Skip to main content

Full text of "Literarisches Centralblatt für Deutschland"

See other formats






6 
J ralblatt für 





_ Wilhelm Frels 





ser 31 


ie u. — 


— — — u 


« 


Digitized by Google. 


4 


Literarisches entralblatt 


Deutſchland. 


Herausgegeben 


Friedrich Zarucke. 


Jahrgang 1891. 


Jeipeig. 
Eduard Abenarius. 
1891. .. 





Alphabetifhe Berzeichniffe. 


1. Die im Jahrgang 1891 des Literarifhen Gentralblatteß beiprohenen Werke. 


a. 


Nbätard’s 1121 um 
rg et trinitate 


ons verurtbellter Traetalus de 
vina. &rög. von Remig. Biölste. 


ec. Gi Su t Aa W. zur Meſchichte der Hieroglanken- 
Abel er scholia fecentia in Pindari inieia. 
Vol. L Scholia ia Olytapia ei Pyihla — 

PA, —* ſ. keitinidgeiftlidge Binlio 

Arbanblungen, — vdloteg en * wtf 
Consbruch, Max, de veterum mul momuerog doe- 
trina. AD. 

— — D— brez. von Mor. Penc. &p. IV, ©. 
Brüder, Ad. Allmsidwartlungen leit * * 8 
, baleide, zur neueren Beidiate., Kr ®. 
" Piosfen, 6. 26, {. Briestorf, Ns} der ug Ratten 
3 „en Fa 3 4 ug 

—, bikori reg. vo u. 58. Otauttt. 
— Ioabimion, * al sun. 1223 

— hr tie Annde des Morgenlanded, brög. ©. * d. 
Morgenl aud. Seſelnſchaft umter Medadion von @. M 
die. Bo. IX, Re. 3, 1. an 
kya etc, 34." 

— — yo Se Tames u. €. 
avſet. R. f — D. vergleihente 
Sıutien an ee —*2 aus dem Kercyn von 
Siden, Wildungen ar. 417, 

— aus dem flautdwii. Scmimar Rn —* 8. 7,| 
f. ZranfeherMoiencd. Aſtalf v. Guteber 


vloland im 17. u. 18. Jabrbundert. “2. 

Abu Bakr ar-Zubaidi, il Kiräb Arlstidrik. Memoria 
del s0eio Ignazio Guidi, 

Armeidhungen teo gebrudien Textes Der Jad Kadralafa 
(Amfterd. Ausg. 1072), von einer Sandihrift ans Mm 
fang de# 16, Iabrbunderte. 610, 

Adelte, Hand, bie rg Hippolgt, 1. Teste u. Unter 
fuhungen 6.8, 5 4 

Acta ei deer eia ER recenliorum, 
Collectio Laceusis. T. VIE 11 

ar A Nerel et Achillei, gracce ed. Albr. Wirth. 


Acta socielatis pro fauna et foru fennica T. VI, 
No. 3, f. Hikimanı, ®, Dsw.. eilangem-biologiige Cru 
dien aus Auific-Zapelann, 

Arten, watlcandiche, zur deutſchen Gefhihte in der Bat | 
Raller Yupwig’s des Bapern. 1117. 

Acıs, Ihe, Fin märl ‚dom of Perpetun and Felicitas. 
Ei. b 7* Rendel Hart!s atd Seh K Giſſord. 257. 

Adam, Hob., völterredtiide TDerupatten u. deutiches Ge- 

ng —2 

die fränki Therhade u. Alofterfirche zu 
re an der d 14H. —— 


ufrahe, 
Adler, Sigm., Über das Ürbenmartreht nad ven älteflen | 
Halerildeen Aedtaque len. 1079, 
Aprebbucd der deutſcen Jeitfäriften u, der bervorragenbftn | 
zgniten Zagesblätter, bearb, won 9. Sperling. 


anler, Briede, Belträge jur Lehre vom Hebergang der 
Intramterinen Mibmung zur ertrauterimen. 1077, 


— dlplomariske, redkommende Norges Opgjor 
Danmark 1818— 1819. Uds. Yagvar Nielsen, 0. 
Alters, Emau. Die Guellenber 39 


« in Iojua I-XU. 
aldert, Konrad, Natur u. Kun —X 


ü . 
IR Albert, Din, BeuiB@-net kin ſchet Beitrag zur Cultur · 


Rarl, die im Tahkemdal vorlemmenden An- 
I" gaben Harizt's Yeben, Sinpien u. Bielien. 1299 
PR tar 
eomım ich Hayduck, { 
Aristotelem granen,. 1349. 
— — in Aristolelis Topicorum libros orlo commen- 
tarin ed. Max, Wallies, [. commentaria in Aristotelem 


1349. 
uf sblleforbiihe Abbaudlungen aus Londoner, 


. eonımmenta 


Leidener m. @erliner Sanditriften. Krdg. von ür.| 


Diererich 615, 

Aller, Emmerih, die Ghrenelogie der Bücher ber Könige 
u. Paralipomenon Im Hiaftange mit der Gbrunslogie 
der Megypier ac. 106. 


2, | Altmann, Wilb., i. Bramis, Nie. Acta, 1308, 


Altmann, Wirb,, u. Bernbeim, Graf, ausgewählte Kr 
handen zur (rläuterung ber Berfaßfungägeididhte 
Deutidlamds im Mittelalter. 1278, 

Alg, Ariedr., Gicero, fein Leben m. feine Sariſten SH. 

Analecta hymmlen medii sevi. VI Udalricas Wesso 
fontanus. Uttich Srödlin’s von Rottach Meimacbeie 

Ir ae, von Enuide Mart. Dreves. 514. 


54. 
_ _. vill, Sequentiae ineditae. .. Hyde 
Dittelaiters aus sanbidriften w. 
Relge, brdg. von Buido Mart, Dreven. er 
Anderson, John, english Intereourse wih Siam in Ihe 
IT. century. 


wer ın | Andrae, Poul, u ae dens Historie og Mindes ee r- a i. 


mekor. 


12 
j gaben, Rib., die en. 1554, 





nbrefen, * midelung dee Menſchen. 1481. 
ai en, Duge, f. ein altfrangöfider Marieniob des 13. | 
—â— — 1581. 


Andriam, Kerd, v., der Söbenenltus aflarliber u. eure» 
I — Bölter, 59, 
'Anecdota Oxoniensia. Lives of Baints from Ihe book 
of Lismore. Ed. by Wiibley Stocken. 
"ale ter —8* den —— — Centralan · 
alt, 
— ntue, Der Fr —⸗ in Eagainien bei Rünsen. 
. vom Hugo Serliger. 1 
. der f. wärttemb. Keldrieifion am Ariege 1870 - 
I» 1 rn möürttemb,. für Stanäit m, Yander- 
Rn Saleg 1 Kälfte. 3, ©. 166. 
hologize P anudese appendix Barberino.Vaticana. 
et. Lee Sternbach. 
Ange, Ad, De Religion Jeſu ührifti im Den Fermen der 
Tirbticen Dregmatit entwidelt 1, bargeftellt. 519, 
Apollonli Pergaei gt graere exiant cum commen- 
tariis antıquis. L. Heiberg. Vol. I. 7D1. 
Apology, 3 of Aristides on beha 
Bay d.h. Harris, 1645. 
PR Ba u. Vlode, lt Arisihen Anmerfangen 
von & Begmann, 724, 
ur gan 5 —J dbreg. von M. I. Hof 


— ir ie. di —* Guſt. Schwalbe. 1. Br. 
* fipner, U, Beiträge de Rennimib Deo | 
menfdliden emitätenfteiets, 
— aus dem an Imfitute zu Bra. Mr. 1, 
I „Döteie,, $ 





l 


Aphrosisnsis In Aritotells Meiaph ca 


of ihe Christions | 


nterfuchungen über chabtordie — 


** de Jubainville, H., et G. Douis, recherches 

sur lorigine de la p heis fonciöre et des noms 
de lieux habitds en France Iperiode celtique et 
perlode romaline). 1455 

Arenboid, %.. bie 8 —* ber Gehe 


vom römiihen A bie aur 1393, 
a —— se. Instr. Blayden P- 1 iX. f. Ari- 
stophanis Nubes, 761, 
— Nubes, — * eritiea ele. Instrux. Fr. H 
487 Säriit vom ®taatömeien der Mibener, ver 


deulidt von Geerg , Kaibel u“. Mb, Riebling. 1465. 
—, Metanbyfif, Narr. von Germ. Bonip. bröz. von @b. 
' BWellmann. 371. 
Auzıstelle eihiica nicomachen, Recogn. J. Bywater. 


— qui ferter liber "A Inelor — A Post nn 0 
nem ed. H. v. Herwerden et J. van 

Aristotle om the eomstitution oA Frhr na by F. 

— * glo di ue Gioranl, 
rıneno, oro, Peregrinagglo ovan| 
Aglaolı MR re de Fo m Hräg. von Heinrich 


Jahres wel 
IP 


ae u. 
us den Obenbrlehrungen eimes * gers. 1910, 
r- a u. Behandlungen aub Be te ber roma · 
— —B— @alieus I Restords. 52. 
— —, LXX zu, j. Bitiboeft, Briedr., Sirventes 
eg 3 


Avenarius, Mid, Aruit der ze Grfabrung. 2. @b, 

— e io Ilbrum — Aristotells 
Jacob Mautino Hispano Hebraeo interprete. 
Fried. Heidenhaln. 964, 


Baal, Ernfl, zur — der ee Reifen: 
abrt. 496, 


| Bob, C. Elafichrät u. 
Bober, Karl v., Grundlagen Bi RT raui · 
eb, 
Balladen u. Momanıcm, selected and arranged wilh 
— and literary introduction by C. A. Buchheim. 
Bargiohn, A il eanto popolare a Bosco o Gurin. 510, 
Hr egorii, ehronicon »yriacum e 


— rn ac punctis vocalibus ml notatio- 
nibusque locupletatum. 454. 


' Barriue, Arwöde, Bernardin de St. —— ol. 
Bartels, Ariedr., "yäragogiihe Plphologie nadı Hermann 
* er er auf bie uk u. auf 
re 


Bartbolomä a Be . > „getogermaniie sk u, skh. II. 
Altindifh äsis > eräs, 


IV 





Bartteler, @dm. ®., f. Barttelot, ®, &., Stanlew's Rat 


but in Dambuya unter Rajer Fom. il, Barttelot. 345. 
Bartielot, @, ©., Bıanleu’® Mahbut in Nanbuya unter 

Major Erm, 8. Bartielct. Ileberi, von @. Dppert, 815. 
Bajieneh, das Berliner 1851887. 1526. 


— Regtftiern 





borft, f. Pinpmer, Tbeod,, deutſche Beidicdhte unter den 

Habtburgers u. Quremburgern. I. Bo 415. 

Bubliotbef, altengliihe, ſ. Ranitius, M. deutſche Beidäcte 
unter Dem fädhhihen u. jalliben Katiern. 646. 

— fellinfriftiibe, Sraa. von Eberb, Schrader, 2 Ep. 208, 


Battenberg. Arany Iof., Pring von, Die wolfdmirtkidunt., — Älterer Schrifimerte ber deutſchen Sawenn. reg. von 
tie Entwidelung Bulgariens von 1879 bis zur Beaen- 2. Bachtotd u. Zetd, Weiter. 2. Ber. 5,1% die 
mart, 579, '  Discourfe der Mabler. 807. 

Bande, Ant.. Lebrbuch der Vermefjungstunde. 107. — ipantfher Schrintfeller, bröa. von Mb. Areäuer, Br. 


Baumann, Beihidte der Phllojophle mad Ideengebdalt u. 
Beweilen. 1%, 

Saumann, I., Elemente der Bhilolonbie, 101, 

Baumgarten. X, l’Afrique pitioresque ei merveilleuse, 
pente par les explorateuts: Baker, Barth ete. 201 

Baumgariner, Ant,, diude eritique sur Etat du texte 


Xl, 4. Sammlung ſraniſchet Sedichte. Mit ertlarenden 
Anmertunacu. 1243, 
oſenmque de l'deole pratique des hautes dindes etc. 
Fase. 81, i, Saadya de Tayyoum, commentaire sur 
ie Sefer Vesira, vu live de la erdallon, 1612 


viel, %, De Wrjenbürten des Klofters Saımau u her 


du Iivre des Proverbes. 1108. dallır tBätige Hcımihreider Philipp Soldan von Aranden- 
Baunat, Iobt, Aus Erivauros, 591. bera. TB. 
Baur, Bılh,. 1. Maday, Wer. M., Pionter-Miffiondr it Bidıng. nyare, &ill kännedom om de svenska lands- 
Uganda. R | mälen ock svenskt folklif. Tidskrift ug genom 
Baufbinger, Aufl, zweltes möndener Sternwergeidnid.) J. A. Lumidell. 887 


sa. 
Bayer, Iei., bildliche Darfiellung des gefunden u Franken 
Anges umnierer Hantiblere. 1° but 1018. 1 
Bu Pa 1. ehoix de la cosrespondance inddite 


Beauregard, J. de, le circulalre 94: de Paris ü Vienne 
par Öberammergam, 1553. 

ed, I. W., observationes critiene ei erg 
ad Flori epitomam de Tito Livio. 1048. 

Bet-Widmannfkeiter, Berp, v., die färntmeriidben Braich 
von Drienburg der Neugeit m, ibıe Atte als Inhaber 
der erblihen Pislıgraienmüree, 972. 

u. beilige Heben Der alten Griechen u. Mömer. 


Behr. 5. R. v.. Ariegebilter aus dem Arabır-Aufkand in 
Deutib-Dftafrita. 459, 

@ebringer, Rart., über den Einiluß wirthihaftliher Mas- 
regeln anf Aumadöwerbätinifie m. Bentabllinit ter 

ate wirthſchait. 1464, 

Beiträge zur brandenburg-prenbiiden Nechtegeſcid ce. 1, 
‘. HSolpe, Arietr., Beididte des Kammergerihis In 
Brandenturg- Preußen. I. Tb, 1014,—I1, 2. Ib. 1155 

—, erlanger, zur enzliiben Philelogte, deez. von Kerm- 
Barnbagem. Keft Di. pe — biiwen pe bodi 
and pe soule. Srög. von 3. Linum, SU. 

— — Heft, 1. Buckbolg, Mid., Die Bragmente der Reden 
der Seele an den Peldnam im zwer Sandidr. zu Bor 


eefter u. Oxford, 308. 
— 8. 8., I. Hacdel, Wiui, dae Sprid wort bei Ghaurer. 


— zur Aunfigeldidte. Reue Aolge XI, f. Pauli @uft., 
de Rewaancchanien it 130. 
ur Landes- u. Bellsfunde vom Elſaß -Lotbriugen. 


MH. S., 1. Bitte, Biegfr., das ftaatsrebtliche Verbätinik | 


x ur Lothtingen gmm Leutichen Meich siert d. 


Belträger, bremer, 2. Tb., Rabener, Gramer, Bhiezel, Ja 
chatiae. Hrög. von Arany Wunder, 1206 

Beliesbeim, Arbons, Beitichte Der Fatbollihen Alrche iv 
Irland von der Einführung bet Ghriftentbuums die auf 
die Begenwart. 2. u.3. 0. 1417. 

Bellezza, Paolo, dei fonti e dell’ autoritä storica Jde 
©. Crispo Sallustio, 1454. 

Bemmelen, J. F. van, de erfelijkheid van verworven 
eigenschnppen. 53%, 

Bemont, ©, et G. Monod, bistolre de FEurope. et ei 
parlieulier de la France, de 3% ü 1770, 

wenn E- f. Rruman, R., kuragelaite vogit u. Ploche⸗ 

t. 


o 

Berger, "fr. v., dramaturgiide Vorträge. 812, 

Berger, Sam., les bibles en ei vauloises 
Avcc un appendice par Ch, Meyer. 216. 

Bergaeich, afgemeined, für Die pres. Staaten vom 24 
Iumi 1865 ım feinem berzeitigen Medtezuftante, Krög- 
von Menien, b 

Seticht über bie Wrmeinterenmaltung der Stadt Berlin 
im den Jahren 1582 pie 188, 3. Th 33. 


Bernurdakis, Greg. N, f. Plutarchi moralia. 619. 
Sernans, 3., Petrus Wartur inglerius m. frin Opus 
eplstolaum. M2. 


Berneder, Gruft, Weidichte des f. Gbomnafiums 
2 Tb. Das bumamıiide Obommafinm vun 1913 bie 
sum 300 jährigen Jubiläum. HW2, 

— Em *5 ik An ©, rer 

rlunden zur Erläuterung der fuflunge icht 
Deutiblands im Wunclalter, 1278, EIERN 


m Pod 


Brzold, G., f. fellinichriftiichhe Finktorhef. 209. 

Biblioiheca botaniea, 5, 14, |. Eitmanne, Arirer.. Cei. 
träge zur Kemmtmdb der urareen, MB. 

— — 9,15, 1. Shumanı, 6.9... anatomifhe Studien 
Über die Anospenkbuppen von Geniieren u. tieetzlenen 
Solgaemätfen. 1074, 

— — 5.16, 6, Buberer, Emil, Beiträge zur Norpbolegie 
u. Anatomie der Dioseoraceen. 1113. 

— —. d, 17, 6. Schulz, Aug, Beiträge zur Kenmtnig dir 


Beflänbumgschnrichtungen u. Geſchlechtevertheilung bei 

den Pilaniem. U. 10m. . 
-$. 18, 6. Walter, Georg, Über die Praunmanigen, 

MMlereliihen Bemwetrelemente der Barne. 1074. 

—, normannlca, Dentmäler normanniidher Piteratur ıı, 
Bra, htog. von Herm, Suchlet. V, f. La clef d’smor. 


Wihlleibel, altenglif . von Goa. Rülbing. 5. @b., 
f. Libeaus gi = Mn Sam Bar Rama. in. 
— beutiäer Geſchichte, brög. von 9, v. Zwirdenel»Büpen- 


ir Tg Kumpfgruppe u. Kämpfertopen im der Antıke. | 


1 

Biedermann, Rarl, 1815 bie 1810, 
Deutscher Beidichte. 2 ©B. 7 

Bierermann. Buft,, Moral, Medits- umd Meligiont-Philc- 
fopbie. 9. 

Bielihom 
13, Jabrbundert, 1. Beben u. Diäten Meipbar's von 


al. 244 

. Alfons, Retapbofit ale Lehte rom Borbemußtlein 
1. Säfte, _WT. 

Birkmetzet, Karl, Die Lebte von der Thelimabme u. Die 
Bebtiorehung des Deutiben Meidägeridhtes. 


Alıntundwanzig Jabre 
18. 
| 


Blaledley, Themas, ., Die eieftriiben Werbielltömre, 
Heberf. won Glarence B, Veltmann. 1525. 

Blau, Ludwig. maferetiibe Unterfadungen. 1519 

Blaydes, Fred. H. M., adversaria In comlcorum Grae- 
corum fragmenin. Pars prior. A. 

— f. Aristophanis Nubes. 761, 

-,£ Aristophanis comsediae. 761. 

WMeibtren, Karl, sur Brydrlogie der Zufunft,. SE1, 
Blende, Br., Die Trennung des Schönen vom Aingenebmen 
im Kants Arktıt der Afbertiden Urtbeilöfraft, 1581. 
Bieo, Arig, deutſche Pionieranbeit in Oftafrıfa. 497, 

Sloch. 9, whönigiibes Bioflar. TWM. 





atbmung. 757. 

‚ Bioonifield, Maur., the Käurika-Süira of ihe Atharva- 

Veda. 166% 

Boat, I. @. ®,, Lehtbud der onlogle, 418, 

Bodmann, Er,, Aus den Briefen der Herzogin iinberh 
Gbarieite ven Orleans an Die Antfürkin Srpble von 
Sannever. 1832, 

Böhm, Berd.. die räumliche Serrichaft Der Mihesironmen 
auf Dem Gebiete Des Yriwarrechtes einidlishlih Tee 
Sandeis, 01, 

Cbme, E. @. &., die Beibidhte der Munt. 36. 

Vopme, Otte, Entwidelung der Santwirtbibaft auf den 
f. fadl. Domänen 16, 

Böhmer. I. Ar, Die Megeften bed Kauerreiches umter ben 
KRarelinuem T51— 

bader. 1. &r. ! 

—, regesia imperli. I, i. Deiien: die Besen des Radler» 
reiches under ben Hareliugerm 751 919. 1. Sb. 37. 
enmin Unterindyungen über rhabderdie Turbellarien. 
du Bolt Repmond, Paul, über die Brunblanen der Bir 

ſteuntuiß in den exucıen Bitlenidalten. 

u... u Prasis des Meichgeribts im Civitſachen. 

Boenttz. Herm, 1. Aritlordle® Metapbrif, 371. 

Bonpet, Max, lo Iatin de Grögolre de Tours #12, 
Books of Ile East, Ihe sacred, Iranslated by various 
oriental scholars and ed. by F. M. Müller. Vol. 
XXXUL The minor law-books, iranslat. by J. 
| Jolly. P. I. Närada, Brihaspati. 512, 


v...6 f. Quellen zur Geſchichte der Sradı Worms 


— Urkundenduch der Stadt Worms. 2. po. 53%. 

“bie, 6. M. Ariedrid Albert Lanze nnd jein Dtandzuntt 
Des Aeale. 1716. 

Brurauin, Theod. Grammatif der Göfimoisrade, 10. 

@overt, Tbeod., ‚tellenfturien. ©. 3.97. 

Bozon, Nieole, eontes moralises. Publics par Lucy, 
Smich et Paul Meyer, 114. 

Bruns, Bub, I Allerlei aus Albien. 1733. 

Brandenburg, Grid, Kdnla u u Autflirſt Arie 
dtich I vom Brandenburg. 1661. 


Sram, Karl, f. die Meihenauer Urkundenflifßungen. 


Bratte, Ed. das nenentdedte vl ıte Such des Danteleom- 
— ven Sipselotus. Hreg. ven B. Geotgiadee 


Braum’s, Emil. Srieſwechſel mit dem Brüdern Grimm ii. 
Iuferb ven Yahderg. Hrog von 8. Ehmwald, 724 


Braunidweiser. M, die Vehrer der Wiidnab. «ik. 
— de Fenseignement des langue⸗ anclennes. 


Briele Über Dierfwärdigkeiten der Literatur. &. Literatur 
——8 2 des 18, u. 19. Iabrbmnderts. &. 


Bneie Frleprih Peopolt’a Grafen zu @toNberg und der 
Seinigen an Zobauun Heinrib Bob, Hrag. von Dito 


Helingbaus. 1336. 
eg vadianlihe. 5. Minkellumgen zut water 
landiſchen Beididhte. XXIV. 3, 5-1. Bär 70, 


181 
Alb. Geihichte Der deuficen Dorfrociie im | 


vr Rerd,, Gbronif Des fReiermärfifchen Mi ftverein. 


Slot, Emil, die Patbelogie und Therapie der Munt- | 


u Neu bearb. won Ungelb, Müht- | 


Brieiwerbiel umuiben Mitsael Ent vom der Burg m. Eligins 
son Münd-Bellingbauien (Arlıdr. Salm). Oreg. von 
Kup, — 22 

— ter Brliver 3. Brorg Müner u. Iob, rom Mülır. 

\ drög. von Wo, Haua, 13%. 

— des Conradıns Mutianus, f, Mutianus. 

"rode, Hemb. I. Urfunden uw, Artenlüde zur Mridicdte 
des Aurfürften Briedrih Wilhelm von Brandenburg. 

©, 13, 613, 

Brögger, B. @., Die Mineralien der Epenitvegmatitgäuge 

der fübmermegtiden Augit · u. Merbelmiwerite, 169. 

Bregtie, 1. Memoiren dee Alırftan Zalerand, 1. Ep. 158). 
Broise, R. de la, Bossurı et ia hible. 1777, 

Drom, Gisb,, 1. Bullarıum Trajeetense. Fase. I. 1110. 
Brown, Alex., the genesis of Ihe Unlted States. 1611. 
Prutmaan, Friede, grietiide u. römıibe Porträrs, 1021 

— 4 Drnmtmäler griebulder m. römsicder Grulptur im 
bifterdicher —— . 

| Brüdner, @e.. Anmaſcwankungen ieit 1700 metft Ber 
er über Die Atımaihwanfungen ber Düumtal- 

seit. r 

Prugmann, Karl, Grundrik ber vergleichenden Bram- 
I — ter Indegermaniihen Spradıen. 2 Me. 2 Bälfte, 











—  Unteriohungen, morphelrgiiäe, auf Dem @kticte 
der indegermantden Sprade. bil. 

Brugid, Seins. Die birliihen jieben Jabre der Sungert- 
nerb mad tem Weortlaum umer alıögyptiiten Aelien- 
inihrift. 6Al, 

— —— inseriptlonum \egypliacarum. Abıh, I 

— u, 

Bruuetiöre Ferd., Fevolstion des res dans Ihi- 
stoire de ja Hllärature. T. I. 

Brunnbeier. Hrem, Iram u. Titran, 532, 

— Bon Ventus bie am Intus, 876. 

Brutails, Jean-Aug , |. doruments des arıhives de ia 
chambre des comptes de Navarre, Bid. 

Bud, Das reihe, von Weinat. Hrög. von Erto Äranfe 


1070, 

Büser, Karl. Die Wihrunge-Pngudie in der Saade Basel 
vom 1,—19. Acbr. 189, SR 

Buadırer, Emil, Beirrige zur Horpbolegie pi. Anatomie 
ter Diokerarem. 1113, 


Butbeim, G. A. f. Baladen w. Memanzen vw. 192, 
Buchbelz. J. And Dem Didensurger Yamte. 106. 
Budıboly, Rib., Die Aragmente der Heben ber Brele an 


dem Lichnam im zwer gambidr. gm Weorerfter u, Oxford, 
Mn 

der, Ar, unfere Mibitser der Reugeit, 617. 

‚Suter, €, göggmein: Wetanit der Puncte u. ſtarten 
Snfıme. 2. 8. 1239 

H a die Büher Aich er u. Sammel, ıbre QueUen 
u Au M 

Büpinger, Ras, Ton Garlos Haft und Tor. 1718. 

Ougge, Sortus, Girusfiih u Mrmeniib. 1. Meibe, 79 

Sahne, Die engliihe, gu Ehakefpeare's Jet, 12 Dromen 

ieiner Yeitzenoflen. Worfi_ von ®. Setvte. 1762. 

' Bullarium Trajectense. Ed Gisb. Brom. Fase. 1. 1110. 

Gungun, Dun, Z ame» u Heine Buzusbhunte, ihre Bude 
x. 1011. 

Surkbarde, G. A. D.. das Miprrtoire Des meimariice: 
Theatersa unter Boca Leitung 1791-1817. 508, 
Buerflenbinder a. Srammer, A. Jahresbericht Äirer bie 
Grfabrumgen 1, Horichritte auf Dem Beiammitgebirte 

ter Yantwiribidyaft. 4. — 1359 49, 
Bubles. G. tie meneren neldampfer Ber dandels u. 


Aricgdmarine, 119, 

Bürtitofer, 3., Relicbilder aus Liberia. 2, Be, Die dr 
mobner Fıberlus, Kblermelt. 817, 

Bywater, J., f. Aristotelis etbira nieomaches. 654. 





C. 


Cartularium der abılij Marienweerd, uwitgeg. door 
James de Fremery. 
| Cagnat, R.,1. Goyau, Georges, chronologie de l’empire 
| romain. "1120. 
 Gaspart, 6. 9, Briefe, Abhandlungen u. Predizten aut 
den mei lepten Tabrbunterten des firdlıden Witer- 
| ibm m. Dem Anfang dis Mitielaitere. 1188. 

Gafiel, Henri, Unter Merfter Adolf Dueiterwea. 117, 

Catalogus codieum hagiographieorum lstinorum an- 
tıquorum saeculi XV], qui asservantur in Bibliorheen 
nationali Parisiensi. . hagiographi Bollandianl, 
Te 

Catonis, 
rerum rustleatum Ubel ires. . H. 
Vol. 1l., fase. 11, (. Keil, H., eommentarius in Var- 
ronis rerum rustlearum libros ires. 85. 

Cauchie, Alfc., ia querelle des investitures dans les 
diocdses de Lidge et de Cambray. ?e parl.: Le 
schisme (UY2— 1107), IS, 

Gauer, Br., Sat Aritoreled die Schriſt vom Staate Der 

| _ Mtbener geihriebent 1120 

Cavaignar, Godefroy, 
temporaine, I111, 

| Caxton, W Infantia Salvatoris. Hrez. ven B- belt 
bausen. 1529. 

Chaignet, A. Eu, la rhötarique et son histoire. 1760. 


Xar!ra;srmg, Oyar. K, ror zu Ho wal Alandrer 


459. 
M. Porci, de >gricwltura liber, Vaironis 
Ex recens. H. Keil, 


la formation de !a Prusse con- 


Muwuaion TUR yiasspwrune jerampyeuıg Era, 
Cheikho, Louis, Kitäbu Suard'i'n-Nasednijati. Bi. 
Choix de la correspomdance de Pierre Bayle, 1670 

— 1706, publite par Emile Gigas,. 1419. 


RNegifter. 





Ghrift, — —X der ‚ getehtißen Qlteratar Fi auf 
die Zeit Iuftiniane. 0. 

Christian von Troyes, Eree u. Enide, bräy- ven Men. 
delim Moerfter. 1018. 

— fümmtlide Werte. I, . deſſen: 
brag. won Wend, Moerfter. 1018. 


— pbilofepbiihe @dgrifien. Kuswabl für De Dark | 


neb einer @inlehtung x. von DO. Welbenfels. 
Classica! texis from par in the British Museum 
etc., {, Kenyon, rd. sienl texts ete, 1310, 
Glierin, Hlir., ch em über Ghrometrie, unter beiomd, 
Dee se, Po ae dearb. von Bırd, Lıntemann. 
e> el 


Clef d’anıors, la, texte eritigue avce introduction ete | 


par Aug. Doutrepont. 
Giemen, Yaul, bie Po:trätverfellungen Rarfa vd, @r. 


1 
Cleomedis de matn eireulari ki ae enelestium kibri. 
duo. Ed Herm. Ziegler. 1017. 
Clerge frangais, le, en IE, par’'*. 571, 
— di iplömaliens Silesise, 15. Bd., ſ. Gramis, 
tlunden u. Nrtenfläde beirch Die Be,ichungen 
Ehirfe md zum Bafeler Honrile, 1908, 
Codex region af den wldre Edda, f, Händskrift Nr, 
296. 


Goben, Artb., die velfswirtbifbaftlie Bedeutung des Mb- 
PR ayeacisäf es, 1590, 
Gobn, Beorg, Die Euffinwantlungen im Bulgärkatein 
n. im vorlıterariihen Branzdnih nad ihren Spuren im 
Emmen SrRBen. 1160, 


Coignet, C., la röforme frangaise avant les guerres 
elles di. 

Colleetiom, zeuvelie ar e des elasses XVII, i. 
Cueuell, Ch, #ements de mer taphie grerque 


d’apres a Griechische Palaeographie de V. Gardt- 
hausen. 240, 

.XX. (. Audouin, E, &iude sommaire des dia- 
Ieeles grecs Hitteraires ete. 1499 


u en E a Branffurt a. M. ei Schmaltaldifden | 


Ariege 

Commentarla in Aristotelem graeca 1. Alexandri 
Aphrodisiensis in Aristotells Eaupbreke eommmen- 
taria ed. Mich. Hayduck. 1:09. 

— — 11. Alezundri Aphrodisiensis in Arisiotelis To- 
— — libros oeto commentaria ed. Max Wallies. 


— Zeb. I. rg naltenalölonemifber m. Har 
tler Abbandiungen Dee mi Erminird gu 
Sale a.S. Wp. 7. 

Gonrat (Gebr), Mag, Baia Kir Queden u. Vſteratu⸗ 
bes römıfdıen Medina ins irliberen Dintelalter. 1. Pd. 1116 

— ‚Max, de veterum eul monuerog dortrina. 


Contes arabes, &d. par A. Salhani. 141. 

Conway, W Pılltamı Mart., literarg remains of Albrecht 
Därer Wiih ttanscripisele. by Lina Eckenstein. 764. 

s— $.. Menograpbie der paltiiden Kernfinbiume 


— Geera Über Tubertutoſe. 1790. 
Coraeil artis aheloricae epilome. 


Comm —— eccleslust. latinorua ete. Vol. 

f. Cypriani Gulli poetae heptateuchos. 1161. 

— — yon 11, f S. Hilarli iraclalus super psalmos 
ex vr Ant zu erle. 1155. 

„ Vol urenci evangeliorum Nibri 

quatiuor, ar 
Costomiris, — A., indes sur les derits inddits 
des anciens medieins grers et sur ceux dont le 


texte original est perdu, mais qui existent en lalin | 


ou en arahe 14. 
Corueil, Ch „eböments de pılöographie 


reeque d’apres | 
IT, „Griechische Palseogrsphie* de F —2* 


Gardthausen | 


Gonlomb. vier Abh udliuugen Über Me Giektricität u. den | 
Mügneriömub. Ueberl, von Malter Aönig. 1232, 

Comnnt, Franc , 1. Philonis de seternitate mundi 1157, 

Cunsingham memeoirs. No VIll, { Mahafly, John P., 
on the Fiinders-Petrle pa; mm, 

Gens, Gruft, bie — von fitben, 1719, 
— f. Kırten von Aitıfa. BA, 

Grüger, Sans, 1. Barıjtus, Zupolf, u. Gr, Das Bel: 
betreff. Die Ermerbt- u. Birtbibalts-Benofienid.) 


108, 

Giefer, Iob.. Pebrbub ter geribtl, Thletheiltunte. 1. 
Site w. 2. Sällte 1. Abrb, 1093. 

ni u porlse hep’ateuchos ex recens, R. 


ee Paul, Repurtiondtatellen zur Bauß-Perpin- 
dorif ichen Spiezelablelung 273. 8 


ee 
en. 


D. 


Dublmann, Jof., die Spradtunde u 
Dames, Ef. Apbandı lungen, yallanieie J 
—8 "io, Br. Berd,, Grinnerungen u. Griebniffe, 


— Serm , Brumdalige der Mintunde. *3. 
Torrene = reeuell des inseriptions juridiques 858 
Dariellungen aus dem Ührbiete Der mich dareftinen Kt: 
Iipronsgeibnte. 1. BP. id. Harıy. Eom., der Bupd- | 
dhi⸗oa u⸗ Et älteren Paliwerten dargetellt. 1687. 
u 1. Wiedemann, A, die Religion Der alten 
Dei 


Die Strategie Briedrih'e d. er. 372 


Nie, | 


Ed. Jobs Graeven | 





die ur. rat 1818 | „ärteniden @runbiagen. 2. Tb. 


33 Strategie des Peritieh, erläutert duta 


Del. 6 — gu die Beldicte der Mabrt Iefus von 
1 . vd. Hof 
zen — * a tbeologlihe Briefe. Sceg. von 





Erec u. Eaide, ) Dakine un Birbe vom u Bör den Schul zebrauch 


erfiärt von Ar. Maß. 

— aus zew ablut Ram. Ertiatt von C. Medank u. Br. 
Blah 2. Theil, ſ. defien Mede vom Aranıt. sr ten 
Shuigebr. erftärt von de "laß. 827. 

Deutmäler, mtinifhe, I, 1. @irzwewit, Iel., Dat 
Erimmisrzm-Eoangelrar. 22, 

— griedlider u. römliber Grulptur im bifloriiher Be 
ordnung, heea von Ar. Srudmann. Piel. 208. 549 
Dentftprift der Unınerfitht6-Btwbierenden Rumäniens Iiber 
Ya Page der Rumänen in Ungarn m. Glebembürgen 


Dentwürdigkeiten aus dem | Beopoi ron Berlady's. 


| —— ng Beil and > es 
sputisou J 
vn wu. Kınom. nl älteften altfranı. da 
game Leid u. Scett. Krög. von 


zuun des —— 
ea —5 — bei Idee. in ik ieh bi 
ung. muntel ohren! n ihrer ur bie 
bliidh-rabeimıdgen Piteratur. 3. Fan“ ebdaie, 8. 
fiber den Varcival Molfram’s von Eſchenbach 
Didel, R., Beiträge Den Recte für Studierende 


u. Neferemdare. 
die Broceſſe des erh Arnold, 84 
‚ Briedrib Der Grehe un bie Prorciie des Mühen 
J 81. 
Diegerit, Minb., 
entre ie due d’Anjou et les Pays-Bas. 
Diel®, Germ,, fibpllinaibe Blätter. 174, 
Diener, Karl. der Srbirgöbsu der Mrhtalnen. 1721. 
Diereriel, Br... ſ. Aliaa⸗ io phiofepgifhe Anbandinngen 
eidey, Ariedr., torel 


it. 
Ding! a — en ne 4 aus 
* rat geidstiorjenen Bandern burn t mie 
—— Gere gm. e 


Dionis Cassil Cocceianui historia romana. Ed. prim. 
eur. Ludov. Dindorf, recogn. Ivan Meiber. 1318, 
| Diepbantus ven Kıerantıia, die Aruhmetit u. Me Barilı 


Br bie Polpgonalgahlen, Uederſ. von &. Weriheim. 


4. Jahrgang. 1285. 
Diwän Al-Ahtal, Texte arabe, publi& par A, Salhani, 


Fase. 1. 1429, 
Dötuger, 3. ©, afademildge Worträge. 3. Er, 1186. 


Angelo de Gubernatis. 1. 59 


Fase. 


ou et les Pays-Bas. 1576— Publies par #. 
Möller et Alph. Di 5 


— T. 1, Trouble⸗ des 
maleonlents et des Gantoi«. 165 


— des archives de la chnmbre des eomptes de Na- 
varre, Publids par Jean-Aug. Brutails, 814, 

Döllenger, Ich,. Joach. Igm. v., Pi: Parftfadeln beb 
Witielaltere, Groa. von J. Frieerib. Ei. 

ER: — geerudie u. ungerrmdte, Hrög. won 

e 

ODoclater. G., augemeime hemiihe Mineralogie. 846. 

Dettin, G., i. recherches sur l'origine de la proprieie 
fonclöre et de aan. de lieux habiiös en France, 1455. 

Toutrepont, Aug., ſ. ia clef d’amors. 624, 

Denop, 2tonel ©., Nusfclung der Madierungen von 
Bernhard Mannield in ter tgl. Nationalgalerie erläutert, 


B0. 
Sriedtich Geielibap u. feine Wantygemäide, 180. 
Dow. — 1 Banfe, Veop. op, Zur — Lebentge · 


ſalaue. 
u Das, der claffl den Verlode. Tb. 2. Weib. 
ei. 


* 1 Kodin,. Krög. von Ae. —* 1033, 
Pen m Prachwotal 


va der hai — 
von *5 I —* edle au Kefjau,. 795, 

Dresdner, Alb. Gultureh u. Cıtieitgeichäcite Der italienifhen 

unbert, 


| Drinischtent im 10. u. 11. Zabn 
7 Analecta hymnica med 


| Drews, Buito Mart, 
Dia MN * 

*5 tb, ber ri - der Aghr tiſchen eiten im 
a Donauländern. 115 Mei er 
„aloe Feitröge. &. 1, f. defien: der Gultns 

ber tichen Bortkeiten in den Denauläntern. 115. 

Dreser, riebr,. morpheloglide Rartotarienftubien, 2. &., 
. veffen: die Eripell vom Galtaniferta auf Sıeilien. 718, 
-, Die Eripoli von Caltantietta auf Bielkıen. 7 

| Drogien, @., la" Arhandlamgen, bafleihe, jur meweren 


Grichicte, 
—— ber fiebenfährige Krieg 








Drypaliti, a, uf. 
nad ruffiider Darftenung. 
Du Camp, Maxime, Theophile Gautier. 546, 
Dünkelberg, Br. Wilb,, Me lamdiwirtbihafiliche Betriebs 
ce im ibrem narurgefeplihen, volfswirtbichaftliden m. 


aaa anbaut. 298. 
» Iol., f. Hanbbub der Arditefm 
| Daling, 6, Das Geſaleataverbltinißz der Weburten In 
—— — hologte de I" 
welshauvers, Georges. psychologle de l’apperception 
ei recherches experimentales sur —R in 
Dotsnili, Tb. v.. Beiträge zır bantidrafiliden Meter 
Aeferung ber —— den Rechtequeuen. 1. Im 
\ _ Rltutienen. 
opel dt Sammlung bibllothetwinenſch aftlucdher 





efien: Friedrich der Broße u. | Efinann, S 


Dizionarlo degli artisti italiani viventi. Per eura di Edıs, 


|Eg 


f. doeuments concernant m 8 4 


v 
@. 
meling, A. f, Luiber's Meimer Ratchitmud. 38, 
— I. Memoiren des Rürften Zalleyrant, 1. ®p. 1683. 


@beudorfer'#, Themas, chronica regum Homanorum, 
KArisif erörtert u. bräg. ven Bıfr. Brancıs Erıeram. 34, 
Gbers, nt 


m die bierogiophifden Säriftjeiben Der 


761, 

Gb:rt, Drum, 1. Wiedemann, @b., u. @,, pbufltallfdes 
Prasticum mit beioad, Berücjihtigung der phyfifaliich- 
hemticdhen Meibopen. 785. 

— f. Kant, Imm,, rn Natarzeihite m. Theorie 
des Himmels ı. 

adarı, Theod., —— des Alofters Marienftern in der 

Prev Zum. SO 


——* en — wien Mart,, literary 
remains of Albrecht Dürer. 
zn u — von Sie Eyxımatolfti. 660. 
ivains franga —— I. Du Ip, Maxime, 
Tbeophile Wi 


ss 


. d’Haussonville, les grands derivains frangais. 


en Din. Arbeit w, Boden, 299. 
Setligentveng u. Bfaliel. 12307, 

Gert m. Au, entalogue of ihe sanskrit manuscripis 
Ihe, lib, of ıhe India Office. Parı 11, 460. 
ger, Emile, In litlrature greeque. 
gertem, Herim. v., Alıekahı Balıbafar von Dermbatı 
u. — fatbelrfdpe Rıflauration im Hocftifte Fuſda 1570 


Shui, 3. 8 vediſche Mychus tes Mama verglichen mit 
PR er a der peifiihen, griech. u. germ, 
be 
Ebmald, —* Eui Braume Gtieſwechſel mit den Brüdern 
Grimm u. Iof. von Laßbetg. TH. 
Eingelbeiträge zur allgemeinet 1. vergleichenden Epradı- 
wiflenibalt. 5. O.. J. Brunnhoier, Sırm, Qran wm 


—— 532. 
7. 8., f. Scheleng ©., die Hirim-Bprate ber 
_Buufahatenen Seaend. 
== f. Büste, 3, zur Geſcichte dir Hiero- 
alyeben 


if. 

——— —— brög. vom Großen Se · 
nerallade, Abtı. f. Aiiegägelhihte. Heft 14. Der 
Mebröabmarfb der erien Armee unter Genctal von 
Pig x. 100. 

ner, Mob., Quellen u. Hülföwerle beim @tudbinm Der 
Buteiian 1281. 
—— Mauilianse etc. 1188, 
 Briedridt Miders Lauge. 1745. 


1. W 
Doebeer. Aich f. Uılundentun ber Stadt Hilte en. 29. (rn a —4 Saudten. Raatöwifienfbaftlihe. 
becumeat⸗ — les relations entre le duc d’An- Eunmerid, A, die Brofard'ien @ebdde u, ihre Beziehungen 


za ben verwandten merkwürdigen Puncten u. Ateiſen 
d:4 Drriedes. 1887. 
Eurgelowänie der neueren weitiäe Hrg. von Milk. 


Herr. Blef, 45 u. 46. 
— bet Ran! Pete un von W. Görſter u. 9. 
na ber ®otanit. Hrög. 


. ven Tapenbur 
Abib, Lich. sn i. 5 

von A. Winfelmann.! ar: ef. 5— 
Bu 169. — Pie {1 16%, 

Ende, Serm., 1. Handbuch 4 Rrduteltur. 

Gnsh, Wilb.. der Begriff der Wahrnehmung. #76, 

— ne eorporis Inseripllonum Iati- 
narum* lewentum ed. eurs Ta. Mommsenii ete. 
Vol. van as. 1., Insunt: Rn Ihm, additaments ad 
corporis * IK ⸗ai X. 132 

be ge das zmweirältefte, Der Stan Weval, brig. von 

ug. v. Rotibed. HT. 

Erdmann, Hugo, Muleitung zur Darfellung hemilder 
VBrararate. 948. 

Greene. internatiomale, Das idimelgeriiche Deeled x. 

Irronomifke robadtungen im N il Bat 

u auf @äbris umd Bimplew x. 

Ertl, Zurm., |. deutiber Lırderbort. —8 

Gier, Bed, Die Deregaturiide Arıft des Gewehnheite 


— — frangaine depuis \es origin 

angue frangaise_depu o 

üin du Kie. sidele. T.1ı ’ 048, 2 

E bein. 0. Marin ker 6 thelenlunde 
-lihris. t für eichen Bleliothelentun 

"and @elchrtengeidihte. Wr. 1. 1896. 

Epner, R., Über die Seintilution, 1818. 

Eyb, Wide. v. deutihe Schriften. Gingeleitet von Mar 
rrmann. 2. ©. Die Dramenlibertragungen ac. 427, 

Gyilenbarbt, Granz, Italien. 1488, 


see # Hrtg- 
T, Bye Em 


F. 


BGabrtielus. David, land u. Grönland gu Anfang dub 17. 
dahthunderto fur und bündig nadı wahıhufen Sericten 
bei,prieben. von Karl Zannıen, 909. 


un Sf Bräntel, Mag, De Inſchriften won 

ergamen, 

Auidennem. —8 Eryiblung eins Langen Lebene 1527. 

Baulmann, Karl, die — der Buhdtuderlunſt nach 
deu neueſten Borkhungen. fass. 

B—un, Glarence P.. ſ. die eltettiſchen Medrieltröme. 


vI 








Feuquiöre, 
fr er sur Passembide eonstitunnte. Hrög. von 

Britt Perle. DM. 

Wider, Iul., Unteriutunge B Erbenfoige der ofen 
maniiden Rebe. 1. &. 1701. 

— Unterintungen zur Medbisgeisichte. 1. ®p,, f. deſſen 
— sur Erbenfolge der oflgermanıften Mewie. | 

Wllarete'd Au. Averimo, Trartat Über Die Santunft nebit 
feinen Büdern von der Peibentunft m. den Bauten 
der Mediti. Hrög. von Belfs. v. Drttingen. 64 

Flınde, Selwr., ungeerudtıe Domımicaner Briefe de⸗ 13, 


ne pi len zur Wefhicte der confk 
= en u. u! 14 te bei vonkanier 
sonelie. 1708 * 


Finger, W. (. Moſſo, A. die Bart. 611. | 
Befver, Huge, Beiträge zur vergleibenden Morpholegie ber | 
Pollentörmer. 110%, | 
Blre, Stegfr., Das Auatsrebtlike Berbältwih bet dung N 
a Lorht ingen zum Deutſchen Reit jeit Dem I, 1 N 


Aitting Germ,, Die Inftiturionengleflen des Bualcanfus | 
w Die Übrigen iu ber dantſacien ver cdlner Stadtat- 
bives enthaltenen Grpewgnifje mittelalterlidher Aechts · 

- _ literatme a. TOR, 

Alatfhlen, Gäfar, Dite Helnrib von Gemmingen. 762 

— ataphiſche Sıterarurtaf.i. 244. 

Blora, Frıtiiwe. der Broviny, Sclewig-Holfein, dee ans 
steitgenten Bebieted Der Hanlekädte Hamburg u. Fübel 
* u eg Lübel. Hreg. von V. #rabl. 2, 


b, R | 
Flügel, Felir, allgemeines emglilch-dbeutihes u. Deutic- 
englildes Wörrerbub, 4. Mu. FM 
Rlügge, C. Brundriß der Hyuiene. 658. 
Bot. 9, Inhalloquenbih-rmilte Zareden, 788, 
bordbammer, PB. WB, Bınlegemena jur Beuitlogie als 
Bfenibuft u. Perifen der Morbeniprade. 1327. N 
Beribungen zut deutſoen Bandes u. Boltslunde, brög. 
.on A. Airhbefi. 5. &p. ©. 3, L Scurz. deint., der 
Serlenbergban im Erzgebirge us. bie Balewiagen, 
5, Dt. Aller, A. die deutschen Buntiant- 
fReingebiere, ſere Otnrfläbengeflainung ze. 1688, 
er. 5.5, f. Sievers, @., zur Kenntnik bee 


— — 5. St. S. 6. J. Vteſcholdt. Herm., der Tpliringer 
Wale u. ſeine näthfte Umgebung. 1357, 
S. 7, f. Salatterer. A, Die Auſiedlungen 

am Bebenier ia ihren narırliden Berausichungen. 1390. 

ſtaam · u. focsalmiffenfdafiibe, Steg. vom Wut. 
Schmeler. 9, ©, 9.4, 1. Großmann, Artedr. Über bie | 
antsberriichebämerlihen Medröuerbhlmihe in der Dart 
“rambeuburg », 16. bis 18. Iabrhunbert, 458. 

— — 90 85, 1. Mübiing, ug, Hlms Paum- 
mollmererei im Mitttelalter. 7. 

— —. 10. &p, 6. 3, i. Pringeteim,. Otto, Beiträge zur 
wirrbibaftliben Wntmidelumgdgridichre Der Beteiu. 
Niederlande im 17. u. 18. Iabrbuncert 415. 

—, tbeatergelbihrlthe. Hrög von B, Sıpmann. I, f | 
Burkhardt, G. A. 6, Das opertoire des mwiimarifdem | 
Theaters untet Boeibe's Leacun⸗ 

Forounaereiſe. die. 8. M. S. Gajgelle in den Zabten 
1874-1976 30, 1. Th. Der Reifebericht. 69. — 2. Tb. 
Thofit u. übemie. 912. — 3, Ih. Zoologie u. Broiegır. 
1358, — 5. Tb, Metereotogie. 78- 

Boerfter, Wüb,, Samıniung v. Vorträgen u Aphanblungen, 
(3. Aolge.) 950 

Rörkter, 8, 1. Gwegflopäbie der Raturwiflenibaften. 

Fovurier l’Americain, m&ömoires serreis. Pubilds par 
F. A. Aulard. IM, N 

— Gpren., Geologie im tut zta Aut zug f. Schulen zc. | 


Branfinet, &,, lanbwirtiidaftiihhe Metlorationen u. Waſſer · 

Arant. 8... Echrbud) der Mflangenptof be 
want, 8. ©. Gebrauch der Vflangenpbufctogie mit 
ſond. Serädihrigung der Guiturpflangcn. 

Brant, &,. über pie Vlzſombieſe der Begumineien. 1594. 

Franke, Melle, phrases de tous les jours. 344. 

Branfe, Iob#., die Abgabe der Pilusserenplare von Drad- | 
ergenguiffen mir beiunderer Berlilfihrigung Preußens u. 
des Leutihen Reidyrd. 45. 

frame, Otte, f. das rotbe Buch von Belmar, 1070. 

Branke, 8. Dito, Die mDMiden Wenufßlebren mit Dem 
Test der Lirigänugisann's dee Cäkatäyana etc- 425. | 
änkel, Maz, dıe Ininriften von yergasum, Unter Rıts 
Po von Kraft Habrıcms u. Karı Sauchärtt brag. | 


Braentel, M. DO. i. Yuriant, Bırlal, das Hungen. 716. 

Branfl, Otte, ber Goncurs der offenen Sundelögefellidait | 
nad Ößerreidnicdem Mebte. 96 

Äreae, ®, Aunenion um® Bearifi. 1789. 

Fremery, James de, i. cartularlom der abdij Marlen- | 
weerd. 104. 


Areg. MD, Iebann Gaudenz von Salisr-@remis. H6D. 

Ande, Aus dem Felt jugt IB6R, . 

Aride, Mob.. 1. Hein, Bel., Derlefungen über Die Tbrorie | 
der «uintiiden Mobultuntionen. 377 

Brleoperg, Emil, Bormelbuch für Sambels-, Wedielr u. 
Seerekt, 14, 

Arleorie, I. f. Döninaer, 3. 3. 3. v., die Parftiabein 
des Mittelalters, 618, 

Rede, Fat, Ein Bebenslauf. 1. ap. 8, 

Frobfbammer, I., Über das Moſtetrum magnum tet Da: 
jen®. 099, 

Arommbeld, &, Beiträge zur Meititte der Eingelerblolge 
im beutiden Privatredın. 1044. | 

Fuhrmann, Arwed Anmwentnagen der Infinitefimalrebmung 
inten Raturmwifienidaften, im Hochban u, in Der Zehnik, 
2. Zb., i. deilen: naturmiffenihaftiie Aımendungen 
ber Integralrehnung. 97, 











92. Baubdıy, Kib,, dic Bartabren der 


— Regiſter. — 





me&moires du miarquis de, sur la rAvolution , öulumanı, Armed, msuumiludafiide N-mmdaugen  Gifferd, Seh K, 


ber egt alrechnun | 
Fuip, —X Bein m sont. 1610, ) 
Bund, Heimt.. I. R.. Vanarer m. der Marfgraf Karl 
Ariedentı won Sapen, IB, 
Geltung ım Deurſchlaud. 116, 
Bürk. I., Glossarium graseo-hehraeum oder der grie 
die Wortndag dei [hören Mirraltwerke. 149. 
Aürfenau, Herm., das @runprest der Heiiyiondireiben 
wach feimer geldihrlichen Entmidelung u. beutigem 
Beltung in Deutitland. 1916. 


Gabelenz Brorg v. d. die Srradmillenihaft, ibre Auf ⸗ 

—— — m. —— — —* 
end, Paul ie Begiebumgen awuien «irandeuburgn 
k Anfün Aeiehruh 11. (1437) 6I2. 

Vol. VII, ex rerog 


u. Bommern unter Aurfürf 
Osleni, Claudii, seripta minors, 

nittone J. Mueller. h 
Galiens U Restords, ®driwürbeil des Gbelsenhamer Gu- 

erin de Mongiane, veröff. von &. Btengei. 82. 
Ey L., bes geographes allemands de la Renaissance. 


| aus‘, Dev, Eronitartige Weltatſchichte anter dem Titel: 


Zemach Davın verführt im Japre 1599, Äberte, von 
J Alemperer, bröy, von M. wrünmale. II, u. 
Barbe. Kia... 1. Säykhya-paravaeana-bhäshya, Vij- 
——— Commentar zu den Sänikhyasütras. 


Gasdiner, Sam,, Rawson, the ronstitstional doeuments 
of ıhe puritan sevolution EIS IEHN, dh, 
—— V. Auguſtus u Dieme de, 1.1. ml. 1. 


Mabner, Heinr.. ſ. Arıweno, Christofaro Peregrinaggio 
dı Ire Giovani, ügluoli del re de Serendippo. Fb. 
Bag in guropa. 
Ucberf. von illiam Warsball, 88T, 
Bivaaıdı, Dsfar w,, |. Zerie u. Ummerimdungen zut Ge · 
} karte * althıriftishen — 
iheir, Marowni T. mermapyızol wiranı, DIT 
dorogumel — ander Karnayyer Kar 
orarrmwemiu; am) "drdaion —— 
u a IT’ ob an, Meuaaloriın. — 


Gefften. Seturt., die Krone u. Das miedere deutſche Airen- 
gut wmter Raller Ariedriaı 11. 1000. 

Behind, Ernft, Ghritian Meuter, ver Didıter Des Schel 
wufifg 507. e 

Berger, Büh., Yautlebre des Baluci mit einem Unbange 
über Yehnmörter ım Baluci. 1833, | 

Beirbans, ®&, Über den Parcıval Molftams von Eihen- 


bach. ı | 
Bde BR, f. die engliibe Bühne zu Shafefprare's Jeit. 
Weiduer, Karl B..f. Prihel, Rih., u. @., eebikte Eiudien. 
Gelzer, Hear., [. Georgil Cyprüi deseriptio orbis romanl- 


Beugler, Heinr. Borifr, Beiträge zur Medtsgeldicte 
Bam 2.9.1. tefhen: bie alıbawersiden Chebafitechte 
17. 


— die altbaurıldıem Ederechte 617. 

Georgii Cyprii descriptio orbis romani. Acredit Le- 
onis imperatoris Jıaıyposis genuina adhue inedita, 
sr. Her. Bel. 5 

Berber, G. ®. v., Zoitem des deutſthen Privarredte. 264, 

Deides, Heine, Beidihte Des Beutihem Boifes m. seen 
zent zur Zeit der farolmaliden u, jähflihen Aönige. 


-, Gehhidte des deuiſchen Voltes u. feiner Gultur im | 
Wurelsiter. 1. %D., 1. deflem Geichſchte des deutſchen 
Volles u, feiner Gultur zur Bet der Farolingelisen , 
fädhl, Könige. 197. 

Werhard, @D., f. eiswöhiche Splegel. 1201, 

Berbardt, 6. 3, 1. Peibay. Bote. Bub, sbilelorblide | 
Briten. 7. ed. 3. 

Berladı, Yeopaid v. 1. Denfwürbinteiten, 1825 

Derth, Goneelt. der Begriff der vis major ım römifdıem | 
u, Reins-Nedit, 75 

reichte der deutlben Winbeltäbewegung im 19. Jabr- | 
bunbert. I. i. Worte, Aud.. Das eıtalier der deuten 
Erbebung 1807 bis 1815. 1354, 

Berbihrebibliotbel, ıbürngiihsähfside, beög. von Baul 
Driste, %r, 2. f. dus rorbe Bub von Bleimsar. brba 
von D. Aranfe, 107. 

Beichichte que len. baniirdıe. Grea. vom Berein f. danſiſche 
Gerangte. Be. 6, |. Kunze, Karl, Hanicacıım aus Eng 
lanp 1275 a 1412, Kiss, 

— ter Proving Sachen. 18 Bb. f. der Brieimediel 
des Gonradus Mutiauus zc. 1268, 

-, strolline, TIL. 1. Urbate Der @ilfte Marienberg 
und DMünfer, Beter’d von Liebenberg-gobenmar une 
Saniens von Annenbera u. 1717. 

#erch, Das, Deireff Die Beriretung ber katboliſcen Plarr- 
gemeimden 1. Ait Einleitung ze. bröy. von Yandauır. 109 

Belege u. Verfügungen, die württemberuiiden, über die 
Berireiming der ewangeliben Kırbengemeinben ıc. Mut 
Einleitung von o, Böp. 100. 

Brfundbeitsbhßer, ilufsierte, Ar, 14. (, Breker G., 
die Waſſerkut m. ibre Humendumnsmweifen. 16RD, 

Geulinex, Arn., opera philosophiea reeogn. J. Land. 
Vol. 1, !68. 

Bierfe, Dite, f. Unterfubungen zur deutichen Stau u. 
Restögeidyichre, 

Bieörler, Mar, Mus den Ziefen bed Traumiebent, 1684, 


‚ @reib, B.. 1. Zeichen 


\. Aha acis of Ihe mariyırdom of Per- 
ulm Auihn, L’ebain de Ta anmenpuntanen fail 
1 cheix de eörre, ne u 
Shen Bayle, 1419, n = 
Bipeurtanden, die Älteften osmabrädiidken, (bis 1A, mir 
eme m nge Über Das Maibeniper zu Dsmabrüd, 


Bon Ar. Prilıpri._ 9. 
— Aari. |. der Brieſwechſel des Centadus Mutianus. 
@laier, Ed ern 


der Beitiähte m. Beographie Rrabions 
. 2 8, ı 


Sem. %., das Medi der Eiſendahnen im Preuben. 
©nftemariih dargeftelt, 1. ®p, 1, Härte. WIM 

Bieiörerg, &., Aatehrömus dee Bantweicue. Bat. 

LITE Sau“ Sie et non. U. 

lot. 3. wb., die Bombolit der Plcnen m, ihrer Vreducte 
im Sage, Dichtung ac. 1397, 

@loäl Ions,, tie fe Arıtif Des Balaterbrieied auf 
ihre Orretiilgung genrädt. 329, 

Seolpibmit. 2. Febrbuw Ded Hauteterechte. 3 Mufl 1. Ep. 
Brlnubriibslterar, Binkeitumg ım bie Brunkichren, 1. 
Abib. 1, Yuel. 1 

Bolpgiber, Igu.. mubammeraniide Stud em. 2. Tb, 528. 

@eig, Ehre, v. B., |. Gantbum ber gelammien Band» 
mwirtbinait. 3, ob, 7, R 

Bomperg, Tbeor.. Die Nnologie ber Heiltunft eine arbechiſche 
Sorbifteurede 10. 1421. 

-, Poilodem m. die Afberiiben Schriften der Ser 
eulamuideen Brblieihef, 1529. 

ni *8* Studien zut zriechſchen Myrbologie. 2. 

olge, 7 

Sorbrin, Everb,, Wirtbibaf sschdiüchte des Scpmarymaldes 
w der angrängenden Pausibatıen. 712 

Boctte, Aler, Abbandiungen zur Entmwdelunasgeihitte 
der Thiete 5. ©. ſ. deſſen dntmidelumgägeläidte des 
Alusnenmanges, 1. Zb. 576, 

— Unimiteiungsneidicdre det Aluineunanges (Petro- 
ar Buviatilis), 1. Zu, 5% 

— Ziuserfande. 651. 

a. ——— Beitafter der deutſchen Erbebung 1307 
—i18185. 1984. 

Gottlieh, Theod. fider mirtelalterlibe Bibliotbefen, Eh, 

vo. Big f. Griepe u. Berfügungen. die wÄrriembersridben. 
über — Vertretung der enangeltiien Hirbeugemeinden 
vw. 10. 

Goyau, Georges, chronologie de !empire romain. 1420. 

Grat, 9, be ana des Zeufce. Meberi. von M. 


Zeujder. 

@raf. I. 9... @eihihte ter Datbematit u, der Karır 
miflenidbaften ın bermuiden Yanden ıc, 6. 3. (2 Non.) 
Die erfte Sdlrte Des 18. Jabebunkerts. 49. 

Grace Rr., Yufldinngen w. Scwetie ber Aufgaben u. 
Yebriäpe aus der analptiihen Bremer: bee Mauren, 
indbelend, der Aläcen jwerten Erades. SD. R 

@rarfl. Ar.. [. Sirinmann, @., w Ör., geelegtiwer Bübrer 
der Umgehung von Areiburg. 754. 

Graf, 2. p., Me Drgantıamen der Turbellaria aeoela, 1750. 
Bramıs, Nie, Acta, Uıkauben u. Arteaftüde vitiefl. die 
Segiebungen Saneſtene sum Baieler Gonddie. abs. 
von Wilh. Aitmann. 108 u 
Bralel, Arnim, Brundzige der Sıblietbelsichre mit bibfio- 

arapbiiden w. erläuternden Aumertungen. 153 

Grasbof, A,. tbroreniihe Maihiuenichre, 9. Bt. Zheorie 

1728. 


der Krafımaldinen. 646 

Branert, ©., 1, Abhandlungen, bileride. ©. 1. 

Graeven, Johs., {. Cornuli artis rhetoricae epitome, 1241 

Gesard, Octave, Etimond Beberer. 198 

Gregory, Henarue, |, novam teslamenlum graece, ed 
G. Zijbenderf. 370. 

Greven, ©, 1. Kutter. V. 6 ‚ pädogegılbe Araamente, 1403. 

Griesdori, Iobs., der Zug Karfer Karte V. gegen Dep 
im Jabre 1552. 1354 

Grimm, WB., zur @eidichte bed Erkenntncheroblems. 1068, 

Grimm, Dar. u, Wutd., |. Wörternich, deutidhes. OL. 

Grıfebach. En, f. Ehopenbauer, Arib.,rammıl. Zrerfe, 1026, 

breffe, Eruf, Herbert Spencerrs Yehre von Dem MUncı« 
tennbaren. 1579. 

Grofmaun, Arıetr., Über Me guteberrlich. baͤuet iche n 
Bedtsoerbäirnffe in der Marl Brandenburg vom 16, 


bıs 18. Johrbumperr. 458. 
r “ für Argftallograrhle w. Winera · 
logie 


. 168, 

Gruber, Heim. Auge Eomte, der Begründer des Boii- 

tieiömus, 372 

— ber Veñitiviemus vom Tode Auzuſt Gomte'# bit anı 
unsere Zase, 1485. 

Grünmald, M, i. Band, Dap,, dromikartige Weltage · 
idiate I. w. DIL 4321. 

@rünmerel, Aib,, i. Pander, Güg.. dus Pantkeon ber 
Zianıidıa Hututtau. TEB. 

@rungei. I., Die commerciele Entwrdelung Gbinas in 
tem iepren 25 Jubren. 1272. 

Gubernatis, Angelo de, dietionnalre international des 
serivains dw jour. Live. 5-17. Bhu 

-,}. dizionario degliartisıtitaliani viventi 591. 

Guidi, Ignazıo, [ Abu Bakr az-Zubaidi, il Kitäh al- 
ish . 380. 

Gumtich. E. ſ. Bone, 3." Lehrbuch der Pit 1555. 

Sumvivwie,. Yutw.. das Öfteresichude Stautetecht (Ber« 
isflung®- u. Berwaltungereht,) 139% 

Guniders von Parıs Yınmrmms, Druide von Ebrod, 
Bulriaus. 5, 

.. Georg, grologlidhe Weberfihtefarte ven Bchlejiem 
Ha. 


— Grbäuterungen au ber chen Ueberſi trafarte von 
Schiefien. 1459 vr 

Guridmup. Aler von. Heine Edbriitn, dere, 
Kübl. 2, Br. ESchriſten zur Briibte u. 
dem. Wölfer ze, 11, 
















von Arang 
iterafut Der 


Regiſter. 





v. 


Saas, #., en ſche en m, Marchen. 
a * 


vflanır_ 850, 
baeckel X das Sorichwort bei Ghaucer, 558. 
Yuom , * u Bein peltiihes Drew ". 
ei Bippermann. 5. 8b. 
sah, Reid mitten Bermefiung des > 
banfers I 762. 1688. 
2 h,A. E the attic theatre. I. 
- Ni, 1. Bien Iobe., Hinifdyer Alias Ber 
ie. 4 
e I Tune ter deutſchen 
un® ihmeijer u "1. Bel 108. 
Samanı, D., Die Hematbelminikem. ft: 
ei der Alanthorepbalen 


Samerling, Bob., die Aremiif des Willens. 1069 

ganbtiblorbef. germammftiiche. degründer won Jul Bader | 
vi, i. Hartmann —— ver Aue, Imein der mit Dem 
Yönen. 1. Zb. 

Handrnd bir —X Aleridumew iſfenſchaft in oſte · 
manſaaer Darfellung ı., hrau. ron Äwan von Müßer 
5.80. 3. Anıb. Die ® riehliben Sarralalterıhlimr und 
das Bühnenwelen der Griechen und Mömer Geard 
ven Paul — und ul. Cebimicem. 1766. 

— — 9 8», 1. Arib., ſ. Arumbader, Karl, Belididite 
Der —53228 Lieratur von Juftnian bie zum 
Ende tes ofrömmiden Neiches 240, 

— Der Aecnetrur. vn von, Turm &, Ende, E. Echmit 
u. 8. Bogner. Tb: Wnrmerien, Anlage u. dt: 
vun der FR 5, Satber, 2 $. 118, 


Des 
1. 25 


uw. Ginristung der @ehäupe, 18. 
—— — deen. von A. Schent u. A. Piel. 24. 
— ber gelammtcn Zune srdy. von Tpror. J 

v. d. Wod 3. % 

— der Sbgüit, F vn 0 nfelmaun, 1. Bo, Yiel3-7, 
1271. — Yırt, s 162 f. 10. 1656 

Haenefe, Bertb, 24 Doctlin im feiner diteriichen m 
füafierfaen Antmitelunga 30. 

Hantidriften, die, ber bergogl. Bıblırbet za Bolfenpliner 
veiprubın won D. bememann. 8, Abeb, Die vand- 
ibeiften nebfl Den Zeren Drudimerten ber Mufltabibei- 
lang ber berzogl —— zu Wolſenbonel, deſchrie · 
den von dm Boyıl, 247 

Händskriftiet Nr, 2365. Codex regius af den zidre 
Fdda. 1696. 

ur er tr A der Chemie. Hrsg. von Ladenburg. Vief. 

Sanupver, Alice, [. Hannover, @mil, mens Battean. SU, | 

Hannover, Emil, Anteıme Bartean, d, Dauiſchen 
übrrir. vom Miice Hannover, 591. 


Sanfen, Aritjof, Auf Beneituben durb Brönlanr, 1230, | 
Harty, Gm, nes nam älteren Pälımerten | —, dns Gbeitlirkungs- u. Ebelheitungd-Nebt, bargelcit | 


bargefeilt, 

barleh, Wort, Berräge ur Kenmtmih der Berjangenbrit 
wer Wergitchen Yantss ut Sroen zur Befdnibre von 
Amt u. tape bldeswauen. 1550. 

Harme. Artedr., Begriff Bormen u. —A ber | 
Besrephitoiorbie, Hreg. ven Kent, hei 

Sarmad, Ad. fiber das anoflılde Bud Billa Benkia. 
1 und Bafler: die eucdyarıdifhen Elemente bei Zuftin, 
181 

— Lehrbud der Doamingeibidte. 3. ©. Die Entwöde- | 
fung des Firblinen Dogmas. II u. IH. 708, 

—, 1. Teste m. unterſugſungen zur Geſanchte Der alt- 
chriſtlichen Yıteratar. 

Sarmad. Otte, Yırlard als Glied res deutſchen Beier 
vom 1%. bis 16. Aabıhmmper. 18h. 
Sarrit, 3. Hrubel, f. Ihe a 
half of Ihe christians. 
Sarrır, DO, Henpel. i. Ihe Ei of ıhe martyrdom of 
Perpelun and Felichas. 57, 

Harrisse, Henry, Christophe Colomb, les Corses et le 
gouvernement frangais. 

Sartıg. Mob, Lehrbua der Anatomie 1. Pirnfieleyie ber 
Hkauyn unter dejoud. Berbtiichtigung der Feiſt cwãchie 


Pi ann vom der Aue, Awein fer Dlrtter mit Dem Lewen. 
Hıtg. vom Emil Henriel. 1. Tb Test, BSR, 

Sarımamı, I. 3... de Phaedri fabulis eommentatio. #22. 

Sartmarn, 8. N .9.. Shbulausgiten. Rr. 6. 1, Thiers, 
Bonaparte en Eixypte ei en Syrie, 59, 

— f. Thiers, Bonaparte en Esypie et en Syrie. 58, | 

ba⸗ebas, Wıll,, Unterlubungen Iiver Adam Smirh umd 
ee Autmidelung der yolutiden Detonomie, 1831. 

Hufe Kariv.. Iugenterinnerungen. Itesie m. Irriblimer. 39, 


Iosy of Aristides om be- 


— Beten an die Jümglinge der freicı Guchliaulen Deutſch 


lands, 1827. 
— —— 11. Od. 1. Abih [. deſſen: Jugend» 


erinnerung 

Haheibiart. a y a Die, ©, u. 5... Bon den 14000 Im- 
matrieulierten. 40, 

Saufen Ad. Yeben u, Büblen im deutſcheu Bolfslden. 1204, 

—, 1. Drama, 28, ber elaffiiden Beriore. 2 Th. 2, Abıh. 
Kopedur w. Got, 1088, 

Sau. @., 1. —— *rfiper J. Geota Müller u 


SET. 
Haidenjertbum uw. Imquiition im füb- 
öRlihen Teutbian. 161, 
olleas ei exirnits de 
serits a de la Bibliothöque 


@., das reizieliende Wermebeiuften der Epinn 


4. Ih. 9. Harded. Brübeen I. Entwerfen Anlage Heig- 


us 2 | -Lh Pa 


VL 





euer Guk: 


| gHaussonvile, Mine, de La Fayette. 1666 
Haussoullier, B,, [, reeueil des Iuseriptieus Jjuridiques. 


Ss, 
| Havet, Ernest, la mndernit# des prophötes. 
| Sandud, Wit. |, Alexandri Apkaedienehı —æ 
N m] commentaria. 
das Peben War —— 1385 
ei fr. Brlerwechlel mit Breunden u. berühmten 
| Zeitgenoilen. 1. &p, 769 
Seht, Arlız. die Maatliben w. vrovingicden Bobenerebit- 
imfiture im Deutiddand. 1080, 
—, bie Organiiation dee Vodencredites in Deutihlant, 
\ 1 Mbeb Br. 1 u. 2 f. deilem: Die Mautishen u. wo 
vinzienen #odencreditinfirute im Deutihland. 1080. 
a Brledr., Srumen Über Die Edwingenutgeliehe 
ver Stmmgabel w. Über die eleftremagnchiche Anregung 


Sriele, Marl Iof, ©.. —— — 6.Bd. 2. Auſi. 
buiorgt er Alois Anöwilkr. 

Seltera 23. %. i. Apollonli Bergagi ng zu exinn' 
cum comme antiquis. Vol, I 

Sridenbain, Arıb.. die Untondpeliif Fandzraf Phrimp'e 
von Heilen 1557-62 815, 

Heibenbarm, Ärleer., (, Averrois parıphrasis in librum 

tiene Arisintelis ete, 984. 1. 


ade. 30. 
Peg B. Das nölferrebtlidbe Brotecterät, rn 
tm, Arie Kaimund, tie bildenden Alınfte bei den Da» 
vals auf Burner. 1163, 
—* Po. van. Ammtliche Werke. Srög. von Gruft Eifer, 
e 5. 
FE, D,. f. die Hanpidriften der bersogl. Biblio: 
Iber am Meifenbättel. MT. 
britmüder, Jerd. bamburgtice Dramatiter 1-1 Zeit | 
Meribere und ibre Peyiebungen zu ibm. 1768. 
Vanı, Drigiealarerud von Aoımidmelder-Arbeiten 
den 16, u. 17. Johıbunderte 2c. 850, 
J Tre, j. Briefe Bricht Yeoreids, Graien 
Ei und der Seingen an Jehaun Keinrid 


—AA D.. die Schmwerfrait im Hodgebirge, mörelontere 
in den 1roler Airen sc. 1040, 

Hemvel. Buft,, w. Wilbelm, Karl, Die Miume m, Eträucer 
Der Mulde im buranılder Ik forftwifjeniaftlidur Ber 
sicheung geiblibert. 1231. 

Semerl. H, die ewangeliidetbeelsgtiden Bılllangen in 
Vreußen. 1147, 

Denmer, Gamtlie, Beiträge sur Draanilatien u. Gempetens 
der par tichen Aepergeridee, 747. 

Henry, Charles. — de nouveaux Ins+trumenis 

preeision. 
| Seniel, Kurt. 1, Hirchbeif, Gnf., Dorleiumgen Über marber | 
manide Optik. Ih6. 

| Seroit, win {_ Encyliopärie Der atueren eſchichte. Yıel. 
4 u.46 1772, 


f. Mbbanpiungen, biftortiche. 


| Hergenhabn, Tb, bad Meichägricg beirefl, Die Gommanbit- | 


rienihaften anf Artien u, Dre Aeriengelelialten, vom 
18. Intr 18%. 1917. 


| mad der Medniprenung Des Beurfcyen Meicharrichts. 654. 

bermann, Mar, |. latein, Lireraturdenfmäler des 15. u. 16. 
a 857. 

\—, f. Epb, Mibr. v, deutſche Schriften, 2. #D, 477, 
Herrmanorflt, Maul, De beuride Götterlebre ud ihre 

| Vermertbung in Kunft une Dittung. 1764. 

Heroes uf (he nations, IV, f. Hodgkin, Thom, Theodorte 
the Goth 1686 

Hero! .: A first recension by W.G. Rutberford. 1314 

wertiier, M. %., Schorembauer-Kegifter. 1420. 

| Hermmig. Ostar, erperimestelle Etatien am Fr “i, 

| * mäprend m. nad ber Petrmchtung. 1. Tb. 375. 

Det. m. Mich. Unteriuchungen jur Morphologie 

| — der delle. ©. 6, 1. Serrmia. ©, trrer 
2 Stuben am wieriihen Ei 2. 375, 

Herwerden, H v., Aristotelis qui fertur liber 49n- 

77777 molreie 1334, 

- stundia eritven in epigrammala graeca, 1200. 
bersfetder, Aelır, Bewalt m. Med. 1527. 

Heflelmeyer, Eilıd Die Pelasgertrage u. ibre Yösbarkeit. 1109. 

Heymann, Wolr., Sigdien über Die Translormurton m, 
Tag vrnien der Differential» u, Tifferen zeugle ichung nn. 

46. 
man, & Die Weiche = Elrmente des wiſſenſchatt · 

*— Denteno. 1. Bo. 1750, 

1. börterbud, —* gi. 

Seren. 3, Arrıö Der aelammın Kırbengeicihte, 2 
Aufl, Gans ven ©, Hofmane. 1, @p, 2 Abb, Die 
röniihsattet. Sindhe De® Mittelalters, SAL 

Hilarki, S.,enriseopi Pietaviensis tractntus super psulmos 
ox *5 Anı Zingerle, 1158, 

Hd, I. 9, i. Juvenalis satira septina. 728. 

Hildebrand, KRud., nelammelıe Aufſaze w, Borträge jur 
dentthben Yrnlologte u I ya Devaition Unterrit, 121%, 


—, f. Wörterbub, Brut 

Silfäteriten., ıheologiibes ac. 1. Biel.: 1. Bod. 4. Abıb- 
Ghromologiise Tafel, Sapresgabienregiier der Keligionds 
und Airdemgeibidte ar. 6. Abed. Neutekamentiidrs 
Wörterkum won ®, Hubne. 1748. 

‚ Hilgenfeld, Henr,, L. Annaei Senecae epistulse moralen, 


quo — 2 ei "quo tempore sint scriplae colleciae 


ein er, Benno, die Wabl Pius‘ V, zum Barfle. 1481. 

A. i, Berbanblungen ber vom 8. bis 12. Oxter. 1530 

p Barıs abgebaltenen 9. allgem, (iomfereng ber inter 
mattonalen Grtmellung 1. 1759. 

der perm, Gommiljion ber Internat. 


deone, 2 








22a Song; — vo Days | Bienen 


I, Aegypten. 
Sure. ». 5* ranz I. hasoikecse von 
' _ Meitlenvarg- Sawerin * eine Bo 
Hiryel, a» ze u, Martin u. Hyde wann, _ 
Sttorf. ©, fiver die Vanderungen der Ionen wii 

ker Bichreink. Hteg. von W. Dſtwalt. Abth. iu. 77* 


berermann. Rid., Gilder aus Dem deutſchen Beben d. 17. 
Iabrbunderts. 1. (fine vornebme Beiediaft. 374. 

Hodekin, Thom.. Theodorie the Goth. 1696. 

Heffmann, Orte Aralb,. Herm-Nnollo Stroganofi. 278. 

Ööfler. Nele, Logtt. Unter Mimirtung vom Alezins 
gg veriaht 67. 

böfler, Atelsd. m. Meinena lerins, —— Uto· 
vadcutit. 4. Ih.‘ Hörer. Aloc. cogit. 67. 

©. Heffimanr, |. Deligih u. v. ©, cheotognche Briefe. 1266, 

Holderleih, Ar., Das Knodenmebl, feine Beurtheilung u. 


Verwendung. #51. 
older, Aut. alteelnider * ſchat. 1. Lief. 1081, 
dodand 9.5, W. S. v, Ienım Lint. Ueberi. 


von hetwig J —8 1324, 

Sollnad, Was. Kriegderinnerung eines alten Siebenund · 
treißigere, 845 

Heltial, Lot , Die agrarikihen Operationen hberhaupt, iperielt 
aber im Defterreib. 954. 
Heige, Arıche,, Beichicdte bes ra in Bras · 
derburg-Prengen. 1. 8b, 1014. — 2. Ih. 1186. 
Solinger. Seine, nie atthıriftliche ae in igflema- 
ifher Darftellung. 359 

Holgmann. D.. u. M. Höpflel, Lexikon für Theologie m. 
Sunbenmeien. 2 null 1660, 

| un‘ Georg. urgerımaniiches geibboflenes e u. Bermandies, 


Homeri Odyssen. Recens. Arthı, Ludwich. Vol, alt. 885. 

\ Hönıy. Ad. Me Orfiten, 710 

Hcemg. Arip, 24 Stunden Moltte'ſcher Strategie ent» 
widelt u, erläut. am den Schlachten vun @rauelotte u. 
Si. Wrivar. 1669, 

— Walther v., die desponsatio impuberum, 


a die Berwaltuna DOflpreußens feit der Saͤculati · 
latien 15-1875. 1487. 

Herm, Jac. Aver Softeme Iincarer TDufferentialgleibungen 
mıt mehreren ver inderiuben. 5. 

Kom. Paul, Die Dentwürbigfeiten Schach Zabmäfy's 1 
von Berfien, 1858, 

Sermer, Ar. l. Gut. M., u. 9, die Erkrankungen ber 


Mu⸗eleln x. 
wpus won Lindau 1549—1610, 


Sormima. Peub.. ln 
Märferprediger 2c, 14 
Sorrikänife, Aralb., i. jembarbifdıe Urkunden. 228. 
Huber, Eu Bolten uw. Öeidichte Bes Ichmeizerifhen 
Vrivatte 16. 3 80. 208. 
' Shioner_ Meg. Brafvon, Fin Jahr meines Lebens, 1848 
1809. 18 


Mn, Emik, römiihe Hertſchaft in Werteurona. 478, 
ib, &, die Rıformen u. Neiermbeitrebungen auf dem 
der Beſteſcule im ebemal. boaſtur Bamberg ıc. 
1 
u meh i. Thucydidis historlarum Jibri VI-VIIL. 
1 
Höfer, Herm.. die Gubsnelöregierung in Preupen u. Jeh. 
ib, Yombard. 1074, 
Hütten, Gb, m. Yinduer, B., die Mliaichladıt. YTE, 
den. 8., bie ergählenden Jeiſormen Bei Polybios. 


Hnmann, Karl, u. Puchſtein, Diro, Bellen ın Alcinafien 
u. Nordigrien. 387, 

Yumbert Nechmals das enmet u. der Bortrag fran- 
sönsder Serie. 469, 

— Joan., (. Juvenci evangellorum libri quatiuor. 


Hüfer, 9, Die ——— der Grund ſtũcke nadı dem 
preuhnien Seriahren 149 

Huyghens, Chru,, @uvres complötes. T. Il. Corres 
ponJdance, 97. 





J. 


(bin, M., sdditamenta ad corporis vol, IX er X, (. 
Ephemeris epigraphiea, corporie inseriplionum ie- 
en suppiementum, ed. cura Th. Monımsenli eie. 


* Blamet. A... netedsißte Mlngen. 124%. 
ram, Dobn Mels, Weitichte der VBoikswirihihaftsichte. 
Heberi. von &, Koiblau. 421. 

Inichriften der Hbernlinde, die hriflliden. 1. Tb. 1. Kraus, 
Arang. Kap.., Die alıhriftiiwen Inſchriften der Khein- 
lande x. 855. 

laxcriptiones graccae Sieiliae et Italia, additis — 

Galline, Hi —5 Britannine Germanine Inserl 
tionibus. Geo, Kaibel ei Alb. Lebegue. er 

Inrentare der Branliurter Stadtartchives, eingeleitet von 
ix. Jung. 2. #, 

! Irmer. &,, die U rhandlungen Schwedene u. feiner Ber» 
pinderen mn Wallenftein u. dem Rarer, 3. Th. 16M. 


Intobtrs, 6. @. 3., arlammelte Werte, Sag. von A. Beier: 
fra. 3. Bo, 1012, 


Iaropemili, vndw. Die Anfänge der Bocle. 875, 

Iaropien. Emil, dremifd-tedhnijdes Hepertorinm, 180. 
1. Halt] = Säle. 1096. — 150 1. halbj. 2, Hälfte. 
2 Halsj. 1. Hälfte. 1829. 

nu Ya ® vie Runft au mwdudieren u. zu präfumieren 


VMI 


Regiſter. 


Satire, f- Abmeldungen bes gedrudten Zerted ac. *783 u. Slevogt, Aleſtet Bauibronn in Wörttem- 


— ©. bie Staulen ſche Emn⸗ECrpedition und ihre 1*X 33 F. G., elassical texts from 
Auftrag, fie. * ish Museum, — the new 
— f, Ipindov ders yaldaneıs — bvoem of Herodas. 1319. 
gie l. Aristotle on the «onstitution of Alben. 
Inhrbuß, har auto. >eutiher Srädte, brög, von MR. Reeſe. Aue, Diet, And Dem fiehrmfährigen Arirge, 1497. 


1. Yabr, A —— u Ylarrtud Der Bra t banau- 


ns Bohren Unterrihtösoriene in Oeſte rreſch sc. rarb. 1% 
von Job, Reubauer und Jeſ. Diviä. 4. Iabrg. 1285. Rue —— meue Srerlalfarte Der deutſchen u. britifchen 


a — für Statik und Lanterfunde, 


—*2 in the 


Iadra. 1869, 1, Hälfte, 3.6. Mntbeil der F, mwürktemb, Aftua mad ben Bereinbarungen vom Yuni 1590, 911. 
Feitviriflen am **8 1870.71. 166. — volltiihe Wandtarte von Arika. Reu bearbeitet. | 
Iabresvericht, ee ar von R. 9. — heilen meue Sperialfarte der drariden umb britiiden 


9, ©p. (Hiteramr d. Stupgeblere und Intereffenfpbören in Reauatonial-Dft- 


Iobrrsberidste d. —— breg. v. I. Iuftrew. | Afrıka, 64 u. Berihtiaung 670, 
9. Iabra. 188. Rieiemetter, Garl, era de des neueteu Decultidmne, 
und Wortihritte im Militär | 1188, 


— über bie —5 — zungen 
zo] 17, — Sieg. von D. mon Pör. As | Kiekling, Mb.. f. Ariſteteles Schritt vom Staateweſen Der 
— hrög. von Remr, Metbwitd. | Mihener, 1468, 


—2 
mann, A. Oswald. vanuzen ⸗bie Studien and 
Jahrıw. \, 1. denreerlän he @eiäisipmifeniba, 14 —* unge . 


4. Iabra. 1859 \ Rıblmaı 
Rulfiib-Karpignd. 1619, 
3 46 —— Gtundlagen der Ghemtt en em. die Unterfuhung der hinteren Larynz · 
mand, 41. 
obn 5., Die Theorie et Tr Deurid brand, . 


Kilmann, R,, die Directorenverfammiungen des Kar. 
ni 3. gürotb u. A. 8. 


Preußen — bis 168, 1 
Semaghent, © Arminius * —— M1. Pare de triomphe de Salonique, publis | 
"dit f Ramann. G. u. v. I, Solzfürterung und | *2* ia —8 — 197. 
e Ye otſaun deut andes · und 
Ierbien, A. 3., Mountenen u. Stanley, Henry M.. Umin u * 
Vaſcha und Die Menterel im Mequateria, Aus d. Eugl. I ee über matbematifbe Optif. 
von 5. ven Wobeier. 168. Henfel. 1666 
Ierufalem, us. Yaura Brid;iman, 154% ! 
Ieabimien Vaul, Gregor Heimburg. 1229. | 


sous u 
 Kirbbeh, M., 
Boitatunde. 


1036. 





"seiten re üiver matbemanibe Optik, 
Johnson, *5* the rise of christendom, 131. Riers, Gewin, die allgemeine Parbologie oder Die Yıbre 
Jolly, J., der Vyavahlrädhyäya aus Härlta’s Dhar von den Urfachen und dem Wein ter Aranfbritspeoceile. 
maräsira ad Gtraen aufammengeftellt. 5 


. Tb 
| Rein, Bei.. Borlefangen über Die Theorie der eMiptiiden 
Rebulhunchenen. Rutgearb. x. vom Mob, ride. 1. En. 


ac, Boaislar a Generale der f. preui. Armee 


#42. 
— I, Ihe sacred books of Ihe East, * XXxXxXM. 542 
—— Finnnr, 1. Händskrift Nr. 2365. 1606, 
Josephi, Fiawii * omnia. Post J. Bekkerum re- 
cogn. 5. Adr. Naber. Vol, II. . 
— opera. * er tu eritieo Instr. Bened. Nies ton 1840-189, 
Vol. IV. Antiquilatum Judaicarum librt XVI-XX Klemserer. Durmann. 1 Dav., aronitartige Belı- 
ei wie. 508 eiäibte sc. Mu, TIL 1521. 
— — Vol. V, De Judaeorum vetustale sive conira | Alindlück, Br.. wur Gntwidetun gigeitichte tes Mealitmus 
Apionem libri Il. 345. im Homan ds 19. Iabrbunberis. 
Iung. 8.. i. Inventare des Framffurter Etaptardives. 260 | Rıcy, Ric.. —— æino miſchet Betr. 212. 
Iunge, Weredr., die Bulmumeien der bemtichen Sermath ae man, A, 1. etrudfide Spiegel. IM. 
j— Freunden und zernden ıc, 1. Die OAmyn| Aueliel, &,, Tie "Betr dichte er Zufaut 1148 
weit. RnoNaud, Emil, i, Barming. Bug, Handbuc ber Infle- 








Juruch. — Wilb., die Berunteinigung der Ormige.| matriben Botanif. 1010. 
4m, Kooepfer „Alsteles, 4. Strabonis, Walafridi, liber de 


Jut itich, Geota. Befhichte des Blſchofe Dito I vom Bam. 





es 
dee Bommern-Mrofile, 5 Andrfler. — 1. Befele, Karl Iof. von. Genciliengeftäte. 
Juvenalis, ** salira seplima. Texte latin. Public | 6, @p. 2. a ’ 
par J. A, Bild. 728. Robelt, * Been6grabi Br (uenrageten europ. Meer 
Juvenei ei Verti Aquil, ovangelioram libri quatuor. | condiplien. &. 2. 
Ree. Joan, Huemer, fe, 8. A. aa der Bande und 


5 o 

Re 

Robert, Rup.. buftoriidee —* aus dem rharwalelo · 
allen Inftitute Der Umiverfitit Derrat, I. 2. 

um, —* Brig Seip, Das Heibelderger Chief. Lief 


W. D. I, Sunopfls der deutſaen umb Idmelzer 
Rlora. u vom &. Balllet. 1. Pie. 1081. 
Roffimane, ®&., 1. Sergog. 3. I. Abrıh der gelammten 
Rırhengelditte. 1, d, 2. ash. Bil, 

Robler, I, Sıudien aus dem Surafeedıt, 1. 172, 
Das ®.,, Ratedridnus der Bergbaufunte. 760. 

öbler, 8. Garbeiiäure und Garbeliäure- Präparate, Ihr 

2344 Barrication, Anwendung u Unterfuchtng. 913. 

Iurfem, nad ihrer Sprade Dürer | nen. au ge mwürttembergildre Uemerberen wen 
Ye IST, 

Kalien, D., bie deulſchen Städte im rar you er. 751, Kehn, Dav., der Betreideterminbandel. 1199, 

Kaluza, Mas, |, Libaeus deseonus- h Keldemweg, Friedr., Scqculordaungen. braunichwelgiide sr 

Ramarcwil, %.. Tier die —e—— ber Bölter. | 1938. 

Urberf, von @. Ranfurefi, Kollmann. #., f. Deatihe Purpenfplele. 1231. 
Kartidens, K. N, yıazc dieiszre. 119. König, @r., der Glamdensact Des Ghriften mad Begriff 
Kant, Imm,. all emeide Natur —— und Therrie Deo und Funtiment uner ſudi. 1449, 

3., bie Rakrtadune Sniiht aſtlich und ge- 


R. 


Rate, D., en Palfionscempofltien bie j, Jahre 1691. 


Kahle, Bernd, Die altmerbiihe Eprade im Dienke dei 
Goriftentbums. 1. Tb. Die Brofa. 888, 
ur u {. Ariftoteled Barifı vom Staatereſen ber 
tben 
- f. inseriptiones 5* Slclla⸗ et ltalias ete. 43 
Rats, ‚us Mome 


Himmels ı7. Greg. von 9. dran. So. Kön 

Bun * aka, Mu eiſauieradem Text von E Gurtius mer mihtiger @offe. 1. 
4. Kanpert. Det 3-6. Erldut. Test 1. 

— —E M. —*Xx 
Raufımamm, Prirdr,, deuche Miibologie. 892. J— Aaffael ⸗Studien mit befunderer Berhd- 
Kaufmann, Das d, die lepre Wertieibumg Der Inden aus‘ fidtigumg Ber Hantjeihnungen des Weifters. 70. 

Bien und Mieberöfterreih, idte Vorgeſchichte und ibre Bin Se Hatehiemus des Gultiirmeniben. 1126, 


Ardt und den ar erg 


Opfer. 816, Örmer, Beichr,, Die weitgeldihtiinen Aämpfe bes Mlter- 
Aanibate W. A. Die vorgeldhiobenen — ter vie tbumd nebft seograpbifden m. natargeldichtlichen Budern. 
Gapallerie. leberi. von e. Zertan. 1184, 


| Körner, Zbredor. Aum 23. &rpı, 1591. 1292. 

Koerte, Alfr., {. Metrodori Eu fragmenta. 1431. 
Körte, ©. 1. etruetilce Spiegel. 12H 

Kagier, @,, 1. Arbantiungen. paldontologiiäe, Rörting, — 

Kayserling, M., bibllothaca e⸗paũo la · pot lugue aa · ju | 3-6. 1665. 
— Dietionnaire bibliographique des auteurs | Korzeniowskl, 


Rutslag F Gentelienfammlung ven Ar, Partei. Biel, | 
8 1723. 


15— 
Raurert. 3. 9, 1. Karten von Aitila, 84. 


Jos. , eatalogus ariorum et doeumen- 


Juifs ete. 34. torumı tes gestas Polonise illustrantium ete. 1307, 
Krferftein, Sorft, Ide ale und Irrthämer ber Untertichte · > excerpla ex libris manuseriptis archivi consiste- 
Programme. rialis romani MOCCIX — MDXC expeditionis ro- 


Rchr, P.. Me Metunten Dtte'# IL. 752 manse cura 1807 collecta. 1307. 


Kehrbach, Friedr., {. monumenta Germanine paeda | Höfter. [. Yanar. Banl, Gprenif des Biethume Naumburg 
gogica." Bi. VIII. 1328. — Bd IX. 3%. und feiner Beihöfe at. i 

Hedrmann, Karl, Brantreidıs tumere Rirbenpolitif ven NAöditer, Alb, Santer ald Dramaturg. 464. 
ver Blatt Glemens VI und dem Begſon Des großen ‚ Kefelmaun, 8, Beiundbeitey um Mittelalter. 1724 
@cbismas bis zum pilaner Gomeil se. 877, Adıtgen, Aug, Etubien fiber Betreibererkehr ı1. Getreide: 

Keil, Henr., commentarius in Varronis rerum rusti- | prekfe in Seur(dland. 


carum libros ires. 985. 

—, |. Cotonis de sgriculiura liber. Vol. 11. Fase. Il. 969. 
Keller, F. C, ornis Carinihiae. Die Bögel Härntens, 

1113. Fauft, 


u m. Godin, i. Dad Orama ber elafflichen Berlete. 


Sbuhgebirte und Interrfienfpbären in Meauatorial-OR+ | 


& \ 
— über mahematiſde Vb ſit. 2. Er. i. 


Walker, (. Gonlomb, Du en über bie | 


fateinid-romaniidıee Wörterbuch. Piel, | 


* 33 das böhmiihe Puppenipiel vom Sa 


atauo Bram u die althrifiihen Infhriftem ber 
Mbeinlande ır. 

-, Die —— — — des Areſee Billingen. WR. 

. 1. die Aunfidentmäier der Broßbersogtbumd Baden. BR. 

Rranie, Karl hen, Ar,. Anidauungen oder Yebrem und 
Entwürfe aur Höberbiidung des Menicenichent, Hr, 
von Hua Bünihe, 1. er. 1520 

— Bruntlage des Raturredts. 2. Rıh,, ſ. deſſen: Dir meit- 
Bar risben Weite xx. 1481. 

—, die weltpirserlidsen Meire, um ter Tugend, der Bie- 
igten, des Bundes für ichöne Bermuniiimptwinwartär 
a der Undlihtet Wilen. Gerausg. v. &, Metlar. 


—, azut Epradvbiloiorkie. Orsg. von Aug. Wünide. 1m, 
Rranie, Em. Aorık der Untwrtelungsgeitidite Ber Oper 
zit literartidıen Hinmwelien, 1403. 
Rrebl, ©, Beiräge zur Renninık ber Büllung und Ent 





leerung "des Heriene, 158 
Rrenkel,. "par. — ur en | der Geſaichte m. 
ber Bricie des Aroftels Baulus 


** Ad. ſ. Siblietdet ſpauiſae t Schria· uer. 22 
Bammiung ſpantfet Schritfteller. 1242, 
\ Rrenader, “ib, Die Herielogıe und das Briem Der acuſen 
 _ eltrtaen mt, — B 1462. 
Derb. u. Ars, buge. Gelorimetrie und quantita- 
e. Epretralanalie in ıbrer Aumwenzung ım der Gbrmie. 


Rrök. Ougo, 1. Arlık. Berb. u. Ar.. S. Gelerimetrie u. 
quantitatiee Spectralamatgie 16. 
| Arıfleller, Sam — —9— eibtihe Tiacet der Mildnab 
* — at. 
— Loait u. Pintelogie, ueberſ. von 
® & — 





n 

Arened, Brany v, la Breiberr rou @imbiden m. bie 
Brellung Oefterreit sur ferbilben Arage. 108, 

Rrumbaber, Hari. Beidicte ber bayantınmdei Yileratur 
* Juftinian dis gam Gnde des eftidmıden Meubes, 


Rrumbbols, Aed. Bamalten und der Deutiche Orden bis 
sum Arieden am Weino-Ber, 574. 

Rubi. Geſdnate dee frlberen Gomraniumd zu Dülidh I1DM. 

' Alibmel, ”i die Hawidden Drid- und Aluımamen ber Ober 
haufig 1. &elı. 1:29. 

Pe Eugen, die Kantıiden Stedien Saillere u 
die Gompefitien dee Wallenftrın. 626, 

Auenen, 9, biltorih+ Prittime inlerumg im Die Büder 
des Alten Zeltamenteh binüsılih ihrer Burfichuma m. 
Sammlung. Sröa. von Tb. Webet. 1. 2b. 2, @rüd. 745. 

Runftvenfmäter, tie, tes Wechorrsoaibume Büren. un 
von Arı. Kap. Arand. 2. te. I. Rrans, Ar, &.. 
Kunfttenimäler des Arciten Bılınaen. SS. 

Aunde 3. &.. Die deutiben Srinteartınbangen oder Mömer- 
Mädre u. dentihe Erädıe ım Dineiniier. 90. 

ı Runge. Karl. Sanleacıen aus ud 12776 bis 1412, 1189. 

| Mur, R.. Billensfreiben? 17 

Küfter. G.. dıe deutſcen Buntiantfteingebiete, ihre Ober 
Aädengealtung und anıbroregregrapbildien Berbält- 

' mie. 1388, 


2. 


Zaban, Berb,, der —— — des Autineue 1492, 

Yadenburg, I. Hantworterbach der Gbemie- 

Yagarde, Fand de, Mittbeilungen. 3. Er. TM. 

— vr und Rataırdge gu der 1959 erfdsienenen Uebet · 
dt Über Die im Aramdiiben, Aramıiden u. Hrerädden 
bilde SAdung der Romina. 919. 

Zalfiner, Yutm., das Mätbiel der Eybınz, 306, 

— Mayer, f. Sandya de Fayyoum, commentaire 

sur le Söfer Yesira, ou livre de la erkalion, 1612. 

—— , Mug., Die Verpflngung der Kint et ine Breit. 


Fammert, Botfr.. Gefa ichte der Scuchen, hunacre und 
Kriegsuorb zur Zeit Dee Mjähr, Atiegee 136, 

Lamprest, Karl, deutſae Gkiandre. 1. Bo. 645. 
Yanbauer, 1. Das Grfeg betteff. die Beriretung ber fatbel. 

| Blarrgemeinden ı 

' Sandes- Zrianaulation, bie F. preubtide, Haupterciede 
4, Th. Die Ginfeite, 1557. 

Sandaraf, @uft,, [ Asinius Pollio, Bericht Äber Die 
Isantihen Naruben de6 Dabres 48 v. übe. 95. 

Tanteberg, Wenft, vie g = Gemmufiedelite duich Unter 
lafung ım beutiten Etrafredt. 

Sandtagsverbandiungen und Yandtageneiblüfie, bie * 
michen. vom zen 1526 an die anf Die Meupeit. 
1581-1585. 

Sara. ©. ww biaclaugeeſaiaune ter Spanniwrrte des 
aumelene. 750, 

\ Lange, Paul, Gbrenif des Bisthumd Nawraburg und feiner 

'  MBildsdde mad feiner tm Märtkben Ardıse deſindlichen 
Santjdriit. Areg. vom Aöller. 1754. 

Langen. Joſ. die Kiemensromane. 1001. 

Vanaenbed, WM, Die Theorien her Me Untitebung ber Hos 
‚  ralleniniche und Korallenrifie und Abre Medeutung für 
geopbuyfiibe Aragen. 1472. 
tan band, @., |. Miete, Bılree,, 

| ni und als Mufiter. bP, 

Pangbard, 3, tae Medi ter "Yyohtaen Rrembrnansmwciluig 
mit beiond, Berüdflbrigung su Scmty. 

v Lanzette. unfere Gavullerie. 

Lafar-Gchn, Ribeitemeiboren Fr erzaniid.bemtide Labe · 
rotorien. M 

| Kaflen, Ad. Seitlibes und Zeitloſes. 675. 

Kaunbartt, ®., Theorie ber Zarıftiltung der Eifenbahnen. 


—568 An inseripliones graecne Bieilar et 





Felettich Ghorin ale 


— RKNegifer. 





Lertures giographiquen, f Baumgarten, 3, J., PAfrique ı 


pittoresque ei merv 

Leeuwen, J. van, i. Aristotelis qui fertur liber "d.9n- 
vodor wolrreie. 1838. 

Peumann, Wifr.. die Hupeoie und Die damit wermandten 
normalen Auftände 


1 
Uchmann. $. D.. Dnellen zur deutſchen Neich⸗ · und Nechts· 


geſci cc. 1276. 
Lehmann, O., bie enge! oder die hemiidhe Ana+ 


iofe Durd Seedachtung der Aryitalbildung mit Hülfe | 


des Mitceilopes ıc. 142%, 

Schmann, Ridh., Das Rartenzeihnen im geograpbilien 
Unterridt. 1596. 

Abmann. Mub., 2 beutiche Unterridt. 1164. 


Ichmann-Pilbd M nn 1. eländiibe Bolksiagen, 1020, 


tibnia, Botıir. Wilb. vbileiepbiie Schriften. Hrty. von | 


G. 3. Gerhart. 7. 3. 

Badig. Qugen, sreußiften Stadtredt, 138, 

Beifermig. Ich. Ant., Julius von Tarent. S. Plteraturtent- 
male, beutiche, des 18, und 19, Iabrbundertse. ©. 39, 22. 

ET ——— aaa, Marimilian II. von Bayern und 

m 

®eoir, Fi a. Bidal, E. Somptematologie u. —* logie 

* Summen. Deutsch von 84 —R 2% 


term E.R., mechanijche Wepftühte. 11.208. — — ul 


Pronbard, Mud., bie — in Bamilienproceflen 
nach dem Entwurfe a vürgerlihen @efepbuwbes für 
das Deutibe Meid. 

Perfind, @. Rib, (raten Marmorftusien. 1700, 

termolleh, Dr, —S Srumen Über italienälche 


Malerei, 1 888. 
Leſet, Fo. 3 —* Gbirungie in Vorſeſ | * 
ae Banttaiein zum 


Bed. Dit, der Atieg von 1806 m. I 

Leudatt. M., u. Ritfbe, ©., 
Berraude am Umiverjitäten ulen, Bief. 36 u. 97, 

Levi, Guido, ſ. Wh dei rardinali Ugolino d’Üstia 
e Ottariano degli Ubaldini, 1897 

tms, Beuuo Ir Gomperfirrung der Alapvenfebler des 
bergend. 172, 

Lihanti apologla Socratis. Recens. Y. H. Rogge. 1625. 
Livesus desconus, Die mirttelewgliibe Homunge vom 
jnönen Unbekannten. Brög. von War Rulmia. 792, 

tieterbort, deutichet. Krög. von Bud. Erf. 586. 

Bulentbal, X. w.. der Ort der begangenen Gambiung km 
Strafrechte. * 

entemanu Berd., I. Clebich, Alfr, Vorleiungen über Be. 
metrie. 2. @p. 1, Ib. 1160. 

Lindemann. Rur., die Ectbeit der pauliniiden 
gegen Eted’s Hs yoerfu veribeidiau 

re Tr v. bie Altetthumet unter beidnifen Bor- 

t 

er, a B. 1. Hfifen, Gb, u. ®., Die Aulaſchadt. 91. 

Yinpner, Theod-, veutiche @eididhte unter den Sabsburgern 
und Fuzembur ern. 1. So. 416. 


auptbriefe | 


Tinker, Watt., Hunticriit oder Edenfbrift? 1808. 
Linow, Wilb., f, Desputisoum bitwen pe bodi and 
pe saule 


@inftew, DO. v., Gomrendium der Kelminihologie. Rad. 


m 

— dm. D. v. Geſchichte * Zudeto ſeinet Dat · 
dedung uud Bermenbung ıc. 

Grps, Tb., u. Rıt. Maria Werner, Beiträge sur Neilbetik. | 

Merner, &. M.. urıt u. Puritir. TAT, 

Oiteranardentmale, Beutibe, ded 18, u. 19. —RVi 
in Reutriden *7 von Bernd, Seufert. Brit 20, 
Btieſe Über Merfmirbigleiten der Yıteramıt. 22. 

— — Heft 32 Peifemip, Job. Ant, Zultus von Zarent 
und Die dramatiiden 3 22. 

— — 33 fg.,1. 144. 3. ®., fämmtlide poetiichhe Werke, 1325, 

_ zyfateintide, Ne 15. u. 16, Iabrbundertd. Srög. von 

PR, Hermann u. Siegfried Syamaröliti. 847, 

Ipmann, ®., f. Heridungen, tbeatergeidichtlide. I, Som. 

Sigmann, Garl 6. Z, Ariedeih Solderlin's Beben. 

Lives of Saints feom the book of Lismore etc. |. Anee- | 
dola Oxoniensia, 583 


orb, Jaquet — uanngen zur phoſielogiſchen Morpbr- 


Isgie De Zbier Ueber Setertomerpbefe, 1074. 
be, Jd. O , traitä mi ne de composition musicale 
depuis tes premiers dlemenis de armonie jusqu'ä | 
Is composition en du quatuor ele, Trad. par 
Gust, 47. 
Sir. © 


0, 1. Jahresberichte über Die gg wi 
—— im Militärmweien. 17. a BB. 
Lobstein, Pa iudes christologiques. 

Lobstein, R., la doetrine de In »einie a 87, 

Veher, Airanz em. #rbinlebre, 

Lei Gombette, }a reproduelion intögrale de tous les 
manuscrits eonnus gm publi&s et annotds par 
JE, Valentin-Smith. H. 2-14. 368. 

ereny, Germ., ber Meine 25. Zutber's in feinem 
Bıerthe ale Shul- und Unions-Ratediömus verglichen 
mit dem beidelberger. 707, 

teil, auge, l. Rauicen, @rrh., die Legende Rarl’s d. Br. 

1. u, 12. Jahrhundert, 

Lot, = chrestomathie breionne, I. partie, 50f 

Yerınien, Derm., die mindenfde Ghronit bed Baffo BWateı- 
fted eime Bälbung Pauflints. 1149. 

** — über die ** 1548. 

re, Achille, les communes frangaises & poques 
Ca direets. 250, 
Kr VL le Gros. Annales de sa vie et da son 


— @uiai, das Hungern, Ueberfepang von M. O. 
Araentel. 
Fatih, Artb,, f. Homeri Odysses. 835. 


355, | Meili. 


—— Kart v,. die Entwideluug bed Sanfweſene in Elia» 
Vorbringen m der Annerion. 1589, 
Lundell, J. A, m. sur la prononeciation russe. 1, 
part. "1. livr. 132. 
—, 1. nyare bidrag till kännedom om de svenska lands 
len etc. 87. 


„idee Kal 


Eurber’s Mart., Heiner Ratechlömus. Urtert mit Angabe 
der Abweichungen bis 1390 n. in der hanndor, Yandes- 
firdhe, aebſt Borihlägen von A. Ebeling. 3. 

Lutſch Hand, — * Bacneindaulen Mittelvom- 
mernd vom der Prene bis zur =. 

—, te Runfventmäler des Mi —ã* x Peg 
def. 1, athum BiogawBagan. Pitt. 2, Atb. bi 

Lief. 3, Atb, Shweitnig u. Inner. ım. — — 


— Berueianig der Runfidentmäler der Prowinı Schirfien. 
3 1. dejien: Die Runfidenfmäler det PERS | 
—2* Vegnip. ri 


nig. 


M. 


Maag, die Breigraiibait Burgund und ihre Ber 

ae — u Der Idmeigerribem Bidarmoflenidaft rom 
18 2. 8. bis gum Frieden von Mimmenen. 1487, 

Maar, A. dtwitriertes Gntenbud. Yiel. 14 mis 21. 974, 

Macdonald, W. A,, humanitism. 759. 

Datay. Aler. M., — — von Uaanda, Bon 
feiner Saweſter. Ueberi. ven I. ©. —A8 1827, 

Madeprang. deutſche Railer in Bd 

Mahaffy, John P,, on the Flinders-Petrie 1201. 

2; d.. das retieulierte Wemere u. feime Se ſehungen 
zu den er ft. 

| Rältefopits ler. v., bie Zotvetttit Der odetr·uugar. 
——— 5 des Deutſchen Reiſches feit 1808 m. deren 


Batunft 
Damroib. Karl, *x8 en — 


im 19, Jabtbunderi. 1. Ib. 1 
Manfrin, P., gli Ebrei sotto la ee romana, 
Vol. IL 14 | Brgime 
Manitius, M., deutiche eſcichte unter ben fährlihen u. — 
2 —8 
Manſuroff Kamatewfty, ®,, über die Ariedendbe- 


—— der Dölter. 

| Mantegagga, Paul, die P hotegie des Haſſes. Aus dem 
Irallentiden von M. Teuſchet. 340, 

Margaretben · Begente. eine altlombartiidhe. Kritilcher 
Tert ze. brag. don Bertb. Wieſe. 20. 

Marieniob, eim altfranzöffhes, ans einer pariier Hand» 
ibrift Des 13, Iabrbunderts, bedg. von Suge Andreien. 


1581. 
Raranarbt, Lad. re Fe Anekdoten and tem 
Leben Katier Allbelm’e 1 
| Marfbal, William, i, @autry, Alb., die Boriahren der 
@Augetbiere in @uropa. B81. 
| Martin, Alb., farsimild's de manuseriis grecsd Espagn 
—5* d’apris les photographies de Ch. Ornun avı Free 
seriplions et notice, 1bın. 
| Raglomili, —* —— Krieg nad rulfliter Dar 
ftellung. 2. Te. 
| Rauer. |. 53* beir, Die Erwerbo · und Wirthſchaere · 
genofienidaften vom 1. Mai 1899. 267. 
| ———— 1l., —— Bayern, und Schelling. Briei- 
ud, Trofl und Frledt. Leiſt. 36. 
a .„, Quellen sur Bechördengeihächte Bayerne. 
‚ Mevicus, Pur. , Bar, 


Anleitung zur techniſch · chemiſchen 
| Mnalyie. 4, 6. 9 
„us ang des internationalen Gieil- und 








138, 


Sandeler 


Meimardus, Cie, 7 Geteten: und Relationen des brau · 


Debeimen . aus der Zeit Des Rurfürften 
Ariedrich — | . gr, 202, 

| Meinong. Miertus, | . Höfler, Weis. Logik. 
= —** Aeis, u. ——— ——— — 

| Meifter, Mole, Me Sebentaufen Im Elia. 6. 

| Meiter, Kurt, die Älteften gewerbl, Berbänne der Stadt 
BWernigerede von ihrer Cutſtehung bie zur Begenwart. — 


DMeifter, Ri, die ztied iſchen Distefte auf Grunt lage von 
er ve De graecae linguae dialeetis dargefteht, 

Meiber, Joan., ſ. Dionis Cassii Coeeolani historla ro- 
mans. 1318, 

Melle, Werner v., das bamburgiihe Staatsreht. 822, 

Memoiren des Bürften Talleorand, hrog. vem Heriog von 
Broglie. Deuiſche Ausgabe von Md, Ebeling. 1.@p. 1588, 

Meuprielefi, D. 3 ber Chemle. Weber. von 
%, Iawein u, 9. Thillor. Diet. m. 

Menzer, Mar, der böhmifhe Mndgleide, 1458 

Seal, rang v,, Die Fmanzen Oxfterreihe von 1701 


1740, 1 
Menzel, „au, f. Schliephate, 5. W. Tb., Geſchichte von 


Mengen, deutſche —— ee 2, 501. 
—, f. allgemeine Beragefep für Die preuß. Staaten vom 
2%. Jum 1865, 

Metrodori Epicurei fragments, eollegitete. Alfr. Koerte. 








lsidoro ak i — nella vita, nella poesin | 
f. Iellet, John ©, Die Theorie der Meng. | 


1431, 
’ Meer. Attd. wißenihaftihe Drogentunde. 1.26. 1115. 


IX 


Bam. 8 Guſt. etymelogiides Wörtertub der albanejifchen 


Basar, Sim Rafritanitce — — ehe 
er, Dugo, Anleitu nr Bear! meteorole 
Br Besbacrungen für De Riimatelogie, IB 5 * 
Beyer, — I (Gedrumung mobiler Panzer für bie 
f&weizeriihe Sandesbeieftigung. 1076, 
sung an bie Hopenyonernhereicaft im Fraulen. 


| Meyer. Botbar, Grundihige der theorenliben Chemie. 756. 
Meyer, Paul, notice sur 8 manuserits frangais 

oe ia Bibliothöque Phillips 4 Cheltenham, 956. 
I Degen Sam., les bibles provengnles et vau- 


—“ "Bozen, Kcal, con guten moralisds. * 
Meyer vom Knoneu Jabretdser des deut 
— Fi Henrik N -r "Heinrich vi —X 


Mernert, Th., ſ. Schlegel, Emil, dad Bemußtleim,. 1611. 
Midiael. 8. Ief.. umfaßendes bibliograpbifdes u. flterar- 
bfterikteh Wörterburh bes rabbiniidhen Schriftthums, 


'aı Is, 3 ne t. aan. M,. u. A., bie @rframkungen der 


| grinnenborf, *a. die Almaraſpracht. MJ. 
— Pr und fgriibe Didstungen ber Reihnaiprase, 


— ‚ Oflanta, ein Drama der Keldinafprambe. Weber. 1c, 112, 
örterbu des Huna ®imi oder der Reiduaipradie. 16. 

wiaböte, Arth. ſ. Karten von Amta. 84, 
f. Gurtins, Etuſt, bie Stadtgeſchichte won Alhen. 


Milin, TL peintures des ** antiques. 330, 
Millinger, |. peiniures des vasos antiques. 830. 
| ua. ‚Paul, f, Beidrißsteniblierhef, teürtngücd-Fächftihe. 


Mitteltein, Mag, Belträge zum Bohrer, 917. 
| Rinbellungen zur vater! ubiichen Geſchichte Org. vom 
Men ereim im Ste Hallen. XXIV. 3, Molge. 
| 1. Härte. Walafridi vita beat Galli. — Bapianif 
Vrieffammlung. 1. 
Mobr. die Kirben von Göln, ihre Beibidte und Aunft- 
— 358, 
Louis, etudes sur Alexandre Vinet. SB6, 
aaa, l. Krane, KR. Gbrn, Br., die weltbürgerlichen 


148. 
| wit, * Anfanteriegefedit, B. Das Batalllon, das 
mt nnd die Prıgate, 1077, 
Bilb,, Cebrbuh der Kirhengeihldhte. 2. Br. 
as Diittelalter. 1. Hälfte. 1225. — 2, fte, 1609, 
—— dlich auteurs is. 1. Boden. 921. 
Moitte, Helmu:d v., Briefe an feine Matter und an feine 
Brüter Mroif und Yubrig. 1717, 
— Gkefichte des Dentich-Fransöflichen Krieges von 1870— 71, 
nebft einem Auflap Über dem angeblihen Zriegotath im 
den Ariegen Wilbelm’s I. 1615. 
‚ nefammelte Schriften und Denfwürbigteiten. 9. Bo, 
5 —! des deuiſch + iramgöfiidhen Krieges 
x 
5. Sb f. deſſen Briefe am ſeine Mutter und an 
jeine Brüper rolf wu Kuhwıg. 1717. 
Mommien. Mug.. über Die Zeit ber Diympiem, 1401, 
Maonod, G., i. Bömont, C ‚et M, histeire de I} 
ei enperiicalier de Ia France, de 395 ä 1270. 
Monumentn Germaniae en in * 
Ortg. von Karl Rebrbach dab — — 
——— 12. brög. von Ar. Koldeweg. 2 
— — 1. ®b., 1. Bastler, @. M., ratio, studiorum et 
instiüntiones — Sorietatis Jesu per Ger- 
man ete. Vol, VIIL 99. 
Morel-Fatio, A., #iudes sur FEs . Ze. ser, 1087. 
Morf, Heittr.. das Studium ber romani . Thilologie, 792, 
Moled, Rd, Radabu ⸗Abihu oder Der Untergang er Sau · 
Aden * 529. 
N. ” urdt, Bud dem Halleniihen Überl. von 


Rute, 8. €, , bifterifde w. verglelchende Laut u. Formen · 

Fr naertorönen ( nieberlauflg + werbiidhen ) 
prache, 
—* 53 f. Böhmer, I. Ar. Die Degen bes 
KRalferreiches unter den Karelingern 751-918, 
Räder, 1% u 1389, 
— „ f Moelbefe, Zb.. u. M., delectus veterum 
eorum, 210, 

Miller. R. Far. {. the snered books of the East, Vol. 

XXXIM. 542 


;gnatürtite Meligiom. Ueberſ. von Engeib, Schneider. 
Müller, Iwan, f. Claudii Galeni seripta ıninora, Vol. 
VIL 300. 


** Pe ©. HSaudbuch der <lalfifhen Aiterikumd- 
efienidaft. 
Müner, ®, 8. 6. doruments eoncernant les relations 

entre le due d' Anjou et les Pays-Bas. T. IL_ 166, 
a, 55 — Geſchichte * Gegenwart. XXIV. 


22 

Bulh., Tagebuchlätter. 1403. 
Drunder, Franz, i. bremer Belträger, 2, Zb. 1208, 
Münfterberg. on. —— zur erperimentellen Pſyche · 

logie. . 1-3 

ae Bairinat u. Batican. 1038, 

Muss-Arnolt, W, senitie and olher glosses to Zuges 

a mologisches Wörterbuch der deuischen Sprache. 


Mutiannd, Gonr., Briefmechfel, gefammelt u. bearb, von 
Karl Gillert. 1268, 








N. 
Kıbar, Sam. Adrian, [. Josephi, Flavli, opera omnia. 
Bei. —5 Auf Schneeſchuhen dutch @rönland. 


Aartebus, Bottbeid, bie nidptlgrifhen Etrorbenformen des 
„nüfengökihen. 149, 

e, Hans, Über Francis Bacom's Formenlebre. 1227, 

7* — deutiche, ®p. 127, ſ. bremet Beiträger. 


20. 
19. 2, 2, Abıb.. ( das Drama der claffiidhen 
Striede mn 
R er, I. 9. i. Maday, Nies M., Plonier-Miifendr 
im Uganda, 1827. 
„ Iche., ein Borbfid auf das Fabı 2000 ober ein 
Zay im einer Strafanftalt des 21. Jahrhunderts. 349, 
en, ng Henry, Richard Coeur de Lion in 


Ru — ſ. —* Jahtbuch deutſcher Städte, 1.Iahra 


PR = Alfe,, über Zundren und Stepren der Jetzt · und 

egeit mit beſonderet Brrüdüichtiqung dret Aanna. 1042 

Ras "22. zb. —— bteg. von Job, Bolte u. 
wrih Schmitt. 


* JIoh., i. — des —F Umterricitäwelene 
a Die ze. 4. Jahrgang 1 
Mar Joſ. Binder sur Geidyicste der Be · 
—— des Rathe · u. Beamtencecleno II, 
ge die Hol u, EtaatPerionaliktard der Wittels- 
batber in Bayern ı. 2. 

—, Die Hol. und Btaatd-PerjomalErats der Wirtelöbadser 
im Bayern, vornebmlih im 16. Yabrbundert »._ 230, 
Ries, Ariedr,, Ftieerich Gbepin old Menfh u. ala Mufiter. 

nd. Engllihen übertragen von ®, Yangbaas. 390. 
Nielsen, Yogvar, f. dıplomatiske Aktsiyker. 39. 
Niemann, G.Y., das oldenburgiide u im feiner 

geidüählfichen Germwidelung. 2. @r. 
ar" aa M,, über Rechten u. ——e— * Detnens, 


Niese, Bened,, f. Josephi, Flavii, opera. 485. 508. 
Rippeid, Briedr., Beiciihte ws Brot —— seit dem 
deutſchen Befreinegöfriege. 1 Buch. 1. Def. Geſchichte 
der deuchen Ebeologie. zul, 
— Handbuch der nemften Kirdengeldihte, 3. Aufl. 3. Sd. 
beutiben Protteſtantis · 


i. Ain. deſſen Geſchichte de 
mus x. 1. Bond. 1.0. 1. 

Nirenbeim, Hans, Hambura u. Oftiriedland in der erften 
Hälfte des es — 1007, 

Ritibe, D.. f I dr, Rn. N... soologiite Siaupteftn 
yum uche an en. u Schulen. Lie, W 


u 87. 
oeldecien, Gruft, Zertul 


Möldele, Th., Beiträge zur Bla: tod Altrandertemand Mertbe#‘ Sandieriten für evangelifdie Theologen. Bief. 
2. 2-%. 1726. 


Moeidele, Tb, u. 7 A. deleetus velerum carminum | 
arabicorum. 
Roudeck. “r * Das zweitältefte Erbebuch ber Siabt | 


Reval. a 
Rovät, D., vergleidende Studien an einigen Zrilobiien 
eifenfteim u. 


ans dem Yan von Biden, Mihlpungen, 
Böbmen. 4 
Nübling, Eug., Ums Baummolenmweberei im Mittelalter, 7, 
u Wier., der Borträtmaler Iohann Aupep, feim | 
Beben u. feine Werke. 663, 


D. 


Die, ®., Sdaltſpeate's Gymbellne ıw. feine romanifden 
Borlänfer. 22. 

Debler, Raimund, 

l. die Fe das 

a Ftiedt., Beliräge zur Aenninib der Auraceen. 
2. ®. Bartelot. Stanley's Nacbut in 

— us Major Eom. MB. Barttelet. 845. 
Orca byllina, recens. Al. Rzach. 179. 


Oeri, Jacob, f. Stimmer, Tob., eomedia. 1800. 
Dertel, 1 v — u, Auemeſſung des Sitern · 


7 bh #erjei am mimdener großen Reiracstor. 
Er Baul. die Firma im römilhen Privatrecht. | 


sh, *. Lehrbuch der techniſchen Chemie. 15. 
Nhefl, — 6 — ah 
em re radben 

Oftwald, ®. h binter!, W., Über Die Wanderungen ber 
Ionen während ber Elektrofgie. 1550. 

Oftwaid’d Glaffiter der eraten Wilenihaften. Nr. 12, | 
[. Kant, Imm. aermein Natur 
Himmels ıc. 

— — Ar. 13, Fa Geulomb, wer —— über bie 
iektrteltät und den Magnetismus 1232, 

210.22, |. Kitten, ®,., Über die Wandetun 


über Die Ban! 9 — 
Dtto, ®., u. Salelblatt, A, won den 14000 Immait· 
Dre Ric. „giothrn ige geiftliche Lieder. 622, 
4 ide ü 3 
Durenfiom, M., fiber orfe slehung. 1595, 


u su Gäfar’s Blidtern | 


ide m. Theorie des 





— RKRegi e 





‚Bed, Arie. über die vartielle Digrtenslalgleisung 
Pr O, und deren Auftreten ın der marbemanidben 


| Bele, Ba Wilhelm Siemens 

Belkt, don die Anfänge des —RA in der Buto» 
mina. 

\—, der Protelantiämus in der Bufewina. 2. 

Porphyril questionum homericarum ad Odyssenm per- 

. u ed. Herm, Schrader. 35. 


P. 
35. gas. zur Lebte vom deu römiiben Porular- 


, Germ., Zuderinduftrie m. Duderbandel, 1235, 
ale, MM, ratio studiorum et imstitutlones scho- 
Instiea Sorietatis Jesu Germaniam olim vigentes iquias, 
eolleetse eie. Vol vn Ordinatlones generallum ‚ Ab. Germ., über bie Aufgaben einer allgemeinen 
ei ordo sindiorum general a, a 160) ad a. 1772. 80. _ Medbtömiilemichaft, 161. 

Bander, Eug.. das — des Iſdanuga vututtu. Pen inch orientalium inchoavit J. U. Petermann, 
Kräy. von Ab. Beünwerei, f. Ber entlicunzen aus —— P, I. Strac, L. debtatſae rammarit 
dem £. Raſeum für Bölterfunde, h | 

Papsdimitrakopoulos, Theod., nouvesux documents „Pill, f. Roeiete, Tb... u. Müßer, A. delectus 

pigraphiques anis Yantiquiid de la pro- veierum carminem arabicorum 210. 
Sendelien des Gröca modernes, 158. 
Parslivomena zu Bortbe's auf. Erlänsert v. Br. Strebite. | 


I 88 —— —— ein Meformator des vierten 
cha 

Sara, Foreit 2 ben, Sans, das Mei beit , 
richte Der VPäpfte ſeu Dem Ausgänge 


bie Erwerbs. und Weribihaftägenefienschaften. 1 
Baltor, Purm,, Bel 
sen Mittelalters, 2. 1 
Balzkowifi, W.. Die Sedeutu —— 1 der tbeologiiben Ber- 
Aelungen für Die Erhet 
(Baetel.) Ratatoy ber EEE von Br. Vaetel. 
Biel, 10-13, 3%, om. 


—— erläutert von A. Seliaſebn. 
vVauli. ®.. die Nenaancebauften Bremend im Auiammen- 

bange mit der Nenariiance im Nortwelteuti@land, 590, 
Paulson, Johs., 





Pr ch. 2.1 gg nn der —— Eaitteljedei- 
mat. 
| Brühe I 8, ee Baus des Ayarared. 5. 
Brei, Kari pw, @tublen aus tem Beblete Der Mchrtm« 
mirienidaften, 1. Tb. Thatſachen u. Probleme. 750, 
Breller, G,. die Baffertur u. ihre Anwendungsmetie. 1680 
Srenh, D.. vun im Dienfle et Wıribibatie- 


lebens. 

' Bribram , Alle. Arancıe, |, Urfunden und Mftenfide zur 
Geidsidte des Aurrürfen Briedrit Welbelm von Bran- 
denburg. Auswärtige Acten. 3. ®e, 2, Tb. 1687, 

—, 1. Urfunden u. Aftenhüide zur Beidvidre tes ‚Kutfürken 

— riebriih Zudem von Granrenturg, Br, 
f. Obenbörfer#, Tb. chronica regum ins; 


ie 
Brinarbeim, Dtte, Beiträge zur wirtidafttiden &nt- 
mitelumabgeldruäte ber verein, Nienerlande tm 17. und 


fragmentum witne saneiae Csiherinse 


Alexandrinensis metricum e libro ms, editum. 1529. 1% Nabrbunber, 41% 
—,index Hesiodeus 1241. "Ilgseiov de rn: yaldalwic uiorogdaz. 
— notlen sur ‚un manuserit de salat Joan Chrysostome, Prociode phllekphın chaldelcneie, Ed. Alb Drehen 
uüilise par Erasıne, etc, 1713. 1018. 

symbolae ad Chrysostemum patrem. I, De codice Bredib, I. R., bie Piteramır Über Die veneriihen Arant- 
“ Lincopensi. 673. — 11. De libro Holmensi. 1713. | beiten act. 2. Ein. Beiond, Zb., L. 3.ı@di.) Bo. Br. 

Peintures de vases antiques reeueillles par Milin et somb, Tb. 1. 979. 

Zillagen, publides et commentdes par Sal, Reinach. , Promeibeus. Wafr. Wocbenihrift über Die Korticrirte 


der angewandten Ratarwiflenibaft. Sry. von Dite 
m. Bıtı. 1. Jabra. MI. 

Prosarium Lemovicense, Die Prolen der Abtei &t. Mar- 
tial zu Yimoges, aus Trrparlen dee 10.—12. Rabrbun.- 
derts, brög. von @&, 5 Dreves, Aualecia hymmica 
wmedil aevi. VIL 


—— Sum. | der ———— Wald und ſeine nädte 

ung. 

Vroi —X und alone dee brandenburg. Bebrimen 
Rathed aus der eit dee Rn N ea Bibeln, 
Bon 5* Meinartut. 1. %p. 

Prou, Mauriee, manuel de pa 

ise du VI. au XVil, siecle 38 

Prüfer, Wrtb,, Unterfudungen über den aukerfithluben 
aunßarfang In in den evangeliiieru Schulen des 16, Jabr« 
bundert#. 

nn: der Belelihaft für rbeiniiche Beihidtöfunde, 

VIL f. Raniven, Berb,, die Pegenve Karls d. Br. ım 
1. w 12 Isbrhamdert. 583. 


Peiper, R ‚ 1 Cypriani Galli poetae heptateuchos. LI6l. 

Berter, 8. E., 1. Badgloniide eg bes beriimer Muieume 
in Autograrbie HM. — 

Bend. Albi. die Donau, 

br Branz vehtbuch “ —EX Ar neſtehaudlung. 


Perlbah, Mar, die Statuten des deutſchen Ordens mad 
den Älteften Santchruten beramögegeben. #14. 

—, 4. Immbarbiidhe Urkunden. 

Perle, Friedr., f. Feuquiäre, memoires du marquis de, 
sur la revolation francalso et sur l’assembiee com- 
— BD. 

Sammlung geihähtiiher Quellen m. 4. 


hie Intine et fran- 


PVerers, Grm. Mus —— —— Vorzeit in Bert u. 
Bin. 1. @d, 2, Kufl, S48. 
Hamlet. 248. 


| Bepborb‘s, Zul. Katrhiemus der Biplieibeföichte. New — aus den füntal preui. Etaatsardiven. 21. ®b., i. 
bearteituma, f. Gräie, Arnim, Gtund zugt der Bielio  Prototolle und Melattonen des brannten, @ebeimen 
u sc. 188, Aathes aus der Heit * Burns Friedrich Bilbelm, 


”on DO. Meinardas. 1. Sd 
40, er. |. —E des —— — balderſt adt 
m. feiner Wille, brag. von Buft. Schmint. 198. 
er 43-45, i Zihadert, Paul, Utkundeubuch ur 
— des Herzogthune Preußen, Bon. 
— — ſ. Irmer, ®.. die Berbamdiungen Scwedens und 
jeiner Verbündeten mit Mailenftem und dem Kaifer. 


Kr 'ı 1. Ueber Mufnabme umd Ansgabe umgelöfter 
» Zur Kenntnib der Plasmabant und ber 

16. 149. 
vu er, ®.3., Künperogen. Hrög. ven Bernd. Senffert. 


Sein * die Protogoen ald Arankheitderreger. 787. 
Beiffer ‚sur chamblung der Kebikopl- und "il. 
— mittelft parendigmaröıer njeetionen. I 


Bfiter, 9. —8 Serzoa Magnus von Mlürttemberg. 
Yrgner, ®  eirkäge Acuutnih des ——ã— = Puech, Almıd, un röformateur de In soeletd chrdtienne 
sremitäten teieteh. 1 au IV. siöcle, 7 Jean Chrysostome ei les moeurs 


9, 

Bleger, Mid. Tabellen liber Die berehmete re de son temps. 1146. 

der beim Hochbau gu verwenbenben erlernen Träger, 1 Yubftein, Diro, 1. Humann, Karl u. ®., Reiten in Alein- 
Bfleiderer. Otto, der Banlinismus. 1688, alien und Rorbigrien. 
%. da Die fogenannten Deflyfiagen bed römiiden Buliric, x — Zorsreftometer und das Acfraeto - 

meter für x. 

cur a 1 Iute und ihre Bearbeitung auf Grund Buppenfpiele, deutſce. Hrez. von Arıb, Acllmann. 1.8. 
wei side. Me gen 1 und praft. Erfahrungen dar- 1281, 


Th 
oh. R. u, i. Sutta Nipdia. 1625. 
dar, I, Omen. f. die Mieſten epnabrüdiidhen @ildenr- 


fun 
Yultiorion, Aift. der Peloponnes, a. 1. 1754. 
rg de aeclernitate mundi. Ed. Franc. Cument. 


Biepter, A. die Geſtaltung dee Raumes. 1587. 

Pij F., geschiedenis der boete en biecht in de 
€ rlstelljke kerk, 1. deel. 1066. 

m; —95 u. Geltnert, Aatl F, vediſche Studien. 


Shore, Tbeor., Die Gtaatsgerihtehöfe u. Minifterver- 
antwertlichfeit nad beutigem teutiden Staatsredbt. 1156. 
Plafmann, Joſ. Me nenelen — ae: den Slaneten 
ercut u. ihre Bedeutung für Beltkunde. 681. 
‚ Brobadtungen zen Idyer —* 2. Th. 82 


D. 


Duellen und Horikungen zur Beidichte der Abtei Heidenau, 

i, Die Reigenaner Urkuntenfälihun 
— zur —— A der Siadi Beet. 4 von 
f. Utlundenbuch * ro 


e @. 

Duelienidyriften für Kunftacibite und Aunftiehmit des 
Diittelalterd und der Neuzeit, br von Alb, Ag. 
NR. 8.3. ®b., {. mas Ant. Rocline, Zractat über 
Die Baufunft ıc, 54, 


Plagmann, Jul, arte de In ge Oulchua, (. Thom: R. 
de grammalich de is ——3 gene 
de * 1 —** de los ee un del Pı 'abl, Fel. der Stettiner @rbfo et, 1007, 
‚ Plauti, T. riedr, Schoell, 332. de, Georg. Wanderungen burdı bie 54 
comoediae. TER Ele. Prid, Altschellus. Tomi IV. eratar. 1. ©, Vincent Volture 1997-1648. 
Fe, 1, I, 6. Plauti Casina. 382 Rains, le eorti d’amore. 21, 


Bien f A 177 —— An Rah 

eute, ur e 0) tift. 
—— difben won Gari Adel se 

Pintarcht moralia. Vol, Ill, Recogn. Greg. N. Ber- 


Bein. et x von Jena, Holzfütierung und Meifige 

Kante, ken. v. — eigenen Brbensgeibihte. Ortz. von 
Wir. Deve. 

RBassmus, Theob., O quae mutalio rerum. 910. 


KRegifter 


=" Br Saite ee — — 25— Die gie 


— Gerh,, x = Karla d. ®r. ni 7 

undeit. Bi 

Rawig, Bernb., Rn —— * en, 2. Ib. 
—— 1158, 

Recueil des | ——* uridiques. Commentaire par 

Sa Darest, B.H ier et Th. Reinach. Fasc. I. 


nouvenu, des iralids et autres netes 
eis de droit international, Con- 

—— — Fel. Sioerk. 

2e wir. T. XIVer XV, 79. 

Bataay, 3. W ‚Ihe reproduetion of geögraphical forms. 


dei eardinali Ugolino d’Üstia e Ültaviano 
li Übaldini 
Heid, Emil. —— — rer 1549, 


Beim der Schule. 1437. | 


Beihan, Keint., Bu 

Beide der alten Bel Wiedemann, 9, Belbichte 
von Alt · wien. 

Besbel, Dite, Die nk der Mrithmetit unter Ein- 
fübrung fermaler Zabibegrifie dargelegt. Th. 1 m 2. 


231. 
Weshenau, Ep., Erinnerungen aus dem Peben eines Weit 
preußen. TH. 
Ber ep. betr. Die Erwerb» und Wirkhitafrsgeneflen- 
—* d. 1, Mai 1889, erläutert von Maurer. A 
betrefl. die Erwerbo · u — 
„festen. € Ga u. Sion. „IL R N 
Peter Alötner nad jenen Ganbzeichnungen 
und aan fntten. 668. 
lomon, ehroniques d’Orient. 1698, 
— gr „Nyptintures de de vasos antiqwes reenelllies par Milin 
Ilingen 
Reinach, Theod,, Mhridare Eupater, roi de Pont. 573. 
—, f, recuell des inseriptions juridiques. 
u in, Karl v,, ber Weldina bes Jahres 1622 am 
er Beftialen bis zur Schlacht von Wimpfen. 
. Set. 
Restori, Ant, leiteralurn provenzale. 153. 
Beiberikdh , 35 I. ——— für das höbere Schul · 
meien, Jabra. 1889, 5 
* ©. re dinger, En F J. v. Heinere Schriften. 


Aeuſch Hans, — — de Skamdlinaviske 
Lande og Fin! 
Rihter, 3. P., das frangöfihe Beitsisulmeien. 1802. 
er R.. plantse europsese. Tom. 1. 16% 
Karı v., Arolf Diefterweg, 181. 
ur Oo, Berwaltungsgefäißite ber Stat Dresden. 


Bei, Karl, Die reditlide Ratur des ewang. Plarramtet, 


alakı, A. neuere Waflermwerfömaihinen, 1046. 
Burler, ©.. nene Erfabenngen über Die Araftmerforgung 
von Paris durch Drutinfı (Spftem Bupp), 580. 
Binteien. B., der Ginllpreieh. SA, 
—, rad Gomcursredt neb? Anbang. BB. 
Miop, Alfred, Studien —X der een 
Gonjugarion auf ir. 1 
Ritschelius, Frid., j. Plauti comoediae. 
— D. vreibig Jabre proteſtantijcher ruhen in Japan, 
— B. * gerne Fragmente. Weber. vom 
teve 
—E — . Ue 
on behalf of Ike christians, 
Rocheblave, Samuel, essai sur le comite Caylus etc. 467. 
— =. &, Bollaue. $ S. u. M. Denny Lind, 
Rogge, Y. H., i. Libanii apologia Soeratis. 1628. 
—* @o., @eldriäste und Arıtıt Der Bterblohfeitsimefiung 
bei Ber! Mnitalten. Suprl. KVIT der Jadt · 
büder für Nationalöfonomie u. Strariftit. 1996. 


in, Ernest, la rägle de droit, 1758, 
bi. Reinbole, "in lichen geographica Palsestinae. 


‚bokes of Aristides 


——— — ——— ber a Dre Geographie bed Echerer 


b. Bandes beuligl. Fiterasur 12. 
Rönie, Sum. eollactanen E Miologiea. Hrög. von Garl 


Reidlan, gr f. „gnerem. Jobn Kells, Geſchichte der Belle 
aaa ehre,. 421. : 
— v. Hu verfönliche Grinmerungen an Robert 


lin 
Rn — 3 2 rg rt Liniihe, BT. 
6.3. ® Tidd, Achten u. Bandes» 


Bojmäßier, E. 9,, Iconegrapbie der Band» und Ei 
— ———— von W. Kobelt. N. 
d. Biel. 5 u 


a, 3 —— se Geologie. 1.Mbib. Die ür- 


frufte und Die Schre vom Metamerpbiemnt. | en 


720. 
—, algemeine uud Gemilde Geolegle. 3 Bo., I. deſſen 
— ** 1. Abid. 


mwa-Beiegiammlun, ung. 11. 
Mel, an er zald gard, Statiftif der Ehe. 
Rubmer, Mag, calorimetriihe Metbedit. 1828, 
* Fr 1. Gutſchnid, Alex. v., Meine carien 


ord. W. G., . Herondas. 1919, 
Rzach, Al (. Oracula Sibyliins. 1799. 
— truuche en gu den Sſeylliniſchen Oraleln. 1799. 


pubblicati a cura di Guido Levi. 1387. | 





©. 


“an Urre de’ kr orlinan Facts ur wolle par Maper 

wre de t t 

eek 

Saalfe A bibliorum snerorumVulgatan edi- 
tionis —— 1431. cu — 

* ——— Guidoeis Inguisitor und bie 


Yraef, Die J —X Religiom im Ueber; vom 
——— 28 Tage me‘ Hi 258, . 
: — die Papftwablen u. die Staaten von 


euran. gi ige 


tz 


Zummllusen, - Iards, ra Korplare 
Salhani, A, |. eontes araben. 141. 
1 —8 Al-Ahtal, 1429. 
Sämkhya-prevacana-bhäshya, Vijüänsbhiksbu's Com- 
menlar zu dem Sämkhyaslıran. Uederi. von Mid 


Barbe, a. ehe 


Juden —— im Gebiet bed deutigen 


Karl Diuupfe. 3.8. [. Arante, Iobe,, — 
—— von Druder erien 

— fpaniiher *æ Miu erfi Aitenden. — 
von MD, Arejiner. 1 


— Hiniicder Dorträge. Ar. 52, 1. Wels. Ib Spencer, 
die Operationen von Bebirmuitergeldemäkten ae. 1726, 

— von mationalölenemiiken und Ratiftiihen Abbant · 
lungen des ſtaatewiſſ. —— su Haule a. S. br; 
von Ich. Gonrap. 1. Meifter. Kurt, 
arts gewerblichen —2 Stadt Werni gerode. 


— — un Set 1,1, Subslans, Heinr,, Die Hazelver- 
fiberungsfrage m Tenribland. wi. 
-_ tbeoiogiiäer ®ebrhüder, [. Pen. wil.. naar der 
graz ©. 2.» 1. Hälfte, 1225, — 2. Be. 
1. Sarnad, Ad. 2ei der Degmtuge ſchichit. 
ii “ trend Ogmengı 


— geibiätiuher Dinellenihriften zur meufrradlicen Pecifire 
im böberen Umterridt. Orda. von Bear ng VL®, 
1. Feuquiäre, oires du u. 

Sammlungen rohbercosl. vereinigte, gu ER k 

t Sammlung antiler 


Stubmatır, Kari, Beidreibung 
Olivier Malllard, sa predietion et 


®ronien, 1595. 
Samovillon, Ar 
Dr. Brio, ide. E00 

Sandre u i. Lobe, J. C., trait& pratique de com- 
genitlon musicale etc. 407. 

Sdab taib * Midmarracıer Babhatb, brea. m. ettlãtt 
von berm, 2, Gtrad. 609. 

Söhadyimger . Nur. |. Briefmeiblel zwiiden Michael Ent 
von der Bura md Gilgtus von MündBellinghaufen 
cfr. Halm). 272. 

—— wiegt, die Aliher des neuen Teflamented erfiärt. 

deſſen: Erflärumg ber zmer Briefe am die 
—— und des @riefed an die Balater, 449 
Schaf, Phil., literature and poetry. 428 
Schaffer, &., das Nedyt u. eine Stellung zut Moral nad 


tatmubi her Sitten, unb Nochtslehre. 168. 
San, . Bas it Glud 1481. 
dans. die Gtewern der Schweiz in ibrer Unt- 
— Sein. Brain des 19. Jarhunderto. 
Sheiner, I., die ®prerralanainfe der Beflirme. 91. 


Shrllong D., die Mibim-Bprade ber Ainibbafener Gegend. 
Durdiyel. von 8. &tnorr v. Garelsield,. HD. 
Shrllong, D.. bie Walartatrantbeiten unter fperleller Be · 
Fe a troxenflimatiiher BSBRAUENAS, 82, 
Schenk. Sant duch der Boramı‘ 
Cam. ſ. Jeller, Jehn 5, die Theorie der Reibung. 
Rup, v., Handbuch des Airhenrehten. 2. Br, 
1. Abb. 11 
Scheuer, Fre de Tacitei de oratoribus dialogi codi- 
eum nexu * 1908, 
Schierenberg, ®, Aug. ®.. der Arlapnefaden für bas La- 
—— der Epda, — die Edda, eine Tochtet Des Teuto- 
ut 
— für Die wga· Armee vom Jabre 1890 
. von ». Zeitau. 787, 
PH Mi j. Beloir, H.. ı. Bival, @, Sumrtomatologie 
und olegle der der Hautkrankheiten. 1. Biel. 1 
illet, Herm., Vebrbud der Geſchſchte Der Pidagegif. 


2, Aufl, 

Shiling, Mar, Ucherfepungen au dem Quetenduch 
Seit bte der Mengeit. 73. za u um 

Tu 3, zur Aritit der Shafeipeare» Bacon „Brage. 


. #. e Kin ey von Raflau ıe. Bort- 
ei ie ——— —— = 5 
er .. 
Bibelm eh 4m. 


— *— ni Weruin von Purca und die Anfänge 
— —— — ——7 * at 
Tifien: ©, Martin von * un e Aufünge ber ier· 
ctaniden Geuiptur im Mittelalter, 
— Sans, analytiſche und —*&X& Vbantaſie. 


u Geiſchlane der rechtlisen — 
td om 10. bie 16, Jabıhmbert. 1463. ' 


xI 
l Ggein, Arıb,, Hrbenrehtlihe Quellen des Grehb, Heilen. 
Schmid, Bertb,. Beifeerinnerumgen Seinrih’s Neuf 


Vofthumus aus der Zeit won 13091016, 13. 
N rer ru —— — 5 * —** 
mi utbu mbolif ober iche 

Darſtelung der vehtunierſchtede der deiden Tarkol. und 
der beiden weformator Minen a. 97. 

‚ ©hmidt, Juan, Beihihte der deutiden Piteratur vom 

WSeiduiz br anf mniere Beit. 4. Be. 1208. 

un. dich. vier Erzählungen aus der Cukasaptati, 


PR Weipenfeld, das 19. — 8 
— €. i. Hambbusb ber a 
Sthmoller, Buß, zur Serial und — der Denen» 
Dort, Reden und Anfiäge. 1016, 
Kor En Raats- und fociafwiffeniäaftfide, 
Senne. arl, Lehtbuch der allgemeinen Hüttemfunde, 


une, , Engelb., f. Müller, A. War. natlırlice Religion. 
Scmeider. I., Beididte Der emangeliiben Kirde des l- 


ſaß In der Zeit der frangöflen ———— 678. 
die alten Heer. und Sande Ne 





, örege De en, 
Hömer umd Aranten im Deuriben Beide. 414, 
— War, ſ. das goltene Ade ber Philofopbie. 


Shnipler, Job., MHimicher Atlas der ac Khan u *. 
nolegie nebt Anleitung sur —*8 
Arautdeiten des Rebitonfes 1€ 148, 
Bchnerr v. Garoisdeid. |. —22 ie dh im Bprate 
der Rinisbafener Gegend. 50. 
—— Friedr., |. Plauti Casina. 32. 
Sedwig 3., 1. Hollant, ©. S.. u. B. 8. Kodftre, 
Na Vind, 13%. 
er, Rud., Die Anfänge einer politiidden Piteratur bei 
den Brieden. 96 


eänten. Arıb., Arvftallfofteme und Aryfaurwerur, 


an, Heint,, gi und Merhode des planimetriichen 
Unterenchte. 1106, 
Schopenbaner, Arttı., über Dad Geifterfehen und mas bar 
mit ee gt. 1 
Bhilefopbie und Aunf. 10%, 
_, über Heligion und Bdidial. 1085. 
* fämmilihe Werfe, Hrdg. von Ed. Griſebach. Bd, 1 


2, 16, 
Schrader, arm. 1. Porphyrii quaestlonum homerkcarum 
d Odysseam pertinentium reliquias, 95, 
Shrater. O. Auguits, Serzo zin von Sadlen, die erſte 
Dentiche Hallerin, 799, 
Schrilten des Institutum Judaieum in ®erlin. Ar. 7., ſ. 
Sdubbaib, 600. 
Säröder, Ernft, Die ——— a bie Algebra Der 
Boaıf ſexactt Yozit). 1. &p. 418, 
Shrecer, Ge. Lt Reform des Arrenretes. 1496. 
Schroeder, Dito, vapiermen Stil. 1020. 
— R.. een und Mafentafeln für bie Weihe 
mne. 
Säubert, Ad. u. A. Sudboff. Parsceliusforfbungen. 2. $. 
Hanmihrlitige Dorumente sur Bebensgeihhidte Tbeo- 
vbraft’s von Hobenheim. 882, 


Schubert, Sand von, bie evangeliibe Trauung, ihre ger 
a Gntwidelung und gegenwärtige Sedeutung. 
Vergamen. 

— —— von den Ätteften etten 

— Alois, |. Urfundenbuh der Stadi Gtrafb 

2. Hälfte. 8. N 

es bed 18. Nabrhumbertd. 72. 

®,, die Harmonie der Saukunſt. 1. Tb. 1589. 
* ihe Forſaung 

Schulz. Aug., Bei Beiträge aur —X der Seſubungdeln · 
gen lehhtöverskeilung bei den Pflanzen. 

Brulse, Erwin, fauns piscium Germaniae. Berjeiden 
—X ber cn 455, er 

gi eologiidhe Sperialkarte vom Eifaß- 
— ich id und Bi. Mohrbab. 616. 
ahnen, Karl, Beihreitung der Sammlung antiker 
®ronzgen. 1595. 
Anoivenihusven von Goniferen und Bcotgien Holzger 
wählen, 1074. 


——8 —53 Franutel, Mar, bie Inſchriſten won 

Se — 2 mit Einleitung 2. brög. vom 

al) Na Alltagsleben einer dentihen Fran zu A 

Se Biet,, die en Siltwerke und die willen- 
— und 

|... 2: Zr der Bibliotbet des Meichögerichten, 

B 908 ». zum focialen Frieden 1891. 

t. 3, zur Theorie ber algebt aiſchen Gleichungen. 

| Skumann, G. M. @., anatomifde Ginbien Aber die 

 Zduımann, Bi neue Unterfuchungen Über den Oltben- 


jelaß. 
Sdhrer. &miı. — dee Bellen Bolkes im 
alter Jeiu Gbrifti. 2. “pn. 2. Häfe 1 


Ehurg, beinr,, Der ——æ— im Erzgebirge u. tie 
Baleniaaen, 952. 

Shvarc, Kritit der Staatdformen bed Ariftoteles. 264. 

nr Iof.. >35 intermatlomale Uebereinfommen über 


Shmar,, BP, Ok 
1764. 


Shmarzleie, Karl, der Bliderſtreit, ein Rampf der grit- 
| — Kirche um ibre @igenart umd um ibre Areibeit. 


XII 





wind, Grmft v.. Entfrbumgsgeibiäre der freien 
bleiben in Dem IR imgegenden und Den Bebisten dat 
nörbliden dentißen Golombiatien des Mittelalters. 90, 
Sdtalet. Maz, die Gtreitfihriiten Altmann's von Paftan. 
und Wezils von Mainz. 164. 
Beriborf. Gonr. von, die Frlaftung der Grundrente durd 
das Bebäuberapiiai im der Sambwiribicaft, 424, 
Seeliger, Hugo, ſ. neue —* ver f. Sternwarte im 
Bogenhaufen bei Münden. 


. ®@p, 1621, 
Serimann, Emil, ee de⸗ altfrangöflfben Bor 


lanbaltedes, 49, 
Sehrmwald, @., f. Arbeiten, gefammelte Minifdre. 387. 
Seidel, M., Tröiti, A, v. u. 9, die Orkrankungen ber 


Musteln, die Arankheiten de Gehör nes, die Araul · 
des Anged im Aindesalter. 
Seidlet, Buft., die Immumität der Fur fo der Ber 


tretum 


madlörper mac Öfterreihtichem & 
np. 


dl. Roc, Zul. m. ®., Das Oebeiburge Säloh. 
Bief. 1-6. TR 


Gelenke, Emil, ein Strettzug dutch Imbien. 1719, 
Stier, @p,, altmerttaniide Studien. I u. 2 1, Beröfient- 


—— and dem f, Mufeum für Boitertunde. 1. %e, | 


ec fi A. f. Batent 
s ir Beiträge = Sraae des Bandes Würden, 


— die Meligion der alten Deutſchen und ihr Bortbe- 
Band im Bollkingen ze. 

Sequentiae Ineditse. Virurgiide Brolen m. Dittelalters 
aus bandicrifien u. Wiegendruden. 1. Felge. Srea. 
vn .. Drever, I. Anslecta hymniea medii aevi, 

Beıtegaft, S. die Deutiche Viedzucht 10. 268. 

GSeufert, Sernb,, f. Plterarurbentmale, deuride. de 18, 

u. 19, Yahrbumderte, 

—, I. Deifter, @. I., Alinger's Rauft. 537, 

Sbeih- Ad. Bas alte Straßburg vom 13. Jahrhunderi 


li Jahre 1970, 
. haperiiheh Btanteeht. 4. ®b. 127, 
— 


| Macseth. Hrög. won Albr, u: sa, 
BC reprints, It. Hamlet. Ed. by W 


e 


——— ber ſawein. Meiıe. 

jur Kenninih Deo Taunus, 1124, 

Bimondfeld, Kenry, Anale iten zut Vaprſt · und Konrilien« 
aeſchichte im 14. und 15. Aabrhundert. 1110, 

Luey Toulmin, I. Bozon, Nie, contes moralisds, 

— Laura, an lotroduelion te phonetics wilh 
— lessons and exereices. 

Boden. & 27 der Brief des Arofteld Paulus an Die Phi · 


over 3 
Sebm, Kup, die Entftebung des deutſchen Städteweſens. 


AH, 
Sonmenfbein, Gew. 9, &., i. Plauti Nudens, 1121. 
Sorof. Mart., tie Eniftehung der Rpofteigeihihte, 409. 
Sralng. W. —— beigiider# und en aut Weganel · 
vr im Auſchluß an bie allgem, deutſche Wedielerpmung. 


Cpeclaltarte von @ilab · Forbringen, geofogiibe, Blatt 
Birih, Erläuterungen ron €. Etumatı adıer. Blatt Fot · 
bad. @rläut, von ©. v. Werwele, Blatt Mobrbadb. Er · 
läutert von @. Schumater. 615. 

@rerling. D. DO, f. Norehmud der deutſchen Zeitideriften 
und Bervortagentiten voltihen Tageobiätter, 987. 
Spiegel, eirwstiihe. Hrag. ven Et. Berbare, 5, ®p. 
Bearb. von M. Riögmanıı und &. Adıte, 10. Belt. 1208, 
Sptachen Berw’s, Die einbeimiiben. ®p, 5, if, Mitdendorf, 

@. &., die Nımaralerade. 100. 

Springer, Ant,. der Silderſchmuck in den Sarramentarlen 
des felıben Mittelalters, 179, 

—, ber ruß.türf. Arieg 1 — Cutera. 2. Opera · 
tiontperiode, 1. ©. 

Staltrechten van Kümepe er 1. siuck. 

Sräbelin, Aft. in Mlgeruen, Maretto, —X und am 
Boten Merre. 

Starhelen, ans, f. die gruliiden Duelen Hiprolut’s In 
feıwer banmticrift ar Enge ven. die LONRR. Zerte und Unter 
ſuchungen sr, 3 

Stammer, 8,, —E über g Unterfuhungen und 
Er au dem en der Aurderfahrication 

Jabra 1, 

f. Onerftenbinper u. Et, Iabresrersht über die &r- 
Fahınmgen und Korticdritte auf de m ere⸗ det 
Lantweibſcaft. 4. Jahrg. 

Sta ., Virgiliana 1159. 

Stanley, Ken 1. Aepbion, 8.3. M., u. St., Emin 
Balba und die Meuterei in Hegustoria. 169. 

. Br., Die afademifse Berihtöbarkeit in Deutihlane, 


Stein, Putmw,, Velbnig und Spinozga, 1187, 

Bteinberger, Fob. Se la Tagebuch, Hres· 
von Gug, Zräger 

@trinbaus, Iul., Menftrwation und Opnlation in ihren 
argenmirrigen Beyiebungen. 1693. 

Steinbanfen, Beorg, Beldicdte des Deutichen Brieies 1752 

Steinbeil, Ad. u. Bot. ent, Landbuch ber angewandten 
Opa. 1. Sb. 1231, 

Steinbofi, ®, Geldidee der @rafibaft bey. dee Alırften« 
tbums Brantendurg, der Grafſchaft Megenflein und Des 
Kioflerd MRitaeiftein. T78L, 

Streinmann, ©. und Gtaeff Ar., grologiiker Bühter der 

erenibal, — ma Ictenh 1778, 
teintha vi bel u. Mel —ã ie. 

Ser @.. 1. Galiens ji Restords. 

m. |. Wolf, Bern, Heine —2 21. 

— * ©. f. Boriecus Des deuen Berwaltungs- 








h. Vietor. 
das Medt der Erpropriation mit beiond, Be 


— Kegifter 


Btettgel, Baul, u. @uft, Ockumidien. die Burralaltertblimer | 
u. das Rlibnenmelen ber Griechen u. Hömer. S. Sand» 
dub der elalfiiben Witertkumpmiflenihaft. Krög von 

| Iwan ». Müller. 5.8, 3. 


Sterndach Bro, i. amihologine Planudese appendix 
Barberino-Vaticana. 269. 

‚ Steubel, Ad., das goldene Abe Der Phileforhie acudteg. 
von Mar Schneid ewin. 1452 
Bteyrer, Iob., der Urferung der Sprache der Mrier. 139. 
Srkoriud, Die *— der finniiden Perception. 18 


Stimmer, Tob., eomedia. &Sıty von Jateb Deri. 1900. 
@tingL &b., — — Bed Bayer, Etaateh ber Ber- 
Blarramted Dieses des 


maltung tes fadbolı 
Mbeines. 206. 

Stockes, Withley, ſ. Aneedota Oxoniensin 583, 

be 1 MD, Üder vas laudteherrlicht Uheiweitungeredt. 


ei ie, Bemig.. i. Mpdlards 1121 im Beifons verur- 
iheilter Tractatus de unitate et trinitate divina. 1545. 

@tord, Bu. Luls de Gamoens' Brmın. 545. 

Stortd. Fel., {. nouveau recuell general des traltds er 
autres acies relalife aux rapports de droit inter- 
national, * XIVexXVv. 7 

Surabonis, W 
Aloisius K 

Strad, Ser. 2 
3, Auil. au. 

—, 1. Porta Haguatum orlentallum a 3. H.Peter- 


er. 
art @rammatif mır Uebunatbud. 


mann ete. P. 1. 211. — P, Il 

— 1. Gparbich, 

Strafgeiepruch * Frog zn Italien , Übertr. u. er 
Hut. von Wi 


Sırebike, Br. ug zu Geste Bauft, 1166, 
—, 1. Baralipomena zu Wocitbes Kauft. 1326. 


@ireikler, Arıcor., das Redt für Urberer, Cunbandel u, | 
Bteſſe im den Bändern deutſchet Zunge. N. Mechrsieniton | 


1. Urheber, Buatandel u, Preſſe im Pändern deutider 
Bungt. 
gebungen u. Gonsertionen, 47, 

Sireng, Ad. Beidyihte der I: — in dam · 
burg von 1622 bis 1672 

Bırimgemifi, Ioi., das EiigmlanyinEvangelier. qm, 

| Gründen, 3.. Intwerien, Malagen w. Girrihtung ber er 

| — ſ. Hındbud der Arhuteftur. 4. Th. 9. balbet. 


1 
Stuben. Thal und Bebirg. Fand u. Peute. 1698, 
Brudemund, Wib,, Studien auf Dem Gebiete des ar- 
&aiihen Yareind, Br. 2. Wu. 
in priseos seri es latinos collata, Vol, Il, 
‘. Srudemund, Wulb.. Sinpien auf dem Bebiete bes ar 
baren Bateind. Br. 2 9. 
u... gur altem Beidpicre. 1. 8... 1. Selelmener, “ie, 
Die Belaßzerfrage u, ibre PA 1108. 
— , iutiiner, I. clafl, Philologie u. Ardäologie. X. i. 
i. Boerres, Bortfr., Gtupien zur grediiden Dihtho . 


logie. 2. Bolge. 
— jur integermanlfden @rradpgeidichte. 11, i. Buribo- 
sk u. skh, Il. Aluus - 


lomae, &br.. 1. —— 
Diich asis. lateıniidh eras, 146. 
— Raattwiffenfhatttihe, Sreg. von Bud. Eiſter. 3. Br. 
&. 4, i. Köttgen. Bin. Stuben Über —— 
und — In Deue lant. 

— — 38%. ſ. Duñng, 6. das ——— 
nik be Behann in Preußen, 179. 


— —,3 9. 1. 2ımm, Kari v., Die Eutwidelung 
un Sanfweſene ın Chiaß · Lethringen keit der Annerten. 


ı 
Sup Ulrich, dar Verwandtihaftsriid Das Sadyenfpiegels 
» jene Bedeutung für bie Mdflide Erbielgeernung 


euarlan, geriet, die Sagelverfiherungdirage in Deutlich 
anb 16. 
endkefl at ſ. Schubert, E. u. S. Paracelindforihungen 


v. 
Sachler, Herm.. ſ. Bibliosheca norvannica, #23. 
Sufemibl, Ftanz, Beidhihre der guiedihen Literatur im 
der Alerandrinergeit. 1563. 
Sutra Risdta, das, Mus Der engl, Ueberſeun 
®. B-Baneröil in das Deuriihe Dvertragen vom Arib. 3 
ker, ” 
ah, Lutw,. zur Bribidte Der vorba denominntiva 
im Atariehuihen, 1, Th. Die verba denominativa auf 





von 
ngit. 


“cin, +2. = ED, 

Swebeda, Krinr,. Die griedliden Boiksbeichiäfle. Gpi- 
grapbiihe Unterfadungen. 
bei, Ar. Bubmw. Karl v., Nacrihten Über Me ferfer 
amilie Sobel — 1800. 619. 


Syamateiff, Sieafr., |, Eckius dedolatus, BE. 
f. latein. Erteraturdentimäler nes 15, und 16. Jabr- 
"dunteris, 87. 
Syapärı, Gral Iullus, an der Spige Ungarne. 1030, 


zT. 


Zaren, Karl, i. Fabticius David, Inlamd und Grönland 
zu Anfang de# 17, Iahrkunderie, h 

Zammeiti, 8, Preftimion und Adolinenſemus. 1659, 

Zaidhenberg, ©., Biblioheea zoologiea. Berieibnif der 
Schriften fiber Berlogie 16, die vom Jabre 18611890 
ſelbſtaͤndia erihienen find, 3.8. 172. 

Tauſen, Adald. v., bie äußere Eriheinum; Brieriane r.®. 
und der nähften Angehörige ſeints 19. 

aur Beitichte der ranzöitfden und 

und Pbonograpbie. 1. 2b. 1121, 


Tehmer, & 22 
lan Vdonen 


me. 1765. 
— ‚Ric, ſJStratgeſerbuch für das Abnigreid Itallen. 


nt ung liber de esordlis ei. Recenmit | 
1220. 


2 Die internationalen Urhebertechts eſeh 





Testamentum, novum, graece, recens. ©. Tischendorf. 
Ea. VL Vol. IIE Proiegomena ser, Remat. Gre- 


v. et f. Raulbart, @. #. vie vorgtſchobenen Es · 
cadron * rufftiden Gawallerie. 111. 
. 4 Mantegasıa, Paul die Pbofielogie des 


ihre des Teufele. 60, 

mterfidumgen zut Geſaucate Der altchriftliderm 
von Erbhardt m. At. Harmad. WB. 

3 9 ©tarbeltn, Band, Die gueftliden 

Duellen ötppelurs im einer Hauptihriii aegen bie 

Käretrfer. — Bicben neue Orunttide der Epliozismen 

des Arelles — Die Gironnliden Gajub- und Hipee- 


er 75 Sn, 
2“. 4.0. Mdelie, sn. De Älteften Quellen 
2 ———— Kirhentehte. 1 - Bub, Die Canones 
m et Heneparte en Egypie et en Eyrie. Hrez. von 

Ö. Sartmann, 
Zitie ne ſ. Werten. D., ®runtlagen der Gdemie. 
Thomas, de — Krammalien o arte de la *** 
ſ. Urfundentum der Stapı Saſtl. 1. Ed. 


al de los Indios de los regnos del P: 
a Rup.. 

ki didis historisum Hbri VI—VIll. Recena. Carol. 
u 


1363. 
Line, Rz. die deutſchen Belldtieter rom Doctor Faufl. 
— Coast, |. novum testamenfum graece ete. 


Tofugama-Beichiammiung. Kröz. von Oue Huporf. 77. 

Teum, Senrg, Beibihte Der Fransdflinen Gelonie vom 
Magrcburg. 3. &p. 2 Morh. 104. 

Zraniebr-Molemet, Atafe,,. Butöberr und Bauer in Pinland 
im 17. und 18. Iahrbuntert. 41. 

Eractat, ver erbiibe, der Miitinab Pirfe Mborb, 
Sprate ber Biter über. von Sam. Arifteller, 1% 
Trautmann, Drto, Yebre vom Schoͤnen. I. Foten. Drua · 

ment umb farbe. 1549. 
Trede 2. dae Herbemthum im Der römischen Airche 
3 &b. os. 


Teuer, 
Hafles. 
—, Natur 
Zerie und 
von 


2u 
Trips, * aß denridhe Reich und Die rn Sundes · 
fasten In ihren retlidden Beziehungen. 
Trimins, Aug. Epbrimger Wandertub. 4. Fi 1000. 
Be RD, ;. Setel, M,T. u. A. die Erkrankungen 
der Musfeln >c. 616, 
f. Adna Marimilian II von Bapern und 
Stellina. "Briefwechiel. 96. 
Tisadert, Paul, Urtundenbudr zur — ing 
des Deraogibums Preuben. Bo. 1-3. 1436, 
Zubenf. Karl o.. Samen, Arldre und Reimlinge der im 
Deuticland beimatidgent oder eingeführten forftiiben Cul · 
turpflangen. 1182. 


u. 


Udalrieus Wessofontanus. Ulrit Brödelin‘® vom dtottach 
Meimgebeie und Yeielieder. brög, ven ®, U. Trees, [. 
Analecta bymaica medii seri. VL 544. 

Wer, Gpr, Beiftesftörumaen im Ber Schule. 1315 

Ultich Ad. Silter aus Hannorers Berganaenben. 1762. 

Universits ıle Lourain. Mecueil de travaux publies 

ar les menibres de la ennfirence d'histsire ete. 
fase, i Cauchie, Alfr., la querelle des investitures 
dans los diochses de Lidge et de Camihrai. 1150, 

Unfere Marıne ın der gmlirnen Stunde. 1275. 

Unirre mationale Ergiebung. 1730 

Unteriudsungen, merpbolegiihe auf dem Bebiete der indo · 
germaniihen —— von Sırm, Eftbeff u. R. Stuqg · 

1 


mann. 5. Tb. . 
— jur deutfiden Gtaatt- umd Rechrsgefdihte, brög. von 
Otte Werke, 6. 3, 1. Rremmboid, &., Scurdge zur 


Geieiähte der @ingelerttolge im beutien Prioatcenht. 


1044. 

-_— f. Sup, Ulrid, das VBermandtikaftsblin 
des Eine x. 1726. 

— 7, f. Mbier, Sigen. Über das drbenwartredt. 
1079, 


Uebare der Stifie Marienberg u, Münfter, Veter’s von 
Sietenbergebobenwart u, Sarniens von Annenberg, der 
arıfiehen von Meran u. Sarntbeim. Hreg. von Ba 
filtus Scmiper, 1717. 


Urkunden, lombardiihe, des 11, Iahrhunterts aus ber 
Sammlung Merbie. rl von Adalb. Kertidanitg 
und Mar Perleab. 


— und Reten ber Stadt Straßburg. 1. Abıb.. 1, Urkunden · 
buch der Stadt Strrafburg. 4. @r. 2. Hälfte. 39. 
— und Aetenftüde jur Beidyidite des Aurfüriken Mriebri 
Bılbelm von Brandenburg. 13. Bd Belitiihe Bere 
— 8 9, %d. Dr. von Meinbold Erode 613. 

14. EB, Auewatuge Aeten. ————— ar 
von Alfr. Ar. fr. Irıtram,. 3.80. 2 


Urkandentub ver Sıant Balel, 1. Ev, Fa * 
Rupd, Wadern J u. Nud. Thommen. 
— fürftenbergiii 6 ®r. Quellen jur Geſchichte d. 


—— Lan de 4 Sawaben vom Jadte 1060 — 1400. 


— = 7. ®8, Diuellen zut er Aare fürftlihen Bande 
in Schwaben vom Yabre 1470—1599, 1753. 


— Did Hohes Salrerftate u. deiner Brichöfe. Krdg. 
von Kuft, Schmidi. 4. Tb. 18. 

— der Stadt Hildeobeim, Krög. von Mid. Deebnet. 
4.8. 31. 


————— — 


Urfendenbud der fran 
1, Zollin, ze, 


—*.6 * m 
t kan 
von Magdı 104, oa 


-, 248* Mr brög. vom — medlenb. Bu; 
lehrte m. Altentbumsfunde. XV. ft. 228. 

— pommeribes. 3. Bo. 2 Mpıh. 1750, 

— dr Stadı Strapburg. 4. Er. 2 Gälfte, Gradtrechte | 
x, Aufjeihnungen en ge u. Mäbeiicher Hem- 
ter, bearb, ven Alois Shulte u. Beorg Moltram, = 

— hr Bıadı Worms. Hrög. rurd heine. Boos. 2. Od. 53 

ürtumdenfälibungen, &le NReichenauet. Anterindt von 
Karl Brandı, 1820. 

14,2. 9. finmtlide — Werte. 1325, 

— Gust., Leonardo da Vinci e Ire gentildonne 
milanese del secolo XV. Sid. 

— Leonardo da Vinel oe le Alpi. 1124. 





burg, 
olonien 


V. 


Valentin-Smith, J. E, ſ. la loi Gombetle. 365, | 
Yarbagen. Srrm., 1. erla Serräge. | 
isoun bitwen bodi and fe soule, 35. 
Srbanptungen der vom 15.--21. Bret. 18W au Äreldurg | 
ve. abgebultenen Gonfereng der permanent. Gonmeiflen | 
ter internationalen Ertmeijuna. Ned, von A. Sur, 1691 
— der vom 3. bis 12. Dribr. 1859 in Paris argebaltenen 
2. allgem. Genferen; der internationalen &rtmeijung | 
u deren permamenier Gommiijton. Mer. won A. Hırld, 
ı 


Vernes, Maur, essays biblique. 165 

Sadftentlicung des E. preußikten geodäitiihen —2 | 
u. Gentralbureaud ber intermatienaien drbmelluna. 
Selmert, F. M., bie Schwertrait im Godgebirae. —X 

SadFentlibunaen nad dem f. Muicum Ihr Bölkrfunze, 


1.85, 8.203 Panber, Cug. das Pantheon dı# 
Tihaugriche Hasafın. . von Ab, Grünmwidel, 78 
-—. 1. Er. 9. 4, Bıler. Ed. altmerilaniidie Stupiın. 


L Eu Gapitel aus Tem Beidicrömwerte des Y. IJabagın. 
2. Die " n. farralen Belähe der Faporelen, 784 

Verträge, b er *8 des berliner Muieums in Auie- 
Timgrapbie. Transisription u Webeniepung, brög. von | 
B.@. Beier, 657. 

Verwaltungabericdt des RNathes der Bradı Beingia. 1191, 

Vergeshmig der Aunftdentmäler ber Proninz Echleilen. 

3 0, Nie, 4. [ Yurih, Dans, * Aunftventmäler dee 

— —— —* Kiel. 4. 1488 

Werten, Thron... i. die Diberürie Der Maäbter. 1, Tb. 507. 

Saat, @., f. Beleir, O. w. 8., Sompiowatelogie u. biſto⸗ 
legte der Gomtfrankbeiten. 1. Pier, 1961, 

Vietor, Wilh., f, Shakespeare reprints. IL. Hamlet 1161. 

Sıole, 3. —2 ber Ebel. Deunche Aura. ven €, 
Bund u. A. 1. Zb, Mehanit. 1. Bo, Allgemeine 
Pebanik u, Mechanit der feten Rörper. 1555. 

vr. ). van der, studia erelesiastica Tertullianus, 

itien et Im retoria. 570 

Voisbon, H. S, 55 og Edda eller den kom- 
Parative Mytelogi 1666. 

-, Bieleäyıäehe defien: 
HA eda og Meet: 


Beuel, Au —R— w. Belträthlet dm Lichte der 
Siſſe u ſ 1107. n 
Bogel, Emil, "rare da Mapliamo, 692. 
—.f. tie Hanbisriiten ber —* Siblieihel zu Wol · 
— w. 8 Abth. 247. 
Bogt, 3. V. das Seſen der Wichricität u Des Magn 
R. .z A eines einheitlichen Surftangbrgri 
J. H. L., praktisch-geologiske Undersagelser a 


Kae Naturdyrkelse. 1. Bd 
a eller den komparalive 





Zand 
NerdisdcAdı. 1., 8. deren Salden og Ranen. 1554. up, W,, Shalelpeare vom rt u der vergleichenden | Zarncke, Fr, causa Nicolai 


Bits teten 
olgt “ int erie er 8, vote r a 
— en der Arvſtalle u | 


—— he 
n Driit, 1. ®e. | 
ir un. f. Detipfh u. v. Hofmann, theotoglſche Brieie. 


Baltelazen, Isläntiide. Aus der Sammlung von ba. | 
gran audgero. u. Üüberjept von DR, Lehmauu ; "Bulbes, 


R. ı 
Sc R..Ychrbud ber Ägyrto-arabiihen Umgangeiptarhe, 


Velmöller, Karl, ivanifde Funde. 1-3. 886. 
Bel; Sertb.. Emm Yalbao Basen u Sranleys Bug 
tur Dad Dunleifte Aftıla. 575. ) 
— Uniere z—: and u Peute geſchildett. 458, 
Farıe Ligurinus, 5. 


Sufpinus, Ziren., f. Gunther'a von 


Bad, aD,, die Meform ber Freihenaſtaſe. 33. 
— ſ. Urfundenbuch ter Stadt Baſel 


Baguer, Albr. L Gpakeipoare's Wacbeib. 59, 

Wagner, Carl, {. Könsch, Herm., cöllectanes philo- 
logien. 582. 

Sazuer, D., f. vBandbuch der Nedlteftur. 

r Seint.. Aunfltenkmäler im Greitiygihum 

briem, Provinz Oberbifien. Ares Büdingen 

Walsfridi vua beati Galli, i. Mittheilungen jur vater- 
iindiidsen Beiduwie. XXxIv. 3 Aolge. 1. Hälfte. 70, 

Balder, Karl, Adam Smith, der Bearänter der modernen 
Rırienalöfonemie. Sein Leben u. feine Gchriften. 15. | 


idriften. 
‚ Werrbeim, ® 


. Srermbeil, Ad. a A.. Sunpbuh der ans | © 
1 


wWetemann. @ılb., 


Regiſter. 


Wallies, Max., ſ. Alexandri Aphrodisiensis in Ari- 
stotells Topieorum libros oeto commentarla. 1349. 

Balfemann, ı Bleitebit DaB Ersichunatunteritäted. a0 

Walter, E. Th.. Anata wa nihon-go wo o-hanashi 
nasaremasu ka? Yelrbuh der möodernen japundiden 
Umgangsiorade ze. T6L, 

Batter, Beora, Üiber Die braunwanbigen, jHlerotijdien Be 
wererlemente der Barme, 1094. 

Walıber, Icbs., die Denudarion in der Wüle u. ihre 
aeoloatſche Bedemtung. 1911. 

| Barming. &ug., Sanbbud der fofematiihen Botanif. 

Deutſche Au⸗Jade von mil Anchlaud. 1010. 

Weber, A — tandem ? Der achte intermatiomale 
Drientaleften« w. der meumte?t 1280, 

ur &., cuiptuche Hunctionen u. algebrauiche Zahlen. 


Weber, 9,, über das Galileriche Prineip, 

ber, Dttofar, der Äriede won Mtedt. 1457. 

Weber, Rud., Yebrbudz der Korleimrihrumng mir beionderer 
—8 mg der * ehe der Waltpjune, 1779, 

Weber, I ut Aurnen 9 —3 —— 
53* Die Büder des Alien Teflamentes ıc, 1. Th. 2. 


red, Ar, v., batlide Beidichte, Bd. 

.. 4 — — “ud. Technit u. Vratie der Schrin ⸗ 

ent 

Welerkraß, 7 4 @®, I, gelammelte Werte. 

5.8. 1012 — 6, @p. 1492, 

Weister, Guft., flanidhe —XE indbefondere Drtt- 
Kamen, aus dem Sarellande m. ben amgrenjenden über 
Bieten. 1. Zb. 1697, 

Berk, Brop., Beiträge zur Amatomie der DOrbita, M. 
Uerer dab Berbaiten der Drbita Dei ben verfäichenen | 
Rovl ı er siormen. 11%. 

Berenfelt, D.. I. Gerne’ zblloforbiihe Shrilten. 159. | 

Were weiler. Ye, Das ug Partieipium futuri pas- 
siwi in feiner Brpentung m Tontakt. raten. 8. 

Bellmann, >, i. Arıletelee” Merapayfi 

Wells, Zbomas Bremer, Bir —— = Gebat · 
mutter Beithwülten. bie Dorborcttomie u. die Zaſtration 
der Arauen bei Gerſtes · u. Nerpenkrankheiten. 1725, 

Belti, ©, die Draanılallom der Aetiengeiellipuft nad Dem 
Bandedgeich über Das Obligatiomerret ꝛxc. 665. 

Herder, Raul, Gerictangen are Schillers Wılenftein. 625, 

Werken van het historisch Genootschap. N. Ser. 
No. 55, i documents concernant entre je» Jduc d’An 
joa et les Pays-Bas. T II 


— der Te Agrar son. tot witgave der bronnen van lei 
voder ‚che ug 1. reeks No. 11, ji. 

—— von Zr: 3 stuck. 1 
viegefdifisiehen u. Seefahrer · 


ums, ®. v., deurides 

unit. h 

Werner, OÖ, orbis terrarmm «atbolicus. sive lolius 
ecelesiac eatholiene ei Occidentis ei Orientis con- | 
spectus € phicus et statisticae 2. 

Berner, —— An u, Writer, TAT, | 

2 Berträge zur NMeftbetit, I. 747. 

Werth. Ed —æE Jagerüder mebft Hand- | 


.. f. Divpkantud von Alegantıia, Die Wriih- 
metit m. die Echrift ber bie Velpgunalzablen. GB4. 





Bertheimet, @r,, Geſchichte Deterreite u. uni im 
erfien Jahrzehnt Bed 19. Iahrbunderts, 2, 10%, 
Bkamrte, 


.D., I. gepleaiidbe Bpezlallarie u etiaß- | 

Yuihringen. Blatt Acıbut. 615. 

kamr, Hib,, das Heer Der Yiga in Weſtalen jur 
Abwehr des Grafen von Mansfeie u des Herzogs 
Gbriftian vom Braunidemeig. 972. 

„ Harald, |. Rabun, Marcus, u. 8, Start 

der ben. Bi. 

Beftertamp. 3. B., Das Qundwsrcht der Herunlit der Der- 
Berrinsgten Auderiaude d579—1708). 7 


Sireraturgeldbidhte, 1. WB, 
Wehel, M. ieleflindiger u_bejogener Bebraud ber Tem- 
pora im Pateinıihen. hi 
wann, &., 1. Aruleius, Amer u, Hoi. TH. 
ti. Kub, von, bie *8*8 diaſel. 1. Ser. 
— Die ewigen Därwel. Eer. 750, 
Hirmann. Simon, Gkidrhtdiel. DIO, 
Birtemann, A. Bildribre vun Alt-Neaupten. 1820, 
—, die Iteligien der alten Neyppter. 
w, Ebert. beim. phofifalilhes Prac 
team wit beiond. Berüdjichtgung Der pbykalidı 
hemiihen Meitbeden, 78 
Üıetemann, Dekar, Das ftaude Präteritum. 271. 
Allpemann, Tbeon., Die religidie Bemrgung in Dper- 
üfßterreid u. Salzburg beim Beyını des 19. Jubrbumderie. 


1306. 

Wide, Bertb,, |. eine altlemdatdiſche Margarethen 2er 
aende, 

Wieie, Ser. 1. Harınd, Arieer,, Begriff. Bermen u. 
Erundiegung * Nebts-Pbliefonbie. 1483 

BWirienbad. f.. Die blinden Heſſen. 

regnen. Kulm. he Giemenrafteucnur w das Badıs 
ibum ber lebenten ge ee 

Bılden, Ar, Zafeln gur älteren —E 86. 

Miiden®. Wart., nortumrilaniidhr Yartıpırihaft, 49, 

Bübelm, Hugo, Die Baferfliege ee pusillai u. Die, 
Wıtiel zu Ibser Sctämpfung. 1463. 

SBulhelm, Karl, Seupel. Buhl. m WB, Die Blume u. 

Sirduchet des Blaites x. 1231. 

Sb llenbücer, Brundeni des Brosch u, Jwamperlitredunge- 
Verfahrens vadı ber deutſchen Gimilpterchortnung mit 
Veiipielen. 1. 

Wisımer, Ei F. A,, I. Händskrift Nr. 2365. 1696 

— . 1. Abhandlungen für die Hunde des Morgen | 


Binkimann, @, [. Handbuch der Phofit. | 


1346. 





XI 


Binteinenn, ® Raifer Friedtich II. I, Mb. 12181228. 


Bin, 28 die Rew · Morler ftaatliche Beiſtrungsanſtalt 
zu 
Biermann, am og Geichich tatalender für 1890, 
1, Par? 754. — 2 To. 1385. 
1. Sabn, * Fe Yismard, 878. 
Wirth, Albr,, [. nee ss. Nerel et Achillei. 1817. 
Beaicemut, J Ergebnrffe Ber allgemeinen Mariseion- 
oma iu nen 5 w. ihre Sedentuug für Deurich⸗ 
R au, ©. 8. den us hiiten D 
ilicen .. bandeud ber geojraphligen Dirris- 
— — auf Aellen su er a 
mann, Serm, ven tr jweite Durdiquerun qua · 
terial-"frifas ze, ini h ' 
Bit, Orte R.. Se — ul. 
Wiuhoeft, Friedr., Sirventes Joginese. 59. 
Birmanu, B., Dir ger Büher in ber & jamebiiden 
————— lothet iu Upſala. 090. 
dee Gelent · u. Ruobenenijäindbungen bei 
—— — 2. 
8. ©, 1. Iepbion. A. 3. M. u. Bunlıy, 8. 
M., Emin Balda u, Die Meuterel in Arauaroria. 1 
er Herd. u Schriften, Zuſammengeſt ut von 
Sten 
Bel’, Rus, Gens der —78 ae GBeibibte u, 
— 1. Salben. 578. 1622 
. 20h, das Bewuhtiein 1. en 8 —* 4. 
KH a, Seine, Salomon Seiner. 
Wolfram, eorg, bie — Kurs Des Bıoben 
aus der Rarhedrale zu Mep- 
—, 4. Urtunbenbud ber eh ER 4 Be, 2. 


Sälfte, 3. 
Wolfrum. Pb, Die Entfte u, erſte Entmidelung des 
5* * ſchen Artdpengefanges in muflkalifher 


Pearl Tb, aue Beihichte u. Beroflang ber evan- 
liichen Yandestirde in Preußen. 872 
were, Deusier vou @rlnm u. Wilb @rünm 
forgel, von Wor. Seone m, 4. IV, I, * 3. vıl, 6. a2. 
— * — Berwaltungeredtet. dreg · von Karl 


re 
Wünsch F F f. Rraufe, Karl Gb. Br, jur ESprad⸗ 
N 
=E we A. üben. Br, Anſchauungen eder Lehren 
en[bhetsiebend. 


u 1 sur Höheretldung Des 
Shut. Dtte, ug von Deutfhland. 1. Die mic» 


deren Bilanzen. 1 
\ Bir . ®, Der Sehe, feine Schüler — 
JZadte 300 657. — 2. abi 


2 Bis 
ey alarm m ten red A, — dB. —8 


3. 


Zaharias, Dite, die 7 und Pflan zeuwelt des Suͤß · 
waflere. 1.80. 1619 
der, Jul, f. germaniide Handbibliethef, 856, 
bi, Ad. das Deuteronommm. 120. 

' ann 8, die Organifation der Prinapale und @rbülfen 
im Penticben Sur drudgemerbe. 

Zusa:, Aratas;. 1, gs al Iyenverrıeal mraee- 
755 u 7077 8 Zipazlia dvolaz — 

Ratıyer adv 2 7} 6. 

1626, — u ot E 5 * 


er, —* versus — 
Jeitfragen vortevoibſcoaſelloac. —e f. Vreuß 6., 
2* Ölferredht im Darmfe des Bırtbicaftstebent. 1495. 
tin, Will, Bibliocheera hebraica Post» Mendel- 
— 1. Hälfte, 1580. 
Sen für 7 wapbıe 22* e, brög. von 
. @rorb, 16. WB. f. I Dineralien 
Die Gpenitwegmatiigän t " — Auzit- 
u. Nepbrlinigenite. 1 
eite uw. Brrerfragen, deunche. Begründer vom fi. ©. 
genmink fortgef. ». 3. B. Meyer. N. B. 5. Jahrg 
8 73, I. Meferfiem, Surf, Ideale m, AL der 
Untersidyiäpregramme, 55, 
„5. Jabeg D. 74, f. Lammers, Aug, die Berpflangung 
der Aineer ins freie, 729, 
Ziegler, Hertı., (. Cleoiscdis de motu eireulari cor- 
porum enelestium Hbri duo. 1017. 
Zuglet. J. M. zweite Baudkarte der Schmeiz. 
—BB————— Deln a zammpes. an Nien⸗ 
der Pilanzengelle, Sri 
Yimmermann, Arany Über 8... IM Ungare, 1656 
ingerle, Ant, ſ. 5. Hilarli tractatus super psalmıos, 


Ziuret, ic, Bart A. yaldontoieglihe Wanbtafeln. Taf. 4T- 

Pe Jei., der Gommentar des Maimonides zum Zrastat 
Dımal, 1580. 

* Egon, die Untveiſitälen u. tedhniiden Hechſchulen. 


ler, Hugo, Deutid- Buinca m. meine Eiſteigung des 
Winisterrerrbirges. 1 


. 


| Srfil, &., f. Solpmann, Sein. u. 3, Lexilon für Then 


logie u. Airbenumweien, 
Irödkeniht, Berb,, Entwurf einer — rg u. Gt 
eutlonserdnung nerſt einer @unleitung. 
Se 8. I. Tıbhorbet Basti te: 
uhte. 


XV 


Regifter. 





2, Zeitfohriften x. deren Inhalt mitgetheilt ift. 


Acta seminarii philologiei Erlangensis. 677. 


Alemannın. 

une. 26, 217. 628, 833. 969, 1128. 1330. 1697 

Angita, 386. 1244, 

fnnalen d, Vereins 1. neflautiüe Altertbumd- 
kunde u. Beihidtaforihung. 
— matbematiiäe. 108, 378, rs. 520, 1076. 1477, 
1559. 1622. 


— neue, der Stermmarte in *598 1428. 
Antol a, Bett. di schenze aus 147. 218, 276, 
12, 515 59. 695, 767. 8 Ex 98, 1063. 1UR. 


1211. 1287. 1969. 1441, 1301. 1599, 1671. 1738, 1S0R. 

Amieiger Der Alademie ©. Lg: in Aralaı. 26. 184, 
234 471. 664, 797. 961. 1085. 1669. 1804, 

— für idwenerlide Niterrbumstunne 165%, 

— anatomtider. 45. 197. 298, 421. 539. 616, Fl 
788. 672 * * 1197, 1235. 1362, 1462 1677. 
1580, 1660. 1 

— —23 @eididhte. Na. 879. 1229, 1688, 

_ Bed Omen. „AL onal-Wufeums, 262 534, Si6, 
1072 1459. 1719. 

Arbeiten ded aeograph. Juſtifules d, Iniweri. Wien, 576 





— aus dem Tall. Beiumpbeitsamte, 1236. 
-, —5 bologiide. 16, 
dem zerlogtih-jootomiiden nftiimt in 
wine nie n.Boyfiologie. Hhpfiei. nik 
[7-1] natrmien. vlielogie pTiof, Abı 
203. 621 1420. f 
— — Anatom Anb, 137. 821, 1429, 


— f. parbelog. Anatomie m. Pbuficlonie. 0, 
297. 487, 616. 757. 953. 1078. 1235. 1428. 1560, 

— f, Antbropolenie. 45%. 679, 1616, 

— f. das Cinil- a d. vreuf Rhein. 
»reptmgen. 140 424,183, 861, 1081, 1278 1495, 1700, 
— f.d. cioilif. Braxie, 268. 1760. 

— f. Dermatologie u. @npbilis. 1359, 

mi sltenbapansien. 206. 460. 790. 1047. 1399. 


—, neneh, der Belenihart für Ätere deutſche Be- 
(didtefunde. 232. 679, 1357. 
— f. Fatbellibed Airwentedt. 267. 618, 1017. 1468 


1927, 
— dr8 Bereins für fiehenbürgiide Bandesfumpe, 


— üntantes u. Boitotunde d, Provinz Baden sc. 


1424, 
- ge ltızatar- u. Aircheugeſchlate deo Mittel 
te 
— (.‚Raturgeidhidte. 680, 716. 1114. 1723. 1757. 
— Ophihalmelegit, m Brädee, 197. 717. 1116. 


1 

— Ttabiſcht Bhilologıe. 2. 798 1207. 1800, 
— dür —J fammie Bhe —*8 d. Meuſcoen u. 
J——— . 203, 297. 538 #21. Ba9. 92, PN 
1014. io. 1115. 1415, 129.16 164. 1391 

- hcflichen. Mir baraeı, Net 173. 380, 541. 685. 
854, 962. 1363. 1496. 1727, 
— für öffentliches Mede, #1, 1727, 

— allgem, Rarıkiides. 1118. 

1 —— . 246, 356. 691. 868, 986, | 
1124 1284. 1592. 1 1801. 

Archivio ——— ae 719. DIR, 1538, 

— glottologieo italiano, 24 -, 

Arkiv for nordisk Filologi. 587 830. 1206. 1760, 

Aus allen Welrtbrilen, 42. 202. 497. 614, sis. 91, 1073, 
1273, 1391. 1618. 1720. 1828, 

Aus fremden Bump. 314. 55. 1406, 1767, 

Aurland, 42 106. 169. 22 x. 

@elrnäge jur patbolog, Anatomie m. FT ia Yar 
_tbelogte. 137, 297. 758. 1014, 1494. 179 
— wur Rlipriolgie u, vergl. ſeinu. Eptag weſſenſchaft. 


.‘ 

— jur Augenbeilkunde. 757, 

— jur Kunde fteier, Geidhibrsquellen. 1758. 
— jur Dermatologie u. Sopbile, 1014, 
— jur Grlänierung des deusihen Here. 49. 1796. 
war Geituschte Der beurihen Sptaqche u, Yilsratur, 
J— 1207. 

-—, zeologiibe 136. 1154. 

Seriht Über Die Bele» w. Mepehalie ber bemilchen 
Studenten in nn sl. 

— Über die Bentenbergiidhe naturforfh, Be» 
feltie. in Aruntfart at, 1 

Bericdte wen. veutihenGosfiftes in Brant-» 
fur a. 668. 

-Enanarioria, Beielliaft gu ßreidurg iR. 

‘ 

— matbemat. u, natutwiſſ., aus Ungam. 882, 

— der pharmaceutiihen Beleltihart. 419. 

— aus dem shyliolegiiden FYaborarorium x. d. 
landw. Inftitutes 4. Galle. 1464, 

— fiber Die — ver t. ſGchſ. Bei, der 

08 
lanıl- en volkenkunde van 


au ientaatıen. 431, 83 
"354. TB. 1152, 1665, 


en tot de taal-, 
ederlandsch-Indie, 


1660. | Gerreipendengblatt D. nr Beicjhaiı N mare 
! —— 1072. 111%, 


(Nah den Gauptlihmwerten georbnet.) 


ı Blänter, Deuticdriociale. 120. 149 196. 219, 380 ıe. 
- f, Belängnibtunde, 85, 
— f. das bauer. aan nellalisnimeien. 115. 429. 
ar 800, 1050. 1592. I 
— — — — 27.88. 119. 148. 168. 


5 250. ı 
— gegen in Thüringen u, Anhalt. 79. 340. 
böberes Schulmelen. 517. 7 311, 518. du2. 


Ishrbüder, seolegiide, 135. 171. VIE. 99, 1787. 
Jubresberict der @rfenihaf f. Ratur · m. Heit ta ade 
in en. 15 
der idhlei. Befellidaft f — Gultwr. 1498 
abretberichte über das böbere Gchulmeien. 1730, 
— des Bereins (hr warerländ. Naturfunde in Blrt- 
temberg. 8. 
Ratbelit, Der, 3%. 168. 291. 491. 645, Bil. 999. 10685 
1727. 1449. 1588. 1715 


"0. 1128. 1200. 140I 1538. 1668 k Airdenieit Brutig-evangeli . €7. 100. 
ru * —5 org og = gen “ 132. 169. 104 un. = —— BEN — 
entralblatt afteriolegie w rantenlante. — all 1— 8. * 
6 EL N, u lıyn. Las 1394. 1837. ar 53* utberifde. 4.67. ım. ın 
’ — broteſt. 3 1 132 163 19. 72°. 17. 
St ee IE 
. 7 Kur 

A a u u 
ien — — u Bl. ei a auuknarı., 6 85. 181 200. 200. 511. 392. A64. 729, Si, 
_ emıihe X J [EU FE 7. 1. 
1155. 1275. 1427. 1557. 1690. 1830, 1701. 1000. 125, 1203, 12 1837. 1834. 1596, 
— f. allgemeine DeinErgeögtlegE 204. 298. 617. Bebrproben u. Behrgimge au. der Prazie der Dymmafien 
83. 1116, 1462. 166 u. Beslihulen. he‘ 512, 960, 1803, 

— —D——— * 306. 510, 662, 799, 590. | yore, 13, 

1124. 1206. 1367. 12, I6W) Mirtenihate, 183, 311, 491. 599. 730, 960. 1091. 1255. 
-f, allg. Parpeloyıe m. —59 Anatomie 1669, 


Maaazin, neues Bauligiider. 154. 766, 
— Der Piteratur, 27. 59. 119. 148. 185. 218. 230. 
ut Auabiasm. 79. 207. Mi. 508. 694. 1187. 1469. 


———— 204 539, 717. 3. 1116 1916, 1429. 

‚ Mertar, deutiher. 3. 8. 67. 100, 172. 163. 227 ax. 

Muitärsertumg, allgem. 26. 88. 119. 217. 249. 

Mıtrpeilungen der Bibeln per @ejehigaft f. au⸗ 
tbrepoiegnie 1072, 1 

=. autbropolog. —8 in Schleewg · Heiftein. 
eic⸗ clotavd· ans Deſterreich · Ungarn. 


— des BVereine won Freunden der Afirenemie u. 


übemiterzeitung. 43, 107, 136. 174. 202. 233. 1759. 1890 :. 
Chtiſtoterre, went, 18 
208, 342, 852, 1047. 1a, 1406 1797, 


Kipilıngenteur. 
Eu Conventui philol. Mu- 


 Commentstiones 
nachli obtul, 


vologw ıc, 73. 261. „84, 1008, 
Dabeim, 23, 59, BO. "a0. 186. 219, 280. a. 
Dissertationes phrlologne Vindoboneusis. 1084, 

— philologiene Halemses. 1641, 
Dead am, Scherere Deutliche, 27. 59, W. 144. 186. 


Le 8 
sehr ber Witertbumdfreunde ber Kieimlande. 


ze Koder. 1725 totm. a geslik, 119. er — 

2 — ber f deuride “u. I» 

Geigungen jur branpend, uw. preuß. Seſchichte. ze, { EEE a 

— der Ihmwetz. Gentralanfalt für d. ferfl. Vetſuchs . 

— indregermanifde 116 wein. 1199, 

** an. 331. 591. 695. 1026. 1129. 1406, 1501. _ d. Bereina (, bemmiger Meitidte. 1390. 

Pepe ii. 74 202. 0. 706. 87. W6 er RSIUHUIIEENeG 
1154, ver. 131 * * — dee Beteine hr —— der Deutſaen in 

Sartenlaube, 77. 9 W. I 149, 1856, 219, Bl. ec | «dbmen. 13. 845, 1310, 

Wegenwart, 27. 89, 145. 185. 215. 250. ac. — d. bap. bifter. Gommillten. 73. 

Germanıa. BAT. 6. 1327. 1168 '—d. bißor. Bereins f. Steiermark. 167. 1759. 

ee 1805. — der Yitaniihen liter. Geſetich it. 1247. — 

Bienen ia a 185. 218. 280 x. |- er mineralog. Jaſt. der Umiwerfiät zu Ate 


maflum, 216 386. 810. 630 Y6S. 9o6, 1207. 1284 Ik ver beutihen Beirlihaft 1, Natur» u, Bölter- 
BET 1564. 168. \ tunde Dftafiena. Km. 1480. 
Halte, was Du baft 35. 194. 413. 531, 676. Sl m. 2 vhetogtank,, für Badmänner ıc. 576, 
IHR. 1307, 1451. 1611. 1747, 1819, |< ooleg. Station gm Respel, ZI. 1184. 
Scıos. 43. 296.537. 63V. Tbn, 476. 1620. — für Die wana Kirbe ın Kublamd. 
Dermes, 305. Y2l. 1206, 1697, 259. 730, 999, 1306, 1433. 1651. 

' Imenfrie, Die demifde. 16. 112. 208, 2 Mil. 588. ee Hintide, für Augenbesitunde, 138 
ei6, 261. 552, 4919, 454, 1047, 1120, 1399. 1497. 1624. | 4, 208, 530. 654. SIL 983, 1078, 1199. 1462. 1560. 
17 —1 

Arrenfreund, 421. 617. 622. 1079, 1429. 1725, — fi Vergangenheit w Gegenwart d, Judenikums. 

Jabrpua 2 Tat, beunigen angel. Infırure. 247 I ae ⸗ 


— d. Bercihuts f. Eeſchicre des Proieantie 
mus in Drflerreih. 1306. 1611. | 

— 1. fo werger, @eihidte, 1220, 

— für Beieggebung, Werwaltung u. Votlewrridſchaſfi 


— Erler, 
tbum. 24, 398 
1600 1768, 
Monatsbeite f. ptatt. Dermatelonie, 
— rbelofenhtide, 1%. 44 Mi. 


ur Belebrung über bas Juden» 
ins. m. 3. %1. 990. 1289. 1469, 


1014. 


im Deutidien deiche Hi. 1727, — Meftermann’s, 119. 249, 32. 514. 731. 809, 
— biRortidet. 453. 817. 1192. 1763. | 1026. 1168. 1331. 1467. 1671. 1806. 

„neueh, tür Kinctensi .D Gerlogte u. Paldonto Monarihrit, altpreuhtide, 249. 766. 1163. 1690, 
” Tugıe, 438. 756. 9 — — f. Anatomie ı zuulistente 
— merpbelogiiges. 12, 419, 819. 1314. 1680, 137. 297. 421, 654. 849, 1078, 1197. 1560. 164 


— baltifde, 33. 249. 798, 962. 1406. 1565. 1732 
— bdeutide botantide, 107. 232 TAB. W76. 140, 1492, 

— firsltite. 3. 169. 291. 40 644, 750. Ws, 1067. 
1277, 1397, 1519, 16%3. 


— di —— Puandedmufeums in Kärnten 


— 5, Bhitofopbie m. ſreculat. Theuiogie. 1005, 
Iıbrblidder Des Vereins von Alterthumgsfreunben 


im Ahenlande. 1112 —, öftere.. Mir den Orient. 119, 776. 472. 731. 962. 
— botaniibe, für Sofematif, Pflanzengeibidte u. 1248, 1 

Pilangergergrarbie, 106. 536, 756. 1048, 1469, 1758. = gu rk reins 1. SGhupe der Bogelwelt. 
— neue Heidelberger. 31. * 1 *8 — 49, eis, 819. 553, 1043, 1196, 1392. 
— f. Nationalötoueomıe Mm. init. 59 175 ie 1689. 1 


293 424, 618. 760, 824, 82 E n 1397. 1591. | — maria 27. 44. 618. 684. 70, 1017. 1208, 
15 


17%. 

— nene, für ER En 53, 216. — f. das Turnmweien. 118. 311. 491. 398, 730, soo. 
356, 547, ER. 243, 151, 1082, * 1285. 1439, 1663, 1809. 

— preuhlide. 147. 200, Ayı. 68. 766. 596. 1026, | — Deutice, (. Zabmbeilfunde. 138 298, 457. 617. 
1168. 1331. 1537. 1670. 1767. 787. 953. 107%. 1197. 1362, 1827, 1725. 


— für Dugmatıt d. beutigen töm, u. deuiſchen Priearı  Wumdarten, Bayrıne. 661. 1927. 


cette, 759, 1157. Nuieum, rbeiniihes, f. Phitologie, 146, 588. 1049, 1605 
— württemb,, für Statiftif u. Panbestunte, 665. Nacridten . der en dir Bhifjenihaften ie, su 
1276, 1315, . 797, 861. 80, Sl. II2n, 


a — RN 


| — für prerehautiige Theologie. 100. 790. 1107. 1088. 


I zu Bun 

Katar und Deu u 28, 2 514. AT 

1201. 1443. 168. 
Herd umd Bir. UT 

197 1487 158 ı722 


Kortweit. ZI 58,20 119, LuR 189. Zu 20 u. 


Verermann’s Mırbeiim 2 *6 . Anftalr, 
201, 38. 4. 946. 1033. ea 439, 1618. 
1535. 1262. 

Fhilelogus, 385. . LIE 1627 1764. 


Yoaär, —— F 26 296, 336, > 


40. 456. 499. 537, 62. #81. 716. 820. 83. Sid 
976, 


a "Bingen ffte in ®erlin, BL 

co ındelmanndl« . R, erl 

—— * 2 50, SL 149, 186. um 

Coarralibrift, röm., für Fri Mitertbumsfunde 
n. for Rırdenaciwidte. Ik 

Reerm. SE 246. 306, Sl. BAR 858. 068, 1124. 1281. 
1432. 1895. 1800. 

f. Runftwiflenidaft. 390. 664. 859. 1203, 


Revon celtique. 46h, A 

— eritique. 25 88 5%. 147, 185. 218 230 x. 

— Deuifbe. 2M. za 433, 814. 731. 2, 
1167. 139, 1440 158. 1628 1806 


- Internationale de Fenseignement 118, 182. 

70. ng 1285. 1535. 1597 u, 
- de Phllelogie —— ei prove a B4, Bl, 
zıswäniibe 217 3 1.86. 1 1330 1808, 


217 243 213 7m, 92. 1211. 1628, 
Romania. 54. 510. 1020. 1467, 1800, 
Wantıbau. Demtihe. 147 27. 352, 514, TH. Kit. an 
URT 1287. 1440. Li6T. 
— naturwifienihaftlihe, 12 4 Zu Ui IL 


&62, 1026, 1167. 1440. 1896. 1792. 


— tertalpotliifdbe. 1732. 
Kund um bie Weit. u &ı 146. 246, 306. 386. air. 
>38. Sir 724. Bi BAM, uam La. 1163. 1827. 1600, 


Schedse philologae H. Usener ohlatae. 357. 
Snınen cur nasurferia. Wejellihaft zu Danyig. 


49, 
— teb Bereins f, Sorlalpolitif. 1728. 
Simmiung vom Vorträgen im Mannheimer Nitertbumd- 
mein, IAST, 
Strulblatt, Tarboliihes, 149. 278, 434, 5m 788, 1054 
1170. 1370. 1502 160. 1507, 
8 cuaner für — 3 111. 4L 
“82. 1239. 1591, 1777. 1760. 
en. 48 391. 552. 969. 1188, 1331. 


* re 2 r bauss: Alan.» Wilf. zu 
zus ImM6, Kl. 190m ’ 


nden. 1. 80. 

- Br Korn, Are e Wıii, au Berlin 
u 146, 216 274. 350. 390. 432 551. &4. 70. 77 
Du %1, UV 1209 1329, 1701, 1781. 190. 

— ter kart. Mlademie ber Brit. zu BWıem LIEL 
=». Raturforib. Beislitasitgur, alle Pre 

Eau a. 22 @. 120 
Immen aus Zur. Yaad, 38 318. — boſ 
108°. L2IL 1441, 1899. — 
Sumdia biblien et —— 1001. 
Studien, ssoniae. 246, 273, 


— leıpzigen. 
— »bonetiide, es. 0. 1967, 


— ungarılde. 


“x. 
Be kameizeri 


' Zaldenbuc, biteriichen. 1887, 
| ET a 
ie 





2 
— Mir Beihihte m Alterbam @chleliens. 


I —RB—— 


—22 








Senedletineteteec a. 


Zerte, teile. 1020. 
Fidskrift, nordisk, for Filologi. 
ns of Ihe American — 


154. 

Uedet Land und Meer, 27, 59. M. 199, 149. 156. 
us. 281. ı.- 

anfere Zelt, EL 249 352. bs 731, Al SAL 1168, 

1. N 
Bereim, hiftorifher, für Die Brafibalt Murpin. 1719, 
BT Gelelliaft [. Erpfunde gu Bere 
n. 

Beröffentinhumgen, wiſſenſche d. Bereind der drpfunde 
su Veirgig. ZIEL 

Beriammlung deutſcher Pbilolo an, 

Veriubsktattonen, Die lanbwirt Mahligen. 269, 425. 721. 


„ı.) 
Bierteijabrebete württemb;, f. Yandesgeididte. 11. 


Biersetfapreihrift.. deutihe, Aır öM. Befunphein- 
_iieae 21 717, 107%, 1316. 1681. 

uriiiche. UL Sbl, 

re fiteraturgeihidte. 273, 80, 1244, 150 
— für Mufitwifienfbatr. 18, zus 1802 
—— Geleltihaft in Zürich. 88, 1292. 


- L willenid. Philoforbie. 1785. 

— dür Beltswirtbinaflt u. 28 70. PB, 
1081, 1318. 1496. 1706 

Boitemobl. 21. 39. 84 119, LAR. 1Ki 20 | 

Som Wels um Due: I 143, 313. 433. 629. 74. 

ws, 1120. 16. 

—— der im. die 41h 896. 733, 564. Di. 108% 
1249, 

Weiter, das. 284. 377, 538. SSL 820, 977, 1114, 1915. 
1621. 1657. 1758. 

Bosenicrift. —— ıı 48 24 L 
135, LZL 202. 232, ic. 


— berliner TÄnir 115, 36. 356. 610, 
#30, 857, 959. Lit 1244 1500 1686. 1800, 
Worte, deutiche, 119 776. 472. 766 Baz 989, 1096, 1501. 

ın28, 12 


—— - deutihes Miterthum um. d. Bir. 273, ZELL 
ea. | 


Asnoelstion, 


| 


——Aã — u. ecwantte Gebiete. A 1892, | 
— Karat 140. 580, 1118, 1591, 
— (. itanydf. Gımtiredt. 1469. 
-L hentauiae Gbemie 13 1%. 2, I76 597 | 
8, 787. 214. 1044. 1165. 128. 1426, LEZL 
-f. Beuiche Gulturgeihihre 11.497. 78 
— der GSeſeuſchaft für Eretumde zu Berlım. 42 BR. 


— (mag. LE bemeinnäigigteit. 1440, 
— wii. Beograpbie. 42 
_ — m. Geſoate u Aumf. 25 an 
1529. 1E8ı | 
— Brefsihte db. Dberrbeins. 
1009, 


— der Beielinhait ſ. iiedmwıg-bolft «lauenb. Ge | 
isıdıe. 374. 

— deb aahener Beihihrsnerelne. IL 

— bed berg. Beihistenereine, 187. 
— für de ainssmilfeninatt, 679. 
— für die öfter. mualıen. 306. 467. ST. 
Tal Dar 13 1666. 1764. 1996, 

- für das Önmnaliaimeien. 2 UL 662 79, 


1124. 1401. 1608. 
"261. 453, #79, 911. 1150, 1552, 





xıv 





ı Bınduen u . Rirpeliungen, gta, aus dem | eiritorirt der Bit ori ice Beieilich. [. u Bıuo. Bolen. 
| ir algortisen Vereine f. Ehmaben u. Hıw 
— Rirhengeihidte. 1727. 


— neue Firbiihe. 392. 450. Saı 708. Ba2, 006. 
1107, 1306. 1387, LAbL. 1715. 1819. 


— beutiche, für Kirbenret, ar 
— für bildende Rumf. 55, 180, 350, 469, aus 796, 
Ss 12 


! 1403, 1701. 
— t ut,n Kun. Bi 33 309. 511. 62, 796 
39. 1125. 1234. 1403, 154 
u wol. roter im, 6%. 1206. 


— fd. Pocal- u, Straßentahnweien. 12 58. 
- * Matbemarıt und Pbyiit,. 


— matbematifgen F — Unterricdt. 


1. 32, 1234, 
— fir Beten und — 259 
— jematidye, für neptziltssisern Zu 956. 1314. 


— für Aumiemarit. 201. 


- ded deutſchen Gläninuc Beine, 676, 811. 1067, 
— für deutſcae Vbileiogie. 38. 1ns5. 1499, 1R36. 
— für Bhriolopbie m. philof. Rritıf. 414. Gl 1716, 
- für den pbypiıfaliihen m. hemiiben lmterridn. 
%7, Ai? 949. 1915. 1557. 
88630 u öffentl. Redt der Gegenwart, 
. TON, 1187. 1624 
#fo [77 egte u. Phuliologied, Sinnetergane. 


#Realihuimeien. 51 = 311, 513. 592, 

"sit. 360 1126. 1285, 1535, 1669. 
der Duniamy-Briftung L Heaisatfaitte. TR 

= wedienhurgiähe, f.Mebiäpflege u, Nehtömilf. 

— 4, lateinlole böberr an 42. 182. 811, 513, 
730, 861. 960. 1126. 1536. 

in Oanigenarannte. or, 451. Sid Mi, 11, 

— für dentidhe Eprade. 848. 990, 1050. L2UT. Isar. 
15h4. 1666. 1800, 

- für vergl. Sorabforihung. 385. 1396. 

— Des allgem. Deutfhen Byrahvereims. 1699. 

— — wiflenibaitlidee Weibelte. 1A08, 

_. t. bayer, ſtaniſtiſchen Murcam. 140. 508, 


EIS 
— für tatbol, Theologie. Ah. 96, 1Das 1488, 1548, 
-.“ilentsere, Tbeologre AKL 412, 790, 


— für Ebeologie u. Kirche. 392. Azä. 1579, 1611, 
-, tbeoiogiihe, aus der Schwer. 100. 1148 


— f. den beutichem Umterrict. IS, 311. 519. 861, 
0. SL Pe. 1536, 1897. 1731, 
Ötterr.. f. Bermwaltuug. 4 140, 241 Gh 9ıR 
1289 108, 1832. 
— der Bereine Ihr Boitatumde 364, 
ee W willenisaftl. Foologie. LL LIL 498 786. 108%, 
1814. 152 17238, 
‚ Seltumg aligem., Beilage. 22 84 120, 148, Ik. 218, 


nern büttenmänniide. 112. 24 212 504 
790. 919, * 1199, 1399. 14. 162%. LIuL 
— 3*383 ar. 336. 537. 680. 786. DIL 
um, 1 Sn. Liu 0m 1787, 
- umbeen un . 120. LAB. 186. rt 
— teipgiaen eni aitl. Beilage. ZI. 84 180, 
iss 2A 20 2 — 


3. Schulen und Univerſitäten, deren Programme, Diſſertationen und Vorleſungs— 
verzeichniſſe Aufnahme gefunden haben. 
Die gefperrt gedruckten Namen verweiſen auf die Umiverfitäten, eim * neben der Zahl auf deren Vorleſungöverzeichniſſe. 


Baden. 361°, EB, 1177°, Benöbeim. 38, Bremen. 215, Sit. 589, Giermomig. 520°. aı 1407”, 
Sırau, 766, @erent. je. Breslau. 518, 561, Bid, GDL Lad Dani, 
Airnftein. BES. Bergeberf. 1127, Sreslau. 410%. ah 1247, 12%. 1302*%. | Darmnabt, 840%, 1086. 1476*. 
"löfeld. 313, Berlin 443°. 513. 521°, 551. DO3 MS Brieg. Bi Ipic. US, 
Altendurg I. &. 551, 088. Bu 99 1025. 1220*, 1297*, 1974* Brilon. WS , Defiau. 1096, Ins 
Altena. Serlim, 492. 473°. 851. 766. 1212%, rigen. 249. tmold, 248 
Ay. 432. 1247, 1329. 1433. 1594. Oroey. 248. Deutid-Arome. 1086, 
Amdeg. ZU Bern. I6*, 30a. 1094°. 1007" Bremberg. 599. Dur. 1086, 
Anklam. BikL Veruburg. 518, Brlnn. 2443, 14", llıngen. 248. 
Yamadery. 98. Sıelefeld. 1026. Ludsmeller. 245 Dirt 1088. 
Unddeb. 248. Bielig, 2 1127, Büd.burg. 12 Dorpat, 1469, 1701, 1731. 1904. 1837*, 
Araftapı, 969. Bungen. 513, Büpıngen, AL Dortmund, Ian, 
"haffenburg. 245, 1296 8. ms, Yuberis, UI 1168, Dramburg. 1086. 
"unterm. DE Bıfteig, Bunjlau, 1052, Dresden, 471. 514. 523°, 962. 10986. 1179*. 
Augsburg. 248. Sanfensurg, u 125 Burg. Tresoen-Neufart. 471. 514. 
Yarıh. Fohbun. Burgbanien. 248, Dupderftadt. Indh* 
(Strap). 1408. 1466. Bodenteim. — Burgktemiart, 152 ' Duisburg. 1086, 
amberg. 1127. %onn, INS. Bartebude, 59 Düffeivorf. 5%, 1086 
Barmen. RB, Bonn. 274. 471, Ku 70, 79, DL Capo Iia. a Gveromalde. 322°. Lili" 
Varmen-Blurperfeid. 938. 1285. 1377*, 1701, waflel. 432. 1062 ger. 1062. 
Bertenftein. SSR, Bordeaur. Ghariettenburg- LE Gchrädt. 249. 
Baiel. AL 516%. 1m. Borna. Übennig. 4, a Eiienad. 1127. 
Lunpen, 4 Brandenburg. 248. Gi 248, ürjenberg. LI2T. 
®apreutb. 1210, Braumsberg. 1025. Gopienz. 243 1mh2 Eisleben. 1127. 
eöpurg, Braundberg. 513, höß*, .sI20sr, Eciu a. Av. . | Giberfeid, 1127, 
Sczard. \ Braunjdeeig. 866°. 10. ' ‚ Gyermomig. 1062. | @ibing. 1127. 


xVI 





— Regiſter. 


Emden. 1191. — 1 (ung), 275. Weriehurg. 1390, . 3. 
Gmmerid, 1177. | Metten. ioss, eufing 1008. 
Ems (Bad) B61. 3 ve. Nr. 312. Samaitaiden. 
Grfart. 1127. —** 1167. Mies. 1210. Stmerbrrg. 15. 
“rlangen. 249 Innsbrud, van". Sl, 1471". Wirterburg. 312. Sdneidemübl, 1405. 
@riangen. 26 52. 87. 118 317°. 1200°, Inewrariam. % Mübida 1. Siehenblirgen. 22 @nönebed, 145. 
1329, 18 1404, 6 1500. 1586, Infterburg. 124%. Müblbauien L Tb. 312 30), re gerim, 1005, 
1264 1668, dena, Big, äh“, non, 628, 10%, LI?" | Müpibeim a, Mb, 13%. Sihmett, 
Gihwrge. 1127. 1247. 1508. 1804. Mökibeim a. d. Ruhr. 1330, *8 
“fien. 1127. Iever, 1248, Müibauien i @. 312. 2Zhmeiniurt, 3. 
Gitenbeim. 275, Radlerdlantern. 275. —— 312 633°. U 1287. 1379%, Bdmelm. 140%. 
&upen, 1127. Karlarube. 1062. 1086. 1210. 1257°. Ründen. 354°. Toh. LITI, werin i, 
Meldfird. 275. KRarelinentbat, Wünteniiarbad 1330. Gechaufen L N. 140%. 
Rot, 1197, Rempen in Poirm. 128, Münden. 523° 1706”, 1390 Surgem, 1405. 
Arantenbauien. 1127, Rempen a, Rb. 1249. Münnertant. 1128 Zigmaringen. 391. 
Mranffur aM. Ah 1166. Kempten. 1128. Diinfer LM. ALL 180. Zonterburg. 149 
Arantfun aD. tif Rıei. 1026, 12408. u LE, 58.300. 406°. 432.519. Donteröbanfen. 14, 
Breiberg L S. 559° 199, 1166 1400°, Kiel. 300”. DR 208, 1088 16 1085. 1178", Zerottam, 1479 
Breiturg 1. Br. u*. 1127. 1285. 1404. — 27 Mater, 138 @targard in Pommern 1439, 

| Riaustbal, so. "1248, 1410*, Rıumburg a. &. 138, “real. 14 

eh © dom. 432. 436°, 1249*. Riene. 1248. ! Heiße, BStental. 1499 

aoibera. 1248 Reururg a. D, 381. Bieıtim, 1439. 1440. 
freienmalde. 1166, Komotau. 278, Amine: Siteuüterg i @ 14, 
Artıfina, Königäberg AR. 123. | ——— Siraliund. MOL 
Areitadt im * —— 273. Königöberg ın Dr. 628 924, 126 ad a. & 31, 2traspurg L Wer. 391. 2008. 

tebland L M — a oe erg St. 432 518°. Zi | Meutan an. D, [REN Straßburg L@. 391. 12 

—— 67, 1127. 1170*, 1670, Kentadt L Brr. 31, Sraptarp [7 rs, sr. 18. 
RAömgabline, 4614. Reukertin. 7 

Aürfteumalde, Ronip, 1256. pn — [ER ©tranbing. MM. 

Beeitemlnpe. 3*. Abdelin. 126. Reumied, 1208 Btrebien. 140 

“enk 435* 110%, Kötben. 1256. 1466, Rew-Dort. DS Streblig. @r +. 1410. 

@era. 11 Arekeid, 1238. Nienburg. 551. Biriegin, 2 

Wirben. 514. Kremd. u 1210, —— 1. @Btuttaart. . 1135*, 1287, 

une ar BL 1254”. 1404, 1501.  Arımfer. Zarnemwip, 

Sag. LAT ——— u 3384 1288 ———— u. 
@leiwig. KAtenzburg 2775. 1236 Reribeim, 514. Zeiten. 391, um 
@rädftapt, 1210, Rreuguac. 1256. Rürnvera. 351 Zpbarantı. MI, —XX 

eien. Arimmeaiban. 1236, Oprrehabeim,. A Zufle. 594. 14. 

Börlig. 548, Rroaftadt, 275. Orerboil sbrumm, SL Toulouse MI, 
@örg. 225. Röfrie. 126. Cidenburg 351. 598 1968 1369 Zrarbab. 1410 
oda, 561. 1210. Laube, LIEL Dimüp. Ysı Zrautenau, 11278 
oditiegsn. Wu 8 UI 274, 31.  Yalpad. 275. Dei. 1369. Erertom. 1440. 

s2*. I8W*. La0L Vandau. LIZR Drrein, 1309, run, UL 
@raudenı. 1210, Lunbeberg a, W@. 16 DOpmabrüd. 1309. Trerpan. DL 18 
Bra. 275 “andebut, 276. Diterode L, D.-Pr. 1969. Erübau, 3. 
ray. 631*, 1337% Sangenfalgs. 551. Oftrau (Mäprii-), LIE Tüpinaen. B56*. 79%. Liss id" 
Greifenberg V. 1210 Yauvan, 1286. derboru. Um. 119. 391, 
@reifömalb. 319”, 1291”, Fanenvurg a. @. 26, Bardim. ra, 3N- 

@reig. 278. Yaulanne. Paris, UL Bi. AL Beta. IN 
Grimma, vetra (Böhm). 276. 1123 Baflau Bılab. 39. 
®röningen. Bl, Veipyla. 471, 1258. Proribeim, AL Walrenburg ı. @di. 1466 
@ropenbain. 1210. tale 146. 278°, 311, 1Duh®, 166 Planen L®. 5. 766, Wantebed. 1406. 
Grop-Bicyan. 1210, 1209. Bırh. 1369. Warendorf. SL 
@rünberg. 121 Zeismig. 1287. | Borpelövort. dült. 1220". Wattenihelt. AZ 
Gambinnen. 1210, “eltmerig. 276, Boien, 1369. Beblau, 801 
@ültersiob. 1210, Yemperg. 312, voetetam BL Beidenau, 391 
Hadamar. 1210. Temberz. uk 1008*, Drag. 381. Weltburg. 341, 1467, 
Habersleben. 1210 Brag. 4. 3 11 Bilmar, 694 WEL 
Salberftast. 1210. lm. 1406, Berhfirden. 391. 
«®, 1210, Puig WI. Wernigeront. 
satte gbitJunberg, ». 1 118. 146, Hakan, ML ı Wertbeim, 412 

217, 311, 390. 437°, 551, G2A usb 765. Maftenburg. 140% Bıeiel. 14AT 

861. 2aa. 3er. 1085. LIZT. 1247. 1281*, Rıtberom, 381, ar, 5 

1236. 1404. 1501. 15. 1660. 1702. Matıbor Sue. 492 861°, 1086. IS im 

1731. 1804, — L @el. 198, Damiib 594. 1069°. 1502°, 

Hamburg. 514. 1086. 1210, Roerrah. 2 Regen, (Sädıl.) A Wien, Adır 739°. 766. 1258*, au 
Hameln, 1210, Bögen, 1 Biegensbarg. BL 1125, Wiener Reuftsnt. 42. 118. 
Hannover. u. 604°. 1210. 1389*, 1340”. | Yünben. eichenbach L Sb, Lin Mirsraden, L4RL 
Harburg. ' vüned, 551, Renpamurg. 14 Wlibelmöbanın. 1467. 
Hedingen. . Ludau 1329, Keubnip. 1405, Wismar. U 
Heibeiie 2, Lüdenscheid, 1329. Abrme. 1405. Buttenberg. 59 
geinsiperg 006°. 1289*. 1669, künchurg. 1329 Ried, 351. Woblau. 59. 
Helmftebt 10. zn 1167, Riga. . Beliembättel. 1467. 
Sellingiors SM ut. 1329, Rinteln, 1405. Bermd. 492. LIAZ. 
Serfore. 1247, Zeerng 18 Begaien, 146, Bürgburg 42 
bermannftadt. 275, Main, 312 —2 1405. Würgburg 321. 125° 
Bernai, 215. Mannheim. 312. LM. | feet, 581 Sun. A sh, 
Dersiele. A903 Marbur ua, 1a de. 513. 1127. Wofed. Wr. 1a“. 
Slidrebelm. 1247. 1136*, het Nubeifswertb. 351, ey 70 1005 15%, 
gr N 147, Marburg ı. &t. 312. Muteitant. EIS Unten, EU TE 
del Warıenburg. 1IW. Mabrort, 1406. stem. m. 
Sofgelrmar. 1M7,  Marienwirter. 130, Ssarbrüden Link Atovau. 514 
Hobenbeim. 523°. 1390". ' Meviald. 312 @aaı. BL Zulteau. E28 I 
Holyminden. Ta Meiningen. 312, 13%, ®agan, 1405. üridb, 315°, * 109. 1286 
u rn N [15 | Reihen. 1026. Salpurg. 3% Amriteiiden. 432 

Melt. 1128. Saljmerel. 581. Beeidau. 514. 1467. 
Sörter. — Wetan. 312. 








4. Gelehrte xc., welche in den Nachrichten“ 


erwähnt find, 


Auſtell N nen 2 — | gm, 2. = re rg #2. — 1102. | Balmer, ap. sos. 
F) nftellungen. \ au ermaty . 1102 Bervflliemic, 1570. umnefcit. 326, 
) An g 1 — Aug. Ar. Wild. | Bermbardi, 199, Blantenborn. 1063. Loufet. 224 “sam M, zur 
Adi. 10m | | Bernhardt. Hurt 486, Blodmann, fir. 54. Boyien, Karl, 1508. Bafion, #8. 1284 
Adımrp. ı um | om, 1 dB6. 688. \ Berbe, Erich 743, Bild, €. 486, 635 Rraumv. Aermmııd, &. 122 | Galfer, Ärip. v. 1224 
Albert, | Baste, Kurt. 994. | Bertingen, Arıny 928 Bor, W. AR 2. Braune, 1030, Gullenbera. 1508 
u} ‚pin Par Fomeri. | Bauer, M. 1163. 1924. Biel, ®, 1naı Böhm, derm trentano. V. 447. Garlion, Cınft. 1476 
| Bauer, M. 193 ‚ Bledemmeg. 1478 Ber-Regment, Gl Glaude du | Brhadmer. ZU2 Chalodacue 44T, 
Anton, ‘8. 8er. ' Bebiteln, 9. 1101 ' Biermann, D, 1848 ans. 806. Brbatwer, Alex 1068, Ghiari, ©. 837. 
Anemüller. 189. Bed. 1108, Bienert, 1476, Bounct. BAT Brütner, @. 285, Gtlgeita, 1772. 
Arpei, G. 702  edmann, 6. O. 1570. | Bilcemili, 285 tonwerid, . ®rfnnem, M. @. 1101. Golsfanti. aus, 
Rrärby, Sierh. 702, | Behrens, 365, ı Binsmwanger. 1414. Borgareve. 1102. Buchta, Karl, v. 366. | enradg, Aug. 1797, 


Geubret, zb. dee. 1090. 
Gramer. MD. 1102. 
Gredner, Mu. TOR, 
lüyuber. im. 1234. 
Dabt, 808, 

Dalman, 3787, 
Dumas. 1476. 
Dimes, Wilb, 1842, 
Trauer, Kur. 1224. 
Zeomig, 1414, 
Trfeit, Mar. 1813, 
Deutih. 1188. 


Diettich. Albt. 1842, 
Dietrid, Aud. 1843. 
Dirg. 182 

Diverleim. 1642 
Tillinger, 3. 897, 
Demalip. 1608. 
Temalgereiti, 4. v. 406. 
Terriel, #. 1294, 
Tomer, 9. 286. 
Dentiepent, @rorg, 1707. 
Durst, Iof, 1508. 
Zyiestewifi, 1571, 
ned, Ottat. 488. 
Gdyren, Kjalmar, 1476, 
üge. 1078. 

Ggetöberfer. 222 
übrenburg. 702 


dichen, Rik. OL 
üllenpt, 1571. 

Sngiert, @. Pb. 1642. 
Gtmarb Kımın », 1642. 


Beleamatr, I. 8. ıs71. 
Anger, A. 1571, 
Finke. TR. 

mftermalder, 3. au 

qet. 486, 

der, V. 1228, 

lernen, 1883. 
Beräbeimer, Bh., 1. Forch · 

mer, 1343, 





Arad, 3, 

Aranıte, fir. 1642. 
taute. DO, 30, 

Aräntel, Kari. 1068, 
Sranfi-Hohenmwart. 1871. 
Freund. &, 50, 

Aren, Mas o 1707. 
zens. 1478, 

ne, 1476, 

Audı ur 


Dr 1090. 
tmer, 1414. 1478, 
Gasparo Ad· 1142. 
Bed, 447. 
Beiger. 1414. 
Gelbe, Aarı Mid, 1142, 
—— Klaas, LOL 

Denn, 564, 
Berde, A. 128. 
Serbard, R. 280. 
Geriad. Yıo, 12a 
Gertb, W. ©. 1571. 
Het. Dite. 1738, 

ae de . 1447. 

Si ar Fu 1063, 
Wliber 


Wübert, Galıder. 486, 
Bökel, G. @. 10ar, 
@eibberg. 1476, 
Beinihelter. 94. 
Golpicheider, Banl, 702. 
—— ®, 480, 1349, 
@örsti, W. ©. 1294, 
Öregorg, Gatp. 404. 
Sreim, Meorg. 748. 
Große, Serm, 1476, 
Otoib. 1383. 
Grötieel. 1300, 
Gundermann, G@ottbelr, 
1080. 
reg G. 194. 
Saag. A. 1101. 

818 7NMWh 
Be 1102, 
Hagemann, #, 400, 

v. Hagen. 1081, 
—— as 1234, 
aengel, Emil. 1076. 
©, Sanien. 6527, 
Danlen. 1070. 
hanien, If. 366, 


erg "ses, 
Hausfneht, Emil, 702. 
—— 3. 1843, 
Sed, © 

v Bud 1343, 
Sefiter, Yorbar, 1224. 
Hrgebüs, ©. ZU 


; Sermann, 


in. 366. 


| Dreidenkai 
‚ Helbrih, xud. 
Deigel, 1808, 


Selltern, . 
Hellborn, Paul, 447. 
Seimbucder, War. 1101. 
Seine, Wilb. 486 
Keinzerliug, Gen. 255. 
Seipmann. 708 
Helucht. Bobmilam. 527. 
Senniger. 1883. 
Sepyerger, 3. 1188, 
Mas. 772. 
Serrmann. 206. 


1 Dan @uft. 1101. 


F 


wog 


Heſſen. Wıoßh. von. b47, 
Srymand, Arans. 1142. 
— #. 1848, 


Sirve . SIE, 
Sn ler. 1142. 
Hirt, Her, 1063, 
ocean, #. 
ode, A. 2m. 
odeguer, & 
mann, I, 
Solmann. 406. 
viginger, Helur. 1142. 
enigmann, @&. 406. 
Soruf, W. 1870. 
derien. 
Sibd-Echin, W. 
HSübmer, A. 1224, 
Hude. 30, 
Hugo, Alft. v. au 
Hub, ®rera, 1142 
Jacobi. 1447. 
Jacobi, 6. 1648, 
Junger. ®. 1843, 
Ieluel, @, 104 597. 
Ierufalent, Wub. 702. 
Io, %. 608, 
Kadrbel. aas. 
Aareravet. 1870, 
Kabiten, Gi. v. dub. 
Kamıeid, A 
Hammer. 1393 
KRıpfl. 1348. 
aenen. KR. 1778, 
Rafiner. 1870, 
Rıflomig, MW. 887. 
Kaufe, Grit. 2. 
Kaufmann, Bro. 827. 


— 


Rauimann, E. 1737, 
Kau 
Keil, 


in. fir. LUG 1707. 
u 





ie Bud, 1476. 
Kieie, Benne. GL 
Klein, W. 1676, 
Rım. 1571. 
Klingemann, Mel. 308. 
Ringe, A. y. 
nie @uft. 094 

= lauch. Iol. 1148. 


KRocentörkier, A. 1068. 
Aödy. D, 1414. 

Hod, Asel, 1476. 

Rebl, era, Ariebr. 1426, 
Kobts, ©. 771. 

Keten Ernft. DL 


| Rolaöed, 1476, 


Koltewey, E54, 

— "xp. ua 
Aumarnidi, 286. 

König, Balter. IRI4 
Röpte. 1031. 

Korppen, M, 1224. 1757, 
Avıfler, Wilh. 1671. 
Reromwili, Ang. 1608, 
Krarpelin. 404. 527. 
Kurikmar, Paul. 
Aretichhmer, 9. 867 
Age 1142. 
Krüger, uf. 285 
Rıuitufe. F. 
Küpler. Bernb. 1083, 
Ehe Karl. 1988, 


Klare Kar Br "ie, 
Fadmanı. 806 
Lamprrt. 30. 
VYamprebt, C. 123, 256. 
Vanczy, 3. 1343. 
Landolt. Gans. 1476, 
Kan Arnold. 644, 
Sanfemauer, &, Au 


\ Biete, 


— Regifter. 


| Yäzdr, ©. 2. 02, 

'®e "Bine. Mar. 1184. 
Lechnet. @. 1843. 
Verderbheie, &. 527, 
®eemann, 1063. 

Lehmann, Rrarj. 748. 
—BB—— Dt. 40% 
Leit, A. 1642, 

Feltinb, 8 4. 
Vemann. 1081, 

Penime 44. 597, 

Een R. 038. 
Feußtenberger. 04. 

v. Yerer, 806, 

Bielegang, @. 406, 
Silientbat, Reink. v. DIR, 
Llabner, 6. sar. 


Boiler, ®. 1924 
Lebe, Gottreich. 597. 
Leoier. 1809. 
Zörfens, 1707, 
is Baitbrr. 827 

dm, W. Edler v sn. 
488. 038, 
Lurd, R. as 
Zußig, 9. 404. 
Martin. 8. 
Bartiur, Ar. I 
Mayo, A. 1343. 
v. Mast. BaL. 
Mebiborn. K3R, 
Meinarbus, Otto, 1101, 
Derhner. 1476. 


einer, 14. 
v. Mering. 122 
Dert, G. 80. 


Meri, Jul. Wılb. 406, 
Peftorf, Iobanna. 1184. 
Meurer, Gb. 22. 206. 
Mever. 1414 
——— — A. v. 900. 
Mibacl, “u 
Midgeler, K 
Diner, @. ' dm 
Mintuwiti. 702. 
Mievonifi. 1142. 
zu Karl. 12, 
Miidyier. 808. 


' Mittel. 748. 


MRentsg. 1707. 


| Be =. 1382. 


Morıg, 1042 
Miile, U, 404 
Ban & Eur Erlbam. 
1042, 
Miipener, VB. 
Wuüner. 326. 404. 
Müher, I, 1944 
Muret, @. 1041, 
Radıomwiti, 1294. 
Nagel. 1447. 
"aude. 405. 
Babe nern 1184. 
Ravılle 
Rerofl, "Baier. MAT. 
Reber. 1571. 


Rolle, ‚1224 
Nerkröm, Bıpalıs. 
Acele, Mob. 1571, 


478 


‚ Moerel. 664, 


8 A. 1343. 
dichlaget, ©. v. 206. 
Dltenverg. 326. 
Diimanne, #. 1737. 
Drlgen, Karl. 1571. 


Badıto, I 
Yagel, 3 1224, 
Baal. 1414. 
Palace. 2, 1343. 
Baltauf, 9. 1188. 
Banlior, Jeb. 1476, 
Ber. ®. 1101. 
Feirhner v, Bıditenfeld. 004 
erlewit. 008, 
eta. @. 1348. 
Pfeiffer. 1201. 
Bieitter, Nic. 447, 
Pleifier, Tb. 1083. 
Siennirger, & 1476. 
Dlpner. 702, 


Piste H. 1848, 
* V — 
Primer, Paul. 1476, 

Brigel. 14786, 
Pullig. 1876, 
Macirorili,. 1348, 
Nabifs. 1811. 
Randel, Karl. 1261. 
Rappenböner. 1570 
Dediet. OL 


Refıd, 9. 208, 


Bentich, Ariedr. 286, 


| Men, Gruft. 1108. 
' Ribbert, M. 408, 
Bio 20. 
' Midbter. 702, 
Miggenbad, © 
Kipa, Wenzel. "oa. 
Nitter. 286 | 
Moldtmann-Hördurg.I. Mit, 


ter von. 1392, 
Morsner, Pbil. 1008. 
Müsner, Mar, 1149. 
Nuppersberg, Alb. 390 
a . De 


garım, & Hub 365. 
Sauer, 9. ML 

Bauffure, Ferd. de. 1641, 
or eo. ze 1148 


Shafarzit, Er 
Shariser, MR. A3T. 
Schanta, #. 1224 


Stehler, Beora Wild Inn 
Schewler, &uf. 1738. 
@demmel, Bict. 1478. 
Bid, Jol. 1142. 

Chirlig, Emil, 958 
Sdaittih. @, @. 1671, 


ı ©hlange, 1 1926, 


Schmitt. 1030, 
Schmitt, G. 128. 
Schmidt, Aour. 12. 
Shmidt, Mid. 994. 
ehmig Alxbent. 1508, 
Schmolle. Hetm, 122 
Snake, = 
»Säneiber, 772. 
a 1414 


Sdubertb, Hand m. 447. 


0. 
Shulye 702 
——— Geh. 


Schwa 
Breliger, #. 6, 1671. 1642. 
Srelmamı. W. 1081. 


Sidenberger, Ad "1608 
Sieverd, 1811. 
Simar, Hub. Thron. DL. 


Stutib, Bel. 1068, 1261. 
Sienta. * 


Srauchotz. Kat I ®er 
en ar ner, 


Speer, 9, Graf ven. 597. 
Speitel. 447. 

@peiier, ®. 245, 

Städel, PB. 447. 

Stange. 1476. 

Btrebie, Ar. — 
Steinborff, @. 326 

Steln, Yurm. 4085. 

Stern, Lutw. 1870, 
Sternam, A. Wuh. 
Stilling. Selut. 
Ziel 

Stoch, & 
Stoeit. — 

Sttack, Seine. 1382, 
Strodemifi, E. 280, 
Studmiczta, R. 405. 
Zuıda. 1414. 
Suppes, 1O6L 
Sutermeiler, D, #0. 
Zmoboda, &. 1101. 
Eutora, 2 1870, 
Tauber, A 1849, 
Tbaer, Altt 070. 
Thierich. 1030, 
Ihisfen. 1aıL 
Tumb, D. 1772 
Zuedfe. SUR 

Zimen, N. 368. 
Tulms, A. B @. 98, 


Trditich. 447, 
Zidurd. 486 
Zumlirg, D. "sr. 
ulerich 


| 


0. Bud 


Ullmann, E. 1843. 
Ulrid, 702. 
Ufener, Hug. 366 
Deife. 1102. 

Bent, R. 904. 
Brefral, 9. 1870, 
Breiter. 1414, 

v. Bilder. 743, 
Boeifel, Dtte. 870. 
Benbeim, Br. 1470. 
Bollmöger, Karl. 901. 
Borerib. 1642 
Beh, Autel, 638. 


 Bolgra. 1414. 


Bagler, Bau‘. 743. 
Bagner, Alp. 1476. 
Boguer, Är. v. 928. 
Wagner, ®. «os, 
abe 1148, 


BWattendorf, Yudıw. 


Bol 
Werer d. Gbenbol, Nifr. | 
| „120L 
Beider, &, M, 1478. 


Brıvel, 8, 152 
Belgand, uf. Purm. 


1042, 
Weihtich. G. 1142, 


— 1414 


Wetöweller. 447. 
Berner, Eruft. 1842 
Bernide, Karl, & 
Wiegaud. 1183. 
Wiener, O. sa 
Wilden, Wlrkb. 1542. 
Bin 

Bindier, D, 447. 
Bindiherd, Ad. Ferd. 1184, 
—— 1478, 
Ritt, D. N. 806 
Wobl, Alft. 994, 
Webltmann. 743. 
Beifl. Leoub. 208. 
Bold, 8. 1676. 
Moiofirzat, @uft, 1294. 
Wortmann, 3. 288. 
gun 4, 


F idier, ü. 
immerle. 1776. 
immermann, W. 702, 

Jabatu. Icd. 1476. 

Aumfteim. 1068, 

‚um, Br. Mut, 1811, 

Amidig, Studrar, D64, 


b) Auszeichnungen. 


altum. 1708, 

Am Ente, Heinrib. 

Ancona, M, »", 1811. 

Angerfeln. 397, 

Arom, 1642, 

Aubt v. Ludw. 

Vaahaus 

Baiden, Pant. DL 

®almano, Y. 1811, 

Balzanl, M. 1811, 

Bardelcden, &, 9. v, 1843. 

v. Yaubelfin. 1414, 

Sauermeilter, Th. 406. 

Biumier, 779, 

. of. 1142. 

Belrnet. 

Veneden, @. v. 1772. 

Serlepih, Due Diett. v. 
1204 


Berilau. 743. 
v. Seold. 327 
Bledeiweg. 
Btelenftein, 152 
Blömer, Peter Joh. 408. 
Blumner, Warı. 868. 
Bode, Aug. um. 
Bopr, —5 
Vode. ı772, 
zus 1707. 
— Br. Cug. 08. 


1414 


1811. 
En tger, Oelar. 1738, 


' ®ramann. 3%, 


Brambatı, W. 772, 
Brafb, au 
Brumm &, v, 124 


+ Orummer, 102 
Treptow. Ich, Emil. 1811. | 


Bruflna, ©p. 772, 
Buchenau. 100, 
Badhbelz, berm! 1164. 
a. 236, 
Burbartt, Max. 





En 


xvoI 


Suſch mann 1042, 
Gallenbera, Karl. nnd 
Gelorta, &. 1811. 
Gandeße, Alpbons de. 1261, 
Gapilini, ®. 1778. 
Gbalubarıs, 1068, 
Ghrift. aaa 

Glaufen, #06 

eg 1448. 
Geht, I. 1611. 
Gramer, beiur, 2u2 
Grampe. 1448, 


Dammann. 1301, 
Damneel. 1642. 
Dauteniped. 190. 
Deiters. 147. 
Delipib, Artcdr. 1184. 
Drembomili. 1844. 
Denine 15a 
Dilibey. LUEL 
Dome, Heim. 1042, 


‚ Donatb, Ad, 1572. 


». Dorn, 1708, 
Dove, 3. 
Driyander. 222, 
Ebert, Mob. 670. 
&bverib. 1414. 
@rftein, ⁊. 
—— Selm, 1811. 
Run 


Yang 


Ghrlenbon 1002, 


| a 8. Bıld. iu 


Gunborn 

Öllenberaer, Wir, 0 
Cuendi. 190 

nte. * 

@ugier, A. 1708. 1544, 
Erier, Mar. 1477. 
Girdeandien. 222 
Gau, Zul, 1142, 
Aavingl, M. 772. 
Raldenbeiner, ®, 1572 
Äertaris, G. 1811. 


Ride. 1497, 
Allder, Ar. 528. 
Act, &. 028. 


Kort'bammer. 1676. 
Adıflemann, 1604. 
Adrftr. 838, 
Äraenkıl. 638, 
Kräntel, 9. 994 
drang. 1578. 
Fritſche. Kerm. 90. 


vun Zutmw. 20L 
bie, Mo. Mid, 1647. 
Ardblih. A, 772. 

uß. 190 


ürft. Yıpius, 206. 1261. 
andinet. 744. BSB. 


\ Werbardt, Ernft. ¶ 


Gerber, Paul 1inL 


v. Bei. 190. 
| Geftering, 5 €. vas. 





Gehe, 1304, 

ielen. 1649. 
@laier, Adalb. 
Gar Ronns, 1447 
Woiteıd. 190. 
@örteb. 365. 
@erridit, Mb. . 
Sralın, Mriedr, 1076. 
ech. 1447, 
@rımm, &, 123, 
@ıöber. 190, 

v, Broß. 1772. 
Groüe, 634, 

Groon. Seine. 1064. 
Grün, Dbt. Alb. 670, 


' Bräning. ig 


Wumlid, as: 

Burlitt, 222 

Hand. ide 

Haedel, 1708, 

daffenlamv. 36. 

Hagemann. ee 
Jat, 182 


—— Eruſt Gm L 1051 


r, dartel. 

bartmwig. 30. 

Baukblid, Nib. 1148. 

daue leiter. 638, 

Saum. 1414, 

Sch. 11a, 

v. Keiner-Altened. 327.838. 

Heine. 1542. 

Seinstamr, Mud. 94. 

Seingelmann, D4, 

Hella, Jehs. rk 670 

Hellmann, @ 

v, Helmbolg. &. 377, ii 
1344. 1671. 


emptl, And, 744 


1676, 


Inrihö, Ar. 
frt. 1414, 
533, 

‚van f, 


& 


Heffmann. 


772. 


ann, Otto. 001. 
W. 3. 47. 


von Holmanı, 1224, 


Holfeld, Germ, 


SHoraber, 
4 ger. 


1261, 


. 112. 


us, 100, 


Hurppe. 
Suter, Bin 1082. 
Mosway, 2. 772, 


v Inamar&rerneng. 365. 
Fall. 


Fer 


Pr 126 


steeh, 8. 
Iohne, m. 
Jordan, 


Ralendab. 


vos, 
ad, 


dorling. —ãſſ a 
* 


1414. 


Kopbengfl, Karl. 
Karnew 9 St. v. 


Kieinfübner, nik, 1642. 


Rneikel, 1414. 


Anoblauch. 


1414, 


Kobg. HM 

Avite, Tb, 1772. 
Roniedi, Karl. 1031. 
Koenig, Volkmar. 


Kokmann, B. 9 
Köflin. 6. ©. 
Arauf, ex ©. 


Arebi, Bu 


Deuts: 


670, 


u. 


1042. 


60, 


Kahn, Buft. 748, 


Küly. 
Küiel, 708. 
Balmeyer, 


Sarolcen, 


arde, Paul de. 
1414, 
Yabhmeyer, Qutw, 1344. 


va, 


1414. 
Rust, Yaul iheed, au. 
ine, 


Zanfenauer, 6, 772, 
Sayard, 9. 9. 2920, 
1811, 


Le Blant, €. 
Vehnertt, 
Leiſt. 8, 


Zeiler, E 


ee F. 


1608. 
©. 839. 568. 
De Abe nannten. a. 1772, 

638, 


Liebreicd. 368. 
2igemill, 1642, 


2ilte, Ar. 17 
v. Yıllenfron. 


Sısıbay, A. 
Böbfer Karl, 
eois. 1414, 
Börid. Ida, 
ge, Detar, 
Tntenbadı, a 


*8 Karl Fr. Wü, 
200, 


38. 


92, 


30, 
Vingenberg. 1579. 
. en 


772. 
828. 


For "Herm. 670, 


713. 


1142. 


Lumnbroie, &. A811, 


3 


20, 
Maurenbredur, Wilb. 670, 
228. 929 


Mayer, ©. 
Meinefe, 


— 


— 


Meain, 
— 


—— 
Vdaeli⸗. 190. 
Mitvendorf, Karl. 1064. 
Miller. Zhomas. 1383, 
Mittelftent. 190. 
Möller, Wirk. 1843. 
Molfen, 1431, 


Naftni, 
Nebel, Bernb. done, 
Nervegna. 222, 
Nenmäper. 190, 
Hub, 1296. 
Niemann. UL 


Oberreit, Edm. 1031. 

Divenburg, Brinz Uleran · 
der von. 169, 

Diier, X. 772, 


Operbed, Ant. 30, 
Babowa, E. 1811, 
Banlitihle. 772. 
Vedro. Dom. 1707. 


felffer. 808. 
—5— Max. 1042. 
Vlſati. ®. 1811. 


jehme. 865. 
oble, zu. . 
a 
Ofdoer nn 

ra er, t. Mint, 1082 
Vrepler, Dtio, 447. 

willig. nit. 1084, 

be Hüdoard, 1477. 
Maleigb, ®,®. Stratt. 1611. 
Bamanın, 98, 
Kammeläberg. 1772, 
Raldig. Mar. 1642, 
Reibard, 447. 
Keidyau, Seiut. 528, 
Neinke, 1708, 
© ——* 1m, 
Richter. 778. 
Nicter, Vaul Gm. 70. 


. 220, 
Saraifin, Buip. 743. 
Saraljin, wel 743. 
Saupe, Är. Aug. er 
\ Beacci, Arhang. IL 
Schaaffhauſen. 744, 
Sdäfer I 
—— . 904, 

mann, 68, 

—— 608. 
@ djılker, 907, 
\ Soimmermen, Banı. u, 
Schirmer. A. ©, 280. 
v Schlirtmann. u 
Schmeil. Dite, 30, 
Shnidt. 1ER. 
Schmidt. 1414, 
| Sämipt, A. 779 
Schmitt, Kud. Wilb, 670. 
Stmeller, @uft. 15% 
@hbneiber, SP. a. 
Schog. 6. 77 
Shollmeyer, Tara. 
Schreiber, Tb. 1184. 
Sauder. 
Soruta dv. Fechtenſtamm. 

Euwil. 190L 
Schubert. Karl. 772. 
ir He 

ardt, 142, 

Schuler, N, 779, 
\ Schul 5 
I Säulde. 806. 





Sagwade, Rarl. 1448, 
Schwarzenberg. 1477. 
Skmweinfurt. 1383. 


' Bebald, 127 406, 





boft. amd 
Ungat. Frei 1843, 


Wartha. B, 772, 


gu 1811, 
ier, Feed. 1414, 
Bemyer, G. 928, 


8 
ne 
5 





. 208, 
Zarameni, #. 1811 
Zeya, €, 1811. 
— F— ıra. 


Zlerich. 

Tr —Xx 

Zinter, M. 1184. 

Tober, 9. 1031 
Zrautmann. 772. 
Treudelenbnra. #. 236. 
Treptow, 8. L Em. 098 
&reu, 

Ibbelohde, 1414, 

ünlig. 


Wiener, &, 928, 
uſter·. 
er 772. 

Itmann. 190. 
Billari, @. 1811. 
Vogel. 1184, 1477. 1708 
Vogel, Beurg, Ebeod, 670, 

12, 


1. Paul. [TR 
—X Alft. 743, 
Wahenfeld. IM. 

Wache mutk. 1708, 
Alubamutb, G. vas. 
Baliber. 928. 
en 2.8. Lurm, 


Warıb. 772. 


Weber, 222 
eg zu 
egele, #. &. v. 124 
Werhimüder. 748, 
Beidaen. 901. 
Berffenbab, Wilb, 1478. 
BWeitenborn. 94, 
Weib, Job, v, 867. 
Berner, rnit. 1224, 
Weſtheſen, Grau. 1142, 
Wirtemann, ©. 1811, 
Wirderabeint, 406, 
Wiener, 190, 
Manag itenterfiü. 


——— E. v. 538. 
Wide. 838, 
Wimmer, ®. 028 
Vındiid, Eruft. 070, 
Binter, 1778, 
Winter, ®. 1772. 
Bıtte, Gr, 152 
Wittmad, — 1388, 
MWiry, G. 1801. 
Bünfde, Pr. Dito. 
‚telgberg, En v. 1477. 
Jödier. 1 
Auder, R 112, 


e) Todesfälle. 


rer Ferro Aut, be. 
«ibteln), @raf Gefar. 1994. 
Adredt, Bub. 838, 

er er 


Ameieder, 9 





1081. 


3 


| Antrejewit, 


Antreien, Karl Sur, EB, 
“uriac, Bbil. Ey. Mu 
tie d’, 967. 
Badmann. Aerd. 528, 
Ballayi, Maurus, 1344, 
Vanroft, George, 10, 


' Beaujon, 9. Di. 


Regifter. 


Blu 


Dulte, Lech. 122%. 


Gaunct. O. 1446. 


f. Tombrow | 


Beder, Aug. 598. 

Berquerel, Alex. Epnt, 806 

Belet, AD. ar 

Benele, Dito, 328, 
Benin, Mud. 408. 

a Herm. MD, Atit. 


Beruoulli. 360. 

Beribet, ie. 256. 

Jul. 1478. 

Birk, Ernft v. aas 
Birlinger, Aut. 287, 
Blodig, C. 488, 

Bölte, Amely, — 
Bouo Bart. 

Brandt, Ed F lewiſch 


1844, 
Dun, Mitter v. Bernmwald 
a I 
Brlnnemw, Franz. 1308. 
Bnjah. 628, 
Burtin, @, 1788, 
Garl, Pb. 206, 


Garleltl, 838, 
Garfright, Sam. 1394, 
Kaleni, 1642. 


Galey. 153 

Gbapele, AUm⸗. Yo. 

Ghimani, Branı. 486. 

Gheurs, Aug. Andté Them. 
538, 

Claſſen. Job. 138. 

Cloſt. 866, 

Goelbo.Jole Marla Latino, 
1383. 

au E vn. 1811. 


= 
— 
8 
Er 
J 
3 
*8 





Deimöe, Arolph. z02 
Teipotte, 007. 

Demelind, Guf. 1708, 
Denete, @rorg. 1676. 
Deshamps, Arlöne. Du 
DE i- de fa Bontailte. 


v 
DieyAelwinger, D. @. 02. 
Dig, Carl, 1032, | 
Dindlage, Ummy v, #D4. | 
Dinfe, N. 568. 
Dittmar, @ottlob. 228. 
Tombremfto, @. 1984, 
Tora, Aarl. 702. 
Tonglas, ®ir W. #. 1184. 
Drußel, 9. v. 1604, 


min, Nıkita. 124, 


| Babr, &. 1102. 


Ranltain te Sanville. Ib. 
TAB. 


Seifmankel, Ditolar. 328, | 
Renillot, Oxtave, Du, | 
Flicgel. 1672 | 
Arfdber, ruft, 1448, 1 
ten auf. Lud. 


— 
1604. j 
Aleurtor, Henalve. IL 
Bchmann, Aug. 1224. | 
Fontaine, Edin. De la, 1082, 
Beuter de Gareil, Yurw. | 
Mer. Braf. 108, | 
Arande, Aug. 808. | 
I 


v, Mürrewm, €. 


Branfe. 4086, 

rang, Gonfl. 741, 
Itederiche. 487. 

Fredtow. Rler. Wraf. 806, 
Rrrge, Zoe, v. | 
5 Mor, 1844. | 
eielab, Karl. 102 | 
Arie, Wilb. 608. | 


‘ @abell, Ari ſtides. 1672. 


Gautier, 406. 


Gaumorowily, Digav, 1448, 

Gebet GB. 1642, 

Geh, Beltg. Ar, 902, 

@iefele, Mob, Di 

@ieinion, R. 158, 

v. @iiydi, 806. 

&lcäı. Iebe, Ban, 

Bontfbarow, Jman Nleran- 
drowitſch 1478, 

@Berand, Julie, 300 


‚ Borrifio Gusr, 568. 
1384. 


Wrack 
ee Bed, 703 
Greiffenbagin. 222 
@renier, "fr. 702. 
Grimm, Bıllıb. 366, 
hob, ®, X. 19. 
Güntber, Paul. 1808. 
Haarınann, @uft, 406, 
—— Paul. 773, 
abudorf, Saloman, 82. 
Handelmann, Koltfr.Heinr. 
Tb, 


‚ Kem 


| ai, "Gbrn. Rut. 


Axuubt. 
Auri. Emil. l 


Levi. Galman, 967. 


| Mazımemicz, Karl Job. ¶ 


| Paul, 6. 


v. Hanfen, 806, 
Hanuß, Eman. Az 
dp, Dufos, 869, 


A 
j 


48, 
. Karl v. 1224, 


Feen! Hugo. 907, 
eracus, Ben Job. 806, 


| gi er, =. * 


er. Joh. 702, 

& mann, Serm, 1604, 
* and, Kuld, Zurıw. 1an2. 

umbio, Ph. 2283. 
Hunfalvy, Pauf. 1912. 
Jatryudı, Mar. 1642, 
Iarobien, 8, 74. 
Ieufen, Jul. 744, 
Iendraifit, @. 448, 
Jolly, Jul, 1642, 
Jordan, 670, 
Iortan, * 


ze, 538, 


J 


Raven, Br." B8. 
Bin! Kr. Bo, 


Fe. 1004, 

van de Vererhowe. 
2. Maria Brane Ernft. 
48 1738. 

Kingiake, a. W. 
Kinfel, @eottir. 863 


| Riaubei, Alfı. ar 


Klein, Benno, 665, 


2 
N Ri ‚Zhanbeimb, el. v 


2192 
Reseınidi, I. 1478, 
Kotboff, Herm. 1109, 
Nemaltwita, Gopbie, 326. | 
Arauuhais. Riley. 366. 
Kramer, Thomas, 838, 
Kreıiher, Karı Bun. 1381 
8. I. 366, 
1544, 





Auenen. 


Laen Ich, Jat. 708. 
Langkund, @o. 124 
Yalarevic, Baia, 288. 
Zaurineim, |. Gbapelle. U | 
Leidi. Ici. 744. 
Leo. Arıh. 266, 


Tewid, 48 @. co, 
Liagte. ii 

Liman, Garl. 1738 
ng u... . 450, 
Pitle. 448. 

—28* v. Koiterg. W. 


Loo. —* van de, 228, 
Loeper. 1844, 

Loreny, Lubm. 902. 
Yucca, ©, 162 

Luce. I 


3J * 4. Iul. 1808. 
N. 066, 
Raribull, Jen. 152, 
Martin, Ylvid, 1102 
Marein, Gb. 3L 
Nafriani, Aranc. 190, 
Matzta, Wull. 929, 
Maurer, 929, 


v. Nifoflih. 448 
Molsawort. ¶ 
Moreli, Biov, 408, 


Woſeley. Denry N. 1738, 


Moser, Herm, 1052 
Müller, &. %. 1414, 
v. Rigeli, 772, 
Nutorp, Adalb. 744. 
Neruda, Joh- 1344. 
Niraner. 22, 
Dperländer, Matt. 
168, 
Dyanomiti, 9, 866. 
Oliramare, Suaues. 360. 
Otgee. Fl, 1281, 
Devorie, Serge. zu2 
Dfterley, 


Bridı. 


' Yasıler, ae 1414. 


Palotta, 6. W. 
Parırıhigorulch, Genf. 
800. 


Varıon, Tames, 1572, 
1414, 


I Benin 


aul, Wilh 

geln. Ar 

Kae i, art. ey 
eterNitolajemiti® 


Bun beftt, Jul 190. 
Vepmwal, Iof. 1448, 
PVotenbauer 487. 
Quebenfeld, Dlar, 1478, 
Mabe, . 266. 
Mabiet, Gug. 1844, 
Mäpiger, aa: #erd, 1708, 
Radenhaufen, fen, G. 1078. 
adenhaufen, 
Raimendi. lin, 
Mebhn, P. ©. 008. 
Redwib. Otfar, v. 1032. 
Rör, Amt. 100. 
wegen an, Emerid. 


Reichert, ED. 1604. 

—— 
em v. 1184, 
en, E08 


| erälon. Guf. 84. 


Rigber, Karl v. 190, 
Richter, Birtor v. — 
Rojader, u I 
Römer, Berd. 1844. 
Kosfb. 1042. 
Rofa. Pietro. 1301. 
Roien, . 1742. 
Mößler, G. 3. 448. 
Kotb, Karl Pr. 1302. 
NKorhmund sen..R.6h.1772. 
Roumanpvile. Iei. #68, 
Keuflenu, Jean. 1772. 
Ruclens, Gb. v. 31, 
ud, N, 1844. 
Sranzeniv.Lidtenfels. 202, 
Shacifler, 9, 1064, 
Scyauenftein. Ad. 1572. 
Sciemtera, V. #. 1512. 
Scheut, Aug. 506. 
Schlägel, Mar v. 1508. 
Sälefinger, 638, 
Shliedmann, Albr.v. 806. 
Säliemann. Heint. 6%. 
Schmidt, A. 1572. 
Sänele, Hard IL 
Schemburgt, Mid. 744. 
Ehönield, — 703. 
Smooſ. B 
— 1844. 
el, Yrune. 1478. 
» Söröter. 1672. 
Stulp, 0. W. #. 31. 
Sturig. Grm. Theod. 190. 
Sleman Pin Baıd. 560. 
Sonlarg, Iof. 608. 
Sourberland, John. 1184, 
2pringer, Ant. 868, ‚ 
Stanedl, Bann im. ' 
2taudigl, 8. 40 
Standial. Rob, 63. 
@iein, 5, 2 1608, 
Stilling. &. 6. Bis, 
Staleaur, ker. 1544 
Stegmanu, F. Y. 029. 
@tolte. Ar. 466, 
Stoppuni, N. 162. 
Siraub. 1811. 
Syetalifl, ®. 1a 
Zandierv. Zanningen, Aof. 
1384. 
Tesmer, Br. 14 
Zemplier, mlit. 929. 
Themas. ZB 
Zbeonijfen, a of. 
Züchter, 
Zemaichel, “ur. "4108. 
Temaſaxt· Wr. v. AL 
Zeot, 9. 8. 1572. 
Belbaxen, Aug. 1478. 
Biguis, A. 50 
Dun 124. 
Bel ut. 1772. 
t, @eory. 126 
8 ter, Neb. 528 
Beer, Wild. 907. 
——* F. 


Bent, Karl 1478. 
Beibraub, Kart, * 


1302 


Euger 


Welt, Wilb. 
Werner, — 028. 
au er, #. dl 
—* Fran. 124 
1738. 
Buken, ©. A. 14148 
ren, GB. 1201, 
Wulf, Em, 406. 
Harnde, Br. 1613, 
Ken Lapiii 
Jerlan — 
Zoepfel. R. 158. 
Iyhllbffi, 8. v. 328, 


190, 


Regifter. 





5. Verfchiedene Nahrichten und Mittheilungen. 


Aufruf betr 1 be - mumnge en: u“ emeiner deutſcher Derein in Berlin. | Düne st Sirllen. 
Arehivio Muratorio, HA u 1261. brerftellen: 
Ghriffiau Gohrs aus Hamuoner. 1808. | u ggufern. MT. Preisauf; Bernburg, Rarld-Bgmmafum. 1708, 
If. Schliemann. 366. Sörinfen — — Beiem 164. Eenteiae philofophlihe Preisanfgabe. Diben! Diresterat an bem fathol, 
Iutins Schrmedes and Bremen. 1184. Mäger—Nefttr. 158. Bolksiänuiiehrerieminar. 930. DR, 
*eribtigungen, beirefl.: erg Glosses 10 Kluge's @ly- en (de Gen. 639, | Andere Etellen: 
Branubofter, Iran m. Zuran. S0& melog, Wörterbuch. 980, —— b an d. Gtabtbiblloibet u. 


Hude, Thucydidis bist. L VI-VIIL 
1604, 


Rievert, potit. Wandtarte von Afeita- KILL | 


Baetel, Gondbalienfammlung. 1772 
es b. 704. 

Sdhmariom, ©, Plartin von Lucca. 772. 
Seubel, bayer. Staatsrebt. 134. 


Ratrihten. 
Beräbeliner. 13%, 
Feipmann. 74H. 


Bitte um Nadımeis, beirefl.: 
Charisius, epistola philologiea de 
—— et galantisıno linguse 
nae 
Comenius, orb: 
Grorg Rorfteris 
Yund, Feidenprebigt * —— re 


Erben au Ro 
IMandt Briefen a. 


rn von 


— 1. Aufl. 1604. 


Ainfelmann—Rarften. 1844. 
— —— in». f. 
chwed. Untoerfitätebtbllorher zu Upfala. 


1542, 
Erklärungen, betreff.: 
Perenz” Meiner fh. Ratehhidnne. EB. 
änzung, beirefi.: 
eyer's eiymolog. Beretah der als 
banefliden Sprade. 703. 
Behranalıen, "in Ge 
Befalorzikift In Leipgig. 1344. 


— —* der Blifi. in 
—— Geſellſchaft in Berlin. 
deutſche in. 
„Alan an * — 
Julius rung in Sttaß | 


bur 
gadtenomittite Behenibalt. 448, 
ineterftiftung. 








Rutenem-Etiftung. 1601. 
 Retigen, betreff.: u 
Gomeniu: ehihafı 488. leibet. 406, 448. 
Jabreöbericht der Beneraldirertion ber Mifens am Wufenm ır. 286, 
Monuments Germanine hist. 708. Gollatiomen. 1542. 1572. 1676, 
Benfer, Epraharlas bed Deutſchen Brivarferretär. 124 
Reiches. — Sielduug bei Medartionen 1064. U 
Preisausihreiben u 


Ehiermann, führende Weiter. 11mm Berwaltungd- oder Bertrauenäftelie. 190. | 


"mens 
am Närt, Ardio zu Mürnberg. 7M 
bof-Bibliorkele-Berretä F 


Hülfärebactenr. 
en * tritt 
N 13 m 9 tſcariſt. 
Stiftungen. 
Gurtiub-Grift 102 
Helyendorf-&t ı912. 
Anton Erringer-Bi mg. 1064. 
Berlammlungen 


Deutider Maielogen u. Schulmaunet. 
nn Beidhenichrer. 744. 
Borlefungen 

Zehniiche — zu Aartorube. 445, 


Berlag-Bejuh. 1 


6. Bud- und Kunftbandlungen, deren Verlagswerke im redactionellen Theile 


Aademie in Aralan. 1907. 

Akademis dei Lincei in Rom. 8% 
“dımann, Zb., in Münden, 230, 1597, 
“be in Göln. 1088. 

Altan in Paris. 1783. 

Aetheias, Top. im Arben. 1626. 
Wteheug in Gbriftianla, 2. 295. 1564, 
Sarmderft in Münfter, 28. 448, 1681, 


1808. 1298, 
Aber & &, im ®erlin. 45. 301, 
Badeazun im Matbenom. 1097. 
Baden in Göln. E82, 
BSarmeöfter in Eiienab, 266 
Breker, 3., tm Yeippig. 1748 
Sagel in — eldorf, dis, 
Bamberg im Greifämalt, 822, 1401, 
Sacnſch in Dresden. 1521. 
Baenib jun, in Magdeburg. 1487. 
Baumann in Drfjan. 707, 
Erd in Pünden. Eu. 1037. 1186, 1706, 
&räbeid in Franffurt a. M, 98. 
Brnöbeimer in Naunbeim. 172 


Berelie et in Paris. sr. 
Bu. teebaben, 186. 787. 907. 
8er IRräßer in Darmftadt. 726. 1118, 
1308. 1398. 

Gertling in Dreiden. 1549. 
— in @hterslob, 129. 1107, 
Pl in Erlon 54. 

im Rön ra Pr, [72% 


Dermann in Beiyytg. AZ 
Sieiefelp im Katierube, 244 1808. 
Bora in Rom. 1422. 
Bipları in Weimar, 973. 
Bormträger in a; 1010. 
— im Paris. 606. 814. 1087. 104, 


erkamher in Wien, 


enter & er im Being, ». us. 
m, . 888. 1984. 1436, 
1. "ris, ı 1706. 
Brig in Velden, 870, 645. BLZ, 1200, 1593, 
Bredbaus in Sein —F in 112, 
453 (2). 468. 
215. 989, Arte 1m, 1983, 1308. 
1824. 1420, 17ER. 
Scugel & Sohn in Ansbadh. 1428. 
Orıme in Minden a, W. 56. 1000. 
Bubpruderet, Shiefliche, im Breslau, 713, 
ne far Ter zum. 
a. 761, TAL. 856. 1189, 
Budner in Bam 183, 1238, 1606. 
Gıwarg & Go. in erlin. 6, 728. 1761. 
el in Hamburg. 876, 
Clarendon Press in Oxford. 496. Lil 
en 084. = 1121, _n 
on im London, 
—X ino itallano in Turin, 1124. 
u — in Bonn. 1088, 


DEI, 603. 626 | 


beſprochen worden find. 


Gehen u. Sohn in Bonn. 206, omman in Iena. 877, 1006, 
Goniger in Serliu. | oman In tte a 1811. 
Cooperstiva editrice itallsna. 1454, ed in Tübingen. 

GoRenoble in Jena. ad im Ronen a 


340, cal 1011. 

Gotta Racfolger in — B, 36, 418. 3 
428, 643 646. 1488, 

Gremer im n. 1801, 

Deitiert in Erlangen, 306. 329. 420. 586 
017. 060. 9865. 1449 

Teil in Bafel. 

Dentide in Bien. 

Didot u. Go. in Paris, 


sum Berl, oe 713. 420, 680, 
648. 854. 1115. 1278. 1368, 1408. 1458. | 
— ie. 2000. 


F—— m, DL nn 
in since im Beipsig- 
E in Gtoibale, 510, 


11a 078. 830, | @öbel ın Bnkarefl, 1109, 


1698. Sölden in ag 22, 336. 742, 822. | 
Dieterib‘6 Berl. in Göttingen. 657. 796. 1120, 13: 
862. 919. 973, 1299. 1359. gute in ar Santurg. 1 


Diring in Poroam. 46 
Dümmlierd Berl. in Berlin. 258. 950, | @rieben’s rg in Leipzig. 1488, 
Grote im Berlin. 768. 

ig. 64. 1261, 1856, 


Grunow in Beiyy 


120. 206, 838, 414 422, 461 (2). 459. | Brümmalo in Prag. 1521, 
4. 593, 664. 878. 719, 747. 1016 1039, | @uttentag in ®erim. 108, 457. 758. 1689. 
1071. 1072, 1080. 1191. 1199. 1816 | Bayor im Brüfiel. 1715. 
' 1851, 1590. 1023. 1688. 1831 (2). Bolvendal in Kopenhagen. 062. 1368. 
| Orndenet, Straßburger, in Straheurg. 615. | Haad in Berlin. 38. 





1018, 1428. 1688. ‚ Gruft & 


168. 2387. 





batyelte & Go. in Bari, 260. 467, 548, 


3*2* in Chriſtlauia. 39, 849. 1111. 1148. 1908, 1240, 1401. 1068, 


Ebner && Seubert iu re 1668, 104, 
&brbartt in Marburg. E26. Satın in Dannover. 497. 158%, 
Giienfhmid: in Berlım, Aue Haendde & Vehmtuhl in Hamburg. 360, 


Eimert in Marburg. 21, z2. 273, SR 
682, 789, 7% 795 (2). 884. PIE 1181. 


Fanaje in Bonn. 978. 

1828, 

m. in Stutigart, 082, 1367. 1390 
1424. 1686. 1417, 


rrajjewip im Lei 622, 686, 1780, 
ine 4 Ben. 8 

Sartleben in Wien. 89, 1858, 1431, 

‚ Sartung In Königsberg L Pr. van 
842, 425. 1327. 1698, 


| 

1048, | 
Dunder u. Humblot In Beipuig. zZ. 197, | 
| 


Engelmann in Pelpjig. 100. 500. 534. | Haeieler im Kiel, 
786. 518. 846. 880, DAL 1282. | — in London. 1618. 
127%, 1946, 1495. 1523. 1524, 1656. | un Soſten. 879, 
1624. 1689. 1723. 1756 (2). Ki us Nachfolger In Sremen. 582, 
Ente in Sungatt. 198. Kin in Straßburg. 5. . 650. 1680, 
Korn ın Berlin. 208, 977, — annoner, 201, Gi 
Gruft & Sohn in Berlin. 1534. D44. 1009, on 1114. 1068, 


a des in | Senpel In Halle a. ©. 1908, 


Peipsig- x Serder in Areiburg L®. 1. 2 102 198, 
Bifhbaser in rn 566, 948. 1388. azı. 081. 1918, 1485, 1645, 
Fifcher in Gafiel. 205. 680. 940. 1042. | Serreje in Wittenberg. 381. 

20a, 1118. 1489, Ser im Berlin. 300. 878, 36. 464. 
Fifher im Nena. 44 264. 333, 337. 375, 025, 878, 1206. 1482, 1720. iss 

330. 417. 418. 424. 450. 698, 715, 787 | Gery in Büirzburg. ABr 1nza 

860. 947. 981, 1234, 1238, 1394. 139. a in en 10m. 

1462. 1403. 1589. 1788. 1795. ie in Ya Ted 
Hildyer im Jülich. 1191. im ei aa. 70, 379. ano. 
dod in Yeipilg. 145. 272 428. 1100. 1946, tg &24 1116, 1965, 1609. 1817. 1897, 


1468. 1481, 1681. 1688. 1817. 
Brand in Opreln. 1663. 
dranı in Münden, ei 866. 1110, 1845. 


ine in in @elpsig. 1302. 
irth in Münden, 178. 668. 
—— Zeipgig. ZU 179, 107. 298. 


101 1667. 1091, 183 581. 611. 914, 921, 1049, 1169. 
Breytag im Renata. ee. 1161 1196. 1311. 1450. 1490. 1499. 1650. 1588, 
1286, 1721. 1709. 1819, 1614. 1658, 1761, 
riebländer & Sohn in Berlin. 1754. | Solmann * Go, . Berlin. 969. 1928, 
tebri In Peip: nur 50. 51. 295, 632, | Höbr in Züri, BEL 1487, 1880, 
760. 811. 876, 1108, 1188, 1979. | —— in Birm. 272. #29. 1168. 1899, 
ıTaa, 187. 





\ Gölgel in Wien. 847. 1981. 1910, 
epli in Mailand. AL, 1080, 


ber im Brauenfeld. 170. 607, 0 
1389, 1710. 1800, 
be in St. Ballen. 70. 

in Berlin, 1088, 


8 *4 catholique in Berrut. 60. 


' Imftitut, Bibliegtavh. in Pelryia. 216, 
Istitmio storleo italiano in Mom. 1387, 
ze e in Erlangen. 629. 880, 1504. 
ann dm — aM. 4il 610, 
San. 1408, 1580 
' Ray In Gaıfel. a 


' Keil in Konftantınorel. 778, 
Kerler In Ulm. 1191. 
Rern im Breslau, 1198. 1469, 


‚ Kirdhelm In Mai 66. 1417. 

v. Rleinmayr in Igenfürt. 1118, 
rg in ea 148, 548, 728, 906 
aut höfer rs Go. in Darmfladı. 1434, 
KR — Bteval. az, r 

R in Bredlau. 220, 420. BAD, 980, 


Pl..2 1044, 1079, 1083. 1365. 1726. 
Roc In Beipyig. Zar 
KAöbler in — «0. 

Aöbler's eg u Berlin. 068. 


1860. 1896. 
17, 166, 1229. 


Kublkammer A; in ei art, 
ag = ur Bis. 803. 964 


Ronkantinee in Atten. 19, 

Kom in Breslau, 727. 1434, 1796, 

Rreidel in Wirsbaden, 231. 212 1719. 

er in Riga, 788. 

mel im Schleiz. 184. 

Sandesausihuß in Prag. 6, 

Baupp in Thbıngen. 42, 14. 100, 421. 
616, 708. 720, 913, 1011, 1156. 1106 
1482. 1789. 

Behmann & Stage in —— 1086, 

X%e Ronnier in are. Ma 

Berouz im Paris, 549, 883, 1080, 1065, 

Veorold ım Deine. 1714. 

Leudart In Beipzig. 500, 

Kevl, Galman, in Barle, 1145. 

Lehmann in Berlin, 16, 53%, 884 (2). 
1276. 1317. 

Bindf in Münden. 1159, 

—** in Münden, 205. Eu 

u... nd im Kiel, 874, 647. 1197. 


— in — 910, 
Loeſchet in Rom. ML 
Loeider In Turin, 512, 
Ludhardt in Berlin. 1650. 
Zundfiröm Im Ipiala. 1896, 
eg in Berlin. 8, 
Lütfe & Wulff in Berlin, 4a6. 
Macmillan u. Go. —— 1319, 1826, 
Walfonnane Paris, 461, 


an u 0 0 


xX 


Mading in Ghrifttanta, 

Ranı In Hannover. 
1633, 1762, 1788, 

Many in Wien, 1895. 1649, 1062, 

Waufe in Iema, 430. 

Mar & 2. in Breslau. 1308, 1853. 

Mayer & WMüler in Berlin 22. 491, 
520. 710. 700. 888. 1020. 1080 1078. 
1648, 1577, 1880, u 

Meihner in Hamburg. 

Direr in Gannever, Pr 

Minier u. Sobn in Berlin. 
765. 912, 978, 1007. 1308, 
1616. 1717. 1897. 

Mobr in Freidurg i. * 76. 161, 
2. 708. Til. Th. 


1237. 1866. 1609 
Röder in und, 51. 673. 1941. 1690. 
1718 (2). 
Möner & Thomjen in Kopenhagen. 
1096, 
Moier im Grag. 1494. 
Mürdenberger im Berlin. 341. 
Drüner in Amfterdam, 162%, 
Müller, 9. ®, m Berlin, 
Museum, British, in Sonden, 
—— m Gtaz. 300 
Nagel in Stenin. 1750. 
in Stuttgart. 467, 
Neumanı tm Leirzig. 1764. 
Nicolars Berl. in Berlin. 409. 1704. 


Nicolai in Aloreng 580. 
Niemener in Halle, 30, 104. 228, 54h, 


204. 64 
1368, 1667. 


14. 77, 
1319. 


623. Bi4. 815. 628. 889, 944. 1018. 1083, | Bider in Peterabur 


1160. 1354, 1464. 1581. 1799. 1837. 
Miete In Berlin. 358, 
of im Hang, 108, 166, 536. 97T. | 
086, 1110. 1396, 1884. 
Nittion in Paris, 177, 
Didenbeurg in Münden. #40. 
Devon in Berlin. 15. 581. 
Den 2 t & Go. in Bürid. 878. 086. | 
7 
Balm & Ente in —— 501. 


ardini im — 2, 1068. 
are in Serlin. 10. 189. 268. 407. 851. | 
978, 1564, 1591, 100%, 


Paetel, Gebt. in Bau, 330. 1723. 
Baul in Bonn, 
Yan, rend, — & lo in London, 


Pe in Pöwen. 1150. 


133, 144. 196 
617, T14. 724. 746, 908, 1. 1001, 1070. 


* 
280. 810. 809. 


\ Bfeff 


— Regiſter. 


1972, 1310. 1354. 1386, 1408, 
1481. 1756 ( 
er in Sale a. S. 
1684. 


1348. ig. 
Bicard in Barid. 246, 343. 489, 582. 780. | Sieling in Naumburg. 


Bihler’ W. & Sohn im Wien. 181. 1648, 


| Bierfon im Dredten. 876. 1763. 


855. 917. 958. 1226. | 


| 


| 


oble in Jena. 1789. 
utnam's ſens in London. 1086, 
— = Müblprekit in Berlin. 110, 


788, 
Radterk in Osmabrüd. 69. 
Keclam jun. in Beipulg. 2. 
Regensterg im ünfter i, W. #72. 
— in Berlin. 84, 387. 614, 911. 
®,, in Berlin. 174. 348. 871. 
. 619. 1012, 1157, 1185. 1204 
1953, 1324, 1340. 1492, 1587. 1686 
1687. 1601. 1700. 1778, 1782, 
Beinede in Werln, 208, 
Heitlarıd m Velpsig. 35. 427, 481. 54h. 
745. 792. 860. 1041. 1683, 1602, 
Keih in Worms. N 


Meigner im Bei 

* il. Mönler Ku Frankfurt aM, 628, 
Denger'fde @utb. in Veipsla. 1248, 

Maus Brayı in Barie, 1777, 

Meutber in Gerlin, 97, 181. 209, 210, 


211. TIR. 1147. 1280, — 
Kichter in — 
Richter im Leiv zig som. “are, 1220. 
Rider In Biehen. 47. 012. 1002, 


1398, 
Kieser In Münden. 
Ronge in Yaufanne. ırse- 
Safallaries in ® 


ei Pauls ee in * Schw. 


Saue im Braunidymeiz. 
Samſon & Ballın in —— 887, 

Sanerländer In Marau. 1076 

Schmidt & Büntber in et so 

5— in Berabtare Wi. 674 878, 
Schnurpfeil in Feobibiip. 

\ Schönfeld im Dredden. 16. 

| Shöningb in Paderborn. 164. 348, 874, 
501, . 782. 738. 910. 920. 1149, 
1208, 1649. 1665, 

—— 8757— in Breslau. 091, 

Ströter & er in Berlin. 320 


Eee m Züri. 1622, 
ul. D., im Beipgig. 1008, 
auge J Didenburg. 1591. 1661. 
Schwabe In Bajel. 945. 


7. Buch- und Kunfthbandlungen, deren 


angekündigt worden jind, und 


Atademle db. Bl 

Aidendorff in Münfter. * 

Abenatius in Dredden. 68, 

Baer u. Go. in Frankfurt a. FR T44. 1480, 
1677. 1710. 

Barrb im Gelmar. 744. 

Beide Bub. in Münden. 099, 1645 

Beide rag in Nördlingen, 1104. 


. in Atatau. 1673, 


1009, 

— East, im Berlin. 1811. 

Breitkor & zu in Keipylg. 81 (2). 
408. 901, 1549. 1643, 1646, 167%. 1678, 
1778 91. m (9). 1812 a). 1813. 1846 
12). 1845 (2). 

Bril im Beiden. 774. 

Brodbaus im Leinsig. 31. 155. Ben, 307 | 
12). 868. 408. 44T. 448. 497. 697. 


773. 774. 953. 099, 1671. 1710. 1773 (2). 
1774. 1811. 
Goftenoble in Jena. 1700. 


Gettaiche Buch. in Stutigart. 31. 1031. 
1068. 1507, 1642. 1 1806. 1738 
1740, 1818, 1846, 


Deichert in Zeipz 
Dieterich"® Berl. 
Engelmann im Leipzig. 1 
— — 
ion ber em. a Müns 

dem. 805. 1 . 


Ä 
— Goningeu. 1480. 
3238. 1677. 


ſchet in Gaffel. von 1995, 1269. 
iiber in Jena. 565. 

dod in Velp: 124. 565. 709. BB. 571 
903. 996. 1671. 1575. 1647. 1079, 1711. 
1743. 1775. 1818. 

Arieiänter & Sohn —* Berlin. 

Ariedrid; in Veipaig. . 6OR 

Waermer’s Berl. in in. 32. 807. 

Gethatd im Beipzig. 566 

Saale in Prag. 94. 128. 327. 807. 

Habu’ihe Buch. in Sanmover. 22#(2). 
771. 1708. 1812, 148. 

Baer in Leip Y 191. 192. S06, 
der im eb 1 Br, dar. 565. 749. 

064. 1101. 1183. 1543. 1573. 

108.17 ei 1848. 


— 327. 1787. 1773 (2). 
Hırık'a Euuknetion in Münden. #07. 
Surzel in Peipsig, 169. 488, 560. 1048, 
Homanı in Danyia. 1672, 

Ielemwieg in Polen, 1871. 


Kaufmann in Stutigart, 068, 
Rerler in Um, 1677. 1710, 1740. 1774. 
1814. 16546, 
** in Zr. un 15742), 
Klindjiet in Paris 
Koebner In Ereslanı. Ve 





| Eee 


' Stiller in Roftod. 
\ Stuber in Wü 


' Taufdı 


53, 590, 
ıra4, 
Siemenrotb & Worms in Berlin. 76. 138. 
Sigiboff in Keuden. 1438, 
Stlomon in Bremen. 909, 
Bimton in Berlin, 1496, 
Sittenfeld in Berlim. 083, 
Socidıd — oriental in New 
Haven, 
Soeidi# de phlsoire de la revolution 
in Baris, 134. 
Sonnenſchein & Ge. in Leudon. 1866 
Spemann in Stuttgart. 1206. 1400. 
Spemann in Berlin, 788. 784. 1482, 
Speyer & WBeters in Berlin. 169. 060 


BT. 

Springer in Berlin, 469. 503. 891. 848, #49, 
#3, 1048, 1046. 1152, 1278, 1279, 1815, 
1390. 1391. 1464. 1525 (2). 1655, 1586. 
1784. 1706. 

Sıabl sen. in Iründen. 1995. 

Stab in Berlin, 1402, 

Stalling in Ofdenburg. 105. 1423, 

Stanfiewirı im Berlin. 1040. 1506. 

Starke in Wörlig. 1836. 

228, 

ung. 987. 

Srürg in Mürzburg- 6, 


Taudnig. ©, im Zerpgı 
Grohe in "Fane" 1096. 1802. 
= 190. 142, 916, 


| Seemann in 


Zeihert In Rönigeber 

Zempfty in Wien. 
1818. 1629. 1799, 

Teubner in Beipsig. 
269. 300. 377. 
684. 791, 
9856. osa DRG, 1017. 1081, 1062. 1104 
(2). 1195. 1206, 1295. 1281. 1318, 1851. 
1860, 1388. 1401. 1431, 1461, 1650. 
1800. 1766, — 

Thieme in Leirglg 206 

in Varſe 1458, 1577. 

Teowipih& Sohn In Frantfurt aD. 1161. 

— u Srealau. 108. 1104. 1276, 
16 

—— in Strabburagi. E. 820.8. 

1. 800. 884. 459, 465. 6#1, 712. 783. 

en. 2, 1588. 1430, 1485. 1497. 1619 
1836, 1563, 1664. 

Zrübner m. Go. in London. 768. 877. 

Union im * art. 1088, 1064 

a er Yung in Gnadau, 1019. 

Univerfitätsbuchhandlung in Riel. 974. 


. 418, 610. 621. 65%. 


| Bablen in ai: 


| 


| Seiukanhai Ind in Galm 


148. | m. 2 & See in Brannichmeig. | | Unlwersit Press | in Gambrivge. 764, 
750. 907, 1018. | Sirtener's fond in Am Dort, 428. 


178. 267, 016, 917, 
1014, 1188. 
— Pi Rupredt in Göttingen. 
Beit m. Go, im Pelnyla. 101, 579. 653. 
1570. 1693. 1790, 1791. 
Beibayen & Kiafing in gg Bo 
m. in Samburya. 11. 13. 
65, 72 6. 889. 1009. 1230. 1403. 
Berigtankair A a u, Wiſ. in Mun; 
den. 647, 108 
— — — in Stuttgart. 


—* J — in Bürih, 14, 
kon ap. TEL. 


' Biemeg in Bariı 


80. 107. 115. 219, | 
Tea, #20. 827. BES (2). 90. 


Bierweg in Dueplinburg. 1431. 
Bieweg & Bohn In Braunfhmerg. 40. 
211, 208, 268. 786. 018. 1427. 158%. 

Bire in Lyon. 1668. 

Bölder in Franffurt RR, 230, 

ag 3 in — 509. 576. üb6, TI6, 

822. 048, 975. 1381, 1650. 1724. 

Boh * Ge. in Düffeidorf, 186%, 

Bıgner in Berlin. 18. 

Wagner in Imnsbrud, 87, 84, 762. 
1117, 1155. 1806, 1717, 1791, 

Baltber & Arolant in Werlin. 1008, 

Weber in seine 183. 541. 760. 858, 
Bal. 1610. 1660, 

BWeirmant in Berlin. 3, 181, 845, 427, 
5 —* 984, 1148. 1164, 1201. 1266, 


‚ Radyfolger, i . 17928, 
Sans * Sin in ven fen "Han, 
u Seldelberg. 


) Bahr in Barie, he" 


gun in Braunidweig. 624. 

mdbt & Schotte in Berlin. 291, 
m efe in Brandenburg. 290. 
| E— Fa —8 

in 676. 
Winter in Seidelbera. 1823. 
Minlamd A Morgate in vonden. 
Burfler & Go, ge Bere. 208, 
& in Bern. I 


1201, 


‚©. Aabern in Ram. 1149. 
“, 


| Bisperer in Münden, 


Werte obme — eined Bertegere oder 
im Gelbfiwerlage der Berfaßer erihienen. 
226. 460. 721. 73. 972. 1204, 1086. 


Verlagswerke im Literarifhen Anzeiger 
antiquariiher Bücherverkehr. 


Aöblers Antiqguarium Im Veipgig 528 
Friſche in Erlangen. 1068, 
Trage Am Dreeten. 1448. 1477. 


eipt in Berlin. 286, 
er Leipplg. 448. 934. 1000. 1802. 


@üftenöder im Berlin, 748. 
Mayer & Müller in Berlin. 156, 1908 


1848, 
Mobr in Freiburg R, 224. 
Mofle im Leipatg. 1994. 1710, 1738, 


Nle olat ſche Bu i in ®erlin. 102. 708 

Dliva in Pöbau y®. 1000. 1091, 

OR in Hannover. 1814. 

eiffer kr Feipgig- 1813. 

Käber, ®ebr., in Ungern. 1649. 

Reimer, D., in Berlin, 1801. 

Reimer, ®,, in Berlin. 157. 288. 
867. 1416. 1480, 1874. 1644 1740. 


397. 


| — in Perpgig. 507. 906. 887. 905. 


1104 1343. 1844. 1384. 
Bes in ®erlin. 
170 
21. &oar in Branffurt aM. 1081. 
Shöningb im Paderborn. 659. 1000, 1344. 
Seemann in — 
Simmel & Go 


933 (21. 967. 1807. 





Btargardi im Berlin. 607. 773. 775. 


1846, 740. 
Stenberg in Merichurg. 1774. 
Tauhnik, 8, iu — 807, 1141. 
zn — Felvn. . 869. 1143. 1609, 
ı 1741. 


Trübner - in Gtraßburg, 367. 487. 1103, 


1607. 
Berlabtartenktaft im Arafau, 1643. 
Birwen Sohn in I 1302, 
Bieter In Peippla. 671. 1 
Bo in bamburg. 406. — "488, 
u g* Beleg In in Beipzig. 1415, 1479 
Meber in Berlin. "ost. 
Beirmanın'ide Bub. in Berlin. 
901. 1268, a an. 1709. 1818. 
im Beipzig. 704. 
Bin pe Heidelberg. 93. 
Better in Bars, 1739. 
Üertber'ö Bert, in Aeſtod. 1646. 
Beftermann in Braunfdeorig. 072. 
Brei w, Sthotte in Berlin. 1646. 
Bigond, ®,, in Lelpgtg. 1571. 


867. 


| Bigand, D., im geiosig. 95. 1081. 1064. 


1450, 1643. 1671, 
Winter in Heidelberg, 255. 256. 328. 487, 
Dene Nenmung einer Firma, 1142. 





Liferarii 


[blatt 


für Deutfdland. 


Herandgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. fr. Zarnde, 


Nr. 1] 


Erſcheint jeden Sonnabend. 


Deriegt von Eduard Avcenarins im Leipzig. 
> 1. Januar. = 


[1891. 


Preis vierteljährlih AH 7, 50, 








r. nefele, Gonmelliengeihiste. 

Werner, orbis terrarum ratholieus. 

Solet, Der Broteſtannemu⸗ ım ber Yulomina 
Yeibnig, pbiloiepbiihe Shriiien, 

Fräseh, Medien n. Das Sans Moararer, 
Auntber’& Ligurien. Deutib von Buleinnd, 


BWillenbüwer, 


ordbmung st. 


Sireng, Beihichte d. Gefingnisnermalttieng in Hamburg. 

Mrundrig " ‘ 
venftrefungsverfahrend 17. 

Zröpiomitt, Entmurf einer Girilpreceh- m. Grecntione- 


\Miedendorf, Mörteröub des Auna Simi x, 
‚Piiberm Seldmer, veriihe Srubien, 
Nerinandang, rar au Home Alardonr Mar- 
oalav ud yyaunarızad Merigponnis x T. 
«ber. eromelogirtes Mörterbuit it. 


des Ptoerß · u. Awang 


* iebberg, 22 vandels · ¶ Wechſel · u. Ereretbt. um altlombard. Margaresben-vegende, Hrög. von Wieie. 


Deiter, bie Sobenitanien im Gliah. alder, Mbam Smith. olf, Heine Sattfien. 

Die Döbmilhen Yandtagtverbanklungen tt. Oft, Yebrbud Der tewmiben Ghemie. ‚Rajina, le corti d’amore. 

“üupling, Ulms Kaummoßenmweberei im Mittelalter. Araiiiinet, landwirtbihaft, Meliorationen n. Waffer- | Obie, Sbakelſreate's Gombrline ix. 
Stmids-Weihenfele, das 19. Jahrhundert. | wirtbidaft. Deutise vireraturdeitfmale ze. Hröa. von Seuffert. 


ärödel. ein Vebenslanf. | 


Ranien, auf Scmeeituben darch Prönfand. Mtri Domänen, 





Berte fünnen eine Befpremung finden, die der Redaction vorgelegen haben. Bei 


He Bürerfenbungen erbitten wir dertchuet und unter der Mdreffe der Erpedition d. BL. (Hospitalfte. 10), alle Briefe unter der bes Herausgebers (Moetheitr. Ti. Nur otihe 
Gorrefpondenzen 


Böhme, Entmidelung der Pandwirkbihait auf den F. | Miedemamn, die Neligiom ber alten Aezuriet 


lüber Biber bitten teir ftetd den Namen der Berfeger derſelben anzugeben, 





Theologie. 


Heſele, Carl Joſeph von, Dr. theol. u. Biſchof, Conelliengeſchichte 
Rach den Quellen bearb, 6. Bd. 2, verm. m. verb. Aufl., be 
forat von Dr. Alois Andpnfler, Prof. Freiburg B., 
Serder,. (XVII, 1091 ©. Gr. 8) A 12. 

Die neue Ausgabe des jechiten Bandıs der Hefele'ſchen 
Conciliengeſchichte ift von demſelben Gelehrten beforgt worden, 
der auch Schon den fünften Band neu herausgegeben hatte. Sie 
iſt mit großem Fleiße veranftaltet worden und fichert dem 
uch neuere Forschungen jchon mannigfach veralteten Buche 
weitere Brauchbarfeit. Schon der erweiterte Umfang zeigt, 
welche Vermehrung der Stoff erfahren hat. Denn aus den 
46 Seiten der erjten Anflage find jet 1091 geworden. Zum 
Theil ift dies durch eingehendere Erörterung gewiffer Theile 
der Darjtellung bewirft worden, wie z. B. des Schisma und 
der Tempferfrage, zum Theil ift aber auch reiches Synodal- 
material hinzugelommen, und es find nicht weniger ala 76 Sy- 
noden dargeftellt worden, welche bei Hefele noch fehlten. Das 
Buch hat im Großen und Ganzen fein altes Gepräge behalten, 
wenngleich auch Zufäge erfennbar find, welche dem dogmatijchen 
Standpunct, den 9. im Jahre 1867 einnahm, nicht entjprechen. 
So fügt Knöpfler zu der Bulle Unam Sanctam hinzu, daß mur 
der fette Sat eine Definition enthalte, eine Meinung, die be 
fanntlich erft nach dem vaticanifchen Concile in gewiffen fatho- 
lichen reifen, denen Hefele früher nicht angehörte, zur Herr- 
Ihaft gelangt ift. Bedauernswerth erjcheint, dab der Hrägbr. 
die Rejultate der neueren fanonifchen Forſchung für das Buch 
zu verwerthen vollfommen unterlajien hat. So giebt er die 
Defele'fche Ueberſetzung der Bulle Unam Sanctam nad) der 
'ehlerhaften Redaction der Editio Romana des Corpus iuris 
‘anonici. So überjieht er bezüglich der Beichlüffe der Synode 
von Bienne die Ergebniffe, welche Friedberg’s Ausgabe der 
Clementinen gebracht Hat; jo drudt er S. 540 die Bemerkung 
DE wieder ab, daß der beite Tert des Cap. I der Clemen⸗ 
Iimen der Richter’iche fei, während doch dieſer wörtlich mit der 

ditio Romana übereinjtimmt und einen wichtigen Sat fort- 
läßt, der gerade auf dem Concil von Vienne beichlofjen worden 
war, Auch auf S. 593 follte für Marfilius von Padua nicht 

Mehr die gänzlich unbrauchbare Schrift von Schreiber citiert 

werden, während die wichtige neue Literatur nach Riezler über- 

dangen wird, 


[3 
1890. | 


Werner, 0.. 5. ]., orbis terrarum eatholicus, sive totius eecle- 
siae catholicae et Occidentis et Örientis conspectus geographieus 
et stalislieus, Freiburg i/B., 1890. Herder. (VII, 266 S. 4.) 
AH 10, 

Ein ebenfo mühfames wie verdienftliches Werk. Der Verf. 
giebt einen Abriß der zur Zeit beftehenden katholiſchen Kirchen: 
organifatien. Sämmtliche Provinzen und Diöcefen werden der 
Reihe nach aufgezählt, und bei jeder der Umfang, die Zahl der 
Einwohner jowie der Pfarreien mitgetheilt. In gleicher Weife 
wird das gefammte Miffionsgebiet behandelt. Eine ſolche Arbeit 
ließ fich nur mit Zuhilfenahme amtlichen und namentlich des 
Materiales der Congregatio de Propaganda feiften, und je 
weniger dies allgemein zugänglich ijt, um jo dankbarer find die 
' Mittheilungen des Verf.'s aufzunehmen, die fich gewiſſermaßen 

als Text zu deſſelben Verf.'s fatholischem Kirchenatlas charakte— 
riſieren. Gewiſſe Mißſtände des Buches waren unvermeidbar, 
Die Notizen, welche der Berf. aus gedrudten und ungebrudten 

Duellen jchöpfte, gehören verfchiedenen Yeiten an, fo daß eine 
Garantie dafür, dab feine Zahlen auch für die Gegenwart 
ftimmen, nicht vorhanden ift. Die hiſtoriſchen Einleitungen, 

welche der Berf. giebt, hätten, da fie einen wifjenfchaftlichen 

Werth nicht beanfpruchen können, ganz gut fehlen dürfen, eben- 
fo wie wir auch auf die, einzelnen Bifchofsftädten gewidmeten 
Beichreibungen ohne Kummer Verzicht geleistet haben würden. 








Polek, Dr. Yob., der Proteftantismus in der Bufomwina. Gzernomik, 
15%. Pardini. 1148 K.S) AM. 

Die Heine Schrift ijt zur Begrüßung der Berfammlung 
bes Defterreichiihen Hauptvereins der Guſtav-Adolf-Stiftung 
geichrieben,, welche am 12, Auguft 1890 in Ezernowiß jtatt- 

‚ gefunden hat. Aber fie ift doch mehr als eine bloße Gelegen- 
heitsjchrift. Vielmehr beruht jie faſt durchweg auf dem ardhi- 
valifchen Material, welches der Verf, für ein Werk über die 
Eolonifation der Bukowina gefammelt hat. Die Geſchicke der 
GEvangelifchen in dem genannten öfterreichiichen Landestheile 
haben fich wenig von denjenigen der übrigen öfterreichiichen 
Protejtanten unterschieden. Schon in der Zeit der Zugehörig- 

| feit des Landes zur Moldau war den Evangelifchen Neligions- 

' freiheit eingeräumt worden; und doch mußte es als eine für 
jene bedeutungsvolle Eonceffion angejehen werden, als die 
faiferliche Entjchließung vom 23. Mai 1835 diefen Rechtsſtand 

‘ beftätigte, während vorher die Beitimmungen des auch für die 

| Bufowina pubficierten Joſephiniſchen Toleranzpatentes gegol⸗ 








3 — 1891. 81. — Literarifhes Gentralblatt — 1. Januar. — 4 





ten hatten. Der Verf. ſchildert zuerſt die Schidfale der Evan- | generalis das Glück der menjchlichen Geſellſchaft überhaupt im 
gelifchen der Bufowina im Ullgemeinen und giebt dann eine | Auge hatte, wie ja auch fonft aus dem verjchiedenjten feiner 
Geſchichte der einzelnen Pfarreien. Die Schrift ift überfichtlih, | Schriften die durchaus eudämoniſtiſche Richtung feines Philo— 
auch, von einigen Provinzialismen abgejehen, Mar gejchrieben | fophierens zu Tage tritt. Es folgen weiter achtzehn philoſo— 
und als eine dankenswerthe Arbeit zu bezeichnen. ' phifche Abhandlungen verſchiedenſten Inhalts, der Mehrzahl 
m mach nicht datiert, jo daß fich ihre Abfafjungszeit nur Schwer 
Allgem, evang.-luther. Kirdenzeitung. Rr. 50. feftftellen läht. Sie find großentheils erjt in neuefter Zeit 
nb.: Noch ernftere Gedanken. 2. — Die Ausfihten der Sorials | unter den Manufcripten L.'ſens aufgefunden worden und konn— 
—— Fri * — bei Stegen. Fer m ale ten fo nicht in die früheren Bände aufgenommen werden. Bon 
Provinzialfgnoden, 3. — Sunodaled aus Ungarn. — Das lirtpeil grötzerem Umfang und zugleich von einiger Bedeutung find 
des Erzbifchofs von Canterbury. — Lux mundi. 4. — Aus dem | zwei: das Specimen inventoram de admirandis naturae Gene- 
Emigrantenhans in New-York. — Kirchliche Nachrichten. ralis arcanis, — L. aus Iren beiden grundlegenden 
nl ARE — Brincipien die Eriftenz eines höchſten vollfommenen Wejens 
— ———— erweiſen will, und der Antibarbarus physicus pro Philosophia 
reali contra renovationes qualitatum scholasticarum et in- 
telligentiaram chimaericarum, das gegen die Öravitations- 
lehre Newton's gerichtet ift. Die dritte Abtheilung in bemt 
Bande bilden die Streitfchriften zwifchen 2. und Clarke, die 
ſich befanntlich bejonders auf Gott, Seele, Raum beziehen 
und bier nad) den unter den Manufcripten 2.’ens vorhandenen 
Originalen veröffentlicht find, alfo die Briefe Clarke's in eng— 
liſcher Sprache, während Des Maizeaur, auch Erdmann, die= 
jelben nur in franzöfifcher Ueberſetzung gegeben hatten, Zuletzt 
in dem Bande finden fich zahlreiche Briefe ald Ergänzung zu 
der in früheren Bänden enthaltenen Correſpondenz Lens, jo 
acht an Koch, Profeſſor an der Univerfität Helmftädt, die Lud— 
wig Stein in Band I des Archivs für Geſchichte der Philoſophie 
nad, Abjchriften jchon veröffentlicht Hatte; dreizehn an Bier— 
ling, Docent in Rinteln, dem gegenüber ſich 2. über feine 
Metaphyſik ausführlich ausſpricht. Neben anderen find auch 
bier die Briefe philofophiichen Inhalts an die Churfürftin 
Sophie von Hannover wieder abgedrudt, auch nach den in 
früheren Bänden enthaltenen noch einer an deren Tochter, da= 
mals Ehurfürftin von Brandenburg. Ob aus dem Briefwechiel 
zwifchen 2, und Sophie nicht noch mehr aufzunehmen gewejen 
wäre, ijt ung zweifelhaft, wie wir überhaupt doch noch einiges 
PhHilofophifche von L. in der Ausgabe vermijjen. Wir wollen 
nur den Brief Lens an Hanſch erwähnen: de philosophia 
Platonica sive de Enthusiasmo Platonico, den wir bei Ger— 
hardt nicht gefunden haben, der aber von dem Empfänger jelbjt 
ſchon in feiner Diatribe de Enthnsiasmo Platonico 1716, dann 
auch von Erdmann veröffentlicht ift. Zum Schluß wird der 
Inhalt ſämmtlicher Bände, wie er in jedem einzelnen Bande 
ſchon voranjtand, noch einmal abgedruckt, mit Dinzufügung 
einiger Ergänzungen, fo ift ein Brief an Hobbes mit verbefier- 
tem Tert noch einmal hier abgedrudt, nachdem ihm Tönnies in 
London mit dem Original verglichen und ihn in den Philoſo— 
phijchen Monatsheften in correcterer Geftalt, al3 er vorher bei 
Gerhardt gehabt, veröffentlicht hatte, 
Die Verdienjte Gerhardt's um L. im diefer Ausgabe find 








Juh.: Das Bolksſchulgeſeß. — Die Provinzialfynoden und die 
foriale Frage. 2.— Aus Rom. — Aus dem Gropberzogthum Heilen. 
— M. Gräber, der ulmer Katholikentag. — Der vierte inter 
nationale En in St. Petersburg und das —— in 
Rußland. — Vereine und Congreſſe. — Aus der kirchlichen Preſſe. 
— Kirchliche Chronik, 


Juh.: J. Webfſky, nach welchen Grundfügen in Preußen die 
Epboralämter beſetzt werden. — Zur Jefuitenfrage. — Aus Meiningen: 
BefoldungssBerhältniffe der Pfarrer. — Kirchliche Nachrichten. — 
Winters-Borträge des berliner UmiondsBereins, 


Deutfcher Merkur. Red. A. Bapenmeier. 21. Jahrg. Nr. 49. 
Inh.: Zur Beitimmung des Geburtsjahres Jeſu. — „Der Socials 
demofrat kommt", — Gorrefpondenzen und Berichte. 


Kirdlige Monatsfhrift. Hreg. von ©. Pfeiffer. 10. Jahre. 
rt. 3 


Fi G. Goebel, Eins iſt noth. Eröffnungsaniprache auf 
der PBaltoralsGonferenz in Halle am 11. September 1590. — Paul 
Närkel, Reformation und Mevolution. — Jul. Werner, auf zum 
Kampf wider die Schandpreffe und Schundliteratur. Ein Wort an 
Bolköfreunde. — Die Geiftlihen und Spar: und Berficherungdcaffen. 
— Die fechfte allgemeine evangelifchelntherifche Konferenz. — Monats» 
Umſchau. — Literatur. 











Vhiloſophie. 

Leibniz, Gottft. Wilh., philoſophiſche Schriften. Herausg. von 
C. Gerhardt. 7. Bd. Berlin, 1890. Weidmann. (X, 
58 S. Gr. Roy. 8.) HK 22. 

Der legte Band diejer Ausgabe, von welcher der erfte vor 
fünfzehn Jahren erfchienen ift! Wir wünjchen dem Hrsgbr. 
Glück dazu, daß er die überaus fchwierige und zeitraubenbe 
Urbeit hinter fich hat, und uns, den Berehrern Leibnizens und 
den Freunden früherer Philofopgie überhaupt dazu, daß nun 
bie philoſophiſchen Schriften des großen Philoſophen in äußer- 
lich würdiger Ausstattung und in viel größerer VBollftändigkeit 
als bisher vorliegen. Diefer fiebente Band enthält zuerft die | unbejtreitbar und groß. Eins ift zu bedauern, daf er in feinen 
Schriften, die ſich auf die Scientia generalis und Characteri- | meift kurzen Einleitungen nicht genau angiebt, ob und wo die 
stica universalis beziehen, dieje beiden Wiflenjchaften, die für | 2.’fchen Arbeiten und Briefe jchon früher gedrudt waren, fo daß 
2, zufammengehörten und zu denen er bis zum Ende feines | man bisweilen darüber ganz im Ungewiſſen bleibt, ob man eine 
Lebens immer wieber zurüdfehrte, nachdem er die Grundzüge | neu herausgegebene Schrift vor ſich hat. In diefer Beziehung 
der Aufgabe jchon im Fahre 1666 in der Dissertatio de arte war Erdmann genauer verfahren. Bei dieſem finden wir auch 
combinatoria entworfen hatte, Gerhardt giebt zu den Arbeiten einen Index rerum et materiarum, der gar nicht jo übel ift; 
eine verhältniimäßig ausführliche Einleitung, in welcher er | bei Gerhardt nichts der Art, nicht einmal ein Namensverzeich- 
beſonders die auf die Charakteriftil bezügliche Gorrefpondenz | niß, was doch ohne zu große Mühe bei der Eorrectur hätte an— 
Lens und dejjen Zufammenhang mit früheren berüdfichtigt, | gefertigt werden fönnen. Nun vielleicht ift ein jüngerer Gelehrter 
und dann hat er mehr als zwanzig verjchiedene Abhandlungen | bereit, ſich der mühevollen, aber jehr danfenswerthen Arbeit 
und Bruchſtücke abdruden lafjen, von denen fich bei Erdmann | eines Namen- und Sachregiſters zu unterziehen — erſt durch 
nur ein Theil findet. Aus deutjch und franzöfiich gefchriebenen | ein folches würde die Ausgabe recht brauchbar gemacht. Hier— 
Unfägen fieht man auch, daß L. feine Gedanken allgemeiner | für jollte die Berliner Akademie wie für die Ausgabe ſelbſt 
verjtändfich darftellen und jo den verjchiebenen Geſellſchafts- Mittel gewähren. 
claffen zugänglich machen wollte, da er ja mit feiner Scientin | —— — — 


n 
— — — — —— — — — — ——— — —— — — — 








3 — 1591. th — Literarijhes Gentralblatt — 1. Januar. — 6 


Geſchichte. 


prasek, J. V. Medien u. das Haus des Kyaxares. Berlin, 
1890, Calvary & Co. (1108. Gr. 8) cA 3, 50. 





Die mediſche Geſchichte ift zulegt von Delattre (le peuple | 


al'empire des Mèdes jusqu' à la fin du rögne de Cyaxare, 
dräſſel 1583) zum Gegenftande einer Monographie gemacht 
sorden. Der Werf. des vorliegenden Buches glaubt jedoch, 


ta Delattre das Buch Judith als Gejchichtsquelle weit über: | h e 
wörtliche Anlehnung möglich geweſen. Möge des Ueberſetzer's 


Sadt, dagegen den Fragmenten des Beroſſos zu wenig Beach— 
tung gejchenft Habe. Dies veranlaßte ihn zu einer neuen Be: 
' arbeitung. Er unterzieht zunächft die Quellen der medifchen 

seihichte (S. 7 fg.) einer eingehenden Prüfung, wobei befon- 

xts Herodot ausführlich behandelt wird, Dabei fommt er im 

Ganzen zu berfelben Anficht wie Schubert in feiner kürzlich er- 
‚ ihienenen Schrift „Herodot's Darftellung der Eyrusfage“, daß 
 Herodot feine Nachrichten über Medien hauptjächlich den zu 
' feiner Zeit in Lylien herrfchenden Nachtommen des Harpagos 
derdanke. Die folgenden fieben Abfchnitte behandeln dann die 
meviiche Geſchichte jelbft. Die Anfänge der medifchen Unab— 


dingigleit (S. 23 fg.) ſetzt der Verf., da das medijche Neich 


mc Herodot I, 130 im Ganzen 128 Jahre dauerte und ber 
Zturz deſſelben nach den Annalen des Nabonet in das Jahr 
>5049 v. Ehr, fällt, in das Jahr 6787, Der erfte Herrfcher 


Rediens (5. 44 fg.) hieß aber micht Deiofes, wie ihn Herodot | gu Schulte’ benupen konnte. Um etwas näher auf den Inhalt 


nennt, jondern Dajaufu erſcheint in ben affyriichen Dentmälern 


I 


nur als Häuptling eines Heinen Stammes im fpäteren Atro- 


patene um 715 und mag vielleicht der Ahnherr der medijchen 
Iynaftie fein, während die ajiyriichen Denkmäler um 677 


Namitiarſchu als Beherricher des Volkes von Medien nennen. 


Der zweite Herrfcher von Medien heißt bei Herodot Phraortes, 
in den auf Beroffos zurücdgehenden Berichten dagegen Aſchdahal 
(Atyages), S, 51 fg... Diefe beiden Angaben vereinigt der 
Verf, dahin, daß Phraortes bei feiner Thronbejteigung den 
Namen Aftyages annahm, indem er auf den gleichnamigen 
Empörer unter Dareios I. verweift, der ſich als König Khſcha- 
trita nannte, Auf Aſtyages I. folgte 625 fein Sohn Kyarares, 
der durch die Vertreibung der Siythen aus Afien (5. 64 fg.) 
und durch die Zeritörung von Niniveh (606) das mediſche 
Feich zur Großmacht erhob (S. 78 fg.) und kurz nach dem 


durch die Sonnenfinfternii vom 28, Mai 585 herbeigeführten | 


Friedensihluß mit Alyattes von Lydien, der den Halys als 
Örenze beider Reiche feſtſetzte (5. 90 fg.), ftarb. Deffen Sohn 
und Nachfolger Aftyages II. (S. 98 fg.), der feineswegs fo 
unfriegeriich war, wie Herodot ihn jchildert, ward im Jahre 


>50 durch Verrath jeiner eigenen Unterthanen von dem feit 


>59 in Berfien regierenden Kyros befiegt und entthront. Die 


Ausführungen des Verf.'s find im Ganzen Mar und überzeugend. 


Renn er aber S. 51 f. mit Rückſicht auf die perfiichen Denkt: 


mäler, die die Vorfahren des Kyros Könige nennen, bejtreitet, 
daß die Perfer je den Medern unterthan gewefen jeien, und fi 
dafür auch auf Kteſias beruft, jo möchte Ref. darauf hinmeifen, 


dai im de Ktefias zurüdgehenden 65. ment bes Niko: | 
—— —— ‚ 1581— 1595 näher oder entfernter bezüglichen Actenſtücke. 


(208 von Damastos der Bater des Kyros von Aſtyages zum 
Satrapen von Perſien gemacht wird. Auf S. 80 wird DI. 43, 1 
= 60998 v. Ehr. angejegt, während es doch 608/7 heißen 
müßte, Auch wäre jonft nicht verftändlich, wie der Verf. un— 
mittelbar darauf jagen könnte: „Mit der eufebianijchen Zeit- 
beſtimmung ftimmt die biblifche Angabe überein“ ꝛc. A. H. 











Gunther's von Pairis im Elsass Liguriaus, ein Epos zum Ruhme 
Kaiser Rothbart's aus dem 12. Jahrhundert. Deutsch von Theod. 
grins. Strassburg i/E., o. J. Heitz, (X, 173 8. Gr. 8.) 

, 50. 


Nahdem durch Pannenborg's und G. Bari?’ Arbeiten bie 


holten Forſchungen auch glüdli Gunther aus dem Klojter 
Bairis im Elſaß als Verfaſſer erwiefen hatte, mußte es eine 
danfbare Aufgabe fein, das Gedicht zu überjegen. Hr. Bulpinus 
hat fich diefer Arbeit mit anerfennenswerthem Geſchick unter 
zogen, denn immerhin ift es fchwer, mittelalterliche Herameter 
in ein gutes Deutfch umzugießen, zumal Gunther in poetifch 
ſtark bewegter Form jeine Verſe gebaut hat. Ref. hat bei Nach- 
vergleihung gefunden, daß die Ueberſetzung eine gewandte und 
im Ganzen getreue ift, vielleiht wäre bisweilen eine ftärfere 





Zweifel, daß Biele dieſe feine Uebertragung lefen werben, ſich 
als ungerechtfertigt erweiſen, und das zierlich ausgejftattete 
Büchlein einem unferer hervorragendjten mittelalterlichen Dichter 
neue Freunde erwerben. W.A. 


Meister, Dr. Alois, die Hohenstaufen im Elsass. Mit beson- 
derer Berücksichtigung des Reichsbesitzes u. des Familiengutes 
derselben im Elsass 1079—1255. Strassburg i/E., 18%. Trüb- 
ner. (V, 159 8. Kl, 8.) c# 3, 50. 

Die vorliegende Arbeit, von einem Schüler Scheffer- 
Boichorſt's verfaßt, begrüßt man um fo freubiger, als fie feit 
lange Bebürfniß war. Gleich von vornherein mag hervorge- 
hoben werben, daß fie mit großem Fleiß unternommen ift, um« 
jere Kenntniſſe wefentlich bereichert. Ihr Verdienft wird auch 
nicht dadurch geichmälert, daß fie die trefflichen Vorarbeiten 


der Unterfuchung einzugehen, fo befchreibt fie nad} einem Ueber: 
blid über die Gefchichte der Hohenftaufen im Elſaß den Reiche: 
befig und den Privatbefig derfelben gefondert. Ein reichhaltiger 
Anhang enthält fünf Stüde: die Burgverfaffung im Elſaß 
unter den Staufern; die Landvogtei im Elſaß; ſtaufiſche Mini— 
fterialen im Elſaß; Unhang der benugten ungebrudten Ur: 
kunden; elſäſſiſche Regeſten der Hohenftaufen. Ref. hätte nicht 
bloß Reichäbefig und Privatbefik unterfchieden, fondern au 
und zwar möglichit ſcharf landesherrliche Rechte (reip. Hoheits- 
rechte) und grumdherrliche Rechte. Böhlau's „Fiskus, landes» 
herrliches und Landesvermögen in Medienburg- Schwerin“ 
giebt die Handhabe für eine folche Unterfcheidung. Nur wenn 
Beides ftreng auseinander gehalten wird, laſſen fich die jpecififch 
landesherrlichen Beftrebungen der Hobenftaufen würdigen. 
Ref. empfindet ftet3 ein Unbehagen, wenn er fieht, wie die Er— 
werbungen von Hoheitsrechten und von einfachen Landgütern 
unterfchiedslos neben einander hergezählt werden. Was S. 97 
unter Lamprecht's Einfluß über „vogteiliche Functionen“ der 
Burggrafen gejagt ift, atmet ben Geiſt der Verſchwommenheit. 
v. B. 


Die böhmischen Landtagsverhandlungen und Landtagsbe- 
schlüsse vom Jahre 1526 an bis auf die Neuzeit, Herausgegeben 
vom königl. böhmischen Landesarchive. VI. 1581—1585. Prag, 
ge Verlag d. k. böhm. Landesausschusses, (Ill, 668 S. 

r. 8.) 
In derjelben Weije wie die vorhergehenden Bände enthält 
der vorliegende alle auf die Landtagsverhandlungen der Jahre 


Für manche derfelben hätte wohl die Form des Regeſts aus: 
gereicht, indeß ift bei derartigen Veröffentlichungen das Zuviel 
immer ein geringerer Fehler als das Zuwenig. Der Anhalt 
ijt reichhaltig, mannigfaltig und voller wichtiger Nufllärungen 
für die böhmifche Landesgefchichte diefer Jahre. Ein großer 
Theil der Verhandlungen in und außer dem Landtage bezieht 
fich auf Geldfragen, auf die Forderungen der Regierung einer: 
jeits, anbererfeits auf die durch die liederliche Finanzwirthſchaft 
des Kaiſerhofes nur zu gerechtfertigte Bachheit der Stände, 
Anleihen famen nur dadurch zu Stande, daß Klöfter, Städte 
oder einzelne Perfonen die Bürgfchaft dafür übernahmen, und 


Echtheit des Ligurinus fiegreich fejtgeftellt, Erfterer in wieder« | diefe geriethen im ſchwere Bedrängniß, wenn der Kaiſer ben 


7 — 18591, « 


Gläubiger nicht befriedigen konnte; juchten fie aber um Befrei- | 
ung von der Bürgjchaft nach, jo wurde ihr Gefuch nicht nur | 
nicht erfüllt, jondern mit größter Naivetät ihnen zugemuthet, | 
die Bezahlung der Schuld auf fich zu nehmen. Sehr intereffant 
iſt (Nr. 149) das Einnahme und Ausgabebudget der böhmi— 
chen Kammer nad dem Durchſchnitt der Jahre 1575—1579 
nebjt dem Gutachten der deutjchen Buchhaltung und der faijer- | 
lichen Bifitation deſſelben. Urſache zu wiederholten Klagen 
geben die Stände des Elbogener und Egerer Kreiſes dadurch, | 
daß fie jich mit den böhmischen Ständen in Bezug auf die 
Steuerleiftungen nicht vergleichen wollen. Zu einem guten 
Theil gründen jich die Geldforderungen ber Megierung auf die | 
Türfengefahr; vgl. das Verzeichnif der Feftungen an der berg: | 
ftäbtifchen Örenze i in Ungarn und der Koſten, welche die Ber- 
pflegung ihrer Bejagungen erheiſcht. Mehrfache Beiträge | 
werden zum Verfaſſungsrecht geliefert. Um fich dagegen zu 
ihügen, daß der Landtag jofort nach Erledigung der königlichen 
Propofitionen und bevor die Wünjche und Beichwerden der 
Stände zu Verhandlung gelommen, geichloffen werbe, bejchlie- 
hen diefe, die einzuzahlenden Steuern nicht eher auszuliefern, 
bis nicht der Kaiſer durch Nevers fich verpflichtet habe, dieſes 
Verfahren insfünftige abzuftellen, und ſetzen auch ihre Forbes 
rung durch. Ueber das lager fogenannte „Mannrecht“ giebt 
Nr, 356 Auskunft. Wichtig find die Beichlüffe des Landtags | 
von 1595 in Bezug auf die Unterthanen, infofern fie zeigen, 
daß die letzteren nicht in harter Leibeigenschaft gehalten wurden | 
und daß die königlichen Städte den Unterthanen fo viel als 
möglich die freie Verfügung über ihre Kräfte zu verichaffen 
juchten. Vieles iſt diefen Urkunden zur Geſchichte der böhmi- 
ſchen Adelsgeſchlechter, desgleichen zu der der Elbichifffahrt, 
des Bergbaues, des Weinbergrechtes, beſonders auch der kirch— 
lichen Berhältniffe zu entnehmen. Die Ueberhandnahme der 
Sectierer verurjacht große Sorgen; die vom Erzbiſchof von 
Prag angeordnete Einführung des Gregorianischen Kalenders | 
| 
l 








ſtößt bei den Pragern einfchließlich der Univerjität fowie an- 
derwärts auf Widerftand; auch der Landtag jträubt fich da— 
gegen, ſolange nicht gleichzeitig das deutſche Reich zuftimme, 
bis der Kaiſer endlich jelbftändig vorgeht und durch Mandat 
vom 3. December 1593 die neue Heitrechnung rechtskräftig ein: 
führt. Eine zwedmäßige Neuerung bildet das am Schluffe bei: 
gefügte chronologifhe Verzeichniß jämmtlicher mitgetheilten 
Actenſtücke. Im VII. Bande wird zu dem bisherigen Perſonen— 
und Ortöverzeichniffe ein Realinder über alle bisher veröffent- 
lichten Bände hinzugefügt worden. 


Nübling, Eug., Ulms E Baumwollweberei im Mittelalter. Ur 
kunden u. Darstellung. Ein Beitrag zur deutschen Städte- u. 





a er Leipzig, 189%. 
(IX, 207 8.8 cM 5 


A. u. d. T.: Staals- u. — Forschungen. 
Gust, Schmoller. Bd. H. 5. 

Das vorliegende Heft —— in ſeinem erſten Theile eine 
große Auswahl von Urkunden aus dem 14. bis 16. Jahrh., 
welche jich auf die Verhältnifje der Baummwollweberei und der 
damit zufammenhängenden Gewerbe und Inſtitutionen Ulms 
beziehen, während in dem zweiten Theil auf Grund diefer Ur: 
kunden die gejchichtlihe Entwidelung der Ulmer Baummoll- 
weberei und im einem dritten Theile Ulms Barchentſchau im 
16. Jahrh. geichildert wird. Mit großem Fleiße find von dem 
Verf. die geichichtlichen Studien über eine Industrie gemacht 
worden, welche heute in jener Stadt ganz verſchwunden ift, 
feinerzeit aber eine große Bedeutung gewonnen hatte. In ein- 
facher, überfichtlicher und daher leicht verftändlicher Weife ger 
fchrieben, entwidelt fich dem Leſer Hauptjächlich aus dem zweiten | 
und dritten Theile ein Bild der damaligen Baumwollinduſtrie, 
welches in den denkbar größten Gegenfägen zu den heutigen 
Berhältnifjen der Baummollverarbeitung fteht und gerade durch | 


Duncker & Humblot. 


Herausg. von 





El. — Literarifhes Gentralblatt — 1. Januar. — 


S 


den Vergleich mit der Jetztzeit ein befonderes ntereffe ge- 

winnt, Es ift deshalb wohl anzunehmen, daß dieſe Arbeit nich! 

allein den Nationalöfonomen, fondern vor Allem auch den Baum: 

wollinduftriellen von bejonderem Intereſſe fein wird und kann 

auch diefen das Merf daher nur warnt empfohlen werden. R. 

Schmidt-Weißenfels, das — Jehrhundert. Geſchichte feiner 
ideellen, mationalen und Gulturentwidelung. Berlin, 1890. Yüs- 
ftenöder. (VII, 477 ©. Imp. 12.) 

Die Aufgabe, die fich der Verf. geitellt hat, bejteht darin, 
die Grundzüge des inneren Werdens in der gedrängten Dar- 
ftellung der Ereigniffe des neunzehnten Jahrhunderts zu ver- 
folgen, die Entwidelung des Staats: und Eulturlebens in der 
gefammten Welt ind Auge zu fafjen und im ihren einzelnen 
großen Richtungen zu fchildern, daraufhin die Geſchichte Der 
einzelnen Länder und die Arbeiten des menjchlichen Geiftes auf 
allen Gebieten zu erfaſſen. Gewiß eine großartige Aufgabe, 
aber auch eine Aufgabe von folder Schwierigkeit, daß auch der 
Berufenfte Sich nicht fo leicht an fie heramvagen dürfte. Und 
diefe Schwierigkeit hat der Verf. doch wohl unterfhägt. Was 
er bietet, ift ein vafcher Ueberblid über den gefchichtlihen Gang 
unferes Jahrhunderts, fo zu fagen ein Grundriß, nicht für 
Schüler, fondern für Solche, die ſchon mit den Ereigniffen be— 
fannt find, nicht ohne Geſchick zuſammengeſtellt und vielleicht 
Manchem, der das Bild diefer Zeit einmal fchnell an ſich vor- 
überrollen lafjen will, willftommen, mehr aber nicht. Gegen 
Einzelheiten wären hier und da Bedenken zu erheben, 3. B. 
S. 30: „Eine ruffifche oder öſterreichiſche Kaifertochter jollte 
die Delila fein, um jein (Napoleon’'s) Simfonhaupt unter Die 
Schere zu nehmen.“ Wo liegt ba das tertium comparationis? 
S. 51 wird Palm wegen „einer“ flammenden Schrift, Die 
immer wieder „Deutjchland in feiner tiefiten (ft. tiefen) Er- 
niedrigung“ betitelt wird, erfchoffen. S. 65 find die Beweg- 
gründe, weshalb Friedrich Wilhelm II. York's That mi: 
billigte, unrichtig angegeben. Gänzlich verfehlt und wie es 
Scheint durch Gervinus verfchufdet ijt die Dithyrambe auf Die 
Entftehung der ſüdamerikaniſchen Freiftaaten, die mit den 
Worten anhebt: „Eine ungeheure moralische wie politische Nie- 
derlage des europäischen Culturſyſtems war dieje Losreißung 
des aunerilaniften Erdtheils. * Und fo fort. 








Fröbel, Jul., Ic Sebenstauf —— Erinnerungen und 
Betenntniffe. Bd. Stuttgart, 1890. Gotta Naht. (X, 598 S 
Gr. 8) cM io k 

Jedes neue Memoirenwerk muß als eine ſchätzbare Berei- 
cherung des Quellenmaterials unferer jüngjten vaterländifchen 

Geſchichte willlommen geheiken und dankbar begrüßt werden. 

Und je ausführlicher, deſto beffer. Ausführlich genug ift nun 

der „Lebenslauf“ Jul, Fröbel's, denn ber vorliegende Band 

allein enthält 598 Seiten eines jehr hohen Octav mit ziemlich 
engem Drud. Nur freilich fpielt von diefen 598 Seiten der 
weitaus kleinſte Theil (268 Seiten) auf deutfchem Boden; der 
weitaus größte (330 Seiten) beipricht des Verf.’s „Jrrgänge 
und Srrfahrten in der neuen Welt“ (von 19849—57). Diejer 
letztere aber hat infofern ein vorwiegend fubjectives, perfön- 
liches Intereſſe, als das meiste Sachliche, was Fröbel über 
Sand und Leute jenes Welttheils zu fagen hatte, von ihm be- 
reits im dem zivei Bänden des Buches „Aus Amerika, Erfah- 
rungen, Reifen und Studien*, 155758, mitgetheilt worden 
ift. Wir haben es alfo vorzugsweife nur mit dem auf das Leben 
und Treiben Fröbel's in Europa und fpeciell in Deutfchland be: 
züglichen erften Theile zu thun. Und da erfahren wir allerdings 
durch diefe „Aufzeichnungen“ Fröbel’8 manches Intereſſante 
über Berfonen und Begebenheiten, Manches, was zur Ver: 
tiefung oder Berichtigung unferer Kenntniß derfelben beitragen 
fan. Da ift zunächſt eine jehr draſtiſche Charafteriftif feines 





9 





Theims, des bekannten Pädagogen riebrich Fröbel, und des 
von diejem in feiner Anstalt zu Keilhau gegen Schüler und 
Lehrer gehandhabten Erziehungsfgjtems. Ebenjo interefjant ift, 
was der Berf. über den jeiner Zeit viel befprochenen modernen 
Eaglioftro Friedrich Rohmer aus perſönlichſter Erfahrung mit- 
theilt, objchon er auch davon das Wefentliche ſchon früher (in 
der Heinen Schrift „Friedrich Rohmer und jeine meſſianiſchen 
Geſchäfte in Zürich, ein Wort in eigener Sache“) veröffentlicht 
hat. Als Leiter des „Literarifchen Comptoirs“ in Zürich 
(welches zu Anfang ber 40er Fahre der Hauptcanal war, durch 
welchen die vor der deutſchen Cenſur in das Ausland geflüch- 
teten Schriften nad) Deutjchland Hineinfamen), hat Fr. eine 
Menge von Beziehungen zu bedeutenden Zeitgenoſſen gehabt, 
von denen er allerlei Intereffantes, auch wohl Pikantes zu er⸗ 
zählen weiß, allerdings zum Theil nur in anefdotenhafter Form. 
So werden uns David Strauß (mit dem Fr. in einen buchhänd- 
leriſchen Eonflict gerieth), ©. Herwegb, Hoffmann von Fallers- 
ieben, Arnold Ruge (als Theilhaber jenes Unternehmens) und 
Andere vorgeführt, dazwiſchen freilich auch manche gänzlich uns 
befannte und unbedeutende Perjönlichkeiten. Bei einer Reife 
nah Paris Iernt er Männer wie Arago, 2. Blanc, Cabet, 
Yamenais, Flocon, Lamartine fennen. Hier möchte man eine 
etwas eingehendere Schilderung der Eindrüde wünjchen, welche 
dieje jo verjchiedenen Berfönlichkeiten auf ihn gemacht. Nach einer 
furzen Redaction des radicalen „Schweizer Republikaners“ (die 
ihm der befannte Ruſſe Bakunin dadurch verleidete, daß er 
während einer Reife Fr.s nach Deutſchland ſtark focialiftifche, 
za nihiliſtiſche Tendenzen in dies Blatt hineinſchmuggelte) jchrieb 
dr. 1846 die „Neue Politik von C. Junius“, welche auch zum 
Theil jehr weitausgreifenbe focialpolitifche und daneben fittlich- 
freigeiftige Jdeen enthielt, und welche er jelbft jpäter in feiner 
Theorie der Politik“ (1860) einigermaßen desavouierte, Kurz 
vor der großen Bewegung von 1848 finden wir Fr. in Dress 
den, wo er mit ben Malern Romberg und Theodor Kaufmann, 
mit Ed. Devrient, Fr. Pecht viel verkehrte. Seinen vorher: 
gehenden Aufenthalt in Leipzig ſtellt Fr. fonderbarer Weife in 
Abrede, wohl nur in Folge einer Gedächtnißſchwäche. Zufällig 
hatte Ref. damals Gelegenheit, ihm diefen Aufenthalt (troß ge= 
wiſſer Schwierigkeiten, welche die damalige ſächſiſche Fremden— 
gejeggebung ihm bereitete) zu vermitteln, wohnte auch in einem 
Haufe mit Fr. Sole Meine Gedächtnißfehler fommen auch 
fonft noch in diefen Aufzeichnungen vor: fo ſetzt Fr. die Er: 


— 1891. 81. — Literarifhes Centralblatt — 1. Januar. — 





öffnung des Frankfurter Parlamentes auf den 12, ftatt auf ben 


15. Mai 1848, 


Bald ſah fich Fr. in die revolutionäre Strömung hineinge⸗ 
zogen. Er ward Vorfigender eines „demokfratijchen Central» | 


ausſchuſſes“, und dies führte ihn auf kurze Zeit nad) Berlin, wo 
er mit Julian Schmidt wegen jeiner republifanifchen Ideen in 
Gonflict gerieth. Gegen eine Proclamation, die er im Namen 


des Ausichuffes an die franzöfifche Nation erlafjen wollte, pros | 


tejtierte der franzöfifche Gefandte (mit dem Fr. nebſt Bakunin 
im Salon von Bettina v. Arnim zufanmentraf) wegen der darin 
für die Socialiften des Juniaufftandes gezeigten Sympathien, 
Plötzlich finden wir Fr. in Wien. Er wollte angeblich die demo- 
kratiſchen Bereine Defterreich$ in ben Kreis der deutſchen demo⸗ 


fratifchen Bejtrebungen ziehen, zugleich „ein nr | 
im“, | 


den Berliner Radicalismus gewinnen“. „Es war ber 
jagt er, „zu meiner fpäteren großdeutfchen Politik.“ Fr.’3 poli- 
tifches Treiben hat, wie man fieht, etwas Unftetes, Abfpringen- 
des. Sechs Wochen verweilte er in Wien, von defjen damaligen 


Zuftänben er ein nur jehr bürftiges (er jelbft jagt „genreartiges*) 


Bud entwirft. Dort fchrieb er jene Broſchüre „Wien, Deutjch- 
land und Europa“, die jo bebeutungsvoll für ihn werben jollte, 


| 





10 





Robert Blum von der äußerjten Linken nach Wien entjandt, um 
die dortigen Aufftändifchen ihrer Sympathien zu verjichern. 
Bekannt ift, wie Robert Blum diefe Miffion mit dem Tode 
büßte, Fr. dagegen zwar auch vom Standgericht zum Tode 
verurtheilt, aber vom Fürſten Windifchgräß begnadigt und in 
Freiheit gejeßt wurde. Diefe Begmadigung hatte etwas fo 
Ueberrafchendes, daß es faum Wunder nehmen fonnte, wenn 
jih Stimmen erhoben, welche den Verdacht äußerten, Fr. habe 
diefelbe wohl irgend welchen „Enthüllungen“ verdankt, die er 
den damaligen Machthabern in Wien gemacht. Gegen folche und 
ähnliche Unterftellungen, wie fie namentlich in des Freiheren 
v. Helffert „Geſchichte Defterreichd vom Uusgange des Wiener 
Detoberaufftandes an“ des Breiteren enthalten waren, wehrt fich 
Fr. fehr entfchieden, unter Beibringung bes ganzen ftanbrecht- 
lichen Uctenmaterials. Er bleibt dabei, lediglich jener Brofchüre, 
in welcher er die Nothwendigteit eines Fortbeſtandes Oeſter— 
reichs als eines ungetheilten Ganzen und einer Aufnahme des 
gefammten öfterreichifchen Yändercompleres in den Fünftigen 
deutſchen Staat betont, auf welche er in feiner Verteidigung 
vor dem Standgericht fich bezogen und welche durch einen glüd= 
lichen Zufall fi) bei den Ucten befunden habe, jeine Errettung 
vom Tode zuzufchreiben, wie er dies ſchon in dem Berichte ge- 
gethan hatte, den er bei feiner Rückkehr nad Frankfurt an die 
Nationalverfammlung abftattete. Zur Bekräftigung dieſer feiner 
Behauptung führt er zwei Zeugen an, einen Lieutenant Pokorny, 
Mitglied des Standgerichtes, der ihm bei einer jpäteren Be— 
gegnung verficherte, Fürft Windiſchgrätz Habe die Brofchüre im 
Beifein mehrerer Generale verlefen lafjen und nad) deren Ver— 
lefung fich für die Begnabigung entjchieden, und Legteren jelbft, 
welcher ihn, Fröbel, bei einer jpäteren Anwejenheit in Wien 
(1861) empfangen und jene Ausſage Bolorny's beftätigt habe. 
Als ein weiteres unterftügendes Moment jeiner Vertheidigung 
vor den Richtern macht Fr. noch geltend, er jelbit habe ſich in 
feinem Auftreten in Wien, im Gegenſatz zu der radicaleren Hal- 
tung Blum’s, als einen „gemäßigten Mann“ gezeigt und fei 
als folder von den Behörden anerkannt worden. Endlich ſtellt 
er noch folgende eigenthümliche Hypotheje auf: inmerhalb bes 
Standgerichtes hätten fich zwei Unfichten gegemübergeftanden: 
die eine habe einen Bruch mit dem deutſchen Parlament gewollt, 
die andere habe ihn zu vermeiden gefucht. Blum, als ber „Ge— 
fährlichere*, fei der erjten diefer Richtungen zum Opfer gefallen, 
er, ber Öemäßigtere, habe es der zweiten „möglich gemacht“, in 
Bezug auf feine Perſon jenem Bruche auszumweichen. Dieje 
Combination (abgejehen davon, daß fie unnöthig ift, wenn ſonſt 
Ulles fich fo verhält, wie Fr. jagt) ift in fich felbft widerfprechend, 
denn der „Bruch mit dem Parlament“ war da, gleichviel ob 
man einen ober zwei Mitglieder deſſelben hinrichtete, und Fürft 
Windiichgräg war wohl der legte, der fich daraus einen Scrupel 
gemacht hätte. In derartigen Combinationen ift überhaupt Fr. 
nicht glüdlich; ein Gefpräch im Eifenbahnwagen oder ber erjte 
beſte Klatfch genügt ihm, um das Unglaublichite zufammen zu 
phantafieren. So fpricht er ganz naiv die Behauptung nad, 
der Haufe, der den Fürften Lichnowsky ermordete, jei dazu 
bon irgend einer hohen Perſon angeftiftet worden, welcher der 
Fürſt im Wege geftanden; die Wiener und die Berliner März- 
revolution jei von einer „Öofpartei” angezettelt gewejen, und 
dergleihen mehr. Im Allgemeinen vermißt man in dieſer 
Selbftbiographie, fo weit fie zugleich eine Art von perjünlichem 
Commentar zu den politiichen Zeitereigniffen ift und fein will, 
einigermaßen den jicheren Blid des Beobachters und das ge— 
feftete Urtheil des in fich ſelbſt Haren Politikers; darum treten 
die einzelnen Bemerkungen über Dinge und Perſonen, wie jhon 
oben angedeutet, häufig allzu fragmentarijch, „genre-“ oder 


Kaum nämlich war er, nachträglich (als Erfagmann des verjtor- | anefdotenhaft auf und es hat das Ganze mehr das Anſehen flüch- 


benen Wirth) von einem Heinen reußiſchen Wahlkreiſe in das 


tiger Feuilletonaufzeichnungen, als das eines in ſich geſchloſſenen, 


Barfament entfandt, in Frankfurt eingetroffen, jo ward ermebft | planmäßig durdhgearbeiteten Schriftwerles. Der vorliegende 
*2* 


11 


— 1891. l. — Literariſches 


Centralblatt. — 1. Januar. — 12 








erſte Band ſchließt mit Fr.s Betheiligung am Stuttgarter 
Rumpfparlament und am badiſchen Aufſtande, welche natürlich 
ſeine Flucht aus Deutſchland (erſt in die Schweiz, ſpäter nach 
Amerila) zur unvermeidlichen Folge hatte, und ſodann mit den 
obenerwähnten ‚Irrgängen und Irrfahrten in der Neuen Welt.“ 








Zeitſchrift für deutſche Culturgeſchichte. Hrsg. von Chriſtian Meyer. 
N. F. 1. Jahrg. 2. Heft. 

Juh.: Die Familienchtonik des Ritters Michel von Ehenbeim. 
(Schl) — Paulus 2 
1) Schlefien und jein Name, 2) der Name Erfurt und die Ortes 
namen auf furt. — Dtto Senne am Rhyn, die evangelijchen Ge— 
meinden vor der Reformation. — Yeop. v. Beth Widmannftötter, 
Briefe der Herzogin Marie Anna Gbrijtina von Bayern, vermäblte 
Daupbine von Fraukreich. — Karl Biedermann, aus der Glanze 
gr tes fähfijchspolnischen Hofes. — P. Bed, zur Gefchichte der 

uchdruderkunit in Ravensburg und AltdorfsWeingarten. — Biblios 
grapbie. — Bührerjchau. . 


Forſchungen zur brandenburgiſchen u. preußiſchen Geſchichte. Hrag. 
von —XR Kofer. 3. —*8* 2. Hälfte, 

Inh.: Erich Lieſegang, Zur Verfaſſungsgeſchichte von Magder 
burg und Salzwedel. — Georg Sello, die deutſchen Rolaude. — 
Joſef Paczkowſti, der große Kurfürit und Ghriftian Ludwig von 
Kaldütein. 3. Abth. — Gneomar Ernit v. Napmer, ein Jugend: 
freund Friedrich's des Großen, Karl Dubislav v. Napmer. — Neins 
bold Hofer, zur Schlacht bei Mollmig. — Mori Schneider, 
aus dem RNachlaß des kurſächfiſchen Artilleriebauptmannes Johann 








Gaijel, deutſche Landes- und Ortsnamen: | 


Gottlieb Tielfe. Ein Beitrag zur Duellenfririt der Geidichte des 
fiebenjährigen Krieges. — Gonr. Bornhal, die preußiiche Finanze | l 
Taf. u. Solzfhn.) — 9. Hlaatich, über den Descensus lesticu- 


reform von 1810. — Kleine Mittbeilungen, — Sitzungsberichte Des 

Vereins für Gefebichte der Marf Brandenburg. — Aus den Sipungs: 

berichten Der berliner Akademie. — Neue Erfcheinungen. 

Württembergifhe Vierteljahreshefte f. Kandesgefchichte, Hrog. vom f. 
ftarift. Yandedamte. 1890. 13. Jahrg. 1. u. 2. Heft. 

Inh: M. Badı, Ausgrabungen, Gntdedungen und Reftaus 
ratlonen in den Jahren 1878—1887. — Funk, zur Vorgeſchichte 
der Diocefe Rottenburg. — Eug. Gradmann, zur Ent m. 
geſchichte der reutlinger Marienkirche, — Hintra ger die Grafen 
der öhringer Ztlftsurtunde, — G. Boffert, abgegangene Drte 
nah den Alurfarten. — Derf,, die Minufterialen der 
ihrer ſchwaͤbiſchen Heimath und in Franken. — Derf.. Urkunden 
des Kloſters Arauentbal. (Fortſ. — Jmmendörfer, Ortschronik 
von Oberfontbeim. — G. Bojfert, zur Geſchichte Des Verkehrs 


taufer im | 


wejend. — Derſ., eine unbefannte bädlinger Urkunde, — born, | 


trauer mufiqgue zu den Exeguien Weyland des Glorwürbdigiten Kaifers 


Arancisch Stephani x. — Blind, der Schellenberg, ON. Künzelsau. | 


Deri,, „zum medicinlſchen“ Aberglauben. — Hönes, Buhl contra 
Wimpien. — P. Konrad Eubel, Geſchichte des Francidcanere 
Minoriten⸗Kloſters Schwäbifh Gmünd. — v. Alberti, der fog. 
leidringer Dingbrief von 1399, — E. Thuma, Geſchichte der Herr: 
haften von Bollmaringen und Göttelfingen, OU, Herb, — Albert 
——— Urkunden zur Geſchichte des Dorfes Eutingen, OA. 
Horb. — Sipungsberidhte, — Berichtigung. 











Lander- und Völkerkunde, 
Nanfen, Dr. Fridtjof, Auf Schneefhuhen durch Grönland. Autoriſ. 
Ueberiepung. Mit über 140 Driginal-Abbildgn. u. Kartenbeilagen. 
1. Lief. Cumburs, 1591. Verlagsanit. 45 5.8.) Mi, 
Klar im Entwurf, fiher in der Durchführung und daher 
glänzend erfolgreich jteht Fridtjof Nanfen’s Durchquerung Grön- 
lands, die erfte, die je gelungen, als eine der jchönften Leijtungen 
auf dem Gebiete der Polarforfchung vor uns, Die Vorträge 
Nanjen’s in London und Edinburgh hatten ſchon gezeigt, daß 
er eine jehr tüchtige wiſſenſchaftliche Vorbildung mit auf die 
Neife genommen, und feitdem haben Mohn's nähere Mit- 
theilungen die Fülle und Schärfe feiner unter ſchwierigen Ver— 
hältniffen angejtellten Beobachtungen fennen gelehrt. Dazu 
fommt nun in diefer Erzählung der Reife eine wahrhaft an- 
muthende Bejcheidenheit; und das norwegische Original ift in 
jo gutes Deutjch übertragen, wie wir es bei fremden Reiſe— 


werten ſchon lange nicht mehr gewohnt jind. Das gut illuftrierte | 


Werf verjpricht eines der anziehenditen und vorzüglichiten Der 
Polarliteratur zu werden, F. Rl. 








Das Ausland. Hrög. von g. v. d. Steinen. 63. Jahrg. Nr. 49. 
Inb.: G. U. Purpus, der Mount Hood. (Sch) — Mor. 
Alsberg, das Recht im Völkerleben. — $. v. Jhering, die geogras 
vhiſche Verbreitung der Flußmuſcheln. (Schl.) — C. Meblis, neue 
Ausgrabungen auf der Nömerburg in der Rordpfalz. — G. Hahn, 
die Wolga. Eine bibliograpbifche Studie. (Fortſ. — U. Rzehatk, 
der geologijbe Bau Rumäniens. — Yiteratar, 
Globus, Hrsg. von Emil Dedert. 58, Band. Rr. 23. 

Inh.: Karl Peters über den Tana-Strom. — Nud. Kibner, 
nah der DOftfülte Däcelas. (Mir Abb.) — Der Rio Grande dei 
Norte. (Mit Abb.) — Klrzere Mittheilungen: W. Kobelt, tertiüre 
Menfbenreite in Argentinien. — Der Rofenfee auf Mangiihlat, — 
* Nordterritorium der Colenie Sũdauſtralien. — Aus allen Erd— 
theilen. 





u 


Naturwiſſenſchaften. 
m ae Jahrbud. Hrsg. von A. Gegenbaur. 16. Band. 
. Get. 


Inb.: E, Mehnert, Unterfuhungen über die Entwidelung des 
Bedengürteld der Emys lutaria taurica. (Mit Taf.) — F. Soch— 
ftetter, über die Entwidelung der A. vertebralis beim Kaninchen, 
nebft Bemerkungen über die Entſtehung der Ansa Vieussenii. (Mit 


lorum. (Mit Taf. u. Fig. im Text.) — 5. Wincza, über ein trans 
fitorifches Rudiment einer Mnöchernen Glavicula bei Embryonen eines 
Unanlaten. (Mit Zaf.) — R. Wahn, Ban und Eutwidelung der 
Molaren bei Mus und Arvicola. (Mit Taf) — G. v. Koch, Meinere 
Deittgeilungen Aber Anthozven, (Mit Fig. im Text.) 


Biologifäet Gentralblatt. Hr. von I. Rof enthal. 10. Band. 
r. 21. 








Indh.: van Benmelen, die Erblichkeit erworbener Eigenfcaften. 
— Baur, das Barieren der Eidechien- Gattung Tropidurus auf 
den GalapagossInjeln und Bemerkungen über den Urſprung der 
Infelgruppe. (Nachtrag.) — — Bolfins, intracelluläre Gänge. — 
Rojentbal, eine internationale Sprache für wiſſeuſchaftliche Jwecke. 
Koch's Mittheilung über die Heilung der Imberkulofe, 

Zeitſchrift f. wiſſenſchaftl. Zoologie. Hrag. ven Alb. v. Kölliker 
u. Ernit Ehlers. 51. Band, 1. Heft. 

Inh.: A. Kölliker, zur feineren Anatomie des centralen Nerven 
ſyſtenis. Zweiter Beitrag. Das Nüdenmark, (Mit Taf.) — E. Beins 
Bela über die Schwinger (Halteren) der Dipteren. (Mit Taf. u. 
Solzichu.) 


Ornithologiſche Monatsſchrift d. deutichen Bereind z. Schupe der Bogel⸗ 
— von Liebe, Frenzel, Rev, Thiele. 15. Jabra. 

rt. 17. 

Ind.: 2, Hed, die erſte Züchtung ded Schuppenloris (Tricho- 
glossus chlorolepidotus Kubl. (Mit Buntbild.; — Ad. Walter, 
merfwärdige Eutdeckungen beim Aufjuchen von Audukseiern und 
jungen Sudufen. — X, Burbaum, einige Bertilger der großen 
Kieternraupe. — Karl Knauthe, Iabele über die Ankunft der 
zugvägel zu Schlaupip am Zopten im Frübling 1890, fowle mehrere 

emerfungen dazu. — Heint. Oche, Brutplape des Sumpflängers 
ae Umgebung von Kaffe. — Kleinere Mittheilungen. — Literas 
riſches. 


Raturwiſſenſchaftliche Wochenſchrift. Ned. H. Potonid. 5. Br. 
Nr. 45 u, 49, 











Inh.: Herm. Gredner, bie Urvlerfüßlet (Eoletrapnda) des 
ſächſiſchen Notbliegenden. (Mit Abb.) — fr, Nebring, über 
Zundren und Steppen der Jeht: und Vorzeit, mit befonderer Berüid: 
fihtiqung ihrer Kauna. (Schl.) — Die Urkeimzellen (Ureler) und 
die Entitehung der Keimblätter, — Sorbus aucuparia var. duleis. 
— Ueber den Zerfall der Gefteine und die Bildung von Erde. — 
Unterjuchungen über die fogenannten leuchtenden Bolten. — W. 
Preyer, die Schmweielfänre-Ansfheidung bei Meereöfchneten. — 
Bild. Hampe, Sauerſtoff in Stablylindern. — Weber die Pilz— 
fumbiofe der Leguminoſen. — Die Vorgänge in den Froſchhoden 
unter dem Eiufluß der Jahreszeit. — Nene Photograpbien des Ringe 
nebels in der Yeier. — Yiteratur. 


13 





vetos. Jabrbuch für —B——— Hl. von F. Liprig und 
Zigm. Maver R. F. 11. 

Inb.: Bictor Ritter v. — tz 6. 3. Gori, über 
Rierencanälcen bei Bryozoen. — Gut. @aube, über den Ein: 
fluß atmoſphaͤriſcher Niederfchläge auf Thermalquellen. — J. Banka, 
die einer Ellivie eingefhriebenen größten und umfchriebenen Meiniten 
Vielecke. — Fr. Reiniger, der Gerbſteff und feine Beziehungen 
sur Vflanzenchemie. 


— — Rundſchau. Hrog. von W. Sklaret. 5. Jabrg. 





Inb.: A. W.v. Hofmann, — Ergebuige ber Raturforſchung 
ſeit der Begründung der Gefellichaft. D. Sertwig, Bergleid 
der Ei und Samenbildung bei Nemateden. Eine Grundlage für 
celluläre Streitfragen. — Kleinere Mittbeilungen. 


Die Natur. Hräg. von K. Mälleru. d.Rocdel. 39. Jahrg. Ar. 51. 

Inb.: Eugen Dreber, über die Zerlegung combinierter Ton: 
wellen feitens des Hörnerven mit Berhdiichtigung der fib an Die 
Schallmabrnebmungen fnüpfenden Naumperceptionen, — 8. Yebnert, 
Fortſchritte der Naturforfhung. Zoologie, — Die Arbeiten des Geolo- 
gical Surven der Ber. Staaten von 188587. — Herm. Kräper, 
sur Sacharinfrage, — Bücerbefvrebungen. 


Zeitſchrift f. vbufifal. — Stöchiometrie u. gg 
Hrög. von W. Oftwald u. I. 9. van't Hoff. 5. Heft. 
Inb.: M. Ze Blanc u. A. A. Noves, über che Yös: 
lichteit. Anmendung der Gejriernunctsbeftimmungen jur Ermittelung 
der Vorgänge in Yoölung. 6. Giamician, molefulartbeoretifche 
Betrachtungen über die ® lettrotgtife Diffociation. — A. Blümde, 
über den Juſammenhang zwiſchen empiriſchen und tbeoretifchen Iſo— 
thermen von Gemengen von mehr ala zwel Stoffen. (Mit Textiia.) 
— Ed. Riecke, ſpecielle Aälle von — — eines 
and mebreren Phaſen zuſammengeſetzten Soſtemes. it Fig · im 
Text.) — Derf., über ſtuſfenweiſe Diſſoeciation und über die Dampf: 
dichte Des Schwefels. (Mit Fig. im Iext) — €. Bedmann, Ba 
ftimmung von Molekulargewichten mad der Siedemetbode, (Mir 
Holzſchn) — 2. Bolpmann, die Hypotheſe van't Hoff's Über den 
odmotiichen Drud vom Cimbenach der kinetiſchen Gaetheorie. 








Chemiter · geitung. Re.: G. Kraufe. 14. Jabry. Rr. 96 u. 97. 


Inb.: J. ®.I. Henneberg +. — Zur Reform des Patentgeiepes. 
— ©. Hampe, Pemerfung zu Alemy's Methode der Betimmung 
des metalliſchen Auminiums tm Käufliben Aluminium, — Kraut, 
der Proceß der Stadt Herford und des Wirtbed und Bardehefipers 
Dverbeck gegen Die Actien-Geſellſchaft Hoffmann’d Stärkerabriten au 
Salzuflen wegen Verunreinigung der Werre. Mit Benupung der 
Noten bargeitellt. (Ed) — Alademie der Wiſſenſchaften, Wien. — 
Chemiſche Geſellſchaft Heidelberg. — Chemiker⸗Verein in Göln 
a Ab. — Cbemiker-VKerein zu Kopenbagen. — Gefellicaft der 
if —*5 zu Gbrütiania. — Akademie der Wiſſenſchaften. Stock⸗ 
bolm. — Chem hyſikaliſche Gefelltbaft in Wien. — Societé chi- 
mique de Paris. 


Bedjts- und Staatswiſſenſchaften. 


Streng, Ad., Gefängnissdir., Geschichte der Gefängnissver- 
waltung in Hamburg von 1622—1872. Hamburg, 1890. Ver- 
lagsanstalt. (1, 230 8. Gr. 8., 5 Pläne u. Taf) #8. 

Die eingehende Darjtellung der geſchichtlichen Entwidelung 
des bamburgijchen Gefangnißweſens beruht durchweg auf ardhi- 
valiihem Material, das wohl zum eriten Male in folcher Boll- 
ftändigfeit veröffentlicht worden ift. In der Einleitung giebt 
der Verf, Auskunft über den Umfang und die Ordnung der 
Acten, welche er benutzte. Daß diefelbe eine Fülle von Einzel- 
beiten enthalten, ift der Arbeit jehr zum Bortheil geweſen. 
Denn Streng hat es nicht verfäumt, befonders wichtige und für 
die jeweilige Art des Strafvollzugswejens topifche Fälle mit: 
zutheifen, und jo zu gleicher Zeit ungemein intereffante Beiträge 
zur Geſchichte des Strafrechtd und zur allgemeinen Eulturge- 
ihichte Hamburgs zu liefern. Bejonderen Werth erhält die 
Reröffentlihung noch dur die im Anhang geſchehene Mit: 
theifung von Gefängnißordnungen und anderen für die Ent 
widelung des Gefüngnißweſens bedeutungsvollen Documenten. 


— 1591, 81, — Literarifhes Centralblatt — 1. Januar. — 





14 


Intereſſant find auch die beigefügten Abbildungen und ‘Pläne 
ber verjchiedenen Gtzajenfalize. 











Willenbücher, Sandgerichtsdir. „Grundriß des Procef- u. Zwangs · 
vollſtreckungs · Verfahrens nach der — Civilproceſorduung 
mit Beiſpieſen. Berlin, 1889. H. W. Müller. (X, 549 S. 8.) 


eh. 10. 
Das Bud) ift in erjter Linie zur Einführung des Anfän yo 
in die Civilprocefpraris beftimmt, ein Hülfsmittel des Vor: 
bereitungsbienjtes, eine faßliche, durch Beiſpiele unterſtützte 
Inſtruction. Es iſt klar in Darſtellung und Dispoſition, forg- 
fältig gearbeitet and alfo für feinen Zweck wohl geeignet. 





Zrödiowskl, Dr. Ferd., Prof., Entwurf einer Civilprocess- u. 
Executionsordnung nebst einer Einleitung. Zugleich ein 
Beitrag zur Besitziehre u. zur Sprachenfrage, Zürich, 1889, 
Verlags-Magazin. (VII, 83 8. Gr. 8.) cf 2, 40. 

Die Schrift enthält einen jehr kurzen Entwurf einer Eivil- 
proceß⸗ und Executionsordnung, ſpeciell für Defterreich, wel: 
chem eine längere Einleitung vorausgefchidt ift, die der Er- 
örterung der Grundprincipien gewidmet ift und daneben ein 
buntes Allerlei von Bemerkungen, unter Anderem auch über 
die Bejiglehre, enthält. Der Verf. täufcht fich ehr, wenn er 
meint, daß fo dürftige Beftimmungen (auch bei einem noch fo 
guten materiellen Recht und noch fo guten Richtern) zur Re— 
gelung des Verfahrens ausreichen würden. Uebrigens jcheinen 
auch dem Mef. die eigenthümlichen Ideen des Entwurfs (3. B. 
über die Gerichtsorganifation oder die Geftaltung der Münd— 
fichkeit) praftifch nicht brauchbar zu fein. 





Friedberg, br. Emil, Prof, Formelbuch für Handels-, Wech- 
sel- u. Seerecht. Leipzig, 1890, B. Tauchnitz, (XIV, 390 8. 
8) ef 6 

Es klingt recht banal, wenn eine Beiprechung mit dem 
Sage beginnt: diefes Buch entfpricht durchaus einem vorhan- 
denen Bedürfniffe und füllt eine jehr empfindbare Lücke trefflich 
aus — und doch wiljen wir nicht8 AYutreffenderes von Fried— 
berg's Formelbuch zu jagen. Das Bedürfniß nah einem fol 
hen Werfe empfindet und empfand gewiß zunächft und zumeift 
der Nechtslehrer, welcher bemüht ift, das Handelsrecht feinen 

Hörern nicht „rein alademiſch“, jondern jo vorzutragen, daß 

auch die Anfänger, welche unferem Gymnafial- und Hochſchul— 

Bildungsgange nach von den meiften Verfehräverhältniffen, 

um die es fich in der genannten Vorlefung dreht, feine Ahnung 

haben, deren juriftiiche und die wirthichaftliche Bedeutung (ohne 
letztere ift erftere nicht voll möglich) zu erfaffen vermögen. 

Nicht minder aber wird der Rechtsanwalt, namentlich als 

Nechtsconfulent, der Richter und der Raufmann häufig da& 

Bedürfniß fühlen, fich in den Formen und durch fie über das 

„Gewöhnliche“ des Gefchäfts, über die „Natur der Sache“ alfo 

zu orientieren. 75.8 Werf tritt um fo volljtändiger in die Lücke 

unjerer handelsrechtlichen Literatur, als es nicht bloß Formu- 
larien (und zwar ſehr lehrreich ausgefüllte), fondern ganze 

Bertragsfeitjegungen (z. B. die als leges contractus zu behan- 

delnden Lebensverficherungsbedingungen, Warrantordnnungen, 

Eonnofjenentsbedingungen u. f, w.) und concrete Baradigmata 

von amtlihen Acten, z.B. Berflarung und Dispache (diefe aus 

Heck's gutem Buche: Das Recht der großen Haverei, Berlin 

1889) feinen Benugern bietet. Ref. ijt feit Jahren bemüht 

geweſen, für feine Vorlefungen und Uebungen eine ähnliche 

Materialienfammfung, wie fie das Formelbuch %.'8 bietet, ans 

zulegen; er hat es fich viel Mühe often lafien, aber F's Wert 

übertrifft des Nef. Verfuch weit und wird fich in allen jenen 


' Seminarien, die modernes Verkehrsrecht behandeln, ebenſo aber 


auch überall, wo fonjt das beiprochene Drientierungsbedürfniß 
bejtebt, einbürgern, So wird es denn bald zu weiteren Auf— 
lagen gelangen; und für diefe möchte Ref. (ohne durch diefe 


15 — 191.8, — Siterarifges Gentralblatt. — 1. Januar. — 
Bemerkung jedoch einen Mißton in durchaus anertennenbe - — be | Die demiſche Induftrie. Redig. von Emil Jacodfe en. 13, Zahrz. 
Worte zu bringen) eine weitere Ergänzung der die Actien— 

gejellichaft betreffenden Formvorträge im Sinne der Actien— 

novelle vom 18. Juli 1884 wünfchen: Gefuch an den Bundes» 

rat im Sinne des Art. 2078, Verfügung des Bundesraths, 

Statut (Art. 209) mit abfolut obligatorifchem und hypothe⸗ 

tijch-obligatorishem Anhalt, Succeffiogründung , Zeichnungs⸗ 

ſchein u, |. w. (die Anleihepapiere z. B. S. 66 fg., find voll- 

ftändig vom Actiengefellichaftsrechte zu trennen, weil in Ab⸗ 

ſchnitt XI gehörig, wo Paradigmata für alle Hauptarten von 

Werthpapieren erwünfcht wären). Vielleicht entichließt ſich der 

Verf. alsdann auch, das Markenſchutz-, wie das Mujter- und | 

Modellihuggejeg und das gegemwärtig im Entſtehen bes 

griffene Reichögefeg über Gejhmadsmufter in den Bereich der 

Geſethze zu ziehen, zu deren anſchaulicher Interpretation feine 

Formulare u. w. — * und dienen. —8. 


er Jul, Frübauf, die ArbeitgebersBereine zur Wahrung 
der wirtbichartlichen Intereffen. — Ueber Anordnungen zur Berbütung 
von Unfällen und Erkrankungen in der chemiſchen Induftrie. — Die 
emeinnägt Igen —— der induſtriellen Gefſellſchaft zu Wül: 
bauf fen i. Eiſ. — ©. Borſche, die ftaßfurter AalifalzInbuftrie im 
* 1889. — — der fluorhaltigen Dämpfe in Dünger 
briken. — Aus dem Jahresbericht des grob. beififchen Fabrit: 
—— für 1889. — Natent· verichte. — Induſtrie, Handel und 
rkehr ꝛc 


* — — — 








laudwirihſchaft. 


Fraiſſinet, G., Ingenieur, landwirthſchaftliche Meliorationen und 
Bafferwirtbfchait. Ihre Erfolge im Ausland u, in Deutſchland 
u. die Organifation des culturtechnifchen Dieuſtes im Königreich 
Sadfen. Dresden, 1890. Schönfeld. (IV, 114 ©. 8.) AM 2, 40. 


Die vorliegende Schrift zerfällt in zwei Theile, deren erſter 














Waleker. Dr. Karl, Privatdoc., — Smith, der Begründer der 
modernen Nationalökonomie, Sein Leben und seine —— die geſchichtliche Entwidelung des Landes Meliorationsweſens 


Berlin, 1890. Liebmann. (VII, 50 8. Gr. 8.) 41 ug ” rg. Hug —— Es — 
auf ein ehen zurückge wer wenn der 
Der Verf, beabſichtigt in feiner Broſchüre auf — ge | ER 
im legten Jahrzehnt erfchienenen Materials und jpecieller Stu: de, we 9* —8— un 
dien eine „neue Lebensgeſchichte A. Smith's zu ſchreiben, welche 


= werb H mi 4 
die Hauptpuncte aller bis jet befannten bezüglichen Materia- eich — ee ee ir teen * ha De 
lien kurz und überfichtlich zufammenfaßt“ ; daran ſchließt fich eine denen — Staaten deſprocen woburd; eine gute Ueber: 
Stigge und furze Rritil feiner Hauptfehren. Der erfte Theil | Kigt der Organifation des eulturtschnifhen Dienftes geboten 
der Ausführungen Walder's ift zweifellos der werthuollere, |; a ae . 2 — ge 

| wird, Der zweite Theil beichäftigt fich lediglich und jehr ein- 


Auf Grund guter Quellen giebt Walder ein wahrheitsgetreues ie 1: ae j * 
Bild von dem Lebensgange Smith's. Was er giebt, iſt zwar — Organiſation bes Meliorationsweſens im König 


nicht eine ganz neue Lebensgeſchichte, aber doch eine gute Zu— Bee De u a — 
ſammenſtellung des bisher Publicierten, bereichert durch einige | Böhme, Dr. Otto, Bandwirtbfchaftsteprer, Gntwidelung der Band. 
nicht unweſentliche Berichtigungen. Die Darjtellung ber Grund⸗ wirthſchaft auf den fönigl. fühl. Domänen. Beitrag zur Ge 
ideen ber beiden Hauptwerfe Smith's, wie die hier und da ſich ſchichte der — auf Gruud —— —8 
anſchließende Kritif dagegen ift eine ziemlich aphoriſtiſche, feine | Verlin, 1590. Parey. (VI, 172 S. 8.) 
halbwegs erjhöpfende. Die Schrift würde einen noch befjeren Die vorliegende Schrift ift ein — zur Geſchichte der 
Eindruck machen, wenn fie nicht in der Form fo jalopp und Landwirthſchaft, derſelbe beſteht aus agrarhiſtoriſchen und 
wenn nicht Haupt: und Nebenfächlihes oft unvermittelt neben | agrarftatijtifchen Unterfuchungen, welche, jobald fie ſich auf 
einander gejtellt wäre. ficheres archibaliſches Material ftügen, von recht großer Bedeu: 
tung find, weil durch eine größere Anzahl derjelben mit ber 
— — — — — Zeit ein immer allgemeineres Bild der landwirthſchaftlichen 


, R Entwidelung zu erwarten fteht. Dem Verf. haben archivaliſche 
Techniſche Wiſſenſchaften. Quellen zur Verfügung geſtanden und ſind von ihm ausgiebig 

benutzt worden. Zunächit bringt er die Geſchichte und Befchrei- 

Dft, Dr. H., Prof., Lehrbuch der techniſchen Chemie. Mit 205 Abb. | Hung der Kammergüter Oftra, Gorbik und Lohmen; daran 
5. 9 —8 Spenge: SAN RR | ſchließen fi Betrachtungen —— die Selbftverwaltung und 
Verpachtung, den Aderbau, die Viehzucht und die landwirth⸗ 

Als wir das vorliegende Werk (vgl. Jahrg. 1890, Nr. 40. —5* ————— biefer er ‚che folgen Ueberfich- 
Sp. 1405) beſprachen, war die Metallurgie demjelben noch | ten und Befprechungen der Rob: und Neinerträge und ben 
nicht beigegeben, deren Nachlieferung jedoh in nahe Ausfiht | Schluß bilden die Betriebsmittel der Landwirthſchaft, alſo 
geftellt. Das Verſprechen iſt pünctlich gelöft worden, Der die Grund und Boden, Arbeit und Capital. Aus dem gegebenen 
Metallurgie behandelnde Theil unferes Buches umfaßt die | Htatiftifchen Material zieht der Verf. meift höchſt beachtenswertbe 


Seiten 569—664 und ift von dem Aififtenten des metallurgi- durch d Wert dern 
{hen Laboratoriums der Bergafademie zu Freiberg, Dr. Koll- —— nn —— 9, [om 


bed, bearbeitet. Derjelbe hat es verftanden, feinen Gegenftand | 
in — Plan des ganzen Wertes —— Weiſe | Te 
darzustellen und den Umfang des bejprochenen Stoffes den in + . 
unferm früberen Referate gfilderten Sieden Des Lehrbuges | Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
anzupaſſen. So haben wir denn wieder ein kurzes Lehrbuch, dorf, Dr. E. W., Wörterbuch oder der 
das die chemiſche Großinduftrie in einer Reihe von Abſchnitten — — Unter Deteksuhtunee ——— Werke 
derart bejchreibt, daß technisch und wirthichaftlih Zufammen- nach eigenen Studien bearbeitet, Leipzig, 1890. Brockhaus. 
gehöriges au; zufammengeftellt ift, dab unter Weglaffung | (X, 857 8. Gr. Roy. 8.) cf 48. 
aller, dem Praftifer zwar wichtigen, dem Studierenden jedoch Das großartige Unternehmen „Die einheimiſchen Sprachen 
das Verftändniß erfchiwerenben und das Wefentliche verbunfeln- | Peru's“ erfährt in diefem ftattlichen Bande eine erfte Fort: 
den Einzelheiten ein Ueberblid über das umfangreiche und in | jeßung. Der Berf. Hat zunächſt dem heutigen Eusco-Dialelt 
mächtigem Fortſchreiten begriffene Gebiet dargeboten ift. berüdfichtigt und jeiner Schreibung zu Grunde gelegt, feine 
— = — — \ eigenen reihen Sammlungen aber durch forgfältige Vergleichung 























— 


— — 


17 — 1891. 81. — Literarifhes Centralblatt — 1. Januar. — 18 


der Werke Früherer unter Zuratheziehung eines zuverläffigen 
anheimischen Gewährsmannes ergänzt. Beraltetes iſt als ſolches 
bezeichnet, viel Neues hinzugelommen, und man darf hoffen, 
den Sprahihag in relativer Bolftändigkeit beifammen zu 
haben, ungefähr 50000 Wörter und Redensarten, Es war nur 
jwedmäßig, daß neben den deutfchen Erklärungen auch Spanische 
gegeben wurden, die num Hoffentlich dem Buche auch im Inka— 
lande Eingang verfchaffen. Die äußere Ausftattung bes Buches 
iſt wieder geradezu glänzend, und der Drud, foweit Ref. beob- 
achtet hat, jehr correct. G.v.d.G, 





Pischel, Rich., u. Geldner, Karl F., vedische Studien. 1. Bd, 
Stuttgart, 18989, Kohlhammer, (XXX, 327 5. 8) M 12, 
Diefe Serie von Specialunterfuchungen über einzelne 
ſchwierige Wörter, einzelne ſchwierige Berfe und ganze Lieder 
des Rigveda gehört zum Beſten, was bis jept für die Er 
Härung des Rigveda veröffentlicht worden ift. Seite 1—130 
diefes Bandes war fchon früher als „Erftes Heft” erfchienen, 





fammenfafjend, um zu guten Ergebniffen zu gelangen. Es fann 
und nur angenehm fein, wenn Sayana's Erklärungen noch öfter 
ungefähr das Richtige treffen, wie dies P. und G. gewiß für 
einige Fälle nachgewieſen haben. Uber die Benugung diejes 
und anderer fecundärer Hülfsmittel, welche die indifche Gelehr— 
famfeit bietet, macht doch bei Weitem nicht das Bedeutende des 
vorliegenden Buches aus. Diejes liegt vielmehr einerfeits darin, 
daf hier eine Reihe von intenfiv ausgearbeiteten Specialunter- 
fuchungen zu einer größeren Sammlung zujammengeftellt find, 
und andererjeit3 in dem glänzenden Eigenſchaften der beiden 
Gelehrten, die fich dazu vereinigt haben. Manche Artitel lefen 
fich nicht Leicht, weil fie allzu getreu den Gang der Unterſuchung 
beibehalten: der Verf. jucht der Bedeutung eines fchwierigen 


‚ Wortes beizulommen und wird dabei durch die Parallelſtellen 





| 


jeht ift dem Ganzen auch die angefündigte Einleitung voran | 
geftellt, in welcher die Berff. ihre Auffaffung bes Rigveda dar: 
legen. Wie in der vergleichenden Sprachwiſſenſchaft ſchon früher, ' 


fo hat auch für den Rigveda ein neuer Anlauf begonnen, ſich 
äußernd in einer fritiichen Nachprüfung der von den Bahn: 
brehern gewonnenen Refultate, und in fpecialiftischer Forſchung 


zu immer neuen Schwierigkeiten geführt. Manche Artikel machen 
den Eindrud raftlofeiter Minierarbeit, der die Feſtung zum 
Opfer fallen muß, glaubt man. Wieder andere Artikel über- 
zeugen mehr durch die Kraft einer anfchaulichen Geftaltungs- 
gabe. Man wird diefes Buch mit einer gewiſſen Neigung zur 
Kritik lefen, da auch in ihm viel Kritik geübt wird; aber was 
die fachliche Urgumentation anlangt, fo ift der erſte Eindrud 
ein bejtechender, und die Bedenken gegen einzelne Refultate er- 


heben fich erft bei wieberholter Prüfung. Ueber Bieled muß ſich 


nach allen Seiten hin. Die Jahrzehnte find nicht umfonft vers | 


flofjen, unfere Kenntniß der indijchen Literatur und des indijchen 
Alterthums hat fich vertieft, und allmählich ift immer mehr mit 
Bewußtſein eine vielfeitige Methodik der Forſchung gewonnen 
worden. Roth's Bearbeitung des vediſchen Wortſchatzes, wie 
fie im Petersburger Wörterbuch niedergelegt ift, war die erſte 


jaſſende Gegenihöpfung gegen die einheimifche Erflärung | 


um 
des Rigveda, für uns repräfentiert durch den Kommentar des 
Säyana. Roth hat für den Rigveba zuerft den großen philo- 
logiſchen Örundjag zur Geltung gebracht, daß jedes Literatur: 
werk zumächft aus fich ſelbſt zu erklären ift. Bei feiner ſolchen 
Arbeit geht die Rechnung ohne Reft auf. Graßmann hat Roth's 
Arbeit ftatiftifch ergänzt und die Nutzanwendung einer voll- 
ftändigen Ueberfegung gemacht, in der Vieles auf feine eigene 
Rechnung fommt. Mar Müller hat in feiner Bearbeitung ber 
Hhmnen an die Maruts im Grunde auch nur Roth's Methode 
der Barallelitellen befolgt, nur daß er zur Anregung für Andere 
die ganze Arbeit der Werkſtatt druden ließ. Und dieſelbe 
Methode ift auch für Pijchel und Geldner in dem vorliegenden 
Bude ein Hauptmittel geweſen, um zu neuen Refultaten zu 
gelangen. Es hat neben Roth nie an Forſchern gefehlt, die 
ihren eigenen Standpunct hatten, aber ſie haben nicht alle jo 
ftarf in die Interpretationsfragen eingegriffen. Der erfte, welcher 
der in Deutjchland herrichenden Richtung mit einem Programm 
entgegentrat, war Haug in jeinem Vortrag: On the inter- 
petation of the Veda. Diefer berührt fi in mancher Be- 
ziehung mit P. und G.'s Vorrede, nur daß letztere viel inhalt- 
reicher iſt. Abgeſehen von einer großen Anzahl Heiner Artikel 
verichiedener Gelehrter über einzelne Wörter und Stellen haben 
beſonders die umfangreichen Arbeiten von Lubwig und von 
Bergaigne das kritiſche Princip des Widerfpruches bethätigt. 
Bergaigne betonte hauptjächlich die Eigenthümlichkeit des relis 
giööſen und jacralen Geiftes im Rigveda, feine Interpretation 
ift befonders von daher beeinflußt. Ludwig hat in feiner Be- 
arbeitung allen Seiten der Interpretation gerecht zu werden 
verfucht, jo weit dies ein einzelner Mann fürs Erjte im Stande 
ft, und zwar bat er fich dabei auf den Boden der älteren 


das Urtheil erft mit der Zeit abflären. Nah P. und ©. find 
die Culturverhältniſſe des Rigveda ſchon ſpecifiſch indiſch und 
nicht ſehr verjchieden von denen jpäterer Zeiten, die wir genauer 
fennen. In der Iſolierung des Rigveda mögen einzelne Foricher 
zu weit gegangen, auch mag manche Stelle „indogermaniſch“ 
interpretiert worden fein, aber man fann auch aus der fpäteren 
indifchen Zeit zuviel in die vedifche Zeit hineintragen. Gewiß 
werden Städte im Rigveba oft genug erwähnt, aber fie fpielen 
doch ficher nicht die Rolle der großen glänzenden Städte fpäterer 


‚ Zeiten. Schon die Verfchiebung des Schauplages vom Weſten 


nach dem Dften zu, die wir in ben älteren Literaturwerken be— 
obachten, fpricht mehr für verfchiedene Stadien der alten Cultur 
Indiens, als für eine größere Einheit derfelben. Wie es mit 


‚ der Moral der vediſchen Inder ftand, wollen wir hier nicht im 


Allgemeinen enticheiden, aber daß die Göttin Uſhas für dem 
vediſchen Dichter „ba Urbild der Hetären“ war (S. XXV), 
glaubt Ref. nicht. Die Züge, die fo gedeutet werben fünnten, 
hängen mit der Mythenbildung zuſammen, die hier ebenjo 
wenig als frivole Uebertragung aus dem gewöhnlichen Leben 
aufgefaßt werden darf, als in dem, was 3. B. im Lied III, 1, 
das Geldner S. 157 fg. in klarer Weife behandelt hat, von 
Agni gejagt wird, Mit zu den interefjanteften Partien des 
vorliegenden Buches gehört 6.3 Artikel über Purüravas und 
Urvagl, Er hat hier gezeigt, daß die fpäteren Profaerzählungen 
fich mehr, als bisher möglich jchien, mit dem Lieb X, 95 des 
Rigveda vereinigen lafjen. Den älteren Forichern darf es aber 
nicht zum Vorwurf gemacht werben, daß fie nicht mehr vedische 
Mythen in der fpäteren Literatur wiedergefunden haben. Um 
Suchen hat es nicht gefehlt, aber es giebt eben in diefer Hins 
ficht nicht viel wirklich Identiſches. Fabeln zu reconftruieren 
und Beziehungen zur jpäteren Literatur zu beachten hat fich 
befonders P. angelegen fein laſſen. Man kann ihm infofern 
zuftimmen, als die Fabeln eines und deſſelben Volkes, im 
Großen und Ganzen angejehen, eine gewiſſe generelle Aehnlich— 


' keit an ſich tragen. Aehnliche Motive, ähnliche Charaktere 


| 


indiichen Literatur überhaupt geitellt, um, wo der Rigveda nicht ' 


aus ſich ſelbſt erklärt werden kann, deren Anhalt und An— 
dauungen zu Rathe zu ziehen. In derjelden Richtung gehen 
nun auch P. und G. vor, im jeder Beziehung auf der Höhe der 


Biffenfchaft ftehend, und mit Bewußtjein alle Mittel zu- | 


fehren immer und immer wieder, So fucht Piſchel S. 14 fg. 
einen Mythus, in welchem Puſhan, Süryä und Sürya bie 
Hauptperfonen find, zu reconftruieren, und zwar ſchwebt ihm 
dabei die Nalafage vor. Bieles Einzelne ift hierbei vortreff- 
lih, 3.8. ©. 24 der Nachweis, daß VI, 20, 4 arka in der 
Bedeutung von Sürya gebraucht ift, aber in der Reconftruction 
der Legende ©. 28 hat er fich doch wohl zu jehr durch die Nalas 
fage beeinfluffen laffen, denn die Bedeutung „von Liebe ges 


19 — 151.81. — Literariſches Gentralblatt — 1. Januar. — 20 











trieben“ für kämena krtä (S. 22) ift nicht gefichert. Ebenfo | Meyer, Gust., etymologisches Wörterbuch der alhanesischen 
verfucht P. (S. 71 fg.) die Legende von Cyaväna und den rn. Strassburg i/E., 1891. Trübner. (XV, 526 8. 8) 
Agvin zu reconftruieren, von der fich auch im Mahäbhärata " 
eine Berjion findet. Ueberrafchend iſt die Deutung, dieerS. 171 
der Vigpalä giebt, und jo fönnten wir viele Fälle anführen, in 
denen die Verff. theils durch ihre Gelehrſamkeit theils durch 
glüdliche Einfälle den Lejer gefangen nehmen. Zu den Dingen, | unter den bis jet erichienenen Werfen über diefes „Stieftind 
die wenigftens den Ref. nicht fo unmittelbar zu überzeugen "unter den indogermanifchen Sprachen“ unzweifelhaft eines ber 
pflegen, gehören neue grammatifche Abnormitäten, z. B. daß | bedeutenditen, vielleicht das bedeutendſte. Es bietet zunächſt 
nrn nicht bloß Gen. Bl. fein, fondern überhaupt alle Cafus, | den Wortſchatz in einer bisher nicht erreichten Vollſtändigkeit 
auch den Dat. Sing., vertreten könne. Eher kann fich Ref. mit | und Zuverläfiigfeit, indem der Verf., was in ben bis jept ge: 
den Dativen auf ä befreunden (sakhyä für sakhyäya), naments | drudten Wörterbüchern, Grammatifen und Terten an Sprad;: 
lich mit Rückſicht auf die Schlußbemertungen 5.77; daß kränä | material vorlag, zufammengetragen und dieſes Material auf 
für kränäya jtehe, iſt nicht fo ficher, auch nicht fein etymologifcher | feinen Reifen in der Türkei, Griechenland, Süditalien und 
Zuſammenhang mit gr. »garje. Uebrigens klingt nicht jede | Sicilien zum Theil controfiert und durch neues vermehrt hat. 
Aeußerung in diefem Buche jo unbedingt brahmaniſch, z.B. | Diejes Wortmaterial wird außerdem auf feine Herkunft unter: 
wenn Geldner S. 129 von Sport und „berühmten Turfmen“ | fucht, Dabei ergeben fich nach des Verf.'s Zählung (Borrede 
fpricht. Und was er S. 131 von Hörnern und Geweih ſagt, S. IX) von etwa 5140 Worten, die das Buch enthält, 1420 
das fünnten Andere mit demjelben Rechte „indogermaniſche als romanischen Urfprungs, 1130 als türfifh, S10 als neu: 
Auslegung“ nennen, mit dem P. (S. 179) eine Auffaffung griechiſch, 540 als flavisch und mur etwa 400 mit mehr oder 
Ludwig's fo bezeichnet. Wir fünnen nicht Alles hervorheben, | weniger Sicherheit als altes indogermanifches Erbgut; 730 
was uns befonders anfprechend erfchienen ift, beim nochmaligen bezeichnet der Berf. als bis jegt überhaupt nicht deutbar. Dies 
Durchblättern fällt unfer Blick auf G's „Ficus Indica in KV, Ergebniß entipricht im Allgemeinen der Anſchauung, die man 
I, 24, 7, auf jeine Auffaffung von krshti und carshani, auf ſich jchon früher, Dank befonders den Unterfuchungen Mikloſich's 
P.'s Deutung von rudra, wobei auch die gewiß richtige Er- und den älteren Arbeiten des Berf.'s, vom Albanefischen, diejem 
flärung von virudra I, 180, 8 zu beachten ift (5.58), u.a. m. | deal einer Mifchiprache, bilden konnte, Nur das überraicht 
Indices erleichtern die Benugung dieſes inhaltsreichen Buches, einigermaßen, daß fich noch nicht der zehnte Theil des alba- 
das für Jeden, der den Veda ftudiert, ganz unentbehrlich ift. neſiſchen Wortſchatzes als echt einheimiſch entpuppen will. Seinen 
Wi. etymologischen Deutungen fügt Meyer überall die wünſchens— 
— —— —— — — werthen Begründungen und Nachweiſe hinzu, und man muß 
Xarbagämız, Ogao. K,rürxad' How xai Atardgon Movaciou die in dem Buche ſteckende Geiſtesarbeit um fo mehr bewundern, 
roũ ygapuarınod Meragganız Fuperpos eis Tör adaperovoar wenn man erwägt, wie dürftig allermeift die Hülfsmittel für 
he Fre rar —— — Athen, 1590. die Balkanſprachen find, mit denen der Verf. bei feinen Ur— 
rg re — fprungsforfchungen zu arbeiten hatte. Schr danfenswerth find 
Das vorliegende Büchlein verdankt jeine Entjtehung dem die am Schluß zugefügten Wörterverzeichniffe, von denen das 
Wunſch des Verf!s, feinen Landsleuten eine bequeme Ausgabe erſte die Auffindung folcher albanefischer Wörter erleichtert, die 
des Gedichtes „Hero und Leander“ zu verſchaffen. Eine kurze nicht als Stichwörter auftreten, während die anderen verglichene 
Einleitung und Anmerkungen, jowie eine den Tegt begleitende Wörter fremder Sprachen vorführen, namentlich die Parallelen, 
Ueberjegung find beigegeben. Wejentlich neue Ergebnifje werden die die verjchiedenen indogermanifchen Sprachen zu den alten 
nicht geliefert; Bekanntes ift furz reproduciert. Die von dem indogermaniſchen Beſtandtheilen des Ulbanefiichen bieten. Möge 
Verf. verfuchte Bergleichung zwiſchen Hero und der homeriſchen dem Berf., dem die albaneſiſche Sprachwiſſenſchaft jchon jeht 
Vauſikaa ift zu matt und unbeftimmt, um in ber homeriſchen mehr verdankt als irgend einem unter feinen zahlreichen Vor— 
Frauengeſtalt das Vorbild für den Dichter ‚Sehen zu können. | gängern, die Kraft und Muße beichieden fein, um uns bald mit 
In den Anmerkungen werben einige ſchwierige Stellen etwas _ der feit langer Zeit von ihm in Ausficht geitellten ausführlichen 
ausführlicher im Anſchluß am die Vorgänger beiprochen und | wifjenfchaftlichen Grammatik des Albanefiichen befchenfen zu 
meist wohl richtig erklärt; nur die Interpretation des über- | fünnen. 
lieferten anexkare V. 298 erregt dem Ref. Bedenken. Die | — — — — — 
Uebertragung in die neugriechiſche Schriftſprache lann als im | * Dane: Margercihen ie ses. ———— 
Allgemeinen richtig bezeichnet werden. Ref. muß jedoch ge: | } de rıiten ımı ein eitenden —— ungen erau J 
ſtehen, daß ihm die Ueberſetzung oft einen etwas proſaiſchen eh 3* a 
Eindruck machte; dies war nicht anders möglich, da der Verf. 
meift die poetifchen Worte des Originales durch die profaifchen | „.. „ae bier herausgegebene Gedicht gehört ber lombardiſchen 
2 en et : ‘| Dialektliteratur des 13, Jahrh.'s an, Bon feinem Verf. iſt 
einer zum Altgriechiſch möglichjt binaufgefchraubten Schrift 5 s A 
. —2 weiter nichts befannt, als was er ung ſelbſt in ſeiner Vorrede 
ſprache paraphraſierte. Ob wohl die „griechiſchen Seeleute“, —— der Stadt Bi te 
denen die Schrift gewidmet ift, jene Ueberjegung leicht vers NAH: 38 onch war un ar ER t Biacenza ee A 
ftehen werben, ift fehr zu bezweifeln. Die frifche Sprache des | Sein Gedicht beiteht aus 1094 Verjen; es find Neunfilbner, 
ee i \ ! | die allerdings durch Abfall von Endvocalen oft um eine Silbe 
Vollsliedes und der Iyrifchen Dichtung jcheint dem Ref. allein n . r - > 
: . . gefürzt erfcheinen; fie find paarweiſe gereimt, ftatt des Reimes 
geeignet, um eine gefchmadvolle und febendige Ueberſetzung des n i ‘ : 

MT — PH erjcheint aber häufig bloße Aſſonanz. Die Quelle des Dichters 
anmuthigen Spätlings altgriechifcher Voefie zu geben. Schon ug er eg a 
die wenigen Verſe, die der Verf. einmal (S. 42) aus einem | war eine lateiniſche Projalegende, die wir bei Mombritius 

cs . a i 1 ; (Vitae Sanetorum) gedrudt finden. Der Hrögbr. hat dieſelbe 
neugriechiichen Volkslied zur Erläuterung beifügt, können zeigen, | .: : - i 
ae : ; hier ebenfalls abgedrudt und genau mit dem romaniſchen Ge— 
twie viel wirfungsvoller eine Uebertragung im Ton des Volks: | !. - — 5 . 

: Presse . dicht verglichen. Auch die Sprache diejes legteren Denkmals 
liedes geweſen wäre unbeſchadet der Wiſſenſchaft und zu a Ken: eu . 
Nut und Frommen der „griedhifchen Seeleute“ A. Th. erfährt in der Einleitung eine eingehende Unterjuchung. Ein 
2 € | Wörterverzeihniß und Anmerkungen bilden den Beſchluß der 

— — — forgfältigen und dankenswerthen Ausgabe. 
I — — — — — 


(Sammlung indogermanischer Wörterbücher. 111.) 


Das vorliegende, Miklofich gewidmete Buch reiht fich würdig 
des Verf.'s früheren Arbeiten über das Albanefische an und ijt 











2] — 1891. 1, — Siterarifies 


Gentralblatt — 1. Januar. — 22 





Wolf, Ferd., kleine Schriften. Zusammengestellt von Edm. 


Stengel Mit Portr. Marburg jj/H., 1890. Elwert. (XV, 





——— War⸗ Arbeiten Haben hauptſächlich die Volls— 





Rajna, le corti d'’amore. Mailand, 1890. Hoepli. (XX, 101 8. 


Dies jchön ausgeßntick Büchlein bietet in der — 
den ruck eines Vortrages, der urſprunglich vor einem Laien⸗ 


publicum bei Gelegenheit der Turiner Ausſtellung von 1884 





gehalten werden ſollte und der dann 1889 im Mailänder 


‚Philologiſchen Cirkel“ wirklich gehalten wurde. So erklärt 


ſich auch der leichte und fcherzhafte Ton, womit der Gegenstand | 


bier behandelt wird, Rein wiffenfchaftliches Gepräge zeigen 
dagegen die umfangreihen Anmerkungen, die Rajna nachträglich 
hinzugefügt hat und von denen befonders die 67. (S. 35 — 100) 
bervorzuheben it; R. handelt in derjelben über des Andreas 
Gapellanus Liber amoris, der für Beurtheilung der Frage 
nach den Liebeshöfen im Mittelalter von höchſter Wichtigkeit 
ift; einige weitere, dafjelbe Werk betreffende Puncte gedenft 
R, befonders in den Studj di Alologia romanza zu behandeln. | 
Der Vortrag gelangt zu dem etwas unbeftimmten Schluffe | 
(S. 54), daß zwar (wie ſchon Diez nachgewiefen hat) von 
eigentlichen und jtehenden Liebesgerichtshöfen im Mittelalter 
nicht die Rebe fein kann, daß aber doc) hier und da, namentlich 
in Franfreich, möglicherweife Verhandlungen über Liebes- 
freitigfeiten jtattfanden, die mit unferen Begriffen von Ge— 
richts höfen und Gerichtsverhandlungen wenigſtens einigermaßen 
im Einklang ſtanden. Sgt. 


poefie zum er gehabt, die —— im — 





Oble, Lie. iheol. Dr. R., Gymnasiallehrer, Shakespeare’s Cym- 
ine romanischen Vorläufer. Eine kritische Unter- 


suchung. Berlin, 1890. Mayer & Müller. (IV, 94 8. Kl. 8.) 2. 
Durch die vorliegende —— pet a Ohfe den Danf 
fowohl der Romantjten als auch der jpeciellen Shafejpeare er 
erworben. Denn trog der Arbeiten von Michel, Rochs und 


auch von Leonhardt war eine neue Be nd der jerigen 
ach jeder Seite I = un = an 





dung genommen ob 


Deutsche Literaturdenkmale des 18. u. 19. Jahrhunderts 


Neudrucken herausg. von Bernh. Seuffert. Stuttgart, Tasse. 


t) Heft 29/30. Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur, 
(CXLXIX, 367 8. Gr. Roy. 12.) cM 5, #0. 
2) Heft 32, Leisewitz, Joh, Ant,, Julius von Tarent und 
die dramatischen Fragmente. (LXX, 143 8. Kl. 8) ef 2. 
| Daß die „Deutjchen Literaturdentmale* einen Neudrnd der 
| Gerſtenberg'ſchen Literaturbriefe bringen, wird man gewiß all» 
gemein willlommen beißen. Wohl bei feinem anderen Werte 
aus den Entitehungsjahren der neueren deutichen Literatur be- 
ſtand fo wie hier ein Mißverhältniß zwifchen der häufigen Er- 
wähnung und ber jchweren Zugänglichkeit. Der Herausgeber, 
Alexander v. Weilen, hat neben den drei erften Sammlungen 
bon 1766 und 1767 auch noch den Nachzügler von 1770 zum 
Abdrud gebracht. Die Einleitung umfaßt 143 Seiten, man 
| findet in ihr ſehr viele neue, lehrreiche Beobachtungen und Nach: 
weife; ſchade jedoch, daß das Neue in der ungegliederten Maſſe 
| nicht recht zur Geltung fommt. 

Werner hat bei feiner Ausgabe des Julius von Tarent 
| die Handjchrift des Dichters zum Abdrud gebracht und unter 
dem Texte die Varianten einer von Leiſewitz ſelber revidierten 
Eopie und der erjten Uusgaben mitgetheilt. Ref. will hier nicht 
noch einmal auf die vielbefprochene Frage eingehen, inwieweit 
die Entfaltung eines folhen Bariantenapparates bei einem 
Werke der neueren beutjchen Literatur nothwendig und nützlich 





—⸗ 


23 — 1891. 8 1. — Literariſches Gentralblatt — 1. Januar. — 24 








ift; jedenfalls wird man zugeben müjjen, daf der Julius von 
Tarent eine folhe minutiöfe Tertbehandlung weit eher verdient 
als manches andere mit kritiſchem Ballaft herausgegebene Wert. 
Nach der Anficht des Hrögbr.’3 „ſoll das vorliegende Heft die 
Grundlage für Seminarübungen bilden, um daran augenfällig 
zu zeigen, welchen Gefahren das Dichterwort ausgejegt iſt und 
wie vorjichtig man bei fritifchen Bearbeitungen fein müfje.“ 
Diefe Wahrheit läßt ſich indeß weit befjer und nüßlicher bei 
der Behandlung größerer Meiſterwerke einprägen; für Seminar- 
übungen ift gerade das Beſte gut genug. 


Beiträge zur Aſſyrlologie u. vergleichenden femitiichen Sprachwiſſen— 
(ha. rg. von At. Detipih n. Paul Haupt. 1. Bd. 2. Heft. 
Jab.: Aranz Praetorins, zur äthiopiſchen Grammatit und 
Gipmologie. — Rich. Kraetzſchmar, Relativpronomen und Relativs 
fag im Aſſyriſchen. — Mart. Jäger, der Halbvocal i im Aſſyriſchen. 
— Nud. Jchnvfund, babvlonifhe Weberrehnungen. — 3. Alems 
ming, Hiob Ludolf. (Mit Portrait.) — Ni. Kraekihmar, die 
Präpofition 5a im Afforifhen. — Martin Jäger, über das babv: 
leuiſche Hiatuszeichen. — Georg Steindorff, die keilſchriftliche 
Wiedergabe äguptiiher Eigennamen. — Friedt. Delitzſch, zur 
aſſoriſch babyleniſchen Briefliteratur. — P. Haupt, mulfügu oder 
makfürn. — R. Zebnpfund, Nadträge und Berichtiqungen. 


— —— Gentralblatt. Organ der Bereine f. neuere Sprachen, 
hrög. von W. Kaſten. 4. Jahrg. Nr. 12. 

Juh.: Ausſtellung von Bildniſſen, Handfhriften, Briefen und 
feltenen Ausgaben ſchwäbiſcher Dichter, (Schl. — 8. Reimann, 
ein deutfcherumänisches Meberfepungsmeilterwert. (Schl.) — K. Hof: 
mann z. — A. Ebert + (R. Wülfer). — Berichte ans den Vereinen, 
— titeratur. 

Archiv f. jlav. Philologie. Hrsg. von B. Jagic. 13. Bd. 3. Heft. 

Inh.: B. Oblak, die kirchenſlaviſche Ueberſezung der Ayokas 
Iupfe. — Milan Resetar, die Takavktina und deren einitige und 
jebige Grenzen. — B. Jagié, einige Bedenken. — U, Brüdner, 
——6 Intermedien des 17. Jahrhunderts. — Joſ. Zubaty, 
jüds und wertjlaviih mod» „blau“. — U, Pipin, das Verhältuiß 
der ruthenifchen Xiteratur zur ruſſiſchen. — 8. Jagie, Zolitoj's 
„Krieg und Friede“ in einer kroatiſchen Ueberſetzung. — Biblio» 
grapbifches. — Kleine Mittheilungen. 


Seirferift für das GummafialsWefen. Hreg. von H. Kern u. H. J. 
Iler. N. F. 24. Jahrg. December. 

Inb.: 9. Gubraner, gegen die ——— — — 
Literatiſche Berichte. — ©. v. Kleiſt, Bemerkungen zu einigen 
Gapiteln and der griechiſchen Syntax. (Korti.) — Die 41. Berfamme 
lung deutſchet Philologen und Schulmänner in Münden, — Eüts 
— Bücher, — Sabredberichte des philologiſchen Vereins zu 

erlin: 5. Dtte, Sopbofles. (Schl.) 


Mund um die Welt. Eine Zeitichrift für Volapükiſten und ſolche, die 
es werden wollen. Red.: Siegft. Lederer. 3. Jahrg. Nr. 17. 

Inhe: 2, P. Jenſen, Volapük und die Gefchäftswelt. — Ernit 
Beermann, Studien zu Schleyer's Weltſprache Bolapüf. 8. — 
Bolapuk als Dolmetih: Weßhalb er es nicht glaubte. Engliſche 
Sumoreöfe, (EEngliſches Original und Volapük von Aredric W. 
Mirdell; deutfh von S. Lederer. — llebungsitofi für Borges 
ichrittene. — Bolapüf in Münden. — Volapuliſten-Berzeichniß. — 
Notizen und Kundgebungen. — Zur Geſchichte der Volapük-Propas 
ganda. 


Alterthumskunde, 


Wiedemann, Dr. A., die Religion der alten Ae 
Münster, 1690. Aschendorfl. (175 8. Gr. Roy. 8.) 

A. u. d. T.: Darstellungen aus dem Gebiete der nichtehristlichen 
Religionsgeschiehte. Ill. 

Welche Schwierigkeiten fih Demjenigen bieten, der es un- 
ternimmt, die Religion der alten Aegypter als Ganzes darzu- 
ftellen, hat Ref. jchon bei der Anzeige der Brugſch'ſchen Götter: 
lehre hervorgehoben. Ihnen wird er auch bei der Beurtheilung 
des vorliegenden, für ein größeres Publicum bejtimmten Wer: 
les Nechnung zu tragen haben, und er darf es von vorn herein 
als einen Vorzug bezeichnen, daß es in leicht verftändlicher Dar- 


pter. 





von religiöfen Terten auf altägyptiichen Denkmälern entziffert 
ward, Seine Aufgabe ward dem Berf. durch die Leberzeugung 
erleichtert, daß der Religion, die ihm zu behandeln oblag, jener 
tiefere Sinn abgehe, den andere, und ſchon achtungswerthe 
griechiſche Berichterjtatter ihr zufchrieben. Er leugnet auch, daß 
die Priefterfchaft im Befig eines Myfteriums geweſen fei, hinter 
deſſen Schranfen fie einen höheren Götterbegriff als denjenigen 
gepflegt habe, welchen fie dem Voll zu offenbaren für gut hielt, 
und giebt auch nur zögernd das Vorhandenſein pantheiftifcher 
Anſchauungen zu; ja gegenüber dem 17, Capitel des Todten- 


buches jagt er noch, die Verſchmelzung der Göttergeftalten in 


demjelben habe logijch zu einem Pantheismus führen müſſen, 
dies fei indeß nicht gejchehen, weil „der Uegypter die Individua— 
u der einzelnen Geftalten trog ihrer Identität nicht opfern 
wollte,“ 

Zu diefer Preisgabe hat ſich die Priejterfchaft allerdings 
nie entjchloffen, und doch wurden bejonders im neuen Reich 
in ihrem Kreiſe pantheiitifche Ideen eifrig ausgeftaltet, und der 
Glaube, dab das göttliche Sein das Sein felbjt, das aus ihm 
Ulles jei und daß es in Allem fein müſſe, damit es fei, ja der 
Gedanke, daß die Gottheit die Summe des Alls und das U 
ſelbſt ſei, ift längft am Nil coneipiert und, wenn auch oft unter 
dem Schleier von mehr oder weniger leicht verftändlichen Alle: 
gorien, zum Ausdruck gebracht worden, bevor ſich die erjten 
Griechen an feinen Ufern niederlaffen durften. Ein bejtändiges 
Ringen nach jenem Monismus, dem fpäter die Neuplatonıker 
in Aegypten jo lebhaft zuftrebten, Läßt ſich gleichfalls im neuen 
Reiche nahweifen, und angeſichts der griechiichen Nachrichten 
über die Geheimlehren der Aegypter und der in den religiöjen 
Schriften der legteren häufig gebrauchten Wörter Geheimnih, 
Myſterium, geheimnißvoll und verborgen (Steu, amn ete.), jieht 
Ref. fich genöthigt, an der Ueberzeugung feitzubalten, dab mit 
dem Cult der ägyptifchen Götter Myfterien verbunden waren. 
Wir wiffen die drei Menfchenclaffen der pfatu, rhyu und 
ämmu (?) nicht recht zu deuten, doc darf wohl angenommen 
werden, daß fich diefe Sonderung auf das Verhältniß des Ein- 
zelnen zu den „Seheimlehren* bezieht. In den Terten finden 
fich auch Anfpielungen auf Gebräuche, die zu den Weihen ge 
hörten, Was der Verf. „Geheimlehren“ nennt, gehört nicht 
hierher; denn er verjteht darunter nur Tagewählerei, magiſche 
und andere rein äußerliche Dinge. Unferer Meinung nad) 
verbietet die Kritik keineswegs an einen tieferen Sinn der reli— 
giöfen Lehren zu glauben, welche fih auf Monumenten und 
Papyri verzeichnet finden; es find aber leider nur die für das 
ganze Voll beftimmten erhalten geblieben, und wir würden 
vielleicht auch über diefe anders urtheilen, wenn wir mehr als 
ihren Wortlaut verftünden, Man darf nicht vergeijen, daß ein 
fo gut unterrichteter Berichterſtatter wie Clemens von Aleran- 
drien noch von einer den Aeghptern eigenen Philoſophie redet. 
Auch die Tempel läßt der Verf. Jedermann zugänglich geweſen 
fein, während wir feſt überzeugt jind und unſere Anſicht zu be— 


‚ weifen vermögen, daß die eigentlichen Tempelräume nur dem 
‚ Könige, der Prieſterſchaft und vielleicht etlichen anderen Bevor» 
zugten zugänglich waren, das Volk aber höchftens bis in den 
erfien hypäthralen Hof vordringen durfte, Weiß Nef. auch, daß 


2. 76. 


der bewilligte Raum dem Verf. Schranken ſetzte, wäre er do 

gern dem Verſuche begegnet, die Volksreligion von der priefter- 
lichen auseinander zu halten; denn für völlig Eins find beide 
gewiß nicht zu halten. Ferner hätte doch vielleicht tiefer wi 
die Stellung der Götter in verfchiedenen Zeiten und Tempe 
gebieten eingegangen werden köunen. Bei der Würdigung * 
einzelnen Verehrungsweſen finden wir eine gervifje Ungleid 
mäßigfeit und müfjen z. B. die farge Berüdjichtigung a 
Hathor bedauern, von der ſich jo viel jagen läßt und —* 
intereffante Geſtalt Dimichen ſchon vor vielen Jahren jo aut 





35 


— 1891, E1. — Literarifhes Gentraflblatt — 1. Januar. — 


26 


beleuchtete. Die Vernachläſſigung der Göttinnen ift doch nicht | Sitzungsbericht d. k. bayer. Akademie der Wiffenfhaften zu Münden. 


fo ftarf, wie man nah S. 60 meinen ſollte. Nephthys wird 
S. 117 nur eine Genoffin der Iſis genannt; der glüdliche 
Vorſchlag, in beiden Horizontgöttinnen zu fehen, bleibt uner- 
wähnt. Gegenüber dem der Unfterblichkeitsfehre gewibmeten 
Abjchnitte fünnen wir und am wenigjten entſchließen mit dem 
Berf. den Dfiris den anderen Erjcheinungsformen des ewigen 
Theifes eines Verftorbenen ke, be, s’ahu etc. gleichzujepen. 
Daß es nicht das Herz fein joll, fondern nur jeine Umbüllung, 
was im Leben jündigt (S. 157), ift eine Auffafjung, deren 
Genejis wir kennen; wir haben indeß auch Stellen gefunden, 
die ihr widerfprechen. Der Erklärung der feftungsartig ge- 
neigten Mauern der Tempel (S. 105) können wir trog Mas— 
pero’3 Würdigung der Tempelhieroglyphe nicht beipflichten, 
Allerdings hören wir von Rebellen, die ſich in die Heilig: 
thümer der Götter warfen, um fich in ihnen zu vertheis 
digen, urfprünglich aber hatte die Neigung der Mauern einen 
anderen Zweck, wie die Fronte mancher Felſengruft und die 
Maftaba lehren, die fiher nicht zu Vertheidigungszwecken dien: 
ten. Man hielt fich an die Neigung der Byramidenjeite, deren 
Feitigfeit man ſchätzte und die fich beim Eintritt der Niljchwelle 
nüglich erwies. Zu den ©. 42 und 43 erwähnten Namens- 
gebungen bemerken wir, daß fie denen im alten Tejtament ent- 
jprechen und faum auf den jungen Urfprung der Mythen 
deuten, in deren Kreis fie vorfommen, Recht wenig fagt uns 
des Verf.'s Erklärung des Thierdienftes zu. Daß er das [| 
in dem Namen ber Yfis immer noch hes umjchreibt, ift feltfam. 
Das metallene Inftrument »— darf nicht „ein Stab* genannt 
werben. Anderes müffen wir übergehen; doch bemerfen wir mit 
Bergnügen, daß die Ueberfegungen, die wir verglichen, wenig 
zu Beanftandendes bieten. Sehen wir von den mitgetheilten, 
meift auf Meinungsdivergenzen beruhenden Augjtellungen ab, 
fo können wir U. Wiedemann's neuefte Schrift bejonders dem 
Nichtägyptologen als ein fleißiges, gegenüber dem Thatjäch: 
lichen zuverläffiges und leicht verftändliches Werf empfehlen. 
G. B. 





er d. Alademie d. Wiſſenſchaften in Krakau, 
ovember. 

ze. S, Pamlicti, Geſchichte der griechifhen Philofopbie 
von Thales bis auf den Tod von Ariftoteles. 1. Bd. — 2. Dargum, 
die Quellen der Schrift Groickt's von der Ordnung der Hädtiichen 
Gerichte magbeburger Rechts. (Abbolngn der bift.:phil. Elaffe. 15. Bd.) 
— S. 1 det omffi, das Urkundenweſen und die Kanzlei Due 
mpilam's Il von Groppolen. Denkſchriften. 8. Bd. (12 Il) — G. 
Piotromjfi, a) über den Axialſtrom der Nerven, b) über negative 
Schwankung bei Meinung verfhiedener Stellen deffelben Nerven. — 
MR. Raciborffi, über eine fofile Flora in der hoben Tatra. — 
®, Ditrozpnffi, der letzte Entwurf eines Strafgefepes und einer 
Tr ta hip, in Polen. (Abbdingn, Bd. 15.4 — B. Dem 
binifi, Rom und Europa vor —— der 3. Periode des trienter 
Concils. (Abholugu. Bd. 27.) — W. trzvnſti, über die pol⸗ 
niſchen Urkunden des 12. Jahrhunderts. — Cybulſti, vorläufige Mit⸗ 
tbeilung Über einen Mikrokalorimeter, welchen er felbit — 
und zu phyſielogiſchen Verſuchen angewandt hat, — Birkenmajer, 


Anzei 15%. October 
u. 


Spivgien-Zafel berechnet in Arafau für Die Jahre 1379 und 1380, ein 


Beitrag zur Geſchichte der Aftronomie in Polen im 14. Jabrbundert. — 
Siemiradzfi, Kauna der orforders und Kimmeridgien- Schichten 
in Boten. 1. Tb, Genbalopoden. 2. Heft. — Biäniomwjfi, Mikro: 
fauna aus den Ornaten-Thonen in der Umgegend von Krakau, 
2. Epongien des oberen Kallovien in Grojee. — Raciborffi, bie 
foffile Alora des Kalfiteines von Karniomice, 


Radıriäten von der fal. Geſellſchaft der Wiffen haften n der. Geor 
Auguſts⸗ Univerſitãt X ngen. 1890. 4 13, ’ 
.: Paul de Lagarde, Heine Mittbeilungen. — F. Kiel: 

bern, zu Daudin's Kävpädarga I, 150. 


i 





— — — — — — — 





1890, Feſtſizung vom 15. November, 


Jub.: Max v. Pettentofer, Rerum eognoseere causas. Feit- 
rede. (16 S. 4. (Münden, Afad. «A 0,50.) — Ferd. Gregorovins, 
die großen Monarcien oder die Weltreibe in der Geſchichte. Feſt⸗ 
rede. (26 ©, 4.) (Münden, Akad. A 0, 80.) 








Univerfitätsfhriften. 
(Kormat 8., wo ein anderes nicht bemerkt if.) 

Grlangen (Inauguraldiſſ.), Rih. Buchbolz, die Fragmente der 
Neden der Seele an den Feichnam in a Handſchriften zu Worceiter 
und Oxford. (27 ©) — Wilb. Did, die gesta Romanorum nad 
der iunsbruder Handihrift vom Jahre 1342 und zmei mündener 
Haudſchriften. (4 S.) — Wilib. Haeckel, das Eprihwort bei 
Chauter. (35 S.) — Jobs. Reutſch, Johann Elias Schlegel als 
Trauerſpieldichter, mit beſonderer Berüdjichtigung feines Verhält- 
niſſes zu Gottſched. (119 S.) — Heint. Schneider, die Casus, 
Tempora und Modi bei Commodian. (35 9.) — Ferd. Spohr, die 
Präpofitionen bei M. Aurelius Antonin. (58 S.) — Otto Sıaehlin, 
observaliones eritieae in Clementem Alexandrinam. (43 $.) 
Wilh. Bunderer, Ovid's Werke in ihrem Berbältnib zur antiken 
Kunft. (68 5.) 

Halle-Wittenberg (Inauguraldijj,), Emil Reinhardt, Geld» 
frafe und Bupe. (73 ©.) — Gottgetren v. Gerädorf, die Mes 
moiren des Marquis de Montglat, ein Beitrag zur Duellenfritif der 
franzöfifhen Geſchichte im 17. Jahrhundert. (46 S.) — Louise 
Hevdrich, Beiträge zur vergleibenden Anatomie —— Awiebels 
gewächfe. (32 ©.) — Ricardus Walther, de Apollonii Rhodii 
argonaulicorum rehus geographicis, (32 ©.) 


An UrQuell, Monatefhrift für Volkekunde. Hrög. von Friedt. ©. 
Araup. 3. Band, 2. Heft. 

Inb.: 9. Handelmann, zur norwegischen Sagenforfhung. — 
Heine, v. BWlistochi, — 3 Ziebesjauber, — H. F. Feil⸗ 
berg-Darum, „Wetter machen“. — 9. Friſchbier, der Eid im 
Bollbleben. Eine Enquite. — U. Gaidoz, Kansom by Weight. 
— ®. Kupczanko, Bolksmedicin. — I. Sembrzöeki, oft 
preußifche Sprichwörter, Volfsreime und Provinzialismen. — Krauß, 

ebeime Spracbweifen. Eine Enqudte. — K. Knautbe, Sagen und 
archen. — Kleine Mittbeilungen. Von Berfchiedenen, — Krauß, 
Dom Bücertiiche,. Beiprechungen. 


Deutfhe Revue über das gejammte nationale Keben der Hegenmart. 
Hrsg. von Ric. Fleif Er 15. Jahrg. Decemberbeft. 

Inh.: Ans dem Leben des Grafen Albrecht von Moon. 19, — 
gem Zink, Die Liebe ift das höchſte Gebet. Novelle. — Die 
tanzöfijche Nevolution und ibre —* für den modernen Staat. 3. 
— Jul, Kollmann, Mafrobiotet und Alkohol. — Mor. Garrtere, 
vier Sragen an Yudwig Büchner. — Janetta, Herzogin von Rut- 
fand, Vieloria Regina et imperatrix. 1. — Die Anfänge der buls 
garifhen Nationalkirche. — Karl Th, Gaedertz, ungedrudte Briefe 
von und an Karl ns von Knebel. 2. — Berichte aus allen 
Wiſſenſchaften. — Literariſche Berichte. 


Allgem, Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 65. Jahrg. Nr. 95—99, 

Jah.: Die Aufitellung der afritanifhen Golonials Trupre, — 
N. Frhr. v. Lichtenſtern, Über das Sciehen bes Infanterliten 
im Felde mit Bezugnahme auf die neue Scießvorfhrift. Bortrag 
gebalten in der Militärifhen Geſellſchaft Münden am 28. Februar. 
Schl.) — Noch einmal die militäriiche Bedeutung von Gelgoland, 
— Die Undeutſchheit der Heeres⸗Sprache. — Verſchiedenes. — Nach⸗ 
ribten, — Aritit, — Feuilleton. 


Revue eritique. 244me annde. No, 49. 
Sommaire: Grebaut, le Musde dgyplien. — Jellinek, Häro et Leandre. 
— Muste, trad. Chatzlarapis. — Paulson, un manuserit de 
Chrysostome. — Hogan, documents sur saint Patrice, 11. — Stokes, 
le livre de Lismore. — Kesting, la mort, p. p. Atkinson, — Loth, 
chrestomalhie hreisane. I. — Luzel, chants populaires de Is Basse- 
Bretsgne. 1. — Brucker, ordonnances de pollce de Strasbourg. — 
Berlue-Perussis, Wendelin en Provenee. — Gasté, la jeunesse de 
Malherbe. — Robert, Ia podtique de Rachne. — J. Perrot, nos utopies. 

— Chronique. — Acadimie des inseriptious, 


Die Grenzboten. Red.: Jobs, Grunom. 49. Jahrg. Nr. FI 
Inh.: Bur Schultede des Rallerd. — Das Ieiwitengeiep. Ein Mort iur Ber- 
er m — % x. Schäfer, zur @ntftehun ichte Der erſten deutſchen 
Berfafjung. — Morik Wirtb, der Entwurf eines Magnerbentmals für Keintie- 
rel Wanfhes. (BL) _ Mapgesiihen neh Unmabgrsiiged: Gegen ven Polen 
- Maat. Morthe's Maikändertn, — — — 
Die Nation. Bohenfhrift für Volitik, Volkswirthſchaft u. Literatur. 
Hrög. von Tb. Barth. 8. Jahrg. Nr. 11. 
Inh. Bolttiſche Modenhbderfitt. — Alerander Meyer, Otte Midaelle. — ©. 
Schroeder, bie preublihen Provinzlalignoden. — Protens, Barlamente 


























27 — 1541,81, — 8iterarifhes Gentralblatt — 1. Januar, — e 28 


briefe. 5. — Ib, Rommien. Die einbeitlide Plmes-Aoıfkbung. — Th. Barth, 
Mein Ontel Benjamin. — M, Kent, Aöniglibes Schaufrielbaus: Eine neue 
Melt, Deutiches Theater: Die Ainder der Greelleny. — Büderbeiprehmmgen. 


Nordweh. Herandg. von A. Yammers. 13. Jabra. Nr, 50. 

Inh: Grobe Vandwirtbidafts. Ausſte Uungen mie 1891 in Bremen, — ©. Bahr 
mann, die Unter eines Tubertuloſe · Sellmittels im Lichte naturgemäßer 
@efunpbeitspflege. — Zbella. 3. 

Anh, der Beilage: 
— Bas dem Einen rede If, iR Dem Anderen billig. at. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereing für das Wobl der arbeitenden 

Glaffen. Hrög. von Vict. Böbmertn. Wild, Bode, Nr. 50, 

Inb.: Borbereirumgen für Welbnad ten. — Tie Moblfabrtdeinrihtungen der PoR. 
— vBorſalage des Arbeitgeber + Berbandes für Samburg · Allena zum forlalen 
Arieben. Ein newer praftifber Betſuch jur Löfung der Wohnungsfrage. — 
Kleine Mittbeilungen. — Yiteratur. 

— Bellage: Mr. 19 der „Mitibellungen zur Belimpfung der Zrumffaht“. 


Die Gegenwart. Hrog. von Theophil Zolling. 38. Br. Nr, 51. 
Inb.: Der neue Milltäretat. — ®, I. Guttmann, jur Schulfrageconferen;. 
— Mori Garriere, Licht und Schatten im umierer Zeit. — Wine colonlal- 
politifse Sarıe. 1Porl- Tarascon von Alpbonie Daubel) — Theophil 
Bolling. Walienildees Leben. Schl. — P. Hann, Imdlanerlommer. — 

Aus ber Gaupinadt. 


—— — literar. Unterhaltung. Hrsg. von Ar. Bienemann. 
r. 51, 



































Inh: Mar Wrocben, menefted über Schiller. — Benno Mlıttenauer, Et · 

m — &, Dierds, zur Vireraturgeibihte Portugals, — Ad, Krieger. 

je Beutibe „ Moderne” Im Sriegel Ihres neuelten Organs, — Mid, Dertei, 

Mantemirihibaftlihe Schriften. — Brig Temmermapger, nohmals Gr 
säblungen. — Feutlleten. — Bibllsgrapbie. 


Das a. in für die @iteratur des Ins u, Auslandes. Hreg. von 
W,v.Reiswig. Rd: O,NeumannsHofer. 59. Jahrg. Ar. 50. 
Inh.: Hermann Sudermann, Sobemb Ende, Act 3. Seent 1-A. — Aramı 

Servate, Hölenbreugbel ala lürzieber. — Kalfer Wilhelm’s Aede zur Schul- 

reform. Bon einem talpelititer. — M. vo. Stern, Zrinmpb ber Nabt. 

= br ur triubberg, Viebe und Aorupreiſe. — Theater. — Literarilde 
enigfe 


























Biffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 148—150. 
Inb. * Frag —* einen ae — Balider op, das fhmweigeriiähe 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 287292, 

Iab.: Walter Seott'e Tagehuch. — A. Woette, über den rung Unterricht 

im den deutiden Epmnaflen. 2. 3. (ShL) — M. Garriere, bie Lebte Jeſu 

— R.v. Pildeneron, Alt-Rürmberg in feinen ottesdienften. — PB. Nerriic, 

®. Gbers: „Drei Marchen“. — dr. v. Föher, Salturmittheli wiſchen 

Morgen: und Abendland fer Römerzeit. — Bon Ehafeipeare's enofien. 

— Heiratb Dr. Sheler. (Netrolog ) — Stimme eines Yalen Im der Shulfrage. 

— 3 v. Kerfbenkeiner, Weirbandel und Heilkunde im ihrem gegenfeitigen 
Besichungen. — Fellt Dahn’? „Erinnerungen“. — Vermiſchtes. 


ufrierte Zeitung. Red.: Arang Metid. Nr. 2477. 195. Band.) 


Inb.: Der deusfhe Tag In den Vereinigten Staaten von Rordamerlla. — Bernb. 
Bogel, der Sach Flugel. — Zoptenikam, — Paul Mantegazaa. Das 
Mitten won der Niedmwurs. (Weibnahtsrefe.) — B. Lindner, Benasır 
feler in Sce. — Die Madonna von Murillo. — Brefie uud Buhbandel. — 
Simmelserkbeinungen. — Alb. Richter, des deutſchen Squatiers Belbnadten 
im fermen Welten. — Darle Brüder, Schmergensreit. Eine Weihnachts 

geibidte. — Moden. — Meibnabtsbüichertiik. 


Ueber Land u. Meer. Deutiche illuftr. Zeitung. ‚Joi.Kürfhner. 
Berantw. Red.: Otto Baiſch. ® —8* Yan. j ” * 


Inh. Ar. Rueffer, Weibmahten, Webiht. — Jodanna Balp, Des Chriſttind⸗ 
Gaben, Yeibmatserzäblung. — Prafriihes und Umerhalſendes — Ilm Die 
Weibnadbtszeit: Ghrifmette in Tirol; Weihnahtömartt auf dem Schlohylap im 
Berlin; BWeltmahtseintäuie; Heimkehr vom ber Gbrifibeiberung bei en Bros. 
dtern; Fiakere Welbnasten. — ®. ®. Helms, Tul-Alapp, eine Wald und 
Veilbnadtsgeidihte. Schl — Mobert Byr, Woym? (Aorti.) — Für Den 
Weibnadrenid. — Ahr mühlge Stunden. 


Gartenlaube. Rer.: Adolf Aröner, Nr. B. 


Inh.: Marle Bernbard, Sonnenwende. (16. Jottſ. — Martin Hreif, In der 
Helmarb. Beribt. — Kg! Bocbel, der „Deutfde Tag“ in Amerita. — 
Gimar Weidrod, Alnkere Mähte, (2, Aorti.) — @. v. Bald-Zedtmig, 
Hinter der Düne. Cine BWeibnachtsgeihidte, — Blätter und Blüitben. 


Sonntags-Blatt. Red.: R. Elho. Ar. 51. 


ni, Der an. ———— — 5 J iemich, 
a ’ .) = Han ä 3 3 
Aug Waullenſtein's. — Loſe Blätter. ah ’ — 


Schorer's Familienblatt. Red.: Franz Hirſch. 11. Bd. Nr. 50 u. 61. 
Ind. S. Schobert, Alınlerhlut. (94. und 25, Fotiſ. — M. v. Bub, Der 
Belbnadtsbaum. Bediht, — Unter deutihen Palmen. — DM. Yebme, Wie 
Ratleita ein Weihnatdengel ward. — Iul. Areumd, Ghriftbeihierung armer 
Rinder, — M. zur Megede, Aröblide Weihnachten. —58 — Wduatd 
zesennien: December. @ebiht. — Baul Schelibas. Aorderumgen an ben 
Weldidtöunterridt. — Der Mädbenfopf von Pide. — Wild. Möjeler, das 
@bepaar Pedcara. — D. U. Yoeme, ein Schlagwort ber Belt. Telenboniihe 
Plauderei. — Detien Areil. von Lilieneron, Das Abenteuer bed Major 
@lddden. — Sand Idel, bie neuen deutſchen und framöflihen Infanterie 
Waffen. — Pauderede. — Aunftblätter. 
Inh. der Bellagen: A. Nicolal, Die Zeit ift da! Bebiht. — Aus der Arauem- 
met, — Büufundymanzig Jahre Rünftterrubm, Bu dem Bildnis von Nuguft 




















Blätter für Anaben-bandarbeit Ar. 9; An die Dereindgemofien. 





Wilbelmj. — Beibnabtlihes, Gin ihömer Shmuf für den Ghriätaum. — 
Rene Mecepte für Die Welbnadtstafel, 
Daheim. Hrög. von Tb. 5. Bantenius. 27. Jabrg. Nr. 12. 
Inb,.: Alırdtet euch nicht! Gediche. — Em Bebrend, 84 ik ein’ Rot ent 
kerungen. Novelle. — Hermine Billinger, Arau Maren Ghriämeh. — 


Kloere @huberi-Keber. ber nürnberger Hinnfoldat. - Tanera, ein 
nr nörtlih der Loire vor 0 Jahren. — Zawtlientiſch und 








zn Beilagen: Haus v. Spielberg. Beim Pfefferkucenmann. — Frauen · 
abeilm. 





Prometheus. Yluftr. Wochenſchr üb. d. Fortfchritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Hrog. von Otto N. Witt. 2 Bd. Nr. 63. 

Inh.: Amel altmodishe Imduftrien. - R.o. Alobufom, Metalle und Leglerungen. 

4. Ueber ieftrometallurgie. 2, Ablenitt: Berfabren der Eichromerallurgie auf 

Ba cry (Ber. — Fr, wann cn. —— u 3* 

— Lite Yehmann. aur Aangen 1 je r 

— Büderitau. — Bermifeteh, J * 


Aus führlichere Kritiken 


erſchlenen Aber : 


Baudiffin, W. W. Graf, die Geſchichte des altteft. Prieitertpums 
unterfucht. (Bernes: Hev, erit. XXIV, 45.) 

Bearus Rbenanus' Brieſwechſel. Heransg. von Adalb. Horamip und 
K. Hartfelder. (Schmid: Hiſtor. Jabrb. XI, 4.) 

Enneccerus, Ludw., Hechtögeihäft, Bedingung und Anfangstermin. 
Pferſche: Itſcht. fd. Privat» u. dff. Recht d. G. XVill, 1.) 

Fuchs, ®., die ſog. ſiebenbürg. Ehen u. a. Arten d. Wiederverehe- 
chung geſchledener öſterreichiſcher Katholiken. (Ebd.) 

Glaſer, Ed., Skizze d. Geſch. u. Geographie Arabiens, von d. älteſten 
Zeiten bis zum Propheten Mubammed ꝛt. (Rev. erit. XXIV, 45.) 

Gräpmann, Paul, Lebrb. d. k. fühl. Privatrechts. (Ofner: Itſchr. 
f. d. Privat u. Öff. Recht d. G. XVIN, 1.) 

Hafenöhrl, Bict,, das öiterr. Obligationenrecht. 2. Bd. (Ofner: Ebd.) 

Hauck, Alb., Kirchengeſchichte Deutfhlande, 1. Ih. (Pfilter: Rev. 
erit, XXIV, “ 

Hebbel, Friedt. Briefmechfel mit Kreunden u. berühmten Zeitgenoffen. 
Hreg. von Fel. Bamberg. (Beil. 5. bu Itg. 264 fa.) 

d’Herisson, le prince imperial (Napoleon IV). (Ebd. 265.) 

Hertz, M,, de Horalii operum exemplari olim Guyetiano narratio. 
(Mewes: Berl, philol. Wihr. X, 46.) 

Hofmeiiter, Ad., Matrifel der Univerfität Noftod. 1. Mid. 1419 bis 
Mid, 1499, (Derterer: Hiftor. Jahrb. XI, 4.) 

Kuenen, A., historisch-kril, ondersoek naar het ontstaan en de ver- 
zameling van de boeken den UudenVerbonds, 2. deel. (Bernes : 
Rev. erit. XXIV, 45.) 

Lombroſo, Gefare, der geniale Menſch, Aberf. von W. V. Fränkel; 

— Genie u. Irrfinn in ihren Beziehungen zum Gefep, überf. von 
A. Gourth. (Rau: Beil. 3. Alla. Itg. 266.) 

Noe, Heinr,, Sinnbilplices aus der Alpenwelt, (Mafferzieber: Ebd.) 

Scala, Rud. von, die Studien des Polybios. (Miefe: Gött. gel. 
Anz. 22.) 

Sophaelis tragoediae. Rec. Ed. Wunder, Vol, J. Seet. III, Oedipus 
Coloneus, ed. V,, quam cur. N, Wecklein, (Dettweiler: Bert. 
philol. Wſchr. X, 46.) 

— Forſchungen auf dem Gebiete der Miniaturmaleret, 1—3. 
(Dobbert: Gött. gel. Anz. ein! 

Tifanen, 3. 3., die Genefismofaifen von S. Marco in ir und 
Ihe Berhältnig au den Miniaturen der Gottonbibel x. (Dobbert: 
Ebp.) 

Windelband, ®., Geſchichte der Philofopbie. (orging : 
Berl. philol. Wſchr. X, 46.) 





1. Lief. 





— — — — 





Bom 13, bie 20, Derember 1890 find nach ſtehende 


nen erſchienene Werke 
anf unſeren Bebachiondburean eingeliefert werden 


Bellesbeim, Alpbons, Gefhichte der katholiſchen Kirche in Irland 
von der Einführung des Ghriftentgums bis auf die Gegerwart. 
2. Br. Mainz, Kirchheim. (8.) cH 16, 60. 

— Rod., teoria delle grandezze. Piſa, Hoepli. (®r. 4.) 

6. 

Gurto, H., die Figur des Merbifto im Goethe ſchen Kauft. Pifa, 
Hoepli. (HI. 8.) AM 2. 

Diebl, Karl, P. I. Proudbon. Seine Lehre u. fein Leben. 2, Abth. 
Jena, Fiſcher. (Roy. 8.) cM 6. 

Etienne, E., la langue frangaise depuis les origines jusqu'à la 
fin du XI® siecle, T. I, Paris, Bonillon. (Roy. 8.) w 8. 


29 


— 1591. XI. — Literarifhes Centralblatt — 1. Januar. — 


30 








Arobjbammer, J., über das Mviterium magnum des Dafeins, 
Leipzig, 1891. Brodbaus. (8.) 4. 


oig von Joſ. Durm, Herm. Ende, 
= — und Heint. Wagner. Darmitadt, Bergſträßer. 
Imp. 8.) 


4. Ih. 9. Halbbd. Entwerfen, u - u. Einrichtung der Ge: 
bäude. Der Städtebau. Bon X. Stübben. <A 32. 
Hülfen, Ch u. P. Yindner, die Alliaſchlacht. Eine topograpb. 

Studie. Rom, Loeſcher. (Gr. 8.) M 2, 40. 

Jahresbericht über die Fortſchritte der Chemie u. verwandter Theile 
anderer Wiffenfbaften. Hrsg. von F. Fittica. Für 1888. 1.8. 
Braunfhweig, Vieweg & Sohn. (8.) A 10. 

Keary, C, F., the Vikings in western ehristendom. A. d. 789 to 
a. d. 888. 2ondon, 1891. Unwin. (XV, 511 S. 8,) 

mM & —— Gabriel Max. 2. Aufl, Leipzig, J. I. Weber. (58 S. 

ov. 8.) 

Monumenta Germaniae selecta ab anno 768 usque ad annum 1250. 
Ed. M. Doebert. 4. Bdchn. Zeit Lothat's Il, Konrad's IE und 
Friedtich's 1. München, Lindauer. (VII, 307 S. ®r. 8.) 

Ottenthal, Emilv., u. Oswald Redlich, Arhivberichte and Tirol, 
H. . Wien, 1998/89, Kubafta & Voigt in Gomm. (VI, 505 ©. 
8.) 2, 40, 

Pierson, N,, l’universit de Nancy et la decentralisation. Paris, 
Bergersevrault & Ge (Al. 8.) A 15. 

Regeſten und Urkunden, fchleswigeboliteim-lauenburgifhe. Hrög. von 
von P. Haffe. 3. BP. (1301—1340). 3., 5. u. 6, Lief. Hans 
burg, Voß. (4.) à ch 


Handbuh der Arkhitektur. 


4. 
Ruotger's Leben des Erzbiſchoſs Bruno von Cöln, Nach der Aus» 


gabe der Monumenta Germaniae überfept von Jul.v. Jadmund. 
2. Aufl. von W. Battenbad, Leipzig, Dot. (8. 8.) 1. 

Schopenhauer, Arth., über das Geilterjehen und was damit zus 
fammenbängt. Lehpzig, 1591, Brockhaus. (Kl. 8.) 2. 

— Phbiloſophle der Kunſt. 2 Bochn. Ebd. A 4. 

— über Religion u. Schidial. Ebd, (fl. 8.) cM 2. 

Strauß u. Torneh, Bict v., Gntftehung und Geſchichte des alt 
ägyptifchen Götterglaubens. Heidelberg, 18591. Winter. (8.) of 10. 

Welsker, Guft,, flavifche Spracreite, insbelondere Ortinamen and 
dem Havellande u. den angrenzenden Gebieten. 1. Th. Rathenow, 
Babenzien. (8.) 1. 

Werner, B. v., dentfcher Kriegéſchiffsbau u. Seefahrkunit, Leipzig, 
1891. Brodhaus. (Gr. 8.) AM 9. 

Wölfflin, Heint., die Jugendwerke des Michelangelo. Münden, 
1591. Ih. Adermann. on 8) a, 60. 

Jarnde, Fr., Causa Nicolai Winter, Ein Ba 
Univerfität Leipzig um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Leipzig, 
Hirzel. (Imp. 8.) M 4. 

Bieben, Th., Leitfaden der phyfiologifhen Pſychologle. 14 Bor 
lefungen, Jena, 1891. Fiſcher. (Roy. 8.) oM 4. 


Kiepert, Heinr., Specialfarte vom weſtlichen Kleinafien. Maaßſtab 
1: um 2, Lief. Berlin, D. Reimer. (5 Bl. Dopp.-Kol.) 





Widtigere Werkederansländifdgen Literatur, 
Franzöfifde { 


Berenger-Feraud, trait& Ihsorique et elinique de la fiävre 
jaune. (XIV, 987 p. 8.) Paris, Doin. Fr. 14. 

Marchand, le commerce de Marseille avec le Levant pendant 
— (48 p. Gr. in-8.) Marseille, impr. Barlatier et Bar- 
thelet, 

Robert, la potique de Raeine, Etude sur le systöme dramatique 
de Racine et la conslitution de la tragedie frangaise. (IX, 362 p. 
8.) Hachette et Cle. Fr. 7, 50. 


Engliide 


Barnett, notes on Shakespeare's Play of King John. (Cr. 8.) 
London, Beil & S. S. 1. 

Gasquet and Bishop, Edward VI and the Book of Common 
Prayer, an examinalion into its origin and early history. With 
— of unpnblished documents. (464 p. 8.) London, Hodges, 

1 





Hatch, the influence of greek ideas and usages upon the christian 
church, (Hibbert lectures, 1888.) Ed. by Fairbairn. (366 p. 8.) 
London, Williams & N. S. 10, 6. 

Lecky, a history of England in the eighteenth century. Vols, 7 
and 8. (1120 p. 8.) London, Longmans. 8. 36, 


—— bei der 


Lokyer, the meteoritie hypothesis: a statement of the results of 
a spectroskopie inquiry into the origin of cosmical systems. 
(538 p. Roy. 8.) London, Macmillan. S. 17. 

Timmis, chronologieal, historical, and heraldie charts of the 
royal house of England, from king Egbert to the present lime. 
(Folio.) London, Sotheran. £ 2, 2. 

Visitations of english Cluniae foundations. Translated from Ihe 
original records in the national library of France. By Duckett, 
(8.) London, Paul. $. 7, 6. 


Amerikaniſche. 


Britton, Ihe eivil war on ihe border: a narralive of operalions 
in Missouri, Kansas, Arkansas, and the Indian Territory during 
the years 1861—62, based g the official reports of the federal 
commanders Lyon, Sigel, Sturgis, Fremont, Halleck, Curtis, 
Sehofleld, Blunt, Herron, and Totten, and of the confederate 
eommanders MeCulloch, Priee, Van Dorn, Hindmann, Marma- 
duke, and Shelby. With maps and battle 5* and portraits 
of generals Schofield and Lyon. (8.) New York, 8. 15. 

MeConnel, history of the american episcopal church from the 
—— of the eolonies to the end of the civil war. (8.) New 

ork. 5. 10, 6. 

Sceudder, !he butterllies of the Eastern United States and Canada, 
with special reference to New England, With portraits and many 
illustrations and maps. 3 vols, (9.) Boston. £ 18, 18, 


— — en eu 


Nachrichten. 

Der Honotarvroſeſſor an der Univerſität Bern, Altoberrichter 
6. Stooß, üt zum ord. Profeſſor für vergleihendes ſchweizeriſches 
Strafrecht und für eidgendffiihes Strafrecht, Profeflor Navilie an 
der Univerfität Genf zum er ernannt worden. 

Die Privatdocenten an der Univerfität Bafel, Dr. O. Kirn um. 
Dr, B. Riggenbad, murben zu a, ord, Profefforen in der tbeos 
logiſchen Facultat dafelbit ernannt. 

Der Brofeffor Riceo in Bologna wurde als Lehrer der pbufifas 
lichen Aftronomie an der Univerfität w. Dirertor der neuen Sterns 
warte zu Gatania berufen. 

Dr. C. Merk in London iſt um Profejjor der beutjchen Sprache 
u. Literatur am dortigen DineendsGKollege ernannt worden. 

In der phlloſophiſchen Facultät zu Berlin hat ih Dr. D. Frante 
für orientaliihe Sprachen, und in ber gleichen Facultät zu Leipzig 
' Dr. Hucho für Landwirthſchaft babilittert, 

[8 Zertoren find am Orientalifben Seminar in Berlin einge 
— — für Nordchineſiſch und Au⸗Fung für Süd 
neſiſch. 

Im Directorium des Naturaliencabinets zu Stuttgart iſt ber 
jmweite Gonfervator, Profeffor Dr. Fraas, unter Berleipung des Ghas 
rafters eines Oberitudienrathes in die erite Stelle, der Aſſiſtent Dr. 
Zampert unter Verleihung des Titels Profefjor zum zweiten Gon« 


fervator vorgerädt. 

Die ord. Lehrer an der Realfchule zu Krefeld, Dr. 9. —— 
und Alft. v. Hugo find za Oberlehretn dieſer Anſtalt befördert 
worden. 

Der ord. Profeſſor der Chirurgie an der Unlverſfität Halle⸗ 
Wittenberg, Dr. Bramann, iſt in den erblichen Adelſtand erhoben 
worden, 

Dem bisherigen ord. Profeifor am der Univerfität Bonn, Dr. 
Dove, iſt der k. preuß. Aronenorden 3. Gl. verliehen worden. 

* Ehrendoctoren wurden ernannt: von ber theologiſchen Facultät 
zu Göttingen die Gonfültorialrätbe Kahl u. Schulter in Haunover 
u. der Generalfuverintendent für Lüneburg, bisherige Superintendent 
Hartwig; von dertbeologifhen Kacultätzu Kiel anläplic feines 70. Ger 
burtötages der Stloftervogt Dr. Freihert v, Liltencron; von der philo⸗ 
fopbifchen Facultat zu Leipzig der Lehrer an der ſtädtiſchen Vollsſchule 
zu Halle /S., Otto Shmeil, mit Rüdficht auf feine hervorragen: 
den Arbeiten auf naturwiſſenſchaftlichem Geblete; von der philoſophi⸗ 
ſchen Facnltät zu Greifswald der Director der Friedrichs Wilpelmöfchule 
in Stettin, Herm. Fritſche. 

Die Leopoldinifh-Garolinifhe Akademie der Naturforfher zu 
Halle a/S. hat den Profeffor der theoretiſchen Phyſik an der Univer- 
fität Greifswald, Dr. Ant, Overbed, zum Borktandsmitgliede der 
Fahabtheilung für Phyſik und Meteorologie ernannt. 








In der Nacht vom 26. zum 27. November + in Paris der 
rofeffor der proteftantifchen Theologie und Paſtor der reformierten 
irche dafelbft, A. Vianie, 63 Jahre alt. 


31 

Um 4. December + 
fität, Dr. A. 8. F. Schulp, im 86. Lebensjahre, in Yonden der | 
Schrlititeller Gb. Marvin, 36 Jahre alt. 

Am 7. December + in Lemberg der Profeffor Kabatt, 
77 Jahre alt. 

Am 8, December + in St. Joſſe ten-Noode in Belaien der Con— 
fervator an der k. Bibliotbef, Ch. %. Ruelens, 70 Jabre alt. 

Am 10. December + in Nizza der Dramendichter Aime Char 
pelle, genannt Saurincin, im 85, Lebensjahre, in Berlin der ord, 
Profeffor im der medicinifchen Racultät, Dr. Heint. Jacobfon, 
65 Jahre alt. 

Am 11. Derember + in Wien der vormalige ord. Profeſſor der 
politifchen Wiſſenſchaften am der dortigen Univerfität, fpäter Sections: 
ef im Unterrichtöminikterium, Ed. Areibere von Tomaſchek. 


32 


Am 15, December 7 in Grimma der Hector ber Aliritenichule 
dafelbit, Profeſſor Ur. Karl Schnelte, 





Hülfsredacteur. 
Zu möglichſt ſofortigem Antritt und dauernder Anſtellung 
wird ein in Nationalökonomie und Rechtswiſſenſchaft 
akademiſch gebildeter Hülfsredacteur geſucht. Bewerber wollen 
einer kurzen Lebensbefchreibung womöglich eine Photographie 
und jedenfalls Ungabe ihrer Gehaltsanfprüche anfügen. 
Offerten unter X. 8 I 312 durd; die Expedition d, Blattes. 


16 





* x. 
Preis für eine Seite A. 50.—. || 
Beilagegebühren M.16u.20.—, | 

— ⸗ — x 


— —5] Kiterarifche Anzeigen. 


,  Petitjetle 20 Pfenmige, 


Neuer Berlagvon Breitlopf& Härtel in Leipzig. 


Erinnerungen an Italien 
in Briefen an die künftige Belichte 12; 


von Karl von Hafe, 

Zweiter Abdrud. 
er = I, 272 ©. ( 

par Mit dem Bildnif von Pauline Härtel. 

Carlos Sommervogel. Geh. AM 4,—; fein geb. (Ölbfrz.) cH 5, 50. 

Band I der neuen Auflage dieses Werkes, | | Die „Ideale und Irrthümer“ haben eine 
das schon in erster Auflage von allen Seiten | willfommene Ergänzung erfahren in der erit: | 
als eine der grossartigsten Leistungen auf | maligen Veröffentlichung der „Briefe an die 
dem Gebiete der Bibliograpbie angesehen | fünitige Geliebte”, Bisher ala Familienſchatz 
wurde, ist soeben in Brüssel und Paris gehütet, werden auch dieie „Erinnerungen an 
erschienen (VI 8., 1928 gesp. S. u. XII S.| Italien“ mit ihrer Fülle frifder Beobachtungen | 
Fol.) und kann auf Wunsch zur Ansicht | und geiftwoller Betrachtungen den Berehrern | 
gesandt werden. — Die neue Auflage wird | Hafe's willtommen ‚fein. Ein YJugendbild der 
9210 Bände umfassen und & Band 40 Fr. | mit diefen Briefen errungenen Braut ift dem | 
= 32 oA kosten. Wir sind jetzt noch in | Bande beigegeben, | 
der Lage, Exemplare bei Subscription auf 
das ganze Werk zum Originalsubscriptions- 
preise von 30 Fr. = 24 -# & Band liefern 
zu können, bei portofreier Zusendung inner- 
halb Deutschlands, nach Oesterreich, der 
Schweiz, Holland und Dänemark. 


Simmel & Co. 
Buchhandlung in Leipzig, Rossstrasse 18. 


Bibliotheque 


de la 
Compagnie de Jesus. 
Premiöre partie: Bibliographie 
par le Pöre Carayon. 
Nouvelle Edition 


R.Gaertner'siVerlag, H. Heyfelder, Rerlis sw. 


Soeben erschien: 14 


Die Walker 


oder 
Leben und Treiben in altrömischen 
Wäschereien. 
Mit einem Exkurs: 
Ueber lautliche Vorgänge auf dem 
Gebiete des Vulgärlateins. 


Von 
Dr. Richard Fisch. 
44 Seiten, 8, A 1, W. 


Kürzlich erschien: 
Die 
lateinischen nomina personalia 
auf „o, onis“, 


5 








Verlag der J. G. Eotta’ihen Buhbandiung 
| Nachfolger in Stuttgart. | 
Soeben erfchien: [3 
Der Kampf um das Gymnaſium. 


Gefichtspuncte und Anregungen 
vou 
R. Enden. 
Klein· Octav. 68 S. Preis geheſtet AM 1,20, | 


Du beziehen durch die melſten Buchhandlungen. | 


Ein Beitrag zur Kenntniss des Valgsrlateins, 
Von 


Dr. Richard Fisch. 
208 Seiten. Gr. 8. cl 5, — 








Verlag von 8. A. Brockhaus in LKeipjig. 
1 
Soeben erfhien: 
Meber das 


Alyferiun Magnum 


des Dafeins, 


Syitem 
der deductiven und indnctiven Logik. 


Eine Darlegung der Grundfäbe der Beweis: 
lehre und der Methoden wiſſenſchaftlicher 
Forſchung 


von Zohn Stunrt Mill. 





Reuer Verlag von Breitfopf&Härtelin Peipzig- 
Soeben verfandten wir zur Fortſetzung: [7 | 


Karl von Hafe’s Werke. 


Von . i 
’ g Genehmigung und unter Mitwirkung 
23. Frohfdrammer, Band IX. 2. Halbband Mit Genehmigung ! 
— », des Berfaffers überſetzt und mit Aumerkun 
8. Geh, MA, —. Handbuch der proteſtantiſchen Polemik * * von * 


Ju halt: Einleitung. — Die religlöſe Yöfun 1 rügi ; r 
des Dafeinsproblemd = deren wilfenfhaftlice gegen bir römisch-hatpalische Kirche. Theodor gomperz 


Unbaltbarteit. — Die vhilojophiihen Yöfungs; 5. Aufl., 2. Abth. Subferiptionspreis geh. 5 AM Zweite, vermehrte und verbefferte Auflage. 
verſuche. — Erfenntnif des Abfoluten und Das claffiiche Werk Haſe's war längere Jeit 3 Bde. 189486. Preis HM 12 
abfolute Etkenutniß. — Die göttliche Perfün« vergriffen; es liegt nun in 5, Auflage zunächit e. 188486. Preis oA 12, —. 
lichkeit. — Zur Theodicee, ‚in der Gefammtandgabe vor. Leipzig. O. N. Neisland. 


Hierzu eine Beilage von Georg Weiß' Verlag in Heidelberg, 


Verantmwortt. Medarteur Brof. Dr. Zarnde im Veipyla, Boetbeiraße 7. — Trud ven W. Drugalin in Selig 








Literariſch es 





ür Deutfchland, 


Ar. 2] 


Herausgeber und verantwortliher Rebacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, 


[1891. 


—— von Eduard Anenarins in — 





Erſcheint jeden Sonnabend. 


Ritter, breikla Jabte pteteſtantiſer Miſſton in Japan. 

?utber’s Meiner Ratehlamus. 

Rroman, furgaefahte Yogif u. Bioholsgie. 

König Martmilian II von Bayern u, Bselling. reg. | 
von Zroit u. Yeifl. 

“öbmer, bie Negeften des Halierreides unter den Karo» 
lingern 761-918, Bear, von Mübibader. 


arrisse, 
Pil-ir dt. 


Aranke, 
ergeugnifien. 


Urfundenpus der Stadt Strabburg. Bearb, von Sänlte — ter, das Net für Urbeber, Suhbantel u. Ereffe. 
Bd midt, Ardienremil, Gucien des @rohb. Serien. 
| uerftenr inver u. Stam 


u. Wolfram. 
Diplomatiske Aktsisker eie 


Ung. Nielsen. 
» Dale. Inamderinnerumgen 






= 3, Jannar. + 


Dite u. Salfelblatt. von —* 14000 Im matrieulierten. 
Christophe Colom 
v. Meigenit eim, der Felt zug vo. Jabres 1622 am Obet · 


Killian, bie Unterfuchung der binteren Paruarmand, 
Die Abgabe der Wilihteremslare won Drud« 


die Griabrungen u. Aertidrine Der Fand deıbiraft. 





Preis vierteljährlih A 7, 50, 
D1 Iden®, nordamerilantide Yandmwirtbiaft. 
Selleng. Die IJarimEpradıe der inlsbafener Gegeud. 

an zur Beibtihte der Aerogimbenihrift. 

Zander, versus — antıqui. 

Geliens li Restords. rpffent. von @tenael. 

Thiers, Bonaparte en Tr zypie et en Spyrie. 

Rılarete's — über tie Baufunt sr. 
Dettinge 

| Referftein, 
aramme, 

Niemener, fiber Nebnen ı. Gntuddelumg bes Nedınent. 


broa. von 


" peate w. Irrtblimer der Unteriichtöpro- 
mer, Jabrerberiet fiber 





Ale Büßerfendungen erbitten wir bereihmet und unter ber Adreffe der Erpebition b, BL (Hosnltalfr. 10), alle Briefe unter ber > dei e8 Herausgebers (Weetdeitr. D. Rur ſolche 
Derte donnen eine Befprediung finden, die der Redaction vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir Met® den Namen der Verleger derſelben anzugeben, 
— — 7 —ñ— — — en — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — 


Theologie. 


Ritter, 9., Prediger, dreißig Jahre proteftantifcher Miſſion in 
Japan. ES zwei Lichttruckbildern und einer Miſſionskarte ag · 
von Dr. B. Haſſenſtein. Berlin, 1890. Haack. (Xll, 125 S. 
Gr. 8.) M 2. 

Eine ebenſo interefjante als lehrreiche Schrift! Der Berf.- | 
giebt zuerft Miittheilungen über Sprachliches und eine Ueber— 
ficht über die Gefchichte Japans vor Beginn der proteftantijchen | 
Miffion. Darauf berichtet er in kurzen Zügen über die pro- 
tejtantifche Miffion ſelbſt. Er unterjcheidet dabei eine Zeit der 
„Vorbereitung“ (1859 — 1873), eine Zeit der „grundlegenden 
Miffionsarbeit* (1873 — 1883), und eine Beit „allgemeineren 
Umfichgreifens des Chriſtenthumes“ (1553— 1890), Bon be— 
jonderem Intereſſe war Ref. das, was der Verf. über das | 
Zahlenverhältniß der zum Chriſtenthum übertretenden japani« 
ihen Männer und Frauen jagt, nämlich, daß zuerjt weit 
mehr Männer als Frauen übertraten, daß fpäter die frauen 
wohl nod in der Minderzahl blieben, aber jich doch der Zahl 
der übergetretenen Männer näherten, Gerade aber von den 
hriftlich gewordenen Frauen hofft man in Japan viel für die 
Ehrijtianifierung des Yandes. Mit Bertrauen blidt der Verf. in 
die Zukunft, da feit Juli 1590 volle Neligionsfreiheit garantiert 
jet (5. 119) und weil das japaniſche Voll „die Mufter für feine 
ungeheueren äußeren und inneren Wandlungen — nicht bei 
Rußland oder römifch-fatholifchen, fondern bei den vorwiegend 
protejtantijchen Völkern in Amerika, England und Deutichland 
gefucht“ hat. Zwei Lichtdrudbilder nebſt einer Miffionstarte 
bilden eine angenehme > orientierenbe Zugabe. —l. 


Luther's, D. Mart., Meiner Katechismus. Urtert mit Angabe der 
Abweichungen bis 15%0 und in der bannov. Yandesfirche, nebit 
a 7 fprachlichen Aenderungen und Anmerkungen. Bon 

Dr. 4, Ebeling. Gumnaſialdir. Haunnover, 1590, Mever. 
6 S. 8.) AM 1,20. 

Die Eifenaher Conferenz hatte ſich die Aufgabe geftellt, 
„einen originellen Yuthertert herzujtellen und an demfelben 
diejenigen Eorrecturen und Aenderungen anzubringen, welche 
die eingebürgerte Katechigmustradition, ſowie das jprachliche 
und pädagogijche Intereſſe zu erfordern ſchien“ (S. 5). Der 
Berf. theilt diefen Standpunet, ift aber der Anficht, man habe 
denfelben nicht durchgeführt, jondern jei auf halbem Wege jtehen 
geblieben. Diefem Mangel will er abhelfen, Der Abdrud, den | 


| führen wir als ſolche Aenderungen an: 


er dann von Luther's Katechismus aus den Driginalausgaben, 


| mit zahlreichen Varianten unter dem Texte, giebt, ift mit großer 


Sorgfalt gearbeiter. Auf der gegenüber ftehenden Seite ijt dann 
Luther's Natechismus abgedrudt, jo daß die Menderungen des 
Verf.'s gleich in den Text aufgenommen find. Beifpielsweife 
lieben und ihm ver- 
trauen (im erſten &ebote); ich glaube, daß Jeſus Ehriftus... 
mein Herr ſei (im zweiten Artifel) ꝛc. Daß der Berf. da, wo 
er die hannoverſche Tertgeftaltung bejpricht (S. 15 fg.) Walther's 
Katechismus, den hannoverjchen Katechismus von 1790, erwähnt, 
iſt ſelbſtverſtändlich. Weshalb er aber den unter Georg V er- 
Ichienenen ignoriert, ift unverjtändlich. Oder follte es deswegen 
geichehen fein, weil legterer bald nach feinem Erfcheinen zu dem 
wurde, was er von Haufe aus zu jein verdiente, zu Maculatur? 
Unbefangen geiteht der Verf. zu, daß es den heute lebenden 
Kindern „viel Zeit und Mühe”, ja „viel Thränen fojtet” den 
Katechismus ausivendig zu lernen. Er fagt jehr richtig: „der 
Katechismus ift ſehr ſchwer zu verftehen — ich meine dem bloßen 
Wortſinn nach — und fchwer auswendig zu lernen, Daher die 
allgemeine Erfahrung, daß er mechanisch, ich möchte faſt jagen, 
gewaltfam mechanijch auswendig gelernt und ebenfo, ohne Nach— 
denken, möglichit rajch heruntergerebbelt wird* (S. 6). Es iſt 
jchwer verftändlich, wie der Berf. bei jo flarer Einficht und jo 
offenherzigem Geſtandniſſe Luther's Erklärungen für die Kinder 
beibehalten wijjen will, wir jagen Luther's Erklärungen, die 
felbjt wieder einer eingehenden Erklärung bedürfen. Ja, nur 
ein wenig den Tert modernifieren, aber die Erklärungen bei- 
behalten, das heißt: Müden feigen und Kameele verfchluden. 


. 








| Augem. evang.-luth. Hirhenzeitung. Nr. 51. 


Inh.: Weihnachten — Berliner Brief, 26. — Die preußiſchen 
Provinzialjonoden. 4. — Die Gonferenzen in der fähfijhen Yandes- 
firde. 1, — Nirdlices aus Ungarn. — Lux mundi. 5. — Bom 
Predigerjeminar in Serborn, — Die 18, Berſammlung der allge 
meinen Spnode von Jowa u. a. St. — Kirchliche Nachrichten. 


Proteſtantiſche — für das evang. Deutſchland. 
von J. E. Webſky. Nr. 61. 

Inhe: And der ſchleſiſchen Provinzialiunode, 1. — U, Berner, 
die Predigt und die feciale Frage. — A. Schill bach, dreipig 
Jahre proteitantiiher Milfien in Japan. — €. Zittel, Binde. — 
A. Merenjko, ein Nachtlang des Mijfionsitreites. — Aus Zveologie 
und Kirche des Buddbismus. — Programm der Tevler'ſchen theol. 
Geſellſchaft zu Haarlem für 1891. — Kirchliche Nachrichten. — Drei 
kirchliche Boltskalender. 


Hrog. 


35 


—71891,. &2, — Literarijfdes 


Deutfcher Merkur. Ned. A. Bapenmeier. 21. Jahrg, Nr. 50. 
Inh.: Zanfe und Airmung — Zur Beitimmung des Gheburtös 
jahres Jeſu. (Schl.) — Gorrejpondenzen und Berichte, 


Halte was _du haft. Jeitſchrift für Paſtoral-Theologie. Hreg. von 
Eugen Sachſſe. 14. Jabra. 3. Heft. 

Inh.: R. Hopf, wider den materialiftifchen Arbeidmus. 2. — 

R. Hopf, vom Amt der Seelforge, — Remus, Weldes it Die 

Aufgabe des Gonfirmandenunterrichtes im Unterſchiede von dem ge— 


fammten Reliniowsunterricht der Schule und welchee find die Mittel | 
rs vöſung derfelben. — Referat über neue Schriften zur linter: | 


— 1.— Fuchs, Bas iſt zu thun, um die nothwendige Zabl 
reimiliger Kräfte für den Diaconijjendienit zu gewinnen! — ©. 
Iberg, Meditationen. — Ib. Gleiniger, PBibliograpbie. 





Der Katholik. Redig. von J. B. Heinrihu.J.M. Raich. 3, Folge. 
2, Band, December. 

Inh.: Gardinal Joferb Gergenrötber. — Pruner, die Mutter 
Gottes und der Prieiter Gottes. — Bäumer, aur Geſchichte des 
Brevierd. — I. Mofer, die foriale Frage auf dem lütticher Gons 
areh. — Röbm, Unzufriedenheit mit der proteſtantiſchen Kirchen⸗ 
verfaflung. — Udler, die Moral auf der Soclaliiten- Bühne, — 

teratur, 


Beitfchrift f. kathol. Theologie. 15. Jahrg. 1. Suartalbeit. 

Inb.: F. Stentrup, der Atheismus und Die fociale Frage. 
— J. Scheller, Wiederaufleben der durch eine Lodiünde ertödteren 
Berdienite. — N. Limbourg, das _affertive Moment im Predigt 
und Katechefe. — Fr. Schmid, Definition und Weſen der Quan— 
tität, — E. Midhael, Profeſſor Sdralet über Altmann ven Paſſau 
und regor VII. — Mecenfionen. — Analekten. — Aleinere Dit 
tbeilungen, befonders aus der ansländifchen Literatur. — Yiterarifcher 
Anzeiger. 








Philofophie. | 


Kroman, Dr. K., Prof., kurzgefasste Logik u. Psychologie. 
Nach der zweiten Auflage des Originals unter Mitwirkung des 
Verf.'s ins Deutsche übersetzt von F. Bendixen. Leipzig, 1990. 
Reisland, (Xll, 359 8. Kl. 8) A 5. 

Der Verf. ijt in Deutichland hauptjächlich durch feine bei- 
fällig aufgenommene Schrift: „Unfere Naturertenntniß* (Nopen- 
bagen 1583) befannt. Mit vorliegendem Buche bietet er der 
deutjchen Leſerwelt die Ueberſetzung eines anderen Werles dar, 
dejjen erjte däniſche Auflage 1882 erfchien. Er hat zunächſt 
folche Lejer im Auge, „die in verhältnißmäßig furzer Yeit mit 
den Grundzügen der beiden behandelten philofophiichen Dis— 
ciplinen Bekanniſchaft ftiften follten oder dies aus eigenem Ans 
triebe zu thun wunſchten“. Diejer Zwed war für Auswahl und 
Darbietung des Stoffes maßgebend. Jnsbefondere hielt es der 
Verf, für nothwendig, in die Logik (S. 13—103) und in die 
Einleitung zum Ganzen Streiflichter in das Gebiet der Er- 
fenntnißlehre, und in die Piychologie (5. 104— 354) folche auf 
die Ethik und die allgemeine Erziehungsiehre einzuflechten. 
Diefes Verfahren fann um fo mehr gebilligt werden, als es eine 
namhafte Zahl von Leſern und Lernenden giebt, bei denen es 
weniger darauf ankommt, die fahwifjenjchaftlihen Aufgaben 
und Probleme fauber herauszufchälen, als darauf, für die ere 


folgreiche Thätigfeit in irgend einem Berufe vorzubereiten oder 


Lebens: und Weltauffaffung von den Fehlern des vulgären Be: 
wußtjeins zu befreien, aljo in beiden Fällen einen mehr propä— 
deutiſchen Effect zu erzielen. Dem Berf. ſchwebten vornehmlich 


die Zwede der Lehrerbildung vor, und Ref. muß geitehen, dah | 


ihm unter den vorhandenen Lehrbüchern das vorliegende eines 
der geeignetten zu fein jcheint. Nur dürfte bei einer Neuauf: 
lage der Lernproceh mit etwas größerer Subtilität zu behan: 
bein fein; auch der Begriff der Aufmerkſamleit erfährt gelegent- 
lich eine viel zutreffendere Beleuchtung, als dies S. 142—144 
geichieht. Im Uebrigen verdient die Art, wie der Verf. Streit- 
fragen behandelt oder umgeht, nur Anerkennung; zutreffend in 








Ehentralblatt. — 3. Januar, — 36 





diefer Hinficht äußert fich der Verf. in einer Selbjtanzeige des 
Buches (Bierteljahrsichrift f. wiſſ. Phil.): „Das weientlichite 
Sondergepräge defjelben erblidt der Verf. darin, daß er, allen: 
falls eigenen Bedünlens, gefucht hat, alle nıcht begründeten 
Hypothejen und jubjectiven Yıeblingsmeinungen etwas fräftiger 
als gewöhnlich fernzuhalten, ein Umjtand, der ihn bewog, ſich 
nicht nur folhen Entſcheidungen wie dem Materialismus und 
dem Spiritualismus, fondern auch dem in der Gegenwart jo 
ſtark bevorzugten Neu: Spinozismus ꝛc. gegenüber zweifelnd zu 
jtellen.“ Zum Schluſſe jei noch darauf aufmerfjam gemacht, 
daß fich in der fonjt jorgfältigen Ueberjegung einige recht un- 
glüdlihe Ausdrüde und Wendungen befinden, 5. B. „Ertra- 
ermahnung“ (5. 144), „Umwelt“ (5. 10). Eh. 


König Marimilian II von Bayern und Schelling. Briefwechiel, 
htoa. von Ur, Yudw, Zroft, Ztaatsarbivar, u. br. Arber. Yerit, 
—— Stuttgart, 1890. Gotta Nachtelger. (V. 234 ©, 8. 

6. 


Diefer merfiwürdige und hochintereffante Briefwechjel würde 
muthmaßlich auch für die legte Phaſe der Schelling'ſchen Phılo> 
ſophie einen Ertrag liefern, wenn nicht gerade faſt alle diejen 
Puncet berührenden Theile des Austauſches fehlten. Schelling 
trug jeit 1827 in München die aus feinem Nachlaß veroffent- 
lichte Philoſophie der Mythologie und Offenbarung, außerdem 
Gejchichte der neueren Philoſophie und „Ueber den philojophi« 
ſchen Empirismus“ vor, Seit Ende 1535 Yehrer des Kron— 
prinzen Maximiliaun in der Philoſophie, entzündete er in dem: 
ſelben eine ſolche Anhänglichkeit an jein Syitem, da diefer 
auch weiterhin die außerordentlichſten Anjtrengungen machte, 


-weiter und tiefer in die myjtijchen Tiefen deijelben einzudringen, 


Gr verſchafft ſich nachgejchriebene Hefte der Vorlefungen, die er 
mit dem größten Eifer jtudiert und um deren Gorrectur er 
Scelling immer wieder anliegt; er jtellt immer wieder und 
wieder Fragen über ihm dunfel gebliebene Buncte, die Schelling 
beantworten jol. Gerade dieſe Fragen und Antworten, meijt 
Beilagen auf bejonderen Blättern, jind aber fajt ausnahmlos 
verloren. S. 53fg. verfucht jich der Kronprinz aus den drei 
Urpotenzen eine Moralphilofophie zu entwerfen; Die erbetene 
und von Schelling gelieferte (5.59) Belehrung fehlt. Fernere 
Anfragen und Antworten twerden erwähnt S. 75 fg. bez. S1; 
53 fg.; 91 fg. bez. Yafg. und Y6fg.; 96 bez. 100; 192 bez. 
104; 120; 125. Erft bei den vorwiegend praktiſche Projecte 
betreffenden Anfragen jeit der Ihronbefteigung (1849) find 
Frage und Antwort meijt erhalten. Huf eine Unfrage des Kron— 
prinzen vom 10. Februar 1544, betreffend Annäherung der 
beiden chriftlichen Kirchen (5. 97), fehlt die Antwort. Gr 
fommt im December 15415 in Verbindung mit einer ſympathi— 
ſchen Aeußerung über die Deutjchkatholifen, über die Schelling 
wegwerfend geurtheilt hatte (5. 114fg.), auf dieje Frage zurüd 
(5.120 fg.), die ihn auch Ende 1853 wieder beichäftigt. Erjt an 
legterer Stelle findet ſich eine Rüdäuferung Schelling's. Dieje 
fehlt jedoch wieder hinfichtlich der Frage über die Emancipation 
der Juden (Brief vom 13, November 1545, S. 166), wo ein 
Antwortichreiben Schelling’s vom 18. November (S. 162, 167) 
ausgefallen ift. S. 213g. fehlen zwei Briefe Schelling's mit 
Antworten auf allerdings wohl meiſt politifche Fragen, Weitere 
Fragen und Antworten fehlen S. 237, obgleich letztere nad 
S. 240 erfolgt find. In ſeltſam anmuthender Weiſe tritt ſeit 
1853 in den Fragen des Königs das Verlangen nad; einer Art 
von prophetiicher Geichichtsphilofophie der Zukunft hervor 
(5. 214, 220, 240). Die Antworten Schelling’s auf drei in 
diefem Sinne gejtellte ragen liegen im Briefe vom 17. De: 
cember 1553 und in den Beilagen 3 und 4 vor. Ebenſo erhält 
der König auf die Ende 1553 ausgeiprochene Bitte um Em— 
pfehlung eines philofophiichen Buches, „worin er Erbauung 
und Aufrichtung finden könnte“ (S, 246), Untwort und regt 


37 — 1591.82 — Literarifhes Centralblatt — 3. Januar. — 38 














Schelling noch in deffen legtem Lebensjahre (1854) zu pfycho- | fchritten hat, feine Schule dann weiter rüftig auf den von dem 
logischen Erplicationen an. Meifter aufgeführten Grundlagen weiter gebaut hat. Unter dem 
Bei diefer Sachlage befteht die Hauptmaſſe des vorhandenen | Vielen, was num der Wiffenfchaft zu Gute kommen wird, fei 
Briefwechfeld außer manchem nicht uninterefjanten Zeitgefchicht- | Weniges bier hervorgehoben. Einmal der, von M. forgfältig 
!ihen, das namentlich jeit 1549 hervortritt, im Austausch von | durchgeführte Hinweis auf die Vorurkunden, forwie die in der 
Ausdrüden rein perfönlicher gegenfeitiger Zuneigung, Verehrung | betreffenden Urkunde erwähnten früheren Diplome, Weiter die 
und Antheilnahme, die von beiden Seiten warm und ungefünftelt | überaus mühjame Beſtimmung der Ortsnamen, die Sichtung 
iſt. Böllig ideal und durch den ganzen 1Sjährigen Zeitraum | der Drude jeder einzelnen Urkunde in Driginaldrude und Nach— 
des Briefwechjels jich gleich bleibend erfcheint die Anhängliche | drude, die Angabe der Ueberlieferung des Stüdes, ſowie etwa 
feit des fürftlichen Jüngers an jeinen großen Hierophanten, die | vorhandener Nachbildungen. Sodann muß auf die Fälfchungen 
unwillfürlih an Julian's Heröraro; Jamblichus erinnert, Das | bingewiefen werden, die, von M, unter die echten Stüde ein- 
Bild Schelling's in diefem Berhältni wird einigermaßen ge: | gereiht, in jedem Einzelfall auf jorgfältigen Unterfuchungen 
trübt durch die oft an Rückſichtsloſigkeit jtreifende Schwerfällig- | beruhend, für dies dem Hiftorifer fo wichtige Gebiet innerhalb 
feit in der Lieferung der gewünjchten Correcturen und Aus- des Urkundenwejens Aufklärung und Belehrung geben. Cine 
fünfte; noch mehr durch die geradeju lächerliche Rolle, die das | kurz gehaltene gejchichtliche Ueberſicht der karofingifchen Zeit 
große, jeit 1543 in Aussicht geftellte Hauptwerk in dem Brief- | fehließt fich an diefen Abfchnitt der Einleitung, die dann in 
wechfel jpielt. Der Kronprinz und nachherige König fehnt fich | ungemein wichtigen Beiträgen zur Urkundenlehre der deutfchen 
„mit Tauſenden“ nach demjelben, bejchwört, betet um die Boll: | Karolinger ausläuft. Am Ende des Bandes findet fich eine 
endung, von der er für fich ſelbſt unendliche Erquidung und für | Concordanztabelle der M.'ſchen Urkundennummern mit der von 
die ganze Menjchheit eine Art Erneuerung hofft. Schelling | Böhmer und Sidel gebrauchten, ſowie 18 Seiten Nachträge und 
hofft es ſchon Winter 1843/44 zu vollenden (5. 89), bezeugt | Berichtigungen. Möge M. vergönnt fein, auch den zweiten 
1 Jahre hindurch fortwährend fein Fortrücken, erflärt e3 ein | Band in Angriff zu nehmen und mit derjelben Meifterichaft, 
halbes Dugend Mal für annähernd vollendet und — das legte | die er im dem erjten bewiejen, glüdlich zu Ende führen zu 
Wort des legten Briefes des unendlich gütigen und geduldigen | können! Möge aber aud) auf das hier gebotene reiche Material 
Königs (21. Mai 1854) ift ein Wunjch für den „Fortgang | die Wilfenfchaft in freiem Sinne weiter bauen und damit dem 
‚Ihres großen Wertes“ (5.268)! So ift diejes „große Werk“ | Berf. als genialem Bahnebner ihren fchuldigen Dank bezeugen! 
eine wahre Seeſchlange, die ſich, mit unfehlbarer Sicherheit W.A. 
immer wieder auftauchend, durch faſt 200 Seiten des Brief: 
wechjel3 dahinzieht. D. 





I 
Urkundenbuch der Stadt Strassburg. 4. Bd, 2. Hälfte, Stadt- 
rechte u. Aufzeichnungen über bischöflich-städtische u. städtische 
Aemter, bearbeitet von Aloys Schulte u. Georg Wolfram, 
Strassburg i/E.. 1889. Trübner. (VI, 309 $. 4.) M 16. 
A. u. d. T.: Urkunden u. Acten der Stadt Strassburg. 1. Abth. 
Diefer Halbband des befannten vortrefflihen Urkunden: 
buches der Stadt Straßburg enthält zunächſt, von Al. Schulte 





Geſchichte. 
Böhmer, J. Fr., die Regesten des Kaiserreiches unter den 
Karolingern 751—918. Neu bearb, von Engelb. Mühlbacher. 


1, Bd. (Schluss) Innsbruck, 1889. Wagner. (UIX S. u. S. 641 
bis 758. 4.) oA 10. 


Böhmer, regesta imperii. I. 

_ Mit diefer fünften Lieferung ift der erſte Band der Karo: 
lingerregeſten volljtändig geworden und Liegen num die Urkunden 
der deutichen Karolinger volljtändig verzeichnet vor, Eine lange 
und mühjelige Arbeit hat der Verf. damit zu Ende gebracht; 


bearbeitet, das vierte und fünfte Stadtrecht, jenes im Jahre 
1270 entftanden und dann in den Jahren 1276, 1279 und 
1252 erweitert, diefes in den erften zwanzig Nahren bes 
14. Jahrh.'s zu allmähliger Entroidelung gelangt. In der Be- 
arbeitung bes ſich daran ſchließenden jechiten Stabtrechtes, 
welches im Jahre 1322 zu Stande fam und als eine umfafjende 
Eodification der älteren Statute und eine Fixierung des bis 
dahin gültigen Gewohnheitsrechtes erjcheint, haben fich die 
im Jahre 1574 mit der Bearbeitung beauftragt, konnte er im | beiden Herausgeber derart getheilt, daß Schulte die Abjchrift 
Jahre 1850 die erſte Lieferung herausgeben, der nach einem | dejielben und die Eruierung derjenigen Stellen übernahm, 
Verlauf von weiteren neun Jahren jet die Schluflieferung des | welche aus den älteren Stadtrechten in dieſes ſechſte Stadtrecht 
eriten Bandes gefolgt ift. ef. hat in diefem Blatte jich über | übergegangen find, während G. Wolfram fich der Bearbeitung 
die erjten Lieferungen bereit3 geäußert und den ungeheuren deſſelben unterzog und die am Ende hinzugefügten, die hand» 
Gewinn, den die Geſchichtswiſſenſchaft aus Mühlbacher's meister: | fchriftliche Ueberlieferung zu erläutern beftimmten Tabellen zus 
. bafter Arbeit ziehen wird, bereit gebührend hervorgehoben. | jammengeftellt hat. 
In dem vorliegenden Heft erhalten wir den Schluß der Ne: Was die zweite Hälfte des Halbbandes, die Aufzeichnung 
geiten Karl's III, fowie die Urnulf's, Ludwig des Kindes und | über bifchöflich-ftädtifche und ſtädtiſche Memter, das Schults 
Konrad's J. Wichtig ift aber in diefem Heft vor Allem die nicht | heißen: und Burggrafenamt, den Zoll, die Münze und die Haus- 
weniger als 99 enggedrudte Quartfeiten umfaſſende Einlei- genofien betrifft, fo iſt ihre Bearbeitung wiederum das Werk 
tung. Nur jechs Seiten derjelben jind nicht Eigenthum M.'s, | des zweiten Hrsgbr.'s, der auch die Regifter des Bandes ange: 
indem auf denfelben dem Willen der Redactionscommifjion | fertigt hat. Es bedarf kaum der Bemerkung, daß auch diejer 
gemäß, die alte Einleitung Böhmer’s (jedoch vermehrt durch | Halbband wiederum eine Fülle höchſt ſchätzenswerthen Hiftori- 
eine lange, uriprünglich ausgelaffene Stelle, die für die An» | jchen Stoffes enthält und zwar in trefflicher Bearbeitung, welche 
Nhauungen des Vaters der Raiferregeften ungemein bezeichnend | bier um fo mehr anzuerkennen ift, als die Handichriften, welche 
it) neu abgedrudt worden ift. Dies und die rein äuherliche | für den größten Theil der Stadtrechte die einzige Quelle 
Eintpeitung des Stoffes ift aber auch Alles, was von dem ur⸗ | bildeten, in dem unglüdfeligen Bibfiothefbrande von 1870 zu 
ſprünglichen Werk übrig geblieben ift. Alles Andere ift M. zu | Grunde gegangen find, fo daß die Hrsgbr. wefentlich auf die 
verdanken, Die von diejem gegebene Einleitung wird namentlich | von Schilter früher angefertigten Abjchriften fich angewieſen 
für die Methode der Herausgabe von Kaiferregejten Vorbild | jahen. Jedermann, der nur eine Ahnung von der Schwierig: 
Bleiben, Man erjieht aus den Ausführungen M,'s jo recht, wie | keit ähnlicher Arbeiten hat, wird den Bearbeitern diejes Halb: 
rohe Fortſchritte die Wiſſenſchaft in diefer Beziehung gemacht | bandes ficherlich glauben, wenn fie in dem Vorworte betonen, 
dat, wie namentlich Sickel zuerjt neue, verheißende Wege be- daß gerade die Tertherftellung und Bearbeitung der darin ver: 


39 — 1891.82, — Literariſches 





einigten Stüde feine leichte Arbeit geweſen fei. Bei der Ber 
ftimmung über das Alter der einzelnen Paragraphen lieh; fich 
in Anbetracht des Mangels der originalen Manufcripte eine 
gewiffe Subjectivität ſchwer vermeiden, dennoch ift, wie die 
Hrsgbr. verfichern, durch gegenfeitige Verbefferungen, Ergän- 
zungen, Nachprüfungen und Austauſch der beiderjeitigen An— 
fichten dem Werke der Charakter einer gemeinfamen Arbeit 
der Hrögbr. gewahrt worden. 


ker vedkommende Norges Opgior med 
anmark 1818—1819, Udgivet Dr. Yngvar Nielsen. Christiania, 
1890. (11 8. 8) 

Der um bie Gefchichte der jungen norwegiſchen Selbſtändig— 
feit hochverdiente Pngvar Nieljen veröffentlicht in dieſem 
Heftchen die Gorrejpondenz, die der ſchwediſch-norwegiſche 
Minifter des Auswärtigen in den Jahren 1518/19 mit dem 
Gejandten in London, Baron Stjerneld, in Sachen des finans | 
ziellen Ausgleiches zwifchen Norwegen und Dänemark führte, 
Diejer Ausgleich ift lebhaft getadelt worden von den in ben 
legten Jahrzehnten ftarf emporgefommenen norwegischen Poli- 
tifern antifchwedischer Nichtung. Ruhige Forfhung hat ftets 
die Anficht vertreten, daß in diefer frage Alles erreicht worden 
fei, was bei der allgemeinen europäiſchen Lage irgend für 
Norwegen hätte erreicht werden können, dab die Leiter der 
ſchwediſchen Politik feinen Tadel, jondern Anerkennung ver: 
dienen, Auch die vorliegende Correſpondenz, welche die Be: 
mühungen am einflußreichen britifchen Cabinet beleuchtet, zeigt, 
baf diejes Urtheil das richtige ift. Beſonders erwarb fich Karl 
Johann (Bernadotte) als Kronprinz wie ald König ein hervor: 
ragendes Berdienft um die beftmögliche Erledigung dieſer 
frage für Norwegen, Die mitgetheilten Nctenftüde (60 im 
Ganzen) find dem Archiv des Stodholmer Minifteriums des 
Aeußern entnommen. 


— Ak ts 


Lybwad in Comm. 











Hafe, Karl von, Jugenderinnerungen. Ybeale u. Irrthümer, Ere 
innerungen an Italien in Briefen an die fünftige Geliebte, Leips 
zig, 1890. Breitkopf & Härtel. (XII, 272 ©. 8.) oM 5. 


A. u. d. T.: Karl v. Hafe, gefammelte Werke, 11, 8b. 1. Abth. 


Der vorliegende Halbband iſt die erjte Abtheilung von 
„Karl von Haſe's Leben“ und enthält die unter dem Titel 
„Ideale und Irrthümer“ 1872 zum erften Male (Leipzig, 
Brodhaus) erichienenen Jugenderinnerungen in dritter Auflage 
und als dazu gehörig aus dem Nachlafje des verewigten Kir: 
chenhiftorifers jtammend die „Erinnerungen an Stalien in 
Briefen an die Fünftige Geliebte”. Die „Fdeale und Irrthü— 
mer“ find feiner Zeit in diefem Blatte eingehend gewürdigt 
worden (vgl. Jahrg. 1872, Nr. 13, Sp. 356— 358), Auch 
heute noch ift ihr Werth ungefchmälert. Sie gehören zu den 
farbenreihiten und intereffanteften autobiographiſchen Aufzeich- 
nungen, die unfere gefammte Literatur aufzuweiſen haben dürfte. 
Zunächſt ift es wohl perfünliches Intereſſe, das zu ihrer Lectüre 
bindrängt, und felten wird der Leſer fo reichlich belohnt wie 
bier. Gleichſam jpielend zeichnet eine eigenartige Perſönlichkeit, 
oft mit wenigen Strichen, eine Fülle ihrer eigenen Erlebniffe | 
und Eindrüde vor ung hin, und wenn irgendwo, fo lefen wir 
uns bier in die weihevolle und erhebende Stimmung hinein, die 
der perjönliche Umgang mit trefflichen und ausgeprägten Cha— 
rafteren erzeugt, Gerade darin liegt die hohe erziehende Be— 
deutung des Buches, und der Referent von 1872 hatte Recht, 
wenn er e3 einen „Spiegel für unfere heutige afademifche | 
Jugend“ nannte. Aber auch der Hijtorifer wird die Schilde: 
rungen beutjchen Studenten: und Univerſitätslebens, die Er- 
zählung von den Mühfalen und Bedrängniffen deutſch gefinnter 
Männer in einer dumpfen Neactionszeit und endlich Die mannig- 
fachen Streiflichter auf Zeitgenoſſen, mit denen Safe in Bes 
rührung fam, mit hoher Befriedigung lefen, Wer in autobio- | 








Gentralblatt — 3. Januar, — 40 





graphifchen Aufzeichnungen den pädagogiihen Beziehungen 
nachzugehen gewohnt ift, wird es einigermaßen bedauern, daß 
Haſe's Jugendzeit vor dem Beginne der Univerfitätsjahre jo 
kurz abgehandelt ift. Ueber die Entitehung des zum erften 
Male gedrudt vorliegenden zweiten Theiles der „Fugenderinne- 
rungen“, der „Erinnerungen an Jtalien“, äußert fih Haſe 
felbft im 7. und 8. Gapitel der „Ideale und Irrthümer“ 
(S. 206 fg.). Er hätte fie germ jelber herausgegeben, wenn 
nicht die „Lünftige Geliebte“, die unterdefjen feine Frau gewor- 
ben war, ihn aus Scheu vor der Deffentlichkeit davon abgehalten 
hätte; fie meinte: „Du haft fie mir gejchrieben, laß fie mir 
allein!“ Jetzt, da beide, ber Schreiber und die Empfängerin 
der Briefe, nicht mehr am Leben find, find fie durch die Ber: 
mittelung des älteften Sohnes, des Confiitorialrathes K. A. 
v. Haſe in Potsdam, einem größeren Lejerkreife zugänglich ge: 
macht. Wenn fich auch in Italien feit 1829 Vieles geändert hat, 
jo haben doch diefe Briefe noch heute und zu allen Zeiten ihren 
unvergänglichen Werth, und wenn Haſe's übrige Schriften nicht 
ſchon weit über die theologiichen Kreife hinaus in hohem Uns 
fehen ftänden, fo würden dies ficherlich die „Erinnerungen an 
Italien“ bewirken. Unfere vaterländifche Literatur ift um ein 
geiftoolles Buch bereichert worden. 








Otto, 6. und Hasselblatt, A.. Von den 14000 Immatricu- 


lierten, Dorpat, 1891. 
(will, 150 8. 8.) 

Unter obigem Titel haben die verdienten Hrsgbr. des im 
Jahrg. 1890, Nr. 8, Sp. 238 d. BI. befprochenen Album aca- 
demieum der Univerſität Dorpat eine ſtatiſtiſche und cultur: 
geichichtliche Verwerthung des in jenem Werfe niedergelegten 
Nohmaterials veröffentlicht. Die dürren Perfonalnotizen jener 
14000 feit Gründung der Univerfität im Jahre 1502 bis 1559 
Immatriculierten ſchieben fi) vor unferen Augen zu einer Reihe 
von bedeutungsvollen Gruppen zufammen, aus deren Berhält- 
niß zur Gefanmtzahl die Bedeutung der Univerfität als Bil- 
dungsftätte nach den verfchiedenften Richtungen aufs Deutlichite 
zu Tage tritt. 

Nachdem der wachfenden Frequenz der Hochſchule, dem 
in den häufig wiederkehrenden Familiennamen fich äußerlich 
jeigenden familienhaften Charakter der Studentenichaft und 
den ichon als Studenten Verftorbenen einige einleitende Ab— 
jchnitte gewidmet find, werden in 22 Capiteln die ehemaligen 
Studierenden nach ihrem fpäteren Berufe, ihren Erfolgen, ihrem 
Wirkungskreiſe zc. befprochen. Natürlich ift das in diefen Ab— 
jchnitten zahlenmäßig verarbeitete Material fein unbedingter 
Maßſtab für die Leiftungsfäbigfeit der Univerfität, aber man 
kann fich doch dem Eindrud einer über das Gewöhnliche hinaus 
gehenden Bedeutung diefer eigenartigen Lehranftalt nicht ver- 
ichlteßen, wenn wir lefen, daß aus den 14 000 Immatriculierten 
allein bis heute 314 afademifche Lehrer (Afademifer, Pro- 
fefforen, Docenten) hervorgegangen find, von denen 57 an 
nichteuffischen Anstalten ihre Thätigfeit fanden. Verhältniß— 
mäßig groß ift ferner die Zahl der als Forjchungsreifende be: 
kannt gewordenen und der als Aſtronomen und Phyfifer an 
Sternwarten und meteorologiichen Obſervatorien angeftellten 
Dorpatenfer. Hat jo Dorpat der Wiffenfchaft mit Zinfen wieder 
zurücgegeben, was es empfangen, fo ift feine Bedeutung für 
die Berjorgung des ganzen weiten ruffiichen Reiches mit wiflen- 
ichaftlich gebildeten Predigern, Uerzten, Lehrern und Beamten 
noch ungleich größer und wichtiger. 1100 Prediger hat Dorpat 
bis jept zur Berfündigung des Evangeliums ausgefandt auf 
einen Raum, der mehr als zweimal jo groß ift ald ganz Europa; 
mehr als ein Drittel diefer Männer hat jeinen Beruf im Innern 
des gewaltigen Meiches gefunden. Noch bedeutjamer ift da? 
Verhältniß bei den Aerzten. Von den 1726 in Dorpat aus 
gebildeten Merzten haben nur 718 in ihrer engeren Heimath 


(K. F. Köhler in Leipzig in Comm.) 








41 — 1891..82. — Literarifhes Centralblatt — 3. Januar. — 42 





ihre Thätigfeit ausgeübt, 1008 ftellten ihre in Dorpat erworbenen 
Kenntnifje und Gejchidlichfeit in den Dienſt des Reiches. Auf 
anderen Gebieten tritt diefe Bedeutung Dorpats für das Reiche; 
innere nicht jo greifbar hervor, aber überall jehen wir doch 
Dorpatenjer in hobe, einfluhreiche Stellungen vorrüden, wofür 
die große Zahl der aus Dorpat hervorgegangenen Geheimräthe 
und Wirklihen Staatsräthe einen freilich mehr äuferlichen 
Maßſtab giebt. Charafteriftiich ift auch, daf 313 frühere Zög— 
linge Dorpats der Armee des Meiches, dem fie ihrer Geburt 
nach angehören, ihre Kräfte gewidmet haben, von denen 45 zu 
Generalen, einer jogar zum Feldmarſchall aufgerüdt iſt. 

Mit Recht heben die Verff. aber noch eine Eigenart Dorpats 
hervor, die Anziehungstraft für Leute, die gar nicht die Abſicht 
haben, aus ihrem Studium einen Broderwerb zu machen, jondern 
die ihrer allgemeinen Bildung wegen die Hochichule beziehen 
und fie häufig ohne abjchliehendes Eramen wieder verlajjen, 
Es find das meijt Angehörige des eingeborenen Adels, die nad) 
fröhlich verlebten, aber Doch nicht nußlos verbrachten Studenten- 
jahren fih der Bewirthichaftung ihres ererbten Gutsbeſitzes 
widmen. Ihre höhere Bildung konnten fie dann meift in der 
Berwaltung von Landespoſten verwerthen, zu denen das Ber: 
trauen ihrer Standesgenofjen fie berief. So befigen die Oſt— 
jeeprovinzen in ihrem alademijch gebildeten Adel einen durch 
Intelligenz, Borurtbeilslofigfeit und vielfeitige Anterejfen aus» 
gezeichneten Stand, Aber auch abgejehen von der Möglichkeit 
des Erwerbs einer höheren Bildung hat die Anweſenheit dieſes 
wichtigen Elementes der Yandesbevölferung eine große Bes 
deutung gehabt. Durch den gemeinfanen Befuch der Yandess 
univerfität, das AZufammenleben in den landsmannichaftlich 
geordneten Studentencorporationen, den bis heute geltenden 
allgemeinen Dugcomment hat fih um alle Dorpater Commilis 
tonen ein in froben Stunden gewobenes Band geichlungen, 
deſſen Feftigkeit fih im Sturm der Heiten beftens bewährt hat 
und hoffentlich noch lange bewähren wird. Ueberhaupt bat 
Dorpat vor den Univerfitäten Deutichlands den eigenthümlichen 
Zug des Familienhaften voraus, der (da alle oder doch fait alle 
Dorpatenjer ihre ganze Studienzeit an der einen Bildungsjtätte 
zubringen) dem Leben, Denken und Fühlen etwas ſtark Traditio- 
nelles, Conjervatives giebt, wie es die deutfchen Univerfitäten 
nicht mehr kennen. Der Gefahr, in wiſſenſchaftlicher Einjeitig- 
feit oder Stagnation zu verfümmern, wird feitens der Lernenden 
durch das Streben vorgebeugt, nach vollendetem Studium durch 
Beſuch ausländischer Univerjitäten den Gefichtöfreis zu er- 
weitern. Auch diefer Seite des geiftigen Lebens unjerer Dor- 
vatenfer ift ein Eapitel gewidmet. 

Intereifant ift es ichließlich zu fehen, wohin das Schidjal 
jo manden Mufenfohn, meiſt weitab vom erjtrebten Ziele, ge: 
führt hat; bis in die Urwälder Amerifas oder in die Klöſter 
Armeniend müſſen wir den vereinzelten Spuren früherer Em: 
bach: Athener folgen; wir treffen jie als Fechtlehrer und Generäfe, 
als Schaufpieler und Krüger, als Mennonitenprediger und 
Tanzlehrer auf der ganzen Welt zerftreut, Und doc hält Alle 
die gemeinfame Liebe und Dankbarkeit an die alte Alma mater 
gefeſſelt; die jährlich zu Hunderten einlaufenden Glückwunſch— 
telegramme zum Stiftungsfejte der Univerfität beweiſen die 
unter allen Schidjalen bewahrte Anhänglichkeit an die Stätte, 
wo über dem Rauſche fröhlichen Studentenlebens die ernfte 
Pflicht der geiftigen Urbeit nicht vernadhläjiigt und der Same 
zu einer Ernte gelegt wurde, deren Ertrag in Zahlen gebucht 
uns die Berff. in ihrem Werfchen vorlegen, 

Den freudigen Stolz und warmen Batriotismus, der überall 
durch die Mittherlungen durchblidt, wird jeder nachfühlen, der 
gleich den Berfaffern einſt „wohlgeipigt die jcharfe Feder und 
den Spider tintenvoll“ als Fuchs den Worten verehrter Meiſter 
gelaufcht und jpäter beim Comitat unter Thränen und Dedel- 
ihwingen der Alma mater fein Vivat, erescat, floreat in 





aeternum zugerufen; verzeihlich aber und auch berechtigt wird 
ihn jeder finden, der aus dem Büchlein ein Berftändnif für die 
Eigenart der Hochſchule am Embachſtrande zu gewinnen weiß. 
Feder Befiger des Albums wird den Verfaſſern für die Gabe, 
die eine willtommene Ergänzung des Hauptwerfes bildet, von 
Herzen dankbar fein, 





= — 


Länder- und Dölkerkunde, 


Harrisse, Henry, Christophe Colomb, les Corses et le gouverne- 
ment frangais. Parıs, 1890. Welter. (32 8. Gr. Roy. 8.) cM 2, 40. 
In einer mufterhaft fachlichen und Haren Darlegung, bie 
fajt ganz aus Citaten der urfprünglichen Zeugniffe und Berichte 
bejteht, dedft der berühmte Gejchichtichreiber des Columbus die 
Lügen auf, welche der Behauptung zu Grunde liegen, daß Co» 
lumbus aus dem corfifchen Städtchen Ealvi ftamme. Ein dichtes 
Gewebe der unglaublichiten Erdichtungen wird bloßgelegt, deſſen 
Fäden bis in die Pariſer Preſſe und bis in die Minifterien ber 
Republif reihen. Man gewinnt den Eindrud, dab in Frank: 
reich nicht viel fehlte, um auf Grund der corjiichen Auffchneides 
reien ein Columbusdenfmal in Calvi auf öffentliche Koſten er» 
richtet zu ſehen. Die Durchlichtigkeit diefes Verſuches einer 





- groß angelegten Geſchichtsfälſchung verleiht dem Schriftchen ein 


erhöhtes piyhologifches Intereſſe. 
Zeitſchrift der —D für Gröfunde zu Berlin. Hrsg. von G. 
Kolim. 25. Band, 5. Heft. 


nb.: Alfr, Philippfon, Bericht über eine Reife durch Nord⸗ 
und Mittels®riechenland. (Mit Harte.) — Derf., geologiſche Ueber 
fibrsfarte von MittelsÖhriechenland. 


Verhandlungen der Gefeliſchaft für Erdkunde zu Berlin. 17. Band. 
Nr. 8 u. 9, 








Inb.: Sipungen vom 4. October und 9. November 1890. — 
Karl Veters, über die Geographie des Tana⸗Gebletes (im Auszuge 
mitgerbeilti. (Mebit Karte, Taf.) — Fridtjof Nanfen, über jeine 
Turbquerung Grönlands (im Auszuge mitgetbeilt. — ©. Helle 
mann, der achte internationale Amerikaniften-Gongreh in Paris, — 
Brieflibe Mittbeilungen. — — auf aeogranbiichem Gebiet. 
— Yiterarlihe Befprebungen. — Berichte von anderen geographiſchen 
Geſellſchaften in Deutſchland. — Eingänge für die Bibliothek. 

— Beilane. Vorläufige Meberfiht von Karl Peters’ Reife in 
Dftafrifa im Jahre 1859,90. 


Zeitfchrift für wiljenfchaftl. Geographie. Hreg. von J. J. Kettler. 
Ergänzungsbeft Nr. 2, 

Anb.: R Arbr. v. Sevydlitz, die Orientfabrt des Ritters A. 

v. Harff. Beiträge zu einer Kritik feiner Neifebejchreibung. (Mit Taf.) 


Aus allen Welttheilen. 21. Jabra. 12. Heft. 

Ind.: Ernt Montanus, Neilebilder aus Syrien und Paläftina, 
— Heinr. Beer, Sofäla das Goldland der Portugiefen. — ©. 
Senkenius, Kalifornien und San Francisco fonft und jept. (Mit 
Abb) — Ari Gerlach, eine Fußwanderung im Harz. (Scl.) 
(Mit Abb.) — Gbr. Nufjer»Asport, Parholiihe Mijftonen in 
Bolivia. — Miscellen. 


Das Ausland. Hrög. von K. v. d. Steinen, 63. Jabrg. Nr. 50, 
Jub.: J. Adrian Jacobfen, nordweſtamerlkaniſche Sagen. 
Neue Folge. — Mor. Alsberg, das Recht im Völferleben (Scdt.) 
— Ed Slafer, Skizze der Geſchichte und Geogranbie Arablens. 2. 
Feldzug des Gallus, Yihjänfrage, Juſchrift von Adulis, Abſaſſungs · 
zeit und Berfafler des Perlplus Maris Erythraei.) — 6. Hahn, 
die Wolga. ine bibliograpbiihe Studie, (Kortj.) — Literatur, 




















Naturwiſenſchaften. 


Neues xbuch f. Mineralogie, Geologie u. Paläontologie. Sr 
von M. Bauer, W. Dames u. Tb. Liebiſch. Jahrg. 1891. 
1. Band. 1. Seit. 

Inh.: — Strüver, weitere Beobachtungen über Die 

Minerallogeritätten des Atlasthales in Piemont. (Mit Taf.) — Paul 

** 


43 — 1891,82. — Literarifhes 


44 





Gentralblatt — 3. Januar. — 





Opvenbeim, jwraifiiche Infectenrefte und ihre Deutungen, — N. | 
Martin, eine neue Orbitolina von Santander. (Mit Taf.) — O. 
Klein, mineralogifhe Mittbeilungen. 12. Mir Holzſchn.) — Briefe 
liche Mittbeilungen. — Neue Yiteratur. 


Praktiſche Phyſik. Zeitfchrift für Phvfiter, Elektrotechniker, Mecas 

niter, Optiter 2. Hreg. von Martin Hrieg. 3. Jahrg. Nr. 12. 
Inb.: Mart. Krieg, die Gleftromstoren im der Induitrie, im | 

Gewerbe und im praftiichen Zeben. (Dit Kia.) — Ueber den Wertb 
der wiſſenſchaftlichen Abbandlungen In unſeren Echulprogrammen. — | 
2. Hofmann, Revertorium pboſikaliſcher Aufgaben. (Mit Fig.) — | 
Kleinere Mittbeilungen und Neferate. — Nerenfionen, 


Bistogifthes Gentralblatt. Hrsg. von J. Rof entbal. 10, Band. 
rt. 22. 











Inb.: Hochs, Hann die Gontinuität der Lebensvorgönge zeite 
weilig völlig unterbrochen werden? — v. Bemmelen, die (£rblichs 
feit erworbener Gigenjcaften. (Schl.) — Werner, Unteriuchungen 
über die Zeichnung der Schlangen. — Naturbiit,emed, Berein zu 
— — Bechhold's Handlegifon der Raturwiſſenſchaften und 

edicin, 


Helios. Monatl. Mittheilungen aus dem Geſammtgebiete der Nature 
wiffenfhaften. Hrsg. von Ernit Huth. 8. Jahrg. Rr. 9. 
Inb.: Monatsüberfict der meteorologiihen Beobachtungen für 
Monat Oktober. — Der wärmite Punct in Europa. — Räthſelhafte 
GEriheinung am Jupiter. — Note sopra aleuni insetli epizui. — 
Weber ſoſſile Banklia-Arten und ihre Beziebungen zu den lebenden. 
— Bücerfchan. 


Raturmifienfaftlide Wochenſchrift. Ned. H. Potonie. 5. Br. 
r. 50, 

Inb.: Herm. Gredner, Urvierfüßler (Fotetrapoda) des füchli- | 
ſchen Rotblienenden. (Fortſ.) (Mit Abb.) — Bebring und Kitafato, 
über das Zuſtandekommen der Dipbtberies-Jmmmunität und der Tetanus- 
Immunität bei Tbieren. — Zur Raupenplage des Kichtene oder Pro: 


teffionsipinners. (Gastropacha pinivors.) — Gleftrifdre Stürme auf 
Pilke's Peak. — Beobachtungen der Venus in Rizza. — Yiteratur, 


Naturwiffenfbaftl. Rundſchau. Hrög. von W. Sklarek. 5. Jabra. 
Nr, 50 u. 51, 

.. Ib: A. W. v. Hofmann, einige Ergebnilfe der Raturforſchung 
jeit der Begründung ter Bejellicaft. (Sb) — A. F. W. Schimper, 
über Schutzmittel des Laubes aegen Lıansjpiration, beſonders in der 
Flora Javas. — H. Cbert, ein Berleſungsverfuch aus dem Gebiete 
der phyſikaliſchen Geographie. Bildung der Schlammonlkane und der 
Diondringgebirge, — Derf., über die Riuggebitge des Mondes. — 
Samuel Sheldon, die magneto-optiſche Erzeugung von Elektricität. 
— F. Stublmann, Bericht über eine nad Oftafrifa unternommene 
wiſſenſchaftliche a — 1. Fiſcher, Beiträge zur Phyſiologie der 
Holzaewachſe. — Kleinere Mittheilungen. 


Die Natur. örsq. von K. Rülleru.S. Rocdel. 39. Jahrg. Nr. 52. 

Iub.: Georg Kebnert, Am Ende? — Langkavel, euros 
pälfche Hafen. — Bürerbefprehungen. — Theorie und Praxis. — | 
Cbronik. — Geſchichtekalender der RNaturwiſſenſchaften. — Steine 
Mittheilungen. 


Chemiker· Zeitung. Red.: ©, Krauſe. 14. Jahrg. Ar. 8- 101. 

Inh: Wilh. Thörner, Mittdellungen aus der Laboratoriums- 
praxis, (Mir Abbild.) — Altmann, Geitell mit Extrartionsipparate, 
(Mir Abbild.) — Nochmals zur Heinik literarischer Erzeugniſſe. — 
Chemiſche Bejelfchaft für den Meg. Bezirt Aachen. — Suciety of 
Chemical Industry. London Sectivn. — Zur Neform des Batents 
geſetzes — NHurze Betrachtung Über die Geritelung reiner Lymphe 
zur Befämpfung der Zuberkels, Dipbtberitids x. Bacillen. — A. Süll: 
wald, zur Beitimmung des Ztiditoffed in Nitraten und Nitrat 
miſchungen. — Alex. v, Asbth, die Zuderproduction in Deiterreidh 
Ungarn in der Fampagne 1899,90. — Schlefiſche Geſellſchaft für 
vaterländifche Gultur, Breslau. — Soeiet# industrielle de Mulhonse, | 
— Clemieal Society. — Königl. däniſche Akıdemie der Wiſſen | 
ſchaften zu Kopenhagen. — Ferd. Huernpe, Anleitung zur Srutums | 
Unterfubung auf Zuberfelbacillen. — Beitrag zur Breunſtoff-Frage. 
— Georg Buchner, zur Unterfuchung des weiten Bienenwachtes, 
— A. Jbl, eine neue fpecififche BanillimHeaction. Tbiopben C,N,S 
ein Reagens für die inerwitierende Subitang Des Holzes. — Sweirte | 
chimique de Paris, — Akademie der Wiſſenſchaften. Wien. — Oeſter—⸗ 
reichiiche Geſellſchaft zur Förderung der chemiſchen Induſtrie. — 
Chemiſch⸗ vhyſttaliſche Geſellſchaft in Wien. — Society uf Publie 
Analysis, Lundon. 














Kiriegskunde. 


 Reitzenstein, Karl Freih, von, Hauptmann a, D., der Feldzug 


des Jahres 1622 am Oberrhein und in Westfalen bis zur 
Schlacht von Wimpfen. 1. Heft. Vom Ausgang des Jahres 1621 
bis zum Hervortreten des Markgrafen Georg Friedrich von Baden, 
München, 1891. Zipperer. (Ill, 188 8. ur. 8.) c# 2, 50. 
Eine jehr fleißige, jchägenswerthe und verdienſtvolle 
Forſchungsarbeit bietet uns der Verf. in feinem jegt erjt im 
erjten Heft vorliegenden und den Zeitraum vom Ausgang des 
Jahres 1621 bis zum SHervortreten des Markgrafen Georg 
Friedrich von Baden umfajjenden Werke, Einer jehr mühe- 
vollen kritiſchen Sichtung und Unterjuchung der benußten 
Quellen und Hülfsmittel bedurfte es, um eine abgerumdete 
Darjtellung der Greigniffe jener Zeit in der Pfalz und am 
Oberrhein zu geben, die werth find, der Vergefjenheit ent: 
riſſen zu werden. Nach einer Schilderung der militärischen Yage 
am Oberrhein bei Ausgang des Jahres 1621 folgt eine Dar: 
jtellung des eriten Vormarſches des Herzogs Chriftian zu 
Braunjchweig nach der Oberpfalz, und des Einfalles Manns: 
feld's in den Unterelſaß. Die Angaben über die pfalzgräf- 
lichen Werbungen und die badiichen Truppen enthalten manches 
Bemerfenswerthe über Bujammenjegung, Stärfe, Material 
und Beſchaffenheit der zur kriegeriſchen Thätigkeit berufenen 
Truppen, 








+ 
Medicin. 
Killian, Dr. Gust., Privatdoe., die Untersuchung der hinteren 

Laryuoxwand. Mit 40 Abb. im iexte, Jena, 1690, Fischer. 
(V, 77 8. Gr. Roy. 8.) of 2, 40. 

Die Unterfuchung der hinteren Larynxwand hat mit großen 
Schwierigkeiten zu fampfen, weil bei der geraden und rüd- 
gebeugten Kopfhaltung die Lichtjtrahlen entweder nur theil- 
were oder gar nicht an die betreffende Stelle hingelangen. Der 
Verf. empfiehlt nun zur Vervolljtändigung die Unterfuchung bei 
allen Kehlkopfleidenden in vorgebeugter Kopfhaltung. Die ana— 
tomiſchen Studien an der Yerche haben die Kichtigfeit Diejer 
Unterjuchungsmethode ebenjo bewielen, wie die Unterfuchung 
an Krauken. Bei der Beugung des Nopfes biegt jich nämlich 
das ganze Luftrohr fo, daß der Ktehlfopf nach vorwärts ſtart 
geneigt wird. In gleichem Maße wandert auch der Kehldedel 
nach vorn, und es macht jich dadurch die Anwendung der Sonde 
zum Hochziehen des Dedels behufs laryngoſtopiſcher Unter- 
juchung der hinteren Larynxwand fast immer überflüſſig. Da: 
durch wird das Unterjuchungsverjahren bedeutend vereinfacht. 
Dean bedarf nur des Kehllopfipiegels und hat eine Hand frei. 
Zahlreiche Abbildungen im Tert erläutern die ſchwer verjtänd- 
lien Einzelheiten und machen gleichzeitig auf die Mittel und 
Wege aufmerkſam, um eine fruchtbringende Unterjuchung durch— 
führen zu können, troß der vorgebeugten Kopfhaltung. Der 
Arzt mu fich, wie der Verf. ausführt, ſelbſt auf die Knie 
niederlaffen, um fein Ziel zu erreichen. K. 


Archiv für vatholog. Anatomie u. Phofiologie u. Für klin. Medicin, 
Hrög. von Hud. Virdom. 12. Folge. 2. Band. 3. Heft. 

Inb.: Emil Glaeſer, Unterſuchungen über Gbeleiteatome und 
ihre Ergebniſſe für die Yebre von der Entitebung der Geichmälhte, 
— Zergio Panfini, bafteriologifche Studien über den Auswurj. 
Gierzu Taf. — Hans Schmaue, Beiträge zur pathologiſchen 
Anatomie der Nüdenmarksericbütterung. (Zcbt) — Neumann, über 
Rüdenmarksverlepungen duch Stich. Cafuiſtiſches und Kritiſches zur 
Yebre der Krown⸗Sequard'ſchen Lahmung. — Jul. Aridolin, über 
abnorme Schadel. (Gierzu Taf.) — R. Thoma, über das Tractiond« 
aneuryſma der kindlichen Aorta. (Hierzu Lat.) — X. Pfeiffer, über 
einige neue Kormen von Mieſcher'ſchen Schlauchen mir Mikro», Muxos 
und Zarcojporidiennbalt, (Hierzu Taf. — Decar Silbermann, 
einige Bemerkungen über den Nachweis intravitaler Gefäßverttopfungen 


DE nn 


u — 


45 — 1891. X 2. — Literariſches Centralblatt. — 3. Januar, — 46 





tar Die Methode der Selbſtfärbung. Hierzu eine Anmerkung von 
Silb. Filebne. 


Anatomiſcher Anzeiger. Ceutralblattef. die geſammte wiſſenſchaftl. 
Anatomie. Hreg. von K. Rardeleben. 5. Jabra. Nr. 23. 

Inhe: G. Arommanı, Über neuere Erklärungsverſuche der 
Erotoplasmaltrömungen nad über die Schaumſtructuren Bütſchli's. 
Mit Abb. (St) — R. Wiedersbeim, Bewegungserſcheinungen 
im Gehirn von Leptodora hyalina. (Mir Abbild.) — Wladimir 
Aulezwehi, abnerme Mafhenbildung im Verlaufe der Arteria col- 
Interalıs ulnaris beim Pferde, durch welche der Nervas ulnaris bins 
durdigebt. (Mit Abbild.) 


Gentralblatt für Bakteriologie u. Larafitentunde. Hrög. von O. 
Ublmorm. $. Band. Nr, 21-24. 

Inhe: Juſton Karlinski, eine Vorrichtung zum Filtrieren voll» 
Hindig Maren Agar-Agar's. (Mit Fia. — N. Maggiora und ©, 
Gradenigo, bafteriologiihe Beobachtungen über Groupmembranen 
auf der Nıfenfhleimbaut nach galvanokauſtiſchen Aegungen. — Pfubt, 
über ein an der Interluchungsitation des SarniionsYazarcetbs Gaifel 
üblibes Verfahren zum Verfandte von Waſſerproben für Die bakterio— 
leaiſche Unterſuchung. (Mit Abb.) — R. Koch, weitere Mittbeilungen 
über ein Heilmittel gegen Tuberkuloſe. — E. Czaplewſki, zum 
NRachweis der Tuberkelbacillen im Sputum — Heidenhain, nad: 
tragtiche Bemerkungen zu meinem Aufſatze über Milciterilifation durch 
Waſſer ſteffſuve roxvd. — A. Ludwig, mokologiſche Notizen. — Tito 
Garbone, über die von Pruteus vulgaris erzeugten Gifte. —Y oeffler, 
die bieberigen Veröffentlichungen Aber die Anwendung des Koch'ſchen 
Seilmitreld gegen Tuberkulofe. — 2. Pfeiffer, nnfere heutige Kenntniß 
von den pathogenen Protezoen. — Referate, 





Bedyts- und Staatswiſſenſchaften. 


Franke, Dr. Johs., die Abgabe der Pflichtexemplare von 
Druckerzeugnissen mit besonderer Berücksichtigung Preus- 
sens u. d. Deutschen Reiches, Unter Benutzung archivalischer 
Be Berlin, 1989. Asher & Co, (XII, 234 8. Gr. 8.) 
A. u. d. T.: Sammlung bibliothek wissenschaftlicher Arbeiten. 
Herausg. von Karl Dziatzko, Prof, 3. Hef. 

Der Berf. bietet eine gründliche monographiſche Behand: 
(ung der vom Berlagsbuchhandel zwangsweile an den Staat 
zu liefernden Abzüge von Druckerzeugniſſen. Dieje, eine grö- 
Gere Zahl von Staaten berüdjichtigende Darjtellung wird dem 
Bedürfniſſe für längere Zeit genügen, denn fie giebt in über- 
fihtlicher Gliederung unter ausgiebiger Benugung archivalifcher 
Quellen eine ausführlihe Geichichte der Entwickelung diejer 
literarifchen Naturalabgabe, als deren Quellen in älterer Heit 
Genfur- und Privilegienwejen, für die Gegenwart neben der 
tbeilweife fortbejtehenden Genfur Preßüberwachung und Ber: 
lagsſchutz, neuerdings namentlich das Bedürfniß der öffentlichen 
Bibliotheken nachgewiejen werden, Klar wird zwifchen Cenjur- 
und Brivilegieneremplaren der Vergangenheit, Ueberwachungs— 
und Schueremplaren der Gegenwart unterjchieden, als grund« 
fägfich verſchieden wird denfelben das vom Berf. jo benannte 
Studieneremplar, dem die Zukunft gehören fol, gegenüber 
geftellt. Das wiffenichaftlihe Hauptgewicht der Urbeit Liegt 
in der Aufammenfaffung der gegenwärtig geltenden Beſtim— 
mungen, zumal für Preußen (S. 122—137 und 215— 230): 

Genjureremplare werden nur in Rußland und in der Türkei, 
in Japan und Wegypten noch gefordert; Ueberwachungs— 
eremplare auf Grund des Prefigefepes für gewiſſe Arten von 
Breßerzeugniffen im Deutfchen Reiche einfchliehlich des Reichs— 
landes, jowie in Dejterreich, Frankreich und Italien; Studien» 
erempfare in den alten preußiichen Provinzen, fowie im 
Hannover, Heſſen (für den Umfang des ehemaligen Kur— 
fürftenthums), Frankfurt a /M., Nafjau, Schleswig. Holjtein 
ſiehe jedoch Steffenhagen im Eentralblatt für Bibliothefsweien 
1890, S, 429 fg.), ferner in Bayern, Württemberg, Heilen 
(Großberzogthum),, Anhalt, Schwarzburg - Sondershaufen, 
Hamburg und Lübel, in Defterreih und der Schweiz, in 





Schweden, Dänemark, Jtalien, Griechenland, Rumänien, Sers 
bien, Merito, Brafilien und Uruguay; Schutzexemplare in 
England, Britiſch-Indien, Norwegen, in den Niederlanden, in 
Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, in der Südafrifani- 
chen Republik, in den Vereinigten Staaten von Nordamerila, 
in Merifo, Canada, Venezuela, Columbia und Chile. Abgabe 
von Pflichteremplaren an Bibliotheken findet nicht ftatt im 
Deutichen Reiche und in deffen Einzelftaaten Sachſen, Baben, 
ben beiden Medienburg, Oldenburg, Braunſchweig, den vier 
Sädfischen Herzogthümern, Schwarzburg-Rubdolftadt, den beis 
den Neuß, Walded, den beiden Lippe und Bremen, ferner in 
Belgien, Bulgarien, Perjien und der Argentinifchen Republik. 

Der Schlußabja „die Berechtigung des Pilichterempfar- 
zwangs und die zufünftige Geſetzgebung“ läßt erfennen, daß 
die Arbeit thatfächlih einen praftifhen Zweck verfolgt. Der 
Verf, unterläht es, einen Geſetzentwurf über den Pflichtexemplar— 
zwang darzubieten, der von dem Einzelnen nicht gemacht wer: 
den könne, fondern die Zuſammenwirkung rechtsverſtändiger 
und bibliothefariicher Fachkreiſe vorausfege, aber er giebt, Die 
Gliederung feiner Darftellung der für die altpreußifchen Pro- 
vinzen maßgebenden Beftimmungen (S. 128—132) wieder- 
holend, verjuchsweife „eine Zufammenftellung der Hauptge— 
fichtepunete, welche für die Pflichterempfargefeggebung der 
Zukunft, zumal unter deutjchen Verhältniſſen, in Betracht kom— 
men dürften“ (5. 210— 213); die Träger der Verpflichtung, 
der Umfang der Verpflichtung, die empfangsberechtigten Ans 
jtitute, der Zeitpunkt der Ablieferung, die Controlmittel, die 
Strafbeftimmungen und die Verjährung werden feſtgeſtellt, jo 
daß die Pflichtexemplargeſetzgebung der Zukunft nur der For- 
mulierung durch den Geſetzgeber bedarf. 

Das im geihichtlihen Theile des Buches entrollte Bild 
von dem Mißbrauche, den die Pflichteremplare des Genfur- und 
Privilegienwefens früherer Zeit, wie des Pref- und Literatur- 
ſchutzweſens in der erften Hälfte dieſes Jahrhunderts erfahren 
haben, ift ein Hägliches, fo daß man fih nicht zu wundern 
braucht, daß die kräftige Bewegung für Preßfreiheit gegen die 
Mitte dieſes Jahrhunderts das Yiteraturfervitut der Pflicht» 
eremplare vielfach auch da weggeſpült hat, wo ein löblicher 
Studienzwed oder doch die VBervolljtändigung öffentlicher Bi: 
bliothelen damit verknüpft war. Auch der deutfche Reichstag 
konnte fich bei feinen Berhandlungen im Jahre 1874 micht zur 
Einführung der Vflichterempfare für Bibliotheken entfchließen 
und überwies deshalb dieſe Angelegenheit der Landesgeſetzgebung. 

Aufgekommen ift das Studienexemplar wohl zumeiſt im Zur 
ſammenhang mit Genfurverordnungen, doch ift e8, fo namentlich 
in Breußen, nach fall der Cenſur mit Nüdficht auf die Biblio- 
thefen gelegentlich als jelbftändiges Recht in Anfpruch genom— 
men worben. ft die begriffliche, geichichtliche und rechtliche 
Eonftruction eines „Studieneremplars” vielleicht eine etwas 
willfürliche, jo bietet fie doch ohne Beiwerf den gefunden Kern 
des Pflichteremplars der Gegenwart. Der Verf. wünfcht die 
Bezeihnung Pflichtexemplar für das in öffentliche Bibliotheken 
zu liefernde Belegeremplar des Verlegers angewandt zu wiffen, 
nicht gemäß der Sächſiſchen Geſetzgebung Freiexemplar, da er 
für die fünftige Geſetzgebung wohl im Falle den Berzicht auf 
die Umentgeltlichfeit der Lieferung, aber nicht den auf die 
zwangsweiſe Einlieferung für möglich hält. Man kann und 
wird mit dem Verf. darüber ganz einverftanden fein, daß im 
Deutſchen Neiche die Sorge für die Erhaltung der nationalen 
Literatur als Angelegenheit des Reiches behandelt werden 
follte; aber man braucht nicht der Anficht zu fein, daß „mur 
von der Auferlegung des Lieferungszwanges und entiprechenden 
Strafmitteln die annähernde Bolljtändigkeit der Sammlung 
aller nationalen Literaturerfcheinungen zu erwarten“ jei. Durch 
Zwang ift zumal die Heine vielgeftaltige, in den Bibliographien 
faum verzeichnete Literatur, in der das nationale Leben zeitliche 


47 


und örtliche Färbung gewinnt, überhaupt nicht zufammen zu 
bringen, nur durch Hingebungsvolles Sammeln und durch Wer: 
ben freiwilliger Mitarbeit. Das ohne eigene Mittel wirth- 
fchaftende deutfche Buchgewerbemufeum in Yeipzig hat auf jein 
Erfuchen um unentgeltlihe Lieferung von Papier-, Schrift-, 
Sag: und Drudproben nie, bei der Bitte um größere Werte 
ganz felten eine abjchlägige Antwort erhalten. Ein Aufruf an die 
deutſchen Verleger zur freiwilligen Leitung der neu erjcheinen- 
den Werfe für eine Neich&bibliothef in Berlin mit größeren 
Mitteln zum Ankauf der älteren Berlagswerfe wird erweiſen, 
da Freieremplar über Pflichteremplar geht. O. v. H. 





Streißler, Friedr, Dad Recht für Urheber, Buchhandel u. Preſſe. 
Reinzig, 1890. v. Biedermann. 


1) Rebtsierifon für Urbeber, Buchhandel u. Preffe in den 
Ländern deuticher Junge, (VIN, 247 S. Gr. 16.) 


2) Die internationalen Urbeberrechtssßefepgebungen u, Gonventios 
nen, (XXIX, 1 Bl., 192 ©. Gr. 16). 

In v. Biedermann'3 Sammlung praftifher Handbücher 
find die beiden handlichen Büchelchen erichienen, in denen 
Streißler das „Recht für Urheber, Buchhandel und Preſſe“ 
für den praftifchen Gebrauch darftellt. Der erjte Band faht 
den Hauptinhalt der Urheber-Gejepgebung von Deutichland, 
Defterreih, Ungarn und der Schweiz, der Preßgeſetzgebung 
und ber buchhändlerifchen Rechtsbräuche in einem alphabeti- 
ſchen Nacichlagebuch zufammen (S. 1—130) und giebt im 
Anhange die deutſchen Reichsgeſetze betreffend das Urheberrecht 
an Schriftwerfen und an Werten der bildenden Künſte und be= 
treffend den Schuß der Photographien, jowie die in Deutſch— 
fand geltenden landesrechtlichen Bejtimmungen über das Ber: 
lagsrecht wieder, desgleichen die entiprechenden Geſetze in 
Dejterreih-Ungarn und der Schweiz fammt den Eonventionen 
zwiſchen Deutjchland und der Schweiz und zwifchen Defterreich 
und Ungarn, Den Schluß bildet des Verf.'s Entwurf einer 
Verlagsordnung für den deutjchen Buchhandel. 

Der zweite Band giebt in alphabetifcher Folge der Länder 
von Yegypten bis Venezuela für 51 Staaten aus den Landes: 
gejepgebungen und internationalen Berträgen über Urheberrecht 
wejentlihe Beitimmungen an (S. 1—119). Ein ausführ- 
licher Anhang bietet nächft dem Abdrude der Berner Eonven- 
tion den Hauptinhalt einer Anzahl wichtiger internationaler 
Staatsverträge, welche für die Ausübung von Urheberrechten 
von Wichtigkeit find. Da das Werk nur dem praftifchen Ge— 
brauche dienen will, und der Verf., wie ein verftändiger Volls— 
fchriftfteller auf mediciniſchem Gebiete jedenfalld Hinzu— 
ziehung des Arztes verlangen wird, im Vorworte die Verfolgung 
einer im Auslande begangenen Rechlsverletzung ſtets einem 
Rechtsanwalte in dem betreffenden Lande zu überlaffen räth, 
fo kann die Eleine aber inhaltsreihe Sammlung Autoren wie 
Buchhändlern zur vorläufigen Aufflärung als praftifches Hülfs— 
mittel empfohlen werden. 0. v. H. 








Schmidt, Dr. Arth., Brof., kirchenrechtliche Quellen des Großherzog · 
tbums Heſſen. Eine Onelleniammlung zur Stellung von Staat u. 
Kirche u. zum kirchlichen Berfaffungsreht. Gießen, 1591. Rider. 
(vl, 239 ©. 8.) 5. 

Jeder afademifche Lehrer weiß die Vortheile, welche die 
Unterftügung des Vortrages durch unmittelbare Benutzung der 
Quellen gewährt, wohl zu würdigen. Aber gerade mit dem 
Unterrichte im Kirchenrechte ift es in diefer Hinficht recht un— 
günftig beftellt. Die Quellen find dem Studenten entweder 
überhaupt oder nur unter höchst erfchtverenden Umständen zu: 
gänglich. Wir erbliden deshalb gerade in dem Abdrucke eines 
größeren Quellenmaterials einen befonderen Borzug des Fried: 
berg’ichen Lehrbuches. Für jpecieller geartete Vorlefungen reicht 
der dort beigebrachte Apparat natürlich nicht aus, wer ind: 


— 1891.82, — Literarijhes Gentralblatt — 3. Januar, — 


48 





befondere über das fpecielle Kirchenrecht eines Einzelftantes 
leſen und dabei doch den Hörern das Material unmittelbar an 
die Hand geben will, wird fich befonderer Hülfsmittel nicht ent⸗ 
ichlagen fönnen. Der Verf. hat zu diefem Zwede die Special- 
quellen des heſſiſchen Kirchenrechts, ſoweit fie ſich auf das Ver: 
hältniß von Staat und Kirche und die Verfaſſung der Kirche 
beziehen, zum Abdruck gebracht. Von bisherigen Sammlungen 
unterscheidet fich die vorliegende wejentlih durch das Herein- 
ziehen der fatholischen Quellen, was fiir den gegebenen Zweck 
unerläßlich war, In erſter Linie handelt es fich natürlich um 
Wiedergabe der betreffenden Gefege und Verordnungen, Was 
der Verf. aber ſonſt an Literaturnachweifen, Nuszügen aus den 
Motiven, kurzen Bemerkungen über die Borgefchichte der ein- 
zelnen Geſetze Hinzugefügt hat, iſt ſehr geſchickt ausgefucht und 
erhöht die Brauchbarkeit der Sammlung in befonderem Maße. 
Wir möchten in diefer Hinficht zumal auf den Abdruck des Ge— 
jehentwurfes von 1962 mit feinen Wandlungen in den Kam: 
mern verweilen. Wir find daher überzeugt, daß die Sammlung 
= vom Verf. erjtrebten Zwecke voll und ganz entſprechen 
wird, 





DREH zur Grläuterung des deutfchen Rechts. Hrsg. von Naffow 
u. Künpel. 4. %. 5. Jabra. 1. Heft. 

Inh.: Abbandiungen über das geltende Necht und Beiträge zur 
Erläuterung und Würdigung des Entwurfes eines bürgerlichen Ge— 
fepbuches: 1) Fels, Die außercontractliche Schadenserlapnflicht des 
Entwurfes eines bürgerlichen Geſetzbuches für Deurichland. 2) Daus, 
zum Supotbefenrechte des Entwurfes eines bürgerlichen Geſeßbuches. 
3) Simon, über die dingliche Berbaftung der dem befchädigten Grund: 
befiper von dem Bergbaubetreibenden gezahlten Entchädiqungsgelter. 
Ein Gejepeivorihlag. 4) Klöppel, die juriſtiſche GKonitruction des 
Urbeberrechis. 5) Neumann, Literatur zum Entwurfe eines bürger« 
lichen Geſetzbuches für das Deutſche Reich, (Forti. — Aus der 
Praxis, 1—13. — Literatur, 





I. A. Seuffert's Blätter für Nehtsanwendung zunächſt in Bayern. 
55. Jahrg. Nr. 25. 

Inbe: Weber die Anwendung der $$ 701 und 540 der Givil- 
procegordnung auf die Fälle der $$ 664, 665 und 669 a. a. D. — 
Mittbeilungen aus der Rechtivrebung des königl. baver. Oberiten 
Yandesgerichts in München: Hppothekengeſetz; Gerichtekoſtengeſetz. — 
Literatur. 

— 9. Ergänzungeband. Pr. 7—10. 


Inb.: Die Rechte des Baters am reguliren Adventizqute des 
Hausfınded nach gemeinem und bayeriſchem Rechte. (Schl.) — Jut 
baveriſchen Zunbbaftationdordnung. — Mittheilungen aus der Recht 
ſprechung des Reichegerichts: Goncursorduung und Anfechtungsgeieh; 
Givilprocehorbnung; gemeines Recht. 


Deſterreichiſche Zeitichrift für Verwaltung. Bear. von Karl Ritter 
v. Jäger. Hreg. von M. G. Burdbard. 23, Jahrg. Nr. 33—48. 
Inb.: Emerih Hauer, Die ſtaatliche Fürſorge bei der Berufs 
n. Erwerbswabl, — Wenzel Trümmel, über die Krankenkaſſen- 
(Eriagverbindlichfeit der im Grunde des Gejehes vom 30. März 1585 
(RGBl. Nr. 33) conititwierten Krankencaſſen im Kalle der obme die 
ſtatutatiſchen Modalitäten erfolgten Aufnahme eines Mitaliedes im 
Spitalöpflege. — Mag Weiß, eine Arage der fünftigen Gemeinde 
verfaffung Wiens, — Arolf Daum, zur Meform der wiener Ge— 
meindeverfaflung. — Karl Hugelmann, die Gliederung des Briefe 
vortod. — Moriz Gafvar, die Unfallverbitung als Aufgabe der 
Berufsgenoiien. — Ferd. Schmid, ein ſtatiſtiſches Landesbuch. — 
Karl Yiebicher, zur Frage der Regelung der Steuereinhebung. — 
a. Fleifhmann, die Irrenfürforge. — Rob. Mever, zur Arage 
der Haftpflicht der Gemeinden für eingebobene Staatäfteuern. — 
Stockaufſetzung u, neue Baulinie. — Mori Gafpar, Mitrbeilungen 
über einige die Betrieböfranfencafien betreitende Fragen. — Mittbeis 
Iungen aus der Praxis. — Notizen. — Geſetze und Verordnungen. 
— Verſonallen. — GErledigungen. 
Beilage: Bogen 15—34 der Erkenntniffe des f. f. Verwaltungs 
gerichtshofes. 





— — 


49 








Landwirthſchaft. 


buerſtenbinder, Dr., Dekonomierath, u. Stammer, Dr. ſt., Jahres» 
bericht über die Erfahrungen u, Fortſchritte auf dem Geſammt⸗ 
gebiete der Yandwirtbjcait, 4. Jabra. 1889. Mit 68 im dem Text 
aedr. Solzitihen. Braunſchweig, 1890. Bieweg & Sohn, (XV, 
560,8) A W. 

Der vorliegende Jahresbericht ift in ganz vorzüglicher Weife 
zuſammengeſtellt, jo daß derjelbe in der That die hauptſäch— 
\ihiten Erfahrungen und Fortichritte der Landwirthichaft bringt. 
Für Landwirthe, denen es aus Mangel an Zeit nicht möglich 
it, der Literatur zu folgen, wird diefer Jahresbericht von hohem 
Werthe jein, denn derjelbe gewährt durch das Zuſammenſtellen 
des gleichartigen Materials in Abjchnitten eine fehr leichte 
leberficht über alle Gebiete der Yandwirthichaft. Solcher Ab: 
ichmitte find 10 vorhanden: 1) Der Boden; 2) Allgemeiner 
Tilanzenbau; 3) Bejonderer Pflanzenbau; 4) Wiefen und 
Weiden; 5) Düngung; 6) Allgemeine Thierzucht und Fütte— 
rungslehre; 7) Bejondere Thierzucht und Thierpflege; 5) Milch: 
wirthſchaft; 9) Landwirthichaftliher Garten: und DObjtbau ; 
10) Betriebsfehre. 


Wildens, Prof. Dr. Mart., nordamerifanifche Yandwirthfchait. 
Grfabrungen und Anihauungen, gefammelt auf einer Studienreife 
im Jabre 1889, Mit 41 Abbildungen. Tübingen, 1690, Yaupp. 
(Vil, 292 S. @r. 8.) cM 5. 

Belanntlich ift die Concurrenz landwirthfchaftlicher Erzeug- 
niſſe Nordamerifas eine von allen mittels und wejteuropäifchen 

Yandmwirthen ſchwer empfundene Thatfache, Der Berf, beabs 

ſichtigt nun durch die Veröffentlichung feiner Studienreije den 

hart bedrängten Yandwirthen Gelegenheit zu bieten, den nord» 
amerifanischen Betrieb kennen zu lernen, um darnach die Mittel 
zu wählen, dieſer Mitbewerbung zu begegnen. In 16 Ubjchnitten 
ichildert er in jlüjjiger Sprache und anfprechender Form bie 
landwirtbichaftlichen Berhältniffe der von ihm bereiften Gebiete, 

Dierauf bejpricht er im 17. Abjchnitt die landwirthſchaftliche 

Concurrenz Nordamerifad und die Abwehr dagegen. Diefer 

legtere Abjchnitt umfaht fomit die eigentlichen Reifeergebniffe. 

Beiprochen werden: 1) Landvermeſſung und Landerwerb; 2) An⸗ 

hedelungen im Urwalde; 3) Fahrten auf Prairien und Steppen; 

4) Zandwirtbichaft auf Steppengebiet; 5) Landwirthſchaft auf 

Brairiegebiet; 6) Landwirthſchaft im öftlihen Waldgebiet und 

in Neu-England; 7) Landwirthichaftliche Mafchinen; 8) Obits 

und Hemüjebau; 9) Viehzucht und Biehhaltung; 10) Pferbe- 
zucht; 11) Viehhandel und Schlahtinduftrie; 12) Das Mol: 
tereiweien; 13) Der fandwirthichaftliche Unterricht; 14) Das 

Berſuchsweſen; 15) Bereinswejen und Ausftellungen; 16) Land⸗ 

wirthichaft in Ontario, Intereffant und viel Wahres enthaltend 

iſt imsbejondere die Schilderung des Verhältniſſes zwifchen Ar— 
eitgebern und Arbeitnehmern (S. 64). Hier fommt der Verf. 
zudem Schluß, dat die Handarbeit der Kopfarbeit in Amerika 
aicht untergeordnet ſei und daß es, gegenüber dem Adel ber 

Arbeit, dort feine „Arbeiterfrage*, feine „jociale Frage”, feine 

Furcht vor „Revolution* und feinen „Anarhismus* gebe. Mit 

diefem Ausſpruche ftehen aber Doch wohl die fchweren anardiftis 

hen Ausschreitungen der neueren Zeit, wie z. B. in Chicago, 
in Widerſpruch und fcheint es, daß der Verf. die Arbeiterver- 
hältnifje Nordamerifas in einem zu rofigen Lichte gefehen hat. 

Auch die Ungabe, daß die Steuern ſehr viel niedriger als in 

Nitteleuropa feien, ift mit Vorficht aufzunehmen, da er die ins 

directen Steuern außer Berechnung gelaffen hat (S. 66); 

;. 8. weift Semler in feiner befannten Schrift „Die wahre Be— 

deutung und die wirklichen Urfachen der nordamerikaniſchen 

Loncurrenz“ 5,190 nad, daf der amerifanifche Farmer wejent: 

Ih höher als der deutſche Yandwirth belaftet je. Sehr beachtens- 

werth ericheinen die Auseinanderfegungen über arbeiterfparende 

Einrichtungen (5. 69) und Majchineu (S. 92), denn auf diefem 





— 1891,82. — Literarifhes EGentralblatt — 3. Jamıar. — 


| 


50 


Gebiete könnte der mittefeuropäifche Landwirth von feinem übers 
feeifhen Genofjen noch ſehr viel lernen, Gleich beherzigens— 
werth find auch die Fyingerzeige, welche den amerifanifchen Obit- 
und Gemüfebau betreffen. Was nun die landwirthichaftliche 
Eoncurrenz angeht, jo hat der europäiſche Landwirth nad} An— 
ficht des Verf.'s diejelbe zu fürchten in Weizen und Mehl, Rind- 
und Schweinefleiich. Diefe Eoncurrenz wird nach dem Berf. 
bedingt durch die rege geiftige Bewegung auf allen Gebieten der 
Landwirtbichaft, jowie durch den leichten und wohlfeilen Ber: 
fehr auf den Eifenbahnen und Waſſerſtraßen. Hiernach foll 
alſo die geijtige Bewegung Mitteleuropas gegen die Nordames 
rifas zurüdjtehen und führt dies der Berf. auf einen Mangel 
an Verſuchswirthſchaften in Mitteleuropa zurück. Es fcheint 
dies ein jehr ungerechter Vorwurf zu fein, denn die Mehrzahl 
der höheren landwirthichaftlichen Kehranftalten ift mit Berfuchs- 
feldern, Berfuchsftationen und Verfuchswirthichaften verfehen. 
Die Mittel zur Abwehr der Toncurrenz find nun folgende: 
1) der mitteleuropäifche Landwirth fol für den Weltmarkt 
Weizen nicht bauen; 2) Vermehrung des Obit- und Gemüfes 
baues; 3) Ausdehnung des Fptterbaues; 4) Ausdehnung der 
Pferdezucht; 5) Steigerung des Ertrages der Geflügelzuct; 
6) Ausdehnung der Bienen-, Seiden- und der künſtlichen Fifch- 
zucht. Unzweifelhaft führt ung die vorliegende Schrift der Er: 
fenntniß der Urfachen der nordamerifanifchen Concurrenz näher 
und ijt als danfenswerther Beitrag zur Erörterung diefer Frage 
anzufehen und vervollitändigt in vieler Beziehung die Arbeiten 
Semler's und Sering's, welcher Letztere in feinem Werke „Die 
landwirthſchaftliche Eoncurrenz Nordamerikas in Gegenwart 
und Zukunft” insbefondere die nationalöfonomifche Seite der 
Frage wifjenichaftlich erörtert hat. 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Schellong, Dr.O. die Jäbim-Sprache der Finschhafener Gegend 

(N. 0. Be-Guines; Kaiser Wılhelmsland). Durchgesehen von 
Dr. H. Sehnorr von Carolsfeld. Leipzig o. J., Friedrich, (128 8. 
Gr. 8) 3. 


A. u. d. T.: Einzelbeiträge zur allgemeinen und vergleichenden 
Sprachwissenschaft. 7. Hell. 


Dies ift, fo wir nicht irren, die erfte ſprachwiſſenſchaftliche 
Frucht unferer neuguineifchen Eolonien. Und eine vielverheißende 
Frucht iftes. Neu⸗Guinea wimmelt geradezu von Fleinen ſprach⸗ 
verjchiedenen Völkerſchaften, und die Sammler können gar nicht 
ſchnell genug zugreifen. Denn die ſchwarzen Inſulaner find nur 
zu bereit, das Heimifche gegen Fremdes zu vertaufchen. Was 
jeither auf den Meineren melanefiihen Infeln mit dem Malai- 
ſchen geichehen: Entlehnung, Sprahmifhung und Spracdwan: 
del, das wird fich nun auch auf der Hauptinfel der papuaniſchen 
Raſſe mit den Sprachen der Europäer wiederholen, bis in die 
Sprachfehler hinein, die man den überlegenen Fremdlingen 
nachmacht. Dort gleichen die Sprachen jenen Waaren, die auf 
dem Marfte am fchnelliten abitehen. Wie ſorgſam und umfichtig 
der Verf. bei feinen Aufzeichnungen zu Werfe gegangen, ers 
fahren wir aus feiner Einleitung, und finden wir durch eine 
vergleichende Prüfung feines Buches beftätigt. Der gramma- 
tifche Abriß (S. 14—27) ift freilich kurz, wird aber durch das 
Wörterverzeihnig (S. 27—102) mit feinem phrafeologifchen 
Materiale beftätigt und ergänzt, Der Anhang, weitere Wörter: 
verzeichniffe mit fprachvergleihenden Zufammenftellungen von 
der bewährten Hand bes Hrn. Dr. H. Schnorr von Garolsfeld 
in München, liefert einen reichen, wichtigen Nachtrag zu dem 
feiner Zeit vom Verf. und A. B. Meyer zufammengejtellten 
Wörterbuche zur melanefishen Sprachvergleihung‘,;an das er 
ſich anlehnt. Es fteht zu hoffen, dab von Reichswegen das 
Möglichite gethan werde, um unjere Colonialbeamten zu wei 


51 — 1891. mr — Riterariiäes 


Gentralbtatt — 3. Jamer. — 52 





teren ſprachtundlichen Arbeiten zu ermuntern. Möge Dr. Dr. 
Scellong viele gleich tüchtige Nachfolger finden. G. v. d. G. 





Pleyte, Dr. W, Conservalor, zur Geschichte der Tlieroglyphen- 
schrift. Nach dem Holländischen von Carl Abel. Leipzig, 
1890, Friedrich. (ll, 46 8. Gr. 8.) MH 2. 


A. u. d. T.: Einzelbeiträge zur allgemeinen und vergleichenden 
Sprachwissenschaft. 8. 

Die vorliegende Heine Schrift verdiente e8 wohl, ins Deutjche 
überjegt zu werben, Carl Abel unterzog fich diefer Aufgabe, 
und zwar hauptfächlich um der allerdings nicht eben zahlreichen 
Proben ägyptiich:indoeuropätfcher Sprachverwandtſchaft willen, 


ein Versmaß fehlt, wie aus Macrobius I, 8, 


Angaben und einigen nur aus zwei ober drei Worten beitchen = 

den, alle bis zum Nusgang des achten Jahrhunderts für Verſe 
nimmt, Auf Grund diefes erweiterten Materials kommt er zu 
der Anſicht, es habe zwei verschiedene Arten des Versbaues ge= 
geben, die ftreng aräcijierende und eine freiere italifche, wie 
CIL VI, 6932 Nolit& döler& päröntes eventim meum. Allein 
dafür it der Beweis nicht erbracht. Die Sprichwörter ericher= 
nen gewöhnlich in die Rede verflochten, ſodaß, jelbjt wenn man 
durchaus Verſe annehmen will, jeder fefte Anhalt für irgend 
5 deos laneos 


' pedes habere fich fein iambiſcher Dimeter machen läht: Di lä- 


die jie enthält. Seine Verſion ift vortrefflich. Für uns liegt die 


Bedeutung diefes Schriftchens in dem von Buchjtaben zu Buchs | Verf. um, ergänzt W b ER 
y — = ‚um, ergänzt Worte und ändert, als handle es fich nicht 
ftaben geführten Beweis, daß die lautlichen Dieroglyphen egen- um Inſchriften, fondern um einen durch Abjchreiber entitellten 


ftände barjtellen, deren Namen eine offene Silbe war, die den 
betreffenden Laut als Anfangsbuchſtaben enthielt. Im Ganzen 
finden wir die Wahl des Berf.'s glüdlich, doch bleibt troß der 
„offenen Silben“ Champollion’s Sag jtehen, daß jede Hiero— 
alyphe, die wir als Buchitaben des Alphabetes kennen lernten, 
atrophon dem erjten Laute de Namens gleich jei, den ihr 
Vorbild führte; denn lautet der Name des Vogels au oder av, 
fo würde fein Unfangsbuchjtabe auf N — a geführt haben. *) 
Das Gleiche gilt für A von da, b von bu, f von fi, p von pa, 
m von mu, g von gau, dvon da, S von Sax. Bon offenen 
Silben find fie freilich alle hergeleitet, und es ijt das Verdienst 
des Verf.'s, nicht wie Champollion Späte foptijche oder frag: 
fihe Wörter, fondern einfache ägyptiihe Wurzeln aus der 
alten Zeit, die hier allein in Frage kommt, ind Auge gefaht zu 
haben. In der Heinen die Geſchichte der Hieroglyphenentziffe— 
rung behandelnden Einleitung hätte doch darauf hingewiejen 
werden jollen, daß Ehampollion die Silbenzeihen noch nicht 
als folche erkannt hatte. Einige Worte über das phonetifche 
GCompfement, wie wir es jet fennen, das Yautdeterminativ 
und die in fpäter Zeit mächtige Altrophonie wären wünfchenss 


werth geweſen. Hinter dem tüa anbeten (S. 12, 4") fteht der | 


Stern doch nicht, um an die den Seftirnen geweihte Verehrung 
zu erinnern, fondern als Yautdeterminativ, dem der betende 
Mann gewöhnlich als Elafjenzeichen folgt. f in Osiris ift ganz 
fiher us, nicht hes. 





Unter den jprachverwandtichaftlichen | 


Hypotheſen ift die bemerfenswertheite: ägyptiich mu-t, mur-t | 


Mutter, me-t, ıwmer-t, mur-t Tod (Ref. teilt die Yejungen mit, 


wie der Verf. fie giebt) wäre lateinifch water und mors, gries | 


chiſch arjryg, uauue und wogos, franzöfifch möre und mort, Zend 
matar und mara, wozu auch noch deutſch Mutter und Mord 
und das hebräiſche rs und arabijche re kommen könnte. 
Das anregende Schriftchen jei der Aufmerkſameit derer, die ſich 
für biefe e Dinge intereffieren, empfohlen. G.E. 


", An 0 ap dabei auch nur zu denken, gebt nicht an; 
denn d= >, und iſt alſo nicht einmal ein Wocal. 


Zander, (arolus, versus Italiei antiqui. Collegit, recens., ra- 
za explicavit ete, Lund, 1890, Möller. (CXXVIl, 
Es ift verdienftlich vom Berf., daß er von Neuem für den 
quantitierenden Bau der altitalijhen Poefie und zwar nicht 
bloß der Scipionengrabfchriften und des Livius und Nävius, 
fondern auch verfchiedener Dialektinjchriften, des Arvalliedes 
und felbjt der Gedichte Cato's eintritt. 
Einzelnen wedt freilich vielfah Widerſpruch. Mit großem 
Sammelfleiß jtellt der Verf. zu den gewöhnlichen Saturniern 
auch jprihwörtliche Gedanken aus Terenz, Cicero, Petronius, 
Seneca, Plinius, Duintilian und vielen Anderen und Grab: 
infchriften, die er fogar, abgejehen von den ganz äußerlichen 


Die Durchführung im | 
| ganze Reife nach Conjtantinopel verichlungen hat. Wir finden 


' vielleicht mit Recht behauptet, aber nicht bewieſen. 


neos pedes habent. Und die zweite Vorausſetzung führt zur 
bedenklihen Confequenzen. Wo fein Vers vorliegt, ftellt der 


Schriftentert, wie CIL I, 1051 Quius heic relliqniae <fata> 
suprema manent, um einen einzelnen Bentameter zu erhalten, 
oder er bringt unmögliche Berfe heraus, wie ebenda 1050 
falfche Koetiker, oder ganz unmwahricheinliche, wie Sotadeen, 
‘Sherecrateen, Phaläcier, tripodia dactylica mit Herameter 
und viele andere, Auch die Behandlung der jaturnifchen und 
ſceniſchen Metrik ift nicht immer zu billigen, jo impratorbus, 


' valetudnem, saepissume, Liv. Od. I fnsec& versütum, Plaut. 


Cas. 749 { sis, &go hic, 934 Hie intis reliqui und andere. 
Auch mit der verwidelten Lehre über die Tuantität des a im 
Nominativ wird der Werf. ſchwerlich Glück haben. Damit fällt 
auch die willfürliche Bersabtherlung im Elogium P. Cornelii 
Seipionis. Saturnier ohne Auftact im erjten Theile werden 
Gelungen 
dagegen ift die Vertheidigung der Meſſung uti und sids, Die 
Versabtheilung der Mumminsdedication, nur Vers 6 tt nicht 
zu ändern: Quod in bello vöverat; ferner die paläographiiche 
Begründung des siris ftatt sins oder sers im Arvallied und An— 


deres. Intereſſant it die Notiz S. CCXV über eine noch nicht 


benußte, wie es fcheint aus Schleiien nach Upfala gefonmene 
Briscianhandichrift des zwölften Jehrhunderts. R. Kl. 





Galions n Restords, Sehlusstheil T RER * de 
Monglane, unter herſütung mmtlieher Prosahearheitungen zum 
ersten Mal veröffentlicht von Kam. Stengel, Voransgeschickt 
ist eine Untersuchung von K. Pfeil: Ueber das gegenseitige Ver- 
hältniss der erhaltenen Galien-Fassungen, Marburg i/H., 1890. 
Elwert. (LIV, 408 8.8) AM 14. 

A. u.d. T.: Ausgaben u. Abhandlungen a. d. Geb. d. roman. 
Philol, LAXXXIV, 


In dem über 13000 Ulerandriner umfaffenden Gedicht der 
Eheltenhamer Handjchrift, für welches Sajton Paris den Namen 


| Geste de Monglane vorjchlug, find drei beliebte Chansons de 


geste zu einem Ganzen verjchmolzen: Girart de Viane, Karl's 


‚ Neife, Roland. Die Bereinigung der beiden legten Chanjons 





| war jhon früher von einem Dichter vorgenommen, der die Er: 


eigniffe an Olivier's Sohn alien angelnüpft und der dann in 
dem Berfajier von Lohier et Mallart einen Fortieher gefunden 
hatte. Stengel hat hier nur diefen zweiten Theil des Chelten— 


hamer Tegtes, deſſen Hauptheld Galien ift, herausgegeben. Da 


die alte Chanſon von Karl's Reife in Alerandrinern gedichtet 
war, fo durfte man hoffen, die Umarbeitung, die diefen Vers 
beibebielt, werde für die Kritik des alten Tertes wichtige Auf— 
ſchlüſſe geben; doch jieht man fich in diefer Erwartung getäufcht. 
Wenn auch einiges Wenige dabei herausfommt, jo ift doch der 
Ertrag ein ſehr geringer, hauptjächlich weil bald nach Karl's 
Aufbruch aus Jeruſalem eine Lücke im Text beginnt, die die 


Karl erjt in Frankreich wieder, wo er mit den Nüftungen für 
den ſpaniſchen Feldzug beichäftigt ift. Für die Stritif des 
Roland war auf Ausbeute kaum zu rechnen; doch iſt es gut, 
daß, nachdem man alle früheren Faſſungen abgedrudt hat, 





33 


umehr aud) dieſe ſpãteſte Darftellung der Roncevalfchlacht 


— 1891, 82 — Literarijhes Gentralblatt — 3. Januar, — 





54 





Bild von den gefhichtlichen Vorgängen und handelnden Per— 


zugänglich gemacht ijt. Ueber die Entjtehungszeit des Ge- ſonen, in welchem zahlreiche Thatjachen feitgeftellt, ſowie frühere 


dchtes kann man fich erjt jest, wo hinreichende Proben 
srliegen, ein Urtheil bilden. Der Berf., ein Picarde, dichtete 
Icht vor dem 14. Jahrhundert. Er gebraucht bereits pilier 
m Reim (5, 54), crestien zweijilbig (S. 120), ne le ohne 
Serichleifung (S. 394), pour elle soulacier (S. 70 für pour 
li s,), journel und loiel im Neim zu bel (S. 332). Der 
örsgbr. bat die vier Profaverjionen unter den Text geſetzt. 
Ta aber der Vergleich mit dem Gedicht lehrt, daß die Chelten- 
Jamer Dandjchrijt den Tert an vielen Stellen gekürzt bat, jo 
bat der Hrsgbr. die ausgefallenen Berje und Strophen mit 
dalfe der Proſa wieder hergejtellt. Dabei hat er den Ton und 
Ausdruc des alten Neimfchmiedes, der freilich feinen Funken 
dihterijchen Talentes bejah, im Ganzen recht gut getroffen. 
Auf die Behandlung der Sprachformen war in diejem Fall 
feın großer Werth zu legen: es wäre unrecht, mit dem Hrsgbr. 
darüber rechten zu wollen, Doch wären einige Berjtöße gegen 
die von Tobler entdedten Gejege der Wortjtellung, bejonders 
was die Stellung des Pronomens zum Verbum betrifft, von 
ihm befjer vermieden worden. Auch jonft fordert noch Manches 
jur Emendation heraus, worauf einzugehen bier der Kaum 
mangelt. Eine Anzahl Tertänderungen iſt unnöthig oder ver- 
werflich (3. 8. 181,8. 45, 47. 197, 5. 201, 44. 150, 30 
auf S. 345). In den Projaromanen jteht vor den gereimten 
Sentenzen No’, weil man dieje Notables nannte; der Hrögbr. 
ichreibt non dafür (3. B. ©. 25%. 352), was feinen Sinn giebt. 
Tie Anmerkungen jind zwar lehrreich, werden jedoch im einer 
für den Yejer allzu unbequemen Form geboten, Im Uebrigen 
haben wir allen Grund, dem Hrsgbr. für die gründliche Be— 
handlung, die er diefem Spätling der altfranzöſiſchen Epik zu 
Theil werden ließ, unjeren Dank auszujprechen. 





Thiers, Bonaparte en Egypte et en Syrie. Mit Einleitung u, 
Anmerkungen brsg. von k. A. M, Hartmann. Leipzig. 1880. 
Seemann. (XVI, 858 u. 78 8. Gr. 12.) oA 1, 20. 

(Hartmann’s Schulausgaben. Nr. 6.) 


Die Partien aus Thiers, welche den ägyptiſchen Feldzug 
behandeln, jind als geeignete Lectüre wiederholt für deutſche 
höhere Schulen herausgegeben worden (von Göbel, Koldewey, 
Jäger), aber nody nie mit einem jo gründlichen Commentar 
wie hier. Während die Ausgaben von Koldewey und Jäger 
den ganzen Feldzug aus den legten Büchern der Histoire de 
la Revolution frangaise und aus dem Eingang der Histoire du 
Consulat et de l’Empire vereinigen, bejchräntt ſich die vors 
liegende (ähnlich wie die Göbeljche) auf Die Periode bis zu 
Bonaparte's Rüdfchr nad) Frankreich, reiht an ein, das Ver— 
fahren des Hregbr.’s und die Bedeutung der betreffenden ge- 
chichtlichen Begebenheiten darlegendes Borwort eine recht gute 
Yebensbejchreibung des Berf.'3 mit bejonderer Berückſichtigung 
des Entitehens und des Wejens feiner zwei großen Werke und 
fügt zu dem jorgjam und deutlich gedrudten, auch bisweilen 
nach authentiijhem Material berichtigten Texte mit Capitel- 
überfchriften ein bejonderes Heft Anmerkungen (mie dies der 
Örsgbr. für feine ganze Sammlung eingeführt hat), welche die 
Zarftellung von Thiers inhaltlich Schritt für Schritt erläutern 
und richtig beleuchten, und zwar zum erjten Wale mit Zus 
bülfenahme der wichtigiten Quellen jener Zeit. Es find dies 
befonders Napoleon’s eigene Briefe und Schriften, fur; vor 
oder nach dem Feldzuge abgejahte Neifewerfe über Wegypten, 
zahlreiche Tentwürdigkeiten von Theilnehmern an dem Zuge 
und von anderen Heitgenofjen, ein Werk wie York von Warten- 
burg’s „Napoleon als Feldherr“ u.a, aus denen der Commentar 
zahlreiche Auszüge bringt. Iſt die von dem Hrsgbr. hierzu aufs 
gewandte Mühe eine jehr bedeutende gewejen, jo hat jie dafür 
auch gelohnt: der Commentar erjt giebt ein volles und wahres 





falfche Erflärungen durch die allein zutreffenden (wie S. 56 bis 
57) erjegt find. Daß jeder Thiers lefende Lehrer den Tert und 
den Gommentar mit größtem Dante hinnehmen und benugen 
wird, verjteht fich von ſelbſt. Uber die Schüler? Ueber ihr 
Berjtändniß geht er ja eigentlich nicht hinaus, aber nur die 
beften und ftrebjamjten werben fich wohl in ihn vertiefen, wäh- 
rend von den gewöhnlichen Schülern auch der Hrsgbr. nicht 
verlangen will, daß fie ihn alle ganz und namentlich die längeren 
Quellencitate leſen (vgl. S. VI). Es wird bei der Benußung 
der Ausgabe in der Claſſe jedenfalls auf das Gefchid des Lehrers 
anlommen, den Eommentar jo weit gerade heranzuziehen und 
zu verwertben, dab das Studium des Tertes ſelbſt, wie es fich 
gebührt, für den Schüler die Hauptjache bleibt. Kn, 





Romania. Reeueil trimestriel eonsaere ä l'etude des langues ete, 
publie par Paul Meyer et Gaston Paris, Tome XIX, Octobre. 
Sommaire: $. Berger, nouvelles recherches sur les Bibles 
provengales et catalanes,. — 6. Paris, la Chanson d’Antioche pro- 
vengale et la Gran Conquista de Ultramar (suite). — Melanges. — 
Comptes rendus. — Periodique. — Chronique. 


Berliner philologiſche Wochenfhrift. reg. von Ehr. Belger und 
D. Senffert. 10. Jahrg. Nr. 4548. 
Jub.: AU. Yudmwicd, zu den orphiſchen Aragmenten. — Deri,, 
zu den fibylliniſchen Orafeln, — Programme aus Deutſchland. 1890, 
IX. X. — 6. Meblis, Archäologiſches and der Pfalz. — Preis— 
aufgabe. — Ermiderung. — Archäologiſche Neuigkeiten aus Griechen⸗ 
land. — Academie des Inseriplions, Paris. — G. Wendt, griechiſche 
Schulgrammatif. I. — Pbilologenverfammiung in München, — Die 
attifchen Brabhügel. I. — Merenfionen und Anzeigen. — Olympia. 
— Bibliograpbie. 
Neue Jahrbücher f. Philologie u. * Hrsg. von Ufr. Fled⸗ 
eifen u. H. Mafius. 141, u. 142. Band. 11. Heft. 
Anb.: F. We, Heiv dr y’ oüraos zeiran. — A. Scotland, 
zur Odvfiee (m 26—43). — A. Darder, e und ex vor Gonjonanten 
in der älteren römiſchen Poeſie. — P. Mever und Max. C. P. 








' Schmidt, ne — quidem. — F. van Hoffs u. Tb. Plüß, zu 


Horatius (epod. 3 und ca. Il, 20). — Mertens, zu Aufonius. — 


D. Bolfmann m. F. Polle, zu Julius Balerius. — E. Goebel, 





zu Bergillus (Aeneis I, 195). — Grid Maſtus, Die vädagogiichen 

nfichten Montaiane's. — Ni. Großer, über den didaktiſchen Werth 
des griechiſchen Uebungobucges von D. Kobl. — Hermann Kotbe, 
Nochmals Zmrsovorng. — Adolf Rieder, ein kurzes Wort über Reves 
titionen der Schiller vor dem Abitnrientenexamen and über Memo» 
rierübungen auf der Schule. 


——* für die diterr. Gymnaſien. Red.: W. v. Hartel u. K 
Schentl. 41. Jabra. 12. Seit. 

Inh.: Mor. Kiderlin, zum 9, und 10, Kapitel von Quintilian’e 
V. Buche. — Derf., zum 10. Gapitel von Duintilian's VI. Buche. 
— Literariſche Anzeigen. — A Höfler, zur Reform der pbilos 
ſophiſchen Provädeutit. — J. Napvold, meuere pädagoglſche Lite⸗ 
ratur. — Ed. Zeller, Gummalinm und Univerfitat. Ein Beitrag 
zur Krage der Schulreform. — Miscellen. — Verordnungen, Erlaffe, 
erfonaljtatiftif. 








+ 
Kunſtwiſſenſchaft. 
Filarete’s, Antenio Averlino, Traetat über die Baukunst 

nebst seinen Büchern von der Zeicheukunst u. den Baulen der 
Mediei, Zum ersten Male herausg, u. bearbeitet von Dr. Wollg. 
von Dettingen. Wien, 1590. Graeser. (XII, 751 8. 8.) c# 14. 


A. u. d, T.: Quellenschriften für Kunstgeschichte u. Kunsttechnik 

des Mittelalters u. der Neuzeit. Begründet von Kud. Eitel- 
—— von Edelberg, ſortges. von Alb. Ilg. Neue Folge. 
3. Bd. 

Bon Filarete's Tractat über die Baufunft (und das Zeich— 
nen) wird hier eine Neihe von Handjchriften vorgeführt und 
die erfte Gefammt-Publication mit ausgewählten (S. VII) 
Abbildungen veranftaltet. Er war ſchon Bajari (doc mit nur 





55 


— 1891.82, — Literarifhes Gentralblatt — 3. Januar. — 


56 








24 Büchern) befannt und ſpäter namentlich wegen der Stelle 
benußt, welche fich (nächjt Facius 1456) zuerft über die Eyd’iche 
Malweife (S. 640, 218) äußert. alt er vordem größten- 
theils für unbrauchbar und fpricht ſich thatfächlich darin das 
Oberflächliche und Gejpreizte des Frühhumanismus (wofür 
der Hrsgbr. wieder und wieder Belege giebt) unverhohlen 
aus, jo weben auf der anderen Seite, abgejehen von den rein 
hiftorifchen Ungaben, in ihm die eigenjten Geiſter der Renaif- 
fance: der Gegenfag gegen die „Gothik“, das Nationelle gegen- 
über der praftifchen Schulung, das Rangieren und Verherr- 
lichen der jogenannten höheren Künſte. Das ganze Buch ift ein 
Stüd Culturgeſchichte. ß. 

Zeitfeprift f. bildende Kun. Redig. von Garl v. Lüpom. R- A. 

il. 3. Seit. 

Zub.: C. v. Läpmer, Rene Reinide. — Rich, Graul, Jeans 
rangois Millet, (SEchl.) — Ale. Gottb, Meyer, Die zweite nüns 
ener Jahresausitellung. 1. — 3. Stockbauer, der Paulibrunnen 

in Erlangen. — Kleine Mittbeilungen. 
Regifter 20.—24. Jabra. 1988589. 
Aunftgewerbeblatt. Hrsg. v. Arth. Pabit. N. F. II. 3. Heft. 

Inb.: Iof. Diner, ungariſche Fayencen und Zöpjerwaaren. — 

Arth. Pabit, Beiträge pr Geſchichte der Kunfttöpferei. X. Zu den 
Anfängen der Meißener Mannfactur. — Bücherſchau. — Literariſche 
Notizen. — Kleine Mittheilungen. 

Annit:Chronit. Wochenschrift für Kunſt und Kunftgewerbe. Hrsg. 

von E.v. Zügpom u. Arth. Pabit. N.F. 1. Jahrg. Nr. 5—7. 


Inh.: Die gern Dort end in Wien, — Ad. Rofen» 
berg, Aueſtellung in der berliner Nationalgallerie. — G. Galland, 
Bartholomäns Eggers. — Bücherſchau. — Nene Radicrungen, 





Zeitſchrift für hrütliche Aunft. Hrsg. von Alexander Schnütgen. 
3. Jahrg. 9. Heft. 

Inb.: Steph. Beißel, Kirchenſiegel des Mittelalters, Mit 
Lichtdrud,) — Schnätgen, die beuroner Malerfchule. — W. Eff— 
mann, eine namenlofe Kapelle in Triet. Mit Abb.) — F. Cruil, 
ein Altarleuchter von Scmiedeeifen. (Mit Abb.) — Schnütgen, 
geitidter Bebang des 15. Jahrb.'s im Dom zu Xanten. (Mit Abb.) 
— Nachrichten. — Büucherſchau. 

Der Kunſtwart. Rundfchau über alle Gebiete 
von Ferd. Avemarius. 4. Jabra. 6. S 

"= Bilderbücher. — Erzählende Dichtungen. — Neuere Lyrik. 
il. — Märchen. — Marionetten. — Weihnachtéſchau. 
— Bertebr. 








des Schönen. Herausg. 
tüd, 





— — — 


Pädagogik. 
Keferftein, Dr. Horft, Ideale u. Irrthümer der Unterrichtsprogramme. 
Hamburg, 1890. BVerlagsanitalt. (59 ©. Al, 8.) oA 1, 20. 
A. ud. T.: Deutſche Zeit: u. Streitfragen. Begründet von Aranı 
v. Holpendorff, berausg. von Jürgen Bona Meyer. N. F 
5. Jabra. H. 73. 

Der in ber pädagogischen Welt vortheilhaft befannte Berf, 
erörtert hier im fachlicher, ruhiger Weiſe eine Neihe wichtiger 
Unterrichtsfragen. Er vertritt darin eine gejunde, phyſiologiſch 
und piychologiich begründete Pädagogik. Wenn die Normen 
berjelben bisweilen der eingehenderen undtieferen Begründunger: 
mangeln, joliegt das im Charaftereiner Flugſchrift, deren wejent- 
liche Aufgabe darin bejteht, die allgemeine Discuffion in Fluß zu 
bringen oder die bereitsim Umlauf begriffenen Gedanten zu Hären. 
Nach der einen oder nach der anderen Seite hat jich der Berf. bis- 
ber jchon ein unleugbares Berdienft eriworben durch die früher in 
der nämlihen Sammlung erfolgte Veröffentlichung von fechs, 
zum Theil jehr werthvollen pädagogiichen Flugichriften. Bon 
den in der vorliegenden Schrift aufgeſtellten Irrthümern, welche 
in den Unterrichtsprogrammen begangen werden können, dürf- 
ten die folgenden befonders zeitgemäß fein: 1) der Mangel an 
Rückſicht auf die Möglichkeit, gewiſſe Lehrpenfa gründlich durch- 





zuarbeiten; 2) das Hinlenken auf fgjtematifche Behandlung 
gewifjer Fächer, wie der Naturwiſſenſchaft; 3) die Rüdjiht= 
nahme auf Modeanfichten über die Hauptmerkmale der allge= 
meinen und der Berufsbildung. Nicht unerwähnt dürfen wir 
lafien, daß der Verf. in der Einleitung dem bedentlih über- 
hand nehmenden Glauben an die Omnipotenz der Schule und 
des Unterrichts entgegentritt. In diefem naiven Glauben arı 
die Allgewalt pädagogischer Mafnahmen, deren Wirkungen 
man faft mechanijch erzielen zu können glaubt, gleicht unjere 
Beit dem vorigen Jahrhundert. Heute wie damals überſieht 
man, daß es mit der pſychiſchen Gaufalität denn doch eine art= 
dere Sache ijt, wie mit der phyfifchen. Tas Schlimmite aber 
ift, da man dann, wenn das Mißverhältniß zwiſchen dem Ge- 
wollten und dem thatjächlich Erreichten offenkundig wird, Die 
Schule für alle möglichen Miferfolge verantwortlich macht. 





Niemeyer, R., Paftor, über Rechnen u, Entwidelung ded Rechnens. 
Minten 48. 159%. Bruns. (6 ©. 8) A 1, 50. 

Was will eigentlich der Verf. mit diefer höchjt jonderbaren 
Schrift? So wird ſich Jeder fragen, der es über jich bringen 
kann, dieſelbe biß zu Ende zu leſen, und der fich nicht gleich 
Anfangs durch die ungewohnte Terminologie und durch dei 
unnöthigen, mitunter abjtrufen Wortſchwall abgejtoßen fühlt. 
Er wird dann etwa zu der Bermuthung fommen, daß der Verf. 
für Vereinfachung in der Methode des elementaren Rechen— 
unterricht habe eintreten wollen, Jusbeſondere ſcheint er im 
Gegenfage zu der fogenannten individuellen, durchaus anſchau— 
lich begründeten Zahlenbehandlung das rein mechanifche Zählen 
nicht nur als Nusgangspunct, jondern als nahezu einziges 
methodifches Hilfsmittel beim erjten Nechenunterricht anpreijen 
zu wollen, Aehnliches ift neuerdings oft in Sorjchlag gebracht 
worden, mitunter mit großem Geſchick und auch mit Erfolg, 
3. B. von Anilling. Sicherlich ift aber hierin das legte Wort 
noch nicht gejprochen. Ref. glaubt, daß die Methodik des erjten 
Nechenunterrichts erjt dann wiſſenſchaftlich hinreichend geſtützt 
fein wird, wenn wir im Bejige einer Borunterfuchung über die 


; Entwidelung des Bablbegriffes, erfenutnißtheoretiich und pfiy- 


chologiſch gefaßt, fein werden; bei diefer Gelegenheit fei auf Die 
noch nicht zum Abſchluß gelommene Artikelſerie „Ueber An— 
ſchauung und ihre pſychiſche Verarbeitung” von B. Kerry 
(Bierteljahrsichrift f. wiſſenſchaftl. Philoſophie) hingewieſen. 
Eine weitere und unerläßliche Bedingung ſcheint uns eine hiſto— 
riſche Auseinanderſetzung zu ſein. Gerade darin weiſt die vor— 


liegende Schrift einen empfindlichen Mangel auf. Erwähnt 





| 


werden nur Peſtalozzi, deffen pofitive Denfkraft weit hinter 
feiner Begeifterung zurüdbleibe (S. 15), und Diejterweg, der 


‘ „eigentliche Berwirklicher (!) der neuen Methode*, während 


Grube, gegen den fich doch der Verf. mit einem großen Theile 
feiner Erörterungen wendet, nicht genannt wird. Zur Necht 
fertigung unferes Urtheils feien einzelne Stellen angeführt: 
„Inſofern nämlich der Gegenſtand als folder Bedeutung für 
uns hat, iſt es nun natürlich auch von Bedeutung, daß es drei 


Aepfel find und nicht zwei oder vier“ (S. 3). „Da nämlich 


die Eins noch gar feine mehreren ijt, fann jie an ſich auch noch 
gar nicht darthun, daß e3 jich hier um mehrere handelt, ſodaß 
man auch bei der Zwei durch ihre ja das Zählen ausmachende 
Neihenfolge auf die Eins überhaupt noch gar nicht wifjen kann, 
daß fie bejtimmte mehrere bedeuten joll* (5. 4). „Es könnte 
höchftens der einzelne Apfel entjtehen, was hier jedoch gar nicht 
in Betracht fommen fann“ (S. 5). „Nennt man deshalb aber 
die Zahlen z. B. abjtracte Vorftellungen, oder nennt von Kirch 
mann diefelben in feinem Wertchen “Die Lehre vom Wiſſen': 
„Beziehungen des Denkens“, jo geht dies die reale Wirklichkeit 
gar nichts an, da in dieſer ja nur die drei Mepfel, nicht aber 
die Zahlen eriftieren, gilt es alfo nur für die Zahlen als folche, 









dann aber natürlich nur eine leere Tautologie“ (S. 16). 
ch Ausdrüde, wie „mehreren-Bedeutung“, „mehreren-Be- 
nungen“, „mehreren-Geſichtspuncte“, „Benennungennen- 
*, dürften fchwerlich Billigung finden. Was der Verf. von 
Behandlung unbeitimmter Zahlen, von dem am Schluffe 
geichlagenen „Lernerleichterungsmittel* u. dgl. jagt, kann 
ier übergangen werden. Der Verf. wird gut thun, bei einer 
künftigen Arbeit das Horazifhe Wort: Nonumque prematur 
in annum in Anwendung zu bringen, Eh. 


un höheres Edulwefen, Srög. von Steinmeye r. 7. Jahrg. 
r. 12. 











Inh.: Die 26 Ibefen der preuß. Bereine von Lehrern böberer 
Unterrichtsanitalten. — Steinmever, Beiprechung der Ihefen. — 
Fetition von Dirigenten und Lehrern unvollitändiger höberer Yebrans 
falten am das Hans der Abgeordneten. — Achtert, über die Peti- 
tion akademiſch gebildeter Lehrer unvollftindiger Anftalten an das 
Abgeordnetenhaus. — Bücherſchau. 


Jitfhrift für das Realſchulweſen. Hrsg. von pi Kolbe, 9. 
Bechtel und M. Glöfer. 15. Jahrg. 12. Heft. 

Inb.: Ad. Mager, die analvtiiche Lehrmethode beim Unterricht 
in der franzdfiihen Sprache nach dem „Frauzöſiſches Spred u. Leſe⸗ 
tub von U. Bechtel“ 12, Schuljahr. — Ürneit Lindenthal, 
sur wiffenjchaftlichen Behandlung der Natbematif an den Mittelfchulen. 
— Schulnachrichten. — Journalſchau. — 9 rogrammſchau. 











Fitſchrift für lateinlofe böbere Schulen. Hreg. von G. Beidner. 
2. Jahra. December. R 

Inb.: Bericht über die conititwierende Hanptverfammlung des Bereind 
sur Forderung des lateinlofen höheren Schulweſens in Deutſchland, melde 
am 4. u. 5. Drtober in Gannover fattgefunden bat. — 9. Kayſer, 
zum franzöfifchen Muterricht in der höheren Bürgerfchule. — Jungd, 
über Ziel u. Metbode des Unterrichtes in den befcreibenden Naturs 
wiſſenſchaften. — Junge, der Geſchichtöunterricht auf lateinlofen 
böberen Schulen. — 9. Neubauer, das Englifhe in der höheren 
Bürgerihule. — Mittheilungen.g— Belpredungen. 


Vermiſchtes. 


Sitzungsberichte der Aal. preuß. Afademie der Wiſſenſchaften au Berlin. 
1590. Heft 50. 

Inb.: v. Hofmann, meue Umterfuhungen über die Aethylens 
bafen. — Gabriel, zur Keuntniß brombaltiger Amine aus der 
Fettreihe. — v. Bezold, zur Theorie der Guflonen. — Schrader, 
tie Datierung der babylonithen fogenannten Arfacideninfchriften. 








Univerfitätsihriften. 
(format 8,, wo ein amderes mit bemerkt iſt. 

Grlangen (Inauguraldiff.), Arig van der Bere, Beiträge zur 
Kenntnin der Beränderung der ftiditorfbaltigen Körper in den Samen 
der Gerſte mäbrend des Heimungsproceiled. (32 ©.) — Paul Bener, 
truitallogranhifche Unterfuchungen von Zerpenderivaten. (26 S.) — 
Walther Boeddingbaus, über a ge (21 ©.) 
— !ıdw, Böhm, quantitative Unterfuchungen über die Reforption 
amd Ausscheidung des Diuedfilbers bei innerlicher Verabreichung des 
Hydrargyram salieylieam, (37 ©.) — #riedr. Brande, über 
Zarın, das Alfaloid des Eibenbaumes (Taxus baceata) (20 5.) — 
Ariedr. Breuninger, weitere Unterſuchungen über gebromte Anetbols 
terivate. (75 ©) — Wild, Bruns, Studien Über die aromatijchen 
Beftaudtheile und Bitteritoffe®des Joakrautes (Achillea moschata). 
(16 5.) — Otto Buchner, über die Beſtandtheile des Islandiſchen 
Noehesd. (Cetraria islandica). (20 S.) — Bilh. Buddens, über 
die Einwirkung von Chlorbenzoyl auf Mononatriumeyanid bei Gegen 
wart von Netbyläther. (32 S.) — Wilh. Bulad, über Paranis 
frobenzulidendinaldin und einige Derivate deffelben. (24 S) — 
Raz Buſch, Sontbefe von Ghinagolinderivaten. (69 S.) — Bilb. 
Tandwortt, Beiträge zur Kenntmiß des Morphins fowie der Bes 
fandtheile der Escholtzia enlifornien. (45 S.) — Paul Diefing, 
Beiträge zur Unteriuhung von Garao-Präyaraten. (15 ©.) — Paul 
Gberbardt, Beiträge zur Kenntniß der Pyrimidine. (36 S.) — 
Arthur Eihengräm, über das Metborvorvdibvdrocarboituril. (66 ©.) 
Gme Groenewold, Beiträge zur Kenntnif des Nloins der Bars 
batos-Guracan- und Natalalod. (47 5.) — Hans Hahn, über Gons 
tenfationsproducte aromatifher Bafen, (45 3.) — Heint. Dans, 
äber quantitative Trennung des Zinns und Zitans, (38 S.) — 


— 1891. 2, — Literarifhes Gentralblatt — 3. Januar, — 58 








Arthur R. Haslam, über die Einwirkung von Phosphorentas 
bromid auf Ghloralid, Bromalid und Triblormilbfäure. (38 ©.) 
— Joſ. Herb, über die Hydroteraphthalfäure. (49 S.) — Sarl 
Hende, über p-Amidodiphenplamin. (31 S.) — Ernit Hoff: 
mann, die Beilandibeile der Hauhechelwurzel (Ononis spinosa). 
(113 ©.) — Theod. Hoffmann, Beiträge zur Kenntniß der Keton⸗ 
—— (31 5.) — Max Huf, über zwei neue Bildungsweifen von 
enzenpl-amidosthiopbenolen u. über Nitrierungsprobucte des Benzenuls 
amidotbiophenold und Benzenvl-Bamidosetbionaphthols. (29 S. — 
rn? Ionas, Beiträge zur Kenntuiß fünfgliederiger Koblenitoffs 
Stiedftoffringe. (52 5.) — Heinr, A. Kempte, über Derivate des 
Metbulr und Aethyl⸗Diphenylamins u. des «Dinapbtulamins. (39 5.) 
— Tbeod. Kliche, Über angebliche Oxydſulphurate des Aupfers. 
479.) — Emit Kochendoerfer, über das Phtalein des Brenz 
katechtus. — Ueber die Einmirfung von Phenvihudrazin auf Phloror 
glucin und Reforcin. (40 5.) — Dokar Köbler, Beiträge zur 
hemifhen Kenntnig der Morrbe. (27 5) — C. Kornauth, Bei 
träge zur chemiſchen u. mifroffopifchen Unterfuhung des Kaffees n. 
der Kaffeeſurrogate. (53 S., 13 Taf.) 
Münfter uW, per weh): Alovs Schaefer, Äber die 
7 Te der ECregeſe nach ihrer geichichtlichen Entmwidelung. Rede. 
.) 


eirus, Seht ur —— Aſtronomie. Hrsg. von H. J. Klein. 





Inb.: Die aftronomifhen Gefellihaften und die Amateur-Aftro: 
nomen. — Einige Babrnebmungen am Planeten Benus. — lieber 
die Rinagebirge des Mondes. — Saturn uud fein Pag — Ber 
mifchte Nachrichten. — — der Jupitermonde im März 1891. 
— Dlanetenconftellationen im März 1891, 


Baltifhe Monatöfhrift. drog. von R. Weiß. 37. Bd. 9. Heft. 

Inh.: 9. v. Samfon, der Kampf um den Zollanſchluß Ham 
burgs. 2. — Ein deutſcher Schulmann des 16. Jabrbunderts, — 
I. rd über Graf Leo Tolſtol. Autorifierter Auszug. — I. 
v. Keußler, Gorrefpondenz. 


Bom Feld zum Meer. Spemann's iluftr. Zeitſchrift für das deutſche 
Haus. 1890/91. Heft 5. 

Yuh.: Emil Peſchkau, Die Siegerin. — Ein Ausiprud Gars 
Igle'3, — W. Willo, fchlafende eu — UErnſt Editein, ein 
Blick in die Zukunft der deutſchen Sprade. — W. Prever, über 
die Entwidelung der Seele des Aindes. (Kortf.) — Ri. Boß, Der 
Mönd von Berchtesgaden. (Scht,) — C. Falken horſt, die Heilung 
der Zuberkulofe. — M. Lorping, das Gold Galiforniend, — Jean 
Nöpli, Santt Mori im Winter. — Aranz Walter, Aus der 
parljer Schredenszeit. — Mittenwald, — F. v. Dita, Eine Salon» 
beichte. — Frida Schang, Treue. — Bilb, F. Brand, die Armen 
und (Elenden in Nem:Mork. — Gerh. v. Ampyntor, Bom Tſchin. — 
Max Wirtb, der Zonentarif der Eiſenbahnen. — Rud. Yindau, 
Martba. (Fortſ.) — Rich. Marc, mwiener Neujahrögratulanten. — 
Der Sammler. 


Revue eritique. 244me annee. No. 50, 
Sommaire: Wiedemann, la religion —— de Jubain- 
zu. Porigine de In propriels fonciöre et des noms de lieux habitds om 





rance, — Margollouth, le texte de lecelösinstique — Krauss, 
manuel «de thöologie pratique. — Achelis, Ihöologie pratique, — Tite- 
Live. let Il, p. p. Novak. — Froelich, PFarmee de Cäsar. II er IIL 
— Ch Nisard, le poöte Fortunat. — Groh, Justin II. — Peribach, 
les statuis de l’ordre teutonique. — Se gast ‚le vieux Strassbourg. — 
Commuoay, Pierre de Lanere. — Süpfle, histoire des infuences de 
lAllemagne sur la France. II, — Litzmann, Schroeder. 1. — Hyde de 
Neurille, mömoires. IL — La selenen seerdie — Deoutschmann, la 
yersiicatlon rhythnigue des Grees, — Chronique. — Acadimie des in- 
scriptious. 





Die Nation. Mochenfhrift für Bolttit, Bollswirthſchaft u. Literatur. 

Hrög. von Ib. Barth. 8. Jahrg. Pr. 12. 

Inh: Politiihe Wohenüberfiht, — Mierander Meyer, die Megierung und bie 
Majorträt des Abgeorbnetenbaufet. — Y.n Bar, eg gar Unter 
ribtefrage.- — belene Yange, der gegenwärtige Stand der Arauenfrage im 
Deutidland, — Heine. Nidert, Theodor von Hippel Über die Juden, — A. 
3. Weber, Die Sechaſen des Beltverlerd. — Glotte, Allerband Nörge- 
leten. — ©. Dietris, bie Arangeien bei Burlit. BSendemann und db 
in der Nationalgalerie. — M. Harden, Ein Weltznachtsgeſchenk. — Büder- 
beipredhungen. 


Rordweſt. Herandg. von A. Lammers. 13. Jahrg. Rr. 51. 


Ind. : Die leingiger Pebrerbilpungsantalt eine er der Zeit, — Bon der 

Gentralfteue der Bereinigungen für Sommervflege in Deutisland. — Tbefla, 4. 
— Die Bells Abend Umserbaltangen. — Dito Yehmann, Gebe him umd thue 
deögleiben — äntlihe Arbeitsunterriöt, — Das Seim Baliınany in 
Reutlig bel Varle. — Bücher und Shriiten. — Allerlel Bemeinnüptges. 





59 


— 1891. 82, — Literarifhes Centralblatt — 3. Januar. — 


60 








Volkswohl. Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 

Glaffen. Hrsg. von Vict. Böhmertw. Wilh. Bode, Ar. 51, 

Inb.: Eine ſociale Weihmahtöbelrahtung. — Die Warlerraien Im ihrer Be- 
deutung für den Bollmwohlltand. — Gin meues fectalwolisiihes Kampfmittel, 
— Die Beminnbetbeiliaung der Arbeiter im Rleingewerbe. — Ginfate Aut 
dradswelie! — Kleine Mitibeilumgen. 

— Bellage: Friß Shulpe, Arien umb Arleden im ihrer Sedeutung für bie Ent 
midehung der Menſchheit. Vortrag. 


Das M 





* für die Literatur des Ins u, Auslandes. Hrég. von 
Bv.Reismwip. Red.:O,NeumannsHofer. 59, Jabra. Wr, 51. 


Inb,: Sermzun Budermanm. Sedome Ende, At 3, Scene 9-11, — Dite 
rnit, Was if portiibe Wahrbeit. — Atihut Sperling, bie Buggetlon 
und die Dibrung. — Die focialpolitiibe Bedeutung der Bomnafialreiorm. Ben 
eiwern Deutiden Sculsolititer. — Arlı Mautbner, Die Aria ım berliner 
Staufpleidanfe. — Aug. Sirinbberg, Liebe und Horupreiie. — Zllerarkide 
Neuigkeiten, 


Iluftrierte Zeitung. Red.: Aranz Metſch. Nr. 2478. (95. Band.) 





Imb.: Bu. Strehlte, die Imvalibitäts- und Alteröverfiberung. — Todtenſchau. 
— Karl Beder, — Broöberzogin Adelheid von Luremburg. — Die Deraogin 
von Gommangbt. — Beiefe. ber neue framsatlantiühe Schnelldampfet Kar 


Blömard, — Der gig m in den Vereinigten Staaten. — Aerbinamd | 


Scldrb's Holbein-Dentmal. — Iol. X. Epriih, die Erde ale Morgenftern 
bed Mars. — Der Ginjienler von Pehtolöderf, — Preiie und Butbandel. — 
Simmelteribeinumgen. — Sand v. Trüpibler, Momatsblider aus dem Sel ⸗ 
batenleben, Ul. December. — Leichte Waate. Bebiht. — Polptehniide MU. 
Hbeilungen. — 8. v. Rapff-Ellentber, Die Waltüre. Grzäblung. 


Ueber Land u. Meer. Deutiche iluitr. Zeitung. Hrsg. JoſeKürſchner. 
Berantw. Red.: Otto Baifch. 65. Band. 33. Jahrg. Nr. 13. 
Inb.: Adeibeid Weber, Morgen! Roreliette. — Mart, @reif, Ihr Arniter. 

Bett. — Mid. March, Splorfer- und Neujahrrgebräube. — Der Senior 
der deutſchen Bocialdemofratie. — Hermine Diemer. geb. von billern, Iiola 
Madre. — Ernd Sans, zur Berſchönerungetunſt. 2 — Aus dem Bolts- 
leben Araind. — Nobert Aur, Won?! (Aorıı.) — Gin Aünftlerjubiläum. — 
Rotigblätter, — Alır mühige Stunden. 





Gartenlaube. Red.: Adolf Aröner. Nr. 52. 


Inh.: Marie Bernbard, Sonnenwende (BL) — Keine. Bauer, Eint alte | 


@ireitirage. Wann beginnt em menes Jabrhumdert? — Gtmar Meibrop, 
Ainftere Mächte, Eine Bauerngeidihte. (BbL) — Blätter und Sluthen. 


Schorer's Familienblatt. Red.: Kranz Hirſch. 11. Bd. Nr. 52. 
Inb.: 8. Schobert, Alnftierblut. (Bchl.) — Tb. Nötbig, Bor gmanylg Jahren. 
Gedicht. — Haymund Maur, In ber Sufvefternaht. — M. Dorenfurth, 
Etmas vom Schlaf. — @. Lemke, Uniere Kinder und die Natur. — ®. Fucas, 
Dämmerung. — Zur Arage ber Somntagbrube. — Arth. Hebbein, Der beſte 
lag. Gedcat. — Babriele von Tieres und Billa. Das Ungelden. — 
denfet eurer Ainder! Gin Mufruf am Die Eltern. — PVlaubderete. — Auuft · 


blätter. 
Ib. der Beilagen: Aus der Airauemwelt: Gute Beranfen. — Häuslidhe Kun» 
fertiafelt. — Schönheltsieriton. 





Daheim. Hrög. von Ib. H. BPantenius. 27. Jahrg. Wr. 13. 
Inb.: Reujabrsgloden. Beridt. — Baul v. Sscreranfti, Moderne Kaubritter. 
Gotu. — Karl Ainzel, Abelf von Tbabden-Trieglaff. — Artp Aliebner, 
burm der Beitändigleit. — Fetd. Blohl, Das Bertbovenbans in Bonn. 
— Ramilientiih und Smelede. 
Ib, der Beilagen; Ein geſegnetes Neujahr. — Aramendahelm. 


Prometheus. Illuſtr. Wocheuſcht. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Hrsg. von Otto N. Wirt. 2.8. Nr. 64. 


Jah. MR. Areib. v. Tbimen, Me Gribelnung ber Sumbioie Indbriondere zwiſchen 

fangen. — Sugo Toenven, bie Wirbeltürme der Vereinigten Staaten. — 

Nob einmal bie Ballonpbotogranble. — ®. v. Alobufom, Metalle und 

Vegierungen, 4, Ueber Elefirometalurgie. 2, Abſanitt: Verfahren der Elekmo ⸗ 
merallargie auf naſſem Wege. (Bl) — Munpidhau, — Bermiihtes. 





Ausführlicyere Kritiken 


erilemen Über : 

Bell, A., de locafivi in prisca latinitäte viel usa. (Jiemer: Mir, 
f. claſſ. Philol. VII, 49,) 

Demoſthenes' Nede für die Megalopoliten. Grieh, u, deutſch mit 
Gomment. von Wilh. For. — Daffelbe für den Schulgebraud von 
demfelben, (Deder: N, pbilol. Roi. 25.) 

Dittmar, A. M. de Atheniensium more exteros coronis publice or- 
nandi quaestiones epigraphicae. (Meifterband: Ebb.) 

Ehni, J., der vediſche Myıbos des Yama. ıkevi: 
XXV.46.) 

Gußfeldt, die Erziehung der deutfchen Jugend. (Züge: Itſchr. f. 
math. u. waturmwifl. Unterr. XXI, 8.) 

— Ilias, 1. bis 9. Geſang. Bon Herm. Grimm. (Beil. z. Allg. 
ta. 277.) 

Horatins' Satiren u. Epiſteln. F. d. Schulgebr. erfl. von G. F. 4. 
Krüger. 12. Aufl. 2. Ib. Epiſteln. (Weißenfels: Wir. f. claff. 
Bhilol. VII, 49.) 





Revue erit. 








| Arthour and Merlin nah der Auchinled⸗Handſchrift. 


Kirchner, J. E., prosographiae attiese specimen. (Winter: Ebd.) 

Anoke, der Gebraud von plures bei Tacitus. (Wolff: Ebr,) 

Lactanli opera omnia, Acced. carmina eius quae feruntur et 
L. Caeeilii, qui inseriptus est de mortibus persecutorum liber. 
Rec. $, Brandt et G. Laubmann. P. 1. (Theol. Litbl. 49.) 

Lanfforenfli, K. Graf. Städte Pampboliens u. Pifidiens, unter Mit 
wirkung von G. Niemann m. E, Peterjen brea. 1. Br. Pampby: 
lien. (Sirfchteld: Berl, philol. Bihr, X, as fa.) 


| Mrkıaganns, Avt., reodlinreun yenypapıny gıloloyla, (Überbam- 


mer: Wir. f. chaſſ. Bbilol. VII, 49.) 

Mufenalmanach j. d. 3. 1881. Hréz. von Otto Braun, 
Allg. Itg. 245.) 

Debmicen, Guſt. das Bühnenmwelen der Griechen u. Nömer, (Müller's 
Odb. V, 3.5 (Dörpfeld: Berl. pbilol, Wihr X, 48.) 
Richter, Rich., frit. Bemerktungen zu Gälar's Commentarius VII de 
bello gallieo. (Menge: N. philol. Rrid. 25.) 
Scheffler, Germ., die Grundlagen der Wiſſenſchaft. 
xitbl. 49.) 

Schrader, D., Spradwergleihung u. Urgeſchichte. 2. Aufl, (v. Bradfe: 
Gott. gel. Anz. 23.) , 

ESchvarcz, Jul, Kritik der Ztaatsformen des Nriftoteles. (Döring: 
Wſchr. f. claff. Philol. VIL 49.) 

Spitta, Ar., Chriſti Predigt an die Geiſtet (1 Petri 3,9 fg.) (Ibeol. 
Litbl. 49.) 


(Beil, i. 


(Ztrad: Ibeol. 


Vom 20, bis 97, December 1890 find nach ſtebende 


nen erfcdienene Werke 


auf unferem Mebartionöburean eingelieiert worden 


Nebit 2 Beis 
la In BAR: von Eugen Kölbing. Yeipzig, 1590. Reislaud. 
(Kl. 8, AH 14. 

Avenarius, Nic., Kritik der reinen Erfabrung. 2. Br. Yeipiia, 
1590. Meisland, (Gr. 8.) ‚A M. 

Bauernfeind, Garl Wax v., Nachtrag zu den Mittheilungen II u. 
Ul über die Ergebniſſe aus Beobachtungen der terreftriichen Re: 
fraction. Münden, 1590. Aranz in Gomm. (40.) #0, 40, 

Bravais, A. Abhandlungen über fummetrifche Polveder. Yeipzia, 
1890. Engelmann, (8.8) A 1. (Ditw. Glaff.) 

Dürina. C., das Geſchlechtsverhältniß der Geburten in Preufen, 
Iena, 1890. Fiſchet. (Gr. 8.) AM 1, 80, 

Ehrenzweig, Armin, die Unanfechtbarkeit der Berfiherungsverträge 
nach dem örterr. als. bürgerl. Geſetzbuche. Wien, 1590. Berfaffer. 
1 2.8) (Sep. Nbpr.) 

Guden, R., der Kampf um das Gymnaſium. Geſichtspuncte und 
Anreuungen. Stuttgart, Gotta Nah. (68 S. AI. =.) 

Fitting, Herm., die Injtitutionennloffen des Gualcauſus und Die 
übrigen in der Handſchr. 328 des cölner Stadtarchives entbaltenen 
Erzeugniſſe mittelalterliber Rechtsliteratur ald Entgegnung gege 
Flach, beſprochen u. neu hreg. Berlin, Guttentag. (68. 5. 

Fund, Heinr., I. 8. Yavater u. der Markgraf Karl Friedrich von 
Baden. Areibura IB, Mohr. (RL. 8) MH 1. 

Geſetze über Das Urbeberrecht im In: und Aurlande nebit dem inter 
nationalen Yiteraturverträgen u. den Bertimmungen über Das Ber 
lagsrecht. 11, Belgien, Dänemark, Ainnland, Griecbenland x. 
Reipzig, Hedeler. (8) A 2. 

Goedeke, Karl, Grundriß zur Geſchichte der deutſchen Dichtung. 
Aus den Quellen. 2., neubearb. Aufl. Rach dem Tede des Verf.'s 
in Verbindung mit Jacobi u. N. fortgefept von Ebm, Goetze 
9. Seit. Dresden, 1890. Üblermann. (Rom. 81 AM 5, 20. 

Goetbe's Taſſo. Erläutert von 5. Dünger. 4, Aufl. Yeipsin, 
1890, Wartig's Berl, 116.) HM 1. 

Grundriß ber germanifchen Philelogie. Hrog. von Herm. Paul, 
1. Bd. 5. Lief. Straßburg i,&., Irhbner. (Br, Roy. 8) A 4. 

Haſelmaver, Joh. Gvang., über Ortenamenkunde. Würzburg, 
18, Kellner. (8) cM 0, 60. 

Hauffen, Ad, Leben und Fühlen im deutfchen Volkslied. Prag, 
1890. Berein 3. Berbeity. nemeinnüg. Keuutuiſſe. 15.) AH 0, 40. 

Deinemaun, Karl, Goethes Yeben u. Werke, Bielefeld, Belhagen 
& Klafing. (N. 8) «AH 0, 60, 

Huvgeno, Ehru., Abbandlungen über das Licht, 
Engelmann. (81. 8.) HK 2, 40. 0ſtw. Glaff.) 

Huyghens, Chrn., @uvres eumpletes, publ. par la Soeiet& hollan- 
daise des sciences. T. II, Correspondance, 1660/61. Haag, 1590, 
Niiboff. 1593 S. 4.) 

Idionkon, ſchweizeriſches. Wörterbuch der ſchweizerdeutſchen Sprache. 
19. 9. (2. Bo. H. 10.) Bearb. von Ar. Staub, Y%. Tobler u. 
R. Schod. Frauenfeld, 1890, Huber. (Sp. 1489-148. 4.) 

Jahrbuch des ſchleſiſchen Keritvereins für 1840, SGeransı. von Frhr. 
von der Red, Breslau, Morgenſtetn. (VI, 260 S. >.) 


Yeipzig, 1990. 


6] 


— 1891,82 — Literarifhes Centralblaltt. — 3. Januar. — 


62 





Körner, Bilb,, ansfübrliches Lebrbuch der tuſſiſchen Sprache. G. 1. 
75 


Sondersbanfen, Curel. (Al. 8.3 HM 0, 75. 
Handbuch für Webftüble ıc, 


Yımbde, E. R. mechaniſche Webſtühle. 
Fottſ. I, Mit Atlae. Braunſchweig, 38090. Vieweg & Sohn. 


(Ron, 8, Atlas 4) A 10. . 
!ermolieff, Ivan, kunſtkritiſche Studien über italienifche Malerei. 
= Galerien zu Münden u. Dresden. Leipzig, Brodbaus, (8.) 
10. 


Libeaus deseonus. Die mittelengliibe Romanze vom ſchönen Unbes 
Hannten. Herausg. von Max Kaluza. einzig, 1890. Reisland. 
Ai.8.) 10. 

Lieblein, J., om en af H. M. Kungen til det etnografiske Mu- 


szum skanket wgyptisk Mumie. Gbriftiania. 1890. Dobwad. 
188 | 

“ifze, Kranz v., Lebrbuch des deutſchen Strafredts, 4. Aufl. Berlin, 
Guttentag. 18.) A 10, 


Mango, Francesco, prime nozioni di stilistiea italiana. Palermo, 
tipogr. dei Giornale di Sieilia. (48 S. Al. 8.) 
Needler, Geo. Henıy, Richard. Creur de Lion in literature, 


Leirzia, 1990. Rod. (Gr. 8 A 2. 


Oftwald, Wilh,, Yebrbuch der allgemeinen Chemie. 1. Bd. Stöcie- | 


metrie. 2,, umgearb. Aufl, Yeinzig, Engelmaun. (Gr. 8) A 28, 
Stmald’s Glafifer der txacten Wiſſenſchaften. Leipzig, 1890. 
Gngrimann. <A. 8.) 

Nr. 36, Abbandlungen über den Zveichel von EG Yupmig, 
@ Becher m. Gone. Habn. (1851.) Drög. von M.v. Aren. 
Au, Im. 

Abband. 


Ar. 19. Weber die Anziehung bomegener Ellipſoide. 


bandlungen von Yaplace, Jvorv, Gauß, Chasles und 


Dirichlet. Hreg. von U. Wangerin. HM 2, 
Ehillers Ballenitein, Grläutert von Heinr. Dünger. 4. Aufl. 
Xeipsig, 1890. Wartig's Berl. (2) A 2. 


Shiller, berm,, Yebrbuh der Geſchichte Der Padagegik. 2. Aufl. 


Yeisiig, Meisland. (1 AH 6, 60. 

Zectirer, Die ruſſiſchen, mit befonderer Berlckſichtigung der neueren 
esangeliichen Strömungen in der oxthodoxen Kirche. Leipzig, Neus 
mann's Werl, Yucas, IR. 8.1 HM 1, 20. 

Zenier's, Alfr., geſammelte Dichtungen, Hrsg. von Guſt. Andr. 
Reifel. 1. Bd. Hamburg. Verlagsauſt. (RI. 8) AA. 

Beltersderf, Th., zur Geſchichte m. Berfaſſung der evangeliſchen 
Yandeslirhe,. Greifswald, Yamberg. (VII, 275 &, Als 


WidhtinereWerkederansländifchenZiterater, 
Franzöſiſche. 


darekhausen, essai sur Je regime lögislatif de Bordenux au 
mogen äge. (34 p. 4.) Bordenax, impr, Gounsuilhou, 


benouville et Lauzun, labbaye de Flaran, en Armagnae: | 


desgription et bistoire, avec 7 planches, (140 p. Gr.-in $) Auch, 
impr. Fox. 

Carnlaire de labbaye de Maubuisson ({Nolre-Dame-la-Royale), 
publie par Dutilleux et J. Depoin. 1° partie: Charles con- 
ternant la fondation de l’abbaye et des chapelles. (Titres 1°" et 
il du Cartulaire.) (92 p. 4.) Pontuise, impr, Päris. 

ſattulaire de Vabbaye de Monteramey; par Lalore. (XVIl, 489 p. 
*) Paris, Tborin. Fr. 12. 

Calalogue des monnaies greeques de la Bibliotheque nationale. Les 
fois de Syrie, d’Armänie et de Commagene; par Babelon. 
ICCXXII. 268 p., aveo flgures et 32 planches, 8.) Paris, Rollin 
et Fuardent. 


Corpus papyrorum ‚Egypüi a Revilloutet Eisenlohr editum. 


Fapyrus demotiques du Louvre, publtes et traduits par Revil- 
loat, T. 1%, 1°" fase. (21 p. et 7 planches. Fol.) Paris, Leroux. 
— — Papyrum demotiques du British Museum, T. 2, 

‚pet 7 planches. Fol) Meme maison. 

"iehl, exenrsions archeologiques en Ürtce. Myecnes, Delos, 
Athönes, Olympie, Eleusis, Epidaure, Dodone, Tyrinthe, Tanagra. 
(X, 388 p. 18. Ouvrage eontenant 8 plans.) Paris, Colin et (UM, 
surnereau el Porcher, les ruines d’Angkor, Eiude artistique 
et historique sur les monumen!s khmers du Cambodge siamois. 
Uuvrage illuströ et aecompagne de 100 planches en photolypie 
et d'une carte. (VIH, 206 p. Gr. in-4.) Paris, Leroux. 

Louis XL) Leltres de Louis XI, roi de Franee, Publices d’apres 
les originaux, pour la Societ« de !'histoire de France, par Vaesen 
4 Chbaravay. T. 4. Leitres de Louis Xl (1469-72), publiees 
par Vaesen. (392 p. 8) Paris, Laurens. 

(Talieyrand.} Correspondanee diplomatique de Talleyrand. Le 
ministere de Talleyrand sous le Direetoire. 


1° fase, | 


Avee introduction | 








et notes ner Pallain. {l.VI, 471 p. 8.) Paris, Plon, Nourrit 
et C'*, Fr. 8. 

Tisserand, trait de meennique eeleste. T. 2: Theorie de la 
figure des eorps celestes ei de leur mouvement de rotation. (XIV, 
552 p. 4.) Paris, Gauthier-Villars et üls. Fr. 28. 


Niederländifhe. 


Archief voor de geschiedenis der oud hollandsche zending. V, De 
Molukken. 1613-24, Utrecht, van Bentum, (8 en 248 bi, 
Ki. 8.) Fl. 2, 26. 

Bloemlezing uit oud-, middel- en newfriesche geschriften, met 
glossarium, bijeenverzameld door Buitenrust Heltema, Deel I. 
Öudfriesch. Leiden, Brill. (8 en 102 bl. ür. 8) Fl. 1, 50. 


, Lettres du seigneur de Zuylichem ä Pierre Corneille, publices par 


Worp. Groningen, Wolters. (35 bl. Gr. 8) FI. 0, 50, 

Martin, über neue Stegodon-Reste aus Java. Veröffentlicht durch 
die köngl. Akademie der Wissenschaften in Amsterdam. Mit 
3 Tafeln. Amsterdam, Müller, (2 en 14 bl. 4.) Fl. 0, 75,1 

Weber, ethnographisehe Notizen über Flores und Celebes, Mit 
8 Tafeln u. INustralionen im Text. Supplement zu Band Il von 
„Internationales Archiv für Eihnographie*. Leiden, Trap. (4en 
650 bl. 4.) Bij inteek Fi, 7, 20; buiten inteek Fl. 9. 








NUNachrichten. 


Der ord. Profeffor für romaniſche Philologie an der Unlver⸗ 
frät Gießen, Dr. Birch-Hirſchfeld, folgt einem Rufe an bie Ints 
veriität Lelpzig. 

Der Privattocent Dr. Benno Klein in Marburg 45. if aum 
a. ord, Profeſſor in der pbiloforbifhen Facultät daſelbſt ermannt 
morden. 

Die ord. Kebrer, Dr. Ernt Kalten am Gomnaſium zu Strals 
fund u. Dr. Rich, Eidbofi an der Realfihule zu Remſcheid wurden 
zu Dberlebrern an dieſen UAnftalten befördert. 

Der Oberlandesgerichtsrath Gorten in Frankfurt a M. iſt zum 
Rath beim Reichsgericht in Yeirzig ernannt worden. 


Dem Geh. Regierungsrath Profeffor Nagel in Dresden wurde 
dad Gomtburtreug 2. Gl. des f. fühl. Albreditsordens verlieben. 


Um 13. December + in Hamburg der Schrififteller Dr. Alfred 
Klaubold im 72. Zebensjabre, 

Am 15. December + in Münden der Schrifteller D.®. Diese 
Kelwinger, 71 Jabre alt, 

Am 16. December + in Gaffel der Journaliſt Salomon Hahm— 
dorf, 89 Jahre alt. 

Um 18, December + in St, Peteraburg ber Schriftiteller G. 
P. Danielowfti, 

Am 19. December + in Paris der Nomanicriftiteller und Dramas 
tifer Adolf Belot, 61 Jahre alt, 

Am 26, December + in Leipzig der a. ord. Profeifer in ber 
juriſtiſchen Aacultät daſelbſt, Dr. jur, Woldemar v. Arege, im 
50, Febensjabre; in Straßburg i. @, der emeritirte ord. Profeſſor 
der Medicin A. Wieger, 69 Jahre alt. 

Am 27. December + in Neapel Ir, Seinrih Schliemann, 
68 Jahre alt. 





Beribtigung. 
In der Beſprechung der Reudrucke deutſcher Yiteraturmwerfe in 


Nr. 51, Ep. 17778 Bl. iſt 3. 21 v. 0. anftatt: „Inder tit es nüß» 
lich“ zu leſen: „Indeß iſt es mißlich“. 


Hülfsredacteur. 


Zu möglichſt ſofortigem Antritt und dauernder Anſtellung 
wird ein in Nationalskonomie und Rechtswiſſenſchaft 
afademijch gebildeter Hülfsredacteur gefucht. Bewerber wollen 
einer furzen Lebensbejchreibung womöglich eine Photographie 
und jedenfalls Angabe ihrer Gehaltsanſprüche anfügen. 

Offerten unter X. S }f 342 durch die Expedition d. Blattes, 


[6 








63 — 1891. 82. — Literarifhes Centralblatt — 3. Januar. — 64 





mer) Literarifhe Anzeigen. 








— —— 
NN Balbmonatsjchau über Literatur, Theater, 
Mulik, Bildende Künfte und Kunlt= 
handwerk. 
+ Berausgeber Ferd. Aurnarius. 
Dierteljährlich «A 2, 50. 





Reue öffentlicye Urtheile: 


Allgemeine Zeitung (München, früher Augsburg, in einem Auffat „Der Kunftwart” von Prof. Muncker, 1890, Nr. 16): 
„Der Profpect fündiate ein Hlatt an, das ſich in —— r Weife von j verwandten —— unterſcheiden ſollte & 
verſprach, dem Gebildeten vom gefammten Kunftleben die Kenntnig all defien zu vermitteln, was er eben als Gebildeter kennen 
muß. Ausgeſchloſſen fein follte aljo das, worauf bei dem Kalbgebildeten vornehmlich das ne Intereffe hinausläuft, der 
| Kunftflatich, der am Privaten der Menſchen Heben bleibt, die uns nur als Künftler etwas angehen. Auch verzichtete der „Kunit- 
wart” von vornherein auf den wohlfeilen Ruhm, über recht viele Einzelerfheinungen auf dem Gebiete der verjchiedenen Künjte 
| zu berichten: die wahre Bildung beſteht durchaus richt in einer zus ung Indglicht vieler Meiner Kenntniffe. Ste offenbart fich 
' vielmehr dann, wenn der Menſch, ohne fich von der Fülle der Einzeleriheinungen verwirren zu laffen, in und über dem Einzelnen 
das Allgemeine, Ewig-Geltende zu erfennen vermag. Dazu dem fuchenden Teſer zu verhelfen, fette der „Kunftwart” ſich zur 
höchſten Aufgabe. Dies Alles, was der Profpret verfprady, hat der „Kunftwart” bisher redlih gehalten. Er hat noch mehr 
gethanı er hat fih vor den Ertremen und Einjertigfeiten glüclidy gehütet, die der Eine oder Andere anfangs fürdyten mochte. 
Es ſchienen ja vorwiegend abftracte Dinge zu jein, die der „Kunftwart” zu erörtern hatte, Fragen, die für die unmittelbare Aus: 
| übung wie für das unmittelbare Studium und den unbefangenen Genug der Kunft zunächſt wenig praftifce Bedeutung haben, 
i Sragen, die ja wohl auch eine prilofephifd ſchwere, nichts weniger als gemeinverftändliche Behandlungs» und Darftellungsweife 
erheiſchen möcten. Avenarius hat diefe Gefahr vollftändig zu vermeiden gewußt. Die allgemeinen fragen, auf die feine Seit 
ſchrift Antwort giebt, knü— de meift an ganz concrete Dinge des Kunftlebens an, an Dinge, die dem Künftler, wie dem funft- 
—— Publicum praftik feineswegs fernliegen. Die Derfaffer des „Kunftwart‘ verweilen nur nicht allzu lange bei dem 
einzelnen Kunftwerf, noch weniger befhränfen fie ſich darauf; aber fie gehen meiftens von beftimmten einzelnen Erſcheinungen 
der Kunftwelt aus oder zielen auf fie ab, und fo erweiſt ſich ihre verallgemeinernde Auffafjung und Betradytung äfthetijcher 
Fragen ſtets auc als praktiſch nugbar für das — Die großeren Artikel beruhen olle anf gründlicher Kenntniß und gedie- 
genem Derftändniß der Dinge, um die es ſich handelt; dilettantiſches Gefafel und nichtsfagende Phrafen trifft man nirgends darin 
an, Aber freudig bemerft der £ejer in ihnen neben einer prägnanten, eindringlichen Kürze eine edle De arität der Darftellung, 
die auch einen ſcheinbar ee ſchwierigen Jnbalt dem fachmänniſch feineswegs vorgebildeten Kefer vollfommen zugänalicı 
und verftändlich madıt. Die Derfaffer machen Cheoretifhes an Veifpielen aus dem £eben Mar, hüten fih vor techniſchen, dazu 
meift fremdſprachlichen Ausdrüden, die oft feinen beftimmten Begriff enthalten, wohl aber der gedanfenlofen Trägheit oder der 
Unfähigkeit, genau zu unterjcheiden, zu erflären und zu fliegen, eine bequeme Schutzwand darbieten, und ſuchen das Ganze in 
eine geiftig fejlelnde und anregende, bisweilen fogar etwas novelliftifch gefärbte form einzufleiden. Der „Kunftwart“ fucht ſich 
über die Parteien zu ftellen, indem er ihnen allen zum Gehör verhilft. & ftrebt nicht nach einer falſchen Objectivität, die etwa 
daranf hinausliefe, daß er in feinem einzelnen Auflage eine beftimmte fubjectiweinfeitige Meinung entſchieden anszufpredien wagte, 
fondern farblos und fad fih immer zwiihen den verichiedenen Gegenjäten hindurchzuwinden verjuchte. Dielmehr tritt Avenarıns 
erg und ebenfo jeder Mitarbeiter der Heitjchrift mit allem Nachdruck fir feine Anſichten ein, und jeder Aufjatz des ‚Kunftwart‘' 
hat jomit fein befonderes, fharf-individuelles Gepräge, jeder Derfaffer darf ſelbſt eine ertem-einfeitige Anfhauung mit begeiftertem, 
ja faft mit leiden ſchaftlichem Muthe verfedhten. Aber jeder muß auch gewärtigen, daß nach ihm feinem principiellen Gegner die 
| rag Redefreiheit vergönnt werde. Der Kefer foll das für und Wider gründlich fennen, prüfen und fich felbjtändig entſcheiden 

ernen.“ Freilich müſſen diefelben dann in — ich ruhiger ‚form vorgetragen werden; die Polemik muß immer ſachlich 
bleiben und darf nie ins Perjönlihe ausarten. Der „Kunftwart" hat bisher gegen diefe Forderung nie verftohen. Endlich ſchraͤnkt 
er mit Recht — es Meinungsaustauſches auch nioch nach der Seite ein, daß nicht über jedes beliebige Buch oder Ge- 
mälde, das er kritiſch befpricht, die verſchiedenſten Parteien zu Gehör fommen follen; fondern nur bei allgemeinen wichtigen ‚fragen, 
bei den größten geſchichtlichen Wal ph en unferes Kunftlebens wird das für und Wider forgfältig in Betracht gejogen. So 
bei den ewigen — en über Naturglismus oder ideale Wahrheit in der bildenden und in der dramatiſchen Kunft, über den 
Werth theatraliſcher Feſtſpiele über Dolfsbühne und £urustheater, um das Herrig'ſche Schlagwort zu gebrauchen, über Richard 
Wagner, henrik Ibſen, Heinrich Heine und ähnliche Größen. 

Große ein- und anleitende Aufſätze über derartige fünftlerifhe Fragen und Erſcheinungen nebft dem Meinungsaustaufch 

" darüber bilden den wichtigſten Inhalt des „Kunftwart“, aber nicht den einzigen. In einer gut angelegten Rundſchau find die 
bedentenderen eigenartigen Gedanken aus neueren Büchern, Zeitfcriften und Dorträgen, ferner kurze Mittheilungen über die 
jüngften Dorgänge im gefammten fünftlerifchen Streben und Schaffen, endlich Kritifen über —— * werthvolle Werke 
zufammengeftellt. Dazu geſellt ſich eine nad; den Künſten geordnete Feitungsſchau und eine Nubrif „Lote Blätter" mit allerlei 
ernjten oder heiteren Neuperungen, Sprüchen, Gedichten, Feuilletons, die fich anf das Kunftwefen beziehen. Unter den Derfaffern, 
die hierzu beigeftenert oder Teitaufſätze geliefert haben, befinden ſich Schriftjteller erften Ranges: Paul heyſe, Konrad ‚Ferdinand 
Fan Fk 83 Hermann Tingg, Wolfgang Uirchbach u. v. A; vor allen iſt der Herausgeber ſelbſt in der mannich 
achſten Weiſe eulich thätig.“ 

Wiener Allgem. Zeitung: „Ein Blatt, welches ſich fo friſch und lebendig im Ton, fo vornehm in der eigenartigen Form 
des Erſcheinens und in feiner ganzen Haltung zeigt, ein Mujterblatt, welches jeiner idealen Aufgabe jo —— und anregend, 
ı fo freimüthig und vorurtheilsios nadıfommt, welches von aller Schablone fo glüdlidy ſich freizuhalten weiß, verdient auch eine 

Empfehlung, weldye die herfömmlichen Geleife der Anpreifung überfchreitet.” 


| Der Bezugspreis des „Kunftwarts” ift auf nur 21%, AM für das Dierteljahr feftgefett, um möglichft weite Derbreitung 
| zu ermöglichen. Probehefte unentgeltlich vom „‚Bunftwart-Verlag in Dresden:1’. 











2: 








"Berantwertl, Redarteur Prof. Dr. Barnde in Leirzig @eetheftraße 7. — Tnıt von W. Drugulin in —E 





— TBRARN 
N + 


Literarisches Centralblatt 


für Deutfchland. 
Mr. 3.] Herausgeber und verantwortlicher Rebactent Prof. Dr. Fr. Zarnde. [1891. 


Veriegt von Eduard Avcnarius in keine 























Ericheint jeden Sonnabend. gr 10. Januar. = Preis vierteljährlich A 7, 50. 

— — PER ven Pipfius. Kiefer, Piarrbuh ber r @rafftaft Hanau-tihtenberg. Zolugama-Weich: — a von Huborff. 

»erd, Martin Yurbe \®@hulg, were en einer Deutiden Arau zu Anfang | e, diruskiib w Armentii 
Cheikho, kitäbu PR TE n- Nagränfjatl. | bes 1#. Jaberbunde: Gorift, Welle der gritcht Din Olteratur bis auf Die 
Säfler, Yo tk. Sallling, —— zu dem Quellenbuch zur Mer Zeit Auflintan’s, 
Tu ätseten Yohnabrhdiften Gilpeurhanden. Kröa. vom | dichte ber Reuselt. Josephi opera onınla. Recogn. Naher. 

Fbilipri. Wbertb, der Begriff Der vis major im römtſchen und Nöldele, Veiträge zut Geſcichte des Mierantırremand. 
Torteritumgen gur vaterländiiden Geſchichte Meitearet Karten vom "ıtila. 11 erläut, Text von Guritns m. 
» Egloifheın, Rürftabt Baltbaiar von Dermbalı ıc. | Mlörterbutb iu beutihen Berwaltungsrebte. Hreg. von Kaupert. 

tenge 





Ale Büßerfendungen erbitten wir berechnet umb unter ber Mrefle der Erpedition Erpedition d. b. a (Hedpitalftr. 10), afle Briefe unter der des SHeraufgeberd (€ (Woetbeftr. 1. Nur ſoicht 
Sertt lanuen eine Beiprehung finden, die der Medartion vorgelegen haben, Bel Correſpondenzen über Bücher bitten wir ſteta den Namen der Gerleger derſelben auzugeben. 





M die Eonfejjionen gegeneinander aufzuhehen, insbejondere um in 
Theologie. den niederen Claſſen der Katholifen den Fanatismus zu weden 
Theologischer Jahresbericht. Unter Mitwirkung von Baur, | und zu ſchuren. Dazu mag das Buch gut fein. Der — 


Benrath u. A. hrsg. von R. A. Lipsius. 9. Bd., enth. die ” — —— iſt — Null. 
Literatur des Jahres 1889. Braunschweig, 18%. Schwetselike — 


& 50 
ee Cheikho, Louis, kitäbu, suardi "n-Nasränijat. Al-guz’u 
Das ausgezeichnete Werk, welches immer unentbehrlicher awwalu fi tufaradı '1-gähii iijati. Beirut, 15W. Imprimerie 


wird und auch bei wiſſenſchaftlichen Gegnern der Mitarbeiter |  eatholique. (2 BI, 138 5. 8.) 
immer rüdhaltlojere Anertennung findet, hat im neuen Verlag Der Gedanke, ſich mit den chriſtlichen Dichtern Arabiens 
a and are a de aid, fg Tat ra 
er nabe, um eitho (jprich Scheicho) hat ſchon im Jahre 
ar —— — en —— ae 1858 in den Etudes religieuses, philosophiques, historiqnes et 
and Fi —— ie — —— genug — — — —* — eine Gtmbie über ben befannten 
fein, —8 ſie der — nicht minder aber auch der ihr EN „Bet > — * . nf .. 
verwandten wiffenfchaftlichen wie der buchhandieriſchen Welt | rien p ping x —— —— * gr eije bar» 
auf eine jo bequeme und handliche Weiſe ihr jahfundiges und rd — ——— 
Theile über die eregetifche, ficchengefchichtliche, foftematiiche und dabei freilich für das Chriſtenthum ſelbſt wenig herauskommen. 
— * Theologie find } einzeln fäuffi ' Sc} P. Eh. bat den Begriff der „hriftlichen Dichter denn doch 
de Theologie im * ee ich. onm. etwas weit gefaßt: wer iſt wohl darauf vorbereitet, an der 


(vers, Georg ©., Martin Luther. Rebens- und Gharalterbild, von ** ja —— Er ——— —* 
ihm ſelbſt —* in feinen eigenen Schriften und Correſpon⸗ J — griogen, h 38* J 
engen. XHI Im Gennt der rüchte der Nevelution und in der | Menden Bekehrung in Conſtantinopel) bie Incarnation des 
—— — —2 derfelben. Mainz, 1890. Kirchheim. (368 5. | gott» und herrenloſen heidniſchen Reckenthums, den prachtvollen 
au. A 3, 45. Don Juan der Wüfte Imru’ulgais zu finden? Allerdings iſt 

Ben es etwa darum zu thum fein follte, einen Beweis in er, den Sapungen des Ordens gemäß, hier nur durch Verſe 
der Hand zu haben, daß Eomvertiten die gehäffigiten Befämpfer | vertreten, die nicht contra bonos mores verjtojen. Es jteht 

ihrer früheren Glaubensgenofien find: hier kann er ihn finden. | uns nicht an, hierüber und über einiges Andere (z. B. die S. 79 

Und er kann noch mehr finden, nämlich daß der Verf. (einft | ſtehen gebliebenen Sängerinnen) billige Wige zu machen; aber 

orthodorer Paſtor der Iutherifchen Landeslirche Hannovers, das muß doch geſagt werden, daß mit dem Chriſtenthum ſolcher 

dann zum Katholicismus übergetreten) in geradezu unfläthiger Leute kein Staat gemacht werden kann. Auch mit dem der 

Weiſe über Luther herfährt. Bei all ſeinen Schimpfereien aber | anderen Dichter, welche in dem Hefte behandelt werden, iſt es 

ſcheint ihm doch der Lutherbiograph Köftlin, den er übrigens | nämlich nicht weit her; das Todeslied des trogigen Abd Jaghath 

fajt immer den Hallenfer, den Halle ſchen Gejdichtsverftändigen z. B. entipricht wohl feines Verfaſſers Namen, in welchem ein 

u. dergl, nennt, ein Dorn im Auge zu fein. Er merft, oder heidniſcher Götze ftedt, keineswegs aber einer wenn auch noch 

ſcheint wenigftens zu merfen, daß bei Köftlin Gefchichte zu | jo verblaßten riftlichen Gefinnung; man fühlt ſich dabei eher 

finden ift, während er, der Verf, darauf ausgeht, die Geſchichte an den Schluß von Felir Dahn's „Sind Götter?" als an das 

Luther's zu einem Pasquill auf denfelden umzugejtalten. Schon | Miserere der Kirche erinnert. So wird rein wifjenjchaftlich 

die Eapitelüberfchriften find charakteriftiih: Zujammenleben mit | aus dem Buche jich nicht viel ergeben; trogdem ift es für bes 

der Katharine von Bora; leibliches und ſeeliſches Ergehen bis | ftimmte Zwecke ein gutes Buch. Der Hrsgbr, hat nicht nur 
zum Jahre 1530; „Bapft“ Luther ald Macher eine? neuen | aus den nächjtliegenden Diwanen, der Hamaſa, den Aghani 

Amts; der Wittenberger Bapjt und die Eoncilsfrage x. Um | und dem ‘Jagd, fondern aud aus Merdäni, Jaqut, Jon Athir, 











—r 


— 


67 





Ion Ehaldan, Abulfeda, Ibn Badrün und einer ganzen Reihe 
anderer, zum Theil handſchriftlicher Werfe viel Material zus 
fammengetragen und zu lesbaren Artikeln verarbeitet. Er be: 
handelt in dieſem erjten Theile die „Dichter Jemen’s*, d. h. 
die nach der officiellen Genealogie füdarabifcher Herkunft find; 
nämlich außer Imruſulgais noch El-Afwah, 'Abd Jaghüth, 
Jezid b. Abd al-Medän, Hanzala, Dabisa, Jjas b. Dabisa, 


— 1891. 3. — Literariſches Centralblatt — 10. Januar. — 


| 


l 
f 
1 


und, was bei der Seltenheit des Diwans befonders willtommen 
ift, Hätim Tai. Sowohl dem projaifhen Terte ald den Ger 


dichtauszügen find kurze, aber nügliche Erklärungen, und den 
Verſen vielfach Varianten beigegeben, die geeignet find, den 
Anfänger zwar nicht in die methodijche Kritik, aber doc in eine 


vorläufige Anſchauung der Berfchiedenheiten unferer Ueber: 


lieferung einzuführen. So wird das Werk, wenn die Fort: 
fegung dem Anfang entipricht, ein pafjendes Leſebuch für Solche 
darjtellen, die zwar die eriten Schwierigkeiten der Grammatik 


überwunden und fich bereits einige Bocabelfenntniß erworben | 


haben, für die Hamafa und für die Diwane aber noch nicht ges 
nügend vorbereitet find, Die Austattung ift gut, der Drud 
jehr correct. T—ı. 





Allgem. evang.⸗luther. Hirhenzeitung. Nr. 52. 
Ind.: Noch ernitere Gedanken. 3. — Elementarlebrer, Organiften 


und Gantoren. — Die Gonferenzen in der fächfischen Yandesfirce, 2. | 


— Zur Streitliteratur zwiſchen evangeliiher Kirche und Irvingianis— 
mus. — Zeitfragen des chriftlichen Volkslebens. — Die Golportage 
chriſtlicher Schriften. — Die „bedingte Berurtheilung“. — Zur 
— in Anhalt. — Die katholiſche Kirche Württemberge. 
— Kleinere Mittheilungen. 


Deutfäe ewangel. Rirchenzeitung. oreg. von Ad. Stöder. 4. Jahrg. 
r, 51, 





Zube: M. v. Egidy und feine Beitreiter. — Die Provinzial« 
ſyuoden und die foctale Frage. — Bereine and Cougreſſe. — Aus 
der kirchlichen Preſſe. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Sapenmeler. 21. Jahrg. Ar, 











68 





Elementarlehre und Methoden: oder Wifjenfchaftslchre, Den 
unmittelbaren Gegenſtand der Elementarlehre bilden die logi- 
ſchen Urtheile, jpeciell die Lehre von der Evidenz derjelben; 


‚ wegen der Abhängigkeit des logischen Urtheilens vom Vorftellen 


aber iſt dieſem Theile vorausgejchidt eine Betrachtung der logi— 
ichen Borjtellungen oder die Lehre vom Begriff. In diefer 
Gliederung erfennen wir im Wejentlichen eine Anlehnung an 
Sigwart, 

Der zweite oder Hauptabjchnitt der Efementarfehre (die 
logiſchen Urtheile oder die Lehre von der Evidenz) behandelt 
zunächſt die piychologijchen Grumdeigenfchaften der Urtheife, 
dann die logiſchen Grundeigenfchaften, wobei die unmittelbare 
Evidenz erledigt wird. Eine dritte Section handelt vom Schließen 
und Beweifen als Ableitung und Begründung der Urtheile oder 
der mittelbaren Evidenz. Schließen und Beweijen unterſcheiden 
fih Hauptjächlich dadurch, daß beim Schließen von der Evidenz 
der Prämifjen abgefehen werden kann, die beim Beweifen feit- 
jtehen muß (S. 198). Die Schlüffe zerfallen wieder in Gewiß— 
heits- und Wahrfcheinlichkeitsichlüffe, wobei Gewißheit und 
Wahrſcheinlichkeit folgerichtig nicht die Evidenz der Brämiffen, 
jondern nurdie des Schlußverfahrens betrifft. Zuden Wahrjchein- 
tichkeitsjchlüffen gehört die Induction, der Cauſalſchluß und die 
ee ya Die Methodenlehre zerfällt in Heuriſtik und Syite- 
matif, 

Ref. hält die hier "zu Grunde liegende Auffaffung vom 
Zweck und Inhalt der Logik für verfehlt und hält an der Idee 
einer von der Erkenntnißlehre völlig gefonderten, rein formalen 


‚ ober immanenten Logik im Sinne Kant's und Herbart’s feit, 
deren Möglichkeit dadurch nicht widerlegt wird, daß fie noch 


Inh.: Weihnachtsfet. — Taufe und Firmung. (Fortſ.) — Gorre 


frondenzen und Berichte, 


Mittheilungen u, Nachrichten f. Die evangelifche Kirche in Rußland. 
Nedig. von J. Ib. Helmfing. R.F. 23. Bd. Detober. 

Inhe: F. Yurber, ein Wort über den Werth wiſſenſchaftlichen 
Fortarbeitens für uns Pajtoren. — F. Hörfhelmann, Betrach— 
tungen über den Seelentampf des Herrn Jeſu in Gethſemant. — 
N. Gollan, Über die moderne Mäßigfeitsbewegung. — E. Solo: 
lowjfi, Bericht Über die Arbeit an den eſtniſchen Tanbitummen 
pro 1859, — Nachrichten aus dem Auslande: R. Stard, Protes 
ftantentag. Lutheriſche Gonferenz. Immannel» Synode. Brandene 
burger Provinzial» Sunode. Kirchencongreü in Hull. Miſſion in 
Afrika, Japan und Oftindien. — Literarliches. 


Nathanacl. Hrsg. von 8. Strad, 6, Jahrg. Nr. 6, 

Inb.: Herd, Weber, das Syſtem des jüdiſchen Bharifäismus und 
des römifchen Katbolicismne. (Schl.) — Rob, Gelfert, zur älteren 
Geſchichte der Juden in England bis gm Jahre 1216, — Stimmen 
aus der jũdiſchen Preſſe. — Hürzere Mittheilungen. — Bücherſchau. 








Philofophie. 

Höfler, Dr. Alois, Prof., Logik, Unter Mitwirkung von Dr. Alerius 
5) AM 3, 20, 

ir .. T.: Höfler und Meinong, philoſophiſche Prepädeutit. 


Dem Berf. ijt die Logik die Lehre vom richtigen Denken. 
Unter richtigem Denken verjteht er nicht etwa ein die fachliche 


Anordnung unferer Vorjtellungen in correcter Weije erjtreben: 


bes, fondern ein evidentes, d. h. dem Zwede, Wahrheit zu ge: 
winnen, möglichjt nahelommendes (5. 17), Damit wird die 
Logik zu einem Theile der Erkenntnißlehre. Er theilt fie ein in 








nicht in einer aus einem einheitlichen Begriffe des logifchen 
Denkens abgeleiteten und confequent durchgeführten Bearbeitung 
vorliegt. Die Anlegung eines befonderen Maßſtabes derjBe- 
urtheilung am die vorliegende Schrift wird nun aber dadurch 
bedingt, daß fie fich als Lehrbuch für den_philofopgifch:propä- 
deutijchen Unterricht der Mittelſchule giebt. Nach der Vorrede 
ift der Anſtoß zu ihrer Yusarbeitunglourd!den Lehrplan und 
die Juſtructionen für die öſterreichiſchen Schulen von 1854 ge: 
geben worden, in denen ein befjeres Lehrbuch der philofophi- 
ſchen Propädeutif gefordert wurde. Der Verf. hat fich, wie die 
Vorrede näher angiebt, diefer Aufgabe zunächſt für die Logik 
mit außerordentliher Sorgfalt unterzogen; ein Lehrbuch der 
Pſychologie foll folgen. Bon dieſem pädagogifch-didatiichen 
Gejichtspuncte der Beurteilung aus können wir denn freilich 
die Schrift nur für einen fat ungeheuerlihen Mißgriff erflären. 
Kann zunächit wohl eine Disciplin, in deren gegenwärtigen 
wifjenfhaftlichen Betriebe faft völlige Anarchie herrſcht, über- 
haupt als ein geeigneter Gegenjtand des Schulunterrichtes 
gelten? Ferner: Wie denkt ſich der Verf. die Bewältigung eines 
Buches von 244 jehr großen Seiten in fnappem Compendien- 
ſtil und mit einer enormen Anhäufung des jchwierigiten, theil- 
weije gar nicht zur Sache gehörigen wiffenjchaftlichen Materials 
in einer Schulclafje als möglich? Bei vierzig Schulwochen und 
zwei wöchentlichen Stunden müßten durchſchnittlich über drei 
Seiten in jeder Stunde abfolviert werden, um das Buch mur 
eben durchzupeitichen. Dabei finden fich noch häufig Verweifungen 


‚ auf einen „Anhang ausgewählter Stellen*, d i 
Meinong, Prof., verfaßt. Yeipzig, 1990. Freytag. (XI, 244 5, | 5* dr rare 


Schrift nicht findet, den Verweiſungen nach zu ſchließen aber 
Abjchnitte aus Kant, Descartes, Lode, Berkeley, Hume den 
Schülern zur Lectüre bietet, Dabei läßt der Verf. feine Ge— 
legenheit vorbeigehen, um allerlei Lehrreiches, aber nicht zur 
Sade Gehöriges einfließen zu laffen. S. 48 werden die zehn 
ariftoteliihen Kategorien aufgeführt, S. 57 das Continuum 
und bie zenoniſchen Sophismen beſprochen, S. 63— 70 findet 
jich ein Ercurs über das Caufalproblem, bei dem es aus dem 
Hundertſten ind Taufendjte geht, S. 102 kommt die Schwierig: 
feit im Begriffe des Nichts, S. 117 und 123 fg. die Wahr- 








ſheinlichteitorechnung vor, ©. 183—185 werden die Indue⸗ 





tionsregeln Bacon's und Mill's auseinandergejegt. Iſt jo 
quantitativ des Guten viel zu viel gethan, fo ift dies qualitativ | 
im noch höherem Maße ber Fall. Häufig finden ſich Berweifungen 
auf nachfolgende Paragraphen, ja auf Paragraphen der noch 
nicht erjchienenen, jedenfalls doch wohl erjt jpäter zu trac= 





— 1591,83. — Literarifhes Gentralblatt. — 10, Janar. — 


* 


tierenden Pſychologie, ferner Verweiſungen auf Schriften von | 


Meinong, Sigwart, Brentano, Trendelenburg, Helmholtz, 
Ueberweg, Schopenhauer, Mill, ja jelbjt auf Abhandlungen 
in philojophiichen Zeitichriften (S. 95, Anm.), jo daß bei 
dem Schüler der Befit einer fchon ganz refpectabeln philos 
jophifchen Sanbbibfiutger vorausgefet werden muß. Jusbe⸗ 
ſondere aber ift, wofür Belege nicht mehr beigebracht werben 
fünnen, ber ganze Tenor der Darftellung jo gegriffen, daß wir 
die Zahl der Lehrer, die eine zum Unterrichten nach diefem 
Buche erforderliche Herrichaft über den Stoff befigen, nur als 
verjchwindend Hein denken fünnen, von einer Bemeifterung 
—* die Schüler ganz zu Kömeigen. D. 








Geſchichte. 

Die älteſten osnabrückiſchen Gildeurkunden (bis 1500) mit einem 
Anbange über das Rathéſilber in Osnabrüäd. Bon Dr. Ar. Pbis 
lipri, Staatsarchtvar. Feſtſchrift der Stadt Dsnabrüd zur 
19. Jabresverfammlung des Hanſe ſchen Beichichtövereins am 27. 
und 28. Mai 18390. Mit 2 ybototyp. Taf. Dsmabrüd, 1890. 
Rackhorſt in Comm. (VII, 92 &. Kl. 8.) A 2, 40. 

Eine in jeder Hinficht fehr danfenswerthe Publication. Man 
erhält hier die jämmtlichen Gildenrfunden Osnabrüds bis zum 
Jahre 1500; 27 von den 65 mitgetheilten Stüden waren bis- 
ber ungedrudt; und daß die bereits gedrudten wieder Aufnahme 


gefunden haben, ijt nur zu billigen. Ein Gloſſar erleichtert die | 


Benugung. Aus der anerfennenswerther Weiſe jehr knapp ge: 
haltenen Einleitung ntag hier einiges befprochen werden, Philippi 
äußert die Vermuthung, daß die in Osnabrück bejtehende große 
Gilde urjprünglich vorhanden war und daß fich innerhalb der: 
jelben dann fpäter die einzelnen Zünfte ausfonderten. Dieje 





70 





brüdlih ab. Zum Schluß fei nochmals das Büchelchen als ein 


werthooller Beitrag zur Geſchichte des Gewerbeweſens auf das 
Wärmfte empfohlen. v.B 


Mitiheilungen zur vaterländischen — Hrsg. vom 
historischen Verein in St, Gallen. St. Gallen, 1890. Huber & 
Co. (Gr. 8.) 

XXIV. 3. Folge. 1. Hälne Walahfridi vita heali Galli. — 
Vadianische Briefsammlung. I. 1508— 1518. (VI, 270 8.) cf 6. 

Der erfte Theil diefes durch feinen intereffanten Inhalt ſich 
bejonders auszeichnenden Bandes der Publicationen des San- 
galler hiſtoriſchen Bereins bietet in treffliher Bearbeitung 
den verhäftnigmäßig gut überlieferten Tert der von Walah— 
fridus Strabo nad) der Vorlage der Vita anonyma Sancti Galli 
bejorgten Lebensbefchreibung des heiligen Gallus; der Hrsgbr. 
hat ſich dabei namentlich durch eine eingehende Vergleichung des 

Walahfridus mit feinem anonymen Original verdient gemacht. 

Der Orthographie des durch eine Lichtdrudabbildung der erjten 

Seite des Codex Sangallenfis 562 verzierten Textes wäre eine 

eonjequentere Faflung zu wünfchen geweſen; fo jtimmt S. 2, 

8. 11 provinciae nicht zu provintias ©. 3, 3. 4 2c.; Retia 

S. 12,8. 13 nicht zu Rhetia S. 3, 3. 10fg.; S. 12, 3. 18 

retia nicht zu retia S. 12, 3. 24; doemonum ©. 12, 3. 22, 

wie auh S. 18, 8. 17 und ©. 19, 3. 7. 9 gefchrieben wirb, 

nicht zu demonem S. 12, 3.25. Auf S, 5, 8. 16 ift zu inter« 
pungieren: nos, miserate, rege; ©. 10, 3. 3 ift das flomma 
vor talia zu ftreichen, da talia auch Object zu imprecatus est 

iſt; S. 22, 8. 13 ift ftatt etsi zu fchreiben: et, si; S. 29, 3.3 

beginnt der Nachſatz erit mit den Worten: da mihi; S.29, 3.7 

divisi, convivio] leg. divisi convivio; ©. 32, 3. 25 quae ad- 

erat, verbi officio sacra] leg. quae aderat verbi officio, sacra; 

5.34, 8.25 ad pedes eius] leg. ad pedes magistri, wie die 

Codd. BC und Mabillon Haben; S. 16,3. 23 gehören die 

Worte: sperantes in Dei misericordia et patrociniis sancti 

illius noch zur Parenthefe: nam multi illuc confugerant; 


S. 51, 3. 14 hätte der Sat mit Si quidem ähnlich, wie S, 15, 


Vermuthung jcheint Ref. nicht haltbar. Denn abgejehen von | 


ihrer (wie Ph. ſelbſt erkennen läßt) geringen quellenmäßigen 
Begründung fprehen namentlich auch allgemeine Gründe das 


gegen, Ju den Städten, bei welchen wir die Entwidelung ber | 
wie die Codd. BC und D und Mabillon bieten. 


Zünfte Har überjchauen, bemerken wir, daß nad) und nach die 
Handwerker je eines Gewerbes ſich in Zünften zufammenthun; 
die Bildung einer Zunft jteht regelmäßig mit der Zunahme der 
Arbeiter des betreffenden Gewerbes in Zufammenhang. Fit es 
nun wahrſcheinlich, daß in Osnabrüd gleich am Anfang ein jo 
weitgehendes Bedürfniß nach zünftiger Bereinigung vorhanden 
war, ehe doch wohl die fonjt für die Entftehung von Zünften 
maßgebenden Motive hervortraten? Daß ein paar gleichartige 
Gewerbe zuerjt in einer Zunft beijammen leben und dann fich 
in zwei, drei Zünfte fondern, fommt ja freilich ſehr oft vor. 
Alein diefer Fall hat mit der von Ph. angenommenen Ent: 
widelung der Osnabrüder großen Gilde nichts zu thun; denn 
biejelbe beſteht aus jehr vielen und ganz ungleichartigen Ge— 
werben. Wie es ſich aber auch mit jener Anficht Ph.'s verhalten 


3. 23 mit dem vorigen Satze verbunden werben jollen; S. 55, 
3. 25 per nox] leg. pernox; 5.68, 3. 26 repentae] leg. re- 
pertae, wie die Hdjchrr. C und D haben; ©. 71,3. 27 Itaque, 
ut causas quibusdam etc.) hier ijt natürlich nur Itaque qui- 
busdam, ut causas — agnoscerent, introeuntibus möglich, 


Der zweite Theil, welcher den erſten Abjchnitt der für die 


Geſchichte des Humanismus äuferft wichtigen Badianifchen 


mag, jedenfalls bewährt er einen gefunden Sinn, indem er nicht | 


der Meinung derjenigen beitritt, welche die Stadtgemeindegewalt 
von der Gildecompetenz herleiten, Er hebt vielmehr mit Recht 


hervor, daß die Gemeindeorgane allezeit der Gilde übergeordnet 


waren (vgl. Quidde's Beitjchrift I, S. 445, Anm, 1). Hin 
fichtlih des Urjprunges der Stadtgemeindegewalt vertritt er 
die Anſchauung, da fie fich aus der Landgemeindecompetenz 
entwidelt habe, und verheißt weitere Unterfuchungen darüber, 
welchen Ref. jelbjtverftändlich mit dem größten Intereſſe ent- 
gegenjieht. Den Urfprung aus der Vogtgewalt (d, h. den Ur— 


ı Nr. 43 (5. 124) ewrdennion;] leg. sundsennion;, Nr, 46 (S 


Iprung des Stadtrechtes aus dem Marktrecht) lehnt Ph. aus- 


Brieffammlung enthält, iſt ebenfalls kritiſch und eregetifch vor« 
trefflich gearbeitet, wenngleich hin und wieder der Eruierung 
der Citate größere Aufmerkfamfeit hätte geſchenkt werden 
fönnen. Unſer lebhaftes Intereſſe mögen folgende Bemerkungen 
bezeugen. Nr. 6 (5.87) ab Atropo factum esse verantem] 
leg. factum asseverantem; im Schlußfat fcheint ne vor tempus 
ausgefallen zu jein und der Sak mit dem Vorigen verbunden 
werden zu müffen, Nr. 8 (S. 90) geht die in dem Gedicht auf 
Thomas Wolf angeblich zu ®. 7: Mors dea cur rapuit iuve- 
nem formosa disertum am Rande beigejchriebene Bemerkung: 
ex quarto georgicon nicht auf diefen Vers, fondern auf B. 9: 
Dura necis stabilem fixit Proserpina legem, val. Verg. Georg. 
IV, 456: namque hanc dederat Proserpina legem. Nr. 10 
(5. 92) ift der am Schluß des Briefes genannte Sebaftianus 
ber im nachfolgenden Briefe Nr. 11 erwähnte Schajtianus 
Srübel. Nr. 11 (S. 92) me non est non hortari veritus] 
leg. me non est hortari veritus. Nr, 13 (S. 95) am Schluß: 
quom]| leg. quoniam, Wr, 42 (S. 127) per tot discrimina 
rerum| vgl. Val. Argon. I, 217: per quot discrimina reram. 
.133) 
bezieht fich Diomedea permutatione auf den in den ungleichen 
Waffentauſch auslaufenden Zweilampf des Divmedes und 


71 


— 1891. 83. — Literariſches Centralblatt — 10. Januar. — 


72 


Glaukos, den Homer Il. VI, 102fg. beſchreibt; ebendafeldft ift | I, 8. Nr. 17 (5. 247,9. 1 absimiles) leg. absimilis; ib. 


ftatt Cuclio zu jchreiben Euclio: gemeint ift der durch feine 
geizige Sparjamfeit ſich auszeichnende Euclio in Plautus’ Aulu— 
laria, Wr. 47 (5. 134) si mihi Stentoria vox centumque lin- 
guae essent] vgl. Verg. Georg. II, 13: Non mihi si linguae 
contum sint oraque centum, Ferrea vox, Wr. 50 (5. 136) 
ut vox faueibus haereat] nach Verg. Aen. XII, 968: vox fau- 
ceibus haesit; ibid. (5. 137) semper honor nomenque vestra- 
rum Dignitatum manebunt] nad Verg. Eel. V, 75: Semper 
honos nomenque tuum laudesque manebunt. Nr. 54 (5. 141) 
iſt der Satz: Soleas vel ultro, ut me, consilio, ope, doctrina 
iuvare mit dem Borigen zu verbinden, da er zu: quippe, qui id 
genus hominum gehört. Nr. 55 (S. 141) 3.4 it his — is 
beizubehalten, vgl. Nr. 74 (5.163): ut his quadraginta flore- 
nos pro pena dominis det. Nr, 56 (5.152): testante Nasone) 
nämlich Heroid. Hund I; ibid. (S. 153) Nasonis proverbium 
verificatur dicentis: coeleste ingenium surgit velocius horis] 
vgl. Ars am, I, 185: Ingenium caeleste suis velocius annis 
Surgit; ib. vere novitatis] leg. veraen.; ib. (5.151) emanebat] 


leg. emanabat; ib. fulturum]) vielleicht zu lejen furiarum, da das | 


vorgeichlagene vultuum zu wenig befagt; ib. (5. 155) repleveris] 


| 





leg. repleris. Nr. 70 (5.155) satisfacere possimus] das vom | 
Örägbr. vor possimns gejtrichene non lann nicht vermißt werden. | 


Nr.74(5.163) quorum haec de venisset] leg. quorsum h.d, 
Nr. 75 (5.164) Mitte ift nach: ut ad me mittantur ein Komma 
zu fegen. Nr. 78 (S. 167) in Arim] leg. in Aristotelem, wie 
die Kandbemerfung am Ende des Briefes zeigt, Nr. 51 (5.170) 
decernendam] leg. decernentem, Nr. 82 (S.171) Mitte ıft vor 
mazno opere studeam ein Nomma zu jegen, da dieſe Worte 
von ut vor quiequid accidit abhängig find. Nr. 87 (S. 175) 
iſt nicht zuzugeben, daß im gleichen Briefe die Form trutina- 
cione beibehalten und doch variacione in variatione geändert 
werde, Nr. 41 (5. 193) Mitte ift allerdings procursu aetatis 
meae unverftändlich, jedoch das Nichtige leicht durch die Tren- 
nung pro cursa geboten, Nr. 99 (5. 193) 3. 3 apud vos] 


natürlich zu lefen apud nos, wie der Hrsgbr. richtig vorfchlägt. | 


Nr. 121 (5. 216) nihil cum fidibus graculo] aus Gellius 
praef. noct. Att. $ 1%; ib. inter olores anser] aus Verg. Ecl. 
IX, 36: sed argutos inter strepere anser olores; ib. (S. 218, 
35.6) Novis] leg. Noris; ib. 3. 4 jind die Worte: Item ex tuis 
scriptis revisendi patriam intellexi lüdenbaft, wie auch S. 217, 
3.16 der Saß: Iterato gratias lJaudesque reddat agit un: 
möglich fehlerfrei fein kann, Nr. 122 (S. 220, 3. 1) ift pyrgo- 
polynices eine Anjpielung auf die gleichnamige Hauptfigur in 
Plautus' Miles gloriosus. 

Bu den anhangsweije beigegebenen Briefen haben wir noch 
Folgendes nachzutragen. Nr.2 (5.229 Mitte) perieulum non 
sit] bier widerfpricht die Negation geradezu dem gebotenen 
Sinne. Nr. 3 (5. 230) Vitae summa brevis etc.) aus Hor. 
0d.1,1,15. Nr. 7 (5. 235, 3. 4 v. ı.) homines posuere 
non sane ignaculi] leg. ignaruli. Nr, 9 (5,237) Quam (inter 
gallos certaminis palaestram) quia adeo celebrem maioribus 
fuisse ante me et Plinius et Aolianus docuerant, quam alter 
Pergami omnibus annis gallorum spectaculum con gladia- 
torinm editum, alter Athenis post Themistoclis de Persis 
obtentam vietoriam jquotannis institutum fuisse asserit] die 
Pliniusſtelle findet fih N. H. X, 25: Pergami omnibus annis 
spectaculum gallorum publice editur ceu gladiatorium; die 
des Welian in deſſen Variae Hist. II, 28. Ib. (S. 238, 3. 1) 
locum) nah dem Vorangehenden ift ijoeum pajlender, Nr. 10 
(S. 239, 3.7 v. u.) quod et tu soles meas esse aliquid 
putare nugas] aus Catull I, 4, Nr. 11 (5. 241 Mitte) Multum 
refert, inquit Plinius, in quae tempora cuiusque virtus inci- 
dat) gemeint tft vielleicht die Stelle bei Plinius epp. VIII, 6, 
17: Quam iuvat quod in tempora illa non incidi. Ib. (5. 242, 
3. 1) illud Persianum: Nam Romae est quis non ?] aus Pers. 


med. praesertimque] leg. praesertim quod. Nr. 20 (S. 251, 
3.5) waren die Worte: Vatibus et medicis unus Apollo favet 
als Vers (Bentameter) zu druden, . 





Egloffstein, Herm. Freih. v., Fürstabt Balthasar von Derm- 
ach u. die katholische Restauration im Hochstfte Fulda 1570 
bis 1606. München, 1890, Rieger. (IV, 94 S.Kl.$) A 
Schlicht, Har und anjprechend erzählt ber Berf, die Gefchichte 
des Fuldaer Fürjtabtes Balthafar, eines der eifrigften Bor: 
fämpfers der Gegenreformation in der zweiten Hälfte des 
16. Jahrh.'s, feinen mehr aus politifchen als aus kirchlichen 
Motiven entjprungenen Kampf mit den verweltlichten Stifts: 
herren und den Rittern, die Einmifchung der benachbarten pro- 
teftantischen Fürsten, von denen Landgraf Wilhelm von Hefien 
an jeiner gänzlichen Berdrängung arbeitete, Kurfürſt Auguft 
wie gewöhnlich einen Mittelweg einjchlug, feine Gefangennahme 
zu Hammelburg im Jahre 1576 durch die Stiftsherren, die ihn 
duch den Würzburger Biſchof Julius Echter von Mespelbrunn 
zu erjegen wünfchten, die Einmifchung des Kaiſers und das 
jpäte auf feine Wiedereinfegung lautende Erkenntniß des Reichs: 
bofrathes, worauf feiner Rüdfehr in fein Stift nichts mehr im 
Wege Stand. 








Kiefer, Ludw. Alb., Pfarrer, Pfarrbuch der Grafſchaft Hanau- 
Lichtenberg. Nach Urkunden. Straßburg E., 1590. Heip. (AH, 
458.9) cM 8. j 

Zu Grunde liegen dieſer jpecialgeichichtlichen Arbeit zwei 

im Darmjtädter Archiv aufgefundene Quellen, ein Kirchenbuch 

aller Biarren in den Aemtern Buchsweiler, Neumweiler, Wil: 

ftett, Balburn, Lichtenau und Hatten 1567 und ein Saalbud) 
über alle Gefälle und Einlommen der Bfarre und Kirche in der 

Herrſchaft Lichtenberg a. 1559, welche für jede einzelne Hanau: 

Lichtenbergiiche Gemeinde die vollitändige series pastorum fo- 

wie den Stand des Kirchenvermögens jeit Einführung der Ne 

formation bis gegen 1740 enthalten. Der Verf, giebt für jede 
einzelne Bfarrei zuerft den Inhalt der Darmſtädter Bücher und 
läßt dann, „um dem Werte ein Anjehen zu geben“, geichicht- 
liche Notizen oder auch nur Negeiten folgen. Letztere hat er in 
verschiedenen Archiven gejammelt, erjtere beitehen aus Quellen: 
angaben oder Quellenauszügen, welche denjenigen, die fich der 

Erforfhung der Ortsgeichichte widmen wollen, Auffchluß geben 

follen, wo das Nähere zu finden ift. Wo nach dem betreffen: 

den Orte ein adeliges Geſchlecht benannt ift, theilt er deſſen 

Stammbaum oder die Regeſten mit. Diefer letztere Theil des 

Pfarrbuches ift jedoch nicht des Berf.'s eigene Arbeit, jondern 

die Kindler's von Knobloch und bietet bedeutend mehr als Herzog 

und Schöpflin, 





Schultz, Dr. Alwin, Prof., Alltagsleben einer deutſchen Frau zu 
Anfang des 18. Jabrbunderts. Mit 33 Abb, Leipzig, 1890. Hirzel. 
(XV, 378 ©. 8. 8) A 6. 

Der Berfaffer, der uns in feinem großen Hauptwerk das 
höfische Leben zur Zeit der Minnefinger gefchildert hat, führt 
uns hier in den Anfang des 18. Jahrh.'s. Er bezeichnet felber 
fein Werf als eine gelegentlich entftandene, anfpruch3fofe Neben- 
arbeit und jo dürfen wir uns denn auch an dem lebendigen, 
geihidt zufammengeftellten Bild erfreuen, ohne darüber zu 
rechten, daß es nicht auf einer umfafjenden und fyftematiichen 
Durchforſchung und Verarbeitung des gefammten Materials 
beruht. Das Werk bejteht zum allergrößten Theil aus einer 
Sammlung von Stellen, die, ihrer Mehrzahl nach, dem frauen: 
zimmer-Lerifon von Amaranthes (Leipzig 1715) entlehnt find. 
Der dort alphabetifch geordnete Stoff ift von Schulg im der 
Weiſe gruppiert, daß ung erſt der gefellige Verkehr der heiratb- 
fähigen jungen Zeute vorgeführt wird, wobei natürlich auch Die 


13 





Bländerfpiele der guten alten Zeit nah Gebühr gewürdigt 
werden; dann folgt das Verlöbniß und die Brautgefchente. 
Aus Anlaß der Ausstattung führt uns S. das ganze Toiletten: 
Inventar der Zeit vor, auch die Reifröde, ſowie die vielbewunderte 
und vielgefcholtene Fontange. Cap. III macht uns mit den Hoch⸗ 
zitäfeierlichkeiten befannt; Cap. IV „Haus und Haushaltung“ 
bringt eine Schilderung der Möbel (Faulbett, Büchertreior, 
Chombre-Tifch, Gueridons ıc.), fowie der Haus- und Küchen: 
geräthe (Lichtpußfcheeren, Bratenwend-Majchinen, die eine 
große Rolle fpielen, Töpfe, Pfannen und dergleichen mehr). An 
Gap. V „Tägliches Leben und Bergnügen“ wohnen wir einer 
Kaffevifite und einer Tanzgeſellſchaft bei, begleiten die Dame 
Sonntags in die Kirche, wobei ihr die Jungmagd das Gebet: 
buch und im Winter auch ein Meffinggefäß mit glimmenden 
Holzlohlen nachträgt. Hierauf Cap. VI die Geburt eines Kindes, 
das Wochenbett mit den läjtigen gejelligen Verpflichtungen, die 
fih daran fmüpften, die Taufe, die Erziehung und Cap. VII 
Tod und Begräbniß. Ueberall tritt das Hauptübel der Zei! 
deutlich hervor, nämlich die Sucht der bürgerlichen Kreiſe, über 
ihren Stand zu leben und es dem del gleichzuthun. Der Aber: 
glaube, der noch allenthalben ins tägliche Leben bineinreicht, 
wird in einem bejonderen Ercurs (Gap. VIII) dargejtellt. Neben 
Amaranthes wird noch Abraham a Santa Clara häufig heran- 
gezogen, Eine reiche Ausbeute gewährten auch die Satiren des 
Jeſuiten Callenbach, die biäher von Literar- und Cultur 
hiftorifern im unbegreiflicher Weiſe vernachläffigt wurden, troß- 
dem fie Leicht zugänglich find und fortwährend in den antiquari- 
ihen Katalogen wiederfehren. Hoffentlich ift indeß die Schrift 
nur der Vorläufer zu einem ausführlicheren Werke, in welchen 
dann auch die provinzialen Unterjchiede in Sitte und Brauch 
gebührende Berüdjichtigung finden müßten. 


Shilling, Dr. Mar, Oberlehrer, Ueberfegungen zu dem Quellen | 


buch zur Geſchichte der Neuzeit. 
(1,7095. 8) A 0, 80. 
Schilling hat der zweiten Auflage feines Quellenbuches zu 
Kup und Frommen der des Yateins und des Franzölifchen un- 
fundigen Benutzer ein Heft Ueberfegungen der fremdſprachigen 
Stüde beigegeben. Freilich werden die Originale allemal den 
Vorzug behalten. 


Berlin, 1890, Gaertuer's Berl, 


Gerrefpondenz-Blatt der deutichen f. Anthropologie, Eth⸗ | Raturwiffenfhaftl. Rundſchau. Hreg. von W. S fi ar et. 5. Jahrg. 
r. 52. 


nelogie n. Urgeſchichte. Redig. von J. Ranke. 21. Jahrg. Nr. 9. 

Inh.: Jehs. Ranke, Bericht über die 21. allgemeine Berfamms 
lung der deutjchen antbropologiihen Geſellſchaft zu Müniter in Weit: 
falen vom 11. bis 15. Auguit 1690, Rad ſtenographiſchen Aufzeich- 
nungen. 


— 1891.83, — Literarifhes Gentralblatt — 10, Janıar. — 











Zeitſchrift des Aachener Geſchichtevereins. Hreg. von Pick. 12. Band. 
b.: P. Clemen, die Porträtſammlungen Karl's des Großen. 

fpätere literariſche Porträt. a) Kirchliche Ueberlieferung. 
b) Bolfsrthämliche Ueberlieferung. 4) Das fpätere ünitlerifcbe Porträt. 
1) Deutfchland. a) Daritellungsgruppen nuter Iocaler Meberlieferung. 
b) Daritellunasgrunpen obne locale Ueberlieferung. (Mit Abb.) 2) Frank⸗ 
reich, (Mit Abb.) 3) Italien. (Mit Abb.) Juſammenfaſſung und Schluß. 
Greurs. Die Anfange der Öhronifenillutration. Nachträge und Bes 
en — %. Schneider, Nömerftrafen im Nenierungsbezirk 
Aachen. 2. — W. Graf v. Mirbac, Beiträge zur Geſchichte der 
Grafen von Yülich. 7) Walram Graf von Jülich 1283—1297. 1—5. 
s) Gerbard IX Graf von Jülich 1207 1328. 14. — M. Schhollen, 
die St. Sebaftiannss und Antonius» Schipenbruderichaft in Geilen⸗ 


In 
3) Das 


firchen. — Kleinere Mittbeilungen. — Yiteratur. — ragen. 


Naturwiſſenſchaften. | 


Jenaiſche Zeitfhrift f. Raturwiſſenſchaft, hrog, von der ——— 
naturwiſſ. Geſellſchaft zu Jena. N. F. 18. Band. 1. u. 2. Heft. 
Inh.: Arnold Yang, zum —— der Organiſation von 

Cephalodiseus dodecalophus M’Int L&on, Hemidipiera 

Haeckelii. (Mit Taf.) — Nid. Semon, * Morphologle der bie 

lateralen Mimverfbnäre der Eihinodermenlarven. (Mit Taf.) — 

Otte Wilh. Bever, der Giftapparat von Formica rufa, ein redus 

ciertes Organ, (Mit Taf) — Otto Hamann, Dansgrarbie der 

Acantbocepbalen (Echinorbondhen.) (Mit Taf) — Ernſt Haeckel, 

Plankton Studien. — Denen Bernard, SHermapbroditismus bei 

Phyll opoden. 


Anb.: R.v. Yendenfeld, Wie entſtehen neue Arten von Ihleren 
und Pflanzen? — Ed, Nüdiger, zwei geſangene Hönige. — Arz. 
Werner, Yebensweife einiger nordafrifanitcher Reptilien in Gefangene 
ſchaft; nebjt Bemerkungen über andere füdliche Arten. — S. Herzen 
ftein, zufällige Verſchleppung eines Yandeinfiedlerfrebies nah St. 


' Petersburg. — Ernſt Ariedel, im zoologifhen Garten zu Baiel, 


— Gorrejpondenzen. — Kleinere Mittbeilungen. — Yiteratur. 
— — Wochenſchrift. Red. H. Potonié. 5. Br 
r. 51. 


Inh.: B. Matthieſſen, über das Syſtem der Meinen Planeten. 


— Ed. Ritfert, über Stoffwechlelprodnete patbogener Bakterien. 


Jitihrift für die Geſchichte des Oberrheins. N. F. 6. Band. 1. Heſt. 


Inh: beine. Witte, zur Geſchichte der Bnrgunderfriene. 
tenftanger —— und das Kriegsjahr 1474. — Wilh, Lübke, 
die BWandgemälde in ber Schloficavelle I Obergrombadb. (Mit Taf.) 
— Georg Wolfram, eine Handibrift von Königohofen's ſtraß— 
buraiicher Chronik. — Mar. Huffſchmid, Die Oſtgrenze des Yobs 
denganed im Odenwalde. — Dtto 
var Lebensgeſchichte Thomas Murners. — Jobs. Arip, der Aus: 
tand der oberrbeiniichen Schubmachergefellen im Jabre 1407, nad 
ungedrudten Archivalien des ſtraßburger Stadtarchives. — Karl 
bartfelder, zur Gelehrtengeſchichte Heidelbergs am Eude des 
Nittelalterd. — Bier Briefe von Johannes Hoffmeiiter, mitgetheilt 
wu Engen Baldner. — Mistellen. — Literaturnotigen. 


— MNittbeilungen der bad. biitorifhen Gommiffion Nr. 13: Bericht 
iter die 9. Plenarfigung am 7. u. 8. November 18, eritattet von 
dem Secretär der Commiſſion. 1) Ardrivalien aus Orten des Amts: 
dezitkes Weinheim, verzeichnet von den Pflegern der bad. bilter, 
Gommilfien, Sievert und Hanfer. 2) Arcivalien der Pfarreien 
des Amtsbezirkes Mannheim, verzeichnet von Glafjen. 3) Archivalien 
aus Orten des Amtsbezirkes Uederlingen, verzeichnet ven Ziegler 
md Wei. — Emit Diiander, Reyertorium über das Archiv des 
bidentloſters und der Vetterſammlung zu Billingen (jet Xebrinititnt). 


Die | 


Windelmann, neue Beiträge 


| 


— Serm. Gredner, Urvierfüßler (Eotetrapoda) des ſächſiſchen Roth⸗ 
liegenden. (Schl.) (Mit Abb.) — Der adıte internationale Amerikas 
niten-Gongreb in Paris. — Mefultate der Vortgelegten berliner 
Beobadhtungsreibe betreffend Die Veränderlichkeit der Polhöhen. — 
Babnbewegung der Spica. — Bewegung einiger planetarifcher Nebel, 
— Planet 301. — Relice Gaforati +. — Literatur. 


Inb.: U, Oberbed u. I. Edler, über die eleftromotorijchen 
Kräfte galvaniſcher Ketten, — Ib. Burtius, über Stiditoffwailer: 
ftoffjäure (Azoimid) NH. — Max Fürbringer, Unterſuchungen 
ur Morphologie und Syftematif der Bögel, zugleich ein Beitrag zur 

natomie der Stütz- und Bewegungkorgane. — Kleinere Mittheis 
lungen. 


Die Natur, Hrsg, von KH. Müllern. 9. Roedel. 40. Jabra. Nr. 1, 
Inh: Mor Räpiger, die Odervappel. Populus Viadri n. sp. 

(Mit Zeichnungen) — Geſchichte der Gewitter⸗Elektrieität. — 

v. Defele, Entbindung einer Schlange. — At. Ludwig, Korts 

else der Naturwiſſenſchaften: Kryptogamenkunde. — Bücher: 

eſprechungen. 


Zeitſchrift für den phoſikal. u. chem. Unterricht. Unter Mitwirkung 
— Mach u. B. Schwalbe brög. von Friß Poſke. 4. Jabra. 
2. Heft. 

Inb.: W. Holp, einige Bemerkungen über die Influenzmaſchine. 

— P. Szumanjfo, eine neue Korm des Blatt» Eleftroifopes. — 
. Lepfins, chemiſche Borlefungsverfucde mit Dem elektriſchen Yichts 

bogen, — M. Hoppe, über die Bewegung Des Kreiſels. — G. 

Grünewald, ein conitanter Chlorentwickelungsapparat. — Nie: 

möller, ein eleftrodunamifher Schulapparat. — Phyfilaliſche Auf: 


aben. — Kleine Mittheilungen. — Berichte. — Neu erjihienene 
— und Schriften, — Berſammlungen und Vereine. — Himmele- 
erfcheinungen im Jannar und Kebruar 1891. — Die fcheinbaren 


Babnen der beweglichen Geitirne im Jabre 1801. 


*# 


75 


— 1891. 8,3. — Literarifhes Gentralblatt — 10, Januar, — 


76 








| Rechts and Staatswiſſenſchaften. 


Gerth, Pr. jar. Gouhold, der Begriff der vis major im römi- 
schen und Reichs-Recht, Berlin, 1890. Siemenrolh & Worms. 
(vi, 213 8.8) AM 4. 


Eine Har, flott und anregend gefchriebene gelehrte Ab— 
handlung, welche dem Berfaffer und der Schule, aus der | 


er hervorgegangen ift (die Schrift ift Ed gewidmet), Ehre 
madt. Der Verf. will den Begriff der vis major aus der 
Wiſſenſchaft und aus der Geſetzgebung verbannen. 
nimmt den Nachweis, dab der Ausdrud bei den römischen 


Er unter | 


| Wörterbuch des deutfchen Verwaltungsrechtt. In Verbindung mit 





Juristen, foweit fie fich feiner zur Bezeichnung eines Nechts: 


begriffes bedienen, lediglich „Zufall* bedeutet: Nauta, caupo, 


stabularins, fo führt er aus, hafteten für bie von ihren An— 
geitellten und von ihren Paſſagieren (vectores, viatores) vers 
ſchuldeten Schabensfälle; für anderen caſuellen Berlujt oder 
Schaden famen fie nicht auf. Somit iſt ed ungegründet, wenn 


feiten zu fünnen glaubt. Derſelbe ıft aus den Quellen über- 
haupt nicht zu erweifen. Indem indeß das Handelsgefegbuch 


vielen Gelehrten u, böberen Beamten berausa. von Dr. Karl Areib. 
von Stengel, Prof. 1. und 2, Bd. Freiburg iB., 1889/90. 
Mohr. (VI, 895; 790 ©. Gr. Roy. 8.) c#H 36, 80. 


Am Februar 1859 ward die erjte Lieferung diefes großen 
und umfaffenden Werkes ausgegeben und nad) anderthalb 
Jahren liegt daffelbe jchon vollendet vor. Die Energie und 
Thatkraft des Hrsgbr.'s, fein Organifationstalent und fein 
Nedactionsgefchict verdienen volles Lob, Wer je mit einer ähn- 
lichen Arbeit zu thun gehabt hat, weiß, mit welchen Schwierig- 
feiten und welcher zeitraubenden Mühe die Herausgabe eines 
großen Sammelwerfes verbunden ift. Der Hrsgbr. hat es ver- 
ftanden, 56 Mitarbeiter zur rechtzeitigen Ablieferung der von 
ihnen übernommenen Artikel anzuhalten und eine Sammlung 


' vom nicht weniger als 528 jelbjtändigen Artikeln in einer ver» 
‘ hältnigmäßig kurzen Zeit zu vollenden. Ein weiteres nicht 
‚ gering zu fchäpendes Verdienſt des Hrsgbr.'s befteht darin, 
man aus dem receptum den Begriff der höheren Gewalt ab: | 


(gegen Goldſchmidt's Rath) den Begriff aufnahm, wollte es 
zweifellos etwas Anderes als den Zufall darunter verjtanden | 
wiſſen, nämlich die befondere Urt des Zufalls, welche vermeints | 
li die Römer als vis major, damnum futale bezeichneten. | 


Die Verfaſſer des Handelsgefegbuches täufchten fich aber nicht 
nur über den Sinn des römischen Sprachgebrauches, vielmehr 
hatten fie überhaupt feine Merkmale für den Begriff, den fie 
im Vertrauen auf feine bisherige vermeintliche Practicabilität 


übernahmen. Auch der Wiſſenſchaft und der Judicatur iſt es 


nicht gelungen, entjcheidende und überall jtichhaltige Merkmale 


für den Begriff aufzuftellen. In Wahrheit fommt man immer | 
wieder auf die Unterfcheidung von Schuld und casıs hinaus, | 


Im Hintergrunde aller Verfuche über die vis major liegt der 
Gedanke: „Der Schuldige ſoll haften, der völlig Unfchuldige, 
foweit dies möglich ift, haftfrei fein.“ „Der unabwendbare 
Zufall, der reine Zufall find deshalb der richtige Ausdrud Für 
das, was bei der vis major vorſchwebt und auf deſſen Kriterien 
alle Yöfungsverjuche hinſtreben.“ Daß der Verf. energifch für 
div Ausmerzung der ir Gewalt aus dem bürgerlichen Ent⸗ 
wurf eintritt, verfteht fich hiernach von felbft. Damit will er 
jedoch nicht in Abrede jtellen, daß für eine Reihe von Verkehrs: 
gebieten die Haftung über culpa hinaus Bedürfniß ift. Aber 


daf es ihm gelungen ift, den von Unfang an in Ausjicht ge— 
nommenen Umfang des Werkes nicht allzu jehr zu überfchreiten. 
Statt etwa 100 Drudbogen, die nad) dem anfänglich veröffent- 
fihten Profpect das Werk umfaffen follten, enthalten zwar bie 
beiden Bände zufammen 120 Bogen, indeß erjcheint dies im 
Berhältnii zu dem gewaltigen Stoff, der zu verarbeiten war, 
doch nicht übermäßig und wird der praftiichen Brauchbarfeit 
des Buches nicht ſchaden. Aber auch den Zweck, den der Hrsgbr. 
im Auge gehabt hat, hat das Werk im großen Ganzen erreicht. 
Es hat in der That den Charakter eines für die Zwecke der 
Praxis brauchbaren Nachſchlagebuches und wird in den meiſten 
Fällen allen denen, die fich mit den vielgeftaltigen ragen des 
Berwaltungsrechts praftifch zu befchäftigen haben, raſche und 
zuverläffige Auskunft gewähren, Mit vollem Recht hat der 
Hrögbr. das Werk auf das Verwaltungsrecht des Reiches und 
ber größeren Einzelftaaten, jowie Eljaß-Lothringens bejchräntt, 
von einer Berüdjichtigung des Verwaltungsrechts der Klein— 
ſtaaten aber abgejehen. Hätte er das Werk auch hierauf aus- 


\ dehnen wollen, fo hätte er entweder bemfelben einen viel größeren 


diefes Bedürfniß fol nicht mittels des Begriffes der „Haftung | 


bis zur höheren Gewalt“ befriedigt werden, fondern dadurch, 
daß für jedes Gebiet die Claſſe von Unfällen feitgeftellt wird, 
für welche eine unbedingte Haftung geboten erfcheint, gerade 
jo, wie es nach des Verf.'s Anficht die Römer beim receptum 
getban haben. De lege ferenda ift Ref. mit dem Verf. grund- 
jäplich einverftanden. De lege lata jedoch ift es dem Verf. 
nicht gelungen, die entjcheidenden Worte in 1.3 $1 D.4,9 
(hoc edieto omnimodo qui recepit tenetur, etiamsi sine culpa 
res perüt vel damnum datum est, nisi si quid damno fatali 
contingit) jo zu interpretieren, daf man die Nichtigkeit feiner 
Auffaffung als erwiejen betrachten dürfte, Daß hier feine be- 
griffliche Unterfcheidung zwiſchen vis major und fonjtigem casus, 
jondern nur eine Scheidung zwischen dem nach pofitiver, cafuijti- 
cher Beitimmung haftbar machenden und dem nicht haftbar 
machenden casus gemeint jei, will troß der jehr geichidten Aus- 
führungen auf S.102fg. dem Ref. nicht einleuchten. Die begriffs- 
unterjcheidenden Merfmale der vis major gegenüber ſonſtigem 
Zufall freilich bleiben dunkel, und daraus erffärt ich die nich! 
zu leugnende Thatjache, daß die Praris mit dem Begriff nichte 
anfangen fann, fondern „fich feiner nur al Ornament bedient, 


während in Wahrheit nach Verjchuldung gefragt und entfchieden | 


wird*, Th. N, 


Umfang geben müfjen und dadurd; feine praktiſche Brauchbar- 
feit vermindert, oder aber er hätte fich mit einer Aufzählung 
von Gejepen und Verordnungen begnügen müflen, die von ge: 
ringem Werthe gewejen wäre. In der von dem Hrsgbr. be- 
ftimmten Beſchränkung war es möglich, von allen wichtigen 
Materien des Verwaltungsrechts, mit Einjchluß des Finanz- 
und Militärverwaltungsrechts, eine fnappe, aber überfichtliche 
und alles Wefentliche berüdfichtigende Darftellung zu geben. 
Als Borbild hat dem Hrsgbr. offenbar der vortreffliche Dietion- 
naire de l’administration frangaise von M. Block gedient, der 
in Frankreich eine große Verbreitung hat und das Hülfs- und 
Nothbuch einer jeden Behörde bildet. Freilich müffen wir bei 
aller Anerkennung, die wir dem Werfe v. Stengel's zollen, 
doc) auch gejtehen, daß das deutiche Werk fein Vorbild noch 
nicht völlig erreicht hat. Aber auch die Schwierigkeiten, die es 
zu überwinden galt, waren größere als die, welche dem fran- 
zöftfchen Werke engegenftanden. Schon als die erſte Auflage 
des legteren erichien (im Jahre 1556), hatte das franzöfiiche 
Verwaltungsrecht eine jo reiche juriftifche Bearbeitung und eine 
jo tiefe wifjenjchaftliche Ausbildung, wie fie das deutjche Ber: 
waltungsrecht noch heute nicht beiigt, trogdem das Studium 
des Verwaltungsrechts im letzten Jahrzehnt bei uns einen er- 
freulichen Aufſchwung genommen hat. Sodann hatte es der 
Hrsgbr. des franzöſiſchen Werkes mit einen einheitlichen Rechte 
zu thun, in dem deutfchen Werke aber handelt es ſich um die 
Darftellung des Verwaltungsrechts des Meiches und feiner 
größeren Gliedſtaaten. Indeß auch unter Berüdfichtigung der 
großen Schwierigkeiten, die in diefen Verhältnifjen liegen, muß 


ı Ref. doch auf einige Mißſtände aufmerkſam machen, die zu ver- 


- | hüten geweſen wären und bei einer fünftigen Auflage wohl auch 


7 — 1891.83. — Literariſches Gentralblatt — 10, Januar. — 78 





deſeitigt werden können. So beſteht ein großes und ganz offen» 
dareds Mißverhältniß in der Ausführlichkeit, mit der einzelne 
Gegenjtände behandelt worden find, zu ihrer Bedeutung für 
das Verwaltungsrecht. Nach dem Programme des Hrsgbr.'s 
joll das Wörterbuch auf die Juſtizverwaltung fich nicht er: 
freien. Trogdem find einzelne Materien des Strafrechts und 
des Strafprocehrechts darin in einer Husführlichkeit behandelt, 
die jelbft den wichtigjten Gegenftänden des VBerwaltungsrechts 
nicht gewidmet ist, z. B. Einziehung (IL, 310— 321), Polizei 
aufficht (IL, 248 — 261), Verhaftung (II, 671— 693) ꝛc. Und 
trogdem ijt im diefem Artifel gerade der verwaltungsrechtlich 
wichtige Theil, nämlich die Befugniß der Verwaltungsbehörben 
zur Vornahme der Einziehung, Verhaftung ꝛc. ungenügend be— 
arbeitet. Auch einzelne Artikel aus dem Kirchenrecht find faft 
zu Heinen Monographien angeichwollen, 3. B. der über Kirchen— 
vermögen (I, 753— 791). Dagegen find wichtige Gegenftände 
des Verwaltungsrechts entjchieden zu kurz gelommen, fo ind 
beiondere die Artifel aus dem Gewerberecht, oder auch manche 
andere, wie Irrenweſen, Vebensmittelcontrofe x, Ein jo 
wihtiger Gegenjtand, wie Domänen, ift ganz ausgefallen, 
dierüber finden fich in dem zur Orientierung beftimmten und 
dafür ganz geeigneten Artikel Staatsvermögen (II, 515) nur 
einige dürftige Bemerkungen. Daß der Werth der einzelnen 
Artikel ein ſehr verjchiedener ift, verfteht fich bei einem ſolchen 
Sammelmwerf von ſelbſt. In weitaus den meiften Fällen hat 
es der Hrsgbr. aber verftanden, jachverftändige und gewiffen- 
bafte Mitarbeiter zu gewinnen umd eine fehr große Zahl von 
Artifeln find in der That auch als werthvolle Bereicherung 
unierer wiijenichaftlichen Literatur zu bezeichnen, e3 fei nur 
beifpieldweife hingewiejen auf eine Reihe von Artikeln, die 
aus der Feder höherer Beamte gefloffen find, wie bie über 
Eiſenbahnweſen von led, Gleim, v. d. Leyen und Ulrich; über 
Schulwefen von Pirkfen und Safe, über Waſſerrecht von 
Hermesec. Daß die Artikel, die bewährte Gelehrte, wie v. Gneiſt, 
Laband, Brie, Jolly, Seydel, den Hrsgbr. ſelbſt ꝛc. zu Vers 
fafjern haben, durchaus ihrem Zwecke entiprechen, bedarf kaum 
der Bemerkung. Zu bedauern ift es, daß jo wichtige Materien, 
wie Geſetz und Verordnung, Zuläſſigkeit des Rechtsweges, 
Fabrifgefeggebung, Heer, Wehrpflicht und einige andere Artikel 
des Heeresverwaltungsrechts eine genügende Bearbeitung nicht 
gefunden haben. Indeß wollen wir nicht mit einem Mißklang 





Ihließen. In jeiner Gefammtheit iſt dad Werk als ein zuver- | 


(äffiges und brauchbares Nachichlagewerk nur zu empfehlen, und 
Beamte wie Gelehrte werden dem Hrsgbr. für die Mühe, der 
er ſich unterzogen hat, Dank wiſſen. —1g. 


Tokugawa-Gesetz-Sammlung. Herausg. von Otlo Rudorff, 
Kanigwichernih, Berlin, 1889. H. W. Müller. (IX, 143 8. 4.) 
4. 


Es ift gewiß ein danfenswerthes Unternehmen, daß ber 
derf,, obwohl jelber des Japanifchen nicht mächtig, feine amt- 
Ihe Stellung in Tokio benugt hat, um den vorliegenden für 
die japaniſche Rechtsgeſchichte überaus twichtigen Beitrag zu 
liefern, indem er die älteren Geſetze in deutſcher Ueberſetzung 
dere und damit der europäischen Wiſſenſchaft zugänglich 
machte, 

In Japan hatte jeit dem Ende des 12. Jahrh.'s der Kaiſer 
(Mitado) nur dem Namen nad; die höchite Gewalt, während 
die wirkliche Herrichaft einſchließlich der Geſetzgebung von dem 
Shogun ausgeübt wurde. Nach manchen Schwankungen und 


vielfältigen Wirren befeitigte Jyeaſu 1615 das Shogunat | 


wieder, welches in der folge bis in die neueſte Zeit im Beſitze 
feiner Familie, der Tofugawa, blieb. Seit dem Jahre 1967 
't mdeilen ein volljtändiger Umſchwung eingetreten. Das 
Raiferthfum wurbe in die volle Gewalt eingejegt, und alsbald 


begann in Anlehnung an das moderne europätfche Recht eine | Benthien. 








Gejeggebung mit durchaus veränderter Tendenz. Schon jeit 
1552 gilt ein neues, unter europäifchem Einfluß entjtandenes 
Strafgefegbuch. Aus dem Berfafjungsgefe vom 11. Februar 
1989 giebt der Verf. in dem vorliegenden Buche felbft einige 
Proben, die ebenfo gut einer europäischen Berfafjung entnommen 
jein könnten, Daß die Entwidelung ihren Fortgang hat, bes 
weiſen die Civilprocekordnung aus dem Jahre 1856 (f, darüber 
Schulgenjtein in Zeitichr. f, vergleichende Rechtswiffenichaft VIII, 
S. 28. 321) und das Gerichtsverfaffungsgejeg aus dem Jahre 
1588 (f. darüber Schulgenftein a. a. O. S. 361 fg.). 

Sowohl für die vergleichende Rechtswiſſenſchaft wie für 
die Gefchichte hat es ein großes Intereſſe, die Geſetzgebung der 
jegt zum Abſchluß gelangten Periode von 1603—1867, in 
welcher die Tokugawa das Shogunat inne hatten, näher fennen 
zu lernen. Die vorliegende Sammlung beginnt mit den „18 Ge— 
ſetzen“ des Jyeaſu aus dem Jahre 1615. Der Grundgedanke 
diefer „IS Gefege“ iſt, daß der Kaijer dem Shogun die ges 
jammte Reichsregierung übertragen hat. Die Herrichaft ift von 
dem Hofadel (kuge) auf den Veilitäradel (buke) übergegangen. 
Alle Fürften ftehen unter dem Shogun, fein Fürjt (mit Aus: 
nahme des Haujes Mito) darf fih an den Kaiſer wenden, Fein 
Fürſt darf fich, ſelbſt auf Befehl des Kaiſers, in das faiferliche 
Schloß begeben. Gharakteriftifch ift der Schluß: „Daß ich in 
biefen 15 Beitimmungen meinem Herrn (dem Kaiſer) Geſetze 
vorgefchrieben habe, macht mich angft, allein es iſt geſchehen, 
weil mir der faiferliche Befehl zu Theil wurde, daß hinfort die 
buke die Negierung führen und für ben Frieden des Neiches 
Sorge tragen follen,“ Es folgen die „100 Geſetze des Iyeaſu“, 
enthaltend Beitimmungen über den Rang und die Pflichten der 
vornehmften Befchlechter des Reiches fowie der Beamten, außer: 
dem ftrafrechtliche, familienrechtliche und andere Rechtsſätze ver- 
fchiedener Art, Darauf ordnen die Buke-sho-hatto (ver- 
fchiedene Bejtimmungen über die büke) die Berhältniffe des 
Militäradels, auf welchen fih das Shogunat vorzugsweiſe 
ftügte. Den größten Raum nimmt das Oſadamegaki ein, eine 
Sammlung von Erlaffen, Gebräuhen und gerichtlichen Ent: 
ſcheidungen, welche in den Jahren 1740—1842 von einer 
ftändigen Commiſſion unter Autorität des jeweiligen Shogun 
zufammengeftellt ift. Der erfte Theil derfelben enthält im 
zweiten Buche das Hiaklajo, weiches der Verf. ſchon früher ge: 
fondert hat erjcheinen lafjen, und welches bei der Gelegenheit 
auch in diefem Blatte beiprochen worden ift. Die jeht vor: 
liegende Ueberfegung weicht in der Form erheblich von der 
früheren ab, aber nicht, wie es fcheint, im Sinne; eine ſchein— 
bare Abweichung (in Urt. 99, 2) erflärt jich durch einen ſinn— 
entftellenden Drudfehler: „oder“ ftatt „aber“. Der zweite 
Theil giebt eine Präjubicienfammlung. Das Sha-ritsu, ein 
Geſetz über Strafen, Strafvollitredung und Straferlah aus 
dem Jahre 1862, macht den Beichluf. Bft. 


Blätter für Rechtöpflege in Thüringen und Anhalt. Herausg. von 
5. Brückner. N. 3 17. Br. 4. Heft. 

Inb.: Harries, drei fragen and der Praxia. — Schmid, 

der Arreit im das umbewegliche Vermögen nach weimarifchen Recht. 

— Börngen, aus der Praxis des berzogl. Landgerichts Altenburg. 





— Entſcheidungen des gemeinfchaftliben thäringiichen Oberlandes« 
\ gerichts zu Jena: Brüdner, Aus dem |. Givilfenat; v. Plindner, 


aus dem II, Givilfenat; Schulz, aus dem Straffenat. — Literariſche 
Umſchau. 


Der neue Pitaval. Eine Sammlung der intereſſanteſten Griminals 
geſchichten aller Yänder x. Begründer von I. E. Hipig und W. 
Häring (Willibald Alexis). Fortgefübrt von A. Bollert. N. Ser. 
24. Bp. Leipzig, 1890. Brodhans. (IX, 316 ©. Kl. 8.) A 5. 

Juh.: Die Proreffe gegen Galileo Galilei vor der Inquifition 
in Rom. 1615/16— 1632/33. — Herzog Johann Ariedrih von Weimar, 

Proceß wegen Magie. 1627 u. 1625. — Donna Brigida. Mexico. 








| Todfhlag. 1889. — Der Proceh wider den Dialer doſeph Jobann 


Kirchner. Mordverfuh am Freunde. Wien. 1888. — Der Proceß 


Mord, Hamburg. 1889/90, — Die ftrafburger Falſch- 


79 — 1891.83, — Literarifdes Centralblatt. — 10. Januar, — 80 





münzerbande, 1889. — Meineid oter Rechteirrthum? ine Dorfr | Christ, Wilh., Prof., Geschichte der griechischen Literatur 
eſchichte aus dem Elſaß. 1889, — Die Ermordung des lr. med. bis auf die Zeit Justinians. 2., verm. Aufl. Mır 24 Abb. Mün- 
Safan. Mord. Frankreich. 1889. — Ein Beitrag zu dem Leben und | chen, 1890. Beck, (XI, 769 S. Roy. 8.) c# 13, 50. 

dem Proceſſe des PandurensOberften Franz Zreib. von der Irend A. u. d. T.: Handbuch der classischen Alterthumswissenschaft 








und feine Haft auf dem Spielberg bei Brünn. 1741—1749. — Gin in systematischer Darstellung etc., hrsg. von Dr. Iwan v. Müller. 

Beitrag zu den Procejien wider die Garbonari in Jtalien. 1620— 1838. | Prof 71.8 

— f. Nationalötonomie u. Statiſtik. Hreg. von Johannes Bon der Chriſt'ſchen Literaturgefchichte ift binnen Jahres- 
onrad. R. 3. 21. Band. Supplementbeft 18. friſt eine zweite Auflage nöthig geworden: ein gutes Zeichen 


„Inb.: Ed. Nogbe, Geihihte und Kritit dee Sterblichkeit | Für die praftiiche Anlage des Buches. Daß der Verf. dabei 
BEE IE PIE: von den tiefergreifenden Aenderungen, wie jie in Jahrg. 1889, 
Mafius' Rundſchau. Blätter für Verficherungswiſſenſchaft x. Hrsg. Nr. 29, Sp. 984 fg.d, BL. empfohlen wurden, abjehen mußte, 

von Herm. Deiterley. R. &. 2. Jahrg. 12. Heft. leuchtet ein. Im Einzelnen ift viel ergänzt und nachgebejjert ; 
nicht jo viel freilich, wie Ref. gewünſcht hätte. Daß uns Chr. 
3. B. die Xügere;-Sonnenroffe (S. 11) als „vollfommen ge- 
ficherte Gleichſtellung“ wieder vorführen würde, hat er nicht 
erwartet. Die S. 473 vorgetragene VBermuthung, dab die 

j Eholiamben beim Scoliaften zu Pind, DI. X, $3 dem Ko— 
e mifer Diphilos gehörten, ift längjt ausgefprochen, aber aud) 
Sprachkunde. Literaturgeſchichte. {ängit widerlegt (Veinefe hist. erit. p. 449, vgl. Choliambogr. 
Bugge, Dr. Sophus, Etruskisch u. Armenisch. Sprachver R er 3 —F an (Diet —* = — vie 
Ar Fee sauber be ee hen "  Xerifon „Öyperboreer” (Ref.) Sp. g. verwiejen. Kal— 
er er ru Christiania, 1890. Aschehuug Pi — — — gen as älterer 3 it 
. s enoſſe rchi eichnet: Ref. hat dage 

Bei der Beurtheilung des vorliegenden Buches handelt es En Einfpruch erhoben — jegt nur, dab Chr. Leute 
fich im Wejentlihen um eine principielle Frage, die nämlich, wie Hiller, Ufener, Kiehling gegen ſich Hat, deren Bemertungen 
ob es jtatthaft jei, bei Entzifferung einer Sprache, deren ethno- ., freitich nicht erwähnt. S. 118 fchreibt Chr. „Simonides 
graphiſche Stellung unbefannt ift, die etymologifche Methode Semonides)“ die umgelehrte Orbnung wäre richtiger. Für 
anzuwenden. Der Verf. bejaht das (S. IX), Ref. leugnet es. Demon S. 473 macht Ref. auf die neu erſchloſſenen Fragmente 
Jedes Wort hat mer Seiten, Form und Suhalt. Bei der bei Zenob. Ath. II (vgl. Analecta ad paroemiogr., App.) 
Mehrzahl der etrusliſchen Wörter kennen wir legteren, bie aufmerkjam. Das zweite Buch des Babrius beginnt nach 9.530 
Bedeutung, nicht. Trotzdem werden fie, lediglich auf Grund it dem Vuchitaben M. Daß die Ordnung im Athous von 
an ra Debian mb ade — —— daft einem byzantiniſchen Redactor Herrührt, ift allgemein au— 

! e > 
beider Sprachen abgeleitet. Ref. muß dabei beharren, daf das erkannt und ergiebt fich jchon aus der Natur der Proömien 


| 
| Be 8 R 

h * Ben . | N ‚3 üb 
ein faum verhüllter Zieelbeweis jei. Nur die Wörter können —— bet Eubab, Neben = —— an * 
für die vergleichende Methode in Betracht kommen, deren Be— | S. 5802 gehört eine Warnungstafel. Zu S. 585! vgl. Rhein. 
| 


Inb.: Die große Entdeckung Nobert Kech's. — Die Gewinns | 
Berſprechungen der ameritanijchen Lebensverſicherungs-Geſellſchaften. 
— Das Berfiberungsweien in der Schweiz. — Die preußiſchen 
Steuergefepentwärje und das Verſicherungeweſen. — Bermijchtes. 





deutung wir fennen, für das Etruskiſche alfo die Berwandt: Muf. XLIV, 309. S. 645 gefchiegt dem Escorialenfis zu viel 


ichaftätvörter, hin#ial, $ui cesu, alpan turce u. dgl. Gerade — 
dieſe aber bieten keine Beziehung zu indogermanischen Sprachen Eire; bei Apollober &. 646 fonnte wohl. ber intereflante 


nn Ale Re . j Gi . i ‚ 134) noti reden. Do 

dar. Mit diejem prineipiellen Fehler hängt eine weitere Anficht ur de —— * u el ange — 
des Verf.'s zuſammen, die, daß das Etruskiſche eine ſehr ver— * 
fommene und gewiſſermaßen moderne Sprache ſei (S. VIII). | se a lehnt * 
Ref. iſt entgegengeſetzter Anſicht und ſieht in dem Etruskiſchen 9 Cr. . 
eine Sprache von jehr jtrengem Bau und höchſt alterthüm-  _ . 2 —— 
lichem Charakter. Dieſe Differenz iſt inſofern für die Beurthei- | Josephi, Flavii, opera omnia. Post Imman, Bekkerum reco- 
fung von Bedeutung, als eine verlommene Sprache fich viel gnovit Sam. Adrianus Naber. Vol. Il. Leipzig, 1889. Teubner, 
feichter etymologiſch handhaben läßt, als eine wohlerhaltene,  (XLII, 374 5. Kl. 8) cM 3. 
Dem Standpunct des Verf.s entfpricht es daher, daß er bei Bon diefem Bande, welcher das 6. bis 10. Buch der Ar— 
den Einzelvergleichungen jehr oft Formen modernsarmenifcher | chäologie enthält, läßt fich im Wejentlichen daffelbe jagen, wie 
Dialefte heranzieht. Ref. hält das fo wenig für zuläffig, wie | von dem erften. Der Zert ift auf Grund des von Nieje ge- 
etwa die directe VBergleihung englifcher Formen mit Sanskrit: | fammelten Apparats, welcher hier und da nad) dem anderweitig 
formen, Bei diefer Berjchiedenheit des Standpunctes vermag | befannten Materiale ergänzt ift, conftruiert worden, Aber die 
daher Ref. in Öleichungen, wie etrusfifch turce „dedit“ — | Werthſchätzung der Hdfcher. ift eine etwas andere, R und O 
armenifch tur „Babe“ ; etrustijch lautn „familia“ — armenifh werden nicht in gleichem Maße bevorzugt und der Hrögbr. hat 
lav-tun „nobilis familia“ ; etrusfifch ser „Alia* mit armenifch | jich nicht der Hauptfache nach) bei der Recenfion beruhigt, ſon— 
ög „femina“ u. ſ. w., nichts Anderes zu ſehen, als zufällige | dern auch der Emendation den gebührenden Spielraum gegönnt. 
Unklänge, wie fie mit Leichtigkeit zwwifchen allen Sprachen fih Der Abweichungen von Niefe find daher recht viele, und die 
finden lafjen. Auch die Maffenhaftigkeit derartiger Gleichungen Vorrede enthält auch ziemlich zahlreiche direct gegen dieſen ge— 
(S. VIII) würde daran nichts ändern, fofern wir nur bei we- | richtete Bemerkungen. Im Ganzen wird man das Verfahren 
nigen etrusfifchen Wörtern der Bebeutung ficher find, die Glei- Naber's für das richtigere halten müffen, und wer bloß eine 
chungen ohne dieſe aber nach dem oben Gefagten werthlos find. | Handausgabe zum Leſen fucht, wird bei ihm mehr feine Rech- 
Durch das vorliegende Buch hält alfo Ref. die Etrusferfrage | nung finden, als bei Niefe'3 Heinerer Ausgabe. Streitig muß 
jo wenig für gelöft, wie durch die Arbeiten Stidel’s, Corſſen's im Einzelnen freilich noch Vieles bleiben und über Manches 
und die neueren Deede's, von denen Niffen jagt, er finde „das | wird man überhaupt erft ins Reine fommen fünnen, wenn bie 
rin nur einen Beweis für die Ausfichtslofigkeit, das Räthſel Ausgabe von Niefe abgeichloffen fein wird und eingehende 
mit den zu Gebote ftehenden Mitteln zu löſen“. A Unterfuchungen über den Sprachgebrauch des Joſephos möglich 

8 fein werben. Eine ausführliche Erörterung hat Naber ber Stelle 


s1 


— 1891,83. — Literarifhes Gentralblatt — 10, Januar, — 


82 





IX, 14, 8 284 gemwibmet, auf welche Niefe fein Urtheil über | rifer etwas Anderes aus ihm berauögelefen, als da jteht. Um 


RO fo wejentlich aufgebaut hat, und da das Fragment bes 


Menander, um das es fich hier handelt, auch biftorifch jehr 
wichtig ift, lohnt es fich doppelt, der Frage näher zu treten. 


Rieje jchreibt al rovrov Feiuuwaz; 6 or Arovglar Auncheiz 


iagkte und gewinnt daraus einen bis dahin vollftändig uner- 


hörten Namen für Salmanafjar IV. Ueberliefert ift in R em 
zonrow; * * aumpes, in O El tovros Ehampäs, in den anderen 


Hdjchrr. Ei rovrovs röuyas und in der lateinijchen Ueberſetzung 


heißt es contra quos denuo Salamanassis.... insurgens, wobei 


fi) denuo daraus erflärt, daß der Ueberjeer das wulr, mit 


welchem der vorhergehende Sag jchließt, fFälfchlich hierher ge- 
zogen bat. Daß die Ueberlieferung dit rovron; falſch fei, hat 
Naber Niefe zugegeben, obwohl Ziele, Aſſyriſch-babyloniſche 
Geſchichte S. 223 daran feitgehalten hat; er jchreibt mit feinem 


Vorgänger rourov, läht dann aber dupas im Text und meint, | 
bei Menander ſei der Name des Königs überhaupt nicht ges ' 
nannt gewefen. Das ift num entſchieden faljch, denn mag der 


$ 253 fo „perpler“ fein wie er wolle, das jagt er deutlich, daß 
Menander ra rür Tupior apyeia ind Griechiſche überfegte und 
ebenjo, daß der Name des aſſyriſchen Königs €» rois Tugior 
sprsio; draykyganıa. Es muß aljo an unferer Stelle der 
Name gejtanden haben. Selampfas aber ift eine Namensjorm, 


die fonft nirgends ähnlich vorfommt, Jofephos jelbft hat $ 277 
den König Furhuaraoen; genannt (Naber jchreibt Faiuararaupns, | 


unjeres Erachtens mit Unrecht), er jagt $ 297 ru wir &v toi; 





Togo» dpyesiois yeygauuiva ara Faluuvaorov toi Araugiov | 


Faaıkdn; ravr Earir: wenn Menander wirklich einen total ab- 
weichenden Namengeboten hätte, jo hätte Joſephos irgend etwas 
über die Identität der beiden Perfonen fagen müfjen, um jo 
mehr, da die Israeliten in dem Bericht des Menander gar nicht 
erwähnt werden, Niemand alfo, wenn die Namen verſchieden 
wären, ohne Weiteres annehmen fünnte, daß der König, wel: 
her Hoſea abführte, derjelbe fei, welcher mit Elulaeos Krieg 
führte. Nun meint freilich Niefe (I, S. XXXIII), auch der 
Yoteiner müjje Erd zovrovs nduwyaz gelefen und den Namen des 
Königs aus Vermuthung eingejegt haben. Allein ſchwerlich 
mit Mecht. Der Lateiner fchreibt: „contra quos denuo Sala- 
manassis Assyriorum rex insurgens cunetam Phoenicem bel- 
lis invasit“. Von diefen Worten entfpricht aber insurgens 
nicht etwa dumpas, jondern dnjkös und bellis invasit dem o- 
ksuwör. Wir werden alfo der lateinischen Ueberfegung zu folgen 
und Al rorrov Faluararong zu fchreiben haben. Damit ver- 
liert natürlich diefe Stelle die Bedeutung für die Textkritik des 


Joſephos, welche ihr Nieſe beigelegt hat. Im Folgenden ift mit 


Butſchmid (Kleine Schriften II, S. 66) und SP dmıxunor; öxra- 


woias zu jchreiben; bereits Dunder (Geſch. d. Ulterth. IL, 


5. 246) hat gezeigt, wie unfinnig dxrexoedons ſei. Auch $ 286 
ift, wern man an dem überlieferten Text fethalten will, eher 


mit SP und Gutſchmid ensra9n 8°5 zu Schreiben, als, wie Naber 
bat fich das und jenes nebenbei ergeben; die Nefultate diefer 


gethan, mit Bekler 5 einzufchieben. Allein die jept übliche 
Auslegung der Stelle, wobei ru; von Waarenpreifen verjtans 
den wird, ift nicht wohl haltbar; der Sag würde weder zu bem 
Borhergehenden noch zum Folgenden pafjen und wäre höchſtens 
verftändfich, wenn er hinter dx pgsirwr öpurän ($ 287) ftänbe. 
Unmöglich iſt freilich auch die Ueberfegung von Movers (Phö— 
nizier I, S. 335): „deswegen wurde nun in Tyrus Allen 
Ehre zuerkannt.“ Auf das Richtige führt der Lateiner, ber über- 
egt: „unde honor Tyriorum propter haec crevit eximie*. 
Schreiben wir unter Zufügung eines einzigen Buchſtabens 
keradn di aru röw dv Tipo tour (oder 5 zuun), jo erhalten 
kr einen vortrefflichen Sinn. Der Sat giebt dann die Wir: 
tag des eben erzählten und die Urjache des gleich darauf be- 
riteten Ereignifjes an. Die fachlichen Schwierigkeiten, welche 
das Fragment des Menander bereitet, find damit freilich noch 
nict erledigt. Soviel Ref. jehen kann, haben jämmtliche Hifto- 





von den Combinationen von G. Smith und E. Meyer zu ſchwei⸗— 
gen, jo hat ſelbſt Gutichmid einfach den Knoten zerhauen und 
jwar, ganz gegen feine Gewohnheit, ohne die Schwierigkeit 
näher zu erörtern, Er erzählt a. a. D. die Dinge jo, als ob 
die Worte darız ameuräueros eipyvyv uera narıav arsyagnaer 
önieo ($ 284) hinter davras Baaıle? napedorar (8 285) ftäns 
den. Man könnte in der That an eine ſolche Umftellung denken, 
allein es fcheint nicht, als ob die ſonſtige Befchaffenheit der 
Ueberlieferung des Joſephos ein derartiges Vorgehen empföhle. 
Schredt man aber vor einer Umſtellung zurüd, jo muß man 
fich die Hergänge folgendermaßen zurechtlegen. Salmanafjar 
überzieht Phönilien mit Krieg, jchlieht dann mit allen Städten 
Frieden und zieht ab. Der Krieg aber hat die Macht von 
Tyros geſchwächt; feine Unterthanenftädte benußen das und 
übergeben fich den Aſſyrern. Das veranlaft dann den König, 
ba fih Tyros allein nicht unterworfen hat, wieder gegen bieje 
Stadt zu ziehen und fie mit Hülfe der neuen Unterthanen zu 
befagern. Der immerhin etwas feltfame Gebrauch von do 
(oder vielmehr da; der Lateiner lad dia) erklärt fich wohl hin⸗ 
länglich dadurch, daf wir es mit einer Ueberſetzung aus dem 
Semitifchen zu thun haben. 

An einer anderen Stelle, welche Niefe für feine ausfchlieh- 
liche Bevorzugung von RO angeführt hat, X, $ 266, hat Naber 
die Vulgata einfach beibehalten und die Worte zurwyjsn po- 
pro» nicht mit RO fortgelafjen. Das Letztere entichieden mit 
Recht. Denn was nach Fortlaffung diefer Worte übrig bleibt, 
kann zugeftandenermaßen Niemand verjtehen, und miruzier 
agopnrör konnte nach zör uerirrew leicht ausfallen. Die Ein- 
ichiebung eines Verbums in den folgenden Satz, die Naber 
freilich für überflüffig zu halten ſcheint, hat nichts Bedenkliches 
und reicht vollfommen aus, Zum Schluß fei noch erwähnt, 
daß Naber ſich dahin ausfpricht, das 9. und 10. Buch der Ar— 
chäologie jeien zum Theil nur im Auszuge erhalten, ohne in: 
deſſen zur Zeit feine Gründe für diefe Meinung mitzutheilen. 

P. R. 


Nöldeke, Th., Beiträge zur Geschichte des Alexanderromans. 
(Denkschriften der Kais, Acad. d. W, in Wien, phil.-hist, Cl., 
= 5). Wien, 1890. Tempsky in Comm. (1 Bl., 56 8. Gr. 4.) 

5. 


Bei den neftorianischen Syrern hat fih ein Alexanderbuch 
erhalten, welches aus einer Ueberſetzung des Pieubotallifthenes 
und einer damit nicht zufammenhängenden Aleranderlegenbe 
beiteht. Die Herausgabe diejer beiden ſhriſchen Texte durch 
Budge (Cambridge 1889) hat Nöldeke Veranlaſſung gegeben, 
das Verhältniß derielben zu den drei Recenſionen des griechi— 
ichen Pjeudotallifthenes und zu den übrigen befannten älteren 
Verfionen der jogenannten Uleranderjage, wie zu deren Spuren 
in den übrigen orientalifchen Literaturen zu unterfuchen. Dabei 


Studien werden in den vorliegenden „Beiträgen“ zufammen- 
gefaßt. Wenn aber der Berf. S. 2 darüber bemerkt, daß jeine 


Arbeit „etwas fragmentarijch und unſyſtematiſch“ fei, ermangelt 


jie deswegen doch weder eines beftimmten Gedanfenganges noch 
fefter Hauptgefichtspuncte, auf welche, abgefehen von ein paar 
an fich werthvollen Excurſen, Alles Hinausläuft. Es find dies 
einmal der Nachweis, daß jowohl in den drei griechifchen Re— 
cenfionen wie in den ſämmtlichen orientalischen Verfionen zwar 
bier und da volfäthümliche Züge vorfommen, daß aber im 
Großen und Ganzen der Roman wie die zweite fyrifche Legende 
Producte „halbgelehrter Echriftitellerei“ find, die ihrem Ur- 
fprunge entjprechend denn auch faſt lediglich auf Literarifchem 
Wege fortgepflanzt werden, jo daß es unrichtig ift, vom einer 
Aleranderjage zu reden. Zweitens ergiebt ſich im Gegenfage 
zu Wright's von Budge angenommener Unficht, der fyrifche 


83 


— 15891. #83, — Literarifhes Centralblatt — 10, Januar, — 


84 











Zert des Pſeudokalliſthenes jei aus dem Arabiſchen überſetzt, 
aus einer genauen ſprachlichen und fachlichen Brüfung deffelben 
unzweifelhaft, daß er aus einer wahrſcheinlich um das Ende 
der Saffanidenzeit verfahten perſiſchen (Behlewi-) Ueberfegung 
eines Eremplars der in C. Müller's Hdjchr. A erhaltenen grie- 
chiſchen Necenfion von einem faum fpäter als im 7. Jahrh. 
lebenden Syrer übertragen it. Aus dem Pehlewi-Original 
ftammen dann, vermittelt durch die alte Geſammtgeſchichte 
Iran’s im Ehubäinämaf oder einer feiner arabijchen Bearbei- 
tungen aus dem 8. Jahrh., die Alerandergefhichten in Fir: 
dauſi's Schähnämeh und bei den älteren arabijchen Hiftorifern 
(Dinawari, Tabari u. U.); die letzteren zeigen aber gleichzeitig 
auch Belanntichaft mit der zweiten fyrifchen Legende, Diefe iſt 
aus ein paar Motiven der in Müller's Hdſchr. B erhaltenen 
Berfion des Pjeudofallifthenes von einem im nördlichen Mefo- 
potamien lebenden Syrer kurz nach dem Jahre 514 frei verfaßt 
und, wenn auch nur eine Kleinigkeit, älter [fo lies ©. 31 3. 4 
ftatt „jünger“ ] als der Ausgang des bekannten fyrifchen Kir 
chenſchriftſtellers Jacob von Sarüg, der fie zu einer metrifchen 
Homilie verarbeitet hat; nachher ift fie in einem fälfchlich dem 
Ephraem zugejchriebenen Gedichte aus der Mitte des 7, Jahrh.'s 
benugt und jpäter von Dionyfius von Tellmahrs in feine Chro— 
nit übernommen. Durch fyrisch-hriftliche Vermittelung iſt fie 
den oben genannten arabijchen Hiftorifern zugefommen, ſchon 
früher aber (und das iſt viel wichtiger) dem Mohammed, der 
fie nach unbeftimmtem Hörenfagen in der achtzehnten Sure de3 
Korans verwerthet: Alexander „der Zweigehörnte“ hat hiermit 
feine endgiltige Erflärung gefunden. Auch der Roman ift 
übrigens von dem chriftlihen Syrien aus weitergewandert; 
bei Ibn Chordadbeh findet jich ein Theil des Inhalts, Euty— 
chius muß neben den älteren arabijchen Hiftorifern auch ein 
fyrifches Eremplar indirect benugt haben, und das äthiopifche 
Aleranderbuch, über welches Budge Einiges mitgetheilt hat, 
gründet fich zum Theil ebenfalls auf diefe Necenfion. Und 
wenn N. S. 47 es als „interefiant“ bezeichnet, daß der Araber 
YJafübi den Namen der Mutter Alexander's im Accuſativ 
Okvunıade Schreibt, jo möchten wir darin einen Beweis jehen, 
daß er auch hier, wie ja öfter, aus einer den übrigen Araber 
unzugänglichen ſyriſchen Duelle gefchöpft hat. 

Man erkennt jofort die Wichtigkeit diefer Ergebnifje für bie 
orientalifche und die allgemeine Literaturgejchichte. Aber da: 
mit ift der reiche Inhalt der „Beiträge” nicht erichöpft; um 
den Leſern von ihm einen vorläufigen Begriff zu verichaffen, 
mögen die Abfchnitte, in welche der Verf, feine Arbeit getheilt 
hat, furz verzeichnet werden. S. 2: „Zur Charafteriftif des 
griehifchen Romans“ (Nachweis, daß die charakteriftifchiten 
Züge deſſelben fhon in der hiftorifchen Literatur der Griechen 
vorgezeichnet find, daß Einzelnes auf Alerandria als Entiteh- 
ungsort des Ganzen deutet, und daß der Roman zunächit ein 
Erzeugniß halbgelehrter Schriftftellerei ift); S. 11: „Der fy: 
rifhe Tert* (Nachweis des perfifchen Urjprungs, der Zeit bes 
perfifchen und des fyrifchen Ueberſetzers; Zugehörigkeit zu A, 
Beiprehung einer größeren Anzahl von Stellen in ihrem Ver— 
hältniß zu den verfchiedenen anderen Texten); S. 21: „Lar 
garde's Alexander“ (der fyrifche Tert bei de Lagarde, Anal. 
©. 205 ff, ift ein Auszug aus einem griechiichen oder wahr: 
icheinlicher fyrifchen Eremplar, deſſen erfte Hälfte mit B, be— 
ziehungsweife C geht, während die zweite zu A und Budge’s 
Syrer ftimmt); S. 25: „Ueber bie angeblich jüdifchen Einflüffe 
auf den Aleranderroman” (folche haben nicht ftattgefunden, die 
Unfpielungen im Talmud ſtammen aus dem Griechiſchen); 
S. 27: „Die fyrifche Legende” (Verhältniß zu Bu. ſ. w.; Zeit 
und Ort der Entitehung, Benugung durch Jacob von Sarug 
und die Späteren); S. 34: „Weiteres über Alerander bei den 
Perſern und Urabern* (Nachweis der hier oben angedeuteten 
Zufammenhänge, die immer auf gelehrter Ueberlieferung be— 





ruhen; Ueberjegung der betreffenden Abſchnitte bei Dinamwari 
und Tabari mit erläuternden Noten zu den Abweichungen, 
Charakteriftit der Stellen Ja'tabi's, Majadi’3 und des Ibu 
Fafıh, die auf Ulerander Bezug haben; Beſtimmung des Ver— 
hältniffes Firdaufi's ſowie der jpäteren Berfer und Uraber zu 
dem Nomane); S. 54: ‚Letzte Ausläufer des Romans“ (eine 
vulgärgriechiiche Geftalt von C aus der Zeit nah Beginn ber 
Kreuzzüge, arabijche Ueberjegung berfelben vom Jahre 1670). 
Es bedarf feines Lobes der Meijterfchaft, mit welcher N. 
auf den Gebieten der arabifchen, ſyriſchen und perfiichen Philo— 
fogie fich bewegt; Ref. ift im Stande, fie zu erfenrten, aber 
nicht, ihr kritifch gegemüberzutreten. An der Stichhaltigkeit fo 
gut wie aller hier gewonnenen Ergebnifje wird aber, des jind 
wir überzeugt, auch ein befferer Kenner nicht zweifeln können. 
Befonders hervorheben möchten wir indes noch, über welde 
Belefenheit und ſichere Kenntniß der Verf. auch in der clajfi- 
ſchen Literatur verfügt. Es ift ja in feiner Wiffenichaft Heil 
ohne die Griechen ; aber leider muß das heutzutage (übrigens 
je öfter je befjer) überall von Neuem betont werden. T—Hn. 





Revue de philologie frangaise et provengale, Publide par L. Cledat, 
Tome IV, fase. 3. 

Sommaire: Quelques modilieations orlhographiques adoptces 
par la Revue de Philologie francaise. — L.Cl&dat, Vorthograplr 
rangaise. — Le mäme, correelion: le vers 127 du Pelerinage de 
Charlemagne. — H. Chapuis, rdeit en patois de Crans (Jura) 
(fin). — P. Marchot, le patois de Saint-Hubert (Luxembourg, 
Belge), phondtique et vocabulaire. — E. Philipon, Cog-ü-läne 
de 1594 en patois lyonnais. — Ch. Lebaigue, feminins et plu- 
riels anomaus. — Guärin, texies en patois de V'Ile d’Elle 
(Vendee). — Puitspelu, Iyonnais Ablager, Iyounais Böche. — 
A. Ferrand, termes du patois de Jons (lsere). — Chronique. — 
Livres et articles signales (voir au verso, 


Reform. Zeitfchrift des allgem. Vereins f. vereinfachte Rechtſchreibung. 
Hrög. von F. W. Aride. 14. Jabra. Nr. 12. 
Inhe: Ihaddäus Devide, die franzöfifhe Ortbograpbie, II. IN. 
— Bilfenfbaft und Kunſt. — Statiſtiſchet. — Bermiſchtes. — 
G. Hölſcher, der Lateinſchriftverein. — Alb, Hoffmann, Be 
merkung hierzu. 


Archiv f. Stenographie. Hrög. von A. Dreinböfer. 42. Jabry- 
December. I u. 2. 

Inh.: Nusgleih der Meinungsverichiedenheiten zwiſchen dem 
Berbande Stolze'iher Stenograpbenvereine und dem Etolzejcen 
Stenographenvereine zu Berlin. — E. Hheblin, Pins Miran 
dula und Angelus Politianus. (Shl.) — Aus der Praxis. — Die 
Kurzſchrift an den Hochſchulen im Winterbalbjahr 1890,91. — Sant 
Mojer, die Kurzſchtift und die Mufif. Kritifch geſchichtliche Studie. 
— Eruſt Alberti, Pflegt die ſtenographiſche Wiſſenſchaft! — Aut 
dem Leſerkreiſe. — Tachbgraphiſche Kleinigkeiten. — Bereinsmeien 
und Unterricht. Redig. von KH. Schumann. — Neue Bücher und 
Zeitichriften. 


Rund um die Welt. Fine Zeitſchrift für Volapükiſten und ſolche, Die 
es werben wollen, Red.: Sieafr. Yederer, 3, Nabra. Ar. 19. 

Inb.: S. Lederer, Volapük im Dienfte der Weltliteranur. — 
Gruft Beermann, Studien zu Schleyer's Weltforabe Bolarüf. 8. 
— Bolapüf als Dolmetfh: Drei Hundegeſchichten. Kumoresfe. 
Bolapik-Orizinal von Paul ChamprRigot; deutſch vom S, Le— 
derer. — llebungsitoff für Vorgefhrittene. — Volapük in Weiden. 
— Bolaphfiiten-Berzeihnif. — Notizen und Aundgebungen, — Vela— 
püß Journale. — Brieffaften. — Neberfibt der BolanifsGirammatit. 





Alterthumskunde, 
Karten von Attika. Aufgenommen durch Offiziere u. Beamt 
des k. preuss, Grossen Generalstabes. Mit erläuterndem Terl 
von E. Curtius und J. A. Kaupert, Heft UI-VYIl. Erläu. 
Text von Arth. Milchhoefer. Berlin, 1689. D. Reimer. (Tex: 
62 8. Imp. 4., 8 Karten, Maasestab 1: 25000). 
Nach den drei Beſprechungen, die diefes Werk (vgl. Jabag. 
1882, Nr. 20, Sp. 653 fg., 1983, Nr. 26, Sp. 9184. 
1885, Nr. 19, Sp. 657 fg. d. BL.) ſchon gefunden hat, willte 


8 — 1891.83, — Literariides Gentralblatt — 10. Januar. — 86 





Her, eigentlich mit der folgenden Anzeige bis zum Abſchluß 
des Ganzen warten, Doc bat fich diejer länger als urſprüng— 
lit vorauszufeben bingezogen, indem das fünigl. preußifche 
Interrichtsminifterium dem Archäologiſchen Inſtitut auf An— 
trag der Berliner Afademie der Wiſſenſchaften die Mittel zur 
Aufnahme auch der nordweſtlichen Theile Attika's bewilligt hat 
Ta diefe num mehrere Jahre in Anspruch nehmen dürfte, foll 
bier noch eine Beiprehung erfolgen, umfo mehr, als die zu- 
sammen mit der Section Marathon (im December 1889) er: 
folgte Ausgabe des Tertes für die Hefte IIT—VI in gemifjer 
Neife einen Ruhepunct bezeichnet, Die noch nicht beiprochenen 
Rartenblätter find: XII. Bentelifon (1856), XIII. Marköpulc 
(1856), XIV. und XV, Gap Sunion (1596), XVI. Yaurion 
(1887), XVIL Olympos (1987), XVIIL Drafonera (1587), 
XIX. Marathon (1589). Die trigonometriichen Aufnahmen find 
wie früher zum Theil von Offizieren des großen Generalſtabes, 
zum Theil von dem Geodäten R. Wolff gemacht worden. Wer 
die Schwierigkeiten des Neifens, bejonders des wiſſenſchaft⸗ 
lihen Reiſens, in Griechenland Fennt, wird die Nufopferung 
und Thatkraft, die in dieſen Blättern ftedt, zu würdigen wiljen. 
Tie Arbeit vertheilt jich folgendermahen: Bentelifon und Mar- 
töpulo: R. Wolff (1582), Sunion und Laurion: von Bern- 
bardi (1582/53), Olympos: von Zieten I (1884,85), Drafo- 
nera: von Ejchenburg (1885), Marathon: von Tiwardowsti 
und von Ejchenburg (1895). Die Nedaction und Terrainzeich- 
zung ift wieder bei allen Blättern von dem Vermeſſungsrath 
im Großen Generalitabe J. A. Kaupert (in gewohnter Voll 
endung) ausgeführt worden. Die Farbenunterjchiede zwiſchen 
Zituation, Niveaulinien, moderner Nomenclatur (ſchwarz), 
Terrainlinien (braun), antiken Reſten (roth) bewirken eine 
mufterhafte Klarheit, die nur bei befonders dunkler Terrain: 
zeichnung, wie auf dem Blatte Marathon, ausnahmsweife nicht 
ganz genügt. Wielleicht hätte es fich hier empfohlen, an Stelle 
der roth gedrudten Curfivs» Worte große Buchjtaben wie auf 
dem Yaurionblatte treten zu laſſen. 

Daß durch diejes großartige Unternehmen zum erften Dale 
eine feſte Grundlage für die hiſtoriſche und archäologifche For: 
ihung auf attifchem Boden geichaffen ift, wird allgemein an- 
erfannt. Befonders die bisher mit ungenügenden Mitteln 
orbeitende Demenforfhung wird daraus den größten Nuten 
sieben. Es wird fich aber erſt nach Abſchluß des Ganzen voll- 
fändig überjehen laffen, wie viele von den überlieferten atti- 
ihen Demen jetzt local firirbar find. Daß es hierbei nicht an 
KLiderſpruch und Zweifeln fehlen wird, ift vorauszufehen. Bon 
enticheivenber Bedeutung ijt es befonders gemwejen, daß Prof. 
Nihhoefer, der Verfaſſer des Tertes, vom November 1896 
is September-1$87 im Auftrage der Centraldirection des 
Acchaologiſchen Inſtituts mit Unterftügung des Unterrichts: 
winiſteriums eine Bereifung Attifa’s vornehmen durfte, deren 
Kefultate er theils in den Situngsberichten der Berliner Alfa: 
demie (1887), theils in dem „Antifenbericht aus Attika“ (Mitth. 
des athen, Inſt. 1887 u, 1988), theils in dem vorliegenden 
Terte niedergelegt hat. Seine Revifion des Terrains ijt we 
aigſtens noch den Starten Olympos, Yaurion, Marathon, Tatdi 
ju Gute gekommen, Für die übrigen Sectionen findet man 
jum Theil wichtige Nachträge und Correcturen im Tert. Daß 
köt in Attika jeder Anjchriftitein, jedes Sculpturfragment, 
der Baurejt, der fich noch über der Erde befindet, genau ge» 
bucht iſt und auch die ſchon in Mufeen befindlichen Gegenſtände 
nad ihrer Herkunft geordnet find, ijt wejentlich Milchhoefer's 
Verdienft, Er hat dazu nicht mur das ganze Land, meift zu 
saß, bereift, fondern auch alle Mufeen durchforjcht, die In— 
°entare der griechischen Archäologischen Geſellſchaft und der 
Ephorie des Cultusminiſteriums durdgearbeitet, ftatijtifche 
Tnbellen verfchiedener Urt aufgejtellt. 

In weiteren reifen haben natürlich die Sectionen Mara» 


thon und Drafonera mit der genauen Darftellung des maras 
thonischen Schlachtfeldes das meiſte Intereſſe erregt. Auch 
Milchhoefer giebt im Tert S. 51 fg. „einige topographiiche Be: 
merkungen zur Schlacht von Marathon“. Seine Borausjegung, 
dab „die Anweſenheit des gefammten Athenerheeres nur den 
Zwed haben fonnte, einen Durchbruch der Perjer nach dem 
Innern des Landes zu verhindern“, it faum haltbar, weil das 
ja angefichts des freibleibenden Seeweges ohne Zwed, auch nur 
durch Bejegung der Heerjtraße am Meere, nicht der nordweſt⸗ 
lihen Paſſe, möglich gewefen wäre, Die Athener famen viel: 
mehr um zu fchlagen, wie es die Perſer twünjchten, wie es das 
Pſephisma des Miltiades beichloffen Hatte. Ferner geht Milch: 
boefer von der VBorausjegung aus, daß der Grabhügel Sorös, 
der in der ſüdweſtlichen Hälfte der marathonifchen Ebene, mit« 
ten zwifchen dem Berge Agrielili und dem Bade von Mara— 
tbon, SOO Meter vom Meere, liegt, durch die Ausgrabungen 
Schliemann's (1984) als prähiftorifcher Tumulus gefichert, 
aljo nicht der von Pauſanias erwähnte Grabhügel der Athener 
jei. Er folgert daraus mit von Ejchenburg, daß die Haupt: 
ichlacht nicht hier, jondern in der Ebene jenjeitä des Baches von 
Marathon ftattgefunden habe. Auch diefe Borausfegung hat 
ſich als falſch erwiejen, feitdem die Ausgrabungen der Archäo— 
logiſchen Sefelljchaft im Sommer 1890 vielmehr mit Sicher: 
heit hier ein Maffengrab athenijcher Krieger aus dem Anfang 
des fünften Jahrhunderts haben erfennen laſſen (Aeirlor und 
Athen. Mitth. 1890). Der Sorös muß alfo vielmehr der fejte 
Ungelpunct des marathonifhen Schlachtbildes werden. Der 
legte Entjcheidungstampf, bei welchem die meiften Athener, da— 
runter der Polemarch Kallimachos und der Stratege Stejilaos 
fielen, hat zweifellos an diejer Stelle oder wenigitens ganz in 
ihrer Nähe jtattgefunden. Aus der Lage des Sorös nahe dem 
Meere und in der Mitte der ſüdweſtlichen Ihalhälfte folgt: 
1) daß die perfifche Flotte, um welche der Nampf in feiner letz 
ten Phaſe tobte, nicht am Vorgebirge Kynoſura, fondern zwi— 
ichen dem Brerifa-Sumpf und der Mündung des Marathon- 
Baches vor Anker gegangen war. 2) daf die perfische Schlacht» 
ordnung, jhon um die Schiffe zu deden, parallel dem Meeres: 
ufer, mit der Front nach Nordweiten aufgeftellt war. 3) da 
diefer Theil der Marathonischen Bucht für 600 Trieren etwas 
Hein, dieſe Hälfte des Thales für die Entwickelung ber ge 
jammten perfifchen Macht zu eng war, daß ein Theil der Flotte 
jenjeits des Marathonbaches vor Anker lag, daß jich hier aud) 
das perjijche Yager und ein Theil des perfischen Heeres befand, 
4) daß die Niederlage alfo nur einen Theil des perfischen Hee— 
res traf, was ja jchon aus der Rettung des Lagers, der Pferde 
und der Schiffe gefolgert werden konnte. 5) daß der Angriff 
der Hellenen nicht in der Richtung von Südweſt nach Nordoit, 
fondern von Nordweſt nad Südoſt erfolgte. 6) daß das He— 
raflesheiligthum, wo die Athener vor der Schlacht lagerten, 
nicht mit Milchhoefer am Fuße des Ugrieliki bei Hag. Dimitrios, 
fondern entweder mit Zolling im Thal von Nolona, oder noch 
weiter zurüd in den Bergen anzujegen ift. Mit Recht will 
Milchhöfer die Hellenen nicht colonnenweife aus dem engen 
Thal von Avlöna debouchieren laſſen. Aber das brauchten fie 
auch nicht. Da Miltiades feine Fromt der perſiſchen gleich 
machte, dieſe aber natürlich in der ganzen Breite der Thalhälfte, 
mit dem rechten Flügel am Marathonbache, dem linken am 
Fuße des Agrieliti, dem Centrum an der Stelle des Sorös 
ftand, kann aus dem Nolöna-Thal nur der rechte Flügel der 
Hellenen angegriffen haben. Ihr linker Flügel debouchierte aus 
dem Thal bei Bei und Seferi. Das Centrum dagegen fann 
nur im Laufſchritt den fanften Ubhang des 220 Meter hohen 
Kotroni herab gefommen fein. Am Fuße des Kotroni ſchloß 
fich die Front zufammen und begann den eigentlichen Angriff 
(natürlich nicht im Lauffchritt). Bon hier bis zum Soros, wo 
die Schladhtreihen zujammentrafen, beträgt die Entfernung 


87 
genau acht Stadien, wie bei Herodot. Das Centrum der Del 
lenen, ermübdet wie e3 war, außerdem von geringer Tiefe, 
mußte dem perfischen Centrum weichen und wurde landeinwaärts, 
d. h. in die Thäler von Ablna und Bei:Seferi zurüdgedrängt. 
Der rechte Flügel der Hellenen fiegte und trieb den linfen per: 
fiihen Flügel in den Sumpf von Vrerifa (mad Paufanias 
fätichlich auf den großen Sumpf überträgt). Der linke Flügel 
der Hellenen trieb den rechten der Perjer über den Marathon: 
bad} in die Ebene hinein, wo jept die Capelle der Hagia Miſo— 
iporitifja liegt. Hier hat Hauptmann von Ejchenburg zahlreiche 
Knochenreſte unter der Erde entdedt, es muß alfo an dieſer 
Stelle ein heftiger Kampf ftattgefunden haben. Hier hat Pau— 
ſanius wahrfcheinlich den Tumulus der Platäer und Sklaven 
geſehen. Vielleicht ift e3 der „Heine Tumulus“, den Lolling 
auf feiner Karte angiebt (während er auf Ejchenburg-Milch- 
hoefer's Karte fehlt). Auf diefer Seite des Baches konnten die 
Platäer fich nicht lange halten, Sie mußten vor der Ueber— 
macht des noch nicht in Action getretenen perfijchen Heeres 
weichen, zogen ſich wieder über den Bach zurüd, wurden dann 
von Miltiades mit dem rechten Flügel vereinigt und gegen das 
bisher jiegreiche perſiſche Centrum geführt, das inzwiichen feine 
Stellung beim Sorös wieder eingenommen hatte. Hier begann 
danı der legte Enticheidungsfampf, der an den Schiffen endigte 
und während deſſen fich das nicht engagierte perſiſche Heer, vom 
rechten Flügel beginnend, einfchiffte. Der Sor6s bezeichnet 
alfo nicht nur die Stelle des letzten Entſcheidungskampfes, jon- 
dern auch die des erjten Zufammenjtoßes. Die Athener errich— 
teten ihn an derſelben Stelle, wo das perfiiche Centrum, aljo 
auch die Heerführer Datis und UArtaphernes gejtanden hatten. 
Daß die Perfer fi von Unfang an zerfplitterten, hatte einen 
jehr triftigen Grund. Sie fonnten nur dadurch die Hellenen 
zur Schlacht reizen und in die Ebene loden. Natürlich rec: 
neten fie beftimmt darauf, diefelben zu jchlagen, ihre Front aufs 
zurollen und nach Nordojten über den Marathonbach zu werfen. 
Hier wäre dann die Reiterei in Action getreten. Diefe, die ja 
in der Mitte der Ebene jchon wegen des Marathonbaches mit 
feinen fteifen Ufern nichts zu fuchen hatte, jtand abſeits bei 
Kato Suli, wo man fpäter noch in den nahen Felſen die angeb> 
lichen Strippen der Pferbe des Artaphernes zeigte. Das Bild 
der Stoa Poikile war nicht durch topographifche, jondern durch 
fünftlerifche Gefichtspuncte bejtimmt, iſt folglich für die Topo- 
graphie der Schlacht nicht zu verwenden. K.L. 





Fünfzehntes Programm zum Bindelmannsieite der archäologiſchen 


Geſellſchait zu Berlin. Mit 5 Taf. u. 97 Tertabbildgn. Berlin, 
1890. &. Reimer, (III, 152 ©. 4.) A 11. 

Inb.: Karl Nobert, bomerifche Becher. (Mit 22 Textabb.) — 
Franz Winter, Über ein Vorbild nenattiicher Nelleis, — Ad. Furt: 
wängler, .eine argivifhe Bronze, — Derf, Orpheus. Attifche 
Bafe aus Gela. 


Vermiſchtes. 
Univerfitätsfähriften, 
(kormat 8, wo ein anderes nicht bemerkt iR.) 


Erlangen (Inanguraldif.), Fudw. Kueny, über Benzoöfänre: | 


eiter der Kobleubudrate, des Glykosamins und einiger Glykoſide. 
146 5.) — James Feicefter, über die Einwirkung von o-Nitras 
nilin und m-Nitroparatoluidin auf Gbinone (17 ©) — Wo, 
Mader, Beiträge zur Kenntnif reiner Honigforten. (48 5) — 
Friedr. Mafiute, Beiträge zur Kenntniß der chemiſchen Beitand- 
tbeile von Ouassia amara L. und Picarena exvelsa Linds, (29 ©.) 
Karl Menton, Beitrag zur Kenntniß einiger Derivate des 
(1. 2. 3-) Ortborylidins. (41 S) — Arip Moos, Über die Eins 
wirfang von Aldebuden auf Netbulenanilin, Aetbulen-B-Dinapbtols 
diamin und Trimetbulenanilin und von Trimetbulenbromid auf Netbulens 
anilin. (Beitrag zur Kenntnig ringformig geſchloſſener Verbindungen.) 
(33 2) — Herm. Müller, über 1. 2. Difetoverbindungen ber 
aromatijchen Reihe, (51 ©.) — Hugo Nadelmann, über bie 


— — 





— 1891,83, — Literariſches Centralblatt. — 10. Januar. — 


im zufünftigen Kriege. — 
deuiſchen Heeres und die Fürſorge für deren Hinterbliebene. — 





88 





Schleimendoiperme der Leguminoſen. (Mit 3 Laf.) (53 ©.) — Buft, 
Niewertb, über zur Glaffe der Lactonſäuren gehörende Derivate 
des Pbtalvlaceteffigeiters. (32 5.) — Mag. Popovici, Beiträge 
zur Chemie des Tabafes, (43 5.) — Peter Radulefen, über das 
fperifiiche Gewicht des Milchferums und feine — für die Ber 
urtheilung der Milchverfälſchung. (24 S.) — Wb, Neihold, über 
Pheuvltoihlamin und Paraoxudipbenylamin. (25 S.) — Emil Riſt, 
Conſtitution des fogenannten Metas-Toluchinaldine. (21 3.) — Felit 
Scheide, ein Beitrag zur Kenntniß der Zerpene, (43 ©.) — Karl 
Schlhör, über einige Derivate des Porogallotrimetbuläthers. (46 S.) 
— Friedrich Schmidt, über AlfylsHudraitine. Gin Beitrag zur 
Kenntnii des Hudraftins. (37 ©.) — Mlr, Schneider, über das 
Damascenin, einen Beitandtbeil der Samen von Nigvlla damascena L. 
(41 5.) — Mar Schneider, Über die Beſtimmung des Weintteins, 
der freien Weiniäure und der Aepfelſäure im Meine, nebit Fritiichen 
Studien über die anorganifchen Salze des Weines. (38 S.) — Ariedr. 
Selle, über die Alkaloide ver Wurzeln von Stylophoron deplyllum 
und Chelidonium majus. Ein Beitrag zur Kenntuiß der Paraverareens 
Alkaloide, (42 &.) — Karl Siebert, über die Beltandtbeile von 
Seopolia alropoides, Anisodus luridus, Solanum nigrum, Lyrium 
barbarum und Atropa belladonna. Ein Beitrag zur Kenntnih der 
Solanaceen-Alfaloide. (47 S. — Wild, Otto Standfe, über Benzil- 
fäure und einige ihrer Derivate. (43 S.) — Mob, Stod, zur 
Kenntnig der Yionitrofoverbindungen. (41 5.) — Übarlet Areb. 
Stubbe, Beiträge zur Kenntnis der Alfaloide von Berberis aqui- 
folium Nutt. (49 5.) 

Halle-Wittenberg (Habilitationsihr.), Jobs. Ficker, die Con 

futation des Augsburgiſchen Betenntnijjes. (51 ©.) 

— (Inauguraldif.), Eimer C. Brown, die Stellung des Staatet 
ur Kirche in Bezug auf den Meliniondunterridt in der Schule in 
reußen, England und den vereinigten Staaten von Nordamerika. 

8 — ar Zautenfhläger, die Bewegung tes materiellen 
Bunctes auf einem rotierenden Kegelſchnitt unter Einwirfung einer 
Gentralfraft. (50 S., 2 Taf) — Daniel Borländer, Über Amidine 
der Opxalfäure. (40 5.) — Alb. Mennung, der Bel ineonnu des 
Reuaut de Beanjen in feinem Berbältniß aum Lybeaus disconus, 
Carduino und Wigalois. @ine literarbiltoriidhe Studie, (67 &.) — 
Karl Schauer, textfritijche Beiträge zu den Coutumes du Beauvais 
bes Philippe de Beaumanoir, (52 ©.) 





Unfere Zeit. Hrog. von Ariedr. Bienemann. 1. Heft. 

Inh: Martba Asmus, Mondihein. Novelle. — Morig Ale: 
berg, Nobert Koch und jeine aroße Entdeckung. — Bict. Kurs, 
Seegefechtsübungen und Seegefechte, — Karl Friedricheé, die Rechts: 
verbältmiffe der Gingeborenen in den deutſchen Schupgebieten. — 
Guit. Diercke, zur volitiſchen Lage in Portugal. — Yudm. Auld, 
die Auslieferung von politifchen Berbrechern. — Karl Liſt, das Erd⸗ 
wachs. Eine Weibnachtsſtudie. — Ludw. Fuld, deutſche Reiche 
aeiepgebung. — Todtenſchau. 


Deutſche Revue über das geſammte nationale Leben der Gegenwart. 
Hrég. von Rich. Fleiſcher. 16. Jahrg. Januarheft. 

Inh.: Ans dem Leben des Grafen Albrecht von Moon. 20. — 
F. Windel, nervöſe Frauen. — Ferdinand Cohn, Eın Brief über 
Koh. — A. Gottſtein, der Kampf gegen die Feinde der Menſch⸗ 
beit. 1. — Mag Brebna⸗Firduſy, Zu fpär! Novelle, — ©. 
Moldenbaner, Begegnungen mit David Ar. Strauß. — Wiülbelm 
Förster, die Ausbreitumg der aftrenomifchen Ibätigkeit auf der Erde. 
— Die franzdfiiche Nevolution und ibre Bedeutung für den modernen 
Staat. 4. — M. Semmola, Profeffor Koch und die Behandlung 


| der Lungenſchwindſucht. — Theedor v. Soenofty, Literarijhe 
‚ Menue. — Yiterarifche Berichte. 


| Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 65. Jabra. Ar. 100-101. 


Juh.: Der Reids-Militär-Etat für 1891/92, — Der Angriff 
Die Berlorgung der Mannfihaften dee 


Nachrichten. — Kritik. — Aeuilleton. 


Natur und Offenbarung. 36. Bd. 12, Seit. 

Inb.: C. Badmann, zur Lebensweiſe der gelbrothen Säbel⸗ 
ameije (Strongylognathus testaceus Schenk). (Schl.) — Ar. Beit+ 
boff, die Arötenfröfche. Schl.) — Ar. Müller, P. Stephan Perrv 
und die totale Sonnenfiniternig vom 22. December 1889. — ®- 
Bank, ein niederſächſiſches Dorf und feine Vogelwelt vor einem 
Menfhenalter und heute. — Wiſſenſchaftliche Rundſchau. — Kleine 
Mittheilungen. — W. Lafta, Himmels⸗Erſcheinungen im Monat 
Januar. — Recenſion. — Bibliograpbie. 


Stimmen aus Maria-Laah. Katholiſche Blätter. 40. Jabrg. 1. veft. 


Inh.: 3. Fäb, Georg Arbogaſt Freiberr von und zu Zranden 
fein. Zum Jabresgedädhtnig. 1. — ib. Granderath, dad u 





“3 — 1591,83. — Literarifhes Centralblatt — 10. Januar. — 





vywatiihe Chriſtenthum. 1. — Tb. Mener, Woblfahrteſtaat oder 
zner Rechtsstaat? — B. Dubr, Randglojien zur Wallenfteins 
etatut. — EG. Wasmann, die Kübler der Infecten. 1. — A. 
tınmaartner, Rembrandt als Erzieher. — Recenfionen. — Ems 
lenswerthe Schriften, — Mistellen. 


derue eritique. 24dme annee. No. 51. 


Sommaire: De Cara, les Hyksos. — Gutscher, epllaphes altiques. — 
Soden, eommentsire du Nouvenm-Testament. 111,2 — Loeb, le Julf 
de Ihistoire et de la lögende. — Lippert, Fordre de Santiago. — G, 
Bazar, chants populaires grees. — Lanquetin, loeurre de Villalobos, 
— Bayle, eorrespondaner, p. p. Gigas. — Lentzner, Bacon et Shaker 
speare. — Joseph Bertranil, Pasal — Lods, les eglisex protesiantes 
de Montbeliard — Gutrin, la quesiion du latin. — H. Cordier, 
Stendhal et ses amis. — Parigot, Augier. — Schrader, allas de 
grogrspbie moderne, — Dubois, preis de gengraplie moderne, — 
Fischer, foi vu seience. — Leitre de M. W’Arbols de Jubainrille et 
niponse de M. Gaidoz. — Chronique. — Acalimie des in scriptious. 


Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arli. Anno XXV. 
3. serie. Vol. 30. Fase. 24. 


Sommarlo: P. Villari, aunwi tormenti e nworl tormentall. — L. Ferri, 
"a fscolıs di lettere e filosolia e I professorı delle seuole secomlarie. — 
V.Giachi, mundus muliebris. — G. Boglletti, la democrasia socia- 
Asa in Germania. Sua genesi e sun munrissimn fase, La ricostituzlone 
dei partito demoeratico-soelallsta nel congresso di Halle. — L Capuana, 
Profemo. Romanze. (Fine) — Un Astronome, il eielo osservato dalia 
tere — P, Mantegnaza, le orlgini e le cause Jelfatavisimo. — Ras- 
wgne ece, 


lie Grenzboten, Red.: Jobs. Grunom. 49. Jabra. Wr. 52. 

Fr: Der Gutwurf des preusiſchen Beitsicnigeienes, — Bundr’s Syſtem der 
Pbileiophie. — Membrandt, Breugbel Dürer aid ärgieber. — Der Cottatſche 
Auienalmanah für 121. — Em Ablaren. Serm Tobiaflen’® Weihnadaus · 
and Ueberiegt won Thereie Tord. — Mabgeblidies und Unmabgeblides: 
Hin Muferderf. Ein unbegründeter Borwurf. — Literatur, 


- — 50, Jabta. Rr. 1. 

a: duno Ehrveder, Kantbemerkungen zur Decemberconieren.. — Georg 
Ibesder God. — Mmeritaniihe Postoionbie. — Bertin und fein Bor im Iabre 
1698. Kebieerimmerumgen des Ara Aleſſandeo Biti aus Siena. — Adolf Stern, 
Tue Ladwig in Beiraig, — Wahneblibes wud Unmaßgeblihes: Die berliner 
Orde. Prammarf und Yoyif. Ale Manı an Bord. — YPiteratur. 


Tr Nation. Wocenihrift für Volitik, Volkswirthſchaft u, Literatur. 

Sag. von Tb. Barth. 8. Jabra. Pr. 13. 

Ieh.: Peltiibe Wocenüberfiht, — Tb. Barth, Shah dem König. — Ludw. 
Bamterger, Gtwas liber das Brleffbreiben. — Ale. Wener, Ariebrid 
belert — Glortte, Nob einige Mörgeleien, 
Beltiper is Tirol. — ®, büntber, In unier Allına tonſtaut ober veränder- 
MIR Harden, vedda Mabler, — Hliherbeierehung. 


Kordwet. Herandg. von A. Yammers. 13. Jabra. Ar, 52. . 


Ib: Bine Beibnachttgabe für das deutſche Bolt. — Wie Broichab bie buchen · 
töter Torfbibliorbef gründete. — Das Heim Balianany in Newilly bei Baris, 





— Deorg @ilinger. das | 


Sat — Lite Bolt, die dreedner Sommervfiegen 1890, — Zurmen für N 


dr. — Sterfenpferde. — Allerlei Bemeinnüpiges. 


dollvehl. Oraan des Gentrafvereind für das Wohl der arbeitenden 
Gaften. Hreg. von Bict. Böbmert u. Wilh. Bode. 1890. Nr. 52. 


ab: Bute Prmebnbeiten. — Gin Wegwelſet gum Pebensalüd, — Unnatürlibe 
— — Ehriche Sprade. — Profit Neujahr! — Kleine Mitideilungen — 
atut. 


Die Gegenwart. Hrög. von Theophll Jolling. 38. Bd. Nr. 52. 
Ib: Ar. Soettber, Am Jabredente. — Catus Sterne, die Mefibttähnlih- 
hit älterer Ehegatten. Gin eridt Über alte und newe Theorien. — Sierons- 
om, Erinneritgen an Kuftao Aübne. — Gheurg Stocdert, Gimas 

ven polttiiber und häfteriiber Berrabinngeweiie. Wider Dans Delbrüd. — 
Gorzeiius Burlitt, Airhenneubauten in England und Teuridland, — Sepp. 


2 Sader-Maioh, Der Köbler-Michel. Wine Weitnadtsgeldite. — Aus 
ber Hanpiftadt. 


dlaner für literar. Unterhaltung. Hreg. von Ar. Bienemann. 

180, Ar. 52. 

4: Sure. Aränfel. von Hamlet und feinen Henofen. — Jobs, Emmer, 
Borzme und Novellen. — Yembard Mümı, Bbilofopkle und Porularpbilo- 
kerbie.r — Eh. ©. Soonofty, Ein neues Buch von Daudet. — Aemilleten. 
— Bihliogranbie. 


Biöenfhaftl. Beilage der Feipgiger Zeitung. 1890. Nr. 155—157, 
Je:$.®, Talme, Napoleon Bonaparte, 70.9, — Tb. Broße, Aus Sommer 
Fa in Ariccia. 1650. — Bliherdeipredtungen. 


gemeine Zeitung. Beilage. Nr. 293—298. 
Ib: Ba. Hager, zur Gharafteritik ber birfauer Kaußbule. — I. v. Heridben- 
keiner, Beltbandel und Heilhande in ihren gezenieitigen ®eziebungen, (Bbl.) 
— Das Seben⸗ wett vutwig Angenaruber's. — Neugriebiide Boradıe umd Alie- 
M Statue in Deurikland, — #, B. Evans, Jobn Greenleaf Wbittier. — MW, 
beudel, 3. 9. Bolönitil. — 2. Broelü, Griſteln und Borträge von ill. 
veim Jordan. — Bull. Mever. Arumbaber's Beihihte der boyantiniiben 
?iteraber. — Ein neuet Koman von Theodor Aontane. — Belblig" allgemeines 
dteenise Borträtwerf. — baliencamp, Johann Partift von Taris. — 
— der Bölfer Deſterteiche — Robert Burns’ Leben von Vodhart. 

ke tab, 














Nutrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2479. (96. Band.) 
3a. : @ug Bittmener, Deutſchland an der Scholle des menen Jahres. — Haiierir 
iks ‚Mageta Bictoria. — Biograpbliher Säcular- und Semiideularkalender. Januar. 
; —#.Ranty die Negulierung des Ciſernen Thoret. — G, Heid. 


‚ Blaten's Eutbyphron. 
Wiebold: Wſchr. f. claſſ. Philel. VL, 47.) 
*Plauti fabularum reliqguiae Ambrosianae, 


l 


Gartenlaube. Red.— Adolf Kröner. Ar. 1. 


Sonntags-Blatt. Ned.: R. Eicho. Ar. 32. 


Schorer's Familienblatt. Reb.: Ftanz Hirſch. 12. Bo. Mr. 1. 


Dapeim. Hrsg. von Tb, D. Pantenius. 27. Jahrg. Ar. ia. 


Catulli liber. 


Gerber, A,, et A. Greef, lexıkon Taeiteum. 


L.netanli opera ommin, 


Oble, R., die Eſſaer des Philo. 


90 


manı, eine Nubfahrt des Eultans ven Sanfibar. — Berliner Silder. Gine 
Beriommlung ferialdemofratiiher Frauen. — A. Haushofer, Das Ei des 
Golumbus. Gemälde von rnit Jimmermann in Münden. — Yurub. Bogel, 
deutibe Gomvoniiten der Gegenwatt. — Wreile und Buchhandel. — Kimmeld- 
eribeimungen. — ®ernb. Bogel, Niels Wilbelm Bade, — A. 8. Mever, 
die Borfenratten von den Phillpwinen im Aoologiihen Warten gu Dresbeit, — 
Sandalendinderin. Marmorflatue von Ermf Baul in Dresden. — Folg 
techniſde Minheilungen. — Glarifia Eobpde, Schönbeit. Movelle. -— Dr. Helene 
Tıustomity, Warte von Diierd. — Moten. 





Ueber Land u. Meer. Deutiche ifluftr, Zeitung. Hr. Joſ. HR ir ſch ner. 


Verantw. Red.: Dito Baiſch. 65. Band. 33. Jabra. Nr. 14. 
Inb.: Stefanie Keyier, Dunkle Steine. — 4 Trojan, In Gbamragıter. Me 
dicht — Mlib. Serger, der bremer Matböfeler. — Der neue preuslide Yand- 
mirtbihaftsminifter. — A. Trininge, die Beite Keburg. — Node Bor, 
pr a — Tanera, eine Neujabränaht in Aranfreib, — Alır mäßige 
tunden. 


Inb.: WB. Heimburg, Bine unbedeutende Frau. Noman. — Ar. Helbig, Um- 
Wuldig veruribeilt! Beiträge sur Belbidte Des menidliden Irrikums. Reue 
Rolge., — Anbei wm. Bottfball, Deutime Träume Bepiht. — Gernelius 
Gurlhtt, Reunzig Jahre Aranenmode. 1. — Baul Lindenberg. Bel Mobert 
Rod, — Ant, v. Verfall, Trmggeifter, Romau. — Mätter und lütben. 


Aut: Mare Nodalemwicz, Wailentiche. Schl.) — Eudıv. Stettenbeim. Der 


Vlergebnte. — 6. Waldemar, Die Wetterbere. Wine Suleefergeididte, 
— Loie Slaner. 


Iub.: Natalo v. Eihfieuib, In Ungnade. Roman. — Hans Ariid, bie Fin 
ſeguung der Areimilligen. — Eimon Scherbel, der Nährwerib unierer Spriien. 
— Al. Areumd, Saueball. — Hecerte zut Grbaltung der zuſen Yaune. Bon 
Deutiblands Humoriften den Pelern Des Aamilienblattes gegeben. — 9, Beft+ 
fir, Eine aus dem Bolt, Gryäblang. — Ser. Aledbne, Mühle im Mlatde 
Wedibt. — Gedantenaustauich für und durch uniere vLeſet. — Blauderecke. — 
Aunablätter. 

Juh. der Beilagen: Ans der Frauenwelt: Bute Gedanken. — Häuklide Kunf- 
fertigleit. — Shönbeitsleriton. 





Inb.: ler. Fteib. v, ragen. Im Welitmoor..— Andteas Hofer'd Ende, — 
Und, Bebrens, Ein Ihmerer Tag im Leden Haller Wubelin's I. — Paul 
v Saczera üſti, Moderne Noubritter. (Fortj.e — Ad. Meitpreht, Guard 
Mörite. — Famillentuch uud &wmeiete. 

Ib. Ber Beilagen: Hausmuſik. — Arauendabelm. 


Prometheus Illuſtt. Wochenſchr. üb. d. Fortſchritte der angewandten 


Naturwiſſenſchaften. Hrag. von Otto N. Wirt. 2. Jahrg. Nr. 13. 


Int: Sugo Toeppen, die Wirbelftürme Der Vereinigten Staaten. (Bd) — N. 
Rreiberr ven Tbümen, die Grideimung der Sumbioie imsbelombere zuweilen 
Bilanzen. (Bi. - Gite und SBüp-Yonden-Hahn. — A. Miethe, Sterm · 
idnuppen. — Mundibau, — Bliweridan. 


Ansführlicdyere Kritiken 


eridslemem fiber : 


Acts, Ihe, of Ihe martyrdom of Perpelua and Felieitas, The ori- 


ginal greek text now first ed. etc, by J. Rendel Harris and S. K. 
Gifford. (Hilgenfeld: Bert. philol. Wſchr. X, 47.) 

Les pocsies de Calulle. Trad. en vers. frang. par 
Eug. Rostand, Commentaire erit. et explicatif des pu&mes par 
E. Thomas. (Bonnet: Rev, erit. XXIV, 46.) 


Corpus inseriplionum indicarom. Vol, Ill. Inseriptions of the early 


gupta kings ele., by J. F. Fleet. (Drouin: @bv.) 


Deligih und v, Hoimann, tbeolog. Briefe, heraueg. von W. Bold, 


(Kutbardt: Iheol, Litbl. 47.) 
s u Fasc. VIII, ed. Greef. 


Woiff: Bihr. f. claſſ. Pbilol. VI, 47.) 


Hankel, Fritz. Die Ernennung u. Die ſoclale Stellung der römiſchen 


(Aroblib: Ebd. 48.) 


Kriegstribunen. 
Bee. 5. Brandt et G. Laubmann. 


pP. 1. 
N. philol. Reich, 24.) 


Laſſon. A., Sint ut sunt. Kür das alte Guymnaſium wider Die Neuerer. 


Weißenſels: Wſchr. f. claſſ. Pbilol. VII, 47.) 


Yebner, U, über die atbenifchen Schatzverdaltniſſe des 4.. Jahrb.'s. 


(v. Schoefter: Berl, philel. Wir. X, 47.) R 
Kröß: Itſcht. f. kath. Theol. 
XIV, 4. 


— die pſeudophilouiſchen Eſſaet u. die Theraventen. (Kröß: Ebd.) 
Oſthoff D., und A. Brugmann, morpbolog. Unterſuchungen auf dem 


Gebiete der indogerman. Sprachen. 5. Ih. (Stolz: N, philel. 


Rofch. 24.) 


Oswald, J. 9., die dogmatiſche Theologie, d. I. die Lehre von 


Gott x. 1. Gottes Dajein, Wefen u. Eigenſchaften. I. Die Tri» 
nitätölebre. (Stelzer: Itſcht. 1. kath. Theol. XIV, 4.) 
%. d. Schulgebr, hrog. von A. Ih. Chrüt. 


Ed. Guil. Studemund, 
(Niemener: Ebv.) 


91 


— 1591. .&3. — Literariſches Centralblatt. — 10. Januar, — 


92 





Schneider, U, der Proceh des G. Rabirins betreff. verfaſſungswidrige 


Gewalttbat. (Schuitben: Ebd 


Staehlin, Otto, observaliones critiene in Clementem Alexandrinum. | 


Mezger: Ebd.) 
Strad, Herm. %., vollitändiaes Wörterbuch zu Fenephon's Anabafie. 
5. Aufl. Manſen: N, philot. Reſch. 24.4 
Bepearos, 4, 'Adaparrıos Kogais. T. 1-4. 

1, 48.) 
ltiener, Serm., der beil. Theodeſius. — Schriften des Theodoros n. 
Kyrilloe. (Dräfefe: Ebd. 
Wachemuth, Gurt, die Stadt Athen im Altertbum. (Xolling: Ebd.; 
Judeich: R. Jahtb. j. Philol. u. Päd. CXLI, 11.) 
Wernicke, die griech. Vaſen mit Yleblingsnamen. (Pofnanfty: MWfchr. 
f. claſſ. Rhilol. VI, 48.) 


(Beig: D. Litztg. 


Dom 27, bie 31. December 1800 find nahftchende 


nen erfdjienene Werke 


auf unferem Hebartiondburesu eimgeliehert werben 

Alberts, Otto, Iimanittiichemebicinifcher Beitrag zur Culturgeſchichte 
= Türken. Berlin, 1590. Köbler's Antigu, ın Comm, 120 S. 
Gr. 4.) 

Annalen der ſchweizeriſchen meteorologifhen Gentralanitalt 1688. 
Der „ſchweizeriſchen meteorologiſchen Beobachtungen“ 25. Jabra. 
Züri, e. I., Döhr in Gomm, 14.) HK 18. 

Berneder, rnit, Geſchichte des kgl. Gumnaftums zu Lock. 2, Tb. 
Das bumaniitiihe Bommaflum von 1813 bis zum 300jähr. Jubi⸗ 
lhum. Königsberg Pr, Hartung. (112 S. Gr. 8) 

Boehm, Mub,, Yebrbuch der allgemeinen u. fveciellen Arzneiverord⸗ 
uungslebre anf Grundlage des deutichen Arzneibuches (H’harmaco- 
poen germanica, Ed. 3}, fewie der übrigen enrop. Pbarnacopvern 
u der Phartmacopoea of Ihe United States bearb, 2, Aufl. Jena, 
Fiſcher. Gr. Nov. 8.) 9. 

Cuceusl, Ch., elements de paldographie greeque d’aprös !a „Gries 
chiſche Palaographie“ de V. Gardthausen. Paris, Alindfie, 
224 S. M. 8 

Elhkan, ECug. das franffurter Gewerberecht von 1617— 1631, Gin 
Beitrag zur Geſchichte des Gewerberechtes im 17. Jahrh. Tübingen, 
15%, Laurp. 18.) A 3, 60. 





Engler, 4. u. K.Brantl, die natürlichen Pflanzenfamilien mebit | 
ibren Ganungen und wictigeren Arten, insbefontere den Ruß⸗ 


vflangen bearb, x. Liej. SI—5T. 
(ör. Nov. 8. ach 1, 50, 

Erdmeſſung, internationale, Das ſchweizeriſche Dreleckneßz, herausg. 
von ber ſchweizeriſchen geodatiſchen Fommiſſion. 5. Bd. Aſtro— 
nemiice Beobachtungen im teſſiner Bafiönehe, auf Gabris und 
Simplon; definitine Dreiedjeitenlängen; geographiſche Coordinaten. 
Zürich, 1890. Höbr in Comm. (Br, 4.) 10. 

Euripides Dramen. In den Veremaaßen der Urſchrift ind Deutſche 
zn von Karl Brud. 2. Bd. Minden, 0.3. Bruns. (Rt. 5.) 

3. 


Neipsig, 1890. 


Fuld B Abaroni, Beth Aharon. Responsa alque adnotaliones in 
plerosque Talmudi babyloniei tractatus, Aruclı, Tischbi, Melur- 
—— Ed. Alii auctoris. Fraukfurt a / M., 1890. Kauffmann. 
4. 6. 

Gerber. K. F. v. Syſtem bes deutſchen Privatrecbtes. 16, Aufl, 
Jena, Fiſcher. (Br. Rev. 8. A 10, 


Engelmann. | 


Gubernatis, A. de, dielionnaire internalional des <erivains du | 


jeur. Live. 12—17. Florenz, 199. Nicolat. 
baue.) (Gr. Ron. 8.) ü ck 4, Cpl. HM 24, 
Hamant, N., et Jos. Rech, exemple de syntaxe greeque pour 
servir ä la traduetion du frangais en gree ele. Paris, Klinckſied. 
iv, 323 5, Hi. 8.) 
Heinze, Ad. praktiſche Anleitung zum Disponieren beuticher Auf 
füge. Umgearb. von Herm. Heinze. 5. Aufl. 4. Bohn. Stoff 


Eeipzig. Brock⸗ 


aus der Geographie, dem Naturs u. Menſchenleben. Leipzig, 1890. 


Gugelmann. (ALS oA 1. 
Heumann, H. G., Handlegifon zu den Quellen des römifchen Rechts. 
Be Hrög. von Aug. Thon. Jena, Fiſcher. (Wr. Roy. 8.) 
10 


Hinrichſen, Ad., das literarische Deutſchland. 2. Aufl. 1. Kiel. 
Berlin, Berl. d. Lit. Deutſchlande. (XXVII S. u, Ep. 1-72, 
&r. Ron. 8.) 

Sorn, Jac., über Eyiteme linearer Differentinlgleicbungen mir mebs 
teren Veränberlichen. Beiträge zur Berallgemeinerung Der Fuchs' 
ſchen Theorie der lincaren Differentialgleihungen. Berlin, Mayer 
& Müller. (8.3 A 3, ©. 


Iunter’s, W., Reifen in Afrika, Yief, 9-37. (Schl.) Bien, Hölzel. 


ir. 8.) a O. 50. 

Kiblmann, U, Tiw., vpflanzenbielogifhe Studien aus Ruffifch- 
Larpland. SHelfingfors, 1590. Beilin & Göös. 
XXIV 2, $.) 


vH, 265, | 


| 


Kiblmann, 9. Osw., and J. 9. Palmen, die Ervedition nadı 
der Halbinjel Nola im Sabre 1867, vorläufig geſchildert. (40 ©. 
Roy. 8) Sen Aber, a. Fennia. Wr. 5, o. Ang. d. Berl. 


Krenacher, Alb. die Netiologie u. das Wefen der acuten eitrinen 


Entzündung. Jena, Fiſcher. (Gr, Nov. 8.) oA 4, 50. 

RKrüß, Ger, m. Huge Keäß, Golorimetrie u. quantitative Svece 
tralanalyfe in ihrer Anwendung in der Chemie. Hamburg. Bor. 
(RL 458 


Aubn, Die, die Aufhebung des Identitätsnachweiſes bei der beit: 


{chen Getreideausſuhr. Kreiburg WB, Wagner. 8.) A 1. 

Kuffäta, 3. T. das japaniſche Feldweſen. Geſchichtlich u. kritiſch 
dargeſtellt Berlin, 1890. Parey. 66.) oA 2, 80. 

Laſſar⸗Kohn, Arbeltemetboden für organiſch⸗chemiſche Laborato— 
rien. Ein Handbuch für Gbemifer. Hamburg. Voß. (AL 8. A 5. 

“oemwentbal, A, PleudorArütoteles über Die Seele. Kine vivcher 
logiſche Schrift des 11. Jabrb.'s n. ibre Beriebungen zu Salomon 
ibn Gabirol (Mpicebron). Berlin, Mayer & Möller. (Br. 8.3 HM 3 

Mebicus, Yudw., kurze Anleitung zur technlichshemifchen Analyſe. 
Mebungsbeifpiele x. Lübingen, Laupp. (dh AH 2, 40, 

Maar, N, illuſtriettes Muſter⸗nten-Buch. Yief. 14-—18. Hambura, 
1590. Richter. (4.) a oA 1, 20. 

Mobt, Rob. v., Encuflopidie der Staatswiffenfhaften. 2., umgearb. 
Aufl, 2. Ausg. Freiburg B., 1800. Mohr. 8.) 6. 

Nanfen, Fridtjef, Auf Schneeſchuhen durch Grönland. Yief. 2b. 
Hamburg, Berlagsanftalt. (5. 51—240, 8.) 

(Baetet.} Katalog der Gendiulienfanmlung von Fr. Paetel. Lied. 17. 
Gr. Non, 8) A 2, 10. 

Pertbes' Handlerifon für evangelifche Theologen. 
&otba, 1890, F. 9. Bertbes. (dev. 83 a ol. 

Pilar, Gjare, geografische koordinate oder Lage der bebdentenderen 
Kurorte Dalmatiend, Kroatiens, Slavoniens n. angrenzender Lau— 
der. NAaram, 1890, Hartmann. (XIX, 168 ©. Ron. 4.) (in front. 
Sorache. 

Rintelen, &,, der Civilproceß. Syſtematiſch bearb, ſfür die ordeut⸗ 
lichen Gerichte Des preußiſchen Staates und für das Reichsgericht 
auf Grund der Reichsgeſeßgebung und der preußiſchen Laudesgeſch 
gebung se. Lief. 3-8, Berlin, 1590. Liebmann. (Gr. 8) a cl 2 

Schneider, Arth,, Brolegomena zu einer neuen Gallerie bereifer 
Bildwerfe, Leipzig, 1890, Engelmaun. 18.5 oA 1, 60. 

Schneider, %., die alten Heers und Händelswege der Germanen, 
Römer uud Franfen im Dentichen Reliche. Nach örtlichen Unter 
ſuchuugen dargeſtellt. 9. H. Die Älteiten Wege im nordweſtlichen 
Deutſchland zwiſchen Rhein und Elbe. Düſſeldorf, 1890. Bagth. 
136 S. Gr. Ron. 8.) 

Szvarvas, G. es Simanyi, Zsig., lexicon linzuae hungarncae 
aevi anliquieris, 2. Bd. Lief. 1-6. Budaveſt, 1590. Sornyänifv. 
Imp. 8.) à oft 2. 

Ubbelchde, Yug., Die Anterdicte des römlſchen Mechta.; 2. Th. 
Grlangen, 1896. Palm & Ente, (8.3 oA 14, 

Urkundenbud; der Stadt u. Landſchaft Zürich. Bearb. von J. Eicher 
u. PB. Schweizer. 2.22. 1. Hälfte. Jürich. 1890, Höhr, (Roy. 4.) 
fl 6, 25. , 

Volkefagen, isländifhe. Aus ber Sammlung von Jon Arnaſon 
andgewäblt u. überf. von M. Lehmann-Filhés. Reue Folge. 
Berlin, Maher & Müller. (Gr. 8.) 4. 


Lief. 11-17. 


Wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Franzöſiſche. 


Bois, essoi sur les origines de la philosophie judeo-alexandrine. 
(These) (418 p. 8.) Toulouse, impr. Chauvin et Als, 

Dueroeg, note sur des pieces de monnaie merovingiennes intr- 
essanl le Poitou. (15 p. 8.) Poitiers, impr. Blais, Roy el Ci*. 

Faivre, la question de l’autoril® au moyen äge, Börenger de 
Tours, (These.) (60 p. 8.) Toulouse, impr. Chauvin et äls. 

La Thorilliöre, Premier vegistre de La Thorilliöre (1669 - 1664). 
publie avee notice, notes et index par Monval, (XVi, 111 p- 
18,) Paris, libr. des bibliophilas. Fr. 6, 50. 

Ledieu, monographie d’un bourg pieard. Introduction a 'bisteire 
de Demuin depuis les temps les plus recules jusqu'a nos junTs, 
1'® partie, VII, 168 p. avec figures et planche; 2%" partie, XVI, 
175 p. et planches. 8.) Paris, Picard. . 

Leray, droit civil frangais. L’organisalion de la famille, le droit 
des personnes et la nabonalite. (163 p. #8.) Paris, impr. Mas. 
Fr. 5. 

Mare, essai historique sur le prieure de Bonvaux, pres de Plom“ 
biöres-les-Dijon, premiere Alle du Val-des-Eenliers (1215-1790). 
(144 p. avec vignette. 16.) Dijen, impr. Darantiere, 

Massip, le college de Tournen en Vivarais, d’apres les docu- 
ments originnux incdıts, (330 p. ir, in-8,) Paris, Picard. 





3 — 1891. 83. — Literarifhes Centralblatt — 10. Januar. — 94 





Imont, catalogue des manuscrits cellique et basques de la Biblio- 
Iböque nationale, (46 p. 8.) Chartres, impr. Durand. 

Sılefranque, le tlimbre ä travers l'histoire, &lude historique et 
‚neetodique, avec dessins et fac-similes. (127 p. 4.) Rouen, 
impr. Deshays et C!®, 

$edille, l’architeelure moderne en Angleterre. (141 p. avee de 
Senne dessins dans le texte, 4.) Paris, libr, des bibliophiles, 
r. 10, 


Steeklin, les colonies et l’emigration nllemandes. Avce pröface | 


par Postel. (275 p. 18.) Paris, Westhauser. Fr. 3, 50. 
Welschinger, l’Europe et l’exccution da duc d’Enghien. (47 p. 
».) Amiens, impr. Delattre-Lenoel, 





Antiquariſche Kataloge 
BAtigeibeilt von ven Herren Kirdholf & wige ud im Veinzig, Marienftr. 19, 11, 
an Die wir alle für Diele Mubrif beftimmten Kataloge bireet ju ſenden bittet.) 
Auer, %., in Donauwörth. Nr. 103. Geſchichte. 


Dülfer's Antiqu. in Breslau. Nr. 3. Bermijchtes. 
“ıppert'ibe Buchh. in Halle a/S. Nr. 26. Claſſ. Altertbumsfunde, 








Nachrichten. h 


Der a. ord. Profejfer im der medicinifchen AFacultät zu Berlin, 
Devicinalratb Dr. Karl Bernide, iſt zum ord, Profeffor im ders 
ielben Facultät ernannt,! der Privatdocent Dr. Ernft Kofen in der 
ilofophifchen Racultät zu Berlin als ord. Profejjor der Mineralogie, 
Geologie und Paläontologte am Die Univerfitit Königsberg iPr. bes 
rufen worden. 

Der Privatdocent Dr. fr. Martins an der Umiverfität Berlin 
wurde zum ord. Profeffor der mediciniſchen Facultät zu Roftod, der 
Trivatdocent in der pbilofophifchen Facultät zu Halle y/S., Dr. Fr. 
Ubert, zum a. ord. Profejjor in diefer Facultät ernannt. 





Slajer am Gymnafium zu Beplar, Dr. Karl Kaphengit au der 
Ober⸗Realſchule zu Elberreld, Jul. Bode am Realgummafium zu 
Mülheim a Rh., Rud. Heinelamp am ————— Siegburg, 
Dr. Sommer am Nealaumnafinm zu Halle /S., Dr. Weißenborn 
am Realgumnafiuın zu Müblbaufen in Thüringen, Dr. Heinzelmann 
anı Goymnaſium zu Erfurt, Ab, Bottichid am frauzöſiſchen Gum: 
maflum zu Berlin iſt das Prädicat Profeſſor, den ord. Xebrern Ir. 
Braich am Gymnafium zu Zeip und Vam Bölkel am frauzöſiſchen 
Gymnaflum zu Berlin der Tirel Oberlebrer verlieben worden. 

| Dem Geh, Staatsarhivar Dr. Paul Ballleu im Berlin wurde 
‚ der Gharafter ala Archivrath verlieben. 

| Der Lehrer der Naturgeſchichte an der Cantonſchule in Pruntrut, 
Dr. Kobv, murde von der kaiſ. Naturforjdergejellicaft zu Moskau 
zu ihrem correfpondierenden Mitaliede ernannt. 


Aın 12. December + in Leubus in Schlefien der Schriftiteller 
Dr. Rob, Gieſeke. 
| Am 18. December + in Rochdale der Hiſtoriker Ganonicns Dr, 

Molesworth, 75 Jubre alt. 

Am 20, December + in Paris die JZugendichriftitellerin Fenaide 
Rleuriot, 61 Jabre alt, 

Am 21. December + in Kairo der Profeffor Guſt. Nevillod 

aus Beni. 
| Am 29. December + in Paris der Romans u. Schauſpieldichter 
Octave Feuitlot im TI. Lebensjahre. 

Bor Kurzem + in Yüttid der Profejjor der Pfocologie u. Liter 
———— an dortiger Uulverſität, Arjene Deschampe, 46 Jahre 
alt, in Heidelberg der Profeſſor an der Lniverfität Amſterdam, 
A. Beaujon, hervorragender Ztatiitifer n. Nationalölonem. 


| SHülfsredacteur. [6 
| Zu möglichſt fofortigem Untritt und dauernder Anjtellung 
wird ein in Nationalöfonomie und Nechtöwiffenfchaft 
' afademisch gebildeter Hülfsredacteur gejucht, Bewerber wollen 
einer kurzen Yebensbefchreibung womöglich eine Photographie 

' und jedenfalls Angabe ihrer Gehaltsanfprüche anfügen. 
Offerten unter X. S }| 342 durch die Expedition d. Blattes, 











mens | Ziterarifche Anzeigen, uneac-) 


G. Weiß in Heidelberg. [9 Verlag von ®. R. Reisland in Leipzig | EEE 





Dr. & Weg, Ne Breißeit u. Gharaf: Fr. Aug. Eckstein, Im Verlage von A. Haase in Prag 
& i — RN 1: Inter‘ ist erschienen: 5 
Th. Thomas in Leipzig. „Iateinischer und griechischer Unterricht, Böhmen’s Antheil an der deutschen 
Dr, £. Wollny, Der Miterialismus im, Mit einem Vorwort von Literatur des XVl. Jahrhunderts 
Berbälmmih zu Religion und Moral, 1886. Dr. W. Schrader, von R. Wolkan. I. Theil: Biblio- 
A 1, 50. Geh, Reg.-Rath u. Curator der Universität Halle, 2 
— — Leitſaden der Moral. 1887. HM 1, —. Herausgegeben von graphie. j 
— — Ileber die Grenzen des menſchlichen Dr. Heinrich Heyden. Preis ord. A 4, — 


rkennensd. 18987. oA 0, 





60. 1887. 321, Bogen. Gr. $. Preis M 9, —. 
— — Grundriß der Pfocologie. 188.42... Hagen. Fr re — — 


©. Wigand in Leipzig. ' Die Aussprache des Latein 
Dr. £. Wolluy, Die Philofopbie im Ber: | nach physiologisch-historischen Grundsätzen | 





©. R, Reisland in Leipzig. 


bältnig zu Religion und Wiflenfchaft. Enil Fe Ueber 

1888. AI, —. m e an. . 
— — Ueber Telepathie. 1888. cAH 0, 60. Gr. 8. 1885. Geh. 8. — Deutsche Volksetymologie. 
— — Sammlung von —— in * Von 

der gemeingefahrlichen Ciuwirkungen durd S!A 

Masnetifation auf telepathiihem Wege. Sprachgebrauch und Sptachrichtigkeit Karl —— —— 

1888. AM 0,60. im Deutfchen. | Fünfte, stark vermehrte Auflage. 
— — Grflürnngen der Tollbeit. Bon J. Mi Geh. A 5, 50. 

Haslam. Aus dem Enalifchen. 1889, on | 

AM 1, 2. Karl Guftaf Andrefen, - 
— — Prolegomena der natürlihen Moral, Sechſte Auflage. N ; 3 

——— —— Schriſtſprache und Dialekte 


— — Telepathie und Hopnotismus. 1990. 
A 0, 40. 


im Deutfchen 


— Der Mibeismus als Heilswabrheit. ıso0,. Die Parias der deutſchen Zptacht. nach Zeugniffen alter und neuer Zeit. Beiträge 


A 0, 50. Eine Sammlung von Bollsausdrüden zur Geſchichte der deutſchen Sprache. 
— — Beſtatigung der Erklaͤrungen * Toll⸗ — Von 

beit. Ein Vademecum. 1890. MH 0, 60. J 
— — Mvologie des Materialismus. 1590. Dr. £ranı Söhns. Adelf Zexin, 
— — Kritit des Socialismns. 1590, A 0,50. | 1888. 8. 2, —. Beh. AM 10, —. 


95 — 1891.83. — Literariſches Erentralblatt — 10. Januar. — 96 








Halbmonatsjchau über Literatur, Theater, 
Muſik, Bildende Künfte und Kunft- 
handwerk. 
+ Herausgeber Ferd. Auenarius. 
Dierteljährlih cM 2, 50. 


Reue öffentliche Urtheile: 


Allgemeine Zeitung (Münden, früher Augsburg, in einem — „Der Kunſtwart“ von Prof. Munder, 1890, Ar. 16): 
„Der Proipect fündigte ein Blatt an, das fidh im wefentlicher Weife von allen verwandten Zeitichriften unterjcheiden jollte. r 


bverſpraͤch, dem Gebildeten vom gefammten Kunſtleben die Kenntniß all deſſen zu vermitteln, was er eben als Gebildeter kennen 


muß, Ausgeſchloſſen fein follte ar das, worauf bei dem Halbgebildeten vornehmlich das äfthetifche Intereſſe hinauslänft, der 
Kunftflatich, der am Privaten der Menſchen Kleben bleibt, die uns nur als Künftler etwas angehen. Auch verzichtete der „Kunjt- 
wart” von vornherein auf den mwohljeilen Ruhm, über recht viele Einzelerfheinungen auf dem Gebiete der verfchiedenen Künjte 
zu berichten: die wahre Bildung befteht durchaus nicht in einer Anhäufung möglichſt vieler Meiner Kenntniffe. Ste offenbart fich 
vielmehr dann, wenn der Menſch, ohne fid} von der Fülle der Einzelerfdheinungen verwirren zu laffen, in und über dem Einzelnen 
das Allgemeine, Ewig.Seltende zu erkennen vermag. Dazu dem ſuchenden Teſer zu verhelfen, fegte der „Kunftwart” fich zur 
höcjten Mufgabe. Dies Alles, was der Profpeet verjprad, hat der „Kunftwart” bisher redlih gehalten. Er hat noch mehr 


| gms er hat fi vor den Ertremen und Einjeitigfeiten glüclic gehütet, die der Eine oder Andere anfangs fürdten mochte. 


' ja faft mit leidenſchaftlichein Muthe verfedhten. Aber jeder muß aud gewärtigen, dat nad ihm 


5 fchienen ja vorwiegend abftracte Dinge zu fein, die der „Kunjtwart” zu erörtern hatte, ‚fragen, die für die unmittelbare Aus: 
übung wie für das unmittelbare Studium und den unbefangenen Genug der Kunft zunächſt wenig praftifche Bedentung haben, 
Fragen, die ja wohl guch eine philofophifch ſchwere, nichts weniger als gemeinverftändliche Behandlungs: und Darftellungsweife 


| erhetichen möchten. Avenarins hat diefe Gefahr vollftändig zu vermeiden gewußt, Die allgemeinen Fragen, auf die feine Zeit: 


ichrift Antwort giebt, fnüpfen meift an ganz soncrete Dinge des Kunftlebens an, am Dinge, die dem Künftler, wie dem Punft- 
u ai Publicum praktiſch keineswegs fernliegen. Die Derfaffer des „Kunftwart” verweilen nur nicht —* lange bei dem 
einzelnen Kunftwerf, noch weniger beſchränken fe fi} darauf; aber fie gehen meiftens von beſtimmten einzelnen Erfheinungen 
der —— aus oder zielen auf fie ab, und fo erweiſt ſich ihre verallgemeinernde Auffaſſung und Betrachtung äſthetiſcher 
fragen ſtets auch als praftifd; nutzbar für das ra or Die größeren Artifel beruhen olle auf gründlicher Hennini und aedie. 
genem Derftändnig der Dinae, um die es fich handelt; dilettantifches Gefafel und nichtsfagende Phrafen trifft man nirgends darin 
an. Aber freudig bemerkt der Kefer in ihnen neben einer prägnanten, eindringlichen Kürze eine edle Popularität der Darftellung, 


die auch einen ſcheinbar piilofophife ichwierigen Inhalt dem fachmänniſch feineswegs vorgebildeten Teſer vollfommen zugänglich 
N 


und verftändlich macht. Die Derfaffer machen Cheoretifches an Beifpielen aus dem Zeben Flar, hüten ſich vor_technifchen, dazu 


' meijt fremdſprachlichen Ausdrücken, die oft feinen beftimmten Begriff enthalten, wohl aber der gedantenlojen Trägheit oder der 


Unfährgfeit, genau zu unterjcheiden, zu erflären und zu fliegen, eine bequeme Schutzwand darbieten, und fuchen das Ganze im 


\ eine geiſtig fejlelnde und anregende, bisweilen fogar etwas novelliſtiſch —— Form einzukleiden. Der Aunſtwart“ ſucht ſich 


über die Parteien zu ſtellen, indem er ihnen allen zum Gehör verhilft. jtrebt nicht nach einer falfchen Objectivität, die etwa 
darauf hinausliefe, daß er in feinem einzelnen Aufiahe eine beftimmte jubjectiv-einfeitige Meinung entfcieden anszufprechen wagte, 
fondern re und fad fi immer zwiichen den verſchiedenen Gegenfägen hindurchzuwinden verfuchte. Dielmehr tritt Avenarius 
jelbft und ebenfo jeder Mitarbeiter der Heitfchrift mit allem Macdrue für feine Anfihten ein, und jeder Auffatz des , Kunftwart‘ 
hat fomit fein bejonderes, fcharf-individnelles Gepräge, jeder Derfaffer darf ſelbſt eine ertem.einfeitige Anſchauung mit begeiitertem, 

— Finde principiellen Geaner die 
leiche Redefreiheit vergönnt werde. Der Leſer foll das für und Wider gründlid kennen, prüfen und fich felbftändig entjceiden 








jüngſten Dorgänge im gefammten fünftlerifchen Streben und Schaffen, endlich Krititen über charakteriſtiſche 





ernen.“ „freilich müſſen diejelben dann in wiffenjchaftich ruhiger Form vorgetragen werden; die Polemif muß immer ſachlich 
bleiben und darf nie ins ——— ausarten. „Kunftwart“ hat bisher gegen dieſe Forderung nie verſtoßen. Endlich ſchränki 
er mit Recht die Freiheit des Meinungsaustanfdes auch nody nach der Seite ein, daß nicht über jedes beliebige Bud; oder Ge- 
mälde, das er Pritifch befpricht, die verjchiedenften Parteien zu Gehör fommen follen; fondern nur bei allgemeinen wichngen fragen, 
bei den größten gi hichtlichen Erfheinungen unferes Kunjtlebens wird das Für und Wider jorafältig in regen gejogen. So 
bei den ewigen Streitfragen über Xaturalismus oder ideale Wahrheit in der bildenden und in der dramatifchen Kunft, über den 
Werth reg ‚Feftipiele, über Dolfsbühne und Furustheater, um das Herrig’ihe Schlagwort zu gebrauchen, über Richard 
Wagner, Henrik Ibſen, Heinrich Heine und Ähnliche Gröpen. 

Große ein, und anleitende Aufſätze über derartige künſtleriſche fragen und Erfcheinungen nebft dem Meinungsaustauſch 
darüber bilden den wichtiaften Inhalt des „Kunjtwart”, aber nicht den einzigen. In einer aut angelegten Rundſchau find die 
bedentenderen eigenartigen Gedanken aus neueren Büchern, Beitichriften und Dorträgen, ferner kurze — * se 
werthoolle Werke 
zufammengeftellt. Dazu gefellt fih eine nad den Künften geordnete Heitungsihan und eine Rubrif „Kofe Hlätter“ mit allerlei 
ernften oder heiteren Aeußerungen, Sprüchen, Gedichten, Femilletons, die fi auf das Kunftwefen beziehen. Unter den Derfaffern, 
die hierzu beigeftenert oder Leitauflätze ———— befinden ſich Schriftſteller erſten Ranges; Paul heyſe, Konrad Ferdinand 
83 — v. a nat Hermann Finga, Wolfgang Kirhbah u. v. A.; vor allen ift der Herausgeber felbjt in der mannidy- 
achſten Were erfreulich thätig.” 

Wiener Allgem. Zeitung: „Ein Blatt, weldyes ſich fo friſch und lebendig im Ton, jo vornehm im der eigenartigen form 
des Erjcheinens und in feiner ganzen Haltung zeigt, ein Mufterblatt, welches jeiner idealen Aufgabe jo gewiſſenhaft und anregend, 
fo freimütbig und vorurtheilslos nachfommt, weldes von aller Schablone jo glücklich ſich freijubalten weiß, verdient aud eine 


' Empfehlung, welche die herfömmlichen Geleiſe der Anpreifung überſchreitet.“ 


Der Bezugspreis des „Kunftwarts" iſt auf nur 21%, AM für das Dierteljahr feitgefetzt, um möglichft weite Derbreitun 
zu ermöglichen. Probehefte unentgeltlid vom „Bunfhwart: Verlag in Dresden:N’”, ie " — 





—— — — — — — 


Hierzu cine Beilage von Breitlopf und Härtel in Leipzig. 
Berantwortl, Redacteur Prof. Dr. Barnde in Leipzig, Bortbeftraße 7. — Drug von U. Drugnlin in geipyig- = 











für Deutfchland, 
Ir. 4.] Herausgeber und verantwortlicher Nchactenr Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 


Verlegt von Eduard Avenuarius in Leipzig. 














Ericheint jeden Sonnabend. — 17, Jauuar. = Preis vierteljährlih c# 7, 50. 
Sbmitt, Handbuch der Spmbelik sc. v. Arones, Joſef Äreiberr von Simbiten umd bie Zrievs, Das Deutibe Reich u. bie demiiden Bundes 
Tee u. Unterfubungen aur Meihlhte ber altbriftliben | Stellung Deflerreids zut ferblühen Arage, ftaaten im ihren redut. Berlebungen. 

Artatet von v. Gebhardt u. bGarnad, Tucdbolg, Aus dem oldenburger Yande, Stammer, Jabresberibt fiber Die Unterindungen u. 
Isrenci erangeliorum libri quattuor, Baule, Lebtbuc der Bermenjangskande, Fortſcaritte auf d. Belammtgeblete ber Auderfabnicatien. 
senann, Elemente Der Pbiloiorhie. Barifins u Krüger, das Meitsgeich betr. die Er Middenborf, Dllanta. 

Sator, Beibicte der Pürpfte Felt Dem Musgange des werde u. Aliribibaftdaenofetkhaften. .. Karsilaeng, Kama dralsere, 

Wıradaltert. | Die württembergiiten teiee u. Berfügumgen über die Bozon, comes moralıses. 


Carteliseum «er abdij Marienweerd, witgeg. door | Bertreiumg ber en. Airhengemeinden ze. Hrög.von ®öy | Drerier, der Cuitus der ägyptiidren Bottbeiten im dem 
Fremery. Tas Geſetz betr. die Bertrerung ber kathol. Vatrgemein · | Tonauländern. 
kollin, Geſaldte Der framsdiiiden Golenie Magde | den ze. Drög. vum Yanbauer. | Gaijel, Unier Meitter Mboli Dieſterweg. 

nr. Winter, die NemDorker ſtaatlice Sefierungsanttalt vv, | 






"Mr Süherfendumgen erbitten wir beredimet und unter ber Nöreffe der Ervebition d. BL. (Hodbttalfr. 10), afle Briefe unter der des Heramsgeherd (Hoctber. 7). Nur felche 
Berit Kiunen eine Beſprechuug Anden, bie ber Redaction vorgelegen haben. Bei Gorrefnondenzen über Bücher bitten wir ſtete ben Namen der Berleger berielben auzugtben. 
— — 11111 nm — — — — — — — —s — — —— —— — — — — — 


| Die Thatſache, dab fie mancher Orten mit brutaler Gewalt zur 
Theologie. Geltung gebracht iſt und daß man ſie nach ihrem Erſcheinen 
Zhmidt, Herm., Prof., Handbuch der Symbolik oder überfichtfige | Kt concordia discors nannte, jpricht doc; wohl dagegen. Im 
erh ——— —— in den Venn. Druchehlerverzeichniß hätte bemerkt werden können, daß auf 
niffen der beiden fatbolischen u. der beiden reformatorifchen Kirchen S. 449 die Heilen 17, 18, 19 v. o. in umgekehrter Ordnung 
acht einem Anhang über Secten und Häreſen. Berlin, 1890. | hätten jtehen müjjen. 4 
Ruder. (XV, 491 S. 5.) cM 9 I _ — — — 
In der Einleitung beſchreibt der Verf. die Symbolik als Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altehristlichen 
„diejenige Disciplin, welche die in den urfundlichen Zeug— 1 lerihe a v. Gebhardt u. Ad. Harnack. Leipzig, 
sten der verjchiedenen Kirchen niedergelegten und im ihnen zu |. Bd. H.3. Die a ne 8i ee de 
bleibender Geltung gefommenen Lehrdifferenzen nach ihrer ge⸗ —— — die Häreliker —— 9 a eli n. (ill 8. 
ichtlihen Entftehung und in ihrem genuinen Sinn darzu— u. $. 1—108.) Sieben neue Bruchstücke der Syliogismen des 
hellen und in ihrem Werthe für das richtige Verjtändniß und | Apelles. — bie Gwynn’schen Cajus- u. Hippulytus-Fragmente. 
die volle Verwirklichung der chriftlichen Offenbarung abzu— (8. 109-133.) 4, 50. 
ihäpen hat“ (5, 10). Ueber ihr Berhältniß aber zu den übrigen | Die jeit Auffindung der „Philofophumena* immer wieder 
weigen der Theologie fagt er: fie „gehört zufammen mit der | aufgeworfene Frage nach dem gejchichtlichen Werth der dort von 
bibfiichen Wiſſenſchaft zu einem zwiichen dem biftorifchen und | Hippolyt ausgejchriebenen Quellen über eine Reihe von gnofti- 
dogmatiichen Theil in der Mitte jtehenden Theil der theos | jchen Syſtemen wäre gelöft, wenn fich erweifen ließe, daß dieje 
Iogtichen Wiſſenſchaft“ (S. 13). In einem erjten Theil bes | Quellen — Fälfhungen find, da Hippolyt auf feiner Suche 
handelt der Werf. „die katholiſchen Kirchen“, in einem zweiten | mach neuen Nachrichten ſich von irgend einem geſchickten Scri- 
„Die reformatoriichen Kirchen“. Ein Anhang enthält eine „All | benten zum Narren halten ließ. Dieje Behauptung ift bereits 
gmeine Charakteriftil der Secte und Häreje*. Sämmtlihe | 1555 von Salmon in der Zeitjchrift Hermathena aufgejtellt 
Yartien des Werkes find mit großer Sorgfalt durchgearbeitet. | und von Harnad (Theol. Lit. Htg. 1885, Sp. 506) freundlich 
Ja Einzelnen bemerken wir Folgendes. Der Unterjchied, den | begrüßt worden. Staehelin verjucht num, für die übrigens 
der Berf. zwijchen lutheriſcher umd ſchweizeriſcher Reformation | ſchon von Salmon mit gewichtigen Gründen gejtügte Be- 
madt und in den Worten „jubjectiv individuell” und „objectiv  jchuldigung den ins Einzelne gehenden Nachweis zu liefern. 
bcial* zum Ausdruck bringt (S. 397), ijt von dem Verf. den Er ftellt zunächit feit, daß fich in den Philoſophumenen eine 
Schnedendurger’shen und Schweizer'ſchen Auslafjungen gegen | große Zahl von Abichnitten findet, die gänzlich) unverdächtig 
über nicht einleuchtend dargeftellt. Gewundert haben wir und, ſind: es find das die Berichte, in denen jih Hippolyt feinen 
dh der Verf. da, wo er den Text der Schmalfaldifchen Artitel | Vorgängern genau angejchloffen hat (Juſtin, Irenäus, Ter— 
beipricht (5. 268 fg.), nicht der Ausgabe Zangemeifter’s in | tullian), und einige kurze, fachliche Notizen, die er jelbjtändig 
Actdruck Erwähnung thut. Dat; Melanchthon fich Hinfichtlih | verfaßt hat und für die er mit eigener Sachkenntniß eintreten 
der Mechtfertigungstehre in der Apologie noch nicht Far ger | kann. In einer dritten Gruppe von Berichten werden num für 
weſen fei, wird hier ebenjo gründlich als überzeugend nach- | die darin behandelten gnoſtiſchen Syfteme „eine ganze Anzahl 
gewieien (3, 267). Die Thatfache, daß der zehnte Artikel der | von Schriften genannt, welche alle aus dem gegneriſchen Lager 
Auguſtana die Transfubftantiation enthält, oder daß man doch | ftammen und bei der Darjtellung der gegneriſchen Anfichten zu 
mit Fug und Recht diefelbe darin finden könne, hat der Berf. | Grunde gelegt find“: gemeint find die Berichte über Die Naafjener 
mit Recht hervorgehoben. Es wäre nur zu wünschen gewejen, (V,6—11.X,9), den Araber Monoimus (VIII, 12—15.X, 17), 
daß er das in der Schrift zerftreut Bemerkte (S. 262, 329, | die Beraten (V, 12—1$. X, 10), die Sethianer (V, 19—22, 
150) auf einen Punct zufammengedrängt hätte, Am wenigiten | X, 1), den Gnoſtiker Juftin (V, 23—27. X, 15), Simon 
hat uns befriedigt, was der Verf. über die Concordienformel | Magus (VI, 7 (9)—20. X, 12), über das valentinianiſche 
'agt. Er will in ihr (S. 275) „ein wirkliches Friedenswerl, (VI, 20 (29)—37. X, 13) und das baſilidianiſche Syſtem 
nicht einen erften Ausdruck irreligiöfer Streittheologie jehen“. | (VII, 14 (20)— 27, X, 14), endlich über die Dofeten (VIIL, 





99 





$—11; X, 16), Eine genaue Vergleihung bejtätigt Salmon's 
Behauptung, daß alle dieje Berichte, mit Ausnahme dejjen über 


— 1891, 84. — Literarifhes Centralblatt — 17. Januar, — 


die Valentinianer, einander jo nahe verwandt find, daß man 


fie nur auf einen Berfafier zurüdjühren kann. St. führt dieje 
Vermuthung zunächſt an einer allgemeinen Vergleihung des 


Inhaltes durch; ſodann weijt er nach, daß die Verwandtſchaft 


fich vielfach bis auf den Wortlaut, ſelbſt bei längeren ‘Partien, 
erjtredt. Ein weiterer Abſchnitt ijt der Unterfuchung der bibli— 
hen Eitate gewidmet: es zeigt jich micht nur, daß in ganz ver 
ſchiedenen Syſtemen diefelben Schrifteitate zur Beglaubigung 
ber Lehren beigebracht werden, was an ſich nicht undenkbar 
wäre, jondern auch, daß gelegentlich Stellen der Schrift (Joh. 
4, 10 und 14; Nol. 1, 19 und 2, 9) im verjchiedenen Be: 
richten ganz gleichartig mit einander verjchmolgen werden. Die 
Methode der Schriftbenugung (Titationsformeln, Umfang des 
neuen Zejtamentes) weit alle dieje Stüde in die Zeitnähe 
Hippolyt’s, während ihr Inhalt der Art ift, dab er in den 
meijten Fällen neben den Ausfagen der älteren Regerbejtreiter 
nicht bejtehen fan. So treibt Alles zur Annahme von Salmon's 
Behauptung, der ſich St. denn auch mit Leberzeugung anjchließt. 
Nur will er nicht, wie der englifche Gelehrte, die Abfafjung 
aller Stüde auf den Urheber des Berichtes über die Valen— 
tinianer zurüdjühren, weil ja gerade diejer Bericht mit den 
anderen keine Berwandtjchaft zeigt. Und allerdings jegt Sal- 
mon's Unnahme ein ganz ungewöhnliches Kaffinement bei 
dem Fãlſcher voraus, 

Die Unterfuchung ift mufterhaft geführt und ihre Refultate 
beftechen. Die Glaubwürdigkeit der Quellen Hippolyt's iſt nun 
jedenfalls jo erſchüttert, daß ein Wertheidiger gewaltige und, 
fügen wir hinzu, wenig lohnende Arbeit finden würde, Das 
Heft enthält noch zwei Veröffentlihungen aus Harnad’s Feder. 
Die erfte erweitert unfere Kenntniß über den Gnoſtiker Upelles, 
den Schüler Marcion's, durch Beibringung weiterer jieben Bruch: 
jtüde aus dejjen Syllogismen, die, bisher ganz unbeachtet, in 
der Schrift des Ambrojius de paradiso, in der Nachbarſchaft 
eines dem Apelles ausdrüdlic zugewiejenen Fragmentes jtehen. 
Die zweite giebt eine Ueberjegung der von Dr. Gwynn engliſch 
herausgegebenen Cajus- und Hippolytus- Fragmente. Dinzus 
gefügt find (mit einigen Ergänzungen) die erläuternden Be— 
merfungen, die Harnad in der Theol. Lit. Ztg. 1555, Nr. 26 
und 1889, Nr. 21 zu diefen Stüden gemacht hatte. Sie ſtammen 
aus den Capita Hippolyti adv. Caium und find geeignet, auf 
dunkle Bartien der Kirchen, Dogmen- und — 
einiges Licht zu werfen. G. Kr. 


Iuvenei, Gai Veti Aguilianl, ——— libri quattuor. 
Reeens. et eommentario eritico instruxıt Joan. Huemer. Leipzig, 
1591. Freytag. (XLV, 176 8. 8.) M T, 20. 

A. u. d. T.: Corpus seriplorum ecclesiasticorum lalinorum. 





Vol, 


Die Prolegomena diejer jorgfältigen Ausgabe jtellen zuerſt 
die wenigen Zeugniffe über das Leben des Dichters und die 
zahlreicheren Beweije für das fpätere Fortleben der Dichtungen 
des ſpaniſchen Presbyters zuſammen. Was erjteres betrifft, jo 
beruht Hümer's Ungabe, daß er feine Evangeliendichtung circa 
annum 330 condidit (S. V), zwar auf dem Zeugniſſe des Hie— 
ronymus (Chron. a. 329/330), diejer ſelbſt aber hat in jener 
ſattſam befannten Weije lediglich nach der Erwähnung des Con— 
ftantinus bei Juvencus IV, 505 und einer ſehr ungefähren 
Schägung irgend ein beliebiges Jahr aus Conſtantin's Regie—⸗ 
rung angejegt. Was das jpätere Fortleben des Dichters betrifft, 
fo hat 9. aus dem reihen Schage feiner Kenntniß mittelalter- 
licher Literatur gar manches Entjprechende beigebracht. In der 
überjichtlich gehaltenen Beſprechung der zahlreichen Hand— 
fchriften dominiert natürlich, wie Schon in Marold's Ausgabe 
(bei Teubner 1896 erjchienen), der ältefte Eodeg Gantabri- 


Emm mm nn —ñ —ñ —ñ — — —ñ — — — — — — — — nn — — — 


100 





gienſis, welcher im 7. Jahrh. ſorgfältig geſchrieben iſt, deſſen 
Text aber an einzelnen Stellen doch auch aus ſpäteren Hdſchrr 
Berichtigung finden mußte. Bon methodiſchem Intereſſe ift der 
Unmjtand, dab viele Doppellesarten, die jpäter in ihre Theile 
getrennt in den Hdſchrr. erjcheinen, hier vereinigt vorliegen, 
3. 8. geben IL, 5 einige Hdjchrr. scelerata, andere furibunda, 
C aber scelerata furibunda. Wehnlich verfährt befanntlich die 
ältejte Hdfchr. Der Räthſel des Symphofius. Einen Erflärungs- 
verjuch für dieje Erfcheinung, den wir S.XXXVILLfg. erwarten 
durften, vermiffen wir leider. Ueber die Bearbeitung des Tertes, 
den ſorgſam zujanmengeftellten kritiſchen Apparat und den 
Index verborum et locutionum ift wejentlich nur Unerfennen: 
des zu jagen. Im Inder vermiffen wir das Wort sacer für 
IV, 809, welches nicht fehlen durfte. Natürlich iſt und bleibt 
unficher, ob (um bei obigem Beijpiele zu bleiben) II, 5 furi- 
bunda oder scelerata in den Tert zu ſetzen war; am ſich ſcheint 
beides pafjend; Gefühl und Gejchmad allein fonnte und fann 
in ſolchen Fällen eine nur rein jubjective Entjcheidung herbei- 
führen, Beziehungen auf Vergil und andere Autoren find dem 
Zerte in Kürze untergejegt. A.R. 





Allgem, ewang.-luth. Kirchenzeitung. Nr. 1. 

Juh.: Zum neuen Jabre, — Die evangelifche Trauung. 1. — 
Aus der proteſtantiſchen Kirche der Pfalz. — Aus der eljäffiichen 
Landeskirche. — Berliner Brief. 1. — Die Heilsarmee ım Lichte 
ihres Zöjahrigen Jubiläums. 1. — Aus Frankteich. 1. — Meiſe⸗ 
erinnerungen aus "Jralien. 1. — Üvangeliihelorialed aus Braune 
ſchweig. — Zur Stanftif der lutheriſchen Kırde Amerifas im Jabre 
1590, — Nirdlichbe Nachrichten. 


en evangel. Kircenzeitung. Hrög. von Ad, Stöder. 4. Jahrg. 
r. 52. 

Inb.: Eine Beibnachtebetrabtung. — Socialdemokratiſche Schriften 
über landliche Verbältwife, 1. — Irennung des Küjterbienites vom 
Lehramt. — Die öftlihen Provinglalfynoden, — Noch einmal „Zröder 
auf dem nüruberger Gongreh”. ‚wei kirchliche Menatsſchriften. 
— Der Boritand der evangel. Rihonsgeiell, daft für Deutjd-Oift: 
afrita, — Aus der kirchlichen Preſſe. — Rirchliche Chronik. 


Broteftantifche Nirdenzeitung für das evang. Deutſchland. 
von J. E. Webſty. 1590. Ar. 52, 

Inh.: Der Angriff auf Die theologiſchen Staats Farultäten in 
Holland. — O. Dreyer, vülemaun's Beiträge zur driftlichen Er 
kenutniß. — UN. Hanne, das innere Wort, B. Otto, der 
Handeommentir zum Nenen Teitament I, (m. Soden). — F. Jifel, 
Unjere kirchliche Preſſe. — ib. Trauß, die badıjde Bibelgeſell⸗ 
fat. — €. Zittel, Aus Baden, — Kirdsliche Nacrichten. 


Hrsg. 


Deutiher Merkur. Red. AU. Bapenmeier. 21. Jabra. Ar. 52, 
Inh.: Das politiihe Programm der Jeſuiten. — Taufe und 
Firmung. (Schl — Gorrejpendenzen und Berichte, 


Jahrbücher ſ. proteſtantiſche Ibeologie. Drag. von Kipfius, Pileis 
derer m, Schrader. 17. Jabrg. 1. Heii. 

Inb.: Rudolf Sevdel, Erkenntuiß und Glaube bei Kaftan. 

— iM. Naaß Wie dachte Friedrich Schleiermachet über die Fort⸗ 

dauer nadı dem Tode? — Aranz Görres, Kirche und Staat vom 

Regierungsantrıtt Divclerian’s bis zum sonitantinifchen Orientediet 

(284 biö 324). — Ludw. Paul, über die Logoslebre bei Juſtinus 


Martor. Artikel I (Schl.). — . D. Stolten, zur Phllippus: 
legende. 
— ae aud der Schweiz. Hrsg. von Ar. Weili. 
8. Jahrg. 1. Vierteljabrebeft. 
Inb.: Grad Nüller, Was joll der Pfarrer thun zur Gebung 


des kirchlichen Gemeiuſchaftsbewußtſeins. — F. W. Kambli, das 
Geſetz und die Liebe. — K. W. Pfeiffer, Gleichniß „vom uns 
gerechten Haushalter“. — J. J. v. Bergen, Apboriomen aus 
Schleiermachet's Yebre von der Taufe. — In, Odınga, ein Idyll 
Rudolph Gualther's über Zwingli's Tod. — Bücherſchau— 


— 


101 — 1891. 84. — Literarifdhes 


Vhiloſophie. 


Baumann, Dr. J., Prof., Elemente der Philosophie. Logik, 
Erkenntnisstheorie u. Metaphysik. Moral (praktische Psychologie). 
Leipzig, 1841. Veit & Co. (VII, 196 8.8) «A 3. 


Der Verf, giebt, ähnlich wie in der furz vorher erfchienenen 
‚Einführung in die Pädagogik” für lehtere Disciplin, jo hier 
für Logik, Erkenntnißlehre und Metaphyfil, ferner für Moral 
em Compendium, deſſen vornehmliche Beitimmung zum Erfat 
der Vorlefungsdictate durch den Zuſatz auf dem Titel „Für das 
atademiſche Studium“ angedeutet zu fein Scheint. Wenn da— 
neben, wie häufig auf dem Titel derartiger Compendien, auch 
die Beftimmung zum „Selbftitubium* hervorgehoben wird, fo 
dürfte dieſe bei ſolchen Eompendien meiſt wohl nur von Sofchen 
realifiert werden, denen zwingende Umjtände die Beichäftigung 
mit den Anfichten des betreffenden Verf.'s zur Nothwendigkeit 
machen. Im vorliegenden Falle möchte wegen der Würze ber 
Darftellung und an manchen Stellen auch wegen der Schwierig- 
feit der behandelten Genenftände der „Selbitunterricht” für den 
minder Geübten ohne Hinzutreten des mündlichen Vortrages 
mehr ober weniger illujorifch werden. Das bier in nıce vor: 
liegende philoſophiſche Syſtem des Verf.’s ift im Wefentlichen 
Ihon aus dem von ihm veröffentlichten eigentlich wiffenfchaft: 
lichen Schriften befannt. Deshalb und weil doch der Compen- 
dienftil die volle wiffenfchaftliche Begründung ausſchließt, ja 
fogar immer ein Mein wenig zum Wutoritativen des anrö; Zpa 
neigt, glaubt Mef. von einer eingehenderen Berichterftattung 
abſehen und fich auf eine allgemeinere Inhaltsangabe und ver: 
einzelte Specialbemerfungen befchränten zu dürfen. Die Ge— 
Inmmtftellung des Verf.'s iſt folgende. Theoretiſch im theo- 
logiſch-kosmologiſcher Beziehung ein ffeptifcher Idealismus, in 
antbropologischer ein entjchiedener Dualismus mit Unsterblich: 
feit; praftiich eine „immanente“, d.h. nur auf bieffeitige Biele 
gerichtete Moral, Die Religion und die mit ihr verknüpfte 
„altbetiihe Weltanſchauung“ wird, ald dem Wiffen unzugäng— 
fh, den inbivibuellen Neigungen überlaffen und muß noth- 
wendig mit bem Bewußtſein gleicher individueller Berechtigung 
„anderer religiöfer und eventuell nichtreligiöfer Anfichten“ ver- 
früpft fein; ein pofitives Verhältniß zu irgend einem fpecififch 
hriftlichen Dogma findet nicht ftatt. 

Baumann's Logik (S. 1—66) ift eine weſentlich formale, 
deren herkömmliche Elemente mit manchen feinen Einzelzügen, 
als Ganzes betrachtet aber in loderer Fügung zur Darftellung 
gelangen. Das Bedürfniß der Ableitung fämmtlicher Fune— 
tionen des logiſchen Denkens aus einem einheitlichen Princip 
but er nicht empfunden. Bedenken gegen Einzelheiten läßt Ref. 
Ki Seite, 


Die „Erfenntnißtbeorie und Metaphyſik“ (S. 67—130) | 


beginnt mit Feſtſtellung des Begriffes des Wiſſens, entwickelt 
jdann in der aus des Verf.'s „Philoſophie ala Drientierung 
über die Welt“ befannten Weife von der entichiedenen Trans— 
kenbenz der Dinge aus einen kritiſchen Nealismus, beitimmt 
des Wefen ber Materie als aus discreten förperlichen, geome- 
rifch, aber nicht phyſiſch theilbaren (alfo nicht punetuellen) Ele— 
menten beſtehend, und behandelt die fategorialen Functionen, 
für die er ein objectives, durch Erfahrung zu berificierendes 
Torrefat in der Wirkfichkeit annimmt, Der Raum ift „ein 
Nihts, aber mit der Nebenvorftellung, daß dies Nichts fein 
dinderniß fei fiir das Außen- und Nebeneinander der Dinge* 
(8.105). Die Zeit wird mar flüchtig behandelt. Dunfel ift 
kin Begriff der immanenten Teleofogie al3 „eines möglichen 
Iufammentretens der letzten Subjtanzen zu Gruppen des 
lirperfichen Seins und Gefchehens, welches durch die den Dingen 
klbft eigenen mehr oder minder gleichförmigen Verhaftungs- 


Gentralblatt — 17. Januar. — 102 

Die „Moral“ (S. 131—188) beginnt merfwürdiger Weife 
mit einer Begründung des bis dahin (S. 99fg., 111) nur ge- 
ftreiften anthropologiichen Dualismus; diefelbe hat infofern 
etwas Widerfprechendes, als fie eineätheils auf der Unableit- 
barfeit der doch ſchon dem niedrigften Thiere zulommenden 
Empfindung (132), anderntheils auf den fpecififch menfchlichen 
Geiftesfunctionen, insbefonbere den fategorialen Begriffen fuht. 
Es wird fodann eine eigenartie Theorie des Willens flizziert, 
wobei in beterminiftiichem Sinne die Abhängigkeit des Geiſtes 
von förperlichen Erregungen betont wird, ferner von Cha— 
rafter und Temperament gehandelt. Das Moralprincip wird 
S. 155fg. als „Bethätigung des geiftinen Lebens innerhalb der 
begünftigenden Bedingungen ber Wirklichkeit“, S. 158 ala „Er— 
haltung und Förderung der Menjchheit* bezeichnet. An früheren 
Stellen (S. 129, 118g.) findet fich gelegentlich die Formel: 
„Hochhaltung höheren geiftigen Lebens und Liebe zu den Men— 
ſchen.“ Es fehlt alfo diefem PBrincip jedenfalls die Einheitlich: 
feit, Er fennt drei Gardinaltugenden: Thätigkeit, Wohlwollen 
und praftiiche Verſtändigleit (letztere bezüglich „auf Urfache 
und Wirkung, Zweck umd Mittel”). Bon dieſen hat jedenfalls 
die erfte und dritte feinen jpecifiich moralifchen Charakter, fon« 
bern find à deux mains, in utramque partem verwendbar. Ref. 
geht auf das weitere Detail der Moral nicht ein, fondern hebt 
nur noch die größtentheils wörtliche Uebereinſtimmung großer 
Partien diefes Abſchnittes mit folchen der „Einführung in bie 
Pädagogik“ hervor. So$ 10fq. hier mit $3fg. dort, 836 fg. hier 
mit $ 15 fg. dort, $38—44 hier mit $18—24 dort, 8 25—27 
hier mit 8 53—55 dort, 8 34 fg, 37—41 hier mit $ 46—52 
dort, S 56 fg. hier mit $ 56 dort. 

Ein vierter Theil, „Schlußbetrachtung zur Metaphufif und 
Moral“ (S. 189 — 196), behandelt zunächit das fünftige Schickſal 
der Seele, deren Erregungsbedürfnii; entweder in leibfreiem 
Auftande durch Gott oder aber durch Eintritt in eine neue Leib- 
lichkeit befriedigt wird. Letztere Vorftellung fol einen ethiſchen 
Impuls enthalten, indem wir in der Arbeit für Verbeſſerung 
der menfchlichen Zuftände für unfere eigene Zulunft arbeiten, 
während von erfterer jeder Gedanfe an ein Endgericht fern ge- 
halten wird. Hierauf folgt noch eine Schlußbetrahtung über 
die individuelle Möglichkeit, zu einer philofophifchen Weltbes 
trachtung vorzudringen, und über die Unfähigkeit der Philos 
fophie, gegenwärtig zu pofitiveren Ergebniffen zu gelangen. D. 


Geſchichte. 

Paſtor, Dr. Ludw., Prof., Geſchichte der Päpſte ſeit dem Ausgange 
des Mittelalters, Mit Benutzung des pärftlichen Gebeimarcbives 
u. vieler anderer Archive bearb, 2. Bd, Geſchichte der Päpite im 
Zeitalter der Renaiſſance bis zum Tode Sirtus' IV. Freiburg i /B. 
1889. Herder. (XLVIE, 687 u. 38 ©. Gr. S.) cH 10. 

Diefer zweite Band der Paſtor'ſchen Geſchichte der Päpſte 
ſtellt fich dem im Jahrg. 1996, Nr. 44, Sp. 1520 d. BI. be: 
fprochenen erften Bande gleichwertbig an die Seite. Ref. kann 
fich daher bei der Anzeige diefes Bandes kürzer faſſen. Auch er 
beruht einerfeits auf einer ausgebreiteten Kenntniß und Bes 
nutzung der für den Gegenstand irgend in Betracht fommenden 
Literatur, andererfeit3 auf der mühfamen Durchforfchung einer 
fehr großen Anzahl von Archiven und Bibliotheken nicht nur 
Deutichlands, fondern auch Frankreichs, Englands, Spaniens 
und vorzüglich Italiens. Daß durch diefe Forfchungen die Ge— 
fchichte der römischen Kirche unter den in diefem Bande behan- 
delten Bäpften mannigfache Bereicherung und Richtigftellung 
im Einzelnen erfährt, darf man von vornherein annehmen, Was 


wifen realifiert wird* (5. 109). Ein Schlußabfchnitt diefes | den allgemeinen Standpunct anlangt, von welchem aus der 
Teiles, „die übrigbleibenden legten Fragen” behandelt das | Verf. die Ereigniffe betrachtet, fo ift er bekannt und bereits bei 


Problem des Weltgrundes, 


der Beiprechung bes erften Bandes darauf hingewiefen worben, 


103 
Selbſtverſtändlich hält er ihn auch in diefem Bande feft, doch 
ift auch hier wieder das Bemühen anzuerkennen, auch gegneris 
ſchen Anfichten und Beftrebungen möglichft gerecht zu werden 
und die Ereigniffe und Zuſtände in objectivem Lichte und in 
biftorifchem Sinne aufzufaffen und darzuftellen. Man leſe, 
was der Verf. S. 555 und an anderen Stellen über den „un- 
glüdfeligen* Nepotismus Sirtus’ IV, feine leichtfinnige inanz- 
wirthichaft, die Beftechlichleit und Habgier der päpftlichen Ber 
amten zu feiner Zeit jagt. Der Band behandelt eine vielfach 
hochintereſſante Zeit, die Pontificate von Bius II, Bauf II und 
Sirtus IV. Wir fünnen auf feinen reichen Inhalt Hier nicht 
näher eingehen. Nur einige Momente jeien kurz berührt, Der 
vielfach verfannte und geihmähte Papſt Pius II (Enea Silvio 
Piccolomini) erjcheint in der Darftellung Paſtor's doch in 
einem vielfach günjtigeren Lichte als bei Voigt und bei Grego— 
rovius in deſſen Gefchichte der Stadt Rom (Band VII). Nicht 
nur der völlige Umschlag, der fich mit dem früheren freifinnigen 
Humaniften nach dem Scheitern ber Bafeler Synode vollzog, 
erfährt hier eine mildere Beurtheilung, fondern auch jeine Be: 
ftrebungen in Bezug auf die Angelegenheit, die den eigentlichen 
Mittelpunct feiner Wirkſamkeit als Papſt bildete, die Türfen- 
frage, in der er eine Lebensaufgabe erfannte und hinter der feine 
übrigen auf die Herftellung der durch das Bafeler Concil er: 
Schütterten päpftlichen Uutorität ſowie auf eine kirchliche Reform 
gerichteten Pläne doc; ſehr zurüdtraten, Dieſe Beftrebungen 
des Papſtes, denen er felbjt fein Leben geopfert hat, waren nicht 
etwa nur das Ergebnif eines Idealismus, welcher der Flauheit 
und Jämmerlichfeit der Franzofen, dem Hader ber italienischen 
und dem Egoismus der deutfchen Fürften, namentlich aber der 
Krämerpolitit der Venetianer gegenüber doch auch feine volle 
Berechtigung beanfpruchen könnte, fie waren vielmehr ebenjo 
fehr der Ausdrud einer durchaus gefunden Realpolitil, welche, 
wie die Folge gezeigt hat, mit Recht die Wiedervertreibung der 
Osmanen aus Europa als eine unabmweisbare Nothwendigkeit 
für die Sicherung der abendbländifhen Cultur erfannte, Der 
Papſt zeigte hierin offenbar einen weiteren und richtigeren Blid 
als ſämmtliche weltliche Mächte des damaligen chriftlichen 
Europa. In der Regierungszeit Sirtus’ IV, deffen kirchliche 
Thätigfeit hinter feiner politischen weit zurüdtritt, bildet die 
Verſchwörung der Bozzi eine interefjante Epijode. Der Antheil, 
den der Bapft daran hatte, iſt bisher nicht actenmäßig feitge- 
ftellt oder aufgeflärt und bleibt auch nad der Darjtellung 
Bajtor's im Wefentlichen noch dunkel, Hier wird bis auf Wei- 
teres Reumont's Urtheil beftehen bleiben, wonach ber Vapſt ben 
ganz bejtimmten Willen hatte, ben gewaltfamen Sturz ber 
Medici herbeizuführen, ohne fich jedoch vorher mit den Einzel- 
heiten des Morbverfuches einverstanden erklärt zu haben. Eine 
reiche Nuslefe von Documenten (148 Stüd) hat der Verf. nad 
den meist bisher unbefannten Originalen feiner Arbeit ange: 
bängt, um zur Bejtätigung oder Ergänzung derjelben zu dienen, 
Er befchränft fich indeß nur auf ſolche Stüde, die diefem von 
ihm verfolgten Zwede zu Hülfe kommen, alfo mit der Darftel- 
lung im engjten Zuſammenhange ſtehen. 


Cartularium der abdij Marienweerd, vitgeg. door James de 
Fremery. Haag, 1890. Nijhoff. (XVI, 120 8..3 Taf. Imp, 8, 
u. 1 Plan. 4.) 

Ein mit augenfheinlicher Liebe und Sorgfalt zuſammenge— 
ftelltes Urfundenbuch der reichen Abtei Marienweerd im Lande 
Geldern, das freilich weſentlich in dem Abdrude des in ber 
föniglichen Bibliothek zu Brüffel beruhenden, von dem Hrsgbr. 
in der Borrede eingehend befchriebenen Copialbuche (Cartu— 
larium) der genannten Abtei befteht. Doch ift der Hrsgbr. auch 
bemüht gewejen, andere auf die letztere bezügliche Urkunden, 
namentlich foweit fie in dem Oorkondenboek van Gelre en 
Zutphen (von Sloet ediert) bereits veröffentlicht find, heran- 


— 1891, M 4, — Literarifges Gentralblatt — 17. Januar. — 








104 
zuziehen und jo ein möglichit vollitändiges urtundliches Bild 
von dem hiftorifchen Leben der Abtei zu geben. Diefe ſchon 
früher bekannten Urkunden find meiftens nur in der Form 
furzer Regeften mitgetheilt. Die Genauigkeit der Arbeit vermag 
Ref. nicht zu prüfen, fie macht aber im Ganzen einen vertrauen= 
erwedenden Eindrud. Bejonders zu rühmen ift auch die ſchöne 
typographiſche Ausſtattung. Eine intereſſante, in Farbendruck 
ausgeführte Karte der Abtei und ihrer Umgebung aus dem 
16. Jahrh. iſt dem ſtattlichen Bande beigegeben, ferner treff— 
fihe Abbildungen fänmtliher Marienweerder Siegel, deren 
der Hrögbr. hat habhaft werden können. Erläuternde Bemer- 
kungen zu den Urkunden fehlen ebenfo wenig wie ein Orts- und 
ein Berfonenregifter, jo dat man wohl fagen fan, der Hrsgbr. 
habe Alles gethan, was man in jegiger Zeit von dem Bearbeiter 
eineh ſolchen Urkundenbuches zu erwarten berechtigt iſt. 





Tollin, Henri, Geschichte der französischen Colonie von 


Magdeburg. Jubiläumsschrift. 3. Bd. 2. Abth, 
1889. Niemeyer. (XI, 324 8. 8.) 6. 


Urkundenbuch der französischen Colonie zu Magdeburg. 


Aus der Gefchichte der franzöfiichen Eolonie von Magde— 
burg, die der Verf. zum Gedächtniß ihres 200jährigen Be— 
ftehens ſchreiben wollte, ijt ihm unter der Hand ein fo umfang= 
reiches, fait alle Refugiss mit in Betracht ziehendes Werf 
geworben, daß der gleichwohl dafür beibehaltene Titel Schon 
längſt nicht mehr paßt. Doch fehrt Hr. Tollin im vorliegenden 
Bande (III, 2) injofern zu feiner urfprünglichen Aufgabe zurück, 
als er nadı Erfüllung des Wunjches feiner Gemeinde „einen 
kurzen Inbegriff ihrer Gefchichte zu bejigen“ (I—XXXI), bier 
vorzugsweiſe die Colonie Magdeburg betreffende Actenftüde 
veröffentlicht. Soweit diefelben kurfürſtliche und königliche Ver— 
ordnungen zum Inhalt haben, dienen jie durchweg zur Be— 
ftätigung des im „Inbegriff“ und auch ſonſt den hochherzigen 
Hohenzollern reichlich gejpendeten Lobes. „Die gaftliche Auf- 
nahme der hugenottifchen Baftoren und der ihnen von felbit fol— 
genden Gemeinden in die brandenburgifch-preußifchen Staaten, 
iſt vieleicht die frömmfte, barmherzigſte, aber auch die ſtaats— 
politijch- einfichtsvollfte That Friebrih Wilhelm's und nad 
deſſen fchnellem Tode die glorreichite That feines Sohnes 
Friedrich's III geweſen“ (III), und fie wog, darf man hinzu— 
fügen, um jo jchwerer, als die genannten Herrſcher in ihrer 
humanen Gejinnung gegen die vornehmen Bettler und nach 
lutheriſchem Glauben von Gott zur ewigen Verdammniß präs 
bejtinierten „Höllenbrände* (VI), fait allein ftanden. Zum 
Lobe aber des noch jetzt ſehr hugenottisch gejinnten Verf.'s läßt 
fich nichts Beſſeres jagen, als daß fein Urtheil über die Glaubens— 
und Stammesgenofjen nad) wie vor von feiner Borliebe für die- 
jelben unbeeinjlußt geblieben ift. Ex zeichnet fie, wie jie famen, 
mit ihren Borzügen nicht nur, fondern auch mit ihren Mängeln 
und oft weitgehenden Prätentionen; und daß die Berfchmeljung 
mit den Altbürgern mehr als ein Jahrhundert brauchte, wird 
einem wohlbegreiflich, wenn man hört, daß fich die Magdeburger 
Dugenotten noch im Jahre 1740 nach argent de France zu 
rechnen herausnehmen und jich bis in die Napoleonifche Zeit 
hinein für etwas Befonderes halten, 

Bon geringem Intereſſe, und gar feinem allgemeinen, ift 
der Rolle gönöral des Bourgeois de la Colonie :c, von 1700 
bis 1807; auf 127 Seiten Namen und nichts als Namen! 
Bon größerem unter Nr. LIV der Bericht über die Abnahme 
der Colonie und deren Urſachen: „das Ausjterben alter Familien, 
die gemifchten Ehen und in&befondere die zunehmende ignorance 
de la langue“; die Slinder lernen mehr und mehr nur deutich, 
und das führt fie naturgemäß zur deutjchen Kirche. Ob dem 
die Gemeinde nicht hätte vorbeugen fünnen, wenn fie nicht zu 
eigenfinnig an der franzöfichen Sprache im Gottesdienit feit- 
gehalten hätte? In der Magdeburger Gemeinde finden ſich 


Halle a/S., 





105 


— 1891. 4. — Literariſches 





Gentralblatt — 17. Januar. — 106 





bis auf dem heutigen Tag verhältnißmäßig viele franzöfiiche 
Amen, mehr als in der Leipziger und Dresdner Gemeinde 
pianmengenommen; aber dieſe und andere Schweitergemeinden, 
weil fie ſich Früher zur deutjchen Sprache bequemten, haben über 
fine d6cadence zu Hagen. Die Bemerkung: la colonie deM. 
sıbit le sort de toutes les colonies (S. 292) ift darnach zu 
kerichtigen. D. 





Arones, Dr. Franz Ritter v., Prof., Josef Freiherr von Simb- 
schen u. die Stellung Öesterreichs zur serbischen Frage. (1807 
bis 1810.) Wien, 1890. Tempsky in Comm. (134 $, Roy. 8) 


Der Inhalt diefer Abhandlung ift nicht durchweg neu. 
4. Beer hat bereits in feiner Drientalifchen Bolitif Oeſterreichs 
auf Grund der auch hier benugten Acten des Wiener Staats- 
his Simbſchen's Thätigkeit als Örenzcommandanten zu 
Keterwardein und Vertrauensmannes der öfterreichiichen Re: 
sierung während des erjten Serbenaufjtandes dargeitellt, nurdaß 
er diefe Dinge bloß epifodifch behandelt, während für Krones, 
dem auch Simbſchen's handjchriftlicher Nachlaß, vornehmlich 
eine umfängliche Vertheidigungsichrift vom Jahre 1816 nebjt 
den bezüglichen Uctenftüden und die fein Berufsleben bis 1807 
betreffenden Decrete und Gorrefpondenzen zur Verfügung ge 
tanden haben, legtere den Mitrelpumet abgiebt im Zuſammen— 
bange mit Verfönlichkeiten und Borfällen, welche, den Zwecken 
son Beer’ Darjtellung fernliegeud, gerade einen tieferen Ein- 
bit in das Getriebe der ſerbiſchen Frage und in die Zujtände 
der öfterreichijchen Militärgrenze erjchließen. Man weiß, wie 
das durch unglüdliche Kriege geſchwächte Defterreich alle Uns 
träge der Serben, fi ihm in die Arme zu werfen, fühl und 
mattherzig aufnahm, wie der engherzige Kaiſer Franz in ihnen 
nichts ald Nebellen gegen die gejeliche Autorität jehen wollte, 
und wie dadurch den hauptjächlich durch den Generalconful 
Radofimitin betriebenen ruſſiſchen Machinationen in einer für 
die Zutunft verhängnifvollen Weije vorgearbeitet wurde; man 
wird es daher auch begreiflich finden, daß der Militär Simb- 
ſchen, mit dem übrigens in diefer Sache Radetzky vollkommen 
äbereinftimmte, „ben vorgefchriebenen diplomatischen Eiertanz | 
ſchließlich nicht zur Zufriedenheit ausführte und den Intentionen 
der Cabinetspolitit vorzugreifen ſchien“. In der Meldung Kara 
Georg's, daß fich die ferbifche Nation in den Schu Ruklands 
begeben habe, und in der Beſetzung Belgrads durch die Ruffen 
im Februar 1811 [ag der beite Beweis, daß die Zumwartungs- 
dolitit Defterreichs nicht im Rechte war, jedenfalls weniger als 
der gute Wille Simbſchen's, feinem Staate den Weg nad) Ser: 
bien offen zu halten, 

















Länder- und Völkerkunde, 


Buhholg, F., Aus dem Oldenburger Lande. Bilder und Slizzen. 
Eine Feſtaabe zum 23. October 1899, dem Tage der vor 100 Jahren 
in Oldenburg erfolgten Gründung der Gerhard Stalling’ den Buch: 
bandiung. Oldenburg, 1890. Stalling. (XXX, 319 ©. 8.) 











5 
Die Feier des Hundertjährigen Beftehens der Stalling'ſchen | 
Berlagshandlung und Buchdruderei hat den Anlaf geboten zur 
Herausgabe diejes ſchon durch fein ſchmuckes Aeußere fich em— 
viehlenden inhaltreichen Buches. Es iſt ein rühmliches Denk: 
mal oldenburgifcher Heimathsanhänglichkeit; aus ihr erwuchs 
es und wiederum fie bei Anderen zu fürdern ift jein Beruf. In 
ganz vorzüglicher Darjtellungsform wechjeln landes- und volf3- 
tundliche Bilder mit gejchichtlichen, Uusblide in ferne Ber- 
gangenheit reihen ſich an Betrachtung der friichen Gegenwart, 
Sehr hübfche und, wie immer, quellenmäßig begründete Skizzen 
aus der Entwidelungsgefhichte der Stadt Oldenburg beginnen 


den Reigen. Nahe verwandt folgen Sefchichtsbilder vom Klofter 
Najtede, dann (mit Gefchichtlichem ſtets anmuthig und bes 
lehrend durchwirkt) Schilderungen vom „Bwifchenahner Meer* 
(einem Binnenfee auf der Ummerjchen Geeft), vom oldenburgis 
ſchen Weferufer, dem Jadebufen, endlich von der jogenannten 
Oldenburger — * d. h. der Hügelgruppe der Dammer 
Berge im äußerſten Süden des Oldenburger Landes. Wie der 
letztgenannte Abſchnitt Gelegenheit nimmt zu recht guten hiſto— 
riſchen Darlegungen über die bäuerlichen Berhältnijfe, ins: 
befondere die marfgenoffenfchaftlichen Einrichtungen in unferem 
Nordweften überhaupt, fo wird auch ſonſt neben dem Freunde 
beuticher Landeskunde der Geſchichts-, Eultur- und Nechts- 
forscher aus diefem auf gründliche Studien gebauten Werte 
edel populären Stiles Belehrung und Anregung ſchöpfen. Daf 
noch (5. 257) von einem „farpathifchen Landrücken“ geredet 
wird, welcher die Dammer Berge mit dem Ural (!) verbinden 
foll, gelegentlich auch der alten Drift-Erflärung früherer Eis- 
zeittheoretifer etwas zu viel Ehre angethan wird, jchmälert ben 
Werth des vortrefflichen Buches fo gut wie gar nit. K—fl. 





Das Ausland. Hrög. von K. v. d. Steinen, 63. Jahrg. Nr.51, 
Inh.: Ar. Tb. Köpven, ein newer tbiergeogranbifcher Beitrag 
ur Arage Über die Urheimath der Judoenropier und Ugrofinnen. — 
Ib. Achelis, Ethnologie und Philoſophie. — Fr. 3. Pajelen, 
Religion und religiöfe Borftellungen der Arrarabors Indianer. — €. 
Hahn, die Wolga. Eine bibliogranbiihe Studie. (Fortſ.) — Literatur, 


Globus. Hrtg. von Emil Dedert. 58. Band. Nr. 2. 

Jube: Die Golonialgebiete und Intereffenfphären der europäifchen 
Mächte in Afrika, (Mit Karte), — Emil Dedert, Reifebilder aus 
dem nordamerifaniihen Süden. 4. (Schl.) (Mit Abb.) — W. Junker's 
Reifen in Afrika, (Sch) — 9. 3. Ceyp, bemerkenewerthe Orte 
Fr Ruinen Nrabiens. — Kürzere Mittheilungen. — Aus allen Erd» 
theilen. 

— — 59. Band. Nr. 1. 

Juh.: Sophus Ange, die äußerſten Puncte der meuen Welt. 
Mir Karte) — SD. Selbe, Paris. Die franzöſiſchen Thäler 
PBiemonts. (Mit Karte.) — Rich. Andree, Holzfiguren von den 
Salomoinfeln. (Mit Abb.) — ®. N. Wilken, die Ebe zwiſchen 
Blutäverwandten. 1. — Das Näthfel von Simbabje. (Mit Abb.) — 
W. Sievers, Beichreibung der japaniſchen Inſeln von einem Japaner. 
— Grmling, die Spracverhältniffe auf Malta, — Aus allen Erd: 
theilen. 

Zeitfhrift für Schuls Geographie. Herausg. von U. E. Seibert. 
12. Jabra. 3. beft. 








Sub: K. Jarz, Noh ein Wort zu Otto Bismard's Karten: 
ſtizzen. — G. Dirfchfeld, zur Umgeſtaltung des erbfundlichen und 
naturwiffenfchaftlihen Unterrihtel. — B. U. Hollander, Bes 
mertungen zur Stellung Großbritanniens in der Weltwirthſchaft. — 
Notizen, — Yiteratur, 














u Naturwiſſenſchaften. 


Botaniſche Jahrbücher f. Syſtematik, — u. Pflanzen⸗ 
geographie, hrog. von A. Engler. 12. Band. 5. Heft. 

Inh.: A. Engler, Beiträge zur Kenntniß der Sapotaceae. 
(Schl) — C. Mez, morphologiiche und anatomifche Studien über 
die Gruppe der Kordieae. (Mit Tat.) — 3. Thode, die Küftens 
vegetation von BritifhsRaffrarien und ihr Verhältwi zu den Nachbars 
floren. — 9. Feer, Beiträge zur Syſtematik und Morpbologie der 
Gampanulaceen. (Mit Taf.) — = Buchenau, Nacträge jur Mono- 
graphia Juneacearum, — Literaturbericht. 


Botaniſche Zeitung. Red.: H. GrafjuSolmsstaubahn. J. Wort 
mann. 49. Jabrg. Nr. 49—52. 
Juhe: H. Graf zu Solms-⸗Laubach, über die Aructification 
von Bennettites Gibsonianus Carr, — M. W. Beverind, fünfte 
lihe Infertion von Vieia Faha mit Baeillus radieicola. — Yiteratur. 


Bolaniſches Gentralblatt. Hrög. von Oscar Uhlworm und G. J. 
Kobl. 11. Jahrg. Nr. 48-52, 
Juh.: Keller, Beiträge zur ſchweizeriſchen Phanerogamenflora. 
— Knuth, die Beftäubungselnrichtung von Crambe maritima L. 
* 








107 





— 1891, 84, — Literarifhes Centralblatt — 17. Jannar. — 


108 








— Sefſe, zur Entwifelungsgefbichte der Guponaren. (Mit Taf.) 
— Kobl, zur phofiologiſchen Bedeutung des oxaljauren Kalkes in 
der Pflanze. (Mit Aig) — Möll, vorläufige Mittbeilungen über 
die von mir im Jahre 1888 in Rord-Amerika geiammelten nenen 
Arten und Barletäten der Laubmooſe. — Originalberichte gelebrter 
Geſellſchaften. — Referate. — Neue Fiteratur, 


Deutſche botan. Monatsihrift. Hrsg. von G. Yeimbadı. 8. Jahrg. 
Nr. 11 m. 12, 


Inb,: Kormänef, Beitrag zur Rlora von Serbien, Macedonien 
und Theſſalien. — Freyn, Ranunculaceae aus dem weitlichen Nord: 
Amerifa. — Anender, botaniſche Wanderungen im berner Ober 
land und Wallis. — Petzold, volfsthümlice ——— — 


v. Holle, Beobachtungen betr. Heracium praesox Il. hasalüeum 
PA ih Schultz, — Botanifhe Sammlungen. — Botaniſche Zeit: 
riften. 





Ornithologifche Monatoſchrift d. deutſchen Vereins a. Schuße der Vogels 
zu Redig. von Liebe, Arenzel, Rey, Thiele. 15, Jahrg. 
r. 18. 
Inh. K. Tb, Liebe, Aufzucht von Spitzlerchen durch Srüns 
finfen,. — Max Fürbringer, über die fuitematijche Stellung der 
Hesperornithidae, — Kleinere Mittbeilungen. 


Rarurmifenfdaftlihe Wochenſchrift. Red. 9. Potonie. 5. Br. 
t. 





Inb.: E. Geinitz, Mittheilungen vom Nord-Oſtſee⸗Kanal. — 
Alfred Nehring, nochmals die Schuteſtüirme als Todesurſache 
diluvialer Säugethiere. — Die Erzielung der Dirhterie⸗Immunität. 
— Das Sthen mit gekreuzten Tberfchenfeln und deſſen mögliche 
Rolgen. — Das Perennieren des Roggens, — Phänologiſche Karten 
von Finnland. — Aragen und Antworten. 


Die Natur. Hrsg. von K.Müllern. do. Roedel. 40. Jabtg. Nr. 2. 

Iah.: Die Heilung der Tuberkuloſe durb Robert Koch. — Die 
eleftrifchen Fiſche. (Mit Abb.) — Friedt. Ludwig, Kortichritte der 
Naturwiffenicharten. Aruptogamenkunde. — Bücherbeſprechungen. — 
Iheorie und Praxis, — Ghronif, 


Ghem. Gentralblatt. Ned.: Rud. Arendt. 4. 8. 2. Jahrg. 2. Br. 
Nr. 23—2%6, 
Inh.: Wochenbericht. — Kleinere Mitteilungen. 


Ghemiters Zeitung. Red.: &. Krauje. 14. Jabra. Ar. 102—104, 

Jub.: Zur Gebübrenfrage für chemiſch-analytiſche Unterſuchungen. 
— F. Filfinger, über Nobalveerine und die Analyſe derſelben. — 
Ib. Meyer, über die GHajerjche Methode zur Beſtimmung von 
Eiſenoxud · Thonerde. — %. Rürup, gewichtsaualytiſche Koblenſtoff⸗ 
beſtimmung in Eiſen und Stahl. (Mit Abb) — F. B. Kallab 
und Ehr. Rudolph, über das K. Dehler'ſche Toluvblenbraun TR. 
— 5. Dit, Wahreé oder Mohr'ſches Liter? — A. Süllwald, 
zur Beſtimmung des Stidjtoffes in Nitraten und Ritratmiſchungen. 
— St Pranp, Anterſuchungen der in Warſchau verkauften künts 
lichen Mineralwäffer. — Entfcheidungen des Reichsgerichtes. — 
Chemical Society. — Akademie der Wiffenfchaften, Wien. — Müncener 
chemiſche Geſellſchaft. — Verein für Naturwiffenichaft in Braunſchweig. 
— Ghemifhe Geſellſchaft zu Heidelberg. — Yeo Ebmann, über einen 
neuen Apparat zur Metborolbeftimmung. (Mit Abb.) — 6. Elſchner, 
neue Modiftcation des Daniell-Elementse. — Yiteratur. 


Baule, Dr. Ant, Prof, Lehrbuch der Vermeſſungskunde. Dit 
244 in den Text gedr. Fig. einzig, 18590. Teubner, (X, 404 S. 
8) cM 8. 

Das vorliegende Werkchen ift in erfter Linie für den Forft- 
vermefjer beftinmt, dem die größeren Werke über VBermefjungs- 
funde, 3. B. das von Jordan, zu umfänglich und zu weitgehend 
jind. Die Anordnung des Stoffes entjpricht ungefähr derjeni- 
gen, welche Bauernfeind in feinem bekannten Lehrbuche einge- 
halten hat. Es wird in der erſten Abtheilung die Lehre von 
den Mefinftrumenten, in der zweiten die Lehre von den Meſ— 
jungen behandelt, eine dritte Abtheilung enthält das Plans 
zeichnen. Die Anjtrumentenbefchreibungen find genügend und 
erfreulicherweife nicht mit überflüffigen Figuren überladen, wie 
3. B. in der Bohn'ſchen Landmeſſung. Bielleicht wäre es zwed- 





mäßig gewefen, die Federbarometer etwas ausführlicher zu be- 
handeln, dafür hätte aber der Woltmann’sche Flügel wegbleiben 
fönnen, da der Forſtmann bei jeinen Meſſungen nur einen ein: 
fahen Schwimmer benugen, der Waflerbautechniter aber nad) 
einem anderen Yehrbuche greifen wird. In dem Abfchnitt über 
mittelbare Meifung gerader Linien wird mit der Auswahl der 
Aufgaben gehörig Maß gehalten. Bei der Pothenot'ſchen Auf- 
gabe hätte aber auch der Fall volljtändig behandelt werden 
jollen, wo die drei Puncte Durch ihre Goordinaten gegeben find, 
und zwar mit der Delambre’schen Löſung. Für die Triangula» 
tion würde jich die Durchrechnung eines Heinen Beiſpieles 
empfohlen haben. Das Polarplanimeter ift zwar befchrieben, 
die Theorie deffelben fehlt jedoch gänzlich, diejelbe hätte aber 
wenigitens in dem Umfange, wie fie Amsler jelbjt gegeben hat 
und wie fie fich auch bei Bauernfeind findet, aufgenommen 
werden follen. Daß der Nechenfchieber feine Aufnahme gefun- 
den hat, muß gleichfalls als ein Mangel bezeichnet werden. 
Daß die Ausgleihungsrechnung feine Aufnahme gefunden hat, 
kann nur gebilligt werden, Die Ausjtattung des Werfchens in 
Bezug auf Papier, Drud und Figuren ift eine durchaus würdige. 
Matbhematifhe Annalen. Hrsg. von A. Alein, W. Dod u. Ab. 
Mayer. 37. Bd. 4. Seit. 


Anb.: M. Noetber, zur Ibeorie der Abel’ichen Differential: 
ausdrüde und Kunctionen. 2, — Y. Pohbammer, über eine Glaife 
ven Integralen mit geichloffener Intearationsenrve. — Deri., über 
die Tifferiche Differentialgleichung. — Feſir Klein, zur micts 
euflidifhen Geometrie. — Derf., Über die Nuflitellen der byper« 
aeometrifhen Reihe. — Wr. Prinasbeim, zur Ibeorie der be» 
jtimmten Integrale und der unendlichen Neiben. 





Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 

Pariſius, Ludolf, u. Crüger, Dr. Hans, Das Reichsgeſetz betreffend 
die Erwerbs+ u. Wirthſchafts , Genoſſenſchaften. Yom 1. Mai 1889. 
Gommentar zum praftifchen Gebrauch für Juriſten u. Genojlens 
ſchaften. 1. u. 2, Ausg, Berlin, 1590. GButtentag. (LAN, 461 ©. 
5 MN. 

Der eigentliche Commentar zu dem am 1. Mai 1899 publi- 
cierten Gejege iſt fchon im September defjelben Jahres ver- 
öffentlicht worden, Während aber die Verff. erit jet in der Yage 
waren, die verfprochenen Einleitung, Negifter und Belannt- 
machungen der Einzelitaaten nachzubringen , ift inzwiſchen eine 
neue Auflage des Commentars erforderlich geworden, jo daß 
diefer jegt in zweiter, die übrigen Bejtandtheile des Buches in 
eriter Auflage ericheinen. Wenn nun auch Barifius, der ſchon 
das preußiſche Gejeh vom Jahre 1565 und das norddeutſche 


| Bundesgefeg von 1576 commentiert hatte, eine gewiß jeltene 


Sachkenntniß befigt, und in feinem Genofjen einen Mitarbeiter 
gewann, der die praftijchen VBerhältniffe zahlreicher Genoſſen— 
ichaften kennen zu lernen durch feine Stellung Gelegenheit hatte, 
jo hat doch die Ueberſtürzung, mit welcher das Buch auf den 
Markt gebracht wurde, nicht gerade vortheilhaft auf dafjelbe 
eingewirkt, Der Beweis dafür wird durch die zahlreichen Druck— 
fehler und Verfehen gebildet, über welche 5. 139 fg. Aufſchluß 
giebt. Dieje Irrtümer finden fich aber bis auf einige Buch- 
ftabenfehler auch noch in diefer Auflage vor, fo daß der Benuger 
derjelben dringend aufzuforbern ift, zunächit die Korrectur des 
Buches vorzunehmen, da dieje zuweilen Punete von einſchnei— 
dender Wichtigkeit betrifft. Im Uedrigen halten wir den Com— 
mentar für einen durchweg gelungenen, der wohl im Stande ift, 
den praftifchen Juristen und die zahlreichen Genoſſenſchafts— 
freife über das neue Necht zu orientieren und deſſen Gegenſätze 
zum bisherigen aufzuhellen. Dieſes Urtbeil wird ja auch bes 
jtätigt durch den Erfolg, den die jogar undollendete Ausgabe ges 
habt hat und den die jegt vollendete in erhöhten Mae finden 
wird und verdient, 








109 








Ddie württembergifchen Geſetze u. Berfügungen über die Vertretung 
ter evangelifchen Kirchengemeinden u. die Verwaltung ibrer Bers 
mögensangelegenbeiten. it einer Einleitung u. Erläuterungen 
bräg. von Rechtsanwalt Dr, jur. v. Gö z. Ellmangen, 1890. Heß. 
{V, 777 8. 8.) 

2) Das Gefep betreffend'die Vertretung der katholiſchen Pfarrgemein 
den und die Verwaltung ihrer Bermögensangelegenbeiten vom 
4. Juni 1887. Mit einer Ginleitung u, Erlauterungen heraueg. 
vom Yandgerichtsratb Landauer. Nebit einem Anbang, enth. 
die Art. 32—39 des Geſetzes betreff. die Vertretung der evangel, 
Kirchengemeinden x. ; Das Geſetz, betreff. Das Verbältnif der Staates 
gemalt zur katholiſchen Kirche vom 30. Januar 1662; Die ftaats 
lichen und firchlichen Ausführungsrerfünungen, Ellwangen, 1890, 
Se. (IV, 564 S. 8.) 

Rir leben in dem Zeitalter der Commentare. Kaum ift die 
wangelijche Kirchengejeggebung für Württemberg zum Abſchluß 
gefommen, jo liegen auch ſchon zwei ſtarke Ausgaben mit Ans 
merfungen vor, neben der von Steinheil, die jchon früher in 
dieſem Blatte beiprochen worden ijt, die oben angeführte, Die 
Methode iſt in allen diefen Büchern diefelbe. Eine kurze hiſto— 
riche Einleitung, die gewöhnlich, und jo auch hier, den Motiven 
des Geſetzes entlehnt ift, und auf die jonjtige Literatur gar 
feine Rüdficht nimmt. Ein Abdrudf des Gejeges und der um— 
fangreihen Ausführungsverordnungen, mit Noten zu dem 
erſteren. Der Tert der gejammten württembergijchen Kirchen: 
geſetze und Verordnungen lag num jchon in Friedberg's Samms 
lung der evangelijchen Kirchengefege jo genügend vor, daf ein 
Neudrud kaum erforderlich war. Nur die VBorfchriften für die 
Vermögensverwaltung vom 19. December 1559 u, 14. Januar 
1540 haben jelbjtverftändlich in dem im November 1559 ab- 
geichlofjenen zweiten Ergänzungsbande von Friedberg's Samm: 
lung noch feine Aufnahme finden können. Außerdem giebt Göz 
den Entwurf des Sirchengejeges mit den Motiven und dem 
Commiffionsberichte der Landesſynode, die bei Steinheil fehlen 
und deren Mittheilung auch feinen befonderen Werth hat, zumal 

die Motive zum Staatsgeſetz und die Commiffionsberichte der 

Yanditände auch von ®öz weggelafjen werden. Der Werth der 

Anmerkungen ijt ein überaus geringfügiger. Bon einer wijjen- 

ihaftlihen Vertiefung an der Hand der Yiteratur ift feine Rede, 

Yestere wird nur joweit herangezogen, wie dies ſchon in den 

Materialien zum Gejege der Fall gewejen war, 

Tas Bud von Yandauer ijt nach derjelben Methode ge: 
arbeitet. Der Hrsgbr. charakterijiert dafjelbe höchft zutreffend 
jelbjt dahin, daß er jeinem Commentar nachrühmt, jede ein: 
jelne Stelle defjelben ſtamme aus den verfchiedenen Theifen der 
Materialien. Dennoch wird diejes Buch vielleicht auch außer: 
balb Württembergs benugt werden, da die neue Rechtsbildung 


— 1891, M4. — Literarifhes Centralblatt — 17, Januar. — 


interefjant ift und eine jonftige Sonderausgabe des Gefeges ung 





Der Berf. jchildert eine amerikanische Anftalt, welche dazu 
dient, Strafen von unbejtimmter Dauer zu volljtreden. In der: 
jelben tritt der Geſichtspunct der Strafe hinter den der Beſſe— 
rung volljtändig zurüd. Aufgenommen werden in dieſer Anftalt 
regelmäßig nur zum erjten Male bejtrafte Perjonen im Alter 
von 16—36 Jahren, übrigens ohne Rüdjicht auf die Urt der 
begangenen Handlung. Die fürzefte Dauer der jreiheitsent: 
jiehung beträgt jechs Monate, die längite darf das Höchſtmaß 
der im Gefege für Handlungen der betreffenden Art angedrohte 
Strafe nicht überfteigen. Innerhalb diefer Grenzen gefchieht 


die Entlaffung nad dem Ermefjen der Gefängnifvermaltung, | 


jedoch zunächſt nur bedingungsweije, Erjt wenn der Entlaffene 


fich während einer Zeit von ſechs Monaten gut geführt hat, gilt | 


die Strafe als verbüßt. Die Gefangenen werden in drei Elafjen 
eingetheilt. Zunächjt fommt jeder in die zweite Elafje, aus 





110 











welcher er wegen jchlechter Führung im die dritte, wegen guter 

Führung in die erjte Claſſe verfegt wird. Das Sinken oder 

Auffteigen richtet ji nad) dem Grlangen von guten oder 

ſchlechten Marken bei der Arbeit wie beim Unterricht. Die Ar- 

beit iſt von verhältnißmäßig kurzer Dauer. Die urfprünglich 
vorgeichriebenen acht täglichen Stunden fünnen thatfächlich meift 
nicht eingehalten werden, weil es in Folge der gejeglichen Be— 
ftimmungen über die Beichränfung der in Strafanjtalten zu— 
läſſigen Arbeiten häufig an genügender Bejchäftigung fehlt, Um 
jo ausgedehnter ijt der Unterricht, Derjelbe bezieht jich auf 

Leſen, Schreiben, Rechnen und allgemeine Efementarfächer, 

Phyſil, Volkswirthſchaft, Staatsrecht, Algebra, Literatur, prak— 

tijche Ethif. Außerdem wird für die Ausbildung in den vers 

fchiedenartigiten Handwerken gejorgt. Die literarischen Bedürf- 
niffe befriedigt eine reichhaltige Bibliothek fowie eine eigene 

Anftaltszeitung. Der Körperpflege wird große Sorgfalt zuge: 

wendet, es findet eine bejondere turnerifche und militärische 

Ausbildung jtatt. Die Koſt ift vorzüglich, bejjer als in einer 

großen Unzahl von Familien des Mitteljtandes bei uns — aber 

gute Ernährung gehört zum Syitem. Die Erfolge follen vor: 
zügliche fein, angeblich fauın zwanzig Procent von Mißerfolgen. 

Der Leiter der Anjtalt Brodway gilt allgemein als ein vorzüg- 

licher Gefängnißbeamter. Das Elmiraſyſtem felbft hat in 

Amerika zahlreiche Gegner gefunden. Der Grundgedanfe 

defjelben, die befondere Betonung der Erziehung bei vermuth- 

lich Befferungsfähigen, hat etiwas ungemein Unfprechendes, die 

Durchführung jelbjt Scheint dem Ernſte der Strafe kaum ge- 

nügend Rechnung zu tragen, Eine Nahahmung in Deutjch- 

land, welche der Verf. dringend empfiehlt, muß wohl jo lange 
aufgejhoben bleiben, bis über die Bewährung der Einrichtung 
längere Erfahrungen vorliegen. Jedenfalls ijt das Elmira— 
igitem unabhängig von der Verurtheilung zu unbejtimmten 

Strafen, deren Bollzug jedenfalls den Charakter der Strafe 

nicht verlieren darf, 

Trieps, Dr, jur., Aug., Finanzrath, das Deutfche Reich und die 
deutichen Bundesitaaten in ibren rechtlichen Beziebungen. Berlin, 
1890. Putrfammer & Muhlbrecht. (VII, 232 S. Gr. 8.) A 5. 

Man könnte die beachtenswerthe Unterfuhung des Berf.'3 
als die Ausrechnung eines Erempels einerjeits und die Probe 
auf die richtige Yöfung andererfeits bezeichnen. Zunächſt wird 
der alte, jo oft behandelte Gegenfag von Staatenbund und 

Bunbdesjtaat behandelt. Wenn hier die Meinung gegemwärtig - 

die Oberhand hat, welche in dem erjteren ein völferrechtliches 

Rechtsverhältniß, in dem anderen ein jtaatsrechtliches Nechts- 

jubject erblidt, jo zeigt der Verf. zunächſt, daß dieſer Gegenſatz 

nicht zutrifft, da zwar der Staatenbund durch einen völferrecht- 
lichen Vertrag geichaffen wird, dennoch jich von einer Societät 
unterjcheidet. Auch hier liegt ein völferrechtliches Corpus vor, 
auch hier ein „dinglicher Vertrag“. Iſt dies aber der Fall, jo 
ift der Gegenjag zum Bundesjtaat fein principafer mehr, jondern 
diefer Liegt vor, wenn die dinglich-vertraglichen Beziehungen 
überwiegend, jener wenn bie obligationenrechtlichen in den 

Vordergrund treten. Beide find demnad zwei species derjelben 

Gattung, nicht grundverfchiedene Gattungsbegriffe. Der Berf. 

führt feine originalen Gedanken, in denen wir eine wirkliche 

Löſung des Problems wohl zu erbliden vermögen, Kar und 

gewandt durch und erörtert dann im zweiten Abjchnitt auf dem 

Boden feiner Theorie, die fich dabei voll bewährt, die Gründung 

des Deutjchen Reiches, das Verhältniß deffelben zu den Einzel: 

jtaaten, die Herrichaftsobjecte, die Organe und die Functionen 
des Neiches, Der Verf. wird von manchen Seiten dem Bor: 
wurfe nicht entgehen, daß er mit privatrechtlichen Begriffen 

operiere, aber er vertheidigt Jich dagegen jchon jelbft (S. 13) 





ſo zutreffend, daß wir lediglich darauf verweifen können, Wir 


wollen noch hervorheben, daß die Ausführungen des Berf.s 


111 


über die Natur des Eigenthums uns volllommen geeignet er- 
fcheinen, auch den häßlichen Kampf um den Souveränetätäbegriff 
zu befeitigen und die Streitfrage, ob die deutjchen Staaten noch 
fouverän find, aus der Welt zu jchaffen, 


Archiv für öffentl, Met. Greg. von P. Yaband u, F. Stoerf, 
6. Band. 1. Heft. 

Inb.: Ehr. Meurer, das landesberrlihe Eheſcheidungörecht. 
— 8, Fuld, das Neichöveriherungsamt. — Deline, die Inter 
fehiede des deutſchen und des italienischen Strafredts mit Rückſicht 
auf den en Berg gr Auslieferungsvertrag vom 31. October 
1871 GReichsgeſetzblatt S. 446 ig.). — Horch, die vermaltungss 
rechrlichen Grundlagen ded Telphonrechtes. — Yiteratur, 


3.4. Seuffert’s Blätter für Rechtsanwendung zunãchſt in Bavern. 
55. Jabra. Nr. 26. 

Inh.: Der Beweis der unvordenklichen Berjährung nach baveri» 
—— Landrechte. — Mittheilungen aus der Nechtforediung des königl. 
bayer. Oberſten Landesgerichtes Munchen in Strafſachen: Polizeis 
ſtrafgeſetzbuch; Gewerbeordnung; Straſgeſetzbuch. 
— 9. Ergänzungsband, Nr. 11—13, 

Inbh.: Die gerönnte Ehe des Ingolſtädter-Local-Statuts. — 
Mittheilungen aus der Rechtſprechung Des Reichegerichts: Reichsrecht; 
gemeines Hecht; Civilproceßorduung. 





Techniſche Wiſſenſchaften. 
Stammer, Dr. 8., JZahres-Bericht über die Unterſuchungen u. Fort⸗ 
fhritte auf dem Geſammtgebiete der Juckerfabrication. 29. Nabra. 
1559. Mit 38 eingedr. Holzſtichen. Braunſchweig, 1890. Vieweg 
& Sohn. (Xl, 336 ©, 8.) of 12. 

Der vorliegende Jahrgang umfaßt die im Laufe 199% be- 
fannt gewordenen Fortſchritte der Yuderfabrifation nnd bedarf 
faum einer Empfehlung, da er fich gleich feinen Vorgängern 
duch gewiffenhafte Bearbeitung, überjichtliche Anordnung des 
umfangreichen Stoffes und durch zwedmäßige Faſſung aus- 
zeichnet. Es dürfte genügen aus jeinem reichen Inhalt bier 
furz einige Unterfuchungen und Beiprechungen herauszugreifen, 
ohne damit dem Werthe und der Bedeutung der unberüdfichtigt 
gebliebenen irgendwie zu nahe treten zu wollen. Zunächſt jollen 
die für die Landwirthe ſehr beachtenswerthen Berichte von Pro— 
feffor Märder über Fütterungsverfuche mit getrodneten Diffus 
fionsihnigeln und die befte VBerwerthung von Yuderrüben: 
blättern hervorgehoben werden, ferner die Bejchreibung von 
drei Einrichtungen zur Heritellung des erjtgenannten Futter 
mittels, deſſen Wettbewerb fich bereits bei dem Abſatz der 
Palmkuchen nachhaltig bemerkbar macht. Bon bejonderem 
Intereſſe ift auch die Mittheilung der jynthetiichen Berjuche 





— 1891.84 — Literarifhes Centralblatt. — 17. Januar. — 





112 


beachtenswerthe Aufichlüffe über verfchiedene Yuderarten, ihre 


Gewinnung, ihre Verwendung, fowie über die für deutiche 
Verhältniſſe ſehr zu berüdjichtigende Herstellung von Objtcons 
jerven in England und über das Sacharin, Das Merk iſt 
fowohl in Papier und Drud als auch mit 39 Holzichnitten in 
der gewohnten Weife vorzüglich ausgeftattet und wird, wie dies 
jchon bei einigen früheren Jahrgängen der Fall war, zu einem 
erheblich ermäßigten Preiſe geliefert, uud zwar nicht etwa durch 
eine Berfürzung oder Beichränfung feines Inhaltes, fondern 
ausschließlich in Folge einer Nbänderung in der Satzweiſe, was 
ficherlich feine Berbreitung begünitigt. C. T. 


' Berg: u. hüttenmännifche Zeitung. Ned.: Bruno Kerl n. Friedrich 


N 





in der Zudergruppe von E. Fiſcher und Tafel, indem jie vor: 


ausfichtlich zur Feititellung des Aufbaues oder der Eonjtitution 
der Zuderarten führen werden, ihr jchließen jich ſodann die 
jehr danfensmwerthen Unterfuchungen von Tollens über Raffi— 
nofe, Xyloſe und das Auftreten von Milchjäure in der Melajfe 
an, ebenfo die Erörterung der jüngjt viel befprochenen Frage, 
ob Alkohol: oder Wajlerpolarifation, bei welcher fich der Be— 
richterjtatter in Uebereinftimmung mit B. Yippmann und ans 
deren Fachmännern für die erftere erklärt. Aus dem Abjchnitt 
über Neuerungen und Unterjuchungen auf dem Gebiete der 
Fabrifationsverfahren verdienen wohl aufer einigen Mitthei: 
lungen über Entzuderung der Melafje, die Beiprechungen des 
in Waghäufel bereits eingeführten Ausdedens der von Syrup 
befreiten Rohzuckerfüllmaſſe mitteld Baraffinöl nah Seyfertb, 
der Reinigung von Füllmasje oder Rohzucker mittels wäfjeriger 
Zuckerlöſungen nach dem Gegenjtromprincip, welche von Steffen 
angegeben und ebenfalls bereits mehrfach verfucht wurde, jchlieij- 
lich der von Mathee-Scheibler erfundenen Herjtellung von recht: 





immer. 49. Jabra. Nr. 49—52. 
Inb.: 5. Noeßler und B. Evelmann, Verfuche über 
die Zinfentilberung. (Fertl.) — Wbiterfulton’s rotierender MNöjts 


ofen, — Sicherheitslampenverſchlüſſe anf der berliner Unfallver— 
bütungsansitelung 1689, — Brenner zum Schweißen ven Eiſen— 
robren mit Waffernas. — Ein neuer Suedfilberfund in Krain. — 
Itallens Montanmweien im Jabre 188%, — Meteorologifhe und 
maguetiſche Beobachtungen zu Clausthal. — Montanproductenmarft. 


— Notizen. — Neneres aus dem Gifenbättenweien. — Die Betroleums 
indnitrie von Baku und Erjag der Steinfoble.e — Die Berabans 
Induitrie in Serbien. — Windjepmaihine. — P. Stein, Schlag— 
bebel zum Antrieb von ſtoßend wirkenden Tiefbobrungen. — de Bovet, 
Requtierung der elektrischen Kraftübertraaung bei gewiſſen Maſchinen⸗ 
anlagen. — Geſteinsbehrmaſchine zur Geritellung von Schrämen. — 
Intins Schwarp, Glarkion und Ztanfield’s Erg» Goncentrater. — 
lleber das Pyrometer von Mefur: und Nouel. — Ueber die Beras 
bauabtheilung auf der berliner Unfallverhütungs-Ausſtelluug. 


Zeitfchrift F. das geſammte Local- u. Straßenbahn: Mefen. Hrsg. von 
are Joſ. Fifber- Did u. Ar. Gieſecke. 9. Jahrg. 
3. Heft. 

Inb.: F. Zezula, über den Werth der fhmalfourigen Eiſen— 
babnen. Eine vergleihende Studie. — Berriebdergebuiife von Schmale: 
ſpurbahnen. — Der Geske'ſche Spurrichter. Mittbeilung von Ric. 
Y“üders. (Mit Abb. im Lext) — D. Fromm, 5. Generalverfammte 
lung des Internationalen permanenten Strafenbabn-Bereins in Amiter« 
dam. — Viteratur. — Sachregüter zum Yiteraturbericht vom Jabrs 
gang 1890. 


= — Induſtrie. Redig. von Emil Jacobfen. 13. Jabrg. 
Nr. 24. 


Inb.: Die Beſchlliſſe der Gonferenz für den Schut des gewerb⸗ 
lichen Eigenthums. — Krauéhaar, zur wirtbichaftlichen Lage der 
Ultramarinfabrication. — 3. Schentel, über Perroleums Benzin. 
— Geſeßaebung und Verwaltung. Unfallverficerung und Arbeiter: 
ſchußz: Rußland. — Induſtrie, Handel und Verkehr x. 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
Middendorf, Dr. E. W,, Ollanta, ein Drama der Keshua-Sprache. 
Urbersetzt u, mit Anmerkungen versehen, nebst einer Einleitung 
über die religiösen und staatlichen Einrichtungen der Inkas. 
Leipzig, 1690. Brockhaus. (VI, 393 S. Gr. Roy. 8.) oA 18, 
Uns Uelteren iſt es noch erinnerlich, welches Aufſehen es 
feiner Zeit erregte, als man zum erften Male von jenem natio: 
nalen Drama aus dem Inlkalande erfuhr. Man war fangui- 
nich: nicht nur aus dem Yande, daran war ja nicht zu zweifeln, 
nein, auch aus den Tagen des alten Peruanerreiches jollte es 
ſtammen. Ueberſetzungen und jpaniihe Bearbeitungen er: 
ſchienen; Manchem fiel es doch auf, daß der Dichter der Inka— 
zeit jo wunderbar die Manier der jpäteren Eroberer getroffen 
hatte — Manchem fam cs buchjtäblich fpanifch vor. Uber der 
Zauber verblafte nicht ganz; es fonnte ja eine Bearbeitung 
eines älteren, ganz landeswüchligen Stüdes fein. Die Mei: 
nungen ſchwankten, und auch die Tertkritif fand viel Stoff zu 
Streit. Prophezeien läßt ſich im ſolchen Dingen nicht. Mög- 
lich, daß die Sache durch das vorliegende Werk zum Abſchluß 








winfeligen Zuderplatten mittels Schleudern, befondere Beach: | gelangt ift, möglich auch, daß daraus erjt rechter Anlaß zu er: 
tung. Auch findet man in einer größeren Anzahl Mittheilungen | neuten Kämpfen erwächſt. Soweit das ein Fernerjtehender 





113 





beurtheilen kann, iſt der Verf. höchſt forgfältig und umjichtig 
ju Werfe gegangen und hat vorurtheilsios alles irgend Ein- 
ihlägige berüdjichtigt. Eine gehaltreiche Einleitung (S. 1 bis 
156) jchildert zunächft das Eulturleben der alten Peruaner und 
unterfucht jodann den Gegenjtand, die möglichen faglichen 
Unterlagen des Stüdes, die Poetik, die Terte und bisherigen 
Bearbeitungen ꝛc. Dann folgt (bis S. 247) des Verf.s Tert 
mit gegenüberftehender, zugleich fajt wörtlicher und jehr les— 
barer proſaiſcher Ueberjegung. Dann (bi8 ©. 313) zur Ver- 
gleihung die beiden Terte von v. Tſchudi und Markham, endlich 
ein ausführlicher jprachlicher und jachlicher, zumal textkritiſcher 
Sommentar. Polemik war unvermeidlich, wo die Vorgänger 
einander jo jchroff gegenübergeftanden hatten; aber fie hält ſich 
jaft durchweg in milden Formen. Endgültiges feitzuftellen war 
wohl nicht in allen Fällen möglich, Die Hauptjache aber, daß 
der Ollanta ein verhältnigmäßig neues Wert ift, daß er Manches 
enthält, was nad) altpernanischen Anſchauungen unmöglich ge 
meien wäre, daran wird wohl hinfort Niemand zu rütteln 
wagen. G. v. d. 6. 





Karsihäxng, K. N., Xıaxa ürdksera. Athen, 1890. Perris. (VI, 
592 S. Ss.) 

Bor Kurzem Hat der durch fein Buch über die türkischen 
Jigeumer bejtens befannte Dr. Bajpatis ung viel vortreffliches 
Material aus der Mundart der Inſel Chios vorgelegt (75 
Kurror yAoooagıor, Athen, 1885). Werthvolle Ergänzungen 
dazu bietet Hr. Stanellafis in dem reichhaltigen und jchön aus- 
gettattetern Bande feiner Xıuxia üralsere. Derſelbe enthält 
Lolfslieder, Sprichwörter, Räthjel, Mittheilungen über Hoch— 
zeit: und Bejtattungsgebräuche und andere Dinge mehr, welche 
uniere Kenntniß des Vollslebens auf Chios jowie der dort ge- 
iprohenen Sprache in der danfenswertheften Weiſe bereichern. 
Asch bandichriftliche Aufzeichnungen, die zum Theil bis in das 
17. Nabrh. zurüdgehen, hat der Hrsgbr. mitgetheilt, und der 
Diltorifer wird ihm für den Abdrud einer Anzahl von Chryjo- 
bullen verpflichtet fein. S. 485—515 enthält die Neberfegung 
einer ebenfalls handichriftlich vorhandenen Breve relazione dell’ 
isola di Seio 1810 von einem unbelannten Berfaffer. Unter den 
Bolksliedern, bei welchen man eine genauere Angabe der Her: 
funjt gewünſcht hätte, find natürlich die meisten nur Varianten 
zu bereits befannten, 3.8. zwei zu dem Liebe vom tobten Bru- 
der, welche den Zufammenftellungen von Politis im Jekrior 
155 daropexäs nal Eitvohoyınjs Erarplaz II, 220 fg. hinzuzufügen 
ind, Intereffant ift, wie das letzte große Erdbeben in Chios 
vonr Jahre 1551 bereits im Volksliede für kommende Ge- 
ſchlechter aufbewahrt ift (S. 77). Unter Nr. 80 theilt der 
drsgbr. ein jehr umfangreiches Gedicht in kurzen, gereimten 
Verjen mit, dem er den Titel Eidülkor gegeben hat. Dajjelbe 
it nichts Anderes ald das aus dem Anfang des 17. Jahrh.'s 
tammende Gedicht H etuägpn Borzomoüka (Das hübſche Schäfer: 
mädchen) von Nilolaos Drimptifos aus Kreta, von welchem 
Emil Yegrand eine Ausgabe bejorgt hat (Paris, 1870). In der 
Einleitung zu derfelben wird berichtet, daß einzelne Stellen 
deſſelben noch jest auf einigen Injeln des ägäifchen Meeres ge: 
jungen werben. Die genaue UWebereinftimmung des hier vor- 
liegenden Tertes mit der gedrudten Venediger Ausgabe (aus 
der Druderei „Phönix“), die als Vollsbuch ſehr verbreitet ift, 
jwingt zu dem Schluffe, daß fie die unmittelbare Quelle des 
von Kanellakis gebotenen Tertes ift. Doch fcheint diefem ſelbſt 
der Sachverhalt nicht bekannt gewejen zu fein, Ein Gloffar hat 
der Hrsgbr. nicht hinzugefügt, dafür aber in Anmerkungen für 
die Erflärung idiomatiicher Wörter gejorgt. Die Schreibung 
der Terte läht, wie in allen griechischen Beröffentlichungen, in 
phonetiſcher Hinficht mandherlei zu wünschen übrig. Wir haben 
übrigens wohl nächjtens eine wertvolle Arbeit über die Dia- 
lefte von Chios von Hrn. J. Pfichari zu erwarten, der vor einigen 


— 1891, X 4. — Literarifhes Gentralblatt — 17. Januar. — 





114 





Jahren längere Zeit auf der Inſel zugebracht und vorläufig 
aus feinen Sammlungen zwei Märchen aus dem Dorfe Pyrgi 
in feinen Essais de grammaire historique n&o-grecque II, 
CXLV fg. veröffentlicht hat. G. M..r. 


Bozon, Nicole, frere mineur, eontes moralises. Publics pour 
la premiere fois d’apres les manuscrits de Londres et de Chel- 
tenham par Lucy-Toulmin Smith et Paul Meyer. Paris, 1989, 
Didot & C*, (LXXIV, 329 8. $.) 

Die Ausgabe, bei welcher Miß Smith die Abjchrift des 
Textes beforgt und feinen Drud geleitet zu haben jcheint (vgl. 
S. LXVIIL der Introduction), während Einleitung und jeden— 
falle auch Commentar von P. Meyer jtammen, bringt eine weſent⸗ 
liche Bereicherung für die Kenntniß der mittelalterlichen didak— 
tischen und in Sonderheit Fabelliteratur. Der bis vor Kurzem 
unbekannte Verfaſſer war ein anjcheinend aus Nordengland ſtam⸗ 
mender Franciscanermönd, über dejjen Leben nichts weiter er= 
mittelt ift, von dem aber ſowohl profaiiche Contes wie Podsies 
in der verderbten und wenig angenehm zu lefenden anglonor- 
männifchen Sprache des 14. Jahrh.'s vorhanden find. Die vor- 
liegende Ausgabe bietet nur die nach 1320 verfaßten Contes, 
während die Gedichte (zum Theil allegorifcher Art) in der Ein— 
leitung ſämmtlich kurz charakterifiert find, für ihre Veröffent— 
lihung aber noch etwaige weitere handfchriftliche Funde abge— 
wartet werden follen. Nur eines ift dabei als Probe ganz 
abgedrudt (de la conte des femmes), von einem anderen der 
muthmaßlich auch von ihm herrührenden (Vie de sainte Agnds) 
der Anfang. Doc benußt fie der Hrögbr. zu einer interefjanten 
Darjtellung der Hauptcharafterzüge der Sprache (S. LIX bis 
LXVI), auf welche wir ung bier verfagen müjfen einzugehen, 
Von den beiden vorhandenen, der Mitte des 14. Jahrh.'s ans 
gehörigen Hdſchrr. folgt die Ausgabe der von Gray's Inn in 
Yondon (A), welche nur die Contes, dieje aber vollftändig ents 
hält, während die Hdichr. von Cheltenham (B), die in den 
Contes einige Lücken hat, aber zugleich allein die Samınlung 
der Gedichte bietet, nur zur Feititellung des Tertes mit benußt 
worden ijt. Die Contes find als metaphorae zu bezeichnen: 
jedes der 145 GCapitel, deren lateinische Ueberjchriften wohl 
einer der Abjchreiber geliefert hat, enthält eine meijt von den 
„Eigenfchaften der Dinge“ (in dem pfeudonaturwifjenichaft- 
lihen Sinne des Mittelalters) ausgehende moralifche Betrach- 
tung mit zahlreichen biblischen Belegen, und häufig reiht ſich 
daran ein exemplum (narratio), d, h. ein Sefchichtchen zum 
Beweife oder eine fabula, d. h. gewöhnlich eine eigentliche Thier— 
fabel zur Jluftration. Die Gelehrſamkeit des Verf.'s iſt dabei, 
wie P. Meyer fejtjtellt, jolche zweiter Hand, indem ſie fich eng 
an Barthelemi (genannt Anglicus) De proprietatibus rerum 
anzulehnen fcheint, ein nur fälichlich Lange für jünger gehaltenes 
Werk. Die directen Quellen für die Gefchichtchen wie für die 
Fabeln find felten nachzumeifen, defto zahlreicher find die Au— 
Hänge und Berührungen, die Parallelen, die der Commentar 
forgjam verzeichnet hat. Die franzöfische Literaturgefchichte darf 
befonders Jnterefje an einem gewifjen mittelbaren Zuſammen— 
bange des Werfes mit den Fabeln der Marie de France nehmen. 
Das ganze Werk trägt den Stempel von Materialien zu volks— 
thümlichen Predigten (e’est un livre qui a ét pröchd... avant 
d’ötre derit jagt P. Meyer S. XXVIII), wie aud) die Hdſchr. 
B die Contes mit den Worten bezeichnet: Item, exempla bona 
et narraciones utiles pro sermonibus. Die Moral des Verf.'s 
ijt weniger theologifch als praktiſch, und ihre Strenge gilt den 
Laſtern der Mächtigen und Reichen, ihre Gunft den Kleinen 
Leuten. Fügen wir endlich hinzu, dab die Ausgabe außer der 
im Vorſtehenden ausgebeuteten trefflichen Einleitung, dem von 
Fußnoten (für Varianten und Feititellung der biblischen Eitate) 
begleiteten Texte, fowie dem am Schlufje folgenden reichen Com: 
mentar, noch den Abdruck des Bruchſtückes einer für die Tert- 





115 — 1891. 84. — Literarifdhes 


conftituierung wichtigen lateinischen Ueberſetzung der Contes 
nach einer Hdſchr. des britifchen Muſeums, gleichfalls mit Fuß: 
noten, welche die VBergleihung mit dem franzöfiichen Terte ver- 
mitteln, enthält, und durch ein Gloſſar und ein alphabetifches 
Sadıregijter beichlofjen wird. Kn. 





Phonetiihe Studien. Zeitfehrift f. wiſſenſchafll. * praft. Phonetik. 
Hrsg. von Wilh. Vietor. 4. Band. 2. Seit. 
Inh.: Wild. Swoboda, zur Geſchichte der Phonetik. 2. — 


R. J. Lloyd, speech sounds: their nature and causation. (2. Aortf.) | 


— Kemwitich, die Reform der böberen Schulen. — ®. Vietor, 
Beantwortungen des Fragebogens „Zur Methodik des Spradunters 
richtes“. — Recenfionen. — Ermiderungen. — Notizen. 


Berliner philologifhe Wochenſchrift. Hreg. 
D. Sevffert. 10. Jahrg. Pr. 49-52 

Inh.: B. Keil, Nacträglices zur Oropiſchen Inſchrift Ferm. 
apyasl. 1889, ©. 3, Nr. 26. — Programme aus Deutfchland 1890. 
1—13. — Griechiſche Reifebücer. 1, 2. — Die Gntwidelung des 
Stadtbildes. — Das alte Hefatompedon auf der Bura von Neben, 
— Neuer Mitbrasfund in Baden. — Wrsbäologifche Geſellſchaft zu 
Berlin (Rov.) 1, 2. — Preisaufnabe, — G. Anaad, Mopſos und 
Torrhebos. — Ch. Daremberg, E. Saglio er E, Pottier, 


von Chr. Belger und 


dietionnaire des antiquites greeques et romaines. — NRecenfionen | 


und Anzeigen. — Literariſche Anzeigen. 


Inh: D, Brenner, vom Unterricht im der deutfchen Ghrams 


matif. — Hein. Schiller, vom Uriprung des Bellum Alexandri- 


num. 3. (Schl.) — Ed. Kurp, zu Plutarch’s Moralia. — Profde | 


berger, zu Horat. Ep. 1. 3, 26. — Necenfionen. 


Gymnaſium. breg. von M. Wepel. s, Jahrg. Nr. 23 u. 2. 
Inh.: Heußner, Goethes Wabrbeit und Dichtung in der Prima 

des Gommafiums. — Golling, über Orid’s Exilgedichte als Schul⸗ 

lectüre. — Nerenfionen. — Programmſchau (Deutſches Reich 1890). 


Mythologie. 


Drexler, Wilb., der Cultus der eg Gottheiten in 
7 Donauländern. Leipzig, 1890. Teubner. Ull, 152 8. 8.) 
4, 40. 


A. u. d. T.: Drexler, mylhologische Beiträge. H. 1. 
Daß die Nömer in der Kaiferzeit ägyptifche Götter, und 





alfen voran die Iſis und den Serapis, eifrig und an vielen | 


Orten mit leidenfchaftliher Bevorzugung verehrten, wird von 
fo verfchiedenen und guten, theils auch monumentalen und in— 


fchriftlichen Zeugen beftätigt, daf; es Niemand einfallen fan, | 


es zu bezweifeln. Im ganzen Bereich des Mittelmeerbedens 


durfte man Spuren des Eultus diejer Götter erwarten; ob er 


aber auch in bie entfernteren Provinzen des Reiches, Germa— 
nien, Gallien, Rätien, Noricum, Bannonien ꝛc. Aufnahme ge 
funden habe, wollte uns zweifelhaft ericheinen. Unter den 
römischen Legionen mußten jich natürlich Offiziere und Solda— 
ten befinden, die zu allen am Ziber verehrten Göttern beteten; 
ob diefen aber auch in den genannten Yändern Altäre errichtet 
und Opfer dargebracht worden feien, ließ ſich nicht ficher bes 
haupten, Ja troß der befannten verjchiedentlich gedeuteten 
Tacitusjtelle „Pars Svevorum et Isidi sacrificat‘* glaubten wir, 
der Eult diefer Göttin in den Nheinlanden, für den plötzlich 
mit Eifer eingetreten wurde, fei ein gemachtes Ding, als von 
Köln aus dem Leipziger Mufeum für Völferkunde eine Reihe 
von fleinen ägyptiichen Alterthümern angeboten wurde, unter 
denen fich, außer einigen faljchen, eine Ufchebti> Figur befand, 


von der Ref. ſicher wußte, daß das Grab, dem fie entjtamımte, | 


erft 1969 eröffnet worden ſei. Dennoch follten dieje Anti- 
caglien bei einem Hausbau zu Köln ausgegraben worden jein, 
Es befanden fich freilich auch echte Stüde darunter, Doch waren 
fie jo wohl erhalten (bei einer Halskette auch das Fädchen, 


Gentralblatt — 17. Januar. — 116 








woran man die Perlen aufgereiht hatte), dab fie unmöglich 
anderthalb Jahrtaufende in dem feuchten Boden der Rhein— 
provinz geruht haben konnten. Es jchien uns auch leicht zu 
durchichauen, zu welchem Zwecke man diefe vielleicht in Aegyp- 
ten jelbit zufammengefauften Dinge für zu Köln entdedte 
Fundftüde ausgab. Die Hiftoricität der Märtyrer der Theba- 
ifchen Yegion war von der Kritik mit gutem Recht angezweifelt 
worden, und dieje Kleinen Monumente follten nun beweijen, 
daß im der That Abtheilungen äghptiſcher Soldaten in einem 
Caftrum der alten Colonia Agrippinenfis ftationiert geweſen 
feien. Unſer Mißtrauen wurde durch die modernen Fälſchun— 
gen verjchärft, welche fi unter den auf der Birglſteiner Flur 
entdedten Gegenjtänden fanden. Wir haben demfelben auch 
| Ausdrud gegeben, als Herr Profeſſor Schaafihaufen und 
| Dr. A. Wiedemann einen Iſiedienſt am Rhein nachzuweiſen 
verfuchten. Sept fühlen wir uns geneigter, der Unficht dieſer 
Gelehrten beizutreten, obgleich wir noch immer mit dem ſcharf— 
finnigen Chabas an der Meinung feithalten, daß wo man 
außerhalb Wegyptens daher ftammende Antiken findet, man 
zuerft an das Gefallen denfen muß, das ägyptiſche Nippfachen 
im römischen Reiche lange Zeit in ähnlicher Weife erwedten, 
wie bei uns japanische und chineſiſche. Religions: und cultur: 
geichichtlihe Schlüfje fann man nur da aus ihnen ziehen, wo 
man fie in größerer HZahl und in wohl zu jondernden Gruppen 
findet, wie auf Sardinien. 

Wenn wir uns num dennoch williger fühlen, an ägyptiiche 
Eufte in den römischen Colonien am Rhein zu glauben, trägt 
dazu nicht wenig das vorliegende Buch bei, in dem für die 
Donauländer mit Glück nachgewieſen wird, was für die Rhein— 
gegend in Folge jpärlicherer Denkmälerfunde weniger jicher 
nachweisbar erjcheint. Der Verf. zählt Alles auf, was man 
auf dem weiten von ihm behandelten Gebiet an Denkmälern 
fand, die man für ägyptifch halten fünnte, und er zeigt dabei 
großen Sammelflei, eine reiche und vielfeitige Belejenbeit und 
zugleich den nöthigen fritiihen Ernſt. Was ihm faljch oder 
zweifelhaft erfcheint, verwirft er unbedenklich, und auch auf 
dem Schauplat feiner Thätigkeit galt es Vorſicht üben; denn 
dort war wie anderwärts der Yocalpatriotismus bejtrebt ge 
weſen, einen ehrwürdigen Iſiscult nachzumweifen, und man 
ſcheute fich nicht mit Eifen (Iſen) zufammengejegte Namen 
\ von dem der Yiis abzuleiten oder in einem Infchriftenfragment 
 ısiogı) zu leſen, obgleich es gewiß nur einen Theil der Wörter 
| earlıssıyı oder pıissipi zur Darjtellung bringt. Der Verf. 








giebt auch willig zu, daß der Flußname Iſis, der fi) zu Cam— 
bridge in England und am Pontus wiederfindet, nichts mit der 
Göttin zu thun hat. An Zuſammenhang mit Cambridge fan- 
den wir gar (e& war wohl in der Chronik des Aventinus) Iſis 
als Mutter des Gambrinus, Der Ochje unter den von Nei— 
gebauer aufgezählten Alterthümern aus Dacien (5.52) mit der 
Infchrift ame ift gewiß, wie der Verf, auch zugiebt, eine Fäl— 
ſchung. Zu ©. 79 jei bemerkt, daß Michaelis ganz Recht hat, 
einen reitenden Serapis unerhört zu nennen, Horus ift der 
einzige ägyptijche Gott, der (als Borgänger des heiligen Georg) 
vom Rüden eines Pferdes aus den Drachen (Set-Typhon) be- 
kämpfte. Nun wird zwar Serapis auch dem Helios gleich ge- 
jegt (eine zu Alexandrien gefundene Inſchrift lautet: "Hiio 
neyahı Iaparede) und Horus dem Helios, wo aber eine 
‚ Göttergeftalt reitend auftritt (auf einem Pferd, einem Vogel :c.) 
\ wird fie von den Griechen Harpofrates genannt und kann nie 
mit dem Serapis verwechjelt werden, 

Störend iſt uns in diejer fleißigen Schrift nichts erjchienen 
ala, wo Aegyptiſches behandelt wird, der gelegentliche Gebrauch 
\ bejeitigter und irrthümlicher Benennungen wie „Niljchlüffel” 
| u. dergl. Was fic aus Büchern für jeinen Zwed ernieren lie, 

hat der Verf. mit Fleiß und Gejchid herangezogen, doch er— 
| fahren wir von ihm jelbft, daß es ihm nicht vergönnt war, die 


117 





— 1891. Xx 4. — Literarifhes Centralblatt — 17. Januar. — 


118 





Alterthumsſammlungen der betreffenden Gegenden einzujeben, 
Es wäre erfreulich, wenn er es möglich zu machen wühte, fie 
zu bereifen, um felbft die Spreu von dem Weizen, das Unechte 
oder Zweifelhafte von dem Echten zu jondern. Aber auch jet 
ihon genügt fein Buch, um die Uebung ägyptiſcher Eulte in 
den Donauländern wahrjcheinlich zu machen, und wir fünnen 
feinen Wunſch nur theilen, daß es die Localforſcher zu Mitthei— 
lungen über ägyptiiche Aiterthümer in ihrer Heimath verans 
lajjen möge. G. E. 





Pädagogik, 
Caſſel, Henry, Lehrer, Unfer Meiſter Adolf Diejterweg. Feſtſtimme 
zum A Detober 1590. Hannover, 1590. Helwing. (Kl. 8.) 

Gedenktage einflußreicher Berfönlichkeiten erzeugen in der 
Regel eine literariiche und journaliftiiche Betriebjamteit, welche 
die oft künftlich gejteigerte und nicht felten kurz andauernde Be— 
geifterung wohl auszunützen verjteht und felbit bei minder: 
werthigen Producten die Nachſicht der Kritil als ihr gutes Vor— 
recht zu betrachten gewohnt ift. Auch der 100jährige Geburtstag 
Diejterweg's, jenes charafterfejten, allezeit bereiten Anwaltes 
einer vernünftigen Pädagogik, der für die heutige Bollsfchule 
und jonderlich auch für den Volksſchullehrerſtand von gewaltiger 
Bedeutung war und noch ift, jegt eine moch täglich zunehmende 
Zahl von Federn in Bewegung. Ferne jei es von uns, angefichts 
diefer Thatjache an ich einen Bormwurf erheben zu wollen; aber 
bisweilen will es uns fcheinen, als ob die Lehrerſchaft in dem 
einen Jahre nachholen wolle, was fie jeit zwei Decennien ver: 
jäumt bat. Vornehmlich die jüngere Vehrergeneration steht 
Dieſterweg's unvergänglichen Yeiftungen fremder gegenüber als 
denen irgend eines anderen Pädagogen. Abgefehen von einzelnen 
Gedanten, diezum Theilals Wünſche und Brogrammforderungen 
im Yehrerjtande fortleben oder heute alsselbftverftändliche metho⸗ 
Difche Normen gelten, find feine Schriften (den „Wegweifer* und 
einige Schulichriften ausgenommen) in faft befhämend geringer 
Anzahl verbreitet, jo daß es ſchon von bier aus verjtändlich 
wird, was vor Sturzem ein Redner meinte, wenn er behauptete, 
Diefterweg ſtehe dem heutigen Geſchlechte gegenüber faft wie 
ein Berfon gewordener Borwurf. Vielleicht ſchwebten ähnliche 
Gedanken auch den Berfafjern der zahlreichen Diejterweg- 
Schriften vor. Huch die vielen Gedächtnißreden und Zeitungs— 
artitel, die das Jubiläumsjahr zu verzeichnen hat, find nicht ſo— 
wohl als die äußeren Heichen pietätvoller Geſinnung gegen den 
Meifter, als vielmehr als Mahnrufe zu verweilende Lectüre der 
Diejterweg’ichen Schriften zu betrachten. Ob dies aber durch 
eine Schrift wie die vorliegende erreicht wird, möchten wir von 
vorn herein bezweifeln. Im Gegentheile, diefe Schrift jcheint 
ganz darauf angelegt zu fein, nur einem weniger tief gehenden 
Bedürfniß zu genügen. 

Zwar zeigt fich der Verf. ald mannigfach befejen und in 
Diejterweg’s Schriften wohl bewandert, allein es ift ihm nicht 
gelungen, mehr zu bieten, als eine Aneinanderreihung mehr 
oder weniger befannter Thatfachen. Zudem erjcheint die Schrift 
iprachlich bisweilen in einem etwas loderen Gewande. Halb 
wie eine Entichuldigung Klingt eine Stelle im Borwort: „Leicht 
geflügelt fommt diefer Jubelruf. Möge ihm das zum Vortheil 
gereichen. ...* Es wird fich fchwerlich rechtfertigen laffen, weni 
der Verf. gleih Eingangs den Ausdrud gebraudht, Dieſterweg 
habe ein Banner „dargejtellt* (1); einige andere Proben: „Eine 
jolche Reife brachte ihm für ein Jahr neue Elafticität* (5. 13), 
„er (der „Yangenberg*) zeigt dir recht die blitzende Abendröthe, 
in der das Licht blutig mit der Finſterniß ringt, bis Nacht und 
Schweigen hereinbrehen“ (S. 17), „der geichichtliche Unterricht 
(ſoll doch wohl heißen: die Methodik des gefchichtlichen Unter- 


richts) hat durch ihn wenig Förderung erfahren“ (5. 28); 
„einen Speicher des Beiten“ (S. 32). Den beiden Hauptab- 
ichnitten, „Diejterweg’s Leben“ (S.8—19), und „Diejterweg's 
Bedeutung“ (S. 20— 37), folgt ein Unhang, der Dieſterweg's 
Schriften in chronologifcher Reihenfolge und nahezu vollzählig 
aufführt und auch einiger Schriften über Dieſterweg Erwähnung 
tout. Den Schluß bilden Eitate aus Diefterweg's Schriften, 
die man nur gelegentlich zu verwerthen braucht, um den Schein 
eines Diefterweg-$tenners zu erhafchen. Bon fachlichen Unrich- 
tigfeiten fei auf den Irrthum des Verf.'s Hingewiefen, nad) 
welchem Schwarz in der Voranftellung der Gejchichte der Päda- 
gogik beim pädagogifchen Unterrichte Diefterweg zum Vorbild 
gehabt habe (5.29). Ein fehr tüdifcher Drudfehler läßt einen 
„mittelalterlichen Beichtſtiel“ auftauchen. Eh. 


Revue internationale de l’enseignement. Red. Edmond Drey- 
fus-Brisac. 10° annee, Nr. 12. 

Sommaire: Les monographies pedagogiques ä l'exposition de 
1889. — Un groupe d’elöves. Edmond Hebert. — J. Parmentier, 
la literature pedagogique en Angleterre: Richard Mulcaster, — 
Alfred Leroux, du raltachement des Soecieles savantes ä l’en- 


seignement superienr. — Chronique de lenseignement. — Nou- 
velles et informations, — Actes et documents officiels. — Biblio- 
graphie. 


Zeitſchrift j. den deutſchen Unterricht. Hreg. von O. Ly on. 5. Jahrg. 
1. Heft. 


Inh.: Rud. Hildebrand, das Deutihe in der Schule der 
—— — Karl v. Bahder, die ueuhochdeutſche Sprachforſchung, 
ibre Grgebniffe und Ziele. — Rud. Hildebrand, wie die Sprache 
altes Yeben fortführt. — Karl Landmann, die Kaiferreden in 
Grillparzer's „Bruderzwiſt in Habsburg“. — F. Runte, fpradıs 
liche Neubildungen im Südweſten. — A. Denede, über Wallenftein’s 
Lager. — Sprechzimmer. 


Monatsihrift für das Turnweſen. Hrög. von K. Euler u. Gebh. 
Edler. 9. Jabra. 12. Heft. 

Inh.: Keßler, D. 9. Jäger. — Aug. Hermann, der Anier 
wippgang. Eine Betrachtung zur Rictigitellung dieſer Gangart. — 
Alfr. Manl, das dentiche Schulturnen. (Schi) — Ziegel, Er 
widerung. — Bekanntmachungen. — Bermifchtes. 


Vermiſchtes. 


Univerſitätéeſchriften. 
(Aormat 8, mo ein anderes mldt bemerft if.) 

Grlangen (Inauguraldiſſ.), Karl Tbun, über die Einwirkung 
von —— auf Ketekörper. (50 ©.) — Friedr. Tutein, 
über die Neductionsproducte der Oxvternpbtalfänre. (35 ©) — F. 
Dies, kritiſche Studien Aber die Beitimmung des Coffeins im Tbee. 
2 5.) — 9. Werner, ein Beitrag zur Kenntniß des Terpinens 
und Pbellandrens. (41 ©.) — Kerd, Wirtble, Unterfuchungen über 
d Mannenfänre, (35 ©) — Rich. Zfigmondn, Beitrige zur 
Sontheſe von Judenderivaten, (29 &.) — "Inar. Eiayyelldns, 
mgaynarsia gi oirov zal oyov Hros mepi rpogÄs mug rois dg- 
zuloıs "Ellnos para Tırwr ovuyagioswr moog ra maparoig vür. Mio. 
agür. (51 &.) — Kuworasriv. A, Kixxos, Xapireow Aygodınsarg 
weunens Zeropüvrog sad 'Hisoduipuv. Aıdaxrogenn diargıpr. (32 ©.) 
— FIrvgihor Korrörorns, diophoirıma eis ra Ldrına Ireparov 
zoö Bulartiov dr ols axgufing regi tod Zipiag Aöyos. "Ellmnör 
brouaorıxör, mepihapfiror To moüror ÜE dmiygagür yrupılönera 
örönara. (32 5.) — Ilgox. Kovzoviapn, Alkıos Agıoreidns us 
aropsunens Annoodbvong. Aarau Eni didaxrogenoiz dferacea:r. 
9 2.) — Tewpy. Jdaundang, yoeorıarın) apymoloyla rs 
noris dapriov era molkir oynuarur xai aixörar. (114 ©.) — 
Nie. Papageorgiu, zzepi zig Zmemgodlaeng rap’ Hoodörw. (10 ©.) 

Halle-Wittenberg (Anauguraldifi,), Wilb, Bauermeifter, ein 
Fall von Vleus ventrieuli chronicum ımd Sanduhrmagen. (36 ©.) 
— Friedrich Bodenitab, ver zur Aetiologie ded Pemphigus 
neonatorum. (21 &,) — Ibeod. Körner, Beitrag zur Frage der 
Behandlung des Genu valgum durch bie Ofteotomie, (36 5.) — Rud, 
Schulz, über die Indicationsitellung für operative Bebandlung der 
Gbotelitbiafts im Antbluf an einen Kal von Cholekyſtotomie. (31 S.) 
— Otto Rabe, dievelfswirtbfchaftliche Bedeutung der Pacht. (V,92 ©.) 














119 





Schulprogramme. 
(Ditern 189%.) 
deormat 4. wo ein amberes nicht demerti If.) 


r Um (Gummaf.), Ernit Conſt. Holzer, Barro über Mufit. 1, 

95) 

Allgem, Militärsgeitung. Ned.: 3ernin. 65, Jahrg. Nr. 102—103, 
Juh.: Der Reichs: MilitärsEtat für 1891,92, (Schl.) — Die 

Berforgung der Mannſchaften des dentichen Heeres und Die Fürforge 


für deren Hinterbliebene. (Schl.) — Verſchiedeues. — Nadırichten, 
— Kritil. — Fenilleton. 


— 1891,84, — Literarifhes Gentralblatt — 17. Januar. — 





Deutiche Worte. Si. von Engelbert Bernerflorfer. 10, Jahrg. | 


12. Heft. 
Inb.: Rich. Ulbing, Die araentinifche Anleibe und das Haus 
Baring. — Yeo Berg, Äriedric Rietzſche. — Ernſt v. Wolgogen, 
Sodoms Ende von Herm Sudermann. — Literariſche Anzeigen. 


Oefterreichifche Monatsihrift für den Orient. Med. von A. v. Scala, 
16. Jabra. Nr. 11u. 12, 


Inh.: Iof, Karabacek, neue Eutdedungen zur Geichichte Des 


Papieres und Drudes, — Gmail Echlagintweit, bengaliide Jute. 
. Arall, Yage und Producte des Yandes Punt. — Weſt⸗EChinas 
Erſchliekung. — Das japaniſche Theater. — Serm. Keial, zur Ent— 
a = des Jelam. — Zur japanifhen Parierinduitrie,. 
— Wisrellen. 


Weſtermann's illuſtr. deutſche Monatshefte. Red.: Ad. Glaſer. 
34. Jahrg. Januar. 

Inb.: Oſſip Schubin, Heil Dir im Siegerkranze. 2. (Schl.) — 
Otte Gumpredt, Auge und Ohr, Blindheit und Taubbeit, — 
Ludw. Salomon, Pompeji. 2. (Schl.) — Rud. Elcho, Die ſchwarze 
NRuth. Novelle aus tem amerikaniſchen Areibeitstriege. 1. — Jul, 
v. Goerne, die Beleuchtung der Meereötütten. — Harl Peters, 
Aus meinem afrikaniſchen Tagebuche. — Artbur Kleinfchmidt, 
Adolphe Tbiers. — Ant. Michalitfchfe, Uns dem Leben der Zablen. 
— Reibnadhtsliteratur ꝛc. 


Die Grenzboten. Red.: Jobs. Grunem. 50. Jahrg. Nr. 2. 
Iab.: Pro Rege. — Die Ueberbürdung, — Berlin und fein Hof im Jahre 1006. 
Nelleerinmerungen des Ara Alejandro Pibi aus Siena. (Sbl.) — Adolf Stern, 
Dito Ludwig in Veirgig. Schl. — Morip Neder, Mofegger ale Dramatiter. 

— Yiteratur, 








Die Nation, Wochenſchrift für Politit, Volkewirthſchaft u, Literatur, | 


Srög. von Tb. Barth. 8. Jabra. Nr. 14. 


Inb.: Pollslite Wobenhberfidt. — Nier. Never, Nüdblid auf das Jabr 1m, 
— Rud, Birbom, Seinrich Sähliemann. — Diio @ildemeiker, Ielniten- 
moral. — Raymond Koehlim, Thaid von Anatole Arance. — Rranı Sende 
die berliner Wleltrieitätemerfe,. — M. Kent, Leifing-Zbeater: Ruf der Höhe 
des Jahrhunderte. — Bücerbeiprehuigen. 


Nordweit. Herausg. von A. Yanımers. 14. Jabra. Ar. 1. 
Juh. Rordernetz als Winser- und Sommeriurort für ärmere Hinder. — Ienmy 
Sit ſaa, Oriern und Beropfern. — Der Begetarianer peuen die Heuerbeftattung. 
— Areimilige vor! — Nrbeitgeberrforge. — 2. Dimmer, General Booth # 
Plan, — Bremend Aeriencelonien. — Ausiprübe großer Männer Über den 
Werth der Arbeit, — Gin Berein ſur Iugemdipiele und Santfertizkeit. — @ici- 
Haniiser Gheibllehen. — Büser und Schtiſien. — Allerfei Gemeinnüpiges. 


Inh, der Beilagen: Mittbeilungen des deutſchen Vereins gegen den Mißbrauch 
geiftiger Getränke. Nr. 12: Das Trunt · Meietz etc. 








Boltswohl. Organ des Gentralvereins für das Wobl der arbeitenden 
Glaffen. Hrsg. von Vitt. Böhmert u, Wilh. Bode. Nr. 1. 
Ind: Die jorialen — im Jabre 1891. — BSewerbliche Senuntagerube und 
Botteödienft, — Auch reine Utoyia. — Ein Wort für den Saberlad. — Sonntage 
Beiorgumgen. — Kleine Mittheilungen 


Das Magazin für die Citeratur des In u. Auslandes. Greg. von 





W. v. Neiswip. Red.:O.Neumannshofer. 59. Jahrg. Nr. 52. | 


Inh. Serm. Sudermann. Sodoms Ünde, Art 3, Seene 19-17. — Muggero 
Denk, Die Bertehungen zuiſchen Teutihland und Malen. — 9. Taıne, 
Napoleons Verwaltungsreform. — Ein Schlußwott zur Shulfrage-Gemmilien. 
Bon eimem beutinen Sthulsohitifer. — Ari Mautbner, Iden'e mener Drama. 
— Jacobien, Der „Smruagleforllien.” — Berubard Manicke, Berlioy' 
— — de Faust. — Herm, Selferich, Mein Kamerad, — Literartide 
Ghronif, 

— — Sreég. von Friß Mautbner und Otto Neumannsbofer. 

60. Jahrg. Ar. 1. 

Inb.: Serm. Sudermann. Sodome Ende, Met 4, Stene 1-10. — Joß. Wict, 
Biomamn, ein neues Merk über Hölderlin, — Karl Emil Franyos, bie 
Suggeſtlen und die Dichtung. — P. 8. Koieager, Erinnerungen an Fubmlg 
Anjengruber, D. 3. Bierbaum, die „Beielifchaft für modermes Veben* in 
Münten, — Marie v, &bner-@ihenbat, Achorismen. -Arlg Mautbner 
Fin de sidele, — Yubm, Pietib, Wie ib Sihrtifteller ward. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Hreg. von Ar. Bieneman n. 
„in.2 


Int: Wilh. Buchner, neueſte Bocrbe-Ziteratur. — Hans Blum, mene Nomane, 
— Adalb. Schhroeter, Aus der Weihnachtöfiteratur. — Karl Sallmann, 


I 
i 
' 
| 
i 
| 


120 





firdlihe Ledenobildet. — Mar Brocben. Aeuſſtau's Ginflub anf Das beutihe 
Denen. — tt. Mahrenbolg, die drei Einbeiten der frangdhiben Tragöpie 
— #. dermans, neue Nomane, — Mid, Weitbredt, neue Auflagen umb 
mene Dichtungen, — Gans Müller, Memeiren. — MB, Brieger, Jeufße · 
rungen jur Ylteratur, — iur Völkerkunde — Haus vo. Baicdom, lnter- 
baltended. — Reuilleton. — Bibliogrankte. 


BWiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. 18W. Ar. 151—154, 

Inb.: ?a Mara, muflfallihe und ummiifallibe Spaziergänge in Baden und 

Wien. — 5. N, Taine, Napoleon Bonaparte. 6. — Karl Abhler, Beib- 
nachten und Weihmadtäbräude, — Bliderbeisredrungen. 


— — 18591. Ar. iu 2, 


Imb.: 9. Shurg, Arte — 8. v. Beiblip, die Spipneride Sammlung 

alt-meiiner Porgelane, — Büherbeisredungen. 

Allgemeine Zeitung. Beilage. 1890. Ar. 299—305. 

Inh: Ravoleon nah Talnt. — Alft. Areiboier. gelammelte Dihtungen von 
vudwig Eibrodt. — ©. Hichi, Veiträge zur Beihihte Der Mimiaturmaleret, 
— Serp, Beiblebems Borzeit. — ®, Aaher, Die Sewezung der Bepölferumg 
Aranhiritis. — Geſammelte Bebidte vom Alſred Berger. — aM ever, 
Beibihtsumterribt und Gulturgeidibte, — b. Artedjung,. Rlired v. Armed, 
— @. Kilian, eine Hortkuumg von Hrabbr'# „Martus nad Sulla”, — Bsron’s 
biftorlide Dramen. — Mr. Meiner d. Walde, Kuno Aliders Stiller 
Schriften. — VB. Wittmann, das „Rorbiite Muſeum“ gu Stofbelm, — 
8, v, Ehrif, Emundlinten für eine Meform der Hommaren Hanermd. — . 
v. Scheiborn, Genetallleulenant v. Strunz. Rekrolog. — Bermiihtes. 


Illuſtrierte Zeitung. Red.: Frauz Metſch. Wr. 2480. (96. Band.) 


Inb.: Zum 100jährigen Geburtetage @rillparger'd. — Tormenibau, — Der @eifter 
tanı der norbamerifanuiben Anbaner, — Viertelampf. — Selnrib Salienann. 
— Standdild Hasler Arlebrit”s in Der Schlohcanelle zu Bindior. — Bill 
@Stömer, ein neues bobrauliiches Nettungsbent. — Dr. Mobert Keinit. — 
Breite und Bucbandel, — Simmelseribeimungen. — Die Borfabren der Bäuge- 
iblere in Europa, — Berliner Bilder. Die Burälocemotive, ein nädtlides 
@trabenbild, — War Weinberg, Groß ⸗· Wien. — Der prolertierte Are 
manrertempel für Gbleago, — Glatiſſa Yobde, Schönbell. (Etlı — Moden. 


Ueber Land u. Meer. Deutice illuftr, Zeitung. Hrog. ol, Kürſch ner. 
Verantw. Red.: Otte Baild. 65. Band. 3. Jabra. Ar. 15. 


Inb.: Stefanie Kepler, Dunkle Steine, iAorti.} — Alben. — Ar. Vet, Ber 
dt. Bebiit, — Kırl Kuh, die Ariegsbunde Des DTeutſchen Melde. — Morin 
der, Aranı Brilparger, zu ſeinen hundertſten Geburtetage am 15. Jannar 

1891, — Die rigrarzer · Aus dellung in Wien. — Robert Bor. Bon? (Aoni.) 
— Alır mühlge Stunden 


Gartenlaube. Red.: Adolf Arömer Nr. 2, 


Inh.: 8. Heimburg, Eine unbedeutende frau, (1, Fertſ. — Der Kampf mit 
den Bakterien. Sellung der Dipbiberte bei Traeren. — Zragöblen und Komöbien 
.- zu lanbend. — Ant, v. Perfall, Zraggeifter. (1. Rorti.) — Blätter 
und Biltben. 


Sonntags-Blatt. Red.: R. Elbe. Ar. im 2. 


Inh.: Georg Sarımig, Ein echtet Rubens, Ronele. — Rittlibe Schatten, — 
Haubfranen- Album. — Grnf Dorip Moban, Gin Grinnerumgstag. Gr 
A Aranz Grillpatzet. — Ant, Andrea, „In eimem Fühlen Grunde“, 
— Volt tier. 


Daheim. Hreg. von Ib. 5. Bantenius, 27. Jahrg. Nr. 1 


Iub.: ler, Areib, v, Menaben, Im Blolfemsor. (Aortf.) — Yubın. Bebrend, 
Gin fdimerer za im Leden Kalſer Bitheim’s 1. (Bil. — Zeannet Emil 
Arbr. v. Hrostbuß, Aranı Grillparzer. Gin Gedenttlatt zu sernem bundert- 
jäprigen Gbkrburtsrage (15. Jauuat 1790). — Paul v. Byrieranifi, Moderne 
Naubritter, (dert. — WB, Noelpeben, Von Hotwaller im Saalthale. — 
Aamilientiih und Spielede. 

Jud. der Beilagen: Sollieferanten, — Arauendabelm. 


Deutjhfociale Blätter. Organ der deutſcheſocialen Partei. Herausz. 

Tb, Fritſch. 6. Jahrg. Nr. 125 u. 126. 

Inb.: Heil! — Die Zuden · Herrich aft in Aranfreib. — Se. Magnifceng der Serr 
Prorector Profefor Dr. Orth in Gottiagen. — Das — eines beionderen 
Immobillar- Sachentechte 4, 5. — Tie Hlut-Abyarfung als jariiher Religions 
gebraud amtlid feftgetellt. — Aatholuſchet Antiiemitiomus. — Trument!'s Bor- 
wort zum Zolmup-Auden. — Gin Hieien-Bhreindel. — Mdı Iabre au ipär! 
— Das \ubenibug-Gomitk der Herren Kidert und Genoſſen bei der Mrbeit. — 
Antiiemitismus in Itallen, — Prekftimmen. 


Der Weidmann. Bon Freunden des edlen Weinwerts herausgegeben, 
22. Bd. Nr. 13—16, 


Inb.: Em Hitter v. Dembromifi, Die Bebörmbildung bes Rebbodes der Giegen · 
wart in allem Theilen Yuropas. (Aorti.) — Dakar vo, Yocwis, bie baltischen 
Maubodzel, trerti,) — Nefrolog, — Vereinsnasrihten. — Naturgeihihslihe 
obadtungen und Seltenheiten. — Mannigialtizes. — Baldau, Meber- 
raldungen, Bald Novelle, 


Ansführlichere Kritiken 

eridienen fiber : 

Apologie der Heilhunit, die, eine ariech. Sophiſtenrede d. 5, vorchriſtl. 
Jabrh.'s, bearb. von Ih. Gomperz. (Jeruſalem: Beil. z. Allg. 
Ata. 282.) 

Bäumfer, Glem., das Problem der Materie in d. griech. Pbilofopbie, 
(Kern: Itſchr. f. kathel. Theol. XV, 1.) 

Bradke, P. v., über Methode u, Ergebniſſe d. ariichen (indogerman.) 
Altertbumswiflfenfhaft. (Zchrader: Wſchr. f. claff. Philol. VI, 50.) 

Ghantepie de la Saufjave, Lehrbuch der Religlonsgeſchichte. (Baur: 
Bött, gel. Anz. 24.) 


u — 


121 — 1891. 84. — Literarifhes Centralblatt — 17. Januar, — 








Didon, R. P., Jesus Christ. (Beil, z. Allg. ta. 283.) 

Terenwell, K., der deutfche Aufſaß in dem unteren und mittleren 
Glaffen b. Yebranftalten »c. 2. Bd. 2 Aufl. (Schmidt: Ziſcht. f. 
d. öfterr. Gumn. XLI, 12.) 

Alägel, Felix, allgem. enal.deutiches u. d.sengl. Wörterbuch. 4. Aufl., 
umgearb,. von J. ©. Flügel. 1.9. (Schröer: Mitth. a. d. Geb. 
rd. engl. Spr. u. Bit. 1890. 9.) » 

Füntber, Siegm., Gandbuh der matbemat. Geograpbie. (bergefell: 
D. Litztg. XI, 50.) 

Invenalis saturae. Grfl. von U. Weidner. ZIiſcht. 1, d. 
öfterr. Gymnaſ. XLI, 12.) 

Lohse, E., Tulliana, (Goethe: Wſchr. f. claſſ. Philol. VII, 50.) 

Lozio, A., e R. Renier, delle relazioni di Isabella d’Este Gonzaga 
con Ludovico e Beatrice Sforza. (de Nolhac: Rev. erit. XXIV, 48.) 

de Meaux, la reforme et la politique frangaise en Europe, Jusqu'ä 
la paix de Westphalie. (Ebd. 

Paltographie musieale. Facsimil&s phototyp. des prineipaux manu- 
serits de chant grögorien, ambrosien ete., publ. par les Benedic- 
tiens de Solesmes. (Grifar: Itſchr. f. fatb. Ibeol. XV, 1.) 

Perey, Luc., un pelit-neveu de Mazarin, duc de Nivernois. (Beil. 
3. Allg. Ztg. 284.) 

Pierling, P., papes et tsars (1547—1597) d’apres de documents 
nouveaux. (Schäfer: Ztidr. f. kath. Theol. XV, 1.) 

Kante, Leop. v., Zur eigenen Lebensgeſchichte. Hreg. von Alft. Dove. 
(Binter: Natzjtg. 69079.) 

Reineeke, Guil., de scholiis Callimacheis. (Meinberger: Itſchr. f. 
d. öiterr. Giumnai. XLI, 12.) 

* Aug., deutſches Leben in der Vergamgenbeit. 1. Bd. (Löhner: 

bb.) 

Seirtazzini, G. A., prolegomeni della Divina Commedia. 
Sl. f. lit. Unterh. 50.) 

zdell. Herm., kathol. Dogmatik. 2 Bde. (Hurter: Itſchr. f. kathol. 
Theel. XV, 1.) 

Schmidt, K., Gefcbichte der Pädagogik. 1. Bd. 4. Aufl, (Ziealer: 
D. Litztg. XI, 50.) 

Shmwane, gr. Dogmengefbichte d. neueren Zeit. (Ming: Ztfchr. f. 
fatbel. Theol. XV, 1.) _ 

Sili haliei Puniea. Ed. Lud. Bauer. Vol. I, (Noßbach: D. Litztg. 


X, 51.) 
Wallaſchel, Rich., Studien zur Rechtsphiloſophie. (Stoerk: Gött. 
gel. Anz. 24.) 


(Hanna: 


(Baur: 


Bom 1, bis 7. Jannarı 1891 find nadflebeide 


nen erſchienene WMerke 


auf umferem Redactioneburtau eingeliefert worden 

Auszug aus der Geſchichte des tiroler Jägerregimentes Kaiſer Kranz 
Jeſerb. 3. Aufl. Junsbruck, 1890. Wagner. (St. 8.) A 1,10. 

Betb:Ripmannijtetter, Leop. v., die fürntmeriihen Grafen von 
Ortenburg der Neuzeit umd ibre Atte als Inhaber der erblichen 
Palzgrafenwürde. Wien, 1890, Verl, d. Berf.'s. (100 5. Gr. $.) 

Bidefer, A.. Aegypten. Handbuch für Neijende. 2. Ib. Obers 
Aegrpten n. Nubien bis zum zweiten Kataralt. Leipzig, K. Bädeker. 
(XL, 400 S. 16.) 

Du Ronlins@dart, Rich. Graf, Lendegar, Bilbof von Autun. 
Gin Beitrag zur fränkiſchen Geſchichte des 17. Jahrb.'s. Brestau, 
1890. Koebner. (8) oA 2, 60, 

Fekius dedolatus. Herausg. von Sienir. Szamatslffi. Berlin, 
Spener & Peters. (XV, 52 ©. A. 8.) 

Kans', David, chronikartige Weltgefbichte unter dem Titel: Zemach 
Darid verfaßt im Jahre 1592 2c., ind Deutiche übertragen von 
Gutmann Alemperer, mit Einleitungen u. ergänzenden Anmer— 
kungen brag. von M. Grünwald. 3. (Schl-) Heft. Prag, 1590. 
Grünwald. (Al. 8.) AM 1, 50. 

Selmert, %. R., die Schwerkraft im Hochgebirge, insbefondere in 
ten tiroler Alpen, im geodätifcher u. geologiicher Beziehung. Berlin, 
1890. Staukiewicz. «ll, 52 ©. 4.) 

Raeding, F. ®., Stolze-Vibliorbef, Rd. Tu. 8. Wilhelm Stolze's 
Briefmechfel. Berlin, Mittler & Sohn in Gomm. (K. 8.) AM 2, 

Raeding, F. B., der Unterricht in der Stolzeihen Stenograpbie, 
Gimgebeude Darftellung des Suftems u. einer zwedtmäßigen Yeitung 
vom Unterrichtscurjen. 3, Aufl. Berlin, Mittler & Sobn in Gomm. 
1,8, “A 1, 50. 

Rerzuniki, Stepb., Armentecht — — Streitverfabren. 
Iansbrud, 1890. Wagner. {8.) 3. 

Rrafburzki, R. der Geſchäftsverkeht mit dem Gomptor der Reichs— 
—* für Werthpapiere. 3. Aufl. Berlin, Springer. (Kl. 8.) 

1 





Nazegaer, B., weitere Studien über die Maja-Frage. Innsbrud, 
1%, Wagner, (fl. 8.) c# 0, 80. (Sev.-Ubdr.) 

Redeben, Jchs,, ein Vorblick auf das Jahr 2000 oder ein ie 
einer Strafanitalt des 21. Jahrh. s. Breslau, Koebner. (Sl. S.) 1. 








122 


Dpet, Dito, Gedichte der Proceheinleitungsformen im ordentlichen 
deutſchen Rechtsgang. 1. Abth. Die Zeit der Volksrechte. Breslau, 
Koebner. (Br. 8.) cM 5, 20. 

PBertbes' Handlexikon für die evangelifchen Theologen, Ein Nach— 
ſchlagebuch x. Lief. 15—22, Gotba, 1590. F. A. Pertbes, (BP. 1, 
©. 529-726, u. ®p. Ul, S. 1144, Roy. 8.) ach 1. 

Rachfahl, Felix, der Stettiner Erbfolgeitreit (1464—1472). Ein 
Beitrag zur brandenburg. pommerſchen Geſchichte d. 15. Jahrh.'s. 
Breslau, 1890, Koebner. (6.) A 8. 

Recueil des inseriptions juridiques greeques. Texte, iraduction, 
commentaire par R. Dareste, B. Haussoullier, Th. Reinach. 
1"" fase. Paris, Leroux. (1X, 180 5. Imp. 8.) 

Reichenau, Ed., Erinnerungen aus dem Yeben eines Weſtpreußen. 
Gorha, 1890. J. N. Bertbes. (KL. 8.) oA 5. 

Reichsgeſetze, die, betreff. die Beſteuerung des Branntweind vom 
24. Juni 1887 u. 9, Juli 1868, u. betreff. die Steuerfreibeit des 
Brauntweinsd au gewerblichen Aweden vom 19. Juli 1879, (rs 
läntert x. von Otto Stämmler. 2. Aufl. Berlin, Springer. 
(RM. 8) HM 9. 

Riefenfeld, C. E. Verſchollenhelt u. Todeserflärung nach gemeinen 
u. preußiſchem Recht mit ſteter Rückſicht auf die Berfäläge des 
(Entwnrfes eines bürgerlichen Geſetzbuches für das Deutſche Reich. 
Breslau, Koebner, Gt. 8.) 5. 

Stern, Mor, die idraelitiſche Bevölkerung der deutichen Städte, 
Gin Beitrag zur deutſchen Städtegefchichte, 1. Ueberlingen am 
Bodenfee. —* a M., 1890. Kauffmann. (30 ©, 8.) 

Stup, Ülrich, das Verwandtſchaftebild des Sachſenſpiegels u. feine 
Bedeutung für die füchfiiche Erbfelgeordnung. Breslau, 1890, 
Koebner. (Gr. 8.) AH 2, 40. 

Widenbaufer, Aranz Ad, Molda oder Beiträge zur Geſchichte der 
Meldan u, Bufomina. 2. Bdochn. Moldauifh n. ruſſiſch Kimpo— 
lung Guzulen) u, die Finwanderung der Lippowaner. Gzernomiß, 
Berl, des Verf. (109 ©, Al. 8.) 

Wigston. W. F. C., Francis Bacon, poet, prophet, philosopher, 
versus Phantom Captain Shakespeare. Ihe Rosierucian mask. 
London, Paul, rend), Trübner & Go, (XLVI, 436 ©. 8.) 








Widtigere Werke der ausländifcen Literatur, 
Italieniſche. 

(Alighieri,Dante). Frammento di un eodiee della Divina Commedia, 
seritto sulla fine della prima metä del secolo XIV, che si con- 
serva nell’ archivio notarile di Sarzana, pubblicato per cura di 
Paoletti, (69 p. con sette tavole, 8.) Sarzana, tip. Tellarini. 

L’Apografo veronese-valicano sulla impresa di Saladino contro 
Terra Santa, pubblicato da Cipolla. (22 p. 8.) Cassale, tip. 
Cassone. 

Ascoli, prestito a cambio marittimo: studi. (302 p. 8.) Torino, 
Unione tipogr.-edilr. L. 5. 

Azzarelli, derivazione delle eoniche da una eonica qualunque: 
nota, (12 p. 4.) Roma, tip. delle Seienze matemat. e fsiche, 

de Benedietis, della camera della regine siciliane: memoria 
storiea. (XX, 84 p. 8.) Siracusa, tip. di Noreia. 

Bozza, la Lucania: studi storico - archeologiei. Vol. II (ultimo), 
{371 p. #.) Rionero in Vulture, tip. di Ercolani. 

Brezzo, la mancipatio. (VI, 145 p. 8.) Torino, frat, Bocca. 

Chelini, Giuseppina Buonaparte a Lucca nel 1796: narrazione 
d'un contemporaneo, con doeumenti e note, (50 p. 8.) Lucca, 
tip. Giusti, 

Egidi, sulla trasformazione di aleune formule trigonometriche: 
nota. (9 p. 4.) Roma, tip. della Seienze matemat. et fisiche. 

Galilei, le opere, ristampate fedelmente sopra la edizione nazio- 
nale con approvazione del ministero della pubblica istruzione. 
Vol. 1. (XXX, 423 p. 8. fig.) Firenze, succ. Le Monnier. L. 5. 








— — 


Antiquariſche Kataloge. 
Mitgetbeilt von ven Herren Fitchboffe & Wigand ir Leipalg. Marienfir. 10. I], 
am bie wir alle für dieſe Mubrif beilimmten Kataloge Direct zu ſenden bitten.) 
Kirhbboff & Wigand in Leipzig. Nr. 862, Medicin, Ihierbeils 

kunde. Rr. 863. Drientalia u. neuere Linguiſtik. 
Leſſer, 9., in Breslau, Nr. 234. Zooloaie, Bertebrata, 
Simmel & Go. in Leipzig. Nr. 140, 1. Claſſ. Philologie u. Alter: 
thumsfunde, MH. Lateiniſche Autoren. 


Auctionen, 
(Mitgetbeilt von denſelben. 


27. Januar in Berlin (Alb. Cohn): Autographen, bitter, Documente, 
Stammbücer u. Urkunden. 














123 


— 1891, 4, — Literarifhes Gentralblatt. — 17, Januar. — 124 





Der ord. Profeffor der Gefchichte an der Umiverfität Marburg 
i/H. Dr.G.Yamprect, folge einem Rufe an die Univerſität Yeinzig. 
Profeſſer Dr, M. Bauer an der liniverfität Roſtock iſt ale ord, 
Profeſſor der Zoologie an Die Univerfität Königeberg iPr., der ord. | 
Lehrer Dr, Br. Keil am Sopbiengunmafium zu Berlin als a. ord. 
Proferfor der slaffifchen Philologie an die Univerität Straßburg (€, 


berufen worden. 


Der a. ord. Profeifor im der medicinifchen Facultät zu Erlangen, | 
Dr, Yeo Gerlach, wurde zum ord. Profeffor der Anatomie n. Die | 
reitor des anatomischen Inſtitutes dafelbit ernannt, der a, ord. Pros | 
feffer in der meditiniſchen Facultät zu Straßburg uE., Dr. Rreiberr | 
v. Mering, in nleiher Eigenſchaft an die Univerfität Halle af. 


verſetzt. J 
vabilitiert haben Ach: am ter Unwerſität 


von Fernwald für Bunäfologie, an der Univerſität Göttingen Dr. | 
A. Gerche für claffifche Philologie u. Ur. Nicolater für Minder 


beiltunde, 


Der ord. Lehrer Dr. E. Schmidt am Gymnaſium zu Elberfeld 
iſt zum Rectot des Progymnaſiumse zu Sobernheim ernannt, der ord, 
Xebrer Herm. Schmolfe am AriedrihssRealgunnafium zu Berlin 
zum Oberlebrer an der 3. böberen Bürgerſchule dajelbit befördert 


worden. 


Der Director der Abtbeilung der Bildwerle uud Abgüſſe des 
chriſtlichen Zeitalters der Aal. Mufeen zu Berlin, Geb. Negierungss 
ratb Dr. W. Bode, iſt zum Director der Pal. Gentäldeqallerie er 


nannt worden, 


Dem Geh, Regierungsrath Profeiior Dr. 9. Grimm zu Berlin 
werde der kgl. bayeriiche Maximiliansorden für Wiſſeuſchaſt u. Kunſt 


verlieben. 


Dem ord. Profeffor in der phileſorhiſchen Fatultät zu Kiel, Dr. 
9. Badbans, it der Charakter ale Geh. Neyierungsratb, den ord, | 


= 
“# | 
| 
—; 
ie 
= 
2 | 
>. 
= 
| 
j 
o | 
* 
| 
> 
* 
br} 
— 
— 
= 
- 
nt 
- 
ur 
= 
Le 2 
—— 
— 
= 
= 
I, 
= | 
> 
= | 
= 
= | 
5 | 
= 
zu 
= 
7 
E 
ER 
m | 
B 


Geheimer Ratb verlieben worden. 

Die Docterwürde honoris vausa wurde von der pbilsierbiiden 
Facultät zu Königsberg WPr, dem Oberpräfidenten v. Schliedmeen 
daielbit, von der aleichen Facultät zu Marburg 1/5. dem Muſikdirectot 
Henkel in Frankfurt aM, verlieben. 


Am 24, December + in Wien der publicittiibe Schriftiteller Sol: 
rath Dr. G. DM. ro, 67 Jabre alt 

Am 25, December + in Moskau der Orientalit Nikita Entin, 

Am 1. Januar + in Witten der Director ded dortigen Real— 
zymnaſiumse, Dr, 8. Zerlang, 61 Xabre alt, 

Am 2. Januar F in Yondon der Hiterifer A. W. Kinglafe, 
im 80. Yebensjabre. 

Am Ss. Januar + in Charlottenburg ter Oberlehrer und Privat: 
decent zu einzig, Dr. Ar. Techmer. 

Am 9, Jannar + in Bern der ord. Profeifor der Iheofogie an 
dortiger Uniwerfität, Dr. Ed. Yanabans; in Lemberg der or. 
—— der philoſophiſchen Aacnltät daſelbſt, Ir, Thomas 
Stanecki. 

Am 10. Januar + im Leipzig der Verlagsbuchhändler Martin 
Wigand. 


Wien Dr. E. Broun 


Bei der Stiftungeftier der Univerfität Würzburg iſt der Preis 
der Rineckerſtiftuug, beitebend in 1000 Mark und einer geldenen 
Medaille, dem Profeſſer Dr. Rob, Koch in Berlin auerfannt werden, 


| Privatfecretär-Stelle fucht ein philofophiich gebild. 
| Herr (25 J.) Of. unter 8. 1911 an Rudolf Moffe, Frank— 
| furt a. M. [12 


— — 





Bene far Berti 7 
Detit 20 Pfennige 
zeile 





Literarifche Anzeigen. 


> = R 
Preis für eine Selte M. 50.—. | 
ee 


Im Verlage von ©. R, Reisland in Leipzig erscheint: 


LITERATURBLATT 


FÜR 


GERMANISCHE UND ROMANISCHE PHILOLOGIE. 


Dr. OTTO BEHAGHEL 


o.%, Professor der germanischen Philologie 
an der Universität Giessen, 


HERAUSGEGEBEN VUN 


UND Dr. FRITZ NEUMANN 


0.6, Professor der romanischen Philologie 
an der Universität Heidelberg, 


XI. Jahrgang. 1891. 


Monatlich eine Nummer. Preis hallgährlich HM 5, —. 


Nr. 1 enthält: 
Braun, Die letzten Schicksale der Krimgoten 
iBehaghell 
Hirschfeld, 
(Golthert. 
Meier, Bruder Hermann's Leben der Gräfin Jolande 
von Vinnden (Behaghel) 

Schweitzer, Depoemate latino Walthario(Peiper). 
Kauffmann, Geschichte der schwäbischen Mundart 
im Mitielnlter und in der Neuzeit (Behschelh 
Hauffen, Caspar Scheidt, der Lehrer Fischart's 

iFräukelh 
Reuliing, Din komische Figur in den wichtigsten 
deutschen Dramen bis zum Eude des XVII Jh. 


Untersuchungen zur lokasenns 


(Minor; 
Steiner, Gorihe als Vater 
iSiebrek). 


einer neuen Acsihelik 


Im Verlage von A, Haase in Prag 
IS 


ist erschienen: 


Literatur des XVI. Jahrhunderts 
von R. Wolkan. I. Theil: 
graphie. 

Preis ord. HM 4, — 





‚ich: 


Böhmen’s Anthell an der deutschen Herzog u. Plitt, Realencyklopädie f.. 


Biblio- 
| 


set, Theorie und |Lemalire, Corneille et 1a podique d’Arlstols 

aler bis auf Lessing iMorfl. f 

Bouquet, Points olmcurs et noureaux Ne Ia vie de 
Pierre Corneille (Morf} 


Braltmater, Geschichte der 
Kritik von den Diaskuren der 
{Velter|. 

Linow, The Desputlisonn bhitween the Bodı and the , A 
Soule (Kaluza) Bondurand, Üharte d’acensement du Kl siärle en 

Buchholz, Die Fragmente der lieden der Seele an langue d'oe (Levy) 
den Leichnam in zwei Hss. zu Worcester und Öx- —, Hommage en langue 
fard (K aluaa) (Levy) tel 

Haeckel, DasSprichwort bei Chaueer (Bülbring), Gaudenzig, I suomi, le furme € le parole i n. 

Riegel, Die a nr von Rich. Morris‘ Dichtung | lodierao dialeito della eittä ıli Bologna IMeye 
„The Earihiy Paradise* (Bälbring), Lühkeı, in det 

Proelas, Shakespwarc's Matheth erfhutert (Koch). Jeilinek, Die Sage von Hero und Leander In de 

Schmeding, Jacob Thomson, ein vergessoner Dichtung (Müjler}, 

Dichter des 18, Ih’s (Kresaner] Bibliographie 

Kawezyoski, Essai comparntif sur PForigine et Literarische Mittheilungen, 

l'histotre des rythmes (Decker. riehten, ei⸗ 


doc a l'erdque de Mende 


Personalnach- 


® BR. Heisiand in Leipzig. 
In sauberem ant. Exemplare offeriere Goethe. Faust von Goethe. Mit Ein 
leitung und fortlaufender Erklärung ber- 


ausgegeben von K. J. Schröer. 


are heil. Zweite, durchaus revi- 
Erster The 305 8. % 


protestant. Theologie u. Kirche. 1SBde. 


" ie . {XCIX u. i 
n. 3 Suppl. u. Reg. = 22 Bde. Eleg. a —— ß = in eleg. er 
geb. (statt 225, —) für 130 AM wandband mit Schwarz- und Gold- 


pressung MH 5, — 2 
Zweiter Theil. Zweite, darchaus * 
vidierte Auflage. (CXIV u. 441 9. > 
1888. Geh. cM 5, 25, geb. «Mb: 5b 


Gustav Fock. 
Abteilung: Antiquariat. 


Leipzig. 


135 





. Astronomie, Mathematik, Metsoro- 
logie und Physik, 


Astrand, J. J., Hülfstafeln zur leichten 
u.genauen Auflösung des Kepler’schen 
Problems. Mit einer Einleitung von 
H-Bruns. Gr... A 6, —. 

Catalog der Astronomischen Gesell- 
schaft. Erste Abtheilung. Catalog 
derSterne bis zurneuntenGrösse zwischen 
“" nördlicher und 2" südlicher Decli- 
sation für das Aeguinoetium 1575. Gr. 4. 


Viertes Sıhek: Kruewer, A. Catslog von 
IR Sternen zwischen >1* 55° und 65* ti nörd» 
licher Deeiination 1955 für das Arquinortiom 1#75. 
Sich Beobarhiungen am achifüssigen Beichen- 
bachschen Passagen-Instenment der Helsinglorser 
Sternwarle auf der Siernwarle der Üniver- 
sität Helsingfors in den Jahren 1809 bis 1876 
eo auf der Herzoglichen Sternwarte zii 
Gatha In dem Jahren 1A77 bis IH50, Herausge- 
geben von der Astronomischen Geseilschaft. «fM, 26. 


Vierzehntes Stück: Boss, Lewis, Catalogue 
HA 1886 stars heiween 0° Sir nad 5° 10° of uorih 
deeiination 1865 Tor the epoch 1875, Detucel 
bom observations made according 1a Ihe pro- 

wumme of the Astronomische Gesellschaft at the 
üudley observalory ofAlbany during Ihe 
years 1978 fo Tat. Published by Ihe Astrone- 
nische Gesellschaft. „K 19, — 2 
Hess, Eimund, Beiträge zur Theorie der 
räumlichen Coniigurationen. Ueber 
die Kleinsche Configuration Of {th ,, 305} | 
and einige bemerkenswertbe aus dieser 
sbleitbare räumliche Configurationen. 

(Nora Acta d. ksl. Leop.-Carol. Deutschen 
Akademie d. Naturforscher. LV. 2. Halle, 
in Comm.) HM 3, — 

Uinge, Ferdinand, Ueber die bei Kimm- 
beobachlungen am Starnberger See 
wahrgeoommenen Refractionser- 
srheinungen. Gr. 4. (Nova Acta d. ksl. 

Leop.-Carol. Deutschen Akademie d. 
Natarforscher. LV. 1. Halle, in Comm.) 

AT, | 

Ostwald’s Klassiker der exakten Wissen- 
schaflen. 8. In Leinen geb. 

Nr. 9. Hess, H. G., Thermochemische | 
Untersuchungen. (18301542) | 
Herausgegeben von W. Ostwald. | 

ef. 1, 60. 

. Neumann, Franz, Die mathena- | 
tischen Gesetze der indueirten | 
elektrischen Ströme (1845.) Her- 
ausgegeben von C. Neumann. 

A 1, 0. 

- Galilei. Galileo, Untersuchungen 
und mathematische Demonstra- | 
tionen Äber zwei neue Wissens- 
zweige, die Mechanik und die 

Fallgesetze betreflend. Arcetri' 
6. März 1698, Erster Tag mit 13 
und zweiter Tag mit 26 Holz- 
schnitten. Aus dem Ital. übersetzt 
und herausgegeben von Arthur, 
von Oettingen. AM — 

- Kant, Immanuel, Allgemeine Na- 
turgeschiehte und Theorie des | 

Himmels, oder Versuch von der 
Verfassung u. dem mechanischen 
Ursprunge des ganzen Weltge- 
bäudes nach Newton’'schen Grund- 
sätzen abgehandelt. {1.55.) Her- 
ausgeg. von H Ebert. „# 1,50. 

. Coulomb,Vier Abhandlungen über 

die Elektrieität und den Muxne- 
tismus, (1785 1756.) Uebersetzt 
und herausgegeben von Walter 
fönig. Mit 14 Fig. im Text.) 

AH 1, 80. 

Die vier Gauss'schen Beweise 

für die Zerlegung ganzer alge-' 
braischer Functionen in reelle 

Factoren ersten oder zweiten | 


„14. 





— 1891. 4. — Literariſches Centralblatt. — 17. Januar. — 


126 





Grades. (1799—1849.) Herausge- 
geben von E. Netto. c# 1, 50. 
Saussure, Thöod. de,Chemische 
Untersuchungen über die Vege- 
tation, 
Buchhändier, rue du Jardinet N°2, 


Nr. 15. 


im Jahre XII. (1804.) Uebersetzt. 


von A. Wieler. Erste Hülfte. 
Mit einer Tafel. 


Paris, Bei Nyon W"", 


A 1, So. 


Neuer Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. 1890. 





j10 


de „Engler's botan. Jahrbücher f. Syste- 
matik, Pflanzengeschichte u. Pllanzengeo- 
graphie*. T.X1Il.p. 47-105.) Gr. 8. 2,— 
Brögger, W. C. Die Mineralien der 
Syenitpegmatilgänge der südnorwegi- 
schen Augit- und Nephelinsyenite. Mit 
35 Textillustrationen, 27 lithographischen 
Tafeln u. 2 geologischen Karten. {Zeit- 
schrift f. Krystallogr. u. Minera- 


„ 16. — — Zweite Hälfte. Ueber- logie hrsg. von P. Groth. XVl. Band.) 
setzt von A. Wieler. -# 1, 8. Gr. & A 6, —. 

„ 17. Bravais, A,, Abhandlangen über Buchenau, Franz, Monographia Junca- 
symmetrische Polyeder. (1649.)| cearam. Mit 5 Tafeln u. 4 Holzschn. 
ebersetzt und in Gemeinschaft  (Sep.-Abdr. a. Engler’s Botanischen Jahr- 
mitP.Groth aeg re von büchern. Bd. XIL) Gr. ®. AH 12, —. 

C. und E. Blasius, Mit einer  Conwentz, H., Monographie der balti- 

_ Tafel. " oM 1, —. schen Bernsteinbäume. Vergleichende 
„15. Abhandlungenüb.den Speichel Untersuchungen über die Vegetations- 
von ©. Ludwig, E. Becher und) organe und Blüten, sowie über das Harz 
Conrad Rahn. 11851.) Herausge-, und die Krankheiten der baltischen Bern- 
geben von M. von Frey, Mit steinbäume. Mit 18 lithogr. Tafeln in 

5 Figuren im Text. -# 0, 75.) Farbendruck. Mit Unterstützung des 
„19 Ueber die Anziehung homo- Westprenssischen Provinzial-Landtages 
gener Ellipsoide. Abhandlungen; herausgegeben vonder Naturforschenden 

von Laplace (17521, Ivory (1509,| Gesellschaft in Danzig. Gr. 4. HM 50,—. 
(auss 11813), Chasles (1°3%1 und Doelter, C., Allgemeine chemische Mit 
Dirichlet (1539. Herausgegeben neralogie. Mit 14 Figuren im Text. 

von A. Wangerin #2 —.| Gr 8. Geh. M 7, —; geb. -M 7, 75. 

” 20. Huyzhens, Christian von Zuili- Engler, A. u. K. Prantl, Die natürlichen 


chem, Abhandlung über das Licht. 
Worin die Ursachen der Vorgünge 
bei seiner Zurückwerfung und 
Brechung und besonders bei der 
eigenthümlichen Brechung des 


isländischen Spathes dargelegt | 


sind (167%.} Herausgegeben von 
E. Lommel. Mit 57 Figuren im 
Text. KH 2, 40. 
Scheiner, J., Die Speetralanalyse der 


Gestirne. Mit einem Vorworte von Pro- ' 


fessor H. C. Vogel. Mit 2 Spectral- 
tafeln in Heliograrüre u. 74 Figuren im 
Text. Gr. 8. Geh. «# 16,-—; geb. A 18, —. 
blrreben, Tcher- gi. der Astronomischen 


Gesellschaft. Herausgeg. v. d. Schrift- | 


führern d. Gesellschaft E, Schoenfeld 
und H. Seeliger. In Jahrgäugen & 
4 Heite. 8. 
1. u. 2. Heft, a Heft cM 2, —. 


2. Botanik, Chemie, Geologie, Kry- 


‚ stallographie, Mineralogie u Zoologie. 


Acta, Nova, Academiae Carsareae Leopol- 
dino-Carolinae Germanicae Naturae cu- 
riosorum. Tomus quinguagesimus secun- 
dus. Cum Tabulis XXI — Auch unter 
dem Titel: Verhandlungen d. kaiserlichen 
Leopoldinisch - Carolinischen Deutschen 
Akademie der Naturforscher. Vierund- 


{In Comm.) XXV, Jahrg. | — 
—— IV. Gr.4. (Nova Acta d. ksl. Leop.- 





Pflanzenfamilien nebst ihren Gat- 
tungen und wichtigeren Arten, insbeson- 
dere den Nutzpflanzen bearbeitet unter 
Mitwirkung suchen: hervorragender 
Fachgelehrten, Mit Holzschnitten. Lex.-$. 
Lieferung 39—54. 
Subseriptionspreis & Lig. -/H 1, 50. 
Einzelpreis „ „ AH 3,— 
Fock, A., Krystallographisch-chemische 
Tabellen. Gr. 8. Geh. «A 4, — geb. 
„MH 4, SU. 


Gumppenberg, C. Freih. v., Systema 


Geomelrarum zonae temperatioris 

septentrionalis. Systematische Bear- 

beitung der Spanner der nördlichen ge- 

mässigten Zone. IIl. Gr. 4. (Nora Acta 

d. ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie 

d. Naturforseher. LIV.4. — — 
6 


Carol. Deutschen Akademie d. Natur- 
forscher. LIV.5. Halle, in Comm.) »#4,—. 
Haberlandt,iö., Dasreizleitenge Gewebe- 
system der Sinnpflanze. Eine anato- 
misch-physiologische Untersuchung. Mit 

3 lithograpbirten Tafeln. Gr.s. A 4. — 
Langenberk, R., Die Theorieen über die 
Entstehung der Koralleninseln und 
Korallenrife und ihre Bedeutung für 
ee Fragen. Mit 5 Figuren im 
ext. Gr. &. An —. 


fünfzigster Band. Mit 7 Tafeln. Gr. 4. Ostwald, Wilh., Lehrbuch der aligemei- 


Halle. (In Comm.) HM 25, 
Bibliotheca zoologiea. 11. Verzeichniss 
der Schriften über Zoologie, welche in 
den periodischen Werken enthalten un 





nen Chemie. Erster Band. Stöchi- 
ometrie, Zweite, umgearbeitete Auf- 
lage. Mit 17% Holzschnitten. Gr. 8. 

Geh. #M 28. —; geb. cA# 30, 50, 


vom Jahre 1861—1%*0 selbständig er- | — Grundriss der allgemeinen Chemie. 


schienen sind. Mit Einschluss der allge- 
mein-naturgeschichtlichen, periodischen 
und palaeontologischen Schriften. Bear- 
beitet von O, Taschenberg. Achte 
Lieferung (Signatur — ür 

A T, —. 


Auf Velin HK 12, — 


Gr. 8. 2 
Auf Velin A 31, —. 
Briquet, John, Recherches sur la Flore 
du distriet savoisien »t du district ju- 
rassique franco-suisse, Avec une planche 
et une exquisse geographique. (Extrait 


— — Dritter Band (Signatur 211—339). | 
cf 21, — | Richter, K., Plantae Europeae. Enume- 


Zweite Auflage. MithsHolzschnitten. 
Gr. 8. Geh. AS, —; geb. oA Ss, 60. 


Pulfrieh, C., Das Totalrefleetometer und 


das Refractometer für Chemiker, ibre 
Verwendung in der Krystalloptik und 
zur Untersuchung der Lichtbrechung 
von Flüssigkeiten. Mit 4 lithogr. Tafeln 
und 45 Figuren im Text. Gr. S. MH 5,—. 


ratio systematica et synopymica plan- 
tarum plhanerogamicarum in Europa 
sponte crescentium vel mere inquilina- 
rum. Tomus I. Gr. 8, Geh, -#. 10,—; 

geb. A 11, —. 


127 


Schumann, Karl, Neue Untersuchungen 
über den Blüthenanschluss. Mit 16 
lithogr. Tafeln. Gr. 8. A 20. —. 

Sitzungsherichte der naturforschenden 
Gesellschaft zu Leipzig. Gr. 8. Fünf- 
zehnter und sechzehnter Jahrgang 
(1888/80, 1890 bis Februar), A 2, —. 

Westermaier, M., Zur Embryologie der 
Phanerogamen, insbesondere üher die 
sogenannten Antipoden. Gr. 4. (Nova 
Acta d. ksl. Leop.-Carol. Deutschen 
Akademie d. Naturforscher. LVII. 1. 
Halle, in Comm.) AA 


Anzeiger, Zoologischer , herausgegeben 
von J. Vietor Carus. XIII. Jahrgang. 
(Nr. 325—352.} Gr. 8. 15. — 

Jahrbücher, Botanische, für Systematik, 
Pilauzengeschichte u.Pllauzengeographie 
herausgegeben von A. Engler. Mit 
Tafeln u. Holzschnitten, Gr. #. XT. Band. 
5. Heft—X1ll. Band. 2. Heft. „MH 50. — 

Leopoldina. Amtliches Organ der ksl. 
Leopold.-CarolL Deutschen Akademie der 
Naturforscher. Heft XXVL Gr. 4. (Halle, 
in Comm.) AM 8, — 

Zeitschrift für physikalische Chemie, 
Stöchiometrie und Verwandtschafts: 
lehre. Heransgeg. von Wilh. Ostwald| 
u. J. H. van't Hoff. Gr. 8. V. Band. 
(6 Hefte) Mit 112 Figuren im Text. | 

AM 13, --. 

— — VI. Band. (# Hefte.) Mit dem Bild- 
nis von John Dalten, 1 Tafel u. 42 Fig. 
im Text. A 3, —. 

Zeitschrift für Krystallographie und 
Mineralogie. Unter Mitwirkung zahl- 
reicher Fachgenossen des In- u. Aus- 
landes herausgeg. von P. Groth. Mit 
Tafeln u. Holzschn, Gr. $. XVIL. Band, 
XVll. Band. 4. Heft — XVIIL. Band 
6. Heft. A, | 

Zeitschrift für wissenschafl. Zoologie. 
Begründet ron C. Th. v. Siebold u. A.| 
v. Kölliker herausgegeben von A. 
v. Kölliker u. E. Ehlers. Mit Tafeln 
u. Hulzschn. Gr. 8. 4%. Band. 3. Heft. 
— 51. Band. 3. Heft. A 112, — 


Geologische Specialkarte d. Königreichs 
Sachsen. Herausgeg. vom Kgl. Finanz- 
ministerium. Bearbeitet unter der Lei- 
tung von H. Credner. Gr.4. (In Comm.) 

BI. 4 Sect, Grosenhalu-Prrestewitz,. Mit Text 
von H, Vater — BL iM. Sert, Ruleburg Mit Trat 
von ©. Herrmann. — Bi. 36. Seet, Künigsbrürk, Mit | 
Text von E, Weber. — Bil, 51, S$ect. Radeberg. | 
Mit Text von E. Weber, — BI. 52. Sect. Pulsmitz. | 
Mit Text von OÖ. Hermmnun. Bit 2 Proßlen.) — 
Bl. 119. Sert, Alteuberg-Zinnwald. Mil Texı von | 
K, Dalmer, — Bi. 143, Seel, Oelsnitz-Rergen. Dit | 
Text von E. Weise umi M Scheider, 
Karte u. Text A “# 3, —; Karte apart 

ach 2, —; Text apart ü cf 1, —. 

— Ueber die Erzlagerstätten in der Um- 
gegend von Berggiesshübel von Her-' 
mann Mäller. Mit einer Erzlagerkarte 
und einer Taiel Profile. 8. ML, 50. | 

Topographische Karte des Königreichs | 
Sachsen in 1:25,000 d. an. Gr. I eraus- | 
gegeben durch das kgl. Finauzministe- 
rium. Bearbeitet im topograplischen 
Bureau des kgl. Generalstabes. Imp.-Fol. 
(In Comm.) Im Jahre 1889 wurden als 
eurrent gestellt ausgegeben: 

Seet. 43. Lausigk. — Seet. 41. Colditz. — Sert. 46. 
Döbeln. — Sect. 61. Geringswahle. — Sen. (2. | 
Waldheim. — Sect. 76, Penig. — Seet. 5, Pirma 
— Sect ii. Hohenstein. — Seer, IR. Rosenthal ' 
Sec. 124. Ebersbrunn, — Sect. 125. Kirchherg. — 
Sect. 18. Kuausehwiz, — Set, 146. Jobanngeorgen- 
alt, : 2 

Preis p. Section c# 1, 50. 
Die noch auf Lager befindlichen Exem- 
plare der alten Ausgabe wurden auf 


— 1591, 84 — Literarifhes Gentralblatt — 17, Januar. — 


# 1,50 mit Böschungen n. auf «# 1,— 
ohne Böschungen pr. Blatt herabgesetzt. 


3. Anatomie und Medicin. 


Gegenbaur, C., Lebrbuch der Anatomie 


des Menschen. Vierte, verbesserte 
Auflage. Zwei Bände. ], Bd. mit 528, 
11. Bd. mit 323 zum Teil farbigen Holz- 
schnitten. Gr. $. Geh. AH 24, —: geb. 


A 28, 50. | 


Marchand, Felix. Beschreibung dreier 
Mikrocephalen - Gebirne nebst Vor- 
stadien zur Anatomie der Mikrocephalie. 
Abtheilung 11. Gr. 4. (Nova Acta d. kal. 
Leop.-Carol, Deutschen Akademie d. Na- 
turforscher. LV. # Halle, in Gomm.‘ 

Mh — 

Schmidt-Rimpler, H., Die Schulkurz- 
sichtigkeit und ihre Bekämpfung 
Bearbeitet auf Grund von Schulnnter- 
suchungen, die im Auftrage des Königl. 
preuss. Ministeriums f, geistliche, Unter- 
richts- und Medieinal- Angelegenheiten 
angestellt wurden. Gr. * MI, —: 

Graefe's, Albrecht v., Archiv f. Ophthal- 
mologie. Herausgeg. von Th. Leber, 
H. Sattler u, H. Suellen. Mit Tafeln 


a. Holzschn. 36. Band, 1.—4. Abtheilung. ! 


AH 40. — 


‘Jahrbuch, Morphologisches. Eine Zeit- | 


schrift für Anatomie u. Entwickelungs- 
geschichte, Hrerausgeg. von Ü.Gegen- 
baur, Mit Tafeln u. Holzschn. Gr. 8, 
XVI. Band, 1,—4. Heft. ch. 43, - 


4. Technologie. 

Bleich, Julius, Tabellen :ur Bestimmung 
der Contraetion und Zugfestigkeit von 
Probestäben von 19,, bis 20,, mın Durch- 
messer. %, Geh. cM# 2, — geb. «#2, 40, 

Handbuch der Ingenieurwissenschaften 
in 4 Bünden. Lex-*. I. Band: Brücken- 
bau. 2. Abteilung. Die eisernen 


Brücken imallgemeinen. Eiserne Balken- | 


brücken. Herausgeg. von Th. Schäffer, 
Ei. Sonne u. Th. Landsberg. 2, um- 


gearbeitete und vermehrte Auf-| 
lage. Mit 244 Textfiguren, Sachregister ' 


und 21 lithograpbierten Tafeln. Geh. 
A : geb. AH 25, 
— — — 2 Lieferung: Bogen 15—34 
mit 182 Textliguren, Tafel VIII—XAl 
und Sarhregister. HN, —. 
— IV. Band: Baumaschinen. 3 Ah- 
teilung: Gewinnung und Bearbeitung 
von Bausteinen. Maschinen u. Apparate 
zum Arbeiten unter Wasser. H 
schinen, Maschinelle Hilfsmittel für 
Brückenbauten. Mörtelmaschinen. Ma- 
schinen für den Bau und die Unterhaltung 
der Strassen. Hilfsmittel und Verfahren 
der Muterialprüfung. Bearbeitet von L. 
Franzius, M. F. Gotermuth, F. Lincke 
F. Polak, M. Rudeloff, Ed. Sonne u. L. 
von Willmann, unter Mitwirkung von 
L. Franzius herausgeg. von F.Lincke, 
Mit 204 Holzschnitten, vollstänligem 
Sachregister und 27 lithogr. Tafeln. 
Geh. „#27, 60; geh, c#. 30, 60. 
- 6. (Schluss-JLieferung. XII. 
Kapitel: Hebemaschinen von F. Fineke 
und M. F. Gutermuth. Mit 91 Text- 
figuren und 7 lithogr. Tafeln. M 7, — 
— — Anhang: Die Elektrotechnik 
in ihrer Anwendung auf das Bauwesen. 
Bearb. von H. Görges u. K. Zickler. 
Mit & lithogr. Tafeln und 102 Figuren 
im Text. Geh, 6. —; geb. MN, —. 


nr us 
22. J 


cbenn 


128 


5. Geschichte, Literatur, Pädagogik, 
Philosophie, Jurisprudenz und 
Kunstwissenschaft. 


Binding, Karl, Grundriss des gemeinen 
deutschen Strafrechts. I. Einleitung 
und allgemeiner Theil. Vierte, verb. 
Auflage. Gr. 8. In Leinen geb. M4,—. 

— Die Normen und ihre Uebertretung. 
Eine Untersuchung übrrdie rechtmässige 

‘ Handlung und die Arten des Delikts. 

ı Zweite Auflage. Erster Band: Nor- 

‘ men und Strafgesetze *% Geh. 

A It, — geb. «A 11, 50, 

Griſebach, Fruard, Das Goehe'ſche Zeitalter 
der deutſchen Dichtung. Mit ungedrndien 
Briefen Milbelm Heinfes und Ülemens 
Brentano’, 8, HM 3, 50, 

| deine, Adolf, Braktifche Anleitung ınm Die- 
| ponieren deutſcher Aufſatze. Gaͤnzlich ums» 
zearbeitelt ven Germann Deinze. Alufte, 
| perm. a. erwelt, Auflage. 8. 1. 4. Baͤnd⸗ 

| den. Beh. Ach 1,—; Kart. aM 1, 25. 

Ihne, Bilb., Römiſcht Geſchichte. ISdlt. 

Band.: Das Triumvitat bis zum Kater: 

thum. Mit Regiſter über Band V—VII. 
Gr, 8. Er —. 

kappes, Matthins, Der „Common Sense“ 
als Princip der Gewissheit in der Philo- 
sophie des Schotten Thomas Reid. Ha- 
bilitutionsschrift zur Erlangung der venia 
legendi der h. philos. Fakultät der K. 
Julius Maximilians-Uoiversität zu Würz- 
burg vorgelegt. Gr. 8, 

Kauffmann, Max, Fundamente der Er- 
kenntnisstheorie und Wissenschafts» 
lehre. 8. HU, SO. 

Müller, F. Max, Natürliche Religion. 

! Gifford-Vorlesungen gehalten vor der 

Universität Glasgow im Jahre 1%». Aus 

ı dem Englischen übersetzt von Engel- 

| bert Schneider, Ph. D. Autorisierte 

vom Verfasser durchgeschene Ausgabe. 

I 8 Geh # 14, =; geb. -K It, 

Schreiber, Th.. Die hellenistischen Re- 
lielbilder. Mit Unterstützung des Köuig- 
lich Sächsischen Ministeriums des Cultus 
and öffentlichen Unterrichts und der phi- 
lologisch-historischen Ulasse der königl. 
Süchs. Gesellschaft der Wissenschaften 
herausgegeben. Folio. 

4, — 8, Lieferung: Tafel XXI-LXXXIV. 
Auf Kupferdruckpapier a Lig. AH 20,—, 
auf chinesischem Papier A. 30, —. 

Studien, philosophische, herausgegeben 
von W. Wundt. 

VI. Band. 1. Heft. Gr. -M5,—. 

Inhalı: Wunde, Zur Frage der Localisalion der 
Grosshuenfunelionen. Lorenz, Üulsrsuchungen 
liber dıe Auffassung von Tondistanzen, {Mir Tal 1} 
und 2 Holizschm,| Beix, Der mathematische Zahl- 
begeff und seıno Entwicklungsformeo. 11. 

— -—- VI. Band. 2, Heft. Gr. 8. cH 4, —. 

Inhalt: Martius, Urter die nuckuläre Reaktion 

und die Aufimesksanıkeit bwelshauvers, 
Untersuchtingen zur Morcharik der artiren Aulmerk- 
samkeit Wunit, Ueber ılie Meitiuden der 
Messung des Hewusstseinwunfanges, — Brix, Der 
mathematische Zuhlbiegrilf um seine Entwicklungs. 
foren, II. Seoue⸗· 

— — VL Band. 3, Heft. Gr. 8. A 4, —. 

lohalt: Wundt, Zur Lehre von den Gemülhs- 

lewegungen. — Martius, Ueber dıe Resslinnszeit 
und Pererptionutauer der Klänge. (Mir 2 Fig. im 
Text) — Kirschmann, Ueber ılie quantitativen 
Verhältwisse des simınitanen Heliisckeits- und Farban- 
eoairastes. Mil 9 Fig im Text.| 

Weber, Seorg, Allgemeine Weltgeſchichte. 
weite Auflage, unter Mitwirkung von 
Fachgelehrten revidiert u. überarbeiten, Rach 
des Verjaſſers Tod durchgeſthen und ſort⸗ 
gelegt von Friedrich Weber Gr 8. 
Regitter IV 4. Band 13-15. Geſchichte 

der neueſten Jeit. Web, A 1, 50; einfach 

geb, A 2, 50; eleg. geb. «HK 3, —. 








ed 


2 —_— 
.- 2 











Hierzu eine Beilage von Carl Konegen, Berlagsbuchhaudlung in Wien, und Mittheilungen Nr. 6 von B. 6, Teubner in Leipzig. 


Perantworil. Acdatteut Yirof, Dr. 3 arnıe in Leirzig, Boetbeftrabe 7. — 





Trud von W. Drugulin in Belag. 


Literariſches 


pa. or \ 
/ k 
16° x N 
IN Y3 
* 
Y: 


für Deutſchland. 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, 





Eentr alblatt 


—(1891. 


vertegt von Eduard Avenacius ir —— 


Wr. 6.] 





Erjcheint jeden Sonnabend, 
&aupt. Waldeniertkam n. Inzwiition, 
®waffer, das Recht u. feine zung yar Moral nab 
talmubisdser Bitten- u. Mettölch 

Der etbiide Zractat der ae Fire Mborb, fiberieht 
von Ariflelter. 

Edralef. Die Streitidriften Altmann's von RPafſau ıc. 

Saegmüller, die Parkmablen m. die ®taaten von 
1447 — 1555, 


Documents ronrernant les relations entre le due d’Anjou | 


et les Pays Bas. Publ. p. Müller ei Diegerick. 









> 31. Jannar. = 


Birtembergiihe Tabrbliber f. Statiſtit “. vande⸗ kuude. 


Autheil d. t wirt, Aeldpieiion am Atieae 1870/71. | 


Ierbien, Omin Palba u. Die Weuterei in Aegnaterla. 
Vrödager, bie Mineralien der Epenitvegmatiigänge it. 


Robdler, Stutdien aus dem Straftecht. 


——— frangönften, beigiibes u. engtifher Dewiel · 


recht 
Hirib, elnefite Sturien. 
Diele, fpullıniibe Blätter, 
B inner, jur Ariuf ber Edateiscare: Bacon · Frage. 
#oöliilin, Salemon Mehne 


Preis vierteljährlich ef 7,50, 


Kineh, larc de triomphe de Salanique. 
Springer. der Bülderiomad in den Sarramentarieit 
des früben Wirielalters, 
u Pat u — der Hadierumgen von rınbare 
an 
Dert, —X Defelihar u. feine Wandgemalde in der 
Hubmesballe. 


‚Nister. Moll Tieſterweg. 


RAlilmann. bie Dirwioren- ——* gen dei Aönig- 
reites Breuben von 1860 
@räfel, Srundsbge der Bintietbetsteh: ex. 


Ne Vüerfenbungen erbitten wir beredänet umb unter der Mbrefie der @rpebition D. OL. (oscitalfr. 10), afle Briefe unter der bed Herausgebers Goetheſtr. 71. Nur foide 
Berte künmen eime Beipredung finden, die der Rebartion vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen über Bäder bitten wir ſtete dem Namen der Verleger derſelben anzugeben, 





Theologie. 


Haupt, Herm., Waldenserthum u. Inquisition im südöstlichen 
Deutschland. Freiburg ifk., 1890. Mohr. (IV, 126 8. Gr. 8.) 
M 3. 2. 

Die Meine Schrift giebt eine Mare, zum Theil auf unge: 
drudte Quellen geftügte Darftellung der kegerifchen Bewegungen 
im füböftlichen Deutichland vom 13. Jahrh. an, welche mit bes 
fonnener Kritik unjeres Erachtens den Nachweis erbringt, daß 
jene waldenfischer Natur gewefen feien. Auch die Verwandt: 
schaft und Beeinfluffung der waldenfifhen Lehre zu der huſſi— 
tischen wird mit großer Borficht in zutreffender Weife erörtert. 
Eine Anzahl ungedrudter Actenſtücke erhöht den Werth der 
Rublication. 


Schaffer, Dr. S., das Recht u. seine Stellung zur Moral nach 
talmudischer Sitten- u. Rechtslehre. Frankfurt a/M., 1889. 
kauffınann. (132 8. 8.) cAM 2. 50. 

In den Talmuden finden fich feine zufammenhangenden 
Erörterungen über das Verhältniß des Nechts zur Moral. Eine 
Unterjuhung der Frage, wie die Autoritäten des alten nad): 
bibliſchen Judenthums über dies Verhältniß gedacht haben, ift 
bei der auferordentlichen Bedeutung, welche das Necht, das 
„Geſetz“, für die jüdische Neligion hat, gewiß; berechtigt. Wir 
erfennen auch gern an, daß die auf dies Thema bezügliche Arbeit 
des Hrn. Schaffer von Fleiß und Keuntniſſen zeugt; aber die 
Ausführungen des Berf.'s leiden an einem großen Mangel: 


fie zeigen nicht jowohl, was die Juden der talmudijchen Zeit | 
wirffih, als was fie nach Unficht des Verf.'3 gedacht haben. | 


Schon aus dem Inhaltäverzeichniffe gewinnt man den Eindrud, 
welcher durch das Buch jelbjt beftätigt wird, daß der Verf. fich 
nicht durch die Beichaffenheit des gefammelt vor ihm liegenden 
Stoffes, jondern durd; eine wejentlich unabhängig von diefem 
Stoffe geichehene Gedankenentwickelung hat leiten lajjen, Hätte 
der Verf. ſich darauf bejchränft, die in Betracht zu ziehenden 
Säge der Talmude und der Midrafche nach Gefichtspuncten, 
die ſich aus dem Thatbeftande ſelbſt ergaben, zu ordnen und 


mit fnappen Erläuterungen zu verſehen, jo würde er eine fchein- | 


bar unbedeutendere, thatjächlich aber nüglichere Arbeit geliefert 
baben. Außerdem muß gerügt werden, daß der Verf., was zu 
vermeiden für ihn als Juden freilich ſchwer war, den Talmud 
und feine Stellung zur Moral überſchätzt. Das vierte Capitel 
schließt (S. 14): „So ijt nach dem Talmud letter Zweck alles 





Handels die Nächitenliebe in ihrem engſten Sinne, die Liebe 
des |?!] Nächten, der Einzelnen und der Geſammtheit ald Viel- 
heit der Einzelnen“. Für diefe Behauptung enthalten die vor- 
hergehenden Erörterungen keine einzige beweifende Stelle. 5.2; 
' heißt e8: „Dagegen wird energijch betont und immer wieder 
eingefchärft, niemals das Gute in Rüdjicht auf Yohn und Ver— 
geltung auszuüben.“ Allerdings hat Antigonos aus Sofho dieje 
Forderung ausgejprochen und lafjen fich zu ihr manche Barallelen 
beibringen; aber weit mehr Stellen bewerfen, daß man das 
Verhältniß des Menſchen zu Gott nach dem Tag „Leitung 
und Lohn“ beurtheilte (Pirqge Aboth 2, 15. 16; Sanhedrin 
101%; Ta’anith 25°; Schemoth Rabba Abſchnitt 52). — Auf 


| Eingelfeiten einzugehen it hier wid der Ort. H. Str. 


Der ethiſche Tractat der wiſchnah pirke Aboth, b. i. Eprüde ber 
Väter, überfegt von Samuel Ariiteller. Berlin, 15%. Zpever 
& Peters. (VI, 87 S. Al. 8.) oA 1, 50, 

Der Verf, wollte zunächft der „Erbauung der Yefer* und 
der „Förderung einer Schönen allgemein menjchlichen Sittlich- 
keit dienen“, zweitens „auch eine Lücke in der Literatur ber 
‚ Moralphilofophie ausfüllen“, da die Sprüche der Väter von 
den modernen Bhilofophen nicht genügend gekannt und ge- 
würdigt feien. Dem erjtermähnten Zwecke zu Liebe ift ein Theil 
der Sprüche in gereimte Form gebradht (S. 43— 72), wobei 
anerfennenswerthe Gewandtheit im Ausdrud fich zeigt. Den 
ſehr verjchiedenartigen zweiten Zwed zu erreichen, ijt die pro» 
ſaiſche Ueberjegung (5. 1— 42) nicht genau genug: 1,6 chäber 
bedeutet nicht „Freund“, fondern „Studbiengenofje“ ; 1,7 ber Bes 
danke an die Beftrafung feitens Gottes darf nicht i in ſirafende 
Folgen“ abgeſchwächt werden; l, 17 midräs iſt nicht „Wiſſen“, 
ſondern „Studium“; 2,1 haphsöd iſt nicht „Opfer“, jondern 
„Schaden*, „Nachtheit“ x. Ferner fehlt es durchaus an An: 
merfungen : weder werden Parallelen aus der jüdiſchen und der 
nichtjüdifchen Literatur angeführt, noch erhalten „die modernen 
Philoſophen“ Aufſchluß über die Bedeutung und die Yeit der 
Autoren der einzelnen Sprüche. Cine Reihe von Fehlern, be— 
fonders in den Eigennamen, wäre vermieden worden, wenn der 
Berf. die zweite wefentlich verbejferte Auflage der vom Ref. 
veranftalteten Ausgabe der „Sprüche der Bäter* (Berlin 1955, 
H. Neuther) benugt hätte. 1,5 und 4, 13° lies „Jehuda“ 
‚ ftatt „Juda“. 1,5 werden bie Formen Tabaj und Schatadh 
' vorzuziehen fein. Die drei 3, 2=®, 4 genannten Autoritäten 
\ hießen wohl Chananja (nicht Chanina). 3, 19 asor war nicht 


163 


der Vater, fondern Beiname des N. El’azar, Der 4, 5° genannte 
R. Ismael ift nach der betbezeugten Lesart Sohn des N. 
Jochanan ben Beroga. 4, 20° ift ftatt „Rabbi Meir“ zu leſen 
„Rabbi“ (db. i. Jehuda der Fürft). — Das Sad: und Namen- 
regifter (S. 73—87) wird den Benugern des hübſch aus- 
gejtatteten Büchleins willfommen fein. Leider find die Para- 
graphen nicht nach der Eintheilung in den Ausgaben der Miſchna, 
fondern nach der im jüdifchen Gebetbuch gezählt. H. Str. 
Aügem. evang.-lurh. Rirhenzeitung. Nr. 3. 

Ynh.: Zum neuen Jahre. 3. — Mas Aranz Delitzſch für Jfrael 
war. — Berliner Brief. 2. — Zum Berbältniß von Kirche und 
Schule in Württemberg. — Die deildarmee im Lichte ihres 2öjähr. 
Jubiläums, 3, — Neifeerinnerungen aus Jtalien. 3. — Notbmehr. 
— Der preußifhe Bolksfchnlgelepentwurf. 1. — Friedrich Haupt. — 
Kirchliche Nachrichten. 


Deutfche evangel. Kircbenzeitung. or. von Ad, Stöder. 5. Jabra. 
Nr. 23. 


JInh.: Wo? Wobhin? 2,3. — Die Verhandlungen des eriten 
preußifchen Lehrertages. — Gin meuer Beitrag betr. die Organis 
Tation der beimatblichen Miſſſonsgemeinde. — Die Geſchichte des 
Concils von Trient. — Pfarrer Dr. theol, et phil, Friedrich Haupt Y. 
— Wenige find der Arbeiter. (Aus Schlefien.) — Jejuiten in Sicht. 
— Die Jubitäöumsieier des Proftſſors Erneit Naville. — Evange—⸗ 
lifche Brüder! — Vereine und Congreſſe. — Aus der kirchlichen 
Preſſe. — Kirchliche Chronik. 

Broteftantifhe Kirchenzeitung für das evang. Deutſchland. Hrag. 
von I. E. Webſty. Nr. 12. 

Inb,: €. Sulze, die Stellung der Kirchengemeinden zu ben 
übrigen Lebensgebieten. — 8. Weizfäder, Ferdinand Chriſtian 
Baur. — Aus der ſchleſiſchen —— — Jur Jeſuiten⸗ 
jrage. — Wild. Hömig, aus der Mode, I. — Die zweite weſt⸗ 
preußifche Provinzialfonode,. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Bapenmeier. 22. Jahrg. Ar. 2. 

Inh.: Rückblid auf das Jahr 1890, (Schl.) — Was lehrte 
Döllinger ald Profeſſor der Theologie über die neuen Glaubensfäpe 
Pins’ IX? — Gorrejpondenzen und Berichte, 


Zeitſchrift für Pin chaftl. Theologie. Hrög. von Ad. Hilgenfeld. 
34. Jahrg. 2. Heft. 

Ind.: A Hilgenfeld, Theodor Zahn's Geſchichte des neu 
teftamentlicben Ganons, Bd. 1. — Henry Boie, exegetiſche Bemer: 
kungen. — A. —— die neueſten Vertheidiger des Apoitel- 
Deeretes. — A. Thenn, Locus l,ucaneus Il, 1—7 ab Ürigene 
graece explanatus, 


Kirdlice Monatsihrift. orog. von G. Pfeiffer. 10. Jahrg. 
T 


Inh.: Wilh. Baur, beildgewiffe Mannbaftigkeit die beite Ber 
tbeidigung der evangelijchen Kirche. Ein Nenjabröwort. — nr Lage 
der rofitiven Union. (Ein Rüdblid auf die Beſchlüſſe der Provinzial 
Synoden.) — Leop. Bitte, Wiederzulafjung der Jejulten in Deutfch- 
land, — 8. ®erner, ber — Geiſtliche und die jocialen 
Kämpfe der Gegenwart. — A. Graf Hobentbal, (Einiges über 
die —X — Semeindeqlieder auf dem Lande zur 
Hebung chriſtlichetr Geſiunungen. — de, was it Wahres an der 
Bebanptung, daß die fathollicde Kirche in forialer Beziehung mehr 
feifte, als Die enangelifche. — Das füniglihe Yandesconfiltorium zu 
Hannover. — Monatdslimjdan. 


Römiſche Duartalfchrift für chriſtl. Alterthumskunde u, für Hirchens 
geſchichte. Htsg. von A. de Waal. 4. Jabra. 4. Seit. 

Inb.: de Baal, Maniue Acilius Mabrie. — Swobeda, 
die altwaläftineniifchen Felfengräber und die Hatalomben. — Bils 
vert, Aritif einiger „unedierter” Katakombeugemälde Seren D’Agins 
court's. — Ainke, eine Papitchronit des 15. Jahrbunderte. — 
Schlecht, zum bayeriichen Goncerdat ven 1583. — Nleinere Mits 
theilungen, — Bücerjchau fhr Archäologie. 


Der Katholik. Redig. von J. B. Heinrich u. J. M. Ra ich. 1591. 
Januar. 

Inb.: Bellesheim, die Eutſtehung des anglikaniſchen Common 
Prayer Book und der zu gegen den Biſchof King von Yincoln. 
— Schöberl, Was ift die Katechetik? — I. Mofer, die ſociale 
Frage auf dem lüttichet Conate. — Bäumer, zur Gefchicte des 
Brevierd — Martin Mömer, ein edler Bürger am Ausgange des 
Mittelalters, — An der Jahreswende. — Literatur. 

















— 1891, 6. — Literariſches Gentraflblatt — 31. Januar. — 


f 
ı 
| 


JE EEE EEE EEE PT EEE u 


164 





Geſchichte. 
Sdralek, Dr. Max, Prof., die Streitsehriſten Altmann’s von 
Passau und Wezilo’s von Mainz. Paderborn, 1890, Schöningli. 
(X1, 188 8. Gr.) cM 5. . 


Im Mittelpuncte diefer neuen Arbeit Sdralel's fteht eine 
im Juni 1085 verfaßte kirchenpolitiiche Schrift, die bald nach 
ihrem Erfcheinen in Vergeſſenheit gerieth und jet erſt wieder 
in einer Böttweiher Handfchrift aufgefunden wurde. Trot ihres 
Umfanges (einjchließlich der kritiichen und erflärenden Bes 
merfungen nimmt fie den Naum von beinahe 80 Drudjeiten 
[S. S5—163] ein) bereichert fie, wie S. jelbjt zugiebt, nur 
wenig unfere Kenntniß ber thatjächlichen Verhältniſſe; fie bes 
wegt jich vielmehr vorwiegend auf dem Boden theoretiicher Er⸗ 
Örterungen, die fie durch eine Fülle von Citaten aus Kirchen« 
vätern und canoniftiichen Werken zu belegen fucht; und es 
dürfte die jorgfältige Nachweifung der legteren dem Hrsgbr. 
trog gründlicher Keuntniß der einfchlägigen Literatur nicht 
geringe Mühe verurjacht haben. Immerhin ijt es für die Ber 
urtheilung der Entwidelung des gewaltigen Kampfes jener 
Zeit wichtig zu wiffen, wie ſich eine ſolche Auslajjung von 
ertremfter gregorianischer Färbung in den Zuſammenhang der 
übrigen Streitfchriften:Ziteratur einreiht und wer als Verfaſſer 
derjelben anzufehen iſt. Zrog der Anonymität, im die ſich 
letzterer gehüllt hat, weiß es S. glaublich zu machen, daß eine 
folche, jede verfühnliche Annäherung an den Kaiſer bekämpfende 
Schrift nur aus der Feder Altmann’s von Paſſau gefloffen fein 
kann und daß jelbit Zeitgenoffen, die in dem alternden Bern 
hard von Corvey den Urheber erbliden wollten, im Jrrthume 
waren. Dies zugegeben, jo muß Altmann auch der Verf, einer 
wenige Jahre jpäter erfchienenen polemijchen Schrift jein, aus 
der zum Zwecke der Widerlegung zahlreiche Stellen in die 
räthjeldafte Schrift de unitate ecclesiae conservanda arf- 
genommen wurden, jo daß ©. eine Neconftruction erjterer aus 
legterer (S. 164— 172) mit gutem Rechte wagen darf. Auf 
weniger ficheren Fühen fteht unferes Erachtens der Beweis, 
daß eine die riedensverhandlungen zu Gerftungen-Berfa be: 
leuchtende Denkjchrift, Die Altmann zu feinem erften Vorgehen 
veranlaßte, von Wezilo von Mainz verfaßt fein mühte, ſo 
wahricheinlich eine Benugung derjelben durch den jogenannten 
Balram und jpäter durch Aventin nah S. erſcheint. Dieje au 
ſich ganz bemerfenswerthen Ergebniffe werben uns überdies 
keineswegs in nadter und kahler Gejtalt vorgeführt, jondern 
find in eine lebendige Schilderung der Vorgänge von 1051 
bis 1090 und der damals erörterten grundlegenden Fragen 
eingewoben. In diefen Ausführungen, in denen es fich um die 
Nechtsgültigfeit der Bannung Heinrich's IV, die Verwerthung 
der pfeudoijidorifchen Exceptio spolii zu Gunſten beijelben, die 
Wirkungen des Verfehres mit Gebannten, die Aufhebung des 
Unterthaneneides und das Necht zur Befämpfung des gebannten 
Herrfchers, jowie um die Unwirkſamkeit der von Schismatilern 
gefpendeten Sacramente handelt, find mit einer gebiegenen 
Sachkenntniß und mit einer hoch anerfennenswerthen Sahlid: 
feit geichrieben. Um jo unangenehmer berührt es, daß auf der 
Rüdjeite des Umſchlages ſich eine Anzeige von der Michael’ichen 
Kritik gegen Ranfe findet, bei der der Verleger durch eine ge 
häſſige Bemerkung über legteren feinem confeffionellen Stand- 
puncte Ausdruck zu geben nicht verfehlte. Die Erwähnung 
einer PBapierhandjchrift (!) des 12, Jahrh.'s auf S. 64 beruht 
wohl auf einem Verjehen. —nm. 
Saegmüller, Dr. J. B., Repetent, die Papstwahlen und die 
Staaten von 1447— 1555. (Nicolaus V bis Paul IV,) Eine kir- 
chenteehtlich-historische Untersuchung über den Anfang des 
staatlichen Rechtes der Exelusive in der Papstwahl. Tübingen. 
1690, Laupp. (VI, 238 8. 8.) M 4, 80. 
Es wird faſt ausnahmslos gelehrt, daß bei der Papſtwahl 
gewiſſe Kronen das Recht haben, je einen Cardinal auszuſchließen 


165 





(ins exclusivae), daß aber die Ungültigkeit der Wahl eines 
Ausgeichlofjenen nicht anzunehmen fei. Damit wird die praf: 
tiiche Bedeutungslofigkeit diefes Erclufivrechtes ohne Weiteres 
ugeftanden und dajjelbe als ein ius imperfectum charafteri- 
fiert. Vielleicht ift diefer Umftand und die Schwierigkeit, das 
hiſtoriſche Material zu ergründen, die Veranlaſſung geweſen, 
dab es an eingehenden Erörterungen der Materie gefehlt hat, 
bis Wahrmund auf Grund reichen archivaliihen Materiales jein 
auch in diefem Blatte befprochenes Werk publiciert hatte, Gegen 
diefes wendete fih Saegmüller im ‚Katholik“ und in dem vor: 
liegenden Buche, um dazuthun, daß es ein Erclufivrecht nicht 
gebe, da dafjelbe ſchon in der Bulle Gregor's XV, Aeterni 
patris filius (26. November 1621) verboten worden fei und 
ein Gewohnheitsrecht den consensue legislatoris zur Voraus: 
iegung habe. Wahrmund ift auf die Bolemif im „KRatholif* 
die Antwort nicht fchuldig geblieben und hat in jeinen „Bei: 
trägen zur Geſchichte des Exeluſivrechts“, Wien 1990, nicht nur 
neues und entjcheidendes archivaliihes Material beigebracht, 
iondern auch die Angriffe Saegmüller's zurückzuweiſen unter: 


— 1511.86, — Literarifhes Centralblatt — 31. Januar. — 


nommen. Da aber der Lehtere in jeinem jet erfchienenen Buche | 
wörtlich jeinen früheren Standpunct fefthält, fo ift diefes Buch | 


ihon widerlegt gewejen, ehe ed nur erfchienen war, Denn wir 
aeftehen ausdrüdlich zu, dab wir Wahrmund’s Ausführungen 
voll beipflichten. Saegmüller hat nicht erweifen fönnen, daß | 
1621 jchon das ius exclusivae in feiner formalen Bedeutung be- 
fanden habe, und fo fehlt logifch die Möglichkeit feines Ber: 
botes. Aber jelbjt wenn es verboten geweſen wäre, und daß es | 
gegen den ganzen Geift ber papalen Gejeggebung über die 


Bapftwahl gehe, fteht wohl feit, jo wiirde doch dadurch die Bil- | 
dung eines Gemwohnheitsrechtes nicht ausgeſchloſſen ſein. Es 


giebt auch consuetudo contra legem und dieſe derogiert auch 
nach fanonischer Auffafjung einer lex. Daf dazu der consensus 


legislatoris erforderlich fei, ift nur injofern wahr, als der Geſetz⸗ 


geber die dem Geſetze feindliche Gewohnheit gejeglich aufheben 
fann, und daß, wenn er dies nicht thut, von einem ftilljchwei- 
genden Conſens zu dem Gewohnheitsrechtsiag geiprocden wer: 





den kann. Aber ein folhes Verbot eines Gewohnheitsrechtes | 


fegt mit Nothwendigkeit voraus, daß diefes jchon beftanden 


166 





fünf Monate betrachtet. Auf diefe bezieht ſich auch der Zuſatz 
zu bem Titel Troubles des malcontents et des Gantois. Denn 
faum war der Vertrag vom 13, Auguft abgejchloffen, als die 
Bewegung der Malcontenten, d. h. der revoltierten wallonifchen 
Soldaten, deren Führer Montigny war, ausbrach, über welche 
bereits Öroen van Prinſterer eingehende Mitteilungen gemacht 
bat; doch hat ſich zu diefen noch eine jo umfängliche Nachlefe 
gefunden, daß fie in zwei befondere Anhänge verwiejen worden 
tft. Gleichzeitig verjtärkten die beiden Fürften, die den General- 
Staaten zu Hülfe gefommen waren, Anjou und der Pfalzgraf 
Johann Caſimir (über den Bezold zu vergleichen ijt), jeder eine 
der beiden Barteien, die in Flandern handgemein geworden 
waren, während neue riedensverhandlungen mit Spanien ans 
hoben und die Fatholischwallonifchen Provinzen, nachdem jie 
die Hoffnung die übrigen zum Beitritt zu beivegen hatten auf: 
geben müfjen, eine Partei für fich zu bifden begannen, beren 
Trennungstendenzen in bemfelben Maße jtärfer hervortraten, 
in welchem die Furcht vor einer Union der nördlichen Provinzen 
unter dem vorwiegenden Einfluffe des proteftantischen Hollands 
und Seelands fich zu beftätigen jchien. Darüber, was Anjou 
in der Zeit nach der Einnahme von Binche, 7, October, bis zur 
Nüdfehr Froidemont's angegeben, hat fich leider fein Document 
auffinden laſſen, offenbar weil fich feine Agenten und Räthe 
nebit den Edeln von Hennegau damals bei ihm befanden. So: 
viel ergiebt fich jedoch, daß nicht bloß ein Theil der Soldaten, 
die feinen Dienſt verlaffen hatten, gemeinjchaftliche Sache mit 
den Malcontenten machten, fondern auch der Herzog felbft und 
die Stände von Hennegau, wogegen als fiher gelten fann, daß 
Anjou an den Unruhen in Arras feinen Theil gehabt hat, Be- 
fonders zur Eontrolierung von Montigny’s Memoiren Leiften 
die mitgeteilten Actenſtücke gute Dienſte. 








Württembergische Jahrbücher für Statistik u. Landeskunde. 
Herausg. von dem statistischen Landamt. Jahrg. 1889. 1. Hälfte. 
3. Hefl. Antheil der kgl, würtiembergischen Felddivision am 
er 1870/71. Staligart, 18%. Kohlhammer. (176 8. 4., 
2 Karten.) 


Es fehlte bis jet an einer zufammenfaffenden Darftellung 


habe, oder daß ausdrüdlich der Geſetzgeber jeder fich etiwa bil: | des Antheils der würtembergifchen Truppen an dem dent: 


denden gewohnheitsrechtlihen Norm die Geltung abgejprochen 
habe, 


Documents concernant les relations entre le due d’Anjou 
et les Pays-Bas. 1576—1593. Publies par P. L. Müller, prof., 
et Alph. Diegerick, conservateur. Tome Il, Troubles des 
malcontents et des Gantois. (Sept. 1578 bis Feb-. 1579.) | 
Haag, 1890, Nijhofl, (X, 654 5. 8.) 

(Werken van het historisch Genootschap. N. Ser. No. 55.) 


Veranlaßt durch die Fülle des vorgefundenen Materials 
haben die Hrögbr. ihre Arbeit über die urjprünglich geftedten 
Örenzen ausgedehnt und ihre Sammlung durch eine beträdht- 
liche Zahl neuer Documente vervollftändigt, die auf den erjten | 


Blid ihrem eigentlihen Gegenftand fremd erfcheinen, aber doch | 


damit in einem, wenn auch nur mittelbaren und entfernteren | 
Bufammenhang ftehen und zur Aufhellung der behandelten 
Thatſachen dienen. Was in dieſe Kategorie gehört, ift in bie 
Noten verwieſen worden, die dadurch einen erweiterten Umfang 
erhalten haben. Eine weitere Folge davon ijt, daß diefer zweite 
Band nur eine kurze Zeit umfaßt, nämlich die von der Ratifi— 
catton des zwifchen dem Herzog von Anjou und den General: 
ſtaaten gefchloffenen Vertrages vom 13. Muguft 1578 bis zur 
Abreiſe des erjteren Anfang Februar 1579, Dennoch bleibt der 
Mittelpunct des Ganzen Anjou; die Peripherie ift nur darum 
weiter geworden, weil die Beziehungen zwijchen ihm und ben 


Niederlanden nur dann richtig veritanden werden fünnen, wenn | 


man fie im Zufammenhange mit den Ereigniffen diefer wichtigen 


würdigen Striege 1870,71. Einefolche hatnın Hauptmann Dfter- 
berg unter Zugrundelegung des Generalftabswerfes, jonftiger 
amtlicher Quellen und Mittheilungen von Führern der würtem- 
bergiichen Truppen bearbeitet. Die verbienjtvolle, vom Kriegs: 
minifterium vor der Veröffentlichung einer Durchficht unter: 
zogene Arbeit, der eine allgemeine Chronif des Strieges 
vorausgeſchickt ift, beanjprucht mit Necht das lebhafteſte Anter- 
eſſe; nicht nur den Angehörigen des würtembergifhen Armee: 
corp3, ſondern auch weiteren reifen in und außerhalb der 
deutfchen Armee wird diejelbe Anregung und Belehrung bieten 
und die Erinnerung an jene große Beit zurüdrufen, in der auch 
Schwabens Söhne ſich „des alten Vorrechts, die Reichsfturm- 
fahne voranzutragen*, wie der Verf. im Schlußwort fagt, 
twirdig gezeigt haben. 

Der erſte Abjchnitt behandelt die Zeit von der Mobil: 
machung bis zur Schlaht bei Wörth. Am 17. Juli 19870 wurde 
die fih planmäßig vollziehende Mobilmahung befohlen, am 
19, Juli bewilligten die Kammern mit allen gegen nur eine 
Stimme die von der Regierung, welche Deutjchlands Jutegrität 
für bedroht und für deſſen Unverfehrtheit und Ehre reditzeitig 


' und ohne Schranten einzutreten für Pflicht erachtete, geforderten 


Credite. Dem Befehl des preußischen Senerallieutenants von 
Obernig unterjtellt, erreichte die in brei Brigaden gegliederte 
Felddivifion eine Stärke von 21740 Mann; 15000 Mann 


' blieben als Erfag- und Befagungstruppen zunächſt in ber 


Heimath zurüd. Mit Auszeichnung nahmen die zweite In— 
fanteries und die Cavallerie-Brigade an der Schlacht bei Wörth 


167 





Theil. An der Heit bis zur Capitulation bei Sedan (zweiter 
Abschnitt) wurde die kleine Feſtung Lichtenberg zur Uebergabe 
gezwungen und am 27, Auguft der Rechtsabmarjch nach Norden | 
angetreten. Die der Divifion am 1. September gewordene | 
Aufgabe, an der Straße Sedan-Mézidres fich aufzuftellen und | 
fie gegen Meziöres zu deden, ſchloß eine entjcheidende Thätigfeit 
derfelben in der Schlacht bei Sedan aus, In Einzelgefechten 
aber wurde das franzöfifche Corps Binoy von einem Eingreifen 
in die Kämpfe ferngehalten und konnte jomit auch) die würtem: 
bergijche Felddivifion zu den Erfolgen des Tages beitragen. 
Nachdem diefelbe vom 7. bis 12. September in und bei Reims 
behufs Sicherung der rüdwärtigen Verbindungen und zur 
Dedung des großen Hauptquartiers verblieben war, wurde am 
14. September der Vormarſch nach Paris wieder aufgenommen 
und am 18. September der Abjchnitt Ormefjon-Noify-le-Srand 
in der Einfchliefungslinie auf dem rechten {Flügel der dritten 
Armee erreicht. Der Verfuch der franzöfiichen Armee, in ſüd— 
öftlicher Richtung den um Paris gejchloffenen Ring zu durch: | 
brechen, führte zu den beiden Schlachten bei Billiers am 30. No» 
vember und 2, December, in denen es der hingebenden Tapferkeit 
und Ausdauer der Würtemberger gelang, mit Hülfe von preußi- 
schen und fähfischen Truppen den Durchbruch zu vereiteln. Der 
ſehr eingehenden Darftellung dieſer Schlachten im vierten folgt 
im fünften Abſchnitt eine ſolche der Ereigniffe vor Paris bis 
zum Abmarſch in die Heimath, welche aber erjt Ende Juni 
erreicht wurde, da die Divifion, der Occupationd:Armee zu- 
getheilt, zunächft Standquartiere in dem Marne-Tepartement | 
zu beziehen hatte. Am 29. Juni folgte der feierliche Einzug in 
Stuttgart, begeiftert empfangen von der gefammten Bevölterung. 
Am Unhange wird noch ein kurzer Ueberblid über die nicht 
im Divijionsverbande gejtandenen würtembergiichen Truppen | 
corps, das Erſatzweſen in der Heimath (76 Offiziere und | 
7836 Mann wurden in bas feld nachgefendet), die Feldpoſt, 
den Munitionsverbrauch, die Militärfeelforge und den Geſund— | 
heitsdienſt gegeben, Beigefügt ift außerdem ein VBerzeichniß der 
Decorierten und eine Verluftlifte; 119 Offiziere und 2613 
Mann waren gefallen oder verwundet worden. Einer be 
fonderen Empfehlung bedarf die vorzügliche Arbeit des Haupt: 
manns Dfterberg nicht; wir hoffen, daß diefelbe auch als jelb- 
ftändiges Werk zur Ausgabe gelangt, da weiteren Streifen die 
würtembergischen Jahrbücher für Statiftif und Yandesfunde 
nicht zur Verfügung ftehen. 





Zeitfärift des bergiſchen Befchichtövereine. Hrsg. von W. Harleß. 
N. F. 16. Band. 


Inb.: Georg v. Below, Geſchichte der direrten Staatöitenern | 
in Juͤlich und Berg bis zum geldrifchen Erbiolgekriege. — Barmen 
im fiebenjährigen Kriege. Eine Beckmann'ſche Ebronif, berausgegeben 
von Karl Spannagel. — Karl Krafft, zur Erinnerung an Nis | 
colans Buscoducenfis, Schulmann und Superintendenten zu Mefel | 

I 
I 
| 





im 16. Jahrhundert. — Yeibarzt des Grafen Adolf IV von Gleve 
1412. — W. Harleß, Elifabeth von Auilenbura. — Bericht über 
die Binnabme der Feſtung Moeré dur den Fürſten Yeonold von 
Anbalt-Deffau, den 7. November 1712, Mitgetheilt von Wachter. 
— 8. Schmidt, Bereinönahridten. (Hierzu 3 Abb, betr. die 
Schlöſſer Bevenburg und Bıra.) 


Mittheilungen des hiſtor. Vereins für Steiermark, 38. Heft. | 
Aub.: Ambros Gaſparitz, Reun im 12. Jahrhundert. — 
Arnold Luſchin v. Ebengreutb, das lange Geld oder die Kipper: 
zeit in Steiermark, (Anhang I: Dans Zauber, Vefchreibung der 
ſtelerlſchen Münzen.) — Job. Schmup, Geſchichte der Ortsgemeinde 
und Piarre St. Stephan ob Leoben. 11. Abth.) — Jol. Walter, | 
die proteſtantiſche Kirche au Scharfenan bei Sachſenfeld. — er, 
v. Zabn, die Malerconfraternität zu Graz wider den landſchäftl. 
Maler Jeh. Mießl. — Arik Pichler, zur Ürgeſchichte von @leichens 
berg und Umgebung. — Joſ. Waftler, Nachrichten über die Gegen: 
Hände der bildenden Kunft in Steiermarl. — Franz; Aauiter, 
Tumuli bei Ebrenbaufen. — Job. Hyden, aus dem Marktbuche | 
von Mautern. — Rud. Reichel, Mittheilungen aus einem Gerichte | 
vrotocolle des Marktes Deutſch⸗ Feiſtriz. | 


— — — 


— 1891. 86. — Literariſches Centralblatt. — 31. Januar. — 


108 





Zänder- und Wälkerkunde, 


Jephſon, U. J. Mounteney, u. Stanley, Henry M., Emin Paſche 
u. die Meuterei in Hequatoria. Neunmonatlicher Aufenthalt um! 
Gefangenſchaft in der legten der Sudan-Provingen. Aus dem Eng 
lichen von H. v. Mobefer. Wit 46 Abb., einer Kachimiletafe 
* — Karte, Leipzig, 1890. Brockhaus. (XXIN, 462 S. Or. 8. 


Der Hauptverfajjer diejes Buches ijt jener junge Engländer, 
welchen Stanley nad) feiner erjten Ankunft am Albert-See als 
jeinen Vertreter bei Emin Paſcha zurüdgelafjen hatte und der 
mit dieſem die feltjame Reihe von Ereigniffen durchlebte, welcht 
zur Öefangennahme und wieder zur Freilaffung Emin’s führten, 
und mit der in den Einzelheiten noch vollfommen unklaren 
Räumung der Nequatorialprovinz abjchloffen. Weſentlich ſind 
es die Ereigniffe zwiſchen der eriten Ankunft Stanley's un 
diefem Abzuge, welche hier zur Darjtellung gelangen, und do 
gerade dieje in Stanley’ dunteljtem Afrika übergangen find, 
kann diefes Werk feines Begleiters als eine Ergänzung jener 
vielbejprochenen Veröffentlichung angefehen werden. Es ift 
auch in anderem Sinne dem Stanley’shen Werte nahe ver: 
wandt. Die Auffaffung der Verhältniſſe der Nequatorialprovinz 
und ihrer leitenden Perfonen, vorzüglich Emin Pafcha’s, iſt die- 


ſelbe; Jephſon befennt bei jeder Gelegenheit feine geijtige Ab- 


hängigkeit von Stanley, deſſen Mitarbeit an Diefem Buche zwar 
in den beiden Borreden in verjchiedenem Sinne erwähnt, aber 
in feiner Weife näher beftimmt ift. Der Gefammteindrud, 


| welchen wir von Jephſon empfangen, läßt uns glauben, daß 


deffen wichtigere Meinungsäußerungen nicht ohne die Billigung 
Stanley’s erfolgt find, jo daß wir das Buch auch als eine in- 
directe Kundgebung des legteren zu betrachten haben. Dabei 
bleibt nur unerklärlich, wie die wiederholten, jehr lauten Lob— 
preifungen Stanley’s in einem Buche ftehen bleiben konnten, 
auf deſſen Titel diejer als Mitverfaffer genannt ift. Das Selb: 
ſtändigſte an dem Buche iſt jedenfalld der Stil, dem in den 
meijten Abjchnitten viel mehr Einfachheit, Gedrängtheit, Wahr: 


heit nachzurühmen ift, als demjenigen Stanley's. Wir erwarten 


in diefem Buche Beichreibungen von Ländern und Völlern und 
Schilderungen von Ereignifjen und Berfönlichkeiten weſentlich 
politifcher Urt zu finden, Die erjteren bringen nichts Neues. 
Jephſon beſaß weder die geographifche noch die ethnographiſche 
Vorbildung, welche zu wirklich nützlichen Beobachtungen be: 
fähigt. Eine etwas ausführlichere ethnographiſche Schilderung, 
wie er fie von den Bari giebt, wiederholt nur, was ſchon zwanzig 
Mal von Deutfchen und Engländern und oft beifer gejagt wurde. 
Daß die öfterreichifchen Miffionare von Gondokoro vor mehr 
als 30 Jahren die Völker am oberen Nil mit unerreichter Öründ- 
fichfeit befchrieben haben, follte Leuten befannt geworben fein, 
die eine fo wichtige Aufgabe gerade in „Aequatoria“ zu löjen 
dachten. Leider erhalten wir auch nicht dasjenige, was Jephſon 
noch näher liegen mußte, eine Bejchreibung und Schägung der 
Hülfäquellen der Provinz Emin Paſcha's, der Ergebnifje und 
Methode ihrer Verwaltung. Ueber dieje hochwichtigen politiſch— 
geographiichen Verhältniſſe werden nur Heine, zeritreute Be— 
merkungen gemacht. Einige landſchaftliche Schilderungen, die 
den Stempel der Wahrheit tragen, ohne fo wortreich zu len, 
wie die pompöfen Wortmalereien Stanley's, zerftreute Angaben 
über ethnographijche Einzelheiten, welche von guter Beobachtung 
zeugen, lafjen um jo mehr bedauern, daß Jephſon für jeine Auf 
gabe jo wenig vorbereitet war. Nach Eafati's und Vita Haſſans 
Zeugniß muß man fogar glauben, er habe ſich aus Unlenntniß 
in einem lächerlichen Irrihum befunden, als er ſich von den 
Aegyptern Wochen hindurch gefangen wähnte! Emin Paſcha 
der den Mittelpunct des ganzen Buches bildet, iſt weſentlich 
nad der Schablone Stanley's gezeichnet. Der Augenpunct bed 
Beobachters liegt zu tief, als daf das Bild glaublich erſchiene. 


nn 


169 


Es wird viel Gutes von feiner Herzensgüte, feinem Mangel an 
Egoismus, feinem Muth, feiner Geduld, feiner tüchtigen Ber: 
waltung gejagt, aber die gröbjten Verſtöße gegen Menjchen- 
fenntniß und Politik werden ihm unaufhörlich vorgerüdt. Wir 
meinen, die von Jephſon hervorgehobene Thatſache, daß feine 


— 1891.86. — Literarifhes Centralblatt — 31, Januar, — 


I 


eigenen Richter ihm feine Ungerechtigkeit in feiner vieljährigen 


Verwaltung nachweifen fonnten, daß fein Charakter überhaupt 
tedenlos hervorging, hätte den Ton der Beſchuldigung min. 
deftens bedeutend mildern dürfen. Illuſtrationen und lleber- 
jegung find beide mittelmäßig. F. Ri. 


— der Geſellſchaft für Erdkunde zu Berlin. 17. Band, | 
r. 10. 


Ind.: Titel und Inbaltöverzeichnig zu Band XVII — Sitzung 
der Geſellſchaft vom 6. December 1890. — Air. Hettner, über 
seine Meilen in den Anden von Peru und Bolivien. — Brieflidye 
Nittheilungen. — Notijen. — Vorgänge anf geograpbiichen: Gebiete, 
— Literarifche Beſprechnugen. — Berichte vom anderen —— 
Geſellſchaften in Deutſchland. — Eingänge für die Bibliothet. — 
rihtigung. 


Das Ausland. Hr. von R. vd Stein e n. 63. Jahrg. Rr.52. ö 
Inh.: Zul. Röll, Euumelaw in den nordamerikaniſchen Hass 


taden. — Ib. Achelis, Ethnologie uud Phitoforbie. (Schi. — P. | 


». Stenin, der Bolkoglaube und die Gebräuche der fafaner Tataren, 
— v. Dandelmann, die Datumgrenze im Großen Ocean und ihr 
wittlicher Berlauf. — L. Abel, 
6 Habn, die Bolga, Cine bibl 
NRittheilungen. 
— 64. Jahrg. Nr. iu 2 
Inb.: 3. Adrian Jacobfen, Bilderfchrift der Eötimo. — N. 
». Dandelmann, die lepte Meife von Dr. Ludwig Bolf im füd- 
lihen Nigerbecken. — Ar. ©. Krauß, böbmifche Korallen aus der 


rapbifhe Studie. — Kleinere 


pro lems of Greater Britain, — | 
on 





»otterwelt. Ein foltloriſtiſcher Marktbericht. — Pb. Baulitfchte, | 


G. Holub über die Maſchukulumbe. — G. 8, Nofiet, Winicov 
und feine Bewohner. — Profeſſor Baſtian. — Mori Hoernes, 
beinrich Schliemann +. — Ed. Blafer, Zind die berühmte Königin 
Rilkis und Das himjariiche Judentbum fagenbaft oder biftorifch? 


Abfaffungszeit und Autor des Periplus Maris Erythraei. a} Bilkie. | 


— 5. Kunz, Gobija. — !iteratur. — Brüdner, Berichtigung. 


Globus. Hräg. von Emil Dedert. 59. Band. Nr. 2m. 3, 
Anb.: Herm. Strebel. — Moriz Hoernes, * Archäologie 
des Gilens in Nordeuropa. — G. A. Wilken, die Ehe zwiſchen 
Rlutsverwandten, 2, 3. — Kiraifenbildnig. — U Sauer, aegen 
wärtiger Stand der Lößftage in Deutjchland. (Mit Abb.) — Nic. 
Andree, die Grenzen der niederdeutichen Sprache. (Mit Karte.) — 
Anthropologie der Proftituierten. — Tiefſecſorſchungen im Schwarzen 
Meere, Balter I. Hoffmann, Urſachen des gegenmärtigen 
Indianerfrieges. — mi Mavr, die Süpdgrenze von DeutihOfts 
Afrika zwiſchen Njaſſa- und Tanganika-Se«. (Mit Harte.) — A. 
Kaibler, gegenmärtiger Zuftand der deutfchen Gemeinden am Züb: 
fuße des Monte Rofa. (Mit Abb.) — Weqweiler zum Rordrol. — 
Sirtledale's Neife Über den Pamir nab Kaſchmir. (Zommer 1890.) 
— Blanford Über die Entitebung tropifcher Gullone. — Dana über 
die Bulcane Hawaiis. — Die Sterblichkeit der frangöfiihen Soldaten 
in den Golonien. — Der Tſchinuk-Jargon. — Aus allen Erdtheilen. 











+ 
Naturwiſſenſchaften. 
Brögger, W. C., die Mineralien der Syenitpegmatitgänge 
der südnorwegischen Augit- u. Nephelinsyenite, Mit zahlreichen 
chemisch-analytischen Beiträgen von P. T. Cleve u. A. Mit 


38 Textillustr., 27 lithogr. Taf. u. 2 geolog. Karten. Leipzig, 
1890. Engelmann. (XVIN, 663 8. Gr. 8.) 60. 


A.u.d.T.: Zeitschrift für Krystallographie u. Mineralogie, hrsg. 
von P. Groth, 16. Bd. 

Unter diefem unjcheinbaren Titel verbirgt ſich eine Reihe 
von Unterfuchungen, welche in ihrer Geſammtheit vielleicht als 
die größte mineralogische That des neunten Jahrzehnts unferes 
Jahrhunderts zu gelten hat, hervorragend durch die auferge- 
wöhnlihe Fülle und die individuelle Wichtigkeit des zu Örunde 
liegenden Stoffes, ſowie durch eine ganz neue Bahnen der Auf: 








170 


Bruchſtück der hier niebergelegten Studien und Refultate der 
Mitwelt zu bieten vermocht hätte, würde ſchon mit Necht ftolz 
darauf fein dürfen. 

Der allgemeine Theil des Werkes giebt zuerjt mit fpecieller 
Berüdfihtigung der Eruptivgefteine einen weiteren Leberblid 
über das dem Baläontologen und Geologen, dem Betrographen 
und Mineralogen jtets als eine wahre Schatzlammer erfchienene 
Epriftiania-Gebiet. Das Grundgebirge und die paläozoiſchen 
Formationen, die poſtſiluriſchen Eruptivmaffen bafifcher und 
faurer Art mit den zugehörigen Grenz, Gang» und fupers 
ficiellen Gefteinen forwie Contactmetamorphofen, ber Zufammens 
hang der Faltungen und Verwerfungen mit den Durchbrüchen 
werden in einer jo eingehenden und meijterhaften Weife ge- 
ſchildert, daß die Geſteinskunde auf allen diefen Gebieten einen 
werthvollen Ausbau erfährt. Vielleicht noch mehr ift dies ber 


| Fall bei der folgenden Befchreibung der fyenitifchen und nephe- 


lin-fyenitiichen Pegmatitgänge der Hüfte zwijchen dem Chri— 
ftianiafjord und dem Langefundsfjord, infofern hier die claffische 
Gegend Beranlafjung bot, über Structur, Kryftallifationsfolge 


| und Mineralvertheilung in den Gängen Beobachtungen von 


ganz allgemeiner weittragender Bedeutung anzuftellen und ba» 
durch, daß die ganze Gangbildung in vier ſcharf auseinander zu 


haltende Phafen zerlegt werben fonnte, gewifjfermaßen ein 


Schema für den typifch-completen Verlauf berfelben anzugeben. 
Alle diefe Darlegungen find durchwoben mit einer Menge von 
einzelnen wichtigen Specialunterfuchungen, 3. B. über die fo 
fange räthjelhaft gebliebene Umwandlung doppeltbrechender 
Mineralien in amorphe iſotrope Subjtanz. 

Seit dem Anfange diefes Jahrhunderts find die auf dieſen 
Syenitpegmatitgängen brechenden merkwürdigen Mineralien bes 
rühmt, die in diefer Berfammlung auf Erden nicht mehr ihres 
Gleichen haben und zum Theil ausschließlich hier vorkommen; 
die Zahl der befannten, gut charakterifierten beläuft fich zur 
Beit auf 75. Diefe Mineralien, darunter eine ganze Menge 
neu entdedter, erfahren num hier eine überaus forgfältige Be: 


‚ arbeitung, die Frucht langjähriger Studien. Es find nicht nur 


fafjung weijende Behandlung deſſelben. Wer nur ein Feines 


die unzähligen fryftallographiichen, optiichen, fonftigen phyſi— 
falifhen und chemifchen Unterfuchungen, verbunden mit ben 
Angaben über Vorkommen, Baragenefis, Umwandlung, worin 
alfein der unvergängliche Werth des Buches beiteht. Brögger 
hat auch den kryſtallographiſchen Berwandtichaftsbeziehungen 
der verfchiebenen bejchriebenen Mineralien allerwegen eine be= 
fondere Bedeutung zugemeflen, und zwar auf Grund ber Aufs 
faffung von dem Werthe der morphotropifchen Geſetze, wobei 
es ſich darum handelt, nicht, wie es oft geichieht, unweſentliche 
und zufällige Wehnlichkeiten zu berüdfichtigen, fondern „das 
Charafteriftifche und typologiſch Perſiſtente zu firieren, und, 
von diefem ausgehend, die fucceffiven Uenderungen der wejente 
lichen Formeigenthümlichkeiten bei der fuccejjiven Aenderung 
der chemischen Zufammenfegung auf Schritt und Tritt zu ver: 
folgen.“ Gewiß der einzig richtige Weg, der jur wahren Ein- 
ficht führt. Die Folge der Uufftellung derartiger morphotropis 
jcher Reihen mit völlig oder theilweife Homöomorphen Gliedern 
ift die Irrelevanz des Kryftalligftems; nur durch Nieberwer: 
fung der zwifchen den Syjtemen errichteten fünftlichen Schranfen 
wird das Verſtändniß der Beziehungen zwifchen der Form und 
der hemifchen Zufammenjegung der Kryftalle angebahnt. Ein 
Auszug aus dem Werfe kann füglich hier nicht gegeben werden. 
Mit als die wichtigsten Partien erfcheinen dem Ref. die Behand- 
fung von Birkon, Thorit und Orangit, die von Johnftrupit 
und Rinkit, welche mit Mofandrit zur Epidotgruppe gezählt 
werden, Homilit, Helvin, Aſtrophyllit, Nephelin und Eancrinit, 
Leufophan und Melinophan, die Aufftellung der Zirkonpyro— 
gene, Urfvedjonit und Wenigmatit, anderer nicht zu gedenten. 
Auch petrographifch von allerhöchftem Belang find die Unter- 
fuchungen über die Feldſpathe. Denjogenannten Natronorthoflas 
“sr 


171 


deutet Br, als einen Aryptoperthit, deffen äußert feine Ver— 
wachfung von Kaliorthoflad und Albit nicht einmal bei der 
ftärfjten Vergrößerung erkennbar iſt (oder als Fryptolamellare 
Verwachſung von triflinem Natronmikroklin); ſehr bemerfens- 
werth find die Unterfuchungen über den Farbenſchiller dieſer 
Feldjpathe. Der Mikrofelfit ift, wie mit guten Gründen dar: 
gethan wird, nicht® weiter al3 eine fubmitrojfopiiche Verwach— 
fung von Feldfpath und Quarz. Bor Allem wichtig aber ift 
das mit gerechtfertigter Vorſicht erfolgende Eintreten für die 
Auffaffung, daß der Orthoffas nur fheinbar dem monoſhmme⸗ 
triſchen Syftem angehört, eigentlih, wie Michel Léͤvy u, A. 
fchon betont hatten, ein Kryptomikroklin fei, Dem Buche ift 
eine bedeutende Anzahl (54) neuer hemijcher Analyjen von 
Mineralien einverleibt; darunter walten jolche vor, welche durch 
ihre Zufammenfegung ganz ungewöhnliche, nur von fpeciellen 
Fachleuten zu überwindende Schwierigfeiten boten; 16 der 
allerſchwierigſten hatte Profeſſor Efeve, ein Analytiker erften 
Ranges, übernommen. Die in München ausgeführten 27 Tafeln 
mit Kryſtall zeichnungen find tadellos, wie die geologifche Leber- 
ſichtskarte und die Hartenjfizze der Mineralvorfommmniffe am 
Langefundsfjorb, Der Gedanke, diefes mit faum einem anderen 
der mineralogischen Literatur zu vergleichende Werk des kürzlich 
von Stodholm nach Chriftiania übergefiedelten Forfchers als 
ſechs zehnten Band der Zeitſchrift für Kryſtallographie einzu: 
reihen, verdient volle Anerkennung, ſchon um deswillen, weil ihm 
dadurch die ganze Vorzüglichkeit der äußeren Ausftattung diefer 
Bände zu Theil geworden ift; der Zeitſchrift, die überhaupt als 
die erjte und vornehmfte ihrer Art auf Erden gilt, gereicht 
umgefehrt wiederum diefer Band zu ganz befonderer Zierde. 


Praktiſche Phyſik. Zeitſchrift für Phoſiker, Eleftrotehniter, Mecha⸗ 
nifer, Optiker x. Hrg. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Nr. 1. 
Inh.: Anleitung zur Anfertigung eines Eleftromotord. — W. 
Eichhorn, Wärmeitrahlungsverfudte ohne Ihermofäule. — Schellen: 
nern: eine Anregung. — Kleinere Mittbeilungen. — Necenfionen. — 
Praftifhe Winke. 


Zoologiſche Jahrbücher. Abtbeilung für Snitematif, Geograpbie u. 
Biologie der Thiere. Hrog. von J. W. Spengel. 5. Bd. 4. Heft. 
Jnhe: G. Brandes, die Familie der Holoftomiden. (Mit Taf.) 
— Paul Matfchie, über eine Meine Sammlung von Reptilien und 
Ampbibien aus Südafrika. — — Derf., Berzeichniß von Reptilien 
von Bismardburg im Togolande. — N. Voeltzkow, Entovalva 
nirabilis, eine Pech ende Muſchel aus dem Darm einer Holos 
thurie, (Mit Taf.) — Hans Gadow, description of the modih- 
enlions uf cerlain organs which seem to be illustrations of the 
inheritance of aequired characters in mammals birds, (Mit Taf.) 
— Herm. Krauß, —— Kenntniß weſtaftikaniſcher Orthop— 
teren. (Mit Taf) — A. Ortmann, Gepbalopoden von Gevlon. 
(Mit Taf.) — Friedr. Dabl, die Bewegung der fliegenden Fiſche 
durd Die Luſt. — Miscelle, 
Zeitſchrift f. wiffenfchaftl. Zoologie. Hrög. von Alb. v. Kölliker 
u. Ernit Ehlers, 51. Band. 2. u. 3. Heft. 
Inb.: %. Böhmig, Unterſuchungen über rbabdocöle Turbellarien. 
2) Pagiotomina und Gulindroftomina Graf. (Mit Laf. u. Holzſchn.) 
. I. Gori, Unterfuchungen über die Anatomie und Hiftologie 
der Gattung Pboronis, (Mit Zaf.ı 


Raturwifenfgaftlihe Wochenſchrift. Med. 9. Potonie. 6. Br. 
T, 








Anb.: Paul Oppenheim, die Geologie der Juſel Capri. — 
U, Smıtb, der Sandfloh. — Gmile Leonard Matbien. — Zur 
Phoſtologie des Hungerns. — Ein Ei im Gi. (Mit Abb.) — Ueber 
“die foffile Alora der höttinger Breccie. — Albert Moufjon }. — 
eiteratur. 


Die Natur. Hreg. von K. Müllerw.H.Roedel. 40. Jahrg. Nr. 5. 

JInh.: Diederich, Helgolauds zoologiſche —— Hand 
DMever und der Kilimandſchato. 1. (Mit Abb.) — Ad. Mießler, 
Sir Richard Krancid Burton. — Mart. Bräß, eine Honvedleidhe 
von Vizalna. — Bücherbefprehungen. — Theorie und Praxis, — 
Ghronit. — Geſchichtekalender der Naturwiffenfbaften. — Sleine 
Mittheilungen. 








— 1891. 6. — Literarifhes Centralblatt — 31, Januar. — 


175 
Raturnifenfäaftl, Rundfhau. Hräg. von B. Stlaret. 6. Jahrg 
r 2 


Inh.: A. Berberich, Bemerkungen über die phuftalifhe Be 
ichaffenbeit der Kometen, — U. Milnes Marfball, über Necapi 
tulation in der Embryologie. (Fortſ.) — Kleinere Mittbeilungen. 


Ghemiterr Zeitung. Ned.: G. Kraufe. 15. Jabra. Nr. 2-4. 

Inb.: Reiffel, die Weinfrage in Franfreid. Loi „Griffe“. — 
A. Goldberg, Paranitropbenolnatrium als Andicator bei Anwen 
dung von Gblormagnefium entbaltenden Dampfkeſſelſpeiſewäſſern. — 
Schleſiſche Geſellſchaft für vaterländiiche Kultur, Breslau. — Deffent 
liche ng der Akademie der Wiſſenſchaften in Paris, — E 
Monheim, Verpadung, Verzollung und Preiscalculation nad über 
feeifchen Yändern für das Drogen: und Ghemifaliengefbäft, — Zu 
SGebührenfrane für chemiſch-analytiſche Unterſuchungen. — Wk 
Gvans, Nihtabrußen Des Anilinfhmwarg. — Arfenik in toben änren 
— Gut, Weißmann, Herſtellung eines guten Kernſandes. — 7 
9. Bogel, eine ehbare Erde. — 7. Nürup, Arparat zum Ri 
triren des Koblenitofis. (Mit Abb.) — Rud. Benedilt, übe 
Roeſe's Verfahren zur Beitimmung des Alkohole. — 5. Nöttger 
Nachweis von Fichtenbarz im Bienenwachs. — Juduftrielle und fan 
mauniſche Nechtsfunde. — GChemifersBerein in Hamburg. — Societ 
industrielle de Mulhouse, — Sueiely of chemical industry, Londo 
Seelion, 


Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 

Kohler, J., Prof., Studien aus dem Strafrecht. I. Mannhein 
1890. Bensheimer. (237 S. Gr, 8.) A 6. 

Die Ausführungen Kohfer's beziehen fi auf: den jtra 
baren Verſuch, insbefondere den fogenannten untauglihen Wer 
ſuch; Unterlaffungsdelicte, Vorſatz und Abficht; Cauſalismu 
und Urheberſchaft; Mitthäterichaft und Beihülfe; Anftifturg 
Charakter und Grenzen der Begünftigung; Vergehen gegen di 
Religion, Diefe Gegenftände werden unter Heranziehung eine 
reichen vechtövergleichenden Materials ſämmtlich von wejentlic 
eigenartigen Gefichtspuncten aus beleuchtet, Die Abficht De 
Verf.'s ijt dabei, das Strafrecht von der Herrichaft der Bi 
griffe zu befreien und dagegen der unendlihen Mannigfaltic 
feit der Xebensverhältniffe zu ihrem Nechte zu verhelfen. Eir 
volle Auflöfung der Begriffe jei freilich unmöglich, wohl ab« 
fönne man fich davon frei machen, diefelben in ftarrer Au 
ſchließlichkeit feftzuhalten, denn „wenn wir nun auch die Inte 
ſchiede im Geiftesteben, ebenfo wie die Aggregatsunterjchie‘ 
im phyſiſchen Leben, auf beftimmte Typen zurüdführen , 
müfjen wir doch im Auge behalten, daf innerhalb diejer begrij 
lichen Gegenfäge wieder unzählige Modificationen möglich fin 
welche jchließlich von einem Begriff zum andern überleiten , 
daß wir zulegt nur fagen können, daß eine auf der Gren 
ftehende Modalität mehr dem einen oder dem anderen Begrij 
angehört.“ Der Verf. geht bei Löfung feiner Aufgabe durc 
aus inductiv vor. Auch wo das in der Form der Darjtellun 
nicht deutlich zu Tage tritt, läßt fich bei näherem Zufehen fe! 
wohl erkennen, dab K., ſtets vom Einzelfalle ausgehend, dur 
die ſyſtematiſche Nebeneinanderftellung der verfchiedenen Den 
baren Varianten feine Rechtsfäge zu gewinnen ſucht. Eben 
unverfennbar ijt, daß er ſich dabei in legter Linie durch je 
ftarf ausgeprägtes und fein entwideltes Rechtsgefühl leiten Läf 
für welches er dann die juriftifche Begründung nachträglich He 
zuftellen bemüht ift. Die ganze Art der Behandlung gewin 
dadurch naturgemäß ungemein an lebendigem Intereſſe. S 
wirft in hohem Maße anregend, trogdem oder gerade weit d, 
Gefagte mitunter zum Widerfpruch herausfordert. In der TH 
werden manche feiner Ausführungen nicht unbeanitandet bleibe 
So ift 5. B. gleich im der erften Abhandlung die Unterfch, 
dung zwiſchen tauglihem und untauglichem Verfuch ungeme 
interefjant, der innere Grund für die Straflofigfeit des legtere 
daf der Wille, mit untauglichen Mitteln Delicte zu begehe 
die Menſchheit nicht beunruhige, doc faum zutreffend. Up; 





173 
fehen davon, daß es zum mindeſten zweifelhaft, ob man, wie 
auch ſchon Herk (Das Unrecht und die allgemeinen Lehren des 
Strafrechts, I, S.91 fg.) gethan, die Strafbarleit des Verſuches 
auf die durch denfelben verurfachte Störung des Gefühls der 
Rechtsjicherheit zurücdführen darf, ift dieſe Störung thatjächlich 
auch bei dem untauglichen Verſuche vorhanden, Denn die den 
Angegriffenen beunrubigende Befürchtung, daß jich die That 
wiederholen werde, und danı mit befjerem Erfolge, ift in beiden 
Fällen vorhanden, Wie der eine Berbrecher die tauglichen Mittel 
das nächſte Mal umfichtiger gebrauchen mag, ebenfo mag der 
andere nun jtatt des als untauglich erfaunten ein taugliches 
wählen und fein verbrecheriiches Ziel erreichen. Doc) joldhe und 
ähnliche Meinungsverihiedenheiten können die Werthſchätzung 
des Buches felbjt durchaus nicht vermindern, Jeder Yefer wird 
demfelben für eine Menge neuer Gefihtspuncte dankbar zu fein 
haben. 


Späing, W,, Landgerichtsrath, franzöfifches, belgifches u. englifches 
Wechſelrecht im Anflug an die Allgem. deutſche Wechſelorduung. 
Berlin, 1890. Bablen. (VII, 323 ©. A. 8.) AM 6. 

Das Buch charakterifiert ſich als Fortſetzung desjenigen, 
welches der Berf. im Jahre 1557 unter dem Titel „Frans 
zöjifches und englifches Handelsrecht im Anſchluß an das 
allgemeine Handelsrecht” veröffentlicht und welches damals 
auch in diejem Blatte jeine Würdigung gefunden bat (vgl. 
Jahrg. 1858, Nr, 13, Sp. 446). Die Methode des Buches 
ift dieſelbe. Auf die einzelnen Artifel der deutjchen Wechiel- 
ordnung folgen die Nechtsnormen Frankreichs und Englands, 
zu denen in diefem Buche auch die Belgiens hinzugetreten find. 
Uber der Verf. giebt jeht noch mehr als in feinem früheren 
Bude einen Kommentar zu den abgedrudten gefeglichen Nor: 
men, welcher Zeugniß dafür ablegt, mit welchem Ernjte und 
Fleiße er jich in die Literatur feines Stoffes vertieft hat. Das 
Bud entipricht To nicht bloß einem wiſſenſchaftlichen, ſondern 
auch einem praftischen Bedürfniffe. Denn bei der eminent inter: 
nationalen Natur des Wechjels wird ja der Richter nur zu häufig 
in die ſchwierige Lage gebracht, auch fremdländiſches Wechjel- 
recht feinem Spruche zu Grunde zu legen. Aber auch für das 
weiter geftedte Ziel, welches dem Berf. vor Augen fchwebt, die 
Herſtellung eines gleichartigen Weltwechielrechtes, iſt das Buch 
von Bedeutung. Heigt es doch, daß viele im Handelsverkehr 
ungemein ftörende Berfchiedenheiten bes europäischen Wechjel- 
rechtes ohne Schaden aufgegeben werden könnten; wie benn ja 
auch der Verf. das belgische Wechjelrecht deswegen mit voller 
Berechtigung mit herangezogen hat, weil in ihm ein Mittelglied 
zwifchen beutichem und franzöfifchem Recht fich darftellt. 


Sãchſiſches Archiv für bürgerliches Recht u, Proceß. Derausg. von 

Steob. Hoffmann u. Ar. Bulfert, 1. Band, 1. Heft. 

Iab.: Zul. Beterjen, die rechtliche Stellung des Goncurävers 
walters nach der — Concursordnung. — Bulfert, das 
ſachſiſche bürgerliche Geſetzbuch und die zur Reviſion des Held'ſchen 
Entwutfes eingeſeßte Gommijlion. — Entſcheidungen. — Yiteratur. 
Jahrbũcher j. Nationalöfonomie u, Statiſtik. Hreg. von Johannes 

onrad. R. F. 21. Band. 6. Heft. 

Inh.: Steph. Baner, Nicholas Barbon. — Literatur zur engs 
liihen Socialpolitit, Beiproden von G. Cohn. — Ernſt Kirch⸗ 
berg, die Organifation der Arbeitersiinfallverfiherung. — H. Herk⸗ 
ner, die Sadhjengängerei. — Karl Seiffert, Beitrag zur Geſchichte 
des Stenerweiend mit befonderer Beziehung auf Bauern. — Frid, 
das preußiſche Staatsfbuldbuh. — Ueberſicht Über die neneiten 
Pnblicationen Deutſchlands und des Auslandes, 


Sprachkunde. literaturgeſchichte. 
llirth, Friedr., chinesische Studien. 1. Bd. München, 1890. 
Hinh, (V. 322 8. Gr. Roy. 8) c#M 15. 
Der Verf., einer unferer fleißigften und tüchtigften Pioniere 
im fernen Oſten, hat in dem vorliegenden ftattlichen Bande 














— 1891, 6. — Literarifhes Centralblatt — 31. Januar. — 





6“ OSgER Auen. 


174 


ſechs zehn früher von ihm veröffentlichte Abhandlungen vereinigt: 
Zur Gefchichte des antiken Orienthandels; zur Gejchichte des 
Drienthandels im Mittelalter; die chineſiſche Porzellaninduftrie 
im Mittelalter; zur Gefchichte bes Glaſes in China; die chine- 
ſiſchen Annalen als Duelle zur Geſchichte afiatischer Völker; die 
Dandelsproducte von Kuang-tung; Chinas Handelsverhältnifie; 
über chineſiſche Quellen zur Geographie von Kuang-tung, bes 
fonders von Leischou; das Beamtenwejen in China; die Ber- 
waltung ber chineſiſchen Seezölle ; die chineſiſche Preſſe; Fremd⸗ 
wörter aus dem Chinefiichen; Mäander und Triquetrum in der 
chineſiſchen und japanischen Ornamentik; Augenbrauen und 
Brauenjchminte bei den Ehinefen; die Erfindung des Papiers 
in China; über chineſiſche Metalljpiegel. Dies der Inhalt. 
Mannigfaltiger fonnte er kaum fein; und doch verfpricht er, ſo— 
weit Ref. es beurtheilen fan, durchweg der Begabung und 
Lebensſtellung des Verf.'s, Diejer, von Haufe aus Philolog, 
ſeit Jahren in faiferlich chineſiſchen Zolldienften, hat ſich längſt 
als tüchtiger Sprachlenner, zugleich als ein Sinolog und Hiſto— 
rifer von feinem Spürjinn und unermüblihem Spüreifer be- 
währt; und von diefen VBorzügen zeugen auch die hier mitge- 
teilten philologisch-gefchichtlichen Arbeiten, die wieder einmal 
beweifen, wieviel Gewinn die Kunde des alten China aus den 
nüchternen Aufzeichnungen der Ehinefen zu erhoffen hat. Bon 
jener alten Brüde des Culturverkehrs zwijchen China und dem 
fernen Weiten wird ein Pfeiler nach dem andern blofgelegt. 
Verwandt mit diefen Studien find des Verf.'s Forſchungen auf 
dem Gebiete der chineſiſchen Kunſt - und Gewerbegejchichte. Mit 
befonderem Interejje wird man den Aufſatz über Mäander und 
Triquetrum lefen. Die jymbolifche, zuweilen rebusartige Sprache 
der chinefischen und japanischen Ornamente verdiente eine zus 
jammenfafjende, fo zu jagen leritalijche Behandlung. Es wäre 
ſchön, wenn der Verf. ſich dieſer Arbeit unterziehen wollte; er 
würde fi) damit den Dank Vieler verdienen. Zunächſt aber 
wollen wir hoffen, daß die vorliegende verdienftliche Sammlung 
bald fortgejeßt werde, G.1.d.G. 





Diels, Herm., sibyMinische Blätter. Berlin, 1890. G. Reimer 
(2 BIl., 158 8. 8.) of 2, 80 

Die entftellten und verwahrloften Sibyllenorafel in dem 
„abgeichmadten Wunderbuche“ des Phlegon find echt, d. h. jie 
ftammen in der That aus den römischen Schidjalsbüchern her 
(I), und find dem jpäten Graeculus vielleiht durch Pojeis 
donios übermittelt (II, S. 20). Unter Hadrian können jie 
keinesfalls entjtanden fein (III, S. 23). Schon die eigenartigen 
Atroſticha, die gewiffermaßen „das Thema der Orakel an- 
ichlagen” [wie fpäter in den Jnftructionen des Commobdian], 
bieten eine unverächtliche Stüge für die Annahme der Echtheit 
(IV, S. 25). Uber auch der Inhalt der Verſe, die im nüch- 
ternfter Weife (ganz dem Ritual entfprechend, das wir aus alter 
annaliftifcher Weberlieferung fennen) Luftrationen Iyaürzi, 
graeco ritu, verzeichnen und anempfehlen, fchließt jeden Ver— 
dacht aus; in gelehrten Kreiſen der Kaiſerzeit hätte man „weder 
die Kenntniß des Rituals, noch die nüchterne Unbefangenheit 
der Darftellung gehabt” (V, S. 37). Anffällig ift vor Allem 
Eins: wie kann die griechiiche Sibylle überhaupt von griechi- 
ſchem Ritus (Ayairrl) reden? (5,56). Eine Unterfuchung der 
ftümperhaften Verstechnik fördert und nicht, oder gejtattet 
wenigftens feine beftimmten Schlüffe auf die Hiftorifche Stellung 
des Gedichtes; denn „nur die Kunſt hat eine Gejchichte, nicht 
die Pfufcherei* (VI, S. 56. 64). Auch) die ftiliftiiche Unge— 
ſchiclichteit ift micht chronologiſch zu verwerthen; wohl aber 
eine Reihe von fprachlichen Sonderbarteiten, in denen Diels 
Latinismen zu erfennen meint (VII, S. 74). „Wir erinnern 
uns“, fährt er S. 75 fort, „daß wir oben in dem Worte Ayaürıd 
eine entſchieden römische Anjhauungs- und Ausdrudsweife 
fanden. Sollte der Verf, etwa Römer fein?“ (S. 75). „eben: 


175 


— 1891,86, — Literarifhes Gentralblatt — 31. Januar. — 


176 








falls ift das Drafel nicht in Cumae, fondern in Rom verfaßt“ 
(S. 79). In römischen Verhältniffen republifanifcher Zeit ift 
alfo der Schlüffel zu juchen. D. meint ihn gefunden zu haben: 
er deutet V. 27.69 auf die Beziehungen zwifchen Rom, Griechen= 
land und Philipp von Macedonien (VIII, ©. 90. 95. 100), 
„Der Huge Mann“ aber, „der damals um die Wende des 3. und 
2. Jahrh.'3 unter der Maske der alten cumaniſchen Wahr: 
fagerin das geängftete Bolt mit den Göttern verfühnte und 
politischen Rath und Troſt ertheilte*, ift wahrſcheinlich „der 
Bertrauensmann Noms in Delphi, der Unnalift Fabius Pictor, 
geweſen, ber ſich um jene Zeit als griechifcher Schriftteller wie 
al3 Kenner fremden und heimischen Opferweſens und jagen: 
hafter Ueberlieferungen gleichermaßen bewährt hatte. 

Das Hauptrejultat der Unterfuchung (Alter und Echtheit der 
©. 109 fg. mufterhaft hergeftellten und erflärten Androgynen- 
orafel) hält Ref. für unanfechtbar. Bis S. 56 fühlte er fich 
völlig im Banne des Verf.'s. Wie er aber den Terminus Ayuirzi 
(von Nauck unnöthig in ayssaoı verändert) als „entfchieden 
römisch“ bezeichnet jah (S. 75), vermochte er ſich gelinder 
Zweifel nicht zu erwehren. Konnte man nicht in jeder Land— 


ſchaft außerhalb des altgriechifchen Culturkreiſes hellenifche | 


DOpferweife jo benennen, im Gegenſatz zu den barbarijchen 
Riten? Auf den Zauberpapyri, die freilich aus ber Kaiſerzeit 
berftammen, werden die Dämonen legoyivugerni aßgaieri Eh- 
Amıeri, ara Alyuntiong 'Iovdaiors "Ehinras angerufen (vgl. 3. B. 
Befjely, Ephes. Gramm. ©. 22. 26): warum fol Aehnliches 
nicht ſchon in frühhelleniftifcher Zeit möglich geivefen fein? Auch 
die Latinismen S. 74 fg. wiegen nicht gar zu ſchwer. Ep’ ürregor 
3. B. ift freilich eine Singularität; aber wo die Analogien von 
eqvereplio, Epurzionas, epinepte vorhanden find, wird die 
Berufung auf das Lateinifche ad postremum faum zwingend 


wirken. So möchte Ref. denn ben legten, mehr literarhiftor 


riſchen Vermuthungen des Verf.'s nicht unbedingt beiftimmen, 
Mit den vorſtehenden Bemerkungen iſt der überreiche Inhalt 


dieſes uergör Pudhior ueya ayasör nicht entfernt erſchöpft. Zahl-⸗ 


reiche literariſche, mythologifche, hiſtoriſche Einzelfragen, die 


| 





der Berf. bei dem verjchlungenen Gange feiner Unterfuhung 
und roher Menſch gewejen fei. Der legte Theil führt die Zeug- 


ftreifen mußte, die er aber zur Noth hätte-bei Seite liegen laſſen 
können, werden mit glüdligem Spürfinn, meift weit über die 
Grenzen des engeren Themas hinaus verfolgt. S. 31 fg. bringen 
die vollftändigften Nachweife über den Gebrauch der Afrofticha, 
die dem Ref. vor Augen gefommen find; als Parallele zu Philo- 
ftorgios für S. 36 kann noch die deutiche Bearbeitung des 
„Buches der Beifpiele der alten Weifen“ dienen, deſſen erſte 
Abſätze das Afroftihon Eberhart Graf ze Wirttemberg At- 
tempto zeigen und für die fpätgriechifche Afroftichondichtung wird 
man in Krumbacher's trefflicher Literaturgefchichte gemauere 
Auskunft finden. Sehr jchön werden ©. 123 und 47 mehrere 
ſchwierige Stellen des Demeterhymnus auf eleufinifche Bräuche 
bezogen; Ref. fühlt ſich dadurch beſtärkt in feiner Auffaſſung 
ber Verſe 267 fg., wie bes Dionyjoshymnus. Für das Terentum 
und die ludi Terentini (S. 44) verdiente Zielinski (quaest. 
com. IV p. 975g.) berüdfichtigt zu werden, für die Argeer 
Liebrecht (z. Volksk. 288), der die von D. vertretene richtige 
Deutung ſchon ausgefprochen, in dem verfehlten Artikel des 
Rojcher’ichen Lexikons (Sp. 199 fg.) freilich feine Berüdfichtigung 
gefunden bat; meu und fruchtbar ift die Vermuthung von D., 
ba die Namensform und auf griechifche Orakelpoeſie hinleite. 
©. 90 wird ein alter, immer noch weiter gegebener Irrthum 
über die dichterifche Thätigfeit des Livius Andronicus aufgededt; 
Unmerfung 3 ift übrigens 141 verbrudt für 144. ©. 77 fg, 
104 fg. thut der Leſer einen intimen Blid Hinter die Couliſſen 
altrömifcher Politik, einer „Realpolitit“, die auch die Dunkeln, 
irrationalen Kräfte der religiöfen Empfindung in ihren Dienjt 
zu zwingen wußte, 


| 
| 


} 


fühle Darftellung adelt den vielfach wüjten und unheimlicher« 
Stoff, und meifterlich hat der Verf. die Kunft geübt, in freiem 
Ntebeneinandermwirken ber mitfpielenden Factoren feine Ergeb= 
niſſe jich wie von jelbft entwideln zu laffen und den Lejer bis 
zur legten Zeile in Spannung zu halten, Cr. 





Schipper, Dr. J., Prof., zur Hritif der Shafefpeare-Bacon- Frage. 
Bien, 1889. Sölder. (IV, 99 S. Kl. 8.) 2. 20. 

Lange haben die Shafejpearefenner zu der Behauptung, 
dat Shakeſpeare's Werfe nicht von Shakejpeare, jondern von 
Bacon oder einem anderen Zeitgenofjen gedichtet jeien, jtill ge— 
ſchwiegen und erwartet, daß diefe an fich unhaltbare Annahme 
wieder in fich zufanmenfallen werde. Die Folge dieſes Ver— 
fahren aber war, daf die fogenannte Bacontheorie immer mehr 
an Verbreitung gewann. In den legten anderthalb Jahren ift 
dies num anders geworben: es erjchienen eine Anzahl größerer 
Aufjäge und Schriftchen, worin die Unhaltbarfeit der Bacon= 
theorie nachgewiejen wurde. Die meiften derfelben wenden fich 
an einen größeren Leſerkreis und fanden daher auch weitere 
Verbreitung: feitdem ift denn auch eine entjchiedene Wendung 
zu Gunſten Shakeſpeare's im Urtheile der Gebildeten zu be— 
merken. Viel beigetragen diejes zu bewirken hat ganz entjchie= 
den die vorliegende Schrift von Schipper. Sie wendet ſich be— 
fonders gegen das umfangreiche Werk von Donnelly und deffen 
famofes Kryptogramm, ein Buch, das feiner Zeit aud bei 
Freunden der Bacontheorie gerechtes Kopfſchütteln erregte. In 
gründlichiter Weife wird, nachdem im erjten Abfchnitt Donnelly’s 
jogenannte Entdedungen Har vorgelegt find, im zweiten un— 
widerleglich nachgewieſen, daß Bacon gar fein Dichter, fondern 
eine fehr nüchterne projaifche Natur war, ein Beweis, der aller- 
dings nicht Schwer zu erbringen ift. Der dritte Abjchnitt be— 
fchäftigt fich mit der Zurüdweifung der Gründe, welche man 
gegen Shakeſpeare's Berfafjerfchaft vorgebracht hat. Sie be- 
ftehen hauptjächlic darin, daß man dem Dichter der Shafe- 
jpeare’shen Werfe große gelehrte Kenntniffe zufchreiben wollte 
und behauptete, daß der geichichtliche Shaleſpeare nur das dürf- 
tigſte Wiffen befejfen habe und überhaupt ein ganz gemeiner 


niffe für Shakeſpeare's Autorſchaft auf und zeigt, daß von den 
Beitgenoffen Niemand zweifelte, in Shafefpeare von Stratford 
unferen Dichter zu erbliden. Für Jeden, der ſich Vernunft: 
gründen nicht verfchließt, ift genug in Sch.'s Echriftchen ent- 
halten, um die Unhaltbarfeit der Bacontheorie zu beweiſen. 
Da außerdem Sc. ſehr fließend und anregend fchreibt und 
jeinen Stoff ſehr Har und überfichtlich angeordnet hat, fo ift 
fein Werfchen das befte, um fich fchnell über den ganzen Stand 
der Frage zu unterrichten, und es fei Daher warm — 
R. W. 


Wölfflin, Heine, Salomon Geßner. Mit ungedruckten Briefen, 
Mit Heproductionen von Radirungen Salomon Geßner's. Frauen⸗ 
feld, 18889. Huber, (VII, 161 ©. 8.) cM 4. 

Seit den Kritilen Herder's, Schiller's und Schlegel's ift 
der Begriff des Altmodiſchen mit den Geßner'ſchen Idyllen 
untrennbar verbunden, in den Augen der Meiften erjcheinen 


ſie von der großen neuen Ziteraturbetwegung durch eine breite 


Kluft getrennt und fließen mit den Schäferdichtungen feiner 
Beitgenofjen und Vorgänger in eine unflare Vorftellung zus 
fammen, Das Hauptverdienit Wölfflin's befteht nun darin, 
daß er dieſer landläufigen Auffaffung entgegentritt, daß er zeigt, 
wie Geßner's Idyllen gegenüber der Rococo-paftoralen Poeſie 
vielverheißende neue Ausblicke eröffnen, wie feine Auffafjung 
der Natur und der Alten gar wohl die begeifterte Zuftimmung 
Rouſſeau's und Windelmann’s verdiente. Sodann zeigt er 
auch, wie diefe neue Wendung, die Geßner in der Hirtendich« 


Es iſt ein Genuß, das Meine Büchlein zu leſen. Die Mare | tung berbeiführte, mit der Wirlſamkeit Geßner's als Künſtler 





| 177 


— 1891. 6, — Literarifhes Gentralblatt — 31. Januar, — 


178 





in der Webergangszeit vom Louis XV- zum Louis XVI-Stil 


Hand in Hand geht. Diefe Gedanfenreihen hat W. in anzieh- 
ender Form, mit freiem Blick und feinem Stilgefühl entwidelt, 
Es ſcheint indeh, daß er auf dem kumftgefchichtlichen Gebiet 
mehr zu Haufe ift, als auf dem literaturgefchichtlichen,, ſonſt 
hätte er feine anregenden Andeutungen über den Unterſchied 
der Geßner'ſchen und der. vorgeßner'ſchen Poeſie wohl noch 
ihärfer und charakteriftiicher durchführen können und Verſehen 
wie „Logau'ſcher Schwulft” und „Beiträge zur Beluftigung 
bes Verſtandes und Wiges“ wären ihm dann wohl faum paf- 
fiert. Was die Jdyllen-Recenfion in den Frankfurter gelehrten 
Unzeigen betrifft, jo hat W. überfehen, daß die Autorjchaft 
Goethe's jett ficher erwiefen ift. Und one Zweifel wußte man 
in den Züricher literarifchen Kreifen, von wen die Beiprechung 
herrührte; Schloffer hatte ja den Namen des Verfaffers in 
einem Brief an Yavater verrathen (vgl. Ludwig Hirzel, Im 
neuen Deich 1878, II S, 599; Ref. citiert die ihm augenblid- 
lich nicht zugängliche Zeitjchrift nach Scherer's Einleitung zum 
Reudruck der Frankfurter gelehrten Anzeigen Band II, Heil- 
bromn 1853 ©. XLV). So erflärt ſich auch, was Geßner 
über „Goethe, den hochabiprechenden Dictator in der Kunſt“ 
in einem Briefe an jeinen Sohn bemerkt; die Stelle blieb 
bei der Herausgabe der Briefe ungedrudt und wird erjt 
regt von W. aus der Handfchrift mitgetheilt. Auch ſonſt 
bat der Berf. manche charakteriſtiſche ungebrudte Briefitelle 
eingeflochten, in einem befonderen Anhang bringt er Geßner's 
Jugendbriefe an feinen Freund Schultheß, worin die ergötzliche 
Schilderung eines Gefprächs zwijchen Bodiner und dem Füng» 
ling über deſſen bichterijche Verſuche. Zur Erflärung der 
Briefe wäre noch Manches zu thun; die Schinken jchneidende 
Doris (S. 150) jtammt aus einem Gedicht Samuel Gotthold 
Lange's (vgl. deijen und Pyra's freundfchaftliche Lieder ed. 
Sauer S. 40). Das Buch ist trefflich ausgeftattet, die Capitel 
werden mit Gehner’shen Vignetten eröffnet und gejchlofien: 
ſchade, daß nichts von den Bildern der Züricher Shakefpeare- 
Ausgabe mitgetheilt ift, über die wir vom Berf. gerne eine aus- 
führlichere Belehrung erhalten hätten. C. 
Zeitſchrift f. vergl. Kiteraturgefchichte u. Renaiſſance-Literatur. Hreg. 
von M. Koch u. Ludw. Geiger. N. F. 4. Band. 1. u. 2. Heft. 
Iub.: Alb. Deffoff, über fpanifche, italieniiche und franzöſiſche 
Dramen in den ESpielverzeichniffen deutſchet Wandertruppen. — 
Hubert Roetteken, zur Lehre von den Darftellungsmitteln in der 
Poeſie. — Ludwig Aräntel, Unterfuchungen zur Entwickelungs— 
zeſchichte des Stoffes von Romeo und Julla. 2. — Ant. Herr— 
mann, Leſſing's „Natban* in Ungaru. — Briefwechſel zwiſchen 
Sofmannswaldan und Garsdörffer. Mitgetheilt von Joſ. Ettlinger. 
— Zobs. Bolte, weitere Parallelen zu dem Dialoge von Lollius 
und Theodericus. — Helnr. v. Wliflocht, au Bürgers: Kaiſer 
und Abt“. — Bermiſchtes. — Befprechungen. 


Zei Seife für das GymnafialsBefen. Grög. von H. Kern u. H. J. 
er 


. R. F. 25. Jahrg. Januar. 
Inh.: N. —— zur Frage Über die Borbildung von 
Gumnafiallebren. — & Wendt, eine neue Schrift über Schul 


teform. — H. Schiller, zur Reform der Gymnaſien. — Literarifche 
Berichte. — R. Menge, Homer und das Ithaka der Wirklichkeit, 
— Jahreeberichte des — Vereins zu Berlin: F. Yuter- 
bader, Cicero's Reden. — R. Engelmann, Arhäologie. 





Kunſtwiſſenſchaft. 

Kineh, K.-F., Pare de triomphe de Salonique, public sous 
les auspices de la fondation Carlsberg. Paris, 1890. Nilsson. 
(52 8. 10 Taf. Fol.) 

Salonihi war noch im Anfang dieſes Jahrhunderts nach 

Athen die an antiken Bauwerken reichſte Stadt Griechenlands. 

Aber von den drei Triumphbögen find jet zwei verfchtuunden 





und die wichtigften Theile der Incantada in den Louvre über: 

führt. Daher muf das Unternehmen des Berf.'s, eines bäni- 

ſchen Archäologen, den übrig gebliebenen größten Triumph: 

bogen, der nur durch die völlig ungenügenden Beröffentlihungen 
' von Bocode, Eoujinsry und Choify befannt ift, eingehend zu 

behandeln, bevor er völliger Zerjtörung anheimfällt, von vorn- 
| herein mit Beifall begrüßt werden. Er wurde dabei von der die 
dänische Kunft und Wiſſenſchaft Fräftig fördernden Earlsbergi- 
ſchen Stiftung unterftügt und führte jeine Arbeit in einem drei— 
maligen Aufenthalt in Salonichi unter manchen Schwierigkeiten 
glücklich zu Ende. Unter der großen Unzahl von römifchen 
Triumph: und Ehrenbögen zeichnet ſich der von Salonichi durch 
\ feine Größe (Höhe unter der Kuppel 15 Meter) und die eigen: 
| thümliche Bauweije aus. Er ift nicht aus Werfftücden wie die 
älteren ähnlichen Bauwerke ausgeführt, fondern aus Ziegeln 
| und Gußwerk; nur die Neliefplatten bejtehen aus Marmor. 
| Urfprünglich ſetzte er fich aus zwei parallelen Mauern zufam- 
| men, von denen nur die nordöftliche erhalten ift. Durch fie 
führten drei Thore mit Rundbogen, ein großes in der Mitte, 
‚ über ber jich eine Kuppel mwölbte, und zwei Kleinere jegt zer- 
flörte an ben Seiten, Die Pfeiler der legteren waren durch 
einfache Gewölbe verbunden. In ihrem unteren Theile jind 
die Mauern mit je vier Reihen Marmorreliefs mit hiftorischen 
Darjtellungen befleidet; oberhalb derjelben waren zwei (nach 
Pocode vier) Nifchen angebracht, deren ftatuarifher Shmud 
verloren ift. Zwifchen diejen und dem Bogen des Mlittelthores 
fieht man je einen aus Ziegeln hergeftellten Kreis, welcher wohl 
den Untergrund zu Medaillonreliefs (elipei) bildete, eine Ver— 
mutbung, die wegen der Analogie ähnlicher Bauten nahe litgt, 
; von K. aber nicht ausgefprochen wird. Das Hauptgewicht legt 
der Berf, mit Recht auf die hiftorifch-antiquarische Erläuterung 
der Reliefs, Da nämlich die Dedicationjhrift verloren ift, jo 
beruht auf ihnen die Zeitbeftimmung des Denkmals, Während 
man es früher unter Theodofius, Eonjtantin oder die Untonine 
fegte, weift K. überzeugend nad, daß es zu Ehren des Mit- 
regenten des Diocletian, Galerius, der in Theffalonite refidierte, 
nad) feinen Siegen in Armenien und Berjien, alfo zwifchen 297 
und 311 n. Ehr., errichtet ift. Da bie literarifchen Quellen für 
diefe Feldzüge jehr fpärlich fließen, fo bilden die Reliefs eine 
willfommene Ergänzung derjelben. Doch ift hierbei die hödhite 
Vorficht anzuwenden, was der Verf. trotz genügender Kenntniß 
der literarifchen Ueberlieferung und der zum Vergleich heran- 
zuziehenden Dentmäler nicht immer tut. Er hätte fi Miomm: 
jen’3 mahnender Worte über die ähnliche Sachlage bei der 
Trajanfäule erinnern follen. So kann Ref. feine Deutungen 
von Taf. VII, 2. Relief v. u., als Gefangennahme des Harem 
und von Taf. VIII, oberjtes Relief, als Kurdenſchlacht nicht für 
fiher halten. Auch in Einzelheiten ift nicht immer das Richtige 
getroffen, Die Ortögöttin auf Taf. IV, oberftes Relief, trägt 
feine Mauerkrone, fondern nur in hohem Knoten zufammenge: 
bundenes Haar. Sie ift demnach feine Perfonification der da— 
neben dargejtellten Stadt, ſondern des Berges, auf dem fie fit. 
Stadtgöttinnen pflegen auch immer lang bekleidet zu fein. Bei 
den ebenda und Taf, VI und VII als Edverzierung angebrachten 
Victorien wäre zu bemerfen gewejen, dab fich ihr Typus der 
durch Münzen befannten Abundantia annähert. Die Fadeln in 
den Händen der den Kaifer begrüßenden Einwohner einer Stadt 
(Taf, VI, oberftes Relief) beweifen nicht, dab er bei Nacht 
feinen Einzug hält, fondern find gewöhnliche Ehrenbezeugungen. 
Ebenda fit der Wagenlenter vor Galerius nicht zwiſchen den 
Roffen, fondern auf dem Sattelpferde. Taf. VIIL, 3. Relief 
v. o., find in den einen Geftalten vor dem Wagen des Kaiſers 
praecursores zu erfennen. Außer den Münzen wären auch die 
' Sartophagreliefs zur Vergleichung heranzuziehen gewejen. Die 

Abbildungen, namentlich die nach Zeichnungen ausgeführten, 

geben die allerdings oft arg befchäbigten Reliefs nicht immer 








179 


— 1891. 86. — Literarifhes GCentralblatt. — 31. Janıar. — 


180 





mit der nöthigen Schärfe wieder. Das nüpliche Buch von 
Rohnftod, Salonili und fein Hinterland, Conftantinopel 1887, 
findet Ref. nicht erwähnt. Doch dies find Ausstellungen, welche 





ort fefthalten. Seitdem die Leſung der Tironijchen Note auf 
der legten Seite des oder Aureus in München die vom Ref. 
gethane hypothetiiche Zuweiſung diefes Coder an Corbie be- 





den günftigen Gefammteindrud der tüchtigen Arbeit wenig bes | jtätigt hat (vgl. Ludwig Traube in der Berliner Wochenschrift 


einträchtigen. Möge es dem Verf. bald bejchieden fein, bie 
weiteren zum Theil noch wichtigeren Ergebniffe feiner Reifen 
in Macebonien und auf Ehalcidice zu veröffentlichen. O. R. 





—— der Bilderschmuck in den Saeramentarien des | 


frühen Mittelalters. Leipzig, 1889. Hirzel. (428. Imp. 8.) AM 2. 
(Abbhdlign. der philol,-bistor. Classe der k. sächs. Ges. der Wiss, 
Bd. X, H, 4.) 

Seinen claffifhen Abhandlungen über Pfalterilluftration 
und Genefisbilder im frühen Mittelalter hat der Verf. eine 
dritte in der vorliegenden folgen lajjen. Wie dort, fo erbringt 
er auch hier den Nachweis, daß die Ausſchmückung der Sacra- 
mentarien nicht dem Zufall unterlag, fondern durch Gejeg ge— 
regelt war. Das reihe Material, welches Delisle in feinem 
Memoire sur d’anziens Sacramentaires paläographifh und 
tertlich gefichtet vorgelegt hatte, bot den Ausgangspumct für die 


Arbeit, Die Forſchungsergebniſſe des Verf.'3 gehen dahin, daß 


eine bejtimmte Regel die künftlerifche Ausftattung der Sacra» 
mentarien leitete, daß die Entwidelung der Illuſtration vor: 
zugsweife dem Norden angehört und daß der typijche Schmud 
im 9. Jahrh. bereits feſtſtand; was ji dann noch an diefen 
Stamm anfegt, ift in die Zeit eines Jahrhunderts eingegrenzt, 


wie denn überhaupt am Beginn des 11. Jahrh.'3 die ganze | 


Entwidelung zum Abſchluſſe gelommen if. Der typiiche 
Schmuck knüpft an die Jnitiale der Anfangsworte der Präfa— 
tion V(ere dignum) und der Conjecrationsformel T(e igitur); 


der weitere Bilderfhmud führte die Sacramentsjpende jelber 


vor und ſchloß ſich an die Präfationen und Drationen für die 
Feſte des Kirchenjahres. Die Beſchränkung auf den typifchen 
Schmud ift in den auf deutſchem Boden entjtandenen Sacra- 
mentarien jelten, um jo häufiger die reichere Ausftattung, wo 
zur Initialornamentik noch die hiſtoriſchen Bilder treten. Die 
Dedicationsbilder ftehen außerhalb der Entwidelung des den 
Sacramentarien angehörigen felbftändigen Bilderkreiſes. Im 
Anſchluß an diefe Ausführungen giebt der Verf, noch eine ers 
gebnifreiche Unterfuhung über die künſtleriſche Ausſtattung 
der Einbände der Sacramentarien; fein Nachweis, daß auch der 
Dedelihmud der liturgiſchen Bücher eine befondere Typif be- 
faß, macht es nun möglich, eine Reihe von Elfenbeintafeln auf 
ihren urfprünglichen Zwed hin zu beftimmen. So hat der Verf, 
hier dafjelbe wie in der Abhandlung über die Bjalterilluftration 
geleiftet: an Stelle der Berworrenheit brachte er Klarheit und 
Organijation, wo man Willfür oder Freiheit und Zufall jah, 
da erwies er die Herrichaft von Gejeg und Regel. Die ununter- 
brochene Mahnung des Berf.'s, dem Studium der mittelalter 


lihen Denkmäler das Studium der mittelalterlichen Schrift: | 


quellen dienftbar zu machen, hat auch wieder diesmal nicht 
geringen Antheil an den fejten und bahnbrechenden Ergebnifjen 
jeiner eigenen Forſchung; die Winke, welche der Verf, im Mi— 


tralis des Sicardus, im Nationale des Durandus fand, find | 


Ausgangspuncte feiner Unterfuhung geworden. Bon einges 
ftreuten Excurſen ift der über den Urjprung und die Entwides 
lung der figurierten Buchjtaben von befonderem Intereſſe; der 
Berf. bringt deren Urfprung mit der antiken Kunſt in Zufam- 
menhang, und für ihn fpricht die byzantiniſche Jnitialorna- 
mentif. Für die merovingifchen und karolingijchen Bilderini— 
tialen wird die Unterfuchung noch fortzuführen fein. Antike 
Denkmäler laffen im Stich und bei den Burgundern, Franken 
und Weitgothen entwidelt ſich die Initialornamentik erft jeit 
dem 7. Jahrh. fchrittweife. Für das Metzer Sacramentar, das 
der Verf, auf S. 364 beipricht, wie das Sacramentar von 
Nouantula (S. 356) möchte Ref. doch Corbie als Urjprungs: 


‚ für claſſiſche Philologie, 1590, Nr. 31) hat die Stilphyfiog- 
| nomie dieſer Gruppe an gejchichtlicher Sicherheit gewonnen. 
, Ebenjo möchte Ref. nach wie vor für die um die Bibel von Saint 
Denis fi gruppierenden Handſchriften Rheims als Urfprungs- 
ort nehmen, da die mit Sicherheit dorthin gehörende an das 

Ebonevangeliar fich fchließende Gruppe ſich im ftififtifcher Bes 

ziehung ſcharf von jener unterjcheidet. H. J. 

1) Donop, Lionel von, Ausstellung der Radierungen von 
Bernhard Mannfeld in der königl, Nationalgallerie erläutert, 
Berlin, 1890. Wagner. (56 8. Gr. Roy. 8.) c# 1. 

2) bers., Friedrich Geselschap und seine Wandgemälde in 
der Ruhmeshalle. Ebd. (24 8.4.) AM 2. 

Der Katalog der Mannfeld-Ausftelung ift zu einer Heinen 
Monographie ausgewachfen, bei der gediegener Inhalt mit vors 
nehmer typographiicher Ausftattung wetteifert. In dem ein: 
‚ leitenden Capitel giebt der Verf. eine kurze, aber inhaltreiche 
Skizze ber Geſchichte der Nadierung, dann folgt die liebevoll 





‚ eingehende Schilderung des Lebens: und Entwidelungsganges 


‚ des Künſtlers; der Aufzählung der Werke des Künſtlers geht 
‚ eine genaue Darlegung des Procefjes der Radiertechnif voraus, 
die gewiß den Bejuchern der Ausstellung jehr willlommen geweſen 
| fein wird. Dem jtarfen und jo ganz echten Talente Mannfeld's 
gegenüber, das aus eigener Kraft und ohne viel Berathung fich 
| jo ſchnell einen Plag in der erjten Reihe ber Nadierer der 
‘ Gegenwart zu erringen wußte, ift das laute Lob des Verf.'s 
| vollauf am Plage; in geringerem Maße vermag Ref. der en- 
thufiajtiichen Würdigung der Wandgemälde Geſelſchap's in der 
Nuhmeshalle zuzuftimmen. Als achtunggebietende Leiftungen 
moderner Wandmalerei mögen fie gelten, um aber dem Werte 
„die mächtige Wirkung auf Jahrhunderte hinaus“ zu prophe- 
\ zeien, dazu fehlt ihm viel zu jehr die fchöpferifche Originalität 
und ijt es zu überreich an ſpitzfindig ausgeflügelter Allegorie. 
Dem legteren Uebeljtande fann allerdings die geiftvolle und 
erjchöpfend-eingehende Deutung des Inhaltes des Cyklus, welche 
der Verf. hier vorlegt, einigermaßen abhelfen, den Mangel aber 
an fchöpferifcher Originalität wird die Zukunft noch mehr em— 
pfinden ald die Gegenwart. Die Erinnerungen an Dürer's 
apofafyptifche Neiter bedeuten allerdings nichts, peinlich aber 
ift es wahrzunehmen, wie Raphael, Michelangelo und ganz be- 
fonders Cornelius dem Künſtler den Weg zur Natur verram:- 
melt haben. Cornelius bleibt eine der größten Künſtlerperſön— 
fichleiten unjeres Jahrhunderts, aber Nachahmer duldet feine 
Urt nicht. Doch man meint vielleicht, das ſei Geſchmacksſache, 
wenngleich Ref. es für Glaubensſache hält; — fo fei denn 
‚ nur die forgjam fpähende Darlegung der künſtleriſchen Entwide- 
fung Geſelſchap's und die fcharflinnige Deutung feines Kunft- 
werfes, welche der Berf. bietet, geziemend hervorgehoben. 


. el, 


Zeitfäprift f. bildende Kunft. Redig. von Garl v. Luͤtzo w. NR. F. 
I. 4. Heft. 








Inh: S. R. Koehler, Friedrich a der moderne 
Holzſtich. 1. — Arederid Leighten. — A. G. Meyer, die zweite 
mündsener Jabresausitelung. 2, — Unbefannte Autfäpe Gottfried 
Schadow's. Mitgetbeilt von Ludwig Geiger. — Kleine Mittheir 
lungen. — Illuſtrationen. 

Kunftgewerbeblatt. Hrög. v. Arth. Pabit. N. F. 11. 4. Heft. 
Inh.: A. Kiſa, der Schap im Schloſſe zu Detmold. — 

Diner, ungarifche —— und Zöpferwaaren. — Kleine 
theilungen. — Illuſtratlonen. 

Aunft:Chronit, Wocheuſchrift für Aunft und Kunſtgewerbe. Hrög. 
von E.v. Füpom u. Artb. Pabit. N. F. 2. Jahre. Nr. 8-11. 
Inh.: Bom Ghriftmarkt. 1. — A. Bredius, cölmer Auctionen. 

— Jars Springer, die Glasgemälde der Landauer'ſchen Gapelle, 


of. 
ite 








181 





das Bild? — M. Fedderfen, über polucrome Plaftif. 


Der Kunftwart, Rundſchau über alle Gebiete des Schönen, Herausg 
von Ferd. Avenariud. 4. Jahrg. 7. u. 8. Städ. 

Inb.: Yudw. Hartmann, „Der dumme Kerl, der Dichter... .*. 
— Ultich Klein, euere Lyrik. 4, — Dramatiiche Yiteratur, 5. — 
Bichtigere Schanfpielauffübrungen. 5. — Bon franzöflihen Opern. 
— Vom modernen Kunſtbacillus. Modernite Kunſtkritik. (Schl.) — 
Karl Spitteler, Fleiß mund Eingebung. Zur Piucdologie des 
dihreriichen Schaffens. — Heinrich Scliemann F. — Wiederbelebung 
alter Wörter. — Das „Berilluitrieren“ der Poeten. — Dstar Klein, 
erzäßlende Dichtungen. 6. — Das „Käthchen“ in Münden. — Zum 
rgenwärtigen Stand der Harmonielehre. — Der vroteſtantiſche 
Arbenbau und Die Entwürfe zur Kaiſer Wilhelm-Gedächtuißlirche. | 





— Die Gntwidelung der Arbueltur Berlins, — Bon der inter: 

sationalen Kunftansitellung in Berlin. — Bon der Jabredansitellung 

in Ründhen. — Sprechſaal. 

Zeitſchrift fr chriſtliche Aunft. Hrsg. von Alexander Schnütgen, 
3. Yabrg. 10. Heft. 

Inb.: 5 d \ 
Dom. (Mit Lichtdrudtaf.) — F. Yutbmer, ſchmiedeeiſernes Kirchen: 
gerätb. (Mit Abb.) — F. F. Heimann, der Bildercyklus in der 
themalinen oberen Borballe des Domes zu Hildesheim. (Mit Abb.) 
— Shnütgen, italieniſche RenaiffanceMontrang im Privatbefig 
zu Gölm, (Mit Abb.) — Nachrichten. — Bücherſchau. 


Bierteljahräfhrift f. Muſitwiſſenſchaft. Hrsg. von Ar. Chrufander, | 
Pb. Spitta u. Guido Adler. 6. Jabra. 4. Vierteljahr. 
Inb.: Reinbard Kade, Ebriftopb Demant. — Heint. v. Her: 
segenberg, Tonalitat. — Krititen und Referate, — Notizen. — | 
Rufitalifchhe Bibliographie. — Namens und Sachregiſter. 





Pädagogik. 


Hihter, Karl, Adolf Diefterweg. Nach feinem Leben u. Wirken zur 
ubeljeier feines bunderrjährigen Geburtätages dargeitellt. Wien, 
1890. Pichler's W. & Sohn. (V, 260 ©. 81.8.) AM 3 

Diefe Jubiläumsſchrift wird noch ihr Rublicum finden, 
wenn die zahlreichen VBeröffentlichungen, Vorträge u. dgl., welche | 
das Jahr 1590 auf den pädagogischen Büchermarkt geworfen | 
hat, längjt der Vergeſſenheit anheimgefallen fein werden. Sie 
ſcheint uns zur Anſchaffung für Lehrerbibliothelen bejonders 


— 1891.86, — Literarifhes Gentralblatt — 31, Januar. — 


— Das neue Mufeum in Antwerven. — B. E. Richter, Wo iſt | nicht einmal vollftändig im Drude vorliegen, find ein jo weit 


hudtgen, Geremonienichwert des 15. Jahrh. im cölner | 





geeignet zu fein. Das Bildniß Diefterweg's ift eine angenehme | 
Zugabe, Bei einer Neuauflage fünnte eine Ueberficht über die | 
(tterarifchen Arbeiten Diefterweg's beigefügt werden. Eh, 





Killmann, M., Rector, die Directoren-Versammlungen des 
Königreiches Preussen von 1860 bis 1689. Die Meinungsäusse- 
rungen, Wünsche, Anträge u. Beschlüsse der Mehrheiten nebst | 
einzelnen Berichten u. Verhandlungen in Auszügen uder wörl- | 
lieher Wiedergabe zusammengestellt. Berlin, 1890. Weidmann. | 
(XVI, 476 S. Gr. Roy. 8.) A 12, 


| 
Je mehr es Mode wird, ben höheren Lehrerjtand für ge- | 
wife Schäden unferes Eulturlebens verantwortlich zu machen | 
und ihn einer langjährigen Indolenz auf pädagogiſchem Gebiete 

zu befchuldigen, defto mehr find Veröffentlichungen von der Urt 
der vorliegenden zu wünfchen. Sie werden an ihrem Theile 

dazu beitragen, die Bejhuldigungen zu entfräften und auch 

weitere Kreiſe von der immenjen Urbeitsfülle der legten Jahr- | 
jehnte zu überzeugen. Aber auch der Fachmann, fonderlich der 
Jüngere, wird ihrer nicht entrathen fönnen, wenn er nicht Gefahr | 
laufen will, das Verjtändniß für das hiftorifch Gewordene ein- 
zubühen und fich in eine gewiſſe Selbjtgefälligkeit einzumiegen, 
Abgefehen von diefen nicht zu unterfhägenden praftijchen 
Imeden tommt ihnen eine jelbftändige wiſſenſchaftliche Bedeu: 
tung zu. In diejer Hinficht kommt das vorliegende Werk einem 
thatſachlich gefühlten Bedürfniß entgegen, indem es dem Hiftos | 
tier ein ebenfo zuverläfjiges wie bequemes Quellenmaterial 
darbietet. Die Protofolle der Directorenverfammlungen, die | 


Uliche Berwerthun 


| Auswahl). — ©. 2. F.Schidbe 


182 








ichichtiger Apparat, daß fich ſchon vor mehreren Jahren das 
Bedürfniß einer zuſammenfaſſenden Berichterftattung geltend 
machte. Die jo entitandenen Veröffentlihungen W. Erler's 
reichen nur bis zum Jahre 1851 und haben, wie e# fcheint, zu= 
nächft feine Ausficht auf Fortfegung. Außerdem bieten die drei 
von Erler herausgegebenen Bände durch ihre Ercerpte mehr, 
als für den Zwed der rafcheren Orientierung nöthig ift. In 
der vorliegenden Veröffentlichung find die Nefultate der Direc» 
torenverfammlungen nach folgenden Gefichtspuncten geordnet: 
1) Methoden, Lehrpläne, Schulen; 2) Unterrichtözeit; 3) Lehrer, 
Lehramt; 4) Erziehung; 5) Schulzucht; 6) Anſchauung; 7) Schrift: 
liche Arbeiten; 3) häusliche Arbeiten, Ueberbürdung; 9) Privat: 
ftudien, Privatſtunden; 10) Gefundheitspflege, Turnen; 11) Uufs 
nahme, Eenfuren, Beugniffe, Berfegungen; 12) Schulfefte, 
Prüfungen; 13) Abgangsprüfung, Entlaffung; 14) ferien; 
15) Programme; 16) Bibliothefen; 17) Directorenverfamm: 
tungen; 15) Religion; 19) Deutſch, philofophifche Propädeutik; 
20) die alten Sprachen; 21) Latein; 22) Griechiſch; 23) neuere 
Sprachen; 24) Franzöfifh; 25) Engliſch; 26) Gejchichte; 
27) Geographie; 25) Mathematik, Rechnen; 29) Naturwifjen- 
ſchaften; 30) technische Fertigkeiten. Vorangeſchickt find ein 
kurzer gejchichtlicher Ueberblid über die Entwidelung der Ber: 
fanımlungen in den einzelnen Provinzen, Bedeutung und Werth 
derjelben in Nusfprücen hervorragender Verwaltungs und 
Sculmänner, Werden und Berlauf der Directorenconferenzen, 
Ueberblid über die von 1860 bis 1889 behandelten Themata, 
und die behandelten Themata im amtlichen Wortlaute, nad 
den Provinzen und nach der Heit georbnet. Eh. 








Revue internationale de l'enseignement. Red. Edmond Drey- 
fus-Brisaec. 11° annde. Nr. 1. 

Sommaire: Henry Lemonnier, questions d’histoire ä propos 
de Frangois I, — Eugene Blum, linstitation nalionale par 
Franck d’Arvertl. — Georges Blondel, &lude eomparde sur le 
developpement constitutionnel de la France et de l’Allemagne. — 
Le budjet de linstruction publique devant les chambres en 189. 
(Enseignement suptrieur et socondaire). — l.’önqudte scolaire de 
Berlin. — Ritter, letire de Geneve. — Dumesnil, letire de 
Toulouse, — Nouvelles et informations, — Bibliograyhie. 





@ehrproben u. ee aus der Praxid der Gymnaſien u. Reals 
ſchulen. Orig. von O. Arid und $. Meier. 26. Heft. 

Inh.: Emil Bödk, Über die Ausbildung von Lehrern an höberen 
Schulen in Finnland. — Tb. Beer, das Leſen und die ſprach— 
lateiniſcher Schriftiteller, befonders auf der Mittels 
ftufe der Gomnaſien. — Böhme, jur Anabaiislectäre in Illa (Stoff: 

r fbelm, Einleitung in die Lehre vom 
Galvanismus, — Aus ger ag ea c) Die einzelnen 
Unterrichtögegenftände. — O. Frid, die Arten der höheren Schulen. 








Zeitſchrift für das Realſchulweſen. Hreg. von Joſ. Kolbe, U. 


Bechtel und M. Glöſer. 16. Jahrg. 1. Seit. 
Inb.: Leo Burgeritein, Beitrag zur Durbführung des h. 
Miniſterial⸗Erlaſſes, die leibliche Kräftigung der Schuljugend bes 


treffend. — Schulnachrichten. — Recenfionen, — Programmſchau. 








a für höheres Schulweſen. Hrsg. von Öteinmeye T. 8. Jahrg. 
r. 1, 


Inh.: Steinmever, unſere Lage. — Bochmer, das Nicen- 
ſionsrecht der Lehret. — Brief an den Herausgeber. 





Zeitfhrift ihr fateinlofe höhere Schulen. Hrog. von G. Weidner, 
2, Jabra. Januar. 

Inb.: Anfpracen Er. Majeftät des Kaiſers und Aönigs auf 
der Gonferenz zur Berarbung von ragen, das höbere Schulmefen 
betreffend. (Nach dem Bericht des Meichs: und Staats-Anzeigers.) — 
Das Werft der Conferenz zur Beratbung von Fragen, das böbere 


Schulweſen betreffend. (Kurzer Bericht nad den Beröffentlihungen 


des Staatdanzeigers zufammengeftellt von Georg Weidner.) — 
Mittbeilungen, — Belprediungen. 








183 





Die Madchenſchule. Jeitſchrift für das geſammte Mädchenſchulweſen. 
Hreg. von KH. Hefſel n. F. Dörr. 4. Jahrg. 1. Heft. 
Inhe: Matbilde Lammers, die Mängel moderner Mädchen: 
erziebung. — Recenfionen. — Berichte. — Verſchiedenes. 


Vermiſchtes. 


Gräfel, Dr. Arnim, Cuſtos, Grundzüge der Bibliothekslehre mit 
bibliograpbiichen und erläuternden Anmerkungen, Neubearbeitung 
von Dr. Anl, Petzbohdt's Katechismus der Bibliotbefslchre. | 
Mit 33 in dem Text gedr. Abb. u. 11 Schrifttafeln. Yeipzig, 1890. | 
I. 3. Weber. (Xll, 424 5. Imp. 12.) 


Eine zeitgemäße Umgeftaltung des Petzholdt'ſchen „Kate⸗ 
hismus der Bibliothetenlehre* (3. Aufl. 1577) war bei den | 
Fortichritten der Technik in den legten Jahrzehnten ein um jo 
dringenderes Bedürfniß, als diejes beliebtejte und brauchbarite, 
ja vielleicht einzig brauchbare Lehrbuch in feinen neuen Auf— 
lagen ftereotyp und im Wejentlichen auf den Grundjägen der 
eriten Auflage von 1856 ftehen geblieben war, Es ist deshalb 
mit Freuden zu begrüßen, daß die Berlagshandlung ſich endlich 
entichlofjen hat, eine folche Neubearbeitung durch einen Beamten 
der Hallenjer Univerfitätsbibliothef vornehmen zu laſſen, und 
daß die gejtellte Aufgabe in durchaus lobenswerther Weife ge: 
löft worden ift. Es kann hier nicht darauf anfommen, einen 
abweichenden Standpunct in Einzelfragen geltend zu machen, 
vielmehr wird es jih um Werthihägung des Buches von alls 
gemeinen Gefichtspuncten aus handeln. Der Verf, bietet ung 
ein Bild des deutſchen Bibliotheksweſens nach dem heutigen 
Stande der Wiffenfchaft, welches den Vergleich mit dem Aus» 
lande nicht zu ſcheuen braucht, und für alle diejenigen, bie ge- 
wohnt find, ihren Blid nad dem Auslande zu richten, eine bes 
berzigenswerthe Mahnung enthält. Sein Buch ift in erfter 
Linie eine patriotiiche und nationale That. Peſſimiſtiſchen Be— 
ftrebungen, wie die im neuerer Zeit in einem feitdem einge: 
gangenen Fachblatte hervorgetretenen, welche darauf abzielten, 
das deutſche Bibliothekweſen unverdient herabzufegen, wird da— 
durch gründlich und für ale Zukunft der Boden entzogen. 
Vollſte Anerkennung gebührt ferner der Umficht, womit der 
Verf. e8 verjtanden hat, den Schwierigkeiten zu begegnen, welche | 
in der Thatſache beruhen, daß auf dem Gebiete des deutfchen 
Bibliothelweſens feine Einheit herrſcht, daß es im wichtigen ' 
Stüden an einer communis opinio fehlt, und daß es nicht wohl: 
gethan fein würde, in die Bielgeftaltigfeit der Dinge mit rauber 
Hand einzugreifen. Wohlthuend berührt die Befcheidenheit und 
Objectivität, mit welcher der Verf. auch entgegenftehende An— 
fihten zu ihrem Rechte fommen läßt und, wenn es fein muß, 
in dem Wiberjtreit der Meinungen feine Entſcheidung fällt, Er 
wägt die Gründe für und wider mit Unbefangenheit und Be- 
fonnenheit, und wo man ihm nicht beizupflichten vermag, wird 
man feine Ausführungen wenigftens als beachtenswerth be- 
zeichnen dürfen. Es fteht zu hoffen, daß wir auf bem Wege 
freier Discuffion und ungehemmter Entwidelung leichter und 
befjer zu der wünſchenswerthen Einigung gelangen werden, als 
durch vorjchnelle und gewaltfame Befeitigung biftorifch berech- 
tigter Einrichtungen. Ein dritter Vorzug des Buches liegt in 
der hoch zu veranfchlagenden literarifchen Seite, die bei Beh: 
holdt gar nicht berüdjichtigt war. Der Verf. bringt nicht nur 
in der Einleitung eine kritische Ueberficht der fein Thema be- 
treffenden bibliotheftwiffenschaftlichen Literatur, fondern hat auch 
in den Hein gedrudten Anmerkungen hinter dem Texte eine 
Fülle von belehrenden Notizen niedergelegt, die feiner Arbeit 
bleibenden Werth fihern. Wir heben daraus mit Öenugthuung 
die gelungene Darftellung der literarifchen Bewegung ber | 
fiebziger Jahre hervor, jener Bewegung, der es mit zu banken | 
ift, daß die „Selbjtändigkeit“ des bibliothelarischen Berufes | 











— 1891. 26. — Literarifhes Centralblatt — 31, Januar, — 


184 


zum Durchbruch gefommen it. Auf Einzelheiten, in denen wir 


Imit dem Verf. nicht immer einerlei Anficht jind, oder in denen 


wir eine beftimmtere Stellungnahme gewünſcht hätten, wie in 
der neuerdings angeregten Cardinalfrage ber attributiven Alpha⸗ 
betif, gehen wir micht weiter ein. Nur unfere ungetheilte Zu— 
ftimmung zu zwei formellen Buncten möchten wir noch aus» 
fprechen, nämlich dazu, daf der Berf. die fatechifierende Form 
feines Borgängers aufgegeben, und daß er die borgefundene 
Eintheilung des Stoffes durch eine unleugbar zweckmäßigere 
Öruppierung erſetzt hat. Beſonderes Lob verbienen die vor— 
trefflichen Abbildungen und Schrifttafeln, mit denen Verfaſſer 
und Verleger in weit reicherem Maße als in ben früheren Auf- 
lagen das Buch ausgeftattet haben. Eine ſchätzbare Zugabe ift 
das alphabetifche Regifter, wodurd; die Brauchbarkeit erheblich 
erleichtert und erhöht wird. Zu loben ift endlich der fchöne, 
are Drud. Wir beglüdwünfchen den Verf., daf er der deut- 
ſchen Bibliothelwiſſenſchaft ein fo würbiges Denkmal errichtet, 
den Verleger, daß er in dem Bearbeiter eine fo glüdliche Wahl 
getroffen hat. Wir fchließen mit dem Wunfche, daß der hiſto— 
rifche Theil der Bibliothekwiſſenſchaft, d. h. die Gefchichte der 
Bibliotheken, einen gleich befonnenen und forgfältigen Darfteller 
finden möchte. 8s—ın. 
Anzeiger d. Akademie d. Wiſſenſchaften in Arafau. 1990. December. 
Inh.: A. Miodonfki, über die exhortalio de poenitentin 
eines unbekannten Verfaſſers. — Mertens, Über ganze und fonts 
metrifche Aunetionen, — Godlemwfki, über Die Art und Weiſe der 
wadötbumsretardierenden Lichtwirkung und die Machätbumstbeerien. 
— Zanczewſti, vernleihende Unterfuchungen über die Gattung 
Anemone, Li die Arudt, 2) die Keimung. 





Univerfitätsfhriften 
(Kormat 8., wo eim anderes mict bemerft if.) 
Göttingen (Inauguraldiff.), Ad. Bartbelmes, das Handeln 
in fraudem legis. (49 ©.) — Jul. Bendixen, das jus poenitendi. 
0 S.) — Geora Brilfat, die Wirkſamkeit der verjübrten Kors 
derungsredhte. (#7 5.) — Wer. Buchenau, rechtliche Natur des 


Fruchterwerbes des redlichen Befipe. (63 8.) — Curt 5. Davidion, 


der Rechtoſchußz des Gemeingebraudes an den öffentlichen Sacen. 
(137 ©.) — Friedr. Grünmwald, fiber den Einfluß des Goncuries 
eines der Gontrabenten auf Kauf- und Mietböverträge derielben. (615.) 
Bernh. Seins, der Nüdtritt des Mittbäterd. (30 ©.) — verm. 
Ientzfch, die Haftung des Nichts Veneficialerben für Vermächtniſſe 
nadı aemeinem Recht. (45 ©.) — Seint. Jünger, Proceß⸗Vollmacht 
und Legitimation zum Abſchluß eines Vergleiches nach der deutſchen 
Givilprocefordnung unter beionderer Beruckſichtigung der preußiſchen 
Bormundihaftsordnung. (30 S.) — Johs. Larpenberg, der solu- 
tionis causa adjeetus im beutigen Necht. (41 ©.) — Garl Lepenau, 
die Ruckgabe der verkauften Sadıe gemäß der actio redhibitoria nach 
gemeinem Givilrecht. (74 &.) — Aug. Yoeber, über jtrafbare Nichte 
erfüllung von Lieferungsvertränen mach deutſchem und ausländiſchem 
Strafrecht. (61 ©.) — Guſt. Meier, über die Entitebung und den 
Begriff des landesherrlihen Kirchenregimente. (50 8.) — Mag Porzig, 
über das Rechtöverbältnik der in eine Ermwerbögejellihaft gemachten 
Einlagen nadı römiſchem Rechte. (36 5.) — Rob. Sauer, zur Lehte 
ven den Rechten des Gupotbefenglänbigers an dem Wirthſchafts— 
inpentar,. (33 &.) — Ang. Scherer, Grflärung des Sapes: res 
suecedit in locum pretii, prelium in locum rei. (128) — #9. 
Schlodtmann, Über die cautio Muciana, (62 ©) — Felix Schür- 
mann, zur Lehre von der societas quond usum und quoad sortem. 
56 ©.) — John Ghrütonher Schwab, die Entwidelung der Ber 
mögenäftener im Staate New: )ork, (72 S.) — Karl Johs. Steg - 
mann, die Folgen des Gontractbrudhes des locator nperarum nah 
romiſchem Ned. (54 3.) — Wilh. Werner, der Reititutionsaniprud 
des Beitellers der dos profeetitia nach Juſtinianeiſchem und heutigem 
gemeinen Rechte. (33 S.) 


Inb.: Theod. Paur, Dante über den Arel. — Herm, Anotbe, 
die neiftlichen Güter in der Oberlaufig. — Baumgärtel, Beiträge 
jur Reformationsgeichichte Baupens. — P. Kühnel, die ſlawiſchen 
Ortes und Alurnamen der Oberlaufig. 1. Tb, — v. Mülveritedt, 
der oberlaufigifhe Adel im großen preußiſchen Bundesfriege 1454 
bis 1466 und unter den Nittern des deutichen Ordens in Preußen. 
— Literariſche Anzeigen. — Miscellen: darunter: ein görliger Straf 
proceh vom Jahre 1575. Mitgetheilt von Danneil, — Ardivalienfund 


155 — 1891, 6. — Literarifhes Gentralblatt — 31. Jannar. — 





in Görlig (4 Bücher Stenerliten und Ratberechnungen). Beſptochen 
von Amorbe und Jecht. — R. Scheuner, ein Groſchen der Stadt 
Barlig. — Nachrichten aus der Geſellſchaft. 


Sara, Heransy. von 3 7, Klein. 27. Jahrg. 2. beit, 

Iab.: Ein Blick auf Schweren. — Bemerkungen über das all: 
gemeine Windipitem der Erde. — Her. 3. Klein, das Hengler'iche 
Serigontalpendel und die bieberigen Beobachtungsergebniſſe mit dems 


| 


ielben. — Oowald Köhler, über eine Art von perlödiſchem Wechſel 


dr Etdgeſtalt. — Die Mound⸗-builders. — %. Glafer, die Glas: 
indaitrie der Neuzeit. Culturbiſtoriſche Stizze. — M. Hoch’s Heils 
wittel genen Tuberluloſe. — Aitronomifher Kalender jür den Monat 
Hsi 1891. — Neue naturmwiffenichaftliche Beobachtungen und Ent: 
dedungen. — Vermiſchte Nachrichten. — Fiteratur. 


Revue eritique. 25*=e annee. No. 2. 

Sonmaire: Heinisch, les nams de nombre, — Brugmann, grammalre 
comparde des langues indo-europdennes. 11,2,1, — Philippi, la philo- 
logie. — Jahn, commentaire de Proclus zur les oracles — Lemonnler, 
len aflranchis — Em. Legrand, la giierre de Troie, par Hermoniaros, 
— Vander Linden, la revolution demoeratique 4 Louvain — Joret, 
les Formont. — De Grammont, corresponilanee et consuls d'Alger. — 
Cornereau, le palais des Etats de Bourgogne. — Jaegl#, correspon- 
dance de Madame. — Romano, Murat — A. Dupuy, reiat ei l’uni- 
versitd,. — Baissac, les grands jours de Ia sercellerie. — Chronique. 


Lie Grenzboten. Ned.: Jobs. Grunom. 50. Jahrg. Nr. 4. 
3ab.: Iobm Potbrop Motten, — Ar. Perle. Die reibe Fahne. — Ed. Barnde 
Senden wir Das Pete vergeſſen Gin Rabmort zur Schulconfereni. — Dite 
"ahmald, Daudet ald Humorift und Batiriler, — Guſt. Hater, De Ber- 
hiterei von Nenfundland, — Mafigeblidees und Ummahgeblides; Die Hepe 
gegen Cismard. 


Die Nation. Wochenſchrift für Politik, Volkswirthſchaft u. Literatur. 
orig. von Tb. Barth. 8. Jahrg. Nr. 16. 
jnh: Polttiibe Wodenhberfiht. — I, Lippert. der Reformzug im Katholicksmus. 
— Proteus, Borlamentäbriefe. 6 — AR. Heinrih, Funpwirtbiafttites 
aus Italien. — Aranz Serpaes, bölterlin. — Brofefier RM. Rode jünafte 
Beröffentlibung vem 15. Januar. — WM. Kent, Verein Areie Bühne: Einfame 
Mesiten, Yeiing-Zbeater: Ohne Ideale. Nejidenz-Tbeater; Der jelige Zoupinel. 
— Llwerbeiprehung. 


Rordweit. Herausg. von A. Kammers. 14. Jabra. Nr. 3. 

Ih: Gedanten zur Schul-Neform. — Wilb. Rifber, Durh! ine Prüfungs 
wirihte, — Win newer midtiger und intereffamter koriihritt der eiberfelter 
Armenpflege. — Die Wohlfabrte-tkinristungen Der Deutichen Reihs-FoR- und 
Zelesrapben-Bermaltun.. Die Anaben-Gandarbeit in der Schwelz· — Schnee · 
aub · xaufen. — Allerlei Bemelnnüpiges. 


vliwohl. Organ des Gentralvereind für das Wohl der arbeitenden 
blaſſen. Hrog. von Bict. Böbmert u. Wilh. Bode. Nr. 3, 


Ib: Tie Umbildung der velitiihen, Kirbliben und fveialen Bartelen. — Eucdal- 
molratte und Beminnbeibeiligumg. — Die Meder eines Arbeitgebers, — Ameri» 
lantite Baugenofenidraften. — Aleine Mittbeilungen. 


Ib, der Beilage: Ar. 1 der „Mittbeiiungen zur Beläimyiung der Truntſuct 

Vie Gegenwart. Hrög. von Tbeopbil Zolling. 39. Bd. Nr. 4. 
Inb,: Meiorm der Amtsgerldste. — Gmit Montamus, die Stundiſten im Huk- 
laut. — Garl bu Brei, Suggeition und Dihtung. — ©. Bilimakter, dae 
@runbproblem der Wrtenumißiheorte.,. — „Die Berbannten“ von Mar Haus: 


befer. Beiproten von Dtie Ernft. (Scht.) — Dear Linke, Eine Obrfeige. 
— Aus der Hauptftadt. 


Sliter für literar. Unterhaltung. Hrög. von Ar. Bienemann. 
rn. 4. 


Ab: Karl Wortmann, vetmolleff's Roribungen zur ktalientiben Maletel. — 
R Benfen, Erjiblungen. — Nbalb, & 





dıroeter, au beutfchen Kiteratur | 


geitihte. — Alfr. Kirhboff, Heiiebilder aus der Arembe und aus ber Selmarb, | 


- Koberr Waldmüller, Aus dem Aubelanzz Aranı von Böbers. — J. 
Miblo, zur Urgelbidhte umfere® Stammes. — Platiteutiber. — Feullleton. 

— tiriogranbie, 
da⸗ azin für die Literatur des In⸗ u. Auslandes. Hroge von 
Arip Nauthner m. Otto Reumann-Hofer. 60. Jahrg. Ar. 3. 


ab: Zudem. Fulda, Erileg aur Aufführung von Grtlivarıer'® „Traum ein Peben- 
am 16. Januar 1891 im Peifing-Tbeater, — Mdam Müller, Erinnerungen 
on Griurarzet. — Ari Mauihner, Aeftrede, zedalten bei der Ariiiwarger- 
Ädder der Biterariichen 
Gauptesaun’s „Finfame Meniten”, beirronen von Arig Mantbner. 


Bifenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 6—8, 

ab: Das Stadtulenm zu Dresten, — Duffalien. — 8a Rara, Wrilsarger 
we die Zen! . Etuſt Xich. Freytag, Sabiens Herr Im biſteriſchen 
Velt iede — Büdrrreiprebungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 9214. 
ann. — Rönig Maz IT von Bayern und Leopold v. Mamfe. — Ueber bie 
teriake Supobomdrie der Megenmwart. 1,2. — Die Erinnerungen bes Barons 
& Barımte 1789-1866, — D, Braf, Die new erworbenen Berfe Tlimanı 
Biemenihmeiver dm bayeriiden Rattomaimuleiın. — 8. Mermer, Lebens 
erinmerungen von Alaus Vroth. — Werk. Modifs. die Smwit umd der Mabdı 
von Dengela. — Mar M. Aimmermanm, gu 22*88 hunderabtigem 
Bebustttage. 1-3. — Btoſeſſot Dr. J. N. Scob'o neuee Drift. — E. Ober: 
dummer, der gesgranblide Unterridt am den baperlihen Kyimmanien. — Aelir 
Dahn, 18711801, — Zur Geographie Defterreib-lingarne, — Bermiihtes, 





Aeheltihaft zu Berlin am 15. Januar 1891, — Werbart | 


186 





Muftrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2482. (96. Band.) 
Imb.: W. I. v. Bebber, Sodmellerwarten in Furowa. 1. — Zean Nöpli, Emil 
Mein, Bunbespräfident ker Schmeiz für 1891, — Auiler Wübelm’s Fahrt awi 
dem fleitiner Eisbreder, — Aus dem Spreewald. Eln Peldrengug auf Schlitt- 
ſchuben. — Tortenibau. — 6.8. Roifet, die wilden Blfer von Andodina. 
— Das Meteorit von Oſchanfk. — Auf der Wabiftatı, Remälde von Midrard 
Frieſt. — A. HSaushofer. Die Taufe. Memälde von Anton Yaupbeimer, — 
Bernd. Best. Wilbeln Taubert. — Arlede. Büder, Sciackd Samidt. — 
Werb. Roblfs, der Sawäbeliburm auf ker Intel Dikerba, — Brelie und Und 
handel. — Kimmelderiteinungen. — Wafart's Brabdenfmal. — Ter grofe 
Sridenwollen- Baum in Maſſau «Babanta-Infel. — Pelutehntibe Mittbeilungen. 

— rnit Heil, Im Eiſe. ine Shraje ano dem veren. — Moden. 


Ueber Land u. Meer. Deutice illuitr. Zeitung. Hrög. Io, Kürfhner. 
Verantm, Red.: Otto Baiſch. 65. Band. 33, Yabrg. 2 17. 
Inh: Stefanie Reyler, Tunfle Stelme. Fortſ.) — Die Deulſchen In Rınerita, 

Bier. Rirder, Am bamburger Hafen. — Eine bange Radıt, — Bon ben 

Balearen, — Kobert Byr, Worum? form.) — Die Ralier ArangIoieföbrlide 

in Brebburg. — N. v. Gngeluftebt, Brifanggramaten, — Yiteratur. — 

Notigblätter, — Bür müäige Srumden. 





Gartenlaube. Ned.: Adolf Kröne r. Mr. 4. 


Inb.: W, Heimburg, Eine unbedeutende Frau. (3. For.) — Gar Bogt. bie 
Greiforalle. — Ant, v. Periall, Zrungeifter. (3. Kortf.) — Mub, Birsom, 
Erinnerungen an Sıliemann. 1. — ri ter und Blltben. 


Sonntags-Dlatt. Ned: R. Elcho. Ar. 4. 

Int: Weorg Hartwig, Ein echter Rubens. (Bhl,) — Dad Hemd, — Anton 
Andrea, „Im einem fühlen Meunder. ine amerifanikhe Geſchlchte. (Schl. 
Zn De, deutiber Bergbau im alter Zeit. — Hatttiranen-Wlbum. — 

o 2 


Schorer's Familienblatt. Med.: Franz Hirſch. 12.2, Rr. 4. 

Anb.: Wataly v. Elbftrutb, Am Umgmade (8. Kor) — Sans Arildı, das 
Gummafium umd ber deutſche linterriht. (Bthl.) — 8. Weird, Eine aus 
dem Boik. 13. Fotti. — Blauderede. — Aunfiblätter. 

Inb. der Bellagen: Mar Grtube. — Aus der Aramenmell: Gute Beranlen. — 
Praktiihe Winte 

Daheim. Hreg. von Tb. 5. Pantenind. 27. Jahrg. Wr. 17. 

Fat: ler. Arelb, v. Mengden, Im Molfemoor. Fottſ. — @b. Brode, die 
Altefen Spuren ber bildenden Aunf. , Btaby, zwel Belterm unieres 
Dachſes. — Baulo. Sicievanfki, Moderne Raubaitter. (dort. — I. Trojan, 
Unter dem Schnee. Gedicde. — Die Bölkrridilaht bei einzig. — Kochler, 
«in Gameval im December. — hanilientiid und Grielede. 


Ib. der Sellagen: Die Iantoclaviatur. — Reue Lieder. — Die Tanımafl und 
unfere Rinder. — Glaviermuff zu vier Händen, — Frauend aheim. 


Prometheus. Jüuitr, Wochenſcht. üb. ?. etichritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Ördg. von Otto N. Witt. 2. Jahrg. Nr. 15 u. 16. 


Inh: W, Heh. der Barafitiemws im Thierreid, 9, Die thieriiden Grtoparafiten 
der Tblere. — Duedjliber. (Bl) — I. Gaftner, Bas Salthrutver in feinen 
Beziedungen jur Untwidelung der gejogmen Beiblite. (Bl) — M, Rtet; tu 
bie orgamtide Syntdeſe und ihre Anmenbung auf Induftele und Gewerbe. 3. Die 
eianide Darftellung ven Arzneimitteln. — Konr. Hartmann, dad größte 

aflerrad. — Rundfgau. — Mıserfdiau, 


Deutfch-fociale Blätter. Organ der vdeutfcheforialen Partei. Herauf.: 
Ib. Fritſch. 6. Jabra. Ar. 128. 
Inh.: Staatöminifier Goethe über Die Iuden-Emanelration. — Mellbeit im fran- 
Öfen Zeitungeweſen. — Zur Herkunft der Hebräer, — Das Verkaufen der 
— Prazis an dem Meinbietenden. — Die freiflunige Schah ⸗ Truppe des 
eg ee ———— — Mitteilungen zur Judenfrage. — NRachtichten 
au artei. ı. 





Ausführlichere Kritiken 


d’Arbois de Jubainville, H., recherches sur —— de la pro- 
priet& foneiere et des noms de lieux habiles en France (periode 
celt. et p. nom.). (Reinadh: Rev. erit. XXIV, 50.) 

Bratfe, Ed., Wegweiſer zur Quellen u. Literaturkunde der Kirchen: 

gefsiäte. (Zülider: D. Litztg. XI, 52.) 

Butel, Fernand, l'edueation des Jesuiles antrefois et aujourd'hui. 
Un college breton, (Berl. philol. Wſchr. X, 52.) 

Censorini de die natali liber ad cod. denuo collatorum fidem rec. 
Joh. Cholodniak. (Hulıfdh: Ebv.) 

Feitihrift zum 50jähr. Doctorjubiläum v, Gneiſt's, Aberreicht von 
der juriſt. Racultät zu Breslau. (Rubo: D. Litztg. XI, 52.) 

Gieſebrecht, Wild. v., Gefcrichte der deutſchen Kaiferzeit. 3. BP. 
5. Aufl. (Meyer v. Anonau: Ebd.) 

Gloẽel, Jobs., Die jüngste Krritik des Salaterbriefes, auf ihre Berech⸗ 
ti . geprüft, (Sapveler: Theol. Itſcht. a. d. Schw, VII, 1.) 
Brch, urt, Geſchichte des oftröm, Aaifers Juftin I, nebft Quellen. 

(Diebl: Rev. erit. XXIV, 50.) 
Güldenpenning, A., die Kirbengeihichte des Iheodoret von Kurrbos. 
(Runze: Berl, philol. Wir. X, 52.) j 
Hagens, Luitp. v,, Staat, Hecht und Völkerrecht. Zur Kritik juriſt. 
Grundbegriffe. (Bergbohm: Arch, f. öff. Recht. V, 1.) 
Harzmann, Fr., quaestiones scaenicae. (Dörpfeld: Berl. pbilol. 
Wſchr. X, 52.) 


187 





— 1891, 86, — Literarifdes3 Gentralblatt — 31. Januar, — 


188 





Heiele, C. 3. v., Konciliengeſchichte. Bd. 5 m. 6. 2. Aufl. von | Por, Alb. Herm,, über die Aufgaben einer allgemeinen Rechtewiſſen- 


A, Andpflier. (Pfülf: St a. Wariastaah. AL, 1.) 
Soffnaaß, F. v. Am Duell der Wahrheit u. des Lebens, Arelten: 


Ebd. | 
Lewis, Will. Lehrbuch tes Berfiberungerechts. (Coſack: Arc. f. Öff. 


Recht. v l, 1.) 


Lingg, Emil, empirische Unterſuchungen zur allgemeinen Staatolehre. | 


(Preuß: Ebd.) 


jhaft. Oldenburg, Schulze. 141. 8.) A 3. 

Riefer, Karl, die rechtlihe Natur des tvangeliſchen Pfatramtee. 
Leipzig. Dinrihe. 6.) HM 1, 20. 

Schwarz, P. Refte Des Wodancultus im der Gegenwart. 
Neumann’s Berl, (Kl. 8.) A 1. 

Siadrechten van Nijmwegen. 1. Stak, Haag, 1890. Nijboff. (IV, 
135 5. Rov. $.} 


Lelpzig. 


Loret, Viel, les ſũtes egyptiennes anliques, ſv. Jan: Berl. philol. Statiſtik, oſterrelchiſche. Hrsg. von dert. t. ſtatiſt. Central-Gemmiffien. 
ihr. X, 52.) Wien, 1890. Gerold's Sohn in Comm. (Fel.) 

Philſipo, &,, Airchentecht. Fortgeſ. von Ar. H. Bering. (Wernp: 25. Bd. 2. H. Statiſtik der Spartaſſen in den im Reichtrathe 
(St. a. Maria⸗Laach. XL, 1.) | vertretenen Abnigreichen u. Päntern ſ. d. J. 1888. XLlll, 

Stern, ®., Theopompos eine Hauptquelle des Dioder. Br. IXX. >58) 


(Jacobi: Berl. phliol. Wſchr. X, 52.) 


Zipfle, Th., Geſch. der deutſchen Gultareinfiäije auf Fraukteich mit | 


beſond. Berhffihtiaung der literar. Einwirkung. (Rev. crit. 
XAIV, 50.) 

Sweel, Henry, a primer of spoken english. 
Stud. IV, 2.) 

Tänzer, A., die Natur unferer Spraclaute mit Berückſ. d. Franzö— 
ſiſchen u. Engliſchen. EEleyd: Ebd. 

Maliber, Wilh., die deutſche Bibelliberſetzung des Mittelalters. 


1, Tb. (Straub: D. Litztg. XI, 52.) 


Wolff, I, das Bemußtfein nnd fein Object. (Frick: St. a. Marias | 


Laach. LX, 1.) 


Vom 11, did 21. Zankar 1891 find mahflebenne 


nen erſchienene Werke 


auf unferem Rebartionsburcan eingeliefert worden 


Andrian, Ferd. v., ber Höhentultus aſiafiſcher und europäifcher 
Völker, Wien, Konegen. 18.) c#% 10, 

Beer, Rub,, beilige Hohen der alten Griehen und Römer. Bien, 
Kenegen. (8) 2. 

Sr Brit, deutſche Pionierarbeit in Ditafrika. Berlin, Baren. 
(8. 8. 

Aabricins, David, Island u. Grönland zu Anfang bes 17. Jahr⸗ 
bundertö kurz und bündig nad wahrbaften Berichten beichrieben. 
In Original u. Uebetſehzung brög. u. mit geſchichtlichen Vorbe⸗ 
merkungen veriehen von Garl Tanner. Bremen, 1590. Eites 
mon. (47 ©. Al. 8.) 

Gallois, L., les geographes allemands de la Renaissance. Paris, 
1890. Leronx. (XX, 266 ©. Rov. 8.) 

Irdeor, Mav. I, nargımpzgıroi miranıs Kidnaes, lorogızai Aio- 
ygapızai egi rur nurpapyür Kurotartıreuniles do Ar- 
öplov zob ngoronärrow piyges Iwein 1 roü ano Beonalari- 
x Jc. Honitantinopel, 1590, Yorenz & Keil. (720 ©. Rev. 8.) 

Goethes Werte, 


A. J. Schröer. Stuttgart, Union. (1.8) AM 2, 50. 


— — 35, Ib. Raturwiſſenſchaftliche Schriften. 3. Br. Hreg. von | 


Rud. Steiner, bb. fl. 8.) oA 2, 50. 


Hartmann, Aug., Gans Heſſelloher's Lieder, Erlangen, Junge, | 


(Ron. 8) x 1, 80. 

Safe, Karl v., Handbuch der proteftantifhen Polemik gegen die 
romiſch⸗ katholiſche Kirche. 5. Aufl. einzig, Vreittopf & Särtel, 
(Gr. 8) oA 12. 

Nolder-Egger, OÖ, et K.Zevmer, indices eoram quae Monu- 
menlorum Germaniae historieorum tomis hucusque editis conli- 
nentur, Berlin, 1890. Weidmann. (4) cM 12, 

Jeker, Kramer u, Theiler, der fchmeizerifche Blenenvater. Prak⸗ 
tiiche Anleitung zur Bienenzucht ze. 3, Aufl. Yarau, Sauerländer. 
AL 8 A 3. 

KRebrmann, Carl, Aranfreids innere Kirchenpolitik von der Wahl 


Glemend‘ VII und dem Beginne des großen Schismas bis zum | 
Wil, 


u Gone u. zur Wahl Alexander's V, 1378—1409. 
130 ©. 8.) 
Koldemey, Fr., Mein Urtheil über Die braunſchweigiſche Kirchen: 
giaian des Hrn. Suveriutend. Iob. Boſſe. Braunſchweig, 1890. 
chwetſchle & Sohn. (Kl. 8.) oA 0, 60. 


Kühnel, die flarifchen Ort u. Alurnamen der Oberlaufik. 1. H. | 


Leipzig, Röbler's Anti. (Er. 8) MN, 

YettowsPBorbed, der Krieg von 1806 m. 1507. 1. Bd. Jena u. 
Aneritedt, Berlin, Minler & Sohn. (8.) cf 10, 

Merz, Walther, die Ritter von Rinach im Aargau, Nach Urkunden 
dargeſtellt. Aarau, Sauerländer, (5.5 AM 2, 50. 

Morley, John, studies in literature, 
(it, 347 ©. Al. 8.) 

Otte, Rich., altlothringiſche gelitlice Lieder, Abdruck nad einer 
müncener Hantichriit. Grinsen. 1890. Junge. (Roy. 8.) «#1, 20, 


(Schröer: Phonet, | 


. Histoire generale de Paris, 


1. Tb. 1. Abth. Dramen. 6. Br. Hrsg. von | 





2onden, Macmillan & Go, | 





Sütterlin, Yubm,, zur Geſchichte Der verba denominstiva Im Alts 
ariecbifhen. 1. Ib. Straßburg i/E., Trübner. (5.4 oM a. 
Bollmölter, Karl, ſpaniſche Annde. II. Erlangen, 1890. Junge. 
Gr. 8.5 oA 1, 50, 

Jövfl, G., die rationelle Weinverbefferung. Dentihrift der Han— 
deld u, Gewerbelammer Thr Unterfranten u. Aſchaffenburg. Würze 
burg, Ztuber, (Br. 81 A, 60. 


Kiepert, Heint., politifbe Wandfarte von Arita. Neubearbeitung 
von Rich. Kiepert. Maaßſtab 1:8000000, 4. Aufl. Bertin, 
D. Reimer. (Doppel) of 8 








Wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Franzöſiſde. 


Alex&yelf, méthodes de transformation des eombinaisons urga- 
niques. Traduit du russes par Darzens et Lefevre, Intro- 
duelion par Grimaux. (XIII, 215 p. 8.} Paris, Masson, 

de Chambran, Elia. Une eiude d’esthätique (183 p. et photo- 
graphie. 8) Paris, Chamerot, 

Despagnel, histoire de la succession „ab intestal® et des gains 
legaux de survie entre epoux, (These) (VI, 253 p. 8.) Bor- 
deaux, impr. VW“ Cadorel. 

Emerie, les prublems de sentiment, Avce une lettre de M. Alex. 
Dumas Als. Illustirdcs de 106 dessins par Tirel-Bogact, IV, 
354 p. 18.) Paris, Marpon et Flammarion, Fr. 3, 50. 

Guadry, les enchainements du monde animal dans les temps 
geologiques fossiles secondaires. (327 p. avec 403 grav. d’aprös 
les dessins de Formanl. 8.) Poris, Savy. Fr. 15. 

Colleetion de documents publies sous 
les auspices de Vedilitö parisienne, Epitaphier du vieux Paris. 
Reeueil general des inseriplions fun&raires des öglises, ewuvent-, 
collöges, huspices, eimelicres et chärniers depuis Je moyen äge 
jusqu’ä la fin du XVII® siecle, forme et public par Kaunie. 
T, 1°: Saint = Andre - des - Arcs; Saint - Benoit. (N®* 1 ü 524.) 
(CXXVIN, 398 p. avee 64 grav, et 7 planches. 4.) Paris, Cham- 
pion, 'Fr, 30. 

de Mandrot, Jacques d’Armaguae, duc de Nemours (1433-14771. 
{116 p. 8.) Nogent-le-Rotrou, impr, Daupeley-Gouverneur, 

Marques di Braga ci Lyon, trailt des ubligalions et de la 
responsabilite des cumplables publies. De la comptabililt de 
fait par Pierre Marques di Braga ei Lyon. T.4. (556 p. 8.) 
Paris, P, Dupont. 

Weiss, essais sur l'histoire de la litlerature frangaise. (381 p- 18.) 
Paris, C. Levy. Fr. 3, 50. 


Schwediſche. 


Handlingar, kongl. svenska velenskaps - akademiens. Ny fölid, 

22. bandet. 1896 och 1887. (4.} Stockholm, Norsledt & söner, 
Förra hfl, Kr. 38, 

I. Wiren, Beiträge zur Anatomie und Histologie der limivoren 
Anneliden. (52 s. 0. 5 pl.) 

2. Charlier, Unlersuchung über die allgemeinen Jupiter- 
Störungen des Planeten Thetis. (9# &.) 

3, de Klercker, sur Ja dispersion anomale de la lumiere, 
(35 s, och 2 pl.) 

4. Weibull, jümförande undersökning af benzols och toluols 
monosulfonfdreningar. (62 s. o, 2 pl.) 

5. Edlund, Ihdorie de Ninduetion unipolaire. (20 s.) 

6. Moberk, om lias i sydöstra «käne. (3 pl. o. 1 karla.) 

7. Bovallius, contibulions to a monsgraph of the amphi- 
poda byperüdes, Part 1, 2. The families eyllopodidz, para- 
phronimide, thaumatopside, mimoneetid#, hyperiide, phro- 
nimidae and anchylomeride, (434 5. o. 18 pl.) 


— — 


190 








%. Nordstedt, fresh-water algæe collected by dr. S. Berggren in 
New Zealand and Australia. (98 s. 0. 7 pl.) 


| 


9. Holmström, om strandliniens förskjutning ä sveriges kuster, 


199 s. 0,8 pl.) 
10. Scheutz, plante vasculares Jeniseenses inter Krasnojarsk 
arbem et ostium Jenisei Auminis hactenus leetw. (210 s.) 
I, Ediand, eonsiderations sur cerlaines Iheories relalives ä 
l'eleetrieit& almospherique. (16 =.) 
Stavenow, till belysning af partistriden vid riksdagen 1746—47. 
57 8) Upsala, akad. bokh. Kr. 1, 


Däniſche. 


Petersen, Haupimormente in der älteren Geschichte der medi- 
einischen Klinik. (320 8. 8.) Kopenhagen, Hest. Kr. 6, 25. 





Antiquariſche Kataloge, 


Üingerbeilt von ven Herren Airbboif & Bigann in Peipgig, Marieuftt. 13. I 
an Me mir alle für tiere Muprif beitimumten Kataloge Direct zu ſenden bitten. 
Archbeff & Wigand im Feinzig. Nr. 864. 865. Matbematijc- 
sbofkaliichstechnifhe Wiſſenſchaften. (Nr, 564. Mathematik, Ajtros 
emie, vbofifal. Geographle. Erdmagnetismus, Meteorologie, Rautik 
a. Schiffebau. Nr. 865. Phyſik. neue u. angewandte Chemie, Baur 

Jngenieurs u. Maſchinenweſen. 





Gilbser & Raufbburg in Wien. Nr. 34. Geheime Wilfenihaften. | Maftrianiim 72. Yebensjabre. 


sirraffowig, D., in Leipzig. Nr. 170. Germaniſche Philologie. 

Sierfemann, KR. J., in Leipzig. Ar. 75. Ornamentale Vorlagen- 
merke f. d. Hunftnewerbe. 7 

Röbler's, K. R., Antiqu. im Leipzig. Nr. 500. Exarte Willens 
ihajten. 

ipsertihe Buchh. in Halle /S. Nr. 23. Orientalia. 

River & Müller in Berlin. Rr. 106. Pbhilofophie, Pädagogif. 
Ar. 107. Theologie. 

Riteriche Yuchb. in Gießen. Nr. 12. Belletrütik, 

Unilad, A, in Münden. Rr. 150. Gefchichte, Geographie, Reifen. 
Sigel, D., Antiqu. im Leipzig. Nr. 49. Deutſche Sprache und 
titratur. 


Aachrichten. 
Der Reitor des Gymnaſiumse zu Schneeberg ijS., Dr. Bern: 
bardi, ift zum Mector der Fürften- u. Sandeöfäue in Grimma er 


nat worden. 
Der Hülfsarbeiter im Minifterium der gelſtlichen, Unterrichts 


Die ſtaatswiſſenſchaftliche Facultät zu Tübingen bat dem Ber 
—— a. D. von Reitzenſtein aus Metz, ſehzt zu freie 
urg. honoris causa die Docterwärbde ertbeilt. ’ 

K. preuß. Orden murben verliehen: der Rothe Adlerorden 2. Gl. 
mit Elchenlaub: tem Gurator der Univerfität Straßburg i@,, Geb. 
Ober-Negierungdratb Hofeus; dem Dirertor der deutſchen Zeewarte 
u Hamburg, Geb. Adniralitätsratb Profeſſor Dr. Neumanver; dem 
Neichögerihtsrath Dr. Wiener zu Leipzig; der Notbe Adterorden 3. Ei. 
mit der Schleife: dem Geh. Regierungs: und Provinzia-Schulramb 


' Dr. Hidermann zu Gannover; den ord. Univerfitätsprofejforen Mr. 
\ Kirhboff in Berlin, Geh. Re —— Tr. mus in Bonn, 
tb Dr. 


' Dr. Midaelis in Straßburg E., 


enftitorlalra ödler in 
Greifswald ; den Reichägerichtörätben v. Ge, Mafmann w. Mewes 
zu Leipzig; die Schleife zum Motben Adlerorden 3. Gl.: dem Reichs- 


gerichtsrath Dr. Mittelitedt zu Leſpzig; der Rothe Adlerorden 


4. El.: den Reichsgerichtsrätben Daubenfpet m. Beltmann zu 
Leipzig; dem Gymnafialdirector Buche nau zn Marburg i)6.; dem 
Oberlehrer am Friedrichscolleglum zu Höninsberg UPr., Profeflor 
Gliendt; dem Director des Gymnaſiums bei St. Stephan in Straf: 
burg UE., Dr. Kunz; dem Dirertor der Gharlottenjhule in Berlin, 
Dr, Goldbed; den ord. lniverfitäteprofeiforen Dr. Gröber in 
Straßburg VE. u. Dr. Sermann in Marburg G. 


Am 6, Januar + in Neapel der Romanjchriftiteller Fraucesco 


Am 8. Januar + in Nizza der durd feine Korfchungen im Innern 
Brafiliens bekannte Bartolomeo Bo zzo. 

Am 11. Januar + in Loſchwiß bei Dresden der Augen u. Obren 
3* N Iheod.Schurig, in Lemberg der Schriftiteller Yadiflaus 
Zamadzti. 

Am 13. Januar + in Hamburg der langjährige Leiter der Stif⸗ 
tungsſchule daſelbſt, Ur. Ant. Nee, 75 Jahre alt. 

Am 14. Janmar + in Zürich der Profeſſor der Ingenieurmwiffens 
[af am dortigen Polvtechnicum, Karl Veitaloggi, im 66, Ye: 
ensjabre. 

Am 14. Januar verunglädte auf einer Jagd der Profeffor der 


| —— zu St, Petereburz, Dr. Karl v. Reuber. 


end MedicinalsAngelegenbeiten, Kreisfäulinfpertor Schulrath Dr. 


Zahie zu Berlin, wurde zum Reglerungs- und Schulrath bei der 
Reslerung zu Küneburg ernannt. 

Der — Dr, Anemüller in Detmold iſt zum 
"bliorhefar an der Landesbibliothek dafelbit an Stelle des mit Ende 


m 17. Januar + in Waſhington der Staatömann u, Geſchichts— 
fchreiber ** Bancroft im 91. Lebensjahres in Dresden der 
@ch. Hofrath Dr. Jul, Perzboldt, bis vor Aurzem Bibliothekar 
der k. Privatbibliotbet und Herausgeber des Neuem Anzeigers für 
Bibliographie u. Biblietbefswilfenicaft, im 79. Lebensjahre, 


Vierziger, gefund, evangelifh, Regierungs- u, höherer 
Verwaltungsbeamter geweſen, jchriftitell., wünſcht, in 


‚ feinem Einfommen plöglic) gejchädigt, wiſſenſchaftliche oder 


praftifche Verwaltungs od. VBertrauensitelle, Nachfragen unter 
8. 529 an Haafenftein & Vogler A-G. Leipzig. [17 





An die Herren Verleger richten wir die Bitte, alle neuen Unternehmungen ihres Berlages, die auf wiſſenſchaftliche 
Bedeutung Anspruch erheben, alsbald nach ihrem Erjheinen am die Expedition dieſes Blattes, Hofpitalitrafe Nr. 10 (nicht in 
de Bohnung des Herausgebers) einzufenden; neue Auflagen früher erfhienener Werke können aber nur in feltenen Fällen Berüd: 
Aötigung finden. — Die Expedition erbittet alle Zufendungen mit Factur (berechnet), ficht ſich aber ald berechtigt an, nach erfolgter 
Keſprechung den Betrag des Buches auf dem Gonto zu tilgen; dabei wird als ſelbſtverſtändlich vorausgefept, daß die Verleger im ge- 
daftlic en Berkehre mit der Expedition den beionderen Berhältnifien ſtets Nechnung tragen. Beſonders werthvolle Werke find wir 
sad nach erfolgter Befprebung zurüdzufenden erbötig, wenn bei ihrer Ginlieferung ein darauf gerichteter Wunfch ausgeſprochen wird. 
— Unberehnet zugejandte Bücher werden nit remittiert. 

Zugleich erlauben wir uns, an rechtzeitige Ginfendung der Borlefungsverzeichniffe und der Umiverjitätd« wie der 
Shulprogramme und der Differtationen zu erinnern. Zuverläfjige Nachrichten über erfolgte Anitellungen, Auszeichnungen 
und Todesiälle in Dem Kreiſe der Gelehrtenwelt werden mit Dank benußt werden. 

Bei Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir jtetö die Namen der Berleger derjelben hinzuzufügen. 


191 


Soeben erschien der erste Band von: 


Lope de Vega '' 
Obras completas 


publicadaspor la Real Academie Espanola. 
1890. Gr. 4. ol 24, —. 

Die hier durch die Königliche Akademie 
in Madrid u Ausgahe des grossen 
Dichters wird die erste vollständige 
sein, alle bisher erschienenen gaben nur 
einen Theil der Werke. Die Angriffnahme 
des grossen und umüngreichen Unter- 
nehmens durch die höchste gelehrte Körper- 
schaft Spaniens bürgt sowohl für die Ge- 
diegenheit der Ausführung wie für die 
glückliche und rasche Vollendung der Auf- 


abe, 

Die Ausstattung. der Druck wie das 
Papier sind vorzüglich 

Jährlich sollen 3bis4 Bände zu gleichem 
Preise erscheinen 

Unterzeichneter übernimmt Bestel- | 
lungen zu obigem Preise, bemerkt jedoch, 
dass Käufer des 1. Bandes zur Abnahme | 
aller übrigen Bände verpflichtet sind, und | 
nach Verlangen der Akademie darüber rine 
bindende Erklärung abzugeben haben. 


Leipzig. Otto Harrassowitz. 





Soeben erschien neu: 
Kritik 
der 


reinen Erfahrung 


von 
Dr. Richard Avenarius, 
ord. Prof. der Philosophie an der Universität Zürich. 
Zweiter Band. (Schluss.) 
33%, Bogen. Lex.-8, Preis «f 14, —. 


1855 worde ausgegeben: 
Erster Band. 
141, Bogen. l,ex.-8. Preis MH 6, —. 


VIII. Theil: 


Im Unterschied von den gewöhnlichen, 
speciellen Erkenntnisstheorien, welche, 
die Frage der „Erkennbarkeit des Seien- 
den“ und Verw. behandeln, sucht die Kritik | 
der reinen Erfahrung den Gedanken einer | 
allgemeinen Theorie des menschlichen 
Erkennens (und Handelns) zu verwirk- 
lichen, indem sie das Erkennen, wie es 
als ein thatsächliches „inneres Erleben“ 
von den Individuen ansgesagt wird, ganz 
allgemein nach Beschaffenheit und Zu- 
sammenbängenzu beschreiben unternimmt, 

Für Alle, welchen die Entwickelung der 
menschlichen Erkenntoiss und Erfahrung 
überhaupt und die Abhängigkeit des Den- 
kens und Fühlens, Wollens und Handelns 
von den Zuständen des nervrösen Central- 
organs im bısonderen unter irgend einem 
theoretischen oder praktischen Gesichts- 
punkt von Wichtigkeit ist, dürfte die Kr. 
d.r. Erf. von hervorragendem Interesse 
sein — in erster Linie also für Philosophen, | 
Psychologen, —— uristen, National- 
Ökonomen, Physiologen und Psychiater. | 

Leipzig. Decbr. 1890. | 
© BR, Heisland., 


Hierzu Beilagen von 


ol 6, —. 
II. Theil: Hymnarius Moissiacensis. Das 





Berantwortl. Medacteut Prof. Dr. I arnde in Beipyig, Boetbeftrahe 7. — Tau von &, Dı ugul im {m @eiputg. 


192 


ſche Anzeigen. unsası 
ü .15n.20.—, | 
Verlag von ©. A. Reisland in Leipzi Soeben erschien in meinem Commissions- 
9.  Dreves, Guido Maria, S. J., — 120 
Analecta Hymnica medii aevi. ActaMartyrum et Sanctorum 
I. Theil: Cantiones Bohemicae. Leiche, Siriace 
Lieder und Rufe des 13, 14. u. 15. ‚Jahr- Edidit 
hunderts nach Handschriften aus Prag, P. Bed 
Jistelnicz, Wittingau, Hobenfurt nd ‚ Bedjan. 


Vol. 1. 1890. X, 550 pag. 8. Preis A 20, —. 


las Werk soll in 3 Bänden vollständig 
werden und verpflichtet die Abnahme de= 
ersten Bandes auch zur Abnahme der tolgen- 
den Bände. Dieser erste Band enthält 14 
(vocalisierte) Texte, von denen die meisten 
bisher noch nicht herausgegeben waren, 
| während die anderen hier auf Grund eines 
‚reichen Handschriftenmaterials wesent- 
‚liche Verbesserungen erfahren. Da nur 
50 Exemplare für den Handel bestimmt 
‚sind, so dürfte die wichtige Publication 
bald vergriffen sein. 
| Ausstattung und Druck (von W. Dru- 
ger in Leipzig) sind vorzüglich und der 

reis ein verhältnissmässig billiger. 


Otto Harrassowitz: Leipzig. 


Tegernsee. 1586, 13 Bogen, Gr. $. Preis 


Hymnar der Abtei Moissac im 10. Jahr- | 
hundert. Nach einer Han.lschrift der 
Rossiana. Im Auhange: a) Carmina scho- 
larium. b) Cantiones \ isegradenses. 1898. 
11 Bogen. Gr. 8. Preis cf 5. —. 

I. Theil: Conradus Gemnicensis. Kon- 
rad’s von Haimburg und seiner Naclı- 
ahmer, Albert's von Prag uud Ulrich’s 
von Wessobrunn, Reimgebete und Lese- 
lieder. 1858. 124, Bogen. Gr. 8. Preis 


— 

I1V. Théil: inediti. Liturgische Hym- 
nen des Mittelaltersaus handschriftlichen 
Breviarien, Antiphonalien und Processio- 
nalien, 1859. 17 Bogen. Gr. 8. Preis 


A 8, — 

Y. Theil: Bistoriae Rhytbmicae. Litur- | 
ische Reimoffieien des Mittelalters. 
rste Folge. Aus Handschriften und 


11 


Auf Verlangen senden wir unberech- 


— er net und postfrei: [18 

Wiegendrucken. 18%. 17%, Ben. Gr. 8, = 4 

Preis ME Augebote für Bücherfreunde. Hex- 
Vi. Theil: Ddalricus Wessofontanus. Ulrich ausgegeben von der Nicolai’schen Buch- 

Stöcklin's von Rottach, Abtes zu Wesso- ‘ handlun (Borstell & Reimarus). 

brunn, 1438—1443, Reimgebete u. Lese- Nr. 25. Zeitschriften- Verzeichniss, 8. 241 

lieder mit Ausschluss der Psalterien, | Nummern. . 

1889. 123/, Bogen. Gr. 8. Preis »# 6,—, |Nr. 27. Kunstgeschichte, Archäologie, 
Vil. Theil: Prosarium Lemovicense. Die Illustrationswerke. 8. 44% Arn. 

Prosen der Abtei St. Martial zu Limoges, | Nr. 28. Ausländische Sprachwissenschaft. 

aus Troparien des 10., 11. u. 12. Jahr- | s. 506 Nrn. 

hunderts. 1890, 174, Bogen. Gr. 8. Nr. 29. Militaria. 8. 960 Nrn. 

Preis c# — Nr. 31. Naturwissenschaft. Exacte Wissen- 

uentiae Ineditae. Litur- 


schaft. 8. 1046 Nrn. 
gische Prosen des Mittelalters aus Haud- Nr. 34. Geschichte u. Geographie. Ausser 
a Te EN Brste Folge, Europa. 8. 751 Nrn. 
1890, 14! en. Gr 8. Preis 7,50. | ’ — 
IX. Theil: Sequentiae Ineditae. Liturgische | — C. DI. Brüderstrasse 13. 
Prosen des Mittelalters Zweite Folge.)  Nicolai’sche Buchhandlung, 
1590. 18% Bogen. Gr. 5. Preis # 8,— | Borstell & Reimarus. 


entral-Stelle 


8, 


ı ©. MR. Heisland in Leipzig. 
W. Meyer-Lübke. 
Grammatik 
der romanischen Sprachen. 


Erster Band. 1800, 361, Bogen. 
Preis H 16, — 


für Dissertationen 


— 


und Progranıme 


von (iustav Fock in Leipzig. 


Umfangreichstes 
Lager von Disserlationen, Programmabhand- 
Jungen und sonstigen Gelegenheltsschriften, 


Fachkataloge aller Wissenschaften 


M_ 2 Ausführlicher Prospekt gratis. M 
Besorgt Druckiegung von Ablandlungen jeder 
Art; übernimmt Verlag und Vertrieb. 


Italienische Grammatik 


Sammlung 
Bibliographischer Monatsbericht — draw äetiken 
über neu erschienen® 
1I. Band. 


Sohul- u. Universitätsschriften 
1810. 22 Bogen. Lex.-s. 
Preis A 12, —. 


Dietrid Neimer in Berlin und von B. G. Teubner in Leipzig. 


12 Nos. 4. 2. p. auns. Probe-No. gratis 








a 0 
Literariſches Centralblatt 


für Deutſchland. 
Ur. 51) Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 


— —— 


Verlegt von Eduard Abernarius in Leipzig. 














Ericheint jeden Sonnabend. — 24. Januar. = Preis vierteljährlich M 7, 50, 
Jahn. das Deuteromomeli. Fournier l'Amdricain, memoires seerets. Puhliös Contes arabes dditds par Salhani. 
Aöhrieht, Bibliothecageographiea Palaestinae, par Aulard. “ommpery, die Mpologie der Keilkunf. 
lobnson, the rise of christendem. ?ammert, Beihlbie der Seusen. Humgerd- u, Ariegd» Costomiris, dtudes sur les derits Inedits des an- 
Jurisfb, Weihidste des Biihofe Orte I von Yamberg. netb zur Zeit des Sojäbr. Krieges, elens mededas grers etc. 
Naser, Quellen jur Bebörden-Beihibte Bayerns. Leidig. preußiſches Stadtrecht. RMoeldecnen, Terullian. 


Esamidt, Welicerinneramgen Detnrich'e Heu Voſſhu | Hüfer, Die Nufammenlezung der Grundftüce mad dem | Holz, urgermamiıbes geidloffenes & m. Verwandtes. 
zunt aus der ‚Seit won 1503-1616, preußiihen Berfabren. 











He Yünerfendungen erbitten wir berednet und unter Der Ndrefle der Erpeditien D. BL. ($0snitnffr. 10), afle Briefe unter der ded Serausgrbers (Gecibefr. 7). Rur falhe 
Brrte Lünen eine Beiprehung finden, die der Mebaction vorgelegem haben. Bei Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir ſtete dem Namen der Berleger derfelben anzugeben, 





‚ ftügt, „find die Ucten noch nicht geſchloſſen“ (S. 11fg.). Alſo 

Theologie, die Umechtheit bleibt möglich? Auch du, Brutus? „Üs fehlt 

uns nicht an Gründen, es fehlt und nur an Tapferkeit“ (S.4). 

Zahn, Dr. th. Ad., das Deuteronomium. Eine Schutzschrit Nein, an Gründen wahrlich nicht. Wir würden trog Allem be- 
wider modern-kritisches Unwesen. Gütersloh, 1890. Bertels- reitwilligft auf die Beweisführung des Verf.'s eingehen 
mann, (VI, 122 8. 8.) c# 1, 60. RER j r 1:97 
wenn fie nicht in jeder Zeile von einer jo grokartigen Naivetät 

„Die Kritit hat einen dämonijchen Charakter. Sie hat in | getragen wäre, daß man auf eine Verjtändigung abjolut nicht 
den Urkunden (die fie im Alten Tejtament benugt findet) ein | hoffen fann, und wenn wir es nicht vermeiden wollten, dem 
Papier auf den Markt gebracht, das je nach dem Spiel der anderwärts verdienten Verf. mehr Ungünftiges zu jagen, als 
Börje jeden Werth oder gar keinen hat... Die Lift ift überreich.“ | zur Orientierung unferer Leſer unerläßlich ıft. Aljo nur wenige 
„Es wäre dem Unglauben (der Kritiker) lieb, wenn das Deu- | Belege. S. 79: „Jede bis jet gefundene Quelle iſt ein trojt= 
teronomium überhaupt nicht vorhanden wäre.“ „Die heiligen | lojes Fragment, während der Pentateuch den Eindrud einer 
Verffagungen des Gottes der Wahrheit als Einſchübe zu be: | großartigen Einheit macht.“ Wir conftatieren dabei, daß der 
zeichnen, ift ein Frevel.“ „Es zeigt ich hier die Tüde des Berf. eine Anzahl der Schriften jeiner Gegner wirklich gelefen 
menjhlihen Herzens, die die ganze Kritik beherrſcht.“ „Die | hat. S.37: „Es begegnet uns hier die faljche Vorjtellung, als 
Kritit möge fernerhin ihr frivoles Spiel mit lauter Schein» | ob die Religion Jfraels fih allmählich vergeiftigt habe... Dies 
gründen treiben, die Jugend vergiften und fich Dabei des Gottes iſt eine mechanifche, todte Betrachtung. Im Reiche Gottes ent: 
der Wahrheit getröften.“ „Mit diefem Trünmerhaufen, den | widelt fich, ihr entgegengejegt, Alles jo, daß in große Originale 
manentlich der Pentateuch bildet, harmoniert dann die firchliche | die Fülle der Wahrheit gelegt wird: in David für allen Pjalmens 
Verödung, die uns überall umgiebt. Kritik und kirchliche Ur- | gejang, in Salomo für alle Gnomenweisheit, in Jejaia für die 
auth jind die gleich elenden Söhne des allgemeinen Abfalles | Prophetie, in den Herrn die Fülle für die ganze Menjchheit. . 
von Gott und jeinem Worte. Es giebt große, reiche Provinzen, | So repräjentiert Moſe die ewigen Gedanken für Altes und 
wo etwa von 70 Gemeinden nur noch Ya oder 1 Procent zur | Neues Teft., und Iſraels Gejchichte ift Moſe. Dies ift allein 
Sırde geht... Die Kritik ift aus demjelben Geifte geboren wie | hiftorifche Betrachtung.” S. 21: „„Jenſeits des Jordans“ 
die Sorialdemokratie: es giebt feine Autorität mehr. Ja, die | (Deut. 1,1) ift nicht Weftpafäftina, fondern kann auch das Oſt— 
Kitiihen Theologen find viel gefährlicher als die Socialiften, | jordanland bezeichnen.“ Richtig, wenn fi der Schreibende in 
Kun jie zerftören die höchite Autorität der Erde, die heilige | Weftpaläjtina befindet. Und gerade dies behauptet die Kritik 
Shrift* (S, V— VII, 42, 50, 58, 92). Man vermuthet viel- | und weift daraus den fpäteren Urfprung nah, da Moſes ja 
leicht nicht, daß unter diefes Gericht außer Wellyaufen und öſtlich vom Jordan das Deuteronomium promulgiert und jtirbt. 
Kuenen beſonders Riehm, Stittel, ja Schlatter fallen, während | Wie wird daher die Sache S. 14 wiedergegeben? „„Diefleits 
Ruß, Stade u. W.wunderlicher Weiſe unerwähnt bleiben. Franz | des Jordans“ kann auch das Dftjordanland bezeichnen und es 
Delihſch gehört nicht unter die Kritiker, aber feine ‚„neueſte ver- | redet hier nicht der Weftpaläftinenjer.* Ein Schreibfehler ift 
hangnißvolle Schwentung ift tief zu beflagen“. Doch wird mit | „dieſſeits“ nicht, da „jenjeits“ das Oftjordanland gerade nur im 
Anertennung fein Ausſpruch angeführt, das Deuteronomium fei | Munde eines Weftpaläjtinenfers bezeichnen fann. Teider müffen 
aus einem Guß (5.4). Alſo endlich wieder einmal ein Theolog, | wir au auf Grund von S. 28, I eine bei einem Bearbeiter 
der den Muth hat, zu behaupten, daß Mojes jeinen eigenen | des Alten Teft. fajt unglaubliche Untenntniß des Hebräijchen 
Tod, jein Begräbniß und das Verborgenbleiben feines Grabes | conjtatieren., Der Berf. hält miz7 Deut. 17, 16, Amos 4, 9, 
„dis auf dieſen Tag“ (Deut. 34) bejchrieben hat? Weit gefehlt. | Sprüche 25, 27 alles Ernſtes für den Plural eines Nomens 
„Tas Deuteronomium fließt mit Cap. 31, 23.“ Gap. 32, ! „Fülle“, beftreitet zwar nicht ausdrüdlich, aber implieite die 
1—43 (bezw. 47) und Cap. 33 find ebenfalls von Mofes, | ihm laut S. 31 bekannte Faffung des Wortes als Infinitiv 
außer Cap. 34 aber auch Cap. 31, 24—30 und Cap, 32, 44 und zieht daraus Schlüffe, auf die er viel Werth legt. Außer 
(bejw. 45)—52 von Joſua, der Schluß fogar mit von den | zutreffender Aufdeckung einiger Halbheiten von Riehm u. U, 
rieitern und Aelteften (S. 69— 71). Und über Kohelet, auf | haben wir uns aus feinem Buche nichts entnehmen können. 
deſſen Beiſpiel man bie Pjeudonymität des Deuteronomiums | S. 93—121 ift ein Stüd „aus der VBorlefung von Johannes 





131 


Wichelhaus über die Geneſis“ angehängt, das den gleichen Geiſt 
wie Zahn's Buch athmet, Schm. 











Röhricht, Reinhold, Bibliotheca geographica Palaestinae. 
Chronologisches Verzeichuiss der auf die Geographie des heıl, 
Landes bezüglichen Literatur von 333 his 1676 u. Versuch einer 
Kartographie, Berlin, 1690. Heuther. (XX, 745 8. Gr. 8.) M 24. 

Bon berufenjter Seite wird hier eine für jeden freund der 

Baläjtinatunde recht empfindlich gewejene Lücke in ganz aus: 

gezeichneter Weije ausgefultt. Tobler’s Bibliotheca geographica 

Palaestinae reichte befanutlih nur bis 1868, und gerade um 

dieje Zeit oder kurz darnach bildeten jich in Europa und Nord- 

amerika literarifch jo wirfungsreiche Vereine zur Förderung der 

Paläftinaforihung, daß die Maſſe von Büchern, Abhandlungen, 

Karten und Unfichten, weldye das heilige Yand betreffen, ſchier 

ins Unüberfehbare zunahm, Seit 1579 jorgte nun zwar der 

für die Baläftinologıe jo begeijterte und opferwillige franzöfifche 

Graf Paul Riant in feinen Archives de l’Orient latin für 

treffliche, nahezu erjchöpfende bibliographiiche Berichte, welchen 

ſich ſolche in der vorzüglic) geleiteten Yeitichrift des deutichen 

BalajtinasBereins (jeit 1975), im Xiteraturblatt für den Orient 

(feit 1953), in Profeſſor A. Müller's Orientalifcher Bibliothet 

(jeit 1887) ebenbürtig anjchloffen. Uber für das Jahrzehnt 

1565—1578 jehlte jede zujammenfajjende Ueberſchau. Sehr 

zwedmähig hat nun der Verf. diefen Abgrund dadurd über: 

brüdt, daß er uns überhaupt den Tobler'ſchen Wegweiſer er- 
neut und bis 1875 weitergeführt hat. Die hronologifche Reihen— 
folge Tobler's iſt beibehalten, die Zahl der Schriften aber (ganz 

erkiedlich gerade auch für den Zeitraum vor 1565) bis auf 3515 

vermehrt worden; die ausführlichere Charakterijtit der Haupt: 

autoren, wie jie Tobler gab, mußte freilich bei diejer Fülle fort— 
bleiben, indejjen ijt den mit größter bibliographifcher Sorgfalt 
angeführten Titeln je nah Bedürfniß ein Inapper Verweis auf 
vorhandene Recenfionen, Ueberſetzungen u.dgl. beigefügt. Ganz 
wejentlic) iſt aber noch eine Schlußzuthat: ein Verzeichniß der 
feit dem 4, Jahrh. bis zum Jahr 1575 erjchienenen Karten von 
‘Balajtina, deren Anzahl ſich mach diefem Katalog auf nicht 
weniger als 747 beläuft. Hier allerdings blieb die Arbeit, wie 
ſich defjen der Verf. bewußt iſt, dem Ideal der Bolljtändigfeit 
etwas ferner. Bor allem wäre dabei die Fortführung bis auf 
die jüngjte Vergangenheit recht erwünfcht und auch unfchwer 
durchführbar geweſen. Ungern vermißt man die Nachweije der 
eben in den legten Jahren erzielten Abſchlüſſe in der eracten 
geographijchen Aufnahme Paläftinas und deren vortreffliche 
Berwerthung in der Guthes Fifcher'ichen Karte der Wagner: 
Debes’schen Anitalt, K—f. 





Johnson, Edwin, M. A., the rise of christendom. London, 
1690, Paul, Trench, Trübner & Co. (XV, 449 8. 8.) 

Bon Zeit zu Zeit werden die Arbeiter auf dem Felde der 
Kirhengeichichte durch einen von England berübertönenden 
Schreckſchuß im ihrer friedlichen Beihäftigung aufgejtört. Vor 
wenigen Jahren erfchien Antiqua Mater, in welhem Buche ein 
ungenannter Verfaſſer die gefammte hriftliche Urliteratur für 
gefäljcht erklärte und den einzelnen Stüden in ſouveränſter 
Weiſe ihren Plag in irgend einem jpäteren Jahrhundert an- 
wies. Daß der Unonymus es gewagt hat, den Schleier von 
feiner Perfönlichkeit zu lüften, indem er ein neues Werf mit 
feinem Namen in die Welt hinausjchidt, zeugt von nicht ges 
ringem perfönlihem Muthe. Denn die Botjchaft, die er nun 
verkündet, ift der Art, daß ſelbſt ein radicaljten Yöjungen ges 
neigter Forſcher vor folder Weisheit den Hut ziehen müßte. 
Nicht weniger als das ganze Chriſtenthum ift gefätjcht! Es iſt 
mit all jeinen Urkunden ein Erzeugniß des 13. und ber 
folgenden Jahrhunderte, zufammengejchweißt durch die harte 
Arbeit der Mönde vom Orden des heiligen Baſilius und 


— 1591. 5. — Literarifhes Centralblatt — 2%. Januar. — 


132 


Benebictus, Nie hat es einen Eufebius gegeben! Seine Kirchen» 
eſchichte wurde gefälſcht mit allen anderen Hiftorifen und 
Ehroniten damals, als Nicephorus Gallifti ſchrieb. Hierony— 
mus, Yuguftin, Ambrofius und gar die Gregore und Bafılius, 
alles Myıhen, alles Pieudoperjönlichkeiten! Das Leben des 
Erjtgenannten, wie die Mönche es uns darjtellen, zeigt ja ganz 
deutlich den geſchichtlichen Hintergrund, auf dem es entjtanden 
ift, die Kreuzzüge! Und gar das Neue Teftament! Die Legen— 
den der Franciscaner find mit befannten Stellen der Schrift 
nahe verwandt, und jo fpiegeln diefe Stellen nur das geſchicht⸗ 
liche Jdeal des Ordens wieder. Erjt die Franciscaner, dann 
das Evangelium! Uebrigens, das alles jcheint uns felbjtver: 
jtändlih, wenn wir gelejen haben, daß aud) das Fudenthum 
erst nad) dem Jahre 1000, und zwar in Spanien, zur Welt ge= 
fommen ijt; Mojes Maimonides, deſſen Leben (c. 1139 bis 
1205), wie der Verf. jagt, das gejichertite Datum, welches wir 
bejigen, ijt, war einer jeiner Haupturheber. Iſt es doch nur 
natürlich, wenn auch nad) der Methode Kohnjon’s nicht unbe- 
dingt nothivendig, die Entjtehung des Judenthums der des 
Chriſtenthums vorangehen zu laffen. Die Leſer diejes Blattes 
werden verzeihen, wenn wir über das Unternehmen diejes neuen 
Deroftratus, der jelbjt auf den Schatten eines Beweifes für 
feine todtgeborenen Behauptungen verzichtet hat, zur Tages» 
ordnung übergehen, Vielleicht gewinnt es ein Anderer über ſich, 
die Sadje nach ihrem pathologiſchen Intereſſe an anderer Stelle 
noch einmal zu erörtern, G. Kr. 


Allgem. evang.slutber. Kirchenzeitung. Nr. 2. 

Inb.: Zum neuen Jahre, 2. — Die evangelifche Trauung. 2. 
— Aus der brandenburaifcen Yandesfonode.. — Die Sperrgelder— 
»orlage und die evangeliihe Kirche in Preußen. — Die Heilsarmee 
im Lichte ihres 25jäbrigen Jubiläums. 2, — Aus Aranfreib. 2. — 
Reijeeriunerungen aus Jtalien. 2 — Aus England. — R. 3. 
Church. — Kirchliche Nachrichten. 


—— evangel. Kirchenzeitung. Hreg. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
r. 1. 








Ind.: Wo? Wohin? — Eorialdemofratiihe Schriften über 
ländlibe Berbältniffe. 2. — Zabın, W. Henry Green. Über Die Zu— 
fammenfegung der Genese. — Eine ultramontane Textesfälſchung. 
— Die deurfchrevangeliihe Schule zu Agram in Kroatien. — Rechen⸗- 
ſchaftebericht des Yurberitivendiums für italieniſche Iheologies 
ſtudlerende. — Bereine und Gongrejje. — Aus der kirchlichen Preife. 
— Kirchliche Chronik, 


Proteſtantiſche Kirhenzeitung für das evany. Deutfchland. dr. 
von I. &. Webifv. 1890, Ar. 53. 
Zub.: H. Fridböffer, zur Raturgeſchichte der bremifchen 
Gemeindefirhe. — Strudsberg, ultramontane Textverfälihung, 
— Gin kirchlich-liberales Vollebläit. — Ans anderen Zeitſchriften. 














Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 22. Jahrg. Nr. 1. 

Jub,: Nüdblid auf das Jahr 1590. — Was der deutiche Kaiſer 
unter „Religion“ verfteht. — Abwehr gegen Die Berleumdungen des 
römifchen Miſfionsbiſchofs Anger. — Gorrefpondenzen und Berichte. 


Mittheilungen u. Nachrichten f. Die evangelifche Kirche in Rufland. 
Redig. von J. Ib. Helmfing. R. F. 23.80. November, 

Ind.: J. A. Schilling, etbiihe Abwäguugen und biltoriiche 
Gonjequenzen. — &. Kaehlbrandt, Miffionsberiht. —R. Stard, 
Stocker's ntlafjung. Sorialsmonardiicde Bereinigung. — Dr. Güßr 
feldt und die Schulreform. — Literarijches. 


Studien u. Mittheilungen and dem Benedictiners u. dem Gültercienjer« 
Orden x, Red.: Maurus Hinter. 11. Jabra. 4. Heft. 

Juh.: S. Gregorins Magnus. — Bernd. Schmid, Kann ein 
Prieiter obne Erlaubnif feines DivcefansBifhofs ins Kloſtet geben % 
— Pins Schmieder, Apborismen zur Gejdichte des Möndrhuns 
nach der Regel des bi. Benedict, 2. — Artb. Boldmann, Beiträge 
zum Mauriner Briefwechſel. — Laur. Wintera, „Wemsria Subru- 
pensis“ P. Coelestini Hostlovsky. 3. (Sch) — M. Sila, das 
Benedictinerkloſter S. Guprian in Trieſt. — Derf., das Benebictiners 
Priorat „Ss. MWartiri” in Trieſt. — Ordensnachrichten. — Nefros 
loge. — vLiteratur. 














Geſchichte. 


Juritsch, Dr. Georg, Geschichte des Bischofs Otto I von 
Bamberg, des Pommern-Apostels (1102—1139). Ein Zeit- u. 
Culturbild aus der Epoche des Investiturkampfes u. des beginnen- 
den Streites der Staufen und der Welfen. Nach Quellen bearb. 
Gotha, 1889. F. A. Perthes. (XVI, 479 8.8) cM 0. 

Das Leben und die Wirkjamkeit des Pommernapoſtels iſt 
jwar theils in bejonderen Monographien, theils in den allges 
meineren, die deutſche Neichsgeichichte behandelnden Werten 
wiederholt zum Gegenjtande eingehender Unterfuchung und aus: 
fübrliher Darftellung gemacht worden. Dennoch wird man, 
beionders im Hinblid auf die durch die neueren Forſchungen 
nicht unweſentlich veränderten Anfichten über das Verhältniß 
der Hauptquellen zu einander, eine nochmalige, alle in Betracht 
fommendben Momente zufammenfafjende Biographie des merf- 
würdigen Mannes nicht für überflüfjig erachten dürfen. Eine 
olche liegt in dem obigen Buche vor, das fich bemüht, ein mög- 
lichſt volljtändiges Bild von des Biſchofs Leben dem Lejer vors 
zuführen, nicht mur feine fo zu jagen officielle Stellung, fein 
Verhältniß zu dem Meiche und den vier deutichen Königen, 
ınter deren Regierung fein Epiflopat fällt, feine Miffionsthätig- 
keit in Bommern, fein Berhalten der Kirche und den kirchlichen 
Fragen ber Zeit gegenüber zu fchildern, fondern auch feine 
nffopale und paftorale Wirkſamkeit innerhalb feiner Diöcefe 
nit in die Betrachtung und Darjtellung hinein zu ziehen. Das 
giammte Lebensbild des Biſchofs, das dank der vergleichd- 
weifen Reichhaltigfeit gleichzeitiger ober wenig fpäterer Berichte 
ih ausgiebiger geftaltet als dasjenige der meisten Kirchenfürften 
jemer Zeit, Hat hier auf Grund der neueften Forichungen und 
unter forgjamer Benußung der vorhandenen Quellen eine an- 
gemeffene Darftellung gefunden, und fo wird man das Buch, 
obſchon man in Bezug auf Einzelheiten hier und da eine von 
derjenigen des Berf.'3 abweichende Anficht Haben mag, doch im 
ÖrBen und Ganzen als eine willlommene Bereicherung der 
Literatur unjerer vaterländifchen Gejchichte im 12. Jahrh. bes 
ihnen dürfen. 





Mayer, Dr. Manfred, Quellen zur Behörden - Geschichte 
Bayerns. Die Neuorganisationen Herzog Albrechl's V. Bam- 
berg, 1890. Buchner. (VIII, 464 S. Roy. 8.) c# 10, 

So viel Uebles man auch der vielgefhmähten Periode 
jwifhen der Reformation und dem Dreißigjährigen Kriege mit 
Recht nachjagen darf, ein Verdienſt läßt jich ihr nicht rauben: 
die Fundamente der modernen Staatäverwaltung find damals 
faft in allen größeren deutſchen Territorien gelegt worden. Es 
entiprach gewiß dem vortwiegend auf materielles Wohlbehagen 
gerichteten Zuge der Beit, daß die deutfchen Fürſten gerade da— 
mals darauf bedacht waren, jich die Organe zur wirthichaftlichen 
Kräftigung der Staatägewalt jowohl, wie zur Hebung des 
inneren Gedeihens ihrer Länder zu ſchaffen, aber indem jie ſich 
dieier Aufgabe mit deutfcher Gründlichkeit und nicht felten mit 
glänzendem Erfolge unterzogen, haben fie nicht bloß ihrer Zeit 
treffliche Dienste geleiftet, jondern auch für fpätere Jahrhunderte, 
in vielen wejentlichen Dingen jeldft für unjere Tage gearbeitet, 
indem fie Die Inſtitutionen des inneren Staatslebens recht 
eigentlich erft in das Leben riefen And ihnen bleibende, in 
zahlreichen Grundlinien noch heute erhaltene Geſtalt gaben. 
Eine ganze Fürftengeneration, an der Spitze Auguſt von Sachſen 
und Ehriftoph von Württemberg, hat diefem Werke die Haupt: 
arbeit ihres Lebens gewidmet, und felbit die minder hervor: 
rogenden unter ihnen, wie Albrecht von Preußen, Wilhelm von 
Julich⸗ Cleve⸗Berg und der Fürft, von deffen Neuorganijationen 
das vorliegende Werk ausgeht, Herzog Albrecht V von Baiern, 
baben in einer überaus fruchtbaren legislativen Thätigkeit ihren 
Beruf dazu erwieſen. Mayer's Bublication ift den von Albrecht 
theil3 neu errichteten, theils erft recht organifierten drei Central⸗ 


— 1891.85. — Literarifhes Gentralblatt. — 24. Januar. — 


1 00500700 ER 


134 





behörben, dem Hofrath, der Hoffammer und dem Geiftlichen 
Rath gewidmet, deren Schidjale durchaus nicht mur bis zum 
Ende der Regierung des Herzogs, fondern weit darüber hinaus, 
bis 1678 refpective 1648 und 1608, verfolgt find. Der mehr 
als vier Fünftel des Buches umfaffende urkundliche Theil giebt 
zur Gefchichte der drei Behörden die großen Actenftüde von 
organischer Bedeutung, die Inftructionen und allgemeinen Orb» 
nungen; die Einleitung giebt eine fummarifche Ueberficht ihrer 
Entwidelung von der Gründung bis zum Beginne unferes 
Jahrhunderts. Man ift iiber diefe Ausdehnung des Themas 
im Intereſſe der Sache wie des Verf.'s um jo mehr erfreut, 
als die dem 16. Jahrh gewidmeten Abfchnitte der Einleitung 
fih durch einen Zufall fachlich mit einzelnen Eapiteln des in 
demfelben Jahre erjchienenen trefflihen Werkes Roſenthal's 
(Gejchichte des Gerichtsweſens und ber Berwaltungsorganifation 
Baiernsd. Bd. I, S. 437 fg., 462fg., 512g.) deden. C. Br. 





Schmidt, Dr. Berth,, Achivar, Reifeerinnerungen Heinrich's Neuß 
oſthumus aus der Zeit von 1593—1616. Am Auftrage des 
ſchichts u. Altertfumsvereins zu Schleiz hreg. Schleiz, 1890, 
Lämmel. (XV, 84 ©. Al. 8) oA 1, 60. 

Reifeerinnerungen,, nicht Reiſetagebuch, noch auch Neifebe- 
fchreibung benennt der Hrögbr. zutreffend dieje Aufzeichnungen, 
da jie den Eindrud machen, als habe ihr Verfaffer fie in fpäteren 
Jahren zur Erinnerung aneine luftige Reifezeit niedergeichrieben, 
Es find im Ganzen ſieben folcher Reifen: nach Würzburg zu 
Biſchof Julius Echtter, auf den Reichdtag zu Negensburg von 
1594, nach Dänemark in Begleitung des Markgrafen Joachim 
Friedrich, Adminiſtrators zu Halle, zur Königskrönung, nad 
Heidelberg zur Vermählung des Grafen Wolfgang von Caſtel 
mit Juliane von Hohenlohe im Jahre 1605, nach Prag das 
eine Mal mit Kurfürft Chriſtian IT von Sachſen 1607, das 
zweite Mal zur Krönung der Kaiferin Anna 1615 und nad) 
Frankfurt a / M. auf den Wahltag mit König Matthias von 
Böhmen. Neue wichtige Thatfachen laſſen fich nicht daraus ges 
winnen, ihr Werth befteht in beiläufigen Erwähnungen, die hier 
und da ein interefjantes Streiflicht auf die Zeitverhältniſſe 
werfen. Daß Heinrich Poſthumus, der doch in den erjten Jahren 
feiner Regierung die vorgefunbenen Schulden durch übermäßigen 
Aufwand noch weiter vermehrte, dem Reufenlande das gewor— 
den jei, was Kurfürſt Auguſt für Sachſen war, ijt eine patrio- 
tiiche Behauptung, die der Hrsgbr. wohl fchwerlich wird auf: 
recht halten fünnen, 


Fournier l’Americain, memoires secrets. Publies pour la 
remiere fois d’apr&s le manuserit des Archives nationales avec 
ntroduelion et noles par F, A. Aulard. Paris, 189%, au siöge 

de la Sociele (de Fhist. de la revol, fr). (XX, 100 8. Roy. 8.) 
Fournier (H6ritier, mit dem Beinamen „ber Amerikaner“, 
weil er in feiner Jugend lange in Amerika gewejen, hatte in 
ber Revolution von 1789 und namentlich bei mehreren der wil: 
deften Ausbrüche derfelben (dem Baitillenfturm, dem Zuge nad) 

Verjailles, dem 10, Auguft 1792, den Septembermorden) eine 

hervorragende Rolle als Führer von Vollshaufen gefpielt. Bon 

dem Verdachte, an der Ermordung der Gefangenen in Ber- 
failles theilgenommen zu haben, ward er auf ein Zeugniß 

Roland's freigefprocdhen. Später wurde er (fowohl unter der 

Republik wie unter dem Conſulat und dem Kaiferreich) mehr: 

fach unter Unklage gejtellt und verurtheilt. Erſt nach Napo- 

leon's Sturz fam er wieder frei. Seine politifhe Haltung 
unter den Bourbons fcheint eine ziemlich zweideutige gewejen 
zu fein. Er ftarb 1925. Seine Denkwürdigkeiten, von der 

„Sejellichaft für die Geſchichte der Nevolution* aus den natios 

nalen Archiven herausgegeben, beichränten fich auf die Zeit von 

17389— 92, wo er revolutionär thätig war, Der Hrsgbr. hat 

feine Angaben mit Hülfe anderer Documente theils erläutert, 


135 


theils betätigt ober berichtigt. Wenn auch durch dieſe Aufzeich- 
nungen das Bild der revolutionären Vorgänge im Großen und 
Ganzen feine Aenderung erleidet, jo werden demſelben doch | 
einzelne Züge beigefügt, die nicht ohne geichichtliches Intereſſe | 
find, befonders in Bezug auf das Verhalten gewiffer Haupts | 
acteure der Revolution, wie Santerre, Petion u. U. Freilich 

haben diejelben, als von einer einzelnen, noch dazu nicht unver: | 
dächtigen Perfönlichleit ausgehend, nur einen jehr relativen | 
Werth | 





Juhe: Anl. Kinvert, Die Anfänge der Staatenbildung in Böhmen, 
— JM. Klimeſch, die älteiten Sipe der Harracher. — Anton 
Nebbann, Armirung, Defendirung und Demolirung des brüxer 
Schloſſes (1639—1653). 2. (Fort) — Guſt. 6. Laube, ein be 
rübmter Zinnmälder, — Mittheilungen der Gefhäftsleitung. 





Naturwiſſenſchaften. 


Zoologiſche Jahrbücher. Abtheilung für Anatomie u. Ontogenie der 
Thlere. Hrsg. von J. W. Spengel. 4. Bd. 3. Heft. 
Inh.: Franz v. Wagner, zur Kenntniß der ungeſchlechtlichen 
—— von Mitroſtoma, nebſt allgemeinen Bemerkungen über 
beilung und Knoepung im Thierleben. (Mit Taf) — W. Sa: 
Lenfto, Beiträge N mbryonalentwidelung der Purofomen. (Mit 
Taf.) — Ernest W. L. Holt, observatıons upon the development 
of the teleostean brain, with especial reference to that of Clupea | 
harengus.( Mit Taf.) 





| 
Zoologiſche Beiträge. Hreg. von Ant. Schneider. 2. Bd. 3. Heft. | 
Inb.: Garl Gone. Kaenſche, Beiträge zur Kenntniß der Mes | 
tamorpbofe des Ammocötes branehialis in Petromyzon. (Mit Taf.) | 
| 

I 

| 








— A. Schneider, zur früheſten Entwidelung befonders der Musfeln 
der Elasmobrandier. (Mit Taf.) — Derf., Studien zur Syſtematik 
und zur vergleichenden Anatomie, Entwidelungsgefhichte und Hiftos 
logie der Wirbeltbiere. (Mit Taf.) 


Bislogifder Gentralblatt. Hrög. von J. Rof enthal. 10, Band. 
t. 23. 





Inh.: Bojinomic, Beiträge jur Morphologie, Anatomie und 
Biologie der Selaginella lepidophylla Spring. — Anipomwitd, 
Dendrogaster astericola nov. g. et sp,, eine meue Form aus der | 
Gruppe Adcothoracida. — dv. Yendenfeld, neuere Arbeiten über 
Sudromebufen und Anthozoen. — Graber, die Entdefungen von 
&. Ballomwik betreffend die fibrilläre Structur der Spermatogsene 
Beifel. — Kaiſerl. Akademie der Wilfenichaften in Wien. 


Rarurwifenfgaftlide Wochenſhrift. Red. H. Potonie. 6. ®. 
N 














Inh.: ®, Prever, zur Pbufiologie des Protoplasma. 2. (Mit 
Abb.) — Ueber Jellhautbiſdung und Wachsthum fernlofen Protos | 
pladmas. — „Freſſen die europäifcen Tropidonotus:Arten böbere 
Wirbelthiere?" — Ueber die Bildungsmeiie der marinen Kallabſatze 
und des Ziefieetbones. — Ueber die Wärme des Mondes und der 
Sterne. — lleber die Rotation eines Leiters im magnetiſchen Felde, 
— Beobachtungen über die atmoſphäriſche Polarifation. — Neue 
Sontheſen des Indigos und verwandter Karbitoffe. — lleber den 
—— Saturn, — Heinrich Will +. — Fragen und Antworten, 
— Literatur. 


Raturwifienfgaftl Nundfhau. Hrög. von W. Sklaret. 6. Jahrg. 
r. 1. 








Inb.:, Harry Gravelins, die Beränderlichfeit der Polhöben. 
— Kunt Ängitröm, Unterfuchungen der jvectralen Vertbeilung der 
Abforsrion im infrarotben Spectrum. — Rich. v. Wettſtein, über 
die ſoſſile Alora ber böttinger Breccie. — A. Milnes Marfball, 
über Recapitulation in der Embryologie. — Kleinere Mittbeilungen. 


Die Natur, Hrsg.von K. Nällerm.H.Roedel. 40. Jabra. Nr. 3u.4. 
Inb.: Eugen Dreber, über den Einfluß des anormalen Sehens 
auf die Wiedergabe der Naturobjecte auf Gemälden. 1,2. — Herm. 
Aräper, neue rfcheinungen = dem Gebiete der Eleftricität. (Mit 
Abb.) — Weber die Lebensweiſe des Elenthleres. — Iſt der Stuar 
ein ſchadlichet Vogel? — Die nordamerifaniiche Vogelwelt. — Ed, 
Rüdiger, allerlei Ornithologtiches. Refter. (Mit Abb.) —v. Thämen, | 





— 1891.85. — Literarifhes Centralblatt — 24. Januar. — 


v 


136 





eine neue Züchtungsmethode des Maulbeerſpinnere mit einer kraut 
artigen Pflanze. — Todtenbuch. Bücherbeſprechungen. 


Zeitſchrift f. phunfal. Chemie, Stöciometrie u. Fa ar 
Hrög. von W. Oftwald u. I. H. van't Hoff. 6.9. 6. Heft. 

Inh.: I. W. Dover, zur Beitimmung von Yöslichkeitäcoeffi« 
cienten. — 9. Rulda, über die Sulfurierung des Chinolins und 
des Pheuols. (Mit Fig. im Text) — R. Gartenmeiiter, bie 
Zäbigkeit Aikger Koblenitoffverbindungen und ihre Beziebung zur 
chemiſchen Konſtitutieon. — M. Loewenherz, über die Molekulars 
refraction Stiditoff entbaltender Subſtauzen. — E. Riede, Mole— 
fulartbeorie der Diffufion und Elektrolhyſe. — B. Nernit, über 
eine nene Verwendung ded Gefrieranparates zur Molekulargewichts - 
beitinmung. — E. Heilborn, Aber den Zufammenbang der kritiſchen 
Daten der Alüffigfeiten mit ibrer chemiſchen Gonftitution. — ®. 
Timofejew, über die Ausitrömung der Gafe durd eine enge Oeff⸗ 
mung bei verfhiedenen Temperaturen. (Mir Fig. im Text.) — Referate. 
— —E — 

Chemiker · Zeitung. Red.: G. Krauſe. 14. Jahrg. Wr. 105. 

Ja: W. Hampe, Mittbeilungen aus dem chemiſchen Labor 
ratorium der Bergatademie zu Clausthal. (Mit Abb.) — Die Lodtens 
ſchau des abres 1890. — Chemiſche Gejellichaft des Reg⸗Bez. 
Haben. — ®, Hubbard, geformter Brennftofl. — T. Parker 
und A. E. Robinfon, Egtraction von Metallen. — ©. Irivid, 
Gztraction von Metallen, 





Medicin, 

Lammert, Dr. Gotifr,, Bezirksarzt, Geschichte der Seuchen, 
Hungers- und Kriegsnoth zur Zeit des Lreissigjährigen Krieges. 
Wiesbaden, 1890. Bergmann. (VI, 291 S. 8.) 

Der bereits durch mehrere Arbeiten auf dem Gebiete der 
Kranlkheitsgeſchichte, befonders in Südweſtdeutſchland bekannte 
Verf. unternimmt es in dem vorliegenden Buche, die graufige 
Summe von Seuchen, Kriegs- und Hungersnöthen, die der 
Dreifigjährige Krieg über Deutſchland gebracht hat, und in 
Folge deren die Bevölkerungszahl des Deutfchen Reiches auf 
ein Viertheil(?) ihres Beftandes herabjant, in einer zufammen: 
faffenden Darftellung zur Anſchauung zu bringen. Es war das 
ein mühſeliges, einen angeftrengten Fleiß und eine ausgebreitete 
Literaturfenntniß erforderndes Werf. Denn jo mannigfache 
Nachrichten fih über jene Calamitäten auch in Druden und 


. = 





‚ vielleicht noch zahlreicher in den noch wenig durchforſchten Ars 
chiven, von den großen Staatdarchiven herab bis auf die Pfarr 


regijtraturen, ungedrudt erhalten haben mögen, jo ſchwierig 


war es doch, dieje zerftreuten Nachrichten zu fammeln, zu ordnen 


und zu einer lesbaren Darftellung zu verarbeiten. Niemand 


‚ wird billiger Weife von einem ſolchen Werke auch nur eine ans 


nähernde Bollftändigkeit erwarten, aber es ift ſchon alles 
Dankes werth, daß hier, fo viel wir wiffen, zum erften Male 
der Verfuch gemacht ift, das gewaltige Material einheitlich zu- 
jammenzufaffen und dadurch einen Einblid in die furchtbaren 
Berwüjtungen jenes unheilvollen Krieges zu eröffnen, wie ihn 
die beredteften Schilderungen nicht zu gewähren vermögen. 
Hier fann man wirklich jagen: Facta loquuntur. Das ge 
ſammte Material hat der Verf. in zwei Hauptabſchnitte geglie: 
dert: die Nothjahre von 1600— 1617, in denen fich bereits die 
Vorzeichen des heraufziehenden Unwetters antündigten, und die 
Zeit des Krieges ſelbſt, Die letere, den eigentlichen Gegen 
ſtand feiner Arbeit, behandelt er dann entfprechend der gewöhn— 
lichen Einteilung des Krieges in vier Unterabfchnitten, indem 
er dem böhmisch-pfälzifchen, dem niederfächfifch-dänifchen, dem 
fchwwedifch-deutihen und endlich dem fchwedifch-franzöfifchen 
Kriege je eine befondere, eingehende Beſprechung widmet. Ein 
Nachſpiel, gewiſſermaßen den Epilog, zu dem großen Kriege 


‚ bilden dann die in den letzten Capiteln des Buches behandelten 


Hunger und Seuchenjahre 1649 und 1651. Wir müfjen uns 
mit diefen kurzen Andeutungen über den reichen Inhalt des 
Buches begnügen und faſſen unfer Urtheil dahin zufammen, 


137 


daß es ein im hoben Grade verdienjtliches Werk ijt, für das 
dem Berf. nicht nur feine Standesgenofjen, fondern auch die 

deutſchen Hiftorifer fich verpflichtet fühlen werden. Ein Ber: 
zeihniß der von dem Verf. benugten, ungemein zabfreichen 
Duellen ift dem Buche angehängt und ein genaues Ortsregifter 
erleichtert deſſen Gebraud. 


Archiv für die — Phyfiologie des eg gen u. der Thiere. 
Hrög. von E. F. ®. Pflüger. 48. Band. 3. u. 4. Heft. 

Inb.: Sium. Fräntel, Beiträge zur Pbofiologie der Maaendrüfen. 
— M. Blititein u. W. Ebrentbal, neue Berfuhe zur Ponfioionie 
des Darmcanals. Mitgetheilt von B. Ebrentbal. — Ferd. Klug. 
über die Verbaulichleit des Yeimes. — Br. Werigo, über bas 
Sarnadf’jhe ajhenfreie Albumin. — Mag Bermworn, Studien zur 
Bbyſiologie der Zlimmet bewegung. (Dier zu volzſchu. 


Internationale Monats netefrift für Anatomie n. Bbufielegie. Hy. 
von 4.E. Schäfer, 2%. Teftut m. W. Krauſe. 8. Bd. 1, Heft, 
Inh.: A. Nicolas, recherches sur l'öpithelium de l'intestin 
giele, (avee pl) — W. Rranfe, Neferate, 


Archiv F. Anatomie u. Phofiologie. Greg. von Bil. His, Wilb. 
Braune u. Emil du Bois-Neumond. Jahrg. 1890. Anato— 
mifche Abtbeilung. 5. u. 6. Seit. 

Inb.: Ferd. Graf Speer, die Berfticbungsbahn des Unter⸗ 
tiefers am Schädel. (Hierzu Taf.) — v Smiecicki, jur ontogene- 
tifchen Bedeutung der congenitalen Aiffuren des Obrlärphens. — 
®. His, —— zu obigem Aufſatz. — Rich. Altmann, 
Notiz über Die Ringkörrert ber Helen. — Magimilian Sternberg, 
ein bisher nicht beichriebener Ganal im Heilbein des Menſchen und 
mander Gäugetbiere, —— Taf.) — J. 9. Chievitz, Unter⸗ 
ſuchnugen über die Entwideſung der Area und Fovea centralis re- 
una⸗. (Hierzu Taf.) — Otto gſigmondy, Über die Veränderungen 
des Jahnbonens bei der zweiten Dentition, (Hierzu Taf.) — Rud. 
Aid, über die Form der Gelenkflachen. Hierzu Taf.) — D.v.Yeonema, 
ein Kal von Anencephalie. (Hierzu Taf.) 

— Supplementband. 


Iab.: S. Kaeſtner, über die Bildung von animalen Muskel» 
fafern aus Dem Urmirbel. (Hietzu Taf.) — Ove hamburger, über 
die Entwickelung der Saͤugethlerniere. (Hierzu Taf.) — Hermann 
v. Mever, die Beitimmungsmetboden der Gelentcurven. — Herm. 
Bierordt, das er öthum der Körperorgane des Menſchen. 
(Hierzu Taf) — WB. His, Hiſtogeneſe und Zufammenfepung der 
Nervenelemente. — 9. Strabl, Unterfuhungen über den Bau Der 
Placenta. (Korti.) 4) Die hiſtologiſchen PWeränderungen der Uterns⸗ 
gi in der Raubtbierplacenta. (Hierzu Taf.) — B. Solger, 

MR. Loſers Culter anatomıcus. 


Anatemifger Anzeiger. Gentralblart. f. die gefa ammte e— 
Anatomie, Hrög. von K. Bardeleben. 5. Jahrg. Nr. 24. 

Iuh.: Ih. Ziehen, zur vergleichenden Anatomie .- Hirnwins 
dungen mit jvecieller Berüdfichtigung der Gehirne ven Ursus mari- 
timus und Trichechus rosmarus. (Mit Abb.) — Willy Küdentbal, 
tetologiſche Rotiz. (Mit Abb.) — Anatomifche Geſell ſchaft. 



































Beiträge jur pathol . Anatomie u. allgem. Pathologie. Redigiert 
vn: Ziegler. 8. Band. 2. Heft. . 2 a 
Inhe: I Sawtſcheuko, zur Arage der Veränderungen der 


ſuochen beim Ausfage, (Usteitis et Üsteomyelitis leprosa.) (Mit Laf.) 
Franz Zangl, ber die Aetiologie des Gbalagion. Ein Beitrag 
zur Kenntuiß der Tuberculoſe. — A. Bärtner, Betrag zur Auf 
Härung des Weſens der joa. Prädispofition durch Impiverſuche mit 
Stapbulokoften, Gekrönte ! —B ber Univerſitat Heidelberg. — 
dans Epriuger, über eine neue pathbogene Glathodrig und eine 
durch fir „bervorgerufene Pſeudotuberculofis (eladothrichiea), (Mit 
Taf,) — Fted. Roloff, ein Fall von Morbus Addisonii mit Atrophie 
der Nebennieren. — C. v. Rablden, erperimentelle Unterfuchungen 
über die Wirkung des Alkohols auf Yeber und Nieren. — F. Weſener, 
zur Frage der Üebertragbarfeit der Lepra. 


Albregt v. Gracfe's Arhiv für Ophthalmologie. Hrsg. - zb. 
Zeber, 9. Sattler.u. 5. Snellen. 36. Band. 4. Abth. 

Inb.: A. Bagenmann, experimentelle Unterfuchungen über den 
Ginfluß der Girculation in den Nepbaut: und Aderhautgefäßen auf 
die Ernährung des Auges, insbeſondere der Metina, und über bie 
Rolgen der Sehnervendurchſchneidung. — Otto Schirmer, über 
* — des Weber ſchen Geſehes für dem Lichtſinn. — Hugo 

uuse, exverimentelle Unterſuchungen über die Ernaährung der 
Fo alllinje und über Gataractbildung. (Mit Taf.) — Perlia, 
Anficht des Mittel: und Zwiſchenhirus eines Kindes mit congenitaler 





— 1891, 5. — Biterarifges Gentratdlatt — 4. Jan — 188 Centralblatt — 2%. Januar. — 


138 


Amaurofe. (Mit Taf) — Liebrecht, Beitrag zur v das | Umaurofe. (Mit Laf) — Liebrect. Beitrag zur Kenntniß de der 
Gefhwälite des Upealtractus. (Mit Taf.) — Ferd. Biulini, über 
das coverndje Angiom der Aderhaut. (Mit Taf) — B. Gepner, 
Beitrag zur Kenniniß der glasbäutigen Neubildungen auf der Linſen⸗ 
kapſel und der Descemet'ſchen Membran. (Mit Taf.) — Otto Sc eifels, 
über Borlagnerung der Levatorſehne. Ein neues Operatlonsverfabren 
. —— Pagenitecher für Entropium und Tridyiafis des Oberlides. 
ittbeilung. 


ur Monatsblätter f. Augenpeiltunde. Hrog. .. Hrög. von ®. Zebender. 
an December, 

: 8 MWolffberg, zur Pathologie und Therapie der Lid⸗ 
— — Emil Bock, über frübgeitiges Ergrauen der Wimpern. 
— tiebredt, Bemertenemerthe Falle von Baldom‘ cher Arankheit 
aus der Prof. Schöler chen Klinik. — 8. Deder, Acommodationds 
frampf, bervorgerufen dur einen Aremdförper, ber jeit 6 Yabren 
im Glasförper liegt, obme weitere Reizerſchelnungen zu verurjacen. 
— Dfiene Gorrefpondenz. — Adolf Cotcius +. — Bibliograrbie. 11. 


eg Monatsihrift f. Jahnheilkunde. Redig. von Jul. Parreidt. 

9. Jahrg. Januar. 

Inb.: Weil, ein replantierter Zahn nach g Jahren. — Gilles, 
Beihreibung einer Bromätbermaske, mebit weiteren Bemerkungen zur 
Bromätbernartofe. — Starde, Die Vorbereitung der Gyromodelle 
zum Ginitellen (d. i. Einaupien) derjeiben in ven von mir verbeiferten 
Bonwill'ſchen Artieulator und das Einitellen ſelbſt. — Albrecht, 
‚ einige Fälle aus der Pragis. — Gartmann, unfere Extrastiond 
jangen. — Auszüge und Beſprechungen. — Kleine Mittheilangen. 

— Beiblatt: Bereinsnachrichten: Abrechnung über den 10. inters 
nationalen medic. Congreü Abtheilung 14, Zabnbeilfunde). — Das 
ärztliche Bereinsmefen in Deutihland und der deutſche Nerztenereinds 
bund. — Rektolog. — Zahl der Zahnärzte im Deutſchen Meice, 











Rechts · und — — 


Leidig, Dr. Eugen, Reg. Aſſeſſor, preußiſches Stadtreht. Die Ver 
faſſung und Verwaltung der preußtſchen Städte ſoſtematiſch Ar 
Ben: erlin, 1891. Slemenroth & Worms. (XIV, 552 S. Al. $ 


—— Verf. hat mit Fleiß und Sachkenntniß die für die 
ſtãdtiſche Verwaltung maßgebenden Beitimmungen (nicht bloß 
den Anhalt der verfchiedenen Städteordnungen, fondern auch 
das materielle Berwaltungsrecht), 3. B. über Urmenpflege, Spar: 
cafjen, ſyſtematiſch geordnet und wiſſenſchaftlich verarbeitet. 
Dem Banzen und den einzelnen Abtheilungen find kurze ges 
ichichtliche Einleitungen vorgefegt; auch fauber und fchulgerecht 
ausgeprägte Begriffsbeftimmungen fehlen nicht. An legteren 
hat der Berf. offenbar viel Gefallen, fie find ja auch recht gut 
um zufammenzufafen und die Weberficht zu erleichtern. Mit 
Folgerungen aus jolhen Begriffen muß man freilid recht vor- 
fichtig fein, und ebenfo wenig darf man glauben, daß den Be- 
‚ geiffen ſelbſt eine treibende Kraft für die Entwidelung ber 
\ Dinge beiwohnt, Die treibenden Kräfte Liegen in den Intereffen 
und Gegenfähen bes Lebens. Nef. hätte gern gejehen, daß au 
paffender Stelle die einzelnen Städteordnungen für ſich durch 
kurze Zufammenftellung ihrer wejentlichen Eigenthümlichkeiten 
im Gegenfag zu den anderen harakterijiert wären, Bei ber 
ſyſtematiſchen Zuſammenſtellung tritt der Charakter der ein— 
zelnen Städteordnung naturgemäß zurüd, und doch ift es von 
Interefje, gerade dieſen richtig zu erfaflen. Der Verf, fteht der 
GEntwidelung der Städte freundlich gegenüber. Er findet ganz 
richtig (S. 10) den Unterfchied der franzöfiihen Auffafjung im 
Gegenfaß zur deutfchen darin, daß nad) der erften die Städte 
und die Gemeinden nur Staatsverwaltungsbezirfe jind. Er 
hofft, daß es gelingen werde, „die richtige Grenze zwifchen der 
genofjenfhaftlihen Selbftbeftimmung ber Gemeinde und den 
Ansprüchen des Staates zu finden“. Die Begriffsbeftimmung 
S. 36 betont ganz gut, daß nad) deuticher Auffafjung die Ge⸗ 
meinde innerhalb bes örtlichen Verbandes „alle Gemeinzwecke“ 
erfüllen will, Letzteres ift befonbers der englischen Berwaltung 
gegenüber hervorzuheben, da dieſe auf einer jehr weitgehenden 

** 


139 


— 1591. 5. — Literarifdes Gentralblatt — 24, Januar. — 


140 





Zerſplitterung ber Verwaltung innerhalb der Gemeinde beruht 
und ſehr zu ihrem Nachtheile Durch diefe Zerfplitterung von der 
deutfchen Gemeindeverwaltung ſich unterfcheidet. Dieje Zer— 
jplitterung und die franzöſiſche Neigung, Alles der Staatäver- 
waltung einzufügen, jind zwei Gefahren, welche das deutjche 
Städteleben ernftlich bedrohen. Ref. jchlägt fie weit höher an, 
als der Verf. S. 10 anfcheinend thut. Der Aufſchwung der alt- 
preußijchen Städte auf Örundlage der Städteordnung von 1509 
ift freilich unverfennbar. Man könnte aber aus anderen preu— 
hiſchen Yandestheilen Städte nennen, deren Entwidelung gerade 
in diefem Jahrhundert ein fortwährendes Abbrödeln einzelner 
Verwaltungszweige und ein immer ftärferes Herantreten des 
„Staatsverwaltungsbezirkes” zeigt, aljo ein immer jtärteres 
Hervortreten der englijchen Zeriplitterung und der franzöfiichen 
Staatsjchablone. Um jo mehr muß man dem Berf. dafür danf- 
bar fein, daß er an feinem Theile das Intereſſe und das Ver: 
ſtändniß für das deutjche Städtewejen zu heben jucht, 





Hüfer, A., Bermeffungs-Revifor, die Juſammenlegung der Grund» 
üde nad dem preußifchen Verfahren. Mit 18 — Abbildan. 
Berlin, 1890, Parey, (IV, 239 ©. 8) AM 5 
Die Schrift kann nicht nur denjenigen Sreifen empfohlen 

werben, für welche fie zumächft beſtimmt tft, fondern fie be- 

anfprucht zugleich die Beachtung der Nationalölonomen und 
derjenigen Juriften, welche in der landwirtbichaftlichen Ber: 
waltung thätig find. Nicht als ob das Werk fein Thema in 
juriftifcher, agrarpofitifcher und agrarhiftoriicher Beziehung 
erihöpfend behandelte! Die einjchlägige Geſetzgebung ift nur 
in ihren allgemeinften Umriffen, ohne jurijtiiche Präcifion, ja 
mit einigen wejentlichen Irrthümern dargeitellt. Auf S. 18 
find 3. B. die Borausjegungen, unter denen eine Zuſammen— 
legung von jervitutpflichtigen Yändereien nach der Verordnung 
vom 28. Juli 1838 (nicht 1858 — fo au S. 14), beziehungs: 
weiſe von jervitutfreien Yändereien ftattfindet, unrichtig an: 
gegeben. Die Definition einer (nicht „eines“ !) Servitut umd 
einer Reallajt (5. 13) wird feinen Juriſten befriedigen. Die 
in ſtizzenhafter Weiſe verfuchte Verknüpfung der Separations- 

Gejepgebung mit der hiftoriihen Entwidelung der deutichen 

Ngrarverfafjung wird dem gegenwärtigen Stande agrarhiito: 

riſcher Forſchung nicht gerecht, weil der Berf. jih ausſchließlich 

auf die veralteten Maurer'ſchen Schriften, die agrarhiſtoriſchen 

Abhandlungen von Hanſſen und das große Meigen’sche Wert 

über den Boden des preußifchen Staates ftügt, welches in- 

zwiſchen durch Meitzen's eigene Bublicationen theilweife über- 
holt worden ift. Uber diefe auf die Einleitung des hier be- 
jprochenen Buches befchränkten Mängel fallen doch nur wenig 
ins Gewicht, gegenüber feinen eigenthümlichen Borzügen, gegen: 

über den reichen Schatz von praftifchen, hauptſächlich wohl im 

Dienfte der Kaſſeler General: Commiffion erworbenen Er— 

fahrungen des Verf.'s auf culturtechniſchem und landwirth- 

Ichaftlichem Gebiete. Die preußiichen Gemeinheitstheilungen 

und Zufammenlegungen bedeuten ein großartiges Eolonifations- 

werk inmitten eines altbewohnten Landes; e3 handelt ſich darum, 
die vor einem Jahrtaufend und früher befiedelten Gemarkungen 
unter tiefem Einjchnitt in das beftehende Privatrecht neu aus: 
zutheilen nach dem Geſichtspuncte wifjenfchaftlicher Zweckmäßig— 
feit und unter möglichſter Erhöhung der Productionsfäbigfeit 
des Bodens, In diejer ökonomiſch techniſchen Aufgabe liegt der 
Schwerpunet des ganzen Verfahrens, aber jeder Sadjkundige 
weiß, wie unvolllommen diejelbe vielfach gelöjt worden ift — 
danf der einfeitig juriftifchen beziehungsweije geodätischen Bor: 
bildung der leitenden und ausführenden Beamten bei den Aus: 
einanderjegungs-Behörden; hat man doch unter Anderem erſt in 
neuerer Zeit, jeit der Errichtung zweier culturtechnifcher Lehr: 
ftühle in Preußen, angefangen, der hochwichtigen Bewäfjerungs- 





frage bei Gelegenheit der Zufammenlegungen Berüdfihtigung 
zu jchenfen, 

In der vorliegenden Schrift finden nun bie genannten Ge⸗ 
ſichtspuncte volle und eingehende Würdigung. Der erſte Ab— 
Schnitt (S. 25— 87) behandelt die Vermeſſung und Bonitierung 
des Landes, die Ermittelung des Bejigjtandes der am Zujam- 
menlegungsverfahren betheiligten Grumdeigenthümer und Die 
Aufftellung ihrer Sollyaben- Rechnung. Das Hauptinterejfe 
aber nimmt der zweite, wejentlich umfangreichere Abjchnitt 
(S. 59 — 222) in Unfpruch, welcher „die neue Eintheilung“ 
der Gemarkung zum Gegenjtande hat. Klar, anjchaulih und 
eindringend werden hier die öfonomifchen und technischen Fragen 
unterjucht, welche bei einer den Bedürfniſſen des großen, mitt- 
leren und Heinen Wirthichaftsbetriebes entiprechenden Auf— 
jtellung des Auseinanderjegungsplanes, bei der Entwerfung 
des neuen Wege- und Örabenneges, der gleichzeitigen Einrich- 
tung von Bewäfjerungs-Anlagen ec. erwogen fein wollen. Daran 
ſchließt jich eine Betrachtung derjenigen Maßnahmen, welche der 
einzelne Örundbefiger in jeiner Wirthſchaft nach Abſchluß des 
Zuſammenlegungsverfahrens zu ergreifen hat. Der dritte und 
letzte Abſchnitt handelt kurz von der Errichtung des Receſſes, 
der Uebernahme des Auseinanderjegungsplanes in das Kataſter 
und Grundbuch und von den Kojten des Verfahrens. Die Ber: 
mefjungstunde ift überall nur injoweit in den Kreis der ein: 
gehenden Grörterungen gezogen worden, als geometriſche Ar— 
beiten in Frage kommen, welche dem Yuseinanderjegungsweien 
eigenthänlich jind, M. 8. 
Arhiv f. das Civil: m. GriminalsReht ver fal. Lvrenf. Rpeinproninz. 

N. F. 74. Band. 5. Heft. 

Inb.: Gntjcheibungen des Oberlandesgerichts zu Göln, betreffend 
dad Givilrecht. — Gntjheidungen des Oberlandesgerichte zu Göln, 
betreffend Givilvroceh, Strafrebt und Strafiprocch, — Üntjdieie 
dungen des Meichsgerichtd, Des Kammergerichts und des Gerichts 
bofes zur GEntiheidung der Gomvetenjsbonflicte und des Oberver— 
waltungsgerichts in GompetenzGonflictefällen. 


Zeitſchriſt f. Bergrecht. Hrog. von ©. Braffert. 32. Jahrg. 1. Seit. 

Inb.: Gefepgebung, Bergpolizeivorieriiten zc. Spanien. Luxem-⸗ 
burg. Aranfreic. Deutſches Reich. Preußen. — Ludw. Fuld, die 
Knappjsaitscaffen und das Imvalidiräts: und Altersvericherungs> 
geleb. — Binder, die Bergwerke im römiihen Staatsbaushalte, 
— "able, Die füchfiichen VergeSchiedegerichte,. — Entſcheidungen 
der Gerichtehoͤſe. — Mittheilungen aus der Praxis der Verwaltungs— 
bebörden, — Literatur. 


Oefterreigifße Zeitfchrift für Verwaltung. Begt. von Karl Ritter 
v. Jäger. Hrög. von W. E. Vurdbard. 23. Jabra. Nr. 49-52. 
Inb.: Wenzel Trümmel. die Fürſorge für erkrankte Lehrlinge 

und Die Gurkoftenerfagpflibt der Vebrberren und Genojfenibaften 

nach $ 100 und 114 I. £. Gew.«G. und Art. 1 des Geſeßes vom 

4. April 1889, R.G.B. Nr. 39. — Karl Scheimpflug, ein air 

mativer Gompetenzconflict zwiſchen dem Bermaltungsgerichtebefe und 

den ordentlichen Gerichten im Staatslotterierechte. — Guſt. Wardet, 
über die Bedeutung Yorenz von Stein’s für die Wiſſenſchaft. — Mit- 
tbeilungen aus der Praxis. — Literatur. — Notizen. — Wefepe und 

Verordnungen. — Perſonalien. — Ürledigungen. — SDierzu als 

Beilage Bogen 35 und 36 der Erkenntniſſe f. & Verwaltungs: 

aerichtäbofes, 


Zeitſchrift des fönigl. —— — Büreau. 
Raſp. 22. Jahre. 9 

Inb.: Karl — J— Statiſtik der Dampfkeſſel und Dampf⸗ 
maſchinen im Königreich Bavern. Auf Grund der im k. ſtatiſtiſchen 
Burcan hergeſtellten Ueberſichten bearbeitet. — Die Bewegung der 
Gewerbe in Bayern im Jahre 1889. — Die Morbidität in den 
Heilanftalten Bawerns mäbrend des Jahres 1989. — Ergebniffe des 
Militärs@riapaeichäftes des Jabres 1989 ım Bavern. Nach den Mits 
tbeilungen der Militärs Medicinal-Abtheilung des f. Kriegsminiſteriums. 
Geburts» und Sterblichkeitsverbältnih im einer Anzabl baueriſcher 
Städte im dritten Bierteljahre 1890. — Yiteratur. 











Revig. von Karl 





141 


Spradykunde, Literaturgeſchichte. 


Contes arabes üditös par le P. A. Salhani, S. J. Beirut, Im- 
primerie Catholigue. (8, 98 5. 8. u. 1 Lichtdrucktafel.) 

Der unermüdliche Pater Salhani giebt ung hier vier aras 
diſche Erzählungen, die, jo verfchiedenartig fie find, doch das 
gemein haben, daß jie alle der Volksliteratur angehören. Sie 
ind einer Sammelhandſchrift entnommen, welche noch eine 
Keihe anderer Gejchichten enthält. Genau dieſelben ſtehen, 
wenngleich in anderer Ordnung, auch in der Gothaer Hdſchr. 
3652; diefe hat nur noch (in dem defecten Anfang) den Schluß 
einer Fabel, von der S. nicht Spricht. Auch fteht wenigſtens bei 
den vier vorliegenden Gejchichten der Tert des Gothaer, in 
urihäni, alfo von einem Chrijten gejchriebenen Coder dem des 
deituter, gleichfalls hriftlichen, ganz nahe; fie ftimmen felbjt 
in vielen Kleinigkeiten, orthographiichen und grammatischen 
sehlern zc., überein. Bei der Freiheit, die fich die Abſchreiber 
zit jolden Sachen nehmen, weift dieje Aehnlichkeit auf fehr 
sche Berwandtichaft beider Hdjchrr., die auch ungefähr der- 
ielben Zeit angehören (Ende des vorigen Jahrh.'s.). 

S. hat jehr verjtändig für die Orientalen eine Ausgabe ge- 
zaht, worin die ſchlimmſten Fehler und Bulgarismen ver- 
beifert find, für die europäifchen Gelehrten eine, welche der 
bdichr. genau folgt. Auch hat er, wie Ref. nach der Gothaer 
die. bezeugen kann, nichts aus zarten Rüdfichten verändert 
er weggelajjen; bei einer Beiruter Ausgabe ift es immerhin 
angebracht, das rühmend zu erwähnen. 

Die erfte Gefchichte ift die vom weijen Haigär, die bisher 
aur durch europäifche Ueberſetzungen befannt war. Sie ift chrift- 
Iihen Urfprungs; der arabijche Tert ſtammt aus einem fyri« 
ihn. Die Sprache ift gewiß von Anfang an, wenn auch nicht 
grade vulgär, jo doch einigermaßen incorrect geweſen; bei 
tolden chriſtlichen Schriften verfteht fich das von ſelbſt. Wir 
geben hier auf das interefjante Werkchen nicht weiter ein, da ja 
sb von Bickell eine Ausgabe des ſyriſchen und des arabifchen 
Terteö zu erwarten ift, mit eindringenden Unterfuchungen über 
deten Entſtehung und Gefchichte. 

Den größten Theil des Buches nimmt die Gejchichte des 


Königs adhbacht und feines Sohnes oder „ber zehn Vezire“ | 


tin. Der Tert ift dem von Kinds, womit der in Habicht's 1001 
Naht (6, Bd.) identisch ift, ähnlich. Nef. wird über die ara- 


Shen und perjiichen Texte diejes Cyflus demnächſt an einem | 
anderen Orte ausführlicher reden. Die Sprache aller ihm ber 


Innten arabifchen Texte ift voll von Fehlern und Bulgarismen, 


— 1891, 85. — Literarifdes Centralblatt — 24. Januar. — 





er Manches deutet darauf, daß der ältefte arabijche Tert 


yemlich correct gefchrieben war. 


Hierauf folgt ein Schwant, der fich mit wenig Wig und viel | 


Örbagen zwifchen einem tauben Herrn, einer tauben alten Frau, 
enem tauben Gerichtädiener und einem tauben Richter abfpielt. 
Tiefes wahrscheinlich ziemlich junge Stüd hatte wohl von An- 
fang an eine ziemlich vulgäre Sprache. Die Gothaer Hdichr. 
Kigt hier etwas mehr Abweichungen, die wenigftens zum Theil 
defieres geben als der gedrudte Tert. 
Ganz anderer Urt ift wieder das legte Stüd, die Fabel vom 
bogel, der fich durch die Beredtfamfeit der Schlinge verführen 
von ihr fangen läßt, dann aber den Jäger durch jchlaue 
Rrden bethört, ihm wieder freizulaffen. Hier jind alſo zwei, 
sub fonft gelegentlich vortommende Fabelmotive vereinigt. 
Außer der genannten Gothaer Hdfchr. jteht dem Ref. für diefe 
Geichichte noch eine andere Gothaer (2197) zur Verfügung. 
Sie it gleichfalls chriſtlich, bietet jedoch einen ganz anderen 
Tert, Er ift viel kürzer, zeigt aber denjelben Gang der Erzäh— 
(ung und geht in Leßter Inftanz auf denjelden Wortlaut zurüd. 
e find wohl noch entftellter als in dem längeren Tert, 
aber tropdem Hilft uns die Hdfchr., einige von ihnen zu ver- 
befiern, Auch zeigt fie noch deutlicher ald der Drud, daß das 





142 


Ganze urfprünglich in correcter Sprache und funftgemäßen 
Stil abgefaht war. Das gilt freilich wohl faum von dem Ge— 
bichte S. 95 fg., welches im Goth. 2196 fehlt, Bei dieſem laffen 
ihon die Reime erfennen, daß es von Anfang an in Bulgärs 
ſprache war, Es bildet aber faum einen urfprünglichen Theil 
der Fabel. 

Die vier Gefchichten zeigen uns verjchiedene Mifchungen 
der Schrift: und der Volfsjprache. Natürlich ift auch die dritte 
Geſchichte nicht ganz rein vulgär; die Schriftfprache wirft eben 
immer ftarf ein. Andererfeits find die an ihrer Stelle richtigen 
Bulgärformen durchaus von den fehlerhaft gebrauchten Formen 
der Schriftfprache zu unterfcheiden. Wir weifen z. B. auf die 
beliebte Anwendung der Endung I hin, wo der Mccufativ gar 
nicht am Plate ijt; die Abfchreiber (viel feltener wohl die Ver— 
faffer) glaubten, durch ſolche ſchulmäßig ausfehende Formen 
ihre Sprache zu verjchönern, 

Der von ©. in der VBorrede ausgeſprochenen Anficht, alle 
Geſchichten feiner Hdichr. hätten einft zu 1001 Nacht gehört, 
fönnen wir ebenjo wenig beipflichten wie einigen anderen dort 
über 1001 Nacht ausgefprochenen Vermutungen. Wir dürfen 
uns aber an diefem Ort nicht näher mit dieſer Frage befafjen. 

Das phototypifche Facfimile einer Seite der Hdſchr. ift gut 
gerathen ; allerdings kann man fragen, ob es fich verlohnt habe, 
von einer fo jungen Hdſchr. ohne bemerfenswerthe Eigenthüm- 
lichkeiten ein folches Abbild zu geben, 

Auf alle Fälle find wir dem gelehrten Pater für diefe Gabe 
jehr dankbar, 

Druck und Papier find fo lobenswerth wie bei allen Er- 
zeugniffen der Imprimerie Catholique, Th. N. 
Gomperz, Theod.. die Apologie der Heilkunst, eine griechische 

Suphistenrede des fünften vorchrisilichen Jahrhunderts. Bearbeitet, 
übersetzt, erläutert u, eingeleitet etc, Wien, 1890. Tempsky in 
Comm. (196 8. Roy. 8.) 


(Sitzungsberichte der kais, Akademie d. Wiss. in Wien, philos.- 
histor,. Cl. Bd. CXX, IX.) 

Für die Tertgeftaltung des im corpus Hippocraticum auf» 
genommenen Schriftchens /Tegi ziyvns bemußte Gomperz die von 
ihm ſelbſt verglichenen Haupthandichriften, Bar. 2253 — A und 
Marc. 269 =M, die er zum erften Male Hier in methodifcher 
Mujtergültigkeit ausbeutete, Da mit der tertkritifhen Behand» 
lung der hippofratifchen Schriften die dialektologifche Unter: 
ſuchung unzertrennlich verbunden ift, fo widmete &. auch dieſem 
Gegenſtand eine eingehende und erfpriefliche Unterfuchung. Uber 
dabei blieb er micht ftehen: fein Streben war darauf gerichtet, 
„das Schriftdentmal nach Form und Inhalt möglichſt voll- 
ftändig und allfeitig zu kennzeichnen und zu beleuchten“, Bu 
diefem Zweck fügte er nicht nur dem von ihm gereinigten Text 
eine deutjche Ueberfegung bei, um „den rednerischen Charakter 
der Schrift erfichtlich zu machen“, jondern verbreitet fich auch 
in der Einleitung wie im Commentar über Inhalt und Werth 
der Schrift im Einzelnen und Ganzen, ja er geht auch mit Sorg» 
falt den Spuren nad), die dazu führen könnten, den unbefannten 
Berfaffer zu ermitteln. Durch alles dieſes hat ſich G. ein bleiben- 
des Berdienjt um die bisher fo vernachläfligte und doch jo inter- 
effante Abhandlung erworben und fruchtbare Unregung zu 
ähnlichen Unterfuchungen gegeben. Zunächſt zur erneuten Be- 
handlung der Frage nach dem Urheber des Schriftchens, 
Während E. Chauvet in feiner von G. nicht berüdfichtigten 
Philosophie des medecins grecs (Paris 1886) S. #fg. 97 fg. 
dajjelbe ald eine aus der Koiſchen Schule ftammende Schuß: 
fchrift gegen die Sophiften betrachtet, vermuthet G. in dem 
Upologeten der Heilkunſt einen Sophiften, einen Laien, der 
fein anderer ald — Protagoras fei. So viel ift fiher: wir 
haben einen philoſophiſch zugerichteten und rhetorifch geſchulten 
Mann vor uns, der in Form eines Vortrages vor einer ge 
bildeten Zuhörerfchaft eine Flugſchrift veröffentlicht, zu dem 


143 — 1891,25. — Literariſches 
Zwech, das wie es fcheint in den befferen Kreifen verbreitete 
Borurtbeil, als ob die Heilfunft nicht ein Werk der zdyrn fondern 
ber rigm, alfo überhaupt feine Kumft fei, zu befeitigen. Wuch 
das ift ficher, daß die Schrift in die Periode des archaifchen 
Profaftils gehört; die Merkmale, die Dionyfius von Halikarnaß 
an dem Stil des Thukydides hervorhebt: 7ö momtxör rür 
drouarew, ro nolusdi; Tor eynuaror, 16 Tgayı tig üpuorlag, 
76 ragos tñs anuaalaz (de Thucyd. iud. e. 24 Kr.), treffen im 
Wejentlihen auch bei unferem Verf. zu, der übrigens, wie ©. 
mit Recht hervorhebt, im Satzbau hinter Antiphon und Thuly⸗ 
dides zurüdbfeibt, aber die ionifche zapıs doch nicht vermifjen 
läßt. Der Apologet fteht auf der Höhe der Zeit: er weiß mit 
den philofophifchen Schlagwörtern ovein, sido; , draus, Bov- 


ksrdar divardar, dokaseır eiölra: u. a. umzufpringen; er ver 
werthel Mt unver rer, Oppoſition gegen ben Sat des Me- 
liſſos aus Samos: ovußaireı unre ögür ujre 1a dövra Yırbansır 


den Menfura- Sap des Protagoras in feiner MWeife, wenn er 
behauptet: Ta ubr £üvra aiel ‚seärai Te xal yiıroaxstar, Ta d6 un 
dörra oürs Öpära obrs yıraorstas (p. 44, 22); er kennt aber 
auch offenbar den Sat eines anderen Abderiten: ardganos röyns 
siöwlor Enküsavıo noögaaır idinz üßovkins: (Demokrit, FVhG. 
1341, 14 M.), wenn er umgelehrt den durch ärztliche Kunſt 
geſund gewordenen Patienten nahrühmt: xö rs zugns aldos 
yulör olx dPovljdnsar Hejrardaı (p. 46, 3); er trägt hohes 
nterefjefan der medicinifchen Wiſſenſchaft zur Schau und will 
auch zeigt, daß er medicinische (anatomische) Kenntniffe befigt; 
er erjcheiig jomitin der medicinifch-philofophifchen Atmofphäre 
des griechſſchen Norboftens aufgewachſen. Daß aber diefer 
intereffant& Unbefannte Protagoras ſelbſt ift, läßt ſich auch 
aus Platoſs Sophiftes p. 232 D nicht mit zwingender =. 
wendigleit folgert. 


Costomiris, Georges A., €tudes sur les serite inddits des 

anciens medeeins groes et sur ceux dont le texte original est 

rdu, mais qui existent en latin ou en arabe. Paris, 1890. 
ilincksieck. (76 8. 8.) 

Bon dem darpıx« betitelten Werle des griechifchen Arztes 
Astios find bisher nur die erften acht Bücher bei Aldus (Venedig 
1534) und das elfte Buch von Daremberg (als Anhang zu 
dejfen Ruphus d’Ephöse , Bari$ 1879) veröffentlicht worden; 
dagegen find die Bücher 10 und 12—16, abgefehen von einigen 
Fragmenten, bisher noch unbekannt. Es ift daher freudig zu 
begrüßen, daß Hr. Eoftomiris, Brofeffor der Augen» und Gehör- 
heilkunde in Arhen, von ber dortigen Univerjität beauftragt 
worben iſt, diefe Lüde in der ärztlichen Literatur der Griechen 
zu ergänzen. Als Vorbereitung zu feiner Husgabe hat der Ge— 
nannte die oben angeführten Stubien veröffentlicht, in denen 
er zunächit einen Ueberblick über die ihm befannten Manuferipte 
griechischer Aerzte giebt. Die Nationalbibliothet von Paris ent- 
hält deren mehr ald 400; dazu kommt die werthvolle Darems 
berg’ihe Manuferiptenfammlung,, die jept der Bibliothef ber 
mebdicinischen Akademie in Paris einverleibt ift, Nachdem ber 
Verf. noch die Kataloge anderer Bibliotheken burchmuftert und 
die bereit publicierten ärztlichen Werke, befonders die zahl- 
reichen fleineren Zractate, zum Zwecke feines Unternehmens 
verglichen hatte, war er im Stande ein langes Verzeichnif zus 
fammenzuftellen: 1) von Schriften, deren Tert erhalten, aber 
noch nicht herausgegeben ift, 2) von folchen, die im Original 
verloren gegangen, aber in lateinifchen oder arabifchen Leber: 
fegungen erhalten find. Huch von diefen Weberjegungen find 
viele noch nicht herausgegeben. Bejonders reichhaltig jind die | 
Berichte über Galenische Schriften (von denen auch einige drag- | 
mente veröffentlicht werben) und über die Bücher des Wätios, 
Unter den Manuferipten bes legteren gebührt die erjte Stelle 
dem Barifinus 2191, saec. XIV (die aus diefem mitgetheilten 
Eapitelüberfchriften der noch nicht veröffentlichten Bücher nehmen 





Gentralblatt — 24. Januar. — 144 
allein über 14 Seiten ein); nächjtdem kommen in Betracht die 
Pariſer Handjchriften 2193, 2196, 2228, 632 du supplöment, 
und mehrere in den Bibliotheken des Berges Athos befindliche 
Handſchriften. Dem Ref. ift es verftattet gewejen, einen vors 
läufigen Blick in den bereits geſammelten hanbichriftlichen 
Apparat zu thun. Wielleicht dürfte es gerathen fein, in den 
— —— unter dem Text nur die Varianten aus Pariſinus 

2191, dieſe aber möglichſt vollſtändig aufzuführen und aus 
anderen Hdſchrr. nur das beizufügen, was zur Conſtituierung 
des Tertes nothwendig ift, alles Uebrige aber in die Prolegomena 
zu verweilen, wo fich unter Hinweifung auf den dann vor- 
liegenden Text Manches zuſammenfaſſen und kürzer abmadhen 
läßt, ala durch die Einzelaufführung unter dem Terte. Möge 
das verdienftliche Unternehmen bald zur Vollendung — 

F. H. 





(X, 496 ©. au. 8.) "N. 


Der Berf. hat hier feine zahlreichen Auffäge über Tertullian 
in willfommener Weiſe zu einer Gefammtdarftellung verarbeitet. 
Die hronologische Grundlage des vorliegenden Lebensbildes 
ift die Abhandlung: „Die Abfafjungszeit der Schriften Ter: 
tullian's“ (vgl. Jahrg. 1889, Nr, 14, Sp. 458 d. BL). Die 
gleichen Vorzüge und Mängel, wie dort, begegnen auch hier, 
Der Verf. hat Tertullian genau gelefen und Vieles gefunden, 
an dem bie früheren vorübergegangen find, Er hat eine große 
Zahl von Parallelen aus der heidniſchen und chriſtlichen Welt 
aufgezeigt und dadurch das Verſtändniß Tertullian’s im Ganzen 
wie im Einzelnen gefördert. Namentlich die Anmerkungen bergen 
eine Fülle danfenswerthen Materiald. Diefen Borzügen ſtehen 
allerdings auch Mängel gegenüber, die man bei aller Dankbar— 
feit für das Gebotene nicht überjehen darf. Der Verf. geht oft 
zu weit in feinen Combinationen. Als ein Grundfehler erſcheint 
dem Ref. die Annahme, man könnte mit einiger Sicherheit ein 
Lebensbild Tertullian's entwerfen. Ein Eharakterbild von dieſem 
Manne nad) feinen Schriften zu zeichnen, — das ift möglich, nicht 
aber ein 2ebensbild. Denn wir find im Wefentlichen nur auf 
feine Schriften angewieſen, aus denen fich eben nur bi upts 
thatjachen feines Lebens (und auch die nicht einmal chronologisch 
fiher) ermitteln laffen. So find denn auch die Ausführungen 
des Verf.'s über Tertullian’s Jugend, feinen Aufenhalt in Rom, 
Mithrasdienft, Belehrung, frühe Eindrüde, wie über feinen 

Lebensabend“ unficher und jchwankend. Ein Beifpiel: Für 
den Aufenthalt in Rom werden die Jahre ca. 150—ca, 193 be- 
rechnet. Allein die Thatjachen, auf welche fich diefe Berechnung 
ftügt, beweijen einen Aufenthalt Tertullian’s in Rom zu jener 
Zeit nicht: ein faiferliches Leichenbegängniß, einen fhlimmen 
Stanbalproceh u. a. wird man auch in Karthago mit allen 
Einzelheiten erfahren und befprochen haben (vgl. über das Ver⸗ 
kehrsweſen S. 3fg.). Abgefehen von dieſen problematischen 
Abfchnitten, wird und das Lebensbild Tertullian's nach jeinen 
eigenen Schriften auf der breiten Grundlage der politifchen Ge— 
ſchichte vorgeführt in gewandter Darftellung, die bei Scheffel in 
die Schule gegangen zu fein jcheint. Hier vor allem wird man 
dem Verf. für reiche Belehrung, wie für feine mühevolle Arbeit 
dankbar fein müffen. Dagegen ift die Charakteriftik, die er im 
legten Abjchnitt giebt, nach Unficht des Ref. etwas einfeitig und 
äußerlich ausgefallen, Die große dogmengeſchichtliche Bedeutung 
des Mannes, fowie fein religiöfer Charakter werden zu furz 
gewürdigt. Hier hätte der Berf. aus der DG. von Harnad und 
aus beffen ihm wohl unbefannt gebliebenen Artifel Tertullian 
in ber Eneyel. Brit. lernen fünnen. 

Bon Einzelheiten würde man Manches anders wünfchen; 
| doch darüber läßt ſich rechten. Manches ift nachzutragen: jo 
zu ©. 54, A. 1. Maffebieau; Manches ungenau: fo die Dar: 
jtellung S. 20 nach adv. Valent. 8, wo acclamant nicht „höhnend 


—— 


145 


rälfen* Heißt, Sondern „Beifall rufen“ (vgl. die Note bei Dehler 
1,391): 8.44 „Leufch wie Zacharias“ heit es bei Eus. h. e. 
1,1,9 nit; S. 472 behauptet der Verf. über die letzte Zeit 
Zertullian'3 mehr, als uns die Quellen verrathen, Bezüglich der 
Titate befolgt Noeldechen eine Methode, die Tadel verdient und 
die hoffentlich feine Nachahmung findet. Er pflegt die Schrift- 
feller meift, wenn auch nicht durchgängig, nach den Seitenzahlen 
ver von ihm benußten Ausgaben zu citieren (Ens, h. o. ed. 
Schwegler; Augustin. Confess, ed. Raumer; Clem. Al. ed. 
Colon. 1695 ;MinuciusFelix ed. Cellarius[ 1694 erfchienen!]:c.). 
die Citate find für denjenigen, dem diefe Ausgaben nicht zu Ge— 
tete jtehen, werthlos und uncontrolierbar. Auch fonft find fie 
Yufig ungenau: ©. 7, A. 2. Salvian. de gubern.; Dei (Il), 
ib, VIL(); ©. 40, A. 1 Justin. ed. Otto p. 267 und Langen, 
Öeidichte der römischen Kirche ©. 8, beides ohne Ungabe ded 
dendes. Nicht erwähnt ift unter Anderem die Gefchichte der 
timtichen Raiferzeit von Schiller, Drudfehler find felten(S. 15, 
1.3 fies Debl. II, 385 ftatt L S. 26, U, 1 lies Oehl. I, 339 
futt 399, ©. 153,8 v. o. lies beſchränkt ftatt verfchränft). 
Auffallend ift Eoelibatäer ftatt Coelibatäre S. 50, 23 v. o. und 
öter, Unnöthige Fremdwörter, wie utilifieren (S.36 u.) neben 
Agenthümfichen Verdeutſchungen, wie „Botfchaftsbücher* für 
Evangelien (S. 176, 16 v. o.). Doch genug der Ausitellungen. 
Tat Yuch bezeichnet ohne Zweifel in vieler Hinficht einen Fort- 
ihritt, und das iſt dankbar anzuerfennen. Doch ift zu wünjchen, 
da fich die Tertullianforjchung jept endlich mehr der dogmen⸗ 
rihihtlihen Seite zumendet. Dafür ift freilich noch viel Vor⸗ 
arbeit zu thun, aber ein reicher Ertrag wird die Arbeit hunbert- 
hiltig lohnen. E. P. 


Holz, Georg, urgermanisches geschlossenes & und Ver- 
wandtes, Beitrag zur Laut- u. Flexionslehre des Germanischen. 
Leipzig, 1890. Fock. {lll, 49 S. Gr. 8.) c# 1, 50. 

Vorliegende, intereffant gefchriebene Unterfuchung fucht in 
ürem erften Theile die noch offene Frage nach dem Urfprunge 

%# gemeingermanifchen &, welches im Deutichen zu ie diphthon⸗ 

gert worden ift, zu löfen. Der Verf. geht von hör „hier“ aus 

=) zieht aus der freilich anfechtbaren Gleichung hör: par = 
ad. hör: där den Schluß, daß got. pär zu lejen ſei (troß 
werd, par), und mithin in diefem Worte fowie in ahd. där eine 
kundäre Dehnung des kurzen germ. a anzunehmen fei, aljo 

2 in her eine analoge Dehnung des idg. i; diefe Dehnung 

a unter idg. Hochton vor folgendem germ. r, z oder 7 einge: 

teten. Schwerlich wird dieſe Hypotheſe alljeitige Zuftimmung 

Anden. Ref. glaubt, daß die gemeingerm. Dehnung des idg. i 

= hör ebenfo zu erklären ift wie die befannte in anord. mer, 

a, me „mir“ 2c., durch welche auch auf mbd. nuo, duo neben 

2, du ein Licht fällt (u>ö5 wie i>ö). Im Uebrigen (von 

m dunfeln fera abgefehen) liegen wahrjcheinlich weſtgerm. 

dehnungen beziehentlich Erfagdehnungen vor (mizdö > möda 

wet skuggwa, izwis > sküwo, *uwi > iu: vor Labialen ift 
fimmbafter Spirant in u übergegangen, vor Palatalen und 

Alpeolaren in i). Daß ſämmtliche & auf altem i beruhen, zeigen 

des Berf.'s ſcharffinnige Etymologien. 

drgumentiert der Verf. in dem zweiten Theile, in 

melden er die Stammvocale der reduplicierten Berfecta erklärt. 
et mancher gewagten Annahmen im Einzelnen, welche 

derch die Dürftigkeit des Stoffes bedingt find, wird man aner- 
eınen müffen, dafs diefe heiklen Fragen mit Umficht und Ge- 
tid gelöft worden find: die nord» und wetgerm. eo und & ent: 
fammen den vocalisch anlautenben Verben (got. afauk > *sök 
> ek, got. *aför> ör, got. *afalp > *elp). Die Nothwendig- 

!eit der zahlreichen Anafogiebildungen wirb in anſchaulicher 

Reife dargethan. Befonders überzeugenb ift Die Beweisführung 

Nr eo. Bei höld, höng und het fünnte man auch an einzel» 

Eontraction nah Schwund des intervocaliſchen h 


— 1891. 5. — Literarifhes Eentralblatt — 24. Januar, — 


146 


denten (hafhald > *heald, hafhait > *heöt); vgl. agf. heow, 
altf, heu, ahd, hio, hiu < *heö(w) <*hehö(w) < *hehau(w). 
O. Br.m.r. 





Rheiniſches Muſeum f. Philologie, Greg. von D. Ribbed u. Fr. 
Bueheler R. #. 46. Band. 1. fr 1 
Inh.: U. Koehler, die Halle der Nibener in Delpbl, — M. 
Kiderlin, u Quintillanus. — A. Dieterih, Schlaffcenen auf 
der attifchen Bühne. — K. Dziatzko, zur Geſchichte der Bembos 
Sandidhrift des Terem. — 3. ©. Sprengel, die Duellen des 
älteren Plinius im 12. und 13, Bud der Naturgefhihte. — E. 
Graf, diadlsor. — J. Schmidt, ein Beitrag zur Gbronolonie 
der Schriften Zertullian’d und der Proronjuln von Afrika. — 
Debmiden, die Hälisfreidlinien im Vitruv's TIbeatergrundrif. — 
G. Arid, die Belthronit vom Jahre 452, — A. Elter, Bati- 
tanum. — Miskcellen. 





Rund um die Welt. Eine Zeitichrift für Volapäfiiten und folde, die 
ed werden wollen. Ned.: Siegfr. Lederer. 3. Jabra. Nr. 19. 
Inb.: Neujahrawunſch. —. S. Lederer, Bolapüf im Dienfte 
der Weltliteratur. 2. — Bolapuk ala Dolmetib: Lebewohl. Eonett, 
(Iralienifhes Driginal von Montanari, Volapük von Ferretti, 
Deutich von Lederer.) — Der Schwan, der Krebe und der Hecht. 
Ruftihe Fabel. (Bolapül von Rojenberger, Goländifh von 5. van 
de Stadt, Deutfch von Yederer) — Uebungeſtoff. — Bolapüt in 
Hamburg, Münden, Charenton, Malland, Rom. — Notiz und Kund- 
ge Volapũukiſten⸗Verzeichniß. — Bolapkiftens Journal, — 
unte (Ede, 





Vermiſchtes. 


Sißungsberichte der kal. preuß. Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin, 
1890. Heft 51—53. 


Ind.: Bericht des Prof. N. Brüder über feine vom der könıgl. 
Akademie fubventionierte Reife 1689/1890. — Dillmann, Texts 
fritiiches zum Buche Job. — Kroneder, algebraiſche Heduction 
der Scaaren quabratijher Formen. 


Univerfitätsiäriften. 
(Kormat 8,, wo eln anderes midıt bemerft If) 

Halle-Wittenberg (Jnauguraldiſſ.), Joſ. Steinfhneider, über 
die Phospbate des Aupfers, (40 S.) — Arnold Zebme, über Ber 
deutung und Gebrauch ber Hhlfsverba. 1. Soln und münzen bei 
Wolfram von Eſchenbach. (55 ©.) 

Leipzig (Imauguraldifi.), Jobs. Lehmann, die Auferſtehungs ⸗ 
lehre des Athenagoras. (82 ©.) — Paul Robr, PBlatner und Kant. 
Ein Beitrag zur Geichichte der Pbilofonbie. 170 &.) — Johannes 
Schubert, Adam Smith's Moralpbilofonbie. (57 5.) — om. 
Balfenge, die Sendung Auguſtin's zur Bekehrung der Angelſachſen. 
(596—604 n. Ehr.) (75 ©.) — Franz Jof., Prinz von Battenr 
berg, die voltswirthſchaftliche Cutwickelung Bulgariens von 1879 
bis zur Gegenwart, mac amtlichen Quellen bearbeitet. (200 5.) — 
Heinrih Gefften, die Arone und das miedere deutſche Kirchengut 
unter Kaifer Rriedrih II (1210— 1250). (115 ©.) — berm, Herre, 
ilienburger Annalen als Duelle der Pöhlder Ebronit. (107 5.) — 
Friedr, Zabn, die Organifationen der Principale und der Gehülfen 
im deutichen Buchdruckgewerbe. (156 S) — Aug. Kirfbmann, 
ber Die quantitativen Berbältnifie des fimultanen Helligkeits- und 
RarbemGontrafted. 177 ©) — Ariedr. Germ. Bebner, über die 
Neflerion und Brechung des Lichtes an der Grenze unkryſtalliniſcher 
Medien. 138 5.) — Lebb. Böttger, geſchichtliche Daritellung unferer 
Kenntniffe und Meinungen von den Horallenbauten. (64 S.) — Otto 
Buchner, Beiträge zur Kenntniß des Baues der einbeimilchen 
Planorbiden. (92 ©. 8,, 3 Taf. 4.) — Nico. Srentgönrg, Unter 
fuchungen über den Bau und die Entwidelung von Distomum ovo- 
enudalum, Vulpian. (33 S.) — Hugo Naue, über Bau und Ent 
widelung der Siemen der Froſchlarven. (49 ©. 8, 1 Tal. 4.) — 
Emil Schoebel, zur poftembroonalen Entwidelung des Auges ber 
Ampbibien, (52 ©. 8,, 3 Taf. 4.) — Rich. Bader, über die Affinis 
tätsgröhen organiſcher Säuren und ibre Beziebung zur Aufammen« 
fepung und Gonftitution derjelben. (30 3.) — Hugo Mager, über 
das Pimelins und Azelainfeton. (29 ©.) — Artb. A. Noves, über 
die gegenfeitige Beeinfluffung der Köslichkeit von disfociierten Körpern. 
(31 ©.) — Bertb. Rafiow, Über die Zerſetzung des dibrombern- 
fteiniauren_umd des ifodibrombernkeinjauren Kaliuns. (19 ©.) — 
Neinbold Schwarze, zur Keuntniß der Cutſtehung von Kvanalkalien, 
(20 S.) — Guft. Pauli, die Renaifjancebauten Bremens im Ju: 


147 





fammenbanne mit der Nenaiffance in Nordweitdentfdland. (ll, 120 ©.) 
— Paul Höfer, Alliteration bei Gower. (82 &.) — Guſt. Morgens 
ftern, Drdr, Faurffinna und Snorre. (57 S.) — Rud. Oble, über 
die romanifcben Borläufer von Shakeſpeare's Gumbelune. (60 5.) — 
Gurt Prise, die Sprache in I. M. R. Lenzen's Dramen, (74 ©.) 
— Eruſt Raab, Studien zur poetiſchen Technit Petrarca's. (69 ©.) 
— Nud. Schlöffer, zur Geſchichte und Kritik von Friedrich Wil: 
beim Gotter's Merove. (IV, 144 5) — Germ. Wagner, Remy 
Belleau und feine Werke, (36 3.) — Armand Bloc, neue Beiträge 
zu einem Gloffar der vboeniciiben Inſchriften. 1. Ib, ‚ws (45 ©.) 
— Arnold Hirzel, Sleichniffe und Metapbern im Rigveda, in culturs 
biſtoriſcher Dinitcht zuiammengeftelle und verglichen mit den Bildern 
bei Homer, Hefiod, Aeschvolos, Sophokles und Euripides, (IV, 107 &.) 
— B. Jacob, das Bud Eitber bei den LXX. (62 S.) — Mart. 
Jäger, der Halbvotal j im Aſſyriſchen. (31 5.) — Hub. Bebns 
pfund, babvlonifhe Weberrechnungen aus den Tempelarchiven aur 
Zeit des Nabü:Ra’id, Königs von Babylon (555—538 v. Ebr.). (32 ©.) 
asseclis, accedunt leetiones Seitensteltenses. (78 ©.) — Otto Rud, 
Pabst, de orationis Urig Tod orgarswrov quae inter Lysiacas 
tradita est causa, authentia, integritate, (56 &.) 

Marburg Inauguraldiſſ.), Ad. Pufr, das kalte Auftriebwarler 


Wolfg. Meyer, de eodiee Plutarcheo Seitenstettensi eiusque | 


— 1891,85. — Literarifhes Tentralblatt. — 2%. Januar. — 





an der Dftfelte des mordatlantifchen und der Weſtſeite des nord» | 


indifchen Dreand. (9 S. 8, I Karte Fol.) 
Straßburg i/E. Stiftungöfeſt), Bernh. ten Brink, über die 
Mu der Literaturgeſchichte. Rede. (23 S., (Straßburg, Heiß. 
4 60,) 


— Rundſchau. Hröy. von Julius Rodenberg. 17, Jahrg. 
4. Seit, 
Inb.: Theod. Fontane, Ummieberbrinalih, Roman, 1.6. — 





Zu von Yiebig. kun Ay biograpbiiche a ner var _ | 


ohn Henry Newman, In Memoriam. 1. — Fr. Gurtius, über 
Shafeipeare's „Map für Maß“. — Siam. Münz, Erispi's Schriften 
und Neden. uf. Rachtigal, die Verkehrs: und Handelävers 
bältniffe Nordafrifas. 1. — Die Entwidelung der modernen Medicin 
und die Heilbarkeit der Inberkaloje. — Yul. Leſſing, der Welfen- 
ſchaß. — Karl Frenzel, die berliner Theater. — Politifche Rund- 
ſchau. — Die Nordlandsfabrten Kaifer Wilbelm’s. — Literatur und 
Kunſt. Lenz. Schwind und Mörife. — Yiterarifche Notizen. — 
Ziterarifche Neuigkeiten. 


Breußiihe Jahrbücher. Hreg. von H. Delbräd,. 67. Bo, 1. Seit, 

Inh: Otto Harnad, Tolſtoi in Deutichland. — Rob. Sefien, 
die berliner Freie Bühne, — Karl Breul, die Arauencolleges an 
der Ilniverfität Cambridge, — 9. v. Ernitbaufen, die Entwide, 
lung der venetianifchen Staatöverfanung. — Paul Gauer, das 
GErgebniß der Echulconferenz. — Das Verbältnig Deutichlands zu 
Rranfreih. — Politifhe Gorrefpondenz: Innere PBolitif. Der Gon« 
flict über die Landgemeinde-Ordnung. Die Schwiconferem. König 
und Miniſter. Aus Defterreih. Der Friede. Rußland. Stalien. 
Franfreich. England, — Notizen und Beſprechungen: Literariſches. 


Bom Fels zum Meer. Spemann's illuſtr. Zeitihrift für Das deutiche 
Hans, 1890,91. Seft 6. 

Inhe: Winterfonne.. — Mar Forking, der berliner Thier— 
garten im Winter. Sulveiter Arev, KCiebluwen. — Emil 
Peſchkau, Die Siegerin. (Rortf.) — Wilh. Jerufalem, Aranz 
Grillparzer. — Zwei Blätter aus der Meverbeim: Mappe. — N. 
Schrider, die Perle der Reichslande.. — W. Prever, über die 
Entwidelung der Seele des Kindes, (Fortſ. — R. v. Engelns 








ſtedt, unterieriiche Boote, — Zur Löſung der foctalen Frage. | 


Der Letzte feines Stammes. — Eine Schubertiade. — Nud. Yindan, 
Martha. (Fortſ.) — E.Neu, Bierundzwanzig Stunden in St. Selena. 
— Hurt Yamvert, Bine Plauderei am Mitrofton. — A. Irinius, 
eine thüringiſche Bifitationdreife. — Birt, Blüthgen, Es iſt fo 
füß, zu boffen. — Sue Warmbolz, eine Fahrt in die Eiſenwelt 
der Biterreichifchen Alpen. — Ludw. Proeſcholdt, Aus der geiitinen 


Werkſtatt Walter Scott's. — Moderne Pfahlbauten. — Der Zammier. 


Nuova Antologia. Rivista di seienze, leltere ed arti. Anno XXVI. 
3. serie. Vol. 31. Fase. 1. 


Sommario: F, Gregorovius, lo grandi monarchie ossia gl imperi uni- 
versali nella storia. — O. Oecioni, Qulmo Orszio Flacoo. — C. Boito, 
la prima esposizione Italiana di arehitetturn. — E. de Amieis, un dramma 
nella scuola. Racconte. — Piero Giacosa, tm poro di storia a pro- 
posito di una rerente scoperta sclenlifien. — Varielä Calendae Januarine, 
— Nassegne ecc. 


Revue critique, 2ötme annce. No. 1. 
Sommalre: Exxer, la litöentare greeque. — Christ, histsire de la lilte- 
talure grecuyue. — Exspdiamdien, Inseriptlons de 1a eite les Lemvires. 
— Juveneus, pp Huemer. Lactanee, p. p. Brandt. — Hoskier, 
un manuserit gree du Nuuvenn Testament. — Macray, annales de !a 





148 





Bodleienne. — Joanne, dietionnaire de la France — Levy-Brühl, 
FAllemagne «depuis Leibniz — Van Duerm, le pouvoir temporel des 
papes, — A. Gazier, Poribographe de nos päres. — Öltramare, 
simplifieation de Vorthographe — Du Camp, Theophile Gautier. — 
Amelie de Vitrolles, — Brömond d’Ars, h vertu du christianisme. 
— Chronique — Academie des inseriptions, 


Die Grenzboten. Red.: Jobs, Grunow. 50. Jabra. Nr. 3, 
Anb.: Der Yufammenfhlub aller Orpnungspartelen, — Das cherme Yobngeieh. — 
Tie auernpeireiung in Preußen. — . Pröble, zur Ehrenrettung Grmit 
Zgeodor Wilhelm SGofmann'd. — Die Rembranbe-Nuskellung im berliner Runfer- 
Aisrabinet. 3. — = rend und Unmahgeblides: Die Stichwahl in Potum. 
Tie Hebefraft der Idunliben und der Häpıtihen Sendiferumg. JZunius, Phillaert 
über Dir! Aus der @rilparzer-Ausftellung. — Pileratur. 


Die Nation. Wochenſchrift für Politik, Bolfswirtbfhaft u. Literatur. 
Hreg. von Ib. Barth, 9, Jahre. Nr. 15, 


Anb.: FVolitiibe Modenüberfibt. — Alex. Mener, Miiblid auf das Jaht 1800, 2, 
— Theodet Barth, der Berfebr ale Gulturträger. — Otto Bilpemeifter, 
Iefnitenmoral. 2. — 3.3. Dapid, Aranı Brilivarger. — Neuere nn 

u 





in der Aeo' ſchen Behandlung der Zuberkuloie. — M. Kent, zum bundert 
Dale: Der fliegende Holländer. — Büberbeiprehungen. 
Nordweit. Herausg. von A, Yammers. 14. Jabra. Nr. 2. 

Anb.: Die Reujabre-Hädwiinidhe, — Dienithotenprämien in Baten, — Auftus 
Plebia und Das Gomnaſtum. — Die geiftige Schulung der Anaben aus ben 
höberen Ständen. — Pfatret Aneive‘d Waſſercutr. — Geiſtige Betränfe im 
Glsmeer. — Ans dem mod franydnfh emrfindendem Elfab. — Der bredlaner 
Aranen-Pildungswerein, — Die Brehäfen Des Seltverfehre. — 6. D. Hebderien, 
um Berichte über Bremens Aerleneolonlen, — Bhder und Schriften. — Alleriet 

meinnüpiges. 

Iub. der Bellage: Wlätter fir Anaben-Sanbarbeit Wr. 1: Ein fröblidh Müdanf! 
— ad wollen bie Beftrebungen für Anaben-Gandarbeit? zc. 








Bolfswohl, Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Claſſen. Hrög. von Bict. Böbmert u. Wild, Bode. Nr. 2. 


Inb.: Aamilienfinn. — Der variier Zugendpreis, — Ausiprüde über Armenpflepe. 
— Ungltide ArmenpflegerBereine. — Pelbftellen für Aranfenpilegegerätde. — 
Aleine Mutbellungen. 

Inh. der Sellage: Mumpelt. Was verlangt und mas leiſtet Das Anwallbitäte- 
und Alteröverfiderumgsaeieh? Bortrag. 


Die Gegenwart. Hrog. von Theophil Zolling. 39. Br. Nr. 123. 


Inb.: Benno Hilfe, die Invallden · und Altersverſicherung. — Suge Bernbeim. 
das Hosin und feine oe — &b. v. Hartmann, Mobert Gamerling alt 
Bbllofovk. -— Gornelind Burlitt, Dans vom Mardıs. — Aerd, Bros, von 
der Mast des Weibes — Ronrad Zelmann, Eberecht. — W. Aulemann. 
enaliihe Arbeiteruerbältmifte aid deuribe Vorbilder, — Art, Bolpidhmidt 
zu @rilparger's — Mebutieatag. — HSerm. Bahr, galante Ater. 
— Rallermorte? — Müb, Stef, zum Soojährigen Jubildum der Erfntang 
des Aernrobres. — Meobor Löwe, Miver die Ieiuiten. — D. Yorm, Zelftot 
als Moralilt. — 9. Reyber. Dctave Feuillet. — „Die Berbannten* von War 
Haushofer. Seſytechen pen Dito Erufl. — Lohn Paulfen. Die Tochtet 
des Wroßhänders, Autoriñerte Ucberiepung von Ent Braniewetter — 
Aus ber der Hauptftadt. 








Blätter für literar. Unterhaltung. Hrsg. von Ar. Bienemanın. 

Nr. 3. 

Inh: Wilh. Buchner, Aus Goerbe's Arcunbeötreiie. — Mb, Aleifbmann, Er 
Vbluugeliteratut. — Karl Sallmann. zur dentiben Sorache. — Aumtad 
Hermann. neuere pllloiopblihe Ylteratur. — Sant Preuß, e europäliben 
Staatenzeitibte, — Anten Saloſſar, An Grillvarzer's bundersfährigem 
Grburtttage. — Ludwo. Fuid, zur Staatewiffenſchaft. — Feullleton. — Biblio 
grapkne. 


Das —5 * für die Literatur des Ins u. Nuslandes, Hrog. von 
Fritz Mauthner m Otto Reumann-⸗Hofer. 60. Jahrg. Rt. 2. 


Inb.: Herm. Sudermann, Sodoms Ende, Aet 4, Scene 11-21. — Hildegard 
Rilion, eine ipiritiftiibe Sizung im Irrenbauie. — Hermann Bahr, der 
beiglide Shafefpeare (Maurice Maeterlinds. — Jobt. Schlaf, Unter Parteren, 
— Ludw. Pieiſch, Wie ib Schriisfteller ward, 2. 


Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 3—5. 

Inb.: G. Portig. ein waterlänbtites Funfaeidittlihes Sammelwett. — Wine 
Urberfehungs » Fibliorbet des Brafen Sta. M. Kolticineane. Me 
rujjiiben Serten. -- Nob, Prölß, zum bundertiten Geburtstage Ftam Drül- 
parger'd. — Der Hedtabeariff der Arbeiterveräidwrung. — Büderbeipretumgeit- 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 1-8. 

Inb.: M. Guten. die Pebensideale gu Beginn umd am Sahluß des 19. Jade 
bunderts. — 8, Weis, Neues von Achn Heats,. — D, Bollinger, Int 
ftebung und Berhötwng dee Tubertulole. — Jur berliner Schuiconferen;. — 
Aranı Munder, zwel neue Dichtet. — ®, Münz, Jaklob Arobibammer. — 
Dftafrifanıide Ateriwerfahrten. — @. @bermaner, Wald und Malarta. — 
E. Neubürger. Zebann Zafob Mobr. Nekrolog. ww, vübfe, jur ie: 
{biste der Menatffance, — Heliglonsgelbihte von de fa Sauf ave. — Um 
Raville. — Int. Meiger, Yen und Meortbe, — Nenan’s Geiridte Mrselt- 
— Tigers Parfı-Aadeln und Kleinere Schriften, — Karl Arumbanet, 
grietisibe Beifslieder, — Bermiihres. 


Iuftrierte Zeitung. Red.: Kranz Metſch. Nr. 2481. (96. Band.) 


Ind.: Das Datum anf den KFlilirrinen und die Datumsgrengen. — Aramı Bolaet. 
Bringeifin Luiie von Sasien-Hltenbarg, Deriogin gu Sabien. — 8. Dandı 
bofer. Ein nihtapprodterter Hellfünftier. emaide won Karl Beh in Münsen. 
— Pitihlintensegatta auf dem Leuthener See bei Berlin. — Tortemiball. — 
Die deusite Bott in Konttantinopel. — Die große Keneille am Neujabrömersen 
in Berlin. — Das Wldmih der ibönen Walländerin. — LUremerbaien. — 
vurwig Balomen, Ortave Arulliet. — KRud, Yöwenftein, — Die mei Uni · 
formierung der Staats · BGerg⸗ Dülten- und Baliten-Beamten im Breuben. — 
Simmelserfdeinungen. — Die Brofzlodner-iienbatn, Project det Ingenieure 





—— — — — — 


149 


— 1891.85. — Literariſches 


Centralblatt. — 24. Januar. — 160 





©. Schröber in Salzburg. — Mobert Miſch, Hätbe's Ideal. Revellette. — 
Meden. 





leber Sand u. Meer. Dentiche illuitr. Zeitung. Hrsg. Joſ. Rürfhner. 
Berantw. Ned.: Dito Baifch. 65. Band. 33, Jahrg. Nr. 16. 


Jab. Stefanie Keyier, Tunfie Steine. (Mori) — Alfred Weis, Ein Traum, 
GSedicht. — Anton Boos, Runtäris's Dedengemälte. - @. Aaltenberft, 
Aubmanderer, Springer umd Heiter unter ben 
das Bi. SBeorgenfioher in Stein am Mbein. 
vatben. — Barkfa, Rerbinand Bregoronims, aus Anlak jeines 70. Weburts- 
tages (19. Januar 1921), — Nobert Bot, Wert (Aori.) — Räntliser Alt 
fang. — Ter neue ungariise Minifer am lönial. Hoflager. — Literatur. — 
— Gar müßige Stunden. 

Gartenlaube. Red.e: Adolf Kröner. Nr. 3, 

Inb.: WB. Heimburg, Eine unbedeutende frau. (2. Fotiſ. — 9. WBettelbeim, 
im Griliwariersimmer des wiener Hatbbaufed. Gin Werenfblatt gum dundert · 
äbrigen Gtepuristag des Dirtere. — Gormelius Hurkitt, PMeumala Aahre 
—— 2. — Ant. ». Berfall, Truggeiſtet. (2. Kor.) — Blätter umb 

lürben. 


Eonntags-Blatt. Red.: R. Elcho. Nr. 3. 
Inb.: Weorg Hartwig, Him ehter Mubend, (Aorli) — W, Wenblandt, Ein 
Iböner Tag. — Hausfrauen Wilbum. — Anton Andrea, „In einem kühlen 
Grunde”. ine amerbaniite Geſchiate. (Aortl.) — vLoſe Blätter, 


dien. — Zerdtnand Better, 
— Mine Serberge ım den Kar ⸗ 








Shorer’s Zamilienblatt. Red.: Frauz Hirſch. 12.80. Kr, 2u. 3. 
Inb.: Wataly v. @ihftrutb, In Ingnade, (1. u. 2, Berti.) — A. Boigs, Redende 
Mäder. Wine Beratung auf der Yanditrabe. — Jul. Areund, Hausbau. 
Schl. — 2. Behtira, Wine aus dem Bolf, (1, u. 2, Aarti,) — 9. Ookat 
Klaußmanm, Am ber Glienbabn, Grinmerungen. — Ad. Nobut, Zu tell 
varzer's 100. ebuttetag. — uf. Beimann. Bedankenleien und edanten · 
überrragung. — Sams Ariib, Das Ötpmmaflam und ber deutihe Unterint. 
— @erufsmwahl und Biellung finden. Ein Sprechſaal zum aligemeinen Beften. 
2lauberee. — Aunfblätter. 
Inb. der Bellagen: Naumund Mayr, P. R. Aeſegget. — Im berliner Zelephon- 
Amt IT. — Mus der Arauenmwelt: Gute Gedanten. — Ktaltuche Winte, 


Dabeim. Hrsg. von Ib. H. Pantenius. 27. Jabrg. Nr. 16. 
Jab.: Aler. Areib. v. Mengden, Im Bolfemoor. Fottien — Hanne v. Spiel« 
berg. Flace und Yeinmand, Ein Wort an uniere bausfrauen, — d. Deuwariut 
Tie Bammt. Gin Beitrag zut Zbenrie Des 1bürknger Karteffellioßes. — Yaul 
v. Bytzevanifi, Moderne Naubritter. (domi.) — b. Darden, bes Kallers 
Siorpianbefabrten. — Brebm’s Thierleden. — Hamilleutiid und Smielede. 


ab, Der Beilagen: Minifker Willy von Geaden. — Arauendabeim. 


Brometheus. Muftr. Wochenſcht. üb. d. Fortihritte der angemandten 
Raturwiſſenſchaften. Drag. von Otto N. Wirt. 2. Jahrg. Ar. 14. 


Iab.: 3. Gaftuer, das Shichpmiver in feinen Srglebungen zut @ntwidelung der 
ezogenen Beihlige, — Guertjüber. — Gafimir Nienbaus, das MHoiendl, — 
Ei vebenbaiter ber Injecten. — RNundſchau. — Bünerfhau. 





Rutpetifces Stulblatt. Heraus. von F. Schmidt. 37. Jahrg. | 
1. Heft. 


Lebrylan für Raturgeſchlate im der dreiclaifigen Seminar⸗Uebungeſchute zu 
Graudeng. — Veiprebung der Areisihen „Epradidale”. — Das kömgl. Fatbol, 
Shuliebrer-@eminar zu Breslau von 1865 - 1890, — Durt weite Mittel ver- 
man die Votkoſcule Der matertalifiinen Hibtung unserer Jeit entgegengumirken ? 
— Prüfungstermine für De fatboltihen Seminare Der Provinz Scdleſten im 
Jaber 1R91, — Bdulmadridten und Manniafaltiged, — Seutidellungen von 
Schulibriften. 


Deutjch-fociale Blätter. Organ der dentfcheforialen Partei. Herausg.: 
Th. Fritſch. 6. Jabrg. Nr. 127. 
Inb.: Ghrißentbium und römiihes Recht. — Amtliemitismus in der Schule. — Die 


Inb,: 


Iubden in den Beireiungelriegen. — Das Bedürfnih eines beienderen Immobiltar- | 


Satrnrebts. 6. — Preöftimmen. — Mineilungen zur Judenftagt. 


Monatäöblätter für Vergangenbeit und Gegenwart des Judenthums. 
Herausgegeben von Bernh. Koenigsberger. Decemberbeft, 


Inb.: Pupmig Olan, über bie Gompeflden des Miibuatractatet Ehebnotb, — 
MR. Brümmald, tie Rirsoemwäter im ibrem Berbältiris zut talmubikn-miprafdhi- 
den Yiteratur, insbeiondere ur vagada. (Fortl.) — Morip Stern, ber Hod- 
verratbeerexeh gegen bie Deutihen Juden im Anfange des 17, Jabrbunderts, 
(Aem.) — D. Aeudtmang, Yabeloniides aus dem babplonliben Zalmup, 
— tliherisau. — Hebr.: menge pr “2 ‘2 Br Den "> res 

bag mn mem 


Ausführlidyere Kritiken 
erſchienen über : 

Basch, Viet., Wilhelm Scherer et la philologie allemande. 
dab: D. Litztg. XI, 1.) 

Banmeitter, Bilderbefte aus dem griech. u. rom, Altertbum f. Schüler. 
(Berl. pbilel. Wir. X, 51.) 

Bounböffer, A., Epiftet und die Stoa. Mntciodungen zur ſtoiſchen 
Pbilofenbie. (Meißenield: Wſchr. f. clafi. Pbilol. VII, 51.) 

un. Herm., Kants Begründung der Aeſthetik. (Jiegler: D. Litztg. 

. 1. * 

Delbtück, Hand, die Strategie des Perikles, erläut. durch die Strar 
tegie Ariedrih’s d. Gr. (Holzapfel: N. philol. Roſch. 26.) 

Handcommentar zum Neuen Teſtament. Bearb. von H. J. Holtz⸗ 
mann, R. A. Lipſius u. A. 1. Bd. Die Synoptiker. Die Apoſtel⸗ 
geſchichte. Bearb. v. Holpmann. (Wendt: D. Litztg. XII, 2.) 








(Burs 





‚Schovenbauer's, Artb,, Werte. 


Herold, Mar, Alt-Nürnberg in jeinen Gotteedieniten. ſv. Kilieneron: 
(Beil. z. Allg. Itg. 289.) 

Serpfa, Ih., Freiland. (Lexis: D. Litztg. XI, 1.) 

Hesseis, J. H., an eight-century lalin-anglo-saxon glossary preser- 
ved in the library of Corpus Christi College. (Mspt. Nr. 144.) 
(Holthaufen: Litbl. f. germ. u. roman. Philol. XI, 12.) 

Horatius Flaccus. Kecens. atque interpret. Jo. ( asp. Orellius. Ed. IV. 
maj., emend, et aueta. Vol. Il, Satirae epistulae, lexicon Horal, 
eur. W. Mewes. (Schüs: Wſchr. 1. elaff. Pbilol. VII, 51.) 

Horatius Rlacus. Erfl. von H. Schäp. 1. Tb. Oden u. Evoden. 
(Rofenberg: N. philol. Rdſch. 26.) 

Horaz' Oden u. Evoden. F. d. Sculgebr. erkl. von K. K. Hüter. 
(Mewes: Berl. philol. Wſchr. X, 51.) 

Josephr opera ommia. Post J. Bekkerum recogn, 5. A. Naber. 
Vol. 1. 1, (Wendland: D, eig, Kl, 2.) 

Kahl, Wilh., Demokrititudien. I. Demokrit im Cicero's vhiloſeph. 
Schriften. Lorßinz: Berl. pbilol. Wir. X, 51.) 
Lehmann, K. B., die Methoden der praftiihen Hogiene. 

D. Yitzta. XI, 1.) 

Lindelöf, Uno, die Sprache des Nitnals von Durbam. (Waflenfföld: 
Lirbl. f. germ. u. roman. Philol. XI, 12.) 

m J., Chrestomathie breionne, 1"° part. 

N, 1.) 

Küning, Otto, die Natur, ibre Auffaſſung u. poet. Verwendung in 
der altgerman. ı. mitselbochdeutjchen Evik bis zum Abjdlun ber 
Blüthezeit. (Aränfel: Litbl. ſ. germ, u. roman. Pbilel. XI, 12.) 

Musde &gyptien, publ, par E. Grebaut, E. Brugsch Bey et G, Daressy. 
Livre 1. Fase. |. —* Rev, erit. XXIV, 49.) 

Ovid, Tristia, book Ill, wılh an in'roduel. and notes by S. G. Owen. 
(Ebwald; Berl. pbilel, Wir. X, 50.) 

run Amphitruo, Ed. with introducl and notes by Arth. Palmer, 
Ebd.⸗ 

Schäp, Herm., Sophokleiſche Studien. (Medlein: Ebd. 

Souchon. Mart., die Vapſtwahlen von Bouifaz VIII bis Urban VI 
u, die Entſtehung des Schismas 1378. (Ainde: Gött. gel. Anz. 24.) 

Varrentrapp, C., Robannes Schulze u. Das böbere preuß. Unterrichts: 
wejen im feiner Jeit. (Bauer: Berl. pbilel, Wir, X, 51.) 

Vierteljabrefhrift j. Literaturgeſchichte. Hrsg. von Bernd, Seuffert. 
Witkowſti: Litbl. ſ. germ. u. roman. Pbilol, XL, 12.) 

Wendt, ©. H., Die Lehre Jefu. 2 Bde. (Barriere: Beil. z. Allg. 
ta. 288.) 


(Harnad: 


(Zimmer: D. Litz. 











Vom 7. bis 14, Januart 1891 find nach ſtehende 


nen erſchienene Werke 
auf unferem Redactiondbuream eingeliefert worden 

Below, Georg v,, die landitändiice Berfaflung in Jülich u, Berg. 
3. Ib. Heſchichte der direrten Staatsiteuern bis zum geldriſchen 
Erbfolgelrieg. 1. H. Düifeldorf, 1990, Bo & Go, in Gomm, 
(84 5. 8.) 

Brugmann, Karl, a comparalive grammar of ıhe indo-germanie 
languages. A coneise exposition of the history of sanscrit, old 
iranian (avestic and old persian), old armenian, greek, lalin etc. 
Vol. I, Translated from the german by S.Conway and W. H. 
D. Rouse. Straßburg i/E., Trübner. (Gr. 8.) 16, 

Encoflepätie der Naturwiſſenſchaften. Grög. von ®. Zöriter. Breslau, 
1590. Iremwendt. (Ron. 8.) 

2. Abth. Lief. 60 u. 61. Handwörterbuch der Chemie. Hrég. 
von Yadenburg. tief. 40 u 4. ach 3. 
3, Abth. Lief. T, Handbuch der Phufit. Kiel. 7. cH 3. 

Panlfen, Ariedr., Syſtem der Ethik mit einem Umriß der Staatd- 
u. Geſellſchaftslehre. 2, Aufl, Berlin, Hertz. (XVI, 907 ©. 8.) 

Fareliapıng, Abaraa. 'A., ra Kungplara, Hros yenygapla, 
ioropia xal ylücca räs vnoov Kungev and rür apymorirur 
agürer nirgs annepor. Ton. poor. Athen, 1840, Sakellarios. 
(AU, 843 ©. Gr. S,, I Tab, u. 1 Karte Dopp.Fol.) 

Mit Einleitungen x, von Mor. 
Braſch. Bd. 1m, 2. Lelpzig. Rod. (XXX, 740; VI, 781 ©, 8.) 

Ifhbadert, Baul, Urkundenbuch zur Neformationsgefchichte d. Seroge 
tbums Preußen. 3. Bd. Yeipzig, 1890. Hirzel. (Nov. 8.) * 

Unſer Wiſſen von der Erde. Hrsg. von Air. Kirhboif. 2. n. 
3. Bd. Yünderfunde von Europa, 6. Abth. Leipzig, Freytag. 
(Imp. 8.) cH 13, 50. 

Wedde, Iheodora, Johannes Werde. Giedenfblätter von jeiner 
Schweſter x. Hamburg, Brüning. (A. d.) oA 1. 80, 

Zoeller, Max, Grundriß der Geſchichte der römiihen Literatur. 
Müniter i/ W., Schöningb. 19.) HM 3, 60. 


151 


Wictigere Werkeder ansländifchen Literatur, 


Franjzöſiſche. 


Barbot, histoire de la Rochelle. Publice par d’Aussy. T. 3. 
(321 p. Gr. in-8.) Paris, Picard. 

Barthelemy-Saint-Hilaire, la philosophie dans ses rapports 
avce les sciences el la religion. (284 ». 8.) Paris, Alcan. Fr. 5. 

de Chambrun, droils et lıberies aux Etats-Unis: leurs origines 
et leurs progres, (ll, 546 p. 8) Paris, Thorin. 

Chassignel, essai historique sur les foires frangaises au moyen 
ä (65 p. 8.) Nancy, impr, Berger-Levrauli et ch, 

Dallois, eiudes morales et lilteraires ä propos de lord Byron. 
Reeueillies et publiees avec une introduction par Rosne. (ÄLIN, 
297 p. 18.) Paris, Firmin-Iidot er Cie, 

Desjardins, la traite maritime, le droit de visite et la conference 
de Bruxelles. (73 p. 8.) Parıs, Marchal et Billard, 

Documents musolmans sur le siege d’Alger en 1541, publids, tra- 
duits et annotes par Bassel. (48 p. 8.) Paris, Leroux. 

Douais, la coutume de Montoussin (aoüt 1270). Texte roman, 
publie pour la premiere fois. (24 p. 8.) Paris, Larose et Forcel. 

Esperandien, inseriptions de la cite de Lemovices. (352 p. avec 
figures, Gr, in-8.) Paris, Thorin. 

Gioux, droit romain: &lude sur les juridietions eriminelles dans 
la cit& romaine Jusqu'a la fin de la republique, droit frangais: 
eontribution ä l’etude du regime penitentisire. De l’emprisonne- 
ment individuel, de la liberalion enndilionnelle et du palronage 
dans la lögislation positive lois da 5 juin 1875 et du 14 aoül 
1865 (titres l et Il). (These) (239 p. 2 in-8,) Poitiers, impr, 
Blais, Roy et Cl*, 

Homolle, les travaux de FEeole lrangaise d’Athenes dans iile de 
Delos, (45 p. 8.) Paris, Impr. nationale, 

Lelires d'un cadet de Gascogne sous Louis XIV, Francois de 
Sarramca, capilaine au regiment de Languedoc. Publices pour 
la Socicte bistorique de — par Abbadie. (XIX, 90 p. 
Gr. in-8.) Paris, Champi 

Locard, contributions ä la — malacologique ſraucaise. XV: 
les eoquilles marines vivanles de la faune frangaise deerites par 
Michaud. Eiudes critiques d’opres les Iypes de ses colleetions, 
(46 p. Gr. in-8.) Paris, Bailliere et Uls. 

Müntz, le mausulee du cardimnl de Lagrange ä Avignon (fin du 
XIV*, commencement du XV* sicele). (13 p. et 4 grav. 8.) Paris, 
impr. Lahure. 

Notes et documents concernant le lögislation douanitre des petroles 
en France, (123 p. 4.) Paris, Chair, 

Reitter, tableaux analytiques pour determiner les coleopleres 
d’Europe, 1. Neerophages, Platypsillides, Leptinides, ‚Silphides, 
— Clambides. (IV, 116 8. 8.) Moulins, impr. Au- 
elaire. 

Taine, les origines de la France eontemporaine. Le regime mo- 
derne. T. 1%, (IV, 454 p. 8.) Parix, Hachelte et C!®. Fr. 7, 50. 


Italieniſche. 
Malmarilata: canzone a ballo lombarda del secolo XV, (a cura di 


Novati. — SBaggio d’ una predica sull! amor coniugale del 
secolo XV], (a eura di) Neri. (32 p. 16.) Genova, Up. Sordo- 
muli, 


Panelli, sui complessi associati ad ogni Lrasformazione birazio- 
nale dello spazio: memoria,. (20 p. 8.) Macerata, tip. Economica, 

— sulla superficie del quarto ordine, generala da due stelle di 
piani e da una rele di quadriche proieltive fra loro: mewnorio. 
(30 p. 8.) Lo stesso siab, 

— sulle trasformazioni multiple, associate ad ogni Lrasfurmazione: 
nota. (16 — 8.) Lo stesso stab. 

Pavolini, ı nomi ee gli epiteti omeriei del mare, (37 p. 8.) Pisa, 
tip. Nistri e C. 

Ristori, sopıa i resti di un coceodrillo, scoperlinelle ligniti mio- 
ceniche di Muntebamboli (maremma ep nola paleontologica. 
m N. con due tavule, 8) Firenze, tip. dei succ, Le Monnier. 


* rragli, de publieiana in rem aclione. 
tip. Bruseoli. 

Setti, siudf sulla antologia greca: gli epigrammi degli Antipalri. 
(162 p. 8.) Torino, Loescher. 


Englifde 


Dutt, a history of eivilisation in ancient India, based on sonscrit 
literature. Vol. 3, (544 p. 8.) London, Trübner. 8. 8. 

Earle, english prose: its elements, history, and usage. 
8.) London, Smiih & E. 8. 16. 

Eliot, a finnish grammar. (328 p. 8.) London, Frowde. S. 10, 6. 


(163 p. 8.) Firenze, 


(540 p. 


— 1391. 5. —Biterarifges Gentvaiblatt — 2. um — Gentralblatt — 24. Januar. — 


152 


Lightfood, the apostolie fathers. Part 1: Bauctan ı Aighifend, dba apecaile — Clement of Rome. 
A revised text, with illustrations, notes, disserlations, and trans- 
lations. 2 vols, (1030 p. 8.) London, Macmillan. $, 32, 

Osborn, S. politieal and social leitres ofa lady of the eightheenth 
century, 1721—1771. Edited by Emily F, D. Osborn, with 
four illustrations. (186 p. 8.) London, Griffih & F. S. 21. 








Antigquarifche Kataloge. 
(Mitgetbeilt ven ven Herren Kirhboff & Bigann in Velnslg, 25* 1», IL, 
art Die mir alte für Diele Mubrift beitimmten Kataloge direct zu ſenden bitten.) 


Bertling, R., Ar. 16. Mufifal, Fiteratur u. Mufis 


falien. 
in Ulm. Nr. 164. Vbilofopbie. 


Aerler, 9. 
Lit & Ara nde in Leipzig. Nr. 224, Geſchichte Deutfchlands. 


in Dresden. 











_ Madheichten. 


Der ord. Profejior der Chemie an der Hochſchule für Bodens 
cultur zu Wien, Dr. H. Weidel, iſt zum ord. Profeſſor der aflge- 
melnen u. pharmaceutifchen Ghemie an der dortigen Ilniverfität, u. 
der a. ord. Profejjor im der theoloiſchen Facultät zu Marburg i/ H. 
Lie. Karl Mirbt, zum a. ord, Profeſſor in derfelben Aacultät ernannt 
worden, 

Der Ingenieur Diep an der Brüdenbauabtbeilung der Maſchinen- 
bangejellihart zu Nürnberg ift als ord. Profeilor der Brüdenbaufunde 
an = technifche Hochſchule in Müncen berufen worden. 

Die Privatdocenten an der Univerfität Lelpzig, br. Paul Jul. 
Schroeter und br. Mag Saenner, find zu a, ord. Profefforen 
in der mebitinifhen Aacultät dafelbit ernannt worden. 

In der juriſtiſchen Facultät zu Berlin habilitierte fih Dr. B. 
Heilborn für Bölferrect. 

Der Bibliotbefar an der Univerfitätöbibliotbef zu Greifswald, 
Profeffor Dr. ©, Gilbert, iſt zum Oberbibliotbefar, der erite Guftos, 
Dr. Müldener, zum Bibliothefar ernanut worden. 

Der Hauptmann j. D. von Ebrentbal im Dresden iſt zum 
Director des hiſtoriſchen Muſeums u. der Gewebrgallerie — er⸗ 
nannt worden. 


Die philoſorhiſche Facultät zu Halle — ernannte den Archis 
diafonus Schmidt im Afchersieben für feine Forſchungen auf dem 
Gebiete der Gondvliologie zum Ebrendector, 

Dem ord, Profeifor und interimütiichen Dirertor des Seminars 
für orientalifhe Sprachen an der niverfität Berlin, br. Ed. Sahau, 
dem commiijarifchen Director des Provinzia-Schulcollegiums zu Dans 
nover, Negierungsrath Dr. Biedermweg, u. dem Director des altro« 
vhoflfalifhen DObfervatoriums bei Potsdam, Profeſſor tr. Herm. 
Vogel, it der Eharafter als Geh. Negierungsrath, dem Leiter der 
Univerfitätsbibliotbef zu Erlangen, Bibliothefar Dr. M. Zuder, der 
Titel Oberbibliethelar verlichen worden. 

Das Prädicat Profeifor wurde dem Director der wiſſenſchaft 
lichen Station für Brauerei in Münden, Ludw. Aubry, den Obers 
lehrern Sterlo am Gymnafium zu Graudenz und Kirfhitein am 
Gomuafium zu Pi Eibing u. der Titel Oberlebrer dem ord. Yehrer Ar. 
Bitte am Gymnafium fr Marienburg verlieben. 

Die Alaremie der ee r Berlin ermäblte dem Ilnters 
arhivar am beil. Stuhl zu Nom, P Denifle, zum correjpon: 
dierenden Mitaliede ihrer pbilofepbiicsbiiterifhen Glaffe, die Aka— 
demie der Wiſſenſchaften zu Paris den PBrofeffor Dr. 9. Shuchardt 
an der Univerſität Graz zum correfpondierenden Mitgliede, die Afas 
demie der Wiſſenſchaften zu Et. Pererburg den Prinzen Alerander 
von Oldenburg zum Ebrenmitgliede, u. & correjpendierenden Mits 
aliedern die Proſeſſoren Jul. Hann in Wien, Arhangeloe Scacti 
in Neapel, Lothat Mever in Tübingen, Gut. Schmoller in 
Berlin, Pant de Lagarde in Göttingen, und den hervorragenden 
Kenner der letrifhen Sprache, Paltor Dr. Bielenitein zu Dobler 
in Aurland. 

Dr. C. Peters iſt von der italienischsafrifanifchen Geſellſchaft 
zu Neaper zum Ehrenmitgliede ernannt worden. 





Am 1. November + in &lima ı der Erforfber der veruaniſchen 
Länder, Dr. Raimondi. 

In der Nacht vom 1. zum 2. Januar + zu Mailand der Palds 
entologe n. Geologe Abbate A. Stoppani, 66 Jahre alt. 

Am 2, Janwar + in Yonden der Profefior der Anatomie an der 
Afademie der Mebdicin daſelbſt, John Hart ball. 

Am 4. Jannar + in Marienbad der Badearzt vr. S. Yucca, 
auch als befletriftijcher und Fachſchriftiteller befannt, 88 ge alt; 





153 


in Rauris der Schöpfer der meteorologifchen Station auf dem Sonns 


blid, Fanaz Rojader, in —— der Profeſſor für altnordiſche 
Sorachen an der Univerſität, K. Gislafon. 

Am 5. Januar + in Berlin der Mitbegründer der Zeitſchrift 
Madvderadatfh, ter Dichter Rud, Römwenftein, 77 Jahre alt; im 
Dublin der Mathematiter Profeifor Eafen. 

Am 7. Januar + in Straßburg iE. der Profeilor der Kirchens 
geſchichte, R. Zoepffel, 47 Jahre alt, in Warſchau der Opbtbals 
mologe Profefior B. Szokalfti. _ 

m 10. Januar + in Paris der Schriftfteller auf den Gebieten 
der Philofophie u. Politik, Ludw. Alex. Graf Foucher de Gareil, 
65 —* * in Leipzig der Schriftſteller Mart. Rich Oberländer, 
59 Jabre alt. 

Am 13. Januar + in Brüffel der ftändige Serretär der Afa- 
demie der Wilienichaften dafelbt, Generallieutenant Yiagre, früber 
—— — — uud Leiter der brüſſeler Kriegsſchule, 78 
Jahre alt. 


Erwiderung. 


Auf die in dieſem Blatte vom 6. December 1890, Nr. 50, Spalte 
1742— 1745 veröffentlichte Recenfion über meine „Evigranbiiche Denk: 
mäler aus Arabien“ habe ich das Nachitebende zu ermidern. 

Das Urtheil des Ref. über die fünf eriten Tafeln, die er ale 
„unbraudbar zur Gontrole* bezeichnet, iſt abfolut unrichtig. Ein an 
enigrapbifchen Texten gehbtes Auge mie das Euting'ſche hat darüber 
eine ganz andere und mie ich alanbe berechtigtere Anſchauung. Die 
fora@tiden Ausitellungen des Def, find mit einer einzigen Ausnahme 
unzutreffend; Meine Berichreibungen wird man im jedem Buche nach— 

fen können. Die Heibenfolge der Abfchnitte iſt in der Einleitung 

ründet. Zum Sachlichen übergebend vermißt der Ref. die „vein« 
libe Genauigkeit bei der ee und Umfchrift des Textes“ und 
führt als Beifpiel Inſcht. VII, S. 29 an, wo im mingiſchen Text 
das Feblen der Buchitaben rechts und links nicht angedeutet if, 
während dies in der bebrätfihen Zransferintion wohl geſchehen iſt. 
Der Ref. bat nicht bemerft, daß dies nicht aus Verſehen geſchab, 
ſendern principiell durdgeführt wurde. Geradezu geſucht ift die Aus» 
ſtellung, daß ich die Worte >> ja, welde in der Infariit genen die 
Regel ohne Strich gefchrieben werden, in einem Gitat regelrecht 
mit Trennungsſtrich anführe! „Umgekehrt (ſagt der Ref. weiter) ſteht 
am Schluſſe diefer Zeile hinter dem minäifchen Text ein Trenmungss 
ſtrich, der im hebräifchen fehlt." Ref. wein alſo nicht, daß nah einem 
Buchſtaben im Sabälfhen ein Irennungsitrich nicht fteben kann. Es 
it auch thatſachlich nicht ein Irennungsitrih, fondern der Anfang 
eines undentlihen Buchſtaben. der in der bebräifchen Trandicription 
eben deswegen nicht wiedergegeben werden konnte! Auch auf S, 45, 
3. 4 der Inichr. XXIV (Mef, fchreibt XI!) iſt der letzte Buchſtabe 
nicht ein r fondern ein etwas au groß — Halbkreis, der den 
Anfang eined undeutlichen Zeidens daritellt, weshalb im Hebräifchen 
nur ein Punet ftebt, der das feblende Zeichen andeutet. 

Ref. wird aber noch mißtranlfcher, wenn er ficht „mit welder 
Leichtigkeit Müller aus den Infhriften einen Sinn berausbringt, oder 
vielmehr in dieſelben — ... und iſt num jo überraichter, 
als er einer auf diefem Gebiete jo anerkannten Autorität gegenüber 
völlig vertrauensvoll war.” Als Belipiel führt er gleich die erite 
Infchrift an. Die lautet: „Sad und fein Sohn "Aslam, die Söhne 
des Gazi fil, war es, der geweibt bat alle orwsm und fie zus 
eignete als eine Stiftung des "Altar Raitm x,” Der Ref, bemerkt 
bierzu: „Da iſt jo ziemlich Alles unſicher“ — freilich für — der 
noch nie eine Juſchrift in der Hand gehabt bat. Die Fragen und 
Ginmwürfe des Ref. ji en, daß ihm die feititebenden Thatſachen der 
fabäifhen Epigraphit, die in allen Kommentaren bis zum Weberdruf 
wiederholt werden, nicht befaunt find. So weiß er nicht, daß „bie 
Söhne des Sp Bafil* foviel wie die „Nachkommen“ bedeuten, er weiß 
nicht, daß im Sabäifchen häufig das Prädicat im Singular ſteht, indem 
es ſich mur auf den Stifter bezieht. Es iſt ibm unbefannt, daß die 
Länge im Sabälfchen in der Regel nicht plene gefhrigben wird. Ueber 
die Etumologie von b Sy (Ref. ſchreibt U;s) will ich mit 
ibm micht ftreiten. So lange nichts beffered vorliegt, halte ich daran 
feit. Die allgemeine Bemerkung des Ref. zu Nr. 4 bedarf feiner 
*** An Einzelhelten weiß Hert E. N. nicht, wie *23. 5) 

leich 55 mit dem Nelativ fein fann!! — Wie das folgende Perfertum 
Futneifce Bedeutung haben foll, kann Nef. aus dem Kommentar zu 
4,1. 5,3 und in meinem Älteren Arbeiten leicht finden. Als drittes 
Beifpiel wird Juſcht. XXXVI angefübrt, ein Meines Fragment, das 
mir in drei Gopien (von Huber und Enting) vorlag. Der Ref., der 
„veinliche Genauigkeit” fordert, hat bier, wo er zum eriten Male vers 
ſuchte, fünf Worte aus dem fabälfchen Drude ins Hebräiſche zu 
trangferibieren, vier Kebler!! (Gerausſuchen mag fie fih der Leſer 
felbft). Der rectificierte hebräifche Text, der bei Hrn. E. N. wieder 


— 1891. 85. — Literarifhes Centralblatt. — 24. Januar, — 





154 


drei Druds oder Schreibfehler aufweiſt, it keineswegs willfürlic, 


fondern aus Euting und Huber combiniert. Es iſt wahr, daß ich 
mic bier im Gommentar nicht deutlich genug andgedrädt und fo dem 
Ref. Gelegenbeit gegeben babe, einmal eine feheinbar richtige Bes 
. zu machen, 

Die Seete der Ueberlieferung” und die Phrafe „fie zeritörten das 
Geſetz“ babe ich durchaus nicht als ſicher hingeitellt, vielmehr an einer 
Stelle ausdrüdlih die unfichere Leſuug und Deutung betont. Auch 
babe nicht ich irgend welche bifterifchen Refultate daraus gezogen. 
Benn aber Hrn. E. N, das ganze Königthum der Lihjun“ und die 
Briefter und Priefterinnen“ zweifelbaft aeworden find, fo fann mir 
diefer Zweifel nach dem Gefagten ganz gleichgültin fein. Zum Schluſſe 
nnterläßt der Mef. nicht die arofen Berbienite anguerkennen, „die gerade 
M, um die Entzifferung_diefer Denfmäler bat“ und erflärt, daß „er 
weit entfernt jei an die Stelle etwas beileres feßen zu können.” Diele 
Selbiterfeuntniß iſt ſehr lobenswerth. Wenn er aber glaubt, „Aber 
das, was ficher, wahrjheinlich und möglich ift oder nicht, ein Urtheil 
zu haben“, fo ift, wie ich meine, bier gemügend gezeigt worden, daß 
* in Bezug auf füdarabifche Epigraphik ein derartiges Urtheil micht 
zuftebt. 


Wien, 6. Januar 1891, Prof. D. H. Miller. 


Hierauf geht ung von dem Hrn. Referenten das Nachſtehende 
zur Richtigftellung zu. 


* Gifer des Hrn. Profeſſor D. H. Müller iſt theilweiſe höchſt 
unnötbig. 

„Unbrauhbar” babe ich die 5 eriten Tafeln micht genannt, wohl 
aber mit einem Austruf des Bedauerns „kaum zu brauchen‘ wegen 
bes fo verfleinerten Maßſtabes der 55 auf ibnen vereinigten Photos 
———— von Abklatſſchen, und fo ganz unerfabren glaube 
ch in epigrapbiihen Dingen nicht zu fein, um nicht Dies Üürtheil 
wagen zu Dürfen, oder es jept ald „abfolut unrichtig " zurüduchmen 
u in Shen in Euting’s puniſchen Steinen fana Hr. Profeilor 

üller eine von mir gezeichnete Zafel finden, und daß der Werth 
der Photographie überhaupt bei ſchlecht erbaltenen Inſchriften 
„ein fehr zweifelbafter‘ üft, kann Jedermann wiſſen und bei 
Euting — In ſelnen Nabatäifchen Inſchriften, gedrudt leſen. 

Ob die ſprachlichen Ausſtellungen „antreffend” find, müſſen wir 
beide Dritten zur Entjheidung überlaffen. 

Wenn es Prineiv üt, fehlende Buchitaben nicht in der minäis 
ſchen, ſondern nur In der hebrälſchen Umſchrelbung anzudeuten, fo tft 
ed ein verkehrtes Princip; vgl. übrigens VII und IX x. einerjeits 
und XII und XIV andererfeits. 

Ueber den Trenmunasitrich im VIE, 1 umd den Buchitaben » 
in XXIV, 4 müßte Hr, Müller augeiteben, wenn * Eifer es liche: 
„ja, es iR ur ich, Müfer, babe in der Transfeription bier einen 
Trennungsſtrich, dort den Buchſtaben = nefept, und im Gommentar 
beide Male nichts darüber angemerkt, mährend ich jept nachträglich 
erkläre, daß dort weder ber Trennungsitrich, noch bier das = Itebt, 
— beide Male nur die Anfänge von nicht mehr deutlichen 
Zeichen.“ 

Hinfichtlich der erften Infchrift gebe ich zu, daß ra wa „Nace 
kommen bes Gaztz“ beifien, ebenfo, daß das Prädicat nach doppeltem 
Subjert im Singular ſtehen kann; infofern babe ich meine Zweifel 
au ſtart ar dt; wenn aber von obigen 6 Buchſtaben Hr. Müller 
ſelbſt den eriten durch den Punct als verdächtig bezeichnet, dem zweiten 
und dritten frei am Schiuffe der Zeile ergänit, dem vierten „nicht 
ganz deutlich” nennt und für das Folgende Bedeutungen annimmt, 
die zum mindeften nicht verbürgt find: darf id dann nicht duch 
fagen: es ſel fo ziemlich afles „unficher? 

Die Forderung, daß bei Eigennamen, vollends bei nicht ſouſtber 
belenten und deutbaren, seriptio plena und defectiva ftreng eingebalten, 
am beiten nur die Gonfonanten gedrudt werden, iſt fo N iofoerftänd 
ih, daß fie ohne Weiteres von allen Epigrapbilern befolgt wird. 
Hr. Prof. Müller muß ed uns ja felber S. 22 überlaffen, mas er 


S. 21 als Bafil umfchreibt, auch als Js und ju leſen. 


Da *?— (fo, mit Trennungſtrich nach, ſtatt vor dem *), meines 
Wiſſens, noch nirgends belegt iſt, war es fo unrecht, dies in dem 
Excurs über >> mit * ausprüdlicd erwähnt zu wänfcen? 

Ian dem Gommentar zu 5, 3 jtebt, daß auf ein Imperfect, was 
aus dem Hebräifchen allbefannt it, eim Perfect folgen könne; kein 
Wort darüber, wie ein Perfect in einem allgemeinen Nelativfap von 
vornberein futuriſche Bedeutung haben fünne; zu 4, 1 fagt der Goms 
mentar gar nichts, 

Nr. XXXVI (fo) bätte Hr. Müller am beiten nicht nod einmal 
erwähnt; wenn er den Schluß diefer zehn Fuß über dem Boden an 
einer Felswand eingenrabenen Inſchrift erflärt: „Wer fortfchaffen (!) 
wird das Grab, Wohnung für den Herbit und...” db. b. ea 
alle Jahreszeiten (!), fo giebt er damit doch gewiß auch dem größten 


— — — — 


155 


— 1891, 85. — Literarifdes 


Eentralblatt — 2%. Januar — 156 





Laien in epigrapbifhen Dingen das Necht, darüber zu urtbeilen, ob ! 
fo etwa@ „fiber, wahrſcheinlich und möglich iſt oder nicht.“ 

Die vier Kebler, Die ich felber in fünf Worten gemacht haben 
fol, beſchtänken fih darauf, daß ih auch einen Trennungeitric jeßte, 
wo feiner ſtebt, aber einer ſteben fonnte nnd jellte, und weiter ein 
dreimal vorkommendes Jeichen einmal fälſchlich durch 9, zweimal 
gegen das 5, 16 Gelehrte durch wiedergab. And einer Recenfion, 
von der ihr Derfafier feine Gorrestur geleien bat, Druckfehler vors 


zurücden, iſt eine leichte Nache; aus jeiner eigenen Abhandlung fünnte 
ich Ibm noch manche aufwelſen. 

Damit wären Die ſachllchen Berichtigungen von Hrn. Müller's 
Erwiderung in der Hauptſache Punct für Punct erledigt. Daß ich 
meiner „lebenswertben Selbiterkenntwig nnd meiner Anerkennung 
feiner Verdienſſe nicht noch einmal fo unumwundenen nnd ernitger 
weinten Auedruck gebe. wie in meiner Anzeige, wird er felbit nach 


feiner Ermwiderung nicht mebr von mir beanſpruchen. 
E. Neſtle. 


| Tübingen, 10. Januar 1891. 








—— — ji 
I Netitzeile 20 Pfenuige. 
ni In — e—NX 


Im Verlage von 0. R. Reisland in Leipzig erschien: 
Vierteljahrsschrift 
T 


wissenschaftliche Philosophie 


unter Mitwirkung 
von 


Max Heinze und Wilhelm Wundt 
herausgegeben 
von 
Richard Avenarius. 
XV, Juhrg. Erstes Heft. 
Inhalt: 
Grundlage der exarten Noturforschung dargestellu 
Angezeigt von B. Carverl 
Selbslanzeige: 

Hauptmann, Carl, die Meiaphysik in der modernen 
' Physiologie, Eine kritische Untersuchung 
ı Philosophische Zeitschriften 
Wolff, Hermann, Kosmos, Die Weltentwickelung | Bibliograpiische Mittheilungen. 

sach monistisch - psychologischen Prinripien, auf! Bitte, hear. Selhsianzeigen. 


Mit dem vorliegenden Heft beginnt die „Vierteljahrsschri* ıbren fünfzehnten Jahr- 


R, Sepydel, der sogenannte naive Roslismus, 

5 Hausen, das Problem der Aussenwelt. 

M. Dessoir, experimentelle Patho - Psychologie. 
(Erster Arlikel.) 


Anteige: 


gang. Seit ihrer Gründung hat der unaufhaltsame Fortschritt der Arbeitstheilung dahin | 


geführt, dass anch diejenigen Diseiplinen, welehe die Philosophie unler sich zu befassen 
pflegt, sich mehr und mehr eigene Organe geschaffen haben. Um so dringender muss 
»ber das Bedürfniss sich geltend machen, die in der Arbeitstheilung sich scheidenden 
Arbeitsgebiete unter einander in fruchtbare Beziehung zu setzen, die sich isolierenden 
Sonderuntersuchungen dureh eine allgemeine und eentrale Betrachtung stets fort zu er- 
gänzen und die Ergebnisse, wie der Specialwissenschaften überhaupt, so jetzt auch der 
einzelnen philosophischen Disciplinen wieder zu einer einheitlichen Gesammitanschauung 
zusammenzuschliessen. 

In diesem Sinne wird die Vierteljahrsschrift weiler wirken; gemäss ihrem alten 
und nunmehr wohlbewährten Programm bleibt ihr Ziel: durch alle — mehr oder minder 
philosophischen — Wissenschaften die Eine — wissenschaftliche — Philosophie, 

Die Vierteljahrssehrif für wissenschaftliche Philosophie veröffentlichte bis jetzt Bei- 
träge von folgenden Autoren: 

Ths. Achelis, E. Adickes, R, Avenarius, J. Bergmann, L. Busse, B. Carneri, G. Cesca, 
Fr. Dahl, A. Döring, Chr, v. Ehrenfels, B. Erdmann, G. v. Gizyeki, C. Göring, 5. Gün- 
iher, S. Hansen, A. Harnack, P. Harzer, C. Hauptmann, M. Heinze, G. Helm, H. Henke, 
6, Heymans, Fr. Hillebrand, H. Höffding, P. Hoffmann, A. Höfler, H. Holtzmann, A. Hor- 
wiez, J. Jacobsen, H. Jäger, E. Jessen, B. Kerry, J. Kollmann, F. Koerber. E. Kraeprlin, 
J. v. Kries, K. Kroman, E. Kröner. A. Kühtmann, O. Külpe, E. Laas, K. Lasswilz, A. v. 
Leelair, O. Liebmann, Th. Lipps, A. Marty. A. Meinong, A, Nitsche, G, Norrie, Fr, Paul- 
sen, J. Pelzoldi, K. Ch. Planck, Fr. Poske, C. v. Prantl, M. Radakovis, W, Ribbeck, 
*, Riehl, A. Schäffte, H. Schmidkunz, Schmitz-Dumont, G. H, Schneider, R. v. Schubert- 
Soldern, W. Schuppe, J. Seitz, €, Seinper, R. Seydel, H. Siebeck, C. Sigwart, G. Sim- 
mel, A. Spir, F. Staudinger, A. Steudel, L. Tubler, F. Tönnies, H. Vaihinger, R, Wahle, 
H. Weissenborn, H. Wernckke, A. Wernicke, R. Willy, W. Windelband, W. Wundt, 
E. Zeller, Th. Ziegler, 


Preis des Jahrganges von 4 Heflen ea. 35 Bogen) c# 12, —. 


5° Die Heſchichtsphiſoſophie 
Verhandlungen der Konferenz Hegel's und der Hegelianer 
zur Berathung von Fragen bis auf 


betreffend d 
etreffend das Marr und Hartmann. 


höhere Unterrichtswesen in Preussen. 
Ein fritifher Berjud 


Nach den Berichten des Deutschen Reichs- 
Anzeigers u. kgl. Preus, Staatsanzeigers. ao 
Dr. Paul Barth. 


Preis A 0, 60, 
(3 Bil. u. 148 S. Gr. 8) Preis cl 3, —. 


Berlin, Markgrafenstr. 51. 
Mayer & Müller. ae . 
. veipzig. O. R. Reisland. 


Soeben erschien: 


Literarifce Anzeigen. 


Preis für eine Seite Al. 50.—. | 
| Beilmgeaebühren M.15n.0,—. 


Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 


Soeben erschien. f13 


 Kunstkritische Studien über italienische Malerei, 


Die Galerien 
München und Dresden. 


| Von Ivan Lermolieff. 
| Mit 41 Abbildungen. 

8. Geh. e# 10, —; geb. „fl. 11, 50. 
| Vorliegendes Werk des bekannten 
Kunstschriftstellers über zwei der berühm- 
testen dentschen Gemäldegalerien, zu 
München und Dresden, wird das Inter- 
esse aller Kunstfreunde umsomehr erregen, 
als der Verfasser ganz überraschend» Be- 
weise für seine Bebauptungen liefert. Zahl- 
reiche treffliche Abbildungen dienen zur 
Erläuterung 

In dem früher zu gleichem Preise er- 
schienenen ersten Bande der „Kunstkriti- 
‚schen Studien“: „Die Galerien Borghese 
'und Doria Panfli in Rom“, legte Lermo- 
lief in einer ausführlichen Einleitung auch 
seine kunstkritischen Grundsätze dar. 
| Ein dritter Band wird die Galerie zu 
|Berlin behandeln, 


: Soeben erschien neu: 
Kritik 
der 


'reinen Erfahrung 
von 
Dr. Richard Avenarias, 
der Philosophie an der Universität Zürich. 
Zweiter Band. (Schluss.} 
| 331), Bogen, Lex.-$8. Preis «# 14. —. 








‚ oed. Prof. 


' Im Unterschied von den gewöhnlichen, 
speciellen Erkenntnisstheorien, welche 
die Frage der „Erkennbarkeit des Seien- 
den“ und Verw., behandeln, sucht die Kritik 
per reinen Erfahrung den Gedanken einer 
allgemeinen Theorie des menschlichen 
'Erkennens (und Handelns) zu verwirk- 
lichen, indem sie das Erkennen, wie es 
als ein thatsächliches „inneres Erleben“ 
von den Individuen ausgesagt wird, ganz 
allgemein nach Beschaffenheit und Zu- 
sammenhängenzu beschreiben unternimmt. 
‘ Für Alle, welchen die Entwickelung der 
menschlichen Erkenntniss und Erfahrung 
‚überhaupt und die Abhängigkeit des Den- 
jkens und Fühlens, Wollens und Handelns 
'von den Zuständen des nerwösen Central- 
organs im besonderen unter irgend einem 
‚theoretischen oder praktischen Gesichts- 
N von Wichtigkeit. ist, dürfte die Kr. 

.r. Erf. von hervorragendem Interesse 
‚ sein — in erster Linie also für Philosophen, 
| Psychologen, Pädagogen, Juristen, National- 
ökonomen, Physiologen und Payehtater. 

Leipsig, Decbr. 1890. 

© R. Reisland. 





— 1891. 85, — Literarifhes Gentralblatt — 24, Januar. — 











Neuigkeiten, Neue Auflagen und 
ortsetzungen. 


"ıbbandlungen der Königl. Preuss. Akademie 
der Wissenschaften zu Berlin aus dem 
Jahre 1889. 4. Cpl. AM 33, 

Hieraus einzeln: 
a) Physikalische Klasse oM 22, — b) 
Phil.-bist. Klasse A 11, —. 


Aristoteles Metaphysik übersetzt von Ber- 
mann Bonitz. Aus d. Nachlasse herausg. 
von Ed. Wellmann. AM 6, —. 


Badde, E., Allgemeine Mechanik der Punkte 
and starren Systeme Ein Lehrbuch jür 
Hochschulen. I. Band. lu. —. 


Delbrück, H., Die Strategie des Perikles er- 
läutert durch die Strategie Friedrich's 
des Grossen. Mit einem Anhang über 
Thukydides und Kleon. A, —. 


Denkmäler, antike, Herausgegeben vom 
Kaiserlich Deutschen Archäologischen 
Institut. Band I, Heft 4. A 40, —. 

Diels, H., sybillinische Blätter. c# 2, 50. 

epigraphica corporis inscrip- 
tionurm latıoarum supplementum edita 
jassu institati archaeologici romani cura 
Th. Mommseni, J. B. Rossii, O. Hirsch- 
feldii. Vol. VII, fasc. ILL. M5—. 


Firdosi's Königsbach (Schahname) übersetzt 

von Friedrich Rückert. Aus dem Nach- 
Buyer. 
8 — 


lass herausgegeben von E. A. 
Sage I—X1ll. 


© 


Dargestellt von der Physikalischen Ge- 
sellschaft zu Berlin. XXIX. Jahrgang. 
3. Abthlg. Bedigiert von Prof. Dr. B. 
Schwalbe. A 1, — 
— — im Jahre 1884. XL. Jahrgang. 
Redigiert von Dr. E, Budde und Prof. 
Dr. B. Schwalbe. I. Abthlg. A 11. — 
* Abthlg. A 21, — II. Abtulg. 
18, — 


Gerhard, E., Etruskische Spiegel. V. Band. 
im Auftrag des Kaiserlich Deutschen 


Archäologischen Institutes bearbeitet von | 


A. Klügmaun und G. Körte, 2 Heft. 
AN, — 


Handbuch für die deutsche Handelsmarine 


anf das Jahr 1590 herausgegeben im 
Reichsamt des Innern. 


Jacobi’s C. 6. J. gesammalte Werke. Her- 
ausgegeben auf Veranlassung der Königl. 
Preuss. Akademie der Wissenschaften. 
V. Band. Herausg. von K. — 

A 16, — 


Jahrbuch über die Fortschritte der Mathe- 
matik herausgegeben von Max Henoch 
und Emil Lampe. 

Band XIX (Jaurg. 1597) Heft 2. 8, —, 
Heft 3 oA 11, — 
Band XX (Jahrg. 1888) Heft 1. A 1 


quibus accedunt Lallise Hispaniae Bri- 
tannise Germaniae item Graecae con- 
silio et auctoritate academiae litterarum 
HUMOR EIUERIRDENE —— 
AH MW, —. 

loae Dr. B., Papyros Ebers, Das älteste 
eye —— Aus dem Areyp- 
tischen zum erstenmal vollständig über- 


A 7, 30. 


s—| 
Inscriptiones 6Graecae Italiae et Siciliae | 


Verlag von Georg Reimer in Berlin. 


1890, 


“Kayser, H. u. ©. Runge, Ueber die Speciren 
dr Elemente. 11 M 3, 50. 


Koldewey, R., Die antiken Baureste der Insel 


Lesbos. Im Auftrage des Kaiserlich deut- 
schen archäologischen Institutes unter- | 
sucht und aufgenommen. Mit 20 Tafeln | 
u. Textabbildungen, 2 Karten von Hein- ; 


rich Kiepert und Beiträgen von H. G. 
Lolling. Fol. 


lume secondo parte prima. Pubblicata 
a nome dell! Imperiale Istituto archeo- 
logico Germanico. Mit 57 Tafeln. Gr. 4. 


A AU, —. 


Ueberserzungsstäcken zur Einübung und 
Wiederholung der Syntax für Realgym- 
nasien. 7. Aufl. ganz neu bearbeitet und 
im zweiten Theile wesentlich vermehrt 
von Dr.H. Fritsche. A 2, —; geb. -H 2,40. 


*Lendenfeld, A. v., die Gatt Stelletta. 
Unter Mitwirkung von F. E. Schulse 
bearkeitet. Mit 10 Tafeln. 4. Cart. #8, —. 


Lepsius, &. R., Griechische Marmorstudien. 
u F A4. —. 





Liste, Amtliche, der Schiffe der dentschen 
Kriegs- und Handelsmarioe mit ihren 
Unterscheidungssignalen, als Anhang 
zum internationalen Signalbuch. Her- 
ausgegeben im Reichsamt des Innern. 
Jahrg. 199, Cart. o# 1, 6u. 


*' Marcinowski und Hoffmann, Die Städteord- 
Fortschritte der Physik im Jahre 1883. | 


—* für die sechs östlichen Proviuten 
der Preussischen Monarchie vom 30, Mai 
1853, und das Gesetz, betreffend die 
Verfassung und Verwaltung der Städte 
und Fiecken in der Proviuz Schleswig- 
Holstein vom 14. April 1869, mit deren 
Ergänzungen und Erläuterungen. 3. Auf- 
lage. AS, —, geb AI — 


Helkenbrecher's, J. C., Taschenbuch für 
Kaufleute. J. Abtb.: Münz-, Maass- 
‘ und Gewichtskunde, Wechsel-, Geld- u. 
Fondeurse etc, 20. Aufl. hersg. von 

Dr. E, Jerusalem. 
geh. A 8. —, geb. M 9. —. 


. Programm zum Winckelmannsfeste der 
Archäologischen Gesellschaft zu Berlin. 
4. Kobert, C., Homerische Becher; 
Winter, F,, Ueber ein Vorbild neu- 
attischer Reliefs; Furtwängler, A., Eine 
argivische Bronce. Orpheus, attische 
Vase aus Gela. Mit 5 Tafeln und 37 





50 


Textabbild. HN, — 
— O., Ueber die chemische 
Natur der Turmaline. 4. cH 4, 50. 


*Schmidt, J., Die Urbeimat der Indogermanen 
und das europäische Zablensystera. 


of 2. 


Stein, L., Leibniz und Spinoza. Ein Beitrag 
zur Entwicklungsgeschichte der Leib- 
nizischen Philosophie. Mit neunzehn 

achlass von Leibniz. 

! AM 8 

Steinthal, Dr. U. Zu Bibel- und Religions- 
hilosophie. Vorträge und Abhand- 
unzen. AH 4, Bi. 

Stepban, Dr. R., Strafgesetzbuch für das 

önigreich Italien (Codice penale per 
il Begno ditalia, Nebst dem Ein- 
führungsgesstz vom 22, November 1888 





;  Ineditis aus dem 


Geb. vA 80, —. | 
Körte, 6,, I rilievi delle urne etrusche. Vo- 


Kuhr’s, A, lateinische Grammatik mebat 


158 


f16 


! und der Einfährungsverord, vorn 30 Juni 
1859 übertr. und erl, 7. — 


Urkunden und Aktenstäcke zur Geschichte 
des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von 
Brandenburg. Auf Veranlassung 
Seiner Hochseligen Majestät des Kaisers 
Friedrich als Kronprinzen von Preussen. 
XIII. Banı, Polt. Verhandl, IX, hrsg. 
von Dr. R. Brode. A 20, — 
XIV. Band. L Theil. Ausw. Acten Il. 

1. (Oesterreich). Hersgeg. von Dr. A. 

Fr. Pribam. A 20, — 
"Verhandlungen der Conferenz der perma- 
nenten Commission der internationalen 
Erdmessung von 1-89. Kedigirt von 
A. Hirsch. Mit 14 Tafeln. 4. A235. — 


"Weizsäcker, J. Rense als — > 


'Wernicke, K., Die griechischen Vasen mit 
Lieblingsnumen. Eine archäologische 
Studie, le 4, 


Winter, A., Die New-Yorker staatliche 
Besserungsanstalt zu Elmira. c# 2, 40. 


Zukunft, Die, der Völker von Mitteleuropa. 
A —, BU, 


Die mit * bezeichnelen Artikel sind Commissionsverlag 
und werden daher nur baar geliefert 








Zeitschriften, 


Archiv für pathologische Anatomie und 
Physiologie und für klinische Medicin, 
herausgeg. von Rudolf Virchow. Band 
110—122 & Band i3 Hefte). A 12, —. 


Archiv für Geschichte der Philosophie in 
Geimeinschait mit Herm. Diels, Wilh. 
Dilthey, B. Erdmann und Ed. Zeller 
ara ng von Ludw. Stein. Band 
IV (4 Jlefte). A 12, — 

Jabrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäo- 


logischen Institutes. Band V p* Hefte). 
oA. 16, — 


Jahrbücher, Preussische, herausgegeben von 
Haus Delbrück. Band 65. 66, & Band 





(6 Hefte) MI — 
Journal für die reines und angewandte 
Mathematik, gegräudet von A. L. Crelle 


1526. Herausgegeben von L. Kronecker. 
Band 106. 107 & Band (4 — 
1 


Kirchenzeitung, Protestantische, für das 
evangelische Deatschland. Herausge- 
gebeu von Dr. J. E, Webaky, Jahrgang 
1840. (53 Nr.) AM 12, — 


Mitibeilungen, Mathematische und natur- 
wisseuschattliche, aus den Sitzuugsbe- 
richten der Kgl. Akademie der Wissen- 
schaften zu Berlin. 1590. 9. Jahrgang, 

Mb—. 

Sitzungsberichte der Kö Preuss. Aka- 
demie der Wissenschaften zu Berlin. 
1590. A 12, 

Verhandlungen der physikalischen Gesell- 
schaft zu Berlin im Jahre 1889. 8, Jahr- 
gang, redigirt von Dr. A. ur 

A 2. — 





Zeitschrift. allgemeine, für Psychlatrie und 
psychisch gerichtiiche Medicın, heraus- 
gegeben durch H. Laehr. Band 47 
(6 Hefte). A 14, — 








setzt. A 4 


159 


— 1391. 5. — Literarifhesd Centralblatt — 24. Januar. — 


160 





Neuer: Verlag von S. Hirzel in Leipzig 


Abhandlungen der Kg]. Süchs. Gesellschaft! Gaule, J., Zahl und Vertheilung der mark- | 
haltigen Fasern im Froschrückenmark. | 


der Wissenschaften zu Leipzig, | 
Fünfundzwanzigster Band, Ab- 
handlungen der philologisch-hi- 
storischen Classe. 11. Band. Mit 
15 Tafeln. Hoch 4, A 35, —. 
Sechsundzwanzigster Band. Ab-ı 
hbandlungen der mathematisch- 
physischen Classe. 15. Band. Mit; 
42 Tafeln und 26 Figuren im Text. | 
Hoch. 4. AM. 35, — 
Basler Chroniken, herausgegeben von der| 
Historischen und Antiquarischen Gesell- 
schaft in Basel. Vierter Band. Bear-| 


r 


aus dem Dahre 1890. 


Mit ı0 Tafeln. Hoch 4. A 3, —. 


Grimm, J. u. W., Deutsches Wörterbuch. | 
Fortgesetzt von M. Heyne, R. Hilde-| 
braud, M. Lexer, K. Weigand und: 


E. Wülcker. 

Achter Band. 4. u. 5. Liefg. (Reich 
— Rind.) Bearbeitet von M. Heyne. 
Hoch 4. ach 2 — 


[14 


Bierundrlerzigſter Band: Urkunden— 
buch zur Reformationsgeſchichte des Her⸗ 
zogthums Preußen. Herausgegeben von 


P. Tſchadert. 2. Band, Urkunden, 
erſtet Theil, 1524 — 1541. Roval 8. 
A 10, —. 


Fünfundvierzigſter Band: Urkunden— 
buch zur Reformationsgeſchichte des Her⸗ 
ogtbums Preußen. Herausgegeben von 
— 3, Band. Urkunden zweiter 
Theil. 15421549. Noval 8. cH 9, —. 


Elfter Band. 1.u. 2. Lief. ı(T—Thier- Reehenberg. (, v., Die Emährung der 


Bearbeitet von M. Lexer. 
AA 2. — 


milbe.} 
Hoch 4. 


beitet von A. Bernoulli. Gr. .# 12,— Bagenbach's, K. R., Yeitiaden zum crift« 


Baunack, J., Aus Epidauros. Eine epigra- | 
phischo Studie. 4. Ab — 
Berichte über die Verhandlungen der Kgl. 
Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften | 
zu Leipzig. | 
Philol,-histor. Classe. 1880, 4. Heft. 
1890, 1. Heft. Gr. 8. a1, — 
Mathem.-phys. Ülasse. 1889, 2.4. 
Heft. 1890, 1.u.2. Hoft. Gr.8. a4 1,-—. | 
Erinnerungen ans dem Yeben des Generale | 
Feldmarſchalle 9. von Bonyen. Aus feinem 
dachlaß im Auftrag der Kamilie beramdges | 
geben von F. Rippold. ' 





Dritter Theil: Der Zeitraum vom Bünd» K 


niß von Kaliſch bis zur Leipziger Schlacht, | 
Mit Namenverzeihntg, Abdruck einer Denk: 
münge u, mehreren Karten. Gr. 8. 16. -. 
Freytag, G., Die Ahnen, Noman, 

2. Abthetlung: Das Reit der Zaunfönige. 
15. Auflage. 8. 
3, Abtbeilung: Die Brüder von deutfchen 
Haufe. 12. Auflage, 8. A 6, | 
6. Abtheilung: Aus einer Meinen Stadt. | 
7. Auflage. 8. el 6, — 

—, Bilder aus der deutfchen Bergangenbeit. 
1. Band: Aus dem Mittelalter. 19, Anfs 
lage. 8. of 6, 75. 

2. Band, 1. Abtheilung: Vom Mittels 
alter zur Neuzeit. 18. Auflage. 8. M 5,25. 
2, Band, 2. Wbtheilung: Aus dem Jabrs 
hundert der Reformation. 38. Auflage. 8. 
AH 4, 50, | 
3. Band: Aus dem Jahrhundert des großen | 
Krieges. 17. Auflage. 8. Mb, —. 

—, Die verlorene Handſchrift. Roman in fünf 
Achern. 20. Auflage. 2 Bände. 8. Ab, —. 
—, Soll und Haben. Noman in ſechs Büchern. | 
36. Auflage, 2 Bände, 8. eh. 5, 
—, Die Technik des Dramas, B., verbeiierte | 
Auflage. Gr. 8. AM, —. 
—, Dramatifhe Werte, 5. Aufl. 2 ame 8. 
ME, 
Friedlaender, L., Daritellungen aus ber 
Sittengeſchichte Noms in der Feit von Auguſt 
bid zum Ausgang der Antonine, Secchſte, 
nen bearbeitete und vermehrte Auflage. | 
Dritter Tbetl. Gr, 8, eh 14, —. 





Kruſe, 9. 


lichen Heligionsunterricıe für die oberen 
Glaffen böberer Lebrauftatten. 
Auflage. Durchgeſehen und teilweije umge⸗ 


Hundweber in der Amtshanptmannschaft 
Zittau. Gedruckt mit Unterstützung der 
Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissen- 
schaften. Gr. 8. of 1, 40. 


Siebente Roscher. W.. Umrisse zur Naturlebre der 


Demokratie. Hoch 4. A 6, —. 


arbeitet von ©. M. Deutid, . M 2. ⸗. Schultz, A., Alltageleben einer deutſchen Frau 


Handbuch, Kurzgof. exegetisches, zum alten 


Testament. 


in Anfang des achtzehuten Jahrbunderts. 
Mit 33 Abbildungen. 8. A 6. —. 


Fünfte Lieferung: Der Prophet Je- Starke, P., Arbeitsleistung und Wärme- 
saia, Für die fünfte Auflage erklärt! entwickelung bei der verzögerten Mus- 


von A. Dillmann. Gr. 8. 


Heyne, M., Deutiches Wörterbuch. 


a8, — 


kelzuekung. Mit 9 l'afeln und 3 Holz- 
schnitten. Hoch 4. A 6, —. 


Zweiter Halbband: Ehe—6. Pen 4. Studien, Leipziger, zur elassischen Philo- 


d, —. 


Erſter Band: A—G. Hoch 4. * 


— Mit Anmerkungen von M 
Haupt. Zweite Auflage besorgt von 

Joseph. Gr. 8. 
Sans Waldmann, Tranerjpiel in 


fünf Aufgügen, 8. A 2. —. 


A 6, —. Reujahrsblatt herausgegeben von der Stadt: 


bibliothek in Zürich auf Das Jabt 1890. 

Johannes Stampr's Lobſprüche auf die drei: 
zehn Orte, nebt einem Beitrag zu ſelner 
Biographie. Sr. 4. AM, —. 


Osthoff, H. und K. Brugmann, Morpholo- 


— Untersuchungen auf dem Gebiete 
er indogermanischen Sprachen. Fünf- 


ter Theil. (Schluss) Gr. 8S. AM 7, — 


Pfeffer, W., I. Usber Aufnahme und Aus- 


gabe ungelöster Körper. 11. Zur Kemnt- 
niss der Plasmahaut und der Vacuolen 
nebst Bemerkungen über den Agregat- 


zustand des Protoplasmas und über 
osmotische Vorgänge. Mit Tafel In. II 
u. 1 Holzschnitt. Hoch 4. AM 7. — 


Publicationen aus den K. Preußiſchen Staats 
arbiven. Beranlaht und unteritügt durch Die 
A. Archivverwaltung. 
Zwelundvierzigfter Band: J. Hans 

fen, BWeitfalen u. Rheinland im 15. Jahr⸗ 


10, 
onrad von Würzburg, Engelhard. Eine | 


E.| 


logie. Herausgegeben von O. Ribbeck, 
H. Lipsius, C. Wachsmuth, 


XL Band. 1. Heft. Gr. 8. A6, —. 

2. Heft. Gr. 9. A 4, — 

XL Band. 1. Heft. Gr. 8 AMT, — 

#5. — Stumpf, C. Tonpszchologie. Zweiter 
Band, Gr. 8, A 12, — 


Treitihle, H. v., Deutſche Geſchichte im 


Reunzehnten Jahrbundert. Bierter Theil: 
Bis zum Tode König Friedrich Wilhelmi's Ill. 
Dritte Auflage. Gr, 8. A 10, —. 


—, Die Zufunft des Deutſchen Gumnafiums. 


Erite und zweite Auflage. 8. cAM 1, 20. 


Voigt, M., Die technische Produktion und 


die bezüglichen römisch-rechtlichen Er- 
werbtitel, Hoch. 4. AM 2, — 


Weber, W,, Elektrodynamische Maassbe- 


stimmungen. 

Erste Abhandlung: W. Weber, 
Elektrodynamische Maassbestimmun- 
gen, insbesondere über ein allgemeines 
Grundgesetz der elektrischen Wirkung. 
Zweiter Abdruck. Hoch 4. A 3, —. 

Vierte Abhandlung: R. Kohl- 
rausch und W. Weber, Elektro- 
dynamische Maassbestimmungen, ins- 
besondere Zuräckführung der Strom- 
intensitäts-Messungen auf mechani- 
sches Maass, Zweiter Abdruck. Hoch 4. 

He 1, 60. 


hundert. 2. Band. Die Nünfteriiche Zrifts:  Winckel, F., Lehrbuch der Frauenkrank- 


fehde. Royal 8. A 18, —. 
Dreiundvierzigiter Band: Urkunden 


heiten. Zweite umgearbeitete Auflage. 
Mit 206 Bolzschnitten. Gr. 8. 16. — 


buch zur Reformationsgefdsichte des Her⸗ Zarneke, F., Causa Nicolai Winter. Ein 


jegtbums Preußen. an von 
P. Tſchackett. J. Band, inleitung. 
Royal 8, A 9, —. 


Bagatellprocess bei der Universität Leip- 
zig um die Mitte des 15. Jahrhunderts. 
Hoch 4. . A 4, 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen deö Ju⸗ und Auslaudes. 


Verautworu. Medacleur Prof. Dr. garngae in Betpilg. Boelbeitrape 7. — Ind von W. Drugatin in Zeipgig- 


—⸗ 





Literariſches Gentralblatt 


für Deufſchland. 


Ur. 7] 


Heransgeber und verantwortlicher Nedactenr Prof. Dr. Fr. Zarnde. 


[1891. 


Verlegi von Eduard Avcnarins in Leipzig. 


Erſcheint jeden Sonnabend. 





Acta et deerela sarrorum conriliorum recentiorum, 

Baumann, Beibitte ter Pbiloferbie nad Irensehalt 
u. Bemeiien. 

Alter, Die Ghronologie der Büdher der Könige ı. 

Gerber, Weibthre des beutihen Boltes a. er Cultut 
sur seit der farelinglidben u. iädhnkben Könige. 

Urtundenbut des Heitiftes Halbertadt u. feiner Blihöfe. 
Ort. von Schmidt. 

Alrflemberglibes Urkunbenbut. 


Baalzew, zur Lehre von 


> 7. Februar. — 


Btingl, Beimmungen des bayeriiden Staates Kiber | 
Verwaltung des tathet. Pfarramies x. 
Yaunbarbt, Ibeorie der Zarifbildung der Ciſendahnen. 


Preis vierteljährlich <A 7,50, 


Wertbeimer, Geſchichte TCefterreibs und Ungarns im abe, bie Drganiistion der Princirale u. Bebliifen im 
erſten Jabrzetzut des 19, Jubrb.'s. 

v Yıirymann, Geichzaue bee „Liufens, 

Baumgarten, l’Afrique itorenne et merveilleuse 


Beuriden Uunbrmtgewerbe, 

Yemble, mehaniide Blepftfinie. 

ibliorbel. Feitinihriftlibe. wre. von Dchrater, 

en römuiben Poralarflagen. | Noelieke et Müller, delectus vetermm carminum 
arsbicorum 

Strad, bebräiise ®rammatit mit Uebungtbub. 

Klep. Omundrige altrömiiher Meint, 

Seine’ es Ammuice Merle. Hrsg. von Elfen 





—⸗———— — — 











He Bürerfendungen erbitten wir derechuet und unter der Ndreffe der Eppeditiom d. BL. Doobrineinr 10), alle Briefe unter der des Heraudgebers Moetdent. 7), Mur felde 
Serte Lünen eine Beipredumg finden, die der Medartion vorgelegen haben. Bei Gorrejpendenzen über Biber bitten wir Arts den Namen der Berieger derfelben anzugeben, 





Theologie, 


Acta et decreta sacroram eoneiliorum recentioram. Collectio La- 
censis. Aucioribus presbyteris s. J. e domo B. V. M. sine labe 
concepine ad Lacum. Tom. VII, Acta et deeretae sacrosancti 
oeceumeniei eoneilii Vatieani. Accedunt permulta alia documenta 
ad coneilum ejusque historiam speclanlia. Cum indie, general. 
VII vol. totius collectionis. Freiburg i/B., 1890. Herder. (XX, 
1942 Sp. Gr. 4.) ef 26. 


Mit diefem Bande ift das große Unternehmen der Maria: 
Laacher Fejuiten, in Ergänzung derälteren Eoncilienfammlungen 
die Synodalbeſchlüſſe vom Ende des 17. Jahrh.'s an heraus- 
zugeben, zu Ende geführt. Zwanzig Jahre find feit Erjcheinen 
des erjten Bandes verfloffen und dem Hauptarbeiter Gerhard 


Schneemann iſt es nicht beſchieden geweſen, die Bollendung des | 


Werkes zu erleben. Es it von Theod. Granderath zu Ende ge: 
führt worden. Der wiljenichaftlihe Gewinn, den das ganze 
Werk gebracht hat, ift in dieſem Blatte bei Erjcheinen jedes ein- 
zelnen Bandes gewürdigt worden, fo daß es fich jegt nur um 
den das Unternehmen abfchließenden, focben herausgegebenen 
handeln fann. Derfelbe ijt in feinem ganzen großen Umfange 
dem vaticanishen Concile gewidmet, enthält in der auch bei 
den übrigen Bänden befolgten Methode ein Specialregijter 
und ein Generalregiiter zu allen acht Bänden, welches letztere 
aber allein auf die Stihworte der Specialregijter hinweiſt, 
mithin die Arbeit des Nachſchlagens nur wenig vereinfacht. 
Bezüglich des Vaticanums ift die große Bollitändigfeit der 
Sammlung hervorzuheben und die Zweckmäßigkeit der Anord— 
uung zu loben. Der erjte Abſchnitt giebt die eigentlichen offi— 
ciellen Eoncilsactenjtüde. E3 folgen zwei Anhänge, von denen 
der erjte, Documenta synodalia überfchrieben, die Schemata; 
Poftulata und fonft von den Vätern während des Eoncils er- 
gangenen Actenſtücke bringt, der zweite die gefchichtlichen, theils 
die auf die Vorbereitung des Concils, theils die auf das ſchon 
verjammelte Concil bezüglichen. Alles wieder überfichtlich in 
Unterabtheilungen gejondert. Endlich fügt ein Suppfement 
noch elf Nummern hinzu. Die Hrsgbr. (denn Schneemann ift 
auch noch an der Arbeit dieſes Bandes betheiligt gewefen) haben 
ein überaus reiches Material zufammengebracht und das Be- 
itreben gezeigt, den Inhalt der früheren Arbeiten über das 
Concil von Friedrich, Martin, Friedberg und des Archivs für 


tatholisches Kirchenrecht vollftändig in ihe Buch aufzunehmen. | 


Nicht dagegen haben fie dafjelbe Brincip der officiellen Geſchichte 


des Concils von Cecconi gegenüber zur Amvendung gebracht. 





‚ Vielmehr haben fie die in diefer mitgetheilten Documente zwar 


durchweg regeitenmäßig verzeichnet, aber nur mit Auswahl abs 
gedrudt, und das ift bei einem jo monumentalen Unternehmen 
wie das vorliegende doch zu bedauern, zumal das Cecconi' ſche 
Buch feine bedeutende Verbreitung gefunden hat. Daß es den 
Hrsgbrn. gelungen ift, auch noch bisher ungedrudte Materialien 
zu geben, erhöht den Werth des Buches über dem einer bloßen 
Sammlung hinaus. Weder der theologiſche noch der politifche 
Gejchichtichreiber des Coucils wird in Zukunft das Bud) unbe⸗ 
nutzt laffen können, wenngleich ſich beide ftets vergegemmwärtigen 
müflen, daß der Standpunct der Hregbr. ein durch die Natur 
der Dinge gegebener war, und der Jejuitenorden das vatica= 
nische Concil mit Neht als fein Eoneil bezeichnen Tann. 








Allgem. evang.-luther, Hirhenzeitung. Nr. 4. 

Jah.: Alte und Neutatpoliihes. 1. — Zur Schulreform. — 
Berliner Brief. 3. — Zum Verbältnig von Kirche und Schule in 
Bürttemberg. 2. — Neifeerinnerungen aus Italien. 4, — Ans St. 
Petersburg. — Der Kampf wider Die Unfittlichkeit, I. — Die Auf: 
gabe der Kirche gegenüber der ſoclalen Frage. — Statiſtiſche Mit 
tbeilungen aus der preußiſchen Yandesfirhe für das Jahr 1589. — 
Der preußiiche Volksſchulgeſeßentwurf. 2, — Gvangelifher Gottes— 
dient in Gurorten. — Kirchliche Nachrichten. 


Sam epangel. Kirhenzeitung. Hrög. von Ad, Stöder. 5. Jahrg. 
t. 4, 

Iub.: Wort Wohin? 4. — Neber Ortöfcdulinfpertion. (Ein: 
geſandt.) — Der Erzbiſchof von Dort 7. — re re 
— Zur äußeren Milton. — Aufruf an Die hriftlich Gefinnten unferes 
Dolkes, der Geſellſchaft zur Gründung und Erhaltung eines Privat: 
gymnafiums in Preflum beigutreten, — Vereine und Gongreile. — 
Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirchliche Chronit. 


 Proteftantifhe Hirchenzeitung für das evang. Deutſchland. Hreg. 


von I. E. Webſky. Nr. 3. 

Inh.: Profeffor Dr. Ed. Langhans +. — Rürblide und Aus» 
blide, — A. Werner, Über die preuf. Provinzialfunoden. — Wil: 
fried Spinner, die Stellung des Staates zur Religion und zu 
den religiöfen Gemeinſchaften auf dem Boden Japans. — A. Werner, 
jur afferijchen Literatur, — Kirchliche Nachrichten. 


Halte was du haft. Zeitſchrift für Paſtoral-Theologie. Greg. von 
Eugen Sachſſe. 14. Jabrg. 4. Heft. 


Inh.: Beim Jahreswechiel. — R. Kibadı, zur fatechetijcen 
Stoffindung,. — Ar. Schüz, ein Wort Aber die Jünglingdvereine, 


— Meferat über neue Schriften zur Unterhaltung. 2, — Meditationen. 
— ib. Bleiniger, Biblivgrapbie. 


195 





Vhiloſophie. 


Baumann, Prof. Dr., Geſchichte der Philoſophie nach Ideengehalt 
* —— Gotha, 1890. F. N. Perthes. (IV, 383 S. A. 8. 


Der Verf. hat es unternommen, die ganze lange Reihe 
philoſophiſcher Syſteme (von Thales an bis zu Ed. v. Hart— 
mann, Comte und Spencer) in einem einzigen Bande darzu— 
ſtellen, und zwar nicht bloß compendienhaftsfchematifch oder 
mit einzelnen Schlagworten, jondern unter Hervorhebung der 
Grundidee, des Gedanfenganges, der Methode eines jeden. 
Natürlich mußte er fich dabei auf das Nllgemeinfte und Wefent: 
lichfte bejchränfen; für tieferes Eindringen in das Einzelne 
giebt er Fingerzeige durch Anführung teils der Hauptjchriften 
der betreffenden Bhilofophen ſelbſt, theils (bei folchen, wo diefe 
Werke weniger zugänglich find) durch Nennung der beiten Werte 
über fie. Wie fühn, ja vermeſſen auf den erften Blid das Unter- 
nehmen erjcheint, jo kann man doch nicht leugnen, daß der Verf. 
im Großen und Ganzen wenigſtens nach Möglichkeit feiner Auf: 
gabe gerecht geworden iſt. Der Lefer erhält von den einzelnen 
Philojophen und ihren Syftemen ein, wenn auch natürlich aufs 
Aeußerſte zufammengedrängtes, doch aber nicht unrichtiges 
Bild. Fragen wir, welch ein Lefepublicum der Berf. wohl im 
Auge gehabt haben möge, jo fünnen wir uns wohl denfen, daß 
einerfeits derjenige, der ein tieferes Studium der Philojophie 
machen will, biejes Buch benugen könne, um fich vorläufig 
darin zu orientieren und für weitergehende Forſchungen vorzu⸗ 
bereiten, daß andererfeits daffelbe auch Solchen willtommen 
fein werde, welde ein ernfteres Studium der Philofophie 
und ihrer Geſchichte ziwar nicht zu machen gebenten, wohl aber 
wiffen möchten, was denn wohl diefe vielen Denker auch für 
den Laien und für das Leben Brauchbares geboten haben. Im 
Hinblid auf dieſe legtere Claſſe von Leſern wäre es freilich 
wünfchenswerth gewejen, wenn ber Berf. hier und da (nament- 
lich bei manchen unjerer neuejten Vhilofophen, wie Fichte, 
Hegel x.) deren etwas gar zu abjtracten Gedankengang durch 
Erläuterungen dem gewöhnlichen Menfchenverftande näher ge- 
bracht hätte. Ein anderer, weit wejentlicherer Uebeljtand ift 
der, daß der Verfafjer den fo fnappen Raum feines Buches 
nicht gleichmäßiger vertheilt hat. Die ältefte und ältere Philo— 
fophie iſt gegen die neuere und neueſte ungebührlich bevor: 
zugt. Die Darftellung jener erften beiden umfaßt von den 
375 Seiten bes Werfes 228, die dieſer lehten beiden nur 150; 
Pothagoras und die Pythagoreer und bie Eleaten find auf je 
acht, Fichte und Schelling auf je vier, Hegel auf jechs, Herbart 
auf wenig mehr als fünf Seiten abgehandelt ıc. 








Philoſophiſche Mionatöhefte. Hrsg. von P. Natorv. 77. Band. 
3. u. 4. Heft. 


Juh.: P. Natorp, Duantität und Dualitär in Begriff, Urtheil 
und — Erktenntuiß. Gin Capitel der traneſcendentalen 
Logik. (Schl.) — Ih. Lippé, zweiter äſthetiſcher Literaturbericht. 1. 
— Recenfionen. — Literaturbericht. 





EEE — x 


Geſchichte. 


Alker, Emmerich, Priester, die Chronologie der Bücher der 
Könige u. Paralipomenon im Einklang mit der Chronologie der 
Aegypter, Assyrer, Babylonier, Phönizier, Meder u. Lyder. Nebst 
2 Exeursen: 1) Reduction der Regierungszeiten der Könige von 
Athen, Argos, Mykene, Sikyon u, Dardania auf die Aera vul- 
saris. 2) Deutung der sog. „Dynastien des Berosus“ und der 
„Königslisten des Ktesias“ auf Grund neuer Hypothesen. Quellen- 
— * Abhdlgn. Leobschütz, 1889. Schnurpfeil, (V, 159 8. 

r. 8} 3. 


Das vorliegende Buch ftellt fich eine tweitgreifende Aufgabe: 
das Reſultat ihrer Löfung liegt ſchon pofitiv ausgedrüdt im 





— 1891, 87. — Literarifhes Centralblatt — 7. Februar. — 





196 





Titel. Es iſt ein langer Weg, auf dem der Verf. den Leſer zu 
der Einficht führt, daß im Grunde die mannigfaltigen chrono- 
logischen Traditionen, jelbjt in Betreff der älteiten, vom graueften 
Nebel des Mythus bededten Beiten, im Einklang mit einander 
ftehen. Um das einzufehen, muß man mit dem Verf. getroft 
auf den von feinem Scharfjinne und feiner Combinationsgabe 
angelegten Brüden über die ungeheuren Abgründe hinwegichrei- 
ten, welche dem Chronologen bei der Unterfuchung des über: 
lieferten Zahlenmaterials fich in den Weg jtellen. Leider muß 
man aber der unbehaglihen Stimmung alsbald Raum geben, 
welche die Beobachtung hervorruft, welcher Art die Brüde ift, 
auf der man dahinjchreitet, wie luftig ihr Aufbau, wie bedenf- 
ih ihr Fundament. Damit fol freilich nicht ausgeſchloſſen 
fein, daß des Verf.'s Bau auch manche wohl zu beachtende, 
nicht wertbloje Theile enthält. Yu dieſen legteren rechnet Ref. 
manche Einzelausführung in den erften, die ägyptifche, die afiy- 
tische und babyloniſche, und die bibliſche Chronologie behan- 
beinden Abjchnitten; im Großen und Ganzen aber ift auch hier 
des Önpothetifchen (natürlich!) viel zu viel, als dah man glauben 
fünnte, die hronologischen Unterfuchungen jeien durch dieſe Ar— 
beit ihrem Abſchluſſe auch nur nahe geführt. Den Nef.intereflierte 
inöbefondere der dritte Abjchnitt (8 16), der die Chronologie 
der Bücher der Könige und der Ehronifa (Baralipomena) be- 
handelt, der übrigens auch den Mittelpunct des Intereſſes des 
Verf.'s bildet. Es ift befannt, welch bedeutfame Handreihung 
die aſſyriologiſche Forſchung zur Löſung der gefchichtlichen 
Fragen innerhalb der biblischen Ueberlieferung dargeboten hat. 
Mit Recht hat auch der Verf. die von affyriologischer Seite feit- 
gelegten gejchichtlichen Daten zum Uusgangspunet feiner Unter- 
juchungen genommen. Aber je ficherer diefe Daten zu jein 
icheinen, um jo größer werden die Schwierigkeiten auf dem 
biblischen Gebiete, Der Verf, hat fih nun in eingehenditer und 
Icharffinniger Weife bemüht, die Schwierigkeiten zu befeitigen. 
Um des Raumes willen können wir ihm leider nicht in alle 
Einzelheiten folgen. Nur Weniges muß genügen, um feine Ur: 
beit zu charakterifieren und unjer ablehnendes Urtheil zu moti- 
vieren. Daß der Verf., um feinen Harmonifierungsverfuch ge 
fingen zu lafjen, zu dem Hülfsmittel der Eonjecturalfritif greift, 
fan man ihm nicht verargen; nur muß man verlangen, daß 
diefelbe nicht allzu jehr den überlieferten Thatbeftand vergewal- 
tigt. Bon diefem Fehler aber hält fich der Verf. nicht frei. Nur 
eins zum Beweife. Wir wiffen nur von einer Mitregentichaft 
in der ifraelitifchen Königsgefchichte (2 Könige 15, 5). Unſer 
Berf. aber hat jich genöthigt gefehen, eine ganze Reihe ſolcher 
Mitregentichaften, insbefondere in der jüdischen Geſchichte, an« 
zunehmen: vgl. die Tabellen VIII, IX, X, VI (S. 36, 43, 44, 
24) und die dazu gehörigen Ausführungen. Bon Umazjah an 
bis Hisfia (inclufive) ift fein jüdischer König auf dem Throne 
gewejen, der nicht feinen Sohn längere oder kürzere Zeit zum 
Deitregenten gehabt haben fol. Zwar hat der Verf. mit aner: 
lennenswerther Gefchidlichleit und Icharffinnig die Einrenfung 
der tradierten Zahlen in den anderweitig fejt beftimmten ges 
ichichtlichen Rahmen zumege gebracht und zu begründen ge— 
jucht; aber das vorliegende Diaterial muß fich manche Correctur 
gefallen laſſen. Bon den Zahlencorrecturen find einzelne nicht 
allzu jchwierig, und die vorausgefegten Fehler laſſen ſich be- 
greifen; aber es geht nicht an, den Gejchichtäbericht, fo dürftig 
und mangelhaft er auch fein mag, in der Weife des Verf.'s zu 
meiftern, Derjelbe weiß nun aber von nur einer Mitregents 
ichaft, — wie ijt es denfbar, daß von den übrigen, jo zahlreichen 
und langdbauernden, welche der Verf. annimmt, falls fie ge- 
jchichtlich find, jo gar nichts auch nur angedeutet wird? Ja wie 
erffärt es jich, daß der überlieferte Tert diejelben fo deutlich wie 
ner möglich ausſchließt? Damit ift ſchon des Verf.'s Anficht 
gerichtet; um jo gewifjer aber ijt fie das, je mehr er genöthigt 
it, einem Haren Terte Gewalt anzutgun, damit er ſich feiner 


197 








Conftruction fügt: vgl. die den Hiskiah betreffende Stelle 
2 Könige 15, 2 im Zufammenhang mit V. 1,9, 10 auf S. 63. 
Viederholt betont Ref., daf er die oft frappierenden, jedenfalls 
lehrreichen Beobachtungen des Verf.s wohl zu ſchätzen weiß, 
aber daß er des Berf.'s Argumentation im Ganzen für verfehlt 
erachten muß und durch diejelbe in feiner Ueberzeugung beſtärkt 
worden iſt, daf eine alljeitig befriedigende Löſung der Schwie: 
rigfeiten in der Chronologie der ifraelitifhen Königszeit über- 
haupt nicht zu erwarten ift. Nicht anders kann Ref. über die 
weiteren Abjchnitte des Buches, in denen die Chronologie 
anderer alten Eufturvölfer in harmoniftifcher Abficht behandelt 
wird, urtheifen ; ja es wird ihm unmöglich, dem Verf. zu folgen, 
wenn er in allzu feltfamem Bertrauen auf den gefchichtlichen 
Werth der chronologiſchen Angaben (um nicht zu fagen Phan— 
tafien) der alten Schriftjteller felbit Dinge wie u, U. den Tod 
des Herafles, die Zeit der Kekropiden oder die Fluth des Deu— 
falion u, dergl. mehr, zu firieren fucht. Hier ift die Grenze 
weit überfchritten, bis zu der ein ernft urtheilender Hiftorifer 
gehen darf. Nef. kann auch nicht behaupten, daß ihm des Verf.'s 
Theorie von der Zeitbeftimmung nad >; Jahren, welche, ari- 
ſchen Urfprungs, von alten Schriftftellern bei ihren chronologi: 
ihen Angaben angewandt fein joll, und die, von dem Berf. 
wieder aufgefunden, ihm als der Wunderfchlüffel zur Löfung 
aller chronologijchen Räthſel gilt, einleuchtet; auch glaubt er 
faum, dat Anderen e3 anders ergehen wird. Ref. ift nicht der 
Meinung, daß durch Alker's Arbeit die hiftorifche Wiſſenſchaft 
weſentlich gefördert ift. Rn. 








Gerbes, Heinr., Geſchichte des — Volkes u. ſeiner Cultur zur 
Zeit der a —— Yeipzig, 1891. Dunder 
& Humblot. vl, 709 ©. 8) A 13. 


A. md. T: Gerdes, Befhichte des deutſchen Volles und feiner 
Gultur im Mittelalter. 1. Br. 

Schon der Gedanke, welcher dem Werfe von Gerdes zu 
Grunde liegt, zu der äußeren Gefchichte des deutjchen Volkes im 
Mittelalter durch eine eingehende Darftellung der inneren Ber: 
haltniſſe eine Ergänzung zu verfuchen, fichert dem Buche die 
Beachtung des Gefchichtsfreundes, Mit vollem Recht bemerkt 
der Verf. im Vorwort, daß die Perfonen und Zuſtände des 
deutjchen Mittelalters, foweit fie Gegenftand der politischen 
Geſchichte find, oft des individuellen Lebens ermangeln, jo daf 
bier eine Erweiterung der Gejchichtsbetrachtung auf Grund des 
umfaſſenden Gebietes der Eulturgefchichte geradezu Bedürfniß 
fei, Freilich konnte es beinahe zweifelhaft erjcheinen, ob für die 
frühere Zeit des beutfchen Mittelalters, vor Allem für bie 
Periode der deutjchen Karolinger und der Könige und Kaiſer 
des ſächſiſchen Haufes, mit denen fich der vorliegende erjte Theil 
des G.'ſchen Werkes befhäftigt, aus den zeitgenöffifchen Ge— 
ihichtsquellen (den dürftigen Klofterannalen, den jchablonen: 
haften Heiligenbildern und den eintönigen und wenig zahlreichen 
Kaiferurfunden :c.) fich ein Material zufammentragen lafje, 
welches eine zufammenhängende Betrachtung jener inneren 
Factoren überhaupt ermögliche. Nun, der Verſuch ift gemacht 
worden und darf im Ganzen als gelungen bezeichnet werden. 
G. behandelt im erften Buche auf etwa zwanzig Bogen die poli- 
tifche Gefchichte der Periode von S13— 1024, durchweg auf der 
fiheren Grundlage der „Jahrbücher“, ohne doch darum auj 
eigenes Urteil zu verzichten. Zu billigen ift, dab der Verf. 
den Ereigniffen an der ſlaviſchen Grenze in feiner Darftellung 
eine größere Beachtung ſchenkt, als den vorübergehenden Er- 
fofgen der Kaiſer im Süden, wenn jchon gerade auch dieje mit 
einer gewiffen patriotifchen Wärme erzählt werden, bie der Dar- 
ftellung um jo mehr zu Gute kommt, als diefelbe fonft überaus 
nüchtern gehalten ift und der Verf. fich vielerwärts über ein 
einfaches Regiftrieren und trodenes Aneinanderreihen von That- 
lachen nicht erhebt. Es folgt dann im zweiten Buch, welches 


— 1591. & 7, — Literarifhes Centralblatt — 7. Februar, — 


195 


ungefähr den gleichen Raum einnimmt wie > das erjte, die Ges 
ichichte der Cultur Deutfchlands von 813— 1024, Der Stoff 
ift in vier Haupttheile gegliedert: Land und Leute (worin Bodens 
beichaffenheit und Klima, wirtbichaftliche und ftändifche Ber- 
häftniffe abgehandelt werden); der Staat (mit den Unterabthei- 
lungen: das Reich) und feine Theile, Königthum, Regierung, 
Heerweſen und Nechtöpflege); die Kirche (zerfegt in die Ab: 
ſchnitte Weltgeiftlichkeit, Kloſtergeiſtlichkeit und kirchliches 
Leben); endlich das geiſtige Leben (betrachtet nach Schulbildung 
und Literatur). Dieſe Eintheilung iſt durchaus ſachgemäß; ſie 
ermöglicht einen ſicheren Ueberblick und läßt keine weſentliche 
Lebensäukerung unbeachtet. Die Ergebniſſe, welche gewonnen 
werden, find denn freilich auf den einzelnen Gebieten, je nach 
dem, was für ein jedes die Quellen bieten und bieten fönnen, 
recht verjchieden. Zuweilen, wie namentlich im erjten Theil, 
fommen wir über vereinzelte Notizen faum hinaus; reichlich 
dagegen fprubeln die Quellen für ben dritten Theil, wo insbe: 
jondere der Abschnitt „Kirchliches Leben“ viel Beachtenäwerthes 
bietet, Im Allgemeinen hat der Berf. übrigens, wie der Augen— 
ichein (ehrt, e$ mehr darauf abgefehen, den Stoff mitzutheilen, 
als denfelben zu einer abgerundeten Darftellung zu verarbeiten. 
Man wird das nicht unbedingt tadeln wollen; es lann fogar 
Lob verdienen, daß der Verf. der naheliegenden Verſuchung, 
durch Ergänzung und Verknüpfung die urfprünglicen Züge, 
wie fie ung die Quellen überliefern, zu verwifchen, nicht erlegen 
ift; aber auf der anderen Seite hätte doch durch ftärfere Her— 
vorhebung des MWefentlicheren, durch Einſtreuung charakteri- 
jtifcher Angaben der Quellen, ſowie durch kürzere Faſſung des 
Unbedeutenden oder Selbftverftändlichen und durch Vermeidung 
der zahlreichen Wiederholungen fih, ohne daß die Objectivität 
beeinträchtigt worden wäre, ein weit lesbareres Buch heritellen 
laſſen. Was den fachlichen Inhaii betrifft, ſo erregen wohl (bei 
dem Fehlen der näheren Begründung) einzelne Aufſtellungen 
Befremden, im Großen und Ganzen aber hat umfaffende Be- 
tefenheit und Fleiß, verbunden mit gründlicher Kenntniß des 
Segenftandes, ein Werk gejchaffen, welches feine bloße Ver: 
mehrung, fondern eine Bereicherung unferer Literatur über die 
daterländiiche Geſchichte des Mittelalters darftellt. Man darf 
auf die verheißene Fortfegung für die Zeit der fränkischen und 
ſchwäbiſchen derrſcher geſpannt fein, 


Urkundenbuch des Hochfiftet Halberadt u, feiner Bifchöfe. Hrsg. 
von Dr, Gut, Schmidt, Gymnaſ.Dir. 4. Ib. 1362—1425. Wit 
4 Siegeltaf, Leipzig, 1889, Hirzel. (VII, 682 5. Roy. 8.) AM 15. 


A. —* T.: Publicationen and den königl. preuß. Staatsarchiven. 
40. ®p. 


Der vorliegende Band des fo hochwichtigen und bedeut- 
famen Urfundenbuches des Hochftiftes Halberftadt ſchließt fich 
feinen Borgängern in würdiger Weife an. Durch Kürzung 
mancher Urkunden und durch Wiedergabe des wefentlichen In— 
haltes einer weit größeren Anzahl in der Form von Regejten 
(da nämlich, wo bereits vertrauenswürdige Abdrüde vorlagen) 
iſt es gelungen, das gefammte Urfunbenmaterial aus der Yeit 
von fünf Bifchöfen (Albrecht's III von Rikmersdorſ, Ernſt's 
von Honftein, Rudolf's von Anhalt, Heinrich's von Warberg 
und Albrecht's IV von Wernigerode) nebjt der zweiten Hälfte 
des Epiffopates Ludwig's von Meißen und den erſten ſechs 
Jahren des Bifchofs Johann von Hoym, einen Zeitraum von 
63 Jahren, in diefen Band zufammenzuprefien und dadurch 
die Möglichkeit zu gewinnen, in einem fünften, hoffentlich bald 
an das Licht tretenden Bande die gefammte mittelalterliche Zeit 
des Hochitiftes bis zum Jahre 1513 zum Abſchluß zu bringen, 
Ein wie reiches Hiftorifches Material hier wiederum dem For— 
jcher dargeboten wird, erjieht man aus dem Umftande, daß vier 
Fünftel der in dem Bande vollftändig mitgetheilten Urkunden 
bieher durch den Drud nicht befannt waren, Im Ganzen ent 


199 


— 1811,87. — Literarifhes Centralblatt — 7. Februar — 


200 








hält der Band (da die Nummer 2967 von dem Hrsgbr. aus 
Verſehen überfprungen ift) 630 Nummern, theils volljtändige 
Urkunden, theils Regeſten. Die Genauigkeit und Sauberfeit 
der Arbeit, die den Hrsgbr. auszeichnet, ift zu jehr befannt, als 
daß wir jie auch in Bezug auf diefen Band hier nochmals be 
tonen follten, Eine Reihe von Georg Sello, dem jegigen Vor— 
jtande des großherzoglich oldenburgifchen Staatsarchives, ge- 
zeichneter und im Holzſchnitt wiedergegebener Siegeltafeln 
gereichen auch dieſem Bande nicht nur zur Zierde, fondern er: 
höhen auch deſſen Intereſſe und Brauchbarkeit für den Forjcher. 
Möge der in Ausjicht geftellte fünfte und legte Band dem vor- 
liegenden bald folgen. 


Fürstenbergisches Urkundenbuch. 6. Ed. Quellen zur Ge- 
schichte der fürstenbergischen Lande in Schwaben vom Jahr« 
1360—1469. Herausg. von dem fürstl. Archive zu Donau- 
eschingen, Tübingen, 1859, Laupp. (540 8. Gr. Roy. 4.) 


Diefer ſechſte Band des als muftergültig befannten und 
anerkannten Fürjtenberger Urkundenbuches giebt feinen Vor— 


| 


gängern in Bezug auf äußere Stattlichkeit und Umfang, jowie | 


an Neichhaltigkeit des Inhaltes nichts nach, Als zweiter der 
innerhalb des Geſammtrahmens des Werkes den Fürftenberger 
Landen gewidmeten Bande enthält er das auf diefe bezügliche 
Urfundenmaterial der Jahre 1360 bis 1469, Die Herausgabe 
ift in der Hauptjache wiederum das Werk des fürjtlich Fürſten— 
bergijchen Archivars Dr. Baumann, der fich ald ausgezeichneter 
Kenner der ſchwäbiſchen Geſchichte längft einen Namen gemacht 
bat. Er ift, wie bei der Bearbeitung des fünften Bandes von 
den Herren Niezler, Meierhofer und Schulte, bei dem vor— 
liegenden Bande namentlich von Dr. Tumbült unterjtügt worden. 
Alle von diefen Mitarbeitern behandelten Urkunden find durch 
ihre entjprechende Nantenschiffer gekennzeichnet. Möge das 
ihöne und hochverbienftoolle Werk bald einen glüdlichen Ab: 
ſchluß erreichen! 

MWertheimer, Ed., Gefchichte Defterreihs und Ungarns im erften 
Jahrzehnt des 19. Jahrh.s. Nach unaedrudten Quellen. 2. Br. 
Don Preiburg bis Schönbrunn. Yeipzig, 1590. Dunder & Hum: 
blot. (XXI, 441 ©. 8.) of 10. 

Die längere Baufe, welche jeit dem Erfcheinen des erften 
Bandes verfloffen, ift dem Berf. infofern zu Statten gekommen, 
als er dadurch) in den Stand gefegt worden ift, für den zweiten 
die mittlerweile dem Wiener Staatsarchive einverleibten früheren 
Staatsrathsacten zu benugen, aus denen er manchen intereffanten 
Beitrag ſchöpft. Den Hauptzügen nach bleibt auch) bei ihm das 
Bild der öſterreichiſchen Geſchichte in den legten Jahren vor 
dem Wiener Frieden unverändert, nur in Einzelheiten wird es 
bald berichtigt, bald fchärfer ausgeführt. Dem Titel entfprechend 
werden den Verhältniſſen Ungarns befondere Eapitel gewidmet, 








Er leugnet beftimmt, daß bei Beginn des Feldzuges zwifchen 
Erzherzog Karl und feinem Generalftabschef Mayer Zerwürf-— 
niffe beftanden und diefe den Erzherzog veranlaft hätten, die 
in Böhmen verſammelte Armee nach dem Donauthale zu ziehen, 
um von da aus den Feldzug zu eröffnen, und daß derfelbe dann 
unterließ, Davonft in jeiner gefährdeten Stellung anzugreifen, 
jchiebt er Lediglich auf den Mangel einer wohleingerichteten 
Spionage; auch wäſcht er den Erzherzog von dem Borwurfe, 
den Sieg von Aſpern nicht ausgenußt zu haben, ganz rein, und 
zwar nicht mit politischen, fondern mit militärischen Gründen, 
Tas Verhältniß des Naifers Franz zu feinen Brüdern, einer 
der wundeften Buncte jener Zeit, wird mit möglichiter Scho— 
mung behandelt, Auch dem neuerlich durch Krones ins hellere 
Licht gezogenen Baldacci begegnen wir hier mehrfach, nur er- 
icheint er, und gewiß mit Necht, bei Wertheimer in einem weit 
weniger günftigen als bei jenem, Der fprachliche Ausdruck 
unterſcheidet ich zu feinem Bortheile von dem des erjten Ban— 
des; doch geht es nicht ohne einige Unebenheiten ab. 


Lippmann, Dr. Edm. O. von, Dir., Geschichte des Zuckers, 
seiner Darstellung u. Verwendung, seit den ältesten Zeven bis 
zum Beginne der Rübenzuckerfabriention. Ein Beitrng zur Cultur- 
— Mit 1 Karte. Leipzig, 1890. tlesse. (XV, 474 8. 68.) 

Bu den wenigen Männern, welche mitten in dev Praxis 
ſtehend Muße zu wiſſenſchaftlichen und literariſchen Studien - 
finden, gehört der befannte Verf., der Director der Buder- 
raffinerie Halle a/S. In vorliegenden Werke tritt der Praktiker 
ganz zurüd hinter dem gelehrten Forſcher. Das von dem em— 


ſigſten Fleiße und dem gediegenften Wiffen Zeugniß ablegende 


Verf, nach des Verf.'s Bemerkung nur „zur Erholung von 
dem niederdrüdenden Einfluß des gefhäftlichen Alltagslebens“ 
geichrieben, zieht nicht weniger als 1191 Schriftfteller heran, 


| von denen der Verf. diejenigen im Original gelejen hat, welche 


doch Tafjen dieje neben mandem Danfenswertben doch das | 
Jahren der Zuder im Orient außer für Arzneien zur Bereitung 


Streben, die Bedeutung diefes Reichstheiles ins Licht zu ftellen, 
etwas zu jehr erkennen. Daß nicht wur die benachbarten deut: 
ſchen Erbfänder, fondern ganz Europa voll Spannung und Er- 
wartung auf den ungariichen Reichstag von 1807 geblickt hätten, 
iſt doch gewiß eine Llebertreibung, und wenn der Verf, die 
Schuldlojigkeit der ungarischen Infurrectionsarmee an der Nie: 
derlage bei Naab durch die Thatfache nachweift, daß diefelbe 
erst nach der Schlacht eintraf, er die Hauptjchuld am Verluſt 
berjelben dein General Nugent aufbürbet, jo wird doch die 
Sache für jene, die ohne Kampf ſich in wilde Flucht auflöfte, 
darum nicht beffer. Außerdem gehorcht er fichtlich dem Streben, 
nichts für die Mitglieder der kaiferlihen Familie Ungünftiges 
zu jagen. Einen jchlechteren Gewährsmann zur Widerlegung 
von Andréoſſy's Dieldung, die Kaiſerin Maria Yudovica fei bei 
der Krönungsfeier von den Ungarn falt aufgenommen worden, 
als Eipeldauer’s Briefe hätte er ſicherlich nicht wählen lönnen. 


in beutjcher, mittelhochdeuticher, franzöſiſcher, englifcher, ita— 
Lienischer, lateinischer und griechischer Sprache gejchrieben haben; 
aus den in anderen Sprachen verfaßten Werfen lieferten nam— 
hafte Sprach: und Gefchichtsforfcher Auszüge, 

Der Berf. beginnt mit dem Honig, dem äfteft befannten 
Süßftoff, und zeigt, wie der Saft des Zuckerrohres zuerit, 
zwijchen 300—600 n, Ehr., in Bengalen zu feftem Zucker eins 
gedidt worden ift; das viel umstrittene auxzapor des Diosfo- 


rides und Plinius iſt fein eingedampfter Nohrzuder, jondern 


vermuthlich eine Manna⸗Art geweien. Der Rohrzuder wird 
dann auf feinem raſchen Siegeslaufe nach Weſten und Oſten 
verfolgt. Wir erfahren 5. B., daß der Zucker bereits am Hofe 
der Chalifen ein gefchägtes Genußmittel war, daß Harun al 
Raſchid (756—509) ſich von einer Provinz Chuziſtan unter 
Underem 30 000 Pfund Zucker ala Abgabe entrichten lieh; daß 
zu gleicher Zeit auch in Negypten die Eultur des Zuckerrohres 
in hoher Blüthe ftand. Ueberhaupt diente bereits vor 1000 


von Zuckerwerk und Süßigkeiten aller Art, womit die Reichen 
ihre Tafeln verſchwenderiſch ausftatteten. Sehr eingehend wird 
die neuere Zeit abgehandelt. Nebenbei erhalten wir 5. B. wichtige 
Daten über den Cacao, Thee und Kaffee, welche jeit der Mitte 
bes 17, Jahrh.'s den Verbrauch des Zuckers ungemein gefördert 
haben. Bejondere Abjchnitte find den Erfagmitteln des Nohr- 
zufers, dem Palm-, Ahorn, Mais:, Sorghums, Süßholz-, 


‚ NRübenzuder und anderen Zuderarten gewidmet (vom Rüben: 





zuder wird nur über feine Entdedung berichtet); ferner der 
Geſchichte der Zuderpreife und den, allerdings etwas dunfelen, 
Anfichten über die Entjtehung und das Wefen de3 Zuders, 
Die mechanischen Operationen der Robzuderfabrication und der 
Raffination find anziehend befchrieben, z. B. die Fabrication 
in Wejtindien um 1700 nach Yabat's Nouveau voyage aux iles 
de l’Amerique (1722), S. 308— 318, Da die in der Zuder: 


Te 


— 1511..87, — Literarifhes GCentrafblatt — 7, Februar. — 


201 


202 








induftrie bis zu Anfang dieſes Jahrhunderts verwendeten 
mechaniſchen Hülfsmittel ſehr einfache und dürftige waren, ſo 
iſt das Buch, wie ſchon das Titelblatt angiebt, mehr ein Bei— 
trag zur Gufturgefchichte überhaupt, als zur Gefchichte der 
Technologie. Jedermann, welcher Sinn für gefchichtliche 
Forfchung hat, wird dem Verf, Dank wifjen für diefe überaus 
gründliche Studie, Deren Lectüre übrigens den gleichen Ernſt 
vorausjegt, mit welchen fie gefchrieben iſt. 0—t. 


Peittheilungen d. anthropeleg. Vereins in Schleewig⸗Holſtein. 4. Heft. 
Inb.: Ausgrabungen dee + Profeifor Panſch im Kirchſpiel Born- 


höred. — Beſchlüſſe vom 17. Mai 15m. — Sichergeſtellte Alter 
thumädenfmäler, 2. — Abrechnung (1899-1590). — Der lime« 
Saxoniae in den Areifen Stormarn uud Segeberg. — (ine wens | 


— Ippifche Bronzeringe (Oeſenringe). — Zilberfunde, und Ringe 
mit Schiebern. 


Zeitfchrift Tür Numismatif, Nedig. von A. v. Sallet. 17. Band. 
3. u. 4 Heft. 

Inb.: A. v. Sallet, die Erwerbungen des königlichen Münz⸗ 
cabinetes vom 1. April 1888 bis 1, April 1899. — 5. Aleri, die 
Münzmeiiter der Galimalas und Werhslersunit in Alorem. — 6H. 
Nüpel, mubammebaniiher Münzſund von Pinnow. — F. Ariedent 
burg, die fhleifhen Münzen König Ferdinand's vor 1546. Nah: 
trag. — 9. Dreifel, Titalazos. — Hd, Scheuner, ein Groſchen— 
ſund im Der —— — 5. Dannenberg, zur rommerſchen 
and medlenburgiſchen Münzkunde. 9. — Yiteratur. — Rekroleg. — 
Regitter, 


Garinthia 1, Mittheilungen Des Geſchichtövereins f. Kärnten, redig. 
son Zinten Yafıkiper. 81. Jabra. 1. Heft. 

Ing.: Sigm. v. Kärolvi, Skizzen über Römerftraiien und 
alte Anſiedelungen in der Umgebung von Tamtſchach. — Ar. G. 
Hann, die remaniſche Plaitit in Karuten. — Alois Rieyi, ein 
tatutueriſcher Bauernfalender. — Balth. Schütteilonf, Kinder 
reime und Kinderſpiele. Geſammelt im oberen Görtſchißthale am 
Krapufelde und um Ofterwig. (Foriſ.) — Kleine Mitthellungen. — 
Literaturbericht. 


Länder- und Völkerkunde. 


Baumgarten, Dr. J.. P’Afrique piltoresque et merveilleuse, 
peinte par les explorateurs: Baker, Barık, Burton etc. Cassel, 
15%, Kay. (Xlll, 229 S. Kl. 8, 1 Kartch. AM 2, 60, 


Leetures geographiques. 


J 


Das Ausland. Hrög. von K. v. d. Steinen. 64. Jahrg. Nr. 3. 

Inh.: Zigne Rink, aus Grönland. — Er, Mlafer, Abfafungs- 
zeit und Autor des Periplus Maris Eryihraei. Eiue arabifche Ine 
ſchrift aus der Hykſoszeit. — Ar. S. Krauß, böhmiſche Korallen 
aus ter Gotterwelt. in ſollloriſtiſcher Marktbericht, (Schl.) — 3. 
Meftorf, G. de Mortillet über den Urſrrung von Jagd, Fiſcherei 
end Jähmeng der Saustbiere, — Yiteratur 


Globus, or. von Rich, Andree. 59. Band. Ar. dh 
Inhe: Wut. Mener, zur Volkskunde der Alpenländer. — Ammon's 


) antbrevelegiihe Ztatiftif von Baden, — K. M. Plevte, intone 


fiſches Feuerzeug. (Mit Abb.) Capus Über Die Vielmeiberei in 
Rufſiſch- Turkeſtan. — 3. Ehlers Reife auf Dem Sangha. (Mit 


' Karte.) — N. Sauer, vorbiluviale Glacialerſcheinuugen. — Anf 


' König, das Stiefmütterchen. 


Der Gedanke, Berichte hervorragender Neifenden zu einem | 


+ Naturwi nmi ſchrift. Red. h. Potonie. 6. % 
aber die Ausführung bleibt, wie fo oft in ähnlichen Fällen, — EBIN 0 SRLERI 


franzöſiſchen Leſebuch zuſammenzuſtellen, iſt an ſich ganz gut, 


weit Hinter der guten Abſicht des Pädagogen zurück. Es find 


neben jehr guten, nach Juhalt und Form charakteriſtiſchen Ab⸗ 


ihnitten mittelmäßige und felbit folhe aufgenommen, welche | — Be RATEN. 
hätten verworfen werden müffen, wie Farim's durch Fälfchungen | Ne von Kobinia Fseudacacın üft 


entjtellte Berichte aus der Kalahari. Die erflärenden Un: 
merfungen find jehr ungleihmäßig vertheift und nicht frei von 
‚Fehlern. 


A. Petermann's Mittheilungen aus 3. Perthes' gecar. Anſtalt. Hreg 
von AU. Supan. 37. Band, 1. 

Inb.: 5. Wagner, German Berghaus. Rekrolog. — Milb. 
Aunfer, vom Albert Ryanſa nah dem Birtoria Pluanfa, 1856. — 
Sohenmeffungen von ZB. Juukert berechnet von A. Schmidt. — Huge 
Zöller, die deutſchen Salemon-Infeln Bufa und Bengainville. — 
Senn Zange, aus dem Ztaate Sion Paulo, Vrafilien, — Nleinere 
Rittbellungen. — Geographiſcher Monatöberiht. — Yiteraturberict. 
— B. Haſſenſtein, W. Junkers Meiferonte durch Bunvoro umd 
Buganda. Januar bis Juni 156. Nach dem Tagebuche conftrutert. 
— Huge Zöller, Stizze der Bula⸗Straße ideutiche Salemon-Inſelnl, 
anfgenommen an Bord des Neuguinea-Dampfers „Nabel“. — Henry 
Yanze, die tepographiſchen Aufnahmen im Staate Säe Paule. — 
Prefil des Rio Paranapanema. — Plan der Adelsberger Grotte 
and ihrer Berzwelgungen. 


japaniſche Art, — Bücherſchau. — Aus allen Erdibeilen. 





diſche Anfiedelung am Scharſee. 2. — Tafbberg, Moor und Yäde. | Aus allen Welttheilen. 22. Jabrg. 1. Heft. 


Jube: Gları Nascentes:Ziefe, nad dem fernen Often. Meine 
erite Seereife (1887). (Mit Drig,» Abb.) — Otto Händler, Bei 
träge zur Authropogeographie ver Balkaubalbinſel. — 3 Wilh. 
Friedrich, Selgoland. — Die Palcaren. (Mit Abb.) — Wlemens 
ine geographiſch⸗ biologiſche Skizze, 
Mit Aid — Miscellen, 





TR nn 





Nalturwiſſenſchaften. 


Jahrbuch des naturbistorischen Landes - Museums von Kärnten, 
Herausg. von J. L. Canaval. 21. Hefl, 38. Jahrg. Klagenfurt 
1890. v. Kleinmayr. «ll, 277 8.; XLVINS. Tabb,, 1 Tab, Fol.) 

Iuh,: Franz K. Keller, Ornis Carinthiae. Die Vögel Kärntens. 

2. Abt. Ordn. VAXVI. — Nachtrag. — Die ornithologische Lite- 

ratur Kärntens, — Alpbabetisches Register. — Ferd. Seland, das 

Witterungsjahr 18858. — Gaubr. Höfner, die Schmetieilinge des 

Lavantthales und der beiden Alpen Kor- und Saualpe, (8. Nachtr.} 

— Tabellen: Ferd. Seeland, magnetische und meleorologische 

Beobachtungen zu Klagenfurt 1889, — Uebersichten der Witterung 

in Kärnten 1889 vom k. k. Central-Observalorium zu Wien. — 

Ferd. Seeland, Stundenbeobachtungen mit dem Baro-, Thermo- 

und Helivgraphen und das Witterungsjahr 1889 zu Klagenfurt, 

Praktische Phyiit. Zeitſchrift für Phyſiler, Elektrottchniker, Mecas 
niter, Optifer x. Hrog. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Nr. 1. 

Inh.: E. Fahrig, Pbosphorefceng ogonifierter Subftangen. — 

Anleitung zur Anfertigung eines Elefttomotors, iKorif.) — W. Cidı: 

born, Wärmejtrablungsverfuhe ohne Ibermofänle, (Fortſ.) — 8. 

Hoſmann, Repertorium phyſiſtaliſcher Aufgaben, 


Botaniſche Zeitun Red: 6 Graf zu Sulms-Yau bach u. J.Wort⸗ 
mann. 49. Jahrg. Nr. 1-4. 

Ing: F. KieniprSerloff, die Vroterlasmaverbindungen 

zwiſchen benachbarten Gewebselementen in Der Pflanze. — Yiteratur. 


Nr. 3. 

Inh.: H. Potonte, der baltiſche Bernſtein. (Mit Abb.) — 
Karl Y, Schaefer, über Sleihaewict und Bewegungsempfindungen. 
— W. Prever, zur Phyſiologie Des Protoplasma. (Forti.) — Die 
giftig. — Die Gattungen der 


 Pomaceen. — Ueber die futematifche und morphelogiſche Bedeutung 


bisher unbeobachtet geblichener Borjten an Zäugethierfopfe. — Das 
Darum auf den Philippinen. — Literatur, — Aufruf: Fabricius 
Denkmal. 


Die Natur. Hrsg.von K. Mülleru.ſ.Ro edel. 40. Jahrg. Wr. 6, 

Inh. Atth. Binder, Hunger und Hungerkünſtler. — Berhhinte 
Naturforfher. Albert Mouſſen *. — Bücherbeſprechungen. — Ehronif, 
— Geſchichtskalender der Raturwiſſeuſchaften. 


Ghem. Gentralblatt. Med.: Rud. Arendt. 4, F. 3. Jabra. 1. Br, 
Nr. 14. 
Inh: Wochenbericht. — Kleinere Mittheilungen. 


lhemiter- Zeitung. Red.: &. Araufe. 15. Jabra, Ar, 5 u. 6. 
Inh.: Sociele industrielle de Mulhouse (Schl. — Socket 
chinique de Paris. — Vorſchläge für experinentelle Arbeiten ches 
miſchet und techniſcher Natur. — Zur gegenwärtigen Yane der Soda⸗ 
fabrication mit [perieller Berkffichtigung der Leblanc⸗Soda⸗Induſtrie. 
— ‚ur Sebührenfrage Tür dhemifch « analytiiche Unterſuchnugen. — 
Mittheilungen aus Portugal, — Wb. Evans, Richtabrußen bes 


Aumnilinſchwarz. (Schl.) — B. Fiſcher, emaillirte Waſſerbader mit 


—R 


203 


emaiflirten Einſatzringen. — R. Ebert, ein bequemer Apparat zur 
Schmelgpunctbeitimmung. (Mit Abb.) — Dito Foeriter, zur Bes 
ſtimmung des Nitrar-Ztiditofls, — A. F. Holleman, en 
des Salpeteritiditoffes. — A. Jakſch, moderner Gummiſchwindel. 
— Die Pbarmacie im vierten Quartale 1890. — Nene Drogen. — 
Chem. Geſellſchaft für ven RegBez. Aachen. — Alademie der Wifjen: 
ihaften, Wien. — Verein für Naturwiſſenſchaft in Braunſchweig. 








+ + 
Medicin. 
Arhiv f. Anatomie u, Phofiologie. Hrsg. von Wilh. His, Wilh. 
raunen. Emil du Bois-Reumond, Jahrg. 1800, Phoſio— 
legiſche Abtheilung. 5. u. 6. Heft, 

Inb.: Ang. Sürber, Unterfuchungen über die phufiologifcen 
Wirkungen der Yupetidine und werwandter Körper und deren Be: 
ziebungen zu ibrer chemiſchen Gonititution. (GHletzu Taf.) — Auftns 
Ganle, Beziebungen zwiſchen Molecnlaraewicht, Molerularftructur 
und phyfiologiſcher Wirkung. — N. Stoffe, der Harn nad Unter 
bindung der drei Darmarterien. — W. Bechterew, über die Er: 
icheinungen, welde die Durchſchneidung der Hinterſtränge des Rüden: 
marked bei Thieren berbeifübrt und über die Beziebungen dieſer 
Stränge zur Gleichgewichtefunction. — 9. P. Bombditjch, über 
den Nachweis der Unermüdlichkeit des Säugetbiernerven. — Yeo 
Breiſach er, Unterſuchungen über die Glandula Ihyreoiden. — J. 
Sad und F. Heymans, Über das Myelin, die mvelinbaltigen um 
mvelinlofen Nervenafern. — Juſtus Baule, über das Auftreten von 
Fett in Den Zellen und die dadurch bedingten biRelsatfehen Bilder. 
— Verhandlungen der phyfiologiſchen Geſellſchaft zu Berlin 1859— 90. 
— — EupplementBand, 

Inh: A. I. Ploetz, die Vorgänge in den Rrofchheden unter 
dem iufluß der Jahreezeit. (Hierzu Taf.) — I. Jegorom, ber 
das Verhaͤliniß des Sympathiecus zur Kopfverzierung einiger Vögel. 
(bierzu Taf.) — F. P. Mall, die motorifhen Nerven der Portal« 
vene. — J. Sad und J. F. Geumand, über den Einfluß der 
Temperatur auf die Feiltungsräbigkeit der Muekelſubſtanz. (dierzu 
Taf.) — Imm. Mund, über die Wirkungen der Seifen im Thler⸗ 
fürper, — Dekar Siebreich, Betrachtungen über die phyſikaliſche 
Eigenſchaſt der Schwimmblafe der Fiſche. — A. Stoffe, die künſt⸗ 
lie Berarmung der Leber an Glykogen. — Derf,, die Atbemgröfe 
des Darmes und feiner Drüfen. — H. Koeppe, Muskeln und Klappen 
in den Wurzeln der Pfortader. — Derf., die Bedeutung des Lymph⸗ 
itromes für Zellenentwickelung in den Yumpbdrüfen. (Dierzu Taf.) — 
G. Martinotti, Hyperaeſtheſie nach Berlegung des Halsmarkes. 
(Hierzu Taf.) 


Archiv für die geſammte Phyſtologie des Menſchen u. der Thiere. 
Hrög. von E. F. W. Pflüger. 45. Band. 5. u. 6. Heft. 
Inb.: 2. Hermann, Bemerkungen zur Vocalfrage. — J. Breuer, 
über die Aumction der Dtolitben-Apparate. (Hieran Taf.) 


Arhiv für patbolog. Anatomie u. Pbofiologie u. für Min, Medicin. 
Hrsg. von Rud. Virchow. 12. Folge. 3. Band, 1, Heft. 

Inh: Mare, Habn, zur Yeichendiagnofe der feptifchen und 
poämifcben Proceſſe. — Siegfr. Nofenberg, Über den intermediären 
Kreislauf des Fettes durch Die Yeber, feine phufiologifche Bedeutung 
und feine Beziebungen zum lelerus neonatorum, — Ric. Geigel, 
die Gireulation im Gehirn und ihre Störungen. 3) Bertbeidlaung 
der Grundgeſetze. — Rich. Stern, über das Auftreten von Dry 
bamoglobin in der Galle. — Yaz. J. Ibumas, über das Brech— 
centrum und über die Wirkung einiger pharmafologiicher Mittel auf 
dajfelbe, — O. Yubarich, ein Fall von jeptifcher Prreumonie beim 
Neugeborenen, verurſacht durd den Baeillus enteritidis (Gaertner). 
Hierzu Taf. u. Zinkogr.) — E. Leſſer und R. Benete, ein Fall 
von Lymphangioma tuberosum multiplex (Hapefi). (Hierzu Taf.) — 
Tb. Dobbert, Beiträge zur Anatomie der eftorifhen Schwanger: 
ichaften, (Sierzu Taf.) — Guido Rheiner, ein Fall von angeborener 
Supertropbie des Herzene. — Paul Nichter, Arbeiten aus dem 
vbarmalologiichen Inſtitut der Univerität Breslau. Experimental 
unterfuchungen über Antipprefe und Porefe, nervöſe und künſtlicht 
Sypertbermie. (Mit Golzihn.) — Mary Sherwood, Polyneuritis 
reeurrens. (Mit Solsichn.) — Hleinere Mittheilungen. — Beſprechung. 
Gentralblatt f. allg. Pathologie u. vatbolog. Anatomie. Nedig. von 


G. v. Kablden. 2. Band. Rr. 1. 


Inb.: v. Kahlden, über deitruirende Placentarpolupen, (Mit 
Abb.) — A, Weichfelbaum, der gegenwärtige Stand unferer 
Kenntnijfe über die anatomiſchen Veränderungen bei Quedfilbervers 
giftungen. — Kleinere Mittbeilungen — Literatur. 


— 1891,87. — Literarifhes Gentralblatt — 7. Februar, — 


N Memorabilien. Hi. von Fr. Beh. N, F. 10. Jabra. 2. Heft. 


204 


Inb.: G. Mettenbeim, eine Behandlung der Influenza, — 
Buldo Bell, über das Diitanggeränfch des Herzens. — Zwei dunkle 
Fälle aus der Praxis; mitgetbeilt von Werner, (Echl. — Thera— 
veutiſche Analekten. — Literatur. 


Gentralblatt für Balteriologie u. 
Ublworm. 8. Band, Nr. 25 u. 


Inb.: L. Pfeiffer, unfere beutige Kenntnik von den patbos 
genen re (Schl.) — Julius Schnigler, zur Aetiologie Der 
acuten Goftitis, — Soſtematſiches Inhaltsverzeichniß. 

Deutſche Bierteljahrsſchrift für Öffentliche Geſundheltspflege. Nedia. 
von A. Spleß u. M. Piſtor. 23. Band, 1. Heft. 

Inh.: Bericht des Banken) hber die 16. Verfammlung des 
„Dentfhen Vereins für öffentliche Gefundbeitspflege“ zu Braunihwei,n 
vom 11. bis 14. September 18%. — Kranfenpäufer für Heinere 
Städte und ländliche Kreiſe. — Filteranlagen für ſtädtiſche Waffer: 
leitungen, — Ueber die Berwendbarkeit des an Anfertionskranfheiten 
leidenden Schlachtviehes. — Desinfertion.von Wohnungen. — Das 
Wohnhaus der Arbeiter. — Baumpflanzungen und Gartenanlagen 
in den Städten. — Preisausfhreiben. 


Gentralblatt f. allgem. Geſundheitspflege. Hrog. von Kinfelnburg, 
Kent u. Wolftberg. 9. Jabra. 11, u. 12, Heft. 

Inb.: R. Hoc, weitere Mittbeilnngen über ein Heilmittel gegen 
Iubereulofe. — 6. Bollweg, die öffentliche Desinfectionsanftalt 
der Stadt Göln. — G. Heufer, die eleftrijhe Reinigung ſtädtiſcher 
Schmupmäffer. — Stübben u. Hoffmeiter, die 16. Berfamms: 
lung des deutſchen Bereins jür öffentliche Geſundheitspflege zu Braun— 
ſchweig am 11. bis 13. September 1890, — Einige dem Arbeiter— 
woble dienende janitäre Einrichtungen im Jnduftriebezirte des oberen 
Aggetthales, beichrieben von HensgensBerg. — Hleinere Mit: 
thellungen. — Fiteraturberichte. 


Parafitentunde. Hrag. von E. 
26. 


Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 
Paalzow, Ur. Hans, Gerlehlsassessor, zur Lehre von den römi- 
schen Zepeiurkingen, Berlin, 1859. Reinecke, (54 8. 8.) 
Anscheinend angeregt durch Codacci-Piſanelli's Auffag im 
Archivio giuridico (Bd. 33), unternimmt es ber Verf., Die big: 
her als maßgebend geltende Bruns'ſche Darftellung der Lehre 
von den Bopularflagen (Heitjchrift für Nechtsgeichichte, Bd. 3) 
zu befämpfen. 1) Während Bruns den Begriff der actio popu- 
laris unter Einfhluß der interdieta popularia und unter Aus: 
ſchluß der gefeglichen Popularjtrafllagen beſtimmt, ſchließt P. 
die erſteren aus, bie letzteren ein. 2) Bruns hält nur die geſetz— 


lichen Strafflagen für procuratorifh; P. nimmt das Gleiche 


auch für die prätorifchen Bopularklagen an. 3) Während end: 
lich Bruns ſich die hiftorifche Entwidelung der Bopularklagen 
als organische Fortbildung der Bopular-nterdicte denkt, führt 
P. ihre Entwidelung auf die demofratifchen Tendenzen der 
jpäteren republifanifchen Zeit zurüd. Wenn der Berf. dem 


‚ Bruns’schen Aufjage pietätvoll nachrühmt, daß derjelbe „alle 


Vorzüge an ſich trage, welche die Urbeiten diejes unvergehlichen 
Mannes kennzeichnen“, jo ſpricht er ihm andererſeits den doch 
wejentlihen Vorzug der Richtigfeit in den Nefultaten leicht: 


herzig ab. Was 1) den Begriff der actio popularis betrifft, fo 


iſt es richtig, dab der Sprachgebrauch verhältnißmäßig un: 


‚ wejentlich ift gegenüber dem Weſen der Sache; aber er ift doch 


nicht jo unmefentlih, wie P. meint (S. 12). Denn von der 
Fejtitellung des Sprachgebrauchs ber römischen Juriſten hängt 
e3 doc) ab, wie wir die Quellenäußerungen, welche von actio 
popularis reden, zu verjtehen haben. Und daß in diefem Sinne 
actio popularis die gefeglichen Klagen nicht einfhlieht, hat P. 
(5. 11) nicht widerlegt. Daß andererfeits Jnterdicte auch als 
actiones populares bezeichnet wurden, follte angefichts ber 
1.42 pr. D 3, 3 nicht beftritten werden. Ueber die Zweckmäßig— 
teit der einen und der anderen Begrenzung kann man jtreiten. 


Der Nupen des Streites ift aber untergeordneter Natur. 


— — 
— — 
— gran eo — 


ie ee 


205 





>) Bas P. für die procuratorifche Natur der prätorijchen 
Klagen beibringt (5. 21), hat Bruns bereit3 gewürdigt und 


widerlegt durch das auf 1.3 $ 13 D. 43, 29 geftüßte Argus 


ment, welches Bruns überjehen haben ſoll (ſ. Bruns, a. a. O. 
3. 403). Dilettantifch verfährt B. mit dem Citat von Gaius 
IV, 82 (S. 23), wo nicht etwa nur „die Ausgabe von K. und 
St. die Worte pro populo geftrihen hat,“ jondern einhellig 
(auch von Huſchke) die Unzuläſſigleit der früher üblichen Er: 
gänzung aus den Juftinianijchen Inſtitutionen erfannt iſt. 


3) Was endlich die hijtorijche Entwidelung betrifft, fo ijt die 


Onpotbefe P.3 fo fragmentarisch begründet, daß eine Kritik 
erübrigt. Nur eine Frage: Hält P. auch die Tendenz der durch 


die Mumnicipalgejege eingeführten Strafflagen für demokratiſch? 


So wenig glüdlich hiernach die gegen Bruns gerichteten Angriffe 
ericheinen, jo bereitwillig acceptiert Ref. das wejentlich zuſtim— 
mende Urtheil Kipp's (Zeitfchrijt für Rechtsgefchichte, Bd. 24, 
3. 333g.) über die der Vererblichfeit der Popularklagen ge: 
wibmeten Ausführungen, Weberzeugend iſt der Nachweis ge- 
führt, daß die Klagevorrechte der actio popularis vererbt wur: 
den, obgleich jie zu den ex Trebelliano zu reftitwierenden bonis 
. 7 D. 17,23) nicht gehören. Die Savigny'sche Kategorie der 
angeblich unvererblichen actiones vindietam spirantes wird 
mit Recht, wie auch font jchon gejchehen, verworfen. Leider 
aber muß nicht nur dem vorerwähnten Lobe, ſondern auch dem 
von Kipp a. a. O. erhobenen Vorwurfe beigepflichtet werden, 
daß der Berf. fi) von Verſtößen nicht freigehalten hat, die 
„elententar“ zu nennen find. Vgl. S. 336 a. E. Th. N. 


Ztingl, Ed., Rector, Beftimmungen des bayeriſchen Staates über 
Verwaltung des katholiſchen Pfarramtes Ddieifeits des Rheines, 
Gejammelt 2. 2 Bde. 2, verb. u. verm. Aufl. Münden, 1590. 
Zindauer. (XVII, 635, 1236—1264 5. Hl. 8.) oA 16. 

Das Urtheil, welches wir im Jahrg. 1979, Nr. 25, Sp. 504 

d. Bl. über die erfte Auflage diejes Buches ausgefprochen haben, 

bat ſich beſtätigt. Schon nach acht Jahren ift eine nene Auflage 

erforderlich gewefen, jo daß das Werk in den Streifen der baye: 
rischen Pfarrer als nügliches Hülfsmittel für ihre Amtsführung 
erfannt worden ift. Dieſe neue Auflage ift aber nicht nur eine 
wefentlich vermehrte, jondern zum Theil eine vollftändig um— 
gearbeitete. Freilich als eine eigentlich wiſſenſchaftliche Arbeit 
fann das Buch auch jet noch nicht angejehen werden. Dazu 
fehlt dem Verf. doch zu ſehr die Kenntniß der einfchlagenden 

Literatur und namentlich die juriſtiſche Vorbildung. Aber es 

wäre ungerecht, einen Maßſtab an ein Werk anzulegen, nad) 

dem gemeffen zu werden dieſes ſelbſt feinen Anjpruch erhebt. 

Es will den Benuger in der zerjtreuten Maſſe des bayerijchen 

Rechtsftoffes orientieren und es thut das mit Geſchick. So foll 

es uns denn auch nicht anfechten, daß wir den eigenen jurifti- 


ihen und kirchenpolitifchen Ausführungen des Verf.'s häufig 
einen Widerfpruch entgegenzujegen haben, daß feine Sprache | 


nicht frei von Provinzialismen ift, feine Literaturfenntniß eine 
beichränfte. 
Launhardt, W.. Geh. RR., Prof, etc, Theorie der Tarifbildung 

der Eisenbahnen. Berlin, 1890. Springer. (848.8) M 2. 





Der Verf. des vorliegenden Wertchens iſt der Erjte gewejen, | 


welcher den Berfuch unternahm, voltswirthicaftliche Fragen 
und Aufgaben mit Zuhülfenahme der Mathematik zu behandeln 
und zu loͤſen, d. h. aljo an Stelle der logischen Schlußfolgerung 
den mathematijchen Beweis zu jegen, und er hat damit feit 
1883, in welchem Jahre die erfte derartige Abhandlung im 
Gentralblatte der Bauverwaltung erſchien, jo große Erfolge 
erzielt, daß fich in immer weiteren reifen die Ueberzeugung 
von der Zweckmäßigkeit und Wichtigfeit eines ſolchen Ber: 
fahrens Bahn bricht. Im der That wird jedes andere Ver: 


— 1391. 7. — Literarifhes Gentralblatt — T, Februar. — 


206 





mathematifche (Form des Beweisganges, bei welcher Irrungen 
der Natur der Sache nach ausgeſchloſſen find und die außerdem 
den Bortheil größtmöglicher Kürze bietet. Die vorliegende 
Arbeit behandelt in zwei Hauptabjchnitten die Theorie der 
Tarifbildung nach gemeimwirthichaftlihem und nach privat: 
wirthichaftlihem Grundjage, wobei vorzugsweiſe der Güter— 
verkehr berüdjichtigt ward, die Fortſetzung befaßt jich aus- 
ihließlich mit dem Perſonen-Fahrgelde. Der höchſte gemein- 
wirthichaftliche Nuben wird aus den Eifenbahnen erzielt, wenn 
Abfertigungsgebühr und Stredenfrachtjat gleich den Betriebs— 
jelbjtfoften find; der höchſte privatwirthichaftlihe Gewinn 
ergiebt jich dagegen aus jehr hoher Abfertigungsgebühr und 
Stredenfradhtjägen, welche unter den Selbjtkojten bleiben. 
Beides ift aus praftifchen Gründen unthunlich. Erjteres würde 
die Aufbringung des jegigen Betriebsüberfchuffes durch Steuern 
bedingen, Yebteres bei nahen Entfernungen, dem Wettbewerbe 
der Straßen gegenüber, den Eifenbahnen einen jehr weſent— 
lichen Verkehr entziehen. Das praktiich Richtige liegt aljo auch 
hier in der Mitte, die gemeinwirthichaftli befte Tarifbildung 
wird aber mehr und mehr anzuftreben fein. 

Launhardt berechnet für 1856/87 den gemeinwirthichaft- 
lichen NReingewinn der deutjchen Eiſenbahnen bei ihren der— 
maligen Frachtſätzen zu 717 Millionen Dark, jo daß ſich das 
Anlagecapital zu 11, 3 Brocent verzinft und auf jeden Kopf 
der an die Eifenbahnen angefhlofienen Bevölkerung ein jähr: 
licher Gewinn von 301% Mark entfällt, welcher 12 Mal größer 
ift,-al8 der aus dem Straßenverfehr der Bevölferung er: 
‚ wachjende Nutzen. Durch eine Frahtbildung auf der Höhe der 

Betriebsfelbitfoften würde der gemeinwirtbichaftlihe Nupen 
um etwa 100 Millionen Mark jteigen, der rund 500 Millionen 
Mark betragende Betriebsüberfhu müßte dann aber durch 
Steuern gededt werden. Zweigbahnen in eigener Verwaltung 
fönnen nur bei hohen Frachtfähen beitehen, wogegen fie in den 
Händen der anjchliefenden großen Bahnnege ſelbſt unter die 
Selbitlojten herabgehen können, um einen möglichft hohen Be— 
triebsüberschuß des Sefammtbahnneges zu erzielen. In ber 
Fortſetzung der Unterfuchingen über das Perſonen-Fahrgeld 
ftellt Launhardt in jehr fcharfjinniger Weiſe eine Formel für 
das Reiſegeſetz, d.h. das Verhältniß der lilometriſchen Ver— 
fehrsdichtigkeit zur Höhe des Fahrgeldes und den Neijeneben- 
fojten auf und zeigt, daß zur Erreichung des höchſten Betriebs- 
überjchufjes das Fahrgeld nicht gleichmäßig mit der Reifelänge 
wachſend, jonbern nach einem mit der Entfernung fallenden 
Stredenjage erhoben werden muß, daß aber auch bei Heinen 
Entfernungen, bi etwa zu 100 Kilometer, jchon das jeht er: 
hobene Fahrgeld niedriger, ald das wirthichaftlich vortheil- 
haftejte ift, während die jegigen Fahrpreije bei größeren 
Entfernungen allerdings mit Bortheil zum Theil erheblich 
herabzufegen wären. Ferner wird die zwar jedem Eijenbahn- 
fahmanne bekannte, aber aufjallende Thatjache wiſſenſchaftlich 
erwiejen, daß die höchfte Betriebseinnahme gerade bei ganz 
kurzen Reifen erzielt wird und zwar berechnet fich diefe Reiſe— 
länge für die preußiſchen Staatöbahnen zu nur 6, 6 Süilometer. 
Die L.'ſchen Unterfuchungen find in hohem Maße geeignet, für 
die jo ſchwierige und wichtige frage der beiten Tarifgeitaltung 
feſte Grundlagen zu jchaffen, und zeigen, daß die zweckmäßigſte 
Fejtitellung der Fracht: und bejonders auch der Perſonen— 
‚ Fahrpreife feineswegs eine „Gefühlsſache“ ijt, jondern der 
ſorgfaltigſten mathematischen Begründung bedarf.  Bl.m. 





' Zahn, F., die Organifation der Prineipale u. Gehülfen im deut: 
ſchen Buchdruckgewerbe. (Sonderabdrud, ergänzt durch Beigabe des 
er rag deutihen BuchdrudersZarifs vom 1. Jan. 1890.) Yeipsia, 

1890, Dunder & Humblot. M 2, 80, 


Das vorliegende Werfen darf Anſpruch auf Beachtung 


fahren viel leichter zu Trugſchlüſſen gelangen, als die knappe, weit über diejenigen reife hinaus erheben, deven Organijation 


207 


es fchildert; denn in feinem deutſchen Gewerbe find, wie der 
Berf. im Eingang ſehr richtig bemerkt, die Anſätze zu einer Neu— 
ordnung des Wrbeitsverhältnifjes (welche Neuordnung ja in 
verfchiedener Weile angeftrebt wird) jo fortgefchritten, wie im 
Buchdrudgewerbe. Der Berf. fteht auf dem Boden der Bren- 
tano’schen Schule, welche dieje Neuordnung durch Fortbildung 
des freien Urbeitävertrages unter Mitwirkung gleichmäßig ge— 
bifdeter Organifationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer und 
der Gefeggebung herbeizuführen empfiehlt, und diefer Richtung 
fann das Buchdrudgewerbe jedenfalls als vorzügliches Demon: 
ftrationsobject dienen. Hr, Zahn jchildert denn auch, nad) jorg- 
fältigem Quellenftubium, die Entwidelung der Organijationen 
der Buchdruderprincipale und Buchdrudergehülfen von ihren 


— 1891,87. — Literarijhes Gentralblatt — 7. Februar. — 


Unfängen in alter Zeit bis zur Gegenwart in einem den Ges | 


werkvereinsbeſtrebungen recht günftigen Yichte und läßt inäbe- 
fondere dem Wirken des Unterftügungsvereins deutjcher Buch: 
druder (Gehülfenverband) volle Anerkennung, die unferer 
Anficht nach auch wohl verdient ift, zu Theil werden. Erflärlich 
ift, daß hierbei die Organijation der Brincipale nicht eben 
günftig wegfommt und daß jchließlich der Berf., von der an ſich 
richtigen Unficht ausgehend, die jociale Frage im Buchdruck— 
gewerbe ſei Heute eigentlich eine Frage zwifchen Grofbetrieb 


und $tleinbetrieb, zu dem bedenklichen Köfungsvorichlage fommt, | 


die der focialen Gefundung des Buchdrudgemwerbes hinderlichen 
tleinbetriebe zwifchen jtarfen Organifationen der Örofbetriebe 


und der Gehülfen zu erbrüden. Bebenklich ift diefer Vorſchlag 


einmal, weil das ben Kleinbetrieben vorgehaltene Sündenregiſter 
nicht ganz einwandfrei ift, und dann, weil, wie ja auch die vor: 
liegende Schrift erfennen läßt, die Gewerkvereinsorganiſation 
auch ihre Schattenjeiten hat, die nur duch Eingreifen der Gefep- 
gebung nad dem diesbezüglichen Vorſchlage Brentano's herab: 
gejtimmt werben können. Für ein ſolches Eingreifen der Geſetz— 
gebung jcheint zur Zeit aber feine Ausficht vorhanden, und das 
Buchdrudgewerbe wird deshalb für die Yöjung der frage zwi— 
ſchen Hein» und Großbetrieb noch andere Wege als ben Ge: 
werfvereinsweg in Betracht zu ziehen haben, Soviel über das 
Buch im Allgemeinen. Was die Einzelheiten anbelangt, fo find 
die forgfältig gearbeiteten Schilderungen der Vorlommniſſe und 


Einrichtungen im Buchdrudgewerbe, insbejondere der Organis | 


fationsstatuten, der Lohntarife und ihrer Vereinbarung, der 
Einigungsämter und Schiedbögerichte, des Arbeitsnachweifes ıc. 
ebenfo intereffant als lehrreich für Alle, welche an der Beſſe— 
rung der Urbeiterverhälltnifje mitarbeiten. In der That weiſt 
das Buchdrudgewerbe Vieles auf, das anderen Gewerben zum 
Borbilde dienen kann. 


Juriſtiſche Bierteljabröfhrife. Hr. von D. Ullmann md O. 
Frankl. N. F. 6. Band. 2. u. 3. Heft. 
Inh,: Ang. Finger, die Beruntreuung von Baarcautionen. — 
Wlbrid, die Berwaltungsgerichtöbarfeit der ordentlichen Gerichte. 
— Berbandiungen des deutichen Juriſtenvereins. — Yiteratur. 


Statiftifhe Monatsfhrift. Hrsg. von der f. E. ſtatiſtiſchen Gentrals 
Gommiffion. 16. Jahrg. 11. u. 12, Heft. 

Ind.: Job, Winkler, Nealitätenverfehr und Mealitätenbelaitung 
in den Jahren 1885—1859. — Ferd. Schmid, über Statitif und 
Verwaltungsrecht der Stiftungen. — Mittheilungen und Miscellen. 
— viteraturberichte. 


Mafius’ Rundſchau. Blätter für Verſicherungowiſſenſchaft x. Hrag. 
von Herm. Oeſterley. N. F. 3. Jabra. 1. Heft. 

Inb.: Rückſchau. — Die Arage der Einfommenbeiteuerung von 
VerfiherungssAnftalten auf Begenjeitigkeit. — Der Abgang bei Yebs 
zeiten bei den ameritaniichen Robensverfiherungs-@efellfhaten Gauis 
table, News Mork und Mutual, — Die fogenannte Ztrandungsclaufel 
im Beltverfebr, — Eprablide „Nörgeleien“. — Englifcbe und ames 
rifanifche Verſicherungs⸗Literatur. — Vermiſchtes. 














208 





* + 
Techniſche Wiſſenſchaften. 
Lembke, E. R., Dir., mechanische Webstühle. Anleitung zur 
Kenntniss, Wahl, Aufstellung u. Behandlung dieser Maschinen. 
Handbuch für Webschüler ete. Fortsetzung Il. Mit einem Atlas 


von 12 Taf. Braunschweig, 1890. Vieweg & Sohn. (IX, 172 S. 
Gr. 8, Atlas 4.) c# 10. 


Anſchließend an die erften zwei Erjcheinungen des Verf.'s 
über den Kurbelwebſtuhl mit pofitivem Regulator, äußerer 
Sefchirrbewegung ıc. und über Schaftwebjtühle für Herftellung 
glatter Waare mit zwei Tritt und zwar die Kurbelwebftühle, 
Ercenterwebjtühle und die mechanifhen Webftühle für Her- 
ſtellung ſehr ſchwerer Gewebe, behandelt die vorliegende Arbeit 
fpeciell die zur jelben Gattung gehörigen Webftühle für jeidene 
und halbfeidene Stoffe, die Webjtühle zur Herftellung von zweis 
mal Waare mit hintereinander, nebeneinander, übereinander und 
ſchlauchförmig zu einander liegendem Gewebe, ſowie die Web- 
ftühle zur Herſtellung von gazeartigen Stoffen und Gazen. 
Was in Bezug auf Nlarheit der Daritellung, ſcharfe principielle 
Wiedergabe der Skizzen ꝛc. in den früheren Beurtheilungen 
(vgl. Jahrg. 1888, Nr. 8, Sp. 247 und 1559, Nr, 40, Sp. 1383 
d. BL.) geſagt iſt, könnte in Bezug auf die vorliegende Arbeit 
nur wiederholt werden. Wir haben dementipredyend vor uns 
eine äußerſt fleißige Arbeit, welche jedem Webereitehnifer, Web- 
jhüfer zc. von großem Werthe fein wird und daher freudigit 

R. 


begrüßt zu werden verdient. H. 
Bi 7 u. hüttenmännifhe Zeitung, Med.: Bruno Kerl u. Friedrich 

immer. 50, Jahrg. Nr. I. 

Inh,.: Wabner, über die Eintheilung der Minerallagerftätten 
nad ihrer Geſtalt, fowie Die Anwendung und Die Vedentung der 
Borte Yager und Bir — Tilghman's Sanditrablgebläfe, — Berg— 
männisches ans Bolivia. — Verarbeitung von Bleiglanz im abgean— 
derten amerifanifchen Bleiherde ſJumboofen). — Darıvs Rüd: 
foblungsverfahren. — Heroult's Proceß der Aluminiumdarſtellung« 
— Montanproductenmarkt. (Vierteljahrsbericht. — Montauproducten« 
markt. — W. Stabi, zum Kupferegtractiondverfabren von bunts 
Douglas und Hauch. — Die Eifens und Stablwerke der Sueiete 
anonyme de Commentry-Fourchambault in Frankreich. — Ernſt 
und Gefar Monaco, abgeinderte Behandlung der Schwefellieſe von 
Agordo. — Neuered aus der Probierfunde und analotiſchen Ghemie. 
— Der Vergwerköbetrieb Oeſterreichs im Jabre 1890. — Karl 
Lafke, Extractions-Probeverfuche mit Berabaugefällen des Aal. ung. 
Schemniger: und des kaiſerl. ruffifchsafiatifchen AltaisDiftrietet bei 





‚ der Metallertraction in Als Kapnilbaͤnya in Ungarn, — Meteotos 


logifche und magnetifhe Beobachtungen zu Clausthal. 








Der Givilingenieur. Hrsg. von E. Hartig. N. F. 36. Bd. Heft 8. 

Inb.: Heyn, Das mene afometerbafiin der Gasfabrif zu 
DresdensNeutadt. — Zeipp, die räumliche Mitteldrudlinie und 
über gerad © in Gewölbefugen. — Ariedrid, die Ber 
ziehungen der freien Moftfläche zur Exbauftion im Yocomotivbetriebe, 
— Judenfeind-Hülſſe, die Bibliotbef der techniſchen Staats: 
lehranitalten zu Gbemnip im Jahre 16589, — Literariihe Ber 
ſprechungen. — Aufruf zur Grridtung eines Semper⸗-Denkmals in 
Dresden. — Berfonalstotiz. 


Archiv für Eifenbabnmweien. Jabra. 1891. Heft 1. 

Inb.: Nungnidel, die Fahrgeſchwindigkeit der Schnellzuüge. 
— ger, Beiträge zur Lehre der Enteignung. 1.1. — W. Dorf, 
die Nenrequlierung der Arbeiterpenfionscaffen bei der preußiſchen 
Ztaatöeilenbabnverwaltung. — Statiſtiſche Nachrichten über die 
erg u rn Gilenbabnen für die Jabre 1887, 18988 und 
3889. — Die bavirifben Staatsbahnen in den Jahren 1899 und 
1859. — Die Eifenbabnen in Anitralien. — Notizen. — Recht— 
iprecbung und Geſetzgebung. — Geſetzgebung. — Bücherſchau. — 
Ueberſicht der neueſten Hauptwerke über Eifenbahnmwefen und aus 
verwandten Gebieten. 


Die — Induſtrie. Redig. von Emil Jacobfen, 14. Jahrg. 
Nr. 1m? 


Inb.: Berufsgenoffenihaft, — Gartellpronite. — Patent-Berichte. 
— Geſetzgebung und Verwaltung. Amtliche Berordnungen: Deutjchs 
land, (Or · Afrika). — Induſtrie, Handel und Verkehr. Jollweſen. 
Handels⸗Rachrichten. — Statiſtiſches. — Neue Bücher. — Preie- 





209 





Aufgabe. — Dittmar, die hemifce © nduitrie Englands währene 
dee Jahres 1890. — 5. Rößfler, Bericht über Metalle und Metall: 
falte im Jabre 19890. — Neichögerichtd-Entfcheidungen. 


ee —— 


Bibliothek, keilinschriftliche. Sammlung von assyrischen u. 
babylonischen Texten in Umsehrift und Vebersetzung. In Ver- 
bindung mit Dr. L. Abel, Dr. C. Bezold u. A. herausg. von 
Eberhard Schrader. 2. Bd. Mit chronologischen Beigaben des 
Herausgebers und 1 Karte von H. Kiepert. Berlin, 1890. 
Keuther. (VI, 291 S. Gr. 8) M 12. 

Dem erjten Bande diefer trefflihen Sammlung (vgl, Jahrg. 
1559, Mr. 44, Sp. 1518) iſt der zweite raſch gefolgt. Er um: 
aßt die Hiftorischen Texte aus der Zeit des großen Aifyrer: 
rihes won Tiglatpilefer III bis zum Falle Ninives. Die in: 
ihriftlichen Berichte über die großen aſſyriſchen Eroberer liegen 
uns meiſt in mehrfachen Berfionen vor, indem die Erzählungen 
jum Theil annaliſtiſch, nach NRegierungsjahren oder nad) Feld- 
jägen, zum Theil aber nicht chronologifch, jondern nach den 
einzelnen Ländern, die befriegt wurden, geordnet find. Außer: 
vem haben wir von manchen Berichten verjchiebene Faſſungen, 
ältere und jüngere, ausführliche und gekürzte, Im Wefentlichen 
gehen freilich alle dieſe Verfionen faft überall auf eine einheit- 
iche Grundlage zurüd, die offenbar gleich nad} dem betreffen: 
vn Ereigniß officicll feftgeftellt und dann in die einzelnen Texte 
dald mehr, bald weniger vollftändig aufgenommen ift. Da alle 
Zarallelterte unmöglich in die vorliegende Sammlung aufge: 
ommen werden konnten (auch ganz abgejehen davon, daß 
manche nur in jehr beſchädigter Gejtalt vorliegen), mußte man 
sch mit einer Auswahl der wichtigjten begnügen, und es iſt 
natürlich, daß, wie auch immer der Herausgeber und feine Dlits 
arbeiter dieſelbe trafen, für die Kritif einiges zu wünſchen 
ubrig bleibt. Nef. hätte es für das Rathſamſte gehalten, wenn 
man, ähnlich wie Smith in feiner History of Assurbanipal, 
iür jedes einzelne Ereigniß den umfangreichjten Bericht gegeben 
und dem die wichtigjten Varianten beigefügt hätte; ftatt dejjen 
:t im Allgemeinen der Plan befolgt, einige größere Terte, fo 
die Cylinderinſchrift und die Prunlinſchrift (Faſten) Sargon's, 
ven Taylorcylinder Sanherib's, den Raffamcylinder Afjurbani- 
dal's volljtändig im Zuſammenhang vorzuführen und dann 
einige Varianten folgen zu laſſen. Vielleicht ijt das in der That 
vraftischer, namentlich für die Benugung zu ſprachlichen Bweden. 
Rur hätte dann der Hinweis auf die nicht mit aufgenommenen 
Varianten, die oft für den Hiftorifer (und gerade dem foll ja 
diefe Sammlung das Material in bequemer Form zugänglich 
nahen) von der größten Wichtigleit find, nicht fehlen dürfen. 
So aber erfährt der Benußer gar nichts davon, daß 5. B. von 
Tiglatpileſer's Annalen weit mehr Bruchjtüde erhalten find 
als hier Aufnahme gefunden haben, daß wir Fragmente der 
Annalen von Ajarhaddon’s neuntem und zehntem Feldzuge be- 


'igen, daß über Sanherib's Feldzüge mehrfach weit ausführ- | 


lichere Berichte vorliegen als die hier mitgetheilten, Ebenſo 
wären bei Sargon die chronologiſch geordneten Angaben der 
Annalen befjer nicht nur in einer Anmerkung mitgetheilt, fon: 
dern der Anordnung der Terte zu Grunde gelegt. Ueberhaupt 
vermißt man die allerdings nicht ganz leichte Kunft, den nicht 
ſachlundigen Leſer durch eine fnappe, aber gemeinverjtändliche 
Orientierung in die Benugung des Materials einzuführen, 
mehrfach auch in den kurzen den einzelnen Regierungen voraus- 
geihidten einleitenden Anmerkungen. 

Dod find das ſchließlich Kleinigkeiten, deren Berückſich— 
tigung vielleicht den Werth einer neuen Auflage erhöhen würde; 
aber auch ohne fie wird das Buch allgemein mit Freude aufge: 
nommen werben und reichen Nugen bringen. Eine ſehr danfens- 
werthe Beigabe bilden die fachlich eigentlich erſt zum dritten 


— 1891. 8 7. — Biterariiges Gentralblatt — 7. Februar. — 





210 


Bande gehörigen babyloniſchen Königsliſten und die bekannte 
hochwichtige babylonische Chronik von Nabonafjar bis auf Affur- 


' banipal, die Pinches und Winckler zuerft publiciert haben. Da: 


gegen an der Starte hat Ref. auch diesmal wieder viel auszufegen ; 
eine Karte des neuaſſyriſchen Neiches könnte und jollte gegen- 


‚ wärtig jchon ganz anders ausfehen, Aber auch wenn man fich 


auf das beſchränken wollte, was an der Oberfläche liegt, jo follte 
wenigſtens conjequent verfahren werden. Das ift aber 3. B. 
den Bafallenjtaaten gegenüber nicht gefhehen. Juda, die phili- 
ftäischen und phönififchen Kleinſtaaten find als Theile des afiy: 
rischen Reiches unter ſämmtlichen Königen der Epoche bezeichnet, 
dagegen die Fürjtenthümer Ammon, Moab, Edom lediglich dem 
Reiche Tiglatpilefer'3 zugerechnet, aber von dem feiner Nach: 
folger ausdrüdlich ausgeichloffen, obwohl fie diefem genau in 
ber gleichen Weiſe Tribut zahlten wie Juda, Aslkalon zc. Uchn- 
(ich ift das Reich Urartu behandelt. Das ift diefelbe Principien- 
lofigfeit, mit der die gangbaren arten des Nömerreiches zu 
Ende der Republik einen Theil der Bafallenftaaten als inte- 
grierende Bejtandtheile des Neiches, andere als jelbjtändige 
Staaten zu bezeichnen pflegen. Auch directe Fehler kommen 
vor, Das Mündungsgebiet des Euphrat und Tigris ſah zur 
Affgrerzeit ganz anders aus als die Karte angiebt; Chilakku ift 
das rauhe Kilikien, nicht der öſtliche Theil des Landes; der 
Name Patin kommt nur im 9. Jahrh. vor, an ſeiner Stelle er- 
fcheint bei — das Land Unki. Ed. M...r. 


Noeldeke, Th., et Müller, A A., — veterum earminum 
arabicorum. Carmina selegit et edidit N., glossarium eonfecit M. 
Berlin, 1890. Reuther. (XV, 240 5, KL 8) HM 7 


A. u. d. T.: Porta linguarum orientalium inchoavit J. H. Peter- 
mann, conlinuavit Herm. L. Strack. P, Ill. 

Die vorliegende Chreſtomathie will zunächſt bloß den Zweden 
des akademiſchen Unterrichtes dienen; dazu iſt fie ohne Zweifel 
außerordentlich nüglich und brauchbar. Immerhin fest ihre 
Benugung nicht blo Schüler voraus, die im Urabifchen bereits 
ziemlich weit fortgefchritten, fondern auch Lehrer, die mit der 
altarabifchen Poeſie befannt und vertraut find. Zwar find 
manche ſchwierige Stellen in den Anmerkungen unter dem Tert 
in danfenswerther Weife erläutert; aber es bleiben doch, und 
zwar gerade auch ſchon in den erjten Abtheilungen, 3. B. den 
Liebesgedichten, manche Berje übrig, die eine gewiſſe Belejen- 
heit, und manche Gedichte, Die eine gewiſſe Bekanntſchaft mit 
dem Gedankengang arabijcher Dichtung geradezu vorausjegen. 
Es iſt ja zuzugeben, daß wir aus den Scholien, mit denen 
arabijche Gedichte gewöhnlich herausgegeben werden, ſelbſt bei 
bejcheidenen Ansprüchen oft feine Hülfe finden. Aber bequem 
find eben diefe Commentare immerhin, und man wird das 
Studium der arabijchen Dichter doch am beiten mit commen— 
tierten Texten beginnen. Dazu hat man ja jetzt auch den jehr 
billigen Kairenſer Nachdrud der Freytag’ihen Hamafa zur Ver: 
fügung. Andererſeits aber ift es ficher angebracht, ſich jobald 
als möglich von jenen „Brücken“ zu emancipieren; wenn man 
dann feine Kräfte verfuchen will, wird die vorliegende Antho— 
(ogie, die manche gut überlieferte und leicht faßliche Gedichte 
enthält, vortreffliche Dienſte leiften. Bejonders hervorzuheben 
ift auch das in der Vorrede erwähnte Bejtreben, durch eine 
reihe Auswahl hiſtoriſch wichtiger Gedichte zum Studium der 
arabifchen Geſchichte anzuregen, Diefe Tendenz macht fich nicht 
erſt von S. 64—94 geltend, jondern ſpricht fich auch ſchon 
früher in der Aufnahme einer Neihe (allerdings etwas ſchwie— 
riger) Gedichte aus, die vom Bafüsfriege handeln, Uebrigens 
hatte Nöldeke bei feinem Delectus durchweg ebenſo jehr die 





' Eulturgefchichte, als die politische Gefchichte im Auge, was wir 
' dem Buche hoch anrechnen. Entiprechend dem Zweck des Werkes 
‚ find den Gedichten nur felten Varianten beigefügt; auch die 


Reihenfolge der Verſe ift in den allermeiften Fällen als eine 


211 


212 





Gedicht aus mehreren Fragmenten erjt zufammengejegt (5. B. 
&.15). Alles dies ift durchaus zu billigen; ja die wifjenfchaft- 
liche Arbeit, die das Feititellen des Textes erforderte, und den 
Entichluß, in ftreitigen Fällen lieber einen Enticheid zu treffen, 
als jich mit dem befannten „Bott weiß ed am bejten“ zu be— 
gnügen, fönnen wir nicht hoch genug anfchlagen. Manche Fehler, 
die ji in der Hamaſa, im Divan der Hudhail und im Jon 
Hiſcham finden, jind ftilljchtweigend verbeflert, wie eine an: 
gejtellte Vergleichung ergiebt. In Bezug auf Jon Hiſcham ift 
ef. in der Lage gewejen, die von U. Fiſcher in den Bio: 
graphien von Gewährsmännern des Jon Kihäg (Leiden 1590) 
S.15 erwähnte Hdjchr. zu Nathe zu ziehen. Die Lesarten 
hamisa 70,13, 'illa 71,9 und Thorbede's Conjectur zu 67,3 
werben durch diefen guten alten Goder betätigt, Dagegen 
möchte nach demfelben 64, 4 auch fahändt (mit h) und 69, 3 
fadar dä zu leſen fein; 64, 11 bietet er tafarra'na, was doch 
wohl in Verbindung damit, daß farrun die Frauenhaare bes 
zeichnet und daß dawä’ib nad) der Ueberlieferung den Artikel 
hat, zu erwägen ift. 

Das von A. Müller in fteter Verbindung mit Nöldele aus: 
gearbeitete Gloſſar ift lateinisch abgefaßt, wie auch die Vorrede; 


nach legterer (S. XI) haben fich die Hrögbr. nur ungern zur | 


Anwendung dieſer Sprache entſchloſſen. Es ift zu wünjchen, 
daß der Verleger, falls je einmal eine zweite Auflage des 


Buches ericheint, oder wenn er eine Chreftomathie von alt: | 


arabiihen Projaftüden druden läßt, neben dem lateinischen 
Gloſſar auch ein deutjches heritellen laſſe. Beim Unterricht ift 
das Latein, auch das bejte, recht jlörend, da nach umferer 
Anficht viel daranf anfommt, daß der Schüler fich zeitig die 
richtigen deutfchen Nequivalente für die arabifchen Vocabeln 
angewöhne. Auch hätten wir gewünfcht, daß dies oder jenes 


Wort im Gloffar etwas ausführlicher behandelt, 3. B. Tropen | 


wie die von ’adim 39, 3, dem Schüler erklärt worden wären, 


Leider find in dem Buche außer den im Anhang verbejjerten ' 


Drudfehlern noch einige andere ftehen geblieben; meistens find, 


was bei arabiſchem Druck fast gar nicht zu vermeiden iſt, Puncte 
abgejprungen. So find 'aikäzun (mit z) 19,8; magzäti (mit 
watanablä (mit t) | 
42, 3, und risälatan (mit an) 50, 3; atäläti (mit t) 25, 3; 


&) 33, 6, wie auch tuti'unf (mit t) 7, 7; 


li’uktala 34, 8 leicht zu verbeifern, 


Zum Schlufje ſei Nöldele ſowohl als Müller nochmals der | 


beſte Dank für ihre vorzügliche Arbeit ausgeſprochen. A. S. 


Strack, Dr. Herm, L., hebräische Grammatik mit Vebungsbuch, 
3., neu bearbeitete Auflage. Berlin, 1590. Reuther. (XVII, 
158, 128 8. 8.) Geb. 4. 


” u. % T.: Porta linguarum orienlalium. Conlinuavit I. Strack. 
ars |, 

Nef. Hat das vorliegende Buch in diefem Blatte (Jahrg. 
1884, Nr. 25, Sp. 855) auch für den Gebrauch in Schulen 
empfohlen, während es damals zunächſt zum Selbftunterricht 
und für Diejenigen beftimmt war, welche das Hebrätfche erſt 





auf der Umiverfität beginnen; er fann diefe Empfehlung jegt 


um fo mehr wiederhofen, ala er in jechsjähriger Erfahrung das 
Bud erprobt hat, und jchon dejjen zweite Auflage von 1855 
und noch mehr jet die vorliegende, neubearbeitete dritte immer 
praftifcher geftaltet worden find. An der Hand dieſes Buches 
fann man bei zwei bis drei Wochenstunden gut in einem Jahre 
die Formenlehre und den in jie aufgenommenen jyntaftifchen 
Stoff bewältigen, um die ganze übrige Zeit der Lectüre zu 


widmen: das ift das höchfte Lob, was man einem hebräifchen | 


Lehrbuch ertbeilen kann. Ebenjo brauchbar aber wie für den 
erften Unterricht auf den Gymnaſien ift das Buch noch jegt für 
den obengenannten Zwed. Daß die neueften Forſchungen be— 
nußt find bis auf Albrecht's Wortftellung und Barth's Nominal: 


gänzungen, z. B. die leichten hebräifhen Säge im Anhang, 
die Erläuterungen zu den zufammenhängenden Lefejtüden find 
äußerst danfenswerth. Baradigmen, Uebungsbuch und Gram- 
matif, die bisher getrennt waren, find jetzt zufammengearbeitet. 
Nur das befonders erfchienene Bocabularium in grammatischer 
Ordnung ift daneben noch zu nennen. Ein biblifches Stellen: 
register und eine Schreibanweifung find die einzigen Defiderien 
des Ref. für eine vierte Auflage. E.N. 


Klotz, Rich., Grundzüge altrömischer Metrik. leipzig, 190. 
Teubner. (X, 590 85. 8) c#K 12. 

Es ift feine leichte Aufgabe, in dem Nahmen diejes Blattes 
von dem überreichen Inhalte der Klotz'ſchen „Grundzüge* auch 
nur in Umriſſen ein Bild zu zeichnen. Handelt es fich doch um 
nicht Öeringeres, als um die poetische Technik des römiſchen 
Dramas mit ihren weitverzweigten Beziehungen zur Gram— 
matif, Literaturgefchichte, Tertfritif, Tenn fo gründlich umd 
univerſell hat der Berf. feine Aufgabe angefaht: und das allein 
ift Schon ein Verdienjt. Weitblidende hiftorifche Anſchauung 
beſtimmt den Weg, den er einfchlägt. Er ftellt die Kunſt des 
Plautus und Terenz, im Ganzen überzeugend, dar als hervor: 
gegangen aus einem Gompromiß zwijchen ber euripideiſch— 
menandrischen Technik und der Kunſtweiſe altrömiſcher, vor 
' Allen ſaturniſcher Poefie, und weiß; dabei auch die jpätere 
Dichtung vielfach zu Schlüffen nad rüdwärts zu verwerthen. 
Soviel dem Ref. befannt ift, war der Stoff noch mie mit folder 
Umjicht hiſtoriſch dargejtellt und befeuchtet. Zahlreiche pro- 
fodische und metriſche Erfcheinungen werden glatt und jauber 
aus ihren geichichtlichen Quellen abgeleitet und find damit oft 
zum erjten Mal verftändlich geworden; bejonders die Lehre 
vom Hiat, von den Cäfuren und Versichlüffen (jehr hübſch 
3.8. ©. 237 fg. über das Berbot des Schluffes mit iambijchen 
Wörtern), und von der Bildung der Hebung und Senkung (hervor: 
gehoben jei S. 257 fg.über w - - w - - , 316 fg. über den Unter: 
Ichied im der Anwendung von Anapäften und Spondeen) hat 
ganz weſentlich gewonnen. Mit dem „metrijchen Kürzungs— 
gejeh“ freilich (einer Ausweitung der befannten Regel von der 
Kürzung der Schluhfilbe in jambifchen Wortformen, S. 53) 
ſcheint in vielen Fällen der Knoten mehr durchhauen als gelölt. 
| Der Verf. ſelbſt nennt S. 67 feine Erklärung „mehr mechaniſch, 
als organisch”. In der That, wenn die römischen Poeten um 
des lieben Metrums willen jo mafjenhaft „gekürzt“, dieje Taſchen— 
jpielerei aber befonders deswegen gewagt hätten, weil fie ſich 
nicht in die Karten jehen zu laffen, d. h. ihre Dichtungen (vor- 
(äufig wenigftens) nicht für die Lectüre einzurichten brauchten, 
wie 


Ennius, „wobei die Pofitionsfraft ſchon äußerlich durch 
die Schrift augenfälliger war“ (S. 43): dann würde der Reſpect 
des Ref. gegen die von Klotz jo lebhaft gepriefenen römiſchen 
Meifter erheblich herabgeftimmt werden. Ritſchl's Entdedungen 
‚ über die fprachlichen Gründe diefer Erſcheinungen find S. 2518, 
' 45 fg. dem doch gar zu niedrig angejchlagen. Bor allem aber: 
was jollen wir unter „metrijcher Kürzung“, zumal bei Bolt 
tionslänge verftehen? Mehrere Yaute füllen aus einfachftem 
phyſiologiſchen Grunde längere Zeit aus (die „Rofitionslänge 
iſt eigentlich gleich zwei Kürzen und beruht auf demfelben Prin⸗ 
cipe wie die ſogenannte Huflöfung der Länge): wie fonnte 
man aljo „metrijch fürzen*, wenn man nicht ſprachlich bejchmitt 
| Ref. würde im Sinne des Verf.’s von Ausdehnung des Be— 
griffes syllaba anceps (“Aoyos jagt der Berf. S. 305. 369. 
364. 378 nach üblichem aber unzweckmäßigen Sprachgebrauch, 
vgl. Jahrg. 1887, Nr. 44, Sp, 1501 d, Bl.) oder von = 
beſtimmiheit des fchlechten Tacttheiles ſprechen. In dem Ab⸗ 
ſchnitt über Metril vermochte Ref. der freilich den Hemmſchut 
after Gewohnheiten mit fih jchleppt, beifpielsweile über die 
| Anapäften nicht immer himvegzufommen: nox datur ducitor 





213 








fumilia tota und Aehnliches (5. 26, 59 2c.) find Hinderniffe, die 
ar nicht nehmen kann. Bei der Vertheidigung des „fallenden 
Troceleusmaticus" ©. 348 ift wenigjtens der Ausgangspumct 
ehr unglüdtich gewählt, K. bemerkt: „auch bie zweite Kürze 
einer aufgelöjten Hebung hatte einen Ictus, wie die erfte (ähn- 
&ih ſchon S. 15), das ift ... von Dionyfius ... bezeugt. Lebterer 
beihreibt uns die metrifche Geftaltung eines zisere ald uw: 
dupuräge er 5 mpcen yirerac, al dio dd wer’ alrıjv ÖfUrovol Te 
mi öuogaro" (5. 348, ähnlich S. 269). Kaum glaublich, 
aber Dionyfius fpricht gar nicht vom Ictus, jondern von der 
Nelodie, der relativen Höhe und Tiefe der Töne, die er in 
‚ tineralten (neumenartigen?) Partitur vorgefunden haben muß! 
‚ Tbendrein: wie foll man fich die dynamiſche Betonung von zwei 
xnahbarten Silben innerhalb der Grenze eines Spradhtactes 
oritellen? Das jollte der Verf. einmal praftijch auszuführen 
xtjuchen. Der Jctus eines Versfußes ift etwas Einheitliches: 
er kann ebenfo wenig zwei Nachbarfilben treffen, wie eine Senf: 
sehte die andere auf zwei Puncten durchjchneiden kann. Ebenjo 
unserftändlich ift dem Ref. die Vorliebe des Verf.'s für An— 
nahme einer Paufe am Schlufje des Saturnius ©. 100 fg. — 
Tie flott gejchriebene Rhythmik, nach Umfang und Inhalt der 
irdeutendite von den drei Theilen, läßt ſich charafterifieren 
z& eine Uebertragung und Weiterführung Roßbach'ſcher und 
‚Nelinsfi’fcher Gedanken: gerade hier fan dem Verf. feine 
rändliche Kenntniß der griechiichen Kunſtformen gut zu ftatten, 
Freilich, das Neue, was er zunächft über die Vortragsweiſe vor: 
bringt, iſt nicht immer gut. S. 381,451 und öfter wird die Ver: 
methung ausgefprocen, daß der Vortrag des komischen Tris 
meter „ähnlich zu denken fei, wie derjenige bei den gleichfalls 
viele Auflöfungen und fonftige metrifche Freiheiten bietenden 
Sotadeen*, daß er nämlich durch — Tanzbewegung gehoben 
wurde. Aber die viel beiprochene Ariftides:Stelle, auf die der 
Verf, ſich beruft, widerlegt bei Lichte befehen eine folche Ber- 


nuthung: denn hätte ein fo wichtiges Versmaß, wie der Komö- 


dientrimeler, dieſe orcheftiiche Unterlage gehabt, fo würde ſich 
der helleniftifche Ahythmifer, den Arijtides ausfchreibt, ficher 
"ht auf die Kunſt des Sotades zul reraw Tomwurow berufen 
ben. Noch ausdrüdlicher erhebt die citierte Hephäſtion— 
Stelle Einjpruch: wenn die Komiker hiernach rör flo» nad)» 
Shen wollen und doxsir duaksiuuerus dialkyordtar nal ui) Eu- 
wre, werben fie doch wahrhaftig diefe Mittel nicht durch 


utmähige Tanzbewegungen zu Schanden machen. Und dann | 
telle ich der Verf. einmal folhen Vortrag im Tacte, der bei 


tıren seiyrıa zu einem frechen Cancan amüfant genug wirken 
achte, während der Dauer einer römischen Komödie recht [eb- 
sat vor! Mahrhaftig, das Gegentheil einer aiunaıs rov flow 
wäre erreicht mit diefer marionettenhaften Gebundenheit. Ref. 
dat einmal in einer Pariſer Operette einen Act lang nach dem 
Tatte geben, gefticulieren und jchließlich auch effen jehen: der 
Eindrud war freilich Lächerlich, aber jo unwürdig, dab ihm 
Nehnliches bei Terenz und Menander vorauszufegen unmöglich 


it. In den Darlegungen über Symmetrie und Eurhythmie 


alt fich der Verf. hier und da wohl zu eng an die „Gliederungs— 
!beorie" Bielinsti’s, die bei der altattifchen Komödie ganz be» 
"btigt, hier aber faum noch anwendbar ift. Ref. wenigitens 
weiß nicht was er mit „Epirrhematien“ und „Syzygienbildung* 
fangen foll, wenn die Vorausfegung diefer Formen (choriſche 
Melt und Orcheftif, insbejondere Untichorie) gefallen iſt 
(2.395 f9., 525). Es könnte fich höchſtens um Ueberlebjel 
and halbverftandene Nachbildungen handeln: aber auch das ift 
laum annehmbar, da die einfachen Formen, die K. nachweift, 
M der Tragödie, an die Menander viel mehr anfnüpft als 
an Ariftophanes, ihr Vorbild finden. 

Die Abjchnitte über „Gebrauch und Ethos der Ahythmen- 
Altungen“ und „rhythmiſche Metabole“ verfuchen für das 
Umiihe Drama das zu leiften, was Roßbach für das griechifche 


— 1891, X 7. — Literarifhes Centralblatt — 7. Februar, — 


214 





\ geichaffen hat (vgl. Jahrg. 1890, Ar. 45, Sp. 1573 d, Bl.). 
Wenn ber Verf. dabei die Bakcheien nahezu ald Neubildung der 
| Römer hinftellt und ihre Vorzüge mit bejomderer Lebhaftigkeit 
| hervorhebt (S. 558. 470. 465), fo geht er darin wohl ein 
| Schrittchen zu weit: two fteht e8, daß diefer Rhythmus nie in 
avreyis Gusworroede angewandt fei? Und ift e8 nicht gerade ein 
Zeichen für die feine rhythmiſche Empfindung der Griechen, 
wenn fie ſolche Maße nur ſehr jelten gebrauchen? Aber außer 
den vom Verf. S. 465 citierten Stellen zeigt Aeſchylos Fr. 23 
combiniert mit Fr. 341, daf auch wejentlich bakcheijch compo= 
nierte Monodien vorfamen, Doc diejes Urtheil des Berf.'s ift 
eine natürliche Conſequenz jeiner Stellung zu den Römern und 
ihren Vorbildern, Bei feinen Elienten, Plautus und Terenz, 
ſieht er Alles in rofigem Lichte, während er das menandreifche 
Luftfpiel mit Scharf gejchliffener grauer Brille zu betrachten 
pflegt. Ein Grundgedanke des Buches iſt das „Princip der 
einheitlichen metriihen und rhythmiſchen Technik“ (S. Ufg. 
17fg. 299. 313. 361 fg. 357. 408, 554fg.). Der Verf. meint, 
daß in allen- Maßen, und in der Komödie wie in der Tragödie 
diejelben Geſetze (meist vielmehr Freiheiten) in der Behandlung 
der Profodie, der ftellvertretenden Fußſormen, der Schlüffe ıc. 
herrſchen, im Gegenjage zu Nitichl, der befanntlich freiere 
„wildere*, und ftrengere Metra gejchieden hatte. Ob der Berf. 
Necht hat, wird bejonders die moderne Plautuskritik bei ihrer 
Schlußbilanz zu entjcheiden haben, ber auch eine Reviſion des 
Urtheils über das Verhältniß zwiichen Plautus und Terenz 
(S. 25. 366) zufällt. Aber wenn er Recht hat, fo ift das doch 
‚ kein Vorzug gegenüber der reichen, verjchiedene Stile comman— 
‚ dierenden Technik der Griechen, fein „großer Kunſtfortſchritt“, 
jondern viel eher eine Verarmung — an die Stelle eines edlen 
Inſtrumentes mit vielen Regiftern tritt ein neues mit einem 
einzigen! Nothwendig mag das gewejen fein: aber will man 
überhaupt ein Werthurtheif fällen, dann kann doch nicht zweifels 
haft fein, wohin ſich das Zünglein der Wage neigt. Und wie 
wird der Verf, vollends die Behauptung vertreten, die neue 
Komödie habe „der veränderten Gefammtbildung des helleni— 
{chen Lebens nur wenig Nechnung getragen“ (S.6), „der künſt⸗ 
ferifche Trieb fei vielfach nicht lebenskräftig genug geweſen, der 
alten Feſſeln fich ganz zu entledigen und die vielen Anſätze zu 
neuen Geftaltungen zu bringen“ (S. 561), Das ift diefelbe 
Unterſchätzung der helleniftischen Romödie, die Ref. ſchon wieder: 
holt (3. B. in den Göttingifchen gelehrten Anzeigen 1590, 4, 
538) befämpft hat. Bon den Römern, welche die uns ver- 
lorenen griechijchen Urkunden befaßen, ift Terenz als ein dimi- 
diatus Menander bezeichnet: und es gehört viel Muth dazu, 
dieſem Urtheil zu widersprechen, ohne ein einziges helleniſtiſches 
Zuftfpiel im Original gelefen zu haben. 
So muß Ref. bei manchen Hauptfragen feine Bedenken geltend 
' machen — üyastı, O’Eges Ads Agoroisew. Wenn er ſchließlich noch 
allerlei Heine Anftöße und Randgloſſen mittheilt, jo foll damit 
nicht das Berdienft des Verf.'s heruntergefett, fondern lediglich 
jeinen gewiß zufunftsreichen Buche gedient werden, S.5 fg. lieſt 
man „Bildungsdeutich“, das wenigjtens den Leipziger Mitglie- 
dern des deutjchen Sprachvereing ein Nergerni fein wird. ©. 10, 
3. 21 ift der Ausdrud „vorlegte — Länge“ wohl ungenau; 
S. 14, 3. 16 fg. könnten anders formuliert werden. S. 28, 
3. 2, 3 lies Baier für Beyer, S. 372, 8. 6 Bielinsfi für Zie 
tinsty. In den Virgilbeijpielen S. 33fg. jteht der Hiat im 
guten, bei den plautinifchen im fchlechten Tacttheile. S. 39 ge- 
ſchieht Chriſt Unrecht; es ift ihm gar nicht eingefallen, beim 
alten Ritjchl’jchen Syftem zu bleiben. S. 40, 3. 4: was heißt 
„ambijche Bocalformen*? Die Beifpielfammlungen S.45 jg. 
u. a. find ſehr revijionsbedürftig. ©. 67 betont der Verf., daß 
ſelbſt „diphthongische Endungen wie bonae der Kürzung ver- 
fallen konnten“: aber ae wurde doch wohl längft monophthon- 
giſch geſprochen. S. 278 fieft man zweimal copora; das 


215 — 1891,87. — Literarifdhes 


Problem ift übrigens ein lautphyſiologiſches, das mit den muſi⸗ 


falifchen zgoroe mgäroe nichts zu thun hat (vgl. Jahrg. 1987, 
Nr. 44, Sp. 1501'%. BL). Befremdend ijt die durchgehende 
Schreibung „Comödie“ (5. 4. 11.363); und ift die Wortform 
„angänglih* (S. 384. 553) bejjer zu rechtfertigen ‚als die bes 
kannten Mißbildungen „zweijährlich“ ꝛc.? S. 363, 3.11 u. 13 
v. u, fällt der gleihmäßige Sapeingang auf; S. 365, 3. 18 
v. u. jteht gar das Participium in der Luft. Unser „Taet“ ist 
ein rein praktifches Hülfsmittel: für die antıfe Fußlehre (5.470) 
bietet aber die moderne „PBhrafierung“ eine Analogie (vgl. Jahrg. 
1588, Nr. 3, Sp. 94 d. Bl.). ©. 474 Mitte hängt der Berf. 
übrigens gar zu viel an eine Silbe, und auch S. 525 wird aus 
den metrifchen Erſcheinungen mehr gefolgert, als zuläfiig iſt. 
Nah ©. 554 haben „venetianische und andere Baufünjtler die 
noch jegt bewunderten Kirchen und Paläfte zum Theil aus alt: 
helleniſchen Tempelreſten errichtet” — das iſt eine dem Ref. 
ganz neue kunſthiſtoriſche Entdeckung. Auch den Bemerkungen 
S. 556. 348 gegenüber meint Nef, an feiner Auffaffung des 
Dochmius feſthalten zu können. Er ift die kürzeſte äolifche 
Reihe mit freiem Eingang, wird daher auch oft mit Logaöden 
im engeren Sinneverbunden (vgl. Jahrg. 1390, Nr. 45, Sp. 1575 
d. Bl.). S. 558, 3. 18 v. u. fchreibe p. 43 W für p. 45 W; 

5.563, 3. 11 iſt unflar: e3 ift nad) „waren“ wohl „wicht“ 
einzujchieben. 

Aber mag der Beobachter im Allgemeinen wie im Einzelnen 
mancherlei leden und Fehlftellen finden: wenn er das Ganze 
ins Auge faßt, verfchwinden fie neben den gelungenen großen 
Zügen. 8.3 Buch wird den Forſchungen über die Kunſtformen 
bes römischen Dramas zweifellos einen kräftigen Anſtoß geben: 
und vor ber Gelehrjamfeit, der Arbeitskraft und Arbeitsluſt, 
mit ber der Berf,, ein vielbefchäftigter Schulmann, ans Wert 
gegangen und beim Werke geblieben ift, wird auch der wiſſen— 
ſchaftliche Gegner x feinen Degen Ienten. Cr. 


Heine's, Heinrich, ſämmtliche Werke, Mit Einleitungen, —— 
— — u. Verzeichniſſen ſammtlicher Lesarten. Von Dr, Ernſt 
Elſtert. 7. zu Leipzig, 1890. Biblivgr. Inſtitut. (1 Bl., 
2, 122, 656 5.8) M 2, 2. 

Elſter's Heine-Ausgabe ift ſchon früher (vgl. Jahrg. 1887, 
Nr. 48, Sp. 1634 d. BL.) gewürdigt worden. Nunmehr liegt 
jie abgeſchloſſen vor, jpäter als die übrigen Ausgaben, die ſo— 
gleich nad) dem Freiwerden der Heine'ſchen Werke 1896 zu er: 
ſcheinen begannen, aber die Berlagshandlung war vollfonmen 
im Recht, wenn fie erffärte: „Gut Ding will Weile haben.” 
Der Hrsgbr. hat feiner Arbeit im weiteren Verlaufe ihres Er- 
ſcheinens im gefteigeriem Maße die Vorzüge zu Theil werden 
lafjen, die ſchon bei der Anzeige der erften Bände hervorgehoben 
wurden, Den Einleitungen iſt e8 auch weiterhin nachzurühmen, 
daß fie in klarer, gedrängter und gejchmadvoller Tarftellung 
über alles Wejentliche orientieren. Dies gilt namentlich aud) 
für die allgemeine biographifche Einleitung; ſehr merfwürdig 


SeniznlbLetk * 316 


bier urfprüngtich nicht Hingehörte, verwies hi in 1 bie Nachleſe.“ 

Nur in Bezug auf die kleine poetiſche Sammlung in den ver— 
miſchten Schriften („Letzte Gedichte“ bei Strodtmann) wäre es 
vielleicht beſſer geweſen, das bei des Dichters Lebzeiten ver— 
einigt Erſchienene nicht unter die einzelnen Abtheilungen des 
Nachlaſſes zu vertheilen. Ebenſo hätte Ref. es vorgezogen, 
wenn die Vorreden zu den früheren Auflagen ſtets vor den 
betreffenden Werfen in chronologiſcher Reihenfolge abgedruckt 


worden wären; daß fie jetzt in den kritiſchen Anhang verwieſen 


Seifen⸗Loſfung. 


find, iſt ja freilich conſequenter, aber der Anhang wird doch 
immer nur die Aufmerkſamkeit eines Heinen Kreiſes von Leſern 
auf fi ziehen, die große Mehrheit wird diefe geift- und au— 
muthvollen Erzeugniffe gewiß nicht gern erjt aus den Hiero— 
alyphen des Variantenapparates hervorfuchen. Hoffentlich 
werden die großen Vorzüge der neuen Ausgabe im weiteften 
Kreife die gebührende Anerkennung finden, Wenn dann eine 
neue Auflage nöthig wird, fo möchte Ref. den Wunjch aus: 
iprechen, daß auch noch die Briefe hinzugefügt würden. Biel: 
leicht wäre e3 auch möglich, die Briefe jept Schon im . 
Suppfementbänden erfcheinen zu Laffen, 


Vermiſchtes. 


Nachrichten von der fal. Geſellſchaft der rar era u. der Georg” 
Auguftdsliniverfität zu Göttingen. 1890. Nr. 

Inh.: Eduard Niede, das thermiſche ae für verdünnte 
Yöfunaen. — Derj,, über eleltriſche Ladung durch gleitende Reibung. 
— P. Drude und W. Nernit, Einfluß der Temperatur und des 
Aggtegatzuſtandes auf dad Verbalten des Wismuths im Mannetfelde. 
Drude, über die Größe der Wirkungsfohäre der Molelular— 
Krärte und die Gonftitution von Lamellen der Platcan’ihen Glocerin—⸗ 
— #riedr, Wiefeler, Rachträge an dem Auflage 
über mweiblihe Satyrn und Pane in der Hunt der Griechen und 
MNömer in den Racht. vom 9, Octeber 1890, Nr, 11, 








Sipungsberichte der fal. 1. preuf. Afademie der Wiſſenſchaften zu Berlin. 
1890, 4. Bierteli, 


Jube: Verzeichniß der im 4, Vierteljahr eingegangenen Druck— 


\ schriften, Titel, Inhalt, Namens und Sachregiſter. 


find hier die Andeutungen über des Dichters Liebe zu feiner | 


Couſine Thereje Heine, die Elfter in einer befonderen Abhand— 
fung weiter auszuführen verfpricht. Der Variantenapparat iſt 
mit betivunderungsivürdiger Sorgfalt zufammengetragen und 
angeorbnet, Zwar erfennt der Hrsgbr. felber an, daß er bier 
den Arbeiten Strodtmann's Bieles verdankt, aber in methodiſcher 
Verwerthung des Materials ift er ihm entichieden überlegen. 
Mit Hecht hielt er es für feine Aufgabe, H.'s Text in der von 
ihm ſelbſt fejtgeftellten legten Faſſung unverändert darzubieten. 
„Und da feine Andeutungen über die Anordnung der Gefammt: 
ausgabe in jeinen Briefen an Campe ungenügend und unbraud): 
bar jind, hielt ich es auch für geboten, die Sammeltitel, unter 
denen die Gedichte und Schriften urfprünglich erfchienen waren 
und unter denen fie ihre literarifche Bedeutung gewonnen hatten 
(fo 3. B. den Salon), in ihrer alten Einheit beizubehalten; was 


| &eo. Seller, 


— — 1891. Heft iu. 2. 
Inb,: Schrader, die Datierung der babyloniſchen fogenannten 
Arfacıdeninfhriften, Machtrag.) — Hroneder, algebraiihe Mes 


duction der Scaaren ——— Formen. (Bert) 


Uniwerfitätsfäriiten. 
(Kormat #,, wo ein amberes nicht bemerkt if.) 
Göttingen (Inauguraldill.). Ad. Bebrens, die Fälle von Dia- 
beies mellitus, welche von 1877 bis 1887 in . göttinger medi⸗ 
ciniſchen Klinik beobachtet worden find. (42 5 S. W. Bergen, 
über den Erſolg der Sehnennäͤhte. (283 5.) — — Berkenbufd, 
die inneren Proportionen des menfclichen Halſes im den verſchiedenen 
Lebensaltern nnd die Kafrienverbältnifie dieſes Körpertheiles. (43 S.) 
— Friedt. Brümmer, über die Behandlung der Aniejbeibeubrüche 
und deren Endrefultate. 62 ©) — N. Denede, ein Kal von 
Leberabſeeß. (22 S.) — Geo. Engelhardt, Beiträge zur Lehre 
vom primären Defophaqustareinom. (478. — &. Helbiug, zur 
Yehre von der echten cerebralen Piendobulbärparalufe. (44 2.) — 
Beiträge zur Lehre von den Fremdkörvern in den 
Luſtwegen. (45 ©.) — Nidrard Heſſe, Beiträge zur Statiſtik der 
Obrenfranfbeiten mit Müdticht auf Lebensalter und Geichlecht der 
Patienten. (48 ©.) — E. v. Sippel, zur Wetiologie der Keratitis 
neuroparalylien. (33 &.) — W. Hoffmeilter, ber die Wirkung 
der herbae Thujae occidentalis und der herbae Juniperi Sabinae, 
(46 5.4) — Wilb. Anofe, fubnormale Temveratur bei Geiſtes— 
franfen. Gin — zur Somptomatologie der Geiſteskrankheiten. 
41 S.) — F. König, der coſtiſche Edinococcus der Baudböhle 
und feine Eigenthümlichkeiten vor, bei und nadı ter Operation. (55 5.) 
Geo. Krifche, ein Fall von Fibrompom des Urerus mit mul— 
tiplen Metaitaien bei einer Geiſteskranken. (21 S.)— Aranz Yahnit, 
Beiträge zur Yehre von den Neuralgien. (19 ©.) — Wilb, Leopold, 
ir Bebandlung des Hiabetes mellitus mit Salol. (40 ©.) — Sorko 
anfbolt, zur acburtsbälflihen und gerichtsärztlicen Berentung 
der Suttze ſchen Schwingungen. (29 ©.) — Franz Mertens, zur 
Kenntniß der Schilddrüfe. (35 ©.) — Ad. Meier, das Auftreten 








— — — 





7 





beim, zur Keuntniß der Uroyenitaltuberfulofe. (37 5.) — Walth 
Serrien, Beiträne zur Addiſon'ſchen Krankheit. (41 ©.) — Gans 
Jelchen bach, MWittbeilungen aus der ſophilitiſchen Abtbeilung des 
Ermt:NuguitsBospitals zu Böttingen. (30 5) — D. Schlüter, 
der die Anierefection im böberen Alter, ausackührt wegen Tuber— 
deſe. (12 ©.) — Herm. Sonntag, fiber die Bedeutung des Dzons 
„is Desinficiens. (44 &.) — Karl Ibies, Beiträge zur Kenutniß 
hr trammatifchen Meurvien. (75 £.) 

— (Inanguraldifl.), Alfr. Junder, das Ich und 
ti Notivation des Willens im Ghrütentbum. Gin Beitray zur Loſuug 
tee eudämemittifchen Problems. (75 S.) — Gerhard Eu metr 
kitifde Studien zur Lehre vom Rechtsſatz und formellen Geſetz. (Vl. 
2) — Bernd. Irmer, über das Verhältniß der Novelle 115 
am älteren Recht. (11, 86 5.) — Alfr. Oppenbeim, über Schrumpf⸗ 
are im Kindesalter. (43 S) — Emil Poblenz, Aber Niffe des 
Sp ineter iridis und der Chorioiden. (34 S. 4 Taf) — Heim. 
drfterling, HSerderis Gumanitätdprineiv. (53 ©.) — Hand Fett⸗ 
bad, über einige Derivate des Chinolins. (35 S.) — Nud. Tam— 
bb, über Urothiemalſönre und Dipbenplsurotbiomaliiure und deren 
Zpultungdprodnete, (25 ©.) — Johs. Hoefer, über den Gebrauch 
ter Appofition im ——— (49 ©.) — Berth. Reiche, die 
xlitiſche Literatur unter Friedrich Wilhelm I. Ein Ueberblick. (32 &.) 

Paris (Anauguralpiil.), L. Gallois, de Orontio Finaeo, Gallico 
gesgrapho, ({V, 107 ©, 5 Taf. 4.) (Paris, Lerong.) 

Angariihe Revue. Hreg. von Paul Gunfalvo u. Guſt. Heinrich. 
10, Jahrg. 10. Heft. 

Inh: Morig Wertner, Gloſſen zur bulgarischen Jaren-Genea- 
logie. — Berichte des ſchwediſchen Gefchäftsträgers Benedift Skytte 
4 Siebenbürgen 1651—1652,. — Die budapeiter Liebftauenkirche. 
— Kurze Sipungsberichte. 


nr Revue. Hrög. von Born. Diaconovich. 7. Jahre. 
1. Se 

Jab,: Zum Jahreswechſel. — P. P. Gary. Biograpbifche Notizen. 
1. Artitel.) — Joane Vaucea. — Mayvarijce Subjertivität, — 
“adaig Morfüry über die Nationalitätenfrage.. — EG, Morariu, 
Ye romäniiche Yiteratur in der Bufowina (1774—1890). (1. Artikel. 
— Jeau Barbovescu, bie Baſch-Araba und die Anfänge des 
veminifchen Staates. (Forti.) — B. Alexgandri, Gedichte. a. und 
Tech, romänifches Bolfölied. Deutfh von L. ®. Fiſcher. Penes 
“oreamul, Deutfch von 6. de la Tiomana. — Mid. Emimesen 
ihte. Deutih von Em, Grigorovitza. Keptes Sonett. Der 
Shupengel, — Rundſchau. — Yiteratur, 


An UnQuell, Monatsichrift für Volkskunde. Hrög. von Ariedr. S. 
Aranf. 2. Band. 4. Heft. 

Inh: Alb. G. Por, das Volksleben als wiſſenſchaftliches Problem. 
— Rarl Ananthe, das Alyprüden in Preußiſch-Schleſſen. — D. 
dell, St, Martindtag im Bergifhen. — H. Gaidoz, Ransom 
by Weight. — G. Kupezanko, Bolfsmebicin. — J. Sembrncki, 
rreuhiiche Zprichwörter, Bolfsreime und Provinzialismen. —R rauf, 
vbeime Sprachweiſen. Eine Enquöte. — Kleine Mittheilnugen. Bon 
Serihiedenen. — Vom Bücertijde. Beſprechungen. — Nekrolog. 


Ba | Rundfgau. Hrög. von Julius Nodenberg. 17, Jabra. 


- Ind: Theod. Rontane, Unwiederbringlich. 7.12. — John 
barı Remman, In Memoriam. 2.3. (Schl.) — Otto Knille, neue 
Wrübeleien eines Malers. — Paul Schwende, Aus Wilbelm von 
ambelre's Studienjabren. Mit ungedruckten Briefen. — Guftav 
Rahtigal, Die Verfehrss und Handelöverhältniffe Rordafrikas. 2.7. 
'z4l.) — E. Richter, über Klimaſchwankungen. — Heint. Belti, 
heliner Mufitleben. — Politiſche Rundſchau. — Wilbelm Bölfhe, 
sr Rovellen. — Titus Ullrich. — Rauch und Rietichel. Geſelſchap. 
— Viterarifhe Notizen. — Literarische Neuigkeiten. 

















Kerr und Süd. Eine deutfche Nonatsfhrift. Ned.: Karl Jaenide. 


14, Jabra. Kebruar. 

Inb.: Wild. Fiſcher, Die Nebenbäderin. Novelle. — Wilh. 
Natede, Mobert Koch und feine legte wiſſenſchaftliche Großthat. — 
An, Bünfhe, Abu Numwäd. Gin Dichterbild aus der Abbaſſiden— 
kat — Paul Babel, die neueiten Ausgrabungen der Deutſchen und 
Nenariehen auf griechiſchem Boden. — Ola Hansjon, drei Bäder, 
hei Schidfale. — Gregor Cſiky, Der Komödiaut. Luſtſpiel in 
finem Anfjuge. — Bibliegrapbie. — Bibliographifibe Notizen, 


gem, MilitärsZeitung. Red.: Zermin. 66. Jahrg. Rr.3—. 
Iab.: Die fünialich fähfifhe Armee. — Frhr. v. Strombed, 
Amzeifung für den Reitunterricht, inebefondere an Offiziere der 


218 


von Helgoland. — Die IUOjährige Jubiläumsieier des 4. aroßbergoali 
1 ⸗ 





Natur und Offenbarung. 37. Bd. 1. Heft. 

‘eb: E. Basmann, zur alten und neuen Weltanſchauung. 
— Wilh. Schneider, der Naturmenic und der „affenartige” Urs 
menſch. — Alois Wurm, das Waflergas, feine Daritellung, Be— 
nutzung und Vorzüge, Eine technologifhsthermochemiihe Studie. — 
Ambroius Schupp, zur Lebensweiſe einer brafilianifchen Töpfer: 
weäpe (Trypoxylon rostratum Tschbg.). — Homberg, Zit Squalius 
eephalus ein Raubfiſch oder niht? — 8. Schmitz, die neueſte Bes 
bandlung der Tuberkuloſe. — Wiſſenſchaftliche Rundſchau. — Kleine 
Mittbeilungen. — W. Yäffa, HimmelsErjheinungen im Monat 
Februar. — Mecenfion. — Bibliographle. 





Revue eritique. 25eme annde. No. 3. 


Sommsire: Narille eı Griffith, Tell-el-Zahoudljeh. — Sack, la religion 
juive. Rapin, la bible - P.-F. Girard, Monımsen, le droit publie 
romain, VII; textes de droit romain. — Flores historlarum, p. p- Luard 
— Rossignol, hisioire de larrondissement de Gaillac pemlant la Re- 
volution. — Chronique — Academie des inseriptinms. 





Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arli. Anno XXVI. 
3. serie. Vol. 31. Fase. 2. 


Sommario: A, Venturi, ia leitersturn arlistien nel 18, — R. Bonghi, 
jo serutinio di list. — D. Gnoli, um giwdizio di lesa romanitk solto 
Leone X, (Parte prima.) — E. de Amieis, un dramma nella scuoln. Rac- 
eonto. (Fine) — Maggiorino Ferraris, il problema della circolazione 
eartacea in Italia. — Emanuele Loewy, Enrico Schliemann, — G.d’An- 
nunzio, nuove rime, — Rassegne ece. 


Die Grenzboten, Hed.: Jobs. Grunow. 50, Zahrz. Nr. 5. 


Iub.: Der gegenwärtige Stand der Nrbeiterbewegung. — Die Rirhenwolitif Des 
Broken Aurfürftlen. — Ein topegrapbiider Atlas von Letvyig. — Rene Lorit. 
— Makgehlibes und Unmanzeblihes: Aus Alikbelm Taubert's Yugendgeit. 
Gin neuer Raſdan. Bon Arembmwörlertiih. — Yiteratur. 


Die Nation. Wochenſchrift für Volitik, Vollswirthſchaft u. Literatur. 

Hrog. von Ib. Barth, 8. Jabra. Wr. 17. 

Inb.: Polstibe Wodenüberfibt. — E WBurflelib, bie Norelle gur Gewerde ⸗ 
erduwig, — Proteue, Parlamemtsbriele, 7. — Aus Württemberg. — Ludw. 
Weiger, Goerhe's Beylebungen au Mallen 1788-1790, — Aranı Setvaes. 
Häberlin. (Bil) — DM, Hent: Adnizlides Schaufpielbaus: Das goldene 
Bließ. Berliner Theater: Das Fraulein von Scuderl. Berein Dentite Bühne: 
Tie neuen Meniben, — ücerbeiprebung- 


Nordweit, Herausg. von 4. Lammers. 14. Jahrg. Nr. 4. 


Inh: Paſtor eu und die wobltbätig-gemeinntigigen Bereine. — Bi. Alfter. 
Durd! ine ——— (SL) — Wine Grbebung wider Die Trunf- 
ſucht. — Beihnahtsiplei für Schulen, Anabenborte, — he viedee werle 
In Frauenbänden. — Hoffmung und Griumerung. — Vchrerbildungsanftalt des 
Beutichen Bereind für Anaben-bandarbei, — W. Nlebour, bremer Volle 
vibliorbel. — Zichlinder in Dresden. — Reue Bebanklung Bleihilihtiger, — 
Arbeiter-Aliriorge. — Bücher und Schriften, — Allerfet Gemeinmüpliges. 


Die Gegenwart. Hrsg. von Theophil Zolling. 39. Br. Nr. 5. 


Inh: M. Iunaf, der 1’ jährige freiwillige Mititärdienf. Gin Borſchlag aur 
Sinwlconiereng. — Hugo Klein, die ürgebniffe des internationalen Kongreies 
in Antwerpen. — Gin undefanntes Wendt von Wocıbe. Veröffentliht von Karl 
Tb. Bacdertj. — Detat Bulie, Die Memoiren va Binieepe Biufti, — Tb. 
v. Sosneifg, Gin verkannted Gente. (Hermann GCountadij. — Arangeis 
Goprde, Gin @rüd Brod, Mutorifierte Ueberſezgung von Schademwell- 
Beliert.. — Aus ber dauptſtadt. 











Nr. 5. 


Iub.: berm. Ehrever, Realismus und Idealismus in der Aunft. 1. — Bild, 
Buchner, Schruften über Goethe, — Grit Biel. neue Gedichte von Rudolf 
v. Gottidall, — Jobe. Emmer, Momane und Ersäbiungen. — Walıber 
Stultge, diſteriſhee. — Karl Ballmann, eim neues chriſtliches Enns. 
— Aenilleten. — @ibliograpkie. 


Das Ar por für Die Literatur des Ins u. Nuslandes. Hrög. von 
Fritz Mauthner n. Otto Neumann-Hofer. 50. Jahrg. Nr. 5. 
Imb.: Karl Peters, die aufünitige Verwaltung der deu ſchoſtaftikaniſchen Golenie. 

— Herm, Sudermann, Sobems Önde, niet 5, Scene 1. — birvolste Zaime, 
Raroleon Pomaparte's Wehrpolitif, — Orte Ermft, Was if poeliihe Mabr- 
beit? weite Berradtung. — Adam Müller, Srülparzer und das Theater, 

M. Jacopfen, Der Decadent. — Ludw. Pietib, Alle man Schrififteller 

werden kann. 3, Abſcuiut. — Friß Mautbuer, Theater. 


Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 9—11, 

Inb,: Herm. Kmotbe, zur Ortbograrhie deutſcher, wie wendiſchet Orldnumen. 
Vaul, Dr. Ioverb Nifima und feine Bedentung für das Guriſtenthum 
in Japan. In feinem Todestage (23, Jamıarl. erd, Raipe, Eis im 
Atlantiiden Deeau. — Bü prebungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 15—2U. 

Inb,: Felle Vogt, Detave Feulllet. Netrolog. — Die menehe Aritit der „Bolitit- 
des Ariloteles. — Die Yubiläums- Ausgabe Der Gedidue Stillpatzet 6. 

Vapellter, cin Gultutbild aus dengloug. — Aeuder de Gareil, Ackrolog 

— Die nirprigften Yebewelen. — Deutih md preubiih mit Müdfiht auf Schule 

reform. — Karl Band. Ackrolog. — Indie Kulturgeibichte,. — 6. Albrecht. 











— 


— 1891.87. — Yiterarifhes Gentralblatt — 7. Februar, — 


29 





Arbeiteribup in Aabrilpetrieben. — ine mittelalterlibe Drientreiie, — J. 
Baltber. Die Zerſtörung von Selaeland durd das Meer. — Serm. Bren: 
mann Die neutien Spracen im Mabmen ber beabflbtigten Pomnafal-Heforum 
— Bermikhtel. 


Illuſtrierte Zeitung, Ned.: Aranı Metſch. Nr. 248%. 496. Band.) 
Inb.: Meihsgeribiöpräfident Otto v. Dxrhlidliger, — Todtenibau. — Anwendung 
des Srrungtuches durch bie berliner Feuerwehr. — Beenb, Dogel, Bablo 

de Satafate. — Tie wiener Arilinarzerieiee. — Die Arabburger Deyutatien 

in Arkeöriharuk, — W. 3, man Bebber. Sohielterwarlen in @urena. 2. = 


Simmelseribeimungen. — Bern, Bogel, 4 J. *. Berbutt. — Derl.. 
Leon Telibes. — Theedet elfo. die Gieſtaung bes Mbrlited. — Hand 
v, Zrütaibler, Monatsbilver aus Tem Soibatenleben. 4. Aamuar, — 


Volatedeniſqae Mitbellungen. — &. v. Cfta, Yıllam, Graäblung. 


Ueber Land u. Dieer. Dentiche illuitr. Jeitung. Hrog. Joſ. garfch ner. 
Berantw. Red.: Otto Baiſch. 65. Band, 34, Jahrg. Pr. 18. 


Int, Steſanle Nenfer, Dunkle Steine. (Aertl.ı — Atieg im Arleben. — Streit 
Der Grubenarbeiter,. — Ter Iraum des Kolumbs. — 3. Raftan, Umnterridt 
im Arelen. — Dobert Bor, Mor (dort) — Lueratut. — Motigblätter, — 
Kelnr, Pantöberger. Garlez! Rodellette. — Air müßlge runden. 


Gartenlaube. Red. Adolf Kröner. Ar. 5. 


Imd.: W. HSeimburg. Eine unbedeutende frau. (4. For) — Ab. Brünbdler, 
Auf Alügeln Des Weſanges. GSedtcht. — Der Aampi gegen die Balterien. 
Die Sellung des Kiundllarctrampfes  Tetanus). — ermectus Ib welist, Meunsia 
dabte Arauenmobe. 3. — Die Meinlihkelt In den Schulen und Me Beiundbelt 
ee — Unten v. Berfall, Truggeier. (4. Aorl.) — Blätter umb 

uthen. 


Schorer's Familienblatt, Nev.: Frauz Hirſch. 12, Bd. Wr. 5, 

Inb,: Fatalg v, Eichfiruib, Im Ungnade. 44. Rertl,) — Gin Idull ans Br 
Samyagna. — Dktfar Yinfe. ber Gntdeter uralter Gulturwell. — A. Detat 
Alaugmann, An der Glimbabn, Erinnerungen. 3. Soiff, Im Mrafe 
tbant'e, Gompenter von 5. Aobaunſen. — Y, Beltfich, Eine aus Dem 
Bolf. Erzählung. (4. Aerti.) — Medaukenaustauich für und durch umfere Peler. 
— Plauderede, — Aumfblätter. 

Imb. ber Beilagen: Di, Bacane, „Die Banda fommi. — Aus ber Aranenmelt: 
Otute Gedanten. — Vrafrlihe Klinke, 


Daheim, Hrsg. von Ib. 6. Bıntenius, 27, Jahrg. Pr. 18. 


Sub.: ler. Areib. ev. Mengaden. Ja Wollemseor. (Aor.ı — @. vr. Ballwürk, 
De Aufunft unerer böberen Shulen. — Dekar Deeriny, Seintich Schlie⸗ 
man, — Brita Schang, Mutter: Wedlat. — Ela Bicserahfh, 
Moderne Maubritter. (Avril. — Ama. — Aamillentiih und Splelede, 


JZuh. der Bellogen; Der Schnelldameſer Atıft Bismard, — Aranendabeim. 


‘Prometheus. Illuſtr. Wocenihr, üb, d. Fortſchritte der angewandten 
Naturwifleuichaften. Hrog. von Otto N. Witt. 2. Jahrg. Ar. 17. 
Inhe: 8. Saedide, die Thalſrerte. — W. I van Bebter. Einrichtung einer 


meteoreleglihen Station. — Gitige Grgetmiie der Naturforfdung ſelt Be 
arhmdung ber Heieivaft Deuniher Natwforider und Merate. — Munpidan. 


Deutſch· ſociale Blätter. Organ der deutſcheſocialen Partei. Heraugy.: 
ib. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 129. 
Iub,: Der Zuſammeuſchluß aller Ortirung* Bartelen — Aelibeit Im framgdiihen 
Zeil augweſen. 2 — Tie Juden in Grideiberg. 1. — Die Zuden in Muhland. 
— Die Zivandala, — Tie Urpäter Der Sebrder, — Geſchlaniche Mittheitumgen 
sur Judenftage. — Madbridten and der Partei. — Ausland, — Molail — 
Serael im GFenilier mit dem Strafzeſetzen. — Aenilleten, 


Populär-wiffenfhaftlibe Monatsblätter zur Belehrung über bas 
Judentbum für Gebildete aller Kenfeffionen. Hrog. von Ab. Brüll, 
It. Jahrg. Rr. 2, 

Iab.: Incl Mülter, Ronlg Saul in Sage und Tistung. Bortraa arbalten im 
Bereine gar Berbreitung Ber Bigenſchaft des Judenrbame, — &. Bogelftein 
Krnfte Bebankın. Kachtlange um Welsseiche, Iofef Steiefeim, Urlachen 
trauriger Verbititiie hei ben Juden Maligiend, und mögline Mittel iur Ab- 
bülfe. Bertrag arbalten im Birgernereime au Tatnorol. — Büisfiup, Talmud 
und Heras. Theodor Barfer über die ibel und Die Juden. — Ber sehe 
— Aus der Marre eines deusiben Jiraelluen. — Menatoſchau. — 
Meferate. 


Ausführlicgere Kritiken 
eribiemen über: 

Baumgartner, A. J., etade eriligue sur l’etat do texte da livre des 
Proverbes d’aprös les prineipales traduetiens anciennes. (Straf: 
Zbeol, Yitbl, 3.) 

Bertrand, Joſ., Blaiſe Pascal, (Neinad: Rev, orit. XXIV. 51.) 

Böhl, Eb., Don der Rechtfertigung durd den Glauben. (Scmibt: 
Theol. Yitbl, 2.) 

Boutkowski-Glinka, Alex,, pelit mionnel de poche nu röperloire 
pralique & usage des numismatistes en voyage et colleelion- 
neurs des monnaies grecques ele. (Wſchr. j. elaff. Philol. VIL,52.} 

Cara, €. de. gli Uxksös o re pastori di Egitto. (Maſpero: Hev. 
erit, XXIV, 51. 

Dillinger, 3. Jei. J. v., die Papſtfabeln der Mirtelalters. 2. Aufl, 
Hrsg, von J. Friedrich. (Beil. z. Allg. Itg. 5.) 

- — Schriften, gedruckte u. ungedruckte. Hrog. von F. H. Reuſch. 
br.) 

Gaudenzi, A., i suoni, le forme et le parole dell’ adierno dialelto 
delia cittä di Bologna. (Meverstüble: Litbl. ſ. germ. u. roman. 
Philol. Xi, 1.) 





Gutrin, la question du latin et la reforme profonde de l'enseigne- 
ment secondaire. (Deibelle: Rev. erit. XXIV, 51.) 
utberlet, Gonit., Lehrbuch ver Philofonhie, (D. Katholik. 3, J. 


HI. Jan.) 
Sarms, Ar., Ethik. Hrsg. von H. Wieſe. Jodl: Pbilof. Mtsh. 

I... XXVU, 3/4.) 

} ur H., Fraucis Bacon u. feine geſchichtl. Stellung. (Ziegler: 

d.) . 
Kawezyniski, Max, essal comparalif sur llorigine et ['histoire des 
chytlmgs. Becker: Litbl. f. germ. u. roman, Philol. XIE, 1; 
Uhr. Ftafl Philol. Vin, 2.) 

Krumbacher. Karl, Geſchichte der byzant. Literatur von Juſtinian bis 
3. Ende d. oſtröm. Reiches. (Meyer: Beil z. Allg. Ztg. 1890. 297.1 

Levy-Brubl, L., V’Allemagne depnis Leibniz. {fev. erit. XXV, 1.) 

— — Forſchungsreiſen im Ailimandfharosebiet, (Beil. 3. 

9- Sta. 4. 

Mittheilungen zur vaterländ, Geſchichte, hrsg. vom hiſtor. Verein in 
St. Ballen, 3. Folge, 1. Hälfte. (Meyer v. Auonan: Gött. gel. 
Ang. 1890, 25.) 

Neumann, G. X, der rom. Staat u. die allgem. Kirche bis auf Dio— 
eletian. 1. Bd. (Wörres: Jiſcht. f. d. will. Iheol. XXXIV, 2) 

Preger. W,, über Die Verfaflung der frauzof. Waldefier in der älteren 
‚Seit. Mawerau: Theol. Yitbl. 1.) 

Rübjam, Iof., Johann Baptiſt von Taxis, ein Staatemann u, Militär 
unter Philipp I und Pollipp IL. (Gaſſenkamp: Beil, z. Allg. Itg. 

| 1590, 248.) 

Ruggiero, Eitore di, dizienario epigralico di antichitäa romane. Fasc, 
14-17. (Föppel: Wir. f. claſſ. Philol. VII, 52.) 

de la Sauffaye, Meligiondgejchichte. 2, Wo. (Beil. 4. Allg. Itg. 6.) 

Seidtig, Wold. v., allgem. bilter. Pertraitwerk c., mit biegranb. 
Daten von 8. 9. Lier. (Beil, 4. Alla. Ita. 1890. 297.) 

Seth, A,, Hegelianism and persunatity. (Naffen: Philoſ. Mieh. 
XXVU, 3/4.) 

Ufer, Ehr. Nerveiität und Mädchenerziehung in Haus und Schule. 
(Nfermann: Die Mädchenſch. IV, 1.) 

| Urfundenbucdh der Stadt Bafel. Hrög. v. d. hiſtor. u. antiquat. Ge⸗ 

ſellſchaft zu Baſel. 1. Bdi. bearb, von Rud, Wadernagel u. Rud. 
Thommen. (Wartmann: Gött. ael. Anz. 1890. 25.) 
\ Btiflech, Heinr. v., Dom wandernden Jigeunervolke. (Piſchel: Ebd.) 














Bom 21, M& 28, Januar 1991 ſind nach ſtehende 


| neu erfchienene Werke 

auf unlerem Rebachiensbureau eingeliefert worden : 

Acts, Ihe, of the martyrdom of Perpetua and Felicitas, The ori- 

ginal greek text now first edited from a mspt in Ihe library 
| ef the convent of the holy sepulchre al Jerusalem by J. Bendel 

‘ Harris und Seth K, Glfford. London, 18%, Clay & som. 

| 138. ®r 8) 

Anleitung zur @inrichtung und Juſtandhaltung von Triebwerlen 
(TIrandmifionen) nebſt Angabe einiger Bezugsquellen. Braunjchweig. 
1890, Bieweg & Sohn, (AL. 8) oA 

Anbert, L. M. B., den norske Übligationrets speeielle Del. H. I 

| 082. Chriſtiania, 1890. Malling. (XVI, 560 S. Ron. 8.) 
Benfmwitz, &., das Beranfchlagen von Hochbauten nad der vom 
Mintiterium für öffentliche Arbeiten erlaffenen Anmweifung und die 
Normen für die Kabrication und Yieferung von Baumaterralien, 
3. Aufl. Berlin, Springer, (Gr. 8.) cH 2, 40, . 

Berner, Mar, der Grundſatz des ne bis in idem im Strafpreceh. 
Leipzig, B. Tauchniß. iX], 132 ©. 8.) 

Bie, Oslar, Ranpfgrnppe u. Kämpfertupen in der Antife. Berlin, 
Maver & Müller. (&r,8) cM 3, 60. 

Bielſchöwſtuy, Ab, Geſchichte der deutſchen Dorfpoene im 19. 
Jahrh. 1. Leben und Dichten Neidbart's von Reuentbal, Inter: 
fuchnugen. Berlin, Maver & Müller. (8. cH 9, 50. 

Bloomfreld, Maur., cuntributions fo Ihe interpretalion of Ihe 
Veda. 2° ser. Baltimore, 1690, Hopkins press. (38 5. Gr. 8) 
(Zep.»Abdr.) 

‘ Ciceronis paradoxa ad M. Brutum. Erflört von M Schneider. 
Leivzig. B. Tauchnik. (354 ©. 8.) 

Corſeplus, Max, theoretiſche u. praftiſche Unterſuchungen zur Bon: 
firnetion maguetiſcher Maichinen. Berlin, Springer. (4. 

Deite, C., Handbuch der Parfümerie u. TollettefeifenFabricatien. 
Berlin, Springer. Mon. 8.) MH 8. u 

Groth, Alaus, Yebenserinnerungen. Hrog. von Engen Bolil. 
Kiel, Lipſius & Tiſcher. 8) A 1. i 

Sertflet, W. 8, Schopenbauer:Regikter. Ein Hülfsbuc zur ſchnellen 
Kuffindung aller Stellen z., welche in Arthur Schorenhanet # 
Werken x. enthalten find. Leipzig. 1890. Breckhaus. 18.) oA 6. 

Kaeding, F. W., ſtenographifches Lefes nud Mebungebud. Na 
Stolgeihem Syſtem bearb. 1. Ib, Unterſtufe. Berlin, Mittler 
& Sobn in Gomm. iM. 8 4 1, 25. 











221 


Rener, Georg, über den Unterſchied zwijchen Naturgefek n. Sitten- 
grfep. Gedanken über die Stellung der Menjhen in der Natur. 
Straßburg iE., Beiß. (8) AM 0, 60, 

Never, Julius, re & an die Hohenzollernherrſchaft in 
Aranfen. Ansbach, 15%. Brügel & Sohn. (VI, 276 &, Al. 8.) 

Rıpdendorj, E. W. dramatiſche u. lorifche Dichtungen der Hefbuar 
Zprache. Ueberſ. mit erfärenden Anmerkungen. Leipzig, Brod: 
baus. (Gr. Ren. 8.) cM 15. 

Peters, Herm., kurze Anmweifung zur Hausapotheke des Laien. 
Berlin, Springer. (81.8) oA 1. 

Reismann, Seinr,, dreijäbriger Gurjus — 
Sprache. 2. Th. 2. u. 3. Sabr. Müniter ,W,, 
A 2, 40. 

Aundihau, ſchwelzeriſche. Unter Mitwirkung von I. J. v. Ah m. A. 
berausg. von Fert. Better, 1891. Nr. I, Zürich, Orell Füßli. 
163 ©. Al. 8.) 

Sdiedsgerichtsordnung, die, zum Jnvaliditätds u. Altersverfiherunge- 
jeiee. Mit Erläuterungen brag. von K. Schneider. Gannover, 

ever. (KU. 8.) A 1, 50. 

Shultae, Ariedr., über Neurojen u. Neuropfuchofen nad Trauma. 
seizig. Breittopf & Härtel, (Gr. Nov. 5.) cH 0, 75. (5, Hin. 

rtr,.) 

Zennenburg, @b., Erfahrungen über die operative Behandlung 
der Peritwphlitis mit befonderer Berückſichtigung der zweileitigen 
eg De Breitkopf & Härtel. (Gr. Roy. 8.) oA 0, 75. 
(3. Nin. Bortr.) 


Eriernung der engl. 
Schöningb. (Kl. $.) 


— 1891.87. — Literarifhes Gentralblatt — 7. Februar, — 


] 


Ireitel, Leop. Die Hogiene der Sprache. Berlin, Staude. (AI. 8.) | 


AM 0, 60. 
Seit, Joh., Über intraperitoneale Blutergüffe- Yeipzig, Breitfopf 
& Härtel, (Gr. Roy. 8) oA 0, 75. 13. Min. Vortr.) 
Seliungafaga, die. Nach Buages Text mit Einleitung und Gloſſar 
— von Wilh. —Xä Berlin, Mayer & Diüller, (8.) 
3, 60 


Salder, Karl, u. Ev. Schendendorff, zur Berfühnung des 
Befitzes m. der Arbeit. Hrsg. von Eugen Wolff. Kiel, Lipfius 
& Tiſcher. 18.) #1. 

Beber, D., elliptiſche Aunstionen u. alaebraifche Zablen, Akadem. 
Borlejungen. Braunſchweig, Bieweg & Sohn. cf 13 








—— — u 


wich tigere Werke der auslãndiſch 
Schwediſche. 


Bihang Hill Kongl. svenska Vetenskap-akademiens handlingar. 
15:de bandet, (8) Stockholm, Norstedt & Söner. 

Afd. I. Matematik, Astronomi, Mekanik, Fysik, Meteorologi 
och beslägtade ämnen, Kr. 8, 75. — Jonquiere, Alfred, über 
einige Transcendenten, welche bei der wiederholten Integration 
ralionaler Funetionen auftreten. (50 $.} — Möller, Jul., über die 
singularen Puncte der gewöhnlichen algebraischen Differentialglei- 
chungen. (31 5.) — Cavallin, C.B.S,, om maximio- och mini- 
mikonvergenler till en viss klass bestämda integraler. (17 8.) — 
Mebius, C. A., Versuche mit einem elektrischen Funken u. einer 
kleinen Flamme. (30 S., I pl) — Broden, Torsten, über die 
dorch Abel’sche Integrale erster Gattung rectifieierbaren ebenen 
Curven. {26 5.) — Ekholm, Nils, sur la chaleur latente de va- 
porisation de l'eau et la chaleur speeifique de l’eau liquide. (35 $.) 
— Rosen, P, G., om lodafvikelser i Sverige, (10 5., 1 pl) — 
Björling, €. F.E.. die singulären Generatrioen der Binormalen- 
und Hauptnormalen-Flächen. (18 8.) — Angström, Knut, Bei- 
träge zur Kenntniss der Absorption der Wärmestrahlen durch die 
verschiedenen Bestandtheile der Atmosphäre, (20 $., 2 pl) — 
bers., Beobachtungen über die Strahlung der Sonne. (19 8., 2 pl.) 
— Wijkander, Aug., observalions de mardes, faites a Polhem 
ag Spitzberg. (11 8.) — Eneström, Gustaf, Emanuel Sveden- 
borg säsom matemaliker. (29 8.) — Phragmen, E., om nägra 

det Poincar€'ska fallet af trekopparsproblemet beslägtade upp- 
gifter. (33 5.) — Ekbolm, Nils, über die Einwirkung der ab- 
lenkenden Kraft der Erdrotalion auf die Lufibewegung, (51 $) 

Afd. IL Kemi, Mineralogi, Fysisk geografi och beslügtade 
ämnen. Kr.3,25.— Peterssohn, Walfr., om naturliga elsligorer 
sch andra lösningsfenomen pä Beryli Irän Mursinsk. (38 8. 2 pl.) 
— Nilson, L. F., 0. Petiersson, Öllo, sur le poids molcculaire 
da ehlorure d’aluminium. (22 8. 2 pl.) — Bückström, Helge, 
er undersökning af nägra mineral frän trakten af Langesund, 
35 3.) 

Afd. Ill. Rotanik, omfaltende bäde lefvande och fossila for- 
mer. Kr. 2, 75.— Kjellman, F, R., undersökning af nägra till 
slägtet Adenoeystis Hook. Al. et Harv. hänförda alger, (20 8., 1 pl.) 
— Starbäück, Karl, Aseomyeeter frän Öland och Östgöterland. 
(25 5.,1 pl) — Andersson, Gunnar, studier öfver lorfmossar 
ı södra Skäne. (43 8) — Bohlin, Knut, Myxochwte, ett nyut 
slägte bland sötvattensalgerna. (7 S., 1 pl.) 





en&iteratur, 











‚ 17. Februar in Upfala (W. Schulp): Vermiſchtes. 


222 





Afd.1V. Zoologi, omfattande bäde lefvande och fussila forıner‘ 
Kr. 8,75.— Aurivillius, Chr., Grönlands insektfauna. I. Lepid- 
optera, Hymenoptera, (34 8. 3 pl) — Goä&s, A., om den sü 
kallade “verkliga* dimorfismen hos Rhizopoda reeticulata. (14 S., 
1 pl) — Westling, Charlotte, ————— Untersuchungeu über 
Echidna. (71 5,, — Trybom, Filip, Trollsländor (Odonater), 
insamlade under svenska expeditionen till Jenisei 1876. (21 8., 1 pl.) 
— Bergendal, D., neue Beobachtungen über die Formvariation 
der ersten abdominalen Anhänge bei Krebsweibehen. (15 5.) — 
J. Juel, H.0., Beitrüge zur Anatomie der Trematodengattung 
Apoblema (Dujard). (46 S., 1 Pl.) — Lönnberg, Einar, über 
eine eigenthümliche Tetrarhynchidenlarve. (48 S., 1 tab. o. 3 pl.) 
— Ekbohrn, Ossian, ornitologiska iakltagelser är 1887 vid Sand- 
hamn och i dess omnejd. (78 8.) — Lindström, G., über die 
Gattung Prischuturben Kunth, (10 8.. 2 Pl.) — Klinckow- 
ström, Axel, quelques recherches morphologiques sur les artüres 
du cerveau des verlebres, (26 S., 2 Pl.) 


Antiquarische Kataloge, 
Mitgerbellt ven ven Herren Rirbbolf & u in Lelrzia. MarienAr, 18, I, 
an die wir alle für Diele Mubrif beflimmten Hataloge direci gu ſenden bitten.i 
Dittmer'ſche Buchh. im Kübel, Nr, 2. Geſchichte nebſt Hilfe 
wiſſenſch. 

Köbler's, K. F., Antiqu. in Berlin. Nr. 14. 
Americana. 

Lehmanun, P., in Berlin. Nr. 66. Tbeologle. 

W MR in Leipzig. Nr. 6. Aftronomie. Nr, 7. Mathematik, 
Pont, 





Drientalia und 


en. 
(Mitgeiheilt von demfelben.) 
16. Februar in Straßburg i/E. (E. Lindner's Buchh.): Bibliotheken 
von Dr. Auguſt u. Or. Adolf Stöber. 








— * 


Der ord. Profeſſor St. Hegedlé an der Univerfität Klauſen— 
burg iſt zum ord. Profeffor für claſſiſche Philologie an der Univers 


| fitär Budapeſt ermanıt worden. 


Zu ord. Profefioren wurden ernannt: der a. ord. Profeflor des 
Kirchenredhts an der Univerität Würzburg, Dr. Gh. Meurer, der 
a. ord. Profeſſor in der rechts: u. ſtaatswiſſenſchaftlichen Facultät — 
Agram, Dr. Egerodorfer, der a. ord. Profeſſor für mechaniſche 
Technologie A. Rejtö u. der a. ord. Profeſſor für landwirtbicafts 


liche Mafcineniehre, P. X. Yäzär, beide am Polytechnieum au 





Budapeft. . 

An der Univerfität Göttingen bat fih ber Lie. th. Boujfet 
für nenteftamentliche Exegeſe, am Polytechnicum zu Budapeſt Ir. Ar. 
Schafarzit für techulſche Geologie, und der Mittelfhullebrer 
3. Kürnbäk rhr Mathematik babilitiert. 

Der Hofratb Profejfer br. W. Ritter v. Hartel iſt unter Bers 
leihung des Charakters eines wirklichen Hoftathes in Nachfolger 
des im dem Mubeftand tretenden Directors der k. k. Hofbibliothek zu 
Wien, E. Ritter v. Birk, ernannt worden, 


Zu Ehrendoctoren find der Paſtor Orphal an St. Annen in 
Tübingen von der ei theologiihen Aarıltät, der Pfarrer Weber 
in Höng, Pfarrer u. Wiffionär Spinner in Tofio und Altpfarrer 
Ufteri in Zürich von der theologiſchen zen zu Züricd, und von 
der theologiichen Fatultaät zu Berlin der Gonfüiterialratb Dryander 
ernannt worden, i 

Zu ord. Mitzliedern des kai. deutſchen Archäologiſchen Inſtitutes 
find ernannt worden: Profeſſor Gurlitt in Graz, Hofrath v. Hartel 


in Wien, Dr. Holwerda in Leiden, Melotopnlos in Piräus n. 


Brofefior Niemann in Wien; zu correfpondierenden Mitgliedern 
wurden ernannt: Biceconful Nervegna in Brindifi, Gymnaſial- 
director Salstas in Chios u. Gayitin Efperandien in Toulon. 

Dem Director der Eculpturenjammlung zu Dresden, Profeſſor 
Dr. Iren, iſt das Mitterfreug 1. Gi. des k. ſächſ. Verdienitordens, 
dem ord. Profeffor im der medicinifhen Facultät zu Marburg id., 
Dr. Seinr. Gramer, der Gharafter ald Geh, Medicinalrath verliehen 
worden. 

Den Dberlehrern an der Thomasſchule zu Leipzig, Dr. Ar. Ric. 
Sadfe u, Herm. Mag. Kücdhenmeifter, wurde das Prädicat Pror 
feſſor verliehen. 


Am 6, Januar + in Gießen der Pfarrer Dr. theol, Ar. Haupt, 


Verfaſſer vieler theologiſchet u. pädagogiſcher Schriften, 86 Jahre alt. 


Am 7. Januar + in Odeſſa der Metrovolit Nicanor. 
Am 9, Jannar F in Reval der Hiſtoriker Greiffeuhagen. 


223 


Am 15. Januar + in Kotthue der Gommafialdirector Gottleb 
Dittmar im 52, Yebensjabre. 

Am 15. Ianuar + in Lund der Profejjor der Rechte an der linie 
verfität, Pb. Humbla, im 77. Lebensjahre. 


Am 19./20. Januar 7 im Graz der ord. Profeflor der Mathe | 


matif an der techniſchen Hochſchnule daielbit, Dr. U. Umefeder, 
33 Jahre alt, 


Am 22. Jannar + in Wien der Profefjor der englifchen Sprade | 


u. Literatur an der Handeloſchule dafelbit, 6. W. Palotta. 

Am 27. Januar + in Berlin der Oberlebrer am Friedrih« Wer: 
der ſchen Gymnaſium, Profeſſor Dr. Wilh. Pant. 

Am 28. Januar + in Leirzig der emerit, ord. Honorarprofeſſor 
Dr. Wilh. Knop, im 73. Yebensjahre. 


Nedacteur 125 
mit langjähriger Erfahrung in allen Redactions-Geſchäften 
fucht die Nedaction einer chemifchen, pharmacentifchen, tech: 


— 1891. 87. — Literarifhes GCentralblatt — 7. Februar, — 


224 





niſchen, naturwiffenschaftlihen oder induftriellen Zeitſchrift 
fofort oder fpäter zu übernehmen, Offerten sub E. B. H. an 
die Erped. d. Blattes, 

Großherzog. Heſſiſche Hofbibliothek. [21 
| Die Stelle des zweiten Hofbibliothef-Secretärs ift erledigt. 
Anmeldungen zu einem der definitiven Anſtellung vorangehen- 
den Acceſſe, welcher fpäteftens am 1. April d. J. anzutreten 
it, find unter Beifügung von Beugniffen über akademiſches 
Studium und abgelegtes Staatseramen längftens bis zum 
25, Februar d. J. bei uns einzureichen. 

Darmftadt, den 28, Januar 1591, 
Grofiherzogliche Hofbibliothet-Direction. 


Maurer. 





"were Literarifce Anzeigen. 


in Hannover ist soeben erschienen: 

Monumenta Germaniae Historica inde 
ab anno Christi 500 usque ad annum | 
1500, edidit Societas aperiendis fonti- 
bus rerum Germanicarum medii aevi. 


Im Verlage der Hahn'schen —— | 
| 


Quart-Ausgabe, | 
Leges Seotio II. Capitularia. Tom. IL. 
ars I. 25%, Bogen. In Ausgabe 1. 


A 10, 50, in Ausgabe II. HM 7, — 
Deutsche Chroniken (Seriptorum qui | 
vernacula lingua usi sunt). Tom. V. 
Pars 1. (Ottokars Oesterreichische 
Reimchronik. Erster Halbband). 91 Bog. 
In Ausgabe I. c# 36, —, in Ausgabe 11. | 
AM 24, —. | 
Libelli de lite Imperatorum et Pon- 
tiieam. Tomus 1 mit 2 Tafeln Hand- 
schriften-Proben. In Ausgabe l. «AH 36,—, 
in Ausgabe II. cf 24, —. | 
| 
Indices eorum quae Tomis hujusque | 
editis continentur. In Ausgabe |. 
A 18, —, in Ausgabe II. AM 12, — 
(Letzteres erschien in gemeinschaft- | 
lichem Verlag mit der Weidmann’schen | 
Buchhandlung — Berlin.) | 
Im Verlage der Hahn'schen Buchhandlung | 
in Hannover ist soeben erschienen: [24, 


Dr. Raphael Kühner’s 


"preis für eine Seite M. 60,—. \ 
‚. Beilagegebühren M.15n.20.—. 
N I. R 


Einladung zum Abonnement 


auf die [26 


vom Februar 1891 am im unterzeichneten Verlage erfcheinende 


Zeitſcrift 


Theologie und Kirche. 


D. A. Harnak, 


Brofefor der Tbrologie 
in Berlin, 


Lie. A. Reiſchle, 


Gomnajtalproieiior in Stuttgart, 


In Verbindung mit 


D. W. Herrmann, 
Brofefhior der Theologie 
in Marburg. 


D. 3. Kaſtan, 
Trofejior der Theologie 
in %erlin, 


D. £. Seh, 


DO pberronfßorialrath u. Superintendent 
in Darmftabt, 


herausgegeben von 


D. 3. Gottſchick, 


Profeier der Theologie in Wiehen, 


Die „Zeitihrift für Iheologie und Kirche“ erſcheint jährlich in G Heften, deren jedes 
\einen Umfang von 5—6 Drudbogen haben wird. Alle 2 Monate wird ein Heft ausgegeben. 
Der Preis eines Jahrganges von 6 Heften beträgt 


AM 6, — (Franes 8, —). 


Heft 1 emtbält: Haftan, Theologie und Kirche, 
Herrmann, Die Buße des evangeliichen Ehriſten. 
Dafjelbe wird bereitwiligit zur Anficht verfandt. 
Peftellungen nimmt jede Sortimentsbuchhandlung und Poſtanſtalt entgegen. 


. z r Vroſpecte werden unberechnet geliefert. 
ausführliche Grammatik Sreiburg i. B,, 1. Jebmar 1891. 


griechischen Sprache. 
Erster Theil: 


Elementar- und Formenlehre. 
Dritte Auflage in zwei Bänden. 
In neuer Bearbeitung besorgt 


von 
Dr. Friedrich Blass. 
Erster Band. Gr. 8. 189. HM 12, — 


Der zweite Band ist im Druck, wird 
gegen Ende des Jahres 1891 erscheinen. — 


Flrft Bismarck ſchreibt dem Verlage 
buchhändler Hermann Grüning in Hamburg | Anszügen aus feinen Briefen, Dichtungen und 
unterm 9. Januar 1891 m. %.: „Die Biographie | Projajchriften. 
Wedde's, welche Sie die Freundlichkeit batten | Klnpabwärts. Hadeln und Muriten. Die Yünc 
‚mir zu Überjenden, habe ich geleſen und die burger Seide, Fürſt Bismark's Waldreid in 
Schilderung des Sachfenwaldes, welche noch Niederfachfen. 192 S. 8. Mit 22 Lichtdrud⸗ 


Akademifche Verlagsbuhhandiung von I. €. 8. Mohr 


(Paul Siebed). 


Tobannes Wedde's Biographie, nebit 


Die lepteren find: Damburg. 


'en zweiten Theil, die Satzlehre, bear- für mid mandes Neue enthält, hat mein bes | bildern, HK 1, 20: gebunden AM 1, 80, — 


beitet Herr Professor Dr. Gerth, und fonderes Jutereſſe erwedt. 


Zwar it die Er⸗ Ein Bud von reichbaltaftem, werthvollſtem 


soll derselbe ebenfalls dieses Jahr noch zahlung des „alten Brandt“ auf Stargart and | Inhalt und nicht minder von gediegener And 


in Druck kommen. 


im der gegebenen Form nicht gang richtig“. ſtattung. 


[22 


ierzu Beilagen von der Alademiſchen Berlagsbuchhaudlung I. C. B. Mohr (Paul Siched) in Freiburg i- B. 
— — und von ——— ed in ae (9 s a 


Verantmortl. Medarteur Prof. Dr. Iarn dem deivng @octbefrake n.- Druf von W. Drugniin fa Leipatg — 











‚Literarisches Bentralblatt 


für Dentſchland. 
Ur. 8.] Herausgeber und verantwortlider Rebactene Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 


— — 





—— von Eduard Avceuarlus in KEINE 




















Gricheint jeden Sonnabend. > 14, Februar. re Preis vierteljährlich A 7, 50. 
Telif, vie Gefbicte des Rast Zeius von m Rayareth. Schliephate, Seſchlchte von Rafau von ben älteften Röttgen. Studien über Betreldenerficht u, Getreldertelſe 
ferger, les bibles provengales et vanloises, Beiten bis auf die Begenwart. xæutſchland. 

—* Metiendurglikes. Meihbel, bie Gruntlagen der Arlibmeiit unter Einfüb- Namann um. Jena, Solsfütterung u. Melfigfütterumg. 
mbarkiihe Urkunden * * Jabrb.’s ıe. Hreg. von rung formaler Dabibeariffe dargelegt. Boiler, Yehrbub ber äaupio-arabiii —— 
kertimanftiu. Be #0 beri, bitorfie Studlen aus Dem — a Cucueil, #löments de paldographie greeque etc, 

Dresoner, Gultur m. Sittengeftläte der italieniiden | Infitute der Falferl. Univerfität Dorp ‚Arum bafer, elcicte Der jantiniihen Yiteratur te. 
@eiftlichtett im 10. u. 11. Iabeh. | Zerte w. Unterfacdmmgen zut Beldicte Verzaftiprifttiten | | Klatihien, grarblide Yiteraturtafel. 

Neudegger, bie Sof u. "Staat Perional&tats ber Ziteratur von Bebharbi u. HSarnad, ‚Bielfsomily, Weidihte ber beutidien Dorfpuejie it. 


Bittelebacher ın Bayern, Ramarom m: über Die Ariedenabeftrebumgen ber Bölter. | Beterien, Bauft u. Brand, Samleı. 
Feiträge zur Beihidte der "Saleria in Brandenburg a. ©. v. Maltefovits, die Zellpolltit Der öferreihiihrun. | ne A ae nebft den Älteren Drudiwerten ber Mufit- 
nartiben Menarhie ıc. ‚a8 Bollenbürtel. Beihrieben von Bogel. 





Ad VBüdperfendbungen erbitten wir berechnet und unter ber Adreſſe der Erpedltlou d. BL. (Hosvitnifr. 10), alle Briefe unter ber bed Serautgebere (Geetbeir. 7 7. Nur ſoiche 
Berle Tännen eine Beſprechung finden, bie ber Mebartion vorgelegen haben, Bei Gorrefpandenzen über Biber bittem wit ſtets ben Mamen ber Berleger berjelben anzugeben, 





N Auferftehung und Verklärung. So haben wir auch hier, was 
Theologie. darüber in Betreff unſeres Heros überliefert iſt, nicht übergehen 
Delft, Dr. H. 8. Hugo, die Geſchichte des Nabbi Jefus von Naza- können und wollen, im Lebrigen Jedem überlafjend, davon zu 
reth. Kritiich beqründet, dargeftellt uud erklärt. Peipzig, 0. I. glauben, was ihn fein Genius zu glauben gejtattet.“ 
Frledrich. (XV, 429 ©. 5.) AM 8. Der erjte Teil, die kritifhe Grundlegung (S. 1—204) 
Der Berf. vereinigt in ſich Eigenfhaften und Anfichten, die | enthält manches Beachtenswerthe, jo S. 135 fg. den Nachweis, 
gemeiniglich als einander widerjprechend angeſehen werden: daß die Reden Jefu bei den Synoptikern mit den Reden im 
Rationalismus und Gefühlswärme, abſprechende Beurtheilung | Zopannesevangelium erheblich mehr Verwandtſchaft haben, als 
vieles Neberlieferten und Fejthalten an anderen Buncten der gegenwärtig von ſehr Vielen angenommen wird; auch dürfte 
Ueberlieferung. Zudem wandelt er, jelbjtändig denfend, oft 5.69 fg. dazu nöthigen, daß die Bedeutung der Worte des Bi- 
eigene Wege und baut jeine Säge oft auf Borausjegungen und ſchofs Bolykrates von Ephejus (Eufebius KG. V, 21) Touven;.. 
Behauptungen auf, welche Underen nicht als bewiejen gelten | 5; &yarıön isgeis zo nörakor negopnaaz bei Unterfuchungen über 
werden. Daher ift eine irgend volljtändige Beiprechung jeiner | den Verfaſſer des vierten Evangeliums künftig genauer erwogen 
Geſchichte des Rabbi Jeſus von Nazarerh“*) am dieſer Stelle | wird, "Weit häufiger aber wird der Lefer zum Widerſpruch ge- 
nicht möglich. Das nur kann hier gejagt werden, dafs ſchwerlich reizt; auf den Ref. wenigftens haben die Gründe, mit denen in 
Jemand das Buch lejen wird, ohne mannigfache Unregung zu pen Synoptifern Unbiftorifches von Hiftorischem, im Johannes- 
empfangen, Anregung zum Widerjprud), aber auh zum Beir | enangelium Echtes von Unechtem gejchieden wird, den Eindrud 
immen. Mit Wärme würdigt der Verf. in feiner Weife die | perſonlichen Dafürhaltens gemacht. Die Schilderungen in dem 
Unvergleichlichleit Jeſu S. XIV fg.: „Beige mir,erft, daß vor | zweiten “darjtellenden‘ ‚Theile erinnern mehrfach an die Phan- 
oder mit Jeſu eine Berjönlichleit, da irgendwo ein inneres tafiegemälde €. Renan’s in beffen Vie de Jösus betiteltem 
Empfinden und Anfhauen vorhanden war, das auch nur an: Roman. S. XI jagt der Verf.: „Die Evangelien find nicht zu 
näbernd demjenigen Jeſu gleichtam — zeige mir, daß vor ihm verſtehen ohne den Talmud.“ Dann hätte er fich aber, wenn 
oder gleichzeitig die Etlenntniß der abſoluten Wahrheit, die er ihm der Talmud ſelbſt micht zugänglich, bemühen müſſen, 
in fich erfchlofjen und uns eröffnet hat, auch nur annähernd vor- wenigſtens aus den beften Schriften über den Talmud das tal- 
handen war, jo will id an eine natürliche Erklärung feiner mudiſche oder phariſaiſche Judenthum fennen zu lernen. Ref. 
Perjönlichkeit und jeiner Lehre glauben... Ich habe nichts der- hat durch feine „Einleitung in den Talmud* (Leipzig, 1887) 
gleichen gefunden. Die nach Jeju famen, die Pantheiften und | pas Erlangen gewünfchter Belehrung bequem genug gemacht, 
Humanijten, die können doch wohl nicht Hier mitentjcheiden, | Das von dem Verf. bemußte Buch von Chiarini (Ueberſetzung 
Es ift Har, daß fie von Jeſu unmittelbar oder mittelbar .. ent» des Tractats Berathoth) ift jo unzuverläffig, daß Ref. a.a.D. 
lehnt haben und entlehnen mußten. .. Gott hat feine Wirklich“ | es gar nicht einmal genannt hat. S. XILfg. ſchreibt Hr. Delff 
feit, die er in ber Welt und Menjchheit haben wollte, an ihn | nah Chiarini viermal „Jehochua“; gemeint ift natürlich 
Jeſum)] gebunden und fann daher außer ihm weder erfannt N. Jofua (ben Chananja). Die griechifchen Worte find durch 
noch empfunden werden.” In dem Abfchnitte über die Aufer- | überaus zahlreiche Drudfehler entftellt. H. Str. 
ftehung lefen wir nach anderen pofitiv lautenden Sägen S.429: = 
„Der geichichtliche Lauf aber fordert unbedingt, daß Umjtände Berger, Samuel, les bibles provencales et vaudoises, Aveo 
gegeben waren, in Folge deren diefe Auferftehung als gejchehene | um appendice par Paul Meyer. Paris, 1889. (96 8. Roy. 8.) 
Thatjache wenigftens aufs Beſtimmteſte angenommen und ge» Berger hat feinen Berbienften um bie Erforfchung der mittel- 
glaubt wurde“, und unmittelbar darauf folgt ald Schluß des alterlichen franzöfiichen Bibelüberfegungen mit der vorliegenden 
ganzen Buches: „Und von Alters her gehören auch zu den Ge A phandlung ein neues Hinzugefügt. Die Unterſuchung und Ver- 
ſchiden eines Heros als verföhnender Abſchluß derfelben deſſen gleichung der noch vorhandenen Hdfchrr. im —— = 
„  waldenfiichen Dialekte ift mit jener Gründlichfeit ausgeführt 
folgt erg A Re Rt ' die man bei ihm zu finden gewohnt ift. Auch da, two man ihm 
die Rede. in Einzelheiten nicht beizuftimmen vermag, berührt doch die 





227 





Ruhe der Forſchung und die Befonnenheit bei feinen Folge | 
vungen wobltguend. Eine Unterfuchung von P. Meyer über 
den Dialekt der verſchiedenen Hdjchrr. ift beigegeben, ſodaß der 
Gegenftand alljeitig hinreichend beleuchtet erfcheint. Auf Einzels | 
heiten, bei denen mar abweichender Meinung fein könnte, will 
Ref. hier nicht eingehen, nur eine vom Abbe Miffet herrührende 
decouverte de la plus grande importance möge doch furz be= 
leuchtet werden. Nach ihm foll das Perifopenverzeichniß in der 
Grenobler Hdſchr. Fefte enthalten, welche fie bezüglich ihrer 
Entftehung nach Deutfchland, fpeciell in die Diöcefe Prag ver- 
weifen. Das wäre nun allerdings höchſt auffällig, aber die 
Begründung des Urtheiles emtfpricht micht ganz der Sicherheit, | 
womit Hr. Miffet es vorbringt. Zunächſt darf man nicht ohne | 
Weiteres ein Perilopenverzeichniß vor einer Bibelüberfehung 
mit einem Mifjale vergleichen: diefes blieb ftets in derjelben 
Diöceje und war feinen Veränderungen unterworfen, die Bibel« 
überjegungen aber verbreiteten fich von der einen in die andere 
Didcefe, und da die Feſte dort und Hier nicht diefelben waren, 
wurde das Verzeihniß nad dem DOrtsbebürfniffe ergänzt. So 
kommt es, daß die Perifopenverzeichniffe oft eine unglaubliche 
Menge von Feten aufführen, die alle unmöglich in derfelben 
Didcefe haben gefeiert werden fünnen, Aber auch davon abs 
gefehen: Ref. ſchlug das Perifopenverzeichniß einer Bibel- 
überjegung aus der Diöcefe Utrecht auf, die ihm gerade zus | 
gänglih war — fie enthielt die ſämmtlichen bei B. für Die 
Entdedung angeführten Feſte ebenfalls, bis auf Wenzel. Diefes | 
Heft ſteht indeß auch in der Grenobler Hdichr, nicht, ſondern | 
wird von Miffet nur hinein behauptet. Zwiſchen dem 21. und 


29, September ift darin nämlich ohne Angabe des Seites das |. 


Evangel, Luc, 10, 23 aufgeführt; da num im römischen Miffale | 
für den Wenzeltag als Evangel. Matth. 16, 24 angeſetzt ift, 
und beide Stellen ſich inhaltlich deden, jo sur ce point encore 
le doute est impossible! Ein Zweifel dürfte aber auch dann | 
jelbft noch erlaubt fein, wenn das Evangelium nicht auch fonft 
noch vorfäme! In der erwähnten Utrechter Ueberſetzung iſt es 
das gewöhnliche Evangelium an einem Martyrerfeſte, und ſolche 
Feſte liegen zwiſchen dem 21, und 29. September. Die Unter: 
fuchungen Bs verlieren von ihrem Werthe nichts, wenn ihr 
derartige „Entdedungen“ völlig fehlen. Beziehentlich der latei⸗ 
nischen Vorlagen möchte Ref. wünfchen, daß B. mehr Acht gäbe | 
auf die innerhalb der großen internationalen Slofterverbände 
eingeführten Yulgataredactionen, das kann ihn vor manchem 
Fehltritt auf einem fo fchlüpfrigen Gebiete fihern. Der lite: 
rarifche Hustaufch innerhalb diefer Verbände ift beziehentlich der 
Predigtwerfe jüngſt von Schönbach (Grazer lateiniſch deutſche 
Predigten) ſchön beleuchtet. 


Allgem. evang.⸗luth. Aitchenzeitung. Rr. 5. 

Jub.: Zur Schulreform, 2. — Alte und Neufatboliihes. 2, — 
Die Epverrgeldervorlage. — Berliner Brief. 4. — Zum Verhältniß 
von Kirche und Schule in Württemberg. 3. — Lux mnndi. 6. — 
Die hamburger Iutheriihe Auswanderermifion. — Der Kampf 
wider die Infittlichkeit. 22 — Die Intberiichen Kirchenihulen in 
Petersburg und Moskau. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfüe evangel, Kirdenzeitung. Hrög. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
r. 6. 





Ind: Wo? Wobin? 5. — Schule und Kirche. (Aus dem Weiten 
Preußens.) — Entweder — oder? — Vereine und Gongrefle. — 
Aus der firchlichen Preſſe. — Kirchliche Chrouik. 


Proteſtantiſche Nirhenzeitung für Das evang. Deuticland. Hrsg. 

von I. E. Webilo, Ar. , f . 

Inb.: Nüdblicde und Ausblide. 2. — DO. Drever, das Doyma 

von der Perſon Chriſti und feine religiöfe Bedeutung. — R. Sted, 

Gedächtnißrede auf Eduard Langhans. — Kirchliche Nachrichten. — 
Aus anderen Zeitjchriften. 


Deutfcher Merkur. Med. A. Bapenmeier. 22. Jahrg. Nr. 3 u. T 
Indh.: Was ein preußiſcher Friedensbiſchof den Unterthauen 
elues Königs für Koſt vorſeßt. — Zut Charakleriſtik Des Jeſulten— 








mn. u EEE 


— 1891.88, — Literarifhes Centralblatt — 14. Februar. — 


228 


ordens. — Die Rürkehr der Jeſulten. — Die Anficht eined bad 
angefebenen ruſſiſchen Geiſtlichen über den Aitkatholiciemus. — 
Barum folen die Jeſuiten nicht nah Deutfchland zuräd, 1, — 
Gorrefpondengen und Berichte. 


Geſchichte. 


Urkundenbuch, Mecklenburgisches, herausgeg. von dem Verein 
für Mecklenburg. Geschichte und Alterthumskunde. XV. Band. 
1200-1008. Schwerin, 1890. Stiller in Comm. (2 Bll., 582 8. 4.) 

Es freut und, da der gegenwärtige Hrsgbr. diefer Edition, 

Herr Ardivrath Dr. H. Grotefend, ſich in der Einrichtung des 

Werkes genau an das Borbild feines Vorgängers, des unver- 

geblihen Geheimen Archivrath Dr. Wigger angeſchloſſen, ob: 

wohl er aus der Fremde fam und fich in die medlenburgifche 

Gejchlechterkunde und Topographie erft eingewöhnen mußte. 

Do lag das Manufcript bis auf die redactionelle Schluß: 

revifion und einige Bogen im Drud bereits vor. Der Band 





‚ umfaßt 612 Nummern von 1361—1365 incl, und enthält 


reihlihen Stoff zur Rechts: und Münzgeſchichte; auffallend 
wenig aus dem inneren Leben der Städte, Die Stüde waren 
nur jehr ausnahmsweiſe und zerftreut gedrudt, in Roppmann's 
hanſiſchen Receſſen ꝛc. Unter den Adelögefchlehtern des Landes 
treten die Moftke und die Bülow befonders hervor. Wiederum 
ift den Siegeln eine befondere Sorgfalt gewidmet, wie in ben 
vorigen Bänden. Darunter finden fich nicht weniger als jechs 
Privatfiegel. 


Lombardische Urkunden des 11. Jahrhunderts aus der Samm- 
lung Morbio auf der königl. Universitätsbibliothek zu Halle a/S. 
Herausg. von Adalb. Hortschansky und Max Perlbach. 
Halle 2/$,, 1890. Niemeyer. (X, 98 $. Gr. 8) A 2, 80. 

Unfraglich war es von Schum recht verdienftlich, daß er bie 
durch Erbgang einmal nah Deutſchland gelangte, hoch werth- 
volle Urkunden-Sammlung des GCavaliere Carlo Morbio aus 

Mailand nicht wieder ins Ausland gehen und der Bereinzelung 

anheim fallen lieh, fondern diefelbe, wie fie jtand und ging, 

anfaufte und dann ſpäter der Univerfitäts:-Bibltothet in Halle 
abtrat. Nicht minder anzuerkennen ift es, daB fogleich zwei 


‘ Beamte der lepteren die ihnen übertragene Statalogifierung des 


Morbio'ſchen Urlundenſchatzes benugt haben, um eine Ab- 
theilung bemerfenswerther Stüde aus bemjelben ber Deffent- 
licheit zu übergeben. Aus den zahlreichen Urjchriften der jo 
merkwürdigen italienischen Privat-Urkunden, die einen Haupt- 
bejtanbtheil der genannten Sammlung ausmachen, haben Berl: 
bad) und Hortfchansty 41 den Jahren 999— 1185 angehörige 
ausgewählt und unter obigem Titel mit aller Sorgfalt zum 
erſten Male in volljtändigem Wortlaute zum Abdrud gebracht. 
Wer je mit ſolchen Urkunden zu thun gehabt hat, wird willen, 
daß das feine leichte und müheloje Urbeit war. Dem In— 
halte nach handelt es fich um Aufzeichnungen über Verkäufe, 
Schenkungen, Bertaufhungen von Gütern, Errichtungen von 
Precarien, Vollziehungen von Inveftituren und legtwillige Ver— 
fügungen, die eine derartige Fülle von Aufſchlüſſen über die 
Rechts: und Wirthichaftsverhältnifje der weiteren Bevöflferungs» 
kreiſe bringen, wie wir fie in Deutfchland jelbft im 13. Jahr. 
nicht bejigen. Die Heimath der gegebenen Urkunden ift vor- 
wiegend Gremona; was nicht von da jtammt, gehört nad 
Bergamo, Mailand, Novara und Como. Außerdem find zwei 
bereit3 befannte Diplome Kaiſer Heinrichs II für das Kloſter 
von St. Abondio an fegterem Orte nad) den in der Sammlung 
Morbio wiederaufgefundenen Originalen aufgenommen, da die 
älteren Abdrücke derfelben viel zu wünfchen übrig ließen. Be— 
fondere Erläuterungen find den Terten nicht angefügt, dagegen 
geht denfelben eine kurze, wohl orientierende Einleitung voraus 


229 — 1891, 88, — Literarifhes3 Centralblatt — 14. Februar, — 230 
jich in diefer Periode diefelben fittlihen Schäden, welche der 


und folgt am Schluffe ein gut gearbeitetes Perſonen⸗, Orts- 
und Sachverzeichniß. Die weitere Ausnugung des Sebotenen | Berf. für feine Zeit aufdeckt. Das wirft doch auf die Reform: 
foll und muß den an folchen Quellen Intereſſe nehmenden Fach: | bewegung ein eigenes Licht, wie denn ja auch die Päpſte alle 
gelehrten überlaffen bleiben und die Herausgeber gehen nicht | die Befugniffe, die fie den Laien entriffen, ſelbſt für ſich in An- 
irre, wenn fie erwarten, daß Juriften, Sprachforſcher, Hiftorifer | fpruch genommen haben, und alle die Mißftände, welche die Re: 
und Dipfomatifer ihre Arbeit mit Freuden begrüßen werden. | former jo heftig rügen, dann immer gleich wieder hervortraten, 
Hoffentlich regt diefe Probe aus der für Deutfchland neuge- nur mit verändertem Subject. 

mwonnenen Urkundenfundgrube auch zu weiterer lebhafter Aus: | - —  ——— — - 
nußung berfelben von anderen Seiten an, Neudegger, Mar Joſ., die Hof und Staatö-Perfonal-Etatd ber 
PARSESEHEENBFE — Wittelsbacher in Bavern, vornebmlih im 16. Jabrbundert, m. die 


er —— Aufitellung diefer Etats. Mit begleitenden Actenſtcken und Er— 
Dresdner, Alb., Cultur- u. Sittengeschichte der italienischen Örterungen aur Geicichte des baverlihen Behörden, Rathd- und 


Geistlichkeit im 10. u. 11. Jahrhundert. Breslau, 189%. Koebner, — : 
36 2 Beanmtenweſens. 1. Abtb.: Bis verzog Wilhelm V. (1579). Münche 

nn se J — = — — — 
u „ner DIO, Den ii . JUF Vehanbiung gew A. u. d. T.: Meudenger, Beiträge zur Geſchichte der Behörden» 
iſt —— * en es 6 —* ar der — Organifationen, des Rug u. erg Il, —— 
IDErSgETOpOpINGEN uUmwatzungen DIE Titapticpe Dieform Der Gre⸗ ie wejentlich für die Verwaltungsgeichichte die gründli 
gorianer, die nur aus den vorher vorhandenen Zuftänden be- — Ar eds Auer Free 
griffen und in ihrer Bebeutung erfaßt werben fanır. Auch fol ung, der Befoldung und aller äußeren Verhäftniffe der Be- 
dem Verf. das Zeugniß nicht verfagt werben, daß er eim un | Imten ift, leuchtet ein; für Epochen, über die man reichere 
jafſendes Quellenmaterial fleißig ducchforfcht Hat und jo im gunpe gewinnen ann, müffen die Notizen, die jept Jeder: 
Stande gewejen ift, manche bisher unbeachteten Puncte ſchärfer mann alljährlich durch die Staatshandbücer zugänglich ge: 
heraustreten zu laffen und manches neue Licht anzufteden, Auch macht werden, die man ehemals aber in den Acten der Finanz- 
die Darjtellung lieſt fih glatt und leicht, was um jo mehr Au „erpaftung verbarg, das Rüdgrat bilden fir weitere Forfchung; 
erfennung verdient, als fie moſaikartig aus den verſchiedenſten für frühere durch die Tradition ärmlicher beleuchtele Zeiten 
Uuellenzeugnifjen zujammengeftellt werden mußte. Die Te find fie häufig die einzige Spur, die Dafein und Tätigkeit 
teren find durchweg angeführt und ermöglichen jo eine Nahe später umtergegangener ober verwandelter Behörden von fich 
prüfung im Einzelnen, aber dieſe erſcheint doch um jo möthiger, (interfaffen haben. Man wird deshalb in Imereſſe der nener- 
als der Verf. meift mur das Citat giebt, und ift um jo Ichwieriger, | dings feifch aufblühenden bayerifchen Bertwaltungsgefchichte die 
je weniger das Duellenmaterial allgemein one und je yorfiegende Publication mit Freuden begrüßen, deren Anhalt 
zerftreuter bafjelbe ift. Zu bedauern iſt freilich, dab dem Berf. | iprigens reicher ift, ais der Titel vermuthen läßt. Denn es 
= a. für bie ers, feines Stoffes Io nöthige Kenntniß ſind darin nicht allein Berfonaletats, fondern auch Beftallungen, 
es Kirchenrechts. in d R unferen Hiſtoritern faft ſchom üb» | (Fipesformeln und Aehnliches, ja viel weitergreifende Acten- 
lichen Weife abgeht. Der Verf. würde auf fiherer kirchenrecht. itüge, alfgemeine Amtsorbnungen für die Centralbehörden, Aus- 
licher Örundfage feine Darftellung weſentlich vertieft haben und ine aus den Regierungs- und Landtagsprotofollen theils mit- 
vor manchen Mikverftändniffen bewahrt geblieben jein S. 98 etpeift, tHeils zu den verbindenden undeinleitenden Bemerkungen 
erzählt er, B. Angelo von Aquino ſei als Neophyt abgeſetzt denuht, die fo den Grundftod einer Geſchichte des bayeriſchen 
worden. Was iſt hier unter Neophpten zu verftehen? Rechtlich Zeamtemhums im 16. Jahrh. bilden. Man wird dem Buche 
bedeutet es einen feifch zum Chriſtenthum Uebergetretenen, was auch in weiteren Kreifen Beachtung fchenfen müfjen, weil der 
doch bier ausgefclofjen erfheint. S. 107 wird von einer durch darin pubficierte Stoff aufs Neue erweift, daß fich in Bayern 
weltlichen Gebrauch entheiligten Kirche geſprochen. Aber ein ze die Gefchichte der Behördenorganifation zu Beginn der 
jolcher Gebrauch iſt von verfallenen, nicht wieberherzuitellenden neueren Zeiten ein jehr reichhaftiges Daterial vorfindet, reich- 
Stirchengebäuben zuläffig. S. 115 wird ala charakteriſtiſch er · Gaftiger als in anderen deutichen Staaten, 5. B. auch als in 
zählt, ein Oblatus jei aus feinem Kloſter wieder ausgetreten. Brandenburg, deffen Acten faum für das 17. Jahrh. einen fo 
Aber bas ift ungemein Häufig geſchehen und bie Päpfte haben großen Ertrag bieten, wie er hier für das 16. Jahrd. zu Tage 
in ber Beurtheilung der rechtlichen Zuläſſigkeit geſchwankt. eförbert ift C. Br 
S, 159 wird aus > zweiten Hälfte des . 1. Jahrh.'s unter 3 & . an 
den Sammlern von Canones Deusdedit und Benitho genannt, in Brandenburg a/H, 
Warum nicht die ungleich bedeutenderen Unfelm und der Car— en Ten Fresh rohen er Ber 
dinal Gregor? S.212 wird ala bemerfenswerth hervorgehoben, Saldern’schen Schule. Brandenburg a/H., 1889. Wieseke. (128 S., 
daß ein Möndabifchof fein Tejtament gemacht habe. Aber das | * Beil. u. 1 photolithogr. Taf. Gr. Roy. 8.) cM 3. 
war nach kanoniſchem Necht gar nicht zuläffig. S. 314g. wirb Die ältefte der drei höheren Lehranftalten zu Branden- 
die frage erörtert, ob die verheiratheten Priefter ihre Chen burg a H., die Saldria, feierte im vorigen Jahre ihr 300jähriges 
nach firchlichem Recht geichlofien hätten, da ein anderes nicht in | Beſtehen. Bei diefer Gelegenheit erſchien die vorliegende von 
Frage kommen könne. Indeſſen gab es damals gar fein kirch— | Dr. Tſchirch und Dr. Mann verfaßte umfangreiche „Feſtſchrift“, 
liches Recht ber Eheſchließung, fondern nur das weltliche, wel- | der nach Anhalt und Form eine weit über das locale Intereſſe 
| 
| 














ches aud in den Duellenftellen erwähnt wird. Uebrigens braucht | hinausgehende Bedeutung zugejprochen werben darf, Wechfel- 
die Mittheilung, ein Kleriker oder Bifchof fei verheirathet ge- | voll find die Schidfale, welche diefe Schule zu bejtehen gehabt 
weſen, noch gar keine Verlegung eines kirchlichen Rechtes zu in» | hat. Eine Stiftung der edlen Frau Gertrud von Saldern, er: 
volvieren, Die Quellenftelle wäre darauf hin zu prüfen geweſen, lebt fie, deren erfter Rector der weitberühmte lateinifche Dichter 
ob der clericns nur die minores ordines hatte, und der Bifchof | Prätorius war, unter dem Einfluß der reformatorischen Be- 
nicht fchon als Laie verheirathet gewefen war. S. 347 wird | geifterung und des humaniſtiſchen Bildungstriebes im erjten 
verfannt, daß Zehen erblich waren und kurz vorher das Wefen | Drittel des 17. Jahrh.'s ihre erſte Blüthezeit, um dann unter 
der Precarie nicht richtig erfaßt. Ein Moment haben wir in | den Drangjalen des 30jährigen Krieges langem Siehthum zu 
der Daritellung des Verf.'s vermißt und wenigjtens angedeutet | verfallen. Erſt der von Halle ausgehende Pietismus giebt ihr 
gewünſcht. Der Stoff des Verf.'s ift von Sugenheim für Bayern | im Anfange des 18. Jahrh.'s neues Leben: hervorragende, auch 
und die Zeit bes 16, Jahrh.'s behandelt worden. Dabei zeigen | auf literarifchem Gebiete thätige Pädagogen wie Schlicht und 


231 





Karftedt führen eine zweite Blüthezeit herbei, auf die freilich | 
bald in Folge des befannten Kometenlärms des Nectors Heyn 
eine Zeit des tiefften Zerfalles folgen follte. Nur ftandhafter, 
zäher Bürgerfinn bewahrte fie vor dem Geſchick, in eine Ele— 
mentarjchule verwandelt zu werden, und zielbewußtes Streben | 
einfichtsvoller Leiter ließ aus ihren dürftigen Ueberreften im 
Laufe diefes Jahrhunderts eine neue Stätte weltliher Bildung 
erftehen, die al3 Realgymnafium eine achtungswerthe Stellung 
einnimmt, In die Bearbeitung diefer Gefchichte haben ſich die 
beiden Verfafjer in der Weife getheilt, daß Dr. Tfchirch „die | 
Stiftung und erfte Blüthezeit der Saldern'ſchen Schule” ſchil— 
derte und die „Unnalen der Saldria von 1622-—-1797* zur 
fammenftellte, während Dr. Mann „die Geichichte der Sal: | 
dern’schen Schule von 1797 bis auf die Gegenwart” übernahm, | 
Beiden Berfaffern gebührt das Lob, ihre durch den faſt günzs | 
lichen Mangel an Vorarbeiten ungemein erfchwerte Aufgabe mit 
größtem Fleiß und Geſchick gelöft zu haben: indem fie ſich bei 
der Verarbeitung des fchwer zugänglichen, weit zerjtreuten und 
in feiner Fülle faft erdrüdenden Quellenmaterials die Aufgabe 
ftellten, den Einfluß der allgemeinen geiftigen Beftrebungen und 
der gefchichtlichen Ereignifje auf die Entwidelung der Anftalt 
Har zu legen, ſchufen fie nicht nur ein lebensvolles Bild vom 
Streben und Ringen, vom Kämpfen und Siegen in einem 
ftäbtifchen Gemeinwefen, fondern auc ein Mufter, das zus | 
fünftigen Bearbeitern von Schulgefchichten dringend empfohlen 
werben fann, 

Der feitlihen Beftimmung entfpricht die vortreffliche Aus— 
ftattung des Buches, das, durch die Opferfreudigkeit feines 
Druders mit Lichtdrudbildern und Porträts reichlich geſchmückt, 
ein in jeder Beziehung ehrenvolles Denkmal der Saldria bei 
ihrem Jubelfeſte ift. eine 








Schliephate, Dr. F. W, Th, Geſchichte von Naſſau von den ältejten 
Zeiten bis anf die Gegenwart, auf der Grundlage urfunblicher 
Quellenforſchung. Fortgeſetzt von Karl Menzel, Prof. 7. Bo, 
1 — Hälfte. Wiesbaden, 1887/89. Kreidel. (XV, 999 ©. 5.) 


Diefer in zwei Hälften ausgegebene dritte Band der neueren 
Gefchichte von Naſſau (bekanntlich einer Fortſetzung des Schliep: 
hake' ſchen Werkes) bringt, indem er die hiftorijche Entwidelung 
der alt-nafjauifchen Gebiete und des nafjauifchen Grafenhaufes | 
bis 1816, d. h. bis zur Gründung bes Herzogthums Naffau, | 
berabführt, das ganze Werk zum Abſchluß, injofern der Fort: 
jeger deſſelben die urfprüngliche Abficht Sch.'s, auch die Ger 
fchichte des Herzogthums bis auf die Gegenwart in den Kreis 
feiner Darfiellung zu ziehen, aufgegeben hat. Der vorliegende 
Band ift gleich feinen Vorgängern eine durchaus tüchtige, auf 
forgfältigen und umfaffenden fiterarifchen und archivaliichen 
Forfchungen berubende Arbeit. Den Mittelpunct deffelben bildet 
die Weilburger Linie, die fich durch den Grafen Ernſt Kafimir | 
(7 1655) von der Weilburg-Saarbrüder Linie abgezweigt hatte. 
Bon ihr werben die Örafen, beziehentlich Fürften Johann Ernft 
(7 1719), Karl Auguft (} 1753), Karl Ehriftian (+ 1788) und 
Friedrich Wilhelm (7 1816) eingehend behandelt. Die übrigen 
Linien des Haufes finden am Schluß der Regierung eines jeden | 
ber genannten Fürften für die Zeit derfelben eine entſprechende, 
mehr jfizzenhafte Berüdfichtigung. Der Berf. hat feine Mühe 
gefcheut, nicht nur durch den Befuch und die Ausnutzung der 
in Betracht fommenden Archive, jondern auch durch Kenntniß— 
nahme der hiſtoriſch wichtigen Dertlichkeiten ein möglichit zu— 
treffendes Bild von Land und Volk in der von ihm behandelten 
Zeit zu gewinnen, Die inneren Verhältniffe, Staatöverwaltung, 
Kirchenweſen, Schulen, Handel und Gewerbe, werben in ihrer 
Entwidelung eingehend dargelcgt, eingehender noch die äußeren 
Berhältniffe, die Beziehungen der Naffauer Fürften zu Kaiſer 
und Reich jowie zu den außerdeutfchen Mächten. Es will dem 


— 1591,88. — Literarifhes Centralblatt — 14. Februar. — 


‘ Sauerkofifpannung. — 1. 


232 





Ref, jcheinen, als ob hier bisweilen eine größere Beſchränkung 
am Plate gewefen wäre, So wird beifpielsweife der ſpaniſche 


- Erbfolgefrieg in einer Ausführlichkeit (auf über 70 Seiten) 


bargeftellt, die und denn doch zu dem Umftande, daß der 
Graf Johann Ernft von Naſſau als kurpfälzischer Generalfeld— 
marſchall an einigen hervorragenden Ereigniffen diejes Krieges 
einen ruhmvollen Untheil genommen bat, in feinem ganz richtigen 


Verhaltniß zu ftehen ſcheint. 


Neues Archiv der Geſellſchaft für Ältere deutfche Geſchichtokunde. 
16. Band, 2. Heft. 

Inb.: B. Kruſch, das Leben des Biſchoſe Gaugerich von 
Gambrai. — D. Süntber, kritiſche Beiträge zu den Acten der 
römifhen Sunode vom 12, April 732. — O. Holder⸗Egger, über 
die biftoriichen Werke des Johannes Godaanellus von Piacenza. — 
Ernſt Sadur, au den Streitiragen des Deusdedit und Hugo von 
Klum. — A, see die libri fendorum. — Miscellen. — 


‚ Nachrichten. 


Yaturwifenfihaften. | 


vr botan. Monatsfchrift. Htsg. von G. Keimbad. 9. Jahrg. 
T. 1, 


= Bam = — ——— 


Juh.: Karl Müller, Albinismue bei Lathraea Squamaria L. 
— Winkler, die Keimfühigteit des Samens der Malva moschata L., 
— Grütter, Anthemis arvensis > Matricaria inodora n. hyb. — 
Callier, Potentilla argentea > silesiaca n, hyb. — Sträbler, 
— von Theerkeute in Poſen. — Kuntb, Sommerwanderungen 
auf Sylt. 


Flora oder allgemeine botan. Zeitung. Hregbt. K. Goebel. Neue 
Reihe. 49. Jabra. 1. Heft, 

Inb.: C. Stich, die Athmung der Pflanzen bei verminderter 
Beine, Über die Wendung der Blatt: 
ivirale und die fie bedingenden Drudverhältnijfe an den Axillar— 
fuodven der Goniieren. — F. Buchenau, Über Anollens umd 
Zwiebelbildung bei den Juncareen. — E. Loew, über die Bes 
iubungseinrichtung nnd den anatomifchen Bau der Blüthe von 
Uxytropis pilosa DO, — 9. Zukal, Halbflechten. — J Müller, 
lihenologiiche Beiträge, — Yiteratur 


—— aus der zoologiſchen Station zu Neavel. Zugleich ein 
Mteperterium für Mittelmeerkunde, 9. Band, 4. Heft. 

zub.: B. Lwoff, über Bau und Entwidelung der Chorda von 
Amphioxus. (Mit Taf.) — 6. Cano, morfologia dell’ apparechio 
sessuale femminile, glandole del cemento e fecondazione nei 
Crosiacei Deeapodi. (Con tav,) — M. v. Davidoff, — 
zur Entwickelungsgeſchichte der Distaplia magnilurva Della Valle, 
einer aufammengejepten Aſcidie. (Mit Taf. u. Zinkogr.) — G. v. Aodı. 
die Alchonacea Des Golſes von Neapel, (Mit Zinkogr. im Test u. 
Taf. in Lichtdruck. 
Der zoolog. Garten, Hrsg. v. F. C. Noll. 31. Jahrg. Nr. 12. 

Inb.: A, Nill, Storbur bei Schimpanfen. — Heiut. Shadt, 
die Raubjängetbiere des teutoburger Waldes. — Emil Bud, das 
gemauerte edenaquarium und feine Bewohner, ESchl.) — A. 6. 
Dudemane, Über die Paarung der Krontanbe, Goura Steuisi 
Temm. (= Gaura Vietwiae Fraser). — Ernſt Friedel, der zeolo— 
giſche Garten in Düffeldorf, — Gorrefpondenzen, — Kleinere Wit: 
theilungen. 


Raturwifenfaftlihe Wochenſchrift. Red. H. Potonie. m 














Iuh.: R. Roh, Fortfegung der Mittheilungen über eiu Dell» 
mittel gegen Tuberculoſe. — Kr Fiſcher, das Mifroffop im Dienite 
der Petrograpbie. — Die Verwendung gebraucter Watte zur Un 
fertigung von leidungsitüäden. — Stachys aflinis, ein neues Ge— 
müje. (Mit Abb.) — Gcter Hermapbroditismus bei Vögeln. — 
Foſſile Saiga-Reſte in England. — Yiteratur. J 
——— Rundihau. Hrsg. von W. Sklaték. 6. Jahtg. 
t. 3—5. 

Inh.: W. Ditwald, über Autokatalyſe. — C. Gieſeunbagen. 
Die domenophyſlateen. — A. Milnes Marſhall, über Recapitu— 
lation in der ing unge (Schl.), — €. Ghriftianfen, die atmo 
Intiiche Strömung der Safe. — G. D. Liveing und J. Demar, 
die foectroffopiihen Gigenjdaften des Staubes, — I. B. Retgerd, 
Beiträge zur Henntnig des Jlomerppiimus. 3. — D. Bütſchli, 





233 











weitere Mittheilungen über die Structur des Protoplasmas. — W. 


Bfeffer, zur Henntnip der Plasmabant und der Baruolen, nebit 
Bemerkungen über den Aagregatsjuitand des Protoplasmas und über 
osmotiihe Vorgänge, — Kleinere Mitteilungen. 


Die Natur. Hrög.vonst. Müllerw S.Roedel. 40. Jabra. Ar. 7. 
Anb.: Hand Mever und der Kilimandſcharo. — Die Grenzen 
der Vererbung. — Rob. Gemböck, aus den Innsbruder Bergen. 
Bücherbeiprecbungen. (Mit Abb.) — Theorie und Pragie. — 
@efchichtöfalender der Naturwiſſenſchaſten. 


Vrattiſche Phyft. Zeitfhrift für Phufiter, Clettrotechniter, Meta 
nifer, Optifer x. Hrog. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Nr. 3 
Inb.: A. von Baltenbofen. de Reier des Yubiläums feiner 

br Lehrthaͤtigkeit. — Gibborn, Wärmeitrablungs: 


vierg 
e ohne Ihermofäule. — Kleinere Mittbeilungen. — Praktische 


* 
Winke. 


Beier p vñtal. Ghemie, Srögiometrien Bermanttfhaftsiehte. 
. Ditwald u. J. H. van't Hoff. 7.2. 1. Heft. 

m = ®. Brübl, "ber die Beziehungen zwifchen ber Re— 
frection der "Bafe und Dämpfe und deren hemifder Zufammenfegung. 
S. Reiorm atzky, über die Geſchwindigkelt chem iſcher Meartionen 

in Ballerte. — MM. — y Molecnlartheorie werbünnter 
Yofungen. (Mit Textfigur.) — | bontien, über die Beziehung 
iwifchen der Berbrenunngswärme organischer Verbindungen und der 





Gonftitution derfelben. (2, Mittbeitung.) — B. Beinftein, über | 


Araometer und deren Prüfung. — E. Heilborn, über die Abhängig. 
keit der fpecifiiben Wärme des Quedfitbers von der Zemveratur. — 
!. Boltzmann, Nachtrag zur Betrachtung der Snpothefe van't 


Boffſs vom Standpuncte der Finetifchen Gatihtotie. (Mit Tertfigur.) | 


— Reſerate. — Bücherjhau. 


Ghemiter-Zeitung. Red: G. Araufe. 15. Jabra. Re. Tu 8 
Inh: Die Pharmacie im vierten Quartale 1890. (Schl.) — 


in Kranfreid. „Loi Grilfe*, — Mirtbeilungen aus Portugal. (fort 

— ittbeilungen aus Perſien. — W. Feit, Bemerkungen zu der 
Arbeit von D. Luedecke: Ueber Heinpit, ein nenes Borat von Yeupoldes 
ball. — A. A. Raabe, bie Prüfung des Handelstoluidind, — Wilh. 
Yang, Con lantes Waſſerbad. — PB, N. Raikew, Mittbeilungen 
aus dem chemiſchen Yaboratorium des Staatsgunmaflums zu Zofia 
(Bulgarien). — Neue Drogen. — Karl Saab, über Dattelbonig. 
— Vereinbarung Über die Gebräuche im Düngerbandel. — Alademte 
der Wiſſenſchaften, Stockholm. — Akademie der Wiſſenſchaften, Wien. 


Mathematik. 


Reichel, Dr. Utto, Prof., die Grundlagen der Arithmetik unter 
Einführung formaler Zahlbegriffe dargelegt. Berlin, Haude & 
Spener. 


BE Natürliche, algebraische, gebrochene Zahlen. 1886. (338. 8.) 
HM 1. 








2. Th.: Die irrationalen Zahlen. (43 8. 8.) 1. 


Der Verf. beabfichtigt, eine ftreng einheitliche, aber doch den 
Iweden der Schule entiprechende Begründung der Arithmetif 
zu geben, die nach feiner durch ausdauernde Verfuche in der 
entgegengefegten Richtung gefejtigten Weberzeugung nur von 
einer den Begriff rein formaler Zahlen zulajjenden Darftellungs: 
weiſe zu erwarten ift, wie denn auch die Gefchichte der Arith— 
metif uns das Negative wie das Jmaginäre zuerjt als etwas 
rein Formales nachweiſt, lange bevor man an geometrische und 
andere Berfinnlichungen dachte. Im erjten Theile werden natür- 
liche, algebraische, gebrochene Zahlen behandelt, der zweite Theil 
beichäftigt fich mit den irrationalen Zahlen und dem zugehörigen 
Abſchnitt der Arithmetik; durch eine ftrenge Begründung des 
Irrationalen hofft der Verf. einen erften Untergrund zur fpäteren 
Ueberbrüdung der Kluft zwischen Schul-Wtathematik und höherer 
Mathematik gelegt zu haben, welche legtere übrigens in dem 


Stimmen aus dem Auslande, — J. Weirich⸗Creſt, die nie | 
) 


Schriftchen durchaus nicht berührt wird. Die Betrachtung des | 


Imaginären bleibt einem dritten Theil vorbehalten, Ein ger 
naueres Eingehen auf den Gedankengang des Verf.'s muß fich 
Ref. verjagen; er hält fich aber für verpflichtet, Lehrer der 


— 1891.38, — Literarifges Eentralblatt — 14. Centratblast — 14. Beim — — 3 — 


Mm—— —— — ꝰ— 


234 


Mathematik auf das mit vieler Sorgfalt | Watgematit auf das mit vieler Sorgfalt gefehriebene und viel: und viels 
fache Anregungen bietende Werfchen aufmerkfam zu — 
G— 





—* Matbematit u. Phoft. brog von 2. Schlömild, 


u. M. Gantor. 36. Jahrg. 1. 

—— * Blvanti, zur Aufitellung aritbmetifher Jdenditäten. 
— N, Müller, über die Geltaltung der Kopvelcurven Tür befon- 
dere Fälle des Aurbelgetriebes. (Mit Lat) — E. Grünfeld, über 
die Daritellung der Dfungen eines Spitems linearer Differential 
— erſter Otdnung in der Umgebung eines fingulären Punctes. 
eibraud, über eine algebraiſche Determinante mit eigen» 
thämlihem Bildungsgefeh der Elemente. — Kleinere Mittbeilungen, 
— Max. Gurtze, Gommentar zu dem „Tractatus de numeri» dalıs* 
des Jotdanus Nenorarius. — Recenfionen. — Bibliograpbie vom 

1. November bis 15. December 1890. 


— für mathemat. u. —ã URL Hrog. von 
3.6. B. Heffmaun. 22. Jabra. 5 

Ib. ® Gerlach, zur Definition ve — — Aleinere 
Mittheilungen — Zum Aufgaben Keperiorium. — Necenfionen, — 
Programmiban ꝛc. — Realſchulverein zu Polen. — Das höhere 
Schulmweien in Gliaß-Lothringen. Eine Warnung. — Angelegenbeiten 
der Zadverftändigen-Gommiflion für Neform des höheren Schul: 
weiens in Preußen (4. bis 17. December 1890). — Geſchäftliches. 








Medicin. 


Kobert, Dr. Rud., historische Studien aus dem pharmako- 
logischen Institute der kaiserlichen Universität Durpat. U. 
Halle a. S., 1890. Tausch & Grosse. (IX, 181 8. Gr. 8.) cM 7. 


Der Eindrud, mit welchem der Freund medicinischer Ge: 





ſchichtsforſchung diefen zweiten Band zum erjten Male durch: 
ı blättert, ift der einer gewiffen Enttäufchung. Der erjte Band 





hatte eine Fülle werthvoller hiftorifcher Unterjuchungen gebracht: 
dagegen nimmt im vorliegenden zweiten das rein hiſtoriſche 
Material nur einen befcheidenen Raum ein. Doch trifft hierfür 


' nicht den Hrsgbr. die Schuld: buchhändferifche Rüdfichten haben 


ihn veranlaft, dem Exrperimentellen einen großen Raum zu ge: 
währen, da die große Mafje der deutſchen Nerzte an bem präch— 


‚ tigen erften Bande mit der befannten Theilnahmslofigteit für 


das Hiftorifche des Faches vorübergegangen war. Einer vor: 
lauten Ausſprache diefer banaufifchen Geſinnung iſt Stobert in 
der Vorrede mit jcharfen, aber berechtigten Worten entgegen: 


| getreten. Dennoch verliert das Ganze nicht feinen hiſtoriſchen 
' Charakter; es find Beiträge zur Yöfung einer hiftorifchen Frage 


mit Hülfe der erperimentellen Methode, Das ganze Heft iſt 
dem Studium der Bittermittel gewidmet, welche Jahrtauſende 
fang bei den verſchiedenſten Völkern in hohem Anfehen ftanden. 
Kurz, aber im Wefentlichen erjhöpfend, wird das Hiſtoriſche 
über diefe Heilmittelgruppe dargelegt und darauf an der Hand 


des Erperimentes geprüft, inwieweit die hiftorifch gegebenen 


Indicationen für die Anwendung der Umara den Thatfachen 
gegenüber Stand zu halten vermögen, mit dem Schlußergebniß, 
daß wenigſtens eine Gruppe der Bittermittel, die Cetrarin— 
gruppe, einer ernithaften Berüdjichtigung am Krankenbette 
wohl werth ift. Angehängt ift eine Unterfuchung über Bryonia 
alba, weiche früher eine nicht unbedeutende therapeutifche Rolle 
gejpielt hat, Das praktische Ergebniß dieſer Arbeit ift ein Durch: 
aus megatives; weder das gänzlich unwirkſame Bryonin, noch 
das ſtark giftige Bryonidin vermögen der therapentijchen Ver— 
wendung der Yaunrübe irgendivie noch weiter das Wort zu 
reden, E. 8. 





aliniſche Moenateblauer f. Augenbeilfunde. Hräg. von w. gehenden er. 
29, Jahrg. Jannar, 

Inb.: H. Snellen, Glaufoma. Gin Beitrag zur Geſchichte 
der neueren Augenheilkunde. Vortrag, gebalten in der allgemeinen 
Berfammlung der miederlämdifchen Geſellſchaft zur Beförderung der 
Heilfunde in Uttecht. — Bol. Wicherfiewicz, über eine neue 

2 


235 


blepharoplaſtiſche Methode zur Dedung des Subſtanzverluſtes nad 
(Entfernung einer dad ganze Lid pri Asa Geſchwulſt. Vortrag, 


gebalten in der ophtbalmologifhen Section des 10, Internationalen | 


mebicinifhen Gongreijes in Berlin. Rebſt Zeichnungen und pbotot. 
Abdr.) — wei Aälle von Dacryoadenitis spuntanea. (Nus ©. Gut 
mann's Augenklinik.) Dacryoadenitis acula spontanes, Daeryoadenilis 
subacula sponlanea. — Referate, — Bibliographie. 12. — Ramen- 
Nenliter zur Bibliographie 1890. — Sach: Negijter zur Bibliographie 


— — — 





— 


—B— 


Texte u. Untersuchungen zur Geschichte der altehristlichen 
Literatur von Uskar v. Gebhardt u. Ad. Harnack. Leipzig, 
1591. Hinrichs, ($.) 


6. Bd. H. 4. Die ältesten Quellen des orientalischen 
Kirehenrechts, 1. Buch, bie Canones Hippolyti von Dr. 
Hans Achelis. (IV, 295 S.) o# 9, 50. 

Der Verf. hatte den Plan, die Quellen des achten Buches 
der apoftoliichen Eonjtitutionen zu ergründen, Belanntlich 
tommen hier Cap. 4 fg. auch befonders vor als Verordnung der 
heiligen Apoſtel durch Hippolytus, Dies veranlaßte den Verf., 
auf die von Haneberg 1870 edierten arabifchen Canones fein 
Augenmerk zu richten und ließ ihn in diefen eine Quelle der 
apojtoliigen Conjtitutionen erkennen. freilich feine directe, 
denn zwijchen bie beiden genannten Werte fchiebt fich noch ein 
drittes ein, das dem zweiten Theil eines ägyptiſchen Rechts: 
buches bildet, und in foptifcher Sprache von Tattam, in äthio- 
piſcher von Lagarde herausgegeben worden iſt. Dieſe Zwifchen- 
ſtufe erwies ſich aber auch bedeutungsvoll für die Textbetrach— 
tung der Canones des Hippofytus felbft. Sie geftattete, reich 


liche Interpolationen zu erfennen und eine größere Ordnung | 


des ganz durcheinander gewürfelten Materiales zu verfuchen. 
Nachdem der Berf. den Stand unferer heutigen Wiſſenſchaft 
für die vorliegende Frage feitgejtellt hat, giebt er eine compa= 
rative Ausgabe. Hier fteht an erjter Stelle die von Haneberg 
bejorgte lateinische Ueberfegung des arabischen Hippolytus, 
freilich aller von Haneberg gemachten Zuthaten entledigt, revi- 
diert und verbefjert von fprachkundigen Freunden des Berf.'s. 
Daneben jteht die vom Verf. jogen, ägyptifche Kirchenordnung 
in beutjcher, wieder von einer dem Verf. befreundeten Seite ge 
fertigten Ueberfegung nad} dem koptiſchen Terte Lagarde's. Da 
dieſer indeſſen die liturgifchen Stücke ausgelafjen hat, fo iſt für 
dieje die von Ludolf veranftaltete Ausgabe benupt. An dritter 
Stelle erſcheinen die entſprechenden Stüde der apoſtoliſchen 
Conſtitutionen. In den folgenden Abſchnitten giebt der Verf. 
einen Abriß zunächſt der Gemeindeverfaffung, wie fich deren 


Bild nach den canones Hippolyti herausjtellt und der Cultus- 


formen, Endlich erörtert er Zeit, Ort und Autor der Quelle 
und gelangt dabei zu dem Ergebniffe, den römifchen Hippolyt 
als Berfaffer und die Jahre 215—220 als Abfaſſungszeit feit- 
zujtellen. Zwei Anhänge über fonjtige Schriften des Hippolyt 


bilden den Schluß des Buches, Wir können dafjelbe nur ala 


eine hocherfreuliche Gabe bezeichnen, welche ung eine wichtige 
Kirchenrechtsquelle gewiſſermaßen neu erſchließt und zur Bes 
reicherung unferer dürftigen Kenntniſſe über die altchriftliche 
Kirche wejentlich beiträgt. Der Verf. hat fich in der gefammten 
einfchlagenden Literatur mit großem Fleiße umgefehen und ver: 


wendet die Reſultate diefer eingehenden Studien mit fharfer | 


und nüchterner Kritif, Das Verwandtſchaftsverhältniß zwiſchen 
den canones Hippolyti, der ägyptifchen Kirchenordnung und 


dem achten Buche der apoftoliichen Eonftitutionen erachten 


wir für vollfommen erwiejen und das bisherige Räthfel, warum 
dieje lepteren mit dem Namen des Hippolyt in Beziehung ges 
jegt werden, gelöft. Größere Bedenken erwecken die Anfichten 
des Verf.s über die Zeit der Abfaſſung. In den Canones wer: 
den nämlich Subdiafonen erwähnt, So gering nun unfere 


— 1891, &8, — Literarifhes Gentralblatt. — 14. Februar. — 


236 


\ Kenntnii von der Entftehung der einzelnen] Weiheſtufen bes 
\ Merus ift, jo meinen wir boch, gerade für dieſen ordo ficheren 
Boden unter den Füßen zu haben, und verjegen feine Ent« 
ſtehung unter Fabian (236—250). Damit ftimmt nun nicht 
das vom Berf. angenommene Entitehungsjahr und die Autor— 
ſchaft des Hippolyt, zu deſſen Zeit es Subdiafonen noch nicht 
gegeben hat. Der Verf. Hilft jich damit, daß er für die Canones 
des Hippolyt eine Interpolation annimmt, die dann jedenfalls, 
da der Subdiafon auch in der ägyptifchen Kirchenordnung wie- 
derkehrt, ſchon vor der Benutzung des Hippolyt durch den Ber- 
faffer diefer vorgenommen fein muß. Das erwedt aber Bedenken. 
' Denn wenn auch die Canones zahlreiche Interpolationen ers 
litten haben, fo verfucht der Verf, diefe gerade aus der Ver: 
gleihung mit der ägyptifchen Kirchenordnung zu conftatieren. 
So plaufibel auch demnad die Argumente des Verf.'s find, in 
den Sanones das Werk Hippolyt's arorzokxi) nagadörız Wie- 
derzufinden, von welchem wir willen, daß er es verfaßte, welches 
wir aber fonjt nicht befigen, jo bedenklich muß uns der ange- 
gebene Umftand machen, zumal auc) der von dem Verf. verfuchte 
Beweis, daß die Canones im Deeident entjtanden fein müffen, 
keineswegs ein genügender iſt. Hierzu fommt, da der Verf. 
Spuren der canones Hippolyti in den Statuta ecclesiae anti- 
quae wieberzufinden meint, Wir vermiffen eine Begründung 
diefer Behauptung, da gerade in principiellen Buncten, 3. B. 
betreffs der Bijchofsweihe ein Gegenfag zwifchen dieſen beiden 
| Quellen obwaltet, Aber follte es der Fall fein, fo ift doch zu 
| erwägen, daß die Statuta ecelesiae antiquae in den Handicrif> 
ten der Statuta antigua orientis vorfommen. Vielleicht liegt 
darin doch nicht, wie Maaßen meint, ein Ungefähr, fondern iſt 
wirklich der jogenannte Hippolyt gemeint, wenn auch die nach 
Maaßen in Gallien entjtandene Sammlung galliihe Beſtand— 
‚ teile enthalten mag. Es künnte (immer vorausgefegt, dab der 
Hippolyt in den Statuta ecclesiae benupt fein jollte) daraus 
auf die Entjtehung der canones Hippolyti in Afrifa geſchloſſen 
werden. Wenigjtens würde fich jo das bisher ungelöfte Räthſel 
erklären, warum die Statuta ecclesiae antiquae als farthagijche 
Eanones bezeichnet werden. Auch die Benugung der Canones 
durch den Verfafjer des ägyptifchen Rechtsbuches, die vielfachen 
Berührungen mit Tertullian würden fo eine plaujibele Erklärung 
finden. 
Kamarowsky, GrafL,, Prof, über die Friedensbestrebungen 
der Völker. — Die Abrüstungsfrage. — Ueber einige inter- 
nationale Cungresse im Jahre 1989, Aus dem Russischen über- 
setzt u. hrsg, von E. Manssuroff. Berlin, 1890. Putkammer 
& Mühlbrecht. (34 8. Gr. Roy. 8) c# 0, 80. 


| Die Heine Schrift plädiert für eine fefte Organifation der 





Culturſtaaten, welche durch einen Juriftencongreß einen Eoder 
‚ des Bölferrechts fejtftellen joll, die Einjegung eines dauernd 
organifierten Schiedsgerichtes zur Schlihtung aller internatio- 
nalen Streitigkeiten, die Anbahnung der Abrüftung aller euro: 
paiſchen Urmeen. Der Berf. operiert dabei zum Theil in der 
Weiſe, daß er Ercerpte aus den Schriften ſolcher Autoren giebt, 
welche mit feinen Anfchauungen übereinftimmen, wie des Fran— 
zojen Pays und des Schweizers Droz, theils, wie namentlich 
bezüglich der Abrüſtungsfrage, jelbitändige Borfchläge macht, 
die ich freilich zum Theil mit den Beichlüffen der internatio: 
| nalen Friedenscongreffe deden, die der Berf. am Schluffe feiner 
tleinen Schrift mittheilt. Was follen wir über dieje jagen? Es 
ift diefelbe erfreuliche Humanität, welche bei allen Verfechtern 
be3 ewigen Friedens anzutreffen ift, die gleiche Utopie, dieſelbe 
Verkennung der factifchen Verhältniffe. Was bei dem Verf. 
indeffen originell erjcheint, ift feine wunderbare Stellung zu 
Deutſchland. Diejes jcheint ihm der Staat zu fein, welcher des 

beabfichtigten Friebensbruches verdächtig ift. Darum ſoll Deutſch⸗ 

land und Frankreich in erſter Linie abrüjten, Rußland erft in 
\ zweiter. Der Eongreh, welcher die Abrüftungsfrage vorberathen 








237 





joll, hat vor allen Dingen „die Streite um das Geſchick Elfah- 
Lothringens und die Negelung der Berhältnifje der Völker— 
ſtämme am Balfan“ zu „entſcheiden“. Wir wiffen leider Gottes 
gar nicht, daß über das Gefchid der Provinzen, die durch einen 


gerechten Krieg erobert, durch einen legalen Bölferrechtsact an | 


das Deutfche Reich abgetreten find, ein Streit eriftiere, und 
wir begreifen nicht, woher einem europätfchen Congreſſe zu: 
ftehen jollte, hier eine Entfcheidung zu geben. -Könnte nicht mit 
bedeutend befjerem Rechte über die Oftjeeprovingen Ruflands, 
über Finnland, über die Behandlung der Evangelifchen in diefem 
Staate, über Belfort, Nizza ꝛc. eine Eongrekentfcheidung be- 
wirft werden? Würde es fich nicht mehr empfehlen, wenn diejer 
Congreß dem ruffischen Staate unterfagte, die Balkanftaaten in 


igrer Eriftenz und Umabhängigfeit durch unerhörte Intriguen | 


zu bedrohen? Wenigftens würde dann der angebliche Streit 
über dieje Staaten fofort aus der Welt geichafft fein, Kurz ge- 


jagt: aus dem humanitären Gewande, in welchem ber Verf, eins 


berfchreitet, und welches aus Stüden eigener und fremder Fabri— 


cation zufammengefegt ist, fchaut der Pferdefuß bedenklich 


hervor. Diefer ewige Friede it nur zu erreichen, wenn die Be: 
gierden von Rußland und Frankreich erfüllt werden durch Opfer 
von Deutihland einerfeits und Defterreich andererſeits. Wir 
denfen, es wird auch ohne das ber Frieden aufrecht zu er- 
balten fein, 


Maltekovits, Dr. Alex. v., die Zollpolitik der österreichisch- 
ungarischen Monarchie u. des deutschen Keiches seit 1868 
u. «deren nächste Zukunf, Leipzig, 1691. Duncker & Humblut, 
«VI, 963 8. Roy. 8.) cM 21. 

Das umfangreiche Werk ift als reichhaltigſte Materialien: 
jammlung werthvoll jowohl für die Beurtheilung der handels» 
politiihen Beziehungen Deutichlands und Defterreih-Ungarns, 
wie für die Behandlung der allgemeinen Fragen nah Begrün- 
dung und Wirkung des Schußzolles. Der Verf. ift überzeugter 
Freihändler und der Commentar, den er zu den von ihm ge: 
botenen Ueberſichten über Zolltarif, Handels: und Productions: 
bewegungen geichrieben hat, verleugnet dieſe Parteiftellung in 
feiner Weife, Allein auch da, wo eine unbefangene Prüfung in 
der Barteinahme Rarteilichkeit erbliden dürfte, wird man biefe 
dem Verf. nicht vorhalten können, ba er das gefammte Mate: 
trial, das feinem Urtheile zu Grunde liegt, darbietet, fo daß 
Jedermann die Correctur jelbft vornehmen fann. Die Bedeu: 


tung des Werkes liegt daher wejentlich in dem überwiegend 


fachlichen Theile. Der Verf. verfolgt in den erjten beiden Ab- 
jchnitten die Gefchichte der Zollpolitik Defterreichs und Deutfch: 
lands feit 1868, Es find dies zufammenfaffende Heberfichten 
über die Gründe des Umſchwunges in der Handeläpolitif und 
die fich daraus ergebenden Geftaltungen der Holltarife und Han- 
deläverträge. Der dritte Abfchnitt bietet eine vergleichende 
Ueberficht und Eharafteriftif der neuejten Bolltarife der beiden 
Reiche mit den früheren bis 1865 zurüd und mit den Tarifen 
Frankreichs, Italiens, Belgiens, Rußlands und der Schweiz. 
Der vierte Abfchnitt „über die Wirkung der Schutzzölle im All» 
gemeinen“ ift theoretijcher Natur und bietet nichts Neues, Die 
beiden folgenden Abſchnitte find einer eingehenden Prüfung der 
finanziellen und wirthichaftlichen Wirkungen der Zölle in Defter: 
reich und Deutſchland gewidmet. Die zahlenmähigen Nachweis 
fungen über Production, Ein» und Ausfuhr der einzelnen Ges 
werbe gehen jehr weit zurüc, oft bis in die fünfziger Jahre, und 
find teefflich verwerthhar für die Entwidelung der einzelnen 
Induftriezweige. Im letzten Abjchnitt befpricht der Berf. jo- 
dann in ausführlicher Weife die Frage der Zollunion Deutſch— 
lands und Oeſterreichs. Er hält fie für wünſchenswerth und als 
Uebergang zu einer erweiterten Freihandelspolitif, deren Noth- 


wendigkeit für die europätfchen Staaten er vor Allem mit ber | 


Erftarkung des ruffischen, britifchen und nordamerifanifchen 


— 1891,88. — Literarifhes Eentralblatt — 14, Februar. — 


238 


' Wirthichaftsgebietes begründet, denen gegenüber Heine Ver: 
fehrägebiete mit täglich ſich ſteigernder Productionsfähigkeit fich 
nicht halten können, Der Verf, legt den ausgearbeiteten Ent- 

‚ wurf eines Follvereindvertrages zwiſchen ben beiben Staaten 

und eines gemeinfamen Außenzolltarifes vor. Der autonomen 

Feitftellung jollen nad) wie vor, wegen ber verfchiedenartigen 

Steuerfyfteme und Finanzintereffen, unterliegen die Zölle für 

Monopolgegenftände, verzehrungsfteuerpflichtige Objecte und 

Finanzartifel, Diefe find daher auch im Verkehr der beiden 

Staaten den gleichen Zöllen unterworfen, Für gewiffe Pro— 

ducte (Tertil-, Eifenwaaren ze.) werben Ausgleichungsabgaben 

| vorgefchlagen. Gemeinfame Caſſe für die gemeinfamen Hölle 

(unter Zuweiſung von vier Fünfteln der Einnahme an Deutjch- 

fand), gemeinfame Vertretung nach Außen, gemeinfane Ueber- 

wachung der Zollverwaltung Find bie nothwendigen Folgen aus 
| der Bereinsnatur des Bündnifjes. Diefer legte Theil des Wertes 
mit feinen concreten, praftifchen Vorſchlägen ift fehr geeignet, 
die Grundlage einer öffentlihen Discuffion abzugeben. Hier 
nüffen wir e8 genug fein laffen, darauf zu verweilen, daß das 

Werk ein unentbehrliches Hülfsmittel für die Beurtheilung der 

beutfch-öfterreichiichen Handel3beziehungen und ein werthvolles 

Quellenwerk für die Handeläpofitif überhaupt ift. Ein umfang- 

reiches Regifter erleichtert die Benußung. —ch. 








Landwirthſchaft. 


keättzen, Dr. Aug., Studien über Getreideverkehr u. Ge- 
treidepreise in Deutschland. Jena, 1890. Fischer. (V, 67 8. 
ur 8) cM 2. 
A. u. d. T.: Staatswissenschaftliche Studien. 
Ludw. Elster. 3. Bd. 4. H, 
Der Verf. bezeichnet feine Arbeit ſelbſt als Studien über 
‚ Getreideverfehr und Getreidepreife in Deutichland. Das will 
jagen, daß es fich in derjelben nicht um eine erfchöpfende Be- 
handlung aller auf das Thema bezüglihen Fragen handelt, 
jonbern nur um die Darftellung einzelner Seiten beffelben, 
Die Urbeit ift eine ftatiftiiche. Sie beruht auf den von der 
königlichen Eifenbahndirection zu Erfurt feit einigen Jahren 
herausgegebenen Karten über den deutjchen Bahn: (und Waffer-) 
Verkehr in Weizen, Noggen und Mehl und hat den Zwed, ein 
Bild des Weizen, Noggen- und Mehlhandel3 im Innern 
Deutjchlands nah Richtung, Stärke und Länge der Verkehrs: 
bewegung zu geben. Der Berf. unterfucht diefe im Einzelnen 
für die 90 Bezirke, in welche er Deutjchland eintheilt und fügt 
einen furzen Abſchnitt über die Getreidepreife der legten Jahre 
an den Hauptmarftorten bei. Es ift dem Verf. gelungen, durch 
bie jchlichte zahlenmähige Darftellung, der e3 übrigens an orien⸗ 
tierenden Zwifchenbemerfungen nicht fehlt, ein anfchauliches 
Bild diefes wichtigen Verkehrs zu geben, 





Herausg, von Dr. 





Ramann, Dr. E, und v. Jena, Holzfütterung u. Reifigfütterung. 
Ein neues, einfaches und billiges Berfahren der Ibierernährung. 
Auf Grund wiſſenſchaftlicher Unterſuchungen und prakliſcher Vers 
fuße ausgearbeitet. Berlin, 1890. Springer. (V, 41 8. Al. 8.) 

1. 


Das Büchelchen zerfällt in zwei Theile, nämlich in wiffens 

| Ichaftliche Unterfuchungen und praftifche Verſuche. Zunächſt 
beiprechen die Verff. die Holzfütterung und gelangen zu dem 

| Ergebniß, daß fo fange nicht die Chemie neue Wege fennen 
(ehrt, die Holzfafer aufzufchliehen, fo lange wird aud die Holz: 
fütterung ein unerfüllter Wunsch bleiben. Sehr viel günftiger 

| gejtaltet fich dagegen die NReifigfütterung und wollen bie Verff. 
zeigen, daß in dem Neifigholz, einem zur Zeit fait unabſetz— 
baren Product des Waldes, ein Stoff vorliegt, welcher an Nähr- 
werth das Stroh gewaltig übertrifft und einem geringen bie 


239 
mittleren Heu gleichwerthig iſt. 


— 1891. 88. — Literarifhes Gentralblatt — 14, Februar. — 


Zugleich führen fie eine Me- volle lernen. Daß man hierbei auch hin und wieder auf Er- 


240 











thode vor, das Neisholz in ein gefundes, billiges und in Jahren | Märungen ftößt, die man noch nicht für ganz gefichert halten 


der Mihernte in großen Mengen zur Berfügung ftehendes 
Futtermaterial umzuwandeln, Ihre Unterfuchungen führten 
zu dem Sa, daß je ſchwächer das Reifigfortiment, um fo reicher 
ift daſſelbe an Mineralftoffen und Stidjtoff, auch zeigen die 
Berff. an zahlreichen Analyjen, daß gleichzeitig der Reichthum 
an leichter aufnehmbaren Thiernäbrftoffen wächſt. Sie fanden, 
daß bei ſchwächerem Reifigfortiment das Rohprotein dem eines 
geringen bis mittleren Heus entfpricht, ferner ergiebt ſich aus 
ihren Analyjen, daß zweijähriges Neifig von Laubholz zur 
Verfütterung ar; beiten jich eignet. Da nun aber der directen 
Berfütterung Schiwierigleiten gegemüberfteben, fo mußte zur 
Aufſchließung des Neifigs gejchritten werden; dieſe geichah 
durch Duetichen und chemifche Auffchließung, welche. lebtere 
aus einer Vereinigung des Maifchverfahrens und der Brüh— 
futterbereitung bejteht. Das in diefer Weife hergeftellte Futter 
wurbe anftandslos von den Thieren aufgenommen. Leider ift 
ein Koſtenanſchlag nicht aufgejtellt tworden, um die Nentabilität 
berechnen zu können und macht es den Eindrud, ald ob die 


Herftellungsfoften des Futters zu hoch fein werden und auch | 


bei der Brübfutterbereitung ein großer Theil des verbaulichen 
Eiweihes unverbaulich werden wird. Das Berfahren steht außer: 


kann, thut der Brauchbarkeit des Buches feinen Eintrag. Um 
ein paar diefer abweichenden Anfichten zu äußern, jei bemerft: 


' faalltoh entipricht hebr. ketälättä und ift nicht, wie S. 13 ans 


dem noch unter Patentſchutz, bedarf aljo für feine Benutzung | 


der Zuftimmung der Batentinhaber, ebenfalls find diefe müh— 
ſamen Unterfuhungen für den Landwirth höchſt beachtenswerth. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
Vollers, Dr. K., Lebrbuch der ägypto-arabischen Umgangs- 

sprache, mit Vebungen u. einem Glossar. Kairo, 1890. Verf. 

Leipzig, Köhler in Comm. ıXl, 231 8. Kl, 8.) c# 6. 

Das in der Imprimerie Catholiqne in Beirut gebrudte 
Lehrbuch des Directors der vicefüniglichen Bibliothek zu Kairo 
ift fein Auszug aus Spitta’s befannter Örammatif des ägyp- 
tifchen Dialektes, jondern eine nütliche Ergänzung zu dieſem 
Buche, jowohl für den Unterricht, als für die Wiſſenſchaft. 
Daß Vollers in den Regeln und den eingeftreuten Uebungs— 
ftäden (S. 1—156), fowie in bem beutjch-arabifchen Gloſſar 
(5. 203— 231) bloß Transjcription und feine arabijche Schrift 
anwendet, ift jehr zu billigen. Im arabifch-deutfchen Gloſſar 
ift er von diefem Princip abgegangen und jtellt die Wörter 
unter die triliteralen Wortitämme. Bloß die Praris kann 
entjcheiden, ob er damit den Lernenden, unter welchen er fich 
auch folche denft, die „Leine Kenntniß der arabifchen Schrifts 
fprache bejigen oder erwerben wollen“, nicht zu viel zumuthet. 
V. hat uns mit jeinem Plaidoyer in der Borrede beinahe über: 
zeugt, daf feine Kenntniß des AUrabifchen ohne die Einficht in 
diefes Grundgeſetz der ſemitiſchen Sprachen möglich fei, Einige 
leife praftijche Bedenken aber bleiben immerhin; biefelben 
werden auch durch die nach unferen Gefühl etwas zu theoreti: 
fierende Behandlung der Stämme med. und ult. wäw und yä 
der Verbal- und Nominallehre, nur verftärft. 

Die Anordnung des Buches und die fnappe bünbdige Form, 
in der die Regeln gegeben werben, verdienen alles Lob und 
beweifen, wie jehr der Verf. den Stoff beherricht. In diefer 
Beziehung ift z. B. der Paragraph 6 über die Eintheilung der 
Silben und die Betonung geradezu muſterhaft. Die Unter: 
Icheidung zwifchen den Erfcheinungen ber wirklichen echten Volls 
ſprache und den Einmwirfungen des Hocharabiſchen ift noch 
nirgends jo genau durchgeführt, twie in dem vorliegenden Buche. 
Daraus, ſowie aus der jehr genauen Transfcription, und fogar 
aus dem Gloſſar (das Wort ber&h S. 77, broh 160 für Kom— 





genommen wird, eine Form, die äußerlich von fa’ältoh diffe- 
renziert ijt; an die Yautbarkeit des h am Schluffe glauben wir 
nicht. murga ha S. 45 ift feine Barticipialform, fondern ein 
nom. instrumenti. istachabba S. 77 ijt feine Zwitterform, 
jondern eine regelmäßige istakattal nach S. 66, baden und 
hawälen S. 06 fünnen wir trog Allem, was darüber gejagt 
worden ijt, für feine Duale halten. 

Möge es dem Verf. des vorliegenden Buches vergönnt fein, 
feine Studien über den äghptiſchen Dialekt weiter zu führer 
und ung mit einem Wörterbuch defjelben zu beſchenken. Daß 
er dazu Talent und Keuntniſſe in hohem Grade befitt, geht auch 

A. 8. 


Paris, 1891. Klincksierck. (223 8. 8.) 
A. u. d. T.: Nouvelle collection ä l'usage des classes. XVII 

Der Klinckſieck'ſche Verlag in Paris jcheint es fich vornehm= 

lich vorgefeßt zu haben, den Franzoſen die Ergebniffe gediegener 

deutjcher Forschungen auf philologiſchem Gebiete in kürzenden 

Ueberjeßungen zugänglich zu machen, und, wie Hr. Eucueil in 

der zu diefem Zwecke veranftalteten Sammlung jchon 1983 eine 


doubles en lithographie. 


Uebertragung der Hauptregeln der Seyffert'ichen griechifchen 


Syntar gab, fo hat er jet daſelbſt eine Ueberficht der Grund- 
züge griechifcher Schrift und Handſchriftenkunde nach V. Sardt- 
hauſen's trefflichem Werke über die griechiiche Baläographie 


| folgen lafjen. Es kann fein günitigeres Zeichen für die Bedeu— 


tung und den Werth des letzteren Werfes geben, als daß man 
es in vorliegender Weife in Frankreich unternimmt, den Inhalt 
defjelben weiteren Streifen auf das Bequemfte zugänglich zu 
machen. Webrigens darf der fogenannte franzöſiſche Auszug 
auch in Deutichland zur Lectüre Jedem empfohlen werden, der 
fich Schnell über die wiffenswürdigften Hauptpuncte der griechis 
ſchen Paläographie unterrichten will. Hr. Cucneil hat es ſo— 
wohl in recht praftiicher Weije veritanden, die erforderliche 
Auswahl aus dem reichen, von Gardthauſen beigebrachten Ma— 
teriale zu treffen als auch die zumeist wörtlich überſetzten Aus— 
züge geſchickt untereinander zu verbinden. Vereinzelt ift in den 
Anmerkungen auch neuerer literarifcher Arbeiten, die erjt nach 


| dem Erjcheinen des Gardthaufen'fchen Werkes an die Deffent- 


mode war uns z. B. unbefannt), fann man manches neue für | 
die vergleichende Behandlung der arabiſchen Dialelte Werth- | hervorragendjten Leijtungen auf dem Gebiete der byzantinifchen 


fichkeit gelangten, gedacht; dagegen muß der S. 190 einmal ge- 
machte Berfuh, Gardthauſen in einer Handichriftendatierung 
zu verbefjern, als verfehlt angefehen werden, da 1216 als 
Schaltjahr in dem behandelten Falle nicht in frage fommen 
kann; ſonſt begegnet faum etwas von eigenen Zuthaten C.'s. 
Die bildlihe Darjtellung der Schriftentwidelung ift leider etwas 
ftiefmütterlich bei E. bedacht; eigentlich ift ihr nur die eine der 
beiden beigegebenen Tafeln gewidmet; mühelos hätte da aus 
den von Sardtbaufen jo ausgiebig gebotenen Vorlagen noch eine 
Reihe von Alphabeten, Ligaturen und Abkürzungen zufammen- 
geftellt werden fünnen, durch die die theoretiichen Aus— 
führungen bes Tertes wohl erheblich verjtändlicher geworden 
wären. —Mm. 





Krumbacher, Karl, Privatdoe., Geschichte der byzantinischen 
Literatur von Jnstinian bis zum Ende des oströmischen Reiches 
(527— 1453). München, 1891. Beck. (XII, 495 8. Gr. 8.) cf 8,50. 

A. — T.: Handbuch der kl. Alterthumswissenschaft. IX. Bd, 
1. Abth. 


Krumbacher's byzantinische Literaturgefchichte ift eine ber 





241 — 1891. 88, — Literarifhes Gentralblatt — 14. Februar. — 242 











dorſchung. Die Vorzüge des Werkes beftehen nicht nur in der | zum 12. Fahrh. muß man von der Prämifje ausgehen, daß fie 
Harlegung und richtigen Beleuchtung einzelner Literaturerfchei: | eine unverfennbare Wirkung auch auf die wefteuropäijche Lite: 
nungen und ganzer Literaturgattungen, die von jeinen Vor- ratur geübt hat. Wenn der Verf. auf S. 23—24 in der Be- 
gängern faum berührt worden find, fondern vor Allem in der | urtheilung diefer Frage der hergebrachten Anficht folgt, die er 
tonjequenten Durchführung der Örundidee von der jelbftändigen | ſonſt mit Glüd bekämpft, fo erklärt das ſich daraus, daf er 
Bedeutung des geiftigen Yebens der Byzantiner. K. hat die | überhaupt derjenigen Seite ber literarifchen Production, die 
Geſchichte Oſtroms von dem ihr feit Jahrhunderten aufgedrüdten | hauptjächlich den Wechjel der Anſchauungen und Richtungen 
drandmal befreit, das bisher zur Entjchuldigung ihrer Nicht | zum Ausdrud brachte, zu wenig Beachtung ſchenkt: der philo- 
beachtung diente, und in mancher Beziehung das über ihr ſchwe- ſophiſchen und theologischen Literatur, Doch darüber unten, 
bende Dunkel gelichtet. Gerade vierzig Jahre find feit der Zeit Der erjte Hauptabſchnitt „Beichichtsjchreiber und Chro- 
vergangen, als Tafel, eine Autorität erjten Ranges in Fragen | nijten“ zeichnet ſich durch eine lichtvolle Darjtellung aus und 
der byzantinischen Forfchung, in tief empfundenen Worten die | ift mit einem vollftändigen bibliographifchen Apparat: verfehen, 
gelehrte Welt auf das reiche Material hinwies, welches in der ; für deffen Zufammenftellung man dem Verf. ſehr dankbar fein 
biyantinifchen Literatur zur Aufhellung und richtigen Wür- | muß, In Betreff dieſes Abſchnittes laſſen fich nur zwei Bemer: 
digung der Geſchichte Oftroms enthalten ift. Sein hohes Alter | fungen nicht unterdrüden. Zunächſt ift der durch die Ueber: 
sinderte ihn, das von ihm entworfene Programm der Erfor: | fchrift gegebene Plan nicht ftreng durchgeführt. “Freilich, ſchon 
ihung von Byzanz einer Bearbeitung zu unterziehen, und er: | Tafel hat darauf hingewiefen, daß in Byzanz die hiftorifche 
reiht ijt das von ihm geſteckte Ziel bis heute noch nicht. Jetzt | Muſe der Rhetorik dienftbar war, und daher gehören zum Hifto: 
bat ir, neue Berfpectiven für die byzantinischen Studien er: | rijchen Material noch verfchiedene Literaturgattungen, wie Aöyor, 
öffnet; man darf hoffen, daß es ihm ſelbſt vergönnt jein wird, | urnuorsurea und Biographien. Aber dennoch darf man nicht 
fe ihrer Berwirklichung entgegenzuführen und fie zum Abjchluffe | neben Konftantinos und Senefios die vita Euthymii ftellen 
zu bringen. (3. 71) und dann erft Leon Diakonos folgen lafjen. Wurde 
Der ganze Anhalt des vorliegenden Werkes von Krums | aber in diefem Zufammenhange die Qebensbeichreibung des Eu— 
bacher zeigt den Verf. als fleißigen Forfcher und in manchen | thymios behandelt, fo muß man auch die Erwähnung der vita 
Gebieten als Pfadfinder, der neue und wichtige Wege entdedt. | Ignatii und anderer gleichwichtiger Biographien erwarten. 
Vie Cardinalfrage, die Frage nach dem Anfangspunct der Pe- | Und in der That treten die Chroniken oft in den Hintergrund 
riode, die wir byzantiniſches Zeitalter nennen, ift nach den Ge- | im Vergleich zu den lebensvollen Materialien, die in den 
fihtspuneten der fprachlichen und literariſchen Entwidelung | mannigfachen Ayo und or enthalten find. Der Abfchnitt über 
glänzend gelöft. In der That führt Alles zu der Annahme, dab | die hijtoriiche Profaliteratur bedarf aber fomit einer Erweites 
dad byzantiniſche Zeitalter mit dem 8. Jahrh. beginnt, Das | rung. Und zweitens wird ein jo ausgezeichneter Sprachkenner, 
Troblem, warum der Byzantinismus im politischen, ftaatlichen, | wie Kr., die Wichtigfeit der bereits vielfach gemachten Beob— 
rebtlihen und literariſchen Leben des oftrömifchen Reiches ge» | achtung voll zu würdigen verjtehen und nicht außer Acht laſſen 
rade im diefer Periode entsteht, findet in der Thatjache feine | dürfen, daß viele Chroniken in zwei, ja fogar drei Redactionen 
Erflärung, daß das jpecifiich byzantiniſche Neich fich nicht nur | vorliegen, von denen die eine im Literaturgriechifch, die andere 
aus griechifch-römischen, jondern einer ganzen Neihe der ver- | in der Bulgäriprache abgefaßt ist. Viel Material für dieſe Frage 
ihiedenften Völlerelemente zufammenfegt, die, ebenfo wie zur | findet fich in den Historiens des Croisades. Der Abſchnitt, der der 
Fet Karl's des Großen im Weſten, fih im Oſten zu einem | byzantintjchen Bhilofophie gewidmet ist (S. 170— 183), erfcheint 
feiten Staatlichen Gefüge zuſammenſchloſſen. Die Bedeutung als der am wenigiten bearbeitete. Die Behauptung, daß die philo— 
und der Einfluß dieſer verfchiedenen ethnographifchen Elemente, | ſophiſchen Studien in Byzanz in feiner Directen Beziehung zur 
von denen das flavische 3. B. bei der Gefeggebung der Dynastie | Theologie geftanden hätten, iſt ſchwerlich richtig. Die Schule des 
der Jſaurier (vouos yewpyerös) umd in der Gejchichte des Bil- | Pſellos und J. Ftalos (vom Ende des 11. bis zum Ende des 
derfampfes eine unverfennbare Rolle gefpielt hat, müßte daher | 12. Jahrh.'s) bearbeitet ontologifche Fragen, die im engiten 
im Einzelnen klargelegt und erforfcht werden. Der erjte Theil | Zufammenhang mit theologischen ftehen. Verweis hierfür das 
der Arbeit von Kr., der an und für fich auf richtigem Funda- | von Alerios Komnenos*) erlaffene Verbot der philofophifchen 
ment aufgebaut ift, bedarf aljo einer Heinen Vervollftändigung | Studien und die Anatsemifierung der Keper-Rhilofophen durch 
dur einen Abriß über diefe Bevölferungselemente des byzans | Alerios und Manuel Komnenos. Die Frage nad) der Stellung 
tinifchen Reiches. | der ſcholaſtiſchen Philofophie in Byzanz harrt noch auf ihre 
Nachdem Sr. in feiner Einleitung die byzantinifche Literatur | Löfung; die wichtigfte Quelle zur Erforfchung derfelben ift das 
von ihrer Dienerrolle al3 Anhängjel der claffiichen befreit und | Zundixör als tw zugeaan® Ts dgtodokies, welches eine Samım- 
die Darlegung ihrer genetischen Zufammenhänge gegeben bat, | lung der Segerigfteme enthält und deſſen Studium bie 
verfucht er, das überfommene Literaturmaterial organisch zu | intereffantejten Perfpectiven eröffnet für eine Geſchichte der 
gliedern und zu fügen — und auch diefer Verſuch ift meiftens | Wechjehvirfung von DOften und Weiten in culturgejchichtlicher 
von Erfolg gefrönt. Die Einzelerfcheinungen werden nicht nur | Beziehung. Ju dem bedeutenden Buche von Brantl, Geſchichte 
als Nefultat der Productivität untergegangener Epochen bes | der Logik im Abendlande, find einzelne grundlegende Gefichts: 
trachtet, jondern es wird der Nachweis geführt, daß fie ihrer- | puncte hierfür bereits angedeutet. Der Abſchnitt über die by- 
feitö zu neuer Productivität die Beranlaffung gaben, und, was | zantinische Philofophie ſchließt mit Italos; aber in Wirklichkeit 
das Wichtigſte iſt, die Erjcheinungen auf dem Gebiete der Lite- | dauert das lebensvolle Intereſſe für philofophifche Fragen ohne 
ratur werben in caufalen Zufammenhang mit dem realen Leben Unterbrechung noch im 14. Jahrh. fort, wo e8 z. B. im er- 
und deijen Bedingungen und Forderungen gejtellt. Uuch in | bitterten Parteikampf zwifchen Barlaamo und Palama zur Er: 
diejer Beziehung bezeichnet das Buch von Fr. einen großen | jcheinung fommt. Daß diejer Theil des r.'ichen Werkes nicht 
Fortichritt in der Gejchichte der byzantinischen Forſchung. ganz befriedigt, hat jeinen Grund darin, daß der Autor der fo- 
Benn im Folgenden einzelne Ausitellungen an ber allge- | genannten theologifchen Literatur, in welcher bie fcholaftifche 
meinen Gliederung und Beurtheilung des Literaturmaterials | Philofophie in ebenjolh neuer Weife zum Ausdruck gelangt, 
gemacht werden, jo haben fie lediglich den Zwed, dem Berf. für 
eine Neuauflage dieſes wichtigen Werkes als Fingerzeige zu 


. N * Anna Comnena, Alexias p. 245 mogonyeisdae de riv rür 
dienen. Bei der Erforſchung der byzantiniſchen Literatur bie 


Deimy Blow neilenv rn: Üinvinäs masdeing mpoirgene, 


243 


— 1891,28, — Biterarifges Gentralblatt — 14. Februar. — 


244 


wie in den analogen Werfen des Abendlandes, feine Beachtung. 
ſchenkt. Freilich einen theilweifen Erſatz für diefe Lücke bietet 


der folgende Abſchnitt (Rhetorik ec.), aber die Behandlung von | _ 


Ehymnos und Palama fann doch, da fie aus dem richtigen hiſto— 


rifchsgenetischen Rahmen herausgehoben find, nur wenig dazu | 


beitragen, ein Hares Bild vom hiftorischen Zufammenhang in 
der Entwidelung der theologifchphilofophifchen Bewegung zu 
bieten. Intereſſant ift dabei der Umſtand, daß Kr. ſelbſt in der 
Theorie die Richtigkeit der hier gejtellten Forderung anerkennt, 
denn auf ©. 215 leſen wir: 
Humanismus fchreiben till, muß auf Moschopolos, Planubes, 


ja bis auf Euftathios, Piellos, Arethas und Photios zurüd- | 


gehen,“ Und dennoch übergeht er leider felbft ganze beachtens- 
werthe Epochen der philofophifchen Schriftjtellerei. 
Der zweite Hauptabjchnitt des Werfes ift der Darftellung 


der byzantinischen Poefie gewidmet und enthält ausgezeichnete | 


Unterfuchungen gerade über den Theil der künftlerifchen Pro— 
duction, der die charakteriftifchite Erfcheinung des Byzantinis- 


„wer künftig eine Gefchichte des 
ſum vor fich zu haben, jo mußte bei näherer Betrachtung der 


J 





mus iſt — über die firchliche Poeſie. Im höchſten Grade wichtig | 


ift die Beobachtung (S. 293), daß in der kirchlichen Poeſie die 
Griechen des Mittelalters fich von den claſſiſchen Traditionen 


befreit haben und fich hierbei mit dem neuen Inhalt auch eine | 


neue Form fchufen. Mit der Entwidelung der firchlichen Poefie | 
\ Gothifche ift mit Fug weggelaſſen — bis auf die Gegenwart 
Kürze der Vocale und die Bildung eines rhythmiſchen Vers- 
ſyſtemes Hand in Hand. Das Princip der neuen Form ijt die | 


ging die Befreiung der Sprache von der bedingten Länge und 


Zahl der Silben nnd der Necent (S. 308). Das ungeheure 
Material zu fihten, es nach Epochen und Arten zu gliedern und 


bei jeder Art den Entwidelungsproceh zu verfolgen (befonders | 
920 und 940 in ber hier eingezeichneten Stärke nicht für er: 


gelungen find die $ 162 und 172), das waren Wufgaben, 
die der Verf. ſich geftellt und mit großem Erfolge gelöft hat. 
Ueberhaupt erfcheint hier Kr. als Meifter feiner Sache, von 
dem man jich mit Dank belehren laſſen kann. 

Der dritte und legte Hauptabjchnitt behandelt die vulgär- 
griechifche Literatur. Hier ift befonders hervorzuheben die klar 


firerte Unterfcheidung der Bejonderheiten in der Entiwidelung 
der neuhelleniftifchen und der romanifchen Sprachen, und die | 


Unterfuchung über die Entftehung und die älteften Spuren bes 
Bulgärgriechiichen in feinem Gegenfag zu der Literaturfprache, 
Das Vulgärgriechiſche ift als eine im der vorchriftlichen Epoche 
beginnende, von äußeren Einflüffen wenig berührte, natürliche 
Weiterbildung der griechifhen Sprache ſelbſt zn betrachten 
(S. 388). Einzelne Ausftellungen ließen fich bei diefem Ab— 
ſchnitt an den bibliographiichen Daten und den chronologifchen 
Beftimmungen einzelner Literaturerfcheinungen machen; aber 


das legtere würde eine hiftorifch-Fritifche Detailunterfuhung*) 


erfordern, die hier zu geben nicht der Ort ift. Das, was Kr. in 


der Hauptjache durch jeine Ueberficht über die vulgärgriehifche | — 


Literatur bat feftftellen wollen, hat er überzeugend bewiefen: 


die culturelle-Wechfelwirtung von Orient und Oecident und die | 


Gemeinſamkeit der in der VBolfsdichtung des Oftens und Weſtens 
behandelten Sujets. 

Man hat fomit das volle Recht, das Werf von Kr. als eine 
höchſt wichtige Erfcheinung im Gebtete der byzantinifchen For— 
{chung zu begrüßen. Sr. hat ertviefen, daß Byzanz an und für 
fich ein würdiges Object wiffenfchaftlicher Unterfuchung bildet, 
Es fehlt nach feinem Buche nur noch wenig an dem Nachweife, 
daß die ganze byzantinifche Gefchichte und Eultur in Wedhel- 
beziehung zur weſteuropäiſchen Entwidelung ſteht, und daß 





menen Erforſchung ber Eufturentwidelung von Byzanz in phi⸗ 
loſophiſcher und theologijcher —— Th. Usp....ij. 





Flaiſchlen, Dr. Gäfar, graphifähe Literaturtafel. Die deulſche Lite- 
ratur und der Einfluß fremder Yiteraturen auf ibren Berlauf von 
Beginn einer fchriftlichen Meberlieferung am bis heute in graphiſcher 
Daritellung. Stuttgart, 1890. Göfchen. (8 Sp. Text 4, 1 Taf. 
Dopp.:Rol.) cf 2, 

Wenn beim erjten Anblick diefer eigenartigen Illuſtration 
der deutfchen Literaturgejchichte ber Eindrud vorwog, ein Eurio= 


wiſſenſchaftliche Ernft und die Nüpflichkeit der Arbrit das Ur— 
theil durchaus zu Gunſten feines Verfaſſers umftimmen. Die 
herrichende Neigung zur Statiftit hat ſchon alle möglichen 
Hluftrationen hervorgerufen ; warum ſoll dem deutfchen Sprach- 
atlas Wender's nicht der Verſuch einer Literaturfarte zur Seite 
treten? Daß es fich um einen erften, der Verbefferung und Er» 
weiterung fähigen Verſuch handelt, hebt der Verf, ſelbſt hervor; 
diejer Verfuch aber erjcheint als ein wohl gelungener. Die 
Entwidelung der deutjchen Literatur aus den Quellen der 
Volks- und Kunftpoefie wird ala Strom dargeftellt, der jeder: 
zeit fremde, durch Farben unterſchiedliche Bächlein und Bäche 
in fi aufnimmt, Bon der althochdeutichen Periode — das 


reicht das Bild. Jahreszahl, Namen der Dichter und Haupt: 
werke, am Nande auch die der deutfchen Kaifer, dienen zur 
Erläuterung. Natürlich wird man gegen dieſe Einzeichnung 
der fremden Einflüffe Manches einzuwenden haben. So hält 
Ref. 3. B. einen Einfluß nordifcher Sagenelemente zwiſchen 


weisbar. Die Altes und Neues Teftament bedeutenden Streuze 
find im 16. Jahrh. wie bei Klopſtock weggeblieben, wie auch 
die ganze biblische Komödie nicht genannt wird, Der Einfluß 
der älteren deutichen Dichtung, zumal Hans Sachſens auf den 
jungen Goethe, des Mittelalter auf die Romantiker hätte nicht 
übergangen werden dürfen. Allein im Ganzen und Großen 
verdient das Geleiftete volle Anerkennung. Ein Blid 3.8. auf 
die bunte Farbenmifchung des Mbfchnittes 1610—70 erwedt 
dem Fachmann wie Laien das Bewußtſein von dem Alamode— 
zuftand des 17, Jahrh.’3 deutlicher ald alle Worte vermögen. 
Die acht Spalten der erflärenden Einleitung enthalten mehr 
als einen für die Qiteraturgefchichte recht beherzigenswerthen 
Tadel und Borfchlag. Die Varallele zwifchen Jac. Grimm's 
Verdienft um die Sprachftubien durch fein Geſetz der Lautver— 
ſchiebung mit W. Scherer'3 Förderung der Literaturgefchichte 
durch die Aufftellung der „Wellentheorie“ läßt ſich freilich — 
euf nejmen, 


Bielschowsky, 
im 13. Jahrh. 





*— Geschichte der deutschen Dorfpoesie 

. Leben und Dichten Neidhar's von Reuenthal. 
he (Sonderahdruck aus Acta Germanica.) Berlin 
1891. Mayer & Müller. (1 Bl., VII, 294 8. 8.) 


Ein neues, ziemlich ftarfes Buch über Neidhart ift man ges 
neigt, mit einiger Sorge in die Hand zu nehmen, indem man 
zu befürchten allen Grund hat, das mancherlei Umüberlegte, das 


‚ über diefen Dichter im die Welt gefegt ift, um neue Wunderlich: 


diefe Eultur ebenfolche formen und Feen entwidelt hat, wie | 


das Abendland im Mittelalter, Um diefen Nachweis voll zu 
* bedarf es nun der bisher noch nicht in Angriff genom— 


3. 8. dürfte die Chronik von Moren ($ 239) eine genauere 
Behandlun 
des ſlaviſchen Elementes in Morea enthält. 


verdienen, da fie intereſſantes Material zur Geſchichte 


feiten vermehrt zu fehen. Aber diefe Sorge weicht bald einer 
freudigen Anerkennung. Der Verf. hat nicht nur mit vollfom- 
mener Gelehrſamleit feinen Gegenſtand behandelt, ſondern er 
beſitzt auch, was uns Germaniften recht oft abhanden gelommen 
zu fein Scheint, eine tüchtige Portion gefunden Menfchenverftan- 
bes, ber fich durch Scharffinn nicht zur Spielerei mit demfelben 
und zu wunderlichen Annahmen hinreißen läßt, ſondern ein 
richtiges Gefühl behält für das, was möglich, wahrſcheinlich und 
gefichert if. Das Eingangscapitel über den Urfprung ber 
Dorfpoefie bejpricht diefe heiffe Frage mit Umficht und giebt 


245 


— 1891. 86, — Literarifhes Gentralblatt — 14, Februar. — 


246 





ein abgerundetes, wohl in ſich zufammenhängendes Bild, wenn | Gehalten, haben diefe Neben wohl eine Wirkung erzielt; ob ihr 


auch natürlich nicht Jedermann hier vollftändig wird überzeugt 
werden können, Um jo mehr möchten wir allen Aufftellungen 
zuftimmen, bie in der Darjtellung des Yebens unſeres Dichters 
geltend gemacht werben. Zum aa be Male findet hier Ref, eine 
mit feinen Anſchauungen volllommen zufammengehende Schil⸗ 
derung. Sodann werden die Lieder Neidhart’s, zuerjt die Som- 
merlieder, darauf die Winterlieder, nach Juhalt, Form, Bau, 
Publicum und Reihenfolge durchgenommen, Auch hier verdient 
das Meifte gewiß Zuftimmung. Auch die Unnahme, daß Neid- 
bart ein doppeltes Publicum gehabt habe, daß ein Theil, und 
zwar der ältere, jowohl feiner Sommer: wie Winterlieder, für die 
Bauern, der jpätere für die höheren Kreiſe gedichtet worden jei, 
und dag N, in legteren allmählig zu einer luſtigen Berjon herab» 
gefunten ſei, iſt wohl geeignet (fo Manches anfangs dagegen 
zu ſprechen jcheint) große Schwierigkeiten in verjtändlicher Weiſe 
aus der Welt zu jchaffen. Intereſſant ift auch der Nachweis, 
wie jehr Neidhart von Morungen abhängig erjcheint. Ueber des 
Dichters Metrik wird inftructiv und ohme die hergebrachte 
jchablonenhafte Breite gehandelt. Einen Zufammenhang zwi— 
jchen Neidhart's Poeſie und den franzöjiichen Bajtourellen 
leugnet unfer Verf. auf das Entjchiedenfte; mit vollem Rechte, 
jobald wir unter Zuſammenhang jo viel wie Abhängigkeit vers 
ftehen wollen: gewiß, durch Nichts künnte der Dichter gerade 
die friſche Selbftändigkeit feines Talentes glänzender documens 
tieren, ald wenn er von Seite der Baftourellen irgend einen Unjtoß 
befommen hätte. Der Berf. jegt die Sachlage in einer anziehen: 
den, mit jeinen fonftigen Anſchauungen wohl zufammenhängen- 
den Weife auseinander, die freilich auf Vermuthungen beruht. 
Denn da die franzöfiiche höfische Poefie eine Gattung kannte, in 
der die Dorfſchönen eine Rolle ſpielten, und da die höfifche Sitte | 
in Deutfchland fo fehr abhängig war von der franzöfiichen, jo 
ift es ſchwer zu denten, daß das Auftreten der Dorfichönen auch 
in der deutſchen Poeſie der Höfe jo ganz ohne Zuſammenhang 
mit der franzöfiichen Gewohnheit follte entftanden fein. Uber 
wir wiederholen: von einer Anlehnung, gefchweige von Nach— 
bildung, kann nicht im Entferntejten die Rede jein; die Dar: 
legungen des Verf.'s beweifen dies von Neuem auf das Klarſte. 


Beterjen, Joh, Kauft u. Brand, Hamlet. Zwei Vorträge, Gotha, 
1890. F. U, Pertbes. (VI, 64 ©. 8) cAM 1,20, 

Einen befonderen Werth lönnen wir diefen Vorträgen nicht 
zuſprechen. Wir hören allerdings einen meift ſelbſtändig denfen- 
den Mann reden, aber daß er die Probleme, über die er jpricht, 
tiefer gefaßt habe, als es bisher gejchehen iſt, wird man nicht 
behaupten wollen. Die Schilderung des Fauſt befchränkt ſich 
auf den NAusgangspunct des Dramas, er hat hier das Mefen 
deffelben mit manchem treffenden Urtheile gefchildert (nament- 
lid was S. 10 unten gejagt wird, halten wir für vorzüglich), 
aber etwas wejentlich Neues doch nicht geboten. Die ‘Baralle- 
lifierung des Ibſen'ſchen Brand mit Fauſt müfjen wir für ver: 
fehlt Halten: der hochjtrebende Idealismus Fauſt's und der 
bartföpfige und engherzige Eigenſinn Brand’s vergleichen ſich 
nicht. Auch können wir nicht zugeben, daß Fauſt's Streben 
ein fträflich egoiftifches jei, jo daß die Schuld von Gret- 
chen's Vernichtung gewiljermaßen bereits in ihm gegeben ſei. 
Veit großer Ausführlichkeit wird über Hamlet gehandelt, und 
der Verf. meint über ihn eine ganz neue Anficht aufzuftellen, 
indem er ihn einen Jronifer, und das Drama eine Tragödie 
der Fronie nennt. Wir meinen, in Wirklichkeit kommt er nicht 
über das hinaus, was wohl gegenwärtig als feftitehend anzu— 
ſehen iſt, daß Hamlet’s Fehler die Entjhlußlofigfeit, die Un- 
fähigkeit, einen thatkräftigen Entſchluß zu faſſen, ift. Daraus 
entwickelt ji dann die Stimmung der Jronie; aber wir fönnen 
doch dieje nicht als den Ausgangspunct des Charakters anjehen. 


Drud gerathen war, lann man bezweifeln, Den Freunden bes 


verewigten Berf.'s mögen fie freilich eine angenehme Erinnerung 


| 


| 
| 





bieten. 


Archivio glottologico italiano, diritto da G. 1. Ascoli, Vol. Xll, 
Punta 1. 

Sommario: C, de Lollis, dellinflusso del'-i o del 5 posto- 
nico sulla vocale accentala, in qualche dialelto abruzzese. — 
I. Ascoli, appendiee ai *‘Saggiuoli diversi. — G. Morosi. 
l'odierno linguaggio dei Valdesi del Piemonte. (Fine) — Lo stesso, 
il dialelto franco-provenzale di Faeto e Celle, nell’ Italia meridio- 
nale. — Lo stesso, l'elemento greco nei dialetti dell'’ltalia meri- 
dionale. — G. B. Andrews, il dialettu di Mentone, raffrontato 
al provenzale e al ligure. — 8, Pieri, funetica del dialetin 
luechese, con appendice lessieale, — G. 1. Ascoli, indarno, endar. 





Gn fifche Studien. du, von Eugen Kölbing. Drgan für engi. 
— 15. 8b, 1. Heft. 

Inh.: I — —— zu Torrent of Portugal. — F. Soli: 
baufen, über Droden's beroifches Drama. (Fortſ.) — E. Koeppel. 
über die Edıtbeit der Edmund Spenjer rer „Visions of 
l’eirarch“ and „Visions of Bellay*“. A. Wendt, Dativ und 
Areufativ im Eugliſchen. — Aeralur. 


Neue Jahrbücher —R u. Piragegit & „ge, F an. Rled: 
eifen u. H. Mafins, . u, 142, Band, Heft 
Inb.: > Suiemibl, . den orpbifchen — — E. 
Goebel, * (Alexipb. 214 ff... — E. Dittrich, au 
—c — Ib. Büttner⸗Wobſt, er au Polnbios, Il. 
— F. Seiler und B. Rake, die Katafropbe in Sopbofles’ Antis 
one. — A. Kunze, zu Caesar de bello Gallieo (11 29, 3. — Dax 
P. Schmidt, Heine Beobachtungen zum lateinifhen Spradhs 
ebraud). 3—10, — Berzeichniß der im Jahrgang 1890 beurtheilten 
Schriften. — Sachregiſter. — Bollert, über — — 
Adolf Grofmann, die Ebrie in der Schule. — M. Herta, jur 
Erinnerung an Karl Ludwig von Urlichs. — Ferd. Stein, ericht 
über die 27. Verſammlung des Bereind rbeinisher Schulmänner 
(1590). — Felig Nude, Erwiderung, — Rerenfionen. — Inhalts 
verzeichniß. 


Gymnafium, Hrög. von M. Wepel. 9. Jahrg. Nr. 1m. 2. 
Inb.: Ahlheim, Beitrag zur Behandlung der Vergillertüre. 

— Wepel, die Beſchluſſe der berliner Schulconfereng. — Holln, 

um deutfchen Anterricht in Tertia. — Nerenfionen, — Programms 

Kr (Deutfches Reich 1890). — Zeitſchriftenſchau. — Bücherſchau. 
— Nachrichten. 


Reform. Zeitſchrift des — Vereins f. vereinfachte -Redtfchreibung. 
Hreg. von F. W. Fride. 15. Jahrg. Nr. 

Inh.: Yateinjhrift. — Verein für — Nectfchreibung, 
gegründet 1876. Amer und Biel deſſelben. — Anwendung der vers 
einfachten Rechtſchreibung. — Erzählungen, Gedichte und größere 
Aufſaͤße. — 8, Holle, lebende Sflanzen als a wert — 
Wiſſeuſchaft und Kunſt. — Bermiichtes. — Kurze Wiederholung 
einiger früheren Nittheilungen. — Neuefte Rachrichten. 


— Stenograpbie. Hr. von A. Dreinböfern. 4. Jahrg. 
nuar. I u, 

Inb.: ——— — Zur Verdeutſchung ſenograpbiſcher Fach⸗ 
ausdräde. — Jof.v. Gormicki, die Entwigelung der Steuogtaphie 
in Rupland. — Bereinsweien uud Unterricht. Medig. von D. Schus 
mann. — Migfchle, Ziro und die Humaniſten. — Neue Bücher 
und —* — Autogtaphiſcher Theil: Die Revolverpreſſe in 
Amerika. — Hans Mofer, die Stenogtaphie und die Mufit, Kritiſch 
geſchichtliche Studie. (Fortf.) 


Rund um die Welt. (Eine geitfhrift für Bolapäfiften und. ‚eide, die 
es werden wollen. Red.: Siegft. Lederet. 3, Jabtg. Nr. 20 
Volapük in —* 








Inb. Todesanzeige. — D. Iſchocher 
— (rnit Beermann, Studien zu Schleyers Weltiprade Bolapäf, 10. 
— ®Volapüf als Dolmetfdy: ine Eigenſchaft der Zahl 9. (Volapük 
Driginal von P. J. Dovle, deutſch von S. Lederer, franzöfiich von 
Paul Champ⸗Rigol. — Uebungeftoff für Vorgeſchrittene. — Volapül 
in München, Müblheim a. —* — BolapäfiftensBerzeihnig. — Vola⸗ 
vñt ·Journale. 








— — — — 


247 


Kunſtwiſſenſchaft. 


Die Handschriften nebst den älteren Druckwerken der 
Musik-Abtheilung der Herzogl. Biblivethek zu Wolfenbüttel, be- 
schrieben von Dr, phil. Emil Vogel. Mit verschiedenen facsi- 
ilierten Wiedergaben. Wolfenbüttel, 1890. Zwissler. (VII, 268 5. 
Gr. 8., mit 1 Bl. Facsimile.) 

A, u. d. T.: Die Handschriften der herzogl. Bibl. zu Wolfenbüttel, 
beschrieben von Dr. O0. Heinemann. 8. Abtheilung. 

Der vorliegende Band des großen Handſchriftenverzeichniſſes 
der Wolfenbütteler Bibliothek wird gewiß vieler Orten mit be- 
fonderer Freude begrüßt werden, Er umfaßt die achte Claſſe 
de3 Manufcriptenbeftandes, nämlich die Mufithandichriften mit 
Ausschluß der mittelalterlichen, die von den übrigen Abtheis | 
lungen, zu denen fie gehören, nicht zu trennen waren, Zugleich 
aber find auch alle mufifalifhen Drude bis zum Jahre 1800 | 
aufgenommen worden. Wir müffen dies für ganz befonders 
willkommen erflären, wie ebenfo, daß in diefem Verzeichniß 
dem Studium der Mufikgefchichte in dantenswerthejter Weife 
entgegengefommen ift, indem aus den Widmungsbriefen und 
Borreden ber befchriebenen Werte alle diejenigen Stellen aus: 
gezogen und wiedergegeben find, welche ein hiftorisches Intereſſe 
bieten, auch, wo das Verzeichni neue Auflagen oder Nachdrucke 
zu nennen hat, die betreffenden Originaldrude mit Ungabe eines 
oder mehrerer Fundorte citiert werden. Wir verdanken dieje 
Urbeit dem Dr. Emil Bogel in Berlin, der unter Anderem auch 
eine befondere Nufmerffamfeit der Feitftellung anonymer Mufil: 
werfe zugewandt hat, wobei die Schäße der Berliner föniglichen 
Bibliothek und der Brivat-Mufikalienfammlung des Königs von | 
Sachſen befondere Dienjte leifteten. Man begreift, daß diefer | 
Band von hervorragendem wiffenjchaftlihem Werthe und in 
mehr als einer Beziehung für die Mufikgefchichte und ihre | 
Bibliographie von fat epochemachender Bedeutung ift. Zur 
Beigabe eines befonderen Faeſimileſchmuckes bot das Material | 
feine Veranlaſſung. Es find die Namenszüge einiger Muſiker 
mitgetheilt (Die betreffende Ungabe auf dem Titel ift wohl etwas 
zu emphatifch ausgefallen). Sehr zu bedauern aber iſt es, daß 
die anfangs, wie bei den übrigen Abtheilungen, geplanten Res 
gifter ꝛc. fortgefallen find. Wir verftehen das einfach nicht. 
Es handelt fi doch um ein Werk für Jahrhunderte, und wäh: 
rend dieſer ganzen Zeit wird nie Jemand das Buch in die 
Hand nehmen, ohne fich ärgerlich über diefen Mangel zu bes | 


Hagen, | 
—— | 

Vermiſchtes. | 

| 











Jahrbuch des kaiſerl. deutfchen archäolog. Juſtitutes. 5. Bd. 4. Heft. | 

Inh: ©. Robert, das Moſaik von Portus-Magnus. (Mit 
Taf) — 9. E. I. Holmwerda, korinthiſch-attiſche Vaſen. — F. 
Koepo, die Seritellung der Tempel nadı den Perſerkriegen. — 
Abbildungen. — Archaͤologiſchet Anzeiger. 





Univerfitätsfhriften. 
(Fermat 8, mo ein ambere# nicht bemerti iſt. 

Göttingen (Inauguraldiſſ.), Apbons Pilzecker, die Lehre von 
der finnlihen Aufmerkſamkeit. (48 S.) — Wald. Babrdet, Geſchichte 
der Meformation der Stadt Hannover. 1, Ih. (52 ©.) — Mariball 
Zipingiton Perrin, über Thomas Caſtelford's Chronik von Eng: 
land. (Gott. Bibl, Ms. Nr. 664.) (47 ©.) — Karl Saftien, die 
Verhandlungen Kaifer Ferdinand I mit Papit Pius IV über Die facul⸗ 
tative Ginführung des Laienkelches in einzelnen Theilen des deutſchen 
Reiches. (72 ©) — Rriedr. Sauerbering, die Entitebung des 
Ariedens * Schönbrunn im Jahre 1800. (71 8 — Ad. Warnede. 
diplomatiſche Thaͤtigkeit des Lazarus von Schwendi im Dienſte Karl's V. 
ul, 75 ©.) — Ad, Broſfüfſty, Über die Vergrößerung des Erd: 
ſchattens bei Mondfiniternijien. (36 5. 4.) — Karl Bufhbaum, 
rt über die Bahn Des Kometen 1886. IX. (Barnarde 
Hartwig.) (I, 45 ©. 4.) — F. Dieitel, Beiträge zu der Inter 
polationsrechnung. (47 ©.) — Mellen Boodman Hasfel, über die 


— 1891, 88. — Literariſches ECentralblatt — 14. Februar. — 


248 





zu der Gurve datiert ri dm projectiven Sinne gehörende 
mebrfache Meberdefung der Ebene. (52 2., 2 Taf. 4.) — Jobhs. 
Martin, Beiträge zur Keuntniß der optiſchen Anomalien einaxiner 
Aryſtalle. (V, 54 5, 2 Taf.) — Mb. Miertbe, zur Artinometrie 
atronomifb:pbotegrapbifcher Firiternaufnabmen. (60 ©.) — obs. 
Schröder, über den Zuſammenbang der buverelliptiichen o- und 
9-Aunetionen. (79 5.) — Ann. Tafelmacher, zu dem tritten 
Gauß'ſchen Beweiſe des Retiprocititäte -Satzes für die quadratiichen 
Heite gehörende Unterfuchungen. (24 3. 4,) — Otto Bürger, Bei 
träge aur Kenutniß des Nervenfuitems der Memertinen. (76 S.) — 
3.8. 6. Soetbart, Beiträge zur Kenntnip des Malvaceen-An- 
droeceums. (25 ©. 4. 1 Taf. Kor) — J. B. Yotiv, Beiträge jur 
Biologie der Flechteuflora des Hainberges bei Göttingen. (47 ©.) — 
Ed. Kueck., studia maxime eritiea in Aeschylum et scholia Aeschyli 
Medicen. (46 S.) — Gualth. Mueller, quaestiones vestiariae, (53 2.) 
— Ludov. Schenk, de Telesphoro deo. (IV, 55 S.) — Georg 
Wentzel, dreelrosus Ser sive de deorum eognominibus per 
grammalicorum graecorum seripta dispersis. (VI, 143 ©.) 





Shulpyrogramme. 
(1890,) 
(Kermat 4., wo ein amberes midt demertt üft.) 

Amberg (Studienanft.), Franz Xaver Sommer, Geſchichte der 
oberpfälgifchen Grenzſtadt Waltmünden. 2. Th.: Innere Geſchichte. 
1. Hälfte, Wit 1 Abbildung. (99 S. 8.) 

Ansbach (Ztupienanit.), en Gürſching, die Argonauten: 
fahrt von K. Balerius Flaccus. Meberfeßungsprobe mit kritiſchen 
Rachweiſen. (22 5. 8.) 

Nihafienburg (Studienanft.), Job, Waldvogel, Mebungen aus 
dem mathematiſchen Mepetitionditofte der Obergumnaftaldafie (Rort: 
ſeßung der vorjährigen Beilane). (5. 77—122. 8.) 

Augsburg (Ztudienanft, bei St. Anna), Paul Geyer, sextiae 
Silvine Aquitanae peregrinatio ad loca saneta, (60 S. 8.) 

— — St. Stephan), Maurus Thurnuhuber, die 
vorzüglichſten Glaubenslehren in den Schriften des heiligen Biſchofs 
= 2 — Cyprianus von Farthago. Eine patr iſtiſche Studie. 
(66 5. 8) 

Bielig (Staats: Obergumnaf.), Ferd. Wotſ altuty, Beiträge 
u —— des Krieges Erzherzog Siegmund's mit Benedig 1487. 


3 S. 8. 

Biſtritz I. Stebeubiirgen, (ev. Obergymnaſ. mit ev. Maädchenſchule 
Augeb. Bekennutniſſes), Sottfr. Daihendt, die Yectlire des Gor- 
nelins Nepos mit Bezug auf die Gbarakterbildung der Schüler. (41 .} 

Brandenburg a H. (Saldern’fches Nealaumnal,), Gohbeim, 
Bericht Über die dritte Säcularfeier der Saldern' ſchen Schule zu Branten: 
burg a6. 35 ©. 8.) 

Bremen (Realicule beim Doventhor), Buchenau, zwel Ab 
ſchnitte aus der Praxis des botaniſchen Unterrictes, 1. Weber den 
ſalſchen Gebraud der Hauptwörter in der Benennung der Blütbens 
Hände und Früchte. 2. Das Yinne’fche Suiten in den Schulen, (24 ©.) 

Brilon (Gumnaf.), Baltbafar Hüfer, über den Namen eines 
Bades uud eines Berges in der Umgegend der Stadt Brilon. (11 .) 

Briren (Seminarıum Vincentinum), Job. Kofler, die Gleich—⸗ 
niffe des Apollonios Rhodiod, namentlich in Bezug auf ihre ſtoff⸗ 
gliedernde und charafterifierende Bedeutung. (59 ©. 9.) 

Brody (Real⸗ u. Ober» Gymmaf.), Andreas Czyezkiewier, 
de Tacitei sermonis proprietalibus praecipue quae ad poetarum 
dieendi genus pertincant. Pars prior. (42 ©, 8.) 

Brünn (Gommai.), Aranz Jilek, zur Syntax des.Hefiod, (14 5.8.) 

— (jmweites ven A Obergymnaſ.), Wilh. PBeratboner, die 
Melodie der Sprache in den Gefingen Pındars. (Kortf.) (32 ©. 8.) 

Buhsweiler (Gymnaſ.), W. Hergefell, über die Formel von 
G. G. Stodes zur Berechnung reglonaler Abweichungen des Geoide 
vom Normalſpharoid. Ein Beitrag zu den neueren Unterſuchungen 


‚ Aber die Seitalt der Erdoberfläche. (21 S. mit 1 Fig.Taf.“ 


Budweis (deutiches Staatsgumnaf.), Nudolf Schmidtmaner, 
Schiller's Irhigenie in Aulis und ihr Verbättnin zum gleichnamigen 
Drama ded Guripides. (27 5. 8.) 

Burghaufen (Ztudienantt.), Michael Schaller, Marco Pole 
und die Texte feiner „Meilen“. (57 ©. 8.) 

Gapodiftria (Gimnasio superiore), Stefano Petris, le statuto 
deli’ Isıla di Cherso ed Ossero (parte seconda). (47 ©. 8) 

-. (Staatögumnaf,), A, Gubo, Graf Friedrich II von Gil. 
4 ©. 8. 

Goblenz (Realgumnaf.), Aug. Martini, die Politif des älteren 
Dionwe. (31 &.) 

Deligfh (Neal-Progumnaf.), Karl Hanow, über Kerfahfonde: 
rungen und ibre er 7] im eigenen Haushalte. (22 ©) 

Detmold, Heine. Iborbede, Vibliorbef des fürſtl. lim. Gum 
uaſium Yeopoldinum au Detmold. (932 ©. 8.) 

Dillingen (Studienanit.), Ich. Nep. Gröbt, die älteiten Hure» 
tbefeis zu Ariftophanes. (94 ©. 8.) 


249 


Eichſtätt (Studienankt.), Franz Binbad, Die Gründung ber 
GifterzienfersAbtei Waldſaſſen mebit den Erzäblungen aus dem Leben 
maldjaifener Möndye und der Gejchichte der Dreifaltigkeitskirche nach 
gedrudften und ungedrudten Quellen. (92 ©. 8.) 

Grlangen (Studienanit.), Wilb. peraing, ein Gang durch die 
rn der Pädagogik von Montrigue bis Rouſſeau (Ginleitung). 
32 ©. 8.) 








— 1891,88. — Literarifhes Centralblatt — 1. Februar, — 


250 





— Hedwig Bender, Giordano Bruns, der Märtvrer und Philos 
[en Ein Beitrag au feiner Würdigung. — 6. W. Rof ie Gams 
odja. 1. — Fr. Soldan, der berühmte Zweilampf Aaifer Maris 
miltan’d I zu Worms. — Hermine v. Preufhen, Im Ariaut. 
Novellette. — Alfred Schober, Erzeugniſſe der pflanzlichen Felle. 
— Dibar Die, altattifhe Kunft. 1. — Literarifche Mittheilungen. 
— Literarifhe Notizen, 





Ungarifhe Revue. Hrsg. von Paul Hunfalvy u. Guſt. Heinrid. 
11. Jahrg. 1. Heft. 

Zub.: Aarl v. Pulſzky, auf Ungarn bezüiglihe Renaiffance 
Dentmäler. — Morip Wertner, Hoffen zur bulgariicden Jaren⸗ 
Benealogie. 2. — Ztefan v. Tio za, das Budget Ungarns für das 
Jahr 1891. — Yanaz Schwarz, Ungarn betreffende Sanitätd-Ber- 
ordnungen Jofefs U. — Aladar Ballagi, Budaveſt vor bunderts 
hiebzta Jahren. — Bild. Schmidt, die Ainga Sage. — Kurze 
Sipungsberichte. 


Unfere Zeit. Örsg. von Ariedr. Bienemann. 2. Het. 

Inb.: Martba Asus, Mondſchein. (Schl.) — Bild. Müller, 
die füddentichen Staaten und Sachſen im 9. Jahrzehnt. — Die 
peteröburger Befellihait. — G. Schröder, die Septemberwohe des 
Grufons®erkes. Ein Meberblid über fein Artilleriematerial und jeine 





Panzerconitructionen. — Eine franzöſiſch-deutſche Dichterſchule. Aus 


dem Nachlajie F. v. Wehl's. — Deinr. Albrecht, indnitrielle Wand: 
Iungen. — Käthe Schlrmacher, Das dunkle Euglaud. — Ariedr. 
Bienemann, Kortichritte im der mathematiſchen Erdkunde. — 
Todtenſchau. 
Allgem. Militär Zeitung. Ned.: Zernin. 66, Jahrg. Nr. 6u. 7. 
Inbh.: Die 100jäbrige Aubiläumsfeier des 4, großberzoglich heſſi⸗ 
ſchen JufanteriesReniments (Prinz Karl) Rr. 118. 1. (Sat) 2. — 
Schiehverfuhe der Krupp'ſchen Fabrik mit einer 12-Gentimeter-Keld: 
— den Jahren 1886 bis 1888. — Rachrichten. — Kritik, 
— xeuilleton. 


7. u. 8. Heft. 

Inb.: Jobs. Sembrzyeki, Die Meife des Bergerius nad Polen 
1556— 1557, fein Freundeskreis und feine königsberger Flugſchriften 
aus dieſer Zeit. Gin Beitrag zur polniihen uud oſſpreußiſchen Res 
formations- und Literaturgeſchichte. — Rob. Buchholz, Erflärungen 
und Emendationen zu den Drei Königsberger Jwiſchenſpielen ans dem 
Jahre 1644. — Hugo Bonk, Ortönamen in Altpreußen. — 6. 
Bedberrn, Nachtrag au dem Anffape „Geſchichte der Befeſtigungen 
Königsbergs." — A. Treichel, Handwerks: Anfprachen. — Kritiken 
und Referate. — Mittheilungen und Anhang. 


Sirius. Zeitſchrift f. populäre Aſtronomle. Greg. ven $. 3. Klein. 


19. Br. 2. Seit. 

Inh.: Neue —— über den Planeten Venus. — Jupiter 
am großen Refractor der Lick-Sternwarte. — Leber die Duplicität 
von Wega In der Zever. — Veränderungen im Spectrum von R Co- 
ronae und R Seuti und über die Spectra von R Aurigae und R An- 
dromedae, — Üine neue Regel jür die Planetenabſtände. — Die 
afteonomifhen Obfervatorien der Erde. — Bermiſchte Nachrichten. 
— MBlanetenconftelationen — Stellung der Jupitermonde im April 
1891. — Planetenftellung im April 1891, 


Gaca, Herausg. von H. J. Klein. 27. Jahrg. 3. Heft. 

Inh.: Auf Schneeſchuhen durch Grönland. — ©. Finiters 
walder, das Wachſen der Gletſcher in der Ortlergrurpe. — Ser 
anemonen, erbeutet von der Pace rang norbatlandijchen Erpedition 
1876— 78. — Klein, der gegenwärtige Standpunct der coeleftiichen 
Spectralanalyfe. — Bebring und Kitafato, Aber das Zuſtande⸗ 
fommen der Diphtheri ⸗Immunität und der Tetanuss{mmmmität bei 
Thieren. — M. Kods Heilmittel genen Tuberkuloſe. — Karl 
Schwippel, Geologen und Paläontologen in der eriten Hälfte des 
19. Zahrbunderts. — Aſtronomiſcher Kalender 


- * 














für den Monat Juni 


1591. — Nene naturmwiffenfchaftliche Beobachtungen und Entdetungen. | 


— Bermifchte Nachrichten. — Fiteratur. 
Baltifhe Monatöfärift. Hrög. von R. Weiß. 38. Bd. 1. Heft. 
Jah.: Garl Theodor Hermann, Erinnerungen. I. — Arthur 
v. Dettingen, die Phyſik des Waſſers. — Zur Paſtorengeſchichte 
Kurlauds. — Ib. v. Riekboff, Studien der Yiteratur Altlivlande, 
— Notizen. 
Beftermann’s illuftr. deutihe Momatöhefte. Red.: Ad. Glajer, 
34. Jabra. Rebruar. 
Yab.: Rud. Elcho, Die ſchwarze Ruth. 2. (Schl.) — Georg 
Shweinfurth, Erinnerungen von einer Fahrt nah Sokotra. 1. 











Revue eritique. 25#=e anne. No. 4. 

Sommasire; Basset, bherböre. — Allard, la persicution de Dio- 
eletien. — Loisy, histolre du canon de l’Aneien Testament — Messina, 
le poäme des Psaumes, — Brutails, la chambre des comptes de Navarre. 
— Pelisster, Noris, — Lea, lioquisition espagnole. — Fournel, 
Vövönement de Varennes. — Sorel, Mme de Stadl, — Chronique, — 
Arcademio des inseriptions. 


Die Grenzboten, Ned.: Jobs. Grunom. 50. Jahrg. Nr. 6. 
Iab.: Die wirttidraftiiben Grundlagen ber ruffliben Machtſteuung. — Das Dunfel 
ber Aukunit. — Belfsichule und Bolfsteben. — Gruft Breth, Btrelfjlige durch 
De franzdiiihe Literatur Der Gegenwart. 7. Jean Richepin. abzeblides 
und — ee Berein zur Absehr des Anttſemſtie mus. Der Müdgang 
der frangdfiiben Berölterung. Tolſtoi und bie moderne Befellidsaft, Sperimina 
umd Beriepung. — Piterahur, 





' Die Nation, Wochenſchriſt für Volitit, Bolksmwirtbfhaft u. Literatur. 


. 


Srög. von Th. Barth. 8. Jahrg. Nr. 18 


Inb.: Bellniſche Wocenäberiht. — ©. v. Bar, bie Mufbebung des Jeſullen · 

— Srotent. Varlamentöbriefe. 5. — Georg v. Hunfen, Seot 

auctoſt. — Die Belbfivermaltung — mie jie it. — 8. Müntber, Gafati. 

— 6. Abel, angfoindiiher Spas Dun — M, Hemt, Deutihes Theater: 

Gbrdare Midben. (Le vergini.) — Oftend-Ibeater: Der berühmte Man. — 
Büberbeiprebungen. — Amerllaniide und beutibe Elienbabnen. 


Nordweit. Herausg. von A. “ammers. 14. Jahrg. Ar. 5. 
Imh.: Unbeachtete Ginflüffe. — Friedt. Olden derg, Aus einem Jungftaueuleben. 
— — übe au Derubirn in Vorarlberg. — Dito Lehmann, liber 
Trinfwanſet. — Das hauneverſche —— * jentelts der Ems. — Ar 
beiterinwuen-Hofely und «Vereine in Socheli. — Die fteitiner Bereind-Armen- 
vflege. — Eine Shreibftue. — ESSENER. — Hobenluhe'ihe 
Bıßlerenfabrit Berabronn in Württemberg. — Allerlei Hemeinnhkiaet. 
Inh. der Beilagen: Mitibeilungen des deutſchen Bereind genen ben Mihbraud 
neiftiger @elränte. Rr. 2: Brannimehntrinten und Unfälle ı. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereins ffir Das Wohl der arbeitenden 
Glafien. Hrsg. von Bit, Böhmert u. Wild, Bode. Rr.4u. 5. 
Inh.: Die Page ber deutfchen Arbeit. — Der ersiebliche Arbeitöumterricht ber Anaben. 

- Meder Das Barfußgeben. — Ein Borlblag zur Grnäbrumgefrage. — Arauen 
im Sanitätödient. — Serialtempfratie und Sparlamkeit. — Dienfiboten in 
dee an die Bahnverwaltungen. — Stülerfelbfimorte, — 





Kaltiornien. — Münl 
Kleine Mairbeiluugen 

ate Beilagen: zwei Profperie, Bas Tehnicam Mittweida und dem verbeſſetten Zachv- 
graph von , Kurmig u. Go. im Berlin betreffend. 


Die Gegenwart. Hrsg. von Theophil Zolling. 39. Bd. Ar. 6. 
Inh: Der Techniker und die Schulſragt. — Gatus Sterne, ein präblitoriider 
Vorgänger von Kant und Zarlare- — Garl du Prei, bie Su, kon ver 
Dertht, — Jacob Mäbtn, ber Alud der Aunft. — Detar Bulle, bie Mer 
molren von Wiufenpe Giufi Sal.) — Hans Yaup, Sedanfen eined Gage 
ftolgen. — Rus der Hauptitadt, 


Blätter für literar, Unterhaltung. Hrsg. von Fr. Bienemann. 

Nr. 6. 

Inh: Herm. Schreyer, Mealitmus und Adeallemue im der Aunft, 2, — Hans 
v. Safedow. neues Raturaliftiines, — Bid. Beltbredt. Eriſcdes und 
Loriſches — Er. Haun. vadagogliche Schriften. — Ar. Bienemann und 
Ant. Schloilar, Beröfentlibungen zut Brillsarerrächer. — Kenilletun. — 
Bibliograpble. 











Das Magazin der Literatur. Hreg. von Friß Mautbner u. Otte 
Neumannshofer 60. Jahrg. Nr. 5. 
Ink.: Aldt. Schütze, Perlin als Aunfiftadt, ein Bormort wur fommenden inter- 
natbonalen Runf-Ansttellung. — Herm. Subermann, Sodeme Gnde, (Biil.ı 
— Dite Ernft. Was if poeiihe Wahrheit? Dritte Beratung. — Karl 
Shrastentbal, Bafile Merfandri. — 9. Renber, das Theaire Fibre in 
Baris, 1, Abihnitt. — Yubm. Blerib, Wie id Schriftſteller wurde. 4. Ab» 
idmitt. — eiterariſche Nenigfeiten. 


Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 12—14. 

Imb.: Mob. Erölb, die Frauen des altfranzöfiden Adels. — F. Tetaner. von 
deutihen Kirchen und Schulen in Parle. — M. Meedon, llanlibe Febnmörter 
in unferer ®pradıe, — Otto Jaharias, aur Raturgeibicdte der MNorbiee- 
Gatneele. — Georg! ehnert, Wie wandern langen! — Büderbeiprednungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 2126. 
Inhe: B. v. Aebender, Friedtich Pilgram, ein Convettit im 19, Jahrhundert. 
— Mg. Beid, eine neue Odeifte — Die „Snufir. — 9. Brill, Bro 
ertionsiehre an dem Bymnafium, eim Wlled des Meiormmwerket. — Die Wie 
idate der römliben Borite und ihre meuefte Darfielung. — Eugen @ugita, 
Evoden der Seihihre Wiens, — Gdm. Naumann, das Seminar für orien- 
taliibe Spraben. — ®. Egelbaaf. Aorihumgen zut brandenburgifben umb 
preuglihen Bektihte, — Hit. Otte, Konrad Hofmann. Netrolog. — Zur 
Geibibte der eracten Wifenfdaften in der Schweiz. 3. — Hob. Böblmanm. 
das clafflidbe Alterrhium im feiner Bedeutung für die pelitiihe Erziehung bes 
modernen Stautöblirgers, — Hippel und bie Arauenfrage. — Vermiihtes. 


Illuſtrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2184. (96. Band.) 
Iah.: Die Shufreformfrage. — Die Taufe des jfingten Schnes des deutihen 
Ratjerpauted, — Firm Balduim von Flandern. — Wisfeft auf der Zulderſee 














251 


bei Marken. — Ein Gapitel des Shmargen Anerordend am gg 7! 8t 
— Blograpbiider Sheulat · und Semiſdcularkalendet. Febru 

Ahr mas Garbinal Iebann Simor. — drich Arelberr v von Fr — 

auf dem Rummeltburger 


— 1891.88. — Literarifhes Gentralblatt — 14. Februar. — 


gr» — —* —A—— ber Gerto von Sauta Lucia in Sant Zago. | 


— Simmelderibeinumgen. — 
Raller + Wildelm + Denkmal der 
Gruft Safie, die Bollmsäblung 

60 » Da, eillan. (ea. _ ca Passe-pied ( de In reine. 


Ueber eand u. u. Meer. Dentiche luft, gm Si, 
Verautw. Red.: Otto Baiſch. 

Ind. Stefanie Aeyier, Dunkle nee ug _ = Murisbabhnfabren Im 

Engadin. — Arofrliie, — Etuſt Säsrenberg, Winterfimmungen. Bebihte, 

— mil Beiblau, Karneval, ein wintermäd zu Gapriecio. — Die Mınfrige 


(Ani) — Mar Yortain u | 
— Tie Madferade im Saılimmergut. — en ter. — 
durch Stalien zur Rarnevaltgelt. r mühe 

Nr. 6. 


Gartenlaube. Re.: Adolf Kröner. 


Inh: WB. Helmburg, Cine unbebeutende Aram. (5. Aorti,) — Mol, Raden, 
Bom römilten Rarnen eval. — D. Sanders, Denfiprüde. — Ant. v. Verfall 
Änen una Eldiben. Iof. Bletzaber, Geſchite eines deutſchen Liedes. 


Sonntags-Blatt. . Red: R. Cicho. Ar. 5u 6. 

Inb.: DO, Bhander, Ein Sonnmohtituunn. Rovelle. — Gb. KRabos, 
Rabt. Aus dem Ungariiben, A. SSoebel, Eine Weite. Eric. 
Sandfranen-Album. — Die Mo ‚ten. — Semi. Wechſel und Mandel. 
Raimund umd fein „Berfüiwender”. — Pole Blätter, 


Ehorer's Familienblatt. Red.: Fram Hirfe. 1: 12.9. Nr. 6. 
Inh. : —— ich ftrutb, Inkingnade, (6, Fottſ. — vSetm. v. edutanolles 
t Yobn. — Simon Scherbel, die Befabren der Anftedung. — 
Fr — —— ans ———— und Gegenwatt. — I. Heim» 
mwabl, Winterlanpidaft, Rain Merlirch. rg ans dem 
Boik. Erzäblung. ın. Korti.) — Beuina Serem, Das @lüd. — Nabe 
ahmentwetthes. — Glanberede. — — Runftetän 


— — von rn H. — 7. Jahre. Nr. 19. 


‚ Die Raus im immer 


[Kür (öner. 
brg. Re. 19 


eld. Zabden, 





Eine 





Almmer. Hedibt. — Fe . —— 
— Hand v. Spielberg, —— — Leutden und Liſſa. Be 
mung Arieeris" ihn mit Öfterreiihlihen Offlsieren na® der ar 

4 Peuiben am Abend bes 


, December 1757 im So leſſe gu Er. - Klelm, 
bie Diermalige fange Winterfälte — Bamilientiih und Brlelere. 


vom 1. December 1890 im Deutſchen ithe. t 


252 
Heidenbain, Arth., die Unionspolitif Yandaraf in: ‚gen Hefen 
1557—62. (Raldenheiner: Mittb, a. - biſtot. Lit. XIX, 1.) 


Hefiodos’ Mahnlieder am Perſes von he (Beppmäller: 
Wſchr. f. claſſ. Philol. VIN, 1.) 

Seusler, Andr., der Yodahättr, rt D. But. XI, 3.) 

ilomeri Ilias. "Schol. in usum ed. P, Cauer. Carın. IXXII. 


Ed. mai. et ed. min. er a Berl. philol. =, X, 1a.) 

Josephi, Flav., opera omnia. Post kkerum recogn. S. A, Naber, 
Vol. II, (Jacoby: Bihr. f. claff. Philol. VIN, 2.) 

— Hugo, Karl Ludwig v. Knebel. (Buchner: Bl. f. 
fit, Unterb. 3.) 


Krebs, J. Hans * — von Schaffgotſch. (Fiſcher: Mitth. 


a. d. biiter, Bi 


Lämmerhirt, Gust., de —— ge loeis a Servio allatis, 


' (Kübler: Berl. N Bier. xl, 
Laßwitz, KHurd, ei der Airmifi a Mittelalter bis Newton, 
Freudenthal: D xl, 


Schuchardt, Karl, 


Meyer v. Anonau, Geraiß, Zabrbkder des Deutfchen Reiches unter 

rn IV u. Seinrid v (Matthari: Mitth. a, d. hiſtor. Lit. 
X 1.) 

Miller, Konr., Reſte m röm. Zeit in Oberfchmaben. (Wolff: Berl. 
vbilol, Wſchr. XI, 

Shtiemann's Ausgrabungen in Troja, Tiruns, 

Muykena, Ordhomenos, Eng im Lichte heutiger Wiffenfchart. 
(Bichr. f. claff. Philol. VI, 1.) 

Taeiti Germania, @rläut. von H. Schwetzer-Sidler. 5. Aufl. (3er: 


nial: Ebd. 2.) 
Irede, Ar., das — in der röm. Kirche. (Grufins: Berl. 


philol. Wſcht. XI, 1.) 
Ihraemer, Ed., ER Unterfuhungen über die Frühgeſchichte 


u u. Griechenlands. (Weizfäder: Wir. f. claſſ. Philol. 
’ ) 
\ Wendt, Du, der deutfche Reichstag unter König Sigmund bie 


—8 Raubritter. Rortſ.. 


Ib. der Bellagen: Reiögerictöpräfitent Dıte vo. Debuſalaaet. - Branendabelm. | 


Deutfö,fociale Blätter. Organ der —8 ſoclalen Partei,  Heraufg.: 
Ib. Fritſch. 6. Nabra. Ar. 130. 
Inh.: Der neue AndenBeribeibigun —— — Ten Mitglieteen des „Bereins 
J a* des Antiiemirkemus” als Angebinde! — Grund und Boden im Eng · 
and, den in Heidelberg. 2. — Biebt e# noch ein öffentlides la 
— Rum — yur Juden-Frage. — Aur ſeclalen Frage. — Auseland. 
Lecale Mlitheilungen. 


Ansführligere — 


erſchlenen über : 


Abel, L., u. H. Windler, — zum Gebrauch bei Vorleſungen. 
Saͤrader D. Litztg. 3. 

Aſinius Pollio, der über die ſpaniſchen Unruhen des 
Jabres 48, anf Grund des Codex Ashburnhamensis nen hrég. 
von &, Landgraf. Fleiſcher: Wir. f. claff. Pbilet. VII, 3.) 

Ausonii Mosella. La Moselle d’Ausone. Ed, erit. par H. de la 
Ville de Mirmont, (Peiner: Berl. pbilel, Wſchr. xl 1) 

Bender, Max, der Antbeil der Periegefe an der Kunffhrifkeflerel 
der Alten, Gurlitt: Ebd.) 

Bureib, Karl, Alaros, Unterſuchungen zum —— des ſpãteren 
Alterthums. Nebft e. Anbange, das Anekdoton Xonunar tür ddrı- 
xör Deöv enth. (Immiſch; Wſchr. f. claſſ. Pbilol. VII, 2.) 

— P., unſere Erziehung durch Griechen u. Römer. (Weißenfels: 

bd 

Crieii. — earmina, ed. Casim. Morawski. Berl. 
vphilol. Wir. XL, 1.) 

Deede. W., Beiträge zur Auffaflung der latein. Infinitiv⸗Gerund lal⸗ 
u. SupinumsGonftructionen. (Ztolg: Ebd. 

Arledländer, Yudmw., Daritellungen aus der Sittengefhichte gg in 
ber Zeit von Auzutus bis zum Auegang der Antonine. 6. Aufl. 
Forſter: D. Litztg. XI, 3.) 

Goethe — mit Freunden und Kunftgenoffen in Italien 
1768—96. Hreg. von D. Harnad. Zur vr der ital. Reife. 
(Berner: Natjta. 17 


) 
Grimm, Herm., Gomer, Ilias. 1.—9. Gef. (Kammer: Wſchr. f. claff. 
Pbilol, VII, 1.) 
Hartmann, J. 6 de P’haedri fabulis commentatio. (Rothftein: D, 
Litztg. XI, 3.) 





(Öartfelder: 


sum Ende der Reichatriege gegen die Huffiten. 1410—1431. (Als 
mann: Mitth. a. d. bifter. Kit. XIX, 1.) 


Bom 28. Januar bie 4. Februar 1891 And nahfebende 


nen erfdienene Werke 
auf unferem Webartionshuream eingeliefert worden : 
Arhiv für Geſchichte des ——— Buchhandels. XIV. Leipzig, 


Börfenverein. (VI, 378 ©. 8 

— Arv., Bernardin de st Pierre. Paris, Hachette & Go, 
(187 ©. 8.) 

Barttelot, Walter G., Stanley's Rachhut in Yambuya unter 

' Major Edm. Barttelot, Ueberfept von E, Oppert. Hamburg, 

Berlagsanftalt. (X, 363 ©. 8.) 

Baumgarten, Dito, der Geelforger unjerer Br Leipzig, 
Grunow. (52 ©. 8.) (Evang.sfociale Streitfr. 1, 


Be —* W., Robert Koch. Blegrapstice Erin. Mit Anfang: Bere 
dnih d. Schriften Koch’. 2. Aufl. Berlin, Goniper. (8.) HM 1. 
—— Sinn. — m injutio. Berlin, Puttlammer 
Müblbredht. 18.) AH 
Budde, E., allgem, Dehanit der Puncte u. harren Zufteme. 2. Bd. 
Berlin, G. Reimer. (8.) 


: Busley, K., die neueren & hnehdamyfer der Handels⸗ und Kriegt 


| 





marine. Kiel, Lipfine & Tüiher. 18.) 3 

—— Galli rar heptateuchos, recens. BR. Peiper. 2eipsin, 
reytag. (8.) 10 

Dambad, D., fünfzig Gutachten über Nahdruf m. Rahbildung, 


erftattet vom i. preuß. literar. Sadveritändigen-Berein 187 459. 
Berlin, Puttfammer & Mühibredt. (8.) AM 6 

Dudonffi, Tb. v., Beiträge aut bandſchrifil. Üeberieferun te 
— 3* Rechtoquellen. — 1. Berlin, Putt— 
ammer & Mühlbrecht. 18.) Mr, 

Efferts, Otto, Arbeit u. Boden. > Analvſe der —— 
er *7* 2. verm. Aufl. Berlin, Buttfammer & Näblb 

) 

Faulmann, K., die Erfindung der Buchdruckerkunſt nad d. 
Zee en. Mit 36 Abbild. u. einer Stammtajel der 

nöfleijds Gutenberg. * rtieben. (VII, 156 ©. 


neueſten 


‚ Flöffel, Graft, Vollsbildun ugenderziehung- Gin Beitrag 7 
Loͤſung d. for. Frage dur foRcmar. Jugendpflege. Lief. I 
rt —— 8.) à cf 0, 60. 4. Wörter 

| Fürit, ‚ Glossarium Graeco-Hebraeum od. der griech. 

ſcſchab * ing ſo Rürefäwerke. 2. u. 3, Piel. Straßburg 
Trübner, (8.) Unterr. 
f. Konr., u. — Georg, Lehrbuch der Phyñil f-d- 


| Au 


an Kehrerbildungsanftalten u. Mittelfchulen. Freiburg iB.— Gerder. 


8) 4, 50 


253 


Görres, Gottfr., Studien jur griehtfaen Mythologie. 2. Folge. 
Berlin, Galvarn & Go. (253 ©. 9.) (Berliner Studien.) 

Goethe's naturwijienihaftl. Schriften. Hreg. im Auftr. d. Großbers 

in 7* von Sachſen. 1. Bd. Farbenlehre. Weimar, Vöblan. 

8 40. 

Goethe's Werke. 11. Th. 2. Abth. Dramen. 6. Bd. Hreg. von 
8. 3. Schröer. Stuttgart, Union, (Kl. 8.) A 2, 50. 

@otbein, a“ Birchfhaftsgefbichte des Schwargwaldes u. der 
angrenzenden Landſchaften. 2. u. 3, Lief. Etrafburg, Trübner, 
(@r. 8.) cM 4. 

Gruntvig, Danmarks gamle Folkeviser. V. 4. Kopenhagen, 
Danskes Literaturs Fremme. (8, 193—400. Gr. 8.) 

Havet, Ernest, modernite des prophötes. Paris, Lern. (V, 264 ©. 8.} 

Hilarii, S,, episcopi Pietaviensis tractalus super 
A. Zingerle. Leipzig, Freytag. (8.) AH 24. 

Kantzfhb, €, u Socin, 9., die Geueſie mit änßerer Unterſchei⸗ 
dung der Quellenſchriften überfept (namentlich zum Gebrauch bei 
— Vorleſungen. 2. verb. Aufl. Freiburg B., Mohr. (8.) 


——8 Katechismnd des Culturmeuſchen. Berlin, Coniher. (AL, 8.) 


Lavirse, Ernest, la jeunesse du Grand Frédérie. Paris, Hachette 
& Go. (8) cAH 6. 

2otz, Walth., Chriſtenthum u. Arbeiterbewegung. Leipzig, Grunow, 
(44 ©. 8.) (Gvang.sfor. Zeitfr. 1, 4.) 

Lucius, E, Zukunft der Heidenmiffion. Ein Vortrag. Straßburg, 
Schmidt. (32 ©. 8.) 





em ij now, ©. M., Grundzüge einer allgem. Pathologie der Zelle. 


Leipzig, Beit & Go. (8.) oMT,50. 

Rollweide, Rid., Auteurs frangais, Samml. d. beiten Werke der 
franzdj. Unterhaltumasliteratur mit deutfchen Anmerkungen. 2. Boch. 
Straßburg iEC. Shulp & Go, (134 S. (1. 8.) 

Moormeliter, Ed., das wirthichaftl. Leben. Bergangenb. u. Gegenw. 
dargeitellt j. Schule u. Haus. Areiburg i/B., Herder. (8.) oA 1,80. 

Petiersen, Hjalmar, anonymer og pseudonymer. 1. Den norske 
literatur 1679—1890. Gphriftiania, Rifja. (Gr. 8.1 AM 4, 20. 

Radi a " Paul, le Transsaharien tronsatlantique. Paris, Zeroug. 
se. 8) 

Rinseien, der Givilproceh. Yu. 10. Lief. Berlin, Liebmann. ($.) 

4 


Schmitz, Ludw., das preuß. Staat u. Commumal⸗Steuerrecht, 
insbeſ. die preuß. Grund⸗ u. Giebände-Stenergeiepgebung. 2. ums 
gearb, Aufl, Berlin, Buttlammer & Mählbrecht. 18.) AH 1, 60. 

Soden, H. v., Neformation und fociale Arage. Bertrag. Leipzig, 
Grunow. (40 8, Be (Evang.sjoc. Zeitir. I, 6.) 

Stöder, Adolf, Sorcialdemokratie und Sorialmonardie. Leipzig, 
Grunow. (32 ©. 8.) (WEvang.-foc, Zeitfr. I, 5.) 

Stommel, Kuno, Sadmwaltung oder —— Eine Unter⸗ 
ſuchung über den Verfall des Arvocatenitandes. Düffeldorf, Bagel. 
(8) A 1,80. 

Vanderkindere, Leon, introduction à l’histoire des institutions 
de la Belgique au moyen äge, Brüffel, Leböque & Co. (301 ©. 8, 

Beble, I. H., das Bub. 

Handbuch f. Autoren. 2. Aufl. Bien, Hartieben. (247 S. Kl. 8.) 


Weiland, Ludw., —** zur Kenntniß der literariſchen Thätig | 


keit des Mathias von Neuenburg. Göttingen, Dieterih. (4.) 
oA 1, 80. (Sep.Abdr.) 

Wooldridge, &. C., die Gerinnung tes Blutes, Nach dem Tode 
des Berf.'ö hrog. von M. v. Frey. Leipzig, Veit & Go. cM 2. 


Wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Italieniſche. 


Abignente, la schiavitü nei suoi rapporti colla chiesa e col lai- 
eato: studio storieo giuridico, ubblicato in occasione della con- 
ferenza antischiavista di Brasullen. (333 p. 8.) Torino, Unione 
—— L. 6. 

Aguilhbun, di alcuni luoghi dell’ antica corte di Monza che 

nno eambiato nome, ad illustrazione di scoperte archeologiche 
fatte in quei dintorni. (45 p. 8.) Milano, tip. Bortolottii di Giu- 
seppe Prato, 

Alti della societä di archeologin e belle arti per la provineia di 
Torino. Vol. V, fase. 4. (P. 209-272, con qualtro tavole. 8. fg.) 
Torino, frat. Bocea. L. 3. 

Ferrero, tombe romane scoperte a Monealieri e a Trofarello. 
Claretta, ledificazione della cittadella di Torino (1564-1573). 
Leone, di aleuni oggelti antichi scoperti a Pezzana nel Ver- 
cellese, Claretta, i marmi seriti di Torino e suburbio dai 
bassi tempi alla melä del secolo XVII. (Cont.) 


psalmos, rec. 


— 1891. 88. — Literarifhes Gentralblatt — 14. Februar. — 


| 





Technit und Praxis der Schriftitellerei, ' 


254 


Biglino, il senlimento della famiglia in alenni serittori del se- 
colo XVI e partieolarmente nei liriei: saggio di ricerche, (111 p. 
8.) Milano, tip. Guerra. 

Cinelli, Carolina di Brunswick, principessa di Galles: appunli e 
note, (200 p. 8,} Pesaro, tip. Federici, 

Cossa, sopra un nuovo isomelro del sale verde del Magnus: ri- 
eerche. (23 p. 4.) Torino, Clausen. 

Crispi, seriti e discorsi politiei (1849-1890), (XVII, 765 p. 8.) 
Roma, Unione eooperativa editriee. L. 10. 

Gorrini, le eoncessione della eittadinanza: studio di legislazione 
comparata. (216 p. 8.) Voghera, tip. suec. Gatti. L. 4, 

d'Ippolito, dizienario vernacolo-iecnico, ossia ıl linguaggio de’ 

. dialeti della provineia di Terra d’Otranto in confronto della lin- 
gua nazionale, Disp. 1-4. (P. 1-64. 16.) Taranto, tip. Parodi. 

Iserizioni delle chiese e degli altri edifiei di Milano dal seeolo VII 
ai giorni mostri, raceolte da Forcella. Vol. V (Porta nuova, 
continuazione; Appendice). (450 p. 8. fig.) Milano, tip. Borto- 
lotti di Praw. L. 22. 

Martinati, notizie storieo-biografiche inlorno al eonte Baldassare 
Castiglione, con doceumenti inediti: stadio. (01 p. 6.) Firenze, 
tip. dei succ. Le Monnier. 

Ottino, i eodici bubbiensi della biblioteca nazionale di Torino in- 
dieati e deseritti. (VII, 72 p. 8.) Torino, Clausen. 

Pagliani, sulla compressibilitä dei liquidi e suo loro eoeffleienti 
di tensione e calori speeiflei a volume costanle: nota. (16 p. 8.) 
Torino, Unione tipograßco-editrice. 

Penzig, Pflanzen - Teratologie systematisch geordnet. 1. Band 
(Dicotyledones polypelalae). (XX, 540 p. 8.) Genua, Druck von 
Ciminago. 

Raulich, la cadula dei Carraresi signori di Padova, con docu- 
menli. (136 p. 8.) Padova, Drucker e Senigaglia. 

Ketali, sopra due parlicolari trasformazioni piane quadraliche: 
memoria, (21 p. con tavola. 4.) Bologna, tip. Gamberini e Par- 
meggiani. 

Ronca, metrica e rilmiea latina nel medio evo. 
monumenti ed origine della poesia ritmica lalina). 
Roma, Loescher. L. 5. 


Parte I (primi 
(174 p. 8.) 


' Salveraglio, eatalogo della sala Monzoniana: stampali (Biblio- 


teca nazionale Braidense di Milano), (Xl, 198 p. 8,) Milano, tip. 
Bortolotti di Prato. L. 3, 

Tenaceiano, specie rare o eriliche di geranii italiani: studio, 
(46 p. 8.) Genova, tip. di Ciminago, 

Tommasi, rivista della fauna raibliana del Friuli, (XVII, 77 p. 
con quattro tavole, 8.) Udine, tip, Conperalive. 

Valdarnini, saggı di filosoßa sweiale. (VII, 264 p. 16.) Torino, 
stamp. Paravia e C. L. 3, 50, 

Zerbi, la signora di Monza nella storia: nolizie e documenti. 
(85 p. 8.) Milano, tip. Bortolotu di Prato. 


Engliide 


Cherry, lectures on the growih of eriminal law in ancient com- 
munilies. (9.) London, Macmillan. S. 5. 

Field, the ferns of New Zealand and its immediale dependencies: 
with directions for their collection and eulüivation. (4.) London, 
Griffith. 8. 21. 

Harris, a diatessaron of Talian: a preliminary study. (Roy. 8.) 
Camb. Warehouse. S. 5. 

Keary, the Vikings in western christendom, a. d. 789 to a. d, 
888. (510 p. 8.) London, Unwin. 8. 16. 

Moore, the surnames and place-names of isle of Man. With intro- 
duction by Rhys. (#.) London, Stock. 5. 10, 6, 

Sainisbury, essays in english literature, 1780-1860. (480 p. 8.) 
London, Perceval. S. 7, 6. 


Amerikaniſche. 


Abbot, battleflelds and camp flres: a narrative of the prineipal 
military operations of Ihe eivil war, from Ihe removal-of MeClellan 
to the accession of Grant (1952-1863). Illustr. by Jackson. 
(8.) New York. S, 15. 

Curtin, myths and folk tales of the russians, Western Slavs, and 
Magyars. (8.) Boston, S. 10, 6. 

Gribaycdoff, the french invasion of Ireland in '98: leaves of 
unwritten history that tell of an heroie endeavoar and a lost 
opportunity to Ihrow ofl England’s yoke. Map and illustrations. 
(12.) New York. 8. 7, 6, 


255 — 1891, 8. — Literarifges Gentralblatt — 14. Februar. — 256 


Antiquariſche Kataloge, Kittler, wurde das Mitterfreng 1. Gl. des großherzogl. badiſchen 


Ordens vom Zähringer Yöwen verli * 
Mitgerbeilt von ven Herren Kirbboff & ad In Velnglg, Marienfr. 19,11 | — = 


an bie wir alle für dieſe Rubtit beftimmten Kataloge Dirert au jemden bitten.) 
’ Am 19. Januar + in Dorpat der ord. Profeffor der phyſikali⸗ 








Baer & Go. in Arankfurt aM. Nr. 409. Vermiſchtes. 

am —— in Nördlingen. Nr. 198. Glafj. Philologie und Ba —— Weisscologie an der dortigen Unterftit, De. Goal 
Allerthumekunde. Am 23. Januar + in Berlin der Mufikſchriftſteller Martin Nabe. 

Xejjer, $., in Breslau, Nr. 235. Genealogie, Heraldif, Rumie— Am 24, annar + in Münden der a der ‘Phufif an dem 
matif, Sphragiftit, Diplomatit. Militärbildungsanftalten dafelbt, Ur. Ph. Carl, im 54. Kebensjahre. 


Vorentz, J „in Leipzig. Nr. 5ſ8. Allgem. Raturwiſſenſchaften. Gegen Ende des Januars + in Kovenhagen der Journaliſt Jakob 

Siebert, R,, in Berlin. Nr. 203. Deuiſche Literatur feit der Mitte | Davipfen, 8 —8 iu Srafau der © md) im Fade der 

des 18. Jahrhunderte. i ——— * Nationalötonomie, Handelöfammerfecretär Dr. Arthur Leo. 

Stargardt, JR, in Berlin. Nr. 182, Numismatit, Sphragiſtil. | Am 1. Februar + in Paris der Romanfcriftiteller lie Ber: 
u tbet im 78. —— 


Nachrichten. | — 25 


Der ord. Profeſſot in — vollofophifihen —— zu Dur | mit langjähriger Erfahrung in allen Redactions-Geſchäften 
burg ij. Dr. Karl Yamprecdt, it zum ord. Frofeſſor der Ger | fucht die Medaction einer chemifchen, pharmaceutifchen, tech— 
ſchichte an der Univerfirät Yeipzig, der a. ord. Profejjor des Kirchens | 4 e . En . 5 * 
rechts an der Unlverſttät Erlangen, Dr. Ehrn. Meurer, zum ord, nifchen, ————— oder induſtriellen Enge 
Profeſſor diefer Disciplin an der genannten Univerfität ernannt worden, fofort oder fpäter zu übernehmen. Offerten sub E an 

Der afademifche Mufifdirector an der Univerfität Bonn, Dr. Keont. , die Exped. d. Blattes, 

Wolff, wurde zum a. ord. Profeffor für Mufif an dieſer Univerfität  - — 


ernannt. = REEL = 
Dem Dr. Ehrn. Geinzerling aus Frankfurt a/M, ift Die venin Großherzogl. Heſſiſche Hofbibliothek. 21 
legendi für das Fach der techniſchen Chemie an der techniſchen Hochs Die Stelle des zweiten Hofbibliothel-Secretärs ift erledigt. 


ſchule zu Darmijtadt ertheilt worden. Anmeldungen zu einem der definitiven Anftellung vorangehen- 
Zum Nachfolger des in den Ruheſtand getretenen Präfidenten gen 5 5 N f 8 3 

des Neichögerichtes RK, Yeipzig, Wirklichen Geheimen Ratbes Ed. von | den Acceſſe, welcher ‚Ipätejtens am 1. April d. 3. anzutreten 

Zimfon, it der Staatsferretär im Neihsjuftizamte zu Berlin, Otto iſt, find unter Beifügung von Zeugniffen über alademiſches 

v. O ee 335 ke an der Unlverfität Rei Studium und abgelegtes Staatseramen längftens bis zum 
em ord. Profeſſor de oiogte an ber Unwer xe vaig, Q = . 4 . 

Geh. Hoftath Dr. Karl Friedr. Wilb. Ludwig, iſtzder Gharafter | 28. Bebruar d. 3. bei un einzureichen. 


als Geheimer Nath verlichen worden. Darmftadt, den 28, Januar 1891, 


Dem Profeffor an der techniſchen Hochſchule zu Darmjtadt und | EEE DON — 
aurer, 


Boritande des eleftrotechnifhen Inſtitutes dafelbit, Geb. Hofrath Dr. 








III — Literariſche Anzeigen. ITETTEN 


Soeben erschien im Verlage von Geor Verlag von 0. R. Reisland in Leipz — 
Reimer in Berlin, zu beziehen dure as Bir | In Carl Winter's Universitätsbuch- 





alle Buchhandlungen: [29 Die Aussprache des handlung in Heidelberg sind neu er- 
schienen: [27 


Allgemeine Mechanik : | 
g Schriftdeutscehen. ——— de sierın — 

















der Punkte und starren Systeme. — — en En 
Ein Lehrbuch für Hochschulen ———— deutsche Recht- torischen Klinikfür Kehlkopf-, ———— 
p 
von ‚ächreibung zum Gebrauch in den preussi- u. Nasenkranke. Von Dr. A. Jurasz. 
E. Budde. schen Schulen“ in phonetischer Umschrift | a. o. Professor an der Universität 
Zweiter Band. sowie phonetischen Texten. !] Heidelberg. Erstes Heft: Die Krank- 
Preis cl 13, —. | Yes | m er ee * b. —— = 
Mit diesem Bande ist das Werk, dessen ebn u. Ziele der stereochemischen 
erster Theil im November 1890 erschien, Wilhelm Vietor. Forschung, ung, Vering, gehallen jn der 
— x Je 
Inhalt des I. Basdac: Mechanik der Punkte Zweite, umgearbeitete Auflage, Gesellschaft zu — am 28. Januar 
und Punktsysteme. ‚ 1890, IV, 101 8. 8. Preis c# 1, 60. 1890 von Dr. Victor Meyer, Geh. 
Inhalt des Il. Bandes: Mechanische Summen | Rath und Professor der Chemie zu 
und starre Gebilde. Die praktische | Heidelberg. Gr. 8. Broch. A 2, 40. 
F — — — — ur | ‚mM. lamd in Leipzi 
Ju Gari Winter’$ Univerfrätebußband: Spracherlernung Verlag von ®. A. Reisland in Leipzig 
lung in Heidelberg find meu erjdrienen: J auf vran Everyiay Talk 
Beaminie- Stymologifcet Wörterbud, | der Psychologie und der Physiologie 
* — Sgoetenfad, — der Sprache dargestellt the english — of Franke's 
I " “ 
Die Stundenpläne für Gymnasien Real- von „Phrases de tous les jours 
—— St Realschule | h- PEN » notes, remarks —— pronuneiation 
en bedeutendsten Staaten Deutsch- Wars 1 ’ ’ 
lands. Zusammengestellt ron G. Uhlig. Zweite, verbesserte Auflage von and exercises by 
Dritte. nach dem neuesten Stand ver- 0. Jespersen. E. Th. True, 








änderte —— Lex.-8, Broch. #1. 


| 1890. V. 36 8. 8. Preis cf 0, 60. 1890. IV, 52, VII 8. 8. Preis MM. v, 8. 








" Berantwertl. Nedarteur Vrof. Dr Barnde in Velngig, Woctbeftrase 7. — Drud von W. Dragulin in velnätg. 





Literariſches 





dentralblatt 


ür Deutſchland. 


Nr. 9.] 


Verlegt von Eduard Avcemarius In Leipzig. 


Serandgeber und — Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, 


[1891. 





Erjcheint jeden Sonnabend. 


> 21. Februar. = 





Preis vierteljährlich A 7, 50 





The acts of Ihe ma 
Ei. 


by Harris 
| Beubeih, bad alte Straßburg ac. 
—— — im —* vn De Bie ier, aweite —— 


v. Gerber, Buflem d 
Luchalre, les communes fi ises ä! ue des 
Gerede ranca! epoq La „lei Gombette 


@dart, Geſchichie des Kiofters Marieuftein in der Pror 34 
vinz Sauuever. fd * Er N. 


martgrdom or of Perpeiun wii Felicitas. Anpenare bes rer Stabtardines. 


der Saweln. 
eb demtiben Privarredıts. 
Publid par Valentin- zum 
ME Ari der Staatäformen bed Ariftotel, 
tr. Die Erwerde · u. Biratgennfen: ofimans, 
Pat 1889, eri. von Ma (9 


Eingeleitet v vom | n|Bettegat. Die deutiche Bi Viehzucht. 
| Anthologiae Planudene appendix Barberino-Vaticana. 
Recens, Sternbae 
Biepemann, bad Htautfdre Präteritum 
Needler, Richard Coeur de Lion in literature, 


| — Uchen Ent von ber Bur 
| Belli *8* hrog. von Sha 
Hermfpollo Stroganof. 
efungen im Sommerjemefter 1891. 1) Leipzig. 


we Mün 
inger. 


Düntelberg, bie lanbwirthihaftlide Betrieböfchre x. 








Alle Vücerfenbungen erbitten wir berechnet umd unter ber Adreſſe ber Erpebitton d. BI. (Hoöpitafftr. 10), alle Briefe winter der des Herausgebers (Woetbeftr. 7). Nur ſolche 
Derte fünnen eine veſprechung finden, bie der Medartion vorgelegen haben. Bel Gorrefpenbenzen über Bücher bitten wir ſtete ben Namen ber Berleger derfelben anzugeben. 


Theologie. 
The aets of the martyrdom of Perpetua and Felicitas; the 
original greek text, now first edited UV. Rendel Harris and 

Seih K. Gifford. London, 1890, „ges and Sons.” (Leipzig, 

Brockhaus in Comm.) (73 S. 8) cM 5. 

Profefjor Rendel Harris in Haverford College, Pennfyl: 
vania, dem wir vor einigen Jahren die photographierte Wieber- 
gabe des Didahe-Tertes fammt einer trefflichen Ausgabe der 
Schrift zu danken hatten, überrafcht una hier mit einem fehr 
erwünschten Funde. Er oder fein College Hat in der Bibliothet 
bes Kloſters zum heiligen Grabe zu Jerufalem eine Handjchrift 
(10. Jahrh.) entdedt, die neben anderen literarifchen Koftbar- 
feiten (mir nennen Hippolyt, de Christo und Antichristo; 
Martyrium Polycarpi) auch einen griechijchen Text ber be— 
rühmten Acten der Berpetua und Felicitas birgt. Nach Mei- 
nung der Hrögbr. handelt es fi um den Originaltert, und wir 
müfjen diefer Meinung beitreten, wenigſtens foweit es fich darum 
handelt, daß unfer längerer lateinifcher Tert, der in Ruinart'3 
Acta zu lefen ift, zweifellos fein Original, fondern eine Ueber: 
fegung des griechiſchen Tertes ift; und die von Aubs (les chre- 
tiens dans l’empire Romain, ©. 521—525) veröffentlichte 
fürzere Recenfion ijt gleichfalls nad dem griechischen Texte, 
anjcheinend - Kenntniß des längeren lateinifchen, gearbeitet. 
Der Werth des Fundes für das Verſtändniß der Acten, das 
bisher umter der Mifsverftändlichfeit mancher Ausdrüde zu 
leiden hatte, liegt auf der Hand. Aber auch auf andere lites 
rarifche Fragen kann von hier aus Licht fallen. So kann fortan 
die Bermuthung Lightfoot'3 nicht mehr beftehen, daf die igna- 
tianifche Literatur von Einfluß auf unfere Acten geweſen ift. 
Ein Heiner Abjchnitt der Harris’shen Differtation ift ber Ber- 
muthung gewidmet, daß Tertullian’s Tractat ad martyras an 
die Märtyrer von Thuburbo Minus (denn daher ſtammen fie 
nad) dem griechifchen Texte) gerichtet und eben darum erft 202 
oder 203, nicht, wie man meift annimmt, 197 abgefaßt fein 
möchte. Sind num auch Gründe für diefe letztere Annahme 
faum vorhanden, jo fann man doch nicht jagen, daß was Pros 
fefjor Harris für feine Vermuthung vorbringt, fich über die 
allgemeine Möglichleit heraushebt. Die Schrift enthält außer 
den Brolegomena den griechijchen, ſowie den längeren und für- 
zeren lateinijchen Tert des M ‚ nebft kurzen Unmer- 
kungen. Zwei colorierte Nachbildungen von Moſailbildern der 
Perpetua und Felicitas aus dem erzbifchöflichen ar % in Bu: 
venna find beigegeben. 





Sad, Jirael, die altjüdifche Religion im Uebergange vom Bibel» 
thume zum Talmudismus. Berlin, 1889. Dümmler’'s Berl. (XVI, 
6128. 81.8) MT 


Meya Bußllor, uöya xaxor. Das gilt wenigftens für Sri: 
tifer, wenn ihnen ein dides Buch vorliegt, das fie nicht loben 
fönnen. Die 612 Seiten füllende Schrift des Hrn. Sad ent- 
hält nichts, was nicht Schon von J. Derenbourg (Histoire de la 
Palestine depuis Cyrus jusqu’& Adrien), E. Schürer (Geſchichte 
bes jüdifchen Volkes im Zeitalter Jefu Ehrifti) und Anderen 
ebenjo gut oder bejjer gejagt wäre; auch aus der talmudijch- 
midraſchiſchen Literatur wird, obwohl der Verf. jüdiſchen Glau- 
bens, Neues nicht vorgebradt. Wie in den Schriften anderer 
Reformjuden find harakteriftiih: Hyperkritif gegenüber dem in 
der Bibel Alten wie Neuen Teftamentes Ueberlieferten (3. B. 
©. 30fg., 35, 154g.) und leichtgläubiges Fürwahrhalten 
eigener und fremder Hypothefen und Verwendung derjelben, 
um den Gefchichtäverlauf in gewünfchter Weife conjtruieren zu 
fünnen. Für Legteres ein Beifpiel: Johannes der Täufer und 
Jeſus feien ein und diefelbe Perfon (S.9, 443, 466fg.); alles 
im N, Teſt. von Jeſu Gefagte feien nur Ausſchmückungen des 
eigentlich nur von Fohannes Geltenden, den man nach feinem 
Tode Jeſus (Heil) genannt habe. Die bei den Juden beliebten, 
aber gänzlich unbewiefenen Phantafien über die Bedeutung, 
welche die Efjäer für die Entftehung des Ehriftentgums gehabt 
hätten, finden fich natürlich auch bei Hrn. Sad. Irrig ift die 
Bezeichnung der Pharifäer, der Sadducäer und der Efjäer ala 
dreier „Religionsſecten“ (S. 250 fg.) Der Verf. jagt, feinem 
fchon bezeichneten Standpuncte gemäß, in der Schlußbetrad;- 
tung ©. 611fg.: „Die talmudiſch-rabbiniſchen Geſetzbücher 
müffen ins Archiv für die bloß wiſſenſchaftliche Forſchung gelegt 
und aus den biblifchen die echt humanen religiössethiichen Prin⸗ 
cipien und Zehren .... wieder hervorgeholt und dem Judenthum als 
Charaltermerkmal eingeprägt werben, wie bie alten Propheten 
es erjtrebt haben. Dadurch erft werben deren Weifjagungen in 
Erfüllung fommen, daß Iſrael den anderen Völkern als Leuchte 
vorangehen werde; dadurch erjt wird Iſrael feine letzte und 
höchſte Miffion erfüllen.” Wenn Hr. Sad mit dem Chriften- 
thum beſſer befannt wäre, würde er wifjen, daß das Ehrijten- 
thum der aus ber Wurzel der Religion der Propheten unmittelbar 
bervorgewachfene Fruchtbaum ift und alle Verheigungen des 
Ulten Teſt. in Ehriftus Ja und Amen geworden find und immer 
mehr werben. Eine „Miffion an die Völker“ kann Jfrael in 
Zukunft nur noch infofern haben, als es fich diefer Entwide- 
fung a: anſchließt un und einfügt. H. Str. 


259 


Allgem. evang.-lutber. Kirchenzeitung. Rr. 6. 

Inb.: Das Strafamt des Geiſtlichen im der Predigt und in 
anderen amtlichen Rrden. — Berliner Brief. 5. — Aus Ungaru. — 
Lux mundi. 7. — Der Kampf wider die lnfittlichleit. 3. — Zur 
Aufbebung der Stolaebühren. — Ein Vorſchlag an die Amtöbräder 
auf dem Lande, — Zur Sorlalreform. — Zur Stolgebübrenfrage. 
— Kirdlihe Nadridten. 


Deuttäe evangel. Kirchenzeitung. Hrög. von Ab. Stöd: er. 5. Jahre. 
r. 6. 


Inb.: Wo? Wohin? 6 — Aus Rom. — Ueber Ortöfchnul« 
infpection. — Befepung erledigter Pfarritellen. — Bereine und Con— 
greife. — Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirchliche Chronik. 
Broteftantifhe Kirchenzeitung für das evang. Deutſchland. Hrég. 

von I. E. Webſky. Nr. 8. — 

Juh.: Otto Pfleiderer, die Aufgabe der wiſſeuſchaftlichen 
Theologie für die Kirche der Gegenwart. — Emil Sul ze, „Ernite 
Gedanken“ von M. v. Egidy. — Kirchliche Nachrichten. — Auffors 
derung zum Gintritt in den Miffionsdienit. 


Deutfder Merkur. Red. 9. Gapenmeler. 22. Jahrg. Rr. 5. 
nb.: Ultramontane Rüdficht. — Ein zweiſchneldiges Schwert. 
— Die Anfiht eines hochangeſehenen ruffiichen Geiſtlichen über den 
Altkatbolicidmus. (Sch!) — Barum follen die Jeſuiten nicht nad 
Deutfchland zurüd. 2. — Gorrefpondenzen und Berichte. 
an rg u. Nachrichten f. die evangelifche Kirche in Rußland, 
Nedig. von J. Th. Helmfing. R. F. 23.80. December, 




















— H. Seeſemann, Relſebeobachtungen eines Paſtors. — 
e 


A. er, Gedanken über Gen. 2, 17 und 3. 1—6. — 8. Ballon, 
liturgifdsarhäologifhe Unterfuchung. über Beerdigungsformulare, — 
?iterarifches, 





Juh.: Karl Munzinger, das zunfünftige Chriftentbum Javans 
im Lichte feiner Gegenwart. — W. Spinner, die Stellung des 
Staates zur Religion und zu den religiöfen Gemeinfchaften anf dem 
Boden Japans. — H. Ritter, Japaniſches. — Scivio, ein feines 
bumaniftifches Zeugniß für das Recht und die Nothwendigkeit unferes 
Miffionsvereins, — Panl Luther, Stanley und die Diffon. — 
Ernſt Faber, authentiſcher Sittenſpiegel der Chineſen. — Literatur. 
— Jul. Happel, die Religion in China. 4. — €. Faber, die 
allgemeine Miffionsconferenzg au Shanghai 7.—20. Mai 1890. Bericht. 
— Bereindnahricten. 


Geſchichte. 


Luchaire, Achille, prof., les communes francaises ä l'öpoque 
des — direets. Paris, 1890. Hachette & C!*, (2008. 
Gr. 8.) 6. 


Die wichtigften und zwar die bisherige Auffaffung wefent- 
lich umgeftaltenden Arbeiten über die franzöfifche Städtegefchichte 
bes Mittelalters find aus neuerer Beit einerſeits Giry's les 
etablissements de Rouen (1883 und 1885), andererjeits Bon- 
valot’s la charte de Beaumont (1894). Giry corrigiert nament⸗ 
lich die Anfichten über den Antheil des Königthums an der 
ftädtifchen Bewegung; fein nüchterner, Harer Sinn ift allen 
phantaftiichen VBorftellungen, die auf diefem Gebiete fo üppig 
gewuchert Haben, durchaus abhold. Bonvalot hat das Berbienit, 
zuerft in umfafjender Weife dargelegt zu haben, wie die Lage 
der ländlichen Bevölkerung durch die Herftellung von Gemein- 
den mit ftabtähnlichen Rechten gehoben wurde. Mit dem vor- 
liegenden Buche beabfichtigt Quchaire, der Verfaſſer der vortreff- 
lichen histoire des institutions monarchiques de la France 
sous les premiers Cap6tiens, nicht eigentlich etwas Neues zu 
liefern, nicht eine gelehrte Unterſuchung, fondern eine für ein 
größeres Bublicum berechnete Darftellung des Auffommens des 
franzöfifchen Städtewefens zu geben. Er hat auch feinen Zweck 
unzweifelhaft erreicht. Seine Maren, überfichtlichen Ausführungen 
bieten eine vorzügliche Orientierung. Und es find nicht bloß 
die allgemeinen Berfaffungsformen, welche er ums befchreibt, 
fondern aud die inneren Zuftände der Städte find eingehend 





— 1891.39. — Literarifhes Centralblatt — 21. Februar. — 


260 


geichildert. Dabei hat das Buch troß feines populären Zwedes 
durchaus wiffenfchaftlihen Charakter, wie denn 2. auch durch 
Eitate zu weiteren Informationen Anleitung giebt. Nicht eins 
verjtanden ift Ref. damit, daß 2. der conspiration, der com- 
mune jurde die entfcheidende Bebeutung für die Entftehung der 
ftädtifchen Selbjtändigkeit zumeist. Es ift dieſelbe Auffafjung, 
| welche in Deutjchland ihren Hauptvertreter in ierfe (Gierke's 
 „Schwurvereinigung“) hat. Sie beruht auf einer ſtarken Unter- 
\ Ihäung der Bedeutung der Zivangsverbände, des Staates wie 
‚ der Gemeinde, Giry hat an diefer Auffaffung jhon einen 

ſtarken Abftrich gemacht, dem weitere folgen müſſen. 





Eckart, Theod., Geſchichte des Kloſters Marienftein in der Provinz 
Hannover, Mit einer Anficht vom Jahre 1745, HannoversLinden, 
1890. Man. (172 ©. 8.) 1, 40. 

Das von den Erzbifhöfen von Mainz zu Unfang des 

12. Jahrh.'s gegründete Benedictiner-Möncsklofter Steina 

' (Marienftein) bei Nörten im Fürſtenthume Göttingen ift der 
Gegenſtand diefer Heinen Monographie. Sie behandelt die Ge— 
ſchichte deffelben, die übrigens feine befonders Hervorragenden 

Momente darbietet, von der Zeit feiner Entftehung herab bis 

auf die Jetztzeit. Auf befonderen geſchichtlichen Werth kann die 

Schrift feinen Anſpruch machen, aber fie behandelt den Gegen- 

ftand in einer angemefjen populären Form und wird daher den 

Freunden der niederfächfifchen Provinzialgeſchichte nicht unwill- 

fommen fein. In einer Reihe von Ubjchnitten bejpricht der 

Berf. die einzelnen Phaſen der Entwidelung des Kloſters: die 

Gründung beffelben, feinen allmälig anwachſenden Güterbeſitz, 

die Inhaber der Schußvogtei (die Edelherren von Pleffe), die 

Reihe der Webte bis zur Einführung der Bursfelder Klofter- 

\ reform, den allmäligen Berfall der Klofterzucht, den Ueber- 
gang der Abtei an das Haus Braunſchweig, die Reformation 
und ihre Folgen, weiterhin die Schidjale, die das Klofter im 

Dreifigjährigen Kriege heimfuchten, feine Verwaltung als 
bannoverisches Kloftergut, die Kirchen- und Schulgeſchichte feit 
der Neformation, und endlich die jüngft vergangene Zeit bis 
auf die Gegenwart. Wer für ein ſolches Still- und Kleinleben, 
in das aber doch bisweilen die großen Ereigniffe der Zeit hin— 
einragen, Intereſſe hegt, wird das Büchlein nicht unbefriedigt 
aus der Hand legen. 





Inventare des frankfurter Stadtarchives, Hrsg. vom Vereine für 
Gesehichte u. Alterihumskunde zu Frankfurt aM. 2. Bd., ein- 
geleitet von Dr. R. Jung. Frankfurt a/M., 1889. Völcker. (VII, 
270 8. Gr. Roy. 8.) cf 3, 50. 

Diefer zweite Band enthält zunächit die in der Borrede zum 
erften Bande in Ausficht geftellten VBerzeichniffe der in dem 
Frankfurter Stadtarchive vorhandenen Reichsſachen, foweit 
diefe nicht in Acten-, fondern in Urkundenform niedergelegt 
find. Sie bilden, nahe an 300 Stüd, eine nicht nur willlom⸗ 
mene, fondern nothwendige Ergänzung ber bereits in dem erften 
Bande mitgeteilten Inventare der auf das Neich und die 
Reichöverhältnifje bezüglichen Acten und erjtreden fi über 
die Zeit von 1170—1499. Ihnen fchließen fih die Rach— 
tungen, Urfehden, Verbund: und VBerzichtbriefe aus den Jahren 
1328— 1499 umd weiterhin die Dienftbriefe von Neifigen, von 
Hauptleuten, von auf Frankfurter Schlöffern und Dörfern ge- 
jefjenen Burggrafen, Amtleuten und Schultheißen an, fämmtlich 
bis gegen Ende des 15. Jahrh.'s fortgeführt. Den Reit des 
Bandes, fajt die ganze zweite Hälfte deffelben, nehmen bie un- 
gemein zahlreichen Nachträge zu den Reichsſachen aus ben 
Jahren 1330— 1499 ein. Die Herausgabe hat nach der Ueber⸗ 
fiedelung H. Grotefend’s nad) Schwerin der jegige Stadtarchivar 
Dr. R. Jung übernommen. Die Grundlage der Urbeit rührt 
noch von Kriegk und defjen Mitarbeitern her. Nur das Ber- 
zeichniß der Nachträge zu den Reichsjachen ift im Wefentlichen 





261 


das Werf des Hrögbr.’3. Als Fortfegung und Ergänzung der 
Kriegk'ſchen Arbeit ſchließt es fich dieſer in der Form wejentlich 
an, doch ift der Hrögbr. bejtrebt gewejen, die Inhaltsangaben 
der einzelnen Schreiben, ohne doch ihren Inhalt zu verdunfeln, 
fo kurz wie möglich zu faſſen. Ein noch ausftehender dritter 
Band joll die Verzeichniffe der Kaiferbriefe, NReichstagsacten, 
Bahltagsacten, ECopialbücher und die übrigen Beftände von ge- 
ringerem Umfange bis zum Wusgange des 15. Ihrh.'s, ſowie 
endlich die Regifter über alle drei Bände bringen, welche le: 
teren den Gebrauch des verbienftvollen Werkes erft in bequemer 











Imp. 4., 44 Pläne u. Abb, 4. u. Fol.) c# 15. 


Die erfte Anregung zu biefem mit Unterftügung des Statt« 
halters und der Stadtgemeinde ausgeführten und dem entfpre= 
hend mit einfach vornehmer Eleganz ausgeftatteten Werte haben 
Chr. Schmidt's Straßburger Gafjens und Häufernamen im 
Mittelalter (2. Auflage 1888) gegeben. Es will eine Weiter: 
führung des von diefem begonnenen Berfuches fein, die oft 
räthjelhaft Hingenden alten topographifchen Bezeichnungen, von 
denen viele noch heute beftehen, aber durch Mifverftändniß und 
fehlerhafte Ueberjegung entftellt find, durch urkundliche For— 
ſchung zu Hären und zu ordnen. Auch die bereit3 von Schmidt 
entworfene Topographie des alten Straßburg fucht der Verf. 
zu einem abgejchloffenen Bilde zu geftalten, wobei er die meift 
mit dem 15. Jahrh. endenden Unterfuchungen feines Bor: 
gängers bis auf die Gegenwart fortfegt. Ausgangspunet und 
Grundlage feiner Arbeit bilden die im ſtädtiſchen Archive aufs 
bewahrten Allmendbücher von 1427 und 1466, befonders aber 
der Band von 1587, welcher die Protokolle der durch die All: 


menböherren vorgenommenen Ortsbefichtigungen enthält. Natür» | 


lich find daneben auch gedrudte Quellen benutzt. Aus dem bei- 
gefügten Blondel'ſchen Situationsplane von 1765 ergiebt ſich, 
daß die innere Topographie der Stadt fehr wenige Berände: 
rungen erfahren hat. Was im 13. Jahrh. Allmend war, ift 
heute noch öffentliche Straße; felbft die Privathäufer find der 
Mehrzahl nach in dem alten Situationsumriß verblieben. Im 
Jahre 1580 zählte Straßburg 3618 Häufer in feinen Ring- 
mauern, und dieſe Zahl ift jo zu fagen bis 1870 unverändert 
geblieben, obgleich die Bevölkerung ſich in diefem Zeitraume 
mehr als verdreifacht hat. Wie anderwärts find auch in Straß: 
burg bis gegen Ende des 18, Jahrh.'3 die Häufer nur durch 
Scildereien oder den Namen des Eigenthümers bezeichnet; 
eine Numerierung ift erft 1785 eingerichtet worden. Der Berf. 
verfährt mun fo, daß er Gaſſe für Gaſſe jedes einzelne Haus 
mit feinen urkundlich vorfommenden Benennungen ſowie unter 
Angabe der nachweislichen Beſitzer aufführt. Zahlreiche Abbil- 
dungen bilden einen trefflichen Schmud des Bandes, dem auch 
zwedmähige Verzeichniffe und Regiſter angefügt find. 


Gorrefvonden-Blatt der deutichen Gefellſchaft f. Anthropologie, Eth⸗ 
nologie u. ürgeſchichte. Nedig. von J. Hanke. 21. Jahrg. Rr. 10. 


au Müniter in 


Aab.: Rich. Roepell, zur Genefis der Verfafiung Polens vom 
3. Rai 1791. — Karl Wittich, Magdeburg als fatholijches Marien 
burg. Eine Epifode aus dem 30jährigen Kriege. 2. Theil. — Miss 


= — Fu ra 


— 1891. 89, — Literarifhes Gentralblatt — 21. Februar. — 


A. > 4 de 1 


262 
| ceflen. — Literaturbericht. — Bericht der hiſtoriſchen Gommiffion 
bei der balerifhen Akademie der Wilfenfhaften. (Auszug.) 
Anzeiger des germanischen Nationalmufeums Med: W v. Eſſen— 
wein. 159%, Nr. 6. Novbr, u. Dechr. 
Inh.: Chronik des germanifhen Muſeums. Bogen 11—13. 
Beilagen: Mittbeilungen aus dem german, Nationalmufeum. 
Bog. 13—15. 
Inh.: Heine. Wendt, die Kalferurfunden des german. Nationals 
—— 4. Bom Tode Ruprecht's bis zur Wahl Karl'e V. 1410 
8 " 
Katalog der im germanifhen Dufeum befindlichen Original: 
feulpturen, Bo 9—12, nebit Taf. 13—16, * " 








Länder- und Bölkerkunde, 


Ziegler, J. M,, zweite Wandkarte der Schweiz. Zürich, 1890. 
Wurster & Co. (8 Bil. Fol.) c# 10. 


Dieje ſchon vor Fahren erfchienene Schweizerfarte (im Maß- 
ftab von 1200000) follte in feiner höheren Lehranſtalt fehlen, 
wo man etwas Werth legt auf deren Ausftattung mit möglichft 
guten Beranjhaulihungsmitteln. Sie ift ein wahres Fdeal von 
fauberer, correcter Zeichnung und vereinigt aufs Glücklichſte 
Bolftändigkeit der Einzelangaben mit volllommen ausreichen: 
ber Fernwirkung, erfüllt aljo fowohl den Zweck einer guten 
Handfarte ald auch den einer ſchulmäßigen Wandkarte. Pracht⸗ 
voll plaftiich treten in feiner brauner Schraffierung die groß 

‚ artigen Formen der Schweizer Ulpen, die mäßig hohen Falten 
bes Jura, zwifchen beiden die welligen Flächen der Molaſſe— 
Schweiz entgegen; maleriſch leuchten in Blau die Flußfäden 

| und die Seejpiegel hervor; bie rothe Geſammtgrenze der Eid» 
genoſſenſchaft, die Cantongrenzen, die Straßen und Eifenbahn: 

‚ linien jammt Ortichaften und Höhenziffern konnten daneben 
noch eingetragen werden, ohne irgendwie den erwünschten Haupt: 

\ eindrud des Natürlichen zu ftören. Was die wilfenfchaftliche 

\ Zänderfunde und durchaus ebenfo die Schulgeographie erftreben 

muß, ein Land in der Gefammtheit feiner Wejenszüge darzu: 
ftellen,, nicht zerriffen nach dem beliebten Schema „phyſiſch“, 
„politiſch“, das ift von Ziegler an einem der ſchwierigſten Bei: 
ipiele hier ausgezeichnet verwirklicht worden. Der Vergleich mit 
einem älteren Epemplare der Karte ergab übrigens feine Spur 
von Abänderungen bei dem vorliegenden; e8 ſcheint ſich demnach 
wohl auch nicht um eine Neuauflage zu handeln. K—f. 
Das Ausland. Hrög. von K.v.d. Steinen. 64. Jahrg. Ar. 4 u. 5, 

Iuh.: Ph. Paulitſchke, zu Bietor Giraud's Zug durch Deutfchs 
Oſtaftita. — Signe Rint, aus Grönland. (Schl.) — C. W. No der, 
Minicon und feine Bewohner, (Schl.) — 3. Meftorf, G. de Mor: 
tillet über den Urſpruug von Jagd, Fiſcherei und Zaͤhmung ber 
Haustbiere. (Sch) — M. Duedenfeldt, Krankheiten, Volks— 
medicin und abergläubifche Guren in Marofle. — 5. Yange, aus 
Matto Groſſo. — Ed. Seler, Religion und Cultus der alten 
Mexikaner. — Alb. Herm. Bor, über Gottesurtbei und Eid. — 
Aßmann, zur Frage der Verwendung von Luftballons bei Polar 
Expeditionen. — Th. Adhelis, die Entwidelungsgejhicte des 
Teufelöglaubens. — C. Hahn, fünftliche Juſeln in den Seen des 

| armeniſchen Hochlandes. — Literatur. J 

Globus. Hreg. von Rich. Audree. 59. Band, Nr. 5 u. 6. 

Inhe: Alfr. Kirchhoff, Tundren und Steppen im diluvialen 
Deutſchland. — Emil Mayr, Grombtſchewſki's Reiſen in Hocafien 
1885— 90, (Mit Karte.) — Guſt. Mever, zur Bolkskunde der Alpen» 
länder. 2. — Friedt. S. Krauß nnd B. Beletic Bucajovic, das 
Tättomwieren bei den Sühoflanen. (Mit Abb.) — F. Boas, cin Ber 
ſuch in Bictoria auf Vancouver, — Die Schiffbarteit des Niger. — 
Die Bedeutung des Wortes „Tabak“. — ug Priftoniki, 
Zodtengebräuce der Jakuten. Nach der ruſſiſchen Origin. banpfcrift 
von Fr. ©. Krauf. (Mit Abb.) — M. Haberlandt, die Yitera- 
turen ded Drients, — Kaijerlibe Nordfahrten. (Mit Abb.) — ®. 
Kobelt, der Mono-See in Galifornien. — Marthe, buddhiſtiſche 
Heilbunde und ihr Studium in Sibirien. — 9. Polatomitn, 
fpaniiche Anfiht über die Zukunft der ſpaniſchen Sprade. — Dat 














263 
hennge Tarſus in Cillcien. — Die Kaninchenplage In Bictorla 
Auſttalien). — Aus allen Erdthellen. 


Zeitfchrift für Schul-Geographle. Herausg. von U. E. Seibert. 
12, Jabra. 4. Heft. 

Inb.: 4. €. Seibert, ſchulgeogtaphlſche Fragen für den 
nachſten Geograpbentan. — Smolle, Bemerkungen über die Vers 
bindung des geographifchen und biftorifchen Interrichtes am Ober: 
aumnaftum, Vortrag. — Joſef Modeitin, über die Namen bes 
agramer Gebirges und der Stadt Agram, — Notizen. — Yiteratur. 


Naturwiſſenſchaften. 
* iſches Centralblatt. Hräg. von J. Roſenthal. 10. Band 
egiſter. 
— — 11. Band. Nr. 1. 

Inh.: Prever, über die Anabiofe. — Yoew u. Bolorny, 
er über actives Eiweiß für —— und Practicum. — 
Driefcd, die Stodbildung bei den Hybdroidpolwen und ihre theore⸗ 
tifche Bedeutung. — Basmann, Partbenogenefis bei Ameifen durd 
fünftliche Temperaturverhältnüffe. — Derf., zur Bedeutung der Fühler 
bei Myrmedonia. — Derf, zur Frage nah dem Gehörsvermögen 
der Ameifen. — Bapparelli, die mervöfen Endigungen in der 
Magenſchleimhaut. — Errera, l'aimant agit-il sur le noyau en 


division? — Auerbach, zur Kenntniß der thieriſchen Bellen. — 
Derf., über die Blutkörperchen der Batrachier, 


Ornithologifhe Monatsfchrift d. deutfchen Vereins z. Schuße der Vogel⸗ 
— Redig. von Liebe, Frenzel, Rey, Thiele. 16. Jahrg. 

r. 1. 

Inh.: 8, Th. Liebe, zu Guſtav Thienemann's rede. — 
Paul Leverkühn, W. Ludwig jun. +, — A. Soering, Bilder 
aus dem Leben der Hoccos in Südamerika. 1. (Mit Schwargdruds 
tafel u. Holzſchn.) — Adolf u. Karl Müller, Thatſachen aus der 
Bogelwelt. — Zur Linde, Fiſchräuber. — Alex. v. Homeyer, 
Schneeammer (llectrophanes nivalıs). — Kleinere Mittheilungen. 


Bierteljahrfährift der naturf. Befellfhaft in Zürich. Nedig. von Rud. 
Wolf. 35. Jahrg. 2. Heft, 

Inh.: Wolf, aſtronomiſche Mittheilungen. — Diftelli, zur 
Gonfiquration der Wendepuncte ber allgemeinen ebenen Gurve dritter 
Ordnung. — Mayer-Eymar, la faune miraculeuse da Londinien 
d’Appenzell. — Ders., Aline ostrene novae qualuor. — Ders, 
Diagnoses specierum novarum. — Delmar, das Pbosphoritlager 
von Steinbach und allgemeine Gefihtöpunce über Phosphorite. — 
Wolf, bibliographiihe Notizen. — Tobler, Auszüge aus den 
Eigungsprotocollen. — Wolf, Notizen zur ſchweizeriſchen Gulturs 
geſchichte. (Fortſ.) 


nqhurw fenſceftiide Wochen ſchrift. Red. 9. Potonie 6. &b 
T. 

















ii Inh.: Ih. Waage, Vorkommen und Rolle des Phloroglucins 
in der Pflanze. — Die Wirkung des Koch ſchen Mittels gegen Lungen: 
tubereulofe. — Ueber die Lebensweile des afrifanifhen Rrofodils, 
namentlich über feine Eiablage. — Klimaſchwankungen. — ©. Bar: 
thel's ſelbſtthaͤtige Spirituss@ebläfelampe und Spirituslöthlampe und 
Sicherheits:Förhlampe, Patent Paquelin. (Mit Abb.) — Literatur, 


Raturwifenfgaftl. Rundſchau. Hreg. von ®, Stlaref. 6. Jahrg. 
Nr. 6. 





Inh: R. Koch, Fortſetzung der Mittbeilungen über ein Heil: 
mittel genen Tuberculofe. — J. Stefan, über eleftrifhe Schwingungen 
in geraden Leitern. — A. Danbree, Berfuche Aber die mechauiſchen 
Wirkungen von Gafen unter ſehr itarfem Drud und bei fihneller 
Bewegung auf die Geſteine. — B. Namig, der Mantelrand der 
Acephalen. — Kleinere Mittheilungen. — Literariſches. — Ber: 
mifchtes. — Aftronomifhe Mittheilungen. — Gedenktafel zur Ge— 
ichichte Der Mathematik, Phyfik und Mfronomie. 


Die Natur. Hrög.vonKt. Nüllerw.H.Roedel. 40. Jahrg. Ar. 8. 
Inh: Klittfe, der amerifanijche Bifon und feine Ausrottung. 
— Herm. Krüger, neue Eriheinungen auf dem Gebiete der Photo: 
grapbie. (Mit Abb.) — Fortfegung der Mittheilungen über ein Heil: 
mittel gegen Inberculofe, — Bücherbefprehungen. 
Praftiihe Phyſit. Zeitfhrift für Phofiter, Elektrotechniter, Mechas 
nifer, Optiker sc. Hrög. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Nr. 4. 
Iubh.: E. Wilk, zur Methodik des phyſfitaliſchen Unterrichtes. 
— Anleitung zur Selbitanfertigung eines (Eleftromotors, (Mit Fig.) 
Schl.) — Kleinere Mittheilungen. 


— 1891. 9. — Literarifhes Centralblatt — 21. Februar. — 


264 





hemiler- Zeitung. Ned.: &. Krauſe. 15. Jahrg. Nr. 9 u. 10. 
b.: Akademie der Wifjenfchaften, Stockholm. — Münchener 
miſche Geſellſchaft. — P. N. Raikow, Mittheilungen aus dem 
emifchen Yaboratorium des Staatägymnafinms zu Sofia (Bulgarien). 
Schl) — Mittheilungen aus Perfien. — Mittbeilungen aus Portus 
9* ESchl.) — A. —— zur Beſtimmung des Stickſtoffs in 
itraten und Nitratmifhungen. — Wilh. Thörner, Beilimmung 
des Koblenitoffes in Eifen und Stahl. (Mit Abb.) — %. Rürup, 
Manganbeitimmung in Eiſen und Stahl. — Soeiele ehimique de 
Paris. — Gbemife Gefelfgaft in Beielberg. — Ghemiferphfi 
| falifche Geſellſchaft in Wien, 





Das Wetter, Meteorologifhe Monatsfchrift für Gebildete aller Stände, 
\  Hrdg. von R. Apmann. 8. Jabra. 1. Heft. 

| Inh.: v. Bezold, das königl. meteoroloniiche Inſtitut in Berlin 
und deſſen Obfervatorium bei Potsdam. — Apmann, Die Urania— 
fänlen und deren gemeinnügige Bedeutung. — C. Lang, Better 
ag u in alter und neuer Zeit. (5. Fortſ.) — leberficht 
über die Witterung des Novembers 1890 in Gentralenropa. — Ne: 
ferate. — 6, Prohaſtka, der große Schneefall im Spätberbft 1890 
im Gebiet der Dftalpen, — Lehmaun, Die Urſachen des Hoch— 
wajjerd in Ihüringen vom 24. und 25. November. — G. Hafner, 
ur Scrägung der Bewölfang. — Meteorologiſche Notizen und Gorres 
Daher. — Karten: Mittlere Jfobaren und Ifotbermen, fomwie 
die Niederfchlagämengen von Eentraleurepa für den November 1890, 





nn nn — 








Rechts · und Stuntswilfenfihaften, 


v. Gerber, €. F., Syſtem des deutfchen Privatrechts. 16. Auflage. 
Jena, 1801. Fiſcher. (XXI, 470 ©. 8.) oA In, 

Die in ihrer Art einzig daftehende Thatjache, daß ein Lehr: 
buch des deutſchen Privatrechts in jechszehnter Auflage erjcheint, 
und daß feit mehr als vierzig Jahren feines der zahlreichen 
Werle, welche dieje Materie behandeln, im Stande geweſen ift, 
es aus der dominierenden Stellung zu verdrängen, die es ſich 
bald nad feinem Erjcheinen erobert hatte, fpricht für fich allein 
für die hervorragenden Vorzüge des vorliegenden Buches. Im 
Weſentlichen ift dafjelbe unverändert geblieben. Wenn auch im 
Einzelnen zahlreiche Berichtigungen, Ergänzungen und Litera: 
turverweifungen binzugefommen find, fo hat doch das Wert 
| feinen urfprünglichen Charakter in allen Beziehungen bewahrt 

und feit der 1870 erfchienenen zehnten Auflage haben ſelbſt 
diefe Berichtigungen und Nachträge keinen jehr erheblichen Um— 
| 





fang ; fie beichränten fich auf jparfame Hinweifungen auf hervor: 
ragende Erſcheinungen der neueften Literatur und auf einzelne 
Gefege. Die Stellung, die der Verf. feit jener Zeit als Cultus— 
minijter des Königreiches Sachfen beffeidet, erklärt dies aus» 
reichend. Sonft würde derfelbe einigen Partien wohl eine Neu: 
bearbeitung haben zu Theil werden lafjen, veranlaßt durch die 
Neichögefeßgebung, welche doch zweifellos gemeines Recht für 
ganz Deutichland gejchaffen hat, jo in Betreff des Perſonen— 
rechts. Auch Manches, was vom Eigenthum und den Dinglichen 
Nugungsrehten an „Rittergütern" und an „Bauergütern“, 
von Frohndienften, vom Näherrecht, von der Morgengabe, von 
ber Gejchlechtsvormundichaft zc. ausgeführt wird, wilrde wohl 
Beränderungen erfahren haben. Die Darftellung des Lehnrechts 
erfcheint im Verhältniß zur praftifchen Bedeutung beffelben zu 
ausführlich, andererfeits die Behandlung des Handelsrechts zu 
furz. Und fo dürfte man wohl ein Heines Defiderinverzeichnif 
aufitellen, Um fo bewundernswerther ift es, daß das Wert 
nicht veraltet; weder die Fluth der neuen Gefege, noch die 
lebhafte wifjenfchaftliche Bewegung auf dem germaniftiichen 
Gebiete haben ihm feine Beliebtheit zu rauben vermocht. Dies 
ſelbe beruht auf feiner didaltiſchen Vortrefflichfeit, auf der ge: 
ſchickten Unordnung und Vertheilung des Stoffes, auf dem rid;- 
tigen Maße feines Umfanges, auf der durchſichtigen Klarheit 
der Erörterungen; vor Allem aber auf feiner juriftiichen Me- 
thode. In der Vorrebe zur erften Auflage jagte der Berfaffer: 
„Es kam mir hauptſächlich auf die Analyſe und Eonftruction 





265 








des rein juriftifchen Elements der Rechtsinftitute an, im Gegen— 
jage der vielen rein factifchen und unweſentlichen Zuthaten, mit 
welchen gerade im deutjchen Rechte jo oft die rechtliche Sub- 
jtanz verhüllt wird.” Diefer richtige Grundgedanke und feine 
confequente und umfichtige Durchführung haben dem Werke 
feinen nachhaltigen Erfolg verjchafft. Gegenüber dem Roman 
ttcismus, der in ber Literatur des deutſchen Rechts üppig 
wuchert, ijt dies eine jehr erfreufiche Thatjache; fie beweiſt, daß 
das Bedürfniß nach einer der heutigen juristischen Denkungs— 
meije entſprechenden Dogmatik der deutjchen Rechtsbildungen 
ein weit verbreitetes und lebhaft empfundenes ist, und fie bes 
rechtigt zu der Hoffnung, dab das Werk noch für lange Zeit 
dieſen müglichen Einfluß auf die Ausbildung der deutichen Ju- 
riſten ausüben wird, felbjt wenn der jtoffliche Inhalt, den es 
zur Darjtellung bringt, allmälig in dem Strome der gefchicht: 
lihen Entwidelung verjinfen und untergehen follte.  Lbd. 

La Loi Gombette, reproduction integrale de tous les manuserits 
eonnus reeueillis, publics et annotes par J. E. Valentin- 
Smith. Heft 2—14. Paris, 1889/90. Picard, (88, 57, 62, 53, 
ve 5 52, 52, 54, 47, 44, 39, Vu. 63, 378. Gr. $., Hen6 
st ın 4 

Der Neftor aller Juriften, der Y5jährige Hr. Valentin: 
Smith in Lyon, hat Wort gehalten. Bon der diplomatischen 
Ausgabe der Lex Burgundionum, die er im vorigen Jahre an— 
fündigte (das einleitende Heft wurde im Jahrg. 159%, Nr. 6, 
Sp. 188 d. Bl. beſprochen), find ſeitdem dreizehn weitere Hefte 
erſchienen, deren jedes den Tert einer Handichrift zum Inhalt 
bat. Es find dies die zwölf Handſchriften, welche bereits 
Bluhme benußte und die hier mit Bluhme's Sigeln (von A 
bis M) bezeichnet werden, und eine dreizehnte, die erft meuers 
dings in Paris aufgetaucht ift und einen unvollftändigen Text 
bietet. Jedem Hefte ift eine Beichreibung der Hdſchr. beige: 
geben. Alle Hdſchrr. gehören dem 9. oder dem 10. Jahrh. an 
ſechs jenem, ſechs diefem, eine bleibt zweifelhaft). Beſonderes 
Intereffe nimmt das vierte Heft in Auſpruch, da es den Tert 
des Eoder von Forea (Bluhme's D) nicht in diplomatischen 
Abdruck, fondern in facjimilierter Nahbildung wiedergiebt. 
Diefes Facfimile ift, als die Abficht des Hrsgbr.'s, ein folches 
auf mechanischen Wege herzuftellen, auf Schwierigfeiten ges 
ftoßen war, von der Hand eines jung verjtorbenen Gelehrten 
(Merlo; vielleicht ein Verwandter des im vorigen Jahre ver- 
unglüdten talentvollen Sprachvergleichers Merlo?) mit er- 
ſtaunlichem Geſchick hergeftellt und für Paläographen als treue 
Nachbildung einer am Ende des 9. Jahrh.'s in der Lombardei 
geichriebenen Hdjchr. (fie war die Vorlage der im 10, Fahr. 
geichriebenen Wolfenbütteler E) höchſt merkwürdig. Wir wün— 
ihen dem greifen Hrsgbr. von Herzen Süd zu der rafchen 
Vollendung feiner Ausgabe. Wir hoffen, dab das gelehrte 
Deutfchland, dem er im Borwort jo große Sympathie bezeugt, 
fein Unternehmen unterftügen wird, und daß er bald im Stande 
it, das allein noch fehlende Schlußheft mit Anmerkungen und 
Indices nachzuliefern. 

Sehvarez, Kritik der Staatsformen des Aristoteles. Mit 
einem Anhange, enthaltend die Anfinge einer politischen Lite» 
rator bei den Griechen. Eisenach, 1890. Baemeister. (X, 138 5, 
8) cM 3, 6. 

Der Berf. ereifert fich bis zur Leidenschaftlichkeit darüber, 
daß die Staatsformenlehre des Ariſtoteles (unter dem Ein: 
Huffe einerfeit „der bis auf die allerneuefte Zeit merkwürdig ein— 
feitigen Eulturentwidelung Mitteleuropas“ ſowie „verjchiebener 
Machtüberrefte der Mittelalters“, andererfeits der „unermeß: 
lien Autorität“ des dem Stagiriten nachbetenden Diontesquien) 
die meiften modernen Staatsrechtslehrer noch beherriche. Er 
bäft es daher für feine Pflicht, diefe Ariftotelifche Staats: 
formenlehre einer einfchneidenden Kritik zu unterziehen, da die 
bisherigen Darjteller und Beurtheiler derjelben, ein Zeller, ein 





— 1891.9 — Literarifhes Centralblatt — 21. Februar, — 


266 


Sufemihl, ein Onden u. U., feiner Anſicht nach viel zu glimpf- 
lich damit verfahren find, ja fich wohl gar zu Vertheidigern ber: 
felben gegen frühere Angriffe bes Verf.'s darauf (in feiner 1879 
erihienenen Schrift: „Elemente ber Politik”) aufgeworfen haben. 
Mit der gleichen Leidenschaftlichkeit geht er fodann an die Be- 
fämpfung fowohl des Wriftoteles ſelbſt, als dieſer feiner 
Fürſprecher. Dabei ſchießt er jedenfalls mehrfach weit über 
das rechte Ziel hinaus. Es mag zuzugeben fein, daß in den 
Definitionen und Diftinctionen des Ariftoteles in Bezug auf 
die von ihm aufgejtellten Staatsformen: Monarchie, Ariftofratie, 
Politie, und ihre Unterabtheilungen: Tyrannis, Dligarchie, 
Demokratie, ſich einzelne Unklarheiten, ja auch Widerfprüche auf: 
zeigen laffen, was um fo weniger zu verwundern, als das be— 
treffende Werk, die „Politik“, nicht unverftümmelt auf uns ge: 
fommen ift. Dagegen verfährt der Verf. höchſt einfeitig und 
ungerecht, wenn er wichtige Unterfcheidungsmertmale, welche 
Aristoteles aufftellt, gleichjam für nichts achtet oder als unflar 
und unzureichend hinjtellt, fo den wichtigen Unterfchied zwifchen 
Burcisie und rupareiz, den Ariftoteles darin erkennt, Daß jene 
für das allgemeine, diefe für das eigene Wohl regiere (ein 
Unterfchied, den wir noch heute in Bezug auf die fogenannte 
brutale und die fogenannte aufgeflärte Despotie des vorigen 
Jahrhunderts machen). Wenn der Verf. fragt: „Wo ift das 
Kriterium, mit defien Hülfe man im concreten Falle zu er: 
fennen vermöchte, ob eine Regierung zum allgemeinen Wohl 
und nicht zum Einzelwohl des Regierenden geführt wird ?" — fo 
ift der Vorwurf, der darin für Ariftoteles liegen foll, ein durch⸗ 
aus unberechtigter, denn, was „im concreten Falle* dem „Ger 
meinmohl“ oder dem „Einzelwohl“ angehört, das läßt fich eben 
nur durch eine Erörterung eben dieſes „concreten“ Falles, nicht 
durch ein allgemeines, alfo abjtractes, Kriterium ermitteln. Als 
ein jolches Kriterium genügt der einfache Gegenfat von „Ge— 
meinwohl“ und „Einzelwohl* volltommen, Wer möchte auch, 
wenn er 3.8. die Regierungsweiſe eines Karl Eugen von 
Württemberg mit der eines Friedrich des Großen vergleicht, 
zweifelhaft fein, welcher von Beiden das Gemeinwohl, welcher 
fein Einzelwohl im Auge gehabt habe, oder wer möchte, um 
dies zu erfennen, erjt noch nach einem befonderen „Kriterium“ 
fragen? Ebenfo hat der Verf. Unrecht, wenn er diefen von Ari— 
ſtoteles aufgeftellten Unterfchied in Bezug auf die Führung der 
Negierung für bedeutungslos erffärt gegenüber der Frage nad) 
dem rechtlichen Urfprunge der Gewalt (3. B. ob erbliche Mon— 
archie oder nicht). Das Eine ift mindeftens ebenfo wichtig wie 
bas Andere. Auch durch den Hinweis auf das „mach Geſetzen 
Negieren* oder deſſen Gegentheil ijt jener andere Gegenſatz 
nicht erledigt, denn auch der „Tyrann“ kann „nach Geſetzen“ 
regieren, nur daß er ſelbſt diefe Geſetze macht und, wenn fie 
feinem Eigenwohl wiberftreiten, ſich Davon dispenfiert oder fie 
wieder aufhebt. Diejenigen ftaatlihen Einrichtungen, durch 
welche in unferer Zeit es einer Regierung unmöglich gemacht 
werben foll und auch gemacht wird, lediglich „zu ihrem Eigen- 
wohl” zu regieren, nämlich eine verfaſſungsmäßig georbnete 
Theilung der Gewalten, gab es zur Zeit des Uriftoteles noch 
nicht oder doch nicht in geficherter Wirffamfeit; man fann es 
ihm daher unmöglich zum Vorwurf machen, daß er ſolche nicht 
in Betracht gezogen bat. Eben darum ift es aber auch nicht 
richtig, daß, wie der Verf. meint, unfere Zeit in ihren (theore- 
tifchen und praftifchen) Staatsbildungen ſich ſtlaviſch an bie 
Staatsformenlehre des Ariftoteles bände, mögen immerhin 
einzelne Staatsrechtslehrer, wie etwa Bluntichli, denfelben 
noch eine vielleicht zu große Berückſichtigung geſchenlt haben. 
Die Darftellung des Verf.'s leidet an großer Schwerfällig: 
feit und Unklarheit des Satzbaues und an einer unglüdlichen 
Liebhaberei für fremde und gefuchte Wortbildungen, die noch 
dazu nicht immer in ihrer Anwendung jtreng correct find. 


* 


267 








Reichsgeſetz, betreffend die Erwerbs und Wirthſchaftsgenoſſen ⸗ 
ſchaften vom 1. Mat 1889, erläutert von Dr. Maurer, Land— 
er. in Stolp iP. Berlin, 1890. Bahlen. (VII, 432. Gr. 8.) 

8 


Ein breit angelegter Commentar zu dieſer umfafjenden ges 
jeglichen Regelung des Genoſſenſchaftsweſens. Der Berf. hat 
in feiner praftifchen Thätigfeit, wie er mittheilt, das Genoſſen— 
ichaftsrecht eingehend kennen gelernt; aus der Praxis heraus 
und für die Praris hat er den Commentar verfaßt. Und den 
Wünſchen diefer wird er vollauf entfprechen. Die Ausführungen 
des Verf.'s find gründlich, ausführlich und Har. Die Literatur 
(wenngleich fich über die Yuswahl manchmal rechten läßt) ift 
eingehend benußt; namentlich natürlich die Judicatur. Durch 
eine Menge eingejtreuter praftifcher Beifpiele, Erzählung recht« 
licher Vorkommniſſe führt der Berf. die Gefepesvorfchriften 
dem Verſtändniſſe des Leſers näher. Als befonders glücklich 
fünnen wir den Gedanken bezeichnen, das Genoſſenſchaftsweſen 
im jtändigen Zufammenhange mit dem Rechte der offenen Han— 
delsgejellichaft und der Actiengeſellſchaften darzuftellen; es wird 
durch das Gegenüberftellen diefer ähnlichen Formen des Hans 
delsrechtes das Verjtändniß der eigenartigen Natur der Ge— 
noſſenſchaft wefentlich erleichtert. Als werthvoll hebt Ref. befon- 
ders hervor die Bemerkungen über die Arten und die Errichtung 
der Genoſſenſchaft. Auch die Einleitung zum ganzen Werke ent« 
fpricht ihrem Zwecke durchaus. Zu verſchweigen iſt allerdings 
nicht, daf das fpecififch Yuriftifche in diefem Commentar zu 
kurz gekommen ift. Allzu fnapp find die Ausführungen 3. B. 
über den Begriff der Genoffenfchaft, über den Willen ber Ges 
noſſenſchaft (S. 156, Nr. 5), über die Jnbividualrechte der 
Genofjenihafter (5.206, Nr. 1), über die aufgelöfte Genofjen- 
ſchaft (S. 284), über die Unfähigkeit der Genoſſenſchaft zur 
Begehung ftrafbarer Handlungen (die keineswegs fo allgemein 
anerfannt ift, wie der Berf. meint, 5.380) ꝛc. Von dem Zwede, 
ben der Verf. mit feiner Arbeit verfolgte, aus betrachtet, können 
wir dies jedoch nicht als einen befonderen Mangel bezeichnen. 
Denn was nützte 3. B. dem genofjenfchaftlihen Laien eine aus: 
führlihe Stellungnahme zu den wiffenfchaftlichen Gontroverfen 
über den Begriff der Genofjenihaft? Einige Male giebt der 
Verf. jedoch feine Referve auf und nimmt Stellung zu conjtrucs 
tiven Fragen, ohne daß er jedoch dabei immer glüdlich wäre, 
Wir können z. B. feinen Bemerkungen über die Natur der noch 
nicht eingetragenen Genoſſenſchaft (S. 105), über die rechtliche 
Natur des Auffichtsrathes (S. 170) keineswegs beipflichten. 
Auch die bisweilen etwas große Breite der Daritellung findet 


durch den Leſerkreis, für welchen der Berf. fchreibt, ihre Er: | 


Härung. Ueberhaupt jollen die vorftehenden Bemerkungen an 
dem Werthe des Buches nichts verjchlagen. Dem Manne der 
Praxis, dem Richter, dem Regifterführer, namentlich aber auch 
den Organen der Genoſſenſchaft und den Genofjenfchaften jelbft 
wird es ein jtets willfommener Rathgeber fein, und ihnen 
fei auch diefer Commentar auf das Beſte empfohlen. 
Arbiv für tathol girchenrecht. Hr . bon Ar. 6. Vering. R. F. 
59. Band. 1. Heft. “* , 5 
Iub.: K. U. Geiger, der Selbitmord im deutfchen Recht. — 
Nilles, die vom bi. Stuble approbirten Statuten der kath. Unlver⸗ 
fität zu Wafbinaton. — Porſch, Gommunalitenerfreiheit von Pfarr⸗ 
und Glöckner⸗Acker. (Preuß. Rechtefall) — Derf,, Nectstitel auf 
feit unvordenklichet Zeit gezahlte Aundationgsinfen. (Pr. Nechtsfall,) 
— Preuß. Gultus:Min.@rlaffe vom 25. Nov. 1883 u. 30, Au. 
1884, betr. den Bertheilungsmaapftab kirchlicher Umlagen. — K 
Scheimpflug, Gigentbum und Gebraudsreht an einer beiligen 
Sache zur Beitimmung des Beariffes Tafelgut. — Alfr. Ritter v. 
Schlichtiug, das galiziſche Geſetz vom 1. Dec. 1869, betr. die 
GEntlobnung des Neligionsunterrichtes an den öffentlichen Bolls— 
Schulen, — Entſcheldungen des öfterr. reger eh in 
Gongruafadıen. — Neue Beitimmungen, betr. die Gongruaergänzung 
in Defterreih. — Lit, brev. d. d. 6. Maii 1890: Facultates aliena- 
tionem, obonerationem et loealionem bonorum eeclesiasticorum, a 
5. Sede Nuntio Apost. Archiepiscopis, Episcopis Austriacis proro- 





— 1891. 9, — Literarifhes Eentralblatt — 21. Februar, — 


268 





gatae. — Statuta in administralione bonorum ecelesiarum dioe- 
cesis Scepusiensis (Zips) observanda, dd. 19, Julii 1890. — Die 
Neronciliatton folder Katholiken, welche coram ministro acatholico 
eine Mifchebe gefchloffen baben. — Lennis PP. XII. Allocutio d. d. 
23. Juni 1890. — Die firdyl. Perbältniffe in Malte. — Kirche und 
Loge in Italien. — Deel. et deeis, Congr. Apost, — Prinz Ludwig 
von Bayern und die Placetfrage. — Literatur. 


Archiv für die civiliftifche Praxis. 77. Band, 1. Heft. 

Inh: Behmannn, Beiträge zur Lehre vom Vollzug des Kanf- 
vertrages. — Pflüger, über die probatio diaboliea, — Sprenger, 
über die Nechtöverbältniffe an Brunnen, insbeiondere an gemein 
fhaftlihen Brunnen. — Dertmann, das Pflichttheilsreht der 
Enkel. — Orthoff, zur Metbode der Befepgebungstritit. — Dunk- 
ba il e, Die Kenutniß des Gerichtävollgieherse von der Zablungsein 
ftellung des Schuldners oder von dem Eröffnungsantrage, in ihrem 
Einfluß auf Die Anfechtbarkeit nach $ 23 der Reichsconcursorduung. 
Gin Beitrag zur Yehre von der Stellvertretung. — Steidle, das 
Berbot der Amwangsvollitrefung in Dienit- und Berufsgegenitände, 
in das Dienfteinfommen zc. der Dfficiere, fowie in Orden und Ebrens 
zeichen (58 715, Ziff. 6, 7 u. 9; 749, Ziff. 5, 6 u. 8 der G.-P.-D.) 


Biertelji ahrſchrift für Voltswirthſchaft, Potitit u. Gultur eſchichte 
— * Karl Braun. 28. eu 1. Band. 1. Säfte. 














Inh: K. Braun, Otto Michaelis. 1. — Derf., Frankreich, 
Italien und die Trivfe-Alltang. — G. Fruwirth, die algemeine 
lands und foritwirtbfchaftliche Anstellung in Wien. — M. Blod, 
volfswirtbichaftlice Gorrefpondenz aus Paris. — Bücherſchau. 





Landwirthſch 


Dünkelberg, Dr. Fr. Wilb,, die landwirthſchaftliche Betriebslehre 
in ihren naturgeſehlichen, vollswirthſchaftlichen u. culturtechniſchen 
Grundlagen. 2. Th. Das Landgut. Braunſchweig, 1800. Vie— 
weg & Sohn. (VII, 296 ©. Gr. 8.) A 6. 

Der erſte oder theoretifche Theil der landwirthichaftlichen 
Betriebslehre ift bereits früher beſprochen worben. Der vor: 
liegende zweite Theil umfaht die angewandte Betriebslehre, von 
dem Autor als „das Landgut“ bezeichnet. Der Stoff verteilt 
fich auf fünf Abjchnitte, nämlich das Landgut im Allgemeinen, 
die Sandwirthichaftliche Unternehmung, die Wirthſchaftseinrich⸗ 
tung, die Wirthichaftsleitung und die Landgüterftatiftit. In 
dem erften Abjchnitt, das Landgut betreffend, wird im der 
Hauptfache das Grundcapital in feinen volfsw irthichaftlichen 
Beziehungen bejprochen, weshalb diefer Abſchnitt wohl eigent- 
lich in den theoretifchen und nicht in den angewandten Theil zu 
bringen gewejen wäre. Zu bemängeln ift auch der Abſchnitt 
über die Leitung der Wirthichaft, indem derſelbe nur das Ned: 
nungswejen, und zwar in Form einer doppelten Buchführung, 
bringt, In legterer find jedoch die Tage: und Handbücher in 
jo wenig ausreichender Weife beiprochen, daf es befjer geweſen 
wäre, gänzlich von der Befprechung derjelben abzufehen und 
dafür nur das Wefen der Buchführung, ſowie die Preisanfäte 
für die verfchiedenen Producte zu erörtern, zumal die Buch— 
führung längft zu einer jelbftändigen und fehr umfangreichen 
Literatur herangewachfen ift. Im Allgemeinen ift das zu wie- 
derholen, was bei der Beiprechung des erſten Theiles ſchon ge- 
jagt wurde, daß es eine fleißige und tüchtige Arbeit ift, welche 
alles Neue, ſorgſam gefichtet, aufgenommen hat, und in Marer, 
gefälliger Form die landwirthichaftliche Betriebslehre vorführt. 





Settegaft, H., die deutfche Viehzucht, ihr Werben, Wachen und 
egenmwärtiger Stand, Mit 44 Tertabbildungen. Berlin, 1890. 
arev. (AXXIV, 190 ©. 8.) of 5. 

Das von der deutſchen Landwirthichaft mit Spannung er: 
wartete Werk des ausgezeichneten Lehrers und praftifchen Thier: 
züchters liegt vor uns und hat in der That das gehalten, was 
man ji von ihm verſprach. Aus dem Schage feines reichen 

| Wiffens und feiner großen Erfahrung entrollt uns Settegaft 
ein Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deut: 


269 


— 1891. 89. — Literarifhes Gentralblatt. — 21. Februar. — 





270 





ihen Viehzucht in jeiner befannten, elaſſiſch-ſchönen Sprache, 
wie e3 uns fachlicher und richtiger noch nicht geboten worden 
it. Diefes feinen Schülern gewidmete Werk bringt nach einer 
Einleitung, welche ſich hauptſächlich mit der Entwidelung des 
deutfchen Bereinswejens bejchäftigt und in meifterhafter Weiſe 
den großen Einfluß deſſelben auf die Hebung der Viehzucht 
ihildert, im erſten Abſchnitt eine Darjtellung der deutſchen 
Biehzucht von der Borzeit bis zu Ende des 18. Jahrh.'s. Im 
Allgemeinen ift es freilich ein wenig erfreuliches Bild, welches 
die Viehzucht in diefem Zeitraume bietet. Der zweite Abſchnitt 
zeigt uns dagegen den Aufſchwung mit Beginn des 19. Jahrh.'s, 
der jich zunächſt in der Schafzucht durch Einführung des Me— 
rinofchafes und in der Verbefjerung der Pferdezucht bethätigte, 
Der dritte Abſchnitt ift, weil der hauptjächlich belehrende, auch 
der wichtigfte und nimmt die größere Hälfte des Wertes ein, 
Er behandelt die Viehzucht in der Gegenwart und zugleich giebt 
bier der Berf. Winke für ihre Ausgejtaltung in der Zukunft. 
Selten ift Jemand fo berufen gewejen, wie der Berf., gerade 
diefen Abſchnitt zu jchreiben, denn er hat mitten in der Be- 
wegung geitanden und lebhaft an den Kämpfen theilgenommen, 
die imsbejondere bei der Bewegung im Schäfereimejen und 
dejien Umgeftaltung nicht ausbleiben konnten, Aber auch die 
Entwidelung der Pferdes, Rindvieh- und Schweinezucht zu der 
gegenwärtigen Höhe jchildert der Verf. in ebenjo marfigen und 
richtigen Strichen, wie die Künſtler, welche unter feiner Yeitung 
die zahlreihen Abbildungen typiſcher Thierformen herſtellten, 
welche für ſich allein ſchon eine Darjtellung der Gejchichte 
der Viehzucht bieten. Wenn es der Zwed des Verf.'s war, die 
Darjtellung eines geichlofjenen und abgerundeten Bildes zu 
geben, das dazu beiträgt, den Einblid in’das Werden, Wachien 
und Wirfen der vaterländifchen Viehzucht zu erleichtern und für 
den Ausblid in ihre Zukunft Anhaltspuncte zu gewinnen, jo hat 
er dies geſteckte Ziel voll erreicht und der deutichen Landwirth⸗ 
ichaft kann diefe Zierde der deutichen landwirthichaftlichen Lite 
ratur nur warm empfohlen werden. 





Die ——— Verſuchs » Stationen. Hreg. von Friedt. 
Nobbe. 38. Band. 4. Heſt. 

Inb.: C. Kornautb, Mittbeilungen der k. k. landw. diem, 
BerfubsStation in Wien. Studien über das Sacharin. — A. 
Stuper, Berfuhe über die Ginmirkung vericiedener organiſcher 
Säuren bei der Verdauung der (Eiweißftoffe. — Deri., Verſuche 
über Wirkungen des Kochſalzes bei der Verdauung. — Derj., Unter 
fuchungen über Veränderungen, welche bezüglih der Verdaulichkeit 
der Eimeifitoffe durch Erwärmen der Nabrung® und Auttermittel 
eintreten. — Derf., lebt die Gegenwart mäßiger Mengen von Fett 
oder vom fetten Delen einen lindernden Einfluß auf Die Berdanlidh- 
feit der Ciweißſtoffe durch Magenſaft? — Protocoll der dritten all« 
—— Berfammlung des Verbandes landwirthſchaftlicher Berſuchs— 

tationen im Deutſchen Reiche zu Bremen am 18. und 19. Sem 
tember 1890. — Anbang dazu: G. Logos u. G. Glaeflen, aur 
Beitimmung der freien Fettfänren in Kuttermitteln. — R. Laſtowſty, 
chemiſche Analvfen der Samen von Runkelrüben. — R. W. Bauer, 
Notiz über eine aus Pilaumenpectin entitebende Juderart, — Ver: 
änderungen im Verband der landwirthſchaftlichen Berfuhs- Stationen 
im Deuiſchen Reidıe. 





Spradjkunde, Literaturgeſchichte. 
Anthologiae Planudeae appendix Barberino-Vaticana. Re- 
censuit Leo Sternbach. Leipzig, 18%. Teubner. (XVII, 
149 8.8.) cM A. 
In dem vorliegenden, Wilhelm v. Hartel gewidmeten Buche, 
welches, wie der Verf. ausdrüdlich betont, nicht als eine ge- 
rechte und volltommene Ausgabe eines die griechiiche Antho— 
logie bejchlagenden Theiles, als vielmehr als Probe feiner 
diefem Gebiete gewibmeten Studien zu gelten Hat, bietet uns 
Leo Sternbach eine gefonderte Bearbeitung jener 54 griechijchen 
Epigramme, welche, nachdem ſie Planubes wegen ihres (meijtens) 





unfittlichen Inhaltes von feiner Sammlung ferngehalten, in dem 
Codex Barberinus Gr. I, 123 der Anthologia Blanudea dieler 
als Unhang beigefügt worden find, während die zweite Hdfchr. 
diefes ſcharf duftenden Straußes, der Codex VaticanusGr. 240, 
als Theil einer Miscellenmafje verjchiedenen Inhaltes erſcheint. 
Daß diejer Nachtrag, defjen einzelne Bejtandtheile übrigens mit 
Ausnahme von Nr. 7, einem Gento aus Quintus Smyrnäus’ 
Poſthomerica, ſich jämmtlich in der Palatinifchen Anthologie 
verjtreut vorfinden, der nämliche ift, den Fulvius Urfinus als 
in einer aus der Bibliothet Colocci's ſtammenden Hdjchr. über- 
liefert bezeichnet hatte, ift vom Verf. mit Evidenz nachgewiefen 
worden. Die Borrede enthält außerdem noch bedeutendes hand» 
Schriftliches Material zur griechiſchen Anthologie überhaupt, 
indem Sternbach, um dieje nur durch wenig Hdjchrr. überlieferte 
Appendir mit möglichit ausgedehnten Fritifchen Apparat aus- 
zuftatten, auch alle übrigen Sammlungen griechiicher Epigramme 
beizog, ſobald in denjelben auch nur gelegentlich das eine und 
andere Stüd der Appendir aufzufinden war. Auf die mit aus— 
gebehntem kritifchen und eregetifchen Eommentar verjehene Aus— 
gabe, welche eine Menge der feinſten Beobachtungen enthält (wir 
heben namentlich die zu XXIV, 13, ©. 11 fg. bei Gelegenheit 
der Verbindung der Pofitionsform gei« mit der Comparativ- 
partifel 5 gelieferte Unterfuchung über gadıo; 7 und Verwandtes 
hervor, fowie die hübjche Theſe über die Elifion von x€ im 
fünften Bersfuß bei Paulus Silentiarius S. 42 fa.), folgen 
noch Excurſe metrifchen Inhaltes, die fich vorzugsweife auf einen 
Nonnos eigenthümlichen, für gewiffe Buncte hier zum erjten 
Mal durch zahlreiche Paralleljtellen belegten Sprachgebrauch 
beziehen und durch die überrafchende Sicherheit der gewonnenen 
Ergebnifie erfreuen, ſowie noch eine Reihe von wichtigen Zu— 
fägen zum Commentar jelbft. Nr. III, 3 (©. 3) ift des Verf.'s 
Eonjectur zus» für das überlieferte x7uol gewiß als ficher zu 
betrachten; auch Nr. XVII, 3 (5. 25) machen es die von St. 
angeführten Barallelftellen höchſt wahrſcheinlich, daß er Sal- 
maſius' Vorſchlag Fair (ftatt 44560) mit Necht befolgt hat. 
Nr. XX, 6 (S. 30) geben wir der Conjectur des Salmafius 
öde rarras den Borzug; Nr. XXVI, 7 (5.46) ift des Verf.'3 
Vermuthung voFov nagaipanız ftatt morov nagaigarız durch 
die beigefügten Barallelftellen, welche &goror maguipasız oder 
Verwandtes bieten, nicht gerechtfertigt, da ja befanntlich auch 
öros in der Bedeutung von Liebesgram, Liebesſchmerz, Liebes» 
müh von der Liebe gebraucht wird, jo gut wie Nr. XLIL, 18 
deshortrn und Nr. XLIL, 21 aösos, Nr. XXVIIL, 4 (S. 19) 
ift 7 beffer, ala 5. Nr. XXIX, 2 (5, 50) wird Brud’s wahr: 
Icheinliche Verbefjerung apyugdo» durch eine hübſche Zahl zweck⸗ 
dienlicher Beifpiele erhärtet; ebendafelbft find die gegen quAa- 
ylaov ob uc zör 'Eoune erhobenen Bedenken nicht kräftig genug, 
um das die Negation des folgenden Verſes pajjend jteigernde 
0% ua durch öurunae erjegen zu laffen, Nr, XXXVI, 5 (S. 59) 
ift die Interpunction nad) "Ego; unnöthig. Nr. XLI, 6 (S. 72) 
ift nicht ala Frage, fondern als drohender Ausruf zu faſſen und 
demgemäß zu interpungieren. Nr. XLIL, 3 ift ardrdoros nicht 
aus dreußeros verjchrieben, ſondern als eine andere, allerdings 
wenig anfprechende, Lesart zu betrachten. St.'s Vermuthung, 
daß die in V. 5 genannte Dienerin mit der zu Anfang des Ge— 
dichtes erwähnten Alten identisch fei, können wir nicht zugeben. 
Nr. XLIV, 2 wird die von Thrylligich aufgeftellte Conjectur 
ugroi üprers; durch die dem Sinne nach nicht verfchiedenen 
drei Stellen des Nonnos, jowie durch Anth. Bal. V, 6, 5 und 
IX, 77,3 doch jehr wahrscheinlich gemacht. Nr. XLVIII, 4 möchten 
wir wirge xerövrov („gerade jo fange, bis jich Gefahr zeigt“, 
„ohne alle heroische Aufopferung für den Geliebten“) doch feit- 
halten, wie uns auch die beiden legten Verſe durchaus nicht ohne 
allen Yujammenhang mit dem vorhergehenden Theil zu jein 
icheinen. Könnte in Nr. LIV, 2 nicht am Ende Huyarige als 
Gloffe den Namen der ftreitbaren Andromache, wie nah V. 1 


271 


des Zenon Gemahlin hieß, verdrängt haben? Die Pointe des 
Gedichtes könnte dadurch, daß Ardpouayz» ſchon bier geſetzt 
wurde, nur gewinnen. Wir ſehen den in Ausſicht geſtellten 
Arbeiten des geiftvollen Berf.'3 auf dem Gebiete der — 
Anthologie mit freudiger Erwartung entgegen. H.H 





Wiedemann, Oskar, das litauische Präteritum. Ein Beitrag 
zur Verbalflexion der indogermanischen Sprachen. Strassburg j/E., 
1891. Trübner. (XV, 230 5. 8) 6. 


Der bereit durch jeine „Beiträge zur altbulgarijchen Con: 
jugation“ vortheilhaft befannte Verf. giebt hier eine jorgfältige 
und tief gehende Unterfuchung über die Entſtehung der litauifchen 
Präterita auf -au und -iau, Diefelben waren zulegt von Oſt— 
hoff in feinem Buche „Zur Geſchichte des Perfects* ausführlich 
behandelt worden, in einer Weife, welche auch Ref. für feine 
Löfung der Frage Halten tann. Wiedemann ijt wohl auf dem 
richtigen Wege, wenn er das litauifche Präteritum an fecundäre 
Verbalftämme auf idg. -& -& anfnüpft. Dieje Erklärung Hatte 
ſchon Schleicher, deſſen Andenten das Buch gewidmet iſt, ge: 
ftreift, wenn er an die äußere Aehnlichkeit von Bräfentien wie 
matad mit Präteriten wie sukau erinnerte, Am Einzelnen 
bfeiben bei den Aufftellungen des Verf.'s nod manche Puncte 
ftreitig. Die Erklärung des 6 in Perfecten wie beriau vermag 
Nef. durch die Annahme von Analogiebildung nach dem einzigen 
Vorbild emiau nicht endgültig gegeben zu betrachten; die frage 
über das befannte & in indogermanijchen Perfectformen bedarf, 
troß der Ausführungen des Verf.'s S. 110 fg. nochmals einer 
gründlichen Unterfuhung. Bon bleibenderem Werthe erfcheinen 
die Theile des Buches, welche der Verf. den befonderen Unter- | 
juchungen über das Präteritum als Grundlage vorausgeſchichkt 
bat, nämlich die Ueberſicht über die litauiſchen Bräfensbildungen 
und die Skizze des litauifchen Vocalismus. Auch hier fehlt es 
nicht an gewagten Behauptungen. So wird man jchwerlich zu 
Gunften der beiden Gleichungen aflov. vidü — Feidos und otu 
— ai, ätas das Lautgeſetz aufſtellen dürfen, daß -os im Alt— 
flovenischen zu -U geworden jet, und dafür die alte, wohl be- 
gründete Annahme, vlükü jei — Wecufativ *vlgom, slovo = 
xAEFos, aufgeben dürfen: vidü flectiert durchaus als o-Stanım 
und ift — [it, veidas, die Gleichjegung der Präpofition otü 
mit ätas iſt ganz zweifelhaft, Anderes ift vortrefflich erkannt; 
es darf 5. B. als bfeibender Gewinn verzeichnet werden, ba 
fit. ü nicht bloß idg. 6, fondern auch idg. Öu vertritt, und daß 
umgelehrt idg. õ auch durch lit. o vertreten werden kann, mag 
man auch über die vom Verf. gejtedten Örenzen im Einzelnen 
mit ihm rechten. Mahlow's et daß üi der lautgeſetzliche 
Vertreter vom idg. Ö fei, hatte z. B. am der fo einleuchtenden 
Gleichſetzung von lit, vilko mit aflov. vlüka zweifeln laffen. 
Dagegen iſt aud S. 31 fg. der Beweis nicht geführt, daß lit. 
*yilku’, die Borjtufe von vilkü, auf idg. *rlgöu zurüdgehen 
muß, und nicht auf *vlgö zurücgeführt werden fann, Indo⸗ 
germanifche Diphthonge mit langenı erftem Beſtandtheil find 
neuerdings i in der Sprachwiſſenſchaft fehr zu Ehren gefommen, 
und in der That Löft ihre Annahme manche Schwierigkeiten der 
Lautgeſchichte. Trogdem ift es fraglich, ob bei dem Neben: 
einander 3. B, von Öu und © jedesmal das legtere aus dem 
erfteren hervorgegangen fein muß. S. 43 wird die Wurzel 
dö- „geben“ zu Öunjten von döu- entthront. Dem Berf. iſt 
entgangen, daß ſchon Fick (bei Bechtel, Nachrichten ber Gött. 
Gef. d. Wiff. 1858, ©. 109) aus ai, däväne — fypr. doferas 
auf döv- gefchlofien hatte; aber er hatte eine wejentlich andere 
GErflärung verſucht. Nicht unwahrſcheinlich ift die Anſetzung 
von jöus- für jös- (S. 10), vgl. ai. yduti yunäti, So wird 
fich auch plöu- (in mAo-Töz 2c.) zu plu- verhalten. Die Schrift 
WS ift jedenfalls eine ungewöhnlich tüchtige Yeiftung, und ihr 
Berf. hat die gute Meinung, welche man nad) feiner Erftlings- 


— 1891. 89. — Literarifhes Gentralblatt — 21. Februar. — 


272 
fchrift von ihm des Benon Gemahlin hieß, verbrängt Haben? ie Pointe des | fchrift von ihm hegen durfte, ducch diefe neue u er: 
heblich gefteigert. G.M..r. 


Needler, Dr. — — Richard Coeur de Lion in litera- 
ture. Leipzig, 18%. Fock. (75 8. Gr. 8.) cM 2 

Eine zufammenfaffende Behandlung der auf Richard Löwen- 
herz bezüglichen Dichtungen kann gewiß auf ein dankbares 
Bublicum reinen, wenn fie mit voller Sachkenntniß ausge: 
führt wird. Bon der vorliegenden aber muß letzteres verneint 
werden. Der Verf. hat, wie es fcheint, feine Schrift nur mit 
Hülfe einiger in Eile zufammengeraffter Rotigen hergeſtellt. 
Einigermaßen umgeſehen hat er ſich in der Literatur des 18. 
und 19. Jahrh.'s. Die Literatur des Mittelalters kennt er nur 
oberflählich, von der befonders zwei Stüde in Betracht kamen: 
der mittelengliihe Roman von Richard Löwenherz und die 
Sage von Richard's Befreiung durch den Sänger Blondel. 
Ueber jenen hat fürzlich in Kölbing's Englischen Studien XV, 
S. 161 fg. Jentſch gehandelt, und nachgewieſen, baf ber Ro- 
man, der ſich auf eine frangöfiiche Quelle beruft, mit dem von 
Stubbs herausgegebenen Itinerarium Ricardi auffallend über: 
einftimmt. Jentſch glaubt daher, das Itinerarium Ricardi ſei eine 
Dauptguelle des Romans gewejen, doch habe der mittelenglifche 
Dichter auch ein verlorenes franzöfifches Werf benußt, demJentſch, 
da es in politischer Hinficht den engliſchen Standpunct vertrat, 
bie anglo- normannifche Sprachform glaubt zufchreiben zu dürfen. 
Hätte er nur einige Paragraphen weiter gelejfen in der von ihm 
eitierten Litt. frang. au moyen äge von ©. Paris, nämlid bis 
$ 88, fo hätte er erjehen, daß das Jtinerarium nur ein latei- 
nifcher Auszug aus der altfranzöfiichen Dichtung des Ambro- 
fius ift, worin diefer bald nad) dem Kreuzzuge die Geſchichte 
des Kreuzzuges | bejchrieb. Näheres Romania II, 8.382, Per 
Mon. XXVI, S. 532. Natürlid) hat der Engländer nicht den 
lateinischen, fondern den franzöfischen Tert benugt, und wir 
haben feinen Grund, über den Berluft des legteren Klage zu 
führen, Auch Needler hält die Quelle des Romans für ver: 
loren, und jcheint die lateinische Ueberfegung der Ambrofius’ 
ſchen Ehronit für ein anderes Werk als das Stinerarium zu 
halten! Die Sage von Richard und Blondel kennt N, erft aus 
dem 15. Jahrh, Er hätte über die altfranzöſiſchen Darftellungen 
des 13, Jahrh.“s Auskunft gefunden in de Buymaigre’s Folk- 
lore, Paris 1855, S. 206— 235. Eine intereffante Parallele 
aus Japan hat David Brauns in feinen Japanifchen Märden 
S. 253 mitgetheilt. Zu den Opern von Richard Löwenherz iſt 
es leicht, mit Hülfe von Riemann’s Opernhandbuch Nachträge 
zu geben. Man jieht, das Thema „Richard Löwenherz in der 
Literatur" harrt noch eines lechtundigen Vearbeiters 





Briefwechsel zwischen Michael Enk von de Burg u. . Eligius 
Freiberr von Münch-Bellinghausen (Friedr. Halm). Herausg. 
von Dr. Kod. Schachinger, Prof. Wien, 1890. Hölder in 
Comm. (VII, 223 8. Gr, Roy. 8.) cf 0. 

Martin Ent, Benedictinermönd im Kloſter Melt, gehört 
als Dichter und efthetiter, vor Allem auch als Mitarbeiter an 
ben Wiener Jahrbüchern zu den merlwürdigſten Erfcheinungen 
in der vormärzlichen öfterreichifchen Literatur. Seine engen 
freundichaftlichen Beziehungen zu Friedrich Halm find ſchon 
wiederholt, namentlich von Yaube und Fauſt Pachler, in befon- 
deren Abhandlungen bejproden. Bon einem Briefwechſel mit 
Halm war bisher nur ein Heiner Bruchtheil gedruckt; wie er 
jegt in einem trefflich ausgeftatteten Bande vorliegt, gebt er 
von 1833—43, umfaßt aljo die reichite und ſchönſte Epoche 
der dichterifchen Wirkffamfeit Halm's, die Epoche, in welcher 
Grijeldis, König und Bauer, der Sohn der Wildnif ze. ent- 
ftanden. Der legte Brief Enf’s ift von dem Tage datiert, an 
welchen der Unglücliche den Tod in den Wellen ber Donau 
juchte. Den Hauptinhalt des Briefmechjeld bilden Halm's 





273 


— 1591. 9. — Literarijfdes 





Dramen, Halm macht ben älteren Freund zum Bertrauten 
feiner literarifchen Pläne und Sorgen. Ent erweift fi als 
verjtändnißvoller und wohlwollender, aber feinesiwegs blind 
voreingenommener Beurtheiler, Seine Urtheile, die jtets auf 
ernſtem und gründlichem Nachdenken beruben, jet er in kurzen, 
ar und treffend formulierten Sähen zuſammen. So fchreibt 
er einmal über Halm’s Anlage zum dramatifchen Dichter 
(S. 172): „Etwas ift in Rechnung zu nehmen, woran Sie 
faum gedacht, dab Sie nämlich, was Sie jeht vortrefflich 
machen, und wonach es Ihnen jo herrlich gelingt, mit Gefühls- 


wärme, Duft, Farbe nur noch eine mäßige Neihe von Jahren | 


jo frifch werden machen fünnen. lam nunc esto memor futurae 
senectae.* Ein anderes Mal jchreibt er: „Hüten Sie ji, je 
das Glaubensbekenntniß der Herren Gutzkow, Laube ꝛc. zu 


unterfchreiben, daß die dramatische Poeſie fich ut dicere amant | 


der Zeit anpafjen müſſe. Es giebt nichts Selbftändigeres....“ 
Merkwürdig ift auch der Zufammenhang zwischen Halm’a Dich— 
tungen und Enk's Studien über das jpanische Theater, Gerade 
in den Jahren des Briefwechjels war Ent mit feiner Schrift 


über Zope de Vega beichäftigt und auch Halm's meifterhafte 


Bearbeitung von Lope's Villano en su rincon (König und 


Bauer) fällt in diefe Zeit, Der Hrögbr., ein Ordensbruber | 


Enk's, hat auf die Entzifferung der jchwer leferlichen Hand» 
ſchrift und auf die Erklärung einzelner Stellen viel Fleiß und 


Mühe verwendet; es wäre wiünjchenswerth gewejen, wenn er 


auch eine biographiiche Skizze Enk's und namentlich auch einige 


Nachrichten über die Entjtehung feines Freundſchaftsbundes mit 


Halm vorausgefhidt hätte. 


Zeitfchrift für deutfches Altertbum u. deutſche Literatur. Hrsg. von 
Edw. Schroeder nm. Guſt. Roethe. 35. Band. 1. Heft. 
Inb.: Zimmer, keltiſche Beiträge. 3. — Mommfen, Deris 


man, nach einer Mittbeilung. — Roediger, nochmals zum Hildes | 


brandslicde. — Recenfionen. 
Bierteljahrafhrift für Literaturgeſchichte. Derausgeg. von Bernbard 
t. 





Senffert. 4. Band. 1. Hef 
Inb.: Max zn ft, Soffmannswaltan's Heldenbrieie. — Er 
Wildelm, Briefe an Karl Wilhelm Ramler. — Gans Morid, 
aus der Vorgeichichte von Goethes Johigenie. — Bernd. Senffert, 
Merope und Elvenor. — Paul Hoffmann, Interfucnngen über 


Goethe's Ewigen Auden. — Ib. Odin ga, ein Lied von dem Tod 


und einem jungen Mann. — Rich. Maria Werner, aus einem 


Stammbuh des 17. — — — Karl Trautmann, Fauſt- 


— in Baſel und Nürnberg. — Friß Winter, ein Ges 
dicht der Neuberin auf die Bermäblung Ariedrich'd des Großen. — 
Ferd. Holthauſen, zu Leifing’s Fauſt-Vorſpiel. — Jul. Elias, 
ein Schreiben Herder's an Jean Paul Ar. Richter. — Otto Hars 
nad, Beiträge zur Ghronolonie der Aauftwaralipomena. — Heinr, 
Dünger, zu Scilleris Demetrius. — Ernſt Kopmann, Chamiſſo's 
Nafengedihte. — Karl Schüttekopf, Nachträge zu Vierteljahrs- 
ſchrift 1,40 2, 17 2, 268 3,178 3,290 3, 457. — Alex. Tille, 
Berichtigung. 


ingtifge Studien, ort. von Eugen Rölbing. Drgan für enal. | 


bilelogie. 15. Up. 2. Heft. 
Juh.: #. Jentich, die mittelenglifche Romanze Richard Coeur 


de Lion und ihre Quellen. — €. Kölbing, Gollationen. — ®. | 


Sarrazin, der Berfalfer von "Soliman and Perseda’. — R. Tbum, 
Anmerkungen zu Macaulay’s History. 8. — Miscellen, darunter: H. 
Schuchardt, Beiträge zur Aenntnin des engliichen Kreoliſch. 3, Das 
Indo-Englifche. 


+ 
Kunſtwiſſenſchaft. 
Hoflmann, Dr. Otto Adalb., Herm-Apollo Stroganoff. Ein Bei- 

spiel von Personal-Verschmelzung aus dem Gebiete des antiken 
a Marburg ijH., 1869. Elwert. (40 8. Gr. 8.) 
1, 20. 


Die gefeiertfte Statue des Alterthums, der Apoll des 
Belvedere, hatte einen neuen Reiz befanntlich durch den Hin— 





Gentralblatt — 21. Februar, — 274 





\ weis Stephani’s erhalten, daß eine Bronzeftatue im Befit des 
' Petersburger Grafen Stroganoff die Ergänzung der fehlenden 
| linten Hand mit einer Aegis ficher ſtelle. Neue Hypothefen 
‚ über den dargeftellten Moment (es follte die Vertreibung ber 
Gallier aus Delphi fein) ftempelten den vaticanifchen Apollo 
zu dem geiftreichiten Werfe des Alterthums. Die Heine, un— 
ſcheinbare Schrift des Verf.'s befeitigt diefe Vermuthungen durch 
den fcharfjinnig und überzeugend geführten Nachweis, daß der ans 
| geſetzte linfe Arm der Bronze von einer ungeſchickten Ergänzung 
| berrübrt. Befremdlich ift aber die Unnahme, daf die Reſtau— 
ration antil ſei und aus dem Apoll einen Hermes mit dem 
' Geldbeutel Habe machen wollen, was vorausſetzt, daß der Er- 
gänzer den unverfennbar apolliniſchen Charakter der Figur, 
namentlich des Kopfes, nicht erfannt hätte. Ein folches Ber: 
jeben, eine Verwechjelung ber weit auseinanderliegenden, fchon 
an der Haartracht leicht zu unterfcheidenden Typen eines Her- 
med und Apoll wäre im Altertum undenkbar, hat aber bei 
| einem modernen, fritiffofen NReftaurator nichts Auffälliges. Ref. 
geht noch weiter und jchreibt demjelben Reftaurator auch die 
übrigen angefegten, in Arbeit und Erhaltung von dem Ober: 
theil der Figur wejentlich differierenden Extremitäten, den rechten 
Arm und beide Beine zu, jo daß als antik nur das Rumpfftüd 
mit dem Kopfe übrig bleibt. Umd ber belvederifche Apoll? Er 
wird jegt wieder zu dem, was er für Windelmann und die 
ganze nachfolgende Zeit bis auf Stephani gewejen war, der 
xlerörofos, der Köcherband und Köcher nicht umfonft trägt, und 
gleicht num erft recht feiner Schweiter, der Artemis von Ber: 
failles, mit der man ſich ihm als Gegenftüd jo gern zufanmen 
denken möchte, 7. 8. 


Vermiſchtes. 
Anzeiger d. Akademie d. Wiſſenſchaften in Krakau. 1891. Januar. 
Inhe: 8. Cwillinfki, über das Leben und die Dichtungen des 
Glemend Janicius. — W. Rubcezynfki, über eine neuentdeckte 
Schrift von den Stufen des Seins und Erkennens und ibren ver 
mutblichen Berfafjer Bitelio. — J. Milewfſki, über das Wertbe 
verbältniß zwiſchen Gold und Silber. — Dlfzewjfi, über das 
Abforptionsjvectrum und Über die Farbe des fläjfigen Sauerftoffes. 
— Szainocha, über die Mineralquellen Galiziens. Wine übers 


ſichtliche Daritellung des Auftretens derjelben, der chemiſchen Fur 
fammenfetung und der ntitehungsweile. 


Sidungsberichte der kal. preuß. Atademie der Wiſfenſchaften zu Berlin. 
36, 


1891. Seit 


Inh.: Rohde, hiſtologlſche Unterfuchungen Über das Nervens 
foitem der Hirudineen. — Kroneder, algebraijhe Reduction der 
Schaaren quadratifcher Formen, (Fort) — KHötter, über die Ber 
wegung eines feiten Körpers in einer Klüffigkeit. — Hamann, zur 
Kenntniß des Baues der Nematbelmintben. — Tobler, vom 
brauche des Imperfectom futuri im Romanifchen. — Mommfen, 
Feſtrede. — Bericht über die Sammlung der ariebifchen Inſchriften. 
— Bericht über die Sammlung ber lateinifchen —— — Bes 
richt über die Proſopographie der römiſchen Kai — — Bericht 
über die Ariftoteles: Gommentatoren. — Bericht über das Corpus 
nummorum, — Bericht über die politifche —— Large 
des Großen. — Bericht über die Acta borussica, — Bericht über 
eine neue Ausgabe der Merfe Jacobi. — Bericht Über die Hum- 
boldt-Stiftung. — Jahresbericht der Bopp Stiftung. — Bericht der 
Gommiffion für die Savigny Stiftung. — Bericht über das fünigl. 
biftorifche Inititut in Nom. — Perlonalveränderungen. 

Univerfitätsfdriften. 
(format 8,, wo ein anderes nicht bemerkt iR.) 

Bonn (Stiftungsfeier und Preisvertheilung), Alfr. Dove, der 
Wiedereintritt des nationalen Principes in die Weltgefchichte. Feſt ⸗ 
rede. (27 ©.) (Bonn, Strauf. A 1.) 

Göttingen (Inauguraldiif.), Edwin Weit Allen, Unterfuhnngen 
über Holzgummi, Xulofe und Kulonfäure. (46 S.) — A. Beutbien, 
Unterfuhungen über Raffinofe. (46 5.) — Kurt Bieler, über das 
ogenannte Fucuſol. (37 S.) — Walter P. Bradlev, 1. Ueber bie 

bienvl —— il, Zur Kenntuiß des Diſalichlaldehudes. (37 S.) 
| — Karl Bülow, Beiträge zur Trennung des Duedfilbers von den 











— — 














275 


— 1891. 89. — Literarifhes Centralblatt. — 21. Februar, — 


276 





Metallen der fogenannten Arfens und Hupfer-@ruppe, (52 ©) — 
Mart, Boetze, Über den Einfluß des Futters und der Yactation 
auf Die Befchaffenbeit des Butterfettes. (45 8.) — W. Holtzapiel, 
I. Ueber die Gewinnung von Ibiepbenolen aus Amidoverbindungen. 
Il. Ueber Agobengolacetefigfäureamid. (62 S.) — Gern Bilh. 


Kalb, über die hemiihe Aufammenfepung und Gonftitution des 


Turmalins. (46 5.) — Aerd. Schachtebed, Über einige Derivate ' 


des Metanitrotoluole. Einwirkung von allallſcher Ferricvanfaliuns 
löjung auf Meta und Drtbometbultolulfeten. (25 ©.) — Bine, 
Schenke, über die Cinwirkung von Schwefelkohlenſtoff auf einige 
—— und Hudtazone (46 S.) — Gharles T. Sprague, 
über den Tbiareteffigefter. (49 S.) — Aug. Andrae, Sopbonisbe 
in der franzöflfben Tragödie mit Berüdfichtigung der Sopbonisbes 
Bearbeitungen in anderen Literaturen. |. (39 &.) — Hari Kabrens 
berg, Entwidelungsgänge in der Sprache Gorneille's. L (5 ©.) 
— (rnit Jeep, Hans Kriebrich von Schönberg, der Verfaſſer des 
Schilpbürgerbuces und des Grillenvertreibers, 1. Ib. (45 S.) — Ar. 
Lief —— die ſtieger Mundart, ein Idiom des Unterharzes, ber 
ſonders hinſichtlich der Lautlehre dargeſtellt, nebit einem etymologiſchen 
Idiotiton. (VII, 235 ©.) 


dem Suffig -acum, -iacum gebildeten frangöfifhen Ortsnamen, 
(101 ©.) 


Shulprogramme. 


(1890,) 
(dormat 4. wo ein anderes nicht bemerft if.) 


Gttenheim ———— Guil, Hoehler, scholia luvena- 
5.) 


liana inedıln. (2 

Feldfirh (Real: u, Obergymnaſ.. M. Stadler v. Wolffers- 
grün, der Todtencultus bei den alten Böltern. (29 ©. 8.) 

Freifing (@yceum u. Gymnaſ.), Jof. Führer, ein Beitrag jur 
Yöfung der Felicitas⸗Frage. (162 RN 8.) 

Breiftadt in Ob.Deſtert. (Staatsaumnaf.), Joſ. Jakel, kirch— 
liche und religiöſe Zuſtände in Frelſtadt während des Reformaliong- 
jeitalters. (Schluf.) (38 ©, 8.) 

Görz (Staats Gomnaf.), Michael Flegl, des Gratius Faliecus 
Cynegelica, feine Vorgänger n. feine Nachtolger. (39 ©. 8.) 

Graz (Erftes — O. Adamel, Beiträge zur Ger 
ſchichte des buzantinifchen Kaifers Mauricius (582— 602) 1. (3. 1—32.) 
* u Maurer, Profeffor Dr. Anton Aeußerer. Nefrolog. (5.33 

#40. 8.) 

— Qweltes Staatsgumnaf.), Kerd. Ahull, Biglund n. Ketilrid, 
eine alte Isländifche Novelle. Aus dem Urtext frei u. verkürzt über 
tragen. (22 ©. 8.) 

Greiz (Gumnaf. u. Realabtbh.), &. Hertafch, die Haupturſachen 
der Verwelihung ElſaßLothringens. Rede, gehalten bei der Sedan« 
feier 1897. 0 ©.) 

Harburg (Realgymnai.), Franz Shwalbad, Kommentar zum 
eriten Buche von Milton's Paradise Lost. (36 ©. 8. 

Hechingen (höhere Bürgerichule), Pb. I. Lörch, die Alora des 
Hobengollers u. feiner nächften Umgebung. 1. Tb. (68 ©. 8.) 
Hermannjtadt (Evang. Gymnaſ. A, B. mit Real: u, Elementare 
ihule A. ®.), Gzelelins, die Theilnahme der Siebenbürger Sachſen 
an den jchlefifhen Ariegen (1741—1746),. Fortſ. u. Schi. (34 ©.) 

Hernals (Staatdgymnaf.), A. Weſſeld, zu dem griedifcen 
Papyri des Louvte und der Biblioiheque nationale 2. Ih. (508, 8.) 

Horn (Hamdes-Nealihule u. Obergumnaf.), Ed. Anabi, vie 
Winkelgegenpuncte und ihre Beziehungen zu den Kegelichnitten ind 
befondere zum Brocard'ichen Kreis. (39 S. Mit Figtaf. 9.) 

————— (StaatssReals und — Georg 
ig it —— aus enophon zur Einübung der Modusr 
ebre. ( . 8 

Kaiferslautern (Studien-Anftalt), Hans Dertel, die Lehre des 
Arittoteles von der Tyrannis. (42 5, 8.) 

Klagenfurt (StaatOberaymnaf.), Otto Biermann, die Frage 
nach den Urſachen der Eiszeiten. (19 ©. 8.) 

Kommotau (Gommunalaummaj.), Johann Arbes, I. Die Ge» 
ſchwindigkeit des Schalles in der Luft. 2. Tb. 11. Die Grundformel 


der dynamiſchen Gastheorle mit Rüdiicht auf die Schallgefchwindige 


feit in der Luft. 2 ©. 8.) 
Kremſier (deutſches — Karl Lechner, ein Bei— 
ze du Geſchichte der hanndverſchen Biffien. (3. 1—17.) 


chreder, über die Beziehung der Kegeljchnittslinien zu eins | 
af. 8.1 


ander. (5. 18—24. Mit Figtaf 


Kreugburg (Obers-Sem. u. Gymnai.), Scholim, ftereometrifche 
Derter und Gonitructionsaufgaben. 1. Ih. (185 ©.) 


Kronftadt (Evang. Gymnaſ. Augsb. Bekenntniffes), Seinr. Kin, 








' 


die Beſtimmung der Krümmung doppelt gefrämmter Linien oder | 


Flächen. (11 ©. 


Laibach — Joſ. Sorn, die Sprache des Sattrikers 
Perſius. (33 ©. 8.) 


| 


Landshut (Studien Anhalt), Ang. Stapfer, kritiſche Studien 
zu Ariſtoteles' Schrift von der Seele. (34 ©. 8. 

— (Studien-Anftalt. I. Progumnaf.), Emil Nenn, Verzeichniß 
der Programme und Gelegenbeitsjchriften, welche am den fal. baver. 
Lyteen, human. Gymnaſien n. Lateinſchulen vom Schuljahre 1823/24 
an ericbienen find. Gin Beitrag zur Schul und Literaturgefhichte 
Bayerns, begonnen von Dr. X, Kutenäder, k. Stubienrector, fort- 
gejept von Dr. E. Renn, Studienlehret. (62 ©. 8.) 

Lauenburg a. d. E. (Albinusfchule), Wild. Bırg, Beiträge zur 
Geſchichte der erften 25 Jahre der Abinusichule. (5. 148.) — 
Karl Blntber, zur Gulturgejcdichte Yauenburgs im 16. Jahrb. 
(3. 49-70, 8.) 

Leipa, Böhm. (Staats-Obergumnaf.), Karl Kriepin, die Ber 
wandtichaft der lateinifchen und griechiſchen Sprache mit der nen: 
hochdeutſchen. (23 ©. 8.) 

Leitmerip i. Böhmen —— Joh. Lorz, Beir 
trag zur Erkiarung der griechiſchen Farbenbezeichnungen, hauptſäch- 
lich aus dem Gebiete der Lyrik und des Dramas. (27 ©.) 
W. Ratzeromffn, Magima und Minima des Yuftdrudes von 


' Schättenip und Yeitmerip. (3. 29—33. 8.) 
Straßburg i. E. (Inanguraldiff.), Matt. Hölſcher, die mit 


Deutfche Revue über das gefammte mationale Leben der Gegenwart. 
Hreg. von Rich. Fleiſcher. 16. Jahrg. Februarheft. 

Iuh.: Aus dem Leben des Grafen Albrecht von Roon. 21. — 
Sulaimän HamysBen, Das verlorene Armband, Eine Erzählung 
and dem morgenländifcben Altertbum. — Rob. Biewend, Aus der 
Familienchronik von Robert Rob. Biograpbiſche Mittbeilnngen. 1. 
— A. Sottitein, der Kampf gegen die Keinde der Menſchbeit. 2. 
— Die franzöfiihe Revolution und ibre Bedeutung für den modernen 
Staat. 5. — Karl Böttider, die Berebrung beiliger Bäume bei 
den Alten. — John asien, der jüngite volitiiche Umſchwung in 
Amerika, — Ludwig Büchner, Antwort an Germ M. Garriere. — 
Karl Emil Frauzes, Judith Tractenberg. — Literariſche Berichte. 


Allgem. MilitärsZeitung. Red.: Zermin. 66, Jahrg. Ar. su. 9. 

Inb.: Zum 27, Januar 1891. — Die 100jäbrige Iubiläumsfeier 
des 4. nroßbersoglich heſſiſchen Infanterie-Regiments (Prinz Karl) 
Nr. 118. 2. (Schl.) — Ein neues Werk über den Wariar-Therefien- 
Orden. — Die Infanterie Jutbeilung an Gavallerie-Divifionen. — 
Nachrichten. — Kritik. — Aeuilleton. 


Preußiſche Jahrbücher. Hrsg. von H. Delbrüd. 67. Bd. 2. Heft, 
Inh: Ernſt Barre, Napoleon I und die Juden. — Guſtav 
Kettner, Goethe's Elvenor. — Das Weberelend in Schleſien. — 
Jeſnitismus und Katholicismus. — Politifhe Gorrefvondenz: Aus 
eſterreich. Rußland, Italien, Frankreich. England. Gine Ber: 
theidigung der Sperrgeldervorlage. — Notizen und Beſprechungen: 
viterariſches. 
u Worte. Hrög. von Engelbert Pernerftorfer. 11. Jahrg. 
1. Heft. 

Inh.: Ric. Ulbing, die dialeftifche Methode. — K. Ludloff. 
der Urforung amerifanifden Reichthums. Eine voltswirtbicaftliche 
Skizze. — Rud. Steiner, Eduard v. Hartmann, Seine Lehre und 
feine Bedeutung. — Arne Garborg, Banerncultur. (Aus Norwegen.) 
— Literariſche Anzeigen. 


ng Monatsfhrift für den Orient. Red. von A. v, Scala, 
17, Jabra. Wr. 1. j 
Inh.: Freih. v. Jwiedinet, Türkiſch-⸗Armenien und feine Bee 
wohner. — v. Strantz, die deutichen Schupgebiete und Golonial- 
Unternebmungen bei Beginn des Jabres 1891. — M. Haberlandt, 
—— in Aſien. — Karl Haſſack, über Ramie, — 
ocellen. 


Revue eritique. 25#me annee. No. 5 





Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed art. Anno XXVI. 
3. serie. Vol. 31. Fase. 3. 


Sommario: P. Villari, la storia & una selenza? — E. Masi, due diplo- 
matiel Itallani e gli wltimi giormi del Voltaire — Veritas, Fltalia nuova 


e il Vatieano. — G. d’Annunzio, Dramatis personae. 1. Giovanni 
Ep o. (Novella. — G. Rieca Salerno, la trasformazlione storiea 
dei tributi in Europa e in Ameriea, — F, Cardon, FAlnsca e ia pesca 


nel mar di Bering. — Notizia leiterari. — Rassegne ecc, 


27 


— 1891.89, — Literarifhes Centralblatt. — 21. Februar. — 





Die Grengboten. Red.: Jobs. Grunow. 50. Jahrg. Nr. 7. 
deutih-öfberrei bi nbelöwertr I 
*33 Geſerbucheo. — — 1 und Sie yororkilae Weidiarärdbene 
Dan — 
galten ine Boikafdulfrage. — Piteratm * 


Die Nation. Wochenſchriſt (itit, Volfswi &i . 
en = yet fi = 2 u. sm EUR: u. Literatur 











Iub.: Bolitlihe Wocendi _M. Broemel, *— ſteuet · Aeform 
+ — TE " Sarlament fe. 9, — bh. Bart, Gbarles 
tadlaugh. — Bind Aeldmwebellieutenants im Offiglertande zuiäfig?t — N. 
tn er, Hermann Allmers, — ©. Büntber, Galati. 'eaı. — Hubert 
danitſchet. Meinonier. — Bücherbeforehungen. 


Ardweit. ‚Herandg. von A. tammert. 14. Zahrı. Mr. 


Ih.: Wie Di ed auf der Mäpben-Bollsihule aus um ben Hausmirtbidafte- 
Unterricht Arlebr, Ofdenberg, "us einem Jungfrauenieben. ( hl. in 
Immer, ne 


Die “Bafensereung ya er Shriiten aus Weimar. — %. 
Ara E31 und A u _ —— darſorge. — 
Ssaitim, er u b. — Auetlel 
Inb, der Bellage: Blätter für Anaben- rechne + * * bie Bertins · 
wnoflen. — Der Rraßburger Betrieb des Arbeit tunterrichten. ı 
Soltswohl.. Organ des Gentralvereing für das Bohl der arbeitenden 
Glaffen. Hrög. von Viet. Böhmert u. Bild. Bode. Nr. 6, 
* Die — 5* — Wie 8 die en wu — a 
an u jocialeı _ . 
enden — 3 rauen —— ung u Aragt. J 
au Sellage: Inbalts-Berzeitinih 7 den Jahrgang 1990. 


Die Gegenwart. Hreg. von Theophil Zolling. 39. Bv. Rr. 7. 


Inh: Judex ‚surlae, Fr die Arafrectliche Zentuung keit, — Geinric 
der deuiſchen Merfaffungsfrage. 





vd, Ciden. @rorg Winter, gur Gefahr 
— Garn. Sutil, kunft, —* —— gen. — ot. Schratten; 
bolz. das Sectboven · Som. — Hand Laup, Bebanfen eines 


en (Bl) — Au * —— 
liter für literar. Unterhaltung. Hr. ı von n Fr. Bienemann. 


+ 





Ah: Buf, VPortig, ber — pi dummen Raub und Mieridel, 
Beth recht, @raäbl: ummer, Aus ber deamatiihen 4 Fiteratur, 
Ziel, nme wie: u und — Didtungen. — Adald. Schrocter, 
sur Siterahurgeichlihte, — deuideton. — Bibliographie. 


Das Magazin für Literatur. or. von Feu Mauthner u. Otte 
Reumannshofer, big. Nr. 6 
ab: Zube, wie, Bier ih ®criftfteller wurde. bi. — 
ve er — Gurt Pfütse, 
 R, Er Sterm, Bilder aus dem Jenielte; 
Günther —— — Alaf, Selle Ract. — Slaltplom- 
Shtihedrin, —— Seit ermäbrie. — ——ã— 
Iheater: Marco rn, ‚ Bob’ „Wehe dem Beflegten 
Ebermoob und X en —&X Siteratur. — &rflärung von Herm 
or * 


Nidard 





Albert Dresdner, 
neuer Stell und neue 





Bifenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 15—17. 
ab.: Aroft umd Pflangen. — Martin Bräb, im Goldlande Siebenbürgend. — 
6. Shurt 3 aitgriehüiße Epringerfagen. _ Büderbeipte ungen. 


Algemeine Zeitung. Beilage. Rr. 7: „2, 

Imb.: Zube, Beiger: zu Bäilier'd „Don Garlos‘, — Mobert Föhlmann, 
das claſſiſche rhum im —— ‚Serentung d Die polliifse Er = 
modernen Staatebür, Bl.) Die „Hewolter des Semenow ſchen Barde 

mente, — m HERR * re — vLudwig — Grant. = 


Dabn, Briefe aus Danballa. 

Pidter. — Shwider, Ran —— II und die Siebenbürger Sadien. — 
or Augun Stöber's Leben und Wirken, — v. „ Gllingentperg ‚Berg 
alt 0 an Deich eihengail Vermiſchte⸗ 


a: nd —8 — 
— ie —— — — 3.9 


ungen. 
— aut 23 
Ueber Sand u. Dieer. — — —— — oj.Kürfhner. 
Berantw. Red.: Otto Baifch. 65. Band. 33. Jabra. Nr. 20. 
Ih: Heer. Seidel, Baldfränlein Hehta, ein Märken. — Henry M. Stanley 








wald — Literatur, — * cn Wozurt (Borti.) — Preisräthiel-tir- 
fie. — Kür müßlge S 
Bartenlaube. Med.: Adolf Kröner. Ar. 7. 


: W. as. Seimburg. 0 Eine unbedeutende Ara. (6. Aortf.) — Hub. Dirdom, 

mann. 2 — 9. Bürfner, Ein windiger Handwerks 

u ie Erndian Im Heinen Gewerbebetrieb. — Ant, ». Beriall, Erug- 
geifter. (6. Korti.) — Blätter und Blüten. 


Eomntags-Blatt. Red.: R. Elho. Ar. 7 
b.: ©. Bäander, Gin — Schl. — Martin Bet. Bom 
* Gulturgeistchiliche Skizze. — dau⸗eftauen · AItum. — M. ALTE Weriel 

und Mantel, (Aorti.) — Zur Meihidte der Boden. — le Blätter, 








rn. 





Inf. : Mer. un v. engen Im Molfsmoer. — — * Meifter, Auf 
— Leer te, Dante in der deutſchen 
Ib. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 131, 
Sadı — mi — 
ahenredt. Brehkimmen. 3 & —* 


278 
Daheim. Hrog. von Th. H. Pantenius. 27. Jahrg. Nr. 20, 
einem 8 feim, bie drohende — 
re er jasakıt. Moderne Maubritter, * > NE Stdn Bingen 
Aunſt. — 
Inh, der Sellagen: Bilkelm Zaubert. — a 
Deutfi-fociae, Blätter. Organ der Beutfäfocialen Partel. ‚Herausg.: 
Inh.: Antllemiten-Broceffe. — Der — des Matiflifchen Mmtes ber Stadt 
Berlin als Shilefnappe des Judenthume. — No ein Ly -- en gung 
Münbellungen 
forlalen Arage — Partel-Rahrihten. — Aula. 
mit den ——— — Localt Mittdeilungen. 
Aspekte Schulblatt. Herausg. von F. Schmidt. 3. Jahrg. 
2.9 
Inh: 





Te ——7 in utraquiiſchen Schulen. — Ledtrlan für — 
&ldhte Im der dreichaifigem — —— Staudenn. — Behan 
Bohlen Feiefüdee „Das brave Mütterben“ in ber Dberclafle mehrciaifiger 
ur — Das tönigl. Tatbolıibe Schullebre Seminar zu — von 
Schulnadrihten und Mannigfaltiged. — eurtbeilungen von 
Saul lanfen. 





Dorlefungen im Gommerfemelter 1891. 
1, Leipzig: Anfang: 15. Upril. 
1 Ibeologifhe Aarultät. 


Pfl. ord. Brieger: Dogmengeſchichte; Kirchenge 
Sem.: die Entſtehungegeſchichte ver Augsburg. Gon 
geldhichtl. Uebgn der Kauf. ——* (der 2. ih der Auguſtana, 
geſchichtl. unterſucht). — Yutbardt: ErBlärg des Nömerbriefes; 
theolog. Ethik; dogmat. Geſellſchaft; dogmat. Uebgn der Kauf. 
drenigerael.; wiſſenſchaftl. Uebgn des tbeolog. Studentenvereind. — 

A. Aride: Auslegg des Hebräerbriefes; Dogmatik; über Schleiers 
—— gg * * (für die Studierenden * enltäten) ; 
exeget. N. Teſt.; Lauf. — Sr — 
logieum dei N. Tef.. b) Homileticum ame: 
Cult in das N, Teit.; Syſtem der praft. Theologie 1, Th.; paͤda⸗ 

iſches Sem.: a) yraft. Uebon, b) Befuche von Lehr: und Er 
—— — Zahn: Gefechte des apoftol. Feitalters; Auss 
Ivan des eriten Aorintberbriefes; exenet. Geſellſchaft. — Hand: 

chengeſchichte des Mittelalters; Hircengeichichte des 19, Jahrb. ; 
Unterſuchgu über den altchriſtl. Bilderfreid, — Rietfchel: praft. 
Theologie: Katechetik, Bemeindepflege —— e ad Kr 
Encyfopädie und Metbodologie der tbeol iſſenſchaft; bomilet, 
Sem. ; fatechet, Uebgn der Lauf. Predigergel. — Buhl: Erflärg der 
Benehs, meiflan. Weisfagungen ; — Geſellſchaft Hebraicum 11 
der Lauf. Predigergef. — Pf, extr. Gutbe: Jeremia u. Ezecyiel 
—— — u. Ertlarg der Pſalmen; altteſt. 
Geſt ichaft (meffian. ® en 3 Hälfte, mit ſchriftl. Arbeiten) ; 
—— I der Lauſ. Predig geraet: Gregory: Auslegung des 

angeliums Mattbaci, unter rl. der Evangelien des Marcus 
u. Lucas; griech, Paläographie für een u. Pbilologen, verbbn 
mit praft. — neuteſt.⸗exeget. Geſe —* — mit ſchriftl. 
Arbeiten). — Schnedermann: Darkellg der erſten chriſtl. Ver 
kündigung m Theologie N. Teit.); —— Sem.; dogmat. Ueb 
— Prdoc. Thieme: Luther's Theologie; Boat. ebgn: Beipr 
michtiger Abfchnitte aus dem luther. Bekenntnißfchriften. 


u. Jurififhe Facaltät. 


Pf. ord. Wa db: Givilprorehrecht; Strafrechtöpracticum. — Wind» 
ee Inftitutt, des rom. Rechts nebſt äuferer Rechtsgeſchichte; 
andelten 2. Ib. (Familienrecht u. Erbredt) mit Berüdi, des Ent⸗ 
wurfes eines deutichen bürgerl. Gefepbuches; civiliſtiſche Ueban. — 
Maller: Föniat. ſachſ. Privatredht 1. Ib, (allgem. Kehren u. Sachen⸗ 
recht); Pandeften-Repetitorium mit exeget, u. praft. Ueban. — Ad. 
Schmidt: Pandeften 1. Tb. (allgem 2. Sachenrecht, Obligationens 
recht) nach dem Lehrbuche von radts; innere Geſchichte des röm. 
Rechts u. des Givilprocefies. — Kriedberg: deutſches Reichs- und 
Landeskantöredt; —* es Privatrecht mit Einſchle des Lehurechts; 
Handelös, Weciel- u. Seeredht. — Kuntze: Pandekten 1. Tb. (alls 
gem. Th., Sachenrecht, Obligationenreht) mit Berückſ. des Reichs: 
entwurfes; Egegefe von Digeitenftellen, verbdn mit fchriftl. Arbeiten. 
— Binding: GEncuflopädie des Rechts; gemeines deutſches Strafs 
recht (nach feinem Grundriß des Strafrehts 4. Aufl., ag tee). 
— Bülom: Goncursreht u. auferord. Procefie. — irchen⸗ 
recht u. Eherecht; deutſche rer rer — Fr Voigt: röm. 
—— — bif. extr. Götz: Themata aus dem Handelss 
u, Wechſelrecht in collocutor. Korm; Pandektenstectüre; ciwilrechtl. 
Privatiffimum (Repetitorium mit Dellenlectire), — Stein: preuf. 
Privatrecht; Repetitorium des Civilproceßrechts mit praft, Uebgn; 
den bes Preßtecht. — Rich, Schmidt: deutſches Strafprocehredt. 
rdocc. Säpe: das im Königreih Sachen geltende Bermwals 


chichte 1. Th.; 


on; kirchen⸗ 


279 





tumgsrect; Berwaltg des Inneren 1. Th.; curjor. Lectüre der Ju—⸗ 

ſtitutt. Juſtinian's. — Danz: Pandeften 2. Th. (Kamiliens u. Erbs 

recht) verbdn mit einem Gonverfatorium darüber. — Kloevppel: 

BVölferrecht, einſchließl. des internationalen Privat: u. Strafrehts. 
Lit. Medicinifhe Facultät. 

Pf. ord. Bochm: Arzneimittellebre mit der Arzneiverordnunges 
febre; vbarmafognoft. Practicum; exweriment, Arbeiten im pharnia⸗ 
kolog. Juft. für Aortgefchrittenere, — Ludwig: Phyſtologie der 
Ermäbrung ; vhnflefog. ſprechgn. — Thierſch: chirurg. Klinik; 
chlrurg. Oberatione · Curſus. — W. His: allgem. Hiſtologie; Ents 
widelungsgeſchichte böberer Thiere u. des Menſchen; Entwidelungss 
geichichte des Nerveniuitemd, — Braume: Knochen u. Belenklebre; 
topoqranb. Anatomie, — Frz. Hofmann: Vorleſg über Hugiene mit 
Demonftratt.; Schuppofenimpfung, einfchl. der Impftechnik n. bes 
Impigeichäftes; Arbeiten im bugien. Juit, für Beübtere, — Kledhiig: 
pſochlatt. Klinik; foreni. Pſychlatrie — F. 8. Bird: Hirfhield: 
allgem. patholog. Anatomie und Patbogeneje; vraft, Gurfns der 
vatbolog. Gewebelehre; Sectionsübgn ; ebgn in felbitjtändigen mifros 
ifop, Arbeiten, für Geübtere; gerichtl. Medicin, — Ariedr. Albin 
Hoffmann: medicin. Poliklinik; ipec. Batbologie u. Therapie 2. Ib. 
(Berdauungdapparat, Nervenfyiten). — Zweifel: geburtshälfl.sunnär 
folog. Klinif u. Poliklinik; geburtshülfl. Operationslebre mit Uebgn 
am Phantom; Einleitg in Die Gynäkologie. — Curſchmann: medic, 
Klinik; prakt. Gurfus der Fin. Unterſuchungomethoden; Min. Bes 
ſprechgu. — Pfl. ord. hon. B. Schmidt: dirurg. Poliflinit; Min. 
—— — Seubner: Iniverfitätestiuderpoliklinit; Diitricts: 
Poliklinik; ſpec. Pathologie u. Therapie der Krankheiten des Kindes: 
alters 1. Tb. — Pff. extr. Garus: Charakteriſtik der Hauptgruppen 
des Thierreiches; geograph. Verbreitg der Ihlere, — Winter: Ein: 
leitq in das Studium der Medicin; Receptierkunſt nebit Ueberſicht 
der wichtigſten Arzneimittel, — Hennig: Geburtäbülfe; Frauen» 
frankheiten; aynäfolog. Demonſtratt. — E, Wenzel: milroffop. 
Uebungécurſus. — Hagen: otiatr, Poliklinit; larynglatt. Poliklinik; 
larynaoerbinoffop. Kurſus für Anfanger; Obrenfpiegelcurfus; laryngo⸗ 
rbinoftop. Gurfus für Geibtere; larvngo⸗rhinoſtop. Feriencurius für 
Anfänger. — Drediel: phufiolog.schem, Practicnm; chem, Practicum 
für Anfänger; organ. Exrperimentaldemie für Mediciner. — Selfe: 
zabnärztl, Practioum; operat, Zabnbeiltunde, — Altmann: die 
Lehre von der Zelle; Curſus der Siilogle, in zwei Parallelcurjen. 
— Tillmannd: allgem. cbirurg. Bathologie u. Therapie; chirurg. 
Ditrictöpoliftinit m. Ein, Propädenti, — Yanderer: chirurg. Pros 
pädeutif; chirura. Privatpolitlinit; praft,tbeoret, Neperitorium der 
Ghirurgie (mit Arankenvoritellgn). — Schroeter: Augenſpiegel- 
curfus; Augenoperationscarfus; Patbolonie u. Iberapie der Augen-⸗ 
krankheiten. — Sänger: aunäfolog. Poliklinik; gynakolog. Akiurgie 
(allgem. aymäfolog. Tberapie und Dperationsiebre),. — Prdoce. 
Haake: geburtshülfl, Overationsichre mit Meban am Phantom. — 
Naumann: allgem, Therapie u. Hydrotheravie. — Ariedländer: 
über die Methode der „Matbemat. Diagnoftif” des acuten Gelenk⸗ 
rbeumatismus und aller font. Seitaltungsformen des Rheumatismus 
centralis. — Aürit: Einleita in die Geburtshülſe und Gonäkologie, 
nebit Pbantoms u. Toucierslleban; Kinüba nunäfolog. Technieismen 
u. Operations-Affitenz; Schulgefundheitspflege; Ueban in animaler 
u, humanifierter VBaccination. — Schoen: augenärztl. Propädeutif, 
fämmtl. Unterfuchungsmetboden, einſchl. Augenfpiegelüban; augens 
arztl. Poliflinif; die Refractiondanomalien u. die Zunctionsfrants 
beiten des Auges. — Küfter: augenärztl, Propäbentil (äufere Unter: 
ſuchg, AugenfpiegelsUnterfuchg u. FunstionssPrüfg des Auges) nebit 
2 Augenfpiegelslleban; augenärzel. Poliklinik; Aunenoperationdsllehun, 
— 8% v. Lefier: dirurg, Poliflinit; chirurg. Verbandenrjus; 
Abriß der Krieaschirurgie. — Moldenbauer: Curſus der —— 
ffopie u. Rhinoſkopie. — Kölliker: chirurg. Poliklinik u. orthopäd. 
Politlinik mit Verbandübgn; Über Fracturen und Luxatlouen. — 
v. Frey: Phyſiologie des Gentralnervenfoiteme. — 6, Leſſer: 
Santkrankbeiten u, Supbilis (mit Aranfendemonftratt.) — Möbins: 
Krankheiten des Nervenivftens. — Wagner: über die hirurg. Ers 
frankın der Harnwerkzeuge. — Lenhartz: mebdic. PrivatsBoliflinit; 
Hin. Miftojfopie nebit Nin.chem. Unterſuchgu; fpec. Pathologie und 
Therapie der Magenfrankheiten. — Karg: cbirurg. Propädentit mit 
vraft. Des in der Diagnoſe chirurg. Kranfbeiten; bakteriologiſcher 
Gurfus; ber Infeetionsfrankbeiten. — Döbderlein: geburtsbülfl, 
Provädentit. — Zub, Kreblt Hin, Prorädentif; Curſus der Per: 
euffton u. Aufeultation für Geübtere; allgem. Vathologle des Kreie— 
lanfes u. Stoffwechfels, — Schwarg: augenärgt, Poliflinif; Augen: 
fpiegelcurfus; Bezieban der inneren Aranfheiten zu Verändern md 
Krankheiten des Sehorgand. — Heumann: Privat- Polikfinif für 
Hals⸗, Raſen⸗ u. Obrenfraufe; Gurfus der Larungoffovie, Rhinoſkopie 
u. Otoffopie; fpecielle Pathologie u. Therapie der Obhrenfrankheiten, 
— Schütz: Burfus in der Diagnortif der Nervenfrankheiten; fiber 
die Aranfheiten des Gehirnes. — Kollmann: Gurfus der Krank 
beiten von Sarnröhre u. Blaſe, einſchl. der functionellen Störungen 
am Senitalapparat des Mannes, mit Uebgu im Gebrauch von Bougie, 





— 1891, 9. — Literarifhed Centralblatt — 21. Februar. — 





280 


Katheter, Endoſtop x.; Curſus der Eieftroendoftopie von Harnröhre 
und Blafe, mit Uebgn im den wichtigeren therapeut. Methoden. — 
Assistt, His u. Nomberg: Gurfus der Percuffion u. Auſcultation 
für Anfänger. — Urban: chirurg. Verbandcurſus u. Heine Chirurgie ; 
Borlefung über Ebirurgie 1. Tb, 

Pf. ord. Grede, Prdoc. Baelz leſen nicht. 


AV, Vhitofophbiihe Facultät. 

Pf. ord. Ratzel: Sm in das Studium der Geograpbie ; 
die Alpen; im Sem.: Uebgn im Sartensjeichnen u. »Leſen; Nebgn in 
allgem, Erdkunde in zwei Abtbeilgn für Anfänger u. Fortaeichrittene. 
— Hofer: geſchichtl. Naturlehre der Monardie, Ariitofratie und 
Demofratie, alö Vorſchule jeder prakt. Politif; Beſprechg vollswirth⸗ 
ſchaftl. Arbeiten. — Ar. Zarnde: deutſche Grammatik; Einleitg in 
das Leben u. die Gedichte Wolfram's von Eſchenbach, mit Erklärg 
des Titurel m. ausgew. Partien des Barcifal; Uebgn des Sem.: a) der 
ordent. Mitglieder, b) der auferordent. Mitglieder: mittelbochdeutſche 
Abth. — Overbeck: griech. Kunſtgeſchichte bis zur Zeit Aleganders' 
von Mafedonien, unter Benutzg des afad. Gpsmuſeums; im Sem, : 
lleban im Erklären antiter Kunitwerfe n. ſchriftl. Arbeiten. N afins: 
Sefchichte der Vadagogik 2. Th.; Gharafteriftifen aus dem Zeitalter 
des Humanismus; Uebgn des pädagog. Sem. nebit Vorträgen über 
Merbodit, — Scheibner: über die Eigenichaften der ganzen Zablen. 
— Schenk: Morpbologie. — Neumann: auegew. Gapitel der 
matbemat. Phyſik; matbemat.sphyikal. Sem. — Yeudart: allgem. 
— zoolog.zzootom. Laberat. — Zirkel: allgem, Petrographie; 

rvſtallographie; mineralog. u. geolog. Arbeiten w. Unterſuchgn im 
Inſt. — Wiedemann: (Erperimentalpbuiit (allgem. Phyfik. Akuftik, 
Optik); pbufikal, Practicum; pboufifal, Halbpracticum. — Springer: 
Culturgeſchichte des Mittelalters; Geſchichte des Holzſchnittes und 
Aupferſtiches; kunſthiſtor. Uebgu. — %. Krehl: Erkläry audgem. 
Suͤren des Horän Fortſ.); Erklaͤrg leichterer for. Schriftſtücke (Foriſ. ). 
— K. B. Fricker: deutſches Verwaltungsrecht (innere Verwaltung); 
Völkerrecht. — Heinze: Geſchichte der neueren Philoſophie von der 
Jeit der Renaijjance bis zur Gegenwart; Neligionsphilofopbie. — 
Mundt: Pohologie; Sem, für erperiment. Pfuchologie. — Yeskien: 
Grammatik der altbulgar. (firenjlan.) Sprade; Grammatif der 
titanifhen Sprade; Ethnographie umd älteſte Geſchichte der ſlav. 
Stämme; Meſchichte der ſlav. Literatur in Dalmatien vom 15. bis 
18, Jahrhe; Meban im Leſen u, Erklären ſlav. Texte, — Yipfiuns: 
Erklärg ausgew. Partien aus Ibukwdides (Provemium u. Reden der 
eriten Bücher); im Profem.: Erflärg ven Horaz' Epoden u. Diöputatt. 
von Arbeiten; in der aried.santiquar, Geſellſchaft: Uebgn auf dem 
Gebiete der attifchen Redner. — Ribbeck: Geſchichte der römifchen 
Ziteratur (Poeſie u. Profa) feit Auguſtus; im Sem.: Erflärg von 
Euripides' Hiletiden, und Arbeiten; in der philolog. Gejellihaft: 
kiterarbiftor, Meban auf dem Gebiet latein. Dichter, u. Arbeiten. — 
Windiih: Sansfrit-Grammarit für Anfänger; Juterpretation von 
Böhrlingf's Chreſtomathie; Rigveda oder Maiträva FSambitä; iriſche 
Uebgn. — Wälker: hiſtor. Grammatik der engl. Sprache, — Bruns: 
mathemat, Geographie u. allgem, Nitronomie; Sem. für wiſſenſchaftl. 
Nebnen. — Maurenbreder: deutfche Geſchichte, von den Alteiten 
Zeiten bis zur Gegenwart; Uebgn des Sem.: über Reformationss 
game — BRislicennsd: anorgan, Exverimentalhemie; chem. 
Bollprastieum; dem. Halbpractium,. — Badhsmutb: Geſchichte 
Roms bis zum Ende der Republif; Geſchichte der griech. Literatur 
in rom, u, bozant. Zeit; im Sem,: Interpretation von Cicero pro 
Caelio u. Disputatt. über ſchriftl. Arbeiten; Ueban der biltor.zantigquar. 
Geſellſchaft. — Lie: Eimleitg in die Öiruppentheorie und Anwendg 
derjelben; die Elemente der analyt, Geometrie (für Studierende der 
Raturwifieniihaften); Uebgn im matbemat, Sem, — Bruamann: 
ausgew. Kapitel der vergl. Grammatik der indogerman. Sprachen mit 
befond, Beruckſ. der claſſ. Sprachen, des Germanſſchen u. des Sansfrit; 
Elemente der Sprachwiſſenſchaft (Einführa in die wiſſenſchaftl. Bes 
ibäftiqung mit ver Sprache), befonders für clafl. Pbilologen, Ger⸗ 
maniiten u. Romaniften; Weban der ſprachwiſſenſchaftl. Geſellſchaft 
Ertlarg der Inihrift von Gorton u, Vorträge). — Pfeffer: allgem. 
Botanik; mifroffop. Ieban für Anfänger; botan, Yaborat. für Ges 
übtere. — Ditwald: allgem. u. phyſikal. Chemie; dem. Practicam; 
vbyſital.vchem. Practicum; gerichtl,schem. Practicum (mit Bedmann); 
Theorie der muſikal. Harmonie. — Brentano: allgem, oder theorct. 
Nationalötonomif; über die Nationatötonomif als Wiſſeuſchaft; ſtaats⸗ 
wiſſenſchaftl. Sem, — Socin: Arabiſch, 1. Gurfus; Arabiſch, Arnold's 
Ghreftomatbie; Neuperfiich (Korti.); bebr. Epiarapbif; Hariri; arab. 
Geſellſchaft. — Kirchner: Demonitratt, in ter Verſuchtwirthſchaft 
und landwirthſchaftl. Excurnonen; laudwirtbſchaftl. Betriebslebre; 
Molkereiweſen mit Demonitratt.; landwirthſchaftl. Laberat. — Ad. 
Mauer: vartielle Differentialgleichungen I. Ordnung; Uebgn im 
mathemat. Sem, — Ad. Birch-Hirſchfeld: hiſtor. Grammatil der 
frauzöſ. Sprache; über Leben u. Werke Boielau's nebſt Erklärg ſeiner 
„Art poctique“ ; roman, Geſellſchaft. — Lamprecht: allgem. Ges 
ſchichte des Mittelalters bis zum Ansganı der Karolinger; Erklärg 
der Germania des Tacitus; Sem.: Uebgn aus dem Gebiete der 


281 


mittelakterl, Geſchichte. — PH. ord. hon. Strümpell: Pſycho— 


logie mit Bezugnahme auf einzelne Kapitel der Padagogik. — Bievers 
mann: deutfihe Literaturgeſchichte im 16. u. 17. Yabrb.; Morals u. 
Rechtöpbilofopbie (Raturrebt). — Greduer: Paläontologie; Geo⸗ 
logie des Königreiches Sachſen. — Wenck: Geſchichte des fränf. u. 
des röm.sdeutichen Reiches vom Tode Karls des Gr, bis auf Die 
Zeit des Staufifchen Haiferbaufes; Geſchichte Deutfchlands vom Paſſauet 
Vertrag bis zum Weſtfal. Arieden (1552—1648), — Stobmaun: 
techn. Ghbenie, Die landwirthſchaftl. Gewerbe; Halbpracticum im 
chein. Saborat. des agricwlturschem. Jajt.; gamztäg. Practicum. — 
Hermann: Geſchichte der Pbilofopbie; allgem. Grammatit u. Sprads 
pbilofopbie. — Friedr. Delitafch: Geſchichte Babvloniens u. Affuriens 
mit befond. Berädf. der altteit. Jeitgeſchichte u, Propbetie; Glaubens: 
u. Eitterlehre Mubammed’s; Erklaͤrg der babulon. Weltihöpfungs: 
u. Sintflutherzählung; türf, Grammatik u. leichtere Gonverfation, — 
Pf. extr. Jacobi: Einleitg in das Studium der Gameralwiflen: 
ichaften ; allgem. Landwirthſchaftslehre; über Etymologie. — Seudel: 
Yogif und Erkenntuißlebre; Geſchichte der deutſchen Pbilofopbie von 
Kant (einihl.) bis zur Gegenwart; die Gauptfragen der Aeſthetit. 
— Püdert: Geſchichte der deutſchen Städte; univerjalhiftor. Ueber⸗ 
ficht des 18. Yabrh.'s. — Yürn: Befundbeitspflege der Hausſauge⸗ 
thiere; über Bau u. Verrichtung des Haustbierleibes; veterinärklin. 
Demonftratt. ; Arbeiten im Yaborat. der Beterinärflinit. — Paul: 
Gefchichte der Muſik; die Lehre von der Harmonik mit genauer Bes 
ru. der Forſchungen auf phyſikal. u. phyfiolog. Gebiete; der Kontra: 
yunct mit Beifpielen, nebſt einer Geſchichte des Gontrapunctes vom 
13, Jahrb, bis zur —— Geſchichte der altgriech. Muſik. — 
Armdt: deutſche Geſchichte vom Interregnum bie zur Reformation; 
Chronologie des chriſtl. Mittelalters. — Gardthauſen; griech. 
Paläograpbie in —— mit prakt. Uebgu; latein. Epigrapbif; 
hiſtot. Sem.: *2 des Monumentum Aneyranum. — E. v Mever: 
Ibeorie w. Pragis wichtiger techn.schen. Proceffe: chem, Grofinduitrie, 
Iheerfarbitoffe (verbon mit Exeurfionen); chem, Practieum (in Ge— 
meinfchaft mit Wedpige). — Weddige: Chemie des Napbtbalins, 
Andracens, Byridins u. Chinolins hem. Practicum (in Gemeinichaft 
mit v. Meyer). — Sachße: Bodenfunde; Pflanzeuchemie (Eblor 
repbulfarbitoffe, Kohlehydrate, Proteinfubttangen). — Schreiber: 
Erklärg audgew. Bildwerfe nad den Gipsabgiſſen des afad. Mujeums; 
archäclog. Uebgn f. Pbilologen ; archaolog. Geſellſchaft. —¶ Marfbalt: 
free. Zoologie 1. Ih.: „Wirbellofe Thlere“. — Richter: die Aus 
bildg für das böbere Lehramt; Uebgn des fal, pädagog. Sem. — 
v. Babder: deutihe Suntag; im deutichen Sem.: Ile gu der außer: 
orbentl, Mitglieder (altbochdeutiche Abth.) — Fraiife: praft. Gurfus 
der Gemebelebre der Ibiere (Fellenlehre u. einfache Gewebe); allgem. 
Gntwidelungsgeihichte der Ihiere, mit Demonftratt. — Somard: 
Erfolge der angewandten exacten Rechnung in der Landwirthſchaft. — 
F. Settegait: Grammatif der roman. Sprachen 2. Th., Formens 
lehre. — S. Settegaft: jpec. Pflanzenbau I. Ih. (Cultur der Bes 
treides u. Autterpflangen); allgem, Thierzudtiehre; praft. Uebgu in 
der Wertbbeitimmung landwirtbicaftl, Sämereien. — Hajfe: Ein- 
leitung in das Studium ber Statiktif; deutſche Golonial» Bolitit; 
vraft, Meban tim ſtatiſt. Amte der Stadt Leipzig. — Lindner: 
Sertüre des Dramas Cakuntalä; vergl. Ghrammatif des Zend u. Alt 
perfiſchen; Lectüre ausgew. Stüde des Aveſta. — Scholvin: ruf. 
Grammatif 2, Tb.; Lertüre m. Erflärg ruf. Texte; altbulgar. Uebgü. 
— Ed. Zarnde: Geſchichte der röm. Profa bis zum Ende der 
auguiteifhen Zeit; im Projem.: latein. Schreib: u, Sprehübgn. — 
@ Schmidt: phyfiſche Anthropologie; anthropolog. Methoden, — 
Engel: Theorie der Kurven u. frummen Oberflähben; Einleitg in 
die Fumctionentbeorie; Anwendg der Differential: u. Antegralrechnung 
anf Mechanik, Phufit und Ghemie, befonders für Studierende der 
Raturwiffenfhaften; NMebgn im matbemat. Sem. — Ambronn: die 
Unterſuchg der Pflanzen» u. Thiergewebe im volarifierten Fichte, mit 
Uebgn. — Fifcher: Ueberficht über die wichtigeren Pflangenfamilien 
imit befond. Berüdf. ver offit. Gewächſe); Heban im Beitimmen der 
Pbhanerogamen; Uebgn im Beſtimmen niederer Aruptonamen; botan. 
Grenrfionen. — v, Schubert-Soldern: Rechtsphiloſophie; Ges 
fchichte der Ethik im der meueren Jeit. — Bebrend: chem. Tages- 
literatur. — Belmann: Unterſuchg von Nabrungss u. Genußmitteln; 
Beſtimmg von Molekulargrößen, mit Heban; gerichti.schem. Practicum, 
zemeinichaftl. mit Oitwald. — Kretzſchmar: Geſchlchte der Over 
1, Tb. (von Peri bis Gluch; mufifal. Formenlehre nach Yobe (Korti.); 
liturg. Uebgn mit den Mitaliedern des theoloa, Sem.; Uebgn des 
Univerfitäts-Sängervereins zu St. Pauli. — Buſch: Geſchichte der 
deutiben Kaiſerzeit bis Mu den Stauffern; meuere deutſche Ber: 
fajfungsgejhichte. — Erler: Geſchichte Europas im Zeitalter der 
franzöſ. Revolution 1789— 1815; Uebgn über die Quellen zur Ges 
ſchichte Karl's d. Gr. (im Sem.). — Bollner: die ruſſ. Rovelirtit 
feit Bogolj. — Prdoce. Weiste: Neberficht der Phnfit. — Wolff: 
die Hauptprobleme der Philofopbie (als Einleitg in Die Philofopbie); 
tectüre u. imbaltliche Beſprechg ſelnes „Haudbuches der Ethik“. — 
Balder: die gewerbl. n. landwirtbfchaftl. Arbeiterfrage, — Felig: 


— 1391.89 — Literarifhes Tentralblatt. — 21. Februar. — 





282 








Paläontologie der Wirbeltbiere; paläontolog, lebgn. — Brod haus: 
über oriental. Kunſt ſchriſtl. u. iolamit. Eultur) ; unftgeihichtl. Neban. 
— König: Gleftromagnetismus; phyſikal. Colloquium (in Gemeins 
ſchaft mit &e Blanc); Witterungekunde. — Hettner: Weberficht 
der Geographie von Europa; geograpb. Uebgn. — Beh: Geſchichte 
des Jeſultenordens. — Gichorind: röm, Privataltertbümer; Uebgn 
auf dem Gebiete der alten Geſchichte (bier, Unterſuchnugen 7 den 
Komödien des Aritopbanes), — Elfter: deutſche Yiteraturgeichichte 
des 18. Jahrb. — Simrotb: die einbeim, Weichtbiere, mit Ep 
eurfionen. — Külpe: experiment. Pfucholoaie (Lehre von den Klaug⸗ 
vorftellgn u. Ajforiationen) ; erfenntnißtbeoret. Probleme; Einführungss 
curfus zur erperiment. Pſychologie (im Inft.). — Flügel: Ehancer's 
Leben u. Werke (mit Interpretation); angelfächl. Nebgn. — Jmmiic: 
Poetit u. Rhetorik der Griechen u. Römer, in ge m Darſtellg; 
Lectute u. Beſprechg von Arijtoteles’ Ahetorit. — Mogk: über die 
eddiſche Dichtung, mit Cıflärg ausgew. Ebdalicher; daniſche Gram⸗ 
matik mit praft. Uebgn. — Looß? Raturgeſchichte der Infecten, mit 
Demonſtratt. und Exeurfionen; Naturgeſchichte der thier, Parafiten. 
— Bureſch: Erflärg von Ghorliedern griech. Tragödien, mit einer 
Einleitg über die Metrif derielben; Uebgu für Anfänger zur ins 
führung in das Studium der Philologie: Latein Zprechen u. «Schreiben, 
Anfangsgrände der Textkritit, Scholienlefen u. dal. — Witkowſti: 
Geſchichie Der deutfchen Literatur von Ovip bis Leſſing; Theorie u. 
Technik des deutichen Dramas; literarbiftor. Uebgn: Aber die poet. 
Theorien des 17, Jabrh.'s. — Glödner: Die wichtigiten Theorien 
der Ethik u. ibre Bedeuta für die Pädagogik; Die Päragogif Herbart's 
u. feiner Schule (am der Hand von Herbart's Umriß pädagog. Bor: 
lefan). — Kent: über das Vorfommen u, die Verwertung der nnpe 
baren Mineralien; cbem.smineralog. Mebgn. — Y otz: deutiche Handels⸗ 
volitit feit Begründg des Zollvereines. — Bartb: Geſchichte der 
ſtaats · u. rechtephiloſorh. Ideen, mit Rädf. auf die Geſchichte der 
Geſellſchaft; philoſorh. Uebgn: Leetüre u. Vefprechung von Kant's 
Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphvſik. — Holz: Eins 
63 n die deutſche Heldenſage; altbochdeutſche Uebgu (Dtiried). — 
Schueider: Vaſenkunde 2. Th. 5. Jahrhundert bis Ende; altitafifche 
etrustiſche Kunſt; archaolog. Uebgn. — Hude: landwirthſchaftliche 
Tarationdlehre. 


Pf. Niever: Uebgn in Scatienlebre, Perfpertive, Freibands 
zelchnen u. Malen. 

Pf. ord. Drobiſch, Sankel, G. Voigt, Pf. extr. ©. 
Hirzel, Prdoce. Holzapfel, ©. Benzel, Schirmer leſen 
nicht; Pf. ord. Hildebrand wird fpäter anzeigen, 


 Ausfühelicere Aeitihen 


eridienen über: 
bar Ten F Ghrift., praft. Theologie. 1. Bd. (Kawerau: Gott. gel. 
m. 


Aus Em Urhiv der deutihen Scewarte. 12. Bd. (Werner: Ebd.) 

Burckhardt, K. Ghr., zur Geſchichte der locatio conductio. (Nümelin: 
Krit. Visihr. f. Gefepg. u. Rechtewiſſ. N. F. XIV, 1.) 

Rabrieius, Ernft, Theben, (Oberkummer: Berl. philol. Wſchr. X, 3.) 

Feſtgabe zu Windicheid's 5Ojährigem Doctorjubiläum. Zwei Abhand⸗ 
lungen von Rud. Sammler u. Ib. Hipp. (Baron: Krit. Bjeſchr. 
f. epg. u. Rechtsmiff, N. F. XIV, 1.) 

Greiff, Franeisque, de l’origine du testament romain, (Baron: Ebd.) 

Guenther, Paul, de ea, quae inter Timaeum et Lycophronem inter- 
cedit ralione. (Swiemibl: Berl. philol. Wir. Xl, 3.) 

Kolmann, Paul, die Bewegung der Bevölkerung i. d. J. 1871—87 
mit Rückſicht auf die Ältere Zeit. (Miſchler: Statift. Mtoſchr. 
XVI. 11/12.) 

Krauß, Alfe., Lehrbuch ver prakt, Theologie. 1. Br. 
Gött. gel. Anz. 1.) 

Maximiani elegiae ad cod. Etonensis ed. M, Petschenig. (Manitius: 
Bihr. f. claſſ. Philol. VI, 4.) _ 

Neumann, KH. J. der röm, Staat u. die allgem, Kirche bis auf Die: 
cletian, 1. Br. (Wiſſowa: Gött. gel. Ana. 1.) 

Neumann, W. A., der Religuienfhap des Hauſes Braunfihweigstüner 
burg. Belchrieben, (rauf: Ebd.) 

Nösgen, C. F. Geſch. der meuteit, — 1. Bd. Geſch. Jeſu 
Chriſti. 1. Hälfte. (Kübel: Theol. Litbl. 4.) 

Plauli comoediae. Recens. Fr. Kitschelius, IV. 1. Casina. Rec 
Frid. Schoell. (Sevffert: Berl. philol. Wſcht. Xi, 3.) 

Nutberford, W. G. Goweudidon rirapry. (Hude: N. Jahrb. f. 
Philol. u. Päd. CXLI, 12.) 

Schneider, A., der Proceh des G. Nabirins, betreff. verfaffungss 
widrige Gewaltthat, (Baron: Arit. Bjsihr, f. Geſetzg. u, Hechtss 
will. N. F. XIV, 1.) 

Sybel, L. v.. de Platonis prooemiis academicis academicum prooe- 
mium. (Trooft: Berl. philol. Wſchr. Xi, 3.) 





(Kamerau: 


283 





Viereck, Paul, sermo graecus quae senalus populusque romanus 
inagistralusque populi romani usque ad Tiberi Caesaris aelalem 
in seriptis publieis usi sunt examinatar, (Rnbenfohn: Ebp.) 

Wages, textile trades. (Dafzunffa: Statift. Mtoſcht. NVI, na) | 

Wittelöböfer, Otto, Unterſuchungen über das Gapital, feine Natur 
u. Aunction, (Dever: Ebd.) 











Bom 4. bis 11. Acbruar 1691 And nachtehende 
neun erfcdienene Werke 
auf umferem Nebartionsburenu eimgellefert werben : 

Baragiola, Arist., il canto popolare a Busco o Guria. Givibale, | 
Giovanni. (175 ©, Gr. 8.) 

Böhbmert, 8, bie —— Gotha, F. U. Perthee. (8.) 
A 1,60. (Zimmers Handbibl. d. praft. Tbeol.) 

Böttaer, Helur., Sonnencult der Indogermanen (Indoenropäer), 
insbefondere der Andotentonen aus 125 hebräiſchen, griechiſchen, 
lateinischen und altuordifhen Originale und 278 ua Suellen 
aeichöpft und erwiefen. Breslau, Areund. (XXXI, 167 ©. 8.) 

Bud, das Mothe, von Meimar, Aum erften Male hrsg. u. erläut, 
von Otto Aranfe. Gotha, U. PVertbes, 18.) oA 4. 

Cartulaire de labbaye de Si.-Chaffre du Monaslier et chronique de 
St.-Pierre du Puy. Carlulaire du prieure de Paray-le-Monial. 
Publ. par Ulyss, Chevalier, Paris, Picard. (LIV, 244; XX, 
220 8. (Gr. 8.) 

Didel, K., Friedrich d. Große u. die Procefie des Müllers Arnold. 
Marburg iG., Ehrhardt. (8.) oA 3. (Beitr, 4. Pr. Rechte.) 
Dittmar, G., Geſchichte Des deutſchen Volkes. Lief. 1—5. Heidel⸗ 

berg, Winter. (8) Ach 1. 

Gugel, Ed., der Zonentarif. 4. Aufl, Jena, Goftenoble. (8.) cM 1. 

Aleifhmann, 9, embryologiiche Interfuhungen. 2.6. a. Stam⸗ 
mesgejdichte der Nagetbiere. b. Umkehr der Keimblätter. Wies: 
baden, Hreidel. (4.) cM 20. 

Frommhold, ®., die preußiſche Prüfungsordnung vom 3. Novbr. 
1890 und ihre Bedeutung für das juriftiiche Studium, Breslau, 
Koebner, (KL. 8.) cH 0, 50. 

Graf, 3. H., Geſchichte der Matbematif u. der Naturwijjenichaften 
in berniſchen Lauden. 3, Heft. 2. Abth. Die erite Hälfte bes 
18. Jahrb,'s. Bern, Bub. (250 S. 8.) 

Hartmann, Ed. v., die Geiſterhypotheſe des Spiritismus u, feine 
Phantome, Leipzig, Friedrich. (8.) A 3. 

Horatius Flaceus, A., ex recensione J. G. Orellii. Editio IV 
maior. Cur. W, Mewes, Vol. Il. Fase. 4, p. 451—640. Berlin, 
Galvarn & Go. (8) AM 3. 

Horch, ©, Die rg Grundlagen des Zelepbon- 
rechtes. Areiburg i/®., Mohr. er A 0, 60. (Sen Aber) | 

Hübner, Alex., durd das Britiſche 2: (Südafritaseufeelauds 
Auftraliensndien-Dreanienskanada.) it einem Anhaug: Brand 
* Packetſchiffes France“. 2. Aufl, Leipzig, Brockhaus. (8.) 

6 


Jahrbuch des höheren Unterrichtsweſens im Deiterreih. 4. Jahrg. 
1591. Bearb. von Joh. Neubauer und Joſ. Divis. 
Freytag. (8) oM 5, 50, j 

Jahresberichte der Befhichtswiffenicdaft, im Auftr. d. hiſtot. Geſellſch. 
zu Berlin, hrsg. von 3. Jaſtrow. 11. Jabra. 1888. rlin, 
Gaertner. (Gr. 8.) AH 30. 

Juſt in's, des Märtyrerd, Apologien. Hrsg. von Krüger. reis 
burg WB, Mohr. 8.) cM 1,50. (S. ausgew. firden: u. 
dogmengefchichtl. Quellenſchr. Heft 1.) 

Kade, D., die ältere Paffionscompofition bis zum Jahre 1691, 9.1. 
Gütersloh, Bertelömann. (8.) AM 2. 

Kalle, Ar., u. Kamp, D., die hauswirthſchaftliche Unterweiſung 
armer Mädchen in Deutihland u. im Auslande. N. F. Wiesbaden, | 
Bergmann. (8.) AM 3. | 

Kaulen, fr., Aſſyrien u. Babylonien nad den neueſten Entdeckungen. 
4. Aufl. Freiburg i/B. Herder. (8.) ofl 4. 

Kuyper, H. H,, de opleiding tot den dienst des woords bij de 
gereformeerden. 1. deel. Inleiding. Geschiedenes. Haag, Nijhoff. 
(XN, 630 ©. Gr. 8.) 

Zauezisko, Ar, Lehrbuch der Logik zum Gebraud an Gumnafien, 
Wien, Gerold. (8) cM 2. | 

Febr, G. die nervöſe Herzensjhwäde u. ihre Behandlung. Wiesr 
baden, Bergmann. ($.) 2, 70, 

Maar, N., iluftriertes Muiter-Entenbuch. 
burg, Richter. (4.) ü co 1, 20. 

Meurer, Ghr., das landesherrlice Ehefheidungsreht. Areiburg i/B., 
Mobr. 8.) A 2. (Sep. -Abdr.) 

Morris, E. P,, on the sentence-question in Plautus and Terence. 
Berlin, Calvary & Co. (9) A 1. (Sem.-Abpr.) 

Plauti, T. Macei, Rudens. Ed, with critical notes by Edw. A. 
Sonnenschein. Oxford, Clarendon Press. (XX, 210 ©. 3.) 
du Prel, E., ——— und Experimentalmetapbufit. 

Leipzig, Friedrich. 18.) 4. 








Lief. 20 u. 21. Ham⸗ 


— 1891, 89. — Literarifhes Centralblatt. — 21. Februar, — 


Leipzig. 


284 


Redway, J. W,, the reproduction ol geographical forms. I, Sand- 
and clay-modelling with respect to geogr. forms. Il. Map-drawing 
and map-projeetion. Boften, Heath & Go. (84 ©. tl. 8.) 

Sammlung ipanifcher Gedichte. Mit Anmerkungen von A, Arehner. 
Leipzig, Nenger. (8. 8.) oM 3. 

Scheichl, Ar, Bilder aus der Zeit der Gegenreformation in Deſter⸗ 
rei (1564— 1618). Gotha, F. U. Pertbes. (9) oM 1. 

Schmidt-Barned, Bas fordert die Menfhennatur vom Staat? 
Braunſchweig, Grüneberg. (Roy. 8.) A 2, 80. 

Seeliger, $., über Zuſammenſtöße und Theilungen vlanetarifcher 
Maffen. Münden, Franz iu Comm. (4.) c# 1, 20, (Sep. Ab.) 

Seifert, D,, Recerttafhenbudh für KRinderkranfpeiten. Wiesbaden, 
Bergmann, ($l. 8.) cH 2, 80. 

Ufer, Gbr,, Geiftesftörungen in der Schule. Ein Vortrag nebit 
13 Arantenbildern. Wiesbaden, ie (8) oA 1, 20, 
Verhandlungen der 8. Berfammlung d. Sefellfchaft f. Kinderheilkunde. 
Im Auftr. d. Geſellſch. hrog. von Em. Pfeiffer. Wiesbaden, 

Bergmann, (8.) of 2. 

Vernes, M., essais bibliques. Baris, Yeroug. (XIV, 3725, 1.8, 

BVierteljahrsfchrift über die Kortichritte auf dem Gebiete der Chemie 
der Nabhrungss und Genußmittel x. m von A. Hilger, 
R. Havjer, N König u, € Sell. 5. Jabra. Das Jahr 1890, 
3. Heft. Berlin, 1890. Springer, (8) 3. 

Zeitlein, W., biblivtheca hebraica Post-Wendelssohniana. Biblivar. 
Handbuch d. neubebräifchen Literatur. 2, Aufl. 1. Hälfte. A—M. 
Leipzig, Köhler'e Antig. (8.) oA 7, 50. 


WidtigereWerkederansländifchenZiteratur. 
Branzsöfifhbe. 


Angot, linstruction populaire dans le departement de la Mayenne 
avant 1790 (avec une pr&face du R. P, dom Paul Piolin, bend- 
dietin de la congregalion de France). (LXXVI, 279 p. 8.) Paris, 
Picard. 

Barbier de Montault, Irait& d’iconographie chrälienne. Urn 
de 39 planches comprenant 394 dessins. 2 vol. 414, 517 p. 8.) 
Paris, Vives. 

Barriöre-Flavy, histoire de la ville et de la chätellenie de 
Saverdun, dans l'ancien comlie de Foix, avee de nombreuses 
pieces justifienlives et des plans. (XV, 326 p. et plan de la 
ville de Saverdun au moyen äge. Gr. in-8.) Paris, Picard. Fr. 6. 

Bourgain, ötudes sur les biens ecclesiastiques avant la Revolution, 
(406 p. 8) Paris, Vives., 

Etienne, la langue frangaise depuis les origines jusqu’ä la fin 
du XI® siecle. T. 1°: Phonctique, deelinaison, conjugaison. (X, 
376 p. 8.) Paris, Bouillon. 

Henry, Frangois Bosquet, intendant de Guyenne et de Langue- 
doe, evöque de Lodeve et de Montpellier. Etude sur une ad- 
ministrution eivile et ecelesiastigue au XVIIE siöele. (XVI, 788 p- 
Gr, in-8.) Paris, Thorin. Fr. 7, 50. 

Kervyn de Lettenhove, Marie Stuart, L’wuvre puritaine, le 
proces, le suppliee (1585-1587). 2 vol. (VI, 464, 540 p. 8.) 
Paris, Perrin et C’®, 

Millet, les conditions du travail en Suede et en Norvöge. Rap- 
port adresse au ministre des affaires etrangäres. (178 p. 8.) Paris, 
Berger-Levrault et Cle. 


Italieniſche. 


Bonazzi, schema di calalogo sistematieo per le biblioteche, con 
indice dei soggelti enorme per la sua compilazione. (XV, 105 p. 
8.) Parma, Battei. L. 5. 

Breve et ordinamenta populi Pistorii anni MÜCLXXXIV. Nune 
primum ed. Zdekauer. (LXXX, 271 p. 4.) Mediolani, Hoepli. 
L. 20. 

de Fiore, maleriali per una avifauna calabra: appunti di orni- 
tologia ealabra. (76 p. 8.) Koma, tip. di Balbi. 

Hülsen und Lindner, die Alliaschlacht: eine topographische 
Studie, (33 p. 8.) Rom, Loescher unp C. 

Lastrucei, Pasquale Galuppi: studio eritieo. (9, 286 p. 16.) 
Firenze, tip. di Barbera. L. 3, 50. . 

Marchetti, studi di procedura penale. (146 p. 8.) Modena, tip. 
Moneti. 

Ronca, de D. Juni Juvenalis satiris. (58 p. 8.) Roumae, Loescher 


es L. 2. 
Schwediſche. 


Ärsskrift, Upsala universitets 1891. (8.) Upsala, akad. bokh, 
Teologie. 
1. Tottie, Haqvin Spegel säsom kateket och homilet. (124 *.) 
Kr. 2. 
Filosofi, spräkvet. o. hist. vetenskaper. 
1. Lundell, &tudes sur la prononeialion russe. 1. partie: Comple 
renda de la literature, 1. live. (155 s.) Kr. 5. 





Hedin, studier i franska revolationens historia, (8.) Stockholm, | 


riize, 
1. Halsbandsäfventyret Granskning af den gängse sügnen. 
Med en afbildning at halsbandel. 1. hfi. (64 s.} Kr. 0, 75. 
| Landgren, om konungens sanktionsrätt vid förändring eller 
spphäfvande af statens ordinarie inkomster. (70 s. 8.) Üpsals, 
"  Lundegvist, Kr. 1, 50. | 
Aydfors, de diplomatiska förbindelserna mellan Sverige och | 
England 1624—maj 1630. (VII, 154 s. 8.) Upsala, Förf. Kr. 1,75. 
Sandegren, till historien om statshvalfningen i Sverige 1809, 
(86 5. 4.) Göteburg, Förf. Kr. 2. 
Quensel, bidrag till svenska liturgiens historia. Il, Det svenska 
högmessoritualets historia intill 1614. 1. hft. (64 s. 8.) Upsala, 
Lundegvist i komm. Kr. 1. 





EEE 


Antiquarifche Kataloge, | 
Miszeibeilt von ven Herren Kirhhoff & Bigen) in Beipgig, Marienftr. 19. Il 
an die wir alle für diele Rubrif beftimmten Kataloge direti du fenden bitten.) 
Bofe, E., in Leipzig. Nr. 14. Staatswiffenfhaften. 
Bade u. Aumit-Antiquariat, rhein., in Bonn Mr. 34. Bermijchtes. 
Arlebländer & Sohn in Berlin. Nr. 340. Analomia comp, 
Nr. 395. Zoologie u. Evertebrata, | 
Kirbboif & Wigand in Leivzig. Nr. 866. 567. Geſchichte. 1. 11. 
Ar. 866. Allgemeines u. Vermiſchtes, Hülfewiſſenſchaften, Geo» 
arapbie. Nr. 566. Geſchichte Deutihlands u, d. früheren Reichs— 
lande.) 
Liebiſch, B., in —V Nr. 56. Medicin, vergleich. Anatomie x. 
Nr. 59. Griech. u. latein. Schriftiteller. 
it & Arande in Leipzig. Nr. 225. Romanifche Philologie. 


— — 











— 1891,89. — Literariſches Centralblatt. — 21. Februar. — 


286 





Der Privatdocent Dr. 3. Bortmann in Straßburg IE, wurde 
zum Director der —— — Verſuchsſtation der k. Lehr⸗ 
anſtalt für Obſt- u. Weinbau in Geiſenheim ernannt. 

Der Oberlehrer Dr, Ritter am Jeachimsthalſchen Gumnafium 
zu Sun if zum Direstor des Gymnaſtums au Rudoljtadt ernannt 
worden. 

Der Bibliotbefar der Pauliniſchen Bibliotbef zu Münfter i/W., 
Dr. 8. Gerhard, wurde im gleidher Stellung an die Fönigl. u. Unis 
verfitätsbibliothet zu Breslau verfept. 


Der Staatsratb Dr. v. Buchka in Schwerin wurde anläßlich 
feines 25jährigen Mintiterjubiläums von der theologiſchen u. von der 
medicinifhen Facultät zu Roſtock zum Ehrendoctor ernannt. 

Dem ord. Profeffor Dr. von Spiegel an der Univerfität Er- 
langen iſt der Gharalter als Gehelmer Rath, dem ord. Profejjor Dr. 
D. E. Meyer in der philoſophiſchen Facultät zu Breslau der Cha⸗ 


' rafter als Geheimer Regierungsratb, den ord. Profefforen Dr. R. S. 


Schirmer in der medleciniſchen Facultät m Greifswald und bir. F. 
Trendelenburg in der zo Facultat zu Bonn der Gharalter 
ale Geh. Medicinalrath ver 


Am 9. Februar + in Mainz der Domdecan Dr. Heinrich, 
Berfaffer zahlreicher hervorragender theologifher Schriften, in Pott 
dam der. Brofeffor Dr. Ebm. Hartnad, hervorragender Vertreter 
der Optik u. Präcifionsmehanif,im 65. Kebensjahre. 

In der letztver —— Woche + in Boppard der Bibliothekar 
an der Univerfität Breslau, Profejjor Dr. Deiterley, 52 Jahre alt, 


tehen worden. 


‚ in Belgrad der Novelliit Laſa Laſarovic. 





Madhricten. | 


Der a. ord. Profeffor Dr. ©, M. Deutſch an der Univerfität 
Berlin ift zum ord. Profeffor der Kirchengefhichte an der Univers 
Atit Breslau ermanut worden, 

Die a. ord. Profefforen Dr, U, Dorner in der theologiſchen | 
Aucultät zu Königsberg ifPr., Dr. E. Brüdner an der liniverfität 
Bern (für Geographie), Dr. P. Speifer im der juriftiichen Facultät 
iu Baſel (für Bandiöreht) und Ariedr. Reutſch an der technijchen 
Sobfhule zu Dresden wurden zu ord. Profefforen ernannt. 

Der a. ord. Profeffor Dr. Guſt. Krüger in Gießen bat einen 
Anf zu gleiher Stellung in der tbeologifchen Karultät zu Göttingen 
angenommen. 

As Nachfolger des in den Nubeftand tretenden Profefjors Dr. 
Ar, d. Dettingen an der Univerſität Dorvat ift der Pater 
I. Keriten in Et. Peteräburg zum ord, Profeſſor der Dogmatit 
emannt worden. 

An der Univerfität Lemberg wurden ernannt: der Privatdocent 
6.Strohomjffi in Krakau um ord, Profeilor der Kirchengefcbichte, 
Dombert Dr. Komarnicki in Lemberg zum a. ord. Profeffor der 
Iheelogie, u. der Pfarrwicar an der St. Peterskirche zu Krakau, Dr. 
Vilezewffi, zum a. ord. Profeffor der fpeciellen Dogmatik. 

Der Privatdocent in der medichniihen Facultät zu Erlangen, | 
Dr. Herrmann, if zum a. ord, Profefior und Profector ernannt | 
»orden. 














Ah Yetitzeile 20 Pfeami 


v æ 


© prots fir Dreigefpultene 
gt. 








URET 


M encyklopädisches 


WÖRTERBUC 


der englischen und deutschen Sprache. 


(Ein Parallelwerk zu „Baoha-Vilatte”.) 


Muret 


deutscher Rechtschreibung erscheint u. die Aussprache nach dem Toussaint- 
Langenscheidt’schen System giebt; ferner die Gross- und Kleinschreibung der 
Wörter, die Konjugation bei jedem Verbum, etc, etc. 


Teil l: 
lisch-deutsch 
von Prof. Dr. Ed. Muret. 
t7 Lieferung 1 ä «K 1,50 soeben erschienen, 


Langenscheidt'sche Verlagshandlung, Berlin SW 46. 


| Leipzig. 


Literarifche Anzeigen. 


ist das neueste, reiohhaltigste u. vollständigste aller engl.-dtsch. 
Wörterbücher. Es ist das einzige dtsch.-engl. Wörterbuch, das in neuer 


Teil II: 
Deutsch-e 
von Prof. Dr. D. Sanders. 








Hedacteur [25 


' mit langjähriger Erfahrung in allen Redactions-Geſchäften 


fucht die Nebaction einer chemischen, pharmaceutifchen, tech 
nischen, naturwiſſenſchaftlichen oder induftriellen Beitichrift 
fofort ober ſpäter zu übernehmen. Offerten sub E. B. H. an 
die Exped. d. Blattes. 





Ein Naturwiſſenſchaftler, fpeciell Zoolog, 29 Jahre 
alt, ſucht Stellung als Aififtent ober dergl. an Inftitut, 
Mufenm oder Bibliothek, oder fonftige Verwendung an wifjen- 
fchaftlihem Unternehmen. Suchenber ift bereits als wifjen- 
fchaftliher Redacteur an größerem encyklopädiſchem Werke 
thätig geweſen und fungiert in dieſem Semefter an einem Unis 
verſitäts⸗Inſtitut als Stellvertreter des erften Wififtenten. 
Gefl. Off. unter O. 919 an Haajenftein & Vogler A. G, 
[31 






, Preis für sine Seite M. 50.—. „ 
Beilagegebühren A. 160. 20.—. 
| —— nn 


| Verlag von 8. A. Srodhaus in reung 
Bi 
| Soeben erfhien: 


Schopenhauer-Regifter. 
| Ein Hülfobucdh zur ſchnellen Auffindung aller 
Stellen, betreffend Gegentände, Perſonen und 
Begriffe ſowie der Gitate, Bergleiche und Unter— 
ſcheidungen, welche in Arthur Schopenbaner's 
Werken, ferner in feinem Nachlaſſe und im feinen 

Briefen enthalten find. 
Bearbeitet von W. 8, Hertölet. 
8. Geb. ol 6, —. Geb. MT, —. 


©. N. Neisland in geivgig. 
Die ethifhe Bewegung in der Religion 


von Stanton Goit, ph. Dr. Ueberjept von 
Georg v. Wiäyeki. (IV, 227 ©) 8 
| Preis geb, M 3, —; geb. ol 3, 60, 


H 


lisch 


287 


— 1891. 9. — Literarifhes Centralblatt. — 21. Februar. — 








Hene billige Schulbücher für Höhere Schulen in beſter Ausftattungaus den Verlage oon ©. K. Heisland in eipsig. 
— ꝰ ñe ñ t —ñe ñe —ñe —ñ— — 4*. 


Metbhodiſcher Leitfaden 


fur ben 


| w 
Unterricht in der Aaturgeſchächte | Naturgefhidte aller drei Beide, 


im engen Anfchluffe 


an bie neuen 2ehrpläne der höheren Schulen Preußens 
bearbeitet von 
Vrofeſſor Dr. Bail, 
Dberlehrer am Realgymnaflum zu Et. Johann und ehem. Lehrer am Seminar ber BictorlarEhnte 
(höheren Tochterſchule) zu Danzig. 


Botanik. 


Heft (Rurjus I-TIT) Mit im ben Tert ger 
SM —A—— 
Eifte, verdeſerte Auflage. 
10 Bogen. Geb. A 1.3. 
Heft 2. (Rurjus IV-VI) Mit in den Tert ger 
drudten isolsfhmitten, 
Biebente, verdeerte Aufegt. 
11: Bogen. Geb. „ac 1.25. 


Zoologie. 
Unter Mitwirkung von Dr, Frice, ord Lehrer am 
age zu Dirſcau 
1, 


Fk gebrudten 


1 
Auflage, 13% allen. „2 


ogen. 


Mineralogie 


nebt einen: Teicht Tahlichen Neberblid für die Entftchung und Entwidelung der Erbrinde nad 
den neuehten Anihaunngen. 


Mit In ben Tert gebrudten —— und 3 Steindrudtafelm mit Kroftallnepen. 


Adıte, verdefferte Auflage. 7 Bogen, 


Gr. 8. Geb. „A 1.15, 





Grundzüge | 


ber 


dentfchen Fiteroturgefchichte. 


Ein duſebuch 
Schulen und zum "Privatgebraud 
Dr. Gottlob &gelhaaf, 


Brofehor am Karls: @ymmalum zu Stuttgart. 


Blebente Auflage, 
Mit Zeittafel und Regifter. 


10 Ban. Gr. 9. 1890. Geb. Preis oA 2,40. | 


Grundzüge der Geschichte. 


Von 


Dr. Gottlob Egelhaaf, 


Professor amı Karls-Gymnasium zu Stuttgart. 


Erster Theil: Das Alterthum. | 
Mit Zeittafel. 
Dritte Auflage. 
14 Bogen. Gr. 8, 1890. Geb, «A 2, 30. 


Zweiter Theil: Das Mittelalter. 
Mit Zeittafel. 
Zweite Auflage. 
10 Bogen. Gr. 8. 1888. Geb. cK 1, 50. 


Dritter Theil: Die Neuzeit, 
Mit drei Zeittafeln. 
Zweite Auflage. 
17 Bogen, Gr. 8. 1890. Geb. cl 2, 80. | 





Französisches Lesebuch. 


Von Dr. Karl Meurer, 
Obarlehrer am Kg] u. en — Köln. 


Für Quarta, Unter- und Obertertia 


er 
Gymnasien, Realgymnasien und Ahnlicher 
Schulen. 
Mit einem Wörterbuch. 


Dritte, vermehrte und verbesserte Aufl 
19% Bogen. 1889. Gr. 8. MBroch, Preis 
Geb. Preis „A 1.0. 


Il. Theil. 


1.40, 


| Insbesondere für Sekunda u. Prima 


der 
Gymnasien, Realgymnasien und ähnlicher 
Schulen. 
phisch-literaturgeschichtlichen Ein- 
eitungen und einem Anhange: 
Coup d’eil 


Mit bi 


sur In littörature frangalse depuis le siörle | 


de Lonin XIV. 
Zweite Auflage, 
25 Togen, Gr. 8. Geb. Preis M 2.80. 


Die | 
geomelriſchen Konftruktionsanfgaben | 


für den Shulgebraud 
methodifh georbnet und 
mit einer Anleitung zum Auflöfen berfelben 
verfehen von 


E. F. So 
ord. Lehrer am Er zu Elbing. 
Siebente, serdefferie Auflage. 


I 
Mit Holsfhnitten im Zegt und einer Figurentafel, 


11 Bogen. Br. 8, Geb, Preis „HK 1.50, 





Anleitung zur 


Wſung planimeteifdrer Aufgaben | 


mit Mebungsbeifpielen für Schüler 
der 


Gumnaflen, Nealgumnalien u, Realidynien 
von 
Prof. Dr. Guſtau Hoffmann. 


Deitie Auſtazt. Mit 44 Figuren im Tert. 
14! Bogen. Gt. 8. Geb. Ureis M 1m. 





$rundrif 
ber 


Für den methodiſchen Unterricht 
bearbeitet von 


Prof. Dr. Bail. 
mit zah lreichen in ben Tegt gebrudten Holyfänitten 
und 2 Tafeln. 1888. 20 Bogen, 
Vreis M 2—; oeb. M 280. 


Die aufergemöhnlih weite Derbreitung, welche 
ber „methopiihe Leitfaden für den Ninterriht in 
ber Raturgefhihte” gefunben bat, wveranlafte ben 
Derfafier unb ben Berleger, einen Hirgeren, auf 
die gleigen Anfhauungen gefügten 

„Wrumbrih der Raturgeihichte”‘ 
folgen zu laflen, beitimemt für Diejenigen Anftaltem, 
beren Lehrplan bie Benugung beö ausgebehnten 


| KBeitiadens (5 Bändchen) nit gefiattet 


&Feitfadben 
b 


Geldiute der Ariflihen Kiche 


von Dr. Theodor Sauer, 
Diaconud amer, ju Dreöden. 
Eifte, verdefferte und vermibrte Auflage. 
78 Eelten. Gr. 8. 199. 
@eb. Preis M —.@. 


Ba Bellen 
ber 


Geſtchichte Fämmiluger Anlturvölker. 


Ausführlider Anhang: 
Auftur, Meligior, Literatur. 
Für den Handgebraud). 

Bon 
Dr. €. Bardbey. 

Abbrud der Banbtafeln beöfelben Berjaffers im 
jmweiter, erweiterter Auſtage. 

9 Bogen. Preis M —.. 


Fünfftellige 
Logarithbmen 
für den Schulgebraud 
herausgegeben 


don 


Dr. Georg Rewitſch, 


Dberlehrer am Gymnaſium zu Zanböberg a. @. 


| Seiten. Gr, Imp., Geb, Preid A 1.50. 


The life and times 
of 


Louisa, Queen of Prussia 


by 
E. H. Hudson. 


, Extract from the Original (London, Hatchards) 


by 
E. Wolters, 
Hector der Bürger- u. Volksschulen in Wismar. 
Mit einem Wörterverzeichniss. 
15 Bogen gr. @. Preis „6 1.80, geb. A 2.—. 





Hierzu Beilagen von Leopold Voh in Hamburg und Leipzig, und von Wilhelm Friedrich, K. R. Hofbughändier in Leipzig. 





"Berantwertl. ebarteur Prof, Dr. Barnde in Beipsig, Boeiieftraße 7. — Dmd von ®. D reugulin im Leipzig. 





entralblaft 


für Deutfchland, 


Herausgeber und verantwortlider 


At 10.] 





Verlegi von Eduard Auvcenmarius In Leipzig. 


Erſcheint jeden Sonnabend, 








| Kremtei, Beiträge zur Aufbellung der Geſchichte u. der 
f Brieie des Apofteis Paulus, 
: Rinpoid, Weihitte des Proteftantiomus jelt dem | 
Deutschen *— 
Urfumbenbucd der Stadt Hifdesbeim. Hreog. v. Doebner. 
Vtete fole u. Melationen des brandenb, Wch. Kathes ıc. 
\ ee von Meinarbus, 
H ». Seltom-Borbed, der Arleg von 1806 u. 1807, 
Reusch, fjield- og jordarter i de skandinnviske lande 
og Finland 


Meercondulten. 


Claudii 


stingtion rf Athens“. 





> 28, Februar. = 
Kobelt, Iomograrble der fhalentragenden enropälihen 
aleni seripta minora. Basegn. Mueller. | 
eo 


A@HNAISN TIOAITEIA. Aristot 
Kd.,hy Kenyon. 


Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde. 


[1891. 


Preis vierteljährlich A 7, 50. 








Erlanger Beiträge zur emgliihen Philologie. Hteg. von 
Barnbagem, 

be — bitwen Je bodi and be soule. Hrag. 
von Yinom. 

Buhbolz, die Aragmente der Meden,der Seele ıc. 

taiftner, Das Rätbiel der Spbinz. 

Yurich, mittelalterl. Badfleinbauten Mittelpommerns ıc. 

Ballemann, Meibopif des Wrgiehumgsunterrites. 

Borlefungen im Sommerfemefter 1891, 9 Zürkb; 3) Er 
langen; 4) Brcifsmald; 51 Würzburg; 6) @berömalde, 

Morſtal ademie. 


n Ihe com- 


Alle Wüherfendungen erbitten wir derechnet und unter der Mbrefle der Erpebition d. BL. (Bosvktaitr. 10), afle Briefe umter der des Heraudgebert (Boetbeftr.7). nur ſoiche 
Berte fünnen eine Beſprechuug Anden, die der Hebaction vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir ftetd den Namen der Berleger berfelben anzugeben. 





Theologie. 

Krenkel, Max, Beiträge zur Aufhellung der Geschichte 
und der Briefe des Apostels Paulus. Braunschweig, 1590, 
Sehwetschke & Sohn. (VII, 468 8. 8) 9 

Der erjte dieſer Auffäge, von denen mehrere Fragen be- 

handeln, welche ber Berf. ſchon in feinem Paulus (Lpz. 1569) 

und in der Beitichr. f. wiſſ. Theol. zu beantworten gefucht hat, 

bricht eine Lanze für die Ueberlieferung, dat Paulus nicht in 

Tarſus, fondern in Gijchala geboren jei (S. 1—16), Daß 

diefe Ueberlieferung fich gerade nur bei dem unzuverläffigen 

Hieronymus findet, erjchwert Kr's Aufgabe, doc) fünnen wir 

nicht leugnen, dal; er für feine Thefe viel vorgebracht, jeden: 

falls mehr, als für die Behauptung des zweiten Aufſatzes 

(S. 17— 25), daß Paulus urfprünglich nicht Saulus geheigen 

babe. Die Frage: „War Paulus jemals verheiratet?“ wird 

jodann (S. 26— 46) einer Unterfuchung unterzogen, die im 


Sinne der bisherigen Annahme mit einer Berneinung ſchließt. 


Hier überrajcht die, bejonders mit Hinficht auf die font bei 
dem Verf. genügend zu Tage tretenden Eigenfchaften der Öründ- 
lichkeit und Unbefangenheit, faft unglaubliche Naivetät, mit 
welcher Ser. das angeblihe Zeugniß der Ignatianen für bie 


Ehe des Paulus dem interpolierten Tert von ad Philad. Cap. 1 


entnimmt, ohne anscheinend zu bemerken, daß diefer Tert neben 
dem fürzeren von feinem ernjthaften, ja, foviel uns befannt ift, 
überhaupt von feinem Forjcher mehr berücfichtigt wird. Nicht 


ganz auf gleicher Linie ftehend, aber immerhin beachtenswerth | 


it die Kühnheit, mit welcher gleich darauf der Sak ausge: 
ſprochen wird, daß heutzutage die Unechtheit der ignatianijchen 
Briefe ſammt und fonders (d. h. aljo in allen ihren Recenfionen) 
immermehr zur Anerfennung fomme. Genau das Gegentheil 


ift der Fall! Die Frage nach dem „Dorn im Fleifche* (2. Kor. | 


12, 7—9) beantwortet Kr. im 4, Auffag (S. 45—125) zus 
verfichtlich dahin, dab Paulus an epileptifchen Zufällen gelitten 
babe, in deren Gefolge auch die Augenfrankheit Gal. 4, 15 
eingetreten fein müffe. Uns fcheint feine Antwort zweifellos 
richtig, und der ganze Aufjag, in den zahlreiche Stellen aus 
ärztlichen Schriften des Alterthums und der Neuzeit über die 
Epilepfie verwoben find, troß feiner Breite, jehr verdienſtlich. 
„Der Thierfampf in Ephejus* (1. Kor, 15, 32) wird im 
5, Artikel (S. 126— 152) entgegen der neuerdings wieder von 
Holſten und Weizjäder vertretenen eigentlihen Deutung bild» 
fi erflärt mit dem Hinweis auf eine urchriſtliche Geheim- 


‚ jprache, in der $ygdo» den römifchen Staat und Hnpouazysiv 
| eben ben Kampf mit der Stantsgewalt bedeutet habe. Obwohl 
‚ auch wir der uneigentlichen Auffaffung der Stelle geneigt find, 
müũſſen wir bie Kr.’jche Erflärung ablehnen. Der 6., umfang: 
reichſte Auffag (S. 153—378) behandelt den „perjönlichen 
und brieflichen Verkehr des Apoſtels mit der Gemeinde zu 
Korinth”. Auch Fr. nimmt an, daß vor dem 1. Kor, ein Brief 
des Paulus, nad) dem 1. und 2, Kor. eine Reife des Upoftels 
nach Korinth und ein 3. Brief fällt. Trogdem er nun, wie 
Hausrath u. A., in 2. Kor. 10—13 ein jelbjtjtändiges Schreiben 

findet, will er e3 nicht mit jenem 3. Briefe identificieren, jons 

dern er entwickelt die Anficht, daß Paulus nad) Abjendung von 
\ 2. Kor. 1—9 (4, Brief) der forinthiichen Gemeinde noch ein 
| 5. Schreiben gejandt habe, welches als Nachtrag zu einem 


Sendſchreiben der macedonischen Gemeinden nach Korinth zu 
betrachten ift und von Sir. eben in 2, Kor. 10—13 wieder: 
‚ erfannt wird. Die nähere Begründung diefer Hypotheie fünnen 
wir bier leider nicht vor» und widerlegen und befinden uns 
daher in ber für den Referenten ſtets zweifelhaften Lage, einfach 
zu erflären, daß wir die ‚Viercapitelbrief-Hypotheſe“ auch in 
dieſer Form ablehnen müffen, während wir den Haupttheil des 
trefflihen Uuffages faft durchweg unterjchreiben möchten. Un 
7, Stelle folgen „Erläuterungen einzelner Stellen des 1. Kor.“ 
| &, 379—394: 2, 14. 15; 3, 13; 3, 17. 18; 15, 4. Sie ent» 
halten Richtiges neben Gekünſteltem, wozu wir die Heran— 
ziehung von 2, Kön. 20, 5 f. (ef. 38, 5 f.) zur Erklärung des 
ei judon x zplrm, aber auch die Auslegung von uwugla« yüg 
auro eoeir rechnen. Unter Nr. 8 (S. 395 — 465) wird in über: 
zengender Weife noch einmal der Berfuch durchgeführt, „echte 
Beltandteile der Baftoralbriefe” auszufcheiden. Daß 2. Tim, 
1, 16.17. 15b; 4, 9— 21; Tit. 3, 12, 13 aus Paulus’ Feder 
ftammen, iſt ja bereits eine ziemlich anerfannte Meinung. Neu 
ift bei Sir., daß er 2. Tim, 1, 15 u. 15a dem Verf. des Briefes 
zufchreibt, und daß er die Verſe in die drei von ihm anges 
nommenen Bruchjtücde folgendermaßen vertheilt: 1) Tit. 3,12, 
2, Tim. 4, 20. Tit, 3, 13 fällt in die Heit der Reife, welche 
Paulus zum zweiten Male nad Korinth führte, Möglich, daß 
damals Titus auf Kreta ſich aufhielt, 2) 2. Tim, 4, 9—18 ift 
nach Kol. und Philen. von Cãſarea aus gefchrieben, 3) 2, Tim, 
4,19. 1, 16. 17. 15b. 4, 21 aus der römifchen Gefangenschaft 
an einen zur Zeit fih in Ephefus aufhaltenden apoftolischen 
Gehülfen gerichtet. Diefe Conftructionen find natürlich an— 
greifbar. 6. Kr. 





291 


Nippold, Friedr., —— des rg feit dem beutfchen 
Beireiungsfri spe: . Buch, Heft. Geſchichte der deutſchen 
— Ein: "15, Biegen & Schotte. (X1 S. und 

— Gr. 8.) A 1,20, 

Ay nd Li zum Yuan der neueſten Kirchengeſchichte. 
3, stuft 3. 8b. 1. Abth. 

Die dritte Huflage des „Handbuchs der neuejten Kirchen- 
geſchichte“ von Nippold ift in dem vorliegenden Bande um ein 
neu binzutretendes Werk vermehrt worden. Es ift „dem ge- 
fegneten Andenken Kaiſer Friedrich's“ gewidmet, der nebſt 
feinem faiferlichen Bater am Ende des Werkes in feiner „Eirchen: 
geichichtlichen Erſcheinung“ gezeichnet werben ſoll. 

Dies erfte uns vorliegende Heft bringt anziehend ge 
fchriebene Schilderungen über Schleiermadher, deſſen Encyklo- 
pädie und Dogmatik, über Neander und über de Wette, jeit 
dejfen Abjegung „beftändig ein Damoklesſchwert über den 
Vertretern des freien reformatorifchen Geiftes gehangen“ hat 
(S. 64). Wir dürfen, ex ungue leonem, ficher erwarten, 
daß ſich diefer dritte Band den beiden erften völlig eben- 
bürtig an die Seite ftellen wird, was wir auf das Freudigfte 
begrüßen, da gerade die neueſte und allerneuejte ne 
verhältnigmäßig wenige Bearbeiter gefunden hat. 


Algem, evang. uth. Rirdenzeitung. Nr. 7. 

Inh.: Aufforderung zum gemeinfamen Gebet für die Kirche. — 
Die neue Wiffion der Brüdergemeinde in Dftafrifa. — Die bayerische 
Generalfunode des Jahres 1889. — Berliner Brief. 6. — Die halliſche 
Miffionseonferen * — Uns Naſſau. — Statiſtiſches aus Ungarn. — 
Kirchliche Nachrichten. 


Proteftantifche 5 Kirchen; eitung für d das eva ewang. Deu land. Hr 
von % E. Webft —* Nr. 6. "- ll » 

Inb.: Debler, die —— des Humanlemus für die Nefors 
mation und den Protejtantismus, I. — Hönig, aus ber Mode. 2. 
— Airchliche Nachrichten. 


Deuticher Merkur, Red. A. Gapenmeter, 22. Jahrg. Ar. 6. 

Jab.: Der „deutſche Rirchenlehrer* in Sicht. — Warum follen 
die Jefuiten nicht nach Deutſchland zurſick? 3. — Eben im wiſchen rs 
miſchen Ghriiten und Juden, — Gotteds und Nächſtenliebe. — Gors 
refpondenzen und Berichte. 


Kirhlige Monatsicrift. 








10, Jahrg. 
+ Borgius, Taufe, Wiedergeburt und Belehrung. — C. 
de, Was it Wahres am der Behauptung, daß Die evangelifche 
Kirche in focialen Leiſtungen hinter der Fatholifhen zurüdbleibe? — 
Pfeiffer, Welche Ausfichten eröffnet der Volkeſchulgeſetzentwurf für 
die evangelifche Kirche, und welche Aufgaben find ihr dadurch geitellt? 
— Zur Befelti ung des Pfründenfutens. — Treue um Irene! — 
* A englifhe Kirchenverhältniffe und Dr. Parker, — Monats: 
mſchau 


Der Katholit. 9 Nedig. von}. 8 Heinrid u. J M. Raie Raid. 3. Folge. 

3. Band, Februar. 

Juh.: Deppe, Yeibniz über das Studlum der Wiſſenſchaften 

in den Klöſtern. — Kalk, zu Wipel’s Monographie, — Bäumer, 

e Geſchichte des Breviers. — St. Johann von Gapiftrane in 

eutſchland. — Zimmermann, Geſchichte der engliichen Katho— 
liken unter Nacob I. — Literatur. — Miscelle, 


Hr. von ©. Pfeiffer. 


Geſhichte. 


Urkundenbuch der Stadt Hildesheim. Herausg, von Dr. Rich. 
Doebner, Staats- Archivar. 4. Th. Von 1428—1450. Mit 
— ——— Hildesheim, 1890. Gerstenberg. (VII, 732 8. 8.) 

20. 





Mit diefem Bande, der den Zeitraum von 1428 bis 1450 
umfaßt, erreicht das allfeitig, auch wiederholt in diefer Zeit 
ſchrift, als trefflich anerkannte Urkundenbuch der Stadt Hildes: 
beim, in welchem wir eine bedeutſame und hochwillklommene 
Quellenbereicherung für die niederfächfiichen Gebiete erhalten, 
feinen Abſchluß. In der Art der Behandlung des urkundlichen 
Textes, ſowie in den von dem Bearbeiter für notwendig und 


| 
EEE TEE ſ6666—— — 


— 1891. X 10, — Literariſches Centralblatt. — 28. Februar. — 


292 


angemeſſen erachteten Bemerkungen ſchließt ſich der Band 
durchaus ſeinen Vorgängern an, weicht aber darin von ihnen 
weſentlich ab, daß hier in weit umfaſſenderem Maße, als dies 
in den früheren Bänden geſchehen iſt, die Urkunden in ver— 
fürzter Form, mit Fortlaffung alles deſſen, was für die Er- 
fenntniß der äußeren Beziehungen der Stadt wie ihrer inneren 
und örtlihen Verhäftnifje von feiner Bedeutung erfcheint, mit- 
getheilt werben. Dies gebot der mit den Jahren immer ge- 
waltiger anjchwellende urkundliche Stoff, der eine folche Be- 
Ihränfung geradezu als nothwendig erſcheinen lieh. Mit den 
in dem Vorworte angedeuteten Grundjägen, nach denen der 
Hrsgbr. in Bezug auf diefe Kürzungen verfahren ift, kann ſich 
Ref. eimverftanden erklären, obgleih es ihm ſelbſtverſtänd— 
lich nicht möglich iſt, die Durchführung jolher Grundſätze im 
Einzelnen zu controlieren. Der Band enthält im Ganzen 
535 Urfunden (theils in extenso, theil® in verfürzter Form), 
von denen weitaus die größere Zahl (481) bisher ungedrudt 
war, Schon hieraus ergiebt fich der Gewinn, den die hiſtoriſche 
Forfhung auch aus diefem Bande ziehen wird, ein Gewinn, 
der ſich nicht bloß auf die Gejchichte der Stadt ſelbſt, des Bis- 
thums und des niederſächſiſchen Landes erftredt, fondern der 
ohne Zweifel auch hier und da der allgemeinen deutjchen Stäbte- 
geichichte zu Gute fommen wird, Wie bei den früheren Bänden, 
ift auch bei dieſem auf die Beigabe von Siegeltafeln verzichtet 
worden, dagegen jind ihm eine Anſicht der Stadt aus dem 16. 
und zwei Stadtpläne je aus dem 17. und 18. Jahrh, in litho- 
graphiicher Nachbildung beigegeben worden. Nur der jüngite 
Stadtplan, 1769 vom Stadtbaumeifter G. Schwartz auf- 
genommen und i. J. 1979 revidiert, ijt Original, die Stabt- 
anficht ijt dem Theatro urbium praecipuaram mundi von 
G. Braun und der ältere Stadtplan der befannten Zeiller- 
Merian’ihen Topographia Saxoniae inferioris entnommen. 
Ein Berjonen- und Ortöregifter (getrennt von einander) ijt auch 
biefem Bande angehängt, dagegen fteht das in Ausficht gejtellte 
Gloſſar noch aus. 





Protokolle und Relationen des —— Geheimen Rathes 
aus der Zeit des Kurfürſten Friedrich Wilhelm. Bon Otto 
Meinardus, Urchivar, 1. Band, Bis zum 14. April 1643, 
Leipzig, 1899. Hirzel. (LXXXVIL, 750 ©. Roy. 9) A 20. 


Eu — Publicationen aus den fal. preußiſchen Staatsarchiven. 

Nachdem vom Jahre 1864 an eine ftattliche Reihe von 
Bänden der Urkunden und Actenſtücke zur Geſchichte des 
Großen Kurfürften erfchtenen, in ihnen die nothwendigen 
Grundlagen einer politiihen Gejchichte Friedrih Wilhelm’s 
(wenigftens für die erjten dreißig Jahre feiner Regierung) 
gegeben worden find, erübrigte es für die „authentijche Ge— 
ſchichte der inneren Herjtellung der Brandenburgifchen Staaten 
nach dem breifigjährigen Kriege“ das Material zu fammeln, 
Diefem Zweck ift wejentlich der ftattliche Band gewidmet, deſſen 


| vorzügliche Bearbeitung einem der preußifchen Staatsardhivare 


zu verdanken ift. Man darf fagen, es find die Berichte des 
Geheimenrathes an den Nurfürjten, die in feinen Sitzungen 
geführten Protokolle, die Weifungen des Herrſchers, welche die 
Hauptmaſſe des Bandes ausmachen. Taneben enthält derſelbe 
aber auch) eine große Anzahl jolcher Stüde, welche ſtreng ge- 
nommen aus den oben genannten Stategorien herausfallen, 
die aber „ihres Inhalts wegen es verdienten, befannt zu 
werden“, die unfere Kenntniß der Berfönlichteiten, welche dem 
Kurfürften, fei es als Mitglieder des Gcheimenrathes, fei es 
als Berather und Diener nahe ftanden, vermehren fünnen, 
Es würde vergeblich fein, aus dem überreich dargebotenen 
Stoffe hier ein oder das andere Stüd als beſonders wichtig 
hervorheben zu wollen, zumal das ſehr forgfältig gearbeitete 
Regifter, das nicht bloß die Perfonen, jondern auch die Sachen 


293 





berüdjichtigt, raſch das Gefuchte finden läßt. Liegt erſt ein 
weiterer Band vor, der, wie der Hrsgbr. in Ausjicht teilt, 
minbejtens bis zum Abſchluß des weftfälifchen Friedens führen 
wirb, und deſſem baldigen Erfcheinen wir freudig entgegen: 
ſehen, fo wird die Möglichkeit gegeben fein, auf Grund zuvers 
Läffigfter Quellen ein Bild der Mark Brandenburg in den erften 
zehn Jahren der Regierungszeit des Großen Kurfürſten zu 
entwerfen und bie furchtbaren Schäden, die der dreigigjährige 
Krieg dem Lande zufügte, darzulegen, zugleich aber wird es 
auch dann erjt möglich fein, die geniale Natur des jungen 
Monarchen vollauf zu würdigen, 

Dinweifen möchte Ref. auch auf die Einleitung des Hrsgbs. 
Sie zerfällt in zwei Theile, „Letzte Lebensjahre des Kurfürft 
Georg Wilhelm's. Allmähliche Auflöfung des Geheimen Rathes“ 
und „Der Regierungsantritt Kurfürft Friedrih Wilhelm's. 
Wiederergänzung des Geheimen Rathes“. Zwei Männer treten 
in der Schilderung des Verf.'s in den Vordergrund, der ältere 
Schwargenberg und Conrad von Burgsdorf. Beide erfahren 
bier eine Rettung. Die Burgsdorf's ift eine unbedingte — 
man erfennt jeht erft, wie fein Andenken und feine großen 
Verdienfte zum Theil durch Klatſch, zum Theil durch nieder: 
trächtige Verläumdung entftellt waren. Schade, daß die jchöne 
Ehrenerflärung, die Kurfürſt Friedrih Wilhelm 1650 dem 
Manne gab, nicht ſchon jegt in ihrem Wortlaut mitgetheilt ift. 
Die Rettung Schwargenberg’s iſt und — jo dürfen wir hinzu« 
fügen — konnte nur eine bedingte fein; der Berf. geſteht zubem 
jelbjt, dab das Urtheil über den Charakter und die Lebens: 
thätigfeit diejes Staatsmannes noch fein abſchließendes fein 
fann. Vielleicht müßte noch mehr, als dies vom Verf. gefchehen, 
der Zug zur Intrigue, der offenbar bei Schwargenberg jehr 
ftart vorhanden war, hervorgehoben werben. Daneben bie 
tatholifche Sefinnung defjelben! Hat er doch, wie wir jeßt hier 
erfahren, einmal, wenn jchon vorübergehend, daran gedacht, 
den Kurprinzen mit einer Katholifin zu verheirathen, Neben 
dem ſchwachen und kranken Nurfürften Georg Wilhelm wirkend, 
mußte Schwartenberg mit Naturnothiwendigfeit auf ehrgeizige, 
feine Perfon und feine Familie hochhebende Pläne kommen, 
Es ift jattfam befannt, dab Friedrich Wilhelm bis an fein 
Lebensende geglaubt hat, der allmächtige Minifter feines Baters 
babe ihn durch Gift aus dem Leben fchaffen wollen. Das ijt 
gewiß nicht zu beweifen, Aber jicher it wohl, dab Schwargen- 
berg die Veranlafjung gewejen ift, daß der Kurprinz zu Leb⸗ 
zeiten feines Vaters niemals an den Negierungsgefchäften 
betheiligt wurde, daß er vielmehr in den beiden legten Lebens— 
jahren des Baters (1639 —40) weit von der Kurmark, in 
Königäberg, und weit von Politik und Staat gehalten worden 
ift, Schwarkenberg wollte allein regieren, und er ſetzte es bei 
Lebzeiten Georg Wilhelm’s auch durch. Ihm iſt die planmäßige 
Befeitigung des Geheimen-Rathes zuzufchreiben, ihm bie Er— 
richtung des brandenburgiichen Nriegsrathes, der ganz in feine 
Hand gegeben, feine Militärdictatur ermöglichte, ihm, daß der 
unglüdliche Kurfürft, der da wähnte das Schwert in der Hand 
zu haben, zu jenen desperata consilia gebracht wurde, die 
das ausgefogene Gebiet der Mark Brandenburg zum Tummel: 
plag der ſchwediſchen Soldatesca machten. Wie tief war 
Brandenburg 1640 gefunfen! Und wie ſchwer war die Rettung! 
Jept erkennen wir ben Aufbau, den der junge Kurfürſt voll- 
brachte, erjt genau! Seine Räthe, die er fofort nach feiner 
Thronbefteigung berufen, ahnten fofort den Meifter in dem 
jungen Monarchen. Man lefe das ſchöne Urtheil (demm fie, 
nicht Gabriel Orenftierna, find es geweſen, die es ausgeſprochen 
haben) über ihren Herrn am Schlufje der vom Verf. gelieferten 
Borrede! Wohl darf man heute, zweihundertundfünfzig Jahre 
nach der Thronbefteigung des Großen Kurfürſten, auch aus 
den bier vorgelegten Acten freudig befennen: der Großſtaat 
lag ihm im Blute! W.A. 


— 1891, M 10. — Literarifhes Centralblatt. — 238, Februar. — 


294 





Lettow · Vorbeck, Oslar v., Oberft a. D., der Krieg von 1806 und 
1807. 1. Br. Jena und Auerſtedt. Mit 3 Schlachtplanen und 
= Er Berlin, 1891. Mittler & Sobn, (XIV, 408 &, 8.) 


Die im Jahre 1850 veröffentlichte Darftellung bes Feld- 
zuges von 1806 und 1807 vom preußischen Oberjten v. Höpfner 
befaßt fich befanntlich im Wefentlichen nur mit der Geſchichte 
jener Kriege auf preußifcher Seite, während die Ereigniffe bei 
der franzöfiichen Armee nur infoweit in Betracht gezogen find, 
als es zum Berftändniß erforderlich erfchien. Franzöfiiche 
Quellen ftanden nicht in dem gewünfchten und nothwendigen 
Maße zur Verfügung. Unter Benupung der aus ben Kriegs— 
arhiven zu Paris im neuefter Zeit erfchienenen Veröffent— 
lichungen, welde einen Karen Einblid in alle Berhältniffe beim 
Heere Napoleon’s geftatteten, hat der als taltiſcher Schriftfteller 
vortheilhaft befannte Oberft v. Yettow-Vorbed in vorliegenden 
Werle eine in jeder Hinficht mufterhafte Darstellung der Kämpfe 


-in den Jahren 1806 und 1807 gegeben, wie eine jolche bisher 


noch nicht vorhanden war, und in der der Verf. befonbers über 
einige Vorgänge bei Saalfeld und vor der Schlacht bei Jena zu 
einer von Höpfner abweichenden Anficht gelangt ift. 

Das erfte Capitel behandelt die Vorgeſchichte des Krieges 
bis zum Vertrage vom 15. Februar 1806; hieran fchlieht fich 
ein Rüdblid auf die Lage Preußens während des Feldzuges 
1805, die preußifch-ruffishen Verhandlungen und die militäri- 
ſchen Maßnahmen bis zum Auguft 1806, Befonderes Intereffe 
beanfprucht die Darftellung der beiderfeitigen Heere. Die preu⸗ 
Bifche Urmee fei, jo bemerkt der Verf., nach dem namenlofen 
Unglüde, welches fie betroffen, in viel zu dunklen Farben ges 
fchildert worden, nur die höheren Führer dürften, mit ihren 
Gegnern verglichen, als „zu alt* bezeichnet werben; mit ber 
Disciplin und Ausbildung wäre e3 nicht jo jchlecht beftellt ge— 
wejen, als gewöhnlich angenommen würde. Wohl habe die 
Eintheilung der Truppen in höhere Verbände gefehlt, die Uns 
ſchauungen über die —— ſeien veraltete, die Bekleidung 
feine gute, bie ſchlechte Beſoldung und Verpflegung nicht weg— 
zuleugnende Uebeljtände geweſen. Thatſächlich aber war bie 
franzöfifche Armee den verbündeten Truppen in allen Buncten 
überlegen; die Anordnungen des Kaiſers Napoleon vor und 
während der Operationen werden mit Recht als in hohem Grade 
nahahmenawerth bezeichnet. Der Operationdplan war einfach, 
wenn auch die Einzelheiten in ber Ausführung defjelben manche 
Mängel zeigten. Der Kaifer befiehlt Alles, denkt an Alles; bie 
Disciplin wird ftreng gehandhabt, die weitverbreitete Unficht 
von der unbotmäßigen Aufführung der franzöfiihen Truppen 
icheint unbegründet, beziehungsweife übertrieben zu fein. Napo- 
leon fümmert fich aber nicht um die reglementarifche Ausbildung, 
fein Streben geht ftet3 dahin, die vor dem Feinde befindlichen 
Heereskörper vollzählig zu erhalten. In der preußifchen Armee 
bingegen wurden die Formen vielfach überſchätzt und für die 
Sache jelbft genommen, während ſich Napoleon dem rein Reg— 
lementarifchen gegenüber gleichgültig verhielt. Die Berathungen 
im preußiſchen Hauptquartier zu Naumburg und Erfurt, der 
Vormarſch der beiderjeitigen Armeen, ihre Bewegungen bis 
zum Gefecht bei Saalfeld am 10, October, die Darftellung des 
lepteren und der Ereigniffe am I1., 12. und 13. October finden 
eine feſſelnde Wiedergabe in den Eapiteln 5—13, Eingehend 
werben die Schlachten bei Jena und Auerjtädt behandelt, deren 
Verlauf und unglüdlicher Unsgang für die Verbündeten befannt 
ift. Die Darjtellung jener Kämpfe ift muftergültig, reiche Be— 
lehrung und Anregung bietend. 

Der Fortjegung des Werkes, dem eine größere Anzahl 
Skizzen über die Aufftellung der beiderfeitigen Heere an den 
einzelnen Tagen, verichiedene Anlagen und Gefechtspläne in 
recht guter und deutlicher Ausführung beigefügt find, darf mit 
bejonderem Intereſſe entgegengejehen werden. 





295 


— 1891. 8 10, — Literarifhes Gentralblatt — 29. Februar. — 


296 








Weſtdeutſche Zeitfchrift f. Geſchichte u. Kunſt. Hrsg. von F. Hettner 

u. 8. Yampredt. 9. Jabra. 4. Heft. 
uh.: G. v. Röfler, die Bäder, der Grengcaftelle.$ Im An’ 
an „Das Nömerbad in Rüdingenzbeifhanau, ein Recon‘ 
—— Schl. (Hierzu Taf.) — Katl Patſch, zur Ge 
fchichte der Kegionen XII—XX. — U. Riefe, die Eucben. Eine 
Tutgegnung. — Herm. Keuffen, die Stadt Cöln ala Patronin 
ihrer Hochſchule von deren Gründung bis zum Ausgange des Mittels 
alters. 1, Thell. 


+ 
Haturwillenfchaften. 
Reusch, Dr. Hans, fjield- *F jordarter i de skandinaviske lande 
og Finland, En kart og almenfattelig fremstilling. Christiania, 
1800. Aschehoug. (32 S. Kl. 8., 1 Karte.) 

Das Heine Schriftchen bietet einen populär gehaltenen und 
in ſehr anfprechender Weife verfaßten kurzen Begleittert zu der 
von dem vortrefflichen norwegischen Geologen herausgegebenen 
geologischen Ueberjichtsfarte von Skandinavien und Finland, 
Wie diefe hinzugefügte Erläuterung, jo hat auch die Karte wohl 
den Hauptzwed, die Kenntniß des geologifchen Aufbaues in den 
dargeftellten Landen zu verallgemeinern, dem Studierenden der 
Seologie, dem Geographen, Statijtifer und Nationalöfonomen, 
dem Bergmann und Ingenieur für einen ganz überaus billigen 
Preis ein Material zu bieten, an welchem er fich zunächſt hin- 
länglich orientieren fan. Der Maßſtab der Hauptlarte ift 
1:8000000, als Nandcartons find in demjelben Maßſtab 
Island, in dem größeren von 1:4 000000 das mittlere Schwe— 
ben, das fübliche Norwegen, Schonen, Yütland, Bornholm, die 
Faerder, in Heinerem Grönland beigefügt. Wie wenig andere 
Länder eignen fich die dargeftellten wegen ihrer der Hauptfache 
nach nicht übermäßig verwidelten und detaillierten Zufammten- 
ſetzung zu folcher überfichtlichen Kartierung, für welche als vor- 
handenes Material die fpecielleren Karten von Telbef Dahll, 
Kierulf, Hummel, Törnebohm, Wii, Johnſtrup und vielen 
Anderen vorlagen, außer den Bublicationen der geologiichen 
Unterfuchung Schwedens. Im Ganzen find 14 farben unter: 
fchieden, 4 für maffige Gefteine und kryſtalliniſche Schiefer, 10 
für jedimentäre Formationen; auch die Richtung des Verglet— 
fcherungseifes, die Afer und Moränen finden fich eingezeichnet. 
Die Karte, deren wiffenschaftliche Ausführung in fundigiter 
Hand lag, macht auch im ihrer technischen Herjtellung mit ihren 
frifchen Farben, ihrer höchſt jauberen Schrift, ihrem correcten 
Drud einen äußerst wohlgefälligen Eindrud, und man darf 
hoffen, dab die Mühe, die Neufch auf ihre Ausarbeitung ver: 
wanbte, in vollem Maße belohnt werde durch eine recht weite 
Berbreitung, im eigenen Yande, wo fie in jeder Schule mit 
Nutzen die Wand ſchmücken würde, nicht minder wie draußen, 


(alu 











Kobelt, Dr. W., lconographie der schalentragenden euro- 
—— Meerconchylien. Heft 9/10. Mit 4 Taf, u. 2 Doppeltaf. 

assel, 1890. Fischer. ($. 17—40. Gr. 4.) M 12. 

Es ift Dies das zweite Heft von Band II (vgl, Jahrg. 1880, 
Nr. 15, Sp. 505 d. BL). Im Texte wird die Gattung Triton 
vollendet, ein Nachtrag zur Gattung Epidromus gegeben, und 
von ber familie Columbellidae die Gattungen Columbella und 
Pyrene beendet, während Mitrella noch in das nächite Heft 
übergreift. Die Tafeln erläutern nur die Gattungen Triton 
und Columbella. Da uns dieje Lieferung wieder einmal in der 
eolorierten Ausgabe vorliegt, find wir im Stande, die Schün- 
heit und Naturtreue der Farbengebung zu conftatieren. Dem 
Niefen, Tr. nodifer, find zwei Doppeltafeln gewidmet. N—e. 


—— Gentralblatt. Hrog. von Dscat Uhlworm und G. F. 
Kobl. 12. Jahrg. Nr, 1-4, 

Inh.: Leonhard, Beiträge zur Anatomie der Apochnaceen. — 
Rotaniska sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Up- 
sala. — Lundjtröm, über Negen auffangende Pflanzen. — Aka— 


| 
| 
| 


demie der Wilfenfhaft in Wien, — Nitter v. Wettitein, über bie 
fofile Flora der böttinger Breecte. — Hantgirg, Rachträge u 
meiner Abbandlung „Ueber die Verbreitung der reizbaren Staubs 
fäden und Narben, fowie der ſich periodifch oder bloß einmal öffnen: 
den und —— Bluͤthen“. — Botaniſcher Verein in Münden. 
Harz, über die Flora von Marienbad in Böhmen. — Referate. — 
Neue Literatur. — Perſonalnachrichten. 


Biologifäe® Centraiblau. Hreg. von J. Rof enthal. 10. Band 
Nr. 24. 


Inb.: Selenfa, zur Entitehung der Placenta des Menfchen. 
— Gmery, einige Bemerkungen zu Seren G. Wolff's Anffab zur 
Kritit der Darwin'ſchen Lehre. — v. Yendenfeld, neuere Arbeiten 
über Gudromedufen und Authozoen. (Schl.) — Kürbringer, Unter 
ſuchungen zur Morpbologie und Syſtematik der Bögel, zugleich ein 
Beitrag zur Anatomie der Stüß: und Bewegungsorgane. (7. Std.) 
— Rofin, über das Plasmodınm malariae. 


Helios. Monatl. Mittpeilungen aus dem Gefammtgebiete der Natur 
miffenfbaften. Hrog. von Ernft Huth. 8. Jahrg. Nr. 10, 
Inh.: Monatsüberficht. — mei neue Syntheſen des Indigo. 
— Eine Urſache der Artbildung bei Schneden. — Haberlandt, 
das reizleitende Gewebe der Sinnpflange. — Bücherſchau. 


Raturmifenfgaftlihe Wochenſchrift. Re. ©. Potonié. 6. Br 
Nr. 6, 


Inh: Fr. Mann, das Dulong'ſche Gefep im Lichte der me 
hanijhen Märmelebre. — Die Wirkung des Kochſſchen Mittels gegen 
Tubertuloſe. (Fortſ.) (Mit Abb.) — Nffimilation von St 
ftoff aus der Luft durd; Robinia Pseudacacia. — Uebet Plangens 
biuttoble. — Die deutſche Interejieniphäre in Südweſtafrika. — 
Yiteratur, 


ar a Rundſchau. reg. von W. SMaref, 6, Jabra. 
1 


Inb.: I. Wilfing, Über ben Lichtwechſel Algols und über 
die Alinkerfues ſche Erklärung des veränderlichen Lichtes bei Sternen 
der 3. Spectralclaſſe. — 6. D. Sullivan und Frederick W. 
Ibempfon, Jnvertafe; ein Beitrag zur Geſchichte eines Enzums 
oder nicht organifierten Fermentes. — F. Elfving, Studien über 
die Einwirkung des Lichtes auf die Pilze. — Kleinere Mittheilungen. 
— Literatiſches. — Vermiſchtes. — Aſtronomiſche Mittheilungen. — 
Gedenktafel zur Gejchichte der Mathematik, Phyſik und Aitronomie. 


Prattiſche Phyſik. Zeitſchrift für Phufiter, Elettrotechniter, Mechas 

niter, Optiker ꝛc. Hrög. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Mr. 5. 

Inh: K. Antolik, pbofifalifhe Fmperimente. (Mit Fig.) — 

E. Wilk, zur Methodik des phyſitaliſchen Unterrichtes. — Pral: 
tiſche Winke. 








Medicin. 


Hirschberg, Dr. J., Prof., Aegypten. Geschichtliehe Studien 
er Augenarztes, Leipzig, 1590. Thieme. (IV, 116 8. Gr. 8.) 
3. 


Die Schrift beſteht aus drei Abhandlungen, von denen die 
beiden erften (Aegypten als klimatiſcher Kurort und die Augen» 
heillunde der alten Aeghpter) jchon früher veröffentlicht find, 
während die dritte über die ägyptifche Augenentzündung zum 
erjten Male erjcheint, Der Verf. hat an Ort und Stelle ein- 
gehende Studien gemacht, ift gründlich belefen und fcharffinniger 
Forſcher. Alle drei Abhandlungen enthalten viel Intereffantes, 
aud in culturhiftorifcher Hinficht, doch müfjen wir hier auf die 
Darjtellung jelbjt verweijen, da fie ein auch noch fo gebrängtes 
Borführen bei der Natur des Inhaltes nicht geftattet, 


Witzel, Dr, Osk., Privatdoc., die Gelenk- u. Knochenentzün- 
dungen bei acut-infectiösen Erkrankungen. Bonn, 1890. Cohen 
& Sohn. (156 8. Gr. 8.) #3. 

Witzel liefert durch feine Schrift einen fehr wichtigen Bei- 
trag zur Metiologie der Gelenk: und Knochenkranlkheiten, indem 
er auf den bisher nicht genug beachteten Zuſammenhang der- 
jelben mit den acuten Infectionskrankheiten hinweift. In dem 
eriten, allgemeinen Capitel vergleicht er die nach Infections: 
franfheiten folitär oder multipel auftretenden Gelenkleiden mit 


297 





dem achten Gelenfrheumatismus und fondert fie von diefem 


durch den Namen „Gelenkrheumatoide“ ab, wobei er die zu« 
treffende Bemerfung macht, daß Gelentrheumatismus nichts 
weiter als ein Sammelname ift für Gelentrheumatoide (in feinem 
Sinne) nach verfchiedenen zum Theil unbefannten Anfectiong- 
franfHeiten. Er unterfcheidet einfache und complicierte Gelenk— 
rheumatoide, erftere, Urthralgien, jeröfe und ferofibrinöfe 
Synovitiden, durch die Nore der Infectionskranlkheit allein 
hervorgerufen mit der Tendenz zu fpontaner Ausheilung, Teb: 
tere, Gelenfeiterungen und fungöfe Entzündungen, durch Mifch: 
infectionen erzeugt. In ähnlicher Weife werden dann die 
Rnochenaffectionen, Knochenrheumatoide, beſprochen. Darauf 
wendet fich der Verf. in dem fpeciellen Theile zu den einzelnen 
Infectionsfranfheiten: Dysenterie, Ileotyphus, Diphtheritis, 
Pneumonie, Gonorrhoe, Scharlah, Mafern, Bariola, Eryſipe— 
las, Influenza, In diefen Abjchnitten wird Alles, was in der 
Literatur bisher darüber zu finden ift, zufammengeftellt, fo daß 
man ein vollftändiges Bild defjen, was bis jet auf dieſem Ge— 
biete gefeiftet ift, erhält. Man erfieht daraus, daf die Kenntniß 
diefer nah Infectionskrankheiten auftretenden Gelenk: und 
Knochenleiden noch ehr im Argen liegt, und erkennt, welches 
Berdienft fich ber Verf, dadurch, daß er dieſe Erkrankungen aus 
dem Dunkel an das Licht zu ziehen fucht, erworben hat. Viel— 
fah war der Berf. genöthigt, feine Darftellung durch hupothe- 
tifche Annahmen zu ergänzen; dadurch hat er zugleich darauf 
bingemwielen, wie viel die Forſchung auf dieſem Gebiete noch zu 
leiften bat, jo daß man reiche Unregung zu weiterer Arbeit aus 
der L2ectüre des Schriftchens erhält. Daffelbe foll hierdurch 
nicht allein den Fachchirurgen, fondern auch den inneren Medi- 
einern, und vor Allem ben praftiichen Aerzten, die durch forg- 
fältige Beobachtungen viel zur Klärung diefes noch dunfeln 
Capitels der praftifchen Medicin beitragen können, auf das 
Bärmfte empfohlen werben, 





Arhiv für die gefammte Phyfiologie des Menfchen u. der Tbiere, 
Hrög. von E. F. W. Pflüger. 43. Band. 7. m. 8. Heft. 

Anb.: Peter Albertomi, Wirkung des Gocains anf die Con— 
tractilität des Protoplasma. — vo Novi, Einfluß des Ghlors 
natriums auf die chemiſche Jufammeniekung des Gebirne. (Experis 
mente. — F. Nawrockl nnd ®, Skabltſchewſty, über bie 
motorifchen Nerven der Blafe, (Hierzu Taf) — Jul. Schott, ein 
Beitrag zur eleftrifchen Reizung des queraeitreiften Musteld von 
feinen Nerven aus. — Max Herz, die Bulbusweae und die Augen: 
musteln. (Hierzu Taf,) — Ewald Gering. phyſiologiſcher Nachweis 
des Schliehungs-Ertraftromes. (Mit Holzſchu.) 


Internationale Monatäfhrift für Anatomie u. Phofiologie. Hrsg. 
von A.E.Schäfer, L. Teſtut u. W. Krauſe. 8. Bd, 2. Heft. 
Inb.: L. Grasset, recherches sur la distribution math@ma- 
tique des prismes de l’&mail dentaire. (Avce pl.) — U. v. Török, 
das Mefen und bie Aufgabe der foitematiihen Araniologie. — W. 
Kranfe, Referate. — Nouvelles universilaires. 


Beiträge zur vatbolog. Anatomie u. allgem. Pathologie. Redigiert 
von GE. Ziegler. 9. Band. 3, Heft. 

Inb.: F. B. Birch-Hürſchſeld, über die Pforten der placens 
taren Infectlon des Fötus. (Mit Tafel) — Schmorl und 
BirdsHirfchfeld, Mebergang von Iuberfeibaclirn aus dem mülters 
liben Blunt anf die Frucht. — Rud. Benefe, zur Lehte von der 
Berfprengung von Nebennierenfeimen in die Niere; nebit Bemer- 
tungen zur aflgemeinen Onkologie. — Dolega, ein Fall von 
Gretinismus berubend anf einer primären Hemmung des Knochen- 
wachstbums. (Mit Taf) — Mobrfhneider, exwerimentelle Unter⸗ 
fuchnngen über die bei Aröfchen durch Verweilen in höherer Tem— 
veratur erzeugte Dispofition für Milgbrand. — Georg Schmorl, 
zur Kenntniß der accefforifchen Nebennieren. (Mit Abb. im Zexte.) 


Arhiv für patbolog. Anatomie u. Phyſiologie u. für Hin. Medicin. 
Hrög. von Rud. Birhom. 12. Folge. 3. Band. 2. Heft. 

Inh.: F. Wild. Jahn, Über die Entitehungsurface von Pneu: 
motborax durch Gontinuitätstrennung der Yungenvlenra ohne eitrige 
Entiindung. — Derf,, über einen Fall von nlcerdfer Entzündung 
der Trachea und bes linken Bronchus in Folge eines Aneurvoma des 
Aortenbogens mit Durbbrad in die Trachea. — mm. Munk und 





— 1591, E10, — Literarifhes Centralblatt — 28. Februar. — 


293 


N. Rofenftein, zur Lehre von der Rejorption im Darm, nad 


Unterfuhungen an einer Eumpbidholusifitel beim Menſchen. (Gierzu 
Taf.) — M. Miura, Beiträge zur Pathologie der Kakke. (Hierzu 
Taf.) — N, Fawizky, Über den Nachmels und die quantitative 
Beſtimmung der Salgläure im Magenfaft. — Dokar Iſrael, die 
animijcde Rekroſe der Niereneritbelien. Experimentelle Unterſuchung. 
(Hierzu Taf.) — Johs. Leßhafft, über die nah Löjung incar 
cerierter Sernien auftretenden Lungenericheinungen. — Div. Hanfes 
Kane über pathologiſche Moytofen. (Hierzu Taf. — Kleinere Mit: 
tbeilungen, 


Anatomifher Anzeiger. Gentralblatt f. die gefammte wiſſenſchaftl. 
Anatomie. Hrög. von K. Bardeleben. 6. Jahrg. Mr. 1. 

Inb.: A. van Gehuchten, le möcanisme de la scerition, 

(Avee fig.) — Wilh. His, über Verwerthung der Photograpbie zu 
Iwecken anatomifher Forſchung. — Anatomifche Geſellſchaft. 


Klinifhe Monatsblätter ſ. Augenbeilfunde. Oreg. von W. Be hend er. 
29. Jahrg. Kebruar, 





Inb.: Rbeindorf sen,, nohmald meine Glaufom » Theorie. 
— Ribard Fiſcher, Stichverlegung eines Auges. Wabriheinlich 
ausgedehnte en | der vorderen Linſenkavſel. Vohhkommene 
Miederberftellung.. — B. Mer. Randall, Rimmt Hypermetropie 
durch normales Bachstbum ab? — Referate. — Offene Gorrefpons 
denz. — J. Talko, Birtor Felig Szokalſti +. — Franz Joſef vou 
Beer +. — Biblioarapbie 1. 


Gentralblatt f. allgem, Gefundbeitspflege. Hrög. von Rinkelnburg, 
Lent u. Wolffberg. 10. Jahrg. 1. Heft. 

Jub.: F. A. Schmidt, zur geſundheitlichen Geſtaltung unſeres 
Schuiturnens. — Guſt. Heim, die Beobachtungen während der 
Gholera-Epidemie 19854— 1887 in ihren Beziehungen zur Prophulage. 
— Sleinere Mittbeilungen. — Yiteraturberichte. 


Deutihe Monatsfhrift f. Zahnheilkunde, Redig. von Anl. BParreidt, 

9. Jabra. Februar. 

Inb.: Schmidt, Durchbruch eines unteren Weisheitdsahnes, bes 
gm von eigentbüämlichen ——— bei Bewegung der 
iefer. — Dltramare, neue gemiſchte Füllungsmethode „Bold 
und Gement”. Mit Abb) — Guilford, die Ürſachen unregels 
mäßiger Zahnitellungen. — Auszüge und Beſprechungen. — Kleine 
Mittbeilungen. 

— Beiblatt: Borlinfined Programm für die am 31, März, 
1. u. 2. April 1891 in Breslau Rattfindende 30. Jabresverfammlung 
des Gentralvereind deutſchet Zahnärzte. — Berband der zahnärztı 
lichen Vereine Deutſchlands. — Prämienftiftung. 





Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 
Huber, Eugen, System u, Geschichte des schweizerischen 
—— #. Bd. Basel, 1880. Deilofl, (XIX, 779 8. 8.) 








Mit dem vor und liegenden dritten Bande ift der von dem 
Verf, in Ausjicht genommene erjte Theil feines Werkes, das 
Syſtem des ſchweizeriſchen Privatrechts, abgejchloffen. Es ift be> 
reits gelegentlich der Beſprechung des erften Bandes (vgl. Jahrg. 
1887, Nr. 2, Sp. 56 db. BI.) des Planes des Berf.'s näher 
gedacht: Huber entwidelt denfelben im $ 4 feiner allgemeinen 
Einleitung (Bd. I, S. 39fg.). Er beabfichtigte, in einem erjten 
Theile das Syſtem, in einem zweiten Theile die Gefchichte des 
ſchweizeriſchen Privatrechtes zur Darftellung zu bringen, Wäh— 
rend, wie bemerkt, der erſte Theil volljtändig vorliegt, erhoffen 
wir den zweiten Theil angefichts der raftlofen Arbeitskraft des 
Verf.'3 in nicht allzuferner Zukunft. Von den drei Bänden des 
erften Theiles behandelte Bd. I die Nechtsquellen und ihre 
Gattung, jowie das Perfonenrecht (einſchließlich des gefanımten 
Familienrechtes). Bd. II ftellte in forgfältiger Einzelforfchung 
das Erbrecht dar. Den Stoff des dritten Bandes bildet das 
Sachen: und Obligationenrecht. Verfolgen wir das Syitem des 
dritten Bandes näher, jo beginnt letzterer mit einem Ueberblich 
über das Sachenrecht und wendet fih dann im erjten Capitel 
den Sachens und dinglichen Rechten im Allgemeinen zu. Bon 
befonderem Intereſſe ift in dieſem Kapitel die Nebeneinander: 
ftellung der „Formvorſchriften des Jmmobiliarfachenrechtes“ in 

+ 


299 





den einzelnen Kantonen (Fertigungsſyſtem, franzöſiſches Re: 
giſterſyſtem und Grundbuchſyſtem). Die folgenden Capitel des 
Sachenrechtes befhäftigen fich mit dem Befi ($74), dem Eigen- 
thum ($ 75—81), den Dienjtbarfeiten (8 85 — 97), den Real- 
laften ($ 88), dem Pfandrecht ($ S9— 96), den Privatrechten 
an öffentlichen Sachen und den Regalien ($ 97 und 95), Hier: 
bei behandelt der Verf. in der Lehre vom Eigenthum befonders 
eingehend den Inhalt und die Befchränfungen des Eigenthums 
(die Beichränkungen des Eigentums in der Beräußerungsbe- 
fugniß, die Beſchränkungen aus Nachbarrecht und aus öffent: 
lichem Recht). Auch nimmt hier wiederum die wichtige Lehre 
des Pfandrechtes an Immobilien berechtigter Weife einen breiten 
Raum ein, Das Obligationenrecht fchließt fich wefentlich der 
gewohnten ſyſtematiſchen Gliederung an, Seine Hauptabjchnitte 
bilden nach allgemeinem Ueberblid die Lehren vonder Schenkung, 
dem Kauf, von Pacht und Miethe, „Yeibgeding und Verpfrüns 
dungsvertrag“, „Gemeinderſchaft“, Verfiherung. Gleich den 
beiden vorhergehenden Bänden zeichnen auch den dritten Band 
umfichtigfte, jorgfältige Forſchung, Bollftändigfeit der zahl: 
reichen zu berüdjichtigenden Bejtimmungen, wie arbeit der 
Gruppierung und Darftellung aus. Der Verf. verfolgt die 
feinften Nüancierungen der gemein» und particularrechtlichen 
fchweizerifchen Rechtsquellen. Er entrollt, treiflich geordnet, 
vor ben Nugen des Lefers einen Reichthum rechtlicher Sonder: 
bildungen, wie ein folcher auf geographifch gleich beſchränktem 
Raume wohl einzig dafteht. Ueberbliden wir diefe drei Bände 
bes Schweizerischen Privatrechtes im Ganzen, fo darf fich ihrer 
die Schweizerische Rechtswiſſenſchaft mit vollſtem Recht als eines 
Werkes freuen, welches in ganz hervorragender Weiſe die 
Kenntniß des heimischen Rechtes erfchlicht. A.B. 





Effertz, Otto, Arbeit und Boden. Kritik der theoretischen poli- 
tischen Oekonomik, Berlin, 1889, Puttkammer & Mühlbrecht. 
(XXXII, 360 8. Gr. 8.) cf 5. 

Der Verf. beabfichtigt in dem ziemlich umfangreichen Werle 
die bisherige VBolfswirthichaftslehre durch eine neue zu erſetzen, 
ihr wenigſtens eine neue Grundlage zu geben, Er nennt jein 
Spitem ſelbſt ein pono-phyfiofratifches und drüdt damit aus, 
daf er entgegen den Beftrebungen vor Allem des Socialismus, 
ber die Arbeit allein als werthbildenden Factor anerkennt, der 
Bodenproduction eine höhere Anerkennung jeitens der national= 
ölonomifchen Theorie verjchaffen will. Es ift nicht in Abrede 
zu ftellen, daß der Verf. ein denfender und geiftreicher Schrift: 
fteller ift, der es fich mit ehrlichem Eifer angelegen fein läßt, 
feine Theorie zu begründen. Ref. kann aber nicht annehmen, 
daß ihm dies gelungen fei; der Verf. vermag anzuregen, aber 
nicht zu überzeugen. Dazu fehlt ihm wohl die Gleichmäßigkeit 
der Durchbildung, die unbefangene Prüfung der vorhandenen 
Literatur; troß der vielfach angewendeten mathematischen Art 
ber Beweisführung find die Begriffe nicht immer mit Schärfe 
präcifiert und feitgebalten. Auf Weiteres einzugeben, ift unmögs 
lich; wir müßten gleich auf ber erften Seite der Vorrede, wo 
der Verf. jeine Ideen über Theorie und Praxis entwickelt, den 
Widerspruch beginnen. 





Medlenburgiihe Yeitfhrift für Rechtsvflege und Rechtewiſſeuſchaft, 
br&a. von Xob. Kr. Budde, rich Bland u. Karl Birfmever. | 
9. Band. 4. Heft. 

Inh.: Strafredt. — Strafproceh. — Birkmever, die Judi— 
catur des deutichen Neichsgerichts auf dem Gebiete der Lebre von 
der Theilnahme im Strafrecht, Aritifche Studien, 3. Abſchu. (Rortf.) | 





Jahrbücher f. Nationalökonomie u. Statiftif. Hrög. von Johannes 
Gonrad u. 8, Elfter. 3. Folge, 1. Band. 1. Heft. 

Inhe: Jeremiah W. Jenks, die „Truſts“ in den Ver. Staaten 
von Amerifa. — Guftav Cohn, die preußiſche Steuerreform. — | 
Ulrich, die fortfchreitende Ermäßigung der Eifenbabmaütertarife. — | 
viteratut. — N. van der Borgbt, über den Entwurf einer Novelle | 


— 1891. 10. — Literarifhes Centralblatt — 29. Februar, — 


300 


sum ——— — reger Johlos, die nationalökonomiſche 
Geſetzgebung Rußlands in den Jahren 1888 -1890. — Miscellen. 
Recenfierte Schriften. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Brugmann, Karl, Prof., Grundriss der vergleichenden Gram- 
matik der indogermanischen Sprachen. Kurzgefasste Darstellung 
der Geschichte des Altindischen, Altiranischen (Aveslischen u, 
Altpersischen) etc. 2. Bd. Wortbildungslehre (Stammbildungs- 
u. Flexionslehre), 2. Hälfte. 1. Lief, Strassburg, 1890. Trübner, 
(5. 463846. Gr. 8.) A 10. 

Der neue Band des trefflihen Werkes bringt die Dar- 
ftellung der Bildung der Zahlwörter, der Nominal- und Bro: 
nominaldeclination und den Anfang der Lehre von der Con: 
jugation des Verbums, Mit der Schlußlieferung diefes zweiten 
Bandes wird Brugmann’s Arbeit abgeichloffen fein, ba der 
Verf. den Plan einer vergleichenden Darjtellung der indo— 
germanischen Syntar aufgegeben bat. Wir müßten diefen 
Entſchluß im höchſten Grade bedauern, wenn wir nicht gleich 
zeitig erführen, daß die Syntar in die bewährten Hände von 
Delbrüd übergegangen ift, der fie als dritten Band des „rund- 
riffes“ bearbeiten wird. Es ift überflüffig, zum Lobe des vor- 
liegenden Bandes noch etwas zu jagen, nachdem alle Mitforſcher 
ducch den Gebrauch der beiden vorhergehenden Theile fich ſchon 
längit von den Vorzügen des Buches überzeugt haben, an das 
bis auf weiteres die Forſchung immer wieder anknüpfen wird. 
Aber es will uns jcheinen, als ob die Sicherheit der Methode 
und die Kunſt der Gruppierung und Daritellung der That- 
fachen im Laufe der Arbeit immer mehr zugenommen hätten. 
Bei der Lehre von der Nominaldeclination ift man genöthigt, 
die Darftellung entweder nach den einzelnen Caſus oder nad 
den Paradigmen der einzelnen Stämme zu gliedern; auf bie 
eine wie auf die andere Weife entgeht man der Notwendigkeit 
nicht, Zufammengehöriges aus einander zu reifen. B. hat ſich 
für das erſte entjchieden, aber durch die Hinzufügung bon 
Neberfichtstabellen S. 736 ff. dafür geforgt, daß auch die 
Flexionsarten der verfchiedenen Stammbildungen im Zufammen- 
bange überſchaut und beurteilt werden fünnen. Die Lehre von 
der Flexion der Pronomina ift fait durchweg mit der Zurüds 
haltung behandelt, welche diefes ſchwierige Gebiet der ſyſte— 
matifchen Darftellung auferlegt. Damit fol nicht geleug- 
net werden, daß hier wie anderwärts mande Annahme in 
etwas hypothetiſcherer Form hätte auftreten fünnen. Die 
Literaturangaben find, wie früher, reichlich. Ueber ihre Aus— 
behnung fann man mitunter anderer Meinung fein; ba in 
ihnen neuarifche Sprachen berüdfichtigt find, vermigt man uns 
gern Schriften wie Tory, die fFlerion des Pali in ihrem Ber: 
hältniß zum Sanskrit (Chriftiania 1891) oder die vortreif- 
lichen Etudes iraniennes von Darmefteter (Paris 1893). 

G. M... 





T. 


Claudii Galeni seripta minora. Vol. II, ex reeognitione Iwani 
Mueller. Leipzig, 1891. Teubner. (XCXIV u, 124 8. 8.) 
Nachdem 1884 der erfte von Marquardt bearbeitete Band 
der Seripta minora Galen's erfchienen war (vgl. Jahrg. 1995, 
Nr. 13, Sp, 430 d. BL), folgt hier der zweite, mach längerer 
Zwiſchenzeit als man erwartet hatte, da der um das Studium 
Galen's durch feine früheren Bublicationen fo ſehr verdiente 
Hrögbr. durch umfangreiche literarische Arbeiten auf amberen 
Gebieten in Anſpruch genommen war. Er enthält die bereits 
früher in afademifchen Gelegenbeitsfchriften veröffentlichten 
vier Abhandlungen: ör 5 ügırros darpös wul ehmrogyos, mE 
&Hor, üte Tais TOb eouartoz agieren al rig ung; Övrantıs; 
Enortus, sopl TuS Tafsog row lm und im Anſchluß 
daran die für Galen's Leben und ſchriftſtelleriſche Thätigkeit 





er 


301 
wichtige Schrift epl Tüw — — Obwohl für die Her: 
ftellung des Tertes der legteren nur eine ſehr junge und fehler: 
hafte Mailänder Hdſchr. zu Gebote ftand, begegnen wir doch 
auf jeder Seite Berbefjerungen, von denen die meiſten durch 
glüdlihe, auf eine genaue Kenntniß des Sprachgebrauchs ge: 
gründete Conjecturalfritif gewonnen werden. Daß gleichwohl 
beim erjten Unlauf nicht alle Schwierigkeiten der Ueberlieferung 
gehoben werden fonnten, iſt nicht zu verwundern. So dürfte 
wohl ©. 104, Cap. IV zu ändern fein: &doön de zum gyüor 
PBuBkidbıor wrgor . . Eyur Erurgapir inotijan nad Emehzurw. 
Tjs Sogansvrxjs nguyuareia; Yeig ar iz nal ra negi xul., 
S.05,3 tous re Abyony zul ra dsuydärre uoe, wie es S. 101, 18 
heift zür Öserhkrrow re zul kerdirtor; auch S. 5, 3 möchten 
wir biejelbe Eorruptel annehmen und für das überlieferte 
dedafartue vorschlagen datardtu. S. 91,6 ericheint air an« 
jtößig, es ift wohl «wroi; dafiir zu lefen; 95, 10 möchten wir 
die Worte are Zuiprar als Gloſſem tilgen. Auch der Text der 
vier andern Schriften erfcheint in der neuen Ausgabe in viel: 
fach verbejjerter Geftalt. Theils wurden bisher unbenußte 
Odſchr. zugezogen, jo 5. ®. ein cod. Marcianus zu or ö 
gporos zri., theils die Lesart der bereits befannten durch 
wiederholte Vergleihung ſicher geftellt. Für weitere Studien 
in diefem Autor wird daher das vorliegende Bändchen als 
willfommenes Hilfsmittel dienen, namentlich wird jeder, der 
ſich mit Kritik und Sprachgebraud; Galen's bejchäftigt, aus der 
gründlichen Praefatio (XCI pp.) Belehrung und Anregung 
ihöpfen. Ein paar Vorſchläge zur Verbeſſerung bes Textes 
mögen diefe Anzeige beichließen. S. 20, 3 dürfte ftatt Ava 
zu jchreiben jein dewsj, S. 80, 9 möchten wir die Präpofition 
er tilgen und lejen rür ro; Fungoeder (— Ind Tor air 
iargör) yergunuusroe Fdkior, da ol Fungoeder in dDiefem Sinne 
oft genug vorfommt, vgl. S. 100, 16. 25. 101, 17 und zum 
Dativ S. 81, 8. An einigen Stellen find aus Verſehen einzelne 
Worte ausgefallen: S. 5, 16 aurör, 32, 10 zo swmarı, S1, 18 
7 gehooogiar. H. 
AGHNAISN TIOAITEIA. Aristotle on the Constitution of 
Athens, edited by F. 6. Kenyon, M. A., Fellow of Mag- 
dalen College, Oxford etc. Printed by —— of the Trustees of 
the Br,,Mus,, sold at the Museum, and by Longman & Co., 
B, Quaritch, Asher & Co. etc. 1891. (LI, 190 8.8.) AM 8. 
Plöglich, völlig unerwartet, ging vor wenigen Wochen die 
Nachricht durch die Welt, die 49yraior Moirteia des Arijtoteles 
jei wieder da, und jest liegt jchon der Band vor, deſſen Bor- 
bereitung und Herſtellung jelbftverftändlich eine längere Zeit 
erfordert hat, während deren man vortrefjlich zu ſchweigen vers 
ftand. Auch jetzt wird nicht geſagt, woher die Handjchrift ſei, 
und man wird feine Gründe für dies Schweigen haben. Ein 
weiterer Band, das Facſimile enthaltend, wird als baldigit er- 
icheinend angekündigt, und dann wird angelündigt ein Band 
mit alten Fragmenten des Homer, Demoſthenes, Iſolkrates, dem 
Schlufje einer Rede vielleicht des Hyperides, und mehreren Ge— 
dichten des Jambographen Herodas (j. Bergt, Poetae Lyriei II+ 
p. 509 fg. zehn Fragmente defjelben). Nimmt man nun hinzu 
die Reſte von Euripides’ Untiope, die von Sayce und Mahafiy 
jüngſt veröffentlicht find, und Hhypereides’ zur’ H$nroyerous in 
Paris, jo weiß man nicht, was man zu diefer Aera der Ent: 
dedungen fagen fol, Immer ift unter dem bisher zum Bor: 
ichein Gekommenen der Uriftoteles das weitaus Wichtigfte, ges 
eignet Licht zu fchaffen über vieles Dunkle, geeignet Hypothejen 
wegzufegen und Wijfen an die Stelle von Bermuthungen zu 
ſetzen, in einem jtaunenswerthen und nie erwarteten Maße. Der 
Zuſtand der Erhaltung der Schrift ift über alles Hoffen qut, 
wenn man die gewöhnliche Beichaffenheit diefer ägyptischen 
Bapyri in Betracht zieht. Der vorliegende Tert ıjt Feine 
eigentliche Handſchrift, jondern eine Privatabſchrift, gemacht 
auf der Nüdjeite eines aus vier Stüden (räuoth beſtehen— 


— 1891. & 10, — Siterarifges Gentralblatt — 28, Gebmar. — 


302 





den Bapyrus, deſſen Vorberfeite eine Abrechnung aus dem 
zehnten und elften Jahre Beipafian's (77/78 und 78/79 
n. Chr.) enthält; damit ift für die Schrift der Rückſeite eine 
annähernde Zeitbeftimmung, auf das Ende des erjten oder den 
Unfang des zweiten Jahrhunderts n. Chr., gegeben, Es haben 
vier Hände nacheinander am Ariftoteles gejchrieben; in den 
Partien von zweiter Hand ift Manches von erjter Hand corri- 
giert; doch ijt überall recht viel uncorrigiert gelafjen, was der 
Eorrectur bedurfte. Ganz merkwürdig ift, daß die Schrift zwar 
mitten im Sage anfängt, vorher aber weiter freier Raum ift; 
dazu ift bei dem dritten Bapyrusftüde y' rouos zugefchrieben, alſo 
auch nicht etwa vor 1 ein Stüd fehlend. Wie immer das zus 
gebt, jedenfalls ift diefer Theil, der die Urgejchichte Athens bis 
zur fylonischen Verſchwörung betraf, nicht vorhanden, und man 
fünnte auch zweifeln, ob am Schluffe nicht etwas fehlt, obwohl 
auch da freier Kaum und ſogar ein das Ende bezeichnender 
Schnörkel ift, und obwohl nichts aus der okrrei« citiert wird, 
was nicht im VBorhergehenden vorgelommen wäre oder vorge- 
kommen jein könnte. Nämlich das vierte Stüd (Eol. 31—37) 
ift in Fragmente aufgelöft und Manches davon verloren, wäh— 
rend von Golumne 1 bis Eolumne 30 Ulles ohne erhebliche 
Lücke vortrefflich zufammenjchlieft, auch das dritte Papyrus: 
ftüd (Col, 25>—30), welches bei der Auffindung ebenfalls in 
Fragmente zerfallen war, Es jcheint in Bezug auf Zuſammen— 
jegung zufammengehöriger Bruchjtüde von Seiten des Hrsgbr.'s 
alles geſchehen zu fein, was gefchehen konnte; ein vortreffliches 
Hülfsmittel hierfür war auch die Schrift auf der VBorderfeite. 
Noch ift zu erwähnen, daß auf der Rücdjeite, mitten zwiſchen 
dem Wrijtotelesterte, aber durchgeſtrichen, ein Argument zu 
Demoſthenes' Midiana ſteht, in welchem das Argumentum des 
Nhetors Caecilius citiert wird, 

Der Hrögbr. hat die Schrift mit einer längeren Einleitung, 
mit zahlreichen, meift fachlichen Noten unter dem Terte und 
mit einem Regiſter verfehen; dazu auch mit einer Ueberſicht der 
bisherigen Fragmente nach Roſe, wo ſich dann ergiebt, daß 
unter 90 und einigen nur 10 fich nicht wiederfinden, zum Theil 
wohl, weil jie überhaupt nicht in diefe Schrift gehören. Die 
Berliner Fragmente der Mokrsia, die vom Ref. vor einigen 
Fahren gefunden und von Bergk als arijtotelisch erfannt wur— 
den, finden fich hier wieder und laffen fich nun endlich gehörig 
ergänzen, wodurd; viele Conjecturen zu Grunde gehen. Uber die 
Kritik und überhaupt die Wiffenjchaft befommt nun recht reichlich 
neu zu thun. Denn wenn aud) der Hrögbr. ſowohl eine Maſſe 
der Meinen Yüden unzweifelhaft richtig ergänzt, als auch mit 
der Verwerthung des neuen Fundes für Gejchichte und Alters 
thümer einen recht achtbaren Anfang gemacht hat, jo fonnte das 
doch eben nur ein Anfang fein, wie er dies auch felbjt am 
Schluſſe der Einleitung hervorhebt. Vor Allem iſt fein Ver: 
dienjt, daß er die Hdſchr. gelefen und abgefchrieben, was bei 
der größtentheils curfiven Schrift feine Kleinigkeit war; hier 
und da mag er jich auch verlefen haben, worüber das Facſimile 
wohl einige Auskunft geben wird; er deutet auch ſelbſt öfter Die 
Unficherheit feiner Leſung an. Ref. will nun jeinerfeit3 Einiges 
beitragen, was ſich alsbald mit genügendber Sicherheit zu er- 
geben jcheint; Anderes muß bleiben, bis das Facfimile vorliegt. 

Die Hokısia Ad yvador (und aljo auch wohl die übrigen 
Ilokcreiar des Ariftoteles) ift feine bloße Materialienfammlung, 
fondern eine im Ganzen wohl ausgearbeitete, jedenfalls auch 
jofort von dem Verf. herausgegebene Schrift. Das ergiebt ſich 
bereits aus der Thatjache, daß die Compofition der Worte im 
Ullgemeinen nad) iſokratiſchem Muſter ift, ohne jtörende Hiate 
und jogar mit iſokratiſchen Rhythmen. Wir gehen nun die 63 
einzelnen Eapitel, in die der Hrsgbr. die Schrift mit Ausnahme 
bes fragmentierten Schluſſes getheilt hat, der Reihe nach durch. 
C. 2,p. 2 5» yüg [röre?] 5 molereia "[o& re| äkhors (Hrägbr. 
usr für 2). P. 3,3. 2 cher ano ravımz Tag Tis mado neu; 


303 


— 1891, X 10, — Literarifdhes 


Gentralblatt — 28, Februar, — 304 








(ini). 8. Tv.u. tür ara 179 nokıslar (Hoſchr. Tus -a5) 
[76 (155) yüs un nerjeger (Hrögbr. aggür, unmöglich nach dem 
Sinne). C. 3, p. 5, 3. 3 die zo (Hdſchr. ron), 3. 4 ru mols- 
wc (-Zua). P. 6, 3. 4 apkjsew (üpzur). 3.7 arorseng nor’ 
Öse (Hdjchre. mov), Yfg. anusior al [ro uydir or nar]gior 
[vgl. p. 143, 3 v. u.) zo aprorıa drormsiv wereg 6 Banıkeiz — 
ö nolfunpyog, alla ira veuregu]. 8. 5 v. u. — —— Tas 
üpyus (aigetlvre; Emil). 
Hdſchr.). Yaar (sp. cHAca. Oxyaa» Hrégbr.) C. 4, p. 11, 1 dggas 
<ras> Elarrow, C,5,p. 14, 2 v. u. 15 air ger (djvse) vgl. 
p. 418, 0.6, p. 16,4 0; d’ ol |Bovkolusso: Alurgpnusiv ([vsern]- 





gudroı). 8. Il fg. Gojt' (ame) 8’) EEör uirn rois [drdplous | 


([roulovs), vgl. c. Il, 3,49. u. adurnras (-ae). C. 7, p. 17, 
3 1 v. u, rorde (rür) rpönor. (ra) Tuiuara, p. 20, 2 dg' 
A (er). 8.5 wapadTynar uno sxuagrupar (mit Circum⸗ 
fleg) Hdſchr. doch ex ör dgurregüv. Wegen bes Folgenden: 
ws Tr Innada toüro onuairovsar, j. Krüger 8 56, 9,10. 0. 8, 
p; 21,4 nooxgirss ſchr. mpoVzgıre. p. 23, 2 v. u. (mi de rü) 
(jr Hragbr.). p. 24,3. 20. u. [ra] —** (Geldbuße) zul 
nohuserr (Leibesftrafe) wie 0.3, p.9, 2 (ro Hrägbr.); p. 25, 1 
[tot side (noidzlerdur). 6 [neguutvo)rru; To wuröwae- 
zo» nad Plut. 8ol. 20. 8 uly u sites 1a önka (aipjrar), 
C.9,p. 26, 3 v. u. — nolläs)? G“ Hrgbr.). 6. 10, 
p. 27, 7 a rar ygeöv. 4 dv. u. [uer Erolura Hrsgbr.; zer zu | 
ftreichen. 3 v. u. Öpayuai; (-üs). C. 11, p. 28, 7 dloyisato 
wohl in doogisare zu emendieren, U v. u. 7 o[uınpör] zupal- | 
Auf|sır" 5 d6]? (is lusytos nugukkablas dofns)). 
fo tranfitiv Top. 2, 5, p. 119 a 15, C. 12,p. 29, 3 v. u & 
alkoHi nov (dipusı nei). p. 30, 5. 11 xuroirır —2 
ords (Sc. ündarse oc, wenn nicht daſelbſt 3. 10 ürdarer zu 
ſchreiben) mısigas gYorös wargidos zaxoinır drdkois ironoglar 
&rsır (Tetram, Solon). Es folgt 3. 2 v. u. das lange jolo- 
niſche Fragment in Trimetern, welches auch in dem größeren 
Berliner Stüde ſteht. Die erſten Verſe (vor dem bisher be: 
fannten Anfang) find jo ganz ohne Sinn: &yü de rür nör owen’ 
abornkarom (-ror Hdſchr.) dguor, ti rovtor gir ıugeiv (-wr 
Hdſchr.) diravaauy? Der Berliner Bapyrus hat -raua» beut: 
lich; vorher nichts Deutliches, was fich mit dem in der Hdichr. 
Selejenen zufammenbringen ließe. Bgl. aguurmiureiv, Seuyniu- 
teiv; vaunkygeiv nokır, argurow modorgsiv, golraz yüg auroü dv- 
wor saxoergöporw bei Ueſchylus. p. 31, Sig. drayzains uno 
zeso0s (zei). Solon ahmt Homer nach: zero? ürayzaiı 
9,57, und daher der Jonismus, den er ſich da gejtattet, wo er 
ykörreı zumijcht: douklyr desnca (attiich dovksiz), rpouenuerong In 
demjelben Fragmente, und in dem vorigen Fapdor (Fr. 35 Bgk.), 
mag er das num aus Archilochos haben ober jonjt woher. Im 
Uebrigen nämlich, bei gewöhnlichen Worten, herricht Atticis 
mus; die Dialektmiſchung iſt conftatiert. In den Elegien ebenjo, 
und daſſelbe jagt unfere jonitige, fo viel jpätere und fchlechtere 
Ueberlieferung, 3. B. die dieſes Jambus bei Ariftides. p. 32, 2 
& zoisır, oVrdog gpuaaluro, d. i. ol Erkge; nichts zu ändern, 
b avrılör] (avroo). 4 v. u, (Solon 36, 21 Bgk.; Bergf 
hatte mit der Bereinigung Unrecht): pir ürrupifa; (ür rap. 
Hregbr.) siiag? (nöap Hdſchr.) dkeleir rako. Ber Blutarch war 
ber Vers mit eEln überliefert; @r mit Eonjunctiv auch fo gegen 
die Syntag; aber auf ar ——* iſt fein Menſch gekommen. 
Da aber Negation vorausgeht, muß es «Seiler heißen, was ſich 
in Solon’s Schreibung (EZEAEN) von efeisiv gar nicht unters 
ſchied. C. 13, p. 33, 5 Er avapylar (aitiav apyula), p. 15,2 
Tr» Crow) tugirron zatakvrır (zaragtamın), Dann daypnguuör 
(dupnmouor; dag. ſchon J. E. Sandys in der Academy 
p. 137). C. 14, p. 39, 1 [Emfguwwer oülöer (mgarzer). C. 15, 
P. 41,3. 10. u riKze> spüror (vgl. p. 55). p. 43,2 (ud- 
ver) Ent vür (dla: Tor db xowÜr auıös Em lushjgerda (ab 
vor wel). O. 16, p. 43, 12 dreuprow (-rto Hrsgbr., -vras 
Hdidr.). 44, 12 v. u. e[m]npeias] jeugiar (efrjige Se’) Ge). 


Iv.u. noofyowor allılar (allyar | 


Id. u. äusve[® Ev 15 aoyä], vgl. C. 17, 8.4; dann p. 45, 1 
zal 61’) Exeros (Eusive [ruparrür, eir'] dam). 3.10 5 vr ru 
garrida 115 evyaadıeri, mit Streichung des folgenden rjr wg. 
| (dmi rugarridı Hdſchr.). Vgl. Andolides 1, 97; Ariftophanes 
| Th. 303. 0. 17, p. 15,2 v. u. mgowyortsg (ngoayayorıs;). 
p- 48, 8 doch Sri Hadkzride wie C. 15 (er). C. 15, I umzuftellen 
| up dv vor (tor air). O. 19, p. 50, Av, u. eis roud" dus 
(sl; ronto even), vgl. Schol, Ar. Lys 1153. 51, 3 grra- 
| [##r]ros hätte nicht bleiben dürfen; dagegen 20, 4 Ärröusvos 
| beifer (ürıyu.; dewodueros Herodot 5, 66). C. 21, p. 53, 9. 1 
v. u, ode zu ftreichen. p. 57, I dawröulous] nach dem zweiten 
Berliner Fragmente (-Zas). ©. 22, 4 rois d' allows in rore Ö’ 
akkov; zu emenbieren; ebenfo ©. 22, p. 60, 1 roi; .. pro» in 
Tore .. agoror, C. 22, p.63,1 0, ve (re). P. 64, 1 wondsaritha 
nach dem Berliner Fragment ftatt mugaxowirsurstu. 7 aursdt- 
Eavro (uned.). C. 23, p.65, 1V, u, eurjg (airh Hrögbr,, auryr 
Hdichr.). p. 66, 4 moleuera (mohfpea wie p. 5, 4). pP. 66, 8 
v.u. and tig tür Aux. vunuapiag (ui rw, weupaglar), 0.24, 
je 68,40. u. yamois (Fig), vgl. C. 62, p. 154. 0. 25, 
|p 12, 7 xal vor urnglön zu ſtreichen. O. 26, p- 73, 10 a8’ 
<> Exro Erse O. 27, 2 agüror (nporen). p. 7b, 10 fg. reis 
| dexuurnplars vgl. p. 75 (diamoraeis). 0.28, p. 17 ‚3 ra nad 
i | AWdoruorre zu ſtreichen. p. 79,4 agouyayürıus (nporey.). 
' 0.29, 1 dsxvporspe (-tare), C,29,p.52,5 agorskjersıg (mpord.)- 
| 3b. u. navar (müs). 0,31, p. 57,9 wuraor (zurasıyen), 
und dEdruwer (Ev) önlors. 0. 32,4 H ur Aaudn CH) din Kak- 
klov, (.33,p. 90,10 merdogpögeor (-gur). 12 yıyroudros 
(rer.). C. 34, p. 91,3 v. u. armer (arıdvar), vgl. Schol. Ar. 
Ran. 1532. p. 92,4 zenrauero (zog.). 93,1 denne 
(-Greır). 3 ükıyaprias (-ar). C. 35, p. 95, 2 yipws (yupür). 
Vol. Demofthenes 46, 14. 10 ündersiwor (ar). 0, 37,p.98, 7 
molaßeıs (Ey euparrız. (38, p. 99,6 ner zu ftreichen. 
7 [Alnuägsros. 7 v. u. mpöz wöreig (-jv). p. 100, 1 Ayspdov- 
ans (Ayglgdons wis). 11 Cr) ıH Önuongerig, 0.39, 3 AH 
vun 1a» (tor 48). p. 101,13 anoyoupnrar (-goras). C. 40, 3 
dmwooirrwr uör (udv En.) A anoygup;r (ürayg.). 103,13 uAws 
de (ana), vgl. p. 35, 4. 11 ud die (zugdig). 3 dv. u, Ösiv (dev 
Hdſchr., wer Hrsgbr.). C. 41, 104,3 0. u. zuruorenıs ohne 
[»l- 2», u, swoezeartor (-xe.). Vgl. Fragment 343 Roſe 
(Hier p. 171). 105, 2 [zur]igowra (dE)ez.). 106, 4 de zu ftreis 
den. 2v.u, vogesowerus (wg). C. 42,5 8’ Eyyogugarını (de 
yeug.). p. 108, 4 anowngiewrta (Fmup.). 109, 6 otrw disfu- 
| your (ovro; #£). 7 yerouirns mit Harpofration (yırou.). C. 43, 
p. 112,4 v. u. [xür) jtatt [dar]. C. 44, p. 116, 5 7’ zu ſtrei⸗ 
| chen. 9 üpzugeriaz; (dexapy., richtig ſchon Sandys). C. 45, 8 
Kayser (iger). 0.47, p. 120, 7 v. u. tür zeuerür (usror). 
C. 48, p. 122,7 ro avıoü (tovrow). 10 dlrayrois] (#|seiras]). 
C.49,7 tw‘ dnoyeipororjen, ebenfo Sg. (tea apozep.). 
8 auissows (arinaorg). p. 124, 7 ouddiyomee O. 51,7 zpi- 
vorm (-weras). C. 52, p. 125,69. u. anacdydo. 0.53, 
p. 131, 1 Epydor Cal) Eyypugaussor C. 51, P. 134, 6 Yoruwu- 
10» mit Harpofration (-Lor). 135, 20.0, Ai’ 7 (dlka). 136,5 
(sit 86 8°) (ohne 8°). 137,3 dr ro aurd Ercaveo yiverar (dre- 
av war wohl übergejchrieben). C. 55, p. 139, 10 vi 0° 
drayan nuvraz dor! bayngiertar (Ö6 1). 7 v. u. donmasiter- 
Gt 0.56, p. 141,70. u. yrlakorjor d. i. aröktoror (Hr- 
[erxlor). 142, 2* yo] Trias (" ein). 143,1 zul 6 [ner apgor] (sad 
olᷣro⸗ per odr)). C,57,3 g]ugororei (£yeıgorörer), 5 El An- 
vier (£. Ayvalor). p. 145, 2 «sr faljch ergänzt; hinter — 
3.3 Vunct. 0. 61, P. 151, 3v. u. Euxn oitu dgl. Lyſias 3,45 
(zyoifa). C. 62, p. 155, 4 [üFolö; ajgorriterar, mit Strei⸗ 
chung des folgenden Ülxu —***— (entſtanden aus IAIPOF- 
TIMAI, 1 attifch den Obolos bezeichnend, nad} dem gewöhn- 
lichen Zifferſyſtem aber = dexu). F. Bl.ss. 








Fi ES 





305 


— 1891, X 10, — diterarifger Gentralblatt — 28. Februar. — 


306 





Erlanger Beiträge : zur englischen Philol 
Herm. Varnhagen. Erlangen, 1890. Deie 


1) be des 


von 


ie, Herausg. von 
ert. (8.) 


Linow. Nebst der ältesten altfranzösischen Be- 
— des Streiles zwischen Leib und Seele, 
Herm. Varnhagen. (VI, 209 $.) c# 3, 60. 

2) Buchholz, Rich., die Fragmente der Reden der Seele 
an den Leichnam in zwei Handschriften zu Worcester und 


Herausg. von 


Oxford. Neu herausg. nebst einer Untersuchung über die Sprache 
und Metrik, sowie einer deutschen Uebersetzung. (V, LXXVI, 
275) cA 1,8. 

Barnhagen war feiner Zeit der erfte, welcher eingehend 
über die franzöſiſchen und englischen Bearbeitungen des obigen 
Stoffes, welcher im Mittelalter fehr beliebt war, handelte. Sein 
Auffag in der Anglia II ift dafür der grundlegende, Auch die 
vorliegenden beiden Veröffentlichungen find durch ihn veranlafit 


———— bitwen be bodiand be soule. Herausg. | 


| 
| 
| 
\ 
| 


| 


i Briefe, | m» bie öfterr. Gomnaflen. Red.: 


worden. Varnhagen jelbft giebt in Heft 1 eine franzöfifche | 


Bearbeitung bes Streites, die er, ber gründliche Kenner dieſes 
Themas, für die ältejte hält, Der Tert wird nach vier neben- 
einandergejtellten Hojchrr. gedrudt, eine fünfte wird dazu noch 
eollationiert, fo daß wir Hier wohl alle Hodjchrr., welche noch 
vorhanden find, vor uns haben; ſicherlich alle bis jet befannten. 
Linow bringt, gegenüber Barnhagen in der Anglia, feine neue 
Hdichr. herbei, doch, während V. nur eine Londoner Hdſchr. 
zum Abdrud bringt, finden wir bei Linow vier vollftändig 
wiedergegeben und bad Bruchſtück S. 106 collationiert. Leider 
unterläßt es der Hrög., auch die von V. veröffentlichte Londoner 
Hdichr. nochmals mitzugeben, fo daß wir hier wieder nicht 
alles handjchriftliche Material vor uns haben. Gegen Linow's 
Anordnung läßt fih Manches einwenden: Die Lesarten der 
einzelnen Hdjchrr. hätten wir lieber unter den betreffenden 
Terten gefehen, nicht alle am Ende für fich zufammengeftellt. 
Auch wäre es zur Bergleihung für dem Lefer weit bequemer, 
wenn fich das Bruchjtüd unter der ihm zunächſt ftehenden 
OHdſchr. collationiert fände. Mecht verbienftlich iſt Linow's 
fleißige Unterfuchung über das Verhältniß aller Hdſchrr. unter» 
einander, Die er in zwei Gruppen theilt. Als Urquelle, auf die 


alle englifchen Bearbeitungen zurüdgehen, betrachtet Linow, wie | 


ſchon früher Kleinert, ein Tateinifches Gedicht, doch meint er, 
daneben fei auch noch eine franzöfifche Dichtung benußt worben, 
eine Anficht, die er aber nicht genügend ftügen kann. 

Heft 6 beichäftigt jich mit den Bruchftüden von Worcefter 
und Orforb, Erfteres wurbe von Haufe auf V.'s VBeranlafjung 
herausgegeben, vom zweiten haben wir einen zuverläffigen Tert 
durch Schröer. Buchholz drudt die Terte nochmals ab, ohne 
foviel an benjelben zu ändern, daß ein Neubrud nöthig jchiene. 
Der Werth der Arbeit liegt daher nicht in dem Abdrud, fondern 
in einer forgfältigen und fleißigen Betrachtung der Yaut» und 
ölerionsverhältniffe beider Bruchitüde, fowie in einer eingehen: 
den metrifchen Behandlung derſelben. Recht dankenswerth find 
auch die Anmerkungen, worin manche jchwerverftändliche und 
verderbte Stelle erflärt und gebefjert wird, In gleichem Sinne 
wirft die beiden Denfmälern beigegebene deutſche Ueberſetzung. 

Nachdem die neue Sammlung mit diefen beiden verbienfts 
lihen Abhandlungen eingeführt wurde, hoffen wir, daß fie noch 
manchen werthoollen Beitrag zur englifchen Bsitologie —— 
wird. 


Hermes. Zeuſchrift cdaff. —* ie, 
G. Robert. 26. Gt, Heft. 3, 
Inb.: B.Niefe, die — a Meſſeniens. — 3. We fften, 
jmei Dramen des Lykophron. — 1. Köbler, zur Geſchichte des 
npbilehifgen Arieged. — K. Wernide, die Poligeimahe auf 
der Burg von Athen. — N. Höck, das Odryſenreich im Thrakien 
im fünften und vierten Jahrhundert v. Chr. — P. Kretzſchmer, 
tpigrapbifche —— — Ur. Keil, de Avium Aristophaneae 
folio rescripto, G. Wiffomwa, der Tempel des Quirinus in 
Rom. — Miscellen. 





Srög. von G. Haibel u. 


| 








| un philologiſche ———— dh. von Ghr. Belger und 


D. Seyffert. 11. Jahr 

Inb.: Kleine Mittheilungen. — .. Lepf in®, ariehifge —— 
morflubdien, 1, 2. — Programme aus Deutfhland 1890. 14—16 
Recenfionen und Anzeigen. — Sipungsberichte der fal. preuf. Aa 
demie der Biljenfchaften zu Berlin 1890. 1, 2. — Erinnerungen an 
Heinrih Schliemann. 1, 2. — Alademie der Biffenfhaften in Wien. 
— Academie des inseriptions. Paris. — Reue philologiſche Erſchei—⸗ 
nungen aus Rußland. — Bibliographie. 


Neuphilologiſe 1.8 Gentralblatt. Organ der, ‚Bereine , neuere Sprachen, 
hrog. von W. Kaften. 5. Jahrg. N 
Jub.: Reimann, ein ee leberfegungswert, — 
Schmidt, über den Unfangeunterricht im Aranzöfifhen. — Berichte 
aus den Vereinen — Literatur. — Mittellen. 


W. v. Hartel u. R. 
enkl. Jahrg. 1. Heft. 

Inh.: A. Bauer, der Todestag Alegander's des Großen. — 
I. Cengfteiner, Soraz Il. 30. — Literarifche Anzeigen. — 3. 
%oos, jur Gumnafialreform in Deutſchland. — Miscellen. 


Reform. Zeitſchrift des allgem. Bereins f. — Rechiſchreibung. 
Hreg. von F. W. Fricke. 15. Jahrg. N 

Inh.: Lateinſchrift. — Anwendung ER Rechts 
[hreibung. — Deutibthümlihes, — Bergfeld, der populäre oder 
wahre Begriff. Phyſiologiſche Rhapſodie. — Willenfhaft und Kunſt. 
Statiſtiſches. — Vermi ihres. — Die Stenograpbie a die verein» 
fachte Rechtfchreibung. — Offener Brief an Herrn F. W 
Bereindangelegenbeiten. 


Rund um die Welt. Eine eitfchrift für Volapütiſten und ſolche, die 





Fricke. — 


ed werden wollen. Red.: Sieafr. Lederer, 3, Jabra. Ar. 21. 
Inh.: Wilhelmine Stifler, Volapük und die —— — Ernſt 
Beermann, Studlen au Schlever's Beltfprahe Bolapäl, 11. — 


Volapük als Dolmetih: Immenſee. 1. Novelle. (Deutſches ig 
von Ib. Storm, Bolapäüf von Emma Boragreve, Franzöſtſch von 
Paul Champ⸗Rigot. — Uebungsftoff für Borgeihrittene. — Bolapül 


in Münden. — PVolapätiftensBerzeichnig. — Bolapık-Jonrnale. — 
— — Inhalt der letzten Nummern von „Rund um bie 
lt“ 








Mythologie. 


Raiftner, Ludw., das Räthfel der Sphing. Grundzüge einer Miytben« 
— 2 Bde. Berlin, 1889. Herz. (XXIV, 343; VI, 4715. 8.) 
0. 


Schon vor nahezu 20 Jahren hat Fr. Nietzſche in dem ges 
danfenjchweren Eingange feiner „Geburt der Tragödie” den Sat 
ausgeſprochen, daß die Mythenwelt (zumächft die griechifche) aus 
dem bunfeln Grunde des Traumes und des Rauſches empors 
geftiegen fei. Die Ausficht auf eine „Rauſchmythologie“ ganz 
eigner Art, die fih vor Kurzem eröffnete (vgl. Jahrg. 1989, 
Nr, 14, Sp. 180 d, BL.), jcheint ſich wieder gefchloffen zu haben. 
Zur „Traum Mythologie” haben die Unterfuchungen über bie 
Seelenvorftellung von Tylor bis Rohde einen feften Grund ge— 
legt. Uber der erfte, der einen wirklichen Hochbau wagt, ift 
unfer Berf. Der Grundbgedante feines Buches, läßt fich in bie 
Formel zufammenfaffen: die meiften Mythen und Sagen find 
nichts als Spiegelungen oder Projectionen des Alptraumes, 
Die Fragepein; die Erlöfung der Verwünfchten; mannichfache 
Prüfungen bis zum Schidfale der Odyffeus-Gefährten — all 
diefe bunten, ins Unenbliche variterten, und im Typus doch jo 
einförmigen Gejchichten ſtellen Traumerlebniffe dar. Aus der 
nicht nur quälenden, fondern auch buhlenden Natur des Alps, 
aus dem „Gefchlechtögegenfage zwijchen Menfchen» und Götter⸗ 
welt“ (S. XIX) erflärt es fich, weshalb ber ganze mythifche 
Eyffus (worüber Schiller fich einmal wundert) „nur ein Ge— 
webe von Galanterien und Eomprefjibus ift.* Das Material, 
an dem der Verf. die Fruchtbarkeit feines Geſichtspunctes er- 
weift, ift zunächft und in erfter Linie (wie bei Mannhardt, deffen 
Urbeiten er auf vielen Buncten fortjegt oder berichtigt) Märchens 
überlieferung und Aberglaube der modernen Bölfer, Hier finden 


— — 1891. 10 — Sitererifges Centralblatt — 28. Februar. — 308 











ſich in in der That einfachere und uefpränglichere Formen, als in 1, 85 fg., 172 zu Theil wird, Doch vielleicht wird Hier das 
ber ſtark ftilifierten antifen Mythenwelt; hier findet fich vor „ſpätere Buch“ abhelfen, das uns der Verf. II, 252 in Aus- 
Allem gerade oft genug mit voller arbeit die Schlaffituation - jicht ftellt. 

ausgefprochen oder Doch angebeutet (vgl. 3.8.1, 163 fg., 277 fg.). Uebrigens wird auch Mancher, der die Hypotheſe des Verf.'s 
Das find Fälle, wo fein Dreinreden möglich ift und wo wir uns, ſich nicht in Dem Umfange, wie Nef., zu eigen macht, feine Nech- 
Gott fei Dank, endlich der Sifyphusarbeit des „Deuten“wollend nung finden, Laiſtner ift ein guter Kenner der einfchlagenden 
enthoben jehen — „der Sinn, Er ift nicht dahinter, erift darin.“ Ueberlieferungen. Für manchen wenig beachteten Märchentypus 
Ob aber das zweifellos wichtige Princip, das der Verf. zu Ehren | hat er ein reiches Material berbeizufchaffen und zu wechſel— 
bringt, jo weite reife gezogen hat, wie er annimmt, wird in ſeitiger Ergänzung und Erklärung zu verwerthen gewußt; gerade 
jedem Falle zu prüfen fein. Dance Fachgenoſſen, zumal folde, ver feitab Stehende empfindet dabei lebhaft den Nupen, den 
bie der Verf. aus gewohnten Gedankenbahnen herausreißt (wie ſolche Duellenfammlungen für , Vollsmythologie“ ftiften fönnen, 
den Ref. der Berl. philol. Wochenfchr. 1890, 28, 893), werden wie fie in weiteftem Umfange jhon F. U. Voigt plante. Nur 
mit ftark fleptifcher Stimmung an die Prüfung herantreten. wird man die Veckenſtedt'ſchen „Mythen“ u. U. nad dem 
Den Ref. haben feine Studien einen ähnlichen Weg geführt, | Todtengerichte in der Mölufine (zulegt t. V, 1800, Nr, 5 Beir 
wie er fich denn in der Auffafjung des Herafles und ähnlicher ; (age) mit größerer Zurüdhaltung behandeln müffen. Am meiften 
Geſtalten mit Laiſtner begegnet (vgl. die Verhandlungen der | der Sichtung und Ergänzung bedürftig ift das antife Material. 
Görliger 40. Vhilologenverfammlung 31, 44 und zu II, 271 Au ftreichen iſt z. B. das Zeugniß des Schwindlers Ptolemaios 
Roſcher's Lexilon 2810). Er geht jegt in der Geſammtauf- Hephaiſtion I, 139, oder die Berufung auf „thebanijche Ueber: 
faffung nicht nur der Märchentypen, ſondern auch zahlreicher lieferung“ bei dem Phraſenkräusler Aelian II, 381. An neu 
antiken Sagen und Mythen noch ein gutes Stüd weiter mit  anfchiehendem Stoff ift fein Mangel. Vor Allem fann und 
dem Verf. Ueberrafchend einleuchtend erfcheinen 5. B. die muß näher ausgeführt werden, wie bei den Alten in hiftorifcher 
Parallelen zu Heralles-Deianeira (I, 165 fg.), Ban (II, 198), Zeit der Traum eine reiche Quelle der Mythenbildung (Dichter- 
Demeter ala Kindespflegerin (IL, 309), den Telchinen (II, 262), und Prophetenträume, Incubation, Traum der Olympias, 
den Eifeithyien (II, 355). Dagegen wird das Buch leider gegen ; ſ. Rhein. Muſ. 45, 2712) geblieben ift. Much die antifen Hexen— 
ben Schluß hin immer probfematifcher, und bei der wilden Jagd | gejchichten (vgl. S. 61, wo auf die Vita Apollonii IV, 25, 4 zu 
von Dianaffa und Dionnyſſos mit Gefolge und Anhang geht | verweifen war) gehören in diefen Zufammenhang, vornehmlich 
Einem vollends der Athem aus. Faft durchweg aber fan Ref. | aber das faum gejtreifte reiche Material, das unfere Hexen— 
in philologischen Dingen nicht mitthun, am wenigjten in ben | proceffe und Heiligenlegenden liefern. 

fehr zahlreichen etymologifchen Exeurſen. Der Verf. ift in der Einen bejonderen Reiz, der auch ein größeres Publicum 
Behandlung ber mythiichen Namen (und felbft in literarhiftori- | feffeln wird, gewinnen viele Abſchnitte des Buches durch die 
fchen Fragen, vgl. II, 149. 352, 453) ein Fickianer ſtrengſter helle Fabulierluft, womit der als Genofje Heyſe's und „aus« 
Obfervanz und gebraucht die Wünfchelruthe freier Bollnamen: übender“ Novellift wohlbefannte Verfaſſer dieſe verfchollenen 
bildung doch wohl mit allzugroßer Zuverficht,. Denn erftens iſt Sagen wieberzuerzählen und nachzufühlen verfteht. Es liegt 
e3 keineswegs ausgemacht, daß die Bollnamenbildung das Ge- ein Schimmer von fünftleriiher Anmuth und Wärme über 
biet der mythologischen Namen fo ausschließlich beherriche, daß | folchen Stellen, wie man ihn in gefehrten Arbeiten micht oft 
beiſpielsweiſe felbft "Ay Xaperes und "Rom: ihm anheimfielen | finden wird, Um jo befremblicher find gewiſſe erzwungene und 
(I, ©. 386. 422). Zweitens hat bie freie Fiction alter, nicht eine | einigermaßen fchulmeifterlihe Neuerungen in der Terminologie 
mal in Rubimenten vorhandener mythiſcher Bollnamenformen, (wie die willfürliche Einfchränfung des Begriffes „Mythus“ 
wie der Verf. nach dem VBorgange von Gruppe u. U. fie liebt | umd die Zurechtitugung der Ausdrüde „Zur“ und „Lurod*), 
(3. B. Mär, *laölos zu tr, Marddnz *Masiaupos II, S. 198. | die in ihrer frifhen und naturmwüchfigen Umgebung den Ref. 
218), im beften alle eremplificatorifche Bedeutung, follte aljo | immer wieder geftört haben, 

eine recht beſcheidene Rolle fpielen. Der Ertrag der Fich ſchen 2.8 Werk ift Gottfried Keller gewidmet; nicht G. Seller 
Entdedungen für die Mythologie liegt gerade darin, dak fie | dem Humoriften (tie ein nicht gerade vorurtheilsfofer Necenfent 
und von dem Banne des Etymologifierens um jeden Preis | witelnd bemerkte), fondern G. Keller dem Legendenerzähler 
befreit und auf die fachlichen Dtomente zurüdgewiefen haben. und Biychologen. Wer die Hindheitägefchichte im alten „grünen 
Auch font bewegen fich die Etymologien des Verf.'s, auf die , Heinrich“ kennt, diefe unvergleichlihe Darftellung des aufs 
ein befonderer Inder hinweist, in jehr gefährlichen Negionen ; dämmernden religiöfen Bewußtfeins, oder fi der „Traumes- 
und in Gefellfchaft gar zu vieler unbelannter Größen, vgl. 3. B. | wirren“ in demfelben Buche erinnert und von dem Traum 
1, 262 (Baunad, Studien a. d. G. d. Gr. 275), 289, 292 (die | büchlein des Dichters Kunde hat, wird nicht bezweifeln, daß 
alte Form iſt "Yarsgunerpe), II, 53. 438 (f. allg. Encyft. ſ. v. Seller diefe Blätter mit Verſtändniß und Theilnahme auf: 
Kteren) 291 (über die nepgsgees vgl, Roſcher's Lexikon 2830; | genommen hätte. Sie find ihm freilich erft zu Geſichte ge- 
Eniucos ift = &ruovea, Bollname zu "76 rc., bgl. Ref. Beitr. z. kommen, als er fich fchon zur Reiſe ins „andere Land“ rüftete. 
Mytb, 219), 202,355, 422fg.; am ſchlimmſten wohl II, S.297 Aber er wird fie wohl noch angelefen haben: und da hat er 
(Auftsiga: Anuneng) und S, 266 (Teiriv: Mslaryos). Glück- | Sicherlich gleih S. 25 fein Wohlgefallen gehabt an der jinn- 
licherweife Laffen fich dieſe Etymologien ftreichen, one bie durch | reichen Vergleihung einer feiner beiten Novellen mit einem 
reine Auhaltsvergleihung gewonnenen Hauptrefultate zu ger alten Märchentypus. Cr. 
fährden. Eine andere Frage fann hier nur geftreift werden. 
ans —— des —— weiſen ng: fich hinaus auf den 
allgemeinen Seelengl: urüd (vgl. Kahrg. 1890, Nr. 51, 
Sp. Seife ve u De —— —8 von Kunſtwiſſenſchaft. 

einem Geiſterweſen herleiten konnte, mußte fie jenen ſecundären , Hans, Reg.-Raumeister, mittel s 
Begriff, in Analogie der Seelenvorftellung, gefchaffen haben. | — Mitielpommerne von der ee 
Wenn aljo ber Alp vielfach ala umgebende Seele aufgefaht wird | = —n u. 107 Holzschn. Berlin, 1890. Ernst & Korn. 
(vgl. I, 50, 55. 63, 67, 99, 182, II, 285. 345), fo haben wir el) 

darin wohl die ältefte Phaſe der Alpfage zu erkennen, ber eins =. einzelnen Abtheilungen diefes Heftes hat der Verf. 
läßlichere Behandlung gebührt, als ihr a. a. O. und I, 190fg. | bereits in den Jahrgängen XXXIII—XL ber Zeitfchrift für 


Ru 


309 — 1891. E10. — Literarifdes 


Bauweſen veröffentlicht. In ihrer Zuſammenfaſſung und Ueber: 
arbeitung bilden fie eine jehr willtommene und danfenswerthe | 
Fortjegung von Adler's leider jelbit in Bezug auf die Mark 
Brandenburg Fragment gebliebenen „Mittelalterlihe Bad» 
fteinbauten des preufifchen Staates“, deren fich das Heft in 
Format und Ausftattung wie in der technichen Ausführung 
der Tafeln und in der Weife der Tertbehandlung anſchließt. 
Behandelt jind die Bauwerke des gegenwärtigen Negierungs- 
bezirts Stettin, ohne auf Vollſtändigkeit Anspruch zu machen, 
darunter ausführlicher der Dom zu Cammin (bei deffen | 
Analyfe leider auf den gleichzeitigen Dom zu Güftromw feine | 
Rückſicht genommen ift), die Kloſterklirche zu Colbatz, die 
Kirchen zu Stettin und die Marienkirche zu Stargard mit ihren 
Ableitungen, wobei wir betreff3 der mit Sicherheit jchwerlich 
jemals zu entjcheidenden Frage nach der Priorität zwifchen dem | 
Chor zur Stargard und St. Natharinen zu Brandenburg ab- 
tweichender Unficht find. Zuſammenfaſſend werden in Abſchn. IV 
die Heineren Kloſterkirchen zu Verchen, Pyrig und Jäfenig, im 
Abſchn.V frädtische Pfarrkirchen, befonders zu Anclam, Demmin, 
Bajewalf und Treptow a/Tofl, in Abjchn. VII Dorflichen und 
Kapellen bejprochen. Ein befonders umfangreicher Abſchnitt IX 
iſt auf S. 27—39 mit 3 Tafeln den Wehrbauten des Landes 
gewidmet, während Abſchn. X nur einen kurzen Ueberblid über 
die Wohnhäufer giebt. Eine ausführliche Zeittafel und ein ſehr 
fpecielles Regiſter find beigefügt. H 
Auf Einzelheiten einzugehen und bezügliche Ausitellungen | 
und Meinungsverichiedenheiten auszusprechen ift hier nicht der | 
Ort. Die angefihtd der äußerften Lüdenhaftigkeit und Ver— 
einzelung fchriftlicher Bau= und Weihe-Nachrichten erforderliche | 
Behutjamteit in der Amvendung derjelben auf den gegen» 
wärtigen Beftand der Denkmäler hat der Verf, in größerem | 
| 





Make geübt, als feinerzeit Adler. Doc hätte er darin manch. 
mal noch etwas mehr thun lönnen. Selbit Injchrifttafeln an 
und in den Bauwerken, wie denen zu Stargard auf S. 25, 
gegenüber hält Ref. kritifche Vorſicht für jehr geboten, falls nicht 
ihre Gleichzeitigkeit und ihr VBorhandenfein noh an der ur- 
fprünglichen Stelle völlig ficher geftellt ift. Vollends Glocken⸗ 
infcpriften, wie die der Marienfirche zu Stargard S. 21, find | 
in ihrem baugefchichtlichen Werthe ganz fragwürdig. Mittels 
alterlihe Gloden find fo oft gejprungen und umgegofien, | 
während nur in feltenen Fallen Nachricht davon auf uns ges | 
fommen ift, anbrerfeits find jo oft bei Neubauten, die nicht 
gerade durch Brände veranlaßt waren, älter batierte erhalten 
worden, daß deren Zahlen für Beftimmung des terminus ante | 
quem wie desjenigen post quem nur mit allen erdenklichen 
Reſerven benugt werben fönnen, 

Der Drud ift jehr forgfältig, aber die Nummern der Tafeln 
in ben Berweifungen des Textes und des Regifters jtimmen 
oftmals nicht zu denen der Tafeln ſelbſt. „Durantus“ auf ©, 7, 
Sp. 1 unten für Durandus ift wohl nur ein Drudfehler. 
Hoffentlich dürfen wir Herrn 2, baldigft als Verf. der S. 39, 
Sp. 2 Nr. 1 angefündigten „Bau- und Kunſtdenkmäler des 
Reg.Bez. Stettin“ begrüßen. Bezüglich der für diefe in Aus— 
ficht gejtellten Abbildungen ift zu wünſchen, daß es an per- 
fpectivifhen Innenanfichten der Kirchen-Gebäude nicht fehlen 
möchte. E. W. 


Zeitſchrift für chriſtliche Kunſt. Hrsg. von Alexander Schnütgen. 
3. Jahrg. 11. Heft. 

Inh.: E. v. Czthal, die Hebwigsgläfer. (Mit Lichtdrudtaf. u. 
Abb.) — Schnütgen, Gifenbein.Reliet im 14. Jahrh. im Musce 
Cluny zu Paris. (Mit Abb.) — Derſ. bolzaefchnipter Baldahin, | 
Aandrifh. Anfang 16, Jahrh. (Mit Abb.) — Bücherichan, 


Der Hunftwart. Rundſchau über alle Gebiete des Schönen. Herausg. | 
von Ferd. Avenarins. 4. Jahrg. 9. u. 10, Städ. 


Inh.: Wil. Porte, zur Frage einer deutfchen Akademie in Rom. 
— Au Franz Grillparzer's 100jährigem Geburtstage. — „Poetifche 


* 





Gentralblatt — 28, Februar — 310 


Wahrheit”. — Wichtigere Schanfpiel-Eritauffübrungen. T. — Mass 
cagnis „Cavalleria rusticana“. — Die Kammermuſit nadı Beethoven. 
— Raſchdorff's Dombansntwurf. — Klrcheubauten in England und 
Deutſchland. — B. Ha en dke, in Sahen: „Hunt und Schule". — 
B. Rüttenaner, in Sahen: „Zur Sprache des 19. Jabhrbunderts”, 
— Eugen Rolff, ein Spielplan für das deutſche Theater. — „Die 
Moderne”, — Berer Gaſt's Dper „Seimliche Liebe”, — Waaner in 
Aranfreih. — Der Begriff „Muſikaliſch“. — Karl Stauffer-Bern +. 
— Ürneft Meiffonier — Die Hunt auf den öffentlichen Pläpen 
Berlind. — Xantbirpus: Romantif als Schimpfwort. 


Pädagogik, 

Balfemann, A., Rector, Methodik des Erziehungäunterrichtes. Ein- 
richtung u. Xebrplam für die mehritufige Bolkoſchule. Beitrag zu 
den gefepgeberiichen Aufgaben auf pädagogiihem Gebiete. Hannovers 
Zinden, 1890. Manz, (VI, 2008. 8) of 3. 

Der erjte Theil diefes Buches, „Einrichtungsplan der mehr. 
itufigen Vollsſchule“ betitelt, giebt allerhand Winke und Vor— 
ſchläge zur Aufjtellung von Dienftinjtructionen. Diefelben haben 
zum Gegenjtande: 1) Gliederung der Vollsſchule; 2) Ausſtat⸗ 
tung der Vollsſchule (Schulhaus, Schulinventar, Lehr: und 
Zernmittel, Liften und Formulare); 3) der Schulbetrieb (Haus: 
und Schulordnungder Volksihule, Dienftanweifungen für Schul- 
wärter, Lehrer, Hauptlehrer und Schulinfpectoren). Zu Grunde 
liegen die Allgemeinen Beftimmungen vom 15. October 1872; 
die vorgeichlagenen Ergänzungen und Erweiterungen berjelben 
find vorzugsweife für größere Schulſyſteme berechnet. Ueber 


| die Handhabung folder Vorſchriften äußert ſich der Verfaſſer 


S. 32: „Die Beftimmungen, ducch welche der Berlauf des 


‘ Schulfebens in äußerer esiehung feitgeftellt wird, dürfen 


jedoch wicht fo eng gejaht werben, daß es dem Lehrer unmöglich 
wird, die berechtigten Züge feiner Individualität zur Geltung 
zu bringen, und eine übergroße, die Bildung ſelbſt in den Hin— 


‚ tergrund drängenbe Wichtigkeit darf ihnen unter feinen Ilm 


ftänden beigelegt werden.“ So fehr fich auch der Verf, gegen 
eine mißbräuchliche Bevorzugung ſchulpolizeilicher Vorſchriften 
verwahrt, fo jcheint er doch diefen Dingen eine größere Wichtig: 
feit beizumefjen, als er ſelbſt eingeftehen will. Denn erftlich 
bat ein Buch, das ſich „Methodik des Erziehungsunterrichts“ 
nennt, unferes Erachtens Eingangs wichtigere fragen zu be— 
handeln, als die der äußeren Schulordnung. Und zweitens 
follte ein ebenfolhes Buch dieſe Erörterungen nicht bis zu 
einem Viertel des Gefammtinhaltes ausdehnen. Dies ſcheint 
uns aber nicht nur für das vorliegende Buch, ſondern für unfere 
gefammte heutige Schulverwaltung, welche viel zu viel vegles 
mentiert uud commandiert, harakteriftiich zu fein. In Uebrigen 


| laſſen wir einige der Vorfchriften felbft reden: „Zwiſchen der 


Vorder: und Hinterfiglage ift in jeber Unterrichtsſtunde auf 
Commando regelmäßig zu wechjeln. Beim Stehen hängen die 
Arme ungezwungen am Körper herunter.“ „Bon dem mitge- 
brachten Frühftüd ift während des Unterrichts nicht zu effen.* 
„Der Lehrer ift verpflichtet, den ... Conferenzen beizumohnen 
und an der Bedeutung der vorliegenden Gegenftände durch ſach⸗ 
liches Eingehen ich zu betheiligen.“ Der zweite, umfangreichere 
Theil, „Lehrplan der mehrftufigen Volksſchule“, enthält im 
großen Ganzen das, was man nach dem Haupttitel als einzigen 
Inhalt vermuthen jollte. Bei den Lehrgegenſtänden unterjcheibet 
der Berf.: 1) den religiöfen Sachunterricht, 2) den weltlichen 
Sachunterricht, 3) den deutſchen Sprachunterricht, 4) die Zahl⸗ 
und Formenlehre, und 5) die „Togenannten Fertigkeiten“, Jebes 
Unterrichtsfach wird nad) Zweck und Aufgabe, Stellung, Stoff, 
Lehrverfahren, Auswahl und Anordnung des Stoffes behan- 
det. Die Darlegungen find meiftens zutreffend, doch werden 
ſich diefelden für den Anfänger im Lehrfache nicht immer als 
ausreichend erweifen. Auch find bei einer fpäteren Uuflage die 
Gedanken allgemeinspädagogifcher Ratur fahlicher auszudrüden; 


311 


man vergleiche nur die fchwerfällige Begründung des „welt: 


lichen Sachunterrichts“ (diefer Name dürfte übrigens nicht allent- 
halben Billigung finden) und das Vorwort. Eh. 





— für höheres Schulweſen. Hrsg. von Steinmeher. 8. Jahrg. 
Juh.: Limmerbirt, die Stundenzabl des frangöfifchen Gum: 
nafialunterrichtes. — Denide, einige Erwägungen bei Xectüre der 
Kaiferrede. — Boebmer, zur Abwehr. — 13. Berwaltungsbericht 
der Waifencaffe der Yehrer an den böheren Schulen Pommerns. — 
ur Kritik det Gonradtiihen Broſchüre: Dilettantentbum, Lehrers 
daft x, — Bucherſchau. 


chrift für das Realſchulweſen. Hrög. von Joſ. Kolbe, X. 
ee und M. Glöſer. 16. Jabra. 2. Heft. 

Iub.: Ludw. Fleiſchner, das Studium der fremden Sprachen 
in Frankreich — U. Sıögler, über Definitionen und Bezeich-⸗ 
nungen pbuflfaliicher Begriffe. — Rob. eh Wi das Zeichnen 
der (Ellipfe aus freier Hand. — I. Schuſter, Bemerkung zu E. 
Lindenthal's Au Nop: „ur wiffenfbaftlichen Behandlung der Mathe—⸗ 
matit x.” — @. Yindentbal, Entgegnung auf dieſe Bemerkung. 
— 3: Frifhanf, Erklärung. — Schulnahridten. — Rerenfionen. 


Zeitſchrift für lateinlofe höhere Schulen, Hrog. von G. Weidner. 
2. Jahrg. Februar. 

Inh.: HSolgmüller, die December-Berathungen und ihre Ber 
deutung für das lateinlofe rast: — Moltmann, über 
Geograpbie und geograpbifcben Unterricht, — Paul Neinmäüller, 
die Einführung öffentlicher Junendfpiele im Hamburg. Vortrag, ge 
—* in der konſtitulerenden Verſammlung des Vereins für Jugend- 
piele. — Anton Nee +. — Mittbeilungen. — Beſprechungen. 


3eefgrift f. den deutjchen Unterricht. Hrög. von D. Lyon. 5. Jahrg. 
. Set. 

















| 
r 
I 
| 


— 1891. 10, — Literarifhes Centralblatt. — 28. Februar. — 





; über den Bau und Die Entwidelung von 


312 





8. 3. Haarboff, die Bantw Stimme SüpdsArikas, (VI S.) — 
Aug. Kirſchmann, fiber die quantitativen Verhältniſſe des fimul« 
tanen ‚Delligkeitss und FarbensGontraites. Mit Kia. im Text. (77 ©.) 
— !eop. Böttger, geſchichtliche Darftellung unferer Kenntniſſe und 
Meinungen von den Horallenbauten. (64 ©.) — Otto Budner, 
Beiträge zur Kenntniß des Baues der einbeimifchen Planorbiden, 
Mit 3 Taf) (92 S.) — Nico. Sreriginzg, Unterfuchungen 
istomum ovocaudatum 

Vulp. 133 &,) — Emil Schoebel, zur poltembroonalen Entwides 
lung des Auges der Ampbibien. (42 ©. 8., 3 Taf. 4.) — Friedt. 
Zahn, Die Organifation der Principale u. der Gehülfen im deutichen 
uchdrudgemwerbe. (Ill, 150 5.) — Paul Höfer, Alliteration bei 
Gower. (ll, 82 5.) — Guſt. Morgenftern, Oddr, Fagrifina u. 
Snorre. (IV, 57 ©.) — Gurt Pfütze, die Eprade in J. M. M. 
Lenzens Dramen. (74 5.) — Herm. Wagner, Remy Belleau u. 
feine Werke. (15 S.) — Otto Rud. Pabit, de orationis Ude roü 
orgarıwror quae inter Lysiacas tradila est causa, authentia, inte- 
grilate. (56 ©.) — Arz. Ferd. Nietzold, Wolfen am Philantbropin 
u Deſſau. Ein Beitrag zur Gejchichte der Pädagogik im 18. Jahr 
undert. (IV, 143 S.) 











Shulprogramme, 
(1890,} 
(fermat 4,, mo ein anderes midıt bemerkt If.) 

Lemberg zweites Chergumnaf.), F. Boitel, die Piotrlower 
Gonftitution vom J. 1525. (Gin Beitrag zur Geſchichte des polni« 
ihen Handels.) (20 ©, 8.) 

Lemgo (Gumnaf.), Albr, Jordan, die zweite Snbfeription des 
Glarfianus 39, (4 ©.) 

Linz (Staatsgumnaf.), Ferd.. Barta, über die auf die Dicht» 


kunſt bezüglihen Ausdrüde bei den römifhen Dichtern. 2. Theil. 


Juh.: Dito Lyon, der Kalſer über den deutfchen Unterricht. 


— Karl Müller, die Berwerthung der Redensarten im Unterricht. 1. 
— Rud. Hildebrand, Wie die Sprache altes Leben fortführt. — 
—— Fränkel, neue Klopſtockliteratut für Schule. — Sprech- 
zimmer, 


Die Madchenſchule. eit chrift das get ammte Mädchen ulm en. 
rt. R Are ee af Jahrg. 2. — 
Inh.: Arlt, Jacobfen, Hermann, Hertzer, Wunder, 
Bemerkungen zu dem „ausgeführten Lehrplan für vollentwickelte 
höhere Madchenſchulen“. — Herenfionen. — Berichte. — Verſchiedenes. 


Monatoſchrift für das Turnweſen. Hrég. von E. @uler u. Gebh. 
Edler. 10. Jahrg. 1. Heft. 
Inh.: G. Euler, die „Schulfrage”. — % €. Lion, bas 
Jugendſplel. Bortrag, — Beſahlgungszeugniſſe aus ber Turm 
lehrerinnen- Prüfung zu Berlin im Seht 1890. — Bermifchtes, 








Vermiſchte⸗ 


univerſitäteſchriften. 
Gotmat 8,, wo ein anderes nicht bemerkt if.) 
Bajel (Mectoratörede), Jacob Wackernagel, das Studium des 
—— Alterthumo in der Schwelz. (54 S.) EBaſel, Geering. 


— — — —— 





Gottingen 834. Paulus Hartmann, de canone 
decemoratorum. (47 ©.) (Wöttingen, Dieteric.) 

—*2 Inauguraldiſſ.) Ludw. Spobr, über die 
politiſche und publiciſtiſche Wirffamfeit Gebhard's von Salzburg 
(1060— 1088). (71 ©.) — Matthias Huf, über Quellungsunfäbige 
feit von ———— und Mittel zu deren Abhülfe. (73 ©.) 
— Goril Makovicky, Beiträge zu einer Monographie der ungas 
riſchen Rindviehraffe. (90 ©. 8., 1 Tab. Fol.) — Bild. Schaper, 
zur Zante und Alexionsichre des Speculum ecelesine. (59 ©.) 

Leipzig (Antrittsrede), Alb. Kanderer, Richtungen und Ziele 
der neueren Chirurgie. (32 S.) (Heipsig, Belt & Gomy. A 0, 80.) 

— (mauguraldiff.), Edm.. Baffenge, die Sendung Auguſtin's 
gt Belehrung der Angelſachſen. (596—604 n. Gbr.) (75 9.) — 

. Jacob, das Bach Eſther bei den LXX. (625) — Paul 
Mofen, Hieronymus Emfer, der Borfämpfer Roms gegen die Ne 
formation. (77 5.3 — Jobs, Schubert, Adam Smith’s Moral: 
pbilofopbie. (57 ©.) — Herm. Herre, Aſenburger Annalen als 
Snelle der Pöblder Chronik. (107 ©.) — Rud. Zebnpfund, bar 
byloniſche Weberrechnungen aus den Tempelarciven zur Zeit des 
Nabi:Naid, Aönigs von Babylon (555—538 v. Chr.) 2 ©.) — 





„Sediht.“ (35 S. 8.) 

Lörrah (Gymnaſ. m. Real Progumnaf.), 
einer Muſit zu Sopbolles' Antigene. (18 ©. 

Mainz (Bumnaf.), Schlenger, erflärende Anmerkungen u. Bers 
beſſerungsvorſchlage au einigen Stellen unferer Schuicaifiter. (19 ©.) 

Mannheim (Syumnaf.), Karl) Baumann, römische Denfiteine 
u. Infchriften der vereinigten Altertbumsfammlungen in Mannheim. 
(65 S. m. 2 Taf. Abbildan.) 

Marburg ijDeiterr. (Gymnaf.), Job, Ko san, floveniiher ABE- 
an - befonderer Berhffichtigung des Danjto’fhen Alphabetes. 
6 . 8.) 

Mediafh (evang. Gymnaſ. A. B.), Joh. Theiß, der Latein—⸗ 
unterricht an unferen Gomnafien mit befonderer Berüdfihtigung der 
Unfanasclaffe. 2. Ib. (35 ©.) 

Meiningen (Oymnaſ. Bernharbinum), Ernft Roc, ein Beitrag 
ur Klarlegung der Umftände, unter welchen am 7/8. Juli 1455 ber 
Raub der u Gruft und Albrecht von Sachſen auf dem Schloſſe 
Altenburg erfolgte. Mit dem im Lichtdruck ausgeführten Abbiıd. 
einer Urkunde. Feitfchriit zur eier des Henfling’fhen Gedächtniß- 
tages am 30. Januar 1890, 

Meran (Obergumnaf.), Alois Pircher, Alexion des griechlfchen 
— Sj geb. Bed 6 € 

eh (Lyceum), Ferd. Wed, die epiiche Zerdehnung. Ein neuer 
Verfuch, dieſe noch — Brage au löfen. (43 e) 

— (Mealfhule), M. #. Follmann, die Mundart der Deutfch- 
— u. Luxemburget. 2. Ib, Vocallemus. (23 ©.) 

Mitterburg (Staategumnaf.), Joh. B. Filzi, über moraliſch⸗ 
Bas ——— u. über den Werih der Homerlectüre für diefelbe, 


Mühlbach i/Sichenbürgen (evang. Gymnaſ. m. Elementarjchule), 
Jul. Koop, Kirdenvifitationen im fiebenbürgifchedeutfhen Inter 
Me Ein Beitrag zur Kirchen: u. Culturgeſchichte des 17. Zabrh.'s. 

.) 

_ Mülbaufen i/ C. (Gumnaf.), W. Deede, Beiträge zur Auf 
faffung der lateinischen Jufinitiv-Gerundiv und Supinums-Gonftruc« 
tionen. (50 ©.) 

Mülhaufen (Gewerbeſchule), E. Tſchopp, die ſymboliſche Mer 
thode zur Auflöfung von Differentialgleihungen. (20 u 

Münden (Ludwigs⸗Gymnaſ.), Joh Flieste, über Nachahmungen 
des Demoftbenes, Ihufydides u. Kenopbon in dem Neden der römifchen 
Urhäologie des Dionvſius von Halicarnaf. (85 S. 8.) 

— Maximilians-Gumnaſ.), Friedrich Littig, Andronikos von 
Rhodos. 1. Tb. Das Veben des Andronitos und feine Anordnung 
der ariftoteliihen Schriften. (58 ©. 8.) 

— (fal. Wilhelms: Gumnaf.),. M. I. Hofmann, fritifche und 
exegetifcdhe Bemerkungen zu den Satiren Juvenals. (38 ©. 8.) 

DMünfter i W. (Gumnaf.), Joſ. Mettülch, Bemerkungen zu dem 
anglo⸗ romaniſchen Lied vom wackern Ritter Horn. (24 

— Mealgoumnaſ. Peter Münd, geſchichtliche Nachrichten über 
dat Dominikanerfiofter zu Münfter i/W. (30 ©. n. I Taf.) 


G. ang, Proben aus 
} 


313 


Ingariihe Revue. Hreg. von Paul Hunfalvy n. Guſt. Heinrich. 
11. Jahrg. 2. Heft. 

2 Iab.: Zob. Janko, Graf Morip Benyovſzky als geonranbifcher 
Forſchet. — Ad. Eilberitein, Graf Stefan Szöhenni's Briefe, 
— Morig Wertner, Gloffen zur bulgarifhen Jaren⸗Genealogie. 
Schl. — Die FranzsFofeisdrüde bei Preiburg. — Gferabeo u. 
Coma, mittelalterliche Grabder fmäler aus Ungarn. 6. Grabitein 
des Andreas Scolarl, 15. Jabrbundert. 7. Aamilienarabftein der 
Serzeviczy, 15. Jahrhundert, (Mit Zur.) — Iof. Szvorenyi, 
Jovann Danielit. — Kurze Sikunasberichte. 





Romäniiche Revue. Hrsg. von Gorn, Diacomovid. 7. Jahrg. 2 Heft. 

Iub.: Fur Lage der Romänen in Ungarn und Siebenbürgen. 
— 2.2. Garp. PBiograpbifche Notizen. (2. Artikel.) (Fortſ. — Die 
‚Ziebenbürgifche” Bewegung in Romänien. — Die — ösflinders 
hmwahranitalten in Ungarn, — Gedichte von Michsel Eminesen. 
Deutich von Em. Grigorovitza. 4. Satire. — Rundſchau. — 
Siteratur, 


Algem. MilitärZeitung. Rer.: 3ernin. 66. Jabrg. Nr. 100.11. 

, Mb: Ar.vonderMengen, zur Geſchichte der Kriegsereigniſſe 
im Jahre 1866. — Die ufanterie: Zutheilung an Gapalleries 
Tivifionen. (Fort) — Die politiſche und militärijche Bedeutung 
det Japaniſchen Meeres. — Nachrichten. — Aritik. — Feuilleton 


Stimmen aus Maria⸗Laach. Katholiſche Blätter. 10. Jahrg. 2. Heft. 

Jub.: J. Fäb, Georg Arbogaft Freiherr von und zu Franden 
Hein, Jum Jahresgedachtniß. 2. (Schl.) — St. Beiffel, das beilige 
Hand von Loteto. — Ih, Granderatb, das eo der Gbhriftens 
ibam, 2, — B. Dubr, Wallenſtein's Schub. 1. — €, Bas: 
mann, die Kübler der Injecten. 2. — A. Baumgartner, die 
Atlantis des catalaniſchen Dichters Jacinto Verdagner. — Nies 
tenfionen. — Miecellen. 


Vom Feld zum Meer. Spemann’e illuſtr. Zeitfchrift für Das deutfche 
Haus. 1890/91. Seit 7. r 
Inh.: AD. Palm, die Muttergotied vom Altötting. — Will 
Stömer, zwei deutſche Dampfergefelifchaften für trausatlantiſche 
Aabrten. — Heint. Bloch, Caſar Borgia. — 8. Koch, Hermann 
Almers. — Ab, Roderic, Gedantenfplitter. — Nud. Lindau, 
Narıba. (Forti.) — Gut. Dierds, eine fpanifbe Alma Mater. — 
9m; Sternberg, berübmte Hunde, — Ein Aueſpruch Garlule's. 
— 6. v. Aalfenborjt, Phagochten. — U. Nagel, maleriſche 
Narhematif, — W. Prever, über die Entwicktlung der Seele des 
Rindes, (Kortf.) — Ar. v. Hellwald, die Beiteigung des Dionts 
blaut. — Die neue Meſſe. — Edm. v. Freyhold, Mare coemele- 
um, — Mädchen von Capri. — Das Kaſtenweſen im füdlicen 
Judien. — Ernſt v. Tombromffi, Aus meinem Nägerleben. — 
deim Antiguar. — Peſchkau, Die Siegerin, (Fortſ. — Der Sammler. 

Revue eritique. 25me annee. No. 6. 
Sommaire; Wendell, histoire d'Egypie. — G. Meyer, dictionnaire al- 
banais, — Schärer, histoire da peuple julf, — Jan, Bacchius et 











Möscmede — Finzi, une iraduction italienne ıle Marboie. — La Clef 


d Amars, e> Doutrepont, — Legende de sainte Marguerite, p- P. 
Wiese. — Bain, Christine de Sudde. — Marchand, Lebret en Prü- 
vence, — Vonder Wengen, Übarles de Wied. — Rentsch, Elie 
Schlegel. — Leitres de Herder 4 Hymann, p- p. O. Hoffmann. — Le 
sige, histoire des mathömatiques dans lancien pays de Lidge. — 
D’Avsilles, d’Autichamp. — Correspondance de Pozzo di Borgo, 1, 
Lelu, hästeire du Cap. — Chronique — Acadimie des inseriptions. 





Die Grenzboten. Red.: Jobs, Grunom. 50, Jahrg. Wr. 0 
Int.: Attitel 31 der Neibbverfafung. — Die tonjervativen Wlcmente Aranlreihe 
vor ter großen Revolution. — Die Stenogtarhie in der Schule. — Moelf 
Roienberg, Tiego Velazaues und fein Jahehundert, — Ter mene ber. — 
Mahgeblibes und Unmapgeblides: Der Mabitampf in Cefterreid. Tet Foft- 
iblus Im England, Wujitalisbes aus veiphtg. 
Vie Nation. Wochenſchrift für Politif, Volkswirthſchaft u, Literatur. 
Hteg. von Tb. Barth. $. Jahtg. Pr. 20, 
Jah: Politiihe Wohenübafiht. — Tb. Bartb, die freiinnige Partei und die 
Regierung. — M. Broemel, Eteuerteiorm und Wablrehtsreforn in Preußen. 





— Brotens, Borlamentebriefe. 10. — Heinrib Treu, neue Meibd- und 
reusiibe Etaatdanleibe. — Aut. Berielbeim, republifanlide Tbeatercenfur, 
— Alfred Stern, Die Memoiren Aeterico Gomfalomieri's. — DM. Kent, 
Teiling- Theater: Hedda Babler. Mefiteng-Zheater: Die Arühte ber Bildung. 
Königliges Schauſrielhaus: Tet neue Gert. — Biherbeiprehungen. 


Soltswoht. Organ des Gentralvereind für das Wohl der arbeitenden 
Claſſen. Hrög. von Bict. Böbmert u. Wild. Bode. Nr. 7. 


Iab.: Arankenpilege der Kirdgemeinde, — Ter Armengeich- Entwurf in Nieder: 
Öfterreih,. — Dom forlalen Mettungsplane des Generals &ootb. — ln Yebr- 
tus für Arantenpilegerinnen. — Gin Fortſchtitt in der Wobitbätigfeit. — Ber 

_ __wilhee Wüttbeilungen. 


Rordweſt. Heraudg. von A. Yammers. 14. Jahrg. Nr. 7. 


Inb.: Stand der höberen Anabenihnlfzage. — Literariihe Kleinigkeiten. — dermann 
Admerd, — Bittſchrift des leirziget allgemeinen deutſchen Arauenvereins im 

















— 1891. 8 10. — Literarifhes Centralblatt. — 28. Februar. — 


314 





Saden ber Nerytinnen, — Handbalts-?ernen in Dafür ausgeſuchten Familien. 
— Gin ſcoon erweiteried Bermähtnid, — Blder und Schitften. — Ailerlei 
Bemeimnüpiges. 


Die Gegenwart. Hrög. von Theophil Zolling. 39. Bo. Nr. 8. 
Iak.: Pabwig Norden, Die neue Spertgeldervotlazge. — M. Wildens, bie 
Vererbungefrage und Jbden. — Beorg Winter. zut Gbefbichte der beutfäen 
Berfajjungefrage. (Sbl.) — Zulius Dubor, Nüdert und sein Jonathan, — 
B. de Koberte, Mara, Wutorijlerie Meberiegung von Arany Söhus. — 
Aus der Hauptflabt, 


Blätter für literar, Unterhaltung. Hr. von At. Bienemann. 

Rr. 8. 

Imb.: Mb. Brieger, Romane und Erzäblungen. — M. Benfey, Bepihte. — 
Sans Mülter, Siogtaphiſches. — Ant. Shloffar, Werke vom uud über 
Anzengruber, — Arledr. Bienemann, zum ®eewerfehr. — Zeutlleten. — 
Binliograrbie. 


Das Magazin für Kiteratur. Hr. von Arig Mauthuer u. Otto 
Neumann-Hofer. 60. Jabra. Nr. J. 


Jubh.: Ludw. Bietib, Wie man Shriftfteler werden fan, 6, — Gurt Bfütze, 
Hermann Sudermann ale Romanisriffleller. — Ar. Helbig, zur Geſchlate 
dee Problems bes Braten won Bleiben. — Itoſlav Urblicto,. amel Gedichte. 
— #Armando Balonio Baldes, der Traum eines zum Tode Veructheitten. — 
Fılg Mautbuer, Tbeater: Zoifoj’s „Arüte der Bildung‘; Wildenbrub's 
„Neuer Herr—; Idien's Hedda Gabler, — Literariide Meulgketten. 


Aus fremden Zungen. (Eine Halbmonatsfhrift. Herausg. von Iof. 
Kürſchner. 1. Bd. Heſt 1u. 2. 


Inb.: Emtle Jola, das Geld. — Ouida, Eyıli. — Yes Zoiftol, Bandelt 
im Lichte. — Frauçois Coppé. Eiferiudht, — Ben Dieſem und Jeuem. — 
Guſt. vo Getierſtam, Schntewintet. 


wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Rr. 15—20, 
Inh: Martin Bräh, ein Bertler und ein Alnigsfie in Homänien. — Theo 
loglihe Plteratur. — Arbeliseiuftellungen und Aorıbilpung Des aArdeiteverttages. 
— Befdibnid denkhwürdige Bäume in Sachſen. — Beorg Lehuert, Ainter 

eier. — Büderbeistehungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Ar. 3338, 
Inb,: Bettede des Hergogs A. v. Broglie zu den Memoiren des Fürſten Zalleyrand. 
— Wulbelm Greiffenhagen. Xekroſoz. — Ara Studniczka, ein Pracht · 
merk über anſile Sidie Aleinafiens. — M. Garriere, Jeuſen von Gut und 
Voie. — Termann Allmers — Satdeu's Thbermidet“ und die Nafobiner- 
Pegente, — Br. m. Loͤder, Bergöberung Deutſolandse um bie Hälfte im 
Mittelalter. — A. v. Scherzjer, Antonio Naimendi. Nekrwlog. — G. Ser» 
feld, eime claſſiſoe Briefftellerin. — @. V. Evans, Tolet's Meſchichte Der 
amerifaniiden Yitratur. — E. Haug, Die „Bäimelgeriige Munsitau.” — 
Betmlſchtes. 
luftrierte Zeitung, Red.: Franz Metſch. Nr. 2456. (96. Band.) 
Inh.: Der mene Italientide Minifterpräfident. — I. G. Platter, die Barbafer- 
bahn von Meri nah Arco und Riva. — R. Hausbofer. Die Begegnung. 
Gemälde von Mi. Spmanemif, — Zobteniban. — Bon unferer Ariegemarine, 
— Übrarles Bradlangb. — Bernb, Bogel, dad neue Bemwandbaus in YVelpsig. 
— #. 6. Dienn, ein Megimensefubildum in Mainz. — „ibeneratr Wunlam 
Boetb und Die Heildarmee, — Himmelseriheinungen. — Die deutſche Emin- 
Paſcha · g xvedilon des Dr. Peters. — Poldiecaulſche Mirtbeilungen. — Otto 
Babarias, Naturgeibiilibes Über den Hausitwanm (Merulius laery- 
mans Fr... — A. I. Morbimanm, ln Wort zur rechten „Seit. Novelletie, 
— Moden. — Erkenne Dis jelbf. 


Ueber Land u. Der, Deutiche iluftr. Zeitung. Hrög. vi. Kürihner. 
Berantw. Ned.: Otto Baiſch. 65. Band. 33. Jahrg. Ne. 21. 
Inh: Helme. Seidel, Walpfränlein Hechta. (Schl.) — HSeintich Beder, uene 

Hantelöftruben fir Nordamerika. — Viteratur. — Rotlybläster, — Wiener Wis 
felte. — Aedert Bor, Born? ıkerti.) — 8. Jonas, Schiller's Geburtsort. 
— Geſtorben. — Ar müßige Stunden. 























Gartenlaube. Red.: Adolf Kröner. Ar. 9. 


Ink.: W. Heimburg. Eine mibebeutende Ara. (7. Fortſ. — 8. 6Ghlavaeti. 
Wanderungen durdı len, Lie innere Stadt. — Mut. v. Verfall, Trug 
geißer. 17, Berti.) — 6. Baltenborft, die Aomödie cimes Königreiches. — 

latter und Müthen, 


Sonntags-Blatt, Ned.: R. Elcho. Nr. 8. 
Inb.: Artur app. D Malengelt, o Biebestraum! Norelle. — Kleine Frauen ⸗ 
Beitung. — M. Yenz, Wechiel und Wandel. iForti,) — Loſe Blätter, 


Schorer's Familienblatt. Ned.: Franz Hirſch. 12. Bd. Ar. 7 u. 8. 

Juh. Natalg w. wid itrutb, Im MUngnade, (6. u. 7. Korti.) — Preislicber beutider 
Stipte. 6, Mep. — Y. Weftfircd, Eine aus dem Bolt. Sal. — Gkdanfen- 
me ſall. — Baul Reibard, Bilder aus Teutit-Dfafrifa. — M. kromm, 
Bel der Schwiegermutter. — Gedentet eurer Rinder! Win Sprediiaal für Eltern 
und @ryleber. — Grn#t Kirdiberg. Wober fommt die Theuerung ? — Stmon 
Sterbel, der Selbiliug des Hörperd. — Wilb,. Brandes, Die Zatern 
In Belptird. — Ab. Geiger, Gerettet. — Willommen! — A. Delar Klaufr 
mann, An der Eiſenbahn. Grlmnerumgen. 3. — &eranfenaustauid für ud 
durdı umfere Beier, — Plauderecke. — Aunfiblätter. 

Inh. der Bellagen: Emft ». Wüdenbtuch. — ©. Neiimer. das Eisihieben. — 
Aus der Arauenmwelt: Gute Bedanten, Ptaltiſche Winke. Siuslidhe Aunit- 
fertigfeit. 

Daheim. Hrög. von Tb. H. Pantenius. 27. Jahrg. Nr. 21. 

Iub.: Aler. Areib. v. Mengden, Im Welfsmoer. Kork.) — Derm. Dalten, 
Im Dunkeliten England, — 9. Erejan, Der neue Blymalmaft, Gedica. — 
Hanns v. Spielberg. Im Spindiersielve. — Harry Hoenig, eine Neger 
Beoliklinif in Sanfibar. — Famillentiſch und Spiele. 

Inh. ve Verlagen: Die Schwäne auf den Savelicen bei Potedam. — Ärauen- 
daheim. 





315 


| — 


— 1991. X 10. — Literarifhes Centralblatt — 238. Februar. — 


316 





Prometheus. luftr. Wochenſchr. üb. d. Kortichritte der angewandten 
Naturwilfenihaften. Brig, von Otto R. Witt. 2. Jahrg. Ar. 19u.20, 
Ind: Wislicenus, bie Entwidelnug des Secweiend in Deutiblaup. Gin Hüd: 
blid anf Die erg rg in Bremen. — D. Saedide,. Die Tbaliverre. 
Bali — Dite Yang. über Horpsolitbe. Tie Normal-@implercamera. - 
Tas Brammorbon, — 4. baniem, Über Bartencultur in Itallen und Bicilien. 

— Hundisau. — Büdberidam. 





Deutſch · ſociale Blätter. Organ der deutſcheſocialen Partei. Heraueg.: 

Tb. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 132, 

Iab.: Der Iube in gebeimen Geſellſchaften. — Gin grugkingiliee Richter. — 
Antiiemiten-Prorene, 2, — Autmort an berm Brof, Biedermann, — Breh- 
ſtimmen. — WMittbeilangen zur Iuden-Arage., — Ausland, — Parte-Nab- 
richten. — Focale Mittberfungen, 


Der BWeidmann. Bon Freunden des edlen Weidwerks herausgegeben. 

22, Bd. Nr. 17230. 

Inh.: Ermft Mitterw. Dombromifl. bie Gedornbildang Des Rebbockes der rgen- 
wart in allen Theilen Guropas. (Aorti.) — Walerie berlihmter Bleidimäinner und 
um das Weidwert verbienter Shrlitteller. 11. Augun Johann Sreuner-tinfevoirth, 
— Dit v. Yoemis, die baltiitıen Naubuözel. (Aorii.) — Bereinanadirihten. 
Pr Raturgeibähnlide Beedahtungen und Beltenkeiten. — Wannigfaltiges. — 

teratar. 


Borlefungen im Sommerfemefter 1891. 
2, Zürich. Anfang: 21. April. 
1. Iheologiihe Facultät. 


Predigten. — Frit zſche?: Kirchengeſchichte des Mittelalters; Kirchen- 
geſchichte des 18. u. 19. Jabrb. ; firdiengejchichtl. Nepetitorium ; ausgew. 
Gedichte des Prudentius. — Volkmar: Erflärg der Evangelien nadı 
Matthäus; Erflärg der Offenbarung Jobannis ; Yecthre der Polykarpus⸗ 
briefe u. der Aanatinsbriefe mit Auswahl. — Heffelring: Erklärg 
der Aportelgefdbichte ; Grklärg des Hebräerbriefes; Liturgik m. Homi⸗ 
fetit mit Gumnologie; Ueberſetzung der eriftol. Yiteratur des R. Teſt., 
mit curſor. Yectüre. — Ryſſel: Erklaärg des Buches Hieb; hebr. 
Archaͤologie; * Ueban an ausgew. Abſchn. aus den Büchern der 
Könige u. der Chronik; Lectüre ſyr. Schriftſteller für Borgerüdtere. 
— v. Echultben-Nechberg: Dogmengeſchichte 1. Tb. nebſt Uebgn; 
Lehre von der Kirche u. den letzten Dingen; das geiſtliche Amt in 
der Gegenwart; dogmat. Ueban. — Pff. extr. Kurrer: allgem. 
Neliatonsgeibidte. — E. Egli: Ältere Kirchengeſchichte der Schweiz. 
rdoec, Heidenheim: Erklärung aus Yejaja, Gap. 1-36; 
Ben u. Grflärg for. Texte und Ginleitq in die ſor. Literatur, — 
Meili: die Firdi. Lage der Gegenwart; vraft. Theologie 1. Th., 
Kirchenverſaſſg, Homiletik u. Liturgik; Entechet. Uebgn. 


II. Rechts: und ſtaatawiſſeaſchaftliche Kacultät. 


völferungsjtatiitit; Fragen der Ztenerreform, gleichzeitig Einführg 
in die Finanzwiſſenſchaft; Secialvolitif; volfswirtbichaftl. tbeoret. 
Uebgn. — v. Ri: Juſtitutt. des röm, Rechte; Wechſelrecht. — Vogt: 
allaem. Staatörecht ; Völkerrecht ; ſchweiz. Staatövertra, —Treidler: 
allem, Rechtslehre; eidgenöſſ. Obligationenredt, Art. 229 u, fa; 
Entſcheidg von Rechtsſaͤllen aus dem Gebiete Des eidgenoff. Obligations+ 
rechts. — v. Drelli: deutſches Privatrecht mit Ansicht, des Handels⸗ 
u, Lehentechts; evangel. u. kathol. Kirchenrecht für Juriſten u, Theo⸗ 
logen. — Schneider: Pandelten 1. Th., allaem. Tb. u. Sachen⸗ 
recbt, mit Berk. des modernen Particulartechts, inebeſ. des ſchweiz. 
Obligationenrechts u. des deutſchen Entwuriet; Geſchichte des rom. 
Civilproceſſes; Panrektenpracticum nad Ihering'ẽs Mechtsfällen. — 


Zürcher: deutjches Strafrecht mit vergl. Berückſ. anderer Sefch- | 
Geſchichte des Strafrechts; | 


aebungen, insbefondere ver Schweiz; 
ſtraftechtl. Meban: prakt. Bearbeitung ausgew. Scmwurgerictsfälle, 
— Ar. Meiliz internat, Gandelsrecht auf Grundlage feiner Broſchüre: 
die Godiftcation des internat. Givil: u. Gandeldrechts, Leipzig 1891; 
das neue ſchweizeriſche Nechtötriebs und Contursgeſetz. — Prdoce. 
Pfenninger: Gefängnißweſen und Neform mit Gxcurfionen, — 
Schmidt: Grundlebren der Nationalöfonomie; allgem. Steuerlehre; 
Agrargeſchichte. 
Prdoc. Wächter fiejt nicht. 


III. Medkeiwifhe Facaltät, 


PR. ord. Krönlein: hirurg. Klinik und Poliklinik; chirura. 
Operationscurfus; ver, Chirurgie u. Aliurgie des Schädels, Ge: 
birns, Gefichts, der Nafe und des Rachens mit Demonitratt, — 
DO. Wu: Hygleine 1. Tb.; willenfchaftl. Arbeiten im Yaborat. det 
bugtein. Juſt. Gurfus bogiein. Unterſuchungsmethoden; pädiatriſche 





vatbolog. Anatomie 1. Th., Circulations⸗ Athmungs-, Ktnochen ⸗- und 
Nervenivitem,. — Eichborſt: medic. Klinik; ſpet. Pathologie und 
Therapie der Herze u. Lungenkraukheiten mit Demonſtratt. — Gaule: 
Phyſtologie 2. Th. Empfindung u. Br: em. Einleitg in die 
Pbhyſiologie (pbufioleg. Gbemie) ; prakt. Uebgn zur Phyſiologie 2. Th. ; 
phyſiolog. Vollpracticum. — Saab: opbtbalmelog. Klinik; Die Ars 
commodations⸗ u. Refractionöfebler des Auges. — Woder: geburts⸗ 
bülfl.»sgumäßelog. Klinik u, Poliflinit; geburtshälfl. Operationscurfus ; 
Frauenkrankheiten (Rrankbeiten des Uterus). — Stöhr: — 
u. Sondeemologie; Anatomie des Menicen 2. Th. Nerven⸗ u. Ges 
fäpfvitem, Haut, Gehör, Geruchs⸗, Gefchmadfsorgane); milroilon.e 
techn. Curſus der normalen Gewebelehrez Entwickelungsgeſchichte; 
Arbeiten im Yaborat, für Mikroffopie u. Embroologie. — Pfl. extr, 
Spöndiv: theoret. Bebuetsbülfe. — Billeter: zabnärztl. Polis 
init, — Boll: Revetitorium der fpec, Arjneimittellebre; Practicum 
der Pharmakotherapie für Vorgerädtere; Arzneiverordnungslehre mit 
Ueban im Receptidreiben, Uebgu im pbarmafologifhen Yaborat. — 
Prdoee. R. Mever: Gurfus der YaryngosNbinojfopie mit Hinifchen 
Demonjtratt. — ®. Brunner: Curſus der Obrenbeilfunde mit Hin. 
Demonftratt, — Seitz: Gedichte der Medicin. — Müller: med. 
Boliflinit; Gurfus über Hautfrankbeiten und Syphilis. — Kauf: 
mann: allaem, Ghbirurgie; über Wundbebandlun. — 9. v. Wyß: 
gerichtliche Medicin; Zorifolegie der anorganifhen Berbindgn. — 


ı Kreis: Gurfus für Hautkrankheiten; Vorlefungen über Hantkranf 
' beiten. — Yüning: chirurg. Diagnoſtik mit Meban. — ©. Meyer: 


theoret. Geburtebülie; gunäfolog. Overationsenrfus. — v. Monakow: 


_ Anatomie des Hirno u, Rũckenmarkes; Privatpoliflinit für Nerven: 
Pi. ord. Ehriſt: Dogmatif 1, Th.; Ethik, Schluß: über den | 
Staat u. die foriale Frage; bomilet. Uebgn, nebſt Bertüre ausgew. 


fraufe; Störung der Sprache. — Robrer: Morphologie des Gehör: 
organes mit Demonitratt.; prakt. Gurius der Obrenbeilfunde. — Ad, 
Fick: Anatomie w. Hiſtelogie des Auges, mit Mafroftopie u. mikro— 
ſtob. Vorweiſungen; die Augenoperationen, mit Einüban derſelben; 
Vrivatroliklinik für Augentraͤnke. — Haman: diagnoſt. Uebgn im 
der vatholog. Anatomie u. Hiſtologie zugleich als Revetitorium. — 
Suchannek: Curſus der Rhineſkopie und Laryngoſtopie, mit prakt. 


Demonſtratte; über den Jufammenbang der Krankbeiten der oberen 








Klinit, — Forel: pſychiatr. Klinik; Curſus über Hppnotismus umd | 
ſuggeſtive Therapie mit Ueban für Medicine. — Klebe: Gurlus | 


der patholog. Hiſtologie (Jnfectionstranfheiten); patbolog.» anatom. 
Sectionen und Demonitratt,; Arbeiten im patbolog. Inititut; ſpec. 


Yuftwege mit anderen Organleiden. — Huber: Gurfus_der mikro— 
flop.schem, Diagneiti. — W. Schultbef: ver. Pbufiologie der 


| Bewegungen. — Roth: Bafteriologie; bakteriolog. Gurius; über 


Desinfection. — 8. Brunner: über chirurg. Infectionskrankheiten. 
— Lubarſch: Repetitorium der allgem, Pathologie; jver. vatholog. 
Anatomie 2, Ib. 


IV. Bbilofeyhbiihe Aacultät. 
a) Pbileſophiſch-philologiſch-hiſtoriſche Section. 


Pi. ord. Hitzig: Hermenentif u. Kritik; griech. Stilüban; 
ausgew. Briefe von Gicero (mit curſor. Lectüre); röm. Literatur 
aeibichte 1. Ib.; ars pwötica ded Horaz. — Aym: Pſochelogie; 


Geſchichte der Philoſorhie von Gartefins bis Kant; philoſoph. Ueban. 
Pf. ord. 3. Wolf: Bevölferungstbeorie u. Abriß der Ber | 


— Schweizer» Sipler: Kalidaſa's Meghadüta; Interpretation 
einiger Plautusſtücke u. arammat. Uebgn; goth. alte u. mittelbechd. 
Laut⸗ u. Rormenlebre; Anterpretation von altdentichen Texten. — 
G. v. Won: Geſchichte der Schweiz, 2. Tb. (17. bis 19. Jabrb.); 
Quellen u. Uebgn. — Mever v. Knonau: alte Geſchichte 2. Tb., 
ariech. Geſchichte; neueſte Geſchichte feit 1514; kritiſche Ueban aus 
der mittleren Geſchichte; vaͤdagog. (Vortr.) Meban aus der Geſchichte. 
— Upenarins: Ginleitq in die allgem, Ibeorie des menſchl. Er» 
fennens und Dandeins; ansgew. Kragen der ſyſtemat. Pbilojopbie ; 
allgem. Pädagogik; philoſorb. Geſellſchaft (Bortr. u. Discnhonsüban). 
— Blauͤmnmer: Gefchichte der griech. Sculptur 1. Ib,; Toroarapbie 
der Stadt Nom (Schl.); ardäclog. Uebgn; verbdn mit curfor, Yertüre 
der Gemäldebeichreibung des Pbiloftrated; Iheopbrait's Charaktere, 
— Rab: Kunitdenfmäler des 14. u. 15. Jahrh. in der Schweiz; 
kunſtgeſchichtl. Uebgn. — Bächtold: deutiche Poetik; deutiche Yites 
raturgefdsichte des 16. m. 17, Jahrh.; Schillers Yeben u. Werke; 
literaturgefchichtl. Uebgn; ventidwädagog. Uebgn. — Morf: Lertüre 
und (Srlärgn moderner italleniicher Autoren; Geſchichte der neueren 
franzöf, Yiteratur (des 18, Nabrb.); exereices et interpreinlion de 


‚ francais moderne (cours frangais); altfrangdi. Neban. — Pf. extr. 


Tobler: Era ausgemw. Stüde aus Wolfram's Parcifal; kritiſche 
Uebgn aus mittelbodhd. Text; altengl. Grammatit u. Profalectüre; 
Lecture altengl. Dichtungen. — Kägi: Rortiekung der ved. Inter 
vretationsüban; Interpretation eines ſchwierigen Sansfrittextes ; 
Rortjegung der Uebgn an griech. Dialektinſchriften. — Ulrich: 
ttalien. Laut⸗ u. Formenlehre; Erklärg älterer italien, Texte; pro: 
vencal. Ueban. — Ztiefel: Über das Tragiſche u. das Komiſche; 
dentiche Yiteratur von 18301950; Deutfche Revehbung.— Dänpdliker: 
Ueberblick der älteren ſchweiz. Verfaſſungsgeſchichte (bis zum Inter 
gang der alten Eidgeneſſenſchafth; ſchweizergeſchichtl. Converſatorium. 
— PHunzitker: ſchweizer. Volkeſchulweſen; Peſtalozzinu. feine Zeit; 
biſtor.vadageg. Ueban (Beſprechung der Schrift Veſtalozziſs „Wie 
Gertrud ibre Kinder lehrt“). — Prdoce. revenbühl: pbiloforb. 
Gonverjatorinm über das fechite u. fiebente Bud von Platon's Res 





317 


zublit. — P. Schweizer: latein. und deutſche Paläographie. — 


Are: Leſſing's Leben u. Werte. — Stoll: Antbropologie und 
Gtnelogie. — Stein: die Philefopbie der Neuzeit feit Kant; 
Shoperbauer, v. Hartınann u. der Veſſimismus; philoſovh. wädagog. 
Krinzhen, verbdn mit Vortragsübgn u. Yertüre pädageg. oder philos 
erd. Claffiker. — Guggenbeim: Geſchichte der griech. Philo— 
imbie, — Better: Ihe english drama from the earliest times to 
Ihe elose of the 161h cent; audgew. Eſſays v. Macaulay (leichtere 
iertüre); Meban u. Vorträge, — Hartmann: Culturgeſchichte des 
Renibenalters; Frankreich u. die Bourbonen. — Nagel: über den 
Gentrapunct, für Anfänger nah 9. Bellermann's Lehrbuch; Beetboven. 
— selerli: antiauar, Demonſtratt. — Pit: die röm. Staats» 
vrwaltg feit Dioeletian; Geſchichte der Völkerwanderung; Nebgn aus 
der alten Geſchichte. — Brun: Naffael von Urbino. — Ziefing: 
les origines du romantisme frang. — Leitſchuh: Ginführg in die 
Runftgefhichte; Albrecht Dürer’s Leben u. Wirken, 
extr. 3. 3. Egli, Prdoe. Kinkel leſen nit. 


b) Matbematifchenaturmwifjenfhaftlide Section. 


Pf. ord. U. Meyer: algebr, Analviis mit Ueban; Integral: 
rehmung mit Meban; ausgew. Gapitel der Differentialrehnung. — 
Aenngott: Arvitallographie, — Merz: organ. Cbemie. — Merz 
1, Abeljanz: ne m chem. Zaborat. (nur f, Mediciner); Arbeiten 
im diem. Zaborat. für Anfänger; Arbeiten im chem. Laborat. f. Vor⸗ 
zrädtere. — Dodel: ipec. Botanik mit beiond. Berüdf. der mebdic. 
1. öfonom. Nuppflangen, verbdun mit Demonftratt. im botan. Garten nebit 
Uebgn im Beitimmen u. wöchentl, Excurfionen. — Dodel u. Overton: 
mitreftep,. Demonitratt. u. prakt. Ueban für Anfänger; Anleitg zu 
Abſtand. wiſſenſchaftl. Arbeiten (nur f. Vorgerhdtere). — Kleiner: 
Erperimentalpbufit; tbeoret. Optik; pbuffal. Practicum f. Anfänger ; 
Arbeiten im pbufifal, Yaborat. — Heim: geolog, Entwidelungss 
zeibihte Der organ. Natur; Geologie der Schweiz; geolog. (ir 
urfonen; Befprechung der geolog. Excurfionen. — ang: allgem, 
Jeelogie 2. Th., fuitemat.sbiolog. Meberfichten des Thierreiches; vergl. 
anstom. Abtbeilung: wirbellofe Thiere. — ang und Fiedler: 
———— Uebungseurſus f. Anfänger; Arbeiten im Laborat. 

Votgerücktere. — Abeljanz: anorgan. Chemie; Revetitorium 
dejn; analyt. Chemie mit Bezug auf die Arbeiten im Laborat.; 


öm. Uebgn. — Pf. extr. R. Wolf: hiſtor. Einleitg in die Theorie 


ter Refraction. — Mayer-Eymar: Paläontologie; element. Stratis 
srapbie (bifter. Geologh. — Prdoce. Goldſchmidt: Stereochemie, 
— Shall: andgew. Gapitel der tbeoret. Ghemie; über einige 
ılgem, Neactionen der organ. Chemie. — Kündig: Repetitorium 
vr Botanik für Mediciner, jver. Propädeutit mit Demonftratt. und 
Ercurfionen ; Experimentalphuftologie der Planzen ; natürl. Schöpfungds 
geföichte mit befond. Berädj. von Darwin, Goethe u. Yamark, für 
Subörer aller Facultäten. — Grubenmann: mifcoflor. Phyſio— 
grapbie der geiteinbildenden Minerale; mineralog.petrograpb. Praktik 
mir bejond, Verüdj. der Geſteinmikteſtopie; die jüngeren Eruptivs 
irteine u, das froftallin, — — 6.9.0. Woß: Speetro⸗ 
aettie. — Schinz: Revetitorlum der ſpyet. Botanik; beſoud. für 
dteradeutit; Golan. hama. Praktik (im Anſchl. an das Nepetitorium). 
— Kiebler: milroffop. Gurfus der vergleichenden Gewebelehre. — 
Araft: Runctionstbeorie; Ausdebnungslebre; neuere fontbet, Geo— 
netrie 11; daritell, Geometrie; tbeoret, Mecdhanif, — Overton: 
Befprebg der mwichtigften Theorien über Urzengung, Vererbung und 
Transmntation (Eniſtehung der Arten); milroifon. Uebgn ausgew. 
Inmen des Pflanzenreiches (zul, Einleitg in die Phuto-⸗Mitkrotechnikh. 





3, Erlangen. Anfang: 15. April. 
1. Iheolegifhe Kacultät, 


Pf. ord. Krank: Dogmatik, 2, Hälfte, Geſchichte und Aritik 
det Ibeologie, insbefond. der ſyſt. von Schleiermacer bis auf die 
Ügenwart; im Sem.: Aragen aus dem Gebiete der Ethil. — Nöbler: 
arffian, —— Pfalmen; Fragen aus der altteſt. Cinleltungs 
riſſenſchaft. — Kolde: neuere Kirchengeſchichte (won Luther an); 
Sombolik; kirchenhiſtor. Sem, — Gaspari: Katechetik; Paltorals 
tbeologie; die praft,. Sem.: a) bomilet. Sem., b) fatechet, Sen, 
€) Vorhbgn für Anfänger. — Gloel: Auslegung des Jobaunes- 
Grangeliums; Auslegg der beiden Ibeffalonicherbriefe; Anelegg des 
Galaterbriefes; im nenteit. Scm.: bibl.stheolog. Beiprecha der Geiles 
bedeuta des Todes Chriſti. — —— Leben u, Schriften von 
Stern der Kirche in der alten Zeit u. im Mittelalter; Geſchichte 
der neuteſt. Zeit; Gonverlatorium über Kragen der altchrütl. Yiteraturs 
ꝓeſchichte. — Univers.-Musik-Dir. Dedsler: theoret,:praft. Ans 
leitung zum fiturg. 
zuge viel (mit Gnfcht, des Ghorals u, liturg. Spieles); Iheorie der 
nt, 


1. Iuriftifhe Facultät. 


Pf. ord. Genaler: deutſche Rechtsgeſchichte; Haudels⸗ und 
Bechielrecht; über die privatrechtlichen Artikel des Sacienfpiegels in 


Gefang; Geſchichte des evangel. KHircenlieded; 


— 1891. 8 10. — Literarifhes Centralblatt. — 28. Februar. — 











318 


Berbindung mit einem germaniſt. Gonverfatorium; Lehenrecht. — 
v. Marquardſen: allgem, Staatsrecht; Geſchichte u, Erklärg ber 
dentfchen Neichöverfaffung ; ſtaatsrechtl. Ueban. — Lueder: Straf: 
procchrecht nach feinem Grundriſſe zu Borlefgn über deutſches Straf: 
vroceßrecht; Vollerrecht. — Gölder: Pandeften: Aamiliens u. Erb» 
recht; rom. Rechtsgeſchichte (Staatsverfaflung, Rechtsquellen, Givils 
proch). — Hellwig: Neichsronceurereht u. Awangsvollitrefung in 
das unbewegl. Vermögen nad bawer. Recht; Pandeltenpracticum im 
Berbinda mit exeget. Uebgu; proceſſuale Nebgn uach feinem „Givils 
proceſpracticum“. Kreibura 18885. — Seblinga: deutſches Reichs— 
u. Yandesttaatörecht; deutiches Privatrecht; eivilrechtl. Anbalt der 
Neichsaefehe (K. B. Gewerbeordnung, das Urheberrecht, Muſter-, 
Martens und Patentrecht, Kranfenverfiherg, Unfallverſicherg, Alters: 
n. Invalidenverfibera), zugleich als Ergänzg zur Vorleſg über das 
Privatrecht; Firchenrechtl. Meban. — Pf. extr. Bogel: bayer, Staatör 
a Uebgn im Leſen u, Erklären ausgew. Quellen des deutſchen 
echte. 


LIE. Mediciniſche Facuität. 


Pf. ord. v. Zenfer: fpecielle yatbolog. Anatomie; über bie 
tbier. Parafiten des Menſchen; patbolog.» anatom. Demonitrationd: 
u. Sertiondcurjus; Arbeiten im patbolog.sınatom. Inſt. f. Geübtere. 
— Seineke: hirurg. Klinik und Poliflinif; DOperationsüban am 
Gataver; chirurg. Krankheiten des Kopfes. — Noientbal: Phyſio— 
logie des Menfchen 1. Th.; pbuiiolog. Colloquium; pbofiolog.cchem. 
Mebungsrurfus; Anleitg an wilfenfbaftl, Arbeiten aus den Gebieten 
der Phoſiologle m. der Hyglene. — Strümpell: merk. Klinik; 
arıte Anfectionsfrankheiten; fin. Bifite für die Practicanten der 
Klinik. — Eversbujch: obhthalmolog. Bracticum für Vorgerhdtere; 
augenärztliche Klinikz Gurfus der Neiractionds und Necomodationss 
anomalien; Augenoperationscurfus; ovbtbalmolog, Coſloquium. — 
Benzoldt: yoliflin. Meferatitunde; ambulante Kinderfinif; Arzneis 
mittellebre; Gurfus in der Impftechnik. — Frommel: Borlefa Über 
Frauenkrankheiten; acburtsbülfl..gunäfolog. Klinik; aeburtsbülflicher 
Operationdcurfus; Pathologie des Wochenbettes. — v. Gerlab: 
Neurologie; tovograpb, Anatomie der Brust, des Bauches und der 
oberen Extremitäten; mifroffop, Gurfus für Anfänger (allgem, Hiſto—⸗ 
logie) in Verbindung mit Germann; mitrojfop. Gurfus für orte 
geichrittenere (Hiftologie der Organe) in Berbindg mit Hermann. 
Pf. extr. Kleifcber: über die Lehre von der Berdauung; 
Anfenktation und Percuffion für Anfänger; MHin,spropädent, Gurfus 
für Geübtere; Sppbilis; Hautfranfbeiten. — Bumm: plociatriiche 
Klinit. — Kießelbach: Dbrenbeiltunde; Gurfus für Anfänger; 
Gurfus für Sehbtere (Obrens und Nafentrankbeiten).. — Prdoce. 
Saufer: Borlefg über Bafteriologie; vatholog.:biltolog. Curſus für 
Geübtere, rafer: ſpec. Chirurgie; Curſus der chirurgiſchen 
Diagnoſtik mit Beſprechung ausgew. Gapitel der chirurg. Anatomie; 
über die tuberfulöfen —— im Bereich der chirurg. Therapie 
— Hermann: Siltologie; mifrojfor. Gurins für Anfänger (allgem. 
Hiſtolegie) im Verbindg mit Gerlachz mikroſtop. Gurfus für Aorts 
aefchrittenere (Hiftologte der Organe) in Verbindung mit Berlad; 
Dſteologie. 





Schneider: zahntechn. Practicum; zabnärztl, Overationscurfns; 
Pathologie u. Iherapie der Fähne; Extraction der Zähne, Theorie 
u. Initrumentenlebre, 

Pf. ord. v. Gerlach lieft nicht. 


IV. Phileſophiſche Facaltat. 


Pf. ord. v. Müller: Gymnaſialpädagogik; Staatöleben der 
Römer ; im Sem. : Yertg a) der Stilübgn im Srlechifchen u, Lateinischen, 
b) Interpretation von Cicero de republica lib, . — Reef: full. 
Daritella der größeren Abtbeilungen des Pflangenreiched mit befond, 
Rüdff. auf Arzneie u. Nupvflanzgen; Ueban im Pflanzenbeitimmen; 
mifroffop. + botan. bezw. mitroffop.pbarmatognoft, Gurfus; botan, 
Practicum; Excurfienen. — Selenka: allaem. Zoologie; zoolog. 
Socierät; zooloa. Practicum. — Gordan: Algebra; Invarianten; 
Ueban im Sem. — Hilger: Chemie in ibrer Anwendg auf Phar— 
macie u, Medicin; Gbemie der Metalle mit Einfchl. der chemiſchen 
Großinduſtrie u. Metallurgie; über den Nachweis von Giften; chem. 
PBracticum; Gurfus for Studierende der Ehbarmarie.— Steinmever: 
deutſche Grammatik; Ueban des dentichen Sem. — Glaf: Religions: 
pbilofophie ; Erfenntniptbeorie u. Metaphyſik. — Luchs: Erklärung 
der Menacchmi des Plautus; im Sem.: Vefprecha der willenicaftl, 
Arbeiten u. Interpretation der Elektra des Sopbofles, — Barns 
bagen: geſchichtl. ſranzöſ. Grammatik; Geſchichte des enal. Theaters 
bis auf Shafefpeare; im Sem.: a) neufranzöſ. Neban, b) neuengl. 


Ueban, e) altfrangöf. u. altengl. Meban, — v. Bezold: das Zeit 


alter Friedrich's des Großen; im Sem.: Dnellen zur Geſchichte der 
Neformation, — Eheberg: Finanzwiſſenſchaft; praft. Vollswirth⸗ 
—— (Agrar⸗, Gewerbe⸗ u, Handelspoliti); Gonverfatorium 
ber Genenftände der Volfswirtbichaftsiebre, Finanzwiſſenſchaft und 
Berwaltungslehre, — Fiſcher: organ, Erverimentalchemie; prakt. 


319 — 1891. 10, — Literariſches 


Gentralblatt — 28. Februar. — 320 





Uebgn im Yaborat. — Pohlmann: Geſchichte der bellen, Welt bie 
zum Tode des Merifles; Uebgu des Sem., Abtbeilung für alte Ger 
ſchichte — Wiedemann: Emerimentalpbufif 2. Tb.; Repetitorium 
tar Mediciner; vbufifal.schem. Practicum; Uebgn für Kortgeichrittene, 
— Debbefe: Geologie; im Anſchluß an die Borlefg geolog. Ex⸗ 
eurfionen; Weban im Beltimmen von Mineralien; mineralog. und 
geolog. Practicum f. Anfänger; Practicum f. Geübtere. — Noetber: 
Differentials u. Integrals#edinung I]; projestive Beometrie mit Uebgn; 
matbemat, Golloqnium, — Falckeuberg: Geichichte der neueren 
Pbiloiorbie bis Kant; Ganptfragen der Neitbetif 2. Tb. (Theorie der 
Alnite); pbiloſopb. Meban: Lertüre von NAriftoteles’ de anima. — 
Flaſch: Geſchichte der griech. Plaſtik u. Malerei; Meban des archäolog. 
Sem,: Beſprechg der Girsabgüſſe der Kunſtſammlung. — PF. extr. 
Heerdegnen: Erklärung der Kranzrede des Demoftbened; pbilolon, 
Uebgu über einen noch zu ————— lateinischen Schriftiteller - 
Gicero's# Drator). — Prdoce. Rabus: Anthropologie einſchließlich 
Vſochologie; Geſchichte u. Suftem der Rechtöpbilofopbie. — Fleiſch⸗ 
mann: vergl. Anatomie der Sinnesorgane; Bau n. Yeben der Ins 
ſecten, mit befond, Berhdi, der ir. ach — Übert: Spectral 
analnfe u. ibre Anwendgn; Hydrodynamit. — Bofornv: Ernährungs 
vhvſiologie der Pflanzen. — Paal: analvt. Chemie 1. Ib. (Metalle); 
in Gemeinſchaft mit DO. Fiſcher: chem, Practicum für Mediciner, 
Pf. ord. Segel liet nicht. 





4. Greifswald. Anfang: 15. April. 
1. Theetogiſche Racultät, 


Pf. ord. Bartbaen: Einleitung in das N, Teft.; Genefit; 
GErflärg des Mifhnatractates Aboda zara; altteſt. Uebgn im Sem. 
— Gremer: chriſtil. Dogmatif 1. Tb,; die Yehre von den Sarra- 
menten; chtiſtl. Ethik; dogmat. Neban im Sem.; homitet. Uebgn im 
Profem. — v. Natbufius: prakt. Theologie 1. Hälfte (Kirhens | 
verfafung u, Berwaltung u. Baftoraltbeologie); Erklärg der evangel, 
Perikopen; über die Innere Miffion des 19. Jahrb.; bemilet, Uebgn 
im Sem. ; fatechet. u. vaftoralstheolog. .. m Sem. — Sclatter: 
Erklärung des Evangeliums Jobannis; Erflärg des Nömerbriefes; 
neuteit. Meban im Sem. — B. Schultze: Geſchichte der Firchlichen | 
Baufunft mit Mädf, auf das evangel, Alrchengebäude; Sumbolif u, | 
Polemit; arhäolog. Uebgn (Einführg im die altchriſtl. Kunſt). — 
Zödler: Enchklopädie und Metbodologie des tbeolog. Studiums; | 
neuere Kirchengeſchichte feit der Meformation; über den Geiſt u. die 
Hauptepochen des chriſtl. Mittelalters; im Sem.: kirchenhiſtor. Uebgn. 
— Pf. extr. Giefebredht: Pfalmen; altteit. Mebgn im Profem. 
— Prdoc. Dalmer: Erklärg der kathol. Briefe; neuteft. Uebgn. 


I. Duriftifhe Kacultät. 


Pf. ord. Bierling: Strafprocehreiht; Geſchichte des deutichen 
Strafverfabrene. — Haeberlin: Meidiss und Yandesitnatsrecht; 
Verwaltungsrecht nebit Behörden-Organifation, — Yemwis: deutſches 
Brivatrebt; Interpretation des Sachſenſpiegels. — Pescatore: 
Inſtitutt. u, Geſchichte des röm. Rechts mit Ausſchluß des römiſchen 

ivilproceſſes; rom. Givilproceh; im Sem.: Uebgn auf Dem Gebiete 
der Weichichte des röm. Rechts im Mittelalter, — Stoerf: En— 
enflopädie der Rechtswiſſeuſchaft; deutſche Reichs- u. Rechtsgeſchichte; 
Yectüre ausgew. Quellen der deutſchen Reichs- und Mechtsgeſchlchte; 
Boͤllerrecht, mit Einſchl. des öffentl. Seerechts; Converſatotium über 
Staatsrecht, Berwaltungérecht u. Völkerrecht mit ſchriftl. Uebgn. — 
Weßmann: Strafrecht; Civilproceß (mit Ausfchlun des Goncurfes); 
im Sem.: Anleita F wiſſenſchaftl. Arbeiten auf dem Gebiete des 
Givilproreffes. — Pf, extr. Wedem: Strafrecht; Strafpreceh. — 
Stampe: Pandelten Til (Erbrecht); preuß. Privatredht; im Sem.: 
en des Pandeftentiteld: de solutionibus; Pandektenconver- 
atorium. 





uu. Medicinifhe Facualtät. 


Pf. ord. Gra witz: ver. patbolog. Anatomie; demonſtrat. Gurfus 
der patbologiſchen Anatomie mit Mikroſtopierübgn; Secierübgn. — 
Selferich: chirurg. Beſprechan; cbirurg. Operationscurfus an ber 
Leiche; chirurg. Klinit w. Boliklini, — Landois: Experimental: 
vhnfiologie, eine Hälfte; Eutwickelungsgeſchichte u. Zengungslebre; 
praft, pbofiolog,. Arbeiten im Inſt., verbdn mit Demonitratt.; Ans 
leitq zu felbftitänd. Bearbeitungen pbufiolog. oder hiſtolog. Ihemata, 
nur jür Geübtere in böberen Semeitern des Studiums, — Yöffler: | 
Sugiene 2. Tb.; vprakt. Meban im bugien. Yaborat.; bugien. Ber 
foredan — Mosler: pbufifal. Diagneſtik mit praft. Meban, In 
Gewmeinſchaft mit Beiver; Hin. Meferat; medic. Klinik u. Poliklinik, | 
— Mernice: Ibeorie der Geburtehülfe; Über Frauenkrankheiten. 
2, Tb,; annäfolog. Klinik u. Poliklinik. — Schirmer: Augenbeils 





kunde; über Die Krankheiten der Augenlider u. des Ihränenapparates ; 
augenärzetl, Klinik, in Berbindg mit dem Ambulatorium der Augen 
kranken. — 9. Schulz: Arzueimittellehre und Arzneiverordnungsr 
lebre; therapent. Practicum ; chem, Practicum für Klinſeiſten; Brunnens 
u. Bäderlehre; Arbeiten im pbarmafolog. Yaborat, für Geübtere, — 


Literatur und Kunft, 





Sommer: Anatomie des Menfchen 2. Ib.; ausgew. Gapitel der 
menſchl. Anatomie, — Pf. exir. Arndt: —— Klinik; über 
Degenerationezuſtände u. Degenerationskrankheiten des Menſchen. — 
Beumer: gerichtl. Medicin; prakt. Uebgn gerichthemedic. Unter— 
fucbungsmetboden, — Eichſtedt: über Syphilie mit Demonitratt. ; 
über Hautkrankheiten. — Heidenbain: über fpec, Chirurgie; chirurg.⸗ 
propädent. Gurfus; chirurg. Eraminatorium. — Krabler: vbufifal. 
Diagnoſtik mit praft. Uebgn; Kinderpoliflinif u. Ambnlatorium. — 
v. Vreuichen: Rrauenfranfbeiten mit Demenftratt.; fiber geburtds 
bütfl, Diagnoſtit neburtsbälfl. Operationslehre. — Selger: Oſteo⸗ 
legie u. Sondesmologie; Anatomie der Sinnesorgane; mikroſkov. 
Neban für zwei Varallelcurje, in Verbindung mit Ballomitz. — 
Strübing: die Krankheiten des Kehlkopſes; larungoffer. Gurfus; 
Politlinif für Nafens und Haläfranfe. — Prdoce, Ballomitz: 
Grundzüge der vergl. Anatomie; mifroffop, Meban für zwei Parallels 
eure, in Berbindung mir Solger. — Hoffmann: Gurjus ber 
Obrenfrankbeiten; chirurg. Verband: u. Inftrumentenichre mit prakt, 
Uebgn. — Peiper: phyſikal. Diagnoſtik mit praft, Uebgn, gemein: 
——* mit Mosler; über Schußvrocken-JIuwſung mit Impfübgn; 
per. Pathologie und Iherapie mit Demonitratt. KKraufbelten der 
Digeitionsorgane). 
IV. Phileſephiſche Facultät. 


Pf. ord. Baier: Einleitg in die Pbilofonhie; Geſchichte der 
neueren Philoſophie feit Kant; Uebgn Aber Kant's Phileſephle. — 
Bernbeim: Gedichte der german. u. roman. Völfer bis zum Felt: 
alter Karls d, Gr; NMeban des bilter. Sem.: über die Gothen— 
geſchichte des Jordanis. — Cohen: Petrograpbie; mineralog. Uebgn 
für Geübtere; geolog. Excurſionen, im Gemeinſchaft mit Deede. — 
Gerſtäcker; allgem. Zoologie auf vergl.sanatom, Bali und mit 
befond, Rüdf. auf das medic, Studium; morpholog. und fultemat. 
Ornithologie. — Fimpricht: anderlef, Gavitel der pbufiolog. Gbemie; 
Ghemie 1. Th; chem. Practicum, gemeinfam mit Schwanert. — 
Maaf: Entwidelg der troifcben Dichtung u. Sage u. Jaterpretation 
des Melengerliedes der Jlias. — Marx: latein, Syntax; im Sem.: 
a) Gatullus, b) Dionvfios’ von Halikarnaß Brief an Pompejus. — 
Minnigerode: Differential und ntegralrehnung; Xbeorie der 
algebr. Gleichungen; Weban im mathemat, Sem, — Oberbeck: 
ausıew. Capitel der Afuftit u. Optik (exverimentell); mathematiſche 
Theorie des Lichtes; phoſikal. Nebgn (für Mericiner und Pbarnas 
centen); Arbeiten für Geübtere im phoſikal. Int. — Brenner: 


| Erklärung ber Nachbildungen ausgew. Kunſtwerle der akad. Kunft- 


fammlung; archäolog. u. mutbolog. Ueban; griech, Gersenmutben in 
— Rehmke: Befhichte der Philoſophie feit 
Kant; Pädagogit; Uebgn über Logik. — Neifferfheid: Grund 
züne der altbochdentjchen Grammatik; Befchichte der deutſchen Literatur 
1. Ib. (von Bnlfila bis auf Luther); Erklärg der Heineren althoch⸗ 
deutfben Spradidenfmäler u. Neban auf dem Gebiete der Rbetorik 
im Profem.; Erfärg ausgem, Lieder der Minnefänger im Sem. — 
Schmitz: allaem. Botanif; Demonitratt, von Pllangen; botan. 
Practicum, a) für Anfänger, b) jür Geſibtere. — Schuppe: pbilos 
fopb. Ueban (jur Geſchichte der Pbilofonbie); Pſychologie; Rechto— 
philoſophie. — Schwanert: chem. Practicum, gemeinfam mit 
Limpricht; auserlef. Gapitel der techn, Chemie; Belprechgn über 
dem,pbarmaceut. Gegenſtaͤnde; Pbarmarie 2. Tb.; analut. Chemie. 
— Seel: Ueban des Sem. für alte Geſchlichte; griech. Staates 
altertbümer, — Sufemibl: das erite oder zweite Buch des Yucretius ; 
Geſchichte der griech. Yiteratur in der Nlexandrinerzeit; Yeitg ariſtotel. 
Uebgn. — Thome: ausgew. Gavitel der Theorie der ellipt. Kunctionen ; 
Ginleitg in Die VBariationsrehnung; Neban im matbenat. Sem. — 
Ullmann: preuß. Geſchichte feit dem Großen Kurfüriten; hiſtor. 
frit. Meban im Sem. — Pf, extr. Abiwardt: Aufangegründe 
des Perfiſchen; Erklärg einzelner Gedichte aus den Diwanen der ſechs 
alten arab. Dichter; arab, Grammatik. — Gredner: geographiſche 
Ueban; Leitg geograph. Exeurfionen; Länderfunde von Amerika und 
Auftralien. — Holtz: Erverimentalobufif 2. Ih. ; vphyñtal. Meffungen 
u. erveriment, Loſung pbnfifal, Aufgaben. — Hehler: Erklärg der 
bebr. Meinen Propbeten; Erklärg des Buches Daniel, mit arımmat. 
Ginführg in das BiblijchsMramäiiche; Elemente des Arabiſchen; Kortf. 
des Nerbiopifchen. — Nonratb: ausgem, Gapitel der engl. Suntax; 
Meban im engl. Sem. — Koſchwitz: Uebgn im roman, Sem. ; 
Geſchichte der altfrauzöſ. Literatur. — Bol: Geſchichte der Hunft 
des Mittelalters u. der neueren Zeit, mit Erflärg der betreff. Aunft: 
werke, u. mit Beziebg auf die Grenzen der Hünite u. Wiffenfchaften ; 
Geſchichte der greifswalder Kirchen und Klöfter; Gonverfatorium über 
pommerjdse Altertbüimer, fomie dirlomat. Weban nach den betreff. 
Dentmälern u. Urkunden. — Strud: über Die Urbeiterfrage:; allgem. 
Nationalöfonomie; nationalöfonom. Uebzn. — Zimmer: Einführg 
in das Studium der veral. Girammatif der indogerman. Sprachen; 
Sansfritgrammatif für Anfänger; Erklärg ausgew. Sanskritterte. 
— Prdoce, Deede: geolog. Exenrfionen; Arbeiten im mineralog. 
Init.; über Erdbeben; Formationtiehre; geoloy. Ercurſtonen, ges 
meinjam mit Goben. — Moeller: mitroftop, Unterſuchung der 


321 





Ermpofiond. — Semmler: über tbeoret. Chemie; über Methans 
hrivate; über chem. *4 von Nahrungsmitteln. — Siebs: 
tautjbe Grammatik; deutfche Ueban. — Leet. Aranz: Uebgn in 
den kr gg der enalifchen Grammatik; Anterpretation von 
sumphro Blinker, Roman von Smollet. — Lehrer Bemmann: 
En Muſiklehre. — dv. Demitz: Gurfus im anatom. Zeichnen; 
“nleity zum perfvectiv. Feichnen u. Aguarellieren. — Mus.-Dir. 
Trönewolf: Uebgn der mufifal.-liturg. Abtb. des theolog. spraft. 
Jnt.; tbeoret.»praft. Unterricht im liturg. Kirchengeſang ; Internallens 
und Aftordenlehre. 


5. Würzburg. Anfang: 15. April. 
L Zhbeologifhe Facultät. 


Pf. Scholz: der Prophet Jeſalas, Gap. 40-66; exegetifcher 
Uebungscurſus. — Grimm: Exegeſe des 2. Briefes an die Korintber. 
— Rirfhl: Kirchengeſchichte der neueren u. meueiten Zeit; Firchens 
diter, Sem. mit ectüre u. Weban; Miffionsgeihichte von Afien, — 
Kihn: Kortj. des Hirchenrechts, en das Eherecht; ar 
in Berbindg mit Zectüre von Bäterjchriften; bibl. Germenentif; Ems 
eflepädie der Theologie. — Göpfert: fpec. Moraltbeologie 1. Th.; 
Balteraltheolonie ; Homiletif; bomilet. Sem., unterer u. oberer Eurfus, 
— Shell: Apologetif 4. Th. Apologie der Kirche u. des Glaubens. 
— Abert: Dogmatik 4. (Schl.) Theil. — Prdoc. Stabl: philo⸗ 
Ipb, Propädentit; Dogmatik; Lectüre des heil. Tbomas von Aquin; 
Verührungspuncte von Glauben u. Wiſſen. 


1. Rechte und Hantswijjenihaftlibe Aacultät. 


PA. v. Rifch: deutfches Strafrecht (ſpet. Ib); deutfches und 
duperifches Berwaltungsrecbt (mit befond, Berudf, des Poligeircchts); 
<trafrehtäpractienm. — Burdbard: Inſtitutt. u. Geſchichte des 
Tin. Rechts; Pandekten 2. Tb. (Familien⸗ u. Erbredt). — Senffert: 
Üiritproceh; prakt. Uebgn in Givilrecht u. Civilproceß. — v. Stengel: 
daatſches Staatsreiht (Reicheſtaatsrecht u. Yandesitaatsrecht mit Ans: 
ſtlug des baver. Staatsrechto); Völkerrecht; Ueban im öffentl. Recht. 
— Mor Schanz: Finanzwiffenihaft; Nationalöfonomie, fpec. Tb. 
Agtar· Bemerbes u. Handelspolitit); Sem. — Mayer: Handels: 
vet; Geſchichte des deutſchen Bauernkrieges. — Meurer: Rechts— 
lofopbie; Nebgn im baver. Staatsfirchenrecht. — Prdoe. Pilotv: 
bier, Staatsrecht mit .. des Berwaltungsrechtes; die Social⸗ 
Aſtzgebung des Deutſchen Reiches. 


HE Medietaiſche Racultät. 


PR. v. Kölliker: Anatomie des Menſchen 2, Th., 2. Hälite, 
Kereenioftem; Entwickelungsgeſchichte des Menſchen; Keitg der Ars 
biiten im Inft. für Mitroffopie, Embryologie u. vergl. Anatomie, 
einſchafil. mit O. Schultzje. — Aid: fpec. Vhyſiologie des 
Zenſchen (animale Kunctionen); ybufiolog. Unterſuchgn. — Rind: 
feifb: patbolog. Anatomie; Obductionds u. Demonitrationdcurius, 
- Schönborn: dirurg. Klinif; cirurg. Operationseurfus; Min. 
Liñte. — Leube? medle. Alinit; Diagnofe der Gehlrukraukbeiten; 
Min. Bifite u. Beſprechgn. — Michel: opbtbalmolog. Klinit und 
Lelitlinit; fur. Darſteüg der Krankheiten des Äußeren und inneren 
Auges (mit patholog.sanatom, Demonftratt.); Aunenoperationscurins; 
Ireiten im Laborat, der Alini. — Hofmeier: aeburtshälflics 
— Klinik; theoret. Geburtshülfe. — Kunkel? Arzneimittels 
& Arjneiverordnungslehre; Ergänzau zur Arzneimittellehre; Anleitg 
2 eigenen Arbeiten im pbarmafolon. Jnit.; vbufiolog. Chemie. — 
EIT old: gerichtl. Sertionen, je nach Anfall derfelben; gerichtl, 
Dedein für Juriiten. — Riedinger: flin.diagnoft. Curfus (dirurg. 

dentif); Chirurgie 2. Th., fpec. hirurg. Pathologie u. Therapie. 
— Rieger: pjpdiatr, Alinit, — Matterftod: medic, Poliflinik; 
Surfus der Min, Unterfuchungsmethoden ——— Percuſſſon und 
Auiultation) für Anfänger u. Geübtere. — Lehmann: Hygiene 
2. Ih. (mit befond. Rüdf. der Schupimpfungen) ; bugien, Exeurſionen, 
ar Ergänzung der Borkig; balteriolog. Gurjus (2 Gurfe); Arbeiten 
im bugien, Laborat. für Borgerüdtere. — Bonnet: Anatomie des 
Renjsen 2, Th., 1. Hälfte: Gefähfuitem, Sinnesorgane; topogravh. 
Anatemie. — Kirchner: Volltlinit über Obrenfrankheiten u. praft, 
Ueban im Unterfuchen des Obres. — Pf. hon. Helfreich: theoret.» 
sraftifher Curſus der Opbtbalmoffopie. — Prdoce. Rofenberger: 
Jnftrumentene u. Berbandlehre mit praft. Ueban u. Vorträgen über 
Aracturen, Sugationen u. feldärztl, Improvifationdtechnit; tbeoret.s 
vraft. Gurfus der Chirurgie. — Nieberding: Gynäkologie; ger 
bertshärll. Sperationscurſus. — D. Seifert: Gurius der Rhino— 
lerie u. Yarpngoikopie; Supbilidoflinit mit Min. üeban für Practis 
'anten. — Bumm: gumäfolog. Operationdcurfus; Puerperalficber. 
— Heffa: Verband und Injtrumentenlehre mit praft, Meban und 





— 151,10, — Literarifhes Gentralblatt — 28. Februar. — 


— — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — nn nn —— 


322 


— Berhief. der antifent. Bundbehandiungsmetbode, ſowie Bors 
trägen über Fracturen u. Yurationen; prakt, Curſe in der Maffage 
und Heilgumnaftif; Krankheiten der männl, Harn» und Gefclechts- 
organe. — GBeigel: Min.»propädent, Curſus (einſchl. Uebgn im 
Anfenltation u. Percuſſion); fpec. Pathologie u. Therapie der Ins 
fectionsfrankheiten; Gurfus der Eleftrodiagnoftif u. Eleftrotherapie 
mit praft. Uebgn. — Schultze: mifroftop. Gurfus in der normalen 
Gewebelehre; die tbier. Parafiten des Menſchen. — Reichel: Lehre 
der Fracturen u. Luxationen mit Meban im Anlegen von Verbänden; 
antifept. Chirurgie. — Heim: ausgew. Kapitel der Lehre Über bie 
Infectlous· FNrantheiten. — du Mesnil: Pathologie u. Therapie der 
vener. Erfranfungen; techn. u. tberapeut. Manipulation. — Schend: 
ſpecielle Ponfiologie des Nervenfyitems; phyſiolog. Practicum. — 
Proseect. Deder: Dfteologie u. Sundesmologie, 


IV. Pbilofophbifhe Aacuität, 
a) Philologiſch-hiſtoriſche Section. 


PA. Begele: Geſchichte u. Kritik der polit. u. forialen Syſteme 
der alten m, nenen Zeit; Quellenkunde der dentſchen Geſchichte; bifter, 
Propädentif; hiſtot. Sem.: Fortſ. der Uebgn. — v. Lexer: Ger 
ſchichte der altdeutſchen Lyrik; Fortſ. der mittelhochdeutſchen Uebgn 
im Sem. für deutſche Philologie. — Brasberger: Geſchichte der 
Erziebung u. des Unterrichtes, vornehmlich in Deutſchland, feit dem 
9. Jabrb,; Erflärg der Midiang mit Einleitg über die Kritik und 
Literatur zu Demoitbened; im Proſem.: a) deutſch.griech. Uebgn, 
b) audgem. Stellen des Cuintilian ald Fortſ. — M. er ana: Metrif 
der Griechen und Römer mit Mebgn; Sem.: n) Plato’s Apologie, 
b) griech. Stilübgn, c) Arbeiten. — Unger: röm. Staatsalter 
tbümer; Uebgn des hiſtor. Sem. — J. Volkelt: Pſychologle; Ger 
ſchichte der neueren Philofopbie bis einſchl. Kant; äftbet. Meban (im 
Anſchl. an Schiller's Briefe „Ueber die Aftbet. Erziehung des Menfchen*). 
— Iollw: über die älteſte Ghefchichte der indogerman. Bölter nad 
den Graebnifen der Spradforihung; Sanskritturfus; ſprachvergl. 
Uebgn über engl. Texte, — Sittl: Geſchichte der alten Kunſt; 
biftor. Grammatik der latein. Sprache; im Sem.: a) Plinius’ kunſt⸗ 
bitter. Bücher, b) latein. Stilübgn. — Henner: Geſchichte der 
deutfchen Kaiſerzeit. — Stölzle: Logik und Erfenntmißlehre, — 
Prdoce. Neudeder: Geſchichte der Pbilofopbie von Kant bie zur 


‚Gegenwart. — Röttefen: angelſächſ. Grammatik nebſt Interpretas 


tion von Cynewulf's Elene; im Sem. für Hr Philologie ſtiliſt. 
leban. — Maurer: Geſchichte des Juveſtiturſtreites. — Henker: 
bitter. Grammatif der franzdf. Spradie. — Scäffler: hiſtoriſche 
Ghronologie des Mittelalters; paliograrb.-diplomat. Uebgn. 


b) Raturmwiffenfhaftlibsmatbematifche Section, 


PA. v. Sandberner: Geologie; mineralog.»geolog. Uebgn; 
Anleitg zu ſelbſtſtänd. mineralog. u. geolog. Arbeiten; geolog. Ex - 
eurfienen im Anfhl. an die Vorlefung über Geologie. — v. Sat: 
Naturgefchichte des Pflanzenreiches; mifroffop.«pharmakognoft. Uebgn 
mit Borträgen über Medicinal⸗Pflanzen; AR zu wiſſenſchaftlichen 
Unterſuchgn. — Brom: Intenralrehnung; im Unterfem.: Kortf. der 
Vorträge u. Uebgu; im Öberjem.: Anleitung am ſelbſiſtänd. wiſſen⸗ 
ſchaftl. Arbeiten. — Semper: allgem. Zoologie (Grundzüge der 
vergl. Phnfiologie); Gurfus der vergl, Hiftologie für Anfänger; Ans 
leitung zu wiſſenſchaſtl. Unterſuchgn für Geübtere. — Fiſcher: 
organ. Exrperimental-Chemie; prakt. Arbeiten im dem. Laborat. (ge 
meinfhaftlih mit Widlicenus), a) ganzer, b) halber Tag. — 
Röntgen, ErverimentalsPhyfit 2. Th.: Optik, Eleftrichtät; prakt. 
Deben im pbufifal. Kaberat.; Anleitung zu jelbiitänd. Arbeiten. — 
Selling: Determinanten u. böbere Algebra ; ah. öl rung 
mit Anwendungen auf matbemat, Phyſik; Geometrie der Lage; bes 
fchreib. Aitronomie mit Demonftratt, auf der Sternwarte, —Medicus: 
chem. Technologie 1. Ih.; pharmacent. Chemie; Practicum für Phar- 
macenten, Vol» und Halbyractieum; Gurfus techn.schem. Analyfen; 
Practicum in alen Richtungen der angemandten Chemie, Bolls und 
Salbpracticum ; tedn.echem, Analvfen, — Wislicenns: Uebgn im 
analpt. Laborat. gemeinfchaftl. mie Fiſcher; Maahanalyfe mit Er— 
verimenten. — Prdoce. Seydwefüler: elektr. Mehmetboden, — 
Tafel: ausgew. Gapitel der organ. Chemie. — Geigel: andgew. 
Gapitel der Optik, 


In der Tonkunit, ſowohl in der Inftrumentals ald Boralmufit, 
wird in der Mufifichule unentgeltlicher Unterricht ertheilt. 
Domvicar Karl Krauß: Gboral. 





6. Eberswalde. (Forjtalademie.) Anfang: 6. April. 


Dandelmann: Forſteinrichtungslehre; ſorſtl. Exeurfionen. — 
a ing: Waldwerthrechnung u. foritl, Mentabilitätslehre; foritl. 
urfionen. — Kienitz: — forftliche Excurſionen. — 
Schwappach: forſtl. Cxcurſſonen. — Nunnebaum: Waldwegebau; 
Planzeichnen; Forftfartenzeichnen, Forſtvermeſſungs⸗Inſtruction, geo— 


— — 


dätifche Berechnungen; Feldmeſſen u. Nivellieren ——— 55— 
Exreurfionen. — Man: Einleitg in die Forſtwiſſenſchaft. — S ert: 
Geodaſie; Feldmeſſen u. Nivellieren (Excurfionen); Reyetliorium über 
Blanimetrie, a nebit Anfgaben aus der Geodaͤſie. 
Muüttrich: Phyſik; Revetitorium über Phoſit n. Nehanit.—Nemele: 
Mineralogie und Geognoſie; geognoſt. Excurſionen. — Ramann: 
organ. Ghemie; Standortslehre ; bodenkundl. Exeurſſonen. —Schwarz: 
foit. Botanik mit befonderer Berüdf. der Forſtpflanzen; botan. Er⸗ 
curfionen. — Altum: allgem. Zoologie u. wirbellofe Thiere; zoolog. 
Excurſionen. — Edftein: zuolog. Repetitorium. Der Hund. Anas 
tomifchsbiolog. Daritellg; Mailen, Parafiten x. — Dickel: Eivils 
recht 1. Ib. allgem, Ib. u. Obligationenrecht). 


Ausführlicere Kritiken 


eri&lemen über : 
Brodhaus, Fr., das dentihe Heer und die Gontingente der — 





en Mehm: Krit. Bjsfchr. f. Beichgeb. u. Nechtsmif. N. A 
Daniel, 3. R., Leitfaden für den — in der Geographie. 
171. "Aufl fl. at: Maͤdchenſch. 


Dield, Herm,, —— Blätter, den Berl. phllol. Wicr, 


Dionis Cassi Coeceiani historia romana, Ed. primum cur. L, Din- 
Fr — Joan. Melber. Vol. I. (Bolſſſevain: Berl. philol. 
dr. 4.) 
Flores bistoriarum ed, by Rich. Luard. (Bemont: Rev. crit. XXV,3.) 
Fujishimn, R., le bouddhisme japonais. (Kévi: Rev.crit. XX1V,52.) 
Griffith, LI., ihe antiquities of Tell’et Yahü-diyeh, and miscella- 
meous work in Lower Egypt during Ihe years 1877—1868. 
(Mafpero: Rev. erit. XXV, 3 
Sr es es des AM Kalferd Juſtin dl, (Hirſch: Wſchr. 
tla v 
* Ad., griech. — von ihrem Urſprunge bis zum Unter 
nge d. Selbitändigfeit des griech. Volles. Bd. 3. Geſch. Grie⸗ 
ands im 4. Jahrh. v. Ghr. m zum Tede Alerander's d. Gr. 
(Beil: Berl, philol. Wſchr. XI, 4 
Hardy, Edm., der Buddhismus Be Älteren Paͤll⸗Werken dargeftellt, 
(&eoy: Rev. erit, XXIV, 52.) 
Juvenei, Gai Vetli Aquilini, evangeliorum libri 
Joh. Huemer, Betſchenig: Berl. vhilol. Wir. X 
Koldeweyg, R., die antiken Baureite der Inſel Lesbos. 


rel ex rec, 

—* (Böhlau: 
.) 

Lange, Rud. Lehtbuch der japan, Umgangsfprace. (Naumann: Beil, 


4. Allg. Itg. 24.) 
Loisy, * istoire du canon de l'Aneien Testament, (Vernes :Rev. 
erit 


‚4 
Meyer v. Anonau, Gerold, Jahrbücer des Dentichen re unter 
a IV — Heinrich V v. Matthaei: Mitth. a, d. hiſtor. 
it 
— Siger, fein Leben u. ſ. Werke. (Veyſſier: Rev. erit. 


Proklos. Eclogae e Proclo de philosophia chaldaica sive de doc- 
trina oraculorum chaldaieorum. Ed. Alb. Jahnius. Accedit H ar 
in deum Platonieus. (Dräjefe: Bihr. 8. claff. Philol. VI, 

Neinhold, Karl, die Kebre von dem Klaggrunde, den Einreden u, gi 
—— * SOCKEN: Krit. Bjeihr. f. Gefepg. u, Rechtswiſſ. 


N. F. XIV, 
** D.. Seihichte der röm. Dichtung. (Beil. 3. Allg. Itg. 23 


Riedel he Grundlage der altronom. —— u. ihre unterrichtl. 
Behandlung. (Mapat: Mäpchenfch, I 
Ryck, Nid., die Lehre von den ufdreriättnifen nach gemeinem 
beuticen Recht Hellmann: Krit. Bjsjhr.f. Gefepg. u. Nechtswiff. 
A 1.) 
Sorel, Alb., gr de Stael. (Rev. erit, XXV, 4.) 
Stihfarem, A ., Unterfuchungen anf dem Gebiete der atbenijchen 
——— d. 3. J. v. Ehr. (v. Schoeffer: Berl. philol. Wſchr. 


5.) 
Wendt, Seinr., der deutfche Reichſtag unter König Sigmund bis 3 
Ende ber —— gegen die Sufften, (Altmann: Mitth. a 

d, hiſtor. Bit. XIX, 


Bom 11. bis 18, Webrwar 1891 find nachſtehende 
nen erfchienene Merke 


auf unferem Mebartionsbuream eimgelieiert worden : 

Andre, Ar., die Einrede des nicht erfüllten Vertrages im heutigen 
gemeinen ne Eine Abhandlung. Leipzig, Breitlopf & Härtel, 
8.) 3 

Bericht, ftenegranb., über die Verhandlungen der 11. Jahresverſamm⸗ 
lung des deutfchen Vereins f. —— * und Wohlthaͤtigkeit am 











— 1891, 10, — Bitererifgen Gontrntätatt — 20. Bien — _ 842 Gentralblatt. — 28. Februar. — 


342 


23. u. 24. Sept. 1690 in Aranffurt'a/M., betr. das fort. | 23.024, Sept. 1690 in Arankfurt'a/@R., betr. das Randarmenwefen 
u. die Wohnungsfrage. Leipzig, Dunder & Humblot, (8.) A 3,40, 
Boffe,R.,u.Boedtke, E. v., das Reichänefep betr. bie Invaliditäts: 
u. Altersverficherung vom 22. Juni 1889, Nach amtl. Quellen erl, 
3., durch weitere Anlagen verm. Abdruck. Leipzig, Dunder & Hums 
biot, (8.) AH 20, 60, 
Oranheuhurg. Erich, König Sigmund und Aurfürft Friedrich 1, 
von Brandenburg. Ein Beitrag ;. Geſchichte d. erg Reiches 
im 15. Jahrh. Berlin, Mayer & Müller. (8, 
Büttitofer, J. Reifebilder ans Liberia, 2, Br, Die Bemehne 
Liberias. Thierwelt. Lelden, Brill. (VIN, 510 S. Gr. 8 


Griegern-Thumitz, Friedt. v., Lehrbuch der freiwilligen 2 
—— beim Heere * Deuticen Meiches. 2, verb, u, verm, 
Aufl. 18.) Leipzig, Veit & ek 6. 

Cuq, Ed., les institutions juridie es des Romains (l'’ancien droit). 
Paris, Bien, Nourrit & Gie- (X, 320 ©. Gr. 8.) 
Dabhlmann, Joſ., die Sprachtunde ni die Miffionen. Ein Bei⸗ 
trag zur Gbarakteriftit der Älteren fatholifchen Miffionsthätigkeit 

(1500—1800). Freiburg ifB., Herder. (8.) oA 1, 70, 
Flöfjel, E., Volfsbildung u. Jugenderziehung mit Rüdficht auf die 
Zuchtlofigkeit unter der Jugend. Leipzig, Werther. (8.) A 0, 60. 
Forordninger, Recesser, og andre kongelige Breve Danmarks Lov- 
givning vedkommende 1558—1660. Udgivne ved V. A. Secker. 
2. Bar 4—5, Hefte, Kopenhagen, Bad. (VI, S. 481-780.) 
udes, € Ei der BaarensTerminbandel, feine Tehnif u. volfsmwirth: 
ee edentung. Leipzig, Dunder & Humblot. (8.) off 1, 20. 
Sep.Abdr.) 

Gautier d’Arras, deuvres. Publiées par E. aan T. Il. Tlle et 
Galleron. Paris, Bouillon. (8.) 1,2 

Häpe, G. die Zmwangdenteignung nach dem im —* Sachſen 
geltenden Recht. Leipzig, Beit & Go. (8.) ef 3, 50 

Harleh, Wold. Beiträge zur Kenntniß d. DVergangenbeit d. bergis 
{hen Yandes in er en zur Geſchichte von Amt n. ER. 
magen. Düffeldorf, Bo & Go, (VII, 262 ©. 

Has ab, W., die allgem. philoſephiſchen Grundla 2: von Franc. 
Duednay und Adam Smith begründeten politischen Dekonomie. 
Leipzig, Dunder & Humblot. (8. 4, 40. (Sep. Abbe.) 
Ja 3 P., das völferrechtliche Protettorat. Berlin, Springer. 
(8.) 

————— Henr. van, siudia eritica in epigrammala graeca. 
Adnotationes ad epigr. in Ill vol. Anthologiae Palalinae editionis 
Dedotianae, cum appendice —— nondum eolleelorum. 
Leiden, Brill. (159 S. ®r. 8 

Hirfhfeld, Ludw. v., —X rang I, Großherzog v. Medlen- 
burg-Schwerin und feine Ban (Rad) Staatsacten, Tage 
bücdern n. Gorrefpondenzen.) Leipzig, Dunder & Hums 
blot, (8.) A 15, 60. 

Hiob nad E Set. Beorg Hoffmann. (Meberf. u. Erkl.) Kiel, dar 


feler. (8.) 
Höltfchl, die agrarifhen Operationen überhaupt, fyeciell aber in 
Defterreic. —X für Landwirthe, Jurliten u. Techniker. Wien, 


Konegen. 18.) A 2, 40. 
Aloritod's Oden, —— und erflärt für die oberen Claſſen 
höherer Schulen von 3. Imelmann. Berlin, Nicolai. (8.) 


InamasÖterneng. G . Ih, v., deutfche lager * 
10,—12, Jabrb.'8 Keipsig, Dunder & Humblot, ($.) 

Keiter, Seinr., Bi. W. Weber, der Dichter von "Drehehnlnen. 

Eine Studie. 3. Aufl, Paderborn, Schöning. (RL. 8.) cf. 0, 60. 

Klopp, Onno, der dreifigjährige Krieg bie h Tode Guſtav Adolf's 
1, Br. (2. Ausg. des Werkes „Tilly = Dreißigjährigen 

res Berl (Gr. 8.) c#H 10. — 

— t. 


(RI. 8.) 

‚ Natur u. " Menfchen F — der Entwidelungslebre. 
— "eines —— Helge Wiſſenſchaft u, Religion. Berlin, 
nüttig. 18.) 


' KRobn, Das. ‚ber —— ———— Weſen, nationaldkonom. 
Bedeutung, Einfluß “u erg Getreidegefbäft. Leipzig, Dunder & 
Humblot. (8.) cH 3, 

Körner, Ariedr., die — Kämpfe des ars nebit 
geoaravı. u. culturgefhichrl. Bildern. Gotha, F. A. Perthes. (8.) 


Körting, D., Wegweifer durchs Leben. Rathſchlaäge zur Führung 
des rechten Lebenswantels. Für die confirmierte 5 ohne 
Ta des religiöfen Bekenntniſſes. eimar, Züngit & Go. 
(8.) 

Kronens — pan aſhaendet og erhuervet fordegods i Danmark, 
fra reformalionen til nuliden, | updrag udgivne ved L. Laur- 
u Rigsarkivet, 1.1535— 1595. Kopenhagen, Reipel in Gomm. 
(210 ©. 8.) 


1, 


Koch, 


325 
Auntze, J. €, die deutfchen Stadtgrändungen oder Nömerftädte u. 
Beate tädte im Mittelalter. Leipzig, Breitlopf & Härtel. (8.) 
‚50, 


!agarde, ®. de, Regiſter und Nachträge zu der 1889 erjchlenenen 
eberfiht über die im Aramäifben, Arabifhen und Hebräiſchen 
üblihe Bildung der Nomina. Göttingen, Dieterih, (4.) AH 8. 
Lehr, Ad., die Hausinduftrie in der Stadt seipalg und ibrer Um⸗ 
gebung. Xeirzig, Dunder & Humblot, (8.) 2, 80. 

Matrifel der Univerfität Roftod. II, 1. Michaelis 1499 bis Ditern 
er von Ad. Hofmeiſter. Roſtock, Stiller in Gomm. 
4.) . 

Mever, Arth. wiſſeuſchaftl. Drogenkunde. Jluftr. Lehrb. d. Pharmas 
fognofie ; wiſſenſchaftl. Anleitung für Apotheker, 1. Ib. Berlin, 
Ghaertmer. (Gr, $.) oA 12. 

Regert, Garl, die Schule u. die forialen Beitrebungen u. Gedanken 
über die Reform der Schule, insbeſ. der Volkoſchule. Hamburg, 
Verlagsanftalt. (RI. 8.) 1. 20. 

Nenfen, Ärledr., die —— 2. Einfluß der Gas⸗ u. Waffer: 
leitungen auf die Vlipge ahr. Berlin, Springer. (R1.8.) c# 0,80, 

Richter, E. F., traite d’harmonie theorique et pratique, Traduit 
de l’Allemand par G. Sandre. 3. ed, Leipzig, Breitfopf & 
Särtel, (#,) 4. 

Riedler, 9., newe Erfahrungen über die Kraftverforgung von Paris 
durch Drudluft (Syitem Popp). Berlin, Gaertner. (4.) 3. 

Rolandslied, das, Gin altirangöf. Epos, überfept von E. Müller. 
Hamburg, Berlagsanttalt, (#1. 8.) 3. 

Romano, G,, Rieardi Murattiani, L’arrestio e il supplieio di 
G. Muret, narrazione del canonico T. A. Masdea con altri doeu- 
menti. Pavia, Fuſi. (45 ©. Al. 4.) 

Schiller, „Der Geisterseher*“. Edited with introd. and notes b 
Edw. 8. Joynes. ®often, Heath & Go. (VIN, 118 S. AU, 8. 

Schopenbaner, Arth,, fimmtliche Werke. Hrog. von E. Griſe⸗ 
bad. 1. Die Belt als Vorftelung. 1. Bd. Leipzig, Reclam jun. 
(12.) A 1, 50. 

Staas, ®., die Apotheker⸗Geſehze mach deutſchem Reichs- u. preuß. 
Landesrtecht. Mit ſaͤmmtl. —— u. Erläuterungen für den 
praft. Gebrauch, 5. Aufl. Men bearb. von C. Zander, Berlin, 
Gaertner. (8.) AH 3, 20, 

Steenstrup, Joh. C., vore folkviser fra middelalderen, Studier 
over visernes iesihetik, retle form og alde. Kopenhagen, Sörenfen. 
(VI, 329 ©. 8.) 

Stelling, P., über das Umherziehen als Laudſtrelcher. Hamburg, 
Berlagsanftalt. (8.) cH 1, 20, 

Tieffenbah, Rich., Über die Dertlichkeit der Varus-Schlacht. 
Berlin, Gaertner. (9.5 AH 0, 50. 

Urkundenbuch der Stadt u. Landſchaft Zürich. Hrög. von einer Gomm. 
d. antiquariſchen ellſchaft in Zürich, bearb, von 3. Eſcher n. 
P. Schmeizer. Zürid, Höher. 14.) AM 6, 25. 

Verhandlungen über Aragen des höheren Umterrichtes, Berlin, 4. bis 
17. Decbr. 1890. Im Anftr, d. Minitters d. geiftl., Unterrichts 
n. MedicinalsAngelegenb. brag. Berlin, Hertz. (ler. 8.) A 10, 

Verhandlungen der 11. deutſchen TurnlehrersBerfammlung in Gafjel 
vom 31. Kur bis 3, Auguft 1890 nach ftenograpb, Aufzeichnungen. 
Hrsg. von . Hermann u, 9. Aunatb. Berlin, Gaertner. 
8.) oA 1, 80. 

Berbandlungen der am 26.27. Sept. 1890 in Frankfurt aM, abgebaltenen 
Generalverfammiung d. Bereins f. Eorlalpolitif über die Reform 
d. arg Burn N in Preufen u. über Arbeitseinftellungen 
u. die Kortbildung des Arbeitsvertrages. Auf Grund d. ſtenograph. 
Niederfhrift hreg. vom Ständigen Ansihuf. Leipzig, Dunder & 
Humblot. (8) cH 5, 60. 

Vitry, Jaeques de, exempla or illustrative stories from the ser- 
mones vulgares. Edited, with introd. and notes by Th. Fred. 
Crane. London, Rutt. (CXVI, 303 &, 8.) 

Beber, Theod., Metapbofit. Eine wiſſenſchaftl. Begründung der 
Aetiologie d. pofitiven Chriſtenthums. 2. Br. Die äntlthetiſchen 
——— u. die ſpeculative Theologie. Gotha, F. A. Perihes. 
(8.) 9. 

Wiesner, J., Anatomie umd Phyfiologie der Pflanzen. 3. Aufl. 
Wien, Hölder. (8) AMT. 

_ —— u. Syſtematik der Pflanzen. 2. Aufl. (6.) Ebd. 

10. 

— —— der Pflanzen. Mit Anhang: Hiſtor. Entwickelung der 
Botauif. (8.7 Ebd. of 5. 

Wüſtenfeld, F., der Imäm el Schäni m. f. Anhänger. 2. Abtb. 
Die gelehrten Schäfti in d. 4. Jahrh. d. 9. Göttingen, Dieterich. 
4) AH 6. EepeAbtr.) 


Wictigere Werkeder aus ländiſchen Literatur. 
Brangäfifhe. 

Amiaud et Möchineau, tableau compar& des éeritures baby- 

lonienne et assyrienne archalques et modernes, avec elassement 


— 1891, 8 10, — Literarifhes Centralblatt. — 238, Februar. — 


326 


signes d’aprös leur forme archaique, (XVI, 148 p. 8.) Paris 


ux. 

Berthomier, Louis Fouenuld de Saint-Germain Beaupre, comtie 
du Dognon, viee-amiral et mardchal de France (1616-1659). 
(63 p. 8.) Montlucon, impr. Herbin. 

Cartulaire de l'abbaye de Cysoing et de ses —— nd em 
Ignace de Coussemaker. (XII, 1028 p. 8.) Lille, impr. Deselöe, 
de Brouwer et Ct, 

Foucart et Finot, la defense nationale dans le Nord de 1792 
“ 1802, ouvrage publi& aux frais du departement du Nord. Avec 
la collaboration deJennepin, Terquem,Durieuxet Quarre- 
Reybourbon, et une pröface par Legrand. T. 1. (XV, 
675 p. avec gravures. Gr. in-8.) Lille, impr. Lefebvre-Ducroog. 

Gallieni, deux campagnes au Soudan frangais (1886-1888). Avec 
une preface de Duruy. {VIll, 639 p. avee 163 grav. d’aprös 
les dessins de Riou, 2 carles et 1 plan. Gr. in-$.) Paris, Hachette 
et Cie. Fr. 15. 

Goovaerts, un opera frangais compose en 1774 pour le theälre 
de la Monnaie, ä Bruxelles. (61 p. 8i) Paris, impr, Plon, Nour- 
rit et C*, 

Greiff, les droits de l’ötat en maliöre de succession. Etude d'e- 
conomie sociale, (163 p- 8.) Paris, Chevalier-Mareseq et Cle. 


Daniſche. 


Hansen, cirolanide et familie nonulle propinquæe Musei Hau- 

niensis, Et Bidrag til Kundskaben om nogle Familier af iso- 

de Krebsdyr. Med 10 Kobbertavler. Avee un resume en 
rangais, (190 S. 4.) Kopenhagen, Hast. Kr, 9, 50. 

Holm, Danmark-Norges Historie i Frederik IV’s sidste ti Rege- 
ringsaar, (1720—1730.) 1. Hefte, (Ogsaa m. T.: Danmark-Norges 
Historie fra den store nordiske Krigs Slutning til Rigernes Ad- 
skillelse. [1720—1814]. 1. Binds. 1. Hefte.) (224 $, 8.) Kopen- 
hagen, Gad. Kr. 3. 

Kjer, Valdemars sjellandske Lov, Et Bidrag til den danske Lov- 
historie. (244 8. og 1 Bilag, 8.) Aarhus, Thrue, Kr. 2. 

Starcke, Skepticismen som Led i de aandelige Bevzgelser siden 
Reformationen. (304 S. 8.) Kopenhagen, Frimodt. Kr. 4. 

de baltiske (litauisk- 


Thomsen, Bereringer mellem de finske 
est, Kr. 9, 65. 


lettiske Sprog). (308 8. 4.) Kopenhagen, 











Antiquarifche Kataloge, 

(Mitgeibeilt ven ven Herren Rirhheff & Miganı im Zeipgig, Marlenftr. 19, IL, 
an bie wir alle für Diele Mubril mmten Kataloge au ſenden bitten.) 
Antiquariat, ſchweizeriſches, in Jürich. Rr, 151. Deutſche Literatur, 
Baerk& Go. in Frankfurt aM. Zettichriften u. Sammelwerke. 4. Abth. 
Bamberg, %., in Greiföwald. Ar, 80. Theologie. Nr. |. Natur: 

wiſſenſchaften. 
Hauag, E., in Augsburg. Nr. 116. Bermiſchtes. 
J us uer'ſche Buch. in Tübingen. Ar. 121. Proteit, Theologie. 
t 


Sierfemann, H.®,, in Leipzig. Nr. 76. Trachten der Bölfer 
aller Zeiten. 

Köbler's, K. F., Antiqu. in Berlin, Nr. 15, Sprachen u. Literas 
turen der europälfchen Bölker. 

Köbler's, K. F. Antiqu., in 31 Rr. 502. Botanik, 

“iffa, G. in Berlin. Rr, 4. Schöne Künfte, 

Weg, M, in Leipzig. Nr. 6. Theologie. 


NMachrichten. 

Der gerichtliche Phyfiklus der Stadt Königsberg Ir. u. Prlvat⸗ 
docent an dortiger Umiverfität, Dr. C. Seudel, u. der Privatdocent 
in der mediciniſchen acultät in Heidelberg, Dr. J. Hoffmann, 
wurden zu a. ord. Profefforen ernamut, 

Nach neueren Nachrichten bat der Brofeffor Deutſch in Berlin 
den an ibn ergangenen, auch in diefem Blatte (Nr. 9, Sp, 285 
d. Jahrg.) gemeldeten Auf am die Iniverfität Breslau abgelehnt. 

Der Profejfor Dr. Müller an der pflanzenphyfiologiichen Ber 
fudyötation der Lebranitalt für Obit- und Weinbau in Geiſenheim 
folgt einem Rufe als Director der oſtſchweizerlſchen Obſt ⸗ u. BWeins 
bauſchule in Wädensweil. i 

An der Univerfität Berlin habilitierte fih Dr. G. Steindorif 
für Aeguptologie, u. Dr. Didenberg für Volkewirthſchaft, in der 
juriftiichen Facnltät zu Göttingen der a. Dr. Andre, 

Die ord, Febrer Bunmefeld am Gymnaſium zu Warendorf, 
Ktuſch am Gomnafium zu Potsdam, und Ab. Ruppersberg am 
Gomnafium zu Saarbrüden find zu Oberlehreru an den genannten 
Anitalten befördert worden. 








827 — 1891, 10, — Literarifhes Centralblatt — 28. Februar. — 328 

Dem Gonfiitorialpräfidenten u. Enrator der Univerfität, Wirklichen | Am 9. Februar + in Hamburg der Senatöferretir Dr. Otto 
ObersGonfittorialrath Dr. Mommfen zu Kiel, wurde der Stern zum ' Beneke, in weiteren Kreifen durch feine Arbeiten auf ardbivalifchem 
f. preuß. Rothen Adlerorden 2. Gl. mit Eichenlaub, dem ord. Profeffor u. bifterifhem Gebiete bekannt. 





an der liniverität Berlin, Dr, v. Helmboltz, das Großfreug des Am 10. Kebrnar + in Prag der Profeffor der Geologie an der 

frangöf, Ordens der Ebrenlegion verlieben. böhmifhen techniſchen Hochſchule dafelbit, Dr. Ottokar Feiltmantel, 
Dem früheren Director des bayer, Nationalmufenms zu München, | im 43. Lebensjahre. 

Brofefior v. HefnersAltened, ift der Charakter als Geheimer Nath, Um 11. Februar + in Münster i/ W. der Domcapitular u. Negens 


dem ord. Profeffor an der Univerfität Berlin, Dr. v. Bezold, der des Priefterfeminars dajelbit, Peter van de Loo, 64 Jahre alt, im 

Gharafter ald Geheimer Regierungsrath verliehen worden. Stodbolm Frau Sopbie Kowalewſta, der eine Profeffur der 
Der Obers-Zurnwart der Stadt Berlin, Dr. med. Angerftein, Mathematik an dortiger Unlverſität übertragen war, 38 Jahre alt. 

wurde zum Profeijor ernannt, der Etbnograrh u. Slaviſt Dr. ©, | Am 12, Kebruar + in Breslan der Schriftiteller &. von Jych— 

Kranp in Wien vom Mufeum der Bölferkunde in Leipzig zum correr | Tinfki. 

fpondierenden Mitgliede erwählt. 





Preis für dreigefpaltene | 
Detitzelle 20 Pfenmigt. 





Literarifche Anzeigen. mans) 
Wilhelm Engelmann in Leipzig.iss 


Nachstehende, bis auf die Neuzeit er- 
gänzte, Specialkataloge meines Ver- 


Verhandlungen lages stehen Interessenten auf Wunsch un- 


a6 berechnet u, postfrei zur Verfügung: 
er 1) Anatomie, Physiologie, Medicin. 


Fragen des höheren Unterrichts Juris; Matti, Meteransı 


hys 
Berlin 4. bis 17, December 1990, ne 
4) Botanik 


5) Geschichte, Philosophie, Literatur, Päda- 
gogik, Si Theologie u. Kunst- 


Soeben erſchien: 


Im Auftenge des Minifers der geiflihen Unterrihts- und Medicinalangelegenheiten. 
50 Bogen. Größtes Lexikon⸗-Octav. Geheftet AH 10, —. 


Der Band enthält anf 800 Seiten von den einleitenden Actenftüden, wissenscha 
welche die Gonferen; vorbereiteten, an, alles betreffende Material und bringt 6) Philologie und Sprachwissenschaft. 
die ftenographifchen Berichte der Verhandlungen. 7) Technologie. 


Verlag von Wilhelm Herk (Beſſer ſche Buchhandlung) Berlin W. s) Zoologie und Entwickelungsgeschichte. 


9) Verlagsverzeichniss über die im Jahre 
15 erschienenen Neuigkeiten. 


EEE — — — 3 Februar 1891. 
r . ni . 10, 
Derlag von S. A. Srodhaus in a Böhmens Antheil 134 ugastr, Wilhelm Engelmann, 
Soeben erſchlen: Verlagsbuchhandlung. 


an der 
Emin Paſcha's Eutſatz — ML 
Stanleg’s Bug I ee ern une Font 


. | Preis of 5,20. 
durch dns „Aunhelfte Ifrika“, | Zu beziehen durch alle "Buchhandlungen. 


Nach Stanleu's Berichten aad Emin’s Briefen für weitere r 2 
De a | Verlag von 0. Haase, Prag. 
Dr. Berthold Volz. 

Mit 61 Abbildungen und einer Karte. 
8. Geh. ch. 5, — 3— geb. ch. 6, 50, Soeben erfhien: 
Eine gedrängte Bearbeitung von Stanfen's un — 
Bert „Im dunkeliten Afrika” zu wohlfeilem 
Preife, ein Seltentüd zu dem bereits in fünfe | Durch das Britiſche Reid). 
ter Auflage vorliegenden Werke deffelben | Büdafrika—Nenserland — Australien — Indien 

Brain: Stanley's Reife durch dem dunklen | — Oreanien — Canada. 
elttbeil”. u 












In Carl Winter’3 Univerfitätsbuchband: 

lung in Heidelberg find neu erfchienen: [39 

Geſchichte des deutfchen Bolles, dargeitellt 
von G. Dittmar, Kal. Gumnaflaldirector. 
In drei Bänden (oder ca. 15 Lieferungen) 
mit 3 Titelbildern. Ya. 15 äl ch 

Dies Werk, in leichtfaplicher, gefälliger 

Daritellung, bandlichem Format, deutlichen 

Druck und dem mäßigen Umfang von drei 

Bänden zu billigem Preis, Fommt beutzus 

tage einem Bedürfniß entgegen. Die er: 

ſchlenenen 5 Liefan. bilden den I. Band, 
ber in Leinwandband mit dem Bruftbild 

Rriedrih Barbaroffa zu 6 cAH zu baben 

it, die Ginbanddede allein zu 60 Pf. 

Goethe-Schriften von Kuno Fiſcher. Erite 
Reihe (Goethe's Ivbigenie. Die Erklä— 
rungsarten des Goethe'ſchen Fauſt. 
Goethes Taſſo.) 8. Broch. AM 9, —; 
eleg. Halbleder cH 11, — 

Schiller » Schriften von Kuno Fiſcher. 
1, Reihe Schiller's Jugend: u. Wander: 
jahre in Selbitbefenntnijfen. Schiller ala 
Komiker.) 8. Broch. HM 6, —; eleg. 











I— — 
Verlag von $. A. Srodhaus in —* 
| 37 









Mit einem Anhang: 


Soeben erschien im Verlage [36 | Der Brand des Packetſchiffes „France“. 
von Georg Reimer in Berlin: Bon 2 

Die Alerander Grafen von Hübner. 
Zmeite Auflage, Mit einer Karte, 


Heil- und Pflegeanstalten s. as. m 6, —_; ac. ch 2, 50. 



















£ für | Gine um die Hälfte des früberen Halbleder A > — 
Psychisch-Kranke |Breifes ermäßigte zweite Auflage dei —— ber Jahre 1848 und 
des deutschen Sprachgebietes. Werkes, in welchem der befannte öfterreicifche 49 in Europa, zer atlich dargeitellt 
nr i Diplomat, Berfaffer des vielgelefenen Wertes u ee an ne . Theil: Die Re 
Von Dr. Heinr. Laehr. „Ein Spaziergang um die Welt”, bie bolutionsereignifie ded Sommers 1848. 





8. Bro. AM 5 —; in &ınd. geb. oA 6,—. 
Der Altägyptiide Götterglaube. Von Dr. 
Biltor d. Strauß u. Torney, I. Theil: 





— Dritte Auflage, — neue Weltreife Aalen, die er in den Jabren 
2 j z x B 1693 u, 1594 ausgeführt bat. Scharfe Beobach: 
Mit geographischer Karte. tung, weiter Blid, vielieitige Keuntuiß und 







Gross 8. — 230 Seiten, vollendete Aunft der Daritellung verleihen feinen Entitehung und Gedichte des altägup- 
Preis: cH 4, —. Aufzeichnungen ein ungewöhnliches Antereile lien Götterglaubene. Gr. 8. Broch. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. | und hervorragend dauernden Werth. 


. Hierzu 1 Beilage bon Karl 3. Trübner in Strafburg. 


Berantwortl. Redactenr Brof. Dr. Barnde in Leibzig @oeihefrape 7. — Trud von W. Drugnlin in Leippig- 












\ 
\ —22 
49 


Literarisches Centralblatt 


für Deutſchland. 
Ur. 11.] Herausgeber und verantwortlider Rebacieur Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 


Ss NY 























Ericheint jeden Sonnabend, 7. März. — Preis vierteljährlich oA 7, 50 

Tindemann, bie Ehtbeit der Bauliniihen Saupt Ebendorfer’s chronica regum Romanorum. Josephi, Flavii, opera, Ed. Niese, 

briele ꝛe. Araas, Beologie in arzem Auszug für Schulen ac. Beiomweiler, das Intelniide participium futuri pas- 
@loel, die jüngfe Aritit des Walaterbrieied auf ibre Katalog Der Gondplieniammlung von Ar. Paetel, N siri ete. 

*erehtiauug arvrüft, Geſam in elte Miniidhe Arbeiten. Hrög. von Noßbad. Prou, manuel de paldographie laline et frangaise etc. 
@loap, Sie el non, Ward, die Meform der Areihelteltrafe. NRaendde, Amoid Bodlin, 
Urfumdenbub der Stadt Baſel. Bearb, von Wader- MRantezgassa, die Bhrfiologie des Hafied, | “lihoff, Chrouit Des Relermärfiihen Mnfiteereins, 

nagelu Tbommen Prometheus. Oreg. von Witt. Borlehungen im Sommeriemelter 1891. 7) Münden; 81 


Reiiter, Die Älteten gemerbliben Berbänbe ber Statt Schmidt, vier Winzeß aus der Cufafaptatl. Geben; 9) Ale; 10) Baden, (Zehn, Godibule.); 113 
Bernigerode von Ihrer Cutſtehung bis zut Begemmwart. | ——ã graccae Bielliae et lialiae ete. Xdid. Thatand. Rerſtatkademie. 
aibe 








—— — 


Mile Büherfendungen erbitten wir beredinet und unter der Adreſſe der Erpebitiom d. BL. oortetar. 10), alle Briefe unter der deo Heramsgehers (Faethefr. 7). Nur ſolche 
Berte fünnen eine Vefprehung finden, die der Hebartion vorgelegen haben. Bel Gorrefponbenzen liber Bücher bitten wir ſtete ben Namen der Berleger berfelben amzırgeben, 











J 15, 5—8 beabſichtige Paulus nicht, alle ihm bekannten Er— 
Theologie. ſcheinungen des einher aufzuzählen, und die frauen, 
die er wegläßt, feien „vielleicht zumeijt Schon heimgegangen“ 

Rud., Pfarrer, or j * 
N rlefe gegen Steck Umelarsvernuch vertheidigt, Zürieh, | geidefen (S. 55), hat eine fo unhaltbare Stellung, dab er gegen 
1889. Schröter & Meyer. (VII, 56 S. Kl. 8.) AM 1. Sted nichts? ausrichten kann. Wer jagt, nur Durch ein Wunder 
2) Glo&l, Johs., Prof. Dr., die jüngste Kritik des Galater- habe Paulus aus einem gefegesjtrengen Bharifäer ein gefepes- 
briefes auf ihre Berechtigung geprüft. Erlangen und Leipzig, | freier Heidenapoftel werden fünnen (5. 4%), der kann Sted’3 
1890. Deichert. (96 8. 8.) 1. Anſichten nur ablehnen, aber nicht widerlegen. Wer nicht zu 
So gewiß wir der Ablehnung von Sted's Nefultaten zus | geben darf, dab 1. tor. 7, 10fg. und Matth. 5, 32 ſich wider: 
fimmen (vgl. Jahrg. 1888, Nr. 50, Sp. 1697 d. Bl.), jo jehr ſprechen, dem fehlt die befte Waffe gegen Sted’3 Behauptung, 
bedauern wir doch das Erjcheinen diefer Schrift. Das Referat | jene Stelle fei aus diejer entlehnt (S. 53). So fremd ijt dem 
darin S. 1—21 ift wegen feiner Kürze oft rein unverſtändlich, Berf. Steck's Standpunct, daß er ©. 54 Sted lobt, weil er 
anderwärts unrichtig, ftellenweife geradezu verwirrend; will- | den Berichten der Evangelien über die Botſchaft der Frauen 
fürlihe Formulierungen erhalten duch Unführungszeihen | von Jeſu Auferftehung viel mehr Glauben beimißt, als die 
5.2, 9 u. öfter den Schein, eigne Worte Sted’3 zu fein. Die | moderne Kritik, und nicht einmal den Grund hiervon bemerkt 
nach der wenig glüdlichen Anlage S. 22—56 erft nachfolgende | hat, nämlich den, daß die Auferftehungsberichte noch mehr an 
Biderlegung geht auf die meiften Puncte gar nicht ein, begnügt | Glaubwürdigkeit verlieren, wenn fie auf Frauen zurückgehen. 
ih an andern mit Entgegenftellung Vollmar'ſcher Unfihten Doc Sted zu bekämpfen ift gar nicht des Verf.'s einziger, 
und bleibt durch wegwerfenden Ton und Ausdrücke wie „Herens | vielleicht nicht einmal fein Hauptzwed. ©. 3fg., 19—25, 40 fg., 
proceh gegen den Galaterbrief“ weit Hinter dem Ernft der 45, 63—67, 69, 75, 91, 95, auch 72, 94 fehrt es wieder: 
Sted’fchen Forſchung zurüd. Außerdem wäre wirklih zu Steck's Unfichten find nur die Conſequenz der modernen Kritik 
wünjchen, daf in einem gebrudten Buche auf etwas beſſeres überhaupt, und diefe, halte fie jih an Baur oder an Holgmann, 
Deutfch gehalten würde, als „zwölf Apoftellehre*, „der Galater“ müßte hier lernen, daß fie umzulehren hat. Der Bhilipperbrief 
oder „die Pauliner“, womit die Briefe gemeint find, „A4 Jahre und der 1. Theffalonicherbrief find ebenfo unerfindbar, wie die 
find ein langer Wirkungskreis“. Hauptbriefe (was übrigens fehr viele Heutige Kritiler felbft 
Eine ganz andere Bedeutung hat die zweite Schrift. Der jagen), der Ktolofferbrief und der 2. Thefjalonicherbrief ſtehen 
größeren Hälfte ihres Inhalts können wir zuftimmen, und der | von den Hauptbriefen nicht weiter ab, als dieje von einander. 
Ton ijt ruhig und angemefjen. Defters freilich, z. B. bezüglich | Vgl. auch S. 79 über das Johannesevangelium. Einer Er- 
des Gedanfenfortichritts im Galaterbrief, oder Durch Allgemein: | wähnung des Epheferbriefes erinnern wir uns übrigens nicht, 
beiten wie den Hinweis auf den reichen Geift des Paulus und | und bezüglich der Paftoralbriefe wird S. 91 Sted nur dazu 
die Verbindung von Verwandtſchaft und Selbjtändigfeit im | ermahnt, nochmals zu prüfen, ob fie wirklich völlig unecht jeien. 
gegenfeitigen Verhältniß des Galaters und Römerbriefs | Nun ift die Mahnung an die Kritik, Jrrgänge Steck's nicht 
(5.43, 46), dürfte Sted nicht jo leichter Hand zu überwinden | etiwa an andern Orten nachzuahnten, gewiß beherzigenswerth. 
fein. Ebenſo wenig hilft die petitio prineipi S. 39: daß | Zu dem Nachweis jedoch, daß das gefchehen jei, hat Glosl 
gosinor Gal. 5, 21 eine mündliche Vorherſagung bezeichnet, | außer den citierten bloßen Behauptungen nicht das Geringſte 
jei ein „Jicherer Schluß aus den Angaben des Briefs über die | beigebracht. Er konnte hier aber auch faum mehr thun, da ſchon 
früheren Berührungen des Berf.’3 mit feinen Leſern“; denn | jene Behauptungen nach dem Titel feines Buchs eigentlich gar 
Sted hält diefe eben für Fiction. Vor allem aber ift e$ der | nicht hineingehören. Deshalb jagt er denn auch daneben: die 
itart confervative Standpunct, der den Verf. zu wirkſamer Wrüfung der Hauptbriefe auf ihre Echtheit war etwas Be: 
Bekämpfung Sted’s unfähig macht, Wer behauptet, zur Mit rechtigtes. Trogdem zieht er aus ihrem Scheitern den Schluß, 
theilung des Apojteldecrets (Apoſtelgeſch. 15, 23—29) fehle daß dieleugnung der Echtheit andrer Schriften irrig ſei. S. 53 
im Galaterbrief (2, 6: duol „. ouddr npovardderro!) nur der iſt nicht beachtet, daß Sted in der von Glosl citierten Nr. 36 
Anlaß (S. 52), oder: troß ala — Fnsıra — doyaror 1. Kor. | der Proteſtantiſchen tirchenzeitung von 1889 feine Behauptung 





331: 





der Abhängigkeit der paulinifchen Briefe von unfern Evangelien 
zurüdnimmt und fie nur gegenüber deren Duellen aufrecht 
hält, Die Bedeutung der Evolutionstheorie für Steck's Con— 
ftructionen tritt S. 82 fg., 87 bei weitem nicht genug hervor. 
Schm. 


Lie. theol. Paul, Barrer, Sic et non. Die Probleme der 
Wiſſenſchaftlich erörtert in 
Wittenberg. 1890. Herrofe. (Vll, 116 ©. 8.) 


Gloag, 
ri lichen Glaubens u. Sittenlehre. 
* Geſprachen. 

2. 


Unertennenswerth ift an vorliegender Schrift die ruhige 
Sadjlichkeit des Tones und das ernite Streben nach Verſtän— 
digung mit anderen theologifchen Standpuncten, Der Berf. 
felbft, der fich im Geſpräch als B einführt, jchließt fich größten: 
theild an Dorner (Bater und Sohn) an und jeßt fich mit den 
Anſchauungen von Schleiermacher (und Lipfius) einerfeits, von 
Ritſchl (und Kaftan) andererfeits auseinander, die von den Per: 
fonen A und C vertreten werben, Die einfchlägigen Werke hat 
ber Berf. forgfältig ftudiert. Einen wefentlichen Erkenntnißge— 
winn hat Ref, Dagegen aus der Schrift nicht ziehen können, Die 
Probleme der chrijtlihen Glaubens: und Sittenlehre auf 116 
Seiten zu behandeln, ijt von vornherein ein ſchwieriges Unter- 
nehmen, befonders wenn der Verf, fich nicht damit begnügt, 
ftrads vor fich hin zu denken, fondern noch die Auffafjungen | 
einiger anderer, hervorragender, Theologen gewiljenhaft zu 
Worte fommen laffen will. Da ift es fein Wunder, wenn es 
manchmal bei fleisch und blutlofen Schematen fein Bewenden | 
hat, wie dies namentlich von der Erörterung der riftlichen 
Sittenlehre im dritten Geſpräche gilt. Aber auch deshalb ift 
die Wahl der Gefprächsform keine glüdliche, weil fie dazu ver- 
leitet, angejponnene Gedankenfäden immer wieder abzureihen, 


— 1891. 11. — Literarifhes Gentralblatt — 7. März. — 


332 








tes Tempo! — Formular 6 und Formular G. — Katholiſche und 
evan “rn Miffion. — Staat und Kirde. — Bereine und Gon- 
greife, — Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirchliche Chronik. 








| Proteantiiee 8 —X — für das evang. Deutſchland. drog. 


| 
| 


und fo die Ueberſicht erſchwert. Gloatz gefteht das unwillkürlich 
ſelbſt ein, wenner ©. 72 jagt: „Ich konnte, weil ihr mich weiter 


drängtet, bei der göttlichen Dreieinigfeit nicht jo lange ver: 


weilen, als ich gewünfcht hätte, kann aber hier das Nöthige zur | 


Ergänzung nachholen.“ 
anderen Stellen, als wo man es nach dem Inhaltsverzeichniß 
fuchen würde, 3. B. ift man nach Yefung der zwei erjten Ge— 
fpräche, welche den Inhalt des Glaubens jchon von fo vielen 
Seiten betrachtet Haben, eigentlich nur noch auf eine Erörterung 
feines pſychologiſchen Wefens gefaßt, wird aber auch über die 
Prädeftinationsfrage belehrt. Die dogmatischen Refultate des 


Berf.’3, welcher „den ganzen chriftlichen Gefühlsinhalt in die | rungen entfpricht. (8 genügt wohl, zu bemerken, baf eB dem 


Form ftrenger wifjenfchaftlicher Erfenntniß erheben will... ., 
wenn er das auch 
ſcheinen dem Ref. vielfach problematisch und fcholaftiih; man 


So findet man benn Bieles an ganz | rien, Sowohl das Bistum wie bie Aaubfchaft Bafel find ihr 


Inb.: Ser bie Bedeutung, des ——— für die Re 
formation und den Proteftantiemus. 2. (Schl.) — A. Stier, eine 
—— Neichsgerichtd.Entfheidung. — Gegen die Jefuiten. 
— Kirdlihe Nachrichten. — Dringende Bitte um Hülfe. — Auf 
forderung zum Eintritt in den Mifltonsdienit. 


Deutſcher Merkur. Med. Q. Gapenmeier. 22. Iahry. Ar. 7. 5 
Inh.: Die Lehre der Jeſuiten vom Tyrannenmorde, 1. 


Döllinger'd Papftfabeln und MNeinere Schriften. — Gorrefpondenzen 
und Berichte, 


Zeitfärift für 29 Theologie und Kirche. 
e — . Heft. 








Hrög. von J. Gottfhid. 


23. Raftan, Theologie und Kirche. — B. Herrmann, 
die F des evangeliſchen Chriſten. 


Reue firstige Zeitſchrift. Hrög. von Guft. Holghanfer. 2. Jahrg. 


er v. Buchdrucker, unfere Loſung. — Hübel, über die 
Darflellung des Chriſtenthums und der Tbeoisgie © Lutber's in Har⸗ 
nad’d Dogmengeſchichte. 3. — Diedmann, die Katechismusſache 
in der banmöverichen Landeskirche, ran Schnedermann, 
Schiller und Ritfchl — eine lehrreiche Berg hung. — WBuderer, 
die innere Miffion in Bayern. — Ar. Hommel, —E Gloſſen 
und Excurſe zur Geneſis und zu den Propbeten, 





Geſchichte. 


Urkundenbuch der Stadt Basel. Hrsg. von der historischen 
und antiquarischen Gesellschaft zu Basel. 1. Rd. Bearb. durch 
Rud. Wackernagelu, Rud. Thommen. Basel, 1890. Detloff. 
x 434 u. 18 8., 14 photolithogr. Taf. 4.. 1 Karte Gr. Fol.) 

24. 


Die Stadt Bafel hat auf ihr Urkundenbuch lange warten 


zuvorgekommen. Der Grund jener Verzögerung ſcheint haupts 
| fächlich in dem früher vorhandenen Mangel einer wiffenichaft 
‚ lichen Zeitung des Bafeler Archivs gelegen zu haben. Je länger 


| 


nur annähernd für möglich hält“ (S. V), 


vergleiche die trinitarifchen und chrijtologischen Partien auf | 


S. 43fg. und 57fg. C hat nicht fo Unrecht, wenn er (S. 91) 
fagt: „Deine pjychologische Analyſe ſcheint mir aber doch recht 
compfliciert, und wenn bu nun gar bis auf Unterſchiede in Bott 
ſelbſt zurüdgebft, fo kann ich der theoretifchen Vernunft nicht 
das Recht dazu zugeftehen, magit du auch ihre Erleuchtung rüh— 
men.“ Der Darjtellung fehlt es oft an Lebendigkeit und Faß— 
lichkeit (vgl. S. 70, 72, 78). Bon Drudfehlern ſei nur er: 
wähnt: Eerothit S. 37). M. 





Allgem. evang. sluther, Kirdenzeitung. Nr. 8 

Inhe: Der evangelifche — und die foriale Frage. 1. — 
Auf die Warte! — Berliner Brief. 7. — Aus Frankteich. — Deutſche 
Golonien im jüdlichen Nupland, 1. — Adolf von IhaddenTriealaff. 
— ‚ur Reform bes —— — Petition des Ober-irchen⸗ 
Gollegiums der ew.eluth. Kirche in Preußen betr. die Rechte dieſer 
Kirche. 1, — Die feparatiftifhen Bewezungen in Oftpreußen. — 
Kirchliche Rachrichten. 


Deutiir ewangel Kirdpengeitung. Hr. von Ab. Stöder, 5. Jahrg. 
r. T u 


Inh.: Die gegenwärtige Lage. — Die Jeſuiten. — Mifftons: 
Gonferenz in der Provinz Sachſen. — Aus Nafjau. — Beſchleunig ⸗ 


das Urfundenbuch aber auf fich warten ließ, um fo freubiger 
wird es jegt aufgenommen werden, und zwar um fo mehr, als 
es allen an eine urkundliche Publication zu ftellenden Anforde⸗ 


Straßburger Urfundenbuc an die Seite gefept werben fann. 
An Bedeutung des Inhalts fteht es freilich hinter demfelben 
zurüd, Bafel verfügt nun einmal nicht über einen fo hervor— 


' ragenden Quellenfhag wie Straßburg. Immerhin wird jedoch 


auch das Bajeler zu den wichtigjten Urkundenbüchern gerechnet 
werben, War Vieles jchon an anderen Stellen publiciert, fo 
bringt der vorliegende erjte Band doch noch 212 bisher unges 


‚ drudte Stüde (unter 507), Den größten Ertrag werben die 


legteren für die Gejchichte des Örundeigenthums in den Städten 


‚ liefern. Belanntlih ftammt das Material, auf Grund beffen 
Wilhelm Arnold die Befchichte des Eigentums in ben Städten 
geſchildert hat, vornehmlich gerade aus Baſel. Indeſſen find 
‚ feine Ausführungen wiederholt Gegenftand der Kritik gewefen 


| 


| 


und, wenn nicht in allen Puncten, fo jedenfalls in der Geſammt⸗ 
auffaffung unrichtig. Für die Beantwortung diefer Fragen 
geben nun die neuen Stüde ſchon manchen Anhaltspunct (vgl. 
5. B. Nr. 120 und 158). Um das Problem gründlich erörtern 
zu können, muß man allerdings das Erſcheinen weiterer Bände 
des Urfundenbuches abwarten, die nach den in der Einleitung 
' gemachten Ankündigungen in nicht zu ferner Beit werben aus- 
gegeben werben. Weiter mag von den ungebdrudten Stüden 
Beifpiels halber auf Nr. 133, einen Beitrag zur Gefdichte der 
erften Anfiedelungen des Predigerordens in Deutfchland, und 


x 


333 


Nr. 130, die Beftätigung des Statutes des St. Betersftiftes | 
über die Zahl feiner Stiftöherren durch Papſt Gregor IX, hin- 
erwiejen werben. Zu Trouillat's Urkunden des Bisthums 
ſel werben zahlreiche Correcturen gebracht, wie bie Hrsgbr. 
denn auch in der Einleitung die Ausgabe Trouillat’3 als unzu« 
Länglich bezeichnen und eine Erneuerung berjelben verlangen. 
Beigegeben ift dem Urfundenbuche eine Karte der Umgegend 
von Bafel. Dem ſchon von anderer Seite ausgeſprochenen 
Wunſche, daß jedes Urkundenbuch einer Stadt mit einem Stadt⸗ 
plane auszuftatten fei, fchließt fich Ref. an; Hoffentlich wird ein 
folder wenigjtens nachträglich in einem ber folgenden Bände er- 
fcheinen. Beigegeben ift ferner eine Sammlung von Abbildungen 
oberrheinifcher Siegel (die übrigens auch einzeln fäuflich ft). 
In erfter Linie Siegel baslerifcher Herkunft enthaltend, bietet 
fie doch auch zahlreiche aus der Umgegend von Bajel, nament« 
Lich aus dem Elſaß. Die technifche Ausführung der Abbildungen 
ift eine vorzügliche. 





Meister, Dr. Kurt, die ältesten gewerblichen Verbände der 
Stadt Wernigerode von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart, 
Ein Beitrag zur Geschichte des Gewerbewesens, Jena, 18%, 
Fischer. (V, 117 $. Roy. 8.) cA# 2, 80. 

A.u.d.T.: Sammlung von nationalökonomischen u. statistischen 
Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars zu Halle a/S., 
hrsg. von Dr. Joh. Conrad, Prof. 6. Bd. 2. H. 


Der Berf. irrt burchaus nicht, wenn er in der Einleitung 
zu biefer Schrift von dem Gedanken ausgeht, die Zunftgefchichte 
könne durch monographifche Behandlung des Gewerbeweſens 
einzelner, insbefondere auch kleinerer Städte gefördert werden. 
Aber bei einem ſolchen Verſuche müſſen die befonderen Verhält⸗ 
nifje diefer Disciplin der Wirthichaftsgeichichte berüdfichtigt 
werden, inäbejondere ber Umſtand, daß ihr Begründer, der 
Autor der Strahburger Tucher« und Weberzunft an dem Beis 
fpiele, das er zuerft herausgegriffen, und anderwärts nicht allein | 
die allgemeinen Umriſſe der Entiwidelung des deutfchen Zunft» , 
wefens nachgewiefen, ſondern auch eine Fülle typifcher Details 
feitgeftellt hat. Da es fich num ferner überhaupt um die Ent: 
widelung einer einzigen, nicht allzu compflicierten Inftitution 
handelt, bei der überdem bei vielfach gleichen Vorbedingungen 
weder örtlich noch in den verjchiedenen Gewerbszweigen eine | 
ſehr ftarfe Differenzierung eingetreten ift, fo leuchtet ein, wie 
ſchwierig es ift, auf diefem Gebiete ein Thema zu finden, deſſen 
Bearbeitung hervorragende Erfolge in Ausficht jtellt. Nur eine 
weitreichende Ueberficht über das Feld oder glüdlicher Zufall 
würden bazu führen; indeß kann man dem Verfaſſer einer Erft: 
lingsarbeit weder aus dem Mangel der einen, noch aus dem 
Ausbleiben des anderen einen Borwurf machen, Wohl aber 
können auch an einen Verfuch mit befcheidenerem Ziele zwei 
Anforderungen geftellt werben, die ſich aus der Natur bes 
Gegenftandes ergeben. Wenn e3 dem Berf. nicht gelungen ift, 
eine Stadt ausfindig zu machen, deren Zunftentwicdelung weſent 
lich neue Merkmale, befonders bemerkenswerthe Abweichungen 
von bem bisher als typisch angefehenen Verlaufe aufweift, fo 
erw ihm um ſo mehr die Pflicht, das ausdrücklich, etwa am 
Schluß jedes Capitels, zu conſtatieren und was ſich an kleineren 
(wie ber Verf. meint ſogar erheblichen) Beſonderheiten vorfand, 
ebenfalls zu notieren. Die Benugung des Buches wäre dadurch 
wefentlich erleichtert, fein wiffenfchaftlicher Ertrag zugleich genau 
feftgeftellt. Meifter hätte ftatt diefer jehr nöthigen Nejumss | 
ohne Schaden die allgemeinen wirtbichaftsgeichichtlichen Ein- 
feitungen, bie Allbefanntes wiederholen, fortlafjen fünnen, Zum | 
Bweiten aber müßte der Verf. feine gefammte Darftellung in 
viel engeren Conner mit der allgemeinen Geſchichte der von 
ihm gewählten Stadt jegen. Man hört von ber politifchen Ent: 
widelung Wernigerobe’s, feiner Verwaltung, feinem Verhältnif 
zum Landesheren ebenfo wenig wie von,jeiner wirthfchaftlichen 
Geſchichte. Wo fih einmal ein Unlauf dazu findet, fällt er 


— 1891. M 11. — Literarifhes Centralblatt — 7. März. — 


wunderbar genug aus, Oder was foll man zu einem Safe 


ſagen, wie der fih auf ©. 5 findende: „Ebenfo bedeutend wie 


die Macht und die Klugheit der Grafen war die Liebe und die 
Anhänglichkeit ihrer Unterthanen“, durch welches ebenfo ſchmei⸗ 
chelhafte wie generelle Urtheil der Verf. augenjcheinlich die 
Wernigeroder Localgefchichte, fondern ein für allemal die Natur 
des allgemeinen Berhältniffes zwifchen Stadt und Yandesheren 
in bem ganzen von ihm behandelten Zeitraume erfchöpfend dar— 
gelegt zu haben glaubt. Eine forgfältigere Fundamentierung der 
Urbeit in dieſer Richtung hätte im Intereſſe durchaus nicht bloß 
etiva der Wernigeroder Yocalgeichichte, ſondern ebenfo wohl ber 
allgemeinen Wirthfchaftsgeichichte gelegen ; diefe muß wiffen, wie 
die vorhandenen Abweichungen von dem befannten Verlaufe 
(mögen fie groß oder gering fein) genetifch aus ben localen Bes 
dingungen zu erflären find, ja ihr wirb nicht minder dadurch ge= 
dient, daf ertviefen wird, warum andererfeit$ das Gros ber 


‚ anderwärts beobadhteten Entwidelungsformen unter ben vors 


liegenden fpeciellen Vorausſehungen nicht modificiert erfcheint. 
M. hätte auf dem angedeuteten Wege feine im Uebrigen in 


‘ forgfältiger, Harer und nur etwas zu ausführlicher Darftellung 


verwertheten Studien noch mehr ausbeuten, der Wiffenfchaft 
noch nutzbarer machen können. C. Br. 








Ebendorfer’s, Thomas, chronica regum Romanorum. Kritisch 
erörtert u, hrsg. von Alfr. Franeis Pribram, Innsbruck, 1890. 
Wagner, (185 $, Gr. 8, 1 Schrifttaf. Fol.) 

Aus einer Wiener Handichrift, die das Autograph des Ver: 
faffers darbietet, und aus welcher die Londoner Hdichr., noch 
ehe die Wiener endgültig redigiert war, entjtanımt, hat Pribram 
das fechfte und fiebente Buch der Kaiferchronit Thomas Eben: 
dorfer’s jauber herausgegeben, mit ausführlicher Einleitung, 
guten Anmerkungen, einem Regifter und einem durch Lichtdrud 


' bergeftellten Facſimile. In der Einleitung verbreitet ſich der 


Hrsgbr. über die Hdſchrr., die Abfaffung, Anlage und Einthei- 
lung, jowie über die Quellen des Werkes, über die demſelben 
an pafjenden Stellen vom Verf. beigegebenen jogenannten Di- 
rectiones, d. h. Ercurfe, in welchen Thomas feine Anfichten und 
Meinungen über die von ihm behandelten Beitgenofjen und Er: 
eigniffe niedergelegt hat. Daß Pr. darauf verzichtet hat, den 
Theil der Raiferchronit, der lediglich Compilation aus befannten 
Quellen ift, abzubruden, ift nur zu loben. Freilich ericheint 
aber auch der hiftorische Gewinn, der aus dem originalen Theile 
der Kaiſerchronik zu ziehen ift, als ein verhältnißmäßig bejcheis 
dener, im 15. Jahrh. muß der Gefchichtichreiber doch in erſter 
Linie auf das archivaliſche Material zurüdgreifen. Dennoch ift 
es von hohem ntereffe, ein neues Werk eines für feine Zeit 
ungemein bedeutenden Mannes fennen zu lernen, zumal bers 
jelbe mit feinem Fühlen und Denken nicht zurüdhält, der Frei— 
muth genug befigt, um rückhaltlos die Wahrheit zu jagen, und 
in dem wir fchon deutlich das Wehen einer nahenden neuen Zeit 


‘ wahrnehmen. W.A. 





Länder- und Dölkerkunde, 


Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde van Nederlandsch- 
ndie. 5. volgreeks. 6. deel. 1. aflev. 

Inh.: Onze Beschermheer Koning Willem II, — L. W.C, 
van den Berg, het eigendomsrecht van den Staat op den grond 
op Java en Madoera. — G. K. Niemann, bijdrage tot de kennis 
der verhouding van het Tjam tot de talen van Indonesie, — J. ]. 
Meijer, badoejsche Pantoenverhalen. — E, B, Kielstra, Su- 
matra's Westkust van 1841—1849. 





Zeitſchrift des Bereins für Boltsfunde, Hrög. von K. Beinbo id 


1. Jabra. 1. Heft. 
Inb.: Karl Weinhold, zur —— — Steinthal, au 
die Leſer. — Wilh. Schwarh, vollsthümliche Schlaglichtet. — 


335 


| — 


Gonr. Maurer, zur Volkskunde Islands. D— Heinhold Köhler, 
ein anfcheinend deutiches Märchen von der Nachtigall und der Blind» 
ſchleiche und fein franzöſiſches Original. — Rich. Yömwe, die Aus 
nabmslofigkeit ſammtlicher Spradneuerungen. — Maria Nebiener, 
Bind, Wetter, Regen, Schnee und Sonnenſchein in Borftellung umd 
Rede des tiroler Bolkes, — lir. Jahn und Alex, Mever Gobn, 
Jamund bei Göslin, (Mir Taf.) — Kleine Mittbeilungen. — Büders 
anzeinen. — Bibliographie. 


4. Betermann's Mittheilungen aus J. Verthes geogr. Anfalt. Hrsg. 
von A. Supan. 37. Band, 1. 
Inh,: A. Wocikow, die Tieffecforfhungen im Schwarzen 








— 1891. 11. — Literarifhes Gentralblatt — 7. März. — 


Meere im Jabre 15. — KH. Keilbad, fiber die Lage der Waſſer- 


fheide auf der baltifhen Seenplatte. — Aleinere Mittbeilungen. — 


Geograrhiſcher Monatsbericht. — Piteraturbericht. — Ueberſichtekarte 


der Tiefſteſorſchungen im Schwarzen Meere im Jabre 1890. — KH, 
Heilbad, das abflußlofe Gebiet und Die Weſſerſcheide auf der 
baltiſchen Seenplatte. — N Menges, Reife im öjtliben Somalts 
land von Berbera nah Drfinn, 1869. 


Das Ausland. Hrög. von K.v.d, Steinen. 64, Jabra. Ar. 6 u. 7. 

Inb.: Alb. Herm. Pot, über Gottesurtheil und Eid, — H. 
Sartert, über die Berölferung an der Corieto-⸗Bal. — Bernbard 
Ornitein, das Erdbeben anf Yesbos. 
aftatifchen Erdbebenchronif des Jahres 1888. — Er, Seler, Res 
ligion und Gultus der alten Mexikaner. Schl.) — Pb. Paulitſchke, 
Wilhelm Junker's Neifewert, Band U. — Die Kianganen (Iuzon). 
Aus dem Miffionsberichte des Dominifaner's P. Villaverde auszugs⸗ 
weile überleßt und mit Anmerkungen verfeben von F. Blumen: 
tritt, — Gb. Saint:Baul, die Dakotahs oder Sion. — M. 
Duedenfeldt, Aranfbeiten, Tolfsmedicin und abergläubiſche Guren 
in Duroffo. (Zchl.) — Karl Penka, die Entitebung der arifchen 
MRaſſe. — Die Gevennen und die Cauſſee. — Die Tauern in der 
Geographie und in der Wirklichkeit, — Yiteratur. 


Globus. Hrög. von Rich. Andree. 59. Band. Ar. Tu. 8. 
Int: Daniel G. Brinton, das Heidenthum im chriftlichen 
NMkatan. — Fr. v. Hellwald, der Zamy im Lichte der Bölfers 
funde. 1,2. — Arepf und Gretinidmnd im Indiſchen Archipel, — 
Ei Morro, ein Injhriftielfen in Neu» Mexiko. (Mit Abb.) — 6. 
Steffens, eine Weberfidt der nordamerikaniſchen Andianerkriege. 
— Der lebergang Birmas vom Barrenverkehr zum Münzweſen. — 





P.v. Stenin, die Tuſchiner in Kaukafien. — Der Zichernofem 
Ruplands. — G. Notb, Pilanzgen- und Ibierwelt auf der Ditküjte 
Zumatrad, — Die Germanilierung der Yitauer In Oftoreufen. — 


R.v. Seidlig, der Selbiimord bei den Tſchuktbiten. — W. Hobelt, 
Ameghino's Rorfhungen in den argentinlihen Pampas. I. — Die 
beabnchtiate Süpdpolarsägvedition. — Die ünitlihe Berunitaltung 
der Köpfe in Europa. (Mit Abb.) — Gatars und Maiſtre's Neifen 
auf Madagasfar 1989-90. (Mit Karte.) — W. Sievers, Die 


Nebit ver griechifcheflein: | 





| 


Pflanzen» umd Thierzellen auf einander. — 


Entitebung der Koralleninſeln. — Peue Aabrten zur See nah | 


Sibirien. — 9. Greffrath, Britiſch Reu⸗Gulnea. — Ans allen 
Erdtheilen. 





Naturwiſſenſchaften. 


Fraas, Dr. Eberh., Geologie in kurzem Auszug für Schulen u. zur 
Selbtbelehrung zuſammengeſtellt. Mit 16 Abb, Stuttgart, 18%, 
Göfchen. (VI, 101 ©. Al. 8) of 0, 80. 

Ein Berfuh, auf 98 Seiten Kleinoctav die allgemeiniten 
Sätze der Geologie zufammenzuftellen, wobei diejenige Anord- 
nung zu Grunde gelegt wird, wie fie in großen Lehrbüchern 
üblich geworden ift. Die Ausarbeitung lann im Ganzen als 
forgfältig und befriedigend gelten, wenngleich etliche Schiefheiten 
mit unterlaufen. Daſſelbe Diineral, das S, 10 Cordierit heißt, 
wird S. 12 Dichroit genannt, Diabasporphyrit und Diabas: 
vorphyr erjcheinen tabellarifch als etwas Verſchiedenes, auf 
S.3 Steht, daß „eine bedeutende Vergrößerung unter dem 
Mikrojfop nur bei durchfallendem Licht möglich iſt“, die Schil- 
derung der hemifchen Berfegungsproceffe auf S. 39 ift in meh— 
reren Zügen unzutreffend, Edlogit und Kiefelfäure-Anhydrit 
find ein paar üble Drudfehler; auch die Buchftabenjignatur in 
manchen Bildchen ift nicht eben deutlich. Ammerhin mag das 
Büchlein unter Erläuterung durch einen geſchickten Lehrer feinen 
Zwed erfüllen; wer „Selbſtbelehrung“ daraus ſchöpfen will, 





336 


wird Manches allzu] fnapp und nur in Umriffen angedeutet 

finden, auch mit den bloßen Namen von Mineralien, Gejteinen 

und Leitfoffilien nicht viel anfangen können, 

Katalog der Conchyliensammlung von Fr. Paetel. Mit Hin- 
zufügung der bis jetzt publieierten reeenten Arten, sowie der 


ermittelten —— Lieſ. 10—13. Berlin, 18%9/90. Gebr. 
Paetel, (Bd. 11. S. 81—400. Gr. Roy. 8.) à cf 2, 70. 


Mit diefen fünf Lieferungen fließt die Nomenclatur der 
Land» und Süßwafjer-Gafteropoden. Es liegt alfo die zweite 
Abtheilung vollendet vor, die im Ganzen die Gattungen 598 
Testacella bis 540 Cyane umfaßt. Als Beifpiel der bei der 
Herausgabe zu bewältigenden Artenfülle fei hervorgehoben, daß 
die Seiten 310— 361 allein von der Gattung Clausilia einge: 
nommen werden. Die Arten werden in der Gattung alphabe- 
tifch dem Specialnamen nach geordnet und nad) ihrer Zugehörig- 
feit zu ber einen oder anderen Section durch bem Artnamen 
vorgedrudte Zahlen bezeichnet. Für Clausilia find nicht weniger 
als 35 Hauptjectionen aufgeftellt, von denen viele wieder in 
Unterfectionen zerfallen, die durch Buchſtaben gefennzeichnet 
werden, Sect. 8 geht bis n, Sect. 12 bis t und Sect. 16 bis 
m! In Betreff der Gefammtanlage des eine Niefenleiftung dar: 
ftellenden Werkes jei auf Jahrg. 1998, Nr. 31, Sp. 1041 
d. Bl. verwiefen, N—e, 
Botaniſche Zeitung. Red.: 5. Graf zu Solme-Laubachu. J.Wort⸗ 

mann. 49. Sehr. Nr. 5, 

Inb.: F. Hienips@erloff, die Protoplasmaverbindungen 

a benahbarten Gewebselementen in der Pflanze, (Schl.) — 

. Boronin, über das „Taumel-Wetreide* in Süd⸗Aſſurien. — 
F. Buche nau, Über einen Kal der Entſtehung der eichenblätterigen 
Aorm der Hainbuche (Carpinus Betulus L.). — ©. Böchting, Aber 
bie ——— des Laubblattes von feiner Aſſimilationsthätigkeit. 


—— Gentralblatt. oreg. von J. Rof enthal. 11. Band 
r. 2 





Juh.: Bütichlin. Schemwiafoff, über den feineren Bau der 
quergeftreiften Muskeln bei Arthropoden. — Schlampp, die Augen: 
linfe des Proteus anguineus. — Nusbanm, Beiträge zur Embruo: 
logie der Iſepoden. — Billrotb, über Die Einwirkung lebender 
Percy F. Aranfland 
u. Grace 6, Frankland, der Nitrifications:Proceh und jein Fer— 
ment. — Anautbe, zur Krage der Bererbung erworbener @igens 
fhaften. — Koch, Fortſetzung der Mittbeilungen über die Heilung 
der Tuberkuloſe. — al a über ein angeborenes Gefühl der 
Gardinalrichtungen des Horizontes, 


Raturmifenfgaitlihe Wochenſchrift. Red. 9. Potonie. 6. Eh 
ä. fe 


Inb.: Schaffbaufen, das Alter der Menfhenrajien. — Ge: 
fundes Wohnen. (Mit Abb.) — Was ift unfer Nervenfoltem und 
was gebt darin vor? — Metamerenbildung am Säugetbierkleide, — 
Die Herß'ſchen Berfuche über eleftrifhe Wellen, — Literatur. 


Die Natur, Hrög.von K. Müller u.v. Ro edel. 40. Jabra. Rr.9u. 10. 

Inb.: Alittke, der amerifaniice Biſon und feine Ausrottung. 
(Zibl.) (Mit Abb.) — A. Schüd, Compaß, Buſſole, Galamita. — 
Präpiftorishe Anthropologie. — Eugen Dreber, die Bewegung 
vom Standpuncte der iyac-Pooiciogle. — Aus Emin Paſchas 
Aeauatorials Provinz. (Mit Abb.) — Nic. Hilbert, zur Charak⸗ 
terifierung der Standorte unferer Reliktenflora. — Rob, Bemböd, 
die Auen der Kalkalpen⸗Flüſſe. — Büderbeiprehungen. 


Prattiſche Phyſit. Zeufchrift für Phofiker, Elektrotechniker, Mecha ⸗ 
nifer, Optiker x. Hreg. von Martin Krieg. 4. Jabrg. Rr. 6. 
Inh: E. Wilt, zur Metbodif des pbwilalifihen Umterrichtes. 
(Rortf.) — 8. Hofmann, Revertorium phyſikaliſcher Aufgaben. — 
Kleinere Mittheilungen. — Die Löthmetalle. — Praktiſche Winte, 


Raturwifenftaftl. Rundſchau. Hrsg. von W. Sklaret, 6. Jahrg. 
r. 8 








Inh.: A. Cornu, über die ultraviolette Grenze des Sonnens 
fpectrums nach den von O. Simony auf dem Gipfel des Pic von 
Teneriffa erbaltenen Photographien. — Tito Wiedeburg, über 
die Hydrodiffuſſien. — M. Rubner, die Beriehungen der atmos 
ſphaͤriſchen Feuchtigkeit zur Warferdampfabgabe. — I. R. Green, 


337 


über die Keimung der Samen der Gaitorölpflange (Ricinus com- 
munis). — Derf,, der Same und feine Heimung. — Kleinere Mit: 
theilungen. 


Zeitſchrift für den pbufifal. w. chem. Unterricht. Unter Mitwirkung 
. Mahn. B. Schwalbe hreg. von Arik Poſke. 4. Jabra. 
3. Heft. 

Inb.: Jul. Schiff, über den chemiichen Unterricht am Gym⸗ 
nafium, fowie über die metbodiihe Bebandlung der Atomtbeorie. 1,2. 
— Karl Antolit, pbofitaliibe Schulverfube. 1. — SH. Schell: 
bad, der Weg eines Lichtſtrahls durch eine Yinfe. — 3. Kollert, 
über die Gontruction der Lichtbrechung in der Kugel und die Theorie 
des Negenbogens. — Vhoſkaliſche Aufnaben. — Kleine Mittbeilungen. 
— Berichte. — Pbyſikaliſche Geſellſchaft zu Berlin. — Berein zur 
Aörderung des pbuflfaliihen Imterrichtes in Berlin. — Mittbeilungen 
aus Werkitätten. — Himmelserfheinungen im März u. April 1891. 


Ehem. Gentralblatt. Red.: And. Arendt. 4. F. 3. Jahrg. 1. ®r. 
Nr. 5-8. 





Inh.: Bochenbericht. — Kleinere Mittheilungen. 


Ghemiter- Zeitung. Ned.: G. Kraufe, 15. Jahrg. Nr. 11—14. 
Inb.: W. Anop * — F. F. Raabe, die Prüfung des Handels⸗ 
tolmidins. (Schl.) — Die Ihätigfeit des Patentamtes im Jahre 1890. 
— Zur Wein-Unterſuchung. — Societi chimique de Paris. — So- 
eiete industrielle de Mulbouse. — Chimieal Society. — Afademie 
der RWiffenfchaften, Wien. — Gbemifer-Perein in Göln a. Rb. — 
Defterreichlihe Gefellibart zur Rörderung der chemischen Induftrie. 
Zur Gebührenfrage für demifchsanalutifche Unterfuchungen. — 
Ant. Ibl, Was it Holgiubflanz? — Yen Ehmann, neue Yaborar 
toriums.Apparate. (Mit Abb.) — Friedt. Goppelsroeder, über 
Feuerbeſtattung. — ©, Brieli u. T. Gigli, Lyeopersieum escu- 
lentam, Tomate oder Pomodoro, — F. 4. Klüdiger, Bemer— 
hingen zu dem obigen Nuffape über Lyeopersieum. — Neue geſetz⸗ 
lihe Bertimmungen der morbamerifaniichen Follbehörde, betr. die 
Ausfuhr nach den Bereinigten Staaten. — König. däniiche Akademie 
der Wiſſenſchaften zu Kopenhagen. — R. Benedift u. M. Bam— 
berger, zur Beltimmung des Golzichliffes im Papiere. (Mit Abb.) 
— S. Zuedede, über Geingit, ein neues Borat von Leopoldshall. 
— Karl Amtbor, zur Zuderun des Weines. — D. F. Woldens 
bauer, über Keblerquellen beim Litriren des Zinfes mit Aerrocmwans 
talium und deren Vermeidung. — Enticeidungen des Reichegerichtes. 








Medicin. 

Gesammelte klinische Arbeiten. Irsg. von Dr. M. J. Ross- 
bach, Prof., in Verbindung mit Dr. E. Sehrwald, Privatdoc, 
Mit 3 Taf. in Liehtdruck u. 33 Abb. im Text. Jena, 1590, Fischer. 
(Vi, 624 8. Gr. Roy. 8) ef 14, 

Sämmtliche Abhandlungen find bereits früher erfchienen, 
theils in fehr verfchiedenen Zeitſchriften, theils in bejonderen 
Gefegenheitsichriften in den Jahren von 1867 —5S, fie beruhen 
theil3 auf Erfahrungen, die der Verf. in Würzburg in der Poli: 
fimit im Bürgerhoſpitale, theils auf den Schlachtfeldern und 
Lazarethen von 1566—70, theils in feiner jeigen Stellung in 
Jena gefammelt. Die überwiegende Mehrzahl der Abhand— 
lungen rührt von Roßbach, einige wenige von Götze, Kirſtein, 
Cohn, Heigel und Sehrwald. Sie find nad) den verjchiedenen 
Organen, mit denen fie fich befchäftigen, geordnet, 50 an der 
Zahl. Ein näheres Eingehen auf die einzelnen Abhandlungen 
iſt bier felbjtverftändlich ausgejchloffen. Den Leſern diejes 
Blattes ift die Mehrzahl, namentlich der wichtigeren Arbeiten, 
von früher her befannt. 


Schriften der Geſellſchaſt fhr vfohelogifhe Forſchung. 1. Seft. 


— — Ju: | — — 


Iab.: G. Schwalbe, Über Auricularhöcker bei Meptilien; ein 
Beitrag zur Phologenie des Änferen Obres. (Mit Fig. im Text.) — 
F. Samalfa, Über eigenthümliche Zellen in Gehirn von Leptodora. 
— 8. F. Wenckebach, der Gaſtrulationeproceß bei Lacerta agilis, 
RL Abb) (Sl) — B. Flemming, Nitractiondfphären umd 


— 1891. 8 11. — Literarifhes ECentralblatt — 7. März. — 





338 





Gentralförper in Gewebszellen und Wanderzellen. (Mit Textbildern.) 
— Buß, Netzius, das Gebödrorgan von Caecilia annulata, — 
Anatomifche Selellfchait. — Perſonalia. 


Beiträge zur patholog. Anatomie u. allgem. Pathologie. Nedigiert 
von %. Ziegler. 10. Band. 1. Heft. a 

Ind.: Jul. Arnold, Neromenalie, Pachvarrie oder Dititis? 
Ein anatomifcher Bericht über den Fall Sagner. 1. (Mit lith. Taf.) 
Gentralblatt für Balteriologie u. Parafitenfunde, Hreg. von O. 

Ublworm. 9. Band, Nr, 1-4. 

Inb.: I. Amann, der Einfluß der Koch'ſchen Impfungen auf die 
Zuberfelbacillen im Spntum. — D. lb, eine einfache Riltervors 
richtung zum Filtrieren teriliierter Alüffigkeit. (Mit Abb )—B. Dan is 
lewitv, über die Mooparafiten der Ampbibien und Reptilien. — 
Martin Kirchner, über Die Notbwendigfeit und die beite Urt der 
Sputumdesinfertion bei Yungentuberculofe. (Mit Abb.) — M. Braun, 
beimintolonifche Mittbeilungen. — E. Alein, ein weiterer Beitrag zur 
Kenntniß der Netiologie der Grouſe Difeafe. — Iheobald Smith, 
einige Bemerkungen zu dem Auflage „Eine Methode der Blutents 
nahme beim Menſchen“. — Aufl. Steinbans, Cylophagus Tritonis, 
— W. Spilfer u. 9. Gottſtein, über die Vernichtung von Mikro⸗ 
organismen durch die Inductionselektricitäat. — C. v. Tubenf, 
Generationds und Wirthoͤwechſel unſerer einbeimifhen Gymnoſporan— 
ginmsArten und die hierbei auftretenden Rormveränderungen. (Mit 
Abb.) — Meferate. — Unterſuchungemethoden, Injtrumente x. — 
Schupimpfung, Fünitliche Infectionekrantheiren, Entwidtelungsbems 
ve 3 und Vernichtung der Bakterien und Parafiten. — Originals 
berichte über Gongreffe. — Literatur. 


Bedits- RR Stantswillenfihaften, 


Wach, Dr. Ad., Prof., die Reform der Freiheitsstrafe. Ein 
Beitrag zur Kritik der bedingten und der unbestimmten Ver- 
urtheilung. Leipzig, 18%, Duncker & Humblot. (Ill, 81 $. 8.) 
A 1,80. 

Die Schrift Wach's, die erweiterte Wiedergabe eines am 
19, März 1500 gehaltenen Vortrages, wendet ſich gegen eine 
Unzahl von Reformvorschlägen auf dem Gebiete des Strafvoll: 
zuges, Da fie die befannten Vorzüge Wach ſſcher Arbeiten in 
hohem Maße aufweist, rein fachlich, Har und elegant gefchrieben 
und durchaus dazu angethan ist, Leſer zu gewinnen und zu 
überzeugen, fo tft diefelbe von allen Gegnern ftrafrechtlicher 
Neformgedanfen mit großer Freude begrüßt worden, Dazu 
liegt alle Veraulaſſung vor, gar feine aber dazu, wie das eben- 
falls wiederholt geichehen, den Verf. als Eideshelfer für den 
Beweis der Vortrefflichkeit unſeres jetzigen Strafrechtes und 
Strafvollzugswejens anzurufen. Denn —* als W. hat auch 
der hitzigſte Strafreformer den herrſchenden Zuſtand kaum ge— 
brandmarkt: „ſo wie es iſt, kann es nicht bleiben, darüber iſt 
man einig. Die Freiheitsſtrafe, welche unſer Strafſyſtem be— 
herrſcht, erfüllt ihren Zweck nicht“ (S. 5). „Das deutſche Frei⸗ 
heitsſtrafenſyſtem und der Strafvollzug leiden an ſchweren 
Mängeln. Das Freiheitsſtrafenſyſtem und mit ihm der ganze 
Aufbau der Delicte nach ihrer Schwere ſind eine große officielle 
Lüge“ (S. 6). „Ich nenne es empörend, wenn ein Knabe von 
14 Jahren, der durch Ueberſteigen über einen Zaun aus einem 
Stall einige Kohlblätter für ſeine Kaninchen geſtohlen hat, vor 
die Straffammer, das Fünfmännercollegium, in öffentlicher 
Sitzung gejtellt und dort wegen diefes kindiſchen Streiches des 
ſchweren Diebſtahls angeflagt und vielleicht zu Gefängniß ver- 
urtheilt wird“ (S. 11). „Aber unſer gejegliches Strafſyſtem 
ift leere Attrape geblieben, unjere Heinen Anstalten, welche die 
Maſſe der Sträflinge und die Anfänger aufnehmen, find gründ— 
lich vernachläffigt, die jugendlichen Uebelthäter falfch behandelt“ 
(3.12). Darin alfo iſt W. mit den grundbjäglichen Neformern 
durchaus einig, daß die Sejtaltung unferes Strafiwejens uns 
nicht berechtigt, auf Lorbeern auszuruhen, der Gegenjag tritt 
erjt bei den Reformvorſchlägen felbit zu Tage. Im Einzelnen 
befämpft er namentlich die bedingte Verurtheilung und die uns 
bejtimmte Berurtheilung. 











** 


339 


fich ein durchaus geeignetes Strafmittel fei, nur die Schlechte Urt 
des Vollzuges laſſe fie heute als unbrauchbar erjcheinen. Sie 


Er geht davon aus, daf die kurzzeitige frreiheitsftrafe an | 


— 189, 811, — Literariſches Centralblatt — 7. März. — 





könne unſchädlich gemacht werden durch ftrenge Iſolierung, 
wirfjam durch Verichärfungen, etwa nach dem Borbilde des | 


mifitärifchen ftrengen Arreſtes. Leider ift W. der praftifchen 
Geſtaltung diefes feines Reformgedankens nicht näher getreten, 
Die Durchführung deffelben dürfte gleichwohl ſchon allein mit 


Rückſicht auf die verfchiedenen Strafarten, aus welchen fich die | 


furzzeitigen Freiheitsjtrafen thatfählih zufammenfegen, und 
auf die ganz verfchiedenartigen Gründe der Verkürzung der: 
jelben mit jehr bedeutenden Schwierigfeiten verfnüpft fein. 
Jedenfalls erfcheint W. die bedingte Verurtheilung ein Heil- 
mittel, ſchlimmer al3 das Uebel ſelbſt, für welches es bejtimmt 
ift. Daß er dabei von theilweife nicht ganz zutreffenden Vor: 


| 


ausfegungen ausgeht, hat inzwischen v. Liſzt in den Breufifchen 


Sahrbüchern (Bd. 66, Heft 3) nachgewieſen. Die übrigen Bes 


denken Wes beweifen mur, daß die Einführung der bedingten | 


Verurtheilung ein Verfuch fein würde, deſſen Gelingen einjt= 
weilen nicht unzweifelhaft ift. Uber gerade in diejer Beziehung 
werden wir unfer Urtheil binnen Kurzem an den englischen und 
belgiſchen Erfahrungen Hären lönnen.J In, Belgien fcheint das 
Ergebniß der Neuerung bis jept ein überrafchend günftiges 
u fein. 
— Daß die unbeſtimmte Verurtheilung noch weniger den Bei: 
fall des Berf.'3 finden würde, Tief; fich erwarten, denn gerade 
hier tritt der Gegenſatz der verfchiedenen Anſchauungsweiſen 
am beutlichiten hervor. Wenn W. fagt (S. 57): „Die Strafe 
ift im Dienfte de* Staatszwedes, aber diefer Zweck liegt und 
erfüllt fich in der praftifchen Bethätigung des öffentlichen Ge- 
wiffens, in dem — nicht nur theoretifch mißbilligenden, ſondern 
praftifch vergeltenden — Werthurtheil über die Uebelthat“, jo 
lann man billig fragen, wozu dann die Anftrengungen für Ver: 
beflerung des Strafvollzuges? Höchftens könnte man ihn etwas 
empfindlicher gejtalten und würde auch darin bald bie praftijch 
äußerte Örenze erreicht haben. Strafen wir aber, wie W. ſelbſt 
fagt, „um des Schußes und der Sicherheit der Gejellichaft und 
des Staates willen” (S. 57), wie fann dann die Abgabe eines 





Werthurtheiles diefem Zwede dienen, ohne daß eine pfychiiche 


Verwerthung der Folgen diefes Urteils durch den Einzelnen 
geichehe? Das Rechnen auf den Eintritt einer jolchen ſetzt aber, 
wenn man fich nicht mit der reinen Abjchretungstheorie be: 
ruhigen mag, eine zielbewuhte Einwirkung auf bie zu Beftrafen- 
den voraus, Diefelbe ift aber nicht möglich, fo lange man mehr 
an die That als an den Thäter denkt, und in diefem Sinne ift 
es mehr als eine bloße Phrafe, wenn man darauf hinweiſt, daB 
nicht das Verbrechen, fondern der Verbrecher Object der Strafe 
fei. Ob aber das Maß einer erfprießlichen Einwirkung von 
vornherein durch den Richter oder beijer durch Perfonen be: 
ftimmt werde "welche die Wirkungen des angewendeten Straf: 
mittels im Einzelfalle zu beobachten in der Tage find, darüber 
giebt ung feine Strafrechtätheorie Auskunft. Da, genau genom: 
men, jede abfolute Theorie in das Fahrwaſſer der relativen 
hinein geräth, ſobald fie auf den Boden der gemeinen Wirklich 
feit herabjteigt, fo ift es fchließlich auch nur eine Frage der 
größeren oder geringeren Rüdficht auf die Strafzwede, ob man, 
jelbjt vom Standpuncte abjoluter Theorien aus, die unbes 
ftimmte Berurtheilung grundfägfich verwerfen will oder nicht. 
Am Ende bedarf es auch nur einer kurzen Gewöhnung, damit 
die unbejtimmte Strafe als eine ebenfo gerechte Maßnahme 
empfunden werde, wie heute die bejtinmte, 


Ueber einzelne Mahregeln wird man immer verjchiedener | 


Meinung fein können, aber wenn unſer „fehlerhaftes Strafen: 
ſyſtem“, unfer „Ichlecht entwidelter Strafvollzug“ verbejjert 
werben joll, jo bedarf es beftimmter praktiſcher Gefichtspuncte. 
Daß W. die Ziele einer von ihm gebilligten Reform nicht deut ⸗ 








340 


licher, hervorgehoben hat, ift ſchon um beswillen zu bedauern, 
weil dabei eine Berftändigung der Gegner untereinander gewiß 
möglich wäre, Sehr richtig ift es, wenn W. zum Schluffe jagt: 
„Alle unfere Urbeit, den Verbrecher zu beſſern, ift wurzellos 
und eitel, fo lange die Gejellichaft ihn als das corpus vile be⸗ 
handelt, an welchem zu erperimentieren freifteht, jo lange fie 
ben der Haft Entlafjenen als Paria zurüdftößt und dem Elend 
preiggiebt“ (5. 58). Aber niemals wird die Gefellichaft Dazu 
gebracht werden fünnen, den ehemaligen Verbrecher mit Milde 
und mit Vertrauen zu behandeln, wenn nicht der Staat dafür 
Sorge trägt, nur folchen Berfonen den Wiedereintritt in die 
Freiheit zu gejtatten, von denen man mit einigen Grunde ein 
befferes Verhalten erwarten kann. Diefe Aufgabe follen die be> 
bingte wie die unbeftimmte Verurtheilung löſen helfen — ob fie 
geeignet dazu find, das fann endgültig nicht durch theoretifche 
Erörterungen, fondern nur durch einen ehrlichen Verſuch be— 
wiefen werben, v.L. 


—— * Paul, Prof., die Phyſiologie des Haſſe. Aus dem 
Italienischen von R. Teufher, Dr. med. Jena, o. J. Goftenoble. 
(VI, 371 8. 81.8.) of A. 

Der unermüdliche Verf. bietet uns in diefem Buche eine neue 
Probe feines Talentes, allgemeinfahlich, warm und intereffant 
piychologifche und phyfiologiche Probleme zu behandeln, Wir 
werden ihm unferes Erachtens am beten gerecht, wenn wir ihn 
nicht nach wiſſenſchaftlichen Anforderungen, ſondern nad} feinen 
humanen Zweden beurtheilen: „wir fönnen den Menſchen nicht 
befiern, jo lange wir ihn nicht gründlich kennen gelernt haben.“ 
Wie nun die früheren entprechenden Werke des Verf.'s die Luft 
und den Schmerz und die Liebe in der individuellen und Volks: 
entwidelung verfolgten, jo wird hier der Haß in feinen mannigs 
faltigen Erjcheinungsformen unterfucht. M. verfteht unter Haß 
„jene Energie, welche durch in unferem Hirn angehäufte Em: 
pfindungen uns von einem Menſchen oder einem Dinge zu ent: 
fernen jtrebt, und uns antreibt, ihm zu ſchaden.“ Wie jeder 
Genuß den Geber defjelben zu lieben veranlaßt, jo wedt jeder 
Schmerz Haß gegen feinen Erzeuger. Je mehr man den Schmerz 
in aller Form befämpft, um jo mehr verliert der Haß an Boden. 
So blidt denn ſchließlich, nach eingehender Schilderung der 
Wirfungsweifen des Haffes in perfönlichen und Raſſenverhält— 
niffen, unter Wilden und unter Gebildeten, M. vertrauensvoll 
in eine Zukunft, two Freude und Liebe überall herrichen. „Ge— 
niehen und geniehen laffen ift das einzige unveränderfiche 
Dogma der Menfchheit.“ Die gelungene Weberjegung wird 
zweifellos auch diefem Buche einen großen deutſchen Leſerkreis 
gewinnen. 0.K. 


Archivio giuridieo. DirettodaFil.Serafini. Vol.XLVl. Fase. 1—3. 
Sommario: Presulti, sapporli fra l’incapacitä naturale di 
consenlire e l’incapacitä legale dı obblicarsi dell’ interdetto per in- 
fermitä di mente — Buonamiei, sulla storia del manoscritto 
pisano-fiorentino delle Pandette,— Alcune osservazioni.— Vaecaro, 
i presupposti del diritto penale classico. — Tartufari, della rap- 
presentanza nella conelusione dei contratti, (Fine) — Crivellari, 
gl’ impegni di pubbliche spese. — Castori, per la fondazione di 
un istituto delle riforme legislative, — Bibliografia. 
Blätter für —* in Thüringen und Anhalt. Herausg. von 
5. Brüdner R. A. 18. 3b. 1. Heft. 

Iub.: ©. Brüdner, das Vereins: und Berfammlungsreht nad 
ber Geſetzgebung des Deutfchen Reiches und der zur thüringlſchen 
Gerichtögemeinfhaft zufammengetretenen Staaten. — Jit der Reijende 
eines Branntweingefchättes, welcher außerhalb der gewerblichen Nieder: 
laſſung feines Principals Beſtellungen auf Branntwein bei Berfonen 
auffucht, in deren Gewerbebetrieb der Branntwein keine Berwendung 
findet, aus $ 56° Ziffer 3 und $ 148 Ziffer 7* der Gewerbe-Ordnuna 
ſtrafbar? — Untideidungen bes ———— tbüringifben 
Oberlandesgericts zu Jena: H. Brürfmer, aus dem I. Givilfenat ; 
v. Pländner, aus dem Il. Givilfenat ; 
fenat, — Literariſche Umſchau. 








Schulz, and dem Straß 


u ⏑——— 


341 


— 1891. 8 11. — Literarifhes Centralblatt. — 7. März. — 


342 





3. A. Seuffert's Blätter für Rechtsanwendung zunächſt in Bayern. 
56. Jahrg. Nr. 1-3. * KE a 

Inh.: Ueber die Schadenerfappflidt ans der Vollſtreckung eines 
für vorläufig vollitredfbar erklärten, fpäter wieder anfgebobenen Ur— 
tbeils. — Mittheilungen aus der Rechtſprechung des kal. baver. Ober: 
landesgerihts Münden in Strafjahen: Reichsgeſeß vom 15. Juni 
1893, Die Kranfenverfiherung der Arbeiter betr. — Polizeiftrafgefep- 
buch; Meichöverfaflung; Strafgeſeßbuch. — Die Dualität der Zeugen 
bei Aufnahme notarieller Urkunden insbefondere öffentlicher Teitamente. 
— Zurüdbehaltungsrecht des Prandglänbigers nach nürnberger Recht. 
— — MNeunter Ergänzungsband. Nr. 14. 


Inh.: Meber Arlchte und bewegliche Augehörungen im Subbas 
Hatiensverfahren. — Nittheilungen aus der Rechtſprechung des Neidhes 
gerichtö: Givilproceherdnung. 


Jahrbuch f. Geſetzgebung, Berwaltung u. Bolfswiribfchaft im Deutſchen 
Reich. Orig. von G. Schmoller. 15. Jahrg. 1. Heft. 

b.: Guſt. Schmoller, die gefsiärliäe Gntwidelung der 
Unternehmung. 6—7. Hecht und Berbände der Hausinduſtrie. Antike 
Großinduſtrie. — Karl Jebs. Fuchs, der MarensTerminbandel, 
feine Technik und feine volfswirtbicaftliche Bedeutung. — R. 
Hoeniger, Die Volkszahl deutſcher Städte im Mittelalter. — Corn. 
v. Bauygert, die öfterreihifche Gewerbeverfaſſung in Galizien. — 
Frauz Rral, Streiflichter auf den Haushalt der öffentlichen Vollks— 
ſchule in Oeſterreich. — Ernſt Golg, zur Landgemeindeordnung in 
Preußen. — Karl Oldenberg, die Seneralverfammlung des Vereins 
für Socialpolitit in Frankfurt a/M. am 26. u. 27. September 1890. 
— fr. Großmann, über induitrielle Gartelle. — Guſt. Shmoller, 
neuere Literatur Über unjere bandelöpolitiihe Zukunft, — Kleinere 
Mittbeilungen. 


Defterreihifche Zeitfchrift für Verwaltung. Bear. von Karl Ritter 
v. Jäger. Hreg. von Karl Hugelmann, 24. Jabra. Ar, 18. 

Iub.: Das beififhe Waſſertechtsgeſetz vom 30. Juli 1887. — 
Ferd. Schmid, Gemeinde-Bermittelungsämter oder GemeindeeGe⸗ 
rihte? — Die Finanzen Defterreihs von 1701 —1740, — Moriz 
Gaspaar, Bemerkungen zum Mufteritatute für Die Bruderladen mit 
Beziehung auf Die Arbeiter-Krankenverſicherung. — Schuljugend» 
Spiele und Epielfeite. — Moris Gaspaar, zur Ärage der Organis 





fation der Arbeiter:Uinfallverfiherung im Deuiſchen Reiche. — Mit 
tbeilungen aus der Praxis. — Literatur. — Notizen. — Geſetze und 
Verordnungen. — Perfonalien. — Ürledigungen. — Hierzu als 


Beilage Bogen 37 bis 41 der Erkenntniſſe des k. k. Verwaltungs: 

gerichtebofee. 

Mafius’ Rundſchau. Blätter für Verficherungswiſſeuſchaft zc. Hrög. 
von Herm. Deiterlen, N. F. 3. Jabra. 2. Heft. 

Inb,: Hermann Defterlen + — Rückſchau. — Die Berftaat- 
lihbnng des Berſicherungsweſens. — Der öffentliche und Privatbetrieb 
der Feuerverfiberung. — Rechtſprechung des —— — Die 
—— der Verficherungsanſtalten auf Gegenſeitigkeit. — Ber 
miſchtes. 


— — — — — — 


Techniſche Wiſſenſchaften. 

Prometheus. Illustrirte Wochenschrift über die Fortschritte der 
angewandlen Naturwissenschaften, Herausg. von Dr. Otto N, 
Witt, Doe. 1. Jahrg, 1890. Mit 627 Abbilden. Berlin, 18W. 
Mückenberger. (VII, 832 8, 4.) oA 12. 

Diefe neue Wochenschrift, deren erfter Jahrgang nun vor> 
liegt, fol für die Gebildeten über die fFortichritte der Natur: 
wijenjchaften und ihre Anwendungen in einer gemeinverjtänd- 
lihen Sprache und Darjtellung berichten. Das Gebiet ift ein 
außerordentlich weites, jo daß jchon die richtige Auswahl und 
Gruppierung des vielfeitigen Stoffes für den Hrsgbr. feine 
leichte Aufgabe jein konnte. Die Bielfeitigfeit und Abwechslung 
der im erjten Jahrgange enthaltenen, durchweg gediegenen Mit- 
theilungen ift eine fo große, daß allein durch eine volljtändige 
Wiedergabe des Inhaltsverzeichniffes eine richtige Vorftellung 
davon gegeben werden könnte. Die zahlreichen Abbildungen 
find durch Sauberkeit und Klarheit der Darftellung ausgezeichnet, 
jo daß deren Beſchauen allein ſchon von nterejie ift. Dem 
Unternehmen, welches die Unterftügung zahlreicher und nam- 
bafter Mitarbeiter gefunden hat, welches vortrefflich geleitet 








wird und vom Verleger in gebiegenfter Weife ausgeftattet ift, 
fann ein großer Erfolg gewiß nicht fehlen. L. 





Berg u. hüttenmännische Zeitung. Ned.: Bruno Kerl u. Friedrich 

immer. 50, Jahrg, Nr. 58, 

Inb.: Neueres and dem — — E. Peters, der 
Flammofenbetrieb zu Arge in Colorado. — Unedülbergruben und 
Schmelzwerke in Galifornien. — Yewes, über die Selbjtentzindung 
der Kohlen in Kohlenſchiffen. — Einrichtung beigifcher Zinkveitilliers 
öfen bei Benupung des Siemensshen Heigverfabrens mit freier 
Alammenentfaltung. — F. M. Stavff, Geologifhes aus Syanien. 
— 3. ®iborgb, die — in Oberſchleſien. — Der 
parifer Unfallcongreß. — Borridtung zum Heben von Waſſer mittelit 
Drudluft. — R. Helmbader, Beiträge zur Kenntniß der fecuns 
dären Goldlageritätten. — Die Goldprodnetion der Erde. — lieber 
Eigenſchaften eines guten Formſandes. — Englifche Sprengitofle. — 
Selbittbätiger Schachtverſchluß für Mittelfoblen. — 6. Blömeke. 
über den Stein'ſchen Plannen-Stofberd. — Vofbimafa Koga und 
Dfamu Yamagata, Über den Feingebalt der japanifchen Ein-Men⸗ 
Silbermunze. — Selbittbätiger Bremsbergverihluß. — Montan: 
productenmarkt. — Notizen. 


Der Givilingenieur. Hrsg. von E. Hartig. N. F. 37. Bd. Heft 1. 

Juh.: Die 127, ordentliche Hauptverfammlung des ſächſiſchen 
Ingenienrs und Architekten⸗ Vereins am 30. November 1890 in Leipzig. 
— Notiz, die Anzabl, Leiſtung und den BrennftoffeDerbraudh der auf 
den jächrtjchen Staatsbahnen vorbandenen Loromotiven betreffend. — 
Heyn, die Interimstirche der Zucasparocie in Dresden. — bartmann, 
Rofterfcheinungen an den Oberbaumaterialien des altenburger Tunnels. 
— Mohr, über die Berechnung der Koften der Auſchaffung und Err 
neuerung der Eiſenbahuſchienen. — Glaufen, Beitrag zu der Ber 
rechnung von Stüpmauern mit abgetreupter Rüdenflähe. — Proell, 
über neuere Dampfmasbinenconitructienen. — Die phyſikaliſch-⸗tech⸗ 
niſche Reichsanſtalt in Ebarlottenburg. — Literariſche Beirrehungen. 


Die Hemifhe Induſtrie. Redig. von Emil Jacobf en. 14. Jahrg. 
r. 3. 








Inb.: Sitzung des berliner ocalvereins vom 16. Januar 1891. 
— Dittmar, die chemiſche Induitrie Englands während des Jahres 
1590. (Kortf.) — Gebe & Gomp., Mittbeilungen über einige wid: 
tige Drogen und Ghemifalien. — Gefepgebung und Berwaltung. 
Arbeiterichup und Rabrifgejeh, — Deutſchland. — Reichsgerichts⸗ 
Entſcheidung. — Induitrie, Handel und Verkehr. 








Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 

Schmidt, Dr., Rich., vier Erzählungen aus der Gukasaptati. 
** u. Deutsch. Kiel, 1890. Haeseler, (Ill, 52 8. Gr. 8.) 
Gufafaptati jind die Siebzig Erzählungen des Bapagei. 
In der Rahmenerzählung, welche diejelben zufammenhält, 
treten zwei Papageien auf, „die ein im Vögel verwandeltes 
Gandharvenpaar jind, verflucht, jo lange als ſolche zu leben, 
bis ſie Prabhävati vor der Sünde des Ehebruchs bewahrt 
haben.” Diefen Zweck fucht der Papagei durch Erzählung ber 
Geſchichten zu erreichen, die in ihrem Charakter an den Deca- 
merone erinnern. Berjionen dieſes Werkes in verjchiedenen 
Volksſprachen find in Indien jehr verbreitet, aber die Sansfrit- 
faffung ift wg! nicht vollftändig veröffentlicht, da Hdfchrr. der⸗ 
felben jelten find. Der Anfang ift aus der Anthologie von 
Yafjen-Silbemeifter bekannt. Die vorliegende, Herrn Profeſſor 
Piſchel gewidmete Schrift foll ein Specimen einer vollftändigen 
Ausgabe fein, wie fie der Hrögbr. fich vorgenommen hat, Wir 
tönnen nur wünjchen, daß diefer Plan bald ausgeführt werde, 
Allerdings find viele Schwierigkeiten zu überwinden. Die 
Hdſchrr. ftimmen nicht genau im Wortlaut überein, und andrer- 
feit3 ift feine einzelne fo gut, daß fie allein der Ausgabe zu 
Grunde gelegt werden könnte. Die eine berfelben (B), aus 
Südindien jtammend, enthält eine jo abweichende Fafjung, daß 
fie als ein befonderer Text den anderen gegenübergeftellt werben 
muß. Ob B überall den Vorzug verdient, ift die Frage; bei 
der zweiten der hier mitgetheilten Erzählungen ift es zweifellos 
der Fall, An Bezug auf den andern Tert muß ber Hrsgbr. ſich 


343 


entichließen, effektifch zu verfahren. Den Tert von B möchten 
wir nicht mifjen, auch feiner fprachlihen Eigenthümlichfeiten 
wegen. Ref. bemerkt, daß die grammatischen Verſtöße cher den 
Abjchreibern als dem Berf. zuzufchreiben fein werden, denn der 
Verf. von B Hat offenbar gut Sanskrit verftanden, wie die zahl: 
reichen richtig gebildeten Berbalformen und viele feltenere 
Wörter beweijen, Außer vielen Aoriſten und Berfecten finden 
wir 5.8. in B52—54 (5. 24 ff.) fogar Formen wie narinarti, 
väraditu; für „Ziger* werden dajelbft mit unverfennbarem 
Haſchen nad Abwechslung Hinter einander fechs verfchiedene 
Wörter gebraucht: vyäghra, citrakäya, dvipin, pundarika, 
mrgäri, gärdüla u.a. m. Mef. möchte daher nicht glauben, 
daß der Werf. des Werkes pravartata ohne Augment jchrieb 
(S. 14, 3.5; ©. 15, 3.1; ©. 26, 3. 4), zumal da ©. 25, 
3. 12 die richtige form fteht. Rävutta 5, 14 für räjaputra 
wird auf Beeinflufjung von Seiten der volfsthümlichen Berfionen 
beruhen, Der Bocativ upapatisamudbhave S. 13, 3. 14 ift 
nicht richtig mit „Du Buhlerquelle“ überjegt, bezeichnet viel» 
mehr die Ungeredete als eine, die ihren Urfprung in einem 
ihrer Nebenmänner hat. Ebenjo ift das Schimpfwort pitrpatni 
©. 18, 8. 13 eher mit „Blutſchänderin“, als mit „Here“ zu 
überjegen, Am wenigjten fann man dem Verf, einen Vorwurf 
daraus machen, daß er für einige corrupte Stellen noch nicht 
die fihere Heilung gefunden bat, jo S. 25, 3. 6 (parityäga- 
visamvidho), 3. 20 (khandanäkh°), ©. 27, 5. 1 (die Worte 
vor vidhäya), Niemand wird dieje forgfältige Arbeit ohne 
Intereffe lefen. Das ganze Werf wird nicht mur den Sans 
fritanern, ſondern auch allen Folkloriſten willtommen fein, 
Wi. 
Inseriptiones graecae Siciliae et ltaline, additis graceis Galliae, 
Hispanine, Britanniae, Germaniae inseriptionibus. Edid, Geo, 
Kaibel; Galline inseriptiones ed. Alb. Lebegue, Berlin, 1890. 
G. Reimer. (36 u, 178 8. Fol) cA 90. 

Wiederum ift ein großer und wichtiger Theil bes alten 
Corpus inscriptionum Graecarum (bis auf feinen Gommtentar) 
antiquiert: G. Naibel, der Bearbeiter der auf Stein erhaltenen 
Epigramme (1575), veröffentlicht hier in einem jtarten Bande 
die griechijchen Inſchriften Siciliens und Italiens und in einem 
fehr danfenswerthen Anhange (S. 641— 54) auch die Galliens, 
Spaniens, Britanniens und Germaniens. Die Bedeutung bes 
willtommenen Werkes beftcht nicht etwa in der Beibringung eines 
wejentlichen neuen Injchriftenmaterials (ganz neu iſt die merf- 
würdige archatjche Infchrift von Cumae n. 571; im Uebrigen 
vgl, Index XVIIL, welcher die Synopfe mit den Nummern des 
C.1.G. enthält), fondern in der dentbar genaueſten Nach— 
prüfung, Herftellung und Bejtimmung bes meift lange Vor- 
handenen, welche Arbeit auf Grund theils eigener epigraphifcher 
Reifen des Hrsgbr.'s, theils reichlicher und zuverläffiger An: 
gaben von Fachgenoffen und Freunden unternommen worden 
ift. Die ſtadtrömiſchen chriſtlichen Infchriften find abjichtlich 
ausgeichloffen (was man bedauern möchte), um de Roſſi's 
Sammlung nicht vorzugreifen; deſto erfrenlicher ift es, daß die 
ber übrigen Gegenden bis ins 6, Jahr. hinein, außerdem aber 
die Aufſchriften auf allerlei Geräth und Kleinkram aufgenommen 
worden ſind. Das Werf ift in jederBeziehung genau nach dem 
Mufter des C. I. L. gearbeitet, wie es denn gewiſſermaßen auch 
als Ergänzung und Abſchluß des genannten Riefenwerls an- 
zuſehen ift. Die unfägliche Mühe, Geduld und Entfagung, 


— 1891, #11. — Literarifhes Tentralblatt — 7. März. — 


womit die 16jährige Arbeit zu Stande gefommen iſt, ftellt fich | 
der Kundige ſchon ohne des Hrögbr.'s Vorrede lebhaft vor, | 


freut ſich mit ihm des glüdlichen Abjchluffes und dankt den 
hilfreichen Mitarbeitern. Denn folhe hat Ke: Albert Lebegue 
(Profeffor in Toulouſe) hat die gallifchen Infchriften vollftändig 
bearbeitet, E. Bormann die berühmten Steinurfunden von 
Tauromenium, TH. Mommſen hat alles Material für Sardinien 
geliefert und feine Betheifigung zieht fich jo bedeutjam durch 


344 





das ganze Werk, daß fein Name fat mit im Titel erfcheinen 
könnte; endlich hat E. Bid die, bedeutenden Raum (S.711— 78) 
und Werth beanjpruchenden, nach dem Vorbilde des C. I. L. 
angefertigten Indices (18) bis auf die vier von K. felbft bes 
arbeiteten (I. II. XVI. XVIIL.) forgfältig zufammengejtellt, 

Nirgends ijt eine nachſichtige Beurtheilung mehr Pflicht, 
nirgends die Nusjtellung belanglojer Einzelheiten unbilliger als 
bei Werfen wie das vorliegende, welches jo zu jagen der per- 
jünlichen Aufopferung Eines für Viele verdankt wird. ef. 
erfennt dieſe vollauf an, auch die Energie, mit der fich FR. in 
einen ihm zum großen Theil ferner liegenden Stoff einzu— 
arbeiten unternommen; er hält es aber auch für feine Pflicht, 
die nachfolgenden Ausjtellungen vorzutragen. Die eminente 
Bedeutung der griechischen Steinurfunden für die Aufdeckung 
des wirklichen Beftands griechiſcher Sprache in verjchiedenen 
Zeiten und Gegenden ijt längit erfannt und fein Vernünftiger 
wird heute Grammatif und Sprachgejchichte anders als auf 
Grund jenes jhägbaren Archivs treiben. Es erwächſt jomit 
auch für den Herausgeber folcher Urkunden die Pflicht, dem in 
ihnen enthaltenen Sprachlichen das gleiche Intereſſe und die 
gleiche Erfahrung entgegen zu bringen wie dem Sachlichen. 
Uber freilich it das bei unfern Epigraphifern „von Fach“ 
meiftens nicht der Fall, ift doch überhaupt die Parole der 
größeren Zahl der Gelehrten von der heutigen Alterthumswiſſen⸗ 
ihaft „Hiftoriiche Betrachtung“ und „NRealien*, und gerade 
diefer Umfchrwung, die Ubwendung von den allgemeiner vers 
ftändlihen philologiſch-humaniſtiſchen Glementen unſerer 
Wiſſenſchaft ıft der Grund, weshalb diefe, einft in unſerem 
Volke jo tief wurzelnd, den Boden immer mehr verloren hat 
und ſchließlich ganz verlieren zu follen fcheint. K. ift nun 
freilich als tüchtiger Philolog befannt, doch kann Ref. gerade 
die philologiiche Bearbeitung unferes Fnfchriftenbandes nicht 
genügend nennen. Die bier vorliegenden Urkunden enthalten 
(von einigen für fich ftehenden früheren abgejehen) ein ebenjo 
geichloffenes als noch wenig bearbeitetes Stüd griechiicher 
Sprachgeſchichte, von der Zeit des Hellenismus bis an die 
Schwelle der byzantinifchen Zeit, mit allen Phajen und Stufen, 
Tonarten und Xlblegern, wie wir das im Mutterlande des 
Weltreichs, Italien und in defjen Herd, Rom, wo die conluvies 
gentium ftattfindet, nicht anders erwarten können. Nun it all 
das Griechifch, das (von der Bürgerfchaft griechifcher Eolonien 
bis zu den ſyriſchen Ehrijten jpäter Zeit herunter) bier zufammen= 
geredet worden ift, in Dem einen, noch Dazu ziemlich willkürlich und 
inconfequent zufammengejtellten 16. Inder mit ben „bemerfenss 
wertheren Wörtern“ abgefertigt, während das Sachliche in der 
ungeheuren Mehrzahl von 15 mehr oder weniger umfänglichen 
Verzeichniffen vorgeführt wird. Der Grammatifer muß fich 
feinen Kram jelbjt volljtändig zujammenfefen und Ref. lann 
verfichern, daß feine Auszüge, welche ihm Ke's „Vocabnla nota- 
biliora“ zu dem das philologiiche Bedürfniß befriedigenden 
„Index grammaticus* ergänzen, zu einem tüchtigen Stoße an— 
gewachien find. Des Hrsgbr.'s Intereſſe und Kenntniß hören 
(das iſt freilich heute noch der ziemlich allgemeine Standpunet) 
mit dem gleichjam fanonifchen Griechiſch auf, und daß fo öftere 
Mikgriffe in der Geſtaltung der Infchriftenterte und ſonſtige 
Mifverftändniffe nicht ausbleiben konnten, darf nicht Wunder 
nehmen. Schon an den entlegeneren Erjcheinungen der fog. 
helleniſtiſchen Sprache wird angeftogen, das jpätere Bulgär- 
griechifch bleibt ebenfo ungefannt als unberüdjichtigt. Und doch 
hat diefe Stufe der griechifchen Sprache in der allgemeinen 
Spradwifjenshaft die gleiche Berechtigung und das gleiche 
Intereſſe wie das Griechijch befter claffiicher Zeit. Das gejtattet 
ſich Ref. auch hiftorifche Betrachtung, und die Aufzeigung des 
Werdens gegemwärtiger griechifcher Sprache aus der alten eine 
der zeitgemäßen Aufgaben unferer Wifjenichaft zu nennen. K. 
hat hierzu an feinem Theile Nichts beigetragen. 


345 


Noch ein Wort über die poetischen Stüde der Sammlung, 
welche in jehr ftattliher Zahl (261 Nummern) vertreten find 
und natürlich auch ein hervorragendes Intereſſe beanfpruchen 
dürfen. Der Bejtand ber erwähnten Sylloge von 1978 iſt um 
wenig mehr als ein Dutzend Stüde vermehrt, darunter die 
beiden wichtigen orphiſchen Todtengedichte von Thurii (641 f.) 
und ein recht merfwürdiges, auf die von Kaijer Hadrian prote- 
gierte muſiſche Genoffenjchaft bezügliches Epigramm (Add. 
975 a), das freilich, wie Ref. meint, von 8, und Mommjen 
gründlich mifdeutet worden ift. Im Uebrigen handelte es ſich 
für K. hier um curae posteriores, von denen Mef. nicht fagen 
fann, daß fie tief gingen. Falſche Ungaben betrefis des äußeren 
Zuftandes der Inſchriften u, ſ. w. find gelegentlich berichtigt 
oder gejtrichen, auch wohl unrichtige Auslegungen gebeſſert; 
bin und wieder find haltlofe Aeußerungen der in der Sylloge 


— 1591, & 11, — Literarifhes Gentralblatt — 7. März. — 


geübten zwar anerfennenswerth congenialen aber oft jehr wilden | 


Kritif zurüdgezogen. Aber 8. hat auch Hier dem Nef. nicht durch- 
aus genug gethan: in Kritik und Interpretation hätte man wohl | 


346 


Grundlage willkommen zu heißen, welche fie darbietet. Einzige 
directe Duelle des griechiichen Tertes ift nämlich, wie ſchon 
Gutſchmid gefunden und N, jegt eingehend erweift, der Eoder 
Laurentianus 69,22 (L), aus dem alle übrigen gejloffen find 
und von dem wir eine genaue Bergleihung erhalten. Bereits 
Gutſchmid hatte ihn für die von ihm geplante Ausgabe ver: 
gleichen laſſen, doch jcheint es, als ob N. lediglich auf jeine 
eigene Eollation angewiejen gewejen wäre, während ihm fonft 
mancherfei werthvolle Materialien aus dem Nachlaſſe jenes 
Gelehrten zu Gebote ftanden. Der Yaurentianus, etwa aus 
dem 11. Jahrh., ift feineswegs eine befonders gute Hand» 
fchrift; die lateiniſche Ueberſetzung und die Auszüge bei fpäteren 
Schriftitellern find daher bei den Büchern gegen Apion von 
noch viel größerer Wichtigkeit, als bei der Archäologie; auch 
bei ihnen ift N. bemüht geweien, auf die Quellen des Tertes 
zurüdzugehen, und was er bietet dürfte billigen Anſprüchen 
genügen, obwohl wir hinfichtlich der lateiniſchen Ueberſetzung 
in vielen und nicht unwichtigen Nüdfichten auf die von ber 


etwas mehr Fortſchritte erwarten fünnen. So hätte in bem | Wiener Alkademie vorbereitete Ausgabe vertröftet werden. 
bedeutenden Stüd 1059 V. 4 der Name der Arete, zum | Eine weniger fnappe Faffung der Mittheilungen aus der Ueber— 


mindejten aber die Deutung des Epigramms auf das Grab der 
Gattin des Dichters Parthenios (anjtatt auf deſſen eigenes) u. A. 
verschwinden müſſen; 
rung der Syll. durch eine richtige erfeßt werden jollen; geradezu 


1320 3. B. hätte die ganz irrige Erffä- | 


| 


Wunder muß es nehmen, daß 1359 I, 29 auch jetzt noch dem 


gefehrten Dichter der fchwere Sprachſchnitzer yfonra« aufge: | 


drungen wird, wo doch ſelbſt der Steinmeg von nichts Underem 


als dem einzig möglichen yega« wußte! Aber Ref. kann feine | 


Ausftellungen bier unmöglich erfchöpfen und begründen, 

Zum Schluß noch einige allgemeine Bemerkungen. Ueber 
die Sparſamleit der Commentare in den großen epigraphiſchen 
Bublicationen der Berliner Akademie erlaubt ſich Nef. fein 
Urtheil; wohl aber über das Schwanfen des Standpuncts in 
der vorliegenden. Zu den großen jteinernen Flurbüchern von 
Halaeja und Heraklea (352. 645) find fremde und eigene 
Arbeiten zu einem jehr dankenswerihen, fnappen Commentar 
zufammengefaht; dagegen entbehren ihn die beffen fehr bes 
bürftigen Urkunden von Tauromenium (421—430) gänz-— 
lich. Und jo ſieht man fich denn überhaupt manchmal vergeblich 
nad einigen, wenn auch noch, jo fnappen Worten der Erklärung 
um, — Was die Umschreibung der Inſchriftentexte in Minuskeln 
betrifft, jo ift fie nicht ganz gleichmäßig durchgeführt: gewöhn— 
fih werden die Eigenthümlichfeiten der Schreibung wieder 
gegeben, manchmal aber auch ohne Bemerkung getilgt, von 
welcher legtern Methode man überhaupt ganz zurüdtommen 
follte. — Endlich fei erwähnt, daß die äußere Ausstattung und 
Ausführung des Werkes ausgezeichnet und daf die mühevolle 
Eorrectur (joweit Nef. es prüfen fonnte) jo forgfältig beforgt 
ift, wie man nur immer verlangen kann; das Blatt mit S. 153/4 
ift in dem uns vorliegenden Eremplar verheftet und vor 451/2 

K. B. 


geſetzt. 


1) Flavii Josephi opera. 








Ed, et apparatu eritieo instruxit 


Benel. Niese. Vol. De Judaeorum vetustale sive contra 
Apionem libri Il. Berlin, 1889, Weidmann, (XXVIl, 98 8. 
Gr. 8) MA 5. 


2) Dasselbe. Editio minor, Ebd. (IV, 008, Kl.8.) «A 1,20, 

Da für die nächften Bücher der Archäologie nocd einige 
Eollationen rüdjtändig waren, fo hat Niefe fich entichloffen, 
zunächſt die Bücher gegen Apion herauszugeben und das kann 
man fich immerhin gefallen laffen. Die äußere Einrichtung 
dieſes Bandes ſtimmt durchaus mit derjenigen der früheren 
überein; der Tert ift nen in Paragraphen getheilt worden, 
unter demfelben findet man die bezüglichen Stellen der Aus- 
fchreiber des Joſephos angegeben und außerdem einen ausführ- 
lichen kritiſchen Apparat. 

Die Ausgabe ijt vor allen Dingen wegen der neuen kritischen 


| 





' telen leidet, welche ihm allein eignen. 
' Allgemeinen mit durchaus richtigem Tacte vorgegangen, zur 


fegung wäre bei der Seltenheit brauchbarer Ausgaben vielfach 
‚ erwünjcht gewejen; geradezu verdrießlich ijt es, wenn, was gar 
nicht jelten vorfommt, zu einer griechifchen Variante zu⸗ 
geſchrieben wird, cbenſo habe der Lateiner geleſen oder ſcheine 
er geleſen zu haben, während uns das lateiniſche Wort ſelbſt 
vorenthalten wird. Hinſichtlich der Chronik des Euſebios iſt 
uns aufgefallen, daß N. einfach die Behauptung wiederholt, 
fie fei aus dem Syrifchen ins Armenifche überjegt worden, 
ohne der zweimaligen ausführlichen Widerlegung diefer Anficht 


durch Gutſchmid auch nur mit einem Worte zu gedenken, Sehr 


intereffant und wichtig find die Unterfuchungen über den Werth 
der Handjchriften der Praeparatio erangelica: wir halten den 
Beweis fir genlüdt, daß der Codex Marcianus aus dem 
Laurentianus des Joſephos interpoliert ift, Die Praefatio iſt 
nicht Sehr durchſichtig; Inhaltsangaben am Rande wären fehr 
nüglich gewejen; es iſt jet nicht immer leicht, Alles zu finden, 
was man im Augenblide gerade braucht. 

Die Unterfuchung der verjchiedenen Weberlieferungen er— 
gibt als Nefultat, daß die lateinische Ueberfegung und L näher 
mit einander verwandt find, als mit Eufebios, daß L jtarl 
interpoliert, der Zateiner von vielen dieſer nterpolationen 
frei ift, den beften Tert aber Eufebios bewahrt hat. Wir jehen 
bier alfo, was bei griechifchen Schriftjtellern feineswegs normal 
ift, die Güte der Ueberlieferung in gradem Verhältniß zu ihrem 
Alter jtehen. Ob freilich ber Katalog der tyrijchen Könige, 
welhen N. S. XIff. mit Necht dafür heranzicht, durchweg richtig 
behandelt fei, ift uns ſehr fraglich; merkwürdig ift bei dieſer 
Uuseinanderfegung, dab zwar der von Otto zu Theophilos 
citierte Des Vignoles angeführt ift, aber die einjchlagenden 
Unterfuchungen von Movers und Gutſchmid vollftändig ignoriert 
werden. Die pofitive Form, in welcher einige zweifelhafte 
Vermuthungen über den Text des Eujebios und Theophilos 
vorgetragen werden, fönnte außerdem Unkundige leicht irre 
führen, Die feitifchen Grundfäge für die Mecenjion ergeben 
fih aus dem Bemerkten mit Zeichtigleit; Schwierigkeiten ent: 
jtehen nur dadurch, daß auch der Tert des Eufebios hier und 
da bereits interpoliert ift und daß er auch an manchen Corrup- 
Der Hrägbr, ift im 


weilen aber ift feine Entſcheidung doch wohl nicht zutreffend. 
So widerfpricht es 3. B. feinen eigenen Örundfägen, wenn er 
I, 172 Xoro; de ugymöregog reröusvos ones Schreibt, 
während Eufebios und der Yateiner @pyuiog bieten, ganz ab» 
gejehen davon, dab Joſephos ſchwerlich den Ehoerilos für 
älter als Herodot erflären will, Ebenfo wird I, 246 Zö« mit 
dem Sateiner fortzulaflen fein. 
* 


347 





Die Zuverläffigkeit des Apparats zu beurtheilen, find wir 
außer Stande; hinfichtlich der Chronik des Eufebios, wo Jeder 
feiht nachprüfen fann, erjcheint eine Vervollftändigung als 
wünſchenswerth. Es fehlt z. B. ©. 15, 19 die Randlesart 
von N „Tuthmösim“, zu S. 17,8 fehlen die Varianten zu 
Miauoör, zu S. 16, $ fehlt, daß der armenifche Eufebios de 
eadem gente bietet, wodurd die (hier zuerſt mitgetheilte?) 
Eonjectur von Gutſchmid rö ara Aswos beftätigt wird. 

Nach alledem, was wir eben dargelegt haben, konnte der 
Hrögbr. diesmal nicht fo confervativ vorgehen, wie in den erſten 
Bänden der Archäologie. Er weicht auf Grund der übrigen 
Zeugniſſe ziemlich ſtark von L ab und jcheint auch der Divi- 
nation einen verhältnißmäßig weiten Spielraum zuzugeitehen. 
Außer dem bereit3 veröffentlichten Stoff fonnte er auch ein 
GEollegienheft von Gutſchmid benugen, welches bis I, 183 reicht, 
Diefes Heft wurde indeſſen abgefaßt, ehe Gutſchmid den 
Laurentianus fannte, und e3 verdient Billigung, daß N. mit 
Rückſicht darauf nicht Alles daraus aufgenommen hat; weniger 
billigenswerth und für die Benuger der Ausgabe jehr wenig 
angenehm ift es, daß auch von ben Emendationen, welche But: 
ſchmid bei Lebzeiten veröffentlicht hat, ein großer Theil uners 
wähnt bleibt. Wir wollen wenigftens ein paar Beiſpiele an- 
führen: I, 75 fehlt Tovriuwoz; (Kl. Schr. I S. 351; Eufeb, 
ed. Schöne Ip. 152), I, 83 ü« äros (Eufeb, p. 154), I, 84 
die Streichung von x«i (ibid.), I, 127 75 — ungrvgie (Eufeb, 
p. 120), I, 137 die Streihung von zör und &4rör (Eufeb, 
p. 16); I, 136 iſt nicht bemerkt, daß 7 &xgarsı von Gutſchmid 
herrührt (Eufeb. p. 46). Die Natur diefer VBerbefferungen 
ſchließt (mit Ausnahme vielleicht der legterwähnten) die Ans 
nahme aus, Gutfhmid habe bloß den Eujebios, nicht den 
Joſephos verbejjern wollen, und daß er an allen dieſen Stellen 
fpäter feine Meinung geändert habe, iſt jehr unwahrscheinlich, 
es hätte jedenfalls ausdrüdlich gefagt werden müffen. Es wäre 
fogar nüßlich gewefen, wenn notiert worden wäre, daß Gut— 
ſchmid früher (Euſeb. p. 118) I, 123 rus 6 Moruprav Bawıkdus 
geichrieben hat, obwohl er diefe Leſung fpäter (Kl. Schr. II 
©. 64) aufgegeben zu haben fcheint. Wahrjcheinlich ftedt der 
fehler in Arraprov; war hier einmal eine Gorruptel eins 
getreten, jo lag die Interpolation Horapras degerz ſehr nahe, 
Die eignen Bermuthungen N.'s find meijt recht angemeſſen, jo 
z. B. I, 246 anerrjeas, I, 250 maiwerde, Daſſelbe gilt von 
der Mehrzahl der von ihm vorgeichlagenen Athetefen, ſowohl 
wo es jich um uralte, als wo es ſich um wahrfcheinlich jüngere 
Einjchiebjel Handelt, wie IL, 18 egi 175 umerrias. Die Brin: 
cipien dagegen, nach denen eigene und fremde Conjecturen in 
ben Text gejegt worden find, find nicht ganz Har; zu meoeri- 
#now I, 193 und zu önov sigrasorro I, 235 iſt 5. B. recte 
beigefügt, aber troßden iſt beides in die Unmerkung verwieſen 
worden. Daß für bie Berbefferung des Tertes noch außerordent- 
lich viel zu thun bleibe, wird fich der Hrögbr. ſelbſt wohl am 
wenigjten verhehlt haben; es fei gejtattet, hier ein paar Bor- 


fchläge vorzubringen. I, 190 dürfte nach xwAör eine Yüde fein, | 


I, 194 ift doch wohl zu lejen Ilgowe zul ol pöregor ann, 


I, 201 wird man N.'s Eonjectur Towdwios für Tovdaior zu 


Towdaios rs vervollftändigen dürfen, II, 26 ift wohl «raiderar 
Exeı mohkiw zul Överjv auastler zu Schreiben, 


Der Drud ift nicht jehr forgfältig überwacht worden; das | 


Druckfehlerverzeichniß berichtigt nicht alle Irrthümer, bie 


namentlich auch die Zahlen oft betroffen haben, S. 20 und 
5. 35 ftehen die Gänfefühchen an falicher Stelle. — Alles in | 


Allem genommen wird man fir die endliche Herſtellung einer 
tritiſchen Ausgabe diefer wichtigen Bücher ſehr dankbar fein; 
für viele Forfchungsgebiete ift damit zuerjt eime feſte Grund— 
lage getvonnen. Zu wünfchen wäre, daß für das Wiener Corpus 
diefe Bücher zuerft in Ungriff genommen würden; der übrige 
lateiniſche Joſephos fann ohne Schaden noch eine Weile warten, 


— 1891. 11, — Literarifhes Gentralblatt — 7. Mär. — 





348 


Die Heinere Ausgabe, welche gleichzeitig erichienen ift, 
enthält nach einer furzen Borrede bloß den Tert und unter 
demfelben die Abweichungen vom Xaurentianus und von 
Euſebios. 


Weisweiler, Dr. Jos., Gymnasiallehrer, das lateinische parti- 
eipium futuri passivi in seiner Bedeutung und syntaklischen 
Verwendung. Grammatische Studie, Paderborn, 1890. Schöningh. 
(VII, 146 5. 8) cM 2, 80. 

Die mit gefundem Sinn und jelbftändigem Urtheil geführte 
Unterſuchung ift ein tüchtiger Beitrag zur lateinischen Syntar. 
Der Berf. hat durchaus Recht darin, daß Etymologien von 
Sprachformen für das Berftändniß des fyntaftifchen Gebrauches 
derjelben in den Einzeljprachen nur einen jehr bedingten Werth 
haben; um jo mehr, wenn jie fo bypothetifchen Charakter tragen, 
wie man dies von allen Deutungen des lateinischen Futur: 
particips, auch den neuejten von Brugmann, Grundriß IL, 152, 
und von Döhring im Königsberger Programm 1888, jagen 
muß. Der Verf. läßt jich jelbjt auf einen neuen etymologifchen 
Verſuch nicht ein, hebt aber nicht ohne Gefchid die Schwächen 
der bisherigen hervor. Bortrefflich ift fein Nachweis, daß man 
für das Verſtändniß der in Frage fommenden ſyntaktiſchen Ber: 
wendungen nicht, wie bisher, von dem fogenannten Gerundium, 
jondern von dem fogenannten Gerundivum ausgehen müffe; 
der abjectivifche Gebrauch des Tegteren ift ohne Zweifel ſchon 
uritalijch geweien. Ebenſo wird die urjprünglich paſſive Bes 
deutung bes Futurparticips ficher geftellt und dabei ©. 58 ff. 
den Göttinnen Deferanda u. f. w. der Urvalacten der Garaus 
gemacht. Weniger gelungen erjcheint, was über die Tempus» 
bedeutung der Form ausgeführt wird; es jcheint, daß hier doch, 
trotz der oben erwähnten Berwahrung, die Vorftellung von 
einer etymologifchen Beziehung von legendus auf das Futur 
legentur verwirrend eingewirkt hat. 











Prou, Maurice, manuel de paldographie latine et frangaise 
da VI® au XVIl® siöcle, suivie d’un dielionnaire des abreviationa 
avec 23 facsimiles en photographie. Paris, 1890. Picard, 
(285 8. 8.) 

Wir zweifeln faum, daß es vielen Leſern dieſes Buches gehen 
wird wie dem Ref., der ed mit großen Erwartungen in bie Hand 
genommen bat, und der nach Durcharbeitung defjelben es mit 
Enttäufchung weggelegt bat. Sagen wir e3 glei), von einem 
ehemaligen Yögling der Ecole des Chartes, einem Wanne, der 
den Borzug genoffen hat, der Ecole frangaise in Rom anzu— 
gehören, der jept in einer beneidenswerthen Anſtellung als 
Beamter der Barifer Nationalbibliothel ungehinderten, jteten 
Zugang zu den handſchriftlichen Schägen derjelben hat, hätten 
wir eine vollfommenere Leiftung mit Hecht erwartet. Wie das 
Buch vorliegt, fteht es immer noch auf dem alten Standpunct 
der Wiffenjchaft, den Mabillon und die Mauriner gelegt, der 
auch in de Wailly's befanntem Werfe beibehalten iſt. Erftes 
Erforderniß wäre es geweſen, die Schrift in den Urkunden 
entweder ganz zur Seite zu laffen, oder diejelbe getrennt, aber 
im Zufammenbange, zu behandeln, Bei der Bücherfchrift hätte 
die Majusfelichrift durchaus in breiterem Nahmen dargeftellt 
werden miüfjen. Bon der Form der Buchjtaben in den In— 
ichriften wäre der Ausgang zu nehmen gewejen, durch Hübner's 
Exempla scripturae epigraphicae latinae iſt es jet leicht, die 
Grundlagen zu gewinnen, Daran hätte fich eine Darlegung 
der in Büchern gebrauchten Majuskelichrift, von den kümmer— 
lichen in den herculaneſiſchen Fragmenten an bis zu der in der 
Karolingerzeit eingetretenen Reform anſchließen müffen, wobei 
vielleicht gleich die Lehre von der fogenannten Halbunziale zu 
erledigen war. Material fir diefe Schriftgattungen liegt in 
Bangemeifter und Wattenbach's Tafeln, in den Weröffent- 
lihungen der Londoner paläographiichen Societät, in ver 
ſchiedenen italienischen und franzöſiſchen Pubficationen in ges 


— 


nügender Menge vor. Unabweisbar aber wäre eine genaue 
Behandlung der römischen Majusfelcurfive, wie fie namentlich 
durch die pompejanifchen Mauerinfchriften, durch die pompejanis 
ihen und fiebenbürgifhen Wachstäfelchen befannt geworden, 
jowie eine ebenfolche der jogenannten (jüngeren) römifchen 
- Eurjive, vertreten durch die zahlreichen Urkunden von Ravenna, 


gewefen, denn auf der Eurjive beruht die Fortentwidelung ber 


Minuskelfchrift. Wie kümmerlich ift aber die letztere vom Verf. 
behandelt worden! Die Frage, in welcher Gejtalt eine ſolche 
ihon vor der farolingifchen Zeit vorhanden geweſen, unter 
welchen Einwirkungen jie entitanden, wie fie fortgebildet, wie 


die karolingiſchen Reformen auf fie eingewirkt haben, ift kaum 


aufgeworfen,. Auch die fogenannten Nationaljchriften find ganz 
unzureichend vom Berf. behandelt worden, auf Tafel III, 2 
gibt er eine Probe von jogenannter lombardifcher Schrift, die 
in Wahrheit nur im Frankenreich vorfommt. Bon der Scriptura 


Beneventana, ihrer Fortbildung bis zum fogenannten lombard 
brise jcheint der Berf. gar nichts zu wiſſen. Bon der iriſch angel⸗ 


fähfiichen Schrift giebt der Berf. nur eine Abbildung der angel: 
ſächſiſchen Halbunziale, während die angeljächjische Minuskel 
für das Frankenreich eine ungemein hohe Bedeutung hat, in 
Yurueil, in Corbie, in St. Martin zu Tours hat man fie noch 
eine geraume Zeit während der farolingifchen Herrichaft an- 
gewandt, eine ganze Reihe von in ihr gefchriebenen Hdſchrr. find 
erhalten, zum Theil jegt in Paris bewahrt. Bei ber Ent- 
widelung der Minusfel vom Ende bes achten Jahrhunderts ar 
fehlen durchweg genaue Angaben über die charakteriftiichen 
Merkmale, nad) welhen wir die Jahrhunderte zu beftinnmen 
haben. Ebenfo traurig jteht es mit dem Theile des Buches, 
welcher das Material, worauf und womit man jchrieb, behandeln 
will. Die allerdürftigften Angaben finden fich hier, Watten- 
bach's Buch über das Schriftiwejen des Mittelalters citiert der 
Berf. zwar, gelefen hat er es faum, Karabadet’e epochemachende 
Unterfuchungen über das Papier fennt er nicht einmal bem 
Namen nah. Und dann der Schluß! Auf faft zweihundert 
Seiten werden Abkürzungen zufammengeftellt, die fateinifchen 
jind ſämmtlich dem Lexicon diplomaticum von Walther roh 
nachgezeichnet worben, von Syjtematifierung derjelben ijt feine 
Rede, die Maſſe des Ueberflüffigen überwiegt durchaus. Die 
beigegebenen Tafeln mit Handjchriftenproben find durch Photo— 
typie hergeftellt. Aber was jollen uns die meiften derjelben mit 
ihren kurzen Stüden? Aus Hdicher. des zehnten Jahrh.'s fehlt 
zudem eine Probe. Die Nahbildungen von Hdfchrr. des drei- 
zehnten Fahrh.’3 find mit zwei furzen, auf einer Tafel ver: 
eimigten Stüden, aus ben Jahren 1270 und 1294 abgemadht, 
von der interejjanten in die erjte Hälfte des dreizehnten Jahrh.'s 
fallenden Weiterentwwidlung der Schrift erhalten wir fein Bild, 


feine Beichreibung. Faft fcheint es, als ob der Verf. den Schwer: | 


punkt feiner Arbeit in bie Schrift der Urkunden hat legen wollen, 
denn von diefen gibt er mehr Abbildungen als von Schriften 
der Eodices. Aber e3 ſcheint doch nur fo, und Ref. fürchtet faft, 
dad der Verf. ein ebenjo guter, oder vielmehr jchlechter Diploma= 
titer als Paläograph ijt. 

Es ift gewiß eine lohnende Aufgabe, eine lateinische Paläo- 
graphie zu fchreiben. Uber auch eine ſehr ſchwierige. Das 
weiß Ref., der fich jahrelang mit den Vorarbeiten dazu be— 
ihäftigt hat, am beften, Daß uns aber aus dem Waterlande 
Mabillon’3, dem Lande, das noch heute mit Stolz Leopold 
Delisfe zu den Seinen zählen kann, eine folhe ungenügende 
Arbeit unter dem Anjchein einer wiljenfchaftlichen Zeiftung ge: 


boten wird, erfüllt Ref. und wohl alle Fachgenojien mit Vers 
A. 


wunberung. W. 


m— —— — — 





— — 


— 1891. E11. — Literariſches Centralblatt. — 7. März. — 


| Aunſtwiſſenſchaft. 


360 





Haendcke, Dr. Berth. Privatdoc., Arnold Böclin, in ſeiner Hifto- 
riſchen und kunſtleriſchen Cutwickelung. Bere Hambura, 1890. 

Haendcke & Lehmkuhl. (30 8. 8.) A 0, 50. 

Eine vortreffliche Eharafteriftit des großen Künftlers, die in 
feinfühliger Analyfe die Eigenart feines künstlerischen Naturells 
und den Ideengehalt feiner Werke zergliedert, feinen Vorzügen 
gerecht wird und die Schwächen nicht verdedt. Die Piction ift 
lebendig und oft von großer Kraft des Ausdrucks, aber nicht 
ganz frei von ſyntaltiſchen Flüchtigleiten (S. 14, zweiter Abſatz) 
und unflaren Bildern (S. 12, zweiter Sa). T. 8. 





Bischoff, Dr. Ferd., Chronik des Steiermärkischen Musik- 
vereins. Festschrift zur Feier des Töjährigen Bestandes des 
Vereines. Graz, 18%. Verl. d. Musikvereins. (VI, 239 8. 8) 
of. 2,80. 

Wir begrüßen jeden focalgefchichtlihen Beitrag zur Schil— 
derung des deutſchen Muſikweſens aufs Wärmfte und wünschen, 
daß auf diefem Gebiete, deſſen Bebauung durh W. Hanslid's 
Sefchichte des Wiener Eoncertwejens (Wien 1569) einen frifchen 
Anſtoß erhalten hat, fich die Hände noch viel fleifiger rühren 
‚ möchten. Hier fünnen auch ſchwache Kräfte nügen, folche meinen 
‚ wir, die jegt mit Borliebe im Aeſthetiſchen dilettieren. Es find 
der Baufteine zur Herftellung einer guten allgemeinen Muſik— 
geſchichte noch lange nicht genug! 

Nur aber mühten über die Grundfäge, nach denen folche 

locale Mufilgefchichten zu bearbeiten find, vorher einmal Klar: 
heit und Einigkeit hergeftellt werden. Bor Allem follten die 
Verf. folcher Arbeiten über das Weichbild der eignen Stabt 

| hinausfchauen, fich darüber unterrichten, was in der Zeit, die 
jie behandeln wollen, in der übrigen Welt vorgefommen ift 

\ und fic) darnach den Mafftab über Wichtiges und Unwichtiges 

‚ bilden. Nach diefem Gefichtspunft behandelt, würde auch Die 

Geſchichte des Steiermärkifhen Mufikvereins ein weſentlich 
anderes Ausfehen erhalten haben. Wenn Biſchoff der berufene 
Sprecher feiner Heimathſtadt fein follte, fo ift es eine befondere 

' Grazer Eigenthümlichkeit, daß die Dirigenten des Mufifvereins, 
die zugleich Vorfteher der Muſikſchule find, in der Schägung 
des Bublicums eine ziemlich untergeordnete Stellung ein- 

| nehmen. 











Zeitſchrift f. Bildende Kunfl. Redig. von Garl v. Yüpem. N. #. 
I. 5. Heft. 


Inb.: E. Juſti, ein Denkmal venezianifher Bildnißplaſtik im 
fernen Meiten, — 2. R. Koehler, Ariedrid Juengling und der 
moderne Solstih. Schl. — Jul. Vogel, leipziger Kunſtſamm- 
lungen des vorigen Jahrhunderts. (Schl.) — Kleine Mittheilungen. 
— nftrationen. 

Kuuftgewerbeblatt. Hrög. v. Arth. Pabſt. N. F. Il. 5. Heft. 
Inb.: E. von Czibak, die fchlefiiche Slasinduftrie früherer 

Zeiten. 1. — Das Annftgewerbemufenm in Karlsruhe. — Vorbilder 
ür weibliche Sandarbeiten. — Literariſche Notizen. — Kleine Mit 
tbeilungen. — Illuſtrationen. 

KunftsEhronit, MWohenfhrift für Kunſt und Kunftgewerbe. Hrog 
von G.v. Lüpomw un. Arth. Pabit. N. F. 2. Jahrg. Nr. 12—16. 
Jub.: Nothſchrei. — Ad. Nofenberg, das Leſſingdeukmal in 

Berlin. — Kunitaufträge des Öfterreich. Unterrichtsminitteriums. — 
Buͤcherſchau. — Kriedrih v. Schmidt +. — Zur Berbefferung des 
Geſetzes über das Nrbeberrecht an Aunttwerken. 1,2. — Wiener 
Künstlerhaus, 


Vermiſchtes. | 


Sigungsberichte der Aal, preuß. Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin. 
1891. Heft 7. 





Inb.: Wattenbach, lateinifhe Gedichte aus Arankreid im 
11. Jabrh. — Boeltzkow, über die EirAblage u. Embryonalent- 
‚ widelung der Krokodile. 


551 








Sipungsberichte der matbem »pboffal, Fe der f. b. Akademie der ) Unſere Zeit. Hrog. von Friedr. Bienemann. 3. Heft. 


iffenfchaften zu München. 1890, Seit 4. 
Inb.: 9. Seeliger, über die interpolatorifche Daritellung einer 
Aunction durch eine nad Kugelfunctionen fortichreitende Reihe. — 
2. Glan, ein Spektroſaccharimeter. 





Shulprogramme. 
(1890,) 
(Aormat A. wo ein anderes nicht bemerkt if.) 

Neuburg a D. (Stud.⸗Anſt.), Georg Manrer, Kosmologie, 
2. Ib. (108 ©. $.) 

Neuftadt a. d. Haardt (Stud«Anſt.), Karl Refſert, zur Attrac 
tion der Melativfüpe im der griech. Proſa. Gin Beitrag zur bilter. 
Sontag ber ariech. Sprache. 2, Ib. Thukydides. (Foriſ. d. Progr. 
von 1886,89.) (2. 51—72. 8.) 

Neuftadt i Weſtpr. (Gumnaf.), Dtto Herweg, Kleinigkeiten 
and dem matbematifchen Unterricht. (14 ©, u. 3 Kig.Taf.) 

Nikolsbutg (Staatsaumnai,), Job. Arafinig, die Principien 
des Schönen. (37 ©. 8.) 

Nürnberg (Nites Gumnaf.), Nibreht Höbler, über die Sprache 
der Briefe des P. Gornelius Yentulus Spinthet (Cicero ep, ad fan. 
X, 14 u. 15). (43 ©, 8.) 

— (Neues Gummaf.), Maximilianus Lechner, de pleonasmis 
Homerieis. Pars Ill. (22 S, 8) 


— 151.8 11. — Literarifhes Centralblatt — 7. Mir. — 


Dberehnheim (Proaumnal.), B. Hamelbed, die rhythmiſchen 


Verbältniffe in den Inrifchen und choriſchen Dichtungen der Griechen. 


1, Th. Die rbothmiſchen Verhältniſſe im den dartglifhen Partieen | 


des Neschulos. 143 ©.) 

Oldenburg (Gymnaſ.), Ar. Seeger, geſchichtliche Daritellung 
der Zablen und der fieben eriten Nechnungsarten. (24 S. u. 2S. 
Abbildungen.) 

Dtmügp Deutſches Staats-Obergumnaf.), Kol. Kohm, die Bor- 
Aevoss im attijchen Proceiie. 15. 1—9. 8.) — Janaz Weinberger, 
bie Rrage nad Entitebung w. Tendenz der Taciteifhen „Lermania*. 
(2. 10—30, 8.) 

Oberhollabrunn —— m. gewerbl. Kortbildungsichule), 
Ferd. Keſſeldorfer, Nüdblid auf Die eriten 25 Jahre der Yehr: 
anſtalt. 36 S. 8) — N. Pichler, überfihtlihe Zuſammen⸗ 
—* der meteorologiſchen Verhältuiſſe von Oberhollabrunn 1569, 
2 S. 8.) 

Paſſau (Gummaf.), Frederieus Kraus, utrum Sophoclis an 
Euripidis Eleetra aetate prior sit, quaeritur, (86 5. 9.) 

Pforzheim (Gumnad.), K. Stelzuer, über Zeugniſſe, Range 
ordnung u. Verſetzung. ine Gonferenzuorlage. (16 ©. 9.) 

Prag Deutſches Staats-Obergumnaf.), Moriz Stra, die Abs 
weichbungen des eriten Drudes der eriten drei Geſange Des Meſſias 
von den beute in der Worte und Alexiondichre geltenden Geſetzen. 
1 €. 8) 

—, Altitade (Deutſches Staategymnaſ.), Joſef Ubl, Hume's 
Stellung in der engliſchen Phlloſophle. (IJ ©. 8.) 

Borig (Bumnaj.),, Marfeille, Beihreibung der äguptiichen 
Altertbümer des Gymnaftums. (14 ©. m. I Taf. Abbildungen.) 

Naitatt (Gummaf.), Ofter, Guymnaſiumsdirector Auguſt Scherm. 
Ein Yebensbild. (16 ©.) 

Natbenw (MNealsProgummas.), Guſt. Welster, ſlaviſche Sprach- 


reſte, insbefondere Ortsnamen, aus dem Savellande u. dem angrene | 


zenden Gebieten. 1. Tb. (14 ©. 8.) 

Regen, Sähfiih» (evang. Gymnaſ. A. B.), Helurich Schuiter, 
das Safiſch⸗ egener Gymnaſtum. Eine culturbiitortihe Studie. 
(27 &,) 

Megensburg (Reues Gumnaf.), Heinrih Ortner, der Hebungd 
ſteff zu deutſchen Aufläpen in dem drei unteren Yateinclaffen, methos 
difch geordnet. (146 ©. 8.) 

Ried (Staatsgumnaf,), Etuſt Sewera, über bie Partifel GE 
vor Berben. (19 ©.) 

Rudolfswertb (Oberaumnaf,), Raimund Peruäek, Zluäenke v 
novej slovenätint. (42 g 8.) 

Saaz i, Böhmen (Staats:Obergummaf.), Joſ. Schliepel, Be 
merkungen zur pfuchologifchen Grundlage des Sprihmwortes. (5. 1 
bis 16. 8.) — Abiturienten des Saazer Gymunaſiume vom Schuls 
jahre 1853 bis zum Schluffe des Schuljahres 1372. (S.17— 26. 8.) 
Deutſche Rundſchau. Hrsg. von Julius Nodenberg. 17. Jabra. 

6. Seit, 

Inb.: Tb. Fontane, Ummiederbringlih. (Fortſ. — Phil, 
Spitta, Spontini in Berlin. — Herm. Grimm, das llniverfitäte: 
ftudium der neueren Kunſtgeſchichte — W. Henke, willfürlice und 
unwillfürliche Bewegung. 1-3. — Ar. X. Kraus, Littoria Golonta, 
— Rib. Yoening, Über Genfur u. Preffreibeit. — Politifche Mund» 
ſchau. — P. Reihard, Hans Mever's Forſchungsreiſen im Kilimas 
—— — ‚ur Literatur⸗ u, Theatergeſchichte. — viterariſche 

otizen. 





| 


352 


Juh.: Adalbert Schroeter, Source‘ Bonnevie. Novelle, — 
G. Schröder, Schliemann's Verdienit um die Aunde der Worzeit. 
— Ludw. Holle, die Lohnfrage u. die Gemwinnberbeiligung. — Ar. 
beinde, Solt und die Jütlandbanf. — Ola Hanſſon, Finlands 
Dichter. Eſſay. — Ib. Ach elis, die fittlicen Vorſtellungen bei den 
Naturvöltern. — W. Bormann, Ibſen's neueſtes Nätbiel. — Rich. 
Dertel, zu den zollpolitiſchen gen mit Defterreichellngarn. 
— Ar. Bendt, Kortihritte in der Phoſik. — Todtenſchau. 


Nord und Süd. Eine deutſche Monatsfchrift. Red.: Karl Jaenide. 
14. Jahrg. März. 

Aub.: B. Balentin, die ie re u Ellersbrunn. Gine Doris 
eichichte, — ©, Adler, Friedrich ibfär, der Soclal ⸗ Phlloſorh der 
tiſtokratie. — U. Rogalla von Bieberſtein, die Kriegebereit— 

ſchaft Arankreichs u. die heutige Bereutung feines Befeltiaungsivitems 
an der Oſtgrenze. — D. E. Hartleben, Mondrondels. Aus den 
Pierrot lunaire von Albert Giraud. — Ib. Uchelis, Guſtav Theodot 
Redner, — Serm. Jaenide, die Geſchichtſchteibung der Zukunft. — 
Bibliographie. — Bibliographiſche Notizen 


Allgem, Militär-Zeitung. Ned.: Jernin. 66. Jahrg. Nr. 12 u. 13. 
Inb.: Die politiſche und militäriſche Bereutung des Japanlichen 
Meeres, (Schl.) — Die Infanteries Zutbeilung an Gavallerie-Divis 
fionen, (Korti.) — Der neue Geſetzentwurf für den Militärdienit in 
den Niederlanden, — Die deutſche Schrelb⸗ u, Drudidrift. — Nach⸗ 
richten. — Aritit. — Kenilleton. 


Natur und Offenbarung. 37. Bd. 2, Heft. 

Zah: W. v. Ariden, Entwidelung u. Yebensweife des großen 
braunen Fichteurüſſelläſers, Hylobius abietis L — W. Schneider, 
der Raturmenſch und der „affenartige* Urmenſch. (Schl. — Alois 
Wurm, das Maffergas, feine Darttellung, Benugung und Vorzüge. 
Eine tehnologiichstbermohemiihe Studle. (Fortſ. — W. ander, 
eine merkwürdige Pilanzeniniel. — ©. Bufban, die Steinzeit u. 
Bronzezeit im Aegupten,. Nach dem gegenwärtigen Standruncte der 
Irgefolchtsforfebun . — Riffenfhaftlihe Rundſchau. — Kleine Mit 
tbeilungen. — W. Yaffa, Himmelss@rfbeinungen im Monat März. 





Recenſionen. — Bibliogravbie. 





Weſtermann's illuitr, deutiche Monatöhefte. Red.: Ad. Slaf er. 
34. Jahrg. März. 


Inb.: B. Balentin, Ein Beſnch im Pfarrbaufe zu Dreilinden. 
— 5. Albrecht, neuere —— auf dem Gebiete des Kranken ⸗ 
bausweſeus. — C. W. Roſſet, Cauibodja. 2. (Schl — W. Urban, 
Mein Freund, der Peſſimiſt. Novelle. — O. Bie, altattiſche Kunſt. 
2. (Schl. — Karl Heinemann, Frau Chriſtiane v. Goethe, geb. 
Bulpine, — Gerb. Robifs, Gurenaita. — Ed, Schmidt⸗Weißen— 
fe, der Krieg um den Köniz von Rom. Ein Blatt aus der napo« 
—— Geſchidete. — Literariſche Notizen. — Literariſche Neuigs 
eiten. 


Revue eritique. 25*me annee, No. 7. 

Sommaire: Griffith et Petrie, deux papyrus Bilragtepbianen de Tanis. 
— Hude, Thueydide. — Ribheck, Ia possie latine, — Gelzer, Georgius 
de Chypre, — Jaequrs de Vliny,p. p- Crane, — Doellingeret Reusch, 
histeire de Ina caswistique. — Bersler, quelques pages sur lhistoire des 
huguenois, — Delboulle, les fables de La Fontaine. — Neimpressions 
berlisoises: "’Almanach de Nicolai et les poösies de Peucker, p. p- El- 
lingeor; Schmäht, les muses de ia Marche, 2 p- Geiger; In gazetle 
de Voss, p, p. Wagner. — Aulard, memoires de Fournier l!’ Americain, 
— Crozals, la France — Vivarez, le Soudan algerien — Foulllte, 
larenir de la metsphysique; l&rolutionisnie des Idees-forces; la morale, 
ları et ia religion d’aprös Guyau. — Guyau, dduestion et herddite. — 
Chronique — Acadiniio des Inseriptions. 


Nuova Antologla. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XXVI. 
3. serie. Vol. 31. Fase. 4. 

Sommario: A. Gabelli, il positivisme anturslistico in Nlosoßa — S.Jaelmi. 

gie sulla politica Italiana. Le forze eunservative nazionali nella nuava 

talia. — D. Gnoli, un gludizio di lesa romanlıa sotto Leone X, (Parte IL) 





— G.d'Annunzio, ——— Giovanni Episcopo. (Novella.) 
— A. Franchetti. um somantico nella vita polittiea. — E. Maneini, 
verietd. La fotografis dei colori e Is seoperta di Lippmann. — Ras. 


segne gec 





Die Grenzboten, Hed.: Jobs. Grunow. 50. Jabrg. Nr. 9, 

Ind, : Sorgen. — Die frau und der Soriallamums, — Die deutiden Rinberbeil- 
täten au ber Ser. — * Buglla, RAanke und GSeut. — Etuſt @rotb, 
Ford Zenngion’s menefe Yorll. — Mahgeblibes und Ummaßgeblibes: Gin 
riet Haller Wilbelm's I an Wiomard. Die Meihöpelitit und das Ausland, 
Sur berliner Runftausftelung. Grwiderung. — Yiteratar. 


Die Nation, Wochenſchrift für Bolitit, Vollswirthſchaft u. Yiteratur. 

Hreg. von Ib. Barth. 8. Jabra. Nr. 21. 

Imb.: Poltelite Wodenüberfiht. — ®. v. Bar, Meflimmtes oder mitbeilimmies 
Presramm? — PBroteus, Barlamentöbriefe. 11. — Zb, Bartb. bie deutſche 
Ausftellung in London. — Eite Bilpemeifter, Napoleon und Tate, 1. — 
Dior. Rronenberg, Serder'e philofonliite Ghedibre. — M. Kent, Berein 





353 


— 1891. 11, — Literarifhes Centralblatt — 7. März. — 


. 


354 





freie Bühne: Die Raben. Beijing» Theater: Das Guadeubtod. Mertuma, — 
Blderbeiprehumgen. 


Rordweit. Herausg. von A. Yammersd. 14. Jahrg. Nr. 8. 
Inb.: Mirtbibaftilehren für Sausbaltsiäulen. — Beihihte der Rull. — Ein Brief 
über Hübnhen. — War In den Boll Bonntag-Abenden fteten fan, — Dar 
Rocsier's neuen Aabrifkian. — Gin forlales Tendeny Brüd. — Giela dered tigie 
Mädstide Armenpflegerinnen. — Moderne Berbreitarkeit und Aufihwungfählg- 
keit. — Bücher und Schriften. — Allerlel Bemeinmlpiger. 


Bolfswohl. Organ des Gentrafvereins für das Wohl der arbeitenden 

Glaffen. Hrög. von Vict, Böhbmertn, Wilb, Bode, Nr. 8, 

Inb,: Ein Aufruf zur Pegründung eines Pebrlimgsbeims. — Der Rodıunterrict 
im der bemmiger Berirköidule. — Vorläufige Argedniſſe der Achſ. Veitsyäblung 
vom 1. December 1590, — TDeutislands uderprodichion and Audernerbraus 
ven 1871/72 bis 188900. — Lie Auswanderung and dem Dentiden Reid. — 
—— DVaumpflanzungen und Bartenanlagen. — Aleine Mittbeilumgen. — 

teratur. 

als Beilage: Rr. 2 der „Mitibelungen zur Befämpfung der Zrunfiuht“. 


Die Gegenwart. Greg. von Theophil Zolling. 39. Bo. Ar. 9. 


Inb.: Zur Wobnumgefrage. — mM. Robut, Garl Marla von Weber ald Gumorift. 
Mt eimem bleder ungedrudten Brlef Webers, — Otto Neumann-Hofer, 
der Pofitivismus. — Baul Seliger, zur neueren Schillerlueratut. — Kerm. 
Bevfiert, Schidjalewende. — Aus der Haupttadt. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Hreg. von Ar. Bienemann. 

Nr. 9, 

Inh.: Mar Groeben, zu Schlller's Beben. — Hartl Schraitentbal, Araucm- 
fdriften. — Adalb. Shreecter, Poril. — Buſt. Sorte. kunftgeibihtlihe 
Piteratur. — Altred Rirdhoff. der jweite Band des Aumker’ien Neliewertes, 
— — Dertel, aatewitiicafniae Schriften. — Feuilleton. — vibllo ⸗ 
atavhie 


Viſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 21—28. 
Inb.: Ein Garitel moderner Gblrurgie. — Fiſawandetungen. — Arip Nacher, 
Eine Fabet darch den remaniiden Clen, — Der Helldarmeesdeneral Booth 
im englifden Seebad. — Orte Dahbarlas, bber Winterdler der Daphniden. 
— Bücerbeirredungent. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 39—4. 
Inb.: M, Zehnrfund, althabplonifde Pötter- und Heldenjagen. 1. — Willlam 
Blale. — D. Bemmig. Jeanne b’Are oder Dart, — Kaller, über bie du 
kaffung ber Frauen zu dem böberen Berufsformen des Mannes, — Ar. Meyer 
». Balded, Auno Aliber's Shiller-Shriften. 2. — M. Yanbau, Rapsleon 
und das jeptge Arantıeit nab Talne. — Bon Alores umd Zernate, — G. Atbr. 
von ber Woltz, burdı ben Golf von Iomid mad ber Aleva. — MW, Ylibfe, 
das Bräberfeld von Reibenhall, — E. Naumann, Caſatl Emin und Stanley. 


WMuftrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2487. (96. Band.) 
Iab.: Paul Debn, die Deutſchen im Auslande. — Theophil Areiberr von Saufen. 
— @erliner Sider. Bertaufwon Alelibabfällen an die Armen, — Karl Oranbt, 
BU jur Heit der Roi, — Zobteniban. — Das wiener Aünftierieft in ber 
vierten Dimenien. — Lothat Glement, bad erie Aatlerbenimal in Bayern. 
— Rapuzinerpredigt im Ballenftein’® Zager. Gomroiitien von Aeıd. Fenke. 
— MR. Reubaub, Me Hamall-Infelm. — Drefie und Kurhbandel, — Slmmeis- 
eribeinnngen. — bansv. Zrützihler, Monateblider aus dem Boidatenichen. 
— Zolfmar Müller, Dreiurwander. — 9. X Rorbimann, Gin Wert 

zur teten Belt. (Sal. — Polstetimilde Mittveilungen, 


Ueber Land u. Meer. Deutiche illuſtt. Zeitung. Hreg. Jo. Kürſchuer. 
Berantw. Red.; Dito Baiſch. 65. Band. 33, Jahrg. Wr. 22, 
Mmb.: Olga BWebldrüt, Elle, Novellette. — Aarl Muß, Unſchuldeg Berurtbeilte. 

— Tie Schlacu bei Sımera. — Wim warlier Nactaigl, — Defterrelbs mener 
Binanyjminäfter. — Ein wiener Rünftierfel. — Moden Bor, Boyut ıRerti.) 
— Die Vrleftauben und Die deutfben Shupgeblete. — Piteratur, — Notiz 
Blätter, — Alır mühlge Brumden. 


Gartenlaube. Rer.: Adolf Krönen Nr. 9. 


Mmd.: ®. Heimburg, ine umbebeutende rau. (s. Fortf.) — Ar. Delbig, Un 
ſculdig verurtbeilt! Seitrãge zur Weibihte des menidliden Irtibumes. Neue 
Bolae. 2, — Gmin Baldıa und Galatt, — Anton v. Perfall, Truggeifter. 
(8. For.) — Bläner und Mürben, 









































Gonntags- Blatt. Ned.: R. Elcho. Nr. 9. 

Inb.: Brtbur Dapp. D Malengeit, o Vlebediraum! Fort) — Ghr, Arölic, 
Im Dienſte ber Pflibt. — daueftauen ⸗ Aldum. — M. Lenz, Werhfel umd 
Bantel, (Bbl.) — Iche. Stein, Der fhöne Albert. — Lore Blätter. 


Schorer’s Familienblatt. Reb.: Fra d irſch. 12.90. Nr. 
Imb.: Natalg v. Elhftrutb, In Ungnade. (9. Fottſ.) — Tbratermummer, 


Daheim. Hräg. von Tb. 9. Pantenius. 27. Jabry. Nr. 22. 
Imb.: ler. Rreib. v. Mengden, Im Moffsmoor. fAertl.) — Serm. Dalton, 
Ara Dumfeiten England. (BL) — Sermine Dillinger, Im * — 
Sie, fie und id. ine Ramilienplaußtere. — Dite Vreuß, Auf Schnee ⸗ 
fhuben durdı Grönland. — Aamitientiih und Spielede. 
Dub. Ber Seilagen: Der Rhein im Cieſeſſeln. — Arauendabelm. 


Prometheus. Alnftr. Wochenſchr. üb, d. Fortſchritte der — 
Naturwiſſenſchaften. Hrsg. von Otto NR, Witt. 2. Jahrg. Ar. 21. 
Inb.: A. Sanien, über Mattentultut im Itallen und Sichlien. cAortl.) — Wisti- 

cenus, die @mtwidelnmg des Secweſens in Deutſchland. Ein Hüdbikt auf bie 
Marine-Ausftelung In Bremen. Sal.) — Ed. Zache, der märktihe Bergbau, 
_ Mu a — — u — 
Deutſch · ſociale Blätter. Organ der deutſch⸗ſoelalen Partei. Herausg.: 

Ip. Frit ſch. 6. Jahrg. Nr. 133, 

Iub.: riet und die AudemWirtbisait in Malen. — Der Niedergang Spanien, 
— Hibard Maaner Über die Juden, — Antiiemiten-Broceiie. 3. — ubenitum 
und Soctaldpemolratie. — Ter Bauern Daul. — Prebftimmenm, — Mittbeilnngen 
sur Auben-Arage. ». 














Borlefungen im Sommerſemeſter 1891. 
7. Münden. 
I. Ihbeologifhe Jacaltät. 


Pfl. ord. Alois Schmid: Chriſtologie — Silbernagl: Kirchen⸗ 
recht (Fortſ.: Regierung der kathol. Kirche); baver. Volksfchuiwefen ; 
firchenrecbtl. Neban. — Wirtbmüller: Moraltbeologie (fpec. Tb.); 
Xertüre ausgew. Quäftionen aus der theolog. Summa des bi. Tboomas 
von Aquin. — Bach: Pädagogik: Geſchichte u. Theorie der Erzieba; 
pädanog. Practieum. — Schönfelder: Erflärg Meinerer vorexil. 
Propheten; chald. oder for. Lectüre. — Andr. Schmid: Paitorals 
theologie (Liturgin; Kirchenmuſik, Theorie; Afthet, Practicum; Buß ⸗ 
facrament, Berwaltung; bomilet. Sem., Uebgn. — Bardenbemer: 
Einleitg in das N. Teit.; ausge, Abſchnitte and der bibl. Archäo⸗— 
logle. — Andpfler: —— Ange von der Reformation bis 
zur franzöf. Revolution; kirchenhiſtotr. Uebgn (im Sem). — Pf. extr. 
Atzberger;: Dogmatik (fpec, Sacramentenlebre u. Eshatologie). — 
Prdoe. Heimbucher: Geſchichte und Verfaffung des Benedirtiner- 
ordend u, der Orden mit Benedictinerregel; Rebetitorium amd der 
acfammten Theologie mit befond. Nüdfichtnabme anf die feelforgl. 
Praxis für Gandidaten des 3. Curſes. 


11. IJuriftifhe Facultät. 
PA, ord. v. Pland: Strafprocehrebt. — Bolgiamo: dentider 
Givilproceh (mit Benũtzg feines Handbuches des Neichscivilprocejet, 
allgem. Th., Stuttgart 1879; converfator. Uebgn im Givilprocep; 
die Lehre von den Rechtsmitteln. — v. Behmann: Pandekten 
2. Ib. (Ramiliens und Erbrecht); Inftitutt. des röm. Rechts mit 
encytlopad. Cinleitg in die Rechtswiſſeuſchaft. — Seunffert: röm, 
Obligationenreht ; Tegel. n. praft. Uebgn im Sem. — v. Sicherer: 
deutiches Handels⸗ u, Wechielrecht ; Kirchenrecht. — U limann: Böllers 
recht; die Vermögensdelicte, — Berdtold: deutſche Reichs und 
Rechtegeſchichte; Rechtsencyklepädie mit befond. VBerädf. der Korits 
candidaten; Gonverfatorium u. Practicum aus dem Staatöredht umd 
Kirchenrecht. — Birkmeyer: Redröpbilofopbie; Strafredt; Gons 
veriatorinm über den befond. Ih. des Strafrechte. — Mar Sevbel: 
Reichöftaatsrecht; deutſches Verwaltungsrecht mit beſond. Berückſ. 
des bayer. Berwaltungsrechts (nady ſeinem Grundriſſe). — Pf. extr. 
Hellmann: Geſchichte des röm. Rechts (äußere u. innere Nechäss 
eihichte); Panbeftenrepetitorium 2, Ih. (Erbrecht, Kamilienrecht, 
Suchenredit); das Recht der mangsvollitrefung im deutſchen Givils 
procch; Im Seme: Uebgn aus dem Givilprocepreht. — Prdoce. 
Grueber: exeget. Mebgn aus dem corpus juris eivilis. — Yöwens 
feld: Bandekten, allgem. Tb. und Sachenrecht. — Garbuxger: 
Gonverfatorium über ſchwierigere Materien des Strafrechts (insbefond. 
ans dem allgem, Th.) u. des Strafprocehrechts; allgem, Staatäredht. 
— Kleinfeller: Givilproreßreht; Concursrecht und GKoncuröver: 
fahren; Gonverfatorium über Strafrecht, — Nebm: deutſches Meicher 
- Landesſtaatstecht; preuß. Stuatsrecht; Gonverfatorium über öffentl. 
Recht. 
Pf. ord, Paul v. Roth und v. Maurer lejen nicht. 

Lit. Staatömwirthihaftiihe Karnität. 

Pf. ord. ®ilb. Heine. v, Riehl: Syſtem der Staatswiflens 
{haft u. Politit; Culturgeſchichte der Remaijfancer u. Neformationes 
eit. — Gaver: Waldbau m. Waldpflege 11; Forſtbenußung; walds 
auliche Egeurfionen. — Ebermayer: Meteorologie u. Klimatologie 
mit Nüdf. anf die Standortslchre, nebit Anleitung zu metecrolog. 
Beobachtan; Pflanzeuchemie mit Rückf. anf Forft u. Landwirthſchafi. 
— Franz v. Baur: Nentabiltätsberehmung der Waldungen (fort. 
Stand); Aber forktl. en in Berbindg mit Meban aus der 
Waldwerthrechnung und Baums und Veitandeojhäpung; ſorſtl. Ex— 
urfionen. — Hartig: Pflangenkranfheiten. — Weber: Geopäfie; 
Wegebankunde; vraft, Meban In Bermeffungen. — Xebr: Finanz 
wiſſenſchaft; Boltswirthſchaftslebre II (Bands u. Korftwirtbichaft, Ges 
werbe, Verkehr); Forſtſtatiſtik. — Prdoce, Neuburg: Nationals 
öfonomie (Boltswirtbichaftälehre I); Einleltung in Me Statiſtik und 
andgem, Gapitel der Bevölterungsitatiftil, — v. Tubeuf: forftliche 
Gulturpflanzen u. Koritunfräuter; Anatomie des Holges mit ker = 
in der fper, Xylotomie; botan, Repetitorium mit foritbotan. Be- 
ftimmungsüban; mitroſtop. Practicum zur Einführg in das Studium 
der Aruntogamentunde und Phytopathologie; Yeitg wiflenichaftlicher 
Arbeiten im botan. Arbeitsiaal; botan. Exenrfionen. — Wafjerrab: 
Rinanzfragen der Gegenwart; die fociale Frage u. die deutfche Sorials 
politie — Hast: Nepetitorium aus der Foriti. Productionsichre; 
Forſtſchuß;z Excurſionen. 

IV. Mediciniihe Facultät. 
Pf. ord. Franz Seitz: medic. Politlinik. — L. U. Buchner: 
pharmacent.cchem. Präyaratenfunde; Toxikologie u. gericht. Gbemie; 
hem. Neban im pbarmacent,schen, Yaborat.; Uebgn im Arzueldispen: 
fieren mit einem Gonverjatorium Aber Arzneimittel. — v, Petten— 
fofer: Vorträge über Hyglene; Laborat, für Borgerüdtere, — 


355 





Gurins für VBorgerüdte; Arbeiten im Ein, Inſt. für Geübtere, in 
Verbindg mit Bauer. — Windel: Geburtshülfe; gynäkologiſche 
Klinik mit Touchieritunden u. Beſuchen der Wöchnerinnen u. beſond. 
Tperationsftunden; aunäfolog. Overationsenrfus. — v. Kupffer: 
(Eintwidelungsgeibichte der Wirbeltbiere und des Menſchen; Gurfus 
der Hiftiologie des Menihen, in 3 Abtblan; biltiolog.sembruolvg. 
Gurius für Geſibte; biftiolon. Sem. — Hüdinger: dejeript. Anatomie 
2. Tb. (Anatomie des Nervenſyſtems n. der Sinnetorgane); teponraph.s 
hirurg. Anatomie; tovoprarb.sanatom. Gurfus mit Präparation der 
Negionen; über Das Gehirn der Wirbeitbiere; Arbeiten für Geübte. 
— Bollinger: ſpet. patbolog. Anatomie; Sertionsenrfus mit patho⸗ 
logiihsanatom. Demonitratt. in 3 Abthlgu (3. Abthlg: für gerichtl. 
Medicin); watbolog.bütiolog. Practicum, gemeinfam mit Schmaus; 
Arbeiten im patbolog. Int, für Gehbtere; über Joonoſen u. Fleiſch⸗ 
nabrung mit Demonitratt. im patboloa. Inſt. — Grasben: wiudiatr. 
Klinit; Patbologie w. Therapie der Geiſteskrankheiten. — Joſ. Bauer: 
medic.spropädent. Klinik; Hin, Prarticum für die Hörer der medic.s 
propädent. Klinif; über pbofital, Diagnoftif u. diagnoſt. Gurfns, in 
Verbindg mit v. Ziemffen; ſpec. Patbologie u. Iberapie der Krants 
beiten des Verdanungdapparates; Arbeiten im Min. Intt., in Bers 
bindung mit v. Ziemfjen. — Angerer: birurg. Kkinif; chirurg. 
Operationslebre u. Operationscurius. — Pfl. extr. Seine. Ranke: 
Klinik der Kinderkrankbeiten; Poliklinit der Kinderkrankbelten; Vor— 
träge Aber Ainderfrankbeiten; Kurfns der Impftechnit, — Amann: 
aunäfolog. Klinikz aunäfolog. Voliklinik; geburtsbülfl. Cverations: 
curfus, — Dertel: Alinif u. Overationseurfus für Arankbeiten des 
Keblkopfes, der NafensNachenböble, der Yuftröbre x, im Ambula: 
torium des Min. Jnit.; larmngoifop. u. thinoſtop. Gurfus (Diagneft. 
Gurfus). — Tarpeiner: Togifologie; Argneiverordnungsichre mit 
praft. Ueban; vbarmafolog. Experimentalturſus; Arbeiten im pbarmas 
folog. Laborat. — Poifelt: inmbilit.sdermatolog. Alinit; Haut 
krantheiten. — Fr. Bezold: Gurfus der Obrenbeilfunde: otiatr. 
Demonftratt. — Emmersch: bugien. Practicum; bafteriolog. Gurius 
mit Vorträgen über Morphologie uw. Phofiologie der Bakterien, nes 
Mfeinfcbaftl. mit Sans Buchner; Arbeiten im bafteriolog. Yaborat. 
— Schech: Klimatorberavie, Hodro⸗Balneotherapie; Klinik der Aranks 
beiten der Mundhöble, des Rachens, der Raſe c. — Mefferer: 
gericht. Medicin; Medirinalverwaltung u. Medicinalpolizei in Bavern; 
aerichtsärgtl. Practicum n. Renetitorium. — Prdocc. Bolftteiner: 
über erivem, Krankheiten. — Deller: Augenjviegelcurfus; über die 
Erfrankungen des NAugenbintergrundes; Ambulatorium für Augen» 
frante. — Hand Buchner: bafterielog. Gurfus, gemeinihaftl, mit 
Emmerid,. — Herzog: Berbandeurfus mit Hevetitorium über 
Kracturen u. Yurationen. — War Stumpf: geburtshälfl. Overationss 
curſus; Aranfbeiten der Eierſtöcke. — v. Hößlin: Pathologie und 
vatholog. Anatomie der Gircnlationsorgane. — Pafjet: Oribopädie 
mit Demonjtratt.; Krankheiten der Garnröhre u. Blafe mit Uebgn 
im Hatbeterifieren u. (Eleltrosländoffopieren. — Hopp: Pathologie 
u. Iherapie der Gonorrboe u. ibrer Gomplicationen; PBatbologie u. 
Tberapie der Syphilis; prakt. Furſue der Haut: u, Geſchlechtekraufk⸗ 
beiten. — K. Sevdel: Hriegschirurgie; Berbandcurſus mit ein: 
ppm Beſprechg der Lehre von den Aracturen u, Luxationen. — 

laußmer: Curſus der Verbands und Anitrumentenlcehre mit Bes 
ſprechg der Ararturen u. Luxationen; Gurius der Rachen-, Kiefer-, 
Mund» und Zabnkrankbeiten mit Mebgn im Grtrabieren der Zähne; 
(eventuell chirarg. Propädentif; (event) dirmra. Poliklinit. — Karl 
Seitz: Gurius der Hin. Chemie u. Mikroſtopie; Gurjus der Per 
euflion u. Auſcultation, für Anfänger; ausgew. Gapitel der Kinder 
beilfunde; Polilinif der Kinderkranfbeiten. — Schlöſſer: Bers 
legungen des Auges, deren Folgen und forenje Bedeutung; Augens 
vperationslebre und Augenoperationscenrfus in Berbindung mit 9. 
v. Rotbmund; Augenſpiegelturſus in Berbinda mit A, v. Rotbs 
mund, — Ziegenfped: Gurſus geburtsbülfl. Operationen; Gurfus 
nunätolog. Operationen; Gurjus gunakolog. Diaguoſe und Therapie 
(diagnojt.stberapent, Gurjus), — Beil: Gurfus im Extrabieren und 
Füllen der Zähne. — Haug: Curſus der Obrenbeiltunde mit Des 
monitratt. und prakt, Ueban; die Arantbeiten des Ohres in allgem, 
u. forenier Bezieba. — Schmaus: vatholog.-hiſtiolog. Practicnm, 
nemeinf. mit Hollinger: biftiolog.stechn. Neban im Auſchl. an das 
Practieum; vatholog.«hiſtiolog. Demonitrationscnrius; bafterivlog. 


Gurfus; patholog. Anatomie des Rervenſoſtems. — Prautnitz: 
wichtige Gapitel aus der öffentl. Gefundbeitäpflege.. — Bisilfer: 
über Nabrungs u. Genußmittel u. über die Nabrung des Menfchen 


im Allgemeinen und unter beſtimmten Berhältulſſen; über die Ente 
wickelg und den gegenwärt, Stand des Impfweſens. — ——— 
Curſus der Min.schem, Diagnoſtik; Min, Technicismen zu diagnoſt. 
u. therapeut. Zwecken. 





356 





V. Pbiloferhbiihe Facultät. 


Pf. ord. v. Seidel: Ibeorie der Wahrſcheinlichkeit; ſphär. 
Altronomie; —— und Uebgn im mathemat«phyſikal. Sem. — 
Frohſchammer: Geſchichte der Philoſephie; philoſoph. Uebgn. — 
v. Chriſt: Sophokles Elektra; antiquar.⸗cvigravh. Uebgn im Antis 
quarium; im Sem.: Euripides' Herallee und griech. Stilübgn. — 
Nadtkofer:fver. u. medir,swbarmaceut. Botanik; mitroſtop. Practicum ; 
Leitg mikroſtop. u. fort. Arbeiten im botan. Yaborat. — Garriere: 
Wejen u. Formen der Poclie mit Grundzügen der vergl. Literatur 
geichichte; menſchl. Freiheit m. ſittl. Weltordnung. — v. Brunn: 
griech. Aunſtmythologie; archäolon. Uebgn in der k. Bafenfammlung. 
— ». Zittel: Geologie in Verbindg mit Excurſionen; Anleita zu 
elbititind, Arbeiten im Gebiete der Geologie u. Paläontologie. — 
!ommel: Exrerimentalvbufif 2. Ih.; phyſilal. Practicum, im Berein 
mit Narr; Anleitg zu jelbititänd, pbvfifal. Arbeiten; phofikal. Sem., 
im Verein mit Narr. — Guſt. Bauer: Algebra MH (Ibeorie der 
Teterminanten. und Anwendung derfelben, Elimination, Sturm'ſche 
Aunctionen x.); mathemat. Sem, — Boltzmann: Eleftricitäts 
lehre vom Stantpuncte der Aernwirfungstbeorie; Maxwell'ſche Elek 
tricitatstbeorie; Jablentheotie. — Ed. Bölfflin: Erklärung von 
Tacitus' Hiſtorien mit Einleitg Äber die rom. Siltoriograpbie; im 
Sem.: Erklärg des 10. Buches des Quintilian u. Yeitg der latein. 
Stilüben. — v. Baever: organ. Emerimentaldbenie; prakt, Ar 
beiten im chem. Yaborat., im Berein mit v. Pebmann u. Krüß. 
— Grotb: phoſital. u. diem. Kruitalograpbte; yraft. Uebgu im 
Beitimmen ter Mineralien; mineralog. u. mineraldem. Yaborat.; 
Mineralogie für Mediciner, mit Demonftratt. — Kriedrid: Ge: 
ſchichte der Hobenitaufen. — Schdll: griech. u. latein. Epigraphik; 
im Sem.: Heſiod's Dichtungen. — Kari Stumpf: Yogif u. Haupt- 
puncte der Metapbufif; über Willensbandlungen; ositelonh. Ueban. 
— Kubn: Grammatik der Päli-Srracbe mit Erklärg eined Pälis 
Textes; Erklarg des Niaveda. — Breymann: bütor. Grammatik: 
ranzöj. Kormenlehre; das altirangöf. Epos nebjt Interpretation des 
Nolandsliedes; Marlome's Dr. Kauftus; Anleitz zu wiſſenſchaftl. Ars 
beiten (Sem). — Hertwig: vergl. Anatomie; zoelog. Gurins; 
Anleitg au willenichaftl. Arbeiten. — v. Dertling: Redtspbile: 
fopbie; ariſtotel. Uebgn. — Hugo Seeliger: altronem. Pbotometrie; 
in Gemeinſchaft mit Banfhinger: prakt. Uebgn an den Juſtru⸗ 
menten der k. Sternwarte. — Heigel; Geſchichte der großen franzöſ. 
Revolution; im bitter. Sem.: frit. Ueban. — Grauert: neuere 
deutſche Geſchichte ſeit 1806; krit. Uebgn im bilter. Sem. — Jobs, 
Ranfe: allgem, Raturgeſchichte, in Berbindg mit versl. Pbyſiologie 
der Zeugung u. Entwidelung. mit Demonitratt.; Curſus der medie. 
Phufit; Anleitung zu wiſſenſchaftl. Arbeiten im Gefammtaebiete der 
Antbrovologie, mit Demonitratt. — PA. extr. Hommel: Fortſ. 
des Arabiſchen (Hestüre der über Gentrals u. Nordarabien handelnden 
Partien der Geogtaphle Hambänt's); Einfährg in das Studium der 
babvlon.saffer. Keilinichriften (uach Ar. Delipfch’s Lefeſtſicken und 
Grammatit); Yertire tür, Texte (Fortſ.) — Brenner: Mittels 
hochdeutſch; Gotiſch vom vergl, Standpunde. — Pringsbeim: 
Anmwendg der Anfinitefimalredhnung auf Beometrie; ausgew. Gapitel 
aus der AntegralsRehnung,. — Narr: Einleitq in die Hydrodynamit; 
gemeinf, mit Yommel:vbunifal. Practicum; gemein. mit tommel: 
pouifal, Sem, — v. Pehmann: analut. Chemie; event. Maaf: 
analufe für die Studierenden der Pbarmarie im 3. Semeſter; praft, 
Arbeiten im diem. Yaborat., im Verein mit v. Baener u. Krüf. 
— Krüß: ſpec. anorgan. Experimentaldhemie, mit befond, Berückſ. 
der theoret. Grundlagen; Practieum für Sasanalufe; Practicum für 
Anwendg phufikal. Metboden in der Chemie; praft. Arbeiten im chem. 
Yaborat., im Derein mit v. Baever u. v. Bebhmann. — Munder: 
Geſchichte der deutichen Yiteratur im 18. Jabrbundert vom Auftreten 
Leſſing'e an; Geſchichte Milten’s m. der aleichzeit. engl, Yiteratur; 
Aterargeſchichtl. Ueban: a) Heinrich v. Kleiſtis Dramen, b) literars 
geſchichtl. Borträge der Theilnehmer. — Bertb. Riebl: Geſchichte 
der deutjchen u. mieberländ, Malerei vom Ausgange des Mittelalters 
bis auf Rubens; Demonjtrationen In der k. alteren Pinakothel. — 
v. Nodinger: valäograrb. Uebgn. — Prdoce. Simonefeld: 
hiſtor. Güliswiffenjhaften: n) latein. Palävgraphie, b) Chronologie 
des Mittelalters; hiſtor. Meban (Anleitung zur Quellenfritit. — 
Koenige: Poridinderivate u. Alkaloide. — Gräp: mechan. Ibeorie 
der Wärme mit Unwentan auf die Tbermodyemie; theoret. Optif. — 
Dehmichen: hiſtor. Bühnenfunde, Dramaturgif w. Schauſplellehre 
des Altertbumes mit Vergleichung der neueren Gorazs@piiteln II, — 
Panlv: Koritinferten; foritentomoleg. Practieum; forſtzoolog. Ex: 
eurfionen. — von der Biordten: Oskiſch u. Umbriſch als Ein: 
führung in das Stadium der altital, Dialetologie. — Mutber: 
Kunitgefchichte des 19. Jabrb.; Anleitg zu kunſthlſtor. Arbeiten für 
Geübtere; Rundgang durch Die mündener Kunſtſammlungen. — Weiß: 
Kepetitorium der allgem. u. frec. Botanik im botan, Init.; allgem. 


— J 


357 


Raturgefchichte 2. Ib,, Botanik mit beſond. Berüdi, der beim. Klora. 
— Rotholetz: Geologie der Alpen (mit Excurfionen). — Büttler: 
Geſchichte der neueren Pbilofopbie von Descartes bis Schopenhauer. 
— Krumbader: Geſchichte der vulgärgriech. Literatur; vulgärs 
ieh. Uebgu. — Hoevpel: literarhiſtär. Uebgn. — Geiger: 
Aertf. des Sandfritcurfus. — Löw: —— u, Unterſuchg 
der Nabrungs- u. Genußmittel. — Baumann: Auleitg 4 wilfens 
ſchaftl. Arbeiten auf dem Gebiete der gene Chemie; Methoden 
der chem. u. phyſikal. Unterſuchg des Bodens. — Oberbummer: 
dentiche Kandesfunde; geograph. Ueban (für Philologen u. Siltoriter), 
— Naumann: Fänderfunde von Aſien. — Gerb, Seeliger: Mrs 
fundenlehre; bifter. Meban. — Boveri; die tbier. Paraſiten des 
Menihen; Befruchtg u. Zelltbeilg, Jeugungs- u, Vererbungstbeorien, 
— Bauſchinger: Anleita zum Gebrauch der Planetentafeln; ges 
meinfam mit Seeliger: praft. lleban an ben Anitrumenten ber f. 
Sternwarte. — Goltber: Althochdeutſch u. Altiähfifch (Hiteraturr 
überficht u. Erflärg ausgew. Stüde); Altnordiſch (Mothologie und 
Interpretation von Eddagedichten). — Fraas: valäontolon. Practienm 
in der Zebrfammig des valäontolog. Inſt.; über foſſile Amphibien 
a. Reptilien. — Seinr. Bölfflin: Aeſthetik der bild, Künſte; kunſt⸗ 
geſchichtl. Ueban für Vorgerücktere; Michelangelo. — Donle: Abs 
ferptionserfcheinungen in der Optit, — Solereder: Ueban im 
Beitimmen von Pilanzen, in Berbindg mit Excurfionen. — Eteas 
mann: Kunſtgeſchichte der chriitl. Kirche; Geſchichte der mündener 
Kunft im 19. Jabrh. — Traube: Sefchichte der röm. Literatur im 
Mittelalter; Uebgn an grieh. und latein. Handſchriften; phllolog. 
Uebgu. — um Pſochologie mit befond. Nüdf. auf Sug⸗ 
aeftion und Hypuoſe; phlloſoph. Uebgn nach Höfler's Logit“. — 
Bruno Hofer: die Tieſſee und ihre Fauna. — Serm. Brunn: 
darftell. Geometrie (Rorti.); Elemente der Theorie der Differential 
gleihungen. — Stürzinger: die formelle Entwickelg der Gons 
jnaation in den roman. Sprachen; Dante's Divina Commedia. nters 
pretation (Korti.). 

Pf. ord. v. Gornelins, v. Nägeli, v, Zöber, Pf. hon. 
v. Gümbel, Lauth, v. Reber, v. Druffel, Prdoce. Karl 
Bezold, 5* Mayr, Erk leſen nicht; Prdoc. Bamberger 
wird jräter anfündinen. 


8. Gießen. Anfang: 27, April, 
EL Theetegiſche Kacultät. 
Pf. ord. Gottihid: prakt. Theologie Uz Sem.: katechet. 
Uebgn, ſchriftl. Arbeiten. — Kattenbuſch: Geſchichte der proteitant. 
Theologie feit dem Ausgange des Reformationszeitalters; Dogmatik]; 
Sem.: Melanchthon's loci, ſchriftl. Arbeiten, — Müller: Kirdens 
geſchichte I; erg ra des 19. Jabrb.; Sem, : Yutber von 1517 
bis 1520, jchriftl. Arbeiten. — Stade: Erflärg der Pjalmen; Ges 
ſchichte des Wolfes Iſrael; Sem.: Erflärg neiepl. Abſchnitte, ſchriftl. 
Arbeiten; Proſem.: turſor. Leetüre des U. Teſt., ſchriftl. Arbeiten. 
— Pff. extr. Baldenſperger: Einleitg in das N. Teſt.; Sem.: 
murator. Fragment, ſchriftl. Arbeiten. — Holtzmaun: Erklärung 
des Romerbriefes. 








B. Juriſtiſche Facultät. 


PH. ord. Coſack: Handelsrecht mit Einſchl. des Wechſelrechts; 
Uebgn aus dem Gebiete des deutſchen Privatrechts. — Aranf: 
Strafrecht, allgem. Ib.; Preßrecht; Uebgn aus dem Gebiete des 
Civil⸗ m. des Strafproceffes. — Zörs: Pandelten 1. Th. (allgem. 
Lehren, Sadhenrechte, Korberungsrechte); Goncursverfahren; exeget. 
Ueban im corpus juris eivilis. — Kretſchmar: Inititutionen u. 
Geſchichte des rom. Privatredhts; Pandekten II (Familien- u, Erb: 
recht); Bandektenyracticum, — Schmidt: fatbol, u. evangel, Kirchen⸗ 
recht; Bölferrecht; Gonverfatorium über deutſche Rechtsgeſchichte mit 
Einführg im die Duellen des deutſchen Rechts. — PT. extr. Braun: 
deutſches Privatreht; franzöi. Givilrerht 1. Ih. (von den Rechten 
im Allgemeinen, Sachenrecht, Obligationenredt); Forſtrecht. — 
Prdoc. Güntber: Strafrecht, bejond. Tb.; Geſchichte des deutichen 
Strafrechts ald Einleitg in das geltende Recht. 


NIE. Medicinifhe Racuität. 


PH. ord. Boje: Operationsüban an Leihen; chirurg. Klinik, 
— Boftroem: fpec. patbolog. Anatomie; praft, Curſus der patho— 
logiſchen — Arbeiten im patholog. Inſt. — Eckhard: 
Phyfiologie der Verdauung, des Kreislaufes u. der Athmung; Pbufio- 
logie des Auges; milroffop. Heban. — Gaffky: Hygiene 1. Ib.; 
Schuppoden- Impfung u. Jmpfgefhäft; hygien. Uebgu; Arbeiten im 
Zaborat,. — Gaetbgens: Pharmakognoſie; medic.schem,. Uebgn im 
Laborat. — Löhlein: fpec. Gonäfologie 1. Th.; geburtshntfl.s 
aunäfolog. Klinik. — Riegel: fper. Batbologie; medic. Klinik; Yeita 
von Gurjen der Affitenten in der medic. Klinik. — Voſſtue: Augens 
operationdeurfus; Krankheiten der Yinfe u. des Slasförpers; opbtbals 
molog. Klinik u. Boliklinit. — Pf. extr, Birnbaum: yeburtss 
sülfl. Operationslehre mit Uebgn am Phantom; Kinderfrankgeiten, 


— 1891, M 11, — Literariſches Gentralblatt — 7. März. — 





| 
| 
| 


358 





— Steinbrägge: otriatr. Curſus; otriatr. ambulator. Klinik. — 
Prdoce. Baur: über Knochenbrüche. — Fubr: Knochenbrüche u. 
— — Poppert: allgem. Chirurgie; Geſchlechtökrank⸗ 
eiten. 


Deterinärsmedicinifche Vorlefungen und Curſe. 


Pf. ord. Pi Ing: allgem. Vathologie u, Therapie; fper. Patho⸗ 
fogie w. Therapie 2. Ih, in Berbindg mit fpec. vatbolog. Anatomie; 
vatbolog.sanatom, Demonjtratt. u. Sectlonen; Ebirurgie (Schuß) n. 
Opbtbalmolonie; Alinit. — Pf. extr. Eihbaum: Hiſtologie und 
Embruologie mit mifrojfop. Uebgu; Diätetif; Geſchichte der Thier— 
heillunde. — Pf. Windler: gerichtl, Thierbeiltunde; Poliklinik. 


IV, Vhliefopblide Aacultät. 


Pf. ord. Bebagbel: Spitem u. Metbode der deutſchen Philos 
logie; Sprachgebraud u. Spradprichtigfeit im Dentichen; Erflärung 
der Dichtungen Walther's von der Bogelmeide; Uebgn des Sem.: 
Dichtungen des 11. u. 12. Jahrh. — Heß: Encytlopadle u. Metbodos 
logie der Forftwiffenfbaft 1. Th.: die foritl. Productionslehre, in 
Berbindg mit einer geſchichtl. Einleitg (nach feinem gleichnam. Lehr⸗ 
buche I. 1885; 11. 15901; Forſtſchuß mit Demonitratt. (nach feinem 
Kim Lehrbucht, 2. Aufl. 1. 1887; II, 18901; praft. Curſus über 

aldbau. — Himitedt: Experimentalphyfik 1. Ib.; phyſitaliſches 
Practicum; Anleltg au felbititäud, Arbeiten; vbufifat. Colloquium. 
— Hoffmann: Botanlf, a) Phanerogamen, b) Kryptogamen; mikro⸗ 
ſtopiſche Nebzu im botan. Inſt.; Weban im Beitimmen kryptogam. 
graue u, Pilzkraukheiten; offic. Pflauzen. — Höblbaum: engl. 
Geſchſchte; Quellenkunde des deutichen Mittelalters; hiſtor. Geos 
arapbie des Mittelalters u. der neueren Jeit; hiſtor. Uebgn auf dem 
Gebiete der Geſchichte des Mittelalters im Sem. — Laspeyres: 
ausgew. Yebren der prakt. Nationalötonomie n. Wirtbichaftspolizei; 
die jogen. directen Steuern mit befond. Berückſ. der heſſ. m. preuf. 
Stenergefeße ; nationalöfonem. ſtatiſt. Ueban. — Nanmann: organ. 
Grperimentaldyemie; thermochem. Berechnungen; praft. Ueban und 
Unterfuchungen im chem, Yaborat.; chem, Ueban für Mediciner. — 
Netto: analyt. Geometrie der Ebene; beitimmte Integrale; Neban 
des matbemat. Sem. — Oncken: deutſche Geſchichte u. Literatur 
in der Zeit Friedrich's d. Gr.; Das Zeitalter des Verikles u. des 
veloponnef. Krieges; biftor.«geograpb. Mebgn auf dem Gebiete der 
alterf Welt; Duellenfunde der Geſchichte des 16. Jahrb. — Paſch: 
Algebra; Determinanten; Uebgn des matbemat. Sem. — Philippi: 
Verſins u. Juvenal; ErNärg der Gipsabgüſſe im archäolog. Mufeum ; 
im Sem,: a) Lyſias u, Beiprechg der fihrifil, Arbeiten, b) grammat.e 
ſtiliſt. Uebgn auf dem Gebiete der latein. Sprache. — Skiller: 
das höhere Schulweſen in Schweden, Franfreih und Itallen; die 
Neformbeweaung auf dem Gebiete des höheren Schulweiens in Deutichs 
land, — Schmidt: Gatul, Tibull, Properz, ausgem. Gedichte; 
5* ECpigraphik; in der philolog. Geſellſchaft: Euripides' Herafles; 
m Sem.: a) Aeschylus' Agamemnon und mett. Uebgn, außerdem 
Beſprechg der ſchriftl. Arbeiteggp b) grammat. «ſtiliſt. Ueban auf dem 
Geblete der griech. Sprache. — Siebe: Geſchichte der Philoſophie 
von Kant bis zur Gegenwart; Er u, wiſſenſchaftl. Metbodenlehre; 
über den a 9 und die Entwidelg der Sprache. — Spengel: 
Zoologie u. vergl. Anatomie 1, Th.; Die thier. Parafiten des Menichen 
u, der Sansdtbiere, mit — u, Demonitratt.; zoolog. Uebgn und 
Demonjtratt.;_joolog. Practicum für Borgefihrittenere. — Streng: 
dem. u, pboflfal, Geologie mit Excurfionen in die Umgenend von 
Stehen; Bulcane, Erdbeben, Hebungen u. Senfungen; Bodenkunde 
für Forſtleute; mineralog. Bracticum; mifroffor. «petrograpb. und 
mifrochent, Uebgn; Arbeiten im mineralog. Inſt. — Tbaer: Technos 
logie der landwirthichaftl. Gewerbe; Ibierzuchtlebre; Uebgn im lands 


wirtbichaftl. Yaborat.; Excurſionen. — Bimmenauer: Forfivers 
meſſung u, Waldtbeilung, mit Uebgn im Walde; Jagd u. Fifcherei- 
tunde — Pf. extr. v. Bradfe: vergl. Grammatik ber griech. 


Sprache; grammatical. Mebgn; Sanstritcurfus 2, Th.; Yectüre eines 
Sanstrittextes (oder Avejta). — Aromme: Theorie der Elektricität 
1. Tb.; Feldmeßkunde. — Pichler: im Sem.: franzöf. und engl. 
ſtiliſt. Meban; Franzöf. u. engl. Lectüre u, Interpretation. — Prdoce. 
Groos: Grundzüge der Weithetit; Lelung ausgew. Schriften von 
Leibniz. — Heffter: Theorie der linearen Differentiafaleihungen; 
mathemat. Kolloquium (im Anfchl, an die Yectüre claſſ. Abbandlan). 
— Seitz: geograpb, Zoologie. — Sievers: Afien; geographiiche 
Uebgn mit Excurſionen. — Assistt. Schön: Revetitorium der organ. 
Ghemie für Chemiker, Pbarmarenten und Yebrer; Nepetitorium der 
anorgan. u. organ, Chemie für Mediciner, Gameraliiten und Aorits 
leute. — Baubel: analyt. Chemie 1. Th.: allgem, Operationen, 
qualitat. Analuſe, quantitat. Fälungsanalyfen; pbarmaceut, > diem. 
‘Präparate 1. Th. — Mus.-Dir. Felchner: Unterricht im der Theorie 
der Mufik, im Gefang u. im Glavieripiel, 


359 





9. Kiel. Anfang: 16, April, 
L Iheologifhe Facultät 


Pff. ord. Kloitermann: altteftamentl. Sem.; Iefaja 4066 ; 
Kobeletb; Joſua für *5* im Hebrdiſchen. — Nitzſch: Ueban 
der juit, Abth. des theolog. Sem.; ſpec. Dogmatit; Dogmengeſchichte 
des Mittelalters. — Moeller: Kirchengeſchichte 3. Tb. (von der 
Reformation an). — Kawerau: bomilet. Sem.; katechet. Zem.; 
praft. Theologie 1. Tb.; Gomiletit; Paitoralbrieie, — Schäürer: 
lebgn des neuteſt. Sem.; Einleitg in das RM, Teit.; Erklärung des 
Gvangeliums Matıbäi mit Berückſ. der ſynopt. Parallelen. — PT. en. 
Bredenfamp: über die meſſian. Weisfanungen des A. Teil. — 
Pf. extr. Nitichl; Geſchichte der rät. Kirche in der Nebergangs⸗ 
zeit vom Alterthum zum Mittelalter ; Dogmengeichichtl. Meban; Kırcens 
zeſchichte I. Ib.; Schleiermacher's Leben u. Yehre, 


11. Jurififhe Facnltät. 


Pf. ord. Hänel: deutſches Staatsrecht; preuß. Verwaltungs: 
recht (Organifation der Verwaltung), — Schlobmann: Geſchichte 
u. Inſtliuit. des röm, Rechts; exeget. llebgn im corpus iuris civilis, 
— v. Aries: Straiproceh; Goncuröreht u. Goncursveriahren; civile 
procejl. ba im Sem. — Pappenbeim: deuiſche Rechtsgeſchichte; 
Sandeld:, Wedel: und Seeredht; deutſchrechtl. Uebgu. — Kipp: 
Pandekten 1. Ib. (allgem. Theil, Sachen» und Oblinationenrecht) ; 
Pandekten⸗Practicum. — Pf. extr. Aramtz: Kirchenrecht mit Einichl. 
des Eherechto; deutſches Privatrecht; über die Nircengemeinde: und 
Zunodalortnung für Schleswigsholtein. — Prdoe, v. Hippel: 
Strafrecht; jtrafrechtl. Uebgn. 


111. Medletalſche Aarultät. 


Pf. ord. v. Esmardy: chirurg. Klinik; Vorſtellung wichtiger 
Krankheitsfälle. — Henfen: experiment. Phufiologie 1. Th.; Ent 
widelungsgefcichte; pbufiolog. Practicum ; chein.⸗ phufiolog. Practitum; 
embryolog. Practicum im Verein mit Graf Spee. — Seller: 
tbier. maroger des Menjiben; patbolog.sanatom, Demenftrationds 
curſus; Sertionsäban, in rg hen Döhle; vatbolog.hiſtolog. 
Gurfus für Anfänger; vatbolog.shiitolog. Eurfus für Heübtere; per. 
patholog. Anatomie. — Bölders: Augenklinif; Augenipienelcurius; 
Augenheilklunde. — Flemming: Anatomie des Menfchen 2. Ib,: 
Nervenjvftem; allgem. Hiftologie mit Demonftrair.; biftolog. Uebgu 
für Ältere Mediciner; hiſtolog. Eurfus; Specialarbeiten für Geübte, 
— Duinde: medic, Alinit; ausgew. Kapitel der Arankbeiten der 
Verdaunnasorgane. — Werth: Einführg in die geburtshäifl, Klinik ; 
aeburtshälfl.zgunäfolog. Klinik; geburtsbälfl.saunäfolen. rc 
BEER. DOperationsiebre mit Heban am Phantom. — Pf, extr. 

odendabl: gerihtl. Medicin. — Edlefſen: ausgew. Gapitel 
der fper. Therapie; Arankheiten der Nefpirationsorgane; medic. Polis 
init. — Beterfen: über Anocbenbrüce; Afiurgie (mit Demonftratt, 
an der Leiche); irurg. Poliklinik; Berbandenrjus; Tverationscarfus 
(jo oit Material vorhanden). — Fau: eiweriment. Toxikologie; Nes 
ceptiertunde mit Meban; pharmakogu M. Demonjtrart, (für Mediciner); 
Pharmakognoſie mit Demonitratt. (für Pharmacenten); pharutakolog. 
Meban. — Fiſcher: Geiundbeitspflege 2. Ib. (Entiteba und Pers 
hütung der Infertionskraufbeiten u. Bewerbebugiene); bugien. Ueban 
Einũbg der wichtlgeren pbyfifal.schen. u. bafteriolog. Metboden zur 
Unterſuchg von Yuft, Boden, Waller u. Nabrungsmitteln). — Prdoce. 
Ieffen: Pſychlatrie. — Seeger: Über vener. Krankheiten. — 
Dibn bardt: Klinik der Nerventranfbeiten, verbunden mit elektro— 
tberapeut. Meban. — Hoppe: Sepler: Gurfus der Percuſſion und 
Auſcultation; über chron. Infertionskrankbeiten. — Graf v. Spee: 
Steletlebre; Anatomie des Gefäßſuſtems; topograph. Anatomie |, 
Kopf, Hals, obere Ertremität; embryolog. Pracricum, im Verein mit 
Henfen. — Keſegarten: Curſus der Ohrenheillunde. — Banlfen: 
Hals und Naienkranfbeiten einſchl. der Unterſuchungsmethoden. — 
v. Stard: Diannoftif der inneren Krankheiten mit praft. Mebyn. — 
Hochhaus: Gurjus der Elektrodlagnoſtik u. Elektrotheravie; über 
Hautkraukheiten. — Glaevede: die wichtigſten Arauenfranfbeiten; 
Yeitung des normalen Wochenbettes. — Doeble: Sectionehban in 
Verbindung mit Heller; auatom. Beiunde bei gewaltiamen Todes» 
arten; rec. patbolog. Anatomie der Verdanungsorgane, — Bier: 
chirung »propädent. Klinik. — Rride: Pathologie der Jahu⸗ reip. 
Mundkranfbeiten; Klinik für Rabııe reſp. Mundfranfgriteu; zabı- 
techn. Gurfus; Plombier-Eurjus, 

Prdoece. Reuber u. Kirchhoff lefen nicht. 

IV, Pbileforbiihe Racultät. 

Pf. ord. Forchhammer: Erflärg der orpbiiden Argenantica; 
im Sem.: Disputatt. Aber latein. Abbandlan. — Kariten: Ex— 
verimentalpbufit, Elektricität u. Magnetismus; phnfifal.eraft. Uebgu 
(zuſammen mit Weber); pbufifalifches Practicum für Mediciner. — 
Seelig: Nationaldfonomie; Finanzwiſſenſchaſt mit befond. Berückſ. 
der preußß. ——— — Weyer: Uebgu im mathemat. 
Sem.; Einleitung in die ſphäriſche Aſtronomie; aualyt. Geometrie; 


— 1891. X 11. — Literariſches Centralblatt. — 7. März. — 


360 


Differentialrehnung. — Hoffmann: kleine Propheten; Genefis, 
curſoriſch; Arabiſch, 2. Curſus; andere Drientalia nach Berabredung. 
— Backhaus: Principien der Steuerpolitik; über agrarvolit. Zeit 
u, Streitfragen; über den laudwirthſchaftl. Pachtvertrag — Schirren: 
Geichichte der fränf, Zeit (bis 843); büter. Sem. — Pochhammer: 
Ginleita in die Jablentheorie; ausgew. Gapitel aus der Yehre von 
den Differentialuleichungen ; Uebgn im mathemat. Sem. — Stimming: 
Geſchichte der altfrangoftiben Yiteratur 2. Ib.; Interpretation von 
Mauzoui's „I Promessi Sposi“; im Sem.: Uebgn im Provencaltichen. 
— Krueger: fpbär. Aſtronomie; Uebgn im aſtronom. Beobachten. 
— Blaß? griech. Literaturgeſchichte II (attiſche Profa); Erflärung 
von Plautus' Poenulus; im Proiem.: ausgew. Elegien des Pros 
vpertius. — Buſolt: griech. Geſchichte 1. Ib.; Uebgu des Sem. 
Quellen zur älteren röm. Geſchichte). — Gloͤgau: Soil u. Ein⸗ 
leity in die Philoiorbie; Padagoall; Lertüre u. Erklärg von Platon’s 
Kratolos. — Arümmel: .. von Dit: u. Nerd-@urepa ; 
neograpbifches Colloquium. — Reinfe: Grundzüge der gelammten 
Boranif in Berbindg mit Demonftratt, lebender Planzen; milroffop.s 
botan, Gurfus; tägl. Arbeiten im botan, Init.; betan. Exeurfionen. 
— !ebmanız pe, Mineralogie; mineralog. Goloanium im Auſchl. 
an bie Vorleja über Mineralogie; mineralog. u. geolon. Uebgn und 
Arbeiten im Inft.. zuſammen mit Sans; vegan. Gerenrfionen in 
der Umgebg Kiele, zjuſammen mit Haas. — Brandt: Zoologie u. 
vergl. Anatomie; zoolog. er zoolog. Unterfuchan im zuoloa. 
Yaborat.; Exrenrfionen auf der Kieler Bucht, in Gemeinfbart mit 
Dahl. — Gering: Geſchichte der deutſchen Heldenfage; im Sem.: 
gotische Meban; im Sem.: dänifdre Meban. — Deußen: Geſchichte 
der neueren Philoſophie, von den Anfingen des Ghriitentbuns bis 
auf die Gegenwart; philoſeph. Uebgn auf Grund von „Deufen, 
Elemente der Metapbufit”, 2, Aufl., ————— Interpretation 
vbilofopb. Sauokrit · Texte. — Didenberg: Grammatik des Sanskrit 
mit Erflärg einfacher Texte nach Stenzler's Elementarbuch; Yertüre 
audgem, Abichnitte aus Manu's Gefepen und Kälidaſa's Zafıntalä; 
Einleitg in Die indiſche Epigravbif, — Erdmann: Geſchichte der 
deutfchen Literatur im 18. Jahrb.; Erklaärung des Epos „Gudrun ; 
ine Sem.: Uebgn in althochdeutſcher Yertüre, Beſprechg von Arbeiten 
u. Vorträgen. — Gurtins: Grperimentalchemie II, organ. Chemie; 
Grundzüge der analyt. Chemie; chem. Practicum für Anfänger und 
Geübtere, Leitg wiſſenſchaftl. Arbeiten mit Rügbeimer; chemiſches 
Practicum für Mediciner, gemeinſchaftl. mit Aüabeimer; Einführg 
der Mediciner in das Studium der prakt. Chemie. — Bruns: röm. 
Titeraturgefbichte (von dem ;feitalter ter Gracchen an); das lateln, 
Verbum; philolog. Sem.: Interpretation von Euripides' Medea. — 
Schum: Geſchichte des großen Kurjüriten; mittelalterl. Urkunden: 
lehre verbdn mit Yelenban; hiſtor. Sem. — Pf. extr. Saas: 
Geologie Deutſchlands; Die Feitfoffilien; mineralog. u. geoleg. Ueban 
uud Arbeiten im Inſt., aufammen mit Lehmann; geognoſt. Ex⸗ 
curfionen im der Umgebung Kiels, zufammen mit Lebmann, — 
Sarrazin: Erklärung des Beomulfliedes, als Ginführung in das 
Studium der altenal. Sorache u, Yiteratur; im Sem.: Durchnahme 
von Ebalejveare's Macbeth. — Weber: Iheorie der Elektricität u. 
des Magnetismus; pbofikal, Meifungsmetboden; phunkal, Practicum, 
gemeinfam mir Karten. — Nügbeimer: über die hem, Präparate 
der Pharmakopöe 1. Ih.; praft.cchem. Neban f. Mediciner, aufammen 
mit Gurtins. — Yamp: böbere Geodäſie mit Uebgu; über Grad—⸗ 
meflungen. — Roßbach: rom, Staatsalterthämer; gried. Ifones 
arapbie; pbilolon. Leban; ardäolog. Uebgu. — Prdocc. Grotb: 
über Leſſing u. feine Zeit. — Alberti: zur Beichichte der Ethit 
der Griechen. — Gmmerlinga: Agriculurchemie. — Idnmies: 
Narionalölonomie; Moralftatütil, — Rodemwald: auegew. Gapitel 
ber landwirthſchaftlichen Betriebstehre; Cultur der Gerealien; Uebgu 
im Iandwirtbichaftl. Juſt. nach Verabredg; Revetitorium der Pflangen« 
vbufiologie. — Berend: Aber die Iheerfarbitoffe. — Dahl: Natur» 
geſchichte der einbeim. Infecten mit Meban und Exeurhonen; Ex 
enrfionen anf der Kieler Bucht in Gemeinſchaft mit Brandt. — 
Schütt: Sefchichte der allgem. Botanit; über Giftoflangen; Neban 
im Unterjuchen u, Beitimmen von Kryptogamen. — bagen: über 
Doramemajdinen; Spectral-Analvſe. — Kreutzt ausgew. Garitel 
aus der theorliben Nitronomie; Anterpolationsrednung u, mechan. 
Duadratur, — Stoehr: Gbemie des Poridins inch, Alfaloıde, — 
Wolff: Geſchichte der deutichen Yiteratur im 19. Jabrb.; Geſchichte, 
Kritik m. Erllärg von Goetbeſs „Fauſt? (mit Weban). — Unzer: 
preuß. Geſchichte von 1756 - 1807. — Schneidemäbl: Grundzüge 
der Sefumdheitspflege u. Beurtbeilungslebre der landwirtbſchaftlichen 
Hausthiere (mit Exeurfionen); über Beurtbeilung von Aleifh und 
Mitch ala Nahrungsmittel, mit Demonitratt.; anögew. Gapitel aus 
der gerichtl, Thierbeilkunde (für Juriſten u. Yandwirtbe). — Ganer: 
Interpretation von Horazens Oden (mit beiond. Nüdf. auf die Arage 
der Interpolation). — Leett,. Sterros: Aber die Neform der Ortbos 
grapbie im Arangöfiihen; über das Princip_der Bindungen in der 
ftanzöſ. Ausfprache; neufrangdf. Uebzn im Sem. — Seife: the 
Merchant of Venice; Henry IM of Shakespeare; Uebgn im Engs 





361 





liſchen. — Lehrer: Stange: Harmenielehre und Gontrapunct; 
— Akad. Geſangberein. 
ord. Pieiffer liet nicht. 
10. Aachen. (Technifche Hochſchule.) Anfang: 13. April, 
Pf. Damert: Arciteltur der Renaisjance; Entwerfen von Eiſen⸗ 

babnshochbanten; Beranfhlagen u. Bauführung. — Henrici: Eins 
richta einfacher Gebäude; Einrichtg mittlerer Gebäude; Einrichtung 
arögerer Gebäude; Ormamentit; Areibandzeichnen. — Reifft Riquren 
u. Kandicaftszeichnen u. Aquarellmalen. — Shupmann: Aormens 
lehre der Baufunſt 1. bis 4. Curſus. — Bifher: allgem. Kunit- 
gen. — Heinzerling: böbere Baucontructionen mit matbemat. 

egründa; Brädenbau 1. u. 2. Gurius; Geſchichte des Brückenbaues. 
— Intze: Bauronitruction; Wafferbau 1. u. 2. Curſus. — v. Haven: 
Bege u. Eifenbabnban 1. u, 2. Curſus — Werner: pralt. Geo 
metrie; geograpb. Ortsbeftimma ; @ifenbabn-Zracieren. —v. Giän<i: 
tbeoret. Maſchineulehre; Kinematik; majhinentechniiche Berfuche. — 
Grotrian: Elektrotechnik 1. Curſus; elektrotechniſches Practicum; 
vbofifal, Grundlage der elettriſchen Telegraphie. — Gutermuth: 
Maſchinenbau; Mafhinenconftruieren, — Herrmann: mechaniſche 
Technologie 1. u, 2, Gurfus; Fabrikanlagen u. Werkzeugmaſchinen. 
— Lüders: Mafchinenfunde (für Berg» u, bütteningenieure) 1. u. 
2. Curſus. — Pinzaer: Yocomotiobau; Gifenbabnmaibinenbau; 
Selzung und Lüftung der Gebäude; Maſchinenzeichnen; Maihinens 
Elemente, — Arzruni: Mineralogie u, Arvitallograpbie mit Des 
monitratt. u. lleban im Beitimmen der Mineralien; Perrograpbie 
mit Demonitratt.; Uebgn im mineralog. Inſt.; Anleita zu felbititänd. 
Arbeiten auf dem Webiete der Kruitallogranbie, Mineralogie u. Petros 
arapbie. — Glaffen: Chemie der Metalle; anergan. Practicum, 
Ausiübrg felbänänd. wiſſenſchaftl. Arbeiten. — Dürre: Einleitg in 
die Dürtenkunde; Metallbüttenfunde; befond. Gapitel der Eilenbüttens 
kunde (Eifengieherei, Balgencalibrierung) zc.; Entwerfen von Hätten: 
anlagen; büttenmänn. Probierfunit; Yörbrobrprobierkunit; Anleitung 
Y metallurg. Verſuchen. — Glaifen: ExrverimentalsGbemie, organ. 

beil; organ. Practicum,. — 531 ſelbſtſtand. Arbeiten im Gebiete 
der organ. Chemie. — Schulz: Bergbaukunde; Entwerien bergmänn. 
und Aufbereitungs⸗Anlagen; Bergverwaltung. — Stabhlſchmidt: 
techn. Ghemie; Entwerfen von cbem, Fabrikanlagen; dbem.stediniiches 
Practicum, — Jürgens: böbere Matbematit Il mit llebgn ; Glementars 
Matbematit mit Meban; matbemat, Sem. — v. de blend böbere 
Matbematit I mit Uebgu; Elemente der aualytiſchen Geometrie, der 
Differentials u, Jutegral⸗Rechnung mit Uebgn. — Ritter: Mechanit 
1.4. 2, Gurfus, — Stahl: baritell, Geometrie; Einführg in die 
Theorie der binären algebr. Formen u. deren Anmwendg auf rationale 
Gurven. — Büllner: EerimentalsPbnfit; Phyſik in matbemat. u. 
exrperiment. Behandlungsweiſe (ausgew. Ibeile); Nebgu im phyſital. 
Zaborat.: a) für Elektrotechniker, b) für Phvñter. — Doce. Arentien: 
Detaillieren von Gebaͤudetheilen I. u. 2. Gurfus; formale Ansbilda 
der Ingenieurbauten; Architektur größerer Gebäude. -— Arauf: 
Bofteren’n. Modellieren. — Forchbeimer: Iunnelbau, Ztädte 
canalifation; EncuHopädie des Bauingenieurweſeus. — Salomon: 
Baumaſchinen; Grundzüge der Yoromotivconitruction; Grundzüge des 
Eiſeubahuwagenbaues. — Holzapfel: fper. Geologie; Beolegie der 
Umgebung von Haben; paläontolog. Uebgu; Elemente der Geologie. 
— Kenner: Markicheiden u. Feldmeſſen; geldimerifche Uebgn; Ueban 
im Markſcheiden u. Feldmeſſen. — Kocht phyſikal. Technik; Er—⸗ 
verimeuntalphofik, eucytlopad. Curſus. — Laves: Rationalöfonomie; 
voltewirthſchaftl. Uebgn; Steuerlehre; Baulehre. — Prdoec. Bort: 
mann: qualitat. chem. Analyſe anorgan. Stoffe, einſchließlich der 
Clektrolyſe; chem. u. pbofifal, Operationen, — Iolles: Kryſtall⸗ 
berechnung (für Berg: u, SHütteningenieure und für Chemiter. — 
Lehrer Hafenclever: faufmänn. Buchfhbrung für Techniker. — 
Er £8: die erſte Sülfeleitung bei vlöglichen Unglückefällen mit 
Uebgn. 











11. Tha rand. (Forftafademie,) Anfang: 6. April, 


Pf. Iubeich: Rorftbenupung; Gxcurfionen umd praft. Uebgn. 
— Nobbe: Pflangenpbufiologie; pflangenpboflolog. Practicum ; Kork: 
botanif; botan, Exenrfionen. — Hunze: Bermeifungstunde; Meß— 
üban; Wegebau; Plangeichnen. — Nitiche: Wirbeltbierfunde; zoolog. 
Practicum. — Neumeiiter: Waldbau; Forſtſchutz; ſorſtl. Taxationd» 
übgu. — v. Schröder: Agrieulturchemie; dem. Practieum. — 
Weinmeiter: allgem. Mathematik; ausgew. Capitel der Phyſik; 
Integralrechnung. — Yebmann: Finanzwiſſenſchaft; Wieſenbau. — 
Bater: allgem. Geologie; Geologie von Sachſen; pttrogtarh. Uebgn; 
geolog. Excurſionen. 


Aus führlichere Kritiken 
erſchlenen über : 
Asini Pollionis de bello afrieo ecommentarius. Recens. Ed. Wölfflin 
et Adamus Miodoniski. (fleifdher: Wſcht. f. claſſ. Phllol. VL, 7 fg.) 





— 1891. M 11. — Literarifdes Eentralblatt. — 7. März. — 


362 


Baume, Rob., Lehrbuch der Zahnheilkunde. 3. Aufl. 2. Sälfte, 
(Parreidt: D. Misfhr. f. Jahnheilkde. IX. Febr.) 

Bindi, Vine., monomenti storiei ed artistiei degli Abruzzi. (Winfels 
mann: Gött. gel. Anz. 2.) 

Gloetta, Wilh., Beiträge 3. Literaturgeſchichte des Mittelalters u. d. 
Menaiffance. 1. Komödie und Tragödie im Mittelalter. (Boigt: 
Itſchr. f. deutſches Altertb. m. d. Kit. XXXV, 1.) 

Demosthenis orationes selecta, In us. sehol, ed. Frane. Slameezka. 
(Kohm: Itſchr. f. d. öfterr. Gymnaſ. XLI, 1.) 

Diehl, Chr., excursions archeologiques en Gröce: Myeenes, Delos ete. 
(Baumgarten: Berl. philol. Rihr. XI, 6.) 

cher, Jar,, Triton u. feine Bekimpfung durch Herakles. (Kuhnert: 
Gött. gel. Anz. 2.) 

Aranf, Ar. 9. R. zur Theologie Mitihl's. 3. Aufl, (Yutber: Mitth. 
u. Nacr. f. d. ev. Hirche in Rufland. N. F. XXI. Dec.) 

Gedichte, Meinere, des 11. m. 12. Jabrb.'s, braöa. von Alb. Waag. 
(Arans: Itſchr. |. deutſches Alterth. u. d. Lit. XXXV, 1.) 

Gemoll, ®., Beitr. zur Kritik u. Erklärung von Feuophoon's Anas 
baſio. 1. Ib. (Reu: Wſchr. 5, elafl- Philel. VII, 7.) 

Gottiob, Ad., Uns der Camera apostolica des 15. ZJahrb.'s. Beltr. 
3. Geſch. des yäpftlichen Finanzweſens m. des endenden Mittelalters, 
Kehr: Wött. gel. Anz. 2.) i 

Handbud der Botanik. Hrög. von A. Schent, Br. 3 u. 4. (Kirchner: 
D. Yitztg. XI, 6.) 

Serpls, un Freiland. (Bjsihr. ſ. Bolkew., Politik u, Gulturgefh. 

XV 1, 1.) 

er Mn rom. Geſchichte. BP. Tu. 8. (Genz: Wſchr. f. claff. Phitol. 
2 [3 6.) 

Imboof-Blumer, arieh. Münzen, Weil: D. Lititg. Xil, 6.) 

Kraus, Frz. Kav., Die chriſtt. Inſchriften der Rheinlande. 1. Ib. 
(Ratbolit. 3. F. 3. Bd. Kebr.) 

Meitter, Aleus, die Hobenitaufen im Elſaß mit befonderer Berädf, 
des Meichsbefipes und des Familiengutes derfelben im Elſaß 1079 
bis 1255. (rip: Goͤtt. gel. Anz. 2.) 

Narralio de miraculo a Michaele archangelo Chonis patrato adieeto 
Symeonis Metaphrastae de eadem re sibello ed. Max Bonnet. 
(Öilgenfeld: Bichr. f. clafj. Philol. VIIL 6.) 

Auppersberg, N., über die Eirene des Ariftopbanes. (Bachmann: 
Berl. pbilel. "ihr. X, 6.) 

Schäfer, die weibliche Diafonie in ihrem ganzen Umfange Dargeftellt. 
(Bilbelmi: Theol. Yitbl, 6.) 

Schlumberger, Gust,, un empereur byzantin au 10“ sieele; Nice- 
phore Phocas. (Arumbaher: Berl. philol. Wir. XI, 6.) 

Schneller, 6,, titoliſche Namensforihungen. Orts u. Perfonennamen 
des Lagerthales in Züdtirel, (Meverstüble: Itſchr. f. d. öfterr, 
Gomnaſ. XLII, 1.) 

Sili Italicı Punica. Ed. Ludov. Bauer. I. Libr, I—X cont. 

Veen: Wſchr. f. claſſ. Philol. VII, 7.) 

Taeiti Germania. Schol. in us, recens. H. Noväk. (Zermial; (&bP.) 

TIbufudides, erfi. von I. Claſſen. 2. Bd. (Behrendt: Berl. pbilol, 
Wſcht. X, 6.) j 

BWeinftein, Karl, Bon Südamerika u, feinen Goldfeldern. (Bjeihr. 

-f. Bolksw., Politit u. Culturgeſch. XXVIL 1, 1) 

Wilmanns, W., Beitr, er Geſchichte der Älteren deutſchen Literatur. 
5. 3. Der altdeutſche Reimvers, (Heusler: Itſcht. F. deutſches 
Altertb. u. d. Yit. XXXV, 1.) 

_ * H. 4. Unterſuchungen jur mittelhochdeutſchen Metrik. (Meyer: 
Ebd. 


(Ban 








em 18, bis 2%, debtnat 1801 find mahftehende 


nen erfchienene Werke 


auf unierem Bebartiondbnrean eimgeliefert worden : 
Aldbera, Mor, die Raſſenmiſchung im Judenthum. Hamburg, 
Berlagsanftalt. (40 ©. RI. 8.) (Samml, gemeinv, will. Bertr.) 
Armeen, die, der enropälihen Staaten nad Truppeneintbeilung und 
Standquartieren. Jahrg. 1891, Hannover, Helwina. (SI. 8. ol 2, 
Bartb, I, die Nominalbildung in den femitiichen Sprachen. 
2. Hälfte, Die Nomina mit äußerer Vermehrung. Die gebrochenen 
BPlurale. Leipzig, Hintichs. (8) 10. 
Berger, P. Doprelwaͤhrung u. Landwirthſchaft. Hamburg, Verlages 
anttalt, 18.) oA 0, 75. (Be u. Strifr.) 
Bericht Aber die GBemeindeverwaltung der Stadt Berlin in d. Jahren 
1882—88, 3. Ih. Berlin, Sittenfeld in Gomm. (218 ©, 4.) 
Beta, Er die Politik des Unbewußten. 2, Aufl. Leipzig, Renger. 
8.) 2. 

Böhmig, 8, Unterfuchungen über rbabdocöle Turbellarien. II. Pas 
aloitomina u, Cyliudroſtomina Graf. Leipzig, Engelmann. (8.) A 16. 

Bonghi, R., le feste romane, illustrata da G, A. Sartorio e 
U. Fleres, Mailand, Hoepli. (VI, 218 ©, 8.) 

Brugſch, Heine, die biblifhen 7 Jahre der Hungersnoth nach bem 
—— einer altägrptiſchen Felſentnſchrift. Lelipzia, Hinrichs. 
(8.) 5. 


863 





— 1891. 11. — Literarifges Centralblatt — 7. März. — 


364 





Büsgen, M., der Honigtbau. Biologifche Studien an Pflanzen u. 
Pilanzenlänfen. 2. Fiſcher. (8.) cH 3. (Sep.-Abpr.) 

Gafpari, E., Briefe, Abhandlungen u. Predigten aus den 2 lepten 

bröunderten des kirchlichen Altertbums und dem Anfang des 
ittelaltere. Gbritiania, Malling. (XIV, 474 ©. 8.) 

Granz, G., Gemeinveritändliches über die fonenannte vierte Dimens 
fion. Bortrag. Hamburg, Berlagsanftalt. (70 ©. 5.) (Sanıml. 
gemeinv, will. Bortr.) 

— Herm,, Grundzüge der Munzkunde. Leipzig, Weber. 
it. 8.) 4. 

Annoabirovs imig Krnasgürrog mepi roü aregaron. 'ErdoWeis 
Herd xgerinur ar onnemodww umo Taßgenk Zopo- 
akdovs. 'Erd. 4. Athen, Bartb & vw. Hirſt. (208 ©. 8.) 

Dreſcher, E., Studien zu Hans Sacht. 1. Hans Sads und die 
Heidenſage. Berlin, Mayer & Müller. (8.) eA# 3. (Sep.Abdr.) 
id, 8, Mdantom des Menichenbirns. Als Supplement zu jedem 
anatom, Atlas. Marburg, Elwert. c# 1, 50, 

Klier, Kuno, Schiller ald Komiker. 2. verm. Aufl. Heidelberg, 
Binter. (8) AM 2. 

Fod, A., über die phoſitkaliſchen Eigenſchaften der Elemente u. ibre 
anſchauliche — Berlin, Mavper & Müller, (8.) A 1. 
Forfhungsreife S.M.S. „Bazelle” in den Jabren 1874—76, brag. 
von dem budrograpb. Amt des Reichs-Marineamts. 5 Bände mit 

214 Iafeln. Berlin, Mittler & Sohn. (4.) M 150 


Fröhlich, Fr., das Kriegsweſen Cäſar's. 3. Tb. 2. (Schl.) Ges 
ment u Führung der Kriegsmittel. Zürich, Schultheü. (8.) 

Braff, & »., die Organifation der Turbellaria neoela mit einem 
Anbange Aber den Ban u. die Bedeutung der Ghlorophuflgellen von 
Convolula roscoflensis von G. Haberlaudi. Leipzig, Engelmann. 
(4.) 4 

Grätzer, E., mebicinifche Uebungebüchet. 4. Bd. 74 Tupen von 
u. ” Geſchlechtekrantheiten. Basel, Sallmann & Bonader. (8.) 


Haechel, €, PlanftonsStudien. Vergleichende Unterſuchungen Aber 
die Bedeutung u. Aufammenfepung der pelagiſchen Fauna u. Flora. 
Jena, Flicher. (8) cM 2. 

Hamann, D,, die Nematheiminthen,. Beiträge zur Keuntniß ihrer 
Gntwidelung, ihres Banes u. ihrer Lebeunsgeſchichte. 1.9. Mono» 

rapbie der Akauthocephalen (Ehinorbunden). Ihre Entwidelung. 
Hißogente, Anatomie webit Beiträgen zur Suftematif u. Biologie. 
Jena, Fiicher. (8) 11. 

Hod, Jul, Katebismus der Projectionsiehre, Mit einem Anhanae, 
entb. die Elemente der Perfvective. Leipzig, Weber. (St. 8.) cM 2. 

Soltzmann, 9. J., Briefe u, Offenbarung des Johannes. reis 
burg u, Mohr, (8.) 2. 

Holtſchl, Joſ., bie agrarljhen Operationen überbanpt, fpecell aber 
in Defterreih. Ein Yeitfaden z. Unterricht f. Yandwirthe, Juriften 
w. Techniket. Wien, Konegen. (9.) 2, 40. 

Inneres Leben. Vom Verf. des Buches: Im Kampf um die Welt: 
et 3. Aufl. Freiburg 1/®.. Mohr. (1.8) AM 2, 50. 

Jakſch, U. v., über Ortönamen u, ern) m. bejond. 
Rüdficbt auf Kärnten, Klagenfurt, Kleinmapr. (8,) 1. Vortrag. 

Junge, Ar, Naturgefhichte. 1. Der Dorfteich ald Kebentgemein 
ſchaft nebit einer Abhandlung über Ziel und Verfahren des natur 
—— Unterrichtes. 2. Aufl. Kiel, Lipſius & Tiſcher. ($.) 

9 


Rroter, 6. Katechismus der Mythologie, Yeivzig, Weber. (Kl. 8.) 


Aüditer, Em., die deutſchen ————— ihre Oberflächen: 
gen und anthropogeographiſchen Verhältniſſe. Stuttgart, 
ngelbern. 18.) 3, 20. Forſch. 3. diſch. Yandess n. Bfde.) 
Lehmann, D,, die Arvitallanalvje oder die chemiſche Analyſe durd 
——— Aryſtallbildung mit Hülfe des Mitroſtopes (mit 
tbeilweifer 
Keipzig, Engelmann. (8.) cM 2. 
gi ». Theod., der Streit über die Tragödie. Hamburg, Vo. ($.) 


1, 50, 
Melle, W. v., das bamburgifhe Staatsreht. Hamburg, Voß. (XI, 
256 ©, 8 


Mendelejeif, D., Grandiogen der Chemie. Aus dem Ruſſiſchen 
überjegt von 2, Jamwein m. A. Thillot. 2.u,3, Lieſ. St. Peters: 
bura, Rider. (8) a cl 3. 

Merkel, das Verfahren bei Zumiderbandlungen gegen die Borfchriften 


fiber die Erhebungen öffentlicher Abgaben und Gefälle (Zoll: und | 


Stener-Strafverfahren) im Hönigreih Sadfen. Eine ——— 
—— —— einfchlägigen Beſtimmungen. Leipzig, Roß⸗ 
erg. G. 
Metiger, E., Bierzig Jahre niederländiſcher Colonialherrſchaft in 
Dſtludlen. der * danſtalt. (52 ©, 2 (dt. a Strir.) 
Möller, W., Yebrbud der Kirchengeſchichte. 2. Bd. Das Mittel: 
alter. 1. Hälfte. Freiburg iB,, Mohr. 8.) oA 5, 50. 


mupung feines Buches über Molecularphyſik bearb.). | 


j 





Muck F. die Chemie der Steinfoble. Für Lehrende uad Yernende 
an technifhen Schulen, iusbeſ. Montan-tebranftalten, ſowie zum 
Selbitunterricht. 2. verb, Aufl, Yelvzia, Engelmann. (8.) 7. 

Muret, Ed, encyklopädiſches eugliſch-deutſches und deutſcheengliſches 
Worterbuch. Mit Angabe der Aueſprache nah pbouet. Syſtein d. 
Methode Touſſaint⸗Langeuſcheidt. 1. Ih. Engliſch-Deutſch. Gr. 
Ausg. 1. Lief. zu Muret, Berlin, Langenfchetdt. (4.) AH 1, 50. 

Muss-Arnolt, Wm., Semitie and other glosses to Kluge's ety- 
mol — Wörterbuch der deutschen Sprache. Baltimore. 
(0 S. Al. 8.) 

Den, @., Elemente der Mechanik. 2. Aufl. Zürich, Schulthei. (6.) 

4 


Pf feiderer, O., die Aufgabe der wiſſenſchaftl. ze. für die 
Kirche der Gegenwart, Popnlärer Bortrag. Berlin, ©. Reimer. 


(81. 8.) of 0, 40. 
Racine, Athalie. Mit Einf, u. Aum. brög. von K. A. M. Hart» 
mann. Lelpzig, Seemann. (XX, 56 ©. u. 61 ©. Anm. Kl. 8.) 
Regeiten n. Urkunden, fdrleswigsbolfteinslauenburgifche. Bearb. u. 
rdg. von B. Haffe. 3. Bd. Lief. 3-6 zu Regeften. Hamburg, 

5. (5. 161—180. 4.) 

Rinn, 9, Schleiermader u. feine romantiſchen Freunde. Hamburg, 
Verlagsanftalt. (30 ©. 8.) (2. gemeinv, will. Bortr.) 

Rintelen, ®., der Civilproceß. Söſtematiſch bearb. f. d. Gerichte 
* preuũ. Staates u. f. d. Reichegericht. Berlin, Liebmann. (.) 

2. 

Ritter, Pb. H., pädagonifhe Fragmente. Nach d, 3. bolländ, Ausg. 
überf. von ©. Greven. Gotba, F. A. Pertses. (8) cM 3. 
Roabe, Ed., Geſchichte u. Aritit der Sterblichkeltsmeſſung bei Bers 

fiherungsanftalten. Jeua, Fiſcher. (8.) cM 2, 50. 

Scherer, M. u. D., das in Deutſchland geltende Viehwirtbichafts- 
recht in der durch d. Reichsgeſ. veränderten Geftalt nebſt Text 
ſammtlicher Gefege Dentfchlands und der angrenzenden Länder. 
3. (oRematifgen Theil. 2. Aufl. Leipzig, Roßberg. (SU. 8.) 

3, 60 


Schleſworſchrift für die ruffifche Armee vom Jahre 1890. Ueberſetzt 
von Kreib. v. Tettau. Sannover, Helwing. (#.) cM 2, 50. 
Schmidt, D, P., Anmerkungen über die Compofitlon der Offens 

barung Johannis. Freiburg i/®., Mohr. (8.) cAM 1, 50. 

Schnedermann, ©., Franf u. Ritſchl. Ein erweiterter Vortrag. 
Erlangen, Deihert. (8.) oA 0, 75, 

Shultbeiß, Alb., Pietro Aretino ald Stammvater ded modernen 
Literatenthums. Eine Gharafterftudie and d. italien. Nenaiffance, 
SHambura, Berlagsanitalt. (48 ©. 8.) (S. amv. will. Bortr,) 

Smitt, ®,, Hatebismus der Freimaurerei. Leipzig, Weber. (RI. 8.) 


2. 

Szelter, P., Über die NMibmungsorgane der Thiere. Hamburg, 

erlansanftalt. (25 ©. 8.) (5. gemeinv. will. Bortr,) 

Tehmer, F., Beiträge zur Geſchichte der franzöj. u. engl. Phonetik 
u. Phonograpbie. 1. Th. Ulm, Kerler. (4.) c# 6. 

v. Tettau, Befchreibung des ruſſiſchen Gewehrſyſteme Berdan 
Nr.2. Rach ruf. Onellen bearb. 2, Ausg. Hannover, Helwing. 
8.) AM 0,80. 

Bolg, B., Emin Pafhad Entiag nnd Stanley's u dur das 
„dunfelite Afrika”, . Stanley’s Berichten u. Emin’s Briefen 
für weitere Kreije dargeſtellt. Leivzia, Brofbaus. () oA 5. 

——8 LE. über das Galileiſche Princip. Kiel, Haeſeler. (Roy, 8.) 

2 


Weitenberger, B., die Notblage unferes Bübhnenfchrifttfums und 
ein Vorſchlag zur Hebun bakiten. Hamburg, Berlagsanitalt. 
(10 ©, 8) (dt, m Str) 

Wislicenus, ©, Ergebniffe der internationalen Marines-Gonfereng 
j Bafbingten u. ihre Vedentung f. Dentichlands Seeweſen. Eine 
rit, Studie. Leipzig, Brodbaus. (9.) 1, 80, 

Wislicenns, ®. F. Handbuch d. geographifchen Ortöbeitimmungen 
auf Reifen. Zum Gebrauch für Geographen u. Forfchungsreifende. 
Leipzig, Engelmann. (#.) 8. 

Wittmann, ®., eig Bücher in der k. ſchwed. Univerfitätd- 
bibliothef zu Upſala. Würzburg, Sturz. (50 ©. 8.) 


Wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Niederländiſche. 

Fabius, mozaisch en romeinsch recht, Eene vergelijkende rechts- 
studie. Rede, gehouden bij de overdracht van het reclorant der 
Vrije universiteit, den 20 Oct. 1890. Amsterdam, Wormser, 
(4 en 78 bl Gr. 8.) Fl. 1, 10. 

Frederik Ill en Karel de Stoute te Trier 1473. Naar het berlijnsche 
handschrift en een fragment van: Die enighe sprake ende vers 
eneghinge die sunte Augustinus hadde mit God. Naar het hem 
toebehoorende handschrift uitgeg. door Moltzer. Groningen, 
Wolters, (71 bl. Gr. 8) Fl. 1. 

Sioet, de planten in het germaansche a en volksgebruik. 
's-Hage, Nijhoff. (8 eu 99 bl, Gr. 8.) Fl. 1, 25. 


365 — 1891. M 11, — Literarifde 








Branzöfiide 


Coste, de la presomplipn lögale de paternite, d’apr&s le droit ro- 
ug l'ancien droit et le code civil. (262 p. 8.) Paris, Rousseau. 
rs. 5. 


Garrisson, le suicide dans l’antiquits et dans les temps moder- 
nes. (290 p. 8.) Mäme maison. 

Imbert, &tudes archöologiques. II: Des centres de population 
primitifs de la France, (43 p. 8.) Paris, Benudelot. 

Jadart, les Jacques, seulpteurs remois des XVI®, XVII et XVilte 
siecle. Notice et documents sur leur famille, leur vie et leurs 
travaux, avec la ype de trois de leurs @euvres, (31 p. 8.) Paris, 
Plon, Nourrit et C!®, 

Laecombe, la famille dans la sociöt& romaine, Biude de moralite 
eomparce, (VIII, 434 p. 8.) Paris, Leerosnier et Babe. Fr. 7. 
Letourneau, l'evolation du mariage et de la famille, (XXIV, 

563 p, 8.) Paris, Delahaye et Lecrosnier. Fr. 7, 50, 

— T'evolution politique dans les diverses races humaines. (XXIV, 
563 p. 8.) Paris, Lecrosnier et Babe. Fr. 9. 

de Mortillet, origines de la chasse, de la pöche et de l'agrieul- 
tare, 1: Chasse, pöche, domestieation. (XIV, 516 p. avec 148 fig. 
8.) Méme maison. Fr, 9, 

Nylander, lichenes Japoniz. Aecedunt observationibus lichenes 
insule Labuan. (126 p. 8.) Paris, impr. Schmidt. 





Antiquarische Kataloge, 

(Mitgetbeilt von ven Serren Kirhbolf & Wigamd in Leipgig, Marienftr. 19, II, 
am Die wir alle fir Diele Rubrif mmten Kataloge Direct gu Tenden bitten.) 
Baer & Go, in Kranffurt aM. Nr. 410. Aunſtgeſchichte Aranfreiche, 
Bertling, Th., in Danzig. Nr, 80. Geſchichte und deren Hülfe- 

wiflenf@aften, 
Greutzjer, U, in Aachen, Rr. 52. Archäologie u. Aunit. 1. Abth. 
Bölders Antiqu. in Frankfurt aM. Nr. 176. Botanik, Wirbel 


lofe Ihiere. 
ionen. 
(Mitgetbeitt von denſelben. 


14. März in Leyden (E. J. Brilly: Bibliotheken des Dr. med. 
G. Efama u. Ir, med, &, ®, Hoog. 


Uachrichten. 


Der ord. Proſeſſor an der deutſchen Univerfität zu Prag, Dr. med, 
Sub. Sattler, iſt zum ord. Projeffer jür Augenheillunde u. zum 
Director des Inititutes für Augenheiltunde an der Iniverfität Leipzig 
ernannt worden. 

Broſeſſor Dr. Bebrens in Jena folgt einem Mufe als ord. 
Profeifor der neueren Sprachen an die Univerfität Gleßen. 

Profeffor Liudſtröm ift zum Profeilor der Anatomie an der 
Univerfität Stofbolm ernannt worden. 

Der ord. Profeffor an der Nechtsafademie zu Raab, Dr. A. Tis 
mon, wurde zum ord, Profejlor für ungar. Verfaffungss u. Mechtss 
efhichte an der Univerfität Budapeſt, der a. ord. Wofeſſor der Pius 
Blatrie an derjelben Univerfität, 6, Yaufenauer, zum ord, Profeſſor 
ernannt, 

Der Privatdocent in ber phlloſephiſchen Racultät zw Göttingen, 
Dr. Karl v. Buchka, ift zum a, ord. Profeflor ernannt worden, 

Der Hhlfsarbeiter am deutſchen biftorijchen Inititut zu Mom, 
Dr. Jof. Hanfen, dit zur Zeitung Des cölner Stadtarchives berufen 
worden. Im feine Stellung au Nom tritt Dr. Heidenbain, 

Die ord. Lehrer an der Realſchule zu Wiesbaden, Ang. —5* 
u.Ar. Deubner, wurden zu Oberlehrern an dieſer Anjtalt befördert. 





Dem ord. Profeffer an der Univerſität Berlin, Dr. Liebreic, 
ift der Gharafter als Geheimer Medicinalrath verliehen worden. 

Den Oberlehrern Plebwe am Nealgumnafium zu Pofen, Dr. 
Saffentamp am Gymnafium au Ditrowe, Dr. Görres am Reals 
puma zu Bromberg, u. dem wiſſeuſchaftlichen Oberbeamten am 
. meteorologifhen Juftitut zu Berlin, Dr. Guft, Hellmann, wurde 
das Prädicat Profefjor verließen. _ 

Dem Präfidenten der f. k. jtatiitifchen Gentralcommiffion in Wien 
u, ord, Honorarprofejjor an der Univerfität dafelbit, Dr. v. Juama- 
Sternegg, iſt der k. preuß. Rothe Adlerorden 2, CI. mit dem Stern 
verliehen worden. 

Am 7, Februar + in Riga der ehemalige Director des Gouver⸗ 
nementsGumnafiums bafelbit, Ur. Alex. Krannbale, 76 Jahre alt. 

Am 10, Februat + in Lemberg der ord. Profeifor im der juris 
ſtiſchen Facultät dajelbit, Dr. A. Oganomfti. 





In ber erften Hälfte des Aebruars + in St. Peteröburg der 
Gonfervator am botaniichen Gabinet der peteräburger lUniverfität 
Berer Jatowlewitih Ar utizki. 

Am 15. Februar + in London der Dichter Elofe, 75 Yahre alt. 

Am 17. Kebruar + in Wien der Oberbaurath Theophil Freihert 
v. Hanſen, 78 Jahre alt, 

Um 18, rn da Berlin der Profeffor an ber dortigen 
techniſchkn Hochſchule, Bildhauer Ed. Lührffen. 

Am 19. Februar + im Machen der Gewerberath u. Profeflor für 
Gewerbehygiene u. verwandte Wiſſenſchaften an der tehnifchen Hodıs 
ſchule dajelbit, Dr. Bernonulli, 

Am 23. Februar + in Genf der ord, Profeffor der Theofogie 
* es, — ——— 

m 24. Februar + in Jena der ord, Profeſſor der Theologie, 
Geh, —— Dr. Willibald Grimm, im Alten von 84 — 

Bor Aurzem + in PBarls die Jugendſchriftſtellerin und Heraus- 

geberin des Journal 


82 Jahre alt, 


3 Gentralblatt — 7. März. — 





des jeunes personnes, Julie Goraud, 


Aufruf zur Erridtung eines Denkmals 


für 
Heinrich Schliemann. 


Der unerwartete Tod Heinrih Schliemann’d — eines ber 
unermüdlichiten Pioniere, den die claflifche Archäologie auf ihrem er 
biete thätig gefeben bat, eines Mannes, der, ein raltlofer Eutdeder, 
Erfolge aufumeifen hat, wie fie Niemand vor hranıla Jahren zu 
träumen wagte, eines Mannes, deſſen Umelgennügigkeit und Selbits 
| —* in der Verwendung höchſt bedeutender Geldmittel für Auss 
| grabungen und im der —— Hingabe feiner wertheollen Samm ⸗ 

lungen an die Stadt Berlin als Mittelpunct des Deutſchen Reiches 
die *2 erregt bat, eines Mannes, der ſich bis au das Ende 
feines Lebens als treuer Merlenburger fühlte und gab, und auf den 
daher insbejondere feine Yandslente ale Urſache haben ſtolz au fi 
| — bat in allen Kreifen Deutſchlands, ja weit über Deutſchland hin« 
aus, die lebendigſte Thellnahme erwedt. 

Gab es do eine Zeit, in welcher Jung und Alt, Vornehm und 
Gering, Gelehrt uud Ungelehrt, mit einer gang außerordentlichen 
Spannung auf die zahlreiden Berichte der Entbetungen diefes eigens 
artigen Mannes wie auf eine Wundermähr laufchte, eine Zeit, im 
| welcher fein Name in Aller Munde war. 

Das Gefühl des Danfes, welchen die Wiſſenſchaft Schliemann 
fhuldet, und das Bedürfniß, diefem Danke einen fihtbaren Ausdrud 
j geben, find die Urfachen, warum fi die Unterzeichneten in der 

einung vereinigen, daß es febr wohl angebracht jein würde, ihm 
In feinem Heimaſhlande ein Denkmal zu fepen und Dabei zunächſt nur 
eine Büfte ins Auze au faffen. 

n der Erwartung, daß dies Unternehmen überall ſympathiſch 
ı begrüßt werben wird, erlanben ſich Die Unterzeichneten au Beiträgen 
dazu auſzuſordern. 

Diefelben find bereit, Gaben im Empfang zu nebmen und an 
* GCentralſtelle — Bankdirector Steiner-Schwerin IM. — abzu— 

ren. 


Schwerin iM., im Februar 1891, 
Unter dem Protectorat Sr. Hönigl. Hoheit des Grossherzogs 
Friedrich Kranz bon Mlechlenburg-Schbverin. 
i —— die Namen von 60 angeſehenen Männern aus ganz Deutſch⸗ 


lan 
Zur Beantwortung von Anfragen find die Mitglieder des’ Ges 
ſchaͤfts ausſchuſſes in Schwerin bereit. 
Hofrath Dr. Schlie, Borfipender. vom Bilguer, Dr. 
Gonfervator Bolten, Hoftath Büfing. Regierungsratb Dr. Schröder. 
Hofratb Schweden. Bankirecter Ereiner. Gutsbefiper Wiechelt. 


Anm, Gerne wird aud die Nedartion des Literariſchen Gentral« 
blattes Beiträge in Empfang nehmen uud nach Schwerin abliefern. 
Ste iſt auch im der Lage, auf Wunſch einige „Aufrufe“ mit dem 
| Portrait Heinrih Schliemann’d auszuhändigen. 
| 
| 





Bitte. 


An die Hof, Staats, Umiverfitätse oder andere öffentliche 
Bibliotheken Deutſchlands erlaubt ſich der Intergeichnete hiermit das 
ergebenfte Erſuchen zw richten, ihm unter nachſtehender Adreffe ger 

| fälliat benachrichtigen zu wollen, falls fi die Schrift von Johann 
Yund, betitelt „Zeichenpredigt über Iohannem den Yüngern, Erben 
zu Norwegen :c., der am 28. Oct, 1602 in der Moschan feelig iſt 

| entfchlaffen" (Roftot, 1613. 8.) in denfelben vorfindet. 
Kopenhagen, falj. ruſſiſche Geſandiſchaft. 
| . G. v. Stcherbatchew. 





367 — 1891. 11. — Siterarifges Gentzatblett — 7. ig — 868 








Peuee] Litern riſche Anzeigen. 


— — RR 8— — 











Als Schulprämien 


für Gymnasien, Realgymnasien, Realschulen (40 
empfehlen wir: 

1, Culturhistorischer Bilderatlas des elassischen Alterthums, von Prof. Dr. Th. Schreiber (100 Tafeln) mit Textband 
(23 Bog.) von Prof. Dr. K. Bernbardi. Gebdn. zusammen cf 15, —. 

NB. „Für den Weihnachtstisch eines Primaners wiüssten wir diesmal kein besseres Buch“. (Die Grenzboten.) 

2. Culturhistorischer Bilderatlas des Mittelalters, 120 Tafeln mit Text von Dr. A, Essenwein, I. Director des german. 
Museums in Nürnberg. Gebdn, of 12, 50, 

3. Kunsthistorische Bilderbogen. Haudausgabe, Vier Teile, einzeln oder zusammengebunden. Mit Textband (43 Bogen) 
— Dr. Auton Springer. din. A 21, — alles zusammen). Ergänzungstafeln dazu (sogen. 11. Cyelus 
gebdn. «HK 15, — 

NB. Ausführliche Prospeete über die Kunsthistor. Bilderbogen sende freo. pr. Post. 

l. Spazergl my eines Naturforschers. Von Prof. br. W. Marshall. 2. Auflage, 23 Bogen, fein ausgestattet, gebän. 
rachtband <# 10, —. 
NB. „Ein wahres Prachtbuch, das wir auf recht vielen Geschenktischen wissen möchten.“ (Die Gegenwart.) 

5. Die Culten der Renaissance in Italien von Jac. Burckhardt. Vierte Auflage. 2 Bände. Gebdn. in Halbfranz 
A 14, — 

8. Die Zeit Constantin’s des Grossen, von Jacob Burckhardt. Zweite Auflage. Gebdn. in Halbfranz «#8, —. 

NB. Burckhard®’s Werke sind als historische Musterleistungen bekannt, 

?. Aesthetik, in gemeinverständlichen Vorträgen von Prof. Dr. Carl Lemeke. 6. Auflage. 1890, 2 Bände. Gebdn. in 
Lwd. ©# 12, —; in Halbfranz -# 15, 50 

$. Dürer. Sein Leben und seine Kunst. Von Prof Dr. M. Thausing. Zweite Auflage. 2 Bände, Gebdn. in Lwd. vM. %, —; 
in Halbirz. A 24, —. 

4 Rafael und Michelangelo. Von Prof. Dr. Anton Springer. Zweite Auflage. Gebdn. in Leinwd. #4 21, —; in Halbfrz. 

23, — 

10. Culturbilder aus dem classischen Alterthume. 5 Bände. 8. Gebdn. zusammen -# 15, —. Inhalt: 1. Handel 
und Verkehr. II. Die Spiele, III, Die gottesdienstlichen Gebräuche. 1V. Das Kriegswesen der Alten. V. Das 
Schauspiel und Theaterwesen. 

Sämmtliche Werke. mit Ausnahme derer von Borckhardt, sind reich illastriert. Die Bücher sind durch alle Bach- 
haudlangen zu beziehen, in den grösseren auch vorräthig. 





j Hochachtungsvoll 
E, A. Seemann, Artur Seemann. 
V eriogeöuchhandlung. Y Verlagsbuchlandlung. 
j In etwa u Tagen erscheint im Verlage des Unterzeichneten: . a} Verlag von S. A. A. Brodhaus in Rip, 
j Aristoteles | Soeben erfäten: 
Schrift vom Staate der Athener. Emin Paſcha s Entſah 
Deutsch 
von 
Georg Kaibel und Adolf Kiessling, . Stanlen ’s zug j 
Professoren der a * der Universität Strassburg. | durch das ala Afrika“, 
Strassburg, den 2%. Februar 1891. WE — een an 
Karl J, Trübner, Dr. Serthald Balr. 


ee — = 6 —— und einer Karte. 


Geh. AM 5, —; geb. oA 6, 60. 
, * gedrängte Bearbeitung von Stanlen's 
Böhmens Antheil 133 Verlag von ©. M, MeistamdinLeiprig Wert „Im dunfelften Afritar zu wohlfellem 
Preife, ein Seitenſtuck zu Dem bereits in fünf 


an der 
. Er. Aug. Eckstein, ter Auflage vorliegenden Werke deſſelben 
’ 
dentschen Literatur des Mm. Jahrh’s Inteinischer und griechischer Unterricht, erfahenn: „Ztanley's Reife durd den Punklen 
von R. Wolkan. Ve ee ee waren ee 


— — 
II. Theil: Ausgewählte Texte. Mit einem Vorwort von 


D. N, Neisland in Yeipzin. 


ia s iene Dr. W. Schrader, — — — 
ist soeben nn 5,20. Geh. . Te Universisät Halle, Die ethiſche Bewegung in der Religion 
eräusgegebra von er rer er ı ” 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Dr. Heinrich Heyden. ee ne Ei 
Verlag von O. Haase, Prag. 1887. 32%, Bogen. Gr. 8. Preis M 9, -—.| Preis geb. AM 3, —; geb. A 3, 60. 


Hierzu 1 Beilage von Velhagen & Mafing in Bielefeld und Leipzig. 


— — — — — — = — — — —— — — 


Verantwortil. Nebarteun Prof, Dr. Zarnde im keirzig, Goctheſtraht 7. — Trud von W. Drugqultu In Leipzig 








für Deutfdland. 


Herausgeber und verantwortlicher — Prof. Dr. Fr. Zarnde, 


Ar. 19] 


[1891. 


Preis vierefägefih * A. 7,50, 


Verlegi von Eduard Ansnarius in £eipzig. 











Erſcheint jeden Sonnabend. 14. März. < 


2.2obden, der Erle des Aroftels Paulus am die Pbllipwer. 

Novum Testamentum graece etc, rec, Tischendorif. 

Aritwselee" Merapbont, brög. von Well aan u. 

Bruber, Auzuſt Gomie, 

Lelbrüd, die Strategie des u erkäutert bartı 
Die Strategie Arledrin's Des roh 

köübner, römiihe Herrihaft in Befteuropa, 

hebermann, #ilder aus dem deutſchen Beben ber 
17, Jabrbunderte, 

Junge, bie Gulturweien ber Beutichen Heimatb tt. 
Sertwig, errerimentelle Strurien am Ihlerifiben Wil se, 


Klein, Dorleiungen Über die Theorie der elintiidien Mo+ J ruuke, phrases de tons les joums 
dulfinchienen. Yipmann. Arlenrib Höiberlin’s veden. 

Sieber, dab Het Der Erpropriation mit beionderer Smmanı u. Buhfleim, dietſen in Aleinaften u. Rord- 
Verlitiichtigung ber jdomeiz, Rechte. en. 

Btrafgeiegbum #. d. Aöntiareidı Itallen. Eıl 9, Stephan. Meobr. die Alrtıen von Göl 

Skmab, bie Untwitedung der Bermögensiiewer im geisinser. bie althriflide Artiteftur 7. 
Staate Rem Neil 

Gu di, 0 Kid, alIstidräk® di Tg Bakr az-Zuhaidi 
lautl Casina, Recens. Schoes 

| K ayserliug, 

‚air. 


Borlefungen im Sommeriemelter 1891. 12) Koftod; 13) 
Marburg; 14) Bern; 15) Bern. (Zbleratgneiih.); 16) 
Stuttgart, (Polutehn.); 17) Müniter. (atademie.); 18) 


Biblioiheen EEE Voppelödori. (dandmwirthihaftl. Atademie.) 











All Bliwderfendungen erbitten wir —— und unter der Mdreffe ber @rpebition d. BL (Hednitalr. 10), alle Briefe unter der bes Herausgebers (Gertäehr. 7. Rur ſolche 
Berte fönnen eine Belprehung finden, die der Medaction vorgelegen haben, Bei Correfpondenzen über Vücher bitten teir ſtete ben Namen der Berfeger berfelben anzugeben, 








Theologie. 


Soden, H. v., der Brief des Apoſtels Paulus an die —— 
Freiburg vB, 1869. Mohr. (VI, BIS, KL 8) oM 1. 

Ein vortreffliches Büchlein, in ganz vorzüglicher Weije ge— 
eignet, gebildete Nichttheologen in die Gedankenwelt des Neuen 
Teftamentes einzuführen und jiezu der Leberzeugung zu bringen, 
daß diefelbe der Beachtung im höchſten Maße werth iſt. Ur- 
iprünglich an der Spige einer Reihe von Nummern der „Ehrijts 
lichen Welt“ erfchienen, wendet es ſich im Unterjchied von der 
einzig auf Erläuterung ausgehenden Bearbeitung des Romer— 
briefes durch Lorenz (vgl. Jahrg. 1554, Nr. 47, Sp. 1625 
d. BL.) zugleich an das religiöje Empfinden, aber in der edeljten 
Reife. Der Berf. verfteht es ausgezeichnet, durch Darlegung 
der bibliſchen Gedanten, durch Uufzeigung ihres ewigen Ges 
baltes und durd Hinweis auf die allgemein-menſchlichen Bes 
dürfnijje, denen jie entgegenfommen, auf das Gemüth ebenjo wie 
auf den Berjtand zu wirken, ohne irgendwie in unangenehmer 
Weiſe eime Ubficht empfinden zu laſſen (wir würden deshalb 
auch die übrigens jeltene directe Anrede an den Lejer gern ver- 
mieden jehen). Bei genauerem Zujehen bemerkt man leicht, welche 
Sorgfalt auf die Erflärung jedes einzelnen Tertwortes, aud) 
übgejehen von der Anwendung auf Fragen der Gegenwart, ver: 
wendet worden ift. Bon größeren Uuseinanderjegungen über 
urhriftliche Fdeen und Zujtände heben wir die über das pauli- 
aiche Ehrijtusbild (S. 31—39 und 65— 70) und über den 


Gegenjag zwiichen Paulus und der Urgemeinde (S. 55—63) | 


hervor. Einwendungen gegen die Nichtigkeit der Auslegung 
lajjen wir einem jolchen Buche gegenüber unausgejprochen, Er- 
wähnt muß dagegen werden, daß bei Anführung von Bibel: 
worten nie die Angabe der Stelle fehlen jollte, wo man fie im 
Zufammenhang nachlefen kann. Und vermieden jollten jprad): 
liche Anſtöße jein wie: allerbinge, Berantworiung (und Bewäh- 
rung) des Evangeliums, unanjtößig auf den Tag Ehrifti, komm 
bernieder in Macedonien, auch wenn jie auf die Luther' ſche 
Bibelüberjegung zurüdgehen. Für den doppelten Zweck bes 
Verf.'s ift der PhHilipperbrief jehr glüdlich ausgewählt, ſofern 
er ein Gemüthserguß ift und dabei doc die wichtigsten Lehr: 
gedanken des Paulus, jedoch ohne lehrhafte Breite, zur Aus— 
ſprache bringt. Aber aud) andere Schriften des Neuen Teſta— 
mentes würden eine ähnliche Bearbeitung gejtatten, und wir 
wünfchen unferen &ebildeten deren recht viele, Schm. 


‚ Novum Testamentum graece ad anliquissimos lestes denuo re- 
| eensuil apparatum. erilicum —— Constantinus Tischendorf, 
edilio oclava eritica maior, Volumen Ill. Prolegomena seripsit 
Casparus Renatus Gregory additis curis f Ezrae Abbot. Pars Il. 
Leipzig, 1890. Hinrichs, (IV, S. 441-800. Gr, 8.) c# 8, 50. 
Bon den Prolegomena zu Tifchendorf's größerer Ausgabe ' 
des N. Zeit. (ed. VIII), deren Bearbeitung von Gregory über- 
nommen it, liegt jet der zweite Theil vor, welcher einen Nach« 
trag zu dem Serzeichnifje der Uncialyandjchriften, das Verzeichniß 
der Minusfelbandjchriften und die Lectionarien enthält. Auch 
diejer Theil ijt, mit den betreffenden Abjchnitten der Prolego— 


' menen zu editio VII des Tijchendorf'schen N. Teſt. verglichen, 


ein völlig neues Werk, Jahrelang ift der Berf, in England, 
Frankreich, der Schweiz, Ftalien, Griechenland und der Türkei, 
dann wieder in Deutjchland und Dejterreich umbergereift, um 
überall jelbjt nach Bibelyandichriften zu forjchen und die An- 
gaben feiner Vorgänger theils zu controlieren, theil® zu er- 
gänzen, So ift die Zahl der Majusfeln um 20 bisher unbes 
fannte Handichriftenfragmente vermehrt; unter ihnen ift Cod. 
Z Vatic. gr. 2061, ein aus dem calabrijchen Baſilidianerkloſter 
S. Maria de Batirio ftammender Palimpfeft aus dem 5, Jahrh. 
ber wichtigjte; derjelbe enthält Bruchjtüde der Apoſtelgeſchichte, 
der fatholifhen und der panfinifchen Briefe. Die Lifte der 
Minuskelhdſchrr. der Evangelien ift auf 1273, der Apoftelge- 
ſchichte und der fatholijchen Briefe auf 416, der paulinifchen 
| Briefe auf 450, der Apofalypfe auf 183, der Yectionarien der 
Evangelien auf 936, der Briefe auf 265 Nummern angewachien, 
weit über 1000 mehr als die legten VBerzeichniffe von Scrivener 
und Martin umfaſſen. Dabei find freilich auch alle diejenigen 
Hdſchrr. mitgezählt, die von früheren irrthümlich als befondere 
Zeugen aufgeführt wurden, während fiein Wahrheit mit Hdfcher. 
unter anderer Nummer identisch find; auch hat der Verf. das 
| frühere Herfommen, diefelbe Hdſchr. für die Evangelien, die 
Apoſtelgeſchichte und die paulimischen Briefe mit verſchiedenen 
Ziffern zu bezeichnen, beibehalten. Doc; werden die freigewor- 
\ denen Nummern überall ausdrüdlich vermerkt, und ebenfo er= 

halten diejenigen Hdſchrr., die unter verfchiedenen Nummern 
\ vorfommen, in dem betreffenden Verzeichniffe neben der dieſem 
zugehörigen Nummer die der übrigen Berzeichniffe in Klammern, 
aljo neben der Nummer der Evangelienhdicher. in Klammern 
die der paulinifchen Briefe und umgelehrt. Bei den Hdſchrr., 
die der Verf. jelbjt gejehen hat, iſt das Datum der Befichtigung, 
fowie knappe Notizen über Alter, Format, Material, Umfang, 
Columnen⸗ und Beilenzahl zc. beigefügt. Wir erfehen aus dieſen 





371 





Ungaben, da die Zahl der vom Verf. jelbt eingejehenen Hdſchrr. 
fih auf ca. 1700 beläuft. Das letzte Blatt bietet eine tabula 
signorum mutatorum, da es durch eigenthümliche Umſtände 
dem Verf. nicht möglich war, die Siglen feiner Borgänger überall 
beizubehalten und nur einfach weiter zu zählen. Mußte er aber 
einmal ändern, jo konnte er auch die freigerwordenen Nummern 
anderweit bejegen, Die ungeheure Vermehrung des Upparates 
zeigt uns, welche weitausfehende Aufgabe fich durch die Noth: 
wendigfeit eröffnet, die bisher noch nicht verglichenen Hdjchrr. 
auf ihren Werth Hin genauer zu prüfen, zu claffificieren und, 
two e3 erforderlich wird, volljtändig zu vergleichen, Fehlt es 
doc auch bei den ſchon bekannten Hdſchrr. noch immer an einer 
genaueren Öruppierung derfelben. Und doc) wird die Textkritil 
fi immer noch dazu genöthigt ſehen, ſtatt fich lediglich auf 
Verüdfichtigung der Majuskeln zu beſchränken, auch die wich: 
tigeren Minusfeln mit in Betracht zu ziehen, Hdſchrr. wie 
Evv. 33 (Act. 14, Epp. Paul. 17), Epp. Paul. 67** (Act. 66, 
Ap. 34) wiegen viele Majusteln auf. 





Allgem. evang.-luth. Kirchenzeitung. Rr. 9, 

Inb.: Der evangelifche Pfarrer und die joclale Frage. 2, 
Unter faliher Flagge. — Berliner Brief. 8. — Deutjche Golonien 
im ſüdlichen Rufland, 2. — Petition des ObersfirchensGollegiums 
der ebluth. Kirche in Preußen betr. die Mechte diefer Kirche, 2. — 
Aus Hannover, — Die Stellungnahme der öſterreichiſchen Biſchöſe 
a den Reihstagsmahlen. — Slawiſch-katholiſcher Chauwinismus — 

er jchottiihe Spurgeon. — Ans St. Petersburg. — Kirchliche 
Nachrichten. 


dero evangel. Kircengeitung. Hreg. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
r. 9. 


Inh.: Die Berhaudlungen des Sumobalrathbes. — Berliner 
Ieinitenpampblete, — Achte ordentliche Sitzung des Gentralvoritandes 
deutſcher Arbeitercolonien. — Die focialen Pläne der Geilsarmer. 
— Bereine und Gongrefje. — Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirch: 
lidhe Chronit. 

Proteftantifhe Hircenzeitung für das evang. Dentichland. Hrsg. 
von I. E. Webſty. Nr. 8. u ‘ 
Inh.: P. Mehlhorn, die hriftliche Religion ald die Quelle 
des ewigen Lebens, — A. Hilgenfeld, zwel Häupter der fog. 
BVermittelungstbeologie Aug. Tweſten und Ar. Lücke. — Geſchichte 
der Moralitreitigfeiten in der römifch-tatholifchen Kitche. 1. — Jur 
Zebre von der Perſon Ehrifti. — Character indelebilis. — Jefuitiss 
mus und Katholiciomus. 


. Yhilofophie. 


Aristoteles’ Metaphysik, übersetzt von Herm. Bonitz. Aus 
dem Nachlasse hernusg. von Ed. Wellmann. Berlin, 1890. 
G. Reimer. (IV, 321 8. Gr, 8.) of 6. 

Die Bonig’fche Ueberfegung der Ariftotelifchen Metaphyfit 
ift bereits in den Jahren 1841 und 1542 niedergefchrieben und 
bis zum September 1943 einer wiederholten Revifion unter: 
worfen worden, ijt aljo älter, als die 1848 erjchienene Aus: 
gabe. B. hatte fie offenbar für den Drud beftinmt, war jedoch 
durch andere Urbeiten, wohl auch durch das Erjcheinen der 
Schwegler'ichen Ueberjegung davon abgefommen, fie zu ver- 
öffentlichen. Mit Recht jagt aber der Hrägbr.: „Wer die B.ſche 
Ueberfegung unbefangen betrachtet und mit anderen vergleicht, 
dem wird die eigenartige, auf reiflicher Ueberlegung beruhende 
Klarheit und Schärfe des Ausdrucks, die den Verf. auszeichnet, 
nicht entgehen, und er wird dem Hrsgbr. gewiß darin beiftim- 
men, daß es ein Unrecht ſowohl gegen den Verf. als gegen alle 
Freunde Ariftotelifcher Studien gewejen wäre, fie der Deffent- 
lichkeit vorzuenthalten.* Der Hrsgbr. hat die Arbeit von B. 
infofern in der dankenswertheſten Weife vervolljtändigt und 
fortgeführt, als er jelbft 25 Stellen, an denen der Text in Folge 
fritiiher und anderweiter Bedenken Lücken zeigte, ergänzt und 
überall, wo B. in feinem Gommentar zu einer anderen Auf- 





— 1891. & 12, — Literarifhes Centralblatt — 14. März. — 


372 





fafjung gelangt war, diefer zu ihrem Rechte verholfen hat. Alle 
diefe Uenderungen fowie alle erheblicheren Abweichungen vom 
überlieferten Terte find in den Anmerkungen als folche fenntlich 
gemacht. Dean kann dem Hrögbr. die Anerkennung nicht ver- 
jagen, daß es ihm in hohem Grade gelungen ift, die übernom- 
mene Uufgabe zu löfen. Ueberdies bringen feine Anmerkungen 
manche jehr treffliche Zugabe. Einer Empfehlung bedarf feine 
Arbeit von B. Nur Dank und Bewunderung ruft fie hervor 
für einen Dann, dem e3 bejchieden war, vor nahezu 50 Jahren 
zu Schaffen, was in unferer jo rafch vorwärts fchreitenden Zeit 
noch heute werthvoll ift, Die Ueberfegung der Metaphyſik, wie 
fie vorliegt, ift eine willfommene Ergänzung der unentbehrlihen 
commentierten Ausgabe, Whlrb. 


Gruber, Herm., S. J., Auguft Eomte, ber Begründer bes Pofitivis- 
mus. Sein Neben u. feine Lehre, Freiburg i/®., 1889. Herder. 
(vll, 144 ©. Gr. 8.) oA 2. 

Wer mit leichter Mühe ſich über das Leben und die 
Lehre Comte's unterrichten will, dem kann man rathen, vor- 
liegende Schrift in die Hand zu nehmen, da wir ihm feine 
bejjere in deutſcher Sprache gejchriebene zu empfehlen wüßten. 
Die Abhandlungen Bünjer’s, in dem Jahrbuch für protejtan- 
tifche Theologie erfchienen, gehen etwas tiefer, find aber nicht 
fo Har gehalten, und der Aufſatz Euden’s „Zur Würdigung 
Comte's und des Poſitivismus“ ift vielmehr fritijierend als dars 
jtellend. Gruber unterjcheidet nach Yaffitte in durchaus treffen: 
der Weife in dem Leben Comte's mit Rückſicht auf feine philo- 
ſophiſche Yaufbahn, drei Berioden: die erfte umfaßt feine Jugend 
und philofophifche Erziehung, von 17998— 1822; in ihr iſt be: 
fonders fein Berhältniß zu St. Simon von Wichtigfeit, fie 
ſchließt ab mit der Entdedung des ſociologiſchen Geſetzes, des 
fundamentalen Naturgefeges der menſchlichen Entwidelung. 
Die zweite Periode ift die der pofitiven Philojophie von 1922 
bis 1842, in welcher Comte fein Hauptwerk verjaßte, deſſen 
Inhalt Gr, richtig fkizziert, deffen Aufnahme in der wiſſen— 
ſchaftlichen Welt er bejpricht, fowie er auch über feine Quellen 
handelt und es feinem Werthe nach beurtheilt. Yu dritt 
folgt die Periode der pofitiven Politik, oder, wie fie auch heißt, 
die jubjective Periode, die befanntlich eine große Wandlung 
gegen die objective aufweiſt, der Urt daß einer ber treuejten 
Schüler Eomte's, Littrö, ihn für partiell geiftesgeftört erklärte. 
Elotilde de Baur, die Menjchheit oder das große Weſen, der 
pofitiviftifche Cult fpielen bier eine Hauptrolle, und man wird 
felbft öfter bei den zum Theil ins Einzelne gehenden Berichten 
Gres verfucht, Comte für geiftesfrant zu halten. Höchſt 
interefjant find die Verhandlungen mit dem ejuitengeneral, 
ben Eomte als das wahre Oberhaupt ber katholiſchen Kirche 
in den letzten 300 Jahren betrachtete — hatte er doch den 
Stifter des Ordens und Franz Xaver in feinen Kalender auf- 
genommen, Holen wir Gr.'s Darftellung der pofitiviftifchen 
Lehre alle Anerkennung, jo können wir auch feiner Beurthei- 
fung derjelben, die allerdings wefentlich zurüdteitt, im Ganzen 
beijtimmen, da fich der jtreng fatholifche, beziehentlich noch engere 
Standpunct des Verf.'s nur felten geltend macht. Manche eins 
zelne Bemerkungen fünnen wir dagegen nicht unterschreiben, jo 
auch nicht das Urtheil über die Geſchichte der Philofophie von 
Lewes. 





Geſchichte. 
Delbrück, Hans, die Strategie des Perikles erläutert durch die 


Strategie Friedrich's des Großen, Mit einem Shan über Thuth⸗ 
dides und Kleon. Berlin, 1500. G. Neimer, (VI, 228 ©, $,) 


Die Einzelwiffenichaften pflegen mißtrauiſch zu fein, wenn 
Vertreter anderer Disciplinen auf ihrem Grund und Boden 


373 


Saftrollen geben. Huch die vorliegende Schrift ift eine folche 
Gaftrolle, aber die Alterthumswiſſenſchaft kann dem Verf. in 
diefem tie in früheren Fällen nur dankbar fein, daß er An— 
fchauungen, die auf einem fehr entlegenen Gebiet gewonnen 





find, auf fragen der alten Bolitit und Kiriegsgefchichte anwendet. | 


Er geht von den militärwifjenschaftlichen Speculationen Elaufe- 
wip’ens aus und fucht nachzumeifen, daß eine richtige Würdigung 
der perifleifchen Strategie aus den Brincipien der Kriegsführung 
zu gewinnen fei, welche Elaufewig als „zweite Kriegführung“ 
bezeichnet, „wo Wille und Kraft zu einer großen Entſcheidung 
nicht hinreicht“. Nachdem er dieſe Theorie zuerſt auf einem 
neutralen Gebiete, nämlich an den Kriegen Friedrich's d. Gr, 
erläutert hat, unternimmt er mit nicht geringer Sachkenntniß 
die Thatfachen der perifleifchen Zeitgeichichte unter dem gleichen 
Geſichtspuncte zu prüfen und aus den politischen Berhältniffen 
den Beweis zu führen, daß das Vorgehen bes griechiſchen 
Staatsmannes in der Theorie berechtigt und in der Ausführung 
confequent gewejen fei. So gejtaltet ji die Schrift naturgemäß 
zu einer fortgefehten Polemik gegen Dunker und Harttung, 
welche die Geftalt des Periffes mehr und mehr zu ber eines 
politifchen und mifitärifchen Stümpers berabgebrüdt hatten. 
Delbrüd wird nicht meinen, über diefe Dinge das legte Wort 
gejagt zu haben, auch liegt ihm die Anmaßung fern, in fragen 
der fpeciellen philofogifchen Technik hineinzureden. Sein Stand» 


punct ift eingeftandener maßen der des Mifitärhiftorifers und | 


für die Berechtigung dieſes Standbpunctes dürfte auch dieſe 
Schrift ein gültiger Beweis fein, Denn für viele feiner Leſer 
wird der Berf. das erreicht haben, was Nef. gern von jich be» 
- tennt, daß er von der Einfeitigfeit jener Dunfer-Harttung’schen 
Kritik gründlich überzeugt worden ift. Die Lectüre der feffelnd 
und vielfach mit glüdlichem Humor gefchriebenen Schrift fann 
nur warm empfohlen werden. —$, 





Hübner, Emil, römische Herrschaft in Westeuropa. Beeils, 
1890. "Hertz, (V, 296 8. 8.) cf 6. 
Die einzelnen Auffäge diefes Buches find fämmtlich früher 
ihon an anderen Stellen erfchienen. Allein zunächft ift es ein 
Vorzug, daß fie hier bequem vereinigt find. Sodann aber bietet 


der Verf. fie in umgearbeiteter Gejtalt, indem er die gelehrte | 
Unterfuchung durch eine gemeinverftändliche Daritellung erfett | 


hat. Entfprechend feiner Entftehung enthält das Buch feine 
vollftändige Geſchichte Weftenropas in der Römerzeit, fondern 
ichildert einzelne Landſchaften, einzelne Momente. Um den Ins 
haft etwas näher anzugeben, fo beziehen fich die Aufſätze auf 
England, Deutfchland und Spanien, während Frankreich nicht 
behandelt wird. Die auf Deutfchland bezüglichen Aufjäte haben 
die Titel: „ber römische Grenzwall in Deutfchland“, „römifche 
Städte in Deutfchland“, „Arminius“. Wir glauben, dab das 
Buch fich einen fehr großen Freundeskreis erwerben wird, Denn 
ganz abgejehen davon, daß Hübner einer der erften Kenner der 
erörterten Fragen ift, bat er mit auferordentlihem Geſchick aus 
dem ſpröden Material ein höchst anziehendes Bild herzuftellen 
—— Ohne jemals den Leſer darüber zu täuſchen, daß die 


uellen ſehr lückenhaft und vieldeutig find, läßt er dennoch 


nicht die mũhevolle Arbeit des Forſchers durchblicken. Als eine 
ganz vortreffliche cufturhiftoriiche Schilderung mag der Aufſatz 
über „römifche Bergwerfäverwaltung” (in Spanien) genannt 
werben. Für weitere Forſchungen ift der Abſchnitt „Ergebniß 
und Aufgabe“ reich an wichtigen Fingerzeigen. Den gegenwär— 
tigen Stand der Unterfuchungen auf dem Gebiete der römischen 
Alterthümer in Deutfchland bezeichnet H. mit folgenden Worten 
(5.128): „Noch muß der Spaten oftmals angeſetzt und vieles 
Vergeſſene an das Licht gezogen werben, ehe das Bild von dem 
Buftande jener Gegenden auch weiteren Streifen in Haren Um— 
riffen und ausreichender Genauigkeit gezeigt werden kann.“ Als 
eine Einzelheit fei notiert, daß H. die Bemerkungen Kluge's 


— 1891, RR 12, — Literarifhes Sentratbleit - — 14. März. — 


374 





Hodermann, Rich, Büder aus dem — Leben des 17. Jahr: 
bunderts. 1, Eine vernebme Geſellſchaft. Mach Harsdörffer's Ges 
ferächfvielen.) Mit einem Neudrucke der Schupichrift für die 
Teutſche —— Paderborn, 1890, Schonlngh. 
ſti. 8. cl, 20. 

Das Büchlein Hodermann's ſetzt ſich aus zwei Beſtand— 
theilen zuſammen: S. 43— 76 iſt dem Neudruck der „Schutz⸗ 
ſchrift für die Teutſche Spracharbeit und Derſelben Beiliffene: 
zu einer Zugabe den Geſprächſpielen angefitget durch den Spie— 
lenden“ (Uusgabe von 1644) gewidmet, einem Aufſatze bes 
Nürnbergiichen Rathsherrn Georg Philipp Harädörffer, des 
Begründers des Pegnitzordens, über Sprachpflege und Sprach» 
verbefferung; der vorangehende darftellende Theil beftrebt fich 
auf Grund der Frauenzimmer-Gejprächipiele deffelben Verf.'s 
(8 Bände, Nürnberg 1643—57) ein Bild von dem äußeren 
Gewande und dem geiftigen Inhalte des gejelligen Verkehrs in 
der guten Sefellfchaft jener Zeiten zu geben. Bleibt man fich 
bes befonderen, mehr Anleitung als Schilderung beabfichtigen- 
den Charakters der Quelle bewußt, ben der Verf, um allgemein 
| gültige Folgerungen zu verhiten, vielleicht felbft etwas ftärfer 

hätte betonen follen, fo wird man mit Nugen von dem Schrift- 
| chen Gebrauch machen. O. Br. 

—— der deutſchen Geſellſchaft f. Anthropologie, Eth⸗ 
er Urgefchichte. Redig. von J. Ranke. 21. Jahrg. Rr. 11 


u. 

Johs. Nanke, Bericht über die 21. allgemeine Derfamms 
lung der deutfchen anthropologiſchen Befellfchaft zu Münfter in Welt 
falen vom 11. bis E Auguft 1990, 


“0 S. 








— — 22. Jahrg. Mr. 1. 
Inb.: deinric alias +. — Todesanzeige Schliemann's. 
— eitungsnachrichten über Schliemann’s Ende. — Mittbeilungen 
aus den Localvereinen. — Aleinere Mittbeilungen. — Literatur: 
beforeungen. 
— der — für Schleswig⸗Holſtein⸗Lauenburgiſche Ges 
Inh: 2. — en, die St. Marienkirche au Hadersleben. 


ı (Mit 3 Grundriffen auf I Tafel.) — Seberegiſter und Rechnungen 
ded Auguftiner » Gborberrenitiftes im — aus dem 15. Jahrh. 
Mitgetbeilt von Jelliugbaué. — Wolff, Alensburg in den 


Krug jabren 1657-1660. — iraboft, die frühere —— 
—— Golſtein. — B. von Sedemaung, Inhalt des 
öffentlichen rdives der Ramilie von Gedemaun, genannt von 


*75 zu Deutſch-Rienhof. — Ar. Bangert, Od und Oba. 

M, U. Mattbiesfen, die Käfeproduction im Eiderſtedt im 
17. —4 — 6. Gr. Carſtené, zur Geſchichte des Harms'ſchen 
Thefenftreited. — F. v. Abereron, die Schlacht bei Idſtedt vom 
24. u. 25. Quli 1850, Mit befonderer Berüdfihtigung der 2. Schles⸗ 
wigshoißelnifäen Infanterie-Brigade. (Mit Karte.) — Kleinere Mits 
tbeilnnaen 


A er f. ſchwelzeriſche Befchichte. „ds * der ais- A qua⸗ 
Velen! Geſellſchaft der Schmelz. R. #. 22. Jahrg 

Inb.: Jahresverſammlung: G. v. Bus, —— — 
Eali, das fogenannte Fintans tn — Arib v. Jedlin, 
die Offnung von Winkel. — Ib. v. Liebenau, zur Gefchichte ber 
Umiverfität Bafel. — P. Vaucher, une remarque sur la chro- 
nique de Justinger. — Tb. v. Liebenan, Aranz von Sickingen 
und die Eidgenoſſen. — Emit Haffter, eine neue Duelle für die 
Geſchichte der BündnersWirren im 17. Jabrb. — Rud. Manag, ein 
v betreffend die sense 








Naturwiſſenſchaften. 


Junge, Friedr., Hauptlehrer, die Culturweſen der deutſchen Heimat 
nebft ihren Freunden u, Feinden, eine Lebensgemeinſchaft um den 
Menfchen. I. Die ESS: Kiel, 1891, Lipfius & Tiſcher. 
(XV, 371 ©. Row. 8.) AH 3 


W u. d. T.: Junge, ER u. 
Der erfte Theil der Junge'ſchen „Naturgefhichte” (ur: 
fprünglicher Titel „Naturgefchichte in der Volksſchule“) erfchien 





375 

zum eriten Male 1855 unter dem Specialtitel: „Der Dorfteich 
als Lebensgemeinſchaft“. Mit demfelben erregte der Berf., der 
fih ſowohl fachwiſſenſchaftlich als auch methodifch als gleich 
tüchtig erwies, in der pädagogischen Welt berechtigtes Aufſehen, 
und man fann fagen, daß feine Beftrebungen für die Methobif 
bes naturfundlichen Unterrichts bahnbrechend waren, Seitdem 
ift der Begriff der Lebensgemeinſchaft, wenn auch bisweilen er— 
weitert, ja jogar verzerrt, zum jFeldgejchrei geworden, und felbft 
Zeitfadenfchreiber von Ruf fegeln heute unter der Flagge der 
Lebensgemeinſchaften, die dann freilich nichts Anderes find, als 
das modijche Kleid für den alten Lüben'ſchen Kern. Junge's 
Beitrebungen bedeuten denn doch mehr, als einen bloß äußer: 
lichen Aufpug. Wer fie rein und unverfälſcht fennen lernen 
will, muß den erſten Theil, insbejondere die darin enthaltene 
Abhandlung über Ziel und Verfahren des naturgefchichtlichen 
Unterrichts gründlich ftubieren. Der vorliegende Theil bedeutet 
gegen den erjten in gewiſſem Sinne einen Abfall von feinem 
urjprünglich feitgehaltenen Princip, indem er nicht eine dem 
Dorfteihe analoge Lebensgemeinjchaft aufftellt. Dafür vers 


— 1891, x 12, — Literarifhes Centralblatt — 14. März. — 


376 


auf die niedrige Temperatur zurüdführbar fchien, fo lag es 


einigt er „die Culturweſen der deutſchen Heimath nebjt ihren | 
Freunden und Feinden“, im vorliegenden Bande zunächſt die 


Bilanzen, zu einer „Lebensgemeinschaft um den Menjchen“, 


Dabei Hält er im Ganzen bie fyftematische Anordnung feit und 


überläßt es dem Lehrer, den Stoff je nach der örtlichen Bejon- 
derheit auszuwählen und zu orbnen. Ja, er gefteht, daß es un: 
möglich fei, „für alle beutich redenden Schüler eine nach Lebens— 
gemeinfchaften geordnete Naturgefchichte zu fchreiben“ (Borwort, 
S. IX). Bezüglich diejes Punctes möchten wir mit unferem 
Urtheil zurüdhalten, bis nad dem Erjcheinen weiterer Theile 
ber Plan des Ganzen befjer zu überfehen ift. Doch abgefehen 
davon, ift auch der vorliegende Theil fo bedeutfam, er weiſt 
einen folchen Fortfchritt über die herlömmliche Schulbotanik 
auf, dab fein Lehrer der Naturgefchichte denfelben ohne reichen 
Gewinn aus der Hand legen wird. Der Verf. macht Ernft mit 
dem Humboldt’shen Ausspruch: „Der Reichtum der Natur: 
wifjenfhaften befteht nicht mehr in der Fülle, fondern in der 
Berkettung der Thatſachen.“ Er fteuert nicht um jeden Preis 
auf ein Syftem los, er vermeidet auch bis zu einem gewiſſen 
Grade die ſchwerfällige Terminologie der früheren Lehrbücher. 
Was aber das Wichtigfte ift, er ſucht die Kinder durch Bes 
obachtungen, Verſuche u. dergl. zu Naturforfchern im Kleinen 
beranzubilben, fie zu befähigen, auch dann noch mit Intereſſe 
die Dinge der Natur zu betrachten, wenn ber oft nothdürftig 
eingelernte Gedächtnißſtoff längſt verweht ift. Gegen 'diejen 
Borzug treten einzelne Mängel, mehr formeller Natur, zurüd, 
Und fo wünſchen wir der fleigigen und gediegenen Urbeit die 
weitefte Verbreitung. Eh. 


Hertwig, Oskar, Prof., experimentelle Studien am thierischen 
Ei vor, während und nach der Befruchtung. 1. Th. Mit 3 lith. 
Taf. Jena, 1890. Fischer. (46 $. Gr. Roy. 8., 3 Taf. 4.) 3. 


A. u. d. T.: Untersuchungen zur Morphologie u. Physiologie der 
Zelle von Dr. Oskar Hertwig u. Dr. Rich. Hertwig. H, 6. 
Die in diefem Hefte vorliegenden Unterfuchungen fchließen 

ſich eng denjenigen an, welche von dem Brüderpaar Hertwig in 
den vorhergehenden niedergelegt wurden (vgl. Jahrg. 1886, 
Nr. 23, Sp. 855 und Jahrg. 1988, Nr, 25, Sp, 784 d. Bl.). 
Wiederum find es Verfuche über die VBefruchtungs- und erjten 
Entwidelungserfcheinungen bei Echinodermen: Eiern,die diesmal 
in Trieft und Spezzia unternommen wurden. Ungünftige Wit: 
terungsverhäftniffe in Trieft während der Monate März und 
April 1887, welche die normale Laichzeit der Echinodermen 
ftörten, waren zunächſt die Veranlaffung zu einer Neihe von 
Beobachtungen ‚über den Einfluß der Ueberreife auf den Be- 
fruchtungs: und Entwidelungsvorgang. Da ferner die Störung 


des Laichgefchäftes im Freien auf feinen anderen Einfluß als Beme 





nahe, auch Unterfuchungen über das Verhalten der Gejchlechts- 
produete gegen künftliche Nälte zu machen. Eine weitere Reihe 
von Verfuchen ergab, daß auc) lebende Echinodermen-@ier aus 
verdünnten Löfungen Methylenblau mit Begierde aufnehmen, 
und daß unter gewifjen Bedingungen an jo gefärbten Eiern 
noch Befruchtung und Blajtulabildung eintreten kann. Das 
vierte Kapitel beftätigt die Beobachtung von Greeff, daß par- 
thenogenetifche Entwidelung bei Seejternen vorlommen kann, 
wenngleich diesmal nur unregelmäßige und pathologifche Thei- 
(ungen beobachtet wurden. Dagegen geitatteten die belanntlich 
zu feineren Unterfuchungen äußerjt günftigen Echinodermen- 
eier für Die Theorie der Parthenogenejis wichtige Beobachtungen 
über Richtungsförperbildung und erfte Theilungsvorgänge. Die 
bier kurz gekennzeichneten Rejultate bilden aber nur ungefähr 
die Hälfte der getvonnenen, Der zweite, von Richard Hertwig 
ausgearbeitete Theil wird die andere Hälfte bringen. N—e. 


Botaniſches Gentralblatt. Hrög. von Oscar Uhlworm und ©. F. 
Kohl. 12. Jahrg. Ar. 5-8, 

Inh.: Leonhard, Beiträge & Anatomie der Apocunaccen. 
Echl.) — Botanischer Verein in Münden. (Sch) — Kunpe, 
Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Malvaceen. — Botaniska 
Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala. — 
Botanifhe Gärten und Inſtitute. — Röll, vorläufige Mittheilung 
über die von mir im Jahre 1888 in Nordamerika gefammelten nenen 
Arten der Yeber-Movie. — Wille, Antwort an Docent A. N, Yunds 
Hröm. — Warming, eine „Beförderungs: frage”. — Inftrumente, 
Präparationds und Goniervationg Methoden zc. — Referate. 








Inhe: Harrv Gravelius, David Kabricius, — G. Mapdori, 
zur jellentebre. 2. — Ar. Mann, das Dulong'ſche Gefep im Lichte 
der mechaniſchen Wärmelebre. (Schl.) — Ueber Abrus precatorius L. 
und dad aus dem Samen Pflauze dargeitellte Abrin. — Brens 
del’s botaniſche Modelle. (Mit Abb.) — Henry 9. Howorth über 
den Antergang des Mammuths. — 13. BalneologensGongreh. — 
——— — Aufruf: Hermann von Helmholp's 70. Geburtstag be» 
trefiend. 





Raturwifenfgeft Rundſchau. dreg. von W. Stlaret. 6. Jahrg. 
r.9. 


Juhr.: M. 3. Piccard, das Wafler in der Landſchaft. — ©, 
M. Dawfon, zur Geologie der Felfengebirge in Kanada. — H. 
Klebabn, Studien über Jugoten. 1) Die Keimung von Glofterium 
und Gosmarium, — Kleinere Mittbeilungen. — Literariſches. — 
Bermifchtes. — Aſtronomiſche Mittheilungen. — Gedenktafel zur 
Geſchichte der Mathematit, Phoſit und Aſtronomie. 


Die Natur, Hrög.von K. Müller u.H. Ro edel. 40. Jahrg. Nr. 11. 
Inh.: J. Blaf, Die einfachen Arineittoffe der Araber im 
13. Jahrh. chriſtlicher Zeitrechnung. — E. %. Troueſſart's Einleis 
tung in die Zoogeographie. — Herm. Kräßer, neue Erſcheinungen 
auf dem Gebiete der Elekiricität. (Mit Abb.) — 5. Meefer, über 


‚ bie Haare, — Todtenbuch. — Bücherbeſprechungen. 





Praktiſche Phnfit, Zeitſchrift für Phyfiker, Elektrotechniker, Mecha- 
niter, Optiker x. Hrög. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Ar. 7. 
Ind: K. Antolif, pbofifaliihe Experimente. (Mit zahlreichen 
Aid) — E Wilk, zur Metbodif des vbufifalifchen Unterrichtes. 
(Kortf.) — Kleinere Wittbeilungen. 


Zeitſchrift T. vbufifal, Chemie, Stöglometrie u. Berwandtſchaftslehre. 
3 Pr au W. Oſtwald m. J. K. vant Hoff. 7. re 








Inb.: Ed. Riede, das thermiſche Potential für verbünnte 
Vöfungen. — Derf., nachträgliche Bemerkung zn dem Auflage über 
vecielle Aülle von Gleichaewictseriheinnngen eines aus mehreren 
Phafen aufammengefepten Syitemes, — U. 3. Swart, über die 
Diiforiationsaelepe in Bafen. — J. W. Brübtl, über die Beziehungen 
wiſchen der Disverfion und der chemifchen —— er 

örper, nebit einer Nenberechnung der Atomretractionen, — N G. 
C. Briens, die —— des Kupfertkaliumchloride und feiner 
Yöfungen. (Mit Tegtüg.) — B. v. Türin, einige Erweiterungen, 
ngen und Berichtigungen zu meiner Abhandlung: „Bebanten 


377 


über eine wielleicht vorbandene Möglichkelt, Molekulargewichte der 
Metalle mach zwei neuen Methoden zu beſtimmeu“. — Referate. _ 
Bücherfchau. 


Ghemiker-Zeitung. Red.: G. Kranfe. 15. Jahrg. Ar. id u. 16. 

_Inb.: Reiffel, no einmal die „loi Griffe“. — Afademie der 
Bilfenfhaften, Wien. — jur Gebührenirage für cbemlichsanalgtifche 
Unterfuchungen, — Sitzung der Diingers (Hanits) Abtheilung der 
deutichen Laudwirthſchafte Geſellſchaſt. — Alabemle der Wiſſeuſchaften, 





Stedholen. — Socicte industrielle de Mulhonse. — Seciely of 
pablie analysis, London. — Chemiſche Geſellſchaft zu Heidelberg. 
— Society of ehemical industry, London section, — Mündener 


demiſche Geſellſchaft. — Entſcheidungen des Patentamtes. — Ünts 

ſcheidungen des Neichsgerichts, — B. Weifſſer, Apparat zum Eins 

—— und Trofnen von Extracten, Farbſtofflöſungen u. dal. (Mit 

Abt.) 

Das Wetter. Meteorologijcde Nonatsfchrift für Gebildete aller Stände, 
Hrsg. von R. Amann. 8. Jahrg. 2. Heft. 

Inbe: v. Bezold, das Fünigl. meteorologiiche Inſtitut in Berlin 
and deſſen Objervatorium bei Potsdam. Beſprochen von Lachman. 
— P. Andries, über Scintillation. — 6. Yang, Wetterpropbes 
zeibungen im alter und neuer ZJeit. (6. Fortſ.) — Ueberſicht über 
die Witterung des December& 1890 in Gentraleuropa, — Ed. Brädner, 
Mimaſchwankungen feit 1700 nebit Bemerkungen über die Alimas 
ihranfungen der Diluvialzeit. — Die Kälte des Januar in Delter: 
reih and Tirol. — Karten: Mittlere Iſobaren und Zfotbermen, 
—— die Niederfchlagsmengen von Gentraleuropa für den December 
1890. 


Mathematik. 

Klein, Felix, Vorlesungen über die Theorie der elliptischen 
Modulfunctionen, Ausgearbeitet und vervollständigt von Dr, 
Rob. Fricke. 1. Bd. Grundlegung der Theorie. Mit zahl- 
reichen in den Text gedruckten Figuren. Leipzig 1890. Teubner. 
(XIX, 764 8. Roy. 8.) A 24. 

Nicht viel mehr als ein Jahrzehnt iſt verfloffen, feit eine 
Theorie der elliptifchen Modulfunetionen überhaupt in Angriff 
genommen ift. So tft es ein Beweis für die rege mathematische 
Schaffungstraft unjerer Tage, daß heute diefer ftattliche Band 
vorliegt, der doch nur die Grundlagen der Theorie enthält, 
während die weiteren Ausführungen und Anwendungen einem 
zweiten Banbe aufgefpart find. Dem Verf. gebührt ein wejent- 
licher Antheil an diefer rafchen Entwidlung; vor feinem Eins 
greifen, 1975, lag nur die Andeutung der neuen eindeutigen 
Functionen (Schwarz 1572) und die Aufſtellung und Behand- 
fung der einfachſten Modulfunctionen (Dedelind 1977) vor; 
was ſeitdem geſchah, die Entwicklung der principiellen Gefichts: 
punfte und vieljeitigite Anwendung, ift durch Klein's Vor— 
lefungen und Arbeiten und durch die Arbeiten feiner Schüler 
geleiftet worden. Was die Theorie in ihrer Stellung zum 
Ganzen fo wichtig macht, ift aber der Umftand, daß fie nur 
einen Theil einer neuen umfafjenderen Theorie bildet; dement- 
iprechend betrachtet der Verf. dieſes Werk als das zweite Ölied 
einer Kette, die mit feinem Ikoſaöderbuch begonnen und fpäter 
wohl mit einer Darjtellung der von Hrn. Poincare jeit 1551 (dann 
auch duch Hrn. Klein) in die neuere Analyfis eingeführten 
Functionen ſich Schließen fol — je zugehörig den Gliedern ber 
fette: Gruppe von endlich vielen, von unendlich vielen ganz— 
zahligen, von unendlich vielen nicht-ganzzahligen, linearen 
Transformationen. In diefer Stellung lehrt das vorliegende 
Buch ſchon alle auch bei den höheren Functionen zur Geltung 
fommenden Geſichtepunkte und Methoden, nur mit dem Vor— 
theil, daß dieje hier wirklich durchgeführt und zur Anſchauung 
gebracht werden. Aber unabhängig von diefer relativen Be— 
deutung hat die Theorie der Modulfunctionen ihr Antereffe: 
fie hat vielfache Zufammenhänge mit Algebra, Bahlentheorie 
und Geometrie, vor Allem: fie ift heute eine VBorbedingung für 
die Theorie der Transformation der elliptifchen Functionen ges 
worben, von der Moduleigenjchaften früher als Nebenergebnif 





— 1391, 12, — Literarifhes Gentralblatt — 14 März. — 








| Prinasbeim, über analvtijdıe 
| durch Gliederinverfionen aus einer gegebenen bervorgeben. 





378 


behandelt worden waren, Diefe Tetere Anwendung, wie bie 


zahlentheoretifchen find dem zweiten Bande zugemwiejen; ber 
erjte enthält aufer den grundlegenden Theilen nur algebraifche 
Unmwendungen. 

Wie in der Theorie ber algebraifchen Gleichungen, ift der 
gruppentheoretijche Gefichtspunft in der vorliegenden Theorie 
der vorherrjchende; in zweiter Linie erjcheint, wie dort bie 
rationale Abhängigkeit ber Wurzeln ber Galois'ſchen Reſolvente 
von einer derjelben, fo hier die eindeutige analytifche Abhängig: 
feit, aljo der functionentheoretifche Gefichtspunft. Gruppe und 
zugehörige Function, Galois und Riemann, find fo die Angel: 
punkte ber ganzen Entwidlung. Alles, bei aller Vielfachheit 
der Methoden, in einheitlichjter Beleuchtung, in anfchaulichiter 
Weiſe ſcheinbar das Getrenntefte verbindend. Aufs Eingehendfte 
werden die fpeciellen Modulgruppen und ihre Untergruppen, 
jowie die jeweils zugehörigen Moduln und Moduliyfteme be- 
handelt, wenigitens bis zur 7. Stufe hin. — Der Bearbeiter, 
ber jeine Competenz jchon durch mehrere einjchlagende Arbeiten 
bewiefen hatte, geht noch weiter; im Intereſſe einer von unten 
auffteigenden und möglichft vielfeitigen Entwidlung giebt er 
eine große Reihe von Einleitungen: die Invariantentheorie ber 
binären Form 4, Ordnung, die Beriodenunterfuchung ber ellip- 
tifchen Integrale, für die elliptifchen Functionen conforme Ver— 
wanbdtichaften und analytifche Darftellungen (diefe immer in 
der Meierftraß'jchen Darftellung), die Begriffe der Sub- 
ftitutionentheorie, die Theorie der algebraifchen Aunctionen und 
ihrer Integrale, die Riemann'ſchen Eriftenztheoreme ꝛc. Durch 
biefe recht breite Anlage, die auch im Ikoſasderwerk eingehalten 
war, wird das Buch immerhin für ftrebjame jüngere Mathes 
matifer ungemein fchrreich; der Forſcher wird feine Anregung 
aus der Fülle der Probleme, insbefondere arithmetifcher, ziehen, 
welche vor Allem der Ausblick auf die höheren Theorien bietet. 
Ueberall eingeſtreute biftorische Notizen zeigen das eifrigfte 
Bemühen, dem Entwidlungsgang der Wiffenfchaft möglichft ge- 
recht zu werden; indeffen ift die Beurtheilung wohl nicht durch: 
aus zutreffend. Daß die Gleichberechtigung der Räume ver: 
ſchiedener Dimenfionen für die ganze Claſſe rational in einander 
trandformierbarer Curven erft jeit Clifford (1979) datieren ſoll 
(5. 555), ift zwar von jüngerer Seite mehrfach gefagt worden, 
aber bei Hrn. Klein eine unerwartete Behauptung; eriftierte jene 
Auffaffung in der dentichen Geometrie doch mindeftens feit 
1970 als feftes, faſt ſelbſtverſtändlich gewordenes Gut und 
wurde auch Har ausgeiprochen (f. 5. B. Brill, Mathem. Ann, 
III, S. 459 ꝛc.; Clebſch-Lindemann, J. S. 174, Anm.). —r, 





Matbematifche Annalen. 
Maver. 38. 3b. 1. 
Inh.: Ed. Wiltbeiß, die partiellen Differentlalgleichungen der 
Abel’ychen Ihetafunctionen dreier Argumente. — M. Paſch, über 
bilineare Formen und deren geometriſche Anwendung. — Mobert 
Aride, über eine beiondere Glaffe Discontinuirlicher Gruppen reeller 
linearer Zubititutionen. (Mit Alanrentaf) — P. N. Retraffom, 
über den Fuchs'ſſchen Grenzktels. — F. Junker, die Nelationen, 
welche zwiſchen Den elementaren ſymmetriſchen Aunctionen beitehen. 
— Dav. Hilbert, über Die reellen Züge algebraiiher Gurven., — 
Georg Pit, über eine Normalform gerrifier Differentialnleichungen 
Aweiter und dritter Ordnung. — Felix Klein, über Normiermmg 
der linearen Differentialgleichungen zweiter Ordnung. — Alfred 
arſtellung unendlicer Neiben, die 


Sr. von F. Klein, ®. Dvf u. Ad. 
Heft. 








Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 
Sieber, Dr. J., das Recht der Expropriation mit besonderer 


Berücksichtigung der schweizerischen Rechte. Zürich, 1889. 
Orell, Füssli & Co, (IX, 265 8. Kl. 8.) of 4,50. 


Die Lehre von der Erpropriation gehört zu derjenigen 
Öruppe rechtswiſſenſchaftlicher Themata, welche in der Literatur 
.. 


379 


— 1891, 8 12, — Literarijges Gentralblatt. — MH. Mär. — 


380 





mit am bäufigften Behandlung gefunden gaben. Einheimiſche 
und ausländiſche Juriſten haben mit regem Eifer jenes für die 
Gegenwart praktiſch überaus wichtige Gebiet bearbeitet. 
bietet auch der Berf. der vorliegenden Schrift überwiegend Be- 


fanntes. Die großen principiellen Fragen der Enteignung | 


finden feine neue Beantwortung. Nur im Detail wird da und 
dort ein Punkt jpecieller beleuchtet, als dies bisher gejchehen 
ift. Immerhin erwirbt jich die Urbeit S.'s ein anerlennenss 
werthes Verdienſt: Sie bietet eine fleißige Compilation und 
Verarbeitung des vielgeitaltigen ſchweizer Enteignungsrechts 
(5. 68 fi). Sie berüdjichtigt ferner neben außerdeutjchen 
Rechtsgebieten in eingehenderer Weife die Judicatur der 
— 





Strafgesetzbuch für das Königreich Italien (Codiee penale 
per il Regno dltalis). Nebst dem Einführungsgeselz vom 
22. Nov. 1858 und der Einführungsverordnung vom W. Juni 
1859, übertragen u, erläutert von Dr. Rich, —— Siaals- 
anwalt. Berlin, 1890. G. Reimer. (XL, 221 8. 8.) MT 


Die vorliegende Ueberſetzung lann als eine — 
bezeichnet werden. Vielleicht iſt ſie ſtellenweiſe zu wörtlich und 
tommt dann zu Wendungen, die im Deutſchen befremdlich wirken. 


e 
0 | 





So ijt 5. B. far fede (a. 254) mit „Slauben liefern“ jtatt mit | 


„Verweis erbringen* oder „beweiſen“ überfegt worden. Daß 
sommersione regelmäßig mit „Unterſenkung“ wiedergegeben 
wird, klingt wicht befonders ſchön, noch weniger freilich „Er: 
löfhung der Strafverfolgung“ für estuizione dell’ azione pe- 
nale. Stellemweije führt diefe Wörtlichfeit zu fachlichen Unge— 
nauigfeiten; jo heißt 3. B. presentare in a. 362 nicht „vorlegen“ 
(ein Kind in einem Findelhauſe), fondern „abgeben“. Ebenſo 
drüdt in a. 365, 3. 2 die Wiedergabe von a causa delle loro 
funzioni mit „in Beranlaffung ihres Berufes“ den Sinn des 
Geſetzes nicht einwandfrei aus; „aus Anlaß der Ausübung 
ihres Amtes“ wäre vielleicht deutlicher. An anderen Stellen 
lommen dagegen ungerechtfertigte Abweichungen vom Wortlaute 
des Tertes vor. So ſpricht in a. 3540 (Bigamie) das Geſetz 
von una persona, der Ueberſetzer fachlich unrichtig von Per: 
fonen. In a. 294 heißt es: pesi con impronta legale contra- 
fatta, der Ueberſetzer jagt: „Gewichte, welche mit dem geſetz— 
lihen Stempel nachgemacht jind“, während „Öervichte mit 
nachgemachtem gejeglichen Stempel” wörtlicher und zugleich zu— 
treffender geivefen wäre. In a. 117 wird integritä (del Re) 
mit „Unverleglichteit“ ftatt mit „Umverjehrtheit” wicdergegeben. 
Falſch überfegt ift auch der Eingang des a. 393. Der Tert 
lautet: Chiungne, con piü persone riunite o anche separate, 
attribuisce ad una persona un fatto determinato e tale da 
esporla al disprezzo ete., überfegt ift: „Wer durch Mittheilung 
an mehrere Berjonen zufammen oder auch einzeln, einer Perſon 
eine Thatjache zufchreibt, welche bejtimmt und geeignet ift, jie 
ber öffentlichen Verachtung auszuſetzen“ ꝛc., heißen muß es: 
„Wer im Geſpräch mit mehreren Berfonen oder auch mit einer 
einzelnen, jemanden einer beftimmten Handlung bejchuldigt, 
welche geeignet ift* ꝛc. Solche und ähnliche Ausftellungen follen 
übrigens nichts gegen die Brauchbarkeit der Ueberfegung als 
Ganzes beweiſen. Diejelbe ift vielmehr in der Regel durchaus 
zuverläffig und giebt den Anhalt des Gejeges in einer Form 
wieder, deren fich ein deutfcher Geſetzgeber wohl hätte bedienen 
lönnen. Cine Einleitung orientiert in angenehmer Weiſe über 
bie Entftehungsgejchichte des &efeges, Furze Anmerkungen ſollen 
das Verſtändniß des Inhaltes fördern. Hoffentlich trägt die 
Arbeit Stephan’s dazu bei, die Kenntniß des italienischen 
Strafrehts unter der deutjchen Juriſtenwelt in dem Maße zu 
verbreiten, wie es der großen Bedeutung des neuen Geſetzbuches 
— K. v. L 


Schwab, Dr. John Christopher, 
mögenssteuer im Staate New York. 
(Xl, 72 8. Gr. 8.) 2. 

A. u. d. T,; Siaatswissenschaflliche Studien. 
Cohn, Eheberg u. A, hrsg. von Dr. Ludw, Elster, 
3. Heft. 

Bon dem kräftigen Borwärtsichreiten der Amerikaner auf 
dem Bebiete der Staatswiffenfchaften legen neben den Zeit: 
ichriften, welche in den Vereinigten Staaten erfcheinen, auch 
unfere deutschen wiſſenſchaftlichen Heitichriften und Sammel: 
werfe erfreuliches Zeugniß ab. Als ein ſolches Zeugniß be— 
grüßen wir auch die vorliegende, dem ftaatswifjenfchaftlichen 
Seminar der Univerjität Göttingen entftammende Abhandlung, 
in deren Verfaſſer wir einen jungen Deutichamerifaner vers 
muthen dürfen, Der gewählte Gegenjtand ijt für uns von be- 
fonderem Jntereſſe, denn die Zeit rüdt immer näher, wo wir 
uns mit der Bermögensjteuer als mit einer dringlichen Aufgabe 
der Staatsfunft werden befajjen müſſen. Wie diefe Aufgabe zu 
löjen jei, das zeigt uns nun freilich die gegemwärtige Dar: 
ftellung nicht. Das Urtheil des Verf.'s jelbjt lautet (ebenfo wie 
diejenigen von Seligmann und Ely) vorwiegend ungünftig; 
man hat esnamentlich nicht verftanden, das bewegliche Bermögen 
entiprechend zu ſaſſen. „So lange das Boltsvermögen ſich nicht 
weiter als auf die Rubrilen Yand, Häufer, Vieh und häusliches 
und landwirtbichaftliches eräth eritredte, war eine richtige Ein- 
ſchätung wegen des jehhaften und offenen Charakters der Ber- 
mögensobjecte bis zu einem gewiſſen Grade möglich, Hand in 
Hand mit dem zunehmenden Handel und dem Wachen von 
Städten nahm die Bedeutung des beweglichen Vermögens zu, 
wie auch die Schwierigfeit, Nicht-Örundbefiger zu den Steuern 
heranzuziehen“ (S. 33/31). „Factiſch wird alles unbewegliche 
Bermögen, zwar fehr ungleich, getroffen. Bon dem beweglichen 
Vermögen entgeht der größte Theil der Beſteuerung, und das 
Vermögen von Unmündigen und foldhes, das in den Händen 
von Verwaltern ift und jich daher der Deffentlichkeit ſchwer ent- 
ziehen kann, wird daher bejonders ſtark befaftet* (5,614). Wer 
in Steuerfachen Erfahrung hat, dem müſſen allerdings zwei 
Beitimmungen fehr auffällig erfcheinen: einmal, daß Actien 
einer Geſellſchaft, deren Capital fteuerpflichtig ift, in den Hän— 
den des Befigers nicht beftenert werden; ſodann, daß Bundes— 
Ichuldfcheine von den Staaten und Gemeinden nicht mit der Steuer 
belegt werden dürfen. Damit geht jeder Anhalt für bie Schäkung 
des beweglichen Vermögens verloren. Die Darjtellung iſt Har 
und lieft fich gut. Ungewohnt ift für das deutjche Auge Die 
amerifanifche Art der Abkürzung: histy für history, doc's für 
documents, rept. für report ıc, 2 


die Entwickelung der Ver- 
Jena, 1500. Fischer. 


In Verbindung mit 
3. Bd. 


Sühfifces Archiv für bürgerliches Recht u. Proteß. Heraus. von 
Stepb. Hoffmann a. Ar. Wulfert. 1. Band. 2. Heft. 

Iub.: Binaner, Bemerkungen zu dem Eutwurfe eines bürgers 
lichen Gefepbuches für das Deutjche Relch. — Neuere Eutſcheidungen 
des Reichsgerichtes, mitgetbeilt von Bohze. IS. — Aus der füdhs 
fiihen Rechtſprechung. I—10. — Befpredungen. 


Zeitſchrift für das Privat: m. öffentl, Recht der Gegenwart, Hr. 
von 6. ©, Gruünhut. 18, Band, 2. Set. 


Joh: A. Menzel, das Necht Der Arbeiterverficberung. — Jul. 
DOfner, der Auftrag zu Gunſten eines Dritten nad öiterreichifdhem 
Recht ($ 1019.68. 8). — Otto Gradenwig, Gemjecturen. 
— Literatur. — Literaturbericht. 


Sprachkunde. Ziteraturgeldjidjte, 


li „Kitäb al-Istidräk“ di Abü Bakr az-Zubaidi, Memoria 
del socio Ignazio Guidi. theale Accademia dei Lincei 1889,) 
Rom, 1590. (IX, 40 8. 4.) 

Der Andalujier Ab Bekr az-Zubaidi, gejtorben am 

5. Sept. 95%, war ein jehr angefehner Gelehrter und Schöns 


381 


geift. Bon feinen, meiſt fprachwiffenichaftlichen, Werken ift 
uns, fo viel befannt, nur das jet von Guidi herausgegebene, 
nicht ſehr umfangreiche Buch erhalten. Lieber wäre uns freilich 
fein Werk „über die Sprachfehler des gemeinen Mannes“ ge: 
wejen, aber auch dies Buch hat großen Werth, und Guidi hat 
fich durch feine treffliche Ausgabe den Dank Aller verdient, die 
fich für die arabiihe Sprache und die Geſchichte ihrer wiſſen— 
Ichaftlichen Behandlung intereffieren. Der Verf. unternahm es, 
einen der auch für uns wichtigiten Abfchnitte aus Stbawaih's 
Kitab zu ergänzen und zu erläutern. Die Hauptmafie des 
Buches bildet die Wiedergabe der Stellen Sibawaih's über die 
Nominalftämme mit Zubaidi's Ergänzungen ſowie feinen Er: 
Hlärungen der darin vorfommenden feltenen Wörter. Cin fo 


vollitändiges Verzeichniß der arabiihen Nominalftämme it | 


wohl noc nicht befannt gewejen. Dazu iſt es ziemlich über- 
fichtlich angeordnet. Freilich darf auch diefe Aufzählung mur 
mit Borficht benugt werden. Einige Formen werden wir anders 
auffafjen als der alte Meifter und fein Ergänzer. Gar manches 
Wort halten fie ferner für arabijh, von dem wir wiſſen, daf 
es entlehnt ift. In gewiffen Fällen ift es auch recht möglich, 
daß ſchon den ältejten Grammatikern eine entitellte Form über: 
liefert war; jo ift die Berechtigung von Nebenformen für ein 


— 1891... 12. — Literarifhes Centralblatt — 14. März. — 





und dafjelbe Wort manchmal zweifelhaft. Dazu fommt noch | 


eins: die ſeltſamſten Wortgeftalten, zum Theil noch mit un: 
fichern Bedeutungen, geben zum fehr großen Theil auf die 
großen Radſchaz-Gedichte, namentlich Ru'ba's, zurüd, welche 
ſchon den Zeitgenoſſen nicht ohme weiteres verjtändlich waren. 


lleberlieferung des Berjes 27, 3 bei Dichauharı, Ibn al Ans 
bärt 136, Jaq. 1,93. Lieft man, was fich freilich faum empfiehft, 
wie fegterer, fo ift die Bedeutung von AF,— eine andere, als 
nach den andern Lesarten. 2 

Die zahlreichen Worterflärungen finden fich wohl faſt alle 
auch in den großen Lerifa fpäterer Zeit, wie fich denn immer 
mehr herausstellt, daß deren Inhalt, auch wo er bedenklich oder 
geradezu unrichtig iſt, durchweg auf jehr alte Autoritäten 
zurückgeht. 

Viel weniger wichtig als der Haupttheil ſind der Schluß, 
* on ben Berbalftämmen handelt, und die einfeitenden 

apitel. 

Vergleicht man den Text Stbawaih's in dieſer Schrift mit 
dem in Derenbourg’s Ausgabe, fo ftellt fih eine große Ver— 
jchiedenheit heraus, Allerdings hat Zubaidi, dem es mur auf 
den Inhalt anfam, den Wortlaut des Grundwerkes vielfach 
abgekürzt, aber es fragt fich, ob nicht andrerfeits der Text der 
Ausgabe allerlei Spätere Zufäge erhalten hat; bei einem jo viel 
gebrauchten Buche lag das nahe. Hoffentlich giebt und Deren: 
bourg noch Genaueres über das Verhältniß der verjchiedenen 
Handſchriften, die er benußt hat. 

In der Vorrede zeigt ſich der Verf. ala ftreng orthodorer 
Muslim; er bat ja auch eine theologische Streitfchrift verfaßt. 

Guidi jtand nur eine einzige Dandjchrift zu Gebote, aber 


‚ eine gute, Dies Unieum befindet fich im Vatican und ift vom 


In diefen Gedichten waren die entlegenjten Wörter zufammen- 


geitoppelt, jchwerlich immer in ihrer richtigen Bedeutung ge: 
braucht, und Nef. hat dazu jchon lange den Verdacht, daß Ru'ba 
nicht wenige Wörter ſelbſt gemacht habe, Solches Material füllt 
num unjre Lerifa und nimmt auch in diefem Buche einen ver: 
hältnißmäßig breiten Raum ein. 

Zubaidi hat vor Stbawaih die volle Hochachtung, die der: 
jelbe verdient, ſcheut ſich aber nicht, ihm auch gelegentlich zu 


verbeijern. So unterjceidet er (5. 6, 3 ff.) fehr verftändig | 


genauer als jener die Flexionsänderung von dem einfachen 
Lautwechſel. Natürlich find jedoch feine Grundanfchauungen 


ganz die des Kilab. Bei dem Gegenjtand, der hier behandelt | 


wird, jpielt aber die feidige Kafuiftif feine Rolle; nur in der, 
übrigens fcharffinnigen, Stelle über das Diminutiv von kam 


(„rote viel?“) und man („iwer?*), wenn fie als Eigennamen | 


gebraucht würden (S. 3, 14 ff.), ftoßen wir recht auf fie, 
Das Material hat Zubaidt aus andern ſprachwiſſenſchaft⸗ 


lichen Werken gefammelt, nicht aus umfangreicher Beobachtung | 
‘ FJ wird näher erörtert, wobei fich der verhältnißmäßig fehr 


der alten Literatur ſelbſt. Freilich fann Ref. einen Theil der 


von ihm gegebenen Belegverfe nicht anderweitig in älteren | 


Werfen nachweifen, aber die meiften waren allem Unjchein nach 
ein feſter Beſtandtheil der lexikaliſchen Ueberlieferung. So 
treffen wir eine ziemliche Anzahl wieder bei Zubaid's Zeit— 


Addad u. ſ. w. Wäre Non Doraid’s Lexikon herausgegeben, 
ſo ſähen wir bier vielleicht deutlicher. Von Autereffe ift, daß 


der Vers 30, 16 ſowohl von Zubaidi wie von Bekri nach al Farrä | 


citiert wird; vielleicht ift felbft dies Eitat bei Beiden nur mittel- 
bar. Nun ift Bekrt zwar fpäter als Zubaidt, aber doch unab- 
bängig von ihm, wie z. B. das Citat Befrt 178 zeigt, das voll: 
ftändiger ift al3 das in unfrer Schrift 31, 30. Der Geograph 
war in der alten Poeſie auch wohl viel mehr belefen als der 
Grammatifer. Deſſen Citate laſſen fich zum Theil durch andre 
Werfe berichtigen. So hat der Vers 33, 11 eine beifere Ge— 
ftalt bei Dichauharı unter bub, der 35, 25 eine weit befjere bei 
Fon al Anbärı 65 paen., auch 19, 9 wohl eine befjere bei 


dieſem 24, 11. Daß 37, 20 eine Entftellung des Halbverfes | 


bei Tihauhart „=, (und bei Jag. 1, 770, 1%) ift, hat fchon 
Guidi angedeutet. Merhvürdig ijt die Berjchiedenheit der 





Fahre 1225; feine Vorlage war im Jahre 995 mit einer 
Originalbandfchrift verglihen. Man denke fih etwa eine 
Thucydideshandichrift vom Jahre 170 v. Chr., deren Vorlage 
um 390 mit einer Neinfchrift nah dem Originale collationiert 
wäre! Trogdem ift der Text, auch abgerechnet die Berschen bes 
Autors, nicht fehlerfrei. Aber faſt alle Fehler laffen fich heben. 
Guidi hat dem Lefer in dieſer Beziehung faum etwas zu thun 
übrig gelaffen. 

Drud und Bapier entfprechen der innern Güte der Ausgabe, 

. Th. N. 








Plauti, T. Macel, Casina. Recens. Fried. Schoell, Leipzig, 
1890. Teubner. IXXXIX, 179 8. 8.) oA 5,60. 


A. u.d, T.: Plauti comoediae. Recens, etc. Frid, Ritschelius 
etc, Tomi IV fase, 1. 

Plautus’ Caſina erfheint zum erjten Male mit einem 

fritiichen Apparat, der gerechte Anforderungen voll befriedigt. 


Die Hdſchrr. find in der befannten vorzüglichen Weife vers 





glichen, B und E durch Löwe (1977 und 1550) und Sch. ſelbſt 
(1885), durch Letzteren auch F. Das Verhältniß zwiichen EZ’und 


geringe Werth von J herausstellt. Als neuer Vertreter der 
pafatinischen Recenfion (P) tritt hinzu V, d.i. Vossianus Q. 30 
jetzt in Yeiden, nach de Vries und Zangemeiſter aus dem Ans 


\ fang des 12. Jahrh.'s, der außer Cafina und Giftellaria noch 
genoſſen Dichauharı, andre in bon al Anbarı's Kitab-al- 


Yulularia von V. 190 an, ferner Captivi und Eurculio voll 
ftändig und Epidicus bis v. 244 enthält, zu denen die Ausgabe 
p. XXI—XXXIX den Apparat nachträgt. Die wichtigfte För— 
derung enthält der Tert durch die größtmögliche Ausnutzung 
des A, durch den manche Stelle erft verftändlich geworben ift, 
wie v. 723, 750, 502 timi amer pro cibost, 542— 846 ı. a. 
Sch. hat ihn jechzehn Tage lang eingefehen und über ihn it 
noch vor Abſchluß diefer Ausgabe das lang verheißene Lebens» 
und leider auch Sterbenäwert W, Studemund’s (vgl. darüber 
Jahrg. 1800, Ar, 39, Sp. 1375— 1375 d. Bl.) erichienen, Wo 
beide Collationen abweichen, giebt Sch. felbjt meiftens, aber 
nicht immer Studemund den Vorzug, wie fiher 822 u, a,, und 
Ref, ift derfelben Meinung, daß Sch. fich nicht umſonſt bemüht 
bat, jondern wirklich an einzelnen Stellen mehr gefehen bat, 
wie v. 750 das nur als unficher angeführte tibi, das man, 
auch wenn es nicht in A ftände, ergänzen müßte, vgl. v. 159. 


383 — 1891, M 12, — Literariſches 








Der Text wird vielfach glücklich wieberhergefteilt, zum Theil | 


auch durch eigne anfprehende Bermuthungen des Heraus— 
gebers, wie v. 227 moribus ft. nitoribus in gleichzeitiger Ueber— 
einftimmung mit Nef. und font gut nach Hermann, 246 mades 
ft. adest, 714 ohne eito, 813 Casinus mit B in guter Per— 
fonenvertheifung, wie legteres auch v. 352 ff. u. 402, ferner 
v. 532 abs te deeumbe nad) P, 472 permutavi nad A. Be: 
achtenäwerth ift v. 200 quando ft. quae, 313 cara ft. vera, 
358 attolamus nad Diomedes und Seil, 361 hie sudaseit, 
näher liegt: at sudaseis, 416 male exerucias: quid est, doch 
genügt erucias, $15 supera limen, tolle Pedes u. a., während 
ganz Mißlungenes felten ift, wie v. 550 intörpolis (!) edöntuli 
mit grobem Fehler fogar im Terte, Unnöthig find Uenderungen 
v. 175 mit Müller gegen A u, P, 373 mit Bentley, 395 Sch.'s 
Faeci6 lucrum ohne Wit ftatt des bereits von Uffing nach dem 
vorhergehenden doppeldeutigen Perdis me trefflih erklärten 
Lueräm faeit der Ueberlieferung, weiter v. 509, 511.525, wo 
nüllo scito scitus es fich verjtehen laßt als Steigerung des vor: | 
ausgehenden nimium seite scitus es: „Du bijt Hug, wo feiner 
ſonſt flug iſt“, ebenfo 550, 931. 932 u. a, und Umftellungen, 
wie 117, 182, 194, 259, 321. 458 mit Yambin, 196; jo auch) 
v, 335, wo einfach mortuos ftatt des aus dem vorhergehenden | 
Verſe eingebrungenen emortuos herzuftellen ift, wie ähnlich 
Formen von evenio zweimal ft. venio überliefert werden v. 437. 
619. Zrefflich find manche Ergänzungen: v. 126 ervi, 427 | 
sic sim mortuos, 454 qua<rye, 158 Astute verdoppelt, will 
man nicht Satisne astute mejjen, 544 Sine eam: iam nolo, 
648 Hoc iam, 726 ama solus alles Dreies nad) A, 527 St., 
590 insto, 901 quamris dieito, 1000 oro nad) viro. Andere 
Aufäge und Uenderungen find nur die Conſequenz der Ritjchl- 
ſchen Auffaſſung plautinifcher Sprache und Metrif. 

Der Unhang bringt VBermuthungen des Hrsgbr.'s und an— 
berer Forscher, reichhaltige Angaben und fachliche Begründuns 
gen, vereinzelt auch Mifveritandenes und leichte Verſehen, wie 
zu v. 318, ja Irrthümer, wie zu v. 654, wodurch Ref.'s Thätig- 
feit in falfches Licht kommt. 

Die Tertgeftaltung iſt entjchieden confervativer als bisher; 
nur ein Vers, 119, wird mit Guyet verworfen, Denn der 
Hrsgbr. verficht mit Glüd die Anficht, daß das Stüd uns in 
der Geftalt vorliegt, in der es nach Terenz' Tode wieder aufs 
geführt wurde, daß es aber feine Ueberarbeitung erfabren hat. 
Auch die Behandlung der zahlreichen Cantica bekundet eine 
freiere Auffaffung plautiniicher Verstunft. Es werden 5.8. 
jept kretiſche Trimeter, v. 151, 159, und Brachykatalexis, v. 
360 angenommen, ferner Monometerjyiteme, v. 708, eine | 
‘Beriode aus Parömiaci, v. 740, katalektiſche Siretifer, v. 213, 
eine Verbindung anapäftiicher und trochätfcher Dimeter v. S15, 
nach der überlieferten Versabtheilung. Defters aber bindet ſich 
Sch. nicht an dieſe und giebt willfürliche, wie v. 161 und 247, 
auch mit Stubemund 145, oder unrhythmifche Wersgebilde, v. | 
164 und 249, ſowie mit Brig 951, worauf Ref. anderswo zurüd- 
kommen wird, 

Mit der Cafina beginnt der legte Band, der Miles von Götz 
ift bereits erfchienen und die neue Auflage von Moftellaria und 
Perſa wie die Bearbeitung der Cijtellaria und der Bruchftüde | 
wird hoffentlich bald mit berfelben Treue gegen den Meifter 
vollendet und damit der Abſchluß der großen Nusgabe erreicht 
fein, eine hochtwichtige Etappe in der Plautusforſchung, von der 
aus andere Aufgaben winken, Aber auch für dieſe haben nad) 
Ritjchl und andern Forſchern Götz und Sch. Manches geliefert, 
und einen vielverheißenden Berfuch in diefer Richtung bringt 
auch Sch., wenn er eine Anzahl Lücken aus der Beſchaffenheit 
des Archetypus erflärt. Er fchieht zwar weit über das Ziel | 
hinaus. Denn feine Hypotheſe läht fich nicht für A anerkennen, | 
fondern nur für die palatinische Recenſion und auch nur in be- 
fchränftem Maße. Uber einzelne auffallend correfpondierende 








— — — 


Centralblatt. — 14. März — 384 





Lücken, wie Cas. $16— 851 u. 865—872 oder 880-889 u. 
902 -908, Rud, 166 u. 155, 237 u. 256, 629 u, 645, 1118 
u. 1138 legen die Annahme nahe, daß der Urchetypus von P 
wohl fpätejtens im Unfang des neunten Jahrh.'s aus einem 


an mehreren Stellen ziemlich ſchadhaften und ſonach ſehr alten 


Coder abgejchrieben wurde, der 19—21 Heilen auf der Seite 
hatte. Beftätigt fich dies an einzelnen Stellen anderer Stüde, 
fo zeigt ſich vielleicht ein Anhalt zur Yöfung der frage über das 
Berhältnig des alten Palimpſeſtes und der andern im legten 
Grunde jchwerlich jüngern Recenfion, fowie für die andre nicht 
minder dringend getvordene Entjcheidung, wie weit die Ritſchl'ſche 
Ausgabe, die nicht die palatinifche Recenfion allein, fondern 
den in A und P übereinftimmenden Tert, fogar auch da, wo dieſer 
durch Eitate alter Schriftiteller von Priscian u. A. an bis Feſtus 
und Barro hinauf bejtätigt wird, fo oft meiftert und interpoliert 
vorwiegend auf Grund von Theorien, die geniale Divination 


‚ ohne unfre Kenntniß der Hdjcher. erjann, und wieweit die durch 


feine modernen Eingriffe getrübte alte eberlieferung die Örund- 
lage weiterer Forichung bilden ſoll. Aber jelbit wenn man ſich 
ganz oder, wie Ref. meint, zu einem wejentlihen Theile für 
legtere entfcheidet, bleibt das große Verdienſt Ritſchl's und 
feiner Genoſſen ungejchmälert, dieſe Grundlage in zuverläfliger 
Weiſe hergeftellt zu haben. R. Kl. 


Kayserling, M., Bibliotheca espanola-portugueza-judaiea, 
Dietionnatre bibliographique des auteurs juifs, de leurs ouvrages 
espagnols et porlugais el des veuvres sur el contre les Juifs et 
le judaisme. Avee un apergu sur la littörature des Juifs espa- 
Uri Strassburg, 1890. Trübner. (XXI, 155 5. Gr. Roy. 8.) 

6. 


Der Verf. hat die Gefchichte und Literatur der ſpaniſch— 
portugiefiichen Juden feit vielen Jahren zu feinem Special 
ſtudium gemacht und bereits Bedeutendes auf dieſem Gebiete 
geleiftet. Hierzu gehört auch das vorliegende Werk, welches 
zum erjten Male ein bibliographiiches Handbuch bietet, ſowohl 
für ſpaniſch-portugieſiſche Juden, welche jchriftitellerifch thätig 
waren, als auch fir die von denjelben und Underen verfaßten 
Schriften der jüdischen Literatur, foweit fie in der jpanifchen 
und portugiefiihen Sprache abgefaht find. Am Schluffe ift eine 
Sammlung von jpaniichen Sprichwörtern beigegeben, welche in 
den Kreiſen jener Juden fich erhalten haben, Bei gewiffen 
Autoren, bei denen nämlich eine größere, allgemeinere Be: 
deutung vorausgejeht werden fann, hätte der Verf, die Be: 
ichränfung, bie er fich in jeinen Mittheilungen oft auferlegen 


‚ mußte, verfaffen fünnen, So z. B. verdiente David Pardo 


(5.94) eine größere Beachtung, der 1718 geboren und 1792 
in Serufalem fein Leben beſchloſſen hat. Alle feine Schriften, 
neun an Zahl, haben einen befonderen Werth. Bei Mufaphia 
(S. 75) ift zu ergänzen, daß er der Sohn Emanuels war; er 
ftarb 1675, nicht 1657, wie, wahrjcheinlich durch einen Drud: 
fehler, irrthümlich angegeben it. Dort ift auch Ton ftatt mar 
zu verbejjern. Auch waren feine Nechtsbefcheide, in Anfterdam 
1672 erichienen, zu erwähnen. Vor Selomoh Verga (5.105) 


' war entfchieben erſt Jehuda Verga, der eigentliche Berfaffer des 
geſchichtlichen Werkes, zu nennen, wie auch feine Yebensjchid- 


fale und feine aftronomifche Thätigfeit eine bejondere Erwäh— 
nung verdienten. 5. 53 war Jehiel b, Jekuliel nicht ala dem 
16,, fondern dem 13, Jahrh. (zu Ende) gehörig zu bezeichnen. 
Das Buch füllt eine bisherige Lücke in der jüdischen Literatur 
vortrefflich aus und verdient, zumal es eine prachtvolle Aus: 
jtattung erhalten hat, eine günftige Aufnahme auch außerhalb 
des engeren Kreiſes, dem es eigentlich angehört. A. Br. 








Franke, Felix, phrases de tous les jours. 3. ed. Heilbronn, 
1889, Leipzig, 0. R. Reisland, (IV,'59 S. Kl. 8.) off 0, 80, 


Die zweite und dritte Auflage der Phrases de tous les 
Jours des zu früh veritorbenen Verf.'s ift von Otto Jesperjen 


385 — 1891, 


in Kopenhagen, deſſen Mitwirtung der Verf. ſchon im Vorwort | 
der erſten Auflage rühmt, beforgt und mit einigen einen Bee | 
bejierungen ausgeftattettvorden, ohne daß fich der jegige Hrsgbr. 
auf dem Titel nennt. Daß fich die Auflagen fo raſch (1986 bis 
1889) gefolgt find, jpricht am beiten für die Brauchbarkeit des 
Büchleins, als deſſen charakteriftiiche Eigenthümlichkeiten einer- 
jeits die geſchickte Vorführung der Umgangsſprache in kurzen, 
ben nächſtliegenden Lebensverhältniffen entnommenen Sätzchen, 
andererfeit die den ganzen Tert (gegenüberjtehend) begleitende 


“12, SAFE TILB ER ER Gentralblatt — 14. Mär. — 


Lautumſchrift nach ftreng phonetifchen Grundſäthzen zu — | 


find. 


eipmann, Garl 6. T., Friedrih Hölderlin's Leben. In Briefen 
ven und an Sölderin bearbeitet, 
nah einem Relief von Obmakht. 
691 ©. 8.) A 10, 





Mit einem Bilde der Diotima 
Berlin, 1890. Serg. (VII, | 


Ein ſchönes Denkmal langjähriger, verftändnife und liebe: 
voller Beihäftigung mit dem Dichter, Die Briefe Hölderlin’ | 


jind nach den wichtigften Abichnitten in der Entwidelung des 
Dichters geordnet und jedem Abſchnitte eine überfichtliche Dar- 
itellung feiner Lebensſchickſale in dem entiprechenden Zeitraume 


doch nachher vollftändig zum Nbdrudgelangen. Den wichtigſten 
Zuwachs an neuem Material bot die Brieflammlung, die aus 
Chriſtoph Schwab's Nachlaß in den Befig der Stuttgarter 
Bibliothek übergegangen ift. Bei dieſer Briefpublication wird 
man nicht zu befürchten haben, daß fich die herfümmlichen 
Klagen über „Alerandrinismus“ wiederholen; es giebt wohl 


faum einen zweiten Dichter, der fo viel von feinem Beften und | 


Edeljten in den fFreundesbriefen niedergelegt hätte. Beſonders 
dankbar müſſen wir fein für die Mittheilung der Briefe aus 
Maulbronn an den Scribenten Naſt in Leonberg; hier war 
freilich durch die treffliche Charakteriſtik Kleiber's (Hölderlin, 
Hegel und Scelling, S. 43 fg.) die Neugier ſchon lange erregt. 
Es ift in der That, als ob wir einen erjten Verfuch zum Hype: 
rion vor uns hätten. Auch fei auf die treffliche Nachbildung 
eines Neliefportrait3 der Diotima hingewiejen, die weihevoll 
am Anfange des inhaltreichen Bandes ſteht. Der Hrögbr. wurbe 
aus dem Leben abgerufen, ehe er feine Arbeit der Deffentlichkeit 
übergeben fonnte, Sein Sohn hat die Vollendung des Abdruds 
beforgt uud hat zugleich auch pietätsvoll den ‘Plan einer voll- 
fändigen Fritifchen Ausgabe der Dichtungen Hölderlin's über- 
nommen, wozu ſich umfafjende Vorarbeiten im Nachlaß fanden. 


C. 
itfhrift für vergl. Sprajoricung « auf d dem Ba der indogerm. 
Gen Begründer von A, K re Hrog. von C. Kubn u. J 


Schmidt N. 5. 11. Band. 3. Heft. 

Inh.: Paul Aretichmer, indogermaniihe Accent: und Yauts 
fudien. — Felix Solmfen, das Pronomen enos, onos in dem indos 
germanifchen Sprachen. — Oekar Biedemann, der dalivus sin- 
gularis der germaniſchen Svrachen. 


Philolo us, — für das af. Alterthum. Srog. von Otto 
Grufins R. F. 3. Band, 3, bett. 

mb.: E. Rohde, zu den Bruchitücden ter Quonogia — M. 
Bet henia, ju Ammian. 
Dionvs von Halitarnaf. — R. Ketprakuin, su hir Duellen des 
fegenannten Etymologicum magnum, a zur 
bandfchriftlichen Ueberlieferung der _scholia Dis: = — tich 
ad Pionis Chrysostomi oralionem Ol ——— II. — &, Bu 
au den sraposuias Anuaidess. — M. 








Heimath der Jonier. — M. Petſchenig, 
wehr, der Proceh des Paufanias, — 1 
Phaturites, — 9. Ibimme, Aleranter von Abonuteihos. — H. 
Kallenberg, der Artlkel bei Namen von Fändern, Städten und 
zn in ber re Profa. — D. Grufius, 'Eploa ygau- 

hm ler, de Graecorum modo oplalivo. — M. 
reitet Selen jur Gejchichte der römifchen Profaiker im 
Mittelalter. — Miscellen. 


u Ammian. — 5. Land» 











iedemann, der Nomos | 





F. B 
vorangeſtellt. Freilich wäre es nicht nöthig geweſen, in dieſen 
Ueberſichten jo viele Auszüge aus den Briefen mitzutheilen, die 


336 


ort | Yngli kia, Seife 1 ——— Sch. von 8. Flügel u. G. 
chirmer. N, 4. Hft. 
Juh.: W. 8. — de consueludine monachorum, — 
&. Rlügel, Heine Mittbeilungen zur Literaturgefchichte des 16. Jahr⸗ 
bunderts, 1) ine Grabichrift in englifhen (gereimten) Herametern, 
2) Glafifhe Versmafe aus einem cambridger Studentenfreife. 3) An 
ABC for chyldren, — E. Koeppel, zu *Astrophel and Stella‘. 


Alemannia, Hrsg. von Ant. Birlinger. 19, Jahrg. 1. Heft. 

Inh.: Kr, Lauchert, Studien in Thomas Murner Ul Wörter: 
buch. edor Bech, zu Martina Hugo's von Langenſtein. 2, — 
Ant. Birl nger, ex bibosophia. — G. Jenny, alte Nerepte und 
Sandmittel. — Paul Bed, Bibliograpdie au Sebaltian Sailer. — 
Ghm. Hauſer u. Ant. Birlinger, Sagen. — Jobs. Mever u. 
Ant. Birlinger, ber große e Yabrtag auf dem wurmlinger Berg. 
— Ant. Birlinger, hiller's Wallenftein und Tell, — al. 
Sintner, fpracliches — — Ant. Birlinger, Sittengeſchicht ⸗ 
liches. Ans Jaumerliften. 1.2. 1, 3. 


Zeitſchrift für dentii e Philologie. Begründer von Julius Zacher. 
von Hugo Geringn. TA, Erdmann. 23. Bant, Heft 4. 
Zacher, die zebn Nitersitufen des Menſchen. Aus 
dem —5 Ma von E. Matthias. — R. Möhricht, 
Sagenbaftes und Motbiiches aus der Geſchichte der Kreuzzüge. — 
oqt, zu Herzog Kriedrih’® Jeruſalemfahrt. — 6. Stern. 
— 5. Jellingbaus, das Spiel vom jüngiten 
Gerichte. — H . jur Literatur des lateinischen Schaufpieles 
des 16. Jahth. — MR. Sprenger, au Goethe's Fauſt. — Auguſt 
Theodor Möbius. Nekrolog von K. Maurer u. 9. Gering. — 
Yiteratur und Miscellen, 


Berliner vhilologiſche rn Ei 
D. Seyffert. 11, Jahrg. 

Jub.: Erinnerungen an — —— 3, — Soeiele 
des anliquilaires de France. — Das 50. Bindelmannsfeit der ar- 
häologifhen Geſellſchaft zu Berlin. 1-4. — M. Nubenfobn, 
zur here Anthologie. — Berichtigung. — Adnrulor molırela, 
. Linde, Wie ftarb Hambufes? — 5. Aiepert wm R. Kol: 
dewen, Jtimerare auf der Juſei Yesbos, — Berichtigungen. — 
Necemiionen und Anzeigen. 


Neue Jahrbücher f. Philologien u. Padagogik. Hrsg. von Alfr, Fleck⸗ 
eifen m. 9. Majius. 143, u. 144. Band. 1, Heft. 

Anb.: F. Blaß. ein neues ——— aus Kreta. — E. Rurp, 
zu Michael Avottolisd. — H. Blämner, die Metapher bei Hero» 
dotos. — F. Rähl, die Meberlieferungen von Kenophou's Hippar⸗ 
chikos. — A. —WB der neue Stern vom Jahre 134 vor Chr. — 
2. Mendelsfohn, Analecta Talliana. — Ib. Bogel, die Nadı: 
ahmung Gicero’s auf unferen Gymunaſien. — Paul Dörwald, einige 
Fragen zur Meform des Gumnafialunterrictes. G. Bölder, 
re foäteren Beginn des lateinifhen Nuterrichtes — Stoewer, 

ber gymnaſtiſche, mufifalifhe und declamatoriſche Schuifeierlichkeiten. 
— Aaemmel, deutiche Geſchichte. — Perſonalnachrichten. 


Gymnafium. Hrsg. von M. Wepel. 9. Jahrg. . Ar. 3 u. 4. 

Jab.: Niemer, Über den ſrauzöſiſchen Unterricht In den unteren 
—— des Gumnafiums im Auſchluß an Plattneris Elementarbuch. 
1,2. — Necenfionen, — Programnjhau Deutſches Reich 1890). 


Archiv f. Stensgranpie Hrä. von A. Dreinhöfer. 43. Jahre. 
Februar. 1m 2 
Inb.: Rundfcau. — Zur Verdeutſchung ſtenographiſcher er 
ausdräde (Schl.) — PVereinsweien und Unterricht. Redig. von H 
Schumann. — Belanntmahung der ag Ir Teer Lege — Die 
Stenograpbie im Heeresdlenſt. — Die Schule Duploni. — Neue 
Bücher und Zeltſchriften. — —— — Briefkaſten. — Autos 





zur ao. 
0 





sera von Chr. Belger und 











— op. Cohn, Kandieriftliget zu | geraifar Theil: Der Eiſenbahnſtenegraph. Nach einem Artikel von 


&, Rooney im „National Stenographer (Chieago)*. ob. 
Schramm, Über deutfche Namen, — Fortfepung von „Vereinsweien 


und Unterricht“. 


iderlin, aum-11. Buche Des ' 
Onintilianus. — M. Paulsen zu Ammian. — G. Mever, bie | 





Rund um die Welt. (ine Jeitſchrift für Volapüfißten und aD old, die 
ed werden wollen. Red.: Siegft. Yederer. 3. Jabra. Nr. 22. 

Zab.: Gonr. Meiſterhaus, Bolapht und der Weltfrieden. — 
Ernit Beermann, Studien zu Eclever's Weltſprache Bolapät. 12. 
— Bolapüt als Dolmetfdy: Immenfee. 2. Novelle. (Deutſchee Original 
von Tb. Storm, Bolapüt von Emma Borggreve, Frauzöſtich von 
Paul Champ⸗Rigot. — Volapuk in Graz, Hamburg, Steinbühl x. 
— BVolapäkgrammatit, 


387 — 1891. — ILEREELDGEN Gentralblate — 14 Mär. — B08 














wandten Sculpturen unter dem Einfluß der Werke der Sargo— 
Alterthunskunde, niden in Affyrien jtehn, find von fundamentaler Bedeutung 8 
Humann, Karl, u. Puchstein, Otto, Reisen in Kleinasien u, | die Erforſchung dieſer zwar äußerſt rohen, aber geſchichtlich ſehr 
Nordsyrien. Nebst einem Allas. Berlin, 1890. D. Reimer. wichtigen Euftur. Seitdem hat befanntlich die Neije von H. 
(Ohetotih.j ne ug he, Fre wu 8.; Atlas: 3 Karten u. 53 und M, bereits reiche Früchte getragen: die von H. im Auftrage 
p pp. des Berliner Orient-Comités ausgeführten Ausgrabungen in 
Belanntlich hat Karl Humann, der Erforfcher Pergamons, Sendjerli jind ihre Fortſetzung. Mögen wir über die reichen 
im Sommer 1952 im Auftrage der Berliner Afademie eine | und zum Theil überrafchenden Ergebniſſe derfelben bald ebenjo 
Reife nad) Ankyra ausgeführt, um von dem Monnmentum ancy- | zuverläffige und befonnene Auskunft erhalten, wie fie uns hier 
ranum einen Abguß zu nehmen, der dann die Grundlage von | gegeben wird! 
Mommfen’s abjchliegender Edition diefer „Königin der In: Die Denkmäler der fommagenijchen Könige bilden den 
ſchriften“ (res gestae Divi Augusti 1993) geworden ift. Auf | lebten durch griehiichen Einfluß wejentlich umgeftalteten Aus- 
derjelben Reife hat er von den berühmten Scufpturen von | Läufer dieſer afthetitijchen Nunftübung. Zu einer höheren Aus- 
Boghaztiöi in Kappadokien, dem Pteria Herodot's, Abgüffe ge- | bildung ijt fie nicht gelangt. Sculptur und Architektur find 
nommen und nach Berlin geſandt. Gleichzeitig führte O. Puch- Außerft plump und unbehoffen, und auch in der dee, einen 
ftein mit Ch. Sejter eine Reife in der nordfyrifchen Landſchaft gewaltigen Grabhügel an feinen Hauptfronten durch Säulen 
Kommagene aus, die zuerft von dem großen Örabmonument des | und Sculpturen zu ſchmücken, vermag Ref. nicht mit P. (S.225) 
Königs Antiohus I. von Kommagene auf dem Nemrud:dagh, | einen wirklich gejunden Gedanken, den Einfluß „echt griechiſchen 
einem Gipfel des Tauros unweit des Euphrat, Kenntniß gab. | Geſchmacks“ zu erfennen, Ueberhaupt jucht P. wohl mehrfach 
Dasgab Beranlaffung, daß im Jahre 1853 die Berliner Afademie | griehiiche Einflüffe, wo in Wirflichfeit rein locale Bildungen 
die Hrn. Humann, Puchftein und von Luſchan zur genaueren Er» | vorliegen. Cine wirflich größere Bedeutung hat doch nur die 
forfchung diefes Denkmals und der jonftigen Monumente Komma— | Inschrift des Antiochus, nicht wegen ihrer hiſt oriſchen, fonts 
genes entjandte. Ueber beide Reifen und ihre geographijchen und | dern wegen ihres religiöjen Inhalts. Eine derartige Herrſchaft 
archäologischen Ergebnifje wird in dem vorliegenden glänzend | perfiicher Ideen bei dem jeleufidijchen Fürſten, wie fie uns hier 
ausgeftatteten Werke Bericht erjtattet und die Denkmäler in dem | entgegentritt, — während fyrijche Anschauungen gänzlich fehlen 
beigegebenen Atlas auf Grund jorgfältiger photographifcher Auf: | — hätte wohl Niemand vorher vermuthet; er rühmt fich, das 
nahmen publiciert; H. hat die Schilderung der Reife, P. die | Blut der Perjer und der Macedonen in ich zu vereinigen, er 
Beichreibung und Erklärung derMonumente übernommen. Die | Meidet die Prieſter in perfiiche Gewänder, feine Götter jind Zeus: 
geographischen Ergebniffe hat Kiepert mit gewohnter Meifterfchaft | Oromasdes, Apollo » Mithras » Helios » Hermes, Artagnes- 
in den beigegebenen Karten verarbeitet, Derafles Ares und die Landesgöttin Kommagene, zum Oromas- 
Die Reiſe in Kleinafien führt großentheils durch befannte | des wird feine Seele nach dem Tode eingehen. Das illuftriert 
Gebiete. Doch verdanken wir H. die Entdedung und Beichreibung | auf das Vorzüglichfte die Angaben Strabo’3 über die perfiiche 
einer Neihe von Nuinenjtätten Galatiens und die Feitlegung | Propaganda in Kappadokien und wirft ein helles Licht auf die 
größerer bisher noch wenig erforſchter Stveden des Sangarios | Anfänge der Verbreitung der perfifchen Religion in der römijchen 
und feines Nebenfluffes Purfat(Thymbres). Fürunjere Keuntniß Kaiſerzeit. 
der Monumente von Boghazkiöi (Bteria) bildete bisher Perrot's Ein Bedenken kann Nef. allerdings nicht unterbrüden, jo 
eingehende Unterfuchung in feiner Exploration dela Bithynie cet, | ungern er an einem Werf, dem er jo viele Belehrung verdantt, 
die Örundlage; es iſt jehr dankenswerth, daß jeine Angaben jept | etwas ausfegen mag: verdient dieſes Grabmonument wirklich 
durch die auf den Abgüjjen fußende Reproduction eines Theils | eine derartige foftbare Rublication, auf weit über 100 Seiten 
der Sculpturen ergänzt und mehrfach fichergeftellt und berichtigt | größten Formats, mit 22 Lichtdrudtafeln? Wie follen wir 
werden. Zu befonderem Danke find wir H. für die eingehende | attifche oder afjyrijche Denkmäler und Infchriften publicieren, 
Beichreibung und bie Planjkizze der Nuinenjtadt verpflichtet; | wenn auf derartige Monumente, die doch nur eine recht unter: 
erjt jept läßt ſich von biefer alten feſten Bergſtadt ein wirklich | geordnete Bedeutung haben, ein ſolcher Luxrus angewendet wird? 
lebendiges Bild gewinnen, Und diefe Bemerkung möchte Ref, auf das ganze Werk aus- 
Die Reife in Kommagene führte zum größten Theil in völlig | dehnen; er möchte wünſchen, bie Verf. hätten fich die mujter- 
unbelannte &ebiete und bietet daher geographiſch wie archäologiſch haften Neifewerke älterer Zeit, wie Hamilton und Layard, zum 
außerordentlich reiche Ergebnifje, die hiermit peinlicher Gewiſſen- Vorbild genommen, eine größere Kürze erftrebt und gar Manches, 
haftigfeit vorgelegt werden. Im Centrum jteht das Grabmonus | was im Grunde jelbftverjtändlich oder intereffelos ift, wegge— 
ment des Königs Antiohus von Kommagene, an das fich einige | lajjen. Und war es 5. B. wirklich erforderlich, mit dem Itinerar 
gleichartige Monumente diefer Dynaſtie, des legten Ausläufers | der erjten Reife P's, das doch nur ein ganz beſchränktes geogra= 
des Seleufidenhaufes, und römische Bauten und Infchriften ans | phifches Antereffe hat, 50 Seiten dieſes Bandes zu füllen? 
ſchließen. Auherdem hat die Expedition eine Reihe von Denk: ‚ Der Tadel des Ref. richtet ſich nicht ſowohl gegen dies einzelne 
mälern der altiyrijchen oder vielmehr betitifchen Euftur, die | Werf, als überhaupt gegen die Urt, wie jegt archäologifche 
Löwenjagd von Saftichegözu, die Sculpturen des Thorbaus von | Werke publiciert zu werden pflegen. Der übermäßige Luxus 
Sendjerli, mehrere Stelen und fonjtige Denkmäler aus Marafch | der Austattung, die Breite des Details, die Abneigung, irgend 
und Samfat theil$ zuerft entdedt, theils wenigftens zuerjt zu= | etwas bei Seite zu laffen, und die dadurch bedingte Höhe des 











gänglich gemacht. Dank der Liberalität P.'3 haben diefe Monus Preiſes liegen nach Meinung des Nef, nicht im Intereſſe des 
mente nad) jeinen Aufnahmen zum Theil bereits von Perrot | Bublicums und noch weniger in dem — 

und Chipiez, histoire de Fart dans Fantiquité vol. IV. 1887 
ge werden fünnen, Dieje Denkmäler gehören der— — 
elben Cultur, derſelben Zeit und aller Wahrſcheinlichkeit nach unſtwiſſenſcha 
auch demſelben Volte an, wie die Sculpturen und Ruinen von ' Mohr, Prof., die ‚Kunw vi enfähaft. u. Kunst- 
Boghazkiöi; Ref. fieht in den ihnen gewidmeten Abjchnitten den | denkmäler. Berlin, 18%9, Niethe. (Lederer in Comm.) (V, 
wichtigiten Theil des vorliegenden Wertes, Namentlich der Ver: 195 8. 8.) e#M 3, 50 

fuch P.'s, Die chronologiſche Folge der Monumente zu beſtimmen, Kunſtfreunde und Gelehrte werben es mit Freuden begrüßen 
der Nachweis, daß die Yöwenjagd von Saktſchegözu und die vers | und nicht ohne Belehrung verfolgen, wenn ein Künſtler von fo 


d. M...r. 


— — Zeug eo — 


389 





— 1891, 12, — Literariihes Centralblatt — 14. März — 


390 


hoher Befähigung undgelehrter Bildung wie Mohr, den Strahlen | entjprechend bejonders ausführlich der herrjchende Typus, aljo 


franz der kölniſchen Kirchen, deren Runftwerfe, Alterthümer 
in ihrem ursprünglichen Zujtande und in ihren ſpäteren Schid» 
jalen von feinem Standpunfte aus beurtheilt. Dabei erjcheinen 
manche Denkmäler des Mittelalters und allerlei Neuerungen 
der legten Jahrhh. und der Gegenwart in einer Beleuchtung, 
welche grell von der gewöhnlichen Auffaffung abweicht oder ihr 


ihnurftrads widerjtrebt. Wer etwa wähnt, daß in Köln das 


gehäufte Kunfterbtheil auch regelmäßig zu einer richtigen 
Rejtauration hätte anleiten müſſen, befindet fich nad) M.'s 


Schrift in einem Irrthume. Bon den bezüglichen, oft Seite für | 


Seite wiederkehrenden Aeußerungen hebt Ref. nur Weniges 
heraus, um mindeſtens bie Grundanjchauungen der Schrift 


"und deren Vortragsweiſe einigermaafen zu charafterifieren. | 
So heißt es bei dem einen oder andern Anlaffe S. 39: „Bor | 


Kurzem fand eine Art Fliderei jtatt, die volljtändig auffichts- 
108 gewejen fein muß, denn e3 fehlt nicht an frifchen Zer— 


itörungen ... und geichmadlofen Zuthaten.“ S. 65: „Mögen | 


diefe Schöpfungen nie einem Neuerer in die Hände fallen, wie 
dies in der Firgpta... der Fall geweſen ijt...* S. 53: 
„Die Erzeuger des Rococo:Altares verdienen dagegen das Lob, 
den alten (Altar) unentweiht gelaffen zu haben.“ S. 17 ver 


merft M. das Nieberreißen eines ſchönen Altares aus der Mitte 


des 17. Jahrh.’s, „um einem neugothifchen Holzkaſten mit 
einer nichtsfagenden Hauptfigur Pla zu machen.“ S. 37 
jlizziert er die Umgeftaltung eines hochgelegenen umzäunten 
Stifts und jeiner zwar ſchadhaften, jedoch an Altertgum und 
Kunſt zügen reichen Ringmauer: „Uber dem franfhaften Ent- 
zücken unferer Zeitgenofjen beim Anblick der „geraden Linie“ 
und der „Symmetrie“, eines Molohs manchen unjchuldigen 
Opfers, iſt e3 zu verdanken, daß diefe Umfaffung mit Stumpf 


die Bafilifa, in allen ihren Theilen nach Plangeftaltung, Außen« 
und Innenbau behandelt. Daran ſchließt jich bie eingehende Er» 
läuterung der Kirchenausftattung, fowohl im Sinne eigentlicher 
Decoration, als auch liturgifcher Gebrauchsftüde. Das zweite 
und dritte Buch ift dem Gentraltypus gewidmet, foweit diejer 
als herrſchend in den altchriftlichen Baptifterien und Sepuleral⸗ 
bauten auftritt, da die centralen Anlagen von Gemeindekirchen, 
die namentlich im Dccident von größter Seltenheit, ſchon in 
eriten Buch ($ 46—4$) erörtert wurden, Im dritten Buch iſt 
auch die Stelle, wo die Anlage und Ausſchmückung der Kata- 
fonben eine zufammenfaflende Behandlung erfährt. Drei 
Regiſter, Quellenregifter, Orts- und Sachregifter erhöhen die 
Brauchbarkeit des Buches, Gelegenheit zur Aufnahme einzelner 
Streitfragen wird das Erjcheinen des zweiten Theiles des Hand⸗ 
buches bieten, der die hiftorifche Darjtellung bringen, aljo die 
Entjtehung und Entwidlung der chriftlichen Bautypen, ihren 
Zufammenhang mit antifen Typen darzuthun haben wird, 
H. J 





Nepertorium für Kunſtwiſſenſchaft. Redig. von Hub, Janitſchek. 
14. Band. 2. Heft. 
Inb.: Georg Galland, der große Kurfürit von Brandenburg. 
Neues über fein Verbältnig aur bildenden Kunſt. — Mar Lehre, 
der beutfche und niederländische Kupferſtich des 15. Jabrb.'s in den 


\ Heineren Sammlungen. — Paul Clemen, Ztudien zur Geſchichte 


der karolingiſchen 


und Stil ausgerottet wurde, um einer langweiligen, überhohen, 


rothen Ziegelmauer Platz zu machen, die für Jahrhunderte die 


Straße verunziert.“ S. 110: „Der Geiſt der Verallgemeine-⸗ 


rung iſt herrſchender, als wie die Unterſtützung des Eigen- 


artigen.“ S. 115 iſt die Rede von unfähigen Günſtlingen und 
rantevoſlen Arbeitgebern, die der ausübenden Kunſt fernſtehen, 
und S. 60 ertönt die Klage, wie merkwürdige und der Ver— 
nunft nach unzertrennliche Schätze in ein Muſeum verſchleppt 
ſeien, two fie, ans dem hiſtoriſchen Zuſammenhange geriffen, un: 
beachtet mit taufend andern Stüden vertrauern“ u. j. m. — 
Inzwifchen verläßt M. ſelbſt dem hiſtoriſchen Standpunft, 


io oft er nämlich die mittelalterlihen Werke nicht vom äfthe- 


tifhen Standpunkte ihrer Zeit bemißt. 
mehrere Illuſtrationen beigegeben. ab. 








Holtzinger, Dr. Heinr.,Privatdoc., die altchristliche Architektur 
in systematischer Darstellung. Form, Einrichtung und Aus- 
schmückung der altchristlichen Kirchen, Raptisterien u. Sepul- 
eralbauten, Mit 188 Illastr, Stuttgart, 1889. Ebner & Seuberl, 
IXVI, 288 5. Roy. 8.) of 8. 


Der Verf. hat fich Schon durch eine Reihe von Einzeljtudien 
als ein fleißiger und zuverläffiger Forfcher auf dem Gebiet der 
chriſtlichen Archäologie erwieſen. Ausreichend vorbereitet ift er 
alfo an fein Handbuch der altchriftlihen Architeltur gegangen, 
deifen erfter, ſyſtematiſcher Theil Hier vorliegt. Schon diejer 
Theil wird dem Kunfthiftorifer und Theologen gleich will- 
tommen fein. Der Verf. kennt die Denkmäler, die er behandelt, 
auseigener Anschauung, er jteht mit der fließenden archäologiſchen 
Forſchung auf jehr vertrautem Fuß und er zeigt jich wohl bes 
wandert in der patriftiichen und hiftorifchen Literatur, ſoweit 
diefe zur Erläuterung oder zur Ergänzung des vorhandenen 
Dentmäferbeftandes herbeigezogen werden muß. Die Eintheilung 
des Stoffes ijt überjichtlich, die Daritellung bündig und Far, 
Nach einem einleitenden Eapitel über die Grundformen der alt 
hriftlichen Kirche wird die Kirchenanlage, und da der Sachlage 


Dem Terte find 





‚ eitätsconitanten einiger dichter Mineralien. — 


unit. — Joſ. Baitler, Giovanni Pietro de 
Vomis. (Nachtrag) — Aug. Schmarfomw, Excerpte ans Job. 
Fichard's „Italia“ von 1536. — Berichte und Mittbeilungen aus 
Sammlungen und Mufeen, über ſtaatliche Aunitrflege und Reitans 
rationen, neue Runde. — Kiteraturbericht. — Notizen. — Biblios 
grapbifibe Notizen. — Bibliograrbie. 





| Der Kunitwart. Rundſchau über alle Gebiete des Schönen. Herausg. 


von Ferd. Avenarius, 4. Jahrg. 11. Städ. 

Inb.: Die Redensart vom „Zwecke“ der Aunft. — Hermann 
Almers, — Otte Beneke. — Grzäblende Dichtungen. 7. — Bom 
Gpinonentbum. — Wichtigere Schaufpiel-Aufführungen. $. — Der 
Begriff „Muſikaliſch“. (Schl.) — Die deutihen Männernefangvereine. 
— Ueber die jüngeren müncener Yandjhartsmaler. — Bermifchtes, 





Dermild)tes. 
Nachrichten von der fal. Geſellſchaft der Wiſſenſchaften u. der Gleurgs 
Auguitssllniverfität zu Gottingen. 1890, Wr. 15 u. 16, 

Inb.: Kranz Meyer, über Discriminanten u, Nefultanten von 
Zingqularitätengleihungen. — W. Voigt, zur Theorie der Schwin— 
aungen geitricdhener Saiten, — Ed. Niede, Molerulartbeorie der 
Diffufion und eleftrolvutifhen Zeitung. — F. Auerbach, abiolute 
Härtemellung. — W. Boigt u, P. Drude, Beſtimmung der Elaſti— 

—— des ber 
ſtändigen Zerretärs. — U. Hurwitz, über die Nullitellen der buwers 
neometrifchen Reibe. 





Inbe: Birbom, neue Interfuchungen oftafrifanlfher Schädel, 
— Diels, über den angeblihen Juſtin leg wuräs- 


Univerjitätöjchriiten. 
(format 8, wo ein anderes wicht bemerft iſt. 
Halle-Wittenberg (ind, schel.), Wilb, Dittenberger, Rede zum 
Geburtstag des Raifere. (10 5, 4.) 
Müniter (Imananraldii.), Aug. Bludau, de Alexandrinae 
interprelationis libri Damnielis indole eritica et hermeneutica P. |. 
15 2.) 





Shulprogramme. 
(1890,} 
Format 4.. mo eim anderes midt bemerti iſt.⸗ 

Salzburg (Staatögummaf.), A. Simon, die Staubs und Golt- 
weſpen Zalzburge. (17 2. 8.) 

Schäfburg (ev. Gymnaſ. Augeb. Ber), Rich. Schuller, Wolf: 
gang Forſter. Bilriker Stadtgefhichten aus dem Anfang des 
16. Nabrbunderts. (dl 2.) 


391 


— 1891. 812. — Literarifhes Gentralblatt — 14. Mir. — 


392 








gog. (46 ©. 8.) 

Sigmaringen (Bymnaf.), Ib. Ingenbleet, In welchem Aus 
fammenbang ftebt Platon's Lehre von der arausnnıg mit feiner 
Ipeentbeorie? (9 ©.) 

Stradburg i. Weſtpr. (Bumnaf.), A. Chudzinft, tabellariiche 
Ueberficht über das MWachstbum der Bevölkerung des Negierungsbes 
zitkes Marienwerber in den Jahren 1867— 85. (41 ©.) 

Straßburg i. C. (Gymnaſ. an St. Stephan), Joſ. Beder, 
die Gntmwidelung der Dienerrole bei Moliöre. (17 5.) 

— (Proteit. Gymnaf.), zum Gedächtnif des veremigten Directors 
RK. F. Schneegans und des Profeilors Dr. E. Heip. (14 ©.) 

— Eyceum), v. Yan, Die Gifagone des Bacchtus. 1. Text, 
fritifcher Apparat und Ueberſetzung. (2. Grftärung folgt ald Beilage 
zum —— 1891.) (32 &.) 

— (Rene Mealſch.), Veichreibung des neuen Schulachändes. — 
Die Einweihungsfeier. (14 S. 1 Lichtdr. 2 Selten Riffe.) 

Straubing (Zrud.-Anit.), Joſ. Kid, kritiſche und ſpräachliche 
Unteriuchungen zu Lukan. (55 ©. 8.) 

Zauberbifhofsheim (Summaf.), I. 9. Schmalz, Erläuterungen 
zu meiner lateinifhen Schulgrammatif, (Suntar.) (32 ©.) 

Teſchen (Staatdgynnaf.), Jof. Bittner, ſoſtematiſches Verzeich⸗ 
niß der cisleitbaniichen PBrogrammarbeiten feit dem Schuljahre 1873 
bis 1874. 1. Ib. (49 ©. 8.) 

— (Etaatd-Realfch.), Max Nofenfeld, Mittbeilungen aus dem 
chemiſchen Kaboratorium. (2. 1—15.) — Aranz Kunz, Director 
— 2 +. Netrolog. (5. 16—19. 8.) 

€ 
ſchaftlicher Hinſicht geſchildert. 44 ©. 8.) 

Troppan (Staatsgumnaf.), Roman Sohn, über das chemlſche 
Element „Pbosobor*. (33 2. 8.) 

Trübau-Mäbhr., (Stants-Obergummaf,), Emil Brever, Bemers 
kungen über den Lehrſtoff und den Unterricht im der Baterlandöfunde 
in der achten Claſſe. (34 ©. 8.) 

Ulm (Gommaf.), Ernst Holzer, Verroniana. (19 &,) 

— (Mealgymnaf. mit NealeAnit.), Sauter, über Hugelblipe. 
1. Theil: Tbeorie der Augelblige. (16 ©.) 

Urach (eb.⸗theol. Seminar), Eitle, Grundlinien zu einer Theorie 
der Grfenntniß. (45 ©.) 

Vechta (Gumnaf.), Brägelmann, die Gefhichte der Seejhiffs 
fahrt. (43 &. 8.) 

Billach (Staatsaumnaf.), Karl Winkler, Locke's Lehre von dem 
Schließen und den fullonitiidhen Rormen. (XIX ©. 8.) 

BWeidenau (ZtaatsObergumnaf.), Ar. Wraal, die meteorolo: 
gifhen Verhaͤltniſſe von Weidenau im Jabre 18589. (5. 3135. 8.) 

Weilburg (Gumnaf.), E. Berubard, zur Geſchichte des Guns 
nafiums zu Weilburg in den legten 50 Jabren. Aeitichrift zut eier 
des 350jähr. Beſtehens der Anftalt am 14. Aug. 1890. (67 5.) 

Weipkirhen-Mähr., (Staategumn.), Gaffius Maly, der arlas 
nische Streit (bie sur Hirdbenver ammlung zu Nicka). (22 S. $.) 





Neue Heidelberger Jahrbücher. Hrsg. vom hifter.spbilof. Vereine zu 
Heidelberg. 1. Jahrg. Seit 1. 

Inb.: Programm. — Gbronif des Vereind. — M. Gantor, 
A, Dürer als Schriftſtelletr. — R. Schröder, Die Landekboheit über 
die Trave. — A. Hartfelder, das Katbarinenfeit der heidelberger 
Artiftenfacırltät. — A. Hausrath, Arnold von Brescha, — A. von 
Dubn, Heinrich Schiiemann. 
Sirius, Zeitichrift f. populäre Aſtronomie. Hrsg. von 9. J. Klein. 

.F. 19, Bd. 3. Set. 

Inh.: Neue Mondpbotograpbien am 36-Zoller der Lick⸗Stern⸗ 
warte. — Vorübergang des vierten Jupitermondes als ſchwarzer Ale. 
— Die Bewegung der planetarifchen Nebel in der Gefichtelinie. — 
Beobachtungen der auf fpertrograpbifchem Wege anfgefundenen binären 
Soſteme $ Aurigae und X Ursae majoris auf dem Potädamer Ob: 
fervatorium. — Bermiſchte Nachrichten. — Erfceinung der Jupiters 
monde. — Planetenconftellationen — Stellung der Jupitermonde im 
Mai 1891. — Planetenitellung im Mai 1891, 


Gaca, Herausg. von H. I. Hlein. 27. Jabrg. 4. Seit. 

Inb.: Soelervon Ravensburg, Beobachtungen über Trance 
Phänomene. — Herm. 9. Klein, Prof. Brückner's Unterſuchungen 
über die Alima-Schwankungen feit dem Jahre 1700. — Reytjavik. — 
I. Yamp, über Niveauihwankungen der Oreane als eine mögliche 
Urfadhe der Veränderlichkeit der Polböbe. — 8. Schwippel, Geo: 
Iogen und Paldontologen in der eriten Hälfte des 19. Jabrbunderts, 
(Kortf.) — Daniel Gabriel Rabrenbeit. — Aſtronomiſchet Halender 
für den Monat Juli 1891, — Neue naturwiſſenſchaftliche Beobachtungen 
und Gntdetungen, — Bermifchte Nachrichten. — Fiteratur. 











(Gomnaf.), Karl 2. Mofer, der „Narit", in naturwiſſen - 


| 








Schweinfurt (Stud.»Anft.), Paul Irumpp, Sadolet als Pada- Revue erilique. 258me ande. No. 8. 


Sommalre: Pleyte, Ficriiure hierogiyphique. — Delitzsch, contribulions 
& "nssyriologie. 1,2. — Bugge, a rn ur armen'enner, — Pottier, 
les stalueltes de lerre cuue ipsius, annuaire Ihöologique, — 
Lanson, Bossuet - Morel-Fatio, Grands d’Espagne ei petits princes 
allemands, — Le Goffic et Thieulin, traii& de versification frangalse. 
— —5— e, les lois de limitalion, — Chronique — Acadimie des In- 

ptinns. 


Die Grenzboten. Ned.: Jobs. Grunow. 50, Jabrg. Nr. 10. i 
Inb.: Ariebr. Ratzel, Galari und Emin Palba,. — Weidibtepbilofonbiitte Be» 
danten. 1. 2, — Medieliteratur. — Bon allerlei Dichterinnen, — Gedda Gabler. 
— Modernes Nenguiimeien. — Masgeblibes und Unmafgeblibes: Die parlier 
—** nz tes Groſßen Aurllrkten? Gerlatliche⸗ Muſterdeutſch. Aud 
atih! — Piteratur. 











Die Nation, Wochenſchrift für Politik, VBolkswirtbfchaft u. Literatur, 

Hrog. von Ib. Bartb. $. Jahrg. Wr. 22. 

Inb.: Volinſcoe Mohentteafiht, — Tb. Sarth, Me Polltlf ver Senberinterefien 
und das alarıneine Webl. — Vroteus, Varlamentöbriefe. 12, — Eito 
Glldemeifter, Napoleon und Zaine, 2, elene Lange, ®opbie 
v. Romalceito, — Tes Ariftoreles neuatſundene Berfaflungsaeitihte Arben. 1. 
— Tas Mittel Brof, DO. Piedrei's gegen Tuberfuieie. — M. Rent, deutſches 
Theater: Das alte Lied. — Bühberbelpretungen. 





Boltswohl. Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Glafien. Hrog. von Bict, Böbmert u, Wilb, Bode, Nr. 9. 
Inb.: Die Aufgaben ber Stanisbabnverwaltungen In ber Wohnungdfrage, 


Patbengeitente und Gonfirmation. — Die Wründe der fähftithen Nenerun 
für die Bbliehung ber Örfentlidsen Sänfer. — Alrine Mitibeitungen. — Yiteratur. 


Die Gegenwart. Hroge von Theophil Zolling. 39. Bd. Nr. 10, 
Ind: Pallasfe, Beiekedbärten. — Gruft Wihert, Nuborf Lönwenflein. — 
MWilbelm Bolſche, eine mene Aeſthetit der Natur, — Berliner Gediate von 
1763 bis 1806, — Aug. Strindberg, Die rechte Ehe. Mutorlierte Uebet · 
depung. — Aus der Kauriſtadt. 





' Blätter für literar. Unterhaltung. Hr. von Fr. Bienemann. 


Nr. 10. 

Aub.: 2, Weis, M. Garriere's „Birihe Melterbuung*. — Rob, Baldmüllern 
biftoriide Komane, — Ed. Marla Shranfa, Meies aus der Minlaturliteratur. 
— Bernd. Münz. Philoſevhtſches. — Aarl Ientid, Aus der Zeit der Begen- 
reformation. — Arlebr, Biememann, Afrifabliber. — Zeuigdeien. — Biblio 
aranbie, 

Das Magazin ihr Literatur. Hrsg. von Friß Mautbner m. Otto 
Neumannsbofer 60. Jahrg. Ar. 89. 


Inh. Pubwig Piesib, Wie man Scurififteller werden kaun. 7,9%. — B. A. 
Noiegaer, neue Erinnermngen an Angengruber. — At. Helbig. bie Be 
ihihte des Problems tes Mrafen von leiden. 2. — A. Heuhber, bie Haurt 
dramatifer des Theätre libre in Paris, — Iche, Schlaf. Aelerabend; Sieſta. 
— Ars Mantbıner, Toeater: Die „Maben" von Henri Becque auf ber 
„Arelen Bühne‘; Zurgenjen's „Hnadenbrot” und Aaber’+ „Aortuna“. — Bioind 
Garbuect, Geticte. — Mörlobe Pandereiie, Zela'e neueſter Moman 
(F’Argent). — Dia Hauffon. Tet Sebberg umb Ionas Yie. — Alfted Kerr, 
Die Zeinchriften und Die Biteratier. — Viterarlidhe Reulgkelien 


Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 24—26. 
Ind.: 6. W. Döltner. Belag zur Gaudelösgeibihte der Markt Melßen. — Benfer 
Briefe. — Theologliche Yiteramur, — Alıderbeiprehungen. 
ufrierte Zeitung. Ned.: Frauz Metſch. Nr. 2458, (96. Band.) 
Ind. : Aum 70, Geburtotage des Pring-fegenien Puitrold von Bayern (12. Märy, 
— Hobert Aumue, bie fünkglibe Reiidens au Würzburg. — Biogranbliher 
@äcnlar- und Semiiäeularfalender, Märg. — Zobtenihau. — Die Meftanrarien 
der Marienfirhe zu Zwickau. — Der öfterıeibiibe Ibronfciger in St. Peterb- 
burg — Paul Shumanı, aum 50, Neburtstage Ernit Zalius Gähnel’s. — 
Das Pirbreih’ibe Heliverfabren. — Aus dem berliner Aquarlum. — Prefie und 
Bubbantel. — Dimmelderikeinungen. — Wine Statue der Pringeffin von Maleh 
ale Toctor der Muſſt. — Win tätowiertes Überaar. — Polgtedhniibe Mit · 
tbeitungen. — @. v. Dindiage, Der Rubenibaler. Eisen. — Koloman 
Milizatb, Tie Pierde des armen Hans Wels. Ungartihe Deorfgeihidte. — 
Moden, — Erkennt Kit jelbit. 2, 


Ueber Land u. Meer, Deutſche ilufte. Zeitung. Hrög. Yo. Kürfhner. 
Berantw. Med.: Dito Baiſch. 65. Band. 33, Jabra. Pr. 23. 





Inb.: Guſtav Aalfe, Ein Kub! Rowelle. — A. v. Berfall, Juf dem Schnerfen · 
frib, Iagdifiige. — Libaſcha'e Gericht. — Benediction. — Piteratur. — Prinz 
Yultpeid, des Adnlarettie Bayern Berweier, ein Brtenfblatt 


zn 13. Mär 1891. 
— Mobert Bor, Mor Aoril.) — Paris vor hundert Jabrı Rotiy 
Blätter, — Alır müßige ®tunben. 


Gartenlaube. | MRede: Adolf Kröner. Nr. 10. 





Inh.: Artbur Raps. O Walemgeit, e Fichestraum! (Aorti.) — Die tiefte Unter 
rundbabn Yontend. — SandfrauenHlbam, — FJenuv Piortemila, Au fit! 
Roveliette. — Etwae vom Walzer. — Pole Blätter. 


Daheim. Hrög. von zb. 9. Bantenius. 27. Jabra. Nr. 23. 
Ink. ; ler. Areib, v. Mengben, Im Welfsmoor. Forti. — Hand v. Spiel- 
berg. bie Alamme. — k. Zrinius, Degen den Strem. — Baul v. Birje- 

ranifi, die Wabrheit über Emin Vaſcha. — Familienriib umd Brielede, 


Zud. ber Beilagen: Hausmuſik. — Arauendahelm. 





393 





Schorer’3 Ramilienblatt. Reb.: Frany Hirſch. 12, Bd. Nr. 10, 


Inb.: Ratale v. Eich ftirwib, In Ungnade. 19, Berti.) — Paulus. — Gertrutda 
Garelien, Im fablen Garten. — E. Pii-Blame, Belrasben? — bafür 
dank ih! Unterbaltungen nab dem Yeben. — Seins Krieger, Meniden- 
ausftellungen. — Etſa v. Schabeliky, Berkauftes verem, — Plauderete, — 
Aunftblätter. 

Jub. der Pellagen: D. Heiäner, Primiregent Zuliwold von Bayern. — Aus der 
Arauenmelt: Bnte Gedaufen. Prafitise Bine, 





Prometheus. Auftr, Wochenſchr. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
Raturwiſſenſchaften. Hrög. von Otto N. Witt. 2. Jahrg. Nr, 22. 
Ind: 9. Mietbe, das Mikceifop. — Elektriſche Straäßenbahnwagen mit Accumn · 

latoren- Betrieb. — A. Hanien, Über Barteneultur im Itallen und Bicilien, 


Schl. — Ueber den Winfluf wer Negeumürnser auf Lie Aradıtbarkeit bes Aıfer 
bedent. — Kunbiban. 


Deutfch-fociale Blätter. Organ der deutjcdyforialen Partei. Heraueg.: 
Ib. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 134, 
Inb.: Iup Bü Dppenbeimer. — Der Rirdergang Spaniens, 2, — Antiſemten⸗ 


Broxeile. 4. — ®banipieltunt und Indentbam, — Wittbeilmigen jur Juden ⸗ 
Arage. — Ausland. — Bartel-Ratıribien ı. 


Bopulär-wiffenfbaftlihe Monatsblätter zur Belehrung über das 
Indentbum für Gebildete aller Gonfeffionen, Hrsg. von Ad. Brüll. 
11. Jahrg. Nr. 3. 


Inb.: @ild des ferligen Sin. De, Nebemias Brün, — Gedeufblattet ur Grinnerung 
am Dr. Kebemias Srüll. — Zum Trofte und jur Erinnerung. — Joel Müller, 
König Baul in Sage und Tittang. Bortrag gebalten im Vereine zur Ber 
breitung der Biffenihaft Des Zuden hume (Mike Iebudaı im Prag. tAorti.) — 
M. 5. Ariediänder, De Bdulen des Ihraelitiihben Religiensaebäudes, Bor- 
trag. — Univerfitätslehrer fiber Andiiemitiemms. — M. v. Galdy's Erufte Ber 


Banfen. — Zeief Weisttein, Urfaben trauriger Werbältntite bei den Auden 
Galiziens, und mögliche Mittel zur Abbilfe. Vortrag gebalten im Bürgervereine 
su Tatuepol. — Monalsſchau. 


Monatsblätter für Bergangenbeit und Gegenwart des Indenthums. 
Herausgegeben von Beruh. Krenigsberger. Janugarheſt. 


— 1891. X 12. — Literariſches Ceutralblatt. — 14. März. — 


b.: M. Kioty. Me fieben nontimiiben Geſeze. — 3. Manz. Malnunis | 


Gill im Mere Mebudim. — Merip Bıern, ber Hedwerrathöproceh gegen 
Me deutſchen Zuden im Anfange des 17. Jabrdundetto. iAorti.), — M. Hrun« 
wald, tie Rirdenpäter in isrem Derbältnis sur talmudikt.mibrafdsiichen Lite 


ratur, Insbelondere iur bagada. — Miecellen. — Büderihau. — Su ara 
‚(qear) bean Po man nem na Hs a Ein men a" 


— — — — u 


Dorlefungen im Sommerſemeſter 1891, 
12. Roftod. Anfang: 15. April. 
1. Ibeologiihe Aacultät, 
Pf. ord. Diedboff: Kirchengeſchichte 1. Th.; Geſchichte der 
esangel. Yehre im Reformationszeitalter. — Schulze: hrütt, Eibif; 


das Yeben u, Die Lehre Der Apoftel. — Nösgen: Auslegung des 
Gvangelinmd Marcus unter Bergleihg der Parallelabfchnttte in den 





Gvangelien Matthäus u. Yucas; Erklärg des Briefes Pauli an die | 


Römer. — Hasdbagen: Liturgif u. Hymnologie; prakt. Auslegung 
ter evangel. Berifopen; bomilet. Sem.; katechet. Sem. — Koenig: 
Geſchichte des Neiches Gottes in der vorchriſtl. Jeit; Erklarung der 
Palmen u. Ginleitz im die poet. Abfchmitte des A. Leit, 

11. Juriftifhe Racultät, 


Pf. ord. Beruböft: Inſtitutt.; Pandeften 3, Ib, (Oblir 
zationentecht); Gonverfatorium über Pandelten 3. Ib. (Obligationens 





rebt); Civilpracticeum. — Mattbiaf: rom. Rechtsgeſchichte; Pans | 


deten 4. Th. (Ürbrebt); Gonverfatorium über Pandekten 4, Ih. 
(Erbrecht); exeget. Uebgn. — Sache: deutſches Staatsrecht; Gon- 
veriatorium über Kirchen⸗ u. Eberecht; (Einleita in das cormus juris 
anonici mit Uebgn im Interpretieren ausgew. Stellen, für Juriſten 
und Theologen; ceonverlater. und ereget. Mebgn in den Rädern des 
öffentl. Rechts. — Lehmann: Sandelde, Wechſel- und Secerecht; 
wecklenburg. Privatrecht; Interpretation ſächſiſcher Rechtsquellen des 
Mittelalters. — Oetker: Strafrecht; Concuroproceß; Converſatorium 
über Strafrecht. 
ut. Medicinifhe Facultät, 


Pfl. ord. ib. Thierfelderzmedic. Klinit, — Aubert: Encyklo— 
pädie u. Metbodologie der Medicin; Pbvitologie (vegetat, Aunctionen); 


pbofiolog. Ueban. — Schatz: Geburtehülfe; geburtshülfl, Cyerationss | 


curfus; gumäfolog. Klinik; gonäkolog. Poliklinik; ambulator. Polis 
tlinit. — Alb. Thierfelder: allgem, Pathologie; vatholog.anatom. 
u. biſtolog. Demonſtrationecurſus, verbdn mit Secierübgn; Leltung 
ratbolog.sanatom, und exveriment. Arbeiten Geübterer im patbolon. 
Inft. — Raſſe: über die Nahrungsmittel des Menfchen; Pharmas 
foanofie; Ueban in pbuiiolog.- u, patholon.shem, Unterſuchgn; Be: 
ſprechan über pbufiolog. u. pharmafolog. Kragen. — Madelung: 
chirurg. Klinik; chirurg. Operationkurius, — v. Brunn: ſyſtemat. 
Anatomie 2, Th.; Anchen: u. Bänderlehre; allgem. Anatomie mit 
mifreffop. Ueban; topogravh. Anatomie. — Berlin: opbtbalmiatr. 
Klinit; theorei. Augenbeittunde (Nefractionde und Accomedations- 





394 


Anomalie} ; ger Sr ag — Pf. extr. Ufjfelmann: 
Hygiene 1. Th. ; Krankenernährung ; tbeoret.sprakt. Curſus der Impfung; 
prakt. Gurjus der Bafteriviogie. — Sies: Curſus der chirurgiſchen 
Dingnoje u. Ibherapie; Verbandeurſus; fper. Chirurgie der Extremis 
täten. — Martins: fiber die Arankbeiten des Nervenfoitems; Curſus 
der Hin, Unterfubungsmerhoden, insbei. der Anfcultation und Pers 
euffion; medic, Poliflinit, — Prdoe, Yemde: Koliklinik für Kehl⸗ 
fopfs u, Obrenkranfe mit befond. Berückſ. der farongolog. u. otolog. 
Unterfuchnngsmetboden; über Nafen: n, Kehlkopftraukheiten. 


IV. Philejorbifhe Facuität. 


PA, ord. Schirrmacher: deulſche Geſchichte von der Refors 
mation bis zur eriten frangöj. Hevolution; rom. Geſchichte von den 
Grachen bis zum Jabre I4 u. Chr.; Meban im hiſtor. Sem. — 
v. Stein: Geſchichte der neuen Philoſophie; Pſychologie; Geſchichte 
der neueren Padagogik. — Bechſtein: die Fachausdrücke (lermini 
techniei) der deutſchen Pbilologie; gerige Grammatik nebit Erflärg 
andgew. Städfe aus Dulrilas VBibelüberfepg; deutſche Handſchriften⸗ 
kunde; Sem.: Wernher's Meier Gelmbredit, — Mattbiehen: Ex 
verimentalvbufif 1. Ib. (allgem. Phoſil, Mechanik, Optik); Dioptrif 
centrierter Yinfeniuiteme; pbufifal. Practicum für Mepdiciner, Chemiker 
u. Matbematifer; Meban im pbufifal. Sem. — Poilippi: Erflärg 
der Weisſagungen der Propheten Hoſeas, Josl, Nonas, Nabum nnd 
Habacut; chald. Grammatik und Erklärung der drald. Abichnitte des 
A. Tot. ; ausgew. arab. Texte; ausgew. Abſchnitte aus der Targumim; 
Sanskrit Grammarit mit befond. Berüdf. des Griechiſchen u. Latei⸗ 
nifchen. — Geinitz: Geologie; mineralog. Practicum; pboſikal.⸗ 
geograph. Goflognium; geolog. Excurſionen. — Körte: Grundrif 
der Archäologie; Erklärg von Philoitrat's d. A. und 3. Kimöves; 
archäolog. Ueban vor den Abgüſſen im ter ardäolog. Sammlg. — 
Stieda: allgem, Vollswirtbichaftsichre 2. Ib. Agrar⸗, Gewerbes 
u. Handelspolitit); volfswirthichaftl, u. ſtatiſt. Uebgn. — Falkeu— 
berg: allgem, Botanik; botaniſche Excurſionen in Gemeinſchaft mit 
Dlsimannd; botan. Uebgu für Vorgeſchriſtenere. — Schwartz, 
Plato’ Gorgias; Gefchichte der helleniſt. Profa; attiſche Tragödie für 
Nichtphilologen; Zem.: Galpuruius' Eclogen u. Arbeiten. — Stande: 
Ibeorie der analyt. Aunctionen; Anmwendan der Differentialrechmung 
auf Geometrie; matbemat. Sem. — Midyaelis: anorgan, Chemie; 
chem. Uebgn im Yaborat.: a) großes Practicum, b) Meines Practicum, 
c) Meban für Medieiner. — PIl. extr. Heinrich: über Bodens 
Melioration; Grundziige des modernen landwirthſchaftl. Pflanzen 
baues. — Neitzenitein: Erflärg ausgew. latein. Inſchriften; (Er 
März der Bucolica Bergil’d; Sem: Interpretation des Epitaphios 
des Suverides, — Töhl: aromat. Verbindgn; yuantitat, Analyfe. 
— Prdoce. Robert: cours pralique de frangais; histoire de la 
Literature frangaise; varialions du langage francsis depuis le 
1280 siöcle, — Yindner: englifche Meban. — Oltmanns: Bes 
ſprechg der wichtigiten Phanerogamenfamilien, verbou mit Neban im 
Beitimmen derfelben; "mifroffop. Curſus für Unterſuchg pflanzlicher 
NRabrungds und Genußmittel; betanifche Exeurfionen, zuſammen mit 
Falkenberg. — Moennid: Ginführg in die meban. Wärme— 
tbeorie. — Will: Nepetitorium der Zoologie; vergl. Entwidelungs: 
aeichichte der Ibiere, 2. Ib.: Wirbeltbiere. — Musiklehrer Alb. 
Ibierfelder: liturg. Neban für die Mitglieder des bomilet.sfatecher. 
Sem.; Ludwig van Beethovens Glavierfonaten, verbdu mit Bor« 
trägen auf dem Glavier; Leitg der Uebgn des alad. Geſangvereins. 





13. Marburg. Anfang: 15. April, 
1. Iheolegiihe Aacultät 
Pf. ord. Heinrici; meuteft. Theologie; Ghalaterbrief; Uebgn 
der neuteſt. Abth. des Sem.; Abſchnitte aus der chrlſtl. Ardävlonte, 
— Herrmann: Dogmatit 1. Ib; Symbolitk; ſyſtemat. Uebgn des 
tbeolog. Sem. — Graf v. Baudiffin: Einleity in das A. Teit.; 


‚ Erflärg des Buches Genefis; altteit. Meban im Sem, — Adhelis: 


Katechetif u, Gomiletif; bomilet. Erflärg ipraft, Exegefe) des 1. Brieſes 
Berri u. Des 1, Briefe Johannis; bumilet, Abtb. des Sem. ; katechet. 
Abıb, des Sem. — Fülicher: Nuslegg des Mattbäusenangeliums; 
Kirchengeſchichte 2, Ib. (vom ca. 600 bis 1517), — Mirbt: Kirchen⸗ 
geſchichte 1. Ib. (bis 600); Geſchichte der rom.»fatbol. Kirche im 
19. Jabrb.; Uebgn der firchenhilter, Abtb, des Sem. — Prdocc. 
Werner: Examinatorium und Nevetitorium der Dogmengeſchichte; 
Geſchichte der Chriſtologie bis auf Die Gegenwart; über die neuere 
Leben⸗Jeſu⸗Forſchung. — Be: Dr. Martin Luther's Leben u. Lehre. 
1. Juritifhe Facultät. 

Pf. ord. Ubbelohde: Geſchichte des röm. Givilprocefjes; Jus 
ſtitutt. dee röm. Rechts; Andlegung von Gaius Buch 4 im Sem.; 
Auslerg ansgew. Pandeftenitellen im Sem. — Enneccerus: röm. 
ee ra rom. Grbredit mit Berückſ. des Entwurſes eines 
bürgerl. Geſekbuches für Das Deutiche Reich; rom. Ramilienrecht; 
Eraminatorium über röm, Recht im Sem.; Givilredstöprasticam mit 


395 


Anleitg zu ſchriftl. Arbeiten u. zum Bortrage im Sem. — Weiter: 
Panıp: deutſches Wechfelrecht; deutſches Privats u, Yebenrecht unter 
Berüuckſ. des Entwurfes eines bürgerl. Geſetzbuches ihr das Deutſche 
Reich; deutſches Handelsrecht. — v. Lilienthal: deutfche Gerichts: 
verfaffang;_ Civllproceſtrecht (mit Ausichluh des Goncuräprorefiedi; 
Strafproceßrecht; eriminalift. Neban im Sem, — Leonhard: juriit. 
Eneutlopädie allgem. Rechtslehre ala Einleitg in das jurit. Studium); 
Pandekten (außer Aamiliens u. Erbrecht) mit Rückſ. auf den Entwurf 
eines bürgerl. Geſeßbuches; über die Giruntzüge des Entwurfes eines 
bürgerl. Gejepbuches für das Deutiche Reich; Gonverfatorium über 
preuß. Yandrecht mit Berucki. feiner Schrift: Nedisfälle zum vergl. 
Studinm des rom. Rechts u. des preuß. Landrechte. — H. Febr 
mann: beutiche Rechtsgeſchichte; mterpretation der lex Salica und 
anderer Quellen zur deutſchen Rechtsgeſchichte; Eraminatorium über 
deutiches Privats und Handelsrecht: Kürchenrecht mit Einſchluß des 
Eberechts. — Prdoce. Ya: Berfiherungss u, Seereht; Conturs⸗ 
recht (einfhliehl. Concursproceſth; Givllprorehprarticum im Sem. — 
Bacenfeld: Strafrecht; Gonverlatorium über Strafproceh im Sem. 


III. Medicinifhe Facultär. 


PA. ord. Naffe: allaem. Phoſiologie; Eraminaterium und 
Reperitorium über die wichtigsten Theile der Pbufiolosie. — Manns 
topfft fver. Patbologie u. Iberapie (Kranfheiten des Garnapyarates 
u, allgem. Grmäbrungsftörnngen); Graminatorium über Min. Genen 
fände; Leitg der medic. Klinik. — Gramer: lleban in der arridırl. 
Piodopatbologie für ſolche, die Pfuchlatrie gebört haben; Leitg der 
pſychlatr. Hlinit, — Kalz: der GEgperimentalpbufiologle 2, Th.; 
rbufiolog. Chemie; pbufiolog. Meban; ausgew, Gapitel der Phyſio— 
logie. — Abljeld: über Aranenfranfpeiten; propädeut, Klinik Der 
Geburtshülfe als Einſührg in den geburtshülfl, Unterricht; Leitung 
der neburtsbälfl,sgunäfelog. Klinif; Demonftratt. geburtsbülfl,.aunds 
folog. Präparate, — Marhand: patbolog. Anatomie der Knochen ; 
patholog. Anatomie der Gircnlations,, Nefpirationd:, Verdauungs: 
u, Sarnorgane; praft, Gurfus der patbelog. Hiftologie. — Balfer: 
torograpb. Anatomie; Hiſtologie; mikroffop. Mebgn: in Verbinda mit 
Wagener uw Strahl: 1. Abıb. für Anfänger, 2. Abth. für Bors 
gerüdtere. — Meyer: egperiment. Pharmakologie; pharmakolog. 
Uebgn für Anfänger; Arbeiten in pharmakolog. Int. — Nubner: 
der Huniene 2, Ib.; öffentl. Geſundheitspflege u. Gewerbebugiene; 
bimien. Meban für Anfänger; Arbeiten im Yaborat, — Külter: 
Feltg der chirurg. Klinik; Operationscarfus; Afiurgie 2. Ih.; über 
dirurg,. Nierenfranfgeiten,. — Ubthofft Yeita der opbtbalmiatr, 
Klinikz über den Anfammenbang der Augenkrankbeiten mit anderen 
Erkrankungen des Körpers; Gurfus der Opbtbalmeoifopie uud der 
Aunctionsprüfung des Auges, — PM. extr, Yabs: über Geburts 
kunde; Nepetitorium über Kranenfranfbeiten; ein geburtsbülfl. Ope— 
rationscurſus. — Numpf: medic.sflin, Bropädentik ſphyſikal. und 
chem, Diagnoftif); Elektrodiagnoſtik und Gleftrotberapie; allaemeine 
Theraplie; Leitg der medic. Poliklinil. — Etrabl: Diteologie und 
Syndesmologie; über den Ban der Zinnesorgane; Anleitung zu 
biftolog. u. —— Arbeiten: in Verbindg mit Gafſer. — Barth: 
Klinik der Obrene, Nafens u, Halekrankheſien; ſyſt. Unterſuchg des 
Ohres. — Prdoce. Hüter: Eraminatorium u. Nepetitorium über 
aeburtshälfliche Gegenstände; geburtsbülflihe Phantom-Uebgu. — 
v. Heuſinger; über Hautkrankheiten; Impſeurſus. — Tuczef: 
propäbdeut. Piuchiatrie; über die fociale Bedeutung der Geliteöfranfs 
beiten. — v. Büngner: propädeut, schirurg. Alınif; orthopädiſche 
Ghirurgie; über Aracturen und Yurationen, — Lehrer: Witzel: 
ahmärzel,. Klinif u, Poliklinik, verben mit einem Ertractionds und 

lombiercurſus; Pathologie u. Iherapie der Jahnkrankheiten 2. Ib. ; 
die Entwidela u. Anomalien der Zähne; zabmärztl.stechn. Practieum; 
zabnärztl. Practicum für Mediriner. 


IV. Pbilofophiihe Aacultät. 


PT. ord. Safer: die Grundfäge der Staatslehre des 19. Jahrh.; 
Finanzwiſſenſchaft. — Y, Schmidt: griech. Grammatik 2, Th. ; über 
die fittl. Begriffe der alten Griechen; im Profem.: Tacitus' dialogus 
de oratoribus nebit ſchriftlichen Uebgn. — Welde: Gxperimentals 
phuſit 1, Ib: Mechanıt u, Optik; Neyetitorium u. Examinatoriunt 
über Experimentalpbufif; yraft.:pbofifat. Uebgn in Verbindung mit 
Feußner. — Auiti: veral. Grammatik des Indiſchen, Griechtichen, 
Nömifchen u. Deutichen; Sanskrit; Perſiſch. — Beramann: pbilos 
fopbifcbe Propädentit (Anfangsgrände ver Metapbufit, Pfucholonie, 
Togif u. Etbif); vbilofopb. Uebgn. — Greeff: Zoologie u. vergl. 
Anatomie der wirbellofen Thlere; zoolog. u. zootom, Uebgn für Ans 
fänger und Gehbtere; Exammatorſum und Repetitorium, — Wells 
baufen: ausgew. Gapitel des Korans; Erklärung der Pſalmen. — 
Stengel: Einführg in das Studium der roman. Philologie; palao⸗ 
arapb. Ueban für Romaniſteu; Uebgu des roman. senal. Zen. in 


— 1891. 8 12, — Literarifhes Centralblatt — 14 März — 


| 





396 


Uebgn des matbemat, Oberfem. — Binde: allgem. Gbemie 1. Tb. 
oder anorgan. Chemie für Chemitet u. Medieiner; praft. Uebgn in 
der allgem, und analot. Chemie, ſowle ſelbſtſtänd. chem. Arbeiten; 
chem. Practienm für Mediciner; Mepetitorium für Mediciner über 
dem. Gegeuſtände. — Goben: Geſchichte der alten Pbilofopbie ; 
vbiloſoph. Uebgn über die anf die Ideenlehre bezſigl. Stellen in 
Maton’s Dialogen. — Fiſcher: Alimalehre, allgem, Geographie 
2, Ib.; Länderkunde von Amerifa; aeoyrapb. Nebau. — Paaſche: 
theoret, Nationalöfonomie; Finanzwiſſenſchaft mit befond, Berädi. 
der preuf. Steuerreform; voltewirthſchaftl. Uebgn. — Niefe: allem. 
Meſchichte des Alterthumd im Grundrik; rom, Staatsaltertbümer ; 
Uebgn des Sem. für alte Geſchichte. — Goebel: allgem. Botanif; 
Grläuterg der wichtigſten Pflanzenfamillen mit befond, Berhdf, der 
offie, Pflanzen; mikreſtep. Ueban für Pharmacenten und Yehramtss 
candidaten; Arbelten im botan. Juſt. für Gelibtere; botan. Exr— 
cut ſſonen. — E. Schmidt: anorgan. Chemie mit beiond. Berüdi, 
der Pharmacie u. Medicin; prakt, Ueban in der aualyt. u. foren, 
Ghemie, fowie in der Unterſuchg Der Nahrungs u. Genußimittel im 
Yaborat,. des pharmacent.⸗chem. Juit,; Aber Prüfung der Arzneimittel. 
— Kavfer: allgem. Geologie; Geologie von Heſſen, mit beiond. 
Berücf. der näheren Imgebg von Marburg u. Exeurfionen (für Zus 
börer aller Facultäten); geolog.spaläontolon. Uebgn. — Birt: Ers 
tlarg des Iheofrit; Grflärn des Propers; im Sem.: Grflärg der 
Aporheofis des Zeneca nebſt ſchriftl. Mean. — v. Zubeli Ges 
ſchichte der griech. Erzbildner m. Bildhauer; archäolog. Uebgn (Er: 
tlarg der Sirsabgüffe). — M. Yebmann: Geſchichte des Zeitalters 
der Meformation; Heban des bier. Sem, — Schröder: Geſchichte 
der deutſchen Literatur im Jeitalter Leſſing's; das Nibelungenlied, 
nach Fahmann's Ausgabe; Zem.: Lauremberg's Scherzgedichte und 
Jugenddichtungen Goethe's; Profem.: Otfrid's Evangelienbudh. — 
Wiſſowa: Erflärg von Juvenal's Satiren; griech. u. latein. Palüos 
grapbie u. Handſchrift, nkunde; im Sem.: Erflärg des bomer. Hummnne 
auf Demeter nebit jchriftl. Meban. — Lamprecht: deutjdre Geſchichte 
in der 2, Hälfte des Mittelalters; Neban des biltor. Profem. — 
Pf. extr. Heß: Differentials m. Integralrehmung; funtbet. Geo— 
metrie; Meban des matbemat. Unterfem, — Feußner: theoretiſche 
Phoſik 2. Th. (Wfeftrichtät und Magnetismus); Ibeorie der Ber 
obadbtungen. — Bieter: Shafeipeare's Yuitfpiele; Geſchichte der 
engl, Sprache, — Alttica: Geſchichte der Chemie 2. Th,; ausgew. 
Gegenflände der Chemie für Studierende ver Zahmbeiltunde 2, Ib., 
organ. Ghemie; toxikolog. (gericht) Ebemie. — Natorp: Geſchichte 
der neueren Vhiloſophie; pbilofopb. Neban über Hume. — Nathfe: 
über Waffer, Feuerung u. Beleuchtung. — Prdoce. Glfas: Glaiticis 
tätslehre u. Akuſtik; ausgew, Gapitel Der Eleftricitätslebre. — Steſch: 
Leben u. Dichten Walther's von der Bogelweide; deutiche Ueban. — 
Kobl: Anatomie und Povfiologie der Pflanzen; office. Pflauzen; 
mitreſtop. Uebgn für Anfänger und Rortgeihrittenere, — Roter, 
Mankanalvfe; ausgew, Gapitel der Chemie; Nepetitorium der Chemie, 
— Kauffmann: Cinführg in das Studium altnord. Sprache und 
Yiteratur, nebit Yertüre eines leichteren Textes; Erklärg poet. alte 
hochdeutſcher Denkmäler (Hildebrandelied, Mnspili u. a.).— Braune: 
Anleita zu mifroffop.:petrograpb, Arbeiten; Nepetitorinm der Mines 
ralogie. — Plate: Naturgefihichte der Fiſche u. Ampbibien; Aber 
Syom bioſt, Kolonie u. Stantenbildung im Thierreiche; Nepetitorium 
der Zoolegie. — Study: Eucyklopädie der böberen Matbematif, 
mit Müdiicbt auf die Berüriniffe der naturwiſſenſchaftl. Facher (für 
NidtsMatbemariker); Ginleitung in die Yebre von den Differential: 
gleihungen; Meban zur „Encyklopadie der böberen Mathematit*, — 
v. Dettingen: Geſchichte der Sculptur im Mittelalter u. der Ner 
naiffance; Albrecht Dürer ı. feine Zeit; kunſthiſtor. Uebgu. — Graf: 
Erflärg von Bergil’s Aeneis. — Kehr: Quellenfunde der deutſchen 
Geſchichte; bifter, Ghronglogie des Mittelalters; bilter. Ueban. — 
Judeich: gried,, Gedichte feit den Perjerfriegen; bifter, Ieban. — 
siefenbagen: Einführung im die Kruptogamenkunde; Weban im 
Pilangenbeitimmen für Anfänger. — v.d. Steinen: Weltanſchauung 
der Naturwölfer, — Wrede: Geſchichte der altgerman, Yiteratur. 
— Leett. Yen: Grammatik der bebr. Sprache mit praft. Meban; 
Metrit der bebr, Poeſie; Erklärg der metr. Dichtungen feines Yeite 
fadens. — Klinckſieck: neufranzöſ. Uebgn. — Stansfleld: neur 
engl. Uebgn. 

“ Pf. ord. Steamann, Pf, extr. v. Draſch, Klein leien 
nicht, 


14, Bern, Anfang: 15, April. 
La, Gvangelifhrtbeologifhr Aacultät. 


PH. ord. Dettli: fyec, Einleitung in den Pentateuch, die ge— 
ſchichti. Bücher u. Haglographen des A. Teſt.; Erklärg ter Pſalmen, 


Verbindg mit Bieter unter Beibülfe von Klindfiet u. Stans» | verbdn mit exenet. Mebanz; bebr, arammat, Weban; Theologie der 


field. — Bauer: Petrograpbie mit Erenrfionen; Uebgn im Bes 
ftimmen von Mineralien; Eruitallograph. Uebgn fir Kortgeichrittenere, 


| 


Propheten 2, Ib. — Sted: Erklarg des Johannes⸗GEvangeliums; 
Geſchichte der Anslegung des N. Teft. 2, Tb, von der Reformation 


— Weber: Iheorie der Functionen eines complegen Argumentes; | bis zur Gegenwart; neuteſt. Zeitgelchichte; neuteft, Sem.: curfor. 


397 


— 1891. 12. — Literarifhes Gentralblatt — 14. März — 








Sectüre der Heineren vaulin, Briefe, — Füdemann: Gedichte der 
neueren Philoſophle; Kirchengeſchichte 3. Th., das Jeitalter der Mes 
formation; Firbenbiltor, Sem. — Müller: tbeolog. Ethik 1., all⸗ 
aem. Th.; Katechetik; bomilet., katechet. u. exeget,.praft, Uebgu. — 
Prdoece. Barth: Erflärg der Yeidensnefchichte nach den vier Evans 
aelien; Erflärg des Galaterbrieſes; exeget, Meban, Iacobuse und 
Iudasbrief. — Bloſeſch: Geſchlchte der Neformatton in Bern. 

— Borlefungen über ſyſt. Theologie werden ſpäter angefündigt 
werden. 


1b. Aatbolifh:tbeoleniihe Rarnltät. 


PA. ord. Herzog: Grklärg des Johannes: Evangeliums; Ers 
Hhärg ausgew. Palmen; patriſt. Yectüre; bomilet,=fatechet, Ueban. 
— Wolter: nenere Kirchengeſchichte von der Mitte des 17. bis aum 
(inde des 18, Yabrh.; Fircbenrechtl. Uebgn; kirchengeſchichtl. Repe⸗ 
titorium, — Michand: theologie dogmatique: ehristologie (suite); 
histoire de löglise: le XIX® siöcle; exereices et röprtilions. — 
Thärlinge: Dogmatik (Korti.); Lehre vom heil, Abendmabl; Ethik 
(Kertf.); dogmat. n. etb. Webgn; liturg. Uebgn. 


„u. Inrikiihe Aacuität. 


PA. ord. Zeerleder: deutiches Privatrecht mit geſchichtlicher 
Ginleita; Wechſelrecht. — Lotmar: Pandelten: Familien» u. Erb— 
recht; rom. Rechtsgeſchichte; im roman. Sem.: cxeget. Uebgu. — 
König: bern, Privattecht, allgem. Ib. u. Perſoneunrecht; Repetitorlum 
und Eraminaterium des Obligatlonenrechts. — B. Roifel: code 
Napol&on (livre I et livre I meins les successions et donations, 
le eontrat de mariage et les parlies abrogtes par le code füderal 
des obligations) ; code federal des obligations (de la letire de change, 
du billet de change, ete. art. 720—880); la lögislation sur le 
notariat et le barreau dans le Jura bernois; exereices praliques et 
repelilions de droit civil, — Gretener: deutſchee u. bern, Straf 
vroseßrecht; Elemente des Militärftrafrecbts; Gunverfatorium über 
Aragen des Strafrechte. — Steof: eidgendfl. Bundesitrafreht. — 
Siltw: Geſchichte des eidgenöſſ. Bundesiftaatsrehrs; Mölkerredht; 
berner Ztaatsrebt. — Oncken: die Grundbegriffe der Nationale 
öfenomie; Politik der ſchweiz. Handelsverträge; Im Sem.: 1. Sect.: 
Ne voltswirthſchaftl. und ſoclaliſt. Hauptichriftiteller der Gegenwart, 
2. Sect.: ſchweiz. Steuergeſetzgebg. — 6. Emmert: gerichtliche 
Kedicin jfr Juristen mit gerichtsärgtlicer Caſniſtik. — PF. extr. 
MRarcufen: Inſtitutt. des rom. Privatrechts; Pandekten Mepetitorium 
uud Gonverfatorium,. — Prdoce. Lauterburg: Schuldbetreibung 
und Foncursrecht. — Berghoff-Iſing: Finanzwiſſenſchaft; vie 
zewerbl. Arbeiterfrage. 
IE Medieiniſche Karnität. 


Pf. ord. Straifer: fol. Anatomie 2. Tb, (Birculationd: u. 
Geſchlechtsapparat, Haut u. Sinnesorgane); Embrvologie anf veral, 
Grundlage 1. Tb.; allgem. Hiſtologie; milreftop. Gurfus: a) für 
—— bh) 2. Abtb,; topegraph. Anatomie (Kopf, Sala und Ex— 
tremisaten); Mepetiterium der Anatomie; Dfteologie und Zundess 
molo zie. — Krouecker: Phofiologie der vegetativen Functionen; 
rbyneleg. Uebgn; Repetitorium der Phoſielogie; Arbeiten im pbufios 
legiſchen Juſt. für phuſiolog. Vorgebildete. — v. Rencki: phyſiolog. 
Cbemie; praft. Arbeiten in der Cbemie u. Bakterlologie. — Lang- 
bans: allgem. Pathologie; mifroifop. Furſus der pathoöleg. Anatomie ; 
Nifbildgn; Sertiond-Gurfus. — C. Emmert: gerichtl. Medien mit 
Einſchluß der gerichtl. Pfudepatbologie; Hygiene mit Berücki. der 
Zanitätepolizei; Torifologie. — Sabli: mebic, Alinif u. Poliklinik; 
ivec. Patbologie u. Tberapie. — Kocher: chirurg. Klinik u. Polis 
init; chirurgiſcher Tperationscurfus, gemeinfam mit Dumont. — 
Müller: aeburtsbälfl.-aunäfolog. Klinik u. Poliklinik, verbdn mit 
diagnoſt. Meban; geburtsbhlfl.zaunäfolegn. Overationscurfus (neburtss 
bälfl. u. aunäafolog. Operatteuslehre, Mebagn u, Operationscaſuiſtit. 
— Prlüger: Alinif u, Poliklinik der Augentrankbeiten; Mefrastiones 
u. Accommodationsanomalien; Aunenoperationscurijnd; Augenjpiegels 
curſus. — A. Boat: wiſſenſchaftl. Gugiene 1. Ib.; bunieniiche (Fr 
eurfionen; über Boten m. Barcination. — Demme: Pbarmaloloyie 
mit experiment. Demonftratt. (die Gruppen der Alfobole, der Alloleide 
u. Glwcofide); Arbeiten im pharmakolog. Iujt. für ybarmafelea. Vors 
aebildete; Alinit m. Poliflinif der Hinderfrintbeiten. — PT, extr, 
Tſchirch: Vbarmalognofie; pharmacent, u, gerichtl, Chemie 2. Th.; 
mitroffor. Uebgn mit Nüdj. auf Drogen, Nabrungsmittel und Ge: 


brantögegentände für Pbarmacenten u, Gbemifer; Webam im chem, | 


Yaborat. des rbarmacent, Inſt.; Arbeiten für Borgerüdtere auf dem 


Gebiete der pharmaceut. Gbemie u. Pbarmakognofie, — Valentin: | 


volitliniſches Practirum der Obrens, Naiens und Kebifopffranfheiten; 
larongeloa. TO perationsüban; ſyſt. Yarungologie m. Rhinologie; Ger 
ſchichte der Medicin. — Birard: Schulhygiene; Berbandeurfus mit 
Uebga; über Hernien. — Prdoce. v. Spehyr: piudhiatr. Klinik. — 
v. Ins: Klinik für Dermatologie u, Syphilis; Poliklinik für Sauts 
frankheiten x. — Dutoit: Obrenheiltunde. — €. Emmert: praft. 
Uebgn in der Diagnoſtik der Augenkranfpeiten; theoret. Augenbeils 








398 





kunde. — Dubois: Elektrotheraple. — Gonrad: auegew. Abs 
ſchnitte aus der Geburtehülfe und Gynäkologie; Nepetitorium der 
Geburtöbälfe und Siunäfologie. — Albrecht: theoret, Gurjus der 
Kinderfrankheiten (Ernäbrg u, Krankheiten der Verbaunngsorgane). 
— Did: Betenanomalien. — Büeler: poliklin. Reriencurfus; Ne 
petitorium der ver, Chirurgie; über Maſſage u. Kineſotherapie. — 
de Siacomi: Nepetitorium u. Examinatorinm der inneren Mebicin; 
Hin. Mifroffopie u. Chemie; Pathologie u. Iberapie der Verdauung. 
— Niebans: dirurg,.diagnoft. Gurjus; MaffagerGurfus; allem. 
Ghirurgie ſausgew. Gapitell, — Gollon: Arankbeiten der barns 
wege mit Demonitratt. — Bovet: Nepetitorinm der Srmiene; hogien. 
Unterfuchungsmerboden (prakt. Feriencurſus in den Ofterferien). — 
Lindt: allgem. Iberapie; poltklin. Ferieneurfus. — Tavel: Aſepfie 
und Antifepfis; bafteriologn. Feriencurfus (Auguſt od. October), — 
Dumeont: dirurg. Operationscearfus, nenteinfam mit Kocher, 
Prdoce. Birher und Jonquiere lefen nicht. 


IV. Philoforbiihe Faceltät. 
1, Abehellung. 

Pf. ord. Seblerz ybilofopb. Uebgn; Erklärung eines platon, 
Dialoges, — Nücaa: piodıolon. Pidagogit; Geſchlchte der Padagogit 
von der Reformation bis zur Gegenwart (auch für Studierende der 
Theologie); didakt. Mebgn. — Dagen: Zereng’ Pbornio, mit Eins 
leitg Aber die Geſchichte der grieb.sröm. Komödie; waldograpb. Uebgn 
auf der Stadebibliorbeh, mit Benupg der Bongarfhen Gandichriften 
fammlung; ältefte Geſchichte des röm, Volkes; im Sem.: Prit.segeget. 
Behandla von Lykurg's Rede argen Leokrates. — Better: Gotiſch; 
Lieder der Älteren Edda; im Sem,: das Gedicht vom Meier Helms 
breit; am der Lehramtsſchule: Geſchichte der deutfchen Literatur im 
Mittelalter. — Hirzel: Geſchichte der deutichen Literatur im 16. u. 
17. Jabrb.; Rhetorik u, Poetif; im Sem.: a) neuhochdentſche Inters 
pretationgübgn, b) literarbilter, Vorträge u. Auffäge. — Freumond: 
franzöſ. Rormenlebre; Geſchichte der italien. Literatur (Korti.); Ges 
ſchichte Der altfranzöf. höf. Epik; im Sem.: alıfranzdf. n. provenzal. 
Ueban; an der Yebramtsfchule: italien. Hebgn. — E. Mihand: 
histoire de la littöratere frang. au XIX® sicele: les historiens; 
prineipes de style et de composition; au söm.: exereices praliques; 


' & l’ecole normale superieure: a) explieation d’auleurs francais 


(1"" semestre), b) histoire de la litterature frang, au XVII° sicele 
ei pendant la premiere moitie da XVIN®. — Woter: allacm. Ger 
ſchichte des Mittelalters; allgem, Geſchichte der neueren Jeit feit dem 
Beginn der Neiormation; Sem,: a) Abth. für Quellenkunde u, Arbeiten 
nadı den Quellen, b) vraft.spädagog. Abth. — Hidber: Geſchichte 
der Schweiz von der Entitebung der Eidgeuoſſenſchaſt bis zur Ne: 
formation; Geſchichte der Schweiz von der Helbetit 1798 bis 1830; 
Repetitorium der Schweizergeſchichte mit Mebgn im Vertrage; Sem.: 
a) theoret. Abth.: Urkundenlehre, Ghronologie, b) Meban im Ur— 
fundenlefen u. Erklären mit Benußg des Staatsardhived. — PA, extr. 
Müller: Sanskrit für Anfänger u. Borgerädte; altengl. Grammatik 
mebit Meban; Ghancer's Canterbury tales; neuengl. Grammatit, — 
Sana: im Sem.: Gaefar's bellum gallicam lib. I mit bejonderer 
Berädf. der hiſtor.⸗keit. Forſchungen; Weberficht über die veral. 
Grammatik der indogerm. Sprachen 1. Ib; Ariſtephanes' Wespen; 


| vergl. Arammatit Des Altkircbenjlaniihen. — Bolmar: Nembrandt, 


feine Schüler und Nadabmer und fein Nachwirken In der modernen 

alerei. — Auer: Kunſtgeſchlchte Roms bis Gonitantin. — Prdoce. 
Detzelt: Legik; Leetüre von St. Mill's Nüplicfeitsprincin. — 
Sajtfdid: die Bolfspoefle der Slaven; Geſchichte Der ſchwed. u. 
din, Literatur im 19. Jabrb.; Geſchichte der ruf, Nationalliteratur 
im 17. u. 18. Jahrh. (in ruſſ. Sprache); Die Hanptitrömungen der 
ru). u. volm, Yıteratur im 19. Jabrh. (der ruſſ. u, voln. Roman); 
ruf. Sprache für Anfänger (Grammatif, Lectüre Turgeunjew's Zapifti 
Thotnifa] u. Interpretation). — Dübi: im Profem.: griech. Ueban; 
Mepetitorium der röm, Staatsaltertblümer. — Praedter: Arüitoteles' 
Politik; Martial; Blaton’d Yeben u. Lehre. — Kurz: Einleitg im 
das Studium der Aunftarbäofegie; Meyetitorium der bebr. Grammatik, 
mit Meban; bebr. Syntax, mit Uebgn; arab, Elementarcurfus (madı 
der Grammatik von Zocin, 2, Aufl.); Arabiſch, 2. Gurfus (Koran— 
lectüre). — Singer: ge des Mittelalters; Interpretas 
tionsäbgn über den Sachſenſplegel (Kandrecht, Ausgabe von Weide: 
Hüdebrand), — Aaruy: histoire de la literature frangnise: les 
prineipaux prosaleurs el poctes du XVI*® siecle. L’humanisme; 
Lamarline; histoire de la chanson frang. depuis les origines A nos 
jours. — Ninali: Formenlehre der italien. Sprache mit Uebgn; 
letlura ed interpretazione di una commedin del Goldoni.— Hünzler: 
Ginführg in die engl. Sprade, Leſen u Ueberſetzen leichterer Proſa; 
enal. Syntax, mit mündl. u. fehriftl, Meban; Lectüre m. Anterpretas 
tion moderner Schriftſteller. — v. Mülinen: allgem, Geſchichte von 
1815 bis 1848; hiſter. Uebgn. — Geiſer: die Bundesverfafiungen 
von 1848 u. 1874 m. ihre Vorgefchidıre. — Haendde: Albredt 
Dürer und Hans Holbein Der Jüngere, — Geh: Darmonielehre; 
Orgelbau; über muſikal. Formen. — Leect. Beffire: grammaire 
ct exercices grammalicaux; repelitions dhistoire lilieraire, — 


399 


Sutermeifter: Yebramtöfchule: 1. Set. : nenbochdentiche Grammatik 
mit Uebgn; Geſchichte der deutichen Yiteratur vom Anfang bis zum 
Ende des 18. Jahrh.; PVoetik mit Metrif; 2. Sert.: Lectſire von 
Schriftſtellern des 18. Jahrh. u. nenbochdeutfche Grammatik; Literatur: 
geſchichte des 18. Iabrb.; Portif mit Metrif. 


2. Abtbeilumg. 


PA. ord. Schlaefli: fonetions de Lamẽ; Zablenfehre; fonelions 
elliptiques, — Forſter: ErerimentalsPhufif 1. Ib. (allgem, Phyñt, 
Aluſtik, Optift; Wärmelebre (Schl.); Nepetitorinm der Phufif; Meban 
im pbofifal, Rechnen; phyfikal. Practicum (nemeinfam mit Huber): 
a) Meban im phyſikal. Werfen, b) Meban im Üxperimentieren. — 
v. Koitanecki: Ibeorie der aromat. Berbindan; Golloquinm über 
ausgew. Abjdhnitte der organ. und der theoret. Chemie; chemiſches 
Practienm: a) Vollpracticum, b) Salbpracticam; Nepetiterium der 
allgem. Chemie (gemeinfchaftl. mit Roffel). — A. Noffel: anorgan. 
Ghemie; analyt. Chemie; praft. Arbeiten im chem. Yaborat.; Never 
titorium (nemeinichaftl. mit Koſtaneekh. — 8, Fiſcher: Botanik 
1, Ib. (allgem. Anatomie u. Phyſiolegie der Pilangen, Morphologie 
n. Euftematif der Pbanerogamen mit Auleitg zum Unterſuchen und 
Beitimmen); mitroffon. Gurjus der Pllangenanatomie; Demonftratt. 
zur botan, ar reg und Syſtematik. — Baltzer: Grundzüge 
der allgem. u. fvec, Geologie, mit beſond. Berückſ. ſchweiz. Verhälts 
niſſe; aeolog. Uebgn; geolog. Excurſſonen. — Studer: ſoſt. Zeo—⸗ 
loaie (Wir belthiereſ; veral. Anatomie der Wirbelthiere; Repetitotium 
ausgew. Capitel der Zoolozie u. vergl. Anatomie u, Demenftratt.; 
leban im zoolog. Yaberat. — Brückner; pbuf. Seugrapbie 1. Th.; 
Elemente der aftronem. Geograpbie; Bölferfunde; ausgew. Gapitel 
aus ter Antbropogeograpbie (Gulturgeogranbie); Ginleitung in die 
Geographie von Furova; NHartenprojertionslebre; geograpb. Weban. 
— Pf. extr. Sidler: funtbet, Geometrie der Kegelſchnitie. — 
O tt: Algebra 1. Tb. ; Goniometrie n. ebene Trigonometrie; matbemat. 
Uebgn; Differentialrednung; analut. Geometrie 1. Tb. — Graf: 
Repetitorium der Analofis;beitimmte Integrale; Differentialgleihungen ; 
auegew. Gapyitel der tbeoret, Kleftricitätslchre; Geſchichte der fchmeiz. 
Kartogranbie mit Demonftratt, — Huber: amalut. Geomrtrie dee 
Ranınes; Ginleitg in die ſynthet. Geometrie; Diterminantentbeorie; 
ellivt. Anteqrale; phoſiſche Optil. — Prdoce. 9. Benteli: Ele 
mente der daritell. Geometrie; yraft. Geometrie, Uebgu auf dem 
Terrain. — Leuch: Geometrie der Bewegung; analot. Medanif, 
— Mojer: verjdied. Stoffe u. Aufgaben matbematifchrnaturwifjene 
ſchaftl. u. werlichermugsrechn. Anbalted., — Schaffer: Chemie der 
menſchl. Nabrungss u. Genufmittel; Arbeiten im Yaborat. der Lebende 
mittelunterſucha. — Werber: chem. Gellonnium — E. Fiſcher: 
botan.mifroffop, Practienm für Anfänger m. Vorgerücktere; Meban 
im Pflanzen⸗Beſtimmen mit Erlauterg der wichtigiten einheimiſchen 
Pbaneregamenfandlie; Revetiterium der Botanif; ausgem. Gavitel 
der Pilzkunde. — Fankhanſer: Botanif, 


Bernifhe Kunſtſchule. 


Bolmar: a) die Hulfewiſſenſchaften der zeichnenden Künfte, 
b) tbeoret.svraft. Gurie: malerifhe Gompefitien, c) pralt. Gurfe: 
anatom, Zeichnen, landſchaftl. Zeichnen u. Malen, afad, Zeichnen u. 
Malen. — W. Benteli: Zeichnen und Malen von Sandfdraften, 
Stillieben und Kopfmodellen, afadem, Jeichnen und Malen; maler. 
PBeripertive; Methodik des Jeichnenunterrichts in der Volksschule; 
Stollebre. — A. Benteli: conſtruet. Perfpertive; techn. Jeichnen. 
— Ar. Dachſelt: Modellieren; Unterricht in den verſchied. Ges 
bieten des Kunſtgewerbes nebit praft. Uebgn. 








15, Bern. (Thierarzneifchule.) Anfang: 15. April 


PM. 2, Fiſcher: Botanik"); botan. Excurſienen“). — Forſter: 
Phufit). — Baltzer: Geolegie. — Studer: Zeelogie. — 
Kroneckher: Phyſiolegie; Repetitorium der Phyſtelogie. — Guil— 
lebeam: allgem. Pathologie; Sectionen. — E. Hen: ambulater. 
Kliuik; Chirurgie; Tperationslehre, — E. Nower: Erterieur des 
Pferdes; Geſundheitepflege Arzneimittellehre. — H. Berde zi aerichtl. 
Veterinaärmediein; ſpet. Pathelogie und Therapie; Klinit im Ibiers 
ſpitale (mit E. Rover). — Doc. O. Rubeli: Hiſtologle; hiſtolog 
vraft. Gurfus; Embrvologle; Repetitorium der Anatomie, 


Gemeinſam mit den Studlerenden der Medlein an der Univeriität. 





16. Stuttgart. (Polytechnieum.) Anfang: 1. April. 


v, Baur: böbere Analvis; reine Mehanik; neuere Geometrie. 
— Granz: Variationsrehmung; Glemente der Runctionentheorie; 
Grundzüge der volit. Rechnungswiſſeuſchaft, insbe. über Verficherungs: 
weien. — Reuſchle: analöt. Geometrie des Raumes; analvtiid. 
geometr. Meban; ausgem. Kapitel aus der neueren aualyt. Geometrie 
der Ebene u. des Raumes; defeript, Geometrie, — Hammer: prakt, 
Geometrie; Methode der Heintten Quadrate. — Saunfmann: trie 


— 1891. 8 12. — Literarifhes Gentralblatt — 14. März. — 











400 


enometr, Ueban. — Nebel: Yöfuna vphyſikal. Aufgaben; prakliſche 

Phoſik; techn, Phoſik. — Hell: allgem, Exverimentalchemie; tbeoret. 
Chemie; Laborat. für funtbet, u. organ. Fhemie. — Hebrer: Ibeorie 
der aromat, Verbindan; aromat, Berbindgu. — Schmidt: vbar- 
macent, Gbemie; Torxifolornie; Chemie der Nabrungsmittel, Genuß— 
mittel u. Gebrauchs zegenſtäͤnde. — Pbilip: Handelsanalvfe organ. 
Produete. — Klunzinger: Zoologie, zoolog. Uebgn; bafterioloy. 
leban. — v. Ables: allgem. Botanif; pharmaceut. Botanif; milres 
ſtopiſche Uebgn; botan, Exenritionen. — Fünfſt ück: angem. Pflanzens 
anatomie; Practicum für techn. Mifroffopie; ansgew. Gapitel ans 
der Pilangeunhvfiologie. — v. Ef: Beonnofie; geognoſt. Exrenriionen; 
mineraloy. Uebgn. — Weprauch: Einleitg in die mathemat. Theorie 
der Elaſticität; analyt. Theorie der Ingenienrconftrucionen; Aëro— 
ſtatik m. Arrodomamit,. — Ernſt: Mafhinenzeihnen; Hebepumpe; 
Kinematif; nei Sp, Prien — Teibmann: Mafhinentunde ; 
Waffermotoren; Majcinenconftructionen, Bad: Dampfkeſſel; 
Elastieitätslebre; Mafchinenconitructionen; Materialpräfunasanitalt. 
— Dietrich: die eleftr. Beleuchtung; eleftrotechn. Meffungen ; eleftros 
techn. Uebgn. — Feman: allgem. mecbaniidhe Technologie; Mehls 
fabrication ; Arbeiterfbug. —v.Hänel: Brüdenbau; Brüdenconftrucs 
tionsiban; Encyklopädie der Ingenieurwiſſenſchaft. — Yaihle: 
Tratlerüng u. Erdbau; Gijenbahnban; Neban im Strafene, Eiſen— 
bahn⸗ n. Waſſerbau. — Yneger: gr — Auten— 
rietb: techn. Mechanik: Donamif u. Hodraulik. — Dollinger: 
Bautonſtruttionslehre. — v. Tritſchler: Gochbaukunde; Baukoſten— 
berechnung; Entwerſen J. — v. Leins: Entwerfen I, — Rein— 
bardt: Bauzeichnen; Bauformenlehre; Baugeſchichte; mittelalterl. 
Baukunſt. — Goller: tbeoret, Perſpective; angewandte Perſpective; 
Bauzeichnen; Bauformenlehrez Hochbaucouſtruttionen; Elſenbabn— 
hochbau; Bauconſtructionen für Mafchineningenienre und Chemiker. 
— Treidler; Freihandzeichnen u. Aquarellieren. — Hopp: Ormas 
mentens und Figurenzeichnen; Modellieren. — Straub: Geſchichte 
u. Culturgeſchichte. — Lemcke: allgem. Kunfgelhichte; Grflärg der 
vlaſt. Sammlung des Staates, — Klaiber: Geſchichte der deuttchen 
Dichtung; Schiller's Wallenftein; Redeüban. — Huber: Verfehrds, 
Held: u, Münzwelen. — Schmidbäufer: Rechts- m. Verwaltungs: 
funde. — Frauer: neubochdeutſche Grammatif und Srilitif mebit 
Poetik. — Koller: franzöſ. Sprache u. Literatur; engl. Sprache 
u, Literatur. — Negele: engl. Sprache. — v. Weftenbolg: enal. 
Sprache u. Yiteratur. — Gattaneo: italien. Sprache u. Yiteratur. 
— Belz: Stenograpbie (Gabelsberger). — Gußmann: Turnen; 
Fechten. — Jüner: fpecielle Belkswirtbichaftsiehre, — Steble: 
dentiches und württemberaifches Staats- und Verwaltungsreht, — 
Gifäfier: Strafrecht und Ztrafverfabren. — Schmoller: Gifen: 
babnkunde I (lechn. Ib.). — Blank: Eifenbabnktunde I! (adminiitrat. 
Theil. — Hartter: Poits u. Telegraphenkunde. — Nitter: Tele: 
arapbentednif. 





17, Münfter, (Akademie) Anfang: 15. April. 
L. Iheologifhr Aacultät, 


PP. Schwane: Dogmatif: 1) die Lehre von der Schöpfung der 
Welt durch Gott, 2) Yehre von der Guade u. Prädeitination; ver. 
Moraltbeologie (Korti.); feminaritt. Meban in der Dormatif u, Moral, 
— Hartmann: Kirchenrecht; Eherecht; kirchenrechtil. Uebgn. — 
Runde: Liturgik der heil. Meile; über die Verwaltung des Buß— 
farramentes; bomilet. Uebgn im Sem. — Sdralek: Kirchengeſchichte 
2. Ih. (von Gregor I bis Gregor VN); kirchengeſchichtl. Seminare 
üban, — Alobs Schaefer: Erklärung det erften Aorintberbriefes; 
exeget, Sem, (barmonift. Verfuche in der Evangelienerflärung). — 
Kell: Erklarg ausgew. Pſalmen; reliniöfe Alterthümer des Volkes 
Iſraelz bebr. Leban; arab. Sprache (für Anfänger). — Bernbard 
Schäfer: bilter, Geographie der Bibel; über die Zupen des N. Zeit, 
— Naprenböner: über die Göttlichkelt des Ghriftentbumes; alle 
gemeine Moraltheologie. — Prdoec. Bantz: chriſtliche Apologetit 
1. Tb.; andgem, Theile aus der ſpet. Sacramentenlehre. — Pieper;: 
Kirchengeſchichte feit dem Jahre 1830; über die altdhriiti. Malerei 
u. Sculptur. 

m. Vbitofophliihe Kacultät. 


a) Philoſophiſch-vphilologiſch-hiſtoöoriſche Abtbeilung. 


Pf. Stord: althechdeutſche Grammatlk; außgew. Gedichte der 
Minnefänger; deutſche Neban. — Yangen: latein, Stiliſtikz Erklärg 
aus zew. Zatiren Juvenal's; im Scm.: Grflärg des 2. Buches der 
Open von Horaz. — Stabil: Erflärg der Aranzrede des Demoitbenes; 
quttesdienitl, Altertbümer der Griechen; im Zem,: aufer Beiprecha 
der ſchriſtl. Arbeiten Erklärg der Leichenrede des Perifles und der 
Andria des Terenz. — Spicker: Geſchichte der neueren Philoſophie 
von Garteiind bis Kant; Aber die wictigiten metaubuf. Probleme; 
pbiloforh. Unterſuban. — Hörting: frangöf. Literaturgeſchichte der 
neueren Zeit; Anleita zum febriftl. Sebrauche der franzof, Sprache; 
Grfläryg von Shafejpeare's „Lempent”; franzöſ. Uebgn im roman.s 


401 





— 1891. 3 12, — Literarifhes Gentralblatt — 14 März. — 








engl. Sem. — Niehues: gried. Geſchichte von Solon bis aur Jer⸗ 
#orung von Korinth; Geicdichte unferer Jeit; Neban im hiſtor. Sem. 
alten Philoforbie. — Nordboff: Geſchichte Der Kunſt u. Kleinkunſt 
der Neuzeit (Forti.); Aunftgefcichte des Wentfalenlandes ; Funitgefcichtl. 
Ueban. — Kaufmann: preuß. Geſchichte von 1640--1840; deutſche 
Geſchichte von 1866-1871; im biiter. Sem.: a) Ginführg in die 
seneren Gejcichtfchreiber, b) frit, Meban. — Parmet: Erklarung 
der Germania von Tacitus: Erklärg des Prometheus von Acschulus, 
— v. Oche nkowſti: Finanzwiſſenſchaft (Zteuerlehre); über Geld» 
u. Greditweien; nationalöfonom. Uebgn. — Mildhböfer: über die 
Baufunit der Alten; ausgew. Denkmäler des Heroenkreiſes; über 


Pompeji; ardäolog. Uebgn. — Bartbolomae: Sansfritgrammatif; | 


ſprachwiſſenſchaftl. Uebgn. — Prdoee. Einenkel: Geſchichte der 
engl. Literatur von Cbaucer bie auf Shakeſpeart; im Sem.: ueuengl. 


Uebgn. — Finke: Kinführg in das Studium der Befchichte; Mebers | 


ht der Geſchichte Weitialend von ihren Anfängen bis zum Beginne 
der Neuzeit; Papittbun und Kaifertbum unter den Hobenftaufen; 
hiſtot. Uebgn: Unterfuhgn zur Geſchichte des Gonftanzer Concils. 


b) Mathe mat.snaturwifjenfhaftl.pbarmac, Abtbeilung. 


PA. Hittorf: Einleita in die Theorie der Elektricität u. des 
Magnetismus. — Karſch: Revetitorium der Botanit; Einführg im 
die Eutomologie. — Hoſius: Paldontologie (1. Th.: Wirbelthiere) ; 
Geologie. — Sturm: Theorie der Oberflächen, Raumeurven und 
Yiniengeometrie 1. Tb.; Statit; Mebgn im wmatbemat. Sem. — 
Saltomwjti: organ, Chemie; Meban im chem. Kaberat.; über bie 
Metalle. — Breteld: fper, ſyſt. Botanik durch die Entwidelungsds 
geichichte der Pflanzen erläutert; Demonftratt. an lebenden Pflanzen 
im botan. Garten; ir wiſſenſchaftl. Arbeiten im botan, Init, — 
Ketteler: Experimentalphyſik 1. Hälfte (allgem. Phyſik u. Wärme: 
lebre); praft. üebgn im vhüfikal. Laborat. — Kandois: Inferten 
ande; Entwickelungsgeſchichte der Thiere; praft. Meban auf dem Ger 
biete der Zoologie. — Yebhmann: allgem. pbyſ. Erbfunve 2. Th.; 
Geograpbie von Australien und Polgnefien; geograph. Uebgn. — 
Mever: praft. m. in pbarmaceut.schem. Arbeiten und in ber 
toxifolog. Analvfe; pbarmacent. Ehemie. — Mügge: Mineralogie I, 
(allgem. Th.); über die —— Verwachſungen der Kryſtalle; 
froftafloarapb. u. petrogtaph. Meban u, Anleitg zu Unterfuchgn. — 
Leett. Grimm: Uebgn in der muſikaliſchen Garmone; Chorgeſang— 
Uebgn. — Schmidt: Über das Mefen des kirchl. Geſanges; praft, 
Ueban im Kirchengeſang. — Safe: im Sem.: Erflärg in engliſcher 
Sprache von Thackerau's lectures on the English Humourists, 1. Swift; 
engl. Gonverfationsäbgn. — Mettlich: im Sem.: Uebgn im fchriftl. 
Gebrauche der frangdf. Sprache; Ueberſetg u. Erklarg von Scribe's 
„Le verre d’cau.“ — Lehrer Müller: Jeichen- u, Mal⸗-Unterricht. 

Leet. Deiters lieſt nict, 


Anfang: 15. April. 


Düufelbeera: Einleita in die landwirthſchaftlichen Studien; 
allgem. Biehzucht; Gulturtechnif; culturtechn. Sem. ; landwirtbicaftl. 
Sem. gemeinfam mit Namm. — Ramm: fpec. Pflanzenbau; Milds 
wirtbihaft. — Dreifch: Tagationslehre; allgem. Pflanzenbau. — 
Sprenzel: Waldbau; Forſtſchuß. — Beifuer: Obits u. Mein» 
bau; Gemüfebau, — Kreutag: organ, Gxverimentalchemie; diem. 
Prattictum. — Krensler: Grundzüge der Chemie. — Hörnide: 
landwirtbichaftl. Botanit u. Pflauzen⸗Krankheiten; phufolog. u. mikro⸗ 

op. Uebzn. — Bertfau: Naturgefchichte der wirbellofen Ibiere. — 

inBler: egveriment. Thierphufiologie; thierphyſiolog. Practirum. — 
Kasrenres: Geognofle; geognoſt. Exreurfienen u. mineralog- Uebgn. 
— @iejeler: Grverimentalpbufit; phoſikal. Practicum; Erdbau; 
landmwirtbichaftl. Maſchinenkunde. — Huppertz: Brüden, Wehr 
u Schleufenbau; Weban im Entwerfen von culturtechnifchen Baus 
werten. — Reiubertz: praft. Geometrie u. Uebgn im Feldmeſſen u. 
Nivellieren. — Beltmann: Algebra; analyt, Geometrie u. Anas 
Iufis; ElementarsBeometrie; matbemat. Zeichnen u. Nechnen. — Koll: 
Tracieren; prakt, Geometrie; Mepübgn; geodät. Zeichnen; geodät. 
Rechnen. Gotbein: Volkswirtbſchaftslehre. — Schumadker: 
Verwaltungsrecht; Landesculturgefepgebung. — von la Balette 
St. George: Fiſchzucht. — Schell: arute u. Seuchenkraukheiten 
der Hanstbiere; äußere Pferdelenutniß. — Pollmann: tbeoret. 
praft, Gurius für Bienenzucht. — Einenbrodt: Unterricht über die 
erfte Hülfeleiitung bei plöpl. Umylüdsfälen. 





Hagemann: Denk: u. Erfenntnißlebre; Metapbuf; Geſchichte der 


j 














Ansführlichere Kritiken 


Aristotle on the constitution of Alhens ed. by F. G. Kenyon. 
(Diele: D, Kitztg. XII, 7.) 

Besson, P,, &iude sur Jean Fischart. (Martin: Itſchr. f. deutfches 
Altertb. u. d. it, XAXV, 1.) 

Bieger, Joh., de Auli Persii Flacci eodice Pithoeano C recte aesti- 
mando. (Hofins: Berl. philol. Wſchr. XI, 7.) 

Bonnet, Max, le latin de Gregoire de Tours, (Petſchenig: Ebd.) 

Braitmaier, Friedt., Geſchichte der poet. Theorie u. Kritik von den 
Diseurfen der Maler bis auf Yelfing. 1. Th. (WBalzel: Itſchr. f. 
deutjches Altertb. u. d. Lit. XXXV, 1.) 

Briefwechfefel zwifchen Rauch und Rietſchel. Hrög. von K. Eggers. 
2. Br. (Portig: BL f. fit. Unterb. 7.) 

Brugmanı, Karl, Grundrih der vergleidıenden Grammatik der indos 
nerman. Sprachen. 2. Bd, Abth. 2, 1. (Henro: Kev. eril. XXV, 2.) 

Carlulaire de l’abbaye de Montieramey, par l’abb& Ch. Lalore. 
(d’Arbois de Jubainville: Rev. erit. XXV, 5.) 

Cicero de oratore. Kür den Schulgebr. erflärt von K. W. Piderit. 
6. Aufl. beforat von D. Harneder. (Peppmüller: Berl, philol. 
Wſchr. X, 8) 

Gemoll, A. u. &,, fritifche Blätter. (Ludwich: Ebd. 7.) 

Gefenins, Wilb., bebräifhe Grammatik. Völlig umgearb. v. C. Kaußſch. 
25. Aufl, (Müller: D. Litztg. XN, 5.) 


' Groth, Glaus, Lebenserinnerungen. Hreg. von Eug. Wolff. (Werner: 


Beil. 3. Allg. ta. 14.) 
San, J. die Bertbeilung des Yuftdrudes über Mittels u. Südeuropa, 
darzejtellt auf Grundlage der 30j. Monats u. Jahresmittel 1851 


bis 1550 x. (Meyer: Bott. gel. Uns. 1990, 26.) 
GHefele, K. If. v., Goncitiengefdicte, rtgeſ. von J. Hergeuröther. 
9. Bd. (Braunsberger: St. a, Marlia⸗Laach. 1891. 2.) 


Holſtein, Hugo, Ichann Reuchlin's Romödien. Ein Beitrag zur Geſch. 
des latein. Schuldramas. (v. Weilen: Zrfchr. f. deutfches Alterth. 
u. d. Lit. XAXV, 1.) 

* har Unterfuchung des Gedichtes zum Nofengarten. 11. 
(Singer: &bb.) 


Imboo »Blumer u. Otto Keller, Thier: u, Pflangenbilder auf Münzen 
u. Gemmen des claff, Altertbums. (Herrmann: Berl. philol. Wſchr. 


Xi, 8.) 

Jahn. Alb. Dionvfiaca. (Trooft: Ebd. 7.) 
ammer, &d., ein älthetifher Gommentar zu Homer's Ilias. (Bepp: 
mäler: Ebd. 8. 

Naville, Ed., the mound of the Jew and Ihe city of Onias. (Mas 
fvero: Rev. erit. XXV, 3.) 

Pachtler, G. M., ralio studiorum et instituliones scholasticae soo. 
Jesu per Germaniam olim vigentes. Vol 1. (Pülf: St. a. 
Marla⸗Laach. 1891. 2.) 

Ranke, Leop. v., zur eigenen Lebensgeſchichte. Htsg. von A. Dove. 
(Wegele: Beil. 3. Allg. ta. 12.) 

Schmidt, Karl, die Gonfefhien der Kinder nad den Landesrechten im 
Deutſchen Reiche. ehmkubl: St. a. Mariastaach. 1891. 2.) 
Schvarız, Jul. Kritik der Stantöformen ded Arittoteles. (Schneider: 

Berl. philol. Wſchr. XI, 8.) 
hweitzer, Charles, de — latino Walthario. (Boigt: Itſchr. 
f. deutiche Philol. XXI, 4.) 
Arien, * Franz Grillparzet. (Baumgartner: St. a, Maria⸗Laach. 
1} 


Iichadert, Paul, Urkundenbuch zur Neformationsgefchichte d. Herzags 
thums Preußen. (Tfchadert: Gott. qel. Uns. 3.) 

Urkundenbuch der Stadt u. Landſchaft Zürich. Bearb. von I. Eicher 
u. P. Schweizer. 1, Bo, (Wiegand: D. Litztg. XI, 7.) 

Zahn, Th., Geſchichte des meuteit. Ganons. 1. Bd, (Weizſäcker: 
Gött, gel. Anz. 3.) 





Vom 28, Februar bis 4. März 1891 find nabflebende 


nen erfchienene Werke 


auf umnferem Mebartlensburcan eingeliefert worden : 


Aeshyios, die Iragödien des, Verdeutfcht von B. Todt, Leipzig, 
Breuiag. (Gr. 9.) oA 8, 

Baͤhr, * zur Frage des bürgerlichen Geſetzbuches. Leipzig, Grunow. 
(8.) , 40 


Beauregard, J. de, de Paris à Vienne par Oberammergau. Lyon, 
Witte. (VI, 476 ©. 8.) 

Brown, Alex., the genesis of Ihe United States. 2 vols. London, 
Heinemann (XXVIH, 1157 5, 100 Abb. Karten u. Bläne, Gr. 8.) 

Burkhardt, 6.9.5, Repertoire des welmarifchen Theaters unter 
Bovethe's Leitung 17911817. Hamburg, Boh. (Gr. 8.) AM 3, 50. 


403 


— 1891, 12, — Siterarifhes Eentralblatt — 14 Mär. — 


404 





Buslev, E., die Schiffämaihine, ihre Bauart, Wirkungsweiſe und 
—— 3. Aufl. 1. Abth. Kiel, Lipfius & Tifber. (Gr. 8.) 


8. 

Clebſch, Alft. — über Geomelrie. Bearb. vou F. indes 
mann, 2. Bd. 1. Tb. Die Flächen Iter und 2ter Ordnung oder 
Claſſe u. d. lineare Complex. Yeipzig, Teubner. (8.) oM 12. 

Cleomedis de motu eireulari corporum eaelesttum libri duo. Ad 
novorum codieum fidem edidit et latina interprelalione instruxit 
Herm. Ziegler. Xeipzig, Teubner. (8) oA 2, 70, 

Commentationes Woeliflinianae. Eduardo Woellino natalieia sexa- 
gesima gralulanlur qui colligendo thesauro linguae latinae eo 
—— per VIl annos operam dederunt. Leipzig, Teubner, (Gr. 8.) 

8. 

Forhbammer, BP. ®,, Prolegomena zur Mythologie ald Willen 
{haft u. Lexikon der Mythenſprache. Kiel, Haefeler. (127©. 4.) 

Galeni Pergameni scripla minora Il, ex recognilione Iwani 
Mueller, Xeipzig, Teubner. (8) oA 2,40, 


@elpfe, Th. die Augen der Elementarfchäler und Klementarfchäle 
rinnen der MNefidenzitadt Karlsruhe. Statiftiihe Unterſuchung. 
Tübingen, Yaupp. 18.) off 3. 

Goftfowfti, Roman, Mechanik des Zugdverfebres auf Eiienbabnen, 
Beitrag zur EifenbahnBetriebslehre. Bien, Steyrermübl. (XVI, 
020 ©. Br. 8) 

Hartmann von Ane, Iwein der Ritter mit dem Löwen. Dre. 
von Emil Henrici. 1. Ib. Text. Halle a/5., Buchh. d. Waiſen⸗ 
banfes. (Gr. 8.) A 8. 

Hertzberg, G. %., Geſchichte d. Stadt Halle a /S. 2. Ib. Halle 
während des 16. u, 17. Zabrb.'s (1513—1717). Halle a/S., Buchh. 
des Maifenbaufes. (8.) M 7, 50. 

Heymann, 8, Studien über die Transformation u. Intenration 
der Differential: und Differengenaleihungen nebit einem Anhang 
verwandter Nufgaben. Zeipzig, Teubner. (8.) cf 12. 

Homeri Hias. holarum in usum edidit P, Cauer, Ed. major. 
2 Bde. Leipzig. Freytag. (8.) A 6, 50. 

— — Ed. minor, Ebd. 2 Bde. (8) cM 3. 

— Odyssen, Scholarum in asum edidit P, Cauer. 2 Bde, Ebd. 
(8) cM 2. 

Homeri carmina recenswit et selecta lectionis varietnte instruxit 
Arth, Ludwich. Pars Il. Odyssea. Vol. 2. Leipzig, Teubner, 
(Sr. 8.) 8. 

Iadubar-Nimrod, ine altbabylonifche Heldenſage. Nah den Heils 
ſchriftfragmenten Dargeitellt von A. Jeremias. Leipzig, Teubner. 
(Gr. 8.) 2. 80, 

—A H., Arminius u. Siegfried. Kiel, Lipſius & Tiſcher. 
8 1 


8.) ‚ 

Kallfen, D., die deutſchen Städte im Mittelalter. I, Gründung u. 
Entwidelung der Städte. Halle /S,, Buch. des Waiſenhauſes. 
8.) A 7,50, 

Kunze, Karl, Hanfeacten aus England, 1275—1412, Halle /S., 
Buchh. des Waifenbaufes, (Gr. 8) A 8. 

Beirner, Otto v., 1888—1801, Sociale Briefe aus Berlin. Mit 
befonderer Berüdfihtigung der jorialdemofratifhen Strömungen. 
Berlin, Pfellftüder. (8.) cM 4. 

Lindenfhmidt, %., die Alterthümer unferer heidnijchen Borzeit. 
ufammengeitellt von dem römifchgermanifhen Gentralmufeum in 
ainz. IV. Heft 8. Mainz, Zabern. (4) A 4. 

Menfi, F. v., die Finanzen Deiterreihs von 1701—1740. Nah 
archival. Quellen dargeitelt. Wien, Manz. (Gr. 8.) cf 12. 
Mever, ®., die atheniſche Spruchrede des Menander u. Philiftion. 

Münden, Akademie. (71 ©. 4) (SepAbdr. 

Midael, H. Iof., arm m. Umfaſſendes biblivgr. u. literarbifter. 
Wörterbuch des rabbinifhen Schrifttbums. Aus dem literarifhen 
Nachlaffe des Vaters brög. von deffen Söhnen. Frankfurt a M.. 
Kauffmann. (.) oA 6. 

Migula, W. die Bakterien. Leipzig, Weber, (AL. 8.) cM 3. 

Mill, > Stuart, bie Hörigkeit der Aran. Aus d. Engl, überf. 
* enuyg Hirſch. 3. Auflage. Berlin, Berggold. (Al. 8.) 


Mürdter, F. Gefchichte Babuloniens u. Affyriens. 2. Anfl., revis 
diert u. nen bearb, von Ariedr. Delit zſch. Calw, Vereinsbndhh. 
(81. 8.) A 3. 

Natge, ri ber Francis Bacon's Formenlehre. Leipzig, Teubner. 
(8,) . 

Niemeyer, Gonr, Schulreden. Kiel, Lipfind & Zifher. (8.) cM 4. 

Plutarehi Chaeronensis moralıa. II. Reeoen, Greg. N. Bernär- 
dakes. Lelpzia. Teubner, (Kl. 8. 4 3. 

Rzach, M., zenamoi asßvllenei. ſtecensuit. Leipzig, Freytag. 
(Sr. 8.) wi; 12, 

Sadfe, Ar., zur Schulreform. Anregungen n. Gefichtäpuncte beſ. 
in Nüdficht aufdie Volkefchule. Leipzig, Rlemm. (81. 8.) A 1,50, 

Schader, F. Yeitiaden T. d. Rechenunterricht in den drei unteriten 
Glaffen böberer Lehrauſtalten mebft Anfgabenfammlung. (Nad 


Po rue 1. Tb. Leitfaden. Hamburg, Arigihe. (VI, 

08,58.) 

Scherer, M. u. D., die den Viebhandel betreffenden Geſehze fänmt: 
licher deutſchen Staaten und der Nachbarländer. 2. Aufl. Zeiviig, 
Moßbera. (HI. 8.) cM 1, 20. 

Statiftif, öfterreichifche, Gran. von der k. k. ſtatiſt. Gentrafcommiffien, 
Mien, Gerold's Schn in Komm. 18.) 

24. Bd. 4.9. 19, ſtatiſtiſche Meberfiht der Verbältuiffe der 
ölterreichifchen Strafanftalten und der Gerichtegeſänguiſſe im 
Jabre 1856, Bearb. im Juſtizminiſterium. (XXVI, 112 ©.) 

26, Br. 2.9. Waareneinfubr in Das allgem. üfterr-ungar. 
Bollgebiet im Jahre 1889, (113 ©.) 

26. 22. 3.9. Waarenausfuhr and dem allgem. öfterr..ungar. 
Zollgebiete im Jahte 1989. (72 ©.) 

Wiedemann, 9, Feſchichte von AltAegupten. Galm, Vereins 
buchh. ILS.) 3. 

Wieſenbach, F. die blinden Heſſen. — 
Studie. Hauburg. Verlagsanſtalt. (. 1. 

Ziegler, Ha der gefchichtliche Chriſtus. 5 Vorträge. 2. Auflage. 
Glogau, Flemming. (6.) c# 1, 50. 

Zöller, Ggon, die Univerfitäten und technifchen Hochſchulen. Gnts 
widelung, Bedeutung, gegenfeitige Stellung u. weitere Ausbildung. 
Berlin, Ernft & Korn. (Gr. 8.) cM 5. 


WidtigereWerkederansländifhengiteratur. 
Franzöfifde. 


Gautier d’Arras, @uvres. Publie par E. Löseth. T. 2: Ille 
et Galeron. (249 p. 8) Paris, Bouillon. 

Henri IV, Letres inedites du roi Henri IV ä M. de Bäthune, 
ambassadeur de France ä Rome, du 2 janvier au 25 fevrier 1602, 
Publices d’apr&s le manuserit de la Biblivotheque nationale par 
Halphen. (47 p. 8.) Paris, Champion, 

Machelard, dissertalions de droit romain et de droit frangais. 
Suivies d’appendices par Labbe. (XVIII, 770 p. 8.) Paris, 
Pedone-Lauriel. 

Tailliar, etudes sur les institutions dans leurs rapporls avec les 
monuments. 2®* ötude: Domination romaine, Bun. Lem antcrieure 
ü l’avenement de Diocletien en 284. (48 p. et 12 pl. &,) Paris, 
Durand et Pedone-Lauriel, 





Antiguarifche Kataloge, 

(Mitgetbeilt von ven herren Rirbbolf & agent in Beipsig, Marienftr. 19, Il, 

an bie wir alle für Diele Mubrif betimmien Rataloge Direct gu fenden bitten.) 

Bauer's Buchh. in Zürih. Nr. 191. Bermifctes. 

Kirhboff & Wigand in Leipzig. Nr. 868. Geſchlchte. IN. Die 
europäiihen Staaten, Nr. 869. Geſchichte. IV. Die außereuto⸗ 
vpäifchen Yänder (Byzanz). 

Kch, W., in ar i/ Pr. Nr. 60, Deutſche Yiteratur, 

Mirauer & Salinger in Berlin. Nr. 11. Naturwiffenichaften, 
Mathematik x, 


nen. 
(Mitgetbellt won denſelben. 


19. März in Wien (A. Ginsle): Bibliothek kunſtgewerbl., architefton. 

n. techn. Werke. 
20, März in Arnheim Rijhoff & Sobn): verſchied. Bibliothefen. 
Uachrichten. 

Der Profeſſor Dr, Müller in der theologiſchen Facultät zu 
Gießen bat einen Nuf als ord. Profejjor der Kirchengeſchichte am der 
Imiverfität Breslau angenommen. 

An der Umiverfität Heidelberg wurden Dr. Yemme in der theo—⸗ 
logiſchen, Dr. Kraepelin in der medicinifhen, Dr. Jelinek in der 
jurittifchen Facultät zu Proiefloren ernannt. 

Der a, ord. Profeffer an der Aniverfität Budapeft, Dr. Lau—⸗ 
fenaner, iſt zum ord. Profejlor der Piuchiatrie, der a, ord. Profeilor 
Dr. Golafanti am der Unwerſität Nom zum ord. PBrofejjor der 
Pbarmakologie daſelbſt ernannt worden. 

An der Univerfität zu Alorenz wurde Dr. A. Luſtig zum Pro 
feffor der allgemeinen Pathologie, au der Ilniverfität Genua Dr. U. 
Moffe zum Profeffor der Pharmakologie ernannt. . 

Der a. ord. Profeifor in der theologiſchen Facultät zu Leipzig, 


Lie, th. Dr. Gafpar Gregorv, iſt zum ord, Honorarprofeſſor in 
diefer Facultät ermannt worden. 








+. 





405 — 1891. M 12, — Literarifhes Centralblatt — 14. März. — 406 
Zu ord. Profejforen wurden ernannt die a. ord, Profefforen: am | Am 22; Februar + in Bien der Profefjor der baritellenden Geo: 


der Univerfität Heidelberg A. v. Domafaemwfti für alte Geſchichte; metrie am der technifchen Hochſchuie dafelbit, Dr. R. Staudigl, 
an der Univerfität Freiburg (8. F. Studniczka für claffiihe | im 52. Lebensjahre, in Celle der Director des dortigen Realgymnar 
Arhäologie; zu a. ord. Profejioren die Privatdorenten: Gl. v. Kabls fiums, Profeflor Dr. Franke, in Apolda der Rector der dortigen 
dem im der mediciniſchen Kacultät zu Freiburg jB.; Dr. Hofmann ; böberen Maͤdchenſchule, Emil Wolff, bekannter Jugendihriftfteller, 
in der rbilofopbiichen Racultät zu Heidelberg; Dr. R, Yehmann» | im 43. Lebensjahre, 
Hilde m. Dr. Naude in der philofonbifhen Facultät zu Berlin. | Um 23, Kebraar + in Holzminden der Director der dortigen 

Habilitiert haben fih: an der Univerfität Biepen Ir. G. Honig» | Baugewerfihule, Guft. Haarmann, in Brünn der ord, Profelfor an 
mann für innere Medicin, an der Univerfität Berlin Dr. Gl, du | der tedmifchen Hochfchule dafelbit, Ant. Lomafcher, im 65. Lebens 
Bots⸗Reymond für Augenheilkunde, u. Dr. E. Lieſegang für | jahre. 
Geſchichte, an der Univerfität Straßburg /E. Dr. 8, Tor für Am 25. Februar + in Genf der vormalige Director der Sterns 
Botanit, _ . warte dafelbit, Oberit Bautier, 69 Jahre alt. 

Profeffor Dr. Rod an der techniſchen Hochſchule zu Aachen folgt | Ende Februar + in Jena der Verfaffer vieler wiſſenſchaſtlicher, 
—— - e als Profefjer der Phyfit an der gleichen Anitalt zu | vornehmlich pädagoniiher Schriften, Rud, Benfey, im 72. Lebeus⸗ 

uttgart, jahre. 
rt Arhivar 1.6, Dr. P. Wagner in Koblenz iſt ald Staates | In Mailand + vor Kurzem der unter dem Pfeudonum Iwan 

arhivar mach Aurich verfept, der Arcivar 2. 61. Ur. A. Hanemann | Zermoljemw als Kunftfritifer befannte Senator Giovanni Morelli, 
in Wiesbaden zum Archivar 1. Gl. ernannt, der Ardivaffiitent Dr. 
B. Ribbeck in Düffeldorf als Arhivar 2. Gl. zum Staatsarchiv in | 
Gobleng verfept worden. 

Die ord. Lehrer Ludw. Stel; u. Jul, Wilh. Merz an der | 
Realjchule zu Bodenhelm wurden zu Oberlehrern an Diejer Anitalt bes | 


Aus dem Fonde der Albrehtöitiftung am der Univerſität 
Leipzig haben die nachſtehenden Gelehrten Berleihungen de Förde» 
zung ihrer Studien erbalten: die Profefloren Drr. Altmann, 
v. Bahder, Buſch, Drechſel, Gregory, Schreiber, und die 





fördert, Privamdorenten Burefch, Geh, Mogk, Thieme. 

Dem ord. Profeffor der Anatomie am der Umiverfität Ftreee — — — —— — — 
i/B., Dr. Biedersheim, iſt der k. preuß. Rothe Adlerorden AL 
3. 61. verliehen worden. | Dr. phil. (Germanift und Linguift), 23 Jahre alt, fucht 


Dem Gummafials-Oberlebrer Dr. Ib. Bauermeifter in Glüd: | für fofort oder fpäter, wenn auch aushülfsweife, Stellung in 

adt wurde das Prädicat Profeflior, den ord. Yehrern Dr, Arthur | '- Du . Eur 
de an 53532 —* u, Behr ob. Blömer einer Bibliothek, geftügt auf beſte Empfehlungen feitens her⸗ 
am Gumnafium zu Montabaur der Titel Oberlehrer verlichen. vorragender Fachmänner und eigene Leiſtungen. Sehr gute 
— — palaeographiſche und typiſche Fachkenntniſſe, oder auch in der 
Am 15. Februar Fin Florenz der Kunſtleuner Ed, v. Riphart wiffenfchaftlichen Literatur anderer Wiſſenſchaften gut bewan- 
im 88. Sebendiaßee, dert und fprachgewandt. Offerten unter J. W. B. befördert 


Am 16. Feb in St. Peteröburg d it der Botanit e pt A A N " 
an hu er; ma —— ne Jahre it. . die Erpedition des Areis-Anzeigers in Greiföwald. [47 








lee] Literarifche Anzeigen. 


Soeben erscheint im Verlage von Wilhelm | Verlag von Leopold Voss in Hamburg, | Verlag von $. A. Srodhaus in Keipjig. 
Friedrich, K. R. Hofbachhändler in Leipzig: — ı Hohe Bleichen 18. | ——— 38 
Fr nn * . 
Abel, Prof. Dr. Carl, Oener Brief an Pre, — —— di 2 2 E ; € t 
Dr. Gust, Meyer in Sachen der ägyplisch- | Das Repertoire de eimarifhen Theater » 
a verwandeln Woche Song DIL SIE ee Emin Paſcha's Entſatz 
Gr. 8. 1, 30. \ beitet und herausgegeben von Dr. &. A. 9. und 
br. Herm., Culturwandel und Burkhardt, Großberz. Sächſ. Archivdirektor Stanlen 5 Rug 





 erie für eins Beite 44. 50.— 
| Beilagegebühren A. 15m. 20.—. 








U 
Völkerverkehr. Gr. 8, 18 Bgn. c#H 6. in Weimar. 1891. cM 3, 50. “ 
De, Eäserd von, Die Geisturhype-| Bene E Der „‚Zbeatergejigtiden or-| durch das „dunkelfte Yfriha“, 
these des Spiritismus und seine Phantome. | fAungen‘‘, heransgegeben von Berthold Litz ⸗ zug Stanleg’s Berichten and Emin’s Briefen für weitere 
Gr, 8. 9 er A 3. | manı.) | Kreise dargestellt von 
Kessler, Ronald, Praktische Philosophie. Gr.8.) = Ausführliher Profveft gratis — Dr. Berthold Balz. 


11 Ben. cf 2. | Der Streit über die Tr: . Von Theodor | 
Kieseweiter, Carl, Geschichte des neueren — Professor der Plilosophie inBreslau. Mit 61 Abbildungen und einer Karte, 
Veeultismus, Geheimwissenschaftliche Sy- | 1541. «A 1, 50. | 8. Geh. AM 5, —; geb. cH 6, 50. 


——— Are a nuueen| (Band Il der „Beiträge zur Aesthetik“ | Eine gedrängte Bearbeitung von Stanlen's 


Carl du Prel. Mit vielen Abbildungen. herausgegeben von Theodor Lipps un t e 
: — ⸗ lem 

Gr. 9. 52 Ben. HM 16. Richard Maria Werner.) ı Wert Im dunkeliten Afrika“ zu woblfei 5 
al, 

4 —— IE | .. Berfaflers: „Stanley's Reiſe durch den dunklen 


| 
ek, Jos., Der Hypnotismus im Dienste | Verlag von £. A. Srod haus in u | Belttbeit”. 
der Staaten und der Menschheit, Gr. 8. | | 


4 Ben. AH 1 Soeben erfchien: 


En Nee. das Buch vom Gottwissen. Ein Jahr meines Xebens. 1848— 18.19, | Neuer Berlag von Breittopf &Härtelin Leipzig. 


au Frei, Dr. Carl —— —— Alerander aaa oe Biken: ‚Die deutſchen Stadtgründungen 


it Mlustr, Gr. 8. 16 Ben. ef 4. 8. Geh. AM 6, —; geb. MT, 50. | oder Ma 
Schellbas, Dr. P., Der Werth des Lebens Diefes nene Werk des berühmten öſterreicht- Kömerfüdte nnd deulfäe indie im Mittelalter. 
und die Bedeutung des Todes, Kulturge- ſcheu Diplomaten undgeiftreihen Schriftſtellers, Von Yrof. Dr. I. G. Auntze. 


hichtliehes und Modernes. Gr.8. 6 Ben, jein Tagebuch aus ereigniivnoller Zeit, wird| __ en — 
— 80. en de eingehende Schilderung ded Aufe, vl, 4 = . —* —* Fu 
Dr. W., Ueber den Zustand der drama- jtandes in Oberitalien, fowie der wiener Re — —— —E — 
tischen Poesie Deutschlands in der zweiten volution won 1848 und der Thronbekeigung des Städtewejend mit dem alteömifchen Kaifers 


Hälfte des 17. Jahrh.'s. Eine literarische | Haifer Franz Joſeph's allgemeine Aufmerk am» | 
Studie. Er. 8. 3 Bgn. Mi. [43 eit ergen. * thum und dem germaniſchen Königthum. 





407 


— 1891, 8 12. — Literarifhes Centralblatt — 14. Mär — 





408 


B. G. Teubner $ in Leipzig. 


über die im Jahre 1891 im Verlage von B. G. Teubner in Leipzig erschienenen 


Erster Bericht 


neuen Bücher, neuen Auflagen und 


Fortsetzungen, die nur durch Vermittelung einer Sortimentsbuchhandlung zu beziehen sind. 


Soeben sind erschienen: 


Philologie und Alterthumswissen- 


schaft. 


Catonis, M. Porci, de agri cultura liber, 
M. Terenti V. 





arronis rerum rustica- 


rum libri tres ex recensione Henrici 
Keilii. Vol. II. Fase. II. Commentarius | 


in Verronis rerum rusticarum libros tres. 
(VIII u. 313 S.) Gr. 8. Geh. n. A8,—. 
— s. Teabners Mitteilungen 1590 Nr. 5, 


S.1 

Commentationes Woelfflinianae. „Edu- 
ardo Woelfflivo natalicia sexagesima gra- 
tulantur qui colligendo thesauro linguae 


latinae eo auctore per VII annos operanı | Gjegmadisde motn cirenlaricorporum ! 


dederunt.“ (Mit dem Bildnis Wölfflins 
in Lichtdruck.) (IV, 410 S. u, 2 Faksi- 
mile-Tafeln.) Gr. 8. Geh. u. MA 8, — 
ügner, lexicon Livianum 
e 


VI. 
ex Hildebrandi schedis confeeit Blaudii 
Faseiculus IT. (ac atque—nd.) | el, . 


(Sp. 225—416.) Lex.-8. Geh. n. #4 2,40. | 
Gerber, A., et A. Greef,lexicon Taciteum.| 


Fasciculum IX edidit A. Greef. (Nemus 
—orior.) ($. 929—1040.) Lex.-8. Geh. n. 
ch 3, 60 


Homeri 'sarmina recensuit et selecta lec- | 


tionis varietate instrusit Arthurus 
lumen alterum, (X u. 360 8.) Gr. 8. Geh. 


n. 8 

Jeremias, Dr. Alired, Isdubar-Nimrod. 
Eine altbabylonische Heldensage. Nach 
den Keiliuschriftfragmenten dargestellt. 
Mit vier aut 
Tafeln u. Abbildungen. (VII u. 73 $.) 
Gr. 8. Geh. n. «# 2, 80, 


< Versnndge s Teubners Mitteilungen 18% Nr. 6, 


Kloge, H., Oberlehrer am Herzogl. Lul- 
wigsgyinnasium zu Cöthen, Plan der 
lliaslektüre in zwei Jahreskur- 
sen entworfen von H. K. (XlIu. 308) 
Gr. #. Kart. -# 0, 75, 

Voranzelge # Teubners Mitteilungen IHR Nr. 6, 


8, 1% 

Lexikon, ausführliches, der griechi- 
schen u. römischen Mythologie, 
im Verein mit vielen Gelehrten heraus- 
gegeben von W. 
reichen Abbildungen. 19. Lieferung. (In- 


digitamenta — Iris.) (Sp. 161— 320.) Lex.-8, | 


Geh. u. A 2, —. 

Styüilerlommentare zu lateinifchen und 
griebifhen SKlafjfitern im Anfchluf 
an bie Teubnerſchen Textausgaben. Heft V,1. 
A. u. d. T.: Anleitung zur Borbereis 
tung auf Homere —v28 von C. 
Henke. Erſtes Bändchen: Geſang I—Vl. 
(Vi u. 129 ©.) 8. Geb, n. oA 0, 80, 

Borangeige I. Zeubners TRittellumgen 1838 Rr. 3, &, 08, 
Die Anleh ungen zu Dvids Wetamsrpbofen (v. Pole), 
zu Gornellus Repos k 


fa gefunben. 


hs 2294 Caſars Ball, Atieg 
iv. Brodidı) und Ken Anaıbafls iv. &hirmen) N Beginn, 
Jo 


aben vlelſel igen 
Ur. s, Professor am Gym- 
nasium zu Hildburghausen, Tirocinium 


phierten Keilschrift- | 


H. Roscher. Mit zahl- 


Ludwich. Pars altera. Odyssea. Vo- 





, Verantworti. Medacteur Paof. Dr. Barnde in Fetpsig Moethentabe 7. 


Bibliotheca scriptorum Graecorum 


poetieum. Erstes Lesebuch aus latei- 
nischen Dichtern. Zusammengestellt und 
mit kurzen Erläuterungen versehen von 
Dr. J. 8. In achter bis vierzehnter Auf- 
lage besorgt von Dr. Richard Habe- 
nicht, Professor aım Gymnasium zu 
Plauen. Sechzehnte Auflage besorgt von. 
Dr. Friedrich Polle, Professor am | 
Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden. 
(VL, u. 91 5.) Gr. 8, Geh. A 0, 75, 


! 


et Romanorum Teubneriana. | 
Textausgaben. 


eaelestium libri duo. Ad novorum co- | 
dieum fidem edidit #t latina interpre- | 
tatione instruxit Hermannus Zieg-| 
258 8.1 8. Geh. -M ?, 70. 

ni,scriptaminora. 
Recensuerunt loannes Marquardt, 
Iwanns Mueller, Georgius Helm- 
reich. (3 voll.) Vol. II. "Ors 6 ägenros 
iarpös ai giluoopos. Ilpi dAim. "Or 
zais roU owparog wgaoeoer al rüs vnyis 
duvaneıs Frorsae. Ilegi rs Pi rür 
dor Bußklo» mgös Eiyeriaror. Ilgi rür 
ilior Beßllor. Ex recognitione lwani 
Mueller. (XCIV u. 124 8) 8. Geh. 


ler. 





ef 2, 40. | 
Plutarchi Cbaeronensis Moralia. Recog- 


novit Gregorius N. Bernardakis,| 
(4 voll.) Vol. III. (VIII u. 5%6 8.) 8. 
Geh. AM 3, — N 


Neuere Sprachen. | 


Vietor, Wilhelm, und Franz Dörr, eug- 


lisches Lese- und Uebungsbuch. 
Unterstafe. A. u. d. T.: Englisches 
Lesebuch. Unterstufe. Zweite Auflage. 
(XXII u. 295 8.) Gr. & In Leinwand 
geb. n. A 2, 50. 


Das Vebungsbuch zum zuellzehen Lass 


buch (Unterstufe) erscheint noch vor Ostern d. 


Mathematik, technische und Natur- 
wissenschaften. 


Clebsch, Alfred, Vorlesungen über 


Geometrie, Unter besonderer Be- 
nutzung der Vorträge von Alfred 
Clebsch bearbeitet von br. Ferii- 
nand Lindemann, ordentl. Professor 
an der Universität zu Königsberg i. Pr. 
Zweiten Bandes erster Theil. Die Flächen 
erster und zweiter Ordnung oder Klasse 
und der lineare Complex. Mit vielen 
Figuren im Text. (VIII u. 650 8.) Gr. 8.) 
Geh. n. A 12, — 

Voranzeige s, Teubners Mitteilungen 1851 Nr. 4, 


8... 
Woldemar, Studien über die 
ransformation und integration 


der Differential- und Differen- 
zengleichungen, nebst einem Anhang 


tischen o-Fanetionen. — Schubert in 


Drnt von W. Drugulim in veirig 


ja2 
verwandter Aufgaben. (X on. 4% 8.) 
Gr. 8. Geh. n. # 12, —. 
„ Voranzeige s, Teubners Hinellungen 180 Nr. 4, 


Mittheil der Mathematischen 
Gesellschaftin Hamburg. Bd. Ill, 
Heft 1. Redigiert von Bubendey, 
Hoppe u. Busche. (36 S.) Gr. 8. Geh. 
n. ,—: 

: ” „ei il 
ee ER" 
£ Punkte, — Busche in Bergedorf, über Kıonecker- 
sehe Arquivalenzen. — Schröder in Hamharg, Be- 
merkung über das zweite Glied der Potenzentwick- 
lung «ler durch „« = (I charakterisierten hp 
ambwrg, 
über eine Verallgemeinerung der Aufgaben (der ab- 
zählenden Geometrie, 

Rudio, Dr. F., Professor am Polytechnikum 
in Zürich, die Elemente der ana- 
Iytischen Geometrie des Raumes, 
un Gebrauche an höheren Lehranstal- 
ten, Itechnischen Hochschulen, sowie 
zum Selbststudium dargestellt und mit 
zalılreichen Vebungsbeispielen versehen. 
Mit 12 in den Text gedruckten Figuren. 
(X u. 156 8.) Gr. 8. Geh. n. oA 2, 40. 
A ———— s, Teubners Mivtellungen 1900 Nr. 6 

Servns, Dr. H., Privatdorent an der tönigl. 
technifchen Socihule zu Charlottenburg u. 
ordentlicher Yebrer am Friedrichs Nealgyms 
naſſum in Berlin, ausräbrliches Yebr- 
budbderStereoumetrie nm. ipbärijchben 
Irigonometrtie. Jun Gebrauch an höheren 
Zehranitalten und zum Selbſtſtudium. Mit 
zahlreichen Figuren im Texte, In 2 Zellen, 
für Unters und Oberfefunda und Prima. 
II. Zeil: Prisma, Paralelepipedon, Pyrar 
mide, Hegel, Gylinder und Kugel, Bon den 
requlären Körpern und Polyedern, Die 
ſphäriſche Irigonometrie. (IV u. 144 &.) 
Gr. 8, Kart. u. ol 2, —. 

Boramzeigei. Teubnets Diteiiungen 1890 Ar.ä, © 104. 


Philosophie. 


Dr. phil. über Francis 


Natge 
—* (I u. »2 8.) 


Bacons Formenlehre, 
Gr. 8. Geb,n. #2 — 
. Yarmuigs #. Teubners Mitteilungen 18% Nr. 6, 


Lu 


Theologie. 


Ftautz, A., Kal. Sumnafiallehrer, Schulr 
Andadhten. ‚weites Heft. (Vi m. 648.) 
Gr, 8. Geh. n. oA 0, 50, 


Vermischtes. 


Mushackes deutscher Schulkalender 


für das Schuljahr 1541/02. 40. Jahr- 
gang. Mit Benutzung amtlicher Quellen 
—— (Kalender u. Notizbuch.) 
Oster-Ausgabe 1891. Vom 1. Januar 1691 
bis Ostern 1842 reichend. 16. In bieg- 


samen Leinwandband geb. HM 1, 20. 
Jährlich 2 Ausgaben: 1) Michnelis-Ausgahe: von 
Michaelis bie Ende des nächstfolgenden Jahrer reichend 
und 2) Oster-Ausgabe: vun Anfang eines Jahres bis 

zu Ostern des nächstlolgenden Jahres reichend. 


Literariſches 





entralblautt 


ür Deutſchland. 


Ur. 13.] 


Herausgeber und nn Redactenr Prof. Dr. Fr. Zarnde, 


— — 


[1891. 


— — 


——— von Eduard Abenattus in — 





Exrſcheint j jeden Sonnabend. > 21. 





Mir. 


Preis vierteljährlich A 7, 50. 








Borof. Pie Qnitchung der Arofteigeittte, IJurtid, 
Srauniowelger, bie Ledtet ber Wiltnab. 
Esröbder, Borleiungen über Die Algebra der Yozik, 


Ssmrider, bie alten Heer u. Haudelewege ber über 


manen ı. 

finbner, Deutihe Befbihte unter ben Habäburgern u. 
Suremburgern, 

Bringsbeim, Wrlträge zur werthlhaftl, Entmidelungs ' 
geibidhte der vereinigten Rieberlambde 3 

Noräf, vergl. Studien au — Zrilobiten “. 

ons, Vebrbud der Noolegie. 


die Berunreiniguug der Semiäiler. 
Ingram, Geihidre der Woikswirtbidsafıslebre. 
Mamrotb, Geihihte ker prenb. —— VDeſteuerung. 
\ hang. die Steuern der Eh 
v Beelborit, bie Srelafuny ber —X durch das 
Gkbäuderapltal in der Bantwirtbibaft. 
Arante, die inpiiden Üenusleoren 1. 
Consbruch, de velerwm mel munwerig 
& am aut, Biniograrhie des dltfransojifigen Nolanbe- 


v. @o®, dentihe Briten. 


‚Schaff, literature and port 

Shidiier, ane eihihte u. Kan von Ariedrib Wil · 
beim Muster Derope 

® N as bie attarihlihen Blidmwerke u. Die miflenihafil, 

ori 

Bertels, im 48% Piotologie nab Hermann Pope x. 

Borleiun en im Semmerſemeſtet 191. 191 Benf; 20, Arte 
burgt.b. Schwels; 20) Halle-Blistenberg; 22) Breslau; 
23) ng (üblerärgtl, Sodfldmle.); 24) Berlin. 
Bergakademie.) 





doctrina. 





Alle Bücherfendungen erbitten wir beredimet und water der Nörefle der Erpedition b, Fr (Sosvitafftr. 10), alle Briche unter der bes Herausgebers (Wortheitr. 7). Nur ſolche 


Berte Lönnen eine Befpredgung finden, bie der Hebartion vorgelegen haben, Bel Gorrefpoudenzen Äber Bücher bitten wir ftetd ben Namen der Berleger berfelben anzugeben, 





Theologie. 

Sorof, Dr. Mart., die Entstehung der Apostelgeschichte. 
Eine krilisebe Studie. Beilin, 1890. Niecolai's Verl, (1048. 8.) 
AH. 1,60 

Kährend man bisher bei Unnahme von Quellen in der 

Apojtelgejchichte vorausſetzte, daß ihre Verarbeitung durch die 

legte Hand eine einheitliche fei, kehrt Sorof die Sache um. 

Einheitlich war die erſte Niederfhrift durch den Arzt Lucas, 

der nur für Gap. 13 fg. eine mit befonderer Nüdjiht auf Bar: 

nabas verfaßte Duelle benußte, Den Zuſammenhang dieſer 

Grundſchrift zerftörte Timotheus, indem er in 16—29 theils 

aus eigner Erinnerung die mit „wir“ erzählenden und andre 

Stüde, theils noch andere aus mündlicher Kunde, in 1—12 

(—15) eine zur Verherrlichung des Petrus gefchriebene Quelle 

nebjt eignen, dad Difparate nur unvollfommen verbindenden 

Zujägen einfchaltete. Dieſe Auffaffung bietet manche Vortheile. 

Nicht Lucas, fondern Timotheus berichtet 1,3 im Widerſpruch 

mit Eure, 24,29. 33, 36. 50 fg., daß Jeſus nad feiner Auf: 

erſtehung noch 40 Tage auf Erben geweilt; nicht Lucas hat 

11,28 den Agabus und 28, 15 die römische Ehriftengemeinde 

erwähnt, er darf aljo 21, 10 bezw, 25, 22 ohne Rückbeziehung 

darauf jchreiben. Befonders in 1—12 bedt der Verf. mit 
großem Scharffinn Fugen und Nähte auf. In 16—23 geht 
er öfter3 zu weit (S. 6. 8. 24. 29. 35. 67. 76). Andrerjeits 
muß er 18, 24— 19,1? ©, 29 fg. als einheitlich nehmen, wäh: 
rend Doch 18, 25° mit 25° wie mit 26" ftreitet. Der Haupt: 
fehler aber befteht darin, daß er die Unfichten der kritiſchen 

Theologie nicht genügend kennt. Er ift unbefangen genug, bei 

wunderhaften und ſonſt unwahrjcheinlichen Erzählungen Legen- 

denbildung, bejonders in der Petrusquelle, anzuerkennen (S. 

23,31.42.52) und zu jehen, daß die Rebe des Betrug 15,7— 11 

den Baufus an Paulinismus fajt überbietet (S. 97); aber von 

der Tendenz der Apoftelgefchichte jagt er faum mehr, als daß 


Lucas die Ausbreitung des Ehriftenthums in heidnifchen Landen, 


Timotheus die des Evangeliums überhaupt darſtellen wolle 
(5. 41, 101), und daß Lucas die Zuftimmung der UIrgemeinde 
zur Thätigkeit des Paulus ſchwerlich jo jtark wie 21, 20 aus- 
gebrüdt hätte (S. 11). Ya, bezüglich bes Hpofteldecrets 
15, 23— 24 huldigt er der unhaltbarjten Apologetif: die Be- 
Rimmungen defjelben feien in den paulinischen Gemeinden vor: 
her ſchon factiſch befolgt und von da an nur auch durch die 
Urapoſtel vertreten worden (S. 89). Und daneben ©, 94: 


in den afiatijchen Gemeinden machte Paulus dieſe Beſchlüſſe 
nach 16,4 noch zur Pflicht, weil da viele Juden waren, „nad: 
her aber ſah er bald ganz davon ab*, weil er in überwiegend 
bheidenchriftlihen Gemeinden die „Unmöglichkeit erkannte, die 
Heiden zur Erfüllung diejer Forderungen zu vermögen*. ©.93: 
Baulus hatte die Gewohnheit und wurde auf dem Apoſtel- 
convent im allgemeinen verpflichtet, feine heidenchriftlichen 
Miffionsgehilfen bejchneiden zu laffen; bei Titus machte das 
Entgegentommen ber Urapoftel eine Ausnahme, Dies wie die 
Ignorierung aller andern Anzeichen von Tendenz hängt direct 
mit dem Grundfehler der Hypotheſe zufanmen, dab als Ver: 
faffer ſämmtlicher Einjhaltungen, nicht bloß der Wirftüde, 
Zimotheus angenommen wird. Denn dann rührt von ihm 
natürlich z. B. auch 16,3 fg. her. Ferner 17,15. 18, 5, wo: 
durch ſich Sorof S. 26 zu der Gewaltthat genöthigt fieht, 
I, Theff. 3, 1 fa. 5 ohne vorherige Anweſenheit des Timotheus 
in Athen bei Paulus gefchrieben fein zu laffen. Ferner darf 
Timotheus nur möglichft kurze Zeit mit Paulus in Ephejus 
gewejen fein und keinesfalls die für einen Augenzeugen zu blaß 
bejchriebenen Wunder des Paulus mit erlebt haben (S. 32). 
In 1—12 hat die Hypotheſe den Nachtheil, daß ein bezüglich 
ber Neifen des Paulus abfolut glaubwürdiger Mann eine fo 
unglaubwürdige Quelle über Betrus heranzieht, während er 
duch feine perjönlichen Erinnerungen gerade Unrichtigfeiten 
in der Schrift des Lucas verdrängt. Und doc muß, da 9, 1—30 
fih als Einjchaltung erweijt, wieder er es jein, der hier den zus 
treffenden Bericht des Lucas über die Bekehrung des Paulus 
(22, 3—16) wunderhaft ausgefhmüdt hat (S. 65— 71. 74). 
Ja, da der 3. Bericht 26, 9— 15 feine Einjchaltung ift, darf er 
feine wirklihe Abweichung von 22, 3—16 zeigen und muß fo- 
mit fammt Gal, 1,16 als ungenau der Darjtellung von 
22, 17—21 weichen, wonach Paulus erjt durch eine ihm in 
Jeruſalem 3 Fahre nach feiner Bekehrung zu Theil gewordene 
‘ Offenbarung fich zum Heidenapoftel berufen fühlte (S.71— 74). 
Daß der Grundfag, fi an Heiden in jeder Stadt erft dann zu 
wenden, wenn die Juden das Evangelium verſchmäht hatten, 
dem Paulus nicht bloß von Lucas, jondern 18, 6 auch von dem 
Augenzeugen Timotheus in den Mund gelegt wird, macht dem 
Verf. feine Bedenken. Kurz, er ift auf dem beften Wege, mit 
feiner Anlehnung an die Apologetit Waſſer auf die Mühle von 
Sted u. U. zu liefern, bei denen der hiſtoriſche Paulus noch 
ziemlich judenchriftlich gerichtet war. Des Verf.’s Abficht iſt 
dies nicht im entfernteften; e& ſtammt nur ans Mangel an Be 


411 — 1891. 13, — Literariſches Ceutralblatt. — 21. März — 412 


— — — — — — 


rüchſichtigung der Tendenz der Apoſtelgeſchichte. Aber auch 
abgejehen hiervon ift jeine Hypothefe aus rein literarkritifhen | bruch in feine Gewalt, vgl. Jofephus, Arch. XX, 5,5. Er 
Gründen höchit bedenklich. Alle 3 Wirftüde fehen bei Beginn | wird auch Arch. XX, 6, 1 und Bell. jud. II, 12, 4 angeführt, 
einer Seereife ein. Der Berf, erklärt dies S. 15 fg. daraus, | und was bie talmubdischen Quellen von ihm wiffen, findet fich 
daß gerade hier der Nichtaugenzeuge leicht hätte Fehler begehen | bei Geiger, Lehrbuch der Mifchnah II, S. 39 verzeichnet, Wir 
können, Wenn aber Timotheus bei fo gleichgiltigen Stations- | können diefe Verweifungen noch durch ein Eitat aus dem Mi- 
verzeichniffen für die befannte Senauigfeit bis ins Kleinſte draſch zum Hohenliede II, 7 ergänzen, in welchem diefer Dinai 
forgte, warum ließ er jo viele ungenaue Berichte über weit | neben Barkochba als verunglüdter Meffias genannt wird. 

wichtigere Ereigniffe ftehen? Nah S. 16 theild wegen Un- Das Bud) ift für die reifere Jugend beſtimmt, um bei ihr 
ficherheit der eignen Kenntniß, theils aus Schen vor weit- | eine Vertrautheit mit der jübifchen Literatur aus der alten Zeit 
gehender Tertänderung! Sodann: mit „wir“ erzählt Timotheus | der Mifchnah zu erzielen. Daher hat der Verf. bavon abtra- 
nah S. 29 nur, wo er Lucas berichtigen will; wo er bloß | hieren müfjen, in wiffenfchaftlicher Methode die Quellen, aus 
ergänzt (16, 1—5, 17, 14°— 16°, 18, 5—18), darf er feine | denen er jein Material gefchöpft hat, kritifch zu fichten. Es lam 
eignen Erlebnifje ohne „wir“ mittheilen, ja das Gegentheil | ihm nur darauf an, in beitmöglicher Weile die Einzelheiten, 
wäre „jtörend“. Höchit auffallend ift ferner, daß in einer ganz | wie er fie nach feiner Einficht gewonnen, für einen Jeden, der 
einjeitig der Verherrlichung bes Petrus dienenden Duelle | in ber Mifchnah erwähnt ift, zu einem Lebens- und Charakter: 
(S. 50. 59) eine ausführliche Erzählung über PhHilippus | bilb zu vereinigen. Dennoch aber konnte es der Verf. nicht 
(8, 26—40) vortommt, und daß im 7, Eapitel, das ſchon mehr: | unterlaffen, in den fortlaufenden Noten bei manchen fiterarijchen 
fach mit viel Wahrfcheinlichkeit (f. auch Johannes Weiß, Bar: | Erfcheinungen kritiiche Bemerkungen folgen zu laffen, die jein 
nabasbrief 101) zerlegt worden ift, nur B. 58%, 59 fg. aus- | fubjectives Urtheil allein, ohne weitere Begründung, ausdrücken. 
geichieden werden. Uber der Berf. hat fich um feine Borgänger | Sie hätten daher ohme Schaden ganz gut wegbleiben können, 
eben nicht einmal auf feinem eigenjten Gebiete, bem der Quellen: | wobei ber oft micht angenehm klingende Ton, in welchem das 


und ber Römer Felix befam ihn nur durch Verrath und Wort: 





icheidung, gefümmert. Natürlich war es erlaubt, fich von ber | abfällige Urteil gehört wird, erfpart worben wäre. Hier galt 
Beſprechung der gefammten (S. 4) Literatur zu dispenfieren, | es (und beſonders bei einem Buche, das der Jugend in die 
nicht aber, fie zu ignorieren. Und legteres thut der Berf., da er | Hände gegeben werden foll) entweder Kritif ganz und vollends 
S.4 verſpricht, wo er fich in Abhängigkeit von Früheren wiſſe, zu üben oder fie in jeglicher Weife zu unterbrüden. Bei dem 
feine Quellen anzugeben, und doch außer B. Weiß, Wendt und | Neichthum des mit vieler Mühe und ernftem Fleiße herbeige- 
Zimmer wohl überhaupt feine Namen nennt. Wir müffen uns | jchafften Materials bleibt der Werth des Buches immerhin ein 
gegen dieje Methode aufs Nachdrücklichſte erklären. Sie dient | ganz bedeutender, der noch durch ein angefügtes Verzeichniß er» 
allerdings der Bequemlichkeit und zugleich dem Intereſſe, jelbft: | höht wird, im welchem nachgewieſen ift, wie oft und wo der 
eg Zus Mei > zn  Eihent ee au Name in der Mifchnah vorlommt. A. Br. 

müfjen, nicht aber ber Förderung der Wiffenfchaft. Gera ende — — 
einen fo (harffmnigen Mann hätte das Bfaerr ud De feale Bag 3. = 
gänger feiht zu glüdlichen Berbefjerungen feiner Unficht ver- | Das a een der Socialdemofratie für das ge 
anlaft; und daß man Inſtanzen aus bem Wege räumen muß, | Julius Dierrie, I. — Berliner Brief. 9. — Aus Heſſen. — Aus 
ehe man auf Zuftimmung rechnen darf, weiß er nah S. 35— 37, | der Iutherifchen Kirche der —— — Petition bes Ober: 
71—74 fehe wohl, Die Vergrößerung des Umfangs konnte | rg rg a te ng Nr ra 
fih im mäßigen Grenzen halten, zumal bei Vermeidung ber | in Pelpgig. 1. Aus S.Atenburg. 1. — Kirhlige Nadrigten. 


38. ©. 8. beliebten Breite und der Wiederholungen. Wirk: u — - 
lich wertvoll ift nach allem nur der Hinweis auf Mangel an — Kirchenzeltung. Hrög. von Ad, Stöder. 5. Jahrg. 
d.: Dr. Barkhaufen. — Die rege der Sonntagdrnbe in der 





Zuſammenhang, beſonders in 1—12. Doch ihn mit dem bis- Im 
ber Geleifteten zu vergleichen kann, nachdem der Verf. dies | Arbeiterihupnovelle. — General Booth, der Gründer der Heildarmer, 
unterlaffen, nicht uns als Aufgabe zufallen. In ber Tabelle | in Berlin. — Der Sohn des menſchlichen Mutterihieres. — Die 
der Quellenſcheidung S, 103 fg. folten bei jebem Wbfchnitt | Fleiihergefellen. — Ans der Provinz Sachſen. — Zum —— 
die Seiten des Buches angegeben fein, die von ihm handeln. a —— Gongrefie. — Ans der kirchli 


Schm, — —— — — 
Proteſtantiſche Hi 5*— für das evaug. Deutſchland. Hreg. 
—* 


un n N 3. E. Webitn. 5 
Braunfhweiger, Dr. M., die Lehrer der Miſchnah. Ihr Leben u. m... D. Bilibeid Grin + — Die im Modell ausgeflellt 


Birken für Schule und Haus madı den Duellen bearb. Aranfe g,L, 5ofs und Domlirhe, — Aldr. Kraufe, Darf ein praftiiher 
furt yM., 1590. Kauffmann. (VII, 283 5. Roy. 8.) of 3. —— rs hr eilt ne Sr 
Fi i i ; ſprechung ber ri d. Grimm’: Zur ichte des (Erfenntnip- 
cn De ee * — — a ı probleme. — U. Bacmeiiter, Geſchichte der Moralitreitigfeiten 
A iſchnah, bie Tannaim (dieje bilden | j1 Yer römifdrfatholifhhen Airdıe. 2. — Der gefdhibtlide Ghritud. 
allerdings den größten Theil bes Buches), fondern auch ale — _  — — N N — 
anderen, welche in ber Mifchnah vorfommen, behandelt werden, | Deutſcher Merkur. Med. A. Gapenmeier. 22. Jahrg. Rr. Su). 
Es jind faft 250 Berfonen, deren Leben und Charakter nah _ Fr Due *q8 vom —— —— 
ben Quellen in gebrängter Kürze bargeftellt werben, Wohl | Yılkafa- Sihreiden von an Pins IX 
Manche und Manches hätten hierbei ausgeſchieden werden datlen Fulda 9. September 1869. — Eine Selbitblographie des Je 
fönnen, woburdh Raum gewonnen worden wäre, um Anberes, | ſuitenordens. — Gorrefpondenzen und Berichte. 
das wefentliher und wichtiger erfcheint, ausführlicher und | ; F 7 er red, 
Harer darzuftellen. Der Verf. wollte aber durchaus fämmtliche | — —25 ZUG: — — 
Namen in der Miſchnah behandeln; ſogar Peſachjah durfte nicht Inh.: F. A. M. Menfinga, Opfertod und Anferitehung Jeſu. 
fehlen (S. 213), wiewohl er nur ein gewiffen Deutungen ent: | — Emil Egli, zweiter Gommentar N a che forifchem Martyros 











Mi og: .: logium. — Kr. Nippold, zu den Aufgaben der heutigen patriſtiſchen 
lehnter Name für den biblifchen Mordechai ift. Warum find I,.Dr ifete der Kir neinigungever uc des Kalfers 


aber die Namen Eleaſar ben Dinai und Techinnah ben Periſchah. —————— _ €. Zeller, das odium generis hu- 
die in Sota IX, 9 erwähnt werden, unberüdfichtigt geblieben? | mani der Ghriften. — U. Hilgenfeld, zn dem Martyrium der 
Vorzüglich der erjtere ijt ja nicht unbefannt. Er war Batriot | Verpetua. — Anzeigen _ 


414 





413 — 1891. 13. — Literarifhes Eentralblatt — 21. Mär. — 
te was du haft. Zeitſchrift für PaforalsTpeologie. 
ne re x 9* m ar ARM H 


Inb.: A. Lynder,- über die Wahrhaftigkeit, die homiletiſche 


Gardinaltugend. — R. Eibach, zur fatechetifchen Stoffjindung. 
Fortſ.) — Meditationen, Gonfirmationsreden ꝛt. — Theologie 
Bibliograrbie, 


Yhilofophie. | 


Schröder, Dr. Ernst, Prof,, Vorlesungen über die Algebra 
der Logik (exacte Logik). 1. Bd. Mit vielen Fig, im Text. 
Leipzig, 1890. Teubner. (Xll, 717 8. Gr. 8) A 16, 

Nachdem fchon Hobbes das Denken einfach dem Rechnen 
gleich geſetzt hatte, machten fich Andere daran, die Logik in rech⸗ 
neriicher Weiſe zu behandeln, zu demen auch Leibniz gehörte; 
bei ihm ftanden dieſe Beftrebungen in enger Verbindung mit 
feiner Characteristica universalis. Einen weiteren Verſuch in 
igitematisch ausgeführter Weife machte der Engländer George 

Boole, deſſen Investigation of the laws of thought 1854 er- 

ihienen, aljo nicht erft vor einem Vierteljahrhundert , wie 

Schröder in feinem Vorwort meint. Weitergeführt wurde diefe 

rechneriſche Logik von Boole's Schüler Stanley Jevons, defjen 

Prineiples of Science 1879 ſchon bie dritte Auflage erlebten. 

Außerdem iſt hier beſonders John Venn zu nennen mit feiner 

Symbolie Logic 1881, während in verbienftlicher Weife ben 

Uebergang von ber alten verbalen Logik zu der neuen Zeichen: 

legik in ber Form eines Calcüls Charles Peirce herzuftellen 

uchte, deffen Arbeit On the Algebra of Logic, 1880 in dem 

American Journal of Mathematics erjhienen, Schr. als eine 

grundlegende anfieht. In Deutfchland find dem Gebiete des 

logiſchen Calcüls wenig felbftändige Arbeiten gewibmet wor: 
den ; abgejehen von Gottlob Frege, der hier zu erwähnen wäre, 
hat fich der Verf. des vorliegenden Werkes ſchon in einer Hei- 
neren Schrift, der Operationäfreis des Logicalcalcüls, darum 
verdient gemacht. Fept war feine Abficht, was über ben Gegen: 
ftand Werthvolles, befonders in englifher Sprache, eriftiert, 

„in einheitlicher Darftellung zu vereinigen“; natürlich ift er 

nicht bloß zufammenfafjend, kritiich und ergänzend zu Werke 

gegangen, ſondern er hat auch felbjtändig in der mannigfachiten 

Reife weiter gebaut, und wir fönnen jagen, daß er, fo weit fich 

nach dem erften bis jegt erfchienenen Bande urtheilen läßt, in 

gründlicher, ungefähr erfchöpfender Weife feinen Gegenſtand 
behandelt, und auch in durchaus verftänblicher form unter Her: 
beiziehung einer Fülle von trefflichen Beifpielen, jo daß ſelbſt 


der mathematisch fo gut wie Ungebildete troß der vielen von | 


vorn herein vielleicht abjchredenden Formeln fich nicht zu fcheuen 
braucht, das Buch zu ftubieren. 

Wie weit fich freilich diefe neue Urt der Logik vor der alten 
empfehlen und einführen wird, das läßt fich jept noch nicht ent- 
fcheiden; der Verf. hofft für eine fernere Zukunft, daß fein 
Lehrgang für den Logifunterricht in der Gymnafialprima Ber: 
werthung finde, doch fei das Buch felbft nicht dazu beftinmt, 
dafelbjt eingeführt zu werben, vielmehr werde es feinen Zweck 
erfüllen, wenn Lehrer, Philofophen und Mathematiker eswiürdig- 
ten. Daß es wenigftens bei ben zwei lepten Elaffen bie verdiente 
Beachtung finden wird, daran zweifeln wir nicht, wenngleich 
der bedeutende Umfang des Werkes Manchen von dem genauen 
Lejen abhalten dürfte. Was nämlich die Ausführlichkeit an- 
fangt, da hat der Verf. unferes Erachtens etwas zu viel gethan. 
Schon in der allgemein-philofophiich gehaltenen Einleitung, von 
welcher Schr. felbft fagt, fie jei beinahe ein eigenes Buch ge- 
worden, wird Mancherlei berührt, was man in einer Logik nicht 
erwartet, 3. B. das Problem der freiheit des Willens. Der 
Verf. hat ihm offenbar am Herzen liegende Themata herange- 
zogen, und wir find auch feinen Ausführungen mit großem 
Interefje gefolgt, da fie viel Treffliches enthalten; er hätte je- 








Sreg. von | doch beſſer gethan, eine befonbere Schrift darüber zu veröffent- 


lichen, um die Logik zu entlaften, Auch in ben 14 Vorlefungen 
(wir hätten dafür lieber Eapitel gefagt) und in ben 6 Anhängen 
ift Vieles breit behandelt, wodurch freilich erzielt wird, daß 
nichts unflar bleibt. Auf den Anhalt der einzelnen Borlefungen 
hier einzugehen, würde zu weit führen; baß es der Verf. nur 
mit der deductiven formalen Logik zu thun hat, braucht faum 
erwähnt zu werben. Es fommt ihm barauf an, bie Geſetze des 
„denknothwendigen Fortſchreitens von ſchon vorhandenen Ueber: 
zeugungen, fei es wirklichen, fei es bloß vermeintlichen Erfennt- 
niffen, zu neuen Ueberzeugungen“ zu erforjchen und ihnen den 
möglichjt einfachen Ausdruck zu geben, fie auch auf möglichjt 
einfache Grundlagen zurüdzuführen, Die Subfumtion und das 
Zeichen für fie find dabei von der größten Wichtigfeit: „auf 
ihm“, fagt er, „werben wir darum auch das ganze Gebäude bes 
erften und umfaffendften, des elementaren Theiles der eracten 
Logik aufrichten.” Hinweiſen wollen wir noch auf die 13, Vor: 
leſung, welche eine Fülle von Anwvendungsbeifpielen und Auf: 
gaben mit Löfungen bietet, großentheils aus Schriften Früherer 
herübergenommen,. Daß ber Verf, genaue Bekanntſchaft mit 
der einfchlägigen Literatur, namentlich mit ber englifchen, zeigt, 
fei noch befonders hervorgehoben. Dankenswerth ift auch das 


' zu Ende bes Bandes fi findende Literaturverzeichnif. 








Zeitfhrift für I er Se u. philoſ. Kritik. Gegründet von J. H. 
Fichte u. 6 Wirtcl, redig. von Ric. Faldenberg. MF. 
98. Band. 2. Heft. 

* G. Frege, über das Trägbeitönefep. — Georg Baku, 
der Streit über den Naturbegriff am Ende des 17, Jabrbunderts, 
— (Eugen Dreber, Antinomien und Paralogiömen. — %. Habus, 
Urfprung und Ausbildung der tetradifchen Konftructionsmethode in 
der neueren deutfchen Philofophie. — Rerenfionen. 


| Sefäjicte. 


Schneider, J., die alten Heer und Handelöwege der Germanen, 
Nömer und Kranken im deutſchen Reiche. Nach örtlichen Unter: 
ſuchungen dargetellt. 9. H. Düffeldorf, 1890, Bagel in Gomm. 
(36 ©. Gr. Roy. 8,, 1 Karte 4.) 3. 

An diefem Hefte der „Alten Heer: und Handelswege“ des 
unermüblichen Verf.'s find ftärfere Mängel zu rügen, als an 
dem zulegt erfchienenen (vgl. Jahrg. 1890, Nr. 32, Sp. 1087 
d. BL). Die Thatfachen, welche feinen Auftellungen der alten 
Straßen zu Grunde liegen, find meift lediglich die Einzelfunde 
„römischer ober vorrömiſcher“ Alterthümer (denn zwiſchen diefen 
beiden Gattungen macht Schneider für feine Beweisführungen 
faum mehr irgend einen Unterſchied), mehr ober weniger zu— 





‘ fällige Einzelfunde, die fich durch das weite Gebiet zwifchen 


Rhein und Elbe verbreiten; und zwifchen ihnen zieht er nun, 
nah Gutdünken fie verbindend, feine vorgefchichtlihen und - 
römifchen Straßen und Wege, meift wie nad dem mathemati: 
chen Satze, daß die gerade Linie die fürzefte Verbindung zweier 
Buncte ift, Nirgends hat der Verf, was das Nothwendigite 
wäre, feine Straßenkörper ſelbſt durchſtochen und unterjucht; 
und nie fommt ihm der Gedanke, daß ein Fundgegenftand auch 
fern von der Handelsſtraße, etwa im Haufe feines Befigers, 
verloren worden fein fann, Um wenigſtens eine Einzelheit 
anzuführen, jo fol nah Schn. zu vorgefchichtlicher Heit ein 
römifcher Heerweg durch den Speffart, von Süden nach Nor: 
den, ein anderer durch Darmjtadt, an Frankfurt vorbei nad) 
Friedberg und weiter geführt haben. Von beiden ift ber ört- 
lichen Forſchung aber nichts bekannt. Ober man leſe, mit wie 
nichtigen Gründen (neun Fundftätten römifcher Münzen, da: 
neben al3 gleichberechtigt ein getriebener Bronzeſchild!) auf 
S. 26 ein römifcher Heerweg von der Zugberfee bis Magde— 
burg angenommen wird. Wir bedauern, ala Geſammturtheil 


415 





ausfprechen zu müffen: die Arbeit iſt unmethodifch und refultat- 


los; wir bedauern es aufrichtig, da wir der unverdroffenen 
Thätigkeit ein überzeugenderes Reſultat wünſchen möchten, 
A. R. 


Lindner, Theod., deutſche Geſchichte unter den Habsburgern und 
Luxemburgern. (1273—1437.) 1. Bd. Bon Mudelf von Habt: 
bura bis au Ludwig dem Balern, Stuttgart, 1890. Gotta Nach. 
(86 S. Br. Ron. 8.) cAM 6. 

A. u. d. T.: Bibliothek deutſcher Geſchichte unter Mitwirkung x. 
brag. von H. v. Awiedined-ZSüdenborfl. 


Die Behauptung, welche vor einigen Jahren noch Berech- 


tigung hatte, daß es an zufammenfaffenden Darftellungen der | 


deutſchen Gefchichte fehle, ift heute nicht mehr am Plage. So 
üppig ſchießen diefe hervor, daß eher eine Warnung vor dem 
Zuviel angebracht wäre. So Mancher, der noch feine Proben 
feiner Befähigung zu Detailunterfuchungen abgelegt, bringt 
eine weitangelegte zufammenfaffende Darftellung auf den Bücher: 
marft, Das Werf, deſſen erfter Band bier anzuzeigen ift, ge 
hört zu der Literatur der lehteren Art nicht; es iſt vielmehr von 
einem Forfcher verfaht, der dem ausgehenden Mittelalter jehr 
eingehende Studien gewidmet hat und nun das Facit feiner 
Unterfuchungen zieht. Ueberall erhäft man den Eindrud, daß 
Lindner über eine reiche Kenntniß von Thatfachen verfügt, daß 
ihm die ftreitigen Fragen vertraut find. Es treten dazu Vor: 
züge der Form: 2, zeigt ein unzweifelbaftes Talent der leichten 
und Haren Darjtellung. Indem Ref, dies hervorhebt, beugt er 
einer Mifdeutung vor, wenn er im Folgenden auch einige Aus— 


jtellungen macht. 2.3 Beftreben jcheint e8 zu fein, für ein 


größeres, nicht bloß aus Hiftorifern beftehendes Publicum zu 
Ichreiben. Zu diefem Zwecke find wohl bie Citate und erläu- 
ternden Anmerkungen vermieden. Allein wenn er auch dem 
Nicht» Hiftorifer genügen wollte, hätte er fich twefentlich lürzer 
faffen müffen, In der jegigen Geſtalt wird fein Buch wohl nur 
an Hiftorifern Yefer finden, und diefe würden für gelegentliche 
Gitate jehr dankbar fein. Mitunter tft in dem Beſtreben, eine 
leichte Darftellung zu liefern, wohl ein Wort zu jchnell hinge⸗ 
fchrieben worden. Denn nur fo ift e8 zu erflären, wenn es 
5.308 von Johann von Böhmen heißt: „wie ein Engel ſah er 
aus*, oder went L. für den Eingang feines Buches feine andere 
Betrachtung gefunden zu haben fcheint als die Beobachtung, 
dag man auf der Schule vom ausgehenden Mittelalter wenig 
erfahre, Zu weit geht er in der Schilderung der äußeren Er- 
icheinung der handelnden Perjonen, was um jo bedenklicher ift, 
als die Angaben der Schriftiteller des Mittelalter& in diejer 
Hinficht zum großen Theile gewiffen Typen folgen, Die genaue 
Beichreibung von Kaifer Ludwig's Naje (S. 255) hätten wir 
gern entbehrt und legen auch feinen Werth auf Balduin’s 
„wohlgebaute Ohren“ (S. 173). Da giebt e8 denn doch Wich— 
tigeres zu berichten. L. bezeichnet es in der Einleitung richtig 
als charakteriftiiche Eigenjchaft der von ihm darzuftellenden 
Periode, daß fich das Bedürfniß nach neuen Zuftänden immer 
kräftiger rege. Eine Darftellung der Zuftände aber verjucht er 
faum, und e3 ift auch nicht anzunehmen, daf er diejelbe den 
fpäteren Bänden vorbehalten wiſſen will. Hier bleibt eine em- 
pfindliche Lüde. Zum Schluß fei noch dem Wunſche Ausdrud 
gegeben, daß dem nächiten Bande eine ausführliche Inhalts— 
überficht (der vorliegende bringt nichts der Art), ähnlich der, 


wie fie Gieſebrecht's Naiferzeit enthält, beigegeben werden möge. 





Pringsheim, Dr. Otto, Beiträge zur wirthschaftlichen Ent- 
wickelungsgeschichte der vereinigten Niederlande im 17. nu. 
1%, — Leipzur, 1890. huneker & Humblot, «VII, 126 $ 
SI cH 2, su, 


u. d. T.: Staats- u, soeialwiss. Forschungen. Hrsg. von Gust. 
Schmoller, Bd. X. H, 3, 


Nicht eigentlich Beiträge, alfo etwa monograpbifche Arbeiten | 


zur niederländischen Wirthſchaftsgeſchichte werden hier darge 


— 1891,.& 13, — Literarifhes Centralblatt — 2. März. — 


416 





| boten, ſondern leicht ſtizzierte Umriſſe einer folchen jelbit. Der 
Verf. hat zu feiner im Tert 71 Seiten umfafjenden Abhandlung 
die vielfah zerftreute, aber nicht geringfügiges Material dar: 
bietende Literatur benugt und dazu einige Notizen aus dem 
Reichsarchiv und dem Amfterdbamer Stadtarchiv gefügt. So ijt 
er in den Stand geſetzt worben, die Entwidelung des Handels, 
der Induſtrie, der Gewerbeverfaffung, der focialen Lage in 
einigen der weſentlichſten Buncte in großen Zügen zu ſchildern 
und damit eine Arbeit zu liefern, die nicht allein dem deutſchen, 
jondern auch dem einheimifchen Hiftorifer gute Dienſte leiten 
wird, jenem als fehr bequeme, einen fern und zerftreut liegen- 
den Stoff knapp zufammenfaffende Orientierungsarbeit, dieſem 
‚ als der erfte Verfuch eines Leitfadens durch ein bisher noch 
nicht einheitlicher Betrachtung unterworfenes Gebiet, fo frag: 
mentarifch und ſtizzenhaft er auch fein mag. Auf Einzelheiten 
joll hier nicht eingegangen werden, nur gegen den Grundge— 
danken der Einleitung möchte Ref. Widerjpruch erheben. Der 
Verf. erflärt die Uebermacht der ſtädtiſchen Verwaltung im 
Staatsleben, das durch fie gänzlich decentralifiert worben fei, für 
‚ die letzte Urfache des Aufichtwunges, wie des Nieberganges der 
Republik. Damit wird denn doch eine Ericheinung als cansa 
movens hingeftellt, die jelbft nur ein Symptom ift, Die öfo- 
nomifche wie die politische Entwicdelung der Niederlande weiit 
in der Wurzel wie in allen äußeren Merkmalen die Borzüge 
und die Mängel einer Uriftofratie, und zwar einer faufmännis 
ſchen Ariftofratie, auf, Daß in diefem einjt fo jtreitbaren Bür— 
gerthum nach Beendigung des Sojährigen Krieges mehr und 
mehr ein mattherziger, unfriegerifcher, allein auf materielles 
Wohlbefinden gerichteter Sinn auffam, hat das Sinten der 
politiichen Macht der Niederlande jchon vor Beginn des leiten 
Bierteld des 17, Jahrh.'s bewirkt. Die Stagnation des inneren 
Staatslebens aber und der jchliehlich nicht ausbleibende wirth— 
ichaftlihe Nüdgang rejultiert einmal aus feinem politischen 
fräfteverfall: wie konnte ein Land, das bie franzöfiiche An: 
vafion von 1672 faft widerſtandslos über fich ergehen lieh, das 
feit 1688 der englijchen Politik auf Schritt und Tritt wie ein 
getreuer Schildknappe folgte, feinen auswärtigen Handel un: 
gemindert behalten? Zum zweiten lähmt feine Hegierungsform 
die Sefammtentwidelung zu Gunften eines Zweiges mehr als 
eine ftädtifche, eine Handelsariftofratie, die ihrer ganzen Natur 
nach geneigt ift, die Staatsverwaltung rückſichtslos in ben 
Dienſt ihres wirtbichaftlichen Standesinterefes zu jtellen. Da= 
‘ für aber (das mag bereitwillig zugeſtanden werben) gab es fein 
wirkjameres Mittel als die Uebermacht der municipalen Ges 
walten nach oben, wie nach unten bin. Immerhin überjchägt 
Pringsgeim die centrifugalen Wirkungen diefer Uebermacht auf 
dem Gebiete der auswärtigen Wirthichaftspofitif, er überfieht 
nämlich, einen wie überwiegenden Einfluß auf den Gang aller 
Verhandlungen der Vereinigten Provinzen mit auswärtigen 
Mächten die eine Provinz Holland, und in ihr wieder die eine 
Stadt Amfterdam ausgeübt hat. (Vgl, Peter in den Urk. und 
Act. zur Gefchichte des Kurfürſten Friedrich Wilhelm von Bran— 
denburg, 3. Bd. Einleitung.) Der Vorwurf, den er Schmoller 
aus feiner, der des Verf.'s entgegengejegten Anficht macht , it 
deswegen durchaus ungerechtfertigt. Dean fieht, die Schwächen 
der Einleitung rühren ber von einer einfeitig wirthichaftshifto: 
riſchen Betrachtung der Dinge. Auch in dem Werte ſelbſt wäre 
wohl Mancherlei anders beurtheilt worden, wäre die gleich 
zeitige pofittfche Entwidelung nachhaltiger berüdfichtigt und be: 
achtet worben. Der Verf. hätte die öfonomifche Blüthe des aus: 
gehenden 17. Jahrh.'s vielleicht minder laut gepriefen: jie trug 
den Keim des Herfalles ſchon in ſich. Daß das Glück der Völker 
nicht in einem möglichit hohen Nationaleinfommen beiteht, wird 
doch wohl auch der Wirtbichaftshiitorifer zugeſtehen fünnen, 

C. Br.:; 











Fe 


417 


Zeitfehrift der biftor. Gejellichaft f. die Provinz Po en. FR . von 
Rodgero Prümers. 5. Jahrg. 4. Heft. “ 
Juh.: Hoffmann, bundertjährige Arbeit auf Gebieten des 
Berkehrsweſens in der deutſchen 
leitung in die polniſche Münzkunde. (Fortſ.) — Kleinere Mittheis 
lungen und Aundberichte. — iteraturbericht. 


Länder- und Völkerkunde, 


Das Ausland, Hrög. von K. v. d. Steinen, 64. Jahrg. Rr. 9 u. 9, 


Inb.: Karl Penka, die Entitebung der ariſchen Raſſe. (Fortf.) 
— Ib. Pofemwip, die niederländisch s indifche Zinnexpedition auf 
Votes. — H. v. Ihering, zum Vorkommen von Nürbisfernen in 
Sambaquys. — I. Adr. Jacobfen, der Sechundsfang im Beringd- 
meer. — Meufeeländifche Sagen. — Emil Küfter, zur Methopit 
der Bolksdichtedaritellung. — G. Meblis, neue Rümerfunde aus 
ter Borderpfalj. — 6. A. Purpus, die Miſſion Range. — Karl 
Ochſen ius, Giniges über Hebungen und Senfungen der Erbrinde. 
— B. v. Stenin, Profejior Eduard Petri's „Anthropologie. — 
Kleinere Mittbeilung,. — Yiteratur. 
Globus. Hrsg. von Rich. Andree, 59, Band, Nr. 9 u. 10. 

Iub.: Ludwig Wolf's lepte Reife im Norden von Dahomé. (Mit 
Karte.) — 8. Kobelt, Ameghino's er en im den argentiniſchen 
Bampas, 2. — 5. Repfold, die afaltinfet Staffa. (Mit Abb.) 
— 7. Blumentritt, Spauiſch-Guinea. — Ar. ©. Krauß, jlas 
eifche Feuetbohrer. — Tiefieeforfbungen im öftlihen Mittelmeere. 
— Bonvalot's Reife nah Zibet und quer durch Afien 1889—M. 
Gntdefung innerafiatifher Bulcane. (Mit Abb, u. Karte.) — Nahe 
träge zur Karte der miederdeutfchen Sprache. 1) Ich. Winkler, 
die niederbeutiche Sprache in Brandfiih-Klandern und die Sprach⸗ 
grenze in Belgien. 2) A. Kirhboff, die unterite Saale feine 

renze zwiſchen Mittels und Niederdeutfih. — Die deutiche mins 

PFajha-Erredition unter Karl Peters. (Mit Abb.) — Die Farbigen 
auf Haiti und Jamaika. — Franz Krans, eine eleftriiche Aiven- 
bahn. — Aus allen Erdtheilen. 











* 
Naturwiſſenſchaften. 
Novak, O., vergleichende Studien an einigen Trilobiten aus 

dem Hereyn von Bicken, Wildungen, Greifenstein u. Böhmen, 


er 5 Taf. u. 8 Textilguren. Jena, 1890. Fischer. (12 $. Gr. 4.) 
10. 


A.u.d. T.: Paläontologische Abhandlungen. Hrsg. von W, Dames 
u. E. Kayser. N. F. Bd. 1. H.3. 

Für die wichtige Frage nad) der geologiſchen Stellung des 
als Hercyn bezeichneten Schichtencompleres ift diefe Arbeit von 
erheblichem Belang; fie bezieht fich auf die Trilobitenfauna der 
drei erjtgenannten Fundorte im unmittelbaren Vergleich mit 
der betreffenden böhmifchen, für welche Noväf als ausgezeich- 





neter Kenner gilt. Aus den vorliegenden Studien und Revi- 


fionen ergiebt fi, daß von den 25 behandelten Trilobiten 17 
in der Barrande’jchen Etage f, zu Konieprus in Böhmen wie: 
dererjcheinen, und nur 4 im Hangenden, 2 im Liegenden diejer 
Stufe vertreten find, während im typifchen Silur, d. h. in ber 
Etage E, dieſe Formen auffallender Weife überhaupt fehlen; 
$ werben als Localformen jener rheinischen Gegenden betrachtet, 
Zu dieſer paläontologifhen Uebereinſtimmung gejellt fich eine 
höchſt jchlagende Aehnlichkeit in dem petrographiichen Charalter 
der die Zrilobiten führenden rothen kryſtalliniſchen Kalte von 
Greifenftein und Konieprus. Wenn der Verf. ſich auch auf die 
Feftftellung der foffilen Formen bejchränft und die jtratigra- 
phiſche Hequivalenzfrage abfichtlih unberührt läßt, jo ftrebt 
doch alles Vorgebrachte dem Schluffe zu, daß die Fauna von 
Greifenftein als ein Aequivalent derjenigen der Barrande'schen 
Etage f, mit Sicherheit betrachtet werden müfje, während dies 
wahrſcheinlich auch für die Faunen von Biden und Wildungen 
gilt. Ein Nachtrag beſpricht noch hercyniſche Trilobiten von 
Günterod unweit Gladenbach im heſſiſchen Hinterlande und 
vom Büchenberg bei Elbiugerode. Auf die paläontologifchen 


— 1891, 8 13. — Literarifhes Centralblatt — 21, März, — 


ſtmark. — Max Kirmis, Gin : 


418 


Einzelheiten kann an diefer Stelle nicht eingegangen werben; 
fie bringen aud) Manches, was über den localen Rahmen hin- 
ausgeht und für die Diagnoje und Kenntniß der Organijation 
diefer Öruppe von Wichtigkeit ift. Un den fünf vom Autor ge- 
zeichneten und Lithograpbierten Tafeln muß befondere Schön- 
heit gerühmt werden. 

Boas, Dr. J. E. V,, Lehrbuch der Zoologie. Mit 378 Abbild. 

Jena, 1890. Fischer. (VIII, 578 8. Gr, Roy. 8.) cf 10. 

Dies handliche, gut gedrudte und reich illuftrierte Lehrbuch 
ift eine erweiterte, vom Berf. ſelbſt beforgte deutfche Ausgabe 
eines Werkes, das derſelbe 1555 in dänischer Sprache erfcheinen 
ließ. Behufs Ausgleich ſprachlicher Unebenheiten und theilweiſe 
auch als Berather hat Profeſſor Spengel-Bieken Beiftand ge- 
leiftet. Das Bud) iſt zunächſt berechnet auf ſolche Studierende, 
bei denen „die Boologie einen Pla unter den naturwifjenjchaft- 
lichen Borbildungsfähern einnimmt”, alfo für Mebdiciner, Be- 
terinäre und Forſtleute, und wir glauben, daß es einem ſolchen 
Zwecke gut entſpricht. Zunächſt iſt es, wie nicht anders zu ers 
twarten, ftreng wiffenschaftlich gehalten und recht vollftändig. 
Trogdem ift es handlich geblieben, weil der dargebotene Stoff 
jtreng nach Maßgabe der Bedürfniffe des in das Auge gefaßten 
Leferfreifes gefichtet wurde. Es ift ferner mit Recht von dem 
Berf. weit mehr Gewicht auf die Darftellung des allgemeinen 
Baues und die Lebensweiſe der Thiere gelegt worden, als auf 


die Syftematif, Es erjcheint diefe Behauptung vielleicht dem— 


I 


jenigen wunderbar, der bei flüchtiger Durchficht des Juhalts— 
verzeichnifjes findet, daf; dem „allgemeinen Theil* nur 90 
Seiten gewidmet find, während der jpecielle, jtreng dem Syſtem 
nach gegliederte, 475 Seiten umfaßt. Doch erflärt fie fich leicht, 


ı wenn man bebenft, daß der erſtere Abfchnitt lediglich der Dar- 





ftellung der allgemeinjten biftologifchen, morphologischen, phy- 


ſiologiſchen und biologiichen Grundbegriffe gewidmet ijt, wäh. 


rend alle genaueren Angaben über Bau und Lebensweife dem 
fpeciellen Theile einverleibt find. Die Anlage des Ganzen er 
hellt am beften aus einer kurzen Inhaltsüberfiht. Der allge: 
meine Theil zerfällt in die Abfchnitte: I. Zelle und Gewebe, 
II. Organe, III. Grundformen und äußere Geftaltung des 
Körpers. IV, Entwidelungsgejchichte. V. Die Verwandticaft 
der Thiere, das Syitem, die Abftammungslehre. VI. Biologie. 
VI. Geographijche Verbreitung. VIII. Geologijche Entwicke— 
lung. Im Anhange wird das Berhältniß von Thier und Pflanze 
befprochen. Hierbei ift meist der morphologischen Betrachtungs- 
weije der Vorrang gelafjen und bie phyfiologischen Vorgänge 
werben erjt zur Erläuterung herbeigezogen. Mit technifchen 
Ausdrüden wird wohlthuend jparfam umgegangen und Stnapp- 
heit überall angeftrebt, mitunter durch pafjende Hinweife auf 
den jpeciellen Theil. Sehr inftruetiv iſt der Abfchnitt über 
Biologie, welcher, wie der Verf. uns im Vorwort belehrt, der 
dänischen Ausgabe fehlte. Er behandelt namentlich die Be— 
ziehungen der Thiere zu Aufenthaltsort und Nahrungsaufnahme. 
Der fpecielle Theil trennt die Thierwelt zunächft in die „Unter- 
reiche“ der Protozoen und Metazoen. Letztere werden wieder 
in 5 Kreiſe eingetheilt, als welche der Berf. aufftellt: Coelen— 
teraten, Stachelhäuter, Plattwürmer, Rundivürmer, Glieder: 
würmer, Gliederfüßler, Weichthiere und Wirbelthiere. Die 
großen Schwierigkeiten, die naturgemäß; eine ſolche Eintheilung 
einem modernen Lehrbuche bereitet, umgeht der Verf. höchft ge- 
ichiet, indem er zumächft in jedem Abſchnitte nur die typifchen 
Claſſen behandelt, die Gruppen incertae sedis aber als An: 
hang an paffender Stelle aufführt: bei den Eoelenteraten die 
Schwänme, bei den PBlattwürmern die Räderthiere, bei den 
Gliederwürmern die Moosthierchen und die Armfüßer, bei ben 
Wirbefthieren die Tunicaten. Den Spinnenthieren werden in 
ähnlicher Weife Linguatuliden, Pyenogoniden und Tardigraden 
angefügt. 


** 


419 


In jedem Abſchnitte kommt ber Löwenantheil der Dar- 
jtellung des Baues und ber Entwidelung zu, der aud die 
meiften Abbildungen dienftbar gemacht find. Unter letzteren 
findet fi) eine große Menge fehr guter jchematifcher Bilder, 
und zwar vieler, die zum erften Male in einem Lehrbuche ers 
jcheinen. Bei den praftifch unwichtigeren Gruppen wirb ge 
wöhnlich nur bis zu den Ordnungen herabgegangen, während 
bei wichtigeren, namentlich bei denjenigen, wo eine Kenntniß 


complicierter Entwidelungserjcheinungen zum Bertänbnibnoti- | Hugaind und Frau Huggins, über Wolf's und Rayet's Sterne 


wendig, bis auf die Art herabgegangen wird, z. B. bei den para» 
fitiichen Würmern. Dagegen wird bei der Darjtellung ber 
„nüßlichen und ſchädlichen“ Thiere niemals Vollſtändigleit an« 
geitrebt, fondern auch hier begnügt fich der Verf. nur mit ber 
Unführung typischer Beifpiele, wodurch der Vortheil erwädhlt, 
daß er fich hier nicht mit bloßen Namen und Andeutungen zu 


— 1891.13, — Literarifhes Gentralblatt — 21. März. — 


I 


| 








begnügen braucht. Nur bei den Wirbelthieren geht er etwas | 


weiter, Ein gutes Sachregifter des allgemeinen Theiles, vers 
bunden mit einem Namenregifter des fpeciellen erleichtert den 
Gebrauch des ſchönen Werfes. N—e, 


Derppelsgifäet Jahrbuch, Hr. von 8.6 en enbanr. 17. Band. 





Inb.: F. Hochſtetter, über die eg der Extremitaͤts · 
venen bei den Amnioten. (Mit Taf. im Text) — ©. Seydel, über 
die Nafenböhle der höheren Zängetbiere und des Menfchen. (Mit 
Taf. n. Fig. im Text.) — E. Göppert, die Entwidelung und bas 
Ber Verhalten des Pankreas der Amphibien. (Mit Taf.) — €, 

ehnert, Unterſuchungen über die Gintwidelung des Os hypo- 
ischium (Us eloacae aut.), Os epipabis und Ligamentum medianum 
pelvis bei den Eidechſen. (Mit Taf.) 


Schriften der naturferſchenden Gefellſchaft in Danzig. N. F. 7. Band. 
3. bet. 


Inh.: Jahresbericht der naturforfchenden Geſellſchaft. — Ueber⸗ 
fit über Die in dem ordentlichen Sipungen behandelten Gegen 
fände ꝛc. — Bericht über die 12. Wanderverfammlung des weltpr. 
botanijchsgoologifhen Vereins zu Tolfenit, am 11, Juni 1869, — 
H. v. — ‚ Scmetterlingsfang der Drosera anglien Hads. 
— Yalomwig, Betuloxylon Geinitzui nov. sp. und die foffiien Birken: 
bölger, (Mit Tab. u, Taf.) — Bericht über die Thätigkeit der elbinger 
Alterthumsgeſellſchaft im Vereinsjahre 1888,89. — Seligo, hydro⸗ 
biologiſche Unterſuchungen. 1) Zur Kenntniß der Lebensverhältniſſe 
in einigen weſtpreußiſchen Seen. — 8. Edftein, — Haar: 
etuſchluſſe im baltifhen Bernftein. (Mit Zaf,) — K. G. A. Briſchke, 
—— u Bachmann's Beiträgen zur Dipteren- Fauna der Pros 
vinzen Weit» und Oſtpreußen. — Derf., einige für Beftpreußen 
oder überhaupt neue Jchmeumoniden und Blattwespen. — A. Mom 
ber, Daniel Gabriel Fahrenheit. (Mit Taf.) — Leop. Schnaafe, 
Alhazen. Ein Beitrag zur Geſchichte der Phyſil. (Mit Taf.) — ©. 
Gonwenp, über die Verbreitung des Sutcinits, vornebmlih in 
Schweden und Dänemark, (Mit Taf) — F. Ludwig, botanifche 
Mittheilungen. (Mit Taf.) 


Berichte der pharmaceutiſchen Geſellſchaft. 1. Jabra. 1. u. 2, Heft. 
Inh.: B. Hirſch, aus dem Arzneibuch für das Deutſche Reich. 
— A Pinmer, über Nicotin. — F. Riedel, über Deutſchlands 
Handelebezlehungen zu Japan. — E. Bosetti, liquor ferri albu- 
minati. — Derjf., Bittermandelwaffer. — F. Lüdtfe, über die 
Beſchaffenheit der Aleurontörner einiger Samen. — C. Müller, 
über Lindenöl. — Th. Waage, zur Frage der u 
— 6. Ritjert, zur Giycerinfrage. H. Iboms, über ein 
metallifches, zeritäubungsfäbiges Sufectenvertiigungsmiitel. 


Ornithologiſche — d.deutfehen Vereins 4. Schuge der Vogel ⸗ 
er von Liebe, Arenzel, Rev, Thiele. 16. Jahrg. 
T 


Inh.: K. Tb. Liebe, zum Vogelſchutz. 1. Stüd, — E. Pers 
sima, and dem Ötefangenleben des Raubmwärgers (Lanius excubitor). 
— 6. Glodiusd, über den Neftbau der Schwanzmeiſe. — Gurt 

löride, nochmals Gallinula porzana.. — %, Be die Ornide 

neftellung in Berlin. December 1890, 1. — D. Koller, einige 
ornitbologifhe Beobachtungen: B. Die Holztaube (Col. oenas), — 
Staats v. Wacquantsßeozelles, fonderbaresd Benehmen ans 
geihofiener Vögel, — Kleinere Mittheilungen. 


Der zoolog. Garten. Hrög. v. F. 6. Noll. 32. Jahrg. Ar. 1. 


Inh.: Wild. Haade, der Ihierbetand des zoologlſchen Garten 
zu Arankiurt a. M. in den Jahren 1868-1891, .-6 





' eiety. — Chemiſche Geſellſchaft für den 


420 
der Sartenichläfer (Myoxus nitela Schrbr. = Elivmys quereinus L.) 
im Rheinthale bei St, Goar. — Helnt. Bolau, die Raubrögel des 
ggolsg! den Gartens in Hamburg. (Mit Taf.) — Karl Anautbe, 

eobahtungen an einigen unferer Suͤßwaſſerfiſche. — Job.v. Fiſcher. 
die Wüftenjchleicdhe (Sphenops capistralus) Wagler. — Bericht über 
den zoologiſchen Garten zu Dresden bid Ende März 1590, — Hleinere 
qRittheilungen. — Literatur. 


Raturwiffenfhaftl Rundfäau. Hrsg. von W. Stlaret. 6. Jahry. 
r, . 





Inh.: B.Lippmann, die Photographie der Karben, — Billiam 


mit bellen Linien im Schwan. — J. beide über die Molerular« 

größe von Schwefel, Phosphor und Jod In Loͤſungen. — Ed. Riede, 

über ftufenweije Difforiation und fiber Die Dampibichte des Schwefels. 

— N. Schend, Handbuch der Paläcpbytologie. — Kleinere Mit: 

theilungen. — Xiterarifches. — Bermifchtes. — Aſtronomiſche Wit: 

—— — Gedenktafel zur Geſchichte der Mathematik, Phyſik und 
tonomie, 


Die Natur. Hrög.von R.Mälteru.d. Ro edel. 40. Jahrg. Nr. 12. 

Ind.: ©. Hoffmann, Jubiläum der Naturforfhung. Zur 
GEntdetung des 300. PBlanetoiden. — H. Reeker, über bie Haare. 
(Schl.) — B. Langkavel, eine Meerichaft. (Mit Abb.) — Bücher: 
beiprehungen. — Kleine Mittbeilungen. 


Braktifche Phyfit. Zeitfhrift für Poyfter, Elektrotechniker, Recha- 
ag x. sa a Martin Krieg. 4. Jahrg. Rr. 9. 
Inh.: Rob. Olgmann, zum Grundverſuch über die elektriſche 
nflwenz. (Mit Fig) — K. Forch, Spengel's Luftſauger mit Aus- 
chluß von Hähnen. (Mit Fig) — E. Wilt, zur Methodik des 
vhvñtaliſchen Unterrichtes. (Schl.) — Kleinere Mittheilungen. u 
Ghemiter-Zeitung. Red.: G. Kraufe. 15. Jahrg. Nr. 17 u. 18. 
Inb.: 5. Lüddeus, Neichsgerichts.-Entfcheldungen über „&rumd: 
in, betreffend Berfahren anf hemifchem Gebiete”. — J. Herz* 
eld, chemiſche Fachſchulen. — Bernfsgenoffenihaft der chemifchen 
Induftrie. — Entſcheidungen des Meichögerichte. — Chemical 50- 
eg. Bez. Aachen. — Zur 
Gebührenfrage für bemifchsanafytijche IUmterfuchungen. — R. Niepti, 











‚ über Napbtelfulfofänren und Sultone. — Aus der Rechtſprechung. — 


Emil Nidel, über Sablenbsgiehungen in der Atomgemwictsreihe. — 
M. Niagl, Bemermungen über die Abhandlung von Ihl; Has if 
Holsjubttang? — Richard Kipling, die Gonfiitengpräfung von 


Maſchinenfetten. (Mit Abb.) — M. Krepfhmar, Mittheilungen 


aus der Yaboratoriumss Praxis. (Mit Abb.) — 5. Weller, Unter 
ig | bes fogenannten Dzalins. — Staniflaus Prauß, ein weis 
terer Beitrag zum Arſengehalt ber rohen Säuren, — B. Lat, 
Rothwein für Diaberiter. — Kroder +. — Societ chimique de 
Paris, — Schleſiſche Gefeljtett für vaterländifche Eultur, Breslau. 
— Jubiläum der Chemical Society. 


—— — — 


Medien. 


Jurisch, Dr. Konr. Wilh., Privatdoe., die Verunreinigung der 
Gewässer. Eine Denkschrift im Auftrage der Flusscommission 
des Vereins zur Wahrung der Interessen der chemischen la- 
dustrie Deutschlands bearb. Berlin, 1890. Gärtner's Verl, (VII, 
117 8. Imp. 8.) M 10. 


Bu der ebenfo ſchwierigen wie wichtigen Frage der Verun— 
reinigung unferer Flußläufe, die noch lange Zeit das öffentliche 
Interefje in hohem Grade in Anſpruch nehmen wird, liefert 
ber Verf. einen äußerft werthvollen Beitrag. Durch Umfragen, 
Berichte u. ſ. w. ift dem Verf. ein ſehr reichhaltiges Material 
übermittelt worben, welches er uns hier zu einem Ganzen ge 
ordnet vorlegt. Man muß ber Klarheit und Borurtheilslofig- 
feit, mit welcher der Verf, feinen Gegenſtand behanbelt, volle 
Anerkennung zollen, Eine Menge neuer Thatfachen und die 
zahlreich herbeigezogene Literatur, von der Vieles nur ſchwer 
zu erlangen ift, erhöhen die Bedeutung der Arbeit, — Im erjten 
Theile find die Abwaſſer befchrieben. Verf, unterfcheidet bie 
Auswurfſtoffe von Stadt und Land, der häuslichen Gewerbe 
und mechaniſchen Inbuftrien, der Montaninbuftrie, der land- 
wirtbichaftlichen und hemifchen Induſtrie, befpricht im zweiten 





und dritten Theile die Art der Schäblichfeit diefer Abfallwäſſer, 


Not, wie fie aus den Betrieben hervorgehen, und deren Reinigung. 


421 





Der vierte Theil ift den deuiſchen Flüffen, der fünfte dem ver- | 


unreinigten Flußwaffer gewidmet. Die beiden folgenden Theile be: 
ihäftigen fich mit der Fiſcherei und deren Bedeutung. Die drei 
legten Theile behandeln die Beurtheilung und Behandlung der 
Abwaſſerfrage und den Einfluß der Abfallwäfjer auf die Ge— 
iundheit ber Bevölkerung. Der Anficht des Berf.'s, daß zur 
Loſung von Streitfragen auf dem Gebiete der Flußverunreinigung 
die Schaffung einer gewerblich-technifchen Reichsbehörde geboten 
fei, können wir nicht beiftimmen. Die Verwaltung würde da— 
durch nur complicierter, aber nicht bejjer werben. 
Internationale Monatsjhrift für Anatomie u. } ologie. Krk. 
—* A. E.Schäfer, er u. W. ut 3. 3, a 

Jab.: J. Lefüngwell Hatch, some stodies upon Ihe chinese 
brain. (With pl.) — S. R. Jastfchinfki, die typiſchen Ber 
zweigungdformen der Arteria hypogastrica, (Mit Taf.) — €. Ritter, 
ar Hiftologie der Zapfen der Kifchretina. (Mit Taf.) —W, Kraufe, 
Referate, — Nouvelles universitaires, 


Anatomif 1; Anzeiger. Gentralblatt f. die gefammte wiſſenſchafti. 
Anatomie. Hrög. von K. Bardeleben. 6. Jahrg. Pr. 4. 
Inh.: A. v. Brunn, das Foramen plerygospinosum (Uivinini) 


— 1891. 8 13. — Literarifhes ECentralblatt — 21. März. — 


422 





fierung Smith's und feiner englischen Nachfolger bemerfens- 
werth. Warum ber Verf. die jociafiftifchen Schriftjteller aus 
feinem Buche ausgefchlofjen hat, ijt nicht durch ausreichende 
Grunde motiviert. 


Mamroth, Karl, Geſchichte der preußiſchen Staatö-Befteuerung. 
1806— 1816, Yeipgig, 1890. Dunder & Humblot. (VII, 768 5, 
8) AM 18. 

A.u. d. T. Mamroth, Geſchichte der preuhiichen StaatösBeftenerumg 

im 19. Jahrhundert. 1. Ib, 

Man wird über das vorliegende Buch jehr verjchiebene Urs 
theile fällen können, je nach dem Standpunkt, von dem aus 
man e3 betrachte. Mißt man es nach der Menge des neuen 
\ Stoffes, der durch Mamroth der allgemeinen Kenntniß zu: 

geführt wird, jo wird man es loben, fragt man aber nach dem 
Duantum wiffenfchaftlicher Durchdringung und fchriftftellerifcher 


\ Bearbeitung, das der Verf. diefem Stoffe gegönnt hat, fo wird 


man mit dem Tadel nicht zurüdhalten dürfen. — Ein wie 


werthvolles Material hier zu Tage gefördert ift, wird der 


und der Porus erotaphilieobueeinatorias (Hyril). (Mit Abb.) — D, 


Barfurth, zur Entwidelung und Regeneration der Chorda dor- 

salis bei den urodelen Amphibien. — E Gaupp, die „Golumella“ 

der Monofranen Saurier. — Anatomifche Geſellſchaft. 

Der JIrrenfreund. Nedig. von Brofius. 32. Jahrg. Nr. 5 u. 6. 
Inh.: Die Verkennung des Irrefeind. (Hort) — Die Ent: 

widelun 

ten verjchiedenen Zeiten der Geſchichte der Menſchhelt. — Ans den 

wetfällichen Provinzial-Anfalten. — Fürſorge ihr die aus den Ans 

falten entlaffenen Geiſteskranken. — Literatur. 











Bedyts- und Staatswiſſenſchaften. 
Ingram, Dr. John Kells, Prof., Geschichte der Volkswirth- 
schaftslehre. Autorisierte Uebersetzung von E. Roschlau. 
Tübingen, 1890. Laupp. (VIII, 344 8. Kı. 8) MA. 
Die vorliegende Schrift Ingram’s hat und neuerdings wieder 
daran erinnert, baß es an einer furzgefaßten, Mar gefchriebenen, 


der Auffaffung und Benrtbeilung der Geiiteöfranfheiten in ' 


dem heutigen Stande der nationalöfonomifchen Wiſſenſchaft 


entfprechenden Buche über die Geſchichte der Vollswirthſchafts- 
lehre gebricht, das wir den Studierenden in bie Hand geben 
fönnten, Man wird den Werlen Rofcher's, Kautz's, Dühring's, 
Eiſenhart's nicht zu nahe treten, wenn man behauptet, daß jie 
dem eben bezeichneten Zwecke theils wegen ber zu großen Bor: 
ausfegungen, die fie machen, theild wegen ihrer Breite nicht 
entfprechen. Diejen Wunjch befriedigt das Ingram'ſche Buch 


nun nahezu vollftändig und beshalb find wir dem Weberfeger 


dankbar, daß er es durch feine (wir wollen gleich beifügen: be— 
friebigende) Ueberjegung weiteren Streifen in Deutfchland zu- 
gänglich gemacht hat. Wir fönnen J. feit jeiner berühmt ge 
wordenen Rede über die Reform der Bolkswirthichaftslehre 
(1878) zu den Unſeren, d. h. zur neueren beutfchen National 
dtonomie, rechnen; dies neue Buch beftärft diefe Annahme, 3. 
zeigt ein lebhaftes Verftändniß für die neuere deutſche Rich— 
tung, feine Schlußausführungen, mit denen er dem heutigen 
Zuftand der Bolfswirthichaftslehre charakterifiert, berühren ſich 
mit dem, was bie jüngere deutfche Nationalölonomie wiederholt 
ausgeſprochen hat. Es iſt naturgemäß, daß uns in einem ber: 
artigen Werke, welches im Großen und Ganzen eine Zufammen: 
faffung geben will, manches Belannte begegnet; aber die großen 
Kenntniſſe des Verf.'s auf philofophifchen, focialem und poli« 
tiſchem Gebiete zeigen uns doch auch diefes vielfach in neuer Be- 
feuchtung. Und jo wird nicht nur derjenige, welcher neu an die 
Discipfin, deren Geſchichte I. hier behandelt, herantritt, jon- 
dern auch der Fachmann dies Buch mit Nugen lefen und manche 
Anregungen empfangen. Befonbers jcheint uns die Eharatteri- 


Kundige jchon dem Titel entnehmen können. Die Gefchichte des 
twichtigeren Theils der preufijchen Finanzverwaltung in einer 
Seit, in der alle Grundlagen bes Staatögebäubes erfchüttert 
waren und in der trotzdem außerordentliche Anforderungen von 
größtem Umfange an die wirthichaftliche Kraft des faft auf die 
Hälfte des bisherigen Gebietes reducierten, durch den Strieg 
und noch mehr die darauf folgende Decupation über die 
Maßen angeftrengten Landes geftellt werden mußten, ift des 
höchſten Intereſſes werth. Der Verf. hat für fie die Acten des 
Geheimen Staatsarchives und ber Negiftraturen des Finanz: 
minifteriums und des Miniftertums bes Innern jehr eingehend 
ercerpiert und theilt num die Ergebniffe diefer Urbeit mit, in: 
dem er in foftematifcher Unordnung zuerft die allgemeine 
finanzielle Lage des Staates, die Entwidelung der Finanz— 
verfaffung und »Verwaltung verfolgt, dann die ordentlichen 
Stenern, die alten, zienlich unverändert aus dem alten Staat 
übernommenen, wie die neuen (die Gewerbejteuer und die Luxus— 
jteuern) vorführt und endlich die außerordentlichen — ſämmt⸗ 
lich neugeichaffenen — Steuern, nämlich die Elafjen: (Feitungs: 
verpflegungs-), die Vermögens: und Einfommenfteuern, die 
Eontinentalabgaben und den Striegsimpoft behandelt. Dean 
fieht: ein Gegenſtand, der nicht bloß den Hiftorifer, fondern 
auch den Finanztheoretifer in jeder Hinficht zu feffeln geeignet 
ift. Denn in merkwürdigem Nebeneinander weift er die Reime 
ber heutigen Steuern und die lange Reihe der Finanzquellen 
bes alten, damals aber zur Neige gehenden Syſtems auf, 
eines Conglomerates von indirecten und directen Steuern aller 
Art und jedes Namens, wunderbar compliciert und verzwidt, 
wie ein altes immer benußt gewefenes Schloß, an dem man 
immer angebaut, nie etwas von Grund aus erneuert hat, aber 
auch ebenfo wohl conferviert und darum ebenſo lehrreich: 
man kann Urt und Weife aller Epochen, ſelbſt der älteften, noch 
an ihm ftubieren, Wie wenig Arbeit aber hat der Verf. darauf 
verwandt, diefen reichen Stoff dem Leſer zugänglich zu machen, 
Nach unferer Schätzung, mit der wirdem Berf. nicht Unrecht zu thun 
denken, beſtehen zwei Drittel, wenn nicht Drei Viertel des Buchs 
aus wörtlich wiedergegebenen, häufig jehr umfänglichen Ucten- 
auszügen. Sie find verbunden mit einander durch einen meift 
jehr dünnen Faden einleitender Bemerkungen, in denen das 
NRäfonnement fast völlig zurüdtritt, ſelbſt die Schilderung der 
Berfonen vielfah zufammenfchrumpft zu einer Aneinander⸗ 
reihung von biographifchen Notizen und von verbotenus ein— 
gerüdten Urtheilen anderer Autoren. (Bergl. 3. B. den Paſſus 
über Hardenberg S. 91 ff.) Hätte das Buch irgend eine 
Bollgrenze für geiftige Erzeugnifje zu paffieren, es müßte zwar 
| nicht ald Robproduct, aber auch gewiß nicht als fertiges, fon- 
‚ bern als Halbfabrifat declariert werben. Eine Urkunden- 


423 





publication mit einer jehr raſch und oberflächlich gefchriebenen 
Einleitung würde denfelben wiſſenſchaftlichen Werth gehabt 
haben. Dan fragt jih verwundert, warum der Verf, den red: 
lichen Fleiß, den er gewiß auf die erfte Hälfte feines Arbeits— 
penſums, das Sammeln und Ordnen des Materials, verwandt 
hat, um einen großen Theil des ihm ficheren Erfolges dadurch 
gebracht hat, daß er auf die fpäteren Mrbeitsftubien der Sichtung 
und Berwerthung fo wenig Mühe verwandte. Man darf ihm 
wiünfchen, daß es ihm mit der Fortſetzung beſſer — 
Br. 

Schanz, Geurg, die Steuern der Schweiz in ihrer — 

seit Beginn des 19, Jahrhunderts, 5 Bände, Stuttgart, 1890. 

Cotta Nachfolger. (VI, 384; UI, 487; in, 383; III, 389; VII, 

483 $. Roy. 8) of 40. 

Wir find ſchon jo daran gewöhnt, größere wifjenfchaftliche 
Werke in Lieferungen oder doch in Halbbänden erfcheinen zu 
ſehen, daß ein Buch, welches in fünf ftattlichen Bänden auf den 
Markt tritt, uns ſchon dadurch Bewunderung abnöthigt. Der 
Eindrud, daß wir es mit einem wohl ausgereiften, forgfältig 
abgerundeten Geiftes-Erzeugniß zu thun haben, hält auch bei 
näherer Prüfung Stand. 

Bücher jolchen Umfangs können von vornherein nur auf 
einen bejchränkten Kreis von Leſern rechnen; gleichwohl wird 
das gegenwärtige Wert des Herausgebers des Finanz Archivs 
weder von denen, welche das Finanzweſen im Allgemeinen zu 
ihrem Studium erwählt haben, noch auch von denen entbehrt 
werben fönnen, welche fich mit den Einrichtungen der Schweiz 
beichäftigen. Iſt es für erftere von befonderem Werth, die Ver: 
mögensjteuer in mannigfachen Formen und Bermifchungen mit 
anderen Steuern fennen zu lernen (bisher war ja nur über 
wenige Kantone Näheres befannt), fo werben die anderen 
eine Fülle von Belehrung über Einrichtungen und Berhältniffe 
finden, an deren Aufammenhang man nicht jofort denft, „Im 
Steuerwefen“, jagt der Verf., „knüpft die Schweiz an mittel- 
alterlihe Formen an, durchſetzt dann aber diefen Stoff mit 
modernen Anschauungen. Neue politische und fociale Ideen 
dringen ein, die demofratifierte Maſſe macht ihre Herrichaft 
und ihren Einfluß immer ſtärker geltend. Es ift ein unter 
vielen Reibungen ſich vollziehender Proceß, der in den Steuer- 
gejegen jeweils die den Machtverhältniffen entfprechende Aus» 
geitaltung erhält." Diefe Doppelnatur macht die Schweizer 
Berhältniffe befonders lehrreich. 

Das vorliegende Werk nicht ſtückweiſe erfcheinen zu laſſen, 
war freilich noch bejonderer Anlaß. Denn der V. Band ift es, 
welcher die Grundlage des überwiegenden Theiles ber Dar; 
jtellung enthält: den „Tert der am 1. Juni 1890 geltenden 
cantonalen Geſetze und Bollzugs-Berordnungen über die all- 
gemeinen directen Staats und Gemeindeſteuern“. Die mittleren 
drei Bände enthalten die Darftellung des Steuerweſens der 
25 einzelnen Gantone, eine „geradezu erdrüdende” Arbeit; 


warum ber Verf, in der Reihenfolge gewechielt hat, iſt micht | 


erfichtlich. Der I. Band endlich (d. h. der legte der Ent 
ftehung nach) giebt einen Weberblit über das gejammte 


— 1891, 1 13, — iterarifdes Gentralblatt — 21. Mär. — 


Stenerwejen der Schweiz, und zwar behandelt der I. Theil | 
(bis S. 203) die Staatsjteuern, der II. (bis S. 347) die Ge: | 


meindejteuern. Jener gliebert jich wieder in 4 Abjchnitte: 
I. die Örundzüge der Geſammtentwicklung (wobei auch die Vor— 
geichichte vom 13. Jahrh. an kurz dargejtellt wird); II. die 
allgemeinen directen Steuern; III, die directen Special und 
Ergänzungsitenern, die Erbichaftsfteuer und Berfehrsabgaben ; 
IV. die Verbrauchs: und Luxusſteuern. Diefer letzte Abjchnitt 


umfaßt auch die Bundesiteuern, insbefondere die Zölle, welchen | 


auf 11 
zu Theil wird. Der von den Gemeindeſteuern handelnde Theil 
zerfällt im zwei Wbfchnitte: I. die Gemeindeſteuerſyſteme; 
II. die Gemeindeſteuerlaſt und die wichtigften fie beeinfluffenden 


Seiten (5.190 bis 200) eine überfichtliche Beiprechung | 


| 


424 





Factoren: 1. das Gemeindevermögen; 2. die Mufgabentheilung 
zwiſchen Staat und Gemeinde, a) Straßenweſen, b) Schul- 
wejen, 0) Armenweſen. Hieran ſchließen fich noch drei für eine 
nähere Bergleichung ſehr willtommene Anhänge: I. Gliederung 
der Steuern in fämmtlichen Eantonen in den Fahren 1856, 
1866, 1876, 1886; II, Befteuerung des fundierten und um: 
fundierten Einfommens, proportionale und progreffive Steuer: 
ffalen; IIT. Steuerlaft einiger Schweizer Städte 1899, 
Während in den mittleren Bänden bie berichtende Dar- 
Stellung des Werdens und des Gewordenen vorherrfcht, ift der 
I. Band, in welchem der verfnüpfende Faden gejucht wird, be= 
urtheifend und vergleichend. Hinter dieſe Urtheile, die oft ſehr 
fategorifch auftreten, ift man wohl zuweilen verfucht ein Frage⸗ 
zeichen zu ſetzen. Nicht genügend begründet erfcheint 3. B. das 
Urtheil S. 60: „Alles in Allem erwogen halte ich e3 für 
richtiger, wenn man zwar fundierte und unfundierte Quellen 
unterfcheidet, aber Alles auf einen gemeinfamen Nenner bringt, 
aljo Alles in Einfommen ausdrüdt.” Der Berf. möge es 
nur einmal verjuchen, der unendlichen Mannigfaltigfeit der Be- 
ziehungen zwifchen Vermögen und Einfommmen auf dieſem 
Wege gerecht zu werben; fchlieflich wird er doch auf eine 
Eombination von Einfommenftener und Vermögensſteuer zus 
rüdgreifen müſſen, fir welche die Schweiz zwar zur Zeit fein 
Ideal, aber doch ſehr beachtenswerthe Winke bietet. Ebenſo 
wäre eine Begründung wohl am Plage für das große Wort, 
welches ber Verf. auf S. 189 gelaffen ausfpricht: „Das ein: 
fachite wäre für die Schweiz das Tabakmonopol.“ Do ftatt 
diefe Beifpiele zu vermehren, fei lieber noch auf einige Aus- 
führungen bingewiefen, welche Schweizer Eigenthümlichkeiten 
betreffen: jo die Borforge, d. h. die Rückſichtnahme auf die 
Nöthigung des vermögenslofen Steuerpflichtigen, für die Zu— 
funft zu forgen, S. 105 ff.; die Deffentlichfeit ber Kataſter, 
©. 119 ff. (auch in der preußifchen Nheinprovinz bier und da 
üblich); die Inventarifation, „um unrichtigen Declarationen 
auf die Spur zu kommen und nachträglich noch dem Staat zu 
* was ihm gebührt“, S. 121 ff.; die Wehrfteuer, 
r- 


Arie f. das Givils u. GriminalRecht der tal. preuf. Nyeinprovinz. 
t. F. 75. Band, 1. Heft. 

Iuh.: Entfebeidungen des Oberlandesgerichts zu Göln. — Ents 
ſcheldungen des Reichegerichts, des Kammergerichts und des Gerichts⸗ 
hoſes zur Entſcheidung der Competenz⸗Confliete und des Oberver⸗ 
maltungsgerichte in Gompetenz«Gonflictöfällen. 


Ja hrbücher f. Nationalöfonomie u. Statiſtit. Hr, von Johannes 
onrad u. L. Elſter. 3. Folge. 1. Band. 2. Heft. 

Inb.: 9. Hartung, die Notenbanfen unter dem Banfgefeg von 
1875. — 6. Menger, Yorenz von Stein. — G. Adler, die Ent 
widelung des jocialiftifchen — in Deut — — Literatur. 
— M. van der Borgbt, ber den Eutwurf einer Novelle zum 
Kranfencaffengefep, (Sch) — ©. Yindenberg, Bemerkungen it 
deutſchen Griminaljtatiitif für das Jahr 1888. — Gansbaltplan für 
dad Deutfche Reich für 1890-1891. — Recenfierte Schriften. 


Statiſtiſche e Monatsihrift. Hrog. von der ff, ſtatiſtiſchen Gentrale 
Gommilften. 17. Jahrg. 1. Seft. 
Inh.: Die zweite =. des internationalen ftatiitifchen Ins 
fitutes. — E. Mifhler, die Organifierung der Yandesftatiftif im 
der Bulowina. — Mittheilungen und Miscellen. — Literaturberichte. 





gandwirthfhaft. . 


Seelhorst, Dr. Conrad von, die Belastung der Grundrente 
durch das Gebäudecapital in der Landwirthschaft, Jena, 189. 
Fischer. (78 8. Roy. 8) #2. 

Der Berf, geht davon aus, daf die Gebäude nicht direct 
an der Hervorbringung des Ertrages betheiligt find, ja jogar 
den Reinertrag jchädigen, indem fie einen jährlichen Aufwand 


425 — 1891, Ad, — Literariiges Gentralblatt — 21, Miy. — 426 





fordern. Zur Erzielung des dochſien Reinertrages betrachtet | worden, aber ohne Rüdficht auf einen finnvollen BZaaumen. 
er das Gebäudecapital von folgenden Geſichtspunkten aus: | bang der Theile. Rudrabhatta iſt z. B. fein alter Vollname, 
1. Die Größe des Webäubecapitals im Verhältniß zum Grunds | | fondern Rudra, die Abkürzung von Compoſitis wie Rudradatta, 
capital; 2. die Belajtung der Grundrente durch das Gebäude: | iſt mit dem Titel bhatta zufammengejegt. Wir hätten bier 
capital; 3. die Belaftung der Grundrente eines einzelnen | noch etwas mehr Beifpiele gewänjcht. — Hier und da kann 
Gutes durch das Gebäudecapital; 4. die Aenderung der Nein | man in den Bebentungsangaben eine Einzelheit Eritijieren. 
ertrag® durch Aenderung des Gebäudecapitale. Den Haren, | Warum ift z. B. Gäfat. 5 als Bedeutung von gulba „Kupfer“ 
größtentheild mathematijch entwidelten und theilmeis auf angegeben? Hemac. III, 19 ift diefes Wort mit „Schnur“ 

ſtatiſtiſches Material ſich ſtützenden Ausführungen des Verf.s überſetzt. Es fanı ſein, daß Hemacandra den Commentar zu 
iſt im ihren Schlußergebniſſen, welche auf eine Erſparniß an Cäfatäyana benutzt hat (5,$1), aber die Uebereinftimmung in 
Scheunen, Heuboden- oder Kellerräumen hinauslaufen, durch- Beifprelen fällt nicht immer fchwer ins Gewicht, denn die Bei— 
aus zuzuftimmen, und es fann dies vortreffliche Büchelchen den fpiele können althergebracht fein. So geht das auf S, 80 mit 
Landwirthen warm empfohlen werden. | —— 1 verjehene and das fi bei Hemacandra und 
Die landwirtbfhaftlihen Berfußs + Stationen. Hreo. von Ariepr. | (IM Sommentar zu Cäfatäyana findet, auf das — 
Die Frege ag er — » Stationen. Hreg. von Ariedr. zu 12,252, Tärtt. 4, zurüd, 








Jube: Sipung der „Sectien für Agriculturchemie und laudwirth⸗ 
ibafriches Berſucheweſen“ der Raturforſcherverſammlung in Bremen 
am 15. und 16. September 1590. — WM. Schrodt und O. Den: Accedunl commenlarii qui eireumferuntur zegi osnuarog 

sold, Unterfuhungen von Butterfett. Ansaefübrt auf der milch, Hephaestionei cum scholiis editi, Breslau, 1800. Koebner. 
Yirtbidattlichen Beriuceltation in Kiel. Dir Abb) — Orte Reits (V, 127, XXXIES. Gr. 8) cM 5,40. 
mair, über die VBeranterlichkeit einiger Auttermittels fette. A. u. d. T.: Breslauer philologische Abhandlungen. 5. Bd. 3, H. 


— en | Die fleißige und nügliche * urſprünglich eine Bres- 
. . lauer Preisſchrift, verdanft ihr Entftehen W. Studbemund und 

Sprachkunde. Literaturgeſchichte. | ift mit feinen Mitteln unterftügt worden. Da es ſich nämlich 
Franke. Dr. R. Otto, die indischen Genusichren mit dem | vorwiegend um die beiden Tractate mag! orjuuros handelt, Die 
Text der L igänugäsana’s des (ükatäyana, Haısavardhana, Vara- | dem Handbuch des Hephäftion anhangen, jo war es feine ge- 
ruci, nebst Auszüzen aus den Commenlaren des Yaksavarman ringe Hülfe für den Berf,, daß St. ihm feinen kritifchen Apparat 


(zu (',) und des (abarasvämin (zu H.) und mit einem rg | zu Hephäftion und den Scholiaſten deſſelben zur Verfügung 


u. 2 re a ftelte. Der Text der beiden Tractate jammt ben € Solien dazu 


d im Anhange (p. IIt. xXII) in neuer, mit reichen 
Regeln über das Gefchlecht der Wörter gehören nicht zu den | MIT , 

Dingen, die zum Studium anloden, zumal wenn es dieſen er gr —— rear aenehen, Von der 
Regeln, wie in dem Hier in Betracht kommenden Sanstrit- | © s un. u. —2* reffen un Capitel 
werlchen, ſehr an einer tieferen Auffaſſung fehlt. Umſomehr bet ) verg — ie Lehre bes Ariſtides Quintilianus 
find wir dem Verf. des vorliegenden Buches zu Dante ver: = abi —— er r; Bean KLEE EN nu 3 die 
pilichtet, daß er ſich dieſer wenig anziehenden Arbeit unter- @ er » ee = a 5* ger r — endes Nach⸗ 
zogen, mehrere ſolche Lingänugäsana in einer ſorgfältigen Be— Bert — g* * * er Ber jo geht der 
arbeitung zufammengeftellt, und in feiner Einleitung durd die = fi fr k j 4 — at * — —* 
Aufſtellung verſchiedener Geſichtspunkte ein Intereſſe an feinem | welcher fich für bie Exhthei ucheiridion auf das Selbit« 
Gegenftand erregt hat. Als Verfaſſer der Lingänugäfana treten zeuguiß des Hephäftion in dem Tractat (Bußkor) wegl mouuros 
berühmte Namen auf: Wararuci, H Er h und ſchließt 
Cälatäyana, Hemacandra, Das dem Fänini zugefchriebene nun daraus, ſowie aus der Bezeichnung AuFkor und aus andern 
derartige Werk rührt nicht von diefem her, wie der Verf. jhon | Anzeichen, daß jener Tractat etwas Anderes, Öröheres geweſen 
in feiner früheren Schrift über Hemacandra’s Lingänugäjana ſei als die furzen ums erhaltenen, bie nad) feiner Anficht beide 
nachgewiejen hatte. Aber Vararuci ift nah dem Eolophon —58* be — — eg —— —— 
identifch mit dem vararuei am Hofe des Köngs vitramadiha, | NO - u ee Br 1 m. * —*8 iſt in F 57 
und der Verf findet ©, 52 feinen Grund, dieſe Angabe zu ver: | Ya no; „„Hoerobojens Las nämlich bie Norte (p, DS, 12 F 
werfen. Harſhavardhana joll ver Name des bekannten Nönigs eitph.) roraura mag! züv upon, opt dd mociuaıos Ibis dnıdor 


apa) » . als Anfang des Tractatd eg orjuaros, nicht, wie wir im 
ee Re Betten Yes eh Sr * unſern Handſchriften, als Schluß des Encheiridion. — Nicht 


ä S ielleicht ibentiich mi ; richtig ſcheinen uns auf S. 75 ff. die Stellen des Tionyfios 
Sana un 6, ie ei m Dee a ee ne an nn aan 
dem Gäfatäyana zugefchriebene Tert zeigt dem des Vamana Sn en a rk — * ——— her der 
gegenüber eine weiter vorgeſchrittene Entwidelung, er jcheint — u ng Fi ee nd Ai 7 “zu 
aljo jünger als diefer zu fein. Nicht unwichtig ijt der Maß— ihr ei nzen, hr Berne — ei beißt, — 
ftab, nach welchem der Berf. das relative Alter der Werke ad- Ur EINE ürrirrgogos folgt, anderweitig Euwdös. Auch die andre 
ihägt. Er nimmt ihn Hauptfächlich von den Wörtern her, die mit Stelle, c. 35, wu xur« wrpigov 7 meglodor 7 argopir geſchieden 
mehr als einem Sefchlecht angefegt find, ein Gefichtspunft, den er wird, läßt fi i in demfelben Sinne verjtehen; das Wort argogr 
©. 5 ff. eingehend erörtert. Fe weniger Wörter mit doppeltem ift ein apös zu, nicht zu denken ohne drsiorgogos; bei ſolchen 
Geſchlecht, deſto älter das betreffende Wer. In dem der Ein- Gompofitionen aber, wie die des Sappho und des Allaios 
leitung S. 57 ff. angefügten Auhang über die indiſchen Eigen. | MATEN, ſpricht man doch nicht von arzirzgogo«, jollte alſo auch 
namen beleuchtet der Verf. befonders die jpätere Proxis. Das nicht von argopod fprechen, —— nur von mepiodo.. Ganz 
Brincip der Namenbildung, das in Fick's Buch „Die griedhifchen anders erflärt der Verj.: wegiodos fei ein Theil der Strophe, 
Berfonennamen“ als indogermaniich durchgeführt ift, it im Lleichwie zödor ein Theil der mepiodo;. Gewiß hat mepiodos 
Sansfrit in eigenthünnlicher Weife fortgefegt worden, Auch die | ADErWeitig In der muſiſchen Theorie auch dieſen Sinn; aber 
aus dem einen Theile der alten —“ gebildeten Kofe⸗ von den Stellen des Dionyſios müſſen wir denſelben — 


formen ſind wieder zu neuen Zuſammenſetzungen verwendet 


Consbruch, Max., Dr. phil., de veterum wzgi mehuareg doctrina. 




































































427 








Seelmann, Emil, Bibliographie desaltiranzösischen Rolands- 
liedes. Mit Berücksichtigung nachstehender Sprach- u. Literatur- 


denkmale verfasst. Heilbronn, 1668. Leipzig, ©. R. Teisland. 


(XUl, 113 S. Gr. 8.) M 4.80. 

Un Stelle der für ihre Zeit verdienſtlichen Heinen Biblio- 
graphie de la Chanson de Roland von Bauguier mit ihrer eins 
fahen Anlage ift reichlich 10 Jahre ſpäter in gleichem Verlage 
die ftattliche Zufammenftellung Seelmann’s getreten, die man 
als eine mujtergültige Zeijtung bezeichnen darf, und durch welche 
ſich der Verf. den lebhaften Danf aller Romanijten verdient 
bat. Das Streben des in technischer wie in wifjenfchaftlicher 
Hinficht fachverftändigen Verf.'s iſt, wie er e8 im Vorwort dar⸗ 
legt und thatjächlich durchgeführt hat, dahin gegangen, in 
fyftemmatifch: chronologifcher Unordnung ein möglichit genaues 
und möglichit vollftändiges Gefammtbild von dem gegenwärtigen 
Stande der Roland-TForfchung zu liefern. Die Titelcopie und 
fgftematifche Einordnung tft dabei meift auf Grund eigner Ein- 
ficht der Schriften oder mindeftens mach den Ungaben nur ganz 
ficherer Hewährsmänner erfolgt. Bejonders dantenswerth find 
die kurzen Hinweiſe auf den Inhalt, beziehentlich das Ergeb- 
niß der verzeichneten Bücher und Beitfchriftenartifel, welche der 
Berf. in den zahlreichen Fällen hinzugefügt hat, wo der Titel 
zur Belehrung darüber nicht ausreicht. Ein vollitändiger 
alphabetiicher Inder, der mit größter Sorgfalt gearbeitet ft, 
beſchließt natürlich den „Roland: Baedeker*, wie der Verf, ſelbſt 
das nühliche Buch nennt. Kn. 


Eyb, Albr. v., deutsche Schriften, Hrsg. u. eingeleitel von Max 
Herrmann. 2. Bd. Die Dramenübertragungen. RBacchides. 
Menaechmi. Philogenia. Berlin, 1890, Weidmann. (XLII, 156 8. 
Gr. 8) eM 7. 

Der zweite Theil der Ausgabe von Eyb's beutichen Schriften 
enthält die Dramenüberfegungen, welche zuerst 1511 als An— 
hang zum Spiegel der Sitten erfchienen find: die Menächmen 
und Bacchides des Plautus und die Vhilogenia des Ugolinus. 
Die Plautusftubien des Albrecht von Eyb find für die allge 
meine Gefchichte des Humanismus und für die Befchichte der 
deutſchen Yiteratur von großer Bedeutung, unter beiden Geſichts⸗ 
puncten hat fie der Hrsgbr. in der Einleitung behandelt und 
manche neue werthvolle Entdetungen und Beobachtungen mit: 
getheilt. Es ift ihm gelungen, in der Augsburger Bibliothek die 








Abjchrift wieder aufzufinden, die fi Eyb in Italien von drei 


neu aufgefundenen Blautinischen Luftipielen, von den Bacchides, 
ben Menächmen und dem Poenulus anfertigte, die Hdſchr. ift 
mit zahlreihen Unmerkungen ausgeftattet, die offenbar auf 
Eyb’s Lehrer, den Profeſſor Raſinus in Pavia, zurüdgehen und 
die, wie Herrmann nachweift, von Eyb in reichen Maße bei 
feiner deutſchen Bearbeitung verwerthet wurden. Sonft be: 
ſchränkt ſich H. in Bezug auf Eyb's humaniſtiſche Studien in 
Italien auf einige inhaltreiche Andeutungen, die Monographie 
über Eyb, in welcher diefe Andeutungen weiter ausgeführt wers 
den follen, verfpricht ein jehr werthvoller Beitrag zur Geſchichte 
der Frührenaiffance zu werben. Auch giebt H. eine jorgfältig 
gearbeitete Bibliographie der Eyb'ſchen Dramenüberjegungen. 
Warum hat er jich aber hier wieder die unnütze Mühe gemacht, 
eine Tabelle der Abkürzungstypen in der erjten Ausgabe aufs 
zuftellen? Zum Schluß folgt eine Betrachtung der Menächmen 
des Hand Sachs und der Philogenia-Bearbeitung Martin 
Glaſer's; es wird nachgewiefen, daß beide auf Albrecht von 
Eyb zurüdgehen. Was Hans Sachs betrifft, jo fällt der Ber: 
gleich fehr zu feinem Nachteil aus, mit Recht wird darauf hin- 
gewiefen, wieviel von den lebendigen Reden und Gegenreden in 
feiner Bearbeitung verloren geht. Der Name Npocras, den der 
Arzt bei Hans Sachs führt, ift indeß nicht eigentlich ein „elaf- 


— 1891, 8213, — Literarifhes Gentralblatt — 21. März. — 


428 





Schafl, Philip, b. b., Prof,, literature and poetry. Studies on 
the english language; the poetry of the bible etc. New York, 
169%, Seribner's sons. (Xl, 436 8. 8.) 

Der als theologischer Schriftiteller, befonders Durch feine 
Kirchengeſchichte, befannte Verf, hat hier eine Neihe Heinerer 
Auffäge für einen größern Leferkreis zufammengeftellt. Neue 
Forschungen wird alfo hier niemand erwarten, doch verjteht es 
der Verf. jehe wohl das Belannte in hübjcher Weiſe vorzu: 
tragen. Die Reihe wird eröffnet durch einen Aufſatz über Die 
engliihe Sprade, der ſich hauptjächlich mit der Zuſammen— 
fegung des engliichen Wortſchatzes aus verichiednen Sprachen 
beichäftigt. Der legte Abjchnitt: The English Language and 
the Bible verräth ftarf den Theologen umd, nach dem Boraus: 
gehenden, war diejer Abſchluß faum zu erwarten. Der zweite 
Aufſatz: The Poetry and the Bible behandelt einen Gegen— 
ftand, über den Schaff ſelbſt ſchon früher in der Introduction 
to the Poetical Books of the Old Testament ſchrieb. Obgleich 
jich der Aufjag leicht lejen läßt und durchaus ein gemeinfah- 
liches Gepräge trägt, fo beweiſt doch die große Lifte der 
Literatur, die am Schluffe aufgeführt ift, welche eingehenden 


| Studien der Verf. zu feinem Zwecke machte. Die zwei nächſten 


| 


| 
| 


Stüde lafjen fih zufammenfafjen: eines ift einer Betrachtung 
der Hymne Dies irae, das andere dem Stabat mater gewidmet, 
Der Hauptwerth derjelben liegt darin, daß der Verf, eine aufer- 
ordentlih große Fülle von englifchen und deutſchen Leber: 
fegungen der beiden Dichtungen giebt, Daran iſt ein Aufjag 
über die Hymme Stabat mater speciosa gefchloffen. Eine 
Abhandlung über St, Bernard as Hymnist, wieder mit reichen 
Proben englifcher und deutjcher Uebertragungen, folgt darauf, 
befonders Jesu dulcis memoria und Salve caput cruentatum, 
das Urbild von Gerhardt's „DO Haupt voll Blut und Wunden“ 
finden eingehende Beiprehung. Der folgende Aufiag: The 
University, Past, Present and Future ijt eine Feſtrede, bie 
der Verf. 155% an der Univerſität New York hielt. Nac einem 
Eingang über die Entſtehung der Univerjitäten geht der Verf. 
auf die Feſtfeier zu Bologna über und jchlieft mit einer Ber 
trachtung der amerifanischen Hochſchulen. In dem zwei letzten 
Stüden bewährt fih Schaff als ein trefflicher Kenner Dante's. 
Während das erjte Dante’3 Leben und Dichten im Allgemeinen 
behandelt, führt uns das zweite in geſchickter Weiſe in das 
Studium der göttlichen Comödie ein. Sicherlich werden dieſe 
Aufſätze dazu dienen, in Amerika das Interefje für Dante mehr 


| zu erweden als dies bisher der Fall war, und fchon darum 





ſiſcher Doctorname“, er war ohne Zweifel dem Nürnberger | 


Boeten ebenfo wie feinen Zubörern in diefer Form durch das 
mittelalterliche volfsthümliche Drama geläufig. C, 





verdient der Berf. unjern Dauk. Diefe beiden Abhandlungen 
ſowie die über die Hymnen halten wir für die anregenditen 
und damit werthvolliten im vorliegenden Buche, R. W. 


Schlösser, Rud., zur Gesehichte und Kritik von Friedrich 
Wilhelm Gotters Merope. Leipzig, 1890, Fock. {1V, 142 8. 
8) A. 2 

Nach einer Beichreibung der beiden Ausgaben von Gotter's 
Merope von 1774 und 1759 giebt der Verf, zumächft eine jehr 
ausführliche ftatiftiiche Ueberficht der Behandlung bes fünf. 
fühigen Jambus in der erften Ausgabe und ergänzt damit die 
bisherigen Unterfuhungen über die Geſchichte diejer Versart 
vor Lejfing. Sodann folgt ein Ueberblick über die „Geſchichte 
des Meropejtoffes* und eine ausführliche Analyſe zunächſt der 
älteren, ſodann der mannigfach abweichenden jüngeren Aus— 
gabe; zum Schluß einige kurze Bemerkungen über Entſtehung 
und Geſchichte der Gotter'ſchen Merope und ihre Aufnahme bei 
der zeitgenöfftfchen Kritik. S. hat darauf verzichtet, fein Thema 
von dem Gefichtspunft aus zu betrachten, der ganz befonders 
geeignet gewejen wäre, ein höheres Intereſſe für die deutiche 

Merope zu erweden, indem er es unterlafjen bat, fie im Zu 

fammenbang der neben und nach ber Sturm= und Drangperiode 

bervortretenden confervativen Strömungen auf dramaturgiſchem 





429 
Gebiet, als Vorläufer der Bearbeitungen franzöfiicher Tragödien | 
durch (Goethe und Schiller zu würdigen. Auch hat er nicht hin⸗ 
länglich hervorgehoben, dab das Drama ein charakteriftiicher | 
Ausdrud des in Gotha herrichenden franzöfierenden Geſchmacks 
war, Die vergleichende Analyje des Dramas ijt ſehr ausführ« | 
lich und forgfältig; Scene für Scene wird betrachtet, einzelne | 
glüdliche Neuerungen Gotter's in Inhalt und Ausdrud werden | 
richtig hervorgehoben, doch vermißt man am Schluß ungern 
eine aufammenfafjende Darlegung des Wejentlihen. Die 
Recenſion in den Göttinger gelehrten Anzeigen (vgl. S. 142) 
rübhrte von Auguſt Wilhelm Schlegel her. 


Blätter für * baver. Gunmafi alwefen, redig. von Ar. Roemer. 
27. Band, 1. Heft. 

Inh.: ae der deutſche Ilnterricht in dem oberiten 
Gurie der Gomnafien. — J elber, zu Zonaras. — Zebet— 
mavr, zwölf und zwelf. — Merenfionen. — Literarlihe Notizen. — 
Jobs. Nidlas, ein moderner Gottſched. — Ib. Wohlfahrt, 

richtigumg- 











— — 


Sunfwiffenfäjaft. 


Sehultze, Dr. Vict,, Prof,, die altchristlichen Bildwerke u. 
die wissenschaflliche Forschung. Eine protestantische Antwort 
auf römische Angriffe. Erlangen, 1889. Deichert. (40 8. Kl. 8.) 
oA. 0,60. 

Es ift eine Streitfchrift, die hier vorliegt, die Antwort auf J. 
Bilpert’s Schrift „Principienfragen der priftlichen Archäologie“, 
die wiederum weniger principielle Erörterungen als jcharfe 
Bolemik gegen die Forſchungsergebniſſe von B. Schulte, Hafens 
clever und Achelis gebracht hatte. Im Ganzen handelt es fich 
in dieſein Streite aber doch weniger um Sachliches als um die 
Grundfäge der Interpretation. Nun ift es ja aber flar, jo lange 
Theologen von Beruf bier und dort die Hauptarbeiter auf dem | 
Bebiet der chriftlichen Archäologie find, werden die Leiftungen 
derjelben einen confejlionell-polemifchen Zug, mehr oder minder | 
iharf ausgeprägt, an fich tragen. Man will eben aus den | 
Dentmälern Beweife und Gegenbeweiſe für die Gejtaltung der | 
Dogmatif und Ethif des Urchriſtenthums beibringen. So hat | 
der Verf. ganz Recht, wenn er jagt: Welcher Abftand zwiſchen 
den mafvollen Urtheilen, die wir gelegentlih von ihm | 
(de Roſſi) vernehmen und der maßlofen Deutungsjucht derer, 
die unter feinem Namen Unterfchlupf juchen, — aber dies 
bängt nicht wenig damit zufammen, daß de'Roſſi dem Laien— 
ftande angehört, die Liell, Wilpert, Beihel, de Waal dagegen 
Offiziersſtellen in ber ftreitenden Kirche befleiden. Nur muß 
der unparteiifche Zeuge hervorheben, daß das jtreitbare con» 
fejfionelle Element auch auf Seite der Gegner nicht gänzlich 
mangelt. In der Forderung des Verf.'s, die er an anderer 
Stelle that, daß die Erträge der firchlichen Alterthumswiſſen- 
ihaft „in der allgemeinen theologischen Arbeit” mehr ver= | 
werthet werden follen, ift dies ja auch angedeutet. Nur wenn 
er in feiner Streitjchrift Hafenclever's Buch über den alt» 
hriftlichen Gräberſchmuck, das doch nur als die Leitung eines 
wiſſenſchaftlichen Dilettanten achtungswerth ift, jo energiſch in 
jeinen Schuß nimnıt, fo kann man fich von der Vermuthung 
nicht frei machen, daß-bie radicale Oppofition Haſenelever's 
gegen Die nterpretationsergebniffe der römischen Schule es 
ihm angethan hatte. Ref. kann nicht leugnen, daß der Radicalis- 
mus Hafenclever's ihm die Wifjenfchaft ebenfo wenig zu fördern 
ichien, wie Liell's plumpe Interpretationsmethodit, welche die | 
hrijtliche Archäologie auf den Stand, den jie zu Boſio's Zeit | 
einnahm, zurüdführen will. — Auf thatjächliche Berichtigungen 
von Berichtigungen einzugehen, ift hier nicht der Ort; Achelis’ | 
Arbeit über das Symbol des Fiſches z. B. bleibt eine tüchtige 
brauchbare Arbeit trog aller Bemängelungen Wilpert's, von | 
B. Schultze's Arbeiten jelbit, vor Allen feinem mufterhaften, | 








— 1891.13, — Viterarifhed Centralblate — 21. März — 


430 


ebenjo fnappen wie inhaltreichen Handbuch über die Katalomben 
ganz zu jchmeigen, aber auch in den Arbeiten felbit der jüngſten 
Schüler de'Rofji's finden fich fo viele pofitive wiſſenſchaftliche 
Ergebnifje, daß die unparteiifche Forſchung ihrer nur mit Danf 
erwähnen fan, und je mehr die Verpflichtung anerfannt wird, 
die Erläuterung der Funde mit Abbildungen zu begleiten, unt- 
foweniger fann die Interpretation ben Werth des Fundes ſelbſt 
für den Hiftorifer beeinträchtigen. Bon diefem Stanbpunft 
aus wird auch der Hiftorifer das Hineintragen des confejjionellen 
Kampfes in die archäologische Forſchung nicht zu peinlich 
empfinden, und nad; der Maxime: Inter duos litigantes 
tertins gandet wird er fich in einzelnen Fällen fogar freuen 
dürfen, daß die erbitterte Gefechtäjtellung eine fcharfe gegen- 
jeitige Controle fördert und fo noch größerer Afribie der 
Forfchung auf beiden Seiten zu Gute fommt. Immerhin bleibt 
dabei ein Wunich völlig berechtigt, e8 mögen auf deutjchen 
Univerfitäten immer mehr die Bedingungen gejchaffen werben, 
welche der Thatjache Rechnung tragen, daß die chriſtliche 
Archäologie nicht allein eine Hilfsdisciplin der Berufstheologen, 
ſondern einen wejentlichen Theil der kunſtgeſchichtlichen — 
zu bilden habe. 


Pädagogik, 
Bartels, Dr. Friedr., Dir., päda 

Hermann Lotze in ihrer Anwe: 
auf die Erziehung. 2. Theil, 

IV, 222 S. Imp. 12.) 6. 

Der Verf. der vorliegenden Arbeit veröffentlichte im Jahre 

1935 eine (inzwijchen in 2. Auflage erichienene) Schrift: „Diea 
Anwendbarkeit der Herbart-Ziller-Stoy’schen didaktiſchen Grund⸗ 
fäge für den Unterricht an Volks- und Bürgerfchulen. Eine 
zeitgefchichtliche pädagogifche Betrachtung und kritifche Studie.“ 
In dem erjten Abſchnitte derjelben polemijierte er gegen die 
Herbart'ſche Piychologie, d. h. er citierte eine Reihe von 
Neußerungen, die gegen jene gerichtet find, und bevorzugte da: 
bei die Loge'schen Bedenken. Kurze Zeit darauf erjchienen von 
ihm in Dieſterweg's „Rheinifchen Blättern für Erziehung und 
Unterricht” (vom 60. Jahrg., 1986. Heft I ab), deren Her— 
ausgeber Bartel3 inzwiſchen (1858) geworben ijt, Beiträge, 
welche den Zwed hatten, Bartien der Lotze'ſchen Piychologie 
für die Pädagogik fruchtbar zu machen. Diefelben finden wir 
in die vorliegende Schrift zum großen Theile unverändert eins 
gegliedert. Auf den Namen einer pädagogischen Piychologie 
erhebt fie wohl deshalb Anfpruch, weil der Lehre vom Bor: 
ftellung&leben und von der Intelligenz ber breitefte Raum zu— 
gewieſen ift (I. Theil vollftändig und vom II. Theil 5. 1—114) 
und weil nach jedem Abfchnitt die pädagogische Bedeutung und 
die Anwendung auf Erziehung und Unterricht Elargelegt werden, 
Wir wollen bier nicht die Frage unterfuchen, ob man dein päda= 
gogifchen Bedürfniß gerecht wird einfach dadurch, daß man aus 
irgend einem Spitem, und wäre es auch das grandioſe Gedanken— 
gebäude eines Lotze, die pädagogifch bedeutiamen Partien aus- 
wählt und aus diefen pädagogische Regeln und Imperative ab- 
leitet. Wir erbliden den Werth piychologiicher Unterweifungen 
des Lehrers und Erziehers nicht in der Aneignung irgend— 
welcher Schemata, auch verlangen wir nicht um jeden Preis 
compendiariiche Vollftändigkeit, welche mit Rückſicht auf die zu 
Gebote ftehende Zeit doch nur auf often einer tiefer ein» 
dringenden Betrachtungsweife erzielt werben fann. Uns fcheint 
der Schwerpunft auf der Schärfung des pfychologifchen Blicks 
zu liegen, der Erzieher muß piychologifch denken lernen. Diejer 


ogische Psychologie nach 
ung auf die Schulpraxis und 
Jena, 1890, Mauke, (lV, 176; 


Zweck wird z. B. durch Lotze's „Mikrokosmus“ in hervors 


ragender Weije erreicht. Ob dies aber auch durch die vom 
Verf. verjuchte ſyſtematiſche Zufammenjtellung der an ver» 


431 
fchiedenen Stellen der Lotze ſchen Schriften geäußerten piucho- 
logiihen Anſchauungen geichieht, möchten wir nicht jo be— 
dingungsios bejahen. Zudem iſt nicht immer erfichtlich, welches 
Lotze's eigene Worte und welches bie verfnüpfenden Zuthaten 
de3 Berf.'s find, Auch auf die vorliegende Schrift möchten wir 
eine Neuerung R. Faldenberg’s anwenden, wonach Lotze's 
Lehre bei den feinen Biegungen und der vielfachen gegen: 
feitigen Einfchräntung ber Gedanken bie unvermeidliche Dogma— 
tilierung des Referats weniger vertrage als die anderer Denker, 
welche ihr Weltbild in fchroffer Seradlinigkeit aufrolfen. Zum 
Zwecke einer rafcheren Orientierung über die Lotze'ſche Piycho- 
logie genügen ja ohmedies bie von Rehniſch herausgegebenen 
Dietate aus Yoge’s Borlefungen (Grundz. d. Piychologie, 1581). 
Was die pädagogifch-praftijchen Deductionen anbelangt, jo tft 
blof das eine auszufegen, daß fie mitunter allzuſehr ben 
Charakter der alten Rmperative und Recepte an ſich tragen 
(man vgl. nur I, S. 68 f, und S. 176), Immerhin verdient 
die Thatlache, daß ein fenntnifreicher und erfahrener Schul: 
mann bemüht ift, die Erziehungs: und Schulpraris durch die 
Gedankenarbeit eines einflußreichen Philoſophen zu ftügen und 
zu befruchten, volle Anerkennung, und wenn er mit der vor— 
liegenden Schrift nur das eine erreichen follte, was er felbjt im 
Schlußworte wünſcht, daß fie nämlich die Lehrer anrege, die 
Werke von Lotze zu ftubieren, fo wäre das ein nicht zu unters 
ſchätzendes Verdienſt. Was ſchließlich den oft hervorgehobenen 
Gegenſatz zu Herbart anlangt, jo haften wir dafür, daß der— 
ſelbe nicht jo tiefgehend iſt, als daß fich nicht im Intereſſe der 
wifjenfchaftlihen Pädagogik eine Berftändigung herbeiführen 
ließe (vgl, übrigens M. Klein, Lotze's Lehre vom Sein und 
Beichehen in ihrem Verhältniß zur Lehre Herbart's. Berlin 
„18u0), Eh. 








Revue internationale de Venseignement. lied. Eduwnd Drey- 
fus-Brisae. 11* annee. Nr. 2. 


Sommaire: Ch. Lyon-Caen, la reforme de l’agrögation des 
faeulıcs de droi, — Sigismond Banfi, l’enseignement secondaire 
en France Jug@ par un Hongrois. — Henri Lechat, Ja science 
des antiquilös greeguos, — A. Debon, la seience des eomples: 
sa nature, ses moyens, son ulilte saciale, — Conseil general des 
Facultes de Paris: A. Milne-Edwards, rajport à M, le mi- 


nistre de Finstruclion publiqne et des Benux-Arts, — Chronique | 


de Venseignement. — Nouvelles et informations. — Acles et do- 
euments officiels. — Bibliographie, — Duvrages nouvenux, 


Hierzu: Bulletin universilaire de lenseignement secondaire, 
herausg. von Chi, Seignobos, Nu. 1.2 


Die Mädchenſchule. Zeitfchriit für das geſammte Mädchenſchulweſen. 
Hrsg. von K. Heffel u. F. Dörr, 4, Jahrg. 3. Seit. 
Inb.: Heriten, Bemerkungen zu dem Vebrplane von Billms, 
— Rademacher, & Willme. Ansgerübrter Yehrplan für vollent- 
wickelte böhere Madchenſchulen. — Hecenfionen. — Berichte. — Vers 
ſchiedenes. 








Munatsſchrift für das Turnweſen. Hreg. ven G. Euler u. Gebh. 
@dler. 10. Jabra. 2. Heft, 

Inh: Ar, Böttcher, Gedanken über den Turnunterricht in 
mebretaſſtgen Volkeſchulen. Vortrag. — Ad. Donner, Die richtige 
Etellung der Turnjviele im Turnunterricht. Vortrag. — Erlaß des 
diterreichiſcheu Unterrichteminiſters, berreffend Die Förderung der 
förverlihen Ausbildung der Jugend, — BVermifhtee. 


Vermiſchtes. 


Berichte über die Lerhaudlungen der kal. ſachſ. Geſellſchaft der Wiſſen⸗ 
ſchaften zu Leipzig. Marbemariidpsbonibe Elajſe. 1890. Hejt 3u. 4. 
Inb.: E. Study, Über die Bewegungen des Raumes. — Sorh. 
Lie, über Die Gruudlagen der Geometrie. (2. Abbolg.) — H. Aus 
bromn, Das optiſche Verbalten markhaltiger und markiofer Nervens 
ſaſern. Mit Polzſchn. — M. Kraufe, über vie Differentialgiei 
ungen, denen Die Doppelt perledifchen Aumetionen zweiter Art Genſge 


leiten. 3, — Zub, Yie, neuer Bewele des zweiten Aunbanentals | 
fages in der Theorie Der Trandiormationegruppen. — Deri. Bes | 


— 191,213, — Literarifhes Gentralblatt — 21. März — 


432 














imma aller r-gliedrigen tranfitiven Zransiermationsgrurpen durch 
andfäbebare Operationen. — U. Mauer, allgemeine integrierbare 
Formen von Differentialgleichungen eriter Ordnung und ihre Kriterien. 
— — Philologiſch-hiſtoriſche Claſſe. Heft 2 u. 3. 

Inb.: Böbtlingk, drei Brirlich gefichtete und Überiekte Upa- 
niibad mit erflärenden Anmerkungen. — TDerf., Über eine bieber 
arg mißveritandene Stelle der Kaujbitafi-Bräbmanatipaniibad. — 
Brugmann, Umbriſches und Ofkiſches. — M. Voigt, über die 


lex Cornelia sumtuarım, 


Sipungsberichte der kal. preuß. Akademie der Wiffenfchaften zu Berlin. 
1801, Seit 10-12, 

Inb.: Gerbard, Yeibniz in Lonton. — Kaufer un. Runge, 
Aber die Yinieniwertren der Elemente der zweiten Mendelejeff ſchen 
Gruppe. — Yudmig, zur Entwickelungegeſchichte der Selotburien. 
— Ditnann, über Die Bedentung Der Goncentrationsänderungen 
des Meerwaſſers für das Yeben der Ulgen. (Hietzu Zar.) — Köhler, 
über einige Fragmente zur Diadochengeſchichte — Karl Schmitt, 
ber die in koptiſcher Sprache erhaltenen gnoſtiſchen Origiwalwerte, 
— E. du Bois-Neumond, vorläufiger Bericht fiber die von Rref. 
Buitse Fritſch angeſtellten neuen Unterſuchungen am eleftrifchen 
Fiſchen. — Schottty, über das analvtiſche Problem der Rotation 
eines ſtarren Aörvers im Naume von vier Dimenfionen. 


Univerfitätsfhriften. 
Format 8, we ein anderes midıt bemerkt IM.) 

Berlin Techn. Hochſchule, Kalſers Geburtstag), 7, Reuleaux, 
De Leiſtungen und Ausrichten auf techniſchem Gebiete. Bere. 
(4 ©. 4) 

Freiburg i. d. Schweiz (ind. lech). ©. Weyman, Apulei de 
Psyche ei Cupidine fabula, adnolationıbus eritieis instruela, ıVl, 
1 3.49 S. Hoch 4.) 

Königsberg i. Pr. (ind, schol.), Arth. Endwicd, Humnus auf 
Hermes. (47 ©.) 

Münfter i. W. find. schol.), 8. Kaufmann, zur Entitebung 
des Stadteweſens. |. 10 5. 4.} 











Shulprogaramme 
14690. 
KGerurat 4. me ein anderes nidt bemerkt iſt. 
Riga (Ztadt:Realihule), Fonſt. Meitig, Das Altefte Amtebuch 
Schmiede zu Riga und der Schragen bderjelben von 1578. 
3. 8.) (Riga, Aummel.) cH 1. 
Wertheim am Main, E. Jobn, Plutarch und Shafipere. Ein 
Beitrag zur Behandlung von Shakſperee Julius Gäfar in der Schule, 
33 2. $.) 
M. 


Wien (Franz⸗Jeſerh⸗Aymnaſ.), I. 
Wörter. (XXX &, 8.) 

— Obergomnaſ. zu den Schotten), Ich. Bapt. Nosdner, Die 
illuſtrierenden Künfte und ihre Bedeutung für die Culturgeſchichte. 
Gin Beitrag zur Kenntnin u, Würdlaung Des Kuuſtdruckes. (50 5.8.1 

— (Staatsaummaf. im Il. Ber), Leop. Konvalina, Anton 
Schlenkrich, Netroleg. (5. 14.) — ®. Gl. v. Hapek, Lehrvolau 
der rufficben Gummnafien. iS. 5-23. 8.) 

— (Ztaatsaommaf. im IV. Bez.. But, Ad, Rod, bie Atuſtein⸗ 
böbte bei Maverling mit Bezug anf ibre Yage in der Kallkzone des 
Diener Waldes, ihre Bildung und die diluvlalen Funde von Wirbels, 
thler⸗Reſten. (48 5, 8) 

— (Staatögumnaf. Im VI, Bez.), Wild, Jerufalem, Laura 
Bridgmann, Ergiebung einer Zaubitummen s Blinden. Eine pie 
logiſche Studie. (46 S. 8.) 

— EStaategymnaſ. im IX. Bez), Bier. Thumſer, zur grie 
chiſchen und latemiſchen Ehulgrammatit. 16 ©. 8) 

Wiener-Reuftadt (Staats Oberguninaf.), E. Porazil, Berfuh 
einer vergleichenden qriech.sbeutichen Bbrafeulogie zu Käfar’e bell. gail. 
(Fortf.: comm. IV, V). Kür nnjere Quartauer bearbeitet. (25 8.5 

Worms (Guymnaſ.. F. Soldan, Beiträge zur Geſchichte der 
State Born, (59 ©.) 

Würzburg (Altes Humnaf.), Ant, Miller, Vorlagen zum lieber 
ſetzen ind Yateinifche für Abiturienten baveriſcher Womnafien. (43 3. 8.1 

— Meues Gymnaſ.,, War Filtl, über Berwandlung, Webers 
tragung und Auffpeicherung der (ineraie. (3 5. 8.) 

Zweibrüden iZtad. » Anit.), Sans Stid, Div CEbriſoſtomus. 
Drei Reden tes Die Chriſeſtemus aum eriten Mal ins Deutihe 
übertragen und erläutert. (12 &. 8.) 

Oſtern 1891.) 

Alzey (Realſchule u. Progummaf,, Feier des 2öjähr, Beitebene), 
Germaun, Gefchichte Der Anstalt. 1. Tb. 18411966, — Henfel, 
Statiſtik des Schitierbeitundes von 1841— 1891. (5. 120, 21— 49. 4.) 

Caſſel (Realſch. in der Hedwigſtr.), Osk. Betbae, das Alima 
Arabiend. 147 S. 4) 


der 
(37 


Stowaffer, bunlle 





433 


Deutfäe Revue über das 
Hreg. von Ri. Aleif 





efammte nationale Leben der Gegenwart, 
—* 16. Jahrg. Märzbeit. 


Inh.: Aus dem Leben des Grafen Albrecht von Roon. 22. — | 


2. Weſt kürch, Die große Hlippe. Ersäblung. 1.— Rob. Biewend, 
Aus der Kamilienhronif von Robert Koh. PBiograpbiihe Mitthei— 
ungen. 2, — 4. #ottftein, der Kampf gegen die Feinde der Menſch⸗ 
beit. (Schl.) — Die franzöfifhe Revolut 

den modernen Staat. 6. — A. Bottftein, Semmola's Gutachten 
über die Kochſſche Behandlung der Lungenſchwindſucht. Eine Eut⸗ 
gegnung. — St. Peteräburger Brief. — Naturwiflenihaftlice Revne. 
— Literariſche Berichte. 


Allgem. Militär Zeitung. Red.: 3erni n. 66. Jabra. Ar. 16—19, 





Inh,: Gharalteriftif der Wehrgefepe der Nachbarſtaaten, des 


Fa re *18* und der Wehrordnung vom Jahre 1888. — 
Borjchläge für as Excercler ·Realement, die Felddienits rdnung umd 
die Schiefvorfarift. (Schl.) — DO. Macs, die Etappenftraßen von 
England nach Indien. — Zum 70. Geburtäfet Seiner Königlichen 
Hobeit des ——— Lunitpold von Bavern. — Berfdriedenes. 
— Rachrichten. — Ariti, — Feuilletou. 


Breußifhe Jahrbücher. Hrog. von H. Delbrüd. 67. Bd. 3. Heft, 

Inh.: G. F. Knapp, Leibeigenſchaft im oſtlichen Deutſchland. 
— Paul Cauer, Mannigfaltigkeit und Einheit in den homeriſchen 
Studien. — H. Weber, zwei Selbibivgrapbien. Karl Hafe. Julius 
Aröbel. — Die Befefti ung von zu. und das Anterejle 
Deutſchlauds. — Politiſche Gorrefpondenz: Aus Rußland. 
Aranfreih, England. Defterreih. Neues zur Schulreform. Die 
Petitionen der Techniker. Die ungufriedene Stimmung. — Rotijen 
und Beiprehungen: Literariſches. 


Bom Fels um Meer.  S:pemann’s iduftr. eltſchrift für das deutſche 
Hans. 1890,91. Heft 8. Se 1 
b.: D. Otto, Dornenkrone. — Ludevica Hefekiel, Goburg. 

— B. Preyer, über die Entwidelung der Seele des Kindes. (Schl.) 
— Dombaumeilter Ar. v. Schmidt. — 5. Dünger, die Kane des 
bomerifchen Troja. — Fr. I. Pajelen, Aus dem wilden Heften. 


— Gottlob Ggelhaaf, der böbmijhe Krieg, — Das Werk der | 


Klofterbrüder, Rud. Lindau, Martba. (Fort) — Emil 
—— Einſamkeit. — Karl Frenzel, Watteau. — Matbilde 

ammers, die rg Frage am häuslichen Herd, — (Eugen 
v. Zagomw, ber barte Winter und das Elend in Parid. — Ed. 
Baulns, Im Wandern. — A. Palm, die Mutter Gottes von 
Alt-Tetting. (Fortſ.) — 6. Falkenborft, ein MiniatursDcean. — 
Theod. Soubay, Morgenhymnus. — Im Spitalgarten. — Jul. 
Hamm, Am Kaiferftubl. — R. v. Engeinftedt, elektriſche Ber 
—— — Wilh. Berger, Das Sonntagsfind., — Der 
Sammler, 


Revue critique. 2ötme annee. No. 9. 


Sommalre: Terrien de Lacouperie, Farbre cosmigne; Parents des civi- 
lisations chalddenne et chinoise. — Wiedemann, le preterit lithwanien, 
— Desroussesux et Max Egger, le Lysias de Denis d’Halicarnasse 
Th. Reinach, Mithridate. — Delare, Geögoire VI. — Sommer- 
vogel, bibliothäyue de ia compagnie de Jesus. — Marchot, le patois 
de nt-Flubert. — ges7 Salis. — Tuetey, rdpertoire al des 
sources manuserltes de Fhlstoire de Paris pendant la Revolution. L — 
Chronique. — Aradimie des inseriptions, 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XXVI. 
3. serie. Vol. 32. Fase. 5 

Sommario: L. Palma, la federazione imperiale inglese — D. Gnoli, um 

udizio di lesa romanitä sotto Leone X. (Ultimu.) — G. Boglietti, 

ıl nuovo impero tedesco e il suo primo storico. — Emma, Cachta — 

Fiaba. — 0, Zanotti Bianeo, l’eroluzione ensmiea della terra secondo 

le idee moderne, — E.Arbib, Fordinamento dell’ esercito e la leva del 





1869. — G. d’Annunzio, Dramatis persönne. Giovanni Episcopa, 
Novella. (Fine) — E Panzacehi, Notizia leileraris. Poesie di Guido 
Mazzoni. — Rassegne ecc. 


Die Grenzboten, Red.: Jobs. Grunom. 50. Jahrg. Nr. 11. 
Imb.: Beiden des Umihwunges. — Bilb, Bmwoboda, ber beutihe Sprachverein 
und die deutihe Schule. — Beihidtsnblloionhiide Webanfen. 3,4, — Shufdig! 
— Rofetoftublen. 2, Die Muide, — Mapgebliies und Inmangebliber: DOfter- 
— Die zebm Witeröftufen Des Meniben Aud eine Sprahdummbeit. 
— Literatur. 





Die Nation, Wochenſchrift für Bolitit, Volkswirthſchaft u, Literatur, 
Hrög. von Th. Barth. 8. Jahrg. Rr. 23. 
Inh.: Bolittihe Wochenäberfiht. 
finnigen — und der deutih-öfterreldiihe Handelövertrag. — Broteus, Parla- 
m defe. 18. — Al, Duber, Autonomie, — Bulgarns, Blofien u 
Beitgeihinte: Ein Beide. — Des Airitereies meugefumdene Berfafiunasgeibicte 
Atbens. 2, — 5. Mori, Beltaire's Biohologie. — M. Kent, Berein Arele 
Boltebühne: Der Leibeigene. Bellealliance- Theater: Dibelle, — Büser- 
beiprehungen, 


Nordweſt. Herausg. von A. Lammers. 14. Jahrg. Nr. 10, 
Inh: Ein meuer a Gedanfe für Bolte · Svaren. — Wi. Alfder, eine 
Wapigeldidhte. — Die Amlidenftufe der höberen Meabenihulen. — Ar. Antr. 


— 1891.13, — Literarifhes Centralblatt — 21. Mär. — 


on umd ibre Bedeutung für | 


Italien, ı 


— Gb. Bartb, Herr v. Gaprioi — bie Are» | 


434 


Beyer, Baumprlangungen und erlag re in den Städten. (dl) — 
| Biribihaftslehren. — Dem Wohltkäter der Etapt —— — — ine Go, 
menins-elellihaft, — Bücher und Schriſften. — Allerlei Bemeinnäpiges. 


Inh. der Beilage: Mittbellungen des Deutihen Vereins gegen den Mikbraud 
gelfliger Betränke. Rr. 2: Das Truanf-Meieg ec. 


| Bollswohl. Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hrög. von Viet. Böbmertn. Wild, Bode, Nr. 10, 

Inb.: Zur Wobnungbirage. — Das Beleg für Altere- und ImvalipitätfBerfibe- 
N rung und die Wobnungefrage. — Die Yage ber beutihen Mrbeit. — Fornchrite 
| ——— unletricht Des weiblichen Beihlehts. — Kleine Mit- 


Blätter für literar. Umterbaltung. Hrsg. von Ar. Bienemann, 
1 u 11, 


Inb,: Buhl. Portig, eime neue Poetik der Boril, — Benno Rütterauer, Er 
1 — Aal. Scirorter, Lonf. — Zut beutidben Seſchlate. — 
5 er. Blenemann, jur Yinder und Bölferfunde. — Karl Sallmanım, 
And deutiher Borgeit. — Feuldeten. — Bibliograpbie. 


| Das Magazin für Literatur. Hrog. von Friß Mauthner u. Otte 
Neumaunn-Hofer. 60. Jahrg. Nr. 10, 
| 
| 





Aub.: Ludwig Plerib, Wie man Shrifiteller werben Fann. 9. — Amo Steim, 
eim mewer Metter Der Befellibaft. — Aurt Brottemwitz, bie Wicbereiniegung 
der VÜbantafle. — BDermann Bahr, Die Gntwidelung ber modernen S 
folelfanft, — Otto Inline Blerbaum, Die mündener „Moderner. — | 
PMRautbner, Theater: Shilirri'e „Altes Lied“; Bilemilj's „Veibeigner, — 
Seins Tovote, Blut, Rovelle, — Ziterarlihe Heuigfeiten. 


Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsjchrift. Herausg. von Joſ. 

Kürfhner 1. Br. Seſt à u. 4. 

Imd.: Emile Joha, Das Beid. (Aurti.) — Duida Louiſe de la Mamöeh, Sytlin. 
(Bortf.) — Wraf Leo Zolftoj, Wandelt im Lidte! (Bdi.) — Einen Wbit- 
man, deutibe Gultur, — Brei harte, das Erbtheil in den Deliom- Mariben. 
— Genur Bälllon, Shzurd, der Bootefübrer, — Von Diriem und Ienem. 


| 
| 
| wWiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 20. 





Inh. ©. A. Talne, ber an der ramgolen vor umd unter Rapoleen. 1, 2, 
Morris de Jomge, Gvalltiomsredt oder Erprefung? — Dite JZaharias, 
die Spürkraft er Hundenafe. — Büderbeiprediungen. 

\ Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 45—56. 
Inb.: &. P. Evans, James Rufe Lowell. — $. Dieis, die men aufgefundene 

Arittetelen-Hanbihrift. — Alevert’# Svectattarte vom weſtilden Aleinafien. — 
Bernaps. zur RKemmimlb Iacob Belmm’s, — Emille Frelfrau v. Binzer, 

Rebrolog. — WB. Boltber, neucatalaniibe Dichtung. — @., @bers, eine 

mene Culdedung in Der Todtenſtadt von Theben. — A. v, SSOetzet, Au 

Aliens Küfen und Ahrftenböfen. 1, 2, — S. Hallenbeim, Otto Liebmanıt. 

— &, Zlel, nene Beridte von Rudelf v, Bottital, — Die lehten Zage ber 

| Republit Sencdig. — v. Lehnet, jur Katafemben + Literatui. — 8. 
® alyel, dramaturglide Probleme, — RM. Jebnpfund, altsabyleniihe Bötter 
und Heideniagen. 2, 3, — 2orb Hongbten. — 3. Lübke, Me Aumf in den 
Abrnjzen. — RK. Berner, die Studien des Boloblos. — Graf Yen Thun. — 
a. Weber, ber neunte Intermatlonake Orientaliften-Gongres. — Bernhard 
Ming, der moderne Men, — Die Bortihriite Der modermen Technit. — 
Brivatbriefe und yublicihiihe Gorreipontenzen von Birtor Seha. 


Jlluſtrierte Zeitung. Red.: Franz Metic. Nr. 2489. (9%. Band.) 
Inb.: Tb, Engmwer, eine Ban) durch Die Miviera. — Todtenſchau. — Vreſſe 
und Budbandel. — be rgebnäffe in deutichen Bändern, — Himmels. 
eriheinungen. — Die Balterien. — Volstehniihe Mittheuungen. — Meorig 

v. Heihenbad, Ein Ereriment. Ropeeite. 


Ueber Land u. Meer. Deutiche iluitr. Zeitung. Hrsg. Joſ. Kürſch ner, 
Berantw. Red.: Otto Baiſch. 65. Band, 33, Jahrg. Nr. 24. 


Ind: Guſtav Falke, Ein Aus! (Sal) — I. Trojan, Batrlorihe Kunftjünger, 
Bebitt. — Bull, Dahme, ein Seſuch bei Wichert. — Das neue Ita 
lieniihe Winifterium. — Ang. Siiberftein, Bein und Blume. Bediht,. — 
“. Ostar Alausmann, e fonberbare Nevut. — Balraralio., — Mebert 

rapble In Den natut ⸗ 


Inh: WB. Heimburg, Eine unbedeutende Frau. (10. Fort.) — Rud, Alein- 
vaul, Zragddien wud Aomdvien des Mberglaubens, 2, — M. Nagel, Die 
Blumen bes Paradlıled, — Anten v, Perfall, Truzgeiſtet. (10. Kor.) — 
@lätter und WMülben. 


Sonntags-Blatt, Red.: R. Elcho. Nr. 11, 
„2 Mrtbur app. D u o Viebedtraum! (Mori) — Irma v. Troll 
* ®@or + u ein Bild, Rovellette. — Sandfrauen-Album. — Ienmy Hei, 
Dem Unreht, — I. Areitag, Deuifhe Alıde. — Pole Blätter, 
Daheim. Hrög. von Ib. 9. Pantenius. 27. Jahrg. Pr. 24. 
Iub,: Aler. Areib, v. Mengden, Im Wolfömoor. (fort. — Jdallus Btinde, 
Giwas von Arjueiwirtungen. — I Trojan, Märztag. Bedihe, — A, 
Zrinius, en den Btrom. (Aortl,) — Baul v. Stezepauſtl, bie 
deutihe Emin Paihartkrvebition. — Familientiſch und Spielede. 
Imb. der Beilagen: Das Feft des Bereind Berliner Rünftler zu Ehren feiner 
Gbrenmitglieder. — Arauendabelm. 


Katholifhes Schulblatt. SGerandg. von F. Schmidt. 37. Jahrg. 

3. Heft. 

Inb.: Durch welche Mittel vermag die Schule der materialitiihen Aldtung unſerer 
Bett entgegen u arbeiten? — Meibepiites, — Yelınplan für Raturgeihicte 
in der —— Seminar. Ueduagsſule zu Graudenz. — Das fönigl. farbe» 
the Saullehrer · Seminat zu Breslau von 165-100. — Bhulnadrihten 

| und Mannigfaltiget, — Benrtbeilungen von Schulihriften. 














435 


436 





Brometheus. ” 
Naturwiffenfhaften. Hräg. von Otto N. Witt. 2. Jahrg. Ar. 23. 


Inb.: X. Ateib. v. Tbümen, die Kaliſalze. — Ter Ganal von Reriatt. — #. 
Mietbe, das Wilreitor. (EaL) — Hunbibau. 


Deuntſch· ſociale Blätter. Organ der deutfchefocialen Partei. Heraudg.: 
Ih. Fritfch 6. Jahre. Nr. 135. 
Inb,: Aur Inben-Arage in Rumänien. — Die Rabbiner Rede. — Ein lebtreichet 
Prere Hallb-ltip eines jüblihen vandrichters. — Der öfterreihlihe Hirten · 
brief. — Prehftinmen, — Dittteilungen jur JubenArage. — Ausland, — 
Pattei · Nachtichten ıc. 


Iab.: Burm, verſchledent ornitbologiſche Bemerkungen, — Nekrolog. — Freitz 
v. —e über Artlicnatiſſe rung. — Bercintnadriaten. — Natur 
geidhlhrlihe Brobadbungen und Seltenbeiten, — Mannigfalliget. 


Dorlefungen im Sommerſemeſter 1891. 
19. Genf. Anfang: $. April. 
1 Faculte de theologie, 


Pff. ord. Kouvier: dogmatique (suite et fin); ecelösiologie, 
eschatologie; theologie pratique (suite et fin); exercices d’homi- 
letique; dietion. — Chantre: histoire du christianisme et de 
lẽglise pendant le XIX* sieecle, — Montet: exägöse de l’Ancien 
Testament: Esdras et Nöhömie; introduction ä l’Ane, Testament: 
hisloire de la langue, du eanon, du texte et des versions; hebrea 
(suite); lectures iheolog. en langue allemande (suite); exereices de 
predicalion devant un jury de la faeult&. — Prdoec. Rochrieh: 
chants religieus: theorie et exereices praliques, — Chalumeau: 
interpretation philologique des vangiles. — Porret: vie de Jesus, 

1. Faculte de droit, 


Pf. ord. Brocher: histoire generale et philosophique du 
droit dans les temps modernes. — Gentet; droit publie: le gouverne- 
ment (suite), eonstitulion fäderale — Alfred Martin: code civil 
(livre Til}, suite des eonlrats, contrats alcatoires, mandat, cautionne- 
ment, transaction, nanlissement, privilöges et hypotheques, preserip- 








tion; code des obligations, lois federales. — Gautier: procedure | 


eivile (suite et fin). — Bridel: droit de suceession, droit des obli- 
galions (partie gönerale); du mariage et de la Aliation d’aprös les 
prineipales lögislations modernes. — Erman: pandectes (suite), — 
Jaquemot: vconomie politique, 


um Facultö de medecine 


Pf. ord. Laskowski: anatomie normale: appareil eireulatoire, 
Vl’enec;bale et le systeme nerveux. — Zahn: anatomie patholog. 
speeiale des organes; eours pralique d’histologie paihologiques; 
travaux pratiques dans le Jaborat. d’anatomie patholog. — Eiernod: 
histologie speriale des organes et des systömes; Iravaux pratiques 
d’histologie normale; laborat. d’embryologie et d’'histologie normale; 
laboral, pour recherehes speeciales; anatomie normale et patho- 
logique de la cavitö huccale et de l’appareil dentsire, 1"* partie 
(parlie normale), — Sehiff: physiologie de la vie de relation; 
exereices praliqgues dans le laborat, — d’Espine: pathologie in- 
terne: cours pratique sur les maladies de l'enſanee. — J. L. 
Reverdin: pathologie externe (sulte);exereices opcraloires praliques. 
— Revilliod: elinique et polielinigue medienles, — Julliard: 
elinique et polielinique chirurgicales. — Alfr. Vaucher: elinique 
obstelrienle et gynccolegique; eours d’operations obstetricales; cours 
d’oprrations gynecologique. — Prevost: Iherapeutique: mötalloides 
ei metaux, art de formuler, — Olivet: psychialrie; cours clinique 
ei theorique. — Vulliet: policlinique gynecologique et obstetricale. 
PT, exir. Aug. Reverdin: demonstration et connaissance pralique 
des inslruments de ehirurgie, bandages et appareils. — H. Öltra- 
mare: maladies veneriennes et eutandes. — Prioee. Rarde: 
cours d’ophthalmoscopie; elinique ophthalmologique. — Halten- 
hoff: ophthalmologie; elinique ophthalmologique. — L. Möge- 
vand: des taches au peint de vue medico-lögal. — Cordes: 
obstätrique. — Jentzer: repelitoire d’accouchements. — Ladame: 
maladies de la moölle epiniere. — Ed. Martin: maladies des 
enfants, — Girard: digestion, nulrilion, absorplion, söerelions, 
respiralion et eirculation. — Kummer: fractures et luxalions, — 
Lade: möderine pralique. 


IV. Facuite des sciences, 


Pf. ord. G.Ultramare: geometrie deseript.; Iheorie generale 
des equations; enleul differentiel et integral, suite du cours d’hiver; 


exercices malhömat. — Gautier: astronomie thöorique: iheorie 
de mouvements des corps cölestes, — Soret: physique experimen- 
tale: acoustique, optique; compl-men!s de physique. — Graebe: 


ehimie organique. — Monnier: ehimie biologique; chimie phar- 


| 











exereices praliques; excursions bolaniques. — 
les theories de la chimie (suite). — Levy: theorie des composes 
aromaliques, 3% partie). — Jaquet: la generation. — C. Cailler: 
mecanique analyligue et appliquce (swile}; exercices de meeanique; 
elements de la theorie de Yelasticite, — Le Roger: &lude des 
relations entre la physigue et la chimie. — Chaix: action des 
agents physiques sur le globe. — Julliard: chimie appliquce ü 
la teinture et & limpression. 


V. Faculte des lettres, 


Pfi. ord. Andre Oltramare: Jurénal, salires, Commsdien, 
insiruclions, ele., Cieeron, Philippiques, I et Il; literature latine: 


| genre didaetique, potmes, üpitres, ſables. — Nieole: Strabon, 


extraits des dix premiers livres {prolögomenes, Espagne, Halie, 
Gröce), Aristophane, la paix; lilterature greeque (suite, — Rod: 
histoire generale de la literature frang. et de ses rapports avec les 
Itteratures voisines, renaissance et reforme; la litteralure frangaise 
sous Lovis-Philippe; exereices liltöraires, — Ritter: histeire de 
la langue frangaise (les temps modernes); interpretation d’anciens 
textes frangais; recherehes sur Ihistoire litieraire, religieuse et 
politique de Gentve ot des con'rdes volisines. — B. Bouvier: Goethe 
et Schiller. Vieillesse de Goethe, 1794—1832; le Volksbuch du 
Dr. Faust. — Wertheimer: plilologie (suite); etudes de myiho- 
logie comparce, la linguislique ini a la a km — 
Gourd: philosophie morale; histolre de la philosophie (suite). — 
P, Vaueher: histoire de !’Europe pendant la seconde moitic du 
XVi* siecle; la philosophie de Fhistoire depuis la fin du XVill® 
sieete jusqu’ä nos jours; examen eritique de la Iheorie du progrös. 
— Jaquemot: &conomie politigue, 1" partic: de la population, 
röpartition des richesses, 24° partie: gencralitis sur les finances 
publiques et sar la statistique (partie Iheorique) ; science des Anances: 
le er&dit publie; Ia eivilisation avant l'ere chretienne Un Grece el 
Rome), — Wuarin: systömes poliliques (suite); la queslion 
euvricre dans les pays anglo-saxons. — Pfl, extr. Fazy: histeire 
de Geneve. — Duproix: pedagogie (suite); literature frangaise 
(suite), — Prdoce,. Montet: langue arabe, — Bourdillon: 
histoire des styles artistiques — Courvoisier: interprölalion 
d’Homere. — Micheli: institutions greeques (suite), — Montchal: 
dietion et improvisalion (thöorie et pralique), — Paris: langue 
Halienne (suite); litterature italienne (suile), — Peltzer: laugue 
allemande (suite) ; litterature allemande {suite}, — Vogel: pälagogie 
pratique (suite), — Vulliety: exereiees de phllologie greeque ; 
l’art moderne depuis la renaissanee. — Wiede: eeonomie politique. 


20, Freiburg i.d. Schweiz. Anfang: 15. April, 
(Die Borlefungen werben In der Sprache ber betr, Mnfiindigung gehalten.) 
L. Theetegiſche Rarnltät, 


Pf. Kennedy: de ontologia, pars altera, sell. de ente finito ; 
de cosmologia. — Aritfd: introduelio in saeram seripturam ; 
interpretalio s. Matthaei. — Bertbier: de locis theologieis; de 
incarnalione; theorie de la predieation. — Goronnier: de Deo 
trino (l® parte summac); de casibus conseientiae, — Beisdron: 
de Deo trino; de Deo erentore; thenlogia moralis practiea: de 
virtulibus, de peccatis, de I» ct IP decalogi praecepto, — Gietl: 
de iure eeelesine fundamental, — Suvernat: theologia moralis 
specalaliva (ex sun. I, 2%): de passionibus, de virtatibus et vitiis, 
de peceatis, de legibus. — Bei: Theorie der geiftlihen Beredfamfeit. 
— Atrfd: histoire eeelesinstique, de Constantin le Grand ä saint 
Grögoire le Grand; exereices pratiques: la „inventio sanclae erucis* 
(actorum Cyriaci pars I); les auteur ecclösiastiques, de la fin du 
11° siöcle au coneile de Nieve; exereices pratiques: leltres choisies 
de s, Cyprien; le eulte chretien dans l'antiquite, 

U. Ruriſtiſche Aarultät, 

Pfl. Glerc: code eivil fribourgeois; droit füderal des obli- 
galions, partie generale, art. 1 a 229. — Pedrazzini: droit public, 
1" partie; droit ceeldsiastique, 1° partie: jus eeclesiast. el. — 
Mei: Rational⸗Oekonomie 2, Ih.; Rechtephiloſophie 1. Ib, — 
Jaccond: droit naturel: la famille — ®Perrier: droit publie 
suisse, 1"* parlie; procödure eivile, d’apres les differentes legis- 
lations de la Suisse romande, — Aapre: medecine legale, — 





437 


kietta: code civil francais, livre Ill, titres 1 et ll; elöments de 
droit eivil francais. — Bife: droit penal', d’aprös les prineipales 
legislations modernes; procedure penale, d’apres les prineipales 
lögislations modernes. — nealing: Institut. des röm. Rechts; 
Bandelten (Familiens a, Erbrecht); Sem.Ueban (Examinatorium u. 
Vracticum) auf dem Gebiete des röın. Necbts; eventnell: das Sachtn⸗ 
recht des ſchweiz. Bundesgefepes über das Oblinationenrerht unter 
befond. Berlickſ. des röm. Mechts. Kerverd: deutſchet Strafs 
orocehrecht, unter befond. Rüdf. auf die in der Schweiz geltenden 
Nechte; vergl. ſchweiz. Strafrecht, ausgem, Gapitel. — Gottofren: 
histoire du droit romain et theorie des actions en droit romain; 
pandectes du droit romain, 1: partie generale. 


Lu. Phiteſophiſcht Facultät. 


P. Gremaud: introduetion ä l’etude de l’'histoire. — Horner: 
pedagogie: l'enseignement de I’histoire et de la geographie; la 
pedagogie du cours educatif de langue maternelle du pöre Girard 
et de l’Emile de Rousseau. — Jagnet: liltörature chrötienne: 
Euscbe de Cösaree; la predieation au XVII® siöele. — Effmann: 
Geſchichte der roman. u. goth. Baukunſt; griech. u. röm, Plaſtit; 
der Altar in feiner hiſtor. Entwidelg. — Bolff: Pfychologie; über 
das Dajein Gottes. — Steffens: Geſchichte der Schrift im Abend» 
lande; Uebgn im Leſen von ſchweizer Urkunden; englifche Zertüre: 
Shakeſpeare s „Yulıus Gäfar“, mit Uebgn im Englifb»Spreden. — 
Sturm: Erflärg ausgem, Abfchnitte ans Herodot mit Einleitg über 
Öerotot u, feinen Dialeft; Topographie der Stadt Nom im Alter 
thum; im Sem.: Erflärg des bomer. Hymnos auf Demeter, grammat, 
liebgn. — Reinhardt: das Zeitalter der Renaljfance; im Sem.: 
Neban zur Geidichte des 16. und 17. Jahrh. — Avftes: die Ro— 
mantifer; altjähf. Grammatik u. Erflärg des Heliands; germanift, 
Ueban. — Rabiet: grammaire historique de la langue frangaise, 
XII et XI11® siecles; explication de textes de difförentes &poques 
(söm.); exereices dialectologiques. — Schnürer: das Zeitalter der 
Kreuzzüge; im Sem.: Uebgn auf dem Gebiete der mittelalterl, Ders 
faffungsgeihichte. — Rallenbadı: la lilterature polonaise sous le 
regne de Sigismond II (1587— 1632); die poln. Lyrik in der eriten 
Hälfte des 19. Yahrb.; conference pratique: explication de lextes 
polonais choisis. — ®Beyman: Erflärg ausgew, Oden u. der ars 
poetiea des Horatius; im Sem.: Mebgn auf dem Gebiete der antiken 
Ateraturgeſchichte im Anſchluß an Quintilian, Buch X; lateiniſche 
Schreib» und Sprechiübzn. — Bédier: histoire de la littörature 
frangaise sous Louis XV; la podsie frangaise au XIII siecle (suite); 
exereiees praliques. — ———— althochdeutſche Sprache nnd 
Literatur; vergl. Grammatik der lateinifhen Sprache für Anfänger; 
Lectũre des Beomulf, — Prdoce, Grimme: for. Grammatik; Ges 
{dichte des Korand; im Sem.: bebr. Uebgn. — Bücht: die Schweiz 
jeit dem —— der alten Eidgenoſſeuſchaft; die Verfaſſung ber 
röm. Republik; im Sem.: die Quellen zur Sempacher Schlacht. — 
He: grammaire ehinoise; interpretation de textes hieroglyphiques 
et hieratigues; De Kellinſchriſten u. das U. Teft. 

Pf. Fach lleſt nicht, 


21. Halle-Wittenberg. Anfang: 15. April. 
L Iheotogiihe Facultät. 


Pf. ord. Beyſchlag: Römerbrief; Epheſer⸗, Potlipper- und 
Koloffers®rief; nenteit. Theologie; Leben des Apofteld Paulus; im 
Sem.: nenteit. Exegefe u. Homilerif 1. Abtb. — Haupt: Ginleit 
in das N, Teſt.; Shlaterbrief; über den Begriff des Glaubens na 
der heil. Schrift; Sorletät zu tbeoret. und prakt. Meban: meuteft, 
Uebgu. — SHering: praft. Theologie 1. Th.; Erklärg des Heinen 
Zutbersftatechismud; Ertlärg ausgew. Stüde aus den liturg. Quellen; 
über innere Miſſien; Sem.: Katechetik; Gomiletif, 2. Abtb.; bomilet. 
Profem. — Kachler: Geſchichte des apoftol. Zeitalters; über das 
Anfeben der beil. Schrift als Quelle der Offenbarungstenutnig; Etbif; 
nentet. tbeoret. u. praft. Uebau in der Sorietät. — Kautzſch 
tbeolog. Encuflopädie und Metbodofogie; Benefit, Amos n. Hofen; 
Kobeletb; Geſchlchte des jüd, Volkes feit dem Exil; altteft. exeget. 
Uebgn im Sem. — Köftlin: Evangelium Mattbäi; ausgem. Stüde 
des Evangeliums Luck; Dogmatik 1. Tb.; im Sem.: foit. Theologie. 
— !oofs: Kirchengeſchichte 1. Th.; Geſchichte der öfumen, —— 
Sombolik; im Sem.: Kirchen- u. Dogmengeſchichte. — Pf. extr. 
Gidborn: — 2. Th.; Geſchichte des Mitramontaniss 
mus. — Rotbitein: Deuterojefaja; Kobeletb; Geſchichte der israelit. 
Religion. — Prdoce. Ficker: Dogmengefbichte; chriſtl. Archäologie 
in der Sorietät. — Körfter: Klrchengeſchichte des 19. Jabrhunderts; 
firbengejhichtl. Nebgn in der Societät, — Gunkel: Pialmen; Eins 
führg in die jüd. Avofalypfen. 


11. Jeriſtiſche Facnitätr. 


PA. ord. Kitting: Reichseivilproceß; die Lehre von der Iwangs⸗ 
vollfirefung nach der Keihseivilprocegorbnung. — Huber: deutſche 
Rehtegeiihte; deutiches Handelsrecht ; deutſches Wechſelrecht; Uebgn 





* 
* 


— 1891. 13, — Literariſches Centralblatt. — 21. März — 





438 


ans dem Privats u, Handelsrecht, gemeinf. mir Laſt ig. — Haiti gluriß. 
Eucytlopãdie; deutfches Privatrecht; Erflärung bandelärechtl. Direllen 
des Mittelalterd; Uebgn aus dem Privat: und Handelsrecht, mit 
Huber gemeinfhaftlih. — v. — internationales Privat: und 
Strafrecht; Reichsſtrafproceß; die Be en des Verbrediend 2, Th. 
(die Kampfmittel des Staates u. der Geſellſchaft), für Studierende 
aller Racultäten; praft. ſtrafrechtl. Mebgn, verbon mit einem repe⸗ 
titor. Graminatorinm des Strafredts u. Strafproceſſes, fowie mit 
freien gi der Theilnehmer, im Sem.; Leitung wiſſenſchaftl. 
frafrechtt, Arbeiten im Sem. — oening: beutfches und preuß. 
Staatsredht; deutſche —— Bölferreht, —Schullmever: 
preuß. Privatrecht mit vergl. Beruf. des Entmurfes eines bürgerl. 
Befepbuches für das Deutiche Reich; preuß. Hypothelenrecht; 
proteßpracticum. — Stammler: Inftitutt, des rom. Privatrechts; 
rom. Nechtögeichichte 1 (Mechtäqnellen u. Rechtewiſſenſchaft); vraft. ı. 
ereget. Uebgn für Anfinger mit Bezug auf die Inſtitutte; Pandeltens 
vracticum. — Pf. extr. Nümelin: röm. Civilproceß: Pandekten 
1. Th. (allgem. Lehren. Sadenrecht, Obligationenrecht); exegetifche 
leban. — Prdoce. Arndt: deutfches u. preuf. Verwaltungsrecht. 
— teift: röm. —— 11; elvllrechtl. Inhalt der Geſehze des 
Deutſchen Reiches. — Niemener: Pandeften 2. Th, (Ramilien- u. 
Erbreht); berühmte Givilrechtsfälle; repetitor. Examinatorium, vor⸗ 
zugsweiſe der civilrehtl, Disciplinen, 

i6 Pf. ord. Boretius und Pf. ord. bon. v. Brünmer lefen 
niht. 


wil · 


III. Dedicinifhe Facultät. 


Pff. ord. Adermann: allgem. Pathologie in Verbindg mit 
allgem. patbolog. Anatomie; Über patbolog. Anatomie der Leber; 
vatbolog.»biltolog. Ueban ſmitreſtop. Eurfus); Arbeiten im vatholog. 
Inf. für Gehbtere, — Bernitein: Phnfiologie bes Menſchen, die 
animalen AFunctionen; medic. Phyſik; vhyſtolog. Uebgn; vbufiolog, 
Unterfuhan im Laberat. — v. Bramann: ausgew. Gapitel der 
Chirurgie; Overationsübgn an Yeiben; chirurg. Klinik. — Ebertb: 
Gewebelehre des Menſchen; ausgew. Gapitel der Anatomie; mifroftop. 
Gurfus; Arbeiten im Yaborat. für Gehbtere; Balteriologie, verbdn 


‚ mit praft. Meban. — Gräfe: über die Gefehe der Augeübewegung; 





Klinik der Augenkrankheiten. — Harnad: phufiolog. Chemie, ausgew. 
Gapitel; Arzneiverordnungslehre (Neceptierfunde); Repetitorilum Der 
Mineralmafjer und praft. wichtigen Babeorte; die Bergiftungen des 
Menschen. — Hitzig: Piochiatrie; pigchiatr. und Nervenklinit. — 
Kaltenbach: Wochenbetttrankheiten; geburtsbälfl. Operationslehre 
mit praft. Meban am Phantom; geburtshhlfl.aunäfolog. Allnik. — 
Krabmer: gerichtl. Medicin; Recentierkunt, — Nent: Geſchichte 
der Medicin; Hogiene 2. Th.; Curſus der bugien. Unterfuhungs 
metboden; Arbeiten im bygien, Juſt. für Geübtere. — Weber: 
ftationäre medir. Klinit. — Welder: Anatomie 2. Ih.: Gefäße u. 
Nerven; Demonitratt. des situs viscerum. — Pf, extr. Bunge: 
opbtbalmoftop. Enrfus; Uebgn im Refractiondbeitimmungen; vros 
pädeut. Augenklini. — GBenzmer: per. Chirurgie; fiber Unter 
feibsbrühe. — Koblihütter: Balneotheravie u. Klimatotberapie; 
fpec. Pathologie u. Therapie 1. Ib. — Feod. Krauſe: Aber Milros 
organismen als Aramkheitserreger, für Studierende aller Facultäten; 
Berbandeurſus, einfchl. der Lehre von den Verbänden bei Aracturen 
u. Lugationen, — Küßner: fpec. Pathologie u. Iherapie 2, Tb.; 
Befprechgu über Kapitel der inneren Medien, — v. Mering: chem. 
Unterfuchung der Serrete und Excrete; laryngoſkop. Gurfus; medic. 
Potiklinit. — Oberit: über die Krankheiten der Gelenke; chirurg.⸗ 
propädent. Alinit. — Pott: über die Krankbeiten der Neugeborenen; 
über —— verbdn mit prakt. Impfübgn; ambulator. 
Kinderlinit. — 9. Schwartze: otolog. Unterfuhan; Klinik der 
Ohrenkrautheiten. — E. Schwarz: gumäfolog, Operationen mit 
Demonftratt,; die Aranfbeiten der Rrauen. — Seelinmäller: über 
Syphilis des Nervenivitems mit Min, Demonftratt.; Nervenklinik. — 
Prdoce. Eisler: Knochenlehre des Schädels; Anocen: u. Bänders 
lehre; die Lehre von der Zeugung u, Entwidelg des Menſcheu. — 
v. Herff: Repetitorium der Geburtöbälfe; Aber den Beburtämeca: 
nismus. — Hefler: Unterſuchg des Obres, der Nafe u. des Nadıend ; 
ausgem. Gapitel der Obrenheilfunde mit praft. Uebzgn. — Holländer: 
abnärzel, Klinik mit Extractionsübgn; techn. u. operat. Curſus der 
Jahnheilkunde (Fabntechnit u, Füllen der Zähne). — Aromaver: 
diagnoſt. Gurfus der Haut: und Gefchledtöfranfbeiten; Klinik der 
Hautkrankheiten u. Syphilis. — Refer: über Kracturen u Uurationen ; 
Repetitorium der Gbirnrgie; über arm Diaanofe u, Therapie mit 
Demonftratt. am Kranfenbett. — Rifel: über Sanitätspollgel; ae 
richtl,smedic. Uebgn. 
IV. Philofopbiihe Facultät, 

Pf. ord. Gantor: algebr. Aualyſio; Uebgn des matbemat. 
Sem. — Konrad: Voltswirthſchaftepolitit (2. prakt, Tb. der Nationale 
Ökonomie); Armenwefen (unter beiond. Berückſ. der jorialen Frage 
der Gegenwart); ſtaatowiſſenſchaftl. Sem.; ftatift. Hebgn. — Ditten» 
berger: Demoſthenes' Kranzrede; Uebgn des philolog. Sem.; Uebgn 


439 


ded pbilolog. Profem. — Dorn: geometr. Optik; Undulationstheorie 
des Lichtes; vhufifal, Laborat. — Droyfen: Geſchichte der Kreis 
beitöfriege; allgem. Geſchichte des 19. Jabrb.; hilter. Sem. — B 
Grpvmann: 
ſchichte der Pbilofopbie; philoſophiſche Uebgn r den Begriff der 
Philoſophie u. die philoſoph. Grundlagen der Ginger] 
— v. Fritfch: Geologie; Geognoſie Mitteldeutihlands, auch durch 
aeolog. Excurfionen erläutert; eg geognoft. u. mineralog. 
leban Fortgeſchritiener. — Grenader: über die an der 
Thiere; Zoologie der Wirbelthiere; zoolog. Weban: 1) für Anfinger, 
2) für Vorgeſchrittene. — Hayın: fritiidhe Geſchichte der deutſchen 
Philofopbie feit Hegel; vhiloſoph. Uebgn über Ariftoteles' de anima; 
Geſchichte der neueren deutjchen Literatur von Gottfchen bis auf die 
Gegenwart. — Hiller: Geſchichte der griech, Poeſie bis zu ben 
Verjerfriegen; Vergll's Bucolica u. Beſprechg von Arbeiten im Sem. ; 
Sopholles‘ Pbiloftetes u. Befprechung von Arbeiten im Projem. — 
Keil: Neschylus' Prometheus; Plautus' miles gloriosus u. Gedichte 
des rom. Theaters; Uebgn des philolog. Sem. u. Proſem. — Kirch: 
boff: ausgew. Gapitel der Anthroponeograpbie; Alten; Süddeutſch— 
land; Palärtinafande zur Erläutg der bibl, Geſchichte; Uebgn des 
Sem. für Erdkunde. — Anoblaud: Egperimentalpiyit 2. Ib. 
(Zebre von dem Licht und der Wärme; Anweijung im Gebrauch der 
Inftrumente u. bei der Anftellung von Berfuhen; Beiprechgn über 
phontlal. Gegenjtände ı. Uebgu im Sem, — G. Kraus: Grundzüge 
der Botanif; Demonitratt. im botan. Gurten; phytotom. n. phyfiolog. 
Prarticum, für Anfänger n. Borgefchrittene ; pharmakognoſt. Practicum. 
— Kübn: Pilangenpatbologie; allgem. Sandwirtkigafisichte (Bes 
triebölchre); per. Pflanzenbaulehre in Verbindung mit praft, De: 
monftrait. ; —* im landwirthſchaftl.-phyfiolog. Laborat. in Ge⸗ 
meinſchaft mit Albertz; Uebgn im Sem. für angewandte Natur 
kunde. — Lindner: Einleitg in das Studium der Geſchichte, ber 
fonders des Mittelalters u. der Neuzeit; europ, Geſchichte von 1740 
bis 1815; Uebgn des hiſtor. Sem, — Meyer: israelit. Geſchichte 
bis zum babylon. Exil; Geſchichte der makedon. Reiche u. der Bes 
aründung des Mömerreiches (360—168 v. Ehr.); Uebgu des bifter. 
Sem. — Müller: bebr, Uebgu; altbebr., moabit. und phöniziſche 
Jnſchriften; Syriſch, 2. Gurfus; arab. Texte; Ueberblick über die 
arab, Literaturgeſchichte. — Piſchel: Neligionsgefhichte; Anfange 
aründe bes Sanskrit; Erflärg von Kälidaſa's Megbabüta,. Robert: 
rieh. Privatalterthimer mit befond, Beruckſ. ter Bildwerke; Ein: 
eitg in die Ardäologie; ardävlog. so. — Sievers: Grund⸗ 
züge der Phonetit; Grflärung des Nibelungenliedes; altnord. oder 
altjähf. Ueban; Ueban des Sem. (mittelhochdeutſche Lyriker). — 
Suchter: Erklärg altfrangof. Dibtungen; über Moliöre's Leben u. 
Werke mit Erflärg des Mifantbroye; Sem. für roman. Philologie, 


gemeinfam mit Doutrepont und Wieſe. — Bolbard: organ, 
Ghemie, der Erperimentalcbemie 2. Th.; praft. Uebgn im cbemifchen 
Laborat., gemeinfhaftl. mit Doebner. — Bangerin: partielle 


Differentialgleihungen u. deren Anmwendan auf geomett. u. phyfital. 
Fragen; conforme Abbildung von Flächen; analyt. Mechanik 1. Th.; 
leban des matbemat. Sem. — PT. ord. hon. Hertzbera: Ge 
ſchichte des röm. Reiches von Diocletian bis auf Romulus Augnſtulue; 
Geſchichte des byzant. Meiches bis zum Jahre 1261. — PT, extr. 
Albert: Neban im tandwirtbfchaftt. vhnfiolog. Laborat., gemein: 
ſchaftl. mit Kühn; landwirthſchaftl. Bodenkunde, verbdn mit Ex: 
surfionen u. Uebgn im Bonitieren; über Boll» u. Fleiſchſchafhaltung; 
praft, Uebgn im Moitereimefen. — Brauns: Paldontologie; Boden« 
hunde; über Darwiniomus für Studierende aller Facultäten; lands 
u. forſtwirthſchaftl. Bodenkunde, verbdn mit Exeurjionen. — Burdadı: 
Geſchichte der deutſchen Sprache in ihren Grundzligen; Geſchichte der 


deutſchen Literatut 2, Tb. (Jeitalter der Reſormatlon, 1350— i6003 


Ueban des deutſchen Sem. — Doebner: vharmaceut. Chemie, ans 
organ. Ih,.; ausgew, Gapitel der anorgan, Chemie; prakt. Neban im 
dem. Yaborat., meer mit Bolbard. — Eifenbart: vergl. 
Staatenfunde; 

(Nadelhölzer u. Waldfchup); Geſchichte der Ausbreitg des Ghriften- 
tbums im Norden u, Often Europas; Geſchichte des brandenb.spreufi. 
Staates. — Freytag: m. Abſchnitte der fpec. Thlerzuchtlehre, 
in zwei Abtblgn; praft, Uebgn in der Abjchägung Fandwirtbichaftl, 
Objecte. — Fried berg: tbeoret. Nationalötonomie ; nationalöfonem, 
Revetitorium. — Lüdede: Petrograpbie; Föthrobrpracticum ; mineras 
lo Far Practicum für Anfänger; kryſtallograph. Prarticum für Bors 
* rittene. — Maerder: —— 2. Ib. (die Raturgeſetze 
der thier. Grnäbry; ausnew. Gapitel der Agriculturdemie. — Pütz: 
mikroifop. Unterfuchgn (fir Anfänger); die äußeren Krankheiten der 
Saustbiere, verbon mit Min. Demonitratt. und mit Rüdj. auf die 
Beurtheilungslehre des Pferdes; über die Fortpflanzung der Hands 
thiere mit Rückſ. auf Die vor, bei und nad der Geburt zu leitende 
SHülfe, fowie auf die Krankheiten der nengeborenen Thieke. — E. 
Tafchenberg: Uebgn im Beſtimmen der Inferten. — DO. Taſchen— 
dh Deutihlands Wirbeltbierfauna; Naturgeichichte der Inferten. 
— Uphues: Yogit; Padagogit; philoſoph. u. pädagog. Ueban. — 


Pſychologie; Elemente der ——ã Pſychologle; Ge 
€ 
haften, | 





beorie der Steuern. — Ewald: Forſtwiſſenſchäft 








440 
Va y hingen: Byaelsgk; über das — Verhaͤltniß von Keib 


tbums im Mittelalter, — Buff 

vbilofopb. Uebgn. — A. Schend: phufiidhe Geographie. — Schmidt: 
Wärmetheorie. — le: Elemente der allgem. Erdkunde; Landeskunde 
von Thüringen; Weban in geograph. und topogtaph. Aufnahme. — 
Wiener: Differentialrehnung; Uebgn zur Differentialrehnung; aeos 
metr. Ueban. — Zimmern: afeiie. 1. Gurfus; aller. 
Texte; bebr. Grammatik für Anfänger. — Leett. Aue: Erflärung 
von Shafefpeare's$ Merchant of Venice; praft. Uebgu im engi. Sem. 
— Doutrepont: Geſchichte der frauzöſ. Komödie im 18. Jahrb.; 
Uebgn im Weberfegen aus dem Deutfchen ins Franzöſiſche md ums 
getchrt; Sem, für roman. Philologie, gemeinfam mit Sudier 
u. Wieſe. — Hever: Reldgärtnerei u. Samenbau; landwirtbſchaftl. 
und gärtneriihe Demonftratt.; lanbwirtbicaftl. Repetitorium. — 
Knoch: landwirtbihaftl, Baukunde. — v. Mendel:Steinfels: 
landwirtbichaftl. Handelsmiffenfhaft. — Reubke: Gefchichte der 
Mufit; Theorie der mufifal. Gompofition; Uebgn des afad. Belang: 
vereind. — Wiefe: Italieniſch für Anfänger, mit Uebgu im Weber 
fepen von Ferrari, Goldoni e le sue sediei commedie nuove; italien. 
Uebgn im Sem. (Dante's göttl. Komöpie). 


9. Schend: Zeichnen (mach Gips und Iebenden Modellen), 


Malen x, 
Pf. ord. 3. @ Erdmann, Pf. extr. ————— 
ebeursPaldır 


Prdoce, Bend, v. Arnim, Wernide und v. 





22, Breslau. Anfang: 15. April. 
L. a. Aatholifhrtbeologiihe Aacultät. 


Pf. ord. Gommer: Urgefhichte der Menfchbeit; chriſtl. Ges 
fellihafts» u. Staatslebre. — Kriedlich: Erflärg der Korintber: 
briefe; bibl. Sermeneutit u. Aritit; im Sem.: neuteſt. Uebgn. — 
König: Anologetit 1. The; ſpet. Dogmatif 3. The; im Sem.: 
dogmat, Meban. — Krawutzky: ſpec. Moraltbeologie; Geſchichte 
der chriſtl. Asleſe. — Yämmer: allgem. Kircheugeſchichte bis zum 
Zeitalter Gregor d. Gr.; Interpretation des Octavind von Minucius 
Felig u. vatrift. Nebgu im Sem.; Kirchenrecht, ug des ber 
rechts, 2. Th.; canon. Gonverfatorium, — Probft ftoraltheus 
logie 2. Th.; Über das Mefopfer. — Scholz: meſſian. Meisfagungen 
des A. Teit.; altteft. Mebgn. — Pf. extr. G. 3. Müller: allgem. 
u. ſpec. Einleitg in die heil, Schriften des N. Teft.; Erklärung der 
paulin. Briefe am die Philipper; Theologie des heil. Paulus, 
PA. Kayſer u. Frautz leſen nicht, 


Lb. Gvangelifhrtbeologiihe Aacultät. 


Pf, ord. Habn: Erklärung des Briefes Pauli an die Römer; 
das Neben Jeſuz; neuteſt. Sem. — Kittel: Erllärg_der Genefis; 
Geſchichte des Volkes Jsrael; altteit. Uebgn. — Meuf: Sumbolit; 
theol. Ethik; fuit.stbeolog. Sem.; katechet. —* im prakt. Sem. 
— Häbiger: Encoflopädie der Theologie; Erklärg der Pfalmen; 
altteit, Sem. — Schmidt: chriſtl. Glaubenslehre 1., allgem. Tb. ; 
prakt, Theologie 2. Ih. (Hatechetik, Yehre von der Seelforge u. vom 
Kirhenregiment); im prakt, Sem.: bomilet. Mebgn und Ueban aus 
dem Gebiete der inneren Miffion. — Pf. ord. hon. D. Erdmann: 
Weſen, Gedichte und gegenmwärt, Beſtand der inneren Miffion und 
chriſti. Liebesthätigfeit. — Pf. extr, Arnold: Kirchengeſchichte 
3. Ih., von der Neformationszeit bis auf die Gegenwart; klrchen⸗ 
geſchlchtl. Uebgun. — Kühl: funopt. Erfärg der drei erften Evan: 
gelten; Grklärn des Briefes Jacobi; Mebgn im Choral: und Altar 
gelang. 


441 





11. Jariſtiſche Jacultät. 

PA. ord. Bennede: Eivilproceß mit Ausſchluß von Concure 
a. Jwangsvollitretung; Strafprocch; Griminafpolitit; Strafrechis 
Gonverfatorium u. Practicum; im Sem.: Anleitq zu itrafrechtl. u. 
ürafprocejjnaf, Arbeiten für Vorgeſchrittene. — Brie: Encyklevädie 
des Rechts; deutiches u. preuß. Verwaltungsrecht; Völkerrecht; ſtaats- 
teihel. Uebgn im Sem. — Dahn: deutſche Rechtsgeſchichte; deutſches 
Staatsrecht; preuß. Staatereht; im Sem.: Uebgn im deutſchen Recht 
u. Fortſ. der Erklärg des Sachſenſpiegels. — Fiſcher: röm. Givils 
vrocch; Coucursrecht u. Goncuröproceh unter Beruckſ. von Zwangs 
vollitrefung u. Subbaltation; Kirchen⸗ u, Eberecht; Proteß⸗Cenver⸗ 
fatorlum mit praft. Ieban; im Zem.: Anleitung zu jelbititintigen 
wirfenfchaftl. Arbeiten auf dem Gebiete des Givilredhts und Givil: 
vrtoceſſes. — Schott: Geſchichte des rom. Rechts; Pandekten II, 
Obligationens umd Erbrecht; Pandelten, Ramilienrebt; Pandeftens 
practicum. — Wlaffat: Inſtitutt. des rom. Rechts; Pandelten 1, 
gem. Tbeil und Sahenrebt; im Sem.: röm,+rechtl. Meban. — 
Pf. extr. F. I. Brud: Patentrecht; preuß. Privatrebt; Strafrecht. 
— Prdocc. Eger: Sandeld- u. Wechſelrecht; Polts u. Telenranbens 
reht. — Arommbold: deutſches Privatrecht; deutiches Erbrecht. 

III. Wedicinifhe Karwität. 

Pf. ord. Biermer: über Inberfulofe, befonders des Mefpira- 
tionstractes; ausgew, Gapitel der iper. Pathologie u. Therapie; medie. 
Alinik. — Filehne: allgem. Iberapie (ansgew. Gapitel), nur für 
böbere Semeiter; Arzneimittellegre mit Demouftratt.; über die bäufigiten 
Vergiſtungen (anorgan. Gifte), — Alüigge: bugien. Gollsauinm ; 
Gurins der bugien. re eg rg Impfeurfus; Arbeiten 
im bugien. 
leiden und 
orbtbalmolog. Klinik und Poliffinit. — Frit 
Iberapie des MWochenbettes; aeburtsbälfl. u, aunäfoleg. Klinit, — 
Haffe: Morpbolonie des Integumentes; Morphologie des Menfchen 
2. Ib.; Über den Bau der Zinnesergane des Menſchen u. der Ibiere; 
tepograpb.sanatom, Uebgu für Vorgeſchrittene. — Heidenhain: 
über thier. Eleftricitätz Gxperimentalphufiologie 1. Ih. (aflgemeine 
Poofiolonie m. Functionen des Nervenfuftens u. der Muskeln); Ges 


— 1891, X 13, — Literarijhes Centralblatt — 21, März. — 


442 
diagnoſtik. — Holaczek: über Verreufungen; chirurg. Colloquium. 
— enitiel: Uebgn im Unterſuchen Schwangerer; Krankheiten 
der Frauen. — Rohmann: ꝓphoftolog. Chemie; chem. Gurte für 
Mediriner, a) für Anfänger, b) für Fortgeſchrittene. — Sachs: 
Iheorie der Zabnfüllung 1. Ib.; praft, Gurrus im Küllen der Zähne, 
3. Schröter: über ehbare umd ſchädl. Pilge; Über die durch 
Pilze veranlaften Krankheiten der Gewächie, befonders der Biume; 
Uebgn im Unterſuchen u. Züchten von Pilzen. 
iv. Vbileſophiſche FJacultät. 

Pf. ord. Baeumker: Pſychologie; pädagog. Theorien neuerer 
Philoſophen; philoſoph. Uebgn im Auſchl. an Santa Kritit der reinen 
Vernunft. — Garo: allgem, Geſchichte im Reformationézeitalter; 
hiſtor. Uebgn. — Ghun: allgem. Zoologie; zoolog. Goloquium ; 
praft. Arbeiten im Paborat,, a) zootom. Uebgun f. Anfänger, b) mifrojfop, 
Gurjus für Kortgefchrittene. — F. Cohn? Grundzüge der geſammten 
Botanik; Über die Pilse; mikreifon. Gurfus für Anfänger; Arbeiten 
im pflauzenphoſiolog. Int. — E liter: Volfswirtbfchaftslehre (National: 
öfonomie) 2. Ib.; Gefchichte des Secialidmus und Gommunismus; 
Uebgn im jtaatswiif. Sem. — Kid: Einleity in die veral. Grammatik 
der indogerm. Sprachen; Über den Urzwitand der indonerm. Sprache; 
grammat, Mebgn. — Förſter: Gerichte der griech. Plaſtik von 
Stopas u. Praxiteles an mit Erflärg von Denfnälern des Muſeums; 
röm,. Ztnatsaltertbümer; Sem., Abtb. der ord. Mitglieder: Elegien 
des Propers und Dispntationen. — Freudenthal: Geſchichte der 
mueren Philoſophte; philoſoph. Uebgn über Ariitoteles' Metaphvſit. 
Galle: Theorie der period. Neiben; ausgew. Abfchnitte der ſphär. 


‚ Atronomie, — Gaspary: Erflärg des altfrangei. Gedichtes Amis 


Juſt. — Förſter: Über die Beziehgn zwiſchen Allgemeine | 
Erkrankungen des Schorganes; Augenoperationscarfus; | 
18: Patbologie und | 


mebelebre; milrojfop. Gurfus; Arbeiten im phyſiologiſchen Juſt. | 
Mikulicz: über ortbopäd. ne! dirurg. Operationscnurfus | 


mit Uebgn an der Feibe; chirurg. Alinit m. Poliklinit. — Ponfid: 
temonftrat. Curſus der patbolog. Anatomie, verbin mit Sectionds 
übanz praft. Gurfus der —— Hiſtologie; Leitg der Arbelten im 
ratbolog. Juſt. — Pf. exir. %. Auerbach: Naturgeſchichte der 
Protosoen; über die Jengung u. embryonale Entwidelung ber Berte⸗ 
braten. — Born: allgem, Knechen- u. Bänderlehre; ſpet. Anochen: 
u. Bänderlehre des Menfhen; Embryologie des Menſchen; embrwo: 
logiihes Practicum; Arbeiten in der embruolog. Abrb. des anatom, 
nt. — 3. Brud: ausgew. Gapitel der Pathologie u. Iberapie der 
Sabaeı zabntechn. Curſus. — 9. Cohn: dingnoit.serufiit. Neban; 
Augenipiegeleurjus. — Gottitein: Meban in der Localbehandlüng 
der Kranktseiten Des Gehörorganes, der Nafe m. des Nafenrachens 
raumes; otlatr. Gurfus, verbdun mit Poliklinit der Krankheiten des 
Gchörorganes u, des Nafenrachenraumes. — Hirt: die Krankheiten 
des Müdenmarktes. — Klopſch: über Geſchichte der Chirurgie von 
Beginne des vor. YJabrb.; über Orthopädie. — Keffer: gerichtliche 
Medicin; gerichtl. medic, Sectionscurius. — Magnus: Auyenfviegele 
üban; Aber die Unterfuchungsmetboden der Augen, — Fr. Müller: 
ivec, Patbologie und Therapie (Infertionsfranfbeiten); larungoiter. 
Gurfus; medie. Polillinit; Gurjus der Pereuffion u. Aujcultation. 
— Reißer: Pathologie m. Therapie der Zupbilis; Hlinif u. Polis 
init der Hants und vener. Arankbeiten. — K. Partfch: allgem, 
Gbirurgie; über Luxationen; Berbandeurfus; Über die im Munde 
sorfommenden Bakterien; Poliflinif der Zahn⸗ u. Mundfrankbeiten. 
— E. Richter: über Amputationen und Nefectionen; per. Opera: 
tionslehre. — Rofenbah: Grundzüge der Iberavie; diaguofifche 
Uebgu. — Eoltmann: über die natürl, u. Füntt. Ernährung des 
Sauglings (mit Demonftratt.); Klinik u. Beliklinit der Kinderkrank 
beiten. — Sommerbrodt: über chron. Herzkrankheiten; auegew. 
Gapitel der Patbolorie u. Iberapie der Halt u. Bruſtkrankbeiten. 
— Bernide: Bau u. Verrichtungen des Gehirno; prakt, Arbeiten 
auf dem Gebiete der Anatomie nnd — ——— des Nervenfvitents; 
viuchiatr, und Nervenklini, — Wiener: über die Geſchwülſte der 


weibl. Serualorgane; geburtsbälfl. Overationseurfus; aunäfolog. 


diagnoft. Curſus. — Prdoce. Alexander: Nepetitorium der medic. | 


Iberapie mit praft. Uebgu im Receptichreiben ; diagnoſt. Uebgu. — 
Buchwald: ausgew. Gapitel der Therapie u. Materia medien; über 
Nierenfranfheiten. — Fränkel: die Vathologie und Iberapie der 
Schwangerfhaft; gunäfolog. Propädentif mit vraktiſchen Neban. — 
Areund: Die ebre von der Baccination mit prakt. Meban; über 
die Berdauungsfrankbeiten der Neugeborenen. — Hiller: Militärs 
Övgiene 2. Tb. — Hürthle: vbufiolog. Pracicum, — Jacobi: 


Geſchichte der Seuchen; gerichtl. Medicin. — Haufmann: über | 
Geſchwuͤlſte; ſpet. patbolog. Anatomie; Meban in der Geſchwulſt- 


et Amiles; ſpaniſche Uebgn ded Sem. — Hertz: röm, Literatur⸗ 
geſchichte feit der Zeit des Auguſtus; Sophokleo' Oedıpus Rex und 
die font. Uebgn der a. ord. Mitglieder des Sem. — Hillebrandt: 
Anfänge der Sanskritgrammatrif (mit Rüdf. auf die Bedürfniſſe der 
da. Philologie); KHälidafas Matävilägnimitra. — Hhffer: Ges 
frbichte des preuß. Staates bis zum Tode Ariedrih’s d. Gr.; hiſtor. 
Uebgn. — Kölbing: biiter. engl. Grammatik; Erklärg andgew. 
Wötterlieder der Edda; Lelta der engl. Abtb, des Sem. — Yadens 
burg: anorgan, (fxverimentalchemie; tbeoret, Chemie 1, Th.; vraft.s 
chem, Meban; vraft,schem. Gurie für Mediciner. — Lippé: Yonit 
u, Erfenntnißlebre; Päragonif u. Geſchichte derf. feit dem 16, Jabrb. ; 
log. Beſprechgu; pfucholog. Meban, — D. E. Meyer: Ibeorie der 
Glaftieität der feiten Körper u. des Lichtätberd; Ueban des mathemat.s 
yhoiifal. Sem.; phofifal. Practionm für Ponfiter, Chemiker und 
Mediciner, gemeinf, mit Dieterici. — Nebring: raff. Grammatik; 
Ethnograpbie m. ältefte Giefchichte der Slaven; yoln. u. ruf. Lite⸗ 
—— des 19. Jahrhe; altfloven. Meban; Leben der Heiligen 
Cyrill m. Methodius. — of, Partſch: Geögraphie von Amerika; 
Geogtavhie von Schleſien; Uebgn des geograph. Sem. — Poled: 
anorgan. Exverimentalchemie mit befond, Berückſ. der Pharmacie; 
Maagahanalyſe; die Gifte in chem. uw. foreni. Bezieba; praft,schem. 
Ueban mit befond, Ber, der Pharmacie, der forenf, Chemie und 
der Öffentl. Geſundheitspflege im Yaborat. des pharmacent. Juſt. — 
Prantl: fpec, Botanik (Mngiofvermen) mit befonderer Berüdi, der 
Mevdicinals und Nuppflanzgen; milrojtoy. Practicum, insbefond. für 
Vbarmacenten; Anleitung an botan. Arbeiten; botan. Excurfionen, 
aemeinfam mit Mez. — Dräterins: Erklärg für. Texte; arab. 
Grammatit (Korti.); Erklärung von Jamahäari's A Mufaſſal. — 
Römer: Mineralogie; Uebgu im Beitimmen der Mineralien und 
Verſteinerungen; Anleitg bei dem Studium der Yebrjammlungen des 
mineralog. Muſeums. — Röpell: Ueban des bitorifhen Sem. — 
von der Hopp: Geſchichte des Mittelalters bis zum Beginn der 
Krenzzüige; Uebgn des bütor, Sem. — Rojanes: analut, Geometrie; 
Uebgn des mathemat.sphofifal, Sem. — Roßbach; griech. Kiteraturs 
aeibichte (Geſchichte der griech. Proia); Sem. Uebgn der ord. Mits 
giterer: Euripldes’ Helena u. ſchriftl. Arbeiten; archäolog. Uebgu. 
— Boat: Geſchichte, Kritik und Erflärg des Nibelungenliedes; im 
Sem.: got. Uebgu. — H. Schröter: allgem. Iheorie der frummen 
Flähen u. Raumcurven; die Elemente der Statikz Nebgn im mathe 
mat.sphnfifal, Sem. — PF. ord. hon. Grätz: frit. Auslegung Der 
Kiageliever des Jeremiad. — PM, extr. Dieterici: vhufifalifce 
Ghemie; (Exverimentafvorleig über Spectralanalnfe, Interfereng und 
Bolarifation des Lichtes; phoöſikal. Practieum jür Phöſiker, Chemiker 
n. Mediciner; vpboftkaliiches Golloquium für AKertzeicrittene. — ©. 
Fränfel: Erflärg altarab, Gedichte; Erflärg der for. Chreſtomathie 
von Nödiger; ——* Ueban. — Grünbagen: neuere ſchleſ. 
Geſchichte; bilter.sdiplomat. Uebgn. — Hiuntze: Kryſtallographie; 
Krvſtalloptikz Petrographie; Anleitg an felbititänd, — N. 
mineralog. Arbeiten im mineralog. Int. — Holdefleiß: fand 
wirtbichaftl. Betriebölehre; fper. Pflanzenlehre; landwirthſchaftl. 
Waarentunde; landwirtbidaftl.stbeoret. leban; Uebgn im landwirtbs 
ichaftl.epbufiolog. Laboerat. — M. Koch: Geſchichte der deutſchen 
Yiteratur in der Sturm⸗ u. Drangperiode; Uebgn des Sem.: Opitz' 
Buch von der deutichen Boeterei. — ®.v. Richter: über die <bem. 
Grofinduftrie; chem. Gofloguium, — Schmarfow: Grflärg ausgew. 


443 


Meiftermerke (f. Studierende aller Facultäten); Geſchichte des deutichen 
Kirbentanes im Mittelalter; funithifter. Sem.: krit. Nebgn für Bor: 
gerüdtere. — Sombart: Finanzwiſſenſchaft; Mebgn im ſtaate 
wifienfhaftl. Sem. — Weite: über agriculiurchem. Analyie mit 
Demonftratt.; Über Ermährg der Tandwirtbicaftl, Hausthiere; praft. 
Uebgn im agriculturdem. Laborat. — Wilden: röm. Geſchichte 
2, Th.; Uebgn des bifter. Sem. — Zacher: Erflärg von Gicero's 
catilinarifher Mede; metr, m, Frit. Uebgu. — Prdoce. Ahrens: 
die aromat, Verbindan. — Bobertag: Poetif; über den deutſchen 
Unterricht auf höheren Schulen. — L. Cohn: Erflära von Demoftbenet' 
MRede gegen Ariftofratee. — Gerlach: die Wirtbichaftes u. Eorials 
politif — und des Deutſchen Reiches im 19. Jabrb.; Uebgn 
im Auſchl. an dieſe Borlefg. — Kruſe: Geſchichte ber franzöfiichen 
Revolution; bifter. Mebgn. — London: Gimleita in die Iheorie 
der eflipt. Aunctionen. — Mes: Pflanzengeograpble; Aber Araneis 
pflanzen; botan. Exenrfionen, gemeluſam mit Pramtl; botan, Bes 
ftimmungsübgn. — Pachſchert vie franzöf, Lyrik des 19, Jahrh.; 
Einführung in bie italien. Sprache. — Beifer: Aforiih, 1. und 
2. Gurfus; aſſyr.babvlon. Cuiturgeſchlchte. — B. Schultze: Grund- 
fige des Molfereiwefene. — Stkutich: Geſchichte der alexgandrin. 





| ®eder u, 


| 


| 


| 


oefie mit Interpretation ausgew. Stüde der alegandrin. Dichter; 


vhilolog. Uebgn über Statius' Siſlven. — Leett. Pillet: new 
franzöf. Uebgn. — Pugbe: emal. Literaturgeſchichte des 19, Jahrh. 
(Rortf.); Erklärung von Gbarles Didens’' Chrisimas carol (Fortſ.); 
Uebgn im Englifde Schreiben u. Sprechen für BVorgefchrittenere. 


Beyer: Wafferbaufunit in Anmwendg anf die Landwirthſchaft, 
insbefond. Drainage, Wieienban u. Deichweſen, in Verbindung mit 
Feldmeſſen u. Rivellieren mit praft, Uebgn; laudwirthſchaftl. Soch⸗ 
bauten. — Bohn: Sarmonielehre 1, Ih.; Orgelunterricht: über 
Bau u. Gebraub der Drael. — Kayſer: Einleitg in die Forſt ⸗ 


wirtbicdaftsichre; die dentſchen Bäume umd deren forkl. Berhalten; | 
Waldanbau. — Schäffer: die Altargefänge des Geiftlichen; Meban | 


im mebrftimm. Geſange. — Stein: iaudwirthſchaftl. Gartenbau. 
Aımann: Unterricht im Zeichnen naturgeſchichtl. Begenftände. 


23. Hannover. (Thierärztl. Hochſchule.) 
Anfang: 6. April. 


Pfl. Dammann: Seuchenlehre und Veterinärpofigei; Diätetif. 
— Lufig: algem. Chirurgie; Unterſuchungemethoden; allgemeine 
Therapie; Spitalflinif für große Hausthiere. — Rabe: allgemeine 
Pathologie und allgem. vathelog. Anatomie; Epitalflinit für Meine 
Saustbiere; Obductlonen n. patholog.sanatom. Demonftratt.; pflanzl. 
Parafiten; Fleiſchbeſchau mit Meban. — Kaiſer: Operationdlebre; 
SGeburtehülfe mit Uebgn am Phantom; Gefchichte der Thierheilkunde; 
ambulator, Klinik. — Tereg: Bone: 
Torikologie, — Arnold: organ. 
centifche Meban; Weban im chem. Laborat. — He: Botanik. — 
Lehrer Boetber: Anatomie der Sinnesorgane; Hiſtologie und 
Gmbroologie; biſtolog. Neban; allgem, Anatomie; Ofteologie und 
Syndesmologie. — Beiß: Uebgn am Huf. 


@öberg: ophthalmoſkopiſcher Gurfus, 





24. Berlin. (Bergakademie) Unfang: 27. April, 

Brelom: daritell. Geometrie. — Eskens: Berareht 2. Tb. 
— Finkener: Repetitorien über Mineralanalvfe; aqualitat, Minerals 
analufe Mebgn im Laborat.); quantitat, und qualitat. Meban im 
Yaborat, — Gebauer: Bauconitructionslehre. — Haslacher: Auf 
bereitung 2. Tb. — Daudecorne: Berubaufunde 2. Th.; Salinens 
funde. — Hörmann: Maſchinenlehre; Mechanik; Bergwerks-und 
Hüttenmafhinen; metallurg. Technologie. — Kerl: Metallbättens 
funde; Löthrohr-Problerkunſt; aflaem. Probierfunt. — Kötter: 
mathemat. Repetitorium ; analut. Geometrie des Raumes; Integral 
rechnung. — Potonie: Über die Rlora der älteren Rormationen, 
— Bulabı: techn. Gasanalufe; Eleltrometallurgie. — Rammels:» 
bera: Rineralchemie. — Scheibe: ze. mit praft, Uebgn. 
— Schneider: Markicheides u. Meßkunſt 2, Th.; prakt. Uebgn in 
der Markiceider und Mefkunit. — Wedding: Eifenhättenfunde; 
Uebgn in der Eifen«Probiertunft, 


Ausführlidere Kritiken 
erithienen fiber : 
a or. u. A., —— a. 5 ge en * in 
ejung des Eutw. e. bürgerl, Geſeßzbuches. Jacoby: Itſchr. f. d. 
—328 u. off. Recht d. ©, PH * . 
Bar, L. v., Iheorie u. Praxis d, internationalen Privatrechte. 2, Aufl. 
(Dfner: Ebd.) 


ie 1; Arimeimittellebre und | 
bemie; Mereptierfunde; pbarmas | 


— 1891. 813, — Literarifhes Eentralblatt — 21. Mär. — 











444 


ifher, Beitr. Ar Erlänt. u. Beurth. des Entm, e. bürgerl. 
Geſetzbuches ſ. d. D. Neih. (Jacoby: Ebd.) 

Boiffler, Gaſton, Madame de Sevigne. Aus d. Franzöfifhen überf. 
n. mit erläut, Anmerkgn. verfehen von C. Seefeld. Seefeld: Beil, 
4. Alla. Bir 37.) 

Fieay, Fred. G., a ehroniele history of the London Stage 1559— 
— (Boyle: Mitth. a. d. gef. Gebiete d. engl. Sprache m. 

t. 11.) 


Pilot. VI, 8.) 

Katalog der Gemäldenaflerie im Aünitlerhaufe Rudolphinum zu Prag. 
(Schmidt: Revert. f. Aunftwiff. XIV, 2. 

Kauffmann, Fr., Geſchichte der ſchwaͤb. Mundart im Mittelalter n. 
in der Neuzeit. (Gensler: D. —X XII, 9.) 

— Joſ. die attiſchen Trieren. (Burefh: Wſchr. f. claſſ. Philol. 


vi, 8 fa.) 

Lan eronffl, Karl Graf, Städte Pamphuliend u, Pifidiens. (Studs 
niczta: Beil, z. Allg. Itg. 34.) i 

Nante, Wilh., deutfche ſtaͤdi. Getreidebandelspolitif v. 13.—17. Jabrb. 
- beiond. Berüdj. Stettind und Hamburgs. (Schäfer: D, Litz. 


. 9.) 
* Jenſeite von Gut und Böſe. (Karriere: Beil, z. Allg. 
t 


. 35.) 
Deus, Paul, die Fiducia im röm. Privatrecht. (Heyrovſty: 
atfär. f. d. Privat» m. Öff. Net d. G. XVill, 2. 
Paul, H., Grundriß der — Philologie. (Tobler: Litbl. f. 
J .u. erg —— 2.) ” rang! a 
rund ris dr Adams Apyasoloyıxc as roü draw. 
—e Wſchr. f. tlaſſ. ——8 vi, 8.) 
Rab: Emil, Grillparzer's Aunitpbilofopbie. 


il, 9. 

Schen, Joſ. v., die Obligationeverhältulſſe des alla. 

>. Ginleit. Das Darlehn. (Ofner: 34. 

n. öff. Recht d. Gegenw. XVII, 2.) 

Talleyrand, Memoiren, u, Vorrede des Herzogs U. v. Broglie dazu. 
(Beil, j. Allg. Zta. 33 fa.) 

Tyler, history of american literature, (@vand: Ebb. 38.) 
ndt, O. Teprbuh der Pandekten. (Zoll: Ziſcht. f. d. Privats u. 
Öff. Recht d. Gegenw. XVII, 2,) 


(Werner: D, Litztg. 


öfterr, Privat: 
. fd, Privat» 


Jacoby: Itſchr. f. 
iu, 2,) 


nen erfcjienene Merke 
auf unferem Mebattionsburean eingeliefert mworben : 
Ambros, Aug. Wilh., Gefchichte der Mufll. 3. Bd. 3. verb. u. mit 
rg Sala Aufl., beforgt von O. Kade. Leipzig, Yeudart. 
(8. 


— — u. — der 


ie und Therapie der Wehenſchwäche älterer 
reittopf & Härtel. (8.) 0, 75. (©. 


Brauer, ®., u. D. Fiſcher, die Bewequngen des Kniegelenkes nach 
einer neuen Methode am lebenden Menfhen gemeflen. Leipzig, 
Hirzel. (Al. 4) cM 5. 

Catonis, M.Porei, de agri eultara liber. M, Terentii Varronis rerum 
rustiearum libri Ill, ex reeens. H. Keilii, Vol. I. Fase, IN, 
Reipzig, Teubner. (6) 8. 

Cornuti artis rheloriese epitome, Edidit et commentatus est Joann. 
Graeven. Berlin, Reidmann. (9) cA 4. 

Seualiun B., Hygiene des Ohres. Ins Deutſche übertragen v. 

. Fink. Hamburg, Berlagsanftalt. (VI, 84 ©. 12.) 

Fecht, Auno, — * Uebungebuch für Obertertia. Freiburg i/B. 
Herder. ($.) 1, 85. 

Areudentbal, %., die Volkaabſtimmung bei Bebietsabtretungen u. 
Groberungen. Erlangen, Blaefing. (#.) oA 4, 40. 


445 


— 1891, 13. — Literarifhes Gentralblatt — 21. März. — 


446 





‚Ariedrid, ! der Suuhı 0 Goethes Pr Esilkers. — 
.) 


Kämmerer 
— —— N., pralt. — "Berlin, Parey. (8.) 
Hamburg, —— 


Hauff, G , Ehatefpeare's Hamlet. (8.) 
AN. (Samıl. wiſſ. Bortr.) 

Ha —X Ed. der er 4 Brüder I. Georg Müller u. Joh. 
* uͤll — Top „Halbbd. 17892 699. Frauenfeld, Huber. 
18.) 

Sergfeldes, 3 J. Goethe in der er Eine Studie zu Goetbe's 

eben, eehilg Hirzel. 18.) | 

Hof —— bie traumatijhen Neuroſen u. das Nufallverſiche ⸗ 
rungöge eb. Leipzig, Breittopf & Härtel. (8) AH 0, 75. (8. 
Nin. Bortr.) 

Holt, 9.» 


— — der Bereiniaten Staaten — 

Amerika feit der Adminiftration Jadſon's. 4. Bd. Bon ber 

auguration Buchanan's bis zur Zerreifung ber Union. 2. Häl 
Berlin, Springer. (8.) cM 8. 

a We Alesander Graf v., Ein Jahr meines Lebeus 18498—419. 
Leipzig, Brodhaus. 18.) cM 6. 

., die Entwidelung des menſchlichen Mautenbirns vom Ende 


Dis, 
des 1. bis zum Beginn des 3. Monats. 1. Berlängertes Marl. 
Leipzig, Hirzel. (K1.4) MA. 

Jabrbu rg Miniihes. Erginzungsband 1991. Die Wirkfamkeit des 


Koch’fchen Heilmirteld gegen Tuberfulofe. Amtliche Berichte. Berlin, 
Springer. (8) AM 8. 
Katehiamus der Moral und Politif für das deutfche Bolt. Veipzig. 
Hirſchfeld. (8.) 3, W. 
Kepler, R., pralt. Pllofonhie. Leivsig, Briedric. (8.) cM 2. 
Riefewetter, 6... Gefchichte des neueren Deculilsmus. Leipzig, 
Ariedrih. (8.) A 16. 
Ringel, I © Alton . — und * Eine Auto⸗ 
rapbie. Deutſch von P. Spangenberg u. M. v. Harbou. 
e. Lewzig Brodhans. (MS) A . 
———— t, *. ., die Staateromane. Bin Beitrag zur Lehre 
vom Gommunismus und Zorialismus. Wien, Breitenftein. (8.) 


MH 3 
Kong Christian den Fjerdes, eegenhendige breve udgivne ved 
8 Brieka og J. A. Friderieia. 17. H. 1628—31. Hope» 
a (5. 161—39. 8.) 
‚ die —— anti fyaftlich u. gewerblich wid 
eis Berlin, Pa 
aröafe, mil, Abriß —* —— — ⏑—— — der Oper mit 
—— Hinweifen. Hamburg, Berlagsanitalt. (VII, 130 S. 


8. 
em Pr 2,, die Veincipleg der Ritfchl’fchen Theologle u. ihr Werth. 
(8.) 


Bonn, Weber. 1, 20, (Sep.:Abtr.) 

Levi, 8. le —* indien. ®aris, Bouidon. (X1, 432, 15 ©. 
Gr.9.) A 14, 

Liptay, A., eine —— der Culturvolter. Leipzig, Brock⸗ 
haus. (8.) cM 


4. 
gorenz, D. rg er bie age gie und ber Ges 
hi tunterri t erlin, Derp. (8. 
en . , Grundzüge der Logik und Eucytlopädle der Philoſophie. 
. "Aus den Vorlefungen. 3. Aufl. Leipzig. Hirzel, (8.) of 2. 
— u. Bitte, Anleitung zum richtigen u, freien Gebrauch 
des amtlichen Turnleitfodens. 2. Aufl. Berlin, Herb. (8.) M 1. 
Meyer, H., Anleitung zur Bearbeitung meteorologi — 
tungen für Klimatologen. Berlin , Springer. 18.) 
u — souvenirs des Balkans. Paris, Hachette. "mu. 8.) 


— . Peter Parler von Gmünd u. ſ. Familie. Dee 
zur — Künftiergeich. Prag, Calve. (146 ©. Lex. 8 
Nibelungen, die. 2. Th. Der an. — Noth. Bearb. v. P. Biper. 


Stuttgart, Union. (8.) 
S halinfti, Alfe,, zur — Rierenchirurgie. Lelpzig, Breittopf 


& Härtel. ‚3%. (8. Min. Bortr.) 
— ge Tee Butand im Erdinnern. Hamburg, Berlagsanft. 
8.) oA 1. (8. will. Bortr.) 


—— S. catalogue sommaire du Muste des antiquites nallo- 
nales au chaleau de wi Germain en Laye. 2. dd. 314 May 
& Motterog. (255 S. Kl. 2 

». Runfel, der Dienft des Bezirficommandos, Hauptmelde und 
— Ein Hälfsbuh. 3. Aufl. Hannover, Helming. (8.) 


—— Ghr., Homer als deutſches Bolt u. Schulbuch. Hamburg, 
Berlagsantlalt. 8.) AM 1. (Zeit u. Strifr.) 

Si wo — um Urkundenbuch ber Stadt u. Laudſchaft Zürl 

— H. Zeller⸗Werdmäüller. 1. Lief. 


— he veb ventfäen Belefe. 3.8. (EL. 
Eee des deutfchen Volkes, Berlin, Baertner. s) 





3. 
| Urfundenbuch, Seele: 3. Bd. 2. Abth. 


PINTERREN Studien auf dem Gebiete des ardaifchen Lateins. 
. Bd. Berlin, Weidmann. (8) cM 9 


—— Memeiren d. Aliriten, hrög. m , Borrede u. Anmerk. 


vom Herzog v. Broglie, — von AD. Ebeling, 1. Br. 
| Köln, Ahn. (XLIV, 348 ©. 8 
Unbefcheid, 9., — jur Sehandlung der dramatifchen Lectũre. 


Berlin, Weidmann, .) 

1296 —1300. Hreg. 
vom f, Staatsarchiv, Mit ee für 2. u. 3. Bd., bearb. von 
R. Prümers. Stettin, Ra (IV, S. 359-7. 4.) 

Vliet, J. van der, studia hr ar Tertullianus. 1. Critien et 
interprelatoria. Reiden, Brill, (102 ©. 8. 

Wagner, Rich., —— Vaticana ex Apollodori hibliolheea. Acce- 
dunt curae mythographae de Apollodori fontibus et epimelrum 
„eine. &) —— ad Homeri Hiadem continens. Leipzig— 

rel. (8 
Walther, 3, bie ce in der Wühte m. ihre geologijche Bes 
deutung. Unterſuchungen über die —— der Sedlmente in den 
Ägunt. Are. Leipzig, Dirzel, Eex. M 8. 

Behsler, E, Berliner Autoren, — —8 Ki. 8. oA 5. 

Beihbah, F. H., auzauiſche — und Borarbelten zu ihrer 
Entzifferung. Keipgin, irzel. (Reg. 8.) oM 3. 

Berner, Egon, kurzes Repetitorium der internen Medirin, Nerven: 
franfbeiten u. d. Hin. IUmnterfuhungsmethoden ald Vademerum für 
Klinik und * 1, rer athologie und Therapie. Wien, 
Breitenftein 1.8) AM 1, 





Wichtigere Werkederansländifchengiteratur. 
Franjöſiſche. 

Ayguesplas, de l'aclion communi dividundo, en droit romain ; 
du privilöge de eopartageant, en droit frangais. (Thöse,) (204 p. 
Gr. in-8.) Toulouse. impr. Chauvin et fils. 

Babrios, les fables &sopiques. Traduites en tolalil@ pour la pre- 
miöre fois, compardes aux d’Horace et de Pbädre, de 
Corrozet et de La Fontaine, avec une älude sur leurs origines 
et leur iconographie, par Leveque. Ouvrage contenant 21 üi- 
gures hors texle, —— par Boussod et Valadon. (LXXXVIII. 
468 p. Gr. in-8.) Paris, Belin freres. 

Basset, le dialecte de Syoyah. (VIII, 98 p. 8.) Paris, Leroux. 

Bat iffol, studia patrislica, 00. Bindas d’ancienne liltörature chreienne. 
2° fase." (P. 81 & 160.) Möme maison. 

Calinesco, droit ramain: les eorporalions d’artisans, en droit ru- 
main; droit frangais: de la cooperation en France et à l’elranger. 
(These.) (305 p. 8.) Paris, —EWW 

Calixte Il. Bullaire du pape Calixte Il. (1119-1124.) Essai de 
restitulion; par Robert, T. 1°" (1119-1122); t. 2 (1122-1124). 
(403 p. et pl, 539 p.) Paris, Picard. 

Denis, iin de lindöpendance boliöme, T. 1°; Georges de Po- 
diebrad, les Ja —— 1. 2: Les premiers Habsbourgs, la defe- 
nestration de I (vl, 437, 367 p. 8.) Paris, Colin et C!®, 

Flaischlen, de initiative consulaire en fait de tutelle et de 
euratelle, surlout en ce qui concerne la Roumanie, (93 p. 8) 
Paris, Marescq et Cle. Fr. 3. 

de Fleury, les aneiens orgues de la calhedrale d’Angouldme. 
(59 p. et phologr. 8,) Angouläme, impr. Chasseignae, 

Nisard, l'archéo ogie musicale et le vrai chant grögorien, ouvrage 

sthume. Public par les soins de Kunc. (XXI, 429 p. Gr. in-8.) 
aris, Lethielleux, 

Pavot, &ymologies dites inconnues, Solutions de problämes. 
(v1, 313 p. 9.) Paris, Leroux, 

Raub, essal sur le —— metaphysique de la morale. (These.) 
(265 p. 8.) Paris, F. 

— quatenus doctrina — a Spi pinoza de Ade exposuit cum lola ejus- 
dem philosophia eohæreat. P Thesis, (73 p. 8.) Toulouse, impr. 
Chauvin et üils. 

Recueil des inseriplions juridiques *— Texte, 
commenlaire, par Dareste et Reinach. 1° fasc. 
Gr. in-8.) Mäme maison. 

de Santa-Anna Nery, folk-lore brösilien, po&sie populaire, 
oontes et lögendes, fables et mythes, poösie, musique, danses et 
eroyances des Indiens, accompagne de douze moreaux de mu- 
sique. Pröface du prince Roland Bonaparte. (XH, 272 p. 16.) 
Paris, Perrin et C'*®, 

Vielle et Marais, code des usages locaux. Arrondissement de 
Corbeil (Seine-et-Oise). Nouveau code rural: Renseignements sur 
eontributions directes. (70 p. 12.) Paris, Marchal et Billard. 

r. 1, 25. 


Be a. A mm nn Un > 


traduction, 
(X, 186 P- 





447 


Antiquarische Kataloge, 
(Mitgeibeilt von ven Herren Rirbboif & Wigand in Peiyyig Marienfr, 19, IE 
an bie wir ale fhr Diele Hubrif beftimmten Katatege dire au fenden bien.) 
—5999 Buchb. in Stuttgart. Nr. 76. Vermiſchtes. 
* Co. in Frankfurt DM. Nr. 277. Kunſtarchäologie d. Alters 
ums, 


Leſſer, H., in Breslau, Nr. 236, Archäologie, Architektur, Kun | 


geſchichte ꝛc. 
Liſt & Francke in Leipzig. Nr. 226. German. Philelogie. 
Salomon’ Ant, in Dresden. Nr. 13. Belletriſtit, Lueraturgeſch. 
Iheater x. 
Seligeberge ®., in Bayreuth, Nr. 212, Vermiictes. 
Siebert, R., in Berlin. Nr. 204. Biograpbie sc. 
Simmel & Go. in Yeipgig. Nr. 171. 172. Glaſſ. Philologie und 
Alterthumékunde. II. IV, 


Naächrichten. 


Der ord. Profeſſor der Nationalölonomie am der Univerſität 


Leipzig, Dr. &, Brentano, bat einen Ruf an die Unwerſität Miinchen 
angenommen. 

Der Kebrer Dr. Sans v. Schubert am Nanben Hanfe zu Horn 
bei Hamburg it als ord. Profefjor der Kirchengeſchichte am die Unis 
verfität Straßburg berufen worden, 

Die Privattorenien Dr. Geib in der juriftifhen n. Dr. Speidel 
in der ſtaatewiſſenſchaftlichen Facultaät zu Tübingen wurden zu a, ord. 
Profefloren ernannt, 

Der Gonfiitorialpräfident Dr. Chalvbaens iſt zum Gurater 
der Univerfität Klel ernannt worden. 

Habilitiert haben ſich an den Iniverfititen zu Berlin Dr. H. 
Binder für Aſſyrlolegle, Dr. Paul Heilborn für Völlerrecht. 
Stabsarzt Dr. Rich, Pfeiffer für Sugiene, Dr. Liefegang für Ge 
fhidhte, zu Bonu Dr. Sartorins aus Erlangen für Kirchen⸗ m. 
Staaterecht, zu Göttingen Lie. Trödltjch für Dogmatik, und Lie. 
Paſtor Wrede für meuteft. Ggeeft, zu Salle yS. Dr. P. Städel 
für Mathematik, zu Straßburg Dr. F. F. Leltſchuh aus Bamberg 
für Aunſtgeſchichte. 

Der Oberlesrer an der Realſchule zu Lelpzig, Dr. Schoepte, 
üt pr Rector der Mittelichule zu Pofen, der ord. Yehrer Dr. Weis: 
weller an Gommafinm zu Goblenz zum Oberlehrer am Marlene 
gomnaſium zu Polen ernannt worden. 


Die tbeolegiſche Faenltat zu Breslau bat dem Gonfiitorialrath | 


Neihard in Poſen honoris enusa die Doctorwürde verliehen, 
Dem Gibnologen Dr. med. Walter I, Hoffmann am Smiths 
ſonian⸗Inſtitut zu Waſhington ift die k. bayer. Ludwigemedaille jür 
Wiſſenſchaft u, Kunſt verlieben worden. 
Den ord, Lehrern Otto Prefler an der höheren Bürgerfchnle I 
u hannover, u. Paul Schlmmermeyer an der höheren Bürger: 
—* N ebenda iſt der Titel Oberlehret verlichen worden. 





* * 


R 
Derlag von F. A. Srodhaus in Leipjig- 
Soeben erfhien: 


Alton Locke, 


Schneider und Didter, 


Eine Autobiographie. 

Von Charles Kingsley. 
Dentich von P. Spangenberg u. M. v. Garbon. 
Zwei Bände, 8. Geh. AH 8,—. Geb. cH 10,—. 

Der künitlerifh vollendetite Roman Aingss 
lev’s neben dem bereits in fünfter Aufs 
lage erfcienenen Roman Hopatia“, zeich⸗ 
net id „Alton Locke“ aufer durch ungemein 
fpannende Handlung durch Hineinziehung der 
forialen Fragen aus. 


matik, 


— 1891... 13. — Biterarifhes Gentralblatt — 21. Mär. — 


„weres ) Ziterarifhe Anzeigen, 


Verlag von ©. BR. Heisland in Leipzig. 


Englische Lautlehre für Studierende und Lehrer. 


Von 
August Western, 
Lehrer an der höheren Schule zu Frederiksstad. 
Vom Verfasser selbst besorgte deutsche 
Ausgabe, 


Gr. 8. VID, 98 8. 1885. Geh. M 2, —. 


448 


Am 27, Februar + in Yemberg der Profeſſor der Geſchichte an 
dortiger Mniverftät, Dr. Lieke, im 53. Vebensjabre, _ 5 
m 3. März + in Budapeſt der ord. Profeiler der Phoſtelegie 

an der Univerſität dafelbit, Dr. E. Jendraifit, 66 Jahre alt. 

Am 6. März + in Grimma der Profeſſor am der Fürſtenſchule 
dafelbit, Dr. . 3. Nößler, im 67. Lebeusjahre. 

Am 7. März + in Wien der Proeſeſſor der ſlaviſchen Philologie 
au der Umiverfität, Gofratb Dr, Nitter von Miklofitfc. 

Am 9. März + im Halle aS. der ord. Profefier der altclafi. 
Sprachen an der Mniverfität, Dr. Ed. Hiller, in Berlin der Pros 
feffor am dortigen Joachtmothalſchen Gumnafium, Dr. 8. Seller, 
51 Sabre alt, 


Die FüritliheJablonewitiihe Geſellſch. d. W. in Yeipyig bat den 
Preis ihrer mathematishmaturwijlenfhaftlicen Section (für eine Ar 
beit über die optiſchen Anomalien der Arvftalle) dem Ur. Neinbart 
Braune, Privatdorenten der Mineralogie am der Univerfität Mar— 
burı W8., zuerkannt, 

Auf der Biblioteen Estense in Modena beabfidtigt man die An— 
lage eines Archivio Muratoriano, das allerdings an diefem Orte der 
Sanptwirhfjamfeit de6 Vaters der italieniſchen Geſchichte ſehr ange: 
bracht erjceint. Es ergebt daber von dort am alle Verebrer des ber 
rühmten &elebrten die Bitte, jenes Unternehmen, befonders durch 
Ueberlafjung von Originalen oder Abjchriften, au fördern. Wegen 
genauerer Ginzelbeiten verweilen wir auf ein Gircular des Bıblior 
tbefars der Bıbl. Estense, Francetio Gofta. 














Hochſchule in Rarſsruhe. 1» 


Das Sommerfemefter beginnt am 15. April. Die Ein- 
trittsanmeldungen werden vom gleichen Tage ab entgegen ge- 
nommen. Das Programm, welches die Aufnahmebedingungen, 
das Berzeichniß der Borlefungen und die Studienpläne der eins 
zelnen Fachabtbeilungen enthält, kann von uns direct, ſowie 
durch den Buchhandel bezogen werben, 

Die Direction. 
Schröder. 


| grohherzoglich Badische Technifche 
| 


2 Dr. phil. (Germanift und Einguift), 23 Jahre alt, jucht 
für fofort ober fpäter, wenn auch aushülfsweife, Stellung in 








‚ einer Bibliothek, geftügt auf befte Empfehlungen jeitens her: 


vorragender Fachmanner und eigene Yeiftungen. Sehr gute 
palaeographifche und typifche Fachlenntniffe, oder auch in der 
wiſſenſchaftlichen Literatur anderer Wiffenjchaften gut bewan: 
bert und ſprachgewandt. Offerten unter J. W. B. befördert 
bie Expedition ded Areis- Anzeiger in Greifswald. [17 








* für eine Seite M. ri, 
rꝛtwanren A. — 


Zu kaufen gesucht wird für guten Preis: [51 | 
[50 Journal f. reine u. angewandte Mathe- 
‚ hrsg. von Crelle, 
Orig.-Ausg. nicht Neudruck ! 
von Alfred Lorentz, 
Buchhandlung, Leipzig. | 


Verlag von 8, A. Srodhaus in Leipyig- 
| _— [49 
—— Soeben erſchien: 

Eine 


— Gemrinſprache der Kulturvölker. 


Von Dr, Alberto Liptay. 
8. Gh A 4, —. 


Ein Vorſchlag zur Erlangung einer zwed: 
mäßigen, leicht erlernbaren Beirlprabe, welche 
von allen Kulturvölkern verſtanden werden 
kann. Der berühmte Linguiſt Prof. Dr. Max 
Müller in Oxford bat die Widmung des 
' Wertes angenommen, 


Hierzu Beilagen von Wilhelm Hertz (Beffer'fche Buchddlg.) in Berlin, R. Gaertuer's Vetlagebuchhdlg. (dermann Hevfelder) in 
Berlin, Georg Neimer in Berlin und Ed. Wartig's Berlan (Eruſt Hoppe) in Leipzig. 


— — —— — — 








OR L, 
/% 8 
— 


Literariſch es Centralblatt 


| für Deutfchland, 
Mr. 1 4.) Herandgeber und verantwortlidder Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 


Verlegt vou Eduard Avenarins In Leipzig. 
Erjcheint jeden. Sonnabend. zZ > 28, März. — J Preis vierteljährlich cH. 7, 50. 














Säharfer. Erttärun der zwei Briefe an bie Thea: | Schulze, fauna pisecium Germanias, / Höfer, Sälier alt Dramatun 


omicher u. des Briefes an bie Galater. Venzoldt, Bebrbud der Mınlihen Argmeibehandlung. v. Bahbber, Ürundlagen den neuhoddeusiben Lautf · 
Meyer». Anonau, Yahrbüher des Deutſchen Meiben Dertmann, die Fidueln im tömiſcen Privatrest. seftems. 

unter Seinrib IV u. Henrih V, Grohmann, über bie gutäberrlid-bänerliben Rechte- Kempermann u Sltevogt, Aleſter Maulbronn in 
Binfelmann. Kalfer Friedrich Il, * in der Vart Vrandendurg ıc. Württemberg. 
© Tranfehe-Mofenert, Butäberr u. Bauer in Liv - | Bad, Blaftieität m, Feftiafeit. Lobe, traitd pratique de composition musicale ete. 


fand ıt. Erg eling, eatalogue of Ihe sanserit manusceripis Rocheblave, essai sur le camie Caylas eie-. 
», Behr, Ariegebilder and em Mraberaufftand in Deutich- in Ihe library of ihe India Office. | v. Bermer, deutihes Ariegeiduffsieben u. Serfabrfunft. 
a. | Gregorli Barhebraei chronicon syrlacum ete. Borlefungen im Sommeriemeiter 1391, 25) Berlin; 26) 
®elg. unfere Golonien. | sumbe IT ua das e muet u. der Bortrag fran · | Etrahburg. 
wöfider e 


—⸗ kt —ñ — — 
Ale Büßerfenbungen erbitten wir bereimet umb unter ber Adreſſe der Erpebition b, BL. (Hosvitalftr. 10), alle Briefe unter der des Heramdgebers Gotthtut. 7). Nur ſoicht 
Berte können eine Befpregung ftnben, bie der Mebaction vorgelegen haben. Bel Korrefnondenzen über Bücher bitten wit flet® dem Namen der Berleger berfelben angugeben. 
——— — — — — ——— — —— — — 





. und neben ihnen joll auch Ch. H. Weihe mit feinen Beiträgen 
Theologie. zur Kritik der pauliniſchen Briefe ein Gefinnungsgenoffe Bruno 


Schaefer, Dr. Aloys, Prof., Erklärung der zwei Briefe an Bauer's fein. Beſonders auffallend aber iſt bei einem katholiſchen 
die Thessalonicher u. des Briefes an die Galater. Münster Autor, daß er S. 29 die 1887 zu Athen erſchienene Ausgabe 


/W,, 1890. Aschendorfl, (VI, 361 8. Gr. 8) cM 5, 40. des Eommentars von Euthymius Figabenus zu den neutefta- 
A. u. d. T.: Schäfer, die Bücher des Neuen Testamentes er- | mentlichen Briefen bie neufte nennt, während fie die erfte und 
klärt. 1. Bd. ‚ einzige ift. Und was man über die Briefe an die Thefialonicher 


Innerhalb der katholischen Literatur nimmt das Werk ohne | und Galater bei Serarius, comment, in omnes epp. canonicas, 
Frage eine ehrenvolle Stelle ein. Der Verf. ift mit zahlreichen d. b., wie bekannt, zu den Briefen des Jacobus, Petrus, Johannes 
Berfen proteftantifcher Theologen bekannt, und feine eregetijche | und Judas fuchen joll, ift uns unerfindlich. Auch in der Correctur 





Methode ift, wo das Dogma nicht in Frage kommt, unbefangen, | ded Druds fehlt es an Sorgfalt. Schm. 
jolib, ruhig abwägend. Bon unangemefjener Polemik Hält er Algen. evang.-luth. Kirhenzeitung. Nr. 11. 2 
fi frei. Den eigentlichen Fritiichen Fragen freilich vermag er Inb.: Der evangelifhe Kfarret und die foriale Frage. 3. — 


nicht gerecht zu werben, jchon weil er bie Schwierigkeiten gar | Auf den Deih! — Julius Dievrib. 2, — Berliner Brief. 10. — 
wicht bemerkt. Aus I. Theſſ. 4,15 „wir, die wir leben, die wir | Die hemniper Gonferenz. — Die innere Miffion In Leipzig. 2. — 
übrig gelaffen werben zur Wieberfunft des Herrn“ ſchließt Aus SrAtenburg. 2. — Kirchliche Nachrichiein. 
man, daß Paulus dieſe jelbft zu erleben hoffte. „Der Berf. aber Deutſche evangel. Kirbenzeitung. Hrög. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
ſagt: Die Theſſalonicher erwarteten dies von ſich; da es nun Rr. 11. 

bei der völligen Unbefanntheit des Zeitpunkts nicht unmöglich Inh.: Die Sperrgelder. — Die Beitrebungen, betreffend die 
war, „kann jich der Apoftel auf den Standpunft der Thefia- Wirkfamteit der Generalfuperintendenten. 1. — m mwürzburger 
n AA dem von Gott gewollten Gedanken Aus- Julinsfpital. — Ein —— Arbeitsgebiet, — Vereine und Gons 
onicher verjegen, um Dem von Gott gewe areffe. — Kirchliche Rundſchau. — Evangellſch-ſotlale Zeitfragen. 
drud zu geben: die Lebenden werden in Nichts den Entjchlafenen | —— ——— —— —* — — 
zuvoriomimen“. II. Theſſ. 2, 1—12 geht auf das immer noch Proteſtantiſche Kircenzeitung für das evang. Deutſchland. Hrsg. 


% E. Webſky. Rr. 10. 
bevorftehende Weltende; 5 xurdyar ift ber Teufel, ber daſſelbe Tas — 
4 * R. Seyerlen, Nachruf am Grabe Wilibald Grimm's. 
dadurch aufhält, daß er jept noch in miſtiſcher Weiſe wirkt, noch | _ G. Munzinger, Sulze'ſche Ideen auf dem Gebiete der Miffion. 


nicht die Perſon des Anticgriften auftreten läßt. Beim Galater- — R. Scipio, gegen D. Martin v. Nathufins. — I. Webikv. 
brief befämpft ber Verf. auch Sted; mit wie unzulänglichen | Paul Meblyorn’s Predigten. — E. Weijer, modern » römifcher 
Mitteln, zeigt fih z. B. 1,16. Sted erklärt es für ummahr- | Aberglaube, — 

ſcheinlich, dab Paulus nach ſeiner Belehrung Verkehr mit andern | Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 22. Jahrg. Rr. 10, 
Chriſten, fpeciell mit den Urapoſteln gefliſſentlich gemieden hat. | Inb.: Zum 70. Geburtötag Seiner Königlichen Hoheit des 
Schäfer weiß hiergegen nichts geltend zu machen, ala daß dieſes Pringregenten Lultpold, des Königreichs Bayern Berwefer, — Sie 
Verfahren aus der übernatürlichen Zeitung des Paulus zu er- | können es nicht laffen. — Berichtigungen eines Jeſuiten. — Kritifche 





Mären fei; auf einem „rein natürlichen Standpunkt“ giebt er Beiträge sum Leben ef. — Gorrefpondenzen umd Berichte. 
Sted’3 Argumentation ohme Weiteres als richtig zu. Den u Monatöfhrift. Hrsg. von G. Pfeiffer. 10. Jahrg. 
paulimifchen Begriff der Rechtfertigung hat er jo wenig ver- | t. 6. 

fanden, daß er zu Gal. 2, 16 jagen kann: nur einen Gerechten Inh.: F. Seite r, die Stellung der Kirche zur Sorialdemo: 


r = : fratie. — Mendeljon, zur Bejeitiaung des Pfründenſyſtems. — 
fann Gott als Richter für gerecht erklären, einen Gottlojen Nachricıten aus Italien. — Kritiken. Die ballefhe Mijfionscon- 


nicht, ohne ungerecht zu jein; aljo muß diejer bei der Gerecht⸗ | feremy (2. u. 3, Februar). — Karl Urban, ein Ausflug nach Nors 
erflärung durch Gottes wirlſames Wort —* gerecht — * | wegen. — Monateé-Umſchau. — Literatur. 

uud ſomit hat dixusoiv hier feine Grundbedeutung: gerecht ide Beitiäriit. Dren- ——— ae 
machen. Bei ben Literaturangaben laufen doch bedenkliche * ee ZEN ANOB: VOR BAR: RaLaNanIer. Eee 
ehler unter; 3. B. erfcheinen die Berifimilia S. 193 entweder 
als ein anonymes Buch oder als ein Werf von Pierfon allein, | 


gi: Karl Kuofe, zur Sicerftellung des urfprängl. Sinnes 
der Luther'ſchen Erklärung des 2, Artikels. — I. Haußleiter, 


451 


— 1891. X 14. — Literarifhes Centralblatt. — 238. Mär. — 


452 





der Glaube Jeſu Ghrifti und der chriſtliche Glaube, Ein Beitrag 
zur Erklärung des Nömerbriefes. — Ittameler, der chiliaftiſche 
Streit innerhalb der Iutherijchen Kirche Auſtraliens. — M. Gebb. 
v. Mebring, Trüdsı oravror. Mein Studiengang. 


Nathanacl. Drög. von B, Strad. 7. Jahrg. Nr. 1. 


b.: &. Dalman, Verbreitung und religiöjer Juftand der | 


Inh. 
Juden. — Derf., Grundzüge der Gejchichte der Audenmiffion. — 
Ih. 6. Meverfohn, die Verbreitung des Neuen Teſtaments unter 
den Juden Rußlands. — G. Dalman, Bejep, Tugend und Ber: 
fühnung nach der Lehre des neueren YJudenthums. 





Geſchichte. 


1) Meyer von Sinonau, Gerold, Jahrbücher des Deutſchen Reiches 
unter Heinrich IV u. Heintich V. 1. Bd. 1056—1069,. Auf Ber 





anlajjung S. Maj. des Königs von Bavern beramdgeg. durch die | 


biitorifche Gommifton bei der Aönigl. Akademie der Wiſſenſchaften. 
Leipzig, 1890. Dunder & Humblot. (XLIV, 701 ©.) A 16, 80. 


2) Winkelmann, Ed., Haifer Friedrich II. 1.2b. 1215— 1228. 
1859, Ebenda. (XI, 580 S. 8.) A 13, 20. 


(Beide Werke find Iheile der „Jahrbücher d. D. Geſchichte“. 


Hei neue Bände der Jahrbücher deutjcher Geſchichte, beide 
von den berufenften Forſchern bearbeitet, beide die Anfänge 
äiveier Kaiſer behandelnd, die in ihrem Streben, noch mehr aber 
in ihrem Erliegen jo manchen gemeinfamen Zug aufweijen, 
Auch das mag als gemeinfam noch hervorgehoben werden, daß 
für beide Regierungen die Quellen reichlich fließen, daß eine 
Menge zum Theil vortrefflier Borarbeiten in Einzelforichungen 
oder in größer angelegten Darftellungen zu Gebote jtanden. 
Während aber die Zeit Heinrich's IV. eine jolche ift, die haupt: 
ſächlich aus den erzählenden Quellen aufgebaut werden muß, 
ändert jich diejes für Friedrich II. infowert, als hier das ur- 
kundliche Material reichlicher zu fließen beginnt, die Chroniken 
diefem gegenüber bereits anfangen in den Hintergrund zu treten. 
Schon rein äußerlich ift dies erlfennbar, für die von M. behandelte 


Beit zählen wir etwa 200 von Heinrich IV. ausgeftellte Urs | 


kunden, für die von W. bargejtellte an Urkunden und ein- 
fchlagenden Schreiben Friedrich's LI. und feines Sohnes Hein- 
rich ungefähr 1090. Dieſer Tegtere größere Stoff ift, wie all» 
gemein befannt, jept durch die Neuausgabe der Böhmer’jchen 
Raiferregeften leicht zu überjehen, zudem ift er in den Aus— 
gaben Huillarb» Breholle's, Böhmer: Fider's, Winlelmann’s 
bequem vereinigt, während die Urkunden Heinrich’, nur ganz 
kurz in Stumpf's Megeften verzeichnet, aus ſehr vielen Publica- 
tionen zufammengejucht werden müſſen, die Terte derſelben zu- 
dem ſehr viel zu wünſchen übrig lajfen. Cine Folge des 
Materials ift, dab M. fich ungemein ftreng bei feiner Dar» 
ftellung an die annaliftifche Anordnung halten konnte, daß er 
nur felten gezwungen war, innerhalb eines einzelnen Jahres 
rückwärts zu greifen, während W. geſteht: „Die annaliftijche 
Form konnte jchon in diefem Bande nicht ftreng innegehalten 
werben und es wird bei den folgenden noch weniger möglich 
fein... . Alle diefe bunten Verhältniffe, in welche die wunder- 
bare, ebenjo anziehende als abjtoßende Perjönlichkeit eines 
Friedrich IL, Hineingezogen ward, ließen fich eben nicht mehr 
Jahr für Jahr nach der Reihe zur Sprache bringen, wenn bie 
Darftellung nicht bis zur Unerträglichkeit zerhadt und ſelbſt 
wieder der einer mittelalterlihen Weltchronil ähnlich werden 
ſollte.“ W. hat daher auch weislich vermieden, feiner Arbeit 
den Specialtitel ‚Jahrbücher“ zu geben. Verſuchen wir kurz 
zu charakterifieren, jo fönnen wir jagen, M. verfährt mehr als 
Geſchichtsforſcher, W, mehr als Geſchichtsſchreiber. 

M. hat den Vortheil gehabt, daß ihm in der Geſammt⸗ 
darſtellung der Regierungszeit Heinrich's IV. namentlich Gieſe— 
brecht's Kaifergefchichte vorangegangen war, deren volle Be: 


| 








deutung auch von unferm Berf. gebührend hervorgehoben wird. 
In eracter Durdharbeitung des Materiald aber, in gewiſſen⸗ 
bafter Verzeichnung auch des Meinen, hat M. Gieſebrecht bei 
Weitem übertroffen. Ein Hauptvorzug dem Letzteren gegen- 
über jcheint uns darin zu liegen, daf Dt. fich von dem Einfluß, 
ben Lambert von Hersfeld auf Giefebrecht ausgeübt hatte, frei- 
gemacht und überall an dieſem Schriftiteller einſchneidende 
Kritik geübt hat. Hervorzuheben wäre, daß die Entlehnungen, 
die Lambert aus clajjishen Autoren vornahm, vom Berf. noch 
genauer, als es ſchon früher durch andere Forſcher geichehen, 
unterfucht und deren Einflus auf die Glaubwürdigkeit des 
Scriftftellers jelbft geprüft find. Die vormundfcaftliche Re- 
gierung unter Heinrich IV. nimmt fajt zwei Drittel des Buches 
ein, bie erften fünf Jahre der Selbftändigkeit nebſt zehn 
Ercurjen füllenden Reft, Der Berf. meintin zwei weiteren Bänden 
die Regierungszeit Heinrich’ IV. bewältigen, einen legten Band 
dann Heinrich V. widmen zu fünnen, Eine große Aufgabe 
freilih! Bei der gewaltigen Arbeitskraft des Verf.'s dürfen 
wir aber auf fröhliches Gelingen hoffen. 

Auch W. war in der Lage, fi zum Theil auf eine aus- 
gezeichnete Vorarbeit (von Schirrmacher's befanntem Buch ab» 
gejehen) ftügen zu können, — feine eigene, welche er 1863 in 
dem Bude: „Geſchichte Kaifer Friedrich's des Zweiten und 
feiner Reiche 1212— 1235“ gegeben hat. Er meint zwar jetzt, 
daß er in dem früheren Werke „in vielen Beziehungen den 
Dingen fhärfer auf den Leib hätte gehen können“, und daß 
fein erftes Wert „namentlich an einer gewiffen Jugendlichkeit 
des Urtheils leide.“ Jedenfalls aber beweifen beide Bücher, 
daß der Berf. ſich die Begeifterung für ben großen Stoff treu be- 
wahrt hat, daß die Urbeit eines Menjchenalters, das der Verf. 
feinem Helden gewidmet hat, wohl Einzelnes ſchärfer zu fafjen 
oder in eine richtigere Beleuchtung zu ſetzen vermochte, die 
leitenden Züge aber ſchon früher durchaus richtig erfaßt und 
hingeftellt worden find. Die Jugendzeit Friedrich's II. über: 
geht W, in dem vorliegenden Buch mit Recht, da er biefelbe in 
feinem ziweibändigen Werk: „Philipp von Schwaben und Otto IV, 
von Braunſchweig“ bereits in aller Ausführlichkeit behandelt 
hatte. So jegt er mit den legten Zeiten des römischen König- 
thums Friedrich's IL. und mit der Wahl feines Sohnes Heinrich 
zum beutjchen König ein, um die Gejchichte des Kaiſers bis auf 
defjen erfte Ercommunication, die des Sohnes bis auf den An- 
tritt feiner Selbtregierung in Deutfchland herunterzuführen, 


Acht Ereurfe find diefem Bande beigefügt. Wuch bier harren 


wir mit Berlangen der Fortſetzung. 


Transehe-Roseneck, Astaf von, Gutsherr und Bauer in Liv- 
land im 17. und 18. Jahrhundert. Mit 3 historischen u. eihno- 
graph. Karten. Strassburg i/E., 1890. Trübner. (XII, 265 S. 
br. 8) 7. 

Abhandlungen aus dem staatswiss. Seminar zu Strassburg. H. VII. 
Das Buch Transehe-Rofened’3 über das Verhältniß von 

Gutsherr und Bauer in Livland im 17. und 18, Jahrh. zerfällt 

in zwei Theile, deren erjter die gutäherrlich-bäuerlichen Ver— 

hältniſſe Livlands im 17. Jahrh. unter ſchwediſcher Herrichaft, 
deren zweiter die VBerhältniffe im 18. Jahrh. unter ruſſiſcher 

Regierung jchildert. Es ift ein interefjantes Bild, welches der 

Verf. vor uns entrollt; er zeigt, wie die verfchiedenen fociafen, 

wirthichaftlichen und politifchen Zuſtände auf das Verhältniß 

zwifchen Gutsherren und Bauern gewirkt, es bald mehr oder 
weniger ungünftig geftaltet haben. Gerade die Fülle der hier 

Einfluß übenden Factoren läßt es unmöglich ericheinen, fie in 

Kürze auseinander zu jegen, Wir empfehlen daher das Buch 

felbft zur Lectüre. Es macht dem Seminar Ehre, aus welchem 

es hervorgegangen ift. Es beruht auf eingehendem Studium 
der Archive und einer mühfam zu befchaffenden Literatur, macht 
den Eindrud wiſſenſchaftlicher Objectivität und vermittelt uns 


453 


den Einblid in Seiten und Gegenden, welche bisher unferer 
Kenntniß ſich faſt — 





Behr, H. F. v., Rriegäbilder aus dem 4 Araberaufftand in Deutſch⸗ 
Oftafrita. Mit einem Borwort von Majer 5. v. Wihmann, 
21 vr und einer Harte. Leipzig, 1801. Brockhaus. (VII, 
338.8) cM 6. 


Bur ang einmal feine NReifebefchreibung und fein 
Skizzenbuch aus Oſtafrika, fondern eine gründlichere Arbeit über 
einen befchränften Segenftand, der uns Alle auf das Tieffte 
intereffieren muß, nämlich über die Kriegszüge ber Deutfchen in 
Dftafrifa. Müfte nicht fchon der an Stelle des Vorwortes 
ftehende empfehlende Brief Wißmann's ein günftiges Borurtheil 
erweden, jo genügt es, ein Eapitel durchzugehen, um an dem 
lehrreichen und nicht bloß lesbaren, fondern unterhaltenden 
Buche Gefallen zu finden. Wir fchlugen natürlich zuerft 
den halb ethnographifchen Abjchnitt „Subanefen und Sufu* 
auf und fanden ung gefejfelt durch die Scharfe Beobachtung und 
die Fülle ethnographiſcher Einzelzüge, wie fie ähnlich auch in 
dem Abjchnitte über den Mafiti-Einfall gefunden werben. Die 
ECharafteriftif der Araber ift überzeugend. Die Erzählung des 
Zuges nah Mpuapua enthält hübfche Schilderungen der Land— 
Ichaft. Den militärischen Werth der Gefechtäbefchreibungen zu 
beurtheilen, ift nicht unfere Sache, doch werden fie jeden Lefer 
durch die anfchauliche, Tebendige Darftellung fefjeln, welche auch 
felbft das langweilige Stationsleben, den Bau eines Forts (in 
Tanga) u. bergl. in anziehender Form zu bieten weiß. Das 
Buch ift frei von aller Ruhmredigleit und Breite und durchaus 
gut gejchrieben. Wir haben eine Unrichtigfeit bemerkt, die 
bier für eine fünftige Auflage angemerkt fei: was ©. 138 Bon 
der Deden zugefchrieben ift, gebührt Albrecht Rofcher. F. Rl. 


Archiv f. —— Hrsg. von X. Sindenfhmitn. 3. Ranke. 
19. Band. 4. Bierteljahräheft. 

Ynb.: %, Bindenfhmit, das etrusflibe Schwert aus ben 
Gräbern von Hallſtadt und das vorgefchichtliche Elſenſchwert nord⸗ 
lih der Alpen. (Mit Taf.) — Meisner, die Körpergröße der 
Bebrpflihtigen in Medienbura. (Mit Tab. u, Karten.) — v. Erdert, 
Kopfmeſſungen rer Völker. (Mit Hartenfkirze.) (Schl.) — 
Referate. Stieda, Gongreh rulfiiher Naturforfcber und 
Aerzte in St. en 1890, 


Hi orifge Beitfärif. Sn von Heine. v. Spbelu.Mart ebmaı nm. 
Inb.: Georg Stödert, die Reidhdunmittelbarfeit der Altitadt 





Magdeburg. — 5. Forft, Beiträge zur Geſchichte der Maria 
Stuart. — Viteraturberiht. — Bericht der badifchen biftorifchen 
Gommiffton. 





Hiftorifches Jahrbuch. Im Suftrage dur der — hreg 
von dern Grauert. 12 

Inbh.: Schmig, der Vicariat von — 1. — Falt, wie 
Kurfürft "Friedrich I von der Pfalz im der vorderen Grafſchaft 
Sponbelm den Galvinismus einführen wollte, — Ernfing, zu dem 
Leben und den Werken Dietrih Koeldes. — Panlus, zu Lutber's 
Romreife. — Rattinger, zu Dietrih von Nieheim. — Jpites, 
anm Heliand. — Recenfionen und Referate, — Zeitichriftenfhau. — 


Rovitätenidan, — Nachrichten. 


Bol;, Dr. Berth,, Gyumnaj.-Dir., F Colonien: Land und Leute 
geſchildert. Mit 71 Abbild. u. 2 Karten. Xeipgig, 1591. Brod« 
haus. (X, 369 ©. 8) AM >. 

Unter allen den zufammenfafjenden Befchreibungen unjerer 
Eolonien ragt die vorliegende durch Gründlichkeit, Klarheit und 
Streben nad; unparteiiicher Veurtheilung hervor. Der Verf. 
hat fich nicht bloß in der Tagesliteratur umgefehen, fondern hat 
mit gutem Tact feine Quellen tiefer gefucht. Geographiſche und 


— 1891, 14. — Literarifgen Centralblatt. — 38. März. — 


ö— — — — —— — —— — — ——— —— — — — 


12. Jah 
| 


454 





ethnographifche Schilderung, politifche und wirthfchaftliche ‚e Be- 
urtheilung find richtig abgewogen. Wir hätten zwar da und 
dort Wünfche zu äußern und finden 3. B. gleich in der Ein: 
leitung die Herleitung der neuen oder, eigentlich muß man fagen, 
neueften deutjchen Colonialbewegung, welche zu den Erwer—⸗ 
bungen von 1884/85 und deren Fortbau führte, im Vergleich 
mit der langen Erzählung der unerquidlichen Geſchichte der 
brandenburgifchen Colonien viel zu arm, Es gehört doch zum 
Wefentlichen der deutſchen Geſchichte des 19. Jahrh.'s, wie die 
Eolonien aus der geiftigen, vorzüglich der wiffenfchaftlichen Be— 
ſchäftigung mit der weiten Welt jo ganz allmälig, aber noth- 
wendig hervorgewachſen find, Polarfahrten und Afrikareifen, 
bie ſcheinbar fosmopolitifchften Bestrebungen, mußten bie Wege 
bahnen, und fo fpiegelt diefes kurze Stüd Colonialgeichichte den 
allgemeinen Gang der Gefchichte unferer politifchen Einheit ab. 
Wir hätten gern diefes ſchöne Thema breiter entfaltet gefehen. 
Aber das Buch befriedigt im Ganzen fehr, es erwärmt fogar 
und feffelt und verbient weiten Kreifen, auch ber reiferen Jugend, 
als Leſebuch empfohlen zu werben. Die Nlluftrationen find im 
Ganzen zwedmäßig, aber ber Zeichner des Kibobildes S: 294) 
hat die Schneelagerung mißverftanden. Rl. 


a. Betermann’s Wittpeitungen aus 3. Berthen geogr. Anſtalt. orog. 
von A. Supau. 37. Band, II, 

Inh.: B. Hafienftein, "Maier v. Rifmann's 

quer durch Afrifa, 1986 und 1887. ——— 


weite Meife 
emerkungen 


zu Taf. 5. — W. ‚a. das Kavaonifgebirge in Serbien. Eine 
— ———— Skizze. — Kleinere Mittheilungen. — Geographiſcher 
Monatsberiht. — —E—— — Karten: B. Haflenftein, 


Harte der Gebiete zwiſchen Luluaburg und Rjangwe in Aequatorials 
Afrifa. Nab den Moutenaufnabmen und Erkundigungen von Major 
v. Wißmann in den Jabren 1880/83 u. 1886/87, fowie den Bluß 
aufnahmen von Ludwig Wolf im Jahre 1896 gezeichnet. — 
Goͤb Skizze des Karaonit. 


Das Ausland. Srog. von R. v. d. Steinen. 64. Jahrg. Ar. 10. 

Anh.: Karl v. d. Steinen, die Pbilofenbie der Tracht von 
Heinrich Shurg und die Entftehung des Schamgefühle. — G. A. 
PBurpus, die Miffion Range. (Schl.) — Karl Penka, die Ent 
ftehung der arifhen Raſſe. (Shl) — Ph. Paulitſchke, aus J. 
Borelli's Reiſewerl. — Ziele und Aufgaben der geplanten dänifchen 
Empeditlon na Oftarönland. 


Globus. Hrag. von Ric. Andree. 59. Band. Ar. 11. 


Inb.: Adrian Jacobfen, — wer g ng * 
logien. — Fran; Kraus, die Dolinen des Karites, (Mit A 
Ferd. Biumentritt, über die Gingeborenen der Anfel Balovan 
und der Inſelgruppe der Galamianen. 1. Der Hof von Siam 
und feine Gulturbeitrebungen. (Mit Abb.) — Die Tiber oder der 
Tiber? — 6. Meblis, Vorgeſchichtliches aus Reichenhall. — N. 
v. Sevdliß, die eier des Nenjabrs bei den Grufinem. — W. 
Kobelt, Sharp'e Beiteigung des Vulcans von Et. Bincent (Belt 
indien). — Aus allen Erdtheilen. 


getarn für Säul: Geograpbie. 
rg. 5. u. 6. Heft. 
Inh.: Einladung zum 9. deutſchen Geograpbentan in Wien am 
» 2. und 3. April 1891. — Dar Schneider, einige Bemer- 
hingen zu Prof. Ebner’s „Geogravbiſchem Cabinet“. — R. Schmidt, 
die Sternfarte in der Schule. — Bon der 8. Generalverfammlung 
der fihmeizerifchen geogranbifchen Geſellſchaften. — Rapel, Dentich» 
lands Antbeil an ter Erforfchung Afrikas. eg Fan une 
tebrerverein. — Bobenerze nanifie 1 und Induftrie der meiz 
einem Bortrage Tb. Zobriit'd auf dem ſchweizeriſchen —— 
tage in Neuenburg. — A. E. Brebm, Die Donaulandſchaft im 
ungarifchen Zieflande, — Fridtjof Nanfen's Meife durch Grönland, 
Vortrag im Berein für Erdkunde in Leipzig. — Berfiens Landes: 
produce. — Marfball, die Infeln und ihr Thierleben. Vortrag. 
— Größe und Einwohnerzahl der wichtigſten Staaten der Welt. — 
Notizen. — Literatur. 








Heraudg. von A. E, Seibert. 








455 


Naturwiſſenſchaften. 


Schulze, Erwin, Dr. ph., fauna piscium Germaniae. Ver- 
zeichniss der Fische der Stromgebiete der Donau, des Rheines, 
der Ems, Weser, Elbe, Oder, Weichsel, des Pregels und der 
Memel. Potsdam, 1890. Döring. (77 85. Kl. 8.) c# 1,50. 

Das Heine Werk ift ein Verſuch, in ſyſtematiſch-wiſſen⸗ 

Ichaftliher Form und daher mit ausgiebiger Benützung der 

lateinifhen Sprache in den Diagnofen eine furzgefahte Natur« 

geichichte derjenigen Sükwafferfifche zu geben, welche innerhal“ 
der politifchen Grenzen Deutjchlands vorfommen. Bemerfens- 
werth ift hierbei das Streben des Berf.'s, 1) fich denjenigen 

Beitimmungen über Namengebung und Namenfchreibung anzus 

fchließen, welche in dem Königl. zoologifchen Mufeum zu Ber: 

lin neuerdings angenommen wurden, 2) die Angabe ber Haupt- 
gattungen zu vermindern und 3) die Biologie kurz aber aus- 
giebig zu berühren. Der Verf. beginnt baher, immer Deutſch und 

Latein unter einander fegend, mit der Diagnofe der Fische, fteigt 

dann zu den Ordnungen auf — auch die Rundmäuler betrachtet 

er für feinen Zwed ſehr paffender Weife nur ald Ordnung — 
und geht dann auf die Cohorte (Familiengruppe), Familie, 

Gattung, Section (Untergattung) und Species über. Nur 

Gattungs- und Speciesname wird zur Bezeichnung der Urt 


— 1891. M 14, — Literarifhes Gentralblatt. — 28. März, — 


gebraucht, der Untergattungsname bleibt ftumm. Die Verein 


fachung der Gattungen ift gewiß fehr dankenswerth, nament- 
lih die Wiederaufnahme der großen natürlihen Gattung 
Leuciscus, Aber e3 fcheint mur nicht überall nach gleichem 
Maße gemeffen zu fein. So z. B. hätte nach unferer Uns 
fiht aus ähnlichen Gründen Alburnus und Aspins vereinigt 
werben können, troß der Verſchiedenheit der Bauchkante, welche 
allein, den Verf. offenbar bewogen hat, eine Trennung beizu⸗ 
behalten, Andererſeits jcheint uns die Bereinigung aller 
Percidae in die eine Gattung Perca doc wohl zu weitgehend 
zu fein. Ferner fiel uns eine Reihe neuer oder abweichenber 
Namen auf, 3. B. Acipesidae, ein jprachlich ſicherlich faljcher 
Name, da der Genetiv von Acipenser entweder -enseris oder 
-ensis heißt; Coregonus oxyrynchus, ber doch ficher beffer 
oxyrrhynchus heißt; Chondrostoma naso ftatt nasus, ſowie die 
Sectionsnamen eigener Fabrik, wie Epitomynis fir Salmo im 
engeren Sinne, Metallites für Plöße, Nerfling und Perlfiſch, 
weil Leuciscus der Hauptgattung verbleiben fol, und fo fort. 
Daß fih bis zu einem gewiffen Grabe aud über die Ab: 
grenzungen der Arten rechten läßt, verfteht von fich ſelbſt, jo 
3. B. bei Coregonus und Clupea, am fchlechteften dürften über- 
haupt die deutfchen Namen weggelommen jein, von denen, fo 
weit wir jehen, ftet3 nur einer und oft ein fehr wenig befannter 
angeführt wird, z. B. (als Aufammenfaffung von Alſe und 
Finte) Berpel! Mit danfenswerther Volltommenheit find die 
Schmaroger aufgeführt. In Kürze wird dann Berbreitungs- 
gebiet und Biologie behandelt. Im Ganzen erfcheint uns das 
Werkchen als ein hübfcher Beitrag zur Vertiefung der Stennt- 
niffe unferer einheimifchen Fiſchfauna. Dagegen ift die Ab— 
grenzung des Stoffes gewiß; feine glüdliche. Politische Grenzen 
find feine zoologiichen Markiteine und es büßt daher nament- 
fich durch die Unvollftändigkeit der Fiſche des Donaugebietes 
das Buch viel an Brauchbarfeit ein. Können doch zufällig aus 
dem unteren in das obere Donaugebiet vordringende Irrfiſche 
garnicht nach diefem Buche beitimmt werden. Um auffälligiten 
iſt ung aber das Fehlen von Barbus Petenyi geweſen, welcher 
Fisch Schon 1881 von Benede für Oftpreußen nachgewieſen 
wurde, Gleichfalls ftörend ift uns die vollftänbige Nichtberüd: 
fihtigung der Baftarbformen gewefen. Dagegen zieren bie 
hübſchen Literaturüberfichten, die fehr gute Drudlegung, die 
vollftändigen Inhaltsverzeichniffe dad Buch in _ Grade. 
— 








456 


ar —— Wochenſchrift. Ned. H. Potonie. 6, Br, 
t. 


Inh.: W. Preyer, das Geſetz von der Erhaltung des Lebens. 
— Eine bisher nur aus dem Tertiär befannt geweſene Bacillariacee 
lebend — — Das Berbältniß der geographiſchen Verbreltung 
von Ledum palustre zu der von Myrica gale. — Zur Phyfiologie 
der oxyaromatiſchen Verbindungen. — Hellohromie. — 1leber die 
Tiefen des Stillen Oceang. — Gongreß für Chirurgie. — Gongreh 
für innere Medicin, — Literatur. 


Raturwiffenfgaftl, Rundſchau. Srog. von ®. Sktlaret. 6. Jahrg. 
t. 11. 

Inh.: EC. Fiſcher, Syntbeſe einer neuen Glucobioſe. — Spante 
Arrbenius, über die Leitung der Elektricität durch heiße Salze 
Dämpfe. — Mag Berworn, Studien zur Pbufiofonie der Flimmer« 
bewegung. — Sleinere Mitebeilungen. — Literatiſches. — Ber 


mifchtes. — Aſtronomiſche Mittheilungen. — Gedenktafel jur Ge— 
ſchichte der Mathematik, Phyfik und Aitronomie, 


Die Natur. Hrög.von ft. Müllerw.H.Roedel, 40. Jahre. Wr. 13. 

Inb.: 9. Nebrling, der Sceerentyrann (Milvulus forficatos 
Swains). — J. Blaß, ein neues Gemüfe. — W. Wetefamp, 
Naturforfcher der Gegenwart. rip Müler. (Hierzu Porträt.) — 
Künftlibe Rubine. — 9. Yudmwig, die Schachblüme (Fritillaria 
meleagris). — Bürherbefprehungen. 


Praktiſche Phyſik. Zeitfhrift für Phyſiker, Clektrotechniker, Mecha⸗ 
niter, Optiker ıc. Greg. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Rr. 9. 
Inh.: A.Antolik, phofikaliihe Experimente. (Mit Kia.) (Forti.) 
— Apparate für Oberfliben- Spannung. (Mit Fin.) — Aleinere Mit- 
tbeilungen. — Praftiihe Winke. 
Ghemiter- Zeitung. Ned.: G. Kranfe. 15. Jahrg. Nr. 19 u. 20. 
Inb.: Akademie der Wiffenihaften, Wien. — Berufsgenoffens 
fchaft der chemifhen Induſtrtie. — W. Feit, über Aiharit, ein 
neues Borfäure» Mineral, — Rich, Kißling, zur Prüfung von 
Petroleumbenzinen, melde unter Ghewährleitung beftimmter „Sieber 
arenzen“ verkauft werden. (Mit Abb.) — ©. V. Droßbad, über 
einen vereinfachten Linnemann'ſchen Auallgasbrenner und die Ders 
——— Zirkonſtiften. (Mit Abb.) — B. H. Soxhlet, über 
einige Anwendungen der Permanganate in der Färberel. — Geor— 
Buchner, zur Kenutniß des Gadmiumfulfides, — GChemifh-phufis 
Ralifche Geſellſchaft, Wien. — Soelety of chimical industry, London 
seclion, — Sociely of publie analysis, 











Medicin, 


Penzoldt, Dr. Franz, Prof., Lehrbuch der klinischen Arznei- 
—— Jena, 1889. Fischer. (XXIl, 249 8. Gr. Roy. 8,) 


Der eigenthümliche Charakter des Buches liegt darin, daß 
es nicht eine Urzneimittellehre in dem gewöhnlichen Sinne ift, 
fondern fich in erjter Linie mit der therapeutifchen Verwendbar⸗ 
feit der Arzneimittel, wie fie die kliniſche Beobachtung lehrt, 
befchäftigt. Diefe Aufgabe hat der Verf. in einer Weife gelöft, 
die man geradezu als mufterhaft bezeichnen muß. Auf feinem 
Gebiete iſt eine ſcharfe, aber richtige und fachliche Kritik nöthiger 
als auf diefem, um das Wahre von dem Faljchen zu trennen, 
die richtige Mitte einzuhalten, die Spreu vom Weizen zu fon« 
dern und doch auch den tiefgewurzelten Anfchauungen, wenn fie 
auch vielfach Vorurtheile find, Rechnung zu tragen. Der zahl: 
reihen Schtoierigfeiten, die auch bei der größten Objectivität 
noch beftehen, ift fich der Verf, jtets bewußt geblieben. Dabei 
ift die Schreibweife eine außerordentlich klare und fnappe, und 
doch auch gefällige, die Öruppierung des Stoffes eine fehr über: 
fichtliche, praftifche, jo daß man raſch einen leichten Einblid er- 
hält und über alles Wichtige aufgeklärt wird. Auch durch den 
Drud ift das minder Wichtige gefennzeichnet. Literatur ift ab- 
fihtlih nicht angeführt, um dem Umfang der Arbeit nicht zu 
vergrößern, Als Eintheilungsprincip dient das chemifche. Der 
Bang der Darjtellung läßt fih am beten an einem einzelnen 
Mittel vorführen, da derſelbe im Wefentlichen bei allen Arznei⸗ 
mitteln in analoger Weife wiederkehrt. Zunächft folgt eine ge 
brängte Ungabe des therapentifchen Werthes des Mittels, wo 





U — 


— — — — 








457 











— 1891. 14. — Literarifhes Gentralblatt — 238. März. — 


458 





e3 3. B. von Morphin und Opium heißt: „Dem Opium und 
jeinem weſentlichſten Aifaloid, dem Morphin, gebühren wegen 
der ficheren, ihmerzlindernden Wirkung jowie des befonberen, 
beruhigenden Einfluffes auf den Darm hervorragende Pläge im 
Arzneimitteljchage.“ Daran ſchließt fich eine kurze, aber alles 
Wichtige enthaltende Schilderung der Wirkungsweife, der Be 
handlung der Vergiftungen, endlich die therapeutifche Verwers 
thung. Den Schluß bildet die Unwendungsweife. Die Mittel, 
die in der Pharmalopde enthalten, find mit einem Sternchen 
bezeichnet, der Preis der Arzneimittel nach der preußiichen Tare 
in Klammern beigefügt, beziehentlich nach dem PVreisverzeich- 
niſſe von E. Merd in Darmjtadt angegeben. Die Marimaldojen 
find durch gejperrten Drud kenntlih, Wir müſſen die Arbeit 
als eine vorzügliche bezeichnen und fie ber Beachtung der Aerzte 
dringend anempfehlen, da fie ihnen ein praktisch äußerjt brauch: 
bares Buch bei ftreng wiffenfchaftlichem Geifte und über alle 
wichtigen Mittel die nöthigen Unterlagen zur Verwendung am 
Kranfenbette bietet. 

Arhiv für patholog. Anatomie u. Vhofiologie u. für Min, Medicin. 

Hrög. von Rud. Birhom. 12. Folge. 3. Band. 3. Heft. 

Juh.: PB. Wihelfon, über das Borbandenjein von Geſchuacks⸗ 
empfindung im Kehlkopf. — K. v. Koſtanecki, Beiträge zur Kennt: 
niß der Mihbildungen in der Kopf: und Halsgenend,. Hierzu Laf,) 
— ®. Eijenlohr, Beitrag zur Keuntniß des Glioms der Nepbaut. 
(Hierzu Taf.) — E. v. Hipvel, ein Full von multiplen Guyitades 
nomen der Gallengänge mit Durchbruch ins Gefäpivitem. (Dierzu 
Taf.) — Imman. Mund u. U. Rojenitein, zur Lehre vom der 
Reforption im Darm, nad Unterfuchungen an einer Yumpbiculuss) 
fültel beim Menſchen. (Schl) — Helar. Rofin, über das Indigos 
rotb Undirabin). — Wilh. Falkenberg, über die angebliche Bes 
deutung intrapaicufärer Gerinnungen als Todesurfache bei Bergif: 
tungen durch Anilin, chlorjanre Salze und Sublimat. Nachtrag von 
Marband. — Bild. Spiper, Üxperimentalunterfubungen über 
die Darmwirkung des Opiums und Morphins. — Kleinere Mitthei— 
lungen. 

Gentralblatt für Balteriologie u. Parafitenfunde. Hr. von O. 
Ublworm. 9. Baud. Nr, 5—8. 

Inb,: Ludw. Kamen, eim neues Gulturgefäß. (Mit Abb.) — 
Dstar Kap, u Kenntnih der Leuchtbafterien. — Ban Overbeet 
de Meyer, Über die Bereitung des Nähragars. — G. v. Tubeuf, 
Generationd: und Wirthewechſei unjerer einbeimifben Gymnofporans 

iumsArten und die hierbei auftretenden Kormveränderungen. (Mit 

bb.) (Schl.) — Giufeppe Sanarelli, Über einen neuen Mifros 
organismns des Wafjers, welcher für Ibiere mit veränderliher und 
tonſtanter Temperatur pathogen iſt. (Mit litbogr. Taf.) — Guido 
Tizgoni u. Giuſeppina Gattani, Über die Art, einem Ihiere die 
Immunität gegen Tetanus zu übertragen. — Ad. Heider, über 
die Wirkjamfeit von Desinfectionsmitteln bei böberer Temperatur. 
— Scheurlen, Zufap zu dem Aufiape „Eine Metbode der Blut: 
entnahme beim Menjchen“, — G. Brandes, zur Arage ded Ber 
gattungsartes bei den entoparafitifchen Trematoden. — Theobald 
Smitb, zur Kenntniß des Hogcholerabacillus. — Referate. — 
Unterfuchungsmetboden, Inftrumente x. — Schupimpfung, künſtliche 
Infertionstranfgeiten ꝛc. — Yiteratur. 


Deutfde Monatoſchrift J Zahnheiltunde. Nedig. von Jul. Parreidt. 
9. Jahrg. März. 


Inb.: Programm für die am 31. * 1. und 2. April 1801 
in Breslau fattfindende 30. Jabresverfammlung des Gentral-Bereins 
deuticher Zabnärzte. — JZnamenffn, Implantation fünftlicher Zähne, 
— Gobn, die Entitehung des Knoblauchgeruches bei Anwendung bes 
Bromätbers. — Sachs, vergoldete Stahleinlagen für Kautſchut. 
piecen. — Auszüge und Beiprehungen. — Kleine Mitteilungen, 

— Beiblart: Buchführung für Zahnärzte. — Vereindnachrichten. 
— Iniverfitätsnachrichten. — Patente, — Perfonalien, 





—— —— — — — 


Sehts- und Staalewiſſenſchaften. 


Oertmann, Paul, Dr. jur., die Fidueia im römischen Privat- 
recht. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. Berlin, Guttentag. 
(vll, 262 8. Gr. 8) AM 5. 


Der Berf. beklagt, „daß man noch heute gezwungen jei, fich 





— — — — — 





| 


\ 
| 
| 


banglojen Uufjägen hervorzufuchen.“ Eine fyftematifche Dar- 
ftellung jcheint ihm daher Bebürfuiß, und er unternimmt es, 
eine ſolche zu liefern, jedoch „fern von der Anmaßung, über eine 
fpröde, ihm als Anfänger doppelt jchwierige Materie, etwas 
Abjichließendes geben zu wollen”. Dankbar ijt die Aufgabe nicht, 
welche der Berf. ſich gejtellt hat. Daß der größte Theil der 
Arbeit in unfruchtbaren Uuseinanderjegungen über mehr oder 
weniger ausfichtslofe Controverjen befteht, muß der Stundige 
von vornherein befürchten, Der Verf. hat fich diefen Ausein- 
anderjegungen nirgendwo entzogen, ift vielmehr in Berüdfich- 
tigung der zahllojen Hypothejen, welche die Fiducia dornenvoll 
umranfen, eher zu weit gegangen. Die ungezwungene Breite 
der Darjtellung, welche des Defteren in ermüdende Wieder: 
holungen ausartet, macht jolche Erörterungen nicht erquidlicher, 
obwohl der Verf. keineswegs troden jchreibt, vielmehr eher den 
Tadel zu großer Lebhaftigkeit verdient (vgl. 5.8. ©. 3, 8. 2; 
5.36, 3.25; ©. 62, 3. 12v.u.; 8.50, 8.11; ©. 152,41. 2; 
S. 251, S. 24). In der Sade jelbjt vertritt O. meift Ans 
ſchauungen, welde man als herrjchend zu bezeichnen gewohnt 
ist, unbejchadet felbjtändiger Forſchung im Einzelnen. Bemer- 
fenswerth, wenn auch nicht ganz nen, ift, was er (S. 56 fg.) 
über die Bedeutung der Worte fidi fiduciae in der Mancipas 
tionsformel und deren Verhältniß zu den Worten der lag: 
formel ut inter bonos bene agier oportet fagt. Wie ber 
Verf. indefjen dazu gelangt, der actio fiduciae trogdem für bie 
ältere Zeit einen ftrengeren Charakter beizulegen, ift nicht recht 
verjtändlich. Für die Zeit der Yegisactionen weijt D. die a. fidu- 
ciae dem Gebiete der 1. a. per condictionem zu, eine Anficht, 
welche Einiges für jich hat, aber troß der energischen Vertretung 
durch den Berf. nur den Werth einer Möglichkeit hat. Ganz 
unzureichend ift die Frage behandelt (S.224fg.), ob die a. idu- 


' eiae im Formularproceh Doppelformulare (in ius und in fac- 
tum) hatte. Der Verf. hufcht über die ſchwierige Frage des 


„Ob“ hinweg, um das „Wie“ und „Warum“ deſto eingehen- 
der zu behandeln, offenbar ein nicht zu verantwortender Fehler, 
zumal in der That gewichtige Bedenken gegen das doppelte 
Formular ſprechen. Trog der hervorgehobenen Mängel ift an— 
zuerfennen, daß der Verf. den ſchwierigen Stoff mit Gejchid 
und Fleiß behandelt hat, fo daß die Nomanijtif von weiteren 
Arbeiten des Verf.'s Förderung erwarten darf. Th. Nr. 


Grossmann, Dr. Friedr., über die guisherrlich-bäuerlichen 
Rechtsverhältnisse in der Mark Krandenburg vom 16. bis 
18. Jahrh, Leipzig, 18%. Duncker & Humblot, (X, 138 5. 8.) 
A 3, 60. 


A. u. d. T.: Staals- u. socialwissenschaftliche Forschungen. Hrsg. 
von Gust. Schmoller. 9. Bd. 4. H, 

Die vorliegende Arbeit gehört in ben Kreis derjenigen 
Unterfuchungen, in denen man in den legten Jahren dem wich: 
tigjten Broblem der Agrargefhichte Nordoftdeutichlands in den 
neueren Zeiten fchrittweije in dem einzelnen Territorien nach— 
gegangen ijt, der Entwidelung des Verhältniſſes zwiſchen Guts— 
berren und Bauern feit der Entjtehung einer Gutswirthſchaft 
im modernen Sinne, Wie bei den Vorgängern ijt auch hier 
(bei Heranziehung eines reichhaltigen, zum Theil archivaliſchen 
Materiald und jorgfältiger VBerwerthung und Sichtung dieſes 
Stoffes) der Erfolg ein guter geweien, zumal nur eine, recht 
fummarifche, Vorarbeit eriftierte, In der Einleitung wird die 
Hypotheſe, dab in der Mark der Bauer vielfach ſchon vom 


' Augenblide der Colonifation an Privatunterthan des Edel— 


mannes, nicht erft im 16, Jahrh., wie Korn annahm, geworden 
jei, aufgeftellt und nicht ohne Glück verfochten, Dann wird die 
allmälige VBerfchärfung der bäuerlichen Unterthänigfeit von der 
Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrh.'s, der Zuftand vor 
und nach dem 3Ojährigen Kriege, die Lage der Bauern im 


feine Kenntniß der römifchen Fiducia aus einzelnen, zufammen= |. 18. Jahrh. fyftematijch in je einem Gapitel dargelegt. Hervor- 


459 


zubeben ift der Beweis, daß man der Reception des römijchen 


Rechtes mit Unrecht einen erheblichen Antheil an der Berjchlim: 
die ſehr gejchidte und klare Definition des recht verwidelten 


— 1891. X 14. — Biterarifhes Centralblatt — 28. März. — 





| 


Nechtsverhältniffes der Eoffäten, endlich der Nachweis, daß das | 


Coſſãtenthum in Folge des großen Krieges entitanden it. Für 
das vorige Jahrhundert, über das man in diejer Beziehung 
durch Knapp und Stadelmann jchon zuvor beffer als über die 
weiter zurüdliegenden Zeiten orientiert war, wird man dennoch 
manches werthvolle Detail nachgetragen finden. Der Verf. hat 
ſich für die erften Abfchnitte zumeift auf die bei Mylius publis 
cierten Ordnungen und auf die gleichzeitigen Juriften geftüßt, 
deren Werfe befonders werthvoll find, weil fie nicht allein die 
zeitgenöffiiche Auffaffung, jondern auch die Judicatur wieder: 
jpiegeln; für das 18. Jahrh. haben ihm zahlreiche hier und da 
verftreute juriftifche Monographien und bie Acten des Juſtiz— 
minifteriums im geheimen Staatsardjiv eine reiche Ausbeute 
gewährt, Die Acten der Domänen» und Steuerverwaltung find 
an einzelnen Stellen zur Aushülfe benugt worben. Daß aus 
ihnen ein fehr werthvolles Stüd, das Schloßfatafter von 1624, 
entnommen und in höchſt überfichtlicher tabellarischer Form 
publiciert worden ift, wird man mit Freuden begrüßen. 





Bierteljahrfhrift für Bollswirthfchaft, Politit u. Culturgeſchichte 
Hrög. von Karl Braun. 28. Jahrg. 1. Band, 2, Hälfte, 

Iuh.: Ad. Soetbeer, Verthellung des preußiſchen Bolksein 
fommens 1876 und 1890, — A. Braun, Ditto Widaelis, 2. — 
Konr. Jurifb, die Vermehrungsgeiege der Bevölkerungen. — Ib. 
Bud, volkewirthſchaftliche Gorrefpondenz aus St. Petersburg. — 
Bücherfchan, 








Dechniſche Wifenfchaften. . 


Bach, C., Prof., Elasticität u. Festigkeit. Die für die Technik 
wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmässige Grundlage, Mit 
in den Text gedruckten Abbildungen ». 14 Taf. in Lichtdruck, 
Berlin, 189. Springer. (XIV, 376 8. Roy. #.) «A 16. 

Das vorliegende Buch enthält der Reihe nach die einfachiten 
Fälle der Beanjpruchung gerader ftabförmiger Körper durch 
Normalfpannungen (Zug, Drud, Biegung, Knickung), die Fälle 
der Beanjpruchung gerader ftabförmiger Körper durch Schub- 
fpannungen, die Formveränderungsarbeit gerader ſtabförmiger 
Körper bei Beanfpruchung auf Zug, Drud, Biegung, Drehung 
oder Schub, die zufammengejegte Beanfpruchung gerader ftabs 
fürmiger Körper, die ftabförmigen Körper mit gefrümmter 
Mittellinie, ſowie fchließlih Berechnung von Gefähen und 
plattenförmigen Körpern, und zeichnet fih vor anderen den 
gleichen Gegenſtand behandelnden Werken vornehmlich dadurch 
aus, daß darin viele neue und felbftändige Verſuchsreſultate 
bes Verf.'s mitgetheilt und auf Grundlage derjelben die theos 
retiichen Erörterungen durchgeführt worden find, Der mathe: 
matische Apparat konnte hierbei thunlichft einfach gehalten und 
auf das geringſte Maß bejchränft werden. Die Darftellung ift 
äußerft verftändlich und Mar; dem Texte eingefügte Tabellen, 
fowie ein Verzeichniß über die Bedeutung der in den Gleichungen 
auftretenden Buchjtabengrößen erleichtern die Benugung des 
Buches. Die beigehefteten Lichtbrudtafeln, welche Abbildungen 
von gezogenen, gedrüdten, gebogenen, verdrehten und auf Abs 
fcheerung beanjpruchtenStäben, jowie von durchgebogenen Platten 
enthalten, geben ein anfchauliches Bild von den Formwerände- 
rungen, ſowie von den Eigenthümlichkeiten der einzelnen Be— 
anfpruchungsweifen. Das Buch bringt nicht nur viel Neues, 
fondern es werden darin auch ältere Begriffe klargeſtellt und 
eingebürgerte Irrthümer befeitigt. Die einzelnen Aufgaben find 
jelbjtändig und in fich abgefchlofjen behandelt und hierdurch das 


rafche Studium berfelben ermöglicht. Es ift auffallend, mit - 








460 


welch einfachen Mitteln die wichtigen Fragen der Elafticität 


und Feſtigkeit gelöft werden, ohne daß hierdurch die Schärfe 
merung ber Yage der Landbevölferung zugewieſen hat, ferner | 


und Gründlichkeit der Behandfung des fchwierigen Stoffes Ein- 
trag erfährt. Das originelle und vorzügliche Buch Bach's kann 
auch in den weiteften Fachkreiſen ohne Anftrengung gelefen 
werden und wird ficherlich großen Nutzen ftiften; es möge da- 
her recht große Verbreitung finden. D. 


Arhiv jür Eifenbahnwejen. Jahrg. 1891. Heft 2. 

Inb.: Ein franzöfisches Werk über Eifenbabnwefen. — Schrens 
mer, das finanzielle Ergebniß der preußiſchen Staatseiienbahnver» 
waltung für das Jahr vom 1. April 1889,90 umd die Jahre 1. April 
1882,53—1891,92. — Eger, Beiträge zur Lehre von der Enteig« 
nung. 2. (Fortf.) — Grmeiterung, Bernollitändigung und beifere 
Ausrüftung des preußiſchen Staatseilenbahnnepes im Jahre 1891, — 
Die koniglich preußifhen Staatseifenbahnen im Jabre 1889/40. — 
Die Neidyselienbabnen in Elſaß-VLothringen und die Wilhelm⸗Luxem- 
burababnen im Nechnungsjabre vom 1. April 1889 bis 31. März 
1890, — Die unter fönigl. fädhf. Staatsverwaltung ftehenden Staats» 
und Privateifenbabnen im Königreihe Sachſen im Jabre 1889. — 
Die Eijenbabnen in Aranfreidh 1886 bis 1859. — Notizen. — 
Nechtfprebung und Gefehgebung, — Böcherſchau. — Neberfiht 
— Hauptwerke über J———— und and verwandten 

ebieten. 


2 — Induſtrie. Redig. von Emil Yacobf en, 14. Jahrg. 
t. 4u. 5. 





Inb.: Ed. Pfannenſchmidt, Nektolog. — Situng des Vor⸗ 
ſtandes des Vereins zur Wahrung der Intereſſen der chenlicen rs 
duftrie Deutihlands vom 24. und 25. Yannar 1891 in Berlin; 
TelegrammsAdrejie. — Berufegenoſſenſchaft der chemiſchen Induitrie : 
Vorktandöfipung; Berufungen bei den Schiedsgeridten. — Jahres- 
bericht über die Steinfoblentheerinduftrie. — Georg Kaßner, die 
Rortichritte in der Nupbarmachung des Saneritoffes der Luft. — W. 
Dittmar, die chemiſche Induſtrie Englands während des Jahres 
1890, (Scht.) — Befepgebung und Verwaltung. Patente und Martens 
fhup; Unfalverbütung und Arbeiterihup. — Induftrie, Handel und 
Verkehr. — Gericke, Bericht über Spiritus und Epirituspräparate. 
Arbeitsitunden in England. — PatenteBerichte, — Ein: und Aus» 
fubr * Chemikalien im deutſchen Zollgebiete während der Jahre 
1580— 1889, 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
Dr. Jul., Prof., eatalogue of ihe sanskrit manu- 
Ihe librarg of Ihe India Ufßce. Part, Il. Samakıi 
Literature: A. Seientifie and technical literature. 1. Grammar, 
lexicography, prosody, music, London, 1899. I’rinted by order 
of the sreretary of state for India in couneil. (II S. u. $, 155 
bis 320. 4.) 

Der zweite Theil dieſes Handfchriftenfataloges, der dem 
erjten ziemlich raſch gefolgt ift, verzeichnet die Handjchriften ber 
Grammatik, Lerifograpbie, Metrif und Mufil. Wie zu ermwar- 
ten, ift die Örammatif befonders ftarf vertreten, fie umfaßt die 
Nummern 567— 946, Die Hauptwerfe find auch hier bereits 
gedrudt, aber für einen großen Theil der fecundären Literatur, 
beftehend in Commentaren und Specialwerfen, wird man wohl 
noch für lange Zeit auf die Hdfchrr. angewiefen bleiben. Aus— 
führliher find nur die ungedrudten Werke behandelt. Bon 
diefen werben mindeftens bie einleitenden Verſe mitgetheilt, die 
oft durch Notizen über die perjönlichen Verhältniſſe des Ber: 
faſſers oder über feine Vorgänger von Wichtigkeit find. Aller— 
dings handelt es fich dabei meijtens um Größen einer fpäteren 
Zeit, die nicht mehr zum Altertum zu rechnen ift. Es feien 
hervorgehoben: die Padamanjarf, Commentar des Daradatta 
Migra zur Hägifä Brtti (S.160); die Commentare zu Rämae- 
candra’s Prakriyäfaumudi (5. 167 fg.); die Subodhini, ein 
Commentar zu dem vedijchen Theile der Siddhäntafaumudi; 
das Baiyätaranabhüfhana und andere Werke, die mehr von ber 
Bedeutung der Sprachformen handeln (S.187fg.). Bon S.193 
folgen Werte, welche nicht zu Pänini’s Syitem gehören: das 
Cändravyälarana des Candragomin, dann S. 196 ziemlich reich⸗ 





461 





baltig die zum Kätantra oder taläpajütra gehörige Literatur, 
©. 210 die Särasvata-Örammatit. Bon Hemacandra’s Gram— 
matit wird fein vollftändiges Exemplar aufgeführt, aber 
reichlich vertreten ift wieder die an den Samfihiptajära ſich an- 
ichließende Jaumara-Grammatit S. 215, die zu Vopadeva's 
Grammatik und die zum Supadma gehörige Literatur zc. Auch 
die merfwürdigen grammatifchen Epen Bhattiläuya und Kavi— 
rahaſya, die nur zur Einübung fhwieriger grammatifcher For: 
men abgefaßt find, nehmen eine größere Unzahl von Nummern 
ein. Nach einem legten kurzen Abfchnitt, welcher der Präfri: 
Grammatik gewidmet ift, beginnt S. 269 die Lerilographie mit 
dem Amarafofha und deſſen zahlreihen Commentaren, Un der 
Spige der Metrit 5.301 fteht ber Subodha, da das Werk des 
Piugala unter den Vedanga aufgeführt ift; von S. 309 an 
folgen Werke der Präfrt:;Metrif. Die Mufit umfaht die Num— 
mern 1117— 1127, Alle diefe Höfcher., die zum großen Theil 
den allgemeineren Intereſſen ferner liegen, find vom Hrsgbr. 
mit der gleichen Gewifjenhaftigfeit unterfucht und bejchrieben. 
Wi. 


Gregorii Barhebraei chronicon syriacum e codd. mss. emen- 
dalum ac punclis vocalibus adnotationibusque loeupletatum, Paris, 
1890. Maisonneuve. (VIII, 606 8. 8.) 

Eine neue Ausgabe der Chronik des Barhebräus, oder viel- 
mehr des erjten Theiles derjelben, war längft ein dringendes 
Bebürfniß, da die Ausgabe von Bruns und Kirfch auch nicht den 
beſcheidenſten Anfprüchen gemügt. So kann die Urbeit des ge- 
lehrten „Chaldäers“ Bedjan von vornherein auf einen freund- 
fihen Empfang rechnen. Wirklich hat uns der gelehrte Drien- 
tale, geftügt auf feine eigene Sprachfenntniß und ben von 
Bernftein gefammelten Apparat und mit Benugung der Vers 
befferungen von Lorsbach u. U. m, einen Tert gegeben, der vor 
dem bisherigen manche Borzüge hat. 

Aber freilich, eine kritifche Musgabe, wie wir fie von einem 
europäifchen Gelehrten verlangen könnten, haben wir hier nicht. 
Der Bruns'ſche Tert ift immer noch mehr zu Grunde gelegt, 
als wünfchenswerth. Die Berbefferungen nach den Hdſchrr. find 
ohne Syftem vorgenommen, Varianten werben nur jpärlich 
angegeben. Wir erfahren nichts über das gegenfeitige Ver: 
hältnik der Eodices, die doch von jehr ungleichem Werthe zu 
fein jcheinen. Befonders wühten wir gern Genaueres über cod. 
Vatic, 167. Bon einem europäischen Herausgeber würde man 
ferner verlangen, daf er mit den Literaturen, aus benen Bar- 
bebräuß direct oder indirect jchöpft, einigermaßen vertraut 
wäre, daß er namentlich die griechischen Ehronographen und die 
arabifchen Hiftorifer genauer fennte, Ein folcher hätte z. B. nicht 
ben Namen Ghazzali's (Sins 276 ul. — 277, 1) verfannt, 
hätte nicht daran gedacht, Holwan für Hilla zu haften (228), 
den ayıır yuunındz (Done ) in yuuwaatınö; (25), des Hippo» 
krates Buch negi yuuür (awaa) in eins reg! zyuslag (31) oder 
gar nachträglich noch (605) ben Namen Heoduga nach Analogie 
von 'Eidry, Eigijvn in Beodoign zu verbejfern, Das iſt aller: 
dings alles unſchädlich; auch die ziemlich zahlreichen jonftigen 
Fehler in den Berbefjerungen und Erklärungen, die in Klam— 
mern gegeben werben, fünnen ben Orientaliften faum irre 
führen, Bei dieſen Klammern verwendet der Hrsgbr. übrigens 
bejcheidentlich jehr ftarf das Fragezeichen, jelbit da, wo feine 
Urfache zum Zweifel ift, wie z. B. bei den Neductionen der 
feleueidifchen Jahreszahlen in Solche nach Chrifti Geburt. Zu 
bedauern ift mun aber, daß B. zuweilen fehr bedenkliche Ber: 
befierungen anbringt, ohme an jeder einzelnen Stelle darauf 
aufmerffan zu machen, daß die Hoſchrr. Anderes geben, So jeht 
er für die ſchon von den fyrifchen Zeitgenoffen gebrauchte Form 
ox.01 das ihm allein correct dünfende wo.niosı (Hranta- 
05), verbefjert das bei ben Syrern faft allein gebräuch: 


— 1891. 8 14. — Literarifhes Gentralblatt — 38. Mir. — 


462 





lihe wouı>e. ill Sause. und gar woran Kufr)oras in 
Da, do als in made, hebt auch die bei Barhebräus 
jogar in der Zählung durchgeführte Gleichſetzung der Namen 
Instinos und Instinianos auf. Aehnlich erhalten die fränkiſchen 
Namen ftatt ihrer orientalifchen Formen wieder die wirklichen 
ober vermeintlichen europäifchen. Für asam.s (im Chron. arab, 
bes Ber.’ Sen, bei Jon Athır is) wird Asom.mas, 
für sos%> (Chron. arab., Ibn Athir und Undere „„sAs) 
„oasas (mit „!) durchgeführt. SA 05 (uma,) von Antiochia 
wird zu Sos, «a (55) von Louſignan zu „ı md das dem 
allgemein üblichen „m Yl, As ,LLs YI entjprechende 23 awı 
zu Asamı (463, 1) gemacht ꝛc. Das x, das Barhebräus in 
den mongolischen Namen für & gebraucht, wie die Araber oft 
dafür ſetzen, verwandelt 8. in das moderne ». In diefem 
Falle weiß allerdings der Lefer von vorn herein, woran er ift, 
aber in anderen kann er fich leicht täufchen und Die in den Text 
gejegten Formen für bie des Barhebräus halten, Um Sichere 
heit zu gewinnen, muß er bie alte Ausgabe vergleichen; dieſe 
ift alfo leider durch die neue noch nicht ganz überflüffig ge: 
macht! 

Die Unterfcheibung des £ vom & dur das moberne 
Zeichen & , die fich allenfalls vertheidigen ließe, ift auch auf 
einige Fälle ausgedehnt, in denen Barhebräus eine noch nicht 
durch arabischen Einfluß umgewandelte Form mit g gefprochen 
haben mag; fo vielleicht „Asderi, Laith od und namentlich 
&50>, das ſchon im 6. Jahrh. vorfonmt. 

Die vollftändige, forgfältige Vocalifation ift in mancher 
Hinfiht bequem. Freilich Hätte jich der Jacobit Barhebräus 
feloft gewiß gegen die Anwendung ber neftorianifhen Punctas 
tion verwahrt. Für die fremden Eigennamen, bie in dem Buche 
eine fo große Rolle jpielen, paßten jedenfalls die griechiſchen 
Beichen im Ganzen etwas beſſer als die oftiyrifchen, namentlich 
weil diefe o und u nur dann ausbrüden fünnen, wenn ein w 
als Vocalbuchſtabe daneben fteht. Die Neftorianer verkürzen 
befanntlich feit langer Zeit vielfach & in gejchloffener Silbe und 
fchreiben jo auch manchmal — für —, wie fie umgefehrt ein & 
durch — wiedergeben. Beides gejchieht auch einige Mal in 
biefer Ausgabe. Mit Vorliebe ſetzt fie in fremden Eigennamen 
— fürd, z.B. is, dis ıc. (jo auch 35% — perf. 
a). Ueberhaupt ift der große Eifer, den der Hrägbr. nad) 
der Vorrede auf die richtige Form der Eigennamen verwandt 
hat, nur duch ſehr mäßigen Erfolg belohnt. Das hat aber 
nicht ſehr viel auf fich, foweit die von Barhebräus gefchriebenen 
Eonfonanten beibehalten find. Wie die arabifchen Namen im 
Sinne des Berf.'3 zu punctieren find, bleibt gewiß oftmals 
zweifelhaft, wenn nicht etwa die beſſeren Hdſchrr. eine ganz zu— 
verläffige Vocalifation dafür bieten follten. Ref. möchte ohne 
weitere Hülfsmittel nicht einmal fiher angeben, wie zo. = 
RX Fa zu punctieren wäre, Weit ſchlimmer jteht es natürlich 
noch um die mongolifchen Namen, beren wahre Formen höch— 
ſtens nur wenigen Kennern befannt fein können. Einige fehler 
finden fich übrigens auch in der Schreibung ſyriſcher Wörter, 
So jteht mehrmals die faljche Form Zoas (ohne & das zweite 
m); unrichtig ift der Plural Ass 116 fg. ftott Ass (der 
aus der beliebten, aber ungenauen Schreibung des Singulars 
33539 ftatt Ass entfprungen fein wird); ferner au 307,5 
ftatt 2, ada5 541, 17 ftatt 885 2c. Die falſchen Infini- 
tive RX⸗ad 235, 13 und anäseh 438,2; 477,4, 11 hat 
Barhebräus fchwerlich felber gefegt; noch unrichtiger ift ber 
Infinitiv sorpaund 581,3 v. u. (im Unhange, wo überhaupt 


468 — 1891. 14. — Literarifhes Eentralblatt — 28. März. — 464 





mehrere Fehler aus der alten Ausgabe ftehen geblieben find). | raliftiiche Bühnenrecitation der Verſe als ein verwerflicher Miß⸗ 
Diefe und jene auffallende Bunctation mag durch die nejtoria- | brauch hingeftellt und befämpft wird, jo ift das doch ein anderes 
nifche Ueberlieferung bedingt fein; wir wühten gern, ob das | Ding, als wenn aus Unkenntniß der Sachlage eine auf jenem 
auch mit dem ſeltſamen und gewiß nicht richtigen „harten“ k | Gebrauch fußende Regel als eine unerhörte Neuerung gebrands 
von ge der Fall ift, wie Bedjan immer hat. marft wird. Zur weiteren Orientierung empfehlen wir übrigens 
Die erflärenden Anmerkungen find nicht ſeht zahlreich und | Den. D. noch die Schrift Mende's „Die Ausſprache bes fran- 
beanspruchen nicht, dem Orientafiften viel zu bieten. Uebrigens | ööſiſchen unbetonten e im Wortausfaut“, Züri 1589 (vgl, 
find fie nicht frei von Verſehen. So verfennt der Hragbr,, dag | Jahrg. 1890, Nr. 33, Sp. 1138 d. BL), die er noch nicht zu 
S. 154 von der orthobog-muslimifchen Lehre handelt, daf der | fennen ſcheint. Auf feine Frage an den Ref. d. Bl. welden 
Koran ungeſchaffen fei. Ein Theil der Anmerkungen warnt den | Standpunct er einnehme, „wenn auch er überhaupt einen ein- 
Lefer im römijch-fatholifchen Sinne vor den Irrlehren des | nimmt“ (wie Hr. 9. liebenswürdiger Weiſe Hinzufügt), diene 
monophyfitiichen Berfaffers. Wir danfen dem Hrögbr. herzlich | ihm zur Antwort, daß man in einer notwendig kurzen Unzeige 
dafür, daß er diefen Weg eingefchlagen hat, ſtatt die dogmatiſch | einer Heinen Schrift in einem allgemeinen kritiſchen Organ un« 
(oder wie er meint „moraliich“) bedentlichen Stellen einfach zu | möglich eine Streitfrage mit der Hrn. 9. eigenen Breite er- 
„verbeffern“ ober auszumerzen. Aber daß er auch nur daran | Örtern fann, daß dies daher auch diesmal nicht gefchehen wird. 
denken fonnte, dies zu thun, zeigt uns, wie ganz anders ein | Vielleicht gereicht es aber Hrn. 9. zur Genugthuung, zu er: 
orientafiicher Geiſtlicher einer jolchen Literatur gegenüberfteht | fahren, daß natürlich aud dem ef. die ältere Auffaffung lange 
als ein europäifcher Gelehrter, dem es nur um die Wifjenjchaft | die einzig geläufige gewejen ijt, daß er aber dem neuerdings 
zu thun ift. Des Hragbr.’s Zwed war eben ein praftifcher; das | Teitgeltellten Brauche Ohren und Einficht nicht verſchließt. 
Buch ift nicht jowohl für uns als für jeine Volls- oder Glau- | Endlich daß Ref. an Hrn. H.'s Schreibweife durchaus feinen 
bensgenofien im Oſten bejtimmt. So erflärt fih Mandes in | Geihmad findet, werben ihm wohl Viele nicht verübeln, Er 
der Behandlung des Tertes, das uns weniger behagt, hatte aber feinen Grund, dies zu verſchweigen und nicht auch 
Immerhin find wir dem fleiigen Bebjan für feine Arbeit | am diefer Seite der früheren Schrift Kritif zu üben.  Kn. 
erfenntlich. Ref. dankt ihm noch befonders dafür, daß er ihn i = — — —— 
durch die Ausgabe veranlaßt hat, mach langen Jahren das | Köſter, Albert, Schiller als Dramaturg. Beiträge zur deutſchen 
ganze Buch des Barhebräus einmal wieder in einem Zuge Literaturgeſchlchte des 18. Jabrhunderte. Berlin, 1891. Gerp. 
durchzulefen. Denn diefe Chronik ift bei allen Schwächen | (I 33 S. 8) AM 6. 
wirflich ein ſehr verbienftliches Wert, das auch dann noch Sollte eigentlih heißen: „Schiller als Bearbeiter und 
großen Werth behalten wird, wenn Dionyfius von Telmahrö | Ueberfeger fremder Dramen*. Der Verf. unterfucht die Be- 
und Michael herausgegeben jein werben. arbeitungen des Egmont, des Nathan, des Macbeth, der Turan⸗ 
Was die Ausftattung betrifft, fo jagen wir mit der Vor- dot und ber Phädra; nebenher äußert er fich auch über die 
rede: Sous le rapport typographique, elle [l’&dition] est un | beiden franzöfifhen Luftipiele und über Othello, Gewiß wird 
vrai bijou; l’imprimerie de M. W. Drugulin semble vouloir | mancher Leſer wünfchen, daß er durch eine ausführlichere Bes 
surpasser tout ce qu’on avait imprimd en chaldden jusqu’d | handlung namentlich des Othello und durch eine eingehendere 
nos jours. Th. N. Darjtellung der Beitrebungen Schiller’3 und Goethe's für die 
Bildung eines Mufter-Repertoires fein Werk abgerundet hätte. 
Jedoch auch E verbient er unfern Dant mr reichen und 
© h { werthvollen Ergebniffe feiner Unterfuchung, gewinnt dieſe 
—— „Abwehr. Bielefeld, 1890. Velhagen & Kla- | Ergebniffe einerfeits dadurch, daf er jede ber Ueberfehungen 
6 FR . in einen großen literarbiftorifchen Zufammenhang ftellt, andrers 
Das Schrifichen ift eine Ergänzung zu bes Berfs „Die | feits durch verftändnißvolle, Die Einzelheiten forgfam erwägende 
Geſetze des franzöſiſchen Berjes“ (vgl. Jahrg. 1559, Nr. 31, Vergleichung der Ueberfeßungen und Bearbeitungen mit ihren 
Sp. 1049 d. BL.) umd dazu beftimmt, fih mit den Recen- | Driginalen. In legterer Hinficht verdient es bejondere Aner- 
jenten biefer Schrift auseinander zu jegen und zugleich den | fennung, daß der Verf. nicht das ganze Material vor ung aus 
Stand der Frage genauer feftzuftellen. Im Eingang gefteht | jhüttet, jondern in abgerundeter Darftellung das Wefentliche 
Hr. 9.: „Die deutſchen Bücher über franzöfiihe Metrif waren | hervorhebt. Am ſchönſten zeigen ſich die Vorzüge feiner Axrbeits- 
mir nicht befannt. So geſchah es, daß ich die Herren Öropp | manier bei der Befprehung de Macheth; die Unterfuchung 
und Didmann als die Gründer der neuen Lehre anfah... Die | über den Charakter des Helden wird hoffentlich auch die Aufs 
Befprehungen meiner Schrift haben mic anders belehrt: ih | merffamteit der Shafefpearianer auf ſich Ienfen. Sehr an- 
ftand vor einer brennenden Frage.“ So bekennt er fi feinen | sprechend iftderRachweis, wie die Befchäftigung mit Shaleſpeares 
damaligen Recenfenten, welche angejichts feiner Verketzerung Tragödie auch auf den Wallenſtein einwirkte, fodann die Beob 
o muet im Verſe ji allefammt für bie Berechtigung jener | der Eſchenburg'ſchen und der Wieland’ichen Ueberjegung dazu 
Regel in gewiſſem Sinne ausgeiprochen hatten, zu Dank ver | führte, denfelben Gedanken hintereinander in verfchiedener Form 
pflichtet und tut ihnen (Koſchwitz, Plattner, dem Ref. d. BL, | zu wiederhofen, Unter Schröder's Macbeth bringt der Verf. 
den er aus feiner Anonymität berauszieht, und auszüglich auch interefjante Mittheilungen nah dem Hamburger Theater 
Sarrazin) die Ehre an, ihre theifweife abfälligen Beiprehungen | manufcript; ebenfo hat er im Anhang über das in alle Welt 
nochmals abzudrucken. Trotzdem beharrt er auf ſeinem Stand⸗ zerſtreute Manufcript der Phädra ⸗ Ueberſehung auf Grund einer 
puncte, bie Erhaltung der jtummen e im Verſe zu fordern, und | umfaffenden und forgfältigen Unterfuchung berichtet. Bei Ge— 
vertheibigt ihn befonders mit Heranziehung franzoſiſcher Autos | fegenheit ber Phädra befpricht er auch die Bearbeitungen fran- 
ritäten (Metrifer, Dichter, Declamatoren) und mit Bemängelung zöfischer Tragödien des clafſiſchen Stils durch Gotter und 
eines von den Schaufpielern etwa geübten anderen Verfahrens, Soethe und erläutert durch geſchikt ausgewählte Beifpiele die 
Daß fih darüber ftreiten läßt, und daß eine allgemeine Ent- | Schwierigkeiten, die ſich bei der Uebertragung von Alexandrinern 
ſcheidung, namentlich bei dem Auseinandergehen auch der fran- | in Quinare ergeben müffen. C, 
zöſiſchen Anfichten, fehr ſchwierig ift, hat Nef. ſchon in feiner 
oben erwähnten Bejprechung betont, und wenn jelbft die natu- 











Humbert, Prof. Dr. C,, Oberlehrer, Nochmals das e muet und 
der Vortrag französischer Verse. Zur Vervollständigung, zur 











u 


465 


v. Bahder, Karl, Grundlagen des neuhohdeutfnen Lautſyſtems. 
Beiträge zur Beibihte der deutſchen Schrififprache im 15. und 
16. Jahrh. Straßburg, 1890. Trübner, (XX, 284 S. 8.) cl 6 

Die leiblihe Einheitlichkeit, die unsere —— 
Schriftſprache erlangt hat, ſetzt ſich aus einer Reihe verſchie⸗ 
dener Momente zuſammen, die nicht alle in gleichem Maße durch» 
geführt find. Es find dies einmal der Wortſchatz, dann bie 
Redewendungen, die Syntar, die Formenlehre (in Betreff diefer 
ift die Einheit wohl fo ziemlich durchgeführt), endlich die Laut⸗ 
gebung. Bei letzterer iſt die Verſchiedenheit noch immer fehr | 
groß, fie ijt in noch augenfcheinlicherer Weife als die übrigen | 
Diomente ein Mixtum compositum, das überdies local oft Durch: 
brochen wird, aber wir haben es doch feit dem 17. Nahrh. zu | 
einer gemeinfamen Orthographie gebracht und dem Einfluß diejer 
wird es hoffentlich immer mehr gelingen, auch bie Ausſprache 
einheitlich zu regulieren. Auf nieberdeutfchem Gebiete ijt Dies 
bei den Gebildeten, die ja ihr Hochdeutfch faft nur aus Büchern 
gelernt haben, jchon ziemlich der Fall; unfere Bühne, die fich 
hoffentlich wieder heben wird, und nicht zum wenigften auch 
unjer Meichdtag, um bier nur biefe Factoren herauszuheben, 
werden gewiß dahin wirken, daß allmälig über ganz Deutjch- | 
land hin das gleiche Ziel erreicht werde. 

Eine Geſchichte der neuhochdeutſchen Schriftiprache hat alle | 
jene Momente einzeln ind Auge zu faffen und überall die Her: 
kunft, die Bezugsquellen der Einzelerfcheinungen feitzuftellen; 
erft aus einer Erwägung ihrer aller wird eine volle Gejchichte | 
der nhd. Schriftiprache fich ergeben. Der Verf. des vorliegen 
den Buches, deſſen Titel wir gerne etwas anders gefaßt geſehen 
hätten, hat das zulegt von ung aufgeführte Moment, die Yaut- | 
verbältniffe, wohl von allen Capiteln das ſchwierigſte, zum 
Begenftande feiner Unterfuchung genommen, und zwar in einer 
Reife, die an Fülle des Materiald und Gründlichkeit ber 
Kenntniſſe nichts zu wünſchen übrig läßt. 

Boran geht eine Einleitung, in der zunächſt die Gruppen 
mit gemeinfamen Spracheigenheiten feit dem 15. Jahrh. uns 
vorgeführt werben. Es find dies vorerft die faiferliche und die 
fonftigen ftanzleien, wobei ber Verf, wie ung fcheint mit Recht, 
den angenommenen Einfluß der böhmifchen Kanzlei auf die 
Bildung der Schriftfprache abläugnet; fie hat feine Fortſetzung 
gefunden, und als ji) dann neue Anſätze zu einer gemeinjamen 
Scriftiprache in Mitteldeutfchland ergaben, waren diefe ein Er- 
gebnif der vorgejchrittenen Volksjpradhen, die unterdeh, unab- 
hängig von der böhmiſchen Kanzlei, zu den gleichen Eigenheiten 
gelangt waren. Zu den Kanzleien treten dann vor Allem die 
verjchiedenen Drudorte Deutjchlands, als deren maßgebende 
Mittelpuncte Augsburg, Straßburg, Nürnberg, Mainz Worms, 
Leipzig⸗Erfurt anzufehen find. Sn der ungemein gründlichen 
Feſtſtellung der hier hervortretenden Spracheigenheiten beſteht 
vielleicht die Hauptbedeutung diefer Arbeit, der wir bis jept | 
auch nicht etwas entfernt Aehnliches an die Seite zu ftellen 
haben, Daran jchlieht fich eine Orientierung über das Auftreten | 
Luther's, in deſſen Sprache und Schreibung wir bie früheren 
Sahre bis 1524 zu Scheiben haben von der jpäteren Beit, in ber 
er jich mit Eifer und Genauigkeit auch um die Aeußerlichkeiten 
kümmerte, Daß Luther der Ausgangs- und Mittelpunct der 
Bemühungen um Gewinnung einer einheitlihen Schriftiprache 
war und geblieben ift, betont der Verf, mit Fug und Recht, 
weiß aber zugleich auch vor den Mikverftändnifien zu ſchützen, 
die früher wohl mit diefer Vorftellung von dem Werbienfte | 
Luther's verbunden zu fein pflegten. Es folgen dann die Ar- | 
beiten der Grammatifer, unter denen bereits 1531 Fabian 
Frangk Luther und bie Taiferliche Kanzlei ald Vorbilder in 
den Mittelpunct rüdte (hatte damals Luther bereits feine be— 
fannten Worte gefprocdhen, oder fteht bie Stelle in den Tiſch— 
reden irgendwie unter dem Einfluffe Frangk's?). Um die Mitte , 
des 17, Jahrh.'s wird ein gewiſſer Abſchluß erreicht, die Ent« | 





— 1801, 14. — Literarifhes Centralblatt — 3. Mir. — 





466 


fcheidung in der Hauptjache iſt gefallen; ſelbſt abjichtliche Oppo- 


fition vermag die Entwidelung nicht mehr aufzuhalten. 

Un diefe 82 Seiten lange Einleitung, die die allgemeine 
Ueberficht zu gewähren beftimmt ift, fchließen fih dann eine 
Neihe von Abhandlungen, in denen die Eigenheiten des uhd. 
Lautſyſtems behandelt werben. Zunächſt wird die Erhaltung 
vocalifcher Kürze vor mbd, einfacher Eonfonanz bejprochen und 
das von Paul gefundene Geſetz wertvoll erweitert. Der um— 
faſſendſte Abjchnitt handelt dann von der Entwidelung des nhbb. 
4. Dem Mitteldeutichen und auch noch Luther ift es vollfom- 
men fremd, Es ftammt aus dem Oberdeutfchen, wo der größere 


Reichthum an e-Yauten zu jener Schreibung führte; das jegige 


Prineip, wonad es in erfter Linie zur Bezeichnung des jogen. 
lebenden Umlautes verwandt wird, fommt gegen die Mitte des 
17, Zahrh.'s durch die Grammatifer auf. Sehr fruchtbar er- 
weift es fich, daß der Verf, jtrenger als es gewöhnlich zu ges 
fchehen pflegt, ben alten Umlaut des 8./9,. Jahrh.'s (e) von dem 
fpäter eintretenden (& und ®) trennt. Auf feinem Gebiete bes 
nbd. Lautſyſtems herrſcht übrigens ein jo buntes Durcheinander 
wie auf dem der e+ und ä-Laute; Die Orthographie hat hier die 
Ausfprace vielfach beirtt, und wir wollen nur hoffen, daß diefe 
Beirrung fich noch fortfeßen werde, um zu gemeinfamem Ziele zu 
gelangen. Ueberafl zieht der Verf. auch die lebenden Dialekte zu 
genauefter Ueberjicht heran, ferner die Drudgewohnheit in den 
hauptfächlichjten Drudorten. So auch in den folgenden Ab» 
handlungen, Dieje handeln über das nhd.o < mbd. ä, das 
nhd. 5 < mbd. e, das nbd. a < mb. i, das nhd. o (6) < 
mbd. u (0), den Umlaut des u im Nhd., das mhd. au und än 
im Gegenjat zum Mhd. (uhd. äu < mbd. ü und ou, uhd. au 
< mb. iu); zum Schluſſe fommen die Confonanten an bie 
Reihe. ap. 9 handelt von dem nbd. p aus mhd. b, Cap. 10 
von dem uhd. d für mbd. t, und Cap, 11 von dem nbb. t für 
mhd. d. Yon hohem Intereſſe ift endlich eine „vergleichende 
Tabelle“, die in drei Columnen zerfällt, deren erjte die Worte 
der Schriftfprache, die zweite die entiprechenden mitteldeutfchen, 
die dritte die entiprechenden oberdeutfchen um die Dlitte des 
16, Jahrh.'s enthält. 

Das Material, aus dem dieſe Unterfuchungen erwachjen 
find, ijt jo umfaſſend und die Schlüffe aus demjelben find fo 
gründfich erwogen, daß, wie wir glauben, hier nur moch eine 
geringe Nachleſe wird gehalten werden können. Nicht oft wird 
man Werken begegnen, in denen auf fo fnappem Raume ein fo 
majjenhaftes Material wifjenfchaftlich tüchtig verarbeitet wor⸗ 
ben ift. Ja zuweilen möchte man den Verf. etwas weniger wort- 
farg wünjchen. Da man e3 mit einer geradezu erdrüdenden 
Laſt von Einzelheiten, die nicht felten recht wirre Durcheinander 
fiegen, zu thun hat, fo jehnt fich der Leſer recht oft nach einem 
zufammenfaffenden rüdblidenden Worte, meijt vergebens, denn 
alle Capitel gehen ohne ein folches aus, oft als verliefen fie 
im Sande. 

Um die Gefchichte unferer hochdeutſchen Sprache aber tft es 
wohlbejftellt, wenn wir für fie noch weitere Arbeiten befommen, 
die fih an Werth mit der vorliegenden mefjen können. Und 
dem Verf. möchten wir den Wunſch ausfprechen, ſich an eine 
Aufgabe zu machen, die ſchon lange zu den „tiefgefühlten Bes 
dürfniſſen“ gehört, an eine umfafjende, ftreng wifjenjchaftliche 
neuhochdeutiche Grammatil. 





Revue eeltique. Publide sous la direelion de H. d’ Arbois de 
Jubainville avec le concours de J. Loth et E. Ernault 
par G. Dottin, Vol, XI. Nr. 1. 

Sommaire: H, d’Arbois de Jubainville, recherches snr 
la plus ancienne histoire des Tentons. — H. de la Villemargq ut, 
anciens noäls bretons, — Whitley Stokes, the second battle of 
Moytura, — H. Thedenat, noms gaulois, barbares ou supposes 
tels dans les inseriptions, — M. Nettlau, notes on welsh con- 
sonants, — Melanges, — Bibliographie. — Chronique. 








+ 


467 





— 1891, AM 14, — Biterariiges Gentralblart — 38. Mär. — 


468 





Beiigri, ü für die oſterr. Gymnaſien. Med.: 
I. 42. Jahrg. 2. Heft. 

Iub.: 5. Müller, zwei Oden des Höoraz. — O. F. Walzel, 
neue Cuellen zur Geſchichte der älteren vomantifchen Schule, — 
Lirerariiche Anzeigen. — ©. Spengler, fiber die Einrichtung und 
den Gebrauch des deutſchen Leſebuches auf ber Unteritufe der öſter⸗ 
reichtjchen Gomnafien. — Miteellen. 


Rund um die Welt. Cine Zeitichrift für Bolapäfiten und ‚Jeide, die 
es werden wollen, Neb.: Siegft. Federer. 3. Jabrg. Nr. 28. 


W. v. Hartel u. K. 





Yab.: S. Bulsman, Bolapäl und der Weltfrieden. 2. — Eruit 
Beermann, Studien zu Schleyet's Weltivrahe Bolapät, 13. — 
Volapük als Dolmerih: Immenſte. 2. Novelle. (Deutſches Original 
von Ib. Storm, Botapül von Emma Borggreve, Franzöſiſch von 
Paul Champ⸗Rigot. — Uebungeſtoff für Vorgeſchrittene. — Bolapül 
in Münden. — Bolapüfiiten:Berzeichniß x. 


— msn Semi m cs — —üü— 


Kunſtwiſſenſchaft. 


Kempermann und Slevogt, Architekten, Kloſter Maulbronn in 
Mürttembera. Nah pbotegrapbifhen Aufnahmen. 1, Lieferung. 
Stuttgart. Neff. (4 Blätter Abbildungen in Yichtdrud, Imp.s 
Rol) AM 2,40. 

Wenn wir bier mittel® der vier erften Blätter eines das 
Kloster Maulbronn betreffenden Unternehmens bie alten, linien= 
reichen Bauten und Bautheile nicht in der ſtrengen und 
ſpeciellen Zeichnung, ſondern in gelungenen Photographien 
mit den zufälligen Eigenthümlichkeiten und der weiteren Baus 
und Landichaftsumgebung aufgenommen und vorgeführt werben, 
fo entjtehen Bilder, welche den malerischen Sinn des Architekten 
für Neubauten befruchten, und nicht minder dem Volfe einen 
Genuß bereiten. 8 


Lobe, J. C, traite pratique de composition musicale depuis 
les premiers eläments de I'harmonie jJusqu’ä la composition rai- 
sonnee du qualuor et des prineipales formes de la musique pour 





piano. Traduit de lallemand (d’apres la 5° edition) par Gust. 
San a prof. Leipzig, 1889. Breitkopf & Härtel, (VII, 378 8 
8.) 8. 


Sandre's Traite ift eine wörtliche Ueberjegung des eriten 
Bandes von Lobe's bekannter Compofitiondlehre, wohlverftanden 
aber der fünften Auflage diefes Werkes. In ihr hat das alte, 
vielbenugte Lehrbuch duch H. Kretzſchmar einen bedeutend ver- 
änderten Charakter erhalten, indem einmal die Darftellung der 
Harmonielehre dem allgemein üblichen Lehrgang angepaßt und 
bedeutend erweitert ift, zweitens dadurch, daß ſämmtliche Lehr: 
ſätze der Formenlehre ſowohl als die der Harmonie gefchicht- 
lich entwidelt und belegt find. Dieſer zweite Punkt, der bereits | 
durch Nahahmer Beachtung gefunden hat, ift Herrn Sandre 
in der Borrede entgangen. 











Rocheblave. Sa, Samuel, Prof., essai sur le comte ‚omste Caylus, Ihomme 
—— l’antiquaire. Paris, 1589, Hachelte & Co, (XV, 384 

Im Nachwort hebt der Verf. hervor, dat Caylus jenfeits 
bes Rheins ſtets mit mehr Gerechtigkeit und Achtung behandelt 
worden fei, als in feiner franzöfifchen Heimat, und im 3 
wort weit er in diejem Sinn auf Zufti's Windelmann und | 
Start’3 Handbuch der Archäologie der Kunft hin. Diefer Bor: | 
wurf wird num nicht mehr jtichhaltig fein nach Erfcheinen bes 
Buches des Berf.s, man wird höchſtens erörtern, ob ber Verf. 
nicht allzuviel eicht auf feinen Helden fallen ließ. Dod das 
muß gleich gejagt werden, ber Verf. hat einen nicht gewöhn- 
lichen Fleiß auf feine Aufgabe verwendet; zu einer umfaffen- 
den archäologischen Gelehrſamkeit gefellt” fih die eingehende 
Kenntniß der Archive, von der vollen Bertrautheit mit den weit 
verzweigten Stubien, fünftlerifchen Neigungen und fünftlerifchen 
Verfuchen des Caylus ganz zu ſchweigen. Nur der Dichter und 
der Herausgeber der Oeuvres badines wird von ber Unter— 





ſuchung auegeidloffen, theil® weil die Vibrecynung zwifdhen 
Dichter und Herausgeber fchwer zu machen ijt, theils weil dieje 
Seite der literarifchen Thätigkeit des Caylus ftärkeren Inter— 
ejfes entbehrt. Ueber ben Menjchen Eaylus fommt ber Verf, 
zu einem günftigeren Urteil als die meijten Biographen vor 
ihm; das abfällige Urtheil Marmontel's und ber Encyllopä- 
diften, das Caylus in ber Folge am meiften gejchabet hat, 
jucht er aus dem Gegenjag der Charaktere eines Marmontel 
und Caylus und aus der bis zum Haß Abneigung 
des Caylus gegen die Modephilofophie zu erflären. Caylus 
war, was damals nicht gerade häufig vorfam, ein leidenſchaft⸗ 
licher Laudator temporis acti. Im dritten Gapitel des erjten 
Buches beipricht der Verf. die Stellung des Caylus unter den 
Sammlern und Kennern der Zeit, feine Correfpondenz mit ben 
italienifchen Archäologen, hauptſächlich mit Paciandi, ſeinen 
weitverzweigten Verkehr mit den Antiguaren ber Provinz. 
Seine Tätigkeit ald Sammler begann Caylus ſchon 1730, in 
ben legten fünfundzwanzig Jahren ftand jie dann im Vorder: 
grund feiner Intereſſen. Das zweite Buch behandelt die 
Stellung des Caylus zur Kunſt in Theorie und Praxis. Die 
eingehende Beſprechung des Werlkes des Cahlus erfolgt auf 
Grund des Caylus'ſchen Handexemplars, 7 ſich im Cabinet 
des Eſtampes des Louvre befindet: es find vier Bände in 
Hein Folio von zufammen 663 Seiten, auf jeder Seite 2—8 
Blätthen. Neben den bekannten gefchloffenen Folgen finden 
fich Eopien nad) Werfen aller möglichen Meifter von Raphael 
bis Watteau; jelten find die Blätter eigener Erfindung und 
dann zumeift fatirifcher Art oder Garricaturen. Der "Bunt. 
theoretifer und Kunftfritifer wird nah Dafürhalten des Ref. 
vom Berf. etwas zu günftig beurtheilt, befonders ber letztere. 
Der Borzug der Objectivität, den Caylus vor Diderot voraus 
hatte, ift doch ſehr zweifelhafter Urt; es jei ganz geſchwiegen 
von der treibenden Kraft in Diderot's Kritik, die der Verf. ja 
zugiebt, aber Diderot iſt doch auch dem wahren Weſen der 
KRünftlerperfönlichkeit ganz anders nahe gefommen als Caylus 
troß aller einläßlichen Unalyje von Zeichnung und Maltechnif, 
Die Bedeutung des Caylus als Sunfttheoretiter Hat ſchon 
Leſſing genügend gewürdigt, fchon im Laofoon wurde hervors 
gehoben, worin Caylus in der YUuseinanderfegung über bie 
Grenzen von Poefie und Malerei Vorläufer war. Die Bes 
deutung der lunfttheoretifchen Anſchauungen des Caylus auf die 
Entwidlung der franzöfifhen Kunſt hat der Verf, in eine fnappe 
Formel gebracht: Caylus forme Vien, Vien formera David, 
wobei freilich der Sachverhalt auf die Spitze getrieben erfcheint, 
Das dritte Buch ift Caylus dem Archäologen gewidmet. Hier 
| findet man ben ſtärkſten Kraftaufiwand, die Bedeutung Caylus’ 
\ neben Windelmann in helles Licht zu fegen. „Dan hat Windel» 
mann nicht zu groß gemacht, aber man hat vielleicht jeine Zeit- 
genoffen zu Hein gemacht (S. 232).“ Caylus hat vor Windel- 
mann bie genaue Kenntniß der antiken Nunfttechnif voraus und 
er hat die erjte Idee einer Synthefe der Kunft, einer organifchen 
Entwidlung derjelben ausgejprohen. Den Beweis erbringt 
der Verf. in feinem Abriß der Gejchichte der Archäologie in 
Frankreich bis zum Jahre 1750 allerdings, daß neben Barthelemy 
Cahlus derjenige ift, welcher ein Recht hat, nah Windelmann 
genaunt zu werden, Etwas zu ſchroff erfcheinen dem ef. bie 
Bemerkungen über die Urt, wie Windelmann die Schriften des 
Caylus für feine Mittheilungen über die Technik der Alten 
ausgenügt habe, lehrreich aber ift die Nuseinanderfegung über 
die Urfachen, welche Caylus' und Windelmann’3 bauernder 
Entfremdung zu Grunde lagen; nur gewinnt man auch nach der 
dem Caylus fo wohlwollenden Darftellung des Sachverhalts 
die Ueberzeugung, daß Caylus derjenige war, welcher einer 
Verftändigung mit Windelmann am beharrlicten widerftrebte. 
Nicht auf archäologifche Einzelheiten, nur auf einige allgemeine 
Gefichtspunfte konnte Ref. hinweiſen, doch bies fei troß 


469 
einzeluer anmweichender AUnfichten nochmals betont: in dem Buche 
des Verf.'s hat Caylus nicht bloß einen tüchtigen und mohls 
wollenden Biographen, fondern auch das archäologiſche Studium 
in Frankreich im achtzehnten Jahrh. einen fachverftändigen und 
jorgjamen Gejchichtsjchreiber gefunden. H. J. 











Zeitfhrift f. bildende Kunſt. Medig. von Earl v. Lüpem. N. F. 
1. 6. Seit. N 


Inb.: With. Lübke, Ara Bartelommeo's Madonna Garondelet. 
— M. Rofenberg, Jofer Kaffſac. — D. Feuchtwang, der 
Tempel zu Jeruſalem. — Jul. Boxel, leinsiger Aunftjammlungen 
des vorigen Jabrbunderts. 2. — Hleine Mitiheilungen. — Illu— 
trationen. 

Aunftgewerbeblatt. Grög. v. Arth. Babıt. R. F. II. 6. Heit. 
Inb.: E. v. Czihak, die ſchleſiſche Glasiuduſtrie früherer 

Jeiten. 2. — Das Hochzeitsgeſchenk badifher Sıädte und Gemeinden 
an dem Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Baden. — 
Buͤche richau. — Literaͤriſche Notizen. — Kleine Mittbeilungen. — 
Muitrationen. 

Kunft:Chronit. Wohenfhriit für Kunit und Kunſtgewerbe. Hrog. 
von G.v. Füpom m. Arth. Pabit. R. F. 2. Jahrg. Rr. 17 u. 18. 
Inb.: Tb. Frimmel, ein unbekanntes Bild von Lucas Cranach 

d. Re. Alte Gemälde im Schlojje zu Cuns. — Ant, Springer, 
die Aufaaben der ararbifchen Künite. 1. — Gorrefpondenz ans Göln. 
— Giovbanni Morelli +. 


_ Berwifdstes. 


Berner, B. v., Eontreabmiral, deutfches Kriegsſchiffsleben u. Ser- 
fabrkunft. Mit 40 Abbitgu. u. 4 Karten. Leipzig, 1891. Brock⸗ 
baus. (XVIll, 450 ©. Gr. 8.) 9. 

Der Verf. iſt erft fürzlich in den Kreis unferer fchriftitellern» 
den Admirale getreten mit feinem Meifewerte „Ein deutfches 
Kriegeichiff in der Südſee“; daß genanntes Buch bereits in 
dritter Auflage erjchien, beweift, welcher Beliebtheit er jich jetzt 





— SU Er = — 





ſchon erfreut. Während dort die Thätigkeit unſerer Marine in 


der Südfee geſchildert iſt, wird im vorliegenden Werfe eine 
ebenfo anziehende wie wahre Darftellung des Lebens und Trei⸗ 
bens auf einem Kriegsschiffe gegeben. Für Admiral v. Werner 
gilt hierbei moch die gute alte, meiſt jegelnde Kreuzerfregatte, 
etwa Typus „Elifabeth“, als Ideal eines Hochſeekriegsſchiffes. 
Seine Wahl ift trotzdem injofern eine durchaus glüdliche, als 


gerade der Dienft auf den vollgetafelten Kreuzerfregatten für | 


den Seeoffizier, wie überhaupt für jeden Seemann, der viel: 
ſeitigſte ift und babei bie Boejie der Seefahrt in vollitem Maße 
zu ihrem Rechte kommt, Die modernen Seeungebeuer, die 


Waffen einen viel einfeitigeren und dafür auch eintönigeren 
Schiffsdienſt; allerdings tritt auch hier, 5. B. im Kämpfen bes 
Torpedobootes gegen Die empörte See, zuweilen eine ganz eigen: 
artige wilde Romantif zu Tage. 

Als Grundlage wählt W. eine größere Seereife durch den 
atlantichen Ocean. In lebendiger Sprache reihen ſich in ftets 
feffelnder und anregender Abwechſelung Bilder aus dem Schiffs: 
leben, Skizzen der befuchten Gegenden, Belehrungen in der 
Seefahrkunit und Befchreibungen des Meeres in feiner Viel— 


geitaltigfeit einander an. Der Verf. zeigt fih als Meijter einer 


gemeinfaßlichen Darftellungsweife und erwirbt fich damit das 
befondere Berbienjt, die Eigenthümlichteiten des Seelebens 
auch den wiffenöbegierigen „Landratten* verftändlich zu machen, 
Am Intereſſe fehlt es in Deutjchland feineswegs für das See: 
weſen, feiber aber biöher jehr am Verſtändniß für daffelbe, Die 
bisherige Literatur behandelt die feemännifche Berufsthätigkeit 
nur in außerordentlich oberflächlicher, novelliftiicher Manier, 
Um fo freudiger ift W.'s gediegenes und ſachliches, auf wahren 
Berhältniffen fußendes Werk zu begrüßen, welches dieſe Lücke 
ausfüllt, indem e3 den Gebildeten aller Stände den Seemanns- 
beruf in feiner vollen Schönheit, feinen ſchweren Mühen und 


— 1891, X 14. — Literarifhes Gentralblatt — 28. März. — 








470 








auch in jenen Schattenſeilen Ducch getreue Bilder vor Mugen 
führt. Und nicht nur der Laie, auch der Fachmann, namentlich 
ber jüngere Seeoffizier und Seecabet, wirb durch W. viel Bes 
lehrung erhalten; denn es find die Erfahrungen eines vieler: 
fahgenen Schiffecommandanten, welche in jeinem Werke aufge: 
fpeichert vorliegen. 

Für den Fachmann fehr zu beherzigen find die Worte über 
bie richtige Erhaltung der Mannszucht an Borb: neben jchneis 
digem Exercitium auch pünctliches Innehalten der fFreizeit ber 
Mannſchaft. Das Capitel über die Anwendung der Strafge- 
walt bringt wohldurddachte Ideen. In erniteren Fällen hält 
der Berf. zur Aufrechthaltung der Mannszucht den General: 
marſch für ein äußerft wirkſames Mittel. Much über die bei 
Seeleuten befonders jchwierige Behandlung trunfener Mann» 
ſchaften finden fich vortreffliche Winke. Die eigenartig ifolierte 
Stellung des Schiffscommandanten wird eingehend begründet, 
ebenfo der dienjtlihe und kameradfchaftliche Verkehr in der 
Offiziermefje beleuchtet. Es würde zu weit führen, auf alle 
Einzelheiten bes vielfeitigen Stoffes einzugehen; fo fei nur hier 
und da etwas herausgegriffen, Die „Najade*, jo nennt W. die 
Kreuzerfregatte, wird dem Leſer von Außen und Armen, in all 
ihren Theilen befannt; die Tafelage, Ankergeſchirr, Boote, Ger 
ſchũtze werden eingehend erflärt. Bom Schiffsdienft fei hervor: 
gehoben: „Klar Schiff“, die Beſchreibung des gefechtsmäßigen 
Erzreitiums; ferner das Segelerercieren als Parademarſch der 
Sciffsbefagung, welches die höchſte Anforderung an Muth, 
Behendigfeit, Gehorjam und Körperfräfte ftellt. W. ift ein vors 
züglicher Beobachter feiner Mannjchaft; von padender Komik 
und Wahrheit ift die Erzählung des Nachmittagsihläfchens der 
Matrofen, ihrer Thierliebe, ihrer Eitelfeit. Das Anborbfommen 
der Boft und die Briefausgabe wird Gegenstand eines gemüth— 
vollen Bildes. Der Schiffshygieine ift die gehörige Beachtung 


‚ gewidmet, fo 3. B. in den Bemerkungen über den unvernünfs 


tigen Waffergenuß in den Tropen; der Berf. giebt hierbei 


Rathſchläge, wie die Mannſchaft am zweckmäßigſten zu „tränfen* 
iſt, desgleichen über die richtige Wahl der Bekleidung in den 


verfchiedenen Klimaten. Werthvolle Anleitungen giebt W. über 
die Ausbildung der Offiziere und Mannjchaften, Uebrigens 


| war e3 unſeres Wiffens nicht Nelfon, fondern fein Lehrmeifter, 
‚ Abmiral Lord Jervis, der die Mannszucht durch ftrenge Ein- 


richtung des ſeemänniſchen Dienftes in der englifchen Marine 
bob und an deffen Regeln noch heute feitgehalten wird; ihm ift 
auch das „Rein Schiff“ (das Sonnabendsjcheuerfeit) und das 


‚ täglihe Dedwafhen zu danken. Die deutſchen Kauffahrtei- 
Banzerjchiffe und Torpedoboote, bedingen durch die Urt ihrer 


capitäne mögen fich zu Herzen nehmen, was W. wegen bes 
Flaggengrußes fagt (S.260), nämlich, daß fie fich felbit ehren, 


| wenn fie der deutſchen Kriegsflagge die größtmögliche Ehre er— 





weijen, was leider feineswegs allgemein gejchieht. 

Die Seefahrkunft oder beffer gefagt: die Nautif, d. h. die 
Kunft und Wiſſenſchaft, ein Schiff fchnell und ficher über den 
Dcean zu führen, wird mit all ihren Hülfsmitteln, Compaß, 
Log (nad) Dr. Breufing übrigens richtiger „Die Logge“), Loth, 
Sertant, Chronometer, Seefarten :c, jo verftändlich vorgetragen, 
daß Mancher denken wird, num fünne er fich ſelbſt über den 
Dean finden, wenn er ſich dad Gefagte zu Eigen mache, Uebri- 
gens ift dem Verf. hier ein ſeemänniſcher Fehler untergelaufen: 
S. 205 liegt fein Schiffscompaß W. z. N. N. an, welche 
Bezeichnung ganz ungebräuchlich ift: der Nautifer jagt ftets 
W. N. W. W. dafür, 

Zu den künſtleriſchen Glanzpuncten des Werkes gehören 
die Schilderungen des allgewaltigen Meeres; ſolch wahre und 
großartige Befchreibung vermag nur der gebildete Seemann zu 
geben, ber jahrelang ben Dcean in Sturm und Stille durch— 
furdht hat und mandes Mal dabei jeine Mannſchaft und fein 
eigenes Leben in ſchwerem Kampfe zu ſchützen hatte, Padend 
ift die Beichreibung des Lenzens und Beibrehend im Sturm 


471 


— 1891. 14. — Literariſches Centralblatt. — 28. März — 


472 





auf S. 445fg., — herrlich die anderen Seebilder: Windſtille, 
Pampero, die Afcenfion-Roller (S. 154), ſowie die Beobach⸗ 
tungen über die Wellenbewegung. W. giebt uns durch fein 
Werk jo zu jagen ganz nebenbei gründlichere Hunde und befferes 
Verſtändniß für Oceanographie und maritime Meteorologie, 
als mandjer langathmige Band einzelner Fach-⸗Oceanographen 
es vermag. Leber Fauna und Flora des Meeres find mannig- 
faltige Beobachtungen eingeflochten. Der Geograph, Eulturs 
biftorifer, Nationalöltonom, Forfchungsreifende und Kaufmann 
wird reiche Anregung finden in den lebensfrischen Skizzen über 
Land und Volk der angelaufenen Hafenplätze. „Najade“ be- 
fucht die Canariſchen und Gapverdefchen Anjeln, dann die als 
brajilianifche Berbrechercolonie eingerichtete Inſel Fernando do 
Noronha, deren Felſenküſte ſehr felten ein Europäer betritt, 
ferner Rio de Janeiro, Santos, Montevideo und viele der weit« 
indijhen Anfeln, namentlih Cuba, Havana und Trinidad, 
Benig befannt dürfte die Beobachtung des Verf.'s fein, daß in 
den Tropenländern die Hundswuth faft nie vorfommt. 

Die Ausftattung des Werkes ift der Verlagshandlung durch— 
aus würdig. Die Separatbilder des Marinemalers H. Leitner 
erfreuen des Kenners Auge in jeder Beziehung; fie find derart 
wahr empfunden und künſtleriſch vollendet, daß fie Werner's 
Naturbetrachtungen wieberfpiegeln, erläutern und da ergänzen, 
wo die Sprache allein nicht mehr im Stande iſt, die Gewalt 
und Schönheit des Meeres und das Bild des von ihm ger 


| 


| 


| 
| 


| 


tragenen Schiffes wiederzugeben. Für fich betrachtet, ftellen fie | 
einen Eyflus von Seebildern dar, der eines Hinten oder Melby | 


würdig it. Die übrigen Abbildungen find gut und zwedmäßig, 
deögleichen die beigegebenen Seelarten. G. Wis. 





Anzeiger d. Akademie d. Wiffenihaften in Krakau. 191. Aebruar. 

Jub.: B. Ulanomfli, über die Gründung und Aueſtattung 

des Kloſtere von Stanigtfi. — J. Yuzuna, — Bemerkungen 
ur allgemeinen Theorie algebraifber Gurnen. — M. 

ber die rbätiihe Alora am Nordabbange dee polniſchen Mittelr 

nebirget. 


Univerjitätsibriften. 
(Aormat #, wo ein anderes nidt bemerft ift.) 


Raciborifi, | 


Bonn (Feier des kaiſ. Geburtstages), Ant. Elter, de forma | 


urbis Komae deque orbis antiqui facie dissertatio prior, (XXXVI, 4.) 
— Inauguraldiſſ.), France. Ludov. van Cleef, de altraetionis 
in enunliationıbus relativis usu Platonico. (54 5.) 
Prag, Aug. Sauer, afademifche Feſtrede zu Grillparzer's buns 
dertftem Geburtstane. (32 ©.) (Prag, Galve.) 














Shulprogramme. 
(1891.) 
(Format 4., mo ein amberes midıt bemerft If.) 
Büdingen (Gomnaf.), Schulnachrichten. 115 &.) 


Dredden (Gomnaſ. z. b. Kreuzh, Arth. Denede, Beiträge zur 


er des geſellſchaftlichen Anitandsgerübls in Deutſch⸗ 
land. (33 5.) 

— (Mettiner Gumnaf.), Karl Maaf, über Metapher u. Alle 
gorie im Deutihen Syrichwort. (23 ©.) 

Dredden-Reuftadt Gomnaſ.), Reinhard Albrecht, Tito Beipas 
fine Strozza. Ein Beitrag zur Geſchichte des Humanismus in 
Ferrara. (45 ©.) 

Leipzig (Ricolaigpmnai.), Ernit Miedel, über die eleftrifche 
Bertbeilung anf Der Meciprocitätsfläde eines Motationsellivfoides. 
0 ©.) 


Romänifhe Revur. Hrsg. von Gorn. Diaconeri ch. T Jahrg. 3. u. 
4. Heft. 
Juhe: 11 Millionen Romänen, — Das Bucurezei⸗er Memorans 








J 
J 


| 


dum. — Die Zegmungen des Dualidmus. — Die Brüder Hurmus | 


zachi. — Die Nomänen gegen die Jwangsbewabranftalten in Ungarn. 
— N. Ar. Kaindi, Etbnograrbie und Kolflore in der Bucobina. 
— 1, Alecfandri, GruisZänger. Gin Gedicht. Deutſch von L. V. 
Fiſcher. — Macedo⸗romäniſche Volkslieder. Meberfept von Melbior 
Harſu. — Ivan Barbovefcu, Die Baſch-Araba und Die Anfänge 
des romaniſchen Staates, (Aorti.) — K. Heinzendorf, Die geizigen 
gt Romäniices Volfemärden ans Shdellmgarn, — Rundſchau. 
— literatur. 


| 


De utſche Worte. Hreg. von Engeibert Verneritorfer. 11. Jahrg. 
2. u. 3. Heft. 


Inh.: Ri. Ulbing, die Arbeit. Eine Studie. — Rarlübed, 
der frauen» und Rinderkäup in der Schweiz. — Willibald Nagl, 
bäuerliche Mörnervflege. — Falk Schupp, deutſche Parömiofonbie. 


Defterreihifhe Monatsfhrift für den Orient. Red. von A. v. Scala, 
17. Jabra. Nr. 2. 

Inh.: 9. Bambero, rulturelle und wirthſchaftliche Bewegungen 
in Perfien. — Gerb. Noble, das Silphium. — v. Strantz, die 
deuticden Schußgebiete und Golonial « Internebmungen bei Beginn 
Do — 1891. — Ar. v. Hellwald, im Lande der Laoten. — 
Miscellen. 


Revue eritique. 258me annde. No. 10. 


Sommaire: Arlatote, la conmitution K’Athänen, P,p Kon »„ n.— Ramsay, 
georrsphie bistorique de l’Asie mineure — Meyer, Planetus Abnelardi, 
— Grisebaech, edition de Bürger; le sIhele He Goethe. — Baheau, 
les offielers an Panclen rögime. — Taime, les orıgines de la Franre 
conlemporaine, le rögime moderne. 1] — Morsas, le Prelerin passionue. 
— Chronique. — Arademie des Inserlptions. 


Die Grenzboten, Red.: Jobs. Grunom. 50. Jabra. Nr. 12, 
Inb,: Wie it der dentihen Sandmwirtbibaft am belfen ? — Meibidtenbileienbllde 
Mebanten, 5. — Pjörwions Ragıl, — Nierbanb Sprambummbelien. — 
Tberminor. — Awel Kebrologe, — Mahgeblidies und Unmaßgerſiches: Das 
fünafte parlier Adenteuer. 


Die Nation. Wochenſchrift für Politit, Volkewirthichaft u. Literatur. 
Hrog. von Ib. Barth. 8. Jahrg. Nr. 24 
Inb.: Velitſice Wohenüberfidt. — Tb, Bartb, eim conlerwatiner Staatemann. 
— Protens, Bırlamentebrlefe. 14. — Yu. Bar, bie Julflung ber Arauen 
um mediciniihen Stublum. — Die Meihsrarböwablen in Defterrekt. — Emft 
Iren. Raroline ven Gunderrede M. Kent, Yelling-Theater; Tbermiber. 
“erliner Ibester: Arbeit, — Zeiridiriiten,. — Büberbeiprenungen. 


Nordwei. Herausg. von A. Yammers. 14. Jabra. Wr, 11. 

Anb,: Fran Anna SchewelerPelle, — 6. D. Rebberien, ein neues Bolls-Rodh- 
tud. — ib, Aller, eine Mabigeitiihte. ikorti.) — Otte Dormpiürb. 
Blarrer Aneiep's Wafercur. — Kindergubt und Natlomaibarafter — Aur 
Arage der Aerztinnen. — Auertei temeinnüpiges. 


Volkowohl. Draan des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Glafjen. Hrog. von Bict. Böbmert u. Wild, Bode, Rr. 11, 
Imb.: BWrunbiäpe für Die Wereind-Mrmenrflege, — Die Heform der Armeneflene In 

Freiburg Irkır. — Dad Armenmeien in Golmar. — Beisäftigung ven Arbeitd- 
isien und Arbeiteſcheuen Darh Die amtlite Airmenpilege. — Lie mene elbet · 
felder Armenordnung. — Bermiltte Dıttberiumen. 


Die Gegenwart. Hreg. von Tbeopbil Zolling. 39. Bo. Nr. 11u. 12, 

Inb.: Karl Tb. Meinbrip, Aranfreih und Die Böllerfreibelt. Gin Fagdlid auf 

bupbert Jabre iranzöfiiber Bolirif. — Ernft Gurtius, Heinrib Schliemann. 

— Gbeerbil Aollıng. Erinnerungen von und an Klaus Brotb. — Th. 

Adbelıs, &. Steinthaſ'e rellatondpbilofonbilte Vorträge. — Braf von Shaf 

al® Ucherieher und Didier. — Aug Serinbberg, Zie rete be. Autori- 

fierte Meberfepung, Sau. — Mart. Hildebrandt, die Epilore Windtborft, 

— Zut Marimedrbatte., — 8, !erm, Bildelm Jerdan und ber Ertimismns, 

— Any Meichädte des Deutihen Momanı. — Osfar Welten, Buy. — Die 

rip in umierer Sptache. — DM. Dan, Ter Drebergeifnieler. — Mus ber 
Haurtſtadi. — Retigen. 


Blätter für fiterar. Unterhaltung. vreg. von Ar. Bienemann. 
Nr. 12 


Anb.: Tb. rn. Sosnolte. Alerki vom Bütermarke. — Karl Biegen, geift- 
de und refermationsgeididtiide Dramen. — Karl Ballmann, Antinitta- 











montanes, — Gr, Maria Saranka umb Ariede. Bienemanm, von und 
fiber Nopert Samerling. — Walſber th uitze, Hiftorlihen. — Zeuilletoun. — 
“upliograpkte. 


Das Magazin für Literatur. Hrög. von Friß Mautbner m, Otto 

Neumannshofer 60. Jabra. Wr. 11. 

Ind: Marien, Obner-Gibenbab, Margarete. — Fedot v. Zobeltitz 
Em Miter. — mo Sola, Kebte, — Ale. Bhürye. Ein Spauler- 
gang, Perlin als Kuna. — Pubmig Plerib, Wie man Shriifeller 
werben kann. 10. — Art Mautbner, Zdeater: &. 9. Jones‘ „Arbeit; 
Sarbow's „Ibermidor‘, — Piterarilihe Renigfeiten. 


BWiffenfbaftl. Beilage der Yeipziger Zeitung. Nr. 30-32. 

Aub.: Imaginarer Hal geaen Woche, — Deutitland in bumbert Jahren. — Goar 

fitiondreht oder Erprefinng. Mib. Bed, eine Melchriencorreipenden; ans 

dem 17. Jabrbandert. — BVeriodiihe Yiteratur, — Aranı Tetzuer, Deutſa ⸗ 
ande Ältefte Schulen, — Blberbeioredumgen. 


Juftrierte Zeitung. Ned.: Franz Metſch. Nr, 2490, (96. Band.) 
Dub: Der Tod vudwig Windborft's. — Mar Jagom, Die Aueſtelung Deutiher 
Aunt- umd Imbuftrie-rzengniiie in Leudon. (Dat mis Dixctober 18911. — ngen 
Mitimener, der Beriel im preuß, Gultmöniniiterium. — ToMmeniban. - 
Robert Aumus, Die kentgliche Meiidena im ge und Das Valais des 
Yringz-Hegenten Suitpol® ven Baneın in Minden, — Meidmann, Aus 
Teutin-Oftafrita, Aeutenant Yanabeld’s Kampf! mit dran Bangoni bei Tbabıra. 
— Mamies 11 und feiner Schladtiömen Bra fiber De Gbefa, Rolofalaquarell 
ron Karl Oderid. — Eugen Aabel, Gmf von Wildenbrus’s Schaäutpiel 
„Der neue herr“, — bimmelderideinungen. — Arber Kieiniamibt. Prima 
Ierhme Raroleon. — Bon unlerer Arieadmarine, — Karl Müller, Die vier 
Grangeliften. Movelle, — Moden, 


— — * — 





473 


Ueber Land u. Meer. Deutiche iluftr. Zeitung. * 
Berantw. Red.: Otto Baifch. 65. Band, 33. Jabra. Nr. 25. 


Inh: Aug. Silberfein. Der Rrantlonf. — Ein elafühhber Erzähler. — Mald- 
webeimmnige. — Die wiener Aäptiihe er. — A. Dntano, Arboriömen. 
— Ralfenmarlt. — Mobert Byr, aut (Korti,) — Adolf Ebeling, bie 
Memoiren des Alrflen Taneyrand. — Alır mühlge Stunden. 


Znh.: W. Heimburg, Eine unbebeutende Arau. (11, Rertl.) — Rud, Gronau, 

Im den feliengebirgen von Kolorade, — 9. Otto, Morsblum und Gerain- 
fudt. — Mut. o. Berfall, fer. (11. Aorti.) — Mb. Aleinihmibde, 
Dreimal lelig bit Du doch? Bebiht. — Aorticritte und Erfindungen der Reu ⸗ 
seit: Das Brammopken. — Ad, Brummer, Buromas größte Yoremarme. — 
Herm. Pily, der neue Präflvent des Acichsgerlats. — Wlätter und Wultben. 


Eonntags-Blatt. Red.: R. Elho. Ar. 12. 


Inh.: B.Sermi, Kaſchta. — Art. Bapr, DO Malenzgelt, o Picbestraum! (SL) 
— Hauffrasen-Album. — Martin Bed, Augelfet. — I. Areitag. Deutie 
Rüde. 2. — Loſe Blätter, 


Shorer's Familienblatt. Red.: Franz Hirfc, 12, Br. Rt — 


Inb.: Wataly on. Eibruib, Im Ungnade. 110, Aerti.) — E. Bely, Tollette 
im Sarem. — €, Man) aut. Helratben? — Dafür Dank" ih! Unterhaltungen 





9. — 3. Roemwenberg, Bute Nadt. — Ella v. Shabelilo, Ber 
Fauftes Leben. (Aorti.) — Pauberefe. — Hunflblätter. 


Iab. der Bellagen: E. M. Bacane, Promenaben-Goncert. — And ber Arauen- 
welt: Gute Bedanfın. Gäuslihe Aunftfertigkeit. 


Daheim. Hrög. von Ib. 9. Pantenius. 27. Jabra. Mr. 25. 


Iub.: ler. Areib. v. Me eben. Im Welfemser. (fertl.) — Arig Altedner, 
EN Bebiht. — Arrbinand Pfobl. ber erfie Alanierumterribt. — N. 
rinius, 
Bertbowentil 
Martte in —8 — Sugo Yandbmebhr, Fticdtich der Grohe im viſſa. — 
Bamilientich Spielede. 


Inh. der Beilagen: Geerg Mühlberg, Beildden gefätigt — Frauendadeim. 


Prometheus. Mukı. Bodenfhr. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
Raturmilfenfhaften. Hrag, von Otto N. Witt. 2, Jabra. Ar, 24. 











Imb.: R. Freih. v. Ebimen, bie Rallialge. (Bbl.) — Drahtiellbabnen. — Mb, | 


RKlaußmann. bie neuen bodramliiden Schiffähebe: auf em Ganal du 
Gentre In Belgien, — Zum Belbäihup der u aha, 


Bopulär-wiffenihaftlihe Momatsblätter zur Belehrung, 
Judenthum für Gebildete aller Gonfeffionen. Hrag. von 
11. Jahrg. . 4. 

Iab.: M. Brüll, Zum Burimfehe, Aus dem Nadlafie des Derfafierd. — wel 
Müller, Adnla Saul in Sage und Diotung. Bortr gaben im Vereine 
zur Berbreitung ber Wifenibaft bed Jubenibums (Mfife / In Prag. (Kerti.) 

M. 8. Ariedlänper, die Säulen des üraelitiihen Rellgionsgebänbes, 

ag. (dertl.) — Motbihild. Auge um Ange Aakn mm 33* - 6. 

Slumenan, Bee D 1 im Judenthum. Meierat, — M. Karl Stadien, 

Aus Ungarn. — Ron au. 


Deutſch · fociale Blätter. Organ der 
Th. Fritſch. 6. Jahrg. Nr. 1 
ur Se Rampf ne das römlibe Met, — Die Bibiſection — eine Domäne 


über das 
d. Brült, 


— Partei. Herausg.: 


den. — rund und Soden. Eulgegnung. — Belrolenm-Ring in Biht, 
— tbeilungen zur Juden ⸗Frtage. — der fockalen Arage. — Autland. — 
Bartei-Nadrihten ıc. 
Te — 








Dorlefungen im Sommerfemefter 1891. 
25. Berlin. Anfang: 16. April. 
I. Theelogiſche Karuität. 


Pf. ord. Kleinert: Erflärg des Propheten Micha; Syſtem 
der praft. Theologie; howmilet. iebgn im Sem., in 2 Curſen. 
Dilimann: Ertlärg des Buches Jeſaja; Auslegung der exil. Stüde 
im mittleren Ibeile des Buches Jeſaja; Geſchichte Ysraeld; Uebgn 
im Sem., altteit. Abth. — von der Goltz: Suitem der driftl, 
Ethit; dogmat. Sorietät. — Harnack; Geſchichte der Kirche in der 
neueren Zeit (Kirchengeſch. 3. Ib.); Dogmengeſchichte; Ueban im 
Sem., kirchengeſchichtl. Abth. — Kaftan: Erflärg des Nömerbrieies; 
chriſtl. Glaubenslebre, 2., fpec. Tb. (Dogmatit im — Zinne); 
die chriftliche Lehre von Bott; Sorletät für fuit. Theologie. — 
Pfleiderer: Erklärg der funopt. Evangelien; chrütl. Glaubens 
fehre 1. Ib. (Religionspbilofonbie); katechet. Mebgn im Sem. — 
Steinmever: Homiletif und Katechetil. — Bein: Erklärung des 
obannesevangeliums; Erflärg der fatbol, Briefe (Jacobus, Judas, 
bannes); Uebgn im Sem., neuteit. Abth. — Pf. extr. Deutjc: 
ſchichte der Kirche im Altertbum (Kirchengeſch. 1. Ib.); kirchen⸗ 
eſchichtl. Uebgn. — Lommatzſch: Encufiopädie der theologiſchen 
iſſenſchaften als Einführg in das theolog. Studium; Sumbolit; 
Sutber’s Yebre u, Schriften; Pädagogit. — Müller: Geſchichte der 
Kirche im Mittelalter (Kircheugeſch. 2. Th.); Geſchichte der chriſtl. 
Kirche im Alterthum u. Mittelalter (mit Benußg der Dentmäler des 
t. Muſeums und der hriftl,sarhäoleg. Sammig); Erklärg ausgew. 
altchriſti. Sarkophagdarſtellgn. — Runge: chriſtl. unge ehre 
(bidi. dDogntengejdrichtl., ſyſtematiſch); Geſchichte der Ethik, insbeſond. 


= 1891. MM 14. — Literarifdes Gentralblatt — 38. März. — 


Sams Arifb, das Märten von der clailiten | 


den Strom. ort.) — Theod. Arimmel, das fogenannte | 3 
von &. v. Rüigelgen, — Mobert Koenig. Auf dem Fangen 





474 





Kürfhner. | Der helleniſchen, der chriſtl. u. der neueren pbiloſeph. — Strad: 


Grflärg der Genefis; poet. Stüde des Ventateuch; (Erfärung ber 
Pfalmen; altteft, Sorletät; Weban des Instit, judaie, (Soc, für 
Judenmlſſſon). — Prdoec. Platb: Tertulllan's Apologeticum; 
Diakonit; deutſche Colonlalmiſſien. — v. Soden: Erklärung der 
cite; Leben Jeſu; bomilet, Uebgn; Societät für innere 
iffion. 
Pf. hon. 8. Brüdner lieit nicht. 


I. Juriſtiſche Facultät. 


Pf. ord. Gierker deutſche Rechtegeſchichte; Gandelerecht mit 
Ausſchl. des Seerechts; Uebgn in den Rechtequellen des deutſchen 
Mittelalters unter Sugrundelegg des Sadıfenfplegels, im Sem, bes 
deutichen Rechts. — Berner: Encyllopädie und Methodologle des 
Rechto; Bölkerredht; Strafrecht nach feinem Lehrbuche, 16, Aufl. — 
Brumner: deutiches Privatreht mit Rüdj. auf den Entwurf eines 
bürgerl. Geſetzbuches; Wechſelrecht. — Dernburg: röm. Familien: 
recht; rom. Erbredt; Pandektenpracticum; deutiches Goncnrsreht; 
preuß. Givilreht. — Ed: Pandekten, mit Ausſchl. des Familien⸗ u. 
Erbrechts, unter Berüdi, des Entwurfes eines bürgerl. Geſetzbuches 
für das Deutſche Reib; Sem., romanitt. Abth. — v. Gneiſt: Ger 
dyichte des corpus iuris civilis; deutſches u. preuß. Berfaffunas- u. 

erwaltungsrecht; deutſches Strafrecht; deuticher Straiproreh. — 
Goldſchmidt: Pandektenpracticum mit Berl. des beutigen Givil« 
rechts, mac gebrudten Rechtsfällen; Sandelsrecht mit Einſchl. des 
Seerehts nach feinem Soft. d. Handelsrechts im Girundriffe, 3, Aufl.; 
Verſicherungörecht nah feinem Soft. d. Gandelsrects im Grunpdriffe, 
. Aufl, — Hinihbius: Kirchenrecht der Katbolifen u. Proteitanten, 
mit Einſchl. des Eherechte; kirchentechtl. Uebgn; deutſcher Reiches 
civilproceß unter Berlickſ. des gemeinen Mects; preuf, Civilrecht. — 
Hübler: Kirchenrecht der Katholiken u, Proteſtanten; firdenrectl, 
Uebgn im Sem. ; deutſches u. preuß. Staats und Berfaffungsrect; 
Volferrecht. — Kohler: Rechtseucytlopädie u. internatiomaled Necht; 
Nechtöpbilofopbie u. vergl, Rechtewiſſenſchaft; deutſcher Neichscivils 
proceh; deutſches Strafreht; WMebgn in der Rechtsvergleichung umd 
der Geſchichte des Strafrechts. — Pernice: Inititutt. des rom, 
Rechts; Geſchichte des rom. Nechtd; Erklärung ausgew. Pandeften« 
ftellen,. — PH. bon. Aenidi: Emcuflopädie und Metbodolonie des 
Mechts (Einleitg in das Rechteſtudium); Eherecht; deutſche Staats: 
u, Rechtsgeſchichte; Geſchichte der deutſchen Rechtsquellen; deutſches 
— (Meichsftantsrecht u. Landesſtaatsrecht). — v. Cunv: 
rheinlichefrangöf. Krbrecht. — PA. extr. Bernitein: Erflär 
Gaius’ Juſtituti. (Buch 1 8888 fg-); Exegeticum über ausgew. Iheile 
der Pandektenlebren, — Dambach: dentides u. preuß. Staatt u. 
Berwaltungsrechts; Völkerrecht ; Strafproceh ; Aber heutiges Gefängniß⸗ 
wefen und über die neueſten Neformvorfchläge auf Dem Gebiete des 
Strafrecbts, — Gradenwitz: Pandeften 2. Tb. (Obligationenredht) ; 
rom. Familienrecht; röm. Erbrecht; Erklärung ansyem, röm,srechtl. 
Infbriften. — Nubo: deutſcher Reichscivilproceh; deutſches Strafs 
recht; denticher Straiprocch; Strafrechtspractium, — Zeumer: 
deutſche Reichs⸗ umd Mechtsgeichichte; Meban Über Rechtsquellen der 
fränk. Zeit, im Sem. — Prdoce, Biermann: Jnititutt. des röm. 
Rects; röm. Givllprocen; PandeltensGonverfatorium (Examinatorinm 
u. Egegeticnm). — Bornbaf: preuf. Verwaltungsrecht; die Stein 
Hardenberg'ſche Reform; verwaltungsrectl. Webgn. — bed: Bes 
fprehan u. Meban über deutſches Recht; internationales Privatredt. 
— SHeilborn: Soſtematik des Völkerrechts. — Jacobi: Etklärg 
ausgew. Pandektenitellen; Gonverjatorium über das gemeine Eivils 
recht (Pandeftenreht); Practicum des röm. u. gemeinen Civilrechts; 
deutfcher Givilproceh;_Practicum des deutſchen Givilprocefied. — 
Br Far B: allgemeines Stantörecht und Politit; deutſche Verfaſſungs- 
eſchichte. 
Pf. bon. Stoelzel lieſt nicht. 


ut. Medirinifhr Aarultät. 


Pf. ord. | ch: ſpec. Patbologie und Tberapie; Geſchichte, 
Geogranbie u. Netiologle der wichtigiten Volfsfrankheiten. — Barder 
lebew: Afiurgie mit Demonftratt. ; Are. Operationscurfus; chirurg. 
Klinik im Gbaritösfrankenbaufe. — v. Beramann: dirurg. Opes 
rationdcurfus; chirutg. Klinik im Univerſitäts⸗Klinikum. — du Bois 
Neumond: Vhufiologte 1. Ib.; allgem. Phyſit des organ. Stoff 
wechſels; phyfiolog. Unterfuchan im pbufiolog. Yaborat, — Gerhardt: 
Krankheiten des Kehlkopfes, der Luſtröhre und ber Tuftröhrenäfte; 
medic. Klinik im Gbarite-Rrantenbanfe. — Gufferom: Arauen: 
franfbeiten; geburtsbälfl. Operationslebre mit Ueban; Krankheiten 
der Neugeborenen; aeburtsbülfl. eqgunäkolog. Klinik u. Poliklinik im 
Gharitösftranfenbaufe.. — Hertwig: die ee u. ibr Yeben; Ent: 
widelungsgeichicdte des Menſchen und der Wirbeltbiere; embruolog. 
Gurjus; praft. Mebgn in der mifroffon. Anatomie; Anleitg zu felb 

ftänd, Arbeiten im Im; anatom, nit, für Gehbtere. — Jolly: 


von 


hber allgem. Nenroien; Minit der Nerven» u, Gelttesfrankheiten im 
Gharitösftrantenhaufe. — enden: mediciniibe Klinik im Charite» 
Krankenhanfe. — Liebreich: Heilmittellehre u. Receptierkunft mit 


475 





— 1891, 8 14, — Literarifdhes Eentralblatt — 28. Mär. — 


476 





Experimenten u. praft, Uebgn im Receptieren n. Dispenlieren; über 
Tbeorie u. Erfahrung neuer Heilmittel; vraft. Meban im pbarmas 
folog. Intt.; Togitologie mit praft. Uebgn. — Olebauſen: Arankı 
beiten der Schwangeren; geburtsbülfli —— linit. — 
Schweigger: die Lehre von den Reftactions- u, Accommodations- 
anomalien; Klinik der Augenkrankheiten. — R. Birchow: ſpec. 
vatholoa. Anatomie; demonitrat, Curſus der vatholog. Anatomie u. 
Mitkroſtople in Verbindg mit Anleitg zu patholog. Sectionen; praft. 
Gurfus der pathologiſchen Hiſtologie; Krankheiten der Nieren, — 
Baldever: Hiftiogenefe und Regeneration der einfachen Gewebe; 
prakt. Ueban In der milroffop. Anatomie, in Gemeinfhait mit 9. 
Nirbom; Leitg fpec. Arbeiten für Behbtere im erften anatom. Init. ; 
allgen. Anatomie. — Pf. hon. Rofe: fvec. Ghirurgie u. Operationds 
Iebre. — PM. extr. Bermbardt: Über den Zufammenbang ber 
Krankheiten des Nervenfuitems mit den Abrigen Krankheiten; Curſus 
über Krankheiten des Nervenfollems mit befond, Berückſ. der Elektro⸗ 
a, pl u. Gleftrotberapie mit Arınfendemonitratt, u. praft. Uebgn. 
— Brieger: über Urſache, Diaanotif u, en. der wichtigſten 
Infertionstrankbeiten; Diagnoftif u. Bebandla der Stoffwechſelkrank⸗ 
beiten, mit Vorjtelung von Kranken; ſpec. Pathologie der inneren 
Arankheiten, für Studierende der Jahnheiſtunde. — Buſch: allgem, 
Ghirurgie; zahmärztl. ren Erkrankungen der Zähne und des 
Mundes, 2. Tb. — Ebrlich: über Arankbeiten des Blutes, mit 
Demonftratt.; Gurfus der Min. Hiftologie. — Emwald: Diagnoſtik 
n. Bebandig der Magenfranfbeiten; Curſus der medit. Diagnoitif u, 
Therapie; Diät u. diätet. Guren nebit einer Ueberſicht über Die Lehre 
von dem Stoffmechiel. — Falk: bilter.»geonranb. Pathologie; ausgem. 
Abfchnitte der gerichtlichen Medicin. — Kusbender: Krankheiten 
der Gebärmutter; vergl. Geburtäfunde; Geburtsfunde; geburtsbälfl. 
Dperationdurius mit bg am Phantom, — B. Fraͤnkel: die 
foraltberapeut. Metboden bei Arankbeiten der oberen Refpirationde 
organe, mit Demonftratt.; Poliklinik der Nafen-, Schluud: u. Kehl: 
kopffrankbeiten, mit Ilnterweifung und Uebgn im den Unterſuchunge- 
u. Heilmetboden; praft. larungostbinoleg. Uebgn für Kortgefchrittenere, 
in der Poliklinik für Halds u. Raſenkranke. — Fräntzel: Krank 
beiten der Lungen in Berbindy mit Kranfendemonftratt.; Aufenltation, 
Percuffion n. die anderen Unterfuchungsmethoden verbbn mit Uebgn 
am Aranfenbett; larungoffop,. Curſus. — Fritfch: normale Hiltios 
fogie; mifroffop, Meban, nemeinf. mit Benda; mikroſtop. Arbeiten 
im phufiolog. Iuſt. — Gad: fvec. Pboflologie der Athmung; ex⸗ 
——— Uebgu; Unterfuchgn auf dem Geblete der ex ⸗ 
veriment. Ahyfiologle; pbufiolog. Coſloqula. — Gurlt: chirurg. 
Berbandlehre mit Demonſtratt. u. praft. Uebgnu. — Hartmann: 
Oſteologie u. Syndesmologie; topograph. Anatomie mit Demonitratt.; 
vhyſiſche Anthropologie der Naturvölter mit Demonitratt. — Henocht 
Klinit u. Politklinik der Kinderkranfeiten im Gharitösftrantenbanfe. 
— Sirſchberg: Augenheilfunde mit Kranfenvoritellgn und leban; 
über Angenoperationen mit Uebgu am lebenden Ibiere. — Koffel: 
vraftifher Gurfus der Chemie für Mediciner, in Gemeinſchaft mit 
Schotten; vrefiolog- n. patbolog. Chemie mit Experimenten, 1. Tb. ; 
Arbeiten im chem. Laborat. des pbyfiolog. Inſt. — ©. Yewin: 
Klinik der jupbilit. Krankheiten im CharitéArankenhauſe. — Liman: 
gerichtliche Medicin für Juriften und Mediciner mit Demonitratt. ; 
demonftrat. Curſue gerichtl. Obductionen; Arbeiten u. Unterſuchgn 
im foreni. Int. — Iucae: Minik der Obrenkranfbeiten, — Mendel: 
Pfuchiatrie, allgem. Tb. ; felbitjtänd. Uebgu in der Heritellg mifroften, 
Präparate and dem Bebiete der Pathologie Des Hirus u, des Nüden- 
marked; Gurfus über die Krankheiten des Rervenſyſteme, einſchließl. 
der Piuchiatrie; über Jurechnungsfäbigkeit mit Demonitratt, für Medi⸗ 
einer u. Juriſten. — 9. Munk: die eine Hälfte der Experimental: 
vbofologte Kreislauf, Atmung, Verdauung, Reforption, Secretion, 
Wärme), — Salkomfki: ber die gelöiten und organifierten Fer⸗ 
mente; phyſiolog. w. patbolog. Chemie; Arbeiten im chem. Zaborat. 
des patbolog. Inf; praft. Curſus der Chemie für Mediciner. — 
Scoeler: Augenbeilfunde mit Demonitratt.; die Lehte von den 
Augenoperationen. — Schweninger: Golloquia über Hautfranks 
beiten; Klinik der Hautkrankheiten; Poliklinik der Hautkrankheiten. 
— Senator: medic. Klinik u, Boliinif, eritere im CharitcsHrantens 
baue, legtere in der Univ,» Poliklinit, — Stryeczka: Über die Ges 
ſetze u. Verordnungen, welche fih auf Die öffentl. Gefundheitspflene 
bezieben, im Deutſchen Reiche und in Preußen. — Sonnenburg: 
die Lehre von deu Knochenbrüchen u. Berrenfungen mit Demonitratt.; 
Gurjus der hirurg. Diagnoftif u. Therapie. — Trautmann: prakt.⸗ 
tbeoret. Curſus der Obrentiilhunde. — 9. Birhom: Anatomie der 
Sinnesorgane; — biftiolog. Neban im Laborat., in Gemeinſchaft 
mit Waldeyer; Leitg biftiolon. Arbeiten im Laborat. — J. Wolff: 
chirurg. Verbandlehre mit vraft, Meban; Curſus der dirmrg. Dias 
guoſtik mit Meban; über die functionelle Irtbopädie; Poliklinik für 
ortbopär, — mit Uebgn in den Verbands und Operationd- 
methoden. — M. Wolff: über die Methoden der Bakterienunter 
fuchg mit prakt, Uebgn; Arankbeiten der Harns u. Meſchlechtsorgane 
mit Demonftratt. — Prdoce. A. Baginftv: Pathologie umd 


Iberapie der Kinderkrankbeiten mit Demonitratt, u. praft. Meban ın 
Aufeultation und Percuſſion; Diätetit des findi, Alters mit betond. 
Berhef. der Aindernahrumgsmittel. — B. Bagiüfty: Über die 
Krankheiten des Gebörorganes u. des Najenrachenraumes, mit Des 
monftratt. u, vpraft. Uebgn; praft.stbeoret. Curſus der Yarungoffopie 
u. Rhinoftopie. — G. Behrend: Hautkrankheiten mit Demonftratt. 
und diagnoft. Uebgn unter Berückſ. der ſyphilit. Erfranfgn; über 
Syphilis in der Ebe u. im Staate. — Benda: mifroftop. Technik. 
— Burbarbdt: die Erkrankan des Auges; Ungenfpiegels u. Reftacs 
tionsenrfus. — Dührfen: theoret, Geburtsbülie;, Krankheiten ber 
Neugeborenen. — E. v. Eomarch: Bakteriologie mit Demonitratt. 
— Gulenburg: über einige medic. Zeit- und Tanesfragen (für 
Studierende aller Farultäten); Gurfus der nenropatboloa. Diagnoſtit 
u. Gieftrotberapie. — ——— allgem. chirurg. —R u. 
Therapie; die Lehre von den Ktnochenbrüchen u. Berrenkungen mit 
Demonftratt.; Gurfus der hirurg. Diagnoftit. — A. Fränkel: über 
Krankheiten des Herzens u. der Yunge mit Vorſtellg von Kranken; 
Gurfus der medic. Dlagnoſtit. — Glud: * Capitel der allgem. 
und ſpec. Chirurgie; Curſus der chirurg. Dlagnoſtik mit Theravie; 
Curſus der chlrürg. Verbandlehre. — Grunmach: Auſctultat'on. 
Vercuſſion u. die übrigen vhufifal. Unterſuchungsmethoden mit Me an. 
— Güterbod: Krankheiten der Hatu⸗ u. männl, Beidlechtsorg. ne, 
mit Demonitratt. ; über Wundbehandlung u. Verbandlehre. — Butt: 
mann: Über ante Jufectionekrankheiten, mit Demonitratt.; üi er 
Percuſſion, Aufeultation u. die Abrigem Unterſuchungemethoden : vit 
ar an Kranken. — Guttitadt: Medicinal-Statiktit (über Blin-e, 
Taubitumme, Irre, Arante [förperl.] u. über die Anitalten für fe) 
mit Exenrfionen, — Hanfemann: Gurfus der feineren bitoloz. 
Technit mit befonderer Berädf. der Bakterienfirbung. — Herter: 
pbyſtolog. u. patbolog. Chemie; praft. Gurfus der mebdic. Chemie, 
nit Berhf. der Gugiene; Arbeiten in ſeinem chem. Privatstaborat.; 
Hoglene. — Höltzke: Augenheillunde mit Demonjtratt. — Horits 
mann: die Methoden der Unterſucha Des Auges unter beſond. Berädi, 
der Opbtbalmofkopie u. ———— mit pratt. Uebgn; die ſyſt. 
Augenheilkunde. — Zacobſon: praft,stbeoret. Curſus der Ohren⸗ 
heiſtunde. — Jo rael:t über die durch parafitäre Pflanzen hervor⸗ 
gebrachten anatom. Beränderungen. — Klemperer; ſpec. VPatho— 
logie u. Therapie; über Magenkrankheiten mit Demonftratt.; Curſus 
der Aufeultation u. Berenffion. — H. Kraufe: Anatomie u. Pathos 
—* der Naſe, des Schlundes u. Kehlkopfes; prakt. laryngoſtop. u. 
rhlnoſtop. Curſus. — Krönig: Min. Mikroſtopie u, Ebemie mit 
Demonftratt. u, praft. Uebgn; Turſus der phufifal. Diagnoſtik. — 
Sandanz Über Erkrankungen im Wochenbett; Kranenfrankfbeiten mit 
Demonitratt, u. Uebgn im Unterfuchen; Geburtshüflfe mit Uebgn am 
Phantom, — Yangerbans: über mikrochem. Neactionen, mit fer. 
Berädi, der Pathologie. — za aard: Toxikologie mit Experl⸗ 
menten u. Rachweis der Gifte. — Laſſar: Colloquium über Patho— 
logie mit ſeminariſt. Uebgn; über Hautkrankheiten u. Suphilis mit 
Demonftratt. u. mifroffop. Uebgu. — %. Yewin: Arzneimittellebre 
mit Experimenten und Demonitratt., fowie prakt. Uebgn im Recept⸗ 
fhreiben u. Anfertigen von Arzneien; über Daritellungss, Wirkungs- 
und Unmwendungsweife der neueren Arzneimittel; Toxikologie mit 
Berädf. des diem. und vhyſikal. Nachweiſes der Gifte, mit Experi⸗ 
menten u, Uebgn. — Lewiüfſti: Aufeultation, Percuffion und die 
anderen Ilnterfuchungsmetboden, verbdn mit Uebgn; Krankhelten der 
Saut mit Demonitratt. an Kranken, — Litten: Curſus der vhufifal. 
Diagnoftif; Ddiaquoft,praft. Mebgn an Aranfen, mit Anleltung, die 
yatbolog. Se u, Exerete des menſchl. Hörpers chem. u. mifroffop. 
zu unterfuhen. — Martin: über das Wocenbett; Gurfus der 
—— .Diagnoſtit mit Mebgn; Geburtshülfe, verbdn mit ges 
urtsbülfl, Operationsübgn, — Martins: über Nerventrankheiten 
mit Demonftration der neurolog. Unterſuchungsmethoden; praftiicher 
laryugoſtop. Gurfus. — 8, Maver: die Gelhmüifte der weiblichen 
Geſchlechtotheile; Wochenbettieber; Giunäfologie mit Demonitratt. — 
Mitfherlich: hirurg. Krankheiten der Harns und Geſchlechtöwerk⸗ 
zeuge, verbdn mit Demonftratt. — Moeli: Anatomie u. Phufiologie 
des Nervenfuftems in Beziehung zur Klinik der Nervenfranfbeiten; 
über Zurechnungsfibigfeit m. Aber die Beurtheilg des Geiſteezuſtandes 
vor Gericht mit Demouſtratt. — 3. Munk: Grundriß der Phvfio- 
logie (ausgefctoffen Verdauung), ald Repetitionscurfus, mit Berſuchen 
u, mifroffor. Demonitratt.; über Nahrungsmittel m. Berdauung mit 
Berfuhen. — Nagel: Eurfus der gynäkolog. Diagneftif mit Uebgn; 
Geſchlchte der Schurtshälie, — Nitze: Curſus fiber die Krankheiten 
der Harns und männl, Sejchlechtsorgane mit Demonftratt.; praft. 
—— in der Urethroſtopie u. Cyſtoſtopie. — v. Noorden: ſpet. 
Pathologie u, Therapie; prakt. Curſus der Percuſſion u. Auſcultation. 
a) für Anfänger, b) für Geübtere. — Üppenbeim: Krankheiten 
bes Rückenmarkes; prakt. Gurfus in der Diannoftif w. Therapie der 
Nervenfrankheiten mit befond. Berti, der Elektrodlagnoſtik u. Eleftros 
therapie. — Verl: Aufenltation, Percuſſion und verwandte Unters 
fuchunasmetboden mit Neban; über balneoloy. Behandlg chroniſchet 
Krankheiten. — Pofner: über die Krankheiten der Harn u, männl. 


477 


Geihlechtsorgane mit prakt. Uebgu; medic. Golloguium über die 
Bright'ſche Arankheit. — Brever: Elemente der vergl. Phyſiologie; 
vbvfiolog. Gonverfatorium; Mafrobiorit. — Rabl-Rüdhard: Hiitios 
logie; b ae Uebungecurſus. — Ramwitz: vergl, Anas 
tomie; über die Abſtammung des Menichen. — Remak: Cutſus der 
Gleftrodiagnoftif und Eleftrorberapie mit Demonitratt.; Gurfus der 
ivec. Diagnoftit w. Eleftrorberavie der Krankheiten des Nervenfuftens, 
mit Demonftratt, u. Uebgn. — Ries: Gurfus der inneren Diaguoftıf 
unter bejond. Berädi, der Aufcultation und Percufion, mit praft. 
Uebgu. — Rofenbeim: Gurfus der chem. und mifroffop. Unter: 
fubunasmetboden; Anjcultation, Percuſſion und die anderen Min. 
Unteriuchungsmetboden; Pathologie u. Iherapie der Magenfrantbeiten 
mit Demonitratt. — Salomon: Chemie des Harnes mit Demons 
Hratt. — Sche lete: Augenbeiltunde mit Demonitratt. — Schüller: 
über die Allgemeinbehan: lung bei chirurg. Yeiden; die Patbologie n. 
Therapie der Gelenftrankbeiten mit Demonftratt. — Siemerling: 
feinere Anatomie des Gehirns, mit bejond, Berk. des Faſerver⸗ 
taufes; allgem. w. fpec. Pſychlatrie. — Silex: Eurfus der Opbtbals 
moitopie und der Aunctionspräfung des Auges, — Straßmann: 
über Beraiftungen im gerichtsärztl. Beziebg; mitroffop. Ueban mit 
befond. Berüdj. der gnerihtl. Medicin. — Tobold: larunnoiton. 
Gurius. — Beit: gunäfolog. Diaqnoitif mit Uebgn; ausgew. Gapitel 
der Geburtöbülfe. — Winter: Gurfus der gunäfolon. Diaqnoftik; 
Geburtshülfe mit Uebgn am Phantom; Über das enge Beden. — 
Auelzer: Sarnunteriuchg; Ueban im fin. Yaborat.; Analyſe und 
Semiotit des Harned; Krankheiten des Harn u. Gexualapparates, 
verbon mit Uebgn im der Endoftopie (Urethro⸗ u. Guitbofkopie.) 


Zahnärztliches Juſtitut. 


Miller: vrakt. Curſus der overat. Zahnheilkunde mit beſond. 
Berũuckſ. der Conſervierung erfranfter Zähne durch die Füllung; die 
Lehre von den varafit. Erfranfun der Mundhöble, ſpec. Ih.; vverat. 
Zabnheilkunde 1. Th. — Pätfeb: über die Erhaltung der Zähne 
mit theoret. Anleitg zum Füllen derſelben; praft, Gurfus der operat. 
—88 mit befonderer Berhdf. der Conſervierung erfranfter 

ne durch die Füllung. — Warner os: über Protbefe; Anfertigung 
son Zabnerfag u. Behandlg der Kranken. 


1V, Phllofonbiihe Aacultät. 


Pf. ord. Fuchs: Anwendan der Theorie der ellipt. Aunctionen, 
— v. Bezold: theoret. Meteorologie (Statif u. Donamik der Atmo— 
fobäre); meteorolog. Kolloquium; Uebgn im ——— Inf. — 
Gurtins: alte Länder u. Völkerkunde mit befond, Rüdf. auf die 
Topograpbie von Griechenland; griech. Kunftmytbologie im Muſeum; 
Beiprehung wichtiger Bragen aus dem Gebiete der Archänlogie und 
ariech. Gefchichte. — Diels: Einführg in die griech. Pbilofopbie u. 
Grflära * Bruchſtücke nah Ritier⸗Preller historia philos, gr. 
(7. Aufl.); Zenopbon's Leben u. Werke mit Erklärg audgem. Stellen; 
pbilol. Ueban (Ariſtophanes Wolken). — Diltben: allgem. Ger 
{dichte der Philoſephle; Geſchichte u, Syſtem der Pädagogik; Uebgn 
aus tem Gebiete der Geſchichte der neueren Philoſophie. — Engler: 
fvft. Botanik mit beſond. Berückſ. der Medicinal» und Nuppflangen; 
Auleitg zu Interjuhgn aus dem Gebiete der ſuſt. Botanik u. Pflanzen« 
geograpbie (im Yaborat. des boran. Mufeums) ; Uebgn im Beitimmen 
der Planen. — Foerſter: Aitrometrie, verbunden mit abendl. 
praftifche LIeban auf der Sternwarte; Geſchichte der Aftronomie. — 
von ber Babelentz: Malalich; chineſ. Yectire (Kü-wen-piing-2ü); 
altjapan. Grammatik; ſprachwiſſeuſchaftl. Uebgn. — Grimm: Aunjts 
u. Gulturgejchichte des 19, Jahth. — Helmert: Theorie der Karten» 
projeetionen ; bie Horijontalaufnabme eines Landes, — v. Helm: 
boltz: Dynamit der elait. und flüll. Kömer. — Hiridfeld: 
Duellenfunde der rom. Geſchichte; hiſtot. Uebgn (scriplores historiae 
Augustae); Erflärg ausgem. Satiren Juvenal's. — v. Hofmann: 
organ. Ghemie; Leitung chem. Egperimental-leban im eriten Uni—⸗ 
verfitätsstaborat. — Hübner: röm. Literaturgeſchichte 2. Th., nadı 
feinem Grundriß (4. Aufl.); Aber Cicero's rbetor. und philoſoph. 
Schriften, mit Erflärg ausgew. Stellen; Uebgn feiner vbilolog. Ges 
ſellſchaft. — Kekulér Geſchichte der griech. Plattif, im f. Mufeum; 
Geſchichte der antifen Kunft von der Epöche Alexander's an; archäoloa. 
Meban im f, Mufeum. — H. Kiepert: Landeekunde von Frank: 
reich; Geographie u. Eihnogranbie von Vorberafien. — Kirchhoff: 
über die ariech. Dialekte; Aeschulns‘ Eumeniven. — Klein: enigrapb. 
Ueban; Mineralogiel, allgem. Th.; mineralog. leban; Petrograrbie; 
Anleita — troſtallograph. Arbeiten (im mineralog.:petrograph. Juſt.) 
— Köbler: macedon »gried. Geſchichte bis zum Tode Alexander's 
d. Gr.; bifter. Ueban (Geſchichte der Berferkriege). — Aroneder: 
hber den Begriff der Zahl im der Matbematif; Theorie der einfachen 
und mehrf.cen Integrale. — Aundt: Experimentalphyſik 2. Ib. 
(Eiektricität, Magnetismus, Galvanidmns, Optif); vpraft. Arbeiten 
im phnfifal. Zaborat.: 1) für Anfänger, 2) für Geübtere, — Lenz: 
Entwidelung der deutſchen Geichichteicbreibung jeit der Menaiffance; 
Culturgeſchichte des 19, Jahrb, ; Uebgn des bilter. Sem, — Möbius: 





— 1891. 2 14, — Literarifhes Gentralblatt — 28. März. — 


| 


478 


das Syſtem der Bögel, — Rammelsberg: Mineralchemie (die chem. 
Natur der Mineralien); prakt, Uebgu im Laborat,, aemelnfam mit 
Kriedbbeim — v. Richthofen: algem. Siedelungd u. Verlkehrs- 
geograpbie; geograph. Colloqulum. — Roth: Petrograpbie; petror 
graph. Ueban. — Sachau: Geſchichte der for. Literatur; Erklärg 
des Spieilegium syriacum; ausgem. Gapitel des Mufassal; Erklärg 
der Hamäfa; arab. Uebgn. — Schefler-Boihhorit: Gefdicte 
der deutichen Gultur im Mittelalter; hiſtot. Uebgn. — E. Schmidt: 
Geſchichte der deutichen Literatur im 16. Jahrh.; der junge Goethe; 
Erklarung Alopitod'icher, Goethiſcher und Ublandifber Gedichte, im 
Sem. — I, Schmidt: gried. Grammatik 2, Tb.; vergl. Grammatif 
des Gotiſchen mit Veberfepa des N. Left. — Schmoller: allgem. 
oder theoret, Nationalöfonomie; über Weſen w. Geſchichte der Unter 
nehmung, der Unternebmungeformen u. des Arbeitsverhältniffes. — 
Schrader: babylon.ajjgr. Alterthämer; Erklaärg ausgem. aliyr. u. 
babulon, Anfhriften; athlop. Sprade m. Erflärg ätbiop. Texte. — 
F. E. Schulze: über die Protogven; wmafroffop.»jootem, Gurfus; 
mitroftop.szoolog. Curſus 2. Ib.; wiſſenſchaftl. Arbeiten im avolog. 
Int. — Schwendener: Grundzüge der Botanik; mecan. Probleme 
der Botanif; mifroffop. Ueban; Yeitq der Arbeiten im botan. Inſt. 
— Tietjen: über die Berechnung der per. Störungen u. Über vie 
Methoden, die Bahnen der Himmelsförper fo gewau ale möglich zu 
beftimmen; ber Dovpeliternbabnen. — Tobler: Gedichte der pros 
venzal. Dichtung; über Dante's Yeben u. Werke mit Erklärung der 
Gommedia; im Sem: provenzal. Ueban. — v. Treltſchte: engl. 
Geſchichte; nahe des Zeitalterd der frangdj. Revolution, — 
Bablen: Erklärg der Idyllen des Iheofrit; Lukretius Buch I; röm. 
Elegiker, Tibull, Proverz, Dvid; Ovid's Heroidenbriefe, in pbilolog. 
Mebgn. — Bagner: fpec. oder prakt, Nationalöfonomie (Bolts- 
mirtbichaftspolitif); über die gewerbliche Arbeiterfrage; Geld: und 
Banfınefen; nationalöfonem, u, finanzwiffenfchaitl, Uebgn im Sem, 
— Battenbad: ariech. Paläograpbie; lateln. Paläograpbie, — 
Weber: Hymmen des gr oder Atharvaveda; KHälidifa’s Cakun⸗ 
talä (Korti.); Möka's Nirmatamı; Brivatifima in Sandtrit, Pati 
oder Zend. — Weinhold: dentihe Suntag; Uebgn im Sem. (Er 
Närg des Parzival Wolfram's von Eſcheubachj. — Zeller: Redtss 
philofopbie; Aber literar. u. hiſtor. Aritit; Logik u. Erfenutniptbeorie, 
— Zupitza: engl. Flexionslehre; ſyntaktiſch⸗ſtiliſt. neuengl. Uebgn; 
im Sem.: Erklätung ausgew. Dichtungen von Robert Burns. — 
Pf. hon. Tiemann: Ghemie der Metalle; quantitat. chem. Analvie; 
allgem, Reactionen der organ. Verbindgn; Leitz chem, Experimentals 
Uebgn im Yaborat. gemein). mit v. Hofmann. — Acad. seient. 

. sod. Yandolt: — Chemie; praft. —— im Laborat. ber 
landwirthſchaftl. Hochſchule; phyſikal.⸗chem. Arbeiten exir, 
Aicerfon: Erläuterg der — —— beſond. der einbelmiſchen, 
an friichen Exemplaren; botan. Exrcurſionen. — Barth: for. Gram⸗ 
matif; arab, Dichter, — Bellermann: Geſchichte der Mufit im 
Mittelalter vom Beginn des Ghriftentbums bis Frauco von Göln 
(im 13, Jahrb,); Ueban im Gontrapunct mad) feinem Lehrbuche: Der 
Gontrapumet (3, Aufl., Berlin 1887), — Biedermann: technifche 
Ghemie 1. Tb., die anorgan. Stoffe, in VBerbindg mit Excurfionen; 
Chemle und Technologie des Koblentbeeres und der Ibeerfarben. — 


. — 


Bodb: Theorie der Statiſtik; ſtafiſt. Uebgn im ſtaatwiſſ. Sem. — 
A. Brückner: Geſchichte der ruf. Literätur; Geſchichte der poln. 
Literatur im 17. Jahrh.; Ueban Guſſiſch, Atiloveniih). — Dames: 
Geologie der norddeutſchen Tiefebene; über die Leitfoſſilien der Flot⸗ 
formationen. — Delbrüd: preuũ, Geſchichte; bifter. Uebgu (aus 
dem Gebiete der SteinsHardenberg’fhen Reformaeiepgebung). — 
Dieterici: Erflärung bes Koran u. arab. Syntag; Erflärung von 
Alfarabi's Tractat Aber Die Weisbeitslehre; curſoriſche Kertüre des 
Buches „Ibier u. Menſch“. — Ebbingbaus: Kogif u, Einleitung 
in die Philofopbie; Die ans Kants, verboen mit Interpretation 
der Kritik der reinen Vernunft; Uebgn zur exveriment, Piuchologie. 
— ÜErman: ägupt. Geſchichte; Antangsgrände der ägupt. Schrift 
u, Sprache; Erklärg äghpt. Infhriften. — rev: Leben u, Werte 
der Sauptmeifter der Renaiſſante in Deutfhland u. Ztalien (Dürer, 
Holbein, Lionardo da Vinci, Michelangelo, Raphael, Serugen 
Tizian 20.); Erflärg der im f. Mufenm u. in der f, Nationalgalerie 
u Berlin befindi. Bildwerke der Plaitif und Malerei, 2. Ih.: vom 

eginne der Hodremaiffance (1500) bis au Goethes Tod; funite 
geſchichtl. Uebgn. — Furtwängler: Seltbicte der antiten Kunſt 
von der Epoche Alexander's an, mit beſond. Berüdf. von —— 
u. Pompeji; Erklaͤrg von Plinius' Abſchnitt über die Geſchichte der 
Malerei; arbäolog. Meban im f, Mufenm. — Gabriel: qualitat. 
chem. Analofe; Bolumetrie (Gasanalvfe); funtbet. Methode der organ. 
Chemie. — Barde: Pharmalognofie; Über offic. * — Geiger: 
deutiche Kiteraturgefchichte von Orig bie Alopttod; Rouffeau's Leben 
u, Werke. — Geldner: Sandfritarammatif für Anfänger; Erflärg 
von Kalidaſa'e Raghuvamça; Interpretation der Katbepaniſchad; 
Aveita. — v. Giäyeki: Logik und Ertenntniktheorie; eg 
der Moral, im Geiite feiner Moralpbilofopble. — Hettner: über 
die Trandfcendenz der Zahlene n. =; analyt. Geometrie. — Hoffory: 


479 


Ertlarg der jüngeren Edda; eddiſche Uebgn im Sem.; däniiche Ueban. 
— Kuoblaud: Jutegralredinung und Ginleitg in die Aunctionens 
theorie; ausgew. Gapitel der Aläcbentbeorie. — Kuy: xrverimentals 
Phyfiologie der Pflanzen 2. Ih.: Aber Wahsıbum u. Reizbewegung; 
Morphologie der Planen; botan.smitroffon. Gurfus, mit bejond. 
Rad, auf Pharmacenten u. Yandwirtbe; Leitg botan. Unterſuchgn 
im vflanzenvbufiolog. Inſt. — König: Leitg ſelbſtſtänd. Arbeiten 
auf dem Gebiete der phoſikal. Phyſtologie (insbeiond, der phyfiolog. 
Ortif); Gurfus in der Handhabung pbufielog.sopt. Apratate (mit 
beiond, Berädi, der Opbtbalmeometrie u. der Aunctionspräiung des 
Auges); Geſchichte der induct. Wiffenicaften von Yeonardo da Binci 
bis Darwin. — Lehmann-Filbeés: über Die intermeriäre Babu 
des Mondes, — Liebermann: organ. Gbenie 2, Tb, (ausgem, 
Gopitel, Rarbitoffe, Alfaloide x,); Yeltung experiment, organ,sdıem. 
Arbeiten (im Laborat. der techn. Hochſchule). — Wannus: die Be 
jtänbungseinrichtan der Panerogamenblütben; Über die durch varafıt. 
Pilze bervorgebrachten Kraukheiten der Pflanzen. — v. Martens: 
über die einheim. Mollusten. — Meitzen: die Statiſtik des Deutſchen 
Reiches mit Demonitratt.; Unteriuchan zur Agrargeſchichte im itantds 
wiffenidaftl.sitatıit. Sem. — Micelet: über jede belieb. Disciplin 
der Philoſophie; das Soſtem der Pbilofopbie. — Nande: Grund⸗ 
Üige des mittelalterl. Urkunden- und des modernen Archipweſens, in 
erbindg mit Meban im Leſtn u. Interpretieren von Urkunden und 
Arten; Geſchichte der beiden ſchleſ. Kriege u. des fiebenjähr. Arienco; 
hiſtor. Uebgn, als Einführg in das Studium der preuß. Geſchichte. 
— Neefen: matbemat. Grundlagen der Akuſtik u. Optif; geometr. 
Optik. — Drtb: über Bonitierung des Bodens; ausgew. Gapitel der 
Laudwirtbſchaftelehre; jrec, Aders u, Pflangenbanlebre ; prakt, Neban 
im aaronom.pedolog. Yaborat. der landwirtbichaftl. Hochſchule, a) prakt. 
Ueban zur Bodenkunde, bj) Yeita prakt. ölonom, u. agriculturchem. 
Urbeiten, in Berbindg mit Berju; Exeurfionen. — Paulſen: Ge 
ſchichte der neueren —E mir Rüdi. auf die geſammte moderne 
Gulturentwidelung; Antbropologie u. Pſychologie; pbilofopb. Uebgn 
im wen: an die Lectüre von Kant's Kritik der reinen Bernunft. 
— #Pinner: anorgan. Gxperimentaldbemie; anorgan. Pbarmacie; 
ausgew. Gapitel der Pharmacie. — Pland: tbeoreriide Pbnit V 
(Wärme); matbemat.rhufital, Mebgn w. Arbeiten im Inſt. für tbeoret. 
Boyfit. — Noediger: deutſche Grammatik mit Aueſchl. der Syntax; 
alte u, mittelbochdeutfche Metrit; grammat. Ueban. — Schneider: 
über die Merhoden zur Beltimmunung der Atomgewichte; Über das 
Wienuth. — Sell: anorgan. Experlmentalchemie. — Spitta: Ges 
ſchichte der Initenmentalmufit vom Beginn des 16. Jahrh. bis zum 
Iode Seb. Bach'e (11750); Erflärung Des „Mifroloqus” des Guldo 
von Atezzo. — Steinthal: allgem, umd veral, Muthologie. — 
BWaerzoldt: die drei großen Komödlen Moliere's (Les Femmes 
savanles, Le Misanthrope, Le Tartuffe); neuftauzöſ. Uebgn im Sem. ; 
nenfranzof. Uebgn. — Werder: über dramat, Kunſt. — Michels 
baus: chem. Technologie (1. Th., anorgan, Stoffe) mit Experimenten 
u. in Verbindg mit Gxeurfionen; ausgem, Gapitel der dem. Techno: 
logie (anorzan, Stoffe); Uebgn im technolog. Yaborat, — Wittmad: 
iu. Botanik, mit befonderer Berhdj. der Nupe und Zierpflangen; 
Züchtung der Gulturpflangen; botan. Excurfionen. — occ. ©. 
Aron: ausgew. Gapitel der Hydrodvnamik. — %. Arons: Anmwendg 
der Differential» u, Integraltechnung auf Probleme der Phyfik und 
Ghemie, — Amann: über das Gebirgsflima u. feine gefundbeitl. 
Bereutg; über den heutigen Stand der Gemwirterforfchung. — Deffan: 
römifche Geſchichte vom Ausgang des 3. Jahrh. n. Gbr.; epinrapb. 
Uebgu. — Döring: allgem. Geſchichte der Philoſophie; Erklärung 
von Zenopbon's Memorabilien mit Rüdf. auf den ſyſt. Zufammenbang 
der Yebre des Sokrates; Syſtem der Pävagopit; Herbart's Syſtem 
der Pädagogik; Äfthet. Erklärg von Shakeiyeare's Hamlet. — Dove: 
die Anwendung der Rlimatologie auf wirtbichaftsgeograpb. Fragen; 
Geoarapbie von Alrifa. — Drovjen: Kriegsweien der Grieden. 
— 4 d: die Grundbegriffe der modernen Phoſik u. Chemie; chem, 
Aryſtallographie. — Franke: Einführung in die Grammatik dei 
Pänini; Buddba u. der Buddhiemus; Erklärg von Päliterten mit 
einleit. Bemerkyn Über die Päliarammatit, — Kreund: Gollequium 
über auegew. Gapitel der organ. Ghemie; prakt, Curſus der Rahrungs⸗ 
mittelanalgfe für Pharmacenten und Chemiter. — Ariedbeim: 
Golloguium über ausgem. Gapitel der anorgan, Chemie; fper. ans 
organiiche Chemie; prakt. Ueban im Yaborat,, in Gemeinſchaft mit 
Rammelsberg; qualitat,. und quantitat, Analyfe mit Eiuſchl. der 
Maaßanalvſe u. Gleltrolvie; Gasanalvfe mit Meban. — Glan: 
Quaternionen; Elemente der tbeeret. Phoſik; Theorie der Wärne; 
praftifche Meban im der Handhabung der zum phyſikal. Unterricht 
nötbigen Apparate. — Graef: ardäolog. Ueban; gried. Iheaters 
weſen. — Grube: Erflärg ausgem. chineſ. Texte; mongol. Grams 
mati, — Süntber: Differentiolrednung u, Einleltg in die Anas 
Iofis; Uebgn zur Differentinlrechnung. — Hayduck: GHäbrungschemie, 
— beider: Naturgeichichte der Fiſche. — Henfel: Iheorie der 
bilinearen u, quadrat. Rormen u. ibre Anmwendg auf Probleme ber 
böberen Geometrie, der Algebra u. Zablentheorie; Ueban zur Iheorie 


— 1891. M 14, — Literarifhes Gentralblatt — 38. März. — 


—t — — — — — — — — — — — — — — — ———— — — — — — — — 


480 


der algebr. Functionen von einer und von zwei Variablen (Theorie 
der algebr. Curven uw. Flachen). — Seueler: Einführung in das 
mittelhochdeutſche Bolksepos. — Hoeniner: Einleity in das Studium 
der deutſchen Wirtbſchafts- u. Socialgeſchichte; biftor.sitatiit. Uebgu 
im Sem. — Hoppe: Integralrednung; Theotie der ellipt. Functionen; 
analut, Mechanit. — Jaekel: über den geelog. Bau der Alpen; 
Hiſtiologie verfaifter Sartaebilde mit prakt. Anleitgu zu mikroſtop. 
Unterjuhgn. — Jahn: Eieftrocemie 2. Ib. — Jaftrow: Ges 
ſchichte der Hobenitanfen, unter beſond. Rückſ. auf die Gultur ihrer 
Zeit; bilter. Ueban (Hohenſtaufen). — Kaltmann: Aormenlebre 
der Feen Blaftit; archaolog. Uebgn. — Karfd: allaem. Zoologie. 
— Kaufmann: Finanzwiſſenſchaft; öffentl. Schuldenweien (Staats 
u. Gommunalcredit),. — KHlebb: allgem. Einleitg in das Studium 
der Geſchichtswiſſenſchaft; hiſtot. Uebͤn. — Kötter: funtber. Geo- 
metrie, — Korſcheit? ausgew, Gapitel der Entwickelungsgeſchichte 
(Würmer u. Mollusten). — Krabbe: Grundzüge der allgemeinen 
Botanif. — Laſſon: Vſychelogie u. Anthropologie. — Liefega ng: 
Geſchichte der mittelalterl. Stadtverfaffung; Ueban zur Verfaſſungs⸗ 
geſchichte des Mittelalters, — Yöwenteld: Encyllopädie der bifter, 
Wiſſenſchaften. als Einführg in das Studium der Geſchichte; bilter. 
leban. — Mards: allyem, Geſchichte des 17, Jahrh.; Geſchichte 
des Großen Aurfüriten; bülter. Uebgu (gur Einführg in die deutſche 
Ferse (ng — Mardwald: die neueiten Grrungen- 
ſchaften der Gbemie; analyt. Chemie. — RM. Mever: Geſchichte der 
altgerman. (altbochdeutjchen, altnerd., u. angeliädhf.) Literatur; Uebgn 
zur altgerman. Yiteraturgejchichte. — Oldenberg: über die ſoeialiſt. 
Yebre in Deutſchland. — Bar: ausgew, Gapitel der Morpbologie 
der Pflanzen; mikroſtop. Practicum, mit befond. Berüd. der Drogen. 
— Prinasbeim: Phufif der Sonne, mit Erperimenten; Einführg 
in die phofifal, Chemie. — Puhitein: röm, Arbiteftur. — Nein» 
bardt: ntwidelungsaeihichte der Pilingen, befond, der Aruptos 
aamen. — Neifert: Eintührg in Die allgem, Ebemie u. die Grund⸗ 
begriffe derielben; die wichtigſteu Gapitel der organ, Chemie. — 
Rinmercbem. Kroitallograpbie; Entitebung der Geſteine. — Nodens 
bera: deutſche Berfaſſungsgeſchichte des Mittelalters; biltor, Uebgu. 
— Rotbenitein: Gicero’s Briefe; pbilolog. Uebgu (über Theognie); 
aried. Srilüban. — Schiemann: Geſchichte Nuplands von Peter 
d. Gr. bis in die Gegenwart. — Schlefinger: über das Dirihlet'fche 
Prineip u. feine Anwendg in der Theorie der partiellen Differential 
gleichungen. — Schotten: praft. Gurfus der Chemie für Dediciner, 
nemeinfam mit Hoffel; Gbemie des Urine mit Demonitratt. — 
Schwan: Principien ber frauzöſ. Sprachgeſchichte; Uebgn zur Ger 
ſchichte des Dramas, über die Komödien Moliere's; neuprovenzal, 
Uebgn, unter Auarundelegung von Mijtral's Mireio. — Seeliger: 
über Zeugung im Iblerreihe, — Seringa: Nationalöfonomie ; Ainanzs 
wiffenfbaft; mationalötonont. Webgn, verbdn mit Exeurfionen, — 
Simmel: Die Philoforbie Kants, zugleih als Einführung in das 
pbileiopb. Studium; Erbit, mit befond, Berädi, forialer Probleme, 
— Steindorff: fopt, Ghrammatit;_ältefte Texte des Todteubuches; 
Ertlarg kopt. Parurusurtunden, — Sternfeld: fraugöf. Geſchichte; 
Geſchichte der Kreuzzüge; biltor. —* zur Einführg in das Studien 
des Mittelalters. — Tenne: über die Geſtein bildenden Mineralien; 
Eveliteinkunde, — Ihiefen: Einleitung im die meſſende Phofit. — 
Ioepffer: rklärg des 5. Buches des Herodot mit einer Einleitg 
über fein Yeben u. Geſchlichtewerk; Geſchichte der atben. Culte und 
Staardiefte. — Traube: Chemie der Mineralien; über die Yagers 
jtätten der Erze. — Bohkens: Anleitg zur milroffop. Unterſüchg 
von Drogen, Rabrungss u. Genußmitteln; Anleitg zum botan. Ber 
obachten in freier Natur, — Beinitein: Potentialtbeorie; Gens 
vhyſit 2. Ih., Orcennograpbie u. Eigenwärme der Erde. — Beſen— 
dond: Einleitg in Die eleftrosmagnet. Lichttheorie, — Will: Ges 
ſchichte der Chemie; Maaßaualuſe. — Leett, Harsien: über engl, 
Yeben (in engl. Sprache); Ueban im mündl. u. fchriftl. Gebrauch der 
englifhen Sprache für die Mitglieder des Sem,; engliſche Uebgu. — 
Michaelis: Phoſiologie der Sprache; deutſche Stenograpbie in 
Verbindung mit praft. Uebgu; Privatiſſima im der deutſchen, engl., 
franzof., italien., jpan. n. portugiel. Stenoarapbie. — Roifi: italien, 
Grammatit mit Uebgn für Anfänger; Geſchichte der italien. Literatur 
im 19. Jahrb. (Korti., Vortrag italienifch); italien. Mebau im Sem.; 
Erklaärg von @injenpe Giuftl'o Lettere scelte (Fortſ.) u. Uebgn im 
Schreiben u. Sprechen des Italieniſchen. 

PH. ord. Beprich, Aummer, Mommfen, Beieritraß, 
re — vazarus, PM. exte. Baſtiau, G. Berendt, Koffen 
eſen nicht. 


Seminar für orientaliſche Spraden. 


Arendt: Chineſiſch, in 2 Gurfen*); Geograpbie: Haudel nm 
Verwaltg des chineſ. Reibes. — Av Aung Tſchli: praft. Meban 
im Stdcdinefiihben ; chineſ. Schreibüban. — Bhttner: Smabeli, in 
2 Gurien; Ethnographie und Geſchichte von Oft» u. Südafrifa, — 
Diami Chan Ghori: Hinduſtani; Hinduftani, Meban; Perſiſch; 
Berſiſch, Uebgu. — Ron: Türkiſch, in 2 Gurfen; Geſchichte und 


481 


Etbnographie des oeman. Relches; vraft, Ueban im Türkiſchen, in 
2 Gurjen. — Hartmann: Neuarabiſch, in 2 Gurfen; Uebgn im 
Erklären n. Abfaſſen von öffentl. u. privaten Urfunden in neuarab, 
Sprache; Geographie u, nemere Geſchichte Soriens u. Aeguptens. — 
HaflanTanfik: prakt, Meban im Neuatabiſchen mit beiond. Berüdf. 
bes Dialeftes von Aegypten; arab. Schreibübgn. — Hſiich Shen: 
prakt. Uebgn im Norbhinefiihen, in 2 Enrfen. — Range: Iavanifch, 
in 2 ir Uebgn der Selecta; japan. Geſchichte der Neuzeit, — 
Maärbes: prakt. Uebgn im Neuarabifhen mit beionderer Berückſ. 
des Dialefted von Zyrien, in 2 Gurfen. — Amin Senga: praft. 
Uebgn im Japanifchen, in 3 Eurfen. — Heman Bin Said: prakt. 
Ueban im Suabeli, in 2 Kurfen. 


>) 3m med Gurfen-= Anfänger-Gurfus und poeiter Gurfus, 





26. Straßburg i/E. Anfang: 20. April. 

L. Grangelifhstheologifähe Facaltät. 
Pff. ord. Krauf: Ethik; Liturgik; bomilet. Sem. — Holtzr 
Deus! Korintherbriefe; Katechetik; katechet. Sem. — Nowal: 
e 
N. Left; Geſchichte der proteitant. Tbeologierdes 19. Jahrb.; ſyſt. 
Sem. — Spitta: Jobanned-Evangelium; Paftoraltbeorie; neuteit. 


— 1891, M 14. — Literarifhes Centralblatt. — 28. März. — 


ropbeten; bebr. Uebgn. — *obitein: bibl. Theologie des | 


Sem.; evangel. Kirhenmufl. — Lucius: Kirengefchicte des | 


Mittelalters; Kriftl,. Archäologie; N ihtl. Sem. — Budde: 1 
gi; a —— - m | frangöj. Fiteratur im Mittelalter; Uebgn im Sem. für roman. Sprach⸗ 


bibl. Theologie des A. Teit.; altteſt. Sem. 
U. Rechts und Haatswiffenfhaftlide Karcultät. 


PA. ord. Koeppen: Inftitutt. u. Geſchichte des röm. Privat 
rechts; röm. Erbrecht ale Tbeil der Pandelten, — Yaband: deutiches 
rivatrebt mit Einſchl. des Lehnrechts; deutfches Meichd: u, Laudes ⸗ 
aatörecht; Handelerechts-Practicum. — Bremer: franzdf. Civil 
recht. — Schultze: Goncurdrccht w. »Berfahren; Bölterredt; Civil⸗ 
proceß-Pracicam, — Merkel: Strafrebt; Rechtörbilofophie. — 
Knapp: Theorie und Praxis der Statiftif; über Golonien; über 
Sorialismnd; mationalötonom. und ftatift. Ueban (gemeiniam mit 
Sartorius v. Baltersbanfen). — Lenel: Pandelten außer 
Erbrecht; exenet. Meban im den Digeiten. — Otto Maver: Handelds 
u. Wechſelrecht; deutſches Verwaltungsrecht; Einleitung in den (Ent 
murf eines bürgerl, Gejepbuches. — Sidel: Kirdenrecht; deutiche 
Rechtsgeſchichte; das Mrafburger Stadtrebt. — Sartorius 
v. Waltershanfen:allgem, Bolkswirtbicbaftsichre; Geld u. Grebit; 
Nationalität: u. Rafleniragen im Wirthſchaftsleben; nationalöfonem, 
u. ſtatiſt. Uebam (gemeinf. mit Anarp). — Pf. extr. Zimmers 
mann: Geſchichte des röm, Clvilproteſſes; Oblinationenreht (Kons 
verfatorium); Erbrecht (Gonverfatorium) ; Pandektens Practicum ; Inters 
pretation des allaemeinen Theiles des Eutwurfes eines bürgerlichen 
— — Prdoe. C. 3. Fuchs: Handelsgeſchlichte u. Handels« 
politit der wichtigſten Lander. 


HE Medicinifhe Facultät. 


Pfl. ord. Hoppe-Seyler: phyſiolog. Chemie; prakt.» medic. 
chem. Gurfus; Arbeiten im pbufiolog.hem. Laborat.; Gogiene. — 
2äde: chirurg. Overationscurfus; chirurg. Klinik u. Poliktinit, — 
v. Redlingbaufen: fpec. patholog. Anatomie; vatholog.sanatom. 
Demonitratt. mit Sectionsüban; mitroffop. Gurfus der ans 
Hiftologie mebft Arbeiten im Laborat. — Goltz: Emverimentals 
Poufiologie, eriter Haupttbeil; Uebgn im vbufiolog. Kaberat. in Ber 
meinfhaft mit Ewald. — Schmiedeberg: Togikologie in Bezug 
auf Sugiene u. forenf. Praxis; Über dem Nacmeis von glitigen n. 
ſchaͤdlichen Subftangen für bygien. und gerictl. Zmede; Arbeiten im 
vharmatolog. Labotat. — Foefjel: topograpb. Anatomie; Spinal⸗ 
nerven. — Äubenas: operations obstetricales; maladies puerperales, 


— Laqueur: Gurius der Augenoperationen ; Klinik der Augenfrant: | 


beiten; Gurfus der Opbtbalmoftopie, — Areund: Frauenkrankheiten; 
aeburtöhälfl.-aunätolog. Alinit; Krankheiten des Uterus. Schwalbe: 

irmnerven; Anatomie der Sinnesorgane; Entwidelungsgefhichte der 

irbelthiere; anatom. Kaborat.; mifroſtop. Curſus für Anfänger, im 
Verein mit Pfitsuer. — Naunvn: medit. Klinik; ren. Stoff 
wecbielangmalien. — Fürftner: pſychiatr. Klinik; allgem. u. fper. 
Pathologie der Piychofen. — PA. extr. Kobts: Klinik der Kinder 
frankheiten; mebdic. Poliklinit; Impfeurſus. — Huhn: Klinif_der 
Obrenfrankheiten. — F. & Fiſcher: allaem. Chirurgie mit Inſtru—⸗ 
mentenlebre. — H. Stilling: Curſus der Opbtbalmoftopie; phyſiolog. 
Optit. — Bolff: Klinik für Supbilis u. Hautkrankheiten; Patbor 
logie u. Therapie der vener. Krankheiten. — Ewald: Phoſiologie 
der —— praft.pbyfiolog. Curſus mit Auoſchl. des chem. 
Theiles; Uebgn im phufiolon. Laborat. in Gemelnſchaft mit Goltz. 
Prdoce. Ulrich: Gurfus der Ophthalmoſtopie. — Pfitzmer: 
vergl. Anatomie u. Entmidelungsgeihichte bes Steletis; milcofton. 
Gurfus im Berein mit Schwalbe; Diteologle u. Syndesmologle; 
Siftologie. — Ledderhoſe: Verbandcurfus; —— in chirurg. 
u. fotenſ. Beziehg. — Bayer: geburtshlifl. Operationslehre ; Phyfio» 








' das Gefammtgebiet); zoolog. Uebgu; Leitz von 


482 


logie u. Pathologie der Neugeborenen. — U. Cahn: laryngoſtop. 
Gurius. — F. Fiſcher: Berbandcurfus; chirurg. Diagnoftit. — 9. 
Tpierfelder: Hin.schem. Unterfuhungsmetboden; bakteriologiiher 
Curſus. — Mintomfti: fer. Pathologie und Therapie; phufifal. 
Unterfubungsmetboden mit Uebgn in der Percuſſion u. Aufcultation ; 
Gurfus der PBercuffion m. Aufeultation für Geübtere. — Jeſſen: 
praft. Gurjus der Jahnbeiltunde; techn.soperat. Curſus. — Freund: 
Gurfus der aymäfolog. Unterfuhg; Beziehgn der Frauenkrankheiten 
au den Gefhlechtsiuncdionen. 

Pff. ord. Strobl u. Aufmanl, Prdoe. Köppen lefen nicht. 


IV. Phiteſophiſche Jacultät. 


Pf. ord. Wicbaelis: Einleitz in die Archäologle u. Mufeo- 
gabe; Gefbichte der Kunſt in der röm. Kaiferzeit; Erklärg der 
badffe des archäolog. Mufeums; archäolog. Ueban. — Nöldeke: 
Koran; Beladbori; Johannes von Erheſuüs; Sadi’s Gullſtan. — 
ten Brink: altengl. Grammatit u. —— Ettlaͤrg bes 
Beowulf, im Sem. — Gerland: Deutſches Reich; geograph. Fa 
— Häbfhmann: got. Grammatik; got, Ueban ; Sanskrit (4. Gurfu) ; 
armen, Schriftiteller, — Martin: über das Gedicht und die Sage 
von den Nibelungen; Erklära des Ghedichtes von der Nibelunge Rot 
(im Sem,); Mittels u, Nenbochdeutihe Grammatik. — v. Dümiden: 
altägupt. Grammatik mit Uebgn im Ueberſetzen bieroglopb. Juſchriften; 
Interpretation ausgew. bieroglypb. u. bierat, Texte; die äguptiichen 
Tempel der Ptolemäer» und KHaiferzeit. — Gröber: Geſchichte der 


kunde, — Janitſchet: Gefchichte der Baukunſt vom Beginn der 
Renatffance; Nebgn im kunſtgeſchichtl. Sem. — Bindelband; 
Logik; Religionspbilofopbie; im Sem.: log. Uebgn über Ariftoteles’ 
Analyt, prior. — Kaibel: bomer. Uebgu; alegandrin. Poefie und 
Ibeofrit: [Tees "Yyons. — Ziegler: Geſchichte der antiken u. mittels» 
alterl. Phitofopbie; Schleiermader (feine Perfönlichkeit u. Wirkſam · 
keit, feine Pbilofophie u. Theologie); die Kragen der Echulreform; 
im Sem.: Abichnitte aus Locke's und Leibniz‘ Berſuchen über den 
menſchl. Berftand. — Kießling: Horaz' Oden; Plautus’ Bacchides, 
im Sem. — Barrentrapp: deutſche Geſchichte im 19. Yahrk,; 
Uebgn im Sem. für neuere Geſchichte. — Breklau: allgem. Ge 
ſchichte des Mittelalters bis zum Ende bes 13. Jahth.; Üebgn im 
Sem. für Geſchichte des Mittelalters. — Neumann: röm. Staate- 
recht; Gefchichte der röm, Hatferzeit von Marc Aurel bis auf Dio- 
cletian; hiſtor. Uebgn im Zunft. für Alterthumswiſſenſchaft, Einführg 
in die Kritik der Älteren röm. Geſchichte. — PT. ord. hon. Euting: 
palmyren. Inſchriften. — Wiegand: Diplomatif mit befonderer 
Berl, der Kalferurfunden; valdograph. Uebgn. — Pf. extr. 
Jacobsthal: Geſchichte der Muſik vom 16. bis zum 18. Jahrb.; 
Neban in ber mufifal. Gompofition, in 2 Abth,, für Anfänger u. für 
Gelbtere; Leitg des akadem. Geſangrerelns. — Henning: eddiſche 
Lieder; Goethe und Schiller während ber Zeit ihrer gemeinfamen 
Ihätigkeit; Erklärg von Goethes Hermann u, Dorothea. — Yen: 
mann: Sanfrit (2, Gurjus), leichtere Texte; Grammatik des Bali 
u. des Präafrit; Kalidaſa u, Bbartribari, ausgew. Scenen u. Sinn: 
ſptüche; Rig⸗Veda. Einleitg u. Interpretation. — 2erp: menengl. 
Syntag; engl. Heban (im Sem.); Shatefpeare's Weltanfhanung (im 
Sem). — Heil: Demoftbenes‘ Rede für Ktefipbon; dellſche In 
hriften (im Juſt. für Altertdumswiſſenſchaft). — Prdoce. Jofepb: 
eben m. Gedichte Walther's von der Vogelweide; kleinere althoch— 
deutſche Gedichte. — Thrämer: Andofides; numidmat. m I, 
— Ienfen: Afforifh (1. u. 3. Curſus); Arabiſch; Eſther, Daniel 
und Ezra. — Henfel: Geſchichte der neueren Pbilofopbie.. — 
Sergefell: Geographie der Polarländer; geograph. er im 
en — Horn: Zürkiic g u. 2. Eurfus); oriental. Frage. — 
eett. Noebrig: EncuMlopädie des neufrangöf. Unterrichts; frangdf. 
Poefie (1870—1590); Briefwechfel zwifchen Schiller und Goet 
Uebgn. — Schneegans: Anleitg zum vraft, Gebraud der italien. 
Sprache ; italien. Suntax; Goldoni, commedie scelte. 
Pf. ord. Baumgarten, Böhmer, Prdoce. Bayer, Betz 

eſen niht; Pf. ord. Weber wird en. fpäter angelgen. 


V. Matbematifhe und naturwiffenfhaftlihe Facultät. 


Pf, ord. Ghriftoffel: ultraellipt. Punctionen; gewöhnliche 
Differentialgleihungen, — Benede: Geologie; geolog. u. paläontos 
logiſche Meban; Arbeiten im — ontolog. Inſt. geolog. 
Colloquium. — Meve: neuere Methoden der aualyt. Geometrie; 
auegew. Gapitel der höheren funtbet. Geometrie; Ueban im mathemat. 
Sem. — Rlüdiger: pbarmacent. Ghemie; vraft, Arbeiten im 
Yaborat. des pharmacent. Inft.; mikroſtop. Unterfuhg der Arznei 
ſtoffe u. Nahrungsmittel, — Fittig: allgem. Exverimentalhemie, 
organ. Tb.; chem. Meban m. Unterſüchgu im Laborat., unter Mit 
wirkung von Hofe. — Büding: Einleitg in die Petrograpbie; 
Mebgn im Beltimmen von Mineralien u. Gefteinen; Arbeiten im 
mineralog. u. petrograpb. Inft. — Götte: Zoologie (Ueberſicht üb. 
beiten Gehbterer 
im zoolog. Jnft. — Beer: fohär, Atronomie mit befond. Berädf. 


483 


der pn Mefjungen; über Sternfataloge u. ibren Gebrauch; 
vraft, Uebgu anf der Sternwarte. — Graf zu Solmd-taubad: 
Grundzüge der gefammten Botanik; Demonftratt. im botan. Garten ; 
Anleitg zu mitroffop. Unterſuchan {fr —— Anleitg zu botan. 
Unter nn für Borgeſchrittene. — Koblraufh: (Experimental: 
phufit, 2. Ib, (Elektrieität m. Licht); phyſikal. Uebgn; wiſſenſchaftl. 
vphyfital. J eiten; vhvñtaſ. Golloguium. — Pf. extr. Roje: chem. 
Technologie der fweren Metalle; analyt. Chemle. — Rotb: Differ 
rentials ı, ar sing Uebgn zur Differential u. Integralrech⸗ 
nung; analyt. Geometrie der Ebene; Iheorie u. Anmendg der Kettens 
brüde. Zaharlas: fpec. Botauik mit befond, Berüdf. der 
Mebdicinalpflangen; prakt. Meban im Unterfuchen u. Beitimmen von 
u en; botan. Excurfionen. — Cohn: Iheorle der Wärme; aue— 
apitel der theoret. Phuſik. — Garriere: Naturgeihichte u. 
Eofematit der einheim. Wirbelthiere; Naturgefhichte u. Spftematif 
einheim. Inſecten u. Mollusken; zoolog. Excurfionen. — Krazer: 
algebr. Analvfis; beitimmte Integrale; Anmwendan der beitimmten 
Integrale; amalyt, Geometrie des Raumes. oce. Döder: 
fein: ausgew. Gapitel der Defcendenztbeorie. — Wolff: ausgew. 
Gapitel der organ. Chemie. — Bislicenus: Spectroftopie des 
Himmels; Dioptrit (Fernrohr u. Mitroftop). — Kobold: Theorie 
der Planetenvorübergän e. — Maurer: Zablentheorie. — Lind 
auegew. Gapitel der Mineralogie (Silicate u. Phosphate). — Hall» 
wachs: Gieftroftatit. — Wiener: eleftromagnet. Yichttbeorie. 








—— 


_ Ausführlidjere Kritiken 
eridlenen über : 

Behrens, Dietr., die frangöf. Elemente im Engliſchen. 
itbl. f. germ. u. roman. Philol. XU, 2.) 

Dahl, Bastian, latinsk Litteraturhistorie for Gymnasie og filologiske 
Siuderende. (erg: D. Litztg. XI, 10.) 

— ausgew. Reden, von A. Weſtermann. 3. Bdchn. 

1. gen Ariftofrates, Konon u. Eubulides. 3. Aufl., beforgt von 
ofenberg. (llble: Wſchr. f. claif. 65 Philol. VI, 9.) 

Allen, Kuno, Schiller's Ingend» u. Wanderjahre in Selbitbefennt- 
niffen. 2, Aufl. (Broeben: Bi. f, lit, Unierh. 9.) 

u als —* 2, Aufl. (Meyer v. Waldeck: Beil. z. Allg. 

tg. 41.) 
simen, Ab. zu ben homer. Hymnen. (Perpmüller: Wſchr. f. claſſ. 
o 9) 

Griffith et er two —— papyri from Tanis. 1. The 
sign Bapyron, (a syllabary); Zr N kann papyrus (an 
almanac). (Majpero: Rev. erit. "xx 7.) 

Handbuch d. clajj. Alterthumswiil. Pa von J. Müller. 2. Bo, 
a. u. lateln. Sprachwiſſenſchaft. tb. v. Brugmann u. A. 


Sudier: 


2, Aufl. Tue Bl. j. d, bayer. GymnaſSchulweſ. XXVII, 1.) 
Be ‚a study of Juveneus. (Manitins: Ricr. f. claff. 
vo 9) 


Howell, X = eonfliets of capital and labour historically and eeo- 
sonkalig — (Bauer: Jahrb. f. Nationaldt. u, Star. 

5 da Reifen in Afrika 1875-56. 2. Bd. (Kirchhoff: Bi. 

Mairet, Jean de, Sram, mit Einf. u. Anmerk. brög. von Rich. 
Otte. (Dannkei = Litbl. f. germ. u. roman. Pbilol. "x, 2.) 

Meyer, Zul, u. . Bode, die Gemäldegallerie der £. Mufeen au 
Berlin. 6. ef. (Portig: Bl. f. lit. linterb, 9.) 

Mever, Nic. M,, die altgerman, Poefie mach ihren formelbaften Ele⸗ 
a) beichrieben. (Kauffmann: Litbl. f. germ. u. roman. Philol. 


— Bart. Geſch. d. röm. Literatur bis zu dem Befepgebungds 
wert d. K. Ju —— (Beymann: Bl. d. bayer. di. s 
Schulw. XXVIl, 1.) 

Simmel, &., über fociale Differenglerung. (Tönnies: Jahrb. f. 
Rationalöf. u. Stat. 3. F. I, 2.) 

Simonet, Frane. Javier, glussario de voces ibericas y lalinas usa- 
das enire los Mozarabes, preced. de un estudio sobre el dialeclo 
—— Meyetr·Lũbte: Litbl. ſ. germ. u. roman. Philol. 

Smyth, Herb. W., the arcado-cyprian dialect. 
claſſ. Pbilol. VI, 9.) 

Stumpf, F., die Nüglichkeit e. Umgeſtaltung der wirtbicaftlichen 
Intereffenvertretung. (Jahrb. f. Natienalöf. u. Stat. 3.%. 1, 2.) 

Vitry, Jacques de, „exempla“ or illustrative stories from .. 
mones vulgarer*. Ed. Th. Fr, Crane. (Rev, erit XXV, 

Weftergaard, Karald, die Grundzüge d. rg Statiftik, Afdler: 
Jabrb. f. Nationalöt, u. Stat. 3. F. 1, 2.) 


(Gauer: 


Bihr. ſ. 


— 1891. 2 14. — Literarifhes Centralblatt — 25. Mär. — 





| 


484 


Vom 11. bie 18, März 1891 find nahftchende 


nen erſchienene Werke 
auf unferem Rebartionsbuream eingeliefert werben 
Abelard’s 1121 zu Soiffons verurtheilter Traetatus de unitate et 
Irinitate divina. Wufgefunden und eritmals herausg. — Remig. 
Stölzle. Freiburg B., Herder. (Kti. 8.) cAM 2 
Adrian, Perd.v., der Höhencultus aſiatiſchet u. — her Bölter. 
Eine ethnologlfche Studie. Wien, Konegen. (8. 10. 
Beer, Rud., beilige Höhen ber alten Griechen u. Römer. ine Er: 
aänzung zu Ferd. v. Adrian's Schrift „Höhencultus*. Wien, Honegen. 


— M., die Gemahlinnen der Regenten des Gothaiſchen Yanı 
br A der Herrfchaft der Ernejtiner. Gotha, 1890. Glaͤſer. Al. 8.) 


Bonwetih, G. Nathanacl, —n von Olympus. 1. Schriften. 
Erlangen, Deicert, (8.) 

Breumann, Herm. Raßſbe — zum a gr 
1. Tb. 2. Aufl. Münden, 159. Didenbourg. (XI, 98 ©. 
Drama, das, der claffifcben Periode, 2. Tb. 2. Abth. mi‘ = 
u. Hrög. von Ad. Hauffen. Stuttgart, Union. (#1. 8.) 


ee Paul, le royaume d’Arles et de Vienne (1138— 1378). 
Eiude sur la formation territoriale de la France dans l’Est ei 
dans le Sud-Est. ‘Paris, Picard. (XXI, 554 S. Roy. 8.) 

Aride, Aus dem Feldzuge 1866. Briefe aus dem Felde u. Pres 
digten m. Reden im Felde. Leipzig, Richter. (RI. 8.) AH 3. 

Friedwagner, Matthias, Aber die Sprache des altfranzöfifchen 
—— Huon von Bordeau. Paderborn, Schöningh. (Ki. 8.) 


der Beborden, welche den preuf. 

Landes: und den deutfchen R er im Procefje zu vertreten 
befugt —— Berlin, Vahlen. 8.) AM A. 

Fürst, Jul., glossarium graeeo-hebraeum ober ber griechlſche Wörter⸗ 
ſchatz der jüdiſchen Midrafchwerke. 1. Lief. Straßburg E., 1890. 
Zrübner. (9.) 1, 50. 

Godet, %., Kommentar zu dem Evangelium des Johannes. 2, Ih. 
1. Abık. 3. Aufl. Deutſch bearb. ” F Munderlih und 
G. Schmid. Hannover, Meyer. A 4. 

Hadenburg, Mag, das fran RR Pr Rat u. der Entwurf 
— a — Set epbuches. 3. Lief. Mannheim, Bens+ 

eimer, ( 

Handbuch ber —— 14 von Joſ. Durm, Herm. Ende, 
E. Schmitt, Heine. Wagner. Darmitadt, Berafräßer, (mp. 8.) 

3. Ih. Die Hohbauconitructionen. 6. Bd. oA 12, 

4. Ib, Entwerfen, Anlage, Einrichtung der à * Galbbd. 
Gebäude für Hells u. ſonſtlae Wohl ——— 2.9. Ber: 
ſchledene Heil: u. — —————— 10, 

Herrmannomffi, Paul, die beutfche Bötterlehre u. ihre Berwer- 
tbung in Kunit und Diärun. 2 Bde. Berlin, Nicolat's Berlap. 
(ll, 284, VI, 278 S. fl. 

Hirſch, J. die Dipbtberie u. Tore erfolgreiche —— er — 
vieljähr ger — Leipzig. Engelmann. (8.) 

Jameſen, James S ‚ Kor dungen u. Erlebniffe Sr dem Gantitfen 
Afrika. Nach des Berf. # Iode hreg. von gran 2 3. ©. Jamefon. 

—— von E. Oppert. Hamburg, Berlagsanftalt. (Gr. 8.) 


Koppers, Ed., Zufammenftellung der in den einzelnen ausländischen 
Staaten — Beſtimmungen über die Verpflichtung des Klüs 
gers zur Sicherheitsleiitung für die Procefloiten, über Bewährung 
des Armenrehts an Ausländer u. Vollſtreckung ausländifcher Givil« 
urtbeile, Berlin, Bahlen. (8.) A 2. 

Kraufe, Ermit (Garus Sterne), eg der arlichen Stämme u. 


2, 
Fritze, Ulrich, —— — 


Götter Urheimat. Erläuterungen zum Sagenſchatze der Beben, 
Edda, 2. u. Odyſſee. Blogau, Be (Gr, 8) A 10, 

— ——— von Miſchfarben. Münden, Franz in 
in Gomm. (4.) 


Maimonides' Gommentar zum Tractat Demai, Urab, Text mit 

gi. —3 * —— Bon Joſ. Zivi. Berlin, 
Maver er. 

Nafflonfti, der 6 Krieg uach ruſſiſcher Daritellung. 
2. Ib. Der Feldzug des Grafen Fermor in den öſtlichen Gebieten 
von Preußen (175759). Ueberſ. und mit Anmerkungen verfeben 
von X. v. Drovgalifi. — * Eifenfhmidt. (Gr. 8.) 12, 

Mittelitein, Marx, Beiträge z. Poftrecht. Berlin, Vablen. (8.) A 3. 

Quetſch, Kranz 9. Geſch ta des Berkebhroweſens am Mittelrbein 
von den Älteiten Zeiten bis * yrge des 18. Jahrhunderts, 
Freiburg B,, Herder. (@r. 8 

Nabitede, Georg, —— en, ‚ps raid Literatur, 
1. Bd, Oppeln, Rrand, 8.) 

Rot, I. F. A. de le, die —— mehr, u, die Juden umter 
dem Gefihtäpunede der Milfion —— betrachtet. 2. Bd. 
Berlin, Re (Gr. 8.) coM 5, 


485 


Scherer, M., Beſprechung des Entwurfes eines bürgerlichen Ger 
— 5 mit Gegenvorſchlägen. Mannheim, Bensbeimer. 19.) 


Schmoller, Guft., zur Social» u. Gewerbepolitik der Gegenwart. 

Reden m. Auffäge. Yeipzig, 1890. Dunder & Humblot. 18.) AM 9. 

— Georg, Fauna balties. Die Käfer der Oſtſeeprovinzen 

— F ala 6. (Schl.⸗) Lief, Königeberg iPr., Hartung. 
r. 8. . 

— Fauna transsylvanica, Die Käfer Siebenbürgens. 5. u. 6. (Schl.⸗) 
Lief. Königsberg ifPr., Hartung. (Gr. 8.) AH 6. 

Strabonis, Walafridi, liber de exordiis et incrementis quarun- 
dam in observalionibus ecclesiasticis rerum. Textum recens., 
adnotationibus historieis addidit Alois, Knoepfler. Münden, 
1890. Stabl. (XV, 114 ©. AI. 8.) 

Biegen! fi, Joſ., das Etihmiadzin-Evangeliar. Beiträge zur 
Geſchlchte der armenifchen, ravennatiſchen u. forosägyptifchen Kunft. 
Wien, Mecitariften-Gongregation. (VIII, 127 ©. 4.) 

Trede, Th., das Heldenthum im der römifchen Kirche. Bilder aus 
dem religiöfen und fittlihen Leben Süpitaliens. 4. (lepter) Th. 
Gotba, F. A. Pertbes. (Fl. 8.) 8. 

Ueber Rembrandt ald Erzieher von einem Erzieher, Leipzig, Zangens 
berg & Himfo. (8.) oA 0, 70. 

= ige in ber zwölften Stunde. Kiel, Lipfius & Tiſcher. 
( . . 

Balelte, T. ©. G., miederländiihe Gonverfationd,®rammatif. 
Heidelberg, Groot, (X, 370 ©. Ki. 8.) 

Wilhelm, Hugo, die Haferfliege (Oseinis pusilla) u. die Mittel zu 
ihrer Belämpfung. Leipzig. Fock. (Fl. 8.) 1. 

Wolter, F. A., Geſchichie der Stadt Magdeburg von ihrem Urs 
ferung bis | die Gegenwart. 2. Aufl. Magdeburg, Faber'ſche 
Dr. (4.) 1, 50. 


Bilden, Ulrich, Tafeln wur älteren griechiſchen Paläograpbie nad 
Originalen des berliner f. Mufeums. Leipzig, Gieſecke & Devrient. 
(XIV &, Text, 19 Taf. Abbild, Gr. Fol.) 








Wictigere Werkederansländifchengiteratur. 
Franzöfifhe. 


Baudrillart, Pbilippe V et la eour de France, d’apres des do- 
euments inedits res des archives espagnoles de Simancas et 
d’Aleala de Hönares ei des archives du ministöre des aflaires 

£ etrangeres ä Paris. T.2: Philippe V et le due d’Orleans. (615 p. 
8.) Paris, Firmin-Didot et C*, 

Bertrand, Blaise Pascal. (XIV, 405 p. 8.) Paris, Calmann Levy. 
Fr. 7, 50, 

Bouly de Lesdain, eomte de Paris ou due de Madrid? Kiude 
de droit publie. (61 p. 8.) Paris, Larose et Forcel. 

de Chavigny, la eitadelle lyonnoise. Po@me inedil du XVi*siecle, 

ublie et annote par Villepelet, (XIV, 25 p. 12.) Lyon, impr. 
altener. 

Doniol, histoire de la partieipation de la France a l'&tablissement 
des Eiats-Unis d’Amerique. Correspondance diplomatique et 
documents. T. 4. (Xll, 722 p. avec portraits et fac-similt hors 
texte, 4,) Paris, l’icard. 

Fermat, @uvres. Publices par les soins de Tannery et Henry, 
sous les auspices du ministere de l'instruction publique. T. 1°: 
(Euvres mathematiques diverses; observations sur Diophante, 
(XXXVIL, 441 p. avec fig, et grav, 4.) Paris, Gauthier-Villars 
et fils. Fr. 22. 

Hatzfeld, Darmestelter, Thomas, dietionnaire general de 
la langue frangaise da eommencement du XVIl* siecle jusqu’ä 
nos jours, precede d'un traite de la formation de Ja langue el 
contenant: 1) la prononeiation figure des mots, 2) leur etymo- 
logie, leurs transformations successives, avec renvoi aux cha- 
pitres du traite qui les expliquent, et l’exemple le plus ancien 
de leur emploi, 3) leur sens propre, leurs sens derives et figures, 
dans l'ordre ä la fois historique et logique de leur developpe- 
ment, 4) des exemples lircs des meilleurs &crivains, avec indi- 
eation de la source des passages eites. Fasc. 1° et 2, (XXVIN, 
144 p. ä 2 col. 8.) Paris, Delagrave. 

Maleyx, étude göometrique des proprietös des coniques d’apres 
leur definition. (154 p. avec fig. 8.) Paris, Gautbier-Villars et 
fils. Fr. 2, 75. 

Mallat, Vichy ä travers les siecles, Recherches historiques et 
bibliograpbiques. T. 1°: De l’&poque eeltique au XVIN® siöcle, 
orne de 40 portrails, gravures ou reproduetions. (VII, 350 p. 
et pl. 8.) Vichy, Bougarel. Fr. 20. 

See, de judieiariis inquestis preserlim coram regiis judicibus 
XII*᷑ seenlo ngente, (Thöse.) (115 p. 8.) Chartres, impr. Durand. 


— 1891, 14, — Literarifhes Gentralblatt — 28. März. — 


| Shad,D., in Leipzig. Pr. 65. Geologie, 





| 
| 


j 
j 


486 


Italienifhbe | 


Barelli, monumenti ecomaschi. Parte I (La catte irnle di Como), 
disp. X; parte I (Altri monumenti), disp. IX. (Fol. 10 tav.) 
Como, Fustinoni. L, 2, 50. 

Cavagna Sangiuliani, lagro vogherese: memorie sparse di 
ann patris, Vol. Il. (703, 30 p. 8.) Casorate Primo, tip. frat. 

0881. 

Libro, (il), dei funerali degli antiehi egiziani, tradollo e enmmen- 
tato da Schiapareli. Vol. II. (376 p. Fol. fig.) Torino, 
Loescher. L. 70. 

Michele da Carbonara. Studi danteschi. Vol. I (Dante e s. 
—— Dante e Pier Lombardo). (190 p. 16.) Tortano, tip. 

ossi, 

Rossi, nuova luce, risoltante dai veri fatli avvennti In Napoli 
poehi anni prima del 1799: monografia ricavata da doeumenti 
finora sconoeiuti, relativi alla gran causa dei rei di stato del 
1794. (398 p. 8.) Firenze, tip. di Barböra, L. 8. 


Antignarifce Katalsge. 


ire & Wigand in 10,1 
CRRECNE wir ale für Diele Aubrif behimmten Kataloge Dial pa fnben Biten.) © 
Bertling, Th. in Danzig. Nr. 81. Guriofa x. 
Geering, U, in Bafel. Nr. 217. Deutſche Belletriftit. 
Maver & Müller in Berlin. Nr. 110. Linguiſtit. 
ineralogie, Palãon ⸗ 











tologle. 
Auctionen. 
Miugeittzeilt won denelben. 
13. April in Leyden (C. J. Bril): Katalog der Bibliothek bes 
Paftord Dr. Chr. Sepp in Leuden. 


an 








Aachrichten. 

Der Profeſſor in der theologiſchen Facultät au Bern, Dr. Züder 
mann, dit Pr Ordinarius ernannt, mit der Verpflichtung, regels 
mäßige Borlefungen fiber Befchicte der Philofopbie zu balten; im 
der meditiniſchen zn derſelben Univerfität ift der a. ord. Pros 
feſſor Dr. Tſchürch aum ord. Profeffor der Pharmacie u. Pharmas 
foqnofie ernannt worden; in der philoſophiſchen Kacultät wurden die 
Privatdocenten Lie, F. Bartb (für ältere u, mittlere Aunftgefchicte), 
Dr. @. Blöich (für Reformationsgefbihte), n. D. Sutermeifter 
(für deutſche Sprache, an der Lehramteſchule) zu a, ord. Profefloren 
eſordert. 

Der Subdirectot an der chemiſchen Fabrik zu Griesheim bei 
ranffurt aM., Dr. Häußermann, ift zum * der chemi« 
chen Tehnologie an der technifchen Sochfäule tuttgart, der 
a. ord. Profefjor der Chemie an der Umiverfität Bien, Dr. G. Gold« 
fhmiedt, zum ord. Profeffor an der dortigen Hochſchule für Bodens 
eultur ernannt worden. 

An der Univerfität Halle-Wittenberg habilitierte ih Dr. Paul 


‘ Sädel für Matbematif. 


Zum Director der neuerrichteten Realſchule in der Südvorftadt 
u Zeipzig iſt der Oberlebrer Fiſcher, bisher an der Realſchule der 
Nortuorkadt ebenda, ernannt worden. 

Der Rector des Gymnaſiums zu Schneeberg, Profeifor Dr. Aurt 
Bernbardi, iſt zum Rector der Fürften« und Kandesfchule zu Grimma, 
der Dberlehrer am Gummafium zu Dreöden » Neuitadt, Profeſſor 
Dr, Walther Bilbert, zum Mector des Gymnaſiums zu Schneeberg 
ernannt worben. 

Der Dberlehrer am Realgumnafium zu Rawitzſch, Dr. Wild. 
beine, wurde zum Rector des Realprogymnafiums zu Solingen, 
der Oberlehrer Dr. Ernit Siele am Leifinggumnafium zu Berlin 
zum Restor der höheren Bürgerjhule | zu Sannover, der ord. Lehrer 
Ir. Ang. Frieder, Bild. Batbaus am Friedrich-Wilbelmes · Gymnaſtum 
zu Coln a/Rh. zum Oberlehrer an diefer Anktalt ernannt. 

Dr. Detar Eberdt ift m Bibliothekar der geologifhen Landes⸗ 
anftalt u. Bergakademie an Berlin ernannt worden. 


Dem Oberlebrer Dr. Friß Sebald am Loceum II zu Hannover 
wurde das Prädicat Profeifer verliehen. 

Die juriftifche Facultät zu Edinburg ernannte den ord. Profeijor 
Dr. Felix Dabn in Breslau zum Ehrendoctor. 


Am 5, Därz + in Bien der Gründer der erften orthopädiſchen 

mu = u —— a. im 85. Kg der Dphibal 

m 8. Mär n Gras der vormalige Profeflor der « 
mologie, Dr. C. —X 87 Jahre alt. ‘ 

10. März + in Wien der Profeffor am Ihierarzneiinftitut 

zu Budapeſt, Dr. Emerich Regeczy-Naan, 38 Jabre alt; in Bern 


487 — 1891. Xx 14. — Literarifhes Geutratblatt — 2. März. — 488 





der emerit. or. Profeflor des Strafrechts an der lmiverfität, Dr. 6 wird beabfichtigt, am 28. März 1892, dem 300jährigen Ges 
—————— 89 „Jahre alt. | burtstane des Job. Amos Gomenius, eine Feſtſeler größeren Stils 
Am 13. März + in Paris der Dichter u. Schriftiteler Iheodore | zu veranftalten u. eine „Gomenins-Gefellfchaft” zu begründen. 
Faultain de Banvill e, 68 Jabre alt. Zum Epätfommer d. J. gedenft man alle Freunde ded Gomenius au 
Am 17. nr, + in Berlin der Reals@ymnafialprofeffor Dr. | einer Verfammlung einjuläben. Mittheilungen u. Beitrittserlärungen 
Arederiche, 6% Jahre alt. find bis auf Weiteres an den Archivrath Dr. Keller in Müniter i 


Beiträge an das Bankhaus Molenarr & Go. in Berlin zu richten. 














mans | Ziterarifhe Anzeigen. seen 


Im Berlage von S. gel in Leipzig 
find foeben erſchienen und Fate m. 
lungen au begiehen: 


Goethe in der — 


Eine Studie zu Goethe's Leben. 



















Herder’sche Verlagsbandlung, Freiburg im Breisgau. 207 
Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 153 


Abaelards 1121 zu Soissons verurtheilter Tractatus de uni«- 


tate et trinitate divina. Aufgefunden und erstmals herausgegeben 
von Dr. R. Stölzle. 8. (XXXVI u. 101 5.) -# 2, 80. 

















— — Von 
Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 18. J Herzfelder. 
Soeben erſchienen: 4 8. Preis gebeitet: oM 3, 60. 

Das Repertoire des Weimariſchen Theaters unter Goethes Leitung 1791— 1817. Giegant cartonniert: «MM 4, 20. 
Bearbeitet und beraudgegeben von Dr. 6. 9. Burkhardt, Gropb. Sächſ. Archiv: = L 
* J zone: — ar “ 3 F vertheid &1 Soeben iſt erſchienen: [55 

(Band er „ahenterge 13 n Forſchungen“, berandgeg. von Berthold manıt. 
—— ofuhrlicher Bro ect gratis, —— — Ueber die Sprache des altfranzöſiſchen 

Der Streit über die Tragödie. Von Theodor Lipps, Professor der Philosophie Heldengebichts 
in Breslau. 1891. o# 1, 50, Huon de Jhordeauf 

(Band II der „Beiträge zur Aesthetik“, herausgegeben von Theodor Lipps 
und Richard Maria Werner.) Bon Dr. Math. rer ger 
= Ausführlicher Prospest gratie. — 113 S. Gr. 8. Broch. cM 

= _ — Verlag von Ferdinand Schöningh 

Soeben erschien im Verlag von Karl J. Trübner in Strassburg: [57 in Paderborn. 





Aristoteles’ Schrift _Vertag von Loopoid Vene In Hamburg. 


tswese nd er thener Soeben erschien: (58 
s * = — A J acob F riedrich Fries 


Georg Kaibel u Adolf Kiessling, als Kritiker der Kantischen Brkenntnisstheorie. 


Professoren der elass. Philologie an der Universität Strassburg. Eine Antikritik. 
8. 112 Seiten, Preis cl 2, — Von 
Durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Dr. Hermann Strasosky. 
1891. cA 1, 50. 





Verlag von 5... Grohhans in Keiprig. Herbart’s 


ha! 
In Carl Winter's Universitätsbuch- . 
Soesen erſchien: handiung In Heidelberg sind erschienen: Ästhetik 


A ur Scopenhaner’ 5 | Mitteilungen derGrossh.Badischen | in ihren grundlegenden Theilen quellen- 








Geologise en Landesanstalt. Her- mässig dargestellt und erläutert 
ämmtliche Werte. ausgeg. im Auftrage des Ministeriums von 
Menue wohlfeile Ausgabe, | des Inuern. Erster Band: Verzeichnis 0. Hostinsky, 
Sechs Bände. 8. Geh, cM 18,— ; geb. HM 24,—. der —— —— —— — a. 0. Professor der Acsıbeiik un der böhmischen 
R 4 urgeschichtilichen u neographischen niversität In Prag. 
Diefe Ausgabe wird allen denen willtem: | 7 ;keratur von Baden, Wärttemberg, a * Pr 


men fein, welde den uzen Schopenbauer 
kennen lernen wollen, bier werden fich micht — — —— 
mit einer „Auswahl“ ve org fönnen, zumal zweite Hälfte. Lez.-8. Broch. n.n. | Zu kaufen gesucht wird für goten Preis: [51 
———— —— a . Ur „se made | 24,—. Zweiter Band. Erstes Heft: | Journal f. reine u. angewandte Mathe- 
bit he gr r . - if, B Belle Die Tertiärschichten von Grosssachsen. matik, hrsg. von Crelle, Kand 149. 
—* — left vo MER Werns. BER e ABENDS m 6 Figuren. Von Karl Futterer. r Orig.-Ausg. nicht Neudruck ! 
A R e „Ganggranite* von Grosssachsen un | 
Gleichzeitig ſind auch woblfelle Einzeland- || die ee en re von Thal im Thü- | = Altred Lereatz, 
gaben —* rg erh erfhienen. | ringer W a —X 4 Tafeln u. 1 Figur. — — 
nament er beiden Sauptwerfe: Von Karl Futte — Ueber Pleistocä —— 
Die Belt al Bille und Borfelung. Achte | und Plioeknie der Umgegond von Frei ©. N. Neisland in Keivatg. 


Auflage. 2 Bände, 8. Geh. 6, —; it . r 
re Du Br Von 6. Steinmann Lex-s- | Die ethiſche Bewegung in ber Religion 
Barerga und Varalipomena. Kleine pbilofos || sind in Vorbereitung!) [54 |; von Etanton nn F Dr. Leberfegt von 
phiſche Schriften. Siebente safe Georg v. Siäpeli, (IV, 227 ©) 8. 
2 Bände, 8. Geh. AM 6,—; geb. M Preis geb. * 3, —; ; geb, A 3, 60, 
Hierzu eine Beilage von Wilhelm Friedrid, N. Hofbuchhündler in Leiwis. 


BSarantworu. dedacteur Prof. Dr. Barmde im Felosig. Boetbeftrahe 7. — Drud von W. Drugulim in teile 

















[2 


m 


Literariſches Centralblatt 


für Deutſchland. 


Wr. 15.] 


Werlegt von 
Erſcheint jeden Sonnabend. 








Catalogus colicum — —— etc. 

Wolff. Das Sewuhnein n. fein Oplert. 

Avenarind, Kritik der reinen Erfahrung. 

= ebm, bie ntächuma des deutſchen Bräptemweiens. | laffun, 

Gardiuer, the consthiullonal documents of the pıı- | Pole. 
ritan revolution IHI— 1609 

®aafdı, gurbeikidhte der berlin-bamburger Meibenf.ubtt. 

Bley, beutike Piomierarbeit in Oftafrita. 

». Finftomw, Gomrendinm ber Helminbelngie. 

Bra, Belhädte Der Matbematif m. ber Ratnwißen- 
fnaften in berniichen Yandım ar. 

Rant, aligem. Manaraeibihre u Theorie Des Simmels ıc. 


menia, 


‚Loth 


Heransgeber und verantwortlidier Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde. 


Eduard Ancenarius An: Werhp) 
——— — 


8 April, I IN 


Vöhm, bie räumlibe Herribait ber Rechth, 
Mengen, deutibe Auslicierungsreriräge 2 
Tanpebera. bie flogen. Gommitiwbellte 
im deutſchen Straitebt. 

übelm Biemene, 

aydes, aılversarla in eomlcorum Graceorum frag» 


‚Flavii Josephi opera, Ed, Niere. 
chrestomnthie bretonne. 

Lie Tlseourie der Mahter. Hı8g. von Better. 
webmtiid, Gerifian Neuter. 


[1891. 


VPreis viertetjägrlih M 7,50. 

















verwen ZH lindÜet, zur Gntwidelungtgeihite des Reallamus 
vs ' 9? man des 19, Jabrbunbertd. 





4 bardt, das Hepertoire bes welmar. Theaters ac. 
agiola, il eanto pe « Bosco o Gurin, 
inch e: 


Fzielli, Leonardo da ee. 
Iabrerberitte für das böbere Schulmelen, berausz. von 
Retbmwiid 


Beorleiungen im Sommeriemefler 1891, 


7 Bafel; 201 
Rönigebera, 29 Gy 


ernomig ; 30) Wöttingen; 31) Sohen- 
beim. (Handwirbidafil. Afad.); 32) Münden. iforftatab.) 
33, Bien, (@v.+theol, Aacmltät.ı; 34) Dresden. (Tedn. 
Kohim.); 35) Berlin. (Lanbmirtbidartt. Hohfhule.) 





Alle Büherfendungen erbitten wir bereihmet und unter ber Mdreffe der (Erpedition d. BL. (Hodvitalfr. 101, alle Briefe umter der des Heramsgebers (Wortbeftr. 7). Rur foldhe 
Berte Fünnen eine Befprehung finden, bie ber Rebartion vorgelegen haben. Bel Gorrefpondenzen Über Bier bitten wir ftetd den Namen ber Berleger derfelben anzugeben, 





Theologie. 

Catalogus codieum hagiographicorum lalinorum antiquiorum 
saeeulo XVI, qui asservantur ın Bibliotheen nationali Parisiensi. 
Ediderunt hagiographi Bollandiani, Tom 1. Paris, 1889. Picard. 
(VI, 606 S. u. Register, Gr. 8.) 

Seit dem Jahre 1881 laſſen befanntlih die Bollandiften 
Analeeta Bollandiana erfcheinen, in welchen fie nach dem 
Vorbild des Neuen Archivs für ältere deutjche Geſchichtskunde, 
das ja die Vorarbeiten für die Monumenta Germaniae historica 
zufammenfafjen joll, Nechenichaft geben über das Material, das 
einerjeit$ zur Fortführung der Acta Sanetorum von ihnen her- 
angezogen wird, andererfeits auch Ergänzungen zu den bereits 
früher erjchienenen Bänden diefes großartigen Werkes darbieten. 
Die früheren Bände der Acta Sanctorum beruhten zumeift auf 
dem Material, welches die älteren Bollandiften gefammelt und 
welches in den Nevolutionsftürmen am Ausgang des 18. Nahr- 
hunderts ihnen genommen und in die Brüffeler Bibliothef über- 
tragen wurde. Als man in unjerm Jahrh. nach langer Unter: 
brechung die Fortiegung der Acta Sanctorum unternahm, ftellte 


es ſich bald heraus, daß diefes ältere Material den Anforde | 
rungen, welche die heutige Wifjenfchaft ftellt, nicht mehr genüge, | 


daß es nothwendig geworben, die Hdfchrr. neu, und in ums 
faffenderer Weife, als es früher geicheben, heranzuziehen. Dies 
gethan zu haben, ift das große Verdienft der beiden für die 
Wiſſenſchaft zu frühgefchiedenen, unvergehlichen Brüder De-Bud. 
In ihrem Sinne haben die Nachfolger weiter gearbeitet. Nach: 
dem fie die fämmtlichen Hdfchrr. der burgundiſchen Bibliothef 
zu Brüffel, welche Heiligenleben enthalten, neu verzeichnet, 
haben fie der Parifer Nationalbibliothef die gleiche Sorgfalt 
zugewendet. Der erjte ftattliche Band dieſes Verzeichniffes liegt 
in dem genannten Buche vor. Die Anordnung erfolgte nad 
den jeigen Nummern der Pariſer Bibliothet, ausgefchloffen 
wurden von vornherein alle Hdjcher., die erft im 16. Jahrh. 
geichrieben find. Bei den einzelnen Hdſchrr. iſt die Provenienz 
angegeben, dann die Blattzahl, ſowie die Größe (nad) den da— 
für in der ‘Barifer Bibliothek aufgejtellten Normen). Darauf 
find mit größeren Buchftaben die in der Hdſchr. enthaltenen 
bagiographiihen Werke hervorgehoben, denen in kleinerem 
Drud wiederum die Ausgaben derjelben beigefügt find. Ganz 
richtig haben die Herausgeber fich dabei zum Princip gemacht, 
die großen Sammelwerfe vorzugsweife zu berüdfichtigen. Et- 
waiges in der betreffenden Hdichr, vorhandenes Ungebrudtes 


wird als Appendir jeder Nummer beigefügt. Wir erhalten auf 
dieſe Weife allerdings ein auf den erften Anblid ziemlich bunt- 
chedig ausfehendes Material, und vom Standpunft des Hifto: 
rifers aus betrachtet, wird die größere Maſſe deſſelben unbedeutend 
fein. Man darf aber nicht vergefien, daß die Bollandiften nicht 
bloß eine Hiftorische Hufgabe zu bewältigen haben, fondern viel- 
mehr eine kirchliche. Ein Namenregijter jchließt den Band, 
Ausführliche Sachregifter find nach Abſchluß ſämmtlicher noch 
zu erwartender Bände verjprochen. Diejer erfte Band geht bis 
zum Goder 5296 B, es werden alſo, wie aus der Zahl der in 
Paris verwahrten lateinifchen Hdſchrr. zu ſchließen ift, noch 
mindeſtens vier weitere Bände möthig werben, Wir freuen 
uns namentlich, in dieſer Fortjegung den genauen Bejtand der 
aus den Hdicher, der alten Bibliothek von St. Germain zu ge: 
winnenden Heiligenleben zu erhalten, wollen aber jchon jetzt 
nicht verfehlen, den Bollandiften, die wiederum verftanden 
haben, mit ihren Heinen pecuniären Mitteln Großartiges zu 
leiften, unfere volle Bewunderung ihres Fleißes, ihrer Sorg— 
falt und ihrer treuen Hingabe an die Sache auszusprechen. 








Allgem, evang.⸗luther. Kirdenzeitung. Pr. 12. 
Inh.: Frauz Delipfh über die ſelbſterlebte römiſche Propa- 
one 1. — Julius Diedrib. 3. — Berliner Brief. 11. — Aus 
ranfreih. — Böfe Geifter. I. — Der Entwurf eines Melodiens 
buches zu dem evangelifchen MilitärsWefang» und Gebetbuch. — Die 
Rolgen der liberalen Aera. — Die innere Miffion in Leipzig. 3. — 
Ans S Altenburg. 3. — Kirchliche Nachrichten. 





—— Kirchenzeitung. Hreg. von Ad. Stöder. 5. Jabra. 
r. 12. 


nb.: Große Veränderungen. — Die Beitrebungen betreffend 
die Wirkſamtkeit der Generalfuperintendenten. 2. — Gbarakterjtärte. 
—— — Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirchliche Chronik. 
— Grflärung. 





—e⸗ — für das evang. Deutſchland. Hrsg. 
von I. E. Webſky. Nr. 11. 

...Inp.: 3. Webſtu, D. Thomas 7. — 6.W. Kambli: Gott 
iried Keller. 1. — Aug. Werner, evangeliſch-ſociale Zeitfragen. — 
Wild. Brüdner, zwei Schriften von Dem Berfaller tes Buches 
„In Kampf um die Weltanuſchauung“. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfher Merkur. Red. 9. Gapenmeier. 22. Jahrg. Ar. 11. 


Juhe: Hirtenbrief. — Kritiſche Beiträge zum Leben Jeſu. (Schl.) 
Correſpondenzen und Berichte. 





491 


Der Katholik. Redig. von %.B. Heiurih u. UM. Ra ih. 3. Folge. 


3. Band. 3, Heft. 

Inb.: Ernſt F. A. Münzenberger. — Paulns, die Stellung 
der proteitantiihen Profeiloren Zandi und Verminli zur Gewiſſens⸗ 
freiheit. — Aal, Die ewige Anberung im Mittelalter. — Zimmer» 
mann, Geſchlchte der engliſchen Katheliken unter Jatob I. — 


Bellesbeim, Jobn Genen Newman als Anglifaner auf Grund | 


feiner Brieffammlung. — Nade, ein Wort zur Predigtktitit. — 
Baumgarten, die Zabl der Wellen aus dem Morgenlande. — 
Literatur. — Miscellen. 





Philoſophie. 

Wolff, Dr. Joh,, Prof, das Bewusstsein und sein Object. 
kerlin, 1889, Mayer & Müller. ıXl, 620 8. 8.) A 12. 

Der Verf. diefes umfangreichen Werkes verfucht in dem- 
felben die erfenntnißtheoretiichen Grundbegriffe des Subjects 
und Objects, der Wahrnehmung und Neflerion, des Bewußt⸗ 
jeins und der Gewißheit zu begründen. Unter dem Bewußt 
jein verjteht er weder eine den Inhalten defjelben gegenüber: 
ftehende Thätigfeit, noch einen Grad von Lebhaftigfeit, den die 
Erfcheinung jener erreichen könnte, jondern einen Allgemein— 
begriff, der nur logisch, nicht real von den einzelnen Acten ab- 
trennbar ijt, gleichiwerthig mit dem, was wir unter dem Namen 
pſychiſch zufammenfaffen, In allen Bewußtfeinsacten tritt ein 
„Sichſelbſterfaſſen“ als Einheit hervor, das am beten durch 
den Vorgang, den wir als Intereſſe erfahren, ifuftriert wird. 
Als eine widerſpruchsvolle Unſicht ift die Annahme unbewußter 
piychiicher Zuftände abzumeifen, Hierbei unterzieht der Verf. 
das ganze Arſenal von Argumenten für diefe Behauptung einer 
beadhtenswerthen Prüfung. Jeder Berwußtfeinsact wird aber 
thatjächlich auf ein ch bezogen, und wenn es auch fein reines, 


von jenen abgejondert beftehendes Ich giebt, fo iſt doch in jedem ; 


Fühlen, Urtheilen oder Wollen das Subject wirkſam als reale 
oder fubjtanziale Einheit. Anders verhält es fich mit den 
Objecten. Der Verf. unterfcheidet das innere und das äußere 
Object. Jenes fällt mit dem Bewußtſeinsact zufammen, diejes 
dagegen beſtimmt den letzteren keineswegs nach feiner Qualität. 
Run iſt aber auch jedes innere Phänomen von einem äußeren 
begleitet, und diefe Thatjache bleibt unerflärlih. Nach einer 
Erörterung der Leibesempfindungen als der urjprünglichen 
äußeren Phänomene und der Raumanſchauung wird in den 
beiden legten Kapiteln die NRejlerion und die Wahrhaftigkeit 
des Bewußtſeins behandelt. Als das Object der Nejlerion gilt 
ber allgemeine Begriff, deffen Sondereriftenz gegen die nomina- 
liſtiſche Auffaffung vertheidigt wird, und wahr find die inneren 
Phänomene als ſolche durchweg, ohne daß damit auch fchon Die 
Frage nach einer vom Bewußtjein unabhängig beitehenden 
Außenwelt beantwortet wäre. Won einer Hervorhebung ſach⸗ 
licher Differenzen und Berichtigungen, die wir wefentlichen und 
nebenfächlihen Punkten gegenüber vorzutragen hätten, muß hier 
abgejehen werden. Die alzu umftändliche und abitracte Dar- 
ftellung hätte eine forgfältigere Revifion vertragen. O.K. 


Avenarius, Dr, Rich., Prof., Kritik der reinen Erfahrung. 
2. Bd. Leipzig, 1800. Reisland. (IV, 528 8. Gr. 8) of 14. 
Der erfte Band dieſes Werkes ift im Jahre 1888 erfchienen 
und hat feiner Zeit eine Beſprechung in diefem Blatte erfahren 
(vgl. Jahrg. 1898, Nr, 42, Sp, 1444). Der zweite, jept vor- 
liegende ift verhältnißmäßig rajch gefolgt und muß fchon lange 
vorbereitet gewejen fein, wenigftens nach der Gedanfenarbeit 
und der Mafje von Stoff zu urtheilen, die darin niedergelegt 
iſt. Der Verf., in feiner Behandlungsweife durch die neuere 
Naturwiſſenſchaft beftimmt, geht ſonſt durchaus feinen eigenen 
Weg; ohne ſich an den oder jenen früheren Philoſophen anzu« 
fchlichen, will er unmittelbar an die Sachen anfnüpfen, auch 


— 1891. 15. — Literarifhes Eentralblatt — 4. April. — 


492 





dieſe nur reben laffen, nicht auch die Anfichten über die Sachen 
‘ behandeln. Zwar befcheidet er ſich, nichts zu geben als feine 
perjönlihe Meinung, jeht den Werth jeiner Ergebnifje auf die 
Bedeutung eventueller Anregungen herab, aber er ift doch be- 
ftrebt, den Grund zu legen für eine Wiſſenſchaftslehre über- 
haupt, für die Biychologie, befonders die Bariationspfychologie, 
für die wiſſenſchaftliche Pädagogik, Logik, Ethik, Nechtswifien- 
Schaft, Nationalötonomie, Sprachwiſſenſchaft u. j. w. Seine 
Kritik der Erfahrung wird, das ift die Abficht des Verf.'s, den 
Charakter einer Theorie der Erfahrung tragen und, weil die 
Erlenntniß ſelbſt erſt zu beitimmen wäre, dem Charakter einer 
Theorie der Erkenntniß fih nähern, ja zugleich eine Theorie der 
menschlichen Normen darjtellen, und diefe Ziele hat auch der 
Verf. in feiner Weife, höchſt umfichtig und vorfichtig, aber zu- 
gleich in ftrengiter (Folge vorjchreitend, erreicht. Es fommt 
ihm nicht darauf an, die Möglichkeit gewiifer Arten von Er- 
fenntniß zu behandeln, fondern ganz allgemein darauf, das Er: 
kennen nach Beichaffenheit und Zuſammenhang, die verschiedenen 
Phaſen Hiftorischer Erfenntnißentwidelung zu befchreiben. Denn 
auf das Beichreiben hat er es abgejehen, nicht auf das Er- 
tlären. So foll auch nicht eine materiale und fpecielle, fondern 
eine formale und allgemeine Theorie des menjchlichen Erfennens 
das zunächit liegende Erforderniß fein. 

Avenarius geht von den einfachsten Annahmen aus, um jehr 
bald den ſynthetiſchen und amalytifchen Begriff der reinen Er- 
fahrung aufzustellen. Nach dem erfteren ijt reine Erfahrung 
ein Ausgefagtes, welches in allen feinen Comparenten rein nur 
Beitandtheile unferer Umgebung zur Borausjegung bat, nad) 
dem legteren eine Erfahrung, welcher nichts beigemifcht ift, was 
nicht jelbjt wieder Erfahrung wäre, welche mithin im ſich ſelbſt 
nichts Anderes als Erfahrung ijt. Durch dieſe Begriffe gewinnt 
er num für die Kritik der reinen Erfahrung drei Aufgaben, von 
welchen die erjte formuliert iſt: In welchem Sinn und Umfang 
fünnen überhaupt Bejtandtheile unferer Umgebung als Bor: 
ausjegung der Erfahrung angenommen werden? Dieſe Auf— 
gabe löft er im erjten Bande, der neben der Einleitung den 
erjten Theil bes Werkes enthält, und zwar lautet die Antwort: 

Werden überhaupt Umgebungsbeftandtheile als Borausjegung 
ausgejagter Erfahrung gedacht, jo können fie als ſolche ange: 
nommen werben nur in dem Sinne von Complementärbedin- 
gungen für die Endbejchaffenheiten des Syftems C, und zwar 
nur, fofern von diefen Endbeichaffenheiten zugleich ausjagbare 
E-Werthe abhängig gedacht werden können, in diefem Falle 
aber für die gefammten Endbeichaffenheitsbejtimmungen. Und 
zwar ijt ein E⸗Werth jeder der Bejchreibung zugängliche Werth, 
fofern er als Inhalt einer Ausſage eines anderen menjchlichen 
Individuums angenommen wird, und das SyftemC iift der Theil 
des Nervenſyſtems, von welchem wir E unmittelbar abhängig 
zu denken haben, 

Hatte es der 1. Band namentlih mit den Wenderungen 
diefes nervöfen Organs zu thun, deffen außerordentlich com⸗ 
plicierte Vorgänge analyfiert und in Formeln geordnet, und 
zwar ohne auf das Bewußtſein Rüdjicht zu nehmen, jo gebt 
der 2. Band auf die ausgefagten Werthe ein, und der Verf. 
ftellt hier zunächft die zweite Aufgabe, nämlich zu unterfuchen, 
in welchem Sinn und Umfang ausgejagte Werthe ald Er: 
fahrung angenommen werden fünnen. Die allgemeinfte Ant: 
wort darauf ſoll man erhalten, wenn man Erfahrung zuerit 
nur als einen Specialfall der B-Werthe bezeichnet; die bejon- 
deren Beitimmungen werden fich dann ergeben, wenn man Er: 
fahrung als einen folchen Specialfall behandelt. Der Weg zur 
ichließlihen Beantwortung der Frage ift freilich ein langer; 
denn während die Frage ſelbſt S. 3 gejtellt ift, findet fie ſich 
S. 363 erjt beantwortet, und wir müfjen dies Nefultat angeben, 
wenn auch die Formulierung etwas ausführlich ift: „Selangen, 
beißt es da, einem Individuum zunächſt Vermehrungen, weiters 


493 








bin Beitandtheile des theoretischen Borrathes überhaupt in dem 
Charakter „Seiender Sachen“ zur Abhebung, jo determiniert 
ich diejer allgemeinere Charakter zu dem fpecielleren ber}&r: 
fahrung in dem Maße, als jene abgehobenen Werthe zugleich 
durch Abhängige von Partialſyſtemſchwankungen, welche ihrer— 
jeits in Aenderungen peripheriicher Sinnesorgane die nächſte 


— 1891,15. — Literarifhes Gentralblatt — 4. April. — 


| 


| 


| 


Bedingung ihrer Segung haben, in einer dem Wahrnehmungs- 


Harafter der „Sachen“ jedenfalls nahe verwandten Bejtimmts | 


heit charakterifiert find; und es find alle E-Werthe, welche in 
der Form von „Sachen“ jehbar angenommen werden, auch als 
diefer weiteren Charakteriftif zugänglich anzunehmen,“ 

In dem 3, Theile wird dann die legte Aufgabe gejtellt und 
ihre Löſung verjucht: In welchem Sinne fallen der ſynthetiſche 
und analytiiche Begriff reiner Erfahrung auseinander, und fann 
ihr Bujammenfallen angenommen werden? Wir wollen hier 
nur die Antwort auf die Frage nach dem Zuiammenfallen mit: 
theifen, das nämlich dann als ein volljtändiges anzunehmen 


jein fol, wenn und jofern anzunehmen ift, daß mit der voll» 


itändigen Berwirflihung der Ausichaltung aller von der Um— 
gebung complementär nicht bedingten Bejtimmungen der Ends 
bejchaffenheiten des Syftems C aud; die Elimination der „nicht 
empirtichen Eomparenten* der abhängigen Meultiponibeln durch: 
geführt fein würde. 

Wir haben diefe Grundfragen mit ihren Beantwortungen 
angeführt, weil fie das Wefentlichjte des Inhalts bilden, wir 
haben uns hierbei und auch fonft faft durchweg an die Worte 
bes Berf.s gehalten, weil von ihnen abzumeichen bedenklich 
wäre, indem der eigentliche Sinn vielleicht nicht getroffen würde, 
Denn U. legt feine Worte auf die Boldivage, es ift da feines 


494 





Fülle von Material, die der Verf. bewältigt, herangezogen und 
benußt hat, wovon neben den Heingebrudten Partien des 
Zertes, der im feft geichloffener Orbnung 1040 Paragraphen 
enthält, die SO Seiten füllenden Anmerkungen reichliches Zeugs 
nit ablegen, Wir werden da in eine außerordentliche Menge 
treffendjter Beijpiele aus den verichiedenften Gebieten der 
Biffenjchaften, vor Allen der PHilofophie, der ſchönen Literatur 
und aus dem Leben von Erwachjenen und Kindern eingeführt, 


wodurch der abjtraste Inhalt ſehr an Verftändlichkeit gewinnt. 


Bon den glüdlich gewählten Beiſpielen wollen wir bloß zwei 


‚ erwähnen: die genauere Unalyje der Entdedung des mechanischen 


| 


zu viel und feines zu wenig, und die von ihm gebrauchten | 


Termini find genau bejtimmt. Er jchafft fich feine eigenen Be— 


zeichnungen, freilich nicht für ſchon vorhandene Begriffe, fon- | 


dern feine Begriffe find eben zum großen Theil noch neu, und 
wenn er bekannte Termini braucht, jo ift genau zuzufehen, ob 
er fie in der gewöhnlichen Bedeutung anwendet. So muß man 
ja ſchon bei dem Titel feines Werkes mit dem meift unter 
„rein“ und unter „Erfahrung“ Berftandenen brechen. Es 
fojtet einige Mühe, ich in die Gedanfengänge einzuarbeiten 
und die Fäden zu verfolgen, aber wer heutigen Tages ernftlich 
philoſophiſchen Problemen nachgeht, wird mit großem Nutzen 
das Merk ftudieren und in jeinem Denken vielleicht manche 
Veränderungen vornehmen, wenn er auch einen Hauptanftoß 
in dem ganzen Begriff der reinen Erfahrung finden mag, fo: 
wie darin, daß nur von Ausgejagtem bei der Erfahrung die 
Rede iſt. 

Aus dem fonjtigen reichen Inhalte wollen wir heraus: 
greifen, ohne die Stellen in der Entwidelung, wo dies Alles 
bingehört, anzuzeigen, da hierzu ein tieferes Eindringen und 
eine ausführlichere Erflärung der verjchiedenften Termini nöthig 
wäre: die genaue Analyje der Bedingungen des appetitiven 
Berbaltens, die Mobdificationen des affectiven Verhaltens, was 
der Berf. über Erfanntes, Erlennen, Erlenntniß, über Frage, 
Problem, Aufgabe vorbringt; wie er aus der individuellen 
Verſchiedenheit in der Gefammtheit der fyftematischen Vorbedin⸗ 
gungen es fich ergeben läßt, daß gewiffe Probleme und Löſungen 
beftimmten Jndividualitäten, Berjonen, Völkern, Zeiten zu 
eigen find, und wie er gerade nach diejen individuellen Beſtimmt⸗ 
heiten fich das gefammte Erkennen ber verſchiedenen Individuen 
in bem bejonderen Gepräge richten läßt; was er über die Er: 
fahrung als Eharalter und als Inhalt, über den Weltbegriff 
und das Welträthjel, über die Beziehung des Weltbegriffs zur 


Wärmeäquivalents duch J. R. Mayer, und die Lehre Platon’s 
und der Efeaten vom Sein und von der Erjcheinung, dieſe 
legtere als Beiſpiel dafür gebraucht, wie in dem Uebergange 
des ſyſtematiſchen Entwidelungswerthes auf neugepflegte Werthe 
die verlaſſene ‚Abhängige“ als Berändertes zu einem minder 
Seienden, minder Sicheren wird. 

Sehr nüglich bei dieſem fat überreichen Stoff ift das ge- 
naue Sad: und Namenregijter, das auch leicht zum Verftänd- 
niß der befondern Termin und der Buchftabenzeichen führt. 


rn org. von P. Ratory. 27. Band, 
5. u. 6. Heft. 

Zub: Zobe. Bolkelt, Wilhelm Wundı's „Soſtem der Philo— 
fopbie“, — Kuud Ipfen, die dänifhe Philoſophle Des lehten Jahre 


sehuted, — Merenfionen. — Literaturbeticht. — F. Aidıerfon, 
Bibliographie. 


— — — — — 


Geſchichte. 

Sohm, Rud., Prof., die Eutſtehung des deutſchen Städteweſens 
Eine Feſtſchrift. Leipzig. 1590. Dunder & Humblot. (102 S 
Roy. 8) AM 2,40. 

Die Stadt bed Mittelalters ift rechtlich verjchieden von der 
Stadt des Niterthums wie von der Stadt der Neuzeit. Die 
Stadt des Mittelalters bildet einen eigenen Gerichtsbezirt mit 
eignem Stadtgericht und eignem Stadtreht. Im fränkischen 
Reich gab e3 keine Städte in diefem Sinne. Erjt im 11. Jahrh. 
entjteht in Deutihland die Stadt im rechtlichen Sinne, indem 





ein befonderes Stadtgericht und ein befonderer Stadtgerichts= 


bezirt aus der bisherigen Gerichtsverfaffung hervorgehen. Aber 


nur lückenhaft und unzureichend jind die Quellen, aus denen 


wir unjere Stenntniß von diefem für die ganze Entwidelung 
des deutjchen Rechts wichtigen Borgang fchöpfen können. Die 
mannigfachiten Verſuche find feit Eichhorn gemacht worden, 
die Entjtehung des deutjchen Städtewejens zu erklären. Die 
neu auftretenden Anfichten wurden mit ebenfo großer Gelehr— 
ſamkeit vertheidigt wie bekämpft, allgemeine Anerkennung zu 
erringen gelang feiner. Erft in neujter Zeit ijt eine Weihe von 
Arbeiten erjchienen, welche ineinander greifend den Weg eröff: 
nen, der zur Erkenntniß der geihichtlihen Wahrheit führt. 
Das Verdienſt der Schrift Sohm's ift es, dieſe Urbeiten zus 
fammengefaßt, die entfcheidenden Bunte ſicher und ſcharf her» 
vorgehoben und die Entitehung des Stadtrehts dem großen 
Ganzen der deutichen Nechtsentwidlung eingeordnet zu haben. 
Geſtützt auf die Unterfuchungen von Schröder und A. Schulte _ 
weilt S. in meijterhafter, durch Klarheit und Schönheit aus; 


' gezeichneten Darftellung nad, daß das Stadtrecht urfprünglich 


reinen Erfahrung vorträgt. Es mag dies genügen, um auf die | 
Fülle und zugleich die Tiefe der Probleme Hinzuweifen, wiewohl | 
wir uns bewußt find, im diefer kurz zu haltenden Unzeige die | 
Bedeutung des Werkes nicht in das richtige Licht ftellen zu | 


können, Aufmerkſam müfjen wir aber noch machen auf die | 


aus dem Marktrecht hervorgegangen ift und daß das Marft- 
recht, und zwar das Marktrecht allein, dem Stadtrecht feinen 
Urfprung und feinen eigenthümlihen Inhalt gegeben hat. 
Das Marktrecht aber ift hervorgegangen aus dem Hecht der 
Königsburg. Abweichend von feinen Vorgängern (au von 
Schröder) weijt er überzeugend nad, daß die Stadt hervor- 
gegangen iſt aus dem Marktplap mit dem bazu gehörigen Ge: 


495 


biet, dem von dem König das Hecht der Königsburg, d. h. der 
Marktfriede und die Marktfreiheit, gewährt worden find. Markt⸗ 
oder Stadtfriede ift der Königsfriede; Markt: oder Stadtfreiheit 
ift die Freiheit von dem Landgericht (anfänglich nur in Sachen 
des Marftverfehrs). An Stelle des Landgerichts trat das bes 


als folhen, zuftändige Gericht. Das Stadtgericht ift königliches 
Gericht und kraft öffentlichen Nechts für die ftädtischen Sachen 
ausschließlich zuftändig. Da die Stadtgerichtäbarfeit nur die 
niebere Gerichtsbarkeit umfaßt, fo ift der Schultheiß der ordent- 
liche Stadtrichter. Die Urtheilfinder find die in dem Markt— 


oder Stadtgebiet nah Stadtrecht, nicht nach Hofrecht ange | 


fefienen Kaufleute, Die Handwerker, die nicht nad) Stadtrecht, 
ſondern nach Hofrecht angeſeſſen find, waren daher vom Bürgers 


— 1891. X 15, — Literarifhes Gentralblatt — 4. April. — 


496 








1 





recht ausgeſchloſſen. So war die Verfafjung der Stadt ald 


folhe Marktverfaffung; das einzige Organ, welches dem Markt: 
recht als ſolchem angehört, war das Marligericht. Aus der 


Marftgerichtsverfaffung ſucht der Verf. auch die Entftehung der 


Natheverfafjung zu erklären. Der Marktrichter war in den 
aufblühenden Städten bei dem wachjenden Handel und Verkehr 


auf die Dauer nicht im Stande, jein Amt völlig auszufüllen, 


Als eine dem Schultheiß anfänglich untergeordnete Behörde ward 
aber der Rath eingefeßt, um die Marktgerichtsbarkeit über Maß, 
Gewicht und Lebensmittel zu verwalten. Die Wichtigleit der 


Fragen, um welche es fich hierbei handelte, hat bewirkt, daß | 
nicht ein einzelner Unterrichter, fondern ein Collegium mit | 


diefem Theil der Schultheifengerichtsbarkeit betraut ward, 
Daß in einzelnen Städten, wie z.B, in Medenbach ın Weit: 
falen (das Privileg für diefe Stadt von 1165 dient S, als 
twichtigites Beweismittel), der Nath in der angegebenen Weife 
entjtanden ift, mag zugegeben werden, wenn es auch hier uner— 
Härt ift, weshalb diefer Theil der Gerichtsbarkeit im Gegenſatz 
zu der geſammten Gerichtsverfajjung einem Collegium ftatt 





einem Einzelrichter übertragen wird. Die Erklärung, die ©. | 
(5.99) giebt, lann als ausreichend nicht anerkanut werden, Aber 


wie es ſich damit auch verhalten mag, auf die Entjtehung des 
Raths dürften in den meiften Städten ganz andere Momente 


entjcheidend eingewirft haben. Trotz aller Bemühungen ift die 


Frage, wie der Rath in den deutfchen Städten entftanden ift, 
noch nicht genügend beantwortet. Aber ſchon der Nachweis, 
ben ©, erbracht hat, daß nicht der Nath, fondern das Stadt. 
gericht den Ausgangspunkt der ſtädtiſchen Berfaffungsentwidlung 
bildet, ift ein wiffenschaftlicher Gewinn. Iſt auch der Gedante, 
daß aus dem Marktrecht das Stadtrecht hervorgegangen ift, in 
frühern Unterfuchungen ausgefprochen und erwiejen worden, 


fo hat S. doc zuerjt das Weſen des Marktrechts nachgewieien | 


umd gezeigt, wie aus dem Marftrecht das Stadtrecht, aus der 
Marktverfafjung die Stadiverfaffung ſich entwideln mußte, 


Alle jpäteren Forſchungen werden hieran anzufnüpfen haben. | 


Nach zwei Richtungen hin wird aber die Anſicht S.'s, nicht zu 
beichränfen, aber zu umgrenzen fein, um einer mißverftänd: 
lichen Nebertreibung vorzubeugen, Sie giebt nur die Antwort 
auf die Frage nach der rechtlichen Entjtehung der deutfchen 
Städte, jie weiſt nur das rechtliche Mittel nach, durch welches 
die wirthichaftliche Kraft des deutfchen Bürger: und Handels: 
ftands zu der Geftaltung geführt hat, welche in dem Städte: 
. wejen des Mittelalters vor uns liegt. Mit Nachdruck weift S. 
(S. 10 ff.) ſelbſt auf die mannigfachen wirthichaftlihen und 


der deutlichen Stadtverfaffung. 


Antwort auf die Frage nach der rechtlichen Entftehung aller 
deutſchen Städte, ſondern nur auf die Frage nach dem Urfprung 
Nachdem einmal in einer 
größern Reihe von Orten jich diefe Entwidlung vollzogen und 


Warkt- und Stabtbezirfe aus dem Gau ſich losgelöft hatten, 
fondere Stadtgericht als das für den Marktgenoijen, den Bürger 


konnte in mannigfach verschiedener Weife die Gründung von 
Stäbten erfolgen, ohne daß es nothwendig gewefen wäre, daß 
überall die Entwidlung denfelben Gang genommen hätte. 
Sind die Grundgedanken S.'s richtig, und uns erfcheint der 
Beweis für ihre Nichtigkeit erbracht zu fein, fo wird es jegt 
die Aufgabe der Wiffenfchaft fein, von diefem Ausgangspuntt 
aus die weitere Geſchichte des deutſchen Stadtrechts zu erforichen 
und darzuftellen, —ng. 


Gardiner, Samuel Rawson, M. A., the eonstitutional docu- 
ments of ihe purilan revolution 1628—1660, Uxford, 18%. 
Clarendon Press. (LXVI, 376 S. Kl. 8) 

Was Stubb’s Select Charters für die Verfaffungsge: 
ſchichte des englifchen Mittelalters find, das ift die vorliegende 
Veröffentlichung für den großen Verfaſſungskampf des 17. Jahr 
hunderts, Die Einleitung giebt ein zufammenfajfendes, die 
Danptpunfte hervorhebendes, jehr gut orientierendes Bild der 
ganzen Entwidlung, fie hält den Mittelweg zwiſchen einer für 
fich allein höchſt brauchbaren Darjtellung und einem erläutern: 
den Text zu ben nachfolgenden Documenten. Vortrefflich ift der 
Unterjchied zwifchen Tudors und Stuarts charakterifiert (XVI), 
insbejondere auch in ihrer firchlichen Bolitit (XX), mit Redit 
werden die conftitutionellen Berjuche vor und während ber 
Nepublit bejonders gewürdigt. Ueber die veröffentlichten 
Documente weift ber Herausgeber ſchon felbit darauf hin, daß 
fie mit vier Ausnahmen ſämmtlich bereits an verschiedenen Orten 
abgedrudt find. Hier werden fie in bequemer Form, in vor: 
zügliher Auswahl dem größeren intereffierten Leſerlreis zu 
gänglich gemacht, fie bieten jo eine Reihe anſchaulicher Jlluftra- 
tionen für den Gang der Ereigniffe. Sie beginnen mit ber 
„Bitte um Recht“ und enden mit der „Declaration von Breda*. 
Beſonders groß ijt ihre Zahl für die Jahre 1610—12 (N. 17 
bis 47), vom Zuſammentritt des Langen Parlamentes bis zum 
Ausbruch des Strieges, in welche die ganze Fülle geradezu rebo— 
[utionärer Barlamentserfolge, der Proceß Strafford's, die Ab— 
ihaffung von Sternfammer und hoher Commiffion, die Große 
Nemonftranz u. a. m. fallen. Mit befonderem Intereſſe wird 
Jeder den Berfaffungsverfuchen vor und nad) Karl's Hin 
richtung Folgen, zu denen außer den Stüden in Theil IV 
„The Commonwealth and Protectorate* (N, 76 fi.) noch 
N, 71 „The Agreement of the People“ zu rechnen iſt. Auch 
gehört dazu vor Allem der bier zum erjten Mal befannt ge 
gebene Lerfaffungsvorichlag des erften Parlamentes unter dem 
Protectorat, der in Hauptpunkten in der Einleitung (LX— LIU) 
überfichtlich der von den Offizieren enttvorfenen Protectorats: 
verfajjung gegenübergejtellt wird, Der Beurtdeilung und Wür- 
digung, welde ©. in der Einleitung diefen Verſuchen zu Theil 
werden läßt, können wir nur beipflichten. Der hochverdiente 
Geſchichtsſchreiber der engliihen Nevolutionszeit Hat fich mit 


dieſer Veröffentlichung nur neuen Anspruch auf unferen Dant 


focialen Verhältniffe hin, welche den jahlihen Grund für | 


das Auffteigen der deutichen Städte gebildet haben. Auch ver- 
fennt S. keineswegs, daß „das fertige Stadtredht ein Baum 
war, welcher mit mehreren Wurzeln aus dem Rechtsgedanken 
der Vorzeit Nahrung jog.“ Er will nur beftimmen, in welchem 
Recht die enticheidenden Antriebe für die Ausgeftaltung der 
Stadt lebendig geweſen find, — Sodann aber, und dies hätte 
ber Verf. vielleicht hervorheben follen, giebt die Anficht keine 


erworben, W. B. 


Baaſch, Dr. Ernſt, zur Geſchichte der Berlin-Hamburger Reihenfahrt 
Hamburg, 1890. Lütke & Wulff. (20 S. Al. 8. 

Auf Grund der Protokolle und Acten der hamburgiſchen 
Commerz⸗Deputierten werben bier einige Epiſoden aus bir 
Sefchichte der Handelsbeziehungen zwiichen der Mark und 
Damburg mitgetheilt. Es handelt fich um die Verordnun— 
gen über den Schiffsverkehr zwiſchen Berlin und Hamburg, 
die in den Jahren 1700, 1712, 1714, 1742—46 vom den 


‚ beiden Regierungen theils vereinbart, theils einfeitig erlafjen 


497 


— 1891, 15. — Literarifhes Centralblatt — 4. Upril. — 


498 


wurden. Die Darftelung ift eng an die benugten Actenſtücke Verzeichniß der in den Jahren 1378 — 1889 erjchienenen als 
Nachtrag. 


geknüpft und giebt fie großen Theils wörtlich wieder, C. Br. 





Zeitſchrift für deutſche Gulturgefchichte. Greg. von Chrütian Mever. 
N. F. 1. Jabra. 3. Seit. 

JInhe: Hal Biedermann, die Bauernartikel von 1525 im 
Fichte ihrer und unferer Zeit. — Ghriftian Mever, Deiterreich und 
die deutſche Gultur im vorigen Jahrhundert. — Guſt. Stephan, 
Sofmeiter und Gouvernaunten. — Ant, Mell, zur Geſchichte des 
vexeuweſens. — Kleinere Mittheilungen, — Büdreranzeigen. 


Garinthin I. Mittbeilungen des Sefchichtsvereins ſ. Kärnten, redig. 
von Simon Yafhiper. 81. Jahrg. 2. Heft. 
Inb.: Aus dem Kunſtſchäßen des Benedictiner:Stiftes St. Pant 
im Lavantthale. 1) Fr. G. Dann, ein Sarramentar aus Dem 
11. Jahrhundert, — Wer. —5* ji Verkehregeſchichte Karutens. 
— Rud. Baizer, Sagen vom Schloſſe Stein. — Kleine Mitthei— 
uugen. — Literaturberichte. 








Länder- und Völkerkunde. 
Bley, Fritz, deutsche Pionierarbeit in Ostafrika. Berlin, 1891. 
Pärey. (VI, 140 8.8.) MA 8. 

Dies ift eines der frischen, phrafenfojen, aus dem Leben 
geſchöpften Bücher, wie uns die deutiche Arbeit in Oftafrifa 
ichon mehrere gebracht hat. Es iſt offenbar in erjter Linie für 
Praktiker bejtimmt, welche gleih dem Verf. einen Verſuch in 
oitafrifanischer Eultivationsarbeit machen wollen, Doc bringt 
es in den Mimatifchen, naturgefchichtlichen und ethnographiſchen 
Capiteln auch eine ganze Anzahl wertbvoller thatjächlicher Ans 
gaben, und im Anhange Schriftftüce, die für die Beurteilung 
des 1858er Aufftandes von Intereſſe find. 


Das Ausland. Hrög. von K.v.d. Steinen. 64. Jahrg. Ar. 11, 

Inb.: Ar. v. Hellwald, jrübete KAunſtregungen. — indes 
man, Ziele und Aufgaben der aeplanten dänifchen Expedition nach 
Ditgröuland. (Schl. — Ed. Glaſer, nochmals die adulitaniſche 
Inſchrift. — Gotthilf Schwarze,- Verbreitung der Gletſchet in den 
Beitgebirgen Amerikas. — P. v. Stenin, Profejior Eduard Petri's 
„Anthropologte*. (Schl.) — Yiteratur, 


Globus. Hrög. von Rich. Audree. 59, Band. Nr. 12. 
Inh.; Ad. Paumels, Nutwerpen, Der vlamiſche Sprachftreit. 





tritt, Über die Eingeborenen der Infel Palawan und der Anfels 
gruppe der Galamianen, 2. — F. Kaibler, die Yeichenbretter. 
— Abb.) — Rich. Audree, die Fluthſagen. — Aus allen Erd— 
theilen. 


Aus allen Welttheilen. 22, Jabra. 3. Heft. 

Inb.: Clara NascentessFiefe, Nach dem fernen Oſten. Meine 
erite Seereiie (1887). Äorti.) (Mit Abb.) — Bergbaus, eine 
Gifenbabn quer durch Die Sahara. — Herm. Apel, dur Mejopor 
tamien und Kurdiſtau. Reifcerlebniffe., — Oekar Schwebel, Kur: 
Brandenburg in Afrika, (Mit Abb) — Henry Greffratb, Dir 
engliiche Kolonie Hongkong. — Berth. Volz, Witnland und die 
fürlihe Zomalifünte. Deutſchlands Abtretungen in Oſtaftika.) — 
8. Yülling, die WefersGorrection. — Ghinefifhe Geijterbanner. 
— Die perſiſche Armee, — Miscellen. 








Naturwiſſenſchaften. 


Linstow, O. v., Dr. med,, Oberstabsarzt, Compendium der Hel- 
minthologie. Nachtrag. Die Literatur der Jahre 1878—1854, 
Hannover, 1889. Hahn. (XVI, 151 8. 8) oA 4,40. 

In Jahrgang 1879, Nr. 42, Sp. 1318 d. Bl. konnten 
wir mit Freuden die Erleichterung hervorheben, welche das 
damal3 neu erjchienene „Compendium der Helminthologie* 
dem Studium ber thierifchen Zooparafiten gebracht hat. Sein 
Verf, hat num die feit jener Zeit gemachten zahlreichen neuen 
Arbeiten anf dieſem Gebiete gejammelt und veröffentlicht das 


I 





Wir dürfen als in Fachkreifen befannt vorausfepen, daß 
das Compendium ein nach Wirthen in ſyſtematiſcher Neihen- 
fo'ge geordnetes Berzeihniß der damals befannten Helminthen 
ift. Der fehr umfangreiche Nachtrag giebt nach einer erfchöpfen: 
den Ueberficht über die in der Zwiſchenzeit erfchienenen Hel: 
minthenarbeiten von allgemeinerer Bedeutung auf 124 Seiten 
ein Berzeihniß der neu befannt gewordenen Einzelheiten. 
Die bei Herausgabe der urfprünglichen Arbeit als folche bereits 
befannt geweſenen Helminthen-Wirthe find wieber mit der in 
jener ihnen beigelegten Nummer bezeichnet und unter diefer 
werben nun die entweder ganz oder doch für diefen Wirth neuen 
Paraſiten angeführt. Thierarten, die in der erften Zuſammen— 
jtellung als PBarafitenträger noch nicht aufgeführt, inzwiſchen 
aber als ſolche bekannt wurden, find an pafjender Stelle einer 
früheren Nummer ald a) b) e) ꝛc. angefügt. Die bei dem augen⸗ 


blicklichen Stande der Wiſſenſchaft bejtehende Unmöglichkeit, 


die freilebenden Jugend» oder Altersformen parafitiicher Hel: 
minthen von dem dauernd freilebenden Formen abzugrenzen, 
hat den Verf. veraulaßt, in dankenswertheſter Weife auch auf 
die neuere Literatur der freilebenden Helminthen, alfo weſent⸗ 
(ich der Nematoden, einzugehen. Durch dieje Zufäge wird bie 
Brauchbarkfeit der urfprünglichen Schrift um ein Bedeutendes 
erhöht und das Ganze zu einem unentbehrlihen Hülfsmittel 
für den Forſcher gemacht. N—e. 


Neues Jahrbuch f. Mineralogie, Geologie u. Paläontologie. Hrég. 
von M. Bauer, W. Dames u. Th. Liebiſch. Jahrg. 1891, 
1. Band. 2. Heft. 

Inb.: 6, Strufmann, die Wealdenbilrungen von Schnde bei 
Lehrte. — 3. W. Retgers, über den Iſomorphismus in der Dos 
lomitreige. (Mit Taf.) — John M. Glarke, die Fauna mit Go- 
nialites inlumescens im weltliben New Yotk. — A. Hedinger, 
über den pliocinen Affen des Heppenloches. (Mit Laf.) — D. Jakel, 
ber mifroffopifdre Unterfuhungen im Gebiete der Paläontologie. 
— Brieflidhe Mittheilungen. — Referate, — Neue Literatur. 

— — T. Beilage Baur. 3, Heft, 

Ind.: B. Kühn, Interfuhungen an alttkryſtallinen Schlefer: 





' geiteinen aus dem Gebiete der argentinifhen Republik. (Mit Taf.) 


— Eopb. Auge, die Etſchquelle. (Mit Karte.) — Ferd. Blumen» | m 


— BP. Saberjfu, mineralogifhpetrograpbtihe Unterſuchuug argeus 
tinifher Vegmatite mit befouderer Berüdtichtigung der Structur_der 
huen auftretenden Mikrokline. (Mit Zaf.) — N. Aueh, über 
neue Erbipungsapparate tür nyitallograpbiideoptijche Srudien. (Dit 


Solzſchu) — 8. Sinigallia, über einige glafige Geſteine vom 





| Biologifches Gentralblatt. Hrög. von I. Rof enthal, 11. Baud 
Nr. 3 


Bejuv. (Mit Holzſchu) — 9. Traube, über die Kruftalliorn des 
Milchzuckers. (Mit Solzfhn.) — D. Behrens, Neaction für mikto— 
chemniſche — * 


Zeitſchrift f. wi enfchaftl. vologie. Hreg. von Alb. v. Költiter 


u. rnit Ehlers. 51. Band. 4. Heft. 

Inb.: 9. Yudwig, Ankyroderma musculus (Risso), eine Mals 
vadiide des Mittelmeeres, mebit Bemerkungen zurt Phylogenie und 
Zuitematif der Holothurien. (Mit Taf. m. Holzſchu. — A. Aorots 
neit, zeologiſche Paradexeu. (Mit Taf.) — A. Surgerl, über 
die Dietvochden, inebeſoudere über Distephanus speculum ; fowie 
Studien an Phäodarien. (Mit Taf. u. Holzſchn.) — U. R.v. Heider, 
Korallenitudien. Il. Madıacis pharensis Heller. (Mit Taf.) — 9, 
Henfing, Unterfuhungen über die eriten utwidelnngsvergänge 
in den Elern der Inſecten. 2} Uber Spermatogenefe und deren Des 
ziehung zur Gientwidelung bei Pyrrhocoris apterus 1. (Mit Taf. u. 
Solsfhn.) — E. Zeller, Berichtigung, ‚betreffend die Samenanf- 
wabme der weiblichen Zritonen. (Mit Holzichn.) 


u. 4. 
Inhe: Keller, die amerikaniſchen Reben und ihre Bedeutung 
für die europäifche Rebencultut. — Maria Gräfin Yinden, ans 


dent Infestenleben. — Yoof, Aber Deyenerationss@rjdeinungen im 
Ibierreich, bejonders über die Meduction des Froſchlarvenſchwauzes 
und die int Verlaufe derfelben auftretenden hiſtelytiſchen Proceife. — 
Apäthy, über die „Schaumſtructur“ hauptfächlich bei Muekel- und 
Nervenfafern. — Gabryelfki, die Gelehrteuſprache. — Nofentbal 
Jufab zur voritebenden Abbandlung, — Garriere, die a 
der eriten Hinterleibsringe der Infertenembryunen, — Apätbv, fber 
* 


499 








— 1891. 15. — Literarifhes Gentralblatt — 4. April. — 


500 





die Schaumftructur hauptſachlich bei Muskel: und Rervenfafern. | (1663—1750), mit Jean Philippe &oys de Ghefenug ( 1718 


Machtrag.) 
Ornithologiſche Monateſchrift d. deutfchen Bereins 4. Schutze der Vogel⸗ 


bis 1751), mit Jacques Barthélemy Micheli du Creſt (1690 
bis 1766), deren Lebensgejchichte ausführlich dargeftellt wird, 


welt. Redig. von Liebe, Arenzel, Rev, Thiele. 16. Jahrg. Die Lebensgefchichte des Leptgenannten könnte eben jo gut 


Nr. 3 

Inh.: Ernt Koßmann, zu Wilhelm Ludwig's Gedächtniß. — 
Paul Yeverfühn, projestierte Vernichtung der Brutvögel der Shet⸗ 
lande Inſeln. — E. Rev, das Abändern der Eler innerbalb eines 
Geleges iſt Ansmabme, nicht Regel. — Ernit Günther, zur Lebeus⸗ 
weife des Buifard. I. — N. Walter, noch eımas über das Yeben 
und Treiben des geſprenkelten Zumpibubus (Gallinula porzana). — 
Stauts v. Wakquant-Geozelles, vom Schönbeitsfinn des 
Staares, . Weiner, phanologiſcher Bericht über 1569 und 
1590. — % Buxbaum, der Zug der Bögel im Herbſt 1890. — 
Stleinere Mittheilungen. — Literarifces, 


Raturwifenfaftlihe Wochenſchrift. Red. 9. Potonic. 6. Mr. 
T. . 





Inb.: Aridtjof Nanfen. Auf Schuceſchuhen durd Grönland. 
Mir Illuſtr.) — Ueber Berfnche mit dem Koch'ſcheu Heilmittel bei 
tuberculöfen Rindern. — Ein nener Bürger der deutichen Thierwelt. 
Wolfennamen und Woltenpbotograpbie. — lleber die Erhaltung 
von Schneefeldern durd Staub nad Detriins im Hochgebirge. — 
Das Dulong:Betiridre Gefep im Lichte der mechaniihen Wärme: 
theorie, — Neue Heine Planeten. — Neuer Nebel in den Plejaden. 
— literatur. 

— — Rundſchau. Hrsg. von W. Stlarek. 6. Jabra. 

r, 12, 

Zuh.: E. Pringsbeim, eine vhyſikaliſche Unterſuchung des 
Tranzöfifchen Acceutes. — P. Schühenberger, Berfud über bie 
Syntheje der Proteinitoffe. — Yulgi de Märcht, Über die Dyna 
mit der Gewitter. — E. Godlewſti, Die Art und Meife ber 
wachstbumrerardirenden Lichtwirkung und Die Wahsthumstbeorien. 
— Aleinere Mittbeilungen. — Yiterarifches. — Verutiſchtes. — 
Atronomiiche Mitteilungen. 


Die Natur. Orsg. von RK. Müller u. H. Ro edel. 40. Jabrg. Nr. 14. 

Inh.: Av. Miefler, Reifen und Reifeude im Jahre 189. — 
Ein vrolliger Stahelbeld, Aus der neuen Auflage von Brebm’s 
Ibierleben. — Bucherbeſprechungen. 


Prattiſche Phyſit. Zeitſchrift füc Poufifer, Gleftrotechniter, Medas 

niker, Optiter ꝛc. Hrög. von Martin Arien. 4. Jabra. Ar. 10. 

Jub,: Fiebig, Handdynamomaſchinen-Umſchalter. (Mit Aig.) 

— Mepertorium vpbofifalifher Aufgaben. Redigiert von %. Hofs 
mann. — Kleinere Mittheilungen. 


> Gentralblatt. Red.: Rud. Arendt. 4. F. 3. Jabra. 1. 9r, 
r. 9—12. 
Inh.: Wochenbericht. — Kleinere Mittheilungen. 


Ghemifer- Zeitung. Ned.: &. Hraufe. 15, Jabrg. Nr. 21 u. 22. 

Juh.: Zul. Szilägvi, über Diaſtaſe. — W. Keit und Hu: 
bierſchky, Die Verwendung der Bromiäure in der quanticativen 
Aualyſe. — Scheſtoval, dis Naffinieren von Petroleum und 
Echmierdlen und die dabel verwendeten Apparate. — Soeciete chi- 
migne d« Paris, — Uhimienl Sociely. — Vorſchlage iu erperimens 
tellen Arbeiten chemiſcher und sedhnifher Natur. — Die ftaatliche 
Coucurtenz in der praftiichen Gvemie. — Jur Nevifion des Patent: 
aefegen. — Rib KAlßling, über das Natriumbichromat des Handels. 
— M. Arenfel, über Spermin, — Gewerbliche und induitrielle 
Rechtekunde. — Akademie der Wilfenihaften, Wien. 


+ 
Mathematik, Aftronomie, 

Graf, Dr. J. H Geschichte der Mathematik und der Natur- 
wissenschaften in bernischen Landen vom Wiederauf- 
blühen der Wissenschaften bis in die neuere Zeit. Ein Beitrag 
zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaflen in 
der Schweiz. Bern, 18%. K. J. Wyss, (280 8. 8.) cf 1,20. 
lien 3 (2. Abih.): Die erste Hälfte des XVIIl, Jahrhun- 
derts, Mit den Portraits von de Crousaz u. Micheli du Ürest, 


einer Ansicht des Gefüngnisses Michaclı’s in Aarburg und einem 
Facsimile von dessen Panorama der Berner Alpen, 


Das neue Heft ift für fich allein etwa jo ftarf wie die vor- 
hergehenden Hefte zufammengenommen. Es bejchäftigt ſich 
vorzugsweiſe mit drei Männern: mit Jean Pierre de Crouſaz 














feine Leidensgejhichte genannt werden, denn es ift ein Bild 
fortwährender pofitifcher Werfolgungen, welches uns entrollt 
wird, enbigend mit einem Gefängnißleben, das felbit je nad) 
der PBerjönlichleit des Befehlshabers von Marburg baid in einer 
milden, bald in einer ſtrengen Haft bejtand. So it für Die 
politische Geſchichte ber Schweizer Cantone nicht Unintereffantes 
dem Hefte zu entnehmen. Für die Gejchichte der Mathematik 
und der Naturwiſſenſchaften ift die Ausbeute herzlich gering. 
Am bemerfenswertheften mag fein, daß Micheli du Creſt das 
erjte Ulpenpanorama gezeichnet hat, und daß man ihm bie 
Kalibrierung von Thermometerröhren mittels eines Queck 
jilbertropfens verdankt. 1-7, 


Kant, Imm., allgemeine Naturgeschichte und Theorie des 
Himmels oder Versuch von der Verfassung und dem meclia- 
nischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes naclı Newion'schen 
Grundsätzen abgehandelt, (1755.) Hrsg. von II. Ebert, Leipzig. 
15%. Engelmann. (101 8. Kl. 8.) 1. 50, 


(Ostwald's Classiker der exaclen Wissenschaflen. Nr. 12.) 


Der Charakter der Oſtwald'ſchen Sammlung und ihre Be— 
deutung für das Studium von Mathematik und Naturlehre und 
ihrer Gejchichte find ſchon öfter Har geftellt worden, umd Mei. 
hat dem allgemeinen Urtheil über das Zeitgemäße des Unter: 
nehmens nichts Wefentliches hinzuzufügen. Daß die berühmte 
hier vorliegende Abhandlung von Kant, eine der wejentlichiten 
Srundlagen der modernen ftosmologie, der Sammlung einver: 
leibt worden ijt, wird freudig begrüßt werden, wiewohl dieſelbe 
der Natur der Sache nad) doch nicht in dem ftrengen Sinne für 
eine Disciplin jo grundlegend geworden ijt, wie Galilei's Dis- 
corsi oder Helmholg’ens Erhaltung der Kraft. Selbſt jegt iſt 
ja die Nosmologie feine eracte Wiſſenſchaft. Dafür aber ijt die 
Methode des Verf.'s von wunderbarer Schönheit, und die Art, 
wie er das verhältnißmäßig ſchwache Wifjen feiner Zeit mit 
jeinem Geifte durchdringt, wird ſtets mujtergültig bleiben, Der 
jegige Hrsgbr. hat die nebenfählichen Zugaben des Verf.'s 
(Widmung an Friedrich den Großen zc., auch den Verſuch einer 
Vergleihung zwifchen den Einwohnern verjchiedener Planeten) 
weggelafjen, Anderes hingegen durch eine Anzahl von furzen 
Anmerkungen erläutert, Mit Recht hebt er bier hervor, daß 
Kant Schwierigkeiten umgeht, die bei den verwandten Studien 
von Laplace bejtehen bleiben; daß er viele Dinge, wie z. B. die 
Entdeckung der Eigenbewegung der Firiterne, mit faſt prophe- 
tiſchem Geifte vorausgejagt hat, und daß die neuere Beobach— 
tung auch gar manche von feinen Yahlenrefultaten befjer be- 
jtätigt hat als er jelbjt es konnte. Hier ſcheint allerdings z. B. 
in Anm, 14 der Hrsgbr. dem Zufalle ein etwas zu geringes 
Gewicht zuzugeftehen,; ob 7 Stunden oder 52, Kaut's Vor: 
herſagung ift Durch die Beobachtungen (10" 14" 21° nach U. Hall) 
nicht betätigt. 8. 
Zeitſchrift für mothemat. u. naturwiſſenſchaftl. Unterticht. Hrög. von 
J. C. B. Hoffmann, 22. Jabra. Heft 2. 

Inb.: Helur. Simon, geometriihe Gonitrurtionen ehne Hirfel. 
(Mit Aigurentaf,) — Kleinere Mittbeilungen. — Sprech- und Dis 
cuffionssSaal, — Zum AufgabensNepertoire. — Reienfionen. — 
Wanſche für den mathematiſchen und naturwiſſenſchaftlichen Unter 
richt an Gymnaſien. — Ein Feitungskrieg über das Markzeichen. — 
(Eine verdiente Yection. — Nefrolog. — 3.6.8. Hoffm ann, das 


nr 


ebemalige Krauſe ſche Juſtitut zu Dresden (mit Nüdiiht auf Kober's 
Wirkſamkeit an demfelben) x. 





501 


| neai⸗ und Staatswiſſenſchaften. 


Böhm, Ferd., Oberlandesgerichtsrath, die räumliche Herrſchaft der 
Rebtönormen (örtliche Statutencollifion) auf dem Gebiete des Pris 
vatrechtes einschließlich des Handels, Wechfel: u. Concursrechtes ic, 
Erlangen, 1590. Palı & Ente. (VI, 237 ©, Al. 8) oA 4,40. 


Die Lehre von den räumlichen Grenzen des Rechts ift jeder- | 


zeit jowohl im Strafrechte wie im Brivatrechte zu dem ſchwie— 
rigiten Theilen der Rechtswiſſenſchaft und Praris gerechnet 
worden; die frage befitt eine fehr reiche Literatur und über die 
Srundprincipien iſt eine Einigung der Meinungen bisher noch 
nicht erzielt worden. Die vorliegende fleißige Arbeit eines 


Praftifers, der jchon durch einige andere Arbeiten, 5. B. durch 


fein Werk über die internationale Nachlakbehandlung, rühmlich 
befannt geworden ift, verzichtet in der Hauptjache darauf, eine 
jelbftändige Unficht aufzuftellen und zu begründen. Er befchränft 
jich vielmehr darauf, die bermalen befolgten und von Autoris 
täten vertheidigten Grundjäge nach ben einzelnen Rechtsmate- 
rien geordnet zufammenzuftelen und jo namentlich den praf: 
tiſchen Juriften der deutfchen Nechtögebiete ein willtommenes 
Hülfsmittel bei Beftimmung des anzumwendenden Rechts zu ver— 
ſchaffen. Nicht nur das gewöhnliche bürgerliche Recht, auch 
Handelsrecht, Wechjelreht, Urheberrecht und Concursrecht 
baben in dem Werle eingehende Berüdfichtigung gefunden, 
lleberall werden aus Gefeggebung, Literatur und Obergerichts+ 
enticheidungen Belege herangezogen und find biefelben (jomweit 
eine Eontrofe in kurzer Zeit möglich war) faft immer zutreffend 
und erichöpfend, In einzelnen Puncten find zwar Verjehen 
untergelaufen (fo ift 3.8. ©. 10 8 10 bes ſächſiſchen Gejehes 
vom 5, November 1875 unberüdfichtigt geblieben; es find die— 
jelben aber bei der Neichhaltigleit des Materiales gewiß ver: 
zeihfich. Auch find einige wichtige Nechtsinftitute (wie die Tren— 
nung der Ehegatten von Tifch und Bett, die Bormundichaft 
über Abwejende, die Auflöfung der Berträge) unerwähnt ge: 
blieben; es haben ferner die Beftimmungen des Entwurfs eines 
bürgerlichen Gefeßbuches für das Deutiche Neich feine Beach: 
tung gefunden; das Buch würde endlich an Ueberſichtlichleit ge» 
wonnen haben, wenn der Verf. die zahlreichen Eitate und Aus: 
züge aus Obergerichtsurtheifen anftatt im Texte in Fußnoten 
zujammengejtellt hätte, wie er dies ja an einzelnen Stellen 
(3.8. ©. 47, 54, 66, 118, 144, 172) gethau. Laffen ſich hier: 
nach gegen das Werk auch einzelne Ausftellungen erheben, jo 
verdient es doch volles Lob wegen feiner Neichhaltigkeit. 
Namentlich ift rühmend hervorzuheben, daß der Verf. auch 
Nechtstheilen feine Aufmerkſamkeit zugewendet hat, die fonft 
häufig vernachläffigt werden, wie die Anfechtung von Nechts- 
bandfungen des Gemeinjchuldners, die feerechtlichen Berhält- 
niffe :c. Dankenswerth erjcheint endlich die am Schlufje befind- 
liche Zufammenftellung der Staatöverträge des Deutfchen Reiches 
über Eoncursjachen. 





Menzen, Landrichter, deutfche Audlieferungsverträge und das be: 
bufe Ermwirfung von Anslieferungen au beobashtende Verfahren, 
Nebit Beitimmungen über die im Auslande außerhalb eines Feſt— 
nabmes und Auslieferungsantranes zu erledigenden Nequifitionen 
be Juftigbebörden. Paderborn, 1891. Schöningb. (166 ©. 8.) 

2. 


Der Verf. beipricht zunächſt kurz das Herrichaftsgebiet des 
Strafgefeßbuces nach Raum und Perfonen, dann das Aus— 


— 1891. 815. — Literarifhes Gentralblatt — 4. April. — 








fieferungsverfahren und die übrigen Acte der internationalen ! 


Rechtshülfe. Er ftellt dabei kurz die allgemeinen Öefichtspuncte 
dar und behandelt dann ausführlich die einzelnen Staaten, mit 


denen das Deutjche Reich oder der Norbdeutiche Bund Aus- 


fieferungsverträge abgeichlofjen haben, Es find dabei die er- 
gangenen preußifchen Juftizminifterialverfügungen herange- 
zogen worden umd auch jonft ift Alles geſchehen, um das für bie 
mit der Strafverfolgung befaßten Behörden wichtige Material 


502 





zuſammenzufaſſen. Hin und wieder fünnte die Unordnung eine 
etwas überfichtlichere fein, doch kann im Allgemeinen das Buch 
al3 ein durchaus brauchbares bezeichnet werden. 





Landsberg, Dr. Ernst, Prof., die sogenannten Commissiv- 
deliete durch Unterlassung im deutschen Strafrecht, Frei- 
burg i/B., 1890. Mohr. (IV, 290 8. 8.) A 6. 

Die Unterlaffungsdelicte üben wie e8 Scheint fortgefeßt einen 
bejonderen Neiz auf ſcharfſinnige Forſcher aus. Es ift das 
feineswegs unerklärlich, denn einmal aufgeworfen führt die 
Frage: wie fann man durch Unterlaffen verurfachen, gerades- 
wegs zu ben fchwierigften Grundproblemen der Strafrechts- 
wiſſenſchaft hin. Die Erörterung berfelben, insbeſondere die 
Ausführungen über die Begriffe des Wollens und bes Verur: 
ſachens, nehmen denn auch in Landsberg's Schrift einen breiten 
Naum ein. Damit hängt es wohl zufammen, daf die Unter: 
fuchung ſelbſt dadurch an Anziehungskraft nicht zu verlieren 
icheint, daß die Ergebniffe derfelben von vornherein jo ziemlich 
feſtſtehen. Landsberg bringt allerdings auch in dieſer Beziehung 
etwas Neues, als er den Kreis ber ftrafbaren Unterlaffungen enger 
ziehen will, al& das bieher üblich war, aber das Hauptgewicht 
liegt doch auch bei ihm auf der ungemein ftreitigen theoretifchen 


‚ Eonftruction. Im diefer Beziehung fucht 2. nachzuweiſen, ein- 


mal daß Unterlaffungen caufal find, infofern die Bornahme der 
unterlaffenen Handlung den Nichteintritt des herbeigeführten 
Erfolges bewirkt haben würde, Sobann ferner daß die Unter: 
faffungen Handlungen feien, infofern fie auf freier Entſcheidung 
beruhen, bei vollem gefunden Bewuhtjein vorgenommen wer: 
ben und fich auf eine mögliche (und als möglich empfundene) 
förperliche Thätigkeit beziehen. Strafbar fei die canfale Unter: 
laffung nur dann, wenn bezüglich der Borausficht der Folgen 
die allgemeinen Erforberniffe für dolns und culpa gegeben feien 
und außerdem eine gefeßliche oder eine nachträglich übernom- 
mene Pflicht zum Handeln verlegt werde. Neu ift bier, daß 
der Verf. die Gleichwerthigfeit einer aus früherem Handeln her: 
vorgegangenen Pflicht zur Abwendung etwaiger nachtheiliger 
Folgen des an fich ftrafbaren Verhaltens nicht anerkennen will. 
Ob feine Ausführungen in diefer Beziehung überzeugend find, 
mag dahingeftellt bleiben. Verdienſtlich ift es jedenfalls, daß 
2, verfucht, die ganz allgemein zugejtandene, aber meift als 
felbftverftändlich behandelte Beſchränkung der Strafbarfeit der 
Unterlaffungen gegenüber den Handlungen, als im Geſetze be: 
gründet nachzuweiien. Ob der Verſuch gelungen ift, fann hier 
nicht ausführlich erörtert werben; daß das Strafgeſetzbuch eine 
folche, natürlich durchaus nöthige, Unterfcheidung nicht geradezu 
ausſpricht, hat der Verf. wohl zweifellos erwieſen. Die zu dem 
Zwecke vorgenommene Besprechung von Thatbejtänden einzelner 
Verbrechen bietet viel Bemerfenswerthes. Unrichtig ift aber 
wohl, daß $ 17% nicht Vollziehung des Beifchlafes erforbere. 
Die Worte des Gefeges: „in welchem fie ben Beifchlaf für einen 
ehelichen hielt“ beweifen, abgejehen von allem anderen, die Un— 
zuläffigkeit der Anficht des Verf.'s, welche übrigens auch von 
einer communis opinio mißbilligt wird, 














3. 9. Seuffert's Blätter für Rechtsanwendung zunächſt in Bavern, 
56. Jahrg. Nr. I—6 
Anb.: Ueber „Wechielverjäbrung” und deren Würdigung im 


Breceſſe. — Mittbellungen aus der Nechtipreihung des fal. bayer. 


Oberlandesgeribts München in Strafſachen: Strafaefepbnch; Polizeis 
ftrafgefepbuch; Reichs-Ztrafprocehordnung und Militärftrafgerichte: 
ordnuma- 

— — Nennter Ergänzungdband. Nr. 15 u. 16, 

Inhe: Ueber Arüchte und bewegliche Augebörnungen Im Subbas 
Rationsverfabren. (Zchl.) — Mittbeilungen and der Nechtforechung 
des Meichsgerichts: Gemeines Recht; Strafgefepbuh; Strafproceh: 
ordnung. — Bedingte und betagte Forderungen nach Art. 111 fi. 
der Subb..Drbn. mit Art. 2 der Nov. 


503 


Zeitſchrift des füninl. baver, ſtatiſtiſchen Bürcan. 
Rafy. 22. Jahrg. Nr. 4. 

Inb.: Aarl Rafp, Ergebniſſe der Arankenverlicherungsitatiitit 
im Königreich Bayern für das Jahr 1889. Mit einleitenden Bes 
merfungen, — Die vorläufigen hd der Volkszählung vom 
1. December 1590 in Bauern. — Krieg, die Hauptergebniſſe der 
Unterrichtäitatiitif im Köninreich Bayern für das Schuljahr 1868,89. 
— Geburtd und Sterblickeitswerbältmiiie in einer Anzabl baneris 
ſcher Städte im vierten Vierteljabre 1890, — Nachweiſungen über 
den Berfauf von Getreide auf den bayeriſchen Schrannen, jowie über 
die erzielten Durchfchmittspreife für das Aalenderjabr 1590. — Jahres⸗ 
durchfämiltpreife der Victualien an verfchiedenen Orten Bayerns für 
das Jahr 1690, — Literatur. 


Mafus’' Rundihau, Blätter für Verfihernngswiifenihaft 1. Greg. 
von Herm. Deiterlen. N. F. 3. Jabra. 3. Heft. 

Inh.: Der öffentliche und Privatbetrieb ter Feuerverſicherung. 
Schl) — Seronziebung der Berfiherungsgefellibaiten anf Gegen: 
feitiqfeit zur preußilichen Gewerbeſtener? — Die Verfiherungsprämien 
in ber zweiten Beratbung des infommenftenergefepes durch das 
ee Abgeordiretenbaud. — Shlachtvichverfiherung. — Ten 
miſchtes. 


Redig. von Karl 





. decniſche wiſenſchaften. 


Pole, William, Wilhelm Siemens. Mit Porträts, Abbildungen 
u. I Karte, Berlin, 1890. Springer. (Vill, 435 8. Gr. 8) 8. 
Eine Lebensbefchreibung wie die vorliegende bietet in mehr 

als einer Beziehung Intereffe. Wir finden das anziehende Bild 
eines Mannes, der, mit gediegenen Kenntniffen, einem ſtarken 
Zafente, diefelben praktiſch zu verwerthen und einer ganz um: 
verwüftlichen Thatfraft ausgerüftet, fich aus befcheidenen Ber: 
hältniſſen zu einer hochangefehenen Stellung und bedeutendem 
Vermögen emporgearbeitet hat. Das Gebiet aber, auf welchem 
er thätig war, hat fich gerade in der Zeit feines Ringens und 
Streben entwidelt, es ift das der heute jo mächtig daftehen: 





den, umfere ganze Euftur beeinfluffenden, zum Theile bedingen- | 


den Technik. Und gerade in den Zweigen der Technik, die ſich 
am beiwunderungswirdigften entfaltet haben, hat Wilhelm 
Siemens gearbeitet, Der durchgehende Aug feines Schaffens 


ift, die großen Kräfte der Natur, die noch wenig oder nur in | 


undollfommener Weiſe ausgebeutet waren, bem Menschen dienſt— 
bar zu machen. So finden wir ihn vorwiegend bejtrebt, einer- 
ſeits bie natürlichen Wärmequellen haushälterifch auszumugen, 
andererfeits bie noch wenig beachteten elektrischen Kräfte mög- 
fichft vielfeitig für das tägliche Leben zu verwerthen. Damit 
gehen während feines ganzen Lebens, vorwiegend aber gegen 


Ende beffelben, rein wiffenichaftliche Arbeiten Hand in Hand. | 


Die Erfolge, welche errungen wurden, find um jo höher anzu: 
ichlagen, als Siemens in einem Sande thätig war, dem er durch 
jeine Nationalität nicht angehörte und in welchem zur Zeit, als 
er es betrat, bie Technif auf einer beträchtlich Höheren Stufe der 


Entwidelung ftand, als in feinem Baterlande. So entrollt das | 


Buch vor ung ein Stück Gefchichte der angewandten Natur: 
wiſſenſchaften und damit auch ein Stüd Eulturgeichichte. Der 
Verf., Ehren-Seeretär der Institution of Civil Engineers, 
welcher Siemens den größten Theil feines Lebens als thätiges 
Mitglied angehörte, hat fich feiner Aufgabe in jehr eingehender 
Weiſe und mit vieler Liebe unterzogen, Mit der Schilderung 
von Siemens’ äuferen Qebensverhältniffen geht eine fehr voll: 
ftändige Aufzählung feiner wiffenfchaftlihen und technifchen 
Arbeiten Hand in Hand, Die wichtigeren derfelben find ſämmt— 
lich in allgemeinverftändlicher Weife befchrieben, zum Theil an 
der Hand von Abbildungen. Außerdem findet fich die Ent- 
widelungsgefchichte einer jeden derfelben, die damit erzielten 
Erfolge und die Anwendungen, die fie, nachdem fie fertig aus: 
gebildet waren, gefunden. Bon großem Intereſſe find die zahl- 
reich mitgetheilten Briefe der Brüder Siemens, insbefondere 
die des bedeutendjten unter ihnen, Werner, deſſen Geiſt und 


— 18091, 8 15. — Literarifhes Gentralblatt — 4. April. — 


„504 


Thatkraft von großem Einfluß für Wilhelm’s Leben gewejen 
find, Wir finden weiter bes Letzteren Wirken in den zahlreichen 
technischen und gelehrten Gefellichaften, denen er als angejehenes 
Mitglied angehörte, in Vorträgen und Beröffentlichungen, ein: 
gehend gewürdigt und weiter die Anerfennungen verjchiedener 
Urt, die feiner Thätigfeit in England und anderen Ländern ge: 
worden, aufgezählt, meist unter Beifügung der bezüglichen 
Documente, Die Darftellung ift meiſt feffelnd und recht Mar, 
die Ueberſetzung ſehr treu dem englischen Original angepaßt, 
die Ausstattung feitens des Verlages gediegen. Das Buch dürfte 
nicht nur dem ingenieur und dem Phyſiker willkommen fein, 
der barin neben der Schilderung eines an Erfolgen, aber aud) 
an Arbeit und Mühen reichen und jo als Vorbild erftrebens- 
twerthen Lebens eines Fachgenoffen, eine Fülle von Notizen 
über das allmälige Entjtehen zahlreicher Fortichritte der Technik 
findet, fondern ebenfo einem jedem Gebildeten, dem es, meben 
feinem eigentlichen Zwecke, ein intereffantes Blatt aus der Ent- 
widelungsgefchichte unferer modernen Cultur vorhält. CH. 

”y u. büttenmännifche Zeitung. Ned.: Bruno Kerl m. Ariedric 

immer. 50. Jahrg. Rr. 9—12. 


Jub.: R. Helmbader, Beiträge zur Keuntniß der ferundären 
Bottlagerftätten. (Korti,) — Die Kortihritte der deutſchen Giſen— 
induftrie feit 1976. — Vorrichtung zum Bearbeiten der Ortsflöne 
vermittelt Geblbohrer. — R. Helmbader, über das in Sibirien 
hbliche Abtenfen von Schurſſchächten im fchwimmenden Gebirge. — 
Elektriſche Scachtfignal:Borriditung. — Neneres aus dem Metall: 
büttenwefen. — R. Wabner, Schachtabtenfen mittelit des Poetſch'ſchen 
Sejrierverfahrens zu Georgenberg in Iberichlefien. — Elektriſch be 
triebene Sefteinsbohrmafhine, — Productions: Zratüitit des Kehlen— 
bergbaues in Aranfreid von 1888 und 1859. — Die k. k. Silber 
und Bleibätte zu Pribram. — Meteorologiiche und magnetifche 
Beobachtungen zu Glaustbal, — Wontanprotuctenmarkt. — Notizen, 











Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 

Nlaydes, Fıcd. H.M., LLD., adversaria in comicorum Grae- 
corum fragmenta. Pars prior secandum editionem Meinckia- 
num. Halle a/$,, 1890, Buchh. des Waisenhauses. {Vl, 2508. 
Gr. 8) cM 5. 

Vorftehendem Buche, welches in der Hauptſache kritiſche 
und, wenn man Paralleljtellen fo bezeichnen darf, eregetifche 
Bemerkungen zu ben Fragmenten fämmtlicher Komiler bietet, 
| find bie Fragmenta comicorum Graecorum von Meinefe zu 
runde gelegt, weil von der Koch'ſchen Sammlung erft ein Band 
erſchienen war, als der Verf. den Eutſchluß fahte, feine Notizen 
für die Deffentlichkeit zu bearbeiten. Kock's dritter Band ijt be— 
kanntlich 1855 erjchienen, Wlaydes’ Vorrede aber ift vom 
28. April 1890 datiert. So ftand fein ganzes Buch offenbar 
jhon vor Husführung des Drudes nicht mehr auf der Höhe der 
Forschung. Doch auch wenn man, wie billig, nur Meinele's 
Sammlung als Maßſtab an das Buch legt, dürfte das Urtheil 
nicht ganz günftig ausfallen, Ein Abriß von dem, was der 
Berf. auf den erjten zwölf Seiten bietet, genügt, um den In— 
halt des ganzen Buches zu veranfchaulihen, Hier werden zu 
' 163 Stellen der vier Dichter Chionides, Magnes, Elphantides, 
Kratinos indgefammt 432 Bemerkungen gemacht. Davon finden 
fich aber, wenn Ref. ſich nicht verzäblt hat, 93 jchon bei Meineke 
felbft, ja mehrmals werden nur Meineke's eigene Worte berichtet 
(3. B. zu Kratin II, 52), während 40 von anderen, vom Verf. 
' genannten, Gelehrten berrühren, Einen großen Raum (211) 

nehmen die Barallelitellen ein, über deren Werth die Beſpre— 
chungen der Bleſchen Ariftophanesausgaben hinlänglich aufge 
tlärt haben. Auch hätte Jeder, twelcher deren bedurfte, in Ja— 
cobi's Comicae dietionis index mit Leichtigleit 134 Parallelen 
finden können, während 27 aus Caravella’s oder Dindorf's in- 
\ dices fich entnehmen lafjen, Den Reſt bilden SS Conjecturen 
‚ in Bl’fher Manier, Die in den Ubdenda (S, 205—232) ger 








505 — 18591. 8 15. — Literarifhed Gentralblatt — 4. April. — 506 








lieferten Nachträge find im derfelben Weile wie der Text gear: | vollftändig, und unjeres Erachtens mit Recht, da jeder Ver— 
beitet. Bon obigen vier Dichtern werden daſelbſt noch 34 Stellen | juch, hier etwas Echtes auszufcheiden, nur einen ganz farblofen 
beiprochen. In der Appendix bietet BI. eine Zufammenftellung | Nejt zurüdläßt, wie er dem Joſephos nicht wohl zugetraut 
von 295 Dichterfragmenten, welche ihm bisher unbeachtet ge= | werden fann. Entweber hat diefer über Jeſus geichwiegen 
blieben zu fein fchienen. Davon entfallen SS auf die Tragifer, | oder feine Worte find durch die fromme Anterpolation, welche 
193 auf die Komiker, 14 bleiben unvertheilt. Das Zugeftändniß | wir jegt lefen, verdrängt worben. Allein es gibt jehr hervor: 
bes Berf.'3, daß einige (nonnulla) Fragmente fih auch ichon | ragende Gelehrte, welche anderer Anficht find, und die Ber: 
bei Meineke, Rod und Naud finden möchten, beftätigt fich | fuche, etwas zu retten, darf man in einer großen kritiſchen Aus— 
mwenigitens bei den Komifern glänzend. Von den 193 Komiker: | gabe des Joſephos zufammengejtellt erwarten, Ebenjo find zu 
fragmenten jtehen nämlich, wenn Ref, nichts entgangen ift, 95 | XVII $ 373 einige, wie es jcheint unveröffentlichte, Ver— 
ſchon in Meinele's Sammlung, 41 find von od nachgetragen, | muthungen von Gutſchmid angeführt worden, allein diejenigen, 
während wenigſtens folgende 5 Stellen fich durch die beigefegten | welche Gutſchmid feldft in der Encyklopädie von Erich und 
Verſe des Arijtophanes erledigen dürften: Aelian. Epist. 7: | Gruber I, 75 S. 39 vorgebradht hat, findet man nicht erwähnt, 
Tis Ondpaz ovr zarayslauaz (wrekira; recte Cobet) ri ddırö; | Auch wenn der Hrsgbr. die letzte Anficht Gutſchmid's mitgetheilt 
= pac. 710: ag’ ür Bkadivar dur zeövov lau doxö, 6 dEroH" | haben follte, mußte die frühere erwähnt werden und das um 
“Eoun, th Ondgas xurekaraz;; Anecd. Bekk. 641,26: 14 »eüge | fo miehr, als es gar nicht ficher ift, daß es nicht Lefer des 
155 rgerwdia;- ofor ru wugewrara zul arlyorra« ale = ran. Joſephos gibt, welche jene früheren Eorrecturen vorziehen. Die 
562: zu venge 155 Tpurwdia;. Eujlathius: rgommüs ds zaly dr Prolegomena werden ja vorausfichtlich über das und Aehnliches 
loroes (alıwöntge), 5 To alıröndgpuz Ernie — Tan.H04: uker- | handeln, jehr bequem ift es aber nicht, fich fein Material von 
Öjsgaz Enöw. Plut. Mor. 881 A: Aygor Ssxzerskjvor = Nub. | den verichiedenften Stellen her zufammenfuchen zu müſſen. 

345: & wüge ai zul Kooriow ölow zul Aennsreknve; dgl. Bl. s Die kleinere Ausgabe enthält lediglich den Tert und 
aduot. ;. St. Suid. II, 357: »gwwer d8 roorou; ob xunuorgos | darunter die Angabe der Stellen, an denen von allen Hand» 
Arzıxög — oqu. Al: vor zug dere dernargg ... zvanorpof; vgl. ſchriften abgewichen worden ift. Die Drudfehler der größeren 
Dübner's adnot. ad schol. equ. 41. So bleiben als wirflih | Ausgabe find in der Fleineren faft ſämmtlich verbeflert worden. 
neu rumd 60 Stellen übrig. Doch auch biefer Reit läßt fich _— — — —— — 
durch die Annahme ſprichwörtlicher Redensarten (z. B. Clem. | Loth, J., Prof., chrestomathie bretonne (armorieain, gallois, 





Alex.: oi« yüp ddonora, guoir ol nagauafousror, toruds zul eornique)., 1'* partie, breton-armoricain. Paris, 1490. Bouillon. 
zw) ober variierter Neminiscenzen (3.8. Zucian, Philop. 12: | (VI 528 8. Roy. 5) #8. 
obx Eait" ds uergeiv re wuikor Zw coll. nnb. 144 fg., Apo- Da die bretonifhen Sprachquellen weniger allgemein be: 


stol. XI, 0: nerwAorgös weygaseıs coll. nub. 451; Plut. comp. | kannt find, fo ift diefe Chrejtomathie ein willfommenes Bud. 
Lys. et Sull. 3: oo Adorres, dr inaidgm ahhaerss coll. pac. | Aber man muß dafjelbe nach feinem Urſprung und nach jeinem 
1159: Orte; olxoı ner Morte;, Ev uaynd’ ahimexss), vielleicht auch | Zweck beurtheilen. Der Verf. wollte zunächſt feinen bretoni— 
von Berwechielungen (fo vielleicht Scriptor Vitae Sophocl.p-. XII: ſchen Landsleuten einen Einblid in die Geſchichte ihrer- Sprache 
graiv ovv Agiotogarns, öre ungög Öreratifero roiz yelsoıw ad- | gewähren, und fuchte dies durch eine Serie von Artikeln mit 
100 coll. Eupol. fr. 94) und ähnliche noch vermindern. Das | Sprachproben zu erreichen, die er 1886—59 in den Annales 
Gejammturtheil über das Buch wird jich dahin zufammenfafjen | de Rennes erjcheinen lieh, und dann zu biefem Buche zufam- 
lafjen, daß eine auch nur oberflähliche Sichtung des angehäuften | menfahte. Er beginnt mit dem Altgallifchen, ohne jedoch dieſes 
Stoffes dem Verf. viel Arbeit, dem Leſer manche unnüge Mühe | als den unmittelbaren Anfang der bretonijchen Sprachentwicke⸗ 
und dem Käufer Koſten erjpart haben würde. K.L. fung hinzuftellen. Er analyjiert im Anſchluß an Stofes mehrere 
— der altgalliſchen Inſchriften, doch mit ran Urtheil, 
. Ed. et apparatu eritico instenxit | und ſchließt daran Liſten von altgalliſchen, britanniſchen, armo- 
N en . — 5 — ibei XVILXK riichen Namen, welche, theils den Inſchriften, teils älteren 
et vita, Ed. major, Berlin, 1690. Weidnann, (X, 359 8. Gr. 8.) | Schriftftellernentnommen, die Sprachgefchichte bis zum 6. Jahrh. 
ok 14. ER: 3 ' n. Chr. darjtellen follen, Gegen die Auswahl derfelben iſt nichts 
2) Dasselbe, Editio minor. Ebd. (330 8. Gr. 8.) A 4. | einzuwenden, befonders aber ift anzuerfennen, daß Loth fich aller 
Auf den 5. Band feiner Ausgabe des Joſephos hat Niefe ‚ gewagten Etymologien enthält, und in dem, was er zur Er— 
ſehr vajch den vierten folgen lafjen, während der dritte noch | Märung mittheilt, zuverläffig ift. In dem folgenden Abſchnitten 
ansteht. Dieje jonderbare Reihenfolge ift offenbar mit Rüd- | tritt uns ein gewifjer Mangel an Leberfichtlichkeit entgegen, der 
ficht auf die Abfaffung der Prolegomena gewählt worden; fehr | wohl mit dem allmäligen Entjtehen des Wertes zufammenhängt. 
angenehm für die Käufer ift fie nicht. Der Band umfaht | S.50 beginnt die Periode N6o-celtique mit Bemerkungen über 
Buch XVI—XX der Archäologie und die Autobiographie des | die Laut- und Accentverhäftnifje des Bretonifchen und über die 
Joſephos. Außerdem enthält er einen Nachtrag zu Band 5, | Eintheilung deſſelben in Alt-, Mittels und Neubretoniſch, die 
nämlich Die Lesarten der dort überſehenen Excerpta Peireseiana, wohl als Einleitung zu dem ganzen übrigen Theil des Buches 
welche Wollenberg 1871 befannt gemacht hatte. Diefe gehen | anzufehen find. S. $2—191 wird das Ultbretoniiche des 8. 
auf eine Handfchrift zurück, welche bei Weitem beffer war, als | und 9. Jahrh.'s behandelt, Auf einige Infchriften folgen alpha- 
der Laurentianus der Bücher gegen Apion, und der Vorlage der | betiich geordnet die in den Gloſſen enthaltenen Wörter, mit 
lateinijchen Ueberſetzung jehr nahe ſtand. Weglafjung dejien, was verſtümmelt oder ſonſtwie zweifelhaft 
Die kurze Vorrede enthält lediglich eine Aufzählung der | ift. Eine volljtändige Sammlung aller vorhandenen alten 
benugten Codices und ein Verzeichniß der Siglen. Eine Be- | Stoffen hatte 2. in feinem Vocabulaire vieux breton gegeben. 
urtheilung der Thätigeit des Hrsgbr. ift daher zur Zeit völlig | Reichhaltiger als eine Lifte von alten Namen aus den Vies des 
unmöglich und eine eingehenbere Beſprechung muf bis auf das | saints ift die Ausbeute aus den Chartes, Unter diefen find das 
Erjcheinen des 3. Bandes mit den Prolegomenen verjpart | Cartulaire de Redon und das Cartulaire de Landevennec am 
werden. Diefe Lepteren werden und auch über Manches Auf | wichtigften. L. hat de Courſon's Ausgabe bes erfteren neu 
ſchluß geben müffen, was man jet vergebens unter dem Tert | collationiert und in den bretonifchen Wörtern manches verbefjern 
fucht. Um ein paar Beifpiele anzuführen, fo verwirft z. 8. | können (5.103). Diefes Wörterverzeihniß aus den alten Car— 
N. das jogenannte Testimonium de Christo, wie es fcheint, | tularien (S. 104—181) gehört zu ben werthvollften Theilen 
* 





507 


des ganzen Buches. Ein ebenfolches aus Cartularien des 12. 
bis 15. Jahrh.'s (S. 186— 236) ift faum minder wichtig. 
Diefes leptere repräfentiert jchon das Mittelbretonifche, zu dem 
nun aus der Vie de Sainte Nonn, den Middle breton Hours, 
dem Grand Mystöre de Jesus, dem Mystöre de Sainte Barbe 
und anderen bereit3 gedrudten Terten längere Tertproben, 
immer mit bibliographijcher Einleitung, gegeben werden. Aus 
dem Neubretonijchen des 17,, 18. und 19. Jahrh. heben wir 
bejonders ein Stüd aus dem Myſtöre Robert le Diable hervor, 
fowie die Ueberjegung der Parabel vom verlorenen Sohne in 
zehn verfchiedenen heutigen Dialelten. Gerade in diefem neus 
bretonifchen Theile ift Vieles ungedrudten Quellen entnommen. 


— 1591, 815. — Literarifhes Tentralblatt — 4, April. — 


508 








Ein Inder für die Namen und ein Wörterbuch für die Terte 


(S. 381—522) beſchließt diefes nütliche Buch, aus dem man 
fich gut über Sprache und Literatur des Bretonifchen unter: 
zihten fann, wi. 


Die Discourfe der Mahlern. 





brag. * Ibeod. Vetter. 1. Tb. Frauenfeld, 1691. Huber. 
‚+ Titelfarfimile, 124, 13 ©. 8.) 
A u “ T.: Bibliothet älterer Schrijtwerke d. D. Schweij. Hrs. 


von I. Bihtold u. Ferd. Vetter. IL Serie. 2, Seit. 


Die Discurje der Maler find die erjte nennenswerthe der 
deuffchen Beitfchriften, welche nach dem Mufter der englischen, 
zumal nad) dem Mufter des „Spectator“, ins Leben gerufen wur: 
den, und fie fliehen jomit an der Spige jener ſchier endlojen Reihe 
von Kournafen, die für einen großen Theil des 18, Jahrh.'s jo 
harakteriftisch find. Ahr Wiederabdrud ift daher wohlberechtigt 
und Niemand war für ihn beffer vorbereitet als der Hrägbr., 
ber bereits durch mehrfache Urbeiten feine genaue Bertrautheit 
mit jener Zeitfchrift und mit dem reife ber Männer, bie fie 
herausgaben (Bodmer, Breitinger, Zellweger u. W.), dargelegt 
hat. Wir empfangen hier einen genauen Abdrud, dem aber zur 


Bequemlichkeit des Lefers jedes Mal die Namen der Verfaſſer 


in eigen Klammern vorangeftellt find. Willfommene Anmer- 
fungen find zum Schlufje beigegeben. Vermißt haben wir nur 


eine Erörterung des Bibliographiichen, Die um fo nothiwendiger | 


war, als feineswegs alle Erempfare übereinftimmen; jo weicht 
das des Ref., defjen Titel genau ſtimmt, mehrfach nicht uns 


wejentlich ab, Auch fönnen wir uns nicht einverftanden erflären | 
mit der Behandlung ber Signaturen. Diefe mußten in Er: 


mangelung der Seitenzählung, die erft mit dem zweiten Bande 
einjest, als Blattziffern behandelt und dem entjprechend mit a 


17211722. Mit Anmerkungen | 








und b verjehen, auch durch den ganzen Bogen durchgeführt und | 


im Neudrud zu Anfang der Seite in Klammern gejeßt werden, 
twie ja dazu das „Negiiter” die Anweiſung giebt. Hier aber 
find fie nur da geſetzt, wo fie im Originale ftehen und erfcheinen 
unten am Schluß der Seite. So nügen fie gar nichts, fondern 
berivirren nur, die Seiten werden nicht gefenngeichnet und die 
Ungaben des Regifters find völlig unverwendbar, was freilich 
nicht viel bedeuten will, da der Hrsgbr. die Seitenzahlen des 
Neudrudes hinzugefügt hat (die freilich wohl in edige Klammern 
zu ſchließen waren). Die Correctheit des Abdruckes ſcheint 
tabellos zu Iein. 
Gehmlih, Ernft, Chriftian der Dichter des , Shelmuffsty. 
Gin Lebensbild aus dem 17. Jahrh. Yeipgia, 1891, Rich. Nichter. 
(IV, 59 ©. 8) A 1,20. 

Dieſes Schriftchen macht nicht auf wilfenfchaftlichen Werth 
Anſpruch; e8 giebt nur einen populären Uuszug aus dem, was 
von Anderen über den Verfaffer des Schelmuffsty und feine 
Werke herausgearbeitet und fejtgeftellt ift. Beſonders liegen bie 
Urbeiten des Ref. zu Grunde. Zu tadeln und zu bedauern ift 
dabei nur, daß Hr. Gehmlich die Berichtigungen, die Ref. zu 
feinem Auffahe über den Graf Ehrenfried nachgetragen hat, 
nicht gefannt und daher unbeachtet gelaffen hat. Es jei daher 





hier nochmals erwähnt, daß das Hlagegedicht an den Kurfürften, 
bon dem auch hier (S. 46) ein Theil wiederholt ift, wicht von 
dem Grafen Ehrenfried von Lüttichau herrührt, alfo auch die 
dort gegebenen Perfonalien nicht auf diefen bezogen werben 
dürfen, fonbern daß fein Berfafjer aller Wahrſcheinlichleit nach 
ber blinde Dichter Auguftus von Lüttihau war. Den Ref. trifft 
bei diefem verdrießfichen Fehler feine Schuld, da er durch eine 
unglaublich frivole Urfundenfälichung, die er zu durchbliden 
außer Stande war, zu jenem Irrthum veranlaßt ward. Um fo 
verdrießlicher ijt es, daß jener Fehler num auch in dieſe popus 
läre Darftellung Eingang gefunden bat. Er wird nun faum 
noch wieder auszurotten fein. 








—— Dr. Fr., Leetor, zur ———— eschichte 
des Realismus im Roman des 19. Jahrhunderts. Ein literar- 
historischer Versuch. Marburg ijil., 1691. Elwert, (56 8. 
Gr. 8.) cf 1,20, 

Der Berf, betont felbft wiederholt, daß er nur einzelne 
Bemerkungen zur Geſchichte des neueren franzöfiichen Romans, 
nicht eine ae Becks Darjtellung feiner Entwidelung 
geben will. Diefe Bemerkungen zeugen aber von grünbdlicher 
Kenntniß der franzöfifchen Literaturgefchichte, feinfinniger Be— 
obachtungsgabe und jelbjtändigem Urtheile. Zola's kritiſche 
Schriften, die in Deutichland bisher wenig beachtet wurben, 
jtellen wir höher, als Klinckſieck thut; dagegen ftimmen wir mit ihm 
überein, wenn er Zola's Gegenüberftellung von Realismus und 
Naturalismus zurückweiſt und in legterem nur „eine Weiter: 


‚ bildung des Realismus in feinem eigenjten Wefen“ (S. 44) 


findet. Wir verweifen übrigens auf die von Alindiied nicht er— 
wähnte, vortreffliche Abhandlung Kirchbach's, „Realismus, 
Idealismus, Naturalismus in den gegenwärtigen europäifchen 
Literaturen“, Mag.f.d. Lit. d. In⸗ u. Yuslands 1895, Nr. 14fg. 
Es ift ein Mangel in Klinckſied's Arbeit, daß er den realistischen 
Roman anderer Länder nicht zur Vergleichung heranzieht und 
auch die Barallele der realiſtiſchen Entwidelung des franzöſiſchen 
Dramas zu ziehen unterläßt. Gerade letztere hätte ihm, da er 
auf V. Hugo und Pachard's Trauerjpiele zurüdgreift, nahe ges 
legen, und der realiftiiche Roman Frankreichs muß nothwendig 
mit dem Drama Sardou's und Dumas’ zufammengeftellt wer- 
den. Was aber K. über Balzac, Flaubert, Daubdet, Zola jagt, 
ift um jo beachtenswerther, als es fich dabei um den eriten Ver— 
fuch Handelt, den neueften franzöfiichen Roman im gejchicht- 
lihen Bufammenhange zu betrachten. Selbſt Brandes’ Dar: 
ftellung der franzöfifchen Romantif ift mehr geiftvolles Feuilleton 


als gefchichtliche Entwidelung. Gerade die Berwandtichaft bes 


Naturalismus mit der romantifchen Schule hat K. jehr hübſch 
nachgewiefen, Rücklehr zur Natur hatten die Romantiker bereits 
gefordert, Hugo ſah die Umnatur in der Beichränfung, feine 
Gegner erblidten fie in der ebertreibung (S. 3). In Balzac’d 
Schriftitellerei machen fich jeder Zeit das romantische und das 
realijtiiche Moment geltend; erjt Flaubert, der fein Nealift fein 
wollte, führte den Realismus folgerichtig durch. K. erläutert 
dies an jehr gefchict ausgewählten Broben, Seine Bemerkungen 
über Flaubert halten wir überhaupt für den beften Theil ber 
Arbeit. Auf das Symbolifche in Zola’s Dichtungen hatte bereits 
Brandes hingewiefen; der entjchiebenfte Bertreter des Natura= 


lismus entlehnt bier wie noch öfters feine wirffamen Mittel der 


vielgefchmähten Romantik. Es ift aber auch für Zola's, noch 
vor Kurzem fo vielgefchmähte Werke bezeichnend, daß er das 
Symbolifche, nah Schiller ein unentbehrlicher Beftanbteil jeber 
echten Dichtung, mit Vorliebe verwerthet. Das Gefühl für das 
richtige Maß in der Schilderung giebt nah K.s Meinung 
Flaubert das Webergewicht über Zola. Zola's Stil hat 8. 
leider nicht fo eingehend wie die nachläffige Schreibart Balzac's 
und die vollendet ausgebildete Flaubert's unterfucht. Vielleicht 
dürfen wir eine Ausführung der jet gegebenen Skizze jpäter 


509 








— 1891, X 15. — Literarifhes Centralblatt — 4. April. — 





610 








von ft. erwarten; innerhalb der jeiner erſten Urbeit geftedten | forfhung auf dem Gebiete der Theatergejchichte haben wir allen 


Grenzen hat er fich wohl dazu befähigt erwieſen, nur wäre eine 
forgfältigere Behandlung der deutſchen Sprache und der Dar: 
ftellung der vorliegenden Arbeit zu wünfchen, fie franft hierin 
wie in der Vermeidung jedes Ausblicks auf andere Literaturen 
an dem Mangel aller neuphilologiſchen Differtationen der 
Marburger Schule. M.K 


Burkhardt, Dr. C. A. H. Das Repertoire des Weimarifchen Theaters 
unter Goethes Leitung I791—1817. Hamburg, 1591. Voß. 
(XL, 152 8. Gr. %) of 3,50, 

A. u. d. T.: Iheatergefhichtlihe Forfhungen, Herausgeg. von B. 
Zipmann, |, 

Bereits im Goethejahrbuch IV, 107 fg. hat der Verf. diefer 
danfenawerthen Zufammenftellungen Beweije feiner Studien 
über das Weimarifche Repertoire abgelegt. Hier befommen 
wir jegt eine erfchöpfende Darftellung defjelben unter Goethe's 
Direction (7. Mai 1791 bis 12, April 1817), auf Grund einer 
genauen kritiſchen Revifion der Quellen. Die Einrichtung des 
Buches ift jehr überfichtlih und bequem. Boran fteht A, das 
chronologiſche Verzeichniß. Die Spieltage werden hintereinander 
anfgeführt und die an ihnen gegebenen Stüde genannt, mit An— 
gabe, ob Luſtſpiel, Schaufpiel, Trauerfpiel, Oper, Poſſe ıc., 
und mit Angabe des Verfaſſers und der Zahl der Acte. Natür: 
lich werben die Spielperioden zufammengefaßt unter Nennung 
des Ortes, wo gejpielt ward (außer Weimar bekanntlich in 
erſter Linie Lauchſtädt, dann Erfurt, Rudolſtadt, Naumburg, 
Halle, Leipzig). Ueber die Schidjale der Bühne an diefen ver- 
fchiedenen Orten erfahren wir manches Intereffante, und weitere 
Mittheilungen, 5. B. über das Spiel in Naumburg, fcheinen in 
Ausficht zu ftehen. Dies Verzeichniß A bildet, wie jich erwarten 
läßt, den Grumditod des Buches. Dann folgt B, ein alpha» 
betiiches Verzeichniß der aufgeführten Stüde (es find gerade 
6001) mit kurzer Angabe der Tage und der Orte, an denen fie 
geipielt wurden. Gerne hätten wir hier gefehen, daß bei jedem 
Stüde die Summe feiner Aufführungen (z.B. Abällino, 12 mal) 
angegeben wäre. Die Ballette, mufitalischen Aufführungen, 
Declamationen, Brologe und Epiloge werden anhangsweiſe zu+ 
fammengeftellt. Zum Schluß folgt ein alphabetijches Namens: 
verzeichniß der Verfaffer, Bearbeiter und Componiften mit 
Hinweis auf die laufende Nummer, welche die von ihmen ges 
fertigten Stüde in obigem Verzeichniß einnehmen. Auch hier 
hätten wir gerne gejehen, daß bei jedem Dichter die Geſammt— 
fumme der Uufführungen feiner Stüde angegeben wäre. Un 
Zahl der Stüde fteht Kotzebue in erjter Linie (es find 89 Stüde 
von ihm gegeben), dann ulpius, dann Iffland und Schröder, 
erft nach dieſen folgen Goethe und Schiller; aber ber Ueber— 
bfi bleibt doch nur ein unflarer, wenn man nicht zugleich die 
Gefammtjumme der Aufführungen vor Augen hat, die man fich 
num erft mühfam felber zufammenrechnen muß. Das Vorwort 
orientiert in anfprechenber Weiſe über die in Betracht zu ziehen⸗ 
den Vorgänge und bringt manche intereffante Einzeldeit, fo 
über den Beſuch ber Goethe'ſchen und Schiller'ſchen Stüde 
während des Spiels ber Truppe in Leipzig 1907; am meiften 
befucht war der Gög und Egmont, übrigens überwogen die 
Schiller ſchen Stüde an Zugkraft die Goethe'ſchen, von denen 
jedoch auch Taſſo, Fphigenie und Stella ziemlich volle Häufer 
erzielten. — Willkommen ift, daß die aus dem Bellomo’schen 
Repertoire herübergenommenen Stüde befonders gekennzeichnet 
find. So weit man es ohne Nachprüfung der Quellen beur- 
teilen kann, ift bei der Arbeit gründlich und fritifch verfahren 
und fomit durch fie ein wichtiger Grundftein zur Beurtheilung 
von Goethe's Wirkſamkeit ald Theaterdirector gelegt. 

Mit diefem Hefte führt fih ein neues Unternehmen ein, 
„Theatergefchichtliche Forſchungen“, das von Hrn. Prof. B. 
Ligmann in Jena geleitet wird. Bei der Wichtigkeit ber Details 





Grund, daffelbe willtommen zu heißen und wir bürfen und von 
der umfichtigen Leitung defjelben des Bejten verſehen. Der 
Preis ift billig bemeffen. 


Baragiola, dott. Ar., Il canto popolare a Bosco o Gurin. 
Cividale, 1891. Fulvio Giovannı. (175 8. Gr. 8). 

Bosco o Gurin ift der öftlichfte Ausläufer des deutſchen 
Sprachgebietes füdlih vom St. Gotthardt im Kanton Teffin, 
1503 Meter hoch gelegen. Der Berf., der ſchon allerlei Arbeiten 
über beutfche Sprache und Literatur veröffentlicht hat (Leber: 
fegung des Hildebrandsliebes, des Muspilli, des armen Hein- 
rich, des glüdhaften Schiffes ıc.), war in der Mitte Auguſt des 
Jahres 1988 zwei Tage in jener beutfchen Colonie, von der er 
eine Photographie diefem Buche beigegeben hat, und er hat 
feine Eindrüde von Land und Leuten recht anfprechend ges 
ſchildert. Zugleich handelt er auch über die Sprache, bringt 
einige Proben, dann aber aus einigen Handichrr., die ihm zu- 
gänglich wurden, eine Sammlung dort gern gefungener Lieber. 
Es find zum großen Theil befannte Gedichte von Goethe, 
Uhland und andern neueren Dichtern, daneben auch einiges 
ältere Gut. Sie find in den Niederfchriften dialektiſch gefärbt 
und zeigen namentlich vielfach jene Eigenheiten, die Lieder der 
Kunftpoefie anzunehmen pflegen, wenn fie zur Wollspoefie 
werden. Dadurch werden fie lehrreih, und fo mag man dies 
wohlgemeinte Büchlein willfommen heißen, obwohl von der 
ftrengen Methode biafektischer Forichung, wie jie heute ausgebildet 
ift, wenig an ihm zu bemerfen ift. 











Romania. Reeueil trimestriel consaer® ä l’ötude des langues ete. 

publie par Paul Meyer et Gaston Paris. Tome XX. Janvier. 

Sommaire: Th. Batiouchkaf, le debat du corps ei de l'üme. 

— P.-E. Guarnerio, postille sul lessico sardo. — P. Meyer, 

le langage de Die au XIll® siecle,. — G. Doneieux, la chanson 
de la Pernetie, — Melanges, — Comptes rendus. — Chronique, 





Transactions of Ihe American philological Association, 1890. 
Vol, XXI. 

Cont.: Th. Dwight Goodell, the order of words in greek. 
— W. Irwing Hunt, homerie wit and humor. — Rob. F. Leigh- 
ton, the Medicean mas, of Cicero’s lelters, — W. D. Whitney, 
translation of Ihe Katha-Upanishad, 

Berliner philologifhe Wohenfhrift. Hrsg. von Ehr. Belger und 
D. Sevffert. 11. Jahrg. Rr. 9-12. 

Dun 3 W. Bed, nachträgliche Bemerkungen zu Florus. — 
Berichtigung und Meine Mittbeilungen. — Das 50. Windelmannsfeit 
der ardävlegiichen Geſellſchaft zu Berlin. 5. — Bindelmannsieler 
in Bonn am 9. Dec, 1890. — Steine Mittbeilung. — G. Meblis, 
Runde von der Yimburg i. d. Pfalz. — Berichtigung. — Programme 
aus Deutihland 1890. 17—19. — Berichte über die Berbandlungen 
der kal. ſachſ. Geſellſchaft der Wiſſenſchaften zu 34 1889. — 
Sigungsberichte der Akademie der Wiſſenſchaften au Münden. 1890. 
Bd. 2. G. 2. 3. — 9. van Herwerden, Zextverbefferungen m 
Ariitoteles‘ "Adnraior molsreia ed. Kenyon. — Archäblog. Geſe 
ſchaft zu Berlin (FJannar). 1, 2. — Berichtigung. — Archäologiſche 
Neuigkeiten aus Griechenland. — O. Ed. Schmidt, ein unveritans 
Brass Bip Cicero's. 1. — Rerenfionen und Anzeigen. — Literarijche 

neigen. 


Neuphilologiihes Gentralblatt. Organ der Bereine f. neuere Sprachen, 
hrog. von W. Kaſten. 5. Jahrg. Re. 3. 

—*— Bierbaum, der Anfangdunterricht im Franzöfiſchen nach 
der analytiich-directen Metbode. — Pileiderer, Auguſt Scheler +. 
— Berichte aus den Vereinen. — Befprehungen. — Wein, Vers 
eichniß der in den öfterreihiihen Programmen veröffentlichten Ab» 
ee — Heiligbrodt, Programme nenfprahlichen Inhalts, 
welde im Jahre 1891 ericheinen ſollen. — Neue Eriheinungen. — 
Miscelle. — Verfonalien. 


Gymnafium. Hrsg. von M. Bepel. 9, Jahrg. Rr. ßu. 8. 
Inh.: Weisweiler, eine wiſſenſchaftliche lateiniſche Schul⸗ 
rammatit. 1. — Pirig, Bas ſoll an die Stelle des lateinischen 


uffapes treten? — Mecenfionen. — Programmfhau (Deutihes 
Reih 1890). — Feitſchriftenſchau. — Bücherihau. — Rachrichten. 














611 


Safe. geitfeprift des algen. Bereins f. vereinfaßte Rechtfchreibung. 
Hrög. von 4. W. Fride. 15. Jabra. Ar. 3. 
Inb.: Lateinfhriit. — T. Kerkboff, Ein Traum, — Willen: 


ſchaft und Kunſt. — Statiſtiſches. — Bermifchtes. — It ein Börters | Berichterjtattung über die literariſchen Erzeuanifie bejorgen, 


buch der Nenortbograpbie nothig? — Bereinsangelegenheiten. — 
— 








gaunſtwiſenſchaft. 


Uzielli, Gust,, Leonardo da Vinei e tre gentildonne milanese 
del secolo XV. Turin, 1890. Loescher. (46 8. 12.) 
Der durch feine Yionardoforjchungen Schon rühmlich befannte 
Verf. bringt hier neue Mittheilungen über die Modelle dreier 
gefeierter Frauenbildniſſe Lionardo's und über diefe Bildniffe 
ſelbſt. Jene Frauen find Beatrice d’Ejte, Cecilia Gallerani 
und Lucrezia Erivelli. Was zunächit Beatrice d’Ejte betrifft, 
fo erbringt der Verf. nicht bloh den Nachweis, daß ein Bild 
der Gemahlin Qudovico’s von Lionardo nicht eriftiere, er macht 
es auch glaublich, dab Beatrice von Lionardo überhaupt nicht 
gemalt worden jei. Wahrjcheinlich mochte fie nicht einem Maler 
fipen, der das gefeierte Bild der Geliebten ihres Mannes, ber 
geiftvollen jhönen Cecilia gemalt hatte, wie fie auch einmal 
mit aller Entfchiedenheit erflärte, ein Kleid nicht zu tragen, 
falls ein jolches aus gleichem Stoffe ihre Nebenbublerin erhielte. 
Das Bild der Gallerani hatte Lionardo wohl gleich nach feiner 
Ankunft in Mailand, fpäteftens aber 1491 gemalt; 1498 janbte 
die Gallerani das gefeierte Bild an die Markgräfin Fiabella 
Gonzaga, welche fich daſſelbe zur Anficht erbeten hatte. Spätere 


Nachrichten fehlen; ficher jcheint zu fein, daf das Bildniß ent: 


weber überhaupt nicht mehr vorhanden oder durch barbarijche 
Reftauration unerfennbar geworden fei. Nicht günstiger ijt das 
Ergebniß der Unterjuchung über das Portrait der Lucrezia 
Erivelli, der Nachfolgerin Cecilia's in der Gunſt Ludovico's. 
Die Belle Ferronidre im Louvre mit Yucrezia Erivelli zu 
ibentificieren, dafür fehlt jeder Anhaltspunkt. Man ſtellt ſich 
die frage, follte es nicht gelingen, mit Hilfe von Medaillen: 
Miniaturen die Züge einer oder der anderen dieſer drei rauen 
in den Zeichnungen Lionardo's zu entdeden? Der Verf, bes 
herrſcht die deutiche, franzöfiiche und italienische Literatur mit 


gleicher Bollftändigteit; Scharflinn in der Auffindung und Ber- | 


werthung literarijcher Quellen verbindet fich hier mit beionnener 
Stilfritif, die fih im Welentlichen mit den Ergebnifien der 
Lermolieff'ſchen Lionardokritik dedt. H. J. 


Zeitfärift für dhriftlicdhe A Kunft. & Örsg. von Alerauder r Schnütgen. 

. Jabra. 12. Seit, 

Inhe: Schnütgen, Triptohon um 1300 im ſtädtiſchen Mufeum 
au Göln. (Mit Yihrdrud.), — Entwuri zu Dalmatiten-Ztäben in 
Aufnäb Arbeit. (Mir Abb.) — M. Nofenbern, die canpenberaer 
Schale, (Mit Abb.) — 9. Krings, In welchem Stile follen wir 
unfere Kirchen bauen? — M. Lehre, Neues über den Meiſter IH’ W 
von Göln. — St. Beiffel, 
zu | Anbolt. — — Bacherſchau. 


Der Kunftwart. Rundſchau über alle Gebiete des Schönen. Heraueg. 
von Ferd. Avenarius, 4. Jahrg. 12. Stück. 





Inb.: Ola Hanffon, die Literaturentwidelung in Skandinavien. 
— abiente Dichtungen. 8) Ueber das Grigonentbum. (Schl. — 
Wichtigere Schaufpiel-Aufführungen. 9. DpernsAnffübrungen. — 
Ernit Hähnel. — Liphari und 
und Theophil v. Hanſen +. 
Bücherei. 


— Unſer Zimmer. (Schl.) — Aus der 


.+r 
Pädagogik. 
Jahresberichte für das höhere Schulwesen, herausgeg. von 
Konr. Rethwisch. 4. Jahrg. 1889, Berlin, 1890. Gaertner's 
Verl. (Vl, 603 8. Gr. 8) M 12, 


Während auf dem Gebiete des Volksſchulweſens der von 
Karl Nade 1816 begründete und ſeitdem alljährlich erfcheinende 


— 1891. M 15. — Literarifhes Gentralblatt — 4 April, — 


' 9. Bender. 2. Schulverfafjung, C. Rethwiſch. 


die maleriſche Ansitattung der Kirche 


orelli F. — Arledrib v. Schmidt | 


512 

„Bädagogifche Jahresbericht für Demſchlando⸗ Vollsſchullehrer“ 
und neben ihm eine ganze Reihe ähnlicher, wenn auch weniger 
umfangreicher Unternehmen die mühevolle Arbeit periodiſcher 





fehlte bis vor wenigen Jahren für das höhere Schulwefen ein 
ähnlihes Werl. Die von C. Rethwiſch herausgegebenen 
„‚sabresberichte über das höhere Schulwelen” füllen in danlens⸗ 
werther Weife feit bem Jahre 1886 dieſe Lücke aus. Diefelben 
„tragen ein unparteitich wijfenichaftliches Gepräge und folgen 
ihrer Beftimmung gemäß den Geſetzen objectiver Geſchichts— 
Ichreibung, denn fie follen aus der Maffe der Erfcheinungen 
die diefen innewohnenden Charafterzüge berausbeben und zu 
einem wohlgeordneten Geſammtbilde vereinigen.” Alles, was 
feinen wejentlihen Einfluß auf den Ausfall des Geſammtbildes 
ausübt, fommt in der Regel nicht in Betracht; das Unter: 
nehmen will kein bibliographiiches Nepertorium jein. Niemand 
wird ſich die Schwierigkeit einer ſolchen Aufgabe verhehlen, 
und man muß dem Hrsgbr. und den Mitarbeitern für die 


Art, wie jie Diefelbe bis jeßt zu löſen verfuchten, die volle Ans 


erfennung ausſprechen. Es ijt zu wünjchen, daß die Jahres» 
berichte noch mehr Verbreitung finden und zur Belebung eines 
gefunden pädagogischen Intereſſes beitragen. Der vorliegende 
4. Jahrg. für das Jahr 1899 ift ein ftattliher Band von etwa 
600 Seiten, Die Baginierung iſt nicht dDurchlaufend, ſondern 
für die einzelnen Abtheilungen geſondert. Nachitehend die 
Namen ber legteren und ihrer Bearbeiter: 1. Schulgeichichte, 
3. Deutſch und 
philofophifche Propadeutit, R. Jonas. 4. Latein, H. Ziemer. 
5. Griehifch, U. v. Bamberg. 6. Franzöfiih und 7. Englifch, 
H. Löſchhorn. 8. Geſchichte, E. Schmiele. 9, Geographie, O 
Bohn, 10. Mathematik, U. Thaer. 11. Naturwiffenichaft, 
E. Loew und U, Thaer. 12. Zeichnen und Kunſtgeſchichte, 
F. Flinzer. 13. Geſang, H. Bellermann. 14. Turnen, C. Euler. 
In einem Schriftenverzeichniß am Schluſſe (61 ©.) ſind ſämmt⸗ 
liche Literaturangaben zuſammengefaßt. Der fehlende Abſchnitt 
über Geſundheitspflege ſoll im nächſten Jahresberichte nach— 
getragen werden. Geſondert erſcheinen als Ergänzungshefte 
die Berichte über die evangeliſche und die katholiſche Religions— 
lehre, welche jedoch uns noch nicht vorliegen. An der Gliederung 
des vorliegenden Bandes haben wir nur das eine auszuſetzen, 
dab uns eine Einordnung der allgem. Pädagogik in die IL., 
„Schulverfaſſung“ betitelte Abteilung nicht ala glüdlich er— 
icheinen will; eine gefonderte Berichterjtattung wäre jedenfalls 
vorzuziehen, Auch was unter „Seelentunde“ aufgeführt wird, 
entjpricht nicht durchgängig diefer Bezeichnung. Zum Schlufie 
nur noch eine Kleine Berichtigung: H. Bender vermutet (I., 21), 
daß die Erziehungsfehre des Mapheus Vegius jeit 1622 nicht 
mehr gedruct worden fei; wir machen ihn daher auf eine Aus- 
gabe feines Yandsmannes F. J. Köhler aufmerkſam (Pädagogik 
des Mapheus Begius ıc. Schwäb. Gmünd im Selbjtverlage 
des Verf.'s. 1856, XXXIL 353 ©.). Eh. 


Revue internalionale de ——e— lied. Edmond Drey- 
fus-Brisac. 11° annde. Nr. 3. 


Sommaire: Th. Ferneuil, l'enseignemen! au point de vue 
national par M. A. Fouillce, — C. Appleton, observations sur 
la meihode dans l'enseignement du droit en general, du droit ro- 
main en particnlier, et sur les röformes adopiees en 1889, — H. 
Barekhausen, une reforme de eollöge sous Louis XV, — Chro- 
nique de l’enseignement. — E. Ritter, lettre de Geneve. — 
Nouvelles et informations. — Bibliographie. — Ouvrages nouveaux. 


Hierzu: Bulletin universitaire de l’enseignement secondaire, 
herausg, von Ch. Seignobns. No. 3, 





Yehrproben n. zehrgänge aus der Praxis der Somnafien u. Meals 
ſchulen. Hrog. von Frick und K. Meier. Heft. 
Inb.: Vorwort = Herausgeber. — — ur neueſten 
Shuireform: a) Die kaiſerlichen Erlaſſe. b) Die Mai ferlidhen Ans 
foradıen, ©) Die faiferliche Gabinetts-Ordre vom 17. December 1890, 


513 





d) Die Kaiferfranen. e) Der Erlaf des Kl. preuß. StnatsMinüte 
riums vom 27. Juli 1889, betr. das böbere Schulmeien. N) Die von 
den Gultusminüter Herrn von Goßler aeitellten Kragen. 8) Die 
Beſchluſſe der berliner Gonferenz. — Beantwortung der Kaiferfragen: 
D. Frick, einleitendes Wort, ©. Schiller, Frage 1. Rrid, 
Frage 2—T. Derf,, Schlußwort. — F. Heußner, zur Rorderung 
des Kaiſers: Das Deutiche ſoll im Mittelounet des ganzen Unter— 
richtes Steben. — H. Meyer, das Weſen des Staated. Aufanmens 
faffeude Begriffsentwidelung nach der Lectüre von Plato’s Ariten. 
— Gingejandte Bücher, 


Blätter für höheres Schulwefen. Sr. von Steium eyer. 8. Jabra. 
r. 3. 





Inb.: Zimmerbirt, die Stundenzabl res franzöſiſchen Gum: 
nafialunterrichtes. (Schl.) — Schrodt, Neues ans Berlin. 2. — 
Mifcher, Einenfinn und Gemeinfinn_in der Erziehung. — Stein: 
mever, ein Beſchluß der engeren Schulcommilfien. — Die dies- 
jährigen Unterrichtecurfe für Landlehrer im Arbeitdsinterricht, Gartens 
und Obftban. — Bücherſchau. 


Zeitfehrift für das Realſchulweſen. Hreg. von Joſ. Kolbe, A. 
Bechtel nud M. Glöſer. 16. Jahrg. 3. Heft. 

Inb.: Karl Fechter w. Mor Guttmann, Inn und Epiels 
betrieb an der k. k. Ztaatdellnterrealichule im 2. Bezirfe Wiens. — 
ad, Mager, die Reform ber franzöfifhen Ortbograpbie. — (Ed. 
Janiſch eine — enſchaft der Parabel als ſpecieller Fall 
einer allgemeinen Eigenichaft der Kegelſchnitttangenten. — Schul- 
nachrichten. — Necentionen, — Journalſchau — Progranmjhan, — 
3. allgemeiner deutfchröiterreichifcher Mittelfchultag. 


Beirfärift f. den deutfchen Unterricht. örtg. von D.8u on. 5. Jabra. 
3. Heft. 








Inb.: Karl Müller, die Berwertbung der Redensarten im 
Unterricht. — Alfr. Biefe, das Naturſchöne im Spiegel der Porlie 
als Gegenſtand des deutſchen Unterrichted. — Ferd. Schulb, Was 
verſtehen wir unter Nation“. Eine Auffapbeiprehung in der Prima. 
— Rud. Hildebrand, wie die Sprache altes Leben fortjährt. 5. 
— Soprechzimmer. — Beſprechungen. — Seine Mittheilungen. — 
Zeitjchriften. 

Zeitfchrift für Inteinlofe böbere Schulen. Greg, von G. Weidner. 
2. Jahrg. März. 

Inh.: Sertter, das ſtertometriſche Zeichen au der Realſchule. 
— Ib. Selbe, eine rg der böberen lateinlofen Schulen. 
®ortrag, gehalten am 13. December 1590 im Vereine ehemaliger 
rendniger Realichüler. — Mittbeilungen. — Beiprechungen. 











Vermiſchtes. 
Univerſitätéeſchriften. 
(Fermat B., mo ln anderes nicht bemerft it. 

Braunsberg (ind. schol,), Henr. Oswald, de genuino spiri- 
talis animarum sibi Eucharisliei sensu commentalio, Do 8, 4.) 

Jena (ind. schol.), Geo. Goetz, de Placidi glossis commen- 
talio alters, (8 ©, 4.) 

Marburg i/6. (Inauauraldifl.), A. 
Feldzug Ariedrich’s U. 1741—1742, (97 ©.) 

Wünfter u, (Geburtstagsfeier des Haiferd), Mops Schaefer, 
die HaifersErlaffe vom 4. Februar 1890 u. die akademiſch aebildeten 
Berufsclaffen. Rede. (23 5.) (Müniter, Aſchendorif. of 0, 50.) 

— Inanguraldiif.), Kranz Stolle, das Martorium der thebaz 
nifhen Zenion. (112 ©.) (Breslau, Müller & Eeiffert.) 


Shulprogramme. 
(1891.) 
(Format 4., mo ein ambderes mit bemertt üft.) 
Alsfeld (Realſchule), Jahresbericht. (10 ©.) 
Berlin (AriedribsWerderihe Gewerbeſchule Ober⸗Realſchuleſ). 
Mötbig, Jahresbericht. (16 ©.) 
Bernburg (KHarla:Reolaummaf.), DO. Köhler, die Marienkirche 


Wagner, der mähriſche 





zu Bernburg. 123 S.) 
Bingen a/Rb. (Realfchnle), Theod. Walter, Muiter zur analv- 
tifchen Methode der Echulalgebra, — Germ. Jäger, über den Unter— 


richt in der ſyſtematiſchen Botanik. — Karl Kemmer, der Wieper⸗ 
wind. — Gbra. Yangstroff, And der franzöfiihen Verelehte. — 
Siam. Feiſt, die phonetiihe Schulung im franzöfijchen Anfanges 
unterricht. Eman. Schmud, das Spiel im Stundenplan. — 
Georg Nebl, die Elemente der Heimatkunde als Grundlage des ge: 
fammten geograpbifchen Unterrichtes. (16 S.) 

Breslau (ftadt, evang. Sonnaflum zu St. Eliinbetb), 6. Wied: 
mer, über einige dentiche Rechtsalterthümer In Willem's Gedicht „von 
dem vos Heinaerde." (29 ©. 8.) 


— 1891, M 15. — Literarifhes GCentralblatt — 4 April. — 








514 








Chemnig (fal. Gummal.). G. Lobfe, die Gäupter des patrigis 
ſchen Claudiergeſchlechtes. (27 ©.) 

Dresden (Biptbum'fches Sumnaf.), Friedr. Biefing, die Ents 
widelung der römilchen ManipularsTaktif, 1930 ©.) 

— (tädt. höhere Töchterfchule), Otto Roſſberg, vergleichende 
Betrachtung der interoceanlichen Banile. (22 ©. &.) 

Dresden -Nenitadt (Pal, Gumnaf.), Reinbard Albrecht, Tito Ber 
ſpaſiano Strozza. Ein Beitrag zur Geſchichte des Humaniemus in 
Fertara. (48 ©.) 

Gießen (Gymnaſ.), Karl Maurer, die Fabeln des Phaedrus 
in der Quarta des Gomnafiums innerhalb der Goncentration. (19 5.) 

— (Mealgummaf.), ©. Weibrid, Beiträge zur Gefchichte des 
2 Unterrichtese an der lmiverfität Gießen, Mit 1 Plane, 
(39 &.) 

Hamburg (Wilhelme⸗Gymnaſ.), Karl —— Papſt Sil⸗ 
veiter (Gerbert) als Lehrer u. Staatsmann. (5 S.) 

— Mealaymnaſ. des Iobannenme), Karl Hamann, Bildniffe 
einiger berühmter Perfönlichkeiten des 30jäbrigen Arieges anf Münzen 
und Medaillen, theild im hamburger Müngcabinet, tbeild in eigener 
Sammlung. Mit 2 Zar. in Lichidr. (11 ©) — Derf., de psal- 
terio tipliei Cusano, (14 &.) 

Königshütte (Gumnaſ.), Leop. Brod, das brandenburgifche 
Heer in den Krlegen von 1688 bis 1697. Ul. (Beiträge zur Gran 
denburg:preußljchen Heeresgeſchichte. (40 ©.) 

Northeim (MealsPronumnal.), Sprenger, Bemerkungen zu 
Dramen Shafefpeare's. (20 5.) 

Wurzen (Summaf.), Wagler, die Eiche in alter u. nener Seit, 
Eine mutbologifchrulturbiiteriihe Studie. 1. Ib. (41 ©) 

Zſchopau (Zchullehrer-Sem.), DS. Hentſchel, kurzer Abrif einer 
Geſchichte der Phoſil. (64 ©. 8.) 

Zwickau (Buommaf.), Guſt. Hugo Richter, die olumpifchen Sieger 
bis zum Ende des 4. Nabrhunderts v. Chr. (30 ©.) 
mn Rundihau. Hrog. von Julius Nodenbern. 17. Jahrg. 

7. Seit, " 

Inhe: Ib. Fontane, Ummiederbringlich. (Foriſ. — W. Henfe, 
willfürlice und unmwillfürliche Bewernng. 47T, Echl.). — Marl 
Woermann, bundert Jahre italienifhber Aildninmalerei. — Dito 
Seed, die Belehrung Conſtantin's des Großen. — Paul Reihard, 
Gafatis Aequatorla. — W. Yang, Aus Karl Friedrich Reinhard's 
Feben, Eriter Aufenthalt in Hamburg. (1795 —1798,) 1—8. 
Georg Ebers, der erite Katarakt. — Politiſche Rundſchau. — Ernit 
Wechsler, Ilſe Frapan. — J. Felfing, Alltagsleben einer deut: 
ſchen Frau. — Lady Biennerbafjett, Urtbeil eines Arztes über 
I. I. Rouſſeau. — Familiennotiz über I. M. R. Lenz. — Litera⸗ 
ilſche Notizen. — Piterarifce Neuigkeiten. 


Deutſche Revue über dad gefammte nationale Leben der Gegenwart. 
Hreg. von Rich. Fleiſcher. 16. Jabra. Aprilheft. 

Inb.: And den Leben des Grafen Albreht von Roon. 23. — 
2, Weitkird, die große Klippe. (Schl.) — T. v. Bunfen, Arndt 
und Bunfen. 1.— P. v. Zeh, Eine Spazierfahrt durch die Luft. 
— Die frangöfiide Revolution u. ibre Bedeutung für den modernen 
Staat, T.— Mob, Biewend: Aus der Familienchronik von Robert 
Koh. Bioarapblidhe Mittbeilungen. 3. — Moriz Garriere, Dogma 
und Wiſſenſchaſt. — Berichte ans allen Wiſſenſchaften. — Yiterariüche 
Berichte. 
Natur und Offenbarung. 37. Bd. 3. Heft. 

Iub.: P, Ravmund Netzbammer, die Tiefenmelfungen der 
Schwelzerſeen. — AMois Wurm, das Waſſergas, feine Daritellung, 
Benupung und Vorzüge, Eine technologlſch⸗thermochemiſche Studie. 
Sch) — E. Wasmann, über die Febensweile von Tomognathus 
sublaevis Nyl. — C. Gutberlet, der gegenwärtige Stand der fpie 
ritiſtiſchen ya, Zu — W. Läffa, Himmele-GErſcheinungen im 
Monat April — Merenfionen. — Bibliegravbie. 














Stimmen aus Maria-Laah, Katbolifche Wätter. 40, Jabra. 3, Heft. 

Inb.: A. Lehmkuhl, ein ſocialpolitiſches Programm. — Tb. 
Granderath, das undogmatiihe Chriſtenthum. 3, (Sch) — G. M. 
Dreves, die Sumbolif des Kreuzes im der Iiturgifchen Poche der 
2ateiner. — B. Duhr, Wallenſtein s Schuld, 2. (Echl)— H. Peſch. 
Lehrlingevereine und Lehrlingsaſyle. — E. BWatmann, die Kühler 
ver Inſecten. 3. — J. G. Dagen, ein Beſuch in Philadelphia. — 
Mecenſonen. — Empfehlenswerihe Schriften. 


Weſtermann's illuftr. deutſche Monatsheſte. Red.: Ad. Glaſer. 
35. Jahrg. April. 

Inb.: Oſſip Schubin, Brärin Erifa's Lehr: u. Wanderjahre. 1. 
Georg Schweinfurth, Erinnerungen von einer Rabrt nach Soko— 
tra. 2. (Schl.) — Felig Dabn, Feuer, Waller, Luſt und Erde in 
dem Götterglauben der Germanen. — Mar Jacob, Kairo, I. — 








515 


— 1891, 8 15. — Literarifhes Gentralblatt — 4. April. — 





Wild. Berger. Lottchen's Erbſchaft. Rovelette. — Lily v. Kretſch⸗ 
mann, Ottilie v. Goetbe und ihre Söhne. Aus den Erinnerungen 
einer Zeitgenoffin. — Mar Geitel, Hermann Gruſon. — Altred 
Schober, ter Baum. ine anatomifhe und phyſiologiſche Skizze. 
— Literarifche Notizen. — Literariſche Neuigkeiten. 


Revne eritique. 25dme annce. No. 11. 
Sommaire: Jullien, lEzypte. — Deväze, avenlures de Paramdiltra, — 
Schmidt, quatre contes de la Qukasıptall. — Cucuel, dlöments de 
— grecque, — llech, exemples de synlaxe grecque. 
einach, |» podie Archias, — Catalogue ıles manuserlis des 
themes 
berg, 





biblio- 


es questions d’Azo. — Peillechet, les livres d'un ehanoine 


W’Aulun, — Höffer, Lombarl, — Thereinos, Korais, — Chronique, 


Acalemie des inseriplions 





Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arti. Anno XXVI. | 


3. serie, Vol. 32. Fase. 6. 


Sommarlo: O, Occioni, le oprre di p Orazio Flareo. Le satire e le epis- 
tole. — A. Mosso, le emigrazlont degli werelli e i enlombi vwiagglatori. 
— E Cavalierl, Il consıglio superiore del Javoro in Francia. — E. de 
Amicis, Amoöre e ginnasties, Aarconto. (Cont) — C, Rieci, Dante 
alla studio di Bologna, — P. Fambri, Dal Po alla Cernaja, A propo- 


sito di un rerente Fibro dei geneiale Di Nevel — G. Mazzeni, sogmi | 


kuoni. Poesia. — Rassagne ere. 


Die Grengboten, Med.: Jobs, Grumom. 50. Jahrg. Wr. 13, 
Inb.: Lie deutiche Ginbeit, — 9, Eihenbad, aur Arage der Aleiiteinfuhr, — 
Getalater dilofovbiſcde Bebanfen. 6. — Arledr. Hatzel, das Hub des Dr, Karl 
Bererd. — Nierbaud Spradpummbeiten. (Aorti.) — WMabgeblihes und lim 
mahgeblihen: Münkener Alngiteiften. — Yiteranır. 


Die Nation. Wochenfhrift für Politik, Volfswirtbfchaft u. Literatur. 

Srög. von Ib. Barth. 8. Jahrg. Nr. 25. 

Inh, : Polltiibe Mohentberfiht, — 9. Bamberger, aum Nabredtag der Ont- 
laſſung Flömard'e. — Karl Baumbab, ber Weidtrtat. — Tb. Barth, 
Yudwig Windiberft. — Broteus, Barlameniöbriefe. 15. — %.v. Bar, An 
leihen Ihr die Bentiten Schubgebirte, — Herm, Bahr, Wahrheit, Mabrbeit! 
— M. Kent, Aönkalives Shanfplelbaus: Unſtatbate Metien, Verein Arcie 
Bühne: Toppelieibimorb. 


Nordweſt. Heransg. von A. Yammers. 14. Jabra. Wr. 12. 


Inhe Cine Meibstsns-Berbandlung fiber Aergiunen. — Blllbeim Alfdıer. elite 
Bablzeidichte. Scht — Amel Bereinsabende hintereinander für die Mäßig- 
keiteiahe. — Gomenius-Beleuihaft. — Serubigung der Weereimellen. — @ 
Beriiberungs-Anif. — Büter und Schriften, — Allerlei Bemeiinmüpiges. 


Voltewohl. Organ bes Gentralvereind für das Mobl der arbeitenden 
Glaffen. Hrog. von Diet, Böbmert u. Wilh. Bode. Nr. 12, 





Inb.: Der nähe Internatlomale Arbeitercomarel. — Amos Gomenine. ein Aroftel 
Der Verſohn der Rationen und Genfehlonen. — Zum Iubildum des Wette 
Vereine, — Die erfien berliner Vollaunterhaltungsabende, — Aleine Mu- 


tbellnumgen. — Yiteratur. 

Al⸗ Peilsge: Ar. 3 der „Mitbeilangen zur Cehimpfung der Truntfuchte. 

Die Gegenwart. Hrög. von Tbeopbil Jolling. 39, Br. Nr. 13, 

Imb.: Paul Debu, die Ankanit Deſterreichs. — Meris Meuer, Die Brmegung 
am Sllermarft, — Morlı Garriere, Gin ulennenih Der „Diodermer. — 
B. Koormann, Pro. Hermann Gelmm contra Galerierertor ode. — 
Die Meininger. — M. Day, Ter Errebergelirieler. (@tl) — Aus der 
baurtſtadt. — Nokliem, 


Blätter für literar. Unterhaltung. Greg. von Ar, Bienemann, 
Nr, 13, 
Inb,: M. Hermann, mene Schriften zu „Membrandt ale Erziehet⸗· · — Ham 
v. Bafedbom, Unterbaltendes und Belchrender, — Gb, Daun, Neue Port, 
— Arlepr. Bienemamn, Harl Peters‘ Metiemert, — ul. Dedtei, England 
im Meformationtgeitalter., — Bernhard Mümns, Pbiloferbiibes. — Yudımi 
Bränfel, Shafeiveare als Momanbeld. — Aeuliieton, — Sibllograrbie 


ubliques de Franee. — Mortet, Maurice de Sully. — Lands- 





®  eicichte der Reiormation von 1517 bis 1648; 


Tas Magazin für Fiteratur, Greg. von Arik Mautbner u. Otte | 


Neumannsbofer 60. Jahrg. Wr. 12, 


Int: Marien, @bmer-@ibenbah, Raraareibe — d. Thal, die erperimentelle 
Merbede im ner Aunftmiiienibait — Wielke, Brofetarlar und Dihtung. — 
Aranı Bervaes, Tino Moral. — Na jingften Mufern, vierundımansig 
Standen auf Dem Vaude. nad Johannee Brlaf. — firig Mauttbiner, Tbeater: 
Flömann's „Denene“, — Yiterariihe Ghronit. — Viterarlihe Newlgtelten. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 63—68, 
Inb,: Die Ausgrabungen ven Olemria, - 
wegungen in Bapern und Deflerreit am Anfanae unteres Jabrbunderte. (BbL.) 
— 8 Sherman, Indiſchee. — Hermann Delſauazer. — Gin neues Yebr- 
buch der Stratigraphie. — Gin ihbiramgöfiider Beitrag zur Beihidre Des Der 
volntionsgeltaltere, — MW. Bchurfund, altbabelonlihe Bötter- und Sriden 
Tagen. (4. Shiubart.) — Karl Weibraum. — — Zt. v. Loher, neuntes 
und mennjebntes Zahrdundert. — A. Schultbeih, der Saelmentoman der 
Spanlet ald Urbil® der meodermen realifiiden Darttellungen, 3,4. — Der 
Untdeter der Somnenflede. — jur Phlleforble der Begenmwart. — 9. Arnold, 
Oblenihlager’s präbiftoriide Karte von Bayern. — H. Alum, ®, Aurrer's 
Bellswiribidaftsleriton der Shwri. — Serp, bie norplihe Edda und ähre 
riflihe Wurzel? 


Jüuftrierte Zeitung. Red.: Kranz Metſch. Nr, 2491. (96. Band.) 


Inb,: Baul Debn, nationale Kapitalanlage, — Tas Erce Ihomo in der Weorgd- | 


Nirde zu Röıklingen, — Ban Tyd'e Beweinung Ghriitt im beitiner Dnleum. 
— Iubas, verrärbft Din des Meniten Sobn dart einen Au? Bemdiee vom 
Milbelm Glemend. — Zomeniban — Mindener Feſttage. — Die Memoiren 
Des Alirften Falleuranb. Die Seftattung Yadımla Aindiborft'‘., — Urilete 


aus den peteräburger Aallertagen, — Preiie umd Bucdhandel. — Dimmele- 


Aur Weitihte der religidien Ber | 


516 





eribeinungen, — band v. Zrützidier, Momntsnider aus dem Belbaten- 
. — ru Mittpellungen. — Karl Müller, Die vier Gvangeliften. 
‘ = Rosen. 


Ueber Land u. Meer. Deutice illuſtr. Zeitung. Hreg. Joſ. Kürfchner. 
Berantw, Med.: Dtto Baifh. 65. Band. 33. Yahrg. Nr. 26. 
Juh * Silberdeln, Der Arautlepf. (Schl. — Viebreib‘s Heilmittel gegen 

Zuberfulote. — Palmlenntag. — Yaul Kütbiing. Tes Ofterhalen Brup und 
Bitte am bie Aleinen. Bebiht. — Dftern. — Mar Hesbörffer, De Blumen ⸗ 
liebbaberei in ber Wegenwart, — Piteratur. — Neme Büber und Striftem. — 
Mobert Bor, Wort Hort.) — Der erfle dentite Bllhof won Etrafibsrg. 
— Rür mühlge Stunden, 


Gartenlaube. Rede: Adolf Aröner, Nr. 13. 
Inh.: WE, Helmburg. Eine unbereuiende Aran. (12. Kerl.) — D. Sandere, 
Teufiprüde. — Auguſt Sollenberg, das Ende ber Sitinkoble und Ihr 
Grfag. — Ant. v. Berlall, Trmgaeifter, (12, Roril,) — Monica Brodtreiß. 
Pengedgauber. Bebibt. — Augun Mettmann, nom Belange In der Ainder 
Rube. — Bictor Blütbaen, Weil Die Amſel pin. ine Oftergeidsite. — 
Blatter und Blhtben: Lie Hultigung des @icners, 


Sonntags-Blatt. Ned.: R. Elcho. Pr. 13, 
Ind,: ©, Sermwi, Aaſchta. (Schl.) — mit aelng. 
Sumoredfe. — Sausftauen · Album. — uf. Yöflel, Die 
Rose. Aus der Plumeniprade Übertragen. — Loſe Blätter. 








Um den Schädel, 
Gryäblungen einer 





Inh: Mataly m. Eſchſſratb. Im Unznade. (18. Kortl.) — Dane Arlid, das 
Mirken von der clafüiben Mildang. (Bl) — liiaberb @ihler, Febens- 
loeſe. ¶ D. A. Areuftadt. die Induftrie — ohme Bteinfohle. — Hoffmann 
v. Fallersieben, Aıfıbling. — Ella v. Stabellfu, Berfauftes Peben. 
(Roıti.r — Vienchen's Brauifahrt. — Ter Yelte-Berein, — Planberede. — 
Aunftblätter. 

Inh. der Bellanen: Pfetdebabnſturm bei Hegenmelter, Originalgeldonnng von Georg 
Kot. — Men Hey, Mode. 


‚ Daheim. Hrtg. von Tb. G. Pantenius. 1. Jabra. Nr. 26, 


Inh: Karl Hunnins, Ofter-Ritermene. Bericht, — Aler. Fieih. Menaden 
Im Wolfemoet. Fortſ. — Gruft Haie, der Aimeiſtet der beunidben Eratiftik. 
Mit Dr, Erntt Yngels Porträt. — Ginſt Bentner, Ditern. Beni. 
Sand o. Zeobeltita GSänne w. Brielbergt, Bine Unentbehriide,. Wim Veſuch 
in der Kännadelfabrif zn Jaterehauſen. — 9. Zrinius, Megen den Birom, 
Bl.) — Hobert Koenig, Pax vobiscum. — Aamilientiib und @rielede, 

And. der Bellagen: Sausmunf, — Araneıdabelın, 


Brometheus. uftr. Wochenſcht. üb. d, Korticritte der angewandten 
Naturwilienjchaften. Grög. von Otto N, Witt, 2. Jabra. Nr. 25. 
Ind: Gin meues Fahrrad. — 9. v. Alofubom, Metalle und Zegierungen. 

4. Ueber Wlelrremetalurgie, 3. Abihnitt: Berfabren der Gleftrumetalluraie 
auf trodenem Wege. — Ad. Alaubmann. Me neuen bubraultidhen Schiffe. 
bebezeuge anf dem Gamal da Gentre In Belgien. (Bl, — Rundicau. “ 


Deutſch · ſociale Blätter. Organ der deutich-focialen Partet, Herausg.: 

Ip. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 137, 

Anb.: Betrachtungen über dem Muher auf dem Laude — Der Herr Baron Koib- 
ſaud. — Die Ureimmobner Paläfina’s Ariert — Peteröburger Naıftite. — 
Mittbeilungen zur Iuden-Arage. — Zut forlaten Frage. — Antland. — Partei- 
Radridim. — Vorale Mittbeilungen, 20. & u . 





Dorlefungen im Sommerfemelter 1891. 
27. Bafel. Anfang: 15. April. 
L. Iberlogifhe Racnltät. 


PA. ord. F. Dverbed: Einleita in dat MN. Left. 1, Ib, (Ge— 
ſchichte des Canone umd des Texten); Geſchichte der Theologie im 
Mittelalter (Scholaſtik). — Rud. Stäbelin: Kirchengeichichte 3. Th. : 
Geſchichte der 
vroteitant. Ibeolonie im 19, Jahrbe; firdenbifter, Sem. — Paul 
Wilh. Schmidt: Erklarg des Galaterbriefes u. der Korintberbrieie ; 
meuteit. Sem.: exeget. Ueban zum Nönerbrief; Einführa in Schleier: 
macher's u, Rothe's eth. Sufteme; Grundzũge der Ritſchl'ſchen Iheos 
lonie, — Stod mever: exeget. u. prakt, Auslegung der Gleichniſſe 
Jeſu nach Lutas; homilet. Sem., 1. Curſue. — v. Orelli: Einleitg 


n das A. Teſt. I, (Hiſtor. Bücher); Erklarg der Geneſis; altteſt. 





Sem. — Dubm: allgem. Religlonsgeſchlöte; Erklarg Der Pſalmen. 


— Botliger: Dogmatif 1. Tb; Einführung in Leſſing's theol. 
Schriften; exeget. Uebgn zur Bergyredigt. — Pf. extr. Bernhard 
Riggenbach: Erklärg der Paltoralbrieie; Geſchichte der chriſtlichen 
Liebesthotigkleit u. Einfübrg in Die Praxis der ſogen. Inneren Miſſton. 
— Kirn: Erklarg Des Iobanned-Evangeliumd; dogmat. Neban über 
Schlelermacher's Glaubenelehre; Fatechetiiche Mean. — Prdoce. 


| Böhringer: Yeben u, Schriften Augnſtin's; ſymbol. Heban an Sand 


der Confessio Augustana, — Marti: Erflärung des 2, Buches 
Samuelid; Aramäiih, 2. Enrjus: Leetüre von Merx' Chrestomatlin 


largumiea. 
uU. Jeriſtiſche Aacultät. 


PF. ord. Andreas Heuslertideutſche Rechtegeſchichte 1. Ib. 
(Berfaſſung u, Rechtequelleu); Givilprorehrebt. — Schulin: Ge— 
ſchichte des röm. Rechte; Pandekten 2. Ib, dingl. Rechte). — Teich: 
manu: Strafrecht, frec. Th.; Strafrechtöpractienm; Kirchenrecht; 
fiber die Reformfragen des Strafenfuftens. — v. Salis: ſchweiz. 


517 


—— Urchenrechtliche Uebgn. — Speiſer: Wechſeltecht. — 
rdoce. 8. Steblin: Anleitung zum Sfudinm der basler Rechts- 
geſchichte. — K. Ghr. Burdbardt: Inſtltutt. 

Pf. ord. Bermatzik lieit nicht. 

III. Medicinifhe Facultät. 

Pf. ord. Aug. Socin: chirurg. Klinit; chlrutg. Operationd 
cutſus; Min. Kraäuzchen. — Immermann: medic. Klinik; acute 
Jafectionstkrantbeiten; Hin. Kranzchen. — F. Mieſcher: Khyñologie 
des Kreislanfes u. der Nefpiration; pbufiolog. Demonftratt.; vbyſiolog. 
Kränghen; Arbeiten im pbufioloy. Laborat. für Vorgerücktere. — 
Roth: fpecielle patholoz. Anatomie; vatholog.-hiſtlolog. Eurfus; 
Sertionscurjud. — Wille: allgem. Piotiatrie; pſychiatr. Aiimik, 
— Schieß: orbtbalmolo,. Alınif; onbtbaimolog. Poliklinit, — 
Nollmann: Anatomie des Nervenfuitems und der Sinnedornane; 
Entwickelungegeſchichte der Wirbeltbiere u. des Menſchen; mifroifor. 
Bracticum; mifroffop. Arbeiten für Gelbtere, gemeinſchaftlich mit 
d. Kenbolich — Bunye: Phyſſologie der Ernähry u. des Stoff 
wecbjels; prakt. vbufioiog.shen, Arbeiten für Anfänger; ptakt, Ars 
biiten für Vorgerüdtere; Colloquium über neuere Forſchan anf dem 
Gebiete der vbuNeloa. und patbolog. Chemie, für Vorgerücktere. — 
Aebling: geburtsbälfl »gunäfolor. Klinik; Kranentranfbeiten; qunäs 
folog. Dperationscurſus am Phantom, für Ältere Alinifer; Minifches 
Arinzchen. — Ed. Hagenbach⸗Burckhardt: Kinderklinik; Kinder 
franfbeiten. — DMajfini: Polilinif; Argneiverordnungslehre. — 
Pi. extr. Janaz Hoppé: emwir. Pſochologie, für Studierende aller 
Faeultaten. — Gourvoifier: über Gernien. — v. Surv: gerictl. 
Medici. — Gönner: aeburtsbülfl. Overationseurful — Albr, Ed. 
Burdbardt: Hhalene 2, Th.; Toxikologie. — Hofch: Repetitorium 
der Argneibeilfunde; Gurjus der Min. Unterſuchungemethoden des 
Ange. — Veop, Nütimever: theoret..praft. Gurfus der mikroſtop.⸗ 
dem. Diagnoſtik innerer Arankbeiten; Pathologie u. Iberapie der 
Manenfrankbeiten. — Siebenmann: Hlinıf der Srankbeiten des 
Obres, des Rachens, Der Nafe u. des Keblkopfes, in Berbindg mit 
einem oteslarungoffop. Gurie; Gorrofionsanaromie des mensch. Obres, 
— Emil Burdbardt: urolog. Practicam; die Difformitäten der 
Wirbelſaule. — Mellinger: tbeoret. Aunenbeilfunde 2, Th., Ac— 
temmodationde und Nefractiong» Anomalien; diagneſt. Gurfus der 
Augenkrankheiten. — v. Zenboffek: Ofteologie n. Syndesmologie; 
mifroffop. Arbeiten für Geübtere, gemeinſchäftl. mit Kollmann; 
topograpb.ranıtom. Demonitrat, — Schwendt: Poliklinik ter 
Krankheiten des Obres, des Rachens u, der Nafe; Gurfns der Laryngo— 
ifopie u. Rhinoftopie. — Dubler: Balteriologie mit Demonitratt.; 
bafterioloy. Curſue. 

PA. ord. Yudw, Rütimever, Job. Jat. Bifhoff, Prdoe. 
@ottisheim leſen nicht. 

IV. Pbilefopbifhe Facultät, 
9) Pbilologiſch-hiſtoriſche Abtbeilung. 

Pf. ord. Jat. Burckhardt: auferital. Kun ſeit 1400; italien. 
Aunit des 13. u. 14, Jahtb. — Miiteli: lleberfit der indogerman. 
Sprachen; Sanstrit-Gurfus für Anfänger; Sauskrit⸗Curſus für Bor 
aerüdtere; curſoriſche Yertüre von Plautus- oder Terenzitüden. — 
Soldant hstoire de la liltörature frangaise au XVII® »iöcle; Yectüre 
altfranzöf. Texte, mit grammat. Einleitung, nach Bartih's Ghreitos 
matbie; Milton, Paradise Lost; im Sem.: Montaigne, Ejjais, news 
— 5 en Stilüban. — Wackernagel: griech. Grammatif; Tacitus' 
Dialoaus; im Sem.: Demoitbenes. — Kögel: über Goethes Kauft; 
bitor. deutſche Syntar; mittelhochdeutſche Uebgu für Anfänger (Meine 
bart Fuchs); im Sem.: Heinere althochdeutſche Gedichte. — Hans 
Heußler: Geſchichte der griech. Philoſophie; Logik; Ginführg in 
die Geſchichtsphiloſophie; Yectüre von Descartes’ Meditationen, in 
einem Kraͤnzchen. Dümmier: Heſiod's Iheogonie (Ausg. von 
Rzach); Iopogranbie m. Funde von Dlumpia; im Sem.: Pucretind 
(Ausg. von Bernaye); archäolog. Mebgun über Denkmäler des Troifchen 
Sagenkreiſes. — Pf, extr. Merian: Medea von Enripides; Oden 
von Horaz. — Bernoulli: über grieh. Ardyiteftur; Grflärg der 
Gipsabgüſſe in der Sculpturhalle. — Mever: deutſche Morbologie. 
— Ar. Hagenbach: Erklärg von Juvenal's Satiren; latein. Stil: 
üban, — Born: Shafeipeare, jein Leben u, feine Werke, — Boos: 
eichichte des Mittelalterd von Karl d, Gr, bis auf Maximilian; 
Urkundenlebre 1. Tb.; Über das Studium der Geſchichte; Sem.: 
W. PBirfheimer, bellum Suitense, — Heman: Neperitorium der 
Geichichte der Pbilofopsie; Geſchichte der Päragorif feit der Mes 
nalffance; padagoa. Sem. — Baumgartner: Geſchlchte des früheren 
Mittelalters; Geſchichte des Orients bis zu den Perferfriegen; im 
Sem,: Die Materialien zur Geſchichte der puniſchen Ariege. — Albert 


— 1891. 8 15. — Literarifhes Centralblatt — 4. April, — 


Burdbardt: Geſchichte der ſchweiz. Eidgenoſſenſchaft von 1291 bie | 


1400; Erklarg der Hausalterthümer der mittelalterl, Sammlung. — 
Kozaf: Ainanzwilinihaft; Encyklopädie der Staatömilfenfchaften ; Aber 
die oltemirthihaft u. Statiſtik der Schweiz; ſtaatswiſſenſchaftl. Sem. : 


a) Heban, b) Exeurfionen. — Prdoce. Bagge: Garmonielehre, — 


518 





deutſchen Literatur vom Aufaug des 18. Jahrh. bis zur claffiichen 
Periode; Lertüre althochdeutſchet Profadenfmälerr. — MWeiliner: 
deutfche Literatur von 1800 bis 1830 (mit Ansicht. von Boetbe und 
Schiller) ; lecture de M'"* Staöl, exereices praliques. — Tbommen: 
—— des weitfäliichen Friedenevertrages; lateln. Valao⸗ 
grapbie, 

Pf. ord. Mähly lieit nicht, 


by Matbematijhenaturmwiffenfhaftlihe Abtbeilung. 


Pf. ord. Edward Gagenbahs-Bifhoff: Exreriimentalpbufit 
1. Tb.; Pebandlg phufifal. Aufgaben im mathemat. Zem.; liebgn 
im phuiifal. Yaborat., gemeinſchaftl. mit Zehnder. — Ainfelin: 
Differentials u. Jutegraltechnuug; Bariationsredinung ; projectiv, Geo⸗ 
nietrie. — Plecard: anorganifhe Exverimentaldemie; chemiſch⸗ 
analyt Neban fir Mericiner; Vollpracticum, unter Mitwirkung von 
Nierzfl. — Klebe: ſrec. Botanit; mitroſtep. Gurfnd; botaniices 
Practicum für Geübtere; botan. Exurfionen, — von der Mühll: 
inleitung im die marbemat. Phyſik; über ein noch au beftinmendes 
Capitel der matoemat. Poyfif; matbemat.:pbuifal, Ueban. — Pf. extr. 
Ar. Burdbarbt: praft. Ueban des pädagog. Sem. — Nietzfi: 
organ, Chemie mit befond, Beruckſ. der aromat. Verbindan; Xolls 
vracticum, gemein, mit Piccard. — Alb. Riggenbach: medan, 
Wörmetbeorie; Nebau im meteoroteg. Beredinungen. — Zichokte: 
Natargeichichte der wirbellofen Tbiere; zootem. u. mifroffen. Uebgn; 
zoolog. Exrenrfionen und Demenſtratt. — K. Schmidt: Geologie; 
mineralog. Nepetiterinm; geolog. u, mineralog. Egeurfionen, mit Bes 
ferechungen ; geolog.mineralon. Kräuzchen. — Prdoce, Gries bach: 
Neyetitorium einzelner Abſchuitte der Hiſtologle. — Habibaun: 
vonfikal,schem. Practicun; Wärmewirkangen in der Chemie, einicht. 
der engeren Thermochemie. — Schleſtüger: alnebr. Gleichungen, 
— Jonguiere: Auwendung der Runctionentbeorie auf ein zu bes 
fimmendes Gebiet der böberen Analufis; algebr. Analufit 2. Tb, — 
Febnder: Über die Verflüfigung der Gaje; Meban im phyſital. 
Yaborat., nemeinfam mit Gr. Hagenbach⸗Biſchöff. — Leect. 
Nleuhaus: Pharmakoguoſie; pharmacentiſch-Memiſches Practicum; 
Pharmacie. 


28. Königsberg i. Pr. Anfang: 15. April. 
I. Theelegiſche Facaltät. 


Pf.ord Gornill: Geneſis; der Prophet Jeremiad, — Benratb: 
har a in das Studium der Kirchengeſchichte; Kirchengeichichte 
1. Tb. (bis 500); Symbolik; Sem., kirchengeſchichtliche Abth. — 
Dorner: chriitl. Etbik; über das Verbältwig von Kirche n. Staat; 
Pädagoaif; Leitg einer tbeolog. Geſellſchaft. — Grau: Das Yeben 
Jefu; Synopfe der drei erften Evangelien; über einige beribmte 
Theologen der alten Kirche; Sem., neuteſt. Abth. — Jacoby: Die 
an Briefe; Dogmatik 1. Tb.; yraft. Theologie 2, Ib. 
Theorie u. — der Archl. Berfaſſung u, Berwaltung, der Seel: 
ſorge und chriltl, Yiebesthätigkeit, Hatechetif, Miſſionswiſſeuſchafth; 
Sem,, praft. Abtb. — Sommer: Einleita in die avokrorh. Schriften 
des N. Zeit; das Buch Hiob; die heil. Aitertbümer; Sem,, altteit. 
Abth. — PF. extr, Yin: Einleity in das N, Teit.; Entſtehungs— 
geſchichte Der Jobanneiihen Schriften; Ertklarg der Horintherbriefe. 
— Prdoe. Loͤhr; curior, Lertüre des Buches Exodus, verben mit 

rammat. Uebqu für Anfänger; Gerichte des Volkes Jerael. — 
eit. Pelka: Leitung des polu, Sem. — Lackner: Leitung des 
litauiſchen Sem. 
f. ord Boigt u. Pf. extr, Klöpper leſen nicht, 


14. Jariſtiſche Aacnltät. 


PA. ord. Salkowſti: rom, Rechtsgeſchichte; Aamilienreht; 
röm.srechtl. Ueban im Sem. — Gareid: deutfches Handels-, Wechjels 
u. Seerecht; Familiengüterrecht des Entwurfes eines bürgerl. Geſeh⸗ 
buces; Völkerrecht; Rechtephiloſophie. — Gfterbod: dentiches 
Neichscivilprocefirecht; dentſches Meicheitraiprocehredht; crimimaliit,e 
procejjual. Meban im Sem. — Tb. Schirmer: Inſtitutt. des röm. 
Gieilrehts ; über Sicherungsobligationen ; im Zem.: Fort, der exeget. 
Ueban. — Zorn: Eherecht; preuß. Staatsredt; Reichsverſaſſungs 
recht; kirchenrechtl. Uebgu im Sem. — Pf. extr. Endemann: 
Pandekten I; röm,srechtl. Uebgu mit ſchriftl. Arbeiten; Reichscivit— 
recht ſausgew. Lehren des Civilrechts im Anſchl. an Den Entwurf 
eines bürgerl. Geſetzbuches und am einſchlaäg. Neichägefepe); Cou— 
curs recht. 

III. Mediciniſche Facaltät, 


PA. ord. Jaffé: Chemie des Harus: vrakt. Curſus der Haru— 
analyſe u. anderer medic.schem. Unterſuchungsmethoden, in Gemein: 
ſchaft mit Laſſar⸗Cohn; pbuüolog. u. patbolog. Chemie; Arbeiten 
im Vaborat. für medir, Chemie u. Pharmakologie — 6. Braun: 
chirutg. Klinik u. Voliklinik; Klinik der chirurg. Erkrankungen des 
Unterleibes; Overationseurius in Berbinda mit Borlefan über per. 


Kargiader: pädagog. Pſyhologle. — Ad. Socin: Gefhidhte der | Operations u. Inſtrumentenlehre. — Dobrn: geburtebhlfl.«zunätos 


— 


519 








logiſche Klinik; gonakolog. Poliklinikz gebursshälfl, Operationscurjus. 


— Hermann: Experimentalvhyfſologie I. Ib. (allgem. Phoſiologle 
u, animal, Functionen); Phufiologie der Sinnesorgane; über Stimme 
u. Sprache mit —— für Horer aller ——— pratt. Gurfus 
ter Exverimentalpbufiofogie im phyñolog. Inſt. — v. Hippel: orbthal⸗ 
molog. Alinit m. Voliflinik; über die Beziehgn zwiſchen Allgemein 
leiden u, Augenerfrankungen. — Lichtheim: medic. Alinitz; Klinik 
der Nerventrankheiten; Aujcultation und Percuſſton, gemeinfan mit 
Balentini, — E Neumann: patbolog. Siitologie; patho!og. 
Anatomie der Harz u, Geſchlechteorgane; vraft, mifroffop. Uebgn; 
patbelon.sanatom. Sem. — Stieda: Anatomie des Menidıen 2. Ib. 
(Sinnesorgane, Gefäße u. Nerwenlehre); über den feineren Ban des 
Gehirns u. Nücdenmarkes; prakt, Mebym in der allgem. u. fer. Ges 
webelehre, in Gemeinidait mit Jander. — Pf, extr. Bertbolp: 
larungeitop. u. rbinoifop. Uebgn; Diagnoftit der Obrenfrankheiten ; 
oriare, Politliuit. — Gaspary: Über yarafitäre Hautkrankheiten ; 
Syphilidelogie. — Kräntel: allgem, u. ſpet. Gugiene; Netiolegie 
ter Iniectionsfrankbeiten. — Grüubagen: hiſtoloz. Gurfus; Über 
thier. Bärme. — Yangendorff: mitrojfeor. Gurius für Beübtere; 
über den Ban des Mitreifopes; Aber die bei phufiolog. Unterſuchgn 
gebraͤuchl. Regijtriermethoden. — Sammel: allgem. Iberapie. — 
Schneider: Zupbilidologie; Kriegschirurgie. — Schreiber: vraft. 
Uebgn in der Aujcultation a, Vercuſſion; medit. Polilinit; Klinik der 
Kraulheiten des Kehlkopfes m. der Lunge; prakt, Hebgu im Gebrauch 
des Kehlkopfſpiegels; Juwpftechnil. — Sevdel: gerichtl. Medicin; 
gerichtl,medic, Sectlouscurſus. — Prdoce. Falteuheim: Polis 
klinik der Ainderfranfheiten; Hyglene des Kiudesalters. — Meſcheder: 
vſochiatr. Klinik im der ſtädt. Kraukenauftalt; gerichtliche Pincbiatrie 
mit diagnoſt. Uebgn. — Michelſon: Kehltepf⸗ und Nufenipiegels 
curſus; Poliklinik: ») der Laryngologie u. Rhinologie, b) praktiſche 
Ueban in der Diagnoſe der Hauftränkbeiten. — Müniter: über 
Wteruöblutungen. — Rauwerk: Zertionscnfus. — O. Schirmer: 
ophthalmoſtop. Gurfus; Augeneperations urſus. — Stetter: Ber: 
baudlehre mit Beſprechg der Brüche u. Berrenkun; über Krankheiten 
des Dres mit Aranfenvoritelgn. — Ireitel: gelammte Auen 
heitunde 1.Tb.; Uebgn im Gebrauche des Augenſpiegels. — ‚Jander: 
Auochen⸗ und Gelentiebre; praft, Uebgn im der allgem. u. ipec, Ges 
webelebre, in Gemeinfhait mit Stieda; Entwickelungegeſchichte des 
Menften (mit Verf. der wictigiten Mipbildungen). 


IV. VPhilofophiihe Aacultät, 

Pi. ord. Yindemann: Theorie der Aunctionen einer cams 
piexen Bariabeln; Variationsrechnung; Anwendung der Abelichen 
Runctiowen; Weban und Vorträge im matbemat. Sem. — Baum— 
gart; über Schiller's dramat. Dichtungen; deutjche Literaturgeſchichte 
von 1748— 1805; Frit. Ueban über Leſſing's Dramaturgie. — nie: 
berger: Einleitung in das Studium der vergl. Sprachwiſſenſchaft; 

oth. Brammatit. — M. Braun:allgem. ;joolegie (mit Demonitratt.) 
ir Mediciner u. Yebramtsrand.; Ofteologie der Wirbelthlere; gootem. 
Pratticum: a) für Anfänger, im Anſchl. an daë Gollen, b) hr Ge⸗ 
fibtere, — Debio: Raphaele Leben u. Werke; Grundzuge der Ge— 
ſchichte der Banitile, — Fleifhmann: Meolfereimefen 1. Tb.; 
Tarationdiehre (ipec. Tb.); allgem, Thierzuchtlehre; Ieban im milch⸗ 
wirtbicbaftl.chem, Yaborat, — Hahn: Geſchichte der Polarforfchung ; 
Prlanzene u. Thiergeograrhie mit vorzugsweiſer Beruckſ. der culturs 
aeicbichet, wichtigen Arten; Geographie des Meltverfebre, befond. für 
Hiſtorifer u. Nationalöfonomen; geograpb, Uebgn. — Hirfbfeld: 
archaolog. Mebgn; Geograpbie, Topograpbie u. Dentmälertunde Alt 
nriebenlandse. — Jabn: Zvriih 2. Gurjus; arabifhe Grammatit 
2. Gurfus; grammat,sbilter. Erflärg Des Jeſaja oder eines anderen 
Buches des A. Teſt. in Verbinda mit grammat, Uebgu. — Kißner: 
biſtor. Grammatik der ftanzöſ. Sprache 2. Ih. (Formenlehre); Nebgn 
im roman,senal. Sem, — Kotken: Geognofie von Norddeutſchland, 
verbdun mit Excurſivnen; Mineralozie; Paläontologie der Wirbels 
tbiere; mineralog. u. geolog. Uebgn. — Yoffen: Nepetitorinm der 
Gbenie; organ, Erperimentalcbemie; chem. Practicum; eines chem. 
Practicum. — Ludwich: im Sem.: Mufios’ Lied von Dero und 
Leander u. Yeita der fonft. Meban; Mettik der Griechen m. Nömer. 
— Yürfien: Syſtem u. Entwidelungsgefdichte der Arvptogamen, 
2. Ib.; allgem. Boramif, d, b. Grundzuge der Anatomie, Norpbolonie, 
Phofiologie und Syſtematik; offic. Bilanzen; milroffop. Uebgu nnd 
Arbeiten im botan. Yaborat. — Pape: Gxperimentalpbuht_1. Tb. 
(allgem, Phofik u. Wärmelehre); über eleftr. Maaße u. Mejlungen; 
Practicam im phyſikal. Init. — Peters: fpbär. Altronomie; allgem. 
Atronomie. — Brutz: allgem. Geſchichte des 14. u. 15. Yabrb.; 
hiſtor. Geographie von Deutichland; Uebgn des Sem. (Abth. für 
mittlere und neuere Geſchichteß — Rittbauſen: ausgem. Gapitel 
der Planzenchemie; Pilanzenernäbrg u. Düngung; Heines hemifces 
Practicum. — Rübl: über einige ältere latein. Schriftarten, inds 
beiond, die ſogen. Natlonalihriften; Geſchlchte der griech. Hiſtorio⸗ 
arapbie; Meban des Zem,, Abtb. für alte Geſchichte. — Schade: 
aAltdeutſche Metrikz Die Nibelungenfage; im Zem., 1) Aort. der 
Erklaͤrg des Nibelungenliedes, 2) Aortf. der Erär von Kiepituf's 


— 1891, 15. — Literarifhes Centralblatt — 4. April, — 


520 





Den. — Schöne: im Sem.: Erklärg von Salluſt's Reden u. Briefe, 
und Leitg Frit.zexeget. WBbgu; im Projem.: Erklärung ven Yofins’ 
12. Rede gegen Gratoftbenes; Grklärg von Thukudides Bud I, — 
Spirgatid: maahanalyt, Metboden zur Prüfg der Arzneimittel; 
vbarmacent, Gbemie; praft. Ueban im Yaberat. mit beſond. Berückſ. 
der toxifolon. u. Lebensmittelsiinterfucban; ausgew. Gipitel Der tedın. 
CEhemie u. Beſichtigg der einjhlär. Fabrikaulageu. — TIbiele: Er: 
Härung von Kants Aritit der reinen Bernunit; Aber Billensfreibeit; 
Erflärg von Platen's Theätet. — Umpfenbad: Finanzwiſſenſchaft 
mit befond. Ruckſ. auf Die deutſche u. preuf. Finauzpraxis; National 
öfenomie 1. Tb., unter Einſchl. der commmnidt.sfocialüit, Kehren; Aber 
deutſche Colonialpelitif. — Walter: Geſchichte und Syſtem der 
Aeſthetikz Aber das Syſtem Segel. — PA. exir. v. Below: 
deurjche Veriaſſungegeſchichte; hijtor. Ueban. — Blechmannu: Ges 
ſchichte Der Chemſe I der Zeit nad Lavolſier, 2. Ih. — Garbe: 
ber die Aenntniffe der alten Griechen von Indien; Sansökritgrames 
matit mit Benutzung von Steuzlet'e Elementarbuch, — Hasbach: 
nationalöfonom, Heban; Aderbaus, Gewerbr: n. Handelsyolitif. — 
durwitz: zablentbeoret. Meban; Jableutheorie. — Jeept Gulturs 
zeichichte Deo vom, Reiches von Divrletian bis Gonitantin d. Gr.; 
Profem.: Juterpretation von Vergil's Neneis; Geſchichte der röm. 
Yorif u. Interpretation ausgew. Gerichte derfelben. — Yobmener: 
Befchichte von Ofts m, MWertpreufen im 15., 16. u. 17. Jabrb.; Die 
Zeit Kaiſer Otto's IM (verbon mit Erflärung der Briefe Gerbert's); 
dirlomat, Uebgn. — Marek: landwirthſchaftl. Excnrfionen u. Der 
monitratt.; iver. Pflanzenerodnetionsiebre; Uebgn im landwirthſchaftl.⸗ 
vhoitolog. Yaborat. — Saalſchũtz: Differentialrchmung; Ueban 
ur Differentintrednung; Integration der Differentialgleihungen. — 
Schubert: hiſtor. Meban; Geſchichte des ciceroniau. Jeitalters. — 
VBoltmann? vbwfifal.stbeeret. Uebgn im mathemat.vphoſikal. Sem; 
Einleitg in das Studinm der tbeoret. Phoft; phyſitatlepratt. Ueban 
im Yaborat.; Demonſtrat. der wichtigſten Juſtrumente des mathemat. 
vbyſikal. Laborat., In Gemeinſchaft mit Wlechert. — Prdoce. 
Appel: Geſchichte der frangof. Komödie; italien. UIebgu. — Eberr 
bard: Theorie der Invarlanten. — Franz: Mechauif des Himmele. 
— Haaſe: die niederen u, böberen Wirbeltisteie Deutihlauts; zoolog. 
Grcurfionen. — Silbert: Geometrie der Lage. — Hofſmann; 
vergl. Daritellg der griech. u. latein, Grammatik; qrammat. Uebgn; 
die Heilinichriften der Könige Darens n. Kerges. — Kaluza: ansgew. 
Gapitel der engl, Literaturgefcbichte des 19. Jabrb.; Erklärung des 
Beomwulilisdes; neuengl. Ueban. — Laſſar⸗Cohu: Benzol und 
Benzolderivate; rat. Gurfus Der Harnaualyſe und anderer medic,: 
ihrem, MUmterfu bunnentethoden, in Gemeinſchaft mit Jaffée. — Nabte: 
mathemat. Theorie des Problems der drei Hörer; geegraph. Orte— 
bejtimmungen, verbunden mit vraft. Neban auf der Sternwarte, — 
Wiechert? Eleftrotehnif; Demenitration ter wichtigsten Initrumente 
des matbemat.:pbuikal, Yaborat., gemein. mit Volfimann. — Lect. 
Aapre: nenfrangof. Meban; frangof, Dietate; Ueberſezung der Sauts 
burg. Dramaturgie Leſſing's; Interpretation von Malperbe's Gedichten. 





Heiurich: deutſche Stenographie nach Sabelöberger. — Mus.- 
Dir. Yaudien: Orgelfem,; Geſang; Harmonielehre. 

PM. ord. Kriedländer, Ari. Neumanı, Prdoce. Het, 
Ientzfch, Merguet leien nicht, 


29, Ezernowip. Anfang: 1. März. 
1. Griehifdrorientaliihstbeolegiihe Racnltät. 


Pf. v. Ductul: Bibelitudlum A. ®., iſagog. Th.; Yectüre 
wud Erklärg ausgem, Stüde aus den Büchern der Aönige nach Dem 
Originaltext; eriental, Sprachen, 2. Curſus. — v. Repta: rs 
Härg des Marind:Eoamgeliums; Bibelſtudium N, B,: allgem, (Eins 
leita im die Bücher des N. B ; Grklärg der Apoſtelgeſchichte; (re 
flärung ausgew. Stücke der Evangelien. — Guleb, Bopomicz: 
Kirchengeſchichte, 2. Hälfte, u. kirct. Stariftit; Geſchichte der ſerb. 
Kirche; patriit. Yertire u, patrift, Sem., eritere umfajjend Ibeodorer's 
Reden von der göttlichen Borfebung; fer. donmat. Ibeolonie. — 
Wojucki: Moraltbeoiogie 2. Tb; Yectlire u. Erklarg der Schrift 
des beil, Ambroins „de offieiis ministrorum“ (2, un 2, Bud). — 
Couſt. Popomicz: arieh.soriental, Kirchenrecht, 2, Hälfte; geiſtt. 
Heichäftsitil; Yectire und Erklärung der karthag. Ganones nach der 
Ausgabe von Rhallis u. Votlis; kirchenrechtl. Em. praft. Theo⸗ 
fonie: Liturgik 2, Th. Paſtoral u. bomiler. Leban, die Letzteren auch 
in rutben. Sprache. — Doc. Stefanelli: Katechetik 2. Ib., und 
praft, Ueban, die Yepteren auch in rutben. Sprache. 

1. Rechts und ſaatewiſſenſchaftliche Jacultät. 

PA. Sruza: Bandekten, allgem. Yebren; Pantelten. Obligationss 
recht; Geſchichie des rom, Kivilproceffes. — Schuler v. Yiblon: 
deutſche Neichde u. Rechtegeſchichte (Aorti.); rechtsbilter, (deutfihrechtl.) 
Zen. {nur für börer des 2, oder eines heheren Jahrganges, mit 
Bedingung ibrer activen Berbeiliaung). — Singer: Hirdenrect 
2. ib.; viterr. Aamilienredr; kirchenrechtl. Uebgn Kim Sem.). — 





521 


bilfer: öfterr, Strafproceßrecht; EucuHopädie u. Methodologie der 
Rechtäwiffenfhbaft, — Gramein: öfterr. allgem. Privatredit, — 
Bolan: gerichtl. Medicin mit Demonitratt. an der Leiche. — Kleins 
wäcter: Finanzwiſſenſchaft; ausgew. Garitel der Nationalöfonomie; 
voltswirtbſchaftl. Sem. — Hanke: Öiterr, Verwaltangsrecht; ſtaats⸗ 
rechtl. Ueban; Pandelten, Sachenrecht. — Skedle diterr, Gipil: 
procehrecht 2. Ib.; Goncursreht und Anfehtungsnefep nad dem 
aegenmärt, Stande der öfter. Geſekgebung; cioliprocefi. Uebgn im 
Sem, (nur für abfolvierte Nedhtebörer u. ſolche des 4. Zabrganget) ; 
Geſchichte Des Öfterr. Strafproceiled. — Miſchler: öfterr. 
Uararpoliti, — Doc. Kryſpin: Staaterechnungswiſſeuſchaft mit 
Einſchl. der mercantilen Doppik. 


amt. Ublleſephiſche Aacnltät, 


PA. Zieglauer v. Blumenthal: Geſchichte Deſterreichs im 
15, Zabrb. ; die Neformen der Kaiferin Marla Thereſia; Sem. Abth. 
für öiterr. Gejchichte: Vorträge, Neban und Lertüre der „Historia 
Frideriei Il imperatoris“ des „Enca Silvio de Piccolomini“, — 
Xofertb: Geſchichte der Kreuzzüge; allgem. Geſchichte im Heitalter 
der jächi., ſallſchen u. ſtaufiſchen Kaiſer; Uebgn im hiſtor. Sem. — 
Brobel: Metrit (Schl.); ariech. Altertbümer; griech. Sem.: Inter: 
pretation des erften Gefanges der Jliade Homer's; Proſeminar: Uebgn 
im Ueberſetzen ans dem Latein ins Griechiſche. — Hilberg: Perfins’ 
Satiren; M. Gaelius Rufus’ Briefe an Cicero; Sem: Cicero’s 
Tuseulanae disputationes, 1. Bud; Profem.: latein, Stil» u. Sprech 
üban. — Strobl: Walther von der Bogelweide; angellähf. Gram⸗ 


tatiftif; | 


— 1891. 15. — Literarijhes Centralblatt — 4. April. — 


| 





marit; germaniftifches Sem, (über die krit. Ausgaben der Gedichte | 


Walther's von der Bogelweide, Leſſing's Hamburgiſche Dramaturgie). 
— Kalusniacki: Yectüre altfloven. Texte unter Zugrundelegg der 
specimina linguae palacoslovenicae von B. Janic; zur Hritif der 
Anſichten über die Eutſtehung der glagolit. Schrift; Ueberſicht der 
Literatur der Weſtſlaven von der aͤlteſten Zeit bis zum Auegange 
des 16. Jahrh. — Smal-Stocki: der Antbeil der bufvwiner 
Nutbenen an der rutben. Yiteratur; Leſung altrutben. Denkmäler u. 
ausgem. Werke neuerer Schriftiteller. — Gartner: vergl. Gram⸗ 
matif der roman, Sprachen (Formenlchre); Einführg in das Studium 
des Altprovenzaliihen; Das altjranzdf. Nolandslied, — Sbiera: 
Geſchichte der romän, Sprache u. Literatur bis zum Ansgange des 
17. Jahrh., als Fortſ. — Puchta: analyt. Geometrie des Naunee; 
über Kreietheilung und Arelstbeilungsgleihungen; matbemat. Sem. 
— Handl: praftphunital, Ieban; über jtatiiche Elektricität; Mine— 
: . 2. Ib. — Pribram: allgem. Chemie 2. Ih.; dem. Ueban 
im Laborat. (für Anfänger); Anleitung zur Ausführg wiſſenſchaftl. 
Unterfuban (für Hertaeihrlitene); pbarmaceut, Chemle verbdn mit 
praft, Uebgn. — Graber: über die wirbellojen Thiere. — Taugl: 


allgem, Botanif; Syſtematik der Phanerogamen nebit Meban im Ber | 





fimmen derſelben; botan. Hevetitorium; Pharmakognoſie in Ber | 


mit mitroſtop. Demonſtratt. — Löwi: allgem. Geographie 


—*8 
2. 
Gnglifch; ausgew. Gedichte Tennyſon's. 
Pf. Hochegger wird fpäter anfündigen. 
30, Göttingen. Anfang: 15, April, 
1. Theologiſche Aacnität. 
PA. ord. ®iefinger: katechet. Sem, ; neuteit. Sem. ; Nömers 





Uebgn. — Kuofe: Eneyklopädie der Theologie; innere Miſſion; 
Kirbenlied; bomilet. Leban; katechet. Sem; — Sem. — 
Häring: Symbolik; Paſtoralbricfe; dogmat. Ueban; Ueberſicht 
unferer perſonl. Stellung zum geiſtl. Beruf. — Iihadert: Kirchen⸗ 
geſchichte des Mittelalters; Geſchichte der Theologle ſeit Schleier⸗ 
macher; braunſchweig⸗hannev. Kirchengeſchichte; kirchengeſchichtl. Sem. 

Pf, exir. Lnnemann Synopſe. — — * 


tv: fü i | 
er a u cheut. Arvſtallographle; Arbeiten. — Berthold: Pflanzenphyſio⸗ 


522 


Klinit; Operationscenrius, — Ortb: allgem. Aetiologie; allgemeine 
Pathologie; Mikrofkopie; Sertionsüban. — F. Merkel: Knochen⸗ 
u. Bänderlehre;; ſuſt. Anatomie 11; aflgem. Anatomie; Mitroſkopie; 
anatom, Unterſuchgn. — Wolfibügel: Hygiene II; bygien. Heban; 
Bakteriolegie; bafterielog. Gurfe; Arbeiten. — Runge: geburts 
bülfl..gunätolog. Klinik u. Poliflinif; geburtsbälfl. Overationseurfus; 
Krankheiten des Uterus; gynäkolog. Operatlonscurſue. — Schmidts» 
Nimpler: Klinik der Augenkrankbeiten; Operationen; Augenfpiegel: 
n. Operationscurius. — Gffer: äußere Krankheiten der Kausthiere, 
Benrtheilangslehre; Pin. Demonitratt, — PH. extr. Herbit: Phufio- 
logie. — Krauſe: —— — Vohmever: allgem. Chirurgie. 
— Hujemann: Arzneimittellehre; Pilze, — Nofenbadh: allgem. 


\ Gbirurgie; chirerg.:diaguoit, Gnrius; chiturg. Boliktini, — Damjd: 


Medic,» Polizei; phufifal. Diagnoſtik; vhyfifal. Deilmetboden ; Yarungo- 


ſtopie; Impfcurſus. — Bürkner: Obrenbeilfunde mit prakt. Ileban; 


otiatr. Potiktinit. — Prdoce. Drovfen: Aranenkrankheiten. — 
Hildebrand: Aracturen und Zuxgationen. — Diſſe: Mitreftorie; 
a rl — Nicolaier: Harn u. Sputum; Santfranfgeiten nud 
Svphilis. 

MV, PBhilefophiihe Facnltät. 


Pf, ord. ®Wiefeler: ardäolog. Sem. — Sauppe: latein, 
Stil; pbilologifches Sem. ; yidaqug. Sem. — Griepenker!: 
Ihierzüchtungsiebre; Racenfante; Aderbaufufteme; Gxcurfionen, — 
Schering: Jablentheorie; erdmagnet. Beobachtungen; Sen, — 
de Lagarde: veral, Grammatif der fenit, Sprachen; Bollig’s arab, 
Ghrejtomatbie. — Baumann: Padagoglk; Geſchichte der alten Phio—⸗ 
ſorble; ariſtotel. Phyſit 11; Uebgn. — Ehlers: Zoologie; zootom. 
Gurius; zoolog. Ueban. — Schwarz: Conſtructieneübgu; Anwenda 
der eſlipt. Functlonen; Minimalflächen; matbemat.svbufifal. Sem.; 
Golloguia, — Dilthey: griech. Plaſtik Uz archäolog. Ueban. — 
Volquardſen: römiſche Geſchichte ſeit Cãſar; hiſtor. Uebn. — 
Wagner: Geographie Aſiens u. Auſtraliens; geograph. Studien u. 
Unterricht; aeonrapb. Ueban. — v. Koenen: Paläontologie; Uebgn; 
die geolog. Verbättmiife Deutſchlands; Exenrfionen. — G. E, Müller: 
Naturpbilofopbie; Experimental-Piycholonie. — Weiland: Geſchichte 


\ des Papfttbums; hifter. Meban. — Bollmöller: Geſchichte der 


franzdf. Literatur im 13., 14. und 15. Jahrhe; roman, Sem. — 
Rieder Egperimentalpbofit 1; pbufifal, Uebgn; Som. — KHielborn: 
Sansfritarammatit; ſchwierige Schriftiteller; ind. Inſchriften. — 
Kludbohn: Staatengeſchichte des 16. bis 18, Jabrb.; hiſtor. Meban. 
— Steindorff: Irfundenlebre 1; paläograph. Uebgu. — Henne: 
Nibelungenlied; Sem. ; Profem. — v. Bilamomitz: Zlias; Platon; 
Breſem. — Voigt: mean. Wärmetbeorie; finet. Gas u. Föfungsr 
theorie; Sen.; phoſital. If‘ — Gobn: prakt. Nationalötonomie ; 
ftantswiffenfhaftl. Sem. — Klein: analut. Mecdanifil; Differential 
aleihungen I; Sem. — Schur: ſphär. Atronomie I; Theorie Des 
Rernrobres; praft, Ueban; Sem. — Dziatzko: Handichriftenftunde 
der latein. Glaffiter; palaͤograph. Ueban. — Yiebifch: Mineralogie]; 


logie; Beltimmen der Phanerogamen; Bellimmen ber Aruptogamen; 


‚ mitroffop.botan. Gurfnd; Arbeiten. — Lexis: allgem. Volkewirth⸗ 
ſchaftslehre; ſtaatewiſſenſchaftl. Uebgn. — Bandl: Speneer; bifter. 
| Grammatif des Mittel: und Nenenalifchen; engl. Sem. — Peter: 


Botanik; Alora von Deutſch 
VPracticum; Arbeiten. — Smend: Genefis; altteſt. Theol 
brief; praft, Theologie. — Schultz: Dogmatit Il; Palmen; bomilet, | 


gelium; exeget. Uebgn. — Arüger: Kirchengeſchichte 1; kirchen- 


geſchichtl. Uebgn. — Bouſſet: Einleitg in das N. Teſt. 
11. Jutiftiſche Racultät. 


Pf. ord. v. Ibering: Pandeltenpracticum. — Dove: Hirdyen: 
recht. — Ziebartb: Strafrecht; Yantwirtbichaftsrecht; preußiſches 
Privatrecht; vergl. Erbrebt. — Arensdorff: deutiches Privatrecht; 


deutſches Staatsreht, — v. Bar: Strafproceß. — Negelöberger: | 


Inſtitutt. des rom. Rechts; Aamiliene u. Erbrecht; Cregeticum. — 
I. Mertel: röm. Rechhtegeſchichte; Pandekten I. — Gbrenberg: 
Sandelds, Wechſel⸗ u. Seerecht; deutfche Rechtsgeſchichte. — Detmold: 
Gipilvrereh; Givilprorefpractisum. — Andre: PBandektensGonvers 
fatorium. 

AU. Medieinifhe Racultät. 


PA. ord. Meißner: Pbvfiolonie I; Zeugung, Embruofogie; 
Arbeiten. — X, Mever: piudolog. Klinik, zugl. Lehre der Geiltes» 
kranfbeiten; forenj. Pindsiatrie. — Ebitein: jpec. Pathologie und 


Iberapie I; medie. Klinit, — Marme: Argneimittellehre; Toxis | 


fologie; pharmakognoſt. Practicum; Arbeiten, — König: chirurg. 


— Leo: rom. Literaturgeſchichte; Bergil; Sem. 


laud; urfionen; milroffop. »botan. 
ui altteit. 

oſloquium. 
Liebſcher: 
landwirtbichaftl. Betriebslehre; ſpet. Kflanzenbaulehre; landwirth⸗ 
ſchaftl. Kaborat.; Excurſe. — Roethe: Goethe; mittelhochdeutſche 
Metrit u. Synouymik; althochdeutſche Dialekte; Sem.; Proſem. — 
Pf. ord. hon. Mäfenfeld: Geſchichte Italiene im Mittelalter. 
— PIT. extr. v. Uslar: Pharmacie; organ. Ehemie für Mebiciner. 
— Zollens: Agrarchemie; agrarhem. Practicum. — Peipers: 
Logik; Lecke's Berſuch über den menſchl. Beritand. — Rehniſch: 


Sem. — Balladı: organ. Chemie; chem. Uebgn; chem. 


Geſchichte der Vhiloſophie; ausgew. Capitel der Neligionsrbiloforbie. 


— 





Chemiel. — Henting: 


Polſtorff: pharmaceut. Chemie; nerichti.schem. Analyſe. — 
Bedrtel: goth. Grammatik; Einleitg in die vergl. Sprachwiſſenſchaft. 
— Lange: Aeſthetik der Malerei u. Bildhauerkunit; Rembraudt. — 
Freiberg: Sarmonielebre; Enſembleſplel. — Pietfhbmann: Ges 
ſchichte der Kunſt im morgenländifchen Altertbum; Altägyptiſch. — 
Prdoce. Buchka: analot. Chemie. — Hille: Harmonie u. Goms 
roſitlonelehre; Leitg der Zingafademie; Orcheiterverein. — Peters: 
Malen; Zeichnen. — Hamann: Entwidelungsgefbichte des Menſchen 


 nebit Demonftrationen am Brütofen; Urfprung des Menichen. — 


v. Kapeberr: foriale Geſchichte. — Schoenflies: analot. Geo 
metrie mit Heban; Gonvergenz u. Divergenz der Reihen. — Pfeiffer: 
ollusfen; Demonitratt. im zooloz. Muſeum. 
— Kodı: Pflangenfrankbeiten; Biologie der Planen. — Holt- 
banfen: altengl. Yiteratur; altmord. Nebyn, — Nümker: Pflangens 
züchtung; Demeonftratt. und Ueban im Veredeln der Culturpflanzen. 
— Gloetta: altprovengal. Texte; Dante’? Komödie, — Yebmann; 
Xbicrermäbrungelebre. — Burkhardt: Integrale; Mebgu dazu 


523 


— 1891. 15. — Literarifhes Centralblatt — 4. April. — 


524 





algebr. Curven. — Drude: die elektr. u. maguet. Juduction. — 
Nernft: Photochemie. — Gerde: Ariſtoteled' Poetik; philolog. 
Uebgn. — Leett. Ebray; franzöſ. Literatur im 17. Jabrh. I; 
roman. Sem, — Miller: de rar de Opium exter; Ueberſetzung 








Strebel: Geſchichte u. Literatur der Yandwirtbitait; Pllanzen: 
vroductiondlehre, ſpet. Th., mit Einichl. des Hopfen: u, Tabalbaues 
u. des Wiefenbaues. — Frans: Weinbau, — Zipperlen: Pferdes 
zucht einfchließl. Exterieur und Pferdehaltung. Thierheilkunde (die 
wichtigften inneren und äußeren Krankheiten ter Sausfäugetbiere, 
Seuchenlehre). — Sieglin: Rinderzucht einſchließlich Extörienr 
und Molfereimefen, Schweinezucht, Fiſchzucht und Gefllgelzucht. — 
Mangler: Bienenzudt. — v. Voßler: landwirthſchaftl. Taxations- 
lehre nebſt Zagationsübgn. — Luz: ausgewählte Capitel aus der 
landwirthſchaſtlichen Beirlebelehre. — Bebrend: landwirtbſchaft⸗ 
liche Technologie (Gahrungegewerbe); organiſche Erperimentalchemie; 
praktiſche Uebgn im chemiſchen Laboratorium. — Sch uſter: hoben⸗ 
heimer Gutobetrieb; prattiſche landwirthſchaftliche Uebgnz landwirth⸗ 
ſchaftl. Exreurfionen u. Demonſtratt. — Heitz: Nationalötonomie, 
ivec. Tb; jtaatswirienfhaftl. Converſaterium. — Maier: Lands 
wirtbichaftsrecht 2. Th. — Romberg: Waldban; ſorſtl. Exeurfionen. 
— Mad: Geodäfie mit regelmähigen Uebgn im Feldmeſſen und 
Nivellieren; Meteorologie u. Hlimatologie. — v. Wolff: Aariculturs 
demie. — Nies: Geologie; geolog. Exenrfionen. — Kirchner: 
ivec, Botanik; Arankheiten der Gulturpflangen; Meban im Beitinmen 
von Pflanzen; botan. Excurfionen; Anleitung zu mifroffop. Inter 
fuhan. — Klunzinger: Zoologie (Birbelthiere). — Stabi: lauds 
wirtbfchaftl. Baulunde. 





32, Münden. (Forſtakademie.) Anfang: 6, April, 


Borggreve: Ginleitg in bie Forſtwiſſeuſchaſt, Jagdkuude. — 
Utb: Foritverwaltungsfunde., — Michaelis: foritl. Nepetitorinm. 
— Baule: Arithmetif; geodät. Uebgn; Forſtvermeſſungs-Juſtruction. 


— Gouncler: Chemie; Repetitorium. — Hornberger: Phynit 


u. Meteorologie. — Müller: ſuſt. Botanit u, botan, Practicum. 
— Metiger: Zoologie nen Fiſchereiweſen. — Jordan: 
zoolog. Practisum. — Ziebartb: Givilreht 1. — König: Bolfds 
wirtbichaftslehre 1. 


33, Wien, (Evang. :theolog. Facuftät.) Anfang: 2, April, 


Pf. ord. Seberiny: Katechetik u. Paftoraltbeolonie; Liturgit; 
fatehet.chomilet, und liturg. Nebgn. — Böhl: bibl. Iheofonie des 
N. Zeit; Symbolif b. C. — Frank: theol. Ethik; Sombolif a, G, 
— Lotz: bibl. Arhäologie; Auslegung der Heinen Propheten. — 
Loeſche: Kirchengeſchichte (Mittelalter); patriſt. Uebgn. — Emalb: 
Cinlelig ins R. Teit.; — deö Erheſerbriefes u. des 1. Briefes 
Petri; *8 Uebgu. — Prdoe. v. Zimmermann: religions— 
vhlleſoph. Probleme der Gegenwart. 








34. Dresden. (Techniſche Hochſchule.) Anfang: 13, April. 


Pff. ord. Böhmert: yraft, Nationalötonomie (Wirthſchafto— 
politi); gewerbl. Betriebslehre. — Drude: Pflanzenvbufiologie; 
Practicum für Pflanzenpbufiologie u. techn. Mikroffopie.e — Ed: 
Rreihand: u, Ormamentenzeichnen für Arciteten; Kreibands u. Orna: 
mentenzeicdhnen für Ban: u. Vermeſſungs⸗Ingenleure; techn. Jeichnen 
für Ingenieure. — Engels: Waflerbau 1. Bortr. u. Ileban.; 
Waflerveriorgung u. Gntwällernng der Städte. Vortr. — Fiſcher; 
allgem. Maſchinenlehre (Werkmafcdinen); techn. Zeichnen für Mechar 


nifer m. Ghemifer; Sfipgieren; Appreturmafbinen. — Aränfel: 


Holz⸗ u. Steinbrüden, Bortr, u. Ueban; eiferne Brüden u. Dächer, 
Bortr. u. Nebgn.; Grapboftatit, Vortr. u. Uebgn. — Rubrmanı: 
Differentials u. Integralrechuuug; Anmwendgn der elementaren Matbes 
matif, Bortr.; geodät. Practicum (Tür die Hochbau-Abth.); geodät. 
Zeichnen (für die Hochbau⸗Abth.). — Gaedeke: Geſchichte d. frangöf- 
Revolution. — Geinitz: Geologie; Petrogranbie; geognoſt. Er⸗ 
curlionen; mineraleg. u. aeg. lebgn. — Giefe: Urbeiten im 
Atelier für Banfunft; öffent. Bauten u. Anlagen, Bortr. — Har— 
tig: allgem. mechan. Technologie, 2, Ih,; tedhnolog. Practicum ; 
Meblfabrication. — Hempel: allgem, techn. Gbemie (anorgan. Ib.}; 
anorgan.schem,. Practicum (qualitat, Analvfel; anorgan.shem. Pracs 
ticum (qnantitat, Analyfe, techn. Titriermethoden u. Gatanalufe). — 
Hevn: Entwerfen von Ingenieursbochbanten, wWortr, u, leban.; 
Hochbaukunde, Bortr.; Hochbaukunde, Uebgn für Architekten u. Baus 
Ingenieure; Hochbaukunde, Webgn für Wafcinens m. Rabrit-Inges 
nienre; Anmwendan der Statik im Godbau Il, Bortr, u. Uebgu; Ele: 





mente der Bauformenlehre; Bauformenzeichnen ; beisungs: u, Lüftungs 
anlagen. — Kraufe: Jutegralrechnung mit Uebgn; Ginleitg in die 
Theorie der beitimmten Jutegrale. — Yewicki: Mafhinenbau I, ») 
feite Verbindgn, 1. Ib., b) Elemente u. Organe, 1.Ib.; Mafhinen- 
bau I, c} Dampfmafchinen (Forif.); Majdinenbau IN, e) Bumpens 
bau (Kerti.); nenere Steuerungen (Kortj.); Mafchinenconftruieren für 
na ra Mafhinenconitruieren für Baus u. Fabrilinge ⸗ 
nieure, — Lücke: Kuuſtgeſchichte des Mittelalters; kunſtgeſchichtl. 
Uebgn. — Mohr: Gifenbabnbau N, Bortr. u. Ueban. — Nagel: 
ſphar. Atronomie (zugl. für BansIngenienre; Methode der Heinften 
Quadrate; höhere Geodäfie; Triangulierungsüban; yeodät. Zeichnen ; 
eodät, Practicum; Planzeichnen ; Beldmelen; Stkisgieren geodät. Ins 
ſtrumente. — Rentjcdh: Ornamentenentwerfen mit Ziqurengeichnen 1; 
Ornamentenentwerfen mit Figurenzeichnen II (nur für Studierende 
aus dem Atelier für Hodban). — Ritterhaue: Hinemarit; Kine⸗ 
matif, Meban.; eleftr. Beleuchtung u. Arbeitsübertragung, Gentrals 
fationen; Gonitructien u. Entwerfen von Tunamenaihlun. — 
Robn: darſtell Geometrie 1; darſtell Geometrie l, Ueban; Geometrie 
der Lage, Uebzu. — Ruge: Geſchichte der Seereifen u. ocean. Ente 
tefan vom 17. Jabrb. an; Afrika wach feiner meueiten politiſcheu 
Theilung. — Schmitt: Eperimentaldemie (anorgan.); organ.sıhem. 
—— — Schultze: Haubſprobleme der Pjuchologie; paädagog. 

em. — Stern: Literaturgeſchichte des 19. Jabrb.'s; Geinrich von 
Kleiſt u. feine Nachfolger in der deutſchen Dichtung. — Toepler: 
Exrperimentalpbofit; polarimetr. Methoden (fpec, für Practicanten des 
vbofifal, Laborat.); phufifal, Practicum Iu. U. — Iren: Geſchichte 
der antiten Aunft I. — Bater: milroftop,. Petrograpbie, Bertr,; 
mineralog. u, vetrograpb. lebgn. — Beißbach; Ginrictg der Ges 
bäude; Rormenlebre u. Gefchicdhte der Baufanit ; Entwerfen von Hoch-⸗ 
bauten; Tarbipe Decorationen, Mebgn. — Jeuner: techn. Medanik, 
1. Ib. Geoftatif; budraul, Motoren. — Pff. hon Yotichius: allgem. 
Rechtekunde. — Roth: Gefundbeitepflene in Fabriken (Bortr. mit 
Befichtigungen). — Ulbricht:? Eiienbabnfignaiwejen, mit Excurfionen. 
— Pf. extr. Heaer: ebene Euren 3. Ordnen, — Helm: analyt. 
Geometrie I, mit UÜebgn; phyſikal. Chemie; Ibeorie der Interferenz 
u, Polarifation des Lichtes; Uebgn in Wahrſcheinlichteitslehte u. 
Verfiherungsmweien. — Moͤhlauz organ. Chemie aromat. Berbindgn. 
— Papperitz: Ibeorie der bupergeometr. Aunctionen. — Scheff⸗— 
ler: die techn. Sprache (frangöf.sengl.); chem. Technik, Uebgu. — 
Stede: prakt. Aeitpetif (Tektonik. — Stenge: cleftrotehn. Pracs 
ticum a. für Anfänger, b. jür Geübtere; phöfikal. Grundlagen der 
Eleftrotechnit; Ueban bierzu, — Better: Narurgeichichte der Sauge ⸗ 
tbiere; zootom.smifroffon. Uebagn bierzu; Grundriß der allgem. Ent: 
wicelungslehre u. ibrer Gonfequenzen. — Pf. Debme: Aquarell» 
malen. — Prdoee. Rrevberg: allgem. phuſikal. Meßtunde (allgem. 
Mefiungen, Mehanit, Wärme). — Kuppel: italien. Sprade. — 
Krone: die Photographie im Dienite der Wiſſenſchaft (Vortrag mit 
Demeonitratt. u. Ercurfionen); Yichtpaufen (Bortrag ın. Demonitratt); 
Photograpbieren durch das Mitrofton u. für Projection (Vortrag mit 
Demonjtratt.). — von Der: Tunnelbau, Bortrag. 
Prdoe. Sherwood lieit nict. 











35. Berlin. (Landwirthſchaftl. Hochſchule.) 
Anfang: 16, April. 


Ortb: fper. Aders u, Pflanzenbau; Bonitierung des Bodens; 
vpraft. Uebgu zur Bobentunde; Leitg anrenem, m. aariculturdem. 
Unterfuchgu in Berbindg mit Berju; landwirkbicaftl. Excurſionen. 
— Werner: Abriß der laudwirtbichaftl. Productionslehre (Betriebes 
lebre), 2. Ib.; Rindviehzucht; Mepetitorium der Betriebölebre ; Des 
monitratt am Rinde u. landwirthſchaftl. Exeurfionen. —Yebmann: 
Pferdezucht; Moltereimejen; Schweinezucht; Repetitorium der Ibiers 
uchtlehre inc. Fütterungelehre. — Schotte: landwirtbichaftl. Mas 
————— Maſchinen u, bauliche Anlagen für Brauerei, Brennerei, 
Stärkes u. Zuderfabrication; Feldmeſſen u. Nivellieren für Yands 
wirthe (Vortrag u. Uebau); Zeichen u. Gunftructionsäbgn. — Krie⸗ 
ger: ſpec. Helzteuntuiß; Koritichuß; foritl. Exeurfionen. — Yindes 
muth: Gemüſebau. — Any: Morphologie der Pflanzen; botan.s 
mifroffop. Gurfus; Arbeiten für Kortgefchrittenere im botan. Inſt. 
— Frank: Erperimentalpbyfiologie der Pflanzen; pilangenpbufioiog. 
Practicum; Arbeiten für Aortgefhrittenere im — Inſi. 
— Wittmack: fun. Botanik, mit beſond. Berückſ. der Nutz⸗ m. Jier 
pflanzen; Graſer u. Futterkräuter; Züchtung der Gulturpflangen ; 
botan. Excurſionen. — Yanbolt: organ. Experimentaldhemie; großes 
diem. Practicnm; Meines em. Practicum. — Gruner: Grundzüge 
ber — Chemie. — Herzfeld: Fabrication des Zuckere — 
Hauyduck: Gährungechemie. — Mardwald: analut. Themie. — 
Gruner: Mineralogie u. Geiteinstunde; der Boden Deutſchlaudso. 
mineralogpedolog, Practicum; Nevetitorium der Bodenkunde; geo⸗ 
guoſt. Excurfionen. — Börnitein: Experimentalphyſikl, 2. Ib; 
vhvfikal. Uebgn; ausgew. Gapitel der matbemat. Phyfit. — Nebs 
ring: Zoologie u. Geſchichte der Haustbiere; über Fiſchzucht; zeolog. 


525 


Golloguium. — Karſcht über die der Landwirthſchaft nügl. m. ſchädl. 
Infecten, mit bejond. Beruckſ. der Bienenzubt u. des Seidenbanet. 
Auntz: Weberblid der geſammten Ibiervbufiologie; Arbeiten im 
tbierwbufiolog. Laborat. tbierphufiolog. Gollognium. — Dieders 
boff: ſrorad. Krankheiten der Hanstbiere.. — Möller: äußere 
Krankheiten der Handtbiere. — Müller: Anatomie der Haudtbiere 
Knochen, Musfeln, Nervenſyſtem, Sinnesorgane), verbdn mit Der 
monftratt. — Küttner: Sufbefchlagslehre. — Hagemann: Ge— 
ſundheitsvflege der Haustbiere. — Sering: allgem. Rationaidkono- 
mie; nmationalöfonom. Uebgn im Raathwiffenfeeftl, Sem. — Ger: 
bardt: Gulturtehnil; Entwerfen von Ent u. Bewäfferuugsanlagen. 
Schlich aring: Baucenftructiondlebre; Erdbau; —— land» 
wirthſchaftl. Banlehre; Entwerfen von Bauwerken des Waſſer-⸗ Wege⸗ 
u, Brüdenbaned. — Vogler: Tracieren; Zeichenüban; vrakt. Geo: 


metrie; geodät. Necdhenüban, in zwei Grupyen, mit Kriebe; Mebun | 
Ganſer, Ant., die Freiheit des Willens, die Moral u. = 3 


im Ausgleihen, in zwei Gruppen, mit Hegemann; Mefübgn im 


Freien bei Weſtend. 








Ansführlidiere Kritiken 
erſchlenen über: 

—*8 —* das Problem der Materie. (Adnia: Philoſ. Mtsh. 

Acta 8. Manlanlis marlyris aramnice ed, J. van den Theyn, (Görres: 
Ztfhr. f. will. Tbeol. XXXIV, 3.) 

Anthologine Planudae appendix Barberino-Vaticana. Rec. L. Stern- 
bach. (Weinberger: Itſchr. f. d. öfterr. Gomnaf. XL, 2.) 

Barthelemy, F., EL ich "archeologiques sur la Lorraine avant 
Uhistoire. (Mever: Berl, pbilol. Wſchr. X1, 9.) 

Bergmann, Jul., Borlefgn über Metaphufit mit befond. Beziebg auf 
Kant. (Dorner: Zeitichr. f. Philof. u. pbilof, Krit. N. F. XX VIII, 2,1 

Garriere, Mor., die fittliche Welterdnung. 2. Aufl, (Meis: Bl. f. 
fit. Unterb. 10.) 

Demofthenes‘ Nede für die Megalopoliten, Mit frit. Gommentar von 

Fox. F. d. Schulgebr, bearb. (Stamerzka: Itſchr. f. d. öfterr, 

Gomnaf. Re 2.) 
et, ‚ Don Pergamon über den rt zum Pontos. 
(Bürfhner: "hr. f. clafi. Philol. VII, 10 

Guden, R., die — der großen — Schaatſchmidt: 


Philoſ. Mteb. XXVI, 
(Bjeſchr. f. Bolfsw,, Politik u. Gul: 


5/6. 

Aröbel, Jul., ein !ebenelaur, 
turgeih. XXVII. 1, 2.) 

Hartmann, Er. v., gone’ Doilofobie (Kaldenberg: Ztichr. f. Philoſ. 
u. pbilof. a N. F. x 

— Hermes J lien, (Nofcher: Berl. philol. 

r 

Horay’ Dbden = Gpoden, f. d. Schulgebr. erfi. von K. K. Küſter 
(Weißenfels: Wſchr. f. dlaf. Pbilol. VII, 10.) 

Kunomfli, &. v., Wird die Sorlaidematratie, fiegen? (Bisfhr. ſ. 


Boltöw,, Politit u. Culturgeſch. XXV 
—, —* * Glemensromane, (Hilgenſeld: Itſchr.f. wiſſ. Theol. 


Lauſen, ® bon vet. (Kebelliau: Rev, erit. XXV, 8.) 

Yapmigp, A., Geſchichte der Atomiſtik vom Mittelalter bis Newton. 
Matorp: Philoſ. Mesh. XXVIL, 5/6.) 

Maltefovits, Alex. v., die Zolvolitit der öfterr.sungar. Monarchie u. 
des Deutfchen Reiches feit 1868 u. deren 1... — (Bisihr. 
f. Boltam,, —— u. Culturgeſch. XXVII. 

Paulſen, Fr. vitem der x. —— ir. 1. Phitof. u. 
pbilof. Arit. R. F. XXVII, 2.) 

Platon’s Susan. ür den "Shnt ebr, hreg. von A. Ib. Ehriſi. 
‚Leis: — ER. Philol.VIII, 10,) 


— Mart., . db, rom, Yiteratur bis zu dem —— 8 
wert des Ralfers — . Die röm. Lit. z. 3. d. Republik. 
(Barbder: Ebd. 


Schmoller, &,, zur Social⸗ u. Gewerbevolitif m Ben, (Bisfhr. 
f. MT. Politit u. Culturgeſch. XXVII. 

Tarde, G., la loi de l’imitation. (Herr: Rev. * Axv, 8.) 

Thueydidis de bello en libri oeto. Ed. E. F. Popp 
* En gquam emend. J.M. Stahl. (Behrendt: Berl. philol. Be 

L ri von Hutten nach feinem Leben u. feinen Schriften ar» 

ſchildert. — Ebp.) 


Bom 18, bis 25. März 1901 find nachflehende 


neu erfdjienene Werke 
auf unierem Bebartiondbuream eingelielert worben : 
Archiv Geskf Cili star& pisemne pamätky besk& i moravskd, se- 
brand z archiväd Domäeich i Cizich. Redactor Jos. Kalonsek, 
Dil X. Prag, 1890. Graͤgr. (611 5. 4.) 


1891, 8 15, — Literarifhes Gentralblatt — 4. April. — 











ı Hirzel, Ludw,, Wieland oe Martin und Re — 


526 





Beißner, L., Handbuch der Nadelholzlunde. Syſtematik, Beſchrei⸗ 


bung, Beriendung und Guftur der Kreilands-Gonijeren. Berlin, 
Parey. (Br, 8.) ec 20 

a ae Serm., —* V. hichte im Abriß. Stuttgart, Goſchen. 
1 0, 

— Ghr. Wilh. die ——— u. ng der freie 
berrlih Garl von Rotbichild'ihen öffentlichen Bibliotbef während 
a Jahre a bis 1990. Arankfurt a/Mt., Baer & 8 (38 ©. 

rt. Roy. 8.) 

Ciceronis oralio pro Murena. Texte lalin avec une introduction 
et un commentaire eritique, historique et grammatieal par Ferd. 
Antoine. Paris, Garnier fröres. (XT, 105 S. 1.8. 

Gifenberg, James, bakteriologifhe Diagnoſtik. Hülfstabellen zum 

ebrauche beim praltiſchen a. Nebſt einem 792* al⸗ 
terlologiſche Technilk. Hamburg. Voß. (Gr. 8.) 


ie Abhandlung. Graz, Leuſchner & Lubenſty. (49 S 

on. 8, 

Gerlach, B., die Peptone in —— wiſſenſchaftlichen u. praktiſchen 
Bedeutung. Studien x. Hamb urg, Voß. (Gr. 8.) A 1, 50. 

Goyau, Georges, chronologie de l’empire romain, publice sous 
la direction de R. Cagnat. Paris, Alinckſied. (LIX, 635 5, 


. 8.) 
Gregorovius, Leo, bie —— biſtoriſchet Stoffe in der er- 
zäblenden Literagur, Münden, Buchholz & Werner. (8.) c# 1,20. 
bserrmanomffi, Paul, die deutſche Bötterlehre u. ihre Verwerthung 
rt gg: u. Dichtung. 2. Bde. Berlin, Ricolai's Berlag. (B.) 
0, 


Heſſelmever, —— Pelasgerfrage u. ihre Lösbarkeit. Tübingen, 


Fues. (Gr. 
Künli. Unge⸗ 
Reipgig, Hirzel. 


AM 5 

oAM. Aucl, "Neberficht hber bie —— für Aerzte u. Studie⸗ 
rende. Aus d. —— —— ven Oekar Rerher. Baſel, 
Sallmann & Bonacker. (Gr. 8.) —6. 

Lyon, Dtto, Abriß der deutſchen Grammatik m. kurze Geſchichte ter 
deutſchen Sprache. Stuttgart, Göſchen. (AI. A 0, 80. 

Dertel, Karl, nene Beobachtung u. Ausmeſſ * des Sternbaufens 
38h Persei am er kr Bu Refractor. Anden, Franz in 
Gomm. (Roy. 4.) AM 6. 

Rönsch, Herm., collectanea philologs. Nach des Berf.'s Tode 
ven: von Carl Wagener. Bremen, Heinfins Radi. (Gr, 8.) 


Pt er, Ad., Bas it Gläd? Oder eg einer rationellen 
* des Chriſtenthums. Gotha, F. A. Perthes. (N. 8.) 


Schlöſſer, W., die Siemens'ſchen Spiritus-⸗Meßapparate und ihre 
ge a bei er Verftenerung des Branntweind. Berlin, Parev. 
Rl. 8.) 

Schumader, Kar. — der Sammlung antiker Bronzen. 
Karleruhe, Bielefeld. 5 A 8 

Schwarzloſe, Karl, — —* Kampf ber arkehlfäen 
Kirche um ihre Ei Ar u. um ibre Kreiheit. Gotha, 1890. F. A. 
Pertbes. (8.) 5. 

Taine, H., die Entitebung des —— Frautreich. Autoriſ. deutſche 
Bearb. von 2. Katſcher. Br, Das — * Frank⸗ 
reich. 1, Abth. Leilvzig— abet & Müller, (8.) 

Theile, or Bilder aus der er —— u. feiner Tbäler, 
Gotha, F. U. Perthes. (Al. 8 

le, Otto, die Erde u. die I Ms ihrer Oberfläche. 2. Anfl. 
* Willi Ule. 1. Lief. Braunſchweig, Salle. (Gr. Roy. 8.) 


0,60, 
Beber, Ottofar, der — von Utrecht. Berbandlungen zwiſchen 
England, —— dem Kalſer u. den Geueralſtaaten 1710 bis 
1713. Gotha, F. A. Pertbes. (AI, 8) A 9 


a. Briefe n. wiederaufgefundene Actenitä 











Aitälteersttinbebeeunstinsifbrn tie en. 
Branzöfifhe. 

Levasseur, la population frangaise, Histoire de la population 
avant 1799 et demographie de la France comparce a celle des 
autres nalions au XIX® sicele, präcädees d'une introduction sur 
la stalistique. T. 2. (540 p. 8.) Paris, Rousseau. Fr. 12,50, 

Nylander, enumeratio lichenam freti Behringii, (91 p. 8.) 
Caen, Delesques. 

Reinach, peininres de vases antiques reeueillies par Millin (1808) 
et Millingen (1813), Bei et commentdes ele, (XIV, — pP. 
4., avec uch et * s.) — Firmin-Didot et Ci, 30. 








597 
| Antiquariſche Kataloge. 


Mitgeibeilt von ven Gerren KArbboft & —2433 ia veir Aa. Rarienſtt. 19. I, 
au die wir alle fr Diele Mudrik befinmten Kataloge direct au ſenden bliten.ı 
Antiquariat, ſchweizeriſchet, in Zürich. Mr. 152. Selvetica. Rr. 153. 

Alpina. 
Soepli, U, in Mailand, 


NUNachrichten. 

Der Groſherzog von KHeſſen bat fich auf Bitten des Rectors 
n. Senates der Unwerſität Gießen die Mürde eines Iteclor Magni- 
ficentissimus der Yuboriciana beigeleat. 

Der ObersHegieruugeratb von Haufen in Sildesheim iſt zum 
Gurator der Univeriität Greifswald ernanut worden. 

Die erd, Profeiforen Ir. jur. G. Jellinek in Bafel, Dr. med, 
Krarepelin in Dorpat u, Dr. ih, Yemme in Bonn had zum bevor» 
Hebenden Sommerfemeiter in gleicher Ergenfcbait am Die Univerfität 
Seidelberg berufen worden. (Brieflice Mittbeilung.) 

Der ort. Profeſſor der Geſchichte an der Akademie zu Müniter, 
Dr. Georg Kauffmann, iſt in leider Cigenſchaft am die Univerfität 
Bresfan verfcpt worden. 

Ter a. ord. Profejjor in der mediciniihen Facultät zu Würze 
burg. Dr. Bounet, warte zum ord. Profeſſor der Anatomie an der 
Univerhität Gleſſen berufen, E 

Der Privatdecent Dr. Balter Yotz an der Univerſität Leipzig it 
zum Honorarpteſeſſot in der ſtaatewiſſenſchaftlichen Kacultät zu Müns 
chen ernannt worden. 

Der Privatdorent Dr. Fuchs in Straßburg U, bat einen Nur 
als a. ord, Profefjor der Nationalökonomie an der Univerfität Greifs— 
wald angenommen; die Privardorenten, Dr, %, Graf v. Spee an der 
Unwerlität Kiel, Dr. 8, Ledderhoſe in der mediciniſchen Ras 
cultat zu Straßburg DE. n. Dr. F. Lindner an der Univerfität 
Reſtock wurden zu a. ord. Profefloren ermaunt, 

Der Privasdocent Dr. Schwan in Berlin bat einen Ruf als 
a. ord. Profeffor für neuere Sprachen an der Iniverität Jena ans 
genommen. 

An der iſchechiſchen Umioerfität zu Prag babilitierte fib Dr. 
Bohnelam Hellicht tür Pſychiatrie u. Neurologie. 

Der Oberlebrer am f, Gymnaſium zu Ghemnig, Dr. Gottreich 
vohſe, if an das f, Gymnaſium zu Burgen, der Oberlebrer Dr. 


Nr. 70. Lingniſtif. 


— 1891. X 15. — Literarifhed Centralblatt — 4, April, — 


528 


Die theologiſche Facnltät zu Iena bat den ord. Profeiior Der 
Theologie am der Iniverftät Zürich, briſt, zum Doctor honoris 
eausn ernannt, 

Der ord. Proſeſſor der Anatomie an der Iniverhität Würzburg, 
Dr, Ed. Rindfleiſch, ift von der Academie de medeeine In Paris 
zu ihrem Mitzliede erwanıt worben. 

Dem Oberarzt der PrivatsRrankenanitalt Beramnunsbeil im 
Wiemelbaufen (Kreid Bochum) und früheren Privatdecenten an der 
Univerfirät Greifswald, Dr. Aarl Löbker, den Überlebrem an 
der Oberrealſchule (Ginerifeichule) zu Magdeburg, Dr. Heint. Reihan 
und Fr. Flſcher, der Dberlehrer Dr. &. Ziede am Yeifingaum« 
nafium zu Berlin, dem Hector an ber böberen Bürgerfchule I zu 
Sannover Dr. Ad. bemmte, forwie dem Muſikſchriftſteller Joſ. Sit» 


' tard in hamburg, iſt das Präpicat Profeffer verliehen worden, 


Hansfe am Goumnaſium zu Wurzen an das Gummafium zu Chrmmig 


verfekt werden. 


Dem Bezirksichnlinivecter, Schultach Edbardt in Grimma, 
wurde das Mitterfreug 1. El. des k. ſaͤchſ. Verdienſtordens verlichen. 


Am 19. Märg + in Prag der vormalige Director ber dortigen 
deutichen Rebrerinnenanitalt, Schulratb Ferd. Badmann, dm 
;4. Kebendjabre, 

An 14. März + in Darmitant der Profeſſor an der techniſchen 
Hochſchule bajelbit, Rud, Werner. 

Am 15. März + in Bertin der Prediger an der Nicolaikirche 
daſelbſt, Dr. Ebomas, einer der Benränder des Unionevereins, 
welcher in Berlin Die Jiele des Proteftantenvereins vertritt, 

Am 18, März + in Rudolſtadt der Dberfchulratb a. D. Rob. 
Mäcter, 85 Jahre alt, 

Am 19. Mär: + im Königsberg ir. Der Alterthumeſorſcher 
‘Brofefor Bujak, in Wien der Ur, med. Wilb, Schlefinger, hervor⸗ 
ragender Schriftkteller anf dem Gebiete der Medicin, 74 Jabre alt, 

Am 23. März + in Eiſenach der Romanschriftiteller Hua. Beder, 
63 Jahre alt, 

Am 28. März + in Wien der Profeſſor der Gunäfolegie, Dr. 
Karl Braun Rüter von Fernwald. 

Vor Aurzem + in Wien der Profefior der Mathematik, Dr. Rod. 
Staudigl, in Paris der Ghemifer Aug, Andri Thom. Gabonre, 
17 Jahre alt, 


@s dit nunmehr das ausfährlide Programm zu der 41, Ber: 
jammlung deutſcher Philologen und Shaltmänner in 
Münden vom 20. —23. Mai d, 7. erſchlenen. Präjidenten ſind bes 
fanntlih die Herren Prof. Dr. W. v, Ehriſt u. Prof. Dr. B. Arnold, 





[ — — | 
\  Betttgelle #0 Pfenuige. 
Verlag von F. A. Broekhaus in Leipzig. 


Soeben erschien 
Bericht über die 


Ausgrabungen in Troja 
im Jahre 1890. 


Von Dr. Heinrich Schliemann. 


Mit einem Vorwort von Sophle Schliemann 
und Beiträgen von Dr. W. Dörpfeld. 
Mit einem Plan, 2 Tafeln u.4 Abbildungen. |. = 
“ Geh, «fl 2, W. 

Die letzte literarische Gabe von 
Dr. Heinrich Schliemann, eingeleitet 
durch ein Vorwort seiner Witwe, welche 
die Ausgrabungen in Troja fortzuführen 
entschlossen ist, und durch Beiträge seines V. = 
langjährigen Mitarbeiters, Dr. Dörpfeld. 
sowie durch einen Plan und Abbildangen 
vervollständigt. 


Te 
A 6, 20. 


Leipzig. 


Literarifce Anzeigen. 


8. &. Daniel's 


(59 Handbuch der Geographie. 
5. Auflage, Band J und II new bearbeitet vom 
Prof. Dr. ©, Delitſch. 
amd III umd IV neu bearbeitet won 
Prof. Dr. Th. Fiſcher. 

1978,51. Preis geb. 40. — ; geb. «A 44,80. 

1. Theil: Die auferenropäifchen Yinder. 1981. 
Preis A 12, — ; elta. geb. A 13,20. 
Die eurep. Yünder außer Deutich: 
fand. 1882, Preis oA 12, —; elta. 

aeb. HM 13, 20, 


Deutſchland. Ebufifche Geographte. 
1878. Preis HM 5, —eleg. geb. 


Deutſchland. Pelitifche Geograpbie. 
1878. Vreis AH 
A 12, 20 


*x— x 

reis für eine Beite M. 50,—. ı' 
|. Brilagearbühren Al. 150. 20.—. || 
x nn 


Wielif-Society. 

Soeben erschien: j60 
J. Wielif, de eucharistia tractatus ma- 
jor. Ace. tractatus de eucharistin et 
pornitentia sive de confessione. Now first 
ed, from the Mss., with erit. and hist. 
notes by J. Loserth. English side notes 
by F.D. Matthew, London, 1801.1LXVIL 

305 8} Leinw. oA 15, —. 


Früher erschienen: 


J. Wielif, sermones. First ed., with 
erit, notes by J. Loserth. 4 vols. Lon- 
don, 1887—00, Leinw. # 00, —. 

— tractatus de ecelesia. First ed, 
with crit. notes by J. Loserth, London, 
1566. Leinw. c# 16, — 

Ich besitze eine geringe Anzahl von 

Exemplaren obiger, sonst nicht in den 

Handel gelangender Publicationen unıl 


1, —; eleg. geb. Jiefere dieselben zu den genannten Preisen 


franco- 
D. R. Neislanp. Leipzig. K. F. Koehler's Antiguarium. 


Hierzu eine Beilage von Wilhelm Friedrich, NR, Hofbuchhändler in Leipzig. 


Beraniworil, Kedacteur Prof. Dr, Barnde in Keipjig Wochbefttaße 7. — Erf von W. Dragnlin in tetpulg. 


Literarisches: 





‚entralblatt 


für Deutſchland. 


Ar. 16.] 


Herausgeber und verantwortlicher Rehockar Prof. Dr. Fr. Zarnde, 





Verlegt von _eraee) avenarins in Keinsie 





[1891. 





Erſcheint jeden Sonnabend. 


> 11. April. = 


Preis viertefjäßeti of 7,50, 


MR ofes, Radab u. Adiba od. derimtergang der Saulidenrt. | Ei sacred books of Ihe East, Ed, by Müller, Henry, application de nouveaux Instruments de pre. 
“ntye, bie Reli; om Jeſu Ghrißi ec Aolin. der Buavabäräphudon tr. eision ele, 

®runnbofer, Iran u. Turan. Haurdau, notiees et extraits de rt manuseripts ı Wolfram, die Meiterflatuette Aarl's des Broken x. 
Urfundenbub der Stadt Worms, Hrdg. von Boos. tatins de la Bibilnthöque natlonale Help, Otiglnalabdtuck von Aormihneiter-Arbeiten sc 


Btoltcenus Haudbuded acegranb, Defäbehlmmungen x. 
van Bemmelen, de erfelijkheid van verworven 
eigensebappen, 
KAlede, die allgemeine. Batbologie ze. 
Birlmener, bie Bebre von der Keelnahıme u. Die Aecht · 
fpredung des deutiben Reiche zerichte 
Sleiebern, 
of 
auf dem Webiete ber —— Srrachen. 


Analeria 


Katedlömms Des Hankneiend, 


—— Medü Aevi. 
Udalrieus Wessofontanus, Iirsg. von Dreves. 
| Prosarium Lemovicense. Hrsg. zu sn. 
Sequentise ineditse, IIrsg. von 
Bert, altirangdi. —— ı * Kaudieriften. 
Stord, Lırio’ de Kamorna Lebe 
|Du Camp, Thöophile — 


boffu. Orugmann, morphologiihe Unterindhungen | Nellingbaud, Arminius u. Siegf 
Tentmäler griech, a. röm, @ruirtur. 


| deGnbernatis, dielionnalre international des deri- 
vains du jour, 

Borlefungen im Sommeriemeher 1501. 30 Jena; 371 
Sraun ſaweig. (Ten. Gohimule.); “ Tübingen; 39) 
—* (Lyceum Hoslanum.); 40 Rarlerube. 

Tebn. Sohihule.); 41) Arelberg U . (Bergafad.); “2 

Klanstbal. (®erantad.); +) Darmitadt. (Fed. bot: 

I ſchule. 44) Wien. (dodib, f. Yodenenktur, 
es rassk 





Mille Vüwerfendungen erbitten ioir Gereihmet umb unter ber fbreffe der Gppedition d. BL. ($osvitalfr. 10), afle Briefe unter der Def Heramdgebere (Woctbeftr.7). Nur folthe 
Werte Tönnen eine Veſprechung finden, die ber Redactlon vorgelegen haben. Bei Correfpondenzen über Bücher bitten wir flet® den Namen der Berfeger derfelben anzugeben, 
TE 


Theologie, 
Moses, Dr. Adolf, Nadab und Abihu oder der Untergang der 
Sauliden und des grössten Theils des Stammes Benjamin, Ber- 
lin, 1890. Mayer & Müller, (39 8. &) c# 0,60 


Dieſe biblifhe Studie bildet nur den Umriß einer größeren 
Arbeit, mit welcher Verf. ſeit vier Jahren bejchäftigt ift. Weil 


er aber befürchtet, daß der eine oder andere Bibelkritifer bald | 


auf die Spur der vom Berf. gemachten biblifchen Entdeckungen 
fommen werde, bevor er fein Werf vollendet und veröffentlicht 
haben wird, jo fühlte er ſich gedrungen, ſchon jet feine Re— 
jultate in Sürge der Deffentlichleit zu übergeben. Ref. glaubt, 
daß dieje Furcht unbegründet jei; denn jelten find ſolche „Ver: 
muthungen“ und „Wahrjcheinlichkeiten“ auf biblischem Gebiete 
im Tone der Behauptung aufgeftellt worben, ohne er⸗ und be- 
wieſen zu fein. Daher ift es auch ſchwer, an den Berf, und feine 
Leiftung den Maßſtab der Kritil zu legen. Nur was bewiefen ift, 
fann widerlegt werden. Es feien nur zwei Punkte heraus- 
gegriffen, welche Ueberzeugung von der Gewiljenhaftigfeit ge: 
währen, mit welcher der Verf, feine Belege aus der Schrift Holt. 
S. 8 behauptet er, „David hie deswegen (weil er den Ver— 
tilgungsfrieg gegen Gibeah und ganz Benjamin führte) „der 
blutige Mann“, rer wer, Dies ift aber nicht wahr, 
Simei (2. Samuel. 16,8) nannte den David fo, als er 
ihn auf dem Wege traf und läfterte; nicht aber nannte ihn der 
Prophet „einen Blutmenſchen“, wie ber Verf. fchreibt. Auch 
©. 14 befindet ſich eine faljche Angabe, wenn es heißt: 
vergaßen die, welche den alten Bericht entjtellten, daß bie 
Gibeoniter die fieben Söhne Saul's nicht erft 7 eb vor Jahwe 
hängen fonnten, jintemalen die Lade in Jeruſalem war” ıc. 
Dies ift aber wiederum nicht wahr, Denn 2. Samuel. 21,6 
heißt es nicht m seb vor dem Ewigen, wie der Verf. ganz 
deutlich angiebt, fondern Ab dem Ewigen zu Ehren, jo daß die 
ganze Schluffolgerung, die mit „fintemalen“ eingeleitet wird, 
in Nichts zerfällt. Die ſonſtigen Einzelheiten in der Geſchichts— 
Gonftruction, wie jie der Verf. ganz nach Belieben fich geftattet, 
mäber zu verfolgen, dürfte nach diefen Proben en fein. 
Br, 





Antze, Adolf, die Religion Jesu Christi in den Formen deı 
kirchlichen Dogmatik entwickelt und dargestellt. Braunschweig, 
1889, Schwelschke & Sohn. {Xll, 335 S. Gr, &) e# 6. 


Der Berf., jedenfall Theologe, obgleich er dem Lefer nur 


Nur | 


„Dabei | 


bermuthen läßt, eine confejjionelle Dogmatik oder einen neuen 
Hutterus redivivus, fondern ein Syftem, in welchem das kirch— 
liche Dogma einer fehr unbefangenen Kritik unterzogen wird. 
Er läßt fih unter feine der befannten theologischen Schulen 
ohne Vorbehalt unterbringen, jondern wahrt ſich im vielen 
Stüden feine Originalität. Seine Darlegungen find großens 
theils ſcharfſinnig und lesbar, trog mancher Drudfehler und 
Wiederholungen. Mancher von denen, welchen der Verf. der 
„Ernjten Gedanken” aus der Seele gefchrieben hat, würden 
Unge's Werk mit Interefje und Nutzen jtudieren können. 
Seinen Standpunkt befchreibt U. in folgenden Sätzen 
(S. XIf): „Alle diejenigen Stüde der Glaubenslehre, von 
denen der Nachweis geführt werden fann, daß fie aus wahren - 
Glaubensbedürfniß entjprungen find, oder daß fie die Fähig- 
jeit befigen, zu vollfommen guter Gefinnung zu führen, find 
als unveräußerliche Beitandtheile der Erlöfungsreligion feftzus 
halten. Uuszufcheiden aber ift dasjenige, was entweder aus 
unlauteren Motiven, wie 3. B. materiellem Eigennug (Qohn- 
jucht und Straffurdht oder dergl.) hervorgegangen iſt, ober was 
unverkennbar bie Fähigkeit hat, von dem Ziele, nämlich der 
Bervolllommmung der Sefinnung, abzulenfen. Der Vernunft 
fällt nur die Aufgabe zu, fejtzuftellen, wie weit im einen oder 
anderen Falle diefe Erforderniffe vorhanden find oder nicht, fie 
darf aber nicht den Anspruch erheben, die Wahrheit der Dogmen 
nach ihren eigenen Principien beurtheilen zu wollen; denn das— 
jenige, wozu der Menſch durch die Religion geführt werben foll, 
nämlich das Leben in vollendet guter Gefinnung, kann Dinge 
enthalten, die der bloßen menſchlichen Vernünftigfeit entzogen 
find, wie 5. B. der Grundfag, dab es nicht nur ein Gewinn, 
jondern feldft ein unmittelbar zu empfindendes Glück ift, um 
des Innenlebens willen eine Einbuße an miateriellem Glücke 
zu erleiden; und doch fünnen diefe Dinge von der allerhöchften 


| Bedeutung für das Glaubensleben fein und dürfen darum 





feinen Namen angiebt, bietet nicht, wie der Titel feines Buches | 


nicht der Gefahr ausgejeht werben, den Anſprüchen der bloßen 
Bernunft zum Opfer zu fallen.“ Wenn aber die Bernunft 
nah S. 83 die Fähigkeit ift, das Ewige zu denken, jo fieht 
man nicht ein, warum ihre regulative Bedeutung mit folchen 
Schranken umgeben wird, U. macht denn thatfächlich auch einen 
fehr freimiüthigen Gebrauch von ihr. Insbeſondere verhält er 
fich gegen das Wunder im ftrengen Sinne des Wortes durch— 
aus ablehnend und macht von diefem Verdiet auch zu Gunften 
der Auferftehung Chriſti keine Ausnahme (S. 73; 231— 236), 


531 


— 1891, 16, — Literarifhes Centralblatt — 11. April. — 


532 








Wenn er aber ein Dogma in feiner kirchlichen Faſſung zerftört, 


! 


fo fucht er e8 doc) in feiner Entftehung zu begreifen und das | 


religiöje Jnterefje, dem es zum Wusdrud dienen follte, zu 
wahren und zu befriedigen (S. 62). Die Bedeutung der Per- 
fon Jeſu ift S. 59 ff. in ihrem Kern erfaßt: „Solange jemand 
erjt auf dem Wege ift zu feinem ewigen Seife, hat er noch 
feinen vollen Begriff von den Freuden, die er durch bafjelbe 
erlangen wird, und kann deshalb leicht wieder vom rechten 
Wege abkommen. . . Nur das Anfchauen der inneren Herr— 
lichkeit, wie fie in Chrifto fi offenbarte, macht das Heil zu 
etwas unmittelbar Begehrenswerthem* (S. 89). Driginell 
ift u. U. die Erflärung, welche W. dafür giebt, daß Jeſus fich 
der Bußtaufe des Johannes unterzogen hat (5. 209). 

Undererfeits fordert U. jehr häufig zum Widerfpruch her: 
aus. So lehrt er 3. B. ©. 68 einen jeltfamen Fatalismus; ein 
weſentliches Stüd feines Syſtems ift ferner die phantaftifche 
Anſchauung von der Präerifteng nicht nur Ehrifti, ſondern der 
menſchlichen Seele überhaupt (vgl. S. 20. 34 f. 114. 162, 
214, 334). Unffar ift die ethiſche Begriffstafel S. 125; nicht 
correct aufgefaht die Lehre von der Rechtfertigung S. 300 ꝛc. 
Ueberhaupt ijt die Terminologie des Verf.'s eine nicht immer 
zutreffende und vielfach nicht die gebräuchliche, was bei einem 
Werke, in dent fo viel mit Begriffen gerechnet wird, das Ver: 
ftändniß erſchwert und Verwirrung anftiften kann. Diefer 
Fehler tritt gleich bei den grundlegenden Definitionen der 
Religion und der Sittlihfeit (S. 4—6) zu Tage. 

Zwecklos find in einem Buch, das doch nicht bloß für Fach— 
genofjen beſtimmt ift, die griechiichen und hebräifchen Citate, 
die nicht einmal immer von einer Ueberjegung begleitet find, 

M. 





Allgem, evang.-luth. Kirhenzeitung. Nr. 13. 

Inh.: Oftern. — Franz Delipfch über die felbiterlebte römifche 
Propaganda. 2. — 
fonntag. — Taufe und Trauung. — Die heiligen zehn Gebote und 
die beitgenden Claſſen. — Die 25jährige Wirkjamfeit des evange- 
liſchen Bereins zu Hannover. 1. — ine wichtige Entfcheidung in 
feelforgeriichen Angelegenbeiten. — Die Bagyariferung der Kinder 
in Ungarn. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfehe angel Kirchenzeitung. Hrsg. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
r. 18. 


Inb.: M. Borberg, Religion und Baterland in den Liedern 
der Eovcialdemofraten, — Die Beitrebungen betreffend die Wirkjams 
feit der Generalfuperintendenten. 3. — Wieder ein Zeichen der Zeit. 
— Aufruf in Bau eines Hauſes für eine Diaconitfenvorichule und 
Probefchweiterwohnung im Garten Bethaulens. — Vereine und Cou— 
greffe. — Aus der firdlichen Preffe. — Kirchliche Gbronif. 


Proteſtantiſche Hirdenzeitung für das evang. Deutſchland. Hrog. 
von J. E. PP Ta eh gi 1% ” 
Inh.: Tb. Arndt, bie Meligion und die Sorialdemokratie. — 

6. W. Kambli, Gottfried Seller, 2. 


Inh.: Ablaßkram. — Friedrich der Große über die Jefniten. 
— Newman und Döllinger. — Gorrefpondenzen und Berichte, 


* —— Zeitſchrift. Hrog. von Guſt. Solzbauf er. 2. Jabra. 
3. Heft. 


Inh.: v. Strauß u. Torney, der Glaube als feelifher Act. | 


— Jitameler, der wiliaſtiſche Streit innerhalb der lutheriſchen 
Kirche Australiens. (Schl.) — J. Haußleiter, der Blaube Jeſu 
CEhriſti und der chriftliche Glaube. Ein Beitrag zur Erklärung des 
Nömerbriefes. (Schl) — v. Buhdruder, Chriſtlan Sevbold. — 
M. Gebh, v. Mehring, russ aravrov. Mein Studiengang. (Forti.) 


Halte was du haft, Jeitſchrift für Paſtoral⸗Theologle. Hrsg. von 
Eugen Sahtie. 14. Jabra. 6. Heft. 

Inh.: Römer, Pſychiatrie und Seelforge. — N. Gibad, zur 
katechetiſchen Stofffindung. (Fortſ. — Schumann, ein intereffanter 
er — Meditationen. — Th. Gleiniger, theologiſche Biblios 
arapbie. 


Berliner Brief. 12. — Zur Pfarrwahl. — Palm: | 


Geſcchhichte. 


Brunnhofer, Dr. Herm., Iran und Turan. Historisch-geogra- 
hische und ethnologische Untersuchungen über den ältesten 
Schauplatz der indischen Urgeschichte. Leipzig, o. J. Friedrich. 
(VI, 250 S. Gr. 8) A 9. 


A. u. d. T.: Einzelbeiträge zur allgem. u. vergleichenden Sprach- 
wissenschaft. 5. Hefl, 


Der Gedanke, daß der geographijche Horizont des Rigveda 
fich nicht auf das Fünfftromland beſchränke, fondern Theile 
Frans mit umfaffe, ift ſchon von Weber, Yudwig u. a. aus— 
geiprochen worden. Auch Öleichungen wie prthu-pargavas — 
Parthern und Berjern, drbhika — Aöppıxes ac. wurden bereits 
aufgejtellt, 

Der Verf. erweitert dieſe gelegentlich ausgefprochenen 
Meinungen zu einem Syſtem, von welchem er eine neue Epoche 
der Erlflärung des Rigveda erhofft. „Der Urjprung vedischer 


Dichtung ift mindeftens ein Jahrtaufend älter als die Einwan- 


derung der Sanskrit-Arier im Fünfftromland. Und da, wie 


nicht bewiefen zu werden braucht, diefe vediichen Sanskrit— 








Arier des Fünfftromlands nur aus dem Nordweiten, d. h. aljo 
vom Hochland von Jran her ins Kabulthal und Pandſchab vor- 
rüden fonnten, fo müſſen nothiwendiger Weiſe in denjenigen 
Hymnen, die zwiichen den ältejten und den neuejten mitten inne 
liegen, eine beträchtliche Reihe von Begebenheiten, Perjonen 
und Orten angedeutet und bezeichnet fein, die nur im biftorifch- 
geographifchen Hinblid auf Fran und vielleicht auch Turan er« 
flärt zu werden vermögen... Die Vedaforichung der Zukunft 
wird alfo wefentlich Geographie des iranischen Hochlands ber 
Urzeit heißen“ (5. 4). In der That weiß der Verf. die ges 
nannten ethnographifchen und geographifchen Berhältniffe Jrans 
und der angrenzenden Yandichaften in den Liedern des Nigveda 
wiederzufinden, in benenebenfo Kaſpier (Kagyapa) und Sagafter 
(agastya) wie Hunnen (dhuni) und Ungarn (ugra-döva, ugana, 
ögana), wie Afiyrier (asura) und Babylonier (vavri V, 13, 1) 
begegnen. Auf dem ungeheuren Raum vom Südufer des 
Kaſpiſchen Meeres bis ins Pandſchab bildeten fich dialektiſche 
Unterfchiede, deren Ausgleichung, nicht ohne Spuren des ur- 
fprünglichen Zuftands zu hinterlaffen (vgl. namentlich ©. 63 ff.), 
erjt begann, als fich, noch auf iranifchem Boden, eine Stalden- 
zunft bildete, die ihre Lieder bis zu dem turfeftanifchen und 
mongolifchen Hoflagern und den Handelsjtädten des Euphrat- 
Tigrid:-Bedens trug (5. XII), Mit Staunen vernimmt ber 
Lejer, daß felbjt „Hiftoriiche Ereigniffe*, wie der Sieg des 
Kyros über die Königin Tomyris und der Zug der Semiramis 
von den Sängern der Rigveda, unter denen ſich Jranier und 
arifierte Turanier, wie Agaftya und Jafapüta (= *Cafasputra) 
befanden, gefeiert wurden. 

Der Verf. ift fein zu verachtender Stenner des indifchen 
Alterthums und verfügt über eine eingehende Kenntniß der 
Nomenclatur der für feine Theje in Betracht lommenben Ge: 


' biete. Leider führt ihn bei der Bereinigung diefer beiden Eigen- 





ſchaften feine Phantafie auf Bahnen, auf welchen ihm zu folgen 
nur felten möglich ift. Daß in einer Fülle geographiicher, aus 
den verichiedenjten Zeiten und in den verſchiedenſten Sprachen 
überlieferter Namen ſich zufällige Anklänge auch an vediiche 
Eigennamen auffinden laſſen, ift ja nicht verwunderlich, nament⸗ 
lich wenn man mit folcher Willkür wie der Verf. im Wider: 
ſpruch mit aller Ueberlieferung Appellativa als Eigennamen 
faßt. Ihm iſt vrka öfters nicht der Wolf, jondern der Hyrfanier, 
apämiva — apa amivä nicht „das Drangfal*, fonderu eine 
Stadt Apameia, pani nicht der Händler, jondern der Parner, 
mrdhas nicht die Feinde, jondern die Amasder ꝛc. Nein ſprach⸗ 
lic) betrachtet, würden die Aufammenjtellungen des Verf.s doch 
erjt dann zu einer Prüfung des durch fie angeblich bewiefenen 


— —ſachlichen Zufammenhangs einladen, wenn die Entſprechung 


533 





der an tlichen n Berhältniffe, einigermafen wahrſcheinlich wäre, 
Wie aber fol fih abhyävartin mit Apavarctica, wie gushna 
mit Ciconae, wie matsya, auch wenn es VII, 18 nicht „Fiſch“ 
bedeutete, mit Mazanderan (: mäda, dem dann auch nach Weber 
madra verglichen wirb), wie nahus mit altp, naga, das übrigens 
neuere Forichung aus den Keilinfchriften entfernt bat, ac. ver 
mitteln? Wo das Jraniſche nicht ausreicht, wird das „Turanische“ 
herbeigezogen. So ijt cumuri — turfo-tat. comru („Bettler“), 
mit dem dann auch Towvge; verglichen wird. Yujyam payas ift 
nicht „der angemeffene Tranf*, ſondern — turko⸗tat. jogurt, 
jourt, „geronnene Milch“ ꝛc. 

Wohin fich der Verf. feiner Theorie zu Liebe auch in fach- 
licher Beziehung verirrt, zeigt z. B. die Verbindung, in welche 
©. 12 ff. der indifche Ahnencultus mit Erfcheinungen der — 
Fata Morgana in den weiten Sandflächen Transoraniens ge 
⸗ * wird. 


EEE! der Stadt — 
Bons. 2. Bd. 1301—1400. Berlin, 1690. Weidmann. 
Fe $. Gr. Roy. 8.) A 30. 

u. d. T.: Quellen zur Geschichte der Stadt Worms, herausg. 

— Heinr, Boos. 2. Th. 

Doppelt fo ftark, wie der erite Band, erfcheint der zweite 
des Wormfer Urkundenbuchs. Man ift erftaunt, welch einen 
reihen Urkundenſchatz diefe einft von der Kriegsfurie fat 
bem Boden gleich gemachte Stadt gerettet hat, und bewun— 
dert den edlen Bürgerfinn, welcher die Mittel gewährt, dieje 
Schätze zu wahren und auch der Wiffenichaft dienitbar zu 
machen. Bon den Nachträgen abgejehen, enthält der vorliegende 
Band 1223 Urkunden, theils in vollftändigem Abdruck, theils 
in Auszügen. Außer dem Wormfer Stadtarchiv und dem da— 
mit vereinigten, an Privaturfunden reichen Spitalarchiv hat 
der Hrsgbr. den immer noch nicht erfchöpften Gatterer’fchen 
Apparat zu Luzern, ſowie die Archive zu Darmſtadt und Speier 
beigezogen. Die Urkunden der Stadt Speier jchließen ſich 
dem von Hilgard edierten und mit dem Jahre 1349 abge: 
fchloffenen Urfundenbuch und zwar in einer Reihe jehr werth— 
voller Stüde an. Ueber 600 Nummern find neu ediert oder 
wenigiten® in verbeffertem Terte wiedergegeben. Ganz anders 
al& im erften Bande ftellt jich uns die reiche Gefchichte der 
Stadt Worms in diefem Theile vor. Die Mitte des 14. Jahrh.s 
bebeutet für Worms den Höhepunkt des jelbftänbigen politischen 
Lebens. Unter Ludwig dem Baier war die Stabt, faft ganz 
unabhängig, eine freie Stadt des Neiches geworden, ala Mit- 
glied der Yandfrieden und des rheiniichen Städtebundes nimmt 
fie entfcheidenden Antheil an allen den wichtigen fFragen und 
Kämpfen, welche damals das politische Leben unferes bündniß— 
und fehdereichen Baterlandes bewegten, Nach dem Städtekrieg 
an Macht und Unfehen gebrochen, kämpft fie gegen das benach— 
barte, jo fühn erjtarfte und nach neuem Erwerb von Land und 
Rechten unter den thatkräftigen Kurfürften Ruprecht I. und II. 
vorwärts ftrebende pfälzifche Haus, Wie in allen Bifchofs- 
ftädten, ift auch bier das 14. Nahrh, erfüllt von den mit ab» 
wecjelndem Glüd geführten Kämpfen zwifchen dem Bürger: 
thum und dem mit der Pfaffheit, d. h. den fünf Stiftern ver- 
bündeten Biſchof. Durch eine Reihe wichtiger Verträge 
(Rachtungen) find diefe Berhältniffe, der Hauptinhalt der innern 
Wormſer Gefchichte, documentiert. Die Negierungszeit der 
Bifhöfe Salmann (1329— 1359) und Edhard (1371—1399, 
fo befonders den lehtern betr, in Nr. 856 ff.) ift durch reich- 
liches Material vertreten. Wie in den öffentlichen Urkunden 
uns die politifche Geſchichte, fo tritt uns in der überreichen 
Zahl von Privaturfunden das innere Leben, die focialen und 
wirtbichaftlichen, die rechtlichen und religiöfen Verhältniſſe ent» 
gegen. Man braucht nur das mit großem Fleiße gearbeitete, 
über 20 Bogen ftarfe Regifter durchzuſehen, um fich von dem 


Herausgeg. durch Heinr. 
(XV, 


— 1891. 8 16, — titerarifdes Gentraflblatt — 11. April, — 


534 


reichen Stoffe zu überzeugen, ber ganz beſonders Forſchungen 
auf bem Gebiete ber Geſchlechts- und Familiennamen förderlich 
fein wird. Auch über die Wormfer Judengemeinde, die gerade 
bier durch ehrwürdiges Alter und ſchwere Schidfale mit ber 
Geſchichte der Stadt aufs Engite verknüpft ift, bringt das Ur— 
kundenbuch danfenswerthe Nachrichten. Ohne Zweifel ift die 
(Nr. 723) in hebräifcher Sprache gefchriebene und im Urtert, 
Ueberjegung und Faeſimile mitgetheilte Urkunde über ein ber 
Stadt Worms gegebenes Zwangsdarlehen von 20000 Gold: 


gulden das in jeder Beziehung werthvollfte Stüf der Samme- 





fung. Die Grundfäße der Bearbeitung find im zweiten Bande 
die gleichen wie im erften, nur daß bier die Privaturkunden 
eine befondere Behandlung erfordern. Nicht alles Material, 
das hier zugänglih war, hat der Örsgbr. aufgenommen, er 
theilt die in Worms befindlichen Privaturkunden alle mit, die 
aus fremden Archiven mit Auswahl und läßt andere, wie die 
in den Darmjtäbter Copialbüchern des Undreasitift3 und bes 
Bergflofters enthaltenen Stüde bei Seite. Wir wiljen nicht, 
welche Wichtigkeit die Tebtern beiten? Jedenfalls halten wir 
| das Vrincip diefer zufällig localen Ausſcheidung nicht für 
richtig, Falls nicht innere Gründe gegen die Aufnahme fprechen, 
Wie wichtig die von der Diplomatif zu ſehr verachtete und erit 


durch Schulte wieder zu Ehren gebrachte Privaturkunde in 


rechtahiftorifcher und Tocalgefchichtlicher Beziehung fein kann, 
zeigt uns das Straßburger Urkundenbuch. Ein kurzes Regeſt 
bes volljtändigen Abdrucks der vielen fchon in quten Editionen 
vorliegenden Landfrieden (Mr. 125. 175, 199 2c.) hätte ſchließ— 
lich einer großen Reihe von privatrechtlichen Urkunden ftatts 
lihen Raum abgegeben. Für den Rechtshiſtoriker wäre auch 
eine kurze jwriftifche Charakterifierung ala Titel oder Nand- 
bemerfung jehr praftiich geweien. Doch follen diefe Wünſche 
das Urtheil über den Geſammtwerh diefes tüchtigen Werkes in 
feiner Weife beeinträchtigen; aus biefem Grunde fchon feien 
andere Bemerkungen privater Mittheilung vorbehalten. Schon 
der erfte Theil dieſes Wertes hat der in jüngfter Zeit in ganz 
neue Bahnen getretenen Erforſchung unferer deutichen Städte: 
geichichte werthvolle Beiträge geliefert, wir zweifeln nicht, daß 
der vorliegende weit reichhaltigere Band auch in größerem 
Maße die Kenntniß unſerer ſtolzen und mächtigen — 
fördern und befeſtigen wird. 

Anzeiger des germanifchen Nationalmufenms. Reb.: M v. Effens 

wein. 1891. Nr. 1. (Ian, u. Febr.) 

Inb.: Chronik des germanifhen Muſeums. 

— — Mittheilungen aus dem german. Nationalmuſeum. 
08. 

* "TH. Volbehr, Membrandt's Paulus im Gemacht. (Glerzu 
Taf.) — U v. Effenwein, ein Rellauienalas vom Jahre 1519. 
— Hans Böſch, eine Karlsbader Kur vor 300 Jahren. — Beinr. 
Mendt, Aus dem Leben Ludwig's von Hutten. — Dans Böſch, 
Raftnachtsbeluftigung im Jahre 1657, 








fü inder- und Völkerkunde. 


Wislicenus, Dr. W. F., Handbuch der geographischen Orts- 
bestimmungen auf Reisen zum Gebrauch für Geographen und 
—— sreisende. Mit 19 Figuren im Text, Leipzig, 1891. 

W. Engelmann. {Xll, 270 8. 8.) cM 8. - 

Die neue Wera der Eolonialerwerbungen richtet ihr Augen— 
merkt zunächit auf unmittelbar praftifche Zwede. Erit hinter 
den geologiſchen, botanischen, zoologischen, meteorologijchen 
und verkehrspolitiſchen Forſchungen kommen die topographiichen 

Aufnahmen und dieſen fehlt meiftens noch das feſte Rückgrat 

aftronomischer Ortsbeftimmungen. Und doch könnten die For— 

ihungsreifenden mit einem geringen Mehraufwand von Heit 
und Mühe ihren Kartenfkizzen eine viel größere Sicherheit 


535 








geben. Aber felbit wenn fie fich die möthigen aftronomifchen 
Kenntniſſe und Fertigkeiten während der Vorbereitungszeit 
erworben haben, jo zeigt es fich fpäter, wenn fie von ber 
civilifierten Welt abgejchnitten find, doch häufig, dah fie Mans 
ches vergefjen, z. B. die Notierung einiger zur Berwerthung 
der Beobachtungen unbedingt nöthigen Angaben, ober daß fie 
Vorjichtsmaßregeln außer Acht lafien und dadurch ihre Arbeiten 
unbrauchbar oder ungenau machen. 

Hier wird das vorliegende Handbuch gute Dienfte leiſten 
und aus jeder Verlegenheit helfen. Selbft wenn dem Reiſen— 
ben eines feiner Juſtrumente oder alle Inftrumente außer der 
Uhr den Dienft verfagen; wenn er feine Zeit hat, genauere 
Werthe für Stand und Gang der Uhr abzuleiten, oder wenn 
die Uhr unbrauchbar geworden, das eine oder andere Winkel— 


inftrument aber noch zur Hand ift; wenn er vom Beobachtungs- 
ort aus nur einen Theil des Himmels überjehen fan; wenn | 


der Aufenthalt auf einer Station zu kurz ift oder durch irgend 
welche Ereigniffe plöfich abgebrochen wird, fo daß nur ein 
Theil der Beobachtungen gelingt, — in allen diefen Fällen 
werden die nöthigen Vorfchriften gegeben, um wenigitens die 
geographijche Breite feitzulegen. Auch braucht man nicht lange 
in dem Buche zu fuchen; denn bie Ueberſchriften der Capitel 


des Anhaltsverzeichniffes bezeichnen gleich die charakteriftiichen | 


Punkte der einzelnen Methoden und benennen gleichzeitig bie 
nöthigen Inſtrumente. 

Auch die Methoden der Längenbeitimmungen find Mar und 
vollftändig behandelt. Bei den Mondhöhen hätte wohl erwähnt 
werben können, daß dieſe Methode bei hohen geographiichen 
Breiten verjagt, in niedrigen Breiten aber wegen ihrer Be- 
quemlichleit bejonders zu empfehlen ift. Die Methode der 
Monddiftanzen fcheint gegenüber den Sternbededungen etivas 
überfchäßt zu fein, Keine Beobachtung ift fchtwieriger als die 
einer Monddiſtanz und feine leichter als die einer Sterns 
bededung; mit den Schwierigkeiten wächſt aber die Gefahr, 
Fehler oder Ungenauigkeiten zu begehen. Freilich kann man 
eine Monddiſtanz-⸗Meſſung beliebig oft wiederholen und ber 
Verf, giebt mit Recht den Rath, folche Methoden vorzuziehen, 
welche eine beliebig häufige Wiederholung geftatten. That— 
fächlich wird wohl zu erwarten fein, baf die Neifenden fich nach 
wie vor für die Yänge auf die Beobachtung von Sternbededun= 
gen und zwar von Eintritten am dunklen Mondrande haupts 
fächlich verlegen werden, und diefes will ber Verf. auch ficher 
nicht verbieten. 

Nicht einverjtanden find wir mit ber Datum» und Stundens 
zähfweije, welche der Verf. vorfchlägt (bürgerlicher Tag mit 
Stundenzählung von Ob bis 24" und außerdem noch die An— 
gabe, ob ante meridiem oder post meridiem); aber das ift ver— 
hältnißmäßig Nebenfache. Die Skizzierung der Datumsgrenze 
auf dem Stillen Ocean muß wohl nach den neuerlichen Ans 
gaben der Herren von Benko und von Dandelmann berichtigt 
werden. Vgl. Nr. 52, Sp. 1800 d. J. 1890 d. BL, 

Der Verf. hat eö durch die elegante Kürze feiner frijchen 

und gewandten Sprache möglich gemacht, den reichen Inhalt 
in einem fehr handlichen Bande unterzubringen und babei noch 
überall, wo es nöthig ift, jehr ausführliche Zahlenbeispiele zu 
geben, welche befanntlich für den Nichtfachmann befonders 
inftructiv find, 
”- Wir wünfchen dem vortrefflichen Buch eine möglichit auss 
gedehnte Verbreitung und Benugung in ben betheiligten reifen 
nicht nur der Forfchungsreifenden, fondern auch bei Studieren» 
ben und Aftronomen vom Fach. L. 





Das Ausland, Hrsg. von K.v.d. Steinen. 64. Jahrg. Nr. 12. 
Inb.: rip Hommel, die Aitronomie der alten Ghaldäer. — 
Bottbilf Schwarze, Berbreitung der Bletfcher in den Weſtgebirgen 
Amerikas. (Shl.) — Ar. v. Hellwald, frühefte Kunſtregungen. 
Fortf.) — Mud. Fipner, Süd-Tunis umd die tripolitanifche Grenze. 


— 1891, 16, — Literarifhes Gentralblatt — 11. April. — 





536 


— Th. Adelis, die vergleigende Restswiflenfhaft auf etbno« 
logiſcher Baſio. — Literatur. 


Globus, Hrsg. von Rich, Anpree. 59. Band, Wr. 13. 

Inb,: %. Guntram Schultbei b Anthropologie und Geſchichte. 1. 
— 3.9. Aloos, die Höhlen bei Nübeland im Harz. 1. (Mit Abb.) 
— 1b. Feng, indifche Ainderheiratben. — E. 8. Navenfteim, 
Areal und — Afrikas. — N. Sauer, die Schwarzwald⸗ 
letfcher und Die Lößblidung der obertheiniſchen Tiefebene. — Bücerr 
dan. — Aus allen Erdtheilen. 








Naturwiſſenſchaften. 
Bemmelen, Dr. J. F. van, de erfelijkheid van verworven 
eigenschappen. Haag, 1590. Nijhofl. (XI, 279 8. Roy. s.) 

Im Jahre 188% ftellte die „Provinciaal Utrechtſch Genoot- 
ichap van Kunſten en Wetenſchappen“ eine Preisfrage, welche 
lautet: Mit Rüdficht auf den durch Weißmann eingenommenen 
Standpunkt verlangt die Genoſſenſchaft eine hiſtoriſch-kritiſche 
Unterfuchung über die Thatfachen und Meinungen, welche Be- 
zug haben auf die Erblichkeit von erworbenen Eigenſchaften, 
functionellen ſowohl als organischen, und über den der Erb- 
lichkeit zugefchriebenen Einfluß auf die Entftehung typifcher 
Verjchiedenheiten. 

Den goldenen Ehrenpreis für die Beantwortung dieſer 
ragen erhielt am 25. Juni 1859 der Berf. vorliegender 
Schrift. Entiprechend dem Eingange der gejtellten Fragen 
ftellt er zunächft den von Weißmann in feiner Schrift „Ueber 





‚ die Vererbung“ eingenommenen Standpunkt feit (vergl. Jahrg. 





1984, Nr. 37, Sp. 1281 d. Bl.). Dann gehteraufdas Altertum 
und zwar bis Hippofrates und Ariſtoteles zurüd, ftellt deren 
Unfhauungen dar, zeigt dann, wie die Frage Jahrtauſende 


| fang geichlummert, und Emüpft nach fürzejter Behandlung der 


Nenarffancezeit den Faden der genaueren Darftellung erſt 
wieder bei Buffon an, dem er die wenigen Schriftiteller des 
18. Jahrh.'s anfügt. Dann wendet er ſich zu der Lamark'ſchen 
Transformationshypothefe, beipricht die von den verschiedenen 
Autoren bis auf Eimer über diefelbe ausgefprochenen Meinun- 
gen und geht dann zur Darlegung der Stellung über, welche 
die verfchiedenen Zoologen, Phyfiologen, Pathologen und 
Anthropologen ihr und den verwandten Fragen gegenüber eins 
genommen haben, Mit einigen wenigen Vorgriffen in bie 
ipätere Zeit führt er diefe Darftellung zunächſt bis zum Er- 
ſcheinen von Darwin’s Entjtehung der Arten und wenbet ſich 
nun zur ausführlichen Darjtellung der von diefem Forfcher in 
feinen verjchiedenen Arbeiten niedergelegten Anſchauungen. Die 
feit diefer Zeit aufgetretenen Weiterbildungen diejer Fragen 
jtellt er fo dar, daf er zunächit Herbert Spencer vorführt, dann 
auf die fpäteren Urbeiten Weißmann's und Eimer's Polemil 
eingeht, Nägeli's Theorie behandelt und dann die in der neuejten 
Beit von Zoologen, Phyfiologen, Unatomen und Pathologen 
über die Frage der Anpaffung der Organismen aufgeftellten 
Unfhauungen mittheilt. Im Allgemeinen ift die Haltung ber 
Arbeit mehr referierend als kritiſch. N—e. 





Botanische nn f. Syſtematik, oe at u, Pilangene 
geograpbie, brög. von A. Engler. 13. Band. 3. u. 4. Heft. 

Inb.: DO, Warburg, Beiträge zur Henntnih der papuanifchen 
Rlora. (Schl.) — A. Garde, über anfehtbare Pilangennamen, — 
S. Korzchtöſky, über die gruen Ion das Schickſal der Eichen» 
walder im mittleren Rußland, — U. Dammer, zur Kenntnih von 
Podopterus mexicanus Humb. Bonpl. (Mit Holafhun.) —A. Pfeiffer, 
bie Ariflargebilde der Pilangenfamen. (Mit Taf.) — iteraturbericht. 
— — Beiblatt Rr. 29. 

Iub.: 8. Wittmad, 1) Bromeliacene Schimperianae, 2) Bro- 
meliaceae Schenckianae. — F. Araban, Ergebniſſe der neueſten 
Interfuchungen über die Kormelemente der Pflanzen. — 9. Rof, 
über Helleborus Boeconi Zen. und H. sieulus Schiffner. — E. H. 


537 





— 1891. 8 16. — Literarifhes Gentralblatt — 11, April, — 


538 





2. Kranie, die Weftgrenge der Kiefer auf dem linten Elbufer. — 

A. G. Rathorſt, Bemerkungen über D. Drude's Auflap: „Betracs 

tungen über die buvotbetifhen vegetationslofen Einöden im tempes 

rierten Klima der nördlichen Hemilpbäre zur Etözeit", 

Botanische Zeitung. Red.: ©. GrafzuSolms-Yaubahn. J. Wort» 
mann. 49. Yang. Ar. 9—12. 


Au 9. Boͤchting, Über die Abhängigkeit ‚des Laubblattes 
von feiner Affimilariondsibätigkeit. (Schl.) — 6. Wehmer, bie 
Tralatabjheidung im Verlauf der Eprofienentwidelung von Synı- 
phoricarpus racemosa L. — 5. Alten und ®. Jännide, eine 
Schädigung von Rofenblättern dur Nöpbaltdämpfe. — Literatur. 


Botaniſches Gentralblatt. Hrsg. von Oscar Ubhlworm und G. A. 
Kobl. 12. Jabrg. Rr. 9-12, 

Inb.: Kunpe, Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Malvar 
ceen. (Schl.) — Gongreife. — Mints, Bas it Atichia? — Sac- 
cardo, recommandalions pour les phytographes, particulierement 
eryptogamistes. — Siegfried, exsiccata potentillarum cultarum 
et sponlanarum, Centuria Il. — Schumann, Beiträge zur Keunt ⸗ 
niß der Grenzen der Bariation im anatomiſchen u bderfelben 
Pflanzenart. — Botaniska scktionen al naturveienskapliga student- 
sällskapet i Upsala. 


Helios. Monatl. Wittheilungen aus dem Gefammtgebiete der Natur: 
wiſſenſchaften. Hrög. von Ernft Huth. 8. Jabra. Nr. 11m. 12. 
Inh.: Monatshberficht. — Fur Geſchichte des Magnetismus. — 
Einbürgerung des rotben Cardinals. — Ueber den Bau des Fubns 
ee — Borkommen der Apis»Biper im Schmwariwalde. — 


eue Weberfiht der europälfcben Pflanzenarten. — Neue Yufts | 


präfungsmetbode auf Kohlenſaure. — Monatshberficht der meteoro: 
logiihen Station für Januar. — Die böchſte Wetterwarte der Erbe, 
— (Gin wunderfhöner Mondhalo. — Die Meblmilbe auf Menfcen, 
— Wald und Waldzeritörung im weſtl. Gontinente. — Ahcerfchau. 


Raturwiftenfdaftlice Wochenſchrift. Red. 8. Potonie. 6. Br 
T. 


Jah.: Ant. Gollin, ein feltener Fall von Doppelbildung beim 
Regenwurm. (Mit Abb.) — 
tifche Wirkung der cantharidinfanren Salze. — Uygnus nigricollis 
am Rhein erlegt. — Ueber die Art und Weife, wie bei den Zpiros 

oren oder ZSchraubenalgen die die Kortpflangung bewirkende Gons 


i 





Tot. Yiebreich, über die therapens | 


jngation zu Stande fommt. — Ueber bie Zukunft des Feſtlandes. 
— Die Photographie der Aarben. — Atagen und Antworten. — 
Fiteratur. 


— ar Rundſchau. Hrsg. von W. Stlaref. 6, Jahrg. 
. 19. 


Inb.: Ric. Meyer, über den gegenwärtigen Stand der Soda« 
Induſtrie. — Franz Exner, Beobachtungen über atmoipbärifche 
Wieftricität in den Tropen. — N. Daubree, weitere Mittheilungen 
über die mechaniſchen Wirkuugen Hark erbigter und comprimirter, 
febr ſchnell fid bemegender Baje auf Geſteine. — K. Raehlmann, 
phvfiologiſch · pſychologiſche Studien über Die Entwidelung der Meſichts⸗ 
mwahrnehmungen bei Kindern und bei operierten Blindgeborenen. — 
W. Sapofhnitofi, Bildung und Wanderung der Koblenbudrate 
in den Yaubblättern. — Kleinere Mitthellungen. — Yiterarifches. 
— Bermiſchtes. — Aſtronomiſche Mittbeilungen. — Gedenktafel zur 
Geſchichte der Mathematik, Phyfik und Aſtronomie. — Berzeichniß 
men erſchienener Schriften. 


Die Ratur. Hrsg. von K.Mülleru.d.Ro edel. 40. Yabrı. Nr. 15. 
Inh.: Ad. Mießler, Reifen und Relfende im Jahre 1890, (Schl.) 

— Der Hauspiwi (Sayornis phoebe Stejneger.) — Die Bananen 

Indiens, (Mir Abb.) — Todtenbuh. — Bücherbeſprechungen. — 

Theorie umd Praxis. — Ghronit. — Geſcichtskalender der Natur 

wiffenichaften. — Kleine Mittheilungen. 

Prattiſcht Phyſik. Zeitſchrift für Phofiker, Elektrotechniker, Mecas 
niket, Optiker x. Hreg. von Martin Krieg. 4. Jabra. Nr, 11 
n. 12. 

Inh.: Ib. Schwarße, eleftromotorifche Kraft und Potential. 


Eine Entgeanung. — K. Antolit, phoſitaliſche Erverimente. (Mit 


Fig.) (Kor) — Paul Richter, Glimmer ald Erſatz des Glafes 
bei pbolographiſchen Platten, — R. Dous, Bemerkungen über das 
Roftpendel. (Mir Fig.) — Ülektrifche Signaluhr von Steinheuer 
& Go. in Hanau a. M. 


Zeitſchrift f. pbufifal, Chemie, Stöhiometrie u. Berwandtfcaftslehre. 
Hrög. von W. Oſtwald m. X. H. van't Hoff. 7.8. 3. Heſt. 

Inb.: I. 2. Andreae, die Gonitanz der Difforiationsivannung- 

(Mit Textfig. — M. Conrad und G. Brüädner, Beiträge zur 





Beſtimmung von Affinitätseoefficienten, 5. Abbandlung: Einwirkung 
von Alkvljodiden auf die Natriumverbindungen des Phenols und der 
Kreſele. — Dief., Beiträge zur Beitimmung von Affinitätscoeffis 
tienten. 6. Abbandiung: Meber Die Geſchwindigkelt des Berlaufes der 
Neeteffiglänrefontbeien. — ©. Bodländer, über bie Löslichkeit 
einiger Stoffe in Gemiſchen von Waſſer und Alkohol, — E. Ber 
mann, jur Pragis der Gefriermethode. (Mit Tertfig.) — Neferate. 
— Berichtigung. 


Ghemiter- Zeitung. Med.: G. Krauſe. 15. Jahrg. Nr. 23 u. 24. 

Int: Akademie der Wiſſenſchaften, Stodhelm. — CEbemiſche 
Befelichaft für den Reg.Bez. Nahen, — Entſcheldungen des Reiches 
gerichtes. — Borſchlage zu experimentellen Arbeiten dremifcer und 
techniicher Natur. — Zur Auffindung neuer Kaliſalzlager bei Duder⸗ 
ſtadt. — E. Befana, Beſtimmung der freien Säuren in der Butter. 
— W. Hampe, die Beſtimmung von Wismurb in Silberraffiniers 
ihlade. — 6. Reinhardt, zur Beitimmung des Vhosphors im 
Robeifen mittelit der Braun'ſchen Eimercentrifuge. (Mit Abb.) — 
Chimieal Society. — Alademle der Biffenihaften, Wien. — Suciely 
of ehimieal industry, London seelion. 


Das Wetter. Meteorologifche Monatsfchrift für Gebildete aller Stände, 
Hrög. von N. Amann. 8. Jabra. 3. ‚Heft. 

Inb. v. Bezold, das königl. meteorologiſche Inſtitut in Berlin 
und deſſen Obſerbatorium bei Potsdam. Beſprochen von Lachman. 
(Sch) — 6. Kaßner, über Fehler in meteorolegiſchen Tabellen, 
— 6. Yang, Wetterprophezelhungen in alter und neuer Zeit. 
17. Fortſ.) — Ueberſicht über Die Sltteru des Januars 1891 in 
Gentraleuropa. — Schubert, Einfluß der Windftärke auf den Tems 
peraturumterichied zwiſchen Keld und (NHiefern) Wald. — Boden: 
ſchwaukungen. — Karten: Mittlere Jfobaren und Iſothermen, ſowle 
die Niederfchlagsmengen von Gentraleuropa für den Januar 1891. 


Medicin. 


Klebs, Dr. Edwin, Prof., die allgemeine Pathologie oder die 
Lehre von den Ursachen u. dem Wesen der Krankheitsprocesse. 
2. Th. Störungen des Baues u, der Zusammenselzung. (Allge- 
meine pathologische Morphologie.) Mit 79 farb, Abb. im Text 
und 47 Farbentafeln, Jena, 1889. Fischer. (XX, 836 8. Gr. 
Roy. 8.) c# 30. 

Der zweite Theil ſchließt fich würdig dem Vorgänger an, 
Mit einem bewundernswerthen Fleiße hat ung ber Verf. diefes 
weite Gebiet der allgemeinen pathologifchen Morphologie vor: 
geführt: er durchdringt den Stoff volljtändig und hat in aus— 
gezeichneter Weife verftanden, feine eigenen Erfahrungen mit 
denen der anderen Forſcher zu verfchmelzen und fo ein lichte 
volles, wahres Bild unferer gegenwärtigen Kenntniſſe geliefert 
in einer Bollftändigfeit, wie fie bisher von feinem Vorgänger 
erreicht worden ift. Wenn irgend etiwas den Werth der Arbeit 
zu erhöhen vermag, fo iſt es die in ber That mufterhafte Aus— 
ftattung, die man mit Necht als eine echt lünſtleriſche bezeichnen 
muß. Es ift hier nicht der Ort, auf das Einzelne des umfafjen- 
den Werkes einzugehen und Bedenken gegen diefe oder jene Auf: 
faffung des Verf.'s zum Ausdruck zu bringen, der Werth der 
an fich einzigen Leiftung wird dadurch nicht beeinträchtigt, fie 
bleibt für alle Zeiten eine muftergültige Fundgrube. Wir hoffen 
nach dem Erfcheinen des dritten Bandes noch einmal ausführ- 
licher auf die Bedeutung des Werkes zurüdzufommen. Den 
Stoff hat der Berf. in der Weife gruppiert, daß er zumächft die 


Nelroſe behandelt, daran fchließt fich die Schilderung der De- 
‚ generation und $nfiltration (fettige, albuminöfe, pigmentöfe, 


durch unorganifche Körper), weiter die Atrophie. Dann folgen 

die Darftellung der progrejjiven pathologischen Proceſſe (Ent: 

zündung, Regeneration, Hypertrophie, Öyperplafie und Neo» 

plajie). Ein Sad: und Autorenregiiter bildet den Schluß des 

Bandes, 

Arhiv für die gefanımte Phofiologie des Menfchen u. der Tbiere. 
Hrög. von E. 7. W. Pflüger. 48. Band, 9, u. 10. Heft. 


Inh.: A. v. Koranyi und Jar, Loeb, Über Störungen ber 
compenfatorifhen und fpontanen Bewegungen nad Verlegung des 
Großhirns. — M. v. Bintſchgau, phyſiologiſche Analvfe eines 

++ 


539 


— 1891. X 16, — Literarifhes Eentralblatt — 11, April. — 


540 








ungewöhnlichen Falles partieller Farbenblindheit (Trichomafie des 
Speetrums). — P. Walther, über Aids Iheorie der Labwirkung 
und Blutgerinnung. 





Anatomif er Anzeiger. Gentralblatt f. die gefammtte wiflenfchaftl. 
Anatomie. Hrög. von K. Barbeleben. 6. Jabra. Nr. 5. 

Anb.: Charles-Sedgwick Minot, a theory of Ihe structure of 
the placenia. — E. Lagnesse, le tissu splönique et son deve- 
loppement. — @. Ballowig, über das Vorkommen der Ehrlich'ſchen 
aranulierten Zellen (Maftzellen) bei winterfhlafenden Säugethieren. 
Memorabilien. Hrog. von Ar. Bep. N. F. 10. Jabra. 3. Heft. 

Inb.: K. Mettenbeimer, der richtige Sebraud von warmen 
Bädern in falten Klimaten oder Falter Jahreszeit. — Derf., eine 
Bebandlung der Influenza. (Fortf.) — Guido Bell, Bericht über 
Fälle von Baqusreijung. — Ni. Gilbert, ein Kal von recidis 
virender Sklerldis. — Theraveutiſche Analeften. — Yiteratur. 


Klinifhe Monatöblätter f. Augenheilkunde. Hrög. von W, Bebender. 
29. Jabra. März. 

Inb.: Yuder Bortben, ein begrenzter Orbital⸗Abſceß ale Goms 
plication von Jufluenza. — Araenfel, Golzſtückchen feit zwölf 
Jahren im Bindehautſack. — Derf,, einfeitige unmwillfürliche Yids 
bebermwirfung beim Kauen. — Derf., Heilung eines beginnenden 
Staphylom's durch Symblepharon. — Offene Gorrefponden;. — E. 
Warlomont +. — Bibliographie. 2. 








Bedhts- und Stantswilenfäjaften. 


Birkmeyer, Dr. Karl, Prof., die Yehre von der Theilnahme u. bie 
Rechtſprechung des deutſchen Meichsnerichts, Kritiihe Studien, 
Berlin, 1890. Liebmann. 1312 ©. Gr. 8) AMT. 

Die ftreng feitgehaltene Unfhauung des Reichsgerichts über 
den Unterfchied von Mitthäterfchaft und Beihilfe hat ſchon 
manche Angriffe erfahren — kaum jemals einen gründlicheren 
und ernftlicheren als durch das vorliegende Buch Birfmeyer’s, 
Der Verf, befpricht zunächſt den Gegenfag der jubjectiven und 
objectiven Theilnahmetheorie in feinem Zufammenhang mit der 
Lehre von der Cauſalität und ftellt ſodann die jubjective Theorie 
dar, mit befonderer Berüdjichtigung der Begründung , welche 
diefelbe in den Schriften v. Buri's gefunden hat, Weiter ver« 
ſucht er den Nachweis, daß das Reichsſtrafgeſetzbuch ausichlieh- 
lich auf dem Boden der objectiven Theorie jtehe, und wendet 
ſich darauf der eingehenden Darjtellung und Kritik der Nechte 
jprechung des Neichsgerichts zu. Er fucht dabei nachzuweifen, 
daß die Anſchauungen des NReichsgerichts mit dem Geſetze im 








ſtets mit Sicherheit herauszufinden. Das wäre aber keineswegs 
überflüffig gewejen. Denn fo liegt der Einwand nahe, daß das 
von B, geforderte Urtheil immer abhängig tft von dem Aus: 
gangspuncte, welchen der Benrtheiler wählt. Dem Thatbeftande 
eines vollendeten Mordes gegenüber wird 5. B. der Urzt und 
der Eriminalift ganz verfchiedene Bedingungen für die „über: 
wiegenden“ erklären. Dem erjteren wird der phyfiologijche Bor: 
gang, welcher das Erlöfchen des Lebens herbeiführte, dem 
legteren die menschliche Handlung, welche den Eintritt dieſes 
Borganges mittelbar oder unmittelbar auslöfte, ald das Weſent⸗ 
liche erfcheinen. Aber die Entfcheidung iſt nicht nur ſtets noth: 
wendiger Weife fubjectiv gefärbt und deshalb willlürlich, ſon—⸗ 
bern mitunter auch objectiv geradezu unmöglih. Wenn z. B. 
U duch einen Selbſtſchuß getödtet worden ift, den B. gelegt 
hat, wer hat dann die „überwiegende“ Bedingung für den ein 
getretenen Tod geſetzt? 

Entſprechend feiner Caufalitätstheorie ift B.'s Entwidelung 
der Lehre von der Theilnahme keineswegs einwandäfrei. Nach 
jeiner Auffaſſung erfcheint objectiv als Ausführung eines be- 
ſtimmten Verbrechens diejenige Handlung, welche als die Ur: 
fache des gefeplich verpönten Erfolges zu betrachten ift. Auf 
die Frage, welche Handlung das fei, wird die Untwort ertheilt: 
bie gejeliche Thatbejtandshandlung bes concreten Verbrechens. 
Das ift eine völlige Tautologie, denn Thatbejtandshandfung ift 
eben jede Handlung, welche den fraglichen Erfolg, wenn auch 
nur mittelbar, herbeigeführt hat. Wenn num als Mitthäter die: 
jenigen bezeichnet werden, welche die Thatbeftandshandlung ges 
meinfam ausführen, alle anderen Mitwirkenden als Gehülfen, 
fo iſt damit fachlich nichts gewonnen, es ift Damit, um mit B.s 
Ausdrüden zu reden, der Unterfchied davon abhängig gemacht, 
daß die Mitthäter gemeinfam die „überwiegende* Bedingung, 
Gehülfen nur gewöhnliche Bedingungen des eingetretenen Er: 
folges gefeßt haben, B. felbft jagt: „Mehrere führen eine jtraf- 
bare Handlung gemeinfchaftlich aus, wenn ein jeder von ihnen 
einen Theil der Ausführungshandlung verübt, wenn alfo jeder 
von ihnen die Thatbejtandshandlung theilweife vornimmt, den 
verpönten Erfolg zum Theil verurfaht” (5. 102), Wenn das 
richtig ift, dann giebt es Mitthäterfchaft überhaupt nicht, denn 
eine theilweife Verurſachung ift eine contradictio in adjecto. 
Nur ein Mitverurfachen ift denfbar, d. h. das Sehen einer ber 
vielen Bedingungen, deren Gefammtheit die Urſache des einge: 
tretenen Erfolges bildet. Das gefchieht von Seiten mehrerer 


Widerfpruch jtünden, übrigens auch vom Neichsgericht ſelbſt Mitthäter. Zu ihrer Verurtheilung würde das 8. freilich nur 
nicht conjequent feftgehalten jeien, Er will ferner darthun, daß dann al3 ausreichend anfehen dürfen, wenn jede der von den 
das Reichsgericht die fubjective Theilnahmetheorie von vorn» | einzelnen Mittgätern gejegten Bedingungen als „überwiegende* 
herein dem Geſetze gegenüber nicht zu vertreten vermöchte hins | betrachtet werden könnte. Daß die Annahme mehrerer „über: 
fichtlich der Construction der einzelnen Theilnahmeformen im | wiegender“ Bedingungen die ganze Unterfcheidung gegenjtands: 


Unterſchied von der Thäterfchaft, ſowie daß das Reichsgericht 
vollftändig auf dem Boden der objectiven Theilnahmetheorie 
ftehe, indem es die accefforifche Natur der Theilnahme und 
deren Eonjequenzen anerfenne, 

Ein näheres Eingehen auf B.s iharffinnige Ausführungen 
ift hier unmöglich, Ref. muß fich begnügen, kurz einige Bedenken 
hervorzuheben, welche ihm der von B. ſelbſt aufgejtellten Theorie 
entgegen zu ftehen fcheinen. Sehr zutreffend hebt B. hervor, 
daß die Behandlung der Yehre von der Theilnahme in enger 
Beziehung zu der Auffaffung des Caufalitätsproblems fteht. 
Während das Neichögericht nun alle Bedingungen eines Gr: 
folges als gleichwerthig anfiebt, will B, nur die „überwiegende 
Bedingung als Urjache behandelt wiſſen. Die ausführliche Be— 
gründung diefer Anficht hat B. früher in feiner befannten Ab— 
handlung „Ueber Urfachenbegriff und Eaufalzufammenbang im 
Strafrecht“ (Gerichtsſaal 1555, 37. Bb., ©. 257—357) ges 
geben. Trotz der großen Sorgfalt feiner Unterfuchung hat er 
doch den Nachweis zu führen verfäumt, daß es möglich fei, unter 
ben zahlreichen Bedingungen eines Erfolges die „überwiegende* 


[03 machen würde, hat mit Recht fchon v. Buri hervorgehoben. 
Folgerichtiger Weife wird B. von feinem Urfachenbegriffe aus 
den Begriff der Mitthäterfchaft opfern müfjen und nur Eins 
thäterfchaft neben der Beihülfe gelten laffen fönnen. Daß das 
dem Reichöftrafgefegbuche nicht entfprechen würde, Liegt auf der 
Hand, 

Im Uebrigen wird man ſich bei folchen theoretifchen Fragen 
auf den Wortlaut des Geſetzes nicht allzuviel berufen dürfen. 
Denn das Geſetz jtellt eine Theorie überhaupt nicht auf, fondern 
erwartet die Auslegung feiner Bejtimmungen nad Mafgabe 
der allgemein gültigen Geſetze des menschlichen Denkens. Dat 
dieje Bejtimmungen aber mit der jubjectiven Theorie fachlich in 
Widerjpruch ftünden, das hat B. doch wohl nicht nachzuweiſen 
vermocht. Der Berfuch einer Begründung diefes Urteils ift 
bier allerdings nicht möglich. Uber der Rahmen einer furzen 
Beiprechung reicht überhaupt nicht aus, dem von B. Borgebrachten 
auch nur einigermaßen gerecht zu werden, Denn wie man aud 
über feine Grundanjchauungen denfen mag, Niemand wird die 
große Bedeutung feiner Arbeit in Abrede jtellen wollen, Es 


541 





— 1891. m 16. — Literarifhes Gentralblatt — 11. April. — 


542 





wird ein dauerndes Verdienst derielben bleiben, auf eine große | dern an jeine Stelle eine umfaffendere Daritellung treten ſoll 


Reihe von Bedenken nicht nur gegen die Richtigkeit der Auf— 


fafjung des Reichsgerichts, jondern auch gegen die Folgerichtig- 
feit in der Durchführung derjelben hingewiefen zu haben — ein 


feiner Theorie nöthigen wird, aufs Neue zu einem Theile der 


Grundfragen der Strafrehtäwifjenfchaft Stellung zu nehmen. | 
K. v. L. Wortregiſter, das Hr, Dr. %, Sütterlin ausgearbeitet hat. 


Gleisberg, Dr. E., Katechismus des Bankweſens. Mit 4 Ghed- 
formmlaren u. einer Ueberſicht der deutichen Notenbanfen. Leipzig. 
1890. J. J. Weber. (VI, 139 S. 81.8) AM 2. 

Der auf die Notenbanfen, insbejondere auf die deutſche 

Reichsbank bezügliche Theil des Katechismus, dem die Hälfte 

beziehentlich ein Drittel des ganzen Umfanges eingeräumt ift, 


| 


enthält eine brauchbare Ueberjicht über die wichtigsten That- | 
fachen der Bantpolitif beziehungsweife des deutfchen Banfgefehes. 


Zu ergänzen wäre, daß die preußischen Notenbanfen zu Poſen, 
Danzig und Magdeburg (auch Breslau?) ihr Notenrecht mit 
1. Januar 1591 verloren haben. Die anderen Theile find vers 
befferungsbedürftig. Die Begründung der gefeglichen Regelung 
des Hypothekenbankweſens durch die Öleichartigfeit der Pfand: 
briefe mit den Banknoten (frage 25) ift unzuläflig. Die Er: 
Härung der Banfen (frage 1) als „volfswirthichaftliche Ein- 
richtungen, welche die alljeitige Pflege des Kapitals in der 
Form des Geldes und des Credites bezweden“, iſt nichtsfagend. 
Der Erklärung der Wechjelcurfe und des Arbitragegeihäftes 
(Fragen 56—59) wären zwedmäßiger Heine Beijpiele beizu: 
geben gewejen, die Arbitragenrechnung bleibt ſonſt unverftänd- 
lich. Die Beurtheilung der Börfen- und insbejondere der Zeit: 
gejchäfte (ragen 165— 176) iſt einjeitig und daher zum Theil 
unrichtig, zum Theil tendenziös. Fragen wie: „womit find die 
Präntiengefchäfte verglichen worden?*, auf welche die Antwort 
fautet: „mit Kümmelblattipiel und Bauernfängerei”, dienen 
zwar der Heiterfeit, aber nicht der Belehrung. Eine nochmalige 
Durchſicht des Werkchens ift daher zu empfehlen. Dann wird 
es nützlich fein. —ch. 





Sähfifhes Arhiv für bür erliches Recht u. Proceß. Herausg. von 
Steh. Hoffmann u. Ar. Bulfert, 1. Band. 3. Heft. 
Inb.: Binaner, Bemerkungen zu dem Eutwurfe eines bürger: 
lichen Geſetzbuches für das Deutſche Reich. Schl. — Entiheidungen. 
— Ans der ſächſiſchen Mechtiprehung. — Piteratur. 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 

Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indo- 
germanischen Sprachen, von Dr. Herm. Osthoff, ord. Prof. 
ete., u. Dr. K, Brugmann, ord. Prof, ete, V. Theil (Schluss). 
Leipzig, 1990. Hirzel. (VII, 268 8. 8.) A 7. 

Der vorliegende Band wird der lebte diejer Unterfuchungen 
fein, die uns eine Neihe bedeutender Abhandlungen gebracht 
haben, und deren Eingehen wir daher ſchmerzlich bedauern. 
Bir erhalten noch einmal Aufjäge von beiden Herausgebern, 
die und von Neuem zeigen, in wie hohem Grade diejelben 
das Gebiet der vergleichenden Fndogermaniftif beherrichen. 
K. Brugmann handelt über die Bildung der Hehner und der 
Hunderte in den indogermanifchen Sprachen, mit einem Excurs 
„Sur Bildung des Nom. und Acc. plur. neutr.“ ; auch gehört 
zu demfelben ein jpäterer Auffag (S. 139g.) „Nochmals gr. 
Entaxövcor, lat. septingenti, got. tafhuntöhund u. U. m.” 
9. Oſthoff beipricht das anlautende indogermanifche sr- im 
Sateinifchen , ſodann die Lautgruppe mr im Lateinischen, Ger: 
manifchen und Altindifchen. Das Vorwort theilt mit, daß das 
von ihm angekündigte Werl „Zur lateinischen Vertretung der 





in einem eigenen Buche „Liquida und Nasalis sonans“, deſſen 
Erjcheinen in Straßburg bei Trübner nahe bevorfteht. Daffelbe 


Werk wird auch anzufehen fein als Fortſetzung und Schluß der 
Umftand, der jowohl das Neichdgericht, wie die Anhänger | 


Abhandlung über die Tiefftufe im indogermanifchen Vocalis: 
mus. Sehr willfommen ift das auf alle fünf Bände der Mor- 
phologischen Unterfuchungen gerichtete ausführliche Sach: und 


I The sacred books of the East, translated by various oriental 
scholars and edited by F. Max Müller. Vol. XXX. The 
Minor Law-Books, translated by J. Jolly. Part. 1. Närada. 
——* Oxford, 1859. Clarendon Press, (XXIV, 396 S. 

r. 8.) 


2) Jolly, J, der Vyavahärädhyäya aus Härita's Dharmasüstra 
nach Citaten zusammengestellt. München, 1889, Franz in Comm, 
(208.4) AM. 


(Aus Abhdlgn d. k. bayer. Akad, d. Wiss, 1. Cl, XVIII. Bd. 
II. Abth. 
Auch auf dem Gebiete des indischen Rechts ift nunmehr ein 
großer Theil der wichtigeren Werke ing Englische oder in andere 
europäiſche Sprachen überfeßt, jo daß es bald leichter fein wird, 


ſich eine gewiſſe Nenntniß vom Inhalt der Sanskritliteratur zu 


erwerben, als die Sanskritiprache zu beherrſchen. Diefe Er: 
ſchließung der Sansfritliteratur für alle Welt ift in hervor- 
ragender Weife durch das große Unternehmen Max Müller's, 
The sacred books of the East, gefördert worden, in welchem 
das obengenannte Werf Jolly's den legterfchienenen Band bildet. 
3.8 lichtvolle Arbeiten bedürfen feiner weiteren Empfehlung. 
Diefelben haben wejentlich dazu beigetragen, unfere Kenntniß 
des altindischen Rechts zu erweitern und zu vertiefen. Die 
Näradajmrti oder Das Geſetzbuch des Närada, das hier an erjter 
Stelle geboten wird, entjpricht nicht der kürzeren Faſſung, deren 
Ueberſetzung J. fchon früher veröffentlicht hat, fondern dem in 
ber Bibliotheca Indica gedrudten volleren Texte, den J. für den 
urfprünglicheren Hält. In jener kürzeren Faſſung liegt aljo 
eine Verkürzung vor, und es gewinnt dadurch im Allgemeinen 


| jene bekannte Angabe im Anfang der Näradafmrti an Wahr- 


ſcheinlichkeit, nach welcher das Geſetz des Manu urfprünglich in 
100000 Ofofen verkündet, dann aber in verjchiedenen Stadien 
abgekürzt worden fei, Närada joll das Gejeg von Manu über- 
kommen haben. 3. hält es für nicht unwahrjcheinlich, daß es 
neben der uns erhaltenen BhrgusBerfion von Manu's Gefeh- 
buch auch eine Närada-Berjion befjelben gegeben habe, aus 


welcher dann die uns vorliegende Näradafmrti gefloffen wäre. 


Man's Autorität wird wiederholt in derfelben angeführt. Daß 


‚ ganze Eapitel weggelaffen werden konnten, beweift das von Ben- 


dafl aufgefundene Nepalefiiche Manufcript aus dem 15. Jahrh., 
in welchem ein ganzes Capitel (über Diebſtahl) mehr als in den 
anderen Manufcripten enthalten ijt, von J. überjegt ©. 223 fg. 
Daß frühere Berfionen mehr Berje enthalten haben, als die uns 
vorliegenden, beweifen die zahlreichen einzelnen Verfe, die, in 
zuverläffigen Quellen dem Närada zugejchrieben, doch in den 
vorliegenden Verfionen nicht zu finden find, von J. zufammen- 
gejtellt S. 233g. Das Verhältniß, in welchem bie erjteren 
fachlich zu den entjprechenden Theilen der legteren ftehen, wäre 
vielleicht noch genauer feitzuftellen, im Befonderen auch, inwier 
weit diejelben Stellen teils verfificierbare, teils nicht verſi— 


ficierbare Stellen aus Närada anführen. Aber die doch höchſtens 


in die Hunderte gehende Zahl diejer wicht in den vorliegenden 


Verſionen enthaltenen einzelnen Berje, und das aus dem Nepa- 


leſiſchen Manuferipte binzugefommene Gapitel erffären noch 
nicht die Angaben zur Genüge, daß frühere Berfionen um Taus 
jende von Verſen größer geweſen jein jollen. Hier bietet die 
Bergleichung mit der Manufmrti einen weiteren Anhalt, Jolly 
macht S,XV mit Recht darauf aufmerfjam, daß in der Närada- 


fonantifchen Liquiden und Najale* nicht erjcheinen werde, jon- | jmrti die refigiöfen Abjchnitte, die andere Rechtebücher enthalten, 


543 





— 1891. 16, — Literarifhes Centralblatt — 11, April, — 


544 


weggeblieben find. E⸗ werden aber in ben älteſten Verfionen | auch nicht eben gering; zumeiſt iſt es das Gebiet der Scholaſtil 
der Smrtis auch noch andere dem eigentlichen Necht fremde | und Myſtik, dem diejelben angehören, aber auch eine große 


Stoffe enthalten gewejen fein, puränasartige, philofophiiche 
u.a. m. Auf dieje Weife möchte Ref. den großen Umfang der 
verloren gegangenen oder aufgelöjten Smetiwerfe begreiflicher 
machen, Daß von Zeit zu Zeit neue Berfionen der Rechts— 
ſatzungen entjtanden, fann nicht Wunder nehmen, denn auch in 
Indien find die jocialen Verhältniffe nicht immer genau die— 
jelben geblieben, und hat ſich andererfeits auch die Rechtswiſſen- 
ſchaft mit ihren Diftinctionen weiter entwidelt, J. betrachtet 
S. XVI das 4. oder 5. Jahrh., S. XVIII das 5. oder 6, Jahrh. 
n. Chr, als die Zeit, deren Verhältniſſe die vorliegende Fafjung 
der Näradajmrti wiederfpiegeln mag. Die Erwähnung der di- 
nära — [at. denarius iſt in diefer Frage befonders wichtig; 
J. ift S. XVIII mit Recht der Anficht, daß ber römische Denar 
nicht vor der Haiferzeit feinen Weg nah Indien gefunden haben 
wird. Für den erften Theil konnte F. in den Anmerkungen die 
Erklärungen des alten Commentators Afahäya mittheilen, fo: 
weit fie eine fpätere Bearbeitung getreu bewahrt hat. Huch 
fonft tragen die Anmerkungen viel zur Erläuterung bei. Die 
Ueberjegung lieſt fi gut und ift zuverläffig, wenn auch hier 
und da eine ſchwierige Stelle zweifelhaft fein mag. 

In demjelben Bande überjegt 3. die Fragmente der nad) 
Brhafpati benannten Smrti. Die Bedeutung derjelben hatte er 
fhon in den Tagore Law Lectures S. 60fg., und in einem 
Artikel der Wiener Zeitjchrift für Die Runde des Morgenlandes 
I, S. 275g. gewürdigt. Die Introduction zu der vorliegenden 
Ueberfegung bringt im Wefentlichen dafjelbe; es handelt jich bes 
fonders um das nahe Verhältniß, in welhem Brhafpati zu 
Manu jteht, aber auch zu Närada, Die Fundorte der frag: 
mente jind in den Anmerkungen angegeben; ebendafelbjt wird 
auch der Sansfrittert mitgetheilt, wenn die betreffende Quelle 
nicht ſchon gedrudt iſt. Diefe auf ausgedehnten Studien bes 
ruhende Arbeit giebt dem vorliegenden Bande auch einen er- 
höhten Originalwerth. 

In der aus den „Abhandlungen der k. bayer. Alademie* 
ftammenden Schrift hat J. aus denfelben jpäteren Nechtsbüchern 
(Iimütavähana’s Dayavibhäga, Aparärta's Smrticandrifä ıc.), 
aus denen er die Fragmente der Brhafpatiimrti gefammelt hat, 
auch ein Capitel aus Härita’s Dharmagäftra zufammengeftellt, 
jedoch ohne den Fundort der Eitate genauer anzugeben. Daſſelbe 
enthält das Gerichtäverfahren, das Schuldrecht, die Pflichten 
der Gattin und das Erbrecht, zufammengefaßt unter dem Namen 
vyavahära, d. i. Nechtsverfahren, Es handelt fich aber nicht 
um das in Indien unter dem Namen des Härlta gedrudte Heine 
Verf, fondern um ein älteres verloren gegangenes, das in feiner 
Miſchung von Proſa und Berjen an die Dharmajütras der 
vediſchen Schulen erinnert, obwohl es fachlich „ein viel moder⸗ 
neres Anſehen hat“, Auch diefe Abhandlung trägt ihr Theil 
zur Kenntniß der Rechtsliteratur bei. In dem Verſe I, 15 hat 
der lleberjeger allzu wörtlich die im Sanskrit übliche Häufung 
der Nelativpronomina beibehalten, befjer wäre: Je nach dem 
Maßſtab, mit dem in einem Lande eine Sache gemefien wird, 
foll ebenda immer die Berechnung bei einem Proceß gefchehen. 

Wi, 


Haurcan, B., notices et extraits de quelques manuseripts 
latins de la Bibliotheque nationale, Paris, 1590. Klincksieck. 
(VII, 406 8. 8.) AM 6,40, 


In einem ftattlihen Bande giebt der Verf. Mittheilungen | 


aus 76 Lateinischen Handjchriften des „Ancien fonds* der 
Nationalbibliothek, welche Genaueres bieten, als bisher darüber 
befannt war, Es find vorzugsweife folhe Handicher., welche 
Stoffe aus der zweiten Hälfte des Mittelalters behandeln, denen 
er feine Aufmerkſamkeit zugewendet hat, Die Zahl der Inedita, 
welche der Ber. ganz oder theilweife abdruden läßt, ift denn 





Karl's V. aus 


Unzahl von Gedichten aus dem breiten Strom der damaligen 
Verfification wird von ihm der (nicht immer unverbienten) 
Vergejjenheit entrifjen. Am interefjanteften ift jedenfalls der 
biftorifche Bericht über den Tod des franzöfifchen Königs 
Hdſchr. 8299 (S. 337 ff.), auch wenn derjelbe 
den jterbenden König Reden von höchſt unwahrjcheinlicher 
Länge halten läft, und der Bericht des Guillaume du Bellay 
aus Hdſchr. 5976 (5. 257 ff.) über König Franz I., aus wel: 
chem ausführliche Auszüge gegeben find, welche die Hiſtoriler 
beurtheilen und verwerthen werden. Ein Mangel ift bei allen 
dieſen Terten, daß nur an ganz vereinzelten Stellen eine hand» 


| Ichriftliche Lesart verzeichnet ift, der Leſer dagegen im Ailge- 








meinen darüber im Unklaren gelaffen wird, ob der Abdruck 
ganz genau dem Terte der Ueberlieferung entjpricht. Der Berf. 
gedenkt in dankenswerthem Eifer diefem erjten Bande noch 
mehrere ähnliche folgen zu laffen, in welchen er hoffentlich den 
genannten Fehler abjtellen wird. 


Analecta Hymnica Medli Aevi. Leipzig, 1859/90. 0. R. Reis- 

land. 8.) 

VI. Udalrieus Wessolontanus,. Ulrich Stöcklin’s von Rottach, 
Abtes zu Wessobrunn (14381443), Reimgebete und Leselieder, 
mit Ausschluss der Psalterien, herausgeg. von Guido Martin 
Dreves, 8. J. (204 8.) AM 6. 

VII. Prosarium Lemovicense, Die Prosen der Abtei St. 
Martial zu Limoges, aus Troparien des 10., 11. und 12. Jahr- 
hunderts, hrsgg. von demselben. (282 5.) — 8. 

Liturgische Prosen des Milttel- 


VIH, Sequentiae ineditae, 
Erste Folge, 


alters aus Handschriften und Wiegendrucken. 
hrsgg. v. demselben. (231 8.) c# 7,50. 

Herausgeber wie Verleger erwerben fih um die mittel- 
alterlihe Hymnologie ein großes Berdienft durch die Heraus- 
gabe diejer Analecta, die fjeit dem Jahre 1556 in flotter 
Folge bereits acht umfangreiche und vortrefflich ausgejtattete 
Bände gebracht haben. Auch die vorliegenden drei bringen 
wieder des Intereſſanten und Werthvollen jehr Vieles. Der 
VI, enthält 55 Hymnen, Abecedarien und Rojarien, die der 
Hrsgbr. auf innere, meift philologiihe Schlüffe hin einem und 
demfelben Dichter zuweiſt, ala welchen er dann den Tegernfeeer 
Mönd und fpätern Abt von Wefjobrunn (1438—1443) Uls 
rih Stödlin von Rottach nachzuweiſen ſucht. Sind aud die 
Ücten über dieje Frage wohl noch nicht geichloffen, jo muß man 
doch die große Wahrfcheinlichkeit diefer Annahme zugeben und 
das feine philologische Urtheil des Hrsgbris anerkennen. 

Bon befonderem und weiter zurüdgreifendem Anterefjeift Nr, 
VIL Hierin werden aus 16 Hdſchrr. (des 10,— 12. Jahrh.s) der 
UbteiSt, Martial zuLimoges, die ſich gegenwärtig auf der Rational⸗ 
bibliothek in ‘Paris befinden, nicht weniger als 265 Sequenzen, faſt 
alle von der älteren Form, der vorvictorinischen, herausgegeben, 
die dem 10. bis 12. Jahrh. angehören, von denen nur 1 (S, 4 
heißt es 3) für Notler in Anfpruch zu nehmen find. Alle 
übrigen gehören dem gallo:anglitanifchen Kreife an, und es 
erjcheint gar nicht jo umvahrfcheinlich, daß für diefen die Abtei 
von St. Martial ebenjo ein Mittelpunkt war, wie für den 
älteren Kreis die Abtei zu St. Gallen. Eine zufammenfaflende 
Ausgabe war daher ausreichend motiviert. In der Einleitung 
wird neben der Orientierung über die Hdſchrr. eine Reihe 
guter Bemerkungen über die fprachlichen Eigenheiten dieſer 
Sequenzen niebergelgt. Wir werden bier an die Schwelle von 
Unterfuchungen geführt, die noch weiter fortgefegt zu werden 
verdienen und die manches neue Licht verſprechen. 

Enthält Nr. VII auch einiges bereits Veröffentlichte, fo be- 
ſchränkt fich Ne. VIII ganz auf Ungedrudtes. Auch hier find 
e3 Sequenzen, die veröffentlicht werben (gerade 300), aus 
Hdſchrr. und Wiegendruden. Unter ihnen finden ſich auch 


545 


— 1891. 16. — Yiterarifhes Centralblatt — 11, April, — 


546 





viele der jpäteren Neimfequenzen, die der Hrsgbr. ebenfalls, 
und gewiß mit Recht, in PBarallelverfe gefondert hat. Die An: 
ordnung ift auch bier wie in VII: voran gehen die Sequenzen 
de tempore (44), es folgen die auf die Jungfrau Maria (45 
bis 101), dann die auf die Heiligen (102—300), Auch hier 
macht der Hrsgbr. in der Einleitung auf einen Punkt aufmerf: 
fam, der für die fritif der Sequenzen des Adam von S. Victor 
bedentjam erfcheint. 

Ein wichtiges Verfprechen giebt uns der Hrsgbr. in ber 
Einleitung zu Nr. VII, 5. 23, indem er die Hoffnung auss 
fpricht, einmal feine ganze Sammlung von Sequenzenmelodien 
der Deffentlichfeit übergeben zu fönnen, Denn ein ausreichendes 
Urtbeil über viele Einzelheiten in den Sequenzen wird fich die 
Wiſſenſchaft erit bilden fünnen, wenn man eine genauere 
Kenntniß der Melodien fich erwerben fann, die ja bei den 
Sequenzen der Ausgangspunkt ihrer Entftehung waren, 





Werth, Dr. Herm., Altfranzösische Jagdbücher nebst Hand- 


schriften. Bibliographie der abendländischen Jagdliteratur über- | 
er Halle »/S., 1889. Niemeyer, (1 Bl., 118 8. 8.) 
2,80. 


Für das Eufturleben des Mittelalters ijt kaum eine andere 
Sitte jo wichtig und von fo charakteriftiicher Bedeutung, als 
die Vorliebe ber ritterlichen Kreife für die Falkenjägd. Dem- 
entiprechend iſt bereits im Mittelalter eine umfaffende Literatur 
über dieſen Gegenſtand aufgelaufen, deren genaue Kenntniß 
dem Gefchichtsforfcher wie dem Interpreten derritterlichen Poeſie 
jener Zeit unentbehrlich ift. Sie zu ermöglichen, dazu ſoll die 
vorliegende fleißige bibliograpbifche Studie über die altfran- 
zöfifhen Jagdlehrbücher eine Vorarbeit fein, die wir mit 
Freude begrüßen; denn wie überhaupt im ritterlichen Leben, 
fo war auch für dieſe Lieblingsbeichäftigung deſſelben die fran- 
zöſiſche Sitte das Vorbild der übrigen weitenropätfchen Nationen. 





haben Camoens' Werfe, die ja allerdings mit feinem Leben in 
innigjter Wechſelwirkung ftehen, hier eine eingehendere Berüd- 
fihtigung erfahren, als eine bloße Lebensgejchichte verlangte; 
dann find auch die Zeitgenoffen des Dichters, die zu demjelben 
in irgend eine Beziehung traten, ſowie die allgemeinen da— 
maligen Beitverhältnijfe in einer Weife gerwürbigt worden, daß 
die Darjtellung ſich öfter zu einer lebensvollen Schilderung der 
politifhen und gejellichaftlichen Zuftände Portugals und feiner 
Colonien erhebt. Schr dankenswerth ijt es, daß Stord der 
Lebensbejchreibung eine Hiftorifche Einleitung vorausgeſchickt 
bat, die, natürlich in fnapper Form und nur das Wichtigite 
hervorhebend, eine Ueberſicht der portugiefiichen Geſchichte 
giebt, vom Beginn derfelben bi8 zum Untergang ber portugie 
fiichen Unabhängigkeit (1580, zugleich Todesjahr unseres 
Dichters). Die Darjtellung in diefem Werte iſt nicht ganz 


\ gleichmäßig, indem bald der kritiſche Ton vorherrſcht, bald die 


Uebrigens bejchränft fich der Verf. nicht auf eine Angabe der 


Dandichriften, Uebertragungen und Ausgaben, ſondern er führt 


auch eingehende Unterfuchungen, meift mitannehmbaremfefultat, 


wenn wir auch einigen gegenüber nicht alle Bedenken haben 
fahren laffen können, Boran werden die lateinischen Quellen, 
Dancus, Ptolemäus, Grifofus, Leo; jpäter Ghatrif, Friedrich II, 


Erzählung bezw. Schilderung eine auch für weitere reife an— 
ziehende Färbung annimmt, Vielleicht entſchließt fich der Berf. 
dazu, eine nur für folche Sreife beſtimmte Ausgabe diejer 
Lebensbeichreibung zu veranftalten, in der alles kritiſche Bei: 
werf fortgelaffen iſt. — Die reichen Forichungsergebniffe diefes 
Buches im Einzelnen zu bejprechen, würde zu weit führen, nur 
eine Feine kritiſche Bemerkung möge hier eine Stelle finden, 
Stord hat jein Werk gewidmet „Luis’ de Camoens Geburts: 
und Bildungsstätte Coimbra zur jehshundertjährigen Jubel: 
feier (1290— 1890) der portugiejifchen Univerfität.“ Aber ift 
e3 denn ficher, daß Camoens zu Coimbra und nicht, wie bie 
Meiiten annehmen, zu Liffabon das Licht der Welt erblidte? 
Bir müffen geftehen, daß die von Storck vorgebrachten Gründe, 
die zu Gunjten von Coimbra den Ausſchlag geben jollen, uns 
nicht zwingend erjcheinen, wenn auch immerhin die größere 
Wahricheinlichkeit für Coimbra jprechen mag. Sgt. 
Du Camp, Maxime, Theophile Gautier. Paris, 1890. Hachette 
& che, (201 8. Kl.) 

(les grands eerivains francaia.) 

Der Berf. hat in diefem Buche feinem 1972 verftorbenen 


‚ Freunde Thsophile Gautier, deffen Bildniß den Band ſchmückt, 


Albertus Magnus, Monmin u. A. vorgeführt. Doch fchon unter | 


Nr. 3 war in der hier eingehaltenen chronologischen Reihen: 
folge ein Originalwerf in provengalifcher Sprache aufzu— 
führen: Daude de Pradas, dels auzels cassadors, und von 
Nr. S an wird ihre Reihe nicht wieder unterbrochen bis zu 
Nr. 29; in Nr. 30 folgen noch einige „bisher ununterfuchte 
anonyme Jagdtractate, deren Hdichrr. aus dem 15. Jahrh. ſtam⸗ 


men”, Im II. Theil folgt ein Berzeichniß der. Hdichrr. der übrigen | 
abendländifchen Kagbdliteraturen, Die deutfchen Werke bleiben | 


ansgeilofien, weil, fagt ber Berf., „beren Bibliographie | fchilderungen aus, In demfelben Abjchnitt wird das hervor—⸗ 


dvd. Dombrowsli ficher viel erfchöpfender geben könnte als ich.“ 


Wohl möglich, aber zu bedauern bleibt dieſe Lücke doch. Weniger, 
daß auch die Spanischen Jagdmanuſeripte fehlen, die Gutierrez 


de fa Vega in den Einleitungen zu den einzelnen Bänden feiner | es dem Nef,, Gautier’s großen Vorgänger in jener Kunft, 3. 


Biblioteca Venatoria verzeichnet bat. — Willlommen wäre es 
gewejen, wenn die Seiten Ueberfchriften erhalten hätten; man 
findet fich jetzt oft ſchwer zurecht, zumal eine Ueberſicht der 
Reihenfolge der behandelten Werke fehlt. 





Storck, Wilh., Luis’ de Camoens Leben. Nebst geschichtlicher 
Einleitung. Paderborn, 18%. Schöningh. (XVI, 7u2 5. Kl. 8.) 
ce 8. ' 


Den Verdienften, die fich Stord bereits um die Camoens- 
forschung erworben, hat er in diefem Werke ein neues und be- 
deutendes hinzugefügt, indem er uns mit einer Biographie Des 
Dichters bejchentt, die, auf fritiich geficherten Grundlagen be- 
ruhend, allen wifjenjchaftlichen Anforderungen entipricht. Das 





bei bietet das Werf mehr als der Titel andeutet; denn einmal | 


ein fchönes Denkmal gejegt. Es bietet nicht eine erichöpfende 
Biographie, fondern hauptjächlich eine Beurtheilung des per: 
fönlichen Charafters und der jo außerordentlich vieljeitigen 
literarifchen Wirkſamkeit Gautier’, eine Beurtheilung, die ſich 
durch fiebevolles und feinfinniges Eindringen in die Eigenart 
des behandelten Schriftitellers auszeichnet, andrerjeits aber auch 
löblicherweife fich von jener jo häufigen Boreingenommenheit 
frei 'hält, die nur zu loben verjteht. So fpricht er fich z. B. 
(3. 11-116) mit Entfchiedenheit gegen die ſeltſame Ver— 
herrlichung der ſpaniſchen Stierfämpfe in Gautier's Reife 


ragende Talent Sautier's für Naturjchilderung und das litera- 
riſche Verdienſt, das er fich in diefer Beziehung erworben, ge— 
bührend hervorgehoben, aber unrichtig und ungerecht fcheint 


I. Rouffeau, jenem gegenüber jo herabzufegen, wie der Berf. 
gethan hat (S. 104). Rouſſeau's herrliche Naturfhilderungen 
als rhetorischen Plunder (fatras de rhötorique) zu bezeichnen, 
geht entichieden zu weit. Wünfchenswerth wäre eine wenn 


auch fnappe Darjtellung des Einfluffes geweſen, den Gautier 


innerhalb der romantischen Schule und überhaupt auf bie 


| fiterarifche Entwidelung feines Landes ausgeübt hat; der Leſer 


vermißt eine ſolche Darjtellung um jo mehr, als die Verlags: 

buchhandlung in dem Wrofpect zu dem Sammelwerf (Les 

grands derivains frangais), in dem diejer Band erjchienen tft, 

auch gerade eine Beleuchtung diefer Seite in der Wirkſamkeit 

der bier behandelten Schriftiteller in Aussicht geitellt hatte. 

Vielleicht kommt der Verf, jpäter noch einmal auf diefen Segen» 
* 


547 


ftand zurüg; wir Hütten von feinen darauf bezüglichen Aus: 

führungen ficher eine werthvolle Bereicherung der ar sro 

Literaturgeichichte zu erwarten, 

Germania, Viertel; aprofchrift . deutfihe Aiterthumotunde. —5** von 
Dtto —— NR. 23. Jahrg. 4. Seit. 





P. erg arnftädter Kruchſtücke. 1) Bruchſtück einer 
Handſchrift Des Molandsliedes. 2) DO. Bebaabel, Bruditäd des 
Parzival, — K. Culing, mud, geiftlihe Gedichte, — P. Babls 
mann, Die m. aus des Johannes Murmellius „Pappa 
puerorum*. ©. Ehrismann, zum Schlegel des Müdeger von 
Hunthofen. — NR. — 2596 zu Alber's — — 
Grimme, zum Leben Ulrich's von Lichtenſtein. M. Faber, 
Sand Rofenplüt ein Rothſchmied. — Ed. Damföhler, jum Zap: 
bau bei Luther. — Derf., zu Serbard von Winden. — D. Brenner, 
au Germ. 34, 369. — D. Bebagbel, zum Lanzelet Ulrich's von 
Zazikheven. — Bibliograpbie. 


Neue Jahrbücher j. Philologie u. Padagogik. Hrsg. von En Fleck⸗ 
eifen u. a Bere us, 343. u. 146 Band, [5% 





Inb.: bad, Epica — D. Grufins, — yovvanı 
xeiras. — 8 > leijt, der eingefhobene Genitiv des Ganzen bei | 
Thufodides, — E. Weiftenborn, zu Kenerhen's Apoinnemonens- | 


mata (ll, 11. — G. Dittrid, zu Poforhron’e Alegandra (B. 1446 
bis 1450). — Derj,, au Antimachos (Araam. 3. — O. G. Schmidt, 
M. Tullius Gicero beim Ausbruch des % Dürgerfrleges, — E. Körner, 
M. Tullius Tiro's Freilaſſung. — Mm iderlin, zum 7. Buche 
des Quintilianus. — F. Schroeder, au Gatullus (6, 116). — 


Deri., zu Zacitus’ Annalen (ll, 48). — 9. Probit, zu Zacitus’ | leuchtung zu ſehen find, Mit zu den bejten Photographien, die 


Hiftorien. — 3.9 Schmalz, muli = eomplures.. — G. Hers 
mann, Das daktulosepitritiiche Veremaß bei Pindar und die neuere 
rhythmologiſche Iheorie. — Stoewer, über gymnaſtiſche, mufifatische 
und derlamatoriscdıe ES chulieierlichfeiten. Sch.) — Merenfonen. — 
V. Regell, Gedankengang des erſten Nobannesbriefes. Per · 
fonatnotigen. 


Zeitſchrift für d die öfter. Gumnafien. Nede 
Schentli. 42. Jahrg. 3. Heft. 


a. v. Hartel n. 1. R. 


Ind: EM. Stowaffer, der Schiffbruch des Horaz. — 
Hilberg, au Goratius und Velleius. — K. Wotfe, —F 
liche Beiträge zu Statius. Cad. Vat. Reginensis Nr. 1708 
M. Stowalfer, nochmals Sareire, — Piterarifche Anzeigen. 
Die Beſchlüſſe der berliner SchulreformsGonferenz. — Miscellen. — 
Verordnungen, Erläffe, Perfonalitatiftif, 


Mythologie, 


Jellinghaus, H., Arminius und — Kiel, 1891. 
sius & Tischer. (38 85. Gr. 8) AH 


Lip- 


— 1891, E16, — Literarifhes Centralblatt — 11. April. — 











548 


das Studium der Monumente wejentlich fördern und ganz neue 
Eindrüde bringen wird. Wer die Schwierigkeiten aus Erfah: 
rung kennt, fejtitehende, in Sammlungsräumen je nach Zwang 
der Umftände untergebrachte Denkmäler in richtige Beleuchtung 
zu jegen, in allen Theilen are Aufnahmen herzuftellen,, der 
wird das Geſchick der Anfertigung der Lichtorudplatten in weit- 
aus den meijten Blättern aufs Höchfte bewundern müffen. In 
diejes wohlverdiente Lob dürfen fich die technische und die fach- 
gelehrte Unterleitung der ‘Publication, von denen die legtere ins 
zwiſchen in tüchtigere Hände, in die des Dr. Paul Arndt, über- 
gegangen ift, mit gleichem Rechte theilen, Bei dem erjten Unblid 
mancher Tafeln hatte Ref. die Empfindung, daß er jegt erit 
Einzelheiten entdede und unterfuchen fönne, die ihm vor den 
Originalen trog aller Unftrengung der Augen nicht deutlich ge» 
worden waren, Und wie oft ijt man beim Beſuch von Mufeen 
gezwungen, fich mit flüchtiger Betrachtung bei ungenügendem 
Licht zufrieden zu geben. Alle Fragen und Zweifel, die dabei 
übrig bleiben und für welche auch Abgüſſe mit ihrer Berände- 
rung ber Formenwirkung nicht Stich halten, laſſen ji vor den 
Brudmann’schen Tafeln mit aller Semächlichteit durchprüfen. 
Ref. verweift z. B. auf Blätter, wie Nr, 101 mit dem Relief 
von Karalbdi bei Milet, auf die ganze Reihe der Igfiichen Res 
liefs, der Reliefs vom Tempel zu Aſſos im Britiſchen Muſeum, 
welche unter dem Londoner Himmel ſelten genug in guter Bes 


nach antifen Sculpturen bis jet gelungen find, dürften die 
Aufnahmen des Parthenonfriefes, Nr. 106—115, gehören, 
welche überdies ohne Entfernung der die Originale ſchützenden 
Glaskäſten angefertigt werden mußten. Hier tft nicht nur der 
jetige Zuſtand im minutiöfer Schärfe, jede Verletzung, jedes 
Bohrloch ꝛc. zu erkennen, fondern ſelbſt die Structur des pen- 
teliſchen Marmors mit feinen veritedten Schichtenfugen und 
Slimmerdurchgängen vollfommen deutlich und das alles ohne 
Beeinträchtigung der Wirkung der Formen im Ganzen und Ein: 
zelnen. An der Aufnahme des Kopfes des Bogenſchützen vom 
Dftgiebel des Athenatempels auf Uegina iſt die Durch die ur— 


ſprüngliche Bemalung hervorgerufene Verſchiedenheit der Cor: 


zu feben, als am Original. 


Wir fünnen uns nur darüber — daß ein deutſcher 
Gelehrter noch darauf zurüdzufommen im Stande iſt, dem | 


Urmin mit Siegfried zu identificieren. Wir haben fein anderes 
Berbindungsglied als die Möglichkeit, daß Armin's deutſcher 
Name mit Segi zufammengejeht gewefen fei. Alles Uebrige 
ift künſtlich zuſammengebaut und «gebraut, ohne daß auch nur 
ein einziger Zug eine augenfällige Aehnlichleit böte. 








Kunſtwiſſenſchaft. 


Denkmäler griechischer u. römischer Sculptur in histori- 
scher Anordnung unter Leitung von Heinr. Brunn hrsg, von 
Fr. Bruckmann. München, 1559,91. Verlagsanstalt für Kunst 
und Wissenschaft (vormals Fr. Bruekmann). az 20—34 (je 
5 Tafeln Imperialformat Nr. 6—170). & cH 20. 


Jetzt, wo von dem großen Brunn’schen Unternehmen bereits 
ein jehr anfehnlicher Theil vorliegt, freut fich Nef. ausfprechen 
zu fünnen, daß die Erwartungen, welche der Anfang erregte, 
vollauf in Erfüllung gegangen find und daß das Werk in der 
That feiner Unlage entfprechend im Stande fein wird, den An— 
blid der Originale zu erfegen, ſoweit dies überhaupt der photo» 
graphifchen Reproduction möglich ift, ja daß e8 in vielen Fällen 





rojion am Helm und in den Mugenfternen fait noch deutlicher 
Bei der Größe des für die Tafeln 
gewählten Formates empfahl Ref. jchon früher ſynoptiſche Zus 
fammenftellungen. In den legten Lieferungen find fie erfreu- 
licher Weife immer häufiger verfucht worden. Neu und bejon: 
ders nüglich ift die Bereinigung einer Aufnahme nach dem 
Abguß mit einer ſolchen nach dem fledigen, aber doch die echte 
Wirfung des Materiales zeigenden Original auf Tafel Nr. 125 
(Diomedftatue der Gfyptothet). In diefen und in anderen 
Fällen, wo Abgüſſe und Originale miteinander verglichen wer: 
den können, zeigt jich die Formenabjtumpfung in der Öypsnach- 
bildung recht augenscheinlich; man halte nur die Feinheit der 
Lodenfurhung im Stein gegen die weicheren, plumpen Formen 
des Abguſſes, oder die Nufnabme nach dem Marmor des pala- 
tiniſchen Satyrs im Louvre Nr. 126 (auch nach Ueberzeugung 
des MNef. ein praritelifches Originalwerk) gegen die Photogras 
phie des Abguſſes in Nr. 127, Willtommen find auch Zuſam— 
menftellungen von Denkmälern nach kunſtmythologiſchen Sefichts- 
puncten, wie die der Meerweſen in den Tafeln Nr. 136— 140, 
Ueber die Wahl der aufgenommenen Werte ift faum etwas zu 
erinnern, nur einmal (bei dem angeblichen Cäfarkopf in Berlin 
Tafel 160) konnte Ref, den Argwohn nicht unterdrüden, daß 
eine Nenaiffancefhöpfung, die als antif gelten follte und noch 
gilt, aber als Werk etwa eines Tommafo della Borta verſtänd⸗ 
licher wird, unter die echten Antiken geratben ift. Auf Einzel: 
heiten weiter einzugehen, verbietet leider der Raum. Uber nad 
folhen Proben darf man unbedenklich vorausjagen, daß fich die 
neue Publication auf archäologischen Gebiet den Platz erobern 
und dauernd fichern wird, ben die Braun'ſchen Photographien 


54. 





nad Gemälden und Handzeichnungen für die neuere Kunſtge⸗ 
ſchichte feit langem befiten. 





Henry, Charles, application de nouveaux instruments de 
precision {cerele chromalique, rapporteur et triple deeimetre 
esthetiques) ü l’areheologie. Paris, 1890. Leroux. (31 8. Roy. #.) 

Eine kurze Unzeige dreier von dem Verf, zur Feftitellung 
fleinfter Farben: und Formenmwerthe erfundener und in bejon- 
deren Schriften befannt gemachter Anftrumente, Die Anwends 
barkeit derjelben für ſpeciell archäologische Unterfuchungen wird 
troß der beigegebenen Erläuterungen nicht recht Mar, ja bei den 

Bablenaufftellungen, Die jih an drei abbildlich mitgetheilte Um— 

riſſe befannter Amphorentypen anschließen, erfcheint der Nuten 

recht problematiich. Ob Unterfuchungen über die Veränderungen 
der Farbenſcalen in der Malerei, über Proportionen, rhyth— 


— 1891. 8 16. — Literarifhes Tentralblatt — ti. April. — 


mifche und andere Formengejege mit Hülfe diefer Inftrumente | 


gefördert werden lönnen, müßte der Verf, erjt noch nachweisen, 
Eingangsweife wird die Theje von der Entwidelung des Far- 
benfinnes bei den Alten (die übrigens nicht von Gladſtone zu: 
erit aufgeftellt worden ijt) berührt und zum Beweis dafür, daß 


bier mehr ein piychologifcher als ein phyjiologifcher Borgang | 
zu Grunde liegt, auf eine in diefer Allgemeinheit falfche Beobs | 


achtung verwiejen, wonach bei einer großen Anzahl antiker | 


Statuen und auf gewiſſen pompejanifchen Wandgemälden die 


Scharen ber Figuren eine leichte Divergenz zeigen ſollen. Der 


Berf. verjpricht über dieſe merfmürbige Beobachtung eine be- 
fondere Unterfuchung, in welcher hoffentlich nicht überjehen 
werden wird, daß die meiften Beifpiele (diejenigen aus der 
alterthümlichen Kunſt, Copien und flüchtige Arbeiten, ſowie die 
Mehrzahl der genannten Gemälde) zu fo feinen Bejtimmungen 
überhaupt nicht tauglich find und daß bei anderen, wie Heinr, 
Brunn gelegentlich nachgewieſen hat, die Divergenz der Seh: 
aren Mittel der Charakteriftit ift, durch welches das Segen: 
theil eines firterenden Blickes und fcharfer Beobachtung ausges 
drüdt werden ſoll. T.8. 





Wolfram, Dr. Georg, die Reiterstatuette Karl’s des Grossen 
aus der Kathedrale zu Metz. Mit 2 Taf, Strassburg i/E,, 1880. 
Trübner, (26 8. Gr. 8} cM 3. 

Die vorliegende Schrift wendet fich gegen den farolingifchen 
Urfprung der Reiterjtatuette Karl's d. Gr. im Mufeum Garnas 
valet in Paris und jucht dafür das Jahr 1507 ala Entftehungs: 
datum des Werkes nachzumweifen. Der farolingifche Urjprung 
der Reiterjtatnette ift nicht bloß von den hervorragendſten fran» 
zöſiſchen Archäologen, fondern auch von der Mehrheit deutſcher 
Kunſtforſcher verjochten worden. Und in der That vermochte 
auch der Berf. weder ſtiliſtiſche nochtechnifche oder ethnographiſche 
Gründe vorzubringen, welche im Stande wären, jene Datierung 
zu erjchüttern. Iſt doch unterdeifen auch das Vorkommen bes 
VPomum, in dem der Verf, den wichtigjten ethroaraphiichen 
Beweis gegen den zeitgenöffiichen Urfprung des Werkes ſah, 


für die erfte Hälfte des 9. Jahrhes nachgewiefen worden (vgl. | 


P. Elemen, Die Porträtdarftellungen Karl's d. Gr. S. 230 ff. 
und Nepertorium f. KW. XIIL, 5.481 ff.). Die Beweisführung 
des Verf. bleibt darnach auf äußere Gründe befchränft, Da 
findet aber Ref., dab weder das Schweigen noch die Sprache 
ber Urkunden von genügender Beweiskraft find. Wenn das 
Geremoniale der Metzer Kirche vom Ende des 12. oder Anfang 
bes 13. Jahrh.s die Statuette nicht erwähnt, jo beſagt dies 
eben nur, daß die Statuette erjt mit dem Zeitpunkt in bie 
Offentlichkeit trat, als der Cult Karl's d. Gr. von der Metzer 
Kathedrale eingeführt wurde, was, wie der Verf. nachweiſt, an 
der Wende vom 14, in das 15, Jahrh. geſchah. Das urkund- 
liche Hauptzeugniß des Verf.s aber, der Fund im Gapitelarchiv, 
welcher beſagt, daß 1507 vom Eapitel dem Meer Goldichmieb 
Frangois der Auftrag gegeben worben fei, ein „fagon de 





359 





Charlemagne* herzuſtellen, beweiſt nichts für und nichts gegen 
die vorhandene Statuette. Dieſe Stelle berichtet nichts als daß 
1507 der Goldſchmied Frangois ein Bild Karl's d. Gr. in 
Auftrag erhielt. Darfaber nun der Archäologe neben Dem Archivar 
zu Wort fommen, jo wird er erflären, dab es außer der Kennt⸗ 
niß und außer der fünftleriichen Unſchauung ſowohl des Mittels 
alters wie der Renaiffance lag, in jo ftreng archaiſtiſchem Sinne 
zu fchaffen, wie es Meiſter Frangois gethan hätte, wäre die 
Reiterjtatuette fein Werk, und daß aud die im Schag ber 
Kathedrale vorhandenen Farolingishen Miniaturen nicht im 
Stande gewejen wären, ihm foviel archäologische Akribie und 
wieder jo naiven hiftorifchen Realismus zu lehren. Die ge 
ſammte Kunft des Jahrh.'s Hätte fein Analogon zur Reiter: 
ftatuette des Meiſters Frangois zu ftellen; jo wollen wir denn 
vorläufig an dem farolingifchen Urjprung derſelben noch feſt⸗ 
halten, H.J. 





Heitz, Paul, Originalabdruck von Formschneider-Arheiten 
des 16. und 17. Jahrhunderts nach Zeichnung und Schnitt von 
Tobias Stimmer, Hans Bocksperger, Christoph Maurer, Jost 
Amman, Ü. van Sichem, Ludwig Frig u. A, Aus den Strass- 
burger Druckereien der Rihel u. A, Mil erläuterndem Text, 
—— VE. 1890. Heitz. (XI S, Text, 83 Tal, Gr. Fol, 

6, 


Die 450 jährige Gedenkfeier der Erfindung der Buchdruder: 
kunſt gab Beranlajjung zu dieſem Neuabdrud alter Stöde, die, 
aus verichtedenen alten Straßburger Officinen ſtammend, fich 
jetst im Befi des Herausgebers definden. Mit Sicherheit geht 


, allerdings leiner der vorhandenen Dolzitöde bis auf das 15. Jahrh. 


zurüch. Denn jelbjt Taf. LXVIL möchte man eher an den 
Beginn des 16. ald an das 15. Jahrh. jegen und der Holz: 
fchnitt auf Taf. LXIX wird fchon durch die gebudelte Brunnen» 
form im die erjten Jahrzehnte des 16. Nahrh,s vertiefen, 
Nichtsdeſtoweniger find Die gebotenen Neudrude jehr willfommen 
und ganz befondersgilt Dies von den Folgen zu der Straßburger 
Livius- und Floruss Ausgabe (bei Theodofius Nihel) und der 
Feyerabend’schen Liviusausgabe. Die Erklärung der einzelnen 
Tafeln mit den gründlichen Nachweijen über den Abdruck Der 
Holzichnitte genügt allen Unforderungen, die an ein folches 
Werk geftellt werden fünnen. Für einzelne noch unbeitimmte 


' Blätter wird vielleicht diefe Veröffentlichung Rath fehaffen. 


Die beifpiellofe Billigkeit des Preifes wurde durch die Beihilfe 
der Yandesregierung und der Stabtvertretung ermöglicht. 
H. 








Vermiſchtes. 


Gubernatis, A. de, dictionnaire international des ecrivains 
du jour. 8—17. live. Czo—Vog, Florenz, 188991. Nicolai, 
(Leipzig, Brockhaus.) (8. 753 — 1904. Roy, 8) a Liel, 4. 

Das Werk, deffen Anfang feinerzeit in diefen Blättern bes 
fprochen worden ift, Liegt num fait vollendet vor. Wie bald vor- 
aus zuſehen war, ift fein Umfang bedeutend über ben urfprüng- 
lichen Umfang hinaus angewachſen; ftatt der zwölf Zieferungen, 

aus denen es bejtehen follte, find bereits fiebzehn (mit 1904 

Seiten) erfchienen, denen noch eine Schlußlieferung folgen wird, 

welche außer bem noch übrigen Theile des Hiphabets auch Nach— 

träge und Berbejferungen bringen fol. Wenn man erwägt, 
daß etwa 10000 Schriftfteller mit biographiichen und biblio- 
graphifchen Daten Gier behandelt find, jo wird man Achtung 
betommen vor der Arbeit, die es gefoftet haben muß, biejes 
riefige Material zufammen zu bringen, und man wird nad): 
fichtiger urtheilen über verjchiebene Mängel, die von derartigen 

Unternehmungen begreifliherweife unzertrennlich find und unter 

welchen für uns beſonders die durchgehende Incorrectheit in 


551 











ber Wiedergabe deutjcher Büchertitel empfindlich ift, wenn auch 
gerade fie bei einem in Jtalien hergeftellten Werfe nur zu erflär- 
lich iſt. Im Ullgemeinen ift es ein fehr reichhaltiges und fehr 
nügliches Nachichlagebuch, das uns befonders wegen ber Daten 
über außerdeutiche Schriftjteller fehr erwünscht jein muß und 
wofür Herausgeber und Verleger in gleicher Weiſe Danf ver- 
dienen. 





Sitzungsberichte der kal. preuß. Alademie der Wiſſenſchaften zu Berlin, 
1891. Seit 13—15. 
Inh.: Jahn, über die eleftromagnetiiche Drebung der Polaris 
fatiensebene in Alüffigfeiten, befonders in Salzlöſungen. 


Uniperfitätsidhriften. 
ihormat 8., we eitı ambere# nicht bemerti HR.) 

Berlin (Inanguralbii,), Gotth. Raetebus, bie nichtsloriihen 
Strorbenformen des Altfranzöſiſchen. Gin Verzeichniß. (45 ©. 8. 
1 Zab, Kol.) 

Halle-Wittenberg (Inauguraldiſſ., Crich Bennede, zur Geneſe 
der Kiefereyiten. (42 &. — Ad. Fröbllch, ein Aal von Jejunum 
duplex. 15 &) — Dtte Fuchs, acute und chroniſche Yencaemie. 
49 ©) — Friß Heimte, der Einfluh der Arbembewegungen anf 
die Blutcirtulatlon, inabefondere auf den arteriellen Blutdrud. (64 5., 
2 Taf.) — Bilo Rummel, über Myxoma Chor. (38 &,, 1 Tab.) 
— obs, Grießdorf, der Zug Halter Karls V gegen Mainz im 
Yabre 1552. 32 233 — Ferd. Ireifa, die Publiciſtik zur ſach⸗ 


— 1891. 8 16. — Literariijhes ECentralblatt — 11, April. — 


552 





Werth haben Gibraltar und Malta für Grofbritannien? — Guitar 
PBortig, Die Eagersfihe MauchBioaraphie. — Todtenſchau. 


Nord und Süd. Kine deutihe Monateſchrift. Ned.: Karl Jaenicke. 
15. Jabra. Aprit. 

Inb.: 3. 3. David, SonnensAufgang. Novelle. — Paul 
Lindau, Kerdinand Laſſalle's Tagebuch. — G. Kaibel, Ariſtoteleles 
Schrift „Vom Staat der Athener“. — Helen Jimmeru, Mathilde 
Serae. — Heint. Kruſe, Die Freunde. Eine Secgeſchichte. — 
Sans Müller, Kaulbab’s Hunneunſchlacht und feine Beziebungen 
zum Grafen Raczunſti. — Bibliograpbie. — Bibliographiſche Notizen. 





Allgem. Militärrgeitung. Red.: Zermin. 6. Jabra. Rr. 22 u. 23. 
Ind.: D. Macs, die Gtanpenitragen von Enalaud nad Indien. 


‚ (Echl.) — Die Infanterie⸗utheilung an Gavallerie-Divifionen. (Sl) 


— ur 175jäbrigen Sriftungsfeier des 8. Fünigl. würtembergiſchen 
InfanteriesRenimentse Pr. 126. — G. v. Paſchwitz, Diitanis 
Schäpen oder Mefien? — Verſchiedenes. — Nachrichten. — Kritif. 
— Aeuilleton. 


| Sirius, Zeitſchrift f. vopuläre Aſtrenomie. Hrög. von d. J. Klein. 
e „ 


F. 19. Bd. 4 Set. 


Inh. Der Srectrogranb ded aftropbonfaliihen Obfersateriums 
zu Potsdam. — Unterfuchungen ber Jufammenftöße und Theilungen 


ı planetarifhber Maſſen. — Neue Interiuchungen Aber die Babnen vers 


ſiſchen Arage auf dem Wiener Gongreh. (33 5.) — Ed. Kerber, | 


zur Kenntniß einiger der Ghinelinreibe angebörigen Derivate Des 
m- Pbenvlendiamind, (33 5) — Karl Knaut, über die Metrif 
Robert Greune's. (63 S.) — Rob. Lieſe, Die Rlegion des Verbums 
bei Srenfer. (51 5.) — Max Seelig, die dichteriihe Sprache in 


Heine's „Buch der Liedet“. (XVI, 110 ©.) — Jul. Lippert, de | 


epistula pseudaristolelica wegi Paaslelag commenlatio. (IV, 38 ©.) 
— Hub, Schmidt, observationes archaeologieae in carmina Ho- 
sioden, (33 ©.) 


Shulprogramme. 
1891.) 
‘Aormat 4. wo ein anderes nit bemerkt ift.ı 

Altenburg (Arieprihsaumnaf.), M. Heuer, Berzeicnik der bie 
zum Sabre 1517 einfchlieplich zedrudten Werke der Gomnafialbiblio 
tbet. 0 3.) 

Berlin (College royal frangais}, G. Schulze, Rapport histo- 
rique et statistiqgue pour lexercice seolaire 1890/91. (36 5.) 

Breslau ſebang. b. Bürgerichule N, Garftädt, Jabresbericht. 
1715) 

Ems, Bad (Realprogumnaf.), 9. Wagner, Schulnadrichten, 
2) 

Gießen (Realaummaf. u. Realſchule), G. Weihrich, Beiträge 

ur Geſchichte des bemifcben Unterrichtes an der Univerfität Gießen. 
it 1 Plant. (39 S.) 

Gotha (Gumnaf. Erneſt.), M. Schneider, curae eritieae in 
epicos graeros (Numenium, Aratum, Claudianum}. (20 S.) 

Langenfalza (Heal-Progumnaf.), B. Ulrich, Schulmahricten. 
(17 5.) 
 Rippftadt Mealghmnaſ.), Aug. Söfe, zur Methodik des Störper- 
zeichnens an böberen Fehranktalten. (16 ©.) 

Neu-Ruppin (Ariedrich + Wilbelms + Aymmaf.), Rich, Schenk, 
observatliunes erltieae in fabulas Aristophaneas, praeeipue in poste- 
riores. (18 5.) 

Nienburg a. d. W. (Mealprogummaf.), I. Ritter, Schulnads 
richten. (18 3) 

Lübeck (Harbarineum), Karl Gurtius, Heinrich Ehriſtian Poſtel'e 
und Jatob von Melle's Reiſe durch das nordweſtliche Deutſchland 
nach den Niederlanden und nach England. Aus einer Handſchrift 
der lübeckiſchen Stadtbibliothek. (48 S.) 

Roſtock Gumuaſ. u. Realgumnaſe), Aug. Stichert, Nicolaus I 
von Werle. 1. Ib. (30 S.) 

Tarnowiß (Realaummaf.), Paul Wofſſidlo, das tarnewitzer 
Plateau nach ſeinen geographiſchen und naturwiſſenſchaitlichen Be 
ziehungen. 1. Ib,, nebit einem Anbange: Die Eutſtebung des nord⸗ 
Beutichen Diluviums. 132 S. 8.) 





Uniere Zeit. Orig. von Ariedr. Bienemann. 4, Heft. 

Jah.: Adalb, Schroeter, Source Bonnevie. Novelle. (Schl.) 
— Philipp Spitta, muñkaliſche Secleumeſſen. — 8, J. Batſch. 
Kart Schurz über das auerikaniſche Cartelweſen. — Die yariier 
Schredenszeit und ihre Lobredner. — J. Supra, bie Berbilligung 


Die Grenzboten. Red.: Jobs. Grunom. 50. Jabra. Ar. 14, 


der Eiſenbahuſabhtt und ihre Folgen, — R.v. Engelnitent, Belden | 


ſchiedener Aeuermeteore. — Die Nebel in ven Plejaben, — Die altros 
nomijchen Obſervatorien der Erde, — Vermiſchte Rachrichten. — Er⸗ 
ſcheinung der Jupitermonde. — Panetenconftellationen. — Stellung 
der Inpitermonde im uni 1891. — Blanetenitellung im Juni 1891, 


Revue eritiqnue. 254me annee, No. 12. 

Sommalre: Winternitz, le Sarpabali — Albreebit, Harisi. — Sitel, 
les gesios des Greca ot des Romalns Goitein, oplimisme et peasi- 
mise des Juifs — Miklosich et Müller, bos chartes de Paimen. — 
Haureau, notiees ei extraits de quelyues manuscrits de la Biblisthäque 


natinuale. 1 — Sternstrup, les Vises, — Douais, los mannscriis de 
chäleau de Merrille — Welrert, les papiers de Courtols. — Vignols, 
Vigneu. — Geometrie et religion. — Chronigue, — Arcadlinıie des in- 
seriptions 


Anb.: Untere Berbantlengen mit Ocfterreih. — Mindtbortt. — Die nen gefundene 
Schrint Des Ariteteled, — Sherenbaner redivivus. — orig Weder, Yukmla 
Aniengriiber. — Makgeblies und Unmaßgeblichet: Die Menkerung und Die 
freifiantge Partei. Biomard Darf nid gemählt werben, Utsttlich Keller, 
Srittorbames umb bie Bildungenhiliter. Eulblicherdeutſch. Sie bat ihr Berg 
enibeiti. 


Die Nation. Mochenfhrift für Bolitif, Bolkswirtbfchaft u. Literatur. 


Hrog. von Ib. Bartb. 8. Jahra. Pr. 26, 
Iub.: Wolttiihe Wehenäberfiht. — 8. Bam der zet, aum Nabredtag ber Int. 
kafung Hamard’a. 2. — Tb. Hartb, Tee Ficbetgabe. — Aramuditike An- 


fidıten über bie Arlegfübrung gegen Peutitlanb Ant. Beiielbeim, ein 
&örienreman von Üm:l Avta. — Geotg Gllimger. gar Peiihie der bentiden 
Aeſormatien. — M. Rent, Deuriher Theater: ülniame Menſchen. “race 
Reif, — Büderterrehungen 


Nordwei. Herandg. von A. Yammers, 14. Jabra. Pr. 13. 

Inb.: Die Boitonnterbaltungdabeude. — Tie fparlame Aram, Zenung Siric, 
Sephle Kowalewifa. — Der Heldbetagebeibiup Über die weibiihen Aetzte. — 
Auerlei iemeinnüßtges. 

Inh. der Beilage: Mitebeilungen bed beutfden Vereins gegen den Mibbrauch 
geiſtiget Merränfe, Wr. 3: Arelbeit der Bauftelen von Stnars ır. 


Vollswohl. Organ des Gentralvereind für das Wobl ber arbeitenden 
Glafjen. Hrög. von Bict. Böhmert u. Wilb. Bode. Nr. 13, 


Anb,: Das Veid der Fharwocht. — Mebeitsoermittelung Im Broken. — Aabrik 
Arbeit nerheiratbeter Arauen in Drutibland,. — Gbineriiibe Arbeiter. — Böen 
fie Spareinlagen. — Die weitere Watmidelung der berliner Bolfsunterhaltueg® 
abente, — Gin amerikamiihrs Saltdeagerive Über pie Ratibeile der Streit, 
— Kleine Wittbetiungen. — Yiteratur, 

Die Gegenwart. Drag. von Iheonbil Zolling. 39. Bd. Nr. 14, 

Inb,: GWeorz Minter. au Biömark’d Peburtötag. — Ab. Milbelm, zu beturich 
Vertbole’s Bloararbie. Pit ungedrwtten Bebibten und Briefen. — Wbwarb 
®. Sartmann, Detar Pinfes Thatungen Bruno Gerharde, Aus 
Kanke'e Briefen und Zagebüchern. 3. Yoewenbera, Die Tante. — Aus 
ber Hauritahe, 


Blätter für literar, Unterhaltung. Hrsg. von Ar, Bienemann. 


Ar. 14. 
And; Ar, Aummer, Traczatiſchtäe. — Arkp Yemmermayper, Homme und 
Rorelien. — Gruft Kiel, Rewe Lyotik. — ur Gulturgeltidte Berlin, — 


Betr Aurs, Milirieisriiten. — Aenineten. Mibitograrkte 
Das Magazin für Yiteratur, Hrsg. von Friß Mauthner u. UÜtie 

Neumannshofer 60, Jabra. Wr 13. 

Anb.: Marien, Ebner-@ihenbab. Margarıibe, — Aranı Brrvacrd, Zola'te 
Largent. — Reimann. Gülem als Griteher. — Kern, Sudermang, 
„Green Onfar. — Analderı Sroboda, Bir intermaliunsle Aueſellung im 
Stunuaati. — Rad jünaten Iufern, ker böbere Juſtanzt nadı Serbart Haupt- 
manı,. — Artk Kantbmer, Zbeater: Ermedo Koi, Midarb IT. — Yiterarliche 
Kebrenif, — Fiterarlike Reuialellen. 


553 


wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr, 33—38. 


Imb,:; Die Ghriken in Uganda. — Paul Glemen, Henrik Ibien’s Jugendentwidt · 
fung. — Seint, Beer, der Toblenreultus Der alten Hebräer, — WM, v. Yangt+ 
dorff, altbeldniide Oßergebräutbe und ihr @influs auf die Anime Achicer. 
— Eheologiibe Piteratar, — Die Srimmungemalerei in Scethopen's Mufjik zu 
Boetbe't „Egmont“, — Blherbeivrebungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 69—73. 

JIab.: #. Boat, die Memoiren des Aürften von Tallevrand. — I. Brofie, 
Maltfdes eben, — Drfientlide Sthung ber fgl. bayer. Akademie der Wiſſen 
Gaften vom 21. Mär. Mniorade des Prändenten Mar v. Beltentofer. — 
H. Otto, Abeif Ebert. Retrolog. 1.2, — K, Maldmüller- Duboe, ein 
pelatſches Mationalmert, — Mobert Maver umb feine Ötraner. — Die Hünftler- 
famille Adam, — Rapoleen und Alerander I, — 8. Smloiiar, die öfter 
ne rn ad Monartie in ort umd Bild, — Wine newe Blograpbie 

an 


luftrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2492. (96. Banb.) 
Inb,.: Ludw. Fuld, die Aumabme der Verbreiten. — Mb. Micdter, In dem 
Bamras Südamerifad, Hegrubungsceremonie amiihen Tebuelde- und Araucanod« 
Indianern. — Biograrhifider Sacalat · und Semiiienlar-Halender. April, — 
Zertenivau, — ®. Dausbofer, Der Mabriager. —— von Aranı 
v. Defregger. — D. Jabartas, ein afenäbnliber Malale. — Bon unferer 
Rriegdmarine. Der Torpedo anf den Ariezeſaifſen. — Amer ud der Löwe. 
Mopelliert von ©. Aerrari im Aloreny. — Berliner Schanfpieler. — Vreſſe und 
Aubbantel, — Aleinee. — Simmelserideinungen. — Ludw. Betmanm 
altägurtiibe Mumie eined Hausbuntes. Rat einem Mirlih amfgeinmbenen 
Gremplar gerzeichatt. — Volstehniise Mittheltungen. — Konrad Zelmanm, 

@# net ein Beil. Rovellettie. — Matbilde Lammers — More, 








Ueber Land u. Meer. Deutiche illuſtt. Zeitung. 6: —8 chner. 
Berantm, Red.: Otto Baiſch. 66. Band. 33. Jahrg. Nr. 27. 


Inb.: Rbelf Stern, Tie Wiedergefundene. Nowele. — Wolfg. Brahvogel, 
Gin Feſttag des Bapernlandes. — Ter Rührer des Gentrumd. — W. Fhala, 
die Welten und das Wetter. — Piteratur, — Ruifiibe Ofterm — Guftar 
Streblfe, Alter and Erdredit in Deutibland. — Facſimile von Mindiborf’s 
eigenbindigen Mograpbiiten Witibellngen —* Kürfhner's „Der mene Aeiche · 
tag”. — Hobert Bpr, Wozu? (Aorti.) — Kotigblätter, — 2, Trojan, Tem 

en Bismard zum 1. Artil 1891, Webiht. — Die Beutide Emin Pasta 
tion. — flır mühlge Stunden. 


Gartenlaube. Red.: Adolf Aröner. Nr. 14. 
Imb.: WB. Heimburg. Eine unbedeutende Frau. (13. Koril.) — ®. Eblanarel 
Wanderungen vurd Wien, Mingärape nnd Gtabtermeiterung, — Anton 
©. Bersall, Zruggeifter. (13. Aottf.) — @d. Schulte, Im Kamel um einen 
Aöwigäthren. Die berzogin von Berrg und ihre efangenſchaft In Blaue. — 
“täner umd Blütben, 
Sonntags-Blatt. Red.: R. Elcho. Rr. 14. 
Inb.: A. Schobel, Vringebhen Maja. Rorele. — Londoner Mobitbätigkeitt- 
Anftalten. — Hausiranen-Album. — Ioferbine Gräfin Schwerin, Hriabne, 
— Bf. Pöliel, Die Erzäblungen eimer Mole, Aus der Wlumeniprade Über- 
tragen. (BL) — Pole Mätter. 





Daheim. Hrög. von Tb. 9. Pantenins. 27. Jahrg. Nr. 27. 
Imb.: 9. Haldbelm, Aram Beate. — Karl Aingel, der Naturalldmus und 
Abien’s meuefles Drama. — Aeinbeld Werner, Admiral Priny Adalreıt vom 
Breuiea. — Der Soderark zu Lendon. — ler, Airelb, v. Mengden, Im 
Bolfemoor. Kork.) — Aamlitentiih und Spielede. 
Iab. der Bellagen: Die Gtundſteinlegung der Kalter Wilbein-WHerädinibliede. — 
Arauendabeim, 








| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


Dorlefungen im Sommerfemefter 1891. 
36. Jena. Anfang: 20, April. 
L Theologifhe Jacultät. 


Pf. ord. Zipjins: Briefe des Paulus an die Korintber; bibl. 
Theologie des N, Teit.; GEncyllopädie; Sem., neuteſt. und dogmat. 
Abth. — Siegfried: Geneiis; bebr, Grammatik; Raſchl zur Geneſis; 
Sem., altteit. Abtb. — Severlen: Dogmatik; prakt. Theologie 11; 
dogmengeſchichtl. Eraminatorium; bomilet, und katechet. Sem. — 
Nivpold: allgem. Geſchichte der chriſti. Religion umd Kirche IN; 
Geſchichte Des Jeſuitenordens; Sem., kirchengeſchichtl. Abth. — 
Hilgenfeld: Evangelien des Mattbäus, Marcus, Lucas; Hirdens 

eſchichte 1; Symbolit. — Pf. extr. Schmiedel: Einleitg in das 

N Zeit.; Philipperbriei; Ginführg im die neuteſt. Exegeſe u. Kritik; 
altteft. Meban; bebr. Elementarüban. — Baumgarten: Baltoral« 
tbeologie; Borhbgn für Hindergottesdienite; prakt.sexenet. Gonverfas 
torium über ten I. Theſſalonicher-Brief; Herder als Theolog und 
Glaffifer. 

PT. ord. hop. Grimm lie wicht. 


U. Iuriaifhe Kacultät. 


Pf. ord. Leiſt: exeget. Uebgn. — Wendt: Anititntt. u. Ger 
fchichte des röm, Rechts; Gonenrsrect. — Tbon: Pandekten I. — 
Franfen: deutſches Privatrecht, nad feinem Lehrbuche; bandelds 
re&htlide Meban im Sem, — Loening: deutſches Strafrecht nach 
feinem Grundriß; deutjches Givilprocehredit. — Brodfbamge: deutſches 
Staatsreht; Kirchenrecht. — Pf. ord. hon. Langeubeck: Redıtss 
encpklopädie; Handelsrecht; Wechſelrecht. — Pf. exir. Aniep: 


— 1891. X 16, — Literarifhes Gentralblatt — 11, April. — 


554 


Pandelten II; Pandeftenpracticum; Geſchichte des röm. Civilproceſſes. 
— Rofentbal: deutſche Rechtsgeſchichte; Bölkerrecht. 


LIE Medletalſche Facultät. 


Pf. ord. Schultze: geburtsbülfl. u. gumäfofen. Klinik und 
Voliklinik; Gurfus gynakelog. Unterfubungen. — Müller: fper. 
patholog. Anatomie; mitroſtop. Curſus; Sertionseurfus. — Roß⸗ 
bad: medicin. Klin — Kubhnt: Augenklinik; Unterſuchungs- 
methoden des Auges einschließt. Opbtbalmoffopie; Anleltg zu ſelbſt⸗ 
Händigen Arbeiten. — Bärtner:fvec. Öryiene; buglen. u. bafterlolog. 
Gurfus; Impfung. — Riedel: dhirurg. Hlinif; Operationscurjus. 
— Kürbringer: fol, Anatomie ded Menfben; vergl, Anatomie 
der Wirbeltbiere; miroffop. Uebgn, gemeinihaftl, mit Bardeleben 
n. Semon. — Biedermann: GbvNolonie I; pbofiolog. Practicum 
für Anfänger; Anleita zu pbofiolog. Unterſuchgu für Geübtere. — 
Pl. ord. hon. Seidel: Arzneimittellebre. — Bardeleben: 
Knochen: u. Bänderlebre; vergl. Anatomie (Muskeln, Nervenjuiten, 
Sinnerorgane); mifroffop. NMeban in Gemeinſchaft mit Kürbringer 
und Semon. — Pfl. extr. Shillbad: allgem. Chirurgie. — 
Binswanger: Klinik der Geiſteskrankbeiten; Nervefität; watbolog.s 
hiſtolog. Arbeiten. — Keſſel: Alinit der Obrentrankheiten. — 
Engelbardt: tbeoret. Geburtsbälfe; gynäkolog. Beiprehan, — 
Stintzing: medit. Poliftinit; Meferatitunde; Pin. Propädeutif: 
phyſikal. Dagnoſtik, Min, Mikroftopie ı.; Gurfus der Nervenkrants 
beiten. — Prdoee. Leubuſcher: Gurfus der Yarungoffopie und 
"binojlopie; Toxikologie für Mediciner und Juriſten. — Sfutid: 
Arauenkranfheiten; Gurfus geburtöbülfl. Overationen. — Ziehen: 
menroratbolog. Unterjudungsmetboden mit praft. Uebgu; pbuliclon. 
Ffohologe, — Semon: Hiſtologie; mifrofton. Nebgn gemeinihaftl. 
mit Fürbrinaer und Bardeleben. — SHacdel: Curſus der 
hirurg. Diagnoftit. — Neumeiiter: ausgew. Tpeile der phyſtolog. 
Gbemie; —— zu phyſtolog.⸗chem. Uebgn u. Unterſuchgn. 

Pf. ord. Mled, Prdoe. Schrmwaid leſen alcht; Pf. extr. 
Frommann wird fpäter anzeigen. 


IV. Vhlleſovphiſche Facnität. 


Pf. ord. Stidel: bebr. Uebgu; arab. Srammatit u. Schrifts 
fteller; for, u. chald. Sprache. — Hacdel: allgem. Zoologie und 
Darwinismus; zoolog. Uebungs+Gurjus; zoolog. Arbeiten in Ger 
meinfhait mit Kükentbal. — Delbrüd: griech. Grammatik; 
ved. Schriften. — Euden: Ginleitung in die Vbiloforbie; Logik; 
Geſchichte der deutſchen Philojopbie von Kant bis zur Genenwart; 
logiſche Uebgn. — Gelzer: griech. Staatsaltertbämer ; aried. Duellens 
funde; vbilelog. Sem., Thuchdidesd' Buch II; Sem, für alte Geſchichte: 
Polubiod' Bud IX und Beſprechg der Arbeiten, — Ihomae: Ans 
mwenda der Infinitefimalrednung auf Geometrie; ſynthei. Beometrie, 
— Liebmann: Metaphyſik; Geſchichte der alten Philofopbie, — 
Goetz: Einleitung im die latein. Grammatik; Gedichte des Zibull; 
vbilolog. Profem.: Demoſthenes 3, philivp. Rede. — Stahl: allgem. 
Botanif; botan. Practicum; ſelbſtſtand. Arbeiten; botan. Excurfionen 
mit Buesgen. — Bierftorff: allgem. Volkowiribfcbaftslehre, eins 
ſchließl. Geſchichte der Nationalöfonomie; keit. Geſchichte der forialen 
u, ſocialiſt. Ideen u. Beitrebgn in unferem Jabrb.; ſtaatswiſſenſchaftl. 
Sem. — Lorenz: allgem. Geſchichte des 16. u. 17. Jabrb.; hiſtot. 
Sem. — von der Goltz: Aber Abfibägung von Grundſtücken und 
Yandgütern; Wieſenbaulebre; landwirthſchaftl. Zem. ; landwirthſchaftl. 
Demonftratt. und Exenrfionen. — Kluge: Geſchichte der deutichen 
Sptache; mittels und menengl. Grammatit; Dtfriedslleban; Sem.: 
Burns‘ Gedichte, — Winkelmann: Experimentalpbuyfil 1; phyſital. 
Praeticum für Cbemiker; pbuffal, Practicum; vhuſikal. Specialnnter: 
ſuchan. — Kalkowſkyt allgem. Geologie; Geologie der Alpen; 
mineralog. w. geolog. Nebgn u. Arbeiten; geoloa. Exeurfionen. — 
Hirzel: Platen'e Eumpolon; Winleitung in Gicero's philoſoph. 
Schriften u. Erklärg von de natura deorum; Sem.: Seneca’s Apos 
coloeyntofis. — Knorr: (ixperimentalchemie, anorgan. Ib.; "diem. 
VPractieum. — PT. ord. hon. Gaedechens: Geſchichte der griech. 
Plaſtit u. Erfärg der Bildwerke des archäolog. Mufeums; archäolog. 
Demonjtract. u, Uebgn; archäolog. Sem.: die Bildniffe der rom. 
Kalfer. — Schäffer: analyt. Geometrie; Exrerimentalpbufit I mit 
Anleitq zum Experimentieren. — Abbe: altronom. Practicum. — 
Nein: Grundzüge der empir. Pfuchologie; ſpec. Divaktif; pädagog. 
Sem, — Pfl. extr. Neihardt: techniſche Chemle; Elemente der 
Chemie; Sefundheitöpflege; chemiſches Practicum. — VBermebren: 
Platon’s Vertheidigungsrede des Sokrates. — Klopfleiſch: allgem. 
Kunitgeichichte; vorgeſchlchtliche Anfänge der Gultur und Kunſt auf 

erman, Boden; Erflärg der vorgejhichtl. Sammlungen des german, 
—— archaͤologiſche Exenrfionen. — Cappeller: Kalidaſa's 
Safıntala; engl, Uebgn. — Frege: analyt. Mechanik; matbemat, 





‚ Meban; arithmetb. Grundbegriffe. — Detmer: juit. Botanik; fpec. 


landwirthſchaftl. Botanik; —— im Beſchreiben und Beſtimmen der 
Pflanzen; Arbeiten im landw mg er rar Yaborat. in Ger 
meinjhaft mit Brüämmer; Weſen des ebensprocefies; botanifche 
GEgceurfionen, — Litzmann: Geſchichte der deutſchen Dichtung im 


555 


Zeitalter Goethe's u, Schillers; Leſſing'e Leben u. Schriften; deutiches 
Sem,: Leſſing's Hamburgifbe Dramaturgie — Bilbelm: Keil 
inichriften; arab. Grammatik; ätbiop. Grammatik; peri. u. arab. 
Schriftitellee. — Pechunel⸗Loeſche: die Kormen der Erdoberfläche 
u. ihre Beränderungen ; geograpb. leban mit Ausflünen. — Brümmer: 
frec. Pflanzenbau; Rütterung und Pflege der Haustbiere; Bau und 
Yeben der Zbiere; Uebgu im lantwirtbicartl.=pbufielog. Yaborat., 
gemeinfchaftl. mit Detmer; Iandwirtbichaftl. Demonftratt. u. Ex 
enritonen. — Auerbach: Theorie der Elaiticität; Erdmagnetiömus, 
— Kükenthal: deutiche Ibierwelt; Ibiergeogranbie; zoolog. Are 
beiten, gemeinichaftl. mit Haedel, — Benrens: hiſtor. Sontax 
des Aranzdfijden; die frangöf. Elemente im Engliſchen; meufranzdf. 
Meban; provenzal. Uebgn. — Liebenam: Topograpbie Noms und 


— 1891. M 16, — Literarifdes Gentralblatt — 11. April. — 


556 





— MWernide: Elementarmatbematit; ausgew. Kapitel des Gebietes 
der böberen Mathematik u. der mathemat. Phyſik; Gtundzuge der 
techn. Mechanit. 





38, Tübingen. Anfang: 16. Uprif. 
L. Wrangelijhrtheolegifhe Facaltät. 


Pf. v. Weizſacker: Klrchengeſchlchte 2. Tb.; Doymengefchichte 
2. Ib. — v. Weis: chriſti. Erhif 4, Th.; Chrittologie des N. Teit.; 
Leitg der bomilet. u. katechet. Mebgn an ber evangel. Predigeranſtalt. 


— Buder: Erklarg der ſynopt. Reden Jeſu; Symbolik; Grunds 


der Tampagna; Geſchichte Dioeletian's u. Conſtantin's; hiſtor. Uebagn. 


— Waltber: Paldoutolegie der Protiſten u. Goelenteraten; Natur: 
aefchichte des Meeres. — Schrader: gotb. Brammatit u, Erflärg 
des Vulfilas; Ergebniffe der vergl. indogerman. Alterthumskunde. — 
Prdoce, 5. Stov: allgem. pbilofopb. Padagogit: Converſatorium fiber 
vhilofopb. —— — Gaenge: Spectralaualyſe, Mitroffopie, 
Volariſationserſcheinungen; prakt. Uebgn in der Srertralanalvie, 
Mitroftopie und opt. Saccharimetrie. — Piltz: Differentiale uud 
Integrafrechnung für Raturwiſſenſchaftler; Zablentheorie. — Regel: 
Seogranbie von Amerifa. — Buedgen: über die blolog. Beziehun 
zwiſchen Tbieren u. Pflanzen; Webgn im Unterſuchen u, Beitinmen 
der Kryptogamen; botan. Exeurfionen gemeinſchaftl. mit Stabi. — 
St. Ston: Geſchlchte des 18. Jabrb ; hiſtor. Geſellſchaft. — Bunders 
mann; Geſchichte u. Syſtem der griech. u. röm, Rbetorif; vhilelog. 





die 


Uebgu über Suelonius de viris illustrihus. — v. Seelborit: prakt. 


Düngerlebre. — Schufter: innere Arantbeiten der Hausthiere; Huf 
u. Hufbeſchlag; Bererinärklinif, 


37: Granufgweig Tech Dochſchule) 
Anfang: 7. April. 


PH. Bedurts; pbarmacent. Chemie; Chemie der Nabrungs: u. Ge⸗ 
nußmittel ; ——— 
maceut. Chemie. — WB. Blafius: ſpec. Botauik; mikroſtop. Uebgn 
I (für Anfänger), I (für @ehbtere); ſpet. Zoologie. — Brandes: 
Fa der deutſchen Yiteratur im 18. Jabrb. — 
Anbau u. Pflege der Zuckerrübe; Agriculturchemie. — R. Dedekind: 
analyt. Geometrie und Theorie der Meichungen; Differentials und 
Integralrechnung I; analyt. Mechanik. — Echtermever: Ormaments 
modellieren (lleban); Ornament u, Kigurenmodellieren. — Säjeler: 

u. Gifenbrüden I; Oberbau; Tracieren; Babhnboisanlagen. — 


Arbeiten im Yaborat. der funtber. u. vbars 


ueritenbinder: | 





Holz⸗ 
v. — 355 neuere Geſchichte Rlederſachſend (Braunſchweige u, | 


Hannovers) feit Beginn des 17. Jahrh. — Kloos: Mineralogie 11; 
Geologie 11; mineralog. Meban; petrograpb. Uebgn; —— 
Uebgu. — Körner: Grndzüge der Banconitructionslebre; 


probleme der Religlonéphiloſophie u. Apologetik. — Kübel: driftl. 
Glaubenslehre 1. Ib,; Erklärung des Denterojejaja; Erklärung des 
a Einführung in das theologiſche, befonders biblifde 
Studium. — Grill: Einleitg im das U, Teit.; Erflärg des Buches 
Hiob (mit Ansicht. der jüngeren Beitandtheile). 


MH. Aatbolijhrtbeologiihe Racnität. 


Pf. v. Kober: fatbol, Kirchenrecht, 2. Hälfte; Vädagogif m. 
Didaktik. — v. Funk: Kirchengeſchichte, 2. Hälfte; chriftl. unit: 
arhäologie. — Schanz: Dogmatik (Erlöfungs: u. Ginadenlebre); 
Apologetit, — Keppler: Moraltheologie 2., ſpec. Tb.; Paitoral- 
tbeologie (Gomiletif, Kiturgitr,. — Beljer: Einleita in das N. Left.); 
Erklarg ded Sebräerbriefes. — Doc, Vetter: Binleitung in das 
U. Zeit, 2. Hälfte; Erflärg der Bialmen; Erklärung ded Deutere— 
nomium; Armeniſch. — Repett. Koch: die aſſyr. Enideckungen u. 
> u — Baum: die Grundlagen und Erſcheinungsformen der 

vſtit. 


UI. Juriſtiſcae Kacnität. 


PT. v. Seeger: Straſproceßrecht; Grundzüge des Strafrechts 
u. Strafprocefrehts (für Studenten der Koritwiitenfchaft); Uebgn in 
Strafrecht und ⸗Proceß. — v. Thudichum: deutiches Privatrecht 
unter Berüdi. des Entwurfes eines deutſchen Ciwilgeſeßzbuches; Ueban 
im deutſchen PBrivatreht im Sem. — v. Degenfolb: deutiches 
Givilprocepredht (ordentl. Berfabren) ; Bandelten | (Obligationenrect); 
Bandektenpractioum. — v. Kranklin: deutſche Medhtss und Ber: 
Tajjunasgeicdichte; Handelds n. Seeredht; Wedhjelrebt. — D. v. Mever: 
deutiches Strafredit; Einleity in die Necdtswiffenichaft (Encoklopädie 
des Rechts). — Hartmann: Imititute, des römifchen Privatrechts; 
Bandelten I (allgem. Kehren und Sachentecht), — Saupp: Die bes 
fonderen Proceharten, einichliehl. des Goncursverfabrens. — Geib: 
rom, ge ara Pandekten 11 (Aamilien» u. Erbrecht). 

Pf. v. Mandry lieft nicht, 

IV. Medicinifhe Racultät. 


Pf. v. Saäxinger: geburtsbälfl. Klinik; auferdem bei den 


Geburten; Klinik der Franenfranfpeiten; geburtebälfl. Operations 


au⸗ 


conſtructlonelehre; Eiſenconſtruckſonen für den Hochbau; Bautouſtruc⸗ 


tionen bei großen Gebäuden; Entwerfen von Fabrikgebäuden. — 
Kopper Geodäflell; en. Ta mr I; Grundzüge der fobär, 
’ ! 


Aftrononie; Bermeffungeüban; Zerrainanfnabıme (Mebanı; Plans 
zeichnen Ulebgu). — Lilly: landwirtbicbaftlihe Baukuuſt. — 
Yüderifen: Volkewirthſchaftelehre. — Lüdide: allgem. mechan. 


Technologie; Werkzeugmafcinen; Entwerfen von Werkjeugmafchinen | 


(Meban); Spinnerei; Weberei; Papierfabrication; Mühlenweien; 
tebnolog. Uebgn. — Mever: techn. Chemie; Gbemie der Aafer: 
ſtoffe w. der natürlichen Aarbitoffe, Blelchetel, Kärberei, Druderei, 
Appretur. — Möller: Waſſerbau; Waſſerverſotgung und Ganalie 
fation der Städte, — R, Müller: daritell, Geometrie; ausgem, 
Gapltel der böberen aualyt. Geometrie; Stereometrie. — Nidel: 
Rreibandzeichnen (Meban) ; aa san. Bieakıe, u. Laudſchaftezeichnen 
(lleban). — ni u engliihe Sprade. — Dtto: Grumdzüge der 
Gbemie; organ, rperimentalbemie. — Peudert: Elektrotechwif 11 
(techn, Ib.); elektrotechn, Hebgu; Elektrochemie; Wtigableiter und 
eleftr. Sprengmetboden; eleftrotechnifhe Vractieum (ffir Anfänger); 
Arbeiten im elektrotedn. Yaborat, — Querfurt: Mafhinenbau I 
n. 1; Grundzige des Maſchlnenbaues. — Scheffler: tbeoretifche 
ent. — Schöttler: techn. Mechanik I u. 11; Eiſenbahn- 
Mafhinenbau. — Sy: franzöf. Sprache; italien. Sprache, — Ubde: 
antike Baufunit, Formenlehre u. Ornamentif I u. 11; einfadıe Hoch⸗ 
bauten I u, 11; böbere Baufunjt 11; Baugeſchichte des Nenaiffances 
Feitalterd; Aquarellieren. — Weber: Experimentalphufit; vhufifal, 
PBracticum; Gieftrotechnit I. — Hülfslehrer und Privatdoce. 
Brunner: Blanzeichnen: Projestiondzeidnen; geometr. Jeichnen; 
Maſchinenzeichnen. — Degener: mwilfenfhaftlicde Grundlanen der 
Rübenzuderfabrication; Berwertbung u. Beſeitigung der Abfallitoffe. 
— Mar Müller: Metaflurgie; analyt. Ebemie; die fpec. Methoden 
der Zuckerfabrication; Arbeiten im Laborat. für analyt. und tech. 
Chemie. — Pattenbanjen: Girundzsäge der matbemat. Geographie 
u. Geopbyñt (mit Ansfcl, der Meteorologie), — Nöffina: analvt. 
Ghemie (für Pharmaceuten); funtbet. Methoden der urgan. Chemie, 


urfus, — v. Yiebermeliter: medie. Klinit; iper, Patbologie u. 
Therapie (Aranfheiten der Reſpirationsorgane). — v. Jürgenjen: 
Polittiinif; Arzneimittels und Arzueiverordnungslehte. — Nagel: 
ophthalmiatt. Alinit in Verbindg mit ſyſt. Vorträgen; Nefractionds ı. 
Arcommodatlons» Anomalien des Auges mit prakt. Ueban; opbtbals 
moftop. Gurfus. — Henke: Dfteologie und Sundesmologie; ſyſt. 
Anatomie des Menjchen 2. Ib. (Gefäß: u. Nervenfuitem); topograrb. 
Anatomie. — Bruns: chirurg. Klinik; chirurg. Operationscurſus 
an der Leiche. — Grützmer: veyetat. Phyfiolonie; phyſiologiſches 
Practicum für Anfänger; poufiologiihe Arbeiten für Gehbtere.. — 
Baumgarten: allgem, Pathologie (mit Einichl. der allaem. vatho⸗ 
logiſchen Anatomie); patboloniihranatomiicher Demonitrationsenrius; 
Sertlonsenrfus in Ginzelabtdeilgn (vom Beginn der Ofterferien durch 
die großen Kerien hindurch bis zum Ende des Winterſemeſters). Bors 
träge über Balkterlologie, mit praft. Demonitratt.; patbolog. und 
bafteriolog. Arbeiten für Geübtere. — Deiterlen: gerictl. Medicin; 
Schuppodenimpfung einſchl. Impitechnit. — VBiererdt: allgemeine 


‚ Therapie; tbeoret.epraft,. Curſus der Percuſſion und Aujcultation; 





Gurfus der Hin. Garnanalvfe; Borträne an» dem Gebiete der Heil⸗ 
kunde für Nichtmediciner. — Wagenhöuſer: Obrenklinif mit inter: 
fuhungsäbgn. — Froriep: Siftolegie; biftolog. Uebgn in zwei 
Parafleleurten; GEntwidelungsgeichicte des Menſchen. — Garre: 
allgem. Chirurgie; Rracturen und Yurationen; larungeffop. Gurfus 
(in Gruppen). — Prdoe. Drefer: fiber Herzglite; Golloguium über 
neuere pharmakologiſche Arbeiten und über toxikolea. Caſuiſtik. — 
Assistenzärzte Dennig: phyſikaliſche Diaguofif Wär Anfänger); 
MReceptiercurius, — Winternitz: —— aumäfoloa. Unter 
ſuchungscurſus; Mevetitorium der geburtsbülfl. Operationsübgn aut 
Phantom. — Abegg: Curſus der Aujeultation u. Percnjfion. 
V. PBiteſoephlſche Aacultät. 

Pf. v. Roth: Religionégeſchichte; Beda; Fortſ. der Sanékrit⸗ 
curſe. — v. Köſtlin: neuere Kunſtgeſchichte Meiſfter und Meifter: 
werke der Kunſt, beſonders der italien. Malerei, von 15. Jahrh. an) 
mit Illuſtration durch Abbildgn; über Schiller n. feine (dichteriſchen 


557 


und pbilefoph.) Werke. — v. Sigwart: Geſchichte der neueren 
Poilofopbie. — v. Schwabe: Encuflopädie und Methodologie der 
claſſ. Philologie mit befond. Berl. der Geſchichte der weleiegk 
u. der Kritik u. Germenentit; Plautus' Menachmen; im Sem, (im 
oberen Gurfus): Properz Buch I, u. (für beide Gurje) Beſprechg der 
mwilfenfchaftl. Arbeiten. — v. Herzog: Tbeorie der arlech. u. latein, 
Syntag; im Sem, (im unteren Gurfus): Bergil's Georgica. — 
v. Kugler: Gefchichte Europas im Zeitalter Kaiſer Wilbelm’s 1 
(1840 bis 1889); das Zeitalter der Renaiffance, von Dante bis 
Mahiavelli; hiſtot. Uebzn. — Pfleiderer: die Grumdprobleme 
der phileſovh. Weltanichauung ; philofopb. Anthropologie. — Erufius: 
Geſchichte der röm,. Literatur; ausgew. Stellen aus Herodot; im 
Sem. (im oberen Gurfus): Kallimabos' Hymnen u. Eplgramme, — 
Fiſcher: deutſche Alterthümer; Gothiſch; Hartmanu's Gregor, zugl. 
als Einleita in das Mittelhochdeutſche; im Sem.: altdeutſcher Curſus; 
neudeutfcher Gurius. — Schäfer: deutiche Kalſergeſchichte; hiſtor. 
Ueban. — Febr: Umiverfalgeichichte, 2, Hälfte; Gefchichte des Com; 
munismus u. Sorialiomus nu. der forialen Revolutionen Kranfreiche, 
bejonders von 1848 u, 1871. — Holland: Geſchichte der fpan. 
Poefie; Erflärg vrovenzal, Gedichte nach Mabn, Die Werke der Trous 
batours; im Sem.: jpan. Gurins. — Spitta: Einleitung in Die 
Philoſorhie u, Yogif; über Aufgabe u. Bedeutg der Philofopbie fhr 
Wiſſenſchaft u. Gultur unferer jeit; Uebgn zur Gedichte der aried. 
Pbilofopbie; philoſoph. Dieputationen, Meder und Stilübungen. — 
Straub: Geſchichte der deutſchen Literatur 1. Ib, (bis Kutber); 
literarbiitor. Meban. — Holtzinger: Geſchichte der altchriftt, und 
mittelalterl. Kunſt, mit Demonitratt,; Erklärung ausgew. Aünftlers 
bioarapbien des Baſari. — Prdoee. Neftle: femit. Paläograpbie 
u. Epigraphik; Arabiſch; for, Schriftiteler; Genefis. — Shmid: 
Ertlarg von Thukydides Buch 11; im Sem.: griech. u. latein. Stils 
üban. — Ganer: Geſchichte Alexander's des Großen u. der beflenijt. 
Vionarbien; bitter, Uebgn (über Plutarch's Biographien zur atben, 
Geſchichte) — Gymnasialrecetor Majer: Lehrübgn im Gymnafium. 
Leett. Bfau: le Misanthrope de Moliöre; franzoſ. Syntat 1. Ih.; 
histoire du drame chretien; im Sem.: 1. u. 2, Gurfus, — Schuler: 
engl. Grammatif 2. Ib.; history of english literature during the 
reign of Queen Anne; Macaulan's Essays on Byron and Milton; 
im Sem.: 1. u. 2. Curſus. — Mus.-Dir. Kauffmann: Geſchichte 
der Kirchenmuſik mit befond. Berüdi, des vroteftant. Choralo. — 
Repet. Meltzer: Einleitg in die neuere Sprachwiſſenſchaft. 


vi. @taatswifienfhaftlihe Racultät. 


PA. v. Schönberg: Boltswirtbicdaftsvolitif (prakt. National: 
öfonomie) ; die fociale Frage, insbeiond. die induftrleile Arbeiterfrage; 
nationalöfenom. Uebgn. — v. Jolhly: Berwaltungslehre (Polizeis 
wiffenfchaft) u. deutſches Verwaltungsrecht; das Unterrichtsweſen der 
modernen Staaten; verwaltungsrechtliche Ieban. — v. Martitz: 
deutiches Reiches und Yandesitaatsreht; die bilter, Grundlagen des 
beutigen öffentl. Rechts zuſtandes in Deutfchland (deutfche Berfaffungss 
geſchichte von 1801 bis 1566); Vearbeitg ausgew. ſtaaterechtl. Aragen. 
— Neumann: Bolfswirtbicaftslehre, allgem. Th., mit Cinſchluß 
der Münzpolitit und der Yehren vom Pofts u, Eiſenbahnweſen; die 
wirtbichaftl. Selbithälfe in Productingenoffenfchaften m. Greditvereinen 
u. die Gredit- u. Bankvolitit; volfswirtbidaftl. Disputatorium. — 
Xorev: Waldwerthrechnung u. forftl. Statik; Maldbau; forftl, kr 
aurfionen. — Graner: Zoritwolitit (nebit Abriß Aber Roritaeichichte) ; 
Roriteinrichtg (Practicum); forſtl. Exrcurfionen. — Prdoce. Speidel: 
Roritihug; Forſtvermeſſung; foritl. Excurſionen. — v. Bergmann: 
Bevdiferungsd: u. Moralftatiftif; ſtatiſt. Uebgn. 


Vor. Raturmwiifenfhaftlihe Aacultät. 


Pf. Gimer: Zoologie 1. Ib., allgem, Ueberſicht des Ibiers 
reiches; allgem. Entmwitelungsaeicbichte der Thiere; zoolog. Uebgn 
im Anſchl. an die Borlefung Über Zoologie; zootom. Uebgn (er: 
aliedern der Ibiere); Arbeiten im vom. Laborat. — Hüfner: 
ausgew. Gapitel der pbufiolog. Gbemie; praft.chem, Ueban für An 
fänger ; phuflolog.schem. Arbeiten für Geübtere. — Fotbar Mever: 
Ggperimentalbemie 2. Ib., organ. Chemie; —— Theile der 
Geſchichte der Chemie; Arbeiten im chem. Kaborat. — Brill: analyt. 
Geometrie des Raumes; Theorie der Krümmung der Flächen; Ueban 
im mathemat. Sem. — Braun: Emverimentalpbufif 1. Th.; praft.s 
vbyñtal. Uebgu; Arbeiten im phyſikal. Inf. — Stahl: niedere 
Analyſis; gewöhnt. Differentialgleichungen; matbemat. Sem. — 
Böhting: luft. u. pbyfiolog. Botanik; mikroſtop. Gurfus; Arbeiten 
im botan. Yaborat,; botan, Exeuriionen, gemeinſchaftl. mit Zimmer» 
mann, — Branco: fpecielle Geologie (Kormationslehre) mit Er— 
eurfionen; ausgew. Gapitel aus der Paläontologie; Uebgn im Bes 
fimmen von Beriteinerungen oder Mineralien. — Hegelmaier: 
Aertbotanif; über chlorophullfreie Ihallophuten (Pilze); Uebgn im 
Unterfuhen von Pilanzen; mitroflop.sanatom. Demonitrationen von 
Droguen. — Hölder: Zablentheorie; Determinanten; Uebgn im 
matbemat. Sem. — Seubert: Titriermethoden. — Yellmann: 
Principien der organ. Syntheſe. — Prdoce. Baitz: theoretifche 


— 1891, 8 16. — Literarifhes Gentralblatt — 11. April. — 


| 








558 


Phufit 1, Tb. (Wärme u, Licht); Uebgn in theoret. Phoſik; vopuläre 
Atronomie, immermann: leban im Pilangenbeitimmen 
(Pbanerogamen); über die Pflangenzelle, mit Demonitratt.; über die 


durch pflanzi. Parafiten bewirkten Krankheiten der Culturgewächſe, 


verbdn mit Ueban; vflangenpbufiolog. Practieum für Anfänger. — 
Apotheker ®. Mayer: Bharmafrguofe; pharmalognoit,smifroifon, 
—— — Lebrer Hofmeijter: Freihaudzeichnen und Aquarell- 
malen. 





39, Braunsberg. (Lyceum Hosianum.) 
Anfang: 15, April. 
1. Iheslogifhe Aacuität, 


Pf. ord. Weiß: Evangelium Jobannis 2. Th., u. der Brief 
des Apoſtels Paulus an die Galater; Einleitg in die h. Bücher des 
N. u. des N, Teft.; Repetitorium in Exegeſe. — Dowald: die Er 
löfung und Heiligung des jünrigen Menſchengeſchlechtes; doymat. 
Nepetitorium mit Dieputationen ansgew. Palmen. — Dittrid: 
Kirchengeſchichte des Mittelalters; jus eanonieum; kirchl. Aunft. — 
Marquardt: Moraltbeologie, allgem. Tb.; ausgew. Gapitel der 
chriſtlichen Etbif; Leben und Schriften der Hirchenväter. — Prdoe. 
Krauich: Apologetik 1. Th.; Gummologie, 


11. Vhilofopbifhe Kacultät. 


Pf. ord. Bender: ausgew. Garitel der Geſchichte des Mittels 
alters; deutſche Altertbümer, insbefond, der Mutbologie; Berwandts 
ſchaft der deutſchen Sprade mit anderen Sprachen, fowie die Pflege 
ber chräitl, Porfie bei den Deutihen. — Weißbrodt: griech. und 
lattin. Juſchriſten; Tertullian’s Apologetit. — Killing: Grundzũuge 
der Chemie; ausgew. Gapitel der Pbufit; mictenflid, Geometrie; 
Differential» u. Integralrehnung. — Kranfe: Einführung in das 
Studium der Pbilofonbie; Logik; padagog. Uebgn. 





40, Karlsruhe. (Techn. Hochſchule.) Anfang: 15. April, 


PM. ord. Baumeiiter: Steinbanten II (nebit arditefton. Korms 
bilvung von Brüden); Erdarbeiten; ſtädt. Ingenieurwefen; Gons 
ftructionsüban im Ingenieurweſen. — Böhtlingk: Geſchichte 


| Amerikas; Schiller; literar. Abend (Schiller). — Bücher: Finanzs 


wiſſenſchaft; Gewerbepolitit. — Bunte: chem. Technologie anorgan. 
Stoffe: 1) Schwefelfänre, Soda, Chlorfalt, Kalifalge, 2) Glas, Ibons 
waaren, Kalt, Gement 20.; Meban in der techn. Aualyfe; Arbeiten 
im chem.stechn. Zaborat.; techmolog. Exenrfionen, — Durm: Bes 
bäudelehre 1; Kntwerfen von Plänen au größeren Privats u. öffentl. 
Bauten. — Engeifer: Eifenbabnban; Gonftructlonsüibun im Brüdens 
u. Eifenbabnbau; Brüädenban 11; tbeoret. Gapitel aus dem Brüdens 
u. Eifenbabnbau. — Engler: organ, Erperimentalhenie; Geſchichte 
der Gbemie; diem, Laborat, — Graghof: a Surraulif, 
— Hald: Elemente der prakt, Geometrie für Mafchinentechniter, 
Bautechnifer 2.; Bermeflungsübgn, auſchließend an die Vorlefungen 
fiber Elemente der prakt. Geometrie; geodät. Practicum N m. All; 
eogravh. Ortsbeitimmung, mit Nebgn; Leitg einer praft.sgeometr. 
ermeilg mit Kortf. in den Ferien. — Hart: Dampfmaſchinenbau; 
Mafhinenconitructionen (Wafferräder, Turbinen 20.) — Honfell: 
GEreurfionen an den Oberrhein, Bodenfer m. einige ſchweizer Gewäſſer. 
— Zuft: fol. Botanif u. Pllanzengeograpbie; mifroffop. Uebgn für 
Anfänger in verſchled. Gurfen; mifrojlop,»botan. Arbeiten jür Ges 
übtere; botan. Exturſionen; vflanzenpbufiolog. Uebguz bafteriolug, 
leban, — Keller: Mafchinenelemente ((Ergänzanı; Hebemaſchinen; 
Mafchinenconitructionen; Mafhinenconftructionen f. Ingenieure; Yocos 
motivenbau, — Amor: Geologie mit Excurfionen; mineralon. Practie 
cam. — Anorr und Krabbes: Freihandzeichnen in 4 Abthlan; 
Nquarellieren. — Yang: maler. Perfpective Mean; Heizung und 
Küitung der Gebäude; mittelalter!. Kirchenbau; Bauttile des Mittel» 
alters; Gebaͤudelehre I; Entwerfen von Plänen zu größeren Monu— 
mentalbauten, — Lehmann: Üxverimentaivbufif I; Meban im 
vhyſikal. u. eleftrorechn. Yaborat.; theoret. Grundlagen der Elektro⸗ 
technif. — Yübke: italien, Renaiſſauce⸗Archltektur; Demonitratt. in 
der kunſtgeſchichtl. Sammlung der techn. Hochſchule. — Meidinger: 
Gleftrorechnit I (Blipableiter, Balvanoplaftit, Telegrapbie und Tele 
pbonie); Practicum für Ventilationsanlagen. — Näjjlin: Zoologie II; 
—— Gurfus fhr Anfänger; zoolog. Beſtimmungolibgn; Arbeiten 
m zeolog. Inft., für Geübtere; Forſtentomologie; Toritentomelog,. 
Ereurfionen. — Richard: allgem, Mafcinenlebre (Maſchinen zum 
Meilen und Zählen); ausgew. Gapitel der Mafchinenlehre und des 
Maichinenbaues (für Chemiker); Uebgu bierzu; mechan. Technologie 
(Metallverarbeitung); tednolog. Exeurfionen; Unterfuchgn von Dampf: 
maſchinen w. Gaskraftmaſchinen, Waffermefjungen. — Schell; neuere 
fontberifche Geometrie II; theeretiſche Mechanik 11; Behandlung von 
Problemen der tbeoret. Mechanik. — Schröder: Differentials und 
Integrairehnung Il; Uebgn in der Differential: u. Integralrechnung ; 
allgem. Arithinetit, ausgew. Gapitel; Heyetitorium aus dem Gebiete 


559 


der Elementararitbmetif; ausge. Gapitel der höheren Analvfis, — 
Schuberg: Forſteinrichtungsmethoden; Aorititatiftif; foritl. Bau— 
anſchlage; forftl. Exeurfionen mit praktiſchen Ueban. — Stengel: 
Guenflopädie der Landwirthſchaft. — PBalentiner: Elemente der 


Aſtronomle. — Biſcher; Uebgn im Fiqurenzeichnen m. Beichnen mach | 


lebenden Modell Actzelchnen) — Warıb: techn, Architeftur und 
Berehng der Solzconitructionen; Eifenconitructionen des Gehbaucs; 
Zeichnen von Bauconitructionen, Steinſchuitt u. Entwerfen von Plänen 
4 gewöhnt. Mohn: u. Wirthſchafte gebaͤuden. — Wedefind: ansaew. 

apitel der böberen Analyfid; Elemente der Mechanik; Ueban bierzn. 
— Weinbrenmer: Baumateriallebre; techn. Arciteftur; landmwirtbs 
ſchaftl. Bauweſen; Entwerfen von Eifenbabnbochbanten; Zeichnen von 
Bauconftructienen und Gntwerfen von Blänen zu kleineren Wohn— 
ebäuden; jtilit. Aufgaben; Uebgn im Decorieren. — Weiſe: Aorits 
enupung; Forſtſchus; forſtliche Exeurfionen mit prakt, Mebgn. — 
Wiener: Projectionsiehre; Leita aranbifcher Uebgn der Projestions: 
lebre; darftell, Beometrie 11; conftruct. Uebgn der darſtell. Geometrie ll; 
Perfpective; conſtruct. Neban der Peripective. — PA. extr. Endres: 
Jagdtunde; Baltmwertbberetnung und forfti. Statit; foritlice Ex⸗ 
urfionen mit praft. Ueban; fort. Repetitorien u. Neban. — Arieds 
länder: analot. Chemie; Titriermethoden; Kärberei u. Druckerei der 
Tertititoffe mit praftiichen Meban. — Möller: Waſſerbau, mit Er 
urfionen; Wailerverforaung; Gonftrurtionsüban im Waſſerbau und 
der Mafierverforgung ; allgem. Bauconftructionsichre; Ueban aus ber 
allgem. Bonitructionsiehre. — Rofenberg: Geſchichte des Kunſt⸗ 
bandıwerfes, — Schhleiermacer: Spectralanalufe; ausgew. Gapitel 
der phufifal. Chemie. — Prdoce. Haft: Uebgn in der tedhmiichen 
Analvie; Methoden der techn, Analyfe, — Riffel: Gefundbeitspflege 
Sygiene). — Schultbeis: praft, Meteorologie. — Lehrer: Bals 
bad: Ornamentmobdellieren in Thon. — Doll: Permeilungsüban, 
anfchlieh. an die Vorlefan über Elemente der prakt. Geometrie; acodät. 
Practicum Hu. Il; Plans u. Zerrainzeichnen, a) Abtb. für Mathe 
matit, Naturwiffenfhaften u. für Ingenieurweſen, b) Abtb. f. Forſt⸗ 
weien; Hataitervermeilungsiuiteme u. Feldbereinigung; Yeitg aröperer 
vraft,:geometr. Bermejfung, mit Fortſetzg in den Ferien. — Dörr: 
Zeichnen von Ormamenten nach Wipsmodellen; Beidnen von Ornas 
menten nad Glpsömodellen u. Entwerfen von Ornamenten; Banitile 
des chaff. Alterthums u. der Renarffance; Banftilzeichnen (claff. Alters 
thum u. Remaiffance); Zeichnen von Bauconftructionen, Steinfchnitt 
u, Entwerfen von Plänen zu gewöhnt, Wohn: u, Wirtbichaftsgebänden ; 
(Entwerfen von Plänen zu größeren Private u. öffentl. Yauten; Ent: 
werfen von Plänen au aröferen Monumentalbauten, — Morv: 
frangpf, Sprate u. Yiteratur. — Schenkel: Korit: u. Jagdrecht. 
— Schmidt: vraft.photograpb. Uebgn mit kurzer Beſprechung der 
opt. u. chem. Vorgänge in der Photographie; pbotograpbiiche Ex: 
eurfionen. — Assistt. Diefboff: pharmacent. Ghemie, — Brid: 
Kruptogamen; Feritbotanit; Bodenkunde. — Migula: Bakterien— 
tunde; bafteriolog. Nebgn. — Schober: pflanzl. Robitoffe. 








41, Freiberg i/S. (Bergafademie.) 


PR, ord. Erbard: Povfit mit Mepetitorium; phyſilaliſches 
Practicum ; rd er Eleftrotebnif; Spectralanalvſet. — 
@retichel: höhere Matbematif 1, u. 2. Th.; darſtell. Geometrie, 
Bortrag mit Uebgn; ſphär. Triaenometrie; böbere Gleihungen, — 
Kreiſcher: Bergbaufunde mit Nepetitorium 1. u, 2, Ib.; Uebgu 
im Gntwerfen von Aufbereitungsanlagen. — Yedebur: Eifenbättenr 
kunde; allgem. mehan.smetallurg. Technologie (mean. Berarbeitg 
der Metalle); ſpet. mechan,smetallurg. Technologie (Nuferting beiond. 
wichtiger Metallwaaren) ; Eifenprobierkunde. Prasticum; Salinenfunde. 
— Hebmann! Vollss u. Staatswirtbicdaftslebre (Ainanzmwilfenfchaft). 
— Richter: allgem. Hüttenfunde; Probierfunde, Vortrag u. Practis 
cum; Föthrobrprobierfunde, Vortrag u. Practicum. — Stelsner: 
Geologie; Lanerftättenlebre; Verfteinerungslebre; Uebgun im Bes 
ftimmen von Geiteinen u. Veriteinerungen; mikroſtop. Unterſuchung 
von Mineralien n. Gefteinen, Vortrag u. Practicum. — IUnbeutic: 
Mechanik mit Revetitorium; Maſchinenlehre; Uebgn im Jeichenſaal 
(Darftellgn zu Aufgaben aus der Mechanik); Meban im Feichenſaal 
(Berechnungen von — und diepofitionsweiſe Darſtellung der» 
ſelben). — Wahle: Bergrecht. — Weiebach: Mineralogie mit 
Neretiterinm; mineralog. Practieum; kryſtallograrh. Pratticum; 
Vorzeigung von Mineralſtufen des Werner-Muienms. — Winkler: 
anorgan. Gbemie; chem. Technologle; qualitat. chemiſche Analuſe. 
Practicum; quantitat. chem, Analofe. Practicum; techn.chem. Gas-⸗ 
analufe. Practicum. 


Außerordentliche Lehrer und Docenten. 


Friedrich: bergs und hüttenmänn. Rechnungswiſſeuſchaft. — 
Gündel: Enaliihd. — Mann: qualitat, dem, Analvfe, Vortrag; 
quantitat, chem, Analyſe u. Maaßanalyſe, Vortrag. — Nippold: 
Vorträge über einzelne Garitel der Anatomie und Phofiologie, — 
Oſtückenberg: Areibandzeichnen. 


— 1891. 8 16, — Literarifhes Gentralblatt — 11. April, — 





560 





42, Klausthal. (Bergatabemie.) Anfang: 13, April, 


Köhler: Aufbereltungekunde. — Gampe: tbeoret. Ebemie; 
prakt. Uebgn im chem, Faborat.: a) qualitat. Analyfe, Bortrag ır. 
Practicum, b) quantitat. Analyfe, c) Maaßanalyſe. — Doppe: 
Maſchinenlehre u. Mafchinenban; höhere Mechanit. — Schmabel: 
ver. Hüttenfunde ; Encuflopädie der Hüttenkunde; Salinenfunde. — 

iewend: Gifenhüttenfunde; Probierkunſt. Practicum; Löthrobrs 
probieren, qualitat, Meban. — KHlodmann: geolog. Practicum ; 
fruftallograpb, Prarticum; fpec. Geolegie; Petrograpbie u. Practicnm; 
Zageritättenlebre. — Gerland: mechau. Wärmetbeorie; phoſikal. 
Practicum; Phyſik; Elektrotechnik. — son Algebra u. Analofis; 
Stereometrie u. analyt. Geometrie ded Raumes; Differential und 
Integtal⸗Rechuung. — Yabmener: Verwaltungsfunde. — Engels: 
Encollopädie des Rechts. — Brathuhn: Bermeffungshunde, Neban 
u. Vortrag. — Meinicke: Maſchinenzeichnen; Baukunſt. — Riebn: 
erſte Hülfeleiftung bei Inglädsfällen. 





43. Darmjtadt. (Techn. Hochichule.) Anfang: 14. April. 

Pf. Brauner: beſchreib. Maſchinenlehte; mechau. Technologie; 
(Entwerfen von Werkzeugmaſchinen u. Rabritanlagen; Practicum für 
Technologie u. Maſchinenmeßkunde; Lufts u. Gasmotoren. — Dipvel: 
ſyſt. Botanif; allaem. Mikrojtovie; mikroffop. Practicum mit befond. 
Berhdi, der pharmaceut. Rohſtoffe, in Gemeinſchaft mit Hanſen. 
— Eger: frangdi. Sprache; enal. Sprache. — GBundelfinger: 
böbere Datbematif I u. 1. — Senneberg: elementare Mechanik; 
Mechanik (einschl. der graph. Statit. — Kittler: Elemente der 
Glettrotechmit; fvec. Eleftrotechnif; eleftrotechn. Bracticum; ſelbſt⸗ 
ſtänd. Arbeiten aus dem Gebiete der Elektrotechnik für vorgejchritte: 
nere Studierende — Aumpa: Freihandzeichnen; techn. Zeichnen. — 
Landsberg: Statif der Bauconftructionen; Brüdenbau IV; Uebgn 
zum Brüdenbau Mu. 1V; @ifenconitructionen des Hochbaues, Ueban. 
— Vepfins: allgem. Geologie; geoleg. Exurfionen; mineralog. 
Practicum ; 5* Practicum — Lincke: Mafhinenelemente; Ma» 
fchinengeichnen ; Maſchinenconſtruieren; Kinematik; Elemente des Loco—⸗ 
motiobaues. — Marx: Bautecbnologie; Elemente der Bancoujtruction ; 
Bauzeichnen; Bauformenlebre ; Bauftilel; Bauſtil⸗ Uebgn. — Mehmke: 
niedere Analvfis; darſtell. Geometriell, Einleitg in die Graßmang'ſche 
Ausdehnungélehre; ſynthet. Geometrie; Arbeiten im mathemat. Inſt. 
— Rell: Methode der kleinſten Quadrate; geodät. Nebgu; graph. 
Ausarbeitg der Vermeſſungen; Grundziige der böheren Geodäſie — 
Noad: Zeichnen m. Malen, — Roquefte: Geſchichte der deutſchen 
Yiteratur in der eriten Hälfte des 19. Jahrb,'s; Leſen m. rklären 
ausgew. dichterifcher Werke, — Schaefer: allgem. Kunſtgeſchichte; 
Geſch. der bild, Kunſt vom Zeitalter der Nenaiffance bis zur Segen: 
wart, — Schering: Gnverimentalpbofit; matbentat, (leftricitätss 
lehre; phyſikai. Practieum. — Schmitt: Grundbau u. Brüdenban |; 
leban zum Grundbau, Brüdenbau I u. I u. Waſſerbau, ſowie zur 
MWajjerverforgung und Gntwällerung der Städte; MWaflerban I. — 
Simons: Gonitructionen des Horbanes; Urnamentit; mett. Per: 
fpective. — Sonne: Wafferbau 11; Eijenbabnbau I; Eiſeubahn— 
bau II. — Staedel: GperimentalsGhemie; organ. Chemie; dem. 
Neban, mit zwei Affitenten. — Stribed: Kraftmajdinen I; Ar 
beitsmafchinen 11; Uebgn zu Hrafts u. Arbeitemaicinen. — Tbiel: 
chem. Technologie I, anorgan, Tb.; cdem,stehn. Meban; Bantechnos 
logie. — Waägner: Anlage u. Finribty von Gebanden I u. 11; 
Entwerfen von Gebäuden; Baufübrung. — Sonstige Lehrer, 
Prdoce. u. Assistenten. Adamo? Geſchichte Des deutſchen 
Kunſtgewerkes; Aeſthetik der bildenden Hünite. Bed: die Ge—⸗ 
wicht: u. Koſtenberechnungen der Maſchineufabrication. — Ghe— 
lins: Revetitorium der Mineralogie; kryſtallographiſche Neban; 
Kroſtallmeſſung. — Dieffenbad: tbeoret. Gbewmie; Elektrochemie. 
— Dingelden: Ibeorie der böberen Furven. — Böbel: Plans 
zeichnen I, MH u. 11. — Graefe: Theorie der Determinanten; Nepes 
titorium der niederen Matbentatit; Einleitq in die amalyt. u. daritell. 
Geometrie; Geſchichte Der Philoſophie. — Ha ache: die thiergeograph. 
Beziebgu der Fauna Deutſchlands. — Hanſen: Pflanzenphoſologie; 


Vflanzengeographie u. Ehufiognomit. — Heingerling: ausgew. Abs 


idmitte der dem. Technologie, Bortr., verbdn m. Etturſionen. — 
VLGR, Deinzerling: —— der Bolkewirtbſchaftelehre. — 
Klein: analytiſche Gbemie I; ybarmarentiihe Chemie, auor— 
ganiſchet Tbeil; Ausmittelung der Wit, — v. Hoch: oo 
logie, Hiſtologie der Wirbeltbiere; zoolog. Practicum. — Krai— 
ner: Mepyetitorium zu Mafcbinenelementen u. Hebemaſchinne. — 


©. Pfiſter: Geſchichte der Waffentechnit; Geſchichte deutſcher Sprache 


von Ulfilas bis Luther; ruſſ. Sprache. — Sonne: Methoden der 
chem.⸗techu. Aualyſe, organ. Chemie; Anleitg zum Entwerfen chem.s 
techn, Gutachten, — Zolle: Repetitorium zu Mafchinenelementen n, 
Hebemaſchinen. — Noth: Auleitg zum Unterſuchen u, Beitimmen officin. 
Pflanzen, verbdn mit Excurſionen; über die vom Reich u. den Einzel⸗ 
ſtaaten mir Bezug auf das Apothekenweſen erlaſſenen geſeßzlichen —* 
ſtimmungen. — Warſchauer: Geſchichte des Soclallsmus; Lehre 


561 


u, Geſchichte der Steuern, unter befond, Berädf, der Reichsgeſetz ⸗ 
gebz. — v. Willmann: Ülemente der Bauconitrurtion, Weban; 
Elemente des Wafferbauess A. — Wirtz: Repetitorium aus dem 
Gebiete der Eleftrotehnit. — Hangen: engl. Sprache. — Ley—⸗ 
bold: techn. Unterfuhgn in Gasanftalten u. Gasanalyſe. 


44. Wien. (Hochſchule für Bodencultur.) Anfang: 2. April. 


Pf. ord. Böhm: Morphologie u. Syſtematik der Pflanzen, 
verbdn. mit Demonitratt. — Exuer: allgem. mechan. Technologie; 
mecban. Technologie des Holzes; Gonitructionsiban im foritlichen 
Ingenieurwefen. — v. Guttenberg: Forſtbettiebs⸗Cinrichtung; 
Foritdienſt · Organiſation m. Rechnungsweſen; Practicum für Hoigmepr 
funde m. zur Korftbetriebseinrichta. — Dede: landwirtbichaftliches 
Zarationdlebre u. Buhführg; Gonverfatorium ans der landwirtb: 
ſchaftl. Betriebsiebre. — Hempel: Waldbau, 2. Ib.; Geſchichte u. 
Yiteratur der Koritwirtbichaft; Practicum u. GExeurfionen zum Mald- 
bau; Gonverfatorium über Baldbau. — Henſchel: Encyklopädle der 





Forſtwirtbſchaft; Forſtſchutz. 2. Tb.; Practionm zum Forſtſchuß. 


v. Xiebenberg: Pathologie der Pflanzen; ſpec. Pflangenproductiond: 
iehre; Uebgn im Yaborat. des Pflanzenbaues; laudivirthſchaftl.⸗mikro⸗ 
ſtop. Practicum; die Yebre von den Wiefenpflaugtn. — Market: 
Berwaltungss u. Nechtölehre; adminiſtrat.⸗ſeminariſt. Meban; polit, n. 
Rechtsverhaltniſſe des Meliorationsweſeus. — Perels: Meliorations 
weſen. 2. Th. (Ent: u. Bewäſſerungh; landwirthſchaftl. Gerätes u. 
Mafhinentunde — Schlefinger: miedere Geodäfle; geodät. Prac- 
ticum; geodät, Feldarbeiten; böhere Beodäfle. — Schwackhöfer: 
landwirtbidaftl.schem. Technologie, einſchließl. der dhem.stechn. Unter: 
ſuchan; dhem.stehn. Practicum; ————— Technologie. 

Simony: Pont u, Mechanik, 2. Th.; ausgew. Gapitel der 
böheren Mathematif u. Deren naturwiſſenſchaftl. Frans — 
Weidel: organ, Chemie; chem. Practicum. — Wilckeno; Naturs 
aefchichte der Hausthiere; Theorie der Thierzucht. — Pf. extr. 
Breitenlobner: forſtl. Standortslehre; Weidenwirthſchaft; Pracs 
tirum zur forſtl. Standortälebre; meteorolog. Uebgu. — Neuratb: 
Boltswirtbichaftälehre, 2. Ib.; voltswirthſchaftl. Gonverfatorium. — 
Schoen: Straßen: u. Waſſerbau; Gonftructionsäbgn zum Strafen: 
u. Waſſerbau. — Tapla: (Elemente des Feldmeſſens; geodät, Prac- 
ticum u. grn. Relvarbeiten; baritell. Geometrie; fortl, Plan u. 
Terrainzeldhnen; Weban im Gebrauche geodät. Apparate. — Wil— 
beim: Umatomie des Holzes mit Anmwendg auf die Beftimmung der 
michtigiten Holzarten; Practicnm zur Naturgefchichte der Forſtge⸗— 
wächſe; Anleitg zu mitreifop. Ünterſuchgn. — Honorar- u. 
Prdocc. Abel: Anpflangungen u. deren Pflege. —Adametz: Ges 
fundheitäpflege der Hausſaugethiere; Molkereiweſen. — v. Babo: 
ſpec. Obit: n. Beinban Caftege der Obſt⸗ u. —— Beinlefe), 
— Bayer: Demonitratt. zu Krankheiten der Haustbiere. — Brauer: 
iver. Zoologie. — v. Doderer: landwirtbidaftl. Hochbaukunde (Ges 
bäude für Unterbringung der Keldirüchte u. des Viches, Anordnung 
u. Eintbeilg von Bohn: u. Defonomiegebäuden ꝛc.). — Koch: allgem, 
Geologie; angemantte Geologie mit Exeurfionen. — Kresnit: 
Baumechanif, Erd» u. Brüdenbau; Berfaſſg culturtechn. Projecte, — 
Meißl:t über den tbier. Stoffwechfel.— Pohl: einfache u. doppelte 
Buchführg für das Einzelgut u. dem Gutercomplex (Hertſchaft, Dos 
mäne), mamentl. Uebgn, 2. Th. — v. Roſchmann⸗Hörburg: 
Schaden u. Berfiherung der Kandwirtbfchaft; die Grundrente. — 
——— Einleitg in das Studium der Mineralogle. — Beine 
zierl: Naturgefchichte der Autterpflangen; Ibeorie der Grasiamens 
mifchungen, — Lehrer Albert: franzöf. Sprache u. Yiteratur. — 
Normann: engl. Sprache u. Literatur. — Schiff: ſtenogtaph. 
Practicnm für land» u. forſtwirthſchaftl. Fachdisciplinen. 


Ausführlichere Kritiken 


eridlenen Über: 


d’Arbois de Jubainville, H., recherches sur l’origine de la propridte 
foneiere et des noms de lieux habiles en France. (Revue celt, 
Xu, 1; Bolgt: Berl. phllol. Wir. XI, 13.) 

Bagwell, R., Irland under the Tudors ete. (Zimmermann: Hiſtor. 
Jahrb. XII, 1.) 

Berger, Alft. v., dramaturgifche Vorträge, (Walzel: Beil. z. Alp. 

tg. 52, 
Sina vn. monumenti storiei ed. artistiei degli Abruzzi. (Rübfe: 


Ebd. 53.) 
Brädner, E. Klimaſchwankungen feit 1700 nebit Bemerkungen über 
die Klimaſchwankungen der Diluvialzeit. (Erf: Gött. gel. Anz. 4.) 
Garneri, der moderne Menſch. (Müng: Beil. z. Allg. Zta. 55.) 
ann Theod., über miüttelalteri, Bibliothefen. (Meyer: Gött. gel. 
4.) 





— 1891. 16. — Literarifhes Gentralblatt — 11. April. — 








562 


(Srimm.) Briefe der Brüder Jacob u. Wilhelm Grimm an ®. br 
zu a. a. 1808— 29. Hrög. von Wilh. Müller, (Roethe: 
. Yitztg,. XI, 11.) 
Haupt, Herm. Waldenſerthum u. Inquifition im jadöftt. Deutfchland. 
(Zoferth: Gött. gel. An. 4.) 
— Sof, er v., Graf Leo Thun, Lehren. Wanderjahre. (Bell. 
Ä . Ha. 4 
He * > biltor.sfrit, Unterſuchnngen zur dritten Dekade 
des Kivlus. (v. Breſta: Wir. f. * Bbilol, VI, Inf a 
‚11.) 


ritbl. 11.) 

Krumbacer, A., Geſchichte der byzant. Literatur von Yuftinian bis 
4. Ende des oftröm. Reiches. (Heymann: Hiſtor. Jahrb. XIL, I.) 

— Guſt., Unterſuchungen zu Gäjar u. jeinen Fortſetzern x. 
(Fleifher: Bir. f. claſſ. Pbilel. VII, 11 fg.) 

Lederer, Salt. Iſt Bergil der Berfaffer von Culex und Ciris? 
Mori: Ebn.) 

Lehnert, Jof. v., Geſch. der k. k. Krlegsmatine. 2. Ih, 1. Bo, Die 
öfterr,svenet. Kriegsmarine während der Jahre 1797—1802. (Beil, 
4 Allg. Itg. 51.) 

Lueianus recogn. Jul. Sommerbrodi. Vol. L P. U. 

Bir, f. claſſ. Philol. VII, 11.) 

Neue, Fr. Rormenlebre der latein. Sprache. 2. Bd. 3. Aufl. bearb. 
von G. Wagner, (Garre; Bir, f. claſſ. Philol. VII, 11.) 

Polvbius, Studien, Bon Rud. v. Scala, (Werner: Beil. 5. Alp. 

ta. 53.) 

Re Each Theod., Mithridate Eupator, roi de Pont. (&aguat: Rev. 
erit. XXV, 9,) 

Smith, W. Robertson, lectures on the religion ofihe Semites. 1. ser. 
—— D. a. Xll, 11.) 

erb. Weir., ihe vowel system of the ionie dialect. (Gauer; 
Bir, f. claſſ. Philol. VI, 11.) 

R., die Entitebung des dentichen Städteweſens. (eusler: 
Krit. Biofhr. j. Gefepgeb. u. Rechtswiſſ. N. F. XIV, 2.) 

—— Del, das litauiſche Präteritum. GBenty: Rev. eril. 

v9) 


(Ihimme: 


Bom 25, März Bid 1. April 1891 find nacflehende 


nen erfchienene Werke 


auf unferem Mebartionsbuream eingellefert worden : 


Adam, Nob., völkerrechtliche Occupatlon u. deutfches Eolonialitaats- 
recht. Freiburg i / B., Mohr. (8) cM 3. 
Arifoteles Schrift vom Staatsweſen der Atheuer. Verdeutſcht 


Braunmühl, Ant. v. Chriſtoph Scheiner ald Matbematifer, Phy⸗ 
fifer u, Aſtronom. Bamberg, Burner. (St. 8.) AH 1, 40. 
Burdbardt, Jac., Geſchichte der Reuaiſſance in Italien, 3. Aufl, 
Bann: von $.boltziuger. Stuttgart, Ebner & Seubert. (Roy. 8.) 

12 


Hartford, Conn., Hartford iheological —— 
8 


Chriſtenglaube im Bunde mit der Naturwiffenihafl, Bon einem 
Laien. —— ‚ Schwetfhfe & Sehn. (6.) A 1. 

Denkſchrift ber Iniverfitäts:-Stndierenden Rumäniens Über die Rage 
der Numänen im Ungarn u. Siebenbürgen. Bukareſt, Göbl. 14.) 

Duhr, Bernb., Jeſuiten-Fabeln. Ein Beitrag zur Culturgeſchichte. 
1. Lief. Freiburg i/B., Herder. (81.8. oA 0, 90. 

Gruber, Aug., die Raturforfdende Geſellſchaft y Freiburg B. 
in den 70 Jahren ihres Beſtehens. Freiburg iB., Mohr. (8.) 
oA 1, 50. (Sep. Abbr,) 

Hayden, Will., an introduction to the study of the irish language, 
based upon the preface to Donlevy’'s cateehism. Text, Iransla- 
tion, and glossary. Dublin. London, Rutt. (VI, 678. A. 8.) 

Holder, Alfr., altsceltifcher Sprahichap. 1. Lief. Lelpzig, Teubner, 
(Gr. Roy. 8.) HM 8. 

Holtze, Friedr., ne ge des Hammergerichts im Brandenburg» 
Preußen. 1. Tb. Bis zur Neformation des Kammergerichts am 
8. März 1540. Berlin, 1890, Bablen. ($.) 6. 

Jean Paul, Siebenfäs. Bearb. von einem Eufel des Dichters. 
2 Bre, Stuttgart, Deutfhe Verlagsanftalt. 181.8.) cM 4, 50. 

Klein, Kram, Pro fularo, Betrachtungen über Probleme der Givils 
procehreform in Deiterreih. Bien, Deutide. (117 S. Er. 8.) 

Kuhl, Geſchichte des früberen —— zu Jullch. Zugleich ein 
Beitrag zur Ortsgefhichte. 1, Die Particnlarfhule. 1571— 1664, 
Jülich, Fiſchet. (295 ©. 8.) 


563 


Zaband, Paul, dus Staatöreht des Deutſchen Reiches, 2., umararb, ı 


Aufl. 2. Br. 3. Abth. (Schi. d. W.). 
(Roy. 8.) A 5, 50. 

Lahousse, E,, manuel de physiologie humaine, 2* vol, Physio- 
logie speeiale oa physiologie des organes. Gent, 1890. Engelcke. 
516 S. Rom. 8.) 

Pend, Albr., die Donau. Bien, Hölzel in Comm. (81. 8.) cM 2, 
(Bortrag.) 

Rath, Otto vom, zur Biologie rer Dirlopoden. Freiburg i /B. 
Mohr, (3) A 1, 20. (Sep.»Abdr.) 

Rosen, Fritz, Shumä farsi härf mizänid? (Sprechen Sie Perſiſch?) 
Neuperfifher Srrachführer, fhr Die Reife u. zum Selbjtunterricht zc. 
Leipzig, Rod ’d Berl. (Al. 8) 3. 

Rosen, Fritz, Türkje bitürmisinir? (Berfteben Sie Türfifh?) 
Türkiſcher Sprachführer, beitehend aus furzgefafiter türfifher Gram ⸗ 
matit, einer MWörterfammlung und aus dem Leben gegriffenen Ge: 
foräcdhen. Leipzig, Koch'se Berl, (RI. 8) AH 2, 50, 

Schliemann, Heint., Bericht über Die ag Pepe in Troja im 
Zabre 1890. Mit Borwort von Sopbie Schliemann und Beis 
trägen von Wilh. Dörpfeld. Leipzig, Brockhaus. (Gr.8.) A 2,50. 

Schopenhauer, Arth., die Welt als Wille u. Borftellung. 2. Bd. 
Keipilg, o. %, Reclam jun. (16) oM 1. 

Spinbier, Seinr., Tafchenkalender für Lehrer höherer Schulen auf 
F Schuljahr 1891—92, 5. Jahrg. Leipzig, Fock. (XVI, 68 ©, 

1. 8.) 

Strafofty, Serm., Jacob Friedrich Fries als Kritiker der Aanti- 
füen Befenutniftheorie, Eine Antikritik. Hamburg, Bob. (B.) 

1, 50. 

Vlist, J. van der, studis ecclesiastiea. Tertallianus, 1. Critica et 
interprelatoria. enden, Brill. (VI, 102 S. Gr. 8.) 

Thesaurus inseriptionum asgypliscaram. Altägwptifche Anfchriften, 
efammelt, verglichen, übertragen, erklärt und autograpbiert von 
einr. Brugſch. Leipzig, Hinrichts. (4.) 

6. Abth. Bauterte u. Inſchriften verſchledenen Inhaltes altägup: 
tiſcher Denkmäler in dierogluphiſcher, hieratiſcher und demotiſcher 
EL gefammelt, beſprochen u. autograpbiert von 9. Brugſch. 

90 


Freiburg iB., Mohr. 


Voltaire, le siéele de Louis XIV. Im Ausézuge hreg. von Abd, 
Maver 5. Im. 2. Leipzig, Neumaun's Berl, (R1,8.) oA 1,80, 

Wißmann, H. v., Meine zweite Durchquerung Aequatorial-Afrikas 
vom Yange bis zum Zambefi während der Jahre 1886 u. 1887. 
Frankfurt 0,, Trowiſßſch & Sohn. (Br. 8.) cf 10, 








Wichtigere WerkederansländifchenZiteratur. 
Franzöſiſche. 

Arnoux, le eadastre en France, suivi d’une étude sur impötl ſon- 
cier et le cadastre a l'etranger. (52 p. Gr. in-8) Nancy, impr. 
berger-Levrault et C*, 

Bardot, Pouzet et Breyton, melanges carolingiens. (VII, 
165 p. 8.) Paris, Leroux. 

Debidour, histeire diplumatigue de l’Europe depuis l'ouverture 
da eongres de Vienne jusqu’ä la eläture du congr&s de Berlin 
11814—78}. 2 vol. T. 1%: La Sainte-Alliance T. 2: La Re- 
volution. (Xll, 460; 604 p. 8.) Paris, F. Alcan, 

Edouard, essay sur la politigue intirienre d’Haiti, Proposition 
d’une polltique nonvelle. (143 p. 18.) Paris, Challemel, Fr. 2, 50. 
tudes romans, dedices A Gaston Paris, le 29 decembre 1890 
(25° anniversaire de son doelorat &s leltres), par ses «löves fran- 
a et ses elöves etrangers des pays de langue lrangaise. (558 p. 
ir, in-8,) Paris, Bouillon. 

Greban, droit romsin: objet et etendue de Fobligation de resli- 
tuer la dot lors de la dissolution du mariage: droit frangais: de 
la perception des droils d’enregistrement en maliere de conven- 
lions matrimoniales. (These) (335 p. 8.) Paris, Rousseau, 

— Berlioz et son temps. (V, 408 p. 18.) Paris, Ollen- 
dorff. 

Yriarte, Autour des Burgia. Les monunients, les portraits, Ale- 
sandre VI; Cesar; Lucrece; l’epee de Cesar; lwuvre d’Hercule 
de Fideli; les Appartements Borgia au Vatican, Eludes d’histoire 
et de art. (VI, 220 p. 4., avce 18 planches en couleur, en 
noir el sur euivre, el 156 illustrations d’apres les monuments 
contemporains.) Paris, Rothschild. 


Italienifhe 


Schiaparelli, la entena orientale dell’Egitto. (132 p. 8.) Torino, 
Loescher. 

Valmaggi, Varcaismo in Taecito: studio grammatieale-lessico- 
grafieo. (22 p. 8) Torino, tip. Bona. 

Viarengo, memorie su Lorelo e Costigliole d’Asti. 
Asti, tip. Brignolo, 





— 1891. 2 16. — Literarifhes Eentralblatt — 11. April. — 





(101 p. 8.) | verliehen werben, 
| 


564 





Niederländiihe, 


Cuno, Franeiseus Janius der Aeltere, Professor der Theologie u. 
Pastor, (1545—1602,) Sein Leben a. Wirken, seine Schriften 
u. Briefe. Mit dem Bildnisse und einem Facsimile des Junius. 
Amsterdam, Scheller & Co. (11 en 415 bl, Gr. 8.) Fl. 6. 

Huygens, »uvres eompletes, Publiees par la Soeicte hollandaise 
des sciences, Tome Ill. Correspondance 1660—1661. La Haye 
Nijhofl. (6 en 563 bl. 4., met 6 plin en 2 faesimile's.} Fl. 15 

Luzac, de nederlandsche sentimenteele roman en zijne terugwer- 
king. Amsterdam, Priem. {6 en 116 bl. Gr, 8.) Fl 1, 25. 

de Vries, exercitationes palaeographieas in bibliotheea vniversi- 
talis Lvgdvno-Batavae instavrandas itervm indieit. (lnest com- 
mentativnevla de €. Plinii Caeeilii sec, epistularvm frogmento 
Vossiano notis Tironianis deseripto.) Leiden Brill. (31 bl. Gr. 8.) 


Fl. 1, 20, 
Däniſche. 


Forntidsminder, nordiske, udgivne af det kgl. nordiske Oldskrift- 
selskab, Avec des rcsumes en frangais, 1.4, (348. og 3 Tavler 
i4) Kopenhagen, Gyldendal. Kr. 6. 

Kristensen, danske Urdsproch og mundheld, Skjem'esprog, 
stedlige Talemäder, Ordspil og Samtaleord, 2. H, (274 5, 8.) 
Samme forlag. Kr. 3. 

Renning, F., Rationalismens Tidsalder. Sidste Halvdel af 18. 
Arhundrede. En literarhistoriske Fremstilling. Anden Del, bet 
Ewald-Wesselske Tidsrum. 1770-1785. (492 S. 8.) Kupen- 
hagen, Schenberg. Kr. 6, 50. 


Schwediſche. 


Handlingar rörande Sveriges historia. 1. Ser. Konung Gustaf den 
förstes registratur, Ütgifvet al Kongl. Riks-archivet genom Gran- 
lund, XI. 1538-539. (319 o. 49 8. 8.) Stockholm, Narsledt 


& Söner. Kr, 5, 75. 
Norwegiſche. 


Hertzberg, N,, padagogikens Historie samt den norske Skoles 
Udrikling og Ordning. (150 8. 6) Christiania, Grendahl & 
Sen. Kr. 2. 


Antignarifche Kataloge, 
Mitgerbeilt von ven Herren Kirdhboff & Wigand in Peine Darlenftr. 19, IL 
am bie wir alle fr dleſe Rubtit beftimmten Kataloge dirtei zu ſenden bitten.) 

Baer & Eo. In Franffurt yM. Mr, 411. Bermifchtes. 

Iolomwicz, %, in Pofen. Nr. 110. Vermifchtes. 

Kirhboit & Wigand in Leipzig. Ar, STO—8T2, Beichreibende 
Naturwiſſenſchaften. dl. Allgemeines und Bermifchtes, Botanik, 
Il. Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Bergbau u. Hüttenfunde. 
IN. Zoologie.) 

Spirgatis, M,, in Leipzig. Nr. I. Vermiſchtes. 


— | Nachrichten. 


Der a, ord. Profeffor an der Iniverfität Heidelberg, Dr. Ar. 
Biohmann, bat einen Ruf als ord. Profeffor der Jovlogie an bie 
Univerfität Roſtock angenommen. 

Der Privatdocent Dr. E. Bernatzik, z. Z. Surplent des Kir⸗ 
cheutechtes in Junobruct, iſt als erd. Profeſſor des öffentlichen Rechtes 
an die Unlverſität Baſel beruſen worben, 

Der Ingenieur Kaſpar Zwüeky in Mollis (Bant. Glarus) wurde 
zum Brofeffor für Culturtechnik und verwandte Fächer am Polutedhe 
nicum in Jurich ernannt, 

Der Oberlehrer am Gymnaſium zu Nakel, Profeffor Rud. Heid: 
rich, iſt zum Director dieſer Auſtalt, Der Überlebrer am Gymmar 
fium an Brieg, Profeffer Dr. Arnold Yangen, zum Diretor des 
ewang. Gomnafiums zu Glogau ernannt worden. 

In gleicher Eigenſchaft wurden verlegt die Gymnaſialdireetoren 
Noetel von Friedrichs Wilhelms Somnaflıım zu Poſen am das gleich 
namige Gymnafium an Berlin, Leuchtenberger in Erfurt an. bas 
Kriedrid: Wilhelms · Gontnaſium in Pofen, br. Gen; in Areienwalde 
an dad Gymnaſium in Altona. 














Dem Dirertor der Forſtakademie zu Tharand, Geh, Oberſorſt- 
ratb Dr. Job. Ariedr, Judeich, it das Gomtburfreuz 1. El. des 
f. ſachſ. Albrechtsordens, dem bisherigen Dirertor des Friedrich Wils 
belmssymnafiums zu Berlin, Dr. Herm. Kern, in Beranlaffın 
feines Nüdtrittes vom Amte der Charakter als Web. Regiermngsratb 


565 


Am 23, März + in Prag der Profeffer der Gbemie am ber 
deutfchen Univerfität dajelbit, Ur, R. Maly, im 52. Lebensjahre, 

Am 26, März + in Schöneberg bei Berlin der a, 0. Profeffor der 
Matbematit an der Aniverfität Marburg i8N.. Dr. Benno Klein. 

Am 28, März + in Frankfurt MN, der Dialefidichter Ariedr. 
Stoltze, 75 Nabre alt. 


Am 30, März 
76. Lebensjahre. 


— 1891, 16, — Literarifhes Centralblatt — 11. April. — 


an bortiger Univerfität, 


In der Naht vom 2. zum 3. April 
Suabeli am Drientalifhen Seminar, 
23. Yebensjahre. 


566 








in Yeipgig der ord. Profeilor der Botanif 
Geh. Hofratb Dr. Aug. Schenf, im 


in Berlin der Lertor des 
leman bin Said, im 








—y 
I Preis für dreigefpaltene | | 
f Metitzeile 20 Dfennige, 4 





Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 165 


Quartalschrift,. Römische, für christliche Alterthums- 
kunde und Kirchengeschichte, Unter Mitwirkung von Fach- 
genossen herausgegeben von Dr. A. de Waal, Rector des Collegiums von 
Campo Santo. Fünfter Jahrgang. 1891. 1. Heft. Mit vier Tafeln. Gr. 8. 
(8, 1—104.) Preis des Jahrgunges oM 16, —. 

Jährlich erscheinen vier Hefte, jedes ca. 100 8. stark mit je 3—4 Tafeln, 
meist in Heliotypie. 

Inhalt des ersten Heftes. Aufsätze: De Rossi, Eine altchristliche griechische 
Inschrift aus Thessalonich; Pr. L. Jeli6, Das Coemeterium von „Manastirine* zu 
Salona und der dortige Sarkophag des guten Hirten; Dr. Nürnberger, Analecta 
Bonifatiana; A. Piper, Der Augustiner Felice Milensio als päpstlicher Bericht- 
erstatter am Regensburger Reichstag des Jahres 1609; J. Schlecht, Felician Nin- 
guarda und seine Visitationsthätigkeit im Eichstädtischen. — Kleinere Mit- 
theilungen. Bücherschau für Archäologie. Historische Novitäten, 
Zeitschriftenschau für Archäologie. 


Verlag von Gustav Fischer in Jena. 
Soeben erschien: 


Bau- und Kunstdenkmäler 
Thüringens. 


Im Auftrage der Regierungen von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiniugen- 
Hildburgbausen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Schwarzburg- 
Rudolstadt, Beuss ält. Linie und Reuss jüng. Linie bearbeitet von 
Prof. Dr. P. Lehfeldt. 

Heft Vill: Amtsgerichtsbezirk Gotha. 

Mit 8 Lichtdruckbildern und 28 Abbildungen im Texte. 

Preis Mb, —. 

Früher erschienen: Jena, Preis: „A ®, —. Roda, Preis: “# 2, 50. 
Preis: -# 5,—. Eisenberg, Preis: -# 2,—. Frankenhausen u. Schlotheim, Preis: -# 3,40. 
Saalfeld, Preis: © 5, —. Kranichfeld u. Camburg, Preis: A 3, —. 


W. Meyer-Lübke. 


Grammatik 


Tentral-Stelle urn 
von Gustav Fock in Leipzig. 
Umfangreichstes 


Lager von Dissertationen, Programmabhand- 
lungen und sonstigen Gelegenheitsschriften. 


Erster Band. 
Preis A 16, —. 


Fachkataloge aller Wissenschaften. 
2 Ausführlicher Prospekt gratis, 1) 
Besorgt Drucklegung von Abhandlungen jeder 

Art; übernimmt Verlag und Vertrieb. 


| Sammlung 
romanischer Grammatiken 
II. Band. 


1800. 22 Bogen. Lex.-8. 
Preis of 12, —. 


Bibliographischer Monatsbericht 


über neu erschienene 
Schul- u. Universitätsschriften 


12 Kos. 4. 2.— p. anno. Probe-Ka. gratis.) | 








Literarifche Anzeigen. 








_Verlag von ©. R. Reisland in Leipzig. 


der romanischen Sprachen, 
1890. 36%, Bogen. 


‚Italienische Grammatik. 


Leipzig. 


\ Beilagegebühren M. 150. 20,—, | 
Xx — —— j — * 


Gelegenheitskauf. 1. 


Unterzeichneter ist von den Erben des Hrn. 
Joachim Barande 
beauftragt, 
das Hand-Exemplar seines „Systäme silurien 
du centre de la Bohäme“, 25 T’heile, soweit 
erschienen, für den festen 
Baarpreis von 1500 Mark 
zu verkaufen. Sämmtliche Theile (mit 
Ausnahme von Band I, der neu ist) 
enthalten zahlreiche nichtverüffentlichte 
Notizen von der Hand des Gelehrten selbst, 
sowie dictierte wichtige Zusätze und Be- 
richtigungen. Das Exemplar ist deshalb 
nicht allein kostbar für den Lieb- 
haber, sondern ebenso werthvoll für 
‚den Fachmann, da es die ergänzen- 
den Ergebnisse aus den lebenslangen For- 
schungen des berühmten Gelehrten in sich 
| birgt Band I ist überhaupt beinahe ver- 
griffen 
Leipzig, im April 1591 
Wolfgang Gerhard, 
Buchhandlung. 


Soeben erschien: [61 


Antig. Lager-Katalog Nr. 48, enthalt. 
eine werthrolle Büchersammig. z. Lite- 
ratur- u. Gelehrtengeschichte, allgem. 
Sprachwissenschaft, deutsche L 


iteratur 
bis inel, 18. Jahrh., Sagen, Märchen, 
Volkslied ete, ca. 10,000 Bde. Gratis 
und franco an Bücherliebhaber. 


Stuttgart. Richard Kaufmann, 


(Anheisser’s Antiquariat). 





Im Berlage von S. Hirzel in Leipzig 
find forben erſchienen und durd ale Buchband⸗ 
lungen zu beziehen: [64 


Wieland 
‚Martin und Regula Künzli. 


Ungedrudte Briefe und wiedergefundene 
Actenſtücke. 
Von 
Lndwig Hirzel. 
Gr. 8. Preis geheftet: A 5, —. 
Elegant in Halbfrang gebunden: cM 7, 25. 


Mechanismus und Teleologie. 


| Eine Abhandlung 
‚über die Principien der Maturforfchung 


von Dr. £rany Erhardt, 
; (vH u, 160 ©.) Gr. 8. Preis: cM 3, 60. 


D. N. Neisland. 





567 
Verlag von O. R. Feisland in Leipzig. 
Französische Studien. 


Herausgegeben von 


G. Körting und E. Koschwitz. 


Behrens, Dietrich, Unorganische Lautvertretung innerhalb der formalen Entwicke- 
lung des franzüsischen Verbalstammes. (Ill. Band, #. Heft.) M 3, 20. 
Ders. Beiträge zur Geschichte der französischen Sprache in England. I. Zur Laut- 
lehre der französischen Lehnwörter im Mittelenglischen. (V. Band, r Heft.) 

c F 60. 

Bornemann, Wilhelm, Boileau- Despriaur im Urtheile seines Zeitgenossen Jean Des- 
marets de Saint-Sorlin. (IV. Bund, 3. Heft.) A 5, — 


Goerlich, Dr. Ewald, Der burgundische Dialekt im XIII. und XIV, Jahrhundert. 


(VI. Band, 1. Heft.) Mi, 
Ders., Die südwestlichen Dialekte der Langue d’otl. Poitou, Aupis, Saintonge und 
Angoumois. tIII. Band, 2. Heft.) A 4, 80. 
Ders., Die nordwestlichen Dialekte der Langwe d’oil. Bretagne, Anjow, Maine, 
Towraine. (V. Band, 3. Heft,) eK 3, 60, 


Gröbedinkel, P., Der Versbau bei Philippe Deshbordes und Frangois de Malherbe. 


(Enthalten im 1. Bd, 1. Heft.) eh 4, 50. 
Grosse, R., Der Stil Uretien’s con Troies. (I. Band, 2. Heft.) A 4,0. 
Haase, A., Zur Syntar Robert Garniers. (V. Band, I. Heft.) A 3. a0. 


Hannappel, M. Poetik Alain Chartier's. (Enthalten in I. Band, 3. Heft.) -# 7, 20, 
Heine, Th. H. C., Corneille's Mödie in ihrem Verhältnisse zu den Meden- Tragödien 
des Euripides und des Seneca betrachtet, mit Berücksichtigung der Medex- 
Diebtungen Glorer's, Grillparzer's und Legouv&’s. (Enthalten in I. — Haſt. 

7. 20. 

Borning, Dr. Adolf, Die ostfranzösischen Grenzdialekte zwischen Metz und Belfort. 
Mit einer Karte. (V. Band, 4. Heft.: 17, 4, 40. 
Jaeger, Julius, Die Quantität der betonten Vokale im Neufranzösischen. (IV. Band. 
2. Heft.) A 2, Ab. 
Klapperich, Joseph, Historische Entwickelung der syntaktischen Verhältnisse der 
ingungssälze im Altfranzüsischen. (l1l. Band, 4. Heft.) 


Mackel, Dr. Emil, Die germanischen Elemente in der firanzösischen und proren- 


zali Sprache. VI. Band, 1. Heft.) fl 6, 80. 
Mabrenholtz, R., Moliöre's Leben und Werke vom Standpunkt der heutigen For- 
sehang. (11. Band.) A 12, — 
Mann, Max Friedrich, Der Bestiaire diein des Gwillaume le Clere. (VI. Band, 
2. Heft.) AM 3, 60. 


Marx, G., Ueber die Wortstellung bei Joinwille. (Enth. in I. Band, 3. Heft.) «# 7, 2u. 
Müller, Konrad, Die Assonansen im Girart von Rossillon. Nach allen erreichbaren 
Handschriften bearbeitet, III. Band, 5. Heft.) AM 2, 40. 
Mushacke, Wilhelm, Geschichtliche Entwickelung der Mundart von Montpellier 
(Langue-d'oe.) (IV. Band, V. Heft.) „5, 60. 


Oo 


Sehlickum, Julius, Die Wortstellung in der altfranzösischen Dichtung „Aucassin | 
HK 1, 60, | 
ph, Ueber Metrum und Assonanz der Chanson de Geste „Amis ef | 


und Nicolete*, 
Schoppe, Jose 
miles“, (III. Band, 1. Heft.) AN, 40. 
Schumann, Wilhelm, Vocalismus und Consonantismus des Cambridger Psalters. 
Mit einem Anhang: Nachtrüge zur Flexionslehre desselben Denkmals. (1V. Band, 

4. Heft.) A 2, 40. 
Soltmann, H., Der Infinitiv mit der Präposition à im Altfranzüsischen bis zum 
Ende des 12, Jahrhunderts. (Enthalten in 1. Band, 4. Heft.) AT, 20. 
Uthofl, Johannes, Nivelle de la Chaussce's Lehen und Werke. Ein Beitrag zur 
Literaturgeschichte des 18. Jh.'s und insbesondere zur Entwickelungsgeschichte 
der „Comedie larmoyante“. (IV. Band, 1. Heft.) Ar, 40, 
Vising, Johan, Die Tempora der Vergangenheit in den romanischen Sprachen mit 
erer Berücksic figung, des Französischen. 1. Latein — Portugiesisch — 
Spanisch — Italienisch. {VI. Land, III. Heft.) AT, 40 
Ders., Die realen Tempora der Vergangenheit im Französischen und den übrigen 
romanischen Sprachen. Eine syntaktisch - stilistische Stadie. 11. Französisch. 


(11. Band, 3. Heft.) 


(VII. Band, 2, Heft.) of 3, 60. 
Völcker, Bernhard, Die Wortstellung in den ältesten französischen Sprachdenk- 
walen. (llI. Band, 7. Heft.) A 2 — 


Hierzu eine Beilage von Wilhelm Friedrih, K. R. Hofbuchhändfer in Leipzig 
2. ©, Teubner in Leipzig. 


Berantwortl, Medactens Prof. Dr. Barmde in Yelpyig. Boetbetraße 7. — Druf vos 


— 1891, RM 16, — Literarifhes Centralblatt. — 11. April. — 


AH 2, 30. | 
Liszt, W., Syntaktische Studien über Voitwre. (Euth. in I. Band, 1. Heft.) -# 4, 50. 


568 


Van der 


| Altfranzösischen Bibliothek 


sind bis jeizi erschienen: 


1. Band: Chardry’s Erg Set 
'Dormanz und Petit Plet, Dichtungen 
‘in der anglo-normannisehen Mundart des 
XIII. Jahrh. Zum ersten Mal vollständig 
‚ mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar- 
Index herausgegeben von John Koch. 
Geh. AH 6, 80. 

ll. Band: Karls des Grossen Reise 
‚nach Jerusalalem und Constantinopel, 
ein altfranz. Heldengelicht, mit Einleitung, 
dem diplomatischen Abdruck der einzigen 
verlorenen Handschrift, Anmerkungen und 
vollständigem Wörterbuch, herausgegeben 
von Eduard Koschwitz. Zweite vollst. 
umgenrb. u. vermehrte Aufl. Geh. «#4. 40. 
Ill. Band: Oectavian, altfranzösischer 
Roman, nach der Oxforder Handschrift 
‚Bodl. Hatton 100. Zum ersten Mal hreg. 
von Karl Vollmöller. Gel. Mk 4, 40. 


‚ IV. Band: Lothringischer Psalter des 
XIV. Jahrhunderts, «iBiblL Mazarine 
Nr. 798.) Altfranzösische Uebersetzung 
‚des XIV, Jahrbunderts mit einer gram- 
wmatischenEinleitung, enthaltend dieG@rund- 
züge der Grammatik des altlothringischen 
Dialects, und einem Glossar zum ersten 
| Mal herausgegeben von Friedrich 
|Apfelstedt. Geh. «HM 6, — 
V. Band: Lyoner Vropet, altfranzös. 
Uebersetzung des XII. Jahrhunderts in 
der Mundart der Frauche-Comt“, mit dem 
kritischen Tert des lateinischen Originals 
sog. Anonymas Neveletij, Einleitung. er- 
klärenden Anmerkungen und Glossar zum 
ersten Mal herausgegeben von Wendelin 
Foerster. Geh. M 5, 20. 
VI, Band: Das altfranzös. Rolands- 
lied. Text von Chäteauroux und Venedig 
VII, herausgeg von Wendelin Foerster. 
Geh. A 10, 
VIl. Band: Das altfranzösische Re- 
landslied. Text von Paris, Cambridge, 
Lyon u. d. sogen. Lothr. Fragm. mit R 
Heiliebrodt’s Coneordauztabelle zum alt- 
französischen Rolandslied, herausgegeben 
von Wendelin Foerster. Geh, A 10,—. 
VIII. Band: Orthographia gallica. 
Aeltester Tractat über französische Aus- 
sprache und Örthographie, nach vier 
andschriften vollständig zum ersten Mal 
herausgegeben von J. Stürzinger. 
Geh. -# 2, 40. 
IX. Band: Adgars Marien-Legenden. 
Nach der Londoner Handschrift Egerton 
612 zum ersten Mal vollständig herausg. 
von Garl Neuhaus. Geh. AS — 
X. Band: Commentar zu den ältesten 
französischen Sprachdenkmälern, her- 
ausgegeben von Dr. Eduard Kosch- 
witz, Professor der romanischen Phile- 
logie an der Universität Greifswald, 
1. Eide, Eulalia, Jonas, Hoher Lied, Ste- 
phan. Geh, «# 5,80. 
Xl. Band: Die Werke des Trobadors 
N’At de Monus, zum ersten Mal heraus- 
gegeben von Wilhelm Bernbard. 


Geh, #5, 46, 
XII in der Presse, 
Leipzig. © MR. Reisland. 




















nad Mittheilungen 1891 Wr. 1 von 


W. Drugulim im teile 


Literariſch es Ceutralblatt 


ür Deutſchland. 
Ur. 17.] Herausgeber und no. Rebactent Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 





_Verlest von Eduard Avcenarlus In geipytg 











Erſcheint jeden Sonnabend. > 18. April. = Preis vierteljährlich A 7, 50. 

Graf, Ratergeibihte ve Teufels, v. Battemberg, bie volläwiribihafiiihe G@utwidelung Molines, iudes sur Alexandre Vinet. 
van der Vliet, stadia eeclesiastien. Tertullianus I. | Wufgariens, | Pfeiffer, Mlinger's Kauf. 
Le Clerge francals em 1800. Niedler. neue Grfabrungen über die Kraftverforgung Vermolieif, künſthiſter Studien über italien, Malerei. 
Reinach, Mithridate Eupator, roi de Pant, von Barls durch Trutlaft Dautlt, die Renakfjancebauten Bremens sc. 
Rrumbbolk. Bamalten u, der Drutihe Orden ı. | Faunad, aus Gridaureh. Riedh, #rledrid Gborin 1. 
Bolg, min vaſcha'e Eutſat w. Stauley'e Ang durch Exger, la littörature grecque. | Bapnonen Antoine Batteau. 

das „dunfelte Afrita⸗. Rönsch, Collecianen philologien, | Disionarıo degli artisti —X viventi. Per cura di 
woette, Gntwitelungsgeidädte des Flußneunauges | —** eft, ——— * | — 5 — 

aufben, bie Fegende Karı'e toben ꝛc. | Berneder te des Aal. Aummafinmnd zu Bud. 

ae nalen und genauen Auf | Anerdota Oxoniensia. Lives of Saints from Ihe Book | —— im Sommseriemelter 1691. 45) Annöbrmd; 
Wolf, Handbud der Afttonemie. of Lismore, Ed. by Stocken. | 4m Prag. (Deunfbe Umiverfität.); 47) Panfanne; 48} 
Kiefer, die reitlie Natur des evangel. Pfarramten. | Daedel, das Eprismont bei Öhaucer, | Breiburg 1. ®.; 4) Hannover, (Tetn. Hodidule.) 


23346 viederboe. Srea. von &rf. 


u nn ee menge re erg 
Aule Baherſendangen erbitten wir berrchnet und umter der Adreſſe ber Erpebition d. DI. (Hospitalktr. 10), afle Briefe unter der des Herausgebers (Gioribeftr. 7), Mur ſolche 
Werte Tünmnen eine Befvrehung finden, bie der Medartiom borgelegen haben. Bel Gorrefpondengen über Bücher bitten wir ftetd ben Namen der Verleger berfelben anyitgebem, 











Th eologie. lagen des Teufels Bericht zu erſtatten. Und ſo geht er dann zum 
i Schluſſe über auf den „lächerlichen und ehrlichen“ Teufel; auch 
Graf, A., Raturgefhichte des Teufels. Einzige vom Berfaffer auto- einige Streiflichter fallen auf den beinahe zur Reue gejtimmten, 


niert Dentfhe — ee er =. aber doc troßig unbußfertig verharrenden Teufel. Alle dieje 


| Schilderungen find in leichtem Stile gegeben, mit vielen hübſch 
‚Das vorliegende Buch iſt fein Werk gelehrter Forſchung. erzählten Anekdoten durchflochten, und fie bieten jo Belehrung 
es ift in anmuthigem Plauderton geſchrieben und enthält ſich und Unterhaltung gemeinfant. 
genauerer Citate ganz; aber es beruht auf einer ausgedehnten Der Verf. ift ein freidenfender Mann, das tritt befonders 
—— bear Kuren waere m. = in dem legten Gapitel „das Ende des Teufels” hervor, Denn 
x aud) als ein gelehrtes Werk wohl betrachtet werden, Eine ächtiae Dä — 
Ueberfekung verdiente e8 zioeifelsohne. ber ehemals jo mächtige Dämonenfürft ift jet für die benfenden 


4 R 0, Kreife aller Nationen Todes verblichen, und aud die Religions» 
Nachdem zur Geſchichte der Entſtehung dieſes Gebildes ſehre Hedarf feiner nicht weiter. Gern jegen wir des Berf.'s 
unferer Bhantafie, das wir Teufel nennen, die Entlehnung ; ; * ——— 
deffelben aus dem Dualismus der Perfer ſeitens der Juden Worte hierher: „Die wahre Religion (mögen es Diejenigen be- 
! . Der TDErjen je N denfen, bie fich für ihre Lehrer halten) ift nicht diejenige, welche 
während des Eriles als hauptfächlichjter Ausgangspunct feſt ich ftarr und unbeweglich an die Dogmen hält — die 
geſtellt iſt, wird die Weiterentwickelung deſſelben ſchon im beidi vb ; en : ; : 
Judenthum vorgeführt, dann aber die mächtige Erweiterung weiche ie ur Arge eweglich wie die Slamme ſich in ben 
die ihm durch das Auftreten des Ehriftenthums und durch das Seelen entzündet, fie erwärmt und die Wege des Lebens er— 
Verſchlingen und die Einverleibung der Gejtalten des Heiden: leuchiet· 
thums erwuchs, bis das Mittelalter den Teufel auf die Höhe | „; Bon ber Aufzählung Heiner Yerthüme © konnen wir bei 
jeiner Madıt erhob, Bier hätten wir gern noch bejtimmter, als 66 or Pe = jo ” * we hat, füglich —* 
es ſpäter wohl gelegentlich geſchieht, hervorgehoben geſehen, daß DRM. Kur beijpieläweife fei — af er ger rer 
die Hauptentwidelung der Herrſchaft und ber Gewalt des Parzival den Gral und was mit ihm zujammenhängt, 52 — 
Teufels dem Proteſtantismus des 16. und 17. Jahrh.'s zufällt, ade —* — oa * rad 
der den Glauben an die Realität des Teufels fefthielt, aber die heißt i dern Gerbert hieß, ferner daß der Ueberſeber nicht 
Fürbitte der Jungfrau Maria und der Heiligen nicht kannte, ißt). jonbern Werbert Dieß, jert r Ss ; 
die im Mittel aller den armen Teufel fo oft um feine fauer und Namensformen wie Bervafio di Tilbury, Giacomo da Voragine 
Dich verbiente Beute bracht ! uns hätte vorfegen follen. Ernſtlich tadeln müſſen wir es, dab 
redlich verbiente Beute brachten. auch died Bud) die Jahreszahl feines Erſcheinens nicht nennt. 


Nun beginnt eine Schilderung bes Teufels, d. h. der ver- | i j 8 — — 
ſchiedenen Bilder, die man ſich von ihm, von ſeinem Aeußeren, ——— Geb Aue zu den Gepflogenh 


von der Bielgeftaltigteit feiner Metamorphofen entworfen hat. Zn 

Das Reich des Teufels, Zahl, Aufentyalt, Ordnungen, Rang | Vliet, Dr. J. van der, studia ecclesiastica. Tertulllanus, I. Cri- 
und Macht der Teufel wird dann beiprochen, Es folgen die | tien et interpretatorin. Leiden, 1591. Brill. (102 8. 8.) 

vom Zeufel vorgenommenen Verſuchungen, die Poſſen, Betrü- Der Berf., der bereits in den Jahrgängen 1959 und 1800 
gereien, Gaunereien und Gemwaltthaten defjelben, feine Aufech: | der Mnemofyne Proben feiner Tertullianſtudien mitgetheilt hat, 
tungen (Unfeindungen?), Liebesverhältniffe, Kinder; die Pacte | charakterifiert zunächit in den Hauptzügen die ſtiliſtiſche Eigen— 
mit ihm, fein Zufammenhang mit der Magie, die auch ihrerfeits | art des genialen Karthagers (5. 1—10; vgl, S. 7679 über 
Macht über ihn hat. Endlich fein Hauptjächlichiter Aufenthalts- Tertullian als Grammaliker), verweilt bei feinen Beziehungen 
ort, die Hölle, Nachdem jo ein Bild feiner Macht uns ent- | zu Vergil (vgl. S. 31) und Apulejus (S.11—16) und wendet 
widelt ift, wendet ſich der Verf. auch der Stehrfeite zu. Denn ſich dann zur kritischen und egegetischen Behandlung einer großen 
im Mittelalter konnten die bereits Genannten, die Jungfrau | Anzahl den Schriften ad nat., apolog., de idolol., de fuga in 
Maria und die Heiligen, ihm oft einen Boffen fpielen, jo dafi | pers., de test. an., Scorp., de pat., de praescr., adv. Marc. 
unfer Berf. zwei Eapitel gebraucht, um uns von ſolchen Nieder: I I—IIl, adv. Hermog., adv. Valent., de an., de pud,, de pall. ‘ 








571 


— 1891. M 17. — Literarifhes Centralblatt — 18, April. — 


572 





de exhort. cast. und de speect. entnommener Stellen (S. 16 
bis 102). Da es bier nicht unfere Aufgabe fein fann, auf alle 
Einzelheiten einzugehen, jo bejchränfen wir uns darauf, hervorzus 
heben, daf der Verf. kritifche Begabung und anerfennenswerthe 
Bertrautheit mit dem Sprachgebrauch Tertullian's an den Tag 
legt, wofür fchon der Umſtand angeführt werden darf, daß er 
mehrmals mit W. v. Hartel, von deffen patriftifchen Studien 
er nur das erfte Heft noch benutzen fonnte, zufammengetroffen 
ift (vgl. S. 17 [zu ad nat. I, 1] mit Hartel, patr, St. II, 25, 
Unm.; 5.27 [zuadnat. I, 20] mit 9. III, 38), aber an vielen 
Stellen, wo nach feiner Anſicht emendationis necessitas (Tert. 
adv. Marc. I, 1) vorliegt, den Schriftfteller corrigiert und be- 
fonders zu raſch mit Ergänzungen bei der Hand ift, welche Ter- 
tullian's biffige Knappheit verwiſchen (vgl. S. 24 [zu ad nat. 
I, 7] und dagegen Hartel II, 40, Anm. 4; ©. 25 [zu ad nat. 
I, 11] und dag. 9. II, 58, Anm. 2; ©. 32 [zut ad nat. II, 16] 
und dag. 9. Il, 76, Unm. 2; ©. SS [zu de an. 4); S. 96 [zu 
de pud. 19]; aniprechend ©. 95 [zu de pud. 16]; ©. 97 [zu 
de pall. 2]; S. 99 [zu de pall. 5]). Die Schrift adv. Iudaeos 
ift nicht als Tertullian's Eigenthum zu behandeln (gegen S. 1 
adn. I u.ö.); adv. Val.2 nimmt man einfacher den Ausfall von 
non vor carere an (zu S. 87); das Eypriancitat bes Marimus 
von Turin (S. 35 und VIII) iſt fchon Rhein. Muſ. XLV, 320 
erledigt worben. ©. W..n. 





Le Clerge Francais en 1890 par ***. 3. Aufl. Paris, 1890. 
Berche et Tralin. (XV, 104 8. 8.) 

Es ift ein ebenjo ergreifender wie begründeter Klagegeſang, 
ben der ungenannte Berf., ein überzeugter latholiſcher Priefter, 
auf diefen Blättern über den gegenwärtigen Zuftand des fran- 
zöſiſchen Klerus anftimmt. Ref., felber Katholik und für das 
Wohl der Fatholiihen Kirche warm intereffiert, vermag, auf 
genaue eigene Erfahrungen geügt, dem bier entworfenen Bilde 
nur zuzuftimmen. Reiner Eifer für die gute Sache und tiefer 
Schmerz über den ge ee Abjtand zwiſchen Sonft und Jetzt 
verleihen dem Verf, den Muth, feinen Standesgenofjen höherer 
und niederer Ordnung einen blanfen Spiegel vorzubalten, in 
dem fie, wenn fie nicht in vorfäglicher Blindheit verharren 
wollen, ihre beiden Hauptgebrechen erfennen müfjen, den dé— 
faut de science (S, 25—58) und ben damit ungertrennlich 
verbundenen defaut de vertus (S.59— 91). Die jungen Theo» 
logen erhalten in den Seminarien eine durchaus ungenügende 
Bildung. Nach fünfjähriger, fchematifcher und oberflächlicher 
Beſchäftigung mit fämmtlichen theologischen Discipfinen leur 
science est nulle; ils n’ont pas möme un instrument et une 
methode pour apprendre. Nous voudrions nous tromper; ce 
qu’ils ignorent encore le plus, c'est l’Evangile et J6sus- 
Christ (5,39). Dagegen genieren die jungen Derren ni la de- 
förence et la vendration envera les vötdrans, ni la röserve et 
la courtoisie entre 6gaux, ni aucune de ces traditions qui 
assurent l’esprit de corps. Ils ne croient gudre à tout cela; 
ce sont choses suranndes et dont ils n’&prouvent pas le be- 
soin: ils n’ont rien A apprendre, et, en effet, ils n’apprennent 
rien (S. 75). Aber freilih, wozu follen fie nach wiffenfchaft- 
licher Bildung ftreben? Der Mann der Wiſſenſchaft im pries 
fterlichen Gewande hat nicht auf Achtung und Anerkennung zu 
rechnen; im Gegentheil: un prötre qui s'adonne à l'ötude est 
ou un pur sp6culatif, impropre au gouvernement, ou un am- 
bitienx que rien ne peut satisfaire, ou encore un homme bi- 
zarre, d’humeur diffieile et de caractdre mal pondere (S. 42). 
Uber bildet wiſſenſchaftliche Tüchtigkeit nicht ein wichtiges Mo: 
ment bei der Befegung hoher kirchlicher Stellen? Nein, ant- 
wortet unfer Berf.: la science n'est pas un fondement de la 
hi6rarchie; on ne peut savoir qu’& peu prös ce qu’est J6sus- 
Christ, son Erangile, son Eglise, et ötre couvert d’honneurs 
(S. 47). Es find les petits esprits et les petites vertus, die 





Leute & piété &troite, capables par quelqnes eotés de faire 
illusion & un certain monde et surtout & eux mömes, impro- 
pres, d'ailleurs, ä rien produire de grand et qui dure (5.62), 
volljtändig befangen dans ces rigueurs et ces dtroitesses qui 
rendent le dogme mesquin, la morale öquivoque, la devotion 
pharisaique et banale (S. 75), welche die Zügel in Händen 
haben, die graue Mittelmäßigleit feiert Triumphe, cette bonne 
et tranquille mediocrite qui est, en toutes choses la marque 
distinctive de notre Clerg6 actuel (8.97 fg.). Gewiß gebricht 
es ber franzöfischen Kirche nicht an saints cach&s (S,61), aber 
der großen Maſſe ift la vraie bont6.. etrangdre comme la 
science (5. 63); beim es ift eine völlig richtige Beobachtung, 
que d’ordinaire les docteurs et les saints se rencontrent dans 
les mömes temps (5.61). Iſt es unter jolchen Umjtänden zu 
berwundern, daß ber franzöfifche Klerus fast allen Einfluß, bes 
fonders auf die oberen Schichten der Bevölkerung, eingebüßt 
hat? Sit es ferner zu verwundern, daß eine fo einjam aufs 
ragende Sröße, wie. Ducjesne, ein Mann, um den wir Frank⸗ 
reich bemeiden, nicht nur bei den meisten fatholifchen „Iheo- 
logen“ jeines Heimathlandes fein Verſtändniß findet, jondern 
von Jgnoranten und Fanatikern, die, wie Albert der Große 
fagt, vellent, ut omnes in inseitia torpescant, ne soli torpe- 
scere videantur, mit Verdächtigungen und Chicanen aller Art 
behelligt wird, denen natürlich) honestum nomen pietatis et 
philorthodoxiae praescribitur (Xobed, pathol, praef.). Möchten 
doch die deutſchen Bifchöfe, die gegenwärtig, von gewiffen Kreiſen 
beeinflußt, die Seminarbildung fo eifrig befürworten, durch die 
Schilderungen des Anonymus zur Erkenntnif gelangen, daß wir 
an den latholiſch⸗theologiſchen Facultäten unferer Univerfitäten 
ein unſchätzbares Gut bejigen, und daß die waderen Männer, 
welche in älterer und neuerer Zeit für diefelben in die Schranfen 
getreten find (ed genüge, die Namen Lutterbed, Döllinger 
[Gutachten in ber fpeierjchen Seminarfrage, jet in ben Heinen 
Schriften bequem zugänglich], Reufch, Hettinger [auch in dem 
nachgelaffenen Werte „Timotheus, Briefe an einen jungen Theo- 
logen“, Freiburg i/®., 1890], Kraus zu nennen), e3 gut und 
ehrlich mit ihrer Kirche gemeint haben! Zum Schluffe diefer 
Unzeige und zur Erheiterung der Leſer des Eentralblattes jei 
noch auf die Beſprechung aufmertjam gemacht, welche Hr. Ant. 
Ricard, päpftlicher Hausprälat, in der Zeitichrift L’Universite 
catholique 1590, Nr, 10, S. 300—310, der vorliegenden 
Broſchüre gewidmet hat. Ref. hat in dieſem Organe, welches 
bisweilen den Namen, aber nie das Niveau wechjelt, ſchon 
ftarfe Stüde gefunden, aber noc) niemals etwas für die un- 
glaubliche Unmwiffenfchaftlichkeit feines Standpunctes fo Bezeid;- 
nenbes, wie die Schlußworte diefer Recenfion: Depuis nos 
malheurs, la Vierge semble avoir voulu multiplier les 
tömoignages de sa protection et les legons de sa gräce ma- 
ternelle sur nos frontiöres. A la Salette, c’&tait la femme 
douloureuse, ä Pontmain, la reine glorieuse, à Marpingen, 
la möre bienheureuse, ä Lourdes, la Vierge gracieuse. Ainsi, 
sous des aspects divers qui semblent vonloir resumer la 
th6ologie(!) des dons de Marie, sur les Alpes, sur les Pyrö- 
ndes, prös de l’Ocdan, sur les bords du Rhin, notre grande 
auxiliatrice a find, autour de la France, comme une marque 
miraculeuse de l’intögritö de notre pays. La mission provi- 
dentielle de la France n'est donc point finie, et le clerge 
frangais restera, quoi qu'en aient décidé les hordes enne- 
mies, le sel da la terre de France. Sehr wohl, Herr Prälat! 
Über si sal evanuerit, in quo salietur? c. W...n. 


Allgem, evang.»luther. Hirhenzeitung. Nr. 14. 


Inb.: Der Gommunismus in chriſtlichem Gewande. 1. — Franz 
Deligjch fiber Die felbiterlebte vömifche Provaganda. 3. — Böoſe 
Geiſter. 2. — Wie miffioniert Rom in Indien? — Die Zulaſſung 
zur Gonfirmation. — Die 25jährige Wirtſamkeit des — he 


573 — 1891, 9 17, — Literarifhes 


Vereins zu Dannover. 2. — Statiſtik der reliniöien Gemeinjcaften | 
in den Bereinigten Staaten 1890. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfär, evangel, Rirchenzeirung. Hrög. von Ab. Etöder. 5. Jahrg. 
rt. . 


Inh.: Stöcker's ſociale Vorträge in der Schweiz. — Die Ber 
ftrebungen betreffend die Wirkfamkeit der Generalfunerintendenten. 4, 
— Weltlibe Anfänge des Papittbums — Aus Württemberg. — 
Kirche und Katechismus. (Ans Scylefien.) — Vereine und Congreſſe. 
— Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirchliche Chronik. — Arbeits 
vermittelung. 

Prote ſtantiſche Er für das evang. Deutſchland. Hrog. 
von I. E. Webſky. Wr. 13. 

Inh. : 3 Webfty, zur deutfchen proteſtantiſchen Keldraftoration. 
— W. Kambit, Gottfried Keller. 3. — Das Änleiherecht der | 
berliner Stadtiunode, — Das Eperrgeldersßeieg. — Sievert, | 
moderusrömiiber Aberglaube, — Zur Wint horſt-Vergötterung. | 
Tbeologiſche Ebrenprometionen, 


Deutfcher Merkur. Red. A. Gapenmeie 1. 22. Jahrg. Nr. 13. 
Juhe: Ditern. — Unbewußtes Geſtändniß des Baticans, daß er 
nenkatbolifc fei. — Gorreipendenzen und Berichte. 


Theologiſche Feitichrift ans der Schweiz. Grsg. von Ar. Meill. | 
8. Jabra. 2. Vierteljährsheft. | 
Ind: C. W. Kambli, das Gefep und die Liebe. (Scht.) — | 
Karl Schweizer, die berner Natehisnen im 16. Jahrhundert. — | 
NR. Yindenmann, gegen Sted's ermeuerten Angriff auf die kritiſche 
Theologie, — Ehr. Joh, eine belländifhe Stimme über liturgiſche 
Reformen in der reformierten Kırde. — Herm. Kutter, Ghrüten« 
tum und Humauitaͤt. — Programme der Haager- und Tevler'ſchen 
Geſellſchaft. 














—rr q — —— 





Geſchichte. 

Reinach, Thöod., Mithridate Eupator, roi de Pont, Ouvrage 
illustre de 4 heliogravures, 3 zincogr. ei 3 cartes. Paris, 1990, 
Firmin-Didot et C!*, (XV, 492 8. Roy. 8.) 

Der Berf., der ſchon in feinen trois royaumes de l’Asie- 
Minenre (Paris, 1588) eine ſchätzenswerthe Borarbeit für die 
Gefchichte des Mithradates Eupator, des erbitterten Feindes der 
Römer, geliefert hat, veröffentlicht num eine ausführliche Ge— 
ichichte diejes Königs in fünf Büchern. Das erjte derſelben be- 
handelt die Vorgefchichte der mithrabatifchen Dynaftie und des 
Königreichs Pontos ſowie die Geographie des Landes. Das 
zweite Buch (S. 49fg.) ift der Jugend des Königs und feinen 
pontifchen und Heinafiatifchen Kriegen bis zum Bruche mit 
Rom gewidmet. Im dritten Buche (S.107 fg.) wird dann der 
erite Krieg gegen Rom erzählt, Darauf folgt im vierten Buche 
(S. 213fg.) eine eingehende Schilderung des Neiches des Mi: 
thradates, die uns in drei Kapiteln die Regierten, die Regie— 
rung und die Negierenden vorführt. Endlich find im fünften 
Buche (S. 301—413) die legten Kämpfe einfchließlich- der 
der längeren Waffenruhe, die dem dritten Kriege vorausgeht, 
behandelt, Beigefügt find eine Karte zur Gefchichte des Mithra— 
dates, Pläne von Athen und dem Schlachtfelde von Chaironeia 
fowie Anfichten von Sinope, der Nefidenz des Mithradates, von | 
Amaſeia, der alten Hauptftabt der pontifchen Landjchaft, und 
von Bantifapaion, der Hauptſtadt bes bosporanifchen Reiches, | 
endlich vier Bilder in Lichtdrud, welche Münzen des Mithrar | 
dates und feines Schwiegerfohnes und Bundesgenoffen Tigranes 
von Armenien, den Mifchkrug, welchen Mithradates dem Gym: 
nafium der Eupatoriften in Athen fchenfte, und die Büſte feines 
Befiegerd Bompejus darjtellen. Der Verf. hat die Quellen 
gründlich ftudiert, Er giebt nicht nur in den Anmerkungen 
fortlaufende Verweifungen auf diefelben, jondern auch im Uns 
bang (S. 417 fg.) eine vollftändige Ueberſicht derfelben, ins 
dem er zunächſt hinfichtlich der Schriftjteller die Ergebniffe der 
literarifchen Forſchung und der Quellenkritik zufanmenftellt, 
dann die Terte der benugten Infchriften mittheilt (S. 157 fg.) | 





Gentralblatt — 18. April, — 574 


und endlich eine kurze Beſchreibung der Münzen gieb 


(S. 473 fg.). Auch die neuere Literatur beherricht der Verf 
vollfommen. Wo er in feinen chronologiichen Anſätzen von 
feinen Vorgängern abweicht, ftüßt er fich meiſtens auf die Auf- 
ihlüffe, die ihm das Studium der Münzen gewährt hat. Ob 
man jedoch feinem Anſatz der Schlacht bei Orchomenos (86 
ftatt 80) beiftimmen darf, ericheint dem Ref. zweifelhaft. Die 
lebhafte Erzählung der friegerifchen Ereigniſſe wechjelt mit nicht 
minder anfchaulichen geographijchen Skizzen und intereffanten 
eulturgeichichtlichen Schilderungen. Die hiſtoriſche Bedeutung 
des Mithradates ift in der Vorrede richtig gewürdigt, und das 
dritte Eapitel des vierten Buches giebt eine eingehende Schil: 
derung des Charakters und der Lebensweife des Königs, 
A.H. 


Krumbholtz, Dr. Rob., Samaiten u. der Deutsche Orden bis 
zum Frieden am Melno-See, Mit I autograph. Karte. Königs- 
berg i/Pr., 1890. Beyer. (210 5. Gr. 8) cM 4, 50. 

Daß die vorliegende Arbeit, deren erite Bogen der Verf. 
als Berliner Doctordiffertation verwerthet, und welche er, was 
dem üblich.n Brauch entgegen in der Buchausgabe anzumerken 
unterlaffen ift, volljtändig bereits in den Jahrgängen 1889 
und 1890 der Altpreußiſchen Monatsichrift zum Abdruck ges 
bracht hat, mit ſehr viel Eifer und Fleiß und nicht ohne Ver: 
ftändniß der behandelten Dinge verfaßt ift, foll in feiner Weiſe 
in Abrede geitellt werden. In der erjten Hälfte dürften wohl 
alle dem Verf. zugänglichen und verftändlichen Quellen und 
Bearbeitungen herangezogen und ihrem thatjächlichen Gehalte 
nach ausgenügt fein, während weiterhin mehr eine zuſammen⸗ 
faffende Darjtellung der Berhältniffe und ihrer Entwidelung 
gegeben wird. Aber durchweg iſt eine fremdfprachige Literatur, 
ſoweit fie nicht durch deutjch geichriebene Arbeiten übermittelt 
ift, vollſtändig außer Acht gelafien, nämlich) die ruſſiſche, und 
doc) fann für einen Kenner der Dinge kein Aweifel fein, daß 
bie Verhältniſſe und Beziehungen Littauens, welches für den 
Nordoften Europas eine geraume Zeit hindurch als das Mittel« 
glied zwiſchen Morgenland und Abendland gelten darf, und die 
Bolitit feiner Fürften ohne genaue Kenntniß der ruſſiſchen Ein: 
flüffe und der Beziehungen zu Rußland geradezu unverjtänd: 
lich bleiben müffen; auch abgefehen davon, daß die ruflifchen 
Quellen zur Richtigftellung mancher Einzelheiten (wir erinnern 
nur an die Reihe der littauifchen Fürften vor Gedinin und 
feinem Haufe) qute Beiträge liefern. In dem zweiten Theile, 
von der polnischen Königströnung des littauischen Großfürſten 
Jagiello ab, ſeit welcher auch für Samaiten ſich Alles um die 
Berfon Witowd's dreht, ift fich der Verf. über den Charakter 
deſſelben durchaus nicht Hlar geworden. Ein Mann wie Witowd, 
welcher von dem Augenblicke ab, wo fein königlicher Vetter die 
väterliche Politit des innigen Zuſammenhaltens rückſichtslos 
aufgab, unmandelbar feine eigenen Wege ging, nur feinem 
eigenen feſten Ziele nachging, hat doc; niemals im Ernte daran 
denfen fünnen, das für Littauen nicht nur höchſt wichtige, ſon— 
bern gerade dem Deutichen Orden gegenüber unentbehrliche 
Samaiten eben in den Händen des Ordens zu laffen, diefem bei 
dem Gewinne des Landes umeigennüßig zu helfen, Vielleicht 
wäre es nicht ganz ohne Nutzen gewejen, wenn ber Verf. auch 


‚ von der Meinen Arbeit des Nef. über diefen merkwürdigen und, 


wie auch uns fcheint, großen Fürften, im welcher er (Mit: 
theilungen der Litauifchen literarifchen Geſellſchaft IL, 203 fg.) 
ben Charakter und die Politif defjelben verjtändlich gemacht, 
und troß ber fcheinbaren Widerfprüche als einheitlich dargeftellt 
zu haben glaubt, Kenntniß genommen hätte. Wenn ſich Je— 
mand zum erſten Male auf einem neuen Forſchungsgebiete 
bewegt, jo wird und kann es nie ausbleiben, daß er ich in Ein» 
zelheiten Verſtöße zu Schulden fommen läßt, doc) will es 
feinen, als ob der Verf. manchen derartigen Verjtoß hätte 


575 


vermeiden fünnen, und als ob er e3 befonders gegen das Ende 
hin an der nöthigen Achtſamkeit etwas hätte fehlen laſſen. Bei 
feinen weiteren Studien, deren Ergebniffen wir gern entgegens 
fehen, wird es dem Verf. ohne Frage gelingen, fi) auch auf 
dem Gebiete der altpreußifchen Gefchichte immer beffer einzu: 
arbeiten. Betreffs der am Schluffe gegebenen „Berichtigung* 
zu S. 15 darf Ref. nicht unbemerkt laſſen, daß er jet, nad) 
eigener Einficht der beiden Briefe ſelbſt, doc auch eygen (nicht, 
wie er früher vermuthete, eyger) lefen muß, daß alſo in der 
That an beiden Stellen von Sklaven die Rede if. K.-L. 
Zeitfchrift des bifter. Vereins f. Schwaben u. Neuburg. 17. Jahrg. 

Inh.: Ludw. Müller, Beiträge zur Geſchichte des Bauerns 
frieges im Rieß und feinen Umlanden. — Max Radlkofer, der 
Aug des ſachſiſchen Kurfüriten Morig und feiner Verbündeten durch 
Schwaben im Arübjahr 1552. — Ar. X. Glaeſchröder, die Er— 
werbung des (Eigentbumsrechtes an der Herrſchafi Mindelheim dur 
das Hochſtift Augsburg. — Schreiber, Zugänge zu den römifchen 
Sammlungen des hiſtor. Vereins im Jabte 1590, — Die Hügels 
aräber im Juſting bei Yeipbeim. (Mit Taf.) — Hügelaräber auf 
dem Büchel bei Leeder. (Mit Taf.) — Ed. Yampert, Wiscelle. — 
Luder, Müller, Beiträge zur Geſchichte des Bauernfrieges im Nie 
und feinen Umlanden. Urkundliche Beilagen. 





Länder- und Völkerkunde, 


Bolz, Dr. B., Emin Pafhas Entſatz und Stanley's Zug durch das 
„dunkelite Afrika”. Nach Stanley's Berichten und Emin’s Brieien 
für weitere Kreife dargeſtellt. (Mit 61 Abbildungen und einer 
Karte). Leipzig, 1891. Brochaus. (XI, 3248. 8) A 5 

Der Plan des Berf.'s, das intereffante Werk Stanley's 
ohne die Weitfchweifigkeiten und die peinlich berührenden Per— 
fönlicjkeiten herauszugeben, welche auc) den aufrichtigen Ber 
wunderer des Beleifteten zurüdftoßen mußten, ift uns ebenjo 
fympathijch, wie er jchwierig, ja jelbjt verwegen zu fein ſcheint. 

Wir haben nad) der eriten Durchlefung der Stanley'ichen Be- 

richte uns gejagt: Möchte die endgültige Bearbeitung in die 

Hand eines Mannes gelegt werden, welcher die Schladen der 

Eitelkeit, Gehäffigkeit und Unbildung auszuſcheiden vermöchte; 

fie würde dem befjeren Theil des Helden die Gerechtigkeit ans 

gedeihen laſſen, welche er jelbjt ſich verſagt. Dem Werte 
gegenüber, welches heute vor uns liegt, Haben wir unfere Freude 
auszufprechen, daß es num möglich gemacht ift, in deutjcher 

Sprache die Stanley’sche Erpedition nad) dem Wlbertfee in 

ihren wichtigften Ereigniffen und Leiftungen zu verfolgen. Be- 

jonderes Gewicht legen wir dabei auf jenen Titelzujag, welcher 

Emin’s Briefe neben Stanley's Berichten als Duelle der Bears 

beitung nennt, und darauf, daß auch Jephſon's Mitteilungen 

noch mit benugt werden konnten, die für den Zuſtand der 

Uequatorialprovinz doch ftellenweife wichtige Aufflärungen 

bieten, Schade, daß nicht auch noch Eafati mit herangezogen 

werden konnte; es würden dadurch einige Unklarheiten in der 

Darjtellung der Politil und Lage Emin Paſcha's vermieden 

worden jein. Mit Befriedigung gewahrt man auch die Be: 

feitigung faſt aller jener Unglicismen und fonftiger Flüchtig⸗ 
feiten, welche in die deutfche Ueberfegung des Stanley’ichen 

Werkes fich eingejchlichen hatten, 





Das Ausland, Hrég. von K.v.d, Steinen. 64. Jabra. Wr. 13. 

Anb.: D. Unkel, die Denudation in der Wüſte nach Johannes 
Walther, — Ar. ©. Krauß, von der Haarfarbe der Süpflaven. — 
Friß Hommel, die Altronomie der alten Chaldäer. (Fortſ. — Tb. 
Adıelis, die vergleichende Rechtswiſſenſchaft auf etbnologifcher Baſis. 
(Zchl.) — Erich v. Drogalfti, Aridtjof Nanfen, Auf Schneeihuben | 
durd Grönland. — Yiteratur. 


Globus. Hreg. von Ric. Andree. 59, Band. Nr. 14, 


F. Guntram Schultbeiß, Antbrovologle und Ge— 
— Ynavar Nieljen, die lappiſche Völkerwanderung vom | 





Inb.: 
fchichte. 2. 


— 1891. 8 17. — Literarifhes Centralblatt. — 18. April. — 


576 


17. bis 19, Jahrhundert. Ein Culturkampf zwifdhen Nomaden und 
Aderbauern. (Mit Karte u. Abb.) — 2. 9. Aloos, die Höhlen bei 
Rübeland im Harz. 2. (Mit Abb.) — Die Altertbümer Ehiriquis. 1. 
(Mit Abb.) — Aufflärung über das chineſiſche Wachsinſect. — Aus 
allen Erdtheilen. 





Naturwiſſenſchaften. 


Goette, Dr. Alex., Proſ. Entwickelungsgeschichte des Fluss- 
neunauges (Petromyzon Muviatilis). 4. Th. Mit Holzschn, u. 
9 lithogr, Taf. Hamburg, 1890. Voss. (Ill, 95 S. 4.) c# 36, 


A,u.d. T.: Goelte, Abhandlungen zur Entwickelungsgeschichte 
der Thiere. 5. H. 

Dreidervorhergehenden Theile diefer schönen Unterfuchungen 
wurden von uns im Jahrg. 1555, Nr. 40, Sp. 1382 und Jahrg. 
1888, Nr. 21, Sp. 726 d. Bl. angezeigt. Während dieſe bes 
fanntlich die Entwidelung niederer Thiere behandelten, fommt 
der Verf. in diefem neueften Hefte auf feine „alte Liebe“, die 
Wirbelthiere, zurüd und jchildert die Entiwidelung des Fluß— 
neunauges von der Bildung der primären Keimſchichten an, die 
er als erfte Periode bezeichnet, bis zur fiebenten Periode, in 
welcher die äußere Körperform bereits cylindrifch erjcheint und 
Maul, Darın, Kreislaufs: und Ausscheidungsorgane angelegt 
werden. Die Darftellung felbit jchließt fich aber nicht den ein- 
zelnen Berioden an, jondern gliedert fich nach Organen, fo da 
zunächit die Entjtehung der Mefodermplatten und der Ehorda, 
des Schwanzes, der Mefomeren, der Seitenplatten ꝛc. bis zu 
der von Gefäßſyſtem und Leibeshöhle gefchildert wird. Auf 
bie eigentlichen neuen Details einzugehen, welche, trotz der mehr: 
fachen Bearbeitung des gleichen Gegenftandes von M. Schulze 
bis auf Owfjannifow, aus diefen Unterfuchungen fich reichlich 
ergeben, näher einzugehen, ift in dieſem Blatte nicht der Ort. 
Dagegen muß bier hervorgehoben werben, daß parallel mit den 
eigentlichen Unterfuchungen an Neunaugen folhe an Amphi— 
bien fortgeführt wurden, und zwar fowohl an Urodelen wie an 
Batrachiern. Diefe zeigen num dem Verf. jo viele Annäherungen, 
daß er feinen Tert mit den Worten fchlieht: „Iſt aber nach allen 
ausgeführten Vergleichen zwiſchen jenen beiden Wertebraten: 
gruppen — und id} werde weitere folgen laffen — nicht fchon 
jegt die frage geftattet, ob es nicht richtiger wäre, biefelben 
auch im Syftem näher zufammen zu ftellen, als die Neunaugen 
noch immer zu den Fiſchen zu rechnen?” Daß die dem Werke 
eingefügten Holzichnitte inftructiv und die Abbildungen auf den 
Tafeln ſchön und Mar gezeichnet und in den meiſten Fällen 
ſchematiſch eoloriert find, ift eine durchgehende Eigenjchaft aller 
großen Publicationen des Verf.'s, auf die wir daher hier nur 
hinzudeuten brauchen. N—e 








Arbeiten des geoarapbifchen Anititutes der k. k. Umiverfität Wien, 
5. Band. 1. Heft. 

Inb.: Albr. Pend, Borwort: Die Geograpbie an der wiener 
Univerfität. — Ant. Swarowſtky, die Eisverbältniffe der Donau 
in Bayern und Deiterreih von 1550—15W. — Kranz Heideric, 
die mittleren Erbebungsverhältniſſe der (Erdoberfläche mebit einem 
Anbange Über den wahren Betrag des Luftdruckes auf der Erbober: 
fläche, — Yudw. Auromffi, die Höbe der Schueegrenge mit bes 
fonderer Berückſichtigung der Ainiteraarborns@ruppe, 





Photographifhe Mittheilungen für Fachmänner u. Liebhaber. Hrög. 
von d. W. Vogel. 25. Jahrg. 1. Heft. 

Inh.: Ueber die Auswahl vaſſender phetographiſcher Objective. — 
Mittheilungen des photochemiſchen Yaboratroriuns der Aal. technifchen 
Hochſchule. — Y. Weber, über Aetiniſche Ortshelligkeit in Kiel. — 
Unfere Kunitbeilage und unfere Jinkbochdrucke im Text. — Mittbeis 
lungen aus dem Auslande. — Bereins:Mittbeilungen, — Aleine Mit 
tbeilungen. — Kragen und Antworten. — Yiteratur. — Patentnach⸗ 
richten. — Berfonalnadyrichten. 


u — 


577 


— Wochenſchrift. Ned. H. Potonié. 6. Br. 
r. 13. 


Zub.: E. v. ee Wellenbewegung des Erd: 
bodens in Puerto Orotava. (Mit Abb.) 

über Betrerläulen. — 6. Mappdorff, zur Zellenlebre. (Schl.) — 
Aus dem Leben des Alyenfeglers. — Ueber den Einfluß des Windes 
auf den fliegenden Bogel. — Honigthau und Pflanzenläufe. — Nitris 
fication und Kobleniteffaflimilation ohne Licht und Ghlororbul. — 
Borweltlihe Riefenböblenbären audgeitellt. — Die Kälte im Decem: 
ber und Januar Diejes Winters im weſtlichen Europa. — Arau 
Sophie Kovalemjlo y. — Literatur. 


—— Rundſchau. Hr. von W. Stia ret. 6. Jahrg. 
r. 14. 


er Ric, Meyer, über den gegenwärtigen Stand der Sodas 
Induftrie. (Schl. — F. R. Helmert, die Schwerkraft im Soc» 
aebirge, inöbefondere in den turoler Alpen in geodätiſcher und geolos 
alfber Hinfibt. — M. Yaurie, die Entwickelungsgeſchichte eines 
Scorpions (Euscorpius italieus). — M. WM, Beverind, Gulturs 
verſuche mit Zoochlorellen, Yidhenennonidien und anderen niederen 


fogeifche Flora. — Aleinere Mitthellungen. — Yiterarif 
miſchtes x. 
Die Natur. Hrög.von R.Müllern.o.Roedel. 40. Jahrg. Rr. 16. 
Inh.: M. Aronfeld, Neues aus der Naturgeſchichte der Mittel 
(Visctm album). 
nungen auf dem Gebiete der Elektricität. (Mit Abb.) — Iofınb 
v. Pleyl, unjere Nanbvögel und ibr Gefangenleben. — Todtenbuch. 
— Bücherbeiprehungen. — Zbeorie und Praxis. — Chronik. — 
Geſchichtskalender der Raturwiſſenſchaften. — Kleine Mittheilungen. 


Jahrbuch des naturhiſtot. Yandesmufenms von Kärnten. 21. Heft. 

Anb.: Arz. Karl Keller, UOrnis Carinthiae. Die Vögel Kaärntens. 
2, Abth. Ordu. 5-16. — Rachtrag. — Die ornithologiſche Yiterarur 
Kärntens. — Alybabetiihes Regiſtet. — Ferd. Seeland, das 
Witterungsjabr 1988. — Gabriel Höfner, die Schmetterlinge des 
Yaovanttbales und der beiden Alpen Kor: und Sanalre. (8. Nachtrag.) 
— Tabellen; Ferd. Seeland, maguetiſche und meteorologlſche 
Beobachtungen zu Klagenfurt. — Meberfichten der Bitterung in 
Kärnten 1959 vom Gentral»-Obfervatorium zu Wien. — Ferd. See: 
land, Stundenbeobahtungen mit dem Barvs, Thermo» und Helio—⸗ 
grapben und das Witterungsjabr 1889 zu Alagenfurt. 


# — Ver: 





Ghemiker-Zeitung. Red.: G. Kraufe. 15. Jabrg. Ar. 25 u. 26. | 


Inb.: Chemiſch⸗phuſikaliſche Geiellſchaft. Wien, — Benjamin 
Yagnenr, ein Beitrag zur Raumchemie. (Mir Abb.) — Aur Ger 
ſchichte des Altramarind. — W. Kampe, Analvfe von Speiſe, 
Fablerz, Rotbgiitigerg x. — Fur Auffindung neuer KRalifalzlager 
bei Duderſtadt. — ‚jur Gebührenfrage für chemiſch⸗analytiſche Anters 
ſuchnngen. — S. Stranftv, Über die Zablenbezichungen im der 
Atomgewichtsreihe. — W. Feit m. K. Nubierfchln, fiber die 
Darktellung von Bronfwaiteritofflänre aus Bromkallum und Schwefels 
fäure.. — 5. Wilde, über einige Yaboratorinmsapparate, (Mit 
Ab.) — Gewerbliche und indwitrielle Mechtetunde, — Sueicti chi- 
mique de Paris, . 


Mathematik. Aſtronomie. 





— des Kepler’schen Problems. Mit einer Minlet- 
tung von H. Bruns, 
Roy. 8) cf 6. 


Die indirecte Berechnung der ercentrifchen Unomalie E aus | 


der mittleren M durch ein ſyſtematiſches Probieren iſt in der 
Praxis einfad) genug, wenigjtens wenn die elliptiiche Ercentris 
cität e mäßige Werthe nicht überfteigt, und ähnlich ift es mit 
der Beſtimmung der wahren Anomalie, wenn die Excentricität 
wenig von der Einheit abweicht. Dennoch hat man zur Er» 
leichterung der Aufgabe mehrfach noch weitere Hilfsmittel zu 
ichaffen gefucht; namentlich find Tafeln gebaut tworden, welche 
für beliebige Werthe von e einen erften Näherungswerth zu 
interpolieren gejtatten, der fich dann leicht bis zur nöthigen 
Schärfe verbejjern läßt. Von diefer Art find die vorliegenden, 
Ihr Haupttheil gilt für alle e von 0.01 bis 1.00, in JInter— 
vallen von 0,01, und für alle M von 0” bis 20° in Intervallen 


— Harrv Gravelius, | 


Die Abb. — Herm. Aräper, neme Erichel- 


rof. Leipzig, 15%. Engelmann, (X, 1105. | 


— 1891. M 17, — Literarifhes Gentralblatt — 18, April. — 





| 


| 





| 





\ vorzunehmen. 


578 


von halben, von 20° ab in folhen von ganzen Graben bie zit» 
gehörigen E in Taufendel Graden. In bei weiten den meiften 
Fällen genügt dann eine einfache Rechnung zur Erreichung aller 
nöthigen Schärfe, Für die fehwierigeren Fälle (ſehr Meines M 
bei jehr großem e) dient eine feine Hülfstafel, die nach einer 


| von Bruns berrührenden Umformung conftriiert ift. Das 


Weitere muß den Fachzeitſchriften überlafjen werben. Ref. 
glaubt, daß die Tafel ſich namentlich für die Berechnung der 
Doppeljterne nüglich erweifen werden. 8. 





Wolf, Dr. Rud., Prof., Handbuch der Astronomie, ihrer Ge- 
sehichte o. Literatur, Mit zahlreichen in den Text eingedruckien 
—— 1. Halbbd. Zürich, 1890. Schulthess. (XVI, 384 8. 
Gr. 8.) 8. 


Zweck und Anlage diefes Handbbuches find nahe dieſelben 


d { ‚ wie bei dem nunmehr etwa 20 Jahre alten Handbuche der 
Algen. — W. Morris Auntaine, Die Potamat- oder jüngere mes | 


Mathematik ꝛc. deſſelben Verf.’s, joweit wenigſtens dieje erfte, 
mathematiſch, phyſikaliſch und Hijtorifch einleitende Lieferung 
nebſt Vorrede ein Urteil geftattet; nur daß der Titel eine Be— 
ſchränkung auf die Ajtronomie verheift, was aber jedenfalls 
eine weitgehende Berüdjichtigung der Nachbargebiete nicht aus: 
ichließen fol. Vielleicht wäre es zwedmäßig, die Unzeige in 
diefem Blatte nicht vor Abjchluß mindeftens des eriten Bandes 
Uber die charakteriftiichen Eigenfchaften der 
Wolf'ſchen Behandlung und Schreibweife treten doch ſchon jett 
fo volljtändig hervor, da wenigjtens in diefer Beziehung ich 
das Urtheil jpäter faum ändern dürfte, Vor Allem find aud) 
bier wieder die reichhaltigjten gejchichtlichen Notizen auf dem 
engiten Raume vereinigt, Dafjelbe Streben, Alles möglichit 
compendids zu geftalten, tritt überall hervor, bei den theoreti« 
ichen Entwidelungen vielleicht fogar öfters auf Koften ber 
Ueberfichtlichkeit, wenigftens wenn das Buch als Leitfaden zum 
Lernen und nicht als Nachſchlagebuch zum Uuffuchen der Re» 
jultate benußt werden ſoll. Ref. möchte überhaupt glauben, daß 
die letztere Art des Gebrauchs die häufigere fein wird, und lann 
dabei den Wunſch nicht unterdrüden, daß wir recht bald die Fort: 
fegung des verdienjtvollen Wertes erhalten. 8. 

Mathematifhe Annalen. Hrög. von X. Klein, W. Dyck u. Up. 

Mayer, 38. Bd. 2, Heft. 


Inh.: Helme, Burkhardt, Unterjuchungen ans dem Gebiete 
der buperelliptiihen Modulfunctionen. 2. Thl. — %, Pohbanmer, 
über einige befondere Falle der linearen Differentialgleihung zweiter 
Trdmung mit linearen Goeffictenten. — Derf., über eine binomiſche 
lineare Differentialgleihung m" Ordnung. — Ar. Schar, zur 
Theorie der endlichen Iransformationsgrupren. — Ernit Kötter, 
einige Gauptfäpe aus der Yehre von den Kurven dritter Ordnung. 
— Rob, Schumader, zur Gintbeilung der Strahlenconaruenien 
2, Ordnung mit Brenms oder fingulären Yinien; Ebenenbüicel 
2. Ordnung in perfpertiver Lage zu rationalen Curven. — Ütto 
Holder, über den Casus irredueibilis bei der Gleichung dritten 


Ästrand, J. J., Dir., Hülfstafeln zur leichten und genauen | ruhe 


für Mathematik u. Phuſik. Hrsg. von O. Schlömild, 
Im. M. Gantor. 36. Jabra. 2. Heft. 

Inh: R. Müller, über die Doppelpuncte der Koppelcurve. — 
K. Weibrand, über gewiſſe geniometriihe Detirminanten und 
damit aufanımenbängende Zniteme von linearen Gleichungen. — 


Zeitfehrift 
@. Kab 


 Wilb. Binder, Über abfolnte Glementeniviteme anf ebenen Anir 
curſalcurven vierter uud Dritter Ordnung. (Dit Zar) — A, Nbrendt, 


aualytiſche Interfudungen Aber die Gonititurion der in krummen 
Flächen gebrochenen a privri aſtigmatiſchen Ztrablenbündel mit Ans 
wendungen der neueren Geomettie. — Geora Haeuſer, Bemerkung 
zur Tbeorie der linearen Differentialgleichungeiniteme. — J.Ibumar, 
über elliptifche Integrale Dritter Gattung. — Maximiliau Gurke, 
Gonmentar au dem „Tractalıs de Nameris Datıs“ des Jordauus 
Remorarius. (Forti.) — Recenfionen. — Ribliograpbie von 16. Der. 
1890 bis 28, Aebr. 1891. 


579 


Berhts- und Staatswiſſenſchaften. 
Nieker, Starl, Lie. theol., die rechtliche Natur des evangelifchen 
Pfarramtes. Yeipzig, 1891. Hinriche. (IV, 67 ©. 8.) I, 20. 
Die vorliegende Schrift des in der firchenrechtlichen Wiffen- 
fchaft bereits wohlbeglaubigten Berf.'s können wir den beiten 
Erzeugniffen der Literatur des proteftantijchen Kirchenrechts 
anreihen. Das proteftantifche Necht hat von jeher in weit 
höherem Maße als das Tatholifche an der jaljchen Auffaſſung 
zu leiden gehabt, daß e3 feine rein juriftifche Disciplin fei, und 
daß daher die gewöhnlichen juriftiichen Begriffe zu feiner Er— 
faffung nicht ausreichend erſchienen. Ueberall werden daher die 
einfachen Begriffe mit fittlich-refigiöfen, theologijchen Borjtel: 
lungen verquidt, als wenn die juriftifche Logik eine andere wäre 
auf dem Gebiete des Nirchenrechts, wie auf den fonjtigen Rechts» 
gebieten. Gerade in Beziehung auf dieſen Punct ift das vor- 
liegende Buch als ein höchſt erfreuliches zu bezeichnen. Wenn 
wir e3 eine echt juriftische Yeiftung nennen, jpenden wir ihm 
damit zugleich das höchite Lob. Der Gedanfengang ift folgen: 
der, Die Aufgabe des evangeliichen Pfarramtes ift die Seel: 
forge. Der Begriff deffelben erſchöpft fich in der Berlündung 
des Wortes (was der Berf. in einem allgemeineren Sinne faßt) 
und der Sacramentäverwaltung. Alle anderen Functionen, die 
dem Pfarrer hiſtoriſch zugewachien find, gehören nicht zu den 
wejentlichen Beftandtheilen, fie fönnen dem Amte fehlen, ohne 
daß es deshalb aufhörte Pfarramt zu fein. Das Fehlen aud) 
nur eines der genannten essentialia dagegen läßt den Begriff 
„evangelisches Pfarramt“ nicht zur Erfcheinung gelangen. Aus— 
gezeichnet iſt dem Verf. die begriffliche Sonderung zwifchen Pfarr» 
amt und Kirchenregimentgelungen. Aber auch bie Ausführungen 
über Einheit des Pfarramtes, Ordination, Kirchenregiment, 
Ntirchengewalt find vortrefflich und ftempeln die Schrift zu einer 
hervorragenden Erfcheinung unferer Specialliteratur. 











Battenberg, Franz Joseph Prinz von, die volkswirthschaftliche 
Entwickelung Bulgariens von 1879 bis zur Gegenwart. Nach 
amtlichen Quellen bearbeitel, Leipzig, 1891. Veit & Co. (X, 
202 8. Gr. Roy. 8.) c# 6. 

So oft auch die politischen Verhältniſſe Bulgariens den 
Gegenstand langer Erörterungen in unferer Tagesprefie abge: 
geben haben mögen, von den thatfächlichen wirthichaftlichen Zus 
ftänden des Yandes ift uns immer noch jehr wenig befannt ge- 
worben. Wie jelten jtößt man in der volfswirthichaftlichen 
Literatur Deutfchlands auf eine den bulgarifchen Verhältniffen 
entnommene Thatſache! Der Grund diefer Erjcheinung Liegt 
einfach darin, daß es bisher fein deutjches Buch gab, das uns 
in durchaus zuverläffiger Weife über die volfswirthichaftliche 
Entwidelung des Yandes unterrichtete, Diefem Mangel ift nun 
durch die vorliegende Arbeit in vortrefflicher Weife abgeholfen 
worden, Leider haben die Umstände den hochgeftellten Berf. 
genöthigt, ſich eine weitgehende Zurücdhaltung aufzuerlegen, 
Er bietet uns nur das durch die amtliche Statiftif zu Tage ges 
fürderte Material in geihmadvoller und überfichtlicher Anord— 
nung. Indeß für eine fpätere Zeit, in der die Wogen der Pars 
teileidenjchaften ſich völlig gelegt haben werden, wird ein reiches 
in Tagebüchern angefammeltes Material in Wusficht geftellt. 
Troß diefer Beichränfung ift das Buch reich an intereffanten 
Thatfachen. Schon der Umftand, daß die officielle bulgarische 
Statiftif bereits eine jolche Fülle von Ergebniffen aufzuweisen 
hat, jpricht für die Verwaltung des Landes. Als Daten von 
allgemeinerem Intereſſe mögen hervorgehoben werden: Nach 
der Zählung vom Januar 1558 beträgt die Einwohnerzahl des 
vereinigten Fürſtenthums 3154375; der jährliche Zuwachs der 
Bevölferung beläuft jich auf 1,7%/,, ift alfo ungemein hoch; 
!/, ber Bevölferung ift bereits des Leſens und Schreibens Fundig. 
In wirthichaftlicher Hinficht Hat das Fürſtenthum noch ganz 


— 1891. 8 17. — Literarifhes Gentralblatt — 18, April. — 


580 


als Agrarftaat zu gelten; S0°/, der Bevölferung find in der 
Landwirtbihaft und ihren Nebenzweigen thätig. Großgrund— 
beſitz iſt nicht vorhanden. Das Grumdeigenthum ift ziemlich 
gleichmäßig vertHeilt. Demzufolge ift der Wohlftand ein allge: 
meiner: „Es giebt fein Proletariat und unter der heimifchen 
Bevölkerung giebt es Keinen, der nicht genug zu leben hätte.“ 
Diefe Worte wiegen aus den Munde eines jo zurüdhaltenden 
und vorfichtigen Verfaſſers doppelt ſchwer. Als Ugrarftaat ver: 
mag Bulgarien nur landwirthichaftliche Broducte zu erportieren, 
gegen die es Juduſtrieerzeugniſſe eintaufcht. Der Verkehr mit 
Deutjchland ift in erfreulihem Wachsthume begriffen. xe- 

Beitfchrift f. Bergredht. Hreg. von H. Brafjert. 32. Jahrg. 2. Heft. 


Inb.: Geſetzgebung. Bergpolizeivorihriften x. Preußen. Sachen, 
Baden. — Binder, Die Bergwerke im römiſchen Etaatshausbalte. 





ESchl.) — Henfe, die obligatorliche Arbeitsordnung und der Berg: 


bau. — Entibeidungen der Werichtshöfe, — Mittheilungen ans der 
Praxis der Berwaltnngsbebörden. 


4 
Techniſche Wiſſenſchaften. 
Riedler O. neue Erfahrungen über die Kraftversorgung 
von Paris durch Druckluft (System Popp). Mit 36 Abbil- 
dungen und 15 Tabellen. Berlin, 16891. R. Gaertner. (112 8. 
Kl, 4) cl 3. 

Nachdem man eben erjt in der Benugung ber Efeftricität 
ein Mittel gefunden hat, in vortheilhafter Weiſe von einer Gen- 
traljtelle aus Betriebsfräfte entfernten Arbeitsplägen zuzu: 
führen, tritt eine neue Uebertragungsweije von Kraft in der 
Verwendung von Drudluft als Mitbewerberin auf, welche in 
ber furzen Zeit ihres Beftehens bereits ſehr bemerlenswerthe 
Erfolge aufmweift. In Baris hat fich das Verfahren, Druckluſt 
als Betriebskraft durch weitausgedehnte und weitverzweigte 
Röhrenftreden einer großen Zahl von Kleinbetrieben zuzufüh- 
ren, erftaunlich ſchnell entwidelt. Einer erften Anlage einer 
Gentralitelle, an welcher die Quftcompreffion mit Mafchinen 
von 500 Pferdekraft bewirkt wurde, tjt feit Jahresfriſt eine 
folche mit 2000 Pferdekräften gefolgt, welche bereits wieder in 
Folge der großen Nachfrage erweitert werden muß. In Frant- 
reich ift die Stadt Montpellier dem Beifpiel von Paris gefolgt. 
Der Berf. der obengenannten Schrift giebt uns eine Beſchrei— 
bung der neueften Barifer Unlagen, geht auf die Unterfuchung 
bes technifchen Werthes des Syftemes ein und berichtet, im wie 
ausgedehntem Mae und zu welchen verjchiedenartigen Zwecken 
die Kraftübertragung Verwendung findet. Das Parijer Haupt: 
rohrneß, an welches die Zweigleitungen der Einzelbetriebe an- 
geichloffen find, hat jchon jegt eine Länge von faft 1 Ya deut: 
chen Meilen und fan nach der Darlegung des Verf.'s noch 
bedeutend vergrößert werden, ohne den Nußeffect der Anlage 
wefentlich zu fchmälern. Im Gegenfage zu der elektrifchen 
Kraftübertragung, deren Ueberlegenheit darin beftehen dürfte, 
daß fie auf fehr große Entfernungen möglich fein wird (in 
diefem Jahre ſoll hierfür in Frankfurt aM. der Beweis erbracht 
werden) wirb die Straftübertragung durch Drudluft, auch nad 
der Anficht des Verf.'s, ihre Hauptverwendung auf mäßige Ent- 
fernungen finden, wie fie in dem Umfange großer Städte, den 
Mittelpuncten des Gewerbes und des Verkehrs gegeben find. 
Hier fann fie aber die aufjerordentlich wichtige Rolle überneh: 
men, felbjt den kleinſten Fabriken, bis hinab zur einfachen 
Nähmaschine, billige Betriebstraft zu liefern, und dadurch das 
Kleingewerbe den Großbetrieben gegenüber concurrenzfähig zu 
machen. Die Schrift ift der Beachtung der Verwaltungen ge 
werbreicher Städte zu empfehlen. 








Der Givilingenieur. Hreg. von E. Hartig. N. F. 37. Bd. Heft 2. 
Inh.: Proell, Über neuere Dampimafchinenconftructionen. — 
Zudewig, allgemeine Iheorie der Areiftrahlturbinen. — Haus— 


581 








boser, über die Aufgaben der techniſchen Hochſchule auf dem es 
biete der allgemeinen Bildung, — Literariſche Beiprehungen, — 
Zur Arage der Nauchbeläftigung im großen Zrädten. — Perfonals 
Nachtichten. — Zur Beiprebung eingenangene Bücher, 


Zeitſchrift . das geſammte Lotal⸗ ı. Straſteubahu⸗Weſen. reg. von 
* —— —* Joſ. Fiſcher⸗Dickn. Ar. Gieſecke. 10. Jahrg. 
. Det. 





Inb.: W. Heftmann, allgemeine Ueberſicht. — Aubrt, die 
Skagenebahn. (Mit Karte u. Fig. im Text.) — Ueber außergewöhn⸗ 
liche Bahnſyſteme. — 4. v. Dorn, einige Bemerkungen über Ans 
lage und Betrieb von Localbabnen. — Ein Beitrag zur Motorirage 
für Straßenbahnen. (El) — WB. Hoffmann, die Eutwidelung 
der Yocalbahnen in Deutihland. (Mit Taf.) (Schl.) — Yiteraturs 
bericht. — Referate. — Patent⸗Liſte, anfgeitellt von dem Patent: 
Bureau von D. u. W. Pataln. 


Die, Gemiice Induſtrie. Redig. von Emit Jacobfen. 14. Jahrg. 
r. 6b. 


Inb.: Bericht Über die Lage der Bummiwaarem-Kabrication im 
Jahre 1990. — Lechniſch-wiſſenſchaftlicher Bericht über Spiritus 
—— — Geſeßgebung, Verwaltung und Rechts 
ſorechung. 











Sprachkunde. literaturgeſchichte. 
Baunack, Johs., Aus Epidauros. Eine epigraphische Studie 
Leipzig, 1890. Hirzel, (IV, 104 8. 4.) cf 6. 

Die erjten 20 Seiten bes vorliegenden Buches find bereits 
unter demfelben Titel im Programm der Nicolaiichule zu 
Leipzig (Djtern 1890) erfchienen. Sie enthalten Berichtigungen 
zu den von Nabbadias in der ’£y. agy. 155395 veröffent: 
lichten und von dem Verf. in den „Studien auf dem Gebiete 
der griechiſchen und arischen Sprachen“ I, S. 77 ff. bearbeiteten 
epidaurischen Infchriften. Sie find das Ergebnif einer Durchs 
ficht der Studien, welche der Verf. während eines vierwöchigen 
Aufenthaltes im Hiaron zu Epidauros gegen Ende des Jahres 
1355 vorgenommen bat, Dabei werden einige Feine bisher 
noch nicht veröffentlichte Inſchriften mitgetheilt. 

Den größten Theil des Buches (5. 23—103) nimmt eine 
ausführliche Beiprehung der von Kabbadias ’Ey. ügz. 1956 
und von Prellwitz in der „Sammlung d. griech. Dialekt-Inſchr.“ 
III, Nr. 3325 herausgegebenen Baurechnung des Tempels des 
Asklepios zu Epidauros ein. Der Verf. beipricht zunächit die 
Schrift der Urkunde. Aus dem Schwanfen in der Orthographie 
zwiſchen o, ov und @, fowie zwifchen s, se und 7 (lepteres zeigt 
fich befonders in dem mit den Jahren des Baues wechfelnden 
Gebrand; von jAero, dAsto und eihsro) ſchließt B. mit Recht, 
„da die Anschrift der erften Hälfte des 4. Jahrh.s v. Chr. 
angehört. Auf S. 27 ff. folgt dann ber Tert der Juſchrift mit 
kritiſchen Bemerkungen, dann S. 47 ff. eine in jeder Beziehung 
gründliche fachliche Erklärung, wobei nur diereinardhitektonischen 
Fragen der Behandlung eines Fachmannes aufgefpart werden, 
Endlich ift noch auf S. 96 ff. ein vollftändiges Verzeichniß der 
Wörter und Hahlzeichen der Inſchrift beigefügt. Aus ben 
wiederholten Honorarzahlungen an den Architekten Theodofios 
erjehen wir, daß der Bau des Tempels im Ganzen 4Ya Jahre 
und 70 Tage in Anfpruch nahm. Auffallend ift, daß das von 
Pauſ. II, 27,2 erwähnte Standbild des Gottes, welches von 
Thrafymedes von Paros aus Gold und Elfenbein gefertigt 
wurde, in ber Urkunde nicht erwähnt wird, Es fcheint alfo 
jüngeren Urfprungs zu fein. 

Endlich theilt der Verf. noh ©. 103 f. ein bereits von 
Stais in der 497v& 1889 I, ©. 259 ff. veröffentlichtes langes 
Ehrendecret für einen epidaurifchen Bürger Ariftobulos ausdem 
3, oder 2. Jahrh. v. Chr. mit. Es wäre fehr zu wünſchen, daß 
auch die zahlreichenanderen Inſchriften, welche noch in Epidauros 
ihrer Veröffentlichung harren, einen ebenſo gründlichen Be— 
arbeiter fänden. A.H. . 


— 1891. 8 17, — Literarifhes Gentralblatt — 18. April. — 


582 


Egger, Emil 
Mens. (il, 41 
Die Söhne des verewigten Helleniften veröffentlichten nach 
feinem Wunſche eine ausgewählte Sammlung von Aufjägen 
und Vorträgen, welche fich über griechiiche Sprache, Literatur, 
Geſchichte und Philofophie erjtreden; die meiften derfelben find 
bereit in nichtphilologischen Beitichriften Frankreichs veröffents 
licht, hier aber einer Nevifion unterzogen. Ausgebreitete Kennt— 
niß der alten Uleberlieferung und der neueren Hypotheſen hat 
er offenbar ſelbſt nicht beabfichtigt. In diefer Beziehung findet 
man bei ihm nur eines zu lernen; er fennt nämlich, ungleich den 
meiften feiner Yandslente, die geijtreichen Urbeiten der fran— 
zöſiſchen Alademiler des 18. Jahrhes, welche die moderne 
Literaturgeichichte und Healphilologie anbahnten. Die Stärfe 
Egger's liegt vielmehr in der verjtändigen Beurtheilung des 
allgemein Bekannten, in ber geiftreichen und doch nicht unge— 
fuchten Berfnüpfung ifolierter Thatfachen und in der beleben» 
den Vergleihung moderner Literaturverhältnifje; wir nennen 
beifpielsweife feine Auffäge über die Unterfchiede der alten und 
neueren Geichichtsfchreibung (S. 120 ff) und die Apologie des 
politifchen Mordes (5. 269 ff.). Die Eleganz feiner Sprache 
bat feine Gedanfenarmut zu verdeden; daher verdient bieje 
Sammlung auch in Deutichland geleſen zu werden. Sie regt 
an und, wo wir zweifelnd den Kopf jchütteln, werden wir nicht 

durch felbftgefällige Aufdringlichkeit verſtimmt. K. 8. 


Rönsch, Herm., Colleetanea philologica. Nach dem Tode des 
Verfassers herausgegeben von Carl Wagner. Bremen, 1891. 
Heinsias’ Nachf, (IV, 325 8. Gr. 8) MT. 


Während das zweimal aufgelegte Hauptwerf des am 
5. November 1555 verjtorbenen Archidiafonus Rönſch „Itala 
und Vulgata“ ich ſtets der ausgedehnteften Benugung zu er 
freuen hatte, fanden die zahlreichen Auffäge und Miscellen, bie 
er in theologifchen und philologifchen Heitichriften erſcheinen 
ließ, aus naheliegenden Gründen nicht immer Die gebührenbe 
Beachtung. Durch den vorliegenden, mit einem fprachlichen 
Negifter ausgeftatteten Band find nun 54 feiner verftreuten 
Beiträge zur Kenntniß der fpäteren, in erfter Linie der bibliſchen 
Latinität, Sowie ein dem Fahre 1880 entjtammender, bisher 
ungedrudter Aufſatz reip. Vortrag über die älteften lateinischen 
Bibelüberjegungen nach ihrem Werthe für die lateinische Sprach— 
wiffenschaft (5. 1—20) bequem zugänglich gemacht. Yeider 
bat es der Hrägbr. verfäumt, auch nur mit einem Worte anzu: 
deuten, welche Sefichtepunfte er bei der Veranftaltung der 
Sammlung befolgt hat. Man würde 5. B. gern erfahren, aus 
welchem Grunde, während die Abhandlung über den St, Gallener 
Evangeliencoder Aufnahme gefunden hat (S. 89 ff.), die über 
den Boernerianus der Paulusbriefe (Zeitiche. f wiſſenſch. Theol. 
XXV und XXVI) weggelaffen, und das auf die letztere bezüg— 
liche Citat aus der erjteren entfernt wurde? Auch wäre es 
unferes Erachtens Pflicht des Hregbrs. geweien, anzumerfen, 
daß Rönſch's Vermuthung zu Apul. Flor. 7 (relucinae für 
relicinae 5.248.) al&bald von Ott (Jahrbb. f. Philol. 1577,67) 
vollftändig widerlegt worden ift, daf wir über die S. 278 zur 
Sprache kommende Lyoner Bibelhandichrift jet beifer unters 
richtet find, als es Rönſch im Jahre 1582 war, u. dgl. mehr, 
Mit der „Heitichrift für claff. Philologie“ (5. 212) find Fleck— 
eifens Jahrbücher gemeint, C.W....n. 





Witthoeft, Friedr., Sirventes — Ein Blick auf das alt- 
französische Spielmannsleben. Marburg i/H,, 1891. Elwert, 
(13 8. Gr. 8.) cf 2,40. 

A. u. d. T.: Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der 
romanischen Philologie. Veröfl. von E. Stengel. 88. 


Die vorliegende Arbeit ijt ein recht ſchätzbarer Beitrag zur 
Kunde des provenzalifchen (nicht, wie der Titel jagt: alt» 


583 





franzöfifchen) Spielmannslebens; derfelbe ift aus der pro: 
venzalijchen Dichtart des Sirventes joglaresc geichöpft, d. h. 
desjenigen Sirventes, in dem der Dichter einen Spielmann 
(oglar) in freundlichem oder unfreundlichem Tone anrebet, in« 
dem er ihn dabei entweder der Freigebigfeit von Gönnern der 
Dichtkunft empfiehlt oder fich darauf befchränft, ihn mit Spott 
und Hohn zu überfchütten; auch werden hierher Sirventeje ge: 
rechnet, die den ganzen Stand der Spielleute, und zwar in 
fehr heftigem Tone, angreifen. Die Ausführungen des Berf.'s 
über bie Bedeutung des Ausdruds Sirventes joglarese und 
über diefe Dichtart überhaupt zeugen im Allgemeinen von guter 
und fcharfer Beobachtung, wenn man ihnen auch nicht überall 
zuftimmen kann. Den zweiten Haupttheil der Arbeit bildet 
eine fritifche Ausgabe der 27 uns erhaltenen, diefer Dichtart 
angehörenden Sirventefe und Eoblas, von denen einige hier 
zum erften Mal im Drud ericheinen. Sgt. 


Rauschen, Gerl., die Legende Karl's des Grossen im 11. u. 
12. Jahrhundert. Mit einem Anhang über die Urkunden Karl's 
des Grossen und Friedrich's | für Aachen von Hugo Loersch, 
Leis, 1890. Duncker & Humblot. (VIII, 223 8. Gr. 8.) 

4, 80. 


Publieationen d. Gesellschaft für rhein, Geschichtskunde, VII, 


In forgfältiger Musgabe werben hier drei Terte vereinigt, 
deren Bufammengehörigfeit in Beziehungen zu Sarl d. Gr. 
und zur Stadt Machen befteht. Der erjte Tert, das Leben 
Karl's d. Gr., das Friedrich Barbarofja bei Gelegenheit ber 
Heiligiprehung Karl's etwa 1165 zujammenftellen ließ, ift 
längſt befannt; es wird hier mit Benutzung von 14 Hdjchrr. 
neu herausgegeben mit fortlaufenden Quellennachweijen 
unter dem Texte. Zu diefen Quellen gehört der zweite Tert, 
die Descriptio qualiter Karolus Magnus clavum et coronam 
domini a Constantinopoli Aquisgrani detulerit qualiterque 
Karolus Calvus hec ad sanctum Dionysium retulerit. Der: 
felbe war bisher ungedrudt und wird hier etwas jtiefmütterlich 
behandelt, Gegen das Ende hat der Hrsgbr. eine längere Stelle 
ausgelaſſen, die den Uebergang von Karl d. Gr. auf Karl den 
Kahlen bildet. Es handelte fich offenbar nur um ein paar 
Seiten; bei der editio princeps eines an fich intereffanten 
Tertes aus der Mitte des 11. Jahrh.'s ift ein folches Verfahren 
nicht gerechtfertigt, Der Hrsgbr. kennt nur zwei Hdſchrr. des 
Tertes; eine dritte wird von Gautier auf der legten Seite des 
dritten Bandes feiner Epop6es frangaises erwähnt, eine vierte 
in den Archives de l’Orient latin II, 139, eine fünfte, die ben 
(freilich apofryphen) Namen eines Verf.'s angiebt, in der Hist. 
litt. XVII, 19. Auch ift zu bedauern, daß für die auf den Tert 
bezügliche Unterfuchung die Faſſung der Karlamagnus Saga 
und die Abhandlung Morf's (Romania XIII) nicht benutzt wor— 
den find. Auch zu den altfranzöfiichen Ueberfepungen der De- 
seriptio wäre heute zu Gautier's Angaben Mehreres nadızu- 
tragen. Beiläufig fei erwähnt, daß ſich in der Descriptio 
(3. 104) ein Brief des Patriarchen Johannes von Jeruſalem 
an Karl d. Gr, findet. Er darf den Terten zugezählt werden, 
von denen Barnde im Leipziger Univerfitätsprogramm in me- 
moriam Spohnii 20. Januar 1575 und in den Ubhandlungen 
der königl. ſächſ. Sefellichaft d. W. (Hiftor.-philol, EL. 1579, 
VII, 5 „Der Briefter Johannes“ I, 5fg.) gehandelt hat. Der 
dritte Text iſt das gefälichte Diplom Karl's d. Gr. zu Gunſten 
der Stadt Aachen, das Friedrich I. 1166 bejtätigte und das von 
Lörſch im einer alle einfchlägigen ragen auf das Gründlichite 
erledigenden Unterfuchung befprochen wird. —ier. 


Anecdota Oxoniensia. Lives of Saints from the Book of Lis- 
more, Ed. with a translation, notes and indiees by Whitle 
Stoekes, D. €. L. Oxford, 1890. Clarendon Press. (CXX, 
411 5. Kl. 4. 1 Taf. Facsimile fol.) 

Bon der mittelalterlichen iriſchen Literatur find nächſt den 

Sagen, die in der heidnifchen Zeit wurzeln, die Heiligenlegen» 








— 1891, M 17. — Literarifhes Gentralblatt — 18. April. — 


584 





den befonders charakteriftiich, denn fie tragen gleichfalls ein 
durchaus irisches Gepräge. In dem oben genannten Werke find 
neun folche Vitae Sanctorum aus einer berühmten iriſchen 
Hdſchr. des 15. Jahrh.s, dem Book of Lismore veröffentlicht, 
nämlich die Vitae von St. Patrid, Colom-cille, Brigit, Senän, 
Findien, Findehua, Brenainn, Ciarän, Mochua. Wh. Stodes 
hat diefe Texte in kundigſter Weife nach allen Seiten hin durch— 
gearbeitet und nutzbar gemacht, fo daß diefer Band eine mannig— 
faltige Gelehrfamkeit in ſich birgt. Nach einer genauen, jehr 
dankenswerthen Beichreibung des ganzen Book of Lismore, mit 
werthvollen Mittheilungen über die darin enthaltenen Terte 
und aus denfelben, folgt ein II. Abfchnitt, der eine vollſtändige 
aus der Sprache der Vitae zufammengeftellte iriſche Srammatif 
enthält. Den Beſchluß derjelben bildet ein Verzeichniß der 
Lehnworter. In der gleichen ſtatiſtiſchen Weiſe ſind dann in 
einem III. Theil der Preface alle ſachlich bemerkenswerthen 
Wörter zufammengeftellt, etwa wie in den mittelalterlichen 
Gloffaren: erſt die Thiere, die Pflanzen und Bäume, die 
Minerale zc., dann der Menſch mit feinen Gliedern, feinen Be: 
bürfniffen und feiner Euftur, feinem Glauben und Aberglauben, 
danı die Familie, endlich der Staat mit Einfchluß der kirch— 
lichen Einrichtungen ıc, Dem Terte der Bitae und ihrer Ueber: 
ſetzung fchließen fich Anmerkungen an, in denen Barallelen aus 
anderen Quellen, andere Zesarten u. a. m. mitgetheilt werden. 
Der reiche Inhalt diefes Buchs ift durch verichiedene Indices 
(darunter auch ein werthvoller Index of matters) leichter zu— 
gänglich gemacht, und am Ende ftehen Addenda und Eorrigenda, 
die nicht zu überſehen find. Aus diejer Beichreibung erhellt die 
große ſprachliche und culturhiſtoriſche Bedeutung diefes Werks. 
Da das Bud) von Lismore aus Älteren Manuferipten compiliert 
ift, fo blickt auch noch an vielen Stellen die altirische Sprache 
hindurch. Was das Sadjliche anlangt, jo findet Ref. in folchen 
Legenden befonders intereffant die Nachllänge des Heiden: 
thums, wenn Druiden und heidnifch gefinnte Könige den chrift: 
lich gelinnten Mönchen gegenüber treten. Ein Curiofum in 
der Preface ift der Abjchnitt über die Länge des Lebens ge— 
wiſſer Thiere, S. XLI fo. Daß der irifche Tert genau die 
Odſchr. wieder giebt, und daf die englifche Ueberſetzung zuver: 
läſſig ift, verfteht jich bei einem Werke von Whitley Stodes von 
jelbft. Obwohl die Legenden nicht zu den ſchwierigſten Theilen 
der irifchen Literatur gehören, fo fehlt es doch auch Hier nicht 
an feltenen Wörtern und Redensarten und an Eorruptelen. 
Es feien dem Ref, einige Bemerkungen zur Vita des Senän 
geftattet. 3.1822 Niro kann nicht I will not go (5. 202) 
bedeuten, jondern bedeutet wahrſcheinlich „Nicht ift es zuviel“, 
Derfelbe Fehler fehrt in der Ueberſetzung von 3. 2235 wieder 
(3. 215), wo in do shena das Subject zu Doro enthalten fein 
muß; jedenfalls ift doro nicht 1. Sg. — Die ©. 202 nicht 
überfegte Form foighenns von 3. 1537 ift die relative Form 
der 3. Sp. Aut. und bietet als jolche feine Schwierigkeit. — 
3. 1997 Focerd.. menma in coca thairis bedeutet doch wohl 
„Die Köchin vergaß es“. — Die Nedensart Is araffad duitsi 
3. 2180 fcheint genauer „Es ijt in Bereitſchaft für dich” zu 
bedeuten, — 8. 2217 und 2221 ift das Wort airrther ver- 
fannt, dad S. 213 mit mane überjet ift; iar n-airrter hat 
als Gegenſatz 3. 2223 iar n-iartar, airrter ift Schlechte Schreib» 
weile fiir airtber und bezeichnet das Bordertheil im Gegenſatz 
zum Dintertheil, wonach ſich die richtige Ueberfegung von felbjt 
ergiebt, 3. 2255 rothubh,,. frind iſt wohl „er hat uns Bor: 
würfe gemacht”, — In der Meberjegung von 3. 2279 ©. 215 
find die Worte my land zu ftreichen, denn do ghabäil for 
bedeutet „die Oberhand über Jemanden gewinnen“. — 83. 2152 
ift nech Subject zu Doberthar. — Solche Kleinigkeiten würden 
wir bei der furzen Anzeige eines Buches, das als ein neues 
Hauptwerk der irischen Phifologie bezeichnet werben muß, qar 
wicht zur Sprache bringen, wenn wir nicht wühten, daß Ih. 


585 


Stodes mehr Freude an einer Heinen tricen Discuffion, als 
an großen Lobeserhebungen bat, die wir ihm auch jpenden 
könnten. Wi, 


Haeckel, Willi, das Sprichwort bei Chaucer. Zugleich ein 
beitrag zur vergleichenden >priehwörterkunde. Frlangen, 1890. 
Deichert, (Xll, 77 8. Gr. 8) 1. 80. 

A. u. d. T.: Erlanger Beiträge zur engl. Philologie. 
Herm. Varnhagen. 8. H. 

Es ift zu verwundern, daß bei der großen Menge von 
Tiffertationen, welche jegt auf englifchem Gebiete verfaßt wer: 
den, bis jet noch Niemand auf obigen Stoff verfallen iſt. 
Denn gerade Ehaucer hat eine Borliebe für Sprichwörter und 
fprichwörtliche Redensarten. Es ift daher danfenswertb, daß 
Haedel fich die Aufgabe ftellte, die Sprichwörter bei Chaucer 
zufammen zu fuchen und fie mit benen in anderen Sprachen zu 
vergfeichen. Allerdings ftellte fich dem Verf. gleich die Schwie⸗ 
rigfeit in den Weg, daß der Begriff „Sprichwort“ fehr ver- 
ſchieden gefaßt wird. Dec ift ihm jedenfalls beizuftimmen, 
wenn er die Wortbebeutung möglichit weit faßt. Die Sprich: 
wörter werden nach ihrem Hauptbegriffe zufammengeftellt. Hier 
wäre es allerdings beffer geweien, der Verf. hätte lieber mand): 
mal etwas zu viel als zu wenig gethan. Im Allgemeinen ift 
die Ordnung eine recht gute. Doch wer fucht 5. B. Better some 
of a pudding than none of a pie unter: „Entichloffenheit. Eile. 
Weile. Maß“? Auch Ausdrüde wie quake as an aspen leafe 
wird man faum unter der ganz allgemeinen Ueberſchrift: „Gleich⸗ 
beit, Nehnlichkeit, Verſchiedenheit“ ſuchen. Es hätte fich bei dieſer 
Ausdehnung der Ueberichrift noch Wieles darunter anbringen 
laſſen. Daß Jemand den Ausipruch: an hous that is uncovered 
in rayn anıl droppyng, and a chiding wyf, ben like unter 
„Ehe“ fucht, ift Ref. fehr zweifelhaft. Hier hätte der Verf, 
wenigitens auch; noch einen Berweis unter „Gleichheit, Aehnlich⸗ 
keit“ bringen müffen. Sehr verdienftlich find die gegebenen Nadı: 
weije derfelben Sprichwörter und Redensarten in anderen engli⸗ 
fchen oder ausländifchen Werfen. Tadurch wird die ganze Arbeit 
vertieft und ein Verfuch einer vergleichenden Sprichwörterfunde 
gegeben. Der Verf. zeigt fich hierbei auch wohl vertraut mit der 
ganzen Sprichwörterliteratur. Hoffentlich hat H. durch feine flei⸗ 
Bige Abhandlung den Anſtoß gegeben, daß nun auchandere Werte 
aus diefer Zeit auf ihre Sprichwörter hin unterfucht werden. 
Wir möchten befonders die Confessio Amantis und die Visions 
of Piers the Plowman empfehlen. R. W. 








Hrsg. von 


— — 





Deutſcher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren deutſchen Volke. 
lieder aus der Votzeit und der Gegenwart, mit ihren eigenthüm ⸗ 
lichen Melodien. Serausgeg. von Ludwig Erf. Leipzig, 1590 
Eu: Breitfopf & Härtel, (XVII, 1 Bl. 416 ©. GHoch 4.) 

10. 


Das vorliegende Buch ijt nicht ein meues Werf des bereits 
1553 verjtorbenen trefflichen Muſillenners und Liederfammlers, 
fondern es ift ber alte wohlbefannte und vielgeliebte „Deutiche 
Liederhort“, der bereits 1556 erfchien, und damals bereits 
in Nr. 11, Sp. 176 d. Bl. von uns befprochen ward, es iſt 
derjelbe, Damals von Enslin fo jauber und elegant ausgeftattete 
Drud, nur das Titelblatt ift neu. Es handelt fich alfo um eine 
Titelauflage, da die allzu reichlich bemeſſene erjte Auflage nicht 
völlig abgejegt worden ift. Die jetzigen Verleger aber haben, 
um das Bublicum nicht irre zu führen, die jegige Neuausgabe 
nicht al3 eine neue Auflage bezeichnet, wie e3 wohl zu gefchehen 
pflegt, jondern fie haben einfach die Jahreszahl der Neuheraus« 
gabe, 1590, und daneben in Alammern die Jahreszahl des 
erjten Erjcheinens (1956) angegeben, Den Bibliographen wird 
dies Verfahren wohl einige Verlegenheit bereiten; wir aber 
müjfen es als durchaus correct bezeichnen und empfehlen es zur 
Nachahmung. Da es fih alſo um daffelbe Werk wie 1556 
handelt, jo geitatte man uns, auch zu wiederholen, was wir bes 


— 1891. 17. — Literarifhes Gentralblatt — 18. April. — 


N 


| 





556 


reits damals an der angeführten Stelle zur Gharafteriftif des» 
felben jagten. Unſere Unzeige lautete: „Im fauberjter, ja 
eleganter Ausjtattung eine Sammlung von nahezu 300 alten 
und neuen Boltsliedern mit authentiichen Melodien, nicht nur, 
als Sammlung betrachtet, die anjprechendite aller biäher her⸗ 
ausgegebenen, jondern wichtig namentlich, weil fie das Weſen 
des Bollsliedes wirllich da erfaßt, wo es liegt, in der Melodie. 
Daß Ludwig Erf diefer Aufgabe ganz bejonders gewachſen 
war, bedarf nicht unferes Beugniffes, wie die ganze Sammlımg 
nicht unferes Lobes und unferer Empfehlung. Sie wird nicht 
nur, wohin fie kommt, fich Freunde gewinnen, fondern auch in 
ber Wiffenichaft in mehr als Einer Beziehung eine epoche- 
machende Stellung einnehmen. Text wie Melodien find kritifch 
ſorgſam behandelt, die Varianten genau angegeben, und oft 
daſſelbe Lied in einer Reihe verjchiedener Niederfegungen mit 
getheilt.“ Was wir hier fagten, ift feitdem allfeitig anerkannt 
und das feititehende Urteil der Wiffenfchaft geworden. 


Molines, Dr. Louis, pasteur, etudes sur Alexandre YVinet, 
Critique litteraire. Paris, 1890. Fischbacher, (VI, 490 8. 8.) 


Der Schweizer Binet nimmt unter ben frangöfifchen Literar⸗ 
biftorifern befanntlich eine ganz beſondere Stellung ein, infofern 
er, als überzeugter Chriſt reformierten Belenntniffes und 
Theologe von Haus aus, an die Schriftfteller und ihre Werte 
mit dem Maßſtab der chriſtlichen Ethit herantritt, wenn auch in 
äſthetiſchem Feingefühl, in Milde und ohne jede Selbftüber- 
bebung. Er mag daher in Franfreich wenig befannt fein, ob» 
ſchon er mit Sainte-Beuve, V. Hugo und Emile Souveftre 
nähere Beziehungen unterhalten hat und von Erfterem gepriefen 
worden iſt. Molines, Franzoſe, aber Glaubensgenofje Binet’s, 
will ihn nun feinen Yandsleuten durch vorliegendes jtattliche 
Buch näher bringen und verbindet damit zugleich eine furze 
Upologie der franzöfiichen reformierten Kirche (vgl. ©. 454 ff). 

Das Buch zeugt von liebevollem Verſenken in Vinet's Werte 
und in jeine Eigenart, ohne daß es Kritil zu üben verfäumt 
und die Schwächen und Einfeitigfeiten, bie auch einem principiellen 
Freund von Vinet's Standpunft aus feiner Methode entgegen» 
treten, verfennt und verjchweigt, will uns aber gerade für feinen 
Zweck allzu breit und theilweife durch eine gewiſſe Abjtractheit 
der Sprache, wie jie der Gegenftand bedingen mag, zum Leſen 
wenig einladend erjcheinen. Man denfe: gegen 500 Seiten, 
die nicht etwa eine Biographie mit einfchließen, fondern wo nur 
in 21 Gapiteln die befonderen Bedingungen von Vinet's Ente 
wid lung, jein Charakter, feine Grundjäge, feine literariſchen 
Beziehungen, feine literargeichichtlichen Werke erjt im Allge— 
meinen beiprochen find, und dann einzeln jeine Chreftomathie 
mit dem Discours sur la litteratnre frangaise (der einzigen 
Gefammtdarftellung des Gegenſtandes aus feiner Feder), feine 
Moralijten aus dem 16, und 17. Jahrh., feine Studien über 
Pascal, feine Betrachtungen über Bojfuet und Bourdaloue, 


‚ feine Dichter aus dem Zeitalter Ludwig's XIV, feine Geſchichte 


ber franzöfifchen Literatim im 18, Jahrh. und die Studien über 
die franzöfifche Literatur des 19, Jahrhes charakterifiert wer— 
den, woram fich noch Betrachtungen über Binet als Journa— 
liſten, über den allgemeinen Charakter feiner Kritik, über feine 
Vorzüge und Mängel und endlich über den aus dem Studium 
feiner Werfe erwachjeuden Nuten reihen ! 

Daß hier bei aller Forſchung in Vine's zahlreichen Werten 
(mit Einfchluß feines Briefwechſels und feiner kritiſchen Urs 
tifel in Heitfchriften), bei den reichlichen und geihidten Aus» 
jügen daraus, bei aller Fülle und philofophijchen Tiefe der 
entwidelten Gedanfen, bei der vieljeitigen Belehrung, die jomit 
dem aufmerffamen Lefer zu Theil wird, bei aller Reinheit ber 
Sefinnung, die der Verf. aus feinem Helden fchöpft, bei aller 
Wärme der Ueberzeugung, die er mitbringt — die unvermeid- 

* 


587 — 1891, 8 17. — Literariſches Gentralblatt — 18. April. — 588 











liche Wiederholung jchließlich ermüdend wirken kann, ift bes | Rheiniſches Mufeum j. Philologie. Hreg. von O. Ribbeck u. Ars. 
greiflich. Auf den Inhalt genauer einzugehen und etwa nad) Due kick R. 3. 46. Band. 2. Hell. En 
Belinea ein von Binet’s Eigenac in fnappen Umeih zu | „„,00: abanerslosskgramegn Aynlelen, Hhsihns 
zeichnen, verbietet und an dieſer Stelle die Rüdficht auf den | my gärgriehifh. — ‚3 Buebeler, altes Yatein. — R. Gauer, 
Raum. Kn. Ompbale. — 3. M. Stabl, über athenifche Amneſtiebeſchlüſſe. — 
ES —— — — — — | €, Hosius, symbola ad poelas latinos, — Ib. Rod, Euripides 
Pfeiffer, Dr. ©. 3., Klinger's Fauſt. Eine literathiſtoriſche Unter» Aragm. 953 Naud (2. Ausg.) — O. Rossbach, Schediasma cri- 
fuhung. Nah dem Tode des Verfaſſers herausgegeben von tieum, — Mitcellen. J re #4: 
Bernb. Seuffert. Würzburg, 1890. Hertz. (2 Bl. 167 ©. 8.) | Rund um die Welt. Eine Zeitichrift für Volapütiiten und ſolche, Die 








A 4.50 e5 werden wollen. Ned.: Sienfr. Federer. 3, Jabrg. Nr. 24. 
Alinger'3 Fauſt erichien im Jahre 1791, zu einer Zeit, als Inh.: S. Federer, Bolapht im Dienfte der Weltliteratur, 3. 
ber tech wie Ofgier und Beingenführer fr derfäritng, = Bot in genen 
und Drang der 70er Fahre längit entfagt hatte. Es Liegt das | jeyrem Nummern von „Rund um die Welt”, i u: 
ber die Bermuthung von vornherein jehr nahe, daß die Con- 
ception und wejentliche Niederjchrift des Romans einer früheren |. 
Beit angehören, und eine Menge Beobachtungen, die man ohne R 
Gelehrſamkeit * Leſen leicht macht, ſcheinen er Kunſtwiſſenſchaft. 
muthung zu beſtätigen. Der leider jung verſtorbene Verf., — 
ein gründlicher Kenner der Schriften Klinger's und der hierher eg er — —— 
bezüglichen Literatur, ſucht num durch eine Reihe von Einzel- | ;) Die Galerien Borghese u. Doria Panfli in Rom. Mit 62 Ab- 
ausführungen einen Beweis dafür zu erbringen, daß der Fauft bildungen. (XVII, 443 8. 8.) of 10. 
in der Hauptjache bereits gegen Ende der TOer Jahre, anfangs | 2) Die Galerien zu München und Dresden. Mit 41 Abbildungen. 
vielleicht gar ald Drama, niedergeichrieben fei u, ſpäter nur weiter (XVH, 393 85, 8.) c# 10. 
ausgeführt und nun zum Roman umgejtaltet kei, als, nad) dem In den Jahren 1874, 1975 und 1976 erjchienen im ber 
Erſcheinen von Goethe's Fragment 1790, der Dichter ein neues | Luttzow'ſchen Zeitichrift für bildende Kunft Studien von van 
Intereffe für fein Werk fahte und die Herausgabe beſchloß. Lermolieff (ausdem Ruſſiſchen überjept von Johannes Schwarze) 
Von einem wirklichen Beweiſe fann, in Ermangelung aller ben | üher die Bilderfanmlung des Fürjten Borgheje in Rom. In 
Briefwechjeln oder dem Nachlaß etwa zu entnehmender Ans | der gleichen Zeit war Crowe und Cavalcajelle's grundlegendes 
deutungen, natürlich nicht die Rebe jein. Es fann fih immer | Werk der Geſchichte der italienifchen Malerei in der deutfchen 
nur um Wahrſcheinlichteit handeln. Cine ſolche aber ift ſicher | Ausgabe zum Abſchluß gefommen, Die Polemik gegen dieſe 
Lich erzielt worden, und bamit bat ſich der Verf, ein danfens- heiden gefeierten Hijtoriographen ging als rother Faden durch 
werthes Berdienft erworben. Zugleich hat er bei feinen Aus- | Lermolieff's Studien, fchon das mußte zunächit die Aufmert- 
führungen auf eine Menge von Beeinjluffungen durch andere | jamfeit, die fie forderten, ftergern. Die Polemik ftellte nicht 
Werke hingewiefen, die fi im Klinger's Fauft vorfinden, fo | feichthin Zuweiſung gegen Zuweiſung, fondern fie war das 
daß die Arbeit mit vollem Mechte bie Bezeichnung einer | Grgebnif einer anderen Methode, ober, wenn man will, einer 
„Üterarhiftorifchen Unterſuchung“ verdient. Lehrreich iſt auch glücklichen Ergänzung der dort befolgten Methode. Stand dort 
das lehte Capitel, in welchem von dem verjchiedenen Original» | das biographiiche Duellenmaterial und die techniiche Analyſe 
ausgaben gehandelt wird und die Veränderungen beſprochen im Bordergrund, fo wurde hier mit der Forımenanalyje Ernſt 
werden, die Klinger mit jeinem Werke vornahm. Sie bezeugen | gemacht, aber nicht fo in allgemeinen Umriffen, fondern mit 
durchweg eine Weiterentwidlung des Dichters zu größerer | Himeis auf beftimmte Einzelheiten als jenen, bei welchen der 
Reife. tänftler am wenigiten objectiv die Natur nachbildet, jondern 
Ban = in Filologie. Udgivet af Axel Kock. Ny följd. | —— ee saß en fo het Bemeii II tu 
— R. c. Boer, über die Handschriften und Redactionen allen ſelbſtandigen Meiftern haratteriſtiſch und daher bei Be: 
der Pidreks saga. — O.Rygh, norske Stedsnavne pan do (lä, slö ftimmung ihrer Werfe maßgebend, die jogenannten Schnörfel 
og ligenende). Jümte Efterskrift: “Om norske ortnamn ph /o* av dagegen als bloße Sache der Angewöhnung fünnen höchjtens 
Fr. Läffler och Exkurs: “Om Forandring af Genus i norske | dazu dienen, die Werke von charakterlofen Künftlern leichter 
— —— 
Axel Kock, Anmälen av „Dalalngens höjningslärn af E. Brate*. —— en zu einer re eg —— 
Beiträge ;. 5 e* — u. Lieratur. Drag. von ee En) Deähe ae re in 
— 2. Base ne — —— im Alt⸗ hat, aber der Verf. hatte in eigenem Thun und Laſſen feinen 
wordühen. — M. ©. Ieilinet, die Monfeer Gloffen. — Ders, | Grund zu folhem Verkennen feiner Abfichten gegeben. Zu 
zum —— — Derf., Bemerkungen zu mbd. Gedichten. allen jenen zu controlierenden Factoren, welche den Geſammt⸗ 
11. Zu Heinrich'e von Freiberg Triſtan. 2. Zu Ulrich's von Eichen» | eindrud eines Kunſtwerkes beftimmen, hat er nur einen neuen 
Ba Mranbue) Dart, EB Berl ee DR | wichtigen, wenn nit Hinzugefügt, fo Doc) ala ber rt in ber 
c — * > — A.? "ins ; 
altfäcfiien Metril, (Schwellvers und erwahrer, Aliteration und | ganzen und vollen Vedentung gewürdigt und fo formuliert, daß 
Bersrbutbung.) — W. U. dan Selten, Grammatiſches. — ®. ein wiſſenſchaftliches Uebereinkommen darauf hin möglich wird. 
Streitberg, Weiteres zur Gefhihte der iv-Stämme. — Deri., | Merkt man es doc) jedem ſeiner Sätze an, daß er es darüber 
Br 5 der ed Stamme. — Gmald Liden, Etumelogien. — | jeder mit ben Ergebniſſen urkundlicher Forſchung noch jenen 
: gmann, zur Arage der Entitebung des grammatifden Ges F N 4 
ſchlechtes. — 5. Jaekei, zur Lexikologie des altfrieſiſchen. — Deri, techniſcher Unterſuchung leicht nahm, und vor Allem erkannte 
zur aliftieſiſchen Nalmeng oſſe. — Derf.. Mundingafi. — S. Feiſt. man, daß dieſe „Experimentalmethode die Wurzeln ihrer Kraft 
gothiſche —— — Ar. Kaufmanı, muthologiſche Jeugniſſe doch nur aus dem jahrzehntelangen intimen Verkehr mit den 
ee ) ee Deere: ee Kunſtwerken geſchöpft hatte. Und man nahm auch wahr, daß 
Im. — Miscellen. Js " 8 ihr Vertreter, dem es auch nicht erſpart blieb, ſehr veräufer- 
. lichender Nunftbetrachtung geziehen zu werden, öfters in wenigen 














u ee Ye a — — 


589 
Zeilen über den innerften tern ganzer Runftperioden aufflärte. 
Auf dem Wege zu unbedingter Unfehlbarkeit war die Kenner⸗ 
Schaft allerdings auch jegt noch nicht; der Vorkämpfer der 
Erperimentalmethode jelbft bewies, daß er auf mandhen von 
ihm vorgenommenen Zuweifungen durchaus nicht beharrte, zu 
ſchweigen von den verichiedenartigen Ergebniffen, zu welchen 
Anbänger der gleichen Methode gelangten: aber ber Verf. hat | 
doch auch für diefe jeder Urt von Forſchung anhängenden 
Mängel eine Art Abhilfe gefunden: den Muth, eigene er: 
thümer zu befennen, mögen dieſe auf die Unzulänglichkeit der 
Methode oder auf die unzulängliche Anwendung derſelben zur 
rüdgeführt werden. Ein Tag lehrt den andern, das ift des 
Verf.'s beherzigenswerther Wahlſpruch. Nun aber bat die 
Neuausgabe jener Forichungen, die in der Gejchichte der 
Kunftwifjenichaft an Bedeutung mit Rumohr's Ftalienifchen 











— 18541, X 17, — Literarifhes Gentralblatt — 18. April. — 


Forjchungen wetteifern, dem Ref. und wohl den meijten 
beutfchen und franzöfiichen Fachgenoſſen eine wunderfiche Ueber⸗ 


rajchung bereitet. Die anmuthige Jronie des feinen Weltmannes 
in der früheren Polemik ift derberem Zufahren gewichen und 
nicht ſelten hat man den Eindrud, als ob die Kampfesluſt zum 
Kampf mit Windmühlen führte. Der Berf. weiß wohl, daß 
Deutjchland die Wiege feines Kennerruhmes ift; wie wäre das 
aber möglich geweſen, wenn er in feiner Schilderung des funft 
geichichtlichen Studiums in Dentichland mehr ald ein Zerrbild 


bes thatjächlichen Zuftandes gegeben hätte, entworfen, um ans | 


gejammelten Korn und bittere Ironie lo$ zu werden? Hält er 
die Vertreter deutjcher Kunſtforſchung (die franzöfiiche wird für 


ſich ſelber eintreten) für undanfbar, weil der laute Enthufiass | 
mus eines Thaufing aus der Mode gekommen iit? Oder wird 
e3 der deutichen Kunſtforſchung zum Bergehen angerechnet, | 


das jie auch in Wilhelm Bode wenn auch feinen alten, jo doch 


einen Altmeifter der Aunftforihung und Runfttennerichaft ver: | 
ehrt? Faſt möchte es jo ericheinen, erwägt man, wie der Verf. | 
gerade Bode auf Schritt und Tritt folgt, ihm zu widerlegen, | 


ihn feiner Autorität zu entkleiden fucht. Aber wenn der Berf. 
jelber fich jo oft — mit edlem Wahrheitseifer — widerlegte und 
corrigierte, warum hält er es für unmöglich, daß er aud) Bode 


gegenüber ein oder das andere Mal in den Irrthum gerathen 


tönnte? Nun, Bode dürfte es jo wie die übrigen deutſchen 
Fachgenoſſen machen: die bittere allgemeine und perjönliche 
Polemik wird fie nicht hindern, nach wie vor mit Ernft und 
Achtung an die Prüfung der Forſchungsergebniſſe des Werf.'s 


beranzutreten, Im Nothfall werden fie, nach bes Berf.’s Vors | 


gang, die „Quarantäne“ ald Auskunftsmittel benngen. Die 
Zukunft bringt dann jchon mindeftens ein Mares Majoritäts: 
gutachten. Und an Neuem, das zur Prüfung Anlaß giebt, fehlt 
e3 diefen beiden Bänden nicht. Die Hauptmeijter Haphael, 
Leonardo, Giorgione nehmen ebenjo daran Theil, wie die 
Meifter zweiten und dritten Ranges. Die Nuseinanderfegungen 
über die Mailändiſche Echufe gehören zu den Glanzpunften 
der beiden Bände, jo im eriten Bande über Ceſare da Sejto, 
Granpedrino, Boltraffio, Ambrogio de Predis, Bazzi. Am 
fruchtreichften dünkt dem Ref. die Abrechnung zwischen Lionardo, 
feinen Schülern und jeinen Nachahmern; da wird das Miüller- 


| 


Walde’sche Werk feine etwas ſummariſchen Taufen energijch zu | 


vertheidigen haben. Dagegen wird wohl des Verf.'s Bes 
reicherung der Werke Giorgione's nicht widerjpruchstos auf: 
genommen werben. Hervorgehoben, und zwar ſympathiſch, fei 
bier das nachdrüdliche Eintreten des Verf.'s für die Originalität 
des Doppelbildnifjes Beazzano Navagero von Raphael in der 
Galerie Doria und der Donna Belata im Palazzo Pitt. Da— 


gegen jchüttelt Ref. über die neuerlich auftretenden Zweifel an | 


Raphael's Urheberſchaft gegenüber dem herrlichen Bildniß 


einer unbelannten Florentinerin in der Tribuna den Nopf; 


590 








Bande feien auferbem noch pervorgehoben die Ausführungen 
über Giotto, Bafaiti, Cariani, dann über die nordiichen Nach— 
ahmer italienifcher Meifter. Sehr willkommen ift augenblid» 
lich die größere Ausführlichkeit über Bartolommeo Veneto und 
En nz bejonders die Erläuterung der Charakteriftit durch den 
ichtörud des Frauenbildes im Palazzo Melzi; der Streit, 
der augenblidlich wieder über das merhwürdige Frauenbild 
im Städel’jchen Inſtitut (Nr, 13) lebhaft entbrennt, wird fo 
feichter zu führen fein. Und fo jei dankbar von den beiden 
Bänden Abſchied genommen und nur der Hoffnung Raum ger 
geben, daß die Vorrede des dritten Bandes uns den — in 
wieder verfößnter Stimmung vorführen werde, H.J 


Pauli, Gust., die Renaissancebauten Bremens im Zusammen- 


hange mit der Renaissance ıu Nordwestieutschland. Leipzig, 
16590, Seemann. {V, 120 8. Ur. 8.1 Mi. 
A, u.d, T.: Beitiäge zur Kunstgeschichte. Neue Folge, XI. 


Der Berf. hat zahlreiche einjchlägige Bauten chronologisch 
angeführt, einzelne Jlluftrationen beigefügt, die Künjtler und 
Ortönamen in ein alphabetiiches Negifter gebracht. Inter 
unfern Wünfchen für eine Nenbearbeitung überwiegen: eine 
umfafjendere Anwendung der vorhandenen (Special) Literatur 
und eine geringere Iſolierung des Urchiteftoniichen vom Ge— 
—— der Kunſt. 4. 


— — — 


Niecks, Friedr.. Friedrich Chopin als Mensch und als Masiker. 
Vom Verfasser vermehrt und aus dem Englischen übertragen 
Leipzig. 199990. Leuckart. (VI, 





von Dr. W, Lanehans, 
4108. 8) As. 

Diefe Arbeit iſt im Wejentlichen eine umgefchriebene, verr 
mehrte und verbejferte Neuauflage der befannten Biographie 
Chopin's von M, Narafowsti (Dresden 1877). Nieds hat ein 
reicheres Duellenmaterial herangezogen: Notizen und Berichte 
aus der zeitgenöfliichen Preſſe, bisher unbefannte Briefe, die 
Chopin an Freunde und Schüler gejchrieben Hat, mündliche 
Mittheilungen aus diefem von Jahr zu Jahr Heiner werdenden 
Kreiſe und endlich als die Hauptſtücke: George Sand's Histoire 
de ma vie und ihre Correspondance ete. Vermuthlich hat 
dieje legte Publication (Barıs 19952— 54) Nieds überhaupt 
zum Biographen gemacht, 

Da N. feinen Gewährsmännern mit Vorficht und Kritik 
gegenübertritt, dürfen wir uns die Bereicherung, welche das 
äußere Lebensbild Chopin’s durch ihn erfährt, wohl gefallen 
faffen. Soviel Klatſch und Details aus dem unfeligen Verhält« 
niß Chopin’s zur Sand hören zu müffen, ift zwar unerquidlich, 
aber die Gründfichkeit in diefem Punkt muß dem Verf. auch 
zum Berdienft gerechnet werden, Eine genügende und er 
ichöpfende Biographie des intereffanten und für die Gejchichte 
der neueren Muſik wichtigen Künftlers zu bieten, ift dagegen 
MN, nicht gelungen, Er ſcheint dazu nicht der Mann zu fein. 
Wer über die innere Entwidelung und Bedentung Chopiu's, die 
Wurzeln, das Weſen und die Wirkungen feiner Kunſt Finger: 
zeige wünjcht, bfeibt mach wie vor an Franz Liſzt's: Frederic 
Chopin (Xeipzig 1552, deutſch 1980) gewiefen, ein Buch, das 
trotz feiner etwas leichtfertigen Ueberſchwenglichkeit doch immer 
einen Werth behalten wird. Obwohl N. in mufifalischen Dingen 
Urtheil und Geſchmack zu beſitzen ſcheint, dringt er Doch in die 
Kunſt Ehopin’s nirgends ein und zeigt ſich vollftändig unfähig, 
fie hijtorifch zu nehmen. Etwas Hülfloferes in der Behand» 
lung des „Hintergrundes“ als in diefen Berfuchen von Nieds 
ift uns in Mufiferbiographien faum vorgefommen; man müßte 
denn Kohut zum Vergleich heranziehen. Bon der Schilderung 
des mujifaliichen Warjchau an, in dem Chopin aufwuchs, bis 
zu der des glänzenden Kreiſes, der Chopin in Paris umgab 


felbjt der Verf. kaun an Raphael nur zweifeln, aber feinen | (Berlioz, Meyerbeer ꝛc) — Alles ift unglaublih dürftig und 


anderen Namen in Borfchlag bringen. Aus dem zweiten | 


ſteht meiften& noch an der falfhen Stelle. Daß angefichts 


501 
diejes gänzlichen Mangels an Methode, Orbnung und Blick 
der Ref. der „Schweizer Mufikzeitung“ es fertig gebracht hat, 
die Arbeit von Nieds neben den Bach von Spitta, den Händel 
Chryſander's, den Mozart von Jahn: Deiters zu ftellen, ift ein 
Stüd, das uns jelbit für die jogenannte „mufitalifche Welt“ 
doch zu ftarf ericheint. 


Hannover, Emil, Antoine Watteau. Aus dem Dänischen über- 
seizt von Alice Hannover. Mit 11 Abbildungen. Berlin, 1889. 
Oppenheim. (VII, 128 5. Gr. 8.) c# 4, 50. 

Seit der Niederlage des David’schen Claſſicismus hat 
Watteau in Frankreich eine immer fteigende Schätzung er- 
fahren. In der That ift er der Claffifer echt franzöfifcher 
Grazie, aber auch über Frankreich hinaus wird er der Liebling 
einer beftimmten Gefchmadsrichtung bleiben, Kein Wunder 
deshalb das nachhaltige Intereffe, welches auch die kunſtge— 
ſchichtliche Forfchung in und außer Frankreich diefem Künftler 
entgegenbringt. Tas Bejte, was die neue franzöfifche Literatur 
über ihn bot, war der Abfchnitt über Watteau in E. et J. de 
Goncourt L’Art au XVIII" sidele, dem dann E. de Goncourt 
ben Catalogue raisonnde de l’auvre (Paris 1975) folgen lieh. 
In Deutichland hat R. Dohme durd) feine Watteauftudien im 
vierten Bande des Jahrbuchs der k. preuß. Mufeen fich als der 
gründlichite und feinste Sienner Watteau's erwiefen. Th. Bol: 
behr's Watteaubiographie (1885) hatte ihren Werth in ber 
Sorgfalt, mit welcher der — des Künſtlers 
nachgeſpürt wurde. Die neue Biographie Watteau's, die hier 
vorliegt, ift ein Meines Meifterwerf biographiicher Schilde: 
rungsfunft. Wer dem Berf, die wifjenichaftliche Legitimation 
vor der Lectüre abfragt, kaun fie leicht finden in den 130 am 
Schluffe gegebenen Anmerkungen; während des Leſens aber 
wirbelt uns fein Bücherftaub entgegen; fo frifch ift die Schil- 
derung der Zeit und des Künftlers und feiner Kunft, als ob 
der Berf. aus der Gegenwart und aus dem Atelier des Künſt— 
lers heraus fchriebe. Man kann auch hier wieder fehen, in 
welcher Weile Kunſtanalyſe und Sittenfchilderung verbunden 
werden müſſen, wenn eine die andere in Wahrheit ergänzen 
und erläutern fol. Die wenigen Seiten über die Frau der 
Negentichaft z. B. geben den Watteaw’schen Bildern erft die 
rechte geiftige Peripective und fie geben zugleich den Stand» 





— 1891. X 17. — Literarijhes Gentralblatt — 18, Upril. — 





punct an, von welchem aus wieder Die Watteau'fchen Bilder als | 


Urfunden der Sejellichaftsgefchichte jener Zeit genommen wer- 
den dürfen, Und neben dem gelungenen Ganzen fehlen auch 
neue Einzelheiten nicht. Man wird dieje finden ebenfo in der 
Tarlegung des Verhältniſſes Watteau's zu Gillot und in der 
Analyſe der Watteau'ſchen Landſchaft wie in den nicht geringen 
Berichtigungen und Ergänzungen zu dem von Goncourt aufge 
ftellten Oeuvre Watteau's. Auf die Darftellung ift viel von 
der Lebendigleit und der Aumuth Watteaufcher Bilder überge- 
gangen; man hat den Eindrud, daß in der Ueberfegung davon 
nichts verloren gegangen ift. H. J. 





Dizionario degli artisti italiani viventi. Piltori, seultori e 
architeti. Per cura di Angelo de Gubernatis. Fase. I. 
Florenz, 1869. Le Monnier. ($0 8. Roy. $,) 


Kaum daß der unermüdliche de &ubernatis fein dietionnaire 


international des &erivains du jour abgejchlofjen hat, tritt er | 
ſchon mit dem Anfang eines neuen ähnlichen Unternehmens | 


auf, das micht geringere Ceduld und Uusdauer vorausfet. 
Dem internationalen Schriftftellerlerifon ſoll ſich das inter- 
nationale Künſtlerlexilon anreihen, deſſen erite Abtheilung die 
italienifchen Künſtler zu umfaſſen bejtimmt ift. In diefe Ab— 
theilung jchon bineingezogen find jene fremdländifchen Künſtler, 
die in Italien ihren Wohnfig haben, Der Hrsgbr. jcheint die 
ganze Yajt der Urbeit auf eigenen Schultern zu tragen, fein 
Wunder, daß die Compilation eine große Role jpielt und dann, 








592 


wie es jcheint, nicht immer auf die beten Quellen zurüdjügtr. 
Ein harakteriftiiches Beifpiel dafür ift Boedlin, den der Berf, 
feiner Darftellung einfügt, da er ihn noch im Jtalien anfäffig 
glaubt. Er weiß von feinen Bildern nichts zu melden, als dab 
funfzehn scene campestri (!) die Galerie Schad befige, daß 
die „Inſeln derSeligen“ im Mufeum von Berlin ſich befinden; 
dazu führt er noch an den Prometheus und die Kimbernſchlacht 
(Combattimento fra Teutoni e Romani tra le rovine di un 
acquedotto nel Lazio). Ueber Mangel an liebenswürdiger 
Behandlung werben fich die wenigiten Künſtler zu beklagen 
haben; Beiworte wie geniale, insigne, insigne ed operoso, 
egrepio werden nicht färglich verwendet; dagegen fehlt zu oit 
das genaue Geburtsdatum; zu oft begmügt fich ber Verf. mit 
Jahr und Monat; ab und zu fehlt Geburtsdatum über: 
haupt, jo z. B. bei Eugen Blaas, und in jolchem Falle wäre 
es doch nicht ſchwer geworben, zur Kenntniß deffelben zu ge: 
langen: es hätte ja genügt, das Müller'iche Künſtlerlexilon 
aufzufchlagen. Was Ref. aljo für die Fortſetzung wünjct, iſt: 
wenig äfthetifche Analyfe, ſorgſam gefiebte biographifche Daten 
und Aufzählung der Hanptwerfe, foweit fie namentlich in 
öffentlichen Galerien fich befinden. Bei hervorragenden Künit: 
lern jollten auch die Literaturangaben nicht ganz fehlen. Das 
vorliegende erjte Heft führt den Stoff bis But (Butti); das 
ganze Werf ift auf zehn Lieferungen veranschlagt. H. J. 





Der Kunftwart. Rundſchau über alle Gebiete des Schönen. Hetausg. 
von Ferd. Avenarind. 4, Jabra. 13. Etüd, 

Jub.: Luſtſpiel und Pole. — Ueber die Perfönlichkeit in der 
Aunſt. — Ernſt Wichert. — Wichtigere SchaufrielsAufführnngen. 10. 
— Ben fremdländifhen Opern. — Moderne Bilder im unferen 
Aamtlienblättern. — Mündener Sonderansitellung. — Sinnreide 
Gedanken bei Betrachtung eines antifen Tontellers. — Friedrich 
—— in Sachen: „Bunt oder einfarbig?" — Aus ber 

ücberei. 








Pädagogik. 


Berneder, Dr. Ernit, Geſchichte des Hönigl. Gymnaſiums zu Ind, 
N Theil. Das bumanitiihe Gummaflum von 1813 bis um drei» 
bundersjährigen Jubiläum, Königsberg, 1891. Gartung ſche Ber 
lagsdruderel, (112 2, 8) 

Der 1. Theil diejer fehulgefchichtlihen Monographie iſt 
1857 als Feftichrift zur Feier des 300 jährigen Bejtehens des 
Lycker Öymnafiums ausgegeben worden. Der vorliegende Theil 
bildet den Schluß und umfaßt die Zeit von der Umwandlung 
der Lycker Provinzialfchule in ein Humaniftifches Gymnaſium 
(1813) bis zum Jubiläumsjahr (1887). Die Schrift giebt ein 
anfchauliches Bild der äußeren und inneren Entwidelungs: 
gejchichte der bezeichneten Anftalt und muß als ein micht zu 
unterfchägender Beitrag zur Befchichte der Pädagogik bezeichnet 
werden. Ein Anhang enthält Verzeichnifje der Divectoren und 
Lehrer, der Programm-Abhandlungen und der Abiturienten. 

Eh. 


Blätter für höheres Säulwefen. Si. von Steinmever. 8. Jahtg. 
r. 4 





Inb.: I. Sander, zur Schriftitellerlectüäre. — Jeitſchel, 
bie neue Aufgabe der böheren Schule. — 18, Berfammlung des 
Vereins der Lehrer an den böberen Schulen Pommerns. — Stein 
a Nachrichten über Die Sıhulreforun. — Kleine Mittheilungen. 
— Bacherſchau. — Verfchiedenes. 








Zeitſchrift für das Nealfchulwefen. Grög. von Joſ. Kolbe, A. 


Bechtel und M. Glöfer. 16. Jahrg. 4. Heft. 

Inh.: Jul. Schmidt, die Rörderung der körperlichen Ausbil 
—— ber Jugend. — J. Fall eines materiellen Punctes 
durch eine ſtetig gekrümmte Bahn in Folge der Schwerkraft. — Tb. 
Schmidt, über das Zablenſchreiben bei Ausführung der Operationen 
I. und IM. Stufe. — J Friſchauf, zur Affinität, — Stefan 
Davidovic, einfacher Beweis des Sapes: „Die orthogonalen Pro 


593 


iectienen der ebenen Schnitte eines geraden Areiöfegels auf einer 
zur Kegelachſe ſenkrechten Ebene find Yinien weiten Srates, welcht 


— 1891, 3 17, — Literarifhes Gentralblatt — 18, April. — 


die Vrojectien der Kegelipipe zum gemeinſchaftlichen Brenupuntt 


daben“. — Zchnlnahrichten. — Recenfionen. 
Die Mäadchenſchule. eitichriit für das gefammte Mädchenfchulmweien. 
Hrog. von K. Seifel u, A. Dörr. 4. Jahrg. 4. Heft. 
Inh.: E. Afermann, drei wictige Forderungen der Ders 


bart'ſchen Unterrichtelebre und ihre Bedeutung für Die höhere Mädchen: 
ſchule. — Necenfionen. — Berichte, 


Monatsfhriit für das Turuweſen. Hrsg. von G. Euler u. Gebh. 
Edler. 10. Jabra. 3. Seit. 


Jub.: Kr. Boife, Ar. %. Jahn und die berliniiche Geiellſchaft 


für deutſche Zrrade,. — W. Arampe, zwei Ballipiele fir Mädchen. 


— Zermiu für die Inrnlebrer Prüfung in Hönigeberg. — Termin 
tür Die TurmiehreriunensPröfung in Ronigsberg, — Vermiſchteeé. 





+ 
Vermiſchtes. 
Univerſitäteſchriften. 
(Aormat 8, wo ein anderes nicht bemertt iſt. 
Bonn (Inauguralbiil.), Aeim. Sadee, de imperatorum Roma- 
norum ferlii post Christum nalum saeculi femporibus constituendis. 
(#1 ©.) 
Gyrnowig (Aeitrede), Ftiedr. Echuler von Liblov, über 
wichtige Hechisichörfungen der Neuzeit. (15 ©.) 
Jena Gabilitationeſchr.), Rich. Nenmeiiter, zur Plvfelogie 
der Gwweigreierption und zur Lehre von den Beptonen. (66 ©. 


— Quaugurattiſſe, Ariedr. Bartels, über Aiemengaugcevſten 
und Niemerganafitcin. 31 8) — Marl Sammer, zur Gafnlitik 





der mivopatbiihen und Der jeinalen Kern der prouteifiven Muskels | 


atrıpbie. 124 5.) — Baul Gänel, Über eine Form von noch nicht 
beſchriebener berebitirer neurotiſcher Musletatropbie. IE) — 
Gotthard Rädel, über Die Beziehungen der rechtsſeltigen Wander: 
niere zum Wagen und zu den Gallenwegen. (36 ©.) 
Schillbad, zwei Aälle von Durchlöcherung der Tricuſpidalklappe 
wit Gyanvje. (27 ©.) — P. Aranc. Spainf, über die Einwirkung 
reinen Alkohols anf den Organismus umd insbefondere das peri— 
sberiiche Rervenſyſtem. Mit Taf. (14 S.) — Seine. Zeufder, 
Beiträge zur Desinfeition mit Waſſerdampf. 0 2. Paul 
Teuſcher, über Degeneration am normalen peripheren Nerven. 
275) — üb. Voigt, Beiträge zur Gefchichte der Lehre von 
der Tuberculoſe. 61 SI) — Bilb, Wunderlich, Urſachen des 
erblich»Degeneratinen Irrefeins in der Schwargburgs Sonderstänfer 
Unterberrichaft. (32 ©.) 


Shulprogramme. 
sal.ı 
(dormat 4., wo ein anderer nicht bemerkt if.) 
Antlam (Gummaf.ı, Ib. Heinze, Jahresbericht. (20 &.) 


Grnft | 


594 








Plauen i. B. (Gymnaſ.), War 3ſchommler, Beiträge zu 
Iulind Mofen’s Erinnerungen. (34 &.) 

Potedam (BictoriasGumnaf.), B, Bolz, Schulnachrichten. 1399.) 

Rawitſch (Realaumnal.), A. 9. Zierfenmann, Jahresbericht. 
21 5) 
Salzwedel (Bomnaf.), Karl Hände, Salzwedel im 30fährigen 


Atiege 1. Tb. 1615-1626, (1% ©.) 


Tilſit (b. Madcheuſchule), @. Willms, Jahresbericht. (705, 8.) 
Wehlau (Hummad.), Yonis Kirfhitein, grammatiſches Repe— 
titorinm der franzöfiihben Sprache für Oberſecundaner, entbaltend 


deutſche Saͤßze und Uebungeſtücke mit nebenftchender frauzöfiſcher 


Ueberſetzung (Uonseeutio temporum), (31 S.) 

Wetzlar if. Gymnaſ.), Jos, Spies, Otway's Titus and Ber- 
nice and Rarine's Berönice, a parallel, (11 S.) 

Wittenberg (Gymnaſ., K. Gubraner, Bemerkungen zum 
Runitunterridet auf dem Gymnaſtum. (16 ©.) 

Wohlau (f. Hommnaf.), Osfar Altenburg, zur Yebrslanorgas 
nifation Tür Die Prints des bumanditiihen Gymnaſiums. (22 ©.) 

Zittau (Gymuaſ), Mob, Lambrecht, zur Iheorie der Gleftres 
dynuamit. (42 &.) 


. , Ghemnig (techn. Zehranitalten), Jobs. Nufner, über Gondens 
fation in Dampfleitungen und Wärmeſchußmittel. (39 ©.) 





Allgem. MilitärZeitung. Ned.: Jernin. 6b, Jahrg. Mr. 24—27. 

Juh.: Die deutkben Tfficiere und Die Soclaldemofratie. — 
Hoebn, Feldartillerie-Wirkung und Inſanterie-Taktik. — Die Ber 
wentung Des eleltriſchen Lichtes für militäriſche JIwecke — Send» 
ler, die Erſtürmung von Hard im Aabre 1977, — Ecbiehverjuche 
der Gußſtahlfabrik F. Arnop mit einem 15: Gentimeter-Keldmörfer in 
den Jabren 1556-59. — Die Webritener in Fraukreich. — Ber 
fhiedenes. — Nachrichten. — Kritik. — Feuilleton. 


Gaca, berausg. von H. J. Klein. 27. Jahrg. 5 Seit. 

Anb.: Wider die Geiſterbpolbeſe des Spiritiemus. — Georg 
Buchner, Einiges ans der Mechamnif der Atome. Vortrag. — Elek⸗ 
triſche Grubenniototen. — ef. Nitter v. Yorens-Yiburnan, 
Fortichritte in Der Löſung der Malvflimafrage, — Die Yıl-Stern- 


warte auf dem Mount Hamilton in Galifernien. — G. Hellmanı, 


Berlin (SopbienNealgumnaf.), Derm. Yeifering, das dritte | 


Bub ter Dven des Horaz in ireier Nachbildung. 124 ©.) 
— Bictoriaſchulej, Guot, Jahreebericht. (24 ©.) 
— (jweite ſtädt. böbere Bürgerihule), Alb, Sarniid, Bade 


abis, Laud und Leute. Nic Deu geographiſchen Ergebniffen der | 


argbaniihen Grenztommifſien von 1884 51888. (0 2) 

Bromberg iRealgumnaf.), Gugelbert Hertel, Katalog der Lehrer⸗ 
bibliothek. (92 ©. 8.) 

Burtchude (RealsProgumnaf.), Geinr. Schlüter, Katalog der 
Schüterbibliotbef des RealsProaumnafiume. 123 &.1 

Düſſeldorf ıtädt, Nealgummaf, u. Gonmaf., Ar. Martbias, 
Jahresbericht, (26 ©.) 

sreiberg i. ©. GGumnaſ. Albert. Lothat Rich. Böhme, 
Schillerſtudien. 1. Ib. 132 ©.) 

Fulda (Gomnaſe.. Ko. Goebel, Komerlihe Blätter. 
fogiiche, kritiſche und exegetiſche Beitrage zu Homer. (24 &.) 

Fürſtenwalde (Hart. Gumnaf.), Otte Buchwald, Schulnach- 
richten. (19 ©.) 

Gorliß (Gymmal. Auguſt. Nic, Jecht, über Das älteſte gör— 
litiſche Stadibuch von 1305 fa. (19 S. 


Lexilo⸗ 


Hereield® (Gymnaſ. u, Realaumnaf.), G. Aug. Phil. Stamm, | 


über Das Alter der Conglomeraie zwiſchen Frankenberg und Yollar. 
(15 8, ı Taf.) 
Lübben i. d. &. (HealsProgummaf.), J. Weine, Jahresbericht. 
Beilage: Oskar Werner, Katalog der Schü eobibliotbel. (18 S.) 
Müplhanfen i. Th. (Aumnaf.), Emil Kettner, Unterſuchungen 
über Alphart's Tod. (52 S. &) 


Didenburg (Gärilienfhule, F. Ifeler, ein in den böberen | 


Schulen nur wenig gemürbigter Unterrichtsgegenitand, (54 S. 8.) 


| 


die Megemverbältsiffe vom 22, bis 24. November 1890 in Mittels u. 
Weſtdeutſchland. (Mit Harte) — 9. C. Bogel, Beebachtungen der 
auf fpectroffopifchen Wege aufgefundenen binären Syiteme A Aurigae 
u. £ Ursne majoris anf dem petedamer Dbfersaterium. — Beltere 
Kortichrätte in Der Bekampſung der Inberfulofe. —R. Schwiprel, 
Beologen und Palientelogen in der eriten Hälfte des 19. Jabrhun- 
derts, Fortſ.) — Aftronentifcher Kalender für den Monat Anguſt 
1891. — Reue naturwiſſenſchaftliche Beobachtungen und Entdefungen. 
— Bermiſchte Nachrichten. — Literatur. 


Revue eritique. 25&me annde. No. 13. 

Sommaire: Schreiber, Ia langur tigrai, — Colizza, la bangue afır. — 

Reinisch, les langues afar, quara, kafa et ie nombre quatre, — Mer- 

guet, iexigne des wuyres ornipires de Cicdron. — Michelin, le latin 

dans la langue frangsise. — Sohn, Yorixiue du denit constitulionnel des 

villes allemandes — Kotelwann, IUhykiene au mayen Age, — Barbi, 

Dante au XVI sidele. — C.Coignet, la röforme frangalso. — Pradel, 

un marchand de Paris au XVI. »idele. — Lemaitre, impressions de 
thöätre. IV, V, — Aradimie des inseripllons. 





Nuova Antelogia. Kivista di scienze, leitere ed arti, Anno XXVI. 
3. serie. Vol. 32. Fase. 7. 


Sommarla: A. Venturl, Il Gueraino da Conto [pel IN centenarlo dalla ua 
Daseila), A. Chiappelli, Ges Crisio e i swol recenli biograß. 
Partel. — ©. Cantonl, sulta triplice alleamza, in ocrasione ıli seritü e 
«di polemiche recenti. — E de Amiris. Auiore e gintiastica Rıeonte. 
iWont.) = L. Pigorini, le prime ciita dell liahia e i loro abhaleri. — 
hi. Bonghi, il peineipe Napoleone. — A, Frauehetil, la parabasi dei 
easalieri, Sagyio di tradusiene d’Aristofung. — Nassegne ec, 


Die Grenzboten. Red.: Jobs, Grunow. 50, Jahrg. Ar. 15, 


Irb.ı Gin Borsdtumndotersiaer. — E. Koenig. Dortrinaridmus, — Zalleprand't 
Demeiren. — Min Bireligug durch Das Wefltüne der Aranenfrage, — ler 
band Spraditummmbelten. Aontl,; — Zu unierer auswärtigen Velitit — Literatur. 


Die Nation. Wechenſchrift für Politik, Bolkswitthſchaft u, Literatur. 
Hrog. von Ib. Barth, 9. Jabra. Pr. 27, 
Inb,: Poltite Wosenüberibt. — #. Bamberger, zum Jahrestag der Ent 
lafuna Fimarda 3. — M Brocmel. die NHeform Ber Berioneitarife. — 
Aus Württemberg, — Die Kob’ihe Gurtefung auf dem ————— _ 
Janue Elia, bildende Aunſt — M. Kent, Ferliner Tiwater: Schuldig. 
Bielideng » Tbeater: wel Baftiplelabende des Heren Bennenital. — Bürker« 
beipregungen 


Nordweſt. Heraus. von A. Yammerd. 14. Jabra. Ar. 14. 


Jub.: DOite Balemon. die neuen Pläne ber leirgiger Vebrerbildungsankall. — 
2%, Zimmer, Totutetacen. — Grziebunge- Vereine, — Oue Wolf, der Berein 
an Grlindung von Knabenborten zu Aldriburg. — Anaben, und Madchen · 
Sorte au Aranfiur MR... 1890. — Die ſeirziget Mäbbenborte. — Seimatb- 
band für Dienenne Rabchen. — Das Herden um Sparer, — Cine Babril- 


595 


Sparcafie. — Alır welblite Nerite, — Die Arbelter-Golonie Magdeburg. — 
Bücer und Schriiten. — Alerlet Bemelnnüptges, e ” 


Aub. der Beilage: Blätter für Anaben-Gandarbeit Fr. 4: Mittbeilung. — Pebr- 
vlan für den Anaben · Handardelne Unterritt auf em Bande, Schl. ar. 


Voltewohl. Organ des Tentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hreg. vom Bict. Böbmert u. Bilb. Bode, Ar. 11. 


Jah. : Die freude des Dfterfeet. — Ein Matifiiches Iublläum. — Ter Ausbau 
der beutihen Brwerfibaften, — Die vage der Aabrilarbeiser in Ruſſiſch Polen. 
- Gore Beifiterumg. — Die ftuttgarter Öffeniide Bateunlage. — KRielme 
Mittbeilungen 


Die Gegenwart. Hreg. von Tbeopbil Zolling. 39. Bo. Nr. 15. 
Inb.: Ar. ®oetidier, De Lage der Brrialdemofratie. — Wi, Sendel, Rulı- 
lands Arirdentbebüriniß. — Tbeoder Unmget, Me arhitefromlibe rbiheft Des 
Sabıbunderit, — Adolf Wilhelm. am Heinrich Leuſdolt's Kiosrapbie. TRit 


vitgedrudien Gedlauen und Briefen. iKortl,) — Paul Bourget, Zi Hinter. 
Autorijierie Ucberiegung. — Aus der vauriadt. 


— für literar. Unterhaltung. Hreg. von Ar. Bienemann. 
r. 15. 


Inh: Mid, Weltbreht Karl von Sales Werke. — Leoub. Pier, neue Mo- 
mane — Arledr. Bienemann, Major Gafatl's ud fiber Aequatotia und 
EminBolba, -— Walther © bultge. biftorkie Alteramır. — MWoris Aroncı«+ 
bera. Bioteloglitber, — Tb. Ahbelis, zur vergleibenden Kebtimwiiienidaft. 
— Piatideutiber. — Arailieten, — #ibliegranbie, 

Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsihrift. Herausg. von Joſ. 

Kürfhner 1.80. Seftd un. 6. 

Inh.: Emilie Zola, Das Beld ıRorti.) — Duida (Poulie de la Hameel. Eyrlin. 
Roi.) — Brei harte, Das Brbtheil im den Tenlom- Raritem. Bd.) — 
Alrbenie Daudet, Ter Aiie. Mus Dem Ftauzöſſſeen. — Marblive @erao. 


Bhantaſte. Moman aus dem Malieniiten. — Gduard Kaboe, Bogel olme 
Stmingen. Novellette aus dem Ungariiben. — Bon Diciem und Jenem 


BWiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 39-41. 

Iab.: Ib, Wittkod, sur Bumbelif ber Yäume. — Dabteöberiät ber Rürilid 

Iaplonemininen Welellibaft. — Der menete „Putberiand“. — Ebre und Be 

leidiaung. — Dtio Jaharlas. hber Wärme md Yibtentmitelung im Bllangen 

rechte, — Aleranter Schütte, In ber Provence. Aeiſeblldet. — Bücher» 
beipredumgen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 74-78, 

Inh.: D. Braun, Jum Abſchled. — M, Where. Zeitbeſſiamungen. — Ar.v.Pöber, 
Shottennindr, — M. Barriere, Mysierium magnum. — W. Pühle 
Tante Ghrikian Haut. — Alſied Dove. Aum erflen Auril, — Cito @lerke 
bie Aufgabe der Femmiſſen fhr Die zweite Leſang Bed Gntmurfes umieres 
bürgerliben Beiegbubes. 1, 2. — Gin ungebrufter Eriei Kaul ob, Amielm 
Reuerbad’s, Mützetbeilt von Alfred Vod. — Aames Mac Aiunen, die 
Meforn der Mentſchen Indwerfisäten. — Allted Steru, nm ala part. 
Todestage Mirabeau's. - Fine aroſtolliche Miiton unter den iuntühen Ghriten: 
nemeinten, — DO, Hiemitz, Beleto“ deutite Umin Balha-trredition. 1, 2, 
— Rurbeniibe baustunft. — %. hirzel, die Tiecurſe der Maler. — Refrvlox 
— Jüngfte Shldfale und augenbiſatſde Lage Aſzhantſtane — efrrehungen. 
— Nabriten, — Biblisgrarbie. 


Zuuftrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2493. 196. Ban.) 

Ind.: Die beiden Gabimeröheis Rabier Bilbelm’s I. — Tedtenſchau. — Das nei 
Ratbhaus im Wiesbaden. — Ter 76, Geburtetag des Alirkken Kiematd. — Au 
Ichann beinrich Merk's 150, Gebuttotag. — Hömiktie Henne. — #. He 
der erfte lebende Andenbirib im eoloaliben Barten gu Berlin, — Bilter aus 
der Ehweli. Die Alpbabialadt im Hatlirhale. — DO. Marburg. bie deutlibe 
Streitmacht von Renauinra, — Himmelseriteimungen, — Mertwirtige Meniten. 
— Leipglger Neubauten. — Konrad Telmann, 8 fiel ein Heii. (Bil.) - 
Erf Halle, Brob-Peirzig. 











leber Land u, Meer. Deutſche iluftr. Zeitung. Hrög. Yo. 8 ürfhn j r. 
Berantw. Red.: Dtto Baifc. 66. Band. 33. Jahrg. Nr. 28. 


Inb.: Adolf Stern. Tie Wiedergefundene, (Kkortl.) — Adolf 8. u. Rutibera- 
Ribbergen, Yaflcur im Sehaebirge. — Tie Areugerfregatte „Veipgig*. — 
Literatur. — Notizblätter. — Areimiilige Arantenpilege. — Bpraniens imelte 
@rohftant. — Hobert Byr, Wort Sal. — MP. Berftmann, „Zbermidor“ 
und Bietorlen Satreu. — Alır mühlge Stunden. 


Gartenlaube. Red.: Adolf Kröner. Nr. 15. 


Sub. W. Helmburg, Eine unbebeutende Aran. 114. Rorti.) — Ed. Schulte 
Im Kampf um ehem Könlgerbren. Die Geriogin von Berro umd ihre Gr» 
fangenihaft in Hane. Sqhi. — Yubelg Pfau. Hobert Mayer, — Autom 
v. Verfall, Zruggeifter. 414. Rott.) = Paul Pindenberg. Kolisei nud 
Verbrevertbum der Meiehauntitadt. 1. Perlins Peliseiverwaltung. Ihre Win: 
tbeilung und ibe Dienft. — Bläner und WMürben. 


Sonntags-Blatt, Ned.: R. Elcho. Nr. 15. 


Inb.: M. Shöbel, Pringehben Maja, (dort, — Annie Bord, „Va banque!- 
Novellette. — Aleine Itauen · Ieitung. — Joſcrhine Gräfin Schwerin, Ariadıe, 
(Aortl.) — Lole Blätter, 


Schorer's Familienblatt. Ned.: Franz Hirich. 12, 9. Nr. 13, 
Iub.: Matalg wm. Gihftrutb, In Ungmame. (12. kom) — Sams Ibel, mili- 
tärlibe Nenbeiten. — A. Nicolal. Ofen, — Glan. Shabelfto, Lem 
taufte® Yeben, (Bl) — Simen Swerdel, Benraben oder Berbrennent — 
Webantenaustaufd fr und durch unfere veſet. — Plauderecke. — Kunftblätter, 
Inh. der Bellagen: Die dachauer Brupren aus dem milndner Aeflyug gu Ehren 
Des Prinsregenten. — Aus ber Arauenmelt. 


Dahe im. Hrsq. von Tb. H. Panteuius. 27. Jahrg. Nr. 28. 


Inb.: %, Halthelm, Ftau Beate. Fotu. — Zeannot Emil Fiht. v. Arottbu, 
Der neut Kerr” von Etuſt oe. Wudenbruch. — J. Trejan. deutiche Fiben- 
baume. — Dite Prens, Lutharde'a Grinnerungen aus vergangenen Tagen. 





— 1891. 17, — Literariſches Centralblatt. — 18. April. — 


696 


— Mler. Arelb. ». Mengden, Im Welfemoor. Fortſ. — Im den bödften 
Regionen bes vLuftmeeres — Aamllientiib und Srielede, 

un br Veilagen: Der Sechſel im prensliben Gulmsminiterinm. — rauen 
abelm. 


Prometheus. Mufr. Bocenfhr, üb, d. Fortſchritte der angewandten 
Naturwiflentchaften. Hrsg. von DtteN. Witt. 2 Jahrg. Nr. 26. 27. 


Inh,: R. Areib. ». Tblimen, Die Wanderer Ber Püfre. — Die tedhmiiten Hülie- 
mittel der Daily Graphic. — R. », Rlofnbom, Metalle und Vegierungen. 
4. Ueber Giehrometaliargie. 3 Abiconier: Werisbren der Gichromerallurgie 
auf trodenem Bege (Bl) -— A. Mietbe, morbiühe Anbuflrien. — Yudswig 
Btabpu. ansdem Weiter uud Sinneeleben der Amelien. - ©, vun Wuyben. 
Magarafall und Eleltrichtät. — Blefirlite Loote. — Rundſaau. 


Aatholiſches Schulblatt. Herausg. von F. Schmidt. 37. Jahrg. 
4 


+ DErt, 

Iab.: Zur Pnlprarie. — Tutch melde Mittel vermag bie Schule ber materla- 
Hiissen Mibrung umierer Jeit entgegen au arbeiten? — Metbodiſces. — Das 
Grgänzungebeit ann Senminar-Pebebuan in Preußen. — Seſrrechuna der Schrift 
Tie AranfbeitsGribeinungen im kintliden Höwermögen von Vrofefer Martin 
Kate. — Das fönigl. Fatboliihe Schuflehrer- Seminar au Breslau ven 1866 
bis 1800. — Schuln aariaaten und Manniglaltiges, — Beuttdeilungen von 
Shulihriften. 


Deutfch-fociafe Blätter. Organ der deutichforialen Partei. Heransg.: 
Tb. Fritſch. 6. Jabra. Mr. 138 m. 139. 


Inb.: Bom berliner „Arelfinn”, — Midiihe Umtriebe in Megupten. — Die Todes 
andungen Jitaels. — Gin Botſalag zur Bit. — Aum Breite in der com 
fervatıven Partei, — Nufrmf! — Ter Aımpf gegen das römiibe Recht. — 
Aurllemiten-Srocehe, — Au Die Tuben Bertbeibiger! — Im Lager ber jhelihen 
Shup- Truppe. — Nochmals: Die Biollertion — eine Domäne der Juden. — 
Mittvelungen zur Juden Arage. — Ausland. — Partei-Nabribten. — Locale 
Mitbellungen. ıx. 


Der Weidmann. Von Freunden des edlen Veidwerks herausgegeben. 
22. ®. Nr. 5—28. 


Ind.; Hein. Schmidt, Aunfbaue um Anna bes Alideiterd, — Gin Wort unierem 
Debklbnern, — Zur Monogtanble der Malpfchuerie — Strafe, Rang bee 
Saartaud euges mitellt Maftenfalle. — Bereinenabrihten, — Raturgeididrtide 
Beobachtungen und Seltenheiten. — Maunigfaltiget. — Rekteleg. — Wörter 
bad der Beit mauntſerache (Rorti.) 


Bm 


Dorlefungen im Sommerfemefter 1891 
45, Innsbruck. Anfang: 2. April. 
1. Theeltogiſche Racultät. 


PM. ord. Öurter: theologia dogmatica comp, (de gratia), — 
Nilles: de judielis ecclesiastieis: de processu malrimoniali ae 
eriminali; de sacris ordinationibus: de vita et honestale eleıicorum, 
— Stentrur: Iheologin dagmal. (de s. s. Irinitale), — Bidell: 
Ertlärg der iſalan. Weisfagungen; bebr. Grammatik; for. m. chald. 
Grammatit; bebr. Neberfepungsübgn (and Natas); arab. Nebers 
fepungeüban. — Yimbonra: Ibeorie der geiſtl. Beredtfamfeit (Kate— 
cherit); bomilet. Sem; Ethik; propaedeutica phi'osoph.-theulag. ; 
bomilet. Mebgn. — Noltin: ıheologia moralis et pasloralis (de 
sacramentis); exereitatt. pastorales; Lifurgit. — Pf. extr. Rifins; 
exegesis in selectas partes evangelii Lucae cum harmonia evan- 
geliorum; hermenentien sacra. — Biederlad: theologia moralis 
et pastoralis (de matrimonio conlin., de stalibus partieul., de cen- 
suris); jus eanonieum (de bonis ecelesiae temporalibus); jus eunoni- 
cum (de jure regularium, contin.), — Alunf: exegesis in epistolam 
ad hebraeos; urchacologia bibl. (antiquitates sacrac). — Prdoce. 
Straub: Iheolowsia dogmalien (de lapsu hominis originali et de 
immaculala b. Virginis eonceptione,. — Kern: propnedeutich 
philosoph.-theoloe. Michael: Kirchengeſchichte (16, bis 18. Jahrh.). 

Pf. ord, Griſar lieit nicht. 


II. Mcchte- und ftaatömwifienihaftlihe Anculrät. 


Pf. ord. Puntichart: allaem. Lehren des Pandeftenrechtes; 
gemeined Obligationenrecht; romäniſt. Sem, — Scifiner: Pans 
deftenrecht und awar Zachenrecht; romaniitiihe Seminarhban. — 
v. Zallinger: deutſche Rechtegeſchichte 2. Th. ; germaniſt. Seminars 
ũban. — Steinlechmer: allgem. ölterr. Privatrecht. — Waldner: 
öiterr, Givilproceh (Fortſe nebit Berfabren außer Streitſaben; 
Wechſelrecht; üfterr. Goncursproceh (mit Einſchluß des Anfechtungss 
rede); Seminarſiban ans dem Givilproch und Foncursproceß. — 
Dantiber v. Kellesberg: Staatsrecht der Reichsrathéeländer u. 
öitere.sungar, Relchsſtaatorecht; Rechtsrhiloſophie. — John: Ads 
miniſt rativ⸗Statiſtit Oeſterreich⸗ Ungarns; Seminarübgn, — Pf, extr. 
Alerentini: pandette (obbligazioni); pandette (diretto ereditario); 
esereizi seminanistie. — Yentner: öfter, Strafproiehrecht; Öiterr. 
Preſtrecht m, Vreiiprocehresbt. — Mataja: Ainanzwillfenicaft; öfterr. 
Alnanzredit. — Suppll. v. Gecher: diritto di proceduwa penale; 
diritto di cambio. — v. Gzoernig: diritto privato austriaeo, — 
v. Neimifch: processo eivile austrinco, processi speciali e procedura 
in allari mm eondenziosi. — Prdoc. Bernatzif (ald Suppl.), 
—— 2. Tb, — Doe. Pavr: diterr. Rechnungs⸗ u, Gontrols 
witem, 

Prdoc. Schullern liejt nicht, 








— — — — — 


597 


IL Medletalſhe Kacnität. 

Pf. ord. Roux: fol. Anatomie des Menfchen 2. Ib.; Ents 
widelungdmedanit der Organismen; Arbeiten im anatom. Int, für 
Borgeſchrittene. — v. Biutſchgau: Phyſtologle des Menſchen; 
Zeitung anatom.sphufiolog. Uebguz pbuiiolog. Neban; experimentelle 
Phyſio ſogle; lezioni di fisiologia umana. — Föbifch: Chemie dee 
Harnd; Ghemie der Ernährung; medic.scdhem, Uebanz praft,schem, 
Uebgn; dem, Practicum für Pbufifats:Gand, — Pommer: ſpet. 
vatbolog. Anatomie; yatholog.sanatom, Serieräban, bei verbandenem 
Materiale; patholog.⸗hiſtolog. Ueban mit Berüdt, der Bakteriologie. 
— Arbeiten im patbolog.»anaten. Inſtitute jür Vorgeſchrittene. — 
Löwit: allgem. Patbologie (Fieberiehre, Nervenjvitem); Anleitg au 
erperimentalspatbolog. Unterfucdan für Anfinger; Arbeiten im Autt, 
für experiment. Parbologie für Borgeichrittene. — Kratter: gerſchtl. 
Medicin 2, Th. mit Einſchl. gerichtsärztl. Meban; gerichtl. Pine: 
Parbelogie mit Demouſtratt. Geiftestranfer; Hyglene; byglen. Practis 
cum, Anleitg zur Ausführung bunien. lnterfuhan; Apotheker- und 
— re el Arbeiten im forenjsbugien, Juſt. für Bors 
geſchrlttene. — Moeller: Pharmakologie; Uebgu in der Pharmas 
fognofie mit Anwendg des Mikroftores. — v. Tſchurtſcheuthaler: 
tbeoret. u. praft, Unterricht über Rubvoden:Ämpfung in Verbindung 
mit einem Ambnlatorium,. — v. Rofitanjfv: jpec. medic, Pathos 
logie, Therapie u. medic. init, — Nicoladoni: fpec. chirurg. 
Parbologie und Therapie, chirurg. Klinit, — Borvpfiekiemwicz: 
Diagnostik der Augenkrankheiten. — Ebrendorfer: geburtshälfl.s 
aunäfolog. Boriräge u. Klinik; deutſcher Gebammenunterricht in der 
Sebäranttalt, — Pf. extr. Dellaber: Auleitg zum Gebrauche 
des Witrojkopes m. biitelog. Curſue; Diagnoftif u. Beſprechg biſtolog. 
Präparate; über Zeugung im Thlerreiche. — Jariſch: KAlinik der 
Hautkrankheiten u. Syphilis. — Wil dner: Seuchenlehre u. Vererinärz 
polizei; allgem. u. ſpec. Thierzuchtlehre der laudwirthſchaftl. Nußtbiere; 
theoret.⸗ptatt. Curſus über Veterinäragenden für Poyſikate⸗Caud.; 
veterinat⸗klin. Demonſtratt. verbdn mit Ereurlionen, — Prdoce. 
Kantichner: chirurg. Operationsleore. — Sachs: augenärgtlice 
»Bropädentif (Rertf.). — Zornaler: Einfluß von Erfranfungen des 
weibl. Genitaltractes auf Schwangerfchaft, Geburt u. Wochenbeit. 

Pf. extr. Klotz liet nicht. 

IV. Philejopbiihe Kacultät, 

Pf. ord. Wildauer v. Mildbanfen: Geſchichte der griech 
Philoſophie: furze Weber. der vorlofrat. Philoſorhie, andlührlicere 
Bebandig der Lehren des Soktates. Platon und Kriſtoteles; aried. 
Heldenfagen in Werken der bild. Aunit; figurale Antıken tirolifcben 
Aundortes. — Heberborit: Geſchichte der neueren Philoſphie; Logik. 
— BSemper: die flandriiche Malerei des 17. Aabrbunderts; die 
bolländiiche Malerei des 17. Aabrbunderts; Beſichtigg der nieder 
länd. Gemälde im Aerdinandenm. — Müller: Interpretation aus— 
gewählter Satiren Juvenal's; Sem.: Ciceto's Rede pro Sulla, Leitg 
der Latein. Arbeiten; Preiem,: latein. Zrilübgn. — U. Jingerle: 
Interpretation des 4. Buches der Anklagerede Gicero's gegen Berres; 
metr, Uebgn an Sophokles' Eleftra mir einem Ueberblick über Die 
fopbofl. Metrik; über philolog. Aritif in Verbindy mit frit. Meban; 
Sem.: Ibufpdires I, Leitg Der ariech. Arbeiten; Projem, jür Ita— 
liener: griech. und latein. Stilübgu, Interpretationehban (Gorag 
Epistulae I); esereizi pratiei di lingun tede-ca per glı Halianı: 1) sull’ 
uso delle preposizioni, 2) esereizi di traduzione e di conversazione 
(ibro di testo: Kluge-Dematlio storia della le'teratura tedesen), — 
Ar. Stolz: Anleitg zu einer anf wiſſenſchaftl. Principien berubenden 
Betrachtg der Spraͤcht mit befond. Berücd, des Griechiſchen, Yateinis 
ichen u. Deutſchen nebit einer überſichtl. Geſchichte der indogerman. 
Sprachforſchung; des Tacitue Germania (1. Ib.) ſorachl. u. ſachl. 
erläut. mit bejend. Berüdi. der veral. Gulturaeichichte; Elemente Der 
litanifhen Sprache (Kortf.); Yectüre des Hilopadega (ed. P. Peterion, 
Bombay Sanskrit Series Nr, XXX, Bombay 1957); bom. Uebgu; 
Brofem.: griech. Schreibübgn, — Demattio: franzoj. Phonent; 
provengal. Heban nach Bariſch'e „Chrestomathie provencnle*; storin 
della letteratura italiana dal Petraren fino al cader del secolı XV; 
italien, Ueban für wege (Kefing’s „Natban der Weiſe“, Totquato 
Taſſo's „Gerusalemme liberata"), — Wadermell: vergl. Gram— 
matif der deutfchen Sprache Formenlehre); Leſſing's Leben u. Werke 
(2. Ib.); germaniſt. Zem.: Nebgn an Schillers Iyrifchen Gedichten. 
— Bujjon: allgem. Geſchichte im Jeitalter des Meberganges vom 
Mittelalter zur meneren Zelt; ausgew. Hauptvartien Der griech. Ges 
ſchichte; Geld u. Münze Dentiblands im Mittelalter (Aerti.); Uebgn 
des Sem. (Abrb. für allgem. Geidichee). — Paitor: Einleitung in 
die Staatengeichichte der meueren Jeit mit bejond, Nüdficht auf die 
Geſchichte der babsburger; Geſchichte Europas im 1%. Jabrb,, 3. Theil: 
die Kriege von 1850, 1864, 1866 u. 1570; bilter, Ueban. — Dirn: 
Geſchichie Des 18. Yahrb., 2. Ib.; Geſchichte Tirols unter Herzoz 
Sigmund; die Ghriftianifierung u, Sermanifierung der jüdoftdenticen 
Alpenländer; Sem. (Abth. für öiterr. Geſchichtei. — v. Wiejer: 
allgem, Hodrograpbie (Fertf.); ausgew. Partien der Geſchichte der 
Erdkunde (Fort), — D. Stolz: analyt. Geometrie der Ebene; 


— 1891. X 17. — Literarifhes Centralblatt — 18, April. — 


598 


Theorie der Aunctionen von complegen Veränderlihen nah Gauchy 
u. Welerſtraß (Korti,); matbemat. Sem. — Gegenbauer: Theorie 
der quadrat. Rermen; Theorie der Gauſßiſchen Summen; das Ro— 
tationeproblem ; Theorie der Kugelfunctionen; Sem.: zablentbeoret, 
Ueban. — Waßmuth: Mechanik nichtitarrer Körper: a) Hudro⸗ 
dunamif, b) Glaiticıtärstbeorie u. Akuſtik; Sem. für mathematische 
Phuſit. — Peche: Einleitung in die matbemat. Poyfit; die neuere 
Wäirmetbeorie im Gegenfape zur ebemal, Ibeorie von Clauſius. — 
Pfaundher: Erverimentalpbuiit 2, Ih. (Elektricität u. Optif) mit 
befond. Nücdj. auf die Bedürfniffe der Mediciner; prakt. Unterricht 
im Experimentieren u. Meſſen. — Senbofer: allgem. u. medic.s 
vbarmacent. Gbemie (2. Abtb.: organ. Chemie); Methoden ter analut, 
Ghemie; prakt. Uebgn im dem, Yaborat.; prakt. Anleity zu analyt.s 
chem. Unterſuchgn. — Seller: vergl, Anatomie der Wirbeltbiere 
(Nervenfuften u. Sinnesorgane); Morpbologie und Syſtematik der 
Gchinodermen, verbdn mit prakt. Mebgn. — Gatbrein: Petros 
grapbie: die Geiteinselemente; vetronrapb. Uebgn; Einführg in vie 
quantitat. Mincralanalvfe; Anleitung zu willenichaftl. Arbeiten in 
Mineralogie u. Petrograpbie; mineralog.petrograpb. Exeurfionen. — 
Pf. extr. Reiſch: Geſchichte der arieh, und rom. Kunſt von der 
Evoche des Phidias bis zur Jeit Hadrian’s; die religiöfen Gebräuche 
der Griechen u. Nömer; ar. Heban: Erklarg von Paufanias 
Dercenefe, Bud I, Gap. 22 fa. (Afropolis von Atben — Sec 
müller: Geſchichte der altdeutichen Yiteratur (Fortſ.); Walther von 
der Bonelweide;, Althochdeutſch (Zem.sllebaun). — v. Ottenthal: 
europ. Staatengefbichte im 10. u. 11. Jabrb, — Haltenbrunner: 
Ghronvlogie; päpftl. Urkundenlehre. — Peruter: kosmiſche Phyfil 
(Kortf,); Dynamik der Atmoſphäre. — Heinricher: allgem. Botauit 
Gewebelehre. Phyſtologie der Pflanzen); Uebgu im Unterſuchen der 
Pflanzen mit ver, Nüdj. auf Medicinalpflangen u. in Verbiudg mir 
botan. Erenrfionen; Demonjtratt. zur Pflanzen-Anatomie; Arbeiten 
im botan. Juſt. für tbeoret. und prakt. Vorgebildete. — Blaas: 
allgem, Geologie (Fortf.) im neolog.waliontolog. Juſt. — Prdocc. 
Werv. Zingerle: über Moliere'd Leben und Werke; altiranzöf. 
Uebgn. — Friedricht affyr. Heilterte, 2. Gurjus: leichte hiſtor. 
Texte; afforiiche Keiltexte, 1. Gurfus: Znllabare jr Anfänger; die 
Kabirenirage. — v. Scala: griech. Geſchichte vom Ende Des pelo— 
vonnef, Krieges bis zur Feritörung Korintbs; Einleitg in Das griech. 
Juſchriftenweſen; Geſchichte der focialen Arage im Alterthume. — 
Neblich: paläographiſche Uebgu am Schriftvenfmälern des ſpäteren 
Mittelalters u. Der neueren Jeit. — Hodevar: Einleltung in bie 
analotifdhe Geometrie des Raumes. — v. Haerdtl: Metbode der 
Eleiniten Quadrate, — Hammerl: über Motoren. — v. Dallas 
Torre: Anatonie und Soſtematik der Notatorien, — dv. Lenden— 
feld: allgem. Eutwickelungsgeſchichte; über Goelenteraten; prattiſche 
Uebgn zur Methode der biftolog. Unterſuchg niederer Ibiere. 
Prdoe. Tollinger lieit nicht. 


46, Prag. (Deutſche Univerjität.) Anfang: 2. April. 
1. Iheologifhe Facultät 


Pf. ord. Robling: introduclio in Vet. Test.; Vatieinia Messiana, 
mac; dem Ilrtext; Psalmi; propaed. philol. eriteriologia et idenlogia. 
— Sprinzl: theologia fund.: demonstratio ecelesiae calholiene; 
theologia dogmatica, pars alt.; über die theolog. Zumma des bi. 
Thomas von Aquin. — Schneedorfer: hermeneutien bibl. (eont.}; 
exsposilio s, evangelii seeund. Matthaeum de texiu orig, cont.); 
exegesis sublimior in B, Pauli epistolam I. ad Thessalonicenses 
(e textu orig.). — Schindler: hisloria ecelesiast,, nevum recens; 
Patrologie, verbon mit Patrijtit. — Neinwartb: Paſtotaltheologie, 
ſpet. Lirurgit u. Pajtoral im engeren Sinne; vraft, Anleitung zur 
Verwaltg Des bl. Buße Sarramentes (Kortf.); Erklärung der prager 
PBrovinztals Synode vom J. 1860 in Verbindung mit den Didcefan« 
Sopnoden vom J. 1863 u, 1673 (Jortſ.. — Pf. extr,.Horäf: Paitorals 
tbeologie, vom Prieiteramte der Kirche (Korti.); prakt. Anleitg zur 
Verwaltg des bl. Buß⸗Sacramentes; Erklärg der prager Provinzial 
Synode vom J. 1860 im Verbindg mit den Diöceſan⸗Synoden vom 
J. 1863 u, 1873. — Suppll. Gerber: interpretalio prophelarum 

oel et Amos e textu orig.; bebr. Uebgn; arab. Garind mit Anters 
—— (Fortj.); for. Curſus mit Interpretationsäban (Fortſ.. 
— Brestäl: theologia moral,, pars spec. — Doubrava: jus 
ecelesiast.: a) lib. I et Ul de rebus ct acdionibus ecelesiast., b) de 
mätrimonio. — Doee. Elbl: Katechetik (Korti.); Schulvädagogitk 
(Kertf.); vraft. Mebgn im der Katecheſe. — Sylora: Ratehetif 
(Korti.); Sıchulpädagogif (Kortf.); praft, Uebgn im Hatechifieren bei 
ben Schülern der f, ‘ böbm, Muſterſchule. — Pf. hon. Peter: 
Fortſ. des arab.sätbiop. Gurfus nach den Ghreitomatbien von Fried. 
Arnold und Aug. Dillmann; Fortſ. des aram. Gurjus mit Inter 
pretationsäban ans der „Uhrestomathia targumien“ von Adalb, Merk, 
Berlin 1898, 

Pf. hon. Frind lieſt wicht. 





599 


11. Rechts und Raatswilfenfhaftlihe Facultät. 


Pf. ord. v. Czuhlarz: Vandekten 2. Ib, ; das rom. Actionens 
recht. — Bering: Kirchenrecht 2. Ib.; cauoniſt. Uebgn im Sem. 
— Schufter: dentſche Reichs- u. Mechtögeichichte 2. Th.; Yertüre 
und Erklärg von Srüden aus ſammtl. Gattungen deuticher Rechts: 
quellen als Ergoͤnzg der Vorlefgn über deutſches Hecht; Urheberrecht. 
— Rulf: Rebtspbtlofopbie; Ötterr. Strafproceh. — Ulbricht juriſt. 
Encutlopadie; dtterr. Staatsredt (Koril.); Seminariban and dem 
öfterr. Staatdrechte. — Arasnopoljki: diterr. Civilrecht 2. Ib.; 
Seminaräbın aus dem Öiterr. Cwilrechte. — Ull mann: civilgerichti. 
Verfahren (Kortf.); Handelsrecht (Korii.); im Sem.: Ewllproceß⸗ 
Practicum. — Sax: Finanzwiſſenſchaft; roifswirtbihaftl. Sem, — 
v. Wieſer: Finanzwiſſenſchaft; Statliſtik der ölterr sunyar. Monarchie; 
volßswirtbibaftl. Sem. — PIT. extr. Mitteis: Pandelten 1. Ib.; 
Pandekten: Pfandrecbt u. Bürgſchaft; romaniit, Scm, — Prdoce. 
Finger: das internationale Strafrecht; über Die Neformbeitrebungen 
binfichtl. des beut. Strafenſyſteme; die Yebre von der Iheilmabme am 
Verbredien. — Fraukl: Repetitorium über ausgew. Yebren des 
diterr. Givilreihts; Verfahren außer Streitſachen (allgem. Yebren); 
im Sem,: Uebgn aus dem Bergrechte. 


Brang: diterr. Verrechnungotunde mit beſoud. Beruckſ. der be⸗ 
ſtehenden Steuergeſetze, inſowelt Dies zum Verſtändniſſe der Ber— 
rechnung nothwendig iſt. 


nur. Mediciniſche Kacultät. 


Pf. ord. Nabt: fuR. und topoqrapb, Anatomie des Menfchen 
2. Ib.; Entwickelungsgeſchichte des Menſchen. — Maner: frerielle 
Hiftologie; biltolog. Nebgn; Uebgn in der diſtoloz. Diagnoftit; Uebgn 
in der biſtolog. Technit u. Anleitg au biftotog. Unteriuhan (nur für 
Geübtere). — Hering: Phufiolonie 2. Tb.; Meban für Anfänger 
im phyſiolog. Anit.; Anleitg zu pbofiolog. Unterſuchgn Tür Geübtere, 
— Suppert: phufiolon.schem. Burns Tür Anfänger im Yaborat.; 
Anteita zu rbufiolog schem. Unterjuchan hr Kortgejihrittene im Yaborat. 
— Gbiari: putbolog. Anatomie des Menſchen mit Einſchluß Der 
patbologiihen Hiſtelogie; patbelog.sanatem. Serieräban; patbolon.s 
hiſtolog. Uebgn; vatho!og. Anatomie des menſchl. Kies, — Amoll: 
erperimentellspatbolog. Neban für Anfänger; erverimentellspathelog- 
Unterfuban für Fortgeſchrutene. — Hofmeiiter: Pharmakognefie; 
ybarmakolon. u. pbarntafeqneit, Unterſuchgn. — v. Maſchkar gerictl. 
Medicin (Kortf.); gerichti. Sestionen; Sceintod und Mettungsver: 
fabren;z MedicinalsVerordngn für Pbarmaceuten. — Pribram: 
ſpec. Pathologie und Theravie der inneren Krankheiten und medie. 
Klinik; Grundzüge der Therapie. — Iafidıv. Wartenborit: jver, 
Patbologie u. Iberapie der inneren Aranfheiten u. medic. Alinik; 
Vorleſan über Die Kraukdeiten der Dinetionsorgane. — Schauta: 
gynakolog.⸗geburtohlilfl. Borleian u, Klinit. — N. Pi: pinciaır. 
Klinit; praft UNeban im der Diagnofe der Pinchofen für Geſibtere. 
— Gufienbaner: fpec. chirurg. Pathologle u. Iberapie u. Klinik; 
chlrurgiſche Operationdlebre mit Neban am Gadaver. — Pf. extr. 
Hueppe: Bakterioloyie; bakterielog. Practicum; hogien. Practicum. 
— Dinger: medic. Poliklinit. — Schenfi: Diagnoftif der Augens 
fraufbeiten,. — Sanabofner: Alinit der Kinderkrankheiten. — 
Eritein: KAlinik der Kinderkranfbeiten mit befond, Berädi, des Neus 
geborenen n. Sännlings; über Schußpockenimpfung mit prakt. —— 
— Ph. ig Pick: Klinik der Gautfraufpeiten und der Evpbilis, 
verbdn mit ſyſt. Vorträgen über Euphilis. — YJaufal: Anleitı zur 
Unterſuchg des Obres, der Naie u. des Nafenrachenraumes; Klinik 
der Ohrenerkraukungen. — Weil: Verbandlebre mit Einſchluß der 
Lehre von den Aunodıenbrüchen u. Yugationen; chirurg. Ambulatorinm 
mit Meban in den Wundverbänden u. chirurg. Elementareperationen. 
— Suppl. Warefch: jporad. Krankheiten ter Hauethiere mit Des 
monjtratt. — Prdoce. Rex: anatom. Uebgn (für Kortgeichrittene). 
— Steinadı: Phofiologie des Gentralnervenivitens. — Dittrid: 
vatholog.sanatom. Diagnoitit mit praft. Mebau. — Petrina: Hin. 
Unterfuchungsmetboden (Nufcultation, Persufften x,); prakt. Uebgn 
in der Diaguoſtik der internen Krankheiten; Giektrotberapie. — 
Prdoce. of. Aifchl: Fin. Unterfuhungsmetboden (Aufcultation, 
Vercufion; Ueban in der Diagnoſtik interner Krankheiten. — Sıhütz: 
Gurius der Anjcaltation u. Bercuffion; Ueban in der Diaqnoitif u, 
Iberapie innerer Krankheiten. — v. Yimber: Hin. Unterſuchungs— 
methoden mit Ausnabme der Aufealtation u. Percuſſioen; auegew. 
Gopitel der Nervenpathologie. — Wilb, Rifchl: Die Yebre von den 
geburtsbülfl,. Operationen, mit Mebgn am Phantome. — Raudnitz: 
die Unterfuchg des Praufen Kindes; theoret. Vorlefan über Kinders 
frankbeiten, 1: die Erfrankungen des Berdauungeſchlauches. — Bayer: 
birurgiihe Araınkbeiten des Kindesalter mit Einſchluß der chirurg. 
Diagnoiti, — Pietrzitomfti: Pathologie u. Iherapie der ans 
aeborenen u. erworbenen chirurg. Difformitäten (nebſt Einſchl. der 
Fr ra — Schmid: Pathologie u, Therapie der Jaͤhne und 

iefer, 
Prdoce. Ott u. Kiſch lefen nicht. 


— 1891. 8 17, — Literarifhes Eentralblatt — 18, April. — 





600 





IV, Philofopbiihe Aacultät. 


Pf. ord. RBillmann: Geſchichte der Pbiloforbie im Weber: 
blick; Metbodif des Spradtunterridites ; tbeoret. u, vraft, Uebgn im 
vädagoı. Sem. — Martv: Pſychologie 2. Ib.: genet. BPſochoiogie; 
die Vbiloſephie des Ariſtoteles; im Sem.: Yerrüre m. Beſprechung 
eines philoſoph. Schrififtellers. — Jodl: Logik u, Wiffenfchartslchre; 
im Sem,: Anleitung zu felbititänd. Arbeiten u. Beiprecha derjelben. 
— Duröge: aualot. Geomettie im Raume; Elemente der Aunstionens 
tbeorie; im Zem.: matbemat. Uebgn. — Weinef: Ibeorie des 
Altızimntbes u. Acquatoreales; Uebgn im altronom. Beobachteu. — 
Mader Experimentalphyſik 2, Ib.; opt. Meban, — Lippich: Iheorie 
der Gleftrodonamif u. des Eleftromagnetismus; Theorie Des Mugnes 
tismus; im Sem.: mathemat.spbuifal. Meban. — Maln: organiſche 
Ghemie; Meban in der diem. Analvie für Pbarmacenten und Philo— 
ſophen; analyr.-chem. Meban für Mepiciner; felbititänd, cbem, Arbeiten 
für Geübtere. — Bede: Klemente der Mineralonie für Wedicıner; 
Uebgn im Beſtimmen der Minerale; Arbeiten im mineralog. Juſt. 
für Vorgeichrittene, — Yaube: allem. itratigranb. Geologie; Petro⸗ 
arapbie 2, Ib,: kroſtalliniſche Homogengeſtelne, Kroſtall, Schiefer, 
tlaſtiſche Geiteine ac. ; geolon. Greurfionen; Arbeiten im geolog. Juft. 
— Weiß: allgem. Botanik für Pharmacenten; mitrojtop. Demenitratt. 
u den Borlefan über allgem. Botanıf; Arbeiten im pflanzenvbofiolon. 

uſt. — Willtomm: for. tipec) Botanik für Mediciner; Des 
monftratt, blübender Pflanzen u. Mebau im Beitimmen mit befond. 
Berl. der office, Gewächſe, insbefondere für Pharmacenten; Ex— 
uriionen in die Umgegend von Prag. — Jung: griech. Geſchichte 
im 5. Jabrb. v. Ebr.; Geſchichte Der rom. Yegionen; im Sem,: 
bitor.sfrit. Meban im Anſchluſſe an Kenopbows Hellenika B. I. — 
Gindely: polit, u. Eulturgefebichte des 18. Iabrb.; Gedichte der 
böhm. Begenreformation und der „ernenerten“ Yauderorduung. — 
Bahmann: Deiterreich im Jeitalter Kaiſer Leepold's I u. des Prinzen 
Eugen von Savoven; Mitteleuropa im Jeitalter der großen Goms 
cilien; im Sem,: öſterr. Geſchichtsquellen des 13. Anbrb., Recenſion 
der ſchriftl. Arbeiten aus der diterr, Gefchihte. — Schul tz: Sitten 
geſchichte Des 12. w. 13. Jabrb ; deutſche Kunſtgeſchichte bis zum 
Ausgang ded Mittelalters; Funtgeicbictl. Uebgneun. Erflären ausgem. 
Bildwerke. — Lenz: Seograpbie von Amerika; Orographie und 
Sudrograpbie von Mitteleuropa. — Heller: Zacitus Narlcola; 
latein. Baläograpbie; im Sem.: Interpretation von Vergil's Aeneis; 
MRecenſion der latein. Auffäpe. — v. Holzinger: Ihutudides" Reden; 
SHermeneutif m, Kritit; im Sem.: Guripides' Jen; Genfur der griech. 
Seminararbeiten. — Rzacht: ſkeniſche Alterthümer der Sellenen; bie 
latein. Declination in ibrer biſtoriſchen Eutwidelung; Interpretation 
ausgew. Srhdfe von Doit’s Metamorpbofen, und grammat.«ſtiliſt. 
Arbeiten im Proſem. — Ludwig: vergl. Grammatik des Altilanifchen 
Litauiſchen; Grammarik der finn, Sprache. — Helle: Geſchichte 
der deutſchen Yireratur von den älteſten Zeiten bis zur Witte des 
11. Zabhrh,; Im Sem.: Geſchichte der altdeutſchen Yiteratur. — 
PA. extr. &. Bid: Differentiale und Jutegralrechuung 2. Ib.; 
Elemente der Zablentbeorie. — Werumfti: Verſaſſungsgeſchichte 
wit bejond. Rückſ. auf Defterreih; Uebgn auf den Gebieten ter 
Ghronelogie, Diplomatit u. Baläograpbie, — Adler: Geſchichte der 
Anjtrumentatmufit; mufitwifienidaftl. Meban: a) Erklaren und Bes 
ftimmen von Kunftwerfen, b) tbeoret. Webgn. — Klein: treifder 
Bilderkreis; ardävlogiiche Nebgn. — Grünert: AJuterpretation der 
medinen‘. Suren des Korand; altjur. Meban; türf, Grammatik. — 
Sauer: Schiller u. Goethe von 1795 —1805; deutſche Stilübgn; 
im Sem.: Uebgn auf Dem Gebiete der neubochdeutſchen Literatur 
geſchichte. — Pogatſcher: altengl. Grammatik (Kor); im Sem.: 
Chaucer's Prolog der Canterbury tales. — Prdoce. Biermann: 
ausgew. Thelle der Runctionstbeorie Riemann's Exiſtenztheorien u 
Theorle der algebr, Functionen) — Jaumann: (leftrodynamit u. 
elektr. Induttion; Pbotohemie. — Brunmer: pbarmacent. Chemie 
Alkaloide), — Gintl: Methoden der Elementaranalufe organiicher 
Körmer u. über Beitimmung der Moleknlargewichtögröße mit praft. 
Ueban. — Turnladb: Repetitorium der organiſchen Chemie. — 
Schiffner: Repetitorium der ſyſt. Botanik tür Mediciner und 
Pbarmacenten. — Emwoboda: attifhes Finanzweſen; bifter. evis 
graph. Uebgn. — Weber: allgemeine Geſchichte im Zeitalter der 
franzöſ. Nevointion, 1789-1815; Über Richelien. — Neumwirtb: 
Geſchichte der Buchmalerei. — Schubert: wiſſenſchaftl. Suntar 
der griechiſchen Syrache Fortf.); im Sem.: grammat,ftilift. Ueban, 
Yectüre auogew. Stüde aus Pintard und Yuan. — Lambel: 
Leſſing'e Leben u. Were. — Haufen: Shafejpeare in Deutiche 
fand. — Leett. Rolin: vbonet. Grammatik der franzöſ. Sprache 
(Kor), mir befond. Berückſ. der Wortbildungslebre; im Sem.: 
a) le 19, siecele en France (suite), b) traduction de lallemand en 
frangais (correspondance entre Schiller et Goethe, Borel), c) entreliens 
sur les prineipales questions de style accompngnes d’exerciees 
pratiques, — Bielmetti: italien. Grammatit mit prakt. Meban; 
storia della lelteralura italiana con esereizii. — Schneider: Har⸗ 


601 





— 1891. 8 17. — Literarifhes Gentralblatt — 18. April. — 


602 


monielehre (verbon mit praftifchen Arbeiten); Inftrumentationsiehre ! logie greeque. — Renard: le mouvement litteraire au XIX® sieele, 
‚ Jusqu’en 1848; conförenee: Emile Augier, — !’homme et l'oeuvre; 


(verbon mit praft, Arbeiten); Stimmbildunge u. Bortragsübgn. 
Pf. erd. Aournier, Gornu, Hatfdret leien nicht; Prdoe, 
Arletb wird fpäter anflindigen. 
47, Lauſanne. Anfang: 8. April, 
1. Faculte de thöologir protestante, 


Pf. ord. Vuilleumier: explieation de Genise I a Xl; 
leeture d’un choix de psaumes de» deux prewiers livres; Intro» 
duetion & l’Ancien Testament (2" partie; leclure cursive de U'histoire 
de David, I Sam, XVI er suivants, — Combe: epilre aux hebreux ; 
evangile selon saint Mare; le ennon du Nouveau Testament dans 
leglise protestanle, bandiran: histoire des religions: intro- 
duction; histoire de l’öglise, de Constantin à la Reformation; histoire 


exereices praliques, — Maurer: le mouvement litteraire en Alle- 
magne, & parlir du commeneement de nolre siecle; les Nibelungen: 


‚ interpretation el explieation; Gottfried Keller: analyse et erilique 
‘ de ses oeuvres; podsies de Nekrassol: interpretation et expliealion 


du loxie russe. — Duperrex: lancien rögime, specinlement en 
Franee ct en Allemagne; les preludes de la Revolution francaise; 


: les origines de la feodalit#: institut. franques; étude de sources 


des dogmes et symbolique: la seolastique et le eatholieisme, — | 
Pf. extr. Emery: dogmatique ehretienne 2° partie; leeture eursive | 


des ceonfessions de saint Augustin, — Paschoud: theologie pasto- 
rale 2° partie; bistoire de la prediealion au XV* siecle; analyse 
de textes; exereices praligues, 


Trois professeurs ä lour de röle:Fexereices de predieation et | 


de eaterhisation. 
u. Kacultd de droit] 


PA. ord. Ch. Seeretan: droit naturel 2" partie: droit publie 
ei international. — Favey: droit penal: elude eomparalive des 
prineipaux codes suisses et etrangers; procedure penale: procedure 
penale vaudoise; droit diplomatique: fonclions et attributions des 
agents diplomatiques. — Erman: droit prive romain: obligations, 
droit de famille, successiuns; extgüse des pandecles: les inter- 
polafions dans les pandeetes et les Iravaux modernes pour les 
deeouvrir; exögose de Gaius; Institutionen: Colloquium über Sohm’s 
Lehrbuch; seminaire romain, Roguin: droit eivil eomparc: 
droits reels, ubligations et comventions; droit civil frangais:; code 
eivil, jusqu'aux obligalions exelasivement; droit international prive: 
art. 59 de la constilution federale; eneyelopedie du droit, — 
Walras: eeonomie politique. — Pf, extr. [.. Grenier: code 
federal des obligutions: con'rats speciaux, vente, louage etc, dis- 
positions transitoires du code federal; procedure eivile vaudoise: 
partie non contentieuse, formalites diverses et acles non contenlieux ; 
loi föderale sur la pourswile pour dettes. — Berney: droit des 
sens: Vassistance judieiaire internationale en maliere eivile (exe- 
eution des jugements erangers}; droit eomslitulionnel: les autorites 
federales; deoit administratif; impöts, eadastre, autorils adıminis- 
tratives; droit de ehange; propriels litieraire et indastrielle. — 
Pf. Brocher-de la Flechere: histoire generale ct philo- 
sophique du droit: de linvasion des barbares a l’epoque actuelle. 
— Jaqnemot: economie politique appliquee. 

Bundesrichter J. Moret liest nicht, 

Il, Facultd de metdecine. 


Pf. ord. Brunner: ehimie organique: series grasse el aro- 
matique; chimie analyslique: gravimeirie; Iravaıı au laboratoire 





historiques. — Cb, Seerälan: hisloire de la philosophie moderne 
depuis Kant; droit naturel, 2" partie: droit public et international; 
eonversalion philosophique. — Pf, extr. Guex: de la methode 
didaclique generale et speeinle, — Bonnard: grammaire com- 
arce des langues romanes (morphologie); histoire de la litt£rature 
rangaise au moyen äge; histoire de la litlörature provengale; leclure 
de textes vieux frangais; leelure de textes ilaliens, — Pf, Goergens: 
interprötation du Coran: surates mecquoises; arabe moderne: 2" partie 
de la grammaire, lectures, conversalion; langoe syriaque: gram- 
maire et lectures, — Prdoce. Spiro: eours d’epigraphie pheni- 
eienne et gahdenne; “lude eomparse des langues semiliques; une 
langne orientale au choix des anditeurs, — Huec-Mazelel: la 
France de 1789 & 1799. — de Molin: sujets empruntes a l’öpopce 
et au drame par les seulpteurs et les peintres grees. — Rossier: 
le mouvement rövolutionnaire de 1848. — Ducasse: Foccultisme 
eonlemporain: magnelisme animal, spirilisme, Iheosophie. — Leet. 
Andre: eours de dielion: thtorle et leclures; exereices praligues. 


V. Faculte des sciences. 
(Les sortlons des sciences mulhdmallques, physigues et waturelles ei des 
scienees pharmareutigues, solt deole de pharmacie, rdunies ) 

Pf, ord. Amstein: enleul intägral; exerciees de caleul; 
mecanique Ihcorique; exereices de ealeul. — Lacombe: geo- 
mütrie descriplive; geometrie de position; zrometrie analyligque; 
analyse a'gebrique; epures de geometrie. — H. Dufour: physique 
experimentale: oplique physique, electrieilö; metkorologie generale; 
laborat, de physique: iravaux praliques pour les eommenganis. — 
Brunner: chimie organiqne: series grasse et aromatique; chimie 
analytique: gravimelrie; travaux au laborateire de chimie, — 
Renevier: palcontologie: vertebrös et planles; geologie: strati- 
graphie. — Schnetzler: bolanique systematique. — Gaudara: 
maleriaux de construelion; fravaux publics hydıauliques; exer · 
ciees et projets de construction. — \w. Grenier: elements des 
machines {suite}; machines bydrauliques, appareils de levage, 
transmissions telödynamiques, compresseuss ä air; exereices et 
projets de mecanique; fabrication des fers et des aciers. — PA. 
extr. Ch. Dufour: asironomie. — Palaz: £leetrieite industrielle: 
distribution, methodes de mesure thermodynamique. — Chuard: 
analyse des maliores agricoles, sols, eaux, engrais, fourrages etc, 
— Gollietz: mineraux el roches; laboratoire; g&ologie technique; 


' excursions geologiques. — Favrat; berborisations; laborateire de 


bolanique: determination de plante, — Blanc: anatomie com- 


parée; laboratoire de zoologie et d’anatumie comparde: travaux 


de chimie, — Henri Dufour: physique exp£erimentale: oplique ; 


physique, &leelrieile; wmetdorologie generale. Schnetzler: 
botanique systämatique. — Pf. extr. Favrat: herborisations; 


laboratoire de bolanique: determination de plantes, — Blanc: ; 


anatomie comparde; laborateire de zonlogie et d’anatomie comparce: 
iravaux praliques pour les eommengant. — Forel: anatomie 
generale et pliysiologie: les fonetions d+ nulrition. — Bugnion: 
anatomie humaine: ostöologie; embryologie; travaux embryo- 
logiques. — Berzen: pbysiologie; laburatoire de physiologie; 
prolegumenes physiologiques (pour etudiants de toutes les facultis). 
— Loewenthal: histologie, parlie speeinle; travaux pratiques 
Wbistologie. — de Cerenville: elinique medienle; pathologie 


praliques pour les commencanis. — Forel: analomie gencrale et 
physiologie: les fonetions de nutrition. — Brelaz: chimie in- 
dustrielle: argiles, poteries, chaux et ciments, verres ete. — 
Bourget: mieroseopie (lahoral,); pharmacognosie et pharmacie 
(suite), — Chenennx: stalique geograpbique; moments Nechissnnts 
ei efforis tranchants, momen!s d’ordre superieur, lignes d’influence; 


‚ arcs metalliques; pures de statique graphique; stercolomie: char- 


penterie; &pures de stereotomie; dessin. — Dapples: pbysique 
industrielle: gönerateurs de vapeur; fabriention du gaz d’celairage, 
Melley: construction des &difices; direclion des_travaux; 


' emploi des materiaux de construction dans le bätiment, — Carrard: 


interne; auseullalion et percussion, methodes d’examen. — Koux: | 


clinique et polichnigue chirurgieale; chirurgie speeiale des ex- 
Iremites; medeeine opcratoire; (event) sur le massage. — Kapin: 
elinique obstetrieale; obstelrique; vperations obsteirienles, — M. 
Dufour: elinique ophthalmologique; ophthalmosenpie, operntions, 
— Stilling: anatomie et physiologie pathologiques speeinles; 
eours pratique d’histologie pathologique; travanı de laboratoire. 
— Bourget: therapeulique et matiere miüdienle; chimie physio- 
logique et pathologique laborat.). — HKabow: psychiatrie, cours 
theorique; elinique psychiatrigge, — Larguier: mödeeine legale. 
Nieolas: hygiene: aliments, boissons, falsificationg, police 
sanilaire, Je groupe arbain, hyglöne de Yenfünee, hygiene scolaire, 
statistique demographique, 
IV. Facultö des leitres, 


Pf. ord. Besancon: Properce, liv. V; les elögiaques latins} 
anliguiles romaines; conference et composition latine, —,Baudat: 
Esehyle, les Perses; Thueydide, liv. Il; histoire de laßlitt@rature 
greeque pendant la periode romaine; encyclopödie de la Jjpbilo- 


lögislation industrielle: de Vexproprintion des domaines publies ; 
des chemins de fer. Prdoec. H. Schardt: geographie physique: 
les montagnes du globe et leur structure. — Kunz: les nouveaux 
medicaments, 


= 49. Freiburg ifBr. Anfang: 15, April. 
L. Theelogiſche Aacuität, 


PM. ord. König: bibl, Germeneutif; Erklärung ausgew. Abs 
ſchnitte des Buches Jeſaſa. — Börter: Dogmatlf, 2. Dälfte in 
Berbindg mit Dogmenaeihichte u. Enmbolil, — Aveffing: chriſtl. 
Moral, 2. Hälfte. — Kraus: — 2, Hälfte, chriſth. 
Gpipraphif, — Krieg: Lehre Des kathol. Cultus (Hituraif); Theorie 
ter fver. Seelforge. — Heiner: Kirchenrecht: Megterung der Kirche; 
eberechtl. Practicum. — Hoberg; Einleitg in das N, Zeit; für. 
Sprache (Korti.). — Pf. bon. Räckert: Apokalypſe mit Answabl. 
— Pfi. extr. Schill: Apologetik 2. Ib.; Geſchichte der Scholaſtik. 
— Gardy: ſpec. Metaphyſik; Die wichtigeren gragen der Pſycho⸗ 
logle; der Buddhismus in Indien. — Prdoc. Trenfle: Erflärg 
der Apoſtelgeſchichte; exeget, Uebgn (Sonntagsperifopen). 





603 


1, Jurifiihe Farcultät. 

PT. ord. Bebanbel: bürgerl, Procef, einſchl. des Goncurds 
verfahbrins; im Sem.: Practicum über eode Napalton u. bad. Yands 
recht. — Sontag: deutſches Strafrecht. — Eiſele: Inititutt.; 
rom. Mechtögefchichte; rom. Erbrecht. — v. Amlra: Sandelss (mit 
Sre:) Net u. Wechſelrecht; Kirchenrecht; Eneuftorädie der Rechte— 
wiſſenſchaft; im Zem,: germaniit. sexeget, Meban. — NRümelin: 
Pındelten I; im Sem.: PandeftensPractionm. — Rofin: deutſchet 
Privattecht mit, Einſchl. Des Lebentechts; deutſches Reichs- u. Yandess 
Staaterecht; allgem. Zrantsrecht, zugl. als Finleitg im Die ſtaats 
rechtl. Fachet überbaupt; die Eutwickelg der ſoclalpolit. Geſetzgebung 
in Deutſchlaud u. Oeſterreich. — Pf. extr. Oppenheim: dentihes 
Straivrecehreht; Colloquium über ftraferocefiuale Ihemata; im Sem.: 
StrafredstäsPracticuut. 

Pf. ord. Gebhard lleſt nicht. 


LIE. Medicinifhe Racuität, 


Pf. ord. Hegar: geburtshhilfl..gunäfolog. Minif; geburtsbülfl. 
Poliflinit. — Hildebrand: fpec, Botanif; botan.emitroiten, Uebgn; 
botan, Exenrfionen. — Wanna: Anaenflinit; Augeneverationlebre; 
Augenfpiegeleurfus; diagnoſt. Gurfns Über die Aunctionsitörungen des 
Auges. — Bäumler: medic. Klinik; ſpec. Patbologie u, Therapie 
(Krankheiten der Kreislauforgane). — Ibomas: allgem, u. Kinder: 
Boliklinik nebit Kinderklinik u. polifiin. Neferartunden; Arzneimittels 
lehte. — Wiedersbeim: fvit. Anatomie tes Meuſchen 2, Th.; 
Arbeiten im anatom. u. veral. anatom. Init, für Gehbtere; anatom, 
Borleian zur Einleitq in das Studium der Morrbologie des Meniben. 
— v. Aries: Vovfioloaie der Ermäbrung; phofio og. Vracticum; 
Arbeiten im phoſiolog. Juſt. — Kraske: dirurg. Klinik u. Polis 
Hinif; chiruta. Overationdeurind. — Baumann: anornaniiche (Fir 
verintentaldemie; Arbeiten und Uebgn im chem. Yaborat.; chem. 
Practicum für Mediciner (mit Autenrieth); phuſielog. Ghemie. 
— Gmmingbaus: pivchiatr. Alinif; Pinbiarrie I. — Ziegler: 
allem, Patbologie; prakt. Gurfus der vatholog. Hiftologie; De: 
menftrationseurins der patboloa. Anatomie mit Sectionsüban; Ar— 
beiten im patbolog. Juſt. — Schottelins: Ärgiene; Arbeiten im 
bugien. Int; mitroffop.stechn. Gurius der Balteriologie.— Pf. extr. 
Schingingaer: fver. Chirurgie verbdu mit Min. Demonitratt, — 
Kirn: pfoclatr. u. aerichtl. medic. Practieun; über Impfkunde u. 
Impftechnik; gericht. Medicin für Medieiner u. Zuriften. — Biedom: 
geburtshälfl, Overationscurfus; Beckenlehre u. Geburtsniechanisnns, 
— Suites: die Beziebungen des Anges zu den Gentralorganen des 
Nervenjvitems. — Prdoce. Fritſchit' gerict!. Medicin mit ent 
foreib. Caſuiſtik fr Juriſten. — Middeltorvf: hirura.sdiagnoit. 
Gurfus mit praktiſchen Uebgn. — Wefener: kliniſche Propädeutit; 
Sumptomatologie, Diagnoſtik u. Therapie der Nierenkrankheiten. — 
v. Kablden: fjvec. patholog. Mnatomie der Garmorgane; Arbeiten 
im patholeg. Juſt. — Hillian: Vorlefa u, Gurfus der Laryngo⸗ 
fkopie u. Rbinoikepie; laronaoloa, a. rhinolog. Poliflinik. — Heibel: 
Entwidelungsgefhichte des Menfhen; biſto og. Gurjus. — Sonntag: 
geburtsbälfl.sgumäfolon. Unterfuchungscnrfus; Wochenbettfranfbeiten, 
— Rheinbold: Gurius der Min, Browädentit, — Rieſe: Diteos 
logie u. Eundesmolonie; hiſtolog. Curſus. — Jacobi: Curſus der 
Haut» u. Geſchlechtskrankheiten. 


Tbirv: Poliflinit für Ohrkranke; Diagnoſtik der Aranfbeiten 
des Ohres u. Dverationsübun. 
Prdoee, Engefier w. Proobiting leſen nit. 


AV. Pbilojopbiihe Aacultät. 


PA. ord. Schmidt: Ariſtephanes' Adyarner; im Sem. : arledı. 
Inſchriften. — Beismann: ſpec. Zeologie; zoelogiſch⸗zootomiſches 
zracticum; zeoloeg. Sem. — v. Holft: Geſchichte des 19. Jahrb. 
von 1815 ab; Sem.: Abth. für neuere Geſchichte. — Yürotb: 
analyt. Geometrie des Raumes; Metbode der Heiniten Duadrate. — 
Glaus: organ, Experimentalchemie; auegew. Gapitel der anorgan. 
Chemie; pralt. Arbeiten im dem. Yaberat.: ») wiflenfchaftl. Unter 
ſuchgu, ſowie präparative und quantitative Arbeiten für Belbtere, 
hi analyt. Practicum fr Anfänger. — Henfe: Gorar Eriſteln; im 
Sem.: Cicero de offieiis. — Warburg: Exverimentalpboſik 2. Ib. ; 
ausgew. Gapitel aus der matbenat, Pbont; vbofital. Practicum; 
felbittänd. Arbeiten für Gelbtere. — Paul: Einführung in das 
Angelſachſiſche mit Uebgu; Winleitz in das Nibelungenlied u. (rs 
Märuna ausgem. Abſchnitte; Uebgn des Sem: Lectüre des Parzıfal 
von Wolfram von Eſchenbach. — v. Simſon: deutſche Geſchichte 
von Karl d. Gr. bis zum Ende der ſaliſchen Kaiſer; Sem.: Lectüre 
von Ginbard’s vita Caroli M. u. Mebun. — Riehl: Geſchichte der 
Philvfopbie vom Aeitalter der Nenaiffance bis zum Ausgang des 
18, Jabrb.; im Sem.: transfcendentale Dialeftit u. Gume's Unter⸗ 
ſuchg über den menſchl. Beritand. — Steinmann: Erdgeſchichte 
mit Exenrlionen; Geologie Der Umgebg ven Freiburg mit Excurſienen; 
Stammesgejdichte der Wirbelloſen, 2. Tb.; mineralog. und geolog. 
Practienm; Anleitung zu ſelbſtſtänd. Arbeiten im geolog.smineraloy. 


— 1891, 8 17. — Literarifhes Centralblatt — 18. April. — 











604 


Inft.; geolog. Gofloanium, — Tburnevfen: bilter. Grammatik der 
latein, Sprache I; Interpretation ven Varro de lingna latina als 
Einfübra in die antife Grammatik m. Sprachwiſſeuſchaft; altiriſche 
Grammatik oder Interpretation iriſcher Texte. — Pbilippovich 
v. Bhiltvpoberga: aflacm. Nationalötonomie; Sem.: al rolle: 
wirtbichaftl, Meban, b) Newetitorium der Vollewirthichaftepolitit. — 
Baiſt: altfranzöf. Laut- u. Kormeniebre; Gerwante; Prema del 
(id; Sem.: altfranzdf. Meban. — PA. hon. Steup: Tacime' 
Agricola. — Soltzmann: SansfıritsGrammatik, 2. Gurins; Sanskrit: 
Anterpretierüban. — H. Mever: Eddalleder. — PT. extr. Stidels 
berger: Intesralrehnung; marbemat. Sem. — Willgeredt: organ. 
Grverimentaldhemie; Technologie. — Gruber: Yanderfauna; zeblog. 
Excurſionen; zuolog. Sem. — Schröder: Geſchichte der ſchottiſchen 
Sprache u. Yiteratur mit Erflürung auegew. Gedichte von Nubert 
Burns; Einführung in das Studium Des eg re mit Neban; 
Sem.: Erflärg Des mitteleng!. Sedichtes The Vision of William 
concerning Piers the Plowman von Wil. Yanıland. — Kenn: Ger 
ſchichte der altprovergal. Literatut; Villon; italien. Mean. — Elbe: 
Antbracen u. Triebenulmetban u. ihre Derivate, — Böhm: Yeit 
ſoſſtlien; valäontoleg. Pratticum. — Rabriceius: Geſchichte vos 
rom, Neiches unter den Haifern; Sem.: Interpretation anegew. Abr 
ſchnitte ans Bruu's Fontes juris Romani antiqui, — Wräff: Ge 
ſteiuslebre (Petrograpbie) mit Demonftratt.; vetronranbifhe Uebgn; 
mineralog, n. geelog. Meban; Anleitg zu felbititänd. Arbeiten im 
aeolor.smineralog, Juſt.; Exeurionen. — Studniczka: griechiſche 
Aunftgefcichte 2. Th.; Erklärg ausacm, griech, Anitlerinfchriften, 
— Klein: Mharmalcanofie des Pflanzenreiches; Entwickelungs— 
—— und Spftematif der Arheseniaten (Werähfrurtogamen und 
Moofe); Ueban im Pflanzeubeſtimmen; Arban im Unte ſuchen der 
Droquen, Nahrungs u, Genupmittel des Pflanzenteiches; eventuell 
and Ueban im Unterfuchen der Kroptogamen nm. Einführung in die 
botan.:mifroffop. Technit, ſowie Anleita zu ſelbſtſtänd. wiſſenſchaftl. 
Arbeiten. — Heyck: archival. Wiſſenſchaften (Palsographie, Ur— 
fundenlehre, Chronoſegie)y; Humaniemusd u. Nenarffance in Italien 
u. Deutibland; arbival, Meban. — Ziegler: jootom. Ueban. — 
Adler: Vollsmwirtbfchaftsrofitit (Kebre von der mirtbfcaitl. Vers 
waltung); Geſchichte der Nationaldöfonomie u. des Soctaliemus; Wer 
{dichte der Statiſtik: Binfübrung in das Studlum der ſtatiſtiſchen 
Diseiplinen; vollswirthſchaftl. Nepetitorinm. — Derfiner: Ainange 
wiffenihaft; Marars u. Gewerbepolstif einfbliehl. der Arbeiterfrane; 
Sem.: volfewirtbihaftl. Meban. — Prdoce. Neumann: Linder 
Funde von Alien, Afrika u, Amerifa; Anleitung zu topograpb. Ant: 
nabmen mit Ercurſienen u, fartograpb. Practicum. — Müniterbera: 
Einleita in die Philoſepbie; experiment. pindolon. Arbeiten für Anu— 
finger u. Forigeſchrittenere. — Weiftenfels: Soetbe n. Schiller; 
literarbiſfor. Ueban: Heinrich v. Kleiſt'e Dramen. — Nedendorf: 
Weichicre der mebammedan. Finder bie zur Abbafidenzeit; Geſchichte 
der Gulturbeziebungen zwiſchen Orient u. Occident; arab. Texte. — 
Srone: Etbik; Geſchichte Der enal. Mbiloforbie im 19. Jabrh. — 
Michael: Geſchichte Des 18, Jabrhe; deutſche Veriaſſungegeichichte 
von weſtſal. Frieden bis zur Gründung des neuen deurichen Reiches; 
Uebgu ans dem Gebiete der neueren Geſchibte. — Becker: la vie 
et les oeuvres de Moliöre; im Zem.: Paul Yonis Gourier; Ilchers 
fepen eines deutſchen Textes ins Franzöſiſche; ber neuftanzöſ. Aus— 
ferade, — 6, Mever: Reveritorium der (Erperimentafebunif für 
Medichner u, Pbarmacenten. — Horn: Determinanten und alaebr, 
Gleichungen, — Lehrer Kuhn; Wirtbſchaftelebre des Landbaues. 
— Leet. Rolef: franzöfiihe Dietier- und Zprebüban; Gram— 
matit der franiihen Sprache mit vraktiſchen Uebzu; engl. Grans 
matif für Anfänger, 

Prdoce, Herzog, Bedentamp, Neiter m. Wallaſchet 
leſen nicht, 


4%, dan over. (Zehn. Hochſchule.) Anfang: 7. April. 


Pf. Arnold: Bafjerbau I uw. 1.— Barkhauſen: Eiſenbabn— 
Hochbau; elierne Brüden I m. 11. — Debo: Bauconftructionsichre 
für Architekten I u. 11; landwirtbſchafti. Kaukuuſt; Einrichtung der 
Gebäude; Bauanſchlaäge u. Bauführung. — Dolezalet: Eijentabn: 
bau Im. 11; Solgbrüden; ſtatiſche Berechuung der Bautonſtructionen. 
— Engelbard: Modellieren Im. 1. — Fehler: enal, Sprache. 
— Rifcher: allaem. mecban. Technologie; ſpec. Technologie l, eiuſchl. 
Werkzeugmaſchinenkunde; Einrichta der Werhtätten u, Fabrikanlagen 
leban. — Frank: Maidinenornane; Meaulatoren u. Ninematif; 
Eifenbabn:Maichinenbau. — Arcje: Grundzüge des Maſchinenbaues 
für BurkIngenienre; Grundzüge der Wafcinenlebre; Gtrundzfige Des 
Eifenbabnumajdrinenbaurs; Experimente aus dem Gebiete Des Mas 
ichinenwejens u. der techn. Sodranlif; Waſſerbaltungs- Aödrder u. 
Geblaſemaſchinen; Maſchinenzeichnuen. — Haſe: Aormenlebre der 

oth. Baukunst; (entwerfen öffentl. Gebäude; Beihichte Der Baus 
unit. — Heft: Aeinde der Baumerfe im Thier⸗ u. Vflauztureiche; 
Botanit.$ — Jordan: Grundzüge der prakt, Girometrie, Uebgn; 
praft. Geometrie; Yandesvermefjung und Kartenprogrejfion, Uebgu; 





er 


605 


— 1891. 17. — Literarifhes Tentralblatt. — 18. April. — 


606 








Grundzüge der aſtronom. Ortsbeſtimmung. — Kaulbach: Acte | Varrentrapp, G., Johannes Schulze n. das höhere preuß. Unterrichts 


eihnen. — Kabſer: Phyſik (Elektricität, Optik); Arbeiten im Yas 
orat. der Phuſik; Photographieren. — Keck: Medanif; aranb. 


Starit; Hodraulit; analyt. Mechanit. — Kiepert: Differential u. | 


Integrairehnung; aualyt. Geometrie der Ebene u. des Raumes; 
Theorie der ellipt. Runctionen, mit befond. Nüdj. auf die Anwendan 
in der Geometrie u. Mechanik, — Köhler: Formenlehre der antiten 
Vaukunſt; Anordnung von Wobnbäufern n. öffentl. Gebäuden; For⸗ 
menichre der Renaitfance; (Entwerfen im Stile der Renaiffance; 
Monumentalbanten u. Städteanlagen. — Koblraufd: Grundzüge 
der Elektrotechnik; ıbeoret. Eleftricität, 2, Ib.: Theorie Der Dunamos 
maſchinen; eleftrotehn. Yaborat. I u. I. — Araut: Grundzüge der 
Ghemie; Arbeiten im chem. Yaborat. — Yang: Banconitructions: 
lehre für Maihinens Ingenieure; Bauconitructionslebre I m, II für 
Baus Ingenieure. — Zange: allgem, Kunſtgeſchichte. — Laun— 
bardt: Gruntzüne des ng erregen Erd» u. Straßeubau; 
Zracieren. — Dit: tedhn. Gbemie 11; techn. Chemie für Majcinens 
Ingenieure Il; Arbeiten im Yaborat. — PBoit: organ. Chemie; ge— 
werbi. Gefundbeitälehre. — Riehn: Aufzugsmafbinen; Ban und 
Ibeorie der Kraftmaſchinen; Neban u. Entwerfen von Kraft: u. Hebe⸗ 
majchinen; Schiffbau. —Rodenberg: Einleity in die darſtell. eur 
metrie; darftell. Beometrie. — Nüblmann: allgem. Mafchinenichre 
für Mojcinen- Ingenieure; tbeoret. Maſchinen, einjchl. betreif. Theile 
der techn. Godrodynamif. — Runge: (Elemente der Differential» u. 
Integralrehnung ; ausgew. Gapitel der böb. Matbematil.— Schaefer: 
Boltswirtbicaftslehre, tbeoret. orer allgem, Ib.; Gewerbe ⸗ODekono⸗ 
mie, — Schröder: Entwerfen u. Detaillieren von Wohngebäuden ; 
Gejhichte u. Formenlehre der Baukunſt für Bausngenieure. — 
Stier: Aguarellieren; Ormamentit I u. Il; Geſchichte des Kunſtge⸗ 
werbed; Kormenlebre der altchriftl. u. roman, Baukunſt; Junen— 
architeftur mit farb, Deceration. — —— Grundzũge der Mine⸗ 
ralogie; Mineralogie; Geologie; Hüttenfunde, — c. Müller: 
ſpec. Technologie I (Aubrirationsaweige der Tertileinduftrie); aues 
aew. Gapitel der Fabricationszweige der Textil-Induitrie; technolog. 
Practicum; Bautechnologie; Technologie der Aunitgewerbe. 
Prdoce. Geb: Practicum für Architekten. — Haupt: deutiche 
Renaiſſance U. — Heim: Gleftrometallurgie u. Galvaneplaſtik. — 
Petzold: Trigonometrie mit Uebgn; Planzeichnen. — Rommel: 
Aeſtbetil. — Schönermark: Geſchichte der mittelalterl. Aleinkünite 
in Deutſchlaud «mittelalterliche Aunftarchäologie). — Architekt 
Schlieben: Architektutzelchnen. — Maler Blanfe: Freihand⸗ 
zeichnen; Laudſchaſtezeichnen. — Ariedrid: —— — 
Käfer: Freihandzeichnen. — Meyer: frauzöſ. Sprache. 








Aus führlichere Kritiken 


Baeumker, Glem., das Problem der Materie in der griech. Pbilo: 
foobie. (Dümmler: Berl. philol. Wſchr. XI, 11 fa.) 

Ghriitian von Troyed, Erec u. Enide, herausg. von Wend. Förſter. 
(Romania. Nr. 77.) 

Cieero de oratore. Für den Schulgebr. erflärt von K. W. Piderit. 
6. Aufl., beforgt von D. Harnecker. Buch Il, (Sorof: Berl. philol. 
Wſchr. XI, 10.) 

Dürrbach, F., de Oropo et Amphiarai sacro, (Ebd. 

Ken, Karl, Rom u. die Toleranz. (Sallmann: Bl. f. lit. Unteth. 12.) 

Fuchs. Eug., das Mefen der Dinglichkeit. (Schuppe: Krit. Bjefchr. 
f. Geſetzgeb. u. Rechtswiſſ. N. XIV, 2,) 

Goldſchmidt, L., Rechteſtudium u. Prüfungsordnung. Laſſon: Ebd.) 

Gottſchick. Jehs., Die Kirchlichkeit der ſog. kirchl. Theologie geprüft. 
(Kübel: Tbeol. Litbl. 12, 

Hoffmann, O., die Orakelinfhriften aus Dodena. Die Jnſchriften 
Achaias u, feiner Golonien. (Harfeld: Berl. philol. Widhr, X1, 10.) 

Homeri Üdysseae epitome. In us. schol. ed. Fr, Scholz. (Ludwich: 
Ebr.) 

Horarius Flaccus. Erfl. von Ad. Kießling. 1. Th. Oden u. Epoden. 
2. Aufl, (Mewes: Ebd. X, 11.) 

Keller, A., das Bollsinitiativrecht nach den 3** Cantondverfaſ⸗ 
—55* Seydel: Arit. Bjsſchr. f. Geſetzgeb. u. Rechtswiſſ. R. F. 

IV, 2.) 


Lactanti opera omnia. Rerens. Sam. Brandt et Geo. Laubmann. 
P. 1. (Sitte: Berl, philol. Wſchr. XI, 11.) 

Lohde⸗Boetticher, Glarifja, Aus dem Yeben Karl Boetticher's. Ebd.) 

Debler, Raimund, Bilderatlas zu Cäſar's Büchern de beilo gallico. 
(Menge: Ebd.) 

Pabst, Arnold, de Melissi Samii fragmentis. (2orping: Ebd. X], 12.) 

Pland, Otto, das Budgetredit der belg. Verfaſſung biltor.skrit. unter: 
fucht. (Seydel: Krit. Bjeſchr. f. Geltpgeb. u. Necdhtswiji. XIV, 2.) 

Salomon, Ch., Foceupation des territoires sans malire, (Ebr.) 

Zeuffel, 8. S., Geſchichte der römifchen Yiteratur. Neu bearb. von 
2. Schwabe, (Berl. philol. Wſchi. XL, 12.) 





, 


wefen feiner Zeit. 
u. CXLIN, 2.) 
Berner, F. die Vorbereitun 


(Lotholz: N. Jahrb. f. Philol. u. Päd, CXLU 


um böberen — in Preußen. 
Yaffen: Krit. Bjeihr. f. Gejepgeb. u. Rechtewiſſ. XIV, 2.) 
Widmann, Sim,, Geſchichtſel. Wifveritandenes u. Mifverftändliches 
aus der Geſchichte. (Sallmann: Bl. f. lit, Unterb. 12.) 
Kennphontis bistoria graeca. Rec. O. Keller. (Dtto: Berl. pbilol. 
Wſchr. Xi, 119) 
Vom 1. bis &. April 1891 find mahfichende 


neu erfdiienene Werke 
auf unferem Mebactiondburenm eingeliefert worden : 


Anstley, F., Vice versä or a lesson to fathers. Hamburg, Ber 
lagsanıt, Gr. 12.) 1, 50. 

Beders, K. F. Weltgefhihte. 3. Aufl. 1. Lief. Neu bearb. von 
Wilh. Müller 1. Lief. Stuttgart, Union. 18.) of 0, 40. 
Beloch, Giulio, storia green. P, I. La Greecia antichissima. Nom, 

Bafani. (VI, 146 ©. 8.) 

Cavaignac, Godofr,, la formation de la Prusse contemporaine. 
Les origines — Le ministre de Stein. (1806—1808.) Paris, 
Hachette & Go, (Roy. 5.) oA 6. 

Gelbhaus, S., über den Parcival Wolfram von Eſchenbach. 
Rrankiurt a/M,, 1890, Kauffmann. 18.) oA 0, 80. 

Gomperz, Theod., Pbilovem u. die älthetiihen Schriften der her ⸗ 
culaniſchen Bibliothet. Wien, Tempfky in Comm. (685. Gr. 8.) 

Daneleiter, Jobs., u, Zahu, Ibeod., Forſchungen zur Geſchichte 
des neuteitamentlichen Ganons u. der altkirchlichen Literatur. 4. Ih. 
Grlangen, Deihert. (8) A 8. 

Heitmüller, Ferd. bamburgifche Dramatiter zur Zeit Gottſched's 
u. ihre Beziehungen zu ihm. Dresden, Pierfon. (8.) oA 2,40, 

Henry, Charles, harmonies de formes ei de conleurs. Demonsira- 
tions praliques avec le rapporlenr esthetique et le cerele chro- 
matique, Paris, Hermann. (65 ©. Al. 8.) 

Seusler, Andr., zur Sefchichte der altdeutſchen Verstunit. Breslau, 
Aoebner. (Gr. 8.) cM 5, 40. (Germ. Abb.) 

Hilty, C. Glüd. 2. Aufl., Leipzig. Hinrichs. (A. 8.) of 2, 80, 

Huß, B. Yeitfaden zur Erlernung der franzöſiſchen Sprache, bearb. 
nad dem Princip der Anſchauung. 6. Aufl. Straßburg G., 1890. 
Straßburger Druderei u. Berlagsanft. 18.) eM 1, 50, 

Jacobs, Jul, en Meijer, 3, J., de Baduej's. Haag, Nijhoff. (IV, 
175 S. Gr. Roy. 8.) 

Jahrbuch des böberen Interrichtöwefens in Deiterreicdh mit Elnſchluß 
der gewerblichen Fachſchulen und der bedeutenditen Erziehungs: 
anftalten. Bearb. von Job. Reubauer u. of. Divis, 4. Jabra. 
Leipzig. Freytag. (8.) cM 5, 50. 

Kaulbars, W. U. v., die vorgeihobenen Esradrons der rujfiihen 
Gavallerie. Aus den Ruſſiſchen Über. von v. Tettau. Hannover, 
Helwing. (Roy. 8) cf 2. 

Yabresbericr, geelsglfan, für 1869. Seranda. von der zoologiſchen 
Station zu Nenpel, Rediaiert von Paul Maper. Berlin, Fried: 
lander & Schu, (Gr. Rov. 83 AH 4. 

König, Eb., der Glaubensact des Ghriften nach Beariff u. Funda— 
ment unterfudt. Erlangen, Deichert. (8. A 3. 

Lectures frangaises, premieres, pour les @eules primaires, avec un 
vocabulaire frangais-allemand. 76. &d. Straßburg ifE., 1590. 
Straßb. Druderei u. Berlagsanft. (8. 8.) AM 0, 80, 

v. Liebe, ſachenrechtliche Erörterungen zu dem Entwurfe eines bür: 
— Geſetzbuches für das Deutſche Reich. Leipzig, Hirſchfeld. 
84 3. 

Mac, E. u. Jaumann, &., Leitfaden der Phyſik für Studierende, 
Leipzig, Frevtag. (8) Al A, 40. 

Mablſtedt, Seorg, die landwirthſchaftlichen Genoſſenſchaften und 
deren Bereinigung zu Verbänden, ihr Nupen, ihre Errichtung umd 
ibr Betrieb. 2, Aufl. Oldenburg, Etalling. (8.) oA 1, 20. 

Mever, Jul., die Bedeutung mobiler Panzer für die ſchweizeriſche 
Landesbefejtigung. Aarau, Sanerländer. (Gr. 8.) 1, 40. 

Pfiſter, U v., Herzog Magnus von Württemberg. Ein Yebens: 
bild aus dem Anfange des 17. Jahrb.'s. Stuttgart, Kohlhammer, 
(8. 8.) AM 2. 

Pineau, Leon, les contes populaires du Puitou. Paris, eroug. 
(V, 316 ©. Al. 8.) 

Blank, Zul. Wilh., Lehrbuch des deutſchen Givilproceprechte. 2. Up. 
1. Abth. Das regelmägige Verfahren eriter Juſtanz. München, 
Bed. (Roy. 8.) cM 7, 50. 

SAL. Ernst, quaestiones Varronianae, Berlin, Heinrich & Hemfe. 
(8.) 2, 

Sandor, Fredrik, Harbardssängen jämte grundtexten till Völusnä. 
Mythulogiska undersökningar. Sto@bolm, Norftedt & Söner. (Gr, 
Roy. 5.) oA 2, 25, 


607 


— 1891, MR 17, — Literarifdhes 


Gentralblatt — 18. April. — 608 





Echwind, Eruſt v., zur Eutſtehungsgeſchichte der freien (rbleiben 
in den Rheingegenden und den Gebieten der nördlichen Deutichen | 
Golonifation des Mittelalters, ine rechtszeſchichtliche Studie. 
Breslau, Koebner. (Br. 8.) HM 5. | 

Selle, Weorg, Beiträge zur Geſchichte des Landes Würden. Olden | 
burg, Stalling. 18.) A 2, 40. 

Soames, Laura, an introduelion to phonelies (english, french, 
and german) wilh reading lessons and exercises, Yonden, Son: 
nenbeim & Go. (XXIV, 164, 5 S. tl. 8.1 

Thiele, Rich., Vorlagen zu Meberjepungen ins Yateinifche für die 
vr des Gomnafiums aufammengeitellt. Breslau, Aoebner. (8.) | 

Boat, 3. G., das Empfintungsprineip und das Protopfasma auf 
Grund eines einheitlichen Subſtanzbegriffes. H. I u. 2. Yeinzig. 
Biel. (Gr. 8.) cl. 

Wippermann, Karl, dentſcher Geſchichtekalender für 1890. Sad: 
lich geordnete Juſammenſtellung der volitiſch wichtigſten VBorgänne | 
im * u. Auslande. 2. Br. Leipzig, Grunow. Al. 8.) 6. 

Wolf, Aud., Handbuch der Aitronometrie, ihrer Geſchichte u. Lite⸗ 

ratur. 2. Halbbr. Zurich, Schultheü. Gr. 8) cf 8. 


Wichtigere Werkederansländifcengiteratur. 
Franzöſiſqhe. 

Mercier, hisloire septentrionale (Berbörie) depuis les temps les 
plus recules jusqu’ä la conquete frangaise (1830). T. 3, (631 p. 
8.) Paris, Leroux. 

Pariset, droit romain: dispositions de derniere volonte à Rome 
et dans le droit aneien; droit frangais: les monumenis histori- 
ques. (These) (231 p. 8.) Paris, Rousseau. 

Rodier, la physique de Straton de Lampsaque. (These) (141 p. 
8.) Paris, Alcan, 

St. Habil Klarin M'ta el Chott, vocabulaire de la langue 
parlöe dans les pays barbaresques, eoordonne avec le „Koran“. 
(VI, 531 p. 16.) Paris, Charles-Lavauzelle. Fr. 6. 

Vauecaire, etude sar Habieot, L’anatomie et la chirurgie de son 
temps, (248 p. et grav. 8.) Paris, Ruell & Co, Fr. 4. 


Italieniſche. 


Albieini, politiea e storia. (672 p. con due tavole. 8.) Bologna, 
Zanichelli. L. 5. 

Bonari, i convenli ed i cappueini bresciani: memorie storiche. 
(XXVIll, 667 p. 8.) Milano, tip. Crespi. L. 4. 

Celani, la venuta di Borso d’Este in Roma l'anno 1471. 
8.) Roma, r. socielä romana di storia patria edit. | 

Ceneri opera. Vol. I (föüro materia penale). (341 p. con rittratto. 
8.) Bologna, Zanichelli, L. 5. 

















(92 p- 





Cesari, come pervenne, e rimase in Italia la matrona d' Efeso: | 


studio. (57 u 8.) Lo stesso. L. 1. 


Frizzoni, arte italiana del rinaseimento: saggio eritiei. (XVII, 
393 p. con 30 tavole. 8.) Milano, fraL Dumolard,. L. 11. 

Garofalo, sui novem trihum eombusü: studio di storia, 
8.) Catania, tip. Martinez. 

Massaja, ji miei trentacingue anni di missione nell’ alta Etiopia : 
memorie storiche illustrate da incisioni e carte geogialfiche. 
Vol. Vi. (221 p. 4.) Milano, tip. pont. s. Giuseppe. L. 12. 

Parona, sopra alcuni elminli di vertebrali birmani, raccolti Ja 
Leonardo Fea. (16 p. 8.) Genova, tip. dellistit. Sordomuti. 

Parona e Perugia. contnbuzione per una monografia del ge- 
nere microcolyle. (47 p. 8.) Lo stesso, 


(45 p. 


Antiquariſche Kataloge, 

(Mitgetbellt von ven Kerren Kirdboff & ee din Peloyig, MarienAr. 10. Il, 
am bie wir alle fhr Bieie Mubrif beftimmten Kataloge birert gu ſenden bitten.) 
St. Goar, Joſ., in Aranffurt aM. Nr. SI. Bermifchtes, Künite, 
Belletriſtik x. » 
Bölder's Autiqu. in Aranffurt aM. Nr. 177. Außerdeutſche Lite: 


ratur, 
Madrichten. 

Die ord, Lehrer Weldig m. Kindel am Göllniihen Gumma- 
fium, Perlewitz am Sopbien-Ghumnafium, Redzei u. Ramierb 
an Luiſenſtädtiſchen Gomnaſium, Tiedke am Gymnafium zum 
Grauen Kloſter, ſammtlich zu Berlin, find zu Oberlehrern an dieſen 
Anſtalten befördert worden. | 








Den Glebeimratb v. Subel in Berlin wurde Das Großkreuz des 
refib. medienb, Greifenordens, dem Gummafial-Überlebrer a. D. 
Skhietovp in Zilfit der k. preuß. Notbe Adlerorden 4. Cl. verliehen. 

Dem Seminardirector Höbel zu Yöban /W.- Pr. wurde der Gba- 
rafter als Schulrath, Dem Yebrer der Gbemie Meinete in Wies— 
baden das Prädicat Profeffer verliehen. 


Am 19. März + in St. Petersburg der vormalige Vrofeſſor der 
Rechte am der Univerfirät dajelbit, P. G. Redkin, im 63. Yebeus: 
jahre. 

Am 25. März + in Wiesbaden der Begründer des Bereins für 
vereinfachte —— vormalige Rectot der böberen Töchter⸗ 
ſchule zu Wiesbaden, Ir. Wilb. Fricke, 81 Jahre alt, in Lvon der 
Dichter Joſerhin Soularu im 76. Lebenejahre. 

Am 3. April F in Brüffel der Geſchichtſchreiber und ebemalige 
Minifter des öffentlichen Umterrichtes in Belgien, Joſ. Maria Bruno 


' Gent Kerov van de Yetterbove, im 74. Yebensjahre, 


Am 9. April + im Yeipgig der Sematsrräfident des Neichögerüchte, 
Dr, Guſt. Ludw. Aug. Fleiſchauer, im 72. Yebensjahre. 


In_Rr. 16, Sp. 532 3.29 v. o. fies: aefammten; 3. 32 
v. 0.: Sagarter; 3. 4 v. w.: Amarder, 








(messen | Ziterarifhe Anzeigen. 


Int Berlage von J. A. Stargard in Berlin 


Verlag von ®, A. Meisland in Leipzig. 


iſt ſoeben erfchienen: 


4 


Vtreie für eine Seite At. 50,—. | 
—— Al.15n.0,— 


— 


Willensfreiheit? von Dr. N. Kurt 
67 ‚(Verlag von W. Friedrich. Leipzig. Preis 


Altenglische Bibliothek 


herausgegeben 


von 


Dr. Eugen Kölbi 
o, ü. Professor der =. — * ei Universität 
resiau. 


1. Band; Osbern Fokonam’s Logenden, heraus- 
egeben von C. Horstmann. XV], WS. 1883. 
be ch 5, 

II, Band: Amis and Amiloun, zugleich mit der 
altfranzös, Quelle herausgegeben von Eugen 
— — Nebst einer Beilage: Amieus ok 
Amilius Mimur. CXXXI, 246 8. 1531, Geh, Mi 7,—, 

11. Hand: nn Zwei _— slenglische zu 

ungen der Sage, heran eben von G. 
Sarrazin. XLV, 101 8. Geh. x; 50. 

IV. Band: Arthour and Morlin nach der Auchin- 
leck-Eis, nebst zwei Beilagen herausgegeben von 
Eugen Kölbing. 189. G:h, “1 — 

V. Band: Libeaus desoonus. Die mittelenglische 
Romanze vom schönen Unbekannten. Nach sechs 
Handschriften kritisch herausgegeben von Dr. 
Max Kaluza, 1990. Geh. cM 8 








Vetantwortl. Medasteur Prof. Dr. Barude im Peingig. Gvetbeftraße 1. — Diud von W. Drug ulin in Leiraig· 


Urue Beiträge 
zur AAN ber 


dentfchen Sprache und Literatur. 
Von Karl Bils. 

250 ©. Detav. Preis brod, MA, — 
Inhalt; Borwort. Weber den gegenwärtigen 
voetiſchen Stil in Deutſchland. Weber die fürit- 
lichen Berfajier von Kirchenliedern. Zur er 
dichte Des Liedes: „Wenn mein Stündlein 
vorhanden it”. Minneſang und Kirchenlied. 
Wer bat die erfte dentiche Bibel gedruckt? Aragen 
und Probleme, die deutſche Bibelüberfepeng 
betreffend. Beiträge zum deutſchen Wörterbuch. 
Ausſprũche unferer Alafiiter über Publifum und 
öffentliche Meinung. Die neueite Biographie 
Knebel's. Wer von Beiden ift der Kgere? 
Mime oder Schauſpieler? Eine Orbello:Bor: 


ftellung im Röniglichen Schaufvielbanfe zu Ber⸗ 
lin. Eine Lindau'ſche Premiere im Königlichen | 


Schauſpielhauſe zu Berlin. 


# 2. 40) ist ein auf den sicheren BoJen 
der Erfahrung begründetes, spannend ge- 
schriebenes Werk, das jedem warm zu 
| empfehlen ist, der über die wichtigste 
Menschheitsfrage zu einem klaren und zu- 
gleichsittlicherhebenden Urtheile gelangen 
will. Die darin enthaltenen scharfen Kri- 
tiken, z. B. Grassmann's, Kuno Fischer's, 
sind so eigenartig. dass sie dauerndeste 
Bedeutung beanspruchen. [66 


Ein Bekehrter. 
Faglische Lautlehre für Studierende und Lehrer. 


Von 
August Western, 
Lehrer an der höheren Schule zu Frederiksstad. 
' Vom Verfasser selbst besorgte deutsche 
Ausgabe, 
Gr. 8, VIII, 98 8. 1855. Geh. #2, — 
Leipzig. ©. BR. Heisland. 








. . = . 


Literarisches Centralblatt 


für Deutfchland. 
Mr. 1 ö.] Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 


Verlegi von Eduard Avcnarius in Leipzig. 








. . — 

Erſcheint jeden Sonnabend. > 25. Npril. ⸗ Preis vierteljährlich A 7, 50. 
— ——— —— —ñ— —ñ mg —ñ— — — — — — — — — — — — — — 
Schabbath Sreg. von Btrad. \@eidel, vo, Troſtſch. Michel, die Erkrankungen der Shlerenbera, der Atladnefaden für Das Baberinik 
“bweitungen des gedrudten Tertes Der Jad Hadalala ıc. Muskeln. |, er apa m. 

Moito, die Aurt. Hemgler, die altbaweriichen Ebrfhaft-Mechte, "La elef d’amors., Texte eritique ete, par Doutre- 
»äbtgeme, die Beyichmmgen zmifben Orandenburg u. Büder, umnfere Arbeiter Der Reugelt. ' _ pont 

Pommern unter Aurfürkt — IE, Plutarehi Moralis, Mecogn. Bernadakis. Alügel, allgemeines engliid»Deutichen und deutſcheeng · 
Urkanden umd Netenftüde ur Meſchichte des Anriıflen Meier, die griebliben Dialefte ıc ud Börkrent. 

Arteprih Wilhelm von Brandenburg. ö Debler, Büder-Atdlas zu Gariar'e Bichern de bello | Werder, Borlefungen über Schillers Wallenftein. 
Kiepert, neue Speciallarte der deunchen u. britliden — xt. Kübnemamn, bie Rantiiben Brupien Schillers u. Die 

8 it. Hilgenfeld, Annaoi Senerse epistulse moralen. Gompefition des Wallenftein. 

Geologlide Speriallarte von Ellah-Forhrimgen. Hartmann, Phacdri fabulis eommentatio. Dorlefumgen im Sommeriemeiter 1891, 60) Zemberg; 51) 
E:tto. altlorbrimglide getitiidie Pleder. Gras; 521 Münten, (Feten, Sodihule.) 








Werte Lünnen eine Befprehung finden, die ber Hebartion worgelegen haben, Bei Correfpondenzen über Bäder bitten wir dets den Mamen der Werleger berfelben anzugeben, 


. Richtiger erfcheint es, diefes häufig bei den Sabbathgejeken 
Theologie. vorfommende Wort in der Bedeutung eines leichten, nicht 


Schabbäth. Der Mischnatrnetat „Sabbath“, herausg. und erklärt mojaijchen Verbotes, als Imperativ vom Worte det aufzus 
von Prof. b. Herm. L. Strack. Leipzig, 1890. Hinrichs, | faffen, und "’23 zu vocalijieren, indem man es durch 15 yo 


(18 8. 8.) cM 1,50. ergänzt: Es ift nicht vom Bentateuch auch verboten, aber man 
Schriften des Institutum judaicum in Berlin. No. 7. fagt zu ihm, dem Thäter: Laß ab, ruhe! Bereis ift von Levy 


Abweichend von den früheren drei Tractaten der Mifchnah, | im targumiſchen Wörterbuch die imperativiiche Form in jenem 
die der Örsgbr. mit Vocalen verfehen hat, ift diefer Tractat | Worte vermuthet worden. Eine Analogie bietet Ehulin 74 
unvocalifiert erjchienen, um den ſchon etwas Vorgefchrittenen | oben, wre ms son ma sw, das ebenfalls fo aufzufafien 
eine größere Uebung zu bieten, In den den Tert begleiten» | it, wie auch der Jmperativ wine in Schefalim I, 3 ſicher an- 
den Noten find die abweichenden Lesarten auf Grund von | zutreffen ift. Uebrigens werden noch mande andere Verbote 
Handſchriften und verfchiedenen feltenen Druckwerten forgfältig | durch Upoftrophe ausgedrüdt; es ſei beifpieleweife nur erinnert 
angegeben. Hierbei fehlt es auch nicht an Anweiſungen, ſowohl an mer mizo, mern x, mon DRN a0 u. m. a.; vor üglich als 
das richtige Leſen zu erleichtern als auch das richtige Verftänd- | Ihlagend: so, ein befanntes Hauptwort. — Auch bei dem 
niß zu fördern, Vorzüglich aber fol diejes wie jenes durch Worte ðxw ift vielleicht die geläufige Ausſprache aufzugeben; 
das beigefügte Vocabular erzielt werden, bei dem der Bf, die | denn ibentifch mit x=>7 zeigt fi das Lamed durch Dageſch 
vorhandenen Wörterbücher zu Rathe gezogen hat. Es dürfte | aflimiliert, während die volle Form nebw—rrzis im Hohenlied 
aber noch Manches zu ergänzen fein, was hier durch einige Be» | N, 7 auf bie Vermuthung führt, dab das Wort wohl xyz zu 
merfungen nur angedeutet werden möge. bar oder ar wird leſen ſei. — Am Schluffe ſei noch auf zwei abweichende Les- 
von Dünger, vegetabilifchem Mift aus Stroh und dergleichen ; arten hingewieſen, welche bei der Bergleihung mit der Ham- 
gebraucht, nicht aber von Unrath, Koth, welches mit mer bes | burger Miſchnah-Handſchrift unbeachtet geblieben find: S. 23 
zeichnet wird. Das Wort fommt in diefer Bedeutung im | findet ſich in derſelben VI, 1 2x ww2 ohne vorangehenbes 
Hebräifchen gar nicht vor, wohl aber im Targum (zweites x> und ©, 25 vor sro VI, 10 ift noch die Genetiv-Partifel 
Buch der Könige 9, 37). Ferner: yban ſcheint nur im | Po zu leſen. A. Br. 
Plural vorzufommen; zwar fteht in Urachin 13" nach unferen | — 
Ausgaben der Singular ar, aber Aruch lieſt auch hier Yan, — —— des —— Textes * nn 
ei rer fei and auf Siob 30,27 unb 41,23 bingemefen; | Ari, ander under Sanımlang des Mercer 
fonft kommt es im biblifchen Hebräiſch nicht weiter vor, da— Carlo Trivulzio in Mailand in den Besitz von Julius Hamburger 
gegen jehr häufig im Uramäifchen und im Talmud, Es ijt in Frankfurt a/M. übergegangen ist. (Nebst Facsimile einer Seite 
nichts Anderes als das hebräiſche vr”, ſprudeln, fieden, davon des Manuscripts etc.) Frankfurt a/M., 1889. Kauffmann, (VI, 148 
rero, welches Targum Jeruſch. arme überfeßt, wobei die | 8. 7 8) 
Entftehungdes Wortesdurd Transpofition nicht zu verfennen iſt. derr 3. Hamburger in Frankfurt a, M. ift im Befibe 
— Benn der Hrögbr. ame pax mit Streufand wiedergiebt, jo | einer mit funftvollen Flluftrationen reich verzierten Handjchrift 
fteht es dem vorhergehenden „Staub auf den Straßen“ parallel; | des Religions-Eoder „Jad-Hachaſala“ von Mojes Maimonides. 
aber es ift fehr zweifelhaft, od der moderne Streufand in jener | Diefelbe ſtammt aus dem Unfange des 14. Jahrh.s und joll 
alten Zeit damit gemeint fei. Es dürfte eher an den abacus, | mit dem Exemplar identifch jein, welches nach Korath Haittim 
die Zeichnen: oder Rechentafel zu denten fein; vgl. nähere | S.125 (fo citiert Ref.ausder Borrede) einſt von Iſac Ubarbanel, 
Nachweife bei Lazarus Geiger: Urfprung und Entwidlung der | Minifter in Spanien, für 30000 Ducaten angefauft fein foll. 
menfchlichen Sprache ©. 296, wo auch unſere Mifchna-Stelle | Da das angeführte Werk aber unbekannt ift, fo können wir diefe 
eitiert wird, Bei der Vocalifierung des Wortes 323 ift aller | Vermuthung und ihre Nichtigleit nicht näher ermitteln. — Was 
dings die Ausfprache der jüdischen Schule berüdfichtigt, wonach | nun die mitgetheilten Abweichungen betrifft, jo werben ſich dies 
das Wort als Participium passivum, aber ohne Sinn, oder | felben mehr oder weniger aud bei der Vergleihung mit anderen 
als Nomen von der Radir mw zu betrachten fein dürfte. | Handichriften, welche von dem erwähnten Werte des Maimonides 








611 





in allen größeren Bibliotheken anzutreffen find, ebenfalls er- 
geben. Denn die Amfterbamer Ausgabe vom Jahre 1702, 
welche dieſer VBergleihung zu Grunde gelegt worden ift, hat ja 
bereits alle die Henderungen in fih aufgenommen, welche gerade 
diefes Werk in den legten Jahrhunderten erfahren hat. Hätte 
man für diefe Bergleihung die Venediger Ausgabe vom J. 1550 
benußt, fo wäre ein großer Theil der notierten Barianten in 
Wegfall getommen. Und würde erft die edit. Constantinopol. 
vom Jahre 1517 verglichen worden fein, jo wäre der größte 
Theil der Abweichungen weggeblieben! Wie aus S. 66 oben 
zu erfehen ift, waren dem Hrsgbr. dieſe beiden Ausgaben be— 
fannt — warum hat er nun die jüngere Uusgabe vom Jahre 
1702 zu Grunde gelegt? Wußer der bedeutenden Differenz in 
er Quantität der Abweichungen, würde an manden Stellen 
auch die Qualität derfelben ein andere getworben fein, was hier 
fpeciell nachzumweifen nicht am Plage ift. Es fei nur darauf 
hingewiefen, daß die bebeutende Stelle am Schlufje des ganzen 
Werfes, wo von der Entjtehung des Chriftenthums und der 
Ausbreitung der Gottesidee in der Zukunft die Rede ift, hier- 
durch ganz überjehen worben ift. A. Br. 


Allgem. evang.-luth. Hirdenzeitung. Wr. 15. 

Juh.: Der Gommunismus in chriſtlichem Gewande. 2. — Franz 
Delißſch über die felbiterlebte römifhe Propaganda. 4. — Die 
Schulreform und das tbeologiihe Studium. — *8 dunkelſten Eng⸗ 
land“, 1. — Die ſocialiſierte Geſellſchaft. — Aus Maſuren. — Die 
25jährige Wirffamkeit des evangeliſchen Vereins zu Hannover. 3. — 
Deutſche Pringeffinuen in Rußland. — Berzeihnih der Vorleſungen 
an den proteltantijch « tbeologifchen Facultäten im Sommerſemeſter 
1891. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfie nangel Kirchengeitung. Hrg. von Ad. Stöder. 5.2 Jahrg. 
r. 15. 








Inh.: Von der evangelifhen Aliangverfammlung in Florenz. 1. 
— VFinſte Gedanken eined alten Soldaten. — Der Galvinismus ber 
Zukunft. — Wer im Glashaus fipt fol richt mit Steinen werfen. 
— Bereine und Gongreffe. — Aus der lirchlichen Preſſe. — Kirche 
liche Chronik. 
Proteftantifhe Kirchenzeitung für das evan = Deutichland. Sr. 
Ps I met, Ar. 14. — ſo ’ 

Inb.: Ed. Grimm, der Emwigkeitsglaube. — 6. W. Kambli, 
Gottfried Keller. 4. — SHonr. Scipio, ber chriſtliche Unfterblicdh- 
feitsglaube (nah Hugo Sommer), — Kirchliche Nachrichten. 


Deutſcher Merkur. Red. U. Gapenmeier. 22. Jahrg. Ar. 14. 


Inb.: Die Nechtöverbältniffe der bayeriſchen Altkatholiten. — 
Eine neue Teufelsbannung. — Gorrefpondenzgen und Berichte. 


Studien ar ee dem Benedictiners u. dem Giitercienfer« 
Orden ꝛc. Ned.: Maurus Hinter, 12. Jabra. 1. Heft. 

Inb.: Leonard Ludger, das Stift Sedau unter dem Propfte 
Ortelf v. Pranf, 1. — Dito Grillnberger, Matteo Ronto. 1. 
— Ludw. Dolberg, die Kirchen und Klöſter der Gütercienjer nadı 
den Angaben des „libar usuum*. — Pins Schmieder, Aphoris— 
men zur Geſchichte des Mönctbums mac der Regel des bi. Bener 
diet. 3. — Ir. U, Berliere, de viris illustribus monasterii Saneti 
Martini Tornaeensis, — ®, Schrap, die Denk: und Weihemünzen 
der im Umfange des —— Bavern ehemals und noch beſtehen⸗ 
den Benebictinerinnen: und Gittereienferinnensttlöfter. — A. K. Kraus, 
Beiträge zur Monumentalktatiftit der Benedictinersftlöfter und Kirchen, 
Klofter Keldbah. — Höfer, Beiträge zur Geſchichte der Abtei 
Heiſterbach. 2. — U. Berliere, Beitrag zur Geſchichte der Gluniar 
senjer Deutfchlands und Polens im 15 dreh, 1. — Slaus, die 
St. Bernardusfirdhe ju Naftatt umd ihre Grabdenfmale. — Ordens 
nachrichten. — Rekrologe. — Literatur. — Literarifche Referate, 

















Philofophie. 

Moſſo, U., Prof., die Furcht. Aus dem Jtalienifchen überfegt von 
W. Ringer Mit 7 Holzſchu. u. 2 Lichtdr,sTaf. Leipzig, 1889. 
Hirzel, (V, 251 ©. At, 8.) Mb. 

Die feltene Kunſt, für weitere Kreiſe die Refultate wiſſen— 
ſchaftlicher Forſchung anziehend und verftändlich zu machen, 


— 1891. 18, — Literarifhes Centralblatt — 2. April. — 


612 


bat in dem vorliegenden Buche einen ſehr glüdlichen Ausbrud 
gefunden, Mit unverfiegbarer Frifche, larheit und Anmuth 
jchildert uns der Verf. die Aufgaben und Functionen bes Central: 
nervenſyſtems und den Zufammenhang der Gemüthsbewegungen 
mit dem Blutkreislauf im Gehirn. Intereffante Beobachtungen 
und Erperimente, durch mehrere Holzfchnitte und Photogramme 
dargeftellt, veranfchaulichen die theoretifchen Erörterungen, In 
danlenswerther Weife find auch die Ausdrudsbewegungen in 
ben Kreis diefer Behandlung gezogen und am Schluß päba- 
gogifche Ausblicke eröffnet. Die Ueberfegung in dieſer deutſchen 
Driginal-Ausgabe lieſt fich jehr gut. Die phyſiologiſche Piycho- 
logie hat faum je eine liebenswürdigere Vertretung, als durch 
dieje Carl Ludwig gewibmete Schrift, gefunden. 0, K. 
Zeitſchrift für Te u. philoſ. Kritit, Gegründet von 3. H. 
Fichte u. H. Ulrici, redig. von Rich. Kaldenberg. R. F. 
99. Band. 1. Het. 


Inh.: 5. Bender, über das Wefen der Sittlihkeit und den 
natärliben Entwidelungsproceh des fittlichen Gedankens. (Fortſ.) — 
G. Ghteler, die Entropte des Weltalls und die Kant'ſchen Antis 


nomien. — Mud. Seydel, Gaufalität und Teleologle. — C. N. 


Starde, über Wilhelm Bender's Religionsphilofophle. — Mecens 
fionen. — Neuere italienifhe Literatur. 


Geſchichte. 


Gähtgens, Paul, die ee m zwischen Brandenburg 
u. Pommern unter Kurfürst Friedrich I (1437) 1440— 1470. 
Giessen, 1890. Ricker. (VI, 152 8. Gr. 8.) eA# 2, 60. 

Büchern gegenüber wie das vorliegende hat die unbefangene 

Beantwortung ber Frage, für wen fie gefchrieben find, wen fie 

nügen, welchem Zwecke fie dienen follen, ihre großen Schwierig- 

feiten, ſehr große Bedenken. Bei der Darftellung des that 
fächlichen Berlaufes der Gejchehniffe werden alle Einzelheiten 
bis auf die allerumbebeutendften herab, auch wenn fie Die Sache 
felbft um nichts gefördert haben, mit gewiffenhafter Heran— 
ziehung aller überlieferten Quellenftellen aufs Genauefte aus: 
eführt, und für die nebenherlaufenden diplomatifchen Berhand- 
ungen, bei welchen boch, wie bei allen jenen endlojen Verband: 
lungen bes 15. Jahrh.’s, ganz und gar nichts herauskam, wird 
dem Leſer auch nicht ein Sat der Urkunden, Briefe und Pro—⸗ 
tofofle gefchenft. Das find denn wohl treffliche Lebungsarbeiten, 
bie al3 folche wenigſtens dem Verf. nügen; dab fie num aber 
auch immer in aller ihrer urjprünglichen Ausführlichkeit als 

Bücher auf den Markt gebracht zu werben verdienen, möchten 

wir doch nicht behaupten wollen und hoffen vielmehr mit diefer 

Anſicht gewiß nicht allein zu ftehen. Wer ſelbſt genöthigt ift, 

irgend einer darin behandelten Einzelfrage ſelbſtforſchend nach: 

zugeben, muß fich immer wieber an bie Quellen ſelbſt zurüd- 
wenden, einen weiteren Lejerfreis aber wird ein ſolches Buch 
doc) nur dann gewinnen können, wenn fein Gegenftand in fich 
jelbjt bie nöthige Anziehungskraft befigt. Von diefer Art ift 
gewiß nicht die in dem vorliegenden Buche behandelte Seite der 
äußeren Bolitit des zweiten hohenzollerifchen Kurfürſten von 

Brandenburg, jeine pommeriſche Bolitit, in welcher er troß aller 

Kämpfe und aller Berhandlungen auch nicht einen ernftlichen 

Schritt vorwärts fam, bei der Lage der Dinge felbft nicht vor- 

wärts fommen fonnte, und doch find damit faft anderthalb⸗ 

hundert Seiten gefüllt. Wenn es dem Verf, beliebt hätte, den 
ganzen Verlauf des doch immerhin ziemlich einförmigen branden⸗ 
burgifch-pommerifchen Streites geſchickt zufammenzuziehen und 
zu gruppieren (mit etwas mehr Geſchicklichkeit freilich, als fie 
die Einleitung bei ihm vorausfegen läßt) und babei die Bartie, 
welche die von ihm im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin auf- 
gefundenen Urkunden ganz befonders aufhellen, die Verhand⸗ 
lungen am faiferlihen Hofe im Jahre 1465 ausführlicher dar- 
äuftellen, fo hätte er ohne Frage alljeitig Intereſſe angeregt 











613 


— 1891. M 18. — Literarifhes Gentralblatt — 25. April. — 


614 





und Dank gewonnen. Sollte der Verf, was bei feinem ehrlichen 
Fleiße und bei feiner unbejtreitbaren Ktenntnif ber Beit nur zu 
wünfchen wäre, an feiner Ubficht, eine vollftändige Geſchichte 
bes Kurfürſten Friedrich II zu ſchreiben, feſthalten, jo fünnen 
wir nur wünjchen, daß er die hier angegebenen Winfe beherzigen 
und e3 nicht für feine Pflicht halten möchte, die bei feiner Erft- 
lingsarbeit in Anwendung gebrachte peinliche Ausführlichteit 
beizubehalten, Wenn wir es für dieſes Mal unterlafjen, Einzel- 
verjehen aufzurechnen, fo fol bamit durchaus nicht gefagt fein, 
daß es an jolchen ganz und gar fehlte, K—L. 





Urkunden u. Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich 
Wilhelm von Brandenburg. Berlin, 1890. G. Reimer. (Gr. Roy. 8.) 


13. Bd.: Politische Verhandlungen, 9, Bd, Herausg. von 
Dr. Reinh. Brode, Privatdoc. (X, 826 8.) c# 20. 


14. Bd.: Auswärtige Acten. (Oesterreich,) Herausg. zen Dr. 
Alfr. Franeis Pribram, Privatdoe. (Xl, 784 8.) cM 2 
Während Band XII der großartigen — zur 
Geſchichte des Großen Kurfürſten vorläufig noch ausſtehend ge⸗ 
blieben iſt, ſind im Sommer des abgelaufenen Jahres zwei 
weitere Bände ausgegeben worden: Band XIII als der neunte 
Band der „politifchen Verhandlungen“, d. h. befanntlich ber 
den Berliner Archiven entnommenen Actenftüde, und Band XIV 
als erjter Theil des britten Bandes ber „auswärtigen Ucten*, 
d. 5. der auswärtigen Archiven entſtammenden. Der erftere 
Band, von Dr. Reinhold Brode in Halle bearbeitet, giebt in 
fünf Abfchnitten neue actenmäßige Beiträge zur Erfenntnif der 
politifchen Stellung Brandenburgs und feines Fürften während 
der Vorbereitungen zum holländifch»europäifchen Kriege Yub- 
wig’3 XIV (1671/72) und während ber erften drei Fahre dieſes 
Krieges jelbit, bis zum Haager Protofoll vom 15. Mai 1675, 
wobei e3 aber nad) ber Lage der Dinge faft felbftverftändfich 
bleibt, daß biefes überreiche Material fo gut wie ausfchließlich 
die beutjchen Berhältniffe, den, wie er hier ausdrüdlich genannt 
wird, deutjch-frangöfifchen Krieg betrifft; nur der lete Abſchnitt 
behandelt die im Grunde ebenfalls nicht aus diefem Rahmen | 
herausfallenden Beziehungen Brandenburgs zu den Nieder: 
landen. Den anderen Band hat Dr. U, F. Pribram in Wien 
herausgegeben, der fich jchon mehrfach; als bewährten Erforjcher 
und beiwanderten Kenner der diplomatischen Beziehungen inner- 
halb der europäifchen Staatengefellichaft bes ausgehenden 
17. Jahrh.s —— hat. Umfaßte der vorhergehende Band 
eine nur verhältnißmäßig kurze Spanne Zeit, ſo führt uns 
dieſer mehr als drei Viertel der ganzen Regierungszeit des 
Großen Kurfürſten vor Augen, indem er eine Reihe von (acht) 
öjterreichifchen Gefandtichaftsberichten von 1640—1675 hin 
fammt auftlärenden weiteren Acten enthält, Von ben ſechs 
Abjchnitten diefes Bandes betrifft der erfte dem jülich-clevijchen 
Streit und die Jägerndorfer Streitfrage (1640— 1654), der 
zweite den nordiſchen“, den zweiten ſchwediſch⸗polniſchen Krieg 
(1655— 1660), während bie übrigen vier die Ummerbungen 
des auch bei den Wiener Diplomaten immer größeres Anſehen 
gewinnenden Kurfürſten durch dem öfterreichifchen Hof zur An— 
ſchauung bringen, welcher neben der franzöfifchen Gefahr auch 
die nähere eg ar und jo manche andere nachbarliche Bes 
ziehungen, wie 3. B. bie polnischen, nicht aus dem Auge laſſen 
durfte. Wie Häufig auch hier wieder, wie es ja nach der Anlage 
der Sammlung nicht anders fein tann, auf frühere Bände ver- 
wiejen wird, fo werden andererſeits mehrfach auch noch weitere 
Ergänzungen in Ausſicht geftellt. Beide Hrsgbr. haben ihre 
Einleitungen zu den einzelnen Abjchnitten zugleich auch zu einer 
gebrängten Berwerthung des von ihnen gegebenen Materials 
benutzt. — Ein befonderes Berjonenverzeihniß ift nur für 
Band XIII gegeben, da Band XIV erft mit dem nächitfolgenden 
Bande, welcher längftens innerhalb Jahresfriſt — ſoll, 
ein gemeinfchaftliches Negifter erhalten wird. —L. 


| 


Länder- und Völkerkunde, 


Kiepert, Rich., neue Specialkarte der deutschen u. britischen 
Schutzgebiete und Interessensphären in Aequatorial-Ost-Afrika 
nach den Vereinbarungen vom Juni 1890. Massstab: 1: 3000000. 
Berlin, 1890. D, Reimer. (Fol) cM 2 


Un feine Karte in der großen Reihe Kiepert'ſcher Wand» 
farten darf weniger der mwiflenfchaftliche Mafftab angelegt 
werben als an diefe, womit indefjen nicht gefagt werben joll, 
daß ber praftifche Gebrauch ſich zu beflagen hätte, wenn etwas 
mebr wifjenfchaftliche Auffaſſung darin wäre. Wir haben nichts 
vor uns als eine etwas leichter gezeichnete, minder vollftändige 
phyſilaliſche Karte, in welche mit bunten Farben die geometrifchen 
Umgrenzungslinien der Intereffenfphären ihre brutalen Figuren 
bineinfchneideu, die nicht einmal correct find. Wen ift es denn 
heute erlaubt, Bornu mit ben Farben Englands zu bezeichnen? 
Daß auf eine politifche Karte von Afrifa die wichtigften ber 
einheimifchen Handelswege, die dort zugleich Machtlinien und 
wahre Kryftallifationsfäden politifcher Gebilde find, die Gren- 
zen bes Islam und die wichtigften arabifchen Stationen, end+ 
lich, aber nicht zuleßt, die Gebiete großer Völker, bie politifche 
Factoren find, ohne eigentliche Staaten zu bitden, wie Tuareg 
und Tibbu, gehören, dürfte nicht widerfprochen werden. Man 
könnte höchſtens barüber ftreiten, ob fie auf die Hauptfarte 
oder auf ein Nebenfärthen gehören. Daß fie hier ganz unbe 
rüdfichtigt geblieben, ftempelt diefe arte zu einer wiſſenſchaft⸗ 
lich unbedeutenden, welche nicht unter dem Namen Kiepert's in 
die Welt gehen ſollte. Man vergleiche die ethnographiſch- 
politijche Nebenkarte auf Habenicht's Afrika, um bie Höhe zu 
ermeffen, um welche noch immer bie Bertges’schen Karten andere 
Producte gleicher Gattung Gberragen. F. an. 


— Hrög. von K. v. F Steinen. 64. Jabra. Rr. 1. 

: Erich v. Drogalfti, Fridtjof Nanfen, Anf —— 
un) inne, (Scht.) — Ar.v. Hellwald, frübefte Kuntt He 
(Shi) — Morip Aleberg, bie En logiſchen Eigenth ih: 
feiten der Benölferung Badens. — 2 die Aitronomie 
der alten Gbaldäer. 1. Thierkrels. oa, — 5. v. Ihering, von 
Montevideo nach Uruguayana, — Karl Kriedrihs, Menſch und 
Perfon. — Literatur. 


Globus. HrH. von Ric. . Andree. 59. Band. Nr. 15. 

Inh: A. Scobel, die Erforjchung der Wafferläufe des nörds 
lichen ——— (Mit Karte.) — Die Altertbümer Ghirlauis. 2. 
(Mit A — Juan Pond y Soler, präblitorifhe Bauten anf 
—— an (Mit Abb) — A. Regel, die Denudation 
der Wüfte. (Mit Abb.) — H. Seidel, neue art sah Golonials 
karten. — P. v. Stenin, Borftellungen des ruſſiſchen Volkes vom 
Tode. — Gramvel's Befuh beim Zwergſtamme ber Sons a (äquar 
toriales Weitafrita). — Die Niveaufhwanfungen des Asfoifehen 
Meeres. — Aus allen Erdtheilen. 


Aus allen Welttheilen. 22. 2. Jahrz. 4 Set. 

Zah: W. Lalling, die Wefer-Gorrection. (Kortf.) (Mit Karte.) 
— Dtto Handier, —6 — Anthropogeograpbie der Balkan⸗ 
balbiniel. ( ffet, Bambus, Bilder and dem 
Leben ber —E Bee (Mit Originals Abb.) — 
' Gerb. Immanuel, Peters und die deutfche Cmin⸗Paſcha⸗Expedition. 
— Herm. Apel, durch Vefopotamien und Kurdiſtan. (Kortf.) — 
Miscellen. 


Zeitfäprift für für Saul » Geographie. 
12. a‘ Geft. 

Inh.: S. Gorge, die Stellung der Geographie an = m 
reihiichen Gumnafien in der therefiantichen Epoche. — F. Mädae, 
der neograpbifche Unterricht im den Verhandlungen der ae 
— der Rheinprovinz 19890. — J. Holetſchet, die größte 
Detlination des Mondes im verſchiedenen Jahren. — Derf., Ber: 
eichniß der veriodifdhen Kometen, deren Wiederfehr beobachtet worden 
iR. — Der Bergbau der Welt, — Die Gewinnung des Mahagonir 
bolzes. — Notizen. — Literatur. — Programmſchau. — Karten. 








Herausg. von A. E. Seibert. 

















615 


Naturwiſſenſchaften. 


Geologische Specialkarte von Elsass-Lothringen. Herausg. 
von der Commission für die geologische Landes- Untersuchung 
von Elsass-Lothringen. Mit Erläuterungen. Strassburg i/E., 1890. 
Strassburger Druckerei und Verlagsanst. (Karten: Dopp.-Fol. 
Erläut.: Gr. Roy, 8.) Karle u. Erläut, ü cl 2. 


Blatt Bitseh. Erläuterungen von Dr. E, Schumacher, (26 S.) 
Blatt Forbach, Erläuterungen von Dr. L. v. Werveke, (28 5.) 
Blatt Rohrbach, Erläut, von Dr. E. Schumacher. (40 $.) 


Bon der geologifchen Specialfarte von Elſaß-Lothringen 
find bis jept erfchienen: 1897 die Blätter Monneren und Gel- 
mingen, 1888 die Blätter Sierd, Merzig, GrofeHemmersdorf, 
Buſendorf, Bolhen und Lubeln, 1590 in gutem Fortgang die 
vorliegenden Forbach, Bitich, Rohrbach; die letzteren bieten, ab» 
gejehen von den jugendlichen Bildungen, hauptfächlich Terrains 
des Buntjandfteins, des unteren und oberen Mujchelfaltes und 
Keupers dar, Die Erläuterungen enthalten manches ſchätzbare 
Detail über Lagerungsverhältniffe, Gliederung, Architektur und 
Foffilführung. 


Mittheilungen der geologiſchen Yandesanftalt von Elſaß-Lothringen. 
3. Band, 1, Seit. 

Inb.: 3. Balentin, bie des Arontbale i. E. und 
feiner Umgebung. (Mit Taf) — E, W. Benede u. L. van Ber 
vefe, über Das Motbliegende der Vogeſen. — A. AUndreae, weitere 
Beiträge zur Kenntniß des Dligoräns im Elſaß. 


Biologiſches Centralblatt. Hrog. von J. Rof enthal. 11. Band, 
Nr. 5 u 6. 


Inh: Möbins, Über die Folgen von beitändiger geſchlechts— 
lofer — — der Vlütbenpflanzgen. — Keller, die Yrotoplasınas 
verbindungen zwiſchen benachbarten Gewebselementen in der Pflanze. 
_ — Studien Aber die Einwirkung des Lichtes auf Die 
File. — Deri,, über pbufiologifche Fernwirkung einiger Körpet. 
— Gmerv, zur Biologie der Ameifen. — NRollet, über Wellen: 
bewegung in den Muskeln. — Kid, Über die Form der Gelenk 
flaͤchen. — Schinz, die deutſche Intereifenfphäre in Südweſt⸗Afrika. 
— Der 10. Gongreß für innere Medicin. 


Ornithologiſche Monatoſchriſt d. dentichen Bereind z. Schupe der Vogel⸗ 
— von Liebe, Frenzel, Rev, Thiele. 16. Jahrg. 
r. 4. 
Inb.: Koepert, der Staar in Elfaßstotrhringen vogelirei?! 1, 
G. Elodius, Einiges Über Musicapa Iucltuosa, — Gurt Flöride, 
ein zweiter Ausflag in Die Bartfchmiederung. — A. v. Homever, 
Wo lebt mud brütet der Waldfaug (Strix [Syraium] aluco L.)? — 
%. Burbaum, eime rätbjelbafte Grfbeinung beobachtet an einem 
Storchenpaar. — Panl Yeverfühn, Yiterarijches über das Stepvens 
huhn. 3. (Schluß) Revue, uebit Original» Mittheilungen über vie 
1888.er Invaſion. — Kleinere Mittbeilungen, 


Raturwifenfgaftlice Wobenferit, Red. 9. Potonid. 6, 8, 
r. 14. 











Iab.: B. Matthieſſen, neuere Nefultate aus den Unter 
ſuchnngen über periodiihe Kometen. — Der Prairichund. (Mit Abb.) 
— Pbänemenologie des Spirirismus. — Leber eim fettes Del aus 
Lindenfamen. — Die Erhaltung des Eebens. — Eine geometrifche 
Arage. 2. — Deutiche zoologiſche Geſellſchaſt. — Elektrotechnifſche 
Ansitelung. — Kiteratur. 


Inh: 3. Walther, Die Denndation in der MWülte und ihre 
geologische Vedeutung. Unterfuchungen über die Bildung der Sedir 
mente in dem — Wüũſten. — Berthelot, über Expiofiond: 
Wellen, die drarafteriftiihen Eigenicaften der Detonation und ihre 
Genf angıngsgefäneinnigtels in feiten und flüfigen Körpern. — 
x Rno, über wilienfhaftlihe Aufgaben des Gartenbaues, — Kleinere 
Nittbeilungen, — Literariſches. — Karl Johann Maximowicz +. 
Nachruf. — Vermifchtes. 


Die Natur. Hreg. vou ſt. Müller u. H.Roedel. 40. Jahrg. Nr. 17. 
Inh.: G. Hoffmann, die Ergebniſſe der Erdmeſſungsarbeiten 
im Konigreich Sachſen. — Das Mufeum Ludwig Salvator x. — 
3. Kraus, Höblenbilbung durch Metamorphiamus. — Fortſchritte 
der Naturforfhung. — Leo Anderlind, der californijche Alt: 


— 1891. X 18. — Literarifhes Gentralblatt. — 25. April, — 








616 








ſtrauch (Poison Oak, Rhus diversiloba Torrey & Gray). — Bliher: 
befprehungen. — Iheorie und Praxis, (Mit Abb.) 


Ghemifer- Zeitung. Ned.: G. Krauſe. 15. Jabra. Nr. 27 u. ©. 

Inb.: GhemitersBerein in Samburg. — 8. Genmann, Dar: 
ftellung fubititwierten Judigos nach dem Phenplalneinverfahren. — 
Karl Bittmann, Sind Sadverftändige Vartei? — R. Benedikt 
u. Karl Mangold, zur v. Hübl’fhen Metbode der Wacheprüſung. 
— W. Banbel, zur Arage der Gonftitution des Benzoltinges un? 
verwandter Ringe. — Ye Rov B. MeGay, die Einwirkung von 
Ammoniumbudrat auf Arfenpentafuliid. — Geiger, neue Analufen: 
Waage mit —— Mit Abb.) — M. Maly F. — Society of 
publie analysis. — Deſterreichtſche Geſellſchaft zur Aörderung ber 
chemiſchen Juduſtrie. 














Medicin. 

Seidel, M., Tröltseh, A. v., Horner, Fr., Michel, J., Proff., die 
Erkrankungen der Muskeln, die Krankheiten des Gehör- 
organes, die Krankheiten des Auges im Kindesalter. Mit 7 Holz- 
schnitten, Tübingen, 1889. Laupp. (VII, 634 8. Gr.8) Al. 

Bon der vorliegenden Separatausgabe aus Gerhardt's Hand: 
buch der Rinderfrankheiten find die Arbeiten von Seidel über 
die Erkrankungen der Muskeln, von v. Tröltich über die Arant- 
heiten des Gehörorganes, fowie der erfte Theil über die Er- 
franfungen des Auges von Horner bereits in den Jahren von 

1550— 1882 erjchienen. Nach dem Tode Horner's hat Michel 

die zweite Abtheilung der Augenkrankheiten behandelt, fie um: 

faht die Krankheiten der Linfe, des Glasförners, der Nephaut, 
des Sehnerven, der Augenhöhle, der Augenmusteln, der Re 
fractiond: und Hecommodationsanomalien, ingleichen die Ber: 
legungen. Das Gerhardt’iche Werk hat fich in allen Streifen der 

Aerzte jo fejt eingebürgert, die Vorzüge der einzelnen Arbeiten 

find fo alljeitig anerfannte, daß es genügt, dies hier zu betonen 

und hinzuzufügen, daß auch die neue Arbeit von Michel ſich den 

Borgängern würdig anreiht. Die Schilderung ift eine Harz, 

frifche, lebendige, der Verf. beherrfcht den Gegenſtand vol- 

jtändig, hat viel beobachtet und läutert feine und Anderer Er: 
fahrungen an der Hand einer ruhigen, fachlichen Kritil. 





Archiv für patholog. Anatomie u. Phyſtologie u. für Min. Medici. 
Hrsg. von Nud. Virchow. 12. Folge. 4. Band. 1. Heft. 

Inh: E. Widlein, Unterfuhungen über tem Pigmentgebalt 

der Milz bei verfdiedenen phufiologiihen und varbologifhen Je 

ftänden. — Georg Hoppe:-Sevler, über die Ausſcheidung de 


' Urobilins in Krankheiten. — DO. Lubarſch, über die imtranterint 


Uebertragung pathogener Bakterien. — Friß Günsburg, über 
Pfeudoerbedrin. — Wilb. Filehne, ein pharmatologiſchet Beitrag 
ur Frage nach der Gonititution des Pfeudoepbedrin. — S. Ohetin. 

iträge aur Gehre von der Transplantation todter Awodentbeilt- 
(Hierzu Taf.) — Mer, Steinſchneider, die griechiſchen — 
in arabifchen Ueberſehungen. Kritiiche Bibliographie. — Alft. Arult, 
über die ein | cuftifcher Gejchmwälite im Unterkiefet. Eleru 
Taf.) — Leop. Auerbach, Beitrag zur Kenntniß der aſtendietenten 
Degeneration des Nüdenmarkes und — Anatomie der Aleinzehirt 
feitenftrangbabn. (hierzu Taf) — Kleinere Mittheilungen- 
Anatomifher Anzeiger. Gentralblatt f. die gefammte wiſſenſchaſtl. 

Anatomie. Hreg. von K. Bardeleben. 6, Jahrg. Nr. 6. 

Inb.: Aug. Froriep, über die Entwidelung des Sehnernts. 

(Mit Abb.) — Vernb. Solger, zur Kenntniä der Pigmentjelen. 
Mit Abb.) — Albert Oppel, über Gitterfaferm der menfhliden 
Leber und Milz. (Mit Abb.) — Papaivannu +. — Notiz betteffend 
Goethe. — Anatemifhe Geſellſchaft. — Perfonalia, 


Gentralblatt für Batteriologie u. Parafitenfunde. Srog. von d. 
Uhlworm. 9. Band, Nr. 9—12. 





Inh: I. van Gott jr, Unterſuchungen über das Vorkommen 
der Bacillen des malignen Oedems in der Moſchudtinctut. — 
Rinfelnburg, über einen Befund von Tupbusbaciflen im Brunnen 
woſſer, nebit Bemerkungen über die Sedimentiermethode der Inter 
fuhung auf pathogene Bakterien in_Aififigfeiten. — Dötar Nah 
zur Kenntniß der Leuchtbakterien. Schl) — M. Nencki, die Ne 
meren Milchſauren als Erkunungsmittel einzelner Spaltpilgarten- 


617 


— Theob. Emitb, zur Aenntnih des Hogcholerabatillus. (Schl.) — | 
@. 6. Hankin, über den ſchüßenden Eiwelſtlörper der Ratte, — 
@. Nidel, zur Biochemie der Bakterien. — M. Braun, über 
Echinorhynehus polymorphus und Nlicollis. — Aartulis, Einiges 
über die Patbogenefe der Dofenterieamöben. — B. Danilewffv, 
über den Polyınitus malariae. (Mit Abb.) — B. Graſſi und R 
Feletti, Malariaparafiten in den Vögeln. — Meferate, — Inter’ 
ſuchungemethoden, Injtrumente ae. 


Der Itrenfreund. Redig. von Brofind, 32, Jahrg. Ar. 7 u. 8. 
Iub.: Meber den Einfluß der Schwangerfhaft auf Epilepfie. — 
Schwachnñnn und Verbrechen. — Ueber die Einwirkung reinen Alto: 
bols auf den Organismus und insbefondere das peripheriſche Nervene 
ſoſtem. — Die Bekampfung der Trunkſucht in Deutſchland. — Einfluß 
des Nitobols anf die Entvölferung. — Ein aefährlicher Truulenbold. 
— Aus Anftalten. — Referate. — Zur Eymptomatologie der Gehirn⸗ 
tumoren, — Hppnotiomus. — Morplinomanie ä deux. — Verur— 
tbeilung eines Irren in der Schweiz, — GongrefieNachricten. 


Gentralblatt f. allgem. Gefundbeitspflege. 4 Hrsg. von Ki nfelnburg, 
Yent w. Wolffberg. 10. Jahrg. 2. u. 3. Seit. 


Inb.: Kent, Bericht über die am 8. November 1890 im Hagen 
i. W. ſtattgebabte Generalverfammlung des niederrbeiniichen Deren 
für Öffentliche Gefundheitspflege, 1) Geſchäftliche Angelegenbeiten. 
2) Die Errichtung von Arantenbäufern. Referent: Schaberg und 
Picht. — 9. Beraeer, Ganalifation von Paris. — Kinkeln: 
burg, über einen Befund von Tophusbacillen im Brunnenmafler 
nebit Bemerkungen Über die Sedimentier-Metbode der Unterſuchuug 
auf patbogene Bakterien in Rlüffigkeiten. — Guſt. Heim, die Beobach 
tungen während der Gboleras&pidemie 1584—1887 in ihren Ber 
ziebungen zur Wropbulage. (Sch) — Sleinere Mittheilungen. — 
Yiterarurberichte. 


Deutſche Monatsihrift f. Zabnbeilfunde, Nedig. von Inl. Parreidt, 
9. Jahrg. April, 

Inb.: Morgenktern, Aronens und Brüdenarbeiten mit menen 
Befeftigumgsmetboden. (Mit Abb.) — Schmidt, zur Caſulftik der 
Kieferfracturen. (Mit Abb.) — Albrecht, ein Aal von Implau— 
tation. — Weift, Pyorrhoea alveolaris, — Sillifcher, Implau— 
tation Pünstlier Zähne nach JInameüſky. (Mit Abb.) — Wurszüge 
und Befprechungen. — Kleine Mittheilungen. 

— Beiblart: Stebt den Zahnärzten gleich dem Aerzten beim 
Goncursverfahren ein Borrecht auf ihre Korberungen zu? — Bereinss 
nachrichten. 








Berhts- und Staatswiſſenſchaften. 
Gengler, Dr. Heinr. Gottfr., Prof., die altbayerischen Ehehaft- 


Rechte. Ein Beitrag zur Kechtsgeschichte Bayerns. Erlangen, 
1891. Deichert. (VIII, 130 8. 8.) A 3, 50. 


A. u. d. T.: Gengler, Beitrüge zur Rechtsgeschichte Bayerns. | 
2. He, | 
| 
| 
| 


Der Verf. jegt mit den vorliegenden „Beiträgen“ die in 
feinem eriten Hefte (vgl. Jahrg. 1890, Nr, 10, Sp. 1403 d. BL.) 
begonnenen Unterfuchungen zur Gejchichte der Nechtsquellen 
Bayerns fort. Den Stoff diejes zweiten Heftes entnimmt 
Gengler dem Kreiſe der Weisthümer der Wittelsbacher Periode, 
Die Bezeichnung „Ehehaften* (Offnungen) ift ihre in Bayern 
allgemein übliche Benennung. Eine Einleitung mit manchem 
rechtsgefhichtlich werthvollen Hinweife führt den Lefer in 
Namen, Entjtehungsweife, Wejen und Inhalt der Ehehaften 
ein, An dieſe Einleitung anfchließend wählt G. aus der großen 
Zahl der bayerischen Weisthümer eine Reihe rechtsgefchichtlich 
wichtigerer Stüde aus, deren Inhalt er nach den verſchiedenſten 
Seiten hin unterfucht und in Anmerkungen erläutert, Die | 





bereits bei Beſprechung des erjten Heftes hervorgehobenen 
Borzüge der Ge'ſchen Beiträge ehren auch in diefem zweiten 
Hefte wieder. 
Büder, jriedr., Unfere Arbeiter der Neuzeit. Sligen aus der Welt | 
der Arbeit. Gotha, 1890. F. N. Perthes. (V, 214 S. Au. 8.) | 
Wie der Berf. in der Vorrede erzählt, hat ihn das Freilig— 
rath’jche Gedicht Requiescat zu feiner Arbeit veranlaft. Und | 





— 1891, M 18, — Literarifhes Gentralblatt — 25. April. — 


Berechuungen 
* 


des Gardinalcollegiums 


618 


in der That, es muß gerade heute, wo bei Arbeitgebern wie 
Arbeitern leider vielfach das Gefühl für die Ehre der Arbeit im 
Schwinden begriffen iſt, der Gedanke, die ſchönen Worte des 
Dichters: „Jedem Ehre, jedem Preis! Ehre jeder Hand voll 
Schwielen“ durch Skizzen aus der Welt der modernen Arbeit 
zu illuſtrieren, als ein äußerſt zeitgemäßer und glücklicher 
bezeichnet werden, Inſofern fan man den Zielen des Verf.“s 
nur lebhaften Beifall zollen. Leider läßt ſich das Gleiche nicht 
von der Urt und Weife behaupten, in welcher der treffliche 
Grundgedanke ausgeführt worden ift. Es find da unferes Er: 
achtens vornehmlich drei Momente zu beanftanden. In erfter 
Linie dürfte die Auswahl der Urbeitergruppen, die gefchildert 
werden, faum als zwedmäßig zu betrachten fein. Es werden 
uns fait ausſchließlich Thätigkeiten wie die des Locomotiv: 
führers, des Steuermannes, ber Feuerwehr ꝛc. vorgeführt, von 
deren Ehre und Berantwortlichfeit auch heute noch Jedermann 
durchdrungen ift. Dem gegenüber wäre es mehr am Platze 
geweſen, auch die einfache, jchlichte Urbeit, die Thätigfeit jener 
Urbeiter, „welche zum Handlanger der Werkzeugmajchinen 
berabgejunfen find“, in ihrer fittlichen und volfswirthichaftlichen 
Bedeutung zu beleuchten. Unfere zweite Ausftellung gründet 
fich darauf, daß der Verf. über den rein technischen Darlegungen, 
in benen er offenbar eine große Meifterichaft befigt, das ethifche 
Moment vielfach ganz aus dem Auge verliert. Zu bedauern ift 
Schließlich auch der Verſuch, den Neiz der an und für fich durch» 
aus feſſelnden Darjtellung noch durch eine fogenannte poetische 
Diction zu erhöhen. Es fommt da zu ganz wunderlichen Stil 
blüthen, wie 3. B. „Da fam die Völkerwanderung der Rache 
über ihn“; „Und weiter arbeitete Mars an der fchleunigen 
Entſendung feiner Extrazüge.“ Bon den Deutjchen wird mit 
Vorliebe als „Söhnen Teuts* geſprochen zc. Troß diefer Aus» 
ftellung fann das auf alle Fälle Lehrreihe Büchlein namentlich 
für VBolls-, Arbeiter- und Schülerbibliothefen nur beftens 
empfohlen werden. 20- 


Arhiv für Fatbol. Kirchenrecht. Hrög. von Ar. 9. Bering. N. F. 
59. Band, 2. Heft. 

* A. A. Beiger, kritiſche Schlußbemerkungen über die 
Geſehe betr. den Selbitmord,. — M. Krauehold, zum öſterreich. 
ftaatsfirdlichen Bermögensreht. 1-3. — K. Scheimpflug, eine 
Entſcheldung des dfterr. oberen G.⸗H. v. 15. Jan. 1590 über Die 
der Forderungen in rbein. Währung aus der Zeit von 
1799 nebit K. M. vom 9, Auguſt 1890 und der Literatur über dieſe 
Frage. — Die Staatöbeftenerungen, welche der kathol. Kirche in 
Deiterreich auferlegt find. — Delterr. Miniterialerlaffe. — Ent⸗ 


ſcheldungen des ölterr. R. k. Berwaltungsgerichtsbofes. — Entſchel⸗ 


dungen deutfcher Gerichtss und Verwaltungsgerichtsböfe. — Alein, 


\ Beitrag zur Gründung comfejl. Ariedböfe im der preuß. Rheinproviuz. 


— Pins IX. —— über die Papſtwahl und das Verhalten 
ei der Erledigung des värftlihen Stubles. 

— Schreiben des Gard.»Ztaatöferretärd Rampolla vom 6. Dec. 1890 

an den Bifhof von St. Flour Über die Stellung der Kirche zu den 

verjchiedenen Staatöformen, — Deerete, 1-3. — Literatut. — 

Aleine Mittbeilungen. 

—— f. Ratlonaldkonomie u. Statiſtik. Hrog. von Johannes 

enrad u. 8, Elfter. 3. Folge. 1. Band. 3. Heft. 

Inb.: H. Hartung, die Notenbanten unter dem Baukgeſetz von 
1875. (Sch) — 3. Gonrad, die Frequengverbältniffe der Unlver⸗ 
fitäten der hauptſachlichſten Gulturländer auf dem europäiſchen Gon- 
tinent. — Gregor Zollos, die nationalötonomifhe Geſetzgebung 
Nuklands in den Jahren 1888 —1890. — R. van der Borgbt. 
die Ihätigfeit Der deutſchen Handelsfammern in Bezug anf das Kern 
ſprechweſen im Jahre 1859. — Bayerns Voranſchlag für je ein Jahr 
der 20. Finanzperlode 1890/91. — Mecenfierte Schriften. 








Statiftiihe Monatsihrift. Hrsg. von der f, f. fatlitifchen Gentrals 
Gommiffion. 17. Jahrg. 2. Beil. 

Inh.: —— Ergebulſſe der Volkezählung vom 31. Decbt. 
1890 in den im Reicheraihe vertretenen Königreichen und Ländern, 
— Bratafferis, die Sterblichkeit in den größeren öfterreichifchen 
Städten und Gemeinden im Duinquenninm 1886—1890. — Reful: 

.. 


619 





— 1891, 2 18, — Literarifhes Centralblatt — 25. April. — 


620 





tate ber ——— in Ungarn. — Die Zählung bes activen 
Bann nad dem Stunde vom 31. December 1890, — Kiteratur: 
ertdhte. 


Spracdkunde, Literaturgeſchichte. 
Piutarchi, Chneronensis, Moralia, vol. Ill. Reeognuvit Greg. N. 


Bernardakis. Leipzig, 1391. Teubner. (VI, 585 S. Kl, 8.) 
eh 3. 


(b:bliotheca seriptorum Graccorum et Romanorum Teubueri.ina.) 


Nachdem der erfte und zweite Band diefer Ausgabe (vgl. 
Jahrg. 1995, Nr, 45, Sp. 154% fg. und 1590, Nr. 15, 
Sp. 522 fg. d. Bl.) eingehender bejprochen find, wird es für 
den jetzt erichienenen Band TIL genügen, zu bemerken, daf die 
Grundjäße der Edition unverändert geblieben find. Ohne eine 
eigentliche in Die Tiefe dringende Diorthofe zu geben, wirb aus 
einem reicheren und befferen bandfchriftlichen Apparat ein viel- 
fach correcterer Tert geboten, dem an manchen Stellen auch 
durd; Gonjecturen, eigene ober fremde, aufgeholfen ift. Auch 
die für Band II angedeuteten Mängel find biefelben geblieben, 
Statt darauf näher einzugehen, mag dies Mal darauf hin— 
gewiejen werden, wie viel in den bier vereinigten Schriften 
noch zu befjern bleibt, P. 4038 (50, 23) empfiehlt es ſich, 
Havrariar wicht mit Wyttenbach in Meıwroirarre zu ändern, 
fondern aus Thufyd. V, 16,1 <TTinwrourunte 10) Mawmrarlov 
einzuführen; p. 432° (126, 4) fordert das vorausgehende eis 
rovro die Bertwandelung von # in ws (uder were), nicht in 5 
zo; p. 4458 (158, 1) durfte nicht mit Jannot zwiſchen dra- 
Isdus und arardgeiaz ein zul eingejchoben werden, es war 
vielmehr üraatzeia; als offenbares Gloſſem von ara data; zu 
tilgen. Auch p. 458€ (192, 10) ift in den Worten A9yrador 
de "uaruearyr' oa ein fremdartiger Zufat nicht zu verfennen ; 
fie ftören hier (troß der Gloſſe Heſhch's u. d. W. waruarınz) 
geradezu den Sinn und flammen vielmehr von einem halb: 
gelehrten Leſer, der (wie Schon das ode zeigt) gegen Plutarch's 
Ausführung, der Olympier Sache ſei nur Verföhnung, micht 
Rache, feine abweichende Anficht Durch einen Hinweis auf den 
„tobenden Zeus“ am Hande bemerkt, P. 4558 (193, 16) tft 
es nothwendig alaraxömueror örra in slaruzouor' öyrır zu cor⸗ 
rigieren, P. 492 (253, 27) trifft der Vorſchlag des Hrsgbr.'s 
arvossurfger (für veruvoriger) zwar den Sinn des Schriftitellers ; 
einzufegen war aber das von Plutarch in verwandter Bedeutung 
gebrauchte, auch äuferlich nahefommende Wort auusrsrıegar. 
P. 521% (34, 3) ift 15 megeepyda (nicht vi ömee) zu tilgen; 
p. 551° (125, 17) wird befjer dgukartoiens (zu zurö; bezogen) 
gefchrieben jtatt dgrduxrorwes und unerlählich ift ebd. (125, 20) 
die Aenderung von zaunröusre in xausrtouee; (nämlich wuxi). 
P. 6019 (556, 19 fg.) erfordert Sinn und Symmetrie bes Aus- 
drudes, Die Worte Ü rör Magranör hinter das jet allein ſtehende 
sov Kyperon (556, 18) zu verfegen und mit 7 tov Alugrndo; 
zu verlanfchen, jo daß fich nun wow Kygıou 7 tod Magenitog 
(Attifa) und zur Eiporar 5 röôr Tavyaror (Lakonien) ent: 
ſprechen ꝛc. 





Meister, Rich., die griechischen Dialekte auf Grundlage von 
Ahtens' Werk; „De graecae lingune dialeetis" dargestellt. 2. Bi. 
Eleisch, Arkadisch, Kyprisch, Verzeichnisse zum erston und 
zweiten Bande. Götlingen, 1889, Vandenhoeck & Ruprecht, 
(XI, 350 8.8) MT. 

Der zweite Band des Meiſter'ſchen Werles konnte viel 
weniger als der erite am bie ältere Leiftung von Ahrens ans 
knüpfen und muß, in viel ausgedehnteren Sinne als jener, als 
ein weſentlich neues Werk bezeichnet werden, Die wichtigften 
Denkmäler des elifchen und arkadifchen Dialektes find erft in 
neuerer Heit befannt geworden, der Eyprifche Diafekt iſt 
burch die Lefung der Infchriften überhaupt erft nach Ahrens 





Buche in den Geſichtskreis der Forschung getreten. Um jo mehr 
müſſen wir bem Verf. danfbar fein, da er ſich der Aufgabe 
unterzogen hat, das ganze bis jet verfügbare Material für die 
Kenntniß diefer drei Mundarten zufammenzuftellen. Leider ift 
ein neues, ziemlich umfangreiches Denkmal für die Darftellung 
bes arkadiſchen Dialeftes zu ſpät gefommen, das fogenannte 
Tempelrecht von len, das Meifter felbft in den Sihungsbe— 
richten der ſächſ. Gef. d. Wiff. 1989, S. 71 fg., und Danielsſon 
in feinen Epigraphica (Upfala 1890), ©. 28fg., behandelt 
haben. Wie man weiß, bieten die alten Juſchriften bes elischen 
und befonders die des kypriſchen Dialektes der Lefung und Deu: 
tung ganz erhebliche Schwierigkeiten, und man wird Meifter 
darum nicht tadeln dürfen, wenn er in der Erklärung von ein: 
zelnen Worten und Formen nicht immer etwas durchaus Be: 
friedigenbes oder gar Abichließendes erreicht hat. Bon wirklich 
Abſchließendem ift überhaupt die griechifche Dialektologie gegen- 
wärtig, wo bie Ausgrabungen mit immer fteigendem Eifer be: 
trieben werden, ungeheuer weit entfernt. ebenfalls hat M. 
ein tüchtiges, hoher Anerkennung werthes Buch geliefert, welches 
den gegenwärtig erkennbaren Zuftand diefer drei Mumdarten im 
forgfältiger und im Großen und Ganzen vollftändiger Weiſe 
darſtellt und der künftigen Forfchung zum willlommenen Aus— 
gangspuncte dienen wird, wenn es fie auch nicht (und das Liegt 
in dem Abftande der Zeiten begründet) in derfelben Weife bes 
feuchten kann, wie dies das Werf von Ahrens feiner Zeit gethan 
hat. Fur einem Puncte hat M. keine ſehr glückliche Hand, das 
find feine Etymologien. Es giebt Etymologien, gegen welche 
ſich von Seiten der Laute nicht das Beringfte einwenden läßt, 
und die dennoch dem gefunden Sinne als unrichtig erfcheinen 
müflen; während andererfeits zur tabellofen Begründung an« 
derer vielleicht noch ein Tüpfelchen fehlt, während man jagen 
muß: bier ift der Nagel auf den Kopf getroffen. Jener jechste 
Sinn des Etyinologen fehlt, wie es jcheint, M. bis zu einem 
gewiffen Grade, Er könnte font ſchwerlich, trog allen Ein- 
fpruches, auf feiner Deutung von kypriſch eier beharren, welche 
ebenfo undenkbar ift, wie Die von ayatos aus ayar Fuo; durch 
Bannad (auch Bezzenberger in feinen Beiträgen XVI, 243 hat 
mit eyatöz eine Reihe damit unvereinbarer Wörter zufammens 
geitellt). Die femitifche Etymologie von kypr. io; (5,208) ift 


‚wohl ganz überflüffig, und für er xö gr (3,151), wo M, mit 


früheren ein im Phöniliſchen nicht auffindbares aſſyriſches ir 
„Stadt” erfennen will, ift durch die Lefung dr roipüre d. i. 
dr ro olgönı eine griechifche Deutung möglich, vgl. oipir- ü dx 
Ti; xerausronweng The yıc Btnagde (jo jetzt auch W. Schulze 
in ſeiner Anzeige von Ms Buch, S. 19 des S.“A.). Auxlo 
(5.258) iſt gewiß nichts Anderes als das lateiniſche bac(u)Inın. 
Bros (5, 213) ift im Kypriſchen phrygiſches Lehmvort, deſſen 
Conſonanten genau zu lat, focus jtimmen. dixup. rois ner; 
(5. 19) zeigt eine mascnlinische Verwendung des Feminius 
wie fpanifch el cura „Pfarrer“, und viele ähnliche Beifpiele, 
vgl. was M. jelbjt S. 273 bemerkt, G.M...r. 


Oebler, Dr. Raimund, Lehrer, Bilder-Atlas zu Caesar’s Büchern 
de bello gallico mit über 100 Illustrationen und 7 Karten, 
Leipzig, 1890. Schmidt & Günther, (IV, 788. Roy.8.) oA 2, 88. 

Der Berf, bietet uns hier eime Neihe von Abbildungen, 
welche und nicht nur das römifche Kriegsweſen bis Cäſar, jon: 
bern auch die galliſche und germanifche Tracht und Bewaffnung 
vor Augen führen follen. Wenn uns nun auch die meiſten Bilder 
bereit? aus Baumeifter, Denkmaler des claſſiſchen Alterthums, 
und aus Duruy, Histoire des Romains, befannt find, fo ift doch 
die Auswahl jo gut getroffen und die Anordnflug fo überſicht 
lich, daß das Werk gewiß auf Zuſtimmung rechnen kann. Den 

Abbildungen geht die Beſchreibung des Heeres und der Flotte 

ber Römer ſowie der Tracht uud der Bewaffuung der Gallier 

voraus, ferner find Erläuterungen zu den einzelnen Abbildungen 


621 


— 1891. 18. — Literarifhes Gentralblatt — 25. April. — 


622 





hinzugefügt, wobei, bie neueften Werke zu Rathe gezogen find. 
Leider beruht der ganze Abſchnitt über die Flotte allein auf 
Aßmann's Urtifel „Seewejen* in Baumeifter’3 Denkmälern, 
und fo finden wir auch hier Hochpolyeren, Breitpofyeren, mehr: 
gliederige Hochpolyeren fowie auch die verkehrte Daritellung 
von der Gürtung des Schiffes. Um nun dies letere bildlich zu 
belegen, verweift uns der Verf., was wirklich ſpaßhaft ift, auf 
ein ägyptifches Seefchiff vom Jahre 1700 v, Chr. Doc; abge: 
jehen von ſolchen Heinen Irrthümern können wir das Wert 
allen Xehrern, die den Cäfar zu erflären haben, jehr empfehlen, 
Wenn jede der Verf. glaubt, daß durch fein Unternehmen das 
Intereffe für die römischen Schriftteller bei der heranwachſen⸗ 
den Jugend gefördert werde, jo möchten wir doch dies fehr bes 
zweifeln und nur kurz hervorheben, daß Tertianer für folche 
Werle noch nicht reif genug find und daß ihnen viele Bilder, 
welche dem Forscher das größte Jutereffe bereiten, nur —— Ge: 
lächter dienen. 








Hilgenfeld, Henr., L. — han epistulae morales, 
quo ordine et quo lem 18 sint scriplae eollcelae edilae. Leipzig, 
1590. Teubner. (87 cM 2. 

Der Verf. unterfceidet vier Sammlungen der erhaltenen 
Briefe. Die erjte umfaßt die Bücher I—ILL, kann als adhor- 
tatio ad philosopbiae studium bezeichnet werben und ift An— 
fangd 62 von Seneca herausgegeben. Sie enthält theils 
Briefe, die er ſchon früher an Lucilius gerichtet hatte, theils 
ſolche, die eigens für die Herausgabe gefchrieben wurden, nad)» 
dem der Entſchluß dazu einmal feititand ; doch find auch einige 
inhaltlich mit den übrigen nicht zufammenhängende eingefchaltet 
worden. Bei der Unordnung wurde nicht die Beitfolge, fondern 
der Gedanfenzufammenhang berüdjichtigt. Die zweite Samms» 
lung bejteht aus den Büchern IV—V und vereinigt nach einem 
beitimmten Plane alle Abhandlungen über die richtige Art, die 
Philoſophie zu betreiben. Es liegt fein Grund vor, die Anord⸗ 
nung und Herausgabe (Ende 62) dem Berf. abzufprechen. Das 
dritte Corpus, die Bücher VI—XIIL, zerlegt Hilgenfeld in brei 
Unterabtheilungen, deren erfte der Seit nad) die lete ift. Das 
Ganze handelt desummo bono und ist von Seneca ſelbſt georbnet 
und Anfangs oder Mitte 64 herausgegeben. Die legte Samms 
lung, XIV—XX, enthält verfchiedene Abhandlungen über 
Moralphilojophie; die Herausgabe geſchah Ende 64, Es ift 
nicht möglich, auf die ausführlichen und vielfach verfchlungenen 
Grörterungen bes Verf.'s näher einzugehen; es fei nur fejtge 
ftellt, daß jeine Anficht von der feiner unmittelbaren Vorgänger, 
mit deren Befämpfung fich der erjte Theil der Abhandlung be- 
ichäftigt, in zwei wejentlichen Dingen völlig abweicht, Während 
nämlich die früheren alle Briefe für eigentliche Sendſchreiben 
anfehen, die nad ihrer Aufeinanderfolge geordnet feien, hält 
H. die meiften für philofophifche Abhandlungen, denen nur in 
rein äußerlicher Weiſe die Briefform gegeben fei, und verwirft 
die chronologifche Reihenfolge zu Gunſten einer inhaltlichen. 
Allein hier kommt Alles auf die fubjective Auffaffung an, Ein 
Underer wird den Inhalt einzelner Briefe anders beftimmen, 
als der Berf., und fowohl die Gruppierung der Bücher als aud) 
die für jede Gruppe in Anſpruch genommene Weberfchrift nicht 
als zutreffend anfehen. Vollends unerklärlich bleibt es bei der 
Annahme des Verf.'s, wie Seneca, wenn er eine Reihe von 
Abhandlungen in Briefform nad) ihrem Inhalte zufammenges 
fat und geordnet herauszugeben beabfichtigte, dazu fam, die 
methodische Anlage der Sammlung durch die Einfchiebung wirk- 
licher oder dem vorgejegten Zwecke nicht dienender Briefe zu 
ftören oder vielmehr aufzuheben. Die handjchriftliche Ueber: 
fieferung, welche für die Hypotheſe zu Hilfe gerufen — be⸗ 
weiſt nicht entfernt das, was H. will. 


—⸗ 


Hartmann, J. J., de Phaedri fabulis commentatio. Leipzig' 
15. Harrassowitz. (124 8. Kl. 8) M 2,W. 

Ein echt holländisches Buch, von der Hand eines Gelehrten, 
ös do awunpaz danarns buas apıwrriior drdnsuner, uno xgau- 
Porarov oröuarog warrwr zul. — beifer, als mit diefen Verſen 
fann man die Leiftung nicht charakterifieren. Cap I revidiert 
wieder einmal ohne nennendwerthen Ertrag und ohne Berüdjich- 
tigung Bücheler' s die biographifchen Fragen; Cap. IV S,53 fucht 
die Unechtheit der Epimythien und Promhidien zu erweiſen; 
Cap. VS. 80 ff. befämpft Lesarten Bentley's, die zum Theil Auf⸗ 
nahme in die Bulgata gefunden haben, Die Jugenderinnerungen, 
die der Verf. bei der Gelegenheit S. 90 ff, in behaglichem sermo 
familiaris auskramt, lejen ſich recht nett: aber einen fatalen 
Eindrud Hinterläßt es doch, wie er dem großen Engländer 
Heinlih am Zeuge flidt und gleichzeitig vor Lucian Müller 
eine Berbeugung nach der andern macht, Cap. VI ©. 97 fl. be⸗ 
jpricht Schwächen des phaedrijchen Stild im Intereſſe einer 
conſervativen Kritik, und bringt jchließlih S. 107 ff. eine Anzahl 
von eg und Erflärungsverfuchen. Cap. II S. 17 holt 
weiter aus: e3 giebt eine Ueberſicht über die fiterarifche Ent— 
widlung des Phaedrus in Anlehnung an die Prologe und 
Epiloge, die mit großer Umftändlichkeit paraphrafiert und er- 
Härt werden, Einen wirklich neuen Gedanken hat Ref. darin 
nicht entdeden können, und die Anknüpfung an den alten %. E. 
Chriſt macht ſich wunderlich genug. Ueberhaupt veichen hier 
bes Verf.'s Studien nicht immer aus, zumal bei ben Unter— 
fuchungen über die griechifchen Vorlagen: was wir bei der in 
manchem Betracht verdienjtlichen Arbeit nicht hervorheben 
würden, wenn der Berf, nicht auch über ſolche Fragen mit 
großer Sicherheit aburtheilte. So fchreibt er S, 21 aus Suidas 
ein paar daktyliſche Verſe aus, die nach ihm Norentibus litteris 
graecis entjtanden fein jollen: von den gefammten Arbeiten 
über diefe jpäten, auf Babrius beruhenden Mythica (Nnoche, 
Lachmann, Bergf, Eberhard, Naud, ſ. Erufius de Babr. astate 
194 ff, zulegt Brum, Rhein. Muf, XLV, 283) kennt er offen» 
bar feine Silbe, Daß die Behauptung, das genus der 
„Anekdoten“ jei von Phaedrus inventum, auch nur partem 
veritatis enthält, wird Niemand zugejtehen, der die entjprechende 
griechifche Literatur kennt. Die Hauptfrage (die nach den 
Quellen) ift nirgends wefentlich gefördert, Cap, III endlich, das 
eigentlich als Blüthe des Ganzen mit II an den Schluß gehört, 
bringt Beiträge zu einer Kritik der Erzählungsfunft des 
Phaedrus. Der Verf, geht mit feinem Opfer fcharf ins Gericht, 
oft vielleicht zu fcharf (3. B. S. 45 f.); und wenn er jpäter da— 
von jpricht, Babrius quanto fuerit Phaedro ingenio superior 
(S. 101), fo fann man das nicht in diefer Allgemeinheit zu— 
geben. Wenigitens find die babrianifchen Fabelverfionen oft 
erheblich fchlechter, als die des Phaedrus (de Babr. aet. 220, 
225). — Dem Nachprüfenden ift es nicht gerade angenehm, 
wenn jo oben hin citiert wird, wie 5.8. ©. 1042: de hac 
fabula videatur Lessingius. Auch hätte dem Büchlein wohl 
ein Inhalteverzeichniß und Stellenregiſter beigegeben werden 
fünnen. S. 51 Mitte wird falſch Simonides genannt für 
Steſichoroe Eror. III, 233). Cr. 














Otto, Rich., altlothringische geistliche Lieder. Abdruck * 
einer Münchener Handschrift, Erlangen, 1890, Junge, (38 8 
Roy. 8) oA 1,20. 

Die kleine Schrift, ein Ausschnitt aus dem fünften Bande 
von VBollmöller'3 Romaniſchen Forichungen, enthält einen Diplo» 
matischen Abdrud von neum geiftlichen Liedern aus einer Mün— 
chener Handichrift, die einem Metzer Frauenkloſter entſtammt. 
Die Lieder find ſprachlich recht werthvoll, aber auch darin, daß 
fie ein längeres Fortleben der Affonanz in Oftfranfreich zeigen, 
Da Franz von Ajfifi gefeiert wird, fünnen fie nicht über das 
13. Jahrh. Hinaufreichen, Der Hrögbr, Scheint die Hdſchr. gut 


623 





gelefen und ihren Wortlaut forgfam wiedergegeben zu haben. 
Bielleicht darf man mou, tou vor Vocal 2, 46. 8, 52 in mon, 
ton berichtigen; u und n find im 14. Jahrh. oft zweifelhaft. 
Beim Ubjegen der Berfe, die in der Hdſchr. nicht abgetheilt 
find, it im Abdruck nicht immer das Richtige getroffen. In 
Strophe 4 des 9. Liedes follte hinter salus, in Strophe 17 
hinter astoit, in Strophe 23 Hinter prophecie der Vers ab- 
gejeßt werben. Zur Erklärung ift nichts gefchehen. Hoffen wir, 
daß dieſe altfranzöfifchen Lieder bald ihren Mäbner finden! 
> der Schwierigkeiten genug und wären deſſen wohl 
werth. 








Schierenberg, G. Aug. B., der Ariadnefaden für das Laby- 


rinih der Edda oder die Edda eine Tochter des Teutoburger 
Waldes, Mit 4 Abb. Frankfurt a/M., 1889. Reitz & Köhler 
in Comm, (XVil, 96 S. 8) c# 2, 50. 


Der Verf. will beweifen, daß die fogenannte nordiiche 
Afenlehre deutſchen Urfprungs ift. Die Götter follen ſich aus 
dem Teutoburger Walde, von der Irmenſäule nach dem Nor: 
den und ſchließlich nach Island geflüchtet haben. Sigurd ift 
Arminius, der Drache Fafnir die römische Macht, die Sigurd 
vernichtet, die Gnitaheide ift das varianische Schlachtfeld, in 
Brunhilde ift das Vaterland, in Kriemhilde (der eddifchen 
Gudrun) die Königsgewalt perfonificiert, die Arminius erftrebte. 
Loki ift Segeftes, Attila oder Etzel der von den Römern eins 
gefegte fpätere König der Eheruster ıc. Zugetragen hat ſich 
das alles an den Erterniteinen füböftlih von Detmold, Wir 
erkennen die localpatriotifche Gefinnung des Verf.'s an, aber 
Niemand, der die altisländiſche Sprache und Literatur kennt, 
woird ihm folgen können, wenn er auch nur zwei Seiten ber 
Beweisführung gelefen hat. —gk. 





La elef d’amors, texte eritique avec introduction, appendice et 
glossaire —* Aug. Doutrepont. Halle a/S., 1890. Niemeyer. 
(il, 199 $. Gr. 8) A 6. 


A, u. d. T.: Bibliotheca normannien. Denkmäler normannischer 
Literatur a. Sprache, hrsg, von Herm. Suchier. V. 

Der Clef d’Amors ift bereits im Jahre 1866 von Troß 
herausgegeben worden, aber in fehr mangelhafter Weife. Hr. 
Doutrepont hat fich daher durch die Neuausgabe dieſes Dent- 
mals den Danf der Fachgenofjen erworben, denn wenn auch 
ber unbefannte Berf. nur geringes dichterifches Talent befigt, 
fo bietet doch fein Gedicht (eine freie Uebertragung von Ovid's 
Ars amatoria) ein nicht unbedeutendes literar⸗ und culturbifto: 
rifches Intereſſe. Der jetzt gebotene Tert kann im Ganzen als 
befriedigend bezeichnet werden; er beruht auf zwei vor Kurzem 
aufgefundenen Hdichrr. (in Paris und Florenz), fowie dem 
von Troß, der, als diplomatijcher Abdruck einer dritten Hdſchr., 
diefelbe vertritt, Endlich ift auch der Drud von 1509 zur Her: 
ftellung des neuen Textes benugt worden, Der Verf., der feinen 
Namen, den feiner „Herrin“ und bie Zeit der Abfaſſung des 
Gedichtes am Schluß in ein Buchftabenräthiel hüllt, das bisher 
noch nicht gelöft worden ift, war Normanne, wie die Sprache 
des Gedichtes und namentlich die Reime zeigen. Auffallend ift 
freilich der Gegenfah in der Behandlung des lat, &, das hier 
einmal als e (jo mouver „betvegen“), das andere Mal als oi 
(jo avoie — habebam) erſcheint; wenn daher der Hrägbr. 
(5. XLI ber Einleitung) behauptet, daß ei in dieſem Denkmal 
nicht in oi übergegangen ift, fo ift ber Sat in dieſer Allgemein— 
heit unrichtig. Danlenswerth find, außer der Einleitung, die 
vom Hrsgbr. hinzugefügten Anmerkungen und das volljtändige 
Sloffar. Das B, 344 vorkommende acoquetez wird in ber 
Anmerkung richtig mit coq „Hahn“ zufammengeftellt, unrichtig 
aber als fougueux comme un cog erflärt; es bedeutet vielmehr 
„roth wie ein Hahn (Hahnenkamm)“. Die vom Hrsgbr. anges 
führte Wendung rouge comme un coq hätte denjelben ſchon 
hierauf führen follen, zu vergleichen ijt auch frz. coquelicot 


— 1891, M 18, — Literarifhes Gentralblatt — 23. April. — 


624 


Klatſchroſe“ (eigentlich Hahn, wegen der rothen Farbe jener 
Blume). Sgt. 





Flügel, Dr. Felir, Allgemeines Englifch-Deutfches und Deutfd- 
Gnglifhes Wörterbub, 4. gänzl. ungearb. Aufl. 1. Heft, I. Theil, 
Bogen A, Bu. 1—12. 2. Heft. 2. Theil. en An. 12144. 
ee 180/91. Weltermann. XXIX, 192; VI, 2248, 

dr 


ker. 8.) ä& 


Im jegigen Augenblide ſcheint vielleicht feine günftige Zeit 
zu fein, um ein großangelegtes Wörterbuch der englifchen Sprache 
erjcheinen zu laffen. Das New English Dictionary der Philo- 
logical Society ift erjt bis C vorgefchritten, das Century Dic- 
tionary iſt gleichfalls noch lange nicht zu Ende, und auch in 
Deutſchland beginnt jegt gerade ein Werk, das noch größer als 
das vorliegende zu werden verjpricht, deſſen Vollendung aber 
noch gar nicht abzufehen ift. Daß diefe Wörterbücher, wenn fie 
fertig vorliegen, jedem ähnlichen Unternehmen von großem 
Nugen fein werden, fann feinem Zweifel unterliegen, und dieſer 
Umſtand mag vielleicht Manchen abſchreden, augenblidlich mit 

einem folchen vor die Deffentlichfeit zu treten, Allein unfere 
älteren größeren Wörterbücher find alle fchon feit Jahren völlig 
| vergriffen: daher brauchen wir in Deutichland jegt ein Wörter: 
buch der englifchen Sprache, das die bisherigen Ergebuiſſe der 
Wortforſchung verwertget und, nicht allzu umfangreich angelegt, 
in möglichjt kurzer Seit vollendet fein fann, Daß als diejes 
langerjehnte Werk gerade das Flügel’ihe Wörterbuch auftritt, 
iſt ſehr erfreulich, da eben dieſes es war, welches bei feinem 
erſten Erfcheinen eine ganz neue Bahn betrat und nicht mur in 
| Deutfchland, fondern auch in England und Amerika das erfte 
| war, das fich frei von Johnſon machte und auf eigenen neuen 
Stubien aufbaute. 1830 war die erfte Auflage gedruckt worden: 
in 18 Jahren erlebte es alsdann noch eine zweite und dritte 
Wuflage, jeitdem wurde nichts mehr davon gehört, denn ber 
Drud von 1856 ijt unverändert nach der Ausgabe von 1845 
angefertigt. Seit mehr als 40 Jahren wird num zu einer neuen 
Bearbeitung gefammelt und zwar fiel die Hauptarbeit Dr. Felir 
Flügel, dem Sohne des Conſuls Flügel des Begründers des 
Wörterbuches, zu, doch ift auch ſchon ein drittes Geſchlecht der 
Flügel'ſchen Familie, wenigftens in den fpäteren Theile, in ber 
Perjon des Dr. Ewald Flügel dabei thätig geweſen. E3 liegen 
uns nun zwei Lieferungen vor, eine des englifch-deutfchen und 
eine des deutjch-englifchen Theiles. In zwölf Heften jollen 
beide Theile zufammengefaht werden, jo daß im einem Jahre 
das Ganze uns vorliegen wird. Da, wie wir aus bejter Quelle 
hören, das Buch fchon vollftändig gedruckt ift, ift nicht zu zwei: 
feln, daß Berfaffer und Verleger Wort halten werden. 

Ein Wörterbuch läßt fich vollftändig erjt mach längerem 
Gebrauche beurtheilen, doch joweit man jeßt darüber urtheilen 
fann, haben wir es mit einer ganz trefflichen Arbeit zu thun. 
Das Buch umfaßt nicht nur den Wortſchatz für den größeren 
Leferfreiä, auch die Wörter, wie fie die Gelehrten aller Gebiete, 
Kaufleute, Künftler, Techniker und die anderen Berufskreiſe 
brauchen, find darin enthalten. Doch ift diefer Wortichag nicht 
wüſt zufammengehäuft, fondern mit guter Ueberlegung gefichtet 
und ausgewählt. Die Wahrheit des Sprichwortes, daß in der 
Beſchränkung ſich der Meifter zeige, trifft hier ein, Die Aus- 
wahl iſt eine meifterhafte. Mag man auch hier und da (denn 
das Buch wird von Leuten mit den verjchiebenften Intereſſen 
benußt werden) einige Wörter vermijjen, andere bagegen über: 
flüſſig finden, ftets hat man den wohlthuenden Eindrud, daß 
der Verf, feine guten Gründe hatte beim Aufnehmen wie Aus— 
ichließen derfelben, 

Die Etymologie ift bis auf wenige Fälle, wo fie zur Wort- 
erflärung dient, ausgeichlojjen. Wir lönnen dies nur gutgeihen: 
bei den Wörterbüchern der heutigen Sprache joll fie fehlen, ba‘ 
für haben wir unfere eigenen Werke, Die Eigennamen, aud) 





625 


die geographifchen, jind in den Text aufgenommen; hierbei 


findet aber aud) eine weife Beſchränkung ftatt, während andere 
Werke ähnlicher Urt, um gelehrt oder vollftändig auszuſehen, 
eine große Anzahl bringen, welche man nie beim Leſen englischer 
Werfe brauchen wird, Ein Converfationslerifon braucht ein 
Wörterbuch aber nicht zu fein! Gerade fo ijt es mit der Aufs 
nahme mundartlicher Ausdrüde. Es ift feine Kunſt, durch 
ftarfe Benugung von Halliwell, Wright, Forby u. A. eine große 
Fülle provinzieller Ausdrüde zu erlangen, doch auch bier nicht 
zu wenig und zu viel zu geben, das beweift den überlegenden 
Gelehrten. 

Der Umfang der einzelnen Artikel iſt meift der richtige. 
Bisweilen hätte fich derfelbe wohl noch etwas mehr zufammen- 
drängen lafjen, wie 3.8. der Artifel Abridgment. Einige Heine 
Berjehen, ohne die es ja in einem jo großen Werke nicht ab» 
gehen fann, jeien hier angeführt, wenn auch nur, um zu zeigen, 
daß wir und das Bud) genau angejehen haben. Bei Almack's 
wird gejagt, daß dort noch bis auf unfere Zeit Subferiptions: 


bälle gehalten würden, die „von der feinſten Modewelt befucht | 


und von Vorjteherinnen geleitet, die den feinjten reifen ange: 

hören,“ Eine Stefle-aus einem bekannten Schriftfteller ift nicht 

angeführt (Belege werden ja allerdings nad dem Plane des 

Buches nicht immer gebradt). Doch hier vermifjen wir jehr 

ungern die Anführung von Bulwer's Gedicht Almack’s, da dod) 

wohl faum irgend wo anders dieſes Local in der jchönen Lite: 
ratur genannt wird. Aber auch der gegebene Artikel ift infofern 
nicht ganz richtig, weil fchon feit 1863 die erwähnten Bälle auf- 
hörten, wenn auch jeht noch öfter neben Concerten Subſerip— 
tionsbälle dort jtattfinden. Unterunhungered (nebenahungered) 
jteht „altengl. of hyngred”, offingred findet ſich allerdings ſchon 
bei Yayamon, ofhungred neben afıngred auch fonft, doch die 
altenglifche Form, welche dem anhungered entjpricht, lautet 
gerade fo und ift z. B. aus Alisaundre zu belegen. Doch ſolche 
eine Berjehen follen den Werth des Buches uns nicht verfüm: 
mern, Hoffentlich erfcheinen die Hefte recht regelmäßig, damit 
bis zum Ende des Jahres beide Theile, der englifch-deutjche 
und der deutfch-englifche find in unferen Händen und wir einmal 
wieder ein umfaffendes vorzügliches Wörterbuch des Englifchen 

bejigen. R. W, 

1) Werber, Starl, Borlefungen über Schiller's Wallenftein, gehalten 
an der Univerſität zu Berlin. Berlin, 1889. Serp. (ll, 246 ©. 
Kl. 8) M 5. 

2) Kühnemann, Dr. Eugen, die Kantischen Studien Schiller’s 
u. die ren des Wallenstein. Marburg j/ll., 1559. Ehr- 
hardı, (VI, 34 8. 8.) 

Dieje beiden Schriften über Schillers Wallenftein find 
gleichzeitig erfchienen, aber ihrer Entjtehung nad) nahezu durch 
ein Menfchenalter von einander geichieden: Werber hat feine 
„Borlefungen* zuerft im Winter 1860/61 gehalten, Kühne— 


mann ift zu feiner Arbeit erft im Sommer 1555 durch ein | 


Eolleg des Prof. Bernays angeregt worden. Dieſer Abftand 
der Entftehungszeit ließe fich leicht errathen, wenn er auch nicht 
ausdrüdlich bezeugt wäre, denn der hochbetagte Berliner Ges 
fehrte läßt gar bald erfeunen, daß die Bemühungen der neueren 
Viteraturforfhung an ihm fpurlos vorübergegangen find. Wir 
erachten es jeßt als eine Hauptaufgabe, der Entitehungege- 
fchichte eines Werkes forgfältig nachzugehen und die Abfichten 
und Ziele, die dem Dichter vorfchwebten, aus dem großen Zu: 
ſammenhang jeiner geiftigen Entwidelung zu ermitteln und zu 
erklären. Nichts davon bei Werder; er beichäftigt fich fait aus- 
Schließlich nur mit dem vollendeten Werke ſelbſt und kommt bei 
diefem veralteten Verfahren zu einer Reihe von willkürlichen 
und irrigen Unnahmen, denen hierbei auch ein fo geiftvoller 
Gelehrter nicht zu entgehen vermag. Nach einer etwas über: 
flüffigen Darlegung, daß Schiller’3 Wallenftein keine eigentliche 


— 1891, Xx 18, — Literarifhes ECentralblatt — 25. April. — 


626 








Trilogie jei, giebt der Verf, eine gelungene Skizze des groß- 
artigen Aufbaues der Handlung, wobei er die Hauptpuncte 
kräftig heraushebt, und befpricht dann ſehr ausführlich den Cha: 
rafter Wallenftein’3 und feine Schuld. Diefe liege nicht ſowohl 
in dem Berrath am Kaifer, als darin, daß Wallenftein ſich ein 
derart zügellojes Heer gejchaffen und die Kriegsfurie zur allei: 
nigen Herrin der Dinge gemacht habe, ſowie vor Allem in feiner 
abergläubifchen Berblendung. Wir halten diefe Auffaſſung für 
irrig. Die Macht, durch die Wallenftein zu Grunde geht, ift 
das hiſtoriſch geheiligte und gefeftigte Kaiſerthum, nicht der 
fchwache Träger der Krone ift es, jondern die ideelle Bedeutung 
der Krone jelbft. Die Auflehnung gegen diefe ideelle Macht 
bleibt Wallenftein's Hauptichuld, tworüber auch in dem Stüde 
ſelbſt hinreichende Aufklärung gegeben ift. Das rohsgewalt- 
thätige Heer ſowie der Aberglaube Wallenftein’s find nur bie 
| nothiwendigen VBorbedingungen, welche dieſe Schuld erft möglich 
' machen. Das aftrologische Motiv findet bei Werder feine rich: 
| tige Würdigung; er erwähnt bei diefer Gelegenheit die Verhand⸗ 
lungen aus Goethe's und Schiller's Briefwechjel, aber nur um 
| zu zeigen, daß beide Dichter auf dem Holzwege gewefen feien. 





In Wahrheit aber fteht es anders. Wallenftein hat doc) den 
aſtrologiſchen Aberglauben nicht aus den Fingern gefogen, hat 
ihn fich nicht erft aus bloßem Egoismus gejchaffen, ſondern 
er lehnt ich an Vorftellungen an, die gäng und gäbe waren; 
indem er dies thut, indem er mit ganzer Seele an jene imagi: 
nären Mächte glaubt, verfällt er in einen intellectuellen Fehler, 
der ben moralifchen, trog Werder, nicht vermehrt, ſondern ab» 
ihwäct. Wir möchten daher bei Schiller's und Goethe's Auf: 
fafjung lieber ftehen bleiben, Merkwürdig chief ift des Verf.'s 
Eharakteriftit der beiden Piccolomini. Den Octavio, ben einen 
„Buben“ zu nennen ficherlich auch verkehrt ift, möchte Werder 
zu einem ſympathiſchen Ehrenmanne ftempeln, er fpricht von 
„all feinem inneren Adel* (5. 151), und meint, dak wir ihm 
auch am Schluß, fobald wir uns geſammelt hätten, unfere 
Thränen nicht verjagen würden. Nach unferer Meinung ift 
und bleibt Octavio der äußerlich rechtichaffene, höfiiche Dipfo- 
mat, ein Mann ohne jede Größe der Leidenschaft, durchaus nicht 
frei von fühlem Egoismus; und der Wunfch, fein altes Grafen: 
haus gefürftet zu jehen, wird jchließlich in einer Weife erfüllt, 
daß wir zu Mitfeibsthränen für diefen Mann ung nicht aufge: 
fegt fühlen. Ueber Mar und Thekla würde Werder nicht in 
folhem Tone, wie er es thut, gefchrieben haben, wenn er ſich 
die Entitehungsgefchichte des Werkes genauer vergegenwärtigt 
hätte, Wenn Schiller die Liebeshandlung den poetifch wichtigften 
Theil nannte, jo hat er fich dabei etwas ſehr Beſtimmtes ge- 
dacht: daß nämlich erſt durch Einfügung diefer „idealiftiichen* 
Welt (im Sinne feiner Abhandlung über naive und jentimens 
‚ tale Dichtung) die „realiftiiche” die ihr gebührende Beleud)- 
tung erhalte, Werder hat das aber nicht verftanden und ohne 
folche Rückſicht auf die Compoſition des Ganzen ergeht er ſich 
in einer profaifch:nüchternen Kritif der betreffenden Theile des 
Werkes, fpricht von „eitel Dunſt“, „Phraſen“, „totaler Ber: 
fehrtheit der Begriffe“, „Fälſchung des Sachgehaltes“, und 
fagt, die Worte „Das ift das Los des Schönen auf der Erde“ 
\ feien nicht umfonft parodiert worden. Gewiß liegen die Schwächen 
der Mar-Thella-Scenen ziemlich offen zu Tage; aber nicht fie 
aufzuzählen war die Aufgabe, fondern ihre eminente Bedeutung 
| für den Bau des ganzen Dramas darzulegen. Neben jochen 
zum Theil vecht verdrießlichen Mängeln enthält aber Werder's 
| in einem unruhig zugeſpitzten Sprechſtil gefchriebenes Wert 
auch manche geiftvolle und zutreffende Bemerkungen; Alles in 
Allem wird es jeboch eher verwirrend als Märend wirken. Es 
ift dem jegigen deutjchen Kaiſer gewidmet. , 
Biel gehaltvoller und ſcharfſinniger ift die zweite Schrift, 
| in ber wir verheifiungsvolle Anfänge eines bis dahin (ums 
| wenigftens) noch unbelannten Autors begrüßen. Kühnemann 











627 





befundet eine gediegene philofophifche Bildung und zeigt fich 
auf feine Weife vertraut mit der neueften pigchologiichen For: 
fchungsmethode, die, weitichauend und beweglich, alle Einzel- 


— 1891. 18. — Literarifhes Gentralblatt — 25. April. — 


heiten miteinander in Beziehung jegt und unter große Geſichts 


puncte ordnet. Mit jelbftändigem Urtheil erörtert der Berf. im 
erjten Abjchnitt jeines Büchleins Schiller'3 philofophiichen Ent» 
widelungsgang und feine eigenthümliche Nuffafjung der Kant'- 
chen Lehren, um hierauf in dem zweiten Abjchnitte, dem wich» 
tigften, darzulegen, welchen Einfluß diefe Studien auf die 
Gompojition des Wallenftein geübt haben. Die Auseinander- 
ſetzung, wie insbejondere Schiller's Unfhauungen über Jdealis- 
mus und Realismus in dem ung jegt geläufigen, damals aber 
von Schiller erft gefchaffenen Sinne grundlegend für die Ge— 
ftaltung feines Dramas wurden, iſt jehr beachtenswerth, und 
durd) ſie wird das von Fielitz bereits angebahnte richtige Ver- 
ſtändniß für die Bedeutung von Mar und Thella erit voll: 
ftändig gewonnen, Nicht minder gelungen iſt die Charakteriftit 
der übrigen Berfonen, deren jede genau nad) den inneren Bes 
dürfniffen der Handlung geformt ift. Was Kühnemann über 
den Scidfalgedanfen und den Sternenglauben in unferem 
Drama vorbringt, geht nicht über Fielitz'ens treffliche Dar- 
ftellung hinaus. Nach Erörterung der Grundzüge und der ſich 
anfryjtallijierenden Einzelheiten des gewaltigen dramatijchen 
Frescogemäldes bejpricht Kühnemann deffen bezeichnende Unter: 
fchiede gegenüber den früheren Arbeiten Schiller's, indem er 
bier ebenfalls betont, wie philofophifche Einficht und künſtleriſche 
Darftellungsgabe ftets Hand in Hand gingen, Auch die fnappen 
Gharafterijtiten der früheren Dramen find, von Einzelheiten 
abgejehen, dem Verf. wohl gelungen: ihnen folgt dann eine 
willfonmene Darftelung des Entwidelungsfortichrittes, den 
wir im Wallenftein wahrnehmen können, und endlich auch ein 
Hinweis auf die Schwächen, die dem Werke in Folge feiner 
mühjelig-phifofophifchen Entjtehungsart anhaften. Aber auch 
hiermit begnügt ſich der Verf. nicht: er jucht im dritten „die 
PVerſönlichkeit Schiller'3* betitelten Abschnitt auch noch darzu— 
legen, wie e8 die eigenthümliche Geiftesbethätigung, die fich in 
einer ſolchen inneren Entjtehungsgejchichte des Wallenftein er: 
kennen läßt, mit Schiller’s individuellen Anlagen in engiter 
Beziehung fteht. Der reiche Anhalt der Kühnemann’schen 
Schrift bedeutet einen zweifellofen Gewinn unſerer Forfchung, 
und es iſt nur zu bedauern, daß die Darjtellung nicht auf der 
gleichen Höhe fteht: der Verf. weiß nicht immer feinen Gedanken 
ben ſchärfſten Ausdrud zugeben, und an einigen Stellen jchreibt 
er ziemlich ſchwer, fo daß der Leſer das Bedürfniß fühlt, Halt 
zu machen, um fich das Bejagte erſt in feine Sprache zu über: 
jegen, Einige bedentliche Einzelheiten möchten wir noch er— 
wähnen, Wenn Kühnemann fagt, am Schluß ber Räuber könne 
feine tiefinnerliche Selbftüberwindung Karl Moor's eintreten, 
weil fein wahres ſittliches Ideal in der Seele des Helden auf: 
fteige, fo ift doch zu bemerken, daß Karl's gereifte Erkenutniß 
von ber Haltlofigfeit feines bisherigen Thuns eine entjchiedene 
Selbjtüberwindung befundet. Bei Erörterung der Bühnen: 
bearbeitung der Räuber hätte betont werden follen, daß Schiller 
die Berlegung in die Zeit des ewigen Landfriedens nur mit ent- 
Ichiedenem Widerwillen auf Dalberg's Wunſch einjegte. Und 
wenn der Verf. bemerft: „Die Entftehungsgeichichte des Don 
Garlos mit ihren wichtigen Wandlungen ift befannt“, jo möchten 
wir zu diefer Weußerung ein großes Fragezeichen hinzufügen. 
E‚E 

Acta seminarii philologiei Erlangensis. Ediderunt Iw, Mueller 

— Luchs. Vol. V. Erlangen, Deichert. (284 8. Roy. 8.) 


6. 
tuh.: Hugo Steiger, der Eigenname in der attischen Komödie, 
— Alfr. Koeberlin, de parlieipiorum usu Liviano capita selecta. 
— Will. Wunderer, Ovid's Werke in ihrem Verhältniss zur 
antiken Kunst. — Utlo Staehlin, observaliones eritieae in Cle- 
mentem Alexandrinam, 





628 


Vermiſchtes. 


Univerſitäteſchriften. 
(dormat &,, wo ein anderes nicht demertt ift.) 

Jena (Inauguraldiſſ.), Herm. Straſoſty. Jacob Ariedrich 
Aries als Krititer der Kantiſchen Erkenutniütheorie. (V. 75 ©.) — 
Vaul Anoetel, die Figurenarabmäler Schlejiens. (51 ©.) — Pins 
Sad, über Kreisbündel 2, Ordnung. (32 5) — Tb. Tud, eine 
Cremoua'ſche Bunct-GeradesBerwandtidaft 2. Ordnung nebſt einer 
Unterfuchung über die einer Curve 3. Ordnung gleichpeitig eine uud 
umgeſchriebenen Dreiecke. (51 ©. 8., 1 Taf. 4.) — Heinr. Glaufen, 
Beiträge zur Kenntniß der Atbmung der Gewächſe uud Des pflang 
lihen Stoffwechſels. Mit 2 Taf. (40 5.) — Joh. Shahbalian, 
Unterfubungen über die Adhäron und Reibung der Bodenarten an 
Holz und Eifen. Mit Abb. 133 2.) — Hans Schillbad, milres 
ſtopiſche Unterſuchungen des Scaumfalfes bei Jena. (37 9) — 
Maſao Hirat, Über die landwirthſchaftlichen Verhältniſſe Japans 
mit Berhdfichtigung der Grunitener und des landwirtbichaftlichen 
Gredites. (X, 77 ©.) — Jobs. Auffäta, das japanifche Geldweſen. 
(vll, 100 5.) — Wer. Aajans, Monomethulorthodyoxybenzoltar⸗ 
benfäure und deren Derivate, (45 5.) — Walther Herbig, Bei— 
träge zur Ölyrerinbeitimmung. (42 S., 1 Taf.) — Otto Hallen» 
berg. die Gobäfien der Gemiſche von Aetbulaltabol, Propylalkahol 
und UAmeifenfäure mit Waſſer und deren Beziehung zur Dampf: 
fpannung. Experimentalunterfudung. (53 S..8., 1 Täf. 4.) — Karl 
König, über die Einwirkung von Scwefelfäure auf »Oxynapbtoss 
fänre u. über die «Orunapbtoäfulffäure, (60 S.) — Alb. Munſche, 
das Hexylen, feine bromirten Derivate u. deren möglich-geometriſche 
— (20 S.) — Rud. Zaertling, Aber einige Derivate des 
NitredNapbtochinens. (42 3.) — Ferd Heltmüller, hamburgiſche 
Dramatifer zur Zeit Gottſched's und ihre Beziehungen an ibm. Ein 
Beitrag zur Geſchichte des Iheaters und Dramas im 18. Yahrbuns 
bert. (VI, 101 ©.) — Ge. Örigoralis, onprgsag rür oyollur 
zay ıbowswoär rou Eigunidov moög ro rourwr xelueror. (62 2.) 
— Acm. Heller, de Cariae Lydiaeque sacerdotibus. (249 5.) — 
llerm. Helmbold, Aristophanis pax superstes utrum prior sit an 
r.tracta. 69 5.) 

Halle-Wittenberg (Inauguraidif.), Eugen Holländer, über 
äquivalente Abbildung. (36 ©.) — Mart, Liebert, Beiträge zur 
Kenntniß der jogenannten Banadin-Molybdänfänre, (53 ©. 8., 1 Taf. 
4.) — Ab, Thiele, über Duedfilberlorid » Verbindungen des 
TIbiopbend und feiner Homologen. (31 5.) 

Kiel (Jnauguraldiſſ., Karl Schübe, die Lieder Heinrich's von 

) 


Mobrungen auf ihre Echtheit geprüft, Ul, 83 ©. 





Sthulprogramme. 
(1591.) 
(Aormat 4., we ein anderes nicht bemerft if.) 

Berlin (Dorotbeenitädt. Realqumnaf.), Paul Benoit, die Diffes 
tentialgleichungen, welche Durch doppeltperiodiſche Functionen zweiter 
Gattung erfüllt werben. (19 5.) 

Königsberg i. Pr. (Altſtadt. Gymnaſ.), Ferd. Unrub, das 
patriotifhe Drama in dem beutigen Franfreih. (20 ©.) 

Nudolftadt (Gymnal.), nn Te un, über Temperatur 
umfebrungen auf dem Thüringer Walde. (44 &.) 

Züllichau (Paädagogium u. Waifenbaus), Clemens Hüttig, zur 
Frage nach der Naivität Homer's. (15 ©.) 





Preußiſche Jahrbücher. Greg. von $. Deibrüd. 67. Bd. 4. Seit. 

Inh: 3. Nofenitein, Zariipolitif uud Arbeiterverhältwiiie in 
den Vereinigten Staaten. — Otto Harnack, Livland als Glled des 
deutfchen Neiches vom 13, bis 16. Jahrhundert. — Karl Germann 
Scheidlet. — Juſtus Thierſch, Aurierende Laien als Haffemärzte. 
— Politiſche Cotreſpondenz: Der Nüdtritt des Miniſters v. Goßer. 
Windtho Fürſt Bismarck als Reichstagecandidat. Der Weifen- 
fonds. Fürſt Bismarck. Bulgarien. Italieü. Prinz Napoleon, Eng: 
fand, Ans Oeſterreich. — Notizen u. Beſprechungen. 


Am Ur ⸗Quell. Monateſchrift für Volkekunde. Hreög. von Ariedr. S. 
Krauß. 2, Band. 6. Seit. 


Juh.: M. Hoefler, das Sterben in Oberbavern. — Karl 
Anautbe, Lätare. — Krauß, Alpdrücken. — Ib. Dragiteric, 
Sexenleiter. — 9. Sundermann, oftiriefifches Boltstbum, — 
I. Sembravyeti, oſtpreußiſche Spridwörter, Volksreine und Pros 
vinzialidmen. — 5. Bolfömann u. PB. Gh. Martens, Wetter 
‚machen. — St. Eduard Haafe, Zagen aus der Grafſchaft Ruprin 
und Umgegend. — Krauß, Schimpfwörtr. Eine Enquéte. — 
Krauß, nebeime Sprachweiſen. Eine Enquete. — J. Spinner, 
Todtenrufen. — Kleine Mittbeilungen. — Bom Büchertiiche, 


629 


Vom Feld zum Meer. Spemann’s illuſtr. Zeitihrift für das deutſche 
Haus. 1890,91. Heft 9. 

Inb.: Jacob v. Falke, die moderne Reform des Aunftgewerbes, 
— Ludw. Fuld, die Bevdlferungsbewegung in Frankreich. — Erwin 
Bormann, beitere Sprucdweisbelt aus der Edda. — N. Baldas 
mus, Bogelbeimftätten. — A. Dsfar Hlanfmann, Dom Schmuggel. 
— Eine nene Serte in England, — Goswina v. Berlepfh, Thalla 
in der Sommerfrifbe. — #. E. Jung, zwei Kampfer im dunklen 
Weltthell. — Dis „Tüpferl auf dem I” und feine Bedeutung. — 
Eriter Schulgang. — Rich. March, Wien auf Ridern, — Karl 
Schiifner, Barafiri, — 8, Hügel, Bäume und Blüthen in der 
Mode, — Mud. Lindau, Martha. (Fortſ. — Beretfamfeit der 
Liebe, — I. G. Fiſcher, Der Mutter Wiederkehr. — Die mecha⸗ 
nifche — if — Ad. Palm, die Multergottes von Alt⸗ 
ottingeu. (Schl) — Ditto Peregrinus, das Kloſter Bebenhauſen. 
— Das Giffard-Gewehr. — H.Rofentbal»Bonin, Der Schreiber 
von San Carlo. — Der Sammler. 





Revue eritique. 25#me annde. No. 14 et 15. 


Sommalre: Delitzsch, grammalre assyrienne. — Harnack, histalre des 
dogmes chretiens. — Puschmann, histoire de la mederine. — G. Sorel, 
le proeds de Soerate, — Barthölemy Saint-Hilaire, Bacon, — Sir 
Johan Lubbock, le bonheur de vivre. — Constans, les grand» historlens 
du moyen äge — Rance, NVacadimie d’Arles au XV. siöcde, — 
Forneron, histoire des ämigrös Il. — Dupont-Vernon, diseurs et 
comediens. — A- Croiset, histoire de la lillirature greeque. 1. — 
Audollent, mission &pigraphigue en Algörle. — Horsce od. Mewes et 
Wickham — Th. Arnold, doeuments de labhaye de saint Eilmond. l. 
— Morf, Fötude de la rg ie romane — Cian, Aleiat et Bemho. 
— Rigal, Hardy et le thöätre frangals. — Westermuarck, le marlage, 
— Post, le dreit de la fumille. — Leist, le vienx droit aryen. — 
—— le darwinisme et Thietoire sociale. — Post, droit 
compare. — Foucart, Prenzlow et Luheck — Chronique — Académie 
des inseriptions. 


Die Grenzboten. Rede: Jobs. Grunom. 50, Jabra. Nr. “ 


Ind, : Der Ratienalismus. — Dito Schroeder, mellere Kanbbemerkungen zut 
Teermberronfereng, — Dutetat Borenz. — Buboli Hildebrand’s Aufiäge und 
Borträge, — Neues von Wilbelm Raabe, — Maßgeblihes und Unmahgeb- 
iihes: Das Wleidgewiht der Geflehter, Kelle Dabıı und Me Borfie. Unfer 
Deutſch in Arankreih. — Viteratur, 


Die Nation. Wochenſchrift für Potitit, Voltswirthſchaft u. @iteratur. 
Hreg. von Ib. Barth, 8. Jahrg. Nr. 28, 


Inb.; Politiihe Weobenüberfibt. — Th. Barth, die Heihätagiwahl im meun- 
ebnten bannoveriden Babllreiie., — M. Broemel, die Melorm ber Per 
Vermerk. 2. — Brotens, Varlamentöbriefe. 18. — Sugo Simge, Beneral 
v. Boguilamii und der Fteiſan. — Bom 20, Gblrurgencongref. — 3. I. 
David, Emll Marie. — M. Kent, Mefidenz + Theater: Pie Todter des 

Seren Fabrieſue. — Beitichriften. — Bücherdeiprerhungen. 


NRordweit. Herausg. von A. Yammerd. 14. Jahrg. Nr. 15, 

Ink: Was amerifaniihe Trunkgeſetze ſollen — Dito Lehmann, Mubelf Jacharias 
Seder. — BollaAbende, — Ter Landesverband zur Aörderung des band- 
fertiafeitäunterrihte dm Röntereid Baden. — Ein jeltenes Heft. — Reufean's 
Gharafter. — Aolmat. — Allerlel Bemeinmüplges. 

Boltswohl. Organ des Eentralvereind für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hrög. von Viet. Böhmert u. Bild. Bode. Nr. 15, 
Zub: Die vollemirtäidafnihe Entwickelunzg Sahiens von 1375-1890, — Tie 

Einführung der Hemerbegerihte in Deutſchland und ihre hobe ferlale Beremtun 
— Tie Ergebniffe ber Beifezählun a von 1800 In Deutihland mad Deflerreid. 
— Der Topf der armen Arau. — Geminnbeibelligung in England. — Piteratur, 


Die Gegenwart. Hrsg. von Theophil Zolling. 39. ®v. Nr. 16. 
Inb.: Politicus, Krieg oder Arledet — Dur Bumnafialreform in Bayern — 
Rud, Aleinpaul, lautlibe Aingergeige. — Adolf Willbelm, zu Heinrich 
Leutboſd'a Bloyrapkle, Mit —— Gebidten und Briefen. (Kortl.) — 
Ar. Brofin, Aus meinem Artiinen Berufe. — Ans ber Hauptitad. 


Dun für literar. Unterhaltung. ‚Hr. von Fr. Bienemann. 
r. 16, 


Inb.: Ad. Brieger, Erzählungen. — M. Benfen, Im Banne der Muſen und 
Grarlen. — Karl Sallmann, Schriften zur Meligien und Rirde, — Hinten 
Schloffar, gar Cultutgeſchichte. — Friedt. Bienemann, Publleiftiihes. 
— Bit, Mabrenholtz, zur frangöfihen Literatutgeſchlate. — Feullleten. 
— Bibllegrapble. 

Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 42—44. 

Anb.: Martin Ber, zur Beihihte des Bleres. — M. Bräß, ber Roikelburm« 
Bab. Meilerörinnerungen. — 3. Hofäus, ber Briefwehfel ber Brüder I. 
Georg Müller und Iobannes v. Müder, 1749-1809. — Wficherbeiprebungen. 

Allgemeine Zeitung. Beilage, Nr. 79-84, 

Anh: Iran Paul Alchter, Blowann! More + Vermelleff. — u Dimwalb, 
Ziteraturbrief aus England. — Otto Wierke, bie Aufgabe der Fommiſſion für 
die zuoelte Leſung des Entwurſes unferes blirgerlihen Beichbuhes, 8, 4. (®chl.) 
— mil Shauberg, Marathen — ein Morgarten oder Murten. — Ger 
binian Ettmanr, König Subwig 1 von Bayern in feinen briefen am feinen 
Sohn. den König Ctto von Briedenland, — Birter Mobr, Zela's meuefter 
Roman „L'Argeni®. — Bom 9. deatiben Geographentagt. 1,3. — In Baden 
Des ©, ientaliften » Gongreied. — Alfted Dobe, Die Kinder dee Mlinter- 
Tönigs, 1-3. — Gegen die „wiienibaftlidie Rritif-, — Mer. Ithr. vo. Siebold, 
jeranlibe Kandmwirtbibaft, — Rene Hutten-Annde. - &. @aelbanf, Teutih- 














— Bipliograrb 


— 1891, 18, — Literarifhes Centralblatt — 25, April. — 


lan® jelt on Au frangöflider Betrachtung. — Selpredhungen, — Nadıridien, | 


630 


Iluftrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2494. 196. Band.) 


Inb.: Konrad Dreber, Hüterbub. (@ebiht.) — ———— — 
Dr. Adolf A der geue SſSof von &trabburg. — Tomeboboet in 
Berlin. — Der Rallerbeinh in Lübet, — Die Sumbert-Gtallerle im Reavel. — 
Todtenfhan. — Die Mevolution im Chile. — Wicherfeben. Gemälde von I. 
Berred v. Perg — Arthut Rleinibmidt, Braf Bramville, — Das neue 
Bahnboisgebäude in Kenfktantinopel. — Phineas Taylor Baruum. — Brefle 
und Bucht andel. — Aipines, — Himmelseribelmungen. — Wihmann’s smeite 
——— Afrilas. — Ira Boy ⸗Ed, Der zuie Philtpp. Revelletie. — 

en. 








Ueber Land u. Dieer. Deutiche illuſtr. Zeitung. Org. of, Kürfhner. 
Berantw. Ned.: Dito Baiſch. 66. Band. 33. Jahrg. Rr. 29. 
Iuh.: Adolf Stern, Tie Wirdergefundene, (hortl.) — Gin Melnernes Album. — 

Die Raller Wllpeim + Bebittmisfirhe. — G. Schultes, In vino veritas! 

Eine mattiaciide Humoresfe ats Dem Iabre 84 m. Ghr. — Das neue bydran« 

lite Neitungöbeot. — Der Braf von Meran. — Das Bunde Dante's. — 

Piteratur. — Rotigblätter. — 8, Raben. ein berühmter italiendider Pholio 

—* — Dahme, das Muſeum für Naturkunde In Berlin. — Aür mühlge 





Gartenlaube. Ned.: Adolf Kröner. Mr. 16. 


Inb.: W. Helmburg, Eine unbedeutende Aran. (15. Berti.) — Orlgimul 

der beimlfben Wogelmelt. Tblerdaraftergeitnungen vom Mbolf u. Karl Müller. 

4. Deutibe Hinterwälbler. b. Der Auerbabı. — Anton vo. Berfall, Erug- 

eier. (Bhl.) — Bobs. Proelß, Bel den darbenden Webern im Mlaper- 
ebirg. — Blätter und Wlüthen. 


Daheim, Hreg. von Ib. H. Pantenins. 27. Jahrg. Nr. 29, 
Inh: 2. Hatdbheim, Arau Beate. (Aorif.) — Ar. Meifter, Im Shlepetau — 
Alerander Areib. v. Beapten. Im Wolfemoor, Gorti. — 9. Trinint, 
eublingeberihaft. Bediht, — Ernft @hbubert, der „eurronlide Maler” im 
Jertbilde. — Hanne v. Spielberg. Unſet Saus umb umiere Dh 
Blauberei eines Meergreiies, — Aamilientiih und Spielede, 
Iub. der Bellagen: Edward Birieg. — Arauenbabeim. 


Deutfärfociale Blätter. Organ der dentfchsfociaten Partel. Herausg.: 

Tb. Fritſch. 6. Jahrg. Nr. 140, 

Inb.: Ein Ratebliämus der Moral und Politik für Das deutſche Wolf, — Preis 
Ereibereien an ber berliner Getreideboͤrſe. — Nodmals die delizſcher Berlamm- 
kung des Abwehr · Bereins. — Teer Antiiemiten-Aatehiamus. — Mertwürkige 

tiorehumg. — Presftimmen, — Miitbellungen zur Iuben-Arage, — iur 
forialen Frage. — Nusland. — Partcl-Rabridten. — Locale Mitheilungen. zc. 


— — — — en — 


Alen 


obmung. 








Dorlefungen im Sommerfemefter 1891, 
50, Lemberg. 
I. Theologlſche Facultät. 


Pf. ord. Sarnicti: historia sacra Vet, Test. a mundo ereato 
ad Christ, natum, inel, geographia et archaeologia biblica atque 
introduelione speciali in libros sacros Vet, Foed.; exege:is in librum 
I Samuelis; exegesis in Jesajam prophetam juxta Vulgatam; gram- 
malica lingune arab. cum exereitat, prac. — Bartofjemjfi: 
Pädagogik (ruth.); — ——— (rutb.), — Rilarfki: Iheo- 
logia moralis. — Sfrodhomffi: historia ecelesiast. — Klof: 
Paftoralibeologie (poln.), — Palimwoda: institut!, iuris canon. ; 
Pübagogit wolntih. — PA. extr. Bilezewfti: dogmaticn 
speeiali: tractutus de gralia; de sacramentis et novissimis. — 

emarmicki: exegesis N. Fued. e lat. Vulgata versione in evan- 
gelium s. Mailthaei; exegesis N, Foed. ex orig, graeco textu in 
epistolas past. s. Pauli Apost. ad Timotlieum; a eloeutio 
perieoparum dominicalium; exegesis sublimior N. Focd. in epist. 
s. Pauli Apost, ad Galatas, — Katechett. Walgega: Hatechetif 
u. Methodik (poln.). — Toronfki: Hatehetif u. Deihepit (rntb.). 
— Prdoe. Yastomffi: philosophia christ, 


U. Nehtö: und Raatswiffenfhaftlihe Kacultät. 


Pf. ord. Pietak: Pandekten mit Ausnahme des Sadıen- u. 
Famillentechtes; djterr. Wechſelrecht. — — — deutſche Reichs ⸗ 
u. Rechtsgeſchichte; deutſchrechtl. Sem. — Abrabam: kathboliſches 
Kircheurechht; Seminarkbgn. — Nofzkowfki: Rechtsphiloſophie; 
Rechtoeuchklopãdie; volkerrechtl. Sem. — Till: öſterr. allgem. 

rivatrecht. — Bil lſti: Finanzwiſſenſchaſt. — Balafits: iterr. 

ivilprorehrecht; oſtertr. Finanztecht. — T. Pilat: Statiſtik der 
diterr.»ungar. Monarchie nebit theoret. Einleltg; verwaltungsrehtl. 
Sem. — Balzer: poln, Privatrecht; poln. Gerichtsverfahren; Das 
yoln. Staatögrundgefeg vom 3. Mai 1791; Webgn auf dem Gebiete 
der poln, Rechtsgeſchlchte. — PA. extr. — fi: Pandekten. 
Sachen⸗u. Familienrecht. — Gryziecki: Öfterr. Strafprocch; Ge— 
fangnißkunde. — se fi: allgem. Staatslehre ; öſtert. Ber 
faſſungsrecht; Seminartibgn aus dem öfter, — — 
Feigel: gerichtl. Pſychopathologie. — Prdocc. Stebelfſtie öiterr. 
Steafproceh (rutb.). — Oſtroßyüſtit über die Borunterſuchung. 
— Glablüftiz Geſchichte der Nationalöfonemie im Polen; über 
die regt rg in Deſterreich; der öffentliche Haushalt in 
Gallzien. — Lad. Pilat: über die focdale Frage. — Czeruy: 


das Staatsrechnungswefen u. der Gontroldient in der öfterr.-ungar. 
Monarkhie. 





631 


num. Phitofopbifhe Farwität. 


Pf. ord. Gsertawfti: Eibif; Soſtem der Philoſophie im 
Grundriffe. — Bojriehomjfi: Neban aus der allgem. Geſchichte; 


| PA. extr. Pferſche: Randelten: Erbrecht; Pandeften: — 


— 1891. X 18. — Literariſches Centralblatt. — 25. April. — 


voln. Geſchichte im Zeitalter der Jagellenen; poln. Diplomatik. — 


Szaraniewiez: die Geſchichte der üfterr.sungar. Monarchie der 
neneren Epoche inabei. in den 3. 1800—1810; die hifter. Etbuo: 
arapbie der dfterr.sungar. Monardie; Seminarübgn. — Nebmann: 
Weoarapble der Karparben und des ſubkarpathiſchen Tieflandes. — 
Cwiftinfki: Einleitung in das Studium der claſſ. Philologie nebit 
einem Ueberblick Aber die Geſchichte derfelben; Geſchichte der griech. 
Profa; griech. Sem. ; latein. Profem. — Kruczklewicz; Geſchichte 
der röm. Literatur; latein. Stil; lateln. Sem.; griech. PBrofem. 
— M. Pilat: Geſchichte der polnischen Poeſie in der 2. Hälfte des 


niſchen Scminarkban. — E. Ogonomifi: Geſchichte der rutben. 
Yiteratur vom J. 18371861 (rmtb,); Erklaärg ausgem. Abjchnitte 


682 





Mechte an fremden Sahen. — Vargha: Nebtepbilofophie; ötterr. 
Strafprocehrecht; Repetitorium and Strafredt u. Strafproceß. — 
v. Anders: allgem. öfterr. Erbrecht; Mepetitorium aus dem ner 
fammten allgem. öfterr. Givilrehte.. — Gumplomicz: allgemeine 
Staaterecht; öfter. Verwaltungstecht (ausgew. Partiem,. — Doc. 
Dartmann: Staatsrehnmmgswiffenfchaft. — Prdoc. v. Nyrbad: 
öfterr, Finanzrecht. 
zit. Mediciniihe Karultät, 


PM. ord. Soll: Anatomie des Menſchen, anf Grundlage der 
Gntwidelungsgeihichte und der vergl. Anatomie (mit Einfhluß der 
Topit), im anatom, Juſt. — Rohlet: Phufiologie; auegew. phyſiolog 


Verſuche; Leitg prakt. Meban i log. .; Arbeiten i 
18. u. zu Anfang des 19. Jahrh.; die Gonjunationsfehre im Pols | atuft. Verjuche; Reitg y ebgn im vbyfiolog. Inſt.; Arbeiten im 


altfloven,. Denkmäler (lingune palaeosloveniene speeimina quardam | 
ed. Aem. Ogonowski, Leopoli 1871) (rmtb.); Seminarkbgn (rutb.). | 


— Werner: Seichichte der deutſchen Literatur im legten Biertel 
des 18, Jahrhunderts (dentſchy; meubochdentfche Grammatik auf hiſtor. 
Grundlage (teutib); nermanift. Sen, (deutih). — Fablan: Er 
verimentaloptif; Grundſähze Der Dynamik; tbheoret. Dptik; analut. 
Geometrie. — Dunifomwjti: Petrograpbie; geolog,»raläontolog. 
Ueban. — Giefielfki: allgem. Botanik; fiber wichtigere Aamilien 
der Pbaneronamen; Weban im Beitimmen der Pflauzen; botanifche 
Greurfionen; botan. Nepetitoriun; Arbeiten im botan. Yaborat. — 
Radziſzewftkit allgem. Chemie; pbarmacent. Chemie; praft. Uebgn 
im chem. Yaborat. — Dubowfti: fuftemat. Zoologie; über Wirbel⸗ 
tbiere; Merpbologie Der Glicdertbieregtremitäten; prakt. Neban im 
Bereiche Der ſuſtemat. Zoologie. — PM. extr. Semtomwicz: es 
ſchichte Des Mittelalters im Zeitalter der Srenpäge; Geſchichte der 
franzöf, Revolution 1795—1799, — Kalina: über die Kormen- 
bildunmgen dor altiloven. Sprache auf Grund der vergl. Grammatik 
der indoeurop. Spraden. — Punauna: Iheorie der ellivt, Aunctionen ; 
Iheorie der algebr. Gurven; mathemat. Uebgu. — Prdoce. Hirſch⸗ 
berg: über die yolit, Parteien in Polen genen Ende der Negierung 
Joh. Kafimir's. — Finkel: Ginleitg im die allgem. Geſchichte; öfter. 
Geſchichte von 1815—1545, — Sternbad: Germeneutif, Aritik 
u. Paläograpbie; der Ban des jamb. Trimeters. — Siemiradzki: 
Grperimentalgeologie. — Schramm: die Maakanalvfe; die Darne 
analvfe. — Waſowicz: Pharmakognoſie des Thier- und Minerals 
reiched; pharmateut. Mepetitorium:; polizeil.sfanitäre Vorſchriften u. 
Aporbekersßiefepe. — Piotromwjki: fper. Pbufiologie der Bewequng,. 
des Nervenſyſtems, der Sinnesorgane n. Entwirelungegefhicte. — 
Kadvc: Anatomie des Menſchen. — Nuciberfki: Geſchichte der 
Philoſephie mit ihrem Verfall in Griechenland; Yeien u. Erklaären 
vbilofopb. Werke. — Yachowicz: über leichte Metalle. S;pilmanı: 
Metboden der Bakterienforſchung; Dvgiene der Wobnungen ; hyglen. 


Deventung der Luft, des Waſſers u. Bodens. — Leectt. Amborjti: 
franzöf. Sprade, — Kropimnicki: engl, Sprache. 





51. Öraz. Anfang: 2, April. 
1. Ihbeologiihe Karnwität. 


Pf. ord. Xraidl: libri Jesaiae prophetne part, seleel. e textu 
orig.; librorum histor. part. select. e textu Vulgalae; historia sser. 
a David usque ad Christum et introduetio speeial. in libros V. Foed.; 
archneologia bibl.; lingua aram, — Stanonit; theologia dogmal, ; 
evangelium seeundum s. Joannem; introduelio in ss, libros N. Foed,; 
epistola ad Romanos {pars dogmat. cap. I—IX} e textu graeco, — 
Schlager: Iheulogia moral., pars posterior, — Klinger: Paftoral: 
tbeofonie; Unterrichts: u, Erzlehungslehre. — v. Scherer: Zuftem des 
Kirdenrehts; über das Verbältnig von Staat u, Kirche; Dogmene 
gedichte: Anıhropologie u. Gharitologie. — Suppll. Neubauer: 
theologia fundament. — Oberer: historia eeelesiae Christi univers, 


1. Rechts: und Rantswifienihaftlihe Aacultät. 


PM. ord. Bischoff: deutſche Neichs u. Rechtögeſchichte; dentiches 
Familien» u. Erbrecht; deutſchrechti. Seminarübgn. — v. Luſchin: 
Mepetitorinm aus der deutſchen Reichs- u. Rechtegeſchichte; öſtert. 
Reichs⸗ und Rechtegeſchichte 2. Th.; Seminarüban aus der öſterr. 
MRechtegeſchichte. — Tewes: Pandekten, allgem. Theil und Sachen: 
recht; Baudekten, Converſatorium u. Juriöprudenz des tägl. Lebeus. 
— v. Schev: Pandekten, Obligationenrecht; Pandekten, Erbrecht. 
— v. Thaner: Kirchenrecht, 2. Abtb.; über Quellen u. Yiteratur 
des canon. Rechts; Seminarkban. — Schätze: Rechts-ncyklopädie 
u. Völkerrecht; oſterr. Strafprorepreht. — Strobal: aflgem. öfter. 
Givilreht; civilredel. Sem. — Hildebrand: Kinanzwillenicaft. 
— Bidermaun: Statiſtik der Öftern.sungar. Monarchie mit Nüdi, 
anf die Einrichtgu u. Aufgaben der Staatsvermaltung. —v. Ganftein: 
öfterr, Civilproceßrecht (Korti.), nach frinem Lehrbuch; Verfahren außer 
Streitfahen; im SZem.: Dandelös und Wechjelrechts + Practicum. — 





vhufiolog. Juſt. — Hofmann: medic. Ehemie 2. Tb.: organ. Ghemie 
in ihrer Anwendung auf Pbarmafologie, Min. und foreni. Medicin; 
medic.schem, Webgn; die Theorien der Chemie im ihrer Bedeutg ihr 
den Mediriner (organ. Th.e). — Hlemenfiewicz: allgem. Pathos 
logie u. Therapie (Einleitg u. Pathologie des Blutes); praft, Gurje 


ieren; 


‚ in der Bafteriologie; Arbeiten im Juit, für allgem, Dartoisgie für 


Vorgeſchrittene. — v. Schroff: Toxikologie mit Verſuchen an T 


prakt. Rerevtiertunde mit Meban im Aufertigen von Medicamenten, für 


Mediciner (im vbarmafolog. Init.); pharmafognoſt.mikroſtop. Uebgn 
für Anfänger — Eppinger: fper. patbolog. Anatomie mit De 
monjtratt. (Fortf.); patbolog. Serierüban; mikroſtop. Gurfus der 
ratbolog. Anatomie. — MNembold: fper. Pathologie, Therapie und 
Klinik der inneren Krankeiten. — Habermann: Patbologie und 
Iherapie des Gehörganges. — Wölfler: fpec. chitrurg. Vathologie, 
Therapie u. chirurg. init; chirurg. Overationälehre, — v. Sellin: 
aunäfolog. Hlinit; aeburtsbäln. Operations-Uebgu; tbeoret.vraft, 
Unterricht in der Seburtöhülfe für Hebammen. — Schauenſtein: 
nerichtl. Medicin; ftaatsärztl. Ben: Uebaun im foreni., chem, 
u. mifroffop. Unterſuchgn. — PA. exir. Draib: Entwidelungs: 
geſchichte des Menfchen u. der böberen Thiere; hiſtolog. Ueban für 
Anfänger; Arbeiten im Inſt. für Hiſtologie u. Embroologie. — Yipp: 
jopbilidolog. Vorträge und Alini, — Schnabel: tbeoret.«praft. 
Annenheilfunde u, oeculiſt. Klinik. — Birabacher: diannoft. Neban 
in der Augenbeillunde, — Börner: geburtshülfl. Operationslehre 
u. Mebgu; operat. Gumäfologie. — Wagner v. Jauregg: Bors 
lefungen Aber Pfuchlatrie mit Hinifchen Demenftratt.; Borlefan über 
Nervenfrankpeiten mit Min. Demonitratt.; Borleign über Elektro 
diagnoſtik u. Elektrotberapie. — Eſcherich: Klinik und Poliklinik 
der Kinderkrankhelten; die Lehre von der Vaccination. — Müller: 
fvec. Pathologie u. Iberarie der Krankheiten des gefammten Nervens 
ſyſtems mit beſond. Berückſ. der Yocalifation der Hirnfunctionen, 
verbon mit Min, Demonjtratt. u. diagnoſt. Uebgn; Gleftrodiagnoitit 


‘a. Gleftrotberanie mit Demonftratt. ü. prakt. Uebgn. — v. Koch: 


Seuchenlehre u. Veterinärpolizei. — Prdoce. v. Hoffer: mebic.s 
Hin. Bropärentit mit prakt. Anleitg zur phoſital. Kraukeuunterſuchg. 
— (ömele: tbeoret..praft, Unterricht in der Larungoffopie. — Yaler: 
Revetitorium der medic,-Flin. Diaguoſtik mit praft. Neban.— Walfer: 
hirurg, Dverationslehre. — Quaß? drirarg, Juſtrumenten⸗ und 
Verbandlebre, mit Uebgu. — Bleichſteiner: tbeoret. und prakt, 
Jahnhellkunde in Verbinda mit einem klin. Ambulatorium für Zahn: 
franfe. — Ebner: über die chirura. Erfranfan der Harnorgane u. 
deren Behandlung. — Fürit: geburtsbälfl. Andicationsichre (Be: 
dingungen, Judicationen u. Gontraindicationen an allen geburtshülfl. 
Eingriffen); aumätoloa. Diagnoftif und Tberapie mit Demonftratt. 
und Neban. — Zobeitz: die acnten Infertions» Erfranfungen bei 
Kindern. 

Pf. Glax, Prdoee. Eberſtaller, Clar w Schlangen» 
hauſen leſen nicht. 


IV. Phileferhiſche Facultät. 


Pf. ord. v. Meimong: inductive Zogif 2. Ib.; philoſoph. 
Sorietät: pſycholog. Uebgn an der Sand von Ib. Lipp's „Grund: 
tbatfachen des Serlenlebens“, Bonn 1894. — Frifhanf: Fntegrals 
rechuung und Anwendung der böberen Analvfis auf Geometrie. — 
PBfandler: Experimentalphyſik 2. Ib. (Wleftrichtät u. Optik), mit 
befond. Rückſ. auf die Bedüriniffe der Medicine, — H. Streinti: 
analıt. Mechanik 2. Ib. — Sfraup: organ. ExrperimentalsGhentie ; 
cbem. Weban für Anfänger; chem, Ueban für Vorgeſchrittene. — 
Doelter: Pbufiogranbie der Mineralien u. Geſteine. — Hoernes: 
über Bulcane; Paldontologie der Zängetbiere; Die Heilquellen ber 
Steiermark in geolog. Hinſicht. — Haberlamdt: allaem, Botanik 
(Anatomie u. Phofielogie der Pflanzen); morphelog. u. biolog. De: 
monftratt. im botan. Garten; Meban im Beltimmen pbanerogamer 
Pflanzen (für Mediciner w. Pharmacenten); pflangenanatom, Practicum 
für Anfänger, im botam, Inſt.; Arbeiten im betan, Anititute für 
tbeoret. u. vratt. — — v. Ettiugshauſen: ſoſtemat. 
Botanik, mit beſond. Beruckſ. der Phanerogamen, für Mediciner u. 
Pbarmacenten; pbotepaliontolog. Arbeiten für Vorgeſchrittene. — 
v. Graff: Arbeiten im zoofog. Inſt. für theoret. und prakt. Bor 


633 


alters; biftor.spraßt. Ueban. — Aronet v. Marhland: Epochen 
der neueren Geſchichte Deiterreichs feit Dem meitiäl, Frieden (1648) 
bis 1815; bifter. Sem,, 2. Abth.: Uebgn im Bereiche der Geſchichts⸗ 
auellen des 11, u. 12. Jabrb. (Otto — die mittelalterl. 
Ghroniten Ungarns. — Richter: Geographie der Mittelmeerländer 
2. Ib.; mathemat. Geographie; geogravh. u — Mever: Eins 
führg in das Studium der Älteften indifchen Literatur; ſprachwiſſen⸗ 
fhaftl. Nebgn an altlatein. Infchriften, mit Benlipg von &. Scmeider, 
dialeetorum italicarum aevi velustioris exempla seleeta (Heipzig 1866) ; 
über Die Urgefbichte der indogerman. Bölter. — v. Karajan: 
Syntax des griech, Berbums; Erklärg von Salluit'd Jugurtha, mit 
Ginleitg; Sem.: a) Interpretation von Guripides' Medea, b) ſtiliſt. 
u. metr, Uebgu, Discuffionen über arieh. Sem.Arbeiten u. Theſen. 
— Goldbacher: Cicero de finibus bonorum et malorum; Herodot' 
1. Buch; Sem,: n) Interpretation ausgew. Elegien des Tibullus, 
b) latein. Stilüban, c) Beipredhung ein!aufender ‚Arbeiten. — 
Kergel: Gicero’d Rede für Milo; philolog. Uebgn an DOvid's Meta: 
morphofen; griech. u. Intein. Stiläbgn. — Gurlitt: griech. Baus 
u. Bildkunſt 2, Tb.; ardäolog. Meban in 2 Abtb.; Die Staatöver 
fallung der Athene nad Ariftoteled. — Schönbach: altdentiche Gram⸗ 
matit; meubochdentiche Syntax (befond, für Yehramts- Gandidaten); 
Zem., 1. Abth.: Aritit u. sn des Reineke Fuchs (nach Reihen: 
berger'd ie — Kref: vergl. Lautlehre der alıfloven, Sprade; 
vhiſolog. Uebgu. — Schuhardt: Erflärg altfranzöf. Texte; laut 
vbufiolog. Ueban. — Pf, extr. Dantſcher v. Kollesberg: Eins 
leitg im bie Aunetionentheorie (Fortſ.). — Kiemendid: phuhfal. 
Heban; phyñtal. Uebgn, ipec. für Mediciner; Optik; Uebgn aus ber 
analut. Mechanik. — Subit: Grundlagen der Meteorologie. — 
Silber: ausgem. Gapitel der Geologie Mitrelitelermarfs, mit Ex— 
enrfionen, unter befond, Berbdi, der Berfteinerungs» Fundorte, ges 
meinichaftl. mit Penecke. — Bauer: Geſchichte Griechenland ſelt 
den Verfertriegen; griech. Paläograpbie, verbon mit Uebgn im Leſen 
arich. Handi riften; Interpretation von Ariftoteles' Schrift vom 
Staate der Athener, — v. Zwiedined-Süpdenborit: allgemeine 
Gefchichte des 18, Jahrh., 2. Periode: die erſten Negierungsjabre 
Kailer Karl's VI. — Pichler: ſtadtröm. Infihriften; Paulus Urosius, 
historia adversus paganos. — Eeuffert: Geſchichte der deutſchen 
vLiteratur des 17. Jahrb., 2, Hälfte; das deutfche Drama des 17. Jahrb. ; 
Sem., 2. Abth.: Beiprechg von Leſfing's Literaturbriefen. — Prdoce. 
Spitzer: Aefthetik der bild, Künſte. — v. Hausenger: Richard 
Wagner als Schriftiteller. — Streißler: daritell, Geometrie. — 
Fra. —— über abſelute Maaße. — Czermak: Grundzüge 
der mechan. Waͤrmetheorie. — Schrötter: pharmaceut. Gbemie 
2. Tb. — Penecke: ausgew. Garitel der Geologie Mitteliteiermarts, 
mit Excurfionen unter beſoud. Beruckſ. der Beriteinerungs Fundorte, 
aemeinfam mit Silber. — Moliich: die Ernährung der Pflanzen; 
Meban im Berimmen vbanerogamer Pflanzen; botan. Ausflüge. — 
Böhmig: mifroffop. Uebgu an Anthropoden und Moflusten. — 
Felinfa: Entwidelunasgeidichte der wirbellofen Ibiere, 2. Tb, — 

ojfifonice v. Mojsvär: Raturgeſchichte der Wirbeltbiere. — 
v. beider: vergl. Anatomie der Wirbeltbier. — Chrouſt; die 
Lehre von der mittelalterl. Feitrechnung; hiſtor. Mebun: Kritik der 
Quellen zur Geſchichte des 3. Kreuzzuges. — Bingerle: ausgew. 
Gapitel der deutihen Privatalterthliurer des Mittelalters; Erflärun 
von Gottftied's Triſtan. — Luick: Einführg ins Alt» und Mittels 
engliſche; praft. Ueban im Neuenyliidhen (für Anfänger). — Lehrer 
Bolf: Cinführg in die Sapfürzungsiehre nad dem Syſteme Gabels ⸗ 
berger's. 

OPräoc. Mayer liejt nicht, 


52, München. (Techn. Hochſchule.) Anfang: 13. April. 


PA. ord. Baufhinger: techniiche Mechanik 1. Th. : Statik Des 
materiellen Punctes u. des ſtarren Körpers im rechneriſcher Behand⸗ 
fung, Clemente der Feſtigkeitslehre. — Bühlmann: Genie 
der Renaiffance und Banzeichnen 2. u. 3. Th.; maler, Perfpective; 
innere Decorationen. — Burmefter: daritell. Geometrie; Nine 
matit. — Dietz: Brüdenbautunde; Entwerfen von Steinbrüden. — 
Dyd: höhere Mathematik 2. Tb, mit Uebgu; ausgew. Gapitel der 
Aunctioneutheorie; matbemat. Sem.l. (Bortragsüban), Il. (Gollvanium). 
— Fiſcher: Lincarzeichnen; topograpbifches del 
modellieren. — Geul: Gohbaufunde 2. Ib., für Baus u. Maſchinen⸗ 
ingenieure; Koftenanicläge für Hochbauten einſchließl. der Betriebs 
pläne und Accordbediugniſſe. — Grove: Gonjtructionslehre der 
GEifenbabnmafhinen; Entwerfen von Eifenbabnmalchinen; Gonftruc 
tionslehre der Dampfmaichinen I, Ib. — Güntber: Theorie der 
Kartenprojection (für Geographen u. Mathematiker), 2. Tb.; Handeld: 
u. Birtb Khaftögeograpdie 1. Tb., geosranb. Sem. — K. Hand 
—— ineralogie; Krvſtallographle; mineralog. Prarticum ; 
froftallegrapb. Praeticum. — M. Hansbofer: Finangwiflenfdaft; 
allgem Statiftil, — Hertz: Geſchichte der deutſchen Yiteratur; alte 











men; Steinfchnitt | 


— 1891. 8 18, — Literarifhes3 Gentralblatt — 25. April. — 


gebildete; zootom. Practicum. — v. Weiß: Geſchlchte des Mittel 








634 


deutfche Interpretationsübgn. — v. Hoyer: mechan, Technologie 
2. Th.: Spinnerei u. Weberel; ausgew. Gapitel der miechan. Techno» 
logie: Fabrikanlagen. — Kitt: Seuchenlehre, — Kreutzer: Baur 
conſtructlonslehre für Bauingenieure; Tunnelbanfunde; Waſſerbau— 
kunde; Elemente ded Wafferbaues für Mafchineningenieure. — Peifes 
witz: landwirtbichaftl. Betriebslehre 2. Th.: Wirthichaftsorganifation; 
landw. Rechnungswejen; landw. Pachtung; landw. Zagationdlehre. 
— Loewe: allgem, Erd» u, Strafenbaufunde; ſpec. Straßen: und 
Giienbahnbuufunde für —— pec. Eiſenbabhnbaukunde für 
Architetten; Eiſenbahn - Oberban für Maſchineningenieure; eiſerne 
Brüden für Mafhineningenienre; Koſtenanſchläge für Ingenteur— 
bauten. — v. Miller: allgem. Experimentalhemie, organ. Ih.; 
bem. Practicam im Laborat.; organ. Karbitoffe, 2. Ib. — v. Reber: 
Sum Runßgefälhte: Erklärung der Antifen Münchens. — M. 
Schmidt: praftiihe Geometrie 2. Th.; Practicum 2. Ib.; böbere 
Geodäfie, Practicum IV; Sataftermeffungen. — 5. v. Schmidt: 
mittelalterl. Baukunit. — Schröter: tbeoret. Mafchinenlebre: Ibeorie 
der Wärmefraitmaichinen 1. Th.; elektr. Arbeitsäbertragung; Kälte: 
mafchinen; Practicum im Laborat, für tbeoret. Mafchinenlehre. — 
Sohncke: Experimentalphyſik 2. Ib.: Elaſticität, Akuftit u. Optik; 
rbyſital. Practium. — Sogblet: Pflanzenernährung; agricuitur⸗ 
chem. Practieum; Molkereiweſen. — Stieve: Handeld» u. Gulturs 
— 2. Ib.; Geſchichte Deutſchlands im Mittelalter; hiſtoriſche 
leban. — Stölzel: Metallurgie mit Ausnabme des Eiſens. — 
A, Thierſch: Formenlehre der antiten Bankunjt; röm. Baukunſt; 
Zinearperfpective, — Fr. Thlerſch: Bauſtile der Renaiffance; Ent⸗ 
werfen von Renaiſſancebauten. — E, Boit: eleltr. u. eleftrotechn. 
Mefjungen; Potentialtbeorie in ibrer Anmwendg auf Elektricität; elektr, 
Beleuchtung; eleftrotechn. Practicum; angewandte Phyfit (Meban). 
— 2of: höhere Mathematik 1. Tb.; Ginleita in. die Theorie der 
partiellen Differentialgleihungen; matbemat. Sem. — Bolluy: 
Urbarmachungs⸗ u. eig ge Wiefenban; Demonitratt, 
auf dem Berjuchdfelde. — PA. extr. v. Braunmübl: algebr. 
Analyfis u. Trigenometrie; project. (fonthet.) Geometrie. — Kiliani: 
analyt. Chemie der Metalle m. Metafloide nebit Gewichts: u. Maaß⸗ 
analyfe; Brennmaterialien und Feuerungsanlagen mit Cinſchluß der 
techn. Basanalufe. — Huoll: Modellieren. — Yintner: Bährungd: 
chemie mit Demonitratt. u. Excurſionen; Chemie der Nahrungs und 
Genußmittel; gährungshem. Practicum. — Bott: Pferdes, Schaf 
u. Schweinezudt. — Ultſch: Eonitrurtionslehre der Mafchinentheile 
2. Ib.; Entwerfen von Nafhinentheilen 2. Ib.; Gonftructiondlehre 
der Arbeitsmafhinen 2. Tb, (Pumpwerkanlagen, Wafferhaltungss 
majdıinen); Entwerfen von Arbeitämaihinen 2. Th.; Entwerfen von 
Bafferkraftmafhinen; Kraftmafhinen; Mafchinenzeihnen. — Witts 
mann: Hohbanconitructionslehre für Architekten 1. Th. (zugl. God: 
baufunde für Mafchineningenieure 1. Th.)z Gochbanconitructionsiehre 
für Arditeften 2, Tb. (zugl. Hodhbaufunde für Bauingenienre 1. Tb.) ; 
Statik der Hodhbauconitructionen ; Baumaterialieniehre,. — Univers.- 
Proff. Ebermayr: Meteorologie u. Alimatologie mit Berüdj. der 
Standortölehre. — v. Pettenfofer: Hygiene mit Beziehung auf 
öffentl. Geſundheitsvflege. — v. Seidel: ſphät, Aſtronomie. — 
K. v. Boit: Phufiolonte 2. Ih. — Prdoce. v. Bezold: deutſche 
Nenaiffance; allgem. Ornamentil, — Biſchoff: Nepetitorium der 
praft. Geometrie; ausgew. Gapitel der höberen Seodäfie; Mark: 
ſcheldelunde. — Edelmann: über eleftrotehn. Meßapparate. — 
Finfterwalbner: geometr. Optit. — Frank: Reiniauug n. Ent: 
mwäjlerung der Städte; (Entwerfen von StädteEntwällerungen. — 
Götz: (Erdkunde der Alpen, — Graf: Gonverfatorium im bayer, 
Nationalmufeum — Muggenthaler: deutihe Literaturgeſchichte. 
— Pleiffer: Bauconjtructionen in äjtbet. Hinficht, mit Uebgn; 
die bedentendften Bauten des Baroditiles; Uebgn im architekton. 
Stigzieren, nach der Wirklichkeit in München u. Umgebg. — Plöcht: 
bem, Sem, — Prausmitz: Hygiene — Reinhardftöttner: 
bie Literatur der Renaiſſance; Altfrauzöfiſch (Interprefation von 
Haudſchriften) — Sporrer: Landſchaftozeichnen u. Aquarellieren. 
— Weber: elektr, Meflungen. — Lehrer Blinfborn: eugliſche 
Sprade u. Literatur (Vorlefan). — Harz: ſpec. u, ſyſt. Botanik 
der techniſch, chemiſch und landwirtbidaftlih wichtigen Pflanzen; 
Spalte, Sproße und Schimmelpilge. — Hippenmener: franzöf. 
Sprade u. Literatur (Borlefan). — Map: ſpec. Pflanzenbau. — 
Melvier: italien. Sprache (Borlefan). 








= a — — — 


An⸗fuhrucher⸗ Kritiken 


ttſchlenen über : 
Acla sanclorum Hiberniae ex codice Salmanticensi, ed. Car, de Sınedt 
et Jos. de Backer. (Zimmer: &ött. gel. Anz. 5.) 
1. Halbbd. 


Archiv, allgem, ſtatiſt. brag. von G. v. Mayr. 1590. 
(Benfemann: D. Litztg. XI, 12.) 

Aristolle, on the constitution of Athens, ed. by F. G. Kenyon, 

(Hauffonllier: Revue erit. XXV, 10.) 


635 


Aus der Anomia. Archaolog. Beiträge, Garl Robert zur Erinnerung 
an Berlin —— | ar ). Litz. XII, 12; Baumgarten: 


Berl. philol. Bichr. XI, 

Bonnel, Max, le lalin de —* de Tours. (Meyerstüble: D, 
vitztg. XI, 12.) 

Budde, Karl, die Bücher rg * Samuel, ihre Quellen und ihr 
Aufbau. (Sie —— Ebd. XII, 

Child, 6. W. chureh and state nn the Tudors, (Zimmermann: 
Et. a. Maria⸗ vaach. XL, 3.) 

Dieffenbacer, Jul., —— * Heroſeld als — ein Bei · 
trag zu feiner Kritik. eg v. Anonau: D, Litzig. XU, 13.) 

Eicher, Jat., Triton u, feine Befämpfung dur Heralies. (Kretfche 


mer: Bicr. f. claſſ. Phllol. VIN, 13.) 
Serodor's zweited Buch mit fachlichen — 1 — brög. von Air. 


—— (Krebs: Berl. vhllol. Wſchr. X 
Manitind, M., Beiträge zur Geſchlchte —5—— Dichter im Mittels 
alter. (Brandes: Bier. f. d claſſ. Pbilot, VII, 13.) 


Papin. Edwin, — unbefannt —* ——— 
Draſete: Ebd. 

Plauti Kudens. * * eritical and explanalory rt by E.A, 
Sonnenschein. (Kangen: Berl. philol. Wir. XI, 

Ramsay, W,M.. the historical geography vf Asia A (Reina: 
Rev. erit. xxv. 10.) 

Meifig. K., m. F. Haafe, Borlefungen über lateinische — 
ſchaft. 2. Bd. (Jiemer: Wſchr. f. claſſ. Philol. VIN, 13.} 

Rossi, * Bapt, de, inscri Ben ehristianae urbis Romae scp- 
timo saeculo anliquiores. (Traube: Ebd. 12.) 

Schlegel's, Ar., Briefe an * — Auguſt Wilhelm. Hrog. von 
Dit. F. Walpel. (Werner: D. Yitztg. Xi, 13.) 

Schubardt, A., Schliemann's ne in Troja, Ziruns, 
Mutenä, Drdompnst, Ithaka im er der gie Wiſſenſchaft. 
(Reif: giſchr. f. d, detr. Gymnaſ. 

Taine, H., les origines de la France en 9* 
moderne, (Funck⸗Breutanuo: Hev. eril. XX 

Teletis relequiae, ed. Otto Hense. (Hörte: Biär. % claff. Philol. 
vi, 13.) 

Wachemuth, E., die Stadt Athen im Altertbum,. 2. Bo. 1, Abth. 
—— 3er. r d, ölterr. —— XL, * 


Le regime 





Bom 8, bis 15, April 1891 —* nach dehende 


nen erſchienene Werke 
auf unſerem NRedattlenttureau eingeliefert worden 
Aarbog for 1891. Udgivet af Hans Reusch. Ehriſtlauia, Afches 
5*3 (Sr. 8.) oA 5, 62. 
v. Bellen-Berthoeff, eriter Agent Defterreichs in den Vereinigten 
Staaten, Berlchte an die Negierung ber Öfterreicyifchen Niederlande 
in Btliſſel 178589. Hrog. von a Schlitter. Wien, Tempfty 


in Comm. {lV, 666 ©. Roy, 8.) 
Beramann, Ernſt v,, die Behandlun des Lupus mit dem Hoch’ 
rtel. (Gr. Roy. 8.) oA 0,75. 


iden Mil, Leipzig, Breitkopf & 
(S. Nin. Bortr.) 

Blltz, ar neue Beiträge jur Be ey ber denticdhen Sprache u. 
Fiteratur. Berlin, Stargardt. AT. 8.) AM 4 

Bratke, Ed. das menentbefte 4. Buch bed ——— von 
Hippolutus. Nach dem Originaltext des Entdeckers B. — 
zum erften Mal —— brö . Bonn, Goben. (Gr. 8.) oA 1,80. 
Brüäde, Etnſt, Schönheit u. Pi ler der menſchlichen Geſtalt. &len, 
Braumffler. (8.) A 5. 

Ellis, R., noctes Manilianae sive disserlationes in Astronomica 
Manilii accedunt — “ germanici aratea, Oxford, Clarendon 
press. (XVI, 355 ©, ft. 

Aid, Ad, Gompendium > Doyfioto ie des Menſchen nebit einer 
—— der Entwickelungẽgeſchi von — Schult ze 

Aufl. Wien, Braumüller. (OGr. 8.) A 1 

as. Johd., der — der — Ein —— 2. Aufl. 
Leipzig, Friedrich. (I. 8 1. 

Ilymnes Robhitas, les. re XIII de l’Alharva-Vöda, Traduit et 
commente par Vict, Henry. Paris, Maifonnenve. (Xll, 56 ©, 8.) 

Hoffmann, Job., Soringomvelie. Leipzig, Breittopf & Härtel. 
(Gr. Ron. 8.) MO 0,75. 15. Min. Bortr.) 

Homan, C. H., Selbu. Fjeldbygningen in den rektaugelkartet 
rn omraade. Ghriftiania, 1890. Aſchehoug & Ev. (Br. 8.) 

2 

— die naturgemaße Entwidelung des Menſchen u. Goethe's 
Bauf: er nene Würdigung der Rauftdichtung. Leipzig, Findel, 
l 8.) 2. 

Kleinfhmidt, Arth., Katharina = als Givilifatorin. Hamburg, 
Verlagsanftalt. (A. 8.) cM 1 (Zeite u. Steifr.) 

Aods, J., über — ———— Sitelkepanbiung mi verfenkten 
Klemmen u. die Klemmbebanblung im All pen. Keiviig, Breite 
kopf & Härtel. (Gr. Roh. 9.) AM 0, (5. Hin. Bertr ) 


— 1891, M 18, — Literarifhes Gentraldblatt — 25. April. — 


686 


Kraud, C., die Prüfung der —* Reagentien auf Reinheit» 
2. Aufl. Berlin, Syrin — RE 46 

anderer, Alb., die Behandlung * schien, Reipzia, 
Breittopf & Härtel, (Gr. Mey. 8.) oA 0, 75. (S. Hin. Bortr 

Ta Rode, Paul, Sahe aus Gicero u. ans der Schulpragis. Deutfi 
u. lateinifd. Ein Beitrag zum Studium der lateinifhen Stitiftik. 
Münden, Kaifer. (Gr. 8.) cM 3. 

— Paul, fremde Eier im Neſt. Gin ser zur Er 
logie der Bögel. Berlin, Friedländer & Sohn 2126 


@r. 8.) 
&ueger, Dtto, bie ee 1 der Städte, 2.9. Darmjtadt, 


Bergiträßer. (Imp. 8 

Zumm, Karlv., die — des — in ie 
feit ber Aunegion. Ina, Fiſcher. (Br, 8.) 

Manfrini, P., gli Ebrei sotto la act Nr — 2 vol. 
Rom, 1888/90. Frat. Boeca. (8.) 8 

Möller, das Infanteriegefeht. B. Das Bataillon, das Regiment 
— die ” 2 oe Studie. Hannover, Hel⸗ 
winz. 

Münz, Siom., Aus Arie und Batican. Studien und Skizzen. 
Berlin, Büttlg. Kt. 8. 4, 50. 

Naetebus, Gottbold, die nichteiyriichen a des Alte 
ee * ae Hitzel. (8.) 

Rover, Jal, orig Arudt. Santa erlogsantalt. (81. 8.) 
ch 0, 70. —— wiſſ. Bortr.) 

si Bird F,, Geschiedenis der boete en biecht AR - christlijke 

erk, 1. deel. Haag. Rijhoff. (XXI, 447 ©. Gr. 8.) 
Bein ag v. — överfuche im Unbegreiflicgen. Bien, KHonegen. 


8.) 
Re eften und Urkunden, fchleswigsbolfteinsfauenburgifche. Hrög. von 
R W > = “ —* —— e. ae En Chri 
eusc ans, geologiske iagliagelserfra Trondjems st ris 
flania, Dobwad, (60 ©. @r. 8.) 
Richter, Oswald, Weibeftunden im Schulleben. Reden, Anfpracen 
* — erh im t. Gymnafium zu Wurzen. Lelpzig, 1890, 
eu * 
MRöſch, W., der —S Cornelius Tacltus. Hamburg, 
Berlagsanit. (FI. 8.) cM 0, 70. (8. wiſſ. Bortr.) 
re 4 t, Rid., Grube en {fr das Sera dt en der Löhne bei 
der Bearbeitung der Mafchinentgeile. Berlin, Springer, (1. 8.) 
Singer, Jak., Beiträge zum Pfandbriefwefen " — 1, Bes 
ride vom 12. Juli 1890, erftattet an Das k. k. Haudelsgericht 
Wien a. Dan Konegen. (al. 8.) Ai, 20. 


Swete, H. B., the old testament in greek according to Ihe Se, 
tuagint. Vo!, Il, Cambridge, University press, (VI, 879 


Al. 8. 

Vogt, { H. L., Salten og Ranen med sarligt hensyn til de vig- 
ligste jernmalm- og svovikis-kobberkisforokomster samt mar- 
morlag. Ghrifianie, Aſchehoug in Comm. (Gr. 8.) cAH 11, 25. 

Welun hold, Karl, rg Leſebuch. Mit einem metris 
en Anhang u. einem Gloſſar. 4. Aufl. Wien, Braumüler. (8.) 


win, Em, I. Die Tuberkulofe im der Armee u, Bevölkerung Deſter⸗ 
reic-UIngarus. 1. Die bisherigen Erfahrungen über das Koch ſche 
ie gegen Zuberkulofe. Wien, Braumuller. (Gr. 8.) 





Wichtigere WerkederansländifchenZiteratur. 
Italienifäe 


Paini, le origini della eiviltä secondo la tradizione e la storia 
dell’ estremo Uriente: contributo allo stadio dei tempi primitivi 
del genere umano. (XVil, 258 p. 8.) Firenze, tip. 8* succ. Le 
Monnier. L. 7 

a, di — — della Divina Commedia, composli nei 
primi vent’ anni o morte di Dante: saggio. 429 
16.) Firenze, Sansoni. L. 5. * ” Pr 

Thorell, diagnoses aranearum aliguot novarum in Indo-Malesia 
invenlarum, (41 p. 8.) Genova, tip. dell'istit, Sordomuti. 

— ragni dell'Indo-Malesia, raccolti da Beccari, Doria, Forbes, 
Kinberg ed altri. (421 p. 8.) Lo stesso 

— storici e eriuel. (IV, 528 p- 16.) Bologna, Zunb- 
e 


Franjöſiſqe. 
d’Antioche, deux diplomales: le comte Raczynski et Donoso 
Cortös, marquis de Valdegamas, et correspondance 
politique (1848-1853), publices et mises en ordre par Adhömar 
d’Antinche, (XXXH, 336 p. et portr. 8.) Paris, Plon et Ci®, 


637 


— 1891, M 18, — Literarifhes Gentralblatt — 25. April. — 





Ballu, de la suzeraineie des eomtes d’Anjou sur le Gälinais. 
(30 p. 8.) Fontainebleau, impr. Bourges. 

Beurlier, essai sur le colte rendu aux empereurs romains, (Thöse.) 
(365 p. 8.) Paris, Thorin. 

Beurlier, de divinis honoribus quos acceperunt Alexander et 
successores ejus, (Thesis,) (152 p. 8.) Paris, Thorin. 

Bourgoin, precis de l'art arabe et materiaux pour servir ä l’his- 
toire, ä la theorie et ä la technique des arts de I’Orient musul- 
man. Livr. 1 & 16. (ll, 24 p. et 25 p. et pl. 4.) Paris, Leroux. 

Burdin, l'annexion de 1792 et son centenaire. Reponse avec 
ieces et documents ä quelques-uns qui osent rag que la 
avoie ne s’est pas donnee librement ä la France en 1792. 

(132 p. 16.) Chambery, impr. Menard. 

Digard, la pe et Vetude du droit romain au XIll® sitele, ä 
ropos de la fausse bulle d’Innocent IV „Dolentes“. (41 p. 8.) 
ogent-le-Rotrou, impr. Daupeley-Gouverneur. 

Dingelstedt, le regime patriarcal et le droit eoutamier des 
Kirgbiz, d’apres l’&tude entreprise sons les auspices da gouverne- 
— russe par le general Erodekoſſ. (XLVI, 102 p. 8) Paris, 

n. 

Duchesne, md&moire sur ra ren des dioeöses episcopennx dans 
Vaneienne Gaule. (82 p. 8.) Nogent-le Rotrou, impr. Daupeley- 
Gouverneur. 

Duval, &at de la généralité d’Alengon sous Louis XIV. (XCVI, 
433 p. 4.) Alencon, Loyer-Fontaine. 

Gastel, eontribution à Télude des follieules de Graaf et des 
corps jaunes, (Thöse.) (52 p. 4.) Paris, Steinheil. 

de Lagrevol, droit romain: étude historique et theorique sur 
le privilegiom dotis et I’hypothäque lügale des femmes; droit 
frangais: de la renoneiation par la femme marice ä son bypo- 
thöque lögale au profit d’un tiers aequereur de l'immeuble 7. 

theque (loi du 13 fävrier 1889), (These) (All, 256 p. 8.) 
aris, Rousseau. 

Langlois, de arlibus rhetoriee rhythmieale, sive de arlibus 
poelieis in Franeia ante lilterarum renovalionem editis, quibus 
versificalionis nosirw leges explicantar. (Thesis.) (125 p. 8.) Paris, 
Bouillon. 

— origines et sources du Roman de la Rose. (These) (VIII, 209 p. 
8.) Paris, Thorin. 

Marques di Braga et Lyon, trail@ des obligalions et de la 
responsabilit@ des comptables publics, De la comptabilite de fait. 
3 vol. (XV, 675, 566, 620 p. 8.) Paris, Dupont. 

Memin, essai d’une Ihöorie sur les subsilulions fideieommissaires. 
De la necessil& de supprimer l'article 896 C. C. (107 p. 8.) Paris, 
Rousseau. 

Monceaux, documents sur la Revolution frangaise. La Revolution 
dans le departement de !’Yonne (1788-1800). Essai bibliogra- 
phique. Ouvrage illustr& de 230 vigneltes gravées sur bois et 
tirees la plupart sur les originaux. (739 p. Gr. in-8.) Paris, Le 
Chevallier. 

Naud, histoire de la tälögraphie en France depuis ses origines 
jusqu’ä nos jours. Cours rang ä l’Associalion polylechnique 
et ä l’Association philotechnique (seclion des electriciens). (ll, 
158 p- 8.) Paris, Bureaux du courier des examens, 

Nerlinger, Pierre de Hagenbach et la domination bourguignonne 
en Alsace (1469-1474). (X, 172 p. Gr. in-8.) Naney, impr. Berger» 
Levraalt et Cl®, 

de Nolhac, le „De viris illustribus“ de Petrarque. Nolice sur 
les manuscrils originaux, suivie de fragmenis inedits. (92 p. 4.) 
Paris, impr. nationale. 

Prost, Saint Servais. Examen d'une correelion introduite ä son 
sujet dans les dernieres editions de Grögoire de Tours. (114 p.) 
Nogent-le-Rotrou, impr. Daupeley-Gouverneur. 

Roeafort, les doetrines littöraires de l'eneyelopedie, ou le roman- 
tisme des eneyelopedistes. (338 p. 8.) Paris, Hachette et C!®, 
Sayn, deseription des ammonitides da barrémien du Djebel-Ouach. 

(84 p. et 3 pl. 8.) Lyon, impr. Pitrat aind, 

Talleyrand, eorrespondance diplomatique, Ambassade de Talley- 
rand & Londres, (1830-1834), 1"® parlie. Avee introduclion et 
*8 par Pallain. (xVI, 448 p. 8.) Paris, Plon, Nourtit et Cie. 

r. 8.) 





B — — 


Antiquariſche Se. 


J v J * . 19, 
RER Ban Rai, 
Deibler, 3, in Bien. Ar, 1. Mebichn, Naturwiſſenſchaften, Rechts- 
u. Staatswilfenfchaften. 

Harrafjomwig, D,, in Leipzig. Nr. 172. Claſſiſche Philologie n. 
Alterthumekunde. 

Haugg. 6. in Augsburg. Nr. 117. Bermiſchtes. 








— — — — — — —— — — — — — — — — — 


638 
Heß, J., In Ellwangen. Nr. 32. Gaſchichte, Geographie zc. von 
Deſterrelch⸗· Ungarn. 


Hterſemann, A. W., in Leipzig. Nr. 77. Bibliographie, Buch: 


® drud, Buchhandel, Ze 
Nachrichten. 


Der Pfarrer Dr. Martin in Genf iſt zum ord. Profeſſor in 
der tbeologiichen Farultät dafelbft ernannt worden. 

Der a. ord. Profeffor an der Iniverfität Gras, Dr. Iſidor 
Schnabel, wurde zum ord. Profeffor für Opbtbalmologie an der 
deutichen Imiverfität Prag ernannt. 

Der br. Meblborn in Heidelberg iſt zum a. ord. Profeffor in 
der theologischen Facultät dafelbft ernannt worden. 

er Brofefer Dr. Koch am der techniſchen Hochſchule zu Nachen 
folgt einem Rufe an vie Univerfität Galle; am jeine Stelle an der 
tehniihen Hochſchule zu Aachen ift der Privatdocent Dr. DO. Wiener 
in Straßburg berufen worden. 

Der Privatdorent an der Ilniverfität Bonn, Dr. Reinhold von 
Lilienthal, 3. Zt. in Sant o in Ghile, ift zum a. ord, Pros 
fejfor in der phlioſophiſchen Facultat zu Münfter iW. ermannt 
worden. 

Der Profeffor der Mathematik am der technifchen Hochſchule zu 
Münden, Dr. Aurel Voß, wurde zum ord. Profeffer in der philo⸗ 
fopbifchen Rarultät zu Würzburg ernannt. 

An der tſchechiſchen Unlverſitat zu Prag iſt der Privatdecent Dr. 
Kabrhel zum a. ord. Profejfor für Hyyieine ernannt worden. 

Der Privatdocent Dr. K. Luick an der Univerfitie Wien gebt 
in nleiher Stellung am die Univerfität Gray. 

Habilitiert haben fih: am der Imiverfität Kiel der bisherige 
Referendar Dr. v, Hippel ans Halle a/S.; am der Ilniverfität Wien 
der Gummafialprofefior Dr. Wilhelm Jerufalem für Philoſophie. 

Der ord. Yebrer am Gymnafium zu Elberfeld, Hr. Ernft Lenz, 
it zum Oberlehrer am derſelben Auftalt ernannt worden. 

Wir werden um nachftehende Berichtigung der in Ar, 14 
vom 28, März gebraten Mitthellung gebeten: Der bisherige 
ord, Broffor Jr Kirchengefchichte an der evangelifchstheologiichen 
Facultät zu Bern, Dr. iheol. et phil. üdemann, zum 
ord, Profeifor für ſyſtematiſche Theologie im derfelben Facultät 
ernannt, mit der Verpflichtung, zugleih regelmäßige Yorlefungen 
hber Geſchichte der Philofopbie zu balten. Die bisherigen Privats 
dorenten am der evangelijchstbeologiichen Facultät ebendarelbfl, Lie. 
theol. Barth u, Dr. phil. Bidſch, find zu a. ord. Profefforen ers 
nannt, der eritere für alte u. mittlere, der leptere fr meuere Kirchen: 


geſchlchte. — 


Der Studienlehrer Dr. Hausleiter im Erlangen iſt von der 
dortigen tbeologlihen Faeultät zum Ebrendocter ernannt worden, 

Bir faiferlich Lespoldiniſch⸗Caroliniſche Akademie der Naturs 
forfcher zu Halle 1/9. bat den Profefjor der Ingenieurwiffenfchaften 
an der technifchen Hochſchule zu Dresden, Geb. Hofrath Dr. Fraenkel, 
in der Aachfection für Mathematik und Aftromomie, und den Privat: 
docenten an der Ilniverfität Leipzig, praft. —* Dr. Edmund Leſſer, 
in —* Fachſection für wiſſenſchafiliche Medicin zu ord. Mitgliedern 

t. 

Dem Direstor der Forſtakademie zu Tharand, Geb, Oberforitrath 
Dr. Judeich, iſt das Comthurkreuz 2. Gl. des herzogl. fachjenserneit. 
Hausordens u. das fürftl, reuß. Ehrenkreuz 1. Gl, den Gymnafials 
Oberlehrern a, D., Dr. Sumlich in Berlin und Dr. Große in 
Afchersleben, den Nealgummafial-Oberlehrern a. D., Profeſſor Dr. 
Spieler zu Potödam u. Profeſſor Dr. Schröer zu Perleberg, der 
t. preuß. Rothe Adlerorden 4, Gl. verliehen worden, 

Dem Bergamts-Markſcheider und Hauptlehrer an der Bergfchule 

u Freiberg i. S., Karl Jobs, Emil Treptom, wurde der Titel 

erafchuldirector, dem Kuſtos an ber Imiverfitätsbibliothe zu Böttingen, 

Dr. Yudw. Schemaun, das Prädicat Profeifor verlichen, 


Am 13. April + in Braunfhwelg der Gymnaſialdirectot Pro- 
feffor Dr. Wilh. Albredt. _ 

Am 15. * in Straßburg i. E. der ord. Proſeſſor ber 
Theologie, Dr. T. W. Reuß, im 87. Lebensjahre, 


ür die zum 20, bid 23. Mai d, J. mad München einberufene 
Berjammlung deutfcher Philologen und Schulmänner 
(vgl. Nr. 15, Sp. 528 d. Bl.), bat fich jet auch eine hiſtoriſche 
Section comitituiert, Die vorbereitenden Geſchäfte hat Herr 
Dr. Simonsfeld (Magimilianitrake Ar. 40) übernommen und wird 
Anmeldungen zu Vorträgen entgegennehmen. 








erw 





Beriätigung. 


Die Notiz in Ar. 15, Sp, 514 d. Bl., das Programm des 
Gumnafiums zu Zwickau betrefiend, follte lauten: Zwidau (Gymnaſ.), 


639 


Sf. Hugo Förſter, diesSieger in a olympifdhen Spielen bie | 
zum (inde des 4. Jahrhunderts v. Ghr. (30 ©.) | 
mn Ar. 16. d. BL, Ep, 549, 3. 17 0.3.20 v. u. iſt zu leſen 








itonogtanii (itatt etbnograpbift). | 


Auszug aus dem dahresbericht 


Fürſtlich Jablonowhi'ſchen GSefellfchaft 


au Leipzig | 


März 1891, 

Auf die für das ‚Jahr 1890 geftellte Preisaufgabe der 
mathematiſch⸗ naturwiſſenſchaftlichen Section: 

„Die Geſellſchaft wünſcht eine überfichtliche und kritiſche Zus 
fammenftellung der auf die optiſchen Anomalien der Kryſtalle 
bezüglichen bisherigen Forſchungen, fowie die Ausführung 
neuer Unterfuchungen, welche geeignet find, die Urfachen jener | 
anomalen Erfcheinungen näher zu erläutern” ift eine Bewer: | 
bungsfchrift mit dem Motto eingegangen: | 

„Ro Parteien entiteben, bält Jeder ſich hüben und drüben, 

Wiele Sabre vergebn, eb fie die Mitte vereint“, 

Diefelbe Löft nach dem Urtheil ber Gefellichaft die gejtellte 
Aufgabe jo gut und erfchöpfend, als es zur Zeit irgend möglich 
ift. Sie enthält eine Hare und eingehende Bearbeitung ber bis— 
herigen Ergebniffe und deren kritische Beleuchtung, namentlich 
aber auch eine große Fülle werthuoller Original-Unterfuchungen, 
welche mit großer Sachkenntniß und vielem Scharffinn diejenigen 
Buncte auswählen, wo neue Forjchungen einſetzen mußten, um 
zu einer Deutung der abnormen Erjcheinungen zu gelangen. 
Die Gefellfchaft hat daher der Schrift, welche in der That einen | 
Fortfchritt der Wiſſenſchaft bezeichnet, einftimmig den Preis 
zuerkannt. 

Bei Eröffnung des mit obigem Motto verfehenen vers 
fchloffenen Umfchlags ergab fich ala Verfaſſer 

Herr Dr. phil, Reinhard Brauns, 

Privatbocent der Mineralogie an der Imiverfität zu Marburg. 

Die von der hiftorifch -nationalöfonomifchen Section für 
das Jahr 1590 geitellte Preisaufgabe, die Entwidelung des 
Gewerbfleik in Bolen feit dem Aufhören der polnischen Nationals 
felbftftändigfeit betreffend, hat feine Beantwortung gefunden, 
Nah Beichluf der Geſellſchaft wird diefelbe von Neuem zur 
Bewerbung ausgefchrieben. 

Für die Jahre 1890— 154 find von der Geſellſchaft folgende 
Preisaufgaben geftellt worden: 

I. Hiftorifh-nationalökonomifche Section. 


1) Für das Jahr 1891, Darftellung des griechiichen 
Genoſſenſchafts- und Vereinswefens auf Grund der fchrift- 
ftellerifchen und befonders der infchriftlichen Quellen, welche 
ebenfo jehr die Arten und die Organijation der Genoſſen— 
fchaften, wie ihre zeitliche und räumliche Enttwidelung berück— 
fichtigt. Preis 1000 cM | 

2) Für das Jahr 1892, Gefchichte der Kolonifation 
und Germanifierung der Wettinischen Lande. Preis 1000 A | 





— 1891, A 18, — Sitererifges Eentralblatt — 25. Beil. — 


— 


640 








3) Für das Jahr 1803, Keritifche Ueberficht über die 
allmähliche Einführung der deutjchen Sprache in öffentlichen 
und privaten Urkunden bis um die Mitte des 14. Jahrhun- 
derts. Preis 1000 cH 

4) Für das Jahr 1594, Darftellung ber Entwidelung, 
welche der Gewerbfleiß in Polen feit dem Aufhören der pol: 
niſchen Nationalfelbftftändigfeit gehabt hat. Preis 1000 A 

II. Aathematiſch-naturwiſſenſchaftliche Section. 

1) Für das Jahr 1891. Mittelft directer Verſuche 
follen die Aenderungen, welche in Folge einer Temperatur: 
erhöhung in den durch den Contact der verjchiedenen Metalle 
erzeugten elektrifchen Spannungen eintreten, genauer beſtimmt 
und ihr Zufammenhang mit den thermoelektrijchen Vorgängen 
unterfucht werben. Preis 1000 oA 

2) Für das Jahr 1892. Eine auf exactem Wege (durch 
Meffung und Wägung) gewonnene Darftellung des Flächen— 
baues — wenn auch zunächit nur des Darmes, der Nefpira- 
tionsorgane und ber Nieren — bei verfchieden großen und 
Teiftungsfähigen höheren und niederen Thieren. Die Aus— 
wahlder Urten bleibt dem Bearbeiter überlaffen, Preis 000.4 

3) Für das Jahr 1893, Die Invariantenbeftimmung 
einer ausgebehnteren Kategorie zunächft von gewöhnlichen 
Differentialgleihungen auf Grund der Lie’fchen Begriffs: 
beftimmungen und Methoden. Preis 1000 M 

4) Für das Jahr 1504, Neue Beftimmung der fäcu- 
lären Störungen wenigftens der Bahnen von Mercur, Venus, 
Erde und Mars unter Berüdfichtigung der Glieder höherer 
Ordnung. Preis 1000 oA 

Die ausführlicheren Programme find von dem derzeitigen 


| Secretär der Geſellſchaft zu erhalten. 


Die anonym einzureihenden Bewerbungsichriften find, wo 


‚ nicht die Gefellichaft im bejonderen Falle ausdrüdlich den Ge— 
‘ brauch einer anderen Sprache geftattet, in deutſcher, latei— 
niſcher oder franzöſiſcher Sprade zu verfajfen, müſſen 


deutlich gefchrieben und paginiert, ferner mit einem Motto 
verjehen und von einem verfiegelten Umſchlag begleitet fein, 
welcher auf der Außenſeite das Motto der Arbeit trägt, inwendig 
den Namen und Wohnort des Verfaſſers angiebt. Jede Bes 
werbungsjchrift muß auf dem Zitelblatte die Angabe einer 
Adreſſe enthalten, an welche die Arbeit für den Fall, daß fie nicht 
preismürbig befunden würde, zurüdzufenden ift. Die Zeit der 
Einjendung endet mit dem 30. "November desangegebenen 
Fahres, und die Zuſendung ift an den Secretär der Gejell- 
ſchaft (für das Jahr 1891 Geheimer Math Vrofeffor Dr. W, 
Hankel, Hohe Strafe 15) zu richten. Die Nejultate der 
Prüfung der eingegangenen Schriften werden durch die Yeips 
ziger Zeitung im März oder April des folgenden Jahres be> 
fannt gemacht. Die gekrönten Bewerbungsichriften werden 
Eigenthum der Gejellichaft. 

W. Hankel, d. 3. Secretär. A. Leskien. W. Roſcher, Präſes. 
H. Lipſius. F. Zirkel. une 3. Zarnde. W. Scheibner. 

euckart. 





— — für — 
ie Wetitzeile 30 Yfi 20 an · 






an zu erfcheinen: 











. Literarifde Anzeigen. 


Im Berlage von Ferdinand Schöningh in Paderborn beaiunt vom April er. 


— Herausgegeben von Profejfor Dr. Daniel Sanders (Altftrelig. 
Bierteljährlih AM 3, —., 


. Jahrgang. 12 Monatsbefte. Gr. 8. 
deutfche ' Der Werth der Zeitſchrift ift allgemein anerkannt, worhr auch der 
Sprache. Name des Herausgebers bürat. 


Abonnements bei allen Buchhandlungen und Voſtauſtalten. 


Hierzu 1 Beilage von Wilbelm dert (8 (Befier {he Buchhandlung) Berlin W. Behreuftrahe 1, j 
"Berantwortl, Nedasteur ®Brof. Dr. Barnte in —E Goeiheſtraße 7. 


—— für rine Seue M. 50 | 
Fu a means 16. — 

' Verlag von 0. R. Reisland_in Leipzig. 
| Ueber den 


Ursprung der neuenglischen Schriftsprache 





(68 





von 
Dr. Lorenz Morsbach, 
Priwatdocent der engl. Philologie an der Universität 


Bonn. 
Gr. 8. X, 189 8. 1988. Geh. Ad, —. 





— Drudf von W. Drugulin iu —E 


Literariſches Gentralblaft 


für Deutfchland. 
Ur. 19.] Herandgeber und verantwortlider Redacteur Prof. Dr. Fr, Zarnde, ——— 


u von Eduard PER ER in —— 











Erſcheint jeden Sonnabend. 2. Mai. — —— iertefjärfic A 7,50. 
Orngid, Die bikiiicden ae Ihre F dunzerenoth wm. Lamurecht, Deutibe Geſan ate. Wühenfeid, der Iemäm el. 24* feine Schüler at. 
». Döllinger, Keinere Schriften. Hrög. von Neufb. v. Sobel, Hahriöten über Die foefter Aamille Sobel. Wabslenifdse Berträge ı. reg m Berier, 

Deti. *8 Varftfabeln tes —E rag. von Die Rorihumgsreiie &. M. 8, „Bazelle*. Swododa, bie ariediichen eiteeieite 
Arteprt Moette, Thierkunde Bu dedolarus. Drdg. von SyamatölifL 
Anarabi ieerb. Abhandlunzen ꝛtc. Hrog. von Dieter Allıgae, Grundeiß Ser Doglel, Arty, Job. zen ven Balid-Beewis, 
rich, vergenbabn, bas Erälkfungs- u. Gbeiheidunge- | Andrac, Via A App 
Maunitius, 2* Beihihte unter den ad ſiſcen u, Nett, yärt, der Borrrätmaler Johann Eu. 
fallen Kalle tanabard, das Nest der nollt. Aremdenautmellung 2. x mers, Peter Aldiner nad feinen —— 
Ta onen Eıtebut Der Stadt Meval. Hreg. von Belt, dle Organtiatien der Metiemgeieliihaft 1. | u, Selgiänitten. 
Rotib "rashof, tbeoreiiibe Waihinenichre. 





Me Bügerfenbungen erbitten wir Deregimet und umter der Mbrefle ber Erpedition d. OL. (Bosnitaffr. 10), alle Briefe umter der ded Herandgeherd (Boctbeftr. 7). Nur feidhe 
Berfe Können eine Beſprechuug finden, die der Mebartion vorgelegen haben. Bei Correfpondenzen iiber Bücher bitten wir ſtets den Namen der Verleger berfelben anztigeben, 
— —— — —— — — — — — —— — — ee — — — — — — Tre —— —— —— — — 


. riſcher Zuſammenhang zwiſchen Genefis und Inſchrift unmög⸗ 
Theologie. Lich iſt, deutet Br. mit feiner Silbe an, und ebenſo hütet er ſich 
Brugfch, Heinr., die bibliſchen ficben Jahre der Hungerdnoth nach ehr, Die Frage aufzumwerfen oder zu beantworten, ob’etwa ein 
——— einer 5 Era a — . I iſraelitiſcher Erzähler in freier Combination eine wirklich in 
graphifhen * u. 5 volzfchnitten. Leipzig, 1891. Hinrichs. alter Zeit vorhandene, wenn auch jagenhafte, Kunde für feine 
(162 ©. 8) cM 5. Zwecke verwendet habe. Für populäre Vorträge mag man ſolche 
An diefer neuejten Veröffentlichung des berühmten Aegyp⸗ | pilante Titel wählen, nicht für fünf Mark toftende Werke, die 
tologen ift Vieles zu beanftanden. Bor allen Dingen der Titel | in einem wiſſenſchaftlichen Verlage erſcheinen; das ift des Ver 
derjelben, „Mannajpeife für Bibelforfcher“ joll nach S.4 das | fegers und des Verfafjers unmwürdig, denn es läuft auf eine 
Buch) enthalten, in Wirklichkeit ift der Titel eine Lodfpeife für | Täufhung des Publicums hinaus, Uber ebenfo wie der Titel 
ein leichtgläubiges Publicum. Derjelbe erregt die Erwartung, | fordern viele Einzelheiten des Buches felbft die Kritik heraus, 
daß in dem Buche die Hungerjahre von Gen. 41 mach einer alt- | Die Darjtellung ift im höchſten Maße flüchtig. S. 1: Herr 
ägyptifchen Inſchrift befprochen jeien; im ganzen Buche ift aber | Wilbour ift ein für die Erforihung neuer Denfmäler „bis zu 
nur auf ein paar Seiten von denfelben die Rede, und ©. 161 | den Injchriften hin“ hochbegeifterter Anhänger der Aegypto- 
bezeichnet der Verf. als „den eigentlichen Zwed“ feiner Ver- | logie und bereift alljährlich das Nilland, ſoweit daſſelbe die 
öffentlihung „die genauere Kenntniß der nubiſch-aghptiſchen Neite des Alterthums auf ihrem [der Reſte? Boden bewahrt 
Grenzdiftricte*! Der Titel revet von einer altäghptifchen In; | bat. ©. 3: Demnächſt hat ihm die Stelle der Juſchrift mit 
ſchrift, und S. 159 fefen wir: „Das dritte Jahrhundert v. Chr, Recht an die biblijche Nachricht erinnert, wonach Joſeph jeiner 
dürfte als die höchite Grenze ihres Alters angefehen werden, | Beit die jpätere thatſächlich eingetrofjene Traumdeutung vor- 
wobei es nicht ausgeſchloſſen ift, daß ihre Abfajfung vielleicht legte. ©. 7 ein unvollendeter Sap: Unter ihnen nimmt als 
fogar bis im die erjten Jahrhunderte nach dem Anfang unjerer | Rubrum Der, diesmal mit einem Yaldvocal geichrieben, wäh- 
&riftlichen Zeitrechnung heruntergerüdt werden fünnte.” In | rend ein zweiter Name zerftört ift. S. 16: Die Zitelreihe ... 
biejer Infchrift ift vom fiebenjährigen Ausbleiben des Nils und | batten eine gemeinfame Ueberſchrift. S. 70: Das Wort iſt 
einem dadurch veranlaften Nothftand die Nede, deifen Schitde- | ähnlich gebildet als der Triafontaschoinos. Ebenſo reich ift 
rung mit den Worten beginnt: „Gering war das Getreide und | das Werk an Drusjehlern. S. 9 Drs ftatt Der, ©. 21 Hippo- 
es mangelte an Kraut“. Diefe Schilderung des allgemeinen | t«mus und geographic (joll engliſch fein!) S. 58 unten; ©. 61 
Nothitandes in Verbindung mit den fieben Jahren des nicht: | Cyresse, S. 62 Anubis jtatt Anukis, S. 57 Dir ftatt Die; 
fommenden Nils jol den Zufammenhang mit den biblifchen | die zwei hebräiſchen Wörter, die vorfommen, find beide falſch. 
Nachrichten außer Zweifel ſetzen (jo nach S. 40), und nad; | Wiederholungen finden ſich z. B. 5. S; 13, 5 vgl. mit 10, 1; 
S. 162 foll die Inſchrift, wenn auch in gewiffen Sinne bypo- | 41 mit 33, 116 mit 115. Jeder Arabiſt wird den Kopf ſchüt⸗ 
tryph, feinen Zweifel darüber übrig lafjen, daß man „noch in | teln über 5.55: Nad Plinius heiht Megateihos bei den Ura. 
den Zeiten der Ptolemäer von einem Ereigniſſe unheitvoller | bern Mirjion „wobei man unwillkürlich in Bezug auf den 
Art Kumde Hatte, das unter einem alten Nönige in Wegypten | zweiten Theil des Eigennamens an eine Verjegung des arabi- 
eingetroffen war und deſſen Erinnerung zwei Jahrtaujende ſchen Wortes sur, ebräiſch schur für den Begriff der Mauer ers 
wicht auszulöfchen vermochten.“ Dies die Schlußworte des innert wird.“ Ueber den ägyptologifchen Theil fteht dem Ref. 
Buches und dies überhaupt Alles, was über den Zufammen- fein Urtheil zu; aber nachdem derjelbe Verfaſſer und biejelbe 
bang diefer Infchrift mit den biblifchen Nachrichten in diefem |; Berlagshandlung jhon einmal ein Werk unter einem Titel ver- 
Buche fich findet. Nach Capitel 2 und 3 deſſelben war „ber öffentlicht haben, der viel mehr verſprach, als das Werf enthielt 
Pharao der fieben Jahre Hungersnoth“ Dar I, der Tofertafis (Reue Bruchjtüde des Coder Sinaiticus, 1575), glaubt Ref. 
Manetho’s, der jechite in deſſen dritter Dynaftie, der nach ihm |; Cine Pflicht zu erfüllen, indem er bie nicht-ägyptologijchen Leer 
19 Jahre regierte. Daß diefe dritte Dynaſtie nach der her- möglichſt raſch auf diefen Thatbeftand aufmerfam macht. 
fümmlichen Chronologie lange Jahrhunderte vor der für Joſeph E.N. 
tmmbditionellen Zeit angejegt wird und ſchon dadurch ein hiſto— — — — 








ed 


643 


1) Döllinger,, ob. Job. Ion. v., Meinere Schriften, gedrudte und 
ungedruckte. Gefammelt u. hrog. von F. 9. Reuſch. Stuttgart, 
1890, Gotta Rachf. (VII, 60% ©, 8.) ef 11, 80. 


2) Derjelbe, die Papitiabeln des Mittelalterd. Ein Veitrag zur 
Kirchengeſchichte. 2. Aufl, Mit Anmerkungen vermebrt br&g. von 
2 a ik = Stuttgart, 1890. Gotta Nachf. (VI, 188 ©. 8.) 

80. 


3, 





Die Mehrzahl der hier mitgetheiften Abhandlungen und 
Neben Döllinger’s war bisher fchon gebrudt, Allein theils 


waren fie anonym erfchienen, jo dak nur Eingeweihten die | 


Autorſchaft Döllinger’s befannt war, theils ftanden fie zerftreut 
in Beitungen und Zeitfchriften. Wenn der Hrögbr. fie in zwei 
Abtheilungen gliedert, fo ift das nicht bloß mit Rückſicht auf 
die Entftehungszeit zutreffend. Auch in der pſychologiſchen Ent— 
widelung des Verf.'s liegt eine Cäſur vor. In der erſten Ab- 
theilung tritt uns der Döllinger des Jahres 19148 entgegen. 
Der Mann, welcher für die Kirche die Freiheit vom Staate be- 
anfprucht, dem die belgifchen Verbältniffe ein Ideal darbieten, 
welcher fräftig beftreitet, daß die Kirche eine abjolute Monarchie 
darjtelle, der die mittelalterlichen Lehren über die Unterwerfung 
des Staates als überwundene und feitens der Kirche aufgegebene 
darftellt, und der für Pius IX Worte der Anerkennung findet. 
Dieſe Abtheilung giebt zunächſt eine Brofchüre über Kirche und 
Staat wieder, die der Verf. im Uuguft 1848 ala Mitglied der 
Frankfurter Nationalverfammlung hat erjcheinen laffen, eine 
Rede, die er über diefelbe Frage in der Nationalverfammlung 
am 22, Auguft 1848 gehalten hat, Reden, gehalten auf ber 
eriten Katholitenverfammlung in Mainz (October 1848), Gut: 
achten für die Würzburger Bischofsconferenz, welche die Jeſuiten 
in der Goncilausgabe von Maria-Laach zum Abdrud gebracht 
haben, eine wieder über Freiheit der irche in Regensburg 1849 
gehaltene und damals bejonders gedrudte Nebe, eine weitere, 
gehalten zu Linz 1850 über das Verhältniß Defterreichs zur 
deutjchen Stiche; endlich Betrachtungen über die Frage der 
Naiferfrönung. Diefe zufegt genannte Abhandlung erfchien in 
ben Hiſtoriſch-politiſchen Blättern und plädierte gegen eine 
Krönung Napoleon’s III durch den Bapft, die man damals er- 
wartete. Die Abhandlungen der zweiten Periode zeigen, wie 


dem Berf, mehr und mehr die Augen aufgehen, wie er immer | 


ftärfer die ausbörrende Thätigkeit des Jefuitenorbens empfindet, 
immer lebhafter inne wird, daß das Bild der Kirche nicht die 
idealen Züge trage, die er ihm angedichtet hatte, immer deutlicher 
fieht, daß der Kurs auf das Unfehlbarkeitsdogma hingehalten 
werde, Dieje Abtheilung wird eröffnet durch die Rede über Ver: 
gangenheit und Gegenwart der katholischen Theologie, gehalten 
am 28. September 1563 im der Gelehrtenverfammlung in 


München. Diefe Rede ift nach Inhalt und Form gleichmähig | 


claffish, der Proteft, und wir willen der erfolglofe, der 
deutſchen Wiffenfchaft, gegen deren Trodenlegung, wie fie ja 
damals in Rom jchon längft bejchloffene Sache gewefen war. 
Die fpeyeriche Seminarfrage und ber Syllabus (bisher unge: 
drudt) jteht dazu in naher Beziehung. Denn es handelte ſich 
damals darum, die Erziehung der theologischen Jugend den 
Univerfitäten zu nehmen, Der Verf. kritifiert hier feine bis- 
herige Thätigkeit felbft in den zutreffenden Worten: „Döllinger 
hat früher über die Ansprüche der Päpſte und die Grundſätze 
der Curie zu ſehr als Sachwalter und zu wenig ala Hiftorifer 


geredet.“ Ebenfalls bisher ungedrudt, leider aber auch jetzt 


noch unvollendet und von Druffel nur, fo weit der Zuſammen— 
hang es erforderte, ergänzt ift die „Gefchichtliche eberficht des 
Concils von Trient“, die, 1866 gejchrieben, mit Brägnanz und 
Klarheit alle die Buncte erörtert, die auf die Stellung des 
Papſtes zum Concil ebenfo wie auf die Freiheit des Iehteren 
Bezug haben, und deren Bedeutung 1870 fo ſcharf hervorge: 
treten iſt. Die Brojchüre „Zur Belehrung für Könige“ giebt 
eine von Döllinger verfaßte, von Huber überarbeitete Abhand- 


— 1891. X 19. — Literarifhes Eentralblatt — 2. Mai. — 








644 





fung, die 1867 in der Allgemeinen Zeitung erfchienen ift und 
wieder das Verhältniß von Univerfität zu Seminar und bie 
tatholiſche Wiſſenſchaft zum Gegenitand hat. Bon äußerſtem 
Intereſſe find die folgenden Abhandlungen über Rom und die 
Inquifition, die durch die beabjichtigte und dann ja aud) voll» 
zogene Eanonijation des Pedro Arbues hervorgerufen, teils in 
der Allgemeinen Zeitung, theils in der Wiener Neuen Freien 
Preſſe erichienen find. Mit jener Sachkenntniß, in der nie- 


‚ mand ben Verf. übertraf, zeichnet er Mar und einfach die Ge— 


ichichte der Inquifition. Wenn auch die fpätere Publication 
von Lea manche nntergeorbnete Puncte richtig gejlellt hat 
(Reuſch hat öfters in den Noten darauf verwiefen), wenn auch 
diefelbe an verfchiedenen Orten behandelte frage einige Wieder: 
holungen zur folge gehabt hat, jo möchten wir doch in diefen 
Abhandlungen die Krone des Ganzen erbliden. Die folgenden 
Auffäge ftammen aus der Ullgemeinen Zeitung und find der 
Unfehlbarkeitsfrage gewidmet, die IX „der Weiffagungsglaube 
und das Prophetenthum in der chrijtlichen Zeit“ war 1971 im 
Hiftorifchen Taſchenbuche abgebrudt — kaum ein Anderer als 
D. hätte diefen Stoff mit jo ausgebreiteter Gelehrfamteit be: 


‚ arbeiten können, und die legte endlich giebt einen Abriß der 


Biographie Pius’ IN, der leider Fragment geblieben ift. 

Die neue Uusgabe der Papſtfabeln enthält keine irgend» 
tie wejentlichen Abweichungen von der erften. Nur da Friedrich 
in den Noten, an einer Stelle auch im Text, ergänzend die 
Ergebniffe der jpäteren Forſchung angedeutet, jehr interefjant 
den Standpumct ber heutigen katholiſchen Gefchichtichreibung, 
namentlich an der Hand von Kraus, gelennzeichnet und einige 
Berichtigungen gegeben hat. In legterer Beziehung hätte er 
feine Aufmerkſamkeit auch auf S. 140, 150 lenken follen. Nicht 
Foo ift, wie es ©. 140 heißt, hier Quelle von Gratian, fon« 
dern Algerus von Lüttich,- dem auch Gratian jein auf S. 151 
angeführtes Dietum entnommen bat, und der nicht, wie 
auf S. 152 angegeben ift, den Gratian bemußt Hat, fondern, 
tworüber die Forjchungen von Richter und Hüffer feinen Zweifel 
laffen, umgefehrt von dieſem benugt worben ift. 








Allgem. evang.-lutber. Hirenzeitung. Nr. 16. 

Inb.: Der Gommunismus in diriftlihem Gewande, 3. — Die 
neue Oberleitung der preußiſchen Landeskirche. — Berliner Brief. 13. 
— „Ju dunfeliten Emsland“, 2. — Aus Italien. — Weiteres von 
M. v. Egidy. — Die internationale crimimaliftifche Vereinigung. — 
Die Aulajfung zur Gonfirmationsfeier, — Die guadauer Oftercon- 
ferenz. — Die Aolgen der religionslofen Schule in Frankreich. — 
Kirchliche Nachrichten. 


Deutde evangel. Rircengeitung. Hr. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
r. 16. 








Inh.: Bon der Be er Allianz Berfammlung in Florenz. 2. 

— Proteitantijche Politik. Gioſſen eines evangeliichen Yandpfarrers 
ur preußtſch⸗deutſchen Kirchenpolitif im alter und neuer Zeit. — 
efwitenfang in Berlin. — Yutberifher Verein und Frübjahrsconies 

renz in Gnadau vom 6. bis 8. April, — Aus Württemberg. — 

a und Gongrefje. — Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirchliche 
ronif, 


Proteſtanti che girchen eitung für das evang. Deut land, Sr . 
von J. E. ——— . * 


Inh.: C. W. Kambli, Das Gefep und die Liebe. — Otto 
Lorenz, zur Schulreform. — &. W. Kambli, Gottfried Seller. 5. 





Arnold, Predigten von F. W. Schmidt. — Kirchliche Nachrichten. 





Deutſcher Merkur. Med. A. Gap enmeier. 22. Jabra. Ar. 15. 
Inh.: Altkatbolifcher Priefterberuj. — Die Rechtaverhältniſſe 
der baveriſchen Altkatholifen. — Gorrefpondenzen und Berichte. 


Kirhlide Monatsfhrift. Hrsg. von G. Pfeiffer. 10. Jahrg. 
t. 7. 

Ind.: Stämmler, Über die landeskirchlichen Geſetze vom 
26. Januar 1880 betreffend das Ruhegehalt der Geiſtlichen und vom 
15. Juli 1889 betreffs der Fürſorge für Wittwen und Waifen ders 


felben. — 3. Werner, der riftlich-fociale Agitator Jobann Eberlin 
von Günzburg im Kampfe mit den freifinnigen Gumaniften und res 


645 


volutionären Bauern. -— Nodoil, die Jeſuiten und das Elſaß. — 
Socialdemokratiſches. — Ein Wort für die Fehrer. — Bde, Verbae, 
—— — S. Sabio, Evangelifation in Spanien. — Monats 

michau 


Der Kathout. E. eg. "von J. B. Heinrich u. J. M. Raid. 3. Folge. 


3. Baud 
er ie Ir. J. B. Heinrich. — Adler, focdaliftifche 
Seierflänge. — Paulus, die Judenfrage und die beffiihen Prediger 
in der Reformationszeit. — Bellesbeim, John Henry Newman ald 
Anglifaner auf Grund feiner Brieffammlung. — Racke, Schetze und 
Wiße auf der eh — Ueber katholiſche Kalenderliteratur. — 
Literatur. — Misce 











— me — 


Philoſophie. 


Alfäräbi’s men messer Abhandlungen aus Londoner, Lei- 
dener u, Berliner Handschriften. Hrsg. von Dr. Friedr. Diete- 
riei, Prof. Leiden, 1890. Brill. (XXXIX, 118 8. Gr. $.) 

Neben dem gefhidten Compilator Avicenna ift, wie Ref. 
bereits früher ausgejprochen hat, Alfarabi, der eigentliche Be— 
gründer der arabijchen Philoſophie, bisher viel zu ſehr in den 

Schatten getreten. Wir begrüßen daher mit befonderer freude 

jegt Dieterici'3 Ausgabe von acht Abhandlungen des Mannes, 

welcher den Orientalen das Verſtändniß der griechischen Philo— 
ſophie, jo weit das überhaupt möglich war, vermittelt hat, Nur 
zwei dieſer Riſalen waren bisher in Schnölders’ Documenta 
veröffentlicht, die Einleitung in das Studium des Wrijtoteles 
und die furze Ausführung der Principienlehre; da Schmölders' 

Bud) felten und jein Text jchlecht ift, hat Dieterici jehr wohl 

daran gethau, beide unter Wr, 4, 5 nochmals zu geben. Wir 

erfahren freilich nicht, ob der Hrsgbr., was natürlich wünjchens- 
werth geweien wäre, die von Schmölders benugten Hdſchrr. nach» 
verglichen hat; zu Nr. 5 ift aus der jenem unbelannt gebliebenen 

Leidener Hdichr. 320 eine Reihe von Varianten in Dieterici’s 

Apparat aufgenommen. Die neue Ausgabe ift bei Weiten beffer, 

als die von Schmölders, und durchaus brauchbar. An einigen 

Stellen wirb noch weiter nachgebeflert werden können, befonders 

in 4, wo Ref. einiges Dieterici nicht befannt gewordene Mate: 

rial nachzuweiſen im Stande ift. Alfarabi's Einleitung ift die 

Dauptquelle über die Gefchichte der griechischen Philoſophie für 

die fpäteren Araber, und Auszüge daraus finden fich 3. B. bei 

said, Jon el-Difti und Jon Abi Useibiia. Natürlic) find die: 
jelben nicht immer wörtlich, und ihre Abweichungen von unferen 

Hbichrr. des Alfarabi dürfen nicht ohne Weiteres in den Tert 

bes Lepteren aufgenommen werden; aber hier und da ergeben 

ſich aus der Vergleichung handgreifliche Verbeſſerungen, 3. B. 

©. 51, wo die bei Dieterici unverftändlichen Zeilen 5 und 6 

aus Ibn Abi Useibiia I, 58, 8. 5 fa. und Ibn el Difti (Ber: 

liner Hdſchtr. Or, 493 Fol. Bl. 16a; Peterm. II, 738 

Bl. 12a) etwa jo hergeftellt werben könnten wa’ammä 

’J-asjäu Natt tusbibu 'I-mabädi .„.. bi ’t-taqrib fa’l- 

"adamu, (Hierbei wollen wir nicht unerwähnt lafien, daß 

Haarbrüder in feinem uns vorliegenden Handeremplar von 

Schmölders’ Buche das auch bei Dieterici S. 51, 10 ftehende 

el-ilm richtig in e amm geändert hat.) Die bisherigen Inedita 

1—3 und 6—8 find von Dieterici unter Zugrundelegung der 

Hdſchrr. des britifchen Muſeums, aber mit Zuziehung von Ber— 

liner und Leidener Hdſchrr., wo zu einzelnen Stüden ſolche 

vorhanden waren, herausgegeben. Dem Inhalte nach betreffen 
fie: 1) die Uebereinftimmung der Lehren Plato's und Ariſto— 
teles'; 2) den Lehrzwed jedes einzelnen der Bücher von Arifto- 
teles’ Metaphyfit; 3) den voös;; 6) die „Ningfteine der Philo- 
jopheme“ ; 7) die „wejentlichjten Probleme“ (“uj .n el-mesäil); 

8) was an der Witrologie wahr und nicht wahr ift. Huch hier hat 

Ref. den Tert, foweit er ihn bisher durchgenommen, faft überall 

gut lesbar gefunden. Es ift mit Dank anzuerfennen, daß Die- 


— 1891, 19, — Literarifhes Gentralblatt — 2, Mai, — 





646 
terici diesmal die varia lectio verzeichnet; aus ihr ergiebt jich, 
daf er die Ueberlieferung an manden Stellen richtig verbefiert 
hat. Nur in dem anhangsweife Hinzugefügten neunten Stüde, 
dem Leben des Alfarabi von Ibn el-Difti, hat ihm fein allzu 
großes Vertrauen auf Cafiri einen Streich gefpielt, infofern 
deſſen Ungaben, bie er an einigen Stellen gegen die Berliner 
Hdſchrr. in den Tert ſetzt, feineswegs eine handichriftliche Ueber: 
lieferung darſtellen, ſondern auf willfürlihen Aenderungen 
gegen die Escorial-Hdichr. (deren wejentliche Lebereinftimmung 
mit der vom Ref. collationierten Wiener Hodjchr. Flügel 1162 
feftfteht) beruhen; auch jonft hätte hier an ein paar Stellen eine 
vollftändigere Ueberficht über das hanbichriftliche Material 
andere Lesarten ergeben. Doc iſt finnjtörend da faſt nur das 
faljche 'ilä 'n-nushati 1-muwaggahati[?] S, 116, 5: Dieterici 
ift durch das ila der Hdſchr. Peterm. zu einer unglücklichen 
Conjectur veranlaßt worden; es muß heißen, wie faft in allen 
Hdſchrr. fteht, fi 'n-nushati 'l-maungüdati, d. h. in der Hdſchr., 
welche dem Ibn el-Difti vorlag. S. 117, 12 fteht kindje in 
feiner Hdichr. und ift wohl nur durch ein Verfehen aus 3, 9 
wiederholt. So wird fich wohl an manchen Stellen noch das 
Bedürfniß einer Aenderung ergeben; im Wefentlichen aber 
dürfte Dieterici’$ Tert eine geeignete Grundlage für die weitere 
Forfchung abgeben. Hoffentlich gelingt es dem verbienten 
Hrsgbr., in der Ueberſetzung, die er für fpäter ankündigt, die 
ragen glüdlich zu Löfen, welche der arabijche Wortlaut hier 
und da noch jtellt. 

In der Einfeitung giebt Dieterici einen Ueberblid über die 
Entwidelung der fogenannten arabiichen Philoſophie, mit der wir 
ung bis auf Einzelheiten durchaus einverjtanden erflären können: 
e3 erfcheint als ein rühmliches Zeugniß für die Objectivität des 
Verf.'s, daß er, unter Aufgabe feiner früheren Unterfcheidung 
einer platonischen und einer ariftotelifchen ‘Periode, jept eben: 
falls der ſchon von Nenan aufgeftellten Anficht beitritt, daß 
diefe Philofophie von Anfang bis zu Ende denfelben einheit: 
lichen Charakter eines neuplatonifch umgemobdelten Ariftotelis- 
mus trägt. T—ı. 


— ⸗— 








Geſchichte. 
Manitius, M., deutſche Geſchichte unter den ſachſiſchen und ſaliſchen 
Kaiſern (911 — 1125). Stuttgart, 1889. Gotta Nachf. (XIV, 
639 5. Gr, Row. 8., I Karte 4.) HM 8. 
(Bibliothek deutſcher Geſchichte x. Hrog. von D. v. Zwiebined- 
Sadenhorſt. 
In den Geſammtrahmen der von Zwiedineck-Südenhorſt 
herausgegebenen „Bibliothek deutſcher Gedichte” fügt ſich jehr 
vortheifhaft vorliegendes Buch ein. Der Berf., durch feine 
Differtation und eine lange Reihe feinfinniger Unterfuhungen 
über die Wiederkehr des claffischen Sprachſchatzes in unferen 
mittelalterlichen Schriftitelleen wohl befannt, gehört zu der: 
jenigen Schule junger Diftorifer, die, den Spuren aud) des 
Kleinſten nachgehend, doch das Große und Ganze darüber nies 
mals aus den Augen verliert. Auch in dem vorliegenden Buche 
hat er bewiejen, daß er auf eingehenden Einzelforfchungen fußt 
und den Blid für die Würdigung der Gefammterfcheinung ſich 
bewahrt bat. Freilich ift die hier behandelte Periode eine der 
beſt erforfchten aus dem Gebiete unferer mittelalterlichen Kaiſer— 
geichichte. Abgefehen von zahllofen Differtationen und Einzel: 
abhandlungen, hat Biefebrecht den gefammten Zeitraum darge- 
jtellt, liegen für Heinrich I, Otto I, Heinrich II, Konrad IL, 
Heinrich III die von der Münchener biftoriichen" Commiffion 
herausgegebenen Jahrbücher der deutſchen Gejchichte vor. Den: 
noch wird der fundige Leſer auf Schritt und Tritt erkennen, 
daß der Verf. es an jelbjtändigem Quellenftubium nirgends hat 
fehlen lafjen. Am nächften läge e8 wohl, einen Bergleich zwi— 


647 


fchen Gieſebrecht's Arbeit und diejem Buche zu ziehen, Beiden 
ift etwas gemeinfam. Um die Perfon des deutichen Kaifers 
gruppiert ſich bier und dort die Darftellung. Während aber 
Gieſebrecht entichieden eine mehr univerfale Anſchauung zu haben 
ftrebt, hat M. fich fefter und energifcher auf den Heimathsboden 
geftellt. Bei Giefebrecht oft mehr theofophifche Betrachtung, 
bei M. mehr politifch:hiftorifche. Bei Giefebrecht mehr Ein: 
führung in die Forſchung, dazu ein gewifjer kritischer Apparat, 
der Rechenschaft über die Arbeitsweife des Verf.'s geben fol; 
bei M. die einfache gejchichtliche Darftellung, die auf gelehrte 
Beigaben faft grundſätzlich verzichtet. Vielleicht werben einige 
Lefer des Mischen Buches Manches, was jich bei Giefebrecht 
findet, vermiffen. Sie werden auf der anderen Seite entjchä- 
digt durch ein beträchtliches Mehr des hiftorifchen Details. Ref. 
vermißt eigentlich nur eins: ein umfafjenderes, unter beftimmte 
Sefichtspuncte gebrachtes Eingehen auf die Berfaffungs- und 
Eufturgefchichte Des behandelten Zeitraumes. Schrieb das Pro: 
gramm des ganzen Unternehmens dem Verf. wirklich folche Ent- 
haltjamfeit vor? Trotzdem fteht Nef. nicht an, vorliegendes 
Buch als eine Gabe zu bezeichnen, die ſowohl dem großen Kreiſe 
der Sebildeten unferer Nation als den Fachgelehrten in gleicher 
Weiſe willfommen ſein wird. 


Das zweitälteste Erbebuch der Stadt Reval (1360—1383), 
RN von Eugen v. Nottbeek, Reval, 1890. Kluge, (156 $. 8.) 

a. T.: Archiv für die Geschichte Liv-, Est- und Curlands. 
Ai Folge. Il. Bd. Revaler Stadibücher. I. 

Unter den zahlreichen Stadtbüchern verſchiedener Art, welche 
das Rathsarchiv der alten eftländifchen Hauptſtadt Neval auf: 
bewahrt, befinden ſich auch noch drei Erbebücher, d. h. Bücher, 
in welche alle bie ftäbtiichen Grumdftüde, die fogenannten 
Erbe, betreffenden gerichtlichen Handlungen eingetragen werben 
mußten: Verkäufe, Berpfändungen, VBermächtniffe, Taujchver: 
träge ꝛc. Das ältefte derjelben, für die Jahre 1312—60, hat 
bereits 2. Arbufow als erften Band der dritten Folge des 
„Archivs für die Gefchichte Liv-, Ejt- und Eurlands* (1585) 
herausgegeben, unter den ungewöhnlichen und faft unpasjenden 
Titel „Das ältefte Wittfchopbuch der Stadt Reval“; das ber 
Zeit nad) nächſtfolgende liegt bier vor; für die Jahre 1396 bis 
1155 waren noch vor Kurzem drei Hefte vorhanden, doch find 
biefelben inzwiichen abhanden gelommen; den Schluß der Reihe 
bildet das „alte Hauptbuch“, welches 1456 begonnen und bis 
1628 fortgeführt ift. Während das letzte Buch, ein ftarfer 
Ei Farce mit feinen maffenhaften Inhalt unmöglich 

ollftändig wird veröffentlicht werden lönnen, 
zweite, ein vom acht verjchiedenen Schreibern gejchriebener 
Quartband von 65 WBapierblättern, unverfürzt und wörtlich 
zum Abdruck gebracht. Seine 865 Cintragungen beweiſen 
gegenüber den 1059 Eintragungen der vorhergehenden 15 Jahre 
ohne Frage „den Aufſchwung bes — und die zus 
nehmende Bebauung der Stadt“, Die bei der Wiedergabe des 
Textes angewendeten Grundſätze find als durchaus verftändig 
anzuerkennen. Sachlicher Anmerkungen hat fih der Hrägbr. 
enthalten zu dürfen geglaubt, da er den Anhalt des Buches be: 
reits in feinem eigenen Werfe „Der alte Jmmobilienbefig Re— 


vals“ (1554) mac vericiedenen Seiten hin ausgenugt und | 


verwerthet hat, und bejchränft fich eben deswegen auch in der 
kurzen Einleitung (5.5—5) auf die Angabe der nöthigen 
Aeußerlichkeiten. Doch wären wohl bei denjenigen Paragraphen, 
die irgendwelche Unklarheiten enthalten, aufflärende Noten er- 
wünſcht geweſen. Ein Perſonenregiſter (S. 136— 149) und 
ein kürzeres Orts- und Wortregiſter, welches zugleich über die 
jtäbtifchen Dertlichkeiten Ausschluß giebt, fchließen das Bänd- 
chen. Bei der Umrechnung der Daten find Hin und wieder Heine 
Verſehen vorgefommen, K.-L. 


ift jeßt das | 


— 1891. 19, — 8iterarifges Gentralblatt — 2. Mai. — 





648 





Lamprecht, Karl, deutſche —D 1. Bo. Berlin, 1891. 1. Gaert- 
ner's Berl. (XVII, 364 ©. 8.) e# 6. 

Bor uns liegt hier der erfte Band einer beutfchen Geſchichte, 
die unter ihren Gefchwijtern nicht nur einen hervorragenden, 
fondern auch einen ganz eigenartigen Blag einzunehmen berufen 
fcheint; in ſolchem Maße jchlägt jie neue, von ihren Vorgänge: 
rinnen nicht betretene, größtentheils auch nicht gefannte Bahnen 
ein, Nicht auf die Erzählung äußerer Borgänge kommt es dem 
Verf. an; er ſetzt vielmehr Leſer voraus, welche die Belannt: 
ſchaft mit diefen mitbringen; Manches, was wir in Werfen ähns 
lichen Inhalts erörtert zu finden gewöhnt find, übergeht er 
ganz mit Schweigen, Der Zweifel z. B. über die Dertlichkeit 
der Barusjchlacht, über den wahren Namen Armin’s gedenft er 


mit feinem Worte. Dagegen legt er das Schwergewicht auf die 


Entwidelung der inneren Zuftände, auf die Abwandelung der 
älteften erfennbaren germaniſchen und jelbjt vorgermaniichen 
Culturteime bis zur Bildung nationaler Verhältniſſe in Staat, 
Recht, Sitte und jeder anderen geiftigen Lebensäußerung. Ber: 
traut mit den Nefultaten der Einzelforfchungen auf jedem ein- 
ichlagenden Gebiete, weiß er aus ihnen lebensvolle Gefammt- 
bilder zu gewinnen und in einer gefchmadvollen, mitunter ins 
Poetiſche gehobenen, aber nie ins Phrafenhafte fallenden Sprache 
dem Lefer vor Augen zu ftellen. „Das it“, fagt er, „das be- 
fondere Glückslos unferer nationalen Entwidelung, dab ihr 
beobachtend und aufzeichnend die VWölfer des Alterthums zur 
Seite ftanden während der Dauer eines Zeitalters, in welchem 
weder unfer Volk noch irgendwo fonft ein Volk gleicher Cultur⸗ 
ftufe Schon zu felbftändiger und danernder Ueberlieferung feiner 
Scidjale reif war.* Wenn aber früher die deutiche Gefchichte 
mit den Berichten griechifcher und römischer Schriftfteller ein: 
zufegen pflegte, jo ermöglichen heutzutage Prähiftorie, verglei« 
chende Sprach: und Völferkunde der Gefchichtsforichung in eine 
viel weiter zurücliegende Vergangenheit einzubringen, und ge 
rade diejer widmet der Verf. eine befonders funftreich und an: 
zie hend ausgeführte Darſtellung. Nachdem er in kurzem Abriß 
eine Geſchichte des deutſchen Nationalbewußtſeins vorausgeſchickt 
bat, wendet er ſich zur Schilderung der vorgeſchichtlichen Zus 
jtände Mitteleuropas und fpeciell des heutigen Deutfchlands, 
zunächſt foweit fi) aus Gräber- und anderen Funden, aus den 
einerſeits der fogenannten Hallſtatteultur, andererfeits ber 
Latönecultur angehörigen Gegenftänden ein Bild derfelben ge: 
winnen läßt, Selbſt abgejehen von der Wereicherung unferer 
Kenntniß, it e3 ein Genuß, den Scharfjinn zu verfolgen, der 
aus den geringfügigiten Objecten bie fruchtbarften Folgerungen 
zu ziehen weit. Für die Erfenntnif der weiteren Sittenzuftände 
in ältejter Zeit bedient er ſich der wifienschaftlichen Beobachtung 
an den heute noch lebenden Naturvölfern ala Leuchte, Ob es 
freilich je gelingen wird, auch auf diefem Wege eine Reincultur 
urzuftändlicher Voritellungen und Empfindungsmweifen zu ers 
zielen, die Uebertragung der einer jpäteren Zeit angehörigen 
auf jene ganz fernzuhalten, muß wohl dahingeſtellt bleiben. 
Auch beſcheidet fich der Verf. ſelbſt, daß es fich bei der Ein» 
reihung daher enttommener Sonderzüge nicht um unans 
fechtbare Sicherheit, fondern nur um die frage handelt, ob man 
derartige Yüge gänzlich miffen mag, ober ob man fich Lieber ein 
Schema von Eulturübergängen durch befondere indoeuropäiſche 
und germanifche Wahrſcheinlichkeiten verftändlicher, befebter ge- 
ftalten will. Das zweite Buch behandelt die Entwidelung der 
natürlichen Gliederung des Volkes (Familie, Gefchlecht, Völker⸗ 
iaft und Bau, Uebergang vom Mutterrecht zum Baterrecht), 
das Berfaffungs-, Sefellichafts- und Geiſtesleben der Urzeit; 
das dritte Rom und die Germanen in Angriff und Abwehr, 
nebit dem Berlauf und den Folgen der oftgermanifchen Wan 
derung, worauf das vierte in die Geſchichte des Frankenreichs 
unter den Merowingern einmündet, 

Eines forgenvollen Gedankens kann fich Nef. inmitten 


649 


der Freude über das treffliche Buch nicht erwehren: des Ge— 
dankens, ob es wirklich zu einer vollftändigen deutfchen Ge- 
ſchichte erwachjen wird. Möge ein günjtiger Stern über feiner 
Fortſetzung walten! 


Spbel, Friedr. Ludw. Karl v., Natrichten über die foejter familie 
Sybel 14231890. Münden, 1590. Dldenbeurg. (IV, 139 S. 
8. u. 6 Zab,) oA 3. 

Auch nachdem die jchönen Jahrhunderte der alten Engern- 
ftadt Soejt vorüber und durch den großen Krieg die letzten 
Trophäen ihrer Gewerbs-, Handels: und Kunſtthätigleit zerfegt 
waren, gab e3 dort noch hervorragende Bürger von kühnem 
Geiſte, jo bejonders die Glieder der jeit 1123 nachweiebaren 
Familie Sybel. Ihre Gefchichte wird in der angezeigten Schrift 


— 1891. 19. — Literarifhes Eentralblatt — 2. Mai. — 


meist nach Archivalien und Handfchriften behandelt und zwar | 


vorwiegend in Stammbäumen und Biographien ihrer Unge: 
börigen. Die abgedrudten Lebenserinnerungen des Heinrich 
Ferdinand (1751— 1570), mit dem der Hauptzweig die weit 
fälifche Heimath verlieh, find getragen vom warmſten Familien- 
und Baterlandöfinne, und befonders ziehen uns an die Jugend» 
eindrüde, welche ji) dem Berfaffer vom Scultenhofe (er 
ichreibt Schulzenhof) des Ewald zu Medingien tief und ſchön eins 
geprägt hatten; denn jie erjcheinen als die Örundlage für den 
Oberhof Jinmermann’s, der mitanderen Männern von Geift und 
Schaffensfraft zu Düfjeldorf in Heinrich Ferdinand's Haufe 
eins und ausging (S. 60, 65). Aber welch ein Unterjchied 
zwifchen der Grundlage und der Ausführung. Zwar erhebt jich 
diefe bei Immermann zu erftaunlicher Höhe der Darftellung und 
fie culminiert in dem Wunderwerfe der Rede, worin der alte 
Bauer das Königthum verherrlicht. Dagegen fliegen in die fach: 
lihe Schilderung des Landlebens niedrige und höchit unnatür: 
liche Züge ein, jo wenn der fonjt fo einfichtsvolle, refolute 
Bauer die loderjten Sitten im Haufe und Hofe als etwas 
Harmloſes anfieht und feine eigene Tochter dumpf darin fich 
bewegen läßt. Rad) der Ausjage eines anderen alten Soejters 
war der Oberhof Große Höfer zu Neuengeſeke. Der Rang— 
name Oberhof ift in Weitfalen nirgends üblich und Sybel 
wird (5.66) auch die über den Krippen angebrachten Namen 
von Pferden und Kühen wohl ſonſt in feinem Bauernhaufe ge 
funden haben. ß. 
Annalen deö Vereines Für naſſaniſche Alterthumekunde u. Geſchichts⸗ 
forfchung. 23. Band, 

Inh.: F. Otte, Rriedrih von Reiffenberg, 15151595. — 
2, Gonrady, das Yandgericht der vier Herren anf den Ginric. 
Mit Karte.) — Anbang dazu. — A. Otto, aus dem Stammbuche des 
Georg Birdell. — 9. v. Gobaufen, Burg utenfels am Rhein. 
Mit Taf.) — F. Otto, Felix Mendelsſehn⸗Bartholdy'e Yied: „Des 
Jagers Abihied". — W. Sauer, die Jerſtörung der Burg Lahneck. 
— F. Otto, Ballenitein’s Briefe an den Wrafen Jobann den Jüngeren 
von NaflausSiegen. — Derf., ein Reim Hellmund's auf ſich telbit. 
— 1A Echlieben, römifbe Neifeubren. (Mit Taf.) — F. Otte, 





650 


Stillen Ocean gehört zu den ergebnißreichiten ber neueren 


wiſſenſchaftlichen Seefahrten. Befonders ihre oceanographifchen 
Forſchungen, unter Zeitung des Erpebitionsführers Freih. von 
Schleinig ausgeführt, haben die Wiſſenſchaft in hohem Grade 
bereichert. 1880 bewilligte der Reichstag die Mittel zur Ver: 
öffentlichung der Ergebniffe in einem jener großen Sammel- 
werke, die im der beutfchen Literatur bisher nur durch das 


-Werf über die „Novara“ Expedition und über die preußiſche 


Erpedition nach Oftafien vertreten waren. Die Sichtung und 
Bearbeitung hat aber viel längere Zeit in Auſpruch genommen, 
als in Ausficht genommen war, und fo find leider manche Ub- 
ichnitte, am meijten der über den Congo, veraltet. Der vor- 
liegende Band enthält den Neifebericht, welcher ſich in einzelnen 
Abjchnitten zu Heinen Monographien erweitert, unter welchen 
die Mittheilungen über Sterguelen und die ethnographiichen 
Schilderungen verfchiedener Inſeln Melanefiens hervortreten. 
Angehängt ift eine Yujammenfaffung der anthropologifchen Er— 
gebniſſe und ein furzer Bericht über die Audland-Erpebdition. 
Die Darftellung ift recht ungleich, nirgends mit Sinn für 
Stil durchgeführt, bald gedrängt, bald ausführlich, bald den 
trodenen Ton vermeiden wollend, aber ohne Erfolg, bald 
Seiten mit Beobachtungen füllend, die an Diefer Stelle zweck— 
108 find und jtören. Wie ganz anders haben einzelne Mit— 
glieder der Expedition, z. B. Studer über die Tonga-Anfeln, 
anziehend und lehrreich zu fchreiben verjtanden! Die meiften 
Abbildungen ftehen unter dem Niveau deſſen, was heute ver- 
langt wird und was Brivatveröffentlichungen leiften; ganz uns 
pafjend erjcheint uns im einem amtlichen Prachtwerk die 
Wiederholung von Holzfchnitten, die nicht einmal ſehr gelungen 
find, au& der Illuſtrierten Beitung. Diefer Band macht, wir 
bedauern e3 geftehen zu müſſen, weder nach ber literarischen 
noch der fünftlerifchen Seite hin den Eindrud, welchen wir von 
einer Veröffentlichung über eine jo bedeutende und mit Mecht 
berühmte Keichö-Unternehmung erwarten durften. F.Rl. 





A. Petermann’s Mitt eilungen un . Perthen‘ — Anftalt. Sr P 
von A. Supan, 9 Band. J en ” 
Inb.: P. Ebrenreic, die Eintbeilung und Verbreitung der 


Bolkerſtämme Brafiliend nah dem gegenwärtigen Stande unferer 





die Juden zu Wiesbaten. — Av. Cohauſen, Alorfhäp uud 


Otto, zur Topograpble des alten Wiesbadens, (Mit Taf.) — Zwei 
Todesurtbeile des Schöffenaerihts zu Wiesbaden, Mitgetbeiit von 
F. Dito. — B. Florſchütz, Die Aranfengräber von Schieritein. 2. 
— Derf., die Gigantenſäule zu Schierſtein. — Vereinsnachticht n. 
— vLiteratur. 


— — 


Länder- und Völkerkunde. 


Die Forschungsreise S. M. 8. „Gazelle“ in den Jahren 
1874—1876 unter Commando des Capitains zur See Freih. von 
Schleinitz. Herausgegeben von dem hydrographischen Amt des 
Reichsmarine-Amis. Berlin, 1889. Mitler & Sohn. 


1. Theil: Der Reisebericht. Mit 58 Tafeln. (X, 3078. 4.) 


Die Neife der 1374 zur Beobachtung des Benus-Durd- 
ganges nach Kerguelen entjandten „Gazelle“ im Indiſchen und 


Keuntniſſe. — D. Gumprecht, zur Entwidelung der Waſſerſcheiden. 
inöbefondere der Ibalwaflerfcheiden im Gebiete Der Juliſchen Alpen. 
Kleinere Mittbeilungen. — Geographiſchet Monatsbericht. — Yiteraturs 
bericht. — Karten: Paul Ebrenreih, ethnographiſche Harte von 


| Brafilien. — D. Gumpredt, Skizzen zut Eutwidelung der Waſſer- 


ſchelden im Gebiete der Aulifchen Alpen. 1) Die Aulifhen Alpen, 
Scrematifche Stizze. 2) Die Waſſerſcheide von Ratſchach. 3) Die 
Baflerfheide von Saifnitz. — Das Yalathal. 


Mittheilungen der deutſchen sefellichaft für Nature und Völkerkunde 
Oftafiens in Tokio. 45. Heft. (Band 5.) 

Juhe: Ludw. Nie, der Aufıtand von Shimabara, 1637 —1638. 

— Oite Nudorff, die neweite Juſtizgeſetzgebung Japans. — Sipunges 

berichte. — Nabresbericht, 





Das Ausland. Hrög. von K. v. d. Steinen. 64. Jabrg. Nr. 15, 
Inh.: Moriz Hoernes, die Brongefunde von Olympia umd der 
Urfprung der Hallſtatt-Cultut. — &. A. Purpus, der obere Aſſi⸗ 
nibeine Niver. — org Buſchan, zur Gulturgefchichte der Hülſen⸗ 
früchte. — Paul Schikowſty, die Mahre im Volkeglauben der 
Mafuren. — Karl Friedrichs, Menſch und Verſon. — Literatur. 


Globus. Hreg. von Rich, Audree. 59. Band. Nr. 16. 

Inh.: Hugo Kunz, die chileniſche Provinz Tarapaca. — Holubſe 
Reife zu den Maſchukulumbe. (Mit Abb.) — 5. Gaidoz, die Sprach⸗ 
verbältniffe in Yuremburg. — ©. Seibel, das Atell Niſſan und 
feine Nachbarn. — GC. A. Gaspari, die Grabitätte des Haijers 
Mung⸗Lo (Mingdonaitie). (Mit Abb.) — J. P. Peters, die Sarfos 





\ pbage von Sidon. — v. Chlingenfperg- Berg, Vorgeſchichtlichee 


| 
N 


aus Neichenball. — Bücherihau, — Aus allen Grötheilen. 


.r 


651 


Naturwiſſenſchaften. 
Goette, A., Prof., Thierkunde. Mit 65 Abbildgn. Straßburg i/E., 
1890, Trübner. (VI, 239 S. A, 8) oA 1, 60, 
Dscar Schmidt war e3 befanntlich, welcher in Verbindung 
mit einigen Fachgenofien den Berfuch unternahm, in den 70er 
Fahren die englijchen „Naturwifjenichaftlichen Elfementarbücher“ 








durch Ueberjegungen in ben deutſchen Schulen einzubürgern.- 


Mufte doch eine herzliche Begeifterung für die wahre Natur: 
wiſſenſchaft ihn mächtig zu einem Unternehmen hinziehen, bei 
welchem fi) Männer wie Hurley, Roscoe und andere Kräfte 
erften Ranges in den Dienſt des Elementarunterrichtes ftellten, 
von dem Grundfage ausgehend, daß für unjere finder das 
Beite auf geiftigem Gebiete gerade gut genug und ber am 
höchſten Gebildete am geeignetjten fei, die für den erften Unter: 
richt in einer Wiffenfchaft paffenden Hauptjäge zu formulieren. 
Da aber in der englijchen Ausgabe einige Wiffenfchaften nicht 
berüdfichtigt waren, fo entichloffen fih Schmidt, de Bary 
und Beters, deutfche Originalarbeiten als Ergänzung hinzuzu: 
fügen, jo daß im Ganzen 10 Heine kurzgefaßte Leitfäden, zum 
Preiſe von je 80 Pfennig entitanden. Das Unternehmen ift 
gediehen: Chemie und Phyſik find bei der vierten, Aftronomie, 
phnfifalifche Geographie und Geologie bei der dritten, Botanif 
und Mineralogie bei der zweiten Auflage. Bon der durch 
D. Schmidt bearbeiteten Thierfunde machte ſich nunmehr auch 
eine neue Uuflage nöthig, und dieſe zu liefern, hat der Nach— 
folger Schmidt's in Straßburg, Goette, übernommen, Ber: 
gleichen wir die alte „Ihierfunde“ mit der neuen „Zierfunde”, 
fo fällt ung zunächft auf, daß diefe ftark gewachfen ijt und nun« 
mehr ald Doppelband 6 und 7 erjcheint, eine Veränderung, die 
uns weniger anfpricht. Uber auch der Gedankengang bes Werfes 
ift völlig verändert. Wllerdings gehen beide Verff. von denfelben 
Grundbegriffen aus, aber Schmidt ordnete diefe im Inhalts» 
verzeihniß: Steine — Bilanzen — Thiere, während Goette 
fagt: Das Thier und die Pflanze, Lebeweſen und lebloſe Kör— 
per. Nachdem die Örundbegriffe gerwonnen, geht Schmidt darauf 
hinaus, durch Betrachtung und Unterfuhung von Schwein, 
Wegefchnede, Heufchrede und Regenwurm den Begriff ber eins 
zelnen Thierftämme zu gewinnen, behandelt dann eingehender 
die vier fo erfannten Hauptftämme, fchließt dann nach einem 
Nüdblide Bilder aus dem nfectenleben an und endet auf 
wenigen Seiten mit einem Abschnitt über Thier und Menſch. 
Goette hingegen gewinnt aus der Beobachtung eines auf einem 
Spaziergange einem Schmetterlinge nachjegenden Hundes ben 
Grundſatz, „daß wir anders als durch unfere eigene Empfin- 
dung über die unfichtbaren Vorgänge in den uns ähnlich ge: 
bildeten Thieren nichts erfahren können“, geht Daher zuächit auf 
S.7—32 auf2eben und Bau des Menfchen ein, und behandelt 
dann in abjteigender Folge auf S. 33—107 Säuger, Vögel, 
Wirbelthiere, Lurche und Fische, um jchliehlich aus den jo ges 
wonnenen Stenntniffen den Begriff höherer und niederer Thiere 
abzuleiten. Nun wendet er jich gleichfalls noch ausführlich zu 
den Inſecten, reiht diefen in fürzerer Darftelung Spinnen: 
thiere, Taufendfüher und Krebſe an und gewinnt fo den Begriff 
ber Gliederfüßer, ben er dem ber Wirbelthiere entgegenftellt, 
um in noch kürzerer Behandlung Weichthiere, Würmer, Strahl- 
thiere und Urthiere vorzuführen und mit folgenden Sägen zu 
fchließen: „So finden wir denn zulegt in der Thierwelt eine 
Folgereihe von Ericheinungen, welche immer diefelbe (Formel, 
aber in ſtets vollftommenerer Weije wiederholen: das indivi— 
duelle, einheitliche Leben, wie es jeder Menjch nur in feiner 
eigenen Empfindung unmittelbar und vollkommen erfennt. Die 
Thierkunde lehrt ung, daß wir nur den Schluß jener Reihe 
bilden ; wir ftehen der Thierwelt nicht fremd gegenüber, aber in 
unferer feelifchen Thätigleit erheben wir uns über fie — nicht 
durch Berftand, welchen auch manche Thiere befigen, ſondern 


— 1891. 19, — Literarifhes Centralblatt — 2. Mai. — 


652 


durch eine höhere Entwidelung dejjelben, durch die Erkenntniß 
der Weltordnung, des „Kosmos“ und durch die Anerkennung 
der Pflicht.“ 

Es ſchien uns interefjant, an diefer Stelle furz die verichie- 
bene Art zu fchildern, wie zwei hochitehende Männer diejelbe 
Aufgabe erfaßt haben. Dagegen wollen wir hier nicht unter: 
fuchen, ob auch in diefem Falle durchweg „der Yebende Necht“ 
hat. Aber wir können nicht verfchweigen, daß und eine fnappere 
Faffung mancher Theile perfünlich mehr zugefagt hätte und daß 
manche Ausführungen fowie die Heranziehung mancher For— 
men, 3.8. der Floſſenfüßer (S. 206 und 207) entichieden über 
den urjprünglicen Rahmen diefer „Elementarbücher“ hinaus: 
zugehen jcheinen, Auch find und die Gründe nicht Har, aus 
welchen viele fehr gute Abbildungen der erften Auflage theils 
weggefallen, theils wenigſtens durch ficher nicht beffere erſetzt 
worden find (vgl. in letzterer Beziehung z.B. die alten Figuren 
17, 20 und 21, 42 und 43 mit den neuen 49, 50 und 45. Auf 
jeden Fall müffen wir aber darauf hinweifen, daß auch der 
jetzige Inhaber der zoologifchen Lehrlanzel in Straßburg der 
zoologifchen Unterrichtsfrage für Schulen ein lebhaftes Intere ſſe 
bewahrt hat. Diejenigen Leſer dieſer Zeilen, welche jeine all 
gemeinen Anfchauungen hierüber genauer fennen zu fernen 
wünfchen, verweifen wir auf feinen Aufſatz: „Ueber den 500: 
logischen Unterricht in den deutfchen Gymnaſien“ in der Beilage 
zur Münchener allgemeinen Beitung, Nr. 338, 340 und 341 
des Jahrganges 1890, N-—e. 


Rerurnifenfhaftlige Wodenfärift, Red. 9. Potonid. 6. Br, 
r. I. 


Inb.: 9. Potonie, über die Entitehung der Denkſormen. — 
Kunſttaffebohnen. — Kleiner Beitrag aus dem Seelenleben des 
Hundes. — Der Brillentomoran, ein Schidcſalegenoſſe Des Riefenalfe. 
— Eine Elefanten:Mobbe im areifswalder Bodden!! — Drei neue 
feine Planeten. — Merope Nebel. — Neuer Taſchencompaß, Syſten 
Paihmwig. (Mit Abb.) — Anternationaler ornithologiſcher Gongreh. 
-— Anatomifdıe Geſellſchaft. — Literatur. 


Raturwifenfhaftl. Rundſchau. Hrog· von W. Stlaret. 6. Jabrg. 
r. 16. 





Inb.: A. Berberich, die Gruppe der Meinen Planeten. — 
Biliam Harknef, der Fortſchritt der Wiſſenſchaft, erläutert durd 
die Kumit des Mögens und Mejlens. — F. 8. Glarfe und E. A. 
Schneider, Exverimentalunterinhungen über die Gonfitution der 
natürlichen Silicate. — Dsrar Liebreich, Betrachtungen über die 
pbufifalifche Bigenfhaft der Schwimmblafe der Fiſche. — Kleinere 
Mittbeilungen, — Aſtrouomiſche Mirtbeilungen. — Gedenktafel zur 
Geſchichte der Mathematik, Phofit und Aftronomie. 
Die Natur. Hrög.vont. Millerm.H.Roedel. 40. Jabra. Ar. 18, 

Inh.: Jul. Kühn, neuere Verſuche ge Belimpfung der Rüben: 
nematoden. — Herm. Kräper, neue (riceinungen auf dem Ge— 
biete der Photograpbie. (Mit Abb.) — Die deut ide Gmin-Pajcha: 
Emedition. — Fortſchritte der Naturforfchung. Meteorologie. — 
Büderbefpredhungen. 

Praktiſche Phyſit. Zeitſchrift für Phnfifer, Elektrotechniker, Mecda: 
nifer, Optifer x. Hreg. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Nr. 13. 





Ind.: Die Iudors und de Abotinffy » Accummlatoren. — 9. 
Eihborn, das Kalklicht als Lichtquelle für den phuſikaliſchen Unter: 
richt. (Mit Fig.) — AM. Antolif, phofitalifche Erperimente. (Mit 
Rig.) (Kortf.) — Aleinere Mittbeilungen, 


Zeitfhrift für den pbufifal. m. chem. Unterricht. Unter Mitwirkung 
Mach u B. Schwalbe brög. von F. Pofke. 4. Jabra. 





von E. Ma 
4. Heft. 

Inb.: Karl Noad, Bemerkungen zum vbufifalifchen Gumnaftals 
unterricht. — E. Wiedemann n. 9. Ebert, einige Borlefungd- 
arparate und Verſuche and der Mechanik und Optik. — Karl An— 
tolit, phyſitaliſche Schulverfuche, 2. Verſuche ans der Schwingungs: 
lehre und Akuftik. — K. Fuchs, die Jeigerwalze. — WB. Zaljmann, 
über die Lage der mehrfachen Bilder, welche belegte, ebene Sue 
neben. — Phnfifaliiche Aufgaben, — Kleine Mittheilungen. — Be: 
richte. — 63. Verfammlung deutſcher Naturforfber und Aerzte in 
Bremen, 1890, — Phoſitaliſche Gefellfhaft zu Berlin. — Verein 
zur Förderung bes phyſttaliſchen Unterrichtes in Berlin, — Berein 


653 


zur Aörderung des Unterrichtes in der Matbematif und in den Naturs 
mifenjbaften. — Gin Theedolith für Schulzwecke von Yeyyin und 
Majıbe. — Hinmmelserfbeinungen im Mai und Juni 1891. 








Ghemiter-Zeitung. Ned.: G. Krauſe. 15. Jabrg. Nr. 29 u. 30, 


Jub.: I H. Bogel, Beiträge zur Analyfe von Phosphaten. — | 


Societ& industrielle de Mulhouse. — Society of ehimical industry, 
Lordon. — 6. Bittmann, Biffenfhaft und Dialektik. — Mite 
theilungen and dem Laboratorium für chemliche Technolegie an der 
techniſchen Sochichule in Brünn. — ©. Schreib, ein meued Vers 
fabren zur Darkeflung von Kruftallioda. — Georg Handknecht, 
über das Auftreten eleftrifher Erſcheinungen bei der Erzeugung feiter 
Kobtenfäure. — Neuer eleftromagnetifiher Screidearparat. (Mit Abb.) 
— Dito Binder, eine Efje für Afıhenbeitimmungen. (Mit Abb.) — 
Zur Auffindung nener Kalifalzlager bei Weſterlinde. — Chemical 
S ‚eiely. 


Medicin, 


Flügge, Dr. C., Prof., Grundriss der Hygiene. Für Studie- 
rende u. praktische Aerzte, Medieinal- u. Verwaltungsbeamte. 
Mit Figuren im Text u. 2 Taf. 
(XI, 568 8. Gr. 8.) c# 11. 


Mit Zug und Necht muß man von der Arbeit jagen, daß jie | 


ein dDringendes Bedürfniß befriedigt. Die Umgejtaltungen, die 
die Hygiene in dem fetten Jahrzehnt erfahren, find jo gewal— 
tige, dab die meiften Lehrbücher ber früheren Zeit nur mehr 
oder weniger einen hiftorifchen Werth bejigen, der Werdeproceh 
auf diefem Gebiete aber ift ein fo lebendiger und reicher, daß es 
wichtig erfcheint, aus der Fülle des Materiales die wenigitens 
zur Zeit noch Geltung beanfpruchenden wichtigften Grundſätze 
eye woher um ein feichteres Drientieren zu gejtatten. 
Daß der Verf., dem wir jchon jo viele hervorragende Arbeiten 
über Hygiene verdanten, in erjter Linie berufen war, einen nad) 
allen Beziehungen brauchbaren Grundriß zu liefern, bedarf 
faum der Erwähnung. Wer den Stoff fo durchdrungen hat und 
fo beherricht, wie es bei Flügge der Fall, wer fo mitten im 
Schaffen jteht und ſelbſt bahnbrechend wirft, dem fann es nicht 
ſchwer fallen, das Wichtige Herauszufchälen und in genießbarer 
Form den Aerzten zu bieten. Wer fich alfo auf dem Gebiete der 
Sefundheitspflege unterrichten will, wer eines Nathes bedarf, 
wer über die Methoden, die zu einer Unterfuchung einzufchlagen 
find, im Unklaren ift, findet in dem Werke einen trefflichen Rath- 
geber. Mit Recht eröffnet der Verf. ben Reigen mit den Mikro— 
organismen, die ja zur Beit in dem Vordergrunde der Hygiene 


itehen und eine vollftändige Umgeftaltung der Wifjenfchaft her: 


zurufen fcheinen. Dann wendet er fich zu der Witterung und 
dem Klima, bejpricht die gas- und ftaubfürmigen Bejtandtheile 
der Atmofphäre und anfchliehend den Boden und das Waffer, 
Dann folgen die Ernährung, Nahrungsmittel, Kleidung, Woh- 
nung und Hautpflege, Das neunte Capitel iſt der Gewerbe: 
hygiene beftimmt. Den Schluß bildet die Aetiologie und Pro: 
phylaris der Anfectiondfranfheiten und die Beiprechung ber 
Schulen und Krankenhäuſer, während die Strafanftalten nicht 


berüdjichtigt find, ſeweit nicht Die Ernährung der Gefangenen 
in Frage fommt. Ein jehr forgfältiges Negifter erleichtert den | 


Gebrauch, Abbildungen find mit Abficht nur ganz vereinzelt bei- 


gegeben, Literaturangaben fehlen mit Nüdficht auf den Chas 


rafter des Buches. Die Austattung ift vortrefflich. 





Arhiv für die geſammte Auplelogle des Menfchen u. der Thlere. 
Hrög. von E. #. ®. Pilüger. 48. Band. 11. u. 12. Seit. 

Inb.: G. Wallenbera, ber „Le Car'ſche Verſuch“ und die 
Erzeugung farbiger Schatten auf der Retzhaut. (Mit Solzfhn.) — 
%, Orrmann, die Webertra un. der Vocale durch das Televhon 
und das Mikrophon. — Derj., über die Prüfung von Boralcurven 
mittels der König'ſchen Welenfirene. (VBorläufiger Bericht.) — 
Studemmund, ein Beitrag jur Lehre vom Eiweißbedarf des 
funden Menſchen. — Sigm. Exner, über Senfomobilität. — 


— 1891. 19. — Literarifhes Centralblatt — 2. Mai. — 


Leipzig, 1889. Veit & Co. | 


9 


654 


\ Briedbeim und 9. Leo, über die Beitimmung freier Salzfänre 
‚ neben jauren Phoephaten mittelt Galciumcarbonat. 


| Internationale Monatsfhrift für Anatomie u. Phufiologie. Hr r 
von A.E.Shäfer,&. Teſtut u. ®. Araufe. 8. 8. 4. Fr 
Inh.: F.Tuckerman, on the gustatory organs ol seiuras hud- 
sonius. (With pl.) — P. Bertacchini, la spermatogenesi nella rana 
lemporaria. (Con tav.) — A. Russo, contribuzione alla ınorfologia 
ae della pecora (ovis aries L.) e del bove (bos taurus L.. 
(Con tav. 


Klinifhe Monatsblätter j. Augenhellkunde. Greg. von W. Jehender. 
29. Jahrg. April, 

Inh: 8. Dimmer, zur Gläfercorrection bei Aphakie. — W. 
Gzermaf, drei Fälle von intracapfulärer Auffangung des Altere- 
Haared. — G. du Bois-Reumond, poliklinifhe Beobachtungen, 
— Zur Bibliographie. 2. — Bibliographie. 3, 











RKRechts- und Staatswiſſenſchaften. 


Hergenhahn, Th., Oberlandesgerichts-Rath, das Eheschlies- 
sungs- u. Fauseheltunge Kock dargestellt nach der Recht- 
sprechung des deutschen Reichsgerichts. 2., verm. Aufl. Han- 
nover, 1890. Helwing. (X, 272 8. Gr. 8) c# 4. 

Die erite Auflage dieſes Buches war ein Separatabdrud 
aus einer Heitichrift, und da war es verftändlich, daß der Hrsgbr. 
fih mit einer Sammlung der Reichsgerichtsentſcheidungen be: 
gnügte und vom jeder Kritik Abftand nahm, Dieſer Grund ijt 
jest fortgefallen, wird aber mit einer gewiſſen Naivetät S. 3 
einfach wiederholt, obgleich jet doch fein Sonderabzug vorliegt, 
jondern ein von vornherein als ſolches herausgegebenes Bud). 
So kann denn daſſelbe auf wifjenschaftliche Bedeutung feinen 
Anſpruch erheben. Es giebt unferer präjubizienlüfternen Praxis 
den Ertract von 359 NReichsgerichtserkenntniffen, zur bequemen 
i —— nach einem gewiſſen Syſteme geordnet, und wird ſo 

den Effect jeder Präjudizienſammlung: die Ertödtung der 

Selbitändigkeit wiſſenſchaftlichen Urtheiles um fo ficherer er- 

reichen. Spricht aber der Verf. gar die Hoffnung aus, daß fein 

Buch für die Bearbeiter des bürgerlichen Gejegbuches von 

Nugen fein werde, fo erbliden wir in demfelben umgelehrt 

geradezu eine große Gefahr. Was ift benn dieſes jogenannte 

gemeine Eherecht, welches das Neichsgericht anwendet? Es 
gilt im Heinften Theile Deutfchlands, die Theologie hat es ger 
boren, und niemals, auch feitbem es von weltlichen Gerichten 
gehandhabt wird, und auch nicht in der Praxis des Reichsge: 
richts iſt es diejes theologische Element [o$ geworden. Das 
juriftifche Moment der Ehe, und fagen wir auch gleich das 
ſociale, hat nur in den particularrechtlichen Eodificattonen des 

Eherechts einen auch da noch nicht einmal hinreichenden Aus— 

drud gefunden. Und nun fol ganz Deutjchland unter die 

Herrſchaft dieſes theologifhen Eherechts gezwungen werben, 

das von dem Satze ausgeht, daß die Menſchheit dazu da ift, den 

ethiichen Begriff der Ehe zu verwirklichen, und ganz überfieht, 
daß die Ehe der Menfchen wegen vorhanden ift. Der Entwurf 
des bürgerlichen Geſetzbuches jteht ſchon unter dem Banne des 
gemeinrechtlichen Eherechts. Diejen zu befeitigen, nicht zu bes 
feftigen, muß als die jet zu löfende Aufgabe bezeichnet werben. 











Langhard, Dr. jur. J., das Recht der politischen Fremden- 
ausweisung mit besonderer — — der Schweiz. 
Leipzig, 1889. Duncker & Humblot, (IV, 137 5. Gr. 8,) el 3. 

Die Heine Schrift, zu welcher wohl die Affaire Wohlgemuth 
die Veranlaffung gegeben hat, behandelt ihren Stoff in Harer 
und nüchterner Deduction, Die ſchweizeriſchen Verhältniſſe 
bilden die Grundlage der Erörterung, welche aber durchweg 
auch die allgemein gültigen Nechtönormen aus der Natur der 

Sache zu entwideln unternimmt, Wir find in allen wejent- 

lichen Puncten mit dem Berf. in Lebereinftimmung und meinen 


655 


— 1891,19, — Literarifhes Tentralblatt — 2 Mai. — 


656 





auch, da jeine Auslegung des Niederlafjungsvertrages vom 
27, Aprif 1576 die zutreffende ift. Der zweite Abſchnitt jtellt 
das in ſechszehn europäiichen und in den Vereinigten Staaten 
von Nordamerika geltende Specialredht dar. 








Welti, Dr. A., die Organisation der Actiengesellschaft nach 
dem Bundesgesetz über das Obligationenrecht mit specieller Be- 
rücksichtigung der deutschen Handelsgeselzgebnng. Zürich, 1890. 
Orell Füssli & Co. (V, 143 8. Kl. 8) oA 3 


Der Verf. legt den Hauptnachdruck feiner Unterfuchungen 


auf die Darftellung der Uctiengefellichaft nach ſchweijzer Recht. | 


Er ſchließt fich jeboch mit diefer vorwiegenden Betonung eines 
geographijch engeren Rechtsgebietes nicht hermetifch gegenüber 
der Rechtsbildung anderer Territorien ab, Bor Allem erfährt 
das deutfche Actienrecht eingehendere Berüdfichtigung. Welti 
teilt feinen Stoff nad) einer kurzen Einleitung in drei Capitel: 
1) die Generalverfammlung; 2) die Verwaltung; 3) die Gon- 
trofjtelle. „Seneralverfammlung”, „Verwaltung“ und „Eontrol- 
ftelle“ bilden die nad) dem Bundesgefeg über das ſchweizer Obli: 








gationenrecht gejelich nothiwendigen Organe einer Actiengefells 
ſchaft. So erklärt fih die Syſtematik unferer Schrift. We | 


Einzelmaterien des erften Eapitels über die Generalverſamm— 
fung ergeben fih: Begriff, Zufammenfegung, Stimmrecht, Ein- 
berufung, Beichlußfaffung, Vorſitz, Aufgabe und Thätigfeit der 
Generalverfammlung. Den breitejten Raum nimmt das zweite 
Eapitel, über die „Berwaltung”, ein. Eine Reihe intereſſanter 
Fragen fommt zur Behandlung: Stellung der Verwaltung nad) 


Innen und Außen, Haftbarfeit, procefualifche Vertretung, die | 


juriftifche Natur des Verhältniſſes zwiſchen Verwaltung und 
Gefellichaft ꝛc. Der Verf. verwerthet fein Material mit Ge: 


dient es, daß er nicht nur die Literatur und Nechtiprechung her: 
beizicht, jondern auch die Statuten einer größeren Zahl von 
Actiengeſellſchaften bei jeiner Darftellung berüdfichtigt. Mag 
auch der Verf. in manchem theoretiichen Puncte feine unge: 





theilte Beiftimmung finden, fo fann doch feine Arbeit mit gutem | 


Necht auf die Anerkennung der Fachgenoſſen rechnen. A. 8. 








Sachſiſches Arhiv für bürgerliche® Recht F Broceh. Herandg. von 
Stevb. Hoffmann m. Ar. Wulfert. 1. Band, 4. Heft. 


Int: Fuchs, Bericht über den Verlauf des internationalen 
Cougreſſes, welcher in der Zelt vom 9. bis 15. October 1590 in 
Antwerpen fattgebabt und ſich angjchlichlic mit ragen, welbe auf 
die Gefangenenfürforne und den Schuß der vermwabrloiten Jugend 
Bezug batten, befchäftigt bat. — Sichart, Iſt es zuläffia, gewiſſe 
Verbrecher oder Wefepenlibertreter ala unverbeſſerlich zu betrachten, 
bejabenden Kalles, welche Mittel Fönnten angewendet werden, Die 
Geſellſchaſt gegen dieſe Claſſe von Perurtbeilten zu ſchüßen? — 
Derſ., ein Beitrag zur Gefangniße-Statiſtik. — Hevpſenbau und 
Landwirtbſchaft im fonial. württembergiſchen Sandesgefängniß zu 
—— am Reckat. 1878 -1889. — Literatur. — Perſenalnach- 
richten, 





Württembergifche Jahrbücher für Statiftit und Yandesfunde, Hrog. 
von dem f. ftatüit. Fandesamt. Jahrgang 1889. 1. Band. 1. Heft. 


Juhe: Goronif des Jahres 1889. — Statiſtiſchee Iabrbuch für | 


Defterreichiiche Feitichrift für Verwaltung. Bear. von Karl Ritter 
v, Jäger. Hrsg. von Karl Hugelmann. 24. Jahrg. Nr. 9—16. 
Inb.: Kerd. Schmid, der neue preußlſche Geſetzentwurf über 

die öffentliche Volksſchule. — Tb. Eyglaner, die Gebühren von 
Umtsbandlungen. — Kerd. Schmid, über die Förderung der Kennt-— 
nih des Berwaltungsrechtes durd die Staatsregierung. — Mit 
theilungen aus der Praxie. — Literatur. — Notizen. — Gefepe und 














Verordnungen. — Perſonalien. — Erledigungen. — Sierzu als 
Beilage Bogen 42 bis 48 der Erkenntniſſe des k. k. Berwaltunas: 
gerichtshofes. 





Techniſche Wiſſenſchaften. 


Grashof, Ur. F. Prof., theoretische Maschinenlehre. 3. Bi. 
Theorie der Kraftmaschinen. Mit Holzschnitten. 5. Lief. (Schl. 
— Hamburg, 18%. Voss. {XlI 8. u. 8. 641—891. 8.) 

8. 





Das dem Ref, vorliegende legte Heft der theoretijchen 


Maſchinenlehre des Dr. Grashof bildet zunächit die Fortjegung 
der „Theorie der Dampfmaſchinen“ und umfaßt folgende Gegen⸗ 


ftände: c) Indicierter Effect (zweicylindriger) Dampfmaſchinen; 
d) Echwungräder von Dampfmafchinen; e) Kondenfation; 
f) Nupeffect; g) Dampfverbrauh. Der folgende zweite Ab— 


\ Schnitt, „Luftmotoren*, behandelt die Theorien: 1) der Luft 


motoren mit offener Feuerung; 2) die Feuerluftmafchinen, und 
dieje letzteren in zwei Unterabtheilungen, nämlich «) Feuerluft⸗ 
mafchinen mit feiten oder tropfbar flüffigen Breunftoffen, 
3 Basmotoren. Auf eine fpecielle Beurtheilung aler diejer 
Begenjtände hier einzugehen, iſt unmöglich, ſowohl der Qualität 
wie Quantität des bearbeiteten Stoffes wegen. Dafür ift im 
Allgemeinen hervorzuheben, daß die ſämmtlichen Theorien jo 
behandelt find, daß fie überall dem Meifter zum Lobe dienen, 
ſowohl in Bezug auf die gründliche Behandlung, als der vielen, 
ganz neuen Nechnungsrefultate wegen. Allerdings ift nicht zu 
leugnen, daß die außerordentlich große Gründlichfeit, mit der 
die Behandlung erfolgt, ſowohl das Studium, namentlich für 


‚ Unfänger, zuweilen jehr erfchwert, als auch werthvolle Eud— 
ſchick und Umficht. Hervorhebung und vollfte Billigung ver- 


refultate mehr oder weniger in den Bintergrund drängt. Or. 
ift num aber ein für alle Mal der deutiche Yagrange im Gebiete 
der theoretischen Mafchinenlehre und feine Werle werden des— 
balb für alle Zeiten ebenjo als hoch ſchätzbar zu bezeichnen fein, 
wie die M&canique Analytique des franzöſiſchen Meifters. 
Leider erflärt der Verf. am Schluffe des gegenwärtigen Heftes, 
einen früher verfprochenen vierten Band des ganzen Werkes 


‘ nicht liefern zu fönnen, welcher ſowohl die Theorie der Majchinen 


jur Ortsveränderung, als auch die zur Formveränderung der 
Körper umfaſſen follte. Die hauptfächlichjten Gründe zu diefem 
Entichluffe find folgende: Erftens ift es die Rückſicht auf per: 
jönliche Umftände des Verf.'s, zweitens die Thatſache, daß 
Brof, Herrmann, bei der Bearbeitung des Weisbach'ſchen Werkes 
über Ingenieur Mechanik, auch die bezeichneten Theorien fo 
volljtändig und vortrefflich zuſammenfaſſend behandelt hat, daß 
hiernach jet die Bearbeitung eines vierten Bandes nicht mehr 
binfänglich begründet erfcheint. W. R—ın. 


Berg: u. hüttenmännifbe Zeitung, Red.: Bruno Kerl u. Friedrich 

immer. 50. Jabra. Nr. 13—16. 

Inb.: Bergmännlſche Mittbeilungen von der parifer Meltand: 
itellung 1889. (ITchl, — Statiſtik der Eiſen- und Stablprodution 
in Aranfreid vom Jabre 1889, verglichen mit jener Des Jahres 1888, 
nach den einzelnen Departements. — Montanproductennarft. — K 
Roßler w B. Edelmann, Berſuche über die Zinkentſilberung. — 


 Montanproductenmarft. (Vierteljabrebericht.) — Ueberſicht der weſent⸗ 


lichſten Production der Yergmwerfe und ber fiscallichen Hüttenmwerfe 
im Oberbergamtsbezirfe Glaustbal ir das Jahr 1830. — Planfich, 
— Gingefandt, — Verfahren und Einrichtungen zum Trennen von 
Metallen aus Gemengen unter Anwendung von Elektromagneten, 
melche durch Wechſelſtröme erregt werden. — E. D, Peters jun, 
die — Kupier: und Magneified:tagerftätten von Zudbury. 
— Notizen, 


Die chemiſche Induſtrie. Medig. von Emil Jacobfen. 14. Jahrg. 
Tr. is 





Inb.: Protocol der Borftandsiigung des Vereins zur Wabrung 
der Antereffen der chemiſchen Induitrie Deutſchlande vom 19. März 
1891. — Peltenerumg der Actiengefellihaften nah dem neuen preu⸗ 
Biihen Einfommenitenergejeß. — United Alkaly Compagny. — 1. 


657 


— 1891, 19. — Literarifhes Centralblatt — 2. Mai. — 


658 





Morgen, Bericht über Vereinbarung und analvtifbe Metboden in 
der Düngerfabrication. — Gefepgebung, Verwaltung und Recht⸗ 
forebung x. 








Sprachkunde. Ziteraturgeldjidjte, 


Wüstenfeld, F., der Ismäm el-Schäfi’i, seine Schüler u. An- 
hänger bis zum Jahre 300 d. 1, Göttingen, 1890. Dieterich’s 
Verl. «ll, 106 8. 4.) 5. 

Mit der befannten liebenswürbigen Anfpruchslofigfeit, 
welche feine in fo hohen Nahren boppelt ſtaunenswerthe Ar— 
beitäfraft fast noch übertrifit, legt uns der Nejtor der lebenden 
Arabiſten wiederum eine jener Monographien vor, die vermöge 
der in ihnen ausgeführten Zuſammenſtellung umfänglichen ge- 
drudten und bandichriftfihen Materiales jeden Foricher auf 
den Gebiete arabiſch mohammedaniſcher Geſchichte und Yiteratur 
fo bequem und nützlich find, Diesmal erhalten wir Lebens 
befchreibungen und Schrifienverzeichniffe für Ehaftı (5. 21) 
und 66 feiner unmittelbaren (S. 47) und mittelbaren (5. 75) 
Schüler (unter anderen Jon Hanbal, Bochärt und Abu Dand) 
bis zum Jahre 300, nach den Angaben des Fihrift, Jon Chat: 
Iifan, Hadſchi Chalfa :c., befonders aber nad) den bisher wicht 
gedrudten „Elafjenbüchern der Schäft’iten“ des Subtt (S, 10), 
des Esnewl (S. 14) und des Ibn Schohba (S. 24), über deren 
Berfaffer wir in der Einfeitung ebenfalls das Nöthige erfahren, 
nicht minder als über die Hdichrr., aus welchen der Verf. ge: 
ſchöpft hat. Die Einleitung umfaßt außerdem furze Angaben 
über die Entjtehung der Claffenbücer (S. 1), über Kunja's 
und Ehrennamen bei den Arabern (5. 4), und ausführlichere 
über die Literatur der jchäft'itifchen Elajfenbücher (21 Nummern, 
S. 7). Bejonders hervorheben möchten wir den in die Bio- 
graphie des Esnewl eingefügten Auszug aus feinen Angaben 
über alte und feltene Bücher feiner Bibliothek (5. 16); aber 
auch jonft fehlt es nirgends an neuen und interefjanten Daten. 
Dem allerdings wohl bei mandem Leſer vorauszuſetzenden 
Wunfche nach genauerer Anführung der in jedem Einzelfalle 
benugten Quellen begegnet der Berf. S. 23 durch die Bes 
merfung: „die Quellen find oben im Allgemeinen angeführt, 
fie beftehen größten Theiles aus Hdfchrr., welche nur wenigen 
zugänglich find um fie vergleichen zu können, deshalb habe ich 
nicht bei jedem Artikel wiederholt, woher er genommen ift, ſonſt 
hätte ich bei den meiften fünf und zehn Titate machen müſſen; 
erfunden babe ich nichts, fondern die verfchiedenen Nachrichten 
zufammengeftellt und geordnet, und ich darf wohl nach Cicero, 
Epist, ad Att. in veränderter Form und Beziehung jagen: 
Mihi credas, legas, haec doceo.* Diejem liebenswürdigen 
candor gegenüber wagt Ref. nicht hervorzuheben, was troß der 
befannten Zuverfäffigkeit des greifen Gelehrten Angaben der 
gedachten Art für beftimmte Zwecke doch wünjchenswerth machen 
könnte; wir begnügen uns für diefe neue Gabe aus dem uns 
erichöpflichen Duell jeiner Studien den verehrten Manne unferen 
herzlihen Dank zu jagen, T—n. 
Babylonische Verträge des berliner Museums in Autographie, 

Transseription u. Vebersetzung herausg. u, commentiert von F. 


E. Peiser. Nebst einem juristischen Exeurs von J, Kohler. 
7* 1890. Peiser, XLIX, 351, LXXXVII S. Gr. Roy. 8.) 
28. 


Daß die Affyriologie in jüngſter Zeit dazu gelommen ift, 
einzelne Zweige der babyloniſch aſſhriſchen Literatur umfafjend 
und ſyſtematiſch zu behandeln, ift ſehr erfreulich und, wenn wir 
nicht irren, ein Zeichen ihrer Eonfolidierung. So ift neulich 
Die „Kosmologie der Babylonier* von Jenſen zum Gegenjtand 
einer eingehenden Unterfuchung gemacht (vgl. Jahrg. 1590, 
Nr. 15, Sp. 524fg. d. Bl.), und ihre Aſtronomie ijt endlich 
von Pater Epping und Pater Straßmaier entziffert worden 


(vgl. Jahrg. 1890, Nr. 26, Sp. 896 fg. d. BL). Eine um- 
fafjende Arbeit über die Rechtsurkunden der Babylonier-Afiyrer 
ſtand aber bis jept noch aus. Die genialen Anfänge der Ent« 
zifferung, die wir auch für die hier in Betracht fommenden 
Documente dem Scarfjinn Oppert's (1879) verdanken, dem 
Andere wie Sayce, Pinches und Nevillout mit weniger Glüd 
aefolgt find, harrten ein volles Jahrzehnt auf eine fruchtbare 
Entwidelung, hauptjächlih wegen Mangels an publiciertem 
Material, Erſt als der unermüdliche Straßmaier in feinen 
„Altbabyloniſchen Verträgen aus Warla“ (Berlin 1882), den 
„Snöchriften im Muſeum zu Liverpool” (Leiden 1855) und 
vor allem feinen „Babylonifchen Texten“ (Leipzig 18957 —H0) 
ungefähr 2500 „juridiſche“ Urkunden allgemein zugänglich ge= 
macht hatte, war es möglich, mit Erfolg an die fyftematifche 
Bearbeitung diefer Denkmäler heranzutreten, Oppert, Tallgvift, 
Meißner, Boifjier u. A. haben fchon jet gröhere oder Heinere 
danfenswerthe Beiträge zu ihrem Verſtändniß geliefert, während 
in der jüngft erjchienenen Fuauguraldiffertation von R. Zehn— 
pfund leider der jugendlich anmaßende Ton die Werthſchätzung 
feiner Arbeit erjchwert. Am meiften von Allen aber haben ich 
(nächſt Straßmaier und Oppert) der Verf. des obigen Werfes, 
Dr. Beier, und fein juriftifcher Beirath (ſ. 3. B. S. 261), der 
befannte Nechtshiftorifer Brofeffor Kohler den Dank der Fach— 
genofjen werdient. Peifer trat zunächit gleichfalls als Hregbr. 
von Juſchriften auf und veröffentlichte in feinem Buche „Keil— 
infchriftliche Actenſtücke“ (Berlin 1559) zwanzig Urkunden aus 
den Sammlungen des Berliner Muſeums nebjt Einleitung, 
Umfchrift, Ueberiegung und Wörterverzeichniß. Eine Fort: 
ſetzung und Bervollftändigung diefer Arbeit bildet das vor: 
liegende Wert, in welchem zunächft 90 Documente der Berliner 
Sammlungen „1556* und „1558* (vgl. S. 234, N. 1), 
„ſämmilich aus dem Archiv einer babylonifchen Familie ſtam— 
mend“ (5, IX) in Autographie von der geichidten Hand Dr. X. 
Abel's, mit Transfeription und „möglichit kritiichen Ueber: 
ſetzungen“ (S. X) zum erften Mal veröffentlicht werden, Da 
nicht jelten jede der beiden contrahterenden Parteien ein 
Eremplar der bezüglichen Urkunde ausgefertigt erhielt (5. 291), 
fo ift es nicht zu verwundern, daß jelbft auf unfere Tage der— 
artige „Duplicate* gelommen find; jiehe die Nummern 5, 10, 
18,26, 27, 45,46, 53, 56, 70, 73 (vgl. S. 268) und 75. 
Ein durch die Munificenz der königlich preußiſchen Regierung 
ermöglichter Aufenthalt in London gab dem Verf. fodann Ge— 
legenbeit, die Zahl der Documente für feine Arbeit noch be: 
trächtlich zu erweitern, ba es ihm gelang, die „Zugehörigkeit 
der unter Nr. 54, 2— 11 im Britiichen Mufeum regiftrierten 
Thontafelfammlung zu den Thontafelfanmlungen des fünig- 
lihen Muſeums zu Berlin” zu erweiien; |. Sigber. d. £, preuß. 
Atad. d. Wiſſ. 1559, S. 813 fq. So entjtand „Anhang I” 
des Werkes (5. 125 fg.) mit 34 Documenten aus London, 
während „Anhang II* mit 31 Nummern (5. 191 fg.) ſolche 
Terte des Berliner Mufeums enthält, „die ſich nachträglich als 
ugehörig zu den hier veröffentlichten Urkunden herausſtellten“. 


Im Ganzen hat P. alfo 155 Anfchriften nicht nur nen publi— 
ciert, fondern auch ihrem Zufammenbange nach erflärt und zum 


! 


| lafjen müſſen. 


eriten Mal vollitändig überſetzt, Die fich, wie die forgfältige, 
nach dem „Sachlichen Anhalt“ der Terte angelegte Lifte auf 
S. XLfg. zeigt, auf die verfchiedenftien Arten von Rechts 
urkunden vertheilen. 

Die „Einleitung“ enthält außer diefer „Lifte, die eine 
willfommene Ergänzung zu der jüngſt von Tallqpiſt veröffent: 
lichten bildet, noch einen wichtigen Beitrag zur Behandlung der 
Frage über die Verwaltung des Tempelbefiges (S. XVII fa.). 
Auf fie folgt ein „jweiftiicher Ercurs* aus der Feder Profeſſor 
Kohler's, deſſen Beiprehung wir natürlich den Juriſten über: 
Statt deffen fei hier wenigſtens auf die an- 


ſchaulich gejchriebene, auch für den Nichtfachmann leichtver- 


659 








ſtändliche Geichichte von „Herrn Sillibi und Fräulein Kabta“ 
(S. XLVLfg.), die einen Einblid in die Ränke eines unfoliben 
babyloniſchen Gefchäftsmannes thun läht, ſowie auch auf K.'s 
und P.'s verbienftliches neues Unternehmen „Aus dem baby— 
loniſchen Rechtsleben“ (1. Seft, Yeipzig 1890) hingewiefen. 
Aus dem auf die Tranzfcription und Ueberſetzung der Terte 
folgenden, fnappen aber reichhaltigen Commentar (S. 221 fa.), 
der jene, inclufive der „machgetragenen“ in chronologiicher 
Reihenfolge behandelt, find noch als befonders bemerfenswerth 
hervorzuheben die Ausführungen: über die Abkürzungen von 
Eigennamen und über „Rufnamen* (5, 228, N. 2; vgl. S. 335, 
N, 1); über Datierungen vom Regierungsantritt Cambyſes' 
in Babylon (S. 239; vgl. S. XIX fq., N. 5); über die Lage 
von Kär-Tasmitum (S. 239 fg.); über qatä zur Bezeichnung 
von Bruchzablen, deren Nenner = 1 + Hähler (5.211.278 fg.); 
über die verfchiedenen Arten von Einfommensrechten (5. 217; 
vgl. Kohler, S. XXXII); über die Entfprechung der aramäifchen, 
hebräifchen, aſſyriſchen und babyloniſchen Ziſchlaute w (5. 267, 
M. 1); und über rittam (jo trog R. F. Harper, Proc. Am. 
Or. Soe., Oct. 1890, p. LXXIV) „Hand, Handgelenk“ in der 
Bedeutung „Mal* (S. 268). Für die Erflärung der Namen 
von Hausgeräthe (S. 286 fg.) dürften fpäterhin auch einige 
„Liften* folder aus Kujundſchik, 5.8. K. 4297, in Betracht 
zu ziehen fein. „Zu S. 306, N. 1 ſ. jest auch Peiſer's Abhand- 
lung jurisprudentiae Babylonicae quae supersunt (Cöthen 
1890), p. 37, fowie den trefflichen Meinen Aufſatz Meißner's 
in der Wiener Zeitſchr. f. d. Kunde des Morg., Bd. IV, S. 302, 
N. 3 und zu S. 350 (uiltum) des Nef. Bemerkung einerfeits 
in feiner Beitfchrift, 1859, S. 433 und andererjeits Jenſen, 
ebenda, 1890, S. 292g. Wie uns einzelne Stichproben er: 
gaben, ift auf die Herftellung einer genauen Transfeription 
große Sorgfalt verwandt. Fälle wie in Nr. VIII, 3. 10, wo 
Gi-mil-Iu ftatt Gimil-lu zu trangfcribieren ift, und Nr, XXXIX 
(S. 54), wo bie ergänzte Stelle in Zeile 4 nicht als folche ge- 
fennzeichnet ift, ſind äußerft jelten. Die Uutograpbien find ge: 
fällig und feferlich; leider aber vermißt der Benützer dort die 
Randziffern zur Zeilenzählung. Auch das willtommene Wörter: 
und Eigennamenverzeichniß fcheint jehr forgfältig gearbeitet zu 
fein. Daß bei amur S. 313 troß ©. 230 das Fragezeichen 
geblieben ift, hat uns gewundert ; der Gebrauch des Wortes ift 
aus den el-Amarna-Terten Mar genug. Möchte der verdiente 
Berf. feiner fleißigen Arbeit noch viele ähnliche folgen laſſen! 
CB. 














Swoboda, Dr. Heinrich, Privatdoe., die griechischen Volks- 
beschlüsse: Epigraphische Untersuchungen. Leipzig, 1890. 
Teubrer. (X, 320 8. Gr. 8) c# 8. 

Die von W. Hartel in feinen „Studien über attifches Staats- 
recht und Urkundenweſen“ (Wien 1878) begonnenen Unter 
fuchungen über die Formen des attifchen Urfundenftiles und 
die fih daraus ergebenden ftaatärechtlichen Thatfachen hat der 
Verf. des vorliegenden Buches auf das gefammte Material 
der uns erhaltenen griechiichen Pjephismen ausgedehnt. Wie 
ſchwierig ein folches Unternehmen bei der zeritreuten Publi— 
cation der griechiichen Juſchriften iſt, ift allgemein bekannt. 
Um fo mehr müfjen wir den ſtaunenswerthen Fleiß bewundern, 
mit welchem der Verf, aus zahlreichen Sammelwerten und Zeit: 
fchriften die Baufteine für feine Arbeit zufammengetragen bat. 


Nachden der Berf. in der Einleitung gezeigt bat, dat; als Grund» | 


fage für die Formulierung der Beſchlüſſe der jedesmalige An- 
trag diente, behandelt er in elf Capiteln die Bräferipte und die 
fonjtigen formellen Theile der erhaltenen Beſchlüſſe. Schon 
an äfteften und nothwendigſten Theilen des Präſeripts, ber 
Sanctionsformel (S. 24 fg.), laffen fich locale Eigenthümlich— 
feiten erfennen. Erſt jpäter fommt die Bezeichnung bes Antrag- 
ftellers Hinzu (S. 33 fg.). Während aber in Athen die probu- 





— 1891. 19. — Literarifhesd Centralblatt — 2. Mai. — 





f 
i 


660 





feumatifchen Decrete und die Volksdeerete durch die verfchiedene 
Sanctionsformel &dofer 15 Borkz al ro dzum und Fdofer 5 
dns ſtreng geschieden werben, iſt diefe Scheidung außerhalb 
Athens nicht fireng durchgeführt (S. 56 fa.). Dagegen pflegte 
man an manden Orten dieſen Unterjchied in der Bezeichnung 
des Antragftellers auszubrüden, indem man die probuleumati- 
ſchen Decrete mit yroue nporrarur (Halymnos), mevrassor 
yroun (Jaſos, Samos) u. dgl., die Wolfsdecrete mit ö deiv« 
einer einleitete (5. 63 fg.). Nichtbuleuten, die einen Antrag 
ans Volt bringen wollten, mußten fich zunächit mit einem 
Gefuch an den Vorſtand des Rathes wenden (5, 102 fg.). 
Huch die Anträge der Beamten gelangten durch den Rath an 
das Volk (5, 116fg.). In manden Staaten freilich hatten 
die Beamten das ftändige Neferat für Nath und Vollsverſamm- 
lung. Bisweilen waren mehrere Beamtencollegien zu einer 
„Synarchie* vereinigt (S. 125 fg.). Später ging der Vorſatz 
in Rath und Volksverſammlung immer mehr auf die Beamten 
über (5. 154 fg.). Beſonders gefchah dies unter dem Einfluß 
der Nömer (©. 176 fg.). Im zehnten Capitel (S. 222 fa.) 
werben die zur Datierung dienenden Theile des Präſeriptes 
behandelt, die vielfach auch durch ein Poſtſeript erfegt werben. 
Tas elite Capitel (S. 254 fg.) giebt eine Ueberficht über die 
Präferipte und Boftferipte nach der alphabetischen Reihenfolge 
der Staaten. Ein fachlicher und ein geographifcher Inder er- 
feichtern die Benügung diefes für künftige Urbeiten auf dem 
Gebiete des griechiichen Staatsrecht3 unentbehrlichen Buches. 
A.H. 





Eckius dedolatus, herausg. von Siegfr. Szamatoölski, Berlin, 
1891. Speyer & Peters. (XV, 1 BL, 52 8.8.) 

Dem von J. Bolte herausgegebenen Acolastus ſchließen 
fich Hier al8 zweites Heft der „Lateinischen Literaturdenkmäler 
des 15. und 16, Jahrh.'s“ zwei gegen Ed gerichtete Satiren 
an, ein Drama, das nach der Leipziger Disputation erjchien 
und großes Aufjehen erregte, deſſen Verfaffer aber nicht mit 
Sicherheit feftgeitellt ift, der fogenannte Eckius dedolatus, und 
eine Oratio, die nach dem Neichstage in Augsburg herausfam 
und vielleicht Pirkheimer zum Berfaffer bat. Herausgeber ift 
Hr. Siegfr. Szamatölsfi und er ift jeinen Pflichten als folcher, 
wie nicht anders zu erivarten war, geſchickt und gründlich nad} 
gekommen. Auch ift die Mahl der Stüde durchaus zu loben, 
denn namentlich das erfte gehört zu den beiten Satiren des 
16. Jahrh.'s, und der fich zunächſt bietende Abdrud, von Böding 
in der Ausgabe der Hutten’schen Werke, ift Doch ehr Vielen un 
zugänglich und obenein, wie Hr. Szamatélski nachweift, uns 
kritiſch. — Warum aber ift bei dieſem Heftchen, abgejehen vom 
Umfchlage, der ja dem Buchbinder verfällt, die Angabe, daß es 
ein Theil der Lateinischen Literaturdenfmäler fei, fortgelaffen ? 
ren, Ad., Joh. Gaudenz von Salis⸗Seewis. Frauenfeld, 1889. 

Huber. (VII, 272 ©. 8.) MA 15. 

Die Bedeutung des Mannes, dejfen Biographie vor ung 
liegt, als Dichter hätte faum eine fo umfängliche Schilderung 
ausreichend motiviert. Allerdings fprechen jeine Gedichte jehr 
zum Herzen, wegen der Jartheit und Wahrheit der Empfindung, 
die fie befeelt, aber bedeutend find fie nicht. Aber es tritt bei 
ihm noch ein ſchweizeriſch patriotifches Intereſſe hinzu: Salis 
ift eines ber tüchtigften Mitglieder der ſchweizeriſchen Ariſtokratie 
geweien, und fein Lebenslauf iſt ſehr charakteriftifch für fein 
damaliges Vaterland. Anfangs der Schweizergarbe in Paris 
angehörig und nur durch einen doppelten Zufall dem Sturm 
auf die Baftille 1789 und den Auguſtmorden 1792 entgangen, 
diente er dann feinem Vaterlande, zuerft auch ala Militär, dann 
als Cantonalbeamter in ftiller bewährter Tüchtigkeit. Sein 
Jugendleben bietet auch vieles für weitere Kreiſe Intereffantes. 
Ref. rechnet dazu befonders die Tagebücher aus der Zeit der 


661 


— 1891, 3 19, — Literariſches Centralblatt — 2 Mai. — 


662 








frangöfifchen Revolution, namentlich aus den Tagen vor dem | Deri., ältere Nachrichten über Dialekte. a Det. Steinel, die Bes 


Sturm auf die Bajtillee Die Schwäche der Regierung, die 
Berwirrung in den Regierungskreiſen, die wilde Aufregung der 
Bevölkerung, die allgemeine Theilnahme der Gebildeten für 
den tiers-ötat und die ihm anhängende Volksbewegung: das 
alles tritt uns aus den anjcheinend Dürftigen Aufzeichnungen 
lebendig entgegen. Auch Salis, der Lieutenant der Schweizers 
garde, ijt, obwohl mit der Öegenjtand des Hafjes, nicht ohne 
Sympathien für das Vol, Leber die mafjenyaften Hinrich: 
tungen in den Provinzen feitens der Regierung, in Folge der im 
Sommer 1789 häufigen Tumulte, fpricht er ich verftimmt aus: 
man ſieht, wo die Negierung die Macht hatte, war auch jie feines: 
wegs fentimental. Uls die Flucht des Königs in Varennes auf: 
gehalten wird, freut er fich: er glaubt an die Ehrlichkeit des 
allgemeinen Enthuſiasmus für die Berfaffung und erblidt als 
Eonjequenzen der Flucht den Bürgerkrieg. Ja, nad) der Ein- 
nahme der Bajtille jchreibt er: „in diefer Stadt, wo manche 
Grauſamkeit in diefen Tagen der Rache zwar ewig die Thäter 
ſchändet, aber doch nur Vergeltung iſt“. Uebrigens jcheinen 
die Erzählungen von dem Maſſacre in der Bajtille auch an 
Uebertreibungen zu leiden; es war nur ein ganz kleines De: 
tachement der Schweizer an jenem Tage dort auf Wache, und 
im folgenden Fahre gab an diefem Tage der damals befehlende 
Lieutenant noch 14 Kameraden, die damals gejund davon— 
gefommen waren, ein Feſtmahl. Zu S. 69 bemerken wir, daß 
am Abende jenes Tages die Schweizergarden fich nicht nach 
Berfailles zurüdzogen, jondern nur nad) Södores. — Der ernite, 
zuverläfjige und tüchtige Sinn des Mannes zeigt ji) bejonders 
ihön auch in dem Berhältniffe zu feiner jpäteren Gattin, die 
ihm lange Jahre vorenthalten ward. Cine Reihe von Jahren 
liegen der Schilderung Tagebücher zu Grunde, nicht zum Vor— 
theile derjelben, die dadurch etwas annaliſtiſch Zerhacktes be— 
fommt, Der Berf. hat jeine Darjtellung bejonders für Schweizer 
eingerichtet, und oft vergiht er ganz, dab fein Buch doch auch 
außerhalb der Schweiz geleſen werden ſoll. So gleich im Ein« 
gange des erſten Capitels, Das Rheinthal in Graubünden 
wird zwar von vielen Deutjchen aufgefucht, aber jo allgemein 
verbreitet ift die Befanntjchaft mit demfelben doch noch nicht 
unter uns, daß ein Jeder den Augftenberg, den Falknis, das 
Dorf Malans feunte; warum fegte der Verf. nicht Hinzu: „im 
Nheinthale, etwa zwei Meilen nördlich von Chur“? Dann hätte 
man ihm auch in Deutjchland zu folgen vermocht. — Angehängt 
find namentlich Auszüge aus den Tagebüchern, und dankens— 
werth ift das beigegebene Namenverzeichniß; was aber jollen 
in diefem die Verfaſſer der citierten Schriften? Sie beirren 
nur, Ein fauberes Porträt des Dichters ijt vorangeftellt und 
ein jehr anfprechendes Bild von dem Ahnenſchloſſe defjelben, 
dem Bothmar. 








Revue de gr frangaise et provengale. Publice par L.Cledat, 
Tome IV, fasc. 4. 

Sommaire: Ch. Lebaigue, L. Cledat, Michel Breal, 
Delboulle, Rousselot, Ant, Thomas, Chabaneau, 
F. Brunot, Marty-Laveaux, Louis Havet, Crousl&, les 
eonsonnes doubles. — L. Clödat, eonelusion de la eonsultalion 
sur les consonnes doubles et plan general de r&forme orlhogra- 
pbique. — Maurice Kieler jene de St.-Maurice-de-l'Exil, Lou 
eayion de Plitoneourt. — F. Fertiault, dietionnalre du langage 
populaire verduno-chalonnaise, leitre C. — Diflerentes valeurs de 
„tout“. — Chant de quete en patois de Perigueux. — Chronique. 
— Livres et arlieles signales. 





Bayerns Mundarten, Beiträge zur deutſchen Sprach- u. Volkekunde. 
reg. von Osk. Brenner u, Aug, Hartmann. 1.80. 1. Seit. 
Inb.: D. Brenner, zur Einführung. — G. Aranfe, über 

den wiflenj&baftlichen Werth der Dialeftiorihung. — Derj., Dit 
frinfifh und Oberfähliih. — A. Jacob, aus Wittelihwaben. — 
M. Himmelftoß, aus dem baverifhen Wald. — H. Gradl, die 
Mundarten Weitböhmens. — Aug. Holder, über Johann Auguſt 
Fiſcher. — Aug. Harımanu, ein ſprachlich intereflantes Lied. — 


jabung im Sehsämter:Dialelt. — D. Brenner, altbaveriſche Sprach⸗ 
proben, 1) Der Prinz von Arkadien (1701). — Bücherſchau. — Kleinere 
Mitteilungen. 


Neuphilologiſches Gentralblatt. Organ der Bereine f.neuere Spraden, 
brag. von W. Kaſten. 5. Jahrg. Wr. 4. 

Inb.: Scheritig, über Schhleriebler im Arangöifchen. — Ber 
richte ans den Vereinen. — Literatur. — Neue Erſcheinungen ꝛc. 
Beirfgrift für das Gymnaſtal-Weſen. Hrög. von 9. Kern u. 9. I. 

Iler, 9. F. 25. Jahrg. Avril. 

Inb.: G. Wendt, Dirertor Schmelzer und das deutſche Ghums 
uaſitum. — Literariſche Berichte — H. Keru, Berbandlungen ber 
Directoren-Berfanmlungen in den Provinzen des Königreichs Preufien, 
Band 33— 34. — Jahresberichte des philologifchen Vereins au Berlin: 
G. Naumann, Gomer. 


Blätter für das bayer. Gymnafialweſen, rediy. von Ad. Nocmer, 
27. Band. 2. Heft. 

Inb.: Jobs. Niklas, Streifzüge durch das Gebiet der Schulr 
bugieine. — I. 8. Rleiihbmann, die Ergebniſſe der Sculcons 
ferenz in Berlin. — Scholl, MWeberfepungspreben ans Scyffert's 
palaestra u. a. (5. Fortſ.) — Chr, Eid am, das Aranzgöflihe am 
buman. Gymnaſ. n. bei der Schlufrräiung. — Recentionen. — Ein 
moderner Sottjched, Erwiderung ven O. Brenuer. — Yerjonals 
nachrichten. 


Reform. Zeitichrift des allgem. Vereins f. vereinfachte Nechtichreibung. 
Hrsg. von F. W. Aride. 15. Jahrg. Nr. 4. 

Jub.: Ep. Fobmever, Ariedrib Wilbelm Aride +. — Yatein: 
ſchrift. — Tb. Devide, das Recht auf Erziehung. — Das gebeime 
Yogbudı des Ghrütopb Columbus. — Wiſſenſchaft und Kun. — 
Sprachliches und Vereinsangelegenheiten. — Umſchau— 


Rund um die Welt. Eine Zeitſchrift für Volapütiſten und ſolche, Die 
es werden wollen, Red.: Siegft. Yedrrer. 4. Jahrg. Wr. 1. 
Inb.: Alfe. Kirhboff, Bolapäf. Sein Weſen und feine Bes 
deutung. — Bolapfik ale Dotmetjc: Immenjee- 3. Novelle. (Deutiches 
Driginal von Tb. Storm, Volapäl von Emma Borggreve, Frauzö— 
fiid von Paul Champ⸗Rigot). — Uebungeftoff für Borgefchrittene. — 
— Bolapüt in Wien. — Bolapäkiiten-Berzeihnig zc. 





Alterthumskunde, 
Andrae, Poul, Via Appia, dens Hisorie og Mindesmerkor. 3. kind, 
Kopenhagen, 1889. Gyldendal. (VII, 200 8. Gr. 8.) 

Der Verf. giebt in dem dritten Theil feines Werkes, der 
dem Ref. allein vorgelegen hat, eine fleißige Verarbeitung des 
neueren antiquarischen Materials über die antiten Bauanlagen 
längs der Via Appia von der Billa des Elodius am nach den 
Albaner Bergen zu, mit Anführung der hiſtoriſchen Remini— 
jeenzen, die ſich an diefe Orte anfnüpfen, Die Anmerkungen 
zeigen gründliche Sachkenntniß und Belejenheit. Nicht benutzt 
ſcheinen die eingehenden Unterfuchungen, die G. Tomafjetti im 
Archivio della R. Societä Romana di Storia patria veröffent: 
licht und jpäter als Einzelwert unter dem Titel Della Cam- 
pagna Romana nel Medio evo (Nom I. 1555. II. 1556) heraus» 
gegeben hat. T. 8. 








Jahrbuch des kaiſerl. deutjchen archäolog. Inſtitutes. 6. Bd. 1. Heft. 

Ind: D. Vie, zur Geichichte des HaussPerütuls. — B. Saner, 
der Titgiebel des olvinpifchen Jeudtempels. (Mit Abb.) — B. Wract, 
Bruchſtuͤcke einer Schale von der Afropolis. (Mit Taf. n. Abb. im 
Te.) — M. Fränfel, Bemäldes Sammlungen und Gemälde 
Forſchuug in Pergamon. — Abbildungen. — Urdäologiiher Anzeiger: 
G. Iren, die Sammlung der Abaıfe im Alberrinum zu Dresden. 
(Mit Abb.) — G. Loeſchke, Erwerbungsberichte Der deutichen nie 
verfitätd: Zammlungen: Bonn, (Mit Abb.) — ©, Iren, Antifen im 
Privatbefig zu Dresden. (Mit Abb.) — Tb. Schreiber, Zamms 
lung Herfürth im Leipzig. (Mit Abb) — Sammlung Rogers, — 
Sipuugeberichte der archaologiſchen Geſellſchaft zu Berlin, — Biblios 
graphie. 











663 





Kunſtwiſſenſchaft. 


Nyäri, Alex., der Porträtmaler Johann Kupetzky, sein Leben 
u. seine Werke, Mit 2 Porträts. Wien, 1689. Hartieben. (XI, 
124 8.8) cM 3. 

Eine fleißige, wohlgemeinte Arbeit, aber dem Verf. fehlt 
die kunftwifjenschaftliche und überhaupt die gefchichtliche Schutung 
und das Deutjch bereitet dem Ausländer (der Berf. iſt Doch wohl 
Ungar) große Schwierigkeiten. Die Hauptquelle gab Füehli ab 
(3. E. Füchli, Leben des G. Ph. Nugendas und des 3. Nupezfi, 
Zürich 1755), doch hat der Verf. auch jonjt der Literatur jehr 
eifrig nachgejpürt und felbft die größten Nichtigfeiten noch als 
Wichtigfeiten behandelt. Auch die Forſchung in den Archiven 
hat er für feine Zwecke fleißig betrieben, hat namentlich viel 
herumgefragt, ohne daß die urkundliche Ausbeute bedeutend 
geworden wäre. Viel mehr als man über das Leben Kupetzlky's 
ſchon wußte, konnte aljo auch der Verfaſſer der neueſten Bio— 
graphie nicht mittheilen; das meiſte biographiich Neue bezieht 
fi) auf das Verhältniß des Künſtlers zu feiner leichtfinnigen 
Frau. Manche Excurſe ſtehen nur in Lofer Beziehung zur 
Künstlerbiographie; was interefjieren den Leſer die Seiten über 
den Religions: und Bürgerkrieg in Oberungarn, über die Ab— 
jftanımung des Grafen Ezibor und ſelbſt der Briefwechjel des 
Verf.'s mit Hrn. Räkovſzky, da das Ergebnif des legteren in 
brei Zeilen mittheilbar gewejen wäre. Es iſt freilich auch 
ich vierig, die Biographie Kupetzky's zu einem Buche zu ver 
arbeiten, zumal wenn auf die Hauptjache, die Charafteriftit des 
Künſtlers, eigentlich ganz verzichtet wird. Gelegentliche und 
nicht immer zutreffende Bemerkungen über das Verhältniß 
Kupetzty's zu diefem oder jenem Künſtler, bier und da ein 
paneghriſches Urtheil können die Charafteriftit doch nicht er» 
jegen. Willfommen ift das Verzeichniß von Stichen nad) 
Kupetzly's Werken; das Verzeichniß der Gemälde wäre bejjer 
getheilt worden: in folche, welche der Verf. gefehen oder die 
doc) in modernen Sammiungsfatalogen verzeichnet find, und 
daun in jolche, welche nur durch die Literatur überliefert, im 
Uebrigen aber verfchollen find. H. J. 


Neimers, Dr. J., Peter Flötner nach feinen Handzeihnungen und 
8* Mit 94 Illuſtt. Munchen, 1890. Hirth. (IV, 116. 
4.) 6, 


Die Aufgabe, die fich der Verf. hier gejtellt hat, war keine 
leichte; um jo anerfennenswerther, daß ihm die Löſung der: 
jelben, joweit Ref. die Sache überfieht, nicht mißlungen ift. 
Die Biographie Flötner’3 über die von Neudörfer gegebenen 
kurzen Mittheilungen hinaus erheblich ergänzen konnte der Verf. 
allerdings nicht, doch hat er den für die Bejtimmung des Werfes 
Flötner's jo wichtigen Nachweis erbracht, daß das bisher au— 
genommene Todesdatum 1546 unrichtig, daß Flötner am 
16. October 1547 noch am Leben war. Minder überzeugend 
iſt die Beweisführung für die Unnahme, daß Flötner in Ftalien 
nicht geweſen fei, obgleich Ref. gern zugiebt, daß die für die 
italienische Reiſe beigebrachten Beweife auch nicht zwingend 
find; die Neife bleibt nach wie vor zur Erörterung gejtellt. 
Tarin wird man aber dem Verf. zuftimmen können, daf der 
italienifche Einfluß, foweit er fich in Flötner's Werken fund: 
giebt, auch aus der Literatur erklärt werden könnte, Schr 
dankenswerth ift die im Dienfte diefer Beweisführung jtehende 
eingehende Unterjuchung über das Berhältniß Flötner's zur 
Hypnerotomachia Rolifili, zum Bitruv des Ceſare Ceſariani, 
zum Serlio. Von einjchneidender Bedeutung find die jtilfriti- 
chen Unterfuchungen über das Werk Flötner's. Hier jei her 
vorgehoben, daß der Berf. die Geßner'ſchen Imperatoram Roma- 
norum Imagines aus dem Werte Flötner's endgiltig ausscheidet 
und daß er den Nachweis erbringt, dab in der Wyſſenbach'ſchen 
Folge (1549) Flötner's Antheil ſich auf die Örotesfe auf BI. 1 


— 1891. 8 19. — Literarifhes Gentralblatt — 2 Mai. — 


664 





und auf die beiden Dolchgriffe auf BL. 38 unten befchränft und 
daf die Triumphpforte zum Einzug Karl's V mit Flötner nichts 
zu thun habe. In Scharfiinniger Beweisführung wird dagegen 
vom Berf. die Jluftration der Berjpective und der Bitruvaus- 
gabe des Kivius für Flötner in Unfpruch genommen. Die Unter: 
fuchung der ornamentalen Formen in Flötner's Werfen, welche 
den zweiten Theil der Schrift bildet, ift zu einer allzus 
ſcharfen perfönlichen Polemik gegen ben Berfaffer des Buches 
„Der Ornamentftich der deutfchen Frührenaiſſance“, Lichtwark, 
ausgewachfen. Die Ueberſchätzung des Nollmotivs in ber orna- 
mentalen Entwidelung durch Lichtwarf giebt Mef. gerne zu, 
ebenjo auch, daß das Eintreten des Verf.'s für den ftätigen Zu— 
jammenhang ornamentaler Entwidelung vollauf berechtigt ift, 
und gewiß wird die Beweisführung für die legtere Thatjache, 
welche in dem fnappen Gejchichtsabrik des Nollmotivs, der 
Linienverfchlingung und der Groteske geboten wird, allen 
Leſern willtommen fein —aber warum denn gleich wifjenfch ft: 
lichen Widerfpruch einer perfönlichen Beleidigung gleich achten ? 
Will denn die wijlenjchaftliche Polemik in Deutichland nie be- 
weiſen, daß die Flegeljahre hinter ihr liegen? Etwas Unmurh 
der Form zur feftigfeit der Ueberzeugung ! H. J. 


Repertorium für Aunitwifjenfchaft. Nedig. von Hub. Janitſchel. 
14. Band. 3. Heft. 

Inhe: Ed. Dobbert, das Abendmabl Ehriſti in der bildenden 
Aut bis gegen den Schluſf des 14. Jabrbunderts. — Mar Yebrs, 
der dentfche und niederlandiſche Kupferſtich des 15. Jahrhunderts im 
den Neineren Sammlungen. — Aranz Wieffel, ein Jugendbild des 
Lienardo? — Gorm. Dofitede de Groot, der Maler Heremans. 
— Auf. Schmid, der Meiiter des Neblingeraltard im der augeburger 
Mallerie. — Berichte und Mittbeilungen aus Sammlungen und Wufeen, 
über ſtaatliche Kunſtpflege und Reſtaurationen, nene Funde. — Lile⸗ 
raturbericht. — Notizen. — Bibliographiſche Notizen. 


Der Kunſtwart. Rundſchau über alle Gebiete des Schönen. Herausg. 
von Kerd, Avenarius. 4. Jahrg. 14 Stüd. 

Ind: Karl Erdmann, At Die Architeltur eine Kunſt? — 
Meber die Perföntichkeit in der Kunft. (Schl.) — Kritik und Nifonne: 
ment. — Richard Strauß. — Die Grabfculptur der Gegenwart, — 
„Marmor ftatt Gips!" — Velkatunit. — Sprechſaal. 








Vermiſchtes. 
Anzeiger d. Akademie d. Wiſſenſchaften in Krakau. 1891. März. 
Inb.: Enfzerfiewiezg, Architektur der älteften Minoritens 
firdien in Bolen. — Derj., lleberreite eines Hauſes vem Jabre 
1525 in Kroſne. — Tomkowlez, Mitthellungen der unitbittoriichen 
Gommiltton. Juli 1859 bis März 1590. — F. M, Gerjfi, über 
Arınz Aarpinti, 1. Die Ainders und Schuljahre des Dichters. — 
N. Bobemjkt, die polnische religioje Dichtung von ihren Anfängen 
bis zum (Ende des 16. Jabrbunderts, — F. Koneczuv, Balter's 
von Plettenberg, Yındmeilters von Lirland, Verhältniß zum Deutiden 
Orden, zu Yittanen und Moskau 1500— 1525. — I. N. Aranfe, all 
aemeine Örundjäge der Mechanik itarrer Syſteme auf Grund bomogener 
Goordinaten der Bewegung und der Kraft. — M. Kozlowjki, Theorie 


der Schwingungen einer aus zwei rechteckigen heterogenen Streifen 
jufammengelepten Membrane. 


Sipungsberihte der fal. prend. Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin. 
1591, Seit 16—18. 

Inh.: Waldener, ſylviſche Aurde und Reil'ſche Inſel des 
Genus Flylobates. (Hierzu Taf. — Aimmer, über die frübeiten 
Berührungen der Iren mit den Nordgermanen. — Kroneder, die 
vegendre'ſche Relation. — Mans, die craspedoten Medufen der 
Plankton⸗ a rvedition. 





Verichte des Freien Deutichen Hochſtiftes zu Frankfurt am Pain. 
N. F. J. Bd. Heft 2. 


Inhe: A. Neborn, das Ideal und das eben. Zur Feier von 
Shiller's Geburtstag. — Aldenboren, Eugene Delacroig. Zur 
Feier des Windelmannstages. — ‚sieben, zur Kunſtdarſtellung der 
Metamorpboien. — Valentin, die Drei neueiten Wlätter des Wafleries 
werkes der „Bhefellfchaft für vervielfältigende Künfte", — Blümlein, 
jur Alliteration umd zum Wortſpiel im Lateiniſchen. — Neinharpt, 


665 


— 1891, 2 19, — Literarifhes Centralblatt — 2. Mai, — 


666 


Sophokles' König Dedivus. — Garo, die Beziehungen Richelleu's 
zur Franzöfifchen Yiteratur. — Bericht über die Vorlefungen engliſchert 
und frangdfifber Texte. — %. bGerrmann, die Iheorie der maalichen 
Soſteme. — Dobriner, Meibbeit und Ingleichbeit in —— 
von Flächen unendlicher Größe. — F. Müller, über den Gebrau 
der Zogaritbmentafeln in Schule und Pragis, — M. Flürſchheim— 
die Ariien im Erwerbäleben der Neuzeit. — K. Fleſch, das bürger⸗ 
lie Recht und die befiglofen Glaffen. — Merbot, die Laudgemeinde⸗ 
ordnung. — 9. 9. Epitein, zur Tarifreform der @ifenbahnen. — 
Literarifbe Mittheilungen. 








Univerfitätsjchriften. 
Aormat 8,. wo ein anderes wicht bemerkt if.) 
Halle-Wittenberg (Babilitattonsihr.), Paul Städel, über bie 
Integration der Hamilton» Jacobi'ichen Differentialgleichung mittelit 
Zeparation der Barlauten. (26 ©.) — Hugo Düring, über die 
Pronomina bei Epenier. (70 S.) 








Shulpyrogramme. 
(1891.) 
(Aormat 4., wo ein amberes nit bemerfi IR.) 

Dreölau (Iobannesgumnaf.), P. Richter, die Tragödlen dee 
Aescholus nady Inhalt md Wirkung beleuchtet. Zugleich ein Bort 
der Kritit Aber das Wert von ©, Güntber: Grumtzüge der 
tragiihen Kunit. 1. Tb. (39 ©.) 

Brieg (Gumnaf.), Ad. Schanbe, neue Beiträge zur Geſchichte 
des Goufnlates des Meeres, (23 ©.) 

Frantfurt a. (ſtadt. Gymnaſ.) Karl Reinhardt, M..Henrici 
Hirtzwigii recloris de gymnasii Moeno -Franeofurtani ralione et 
stata ad Balthasarem Mentzerum episiola. Mit Einleitung und 
Ueberſetzung. (45 9.) 

Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 66. Jahrg. Nr. 28-31. 

Inb.: Zur Verdeutfhung in der Heerediprade. — Hoehn, 
der Sefehlobereich der KeldsArtillerie und der Kübrer im Gefecht, — 
Zernin, die gegenwärtigen Seneral» Inipectoren der franzöfiichen 

rmee. — Stebt die Schleßausbildung der deuticben Infanterie anf 
der Höhe ihrer Zeit? — Kaiſer Wilbelm II über die Ariegfübrung 
zur Ser, — Berſchiedenes. — Nachrichten. — Aritit. — Renilleton. 
Die Grengboten. Red.: Jobs, Grunomw. 50, Jabra. Nr. 17, 
Sub: Der Warineetat im Reichetage - Der Rarlonalldmus, ı(Bhbl.) — 8. 
Diüimtser, — Jubelfeier des weimariiben Theaters. — Jola'd antliemitliher 
Homan. — Reroroftudien. 3. Das ?’dembre. — Literatur. 


Die Nation. Bocenibrift für Politik, Voltowirthſchaft u. Literatur, 
Hrög. von Tb. Barth. $. Jahrg. Nr. 29. 


Ind: Bolitihe Wohenhderiht. — Th. Barıb. Volttik und Ernte. — Broteut, 
Barlamentebriefe. 17.— MR. Ursemel, bie Heform der Perlomentarife. Schl.) 
— Quo Sildemeifer, Me Memeiren Zallegrand’s. 1. — Bregeor der Brose. 
— Berab. Aerbit, Die Bperlingefrage in den Bereinigten Staaten. — M. 
Kent, Berliner Theater: Wallenftein’s Tod. — ehterbeipredung. 


Nordweit. Herandg. von A. Yammers. 14. Jabra. Wr. 16. 
Inb.: Aur Dienfttotemrage. 1. — Die Hinderloie. — Gin Stuttgarter in Berlin. 
— Dito ?ebmanı, vom Einfluß der Waldumgen auf dem Juſtand ber Menſchen. 
— Aranen- Studien. — Der Semeinnlpige Verein zu Dresten, — Allerlei 
Semeinnäpiges. 


Bollöwohl. Organ des Gentralvereind für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hrög. von Bict. Böhmertn. Wilh. Bode. Nr. 16. 
Inb.: Das Programm für die diesjährige Jabresverfammlung des 28* Bereins 

für —— und Woblıbätigfeit, — Die Aleinarbeit im Woblthun. — 
Aufammenfaffung von Külfsserelnd« Beftrebungen. — Eine Seimatb für alte 
und genelende TienAsoten, — Die 25. Generalvetſammlung des Baterläniisen 
Aranenvereind. — Wogentliche Spareinlagen. — Bermiihte Deittheilungen. 


Die Gegenwart. Hräg. von Tbeopbil Zolling. 39. Br. Nr. 17. 
Juhe: Pauf Debn, Biemarck's Rahfolger. — Tie Helldarmee ala Beiellihaftd- 
getterin. — Paul Marion, deutidbe und franyöjiibe Auuſt. — Gar du Brei, 
eine beutie Gkfammtaudgabe der Beite dee Mierdano Bruno, — Mdolf 
Bilbelm, zu Seintich Yentbold’s lonrapble. Dit ungebrwften Gedidien 
und Briefen. (@dıl.) — Hub. Schmibt, u ar Huarinten, Auteriſierte 
—— aus dem Daniſchen von Emit Branicwerter. — Mus ber 
aurtflabt. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Hrsg. von Ar. Bienemanm. 

Rr. 17. 

Inh: Buf. Portig. Die „ablolute* berliner Biffenibaft auf Baftrolem, 1, — 
Wi. Budner, Remes über Boribe. — Adald. Shrorter Womane und 
@rzäblun A. bermann, jur Pileraturgeibihte. — Aus den Briefen 
meier Rönige. — Wlib, Müller, politiihe und umpolitiide Broihüren. — 
Kart Jentſch, Matur- and Ledensblidet. — Feulleten. — Bibliegrapbie. 

a — — 
Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 45—47. 

Inb.: Wrober Unfug, — Momatsüberit der Ergebuiije der Beobadiungen an 
12 meteorologliden ®tarlenen im Aönigreibe Sachen. Mittbeilum ven Font, 
wecorolsgiden Iuftttutes durch Vaul Schreiber. — Bull. Stein, Gindges 
ans der Naturzeſchichte im Zeitaltet der Heformatlon, — Blcberbeiprebungen. 











— — — — - 


— 





Mufrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Rr. 2495. (96. Band.) 


Inh.: Friedt. Rucker, ein Gedenttatt gu Morſe's 100. Aeburtätag. — Gin fürft 

ide Brautpaar, — %. Schulige, das Künftlerfeft in Hannsver. — Tb. 
Arimmel, ein Breiboven-iitnis. — Fobtenidrau, — Eine Aliberberatbung 
auf Mendaut Ahngen. Bemilde vom Milbelm Zimmer, — 6. Ruland, 
Johann Wottirien Shadem's Boribe- Mitte im Wocıbe-Rational-Mufeam au 
Beimar, — Yawinruverbeerung im Maberauertbal (Bdimelsl. — Der „Ratur- 
prediger* Iobannes Bmitjeit, — wroßflrftin Olaa Arodoromna und ihre Schwirger 
sonter. — M. Sausbofer, Vemogelt. Gein ide von Ed, hrünner. — Breße 
und Buchbandel. — Simmelteridrinumgen. — Hank vo, Trütuiihler, Monats: 
bilder aus dem Soſdatenteben. VII. April. — Bolstehnilte Mittbeilangen. 
— ia Boyd, Ter ante Pbiltpe. Bl.) — RNeden. — obs. Zrojam 
Etene Did feld. Selbädyarakterifik. deautmortet von nambaften Männen 
um» Arancın ber Gegenwatt. VI. Glaire v. @lümer, 


Ueber Land u. Meer. Deutiche illuftr. Zeitung. Hräg. Joſ. Kürfhner. 
Berantw. Ned.: Dito Baildı, 66. Band. 33, Yahra. Ne. 30, 
Inh.: Adolf Stern, Tie Wirdergeiundene. ıFortf.) — Marfus Schüler, ein 

berfibmtes Airdenportal. — Geera Ebers, Aür Jen Paul, ein Hinweis auf 
bie neue Wearbeitung Dr® „Biebenkis* durch einen Eufel rs Liters, — Literatur, 
— 6. Bhnites, la vioo verlias! ine mattlacibe Oumoredfe aus dem 


Jahre 54 m. Gbr, (Bl) — Wihmann im Mreguatorial-Afrifa. — Tie Pringen 
Bonaparte. — Notigblätter, — Alır mühlige Stunden. _ 


Wartenfaube. Neb.: Adolf K röner. Ar. 17. 


Inb.: Ida Boh Ad, Pra uud Kabel. Moman. — Das Heltalter der Elettricuat 
— ©. Helmburg, Eine unbedeutende Arau. (16, Fotiſ. — Eln moberner 
Bewerreiter, — Blätter und Wlhtben. 


Sonntags ⸗Blatt. Ned.: R. Elbe. Ar. 16 u. 17. 


Jub.: Mm. Schöbel, Pringeihen Maja. Mori.) — Aonrad Telmann, Gifer 
udt. Studie. — Hansirauen-Altum, — Toierbine Hräin 8 bmerin, Ariadne, 
Fettſ. — Muifiite Gbehtliehungen — Korolenpe, Der alte Blörtwer, 
Aus dem Ruſſiſchen überlegt, — Yoie Mätter, 


Daheim. Hr. von Tb. ©. Bantenius. 27. Jabra. Wr. =. 
Inh.: 9, Haldbeim. Aran Beate. (Aorıl.) — Keinr. Beidel, Das Menſchen ⸗ 
berg. Bprud, — DM. Dorenfurtb. dt und Neiben, — Gin ſawerer Tag 
im Leben Halier Wilbelm’s 1. — Mier. Areib. v. Memgden. Im Wolfe 
moor. dort.) — 3. Trojan, Rugentroft. Gedicht. — Hanne v. Jobeltit, 

Der alte Sarkort. — Ramitientiit und Splelecke. 
And. der Bellagen: Dr. Ludwig Sindthotſt. — Arauendabelm. 




















Prometheus. Iluſtr. Wochenſchr. üb, d. Kortfchritte der angewandten 
Naturwilfenihaften. Hrög. von OttoR. Witt. 2 Jahrg. Nr. 281. 29. 
Inh.: Puder, Stab. and Dem Geiſtes · und @innesleben der Amelien. Schl 

— &, von Mupden, die Welinabonle-®remie. — T. Puls, Marofle. — 
3. 8. Aloos, das ilufammenmirfen vom Beologle und Zehmit, — Muftan 
Viltentbal, melboumer Bauten. — BE. Seh, Me thleriiben Paraſuen der 
Plamyen. 1. Ctoparafiten. — Mundibau, — Büceridian. 





Deutſch ⸗ſociale Blätter. Organ der dentjch-focialen Partei, Herausg.: 

Tb. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 141. 

Zub: „Dilyp*. — Der Aamyf gegen das römiide Met. — Dad Bud von Karl 
Baafd. — Die Gonferwatioen und der Anıtlemitiemms. — Gin riefiger Hetreide- 
ring am ber berliner Bdrie. — BPrebflimmen. — Mittbellwgen zur Juden 
Brage. — Andland, — Partel-Rahristen. — Locale Mitthellungen. ac. 








en — „nn nn 


Ansführlichere Kritiken 


Aristolle, on ihe constitulion of Athens, ed. by F. G. Kenyon, 
(Schneider: Bihr, f. claſſ. Philol. VII, 14.) 

Beer, Ernit, Elifabetb u, Yeiceiter. (Liebermann: D. eltätg: XIl, 14.) 

Belter, E. Imm., Snftem des heutigen Pandeltenrechts. Bd. 1 m. 2. 
(Befcatore: Ebp.) 

Blaneart, L., inventaire des archives departementales, (Bouches .du 
Rböne. Ser, IV. T. I, Documents de la periode r&volulionnaire, 
(Beil... Allg. Zta. 65.) J 

Böhmer, Guſt.. eibilibe Eſſayd. 1. (Ziegler: Itſchr. f. Philof. u. phlloſ. 
Krit. R. A. XCIX. 1.) ‚ 

Brentano, Ari, Vom Urfprung fittl, Erkenntnit. (Wahle: Ebv.) 
Bruamann, Karl, Grundriß der vergl. Grammatik der indogerman. 
Spraben. I. dv. d. Pfordten: Wichr. f. elaji. Pbklol. VII, 14.) 
Brofh, Mor, Geſchichte von England. 6. Bo. (Dedel: Bi. f. lit. 

Unterb. 13.) , 

Catalogue general des manuserits des bibliotheques publiques de 
France, Departements. T. XIV. (Rev. erit. XXV, 14.) 

Catulli liber. Les poesies de Catulle. Traduct. en vers frang. par 
E. Rostand etc, (Magnus: Berl, philol. Wſchr. Xl, 14.) 

Christiansen, Jac., de apicibus et i longis. (Sieburg: &bP.) 

Colleetio librorum juris anteiustiniani. T. Il. (Kübler: Ebd.) 

v. Döllinger, Heine Schriften, hräg. von F. 9. Reuſch. Matztg. 203.) 

Euhemeri reliquine, Collegit ec. Geyza Nömelhy. (Breyfig: Berl. 
vhilol. Wichr, XI, 14.) 

Harlmann, J. J., de Phaedri fabulis commentatio, (Herzog: Wſchr. 
f. elaff. Philol. VI, 14.) 

Haurcau, B., notices et extraits de quelques mannserits de la Biblio- 
theque nationale. T. I. (Molinier: Rev. erit. XXV, 12.) 


667 — 1891, 2 19, — Literarifhes Gentralblatt — 2. Mai. — 





Holm, Ad., griech. Geſchichte von ihrem Urſprunge bis zum Inter 
nange der Eelbititäindigkeit bes griech. Volkes. 3. Bd. (Brad; 
D. Litug. Xi, 14.) 

Sbüffer, Germ,, die Gabinetsregierung in Preußen u. Johann Wilhelm 
Zombard. (Gbuauet: Rev. erit, XXV, 14.) 

Karte, prähiiter., von Bayern. (Urmold: Beil. z. Allg. ta. 67.) 

Kift, Leop. Indifches, (Shermann: Ebd, 64.) 

Kromann, R., kurzgefaßte Logik m. Pincolonie. (Ebd. 67.} 

Mapat, Heinr., eine nene Öleichung für die Sonnenfinjterniii des 
Ennind. Feſtſchrift 20.) (Holzapfel: Berl. philol. Wſchr. XI, 14.) 

Mickiewitz. Adam, Todtenfeier Dziado), Aberf, von Sigſt. Fipiner. 
Wald mũſller · Duboe: Beil, z. Al. Ztg. 71.) 

Pellechet, M., catalogue des livres de la bibliothèque d'un ehanoine 
d’Autun. Claude Goillinud. (Rev, erit. XXV, 14.) 

Beterd, Karl, die deutfche Emin-Bafbasärvedition. (Bienemann: 
Bl. f. lit. Unterh. 13.) 

Tafleyrand, Demoiren. (Bolgt:- Beil, 4. Allg. Zta. 69.) 

Ifchadert, P., Urkundenbuch zur Meformationsgeihichte des Herzog⸗ 
thums Preußen. Kawerau: D. Litztg. XI, 14.) 


Bem 15. bis 22. April 1891 find nahflehende 


nen erſchienene Werke 
auf umlerem Mebactionstuream elmgellefert werben 

Appel, Garl, zur Entwickelung italienifcher Dichtungen Petrarca's: 
Abprud Des Cod. Vat. lat. 3196 u. Mittbeilungen aus den Sands 
fhhriften Casanat. A HE 31 u. Laurenz. Plut. XLI Mr, 14. Halle 
a /S., Niemeyer, (Er. 8. ol 6. 

Beigel, R., die Buchführung nah dem gefeplichen Beſtimmungen 
bes Deutjchen Reiches u, des Auslandes, Leipzig, v. Biedermann. 
sl. 8 3. 

Boissier, Gaston, Cieeron et ses amis, Piude sur la soclild ro- 
maine du temps de Cösar. Ausgewählte Abfchnitte zum Schulge⸗ 


— breg. von A. Mayer. Halle a /S., Niemeyer, (81. 8.) 
1, 20. 
Rolla, Ermenexilde, Arriano di Meomedis. Saggio storieo-Alologica. 


Turin, Glaufen. (105 ©. Gr. 8.) 

Brandes, Germ,, die Angie Gloſſe zum Reinke de Vos. Halle a/S., 
Niemever. (Gr. 8.) 10. 

Branne, Wilh, altbochdeutihe Grammatik. 2. Aufl. Halle a/&,, 
Niemeyer. IGr. 8.) AM 5, 20. 

Bücher, Karl, Die WobnungsEngete in der Stadt Bafel. 
1.19, Febr. 1889, Bafel, Georg. 1Gr. Nov. 8) AM 5. 

Cestaro, F. P., frontiere e nazioni irredente. Zurin, Roug & Go. 
(vi, 183 ©. 8.) 

Driefh, Hans, Die mathematiihsmechantihe Betrachtung morpbos 
er” a der Biologie. Bine kritifche Studie. Jena, Fiſcher. 
8.) ‚50, 

Ginzelfhriften, kriegegeſchichtliche Hrög. vom Großen Generalſtabe. 
Abe, f. Ariegsgeſchichte. Berlin, Mittler & Sohn. 18.) 

Seit 14, Der Rechtsabmarſch der eriten Armee unter General 
v. Goeben auf Zt, Tuentin im Januar 1871. —- Die Verfolgung 
nach ter Schlacht bei Fe Mand durch das Detachement des 
Generals v. Schmidt. 13, bis 17. Ram. 1871. oA 2, 25, 

Fiſchart's. Joh., Gefchichtsflitterung (Gargantua), berandg. von 
——8 2. Hälfte. (Schl.) Halle aS. Niemeyer. (1. 8.) 

2, 40. 

Geichichtöfchreiber der deutſchen Vorzeit, 2. Geſammtauég. Leipzig. 
Dot. (fl. 3.) 

XXXI. Das Veben der Königin Mathilde. Nach der Ausg. ber 
Monumen!a Germanine über. von Ph. Jaffé. Neu hr 
von W. Watten bach. — Das Leben Sudalrich's, Biichofs 
von Augsburg. Nach d. A. d. Mon. Germ, überf. von Georg 
Grandaur oA 2, 2, 

XXAU Der Hruotſuitha Gedicht über Sandersheims Erin» 
dung und die Thaten Kaiſet Odbo I. Nadı d. U, d. Men. 
Germ, überi. von Ib. ©. Pfund. 2, Aufl. von ®. Watten⸗ 
bad. O. 50, 

XXX, Widutind's fähfifche Geſchichten. Nadı d. A. d. Man. 
Germ. überſ. von Reinh. Ehottin. 2. Aufl. Bearb. von 
W. Wattenbach. Nebſt der Sihriit über Die Herkunft der 
Schwaben und Abrabam Jacobſen's Bericht über Die Slaven⸗ 
länder. -# 2, 40, 

Gotbein, Eberb., Wirtbichaftegefhichte des Schwarzwaldes u. der 
angrenzenden Landſchaften. Yief.4n.5. Straßburg 1, Irübner. 
Br. Kon. 9.) cH 4. 

Sriehdorf, Jobs, der Zug Kaiſer Karl'd Vaegen Mep im Jahre 
1552. Halle afS., Niememer. (B.) oA 1, 20. 

Gumplomiez, Yndw., das öfterreihifche Staatsrecht (Berfafjungs- 
* — Ein Lehr⸗ w. Handbuch. Wien, Man. (B.) 


Vom 





668 








Harnack, Otto, Livland als Glied des Deutſchen Reiches vom 13. 
bis 16. Jahrh. Berlin, G. Reimer. (ft. 8.) HK 0, 80. Bottr. 
Hartmann, |], I., de Horatio po&ta. Leipzig, Sarraffowig, (Br. 8.) 


A 5. 

Hauff'e, Wilh., Werke. 1. Ib, Lichtenſtein. Oreg. a. erläut. von 
Felir Bobertag. Stuttgart, Umion. 81.83 oA 2, 50, 

Aunder, Alft., das Ich u. die Motivation Des Willens im Ghriften: 
tbum Gin Beitrag zur Löſung Des endämeniſtiſchen Problems. 
Halle a / S., Niemener. 18.) of 1, 2. 

Kutechiömen, zwei Altefte, ber Intberiichen Reformation u, PB. Schalt; 
u. Ghr. Hegendorf), Neu brög. von G. Kamweran. Kalle u S., 
Niemeyer, Kl. 8) of 0, 60. 

Acovmann, B., Raffael's erite Arbeiten. Entgeguung anf v. Seidlig' 
Bag meiner Raffaelſtudien. Marburg iſP., Elwert. (ft, 8.) 

, 20 

Korzeniowski, Jos., catalogas nclorum el doeumenlorum res 
gestas Poloniae illustrantium quae ex codieibus manuseriplis in 
labulariis et bibliotheeis italieis serwalis expeditionis ramanae 
cura 1886—1888 depromta sun. Krakau, Afadenie. (LXIV S. 
Gr. Roy. 8.) 

Kurzeniowski, Jos, exeerpta ex libris mannseriptis archivi cou- 
sistorialis romani MECCCIK—MUXC expedilionis ıomanae cura 
anno MDECCLXXXVI collecta. Araları, Akademie. HV, 151 S. 
Gr. Ron. 8.) 

Lo eſche, Geota. die Kirchen-⸗, Schul: u. SpitaDrdnung von Joa- 
chimethal. Wien, Manz. (Gr. 8. A 0,80, (Zep.-iber.} 
Untber, Wart., von den anten Werfen. 11520.) Ans der Originals 
—— brög. von Nic, Miller. Halle S.. Niemever. (N. ».) 

1 


Mendelejeii, D., Grundlagen der Chemit. Aus dem Rufſchen 
überi. von %. Jamein und A. Thillot. 4. Lief. Et. Peters 
burg, Rider. (Mir. 6) cM 3, 

Miſchler, E., die Organiſſerung ber Yandesttatitifin der Yuforina. 
Gzernowig, Pardini in Comm. (138. Gr. Roy. 8.) (Zey.-Abr.) 

Mosumenta Germanine historien inde ab n. Chr. D usque ad a. ML, 
ete, Auciorum antiquissimorum tomus IX. Chroniea minora saer, 
IV—VIL ed. Th. Mommsen. Vol. prior. Fase. I, Berlin, Weid⸗ 
wann. (3398, 4) I1. 

Müller, Wilb, politiibe Gefchichte der Senenwart. XXIV. Das 
Jahr 1890. Berlin, Springer. (8) oA A, 

Norges ganıle Love indul 1387. 5. Bds. 1. Hefle, indeholdende 
Supplement til foreganende Bind, udgived Gust. Storm. Gbris 
itlania, 16%. Grondahl L Sen. 156 ©. 4.) 

Paaſche, Herm., Zuckerinduſtrie u. Zuderhandel der Welt. 
Flicher. (Gr. 8.) oA 8. 

Paul, 3., über die drei Wege des Deukens. Leipzig, D. Wigand, 
8.) oM 1. 

Recueil des acles du Comite de salut publie avec la correrpnndance 
officielle des represenlants en mission et le registre du Conseil 
excentif provisoire, publie par F. A. Auland. T. HI Paris, 
1500. Imprim. nationale, (IV, 648 S. Gr. Roy. 8.) 

Robert, Garl, der Pafioba:Sarktorbag. Halle aS., 189. Nies 
mever., 123 5. 4.) 114. ballenfer Windelmannspreiramm.) 

Schlegel, Emil, das Bemnätlein. Grundzüge naturwinſenſchaftlicher 
n. rbiloſephiſcher Deutung. Stuttgart, Frommann. (8.) MH 1,80. 

Seeler, ®ilb. v., zur Lehre von der Gonventienalftrafe mach röm. 
Hecht. Halle a /S. Niemever. 16.) oA 2, 80. 

Schling, Emil, die reliaiöfe Erziehung der inter u, der Entwurf 
eines bürgerlichen Geſeßzbuches Hr das Deutfche Relch. Erlangen, 
Deichert. 19.) O. 30. 

Sotolowitt, Paul, die Mantatsbärafhait nach roömiſchem und 
gemeinem Recht unter Berückſichtigung des intwurfes eines bürgers 
lihen Geſelzbuches für rad Deutihe Neid. Halle u S,, Niemener. 
(8.1 A 2, SO. 

Stejffal, Karl, Nepertorium über die eriten 40 Jahrgänge u. das 
Zuvplementbeit des 37, Jabrgangee der Zeitſchrift für die öfter. 
Bumnafien. Wien, Geroid's Sohn. (XI, 538 &, Gr. 8.) 

Strasburger, Ed., über den Bau n. die Verrichtungen der Yeis 
tungebahnen in den ——— Jena, Fiſcher. (Gr. 8.) “A 24. 

Troffa, Ferd., die Publichtif zur ſächſiſchen Frage anf dem Wiener 
Gongreß,. Halle S., Niemeper. 18.) AM 1, 20. 

Wagner, Neinboid, Soll es mit Helgoland wie ehemals mit der 
„I. Bundesfeitung am Oberrhein“ geben?! Kein Scherz — eine 
Mahnung. Berlin, G. Reimer. (Al, 8.) o#% 0, 50. 


Wichtigere Werkederansländifhenziteratur. 
Italienifhe 
Aloi, relazioni esistenti tra la traspirazione delle piante terrestri 
ed il movimento delle eellule stomatiehe: rieerche originali. 
(96 p. 8.) Catania, tip. di Rizzo, 


Iena, 








r- 


669 


— 1891. X 19, — Literarifhes Gentralblatt — 2 Mai, — 





d’Ancona, il teairo a Venezia sulla ine del seeolo XV. (19 p. 
8.) Genova, tip. dell'istit, Sordomuti. 

Annali della r. seuola normale superiore di Pisa. Filosofla e Ailo- 
lIogia. Vol. VIl (deila serie volume Xlll). (3, 92, 410 p. 8.) Pisa, 
tip. Nistri e C, 

Baragiola, il eanto popolare a Bosco o Gurin, eolonia tedesea 
nel cantone Tieino. (175 p. con lavala. 8.) Cividale, Giovanni. 

3 


I» 4. 

Barbi, della forlana di Dante nel secolo XV. (411 p. 8.) Pisa, 
Nistri e C. 

Bettazzi, teorin delle grandezze. (Vil, 180 p. 4.) Pisa, Spuerri. 
L. 6. 

Castellani, intorno alle due edizioni venete 1471 e senz' anno 
delle istituzioni oratorie di Quintiliano e all’edizione veneta 1482 
delle declamazioni, giä attribuite a Quintiliano, (15 p. 16.) Ve- 
nezia, tip. dei rat. Visentini. 

Favaro, Galileo Galilei e suor Maria Coleste. (440 p. 16.) Firenze, 
Parbera. L. 4, 

— rarilä bibliografiehe galileiiane: appunti. V (la scienzn mecen- 
nica). {12 p. 4.) Padova, tip. Randi. 

— serie sosta di scampoli gallileiano. (34 p. 8.) Lo stesso, 

— sopra alcuni nuovi studi galileiana. (8 p. 8.) Venezia, tip, An- 
tonelli. 

Gabotto, aleune idee di Flavio Biondo sulla slorırgrafia, con 
documenli inedit. (14 p. 16.) Verona, Tedeschi e Niglio. 

Gibelli e Belli, rivista eritien delle specie di Trifolium italian, 
comparale con quelle del ıesto d’ Europa e deile regione eir- 
eummediierranee delle sezioni Galearia Presl.. Paramesus Presl., 
Micrantheum Presl. (78 p. con tre tavole, 4.) Torino, Clausen, 

Guerrazezi, leltere, per eura di Ferdinando Martini, Vol.  11827- 
1853). (762 p. 8.) Torino, Roux e C. L. 9, 

Kruch, apponü sullu »viluppo degli organi sessuali e sulla fecon- 
dazione della Riella Clausonis Let. (23 p con 2 tavole. 8,) Ge- 
nova, tip. di Ciminago. 

Mareacei, la formazione e la trasformaziene degli idrati di car- 
bonio nelle piante e negli animalı. {115 p. 8.) Pisa, tip. Nistrie C. 

Mattirolo e Busealieoni, il tegumento seminale delle papilio- 
nacee nel meccanisnıo della respirazione : osservazioni. (18 p- 
con sei lavole. 8.) Genvva, tip. Ciminago. 

de Nolhae e Solerti, il viaggio in Thalia di Enrico III, re di 
Franeia, e le feste a Venezia, Ferrara, Mantova e Torino, {VIll, 
343 p. con due tavole. 8.) Torino, Roux e Ü. L. 5, 

Thorell, Aracnidi di Pinang, raccolli nel 1989 da Loria e Fea. 
{119 p. 8.) Genova, lip. dell istit, Sordomudi. 


Sqchwediſche. 


Meddelanden, numismatiska, uig. af svenska numismaliska [öre- 
ningen. (XII, 198 s. 0. 1 pl. 8.) Stoekliolm, Bonnier. Kr. 5. 
Retz ius, biologische Untersuchungen. Neue Folge, I. Mit 18 Tafeln. 

(99 s. o. 18 pl. 4.) Stockholm, Samson & Wallin. Kr. 30. 


Norwegiſche. 


Aubert, den norske Obligationsrets specielle Del. Andel Hefte. 
(XVI, S. 257-560, 8.) Christiania, Mallings Boghandel, Kr, 6. 

Olsson, über die Convergenz der Annäherungen in der Gyl- 
denschen Störungsiheorie (Separatafryk af Archiv for Mathe- 
matik og Naturvidenskab). (5 Blade 8.) Chrislianis, Cammer- 
meyer. Kr. 0, 30. 


Dänifge, 


Steenstrup, vore Folkevises fra Middelalderen. Studier over 
Viserner ‚Esthetik, rette Form og Adler. (336 S. 8.) Kopen- 
hagen, Kleins ENf. Kr. 5. 





Autiquariſche Kataloge, 


(Mitgetbeilt som ven Gerren Rirthbolf & wigen im Peirgig, DMarienftr, 19, IL, 
am bie wir alte für dieſe Mubril defimmten Kataloge diteci gu ſenden bitten.) 
Dittmarfche Buchh. in Lübeck. Nr. 3. Theologie w. Philoſophie. 

Foct, 8, ım Leipzig. Ne. 52. Pbilofopbie. 

Jacebſohn & Go. in Breslau. Nr. 103. Bermifchtes. 

Aenda, S. in Bien. Ar. 5. Vermijctes. 

Kirchhoif & Wigand in Leipzig. Nr. 873875. Yiteraturgefcichte 
und Belletrittit. 41. Allgemeines; Geſchichte d. Gelehrten u. d. 
Wiffenfh.; Univeritäiten; Buchhandel u. Prefie; Bibliograpbie; 
Bibliotbefwefen; Alte Drude. 11. Deutſche Literaturgeſchlchte u. 
Belletriftif, I. Auständ. Literatur m. deren Geſchichte.) 





Aurtienen. 
(Mitgeiseilt von denſelben. 
8, Mai in Cötn (J. M. Heberle): Bibliotheken d. Reutners J. 3. Merlo 
in Göln u. Loeſchigk in Bonn, 


Nachrichten. 


In der philoſophiſchen Facultät zu Leipzig habilitierte ſich der 
taiſerliche Aſſeſſor in den Neichslanden Dr. Gerhard von Schulze: 
Öraevenitz. 

Der Dirertor der bandeldaktademie zu Danzig, Pr. Otto Boelkel, 
it zum Director des Realgemuaſiume zu Et, Vetri und der damit 
verbundenen höheren Bürgerkbulebafelbit, der ord. Lehrer am Kriedrich® 
aymnaſium zu Berlin, br. Albrecht Thaer, jum Director der Real⸗ 
ſchule zu Halle 0/5. eruannt worden. 


Die theologiſche Facultät zu Leipzig bat dem k. id. Staats 
minifter des Inneren a, D. von Nokiz-Wallwitz au Dreöden 
honoris causa die Tortorwärbe verliehen, 

Adnigl. ſaͤchſ. Orden wurden verlieben: 1. Verbientorden: das 
Ritterkreuz I. El. den Vezirtefhulinipeetoren, Schulrärben Karl Wilb. 
aa. und Dokar Alb, Grällic zu Dresden, Ar. Aus. 
Saupe iu Gbemnip; deu od. Vrofeſſoren an der Hniverfität Leipzig 
Dr. Juſtus Serm. Lipſius u. Im. Ernſt Windiſch; dem Dirertor 
des zoologiſchen n. ethnegravhiſchen Muſeums zu Dresden, Hofrath 
Dr, med, Ad. Bernh. Mever; dem Rector des k. Gummafinmd zu 
Leipzig, Profeſſor Dr. Rich. Immanuel Richter; dem Mector des 
Realgummaliung zu DresteusKenitadt, Uroieſſor Dr, Georg Ibeod. 
Vogel, dem Bezirleſchulinſpector Schulratb Heinr. Ferd. Ludwig 
Waugemannnzu Weißen; Das Ritterkteuz 2. Gl.: dem Bürgerſchuf⸗ 
director Paul Theed, Kunath zu Dresden; dem Bibliothekar an der 
t. öffentl. Biblierbek zu Dresven, Paul Emil Hicdhter. U. Nibrechtss 
erden: das Ritterreus 1. &l,: dem Aluiverfitätörentmeiiter zu Leipzig. 
Gommilfionsratb Ernit Gebhardt; den Proiefloren au der tbier 
ärztlichen Hochſchule zu Dresten, Dr. Wilh. Ellenberger und Ur. 
Phil. Alb, Johne. 

Der Gharalter als Geheimer Gofratb it den ord. Profefferen 
an der Iniverfität Leiszig, Ir. Mad, Sohm u. Ir. Wilh. Mauren» 
brecher, ſowie dem ord. Profeiior am der techniſchen Hochſchule zu 
Dresden, br. Rud. Wilh. Schmitt, der Gharafter als Schulrarh 
dem Zeminardirector zu Arledrichsitade-Dresden, Ur. Emil Poble, 
das Prüpdicat Profeffor den Oberlehrern Dr. Vellmar Koenig am 
Realaymuaſtum zu Goemuig, Dr, Jobs, Hugo Helbig am Gymna- 
ſium au Baupen, u. Dr. Rob, Ebert am Bißthum'ſchen Gymuafinn 
zu Dresden verliehen worden, 


Am 17. April + in Bozen der Didcefan-Stifscanonteus Bells 
giontprofeſſor an der Nealjchule dafelbft, Miar. Jordan, 64 Jahre alt, 
Vor Kurzem + in St. Petersburg der Archdeleg u. Aunittenner 
Peter Nitolajewitſch Petron. 


Die Phileſophiſche Geſellſchaft in Berlin (Borfigender: Profeffor 
Dr, Ad. Yarjon) bat die Preisaufgabe geſtellt? „Das Berhältnip der 
Phitojerhle zu der empiriſchen Biſſenſchaft von der Natur”, Preis 
1000 Mark; cinzuliefern bis zum 1. April 1894. Das ansführlicere 
Brogramm iſt zu erhalten von dem Schriftjührer Dr. Hans Spatzier, 
Schoͤnhauſer Allee 31. 





Beridtigung. 

Zu Rr. 18, Ep. 614. Der Beſorechung ber Kiepert'ſchen Harte 
von Afrika iſt irrigerweife der Zitel: Neue Spectalfarte vorgeſeht. 
Gemeint it die „Politiſche Wandfarte von Afrika, Neubearbeitung 
von Mich, Kiepert“. 





Die Oberlaufigifhe Geſellſchaft der Willenfhaften in Görli 

ſtellt als — —— labzulieſern bis Tube Jannar 1893) zu 
dem Preiſe von 300 Mark: Beben und ſchriftſtelleriſches Wirken 
des Bartholomäus Stultetus. 


Dr. Jet 
Secretaͤr der Gejelichaft. 





Kür das Jahr 154 ſtellt die phlloſophiſch⸗ Aacultät feine 


Beneke'ſche philofophifche PBreisaufgabe: 


Der bedententen Rolle, die Die Sprache der kalſerlichen Kanzlel in 
der Entſtehungsgeſchichte der neubochbeutfchen Schriftſorache neiplelt bat, 
entipricht es nicht, daß nnd eine zufammenhängende und umfallende 





neue 


671 





vhilologiſche Unterfuchung jener Sprache bisher noch völlig feblt. Wir 
wänjdhen eine Geſchlchte der deutſchen faiferlihen Aanzgleis 
ſprache von ihren Anfängen bis auf Maximilian, die in 
angemelfenen, zeitlich begrenzten Abichnitten das Gonitante und das 
Schwankende in den Laute umd lexionsverbältniifen, fowie möglichſt 
auch im Wortbildung und Wortwahl zur Anſchauung bringt und 
mundartlich erläutert; eine Beſchränkung auf das Yautliche würde 
nicht genügen; Benubung ungedruckten Materiald wird nicht ver: 
langt. Aeußere Berbältalffe, wie der wecielnde Zip der Kanzlei, 
Heimath und literariſche Beziehungen der Kalſer und Kanzleivor⸗ 
tände, die Herkunft der Schreiber, der Kinflun wichtiger Reichetage, 
die etwaige Ruckſicht auf die Mundart der Adreijaten und äbnliches 
find eingebend zu berüdiichtigen und barzulegen. Auch das Berbälts 
ni der faiferlichen Kanzleiſprache zu den Anfängen einer ober 
deutihen Korn im 14. und 15. Nabrbundert darf nicht außer Acht 


bleiben: mamentlih wird zu unterjuchen fein, ob die Sprache der | 


Nürnberger Kanzlei auf die der fallerliben eingewirkt habe, oder 
umgelehrt. 

Ermänfcht, wenn auch nicht nmerlänlich, iſt es endlich, daß an 
der Sprache der Urkunden und der älteſten Drucke einiger aufers 
bayeriſchen literariſchen Centren Süddeutihlands die Bedentung der 
faiferlichen Kanzlei für die Milderung der mundartlichen Gegenſotze 
im 15. ZJabrbundert geprüft werde: neben Nürnberg käme etwa 
—— für das Borarbeiten vorliegen, und Straßburg in Be— 
tracht. 


— 1891. X 19. — Literariſches Centralblatt. — 2. Mai. — 


672 


Bewerbungoſchriften find im deutſcher Sprache abzufaſſen und 
bis zum 31. ÄAnguſt 1894 mit einem Spruche auf dem Titelblatte 
an uns einzufenden auianımen mit einem verfiegelten Briefe, weldıer 
auf der Außenfeite den Spruch der Abhandlung, innen Namen, 
Stand und Wohnort des Veriaſſers anzeigt, In anderer Weife darf 


der Name des Berfaſſers nicht angegeben jein. 


Auf dem Zitelblatte der Arbeit muß ferner die Adreſſe bezeich⸗ 
net fein, an welches die Arbeit zurlickzuſenden ift, falls fie nicht preis— 


würdig befunden wird. 


Der erite Preis beträgt 1700 HK, der zweite 680 AM 
Die Zuerkennung der Preife erfolgt am 11. März 


1894, Dem 


Geburtstage des Stitters, in öffentliber Sipumg der philoſophiſchen 


Facnltät zu GHörtingen. 


Die gefrönten Arbeiten bleiben unbeſchränktes Eigenthun der 


Verfaſſer. 


Die Preisaufgaben, für welche die Bewerbungéſchriften bis zum 


31. Anguit 1891 nad 31, Auguſt 1892 einzufenden find, finden fich 
| in den Nachrichten von der Königl. Gefellibaft der Wiſſenſchaften 
und der GeorgeAuquits:limiveriität au Göttingen im Jahrgang 1989 


Seite 345 und 1800 Seite 151. 
\ Göttingen, den 1. April 1890. 


Die pbilofophiiche Aacnltät. 
Der Decan 
| A. von Koenen. 








Preis für dreigefpaltene 
N —* 20 Pfennige. 


m 


Preis für eine Beite M. 50. | 
Brilagegebühren M. 151. 20.—. 





Literarifche Anzeigen. 


Wie studirt man Philologie ? WB ATIILITLILTIITITILILF EIZLLTIIF ET IE ETF ET ..% ELETTEN 
Eine Hodegetik für Jünger dieser Wissenschalt | % Durch jede Buchhandlungen zu beziehen: [73 ® 
von (70/2 1 
-Wilhelm Freund. ‘ Dr. Felix » 
Fünfte, vermehrte und werbesserle Auflage. .. * 
Geh. -# 1, 50; geb. «M 2, —. - U & n 
Inhalt: 1. Name, Begriff und Umfang der Philo- | & s 
logie. — 11, He einzelnen Diseiplinen «er P’hilo- | & ! 
bozrie. — IN. Vertheilung dor Arbeit des l’hilelogie- | & h 
du Tele Rananten. = Y. Die Meier € 
der philolog Wissenschaft, In alter * a '& Allgemeines v 
— ee ae ehe Se | Engl.-Deutsches u. Deutsch-Eng]. 
+ “. 
Triennium philologicnm Wörterbuch. 
oder « Vierte gänzlich umgearbeitete Auflage 
Grundzüge der philolog. Wissenschaften « von Dr. J. G. Flügel's — Wörterbuch der englischen und 
u er ’ tschen Sprache. 
für Junger der Philel « en P 
sur Woche per SET 3 Bde., ca. I70 Bogen, in I2 monatl. Heften. h 
bearbeitet von Preis des Hejtes 32 Mark. ! 
Wilhelm Freund. « Erschienen sind: 
Zweite, verbessert .d ‚hrte Auflage * Haft 1,8, 4. I Theil. Englisch-Deutsch, Bogen A, B u. 1-40. (A--Horse.) j 
— er e * —* reis ee i * Hoft 2,5. II Theil. Deutsch-Englisch. Bogen A u. 1-29. (# bis 2.) 
’ ’ * Ex=<' N 4 
durch alle Buchhandlungen zu beziehen, — Erscheint vollständig bis Herbst 1891. h 
* * USB EB LG BE SE 


vollständige Prospecte mit Inhalts- 
angabe gratis. 

Kritische Sichtung des Stoffes, syste- 
matische Eintheilung und ——— 
desselben, durchgängige Angabe der betr. 
Literatur, endlich stete Hinweisung auf 
die in den einzelnen Gebieten noch nicht 

enügend aufgehellten Partien sind die 
"leitenden Grundsätze bei der Ausarbeitung 
dieses ausschliesslich für Jüuger der Philo- 
logie zum Repertorium und Repeti- 
torium bestimmten Werkes. 

— Jede der 6 Semester-Abtheilungen 
kostet «#4, —; geb. of 5, —, und kann 


Geschichte der 
Literatu Italiens im Zeitalter der Renaissance 


von Dr. Gustav Koerting. —  Pädagogifches Handbuch 


I. Petrarca's Leben und Werke. Ar .. n dans. 
Gr. 8. 46 Bogen. 1879. Preis # 14, —. | „Unf Grundlage 
II. Boccaccio's Leben und Werke. der —— gen 
Gr. 8. 471, Bogen. 1950. Preis A 16,— | m alphabetiicher Ordnung bearbeitet von 
III. Die Anfänge der Renaissance- Dr. K. U. Schmid, 
literatur in Italien. 


well, Mertor des Bymnajiumsd in Stuttgart. 
Erster Theil. Gr. 8. 29 Bogen. 1883. Amweite, Btereotup + Auflage. 


D. N. Neisland in Leipziag— 








auch einzeln bezogen werden. Preis # 10, — 1854, 2 Bor, Leg.ss. Preis oA 29, —; 
in 2 Bde, gebunden HM 32, —. 


Verlag von Wilhelm Violet in Leipzig. Leipzig. ©. RM. Reisland, | 











. Berantwerti. Medasteur Prof. Dr. Darnde im Deipzig, Weethefttape . — Drud ven ®. D rugniim im Leipaig. E 


Literarische 


f 





KORX 


entralblaft 


für Deutfchland. 


Ar. 90.) 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, 


[1891. 


Derlegi von Eduard Avcsnarius in £eipyi 





Ericheint jeden Sonnabend. 





Paulson, symlolse ad Chrisostomum palrem. 
© aneilpder, 


®. Hanke, jur 

veudarim Ritide, jorlogribe Manktafeln ıc. 

Vlabmann, Die newelen Arbeiten über Den Plameien 
ercar &. 


> 9, Mai. — 


Derek, Beobadtungen veränberliber Sterne. 

Schuberim. Budboff, Paraceiud-Aoribumgen. 

Beribt über Die Bemeinte-Derwaltung der Btabt Prılin S 
in ben Jabren IAS2— B#, 

Aristotelis eihica nienmachen. Recogn, Bywater. 


Diovbantus von Rierandıia, bie Arichmert 
@ erıft ber Die Belogomalyablen. 

@ortiieb, Über mittelalterlihe Wlbllotbefen. 

WDR #, Über dem Pareival Molfram’s von Eichen · 
a, 





Preis vierteljährlich «A 7, 50. 


Bittmann, mörgburger Piher in Der f. fhmeniiden 
Univerfinätöbibltorbet zu Unlala. 

Amarfow, Marin von vYurca m. bie Anfänge der 

tosfaniihben Scuiptur im Mittelalter. 

Bogel, Marco da Baalions. 

Wiellcenws, Ergebuiſſe der allgemeinen Mariue-Gon- 
fereny zu Waibingion ze. 

Borlefungen im Sommeriemefter 1891. 53) Helbeiberg- 


und bie 





Ulle Büdperjendungen erbittem wir berechmet und umter ber Ndrefle ber @rpebition d. BI. (Hosvitalftr. 10), alle Briefe unter der bes Heramdgebers (Woetheitr. 7. Kur folde 
Werte Lünnen eine Beforehung finden, die der Wedartion vergelegen haben. Bei Eorrefpondenzen über Bilder bitten wir fet® ben Ramen der Verleger derſelben anzugeben, 





Theologie. 

Paulson, Johs., symbolae ad Chrysostomum patrem, 1. De 
eodiee Lincopensi. Acvedit tabula palaeographica, Lund, 1859. 
Möller. (68 5. Imp. 8.) 

Der der Bibliothek in Linföping gehörige Eoder der 44 
Homilien des Ehryfoftomus zu 1 Stor. enthält heute nur noch 
58 von feinen vermuthlich 225 Blättern und auf ihnen 5 Do» 
milien volljtändig, 15 bruchjtüdtweife. Die genauere Bejchrei- 
bung mag man bei dem Verf. felbft nachlefen. Seine Aufgabe 


fegt derjelbe einerfeits in eine genaue Collation mit dem Text | 


bei Migne, der uns leider ebenfo unzugänglich ift wie ihm der 
von Montfaucon, Nachprüfen können wir alfo nicht. Und da 
der Berf. jid) eines Urtheils über den Werth der Lesarten feines 
Eoder mit Ausnahme einzelner Fälle enthalten hat, fo wenden 
wir und ber paläographifchen Beichreibung der Handichrift zu. 
Diefe ift nun mit einer Genauigkeit gegeben, die die höchſte Ans 
erfennung verdient und die Schrift zu einer Fundgrube für die 
Grammatik auch des mittelalterlichen Griechiſch und für die Ge— 
ichichte der Tertveränderungen durch Abichreiber macht. Ab— 
fürzungen, Vertaujchung von Bocalen, Wortabtheilung ıc., ja 
der doppelte Gravis auf uer und de und die in der Handjchrift 
ftetige Schreibung und und und’ werden S. 9—3$ mit der 
größten Sorgfalt verzeichmet, und auch die Anmerkungen zu den 


Zertabweihungen von Migne enthalten hierüber noch reiche ' 


Belehrung. Bemerten müſſen wir, daf für drıyxer mit Spi— 


ritus lenis (S. 25) die Ableitung von aryew in Betracht | 


kommt und daß gyedv nicht nothwendig Schreibfehler (jo 10, 1), 
fondern oft genug geläufiger Erfah für gaoir ift; vgl. (Psendo-) 
Origenis Philosophumena — Hippolyti refutatio omnium 
haeresium V, 16. VI, 24. VIIL,®, Tübinger theol. Jahrbücher 
1553, 148— 151, Theol. Literaturzeitung 1887, 154, Bentley 
zu Horaz, Sat. I, 4, 79. ©. 8, 6 lönnte man genauere Aus— 
funft darüber wünfchen, wann über « und vw ein Doppelpunct 
gefegt wird. Nach dem Abdrude der 20, Homilie aus derjelben 
Handſchrift in der Upfalaer Differtation von A. R. Alvin, 
Chrysostomi homilia öfver I Kor. $ efter en grekisk hand- 





skrift (Yinlöping 1585) öfters bei yirsasar und iva, ohne daß 


uns ein Princip erfichtlich iit. Daß bei großem Anfangsbuch- 
jtaben Spiritus und Accent hinter demfelben Platz finden, wie 
das Facſimile zeigt und Alvin beftätigt, hat ber Berf. unſeres 
Erinnerns nicht notiert. Druckfehler finden fih S. III, 3. 3 
v. u.; S. 33, Anm, 3,3.2; S.38,3.9; ©. 15, Anm. 6 


(I for. $, 11); ©. 74, Anm. 8 (dor). Ganz unbegreiflic iſt 
ung, wie der Verf. S. 25, 8. 14 den Superlativ dürra (das 
Jota Subjeriptum fehlt im Goder) unter den Wörtern mit 
fätfchlich geſetztem Gircumfler aufführen und S. 67, 3. 1 ver: 
beijernd garra jchreiben kann. Bei Meifterhaus, Grammatik 
deg.attijchen Inſchriften 8 21, 1 der 2, Auflage, die der Verf, 
nach 5. 33, 3 benupt hat, fteht allerdings diaro;, was aber 
ichon durch das Regiſter ald Drudfehler gefennzeichnet wird, 
Schm. 


Schneider, J., Piarrer, Geſchichte der evangelifchen Kirche des 
Elſaß in der Jeit der franzöfiihen Revolutlon (1759— 1502). 
Sırapburg i,., 1890, Schmidt. (VII, 212 S. 8.) 

° Unter den mancherlei Veröffentlihungen, welche das hundert⸗ 
jährige Gedächtniß der franzöfiichen Revolution hervorgerufen 
bat, verdient die vorliegende eine bejondere Beachtung, be: 
jonders auch deshalb, weil fie fich zum weitaus größten Theile 
auf bisher noch unbelanntes, wenigjtend aber unbenußtes 
Quellenmaterial jtügt, Das Schidfal der evangeliichen Kirche 
des Elfa unter den Wireniffen jener Tage ift fhon an und 
für fi ein intereffanter Gegenftand, der Verf. aber hat, „in 
der Vorausfegung, dab hin und her in Pfarr» und Gemeinde 
archiven Briefichaften, Eorrejpondenzen der weltlichen und kirch⸗ 
lichen Behörden, Aufzeichnungen in ben Pfarrbüchern ıc. für 
die Jahre 1759 bis 1502 vorhanden feien, an fämmtliche evan: 
gelifche Geiftliche des Ober: und des Untereljah, ſowie an 
einzelne Lehrer und Bürgermeifter einen Fragebogen mit der 
Bitte um Auskunft verfandt, umd eine Fülle urkundlichen, 
bislang nicht veröffentlichten Materials iſt in Folge deffen als 
Antwort bei ihm eingelaufen“, fo daß es eben dadurch möglich 
geworben ift, ein Bild jener Vorgänge nicht bloß in der Stadt 
Straßburg, jondern auch in Dem ganzen Lande zu zeichnen, wie 
e3 in folder Vollſtändigkeit die gefchichtliche Literatur noch nicht 
aufzumweijen hatte. Hinzugefügt darf werden, daß der hiſtoriſche 
Hintergrund, auf welchem jich die elfäffer Geſchehniſſe abipielen, 
vor allem die Ereigniffe in der franzöfifchen Hauptftadt während 
des in Rede jtehenden Zeitraumes in zwar kurzen, aber treffen: 
den Fügen und fo gezeichnet find, dat man zugleich eine gute 
Ueberficht über den Fortgang der Nevolution bis zur Errichtung 
des Confulates empfängt, was denn dem Buche auch zur Em— 
pfehlung dienen mag. Bi. 


675 





— 1891. 820. — Literarifhes Gentralblatt — 9 Mai. — 


676 





Lasson, Ad., Zeitliches u. Zeitloses. Acht Vorträge, Leipzig 
o. J., G. Wigand. (VII, 303 8. KL 8.) of 3. 

Das Bud ift eine Erbauungsichrift im beiten und edelften 
Sinne. Wie fchon der ſchmuckloſe Titel andeutet, ift es dem 
Berf. um Berfühnung von Glauben und Wiffen, um eine Durch- 
dringung ber Eultur und Wiffenfchaft des Dieffeit3 mit dem 
lebendigen Glauben an Gott zu thun: „Ueber allem Wandel 
der zeitlich fich ablöfenden Richtungen der Wiffenjchaft ſchwebt 
ficher thronend das feſte prophetifche Wort, ein Licht, das in 
die Finſterniß jcheint, wie der Morgenftern, der immer wieder 
den anbrechenden Tag verkündet” (S.302). „Wo mechaniſche 
Beziehungen zwiſchen den Dingen herrichen, da find fie Mittel 
und Durchgangspunet für die Innerlichkeit, für Leben, Bewußt⸗ 
jein und Freiheit, wie fie auf höchſter Stufe den Menfchen 
harafterifieren. Gott, die Eentralfonne der Geifter, hat die 
Welt ald einen Organismus aus ber Fülle feiner Weisheit ges 
Ichaffen. Die Welt ift ein Neich der Zwede, und alles Aeußer— 
liche und Mechanische in ber Welt ift in feiner Art zum Dienen 
und Tragen beftimmt, eine Offenbarung der göttlichen Weis: 
heit" (S. 57). Die religiöfe Grundftimmung ift das ver- 
Inüpfende Band der acht Vorträge, fo verfchiebenartig auch ihre 
Gegenstände find, Ueberaus wohlthuend wirkt die edle, jchlichte 


und klare Darftellung. Es ift zu wünfchen, daß diefe Vorträge, | 


welche zum großen Theile vor einem auserlejenen Kreis in 
Frankfurt a/D, gehalten worben find, zahlreiche Leſer finden, 
wenngleich ihr Verf. im Borwort meint: „Auf große Maffen 
find diefe Mittheilungen nicht berechnet; fie wenden fich an eine 
Auslefe, an die Geförderten in der chriftlichen Gemeinde, bie, 
geistig frei und zugleich im Glauben befeftigt, auch vor dem zu= 
nächit ungewohnten Ausdrud der alten ewigen Wahrheit nicht 
befremdet zurüdbeben." Wir geben in Nachftehendem die The: 
mata der Vorträge: 1) Geift und Buchitabe; 2) Werkzeug und 
Maſchine, ein Gleichniß; 3) Cultur und Technik; 4) aus: 
erwählte Nüftzeuge (1885); 5) Symbol und Heichen; 6) fitt- 
liche Berantwortlichkeit; 7) Kaiſer Wilhelm; 8) hundert Jahre 
philoſophiſcher Gedankenbewegung. Befonders der zuleßt ge- 
nannte Vortrag ift einzig in feiner Art und dürfte auch den 
Beifall derer finden, die dem Verf. nicht in allen Buncten zus 
ftimmen können. Um zum Echlufje aus der Fülle trefflicher 
Ausſprüche nur auf einen zu verweilen, empfehlen wir die be— 
herzigenswerthe Stelle über die Jugenderziehung (S. 94 fa.) 
ber Beachtung feitens der Fachkreiſe. Eh. 


Allgem. evang.⸗luth. Firchenzeitung. Rr. 17. 

Inh.: Kyrie und bg 1. — Kindereien. — Bon der ber 
liner ren — Berliner Brief. 14. — Por der Synode. 
— Aus ber Iutberiichen Kirche der Oftieeprovinzen. — Die brandens 
burglide Miffionsconferenz. — Aus Oftvreußen,. — Ans der Provinz 
Sachſen. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfihe evangel Kirchenzeltung. Hrög. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 


r. 17. 

Inb.: Die brandenburgifche Miffionseonferenz. — Proteſtan- 
tiſche Politit. — Bereine und Gongreffe. — Aus der Firdlichen 
Prefie. — Kirchliche Chronit. 


Broteftantifche 
von J. E. W 
Inb.: Gutachten der —— Theologen⸗Facultaät über die 
legler'ſche Schrift: „Der geſchichtliche Chriſtus“. — Otto Hohl: 
hmidt, zur Ethik und Pſochologie in der Grziebungsichre, — 
G. B. Kambli, Bottfried Heller. 6. — Giftige Glaubigkeit. — 
Kirchliche Nachrichten, 
Deutiher Merkur. Red, A. Gapenmeier. 22. Jahre. Nr. 16. 
Juh.: Mas iſt Wahrheit? — Hunderttaufend Meffen. — Die 
Nechtöverhältniffe der bayerifchen Altkatboliten. (Sihl.} — Gorres 
fpondenzen und Berichte, 








Zeitihrift für Theologie und Kirche, Hrsg. von J. Gottſchick 
1. Jahrg. 2. Heft. 
Inh: A. Harnad, Geſchichte der Lehre von der Seligkeit 
allein durd den Glauben in der alten Kiribe. 











' 





Halte was du haft. Jeitſchrift für Paſtoral-Theologie. Hrsg. von 
Eugen Sadjje. 14. Jabra. 7. Heft. 

Inh.: Walter Caſpari, Trinitatiöfet und Zrinitatispredigt. 
— Nömer, Yiocdiatrie und Seeliorge. (Schl.) — N. Eibach, zur 
kutechetiichen Stoffüindung. (Schl.) — Meditationen. — Ih. Gleiniger, 
theologiſche Bibliographie. 

Zeitſchrift des deutſchen Paläftina-Bereind, Ned.: Hermann Guthe. 
13. Band. 3. Heft. 

Iuh.: Perfonalnahrichten und geſchäftliche Mittheilungen. — 
Verzeichnif der von J. Gildemeiſter dem DPB überwiefenen Schriften. 
5. Zimmern, Baläftina um Das Jahr 1400 vor Eht. nach 
neuen Quellen. — 3. P. van Kafteren, eine Kelfeninihrift aus 
Galilaaa. — Der ſ., bewohnte Orticaften in der Belkä, — Antonius 
de Cremona, ltinerarium ad Sepulerum Domini (1327, 1330). Mits 
getdeilt von Reinhold Roöhricht. — G. Schumader, Grab: 
ammern bei Halfü. — Nachträge. Mitgerbeilt von H. Guthe. — 
Büceranzeigen,. — 8. Kurrer, noch einmal das Emmaus des 
Jofeohus. — Derf., zur oftjordanifchen Topographie. — E. Neitle, 

atth. 3, 12, Luc. 3, 17. — Karl Bollers, was ein Fiſcher in 
Haifa fängt. — H. Guthe, Die echte umd die gefäljchte Siloab- 
Inſchrift. — Berichtigung. 





Geſchichte. 

— yros yınypapia, inropia 
„ai ylonca rs vroov Kı'mpovr aro Tür apyasmrarıım zpormm 
sdygs anregor. 1.80. nen, 1890. Sakellarios, (X, Sis S. 
Gr. 8., 1 Tab. u. 1 Karte Dopp.⸗Fol.) 

Herr Safellarios kennt Cypern wohl längere Zeit als irgend 
ein lebender Forſcher, ber fich mit der Gefchichte und Geographie 
diefer Inſel beſchaftigt. Schon im Jahre 1854 veröffentlichte 
er nach einem vierjährigen Aufenthalte auf Cypern den erften 
Band einer groß angelegten Monographie; demfelben folgte 
1568 der dritte Band, in welchem die cyprifchen Dialekte der 
alten und neuen Zeit dargeftellt find; an der Bollendung bes 
zweiten Bandes, der über die Gejchichte von Cypern berichten 
jollte, blieb der Verf. durch die Anforderungen feines Berufes 
behindert. Als er endlich vor einigen Jahren genügende Muße 
fand, um die lange verichobene Arbeit wiederum energiich in 
Angriff zu nehmen, mußte er bald bemerken, daß der erjte und 
dritte Band veraltet waren und zur Örundlage und Erläuterung 
bes längjt vorbereiteten zweiten Bandes nicht mehr ausreichten, 
Er entichloß fich daher zu einer Neubearbeitung des gefammten 
Stoffes, der in den legten Jahrzehnten, namentlich feit der Ab- 
tretung Cyperns an die Engländer (1578), mächtig angewachjen 
war. Das neue Werk ift auf zwei umfangreiche Bände be- 
rechnet, von welchen der erite vorliegt. Im erjten Abſchnitt 
deſſelben behandelt S, unter reichlicher Berwerthung ber In— 
ichriften die Geographie der cyprifchen Städte und Dörfer von 
ben älteſten Seiten bis auf die Gegenwart. Daran fchließt ſich 
eine Beichreibung der Naturproducte der Inſel, wobei die alten 
Belegitellen und zum Theil auch Nachweiſe des gegenwärtigen 
Zuſtandes mitgetheilt werden. Der zweite Abjchnitt ift der 
Geſchichte Cyperus gewidmet, der dritte dem ftaatlichen, kirch— 
lichen und privaten Leben der Eyprier. Unter anderem findet 
man bier eine ausführliche Gefchichte der chpriſchen Numis- 
matif und eine Darjtellung des Antheiles der Eyprier an der 
griechifchen Literatur. Die werthvollite Partie dieſes Abſchnittes 
und vielleicht des ganzen Bandes bildet das Gapitel über die 
volfsmäßigen Anschauungen und Gebräuche der heutigen Eyprier, 
das jedem freunde der griechiſchen Folklore warm zu empfehlen 
it. Den Beſchluß bildet ein Inder der auf den mitgetheilten 
Inschriften vorfonmenden Namen und der von dem Verf. topo— 
graphiſch beftimmten alten Städte, eine Erläuterungstabelle des 
epichorifchen Alphabetes und eine gute Karte der Inſel. Der 
zweite Band, der ſich unter der Preſſe befindet, ift für eine Dar- 
ftellung der cyprijchen Sprache beftimmt und wird demnach eine 
Neubearbeitung des früheren dritten Bandes enthalten, 


677 

S. hat das ungeheuere Material, welches für die Geo— 
graphie und Geſchichte Eyperns vorliegt, mit einer Vollſtändig— 
feit zufammengebracht, die in feiner früheren Schrift auch nur 
annähernd erreicht oder angeitrebt war. Ein befonders be: 
merfenswerther Vorzug des Buches liegt in der Conſequenz, 
mit welcher der Berf. das hiftorifche Princip durchgeführt hat. 
Statt, wie es bei Monographien über griechiiche Yandestheile 
üblich ift, mit dem Ende der griechiichen (Freiheit oder mit einem 
jonftigen willfürlich angenommenen Zeitpuncte abzufchliehen, 
hat er, joweit es die Ueberlieferung geftattete, jedes Object aus 
dem unficheren Dunkel der ältejten Zeit bis ins helle Licht der 
Gegenwart begleitet; den gleichen Grundſatz verfpricht er im 
zweiten Bande anzuwenden. So follte es jeder halten, ber 
eine ähnliche geographijche Arbeit unternimmt; denn einerfeits 
find die natürliche Bejchaffenheit des Ortes, feine Lebens» 
bedingungen und Hülfsmittel wie der Charakter, die Sprache 
und Sitte feiner Bevölferung nur als ein Product der ge- 
jammten Vergangenheit völlig zu verftehen, und andererjeits 
erhält die Vergangenheit ſelbſt durch die Erfenntnif der Gegen- 
wart mannigfache Aufllärung. 

So jehr man nun auch die Trefflichfeit des Grundplanes 
und den Werth des beigebrachten Materials anerkennen mag, 
fo iſt Doch nicht zu verfennen, daß es dem Werke an fünftlerifcher 
Abrundung und an Sauberkeit der Arbeit gebricht, E3 ift weder 


ein lesbares Bud) noch ein verläffiges Arbeitsinitrument. Wenn | 
man etwa von dem Gapitel über das Privatleben der Eyprier 


abfieht, erhebt fich die Darftellung nirgends über eine ftilfofe, 
plumpe Aufzählung. Selbſt die dankbarften Bartien der Ge— 
ſchichte Eyperns werden im trodenften Chronifentone abge: 
handelt, und das ganze Werk hinterläßt dem Leſer, wenn er 
fich durch das umerquidliche Einerlei ftereotyper Sätze, Wörter 
und Wendungen glüdlich durchgearbeitet hat, zulegt nur ben 
Eindrud einer riefigen Sammlung von Notizblättern, die von 
der erjten Seite bis zur letzten durch das faſt jeden Abſatz oder 
größeren Sag einleitende d4 zwar äußerlich verfnüpft, aber 


weder durch Reflerion und Unterfuchung noch durch die Her— | 


vorhebung allgemeiner Gefichtspuncte zu einem lebensfrifchen 
Ganzen verbunden find. Zum Theil mag daran die Sprödig- 
keit des Stoffes fchuld fein; aber Neumann, Partſch u. N. haben 
unwiderleglich bewiejen, daß fich auch bie gelehrteften geo— 
graphifchen Einzelfchriften in eine abgerundete, fpannende Form 
bringen laſſen. Eben jo wenig erfüllt das Werk die Anforbes 
rungen, die man an eine faubere Compilation zu ftellen pflegt. 
Die Ungenauigfeit der bibliographifchen und anderer Angaben, 
die Unzuverläffigfeit der Eitate, die zahllofen Drudfehler in 
Eigennamen und angeführten Terten werben dem vertrauens— 
vollen Leſer manch ärgerliche Stunde bereiten, Selbft ber Werth 
des in der Einleitung mitgetheilten, zum Theil aus einer eng- 
liſchen Schrift gefchöpften bibliographifchen Berzeichniffes wird 
durch mangelhafte Angabe der Fundorte und fonjtige Mängel 
niebergedrüdt, Was foll jemand mit der Notiz beginnen: 
„H. Himmerer, die englifche Generaljtabstarte von Cypern, 
Munich 1858“, wenn man ihm nicht fagt, daß damit ein Referat 
in ben Blättern für das bayerifche Gymnaſialweſen 24 (1555), 
152fg., 224 fg., 325 fg. gemeint ift? Welche Bibliothek liefert 
Gustavo Mayer (!), Il dialecto (!) della (!) cronache diCypro (!) 
di Leonzio Machera e Giorgio Bustron, Roma, Torino, Firenze 
1575 (S. ıy'), wenn der Beiteller nicht den Band der Rivista 
di filol. (IV, 1875) zu bezeichnen weiß, in welchem bie Arbeit 
erjchienen iſt? Diefelbe Flüchtigkeit geht durch den ganzen 
Band. ©. 4109 3. B. wird Marait, Chronographie Byzantine, 
p- 241 ftatt Muralt, Essai de chronographie Byzantine, II 
241 citiert; S. 791 iſt als Herausgeber des Morafgedichtes 


von Georg Lapithes Boissonade, Anecd. 1, 113 ftatt Bois- | 


sonade, Not. et extr. 12 (1531) 2, 1—74 bezeichnet. Die 
©. 397 vorgetragene Erflärung von ünshirn: = ünößknros iſt 


— 1891. X 20, — Literarifhes GCentralblatt — 9. Mai. — 


678 


ein Irrthum, der fich in der gefammten auf die Afriten und 
Apelaten bezüglichen Literatur unausrottbar eingeniftet zu haben 
ſcheint. Doch ift es nicht unfere Aufgabe, das Buch hier einer 
durchgreifenden Säuberung, die fi jogar auf die mitgetheilten 
| Inschriften erftreden müßte, zu unterziehen, Nur eine Auf: 
| ftellung über die Geſchichte Cyperns fei hier noch kurz berichtigt. 
S. 400 behauptet S. auf Grund einer ganz unzureichenden 
, Stelle des Konftantin Porphyrogennetos, Cypern fei im Jahre 
902 byzantinifch geweſen; es iſt aber zweifellos, daß die Inſel 
ſich von der Zeit Bafilios’ I bis zum Jahre 964 in den Händen 
der Sarazenen befand. Vgl. &. Schlumberger, Nic&phore 





Phocas, S. 474 fg., wo auch eine Bleibulle eines cyprifchen 
Katepano veröffentlicht ift. Es folgen noch einige Nachträge 
zur Bibliographie: Ph. Le Bas, Voyage archöologique, In- 
scriptions III, 2 (1547) 633 fg.; Neophytos, über das coprifche 
Ungemad) ed. E. Miller, Recueil des hist. des crois., Hist. gr. I 
(1575) 2, 555 fq.; Neophytos, Kloſterregel ed. Edw. Warren, 
Archaeologia 47 (1552), 1 fg.; ©. Meyer, Die romanifchen 
Wörter in den cypriſchen Chroniken, Jahrbuch für rom. und 
engl. Sprache u. Lit. 15 (1876), 33 fg.; ©. Schlumberger, Les 
principautss franques du Levant, Paris 1877, ©. 46 fg.; 
Paul Herrmann, Das Gräberfeld von Marion auf Kypern, 
45, Progr. z. Windelmannsfeft, Berlin 1888; Les gestes des 
Chiprois etc. par Gaston Raynaud, Gendve 1857 (= Publ. 
de la societ6 de l’Orient latin, s6rie hist. vol. 5); Dans 
Müller, Der Longebardeufrieg auf Cypern 1229— 1233, Halle 
1590; endlich erfchienen im vorigen Fahre zwei gründliche, auf 
jelbjtändigen Studien beruhende Skizzen von E. Oberhummer, 
Aus Cypern, Zeitichrift der Geſellſchaft für Erdkunde zu Berlin, 
25, Band, und: Die Infel Eypern, Jahresber. der geogr, 
Gef. in München, 13. Heft. K.K. 


‚ Nanfe, Leop. von, Zur eigenen Lebensgeſchichte. Herausg. von Alir. 
ih Leipzig, 1890, Dunder & Humblot. (XI, 731 &, 8.) 
14. 





Diefer Schlußband der Sämmtlichen Werte ift bejtimmt, 
dem Mangel abzubelfen, dab „durch das weitführende Unter- 
nehmen ber Weltgefchichte Ranke verhindert worden ift, der 
Summe feiner darjtellenden Arbeiten Denkvürbigfeiten des 


‚ eigenen Lebens hinzuzufügen, in denen fich zugleich der all: 


‚ gemeine Gang der Begebenheiten des 19, Jahrh.'s als ein mit- 
‚ empfundenes Stüd der univerfalbiftorifchen Bewegung wider: 
| fpiegeln follte.” Er enthält alfo keine Biographie, fondern nur 
Baufteine zu einer ſolchen, fo weit fie von Ranke ſelbſt her- 
rühren, Un wirklich autobiographifchen Aufzeichnungen gehören 
dazu vier Stüde: das 1563 in Venedig dictierte und in der 
Deutfhen Rundſchau Jahrg. 1587, Heft 7 veröffentlichte, ein 
zweites von 1869, die Jugendzeit bis zum Auftreten als Hijto- 
riſcher Schriftfteller begreifend, worin die Erwähnung feiner 
Beichäftigung mit den alten, befonders den römifchen Hiftorifern 
zu einer geijtvollen Charakteriſtik derjelben benugt wird, und 
zwei Dictate von 1975 und 1955 je vom 80. und 90. Geburts⸗ 
tage, jenes in die Jugend zurüdgreifend und bi zur Preußifchen 
Gefchichte und dem Briefwechjel Bunfen’s mit Friedrich Wil: 
heim IV reichend, diefes ebenfalls feine Fortſetzung fondern 
eine Wiederholung, mit Einzelzügen über den Fortgang feiner 
Studien und über die Zeit Friedrich Wilhelm's IV bereichert. 
In welchem Sinne fie gehalten find, das lehren am beften 
R.'s eigene Worte: „So unbedeutend das einzelne Leben aud) 
ijt, fo erfährt es doc; in jedem Augenblide die Rüdwirfung 
der allgemeinen Angelegenheiten“, und: „Zwifchen diefen Mo- 
menten (1792 und 1570) hat fich mein Leben bewegt. So 
großartig fie find, fo denke ich doch, daß es von denfelben nicht 
beherrjcht worden ift; es hat auch feine eigene innere, von allen 
| äußeren Ereigniffen unabhängige Bewegung gehabt und fein 
| eigenes Ziel verfolgt." Ergänzt werden biefe Uufzeihnungen 





679 





durch 329 Briefe aus den Jahren 1519—1956, von denen 
bisher nur die 31 an feinen Leipziger Verleger und drei an 
U. v. Reumont befannt waren. 


geliebte Gattin, gerichtet, die übrigen an Freunde, befonders 
Gelehrte, wie H. Ritter, Waitz, v. Sybel, Giefebrecht, auch 
König Max II von Baiern, „den treuften Schüler, den eifrigiten 
Leſer, den wohlwollendjten Gönner“, alle die beredteften Zeug— 
niffe eines reichen Geistes und eines edlen, liebenswürdigen 
Herzens. An diefe Sammlung reihen ſich Tagebuchblätter: 
Gedankenfpähne, Notizen über intereffante Begegnungen und 
Gefpräche, wie die drei mit Thiers, November 1870 in 
Wien, oder über zeitgeichichtliche Ereigniffe, wobei überall R.'s 
Eigenart, die Erlebniffe der unmittelbaren Gegenwart in eine 
gewiſſe hiftorifche- Verfpective zu rüden, recht deutlich hervor- 
tritt. Den Schluß bildet eine Nachlefe von Berjchiedenent, 
beginnend mit der Erwiderung auf 5. Leo's Kritik der Ge— 
fchichte der romanifchen und germanischen Völker von 1925 und 
endigend mit den Entwürfen zu einer deutfchen Akademie. Man 
fieht, dem künftigen Biographen R.'S, der nicht zu fange auf 
ſich warten laſſen möge, ijt bier ein ebenfo reiches wie an- 
ziehendes Material geboten. 


Archiv f. Anthropologie. Greg. von 2. Sindenfhmitn. J. Ranke. 
20. Band. 1. u. 2, Bierteljahräheft. 

Inh.: Inawald Undſet, aus der jüngeren Eifenzeit in Nors 
wegen (800—1000 n. Gbr.). (Mit Taf.) F. Senf, das heid⸗ 
niſche — und ſeine Verwandten zwiſchen Oder und Elbe, 
Taf.) — Mer. Schmidt, zur Henntnik des Jwergwuchſes. (Mit 
Abb) — Rich. Wittmann, die Schlagadern der Verbauungss 
organe mit Berüffichtigung der Piortader bei dem Drang, Chim—⸗ 


vanfe, Gorilla. Eine veraleihend anatomiihe Studie. (Mit Taf.) — | 


Ernſt Evelt, ein Aal von Polnmaftie beim Manne. 


(Mit Taf.) 
— Referate. 


oigerls· Beitärif. Sun, von Heiur. . Sube (n.Mag v ehma F 





P. Kehr, zur Geſchichte Otto'e IN. — D. Meinardus, | 


nb.: 
—* ur Geſchlchte der Handelopolitik des Großen Kurfürſten. 
— Mietellen. — Literaturbericht. — Berichte der preußlichen Aka— 
demie der Wiſſenſchaften. 





175 davon find an Familien- 
glieder, befonders die Brüder und die fpät gefundene aber innig | 


mit | 


— 1891. 820. — Literarifhes Gentralblatt — 9. Mai. — 








Neues Arhiv der Geſellſchaft für ältere deutſche Geſchichtetunde. | 


16. Band. 3. Heft. 


Inb.: 
verlorene bildesbeimer Handfhriften). — O. Holders@ager, über 


F. Kurze, Nadılefe zur Duellenfunde Ibietmar's (zwei | 


680 





Naturwiſſenſchaften. 

Leuckart, Dr. R., und Nitsche, Dr. H., Proffe, zoologische 
Wandtafeln zum Gebrauche an Universitäten und Schulen. 
Lief. 36 u. 37. Cassel, 1590. Fischer. (Taf. 73, 83, 74, 84 
ä4 Bl. Dopp.-Fol., 14 8. Text 4.) A 12. 

Die vier Tafeln diefer Lieferung beziehen ſich ausfchliehlich 
auf Arthropoden. Nr. 57, bergeitellt von Yeudart und Loos, 
erläutert die Eirripedien, giebt Anatomie und Entwidelungs- 
geichichte von Lepas und Balanus, fowie zwei auf die Verhält⸗ 
niffe der Awergmännchen bei Ibla bezügliche Figuren. Sie 
unterjcheibet fih in banfenswerther Weife dadurch von den 
früheren durch die gleichen Autoren bergeftellten Tafeln, daß 
fie nur eine beichränfte Anzahl großer, leicht von ber ferne 
ber erfennbarer Figuren enthält, alfo ihren Zweck als Wanbd- 
tafel wirklich erfüllt. Genau daſſelbe gilt von der durch die- 
felben Herren hergeftellten Tafel Nr. 53, die ich ausschließlich 
mit der Unatomie des Flußkrebſes beichäftigt. Tafel Nr. 84 
von Karl Editein bezieht ſich ausschließlich auf den Maikäfer, 
deffen Anatomie und Entwidelung fie in durchaus rationeller 
Weife darftellt. Tafel Nr. 84 ift eine gute Erläuterung der 
fo verwidelten VBerhältniffe des Bolymorphismus bei den Ter- 
miten und zwar wejentlich im Anſchluß an Yespds. Auch der 
Nutor diefer Tafel, Krieger, hat angenehmer Weife die einzelnen 
Figuren etwas kräftiger gehalten als er ſonſt pflegte, 


Botaniſche Zeitung. Red.: H. Grafzu SolmssYaubahn. I. Wort: 
mann. 49. Jahrg. Nr. 13—16. 

Inh.: F. Roſen, Bemerkungen über die Bedeutung der Dete 
rogamle für die Bildung und Erhaltung der Arten, im Änſchluß an 
zwel Arbeiten von W. Bard. — G. Wehner, Entſtehung und 
—2— Bedeutung der Dxalſaure im Stoffwechſel einiger Pilze. 
— Literatur. 


Helios, Monatl, Mittyeilungen aus dem Geſammtgebiete der Natur: 
wiffenfchaften. Htsg. von Ernft Huth. 9. Jahrg. Ar. 1. 
Inh.: Monatshberfiht der meteorologifhen Station für Februar, 
— Die Strandfebrer unferer Meerestüiten. — Weitere Mittbeilungen 
über Samemverbreitung durch Vogelexcremente. — Büchetſchau. — 
BVereinsnachrichten. 


Archiv f. Ratur —— dreg. von F. Hilgendorf. 54. Jabra. 
2. Band. 3. Heft. 


Juh.: M. Braun, Bericht über die wiſſenſchaftlichen Leiſtungen 
in der Raturgeſchichte der Aſtiden während des Jahres 1887. — W. 


' Mihaelfen, Jabreebericht über die Bryozeen für 1886 und 1897. 


die hiſtoriſchen Werke des Johannes Godagnellus von Piacenza. 2. | 


— Ant. Gbrouit, Die Meberlieferung des dem Ansbert zugelchrie: 
benen Berichtes über dem Kreuzzug Friedriche 1. — F. Thaner, 
au zwei Streitichriften ded 11. Jahrhunderts. — 9. Breflau, 
über die Handſchriften des Chronicon Ebersheimense. — B. Kruſch, 
die ältefte Vita Leudegarii, — Miscellen. — Nachrichten. — Regiſter. 


Deutſche Zeitfärift für Meſchichtowiſſenſchaft. Hrog. von L. Duidde. 
5. Band. 1. Heft. 


Inh.: Ludw. Huberti, Friede und Recht. ine rechts: und 
ſprachvergleichende Unterſuchung. — Haus v. Kap⸗herrt, Bajulud, 
Bodeſto Conſules. — DO. Hartwig, ein Menſchenalter florentiniſcher 
Geſchichte. (1250— 1292.) (Fortſ. 7.) — Morig Broſch, Ellſabeth 


und Leiceſtetr. — Kleine Mittbeilungen. — SH. Maurer, zur Bes | 


ſchichte Islands. — U. Molinier, neuere Yiteratur zur Geſchichte 
Frankreichs im Mittelalter. — Nachrichten und Notizen. — Biblio— 
grapbie zur deutſchen Geſchichte. 





Württembergifhe BVierteljabreöbefte f. Landesgeſchichte. Hrsg. vom F. 
ſtatiſt. Yandesamte. 189%. 13. Jahrg. 3. Ser . 

Inh.e: Königliches ftatiftiihes Yandesamt und Verein für Kunſt 
und Altertbum in Um und Cberfhwaben. — Fr. Loſch, deutſche 
Seren, Heil: und Bannſprüche. Nach gedrudten, jchriftlicen und 
mündlichen Quellen zufammengetellt. — Sipungsbericte. 








ı 


— Magimilian Meißner, Bericht über die Braciopodenliteratur 
des Jahres 1857, — Joh. Dewidh, Bericht über die Motatorien- 
literatur der Jabre 1987 und 19898. — Erich Haaie, Bericht über 
die wiſſenſchaftlichen Leiltungen in der Naturgefcbicdte der Eines 
dermen im NJabre 18987. — E. Banböffen, Jahreebericht für 
1984— 1557 über die Goelenteraten mit Ausichlup der Spongien und 
Antbozoen., — U. Ortmann, Bericht Aber die Leiſtungen in der 
Naturgefchichte der Antbogoen in den Yabren 1886 und 1887. — 
W. BWeltner, Bericht über die Leiſtungen in der Spongiologie für 
die Jabre 18855—87. — Ludw. Will, Bericht über die wiffenihaft: 
lichen Leiſtungen in der Naturgefcbichte der Protogoen im Jahre 1887. 


Raturmifenfgaftlige Wochenſchrift. Red. 9. Potonie. 6. ®. 
r. 


Inh.: Mid. Fiſcher, Altes und Neues aus der Chemie, — 
P. Andries, ein menes Elektrometer zur Vorausbeſtimmung des 
Wetters. — Studien fiber den gerichtlich» bemifhen Nachmeis von 
Blut. — Weitere linterfuhungen über beliotropiſche Arümmung bei 
Ihieren. — Die Borrätbe an Megenwürmern und anderen Grdber 
wohnern, die Maulmwärfe anlegen, — Neues Waſſerbad. (Mit Abb.) 
— Das eleftropbonifhe Clavlet. — Arfengehalt in rohen Säuren. — 
Der Planet Jupiter, — Yiteratur, 


— ia Rundfhau. Hrsg. von ®. Stiaret. 6. Jabra. 
r. 17. 








Inh.: A. Berberich, die Gruppe der Meinen Planeten. (Scht.) 
— F. Klipfomwffo, Unterſuchungen über die Urſachen der unde— 
riodiſchen Luftdrucksſchwanlungen. — G. Quinde, über Wirbel: 


| bewerungen bei Alüffigkeitsitrömungen und faubfreie Räume. — 


E. Boliny, Unterfuhungen über die Beeinfluffung der Fruchtbar- 


681 


— 1891, 8 20. — Literarifhes Gentralblatt — 9, Mai. — 


feit der Aderfrume dur die Ihätigkeit der Negenwärmer. — Aleinere 


Nittheilungen. — vLiterariſches. — Vermiſchiee x. 


Die Natur. dr. vonK.Müllern.H.Rocdel. 40, Jabrg. Nr. 19, 

Iub.: Die dentihe Emin⸗Paſcha⸗Erreditlon. (Fortſ.) — Gedenk⸗ 
tage der Raturforſchung. Die Klora Japans zur Zeit Mämpiers, 
(Mir Abb.) — Helbig, das Lindendl. — Das Eis, — Bäder 
befprechungen. 


Praktiiche Bhnft. Zeitſchrift für Phnfiter, Gleftrotehuiter, Mecha ⸗ 
nifer, Optiter x. Hteg. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Nr. 14. 
Inb.: Elektrotechniſche Berſuchsſtation u Magdeburg, — Mei: 
ner, einfache Erklaärungsweiſe der fuommerriichen Wi eluna eines 
Trommelinductore. (Mit Aia.) — W. Fuchs, Lichtſtrahl. — Aleinere 
Mitteilungen. — Mecenfionen. 


Beitfärift phoñtal Chemie, Stödiometrie u. —— 
Hrög. von ®. Oftwald u. J. Ä. vant Hoff. 7 4. Heft. 
Inb.: W BP. Evans, Über Die Abfvaltungsge ver ad 

von Golorwafferitoff aus Ghiorbudrinen und ibre Beziehung zur 

ſtereochemiſchen Gonjtitmtion. (Mit Textfia.) — ©. Bodländer, 

über die Löslichkeit von Salıgemifhen in Waſſet. — E. Heilborn, 

über Die Ausdehnung der Aläffigkeiten durch die Wärme, — Ber: 

bandlungen über die Iheorle der Yöfungen. (Mit Zextfin.) Die 

nt Lage der Sudrattheorie der Yöfungen. — Referate. — 
erſchau 


Gpem. Gen Gentralblatt. Red.: Rud. Arendt. 4. F. 3. Jahrg. 1. ar. 
t 


Inh.: —5 — Klelnere Mittheilungen. 
Chemiter · geitung. Red.:? G. Aranfe, 15. Jahr. Mr. 31m 32. 


Int.: I. König, zur Klärung der Bafferreinigungss Frage. — 


Ne: Stoflaia, über die Thomaeſchlacke. — F. Rilfinger, Über 
arbolineum. — Soeiete chimique de Paris. — R. Ulbricht und 
D. Averiter, Apparat zur conitanten Gasentwidelung. (Mit Abb.) 
— Dritter Gongreß der miederländiihen Naturforfber und Aerzte 
am 3. und 4. April zu Utrecht. — Akademie der Wiſſenſchaften zu 
Stofbolm. — Sociele industrielle de Mulhouse. — Afademie der 
Wiffenfhaften, Wien. — Chemiſche Geſellſchaft für den Negierunger 
Bezirk Nahen. 


Das Wetter. Meteorologiiche Monatsjchrift für Sebildete aller Stände, 
Hr. von R. Amann. 9. Jahrg. 4. Heft. 

Inb.: 6. Kahner, die Bedeutung der Einbeitszeit, im Ber 
fonderen für die Meteorologie. — G. Yang, —J— 
in alter und newer Zeit. (Schl.) — Ueberſicht über die Witterung 
des Februar 1591 im Gentraleuropa. — Referate. — P. Andries, 
der Tornado vom 18. Auguſt 1890 in der Bretagne. — Ueber Grunds 
eisbildung. — Karten: Mittlere Jiobaren und Jfotbermen, ſowie bie 
Niederſchlagemengen von Gentraleurepa für den Februar 1891. 





Aſtronomie. 


Plassmann, Jos., die neuesten Arbeiten über den Planeten 
Mereur u. ihre Bedeulung für die Weltkunde. Für das Ver- 
sländniss weiterer Kreise dargestellt, Freiburg i/B., 1690. Herder. 
(26 S. Kl. 8) cM 0, 50. 

Die bekannten Studien von Schiaparelli, welche über die 
Naturöfonomie des ſonnennächſten Planeten ein jo unerwartetes 
Licht verbreitet haben, find hier im Ganzen in jehr anfchaulicher 
Weiſe und angenehm zu leſen dargeftellt; ob freilich die Zeiten 
der Revolution und der Notation des Mercur fo genau oder 
vielmehr ſchon fo genau gleich geworden find, wie der Verf. in 
jeinen Schilderungen vorausjegt, kann eigentlich doch erſt in 
einigen Jahren völlig entjchieden werden. In geichichtlicher 
Beziehung hat Ref. einige Heine Ausſtellungen zu machen. 
Koppernifus ift nicht durch fremde Kritik bewogen worden, die 
fcheinbare Sichelgeftalt der unteren Planeten dem Augenſchein 
gegenüber aufrecht zu halten — er hat ja überhaupt feine fremden 
Kritifen mehr erlebt. Schroeter hat wiederholt Fleden auf dem 
Mercure beobachtet, die er auch in feinen hermographijchen Frag⸗ 


682 
dies gethan, auch fieht Ref. nicht, warum dies überhaupt ein 
„etwas gewagtes Verfahren“ fein ſoll, da doch feine Vortheile 
gegenüber den Nachtbeobachtungen auf der Hand liegen. Im 
Banzen aber wird man aus der Heinen Schrift ein gutes Ber- 
ſtändniß der merkwürdigen Berhältniffe gewinnen fönnen. 8. 


Plassmann, J., Beobachtungen ae Sterne. 2. Th. 
Cöln, 15%. Bachem in Comm, (25 8 8.) 

Die beobachteten Sterne find — mit freiem Auge 
ſichtbar, und gehören theils dem Typus ber kurzperiodiſchen 
Sterne an, wie 7 Nquilae, theils dem der wenig regelmäßigen 
(« Herculis), auch Algol und 2 Tauri, z Geminorum und einige 
andere Sterne fommen in der Neihe vor, Einer Berechnung 
find die Beobachtungen nicht weiter unterzogen, dagegen find 
einige dieſe vorbereitende Bemerkungen beigefügt. Schon vor 


‚ einigen Jahren hat der Verf. eine gleichartige Beobachtungsreihe 
‚ veröffentlicht, welche in der Vierteljahrsſchr. der Aſtr. Gef, einer 





Beiprechung unterzogen und al jehr brauchbar zur Ableitung 
der Data für die Kenntniß des Lichtwechſels der beobachteten 
Sterne nachgewiejen worden ift. Ref. iſt durch einige provi⸗ 
ſoriſche Rechnungen auch für die zweite Reihe zu einem günftigen 
Refultate gelommen. 





— 


Medicin. 


Schubert, Ed. u, Sudhoff, H., Paracelſus⸗Forſchungen. 2. Heft. 
Handſchriftliche Dorumente zur Lebensgeſchichte Iheopbrait's von 
Hohenheim. Mit 3 Tafeln am ar Frankfurt a M., 1889. 
Reip & Köbler. (V, 176 ©. 8.) cM 8 

Das Bild Hohenheim's (des — Medicorum, wie 
ihn feine katholischen Gegner zu Bajel nannten) iſt uns von 
den Zeitgenoſſen in durchaus entjtellter Gejtalt überliefert und 
wenn irgendivo, fo hat hier die Forſchung auf Schritt und Tritt 
mit überlieferten und feftgermurzelten Borurtheilen zu kämpfen. 

Allerdings find wir über die Zeit hinaus, wo Wdelung ihm 

einen Platz in der Geſchichte der menichlihen Narrheit anwies, 





\ aber auch heute noch ift die Geſchichte des Neformators der 


menten beichreibt und abbildet; und befonders, Schiaparelli ift | 
celſus⸗Forſchern (Mook, Rohlfs u. W.), die im erften Heft einen 


feineswegs der erfte, der den Mercur zum Zwede phyſiſcher 
Studien am Zuge beobachtet hat, fondern ſchon Schroeter hat 


J 


mittelalterlichen Mediein mit unendlichem Geſtrüpp von Ent— 
ſtellungen und Sagen überwachſen. Schubert und Sudhoff 
haben ſich ſeit Jahren auf dieſem Gebiete um die Sammlung, 
Sichtung und Veröffentlichung des erreichbaren urkundlichen 
Materials bemüht und es iſt klar, daß nur auf dieſem Wege 
für die wiſſenſchaftliche Begründung eines richtigeren Urtheiles 
die nothwendige Unterlage geſchaffen werden lann. Das vor— 
liegende Heft enthält ſo wichtige Urkunden-Funde und ſo ſorg— 
fältige Erläuterungen des Gefundenen, daß jede geſchichtliche 
Forſchung über die Reform der mediciniſchen Wiſſenſchaft im 
16. Jahrh. wichtige Anhaltspuncte aus der Schrift gewinnen 
wird. Bei den Beziehungen, in welchen Hohenheim zu be— 
kannten Perſönlichkeiten des Reformations-Zeitalters geſtanden 
hat, iſt das zweite Heft auch für die allgemeine Geſchichte wichtig; 
das gilt beſonders von den drei Abſchnitten: 1) den Actenſtücken 
zum Baſeler Aufenthalte, 2) den Briefen Hohenheim's an Boni— 
facius Auerbach und 3) dem Brief Hohenheim’s an Erasmus 
(5.1— 123). Leider beeinträchtigt der Umjtand, daß das Ganze 
zu jehr die Form von Beiträgen erhalten hat, den Genuß und 
die Wirkung für alle diejenigen einigermaßen, welche mehr als 
urkundliches Material und gelehrte Erläuterungen fuchen, Doc 
haben ja die Berff. eben nur Beiträge geben wollen; wünfchens: 
werth bleibt nur, daß die Fortjegung ſich möglich erweift, jo 
daß die Einzelbilder, die wir erhalten, ſich allmählich zu einem 
vollen Bilde von der Perfönlichkeit und dem Wirken Hohen- 
heim’s geftalten. Die Uuseinanderjegungen mit neueren Para— 


breiten Raum einnahmen, treten hier zum Vortheil der Sache 
.. 


683 


zurüd und auch die Anmerkungen zu den gefundenen Urkunden 
find im Großen mit eben fo viel Ruhe wie Sachkunde ge- 
fchrieben. —r. 


Anatomiſcher A er. Gentralblatt f. die gefammte wiffenfhaftl. 
Anatomie. — K. Bardeleben. Eee Nr. 7. 

Inb.: Franz Heibel, zur Entwidelungsgeihichte der Harnblaſe. 
(Mit Abb.) — Derf., über die Entwidelungsgefhichte des Schweines. 
(Mit Abb.) — K. Mitsukuri, on Ihe paired origin of the meso- 
blast in vertebrala. (With fig.) — Derm. —— nef, uni ur 
Frage der Specificität der Zellen in der thieriichen und menſchlichen 
Rlechſchleimhaut. — Anzeige betreffend bie Verhandlungen der Jahres 
Pe der anatomijchen Geſellſchaft für 1890, — Anatomifhe 
Geſellſchaft. 





Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 

Bericht über die Gemeinde ⸗Verwaltung der Stadt Berlin in den 
Jabren 185%2—88, Dritter Theil. Berlin, 1890, 
in Comm. (215 S. 81.4.) AM 5. 

Der vorliegende Bericht umfaßt das ftädtifche Schulweſen, 
das Berhältniß des Magiftrats als Rirchenpatron, die Stan= 
besämter, die Schiedsmänner, Stadtausihuß, Polizeiverwal- 
tung, Militärlaften, Feuerjocietät, Pfandbriefinftitute, ſtädtiſche 
Sparcafje und nod) einige andere emeindeangelegenheiten und 
bietet des Intereſſanten viel, Der Magiftrat ift ein Anhänger 


des umentgeltlichen Schulunterrichts. Ref. ift dies durchaus | 
nicht. Die natürliche Folge des umentgeltlichen Gemeinde: | 


Unterrichtes ift, daß wer es bezahlen fann, den Privatunterricht 
vorzieht. Privatunterricht ift aber nicht eben wünjchenswerth. 
Der unentgeltliche Schulunterricht wirkt nad) Anſicht des Ref. 
ohnehin demoralifierend, weil er ftarf an Armenpflege erinnert 
und ift daher durchaus nicht zu wünjchen. Einverftanden muß 
man dagegen damit fein, daß eine vernünftige Regelung des 
Schulwejens vorzugsweife auf der Stellung der Schuldirectoren 
beruht; dieſe follten weder durch Schriftliche Arbeiten, die ein 
Schreiber doch billiger macht, noch durd; übergroße Zahl der 
untergebenen Claſſen behindert werden, ihren Obliegenheiten 
nachzukommen. Bei Ueberbürdung der Directoren artet das 
Schulwejen leicht in inhaltlofes Formenweſen aus, Die Ober- 
aufjicht kann dabei wenig helfen. Die „Berliner fFeuerfocietät* 
ift eine der wenigen preußifchen ftäbtifchen Anſtalten, welche 


ben Berficherungszwang beibehalten haben, in Verbindung das 


mit den Erſatz des Schadens nad) dem Neubauwerth und die 
Piliht zur Verwendung der Brandentjhädigungsgelder. Es 
ift noch nicht jehr lange her, daß man uns die „überrafchenden 
Erfolge“ der englifchen und amerikanischen Geſetzgebung an- 
pries. Seiner Zeit erwärmte ſich fogar der deutſche Handelstag 
für dieſe englifhen und amerifanifchen Grundfäge und die Res 
gierungsbehörden drängten mit aller Macht darauf hin, die Reſte 
der Zwangsverſicherung in Stadt und Land zu befeitigen. Um 
fo angenehmer ift es, durch den vorliegenden Bericht wiederum 
bejtätigt zu jehen, daß wir auf diefem Gebiete den Engländern 


und Umerifanern weit voraus find. Es wäre nur zu wünfchen, | 


daß man die Wichtigkeit diefer Sache für die Meinen Städte 
und den Heinen Grundbeſitz auf dem platten Lande nicht ver: 


gäße und endlid einmal mit dem eingewurzelten Vorurtheil | 


gegen Zwangsverſicherung bräde. Damit würde man Vielen 


viel Geld erfparen und jehr zur Erhaltung des Heinen Grunds | 


befiges und ber Meinen Städte beitragen. 





Archiv f. das Civil u. GriminalRecht der fat, yeenf. Rheindrovin 

N. F. 75. Band. 2. Heit. ’ s 
Zubh.: Enticheidungen des Oberlandesgericdhts zu Göln. — Ents 
ſcheidungen des Neichögerichts, des Kammergerichtd, des Gerichtd- 
bofes zur Entſcheidung der Gompetenz-Gonfikcte und des Oberver 
maltungsgerichte in Gompeten»Gonflictsfällen. 


— 1891. 320, — Literarifhes Gentralblatt — 9. Mai. — 
Statiftifhe Monatsfhrift. 


Eittenfeld | 


684 





9 der £, f, ſtatiſtiſchen Gentrals 
17. Jahrg. 3. Heft. 

Inb.: #. 6. Prefl, die Keuchhuſten- und Divbtheritis:Groups 
Mortalität in Deiterreih und deren Beziehungen aus Maſern⸗ und 
Scharlach ⸗Mortalität. — PerfonalsRotigen. — u ebenfels, ber 
Haushalt der Städte mit eigenem Statute und einiger anderer Städte 
Defterreichs in den Jahren 1883—1897. — Pizzala, Defterreich: 
Ungarns Außenhandel im Jahre 1890. — Literaturberichte, 
Mafius' Rundſchau. Blätter für Verfiherungswillenihaft ac. Greg. 

von Herm. Deiterley. N. F. 3. Jahrg. 4. Heft. 

Inb.: Recheuſchaftslegung feitens der in Preußen concejfionierten 
LebensverfiherungsGefellichaften. — Die genenfeitigen Verfiherunge: 
anfalten und das preußiſche Gewerbeſteuergeſeß. — Weber —— 
Sterblichkelt. — Die Prudential Assurance Company in London. 
— Vermiſchtes. 


Spradkunde, Literaturgeſchichte. 


Aristotelis ethica nicomachea. Recogn. —— adnolatione 

|  eritica instraxit J. Bywater. Oxford, 1890. Clarendon press. 
(vll, 264 S. 8.) 

| Die frage nach der kritifchen Grundlage der Nikomachiſchen 

Ethit hat bekanntlich Raſſow zum Abjchluß gebracht. Er unter- 

ſcheidet zwei Handjchriftenfamilien, deren erjte durch Laurent. 


Gommijfion. 


— —— 


' LXXXI 11 (K®), deren zweite durch Paris. 1554 (L) ver⸗ 


treten wird. Auf diefer Grundlage beruht Suſemihl's Ausgabe 
vom Fahre 1880, der überdies die vetusta translatio (1) 
heranzog. Während nun Sufemihl auch die anderen zu ben ge 
nannten zwei Elafjen gehörigen Hdjcher. mit berüdfichtigte, ſowie 
diealten Commentare und die Ausgaben, hat Bywater, der das von 
‚ feinem Vorgänger Gebotene dankbar anerkennt, eine wefentliche 
Bereinfachung des Apparates dadurch herbeigeführt, daß er vor: 
wiegend die maßgebenden Hdichrr. nebft 2’ zu Grunde legt, ohne 
jedoch; Volftändigkeit in der Mitteilung der Yesarten anzuftres 
ben. Weiter wird man in der Beichränfung kaum gehen Fönnen. 
Daß man L" und 7’ neben K® nicht vernachläſſigt, ift dadurch 
gerechtfertigt, daß in ihnen offenbare Fehler von K® berichtigt 
find und daß Manches auf das Borhandenfein von verfchiedenen 
| Zesarten in der vorbuzantinifchen Zeit hinweiſt. Als ein neu 
‚ erfchloffenes wertvolles Hülfsmittel haben fih dem neuen 
Hrögdr. die von Heylbuc herausgegebenen Commentarien bes 
Aſpaſius bewährt. Die Abweichungen der neuen Ausgabe von 
der vorhergehenden find zahlreich. Diefelben find darin be— 
gründet, daß Sufemihl der divinatorifchen Kritif einen größeren 
| Spielraum verjtattete, Er lieh mehr Conjecturen zu, machte 
von den Klammern und anderen kritiſchen Beichen häufigen 
Gebrauch, brachte die zweite Handjchriftenclaffe gegenüber ber 
eriten vielfach zur Geltung. Dagegen giebt B, im Wefentlichen 
ben Tert von K®, von dem er ohne Noth nicht gern abweicht. 
Dadurch wird das fubjective Moment in der Kritik jehr zurüd- 
gedrängt. Und Hierin wird der wefentliche Fortfchritt Liegen, 
den Bes Ausgabe bezeichnet. Gerühmt fei überdies noch die 
ber nterpunction gewidmete Sorgfalt, um welche fich ſchon 
Sufemihl fehr verdient gemacht hatte, Der Inder ift jehr reich: 
haltig und hat fich, foweit wir ihn controfiert haben, als zuver- 
läffig erwiejen. Whirb, 








Diophantus von Alexandria, die Arithmetik und die Schrift 
über die Polygonalzahlen. Uebersetzt u. mit Anmerkungen 
‘ begleitet vonG, Wertheim, Oberlehrer. Leipzig, 1890. Teubner. 
| (IX, 346 8. Gr. 8.) cM 8. 
| Die uns erhaltenen Refte der Werke des Diophantos von 
Alexandria find, abgefehen von Xylander's lateinifcher Leber: 
ſetzung (Bafel 1575), zweimal im 17. Jahrh., und feitbem 
nicht wieder herausgegeben worden. Ja auch die von O. Schulz 
| im Jahre 1922 veröffentlichte deutſche Ueberjegung ift zu einer 
ı Seltenheit geworben. Es war daher gewiß zeitgemäß, durch 
eine neue Ueberſetzung das ebenſo für Philologen wie für Mathe— 





685 





matifer intereffante Verf weiteren Kreifen zugänglich zu machen, 


Der Verf. hat ſich diefer Aufgabe mit Sachfenntniß und rich- | 
tigem Tafte unterzogen. Bom philologischen und literarhifto- | 


rijchen Standpuncte aus wäre natürlich vor Allem eine neue 
Herausgabe des griechifchen Textes zu wünſchen gewejen, und 
hoffentlich wird eine folche nicht allzulange Zeit auf fich warten 
laſſen; aber auch dann wird die vorliegende Ueberfegung als 


ein fortlaufender Commentar zu dem jelbft für Fachgelehrte 


ſchwer verftändlichen Originale ihren Werth behalten. Denn 


dem Verf. war es hauptjächlich um eine Hare und deutliche | 


Wiedergabe des Inhalts zu thun. Vielleicht hätte er, felbft bei 
Beſchränkung auf diefen Zwed, doch auch hin und wieder auf 
Verderbniffe und Dunkelheiten des griechischen Tertes hinweifen 
und bie von ihm gewählte Uebertragung furz begründen fünnen. 
Auch eine Darftellung der Formalien der biophantifchen Algebra 
würde gewiß als Einleitung willkommen geweſen fein, während 
der Leſer ſich jegt mit einigen gelegentlichen Anmerkungen be- 
gnügen muß. Aber abgefehen hiervon verdient das Löbliche 


Unternehmen alle Anerkennung. Als der Verf. in den Teub- 
ner’shen Mittheilungen vom Fahre 1889 fein Werk anfündigte, 


bemerkte er zum Schluffe, daß, wenn auch die Wiedergabe des 


Sinnes und Inhaltes die Hauptfache fein werde, dieſe doch nicht | 


in der algebraifchen Beichenfprache unferer Zeit erfolgen jolle, 
fondern es werde eine, foweit dies mit dem Geiſte unferer 
Sprache verträglich ift, treue Ueberjegung beabfichtigt, da nur 
bei einer ſolchen die Eigenthümlichkeiten des Originals unver: 
wicht bleiben. Wie der Verf, dies gemeint hat, erkennen wir 
nun nach dem Erfcheinen des Werkes am beften durch eine Ber- 
gleihung mit feinen Vorgängern Xylander und Schulz und mit 
der jtarf verfürzten Inhaltsangabe, die T. 2, Heath in feinem 
Diophantos of Alexandria, Cambridge 1885, darbietet. Letz⸗ 
terer, für den die fritifchen Erörterungen über des Diophantos 
Lebenszeit, über die Quellen und die Methodik feiner Werke, 
endlich über die arabifchen Bearbeitungen derjelben die Haupt: 
ſache waren, giebt anhangsweife in ganz kurzen algebraifchen 
Formeln den wefentlihen Inhalt ber Löſungen zu ben Dio- 
phantijchen Aufgaben, zeigt uns aber nicht, durch welche Ge: 
danfenreihen und in welcher Wortfaffung der griechische Autor 
feinen Leſern die Löſung verdeutlicht hat. Schulz hat ich zwar 
frei gemacht von der jchwerfälligen und gebundenen Wiedergabe 
des Originals, die bei Kylander uns entgegentritt, aber immer: 
bin verharrt er etwas zu ängjtlich bei einer wortgetreuen Ueber: 
tragung, ſelbſt auf often des leichten Verſtändniſſes für dem 
deutichen Leſer. In diefer Hinficht zeigt die vorliegende Ueber- 
jegung einen entjchiedenen Fortſchritt. Der griechiiche Sapbau 
ift befonders an den Stellen, wo die unbelannten, noch zu bes 
ftimmenden Größen nicht durch Zeichen, fondern in Worten aus- 
gedrüdt find, nicht gerade leicht verftändlich; will man aber 
eine folche verfchlungene Periode auch nur annähernd in einer 
modernen Sprache wiedergeben, jo geht die Schärfe und damit 
die Evidenz des griechifchen Ausdruckes verloren und e3 bleibt 
nur der Eindrud des Schwerfälligen und mühſam zu Erfaffens 
den. Da Hilft nichts Anderes als die Auflöfung der Periode 
und die ftreng logifche Unordnung der Vorausſetzungen und 
Folgerungen, ober mit anderen Worten, bie Ueberſetzung wird 
mit einem Elemente, das vielleicht inmitten der Beriode einge- 
hüllt ift, beginnen müſſen, von dba wirb man, bis zum Anfange 
rückwärts jchreitend, die griechifchen Worte wiedergeben, dann 


endlich das Weitere der Reihe nach folgen lafjen. So hat es der | 


Berf. mit Recht gehalten; im Uebrigen aber ift er feiner Vor— 
lage treu geblieben. Selbftverftändlich hat er diejenigen Erleich- 


terungen bes Ausdrudes nicht abgelehnt, die ganz von ſelbſt 
ſich barboten, Denn ſchon der Erjag der griechiſchen Zahlbuch⸗ 


— 1891, 8 20, — Literarifhes Tentralblatt — 9, Mai. — 











ftaben durch unfere indifch-arabijchen Ziffern und die Unmwens | 
dung deö Duerftriches für die gebrochenen Zahlen verdeutlichen | 


ganz erheblich die wenig überfichtlichen Zeichen des griechifchen 


686 





Tertes Dazu kommt bie Einführung von x für die unbefannte 
Zahl des Diophantos, die dieſer jelbft durch ein Compendium 
für ageIuös, das in den Husgaben ala griechifches s erfcheint, 


ausdrüdte, ſowie die Schreibung 2 ftatt des ap uonzir des 


; j 1 
Diophantos, und entfprechend die Noten 2, ꝛc. Auch zur 


Bezeichnung der Subtraction bedurfte es nur der Anwendung 
unſeres Minus-Striches ftatt des T des Diophantos, Hinzu— 
gefommen ift ferner das Pluszeichen, das im Griechifchen, wenn 
nicht ein xai eingefügt ift, durch das Afyndeton der zu addieren- 
ben Glieder genau in der Weife erfegt wird, wie wir ganze und 
gebrochene Zahlen, z. B. 67, neben einander fchreiben. Endlich 


iſt das Zeichen der Gleichheit — zu erwähnen, dem im Gries 


hifchen ein Compendium für Aros entfpricht, Das alfo ift in 
der vorliegenden Ueberſetzung mobern, und es bedarf wohl 
feines Beweifes, daß diefe wenigen Aenderungen, die ja ebenfo 
bei Schulz, ja zum Theil fchon bei Xylander ich finden, unums 
gänglich nothwendig waren. Im Uebrigen ift, wie ſchon bes 
merkt, der Gebanfengang des Originals genau beibehalten wor- 
den. Für bie erfte Einführung in die Elemente der Algebra ift 
Diophants Methode gewiß heute noch ziwedmäßig und fürder: 
lich; deshalb möge diefe neuefte Ueberſehung nicht bloß fiir das 
Studium der Gefchichte der Mathematit, fondern auch für die 
Praxis des Schulunterrichtes beſtens empfohlen fein. 





Gottlieb, Theod. über mittelalterliche Bibliotheken. Leipzig, 
1890. Harrassowilz. (XII, 520 8. Gr. &) cM 14. 

Die „beiven Hauptabtheilungen“, wie fie der Verf. ſelbſt 
im Vorwort bezeichnet, bejchäftigen fich mit zwei verfchiedenen 
Unternehmungen von weittragender Bebeutung für bie Literaturs 
geichichte des Mittelalters. Die erfte bildet den Hauptinhalt 
und macht nad Abzug der Regifter weit über die Hälfte des 
Ganzen aus. E wird darin ein von dem zu früh verftorbenen 
Guſtav Beder verfolgter Plan zur Sammlung und Heraus: 
gabe der mittelalterlichen Biblothefsfataloge (vgl. Jahrg. 1885, 
Nr, 48, Sp, 1650 d, BL.) wieberaufgenommen, ein Blan, deſſen 
Durhführung „in befriebigender Form“ der Verf. von „einer 
gelehrten Genoſſenſchaft“ erwartet. Während bei Beder die 
älteren Stataloge in chronologifcher Folge abgedrudt, die fpäteren 
chronologiſch verzeichnet find, liefert Gottlieb unter Ausſchließung 
der griechifchen und orientalifhen Schriftwerle, nach Läudern 
oder Ländergruppen alphabetisch geordnet, ein bis 1500 reichens 
des Geſammtverzeichniß mit Angabe der Quellen und Drud- 
ftellen, und mit Hinzufügung von „Muftern zur Herausgabe 
alter Kataloge”. Man wird ihm darin beiftimmen, daß ber 
bloße Wiederabdrud nach früheren Drudvorlagen nicht genügt, 
daß die Stataloge nad den Quellen abzudruden find, und daß 
dem Verbleib der in ihnen verzeichneten Hdjchrr. nachzugehen 
ift. — Die bei Weiten fürzere „zweite Hauptabtheilung”, „Miss 
cellen“ betitelt, nach gleichen Grundfägen geordnet, wie die 
erſte, und in gleicher zeitlicher und fachlicher Begrenzung, ift 
aus Urkunden geichöpft und bietet in Negeitenform Anjäte zu 
einem Codex diplomaticus rei librariae medii aevi. Der hierin 
liegende erneute Anftoß zur Ausführung eines ſolchen Codex 
diplomaticus ift an und für fich willlommen zu heißen, die 
treffende Eharafteriftil des Werthes jolcher urfundlichen Nach— 
richten (S. 365 fg.) gebührend zu loben. Trotz bes „prine 
cipiellen Unterſchiedes“ fehlt e3 jedoch zwifchen beiden Haupt: 
abtheilungen an einer fcharfen Grenzregulierung, was auch der 
Verf. (S. VII) anerfennt. Die übrigen Stüde find Beiwerk 
von geringerem Umfang. Mancherlei Sntereffanted, meift nach 
alten Siatalogen, bringt die Abhandlung über die „Anordnung 
der Bibliotheken im Mittelalter". Es ergeben fic daraus be- 
deutſame Anhaltspuncte für Ermittelung ber Provenienz ver: 
ftreuter älterer Bibliothelsbeſtände, die der Berf. in glüdlicher 


687 


Weile fruchtbar gemacht hat. Beigefügt it eine Zujammen- 
ftellung verjchollener Bücherverzeichniffe, welche zwedmäßiger | 
dem Hauptverzeichniß einzureihen gewefen wären, jowohl der 
Bollftändigfeit wegen, al$ auch deshalb, weil die Möglichkeit | 
des Wieberauffindens keineswegs bei allen ausgejchloffen er: 
fcheint. Letzteres gilt namentlich) von dem doppelt aufgeführten 
zweiten Marienburger Verzeihniß (5. 326 — Nr. 115 des | 
Hauptverzeichnifies), welches noch 1563 vorhanden war. Der 
ſich anfchließende Abſchnitt „Beiträge zur Gefchichte einiger 
Bibliothefen“ bejteht in Nachweiſen über den Verbleib von 
Hdſchrr. älterer Bibliothefen, vorwiegend zu Becker's Catalogi. 
Der legte, kürzeſte Abſchnitt hinter den Miscellen, unter der 
Ueberfchrift „Indirecte Quellen“, ift mehr literargefchichtlichen, 
als bibliographijchen Inhaltes. Er jtellt aus der mittelalter- 
lichen Literatur Beugniffe über die Benugung der „antifen 
Autoren“ zufammen, welche als Unterlage für die Reconſtrue— 
tion damaliger Bibliothetsbeftände dienen ſollen. Als Anhang 
folgen „Nachträge und Verbeſſerungen“, hierauf Regifter der 
mittefalterlichen Bibliothelen, der Namen und Sachen (leider 
mit Uebergehung der Uutornamen, welche in den „Katalogen 
oder Miscellen vorfommen“), endlich ein Negifter der gleichviel 
ob unmittelbar oder nad) Anführungen Anderer benugten hand» 
fchriftlichen und urfundlichen Quellen, Eine kurze Hervorhebung 
ber direct benußten Quellen wäre zu wünjchen geweſen. Den 
Beichluß machen „Berichtigungen“, d. h. ein Drudfehlerver- | 
zeichniß. Vermißt wird ein Verzeichniß der gebrauchten Drud- | 
literatur, welches bei einem Werfe wie das vorliegende für die 
Selbitprüfung und fünftige Eontrofe von Nöthen gewejen wäre, 
Das Selbitgefühl des Verf.'s und fein abjprechendes Vers | 
halten gegenüber Becker's achtungswerther Arbeit wird ihm 
feine Sympathie erweden und zu jchärferer Beurtheilung feiner | 
Leiftungen herausfordern, was Ref. aufrichtig bedauert. Bei 
aller Anerkennung feines Fleißes, feiner Belefenheit und bes 
wirklich Guten, was ihm zu danken ift, kann ihm ber Vorwurf | 
nicht eripart werden, daß das Geleiftete nicht nur der Voll— 
ftändigfeit entbehrt, auf die es nach feiner Meinung „im gegen: 
wärtigen Zeitpunet gar nicht anlommt“, fondern, was fchlimmer 
ift, auch der Buverläffigkeit. Er Hat die gedrudte Literatur 
weder genügend durchforjcht, noch, foweit er fie benußt, richtig 
verwerthet. Ein Orundfehler ift, daß er bei feinen literarifchen 
Ungaben zu den Quellen fich mit den „Abdruckſtellen“ begnügt, 
die fonftige Literatur dagegen nur ausnahmsweiſe anführt und | 
ſelbſt dann nicht, wenn er ihr feine Kenntniß der Quelle ver- | 
dankt, und wenn er die Quelle nicht einmal direct benußt hat. | 
In ſolchem Falle wäre es um fo mehr feine Vilicht gewefen, | 
feine Gewährdmänner nambaft zu machen, als er fein Bemühen 
betont (S. VII), überall „auf die Quelle jelbft zurüdzugehen*, | 
fo daß Angefichts defien aus dem argumentum a silentio der 
falſche Schluß gezogen werden muß, daß eine directe Benutzung 
der Quelle ftattgefunden habe, Verſtöße und Flüchtigkeiten 
finden ſich in großer Zahl, und zwar abgejehen von denjenigen, 
welche der Verf. bereits felber (S. VII, XI, 465 zu Nr. 783) | 
aufgebedt hat. Wenn er S.302 richtig „die Decretale*, S. 13 
aber „das Decretale* und mit Beziehung darauf „deifelben“ 
(ftatt derfelben) ſchreibt, wodurd die Annahme eines Druds 
fehlers befeitigt wird, fo ift ein derartiges Verfehen bei einem 
der mittelalterlichen Literatur gewibmeten Werte nicht zu ent: 
fchuldigen. 

Ref, darf die Belege für die geübte Kritik hier nicht häufen, 
fondern muß ſich Beispiels halber auf zwei eng begrenzte locale 
Gebiete (das alte Preußen und Holitein) befchränfen, um zu 
zeigen, wie unzulänglich die Vorarbeiten herangezogen find. 
Was Preußen betrifft, fo fehlen die Bücherverzeichnilfe aus dem | 
Kulmer Stadtbuch (Petzholdt's Anzeiger 1566 S. 308) ganz | 
und gar, ebenfo der große Katalog der vom Verf. auch in den 
Regeften nicht berüdtfichtigten Marienbibliothet zu Danzig (Zeit | 




















— 1891. 20. — Literarifhes Gentralblatt — 4 Mai. — 


688 


ichrift für Nechtsgeichichte 10, 306), der in der Art feiner An- 
ordnung und in ber Bezeichnungsweife der Fatalogifierten 
Handichriften eine merkwürdige Barallele zu dem unten zu 
erwähnenden Borbdesholmer Katalog aufweiſt und urkundliche 


\ Nachrichten über Entjtehung und Geſchichte des Bücherbeftandes 


darbietet (Meuſel's Hift.= litt. bibl. Magazin, 3. Stüd, 1791, 
S. 64 fg.). Der alte Ratalog der bedeutenden Orbensbibliothet 
in Tapiau (Beiträge zur Hunde Preußens 3, 131, 132) wäre 
bejtimmter und deutlicher, als im Nachtrag (S. 456) gefchehen, 
hervorzuheben gewejen. Das 1863 vermißte Bücherverzeichnif; 
des Ordenshaufes Marienburg (Nr. 117) ift von Töppen in 
dem Folianten A. 31 des Königsberger Staatsardhives nadı- 
gewiefen (Altpreußiſche Monatsjchrift 6, 97). Zu dem für bie 
preußiiche Provinzialgeſchichte höchſt wichtigen Zinsbuch, welches 
die Bücherbeftände einer Reihe von Ordensbibliothefen ver- 
zeichnet (5.20, Anm. 1), und von welchem der Verf. eine zweite 
Aufzeichnung ans Licht gezogen hat, deögleichen zu dem In— 
ventar über das Ordensmarjchallamt in Königsberg (Mr, 95) 
wäre auch Haupt's Beitjchrift 13, 570, 569 zu nennen ge 
wefen. Die ältere Literaturnotiz zu Nr. 95 iſt aus Anm, 1 
zu S. 20 zu ergänzen. Die Ungabe der Literaturftelle mangelt 
ganz zu der unter den verfchollenen Bücherverzeichniffen (5. 326) 
noch einmal aufgeführten Nr. 118, welche auf Nr. 20 der Re- 
gejten in Petzholdt's Anzeiger 1863 S. 288 zurüdgeht. Ein 
Hinweis darauf wäre um jo mehr am Plate gewejen, als die 
betreffende Urkunde ſonſt nirgends erwähnt wird und nad 
Ausfage des Verf.'s feitdem „in Verſtoß gerathen“ (S. 326 
„verloren“ ) fein fol. Die nach dem Referenten notierte Richtig: 
jtellung der Jahreszahl 1434 ftatt 1436 im Nachtrag (S. 454) 
gegen Perlbach, der darin Johannes Voigt folgt, iſt fälſchlich 
auf Nr. 117 bezogen; fie gehört in Wirklichkeit zu Nr. 95, 
welche der Verf. richtig anſetzt. Es Liegt ein Flüchtigkeitsfehler 
vor, der fich daraus erflärt, daß der Verf. die Note des Re 
ferenten in fehlerhafte Beziehung zu deſſen Text gebracht hat. 
Für Bordesholm in Holftein ift ihm die neueſte Monographie 


‚ des Neferenten und Wetzel's, bie ihm aus Beder bekannt jein 


mußte, entgangen und ein arger geographifcher Verftoß unter: 
gelaufen, Er verlegt das Klofter Bordesholm nah Standi: 
navien (Nr. 730), offenbar aus dem Grunde, weil er bei Borbes: 
holm an die dänische Dftfeeinfel Bornholm gedacht hat. Der: 
felbe geographifche Verſtoß begegnet in den Urkunden-Megeften 
Nr. 1259, 1290, Dazu fommen auch in diefem Theile der 
Arbeit Ungenauigkeiten, Flüchtigkeiten und Fehler. Entjchieden 
zu verwerfen ift Darin die alphabetifche Ordnung innerhalb der 
Länder, fo praktiſch fie für Nachichlagezwede in dem Verzeichniß 
der Kataloge fein mag. Für bibliographifche Urkunden-Regeften 
wird ebenfo, wie für einen ausgeführten Codex diplomaticus 
rei librariae die hronologifche Ordnung bei richtiger Abgrenzung 
der politifchen Gebiete vorzuziehen fein, weil allein dadurch die 
überlieferten Nachrichten in das richtige Licht und in den rechten 


Zuſammenhang treten. Die hronologifche Reihenfolge hat der 


Verf. nur dann beliebt, wenn „mehrere Zeugniſſe über eine 
und diejelbe Bibliothek erhalten“ find. Ein fernerer Uebelſtand 
ift, daß die alphabetifche Ordnung zu fachlichen Inconfequenzen 
geführt hat. Bei Einreihung der Bifchofsurkunden ift bald der 
Ortöname des Bifchofsfiges beftinnmend gewefen, bald der Name 
bes Bifchofs, wodurd) zufammengehörige Urkunden von einander 


' getrennt werben (vgl, Nr, 839 mit Nr, 827). Der Inhalt der 


letztgedachten Urkunde ift übrigens in unvollftändiger Faſſung 
wiedergegeben, ihr Tagesdatum fortgelaffen. Durch Rubri— 


‚ cierung der Urkunden Nr. 509 unter Frauenburg und Nr, 862 
‚ unter Marienwerder, dem „Sig der Biſchöfe von Bomejanien“, 


wird außerdem der Irrthum erregt, als ob die Urkunden dort 
ausgeftellt feien, was nicht der Fall ift. Nr. 809 datiert von 
Röffel, wie aus Petzholdt's Anzeiger, 1863, S. 298 zu ent 
nehmen, Nr. 562 von Rieſenburg. Die Jahreszahl 1493 


689 





— 1891, 8 20. — Literarifhes Gentralblatt — 9 Mai. — 


690 





(richtig 1473) zu Nr. 804 ift aus der Literaturftelle falich ab» | Verborgene zu offenbaren. Abſcheulich ift die Eorrectur: jo 


geichrieben, deren Anführung der Verf. wiederum zu Unrecht 
unteriaffen hat. Die Quelle zu Nr. 862 wäre genauer als 
„Abichrift“ eines Notariatsinftrumentes über die Lebergabe zu 
kennzeichnen gewejen. Der Berf. hat fein Ziel nicht weit genug 


geitedt, wenn er „Notizen allgemeiner Natur* (S. V, vgl. ı 
S. 135g.) und damit eine Menge wichtiger Urkunden grund | 
ſãtzlich ausſchließt, auf deren Nachtragung Ref. verzichtet. Die 


geſteckten Grenzen werben überfchritten, wenn der Verf. vers 
einzelt auch Schenfungseinzeichnungen in Handfchriftenbänden 
ohne urkundliche Form unter die Regeſten aufgenommen hat, 
wie Nr. 540. Handichriftliche Einzeichnungen diefer und ähn- 
licher Urt, fo lehrreich jie find, deren Zahl Legion ift, gehören 
nicht unter die Urkunden, jondern würden einer eigenen, zus 
fammenhängenden Bearbeitung bedürfen. 


Zum Scluffe noch eine Bemerkung von allgemeinerer | 


Zragweitel Der Berf. fordert zu weiteren Beiträgen auf und 
empfiehlt als geeignetes Organ dafür das Gentralblatt für 


Bibliothefswefen, das, wie er hinzufügt, „uns vom alters 


ſchwachen Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwifjen« 


Schaft erlöft Hat“ (S. X). Diefer Zuſatz, für den es an jeglichem | 


Anlaß gebricht, wäre beffer unterblieben und muß nad) Form 
und Inhalt zurüdgewieien werden. Der Berf. vergißt, daß 
der Petzholdt'ſche Anzeiger weit über ein Menjchenalter hinaus 


in Deutjchland die einzige Fachzeitfchrift geweſen ift, welche die | 
Intereſſen des Bibliotheksweſens und der Bibliothefäbeamten | 


jtetö tapfer vertreten und uns bie Wege gewieſen hat. Wir 
fchulden feinem verdienftvollen und unermüdlichen Wirken, 
nachdem er jeine Aufgabe erfüllt hat, Dank und Anerkennung, 
die wir durch feinen Mifklang ftören laffen wollen. Das End: 
urtheil ift dahin zufammenzufaffen, daß Gottlieb's Buch viel 


Beachtenswerthes und Brauchbares enthält, aber gerade in den | 


Hauptpartien flüchtig zufammengefchrieben und vor dem Drud 
nicht forgfältig genug durchgearbeitet worden ift, daher mit 
Borfiht zu benugen fein wird. Der Verf. ftellt im Vorwort 
(S.X) „Rritifche Beiträge zu älteren Bibliotheksverzeichniſſen“ 
in baldige Ausficht, mit dem ausgejprochenen Zweck, darin 
„auch eine Ergänzung des in diefem Buche niedergelegten 
Stoffes” zu geben. Möchte er darin vor Allem Beranlafjung 
nehmen, die gerügten Mängel ernftlich zu verbefjern. S—n. 





Gelbhaus, Dr. $., über den Parcival Wolframs von Eschen- 


bach. Frankfurt a/M., 189. Kauffmann. (33 8. 8.) ec 0, 80. 
A,u.d, T.: Mittelhochdeutsche Pe in ihrer Beziehung zur | 


biblisch-rabbinischen Literatur. 3. He 


Es ift zumeift Stroh, was in diefem Heftchen gedrojchen 
wird. Zunächſt müſſen wir gegen die Bezeichnung „biblijch- 


rabbinische Literatur* für das Alte Teftament protejtieren. Faft | 


allein dieſes aber ijt es, was der Verf. heranzieht, Unzweifel— 
haft finden bei Wolfram manche Ausdrüde ihre Erklärung aus 
dem A. Teft. Wenn er fagt: got der git unde nimt, fo kann 
eine Beziehung auf die befannte Stelle im Hiob 1, 21 fchwer: 


lich abgewiejen werben. Es iſt möglich, daß der Berf. einige | 


Stellen mehr aufführt ala bisher beachtet find, aber ſchon 
hier geht er viel zu weit, Wenn Wolfram fagt: Gäldes, den 
alliu wip von herzen klagen solten, jo hat das ficherlich nichts 
zu thun mit der Klage David's: „Ahr Töchter Iſrael's Haget 
über Saul.“ Ebenfo wenig die Stelle: Von snöwtzem beine 
nähe bi einander kleine sus stuonden ir die liehten zene, mit 
„Deine Zähne find wieeine Heerde Schafe, die aus der Schwemme 
fommen*, oder: Des häte der sorgen urhap mir freude ver- 
schröten mit Ruth 1, 20: „Denn der Ullmächtige hat mich 
jehr betrübt“, ꝛe. Vollends die Herbeiziehung talmudiſcher 
Literatur bringt auch nicht eine einzige Aufflärung. So ift denn 
auch nicht daran zu denken, daß Gräl das hebräifche 5753 fei, 
welches „Loos“ bedeute, dem die Kraft innegewwohnt habe, das 


über alle Begriffe fehlerhafte Drude jollte man eigentlich gar 
| nicht des Leſens würdigen, 





| Wittmann, Dr. P., Würzburger Bücher in der k. schwedi- 
schen Universitätsbibliothek zu Upsala. Würzburg, 1891. 
Stürtz. (50 $, &,) 

Nachdem bereit? 1523—47 erfolglofe Schritte gefchahen, 
um die während des 30jährigen Krieges nach Schweden ent» 
| führten Bücher und Literalien der Würzburger Univerfitäts- 
‚ bibliothek wieberzugewinnen, nachdem gegen Ende der 70er 
Jahre zwijchen Baiern und Schweden ein Archivalienaustaufch 
ftattgefunden hatte, hat der Verf. der vorliegenden Schrift, wie 
er felbjt erzählt, feinen legten Urlaub zu einer Reiſe nach dem 
Norden benußt, um über die fraglichen Verhältniſſe Klarheit zu 
ſchaffen. Wittmann hat thatfächlich unter den Bejtänden der 
Carolina rediviva zu Upfala 508 Nummern ehemaliger Würz: 
\ burger Bände vorgefunden; die Zahl der Werke ift eine weit 

größere, da viele Sammelbände darunter find, Diefe Schriften 
jehen wir hier alphabetisch zufammengejtellt mit ihren Titeln, 
unter fteter Angabe von Ort und Jahr des Erfcheinens, des 
Formates wie der jegigen jchwediichen Bibliothels-Signatur. 
Bas den Inhalt unferer Herbipolensia anbelangt, fo iſt ber: 
ſelbe in erfter Linie theologiſch und juriftifch; doch fommen auch 
hiftorische, medicinische und ſonſtige Abhandlungen vor. Der 
Zeit nach ftammen die Drude überwiegend aus dem 16. Jahrh. 
Wenn nicht fchon früher, jo hätte ſich der Verf. unferes Er: 
achtens mindejtens vor der Drudlegung diejes feines Verzeich— 
\ niffes mit der zuftändigen Stelle in Würzburg in Bernehmen 
ſetzen müffen, Indem er aber, auf ungenügende Gründe geſtützt, 
| die er überdies in feiner Broſchüre gar nicht erwähnt, die von 
ihm in Upfala ausfindig gemachten Bücher als zur ehemaligen 
| Würzburger Univerfitäts bibliothek gehörig bezeichnet, wurde 
der dortige Oberbibliothefar zu der öffentlichen Erklärung veran- 
laßt, daß die fraglichen Schriften im Auftrage des akademiſchen 
ı Senates bereits vor etwa 45 Jahren in Augenschein genommen 
worben feien, daß biejelben jedoch nach Allem nicht zur Univers 
ſitätsbibliothek gehörten. R. 


A _ — — 
Zeitſchrift f. vergl. Literaturgeſchichte u. Renaiſſance-Literatut. Hrog. 
von M. Koch u. Ludw. Blast. N. F. 4. Band. 3, Heft. 
Inh.: Karl Landmann, das goldene Blieh und ber Ring des 
Nibelungen. (Zur Grillparzerfeler am 15. Januat 1891.) — Georg 
Huth, die Reifen der drei Söhne des Königs von Serendippo, Ein 
Beitrag zur vergleibenden Märchenkunde. 3. (Schl. — Karl Hart: 
| felder, Kriedrih der Weife von Sachſen und Defiderins Erasmus 
von Rotterdam. — Ludw. Geiger, zur Biograpbie des Pomponins 
Laetus. — Derf., Ungedrucktes von und über Reuchlin. — Jobs. 
Bolte, nochmals Yollius und Theodericus. — Hugo Holitein, zur 
 Biograpbie Jakob Wimpfeling's. — Beſprechungen. — Nachrichten. 





| Berliner philologifhe Wohenfhrift. Hrsg. von Chr. Belger und 
D. Senffert, 11. Jahrg. Nr, 13—16, 

Inh.: GE, Weymann, zu Apuleins, — Notizen. — D. Ed. 
Schmidt, ein unvertandener Wip Gicero's. 2. — Zum lateiniſchen 
und griechiſchen Unterricht. 1, 2. — Berichtigung zu Nr. 2, 8.322 ff. 
— B. Dörpfeld, das Theater von Megalopolis. — Programme 
aus Deutjhland. 1890. XX. — Mofenifches. — Sipungsberichte der 
tal. preufi. Alademie der Willenfchaften zu Berlin 1890, 1, 2.— (rs 
tlärung. — Ermwiderung: Antwort, — Kleine Mittheilungen. — 
Recenfionen und Anzeigen, 


Gymnafium. Hrög. von M. Wepel. 9. Jahrg. Ar. 7 u. 8. 
Inh.: Weisweiler, eine wiſſenſchaftliche lateiniſche Schul⸗ 
rammatif. 2. — Cichler u. Wetzel, zur Bedeutung der Leiſtungen 
im extemporierten und im präparierten Herſiberſehen für die Beur: 
tbeilung der Schüler, — Recenfionen. — Programmſchau (Deutiches 
Reich 1890) ꝛc. 
N Neue ahrbücher f. Phlloſo ie u. Pada o it. Hr8 „von Al v.Rlet» 
ae F G. urle 8. das. u. 1% Kant. % at 
Inb.: 9. Belzhofer, zur Geſchlchte der Perferfriege. 1, 2. 
— 9. Mever, Handjhriftliches zu Thukydides. — RPepp— 





691 





müller, ein Emendationsvorfchlag zu Ilias (w 48). — K. TLümpel, 
arkadiſche Telchinen. — R. Meifter, ein Heros Naulochos — Gh. 
Gron, zu Platon’s Eutbyohron (15%. — 8. 3. Liebhold, zu 
Herodotos Ull 19. — J. Sommerbrodt, zu Luklanos. — M. 
Gl. Gerp, zu Arittoteles Aönraior molıreia (E, 38). — M. 6. 
P. Schmidt, Meine Beobachtungen zum fateinifhen Sprachgebrauch. 
1-16. — Pb. Zoewe, zu Ovidins Metamorphofen (V 546). — 
I Langen. #. Wed, zu Gäfar's bellum Gallieum. — K. Hacht⸗ 
mann, zu Tacitus' Germania (EG. 2), — 9. Heyden, Beiträge 
zur Gefchichte des höheren Schulwefens in der Oberlaufip. — ®. 
Soltau, eine Stunde Ehronologle im Gymnaſium. (Nah einem 
Vortrag in der Berfammlung der Lehrer der höheren Schulen Elſaß⸗ 
Fothringens,) — S. Dolega, eine Antwort auf „einige Tragen zur 
Heform des Gymnafialunterrichtes“. — Recenfionen. 


Zeitſchrift für die öfterr. Gymnaſien. Red.: W. v. Hartel u. K.“ 
Scenfl. 42. Jahrg. 4. Heft. 

Inbh,: G. Burghauſer, zur nenbochdeutihen Lautgeſchichte. 
— E. Holzuer, au Curipides. — J. M. Stomwalfer, Placis 
dus 76, 24, — K. Wotke, Wie verfuhr man beim Abfchreiben von 





Haudſchriften im Mittelalter? — Literariiche Anzeigen. — K.®, | 


v, Dalla Torre, Bie beitinmen wir bie — See Objecte 

unferer Sammlungen? Gine literarifhe Studie. — Miscellen. 

Archiv f. Stenographie. Hreg. von N. Dreinböfer. 43. Jahrg. 
Mir. 1 u. 2. 

Iub.: Rundſchau. — Die Schule Duployi. (Schl.) — Roch drei | 
inbirecte Zeugniſſe für den Nupen der Aurzihrift. — Vereinsweien | 
und Unterricht. Redig. von 9. Schumann. — Neue Bücher und | 
Zeitfchriften, — — — PreissAufgaben zum Beſten der 
EtoljesStiitung. — Grundfäge für die Aufitellung eines rationellen 
Stenograppie-Eyftems. — Bergan enbeit und Gegenwart des Maſchinen⸗ 
ſchreibens. Bortrag von Aräulein E. Reynolde⸗Mancheſter auf dem 
StenograpbensGongreß in Münden. — Hand Mofer, die Steno 
grapbie und die Duff. — Zu Samuel Taylor, — Erläuterungen 
zum Reglement für die Prüfung von Lehrern der Stenograpbie. — 
W. Gurney⸗Salter, die Uebertragung von Stenogrammen 
durch Dazu berangebildete Leſer. Bericht. — Reue Bücher und 
Zeitſchriften. 








TI 


Kunſtwiſſenſchaft. 
Schmarsow, Aug., 8. Martin von Lucca u. die Anfänge der 


toskanischen Sculptur im Mittelalter. Breslau, 1890. Scholt- | 
länder. (Vi, 253 8. Gr. 8.) 6. 


A.u.d. T.: Italienische da zur Kunstgeschichte. Hrsg. 
von Aug. Schmäarsow. 1. Bd, 

Eines der fchwierigften und verworrenften Gapitel ber 
italieniſchen Kunſtgeſchichte wird im dieſem Buche behanbelt. 
Vertritt die vorpiſaniſche Sculptur eine zufammenhängenbe 
Entwickelung oder ſondert höchſtens die Chronologie die vor— 
gefundenen Werke und Namen von einander? Und im Anſchluß 
an dieſe Frage: Läßt ſich die Künſtlerperſönlichkeit des Niccolo 
Pifano in dem, was nicht rein Sache bes Genies iſt, aus der 
toscanischen Vergangenheit erflären, oder fann er nur als ein 
Einwanderer, als ein Mpoftel frembländifcher Kunſt verſtanden 
werden? Bei feiner Unterfuchung geht der Verf. von dem 
Sculpturenfhmud von San Martino in Lucca aus, um von da 
die Fäden über ganz Toscana aus in die Lombardei zu fpinnen, 
Nicht zum Wenigſten hängt biefe Gruppierung mit der Straff: 
heit und Gejchloffenheit der Unterſuchung zufammen, die fich 
wiederum auf forgfältige Ueberprüfung vorhandener urkund— 
licher Zeugniſſe und ganz befonders eingehender Stilfritif der 
in Betracht kommenden Denkmäler gründet. So hat zunächſt 
ber Verf. die erfte Frage in überzeugender Weife beantwortet. 
Das Durcheinander von Namen und Werfen ift geordnet, die 
zufammenhängenbe Entwidelung vorpifanifher Sculptur dar« 
gethan, Die Hauptträger diefer Entwidelung waren Lombar— 
den, näher bezeichnet Comaslen, daher auch der ftiliftiiche Zus 
jammenhang mit der zeitgenöfjischen Sculptur in Norditalien 
und ſelbſt noch dieffeit$ der Alpen, Den Höhepunct der vorpiſa⸗ 
niſchen Sculpturentwidelung bilbet das Neiterbild St. Martin | 





— 1891. 20. — Literarifhes Tentralblatt — 9. Ma. — 








692 
biefes Werkes auf 1233— 1250 dünft den Ref. unanfechtbar, 
an ein Werk bes Ouattrocento dabei zu denken, ift unmöglich. 
ef. möchte höchſtens bemerken, daß der Kopf des Heiligen 


Martin und des Bettlers bie Mitwirkung eines antiken Vor: 


bildes nicht bloß ala möglich, fondern als ſicher erfcheinen laſſen, 
dieſe Thatfache giebt dann auch einen Fingerzeig, von welchen 
Standpunct der Betrachtung aus ein Urtheil, welches das Wert 
dem Beginn des Quattrocento zuwies, entjtehen konnte. Iſt ein 
ſolches Werk, wie das Neiterbild St. Martin von Lucca als 
Höhepunct einer einheimifchen Schulentwidelung bargethan, fo 
erhält das Erfcheinen des Niccolo Pijano weit mehr den Chas 
rafter eines Naturphänomens, gegen das die gefchichtliche Be— 
trachtung fich immer zweifelfüchtig verhält. Die von G. Milaneſi 
verfochtene Deutung des de Apulia (al3 Herkunftsort des Vaters 
des Niccolo) auf den arezzanijchen oder lucchefiichen Ort Puglia 
ober Bulia hat num nicht mehr bloß diplomatifche, fondern auch 
ftilentwidelungsgefchichtliche Gründe für ſich. So fteht man ber 
Antwort bes Berf.'s, welche in Toscana, näher bezeichnet Lucca, 
die Stilheimath des Niccolo Piſano ſieht, ſympathiſch gegen: 
über, mag man auch aus überzartem hiſtoriſchen Gewiſſen dieſe 
Antwort noch fo lange nicht als eine ganz endgültige gelten 
faffen wollen als über die füditalienifche Sculptur im Hohen: 
ftaufenzeitalter nicht eine gleich umfichtige gründliche Unter: 
fuchung vorliegt, wie fie hier der Verf. für die toscanifche 
Sculptur geboten hat. Dieſes Lob wird feine Einfchränkung 
erfahren, auch wenn an biefer oder jener Einzelheit Berichtigungen 
vorgenommen oder Zweifel ausgefprochen werben follten, wie 


‚ denn 3. B. Ref. am die Fbentität des Guidetto von 1204 


und bes Guido Bigarelli von 1246 nicht recht glaubt und bie 
vier Neliefd aus der Kirche Ponte allo Spino im Dom zu 
Siena nad) wie vor für vorpifanifche, nicht aber für Schulwerke 
des Niccolo hält; ebenfo verfchlägt es wenig für den Gang der 
Unterfuchung, ob die Halbfigur rechts von St, Martin am Dom 
weiblich fei, wie Ribolfi will, oder ob fie der Reſt einer älteren 
Statue des Schubpatrons fei, wie ber Verf. annimmt, Und 


\ ficher bleibt auch, wer immer mit dem erften Capitel der tosca: 


nischen Sculpturgefchichte fich befchäftigen wird, wird dies nur 


‚ mit dem Buche des Verf.'s in der Hand, als die Grundlage für 


jebe weitere Forfchung, thun können, So begrüßt man denn 
auch die Andeutung bes Verf.'s, daß eine Gefchichte der italie- 
nifchen Sculptur zu feinen Arbeitsplänen gehöre, mit freude. 
Die Lichtdrude, welche dem Buche beigegeben find, genügen; 
einzelne Zinkographien dagegen, und gerade recht wichtige, To 
auf ©. 105, 109, 121, 172 und 173 find geradezu unbrauchbar, 

H. J. 


Vogel, Emil, Marco da Gagliano. Zur Geschichte des Floren- 
tiner Musiklebens von 1570 bis 1650. Leipzig, 1889. Breitkopf 
& Härtel. (108 8. 8) cf 3. 

Diefe Arbeit Emil Bogel’s ift wieder eine der jolidejten 
und nüglichiten Zeiftungen, welche die muſikaliſche Gefchichts- 
forfhung im legten Jahrzehnt zu verzeichnen hat. Sie gleicht 
an Werth und in der Methode dem „Claudio Monteverdi“ 
Vogel's, der vor drei Jahren erfchienen ift, und bildet mit ihm 
zufammen nach aller Wahrjcheinlichfeit den Anfang einer Kette 
von weiteren Urbeiten, durch welche die Mufitgefchichte des 
17. Jahrh.'s näher erfchloffen werden wird. So nahe uns 
biefer Abjchnitt liegt, fo groß feine Wichtigkeit für die gegen: 
wärtige Praxis ift, fo find wir doch nur höchſt mangelhaft über 
feine bedeutendſten Vertreter unterrichtet. Wir willen über 
Guido von Arezzo, über Huchald und andere ſcholaſtiſche Weufif: 
mönche viel mehr als über Cariffimi, Cavalli, Scarlatti, Ob 
wir dieſen Namen den des Marco Sagliano gleichjegen Dürfen, 
mag heute noch als unentſchieden gelten. Sicher ift nur, daß die 
Schätzung, die ihm bei Fetis und bei Ambros zu Theil wird, 


an der Domfagade von Lucca; die chronologiſche Beſtimmung | nicht gemügt. Gagliano hat ein Werk in die Wagjchale zu legen, 


693 











— 1891, 20. — Literarifhes Gentralblatt — 9. Mai. — 


694 








das biöher unbefannt und unbenugt geblieben ift: feine zweite | Bejchlüffe derfelben, unter gleichzeitiger, denfelben gegenüber: 
Oper „Flora“ vom Jahre 1628. Durch dieſes Kunftwerk wird | ftehenber Ungabe der Form ber darauf bezüglichen früheren 
die lanbläufige Anficht (Ambros ıc.), daß die Oper nad) Montes Artikel vorführt, macht Jedem die Anfchauung leicht, nad) 
verbi ſogleich wieder in mufifalifhen Verfall gerathen jei, auf | welcher Richtung Hin die Konferenz hauptjächlich ihre Thätig- 
das Schlagendſte widerlegt und in das Gegentheil gekehrt. Bon | keit gerichtet hat, und nach welcher Richtung hin fie beftrebt ges 


großem Intereſſe ift es, dab auch Jacopo Peri an diejer „Flora“ 
mitgearbeitet hat. Bon ihm ift die Partie des „Elori” compo⸗ 
niert. Man muß deren „Arien“ mit den Sologefängen in ber 
„Euridice* vergleichen, um den Fortjchritt zu verjtehen, weichen 


| 


) 
! 


die Muſik in der Oper im Laufe von 30 Jahren gemacht hatte. 


Eremplare diefer „Flora“ befinden fich im Liceo Rossini zu 


wefen ift, den mangelhaft gewordenen maritimen Gejegen und 
Gebräucen durch Abänderungen und Verbefferungen zu Hülfe 
zu fommen. In dem hierauf folgenden Schlußabichnitte giebt 
der Verf. eine kritiſche Befprehung der hauptfächlichiten Artikel, 
Hierbei unterläßt derſelbe nicht, über die Art der Zuſammen— 


ſetzung der maritimen Gonferenz überhaupt feine nicht zu unter- 


Bologna und in der Bibl. Ejtenfe zu Modena, und zwar 
gedrudt. Bis zum Jahre 1640 ungefähr wurden auch die itas | 


lieniſchen Opern gedrudt. Wie bei feinem Monteverdi geht V. 
auch beim Gagliano nicht auf die hier berührten Dinge, über- 
haupt nicht auf die fünftlerifche Seite ein. Dieſe Selbftbe- 
ſchränlung kann den Werth feiner Leiftung nicht berühren. 


ſchätzende Anſicht auszufprechen, und widmet dann feine Auf: 
merfjamkeit hauptjächlich den Artikeln über das Wegerecht zur 
See, fowie den Tages-, Nacht: und Nebelfignalen, die zur Ber: 
hütung von Strandungen und Eollifionen von der höchſten 


' Wichtigkeit find, Ob ſich jemals ein derartig präcifes Geſetz er- 
denlen läßt, daß dadurch Unglüdsfälle zur See, die nicht eben 


Seine Monographie ift eine Vorarbeit, aber eine folche, die dem 


Kunfthiitorifer nur das Vergnügen an der Aufgabe übrig läßt. 
Auf diefem mit Sauter Documenten geftügten, in den Zugängen 
und Verbindungen gefiherten Boden iſt leicht zu bauen. 


Zeitfägrift f. Bildende Kunft. Medig. von Garl v. Lüpom. R. F. 
11. 7. Seft. 


Inb.: C. Jufti, Murile. — Gut. 
mworbene Gemälde in der BrerasGaflerie zu 
Schmitt, der Dom 
Moes, Rembrandt's 
Abbildungen. 

Kunitgewerbeblatt. Hrög. v. Arth. Pabſt. N. F. I. 7. Heft. 
Inh.: Fr. Otto Schulze, das Museo arlistieo industriale zu 

Rom. — Kleine Mittheilungen. — Abbildungen. 

Aunſt⸗Chronik. Bohenihrift für Kunſt und Kunſtgewerbe. Hrög. 
von E.v. Lügom un, Arth. Pabit. R. F. 2. Jahrg. Rr.20—22. 
Inh.: Die neue Aunftafademie in Leipzig. — Farbenvhotographie. 

— Arhäoloatfhe Geſellſchaft in Berlin. — Giovanni Morelli +. — 
M.v. — die Spißner'ſche Sammlung altmeißener Borzellane. 
— lleber den angeblichen Gorreggio des Stadel'ſchen Inftitutes. — 
Die ftuttgarter internationale Aunftausitellung. 


Beitfchrift für chriſtliche Aunſt. Hrsg. von Alexauder Shnütgen, 
4. Jahrg. 1. Heft. 
nb.: Meg. Schnätgen, Rückſchau. — aeel alteölnifche Flugel · 
emälde um 1400 im Privatbeſitz zu Köln. (Cichtdructaf. — Ludw. 
eder, die neue fatbolifche Prarrfirde zu Somburg v. d. Höhe, 
(Mit Abb.) — Schnütgen, neue Vorbilder für Kirchenausſtattung 
im alten Geiite. (Als —— zum folgenden Artilkel) — W 
Mengelberg, Muſter für die innere Ausitattung einer Sarriftel, 
(Mit Grundrig und mit 26 Abbildungen auf einer Dopveltafel.) — 
G. Müngenberger, der volychrome Schmud der alten gothiſchen 
Altarfbreine. —Keppler, frühgothiſche Wandmalereien in Pfullingen. 
(Mit Abb.) — Schnütgen, + der geiftliche Math Grnft Münzen 
berger. — Büderfchau. 


u Mainz in frühromanifher Zeit. — 
uch und Boas. — Kleine Mittheilungen. — 





| Vermiſchtes. 


Wislicenus, G., Ergebniſſe der allgemeinen Marine⸗Conſerenz zu 
Waſhington u. ibre Bedeutung für Deutihlands Seewefen. 
fritifche Studie. Mit 3 Abbild. Leipzig, 1891. Brochaus. (83 ©. 
8.) AH 1,80. 

Nicht nur einem jeden nautifch gebildeten Seemanne, fons 
dern auch jedem Sciffsrheder, Schiffsbefrachter, überhaupt 
einem Jeden, der ein Interefje an dem maritimen Verkehre 
nimmt, der in dem jegigen Zeiten der immer größeren Vervoll- 
tommnung unferer Seefahrzeuge in ftetem Wachen auf allen 
Gewäfjern unferer Erde und zwiichen allen Nationen begriffen 
ift, follte e8 gewifjermaßen Pflicht fein, fich mit dem Stubium 
diefer fritifchen Beiprehung zu befchäftigen. Die faßliche 
Weife, in welcher uns der Verf. die jämmtlichen in der Con- 
ferenz zu Waſhington verhandelten Artikel, ſowie die gefahten 


durch höhere Gewalt verurfacht werden, pofitiv verhütet werben 
fünnen, ift wohl faum denkbar, da man nicht alle Eombinationen, 


die entftehen können, vorausfehen kann, und daher bie Faſſungs⸗ 


gabe, die Intelligenz und nicht zum Wenigften den Grab ber 


‚ Geiftesgegenwart derer in Rechnung ziehen muß, welche die 


gr izzoni, zwei neuer» | 
— gran IE manche bebeutjame Fingerzeige enthalten und zu weiterem Nach⸗ 


‚ denken auffordern, fo daß man nur den Wunſch ausjprechen 


I 


Befolgung der Geſetze auszuführen haben. Nach dieſer Rich— 
tung hin, jowie in der Beſprechung der vorgenannten Artikel, 
find von Capt. 2. W. kritifche Unfichten ausgefprochen, bie 


lann, daß ein jeder praftifche Seemann aus den ihm gewor— 
denen Erfahrungen, dazu beitragen möge, durch am rechten 


Orte niedergelegten Uusdrud feiner Unfichten, bei einer weiteren 





| (Secale cereale hybernum). 


Discuffion der wichtigen Fragen in einer zweiten Conferenz 
die Löfung derjelben zur möglichiten Bervolllommnung bringen 
zu helfen, W.B. 





Univerfitätsidriften. 
(dormat 8,, wo ein anderen midt bemerft if.) 

Gehen (Inanauraldifl.), Philipp Made, pbänologiihe Be— 
ebachtungen über Blüthe, Ernte und Intervall vom Winterroggen 
(87 S. 8, 1 Karte 4.) 

Helfingfors (Inanguraldijj.), E. J. Tammelin, de partieipiis 
priscae lalinitalis quaesliones syntacticae. (IX, 163 ©.) 

ürid (Inaugutaldiſſ.), Ernit U. Stüdelberg, der Gonitans 
tinifche Patriciat, (VII, 131 ©.) 


Shulprogramme 
(1891.) 
(format 4., wo ein ambere# mit bemerft üft,) 

Breslau (Realgumnaſ. zum heil. Geiſt), Wilh. Zopf, Dar 
ſtellung des 3. (Duartas) Gurius in meinem naturwiſſenſchaftlichen 
und geoarapbifchen Gefammtslinterrihte. (36 ©. 8.) 

omburg vor der Höhe (Realprogymnaf. u. Progunmaf.), E. 


Schulze, Schulnadrihten, (26 ©.) 


ine | 





über Nathorſte Daritellung und Erflärun 


Stralfund ng Herm. Wähdel, zur Gefchichte des ftral- 
funder Bomnafiums, 7. Beitrag. Die Zeit von 1860—15%. (26 ©.) 
Weimar (Gumnaf.), Ludw. Weniger, Jahresbericht. (22 ©.) 


Allgem. Milttär-Zeitung. Red.: 3ernin. 66, Jabra. Ar. 32—33, 
Inb,: Die BelörderungssBerbältniffe im Reichöbeere. — B. 
v. Werner, Panzerfhiffbau und Schiffbaus@onftructeure.. — Zum 
50jährigen Militärs Dienft: Jubiläum Seiner koniglichen Hohelt des 
Großherzogs von Baden. — Berfdhiedenes. — Nachrichten. — Aritit. 
— Feuilleton. 
Natur und Offenbarung. 37. Br. 4. Heft. 
Iub.: B. Tümler, die geographifche Verbreitung der europäi- 
ſchen Bombuces „Spinner“ und deren biologiſche Bezie ung du ihren 
Autterpflangen. — U. Zinsmeier, einige Kragen und 








ntworten 
beshalih der eteftromagnetifchen Yichttbeorie. — E. Wasmann, 
zur Lebensweife von Anergales alralulus Schenk. — Probſt, 
des Molaſſekllimas. — 
Riffenihaftliche Rundſchau. — Kleine Mittheilungen. — W. Yafta, 
er im Monat Mai. — Necenfionen. — Biblivs 
gravhie, 


695 


|— — — — 





Sirius. Zeitſchrift f. populäre Aſtronomie. Hreg. von H. I. Klein. 
19, Bd. 5, Heft. 

Inb.: Ein Handbuh der Aitrologie. — Geographiſche Orts: 
beftimmungen auf Reifen, — Ueber die Verwendung gewöhnlicher 
photographijcer Objective bei der Himmelsrhesograpbie. — Ber: 
pleihung einiger Photograpbien und Jeichnungen des Orionnebels. 
— (Gin neuer Geſichtepunct über den Ban der Mondarbirge, — Roch 
eine eigenthämliche Kometenbeobachtung. — Vermiſchte Nachrichten. 
— Erſcheinung der Jupitermonde. — Planetenronftellationen. — 
Stellung der Jupitermonde im Juli 1891. — Planetenftelung im 
Juli 1891, 


Stimmen aus Maria-Laach. Katholiſche Blätter. 40. Jabra. 4. Heft. 

Sub. + Windtberft, In memoriam, — Heinrich Pech, die 
geiitigen Waffen der Eorlaldemokratie, 1. — Otto Piäli, Erz 
biſchef Mac Hale, ein Borkampfer für Die chriſtliche Schule. 1. — 
G. Basmann, die Fübler der Juſecten. 4. (Schl.) — Panl 





. ’ 





v. Hoensbroch, das Wunder von Zipafa noh einmal, — U, | 


Baumgartner, die geiltlicen Dichtungen Berdaguers. — Res 
senfionen. — Gmpfehlenswertbe Schriften. — Miscellen. 


Revue eritique. 254me anne, No, 16, 


Sommalre: Juvenal, satire VII, p. p. Hild. —Meyer-Lübke, grammnire | 


italienne. — W. Stein, le comptoir hansdatique de Bruges. — Henri IV, 
lettres & Böthune, p. p. Halphen. — Krebs ei Moris, canıpa des 
Alpes. — Fouecart ei Finot, la defense nallonale dans le Nord. — 


Foucart, le peintre Coliez, — Les Francais 4 Sarrehrück, — De- 
Inchenal, Chöpy, — Bussitre et Legouis, Beaupuy. — Morenu, 
Tonnerre pendant ia Rövolution — Castellane, gentilshommes demo- 
rates. Tereier, mimoires, p. p. La Chanonle, Wenck, 
lAllemagne il y a cent ans, IL — Greard, Edmond Scherer, — Lefö- 
bure, le devoir sarlal, — Academie des inseriptions, 





Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XXV1. 
3. serie. Vol. 32. Fase. 8. 


Sommarlo: P. Villari, Ia storia & una seienzu? Porto secondn. — G. Car- 
ducei,l'aceadenia dei irasformati e Giuseppe Parini.1.— G Chirardinl, 


Viserizione di Prassitele e le stalue anliche seoperte in Verona — A, | 


Chiapelli, Gesü Cristo e I suol recenti hingrali. Parte seconda. — 
Carlo F. Ferraris, il riordinamento degli istituti di emissione. — E 
de Amieils, Amore e ginnastice. Racconto. — 
di Vodali. — Rassogne ece. 


Die Grengboten, Red.: Jobs. Grunow. 50, Jabra. Ar. 18, 
Inb,: Felbmariban Braf Motte, — Die Wirkungen der Mar Hinley- Bin in 
Ametika. — Die jieben Shulfragen des Kallerd. — Das mirtelalterlibe Seeten · 
mweien. — Zut nenen Raufrbilologie. — Rllerband Sprabbummbeiten. Merti.) 
— Unbelmiid, — Mapgeniides und Unmaßzeblidies:; Tas Ausland und bie 
Wahl von Geeſtemude. 


Die Nation. Wohenfhrift für Politif, Volkewirthſchaft u. Literatur, 
Hreg. von Ib. Barth. 9. Jahrg. Nr. 30, 
Inh. : Polttlihe Mobenhberfiht. — Zb. Bartb, Quieta non movere-— Protent, 
Parlamentöbrieie. 18. — Otte @iipemeifter, Die Memoiren Tallegrand's, 2. 
— M. Sämalb, Eduard Heui. — M. Darben, Alltags Pore. — Hug. 
Sirid, ein Beitrag zur Gulsurgefdidbte nes Pittelalters. — M. Kent, Peiing- 
Theater: Die alten Inmggeiellen. Der Schitlervreie. — Püherbeiprehung. 


Nordweft. Herausg. von A. Yammers. 14. Jabra. Nr. 17, 

Inb.: Yange, bie Sundarbeitsihule für Arrauen und Töchter bes Arhelterflandes 
in Sochmu. ®. Dimmer, Am Renfler nat dem Hinterhoie. — Das 
mündener Arebeiterinnenbeim, — Zur Dienftbotem-Arage. 2. — Sabungen des 
Bereins für Bollsunterhaltumgen In Berlin, — Was De Sonne fan. — 

Allerlci Hemeinnüpiges. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereing für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hrög. von Viet. Böhmert u. Wilh. Bode. Nr. 17. 


Inb.: Der internationale Gongrei der Brubenarbeiter in Paris, — Tie Jahreo - 
berichte der Ihhfifden Bewerbe-Aminertoren. — Die Behrerbildungsanitait des 
Deutiben Wereind für Anabenhandarbeit in Lena — Zum Gbebelmmittel- 
Unweſen. — Die beutihen Rrantentaien und Die Aerzte. — Aleine Mu- 
ibellungen. 

nie Beilage: Rr. 4 der „Mittbeilumgen zur Belimpfung der Trunkſudt. 


Die Gegenwart. Hrög. von Ibeopbil Zolling. 39. Br. Nr. 18, 
Inh.: A. Eibenbah, yur bandelspolltiiten Bage., — Ola Sandfom. Ariebrid 


*8 und der Naturallämud. — Arnold No ednet, das Geld und Tolfloi. 
— Ülemens Sotal, der beilgiihe Shafejreare (Maurice Martterlind), — 
Rudeli Schmidt, Vorjäbrige Soarinten,  Auterliierte Urbericpung aus dem 
Dintiben von Emft Braufemetter (El) — Mus Ber Saupiilam. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Hrsg. von Ar. Bienemanm, 
Nr. 18, 
Inb.: Guſt. Portig. die „aMoluter berliner Miffenibaft auf Baftrellen. 2. 
Ioht. Emmer, Grgählumgeliteratur. — Abald. @urerter. Erif und Lorit. 
— Ar. Bienemann, BWraf Süibner's Tagebud aus ber Revolutiondzell. — 
Aichard Dertel, Aaatdwifienihafilide Piteratur, — Jeuilleton. — Biblio- 
grarbie. 


wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 48-50, 
Ind. *. A. Endler, die Alibereiverbältnifie im den Zuftſſen der SAdhjtiben Glb- 


ede. — Konrad bGacbier, ein Ausilıg mad Zanger, 1. — Die Memoiren 
Tallegrand’d. — Büherbeiorehumgen. 











— 1891. X 20. — Literarifhes Gentralblatt — 9. Mai. — 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 85—96, 





R, de Zerbi, il trattato | 





696 





Inb.: Eugen Rillan. das Mevertoire des welmarliten Theaters unter Boribe's 
Seine — Karl Werner, Shulorbmungen Des Geringibums Staumdwei 
— Simwider, aus dem Tagrbudıe bes rberunge Johann von Defterreid. 
— Zu Wieland's Leben und Surilten. — Arlebrib der Brobe in Bollsmärden. 
— A. F. brav, Schal, Karl Fruard wm. Pirbart. — Berliner Auflände, — 
Sogenannte Ueberfegung in Amerila. — 9. Hammeran. bie Bergfeuer In 
Teutibland. 1. 2, — Bucpner's baueriſche Bibliorkef, — Wetterprognele — 
9. Ballom, die emgliide Renlerung umd Das binbultanlide Sdegtien. — D. 
v. Lebner, Neues ans ben Ratalomben. — Tie idieiide Wederneth Im ger 
foldtiiber Saraatusg. — Die flaatlite Aumfpflege in Deterreib. — Der 
evangeliiche Liederibag, — Ueber Die Auigaben einer allgemeinen Mediiswihien- 
Saſi. — A, v. Sersleln, ur @rinmerung am Arelberrm Meorg zu Aranden- 
Rein. 1, 2. — Deferteidiibe Shrififtellerianen., — Paul Debn, Wider Das 
Uebermab an Betkeht. — Karl Borinifi, Beetboven’s „unferblibe Bellchte“, 
ein Hort zur Grmwägung. — Eduard Neu. + 15. April 1691, — Witorientaliite 
Terriche. — Inſluenza uam Ronne vor hundert Aabren. DMitgeibeilt von Bontfr. 
JörfL — Tie Verbältniiie am vaiktaniiben gebeimen Arhiv. — Meiditte 
der Öfterreibiihen Ariegdmarine. 1. — Kaufmann. die Weicllihaft für 
torbrimgkidee Meihichte und Nitertbumafande. — Blegm. Miciler, Mebihinib- 
vede auf Milbelm vo. Öhleiebredet. 3, 2. — Elettitſoe Mraftübertragumg. — 3. 
3 ®ernewili, ein mened Porträtwerf. — Befptechungen. — —XR 
— Bibliegrarbie. 


Illuſtrierte Zeitung. Med.: Franz Metſch. Nr. 2496. 196. Band.) 

Anb.: Beneralfeldmaribalı Braf von Wetrte. — Rud. Doehn, Iamet ®, Blsine, 

Staateieeretär der Norbamerilantiben Union. — Mitel Engelt, Me Reu ⸗ 

untiermierumg des Iuremburgliben Dffictercerpd. — A. baushefer, Aus ber 

Beit der Wanterjabre, Gemälde von Heinr. Weber, — Rirgrapbilder Bäcular- 

und Bemilkemarkalender. — Todtenibau. — Der Aufſtand In Sbile. Balparatio. 

— Aus Teatit-TOAafrifa. — 8. Sed, bie erften lebenden Muettezas im JZeo · 

logiiten Marten iu Berlin, — Brefie und Buhbandel. — Alpinet. — Himmelt+ 

eribeinungen, — ran Rötzlt, Das Sechſelduten in Aürib. — Billenbau und 

— — auf dem Lande. — Serm. Dupent, Auf Umwegen. Novelle, 
oden. 





leber Land u. Meer. Deutſche illuftr. Zeitung. Srog. Joſ. garſdh ner. 
Berantw, Ned.: Dito Baifc. 66. Band. 33. Jabra. Rr. 31. 


Ind: Adel Stern, Die Mirdergefundene, GFortſ. — Bine Königlie Aufmert- 
famteit. — Seluridb Beldel, Alles mwirb nun wieder gem! Gediat. — Die 
@paltpiige, die Heinſten Areunde und Aeinde des Mensen. — Piteratur. — 
Ark Mautbner, Terwilte Zegey. Erzäblung. — Ernft Reiter, ein Yanb- 
mirtb mit ber Fedet. — Rorliblätter, — Karl Arube, Mostau. — Ludwig 
Auld, Be neuen preuhliben Belepentwfrfe. — Aür mühlge Stunden. 


Gartenlaube. Med.: Adolf Kröner. Nr. 18. 


Int: Ida Boy-Ed, Lea und Makel. 11. Fortſ. — Rudolf Birdeom, Er 
Innerungen an Bchllemann. 8, — W. Heimburg. Eine unbedeutende Aran. 
Dit: Be) — 6. Granj. Me Hftrenomie auf der Straße, 1. — Blätter umd 

lutben. 


Sonntags-Blatt. Red. R. Eibo. Ar. is. 
IAnk.: A. Shöbel, Pringehben Maja. (Aorti,) — Undw. Stettendeim, anm 


mweimarer Zbeaterjubllium, — Hausfrauen» Albım. Seierkine Bräfn 
Schwerin, Arlabne, Fortt. — Ratalcha's Unfall dm Gircas, — Loſe Plärter, 


Daheim. Hr. von id. 9. Pantenius. 27. Jabra. A. 3. 
Imb.: %. Haidheim, Frau Beate, Mori.) — Tb. S. Vantenins, die Memoiren 
des Auırften Zallenrand. — Nlerander Areib. v. Mengden, Im Molfsmeor. 
(S4Lı — Dito Acliing, ein ohne Urme gebormer Mal vor 300 Jahren. 
— berm, Dalten, ter aus Malle. — Famlllentiſch und Brieiede. 
Int, Der Sellagen: Malfaferzeit. — Frautudabeim. 
Brometheus, Illuſtt. Wocheuſchr. üb. d. Kortichritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Hrög. von DttoR. Witt. 2. Jahrg. Rr. 30. 


Ink.: @, var Mupden, Gentralrheijwerfe. — Buftav Pilientbal, melbonrner 
Banten. (Bl) — B. Plate, Über die Meibode der Prüfung von Maaben 
und Bewiditen. 1. Die Bräfung der Yingenmaahe,. — Kuntibau. — Aüberjbau, 


Deutfch-fociale Blätter. Organ der deutfchsforialen Partei. Seraudg.: 
Tb. Fritſch. 6. Jabra. Nr, 142, : 


Int: Feſdnarſchal Graf Molke +. — Wie verhalten fit die Teutſch Seclalen 
zur Mebisibeiepgebung. — Ein Katediamus ber Moral und Politit für dad 
deutie Bolt. — Der preußtſcae Minifter des Inneren Herr Herriurtb, — Aola 
und bie Soͤtſe. — Arbellet · Au⸗ebeutung in jheriten Belbäften. — Deutit- 
ſeciale Ganbibatur, — Die büberen Schulen in Arankfur JM. — Brei 
Rimmen, — Wittbeilungen zur Iuben- Frage. — Ausland. — Aur focialen 
Arage. — Partel-Ranribten. — Yorale Mittbeilungen, zt. 














Dorlefungen im Sommerſemeſter 1891. 
53, Heidelberg. Anfang: 15. April. 
I. Theetogiſche Aacultät, 


Pf, ord. Merz: ausgew. Stacke der Heinen Propheten; Beo- 
grapdie Paläftinas u. jüd. Geſchichte bis zur Zeit Jeſu; altteft. Inters 
vretationsüban. — Holiten: Einleitg ins N. Teſt. (Befchicdte des 
Canons); Erflärg des Hömerbriefes; neuteſt. Anterpretationsübgn. 
— Hausrath: Erklaͤrg des JobannessEvangelinus; Kirchengeſchichte 
4. Ib, (Gegenreformation u. Neuzeit); kirchengeſchichtl. Uebgn. — 





 Balfermann: Liturgit; Homiletik; Ginführg in das Kirchenrecht 


der bad, evangel.sproteit. Yandestirche; prakt. Auslegg ausgew. Stüde 


des N. Teit.; Mitrbeilungen u, Analyſen von Predigten; bomilet. 


Neban u, Kritiken; fatechet, Uebgn über bibl. Abichnitte. — Wendt: 
Leben Yehuz; chriſti. Erbit; foltem. Uebgn. — Kemme: bibl, Theo» 


| logie des N. Teit.; comparat. Symbolit; Serten u. Rebenparteien 


697 


698 





des Proteitantismus; dogmengeſchichtl. Meban. —PF. extr. An euder: 
bebr. Grammatik, verbdn mit Lectüre; Erklärg des Buches Iefaja; 
exeget. Uebgn u. kircheugeſchichtl. Repetitorinm. 


Lehrer am evang.»proteftant.stbeolognifhen Seminar. 


Pf. Meblhotu; bomilet. Mebgn m. Krititen; katechet. Uebgu 
u. Kritiken über Abichnitte aus dem bad. Katechismus; Yebre vom 
Bollsſchulweſen, 1.IH., mit Einführg in die Bolksichule. — Mus.-Dir. 
PF. extr. Bolfrum: Grundlagen m. Quellen der proteitant. Kirchen⸗ 
lied: Melodien; allgem, Muſiklehre, Harmonielehre (mit Behandlg der 
der alten Kirchentonarten), Gontrapunct (event); Ghorfingen (haupt: 
fähl. proteftant. Kirchenlieder); Orgelſplel. 
U. Jariſtiſche Kacultät. 
Pf. ord. Bekker: Inſtiſutt. des röm. Rechte; rom. Hedhtds 
gelandne; egeget. Uebgu (im Sem). — Heinze: kathol. u. evangel. 
irchentecht; bifter.-pbilofopb. Einleitg in das Strafrecht; Strafredt; 
Auslegung der wictigiten Paragrapben des Meichsftrafgefepbudes; 
firchenrechtl. Meban (im Sem.). — Karloma: Pandekten imit Aus: 
ſchluß von Familien» u. Erbrecht); Ramilien: u. Erbredt (Pandekten 
2. Ib.); röm.srechtl, * (im Sem.). — Schröder: deutſche Rechte ⸗ 
geſchichte; deutſches Privarredst im Anſchluß an den Entwurf des 
bürgerl. Geſetzbuches für das Dentiche Neich; deutichrechtl. Uebgn mit 
ſchriftl. Jnterpretationsarbeiten (im Sem.). — ©. Meyer: allgem. 
u, deutſches Staaterebt; Verwaltungsrecht einſchließlich der fogen. 
Polizeiwiffenihaft; über bad, Verwaltung; ſtaaterechtl. Uebgn (im 
Zem.). — Buhl: röm, Givilproceß; frangof, Givilrecht u. bad. Yands 
recht; im Sem.: Erflärg von Gaius, Buch IV, zur Ergängung der 
Borlefg über röm. Givilproceh; Beſprechg von Gnrlheidgn des Meichds 
gerichts. — Sellinet: — Encytlopadie; Geſchichte der Stantss 
theorien; Bolterrecht; voͤllerrechtliche Nebgn. — PT. hon. Cohn: 
Handels⸗ Wechſel⸗ u. Seerecht; im Sem.: Anleitg in der Benupg 
der wichtigften Nechtäqnellen, insbef. des corp. jur. eiv. u, des corp. 
jur. can.; bandelsrechtl. Meban für Anfänger. — Pf. extr. Straud: 
Rechtephiloſophie Maturreht). — v. Kirhenbeim: Verwaltungs: 
recht einschl. der ſogen. Poligelwiffenibaft; Strafproceh; Politik u. 
allgem, Staatsreht als Einführung in die Staatswiffenfchaften. — 
Barazetri: Reichseivilproceh einſchließlich des Goncursveriabreng; 
internationales Privatrecht; Handelds, Wechſel- und Seerecht. — 
Prdoce. Seng: Goncursproceh; Givilprocehpractioum; die Grund» 
üge des deutſchen, frangöf. u. engl. Gieilprocefles. — Heimburger: 
ölferrechtz; deutſches Reichsſtaaferecht; deutſches Golonialitaatsrecht 
mit Berückſ. des ausländ. Golonialftaatörechts ſowie des ſogen. inter⸗ 
nationalen Goloniatredts. — v. Tuhr: jurit. Encukloyädie; Pan— 
en Pandeftenpracticum Entſcheidung von Rechts— 
en). 


LI. Medicinifhe Bacuität. 

Pf. ord. Gegenbaur: Anatomie des Menfchen 2, Ib.; Ars 
beiten im anatom, Inſt. — Kühne: Exrperimentalpbuflologie 2. Th.; 
vbufiolog. Practicum. — J. Arnold: fpec. patholog. Anatomie; 
Gurfus der patbolog. Hiftologie, gemeinfhaftiib mit Ernit; De 
menftratt, u. Sectionen im Anfdıl. am die Borlefan; Arbeiten im 
vatbolog.sanatom, nit. für Gehbtere, gemeinfhaftl. mit Ernit. — 
Gzernp: hirurg. Klinik. — Kehrer: Gynäkologie; operat. Heburtö+ 
bälfe mit Uebzn am Phantom; Tonciercurfus; geburtebülil.sunär 
folog. Klinik. — Yeber: Klinik der Augentrankheiten; über den Zus 
fammenbang der Angenfrankheiten mit ſonſtigen Erfranfungen. — 
Erb: medic. Klinik (incluf, Nervenklinik) ; Nervenliini.—Hraevelin: 
vſvchiatr. Klinik. — VBierordt: medic, Poliklinik; Kinderklinik. — 
v. Schröder: Iorifologie; Arzneiverordnungslehre mit Receptier⸗ 
üban; Arbeiten im pharmalolog. Int. — Pf. extr. Oppen— 
beimer: Argneimittellebre. — Moos: Ueban im Gebrauch des 
Onrenfpiegels; Obrenklini. — Anauff: Högiene; Schuppoden: 
impfung und Impfweſen; Arbeiten im bugien. Inſt. — Yojfen: 
Drerationscutſus in Verbindg mit der Lehre von dem chirurgiſchen 
Operatt. — Jurafg: praft, Gurfus der Yarynaoifopie u. der Dias 

noftit der Keblkopftrankheiten; ambulator, Klinik für Keblkopfs, 
Rachen⸗ u. Najenfranfe. — Ewald: tbeoret, u. praft. Curſus der 
Hiftologie. — BeffelsHagen: provädeut. Curſus der dhirurg. Dia: 
anoftit u. Therapie (mit praft. Uebgn); die Aracturen u. Luxationen 
in Berbindg mit der Berbandlebre; torograpb.schirur. Anatomie. — 


— — — — — — — — — — — — 





IV. Phiteſephiſche FJacultät. 


Pf. ord. nies: allgem. Volkewirthſchaftslehre ſtheoret. Nationals 
öfonomie); allgem. Staatslebre u. Politik; ſtaatswiſſenſchaftl. Sem.: 
Practicum für volit. Dekonemle. — Fiſcher: Geſchichte der griech. 
Pbiloforhie; frit. Vorträge über Goethes Kauft, — Winkelmann: 
Geſchichte des Mittelalters bis zum Ende des 13. Jabrb.; Urkundens 
Iehre; hiſtor. Uebgn. — Erdpmannsdörffer: Beſchichte des Mes 
formationsgeitalters (1500 bis 1649); hiſtor. Ueban. — Robbe: 
Erklärg der Perier des Heschulus mit einer Einleitg Über das Bühnen: 
weſen der Griechen; im Sem.: latein. Interpretation von Lyſias gegen 
Gratoftbenes; latein. Didputationen Über eingereichte Abbandian. — 
Shöll: röm. Literaturgeſchichte im Zeitalter der Republif; im Sem.: 
latein. Interpretation von Terenz' Adelphoe; latein. Disputationen 
Über eingereichte Abbandign. — Oftboff: gried. Grammatik 2. Ib.: 
Rlerionslehre; Grundzüge der nenbochdeutfhen Grammatit; Sanskrit 
lertüre (2. Gurfus) aus W. Geiger's Elementarbuh der Sansfrits 
ſprache. — v. Duhn: Aber Herculaneum und Pompeji; archäolog. 
leban. — Braune: Erflärg der Gedichte Walther's von der Vogels 
weite; im Sem.: a) althochdeutſche Meban (die kleineren althd. yoet. 
Denkmäler), b) neubochdentide Uebgu (ectüre Älterer neuhd. Texte). 
— Neumann: Geſchichte der frangöf. Nationalliteratur im Mittels 
alter; Interpretation der Älteften Denkmäler franzöf. Poche u. Profa 
(9. u. 10. Jabrb.); im Sem.: a) Anleity zu wiſſenſchaftl. Arbeiten 
auf dem Gebiete der roman. Bhilologie (für Borgerädtere), b) gram: 
matiſche Heban auf dem Gebiete des Frauzöſiſchen (für Anfänger u. 
Vorgerüdtere). — Pff. hon. Uhlig; vädagog. Meban; Geſchichte der 
Paͤdagogik, insbefond. des höheren Schulmefens bis zum Anfang des 
19. Jahrh. — Ibne: Geſchichte des engl. Dramas; im Sem.: engl. 
Mebgn. — 9. Eifenlobr: Erflärung ansgem. Aqupt. Texte. — 
Pf. extr. Yeimann: Sanskrit; vergl. Muthologie der alten Inder, 
Griechen u. Deutiben. — Gaspart: Pſychologie; über die Grunds 
lagen der Kaut'ſchen Grkenntnikfritit; philoſoph. Practieum und 
Disputatorium. Grläntera von Kaut's Prolegomena, mit Nüdf. auf 
fein krit. Geſammtunternehmen. — Leſer:? Finanzwiſſenſchaft. — 
Meyer: Geſchichte der dramat. Dichtung in Deutfchland, 1. Th. — 
Brandt: Erklaärg ausgew. Briefe von Gtcero; philolog. Meban in 
Berbindg mit dem Sem, — Scherrer: deutſche Berfaflungsaeichicte; 
Gefelfcbaftswiffenfhaft (Sociologie). — KHleinfhmint: Geſchichte 
Defterreidhs u. Preußens von 1740 bis 1790; Gefcbichte der franzdf. 
Revolution; ruſſ. Geſchichte. — v. Domafzemfti: röm. Staates 
recht; hiſtor. Uebgu. — A. Koch: Geſchichte der deutſchen Einheits: 
beſtrebuugen bis zur Errichtg des neuen Reiches durch Wilhelm I. — 
v. Baldberg: Weſchichte der deutichen Literatur im clafl. Zeitalter 
(von Lelfing bis Sciller's Tod); im Sem.: deutſche eban: a) Leſſing's 
Hamburgifhe Dramaturgie, b) literarbülter. Vorträge. — Brünnom: 
alte Ge ebichte Borderafiend bis zu den Perferkriegen; Arabifch (Bectüre 
leichter Texte); Syriſch; ErHärg allvrifdsbabylon. Texte. — v. Dech el⸗ 
bäufer: Dürer u. Holbein; Aunitgeichichte des beidelberger Schloffes ; 
tuuſtgeſchichtl. Uebgn. — Prdoce. #. Kreib.v. ReihlinsMeldenn: 
Daritellg und Mritif der Schopenhauer'ſchen Philoſophie mit befond. 
Berüdj. ihrer 5— für die Gegenwart. — Thorbede: hiſtor. 
leban. — Bunderlid: Erklärg ber „Gudrun“; mittelbochdeutfche 
Ueban (Lectüre von Hartmanu's „armen Heinrich"), — Bhlbring: 
bie engl. und ſchott. Yiteratur von Ghancer bis in die Mitte des 
16. Jabrb.; im Sem.: Piers Ihe Plowman. — Sütterlin: gotb. 
Grammatık. 


Oberbibl, Pf. ord. A Geographie des Pole 
mänd; epigrapb.sgeograph. Meban. 
V. Raturwifjenfhaftlidsmatbematiihe Aacnltät. 
Pf. ord. Königsberger: Differential» u. Integralrechnung; 


allgem. Aunctionenlehre nebit Anwendung auf die Theorie der ellipt. 
Aunctionen; Weban des Unters u. Oberſeminars. — Quincke: Gr: 


Hoffmann: phyfikal. Diagnoſtik mit praft. Neban in Pereufion u. perimentalphoſik (Optit, (Eietricität, Magneriämns); phyſikal. Practi« 


Auſcultation; Gleftrodiagnotif, Gleftrotberapie und Diagnojtit der 
Nervenfranfbeiten. — Prdoee. Kebr: die Kranfbeiten der Knochen. 
— Beiß: Curſus der Functiondpräfungen des Auges; über ausgem. 
Gapitel der Augenbeilfunde; die Anatomie des Auges. — Aleiner: 
Gurfus im Unterſuchen von Urin u, Sputum; Znbbilis und Hauts 
franfheiten. G. 8. Schmidt: Ghirurgie der Haruwerkzeuge; 
hirurg. Erkranfan des Kindesalters. — Maurer: Ginleitg im die 
Anatomie mit Skeletlehre (Dfteologie u. Sundesmologie); mifroſtop.⸗ 
anatont. Uebgu. — Ernit: über patbogene Mikroorganismen; bafterio: 
logiſcher Gurfus im Monat Auauft (unmittelbar nah Semeiterihlun). 


cum; prakt, Mebyn ı. Anteltg zu wiſſeuſchaftl. Unterſuchgu im vbufital. 
Yaborat.; Uebgn des phufifal. Sem. — Bict, Meyer: allgem. Gbemie 
2, Th.: * Grverimentalhemie; pratt. Uebgu und Anleitung zu 
wiſſenſchaftl. Unterſuchungen im afadem, Yaborat., mit Jannafd, 
Gattermann und Jacobfon. — Pfitzer: Botanik (allgemeine 
Morpbologie und Syitematif mit beionderer Berädj, der offiinellen 
Pilanzen); mitroffop. Gurfus für Anfänger; Anleitg zu praft, botau. 
Arbeiten für Geübtere. — Sten ge Gncuflopädie der Yandwirths 
ſchaft 2, Ib.: „Betriebölehre"; Geſchichte der Laudwirthſchaft. — 
Nofenbufh: fper. Mineralogie; mineralog. Bracticum; Anleitung 


— Bernbeimer: theoret,spraft, Angenipiegeleurfus; über die Ber | au jelbititänd, Arbeiten auf dem Gebiete der Mineralogie u. Perro: 


699 


rapbie. — Bütf alt: we rol. Anatomie; Leita wiflenfhaftl. Inter 
Eis im Laborat. — Pfl. hon. Gantor: amalot. Geometrie der 
Gbene n. des Raumes; Aritbmetit u. Algebra (für Gameralitudierende). 
— Bräbl: Repetitorium der anergan, Chemie, mit Exerimenten; 
prakt, Arbeiten im chem. Laborat.; medic.shem. Meban im Laborat. 
— Horitmann: fiber Die nenere Eutwickelung der theoret. Chemie 
(Theorie der Köfungen, Molekulargewichtobeſtimmung. Verwandtichaftss 
lehre. — Pf, extr, Bornträger: Pharmacie oder pbarmacent. 
Grverimentalchemie; vraft.schem, Meban im Laborat. — R. Eifenlobr: 
Mechanik; Rabriceinlichteitsrechmung. Schmidt: Geognoſie; 
genet. Geologie; Metallurgle. — Askenaſy: Ueban im Beitimmen 
von bi — Ludw. Köch: pflangenauatom. Demonftratt.; Gurins 


— 1891. 20. — Literarifhes Gentrafblatt — 9, Mai. — 


t 





| 


zur mifroffow. Unterſuchg der arzneil. Robitoffe, der Nahrungs: und 
Genußmittel des Pflanzenreiches. — Andrea e: Paläontologie; geoleg.e ı 


GExeurfionen; geelog.»paläontolon. Uebgu. — ES chapira: Theorie der 
binären Formen; Ihbeorie der alaebr. und analut. Iterationen. — 
Krafft: anoraan. Chemie; praktiſch⸗chemiſche he = im Yaborat. — 
Blochmann: bie Paraflten des Menichen; das Ztaatens und Ges 
fellihaftsleben der Ihiere. — Koebler: böbere Algebra (Theorie 
der Gleichungen). — Jannafch: Maaf-Analofe; Analvfe derRabrungss 
u. Genußmittel, — Gattermann: Chemie der Theerfarbſtoffe. — 
Prdoee. Dfann: über Meifen, Berechnen u. Zeichnen der Arvitalle; 
über petrogranb. Methoden u. geiteinsbild, Mineralien. — Möbius: 


Kruptogamenkunde 2. Th. (Bryophyten n. Pteridopbuten). — Gold: 


fdymidt: Elemente der Kroſtallographie; ea (Practi» 
cum). — Nacobfon: pharmacentiſche Chemie: 1. (anergan.) Tb.; 
ausgew. Gapitel der organ.schem. Technologie. — — 55 Gbemie 
der beterocoel. Verbindan ern: Ghinolin, Porrol, Aurfuran, 
Tbiopben u. a.). Glemente der phyſikal. Geographie; 
Zeit u. — Neifen; vrakt. Uebgn auf der Sterns 
warte im Anſchl. am Das Gollen Über Zeit u. Ortöbeitimmungen. 
Pf. ord, Bunfen lleſt nicht. 


 Ausführlihere Kritiken 


eridienen über: 


Gafati, Gaet, zebn Jahre in Aequatoria n. die Rückkehr mit Emins 
Pascha. (Bienemann: Bl. f. fit. Unterh. 15.) 

Gauer, P., unſere Erziebung durd Griechen und Nömer. (riet: 
Ziſchr. ſ. d. — . F. XXV. April; Fleiſchmann: Bl. 
1. d, baver. Gumna Mehutw. XXVil, 2.) 





Cicero, correspondence, arranged according to its chronologieul order | 


PH en a and Louis Cl. Purser. (Schmidt: Berl. pbilol. 

cht 

Gerdes, Heint., —— des deutſchen Volkes u. feiner Gultur zur 
Zeit der faroling. u. ſachſ. . (Schulge: Bl. f. lit, Unterh. 15.) 

Günther, P., de ea, quae inter Timaeum et Lyeophronem intercedit 
ratione, Nnaat: Wicht. f. claſſ. Pbilol. VII, 15.) 

Güßfeldt, P., Die Erziebung der —— Jugend, (Deuerling: Bl. 
f. d. bayer. Gymnafalſchulw. XXVII, 2.) 

Hofmann, Otto, die DOrafelinfhriften aus —— die ae 
Ya und feiner Golonien, (Cauer: Wſchr. f. claſſ. Philol. 
Vin, 15.) 

luvenei — libri quattuor ex recensione Joh. Huemer. 
Manitius: .n .) 

Krumbacer, K., Geſch. der buzant. Fiteratur von Juftinian bis zum 
Ende des oftröm. Ren. 
u. Ciſtert.O. XII, 


700 





Wiegandt, Keonold, 6. Zutins Gäfar ker * mribunigiſche Gewalt, 
(Adermann: Wir. j. clafi. Philol. .) 

Wilpert. Joſ., die Katatombengemälde u. 3 Copien. Katholik. 
1891. April.) 


Vom 22. bis 29, April 1891 find nahflebent« 


nen erſchienene Werke 
auf unferem Mebachienebureau eingellefert werben : 

Ablfeld, Kr., Beiträge zur Lehre vom llebergang der —— 
Athmung zur extrauterinen. Marburg i/P. Elwert. (4) M 

Altmann, Wilh., die Docterdifferianianen der deutſchen Halver 
täten in ben Jahren 1885/86 bis 1889/90, Statiſtiſche Betrach⸗ 
tungen, Berlin, Gaertner's Berl, (8. 8.) A 1, 80. 

AUndree, Rich., die Fluthſagen. Etbnograpbifd betrachtet. Braune 
ſchweig. Bienweg & Sohn. (KU. 8) oA 2, 

ar — eines Siebzigers. Gotba, F. A. Pertbes. 
l 8) 3 

Baufhinger, Jul. zweites mäncener Sternverzeichnif, enthaltend 
die mittleren derler von 13200 Sternen für das Aequinoctium 
1850. Münden, Franz in Comm. (Gr. 4) 12. 


ı Bed, Ludw., Die —— des Eiſens in techniſcher und culturge⸗ 


Tulenbur 


Fläckiger, F. A., 


ſchichtlicher Beziebung. 1. Abth. 2. Aufl. 1. Lief. Brauuſchweig. 
VBieweg & Sohn. (Br. 9 A 5. 

Bera, Alex., Indenthum u, Sorlaldemokratie, Gin Beitrag zur 
Beförderung der Einficht in die focialiftifch- Kim Goalitionser: 
ſcheinung unferer Zeit, Berlin, Dewalt, A 

Bierfreund, Theod,, Palemon og Arecite, En — 
Undersegelse som Bidrag til Shakespeare kritiken, Kopenhagen, 
Lehmann & Etage. (79 ©. A. 8.) 

Bladie, John Stuart, Selbiterziehung. Ein Wegwelſer Ai Die 


reifere Jugend. Deutſche Ausgabe von Ar. Kirchnet. 2. Auf. 
eg 3. I. Weber. (RI. 8.) 
Blau, Yu 


sur dw. 7⸗⸗ Unterfuchungen, Straßburg i E., Trübner, 

(&r, 8.) 

Devrient, Eb., meine Erinnerungen an Felix Mendelsfchn:Bartbeldu 
— Briefe an mid. 3. Aufl. Leipzig. 3. I. Weber. (Al. 8.) 


4, 50, 
Drama, das, der clafiihen Periode. 2. Ih, 1. Abth. v. Ghemmingen. 
— I Hrög. von Ad. Hauffen. Stuttgart, Unten. 
(Kt. 8.) 
@Encuflopädie der 7 re Hreg. von ®. Förſter u. A. 
Breslau, Trewendt. (Gr. 
2, Abtb. 62. u. 63. ef, "Gandwörterbuh der nz. Hrog. 
von Ladenburg. (9. Br. S. 81-330.) ü 
3. Abth. 8. Lief. ante, . Fayir. Hrög. sr Bintel 
mann. (2. Bd. 
Endbemann, Karl, ein Sie 7 aA — u. ein Blick in die Schule. 
Gedanken zur —— Hannover, Meyet. (FI. 8.) AH 0, 40. 
Bad, Schulgefundheitslchre, Das Schulbaus und 
tas Unterel@töwefen, vom bugienifhen Standpuncte bearb. Berlin, 
Heine, (8.) A 13, 50, 
Pharmakognoſie des BRECHEN, 3. Aufl. 
Berlin, qhaertners Berl. (Br) cM 2 


' @umpp uber a. Gauus v,, das dritte — — Offenbarung 


Sandeonmentar zum Neuen Teitament. 
erfie: Stud. u. Mitth. a. d. Bened.» 


Lunäk, *— — en Sapphieae. (Stadtmäller: Berl. philol. 


Wſchr. XI, 15.) 

„ae 2 D. ., die Mitfchuld unſeres höheren Schulwefens an der 
Veberfüllung in den —— Ständen. (Haas: Bl. f. d. baver. 
Gymnaſialſchulw. XXVIL, 

* Karl, die deutſche Eminstpafhardgpedition, (Kienip: Beil. 
ä 


N 2.) 
Poſt, N. 1, RAN die ** einer allgemeinen Rechtswiſſenſchaft. 


(Achelis: Bi. f. lit. Unterb. 15.) 
Schmid, —— Grundlinien der Patrolo — 
u. Mitth. a, d. Beued.⸗ u. CEiſterc. O. 
Sohn, die —2* des deutſchen Are 


erit. XXV, 
Sonden, wart. * PBarftwablen von Bonifaz VII bis Urban Vi u. 
die Entäehung des Schismas 1378. (Schap: Stud, u. Mitth. a. 


d. Bened. u. Ciſtert⸗O. All, 1.) 
Teletis reliquiae. Ed. O. Hense. (Wendland: Berl. philol. Wſchr. 


————— Stud. 


(Pirenne: Rev, 


⸗ 


Wartenberg, W Lehtbuch der latein. Sprache als ———— d. Let · 
ir 2. Ib, (Mewes: Itſchr. f. d. Gymnaſialw. RN, F. XXV. 
pril.) 


Wernide, Konr,, die griech. Vaſen mit Lieblingsnamen, (Dümmiler: 
Berl. pbilol. Wir. X, 15.) 


Gottes. Münden, Poeßl in Comm. (40 ©. 8, 

Bearb, — I. Holtz: 

mann 9. Freiburg id, Mohr. (Roy. 8.) 
2.22, 2. Abth. rich 


an bie Galater, er Pbilipper, Bearb, 
von Lipflus. 


Hei, Wilh. lie ER u. Sittenlehre. Feitfaden für den 
evang. Religionsunterricht in Gymnaſien c, Freiburg iB., Mobr, 
(RI. 8.) oA 1, 20. 

Holland, 8.5, u. 8. S. Roditro, Iennv Lind. Ihre Lauf⸗ 
bahn als Künftlerin, 1820 bis 1851. Nad Briefen und anderen 
von Goldfhmidt geſammelten Schriftſtücken. Deutſche Ueber: 
febung De Hedwig I. Schoell. 2 Bde. Yeirzig, Brodhaus, 


(&r. 8.) 

Koelity, Karl, Sant Eueh von Aulmbady und jeine Werke. Ein 
Beitrag zur Geihiche der Schule Dürer's. Leipzig, C. A. See: 
mann, (Br. 8.) 3. 

Külz, Ed., Beiträge zur Keuntniß des BER: Marburg i/S., 


Gimert. (Mon. 4.) cH 2, 40. (Sep.⸗Ab 


 Reonbard, Rud., der Entwurf eines —* Geſetzbuches für 


das Deutſche Reich und feine Beurtbeilung in einer kurzgefaßten 

Ueberficht dargeftelli. Marburg G., Elwert. (Gr. 8.) c#X 1,50. 

Menger, we der böhmifche Ausgleich. Stuttgart, Gotta Nacır. 
1) 


(iv, 2 

ee focdale Gedanfen_ — MRechtogeſchicht liche 
Studie. Bi Sölder. (31 © 

Neumann, Ludw., die Bentfcen, Beenden in Piemont, Freiburg 
B., Mohr. (A. A, 


701 





Papadimitracopulos, Theod., nouveaux documents epigraphi- 
ves demontrant l'antiquite de la prononeiation des Grees mo- 
ernes. Leiden, 1890, Brill. (35 S. Roy. 8.) 
Tlaradönovlog, Tawgy- I., ovufolal eis zür foroplar rüs map’ 
nur deximuaorınäg povoäs. Athen, 1890, Be. (XXX, 592 ©. 
or. 8.) 9, 60. 

Pappritz, R., Iburii, feine Entftehung u. Entwidelung bis zur 
firilifchen Expedition. Berlin, Baertners Berl, (8.) M 1. 80. 

Perthes’ Handlexikon für evangelifhe Theologen. Ein Rachſchlage ⸗ 
buch x. Lief. 230.30. (Schl.) Gotha, F. N. Pertbes. (8.) ach 1. 

Preller, @., die Waſſerkur und ihre Anwendungeweiſe. Lelpzig, 
3 J Beber, (fl. 8) cH 4. 

Prößboldt, Herm. der ——— Wald u. feine nächte Umgebung. 
—— Engelhorn. (8.) 1, 70. (Forſch. 4. d. Landes⸗ u, 

e.) 


Puech, Aime, St, Jean Chrysostome et les moeurs de son temps, 
Paris, Hadette & Go. (VII, 334 ©. 8.) 

Richter, Otto, Berwaltungsgeichichte der Stadt Dresden, 1. u. 2. 
Abth. Dresden, Baenſch Berl. (VII, 376, XI, 402 S. 8.) 

Rodoll, G., und 9. Niedner, Borfchläge zur Abänderung des 
Entwurfes eines deutichen bürgerlichen Gefepbuces in Form eines 
Gegenentwurfes mit kurzer ——— 2. Bub, Obligationen ⸗ 
recht. Breslau, Morgenſtern. (Gr. Roy. 8.) 3. 

Rubner, Max, calorimetriſche Methodit. Marburg iG., Elwert. 
Mov. 4.) oA 2, 20. 

Sammlung von Enticheidungen des oberiten Landesgerichtes für Bavern 
in Gegenitänden des Givilrechtes u. Civilproceſſes. 13. Bd. 1. Heft. 

—— Palm & Enke. Gr. 8.) cAM 4, 50. 

Schah Tabmäfp'd des Eriten von Perfien — ————— (1515 
bis 1576), ans dem Originaltext zum erſten Male überf. n, mit 
—— verſehen von Paul Horn. Straßburg i/E., Trübner. 
Al. 8.) 3. 

Schröder, M. M. Arnold, über Titus Andronicus. Zur Kritik der 
neneften Shaleſpeare ⸗Forſchung. Marburg i/H., Elwert. (8.) AH 3,20, 

Scerbo, Frane,, grammatica della lingua lalina per uso delle 
seuole, Parte I: Fonologia e morfologia. Florenz, Le Monnier, 
(XVI, 124 ©. 8.) 


— 1891. 20. — Literarifhes Gentralblatt — 9. Mai. — 


‚ Baer & Go. in Aranffurt aM. Nr. 275, 


Sievers, W., zur Kenntniß des Taunus. Stuttgart, Engelborn. | 


(8.1 cM 3, 60, 

Zavfen, Adalb. v., die äußere Erſcheinung Friedrich's des Großen 
und der nächiten Angehörigen feines Hauſes. Berlin, Mittler & 
Schon. (d.) 6. 

Traube, Ludw., O0 Roma nobilis. Philologiſche Unterfuhungen 
aus dem Mittelalter. Münden, Kranz in Comm. (4.) ef A. 
Wehmann, Max, de »ora particulae usa Herodoteo Thucydideo 

Xenophonteo, Straßburg ie. Trübner. (8.) oA 1, 50. 


Meitterwerfe der Holzfhneidehunit. 
3. 3. Weber. (Gr. Kol.) ü ch 


Wichtigere Merkeder ausländiſchen Literatur. 
Franzöſiſche. 

Fournereau, les ruines khméres (Cambodge et Siam). Doeu- 

ments compl&mentaires d’archileclure, de sculpture ei de ecra- 


mique. ($ p. et 110 planches en phototypie. Gr. in-4.) Paris, 
Leroux. 


13. Bd. Lief. 16. Reipzig, 
j: 








Fournier, le royaume d’Arles et de Vienne (1138-1378). Elude | 


sur la formation territoriale de la France dans l’Est et le Sud- 
Est. (XXI, 554 p. Gr. in-8.) Paris, Picard. Fr. 12. 

Fustel de Coulanges, histoire des institutions politique de l’an- 
cienne France. La Gaule romaine, (XIV, 333 p. 8.) Hachelle 
et C*, Fr. 7, 50. 

Stouff, le pouvoir temporal et le regime munieipal dans un 
eviche de l'empire germanique jusqu'ä la röforme (l&väche de 
Bäle). (50 p. 8.) Paris, Larose et Forcel. 


Shwedifähe 


Hjelmgvist, natarskildringarna i den norröna diktningen. Akad. 
afh. (218 s. 8.) Lund, Gleerup i distr, Kr. 2, 25. 

Linde, de lano summo romanorum deo, (54 s. 4.) Lund, Gleerup 
i distr, Kr. 2, 50. 

—, om Carmen Saliare. Profföreläsning, hällen vid Lunds uni- 
versilet d. 7 febr. 1891. (31 s. 8.) Samme forlag. Kr. 1. 

Linnzus, goihländska resa & riksens högloflige ständers befall- 
nivg förrättad ähr 1741. 
natural-historien, anliquileler &e. med ätskillige figurer. 
11 afbildningar samt en karlta öfver Gotland al är 1741. 
upplaga, ulgifven pä& föranstaltande af Gotlands Allehanda. (116 s. 
o, I karta. 8.) Stoekholm, Skoglund i distr. Kr, 1, 50. 

Ignatiius, Finlands geografi. Handbok für medborgare pä upp- 
drag af linska lilteratur-sällskapet utarbetad. 1. Allmän öfver- 


Med 


702 





blick af land och folk. Med kartor och illustr. (VII, 594 s. 
samt 13 kartor och 3 pl. 8.) Helsingfors, Ediunt. Fmk. 14, 50. 
Setterwall, förteckning öfver acta svecica i „a collection of Ihe 
state papers of John Thurloe*. (24 s, 8.) Stockholm, Norstedt 
& Söner. Kr. 1. 
Sammandrag öfver Götsborgs import och export är 1890, (41 s. 
4.) Göteborg, Wetlergren & Kerber. Kr. 5. 





_ —ñ ——— | > 


Antiquariſche Kataloge, 
(Mitgeibeilt vom ven berren Rirhboflf & Wiganb An Lelozig. Marienftr. 10, I 
an De mir ale für bieie Rubrit mnbem Kataloge birert Ju ſenden bitten.) 
Noman. Philologie. 

Nr. 276. Geſchichte u. Literatur Spaniens u. Portugals, 
Köbler's, A. %., Antigu,, in Leipzig. Nr, 506. Chemie, Land» 
wirtbjdait, Koritweien, Gartenbau. 
Liſt & Arande in Leipzig. Pr, 227. Deiterreidellngarn. 
v. Zahn & Jaenſch in Dresden. Nr. 34. Bermifchtes. 


nen. 
(Mitgeteilt von benfelbeit.) 
D. Weigel): Bibliothelen d. Geb. Raths Dr, E. A. 


vmnaf.«Dirertors Dr, Haſper. 


1. Juni in Leipzi 
Cotcius u, d. 4 





Uachrichten. 
Der Oberbibliothekat an der Iniverfitätsbibliotbef zu Heidelberg, 
Hofratb Profeffor Ir. G. Jangemeifter, It zum ord. Honorare 
— an dortiger Univerſttät ernannt worden. 
er a. ord. Profeffor in der philofopbifchen Facultat zu Greifer 


wald, Dr. Nud. Creduer, wurde zum ord. Profeſſor, der a. ord, 
Profeſſot Dr. G. v. Below an der Iiniverfität Königeberg Pr. 


zum ord. Profejjor der Geſchichte an der Akademie zu Münfter W. 
ernannt, 
u a. ord. Profefjoren find ernannt worden die Privatdorenten 


Dr. ©. Schultze in der medicinifchen Kacultät zu Würzburg, Dr, 
Minkowſti, Dr. Pfützuer und Dr. Ulrich im der medleiniſchen 
Racultät zu Straßburg IE, Dr. M. Büsgen, Guftos der botaulſchen 
Sammlung in Jena, in der philofopbiichen Facultät dajelbit. 

Der a. ord, Profejjor au der Univerfität Alaujenburg, Dr. Stephan 
Apätho, if zum ord. Profeffor eruannt worden. 

Der Privatdocent der Gefbichte, Dr. Fluke in Münfter i. @,, 
it zum a, o. Profeflor ernannt worden. 

Der Privatdorent Dr. C. Appel in Königaberg iPr, wurde an 
die Univerfität Breslau verfept. en 

An der Univerfität Wien habilitierten ſich Gymnaſialprofe ſſot 
Dr. W. Zimmermann und Dr. W. Jerufalem für Pbllofopbie, 
an ber lniverfität Jena Dr. Heitmann für germaniihe Philologie 
u, Dr. Ehrhardt für Pbilofophie, an der Univerfität Würzburg Dr. 
Ehrenburg für Geographie, s 

Die jtändigen Lehrer Rihter u. Örüdner au der Realſchule 
zu Stollberg in Sachſen find zu Oberlehrern an diefer Anſtalt, der 
ord, Yebrer am Falt⸗ Realgymnaſium zu Berlin, Ur. Emit Hands 
tuecht, zum Oberlehrer an der 2. höheren Bürgerſchule dajelbit 
ernannt worden. . 

Der ord. Lehrer am Nealgymnafium zu Mühlheim a / Rh., Titwlars 
Oberlehrer Dr. Paul Goldſcheider, wurde zum etatämäßigen Obers 
Ichrer am Gymnaſium zu Elberfeld bejürbert, 


Dem ord, Profeffor im der pbifofopbifdhen Farultät zu Kiel, Dr. 
Guſt. Kariten, wurde der Charakter als Geheimer Regierungsrath 
verlichen. 

Der k. preuß. Rothe Adlerorden 4. Gl. it den Gummaflnldirector 


' Dr. Küfel zu Memel u. dem Oberlehrer a. D., Profeilor Dr. Jenſch 


Med anmärkningar uli oeconomien, | 


Nyı 


zu Magdeburg, der Aronenorden 3. El. den Gymnafial-Oberlebrern 
aD, Mrofe or Dr. Stammer in Düſſeldorf u. Profeffor Tietz 
zu Brauneberg, verliehen worden, 


Am 17. April + in Wien der Schriftfteller auf dem Gebiete der 
SHeraldif, Ale. Grenfer, im 52. Lebensjahre, 

Um 18. April + in Richmond der Profeſſor am Methodiftens 
Golleg Dr. George Osborne. 

Am 19. April + in Tournay der Journalift u, Dichter von Volles 
liedern Adolphe Delmee, 71 Jahre alt. 

An 20, April J Bezingen der vormalige Docent der Techno— 
logie an der Umiverhtät Tübingen, Dr. Karl Dorn, 75 Jahte alt. 

Am 21. April + in Wien der Profeilor an der dortigen There · 
ſianiſchen Akademie, Job. Hoffer, im 60, Lebensjahre. 

Am 26. April + in Greifswald der ord. Profeffor der Nedhte 
an dortiger Univerfität, Dr. I. W. Lewis, 55 Jahre alt. 


708 





— 1891. A 20. Arten De Gentralblatt — 9. Mai, — 





Am 29, April + in in Brüffel der Schriftiteller Job. Jar. » Laet 

im = — 
.Mai + in Bonn der ord. Profeflor der Aſtronemie au 
der UnfoerAikt dafelbft, Geh. Regierungeratb Dr. Ep. Schönfelr, 
in Münden der Hiftorifer Ferd. Gregorovins im 72. Kebensjahre, 


Die Eentraldirection der Mon. Germ. hist. eritattet ihren Jahred« 
bericht, den wir bier leider aus Raumman x nicht wiedergugeben 
vermögen, die Leſer alfo anf die Fachzeitſchriften verweifen müffen. 
Die I ätigfeit des Iepten Jahres it unter der neuen Direction eine 
fehr rege gemwefen, und zur Zeit befinden fich unter der Preſſe ein 
Foltoband, 14 Quartbände und I Detanband. Der Bericht ſchließt 
mit den Worten: „Zo find audı im verfloffenen Jabre die Arbeiten 
in allen von’und begonnenen Nichtungen würdig fortgeiept worden, 
aber das Arbeitöfeld ſelbſt it unabfebbar arofi, und eine Erweiterung 
oder Beichleuniaung unferer Thätigkeit, für welche es am geeigneten 
Kräften nicht fehlen dürite, würde reihere Mittel als die bisher vers 
fügbaren erfordern.” Hoffen wir, daß dieſe reidheren Mittel baldiait 
jeitens des Reiches gewährt werden. 


Ergänzung. 14 

&. Meyers „Etym. WB. der —— Sprache“ (ange 

eigt Sr. 20) giebt S. 516 fg. eine Ueberſicht der einfclägigen 
Cieratur feit 1635. Die Angabe der dritten meiner Schriften 
. 523 jhließt wohl durd Seßerverſehen mit „transeripsit“. Der 
Titel beißt vollitändig: „H. de Rada earmina italoalb. quinque 
transeripsit, verlil, glossario —— instruxit“; auch eine tabula 
grammalica war dent mit etymol. Hinwelſen verſebenen Gloſſar 


(5. 32—54, IVj beigegeben. Da bloße transeriplio doch ein gar zu 
befcheidenes Verdienft geweſen wäre, jo erjchien mir obige Ergänzung 
als Ehrenjache in einem num wohl auf lange Zeit ald Hauptquelle | 
geltenden Werke und bitte die Interejfenten es nachjutragen. 


G. Stier, 


* 


704 





Beriätigung. 


In Nr. 18 d. Bl. in dem eriten Referate in der eriten Eralte 
3. 150. 0, l.: mes (für mer), 3.18 u. 200.0. 1. yban (für ybar), 
3.4 v. u I, rs (für mass), in Spalte 2, 3.4 v. 0. I. pe (für 
vun), 3. 13001. se (für *). 


Von dem unterfertigten Magiftrate ift die Stelle eines 
Afiistenten für die Stadtbibliothef und das ftädtifche Archiv 
dahier zu bejegen, welche dem Stadt-Archivar und Bibliothelar, 
als feinem Büreauvorjtande, untergeordnet wird und einen An— 
fangsgehalt von jährlich 2400 AM erhält, der bei längerer 

| — im Verhältniſſe des Gehaltes eines Rathsaſſeſſors 
aufſteigt. 

Die Anſtellung erfolgt widerruflich unter Feſtſetzung drei- 
monatlicher beiderjeits freiftehender Kündigung; ob jpäter eine 
definitive Stellung eingeräumt wird, bleibt den Befchlüffen der 
ſtadtiſchen Collegien vorbehalten. 

Der Beitritt zur ſtädtiſchen Penſionscaſſe iſt ſogleich beim 
Dienſteintritt geſtattet. 

Ausſicht auf Berückſichtigung hat nur eine jüngere rüſtige 
Kraft, welche ſich über erfolgreiche wiſſenſchaftliche Vorbildung 
und genoſſene fachmänniſche Praris bei einer größeren Biblio- 
thet auszuweiſen vermag. 

Bewerbungen um dieje Stelle find binnen 4 Wochen von 
heute an unter Vorlage der erforderlichen Zeugnifje und Nach— 
weije hierorts einzureichen. 

Nürnberg, den 24. April 1591, 
Stadtmagijtrat: 
Stromer. 


[76 





nen rn? 
Preis für dreigefpaltene 
Yetitjeile 20 Pfennige. 


Nieolaische Buchhandlung, 
Berlin 0.2. 


Auf Wunſch verienden wir mmberedinet und 


poftfrei — — Hauptverzeichniß 
Fritz Borstell’s Lesezirkel. 
Anterfaltungsfäriften Deo Bertatiere bie 
Werke wifenfäaflihe Richtung 
(Neue Grfecimugen un — 
eiten in 80%, i E 
Borstell und Reimarus. u * 





Verlag von ©. R. Reisland in Leiprig. 
Altenglische Bibliothek 


herausgegeben 
Dr. Eugen“ Kölbiag, 


0. ö, Professor der engl. 2 an der Universität 
Breslau, 

1. Band: Osbern Bokenam’s Legenden, heraus- 
gu re —* €. Horstmann. XVI, 20 S. 1884, 

ein « 

Il. Banıl: a and Amiloun, zugleich mit der 
altfranzös. Quelle herausgegeben von Eugen 
Kölbin Nebst einer Beilage: 28* = 
Amilius Kimur. CXXXI, 2368, 18591. Geh. #7, — 

ul. Susi: Ootavian. zn — Bear- 

beitungen der 0, — elun von G 
Sarrazin. XLV, 191 8, Geh, T 

IV. Band: Arthour and Merlin naclı der Auchla- 
leck-Hs, nebst zwei Beilagen ar u en von 
Eugen Kölbing, 199. Geh 4, 

V, Band: Libenus desoonus. Die — he 
Romanze vom schönen Unbekannten. Nach sechs 
Handschtifien kritisch ge era von Dr 

Max Kaluza 15%. Geh. «A In, 


Fachkat 


Su, 


ä Citerariſche Anzeigen. 


Spyitem 
177 der deductiven und inducliven ſogik. 


Gine Darlegung der Grundſatze der Beweis 
lehre und der en wiffenfchaftlicher 
ejchung 


von John Stuart Mill. 


berfegt und mit Anmerkungen 
verfehen von 

Theodor Jomper;. 
Zweite, vermehrte und verbefferte Auflage. 


Teniral-stele 
von n Gustav Fock in Leipzig. 


Lager von ee 
lungen und -sonstigen Gelegenhelisschrifien, 


aller Wissens: 


2 Ausführlioher Prospekt gratis. x _’ 
Besorgt Drucklegung von Abhandlungen jeder 
Art; übernimmt Verlag und Vertrieb, 


Bibllographischer Monatsbericht 
über neu arscohlenene 


12844.M.2.—p. anna. Probe-No. gratis. 





— eine Seite M. 50.— 3 
—— — A. 15n.20,— 
= ER 


Oswald Weigel's Bücher- Auction, 


Am 1. Juni u. folgende Tage kommen 
in meinem Auctions- Local die von den 
Herren Geh. Medicinalrath Professor Dr. 
E. Ad. Coccius, Director des Institutes 
für Augenheilkunde zu Leipzig, und Gymn.- 
Director Dr. Hasper zu Glogau hinter- 
lasseuen Bibliotheken, nebst mehreren 
anderen Sammlungen von Werken aus 
allen Wissenschaften zur Versteigerung. 
Der Kataloz steht unentgeltlich zu Diensten; 
zur Besorgung von Aufträgen für diese 
Auction halte ich mich empfohlen. 

Leipzig, Königsstrasse 1. [75 

Oswald Weigel, 


_Verlag von 0. R. Reisland in Leipzig. 
W. Meyer-Lübke. 

| Grammatik 

der romanischen Sprachen. 


Erster Band, 1890. 361, Bogen. 
Preis AH 16, — 


und unter Mitwirkung 


Preis HM 12, —. 
O. N. Reisland. 


eichstes 
Programmabhand- 


| 
‚Italienische Grammatik. 


Sammlung 
romanischer Grammatiken 
II. Band. 

15%. 22 Bogen. Lex.-8. 
Preis MM 12, —. 





Hierzu eine Beilage von Speyer & Beters in Berlin 


Berantworil, Rebacteur Prof. Dr. Jarnde in Zeipsig, Boetheftraße 7. — Trud von ®. Drugulin In Zeipgig. 








Literariſches Ceutralblatt 


für Deutſchland. 
Ur. 41.) Herausgeber und verantwortlicher Rebactent Prof. Dr. Fr. Zarnde. [1891. 


Verlegi von Eduard Ancenarius In Leipzig. 

















Erjcheint jeden Sonnabend, > 16. Mai. = Preis vierteljährlich AM 7, 50, 
darnad, — E — der Dogmengejsidte. Bei A Elanetuugen aub dem Leben eines ef. Mu 2 «Arsoll, — and other glosses to Kluge‘ * 
Kerns. der Meine Aatelämus Putber's ic. preuben \. Eiymolı hes Wörterbuch d, deutschen Sprache. 
du Boid-Meumond, über Die brumblagen ber Et- Dreyer, "bie Triveli von Galtanlietta auf Stciliem, * venalls, salira seplima 
tenntmis in den — Bißenibaften, Fuslan!, das Sungemn Apnielus, Amor und Bigdie, 
önig. bie Orbit Schubert, Die enamgelifhe Trauung tt. Emil Braum’s Briefmeriel mit ben Tg Grimm m. 
üniterber — exxetimen tellen Pfotologie. — die Godificatien des internationalen Givil- und ** ». Zahberg. Srez. von Ehm 

@otbeim, FR deihte des Schwarzmaldes u. _banbelörehtn '®eoerret, Stuplen zur *— Dritoge 
der angrengenben Yandibaften. Schwab, das Internationale Webereinfommen über den | Kos u. Sei. das beideiber 

Glebarmern, 1315 bis 190. Mümfundymangig Jahre  Wiienbahn-Aramiverkebr. Lutfch, De Aunftdentmäler d. 5 unge Artes Liegnißz. 
beutidser Beicicte. | Sanbburd ber geſammten Bantwirtbihaft. beraudg, ven Yammers, bie Berpflangung der Alu # Kreide, 

von der Help. BVorlefungen Im Semmeriemefter * 54} Wien. 





ru | — 
Alle Biherfenbungen erbitien wir berechnet und unter der Abrefie ber Erpebitien b. BL. (Hosritalfte. 10), alle Briefe unter ber bed Herausgebers (Goetbeftr. 7). Mir foide 
Berte Tönen eine Befprehung finden, die der Mebartion vorgelegen haben. Bei Gorrefponbenzen Über Bücher bitten wir Met den Namen ber Berleger derſelben anzugeben, 
— — ñ nn nn — nn — — — — — —— — — — — — —— — — — — — — —— —— — 


® loai ' zeit grundlegende und fegensreich fortwirtende „Specialfall*; 
heo ogie. vor dieſem Ausdrude aber darf gewiß nicht zurüdjchreden, wer 
Harnack , Dr. Ad., Prof., Lehrbuch der Dogmengeschichte. mit einem „geſchichtlichen Chriſtus“ Exnft macht. Iſt es ferner 
3. Band, Die Entwickelung des kirchlichen Dogmas. 1. Il. wirklich nichts als eine „gleichgültige Frage“, eine „jcholaftifche 
Register zu den 3 Ban. 1. u. 2. Aufl, Freiburg i/B., 1890. Mohr. | Kinderfrage“ (5,687; 681), „ob auch die Menjchen vor Chriſtus 
(vill, 780 8. Gr. 8) AM 11. felig werden konnten“? Und wenn S. 73fg. behauptet wird: 
(Genimiung ‚Mselsgisdher Leishlcher.) | „Bor Allem kann der Gotteögebanfe, der Gedanke der Liebe 
Den in Jahrg. 1886, Nr. 40, Sp. 1355 und Jahrg. 1988, | Gottes, nie eine unerjchütterliche Gewißheit erhalten, ohne daß 
Nr. 43, Sp. 1473 d, BL. befprochenenen Bänden von Harnad’s | er getragen wird von einer äußeren Autorität“, jo ift das wohl 
Dogmengefchichte ift mun der Schlußband diefes bedeutenden | auch jchroffer ausgebrüdt, als es nach anderen Stellen gemeint 
Werkes gefolgt. H. führt die Entwidelungsgefchichte des lirch- iſt; jonft müßten wir im Einklang mit den „Myſtikern“ ers 
lichen Dogmas zunächſt (S. 3—562) durch das ganze Mittel- | widern: die äußere Autorität kann in Wirklichkeit doch nur den 
alter hindurch, das er „lediglich als ein Lebergangszeitalter”, | fich immer wieberholenden Anſtoß zu einem inneren Vorgange 
als „die Beriode der Auseinanderſetzung der Kirche mit Auguftin | geben, aus dem allein eine ihres Namens würdige, unerjchütter: 
und mit allen den zahlreichen von ihm gegebenen Jmpulfen“ | liche religiöje Gewißheit entipringt; ift fie auf dieſem Wege nicht 
bezeichnet (S. 8), und fügt dann (S. 565— 764) dem „dreis | zu gewinnen, fo ift fie uns Gulturmenjchen überhaupt verjagt. 
fahen Ausgang der Dogmengefhichte” hinzu, den er 1) im Wenn wir dieſen theologijchen Bedenken noch die Kleine 
römifchen Katholicismus (Baticanum), 2) im Untitrmitarismus | fprachliche Beſchwerde über manche unnöthige Fremdwörter 
und Soeinianismus und 3) im Proteftantismus findet. Auf- | (3. B. Junocenz für Unſchuld) hinzugefügt und einige der 
fallen kann hierbei, daß die unter Nr, 2 zufammengefaßten | wenigen Drudfehler berichtigt haben (lies S. 42,9. 1 in dem 
Richtungen als eine befondere Gruppe neben den Proteſtantis- Citat aus DOptatus: U, 7 ftatt I, 5; ©. 71,4. 2: Contra ep. 
mus geftellt und nicht als eine ſolche innerhalb dejjelben neben | Manichaei 5 ftatt 6; ©. 243, 8. f v 0.: viviicamur jtatt viri- 
Lutherthum und reformierter Kirche behandelt werden; ebenfo, ficamur; ©. 426, 43 9 der Anm: fidem jtatt idam; ©. 619, 
daß nicht nur die proteftantiichen Belenntnißichriften von der | 3. 18 v.0.: ecclesise ftatt ecclesia; S. 634, 3. 2 v.o.: pec- 
Betrachtung ausgeichloffen werden, mögen fie immerhin einen | cata ftatt peccati; S. 707, 3.1 v.u.: promerendam jtatt 
Rückſchritt Hinter die Linie des Neformationdprincips bedeuten, | promerandam), jo bleibt uns nur noch bie angenehme Aufgabe, 
fondern daß auch unter den Reformatoren felbft nur Luther eins» | unfere dankbare Anerkennung für H.'s ebenfo gelehrte wie geiſt- 
gehend gewürdigt wird. Mit dem, was Harnad S. 760 in | und gejchmadvolle Leiftung auszufprechen. Nach dem Vorwort 
einer Anmerkung jagt, um die Beifeitelaffung Zwingli's und | (S. VIII) beruht das, was über Auguſtin, Anfelm, Thomas, 
Calvin's zu begründen, werben fich wenige Leſer zufrieden das Tridentinum, ben Socinianismus und Luther ausgeführt 
geben, und das Urtheil, daß Zwingli's Hände „keine reinen iſt, durchweg auf jelbftändigen Studien. Der Gedantengang 
Hände“ gewefen feien (S. 754), muß als ein hartes und ohne von Auguſtin's Enchiridion wird S. 200fg. forgfältig nachge— 
nähere Begründung ungerechtfertigtes erfcheinen. Ueberhaupt zeichnet, von dem Inhalte der umfangreichen Summa des Tho— 
wirb zu Hos Beurtheilung der Dogmengejchichte, die feine Dar- | mas erhalten wir 5.125 fg. wenigjtens eine die Benugung er- 
jtellung derjelben in reichem Maße durchzieht und belebt, Der, | leichternde Ueberficht. Der allgemeine geiftige Hintergrund, 
welcher nicht zu Ritſchl's Schule gehört, manches Fragezeichen von dem fich die verjchiedenen Syiteme abheben, wird mit an- 
machen. So ſetzt z. B. Harnack, natürlich optima fde, die myſtiſche ſchaulichen Zügen gemalt (vgl. 5. B. die Schilderung der alt- 
Anſchauungsweiſe dadurch in ein ungünftiges Licht, daß er ein | firchlihen Frömmigkeit S. 59fg.), bedeutende Berfönlichkeiten 
dem Sinne ihrer Vertreter ſchwerlich gerecht werdendes „Nur* (wie Auguftin, Gregor, Luther) trefflich und fefjelnd charalte- 
in ihre Darftellung einfügt. Den Myſtilern fol „bie Erſchei⸗ riſiert. Oft wird bei der Betrachtung der Vergangenheit auf 
nung des Logos in Chriſtus nur ein Specialfall in einer analoge Erſcheinungen der Gegenwart verwieſen und durch ein 
fangen Reihe“ fein (S. 380). Sie ift doch wohl der, eine ſolches „wie heute“ (vgl. S. 573) oder auch eine überrafchende 
voransgehende Reihe abjchließende und damit für die Folge- | Bezugnahme auf die neuere nichttheologifche Literatur, insbe 





707 


— 1891. 8 21. — Literarifhes Centralblatt — 16, Mai. — 


708 








fondere auf Goethe (5.98, 159, 392) das Intereſſe belebt, Allgem. evang.-luther. Kirenzeitung. Ar. 18. 


welches ber unferem gegenwärtigen Denken und Empfinden oft 
jo fremdartige Stoff an jich nicht immer wachzuhalten vermöchte. 
Wohlthuend wirkt ferner der Freimuth des Verf.'s, der „vor 
dem brutalen Mirakel“ (S. 256) auch feinerfeit3 eine Schen 
hat und weder an den „ganzen Luther“, noch an irgendwelches 
Dogma, noch auch an den Schriftbuchftaben fich und den Protes 
ftantismus gebunden weiß (vgl. z. B. S. 192 Unm,, 5952—5$, 
697, 743, 746, 759), jondern im Grunde doch allein an den 
Gott, der „uns in Ehriftus fein väterliches Herz aufgethan“ 
hat und „durch feinen Geift Ehriftum in den Herzen offenbart“ 
(5. 741). Endlich ſei H. dafür gedankt, dab er auch in diefem 
Bande wieder junge Forfcher auf Themata aufmerkjam macht, 
die noch der Bearbeitung harren (vgl. ©. 31, 52, 95, 324 Anm, 
660 Anm,, 666 Anm, 2.). M. 





Lorenz, Dr. Herm,, ord. Seminarlehrer, der kleine Katechismus 
Luther's in feinem Werthe als Sculs u, Inionsfatehismus ver⸗ 
** * dem Heidelberger. Deſſau, 1890. Baumann. (325. 8.) 

Was hier vorliegt, iſt Advocatenarbeit. Man hat im Her— 

zogthum Anhalt die Union eingeführt, zulegt im Jahre 1880 

im Kreiſe Cöthen, und num geht eine Bartei in dem Lande dar: 

auf aus, die Union noch weiter zu führen, nämlich zum Luthers 

thum zurüd, von welchem fie behauptet, da es das urjprüng- 
liche Neformationsbefenntniß in Anhalt geweſen fei, obgleich 
die Concordia doch niemals dort Beltung gehabt hat. Als erſte 

Station auf diefem Wege will man aber den Luther'ſchen Kate: 

chismus in den Schulen einführen, wie dies auf der legten 

Synode im Jahre 1889 in Vorfchlag gebracht werden jollte, 


und — diefem Zwecke foll die vorliegende Schrift dienen, indem | 


fie die Unnahme des Heinen Luther'ichen Katechismus den Leuten 
nicht bloß als unverfänglich, fondern, vom pädagogischen Stand» 
puncte aus angefehen, als das allein Richtige und Wünfchens: 
werthe darzuftelleu fucht, Der Luther'ſche Katechismus wirb 
hier, und das kennzeichnet das Verfahren des Verf.'s, als ber 
richtige Schul» und Unionslatehismus dargeftellt, freilich gegen 
alle Gejchichte, denn Thatjache ift doch, daß, wo reformiertes 
Belenntniß Boden gewann, der Luther'ſche Katechismus ent: 
weder mit dem Heidelberger vertaufcht oder, wie in Heflen, im 
Sinne des reformierten Belenntnifjes einer Umarbeitung unter- 
zogen wurde, und daß mit dem Luther'ſchen Katechismus der 
„Luther'iche Typus“ überhaupt in Anhalt eingeführt, ber bie- 
her dort beftehende reformierte aber verbrängt werben würde, 
liegt jo ſehr auf der Hand, daß es nicht weiter ausgeführt zu 
werben braucht, auch wenn ber Berf. diefen Gefichtspunct völlig 
außer Acht gelaffen hat. Jedenfalls aber muß gejagt werden, 
daf fo kurzer Hand, wie der Verf. es meint, fich die Lehrein- 
heit zwijchen reformierter und Lutherifcher Kirche nicht wird 
berjtellen lafjen, und daß die Urt, wie hier alles Gewicht bloß 
auf ben pädagogifchen Gefichtspunct gelegt wird, doch eine recht 
einfeitige und oberflächliche ift, zumal doc des Verf.'s Behaup- 
tungen von der Vorzüglichkeit des Heinen Luther'ſchen Katechis: 
mus troß Allem, was er dafür vorbringt, recht anfechtbar find: 
in den Kirchen, wo der Heidelberger gebraucht worden ift, hat 
man bisher Erfahrungen gemacht, welche des Verf.'s Behaup: 
tungen widerlegen dürften. ps. 


DE evangel, Airdyenzeitung. Hrög. von Ad, Stöder. 5, Jahrg. 
r. 18. 


Juh.: Die Einheit der Evangelifhen. — Proteftantifche Politik, 
(Gloſſen eines evangelifhen Kandpfarrers zur preußifch » Deutfchen 








Kirchenpolitif in alter und neuer Zeit, 5) Die Politif der Parität,) | 


— Edmund, von Preffenfe F. (Schl.) — Wie find die forialen Pro: 
bieme der Gegenwart auf der Kanzel zu bebandeln? — Ans Württem: 
berg, — Katholilen und irrgläubige Ausländer, — Das Evangelium 
in Nom. — Bereine und Gongrelje. — Aus der Firchlichen Öreffe 
— Kirblihe Chrouik. 


Ind: Ayrie und Gonfiteor. 2, — Der 1. Mai. — Berliner 
Brief. 15. — Das neue Choralbuh für den Confiſtorialbezirt Caſſel. 
— Aus Heffen. — Die neue franzöfiicpereformierte Liturgie. — Frau 
Napoleon Peyrat. — Mebr Schup der Jugend! — Aus Hannover. 
— Der czechiſche Hud-Eultus und die Fatholifhe Gegenbewegung in 
Böhmen. — Das anglikaniſche Bisthum von Jerufalem. — Kirhliche 
Nachrichten. 

Proteftantifche Rirchenzeitung für das evang. Deutfhland, Hrsg. 
von I. E. Webſty. Nr. 17. 

Inh.: Holpmann, D. Ed. Reuß +. Nachruf. — E. W. Kambli, 
Gottfried Keller. (Schl.) — €. Zittel, Wie verjept man die „Per 
fonalgemeinde* auf den Boden „Bezirkögemeinde"? — Seeljorger 
ordnung der evangel. Bemeinde Karlörube. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenmeter. 22. Jahrg. Ar. 17, 
Inh.: Ein Document. — Die neueſte Darftellung der Refor- 
mation, — Gorrefpondengen umd Berichte. 


* Kulige Zeitſchrift. Hreg. von Guft. FY} f I aufer. 2. Jahrg. 
. Deit, 


Inh.: H. Schmidt, die Bedeutung des Wunders für die chriſt ⸗ 
liche Glaubensgewißbeit. — Tb. Zahn, der älteſte Mpologet des 
Ehriftenthums. — M. Gebh. v. Mehring, [rüdı aeavror. Mein 
Studiengang. (Schl) — Ar, Oppenrieder, Durch welche Dar« 
ſtellung Jeſu Ghrifti wird mach ber Lehre Ritſchliſcher Schule der 
585 Glaube erzeugt und durch welche nach Anweiſung der hl. 

rift 











Vhiloſophie. 

du Bois-Reymond, Paul, über die Grundlagen der Erkennt- 

niss in den exaclen Wissensehaflen, Nach einer hinterlassenen 

Handschrift. Mit einem Bildniss des Verl.s. Tübingen, 18%. 
Laupp. (VII, 130 $. Gr. 8) c# 3,60. 

Der Verf, diefer Schrift, ein Bruder des berühmten Phy— 
fiologen, ift vor Kurzem als Profeffor der Mathematik an der 
techniſchen Hochſchule zu Berlin geftorben, Im Winterfemejter 
1557/58 hatte er dort über das durch den Titel bezeichnete 
Thema ein Eolleg gehalten. Er hatte die Abficht kundgegeben, 
eine Schrift gleichen Titels binnen Kurzem erjcheinen zu lafjen. 


' Das Manufcript diefer Schrift hat fich in feinem Nachlaß nicht 
vorgefunden, fondern nur bie nicht drudreifen Aufzeichnungen 


zu jener Borlefung, deren Gedantengehalt jedoch dem Hrögbr., 
Profeffor ©. Haud, bedeutfam genug erfchienen ift, um fie für 
die Veröffentlichung zu bearbeiten. Und in der That find wir 
ihm für diefen Entjchluß und diefe Mühewaltung zum größten 


| Dante verpflichtet, denn wenn auch unzweifelhaft der dahinge- 
ſchiedene Forfcher feiner Urbeit vor der Veröffentlihung eine 


größere Durchfichtigkeit und Gejchmeidigkeit der Form, vielleicht 
auch eine weitere inhaltliche Ausführung in einzelnen Partien 
verliehen haben würde, fo charafterifiert fich doch auch das Ge— 
botene als eine micht nur im Einzelnen an geiftvollen und ans 
regenden Gedanken überaus reiche, fondern aud im Ganzen 


' durch die mit genügender Deutlichkeit Hervortretende Grund⸗ 


tendenz hochbedeutfame Kundgebung. 

Wie die Schrift von naturwiffenschaftlicher und philofophi- 
ſcher Seite beurteilt werden wird, läßt fich leicht vorausfagen. 
Das Gros ber Naturforfcher wird finden, daß der Verf, indem 
er das Weſen der Materie und den naturwifjenschaftlichen Er- 
fenntnißproceh ergründen will und dabei ftarke jleptifche An- 
wandlungen befommt, den allein gangbaren Weg der ftrengen 
Empirie verlaffe und als „Serl, der ſpeculiert“ einen Irrweg 
betrete. Sie werden finden, daß eine Wiſſenſchaft, bie folche 
Erfolge zu verzeichnen hat, wie die Naturwiffenfchaft, es nicht: 
nöthig hat, fi mit derartigen abftracten Fragen zu quälen, 
Die der Auffafjung der Philofophie als Univerfahwiffenfchaft 


‚ anhängenden Philofophen werden die Schrift jenen vielgeprie- 


jenen Erfcheinungen anreihen, in denen, wie in Zöllner's 
Kometenbuch und Uehnlihem, Symptome der Wieberannähe- 


709 — 1891, 





vung ber Naturroiffenfchaft c an x bie Bhilofophie gefunden wer: 
den. Sie werden als folde Symptome jowohl die metaphyfis 
fchen, wie die erfenntnißtheoretifchen Entwidelungen des Berf.’s 
proclamieren, bürfen aber, wenn fie ehrlich fein wollen, nicht 
überfehen, daß derfelbe eine förmliche Abfage an die Philofophie 
richtet (S.13) und daß er feine Reſultate unter völliger Jano- 
rierung ber gleichartigen Beftrebungen der Philofophie zu ge— 
winnen fucht, alfo fich thatjächlich durchaus nicht auf der Bahn 
zum natunvifjenfchaftlich-philofophifchen Millennium befindet. 
Ref. kann ſich weder der einen, moch der anderen Auffaſſung 
anjchließen. Ausgehend von der Leberzeugung, dab es nicht 


X 21. — Literarifhes Gentralblatt — 16. Mai, — 


Sache der Bhilofophie ift, die höchſten und letzten Gefchäfte der | 


Raturwiffenichaft, die metaphyſiſchen und erfenntnißtheoretifchen, 
vor diejer her ungefragt zu beforgen, erfennt er in diefer Schrift, 
indem fie Anjtalt macht, diefe letzten Forſchungsgebiete von der 
Naturwiſſenſchaft aus felbft in Angriff zu nehmen, einen bedeu- 
tenden Schritt in der rechten Richtung, in ber Richtung auf 
Einheit, Bollftändigkeit und wahre Selbftändigkeit der Natur: 
wiſſenſchaft und in letzter Linie der theoretifchen Wiſſenſchaft 
überhaupt. Diefe ift es, der Metaphyſik und Erkenntnißlehre 
als ihre eigentliche Domäne zugehört. Als ein Mangel muß es 
dabei bezeichnet werben, daß der Verf. es verfchmäht hat, die 
Borarbeiten der Vhilofophen auf diefen Gebieten zu berüdfich 
tigen, daß 3. B. ber Name Kant in der ganzen Schrift nicht vor» 
fommt, daß er glaubt, am Unfangspuncte der erfenntniß- 
fritifchen Arbeit zu ftehen und den Bau ganz von vorn mit 
dem eigenen Material der Naturwiſſenſchaft aufführen zu 
müffen. Wir fönnen darin nur die Nachwehen der langen Ent- 
fremdung ber Raturwifjenichaft von der Philoſophie erbliden ; 
will die Naturwiffenfchaft auf der hier jo fcharffinnig und 
geiftesfräftig betretenen Bahn mit Erfolg fortfchreiten, jo darf 
fie es nicht verfchmähen, bei der Philofophie in die Lehre zu 
geben und die von dieſer auf Kantiſcher Grundlage erarbeiteten 
erfenntnißtheoretifchen Materialien ihren Zwecken nutzbar zu 
machen. 

Der Verf. unterfcheidet in der Naturmwiffenfchaft drei Rich— 
tungen ober, wie man auch jagen könnte, Stufen, die empirische, 


bie bei den empirifch gefundenen Gefehen ftehen bfeibt, bie | 


mechanifche, die für größere Gruppen von Erjcheinungen Er- 
Härungsprincipien, „onftructionselemente*, fucht und diefe, 
einem natürlichen Zuge des Denkens folgend, in mechanifchen 
Kräften findet, ohme aber eine widerfpruchdfofe Uebereinſtim⸗ 
mung in biefen für die verfchiedenen Hauptgebiete verfchieben 
ausfallenden Principien anzuftreben, endlich die metamecha⸗ 
nische, für die er fich nicht {cheut, den verpönten Namen Natur: 
philofophie und Speculation in Anspruch zu nehmen (S. 20), 
die auf die letzten einheitlichen Gründe des Naturgefchehens 


gerichtet ift (S. 16fg.). Auf letztere ift fein nächſtes Abſehen 


gerichtet, mit Naturnothwendigkeit fchlägt fobann bie Metaphyſik 
ber Natur in Erkenntnißkritik um. 

Da für das erfte diefer beiden Ziele die mechanifche Erflä- 
rungsweife maßgebend fein muß, fo muß auch das univerfelle 
„Eonftructionselement” ein mechanifches, ein „Elementarmedha> 
nismus“, eine lebte Berwegungsurfache fein. Während hier ein 
mehr empiriftifch geartetes Denken einen ftofflichen Träger nicht 


710 


„phyfiiches Jenſeits“ (S. 109, 114) betreten. Ehe aber dieſe 
Bahn verfolgt wird, widmet der Verf. noch einen hochintereffanten 
Abſchnitt der Erwägung, wie endlos weit die Naturwiſſenſchaft 
noch von der Ableitung der Erjcheinungen aus dieſem Princip 
entfernt ift. Für die Bhyfit mag es gehen; fchon die Chemie 
bildet auf ber bis jet erreichten Stufe ein hoffnungsloſes Ge— 
biet, vollends der Organismus, das Leben, die Empfindung, die 
Seele (5.53 fg.). 

Nun iſt ja aber das Atom ſelbſt nur ein hypothetifcher Be- 
griff und die Fernkraft fpottet der gewohnten mechanischen Er: 
Märungsmittel. Dies führt auf die Frage, wie fich denn biefe 
Annahmen zur Wirklichleit verhalten. Das Ach befindet fich 
„oleihjam in einem dreifachen Gehäufe*. Wir haben eritens 


| den Rohſtoff der vom Denfen noch unverarbeiteten Wahr: 


nehmungen und Gebächtnikvorftellungen; zweitens bie ald an- 
geborene Organe mit Nothwendigleit fungierenden Begriffe, 
durch die wir unfere Erfcheinungswelt aufbauen; enblich bie 
Welt des Wirklichen. Für diefe fehlt und ein Organ, Der Verf, 
veranschaulicht diefes Verhältniß durch die Annahme eines 
Menschen, dem bie Raumbegriffe, refp. das zu deffen Bildung 
erforderliche Organ fehlte. Wie diefer nicht zur Erſcheinungs— 
welt gelangen fönnte, fo der Menſch überhaupt nicht zur Welt 
der Wirklichkeit (S. 118fg.). 

Der Berf. jcheint hier auf dem geraben Wege zum erfennts 


| nißtheoretifchen Idealismus zu fein; dem ift aber nicht fo. Zwar 


| 





entbehren zu können glaubt, dringt das entfchiedenere Denken 


zum ftofflofen Puncte als Träger von Fernkräften und Be- 


barrung, dem Atom im eigentlichen und ftrengen Sinne, vor. | 


Sehr eindringende Unterfuchungen werben ber Fernkraft ges 
widmet, Der Verf. beweift, daß fie aus ben gewöhnlichen 
mechanifchen Principien, Aug, Drud und Stoß, nicht erflärt 
werben fanır, vielmehr als mechanisch umerflärliche, aber that- 
ſächlich vorauszufegende allen mechanifhen Erklärungen zu 
Grunde fiegt, Alle mechanifchen Kräfte find Fernkräfte. 

Mit diefen Feftfehungen ift im Grunde fchon die Erfennt- 
nißfrage gegeben; es ift ein „ertraphänomenales Gebiet“, ein 


’ 


erflärt er wie Helmholg den Illuſionismus für einen unwider⸗ 
feglihen Standpunct (S. 110), thatjächlich aber bewegt er ſich 
vielmehr auf der Bahn eines gefunden transfcendentalen Rea- 
lismus (S. 121, 124, 129), den er freilich, wie überhaupt bei 
dieſer a ou Wendung die bemertte Sgnorierung der philoſo⸗ 

phiſchen Vorarbeit in ihren nachtheiligen Folgen zu Tage tritt, 
weder faul berauszuarbeiten, noch zu begründen weiß. 

r haben in diefem Berichte manche bedeutſame Partie 
der Schrift ganz bei Seite laffen müffen, hoffen jedoch, daß das 
Angeführte genügen wirb, die vorausgefchidte Auffaffung ber- 
felben als eines Anſatzes zur Verſelbſtändigung der theoretischen 
Wiſſenſchaften Hinfichtfich ihrer höchften Aufgaben — 
einigermaßen zu begründen, 





Hönig, Dr. Ab., Rabbiner, die Ophiten. Ein Beitrag zur Gefchichte 
des judiſchen —— Berlin, 1889. Mayer & Müller, 
(103 88) A 2 


Hr. Hönig — (S. 5) nachgewieſen zu haben, „daß 
der Ophitismus, als die älleſte Geſtalt der gnoſtiſchen Lehre, 
ſpäteſtens gleichzeitig mit dem Chriſtenthume aus dem jüdiſchen 
Volke hervorging, aus demſelben ſeine erſten Anhänger warb 
und daſelbſt noch länger als zwei Jahrhunderte fortlebte“. 
Beweiſe für das Herausgewachſenſein des Ophitismus aus dem 
Judenthum aber hat der Ref. und haben, ſoweit ſeine Kenntniß 
reicht, auch andere Beurtheiler in der Schrift H.s über bie 
Ophiten zu finden nicht vermodt. Wie das Wort rımwerx im 
Midrafch Doheleth 1, 8 auch zu erffären fein möge, „Ophiten“ 
bebeutet e3 gewiß nicht (gegen S. 79 fg.) Das Büchlein ents 
hält gar manche Eitate, die gelefen zu haben dem Einen ober 
dem Anderen lieb fein wirb (jo bie Berührungspuncte zwifchen 
Philo und der talmubifchen Haggada S. 70 fg.); aber für das 
zu Beweifende find fie nicht von Wichtigkeit. Laut S. 77 hatten 

„die alten Rabbinen .. die ausgefprochene Lehre, jede Proſe— 
(ptenmacherei zu perhorrefcieren“ ; aber der Sat bes R. Chelbo 
rmpoa bamanb ma nwp (Nidda 136; Jebamoth 47%) ift nicht 
in dieſem Sinne gemeint, wie ſchon die Hinmweifung auf Jeſaja 
14, 1 rıeon zeigt; ferner vgl. Matth. 23, 15 „die ihr Land 
und Waffer umzieht, daß ihr Einen Judengenoſſen machet”; 
ſ. auch Schürer, Geſch. des jüd. Volkes? II, S. 557 fg. Daß 
der Verf. S. 96 einen Sabbucäer, Prıs, mit R. Idith reden 
läßt, wirft ein bedenkliches Licht auf feine Kenntniß der Ge: 


711 





ſchichte; noch die Amſſerdamer Ausgabe des babyloniſchen Tal⸗ 
muds hat Sanhedrin 386 richtig wo. — 
möglich“ ift zu jagen „lann nicht“ oder „es iſt — 

Str 


Münsterberg, Dr. med. — Privatdoe. Beiträge zur expe- 
rimentellen Psychologie. H. 1—3. Freiburg VB. 1589,90. 
Mohr. 4X, 188; TI, 234; I, 122 8. Gr. 8) c# 1 

Diefe neue periodiſche Erjcheinung auf dem — der 
experimentellen Pſychologie bringt in den bisher veröffentlichten 
drei Heften eine Reihe von Unterfuchungen, die der Berf. 
fämmtlich felbft durchgeführt und theoretifch verwerthet hat. 
In der Einleitung zum erften Hefte wird der allgemeine Stand- 
punct in Bezug auf das Verhältniß phyfiicher und piychiicher 
Proceſſe nach einer jchon in der „Willenshandlung“ vorgetra: 
genen „pſychophyſiſchen Theorie“ dahin fejtgeftellt, daß ein Be- 
dingtfein der Tegteren durch die erjteren angenommen werben 
müſſe. Die Apperceptionsvorgänge hätten nun aber Wundt 
veranlaft, ein felbjtändiges Eingreifen des Bewußtjeins in 
feine Inhalte in Form einer befonderen Thätigfeit, der Upper: 
ception, vorauszufegen. Diefe vorgeblich Wundt'ſche Unficht 
verträgt fich nicht mit jener pſychophyſiſchen Theorie, weil das 
Bewußtſein ſelbſt fein phyfiihes Subftrat haben fann. Alſo 
muß eine folhe Umbdeutung der Apperceptionsvorgänge ftatt: 
finden, daß „Alles, was der Thätigfeit und ben —— 
des Bewuhtfeins Zugefchrieben wird*, als Veränderung bes 
Bemwußtjeinsinhaltes aufgefaßt werben fönne, Die mitgetheilten 
Experimente dienen faft alle dieſer Aufgabe, Sie gehören theils 
bem Gebiete der zufammengefegten Reactionen an, theils be: 
handeln fie den Beitfinn, die Schwankungen der Aufmerkfams 
feit, das Augenmaß und bie Sehörslocalifation. Am dritten 
Hefte wird eine neue Grundlegung der Pſychophyfik emtwidelt. 
Das allgemeine Refultat ift überall eine Ablehnung der „Ap- 
a ——— und — eine Piychologie des Musfels 

nes 

Es ift kaum glaublich, was alles nach Münfterberg der 
Mustelfinn leitet. Die Kopfmustelempfindungen bilden eine 
wefentliche Grundlage alles logischen Denkens, das periodische 
Wachſen und Abnehmen ber durch die Muskeln eines Sinnes 
organes veranlaften Spannungsempfindungen ift die Bafis für 
alle Zeitfhägung und Beitvergleichung. Die von N. Zange be— 
obachteten und gemeffenen Schwankungen der Aufmerkfamfeit 
beruhen für optijche Eindrüde nach M. auf einer alle 3—6 
Secunden erfolgenden Ermüdung und Erholung der zur Fixa— 
tion und Uccommobation dienenden Musteln des Muges; beim 
Gehör und Zaftjinn ſoll es ſich analog verhalten, Die erperi- 
mentell am befriedigenbften durchgeführte Unterfuchung über bie 
optiſche Größenſchätzung bringt uns feine neue Theorie, jon- 
dern nur eine Beftätigung der alten auf die Bewegungsfenfa- 
tionen des Augenmustels ſich ſtützenden. „Einen Schall locali— 
fieren heißt bie Empfindung derjenigen [durch Bogengangreizung 
bervorgerufenenen] reflectorifchen Kopfbewegung, welche noth- 
wendig ift, um ſich der Schallquelle zuzuwenden, einordnen 
in das gefammte Syitem der Kopfbewegungsempfindungen.* 
Die neue Grundlegung der Pſychophyſik endlich rebuciert die 
Schägung von Empfindungsintenfitäten auf Mustelipannungs- 
empfindungen und das Weber'ſche Geſetz auf eine (noch nachzu⸗ 
weiſende) geſetzmäßige Aenderung der Contractionsgrößen mit 
den Reizintenfitäten. 

Bei der Enge des bier zugemejjenen Raumes nur mod) 
furze fritifche Bemerkungen. Es ift eine leider nicht ganz jeltene 
Verdrehung des Thatbeſtandes, wenn M. in ermüdender Häufig- 
feit von einer „transfcendentalen Upperception“ bei Wundt 
rebet, und befonders deshalb zu beffagen, weil dieſe Wundt 
untergeichobene Auffafiung feines Apperceptionsbegriffes Schule 
zu machen beginnt, Daß M. die ganze Piychologie auf den 


Statt „ann uns | 
 Mustelempfindung in den Bewußtjeinsinhalt eingeht, da ver— 


— 1801, 831. — Ahterarifäes Geutralblatt — 16, Mai, — 





| 





712 


Mustelfinn gründen will, erhellt aus der auf S. 112 des britten 


Heftes zu lefenden überrafchenden Behauptung: „Wo feine 


ihwindet überhaupt jedes bewuhte Erlebniß.“ Wbgejehen ba- 


von, daß durch dieſes Decret die kühnſte „Mpperceptions- 


metaphyſik“ überboten wird, ift es doch ein eigenthümliches 


| Zufammentreffen zu nennen, daß Dei eine ftarfe Be- 


ihränfung der Bedeutung des Musfeljinnes aus Gründen 
a priori von ©. E. Müller und F. Schumann, aus eutſcheiden⸗ 
den Experimenten namentlich von Goldjcheider erwiejen worden 
ift. Den im Einzelnen aufgeftellten Hypothejen und Theorien, 
mit denen M. um fo weniger zu fargen fcheint, je mehr die Ex⸗ 
perimente an Zahl und Genauigkeit zu wünjchen übrig laffen, 
ift eine gewiſſe Leichtfertigkeit nicht abzufprechen. Die Dar- 
ftellung ift überaus fiher und gewandt und die Anregung 
zur weiteren Unterfuchung neuer oder befannter —— 
danlenswerth. O. K. 





GSeſchichte. 


Gothein, Eberhard, Prof,, Wirthscha 
waldes u. der angrenzenden Landsch 
Trübner. ($. 1-96. Gr. Roy. 8.) A 2. 

Unter den Bublicationen, welche die badiſche hiſtoriſche 
Commiſſion in Ausſicht genommen hat, iſt eine der am meiſten 
verſprechenden die Wirthſchaftsgeſchichte des Schwarzwaldes, 
von der wir hier die erſte Lieferung anzeigen. Die Publication 
joll in brei Abtheilungen erſcheinen: Städte: und Öewerbege- 
ſchichte, Agrargejchichte, Berwaltungsgefchichte. Die erfte Liefe- 
rung enthält die Einleitung und den Haupttheil des eriten 

Capitels der Städte und Gewerbegejchichte. Ein baldiges Er- 

fcheinen der folgenden Lieferungen darf man, ba der Verf., wie 

feine bisherigen anderen Arbeiten zeigen, ein bedeutendes Ur: 
beitstalent befigt, gewiß vorausfegen. Das vorliegende Stüd 
macht den beiten Eindrud. Gothein verfügt über umfaflende 

Quellen⸗ und Literaturfenntniß und die Gabe ber gewandten 

Darftellung. Schon die wenigen Bogen biefer erften Lieferung 

enthalten eine Reihe feiner Bemerkungen und lehrreicher Mit⸗ 

theilungen. Wenn Ref. den bier bemefjenen fnappen Raum 
dazu benußt, um möglichjt viel gegen G.'s Darftellung geltend 
zu machen, jo iſt G. hoffentlich überzeugt, daß Nef. damit mur 
gewiffenhaft feine Necenfentenpflicht erfüllen will, Die Be: 
denen des Ref. beziehen fich zunächft auf die allgemeine Ans 
lage des Werkes, Der Begriff der Wirthichaftsgefchichte ift 
nicht eng genug fejtgehalten; es bürfte zu viel von der Ber- 
fafjungsgefchichte aufgenommen worden fein. Der Ubficht des 

Verf.'s nad) fcheint das Buch für einen größeren Leſerkreis be- 
ftimmt zu fein; es find wohl deshalb die Anmerkungen auf ein 

Minimum bejchränkt, Andererfeits aber fieht ſich &. doch zu 

ſehr fpeciellen Uuseinanderjegungen genöthigt, die er nun im 

Terte giebt. Er verführt dabei mit großer Gewandtheit; diefe 

Uuseinanderfegungen haben nichts Ermüdendes. Indeſſen ein 

größeres Bublicum werben fie immerhin von der Lectüre zurüd« 

halten. Unter diefen Umftänden wäre es zweifellos richtiger 
gewefen, eine recht gelehrte Unterfuchung mit reichlichen Quellen⸗ 
belegen (wir vermiffen diefe um jo mehr, als G. viel ſchwer zu⸗ 
gängliches und zum Theil auch ungedrudtes Material verwerthet) 
zu liefern. Hätte er eine folche beenbigt, fo würde er durch eine 

Wiederholung in fürzerer, gemeinverftändlich gehaftener Dar- 

ftellung in weiteren Streifen ungleich größeren Erfolg erzielt 

haben. Ref. vermag ferner nicht die Form der dem Buche voran: 
geſchiclten Einleitung zu billigen, G. faht in ihr die Haupt- 
refultate und Gejichtspuncte feiner Unterfuchungen zufammen. 

Ein folher Ueberblid findet wohl am Schluffe eines Wertes 

jeinen Pla, oder, wenn er vorangejchidt wird, jo find ihm 


eschichte des Schwarz- 
. Strassburg i/E., 1890. 


713 

einige wenige Seiten gewidmet, Dieſe Einleitung aber ift eine 
höchſt ausführliche; die Polemik in ihr ift fo eingehend, daß 
man glaubt, der Berf. werde fpäter nicht wieder darauf zurüd» 
fommen, Dennoch wird jpäter Alles noch einmal gefagt. Was 
den Anhalt des Buches betrifft, jo verweilt Ref, bei der Ein- 
leitung, fo viele Gedanken darin auch angeregt find, nicht lange, 
da eben bei der Befprechung der folgenden Lieferungen diejelben 
Segenjtände zu berühren fein werden. Hervorgehoben jei nur, 
daß G. mit großer Energie die namentlich von Nigich und 
Schmoller vertretene hofrechtliche Hypotheſe über den Urfprung 
des Handwerkerftandes befämpft (er wiederholt und verftärft 
die von dem Ref, geltend gemachten Argumente), daß er auch 
font die Geſchichtsauffaſſung Schmoller’3 zurüdweiit (S. 19, 
Anm, 1), aber demfelben hinfichtlich der Bedeutung der Zunft« 
gerichtöbarkeit zu viel nachgiebt. ©. fragt ferner (S. 17), ob 
die Hünfte dem Hofrechte oder dem Einungsrechte freier Leute 
oder den Anordnungen der öffentlichen Gewalt entjtammen. 
Ref. antwortet darauf: Seinem von allen diefen Momenten; 
jondern die Zünfte find &emeindeangelegenheit. In dem erjten 
Gapitel, welches „Stadtgebiet und Stadtgericht“ überfchrieben 
ift, ſucht &. den Nachweis zu führen, daß nur ein geringer Zu— 
fammenbang zwiichen Stadt« und Landgemeinde befteht. Dem 
gegenüber mag im Allgemeinen auf die doch gwiß competente 
Schilderung von Bücher (Bevölferung von Frankfurt a/M., 


S. 261 fg.) verwiejen werden, welcher genau zu dem entgegen | 


gejegten Reſultat gelangt. Im Einzelnen muß übrigens auch 
G. jenen Zufammenhang zugejtehen, insbefondere die Bebeu- 
tung der Allmende für die Stadtgemeinde anerfennen. Wenn 
er in der Thatjache, daß die großen Allmenden der mittelalter- 
lichen Städte zum Theil erft nachträglich erworben find, einen 


Beweis für feine Auffaffung erblidt, fo wird man umgefehrt | 


mit noch größerem Rechte in dem ſehr lebhaften Beftreben, eine 
Allmende zu erwerben, ein Zeichen dafür finden dürfen, daß die 
mittelalterliche Stadt eine folche nicht entbehren konnte. Wenn 


©. fodanı geltend macht (S. 71), daf die große Allmende in | 


der Nachbarjchaft der Stadt Conſtanz nicht der Stabt als folder, 
fondern der gefammten Markgenofienfchaft der Bifchofehörigen 
zuftand, jo begegnet dafjelbe Verhältniß auch auf dem Yande. 
Sehr oft bejitt ein Dorf feine eigene Allmende, muß ſie viel: 
mehr mit anderen Dörfern theilen. Verliert aber dadurch diefes 
Dorf den gewöhnlichen Charakter der Landgemeinde? G.s 
Bolemif wäre durchaus berechtigt, wenn e3 gälte, die Anficht 
von der Entjtehung der Stadtgemeinde aus der Marfgenofjens 
ſchaft zu befämpfen. Allein e8 handelt ſich in Wahrheit um den 
Bufammenbang zwiſchen Stadt» und Yandgemeinde, Ortsge: 
meinde. ©.'s eigene Anficht über den Urfprung der Stadtvers 
fafjung nähert fich dem jo glänzend durchgeführten Gedanken 
Sohm’s von der Entftehung des Stadtrechts aus dem Marft: 
recht. Eingehend dazu Stellung zu nehmen, ift bier nicht der 
Ort. Ref. befchränft fi darauf, zu bemerken, daf er es für 
unzuläffig hält, mit G. (S. 70) von einem „gemeinen Gerichts- 


verfahren der Kaufleute“ zu fprechen. Gegen den Sinn Sohm's, 


dem 8, fich fonft anfchließt, ift e8 gewiß, wenn S. 92 die con- 
iuratio des Freiburger Gründungsprivilegs auf eine „Gilde“ 


bezogen wird, Es fehlt für eine jolhe Deutung an jedem Uns 


haltspuncte. Vgl. gegen &.: Quidde's Heitfchrift I, 444 und 
IV, 117fg. und Giry, les tablissements de Rouen I, 439 fg. 
v. B. 


Biedermann, Karl, 1815 bis 1840. Fünfundzwanzig Jahre deut: 
fcher Geſchichte. Vom Wiener Gongreh bis zum Thronwechſel in 
Preußen. 2. Br. Breslau, 1890. Schleſiſche Buchdruderet, (VII, 
322, XVI S. Gr. 12.) cM 3, 50, 

Mit diefem Bande rundet ſich Biedermann's Darftellung 
zu einer vollftändigen Geſchichte Deutchlands vom Wiener Con— 
greß bis zur Begründung des Deutſchen Reiches ab. Anhebend 





— 18591, a 21, — Literariſches Centralblatt — 16. Mai. — 


714 


mit der geiftigen und fiterarifchen Bewegung vor, in und nach 
den Befreiungstriegen und deren Nüdtwirfungen auf das poli— 
tifche Leben, reicht er bis zu dem hannoverjchen Staatsjtreich 
von 1837. Wie nicht anders zu erwarten, trägt er diejelben 
Borzüge an fich, welche des Berf.'s „Dreißig Jahren“ fo viele 
Beliebtheit verfchafft haben. Zwar hat er für Bd. 1 Sybel’s 
„Begründung des Deutjchen Reichs“ nicht mehr benugen können, 
jo wenig wie die Erinnerungen Boyen’s; doch gereicht es ihm 
zur befonderen Genugthuung, zu fehen, daß durch beide Werke 
feine eigene Auffaffung in Bezug auf zwei der wichtigften Puncte 
vollftändig beftätigt wird, einmal in Bezug auf die conjtitutios 
nellen Bejtrebungen nadı den Befreiungsfriegen und zweitens 
in Bezug auf den Charakter der preußifchen Bolfserhebung von 
1813. In der Borrede, in welcher jih B. mit eimgen jeiner 
Kritifer auseinanderjegt, protejtiert er gegen den vom Ref, bei 
der Anzeige von Bd. I in Jahrg. 1890, Nr. 17, 5p.581 d. Bl. 
gebrauchten Uusdrud „er habe jich mehrfach die Forſchungen 
Treitſchte's angeeignet, fein Standpunet nähere fich jedoch mehr 
der vortreitichke'ichen Auffaſſung“, jofern der legtere Sat be- 
jagen folle, jein Standpunet fei ein hinter den neueren For— 
chungen zurücgebliebener und durch dieſe überholter. Es iſt 
Ref. unverftändlich, wie B. jenen Worten einen folhen Sinn 
hat unterfchieben können; diefelben befagen genau das That: 
ſächliche, daß B., wo er von Treitſchke abweicht, zu der vor 
dieſem herrſchenden Anficht zurückkehrt, weil er fie als die rich. 
tigere erfaunt hat. Bon einem Vorwurf follte darin nicht die 
Spur enthalten fein. 





Reichenau, Eduard, Erinnerungen aus dem Leben eines Weſtpreußen. 
Gotha, 18, F. A. Pertbes. (336 S. 8.) M 5. 

Was der Verf., ein älterer Bruder des Berfaffers von 
„Aus unferen vier Wänden“, preußiicher Staatsbeamter, Ober: 
regierungsrath in Breslau, zulegt im Wrovinzialichulcollegium 
der Provinz Brandenburg, aus — * Lebensidylle erzählt, be—⸗ 
ſchränkt ſich faſt durchweg auf ganz Perſönliches, Familien: 
ereigniſſe, Reifen, Badecuren und Aehnliches, was fein allge— 
meines Intereſſe beanfpruchen kann. Die einzigen Ausnahmen 
davon machen die Mittheilungen über die Verhandlungen mit 
dem Erzbiichof Dunin von Pojen, bei welchen der junge Aſſeſſor 
als Protofollant fungierte, jowie einige das Schulmwefen in der 
Provinz Brandenburg betreffende. Dankbar für den auch dies: 
mal von der Berlagshandlung beigefügten Waſchzettel, will 
Nef. nicht unterlaffen, auch deſſen Urtheil wiederzugeben: 
„Führt es auch nicht gerade auf die höchften Höhen des Lebens, 
jo ift es doch bedeutſam, geiftesmächtig und bewegt genug, um 
eine allgemeine Theilnahme in Anſpruch zu nehmen.“ 








++ .r 

Länder- und Völkerkunde, 

Das Ausland. Hrög. von KR. v.d. Steinen, 64. Jabrg. Ar. 160,17. 
Ind.: Der 9, deutſche Geograpbentag in Wien. (Schl.) — Alex. 

Woelkof, das Klima und die Gultur. — Nenfeeländiiche Sagen. 

— Harl Friedrichsſs, Menfh und Perſon. (Schl.) — N. v. Seins 

lig, Gemeinde und Aamilienleben der Chewſſuren. — M. Alsbera, 

Literatur. — Karl Dove, Studien über Dftafrifa. — Ferd. Blumen 

tritt, die Falengas. — J. Adrian Jacobfen, Pfeilfpigen der 

Gstimo in Alasta. — H. Sreffratb, Mac Gregor. Der Kannir 

ballsmus auf den Fidſchi⸗Inſeln. — Literatur. 


Globus, Hreg. von Ric, Andree. 59, Band. Pr. IT m. 18. 
Ind,: Heinr. v. Wiiflocki, Amulette und Jauberapparate der 
ungariſchen Zeltzineuner. (Mit Abb.) — F. Guntram Schultheiß, 
Anthropologie umd Geſchichte. 3, 4, — Bruno Steble, Müniter 
‚ im Gregorientbal. (Mit Abb.) — D. Warburg'’s Forihungen auf 
den Liuklu⸗Inſeln. — I. v. Goerne, laudferne Schmetterlinge über 
dem Südatlantifchen Orean. (Mit Harte.) — ©. ar die Außeriten 
Dftpuncte der Neuen Welt. — (Eine ruffifche Stimme über die deutſchen 
ı Golonien in Rufland. — Thaͤtigkeit der F, k. geologifhen Reichsan: 





715 


ftalt in Wien 1890. — 9. Gehre, die neue deutiche Golonijation 
in Pofen und Weilpreufen in den Jabren 1856— 1590. — Erzherzog 
Ludwig Salvator's Merk Aber Menorca. (Mit Abb.) — R. Andree, 
Tippn Tip, (Mit Abb.) — Bücherſchau. — Ans allen Erdtheilen 








Naturwiſſenſchaften. 
Dreyer, Dr. Friedr., die ——— von Caltanisetta (Steinbruch 


Gessolungo) auf Sicilien. Mit 6 Iithograph. Taf. Jena, 1890 
Fischer. (VII, 79 8. Gr. Roy. 8.) ef 7. 


A. u, d. T.: Dreyer, morphologische Radiolarienstudien. 2. H, 


Das —— freideähnliche Tripelgeſtein aus dem 
Steinbruch Geffolungo bei Galtanifetta, von mivcänem Alter, 
befteht ausjchließlich aus organifchen Reſten, zur Hauptjache 
aus einem in Salzfäure unlöslihen Diatomeenfhlamme mit 
zahlreichen Echwammnadeln, fodann aus Aggregaten von lös— 
lichen Slobigerinen, während außer Fiſch- und Pflanzenreften 
fiefelige Radiolarienſchalen überall einzeln verjtreut jind. Seit 
längerer Beit mit der Unterfuchung der von der englifchen 
Challenger: Erpedition gehobenen recenten ZTieffee-Sedimente 
beichäftigt, hat der Verf. die Gelegenheit ergriffen, die Radio» 
larien jener tertiären ficiliantjchen Ablagerung in morphologi- 
icher, vergleichend-anatomifcher und entwidelungsgejchichtlicher 
Hinficht zu ftudieren. Die hier an Fndividuen und Formen 
reichjte Radiolariengruppe find die Discoideen, fir welche die 
ausführliche Begründung zu geben verfucht wird, daß bie 
einzelnen Formen nicht unabhängig und ifoliert von einander 
bajtehen, ſondern „das claffifche Beifpiel eines lüdenlofen, in 
allen feinen Einzelheiten verfolgbaren Stammbaumes“ dar- 
bieten, weshalb eine Trennung in mehrere Urten nur mit mehr 
oder weniger Willfür möglich und ausjchließlich als Hülfsmittel 
einer fyjtematifchen Beſchreibung anzufehen ift. Gerade die 
relative Uermlichkeit der Fauna und ihre geringe Berwidelung 
ift es im Gegenjag zu einem fonftigen verwirvenden Beftalten- 
reichthum, wodurch jich derartige befriedigende Einblide erzielen 
laſſen. Auch über den genetijchen Zuſammenhang der viel jpär- 
licheren Larcoideen werben VBermuthungen geäußert. Der Tripel 
enthält außerdem zwei neue und jehr häufige Eyrtoideenformen. 
Auf diefe morphologijchen Betrachtungen folgt dann eine Be: 
fprehung der in Rede jtehenden Radiolarienfauna als folder, 
wobei ein unmittelbarer Vergleich mit der von Stöhr bejchrie: 
benen Radiolarienfauna ficilianifcher Tripel nicht möglich ift, 
weil legtere von anderen Zocalitäten herjtanmen, Die Fauna 
von Gejjolungo, mit einer im Verhältniß zum offenen Dcean 
nur geringen Formenmenge, entwidelte fich wohl in einem ab» 
geichloffenen Meerbufen und der Verf. ninımt drei Etappen der 
Eimvanderung von Yußen an. Weiterhin kommen noch bie 
übrigen organifchen Bejtandtheile des Sedimentes kurz zur 
Sprache, ſowie die petrographiichen Eigenthümlichleiten des 
Gefteins, Sodann werden Gründe beigebracht zur Widerlegung 
der Anficht, daß die Radiolarien im Allgemeinen Tieffee-Orga- 
nismen jeien; der Verf. ſchließt, daß die Ublagerungen inner- 
halb des miocänen Tripelmeeres Siciliend, im Gegenjag zu 
dem bekannten Rabdiolariengeftein von Barbadoes mit ausge: 
Iprochenem Tieffee-Charakter, bei einer Tiefe von 1—200 Faden 
ftattgefunden haben, in der Nähe der Küſte, worauf auch die 
eingeſchwemmten Süßwaſſerfiſche und Landpflanzen deuten, 
doch ſoweit entfernt, daß fluviatiler Detritus fich nicht mehr 
beimengen konnte. Den Schluß der interejfanten Schrift mit 
igren ſechs wohlgelungenen Doppeltafeln bilden Notizen über 
die Technif der Präparation, wozu bemerkt jei, daß die zwed: 
mäßige Zerkleinerung des Materials durch die Kiryftallifations: 
fraft einer heißen überfättigten Slauberjalzlöfung ſchon 1871 
durch Behrens im Stiel angegeben wurde, 


— 1891, .8 21. — Literarifhes Gentralblatt — 16, Mai. — 





| 





716 





Botaniſches Gentralblatt. Hrdg. von Oscat Uhlworm nu 8. A. 
Kohl. 12. Jahrg. Ar. 13—17, 

Inh.: Schumann, Beiträge zur Kenntuiß der Grenzen der 
Barlation im anatomifhen Bau derjelben Pilanzenart. (Forti.) — 
Nidel, zur Poyfiologie des Serbitoffes und der Trioxphenzole. — 
Botaniiher Berein in Münden. — Schimper, lleberfidt ber bis 
bherigen rgebniffe der während der Jabre 18901890 im den Iropen 
ausgeführten botaniihen Forſchungen. — Schindler, über Die 
Stammpflange der Runfel: und Zuderräben. — Botanifhe Gärten 
und Juſtitute. — Juſtrumente, Präparations und Gonjervations: 
— ꝛc. — #. f. zoologiſch-botaniſche Geſellſchaft in Wien, — 

eferate. 


| Archiv f. Ratur eihhichte. Hrsg. von A. bilgendorf, 57, Jabra. 
1, Band. 1. Seh, 


Iab.: PB. Kramer, über die Typen der poitembruonalen Ent: 
widelung bei den Acariden. — Dtto Jaeckel, über die Gattumı 
Brifiopperus. (Hierzu Taf) — 8. But über Enttebung und 
Urſache der alügelmängel bei den Weibchen vieler Leridopteren. 
(Hierzu Taf.) — Tharles L. Edwards, Beichreibung einiger neuen 
Gopepoden und eines neuen copepodenähnlichen Krebjes, Leuckartella 





Juh.: Sir Robert S. Ball, die Gezeiten. — Rich. Fiſcher. 
Altes und Neues aus der Chemie. (Schl) — Raſſenmiſchung im 
—— — Wanderungen der Lemminge in Nord-Amerita. — 

ie ruffiiben Tieffeeforfhungen im Schwarzen Meere vom Jabre 
1890, — Eine Sturmjtatiftif für das deutſche Hürtengebier. — Ein 
neuer Komet. — Der altronomifche Congreü. — Ein jtabiler Kur 
lender. — Ueber Carbolſaure. — Wine Oxydation von Bold. — 
Eiektrifhe Signaluhr. (Miet Abb.) — Literatur. — Kal. preußiſche 
Akademie der Wiſſenſchafteu. 


Raturwiffenfhaftl. Rundſchan oreg. von W. Stia ret. 6. Jahrg. 
r. 18. 


— Marcellin Boule, die großen joſſilen Thiere Amerikas. 
— W. v. Bezold, zur Theorie der Coklonen. — 6. Herp, über 
die mechaniſchen Wirkungen elektriſcher Drathwellen. F. W. 
Semmler, über die olefiniſchen Beſtaudtheile ätberifder Dele. — 
Kleinere Mittheilungen. 


Braktifhe Phyſit. Jeitſchrift für Phyfiter, Clektrotechniter, Meca- 
eu Optiker x, Hrög. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Ar. 15 
u. 16, 


Inh.: u ng von Siemens & Haloke. (Mit Aia-) 
— RK, Antolif, pbuflaliihe Egperimente,. (Mit Aig.) (Aorti.) — 
na ro B Stromfammler (Accumulatoren). — Repertorium 
phyſitkaliſchet Aufgaben. Redig. von 8. Hofmann. — Kleinere Mit: 
theilungen. — Praftifche Winke. 


Ghemiler- Zeitung. Ned.: G. Krane. 15. Jabra. Pr, 33 m. 34, 

nb.: 9. Lüddens, die techniſche Daritellung der Phtalfäure. 
— een ans dem Laboratorium für chemiſche Techuologie 
au der techniſchen Hochſchule in Brünn: 5) Ed. Donatb, zur Ber: 
ausberechnung der Alloholansbente aus Härfebaltigen Robitoffen. — 
Soeiete chimique de Paris, — Schleſiſche Geſellſchaft für vwaterlän- 
difche Gultur, Breslau. — Akademie der Wiſſenſchaften, Bien. — 
Königl. däniſche Akademie der Wiſſenſchaften zu Hopenbagen. — 
Sociely of chimical ındusiry, London section. 





Medicin. 

Luciani, Luigi, Prof, das Hungern. Studien und Experimente 
am Menschen. Mit einem Vorwort von Prof. Moleschoti. 
Autoris. Uebersetzung von Dr. M. O. Fraenkel. Mit s Abbild. 
er ea u. 2 Taf, Hamburg, 1800. Vuss. (XII, 239 5. Gr. 8.) 

Es ift der hinlänglich befannte Fall von Giovanni Succi, 
der vom 1. bis 31, März 1988 in Florenz ohne Unterbrechung 
faftete, den uns der Verf, vorführt. Zunächſt ift die Leber: 
wachung des Succi eine vollftändige und jede Täufchung aus- 
fchließende geweſen; weiter aber find die Unterfuchungen über 
den Stoffwechjel jo vollftändige und jo genaue, wie man fie, in 
diefer Weife und von den beiten Kräften ausgeführt, bisher noch 


| nicht hatte, jo daß die Arbeit eine in der That epochemachende 


717 


— 1891, 21, — Literarifhes Gentralblatt — 16. Mai, — 


718 





it. Das Raifonnement bes Verf.s ift ein berftändiges und | 


nüchternes, Mares und überzeugendes, die Darftellung eine ges 
fällige. Zunächſt jchildert der Verf die ganze Lebensgeſchichte 
Succi's, namentlich auch feinen Geifteszuftand (Sucei iſt zwei⸗ 
mal in Jrrenanftalten untergebracht gewejen) und Charafter- 
eigenthümlichkeiten, ev befpricht ſodann die großen Functionen 
während bes Hungerns, weiter in&befondere den Verbrauch an 
Geweben, das tägliche Deficit, den Stoffwechiel, den Gaswechſel 
und die Wärmeregulierung während des Hungern® und ver: 
breitet fich zum Schluß über die Lehre vom Hungern überhaupt. 
In Betreff der Bedeutung bes Nerveniyftems, insbeſondere der 


Annahme befonderer trophijcher und thermifcher Nerven, ſpricht 


er als feine Ueberzeugung aus, „daß bie Regulierung der Er: 
nährung und der Wärme, der Proceß des Aufbaues und des 
Zerlegens oder ber Stoff: und Kraftwechſel, eines einzelnen 
Theiles wie des gefammten Organismus, begründet ift in ber 
Function des Nervenſyſtemes in feiner Gejammtheit und Ein- 
heit und nicht in dem einen oder anderen Theile und Mbfchnitt 
deffelben.* Die Weberjegung iſt eine mwohlgelungene. Zwei 
Gurventafeln veranfchiulichen bie wichtigften Veränderungen im 
Stoffwechiel während des Faſtens. 
Memorabilien. Hrsg. von Ar. Dep. N. F. 10, Jahrg. 4. Heit. 
Inhe: KC. Mettenbeimer, zur a der emmenagogen 
Wirkung des falicplfauren Natrend. — Derf., Nachtrag zu der 
Heinen Abbandlung über Abkühlung nah dem Warmbade. — 
Schneider, Tuberkuloſe und Tuberkulin. — Erfahrungen über 





Mafern. Mitgerbeilt von Werner. — Ariedr. Betz- die Aetheri— 
fation beim Krup. — Therapeutiſche Analeften. — Korrefpondenz. 
— Viteratur, 


Gentralblatt jür Bakteriologie u. Parafitenkunde. Hrog. von T. 
Ublworm. 9. Band. Nr, 13—16, 

Inh: B. Graffi und R. Feletti, Malariaparafiten in den 
Vögeln. (Schl.) — Juſtin Karlinffi, Anterfuhungen über die 
Iemperaturfteiaerung In beerdigten Körpertbeilen. — Ofada, über 
einen neuen pathogenen Barillus aus Fußbodenſtaub. — Giuſeppe 
Sanarelli, die Urfachen der natürllchen Immunität gegen den 
Miljbrand. — I. Sawtſchenko, zur Frage Über die Immunität 
aegen Milzbrand. — Nof, vorläufige Mittheilung über einige Fälle 
von Mycoſis im Menſchen. — 9. Elion, die Beitimmung von 
Maltofe, Dertrofe und Derxtrin in Bierwürze und Bier mittelt Nein« 
culturen von Gaͤhrunge · Organiomen. — Referate, — Schupimpfung, 
fünitliche Infectionstrankheiten, Entwifelungsbemmung und Vernich-⸗ 
tung der Bakterien und Parafiten. 


Deutfche Pierteljabräfchrift für öffentliche Geſundheltopflege. Redig. 
von U. Spiep u. M. Piltor. 23. Band, 2, Heft, 

Inh.: Marz, Hat die Handhabung der Gewerbebimieine in 
Preußen in den lepten zehn Jahren Foriſchritte gemacht? it die 
Berbeiligung der Medicinalbeamten an berfelben ausreichend? — 
8, Lepflus, über den Erfolg verfhiedenartiger Klärmethoden zur 
Reinigung des Sitlwaſſers in den Klärbeden zu Frankfurt a. M. — 
H. Merke, de Wohnungedesinfertion der Stadt Berlin. — €. Roth, 
sur Schulbigleine, — Oskar Schwarg, die nefepliche Negelung des 
Sebeimmittelmefens in alter und neuer Zeit. — v. Koller, Sta: 
tiftifches zur berliner Sittenvolizel. — Nofentbal, die bugieinifche 
Section auf der pe eg weinen in Bremen 1890. — 
Deutſchet Berein für öffentliche Geſundheltspflege. 17. Verſammlung 
in Zeipgig vom 17. bis 20. September 1891. — 7. Internationaler 
Cd für Gygleine und Demograpbie vom 10. bis 17, Auguſt 
1891 in London, — Kritiken und Beſprechungen. — Kleinere Mit: 
tbeilumgen. — Hygielniſche Gefepe und Verordnungen. 


Albrecht v. Graefe's Arhiv für Ophthalmologie. Hrog. von Th. 
Leber, H. Sattler uü. H. Snellen. 37. Band. 1. Abth. 

Inh.: %. Darkſchewitſch, über bie Armen der Sebnerwens 
fafern, (Mit Fig. im Zegt,) — U. Topolanfki, Über den Ban der 
Zonula und Ilmgebung, nebit Bemerkungen über das albinotijdhe 
Ange. (Mit Taf) — A. Hiede, über Formen und Entwidelung 
der Piamentzellen der Ghorioiden. (Mit Taf) — N. Fiſcher, 
Gröhenihäkungen Im Geſichtsſeld. — Areudentbal, über das 
Sarcom des Ivealtractns. — 3. Weinbaum, Beitrag jur Kennt 
nig der Sarcomerfranfung der Annenbäute, (Mit Taf.) — Bol. 
Hiherkiewiemwicz, Beitrag zur Kenntuiß des Ectropion uvene 
congenitum. (Mit I Vriäger, Keratitis uleerosa chronien 
mit Uveitis und Hypopyon, wahrſcheinlich bacillären Urſpruugs. 





(Mit Taf.) — Dito Schirmer, über Adenome der —— end. 
Nebſt einem neuen Fall. (Mit Taf.) — A. Wagenmann, Beitrag 
zur Keuntniß der pathologiſchen Anatomie der Retinitis pigınentosa, 
— Alft. Graefe, über Aufionsbewegungen der Augen beim Prisma: 
verſuche. — Karl Geh, Bemerkung au dem Anffape von Schneller 
„Beiträge zur Theorie des Schielens". 


Bedyts- und Staatswiſſenſchaften. 
Schubert, Dr. Hans v., die evangelische Trauung, ihre ge- 
sehichtliche Entwickelung u. gegenwärtige Bedeutung. Berlin, 
1890. Reutber. (XIV, 158 8.8) c# 3, 60 
Der Verf. hat es fich zur Aufgabe geftellt „auf Grund einer 
fnappen gefchichtlihen Darftellung den heutigen Begriff der 
evangelifchen Trauung zu firieren“, eine Aufgabe, ebenjo 
danfenswerth wie fchwierig. Um fo ſchwieriger, als es für die 
Hiftorische Entwidelung geboten war, auf alle die vielen Con: 
troverjen einzugehen, welch? die eherechtliche Literatur beherrfcht 
haben und zum Theil noch beherrfhen, Wenn man auch bes 
Verf.'s ernftes Streben und rühmenswerthen Fleiß durchaus 
anerfennen muß, jo läßt fich doch nicht verhehfen, daß es ihm 
nicht völlig gelungen ift, fich auf dem für den Nichts-Furiften 








allerdings befonders ſchwierigen Gebiete zu bewähren, Das 
von ihm gezeichnete „deutliche Gefammtbild von bem Gange 
der Entwickelung“ ift keineswegs ein unanfechtbared, Das 
canonifche Recht ift z. B. durchaus mißverftanden worden. 
Ebenfo wenig fünnen wir ung über die Darftellung des ger: 
manifchen Rechtes überall zuftimmend äußern. Um fo lobens: 
werther find dagegen bie Ausführungen des Verf.’3 über bie 
Beit der Reformatoren und das geltende Recht. Hier hat der 
Berf., geftügt auf vortreffliche Vorarbeiten, Anerfennenswerthes 
und Tüchtiges geleifte. Wenn er fich im Endrefultate im 
Weſentlichen an Bierling, Buchla und Kehl anlehnt, jo jegt er 


ı doch vielfach neue Schlaglichter auf, und weiß den Stoff originell 


und überfichtlich zu geftalten, In dankenswerther Weife bringt 
er babei für das reformatorifche Recht neues (umd recht inter: 
efantes) Material zum Wbdrnd. Bejonders wohltuend be- 
rührt das ungetrübte und correcte Urtheil über die moderne 
rechtliche Bedeutung der evangelifchen Trauung, und dieſen 


| Theil fönnen wir daher dem Leferpublicum, für welches der 


Verf. jchreibt, „dem praftifchen Seiftlichen und dem Studieren- 
den der Theologie, ber fich anfchiet, Die Handlungen des fird;- 
fichen Amtes auf fein Gewiſſen zu nehmen“, auf das Beſte 
empfehlen. 





Meili, Dr. F., Prof,, die Codifieation des Internationalen 
Civil- u. Handelsrechts. Eine Materialiensammlung. Leipzig, 
1891, Duncker & Humblot. (Xll, 150 8. 8) oM 3, 20. 

Der Verf, verwirklicht einen glüdlichen Gedanfen. Er bietet 
eine reichhaltige Zufammenftellung der internationalen Beſtim— 
mungen des Eivil- und Handelörechts und verichafft damit allen 


| denen, welche für das internationale Recht Intereſſe befigen, 


einen außerordentlich willkommenen Quellenapparat. Mit Recht 
betont der Verf, in feinem Vorwort den Werth des internatio: 
nalen Privatrechts. Mit Necht weift er vor Allem auf feine 
praftifche Bedeutung für das Nechtsleben der Gegenwart hin, 
Als Einleitung ift eine Ueberficht über die Literatur des inter- 
nationalen Civil» und Handelsrechts vorausgefhidt. Hieran 
ichließen fich als erjter Theil „die pofitiven Gejegesnormen“, 
d.h. Die Geſetzesbeſtimmungen der Einzeljtaaten auf dem inter: 
| nationalen Rechtsgebiete in der bereits gedachten Beſchränkung 

des internationalen Civil- und Handelsrechts. Der Verf. bes 

ginnt mit dem baierifchen Recht von 1756 und 1783, wendet 

fich dann in chronologifcher Reihenfolge dem preußifchen, fran— 

zöfifchen, badijchen, belgiſchen, öſterreichiſchen, ſächſiſchen, italie- 
‚ nifchen Rechte zu und gebenft bei der Mitteilung der deutſchen 


719 


Reichögefeggebung ber Wechfelordmung, des Entwurfes eines 
bürgerlichen Geſetzbuches für das Deutſche Reich, ſowie des 
Vorſchlages C. Rocholl's in feinen „Vorſchlägen zur Abände— 
rung des Entwurfes eines deutſchen bürgerlichen Geſetzbuches etc.“ 
(Breslau 1890). Er erbringt ferner die einſchlagenden Beftim- 
mungen des Rechts der Niederlande, Portugals, Spaniens, 
Serbiens, Liv, Eſt- und Kurlands, von Eofta Rica, Chile, 
Argentinien und verweilt eingehend bei der Wiedergabe bes 
internationalen Nechts der Schweiz. Im zweiten Theile giebt 
Meili die privaten Geſetzesvorſchlage Mommſen's (vgl. Eivilift. 
Archiv 61, S, 197— 202) und Domin: Petruſheveczs (Preeis 
d’un Code du droit international, Leipzig 1961), im britten 
die Vertragsprojecte der fübamerifanijchen Staaten aus den 
Jahren 1878 und 1884 wieder. Der vierte Theil endlich jtellt 
die beitehenden Staatöverträge über Fragen des internationalen 
Erbrechts zufammen, Der Verf, erwähnt felbit, daß er bei Ab— 
faffung feiner Sammlung nicht im Stande gewejen fei, bas ge: 
ſammte Material zu vereinigen. Jedenfalls aber bietet uns M. 
als Erjter eine überfichtfiche Zufammenftellung aller wichtigeren 
Quellen des internationalen Civils und Handelsrechts. Der 
Danf der juriftifchen Fachgenoſſen ift ihm hierfür gewiß, 





Schwab, Dr. Jos. ra ———— EEE EN über 
den Eisenbahn-Frachtverkehr. Im Vergleich mit dem deutschen 
Frachtrecht erläutert. Leipzig, 1891. Duncker & Humblot. (VII, 
440 8.8) cA T, 2%. 


Am Dctober 1890 wurde in Bern zwifchen Belgien, Deutjch: 
land, Frankreich, Italien, Yugemburg, den Niederlanden, Deiter: 
reih:Ungarn, Rußland und der Schweiz ein Uebereinkommen 
betreffend ben internationalen Eiſenbahn⸗Frachtverkehr endgiltig 
fejtgeftellt, fo daß es nur noch der Natification durch die Geſetz— 
gebung der einzelnen Länder bedarf. Die obengenannte Schrift 
ftellt fich die Hufgabe, dieſes Webereinfommen zu erläutern, 
Nach einer Einleitung, welche ben gegenwärtigen Nechtszuftand 
für die fraglichen Transporte, die Entftehungsgefchichte und die 
grundfegenden Principien des Uebereinkommens behandelt, 
wird dieſes felbft in zwei Abfchnitten unter Gegenüberftellung 
feines Tertes und der ihnen im Wefentlichen zu Grunde liegen: 
den gefeglichen Beftimmungen des deutfchen Frachtrechtes dar: 
geftellt, In dem einen Abjchnitte wird der materielle Anhalt 
befprochen,, in dem anderen derjenige Theil des Uebereinkom— 
mens, der fich auf das Gentralamt bezieht, welches in Bern ers 


richtet werden fol, um die Ausführung zu fichern und bie | 


Weiterentwidelung des internationalen Eifenbahnrechtes zu 
fördern. Die Art ber Behandlung ift daher nicht ſyſtematiſch, 
jondern in Form eines Commentars durchgeführt. Der Zweck ift 
nicht eine fritifche Prüfung vom Standpuncte der Rechtswiſſen⸗ 
ſchaft oder Eifenbahnpolitit aus, fondern eine Erläuterumg 
zur Kennzeichnung der Tragweite und bes Unterichiedes des 
durch das Uebereinfommen gefchaffenen Nechtszuftandes gegen: 
über dem beutfchen Frachtrechte, das nicht mehr tie bisher im 
internationalen Verkehr auch des Vereins deutjcher Eifenbahn: 
verwaltungen (Deutichland, Deſterreich-Ungarn, Niederlande, 
Luremburg, zum Theil Belgien, Rußland, Rumänien) Geltung 
haben fol. Bon diefen Gefichtspuncten aus ift die Schrift 
Jedem zu empfehlen, der aus praftifchen oder theoretifchen 
Gründen an diefer jüngsten Schöpfung auf dem Gebiete inter: 
nationaler Verwaltung Anterefie nimmt. — ch. 


Archivio giuridico. DirettodaFil.Serafini. Vol, XLVI. Fasc. e 5. 

Sommario: Segr&, studio sulla origine e sullo svilippo storico 
del colonato romano. (Fine) — Castelli, la prova della veritä 
nella diffamazione. — Grego, delle scorte di un fondo in rela- 
zione al diritto eivile, — Brunetti, il diritto romano nella giu- 
risprudenza. — Giannini, lazienda commereiale e la successione 
eredilaria. — Castori, rivista di giurisprudenza penale. — Blan- 
dini, laccessione nel diritts langobardo. — Scalvanti, Luigi 


— 1891, & 21. — Siterarifges Gentralblatt — 16, Mai. — 


720 








Bodio e la stalistica comparata della eriminalıta. — Graziani, 
degli appelli ab abusu e della revoca degli exequatur e dei placet 
in maleria benefleiaria. — Bibliografia, 


Landwirthſchaft. 
Handbuch der geſammten Landwirthſchaft. In Verbindung mit 
—V A. Glaffen, Proff. Ur. F. Dammann, Dr. W. Detmer 
berauda. von Dr. Tbeod, Areiberr von der Gohtz, Prof. 
Br. Die landwirtbfchaftlihe Ibierbaltung und die landwirtb⸗ 
Üoaftligen Nebengewerbe. Zübingen. 1890. Laupp. (XI, 8541 S. 
Gr. Rev. 8.) 28 
Mit diefem dritten Bande jchließt eines der bedeutendjten 
Werle der landwirtbichaftlichen Literatur ab und nad) genom: 
mener Einficht im denſelben läßt fich wohl behaupten, daß 
ed, was es von Anfang an verſprach und was man in Folge 
der forgfältigen Auswahl der Mitarbeiter auch anzunehmen be: 
rechtigt war, gehalten habe, nämlich daß es ein Werk werden 
würde, in dem Die einzelnen Zweige der Yandwirthichaft in 
höchſt gediegenen, werthvollen Abhandlungen zur Beiprechung 
gelangen und ein vorzügliches Gefammtbild der Yandwirthichaft 
geben würden. Der vorliegende Band umfaßt die landwirth 
Iichaftliche Thierhaltung und die Nebengewerbe, die Abhand— 
lungen beginnen mit den naturgejeglichen Grundlagen der 
Thierhaltung von Wildens. Der Autor hat es verftanden, in 
einer gedrängten Ueberſicht ein anfchaufiches Bild diefes jchwie- 
rigen Themas zu geben. Er trägt hierbei ſowohl der Wiſſen— 
ſchaft wie der —8 volle Rechnung und bietet die Grundlage 
für weitere Forſchung, und unterſtützt dieſe weſentlich dadurch, 
daß er nahezu erſchöpfende Literaturangaben macht. Der näm: 
liche Autor hat auch den folgenden Abfchnitt über die allgemeinen 
Grundſätze der Züchtung gejchrieben, Leber einzelne Anfichten 
des Autors fann man vielleicht anderer Meinung fein, zumal 
in den Züchtungsgrundfägen noch Vieles zu klären ift, im All: 
gemeinen wird aber auch diefer Mbfchnitt als eine vortreffliche 
Yeiftung anzujehen fein, Im dritten Abſchnitt beipricht E, Damı- 
mann die Gefundheitäpflege in fnapper, aber wiljenfchaftlicher 
Weiſe und in vollendeter Form. H. Weiske bringt ſodann bie 
allgemeinen Grundfäge für die Fütterung der landwirthſchaft⸗ 
lichen Hausfäugethiere. In denfelben werden die Beftandtheile 
und die Zuſammenſetzung ber Futtermittel, ſowie ihre Verdau— 
lichfeit, Zubereitung und Fütterung befprochen, Der leider zu 
zeitig verjtorbene H. v. Nathufius hatte die Pferdehaltung über: 
nommen und befpricht in feiner befannten eract wiffenfchaftlichen 
und dabei auf die Praxis durchaus Rückſicht nehmenden Schreibs 
weiſe Eintheilung, Gebrauch, Züchtung, Aufzucht, Fütterung, 
Urbeitsleiftung, Stallpflege und Geſchirr der Pferde, ſowie das 
Pferd als Berfaufswaare. Bei der num folgenden Rindvieh— 
haltung von E, Kirchner können wir nicht die Anficht des Autors 
theilen, nach welcher der Bos primigenius nicht der Stamm« 
vater des Hausrindes fei. Er nimmt bier lediglich die Anfichten 
Wildens’ an, ohne die entgegenftehenden anderer Forſcher, 3.8. 
Nehring's, auch nur zu erwähnen. Es fcheint uns dies, bei 
einer jo wichtigen Frage, doch ein ſehr einfeitiger Standpunct 
zu fein. Im Allgemeinen neigt man fogar immer mehr ber 
Anſicht zu, daß der einzige wildlebende Taurine auch der 
Stammwvater der zahmen Taurinen fei, vielleicht abgefehen von 
Kreuzungen mit Bibovinen, welche möglicher Weife ftattgefunden 
haben. Auch die Nafjeneintheilung entbehrt eines einheitlichen 
Prineips; zum Theil find die Raſſen den Rütimeyer'ſchen Ab: 
arten unterjtellt, zum Theil findet eine Eintheilung einfach nach 
Landgebieten ftatt. Ferner jcheint beim Donnersberger Schlag 
eine Berwechjelung mit dem Glanfchlage vorgefommen zu fein, 
denn die Donnersberger werden nicht auch als Meiienbeimer 
(5.375) bezeichnet, vielmehr ift Meifenheim ein Hauptort des 


. Slanthales. Der Abjchnitt von E, v. Radiczky über Schafs und 


721 
Schweinehaltung ijt verhalturßmaßig kurz gefaßt uno bejchrantt 
ſich daranf, nur Allernothiwendigftes zu jagen. Die Abhand- 
lung von Ruß über Gejlügelzucht verdient die größte Unerken: 
nung durch die jachliche und ſyſtematiſche Behandlung des 
Gegenjtandes. In dem nächiten ſehr ausführlich behandelten 
Abjchnitt führt uns W. Fleiſchmann die Gewinnung von Mol: 
fereiproducten vor, Wie in allen feinen Arbeiten, jo hat der 
Autor auch in diefer Abhandlung verftanden, auf breiter Unter: 
lage wiſſenſchaftlicher Forſchung diefelbe zum Nutzen des praf- 
tiichen Betriebes aufzubauen und zu einer höchſt beachtens— 
werthen Leitung zu machen, auf die befonders hinzuweiſen wir 
als eine Pflicht erachten. Die folgenden Abfchnitte über Her- 
ftellung von Zucker und Stärke von K. Stammer und über 
die Herjtellung gegobrener Flüfjigkeiten von P. Wittelshöfer 
zeichnen fich durch die Benugung der neueften Errungenichaften 
der Wifjenfchaft auf diefem Gebiete aus. Den Schluß der 
Nebengewerbe bildet ſodann die Beſprechung der Torfgewin: 
nung und Berwerthung von Claffen. Der Herausgeber des ge- 
fammten Werfes, Freiherr v. d. Goltz, mit deffen Abhandlung 
über Gejchichte der Yandwirthichaft das Werk begann, ſchließt 
auch mit der Beiprechung über die Anwendung der technijchen 
und öfonomijchen Örundfäge der Yandwirtbichaftälchre in der 
Praris fein verdienftvolles Werf ab, Die Verlagshandlung hat 
für eine vortreffliche Ausftattung des Werkes gejorgt. 





Die landwirtbihaftlihen Verſuchs « Stationen. Hrsg. von Äriedr. 
Nobbe. 3%. Band, 6. Heft. 

Ynb.: Jul. Ztoflafa, die waſſerldelichen Verbindungen der 
Phoerborſanre in den Zimerpbosehaten. (Kortf.) — Rob. Sachſſe 
und Artb. Beer, Über einige Yöle des Rönigreihs Sachſen. — 
E. Moͤller⸗Holſt, die Dauer der Aeimung. — Ad. Maver, über 
die Entwickelung des landwirthſchaftlichen Verſuchsweſens in den 
Niederlanden. — F. Wellemann, Notiz Aber Die Eladinreaction 


bei der Unterfuhung der ferten Tele. — Mt. Maver, über Die on Semitie glosses jagen, der an die Arbeit ging, ohne Dozy« 


klimatiſchen Bedingungen der Erzeugung von Nicotin in Der Tabake- 
pflanze. — A. Stuper, Auttermittel-Nnalofen, mit beioaderer Bes 
rüdfichtiqung der Protemitoffe. — Beabfichtigte Errictung einer 
Verſuchsſtation für Pflauzenſchuß. — Aufforderung zur Betbeiligung 
an einer fritifhen Prüfung des Interfubungsverfabrend für Thomas: 
pbosphat, — Fachliterariſche Gingänge, — Perfonal-Notizen. 
— — 34. Band. 1. beit. - 
Inb.: Ib. Pfeiffer, Wilbelm Henneberg +. Mit Bildniß.) 
— 9. Beiste, Uebt die anhaltende Aufnabme von fauren Minerals 
falgen einen Einfluß auf die Infammenfepung der Knochen aus? — 
®. Kleifhmann, Beiträge zur Ibeorie der Entrabmung der 
Milk durch Gentrifugaltraft. (Mit Abb.) — Alb. Atterberg, bie 
Glaffification der Saatgeriten Rord⸗Eurovas. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Muss-Arnolt, Rev. W., semitic and other glosses to Kluge's 
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Spiache. Baltimore, 
1890, (71 8. Kl. 8.) 

Hr. Muß-Arnolt hat fich in feiner aus der Beitjchrift Modern 
language notes V, 8 beſonders abgedrudten Studie das Vers 
dienſt erworben, zu Kluge's ethmologiſchem Wörterbuche eine 
Anzahl von Worten und Etymologien nadyzutragen, welche ihm 
theils aus einer ziemlich ausgebreiteten Yectüre ſprachwiſſen— 


fchaftlicher und anderer Schriften zu Gebote ftanden, theils von | 


ihm ſelbſt gefunden worden find. Die Eiymologien letzterer 
Kategorie freilich find mindejtens zum großen Theile höchſt 
fraglicher Natur; Ref. muß als Semitift es den indogermani: 
ftiichen Sprachforfchern überlaſſen, ob fie 53. B. an der Ableitung 
des Ausrufes „Pade dich“ vom lat.:griech. apage oder an der 
Erklärung von „Apfeljine“ als apple imported from Messina 
Geſchmack finden werden, lehnt aber feinerjeit$ die meijten ber 
vom Berf. neu vorgefchlagenen Erklärungen aus dem Hebräi- 


— 1841,21. — Literarijhes Gentralblatt — 15, Mai, — 





122 
une hebr. 252 „Hund“ (5.40); ein Pferd kann ein ſehr ſchlechter 
Klepper fein, ohne daß es deshalb ein Hund würde. Mit dem 
Arabischen ift Hr. M.⸗A. nicht glüdlicher ; daß germaniſches butt 
(in „Steinbutt” :c.) aus neuarabiſchem butarg abgefürzt ſei 
(5. 14), wird ibm fo wenig der Profeſſor glauben, wie der 
Student die Zufammenftellung von „Salamander“ mit „Saläm 
einander zutrinfen* aus feiner praftifchen Uebung der ſymboli— 
chen Thätigfeit heraus billigen dürfte. Wie dieje Beiſpiele 
zeigen, ift von Methode bei den Vergleichungen des Verf.'s nicht 
viel die Rede; fo dürfen wir und denn auch nicht wundern, 5,45 
hebr.-aram, arab. als borrowed from the Nini- 
vite-Assyrian und ebenda eine Note zu finden, wo eine inser- 
tion of an m before b or p (nämlich vor einfachem b oder p) 
belegt werden ſoll, während die angeführten Beijpiele ſämmtlich 
auf die befannte Articulationsverjchiebung mb für bb, mp für 
pp hinauslfommen (vgl. jegt Zimmern in Stiche, F. Aſſ. V, 39u2fg.). 

Beier jtebt es mit den Theilen der Schrift, wo Di.-W. fremde 
Etymologien aus feiner Yectüre nachträgt: hier liefert fein an— 
erfennenswerther Sammeleifer qute Früchte, In vielen Fällen 
jtammen diefe aus dem reichen Garten de Lagarde's, in deſſen 
verichlungene Pfade der Verf, ſich mit fichtlicher Liebe vertieft 
bat, und der ihm nun um fo mehr einträgt, je weniger ein Ger— 
manijt wie Kluge in der Yage war, die armenifchen Studien, 
die Mittheilungen, Semitica ꝛc. nach deutichen Etyma zu durch: 
ftöbern. Leider verfümmert fich der Verf. den Dank, der ihm 
bierfür gejchufdet wird, ſelbſt durch den hohen Ton, in welchem 
er Kluge, nad Spendung wohlwollenden Lobes für die Ges 
jammtleiftung, im Einzelnen Belehrungen ertheilt. Wenn wir 


22 — 
222 


zugeben, daß Kluge, deſſen Buch Ref. weder zu loben noch zu 
tadeln berechtigt iſt, beſſer gethan hätte, erſt de Lagarde's ſämmt⸗ 


liche Schriften zu leſen, ehe er ein „Etymologijches Wörterbuch 


der beutjchen Sprache” fchrieb: was follen wir zu dem Verfaſſer 





Engelmann’s Glossaire zu Rathe zu ziehen? In diefem Buche 
hätte er unter Anderem gefunden, daß „Barchent“ allerdings 
(S. 12) — fr. bouracan, jp. barrakan (lie® barragan) iſt, 
diejes aber zunächſt vom arab. barrakän jtammt; ſowie daß 
(3.50, Unm. 13) „the French animuce“ (lie$aumuce), „Spanish 
almutsa* (lie$ almocela) arabijchent al-mogalla entipricht. Auch 
andere nicht gerade unbekannte Bücher hat der Verf. nachzuſehen 


verſäumt, 3. B. empfehlen wir ihm, wenn er fünftig perſiſche 


Wörter anführt, Bullers’ Wörterbuch. Darin hätte er finden 
fünnen, dab „Orange“ (5. 12) außer im Berfifchen auch im 
Sandfrit vorfommt, daß zendjebil (S.33) nicht „Persian, not 


‘ Arabic“, vielmehr eine im Arabijchen übliche und erft von dort 


wieder ins Neuperlische zurüdgerwanderte Form ist, deren ältere 
Geftalten fich im Berjischen und im Sanskrit erhalten haben, 
daß endlich Jaimın or limän, the Modern-Arabic name for 
‘Zitrone’ ebenfalls aus dem Berfischen, bezw. Indifchen ſtammt. 
Wem Derartiges pafjiert, der jollte nicht fortwährend den un— 
glüdlichen Kluge mit feinen „legten Quellen“ ironifieren. Um 
jo weniger, al3 es an pojitiven Schnigern nicht mangelt. Hebr. 
dallüth (S. 15) ijt keineswegs „bibliſch“; su=m Ez. 27, 15 
Drd (5. 22) nicht häbenim, jondern hobnim vocalifiert; atlas 
heißt im Arab. nicht „polished, varnished*, jondern „abgetragen“ 
(daher dann fo viel als glatt und glänzend); in Arabic we have 
(5.67) keineswegs a noun gaub, göb — dress, elothing, jon+ 


| dern nur thaüb, thöb, dejien „Semitie 5* alfo wohl nicht zu st 





| 
| 
| 


werben fonnte; Arabic qulab (S. 34) iſt jelbjt aus dem grie- 
chiſchen xusorod entftanden; the Arabie noun for Ziffer is nicht 
gifr, fondern dieſes, obwohl daſſelbe Wort wie das deutjche, be- 
deutet lediglich die Null. Wir brechen ab, obwohl das Sünden: 
regijter nicht erfchöpft ift; wir hätten es mit Rüdjicht auf das 
oben angedeutete Berdienjt überhaupt nicht aufgerollt, wäre es 
nicht nothwendig erfchienen, Hrn. Muß-Arnolt davon zu über: 


ſchen entichieden ab, voran die Jdentificierung von „Klepper“ zeugen, dab auch für einen fleifigen und begabten Mann es 
* 


1283 
nicht gerathen ift, in de Lagarde's Tone zu reden, jo lange er 
nicht jelbjt auf be Lagarde's wiſſenſchaftlicher Höhe angelangt iſt. 
T—ın. 
Juvenalis, D, Junii, satira septima. Texte latin. Publie avee 
un commentaire eritique, explıcatif et historique par J. A. Hild, 
Paris, 1890. Klincksieck, (X, 96 5. 8.) 
Vie man aus ber Vorrede erfährt, ift diefe Separatausgabe 
ber fiebenten Satire mit erflärenden Anmerkungen zugleich als 





— 1811.21. — Literarifhes Gentralblatt — 16. Mai. — 


| 


| 
| 


Probe einer zu erwartenden Gefammtausgabe anzujehen und | 


verdient jchon darum befondere Beachtung, weil feit Achaintre's 
1510 erjhienenem Commentar in Frankreich jo gut wie nichts 
für Juvenal geichehen ijt. Einen wejentlichen Fortichritt in der 
Erflärung des Dichters läßt die vorliegende Arbeit allerdings 
nicht erhoffen, da fie nicht jo jehr durch Originalität ala durch 
fleißige und gewiffenhafte Benugung der vorhandenen Literatur 
hervorjticht. Daß fie aber jehr wohl geeignet ift, junge Philo: 
logen in das Verjtändniß des ſchwierigen Satirikers einzuführen, 
muß unbedingt anerfannt werden. Der Tert ift im Ganzen 
nach Jahn-Bücheler geftaltet, nicht ohme Verfchlechterung in 
formeller Beziehung. Wir erfahren nicht, aus welchem Grunde 
die überlieferten Necufative auf is, wie 208 spirantis, 211 tre- 
mentis bejeitigt find. n vor p wird willfürlich affimiliert , jo 


155 componat, imponite. Doch derlei kann man ſich in einem | 


für Untereichtszwede beftimmten Buche noch gefallen Tafien. 
Dagegen heißt es geradezu falſche Orthographie lehren, wenn 
Formen wie littus (4%), tenta (175) aufgenommen werben, 
175 aber das bejtens gewährleiftete sescentis mit sexcentis 
vertaufcht wird, Sonjt wird durchaus ein conjervatives Ver: 


fahren eingehalten, was nur zu billigen ift, ausgenommen Fälle | 


wie V. 22, wo die jchlechterdings unhaltbare Lesart des Pithor- 
anus, spectanda, ein ganz gewöhnlicher Schreibfehler für 
expectanda, beibehalten wird. Athetejen jind ganz ausgefchlofien, 
Eonjecturen werben felten aufgenommen. Doch war 243 mit 
Jahn cura set zu fchreiben, was gegenüber dem überlieferten 
euras et eigentlich feine Aenderung und wegen bes folgenden 
accipe durchaus nothwendig ift. Der Commentar ijt ganz zweck⸗ 
entiprechend; Wort: und Sacherflärung gehen Sand in Hand, 
dem Zufammenhang der Gedanken wird die gebührende Auf: 
merfjamfeit gejchentt. Beachtenswerth ift die Belefenheit des 
Verf.’ in ber Literatur des Mittelalters und in der frangöfifchen 
Satirendichtung des 16.— 13. Jahrh.’s; nicht wenige treffende 
Eitate und Bemerkungen find aus diefen Quellen geihöpft. Im 
Einzelnen ſei zunächit bemerkt, daß ſich Hild unter Cacsare 
V. 1 Traian denft, was fich nicht beweifen, aber auch nicht 
widerlegen läßt. B. 104 nimmt er nach Boiffier legenti in dem 
Sinne von colligenti, ſchwerlich mit Recht. Der Juvenal'ſchen 
Bitterfeit entfpricht es weit beffer, wenn wir uns unter legenti 
ben Borlejer der acta diurna benfen, nicht einen Sammler der: 
jelben. V. 164 wirba temporal aufgefaßt, was wegen postnimbos 
V. 163 micht angeht. V. 166 wird illum auf Hannibal 8, 161 
bezogen; aber das dabei ftehende pater macht die Beziehung des 
Vronomens auf Arcadico inveni V. 160 nothwendig. V. 205 
fäßt et hune nur die Erffärung zu „auch diefen (Secundus) 
ſahſt du, Athen, in Armut gleichwie den Thraſymachus“. 
Secundus wird in Athen geftorben fein, wobei es gleichgiltig 
ift, ob die Selbftvergiftung Thatfache oder bloßes Gerücht war. 
An Sofrates ift nicht zu denken. Bezüglich der Doppelüber- 
lieferung acoenonoetus — acoenonetus im V. 218 fommt der 
Verf. zu feiner Entfcheidung. Aber acoenonoetus ift am beften 
bezeugt und der Gebrauch des Wortes durch Gellius XII, 12, 4 
(«xoerovönro) geſichert. Die Erflärung bietet feine Schwierig- 
feit, Es ift von dem gewiß; gutgeftellten Bebienten taftlos, von 
dem armen grammaticus ein Trinfgeld zu erpreffen; er ijt ein 
importunus. Obſchon eigens für franzöfiiche Rhilologen abge: 
faßt (3.8. S. 79 chez Ennodius, 6vöque de Pavie, vers 500), 





| 





724 





wird das Buch doch auch dem deutichen Xejer gute Dienite leiften. 
Denn es iſt in ihm ein maffenhafter gelehrter Stoff aufgehäuft, 
der, in gefälliger Form gegeben, ſelbſt dann gern hingenommen 
wird, wenn er nicht unmittelbar dem Zwedce der Erklärung 
dient, M.P. 





Apuleius, Amor und Psyche. Mit kritischen Anmerkungen von 
C. Weymann. (VI, 52 8. Hoch 4.) Freiburg i/Schw., 1891. 


Die vorliegende Schrift giebt ung einen berichtigten Tert 
von Apuleins’ Amor und Piyche. Wie der Verf. der Abhand— 
fung feine wifjenschaftliche Ausbildung in Deutjchland genoſſen 
bat, fo ift auch feine Leiftung eine jolche, welche durchaus den 
Arbeiten der deutichen Philologie eingereiht werden darj. Ge: 
naue Kenntniß des Sprachgebrauches des Apuleius, des Spät: 
lateins und der neueren Literatur über Apuleius, kritiſche «w- 
geoecrn und Knappheit im Ausdrud zeichnen dieſelbe im All: 
gemeinen aus, Wenn auch einige der vorzüglichiten Eonjecturen 
von Dr. Ludw. Traube in München beigefteuert jind, jo hat der 
Verf, dafür das Verdienft, an zahlreichen Stellen die mit Un: 
recht angefochtene handfchriftliche Ueberlieferung vertheidigt zu 
baben. Eine Gonjectur wie Metam. 4, 29 sacra praetermean- 
tur (Cod. praeferuntur, Vulg. praeterenntur) fünnen wir ins 
deſſen darum nicht billigen, weil zuerjt der bilbliche Gebrauch 
der Compofita von meare bewiefen werben müßte, Ueberjehen 
bat der Berf. den Aufjag von Erwin Rohde im Rhein. Muj. 
43, 467fg., aus welchem u. U. hervorgeht, dak Metam. 6, 4 
quae sola (jtatt quaerola) nicht zuerjt von Traube gefunden, 
fondern bereits von Salmafius vorgeichlagen und von Rohde 
gebilligt worden ift. E. W 





Gmil Braun’s Briefwechfel mit den Brüdern Grimm und Joſeph 
von Laßberg. Hreg. von A. Ebwald. Mit Porträt. Gotba— 
1891, F. Y Dertben, (XI, 169 &. 8) cf 3. 


Daß der fo jung gejtorbene langjährige Secretär bes ardhäo- 
logiſchen Injtituts, Emil Braun, während feiner Studentenzeit 
auch den germaniftifchen Studien obgelegen hatte und zu den 
Hauptvertretern dieſes Gebietes, den Grimm's, Lachmann, 
Schmeller und dem Meifter Sepp von Eppishufen (Laßberg) 
in perfönliche Beziehung getreten war, wußten die älteren freunde 
jenes Faches gar wohl, und fie werden die vorliegenden Briefe 
mit Vergnügen in die Hand nehmen, in denen der herzensgute, 
gemüthvolle, leicht etwas überfchwängliche Charakter des biedern 
jungen Mannes, den wir hier noch während feiner Stubenten- 
zeit fennen fernen, fich in wohlthuender Weife darlegt. Dem 
von ihm angefchlagenen Tome entiprechend find auch die Briefe 
feiner Correfpondenten, am anfprechenditen wohl die von Laß— 
berg. Es find gute, liebenswürdige Menſchen, mit denen man 
es hier zu thun hat, in deren Nähe es Einem wohl wird, aber 
mehr dürfen wir auch nicht erwarten. Etwas Bebeutendes tritt 
in feinem der Briefe hervor, wie das auch in der Correſpondenz 
mit einem fo jungen Manne natürlich ift. Die Einleitung bringt 
eine Selbjtbiographie des 24jährigen von 1833 aus einer Ein- 
gabe an den Herzog von Gotha, die die Beranlaffung zu feiner 
Ueberfiedelung nad) Rom ward. Fleißige Anmerkungen find 
vom Hrsgbr. hinzugefügt; einiges Weitere über das fernere 
Leben Braun's wäre wohl Manchem willtommen gewejen. Ein 
jehr anjprechendes Bildniß defjelben ift beigegeben, das ihn 
ung „in feiner ganzen blonden Yänge*, wie Lahmann von ihm 
zu fagen pflegte, vorführt. 





Rund um die Welt. Eine Zeitfchrift für Volapätiften und folde, die 
es werden wollen. Red.: Sienfr. Yederer. 4. Jabra. Ar. 2. 
Inh.: Alfr. Kirbboff, Bolarül, Sein Wefen und feine Ber 
deutung. — Ernit Beermann, Ztudien zu Schleyer's Weltſprache 
Volapük. (Schl. — Bolapül als Dolmetih: Der Erbe des Dichters. 








725 


— 1591. 21. — Literariſches Centralblatt — 16, Mai. — 





Humoreete. (Kranzofiiches Original von Andre Wodard, Bolapätvon 
Paul GbampeXıgot) Deutib von Siegfried Yederer). — llebuugeitoff 
für Borgeſchrittene. — Volapük in Linz. — Bolapükiſten-Verzeichniü. 
— Bolapük-Ionrnale. — Brieitaiten. 


Alythologie. 
Goerres, Gotife,, Studien zur Pen Mythologie. 
2. Folge. Berlin, 1891, Calvary & Co. (283 S, Gr. 8.) 
ne d. T.: Berliner Studien f. class, Philologie u. Archäologie. 
xl, 1. 
Die erfte Reihe der Goerres’schen Studien wurde im Jahrg. 
1890, Nr. 23, Sp. S03 fg. d. Bl. beſprochen; pünctlich iſt ihr 





die zweite gefolgt. Der Verf. jcheint eine Kritik als perfönliche | 
Beleidigung zu empfinden; ſonſt wäre jeine „Antikritik“ (ind 


bejondere S. 12 fg. die gejchmadvolle Bemerkung über die 
deutichen Profejforen und das Schwabenland, dem Ref, jedod) 


durch Geburt anzugehören feider nicht die Ehre hat) wohl etwas | 
weniger erregt ausgefallen, Ref. muß darauf verzichten, mit | 


dieſen Baffen und nad) diefem Comment auf die Menſur zu 


geben. Nur zu S. 14 geftattet er ſich die Bemerkung, daß e8 | 


ihm nie in den Sinn gekommen iit, die Europa für den „Mond“ 
zu erflären. Der Artikel des Roſcher'ſchen Lexikons, gegen den 
G. jih S.14 ereifert, ſtammt nicht aus feiner Feder, ſondern hat 
Helbig zum Verfaffer; Ref. (deffen „Nadmos“ einen ganz an« 
deren Stanbpunct vertritt) hat ihn nur mit einigen, durch Klam⸗ 
mern fenntlich gemachten Literaturnachweiſen zu begleiten für 


zwedmäßig gehalten, Hr. Goerres hat das in der Eile wohl | 


überjehen; ſchade, daß aljo gerade die effectvollen, mAssoreoy 
g&gvr: vorgebrachten Schlußtiraden ©. 14 an bie faliche Adreſſe 
gerichtet find. Wir wollen fie aber, zur Charafteriftif des Verf.'s, 
den Leſern dieſes Blattes nicht vorenthalten. „Mit diefen drei 
guten Ratbichlägen glaube ich des Beurtheilers „Xenien“ reich» 
lich vergolten zu haben und fünnte beruhigt von ihm jcheiden, 
wenn ich nicht fürchten müßte, feinen Zorn wieder dadurch auf 
mich zu ziehen, daß ich mir... erlaube. . Europa nicht ala „Mond“ 


anzuerfennen, wie es Beurtheiler .... wünjcht. ch habe wirt: | 


lich alles Mögliche gethan, um ihm hierin zu Willen zu fein, 
aber e3 ging beim beten Willen nicht. Wenn Europa eine 
Mondheroine ift, was wird dann aus ihren Söhnen...? Mond- 
fälber etwa? So wie früher fcherzend bewiefen worden ift, daß 


726 





| in Delphi. Delphyne- Python als Wachsthumsgott. Der Wachs-⸗ 
thumsgott als Mufifer .. . Das Ringiymbol. Die Erdgöttin 
als Fiſcherin und Fiſch. Der Ring des Polykrates. Die natür- 
liche Religion... VI. Danaiden und Öorgonen. .. Die 
Sommergötter als Bringer des Gejeges. Das mythiſche Aegyp⸗ 
ten ... Bräuche der Eheſchließung. Mühle und Ejel. Der 
Wachsthumsgott und feine Mutter. Der „Stier feiner Mutter“. 
+... Der Orient als Heimjtätte des Miythus, Men und Diene,.. 
Das Schlauchigmbol. Ortsfage von Damaskus. Kajin und 
Abel. Die phrygiich-Iyrifchen Dienfte und das Ehriftenthum. 
VI. Syjtem der griechiſchen Mythologie. Urjprung der 
griechiſchen Mythen in den Briefteritanten des DOftend. Das 
griechische Bantheon als Bereinigung vieler Stammesmpthen. 
Hegyptens Beziehungen zu den Pontusländern ... Bejchrän- 
fung der Mythenvergleihung auf Indogermanen, Semiten und 
Chamiten [zwei Mal)... Das jehhafte Yeben als Urfprung der 
natürlichen „Religion“ und des Cultus oder der Eultur.... 
Die Gottheit ald Nahrungspenderin und als Nahrung. Ent- 
jtehung der Naturreligion. Bater Himmel und Mutter Erde 
als Urbilder der irdijchen Eltern... Mythus und Sprade. 
Gegenfinn der Urworte. Euphemismen ... Syftem der griechi- 
chen Mythologie.” 

Ref. wagt nicht zu hoffen, aus ber überreichen Fülle, zumal 
von Gap. V und VI, gerade das Wichtigfte herausgegriffen zu 
| haben: der Kundige wird Schon zwifchen den Beilen leſen. Doch 





möge wenigitens noch eine ausführliche Einzelprobe beigefügt 
werden, S. 25313 „Ein ſolcher Schlangenmann oder Schlangen» 
gott ift auch Laokoon, der „troifche” Briefter. Mit feinen beiden, 
ihm vereinigten „Söhnen“, die als Gott der Früchte und als 
' Gott der lichten Wärme gedeutet werden fünnen, ftellt er das 
in fich geichloffene und gefammelte Jahr dar, das von Schlangen, 
den Sinnbildern der Winterwaſſer, umringelt wird, Der Grund 
für Laofoon’s Verberben ift bas hölzerne Pferd, das Sinnbild 
des geopferten roßgeftaltigen Gottesfohnes, dasin feinem Schoße 
reiches Leben, aber auch jtädtezerftörendes Verderben birgt. In 
Folge der Berftörung des Wachsthumsgottes verfällt der Soms 
mergott dem Tode, und jo auch Yaofoon, der Durch bie Schlangen 
des Winters zu Grunde geht," — Wir möchten die Wirkung diefer 
Zeilen nicht ftören und wollen dem Verf. nur noch beftätigen, 
daf er mit den angefchloffenen Bermuthungen über die „Tübinger 
mijthoſophiſche Nathedra” ganz im Rechte ift. Cr, 





Mar Müller... ein Sonnenberos fei, fönnte ich noch eher | 


mich anheifchig machen, darzuthun, daß ein Tübinger Brofefjor 
eine Mondheroine, der Nedar bie Milchſtraße und Tübingen 
felber Woltentududsheim ſei.“ Es iſt ein wahrhaft tragisches 
Schickſal für den Ref, fich hier mit den „Sonnenmythologen* 
zuſammengeworfen und abgethan zu jehen, die er doch allezeit 
in ehrlicher Fehde mach beiten Kräften befämpft hat — zus’ 


oix ir’ allor, alla Tois aurür mrepois ... 


Unter diejen befonderen Umſtänden glauben wir auf Nach: | 


ficht des Leſers rechnen zu dürfen, wenn wir nicht nur eine 
Fortjegung der Debatte, ſondern auch jede „Kritik“ Diefer zweiten 
Folge ablehnen. Auch Hr. Goerres appelliert wohl mit S.12fg. 
nicht mehr an den criticus melius informandus von S. 8. Möge 
der Berf. jelbft mit einer Auswahl aus der Inhaltsangabe über 
einige von jeinen neuen Bermuthungen und Entdeckungen Bericht 
erftatten: „V. Untikritit und Weiteres über den Odyſ— 
feusmythus... Odyſſeus als Erntegott, Der Wachsthums— 
gott und feine Mutter. Wejen der Zrieteris ... Urjprung bes 


Epos, Die Winteralte und die „verhüflte” buhlende Frühlings: 


göttin . . . fopfs und fingerartige Gebilde als Darftellungen des 
Lebensurfeims und feiner Bervielfältigungen. Der Wade» 
thumsgott als Rieje und Zwerg ... Das Wejen des Mythus 
und der mythiſchen Vorstellung ... Die Rennbahn ale Bild 
bes Jahresfreislaufes [zwei Mall. Der Wahsthumsgott und 


das Drama ,.. Kreta als Außenwelt. Apollon und Bofeidon | 





— — 





Kunſtwiſſenſchaft. 
Koch, Julius, und Seitz, Fritz, das Heidelberger Schloß. Mit Ge- 
nehmigung des großherzogl. badiſchen Minitteriums der Flnanzen 
herausgegeben. Atlas in Imp.⸗Folio: Lief. 1-6 (3 BA. Titel u. 


Text; 60 Tafeln in Lidredruf); Text in Folio: Abtbeilung I u. 2 


(V, 134 Seiten mit 38 eingedrudten Abbildungen). Darmijtadt, 


, 159. Berafträßer. A 120. 
| Am Jahre 1883 Hat die badifche Negierung die bauliche 
‚ Unterfuhung und Aufnahme des Heidelberger Schlofjes zu 
‚ dem Zwecke angeorbnet, daß der jegige Zuftand aller Bautheile 
genau fejtgejtellt und dadurch eine Unterlage gewonnen würde 
für die Löſung der Frage, wie das Baubenfmal für die Nach: 
welt zu erhalten ſei. Die Landftände bewilligten hierfür in 
ben nächiten Bubgetperioden die erforderlichen Mittel: zufam- 
men 136000 «A Zur Ausführung der Arbeiten ſetzte die Res 
gierung ein eigenes Baubureau ein und ernannte zu deſſen 
Vorſtänden Bezirföbauinfpector Koch und Architeft Sei. Diefe 
| Herren haben die ihnen geftellte große Aufgabe während einer 
jechsjährigen Thätigkeit in mufterhafter Weije gelöft. Alle 
| Baulichfeiten find bis zu den Fundamenten auf das Eingehendfte 
unterſucht worden, wobei man defecte Fundamente jofort repas 
vierte. Für die Aufnahme ift fo viel geichehen, daß aud) den 





127 


— 18591, 8 21. — Literarifhes Eentralblatt — 16. Mai. — 


728 





weitgehendjten Anforderungen genügt fein dürfte; die werth— 
volleren Theite find im Maßſtabe von 1:10, die übrigen in 
dem von 1:40, die intereffanten Details in natürlicher Größe 
abgezeichnet worden. Für die Feſtungswerke und überhaupt die 
nähere Umgebung des Schloffes hat man Nivellements vorges 
nommen und einen genauen Situationsplan ausgeführt. Außer⸗ 
dem ift der Baugrund in geologifcher Beziehung von Profeſſor 
Dr. U, Schmidt unterjucht worden, und bei Beurtheilung der 
Sculpturen hat Prof. U. Heer in Karlsruhe mitgewirkt. Als 
im Auguſt 1996 die in Frankfurt tagende fiebente Wandervers 
fanmlung des Verbandes deutſcher Architeften- und Ingenieur« 


bereine zur Befichtigung des Schloffes nadı Heidelberg kam, | 


fand und bewunderte jie dort zugleich eine Ausstellung von etwa 
500 Zeichnungen, welche das Schloßbaubureau ausgeführt hatte 


(vgl. Wochenbi. f. Baukunde 1556, S. 346 u. 363; Centralbl. 


d. Bauverwalt. 1586, 5, 357). Das oben bezeichnete Pracht⸗ 
werk beruht auf diefer bautechwiichen Unterſuchung und Auf 
nahme und macht deren Hauptergebniffe auch weiteren Streifen 
zugänglich. Auf 60 Tafeln größten Formats, denen ein „Vor— 
wort” und ein „Verzeichnii ber Tafeln“ (2 BU.) beigegeben 
find, werden alle wichtigen Theile des herrlichen Baumwerfes, 
ganze Fagçaden wie Einzelheiten, in getreuen Copien jener 
meifterhaften Driginalzeichnungen vor Augen geführt. Außer 


Durchichnitten der Gebäude und des ganzen Terrains werden | 


auch Grundriſſe (bie erften auf authentiicher Aufnahme be— 


ruhenden) dargeboten. Die Fnihriften, Wappen und Stein 
meßzeichen haben eine befonders dantenswerthe Berüdjichtigung 


gefunden. — Der Text behandelt die Geſchichte des Schlofies 
nad) jeinen einzelnen Bauperioden, wobei die einjchlägige Lite 
ratur, namentlich auch die neuerdings in den „Mittheilungen“ 
des Schloßvereind veröffentlichten Schloganfichten und Baus 
acten umfichtig vermwerthet worden find. Zur Illuſtrierung 
diefer Abhandlung, ſowie zur Ergänzung des Atlas jind 39 Zeiche 
nungen eingedrudt, 5. B. eine Terrainfarte (Fig. 1), mehrere 
Grundriiie und darunter bejonders aud ein hiſtoriſcher Plan 
(Fig. 25); ferner eine Reconftruction der herrlichen Hoffagade 
des Dito- Heinrichsbaus (27) und eine jolche des Frauen— 
zinmmerbaues oder Bandhaujes (16u.17) zur Zeit Ludwig's V 
(1508— 1544) und namentlich auch eine Skizze des im Biblio: 
thefsbau durch die Berfafjer erft entdedten großen Wandges 
mäldes mit der Darftellung eines Turnieres (15). Die In— 
baltsüberficht und das alphabetische Negifter erleichtern die 
Benutzung diejer Arbeit weſentlich. — Das vorliegende Wert 
nimmt unter ben zufammenfaffenden Darjtellungen über das 
Schloß den erften Rang ein und bildet damit zugleich einen 
wichtigen Beitrag zur deutfchen Baugefchichte überhaupt. Der 
obenerwähnten Frage, welche Maßnahmen zu treffen find, um 
diefe herrlichen Bautverfe der Nachwelt zu erhalten, fann man 
jegt erſt näher treten, und daß in diefer Richtung baldigſt vors 
gegangen werde, entipricht allfeitigem Wunſche. Dem Ber: 
nehmen nach joll in der That ſchon demnächſt von der badijchen 
Regierung eine Commiffion deutfcher und öfterreichiicher Fach: 
männer nach Heidelberg zur Berathung über diefe Frage be: 
rufen werden. Möge ein glüdlicher Stern über ihren Verband: 
lungen und den weiteren Entichließungen walten! 








Lutsch, Hans, Regierungs-Baumeister, die Kunstdenkmäler des 
Regierungsbezirkes Liegnitz. Breslau, 1890. Korn, (582 8. ®.) 


Lief. 1. Fürstenthum Glogau-Sagan. (l.) cM 2. 

Lief, II. Fürstenthum Liegnitz. A 2. 

Lief, Ill. Fürstenthümer Schweidnitz u. Jauer, (ll) HM 3. 
A. u. d. T.: Verzeichniss d. Kunstdenkmäler der Provinz Schle- 

sien. Bad. Ill, 

Das Verzeichnif der Kumftdenfmäler Schlefiens ift hier in 

ber im zweiten Bande (vgl. Jahrg. 1559, Nr. 2, Sp. 63fg. 
d. BL.) eingeführten Anordnung und mit gleicher Sorgfalt fort 





gejegt. Der dritte Band umfaßt den Regierungsbezirk Yiegnig, 
und zwar in den vorliegenden drei Heften die ehentaligen Fürſten⸗ 
thümer Glogau⸗Sagan, Liegnig und Schweidnitz-Jauer, das 
vierte wird die Markgrafichaft Oberlaujig behandeln. Der 
Schwerpunet des Anterejjes für die Kunſtwiſſenſchaft und er 
fichtlich auch des perjönlichen Intereſſes des Verf.'s beruht auf 
diejem geographiichen Gebiete in den zahlreichen, zum großen 
Theile in eigenthünmlicher Weife mit Sgraffitten gejchmüdten 
Schloß- und bürgerlichen Bauten der Renaiffancezeit. Freilich 
entbehrt gerade hier beim bejten Willen des Verf.'s die liebevoll 
eingehende Befchreibung oft der unmittelbar anfchaulichen Ver— 
ftänblichkeit. Der Umſchlag des dritten Heftes vertröjtet auf 
ein als Schluß des ganzen Wertes beabfichtigtes „ſyſtematiſch 
geordnetes Tafelwerk mit Abbildungen jchlefifcher Kunſtdent— 
mäler“ — aber wann wird das erjcheinen? und wie weit wird 
es fi) ausdehnen? Im Terte fehlt es vorläufig an jeglicher 
Einzelbinweifung auf bezügliche Dort zu erwartende Wbbildungen. 
Daß der Verf. durch die von ihm gewählte Terminologie den 
Nichtarchitelten unter feinen Leſern das Verſtändniß nicht ge: 
rade erleichtert, ift jchon in der Beiprechung des erften Bandes 
(vgl. Jahrg. 1956, Wr. 37, Sp. 1255 d. BL.) hervorgehoben. 
Es find neuerdings manche Abjonderlichfeiten hinzugekommen. 
Mit Borliebe bedient fich der Verf. 3. B. jegt des jeltiamen 
Wortes „Beichriftung“, wo man fonjt einfach „Inſchrift“ oder 
„Berschrift” jagt, Was man fich unter einem „Luftig umrifjenen“ 
Altarwerke (3,364 und ähnlich mehrfach) vorſtellen ſoll, wird 
auch nicht leicht zu fagen fein. Irreführend tft es, von „Dreis 
flügeligen* oder „Fünfflügeligen* Altarwerken zu reden, wohl 
als Ueberſetzung der Fremdwörter triptychen und pentaptychon, 


' denn „Flügel“ oder Stlappen im Gegenjag zum „Schrein“ hat 





ein folches Werk eben nur zwei oder vier. Die Ausbeute von 
bisher Unbetanntem aus dem Bereiche mittelalterlicher Kunſt 
ift auf dem bier behandelten Gebiete nur eine ſehr bejcheidene, 
ausgenommen eine große Anzahl von Ultarauffägen, meiſt wohl 
recht geringen Werthes und von unbebeutenden fpätgothijchen 
Kirchen, Die unferes Erachtens recht beachtenswerthe Kirche 
St. Erasmi und Pancracii zu Hirjchberg hätte der Verf. aber 
immerhin mit einem * verjehen können. Cine große Anzahl der 


in Dtte's Handbudy’ II, S, 253 nad) älteren Quellen noch als 


romanijc aufgeführten kleineren Bauten wird, wie uns fcheint 
mit vollem Recht, dem 16. Jahrh. zugewiefen, 

Ueber die zwedmäßige Behandlung diefer Dentmäler-Ver- 
zeichniffe und Befchreibungen herrſchen leider fo verjchiedene 
Grundſätze, daß diefe Arbeit, die von vornherein für das ganze 
Deutfche Reich nach gemeinfamen Regeln hätte unternommen 
werben follen, allmählich die denkbarſte und eine einigermaßen 
beichämende Buntjchedigfeit angenommen hat. Hieran iſt num 
nichts mehr zu ändern, Aber ficherlich hat es doc (was auch 
bon einigen anderen diefer Werke zu bemerken ift) gar feinen 
Werth und Zweck, die in Adelsichlöffern oder Bürgerhäufern 
in Brivatfanımlungen von meift fortwährend wechſelndem Be- 
ſtande augenblidlich befindlichen Werfe der Kleinkünſte und des 
Kunſtgewerbes ausführlich aufzuzählen; am wenigjten, wenn 
es, wie der Verf. meift ausdrüdlich bemerkt, nur „nach flüchtiger 
Befichtigung bei jpäterer Niederfchrift erinnerliche Stüde“ find. 
Dergleihen Erwähnungen müßten fich füglich auf Stüde von 
bervorragendem funftgeichichtlichen Werthe oder auf jolche be— 
ſchränken, die nachweislich, womöglich feitdatiert, von heimischen 
Künſtlern des betreffenden Kunſtgebietes berrühren und fomit 
ein brauchbares Material zum Ausbau der localen Kunft- und 
Künftler-Gejchichte darbieten. Auffällig ungleihmähig ift das 
Berzeihniß der Gloden. Gerade in den größeren Städten 
fehlt faft durchgehends jede Notiz über fie, und da follte man 
doch eine beſonders reiche Ausbeute erwarten, zumal bie ge- 
gebenen Mitteilungen bereits eine ganze Anzahl in den Städten 
biefes Gebietes und der Nachbarſchaft anſäfſiger Glodengießer 


729 





— 1891, 3 21, .— Literarifäes Gentralblatt — 16, Mai, — 


730 





nambaft machen unb Einiges von ihren Eigenthümlichteiten 
erkennen laſſen. Hier werben hoffentlich die für Band V in Aus— 
ficht geftellten Nachträge noch Manches zur Vervollftändigung 
bringen. 

Für das fpeciell Archäologiſche wäre an manchen Stellen 
ein fchärferer Blid des Verf.'s oder feiner Gewährsmänner und 
eine eingehendere Bejchreibung zu wünjchen geweſen. Nur 
einige Beifpiele hierfür, Die S. 205 erwähnten „Nelieigeftalten 
von Biichöfen und gruppenweis gepaarten Figuren“ an ben 


Stragfteinen der Tauffapelle der Frauenkirche zu Liegnik find 


in Wirklichkeit die ſämmtlichen Berfonen der Baffionsgeichichte, 
wie die Scheiben am Netzgewölbe der Kapelle ſämmtliche Paf- 
fionsinftrumente enthalten, womit denn bie urfprüngliche Be- 
ftimmung der Sapelle deutlich genug ausgeſprochen iſt. Der 
auf Holz gemalte Chriftusfopf in der Sacriftei daſelbſt (5.206), 
ber erfichtlich ſlaviſchen Urfprunges ift, hätte eine genauere Be- 
ſprechung verdient, ſowohl betreffs der eigenthümlichen Dar: 
ftellun er — als betrefis der dem Leinentuch des Bero- 
nicabildes eingewebten Spruchborte in fonderbarer (cyrilliicher?) | 
Schrift. Bei der Oberfirche dajelbft hätte wohl von ber Rund» 
figur des Herzogs Wenzel F 1364 (S. 215) gejagt werben 
müffen, daß fie nach Ausweis des Coftürs (Marimilians- 
harnifch zc.) erjt aus dem Ende des 15. Jahrh.'s ftammen | 
fann, und gefagt werben können, daß von den Engeln in den 





| 


Gemwölbemalereien der Schobircza’jchen Kapelle fünf die Weib: 


rauchfäffer ſchwingen und fünf von ihren Spruchbänbern das 
Tedeum abfingen. Ebenfo hätte in derſelben Kirche Die „Doppels 
treppe zum Obergefchoffe der nördlichen Eingangshalle” (jo ift 
es S. 211 richtiger ausgedrüdt, ald S. 214 oben), für die es 
unferes Wiffens in der gefammten Süirchenarchiteftur des deut: 
ſchen Mittelalters fein zweites Beifpiel giebt, eine eingehendere 
Erläuterung verdient, Namentlich twäre es fehr dankenswerth 
geweien, wenn ber Verf, über die jetzt halb-vermauerten und 


| 


verwũſteten, gänzlich unbeachteten aber jehr räthjelhaften Räume | 
unter den beiden Treppen-Armen (Beichtftühle? Büßerzellen ? 


Pläge für Almofenfammler?) aus urkundlichen Quellen ober 
bautechnifcher Analyſe irgendwelche Auskunft zu geben verfucht 
und vermocht hätte, 

An diefen Ausstellungen wolle übrigens der Verf. die große 
Werthſchätzung feiner Urbeit erkennen, deren baldige Vollendung 
und fortjchreitende Gründlichkeit hoffentlich durch die daneben 
unternommene Urbeit über den Negierungsbezirt Stettin feine 
Benachteiligung erleiden wird, E. W. 


Der Kunftwart. Rundfeau über alle Gebiete a. ‚San. , Heraudg 
von Ferd. Avenariue. 4. Jahrg. 15. Stü 


Inb,: Adolf Boigt, 
Schilerpreis. — Die mündener Shafefpeare- Bühne, — Peter Gor: 
nelias „Gid",. — Hand Sommers „Loreley“, — Die Aufgaben der 
ik Künfte. — Berlin und Münden. — Aus der Bücherei. 


Pädagogik. 


Lammers, Aug., die Berpflanzung der Stinder ind Freie. Hamburg, 
1890. Berlagsanit. u. Druderei (vorm. 3. F. Richter). 31 ©. 8.) 
A. nd T.: Deutſche Zeit u. Streitffragen. N. F. 5. Jabra. 
Heit 74. 

Dieſes Schriftchen ift geeignet, die Sache der Feriencolonien 
und verwandter Beftrebungen der Kinder-Hygieine zu fördern. 
Der Verf. giebt die Entwickelung diefer eminent wohlthätigen 
Beranftaltungen von dem eriten praftijchen Verfuch des Pfarrers 
Bion in Zürich (1876) bis zur Schaffung einer deutfchen Gen» 
trafftelle und fogar einer internationalen Bereinigung. Bon 
großem Intereſſe find die ftatiftifchen Angaben, die fich ohne 
Zweifel leicht vermehren ließen. Eh. 


Organifation des — — Der | 





I ftertin. (46 © 


! ar Revue. 





Revue internationale de Venzeignement. ed. "Edmond Drey- 
fus-Brisac. 19° annde. Nr. 

Sommaire: Eugene Ritter, — Rousseau, le pere de Jean- 
Jacques. — Achille Luchaire, les statuls et privilöges des Uni- 
versitös frangaises. — Houssay, la section des Sciences naturelles 
a l’eeole norınale superieure. — Chronique de l’enseignemen!, — 
Nouvelles et informations. — Actes et doeumsnis ofſſeiels. — 
Bibliographie. 

Hierzu: Bulletin universitaire de l’enseignement secondaire, 
herausg. von Ch. Seignobne. No. s 


—— für —* böbere Säulen. ‚Hr. von 6. Weidner. 
abrg. 

Inb.: Fr Weidner, die Borkümpier der ——— höheren 
Schulen auf der berliner Schulconferen;. x Boed, über die 
Nothwendigkeit und Moͤglichkeit, das  hönbeitägefübt in der Jugend 
zu weden und zu Pflegen. — Nittbeilungen. — Veſprechnugen. 


Blätter | für höheres Schulwefen. Hrög. von Steiumener. 8. Jabra. 


"a 4 Sander, zur Schriftitellerlectäre. (Schl.) — Kutter, 
zur Shulreform: Religionspntfsbücer. — aeng8. ‚zur Ferienfrage. 
— Neber die Gründung —* Geſellſchaft für deutſche Erziehungss 
und Schulgeſchichte. Schrodt, aus Berlin. Hinkmanı, 
Zufchrift an den Herausgeber. — XLI. Verfammlung deuticher Philo: 
legen und Schulmaͤnner. — BETRRDENE. — Blcherſchau. 











Die Madchenſchuie. Beier für das aefammte Nindenfauiwefen 
Hrog. von K. Heffel u. F. Dörr. 4. Jahrg. beit. 
Iub.: F. Roßbach, das Verbäftnih von ae und Haus. — 
Recenfionen. — deriee. — Berfaletenen, 





Monarefhrift für das 1 urnwefen. Sk. von 6. @ufer u. Gebh. 
Edler. 10. Jabra. 4. Heft. 

Jub.: G. Euler, Sur von Geßler. — R. Singer, Robert 
Dtto Schettler. — Ar. Boffe, Ar. %, Jahn und die berliniſche 
Bean, für deutfche Evrade. Schl.) — Bekanntmachung. 

erm 


Vermiſchtes. 


Sipungsberihte der kal. preuß. Akademie der Wiſſenſchaften au Berlin, 
1891, Heft 19—21. 
Jah.: Aroneder, Die Legendreſſche Relation (Fortſ.). — 
Harnaß, bie piendorlementinifdhen Briefe de virginitale und die 
Entſtehung des Mönhtbums, — Diele, über Evimenides von Kreta. 











Univerfitätsfhriften, 
(dormat ®., mo ein anberes nid bemertt iſt. 
Bonn (ind. schol.), Ant. Elter, de forma urbis Romae deque 
orbis antiqui facie disserlalio posterior. (6 S. 4.) 


Shulprogramme. 
(1891.) 
Mormat 4,, mo eim anderes nicht bemerkt if.) 
Neuftettin (Hedwig ⸗Gymnaſ. “ Carl Schirtitz, Vericht über 
die Feier u mean Beitebens des f. Gumnaſinms zu Neu— 


— (bedieigeummnaf,, Feitihriften), Garl Schirlitz, Beiträge 
zur Erklärung der Rede des Sokrates in Platon's Sumpofion. (61 5, 8.) 
— Iheod. Beper, Geſchichte des F Gumnafiums zu Neujtettin während 
der Jahre 1640—1800, (92 5. 8.) 

Zerbſt (Arancidcenm), ®: Stier, Jahreöbericht über die Gyms 
nalials u, Realelaſſen. — . Oräuner, Jahresbericht hber die Vors 
claffen. (29 und 3 ©.) Die anzufcliehende Abhandlung von W. 
Gloͤkner: „Rodolohe Töpffer, fein Yeben u. feine Werke“ wird Ende 
Juni nachträglich ausgegeben.) 


Hreg. von Paul Huufalvy u. Hut. Heinrich. 
Jabra. 4. Seit. 

— Graf Julius Andräffy. Nekrolog. — Karl Keleti, vor 
laͤnfige Ergebnüie der Volkszählung 18%. — ofef Jetelfalufiv, 
die ifenbabnen im ungarijhen Staatehaushalte. — Leep. Szarvas, 
Graf Bela Szöchenyi's Reiſe im ditlichen Alien. — Jul. Schvarc;, 
ber Nriftoteled» Papyrus des Britiſh Muſeum. — Ilngarifce biltos 
riſche Geſellſchafſft. — Aurze Sitßungoberichte. 


731 





ai Rundihau. rs. von Julius Nodenbern. 17. Jabra. 
8. t. 

Inb.: Theodor Aontane, Unwiederbringlich. 25.730. — Gb, 
Strasbnrger, die Wedhfelbeziebungen Der Oraanismen, — W. 
Fana, Aus Karl Friedrich Reinhard's Yeben, Erſter Aufentbalt in 
Hamburg (1795—1708), 9.10. — Tb. Gomperz, Arlitoteles und 
ſeine neueutdeckte Schrift von der Stuatsverfaffung der Athener. — 


Graf Joachim Pfeil, die deutſche Emin: Pafdıa- Expedition, — | 


Batſch, maritime Trugidlüe. — ©. Rümelin, über die Lehre 
vom Gewiſſen. Akademiſche Rede. — Arth. Milchböfer, Erinne 
rungen an Seinrib Schliemann. — Salvatore Karina, eben um 
au lieben. Erzäblung. 1.3. — Politifhe Rundſchau. — Yiteratur 
und Hunt, — Fiterariiche Notizen. 


Deutfche Revue über das geſammte nationale Leben der Gegenwart. 
Hrög. von Ri. Fleiſcher. 16. Jahrg. Maibeft. 


Inh.: Ans den Leben des Grafen Albrecht von Roon. 24. — | 


Mite Kremnitz, Borber und nachher. Novelleite. — T. v. Bunfen, 
Arndt und Bunien, 2. (Schl.) — Petersburger Brief. — Die frans 


zoͤſiſche Revolution und ibre Bedentung für den modernen Staat, 8, | 
— Ad. Sereliamüller, Wie bewahren wir und und ımfere Kinder | 


vor Nervenleiden? — Mob. Biewend, Ans der Kamilienhrenik von 
Nobert Koh, Biegraphiſche Mittbeilnngen. 4. (Schl.) — Bertba 
v. Suttner, Eine deutiche Sarpbe. 1. — Berichte aus allen Willen: 
ſchaften. — Yiterarliche Berichte, 


Unfere Zeit. rag. von Friedt. Biene mann. 5. Heft. j 
Inh.: Neue Kenien. Bon einem deutſchen Philiſter. — I. ©. 
Schwider, die Zolleinigung zwiſchen Defterreidellngarn und Deutſch⸗ 








land. — &. Bloeih, Bundearräfident Ulrich Ochienbein. — Kran | 
Tutti, vie berliner Schultonferenz umd die Meform des höheren | 


Unterrichtöwefens. — Guſt. Arenfe, die Simplonbabn. — Die 
evangeliichslutberifche LYandesfirhe der Oſtſeeprovinzen. — Lina 
Schneider, Pilege der Mufit in Rufland. — Denkwürdiges. 


Nord und Süd. Eine deutfdhe Monateſchrift. Ned.: Karl Jaen id e. 
15. Jabra. Mai. 


Iuh.: John Panlfen, Frau Farjens Sohn, Erzählung. — | 


Joſef Schumann, Giuſerpe Gioacchino Belli, Fin römiſcher Dialekt: 
dichter. — Paul Lindau, Ferdinand Laſſalle's Tagebuch. 2. — 
Sans Müller, Kaulbach's Hunnenſchlacht und feine Beziehungen zum 


Grafen Raczynſti. (Schl.) — Adalbert Meinbardt, literariiches | 


Märden.. — Hermann Sudermann, Im Vollsgarten. — Georg 


Irmer, die dramatiiche Behandlung des Bafleniteinitoffes vor Schiller. | 


— Jul, Petri, Chriffus am Kreuz. Novellette. — Glemens Sokal, 
eim moderner Heldengefang. „Largent* von Emile Jola. — Biblio 
arapbie, — Bibliograpbiiite Notizen. 


Allgem. MilitärsZeitung. Red.: Iernin. 66. Jahrg. Rr. 4-35, 
Inb.: um 24. April 1891. — General» Keldmarfcball Graf 


v. Moltte +. — Eine neue Figurſcheibe. — Ein franzöſiſches Urtheil 
über den Feldmarſchall Grafen v. Moltke. — Leber die Ausbildung 


— 1891.21. — Literarifhes Gentralblatt — 16. Mai. — 


732 


| 








der Renimenter und —— bei der Infanterie, — Verſchledenes. 


— Nahrihten, — Ariti 


— Kenilleton, 


Defterreihifhe Monatsichrift für den Orient. Red. von U. v. Scala, 
17. Jahrg. Ne 3 m 4 

Inb,: v. Zwiedinek, Türklſch-Armenien und feine Bewohner. 

— F. Hanitz, Profuplje. Bine ferbiihe Stadt» Monograrbie. — 

v. Strantz, die deutſchen Schußaebiete und Colonial⸗Unternehmungen 

bei Beginn des Jahres 1591, — Ar. v. Hellwald, Im ande ber 

Yaoten. — M. Haberlandt, die Ifonograpbie des Lamalemus. 


— Die va und die Verwendung des perſiſchen Teppiche. | 


— Keita Geb, die jaraniſche Aleidung. — Ueber arabiihe Ornas 
mentit, — Dis Arfenal in Foochow. — Der „Originalbrief“ des 
Propheten Dobammed. 


Weitermann’s illuftr, deutſche Monatshefte. Ned.: Ad, Glafer, 
35. Jabra. Mai. 

Inh.: Dffir Schubin, Graͤfin Erifa’s Lehr- und Wanderjahre. 2, 
(Kertl,) — Tberefe Sörfner, I Castelli Romani. 1. — A, Stern, 
(Eduard v. Bauernfeld. — Max Nacob, Kairo, 2, (Schl) — €. 
Yangf, Juno. Novelle, 2, — Tb. Garten, Hagbion Üros, die 
Republik der MWeltüberwinder. 1, — Heinr. Nor, Im Garten. Ein 
Beitrag zur Neitbetif der Pflanzenwelt. — Yiterarifche Notizen, — 
Viterarifche Neninkeiten. 


Revue eritique. 





2heme annee. No. 17. 


Summaire: Petrle, Kahoun, Gorab et Haouara — Bloomfield, inter | 


retation da Veda. — Babelon, catalogue des monnaies eg ses de 
» Bihlioihäque mutionale. — Actes de Pierre et Paul, p. p. Lipsius — 
Meyer-Lübke, grammalre des langues romanes. I. — Brambach, 
Leibniz, auteur de Ihistoire de Bileam. — Oeuvres de La Fontaine. VII. 





— Plieux, linstrurlion publigue ä Leetoure. — Dejob, madame de 
Stael ei Iltalie. — Chroniqgue — Arcadimie des Inseriptions, 





Die Grengboten. Re: Jobs, Grumom. 50, Jahrg. Nr. 19. 
dub: Beben und Sliten im Bande der beutihen Barbaren. — Hin Höhlenprereh. 
Alte umd neue Hebtsanihanntigen. — Das mittelalterliche Bertenwrien, (Bhl.) 
— Robert Hamerling, — Bumngflallchrer und Gpmmaflalnovellen, — Das 
Zufunftsreib Jambeſta und defien Benrimder, 
Die Nation. Wocenfhrift für Politif, Bollswirtbihaft u, Literatur. 

Hrog. von Ib. Barth, 8. Jahrg. Nr. 31. 

Inb.: Politiihe Wohenhberidt. — Aler Meuer, Mole. — 2. Dliendorff, 
Dad Kentenglitergeieg. — Vroteus, Parlamentöbrieie. 19, — Die Bilde» 
meifßter, ® emeiren Tallegrand's, 3. — Lutw. Beer, Lyrit md Yorifer. 
— M. Rent, Bereln deutibe Bihne: Der Sumpf. Mefideng-Tbeater: Dr, Joſo. 
— Bürerbeiprehung. 


Nordweſt. Herausg. von A. Kammers. 14. Jahrg. Nr, 18. 


Inb. Aur Brage de? Frauenſtudiume und der Bulafı weihliher Aetue. — 
Mitelbare Erfolge der Wollsunterbaltungen. Selmatblihe Abende auf dem 
Bande. — Aur Dienftnoten-Arage. 3. — Sasniareit oder Nibribäbliihfeit ber 
öffentlißen Begräbniäpläpe. — Tie Wiederbemaldung ber jütihen Salben, — 
Bücher und Schriften, — Allerlei Bemelmmüpkges. 

Anh, Der Beilage: Mitthellungen des beutihen Bereind gegen den Mibbraud 

‚ nelftiger Betränke, Rr. 4: Dorftand-Bipung in Gudesheim ıc. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Greg. von Bict, Böbmert u. Wild, Bode. Nr. 18, 
Inh,: Moitke als Freund des Volfed. — Die Lage ber beutihen Mrbeil. — Die 

Volfeunterbaltungsabende. — Arbeitöverbältulfie in England, — Kleine Miı- 
ihellungen. 

Die Gegenwart, Hrög. von Theophil Zollina. 39. Bd. Ar. 19, 
Inh: Paul Mibaelis, das meniälibde Beibt. — Sieromgmus Yorm, au 

aefälihten Darmintsmus, — Harry Denite, bie deutihe Gmin-Paldıa-dr- 
pebittom mad Peters’ eigener Gryäblung. — Ola Sansfon, Arlebrib Riepide 


und der Raturallamus. (Sb) — SH. Wernide, Der Trinfer. — Aus ber 
bauviſtadt. 


nn für literar, Unterhaltung. Hrég. ven Ar, Blenemann. 
t. 19, 


Jnb.: Offener ®rlef an den Berlafler von „Membrandt als Grzieber“., Bon einer 

beutiben Ara. — Siegft. Yeberer, culturbifterlibe und moberne Grzäblunaen. 
— Peomb, Pier, zur beutihen Viteraturgeididte, — 36. Ach elte, zur pblle- 
ferbiiben Blteratur. — Karl Sallmann, w Kirkengeitibte. — I. Mäbin 
Novellen aus bem Miertbume — {jur Literatur des Giienbabımriene. — 
Zeulleten. — Bibliographie. 


Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 52—51, 

Ib. : @bm. Bayer, zut Gelalchte des Sechades. — OD ide Sipung der 
Töntgl. @eielihaft der Wilienibaften am 23, April 1891. — Alban v. bahn 
Zandıftäde das Bormont Sahlens im vorigen Iabrbunder. — Am 7. Mai 
1701, — Pliberbeiprehungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage, Nr, 97—102, 
Inb.: Aranı Munder, Ganini’s Libro delf amore. — Seorg Werber, zum 
gie Say en Berädinti Merle. — Dur Entmwiteungszeihidte des teli- 

u 

















Heind. — Gdm. Naumann, eime armenkide Schule auf beutihem 

us. — Der Lehrgang für den Unterricht der Naturgeidiidte am den baperlihen 
Bomnafien. — Karl Erpmann, der confeauentehe Mealiemus und feine Ab 
farbitäten. — Weidlbte der öfterreihiihen Ariegämarine. 2. — Hugo Mindier, 
Die politiihe Wntweldelnng Rltmelowotamlend. — Eugen Oswald, Gociales 
und Statitiihes aus Mallen. — Karl Ib, baedertz, Habiele au Beiel's 
veben und Eitten. 1,2, — Ghriſtian Muepprecdt, Die mündener Ancumabeln. 
— ur Mlobolfcage. — I. Waltber, Deologle und Dreanograpbie. — Mit: 
tellangen: Monuments Germanise, — Weipredungen. — Rabribien. — 
Bipliograrbie. 


IMuftrierte Zeitung. Red.: Ftauz Metſch. Ar. 2497. (96. Band.) 
Inh. Die Eramerfeler für den Beneralfeidmaribal Brafen v. Motne. — Unier 
Moltfe» Porträt, — Zoptenibarn. — Das Jubiläum des weimariihen Hel- 
ideateta. — Die Beilepung Moltfe's in Greiian. — Herenlanum, Gemälde von 
Sector Yerour. — Emil Dürer, De EGreleſton des Fonlal. Pulvermagazind im 
Rom, Bon einem Angenzengen geihildert. — Alpines. — Simmels gen. 
— Grebfürft Nifelans von Huslant. — Aribur Kleinibmidt, Ferdinand 
@regoronius, — Pelntehmiihe Mittheitungen,. — Serm. Ousont. Auf Um+ 
er Schl. — Notizen. — Ftida Shang, neue Bebidte, 2. Rah Dem 
emitter. 


Wartenlaube. Red,: Adolf Kröner. Nr. 19. 
Inb.: Ida Aoy-@d, Lea und Nabel. (2. Fortie — Zebe. Proelh, zur Aubel- 
feier bes mweimariiben Softheaters. — . Helmburg,. Gine unbedeutende 
Aran. (18, Kortl.) — Am Barge eines Helden, — Blätter und Blliben, 


Sonntags-Blatt. Ned.: R. Elcho. Wr, 19, 
Iab,: A. Schöpel, Pringehben Maja. (BL) — P. Bisbert, Der Bereins- 
Komiler. — Hautlrauen-Albnm, — Zeſerhine Bräfin Schwerin, Nriabne. 
(Astti.) — Pole Blätter, 








Inb.: Gbeneralleitmarikall Braf Moltte, 
Brometheus,. Illuſtt. Wochenſchr. Ab. d. Kortichritte der angewandten 
Naturwiffenfchaften. reg. von OttoN. Witt. 2. Jahrg. Ar, 31, 
Int: A. Mietbe, Unſet Mond. — W. Seh, bie Iblerliden Warafiten Der 
Pilangen. 2. Unteparafiten. — M. v. Hlobufom, über bad Hörfner'icde Ber 
fabren zur eleftromerallargliben Bewinnung von Anpier und @liber aus Ürgen. 

— Bundisan. — Büberihau. 


Fedäibtniknummer des Daheim. 





733 


— 1891. 8 21, — Literarifhes Gentraflblatt — 16, Mai. — 


734 





Populär » wiſſenſchaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Servituten; Pandelten, Cigenihum u. Befib; Vandetien, — 


Indenthum für Gebildete aller Gonfeffionen. Hrog. von Ad. Brüll. 
11. Jabra. Nr, 5. 
Inb.: M. Silberhein, eindeitende Ipren sur Beididte Der Juden und des Juden ⸗ 
ibwnd. Bortrag. gehalten am 97. Januat 1908 im jüdtiden Yiteramae-Berein 
zu Bortunm. — um Pelatbfele Aus dem Rachlaße R. Brüls — M. 6. 
Arleplämpder, Die Bünlen des ilraelitiiten Nelinlomsgebäudes. Bortrag. 
Aorti,) — doel Müller, Ania Saul in Sage und Dibtun 
Item Im Vereine zur Verbreitung Der Wihenihait des Jubenihums (Mfile 
bus) in Prag. (Asrtl.) — Das Biltuis Mois von Brof, Dr. Lauth. — 
Dendelsiohm · Snftuug zu Veirsig. 790, ordemtlibe Benmeralverfammiung. — 
Mona teſch au. 


Deutfh-fociale Blätter. Organ der dentfch-focialen Partei, Herandg.: 

Tb, Fritſch. 6. Jahrg. Mr. 143. 

Inb.: Hic, Hüdert, bie salta! — Das Bub von Garl Paaſch. 4. — Bultar 
Areutag's Bilder ame beutid “ Ifenaeng 1. — Gl Ratebiämus 
der Moral und Pontit für das dentihe Bolt. — Inden-Debatte im preusiiben 
Abgeortnietenhanie. — PBrebflimmen. — Wittheibingen zur Inden + Aragt. ıc. 


Vortra 





Der Weidmann. Bon Freunden des edlen Weidwerks herauogegeben. 

22. Bd. Nr. 2932. 

Ib: Teumwien, zum Artikel: „Aus Gobemgollern + Bigmaringen”,. — Keftoloy. 
— Strade, Rang dei Daarranbjeuges wlıtelt Aafenialle. (SAL) — Vereins: 
—— — Maturgeidihtlihe Besbachtungen und Seltenbeiten. — Muamnig- 
a 





Dorlefungen im Sommerfemelter 1891, 
54. Wien, Anfang: 2. April. 
I. Iheologifhe Facaltät. 


Pf. ord. Laut. Mülluer: Logik (Foriſ.) mit krit. Rückicht 


nahme auf die neueren Reformverſuche; chriſtl. Phileſophie: Meta: 
vhnät, Kosmologie (mit krit. Rückfichtnahme auf die Kant⸗Laplace' ſche 
Weltbildunge-Hupothefe und die Darwin ſche Sclectionsstehre) und 
Anthropologie; allgem, Erziehungs u, Unterrichtelehre. — Jichoffe: 


historia saera Ant. Test, a Davide rege usque ad Christum nalum | 


nee non introdruclio generalis in librus ss. A. T.; exegesis in 
Canticam Canticorum e texlu latinae versionis Vulgatae; exegesis 
in Lamentlationes Jeremiae e textu lalinne veisionis Vulgalae textu 
hebraico; analylico-exegelica explicatio libri Nehemise e textu he- 
braico, — BB. Neumann: grammatica livguae chaldaicae et syriacae 
cum exerc.tüs pract, ; firdyl. Aunftgefcichte (Zeit der Henaiffauce) ; exe- 
gesis sublimior ia Vatieinia Ezechielis (cont.); erflär, 
die wichtigften neueren Entdefungen oriental. Monumente und us 
fchriften, joferne fie für das Bibeltudium verwendbar find. — Pölzt: 
expositio evangelii saneti Joannis; introductio in lihros sacros N. Test., 
altera pars; exegesis sublimior: epistola sancti Pauli ad Colossenses; 
exegetiea illustralio parlium seleclarum ex evangelio s. Mathaei. 
— opallif: historia eeeles. e snce. XIV, usque ad saceulum XIX, ; 
ölterr.sungar. Kirchengeſchichte. — Bauer: Iheologia dogmat,, pars 
altera. — Schindler: Iheologia moralis. — Yaurin: Kircheunrecht 
2. Ib.; introduelio in corpus juris canonici, cum interprelatione 
partium selectarum (cont.). — Wider: ſpec. Liturgit u. Paſtoral⸗ 
Hodegetik; Katechetik, Kortf. mit praft, lebgn. — Pf. extr. ©, 
Naumann: theologia fundament.: demonstralio ecelesiae cathol. 
— Prdoc. Smwobova: kirchl. Archäologie, 2. Hälfte: Aatafoınben 
u. altchriftl. Gultusftätten, mit befond. Rüdf. auf deren grundlegende 
Bedeutung für die fpäteren liturg. und künſtleriſchen Traditiönen; 
arhäolog. Uebgu im Auſchluß au das frühere Colleg. 


ME. Rechts und Hantswifjenihaftlihe Aacultät. 


Pf. ord. Maaßen: Paudelten, Aamilienredit; Kirchenrecht, 
2. Hälfte. — Ad. Exner: Inſtitutt. des rom. Rechte (Aortf.); Pans 
deften 2. Th., Obligationen: u. Pfandrecht. — Demelins: Pans 
deften 1. Tb., allgem. Yehren u, Sachenrecht; egeget, Uebgn im Sem. 
— Siegel: deutſche Neichde u. Rechtsgeſchichte 2. Tb.; germaniit. 
Geſellſchaft rer ng A. Tomaſchek: deutſche Meichs: u, 
Rechtsgeſchichte 2. Ih.; Pr Encytlopadie und Merbodelogie. — 
K. Groß: Kirchenrecht 2. Th.; kirchenrechtl. Uebgn im Sem. — 
Brunnenmeifter: Redisvhilofophie; öfterr, Straſpreceßtecht. — 
Pfaff: ötterr. Obligationenreht. — Grünhut: Aufbebung der 
Obligationen nach öfter. Necht.; handele» u. wechſelrechtl. Uebgn im 
Sem. — Franz Hofmann: Öfterr. Erbrecht; Uebgn im öfter. 
allgem. Privatreht. — Yammafc: ölterr. Strafprocefredht; (Ent 
widelg und heutige Geſtalt des Sallguges der Areibeitöftrafen (Ges 
faugnißtundej. — Ant, Menger: oͤſterr. Verfahren in und außer 
Er etlahen: einilproceffualifche Mebgn im Sem. — Schrutfa 
v. Rechtenſtamm: öſtert. Verfahren In und außer Streitfachen; 
Lectüre des jüngften Reichsabfchiedes, im Sem. — €. Menger: 
Hnanzwirfen(a tz; Uebgn in Nationalöfonomie u. Finanzwiſſenſchaft. 
— vd. Miafkomfti: Ainangwiffenfhaft; über das Staatsihuften 
weſen u. die Fr mit ſpec. Müdj. auf Deiterreich; ftaate: 
miffenfchaftl. Ueban. — Pf. hon v. Inama-Sternegg: ölter. 
Statijtit. — Pf. extr. Hanaujet: Pandekten, Piandredt und 


Lehren des Obligationenredyis; Die Lehre vom Handelekauſe. — 


ı Menzel: öſterr. Obligationenredht, per. Tb.; Autorenrecht; öſtert. 





Bergrecht; bergrechtl. Uebgn. — Luſtkandl: öfterr, Ztaatsrecht. 
— Seibler: öſtert. Ztaatöverrechuung. — Prdoce. Ariedemann: 
öjterr. Strafprocehredt. — Ari. Mein: diterr, Goncursrecht und 
Goncnröverfahren. — Herrmann: öſterr. Finauzgeſeßkkunde. — 
Strifower: Völkerredt. — Adler: Geſchichte der öiterr, Yandes: 
bobeit. — Gut, Groß: Geſchichte der Nationalötonomie mit beſond. 
Berl. der focialen Theorien, — R. Zudertandl: Grundſätze der 
Beftenerung. — Singer: öſterr. Starifti, — v. Rofhmann: 
Hörburg: Statiſtik der Arbeiterverfiherung. — v. Juraſchet: 
über Sũßmilch's göttl. Ordnung des Menfi rer 

Pf. ord. Unger, die Prdoec. Fuche, Weyer, Burckard, 
Bernatzif, Wabrmund und v. Komorezumffi lefen mid. 

Dit. Medicinifhe Racultät, 

Pf. ord. Bufhmann: Geſchichte der Medicin im 18. umd 
19, Jahrh,; Gefcichte n. Biogranbie ver Bolköfrankheiten. — Loldt: 
Anatomie des Menfchen 2. Ib., Sinnes⸗, Nerven: u. Gefäßlehre mit 
Einfdl, der Topegrapbie, Die Demonitratt. u. Uebgn im Secierfaale, 


— 6. Zuderfandi: Anatomie des Menſchen 2. Th., inness, 


Nerven: und Gefühlehre; Demonitratt, und Uebgn im Setlerſaale; 


 topograph. Anatomie. — SKundrat: fpec. yatbolog. Anatomie; 


yatholog. Serieräbgu. — Strider: allgem. Pathologie des Nerven: 
foitems. — Bogl: Pharmakognoſie, mit Anwendg des Mifroftopes ; 
Urgneiverorduungsiehre mit prakt, Uebgu; Vorträge über ſchädliche 
und geniefbare Pilze. — Nothnagel: ſpet. meric. Pathologie, 
Therapie u. Alinit, — Kahler: ſpec medic, reg Therapie 
u. Kliulk. — v. Schrötter: fpec. medie. Pathologie, Therapie m. 
Klinik; Larungoftopie u, Rhiueſkopie mit Uebgn an Geſunden und 
Kranken; Demonttratt. der verſchied. Beleuchtungsarten a. einſchläg. 
Praͤrarate. — Billrotb: chirurg. Klinik mit Vorleſgu Aber fver. 
chiturg. Pathologie u. Therapie. — Albert: chirurg. Alinit mir 
Vorleſgu über rec. chirurg. Pathologie u. Iheravie; Einleitg in das 
Studium der Hin. Ehirurgie. — Stellwag v. Carion: theoret.s 
praft, Unterricht in der Augenheilkunde. — E Fuchs: khcoret.spraft. 
Unterricht im der Angenbelükunde. — Ludw. Mautbmer: tbeoret.s 
prakt. Unterricht Aber Diagnoſtik u. Therapie der Augenfrankheitei; 
Propädentit der Augenbeükunde. — SH. Braun v. Kernmwalb: 


\ gumäfolog. u. geburtehatft. Klinik mit tbeoret.spraft. Unterrichte in 


ericht über | 


der Beburisfunde u. im den Krankheiten der weibl. Serualorgane u, 


der Neugeborenen; gynäkolog. Gafwiltif und GExplorationedbgn, — 


Ghrobaf: aunäfoloy. und gebursäbäifl. Klinik mit tbeoret.sprakt. 
Unterrichte in der Geburtsfunde und in den Krankheiten der weibl. 
Serualorgane. — G. Braum: tbeoret.»praft. Unterricht in der Be: 
burtshälfe für Hebammen. — v, Widerbofer: Min. Vorträge fiber 
Kinderkranfpeiten. — Yang: Borlefgn über Zyrbilis u, Hautfranf: 
beiten. — Meynert: ſpet. Putbologie, Therapie und Klinik für 
Pociatrie u. Nervenfrankbeiten; über functionelle u. anatom. Er: 
franfungen des Gentralnervenfultems. — v. Arafft:@bimg: foer, 
Pathologie, Iberapie und Klinik der pfychiſchen Krankheiten; Min. 
Demonftratt. Rervenkrauker. — Ed. v. Hofmann: gerichtl. Caſuiſtit 
für Juriiten; fpec. Partien aus der gericht. Medicin; gerichteärgtl, 
Uebgu. — Ludwig: medie. Gbemie; prakt. Uebgn im der ans 
gewandten medic, Gbemie; praft. Meban in ter allgem. Chemie; über 
die Methoden der diem. Aualyfe. — Ebner v. Rojenitein: bültolog. 
Uebgu fhr Studenten im biftolog. Int; praft, Arbeiten im bütolog. 

nit., für Gehbtere; Hitologie der Jähne. — Pf. extr. Dalla 
Roja: topegrapb. Anatomie der Extremitäten; tovograpb.sanatom. 
Gurfus; menſchl. Anatomie für Inenlebramtscandidaten. — Fleiſchl 
v. Marxow: Phofiologie des Blutes und der Gewebes Ahnung ; 
phyſiolog. Gonverjatorium, — Schent: über Eutwickelungsgeſchichte 
des Menſchen und der Ihiere, verbdu mit Demonitratt, embryoloy. 
Präparate am eleftr, Mifreflope; yraft. Uebgu zum Gebrauche des 
PVifroffopes; praft. Mebgn in der Hintolonie, Embrvologie u. Bakterios 
logie. — Meichielbaum: —— -HReleg. Ueban für Mediciner; 
praft. Uebgn in Der patholog. Hiſtologie; prakt. Mebgu in der Bakterie⸗ 
logie. — Saertner: allgem. Patbologie der Athmuug; exweriment, 
Parbologie; Borfüibrg ter wichtigſten Verſuche aus der Yehre wom 
Kreislaufe u. der Abjonderung. — Benedikt: Gehirn: u. Rüden 
marfsfranfbeiten; Elektrotherapie; Min. Araniometiie — Stern: 
Anleitg zur phyfikal. Krankenunterſuchung; dlagnoſt. = fubject. 
Sumptomatologie. — Draſche: Aber Epidemiologie im Allgemeinen 
u. im Befonderen; tbeoret, Vorträge fiber fpec. medic, Pathologie n. 
Iherapie mit praft. Demonftratt. — Störf: vratt. Gurfus über 
Yarongoftople, Rbinoffopie und Bebandlg des Keblkopſes, der Yuft 
töhre u. des Nachens mit Demonitratt, an Aeblkopftranken, Gefunden 
u. anatom, Präparaten; theoret. Vorträge über Die Krankheiten der 
Nafe, des Radıens, des Kehlkopfes, der Yuftröhre u, des Dejonbanud, 
mit Boritella top, Faͤlle und Demonſtratt. anatom, nnd mikrojtop. 
Prävarate, ſowie aller Arten von Belendinngsanparaten u. der zu 
larpngoftep., rbinojfop. u. oſophagoſtep. Operatt. nötbigen Inſtru— 


135 


mente. — Schnitzler: prakt. Hebun im der Yarungoilopie und 
Rbinoiforie; Hin. Borlefan über die Krankheiten des Kebltopfes, des 
Rachens und der Naje; propädent, Borlefungen über Diagnoſtik und 
Therapie der Arankbeiten der Neipirationes und Girculationsorgane. 
— v. Stoffella: Poliflinif Der Internen Arankheiten mit vorzäg: 
licher Beruf, der dere u. Yungenfranfbeiten u, Uebg in der Diagnoje ; 
medic, Propädeutif, einfctiehl, Der Yehre über Perruffion u. Anfcul: 
tation, mit vorzügl. Beruf. jener Gandidaten der Meditin, melde 
im näciten Winter⸗Semeſter zum eriten Male eine mebic, Kllalk zu 
bejuchen beabfihtigen. — Dier: Diagnoitif u, Therapie der Magen: 
u. Darmfrankbeiten. — Winternitz: therapent. Klinik, mit befond, 
Rüdf. auf Oydrotherapie u. Diätenren; budrotberapeut. Methodik n. 
vbufioleg. Egperimente Über therm. und mechan. Einflüffe auf den 
Organismus; Poliklinik innerer Krankheiten, Diagnoitit u. Therapie, 
— Beinlehner: jper. dirurg. Pathologie, Iberapie und Alinit 
chirurg. Paͤdiatrikt. — Hofmorl: über Jnitrumenten: u, Verband- 
lehre (die Orthopädie mit inbegriffen) mit vrakt. Meban im Anlegen 
der Verbände — v. Mofetin»Moorhof: prakt. —— — 
v. Friſch: über Krankheiten der rar Pr mit befond. Berüdi. 
der mifroffep.schem, Diagnoftit umd mit Uebgn im Satbeterismud; 
bafterioloa. Curſus: Biologie der * ihre Beziehgn zu den 
Jufectlonskrankheiten, Methoden der mikroſtop. Anterfuhan u. Reine 
ultur, mit Demonitratt. u, Experimenten. — Maybdl: Gurius über 
chirurg. Diagnofe u. Therapie. — Lorenz: orthepäd. Ghirurgie; 
ſyſt. Vorleſan über orthopäp. Ehirurgie. — Politzer: praft. Ohren 
beilfunde mit Mebgn an Obrenfranfen u. Demonttratt. an anatom, 


— 1891, 821. — Literarifhes Centralblatt — 16. Mai. — 


v. patbolog.sanatom. Präparaten. — of. Gruber: tbeoret. und | 


praft, Obrenbeiltunde., — Ur bautſchitſch: Obrenbeiltunde, — 
v. Neuß: Poliklinif der Augenkranfgeiten; propädent. Borlefgn Über 


Auzenkranfheiten, 2. Th., Aunctioneprüfung. — v. Rofitanjkv: | 


eperat. Geburtehũlfe mit Uebgn am Phantom nu, Gadaver; Giynäler 
logie mit Berüdj. eines Ambulatoriums, — K. Böhm: über dirur. 
Krankbeiten der weibl. Geuitalien und Diagnoftit der Arauenfranl: 


heiten überhaupt, — Monti: poliklin. Torträge über Pathologie u. | 
Therapie der Hinderfranfheiten; über Schuppodenimpfung mit bumanis | 


fierter und animaler Lymphe web prakt. Uebgn an Kindern. — 
Kapofi: termatolog. Klinik, Borlefgn über Patkologie u. Therapie 
der Hautkrankheiten, ineluſ. der Eppbiliden, u. Ambulatorium. — 
Iſid. Neumann: Klinit über Syphilis, vener. Krankheiten, mit 
beſond. Yerüdi, der Differentialdiagnefe der — Hantfrant: 
beiten, — Dberfteiner: anatom.spbofiolog. Einleitung in das 
Studium der Nierenfranfheiten; Arbeiten über normale u. patholog. 
Hiftologie des Nervenfuftenms, — M. Gruber: Hygiene; bugien. 
—— hogien. Arbeiten Geübter; bakteriolog. Uebgn mit beſond. 

rüdf. der hyglen. wichtigen Inierfuhungsmethoden. — ratſchmer: 
praft, bugien. Meban, mit befond. Berückſ. deifen, was Gegenitand 
der Phuftatsprüfung it. — Jul. Mauthuer: Chemie des Blutes. 
— Prdoce. Ho ditetter:topoarapb. Anatomie des Stammes; ausgew. 
Gapitel der Anatomie u, der Entwickelungegeſchichte der Organe des 
menſchl. Körpers (Fottſ.). — Katfchenberger: pperimentalBors 
leſgu über die Pbonfiologie der Verdauung. — Scaffer: Anleitg 
zur Anfertigung hiſtoloz. Präparate. — Kolisko: patholog.hiſtolog. 
Uebgn für Studenten, gemeinſchaftlich mit Paltauf; patbolog.s 
anatom. DemonitrationsGurfus, — Prdoee. Rich, Paltauf: über 
einige basiläre Myfofen (mit Demenftratt.); pathelog.-biftoleg. Uebgn 
für Studenten, gemeinihaftl. mit Koliskoz, praft. Gurfus aus der 
Bakteriologie. — Vaſchkis: Arzneimittel in änperl, Anwendung; 
Pharmafologie mit Demonitratt. der Präparate. — Nepinnv: 
Anatomie der offiein. Drogen, verbdu mit praft, * ſpeelelle 
Pharmatognofie für Phyfikatscand. u. Poarmacenten; Mittoſkopie der 
Nabrungss u. Genußmittel ans dem Pflanzenteiche. — Bamberger 
u. Lorenz: Aufeultation u, Percuſſien. — Kovacd: phulitallice 
Kranfenunteriuchung (Persuffion u. Aufenltation). — Horttiheoner: 
pboAkal, Krankenunterfuchung (Percuſfion u. Aufeultation). —Heitler: 
pbofifal, Diagneitit. — ——— pbuſital. Diagnoitit; kliu. Gafuiitit 
mit beſond. Berüdi. der dirferent. Diagnoſe und der Therapie. — 
Ghiari: Yarongojtopie und Nbinoffopie, mit praft, lebgn u. Des 
monitratt. an Gefunden u. Aranken; iper. Pathologie und Therapie 
der Arankbeiten des Kehlkopfes, der Ynftröhre, Nafe u. des Nachend. 
— Biac: Diagnoftif der inneren Erkrankungen, mit befond, Berüd]. 
der Ertrankungen der Refvirationd» u. Gircwlationsorgane; pbyitkal. 
Diagnoſtik. — Steiner v. Piungen: über Pathologie, Diaquoftif 
u. Iberapie der Etkraukungen des Nervenjuitemd; über Iheorie Der 
Krankbeitserfheinungen am Nervenſyſteme mit Hin. Demenitratt.; 
über Pathologie, Diagnoftif und Therapie der pſych. Erkrankungen; 
über Iberapie der functionellen Neurofen u. Pfychoſen. — Roͤth: 
vLarvngeſtepie u. Rbinoffopie. — Arend: über Nervenfrankheiten 
des Aindesalterd mit Demonftratt. — Neußer; Diagnostif und 
Tberapie innerer Erfranfungen, —Hrans: Diagnoftif innerer Aranf: 





736 


Arank: chirurg,. Cperationsüban; Berbandlebre. — Neudörier: 
chirurg. Poliklinik, mit befond, Berhdf. der Meinen Gbirurgie, ſowie 
der chirutg. Praxis bei nngünftiger Aſſiſtenz, wie fie im Kriege und 
der Pandpraxis vorfommen; dirurg. Propädeutif, für Studierende 
der Medicin; confervative Chirurgie in ibrer Theotie u. Praxis. — 
Fraenkel: ausgew. Gapitel der Kriegschirurgie. — Eugliicd: 
über Kracturen, Luxationen u, Urtbopädie, mit Meban im Anlegen 
der Verbände; fuit. Bortröge über Krankheiten der männl. Harn⸗ u. 
Befclehhtsorgane, des Maſtdarmes und über H.rnien; über Krank— 
beiten der männl. Sarne u. Geichlechtdorgane; über typiſche Opera—⸗ 
tionen; über atupijde Tperationen. — Fieber: dirurg. Verband: 
lebre, unter befond. Beruckſ. der Technik, zumal der erbärtenden 
Verbände; über Maffage u. ihre Verwendung in der Therapie, ins« 
bejond. bei dhirurg. Krankheiten. — Goceneag: birurg.»diagnoit. 
Gurfus für Nigorofanten; chirurg. Oreratienécurſus. — Juric: 
Ghirurgie der Hans u. Geſchlechteorgane u. des Maftdarmes, mit 
Demonttratt. an Kranken; dirurg. Anatomie u. Overationsiehre der 
Harn⸗ u. Geſchlechtsorgane. — v. Hacker: —— Orerationdlehre, 
mit praft. Meban u. Demonjtratt. aller wichtigen Zuitem» u. Organ« 
Operationen an der Leiche; birurg. Cperationsenrfus; Aber atypiſche 
und feltenere typiſche Dperationen, mit Uebgn am Cadaver. — 
v. Gifelsberg: dirurg. Operationsurjus; chirurg. Propädentif, 
— Scheff: SemeitralsBorlefungen über operat. Jabnbeiltunde. — 
v. Metmitz: praft. Jahnbeilktunde mit Einſchluß der Protbeje. — 
Bing: Obrenbeilfunde in 2 Abth. — Pollaf: praft. Obrenbeilfunde ; 
vropädent. Borlejan für Studierende der Medicin über die Krankheiten 
des Hörorganes, Metboden der Unterſuchg, u. praft, ve in Ans 
wendg derjelben, — Berameijter: tbeoret.praft, Ilmterricht in ber 
operat, Augenheilfunde; Diagnostik der Augenkrankbeiten. — König— 
Heim: Metractionds und Accommodationd»Anomallen, mit bejond. 
Berüdi. der Beſtimmung der Mefraction mit dem Augenfpiegel; 
praft. Uebgu in der Diagnoftif u. Therapeutik der Angenkrautbeiten; 
AugenfvienelsGurfns; die Aunttionsprüfung des Auges. — S. Klein: 
Ophthalmoſkopie, die Lehre vom Augenipiegel und den Arankbeiten 
tes hinteren Augapfelabichnittes, mit praft, Ueban in der Augeniptegels 
Unterfuchg; Augenoverationen, tbeoret. u. prakt., mit vielfachen leban 
am Gataver. — Dimmer: Diagnoftif und Iberayie der äußeren 
Augenkranfheiten; über Oybtbalmoftopie, in tbeoret.«praft. Gurfen. 
— 3, Czermak: Refrastion, Accommodation u. Runctionsprüfung 
des Auges; Diagnoitif u. Therapie der äußeren Augentranfbeiten ; 
Operationslehre; über Gemianopie und die Yoralifation frankhafter 
Herde in der ont. Leitungebahn ı. der Rinde des Echrentrums. — 
Hersfeld: gumäfolog.sneburtsbälfl, Operationsübgn an der Yeiche 
u. am Phantom. — Yibotzfv umd m. Noftborn: geburtöbälf. 
Tperationsübgn. — v. Beif u. Koffer: Repetitorium n. Phantom: 
üban für Hebammen. — Lott: Gnnäfologie. — Schlefinger: 
Gynäkologie mit Demonitratt. an Sranfen u. Prävaraten; Gonäfer 


logie mit befond. Nüdi. auf Anatomie und Phyſiologle der weibl. 


Serualorgane, mit Demonjtratt, an Prävaraten u. mit Benhga cines 
Ambulatoriums. — Felfenreich: gunäfolog. Diagmojtif u. Iberapie. 
— Breus: ausgew. Gapitel aus der praft, Sebnrtöbhlfe. — Yumpe: 
Pathologie u. Theravie der Aranenfrankheiten; operat. Gonakologle 
(lleban an der Yeihe). — E. Braun dv. Fernwald: Gurjus Aber 
geburtshälfl, Operationen für Aerzte u. Rigorofanten; Borlefan über 
vraft. Gynaͤkologle. — Eiſenſchitz: Kinderbeiltunde, mit Des 
monitratt. an ambnlanten Kranken; Repetitorium der Kinderheil⸗ 
funde. — v. Hüttenbrenner: Vorträge über das geſammte Gebiet 
der Kinderheiltunte, — Kaſſowitz: Aranfbeiten des Hindesalters. 
— Ungerz allgem, u. jvec. Hygiene des Kindesalters; Krankheiten 
des Rexvenſyſtems im Hindesalter, theoret, Vorträge. — Arüäbmwald; 
über Kinderkraukheiten mit beiond. Berädi. der Diätetif u. Hoglene 
des eriten Hindesalterd u. praft. 2. in der Diagnoftif u. Therapie. 
— Kobn: Therapie der vener. Erkrankungen u. der Syphilis. — 
v. Hebra: Pathologie u, Therapie der Hantkranfheiten. — Vajda: 
Eppbilis mit Demonftratt. an Krauken u. Präparaten; Gurfus über 
bienorrbagiihe Affectionen leinſchl. der bezügl. Urethro⸗Cyſtoſtovie 
mit Demunjtratt. au Krauken und Präparaten. — Wradet: über 
Svphilis w. vener. Erkrankungen mit Demonitratt. an Kranken und 
Präparaten, — Grünfeld: Pathologie u. Iberapie der Syphilis 
u, der vener. Arankfbeiten mit Demonitratt. an Kranken; Endoſkopie 
der Sarnröhre u. Blaje mit Demonitratt. u. Uebgn an Gefunden u. 
Kraufen. — Zar: Syphilis u. vener. Krankheiten, mit befond. 
Berückſ. der Blennorboe und ibrer neueren Behandlungsweilen. — 
v. jeißl: Hauttranfheiten, Syphilis u. veneriſche Arankbeiten. — 
Schiff: Patbologie m. Therapie der Hautkrankheiten u. Zupbilis. 
— Riebl: Diagnofe u. Iberapie der Hautkrankheiten. — Ehrmann: 
Pathologie und Therapie der Syphilie und der vener. Krankheiten ; 
— der Sypbilis und der vener. Erktaukungen mit 


' Demonitratt. — Fritſch: Pſochiatrie, mit Verüdf. der Bedurfniſſe 


beiten; Persuffien u. Aufenltation, — Pid: allgem. u. ver. Iberapie | J 
inm Studium der Erkrankungen des Nervenivftems; die Erkrankungen 
im chirurg. Verbande, in Gemeinſchaft mit v. Eiſelsberg. — | des Gentralnervenfgftems mit vorzägl. Beruckſ. der piuch. Störingen. 


der inneren Krankheiten. — Schüler: Operationsüban u, Meban 


der Phyſikats-Candidaten. — Anton: yraft.sanatom. Borbereitung 


737 


— 1. Paltauf: über gerichtsärztl. Unterſuchg verdächtiger Alede 
und Einjchlägiged. — Riemilomicz: mitrodhem. Unterfucbgn. — 
Color: Tbierfeuhen u. Invalionsfranfgeiten mit beſond. Berückſ. 
der Balteriologie u. Parafitenkunde (verbon mit Demonitratt.). 

Pf. Seegen, v. Baſch, Prdoce, Bettelheim, Holländer, 
Abeles, Glar lefen nicht, 


ww. Phiteſophiſche Facultät. 


Pf, ord. Zimmermann: Logif; Geſchichte der Philoſophie 

(4. Eurfus), von Kant bis zur Gegenwart. — v. Sickel: Urkunden⸗ 
lehre 3. Th., wo und Ueban, ansfhliehl. für die Mitglieder 
des Ef. Inf. für örterr. Geſchichisſorſchung. — Büdinger: allaem, 
Geſchichte 2. Th.; Europa im J 1815; Sem.: a) Uebgu im hiiter. 
2ebrvortrage, b) frit, Uebgn im Auſchluſſe an Eäfar's Gäriften. — 
v. Zeißberg: Geſchichte des Mitielaliers 2, Th.; Literatur der 
öfterr. Gefchichtsquellen im Mittelalter; Yectüre mittelalterl. Geſchichts⸗ 
quellen, — Huber: Geſchichte bes Jeltalters der franzöf. Revolution; 
biftor. Sem. — Karabacek: Geſchichte der Chaliten bis zur Er 
oberung Bagdads durch die Mongolen 1258; arab. Paläogranbie 
2. Th. Uebgn; Lertüre weitarab. (magbrebinifcher) Texte nach Fac⸗ 
fimilen. — W. Iomafchel: das rüſſ. Reich im allen geograph. 
Beziehan. — Pend: Geographie von Deiterreichslingarn 2. Th.; 
geograpb. Sem.; gen Greurfionen; geogravh. Meban für Bors 
yedriten — Bepr: Differential» n. Integralrehnung (Kortf.); 
eſchreib. Geometrie; polit. Aritbmetif; Uebgn im mathemat, Sem. ; 
Ueban im mathemat. Proſem. — v. Eſcherich: Einleitung in die 
unctionentbeorie; Differentialgleihungen u, Elemente der Bariationss 
echnung; 5 im mathemat. Sem.; .. im matbemat, Proiem. 
— Edm. Beiß: prakt, Aitronomie. — Stefan: ausgew. Gapitel 
der Optik u. Wärmelebre; Mebgn im phoflfal, Experimentieren, — 
v. Rang: ErverimentalsPhufit 2, Th. — Loſchmidt: andgemäblte 
Gapitel aus der phyiifal, Ghemie ; ſtereochenn. Structurformeln; Benefit 
der Elemente u, Mondejeuſche Reihe. — Hann: ausgew. Gapitel 
aus der Phufit der Atmoipbäre. — Weidel: allgem. Chemie für 
Mediciner (2. Th. organ, Chemie); pharmacent, Chemie; chemiſche 
leban; diem. Uebgn Mir Mediciner; Anleitg zur Ausfhbra willen 
ichaftl,schem, Arbeiten. — Lieben: allgem. Ebemie 2. Th. (ornan. 
Gbemie); chem. Uebgn für Anfänger; Arbeiten im dem. Yaborat., 
für Borgefhrittene. — G. Tihermaf: ſpet. Mineralogie u. Petro⸗ 
grepbie: mine.alog. m. petrograpb. Arbeiten, — Schrauf: Mineras 
ogie, Repetitorium für Mediciner; fperiele Mineralogie; Über den 
Areislauf von Chlor u. Koblenftoff, für Lehramtscand. m. Ghemiler; 
Anleitg zu mineralog. Arbeiten u. Dineralanalyfe. — Suep: allgem. 
Geologie (Kortf.). — Wagen: Paliontolonie 2, Tb. (Wirbelthiere) ; 
paläontolog, Uebgn. — dlane: vergl, Anatomie der Wirbelthiere 
mit Demonttratt. ; —— der Eingeweidewürmer bes Menſchen; 
— Practicam für Anfänger (gemeinſ. mit Grobben); zoolog. 
eban (gemeinf. mit Grobben). — Brauer: Inſectentunde mit 
Ueban im Unterfuhen u. Beſtimmen. — Kerner», Rarilaun: 
ipec. Botanik für Medieiner, mit Demonitratt, an Medicinalpflangen ; 
Anleitg zum Beitimmen der Pflanzen für Pharmacenten; phytograph. 
Arbeiten im botan. Muſeum. — Biesuer: allgem. Botanik für 
Pharmaceuten; auatom. und pbufiolog. Demonitratt. zur allgem. 
Botanik; Arbeiten im pflangenphyfiolog. Inſt. — 3. Böhm: Morrho- 
logie und Syſtematitk der Pflanzen, verbtu mit Demonftratt, — 
Hanslid: Geſchichte der Anftrumentalmufit,. — Eman. Soffmann: 
Erklärung von Gicero'd „Orator“; Erklarg von Sophofles’ „König 
Dedipus*; Uebgn im philolog. Sem. (Genjur der fchriftl. Arbeiten 
u, Dieputationen). — v. Hartel: Geſchlchte der griech. Ziteratur; 
Heban im Sem. (Erflärg u. Kritik des 44, Buches des Liwius). — 
G. Schenfl: bie bufol. Dichtung der Griechen mit Interpretation 
ausgew. Stüde; Cicero de legibus; Sem. : Interpretation von Hefiod's 
„ai tar — Gomperz: Plato's Leben, Lehre u, Schriften; 

tifche Uebgn (deren Gegenftand die Herculaneusia Volumina), — 
Benndorf: Bildwerke zu Homer und dem troiſchen Sagenkreiſe; 
Grflärg an Gupsabgüffen nah Autiken. — Bormann: röm, Staats: 
alterthümer; Yefen und Erklären rom. Urkunden aus der Zeit der 
Republit, — Jagic: zur Geſchichte der claff. Bolksdichtung; Über 
die Are Iheorien im flav, Mittelalter; an. im flav. Sen, 
— Heinzel: bifter, Grammatik der deutihen Sprache: Syntax; 
Juterpretation der Gudrun; althochdeutſche Uebgn, nad Braune's 
Leſebuch, altfächf. Uebgu, nah Müllenhoff's Sprachproben. — Minor: 
Geſchichte der deutſchen Literatur von Opip bis Klopſtock; Grillparzer’s 
Dichtungen (Schi.); * im Sem. für deutſche Philologie, moderne 
Abth. — Schipper: Geſchichte der mittelengl. Kiteratur; Erflärg 
audgew. Dichtungen Pope's; im Sem.: rflärg mittelengl. Texte 
ans Zupitza's „Alts u. mittelengl. Uebungsbuche”, Leitung pbilolog. 
Arbeiten. — Mufjafia: Geſchichte der altfranzdf. Literatur (Nomane, 
Drama, religiöfe Dichtung); Lecthre und Interpretation —— 
Texte; im Sem.: a) Recenſion der jchriftl, Arbeit, b) Interpretation 
von Boileau's Satiren, — Fr, Müller: Sanskrit⸗Grammatik mit 


beiond, Rädf. auf die vergl. Sprachforſchung; überfichtl. Darftellung | 


— 1891, M 21, — Literarifhes Gentralblatt — 16. Mai. — 


738 


der Sprachen und Glaffification derfelben. — Bühler: Fortf. des 
Glementarcurfus des Sanskrit; über die ind. Kunſtpoeſie u. Erklärg 
des Ragbuvarısa; Ind, Familien» u. Erbredt; Erklaͤrg der Siddhauta⸗ 
faumudi; ind, Paläograpbie. — Reiniſch: bierat. u. demot, Texte, 
3. Gurfus; bieroglueb. Texte, 2. Kurfus; fopt. Sprache. — G. D. 
Nüller: altarab. Dichter (mit Zugrumdelegung von NRöldele-Müller's 
Delectas veterum carminum Arabicorum); Juterpretation hr. Texte; 
Grklärg affyr. Keilfchrifttegte. — Pf. extr. Vogl: Logik u. ins 
Be in die Metapbufit; Gumnafialpädagugif; pädag. Sem. — 
Mäblbacher: latein. Paläographie 2. Th., vom 13, bis 17. Jahrh. 
Archivkunde. — Hrall; Aegupten unter den Perfern, Griechen und 
Römern; Die Kriege Ramſes II gegen die Cheta. — Ari. Exner: 
vhyfifal. Gonverfatorium. — Yippmann: organ. Chemte; chem. 
Ueban für Anfänger im Laborat,; Anteita zur Ausführg wiſſenſchaftl. 
hem. Arbeiten. — v. Sommaruga: amalyt. Ghemie, — Gold⸗ 
ſchmledt: über die Methoden ber Korfhung im der run Ghemie. 
— Grobben: Entwickelungsgeſchichte der wirbellofen Thiere; fper. 
Be Coelenterata; zootom, Practicum für Anfänger, gemein« 
haftlih mit Claus; zooleg. Uebgu, gemeinfam mit Claus. — 
Wickhofft Geſchichte ver deutfhen Kunſt vom 15. Jahrh. bis zur 
Gegenwart; kunſthiſtor. Uebgn. — Gitlbauer: Tacitus' Germania; 
römifhe Privatalterthümer, — Mayers&üble: frangdf. Suntag; 
VPortugieſiſch; im Sem.: el poema de Cid, — Prdoce. Stöhr: 
Vſychologle der Triebe; Leibnigens Monadenlehre. — Wahle: 
Spinoza’d Stellung in der Entwidelung der Phlloſophle. —v. Ehren» 
fels: allgem. Wertbtbeorie mit jver. Berüdf. der Ethik; wiucholon. 
Disputationen. — Anauer: Robert bamerling als Philofopb. — 
v. Zitkonfafn: deutſche Geſchichte in der Zeit des Inveſtiturſtreites 
bie es yon Gowcordat. — Rieger: die moderne GBefcicts: 
hreibung jeit Niehuber in Dentihland. — Kellner: Ihufudides’ 

ebeutung als Gejchichtsfcreiber. — Syanto: Erklärg der neur 
gefundenen Schrift des Ariitoteles Über die Verfaſſung Athens; Cou- 
verjatorinm über Fragen der alten Geſchichte (im Gemeinſchaft mit 
Hartmann). — Sartmann: Gonverjatorium über Fragen ber 
alten Gefchichte (in Gemeinihaft mit Saanto); biftor. Uebau (Briefe 
Papit Gregoris l), — Pribram: engl. Geſchichte. — Herzberg» 
Fränkel: Geſchichte Rudoif'ö von Habsburg. — Aubitichet: die 
scriptores historiae Augustae (Neban); Erflärg ausgew. bildl, Dars 
ftellan auf dem Gebiete der rom. Kriegsalterthümer. — Uhlirz: 
Bibliothefsiebre u. Einleitg in die Bibllographie. — Paulitſchket 
über Wanderungen der Völker des afrikaniſchen Gontinentes. — Diener: 
Grundzüge der Drograpbie der Weitalven. — Serſawy: Theorie 
der unendlichen Reiben. — Hohn: analut. Geometrie der höheren 
ebenen Gurven. — Wirtinger: ellipt. Functionen; ausgew. Probleme 
der Functionentheorie. — Schram: aftronomifcde Ghronolonie, — 
Oppenheim: Tbeorie der Flgut der Erde, 2. Tb., Anztebung der 
Spbäroide. — Adler: Hydroſtatik u, Gudrodynamit, — Mofer: 
Expetimentalphyſit für Hörer ber Medicin u. Philoſophie. — Tumlir } 
das Potential u, ſelne Anmendy im der Elektroitatit. — Gzumpelif: 
vraft, Uebgn im chem. Laborat. — Zeifel: chem. Tagesliteratur; 
chem. Analyfe der Nabrungs- u. Genußmittel, 2. Th. — Herzig: 
ausge, Gapitel der organ, Chemie; Prüfung chem. Präparate nach 
der menen öfterr, Pharmakopöe. — Blau: Ghemie des Rohlenitoffes, 
2, Th., aromat. Verbindgn. — Scharitzer: die Minklichen Mineras 
lien, deren Darftellg und Bedeutung für die genet. Mineralogie. — 
Mitkoſch: Anatomie der Begetationdorgane. —Bedv.Mannagetta: 
Ueban im Beitimmen von Pflanzen. — Wettſtein v. Weitersbeim: 
Weban im Unterjuchen u. Bertimmen von Phanerogamen mit beſond. 
Beruͤckſ. der Medicinalpflangen. — K. Aritich: die wichtigſten Nußs 
pflanzen (Phanerogamen); UÜeban im Unterſuchen u. Beitinmen von 
Phanerogamen, insbefond. von officinellen Pflanzen, — Sträygomfft: 
Geſchichte der Kumit des 18. Jahrb.; Kionardo da Binci; Frit. Uebgn 
in den wiener Ballerien, — Riegl: Geichichte der Ornamentit |: 
faracen, Ormamentif; Darftellung der mittleren und neueren Kunſt- 
geigiate für Lehramtscand, (Hiftorifer); Uebgn im Beicreiben und 

eitimmen älterer kunſtgewerbl. Erzeugniſſe, U: Keramik u. Metallor 
techmit. — Dietz: Geidiäte der Juftrumentalmufit, — 9. Schenti: 
Gicero'8 Rede de imperio Cn. Pompei. — Mekler: Phocslides u. 
die Piendophochliden. — Keriejewfki: der flaviiche Voraliemus im 
Bergleiche zum indoenropäiichen. — Strekelj: über flav. Perfonens 
u, Ortöinamen. — Pafternek: altfioven. Grammatik (Korii.). — 
Weil v. Weilen: leban an ausge, deutfchen Texten des 16. Jahrh. 
— Nagl: Lautphyſiologle. — Kellner: Einführg in das Studium 
des Mittelenglifchen im Anfchl. an Cursor mundi 1500, — Alton: 
über Suntag im Zadiniihen, verglichen mit der Syntax der anderen 
roman. Sprachen. — Sklenak: Über den Urforung der Sprache. 
— Meringer: Principien der Sprachgeſchichte pr GEinführg in das 
Studium der Grammtatit; ſprachwiſſenſchaftl. Uebgn im Anſchl. an 
Kiuge's german, Sprachgeſchlchte. — Kirſte: Erflärg der Säpitri; 
GErflärg des Pancatantra. — Wahrmund: altarab, Dichterinnen 
(ua der beiruter Ausgabe des Divand der Al⸗Chanſa); Sadiia 

utan; arab. Journale; perf. oder tür, Journale. — Lectt. Saat: 


139 


mom. Sprade, 1. Jahrescurſus: Grammatif u. Syntax, Spreds u, 
lleberfepungsüban; 2. Jabhrescurſus (vorwiegend ungar. Bortrags: 
fprade): auegew. Lefeitüle ꝛc. — Bagiter: engl. Sprace, 1, Gurfus: 
für Anfänger; 2. Gurjus: für Vorgeichrittene; 3. Curfus: Gouvers 
fation u. böhere Ausbildung. — Morifon: engl. Profem.: 1. Gurfus: 
Formenlebre nach Befenius‘ Lehrbuch der engl. Sprache, }, Th.; 
2. Gurfus: Syntax mad Gefenius’ Lehrbuch, 2, Th.: Lectüre ꝛc. — 
Lehrer ®lomwacki: Zurgenjew’s NovellensYectüre u. praft, Uebgn 
(im der ruff. Sprade),. — Mendit: Syntax der böhm. Sprache mit 
Ei Bortbildungslehre der böhm. Sprade; Anthologie der neueren 
ojaifer. 


PR. Kaulmann: Stenograpbie.e — Beinwurm: Geſangs— 
curſus für Anfänger (Kortf.). — Bruckner: Sarmonielebre (Kortf.). 

Pf. extr. Rever, Prdoce. Brentano, v. Berger, Reich, 
Haie er,&eher, Foſſt, Brezina,Bermwertb, Shaderl, 
Wäpner, Ih. Fuchs, ühlig, Stapf, Hultzſch leſen nicht, 


———— GEBET —————— 


Ausführlihere Beitiken 








— 1891, 8 21, — Literarifhes Eentralblatt — 16, Mai. — 





a Herm,, Geſchichte Karl's V. 2.0, 2. Hälfte. (Brieger: 
D. Litz. XU, 16. 


Cortese, Fe ER della lingun latina ad uso della seuole. | 


Vol. I, (Stowafler: Bir. f. claſſ. Pbilol. VIN, 16.) 

Croiset, Alfr. et Maur., histoire de la literature greeque, 
(Gauvette: Rev. erit XXV, 15.) 

Delipih, Friedr., affor. Grammatik. (Haleoy: Ebr. 14.) 

Fein, M., Beiträge zur Keuntniß der japaniicen Yandmwirtbicdaft. 
1. (allaem.) Tb. (m. Siebold: Beil. z. Allg. Zta. 83.) 

Fiſcher, Kuno, Goetheſchriften. IM. Goethes Tajfe. (Schmidt: D, 
Yitztg. XI, 16.) 

Forneron, H., histoire general des migrés. 
Soeidte frangaise sous Napoleon I. (Ebuquet: Rev. erit. XXV, 14.) 


Tu 


Les &migrös et la | 


Gurlitt, Gornel., Geſch. des Baroditile, des Nococo u, des Glafficid- 


mus. Lief. 21-32. (Schl. 

Harnack, Ad., Lehrbuch der Dogmengeſchichte. 1. Bd. 
Rev. erit, XXV, 14.) 

—, Grundriß der Dogmengeſchichte. (Sabatier: Ebd.) 

Horatii Flacei opera omnia. works of Horace, with a com- 
menlary by E. C. Wickham, Vol, II. (&ejay: Ebd. 15.) 

Horatius ——* Recens. lo. Casp. Orellius. Ed. IV, maior. Vol. 
alt, etc., eur, W. Mewes, Fasc, I et Il. (Xejay: Ebd. 

Kuoll, Ernft, Studien zur Älteften Aunit in Griechenland, (Milch 
böfer: Wir. f. claff, Philol. VIN, 16,) 

Krains, — Spitem d. öfterr. allgem. Privattechts. Herausg. von 

v. AR » 2. Bd, (Anders: D, Yitztg. XI, 16.) 

Lactandi opera omnia. Recens. $, Brandi et G. Laubmann. P. 1. 
(Wendland: Ebd. XH, 15.) 

Lövy-Bruhl, Allemagne depuis Leibniz. (Egelhaaf: Beil. z. Allg. 


. 3.) 

3224 of St, Edmund's ahhey. Ed. by Thom. Arnold, Vol, l. 
(Bemont: Rev. erit. XXV, 15.) 

Miaftomfti, Aug. v., agramolitiiche Zeit: m. Streitfragen. (Schulp: 
D. Litztg. X, 15.) 

Otto, U., die Sprichwörter der Römer, (Cruſius: Wſchr. f. claſſ. 
Philol. VII, 16.) 

Pinloche, A., la reforme de l’educalion en Allemagne au XVIll® 
Zn Basedow et le philanthropisme, (Ziegler: D. Litztg. 

‚ 15.) 

Plauti Menaechmi, recens. Fr. Ritschelius. Ed. alt, a Fr. Schoell 
reeogn. (Beninger: BE, f. d. bayer, Gymnafialſchulw. XXVH, 2; 
Stowaffer: Ztihr. f. d. öfterr, Gymnaſ. XLIL, 4.) 

Neuß, Ed., die Geſchichte Der heiligen Schriften Alten Teſtamentes. 
2. Aufl, (König: Iheol, Kitbl, 16.) | 

u og., Alexandre Hardy et le théatre francais ü la fin du 

VI® siecle et au commencement du XVIl® siecle, (Brunel: Rev. 
erit. XXV, 15,) 

Talleyrand, correspondance diplomatique, Le ministöere de T. 
sous le Direcloire. Avec introd. et notes par G. Pallein, (Stern: 
D. Litztg. XI, 15.) 


(Orth: D. vLitzta. XII, 15.) 
(Sabatier: 


Bom 29, April Dis 6, Dial 1591 find nahftebenee 


nen erfcienene Werke 


auf umferem Mebactiondbarean eingellefert worden : 

Norenbuch, botauiſches. Verzeihmiß der lebenden Botaniler, ſowie 
der botaniſchen Anftalten, Gejellfchaften u. Zeitfchriften, hr&g. von 
Fachmannern. Leipzig, Engelmann, (8.) of 5. 

Andrefen, G., die Entwirelung der Menfhen. Studien. Samburg. 
Verlagsanttalt. (Gr. 8.) 3. 








Bahmann, Johe, Präparation u. Kommentar zum Deutero-Jeſaja 


740 





mit wortgetrewer Ueberſezung. Berlin, 1890,91, Maver & Müller, 


Kl. 8.) 
1. Den Jeſaja Gap, 40-48. 2. Seit: Jefaja Cap. 49-58. 
a 


Bahnmann, Iobs., Präparation und Gommentar zu den. Pialmen 
mit genauen Analyſen u. getreuer Meberfegung für Gumnafialten, 
Studierende ꝛc. Berlin, 1590,91. Schneider & Go. 18. 8.) 

2, Heft: Pi. 21-41. AM 15 3. Heft: Pi. 42-71. A 1, 60. 

Bellezza, Paolo, dei fronti e dell’ autoritä storien di C. Crispo 
Sallustio, Mailand, Editrice ital. (182 ©. #1.8.) 

Bonnet, Reb. Grundriß der Cutwickelungsgeſchichte der Hausſauge ⸗ 
thiere. Berlin, Parey. (8.) AM 8. 

Büttner, Herm., Studien IH dem Roman de Renart u. dem Neins 
bart Ruhe. Straßburg iEC., Trübner. (Gr. 8.) 

1. Heft: Die Meberlieferung des Roman de Renart u, die Haud⸗ 
fhrift 0. AM 5. 
2 ur Der Reinhart Fuchs umd feine franzöfifhen Guellen. 


' Conrat (Cohn), Mar, Geſchlchte der Quellen u, Piteratur des röm, 


Rechts im früheren Mittelalter. 1. Bd. (Schlugabtb.) Leipzig, 

Hinrichs. (Gr. Roy. 8.) 4. 

Dierds, G. Helgoland. Hamburg, Berlagsankalt. (Al. 8.) oA 0,70, 
(Samml, wiſſ. Bortr.) 

Dole, Charles F., the american eilizen. Boſton, Heatb & Go. 
{XVI, 320 S. Al. 8) 

Flügel, Relig, allgemeines —— und deutſch⸗engliſches 
W DO: 4. Aufl. Heft3—5. Braunfhweig, Beitermann. (Imp. 8.) 
ä 3 


a . 
Frege, ©, Function u. Begriff, Iena, Poble, (Gr. 8.) A 1,20. 


(Bortrag.) 

Grünwald, M., über das Verhältniß der Kirchenväter zur talmus 
difhemidrafhifchen Literatur, insbefondere zur Hagada. 1. Heft. 
(Jungbunzlau.) Selbitverlag. (49 ©. 8.) 

Hodfchulfalender, deuticher, für das Sommerfemeiter 1891. Leipzig. 
Felix. 133 Bll. 144 S. 8.) 

Jacob, Georg, Welche Handelsartikel bezonen die Araber Des Mittels 
alters aus den nordiſch-baltiſchen Rändern? 2. Aufl, Berlin, Maver 


% Müller. (®r. 8.) c# 2, 50. 
Jacobfen, Emil, demiihstechnifches Revertorium, rer 
1. Salbj. 
0, 


neorbnete Mittheilungen der neueſten Erfindungen ac. 1890, 
1. Hälfte, Berlin, Gaertner's Verl. (Gr. 8.) , 

Jahresbericht über Die Ericheinungen auf dem Gebiete der germani: 
ſcheu Literatur, Hrsg. von d. Geſellſchaft f. deutſche Philologie 
er Berlin. 12. Jabrg. 16%. 1. Abth. Leipzig, Reißner. (8.) 

8. * 

Joachim ſohn, Paul, Gregor Heimburg. Bamberg, Buchner. (Nov. 8.) 
A 8. GHiſtor. Abh. a, d. münd. Een.) . 

Kleiſt, Bogislav von, die Generale der kal. vreuß. Armee von 1540 
bis 1890 im Auſchluß an: Die Generale der burbrandenburgiihen 
und fal. preuß. Armee von 1640 bis 1840 x. Bon Garl Wolfe. 
v. Schöning. Hannover, Helwing. (Gr. Nov. 8.) cM 20. 

Laban, Ferd., der Bemüthdausdrnd des Antinous. Ein Jahrhundert 
angewandter Pfuchologie auf dem Gebiete der angewandten Plaſtik. 
Berlin, Spemann. (8.) . 

Lautmer, Mar, Wer it Nembrandt? Grumblage zu einem Neubau 
der bofländifchen Kunſtgeſchlchte. Breslau, Kern. (8) AM 1. 

Maag, Nud., die Freigrafibaft Burgund u. ig re au der 
ſchweizeriſchen Gidgenoffenihaft vom Tode Karl's des Hühnen bis 
— von Nommegen (1477—1678). Zärich, Höhr. (8.) 


- 


Meyer, Ehrn., eine deutfche Stadt im Zeitalter des Gumanisınns 
u. der Menaiffance. Hamburg, Verlagsauſt. (Kl. 8.) AM 0, 70. 
(S. wiff. Vortr,) i 

Mülberger, Arth., Studien über Proudbon. Ein Beitrag zum 
Berftändnin der ſocialen Neform. Stuttgart, Höfen. (8.) cM 2,50. 

Mäller, Alb., die neueren Arbeiten auf dem Gebiete des griechi⸗ 

[ben Bühnenmweiens. ine kritiſche Ueberſicht. Göttingen, Dieter 

richs Berl. (8) AM 2, 50. (Sep,,Abor.) 


vu ns, Orbilins, die berliner Decemberconferenz u. das heſſiſche 

Schulweſen. Darmitadt, Waiß. (50 ©. 8) 

Neihan, Heinr., Urfprang und Wefen der Schule. Magdeburg, 
Baenſch jun. (87 ©. 8.) 
Reichsgeſetz, das, vom 29. Juli 1890, betreff. Bewerbegerichte, er: 
läntert x. von G. Stein. Berlin, Bahlen. (St. 8.) 3. 
Restori, Ant., letteratura provenzale. Mailand, Hoepli. (VII, 
230 ©. 16.) 

Samouillan, Alex., Olivier Maillard, sa predication et son temps. 
Paris, Thorin. (ll, 353 ©, 8.) 

Schulthe, Otto, der Proceh des G. Nabirius vom Jahre 63 v. Chr. 
Arauenfeld, Huber. 14.) AH 2. (Sep.⸗Abdr.) 


41 


— 1891. 8 21, — Literarifhes Gentralblatt — 16. Mai, — 


742 








Shumacer, Herm, Aus dem modernen Ungarn. Culturhiſtoriſche 


u. volitiiche ENzgen. Hamburg, Berlagsanftalt. (Kl. 8.) cK 1, 60. 
(Zeit u. Strifr.) 

Schroeder, Otto, ber Schulfriede von 18%. Randbemerkungen 
* —— — Berlin, Walther & Apolant. Al. 8.) 

v, 50. 

Setbt, Rilb,, Hehtunfel. —ß—— Studien. Frankfurt aM., 
Keller, (IV, 86, VII, 98, VIN, 75 S. 8.) 

Steffen, 9., die Düngungsirage. Berlin, Parev. (1. 8.) HM 0, 50. 

Siölzel, Ad. Über das laudesherrliche Ebejcheidungsreht. Ein 
Beitrag zur Gefhichte des Ghefcheibungsrecbtes und zur Interpres 


tation der neueren Meichögefepgebung. Berlin, Bablen. 9.) AM 2. | 


Zyjamatölfti, Siegfr., Ulrich e von Hutten deutſche Schriften, 
Umterfuchungen nebit einer Nachleſe. Straßburg bE., Irübner, 
(Br. 8) oA A. 


Ibobde, Genry, die Malerfhnle von Nürnberg im 14. u. 15. Jahrh. | 


in ihrer Entwickelung bis auf Dürer dargeitellt. Frankfurt afR,, 
Keller, (VI, 332 ©. Gr. Row. 8.) 


Uſteri, Ib, die Poligeiorganifation der Stadt Zürich nach der Ver⸗ 


— In Umriſſen dargeſtellt. Zürich, 1890. Höhr. (Kl. 8.) 


Billmann, Dito, die forlale Aufgabe der höheren Schulen. Braune 
ſchweig, Bieweg & Sohn. (Kl. 8.) cH 0, 30. (Bortr,) 








Branzöfifhe 





Bapst, deux gentilhommes po&tes de la cour de Henry WVIIL. | 


(392 p. 8.) Paris, Plon, Nourrit et L*. 

Bencazar, de la bonne foi, ses elfets sur les contrats du 1" au 
VI® siöele de l'empire, en droit romain; les aceidents du travail 
mannel dans le louage des services, en droit frangais. (Thöse.) 
(vill, 250 p. 8.) Bordeaux, impr. W® Cadoret. 

Bioche, intreduelion & l'&inde de la geometrie moderne. (VII, 
96 p. avec fg. 8) Paris, Delagrave. 

Brongniart, une espece nouvelle de locustide de genre mega- 
lodon. (8 p- avec grav. 8.) Paris, impr. Leve. 

Cadier, essai sur ladministration du royaume de Sicile sous 
Charles 1° et Charles Il d’Anjon. (VIN, 310 p, 8.) Paris, Thorin. 

Cartulaire de Heronval, publie par le Comite archeologique de 
Noyon. (XI, 110 p. 4.) Noyon, impr. Andrieux. 

Cellerier, memoire sur les varialions des excentricites et des 
inelinaisons. (208 p. 4.) Paris, impr, nationale. 

Claretie, de P. Papinii Stalii Silvis, (Thesis.} (87 p. 8.) Paris, 
impr. Larouse. 

Dalvy, les seigneurs de Moniferrier, ou un Irnitö de paix au 
XIV® siecle (1380). (140 p. 8.) Paris, impr. Baudoin. 
Dewez, bistoire de labbaye de Saint- Pierre d’Hasnon. (XV, 
583 p. et pl. Gr. in-#.) Tine, impr. de l’Ürphelinat de Dom 

Bosec. Fr, 10, 

Engel et Serrure, Iraitd de numismatique du moyen äge. T. lt: 
depuis la chute de l’empire romain d’Üccident jasqu'ä la fin de 
l’öpoque carolingienne, 645 illustrations dans le texte. (LXXXVIL, 
352 p- Gr. in-8.) Paris, Leroux. Fr. 15. 

Gruel, chronique d’Arthur de Richemont, eonnetable de France, 
due de Bretagne (1393-1455). Publiee par Le Vavasseur. (XC, 
322 p. 8.) Paris, Laurens, Fr, 9. 

Houbron et Daniaux, éludes anliques ({po&mes grecs). (123 p. 
18.) Paris, Lemerre. Fr. 2. 

Imbart de La Tour, les eleclions episcopales dans l'eglise de 
France du IX* au XIl® siecle (ötude sur la deeadenee du prin- 


eipe ẽleeuſ⸗ (814-1150). (XXXI, 554 p. Gr. in-8.) Paris, Hachette | 
ac 


Maspero, éludes &gypliennes, T. 2. 2° fascieule: la earriöre 
administrative de deux hauls fonclionnaires @gypliens vers la 
fin de la Iroisitme dynastie (environ 4,500 ans avant Jesus-Christ) 
et les quatre noms officiels des rois d’Egypte. (P. 113 ü 288. 8.) 
Paris, Maisonneuve, 

Samouillan, de Petro Bunello Tolosano ejusgue amieis (1499- 
1546) accedunt quinque epistule nondum edite aut extra com- 
munes ediliones vagantes, (Thesis.) (121 p. 8.) Paris, Thorin. 

de Talleyrand, memoires, Publies avec ane preface et des notes 
par M. le duc de Broglie. 2 vols. (XXXIl, 467, 573 p. 8.) Paris, 
C, Levy. Fr. 15. 

Tatisteheff, Alexandre It" et Napoleon, d’apres leur correspon- 
dance inedite (1801-1812). (XI, 640 p. 8.) Paris, Perrin et C'*, 
Fr. 7, 50. 

(Tereier). Mömoires poliliques et mililaires du general Tereier 
(1770-1816). Campagnes d’Amerique; guerres d’enigralion; 
Quiberon; la Chouannerie; eonspiration de Cadoudal. Publies 
avec preface; notes et pieces jnstifienlives par de La Chanonie. 
(XXXl, 456 p. 8.) Paris, Plon, Nourrit et C*, Fr. 7, 50. 





| 
| 





j 


Italienifhbe 
Alberti Jäcona, iniziativa privata e legislazione sociale. (256 p. 
16.) Palermo, Clausen. L. 2. 
Alessio, studi sulla teoriea del valore nel cambio interno, (223 p. 
8.) Padova, tip. del Seminario, L. 5 
4 ——— numismaliea. (XV, 214 p. con 4 tavole. 16.) Milano, 
vepli. 
d’Arcais, corso di calwwlo infnitesimale. Voll. (XV, 622 p. 8.) 
Padova, Draghi. L. 11. 
Armö, onore ed ingiuria: studio giuridien ed appunli al nuovo 
eodiee penale. {90 p. 8.) Palermo, Carosio, L, 2. 
Alti e mernorie della societä siciliana per la sioria palria. 
1890. Palermo, tip, dello Statuto. {#.) 
Fase, 1—2. Siracusa, la brevis historia liberationis Messanae, 
secondo un manoseritto del secolo XVI del barone Arenaprimo 
di Messina. (XXIV, p. 1-36.) 
Conti, le islituzioni oratorie di Marco Fabio Quintilisno: recen- 
sione. (120 p. 16.) Palermo, Sandron. L. 1. 
Galletti, eritiea dell’ wltiima eritica del prele Cristoforo Bonavino, 
giä Ausenio Franchi, (151 p. 8.} Palermo, tip, Spinnato. 
di Giovanni, la topografla antica di Palermo dal secolo X al 
XV: memorie, 2 voll. (VI, 512, 470 p. con dieiotto tavole. 4.) 
Palermo, tip. Boceone del povero. L. 35. 


Anno 


' Guardione, la letleralura eontemporanea in Italia. (VIII, 193 p. 


WidjtigereWerkederansländifhenfiteratur. | 


16.) Palermo, Clausen. L. 3, 50. 

Guerra, studi sulle liste supplelive nella prova e riprova tesli- 
moniale; se e quando possono notificarsi, (70 p. 8.) Palermo, 
tip. Carini, L. 1, 50. 

—, studi sulle proroghe dei termini per la recensione delle 
rove teslimoniali eivili e di un caso speciale, (112 p. 8.) Pa- 
ermo, Clausen, 

—, sulla perenzione d'istanza nei giudizi eivili: studi. Vol. U 

(ultimo). (475 p. 8.) Palermo, stab, tip. Virzi. L. 7. 

Lanza di Scalea, Enrico Rosso e la confisca dei suoi mobili 
in Castiglione: ricerche storiche del secolo XIV, (196 p. 8.) 
Palermo, Clausen. L. 5, 

Mortillaro, V. legendes historiques siciliennes du Xill? au XIX® 
sitele, traduites en francais par Rosalie et Antoinetie M ortil- 
laro Musso. (479 p. 8.) Palermo, tip. dello Statuto, L. 10. 

Ruffini, delle superficie algebriche che banno polenza in rispelto 
a ogni punto dello spazio ovvero in rispelto dei loro propri punti: 
memoria presenlata alla r. accademia delle seienze dell’ istilulo di 
Bologna e letta nell' adunanza delli 7 dieembre 15. (20 p. 4.) 
Bologna, tip. Gamberini e Parmeggiani. 

Sansone, gli avvenimenti del 1837 in Sicilia, con doeumenti a 
carteggi inediti. (XI, 402 p. 8.) Palermo, tip. dello Statulo. L.8. 


Norwegiſche. 


Caspari, Briefe, Abhandlungen und Predigten aus den zwei , 
letzten Jahrhunderten des kireblichen Alterihums und dem An- 
fang des Mittelalters Theils zum ersten, Iheils zum zweilen 
Male herausgegeben und mit Anmerkungen und Abhandlungen 
begleitet von .... Universitelsprogr. (XIV, 474 8. 8.) Christiania, 
Kom, hos. Aschehoug & Co, Kr. 5. 


Dänifde. 


Heiberg, Gjenoplivelsen af Studiet af Gresk, (26 S. 8.) Kopen- 
hagen, Klein. Kr. 0, 4. 

— Kvindesporgsmalet i det gamle Athen. (39 8. 8) Samme lor- 
lag. Kr. 0, 50. 


Antiguarifche 
(Pitgeibeilt won ven Deren Rirhboll & u in Beipgig, Marlenfte. a0 Il 
an Me mir alle fhr dieie Aubril beitimmien Kataloge birert zu ſenden bitten.) 

Bed'ihe Buchh. in Nörblingen, Rr. 199. Kathol. Theologie. 

Dieterich ſche Buchh. in Göttingen. Pr, 11, Dentfche u. ausländ, 
Sprache u. Literatur. Kunſt. Duft, 

Dobromfty, U, in Budapeſt. Nr. 45. Vermiſchtes. 

Köbner, ®., in Breslau, Nr. 210. Evangel, Theologie, 

Liebiſch, 8., in Leipzig. Ar. 60. Wiſſenſchaftl. Theologie. 1, Abth. 

Mayer & Müller in Berlin. Re, 112, Bermifchtes, 

Nijboff, M,, in Saag. Pr. 223, Polit. Delonomie, 

Raabe —X in Königeberg i / Pr. Nr. 89. Meditin. Geographie 
u. Statiſtik. 

Siebert, R. in Berlin. Nr. 205. Bermiſchtes. 

Simmel & Go, in Leipzig. Nr. 143. Claſſ. Philologie u. Alter 
tbumshunde. 5. Abth. 

Bölder's Antiqu. in Frankfurt aM. Nr. 178. Geſchichte d. enrop. 
Staaten. 1. Ib. 

Bolnlat, F., in Görz. Pr. 3. Vermiſchtes. 





— — ——— 


KRataloge. 


143 — 1891, MU. — Literarifhes Tentralblatt — 16. Mai. — 744 














Auctionen. Kal. preng. Orden wurden verlieben: der Rothe Adlerorden in 

(Witgetgeift vum Benfelben.) ' 2. Gl: dem Gurator der Univerfität Bonn, Beh. Ober-Regierungss 

20. Mai in Amfterdam (S. X. van Zoog): Bibliothefen v. I. H. van | Fatb Dr. Gandtner; in 3. Gl.: dem ord. Profejjor am der Univer- 
en fn Deventer u. Procnrater 9 J. de Vried van Heut in | Ntät Möninsberg i. Pr., Konfiſtorlalrath Dr. Boigt; in 4. El.: 
Dordredt. 2 den ord. Profefioren, Geb. Megierungsratb Dr. Schaaffbanjen 
eng . — — en | am der Unlverfitaͤt Bonn, und Geb, Meditinalrath Dr. Ebſtein an 
NUachricht der Univerfität Höttingen; dem Gymnaſiallehrer a. D. Molſen zu 

Lingen; der Kronenorden in 3, @l.: den ord, Profefjoren Geb. Her 


Der a. ord. Profefjor der gerichtlichen Medicin am ber Univer- qalerungsram Dr. Lörſch an ber Hniverfität Bonn und Dr. Orth 
frrät Gent, Dr. v. Bifcher, it zum ord. Frofeflor ernannt werden, | an ber Iniverfität Göttingen. 

Zu a. ord, Profefloren wurden ernannt die Privatdocenten Dr. Dem Bezirkeſchulinſpector, Schulratb Dr. Rud. Hempel zu 
Aranz Lehmann in Göttingen und der Dr. phil. A. Badhaus zu fetzua iſt vom Herzoge von Sachſen-Altenburg das Mitterkreng 
Offenbach in der yhltofenbifgen cultat zu — 1. El. des herzogl. ſachſen-erneſt. Hausordens verliehen worden. 

An der Univerfität Bonn habilitierte fich Dr. Erich Bethe, an - 





der Unlverſitat Halle a. ©. Dr. Wobltmann, beide für Philer Am 24. März F in Adelaide der Diretor des dortigen bota- 
fophie, am Polytechnicum in Darmitadt Dr. Georg Greim jür | milden Gartens, Dr. Rich. Shomburgf, im 80. Lebensjahre. 
das Rad) der Mineralogie. Am 24. April F in Berlin der vormalige Director der ſidtiſchen 
Der ord. Lehrer am Andreasgummafium zu Heidelberg, Titular- Irrenanitalt zu Dalldorf, Dr. Jul. Jen! en, 49 Jahre alt. 
Oberlehrer Mittell, iſt zum —— Oberlehrer am dieſer Am 26. April 7 in Kiel Proſeſſor Dr. Gottfr, Heint. Handel- 
Anftalt, der Gumnafiallehrer Dr. Paul Wagler zu Wurgen zum | mann, Geſchichts⸗ und Altertbumsferfher, Dirertor des ſchleswig- 
ſtandigen Oberlehrer dajelbit befördert worden. boliteinifhen Muſeums vaterländifher Altertbämer in Kiel, im 
' — — 64. Lebensjahre, in Berlin der Oberlehrer am Friedrich-Werder ſchen 
Die belgifhe Akademie der Wiſſenſchaften ernannte den om. | Gymnafium, Profeffer Dr. A, Jacobfen. 
Profeffor der Philologie am der Univerlität Berlin, Dr. &; Hübner, Am 30. April + in Philadelphia der Vhufielog Profeſſor Iof. 
zu ibrem Mitgliede. Yeidy, 61 Jahre alt, in Düjfeldorf der Konftitorialrark a. Blaner 


Die Leopotdinifh-Garoliniihe Akademie der Naturforicder zu | Adalb, Natorp, berporragender Kanzelredner, Schrittiteller und 
Halle a. S. erwählte zu Mitgliedern der Sertion für Zoolopie und | Dichter, 65 Sabre alt. 
Anatomie die DDr, Friß Sarafin und Paul Sarafin zu Berlin, Um 2. Mai + in Blafewig bei Dresden der Schriftiteller Dr. 
und den Brofeffor Dr. Bertfau zu Bonn; der Section für | Gonitantin Frantz. 
Mineralogie und Geologie: Dr, Beihmüller, DirertorialsAffiitent 
am Mufeum zu Dresden; der Sertion für Gbemie: Profeſſor Am 19. u. 20. d. M, findet in Bielefeld die 18. ord. Haupt⸗ 
Einhorn an der technifchen Hochſchule zu Aachen und den Director | verfammlung Deutſcher Zeichenlebrer ſtatt. An demjelben Tage 
der landwirthſchaftlichen Berfadröitation in Mödern bei Leipzig, Pror | hält der Allgemeine deutſche Spradverein feine 4 Sanpt: 
feffer Dr. Guft, Kübn; der Sertion für Phufiologie: den Private | verfammiung zu Hannover ab. 
dotenten an der Univerſität Münden, Dr. Ookar Yoew; ber Sertion i — ı- 
für wiſſenfchaftliche Medicin: den Profeffer Dr. Oneppe an der | Berihtigung. 
deutſchen Univerfität au Prag. | An der Univerfität Jena babilitierte fid für germanifche Bbilos 
Dem Schriftiteller und Stadtbibliothelsjerretär Alfred Boerdel | logie Dr. Ab. Zeigmann (nicht Helpmann, wie in Nr. 20, Ey. 702 


in Mainz ward Das Ritterkreuz 2. Gl. des heſſiſchen Poilivpsordens | verfebentlich gedruckt ftebt). 
verliehen. 








—— 


ame | Literarische Anzeigen. 





Antiquariats-Kataloge. 


Auf Verlangen versenden wir [73 
soeben erschienen: 
Kat. 275: Romanische Philologie. 
1552 Nrn, 
» 276: Spanien und Portugal. 
1166 Nrn, 
früher erschienen: 
Kat. 274: Kunstarchaeologie des Alter- 
thums. 
» 271: Bibliotheca Veneta. 
”» 269: Jurisprudenz (ausser Straf- 
recht), 
„ 267: Finanzwissenschaft. 
» 263. 265: Zoologie. I. Il, 
in Vorbereitung: 















Berder’iche Verlagshandlung, Kreiburg im Breisgau, 
Soeben iſt erfchienen und durch alle Buchhandlungen au beziehen: [50 
SZabrbuch der Naturwiſſenſchaften. Schiter Jahrgang 1890 —1891. 


Gntbaltend Die bervorragenditen Fortſchritte anf den Gebieten: Phöſtk, Ghemie und 
chemiſche Technologie; Mehanit; Meteorologie und phyſitaliſche Geographie; Aitro- 
nomie und mathematiihe Geographie; Zoologie und Botanik, Korft- und Yandwirth- 
Be Mineralogie und Geologie; Anthropologie und Urgeihichte; Gefundheitäpflege, 
ediein und Phufiologie; Yänder- und Bölterkunde; Handel, Induftrie und Verkehr. 
Unter Mitwirfung von Aachmännern beransgegeben von Dr. Mar Wildermann, 
Mit 35 in, den Text gedrudten Holzſchnitten und 3 Kärtchen. — Mit einem Anbange: 
Generalregifter über die Jabraüänge 1885/86 — 1889/90. Gr. 8. (XI, 527 u. 
XXXVI ©.) A 6, —; in eleg. Original · inband, Leinwand mit Dedenpreffung AM 7,—. 
Die Einbanddede A 0, 70. 
Ds —— — iſt auch — Ba ect von oA 0, 40 zu ana. 
ie fünf eriten Jahrgänge können. nahbrjogen werden; Nabraana I/II zum ers Kat. 277: 6 
- ; ä Bra } ; AM 6: . 277: Germanische Philologie. 
mäßigten Preife von ü c#H 3, geb. HM 4; Jahrg. 1, IV m. V Tür A 6; geb. ol 7. “278: Soclale Frag j cn 1200 Hra. 
e. 


—— —— „ 279: Entomolog (Bibliothek 


en ua m m ee u böbner). 
Frankfurta. M. 


Joseph Baer & (Co. 
Soeben erscheint: [79 Buchhandlung. 


. . . . De a er en ae — —— — 
Geschichte der nordamerikanischen Literatur. pyppssinisches Urkundenbach 











Zwei starke Octav-Bände. (759— 1500). 
Preis A 10, —. Hrsg. von KM. Albrecht, 
Verlag von Hans Listenöder in Berlin W. 35. 1. Bd. 759—1369. Gr. 4. (XV, 707 8.) 
| Preis M 32, —. 
Colmar, Mai 1891, 
[> nen as a Se ne ne u Enz ———— Eug. Barth. 








Verantwortt. Redacteur Prof. Dr. Zarnde in Beisulg, Woribeftrabe 7. — Irud von ®. Drugnlin iu Velpyig- 





Literariſches Eentralblatt 


für Deutſchland. 
Mr. 9 9.) Herausgeber und verantwortlicer — Prof. Dr. Fr. Zarucde. [1891. 





Verlegi von Eduard Avcnarius im La, 











Erfcheint jeden Sonnabend. > 2. Die Preis vierteljährlich 4 7, 50. 








Auenen, biftordik- BR Ginleitung in die Bücher des Hr die Urfanden Otte’s I. Macdonald, humanitism. 


alten Zeitamente » Gelliibonn,. Frankfurt a. M. im Schmallaldiiben | Röbler, Rateklemus ber Bergbaukande. 
Trede, das & Seldenthum in der römiiden Hirde, Kriege. @bere, bie blersalgpbliben Schriftzelsen Der Regonter. 
Senner, Belträge gur Orgamiiarien u. Gompetens der Wippermann, deutiber Beihihtälslender für 18%. Walter, Anata wa nihon-go wo o-hanashi nasare- 
räpflliten Rebergeritte. Sieinmann u. Pracfi, geologtiher Führer der Um masu ka? 
Werner, Lorit m. Vorifer, gebumg von Areiburg, | Aristophanis Nubes. Insirux. Blaydes. 
®. Wisert, Be u Nätbi Die Aorihungsrelie &, M. S. „Bazeller, 'Blaliblen, Dite Heinrih von Bemmingen. 
tu Brel, Studien and dem Bebiete der Brbeimmwillen- Bent Bruntilige der Iheorelifgen Gbemle. Arlepridh Hebbei'a Briefweriel mit Frag u. berübmien 
idsaften. bie Parbologte u. Zberapie ber ar er rn | ‚Seltgeneflen. Steg. von Bambe 
allen, bie deutſchen Städte im Mittelalter. —R die Zuſtituttonengloſſen des Wualcanius » Conway, literary remains of Albrecht Dürer. 






ll: Vüserfendungen erbitten wir Bereihmet. pP unter der Abrefie ber Erpebition d. BL. (Hosvitnlkr. 10), alle Brüche unter ber des Herausgebers (@oetbeftr. TI. Nur ſoiche 
Derte tanuen eine Befprehung finden, bie der Mednctiom worgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen iiber Bücher bitten wir ſtete ben Namen der Berleger derfelben amjitgeben, 
m nn eçee — —ñ —ñ — —ñ — —ñ—— — — — — — — — — — — — — — — ——— 





der Synagoge dürfte doch als Erklärungsgrund genügen; 
Theologie. j. Riehm, SOMG. 30, 31279. 


Kuenen, Dr. A., Prof., historisch-kritische Einleitung in die 
Bücher des alten Testaments hinsichtlich ihrer nn Bo fan Irede, 2. das Heidenthum in der  vönifen Kirche, Bilder aus 





und Sammlung, Autoris. deutsche Ausgabe von Prof. Dr. Th. dem reli Pr u. fttlihen Leben Süditaliens. 2. u.3. Th. Gotha, 
Weber (}). 1. Th. 2. Stück. Die historischen Bücher des Be Perthes. (III, 426; IL, 397 ©. 8) à A S m 
alten Testaments. Leipzig, 1890. Reisland. (VIII, 221 5. Gr. 8.) A 


A6. * der Inhalt dieſer beiden Bände wird Staunen und 
Das holländiſche Original, von dem uns hier das zweite Betrübniß erwecken. Wie ſelten Jemand kennt der Verf. das 
Stüd in deutfcher Ueberjegung geboten wird, erjchien bereits , fübitalienifche Wolf, unter welchem er Jahre lang gelebt hat, 
1556; aljo fann es fich jept nicht mehr um eine ausführliche | und interefjante Vorgänge und Schriften, die der Aufmerkſam— 
Anzeige handeln. Doch muß ausdrüdlich betont werden, daß keit weiterer Kreife durchaus entgangen find, haben ſich feiner 
nur über einen Heinen Theil der in dieſem Bande befprochenen SKenntni nicht entziehen fönnen. Was unter der Zwillingäherr- 
biblifchen Bücher either eindringende Unterfuchungen mit  jchaft bes abjoluten Staates und der Kirche aus dieſem begabten 
wejentlich neuen Ergebniffen veröffentlicht wurden, vor Allem Volke geworden ift, zeigt der Verf. dem Lefer. Freilich geht 
zu Nichter- Samuel von Budde und Cornill. Diefe zwei der Berf, in feiner Grundauffaffung unjeres Erachtens zu weit. 
Bücher beanjpruchen aber in dem vorliegenden Bande nur die Nicht Alles iſt antiles Heidenthum, was er in heutigen Volks: 
Seiten 1—62, und jo liegt ung im übrigen Theile deffelben, für , und Kirchengebräuchen wieberfindet, und nicht überall, wo Hei: 
Chronik, EjrasNehemia, Ruth und Ejther, nicht bloß die aus: | denthum vorhanden ijt, kann deswegen ein Vorwurf gegen die 
führlichite, jondern auch nod) die neuejte Einleitung vor, welche | fatholische Kirche erhoben werben. Huch die evangelifche Kirche 
wir bejigen. Nur die dritte Auflage von Strad (1855) und hat heidniſche Einrichtungen bejtehen laffen, und der deutjche 
Einzelabhandlungen wie Lagarde's Purim nebſt einigen ereges | Weihnachtsbaum, das Johannesfeuer :c. tragen ein nur äußer« 
tiichen Werfen find feither erjchienen und in den Nachträgen | lich chriftianifiertes heidniſches Gepräge. Auch wirft ber Verf. 
aufgeführt. Judeſſen wäre es doch wünfchenswerth geweſen, zu einfeitig überall lediglich die Schuld auf die katholische Kirche, 
wenn der Verf, in diefen Nachträgen in aller Sürze angedeutet Un dem moralisch verwilderten Zuſtande des Bolfes ift der 
hätte, wie weit er feine Aufftellungen auch jet noch aufrecht er» | neapolitanifche Staat nicht weniger fchuld als jene. Eine ge- 
hält. Der Ueberfeger ift bald nach Vollendung des Manuferiptes hörige Verarbeitung des Stoffes, welche wir fchon beim erften 
geftorben; ſein Schwiegerjohn, H. Meuß, Anfpector an der | Bande vermißten, fehlt auch jegt. Es ift eine Sammlung von 
NRitterafademie in Liegnig, hat den Drud bejorgt, unter Bei: | Feuilletonartikeln, der eine gejchrieben ohne organischen Zufam- 
hülfe des erjten Verfaſſers. (S. 222,1. 3. ſetze T. ftatt F,) | menhang mit dem anderen. Darum bie ftänbigen, für ben Leſer 
Das Werf hat feit dem Erjcheinen der erften Lieferungen (vgl. | des Buches jo läftigen Wiederholungen. Uber auch der Ton 
Jahrg. 1987, Nr. 15, Sp. 484 und 1888, Nr. 15, Sp. 514 | des Buches entbehrt der wiffenfchaftlichen Ruhe und Objectivität. 
d. BL.) den Verlag wechjeln müfjen, Von der Aufnahme des | Alles fpigt fich bei dem Verf. zum leidenſchaftlichen Borwurfe 
num vollendeten eriten Bandes hänge es ab, fagt Kuenen im | gegen die fatholifche Kirche zu, deren Einrichtungen er doch zus 
Vorwort (April 1890), ob auch der zweite über die Propheten | weilen nicht richtig fennt und nicht ohne Einfeitigfeit beurtheilt. 
in Ueberjegung erfcheinen werbe. Ref. lann mittheilen, daß an | Uebrigens glauben wir, daß, wenn ein unbefangener Kenner 
demſelben ſchon gejegt wird, möchte aber, ficher auch zu Öunften | uns ein Bild des zeitgenöffischen fpanifchen und ſelbſt deutfchen 
des Abſatzes diefer Einleitung, bitten, daß der Hrögbr. zum Katholicismus entwerfen wollte, diejes in vielen Zügen eine, 
Schluſſe feine Stellung zu den neuejten Fragen in aller Kürze  frappante Mehnlichkeit mit dem fübitafienifchen barbieten würde 
darlegen möge. Merfwürdig ift, daß er hier, um auch eine , Der ganze Katholicismus hat eben unter dem Einfluffe des 
fachliche Einzelheit zu erwähnen, Wellhaufen’s Bemerfung wie- | romanifchen Jejuitenordens ein romanifches Gepräge ange- 
derholt, die Verſetzung des Büchleins Ruth unter die Hagios | nommen. 
graphen faffe fich nicht erflären: die liturgifche Verwendung in | - — — — 





747 


Henner, Dr. Camillo, Docent, Beiträge zur Organisation und 
Competenz der päpstlichen Ketzergerichte. Leipzig, 1890. 
Duncker & Humblot, {Xll, 383 8. 8) of 8, 80, 

Ein fleifiges und nüßliches Buch. Unfere Kenntniß der 
Inquiſition ift durch neuere franzöfifche Publicationen, durch 
das Werk von Fredericq, durch Reuß u, N. fehr erweitert wor: 
den. Die juriftijche Bearbeitung des Stoffes hat damit nicht 
gleichen Schritt gehalten und für den Inquiſitionsproceß find 
wir immer noch nicht über Biener's doch ſehr revijionsbedürf- 
tige Abhandlung hinausgelommen. Da ift es denn ein guter 
Gedanke des Verf.s geweſen, dieſe Lücke unferer Kenntniſſe aus» 
zufüllen. Freilich in dem Maße, wie es wünjchenswerth wäre, 
iſt es doch nicht geſchehen. Henner befchränkt ſich auf eine Dar— 
ſtellung der Inquiſition und Zuſtändigkeit der Ketzergerichte, 
während er das Verfahren ſelbſt, welches das Hauptintereſſe 
darbietet, bei Seite gelaffen hat. Hoffentlich betrachtet er feine 
jepige Arbeit als eine Vorarbeit für Die noch zu erledigende. 
Bei Behandlung feines Stoffes hat der Verf. die hiftorijche 
Literatur ausreichend benugt. Weniger ift die eigentlich juri— 
ftifche herangezogen worden, obgleich doch auch Calderini, 
Ghirlandi ze, ſowie die Schriftfteller über die Häreſie wohl 
noch einiges Material geboten haben würden, Von einer eigent- 
lich Hiftorifchen Behandlung feines Stoffes nimmt der Verf. 
Abſtand. Wir hätten gewünjcht, daß er wenigſtens auf die ge: 
Schichtliche Bedeutung der Inquifition im Allgemeinen binges 
wieſen und betont hätte, in welcher Weiſe diefelbe gewiſſermaßen 
als der directe Ausflug des Papalſyſtems anzujehen fei. Frei 
lich ift er weit bavon entfernt, fich zum Lobredner des Anftitutes 
aufzumwerfen, aber fein Tadel trifft doch immer nur einzelne 
Mißbräuche und giebt dem Lefer keinen Maßſtab für die Be— 
und Berurtheilung der ganzen Anquifitionseinrichtung. Auch) 
hätten wir gewünſcht, daf die „Singularitäten* des Inquifis 
tionsrechtes, die Abweichungen deſſelben von allen ſonſt geltens 
den Regeln menjchlicher Gerechtigkeit fchärfer präcijiert und im 
Bufammenhang vorgeführt würden. Das Bud ift einfach, 
etwas troden gejchrieben, aber in einem Deutich, welches er= 
fennen läßt, wie tief jchon die Einwirkung der Ezechifierung gebt. 














Allgem. evang.-luth. Hirhenzeitung. Nr. 19. 

Inh.: Die Entwidelung des Miffionslebens in Schweden mübs 
rend des 19. Jahrhunderts. 1. — Echlimme Zeichen. — Berliner 
Brief, 16. — Aus Maſuren. — Die franzdfifhe Liga für die 
Sonntagsrube. — Aus Böhmen, — Ein ruſſiſcher Gerichtsact. — 
Die Miffionsfunode in Tranlebar, — Kirchliche Nachrichten. 


Dentfig wangel. Kirchenzeitung. Hr. von Ad. Stöder. 5. Jahre. 
r. 19. 


Inh.: Der Fall Ziegler. — Proteſtantiſche Politik. — Die 
Diezer Gonferenz. — Bereine und Gongreffe. — Aus der firdylichen 
Preſſe. — Kirchliche Chronik, 


Brotejtantifche Hirhenzgeitung für das evang. Deutihland. Hrsg. 
von J. E. Webfty. Nr. 18, 

Inb.: Zur Kenntnin Noms und zum Verſtändniß der gegen 
wärtigen kirchlichen Lage. — Die freie Kirche im Waadtland. — 
Max Krenkel's Beiträge zur Nufbellung der Geſchichte und der 
Briefe des Apoſtels Paulus. — Otto Pfleiderers Paulinismus. — | 
Auguit Jacobfen +. — Kirchliche Nachrichten. 


yiloſophie. 


Werner, Dr. Rich. Maria, Prof., Lyrik u. Lyriker. Eine Unter- | 
suchung. Hamburg, 1990, Voss, (XVl, 636 $. Gr. 8.) cM 12. 


A. u. d. T.: Beiträge zur Aesthetik. Herausg. von Theod. Lipps 
u, Rich, Maria Werner. l. | 


Ar ; | 
In der äfthetiichen Literatur gewinnt immer mehr ein ges 


wiſſer empirischer Zug die Oberhand. Die Periode der Syftem- | 
bildung fcheint abgelöft zu werden durch eine ſolche möglichft 
egacter Unterfuchung des äfthetifchen Materials, Das Ergebniß | 











— 1891, 8 22, — Literariſches Centralblatt. — 23. Mai. — 


748 





diejer Kıchtung wäre, um mit Fechner zu reden, eine „Wejtherif 
von unten“, welcher die „Aeſthetik von oben“ gegemüberfteht. 
Es wäre aber falfch, die Forderung eracter Durchforſchung des 
Thatfachenmaterials, einer rein naturwiſſenſchaftlichen Methode, 
für eine Errungenſchaft der allerjüngiten Zeit zu halten. Schon 
vor dreißig Jahren hat Nobert Zimmermann, wenn auch in 
etwas anderem Sinne und in anderer Abficht, als dies neuer: 
dings gejchieht, betont, daß die Aefthetif zu einer ebenſo egacten 


wWiſſenſchaft zu werden ftreben müfle, wie die Chemie, wenn fie 


die Geſammtheit der einfachen Grundftoffe, die Phyfiologie, 
wenn fie die einfache phyjifalifche Grundlage aller Lebens- 
erfcheinungen zu ermitteln ſich bemühe,. Statt unfruchtbare 
Formeln zu bieten, müfje fie den, der bei ihr Belehrung juche, 
in den Befig eines reichen äfthetifchen Materials ſethen. Das 
ganze Reich der Kunſt⸗, wie der Naturwelt fei vor ihr auf- 
geichlofien; aus der unendlichen Formfülle, welche fie darbieten, 
jei es ihr Geſchäft, die gefallenden oder mißfallenden Formen 
zum Zwecke der Nachahmung oder Vermeidung auszufondern. 
Indem fie dem Künftler nahe bleibe, von dem alle Kunſt 
ſtamme, werde fie vielleicht im Stande fein, der Entfremdung 
Einhalt zu tun, welche, aller Bemühungen neuerer Mefthetifer 
ungeachtet, zwijchen Künſtler und Kunftphilofophen immer Platz 
gegriffen habe (vgl. „Zur Neform der Aeſthetik als eyacter 
Wiffenfchaft“, Ztſchr. f. ex. Philof., II, S. 309 fg., wieder ab- 
gedrudt in: R. Zimmermann, Studien und Kritiken, Wien 
1570, 1, ©. 223 fg.). In der legten Zeit ift die Neform der 
Aeſthetit noch über die angedeutete Auffaſſung hinaus energiich 
und in umfafjender Weile in Angriff genommen worden von 
Theodor Lipps und Richard Maria Werner und zwar durch 
ihre „Beiträge zur Aeſthetik“, welche in zwangloſen Heften er- 
fcheinen und Monographien über einzelne Eapitel der Aeſthetil 
und ab und zu auch umfafjendere Arbeiten zur Veröffentlichung 
bringen ſollen. Ueber die Aufgabe der Aeſthetik äußern fie ſich 
in der im October vorigen Jahres zur Ausgabe gelangten An— 
fündigung des Unternehmens aljo: „Sie foll nicht conftruieren, 
nicht im Spiel mit Begriffen und im fchnellfertigen Aufbau 
von Syitemen fich gefallen, fondern das Schöne, wo immer 
es ſich findet, feine Elemente und die Arten ihres Zuſammen— 
wirfens, die inneren Gründe feines Dajein und jeiner Ent: 
widelung verjtehen lehren. Nur fofern fie dies thut, fann fie 
auch und muß fie geießgeberifche oder normative Kraft ge 
winnen. Das hiſtoriſch Gegebene, das Kunſtwerk ſelbſt und 
feine thatfächliche Entwidelung ift ihr Material. Wäre es er: 
laubt, die Kunſt einen Nugenblit mit dem Organismus der 
Pflanze oder des Thierförpers zu vergleichen, dann könnte die 
Aeſthetik, wie fie hier gemeint iſt, auch bezeichnet werden als 
eine Art vergleichender Anatomie und Bhnriologie ber Kunſt, 
aus der das gemeinfame Gejeg ihres Organismus wie die Ge— 
jegmäßigfeit feiner Differenzierung deutlich werden fol." Die 
Hrsgbr. der Beiträge betrachten das einzelne Kunſtwerk wie die 


‚ ganze Entwidelung der tunjtproduction und Nunftanfchauung 


eines Volkes als ein Product aus zwei Factoren, aus dem 
hiftorischen einerfeits und dem pfuchologifchen oder äfthetijchen 
andererfeitd. Indem die Aeſthetik das hiſtoriſch Gewordene 
pſichologiſch zu erklären und deſſen Geſetzmäßigleit zu ergründen 
jucht, dient jie der hiftorifchen Betrachtung, welche vietfach als die 
einzige und Hauptaufgabe ber kunſtwiſſenſchaftlichen Forſchung 


angeſehen wurde, zur nothwendigen Ergänzung. Welche Special» 


aufgaben fich für die äfthetifche Forſchung ergeben, erhellt aus 


\ einer anderen Stelle der „Unkündigung*: „Wie es fommt, daß 


ein Künſtler oder ein Volk gewiſſe hiſtoriſche Elemente auf: 
nimmt und verwerthet, jtatt vielmehr ihr VBorhandenfein nur 
einfach zu conftatieren, vermöge welcher Gefegmäßigteit der 
menschlichen Natur die Entwidelung unter diejen äußeren Be- 
dingungen in diefer, unter jenen in jener Richtung ſich vollzieht, 
und nicht umgekehrt, wie überhaupt die hiſtoriſchen Momente 


749 


— 1891. 8 22, — Literarifhes Centralblatt — 23. Mai. — 





die gegebenen Formen, die vorhandenen und neuauftauchenben 
Stoffe, Techniten, Zwecke, culturgefchichtlichen Ideen zc., die 
zunächft nur einfach da find, es vermögen fruchtbar zu werben 
und zu einem bejtimmten künjtlerifchen Ergebniß zufammen- | 
zuwirfen, — das find tragen, ohne beren Beantwortung fein 
wirkliches Verftändniß der Kunft oder auch nur eines einzelnen 
Kunſtwerkes möglich iſt.“ Für alle derartige Bejtrebungen | 
wollen die „Beiträge zur Aeſthetik“ einen Sammelpunct bilden, 
Das vorliegende, ſehr umfangreiche und gewiffenhaft bearbeitete 
Verf eröffnet die Reihe der Publicationen. Das Unternehmen 
hätte fich nicht befjer einführen können als durch das vorliegende 
Verf, das einen Reichtum von Gebanfen und eine Fülle 
methodiſch gefichteter Thatfachen bietet. Der Verf, unterfucht 
zunächſt die Stellung der Lyrik und gelangt insbefondere bezüg- 
lich ihres Wefens zu folgendem Refultat: Gefühle, Empfindungen 
oder Betrachtungen bei einem bejtimmten Anlaß, durch ihn oder 
über ihn, in erhöhter Aufnahmefäbigfeit (Stimmung) nennen 
wir Igrifch;; den Ausdrud jolcher Gefühle, Empfindungen oder 
Betrachtungen in dichterifcher Form: lyriſche Poeſie; wir unter- 
ſcheiden reine Lyrik als poetischen Ausdrud von Gefühlen und 
Empfindungen, als poetifhen Ausbrud von Betrachtungen. 
Von der Lyrik grundfäglich verjchieden ift die Epif und die 
Tramatif, beide betrachtet als die poetische Darftellung eines 
Geichehens, einer Handlung, eines Charakters, jene durch einen 
Bericht, diefe durch lebendige Vorſtellung. Die Didaktik fann 
als eine bejondere Gattung nicht betrachtet werben, twie der 
Verf. S. 19 treffend ausführt. Nach diefen Begriffäfirierungen 
fegt ®. dar, wie es möglich ift, dem Werden eines Iyrifchen 
Gedichtes nachzufpüren, und inwieweit es berechtigt ijt, von 
Geſetzmäßigkeit im Werdeproceh des Iyrijchen Gedichtes über- 
haupt zu ſprechen. Im Bejonderen werben ſechs Stadien 
bei dem Werden eines Gedichtes unterfchieden: 1) Erlebniß, 
2) Stimmung, 3) Befruchtung, 4) Keim, 5) inneres Wachs« 
thum, 6) äußeres Wachsthum. Dieje Stadien werden an einem 
Beifpiele mit Augrundelegung der Tagebücher Hebbel's ver: 
folgt. Hierauf tritt der Verf. in die Specialunterfuchung der 
einzelnen Momente ein (S. 94—611). Auf die Ergebniffe 
derjelben im Einzelnen einzugehen, ift hier unmöglich. Es jei 
nur noch gejtattet, das Schlußwort anzuführen: „Es iſt ein 
weiter Weg von dem Erlebniffe (semen) durch die Befruchtung 
zum Keim, durch das innere Wachstum zur Geburt, durch 
äußere Form und äußeres Wahsthum bis zum Gefammtbild 
eined Dichters. Welche Fülle von geiftiger Kraft ift erforders 
lih, welche Anfpannung, welcher Ueberſchuß von geiftigem 
Capital, bis fich die Eigenart eines Dichters ausbildet! Un— 
endlich feine Negungen und Neizungen der Nerven, aber doch 
fo nachhaltig und bedeutend, daß fie ſich in Thaten umſetzen! 
Es ift ſchwer, diejen zarten Momenten mit der Forfchung nicht 
Gewalt anzuthun. Das Momentanfte, vorüberhufchend wie 
die Elfe im Märchen, wie der Freudenſtrahl in der Thräne des 
Südlicher: vergehend, foll mit dürren Worten, mit der Rube 
des Naturforichers Har gelegt werden. Möchten die Hände nicht | 
allen Schmelz des Schmetterlingsflügels abgeftreift haben!" — 
Die in diefen Worten liegende Befürchtung ift, wie wir glauben, 
unbegründet. Wir halten im Gegentheile das Werk für vors 
zügfich geeignet, das äfthetifche Urtheil für lyriſche Producte 
zu bilden. Darin Liegt feine didaftiiche Bedeutung, wobei ihm 
namentlich die allgemein verftändfiche und anregende Form zu | 
Statten fommt. Wir erwarten fogar von dem Studium ber 
vorliegenden Unterfuhung einen guten Erfolg für den Jugend» | 
unterricht. Bei aller Anerkennung aber möchten wir ein Ber 
denen, welches fich allerdings auf einen untergeorbneten Punct 
eritredt, nicht unterdrüden. Wir meinen das unferes Erachtens 
übertriebene Eintheilungsbebürfnit des Verf.'s. Er hat drei 
größere Tabellen der Iyrichen Gattungen aufgeftellt, von denen 
die größte 256 Möglichkeiten Iyrijcher Gattungen oder „Iyrifcher | 














750 





Kreuzungen“ enthält. Dadurch dürfte ein an fich werthvolles 
Princip nahezu bis zur Spielerei ausgebeutet worben fein. 
Ueberhaupt jcheint es ung fehr gewagt zu fein, eine fo eminent 
zarte Materie, wie die lyriſche Poeſie, in die Feſſeln eines fo 
weitfchichtigen Tabellen-Upparates zu zwängen. Eh. 





Wichert, Rud. v., die ewigen Räthfel. Populär-pbilofophifche Bor 
träge. gebalten im Yiterarifchen Berein zu BadensBaden. Zweite 
Serie. Raum u. Zeit, — Das Schöne. — Sinn und Verſtand. — 
Der Zwei im Beltall, — Wiſſen und Glauben, — Der Utilitaris— 
mus, Halle a/S., 1890. Pfeffer. UV, 128 ©. 8.) cf 1,50, 

Es werben uns bier fech® in den Jahren 1885— 1890 vor 
einem gemifchten Publicum, theilweife in Anweſenheit von 

Damen, gehaltene populär-philofophiiche Vorträge geboten, 

Die Themata find: Raum und Beit; das Schöne; Sinn und 


| Berftand; der Zwed im Weltall; Wiffen und Glauben; der 


Utilitarismus. Es find Refultate ernten Studiums bedeuten: 
derer neuerer Bhilofophen und jelbftändigen Durchdentens ber 
betreffenden Probleme, und in dieſem Sinne ein hocherfreufiches 
Zeugniß für ein auch in Laienkreiſen noch fortlebendes Intereſſe 
an philofophiichen Problemen. Weniger können wir uns mit 
ber Richtung des Verf.'s befreunden. Die Grundlage bildet der 
erfenntnißtheoretifche und ethifche Idealismus Kants; daneben 
hat fich der Berf. Manches von Loge, Preſſenſé und anderen 
Neueren angeeignet. So fommt er auf einen rational:ethifchen 
Theiömus heraus. In der Selbftgewißheit bes Belenntniffes 
zu einer teleologifchen Welterflärung geht er ein ganzes Stüd 
über Kant hinaus; in der völligen Ablehnung jeder Möglichkeit 
einer mechanischen Naturerklärung und des Darwinismus über: 
fieht er die Schwierigfeiten, die den eigenen Standpunct drüden, - 
und jtreift oft an philofophifche Unduldfamteit, Dabei paffiert 
ihm ein eigenthümliches Malheur, S. 72 heißt es: „Gebt mir 
Materie, und ich will euch eine Welt ſchaffen“ fagte ein prah— 
ferifcher Naturforscher und glaubte Damit wunder welche Weis: 
heit gejagt zu haben.“ Nun, biefer „prahlerifche Naturforicher* 
ift fein Geringerer ald Immanuel Kant, der in der Borrede 
zur „Naturgefchichte des Himmels“ den Ausſpruch thut, man 
könne „in gewilfem Verſtande ohne Bermejjenheit fagen: Gebt 


mir Materie, ich will eine Welt daraus bauen“ (Noſenkranz 


VI, 54). Manche Bedenken gegen Einzelheiten übergehen wir, 
wollen aber doch hervorheben, daß ein gereimter vierzeiliger 
Spruch nicht ala Diftichon bezeichnet werden darf (5.34), daß 
wir die Eonfequenz nicht einzufehen vermögen, nach der bei 
punctueller Faſſung der Atome Raum und Zeit nur als fubjec- 
tive Anfchauungsformen gelten können (S. 85) und daß wir 
die Behauptungen, es gebe Rationaliften (im wiſſenſchaftlich— 
philofophiichen Sinne), die ſich um die Welt nicht entichließen 
würden, ein glüdverheißendes Amulet abzulegen, fich als Drei- 
zehnter an einen Tifch zu ſetzen oder auch wohl nur Nachts über 
einen Kreuzweg zu gehen (5. 98), und fpiritiftifche Sipungen 
feien in gelehrten Kreifen Berlins gegenwärtig auf der Tages» 
ordnung (5. 09), für jtarfe Uebertreibungen halten, D. 


| du Prel, Dr. Rarl, Studien aus dem Gebiete der Geheimwiffen- 


fhaften. 1. Ib. Ihatfachen m. Probleme. Leipzig, 1890. Friedrich. 
(v1, 352 ©.8) Ad 
Daß die fpiritiftiiche Bewegung in deutſchen wiſſenſchaft⸗ 
lichen Streifen mit dem Tode Zöllner’s nicht aufgehört hat, bes 
weifen vor Allem die Schriften des Verf.'s. Wie ſchon in den 
„Wiffenschaftlichen Abhandlungen“ Zöllner's die Anknüpfung 
an analoge Erjcheinungen der Vergangenheit, an die Gefchichte 
diefes modernen Dämonenglaubens ftarf hervortrat, jo bewährt 
fi) auch du Prel als ein Kenner feiner Entwidelung. Darin 
liegt für uns der Werth feines neuejten Buches, Wenn freilich 
über diefe Mitteilungen von Heren, Medien und Faliren, von 
Hypnoſe, Suggeftion und Geiftererfcheinung u. a. die ſchon 


751 


— 1891, M 22, — Centralblatt. — 23. Mai, — 


752 











früher von dem Verf. entwidelte Melaphyſit ihren umfafjenden 
Schleier ſpannt, wenn ein unerjchütterlicher Glaube an die Nea- 
Lität „trandfcendentaler Weſen“ und an die feltfame Verbindung 
derjelben mit den fjogenannten Medien vor feinem Bericht, 
feiner Erfahrung kritiſch zurüdweichen läßt, dann müffen wir 
ihm die Gefolgichaft auffagen. Wie ſehr du Prel troß feiner 
Verfiherung, „den myftiichen Nebel wiffenichaftlich erhellen“ 
zu wollen, von den Grundvorausjegungen wiſſenſchaftlicher Ur: 
beit fich entfernt hat, jieht man aus der im zweiten Theile wies 
derholt auftretenden Forderung, dab man gläubig an bie fpiri- 
tiftiichen Phänomene herangehen müfje, wenn fie gelingen, 
jtattfinden follen. Won unferer Willfür und Reflexion muß 
vielmehr unabhängig beftehen, was jich als Healität erweifen 
will. Die von uns zugeftandenen problematifchen Reſte in ben 
dieſem Gebiet angehörenden Erſcheinungen werden nicht von 
einer geſpenſtergläubigen Philoſophie der Myſtik, ſondern nur 
durch exacte Wiſſenſchaft ihre Aufklaärung — O. K. 


ZT — — 


Gefhichte. 


Kallfen, Dr. D., die deutihen Städte im —— 1. Band. 
Gründung u. Gntwielung der Städte. Halle yE., 1591. Buche 
handlung des Waijenbaufis. (X, 710 S. Gr. $.) "lt 7, 50, 

Es mag auf den erjten Bli ganz natürlich erfcheinen, daß 
nad) allem Aufwand an Eifer und Scharffinn, der feit langer 

Zeit der Erforfchung der mittelalterlichen Stadtverfafjung ge: 

widmet wird, nun auch einmal der Verfuch gewagt wird, die 

Ergebniffe zu einem einheitlichen Bilde zufammenzufaffen. In: 

deffen wird fich doch Feder, der den Stand der Frage fennt, 

fagen müſſen, daß ſolchem Unternehmen vorläufig wenigjtens 
noch Hindernifje entgegen stehen, die nur ſchwer überwunden 
werden können. Bekannt ift ja, wie erbittert noch heutigen 

Tages über die Grundprincipien geftritten wird. Der Eine fieht 

darin, ob die Befugniffe der Bürgerjchaft und ihrer Vertretung 

aus der Gemeindeverfafjung oder aus dem öffentlichen Necht 
abzuleiten find, das Wejen der Sache, während eine tiefere Auf- 
fafjung die Yöjung des Problems vornehmlich in Unterfuchungen 
über Entftehung und Ausbildung des Bürgerftandes erblidt, 

Nun ift e3 ja fraglos, daß mehrere Momente berüdfichtigt wer- 

den müſſen, um das Werden der mittelalterlichen Stadt zu er: 

tlären. Gerade bem darftellenden Hiftorifer wird es vorbehalten 
fein, dermaleinft die Gegenfähe zu verſöhnen und durch bie 

That zu zeigen, daß die unendliche Mannigfaltigkeit der Erſchei— 

nungen ſich nur gezwungen den Berallgemeinerungen, durch die 

man fie erflären will, anbequemen fäht. Nun will Ref, keines: 
wegs leugnen, daß auch jet Schon eine Arbeit diefer Art mög: 

lid) wäre. Fraglos aber würde fie eine Sicherheit in ber 

Methode und eine Vertrautheit mit dem ausgedehnten Stoffe 

verlangen, wie fie nur durch fangjährige Arbeit und Forſchung 

erworben werden kann. Die Aufgabe wäre aladann, einmal bie 
zahlreichen Einzelunterfuchungen, die meist in den localhiſto— 
riſchen Beitfchriften zeritreut find, zu ſammeln und zu fichten, 
vor Allem aber mühte der Betreffende die Fähigkeit befigen, 
auc aus diefen mehr oder weniger mangelhaften Vorarbeiten 
das Eigenthämliche der Einzelentwidelung herauszuftellen. 
Es ſcheint, als ob K. ſelbſt nicht den Anfpruch erhebt, ein 
folches Werk zu liefern, er meint, „der geneigte Leſer möge fein 

Buch nur als einen Verfuch anjehen, ihm auf Grund der vielen 

vorliegenden Forſchungen das Wiſſenswertheſte von unjeren 

mittelalterlichen Städten vorzuführen.* Es fragt fich alfo, ins 
wieweit e3 dem Verf. gelungen ift, dieſes wefentlich beicheidenere 

Hiel zu erreichen. K. jagt im Vorwort, daß er, um nicht die 

Ueberſichtlichteit des Ganzen zu flören, bei der Fülle des Stoffes 

ein bejtimmtes Maß innegehalten habe. Aus der ungeheuren 

Zahl der Städte habe er nur jolche in ausführlicherer Schilde: 


rung hervorgehoben, welche als Typen ftäbtifcher Enttwidelung 
gelten fönnen und „eine eigenartige Schattierung des Geſammt⸗ 
bildes bieten“, Steichtwohl hätte ihm das damals emporkom— 
mende Nürnberg Selegenheit gegeben, der Salier zu gedenken, 
Braunfchweig erinnere an die Welfen, die Ausbreitung der 
Hanja an die Germanifierung des Oftens; überall habe der Be— 
ichreiber der Städte Gelegenheit, einen Seitenblid auf die Ent: 
widelung des Reiches zu thun. Diefem Programm bes Berf.'s 
wirb man unbedingt beiftimmen dürfen, gewiß foll eine Dar: 
ftellung der deutfchen Städtegefchichte den Zuſammenhang der 
Städte mit dem Reiche, die Städtebündniffe, die Bemühungen 
ber Könige und Fürften um Förderung des ſtädtiſchen Weſens 
nicht außer Acht laſſen. Dagegen muß hier vor Allem billig 
geltend gemacht werden, daß ſolche Ausblicke nicht über ein ge: 
wiſſes Maß hinausgehen. Diefes Maß aber ift von K. in feiner 
Weife innegebalten. Als Beifpiel mag das zweite Capitel 
dienen: „Die Städte aus der Zeit der Merowinger und Karo- 
finger.“ Zunächſt wird dort die fränkische Verfaſſung ausführ: 
lich befchrieben, dann wird die Thätigfeit der Miffionare im 
Innern Deutjchlands geſchildert, jowie der Krieg Karl's des 
Großen mit den Sachen. Mit theoretiichen Grörterungen 
darüber, daß die Königspfalz als Kern der Stadt zu betrachten 
fei, wechleln in biefem Capitel Einzelausführungen über die 
früheren und fpäteren Schidfale von Erfurt, Würzburg, Fulda, 
Münſter, Dsnabrüd, Baderborn, Minden, Halberjtadt, Bremen, 
Hildesheim, Frankfurt afM,, Machen, Um, Hamburg, Corvey, 
Gandersheim und Zürich. Diefer umviffenschaftlichen Methode 
ift K. in feinem Buche faft durchweg getreu geblieben; wo eine 
Stadt zum erften Male (oft doch nur zufällig) und in der Ueber: 
lieferung entgegentritt, wird ihre Entwidelung bis in das ſpäte 
Mittelalter verfolgt. Daß durch diefe verfehlte Anordnung des 
Stoffes dem Verf. die Möglichkeit genommen wirb, die zuſam— 
mengehörigen Gruppen von Städten wie bedeutende Einzel: 
ereigniffe in dem wirffich hiftorifchen Zuſammenhange vorzu: 
führen, liegt auf der Hand, Es ift das um fo bedanerlicher, da 
einzelne allgemeine Stimmungsbilder den Charakter der be 
treffenden Epoche richtig wiedergeben und die Fähigkeit anſchau— 
licher Schilderung aufer Zweifel ftellen, 

In der Benugung der Literatur ift der Verf. fleifig und 
gewifienhaft, wenn auch nicht immer Fritifch zu Werke gegangen. 
Es genügt, ein Beifpiel herauszugreifen, Bei feinen Darlegungen 
über das Stadtrecht von Soeſt (S. 274) ſtützt ſich K. fo gut 
twie ausschließlich auf die phrafenhaften und krititlofen Bemer— 
fungen des Bertbold’schen Buches (Berthold, Soeſt die Stadt 
der Engern), während ihm bie glänzenden Ausführungen von 
Bejeler und Nipich offenbar unbekannt geblieben find. 

In einem zweiten Bande beabfichtigt der Verf. einen Blid 
in das Innere der Städte zu thun und Leben und Treiben 
unferer mittelalterlihen Vorfahren zu ſchildern. Es ift alſo 
noch der leichtere und jedenfalls lohnendere Theil der Arbeit zu 
erledigen. L—g. 


Kehr, Dr. P., Privatdoe,, die Urkunden Otto’s III. Innsbruck, 


18%. Wagner. (XIV, 308 8. 8.) #7, 60 

Der Verf. hatte, als Hülfsarbeiter bei der Herausgabe der 
Tiplomata-Abtheilung der Monumenta Germaniae bejchäftigt, 
die Urkunden Otto's III in Angriff genommen und die die Her: 
ausgabe derfelben vorbereitenden Arbeiten begonnen, Much als 
er aus diefer Stellung fchied, war es ihm noch erlaubt, den für 
unfer großes Quellenwerk gefammelten Apparat zu benugen. 
Auf ihm beruht alfo die vorliegende Arbeit. Sie konnte mit 
Sicherheit durchgeführt werben, weil die verfchiedenen Send- 
boten der Urfundenabtheilung nach einem fejten, von bem Leiter 
der Abtheilung beftimmten und nun bereits drei Quftra hindurch 
erprobten Programm das Material geſammelt haben. Die 
HZahl der erhaltenen Urkunden Otto's III ift eine verhältnif- 


753 


— — — — — 


mäßig große; während ın Stumpf's befanntem Regeſtenwerk 
458 Nummern gezählt werden, zählt der Verf. (nach Husfchei 
dung der belanglofen Fälfhungen, Gapitularien und Privat: 
urkunden) 432 unter ihnen 418 Diplome im engeren Sinne. 
Bon diefen lepteren find noch 218 im Original erhalten, und 
nur für 29 Stüd fehlt jegt jede handjchriftliche eberlieferung. 
fo daß bei ihnen ein älterer Drud berüdfichtigt werden muß. 
Der Berf. jhidt feiner Darlegung eine Einleitung voraus, in 
welcher über die Leberlieferung, die Aufgabe und Methobe, die 
Kanzlei und das Beurkundungsgefchäft im Allgemeinen und 
doch mit fteter Nüdjichtnahme auf den befonberen Zwed gehan- 
delt wird. Der Stoff ſelbſt ift in fünf Eapitel getheilt: 1) die 
Erzkanzler, Kanzler und Notare Otto's III; 2) die äußeren 
Merkmale; 3) die inneren Merkmale; 4) die Datierungen; 
5) die Fälfchungen. Daran fchliehen ſich Exeurſe über einzelne 
zum Theil verdächtige Urkunden. Die Darftellung zeigt überall 
die fichere Hand des fundigen Diplomatifers, der in Sickel's 
Schule forgfam vor: und ausgebildet ift. Es ift natürlich für 
den Ref. überaus fchwer, eine Nachprüfung anzuftellen, denn 
der Facſimilevorrath, der allgemein zugänglich ift, genügt doch 
nur für Klarſtellung weniger Buncte, Ebenfo iſt es ſchwer, aus 
der reichen Fülle des Gebotenen Einzelnes hervorzuheben. Am 
meiften hat Ref. das vierte Capitel, das über die Datierungen 
handelt, angejprochen. In ihm werben unzweifelhaft für den 
Hiſtoriler die wichtigften Refultate geboten, und die fchönen 
Darlegungen des Verf.'s über das bisher theilweife jehr ver: 
zwidte Jtinerar Otto's III verdienen vollite Beachtung. Hin— 
gewiefen fei auch auf den Einfluß der Wormſer Schule, ber 
namentlich in ben beiden aus derfelben hervorgegangenen No- 
taren HB und HF erfichtlich wird; die Ausführungen, die diefer 
Schule im erften und vierten Capitel gewidmet find, verdienen 
bei Betrachtung des deutjchen Unterrichtsweſens volle Beadh- 
tung. Schade, daß ung die Namen diefer beiden oben erwähnten 
Notare ftets ein Räthſel bleiben werden. Ref. hat fich wenig: 
ftens vergeblich abgemübt, unter der hohen Geiſtlichkeit Deutfch- 
lands Männer zu finden, die man mit ihnen identificieren fönnte. 

W. A. 


Collischonn, Dr. Paul, Frankfurt aM. im Schmalkaldische 
Kriege. Strassburg i/E., 1890. Trübner. (VI, 108 8. 8. 
A 2, 50. 


Der Titel ift micht dahin zu verftehen, daß Frankfurt an 
dem Schmalfaldifchen Kriege ſelbſt einen thätigen Antheil ge: 
nommen habe, fondern der Verf. beichäftigt ſich unter Zuhülfe: 
nahme der Frankfurter Rathsarchivalien nach kurzer Erwähnung 
der dortigen Bundesverfammlung, deren ausführlichere Darſtel⸗ 
lung er fich für fpäter vorbehält, zunächft mit den Vorbereitungen, 
welche der Rath beim Heraufziehen der Ariegsgefahr traf, fo: 
dann mit dem in der Nähe ber Stabt ſich abfpielenden Ariegs- 
ereigniffen, nämlich mit dem von Büren mit großem Gefchid 
ausgeführten Rheinübergange des niederländifchen Heeres, den 
die Heffen nicht zu hindern gewuht hatten und der für ben 
weiteren Verlauf des Krieges von entfcheidender Bedeutung 
wurbe, endlich mit den Verhandlungen, was nach Auflöfung 
des Bundesheeres zu gefchehen habe, welche zur Ergebung an 
Büren und zur Anrufung der faiferlihen Gnade führten. Diefe 
wurbe zwar der Stadt gewährt, doch mußte fie dem Kaiſer die 
Summe von 104926 Fl. vorftreden. Statt Asmuß von Konrig 
ift S. 70 Asmus v. Könnerig zu lefen Ein ſprachlich inter 
effanter Ausdrud iſt S. 90, daß die Landsknechte mit irer 
durchfertigkeit des leibs die Straßen beſudelt haben. Der 
Verf. bereichert die Sprache mit dem Comparativ „je ſtünd⸗ 
licher” ©. 1. 


— 1891. 8 22. — Literarifhes Tentralblatt — 23, Mai. — 





754 

Wippermann, Dr. Karl, deutſcher Geſchichtokalender für 1890. 
Sachlich geordnete Juſammenſtellung der volitifh wichtigſten Bor: 
ainge Im In- und Andlande. I. Theil, Leipzig, 1890. Grunomw, 
IXVIN, 431 ©. Mt. 8.) A 6, 

Den zahlreichen Freunden, die fich Wippermann’s Geſchichts⸗ 
kalender zu erwerben gewußt hat, wird es erfreulich fein, zu ver: 
nehmen, dab vom Jahrgang 1890 bereits der erjte Band vor: 
liegt. Da ſich die zuerft 1587 getroffene Einrichtung bewährt 
hat, ift fie beibehalten, Auch diesmal umfaßt diefer erfte Band 
die Borgänge während des erjten Halbjahres in den ſechs groß: 
mächtlichen Reichen Europas, jedoch bezüglich Deutichlands nur 
die Reichsangelegenheiten und von den Einzelftaaten nur die 
Preußens. Der zweite wird aljo außer der zweiten Jahres: 
hälfte von allem Borgenannten die Borgänge des ganzen Jahres 
in den übrigen Bundes: fowie allen fonjtigen Staaten enthalten, 
Aus Juli und Auguft find in bem vorliegenden Bande nur 
einige Berichte über Interviews des Fürften Bismard aufges 
nommen. Der Inhalt ift reich, Mit Bezug auf die Neichd- 
tagswahlen vom 20. Februar z. B. finden ſich nicht bloß die 
Statiftif, fondern außerdem auch die Wahlaufrufe jämmtlicher 
Parteien und andere bemerkenswerthe Wahlvorgänge. 


_ 


Naturwiſſenſchaften. 

Steinmann, Dr. G., u. Graeff, Dr. Fr., Prof., geologischer 

Führer der Umgebung von Freiburg. Mit 5 z. Th, color. 

Taf. u. 16 Photographien. Freiburg i/B., 1890. Mohr. (VII, 
141 8.12.) MS. 

Der fo abwechjelungsvoll geglieberten Umgegend ber freund» 
lichen Univerfitätsftadt im Breisgau hat fi) von jeher das geo— 
logische Interefje in hohem Maße zugewandt, wie u. a. das 
außergewöhnlich umfangreiche Literaturverzeichniß zeigt. Als 
fich im Herbſte 1890 die Deutfche geologische Geſellſchaft in 
Freiburg zu tagen anjchidte, erfchien es wünſchenswerth, zu« 
nächſt den Befuchern eine gedrängte Skizze der geologifchen 
Berhältniffe der Nachbarfchaft anzubieten, Trägt diefe Gelegen- 
heitsfchrift auch mehrfach die Spuren einer rafchen Herftellung, 
jo ift ihre Ausarbeitung doch durch die Zufammenfafjung der 
bisherigen Beobachtungen und durch die Mittheilung mehrerer 
neuer Aufjchlüffe (insbefondere im Kaiferftuhl und in ben jung» 
tertiären Bildungen) verdienftlich und geeignet, auch in weiteren 

eologifchen Kreiſen Intereffe zu erweden. Bon ben beiden 

erfaffern hat Steinmann vorwiegend bie orographifch.geo- 
Logifche Gliederung des Gebietes, die Sedimentärformationen, 
fowie den gefchichtlichen Rückblick und die Lagerungsverhältniffe, 
Graeff die kryſtallinen Schiefer und älteren Maffengefteine, den 
Kaiſerſtuhl und die Erzgänge bearbeitet. Bon den fedimentären 
Formationen fommen verhältnigmäßig untergeordnete Ablage: 
rungen des Culms und Rothliegenden, Trias und concordbant 
darüber Jura, Tertiär und Pleiftocän (darunter auch glaciale 
Bildungen und Löß (als fubaörischer Abjag) vor. Etwas auf: 
fallend nehmen fich in biefem „Führer“ die von weit vorge: 
ſchrittenem Standpuncte angeftellten theoretifchen Speculationen 
über die Entftehungsweife des kryſtalliniſchen Schiefergebirges 
aus: die Angabe, daf der Augengneiß „unzweifelhaft“ nichts 
Anderes als ein dynamometamorpher Granit fei, die Ver: 
muthung, daß die dem Gneiß eingelagerten Hornblendejchiefer 
und Amphibolite urfprünglich Eruptivmaſſen waren, die Deus 
tung der pegmatitifchen Linfen im Gneiß als „wäfferige Exſu— 
date, entftanden während der Faltung bes Gneißes durch die 
Preffung des (wodurch?) erhigten und mit heiken Löfungen 
durchtränkten Gejteins und Kryſtalliſation in ben gleichzeitig 
gebildeten Hohlräumen“. Recht hübſch ift das Stets Ueber: 
fichtsfärtchen über den Kaiſerſtuhl, deffen Schilderung auch ein 
ſehr gut abgerundetes Bild gewährt. 





755 


— 1891. 22. — Literarifhes Gentralblatt — 23. Mai, — 


756 








Die Forschungsreise 8. M. S. „Gazelle* in den Jahren 1874 | Neues Jahrbuch f. Mineralogie, Geologie u. Paläontologie, Hr. 


bis 1876 unter Kommando des Kapitäns zur See Freih. v. Schlei- 
nitz. Hrsg. von dem — — Amt des Reichs-Marine- 
Amts, Theil V. Meteorologie. Berlin, 1890. Mitller & 
Sohn. (282 5, 4.) 

Während der „Bazelle*-Erpedition wurben in vierftündigen 
Intervallen fortlaufende meteorologische Beobachtungen gemacht, 
über die im vorliegenden fünften und legten Bande bes großen 
Werkes Bericht erftattet wird. Die Hrsgbr. haben geglaubt, 
von der ausführlichen Wiedergabe der Aufzeichnungen, wie fie 
bei früheren ähnlichen Reifen faſt ftet3 erfolgt ift, ganz Abſtand 
nehmen zu dürfen, und an Stelle befjen einen Auszug aus dem 
meteorologifchen Tagebuche publiciert, der wegen feiner wenig 
geſchickten Anordnung immer noch 144 Quartfeiten umfaßt, 
Es ift das entichieden zu bedauern; denn ba feitens der Redac- 
tion feinerlei Verarbeitung und Auswerthung der Driginalbe: 
obachtungen ſelbſt erfolgt ift, wird auch ben Fachleuten die Mög- 
lichkeit genommen, diefelben für die Discuffion diefer oder jener 
Frage der maritimen Meteorologie zu verwerthen. Dagegen 
muß dankbar anerkannt werben, daß die an Bord eines Schiffes 
fo ſchwierigen Anemometerbeobachtungen in extenso mitgetheilt 
werden, beögleichen die auf der Kerguelen-Inſel fowie auf den 
Auckland⸗Inſeln gemachten meteorologifchen Aufzeichnungen. 
Im Ganzen fommt man aber bei Durchficht diefes Bandes wie: 
ber einmal zu der Einficht, daß aud) in der maritimen Meteo» 
rologie zu viel beobachtet und zu wenig verarbeitet wird. 








Meyer, Lothar, Grundzüge der theoretischen Chemie. Mit 
— Taf. Leipzig, 1890, Breitkopf & Härtel. (XI, 206 5, 8,) 
Wie Oſtwald's Grundriß der allgemeinen Chemie zu dem 
gleichbenannten umfangreichen Lehrbuche, fo verhält fich auch 
das vorliegende Werk zu deffelben Berfaffers Theorien der 
modernen Chemie. Wie in dem zuerft genannten großen Lehr: 
buche mehr die phyſikaliſche Seite der Chemie in den Vorder: 
grund tritt, während in den Theorien der modernen Chemie, 
abgejehen von der Atomenlehre, das den Hauptgegenjtand 
bildet, was Oſtwald unter den Abjchnitten Eleftrochemie, che— 
nische Mechanik und Verwandtſchaft ausführlicher und in dem 


Abſchnitt Syſtematil nur fehr furz behandelt, fo ift das Gleiche | 


auch von den Heineren Werken der beiden Verfaſſer zu fagen, 
Und wenn Dftwald mehr in mathematischer Begründung die 
Lehren und Gefege entwidelt, jo zieht Meyer die breitere Er- 
Härung vor, ohne jedoch auf mathematifche Entwidelung ganz 
zu verzichten, zumal viele fragen der Verwandtſchaftslehre ohne 
diefelbe ſich gar nicht darlegen lafjen. Der Theil der theoretis 
chen Chemie, der ſich mit den allgemeinen Gejegen der Conſti— 
tution und der Utomverfettung bejchäftigt, bleibt im beiden 
Werten faft ganz unberüdfichtigt und kommt hauptfächlich dann 
in Frage, wenn diefelben im Zuſammenhange mit beftimmten 
phyfifalifchen Erfcheinungen ftehen, In diefem Zufammenhange 
ift denn auch die Grundlage der fogenannten Stereochemie ent- 
widelt. Die Darlegung der chemifchen Eonftitution bildet da⸗ 
gegen den Hauptinhalt der Hleineren Grundzüge ber theoretifchen 
Chemie von Polis und der größeren trefflihen Schrift von 
Reuſen. Wenn jomit jedes der genannten Werke feine Eigen: 
thümlichfeiten bejigt und daher eines das andere in gewiſſen 
Theilen ergänzt, fo ift erläutert, daß das vorliegende jüngjte 
Verf hierin ſchon allein feine Dafeinsberechtigung finden fan. 
Dazu kommt, daf auch bie Darstellung den Meifter verräth und 





daß manche Abſchnitte, von denen 5. B. die eleftrochemifchen | 
genannt fein mögen, geradezu vortrefflich behandelt find, denen 


gegenüber andere natürlich etwas abfallen. Bei der Wichtigkeit, 
die der allgemeinen Chemie heute beizumefjen ift, darf das vor: 
liegende Werfchen als eine wahre Bereicherung der chemischen 
Unterrichtsliteratur bezeichnet werden, 


von M. Dauer, W. Dames u. Tb. Liebiſch. Jabra. 1891, 
1. Band. 3. Heft. 

Inh.: Max Baner, Beiträge zur Mineralogie. 7. Reihe. (Mit 
Taf. u. Holzſchn.) — John M. Clarke, die Rauna mit Gonialites 
intumeseens im meftlihen New York. — U. Dedinger, über dan 
pliocänen Affen des Henpenlohs. (Mit Taf — D. Jäkel, über 
mitkroſtopiſche Unterſuchungen im Bebiet der Valäontologle. — 6. 
Klein, mineralogifhe Mittbeilungen, 12. (Mit Holzſcha. — A. 
Martin, eine nene Orbitolina von Santander. (Mit Taf.) — Paul 
Oppenbeim, Inzafifhe Infertenrefte und ihre Deutungen. — \ 
W. Retgers, über den Iſomorrhismus in der Dolomitreihe, (Mit 
Taf.) — Jobs, Strüver, weitere Beobachtungen über die Mineral: 
fagerftätten des Alathales in Piemont. (Mit Taf.) — 6. Strud⸗ 
mann, die Wealdenbildungen von Sehnde bei Lehrte. — Briefliche 
Mittheilungen. — Referate. — Zeitſchriften. 

Botanische Jahrbücher f, Suitentatif, Pflanzengefihiihte u. P langen: 
geograpbie, brög, von U. Engler. 14. Band. 1. m. 2, Helt. 

Inb.: #. v. Herder, die Flora des europäiichen Ruflande. — 
E. Lo ew, der Blütbenbau und Die Beitäubungsernrihtuug von Im- 

atiens Roylei Walp, (Mit Taf.) — 9. G. Natborft, Fritifte 
— über Die Geſchichte der Vegetation Grönlande. (Mu 
Taf.) — E. Almquiſt, zur Vegetation Japans, mit beſonderer Br: 
räffihtigung der Lichenen. 
— — Beiblatt Nr. 30: F, Niedenzu, Malpighiacese novar, 
(Cum Tab.) 


Zeitſchrift f. milfenfchaftl. Zoologie. Hrsg. von Alb. v. Kölliket 
u. rnit Ehlers. 52. Baud. 1. Seit. 

Inh.: R. S. Bergb, neue Beiträge zur Embryologie der 
Anneliden. 2) Die Schidhtenbildung im Neimftreifen der Hirmdineen. 
(Mit Taf.) — 8. Sala, zur feineren Anatomie des grohen Er: 
vferdefußes, (Mit Taf.) — F. Etzold, die Entwickelung der Teitifel 
von Fringilla domestien von der Winterrube bis zum (Eintritt der 
Branft. (Mit Taf.) — 6. W. Stiles, Bau und Entwidelung® 
gefdriihte von Pentastomum proboscideum Rud, und Pentastomum 
subeylindrieum Dies, (Mit Taf.) — A. Goette, Bemerkungen übet 
j. Embryonalentwidelung der Anodeonta piscinalis. (Mit Fig. im 

egt.) 


Der joolog. Garten. Grög. v. 7. C. Noll. 32. Jabra. Ar. 2. 
Inh.: Wild, Haade, der Ihierbeitand des zoologiſchen Gartent 
w Franffurt a. M. in den Jahren 1686—1891, GFortſ.) — Helur. 
ola, die Naubvögel des zoologiichen Gartens in Hambara. (Aorti.) 
— Bilb. Strider, Spradwiflenftaft und Raturwiſſenſchaft. (Aeril.) 
— Bernb. Langkavel, die Binfenratte (Aulacodus). — Jahtes 
bericht Aber den zoologijden Garten in Hamburg 1890, — Korte 
fpondenzen. — Kleinere Mittheilungen. 


Die Natur. Hrög.vonK. Mülleru.H.Roedel. 40. Jahrg. Nr. 21. 

Inb.: Der 9, deutſche Geographentag. — Heinr. Nebrling, 
Naturforfcher der Gegenwart. — Karl Ochfenins, vwermurblict 
Gntftebungsart der Kraushöhle. — Die Horalleninfeln. — ®. Laug⸗ 
favel, das Alußpferd. (Dit Abb.) — Beobachtungen aus dem mei 
lihen Aequatorial· Afrika. — Aortfchritte der Naturforfchung. Meber 
die Meinen Perioden der Sonnenfleden x. — Naturforfcher der 
—— — Bucherbeſprechungen. (Mit Abb.) — Theorie und 

ragis, 


Raturwifenfgeftlihe Bode aſchrift. Ned. S i Potonie. 6. 8 
r. 

Inh: W, Förſter, über periodiſche Veränderungen der Lage 
der Drehungsare der Erde, — Myrien gale und Ledum palustre, — 
Sermapbroditismud bei Kruſtern, — Zum Mariotte'fchen Gefeh. — 


Uetinometrifhe Beobachtungen in Moekan. — Gewinnung ven 
Koblenfänre, — Ueber die Selbitreinigung der Auf — Reuere 








Beitimmungen der Länge des Secundenpendeld in Rußland. — Ein 
rg Regulator für Danpfmafhinen. — Haffer-Appreinren. 
iteratur. 


— Mundſchau. Sry. von W. SMHare r. 6. Jabra. 
r. 19, 


pc Marcellin Boule, die großen ſoſſilen Thiere Ameritat. | 
Fortſ. — J. W. Brühl, über die Beziehungen zwifchen der Die | 
verfion und der chemifchen Aufammenfepung der Körper, nebit einer 
Reuberechnung der Atomrefraction. — Kleinere Mittheilungen. — 
Literariiches. — Bermiichtes. 
Ghemiter- Zeitung. Red.: ©. Krauf e. 15. Jahrg. Ar. 35 u. 36. 
Inb.: Dito Binder, Apparat zur Analvfe von Rauchgaſen. 
(Mir Abb.) — Chemiſch⸗phoñkaliſche Befellfchaft in Wien. — Jut 


757 





—— für chemiſch⸗ analytiſche Unterſuchungen. — Wilh. 
Thörner, Mittheilungen aus der Laboratoriumepraxio. (Mit Abb.) 
— Alfred Schider, Nor; über unterjodige Säure. — Kaufmänniſche 
und gewerbliche Rechtäfunde. — Chemical Society. — Akademie der 
Wiffenihaften, Wien. — Ungariſche Akademie der Wiſſenſchaften. — 
Herm. Koh, Behandlung von Cokespulver zur Erhöhung feiner 
Entjärbungsfraft. 


Medicin. 


Bloch, Dr. Emil, die Pathologie und Therapie der Mund- 
en Wiesbaden, 1889, Bergmann. (X, 140 8. Roy. 8.) 


Man kann dem Berf. die Anerkennung nicht verfagen, daß 
er fein Thema mit großem Fleiße und erichöpfend dargeftellt 
hat. Dabei verfällt er aber doc) in den Fehler, daß er dem von 
ihm behandelten Gegenftande eine Bedeutung beilegt, die er in 
diefem Umfange nicht hat, und daß er auch Behauptungen auf- 
ftellt, denen es an einer ernften Begründung fehlt. Wenn er 
3. B. Euurefis und Mundathmung in einen urfächlichen Zu— 
ſammenhang bringt, jo kann man gewichtige Bedenken nicht 
unterdrüden. Nicht minder geht der Verf. zu weit, wenn er 
manche bejtimmte Fälle von Stottern als durch Mundathmung 
bedingt anfieht. Nachdem ber Verf. furz den fogenannten 
Eontrarefpirator erwähnt bat, befpricht er die Phyfiologie 
der Najens und der Mundathmung, auf welchem Gebiete er 
ſchon früher einige Arbeiten veröffentlicht hat, fchildert ſodann 
die Urjachen der Mundatgmung und den Mechanismus der— 
jelben (diefer Theil ijt der interejfantete der Arbeit), deren 
Symptome und Folgen und fnüpft daran therapeutiſche Be— 
merfungen. Den Schluß des Ganzen bildet ein jehr ausführ- 
liches Literaturverzeichniß. 


Arhiv für vatholog. Anatomie u. — u. für Min, Medicin. 
Hrög. von Rud. Birdom. 12. Folge. 4. Band. 2. Heft. 

Inb,: Alex. Favre, fiber Puerperaleflampiie. VBalteriologiid: 
experimentelle —— aus dem pathologiſchen Juſtitut in Berlin. 
(Hierzu Taf) — Rich. Wagner, die Medianitellung des Stimm- 
bandes bei Necurrenslähmung. (Kortf.) — Heinr. Hochhaus, über 
diphtbetiſche Lahmungen. — F. Wilh. Zabn, über drei Käfle von 
Blutungen in die Bursa omentalis und ihre Umgebung. Weber die 
Urfahen von Baricenbildung im rechten Vorhof. Nachtrag zur 
Mittbeilung 1. „Ueber die Entitehungsweife von Breumotborag x.” 
(Shl) — Mor. Steinfhneider, die griechiſchen Aerzie in 
arabifchen —— ſtritiſche Bibliographie. (Fortſ.) — Air. 
Richter, Scädelcapacitäten und Hirnatrophie bei Geiſteekranken. 
— Ernſt Beder, zur Lehre von der echten cerebralen Gloſſo⸗lablo⸗ 
vharyngeal · Paralyſe. (Sierzu Taf.y — Gonrad Brunner, über 
Geneſe, congenitalen Mangel und rudimentäre Bildung der Patella, 
(Hierzu Taf.) — Kleinere Mittheilungen. 








Beiträge zur Augenheilkunde. Hrsg. von R. Deutfhmann. 2, Seit, 

Iab.: Ankündigung. — N, Voffius, ein Beitrag zu den come 
genitalen Affertionen der Thränenwege. — O. Haab, über Schein: 
geſchwülſte im Augeninneren. — R. Deutfhmann, über Pemphigus 
conjunelivae und effentielle Bindehautſchrumpfung. — U. Bolt ins, 
über Jritis mit nötchenförmigen, tuberfeläbnlichen Neublldungen, — 
N. Dentfhmann, zur Pathogenefe des Chalazion. 


Deutfäe Monatefri f. Bahnheilfunde, Redig. von Zul, Bar r eidt. 





Inh.: Kenler, Narkoſen mit Bromätber, Aether bromatus, — 
de Terra, das Schlafgas umd meine Erfahrungen mit demfelben. 
— Scheller, reines Äetholchlörid als örtliches Auäſtheticum nad 
Antinenralgium,. — Güngerih, Implantation fünftlicer Fühne. 
— literatur, 

— Beiblatt: Kühne, die Schulreform und das zahnärztliche 
Studium. — Bereinsnachricten. 








— 1891, 22, — Literarifhes Gentralblatt — 23. Mai, — 


| 


758 


Rechts- und Stantswillenfcaften, 


Fitting, Herm., die Insiitellonengiogen des Gualcausus u. 
die übrigen in der Handschrift 328 des cölner Stadt-Archives 
enthaltenen Erzeugnisse miltelalterlieber Rechtsliteratur als Ent- 
gegnung gegen Flach besprochen u, neu herausgegeben. Berlin, 
1891. Gultentag. (IV, 140 8. 8.) AM 5. 


Galgofius (Gualkoſius), oder wie er felbft fich geſchrieben 
hat: Walfaufus, der mit Unrecht in ben Ruf eines Fälſchers 
gerathene papienfiiche Langobarbift (Savigny, Geſch. IV, 
5.568), ift auch Romanift geweſen. Sein von einem Schüler 
in Gloſſenform ſtizzierter Lehrvortrag ift e8, der dem Haupt- 
ftod der Kölner Inftitutionengloffe zu Grunde liegt. Der Ent« 
ftehungsort der Stoffe ift Daher Pavia, der Zeitpunet die erfte 
Hälfte bes 11, Jahrh.'s. Dieſe Daten und der Inhalt der 
Stoffe beweifen dreierlei: erftens die Continuität der willen: 
ſchaftlichen Pflege des römischen Rechtes vor Irnerius, zweitens 
das Befanntfein und die Verwerthung der Digeften in den erften 
Beiten des 11, Jahrh.'s, drittens die Bedeutung der Schule 
von Pavia für die Pflege auch des römischen Rechtes und den 
Zufammenhang diefer Schule mit der Rechtsichule von Bologna, 
Die Beziehung der Gloſſe zu dem Walfaufus ergiebt fich un- 
mittelbar aus der Handichrift. Auf Fol. 32 find nämlich dem 
stemma cognationum folgende Herameter beigefügt: Sanguinis 
as metas, docuit quas nube repletas, Grecus conventus, sapiat 
romana juventus; Hine Guualcausus („guual causus“) ego 
nullius dieta timebo. Daß hier der Langobardiſt Walcaufus 
gemeint ift, deſſen Blüthe in die Mitte des 11. Jahrh.'s fällt, 
ergiebt fich aus der auffallenden Verwandtſchaft jenes Haupt- 
ſtockes der Kölner Gloffe mit der langobarbijchen Literatur, 
in&befondere mit den romaniſtiſchen Ausführungen zum liber 
Papiensis und ganz fpeciell mit denjenigen Stüden, welche 
theils mit Sicherheit, theils mit großer Wahrfcheinlichkeit auf 
Balfaufus zurüdzuführen find. Daß der Urfprung eines Theiles 
des Gloſſenlextes als Niederfchrift nach einem Dictat des Lehrers 
zu denfen ift, „zeigt die ganze Behandlung demjenigen, der 
jelöft feinem Berufe nach Rechtstehrer ift, auf den erften Blick“. 
Diefer Eindrud wird verftärft durch den Umftand, daß ein 
anderer Theil des alten GHofjentertes in fchülerhaften Ber 
merfungen befteht, welche ber Scholar feinerfeits beim Studium 
der Inftitutionen an den Rand gefegt zu haben ſcheint. Diefe 
Entdedungen, welche Fitting gelegentlich einer zu anderen 
Zweden genommenen Einficht der Kölner Hdſchr. gemacht hat, 
haben ihn veranlaft, neben einer Darlegung jener Beobachtungen 
eine Neuausgabe der ganzen Hdſchr. (Colon, Arch. nro. 325) 
zu veranftalten. Diefelbe enthält außer der Inftitutionengloffe 
Stoffen zu Juliau's Novellenauszug, ſowie zwei fingierte juftis 
nianifche Conftitutionen (mit einem Heinen Anhang). Die 
Inftitutionengloffen waren bereit3 von Konrat im Archivio 
giuridico XXXIV, ©. 105 fg., die Novellenglofjen von Hänel 
in feiner Ausgabe der epitome Juliani, die Conftitutionen von 
Klenze im VIIL. Band der Zeitſchr. f. gefchichtliche Rechtswiſſen⸗ 
ſchaft bekannt gegeben, Andefjen entjprach weder die Gefammt- 
befchreibung noch die Wiedergabe im Einzelnen allen Anforde 
rungen der Kritif, namentlich was die Vollſtändigkeit ber Tegte 
und die Kenntlihmachung ber verfchiedenen Scripturen betrifft. 
In letzterer Hinficht hat der jepige Hrsgbr. eher zu viel als zu 
wenig gethan, wie er ſelbſt hervorhebt. Much bezüglich ber 
Novellengloffen und der Eonjtitutionen hat er fich indefjen 
nicht mit der getreuen Wiedergabe und der Verweifung auf 
Parallelſtellen begnügt, ſondern eine Reihe jcharffinniger Bes 
obachtungen zu theilweife überrafchenden Hypotheſen über Her- 
funft und Charakter einfeuchtend combiniert. Die Novellen- 
gloffen führt er gleichfalls auf ein papienfifches Lehrdictat 

urüd, ohne indeffen hier die Entftehungszeit genauer be- 
— zu wollen. Bon den Conſtitutionen hält er die erſte 


759 


— 1891. 8 22, — Literarifhes Centralblatt — 23. Mai. — 


760 





für ein gleichfalls von Walfaufus herrührendes Unterrichts- 
mittel aus der Beit vor 1037; die zweite führt er auf den 
Rhetorifer Sichelmus von Reggio, einen Lehrer Anſelm's des 
Beripatetiferd zurüd, und zwar als eine Nahahmung ber 
Walkauſiſchen Compofition. Mögen auch in Einzelheiten diefe 
Hypothefen nicht über allen und jeden Zweifel erhaben fein, jo 
ift das Hauptergebniß der verdienftvollen Arbeit doc unan— 
fechtbar. Es ift der Beweis geliefert, daß in Pavia vor Irnerius 
römijches Recht unter Benugung ber Digeften gelehrt wurde, 
Ob man die Methode wiſſenſchaftlich nennt oder nicht, ift dabei 
ganz gleichgültig, wie F. mit Recht gegen Flach betont, der fich 
in der That trog der fcharfen Form feiner Angriffe fachlich 
in feiner grundfäglichen Differenz mit F. befindet, jo wenig 
wie Konrat, der gerade in Bezug auf die Inftitutionengloffe 
bes Walfaufus (diefe Form hält Ref. gegenüber ber zweifellos 
doch corrumpierten Berjion der Kölner Hdfchr. feit) den F.'ichen 
Reſultaten ziemlich nahe gelommen ift (vgl. Geſch. des röm. 
Rechts, —J I, ®. 333 1g.). Th. Nr. 


Macdonald, W.A., humanitism. The scientife solntion of the 
— er lem. London, 1890. Trübner & Co. (XXI, 350 S. 


= heißem Bemühen hat fich der Verf. angeblich alle Er— 
gebniffe der modernen Wifjenjchaft zu eigen gemacht. Alſo aus: 
gerüftet mit der ganzen Bildung feines Jahrhunderts nimmt 
er die wiffenfchaftliche Yöfung der focialen Frage in die Hand. 
Ref., dem es bis jegt erſt gelungen ift, auf dem Gebiete feiner 
Fachwiſſenſchaft ſich einige Kenntnifje zu erwerben, fühlt fich 
daher zur Beurtheilung eines Werkes, das unferer Weisheit 
legten Schluß darjtellt, durchaus nicht competent. Falls fich 
nicht ein dem Verf. congenialer, alle Wifjensgebiete fouverain 
beherrfchender Recenfent finden jollte, dann müßte bie Mes 
cenfion eigentlich einem ganzen aus Theologen, Bhilojophen, 
Biologen, Chemitern, Nationalöfonomen u. a. m. beftehenden 
Recenjentencollegium überwiejen werden, Auf Grund derjenigen 
Theile des Buches, die fich unferer Beurtheilung nicht entziehen, 
möchten wir jedoch durdaus nicht behaupten, daß ein jolcher 
Aufwand zu dem Werthe des Buches in richtigem Verhältniſſe 
ftehen würde, Das Hiel der Entwidelung bejteht dem Berf. 
zufolge darin, eine möglichjt große Zahl möglichit volllommen 
organifierter Wejen herauszubilden. Der „wilfenfchaftliche” 
Staat hat die Aufgabe, die Menfchheit dieſem Ziele entjprechend 
zu organifieren. Er weiſt jedem Menſchen ein Areal zu jeinem 
Unterhalte zu, Außerdem hat er ein Urtheil abzugeben, in 
welchem Berhättniffe ber durch die Landausftattung begründete 
Aufwand zu den Leiftungen des betreffenden Menſchen ſteht. 
Die höchſte „Moralität” muß demjenigen zuerkannt werben, 
der am beiten feiner Beſtimmung nachlommt und dabei den 
geringjten Theil des Bodens zu feinem Unterhalte beansprucht. 
Nur den nad) diefer Hinficht „moralifcheften" Individuen wird 
fpäter, wenn der Grund und Boden Inapp wird, noch die Fort— 
pflanzung gejtattet werben, Den Grad der Moralität zu be- 
ftimmen ift Sache des Staates, der eigentlich nur noch „eine 
Körperjchaft von Eraminatoren* barftelt. So jorgt der „wiffen- 


Ichaftliche Staat“ in Harmonie mit den Zielen der natürlichen | dämımung, Wetterverforgung, Bentilation und Beleuchtung ber 


Entwidelung dafür, daß ſchließlich nur die „moralifchejten” 
Individuen erhalten bleiben und ſich fortpflangen, 

Bur Berdeutlichung führt der Berf. aus: A ift ein omnivores 
Individuum, es beanfprucht zu feiner Gejundheit, feiner Stärte 
und feinem Glücke eine beträchtliche Wärme, B ift Begetarianer 
und bedarf nur einer fühlen Temperatur. 
Neder für ſich beanfprucht, begnügt ſich B mit einem Ader. 
Die Eraminatoren des wiſſenſchaftlichen Staates finden, daß A 
800 Wertheinheiten oder Chronops (gebildet aus zeöros und 
ops, Normalleiftung in einer bejtimmten Zeit) erzielt. Seine 
physio-ethie ratio beträgt 4:500 = 1:200; erzielt nun B 


Während A vier | 


Ah 





ebenfalls $00 Chronops, fo ift feine physio-ethie ratio 1: 800, 
Er leiftet aljo mit einem Biertel des objectiven Aufwandes 
dafjelbe wie A und muß als der „Moralifchere* angefehen 
werden. Wir glauben diefen Auseinanderſetzungen nichts mehr 
beifügen zu dürfen. Sie werben hinreichen, um einen Theil 
ber Lefer von dem Buche gründlichit abzufchreden, und um 
anderen, die derartige wunbderliche, in mancher Hinficht gewiß 
auch intereſſante Gedankenſpielereien lieben, zu zrer. daß das 
vorliegende Werk für ſie eine wahre Goldgrube 20: 


Zeitfärirt. für das Private u. öffentl, Hecht der Gegenwart. Hrog. 
u C. S. Grünbut. 18. Band. 3. Heft. 
A. Menzel, ſoclale Gedanken im Bergrecht. Rechts 
aefchihtliche Studie. — Fiteratur. — G. ©. Grünbut, bie Reform 
des Rechtöunterrichtes in Deſterteich. 


Jahrbücher f. Nationalötonomie nu 
anrad u. %, Gliter. 3. Folge. 1 
Inb.: 3. Conrad, die Wirkung der Getreidezölle in Deutſch⸗ 

land während des lepten Decenniumd. — Ab, Soetbeer, Übel: 

metallgewinnung und Berwendung in den Yabren 1881 bis 1590. — 

Riteratur. — Geſetz, betreffend die Gemerbenerichte von 29, un 

1590. — Lehmann, der Außenhandel Deutfhlands mit den 

einigten Staaten Rordamerikas im Jahrzehnt 1880,90, — Re, 

fierte Schriften. 


Vierteljahrſchrift für Boltwirthfhaft, Politit u. „Falturgefticht. 
Hrög. von Aarl Braum. 28. Jahre. 2. Band. 1. Hälfte. 





. Stat Orig. von Johannes 
. Band. 4. Heft. 





Anb.: Karl Walder, Biebfverre, Fieif@beReuerungen und die 
internationale Befümpfung der Biehſeuchen. — Alex. Winter, zur 
Reſormbewegung im Strafredt. 1. — F. C. Philippſon, das 
eugliſche Handeläamt und die Arbeiter⸗Ausſtände des Jabres 1889, 2. 
E. Blau, volkewirthſchaftliche Gorrefvonden; aus Wien. 
Boche rſchau. 


Techniſche Wiſſenſchaften. 

Köhler, G., Bergrath, Katechismus der Bergbaukunde. Mit 217 in 
den Tert nedrudten Abbild. Yelpzig, 189. 3. 3. Weber. (VI, 
316 5. 81,8) 4 

Köhler ift belaunt als der Verf. des neuejten und nad) all- 
gemeinem Urtheil beften Lehrbuches der Bergbaufunde, welches, 
in dem Verlage von Wilhelm Engelmann erſchienen, in be 
merfenswerth kurzer Zeit zwei Auflagen erlebte. Gegenüber 
der Uufgabe, einen ‚Katechismus“ zu verfafien, konnte es ſich 
bei dem großen Beifall, den das umfangreiche Lehrbuch ge: 
funden, nur darum handeln, einen Auszug aus demfelben ber- 
zuftellen, welcher fi nun auch ganz eng, und zwar bis ins 

Einzelne an defjen Dispofition und Stoffbehandlung anschließt. 

So werden in der thatjächlich fehr zweckmäßig geordneten Reihen⸗ 

folge hintereinander beſprochen die Yagerftätten und Störungen 


\ derfelben, die Nuffuchung der Yagerftätten mit den Schürf- und 





Bohrarbeiten, die Häuer- oder Gewinnungsarbeiten, ber Abbau 
der Lagerjtätten (Stollen und Streden, Schächte, Stroffenbau, 
Firftenbau, Duerbau, Strebbau, Pfeilerabbau, Tagebau), die 
verjchiedenen Arten der Förderung und Fahrung, ber gemöhn- 
liche und der waſſerdichte Grubenausbau nebft dem Abteufen 
im Schwimmfand, die gefammte Wafferhaltung und Ber: 


Örubenräume. Die bedeutenden Vorzüge des großen Werkes, 
die Gelehrſamkeit und praktische Kennerſchaft des Verf.'s, feine 


‘ Begabung zu fnapper und Harer Darftellung machen fich auch 


in diefem Katechismus geltend, und man fann mit der Auswahl 
deffen, was bier gebracht und was als für den vorliegenden 
Zwed zu fpeciell ausgelaffen wurde, nur durchaus einverftanden 
fein. Die Gebiete der Hülfswiſſenſchaften, die Kraftmafchinen 
für Förderung und Wafferhaltung, die Marlicheidekunft find 
auch bier aus guten Gründen unberüdfichtigt geblieben. Bon 
ben Bildern ift ungefähr der vierte Theil wiedergegeben. 


761 — 1891, 8 22, — Literarifhes Gentralblatt — 23. Mai, — 762 





us — —*5 —— durch die Häufung der 
. nn natürlich dem Lefer ſämmtlich nicht einleuchtenden) Eon- 
in a re Finke jecturen zu einer Stelle, ſowie durch die oft wiederholte Be- 
Nevchlerichen Ghlorproceh. — A. Morgen, Bericht über Vereins hauptung, Befferungsvorichläge Anderer gleichfalls gefunden 
barung und analytifbe Methoden in der Düngerfabrication. (Fortf.) ! zu haben, welche weit abfticht von Ernefti's vorbifdlicher Be— 
2 8 h — = —— —— Färberei, | ſcheidenheit: hac lege (sc. conjecturas afferam), ut, si quae 
va — — * ie Bess E Ste. — Ju⸗ | jam ab alio occupatae sint, eae omnes adseribantur his, qui 

eas ante me protulere (praef. schol. Nub.). Die Praefatio 
| zerfällt in ſechs Abſchnitte über: 1) Aufführungszeit, 2) Vers 


. — — hältniß der 1. und 2. Wo. zu einander, 3) Gründe des Durdh- 
Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


falles der 1. Wo., 4) Inhalt, 5) Tendenz des Stüdes und 

Stellung des Sokrates in demfelben, 6) Textkritil, Hand- 
Ebers, Georg, die bleregirpkisehen Schriftzeichen der 
Asaypie. Leipzig, 1890. Breitkopf & Härtel. (55 S. Kl. 4.) 


Die Gemifde Indußtrie. Nedig. von Emil Jacobfen, 14. Jahrg. 
Ar. 8m 9. 








fchriften, Musgaben. Unter 2) wird hauptſächlich Teuffel’s 
| —— von * —* — gegeben, jedoch ohne Er- 
" j R wähnung, geſchweige Widerlegung der dagegen befonders von 
Die gegenwärtig faſt allgemein gebrauchten Hieroglyphen- | Hlitter, Vhiloi 34, 9 Heide nr Oh Ben ei = überhaupt 
typen find nad) Lepſius Anweifung von der Theinhardtihen | B. auf die neuere Literatur wenig Nüdficht nimmt. Die "Yro- 
Schriftgießerei in Berlin hergeſtellt. Eine Auswahl der | Here; find in folgender, nur Verwirrung anrichtenden Orb: 
wichtigften biefer Typen befigt die Druderei von Breitkopf nung abgedrudt: Dübn, II. IL. VIL. V.L. VI; e8 fehlen IV. 
und Härtel, und giebt in der vorliegenden Schrift ein Ver⸗ VIII—X. Es folgt der Tert nebſt Adnotatio eriticaS.8—204. 
zeichniß derfelben, dem bie befannte von L. Stern mit großem | Die feßtere giebt Lesarten aus 66 Hdfcher., von denen B. ſelbſi 
Geſchick entworfene Anordnung der Hieroglyphen zu Grunde | jedoch) nur acht verbatim et accurate verglichen hat. Darunter 
gelegt ift. Vorausgeſchickt ift eine Ueberſicht der Entzifferungs- | find jedoch nicht: URV. Die Angaben über Alter und Werth 
geihichte ber Hieroglyphen und bes Syjtems ber ägyptifchen | der Hoſchrr. fehlen völlig. Die bedeutenderen Abweichungen vom 
Schrift von G. Ebers, welche die wichtigiten THatfahen in | aewöhnlichen Texte dürften folgende fein: ®. 62 lieft B, ) 
interefjanter und auch dem Yaien leicht fahlicher Weiſe vorführt. | ’rraot', 151 yuysän, 295 xui vor zön, nel Hinz doriv xei, 
Die Ausftattung ift glänzend, namentlich auch der Buntdrud | 297 deidew, 326 mag iv Euodor. wir dpi HN uöhız würds, 
ber Typen ſowohl im Tert wie in dem von Ebers verfaßten 331 Adnes" üre, 371 aldglag ovang, 592 Eyxadapudente touron 
hieroglyphiſchen Titelblatt. E.M. zo &,, 639 mörege, 640 deroixov, 650 Eralkır #', 657 adızow 
Walter, D E. Th., Anata wa nihon o wo o-hanashi BEeeR STE II EI: a ea. ZT aEN 
.„#er&. +. I Zu - a, r » 8 —— 
saremasu ka? Lehrbueh der Ar nt — — fig sg nu 789 dnedben, 2. —* — — ar 
sprache, enthaltend Grammatik, Gespräche, Uebungsstücke und ’ a» dnorgepsin;, 753 dıdukau’ ür, 532 rorovror! uarımr, 
deotsch-japanisches Wörterverzeichniss (mit durchgehender Be- | I16 @’ ov, 973 ru uyow, US1 zul quäisior dug., 187 -aıs go- 
zeichnung der Aussprache u. des Aceents). Leipzig, 1891. Koch, | dıd., 994 xaxospyeiv, 995 well ni w’ üyulu’ dvamkiıre, 
(VI, 214 8. 8) A 4. 398 xaidr’ alror urnaunjoas, 1138 ir Aue, 1158 zei 
Dies Buch ift für feinen Zwed vorzüglich geeignet und | wugjear, 1176 rursmor, 1199’ üs, 1209 pieowwer, olu', 
macht dem dibaktifchen Talente und der Darftellungsgabe feines | 1285 wmuniter’ upyuplov, tor your, 1256 ümodore’ otro;, 
Berfaffers alle Ehre, An die fprachwifienjchaftliche Borbildung | 1292 dwrar’ aurijr, 1352 Eypür Alyeın, 1373 suPens uperem, 
bes Lernenden werben die befcheidenften Anforderungen geftellt, | 1427 Bor« romeri, 1466 wer’ Euoö der. Won nicht auf- 
und dabei wird er nach einer fehr verftändigen Methode raſch genommenen Conjecturen verdienen vielleicht einige Beachtung: 
in die Eigenheiten des japanifchen Sprachbaues eingeführt. | 3. 248 uär rowfere, 378 dunintrao, 555 auros, 556 ’merroeijxse 
Bon jenen läftigen Feinheiten der Etiquette, die hier fo tief in | Tb xörog door, IT4 aeınds. Der Commentar, welcher meift 
die Grammatik eingreifen, erfährt er gerade foviel, wie ihm | Ercerpte aus den Erklärungen früherer Herausgeber bietet, 
für’! Erfte nöthig ift; die hauptſtädtiſche Aussprache dürfte | zeichnet fich auch diesmal durch die reichen, ja oft überreichen 
nirgends zutreffender dargeftellt fein, als hier. Drudfehler | und unnöthigen, Sanımlungen von Barallelftellen aus. K. L. 
find dem Ref. ziemlich oft aufgeftoßen, aber feine, die der Lefer | = —— — 3 z er zer — 
i i ichti a en, Cisar, Ott nrie mmin „ Mit einer 
nicht ſelbſt ohne Weiteree berichtige⸗ — — m | —** über Didero! als Dramaliker, 1 pire de famille 
| Der deutsche Hausvater. Beitrag zu einer Geschichte des bürger- 











Aristophanis Nubes. Annotatione eritica, commentario exegelieo, |  Jichen Schauspiels, Stutigart, 1890. Göschen. (VI, 163 8. Kl. 8.) 
et scholis graecis instrux. Fred. H.M. Klaydes, LLD. Halle a/S., cf A 
1890. Buchh. des Waisenhauses. (XLII, 608 8. 8.) c# 10. 


A. u. d. T.: Aristophanis eomoediae, Instr. Blaydes. P. IX. 


Der allgemeine Charakter der großen Arijtophanesausgabe 
von Blaydes ift hinlänglich befannt. Auch im vorliegenden 
neunten Bande zeigt fih der Mangel ftrenger, methodifcher 
Selbtzügelung in zahlreichen Wiederholungen, Widerfprüchen, 
namentlich in Folge der Aufnahme entgegengefegter, nicht 
berarbeiteter Meußerungen Anderer, in ber wenig reinlichen 
Scheidung und oft fehlenden Mebereinftimmung von Adnotatio 
und Commentarius, am meiften aber in dem 28 Seiten ums 
faffenden Addenda et Corrigenda. Jedoch erhält man den | fteller jener Epoche. Mit Recht wird Gemmingen gegen manchen 
Eindrud, als ob die Beſſche Textkritik allmählich in etwas | ungerechtfertigten Tadel in Bien genommen, andererfeits hat 
rubigere Bahnen einlenten wolle, vielleicht weil haec fabula | fih Fl. aber nicht von allzugroßer Vorliebe für den Helden 
ad nos pervenit longe minus gravibus mendis quam reliquae | feiner Monographie frei zu halten gewußt, Dies zeigt ſich 
affecta (p. XXXV). Gleichwohl wird man noch oft genug un» | namentlich, wo er bie drei Bearbeitungen des Hausvaters mit 
angenehm berührt durch die Erwähnung zahllofer, vom Verf. | einander vergleicht. In der erften Ausgabe jchließt das Stüd 


Eine Monographie, die auf gründlichen Studien und im 
Wejentlichen auch auf richtiger Auffaffung des gewählten Stoffes 
beruht. Daß Gemmingen's Drama eine Umdichtung von Dide- 
rot’ pöre de famille ift, daß es daneben aber aud) Einwirkungen 
der Sturm» und Drangdichtung zeigt, ift ſchon wiederhoft be— 
merft worden, hier twird es bis ins Einzelne nachgewiefen. Was 
die Nachwirkung des Stüdes betrifft, fo wurde feither haupt: 
fächlich der Einfluß auf Schiller'3 Kabale und Liebe hervorge- 
hoben, Flaiſchlen erläutert außerdem auch noch den Einfluß 
auf eine Reihe von Erzeugniffen der dramatiſchen Tagesfchrift- 


7163 





— 1891. 8 22, — Literarifhes Centralblatt — 23, Mai. — 


164 





mit den Worten: „Er war werth Vater. zu fein®, in ber anderen | 3. B. über Tieck's Novelle in der Urania für 1839 entzüdt 


„Er war werth ein Bayer zu fein“, in der britten „Er war 
werth ein Dentjcher zu fein“, Dazu bemerkt Fl. „Kiürzer ges 
währte wohl nichts einen treffenderen Einblid in das ftetige 
Sich⸗Ausbilden geiftigen Schaffens. Der anfänglich enge Hori- 
zont breitet und weitet fich und dehnt fich von Haus zu Hei— 
- math, von Heimath zu Baterland!* Unfprechend find die all- 
gemeinen Ausführungen über die Bedeutung der Schriftiteller 
niederen Ranges im Entwidelungsgange der Literatur; im 
Uebrigen mangelt es der Darftellung an gleihmäßiger Sorg— 
falt und Durcharbeitung. 





Friedrich Hebbel's Briefwechfel mit Freunden und berühmten Heit- 
nenoffen. Mit einem Borwort brög. von Felix Bamberg. Nebit 
den Bildniſſen Hebbel's und Bamberg’s. 1. Bd. Berlin, 1890. 
Grote. (XIV, 460 ©. Rey. 8.) M 12. ) 

Ueber Fr. Hebbel's äuferes wie inneres Leben find wir | 
durch feine eigenen Tagebücher (1885) und Emil Kuh's er 
ichöpfende Biographie (1877), zu der L. U. Franll noch Feine 

Züge nachgetragen hat (1884), jo gut wie faum über einen 

anderen Dichter unterrichtet. Eigentlich neue Aufſchlüſſe kann | 

demnach der von Kuh zum großen Theil bereits benußte Brief: 
wechjel nicht mehr bringen, wohl aber einzelne Züge des feſt— 
itehenden Bildes ſchärfer ausführen und eine Menge werthvoller | 

Einzelurtheile befannt machen. Die Kürzung der Briefe um | 





die aus Kuh und den Tagebüchern genugfam kundgewordene Als | 
tagsmifere war dem Hrsgbr. wohl geftattet, er hätte auch feine, 
eigenen Briefe an 9. hier und da kürzen dürfen; dagegen ver- 
mißt Ref. jehr ungern alle Briefe von Elife Lenſing. Wenn 
noch welche vorhanden find, wäre die Aufnahme wenigftens ein- 
zelner in dem zweiten Band höchſt erwünſcht. Einige der 
ſchönſten Gedanken in Judith, Genoveva, Maria Magdalena 
find nad 9.'s Zeugniß (S. 369) Eigenthum der Freundin; | 
man möchte fie doch unmittelbar aus ihren Briefen kennen 
lernen. H.'3 Berfahren gegen jie wird troß feiner Rechtfertigungs: | 
verjuche (S. 365, 387, 304) auch bei aller dem egoiftifchen 
Selbjterhaltungstriebe des Genies zugeftandenen Berechtigung 
Anſtoß erregen; jedenfalls jollte auch die Segenpartei, Elife 
ſelbſt, zu Worte fommen. H. klagte ſchon 1837 von München 
aus, in all fein Thun und Treiben komme ein Mißverhältniß, 
da er den für jede Bildung zum Vortrefflichen verlangten ge: | 
regelten Gang nicht habe einschlagen fünnen (S,37), H. mochte 
nod) 1855 ein Subject wie den Poſſenreißer Sapphir als Freund 
und Genie auf das Wärmite empfehlen (S. 337), obwohl er der 
Natur kaum folch ein Geſchöpf verzeihen konnte (S. 436). Ueber 
fich ſelbſt fällt H. intereffante Urtheile, vor Allem S. 132, 154, 
220. Ein politifches Bekenntniß aus dem Jahre 18419 lautet: 
„sch bin für Preußen und feine Beftrebungen, mögen fie nun 
Motive haben, wie jie wollen; nur der Bundesſtaat fann uns 
retten, und Alles, ſogar die materielle Eriftenz fteht auf dem 
Spiel“ (5.130), Der Brief an Kühne (S. 424) ift vom Hrsgbr. 
falſch datiert und eingereiht; am 21, Mai 18548 konnte H. doch 
nicht von der Eroberung Wiens durch Fürft Windifchgräß er: 
zählen. Kühne tritt im legten Theile als Hauptempfänger ber 
Briefe hervor; die meisten und gehaltvollften Briefe aus Heidel- 
berg, München, Kopenhagen und Jtalien find an Elife gerichtet; 
neben ihr fteht Bamberg. Nur vereinzelt find die Briefe an die 
Familie Rouffean, die Schaufpielerin Erelinger, Oehlenſchläger, 
Heine, Jordan, Gervinus, Schumann, von Bogumil Col. 
9.8 Verhältniß zu Heine war während des Parifer Anfent: 
baltes fortwährend auf dem qui vive. ©. fagte von ſich: „die | 
Poeſie ift nicht in mir eine Eigenfchaft der Seele, fondern meine 
Seele ſelbſt.“ Heine dagegen verficherte Bamberg wiederholt | 
(5.269 Unm.): „dab das innere Yeben des Dichters mit feiner 

Poeſie durchaus nichts zu Schaffen hat.“ Literarifche Nachweife 

hätte der Hrsgbr. wohl zahlreicher geben dürfen; wenn 9. fi | 





‚ äußert, fo jollte doch die Anmerkung ben Lefern „des Lebens 


Ueberfluß“ nennen. Doch will Ref. lieber Bamberg's großes 


‚ Verbdienft, das er als Hrsgbr. der Tagebücher und Briefe ſich 


erworben hat, rühmen und daran die Bitte reihen, dem Brief: 

wechjel ein ordentliches Inhaltsverzeihniß, das man in ber 

Ausgabe der Tagebücher empfindlich vermißt, beizugeben. 
M.K. 


Zeitſchrift für Aſſyrlologle u. verwandte Gebiete, Hrög. von Garl 
Bezold. 6. Band. I. u. 2. Seit. 

Iub.: I. A. Knudt zon, Bemerkungen zum erften Band der 
„Keilinfhriftlihen Bibliothel“, — ©. 3. 7. Butbrod, über die 
wahrſcheiuliche Lebensdaner der aflvriihsbabvloniihen Sprache. — 
PB. Jenfen, Vorftudien zur Entzifferung des Mitanni. — M. 
Jafrom jr, assyrian vocahnlaries. — %. Epping und J. R. 

traßmaier, neue babyloniſche PlanetensTafeln. — J. Oppert, 
un texte babylonien astronomique et sa traduelion grecque d’apres 
Claude Ptolömee. — B. Teloni, la questione dei cherubini e dei 
enii alati (speeialmente antropomorfi) degli Assiro-caldei. — &. 
Er indier, Vorarbeiten zu einer Gefammtbearbeitung der el-Amarnas 
texte. — Sprechſaal. — Rerenfionen, — Bibliographie. 


Revue eeli ne. Publice sous la direction de H. d' Arbois de 
Jubainville avec le concours de J. Loth et E. Ernault 
par G. Dottin, Vol, XI. Nr. 2. 


Sommaire: Alfred Nutt, les derniers travaux allemands sur 
la lögende da Saint-Graal, — Max Nettlau, du texte irlandais 


| intitule Togail Bruidne da Derga et des reeits qui s’y ratlachent. 


— H. Thedenat, noms gaulois, barbares, ou supposts lels, tirös 
des inseriplione. — F. M. Luzel, Saeramant ann nouenn, „lextr&me- 
onelion“, eonte breion. — Mölanges. — Bibliographie. — Chronique, 





Kunſtwiſſenſchaft. 


Conway, William Mart, literary remains of Albrecht Dürer. 
With transeripts from the British Museum, manuseripts and notes 
upon them by Lina Eckenstein. Cambridge, 1889. University 
Press. (Xl, 288 8. Gr. Roy. 8.) 

Auch eine Biographie Dürer’s, doch keine im herlömmlichen 
Sinne: Dürer wird im Wefentlichen durch Dürer geſchildert. 
Der Verf. beginnt mit einem gehaltvollen Einleitungscapitel, 
in welchem er die treibenden Ideen des Mittelalters charakteri- 
fiert, die Gründe der Abkehr des Reformationszeitalters von 
ihnen darlegt, und die neue Ideenſtrömung, in den Humaniſten 
verkörpert, auf ihren Gehalt hin analyfiert; ebenfo kurz wie 
zutreffend wird auf den Unterſchied von Weſen und Zielen des 
italienifchen und deutfchen Humanismus hingewieſen und das 
voltsthümliche Element im leteren hervorgehoben. Das nächte 
Capitel fchildert den Ort, wo Dürer lebte, den Freundeskreis, 
mit welchem er verkehrte, Dann beginnt, in rafhem Gang, 
die Erzählung des Lebens Dürer's in der Art, daß, wie ſchon 
angedeutet wurbe, Dürer felbft zu Worte fommt, fo weit dies 
nur möglich; fo werben hier die Hauschronif, die Briefe an 
Pirfheimer, an Heller, dad Tagebuch der nieberländifchen Reife 
in wortgetreuer Weberfegung gegeben. Das neunte Capitel 
giebt eine Darlegung von Dürer’s geiftiger und religiöfer Ent- 
widelung ; die Schilderung von Dürer’s Berhältniß zur Reform- 
that Luther's hebt dem echt evangelifchen Geift Dürer’s hervor, 
ohne ſich auf die fpipfindige Erörterung einzulaffen, ob Dürer 
nach katholiſchem oder „protejtantifchem* Nitual feine Schluß- 
rechnung mit Gott abgemacht habe. Nur möchte Ref. bemerfen, 
daß die vom Verf. im Anſchluß an Rettberg und Thaufing 
geäußerte Meinung, die Apokalypſe fei die erfte Aeußerung 
Dürer’s, die ihn auf dem religiöfen Kampfplatz zeigt, feine 
ftichhaftigen Gründe für ſich anzuführen vermag. Im Hinblid 
auf Thaufing hat dies ſchon Dechelhäufer in feiner Differtation 
über Dürer's Mpofalyptifche Neiter überzeugend bargethan. 
Wie aufmerkfam dagegen Dürer den Schritten Luther's folgte, 


765 





— 1891. 9 22. — Literarifhes Gentralblatt — 3. Mai. — 


766 





bezeugt auch eine Aufzeichnung von ihm, die der Verf. aus den 
Papieren des Britiſh Muſeum mittheilt; fie ift von 1520 und 
zählt ſechszehn Schriften Luther's auf, ſei ed daß Dürer die: 
jelben beſaß, jei es daß er feine befondere Aufmerkſamkeit da— 
mals darauf gelenkt hatte, Sehr willfommen ift die zufammen: 
fafjende Darjtellung von Dürer’s Kunſttheorie, welche das 
zehnte Capitel bietet; die drei folgenden Capitel, welche über 
Dürer's Meßkunſt, vier Bücher menfchlicher Proportion und über 
die Befeitigungstunft handeln, geben die weitere Begründung 
dafür. Willkommen find dieſe Capitel ganz befonders deshalb, 
weil fie nicht bloß das von Zahn aus den Dürerpapieren des 
Britiſh Muſeum Mitgetheilte vermehren, fondern weil fie auch 
das Material gefichtet und unter beftimmte Gefichtspuncte ge- 
ordnet vorlegen. Jedes diefer Eapitel erhielt einen Anhang, 
in welchem die wichtigften Stellen ber in Ueberſetzung gegebenen 
Mittheilungen im Originaltert wiederholt werden. In diefen 
Gapiteln liegt für den Forfcher der Schwerpunct des Buches; 
die Entwidelung des Künftlers ausführlich zu ſchildern, alle 
einzelnen Werke aufzuzählen und eingehend zu charakterifieren 
lag nicht in der Abficht des Verf.'s; er wollte Thaufing’3 Buch 
nicht erfegen, fondern ergänzen. So ift hier auch nicht die Er» 
örterung beftimmter Dürer-Streitfragen zu erwarten; wo folche 
geftreift werden, wie 3. B. den W Stichen gegenüber, da findet 
man den Berf. noch auf den Wegen Thaufing’s. Das mag uns 
nicht anfechten, zumal bie Frage nad) dem Meifter des Stecher: 
monogramms W unb nad dem Verhältniß Dürer's dazu feit 
M. Lehrs' Buch Wenzel von Ofmüt (1989) keine Frage mehr 
ift. Das Buch des Verf.'s gehört doch zu den wenigen, die dem 
Fachmann und dem Laien gleic) willlommen find, weil jie Neues 
bieten und das Alte unter neue anregende Gejichtspuncte ftellen. 
HA. J. 


Bierteljahrsfhrift f. Muſikwiſſeuſchaft. Hrsg. von Ar. Chrufander, 
Ph. Spitta m. Guido Adler. 7. Jabra. 1. Bierteljahr. 

Inb.: Ariedr. Chroſander, eine Klavier Pbhantafie von Karl 
Pbilipp Emanuel Bad mit nachträglih von Geritenbern etugeräpten 
Gefangamelodien Mu zwei verfchiedenen Texten. — Heinrich Welti, 
lud und Galjabigi. — Jobs. Bolte, Johann Balentin Meder. — 
Rich Wallafchef, Über die Bedeutung der Apbafle für dem mufis 
tallſcheu Ausdruck. — Rud. Meitpbal, die arliſtoxeniſche Rhyth— 
muslebre. — Paul Cickhoff, eine aus Dem Mittelalter überlieferte 
Melodie zu Dorarius IN,, nebit dem Bruchjtüd einer ſolchen zu Illyz. 
— Arititen und !Neferate, 





Dermildtes. 
Univerfitätsfhriften. 
(Format &,. wo ein anderes wicht bemerkt iR.) 

Berlin (Juauguraldiſſ.), Ernestus Samter, quaestiones Var- 
ronianae. (Ill, 87 % 

Bordeaur (Amauguraldif.), Alex. Samonillan, de Petro 
Bunello Tolosano ejus que amieis (1499—1546). Accedunt quinque 
—— a editae aut extra communes ediliones vagantes. 
dl, 113 ©. 


ep en, (Inauguraldifj.), Paul Bergemann, Ernſt 
Platner als Moralpbilofoph und fein Berbäftnig zur Kaut'ſchen Ethik. 








(56 S. 
Rönigeberg Pr, (Inanquraldifj.), Max. Lochr, introduetionis 
. ad eommentarium de threnis Jeremise, eapita nonnulla. (30 &.) 
— Wolfgang v. Kries, Über den Anjprucd des Pfandgläubigers 
anf Die Früchte der verpfändeten Sache, nach römifdrem Recht. (41 ©.) 
— Ed, Unspac, ein Fall von Atresia ani urelhralis. (23 S,, 1 Taf.) 
— Guft. Birnbadher, drei Beobachtungen über Berfümmerung der 
oberen Egtremitäten,. (30 5, 8., 1 Iaf. 4.) — Balter Donalies, 
zur Lehte von den Superplafieen des lymphatiſchen MRachenringes. 
085) — Emil Kopetſch, * Fälle von Lelampsia puer- 
seralis aus der k. gumäfologifchen Alinik zu Nönigsberg. (35 ©.) — 
einh. Zange, ein Fall von llernia funiculi umbiliealis mit Hydro- 


— Paul Schulz, ein Fall von Spina bifida und Myelomeningoeccle, 
(39 S., 2 Taf.) — Walter Selte, über ein epitbeliales Papillom 
des Gehirnes. (21 S., 2 Taf.) — Paul v. Wichert, über den 
Canalis ethmoidalis. (38 S.) — Hugo Wilke, über einen Fall von 
Nabelfcinurkernie. (26 5.) — Gerhard Fiſcher, die perföntice 
Stellung und politijche Lage König Ferdinand's I vor und wäbrend 
der Pafjauer Verbandiungen des Jahres 1552. (71 ©) — Henr. 
Kloevekorn, de proseriptionibus a. a. Chr. n. 43 a. M. Antonio, 
M. Acmilio Lepido, C. Julio Caesare Octaviano triumviris factis, 
(128 8) — Ab. Loewenthal, Dominiens Gundieſalvi und fein 
vſychologiſches Kompendium. Ein Beitrag zur Geſchichte der pbilo: 
fopbiichen Literatut bei Arabern, Juden und Ghriften. 1. Tb. (35 ©.) 
— Paulus Rhode, thynnorum captura quanti fuerit apud veleres 
momenti. (42 &,) — Geo. Stern, über mitrepbonifce Tonſtärke— 
meflung. 31 S) — Air. Oehlke, zu Tannbänfer's Yeben und 
Dichten, (71 £.) 

Münden (Inauguraldiſſ.), Dsfar Leffing, die Geſtalt der 
Dieskuren und ihre Attribute, (V, 66 ©.) 

Bien, Leop. Pfaff, Nede auf Arang von Zeiler, aebalten bei der 
Eutbülung der in dem Umiverfitäts: Arkaden aufgeſtellten Büſte ‚Jeiller's. 
(32 5.) 


Shulprogramme. 
(1891.) 
(Format 4., wo ein ambere# nicht bemerfi If.) 

Aargan (Gantonichule), Aug. Tuchſchmid, neue Unterſuchnngen 
—— Brenumertb verſchiedener Holzarten. — Unſere Schulreiſen. 
(1 S 
Plauen i/B. (Gumnaſ.), Max Iſchommler, Beiträge zu Inline 
Moſen's Erinnerungen. (34 ©.) 


Neues Laufigiihes Magazin. Hrsg. von Rich. Jecht. 67.80. 1. Heft. 
— Herm. Knothe, die älteſten Siegel des oberlaufihiſchen 
elẽ. 


Ad 
Altpreußi he Monatsfi rift. Neue Folge. Hrsg. von Rud. Reide u. 
Ernſt Een 1. u. —R 


Inh.: Johs. Bohte, Jugendſchriften, Liebesgeſchichten und Ges 
finnungsbildner. Gin Zwiſcheuſpiel Joh. Raue's, Danzig 1648. — 
Rich, Fiſcher, der preußiſche Nußkrien vom Jahre 1563. — Jobs. 
Sembrzyeki, die Nords und Weſt-Gebiete ver Jadmwinger und deren 
Grenzen. — Bollöwig. Mitgetheilt von H. Friſchbier. — Friedr. 
Zander, Hinderreime. — Jobs. Sembrzycki, mod einige Bes 


‚ merfungen zu den drei fünigöberger Zwiſchenſpielen aus dem Jahre 


cephalus und Gaumenjpalte, (18 ©, 1 Zaf,) — Max Yauer, ein | 


Beitrag zur Operation Tridiafls bei dem Entropium trachomatosum. 
Mag Migge, über Nafenrabenyolypen und ihre Bes 
handlung obne Präliminaroperation. (32 5.) — Karl Auedenfeld, 
über einen Fall von Dfkevidchondrom mit multiplen Metaftafen. (27 &.) 





1644. — Nob. Sprenger, zu den Fünigäberner Zwiſchenſpielen von 
1644, — Benj. Gordt, Johannes von Müllers Briefe an Karl 
Morgenftern. — Kritiken und Referate. — 3. Szadowſti, Lucas 
Granach der Aeltere new aufgefunden zu Königsberg in Preufen. — 
I. Sembrayeti, Auffindung der alten Burg Oneda, — Deri,, 
zur Gefchichte des Inter Gummafiums, — Iniverfitäts:Ghronif 1890, 
1891. — Lyceum Hosianum im Braunsberg 1891, — Altpreußlſche 
Bibliographie 1889, 


Preußiſche Jahrbücher. Hrsg. von ©. Deibrüd. 67. Bo. 5. Seit. 
Juh.: George Duruy, Das Ende des Traums, 1. — Neinhold 
Wagner, Raftatt, die 4. Bundesfeitung. 1. — Bünger, die Be- 
menlichfeit der Einfommenftener. — Er, v. Hartmann, Niepiche's 
„neue Moral“. — Die berliner Kuntansitellung. — Gans Delbräd, 
Feldmarſchall Moltke. — Politiſche Gorrefpondeng: Der Mord in 
Sofia. ur ruſſiſchen Politit und Finanzgeſchichte. Die Morde in 
NewsOrleans. Die Erplofion in Nom. Der internationale Arbeiter: 
congreh in Paris nnd die belgiſche Wablreform. Franzöſiſche und 
deutfche Folpolitit. England. Die Wahl des Fürſten Bismard, 
Die Steuergefepe, — Notizen und Befprechungen: Literarisches. 


Deutfäe, Worte. Hg. von Engelbert Ei erner J tor fe PRETR Jahrg. 
4. Heft. 











nd.: Morig Wirth, Warum ſchafft geiſtige Arbeit feine wirtbs 
fhaftliben Güter? — Aus dem öſterreichlſchen Gewerbe⸗Inſpettoren⸗ 
Bericht über das Jahr 1869. — ÜErland Tubjera, Bolkebildungs 
vereine in Danemart. — Martin Wilckens, die Sprache der Deutſchen 
in Nordamerifa. — Literarische Anzelgen. 


Bom Fels zum Meer. Spemann’s illuſtr. Zeitſchrift für Das deutſche 
Haus. 1890/91. Heft 10. 

Inh.: Ed, Schmidts Beigenfels, Der Meiitertrunf in Rotenburg. 
— 1. Friedmann, Berziehung. — Jobs. Proelß, Von Rouffeau 
zu Tolftei. — Die Sugfeipe, — (ug. Salinger, ber 14. Kriegs— 
artifel. — Th. Willy, Die Tarponfifcherei in Florida, — Karl 
Krüger, das eigene Heim. — Uralte Pünftliche Höhlen. — Goswina 
v. Berlepfch, Ihalta in der Sommerfriſche. (Fort) — Ost, Lenz. 
Aus dem maroftanifhen Zultanat. — D. Dorublüth, über den 





767 





— 1891. MM 22. — Literarifhes Gentralblatt — 23. Mai. — 


768 


Abderlaf und fein Verſchwinden. — Barmherziger Samarlter. — | Zuuſtriert⸗ Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2498. 196. Bank.) 


Rerd. Zutbmer, ——— — Rob. Keil, zur hundert⸗ 
u Iubelfeier des weimarifchen Softbeaters, — Rud. Yindau, 

artba. Schl.) — Edwin Bormann, Humor. — H. Lux, eleftrifche 
Kraftübertragung. — ©. Lehnert, Auerhahubalz. — 3. Caſtner, 
der Luftballon im Kriege. — Herm. Grabert, der Alügel Marie 
Antoinette's. — Herm. Dupont, Arbeit. — Bit, Hardung, Augen 
der Liebe. — Der Sammler, 


Revue eritique. 25+me anne. No. 18. 


Sommaire: Noelleke et A. Müller, reeueil de vieux chanis arabes. — 
KiibeleiKieasling, le nouvenu livre d’Aristole.— Escher, Hörakläs 
ei Triton. — Urlichs, Heraklds et /Hydre. — Goyau, chronologie de 
Fempire romnin, — D’Aussy, Du Gueselin en Poitou. — Marlet, 
Montgomery. Lintilhae, preeis de littäratare frangaise. — Arvide 
Barıne, Bernardin de Saint-Pierre. — Bazin, a !aventure. — Ohrontiue, 
— Acaddmie des inseriplions, 





Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. An AXVI, 
3. serie. Vol. 33. Fase, 9. 


Sommarlo: G. Carducei, Vaccademia del trasformati e Giuseppe Parini, 11. 
— G. Riten Salernn, Ia guistione delle oo ore di Invoro in Inghil- 
terra. = C. Belle, Fultlmo dei pittorl romantiei, I-VIl. - T. Salvinl, 
tk una Interpretazlone dell’ Jago di Guglielmo Shakspeare.— Ede Awieis 
Amore e ginnastiea. Rareonto, Fine.) — Enrico Geffcken, la casa fi 
Savoja, il papa e In repubbiica. Risposta all’ ignoto uomo ıl siato delta 
„Contemporary Reriew*. — Ersilia Caetani Lowatelli, la Bocea della 
Veritä in Roma e la sua loggemila nell etä di mezen — G. Golran, Il 
maresciallo Molike — Anssegne ecc. 


Die Grenzboten. Red. Johs. Grunow. 50. Jahrg. Nr. 20. 
Inb.: Arneld Berger, ber Gedanke einer beutiben Sptachakadenle in ber Ge · 
fdrldte und im ber Suyanen. — #. ©, Janlen, Robert Stumann‘’s ihrift- 
ſteleriſche Tbähigfelt. Aebſt neuen Mitibeilumgen gu feinem Peben. — Spaniiher, 
— Mahgeblides und Unmaßgeblicdhes: Brick ven Bictor Hehn. — Viteratur, 


Die Nation, Wocenfhrift für Politit, Bolkswirtbfhaft u. Literatur. 

Hreg. von Tb. Barth. 8. Jabra. Nr. 32. 

Inb.: Bollttihe Wodenhberiht. — Tb. Barib, ber erfle Schriit zu einer freieren 
bandelöpolitif, — Brotens, Parlamentabriefe. 20. — 2. v. Bar, der Ge 
depentwurf Über das Telegranbemmweien des Teutſchen Beides — Beopoib 
v. Manfe und ſein meneher Interpret. 1. — Yubemla Beiget, Rapoleon und 
Meetbe. — M. Kent, Derein Areie Bühne: Thereſe Raquin. Oftend»Tbeater: 
In eiferner Beit, — Büherbeiprediung. 


Nordiweft. Herausg. von A. Yammers, 14. Jahrg. Nr. 19. 

Inh: Der berglibe Verein für Memeinwebl. — Berborgene Faden. 1. — Aürtorge 
der Schule fhr ihmwahbegabte Kinder, — Aur Die en 3. (Br) — 
R. Tbormwart, Vorteriegeminne A Srariuns? — Die Wieder 
bewaldung ber jütliben Haiden. Schl.) — Mlleriet Bemeinmüplges,. 

Inb. Der Beilage: lätter für Anaben-Gandarbeit Rr. 5: Die neuen 2* 2) 
des Bereind, — Ginlatung zur fünften Sauptverfamminng des Deutihen Berelus 
für Anaben-Sandarbeit in Wilemadı sc. 








Inh.: Friedt. Biider, Ralier Mlibelm auf der —— im Thuringen. — 
8. —W die Kalſertage am Mbein. 1. Düffelberf. 2. Gän. orten 
(hau, — Otto Shnlae, der Rallerpokal aus dem chiniisen Matkafiberiäah. 
— Der Ralierbeiuh in Elle. Preile und Suchhandel. — Klmmels: 
erſcheinungen — Alpinet, — in menes Buch fiber den Kongeflaat. — Marten: 
bilder aus der Neuen Welt, — Pelntetmiide Mittbeilungen. — deint. Bäder, 
auf ber Bpiere. Rowellette. — Moden. 


Ueber Land u. Meer. Deutiche lu. 3 itung. Hrsg. Jof. Kürſchner. 
Berantw. Red.: Otto Baiſch. 66. Band, 33, Jabra. Ar. 321.33, 


Iuah.: Adolf Stern, Tie Wiedergefundene. Aorti.) — Adelf Mirus, Mills 
imhätten in Weimar. — Die Spechtſchmiede. — Rotisblätter. — Arts 
autäner, Der milde Ioden. (Ehl.) — Ar. Nueffer, Pinaften Im Arebm. 

Gedicht. — Emil Peihfau, die elefiriihe Ansrellaung in Arankiurt. — Grob 
für Jobann HI. — 9. Erinius, Pingftzeit im Hebirge. — Marie Gonrad- 
Ramlo, lm Gntihele. Novelle. be felerlibe Welicyung Des Bralen 
Meitte. — Karl Rus, vom Vogelitup. — Viteratur. — Für mühlge Stunden, 





Inb.: Ada Koy-@d. Lea und Mabel. (3, Fottſ. — Ar, Helbig, Unduldig 
verurtbeilt. Seurage zur Geſchichte Des menihliden Irribums. Heuer Avlae. 5. 
— Sermann Beriäne. Aus Thüringer Erde. Die Töpferelen zu Bürgel. — 
8. Heimburg, ine miebebeutende Aran. (19. Jottſ.) — Blätter und Bitten. 


Sonntags-Blatt, Ned.: R. Cicho. Nr. 20. 


Inh: S. Barinfay. Das Shloh am Meer. Bortugieiibe Sage. — Ana 
Be. BingR-Seilen. Noveleite, — a ——— r Zeitrhiue 
* Schmerin, ariadne. (Fortl.) — Die Beidiihte der Seife. — Lele 


* 





Daheim. Hrög. von Ib. 9. Pantenius. 27. Jahrg. Nr. 33. 
Inh.: Gar Hunnins, PDüngft-Ritormelle. Gedicht. — 9. Haldbeim, Ara 
Beate. Gorn.) — Arlda BShamy. Kennt du ie aub? Bebiht. — 6. 
v. Hobeltäty, die Entftehung des Steiſtiſtes. ln Beſuch bei A. B. Aaber. 
— Safe Harden, dad Kalleribloh zu Nürnberg. — Iapaniihes Aumilien- 
—— M. allibe, Wein eriter Tag als Hansiehrer, — Ramllientiih und 
wielede, 
Dr Bellagen: Die Belfegumg des Gieneralieidmarihall Brai Molite. — Frauen 
m. 


Prometheus. 7 N uftr. Wochenſcht. üb. d. Fortſchritte der ange wandten 
Naturwiſſenſchaften. Hreg, von DttoN, Witt. 2. Jahrg. Nr. 32. 


.: 9. Hanfen, leuchtende Pflanzen. — BSerwendung der Horkabfälle. — Mlbano 
* Brand, Über Das Weld. 1. Thell. — Runaau— Büderfban, 


Ratpeifteh Schulblatt. beraueg. von F. Schmidt. 37. Jahrg. 
. Dell. 


Iab.: Wahrheit und Dichtung in der Naturgeididte. — Durch welche Mittel vermag 
die Schule der materlallfiiiten Mibtung umnlerer Seit entgegen au arbeiten? — 
Metbepiihes. — Das Fönigl. Tarhollibe Shulichrer- Seminar gu Bteelas ven 
1865 bis 1890, — Schulnachrichten und Mammnigfaltiges. — Beuribeilungen 
von Schulſchtiften. 





— — — — 





Boltswohl. Organ des Gentrafverein für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hrsg. von Blet. Böhmert u. Wilh, Bode. Nr. 19, 
Int: Die Kunft, Zelt au baben, — Die Bebamdiumg ber Arbeiter, — Rorbameri- 

taulſche Arbeiterserbäftniiie. — Die Ellenbabtttarif · Meform umd bie Arbeiter 
frage, — Aleine Mittbeilungen. — Piteratur, 


Die Gegenwart. Hr&g. von Theophil 301 ling. 39. Bd. Ar. 20. 
Inb.: Feſdmarſchall Meitte, — Zur Schulfrage. Von einem Beamten Der höberen 
Bermaltung. — Serm. Gontad, Garlule und Jean Paul. — Hola’s „Wele*, 
— Die frau im Bebel'iben Bociallamus. — Aug. Etrimbberg, Liede und 
Brod. nterifierte Ueberiepung. — Mus der Haumfabt. 


re für literar, Unterhaltung. SHrög. ven Ar. Bienemann. 
r. 20. 

Inb.: Arik Pemmermaver, cin Dichtet des Leides — Karl Shrattentbal, 

Aranenihriften. — Adalt, Schrocter, Lilerargeihidiriiiseh. — Talne's Ber 


ſlatewerl. — Ed. Daug. Pädagogiiärd, — 9. Hermann, biogranbiidıe 
Aleinigfeiten. — Beuiutten: _ Buhtlograpbie. ⸗ ae 


Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsichrift. Heransg. von Joſ. 

Kürfchner 1.9 Set 7 u. 8. 

Int: Gmile Fels, Das Beld. Rertl.) — Duida (Loulſe de la Namde), Sorte. 
dert.) — Matlide Serao, Phantafie. (Morti.) — Iman 7 urge njem, Benug! 
Aragment aus den Aufzeidnungen eines verftorbenen Künflers, — ®, Beraa 
Fännihe Nitterlichfeit, Stizze. — Beridie: @pmard Palllerom, Die Aurt; 
Snllg Prupbomme, Wenn ide der dertgen wär". — Bon Diefem und Icmem. 


wWiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Rr. 55-56. 
Inb.: Hentu Eberli, die eugliſche Volleſchule im Jahre 180, — Emil ol 
„Held.“ Roman. Belproben von Robert Broelk — Blrherbeiprehungem. 
Allgemeine Zeitung. Beilage, Nr. 103— 107. 
Snb.: @. Mifhier, über Mrbeitermobnungen und bie an: eines 








Wehnungtzeſehes. 1. 2, — Ans den Jahren 1848 und 1849 im Dxrflerrelb, — 

ogranbie Thaderay's. — Ar, Ran, Fi Rritit und Gharafterifit 
deamatliber me — W. SD. Miebl, Adıl ar’ I1 feptes voflon, 
Hot. — ©. #. Anapp, bie Lanbarbelter bei Der Bteln-Harbenbergliden 
Geiepgebung, — Wöünfde far Die enangellibe Pandeskirhe in Bayern. D. 
Simondfeid, Aerdinand regorovind. — Karl Seefeld, zur üharafteriftit 
ber Arangoien. — Mub. Söll, Aritoteled' Staat der Aibener. 1. — Rufiiihes 
Erfenbabumeien. — Hrlar. v. Spbel, ErHärung. — Beſprechungen. — Mit- 


theilungen. — Nachtichten. — Bihiograpbie, 


wine neue 








| 


Ansführlichere Kritiken 

etſchlenen über : 

Aristolle on {he conslitulion of Athens; ed, F. G. Kenyon., (Keil: 
Berl, pbilol. Wir. XI, 17 fa.) 

Biefe, Alfr., das Nfferlationsprineip u, der Autbropyomorpbismus In 
der Aeithetif, ein Beitrag zur Aeſthetik des Naturfchönen. Valen⸗ 
tin: Itſchr. f. vergl. Kitdefih, u. Renaiffancestit. N. 7. IV, 3.) 

Ciceronis oraliones seleetae, Schol. in us, ed. H, Nohl, Vol. VI. 
Philippicarum libri I-1ll, (Schmalz: Berl. philol. Bir. XI, 17.) 

Demoſthenes Nede vom Kranze, f. d. Schulgebr. erfl. von Ar. Map. 
(Het: N. Jahrb. f. Vbilel. m. Päd. CXLIN, 3.) 

Doutrepont, Ang., la elef d’Amors, texte erit, avec introduclion ele. 
(Goerlich: Goͤtt. gel. Anz. 6.) 

Gbrard, Ang., der Brief Pauli an die Römer, überf. n. erfl. (Gran: 
Theol. Litbl. 17.) 

Esperandieu, Emile, epigraphie romaine du Poitou et de la Sainl- 
Unge. (Siebonrg: Berl. philol. Wichr. XI, 17.) ‚ 

Gottlieb, Theod., über mittelalterliche Bibliotheken. (Kodendörfter: 
D. Litztg. XI, 17.) . 

Graux, en, notices sommaires des manuserits grees en Sucde. 
Mises en ordre par Alb. Martin. (Mibl: Berl. philol. Wſcht. 
XI, 16,) 

Sartfelder, K., Pbilivp Melanchthon ald Praeceptor Germanine, (Hol: 
fein: N, Jahrb. f. Philol. w. Pad. CXLIV, 3.) 

Hoffmann, Otto, die griech. Dialefte in ihrem bifter, Zufammenbangt 
mit den wichtigiten Quellen Dargeftellt. 1. Br. Der füdradäifhe 
Dialeft. (Aid: Bott, gel, Anz. 6.) 

Kalb, W., Roms Juriſten nad Bart Sprache dargeftellt. (Schmali: 
N. Jahrb. f. Philol. u, Päd. CXLIN,- 3.) 

Kiop, Nic, altröm. Metrit. (Weituhal: Gött. gel. Anz. 6.) 

L.ejay, Paul, inseriptions anliques de la Cöte-d’Or. (Stebeurg: 
Berl. philol. Wſchr. XI, 16.) 

Mandel, Ib. H., Hepbas, der Evangellſt. (Theol. Litbl. 17.) 

er 5, Beiträge zur Topographie von Delphi. (Hoepp: Gött. 
gel. Anz. 6.) 


769 





Bofnanffe, Memefis n. Adraftela, eine mihelog. archaͤolog. aan. 
Moſcher: Berl. ... ‚Bier. Xl, 16; Bingerle: Ziſchr. f. 
öterr. Gymnaſ. XL, 4; Roßbach: Gon. gel. Auz. 6.) 

Swoboda, Heinr,, die Se Volls beſchlũnſe. 
ſuchungen. Thumſer: Itſchr. f. d. öfterr. Gymnaſ. KLI, 4.) 

Thiemann, Theod, deutſche Cultur u. Literatur des 18. Yabrb.’s im 
Lichte der zeitgendrf. ital, Aritif. (andan: Ztfchr, j. vergl, Lugeſch. 
u. Renalilancestit, N. F. IV, 3.) 

Thukydides, the fourth book. A revision of the lext Ilustraling 
the prineipal causes of corraption in Ihe manuseripls of Ihis 
autbor by W. G. Rutberfurd. (Berl. philol. Wir, X], 16) 

Wolff, das römifche Lager zu Keſſelſtadt bei Danan. (Hang: Berl, 
vbilel. Wir. Äl, 17.) 

Jeehe, Ante., Yebrb. d. Geſchichte d. Alterthums. (Adamek: Itſchr. 
f. d. oͤſtett. Gymnaſ. XLII, 4.) 


Bom 0. die 13. Dial 1891 Anb nahfkebenbe 


nen erſchienene Werke 


anf unferem Mebartiondkureau eingeliefert werben : 

Apology of Aristides, ıhe. Ed. and translat, by J. R. Harris. 
With an appendix by J. A. Robinson, Cambridge, University 
press. (GG. cM 5. 

Ajristolelis de animn liber B. Secundum rerensionem Vaticanam 


— 1891, 8 22, RERREREIINER Eentralblatt — 23. Mai, — 


| 


Gpigrapbifche Unter: | 


1 


\ 





ed. Hugo Rabe. Berlin, W. Weber. (Gr. 8) AH. 
Arnim, Klemené u. Bettina Brentano, 3. Görres. 1. Th. 
Hrdg. von Mar Koch. Stuttgart. Union. AMl. 35. AM 2, 50, 


Nrenbeild, 4, 
römifchen Krieasicbiff bis zur Segenmwart ü in 30 Hellogravſtren mit 
erlänt, Text. Kiel, Yipfius & Tiſcher. (Dueriol.) oA 30. 

Bafieneß, das berliner, 18985 — 57. Berlin, Stankiewicz. (1V,87 3.4.) 

Blevercheuden, G., Sclangenfaung Deutichlands. Weimar, Voigt. 
(Br. 8) A 2. 

Bornemann, Georg, 
torfommen, ibre winnung u. Eigeuſchaften, ihre Unterſuchung 
u. Berwendung. 5. Aufl, Mit ! Atlas, Weimar, Voigt. Text: 8. 
Atl. 4). 12. 


Ciceronis opera rhetoriea. Reeogn. Guil. Friedrich. Vol. I, 


continens de oratore libros, Brutum, oratorem, de oplimo genere | 


ae. partiliones oratorins, topiea. Keipgig, Teubner, (Kl. 8.) 
2, 10 
oben. Arıb., die volkswirthſchaftliche Bedentung des Abzahlungs⸗ 
— Leipzig, Dunder & Humblot. (8.} 3, 80, 

Diwän Al-Ahtal, Texte arabe, publie d’apr&s le manuserit de St, 
Petersburg et annote par A, Salhani. Beyrouth, Imprimerie 
callısh. (13, 95 S. Br. Roy. 8.) 

Domingo de Sanclo Thomas, arte de la lengun Quichua. Publi- 
eada de nuero por Julio Platzmann. Edie, fsesimilar. Yeipzig, 
Teubner. (12.5 cAH 10. 

Eituer, Reb, Quellen u. Hhliswerke beim Studium ber Mufifges 
fchichte, Leipzig. Breitkopf & Hartel. Rov. 8.) 

Fürſtenau, Hetm., bad Grundrecht ber Reliziousireibeit r feiner 
neichichtlichen Entwidelung in Deutjchland, Lelpzig, Dunder & 


Humblot, (Br. 8. HM T, 20, 
————— W., Friedrich Geerg von Bunge. Reval, Aluge. 
157 S. Al. 8. 


Sabı, Reingelt, mitremetrifhe Vermeſſung des Sternbaufens X 762, 
ausgeführt vom 12fhh. Wequaterlal der feipgiger Sternwarte. 
Leipzig, Hirzel. IImr. 8.) AM. 

ng M®" de la Fayelte, 
23 S. Mi. 

Headlam, J. Vyoen fe, election by lot at Athens. 
University Press. (XX, 195 5. Al. 8.) 

Heller, Aemil., de Cariae Lydiaeqne sacerdolibus, Leipzig, Teubner, 
8.) A 0, #. (Zep»Abdr.) 

Hellwig, Konr., Givitrebisräfe Jum Gebrauch bei afadem. 
Uebungen ꝛc. Ftelburg VB, Mohr (Al. 8) oA 3. 

Hev, Ost, ſemaſiologiſche Studien. Xeipzig, Teubner. (8) oA 2,40, 
(Emp.-Abdr.) 

Hinrichien, A. das literarifche Deutfchlamd. Mit einer Einleitung von 
G. Bever 2, Aufl. Probelieferung. Berlin, Norddeutſcher Verlag. 
wis 72 Ep. Gr. Rev. 8.) 

Horatiue' Briefe, im Bersmaah der Urſchrift verbeutiht von Ad. 
Bacmeifter m. Otto Heller (164 oM 2, 40. 

Dorn, die Berwaltung Titereufens feit der Söͤculatiſation. 


Paris, Hachette & Go. 


Cambridge, 


1525 


bie 1675. Beiträge zur deutſchen eeetsverfa ſung. Köntasberg i/ Pr. 


1890. Teichert. (Gr. 81 AK 15 
Jahrbuch der Naturwilfenfcaften 1590-91. 
Fachmännern berandg. von Mar Wildermann, Areiburg iR, 
Serder. (@r, 8.) 1. 
anderer Wiſſenſchaften. reg. von A. Fittica. Für 1888, 
Braunſchweig, Vieweg & Sohn. (Gr. 8. AH 10. 


SD. 


die flüchtigen Dele tes Pflangenreiches, ihr | 


die biſtoriſche Gutmwldelung der Shlfstonen vom | 


{ 


| ' Mutianus, 


| 


1 





Unter Mitwirkung von | 


ı 


Beez. Garl, 


7 ‚ Studı di siorin anliqna. 
Jahreobericht Über die Fortſchritte der Ghemie u. verwandter Theile 


770 





Jaaues, Helar.. Auf Reben über Danish u. ‚Bien. Mit einen 

Anbang: Ueber Wablyerüfungen. Yeinzig, Dunder & Humblot. (8.) 
1, 60, 

Jespersen, Ötto, Siudier over engelske Kasus. J. Hakke. Kopen⸗ 
bagen, Klein. (222 ©. Kl. 8.) 

Kirchboff, Guf., Vorlefungen Aber matbematiihe Phouſik. 2. Bo, 
Mathe matiſche hoff, Srög. von Kurt Henſel. Leipzig, Teubner, 
(Rov. 8.) — 10, 


ı Köbler, Entm., das rg ar Gewerberecht von 1805— 70, 


Tübingen, 2 Lauvr. (Gr. 9.) 
Laug, Bit. v., Ginleitung in die theoretiſche — 
Braͤunſchweig, Viewer & Sohn. (Wr. 8.) HM 2 


Mall, #.. das reticnlierte Gewebe umd feine ——— zu den 
Bindegewebenibrillen. Leipzig, Hirzel. Imp. 8 off 5. 

Mataja, Biet., Grofmagazine u. Aleinbandel. Leipzig, Dunder & 
Humblot. (8 MM 2, 40 

Medicus, Bilb,, illuſtriertes Pillanzenbud. Anleitung zur Kenntniß 
der Bilanien nebit Anweifung zur pralt. Anlage von Herbarien. 
1. Lief. Kalferslautern, Gotthold. (AL. 8 AH 1. 

Mever, Georg, Lehrbuch Des deutſchen Staatsrechtes. 
Lelpzig. Dunder & Humblet. (#3 A 14. 

Mitjufnri, Hempabi, englifcimiederländiiche Anionsbeitrebungen 
im Zeitalter Grommell's. Tübingen, Laurp. i®r. 8.1 cM 2. 

| Mottke, Helmuth v., Briefe über Zuſtände w. Benebrnbeiten in der 
Türkei aus den Jabten 1835—39. 5, Aufl. Berlin, Mittler & 
Sehu. (RL. . A $. 

Mude, 8. E,, hiſteriſche u. vergleihende Laut⸗ u. Kormenlebre der 
niederforbiichen (nieberlaufigiihewendifhen) Sprache. Yeipzig. Dirzel, 
Imp. 8.) HM 20. 


2. Aufl. 


3. Aufl. 


Gonradus, Briefwechiel. Gefammelt und bearb, von 
Karl Sillert. Halle aS., 1690. Hendel. (Bir. 8) A 16. 
Norden, Ed., in Varronis salaras Menippeas_ observaliones selee- 
tae. geingig, Teubner. (9.5 A 2,40. (Sep.«Abbr.) 
l'apers of Ihe American Society of church history. Vol. I. Ed, 
by Sam. Macaulay Jackson. New York, Putnam's sons, (Xill, 

2351 ©. Gr. 8) 

Moftar u. feln Gufturfreis, Gin Zrädtebild ans der 
Hercegovina. Leipzig, Brodhansd. (8) cM 4. 

Piftorins, Theod., die Staatägerichtöböfe und die Miniſterverant⸗ 
— nach beutigem dentichen Staatsrecht. Tübingen, Laurp. 
[I A 8.) A5, 60. 

Bodels, Ar. Aber Die partielle Differentialgleichung Arc + Au m 0 
aud deren Auftreten in der matbematilchen Phouſik. Mit Vorwort 


von F. Hlein. Leipzig. Tender. (8.) HM 8. 
Rhode, Paulus. Uhynnoram ri —— fuerit apud veleres 
momenti. Leipzig, Teubner. Ser.Abdor.) 


Riezuer Sigm. —E— Fr MWilbelm von Wielebrecdt, ae 
balten in d. Akad, d. Mil, zu Münden zur Borfeier ibres 132, 
Zriftungstaned am 21. März 1591, München, Franz in Gemm, 


Ar AK 1, Su, 
Roeßler, R. Jul, Geſchichte der k. fächl. Fürſten- u. Laudesſchule 
Grimma. Yelpzig, Tenbuer. (Gr. 8.) 4. 


Saadya de Fayyoum, commentaire sur le Sefer Yesira ou 
livre de la ercation, publiö et trad. par Mayer'Lambert. Paris, 
Bouillon. (Rey. 8.) AM 8. 

EZdäffle, Alb. E. Ar, die Ausfichtstofigkeit der Secialdemokratie. 
Drei Briefe an einen Staatsmanu. 4. Aufl, Tübingen, Laupp. 


8) M 2. 

Shouts v. Afderaden, Max v., eine Pingitprebiat, gebalten 
den Kreidenfern muferer Nation. Marburg 19., Ebrbartt. 10 S 
U. 8.) j 

Schwegler, Alb, Geſchichte der Philofopbie im Unttiß. 15. Aufl. 
von R. Kocher. Stuttgart, Genradi. (ir. 8.) MA 


Schwering, Karl, 100 Aufgaben aus der niederen Geometrie nebit 
volftändigen Loͤſuugen. Freiburg WB., Herder. cf 2. 
Schultze, Guſt., Redtöfälle aus der Prari⸗ der Strafſſenate dee 
ag ri als Strafrechte auſgaben mitgetheilt. Leipzig, Dunder 


& Sumblet. (Br, Rou. B. 12 
Sbakeſpeare's dramatiiche Werke, lleberf. vor A. W. v. Schlegel 


und Y. Tief. Herausg. von Wild. Dehelbäufer Stuttgart, 
Dentſche Verlagsanit. (Gr. 8. oA 4. ‚ 
Sievers, Wilh., Afrika. Eine allgemeine Landerkunde. 1. Seit. 
Leipzig, Biblivar. Int, (Wr, Bon 8) Al, 


— Henro. Analekten zur Papits und ſContiliengeſchichte 
im 14, a. Jahrh. München, Aranz in Comm, 8. A 1, 70 

Steudel, an. das goldent Abe ber bilofepbie, i. die Bin 
leitung zu dem !erfe „Pbileforbie im Umtiß!. hreg. von 
Mar Schneidewin. Berlin, Stabn. (215 S. $.) 

Pohlieati da Giulio Beloch. 
Rom, Löſcher. (VI, 207 5, Roy. 8.) 

Sufemibl, Kranz, Geſchichte der griechiſchen Literatur in der 
Alegandrinerzeit, I. BD. Leipzig, Teubner. (8) oA 16. 


Fase, 


771 


— 1891, 3822, — Literarifhes Gentralblatt — 23, Mai, — 


772 








Verhandlungen der vom 15. bis 21. September 1590 zu Freiburg UB, | 
abgebaltenen Gontereng der permanenten Gommillien der inter 
nationalen Erdmeffung. Ned. von A, Hirſch. Berlin, G. Heimer. 
194 5,4) 

Ballace, Alft. Ruffel, ter Darwinismus, ine Darlegung der | 
Lehte von der natürlichen Juchtwahl. Ueberſ. von D, Braune. | 
Braunfhweig, Viewen & Sohn. 18.) «A 1. | 

Zimmerti, 3, die Deuticheframgöfifche Spracdarenge In der Schweiz. | 
1. Ib. Die Sprachgzrenze im Jura. Bafel, Georg. (IX, 805. 8., | 
17 Tab, Fol.) 

Jopf, Bilb,, ein Lehrgang der Natur: und Erdkunde für böhere 
Schulen. Breslau, Kerns Berl, (Gr. 8) Ad. 


Wichtigere Werkederansländifchenziteratur. 
Italieniſche. 

de Amicis, inlrodurione alla teoria matemalica della propoga- 
zione del calore nei eorpi solidi atermani. Torino, Loescher. 
8.63 p 8, fg) L. 3, 

del Bello, la provineia dellIstria: studi eeonomiel. 
tip, Cobol e Priora, (195 p. 8.) 

Beltrami, Ia Certosa di Pavia. Milano, Demarchi, 
quarantadue tavole, Fig. Fol.) L. 30. 

Canti popolari in dialelto logudarese, raccolli per eura di Ferraro, 
Parte I. Torino. Loescher. {X1l, 399 p. 8) L. 8. 

Cronache delln eittä di Perugia, edite da Fabretti. Vol, I 
(1503—78). Torino, coi tipi privati dell’Autore. (XI. 218 p. 8.) ı 

Gessi, sette anni nel Sudan Egiziano; esplorazioni, caccie e guerra | 
eontro i negrieri: memorie riunite e pubblieate da suo figlio 
Felice Gessi, coordınate dal cap. Campiero, Milano, Galli di | 


Capodistria, 


(8 p., con 


©, Chiesa e F. Guindani. (XV, 469 p. 8., fig., con tre lavole) 
L. 10. 
Tognini, sopra il percorso dei fasei libro-legnosi primari negli | 
organi vegetativi del line (Linum usitatissimum L.}: ricerehe, 
(21 p. con tre lav, 4.) Pavia, s. tip. | 
Antiquariſche Kataloge, 
(Mitgetbeitt von ven Serren Rirhboli & Migand In Veirzig, Marlenftr. 19, Il | 
am die wir alle für Diele Rubrif beflimmtien Aataloge Direct gu ſenden bitten.) 
Antiquariat, a in Züri. Rr, 154. Medichn. | 
| 








Gieslar, B,, in Graz. Bermiſchtes. 

Hachfeld, N. in Potedam. Wr, 80. Bermifchtes, 

Dierfemaun, 8. W., im Leirzig. Rr. 78. Rumismatik, 

Kampfimener, %, in Berlin Nr. 324, Alte Srraden u. Alter 
tbnmswiffenfchaft. Rr. 325, Yiteraturgefchichte, altdentiche Lite 
ratur, Padagogik, neuere Sprachen. 

Köbler's, 8, F., Antiqu. in Leipzig. 
größerer Werke, 

Raabe's Rachf. in —— i/Pr. Ar. 80. Medicin. 

Sattler's Antiqu. in Braunſchweig. Nr. 50. Mineralogie, Gens 
logie ıc. 


Ar. 503—505. Auswahl 





Nachrichten. 


Der a. ord. Profeflor an der Unlverſität Straßburg i/., Dr. 
O. Kobts, bat einen Ruf ald Director der medicinifchen Poliflinif 
u, der Klinik fhr Rinderkranfheiten an der Univerſität Berlin ans | 
geuoınmen. 

Der Privatdorent der Zoologie an der Univerſität Nönigsberg 
(Br. Dr. &. Haaſe, übernimmt eine Profeffur an der Hochſchule 
in Siam, 





Der Privatdocent Dr. Gottir. Kinkel in Zhrih it nad Bonn 
übergehedelt. 

n der liniverfität Berlin habilitierte ih Dr. Max Hermann 
für dentihe Philologie, an ber Ilniverftät Leipzlg Dr, H. Schurt, 
für Geogtaphie. 

Der Dberlebrer am Luiſengymnaſium zu Berlin, Dr. Georg 
Schneider, wurde zum Dirertor des Gymnaſiums zn Kottbus er» 
nannt, 

Der ord. Lehrer am —— zu Caſſel, Dr. Ar. Steble, 


iſt zum Oberlehrer dieſer Anſtalt befördert werden. 


Dem Director der Handelaſchule zu Berlin, Dr. Lange, wurde 
der F, preufi. Kronenorden 4. Gt, dem a. ord. Profeilor in der medis 
ciniſchen Facultat zu Berlin, Generalarzt a. D. Dr. Trautmann, 
das Kreuz der Nitter des F. Haudordens von Hohenzollern verliehen, 

Der Großherzog von Baden ernannte den Geh. Hoftath Profeſſot 
Dr. Bäumler in Areiburg i/®. zum Gebeimratb; den Profeſſor am 
Volytechnitum in Karlerube, Koritrath Karl Schubert, zum Übers 
foritratb; den Profefler an der Umiverfität Heidelberg, Sofratb Dr. 
Georg Mever, zum Geh. bofratb; den Profeſſor am Polygtechnicam 
u Karlörube, Bartb, u. den Director der Baugewerkſchule dafelbit, 

ircher, au Baurätben; die Profejioren A. Stengelu. %. Schöll 
an ber liniverfität Heidelberg, ©. Rümelin u. O. Denfe an ber 
Univerfität Kreiburg i /B. 6* den Oberbibliothelar Dr, W. Bram: 
badı in Harlarube, zu Hofräthen; dem Profejlor in ber mebicinijchen 
Facultät zu Freiburg /B,. Dr, 8%. Klein, sum Medleinalratb; den 
Affeilor an BeneralsSandesarchiv in Karldrube, br. R. Cifer, zum 
Arhivratb. 

Dem ord, Profeffor in der phileſophiſchen Facnltät zu Kiel, Dr. 
&, Kariten, ift ber Gbarafter als Gicheimer Negierungsratb ver: 
lieben werden. 

Die Akademie der MWiffenfhaften zu Budapeſt erwählte zu ord. 
Mitsliedern: B. Wartha, J. Fröhlich, 8, Schuller, 8. Ibanr 
boffer; zu correfpondierenden Mitgliedern: A. Lipthav, J. Bälni, 
R. Fabinvi, 8, Ilofvan, Ep. Bruſina, A. Shmibt, G.Yans 
fenaner; zu auswärtigen Mitgliedern: den Chemiker van'thoff in 
Amſterdam ı. bie Botaniker J. D. Hoofer in Loudon u, G.v. Rägeli 


in Münden. 


Profeifor Dr. Paulitſchke in Wien iſt vom franzöflichen Unter: 
richtämtniiter zum Offieier de l’instruclion publique ernannt worden. 
Den ftändigen Lehrern an der erften Realjchule zu Yeipgia, Dr. 
Roitzſcheu. Ir. Richter, iſt der Titel Oberlehrer werliehen worben. 


Am 6, Mai + In Yondon der Hectögelebrte Ih. Gare. 
Am 11, Mat + in Münden der Profeffor der Botanif Dr. 


' ». RNageli. 


Am 24. April + in Marburg De. Paul Habruder, Guftos der 
Univerfitätsbibliothef dajelbft, 39 Jabre alt. 


Bitte, 


Au alle öffentliche und private Bibliothefen fowie an die Befiper 
von Handſchriftenſammlungen ridıtet der Unterzeichnete die höflice 
Bitte, ihm mitzutheilen, ob dieſelben im Beſiße von Briefen und 
Danuferipten Georg Aoriter’s find. 

Jena, Karl Zeißftrafe 10, 1. Wibert Peibmann, Ur. phil, 
Privatdocent der german, Pbilelogie. 


 Berid tigung. 
In Ar. 20, Ep. 692 3. II v. o. ih „nicht mehr“ ſtatt „weit 
nıehr” zu leſen. 














— 


— 


— x 





— Literariſche Anzeigen. 


Fee für eime Zelte n. | 
\ Beilagrgeblihren M. 150. 20.—, 
mm Br) 


Im Verlage der Hahn'ſchen Buchhandlung in Hannover ift ſoeben erfehlenen und Verlag von O. R. Reisland in Leipzig. 
—— ——— 


durd ale Buchhandlungen zu bezieben: 
Aus den Briefen 


der 


Herzogin Elifabelh Charlotte von Orleans 


an bie 


Kurfürkin Sophie von Hannover. 
Ein Beitrag zur Kulturgeſchichte des 17. und 18. Jahrhunderts. 


Herausgegeben von 
Eduard Bodemannm. 


Fr. Aug. Eckstein, 
lateinischer und griechischer Unterricht. 





Mit einem Vorwort von 
Dr. W. Schrader, 


Geh, Reg.-Bath u, Curstor der Dntrersität Halle. 
Herausgegeben von 


Dr. Heinrich Heyden. 


2 Binde, Lexikon-Octav. Mit dem Bildniß der Gergegin Eliſabeth Charlotte, 1591. «A 20, —. 1597. 32%, Bogen. Gr. 8. Preis HM 9.—. 


773 


— 1891, 2 22. — Literarifhes ECentrafblatt — 23. Mai, — 


774 








Verlag von $£. A. Brockhaus in Leipzig. 


[54 


Werke von Ferdinand Gregorovius F. 


Wanderjahre in Italien. Fünf Bände. 8. Jeder Band geb. AM 5, 50; geb. 
) 


6, 50. 


1. Figuren, Geſchichte, Leben und Stenerie aus Italien. 

Sechſte Auflage. — U. Siciliana. 
Sechſte Auflage. — IV. Bon Ravenna bis Mentana. 
Bierte Auflage — V. Apuliſche Yandicaften. 


N. Zateinifhe Sommer. 
Neapel und Sicilien. 


Siebente Auflage — 
Wanderungen in 


Dritte Auflage. 


Kleine Schriften zur Gefchichte und Cultur. Grfter und aweiter Band. 8. 


Jeder Baud geb. oA 5, 50; 


ach, A 6, 50, 


1. Inbalt: Eardes. — Hat Mlarld die Nattonalgenet Hriehenlands serflön? — Mirabillien der Stadt 
insen Alber ichs des Aürften und Senaters der Hömer. 
— Bumpsenbergd Bericht vom Saeco di Roma. — Mömliche Bürgerbrieie ſeit dem Mittelalter. 


Aıben. — Aus ber Panbihaft Atbens, — Tie 


1. Inbalt: Wine Weltchroull de Bllperm Dur 3 Taſel. — Die beiten Griveill, 


bairtidhe Beiaudte In 


Rom im 17. Jabrbundert. — Neues Feben in Gorica. — Die Brüder von Humboldt. — Alini Zuge 
ror Res, — Segeſta. Selinunt und der Mone Aror, — Der Umbau Roms, 


Eupborion. 


8. Geb. M 2, 40; eleg. cart. 


Eine Dichtung aus Pompeji in vier Geſangen. 
A 3, —. 


Rünfte Auflage 


— Ylufrierte Practansgabe mit Originals Gompofitionen von Theod. Brojje, 


Zweite Auflage. 


8 Üleg. cart. ef 7. —. 


— Sil bouetten zu Gregorevius' Cuphotion von Marie Rehſener. Kol. In Mappe 


AG — 
Mtbenane, Geſchichte einer byzantiniſchen Kaiſetin. 


‚Ab, — 


Zweite Auflage, 8. Geh. 


, . 
Die Grabdentmäler der Päpfte, Markiteine der Geſchichte des Papfkthums, 


Zweite, neu umgearbeitete Auflage. f 
Die Infel Eapri. dolle vom Mittelmeer. Zweite Auflage, 8. Gart. 
Zweite Auflage. 


Korfu. Eine ionifdhe Idolle. 


8. 


AA, — geb. — 
A I, 80. 


8. Cart. oA 1, 80. 


Lieder des Giovanni Meli von Walermo. Aus dem Sicilianiſchen von Ferd. 
Grenorovins. ] 
Zweite, verbefierte Auflage. 8. 


Siciliens. 


Mit einer geſchichtlichen Skizze der poetifhen Nationalliteratur 


Sch, M 4. —; geb. A 5, —. 





r 


Verlag von F. A. Brodhaus in Keipjig. 
[52 


Soeben erfbien: 


Moſtar 
und fein Culturkreis. 
Ein Städtebild aus der Hercegovinar 
Bon Garl Beez. 
Mit drei Abbildungen und einem Plan, 
8 Geh. A — 


Die erite eingehende Darftellung der eigen 
artigen Hauptſtadt der Sercenovina Außer 
langjähriger Anſchauung benußte der Verfaſſer 
amtliche Quellen und die Nederlieferung des 
Bollsmundes, 


Soeben erschienen in E. J. Brlll’s Ver- 
lag in Leiden und durch jede Buchhand- 
lung zu beziehen: |$6 


Brieven 


van Cobet aan Geel 


uit Parijs en Italiö 
Nov. 1540 — Juli 1915 
uitgegeven 
door 
Dr. R. Fruin en Dr. H. W. van der Mey. 
Preis A 12, 75. 





Zweiter Bericht 


B. G. Teubner $ in Leipzig. 


über die im Jahre 1891 im Verlage von B. G. Teubner in Leipzig erschienenen neuen Bücher, Fortsetzungen und 
neuen Auflagen, die nur durch Vermittelung einer Sortimentsbuchhandlung zu beziehen sind. 


Soeben sind erschienen: 
Philologie und Altertumswissen- 


schaft, 


Haade, Dr. H., vorm, Oberlebrer am Gym⸗ 
nafium zu Hirihberg, Wörterbuch zu den 
Xebensbefhreibungen des Gornes 
lius Nepos, Kür den Schulgebrauch ber 
ausgegeben. lite verbeilerte Auflage. (X 
n. 200 ©.) 8. ach. cl 1, — 

(Mit dem Text des Neyos [ed. Halm- 
Fleckeisen] A 1, 20.} 

Haupt, Carl, Oberlehrer am Gymnaſium zu 
Wittenberg, YKivinssflommentar für 
ben Shulgebraud. 1. HSeft: Kommentar 
— l. (XIV on. 46 ©.) gr. 8. kart. 


— © 


Boramjeigef. Zeubners Mittellungen 1891 Rr. 1, 8.4, 

Rorriegung folgt demnädlt, E 
Beller, Aemillus, de Cariae Lydiaeque 
(52 8.) gr. 8. geh. 


sacerdotibus. 
n. ch 1, 20. 

Hoiöder ra arnarra 25 douyreiag Ka- 
eokov Zirri. (XVI u 645 8. mit 1 
photolith. Tafel und dem Bildnis in 
Heliogr. des Chr. B. Zographos.) gr. 9. 
1889. geh. n. «fl 10,—. (In Kommission.) 

Hey, Oskar, semasiologische Studien. 
1128 8.) gr. 8. geh. n. c# 3, W0. 

Holder, Alfred, alt-celtischer Sprach- 
schatz. In ungefähr 18 viermonatlichen 
Lieferungen zu je $ Bogen. Erste Liefe- 
rung. A—Atep-atu-s. (Sp. 1— 256.) Lex.s. 
Jede Lieferung geh. n. ofl 8, —. 

J Vareacige *. Teubners Mitteilungen 18% Nr. 4, 
Ein ausführlicher Prospekt In deutscher, eng- 
lischer, französischer und holländischer Sprache mit 

Angabe der bisherigen Subskribenten stell auf Ver- 

langen zu lliensien. 


Soratind Flacend, des Onintus, Briefe, 
im Berömaß der Wefchrift verdeuticht von 
Adolf Bacmeiiter und Otto Keller. 


| 


(IV u. 160 S.) 8. geb. n. c# 2,40; reich 
in Leinwand geb. n. cH 3, 20. 
Voramzeige 1. Zeubners Mitteilungen 1691 Rr. 1. ©. 4. 
Kid dlon fr Phllelogen von Fach Sondern nament · 
I für ſolche Areunde wirflid Matiiher Lehrüre, die durch 
ibre Yebenditellung den Altertumsftndien ſcemd geworden 
ind und bes ua dann und wann ein Sründhen fit 
im den &eift ber Antike verfenten möchten. 
Jahrbücher für classische Philologie. 
Herausgegeben von Dr. Alfred Fleck- 
eisen, Professor in Dresden. Achtzelhn- 
ter Supplementband. Erstes Heft. (352 5.) 
gr. 8. geh. n. of 6, 40. | 
labalt: Thyanorum captura quanli fuerit apud 
veleres momenti esaminavli Paulus Rhode —| 
* Sindien. Von Oskar Hey. — De 
Cariae Lydiaeque sncerdolibus. seripsit Aemilius 
Heller. — In Varronis saturas Menippens obserra- 
tiones selectae. seripsit Eduardus Norden. 


Koch, Dr. Ernft, A, S. Profeffor, A. R. 
Staatsrat, Infpeltor am Petri-Paulis@ums 
naflum zu Mostau, griechiſche Schuls 
grammatif, Vierzehnte Auflage (zugleich 
vierte Auflage der furggefahten Schularams» 
matif). (X Vlu. 343 S,)ar. 8. geb.n. cH 2,50. 

Leſe⸗ uud Übungsbücher, Iateimifche, für 
Sexta bis Tertia im Auſchluß an 
die lateinifhe Schulgrammatift von 
Stegmann. Von Pb, Kaupmann, Pros 
fejfor am Gymnaſium zu Mannheim, Dr. K. 
Pfaff und T. Schmidt, Profeſſoren am 
Gymnaſium zu Heidelberg. Erſter Zeil: Kür 
Sexta. (IV u. 169 ©.) gr. 8. In Yeins 
wand geb. A 1, 60. 

Borameigef. Teubner Mitteilungen 1888 Nr.5, & 100, 

Norden, rdus, in Varronis saturas 
Menippcas observationes selec- 
tae. (5 8.) gr. 8. gel. n. c# 2, 40. 

Oftermann, Brofeifor Ur. GChriftian, weil. 
Goymnaſial ⸗Oberlehrer a. D., lateinifdıes 
Vokabularium grammatikaliic geordnet. 
Erite Abteilung. Für Sexta. Vierunddreipigite 


Auflage beforgt von Profeffor Dr. 9. J. 


(83 
Müller, Direktor des Luiſenſtädtiſchen Gym⸗ 
nafiums zn Berlin. (47 S.)gr. 8. fart.A—,30. 
— — etymologiſch geordnet in Verbindung 
mit einem Übungebuche zum llberiepen 
aus dem Deutiben ind LZateinifche, Vierte 
Abteilung. Für Tertia. Zebnte Auflage ber 
forget von Profeffor Dr. 9. 3. Müller, 
Direktor des Luiſenſtädtiſchen Gomnaſiums 
zu Berlin. (55 Si) ar. 8. 1890, fart, A—,60. 
— Iateinifhes Übungebuch im An 
ſchluß an eim — georduetes 
Vokabularium. Erſte Abteilung. Für Sexta. 
Sechtundzwanzigſte Auflage beforgt von Pro⸗ 
feffor Dr. ©. 3. Müller, Direfter des 
Luifenftädtiihen Gumnafiums zu Berlin. 
(X u. 136 ©.) gr. 8. 189, geb. A—, 60. 
— — im Auſchluß an ein fachlich und arams 
matitalifch neordnetes Vofabularium, Dritte 
Abteilung. Kür Quarta. Achtzehnte Auflage, 
beiorgt von Profeffor Dr. H. 3. Müller, 
Direftor des Yuijenitädtifchen Gumnaftund 
zu Berlin. (VII. 155 S. gr. 8. geb. A 
— — {m Anſchluß an ein erumologiih geord⸗ 
uetes Bokabularium. Bierte Abteilung. Kür 
Tertia, Vierzehnte Auflage, beforgt von Dr. 
H. J. Müller, Direltor des Luiſenſtädti⸗ 
fhen Gymuaſiums zu Berlin. (X u. 244 ©.) 
ar. 8. geh. A 1, 5. 


— 75. 


| Rhode, Paulus, thynnorum captura 


quanti fuerit apul veteres mo- 
menti examinavit P. Rh. (79 8.) gr. 8. 
geh. n A 2. — 

Schulerkommeutart zu lateinifhen umd 
griechiſchen Klajfifern im Anfchluf 
an die Leubuerichen Textausgaben. Seit V, 2° 
A. u. d. T.: Anleitung zur Borbereis 
tung auf Homers Odyſſee, von 6. 
Denpe, Zweites Bändchen: Belang VII XII. 
(IV on. 116 &.) 8. geb. n. ol —, 50. 
Boranzeige ſ. Zeubners Mittellumngen 1755 Ar. 3. ®, 08, 


175 








Susemihl, Franz, Geschichte der grie- | 
chischen Litteratur in der Alexr- 
andrinerzeit. (2Bände.) Erster Band. 
(XVI u. 907 5.) gr. 8. geh. n. oA 10, —. | 

Voranzeige s. Teubners Mitteilungen 1890 Nr. 5, | 


, Der II. Band folgt noch im Laufed.). 
Übungsbuh für den grammatiſchen Une) 
® terricht im Yateinifchen, bearbeitet von, 
W. Debler, 8. Schnbertu. 8, Sturm 
boejel (Oberlebrern am Thomadqunmaflun 
zu Leipzig). (In 5 Teilen.) Dritter Zeil, 
für Ouarta, mit einem Wörterverzeichnis. | 
(vi u. 170 ©.) ar. 8. geb. n. of 1,60. | 
Boranzeizei. Tenbmers Mitteilungen 159 Nr. 1, @.3. | 


Schließt ich eng an Stegmanma latelniſche Gram · 
ma!il am. 


Vollbrecht, Ferdinand, Rektor a.D., Wör- 
terbuch zu Xenophons Anabasis | 
Für den Schulgebrauch bearbeitet. Sie- | 
bente verbesserte Auflage besorgt unter 
Mitwirkong von Dr. Wilhelm Voll-| 
brecht, Öberlehrer zu Ratzeburg. Mit 
78 iu den Text eingedruckten Holz- 
schnitten, drei lithographierten Tafeln 
und mit einer (lith.) Übersichtskarte. 
(IV u. 265 8.) gr. 9. geh. A 1, 80. 

Wefener, Dr. P. griechiſches Elemeutar⸗ 
buch zumädit mach den Grammatiken von 
GurtindsDartel, Koh und Franke— 
Bambern. Eriter Teil, Das Nomen und 
das regelmähige Berbum auf o mebft einem | 
juftematiih geordneten Vokabular. Aünf: 
zehnte Auflage. (Vu. 123 2.) ar. 9. geb. 

A —, 0. 


Schulausgaben griechischer und la- 
teinischer Klassiker mit deutschen | 
Anmerkungen. 


Ciceros, M. Tullius, erste, vierte und) 
vierzehnte Philippische Rede. Für 
den Schulxebrauch herausgegeben von, 
Ernst Reinhard Gast, Professor am 
Herzogl. Francisceum in Zerbst. (IV u 
50 8.) gr. 8. geh. AM —, 60 

€ 


60. 
Vorauzeige ⸗. Teubners Mitteilungen 1804 Ne, 





8 “ 

Homers Ilias. Für den Schulgebrauch er- 
klärt von Dr. Karl Friedrich Ameis, 
weil. Professor und Prorektor am Gym- 
nasium zu Mühlhausen in Thürinzen. 
Erster Band. ZweitesHeit. GesanglV VI. 
Vierte berieltigte Auflage besorgt von 
Prof. Dr, C, Hentze, ÖÜberlehrer am 
Gymnasium zu Göttingen. (132 8.) gr. 8. 
geh. A —, 9. 

Livi, Titi, ab urbe condita liber XXL. 
Für den Schulgebrauch erklärt, von 
Eduard Wölfflin. Vierte Auflage. (IV 
u. 136 8.) gr. $. geh. of 1, 20. 


Bibliotheca scriptorum Graecorum 
et Romanorum Teubneriana. 


Textausgaben. 


Ciceronis, M. Tullii, scripta quae man- 
serunt omnia. Recognovit C. F. W.' 
Mueller. Pars 1. Et. ». t.: M. Tullii 
Ciceronis opera rhetorica reco- 
gnovit Gulielmus Friedrich. Vol.ll 
continens de orutore libros, Brutum, | 
oratorem, de optimo genere oratorum, 
partitiones oratorias, topica. LXXVIII 
u. 449 8.) 8. geh. c# 2, 10. 


| 
Voranzeige s. Teubners Mitteilungen 1889 Nr. 1, 





S. 
Homeri Odyssea recensuit Arthurus 
Ludwich. Volumen alterum. Fditio 
minor, (XI u. 207 8.) $. geh. vA —, 15. 


_ Leipzig, 5. Mai 1501, 


Hierzu Beilagen von Guſtav For in ** 
und zwei Beilagen von N. 


— 1891. 22. — Literarifhes Centralblatt — 23. Mai. — 





Neuere Sprachen. 


De Sancto Thomas, Domingo, 
lengua Quichua. Pub 
por Julio Platzmaun. 


milar. (210 8.) 8. geh. n. cf 10, —. 


 Vietor, Wilhelm, u. Franz Dörr, englisches 
Unter- 
ischesÜbungs- 


Lese- und Übungsbuch. 
stufe. A.u.d,T.: Engl 
buch. Unterstufe. (X u. 56 8.) gr. 8. 
In Leinwand geb. n. cf 1, 20. 





7176 
Mathematik, 


arte de la | technische und Naturwissenschaften. 
icada de nuevo . 
Edicion facsi- | Bardey, Dr. E., metbedifh 








eerdnete 
Aufgabenfammiung, mebrals 5000 Auf: 
naben enthaltend über afle Zeile der (le: 
mentar-Arithmetiß, vorzugsweiſe fir Gun: 
nafien, Realgumnalien und Cherrealichufen. 
Siebzehnte Auflage. (XIV u. 330 ©.) ar. 8. 
ach. 2. 70. 


Voranzeige s. Tenbners Mitteilungen 1390 Nr. 2, | Kirchhoff, Gustav, Vorlesungen über 


s.#, 
Deutsche Schulbücher. Pädagogik. 


Mathematische Lehrbücher siehe unter 
Mathematik. 


Leſebuch, Deutiches, für höhere Kehranitalten. 
Herausgegeben von Lehrern der deutſchen 
Sprache an den Hönialichen Realaumnafium 
au Döbeln, Dritter Teil: Quaria. Zmeite 
Auflage. (X u. 350 ©.) ar.8. geb. n. ol 2,—. 

Richter, Gustav, Grundriss der allge- 
meinen Geschichte für die oberen 
Klassen von Gymnasien und Realgym- 
nasien. An Stelle des Grundrisses von 
R. Dietsch, 3 Teile. Erster Teil: Alte 
Geschichte, Dritte Auflage. (XXII u. 
194 8.) gr. 8. geh. n. of 1, 20. 

Roeßler, Brofeijer Dr. phil. Karl Julius, 
Gefhichte der Königlich Sächſiſchen 
Färſten- und — Grimma, 

Siche unter Geschichte, 

Stobn, Pr. Hermann, Lehrbuch der deut— 
ſcheu Yitteratur für höhere Mädchens 
ſchulen und Yebrerinnen-Bildungsanftalten. 
Vierte Auflage. (Vlll m 216 © ar. 8. 





©.) 


In Leinwand geb. n. oA 2. 50, 
Tenbuers Sammlung deutfher Dicht: 
und Schriftwerfefürhöberelödter: 
ſchulen unter Mitwirkung von Dr. Stacd: 
ler, Oberlehrer an der Margaretenjcule, 
Dr. Hamann und Wetzel, Oberlehrern 
an der Yuifenihule, bofmeiiter, Übers 
Ichrer an der Gharlottenfchule, u. Dr. Baus 
mann, Lehrer an der Viltorlaſchule, ſaͤmt⸗ 
lich in Berlin, herausgegeben von Dr. G. 
Bornbat, —* an der Koniglichen 
Cliſabethſchule zu Berlin. fl. 8. geb. 
Boranzeige [. Teubner Rritteilungen 1890 Nr. 6, &. 197, 
T ie Ausgaben flaſſtſaer Dihtiwerfe, melde für Anabeit- 
ihulen veranfalset worden md, Fünmen ben weten ber 
böberen Näphenihulen uumögli geitügen, da iwef 
und MWetbode Deiner Schulen zu verihleden neartet_jind. 
Diejem Mangel foll ehige Sammlung dentiher Dicht⸗ 
und Schriftwerte abheilen. 
Grikienen find bisher: 
1. Baudchen. Das Nibelungenlied, von 
Bornbaf. (Xu. 106 5.) geb. 


— 0. 
Das Gudrunlied,v.Borns 
baf. (vm u. 122 S.) geb. 


AM — 80. B 

Luthers Schriften and Did» 
tungen in Auswahl, vonStacds 
ler. (Xu.100 5.)geb. A—,50, 
Leſſinge Minna von Barn= 
beim, von Hamann. (XX u. 
101 ©.) geb. oA —, 50. 
Schillers Jungfrau von Dre 
fcand, von Baumann. (XRXXI 
u. 123 ©.) geb, M —, 50. 
HomersDdnifer, von Wepel, 
(VI u. 133 ©.) geb. A —, 50. 
Goethes Hermann und Dos 
rotbea, von$ofmetiter, (XIV 
u. 68 ©.) geb, «HM —, 60. 


Demnachſt eribeint Selfinge Nathan der Weiſe. 
ſewie Pargival, weitere Bändchen werben waldı folgen. 


mathematische Physik. Zweiter 
Band. A.u.d. T,: Vorlesungen über 
mathematische Optik. erausge- 
eben von Dr. Kurt Hensel, Privat- 
—* der Mathematik an der Univer- 
sität zu Berlin. Mit dem Bildnisse 
Kirchhoff's. (VIII u, 272 8.) gr. 8. geh 
n. A 10, —. 


— s. Teubners Mitteilungen 1898 Nr. 5, 
Ss, Io. 


Der Vorlesungen 1. Band, Mechanik, erschien 
1889 In dritter Aufiege, denen noch Im Sommer d.}, 
als II. Band die Vorlesungen üher die Thenrie der 
Elektricität und des Magnetismus, hersurge- 
geben von Dr. Max Planck, l’rofessor der Iheore- 
üschen Physik an der Universität Berlin, sich an- 
schliessen werden, 


Pockels, Friedrich, über die partielle 
Differentialgleichung Au+ktu=0 
und deren Auftreten in der ma- 
thematischen Physik. Mit einem 
Vorwort von Felix Klein. Mit Figuren 
im Text. (XlI u. 330 8.) gr. 8. geh. 
n. oM. 8. —. 


Voranzeige & Teubners Mitteilungen 18@ Nr. 6, 
s.12, 


Geschichte. 


(v. Roftig-Wallwit betr.) Fünfund zwanzig 
Jahre jähjifher Berfafiungss und 
Berwaltungsneibichte. Zur Grinue 
rung an den am 1. Februar 1891 aus dm 
Staatödienhte getretenen Staatsminiiter 
Hermann von NoftipeWallmip Er 
cellenz. (26 &,) ar. 8. geb. n. xA —, A. 


Richter, Gustav, Grundriss der allge- 
meinen Geschichte, 
Siehe unter Deutsche Schulbücher. 


Roepler, Profeſſor Dr. phil. Karl Autind, 
Gejhichte der Königlih Säadjifhen 
Rüritene n. Landesſchule Grimma. 
Mit 2 Brundplänen. (Xlln. 32335.) ar-® 
ui. > Ad, —; reich in Leinwand geb. 
n. ck, — 


BVoranzeige f. Teubners Mitteilungen 1890 Rr. 4,55% 


Die Alırlenihufe au Brimma iR eime der ältehen 
Gklehrtenihulen Teutſtland⸗ umb Die Weiticte ilter 
Gntroitelung iM für Die Weihidte der Pipagegil ven 
beber Bedeunung. Ih darf wohl annehmen, dal das Und 
nid blok in Sadien, mo eb im ben Areiien der zahl 
reichen ned lebenden fenberen Schüler der Auftalt mit 
Belfall begrüßt werden wird, sondern audı der Mehryabl 
der beutien Bymmaflalbidliorbefen einwerit 
werben bürfte, 


Andachtsbücher. 


Über den Gräbern, Ottergruß in Wert 
und Yied. Allen Leidtragenden gewidmet 
von Guſtav Leonhardi. Mit einem Titel 
bild in Stahlſtich. Dritte vermehrte Auflant- 
(XVi u. 239 5.) 8. Weich gebunden mit 
Goldſchultt a. A 3, —, 

Diele finnig diete Sammlıng proialider um? 
poetlider Muferaite aus der Mafiiden meltlihen un 
—38 Hitteratur bietet einen reihen Schal des Trofieh 
ür Yeidiragemde dar md eignet fi gu Dem ebelften 
bbeihent, gu einer @abe Der Trofteiniamfelt für Xrauermdt 
und Hinterlafiene. 


B. G. TEUBNER. 


von Wilhelm Friedrich (R. R. Hofbuhhändfer) in Leipzi 
Gaeriner’s Verlag, — 4.⸗ F 


Berantmortl, Redacteur Brei. Dr. Jar nde in Reipuig, @octheftraße T. — Drud von W Trugmiim im Leipzig. 


— — 











Literariſches ralblatt 
für Deutſchland. 


Ur. 93.] Herausgeber und verantwortlider Redactenr Prof. Dr. Fr. Zarncke. [1891. 


Verlegi von Eduard Anenarins in £eipyig. 














Erſcheint jeden Sonnabend, > 30, Mai. — Preis vierteljährlich A 7, 50. 








Tıdeor, marınay Xu H —2 Seiefverkarift für Die ruffifche Armee. _ Weberfeft von BLloh, yhoenkelihet Glofar, 

Luchaire, Louis VI le Gro | ara“ Pergaei quae graece extantetc. Ed.Heiberg. 

® teinbeff, nr nu ber Braficaft, beim. des Aürften- s Ai fen Die Vrotoisen ald Rranfbeits-rreger, Ka Home Juriiten, nadı ibrer Sprache dargeftellt. 
thums Blanfen * . Dotsnlli. Beiträge zur bandidriftl. Uebertieferung Bert, das Sıubium ber romamlidhen Pillologie. 

Maülomili, In Y hr, Arieg nach malfliber Darftelnumg. * IAninlaniſoen Mehrdquellem. Lbeaus dereonua Stog. von Kaluya 

v. Loder. Ariel au —— Pr für Die preukifden Staaten ıc. Side die ifenblitten bes Alofters eine M. 
Beröfjentlisumgen aus dem Tal. Mujeum f, Voltertunde tig. ven Men 3 ». Drafd, der befiikhbe Binlomm, 

Pander, das Pantheon ws daus· Aſcha Autuftu. | Beferfamp, ne Vandeerec der Republit der Ber- |Kooymann. —*5* Snake 72 

Seler, altmeritaniide Stu einigten Niederlande Mittbeilum, 

Kod, Mrmftallogranblid-dhemi ie '@ang, me Sniwitelungtgeigite der Spannwerfe Dub | — im —— — 1891. 66) Bonn. 


Wiedemann u. @bert, —E Braftifum 1. Vaumr 





ale Büerfenbungen erbliten wir berechnet umb unter der Adreſſe ber Erpebition d. BL. (Hosvitalkr. 10), alle Briefe unter der dee derauegedere (Hocibeftr, 7. Nnur folge 
Werte Lönnen eine Befprehung finden, die der Medactiom vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir ftetd den Mamen der Berleger derfelben anzugeben. 





® . \ Chronologie der einzelnen Patriarchen und jchildert fie nad) 
heologie. — 
Tedsör, Marouni 'T., rargiapzırod niruxss, eidjong, inrogınai ruhige Fluß der im Allgemeinen ſachlichen Darſtellung wird nur 

Proygapıxai ugi rm ratpapyür Kuroravrıvovrölug and | zumeilen durch eine perjönliche Polemik gegen Papadopulos 

Ardgiov zoö IIgwroxknrov uiygis Iwarein I” red dro Brooa- Kerameus unterbrochen, dem der Berf. unter Anderem recht ge 

dorixns. 36—1854. Constantinopel, 1890, Kerl. (720 8. Koy. 8.) ichmadvoll vorrüdt, daß er weder ein Lehrerjeminar noch ein 

Der befannte Herausgeber ber ’Exxiyerarzır; Alydea, einer | Gymnaſium abjolviert habe (S. 478). 

der beften Kenner der griechifchen Kirchengefchichte, hat fich die Gedeon hat zahlreiche Theile des ungeheueren Stoffes, den 
große Aufgabe gefeht, eine dem heutigen Stande der Forfhung | fein Werk umfaßt, ſchon früher in Einzelfchriften behandelt und 
entjprechende, fnapp gefaßte Gejchichte der Patriarchen von | viele für die Patriarchengefchichte wichtige Terte theils in der 
Eonftantinopel von der ältejten Zeit bis auf die Gegenwart zu | "Erxiyamrrexn Aljdue, theils in felbjtändigen Werken vers 
jchreiben. Zu den inneren Schwierigfeiten diefes Niefenunter- | öffentlicht. Trotzdem war es ihm nicht möglich, für das byyan- 
nehmens famen äußere Hemmniffe, vor allem der Mangel einer | tinifche Mittelalter ſehr viel Neues zu bringen; der Hauptwerth 
ausreichenden Bibliothet und finanzieller Hülfsmittel. Die | feiner Arbeit beruht vielmehr auf dem WUbjchnitte über die 
unbeilbare Geldnoth, an welcher das türfifche Staatswefen | Batriarchen der legten fünf Jahrhunderte. Es ijt ihm jogar 
leidet, jcheint ich auch auf das Patriarchat und den griechifchen | gelungen, die dunfle Periode von 1456— 1537 einigermaßen 
Klerus auszudehnen; jo konnte es gejchehen, daß fich die Drud- | aufzuhellen; für die folgende Zeit konnte er das patriarchalijche 
legung des Buches vom September 1555 bis zum October 1890 | Archiv benügen, Leider war der Berf. gerade in diefem Ab— 
hinjchleppte und der Verf. auf der Schlußfeite in fettefter An: | fchnitt durch die nothivendige Nüdjicht auf die Cenſur, welcher 
noncenjchrift über die ſchweren Schulden Hagen muß, in die ihn | wohl auch die S. 70 erwähnte Vernichtung der 450 Eremplare 
fein Unternehmen geftürzt habe; und doch betrugen die Drud- | einer von ©, verfaßten Biographie des Patriarchen Lukaris zu 
foften nur 5000 Francs. Für eine eingreifende Beiprehung | verdanken ift, in einem jolchen Grade gebunden, daß man häufig 
und Eritifche Auseinanderlegung des gefammten Inhaltes diefes | das Wichtigfte zwifchen den Zeilen lefen und errathen muß. 
unter jo vielen Nöthen geborenen Werkes iſt hier nicht der Ort; | Wenn das tragifche Schickſal Gregor's V mit feinen Urſachen, 
Ref. bejchränkt fich auf eine kurze Charakteriſtil. In der ums | Folgen und näheren Umftänden in die bürcen Worte zufammen: 
fangreichen Einleitung erörtert der Verf. die Bedeutung und | gedrängt wird „Euserer Ent zob Hgüvov ueyge Tg 10. amgehlon 
Geſchichte des Patriarchentitels, das Verhältniß des Batriarchen | 1821, örs andtare“, jo mag man ermefjen, wie vieles in diefer 
zum römifchen Papfte, die Gejchichte der Wahlbedingungen und | traurigen, übrigens auch durch häßliche Iutriguen im Schooße 
des Wahlmodus, die Stellung des Patriarchen zur weltlichen | der Kirche ſelbſt ſtark getrübten Periode verjchwiegen bleiben 
Macht, insbefondere das Beftätigungsrecht des Kaifers, bie mit | mußte, Immerhin hätten bie verjchiedentlihen Komplimente 
der Einjegung des Patriarchen verbundenen Geremonien, die | gegen türkifche Machthaber wie gegen Mohammed II, der nach 
Herkunft und die Wandfungen der einzelnen Theile feines | dem alten Grundſatze Kosirro» dunsweir eis yeipas zur Tovgrwr 
Ornates, jeine Privilegien in der Liturgie und am Hofe, die | Ü Ypiyxwr (Dukas 291, 3 ed. Bonn.) als wohlwollender Be- 
Rangfolge der fünf alten Patriarchenſitze (Rom, Eonftantinopel, ſchützer der Kirche gegen die Lateiner ausgejpielt wird, ohne 
Nlerandria, Antiochia, Jeruſalem), die dem Patriarchen zus | Gefahr wegbleiben künnen. In der Charakteriftif der legten 
fommenben Titel, befonders den feit Gregor dem Großen von | Batriarchen erhält die Kritif einen jcharfen und fajt perſön— 
Rom beftrittenen Titel oxovuerıxös, die Befugniffe und Rechte | lichen Ton, der auf die Vermuthung bringen fönnte, der Verf. 
des Patriarchen und feiner Beamten, die Bedingungen feiner | habe für feinen Gönner Joachim III eine möglichit vortheil- 
Abfegung und Demiffion, feine Wohnung und Lebensweise, hafte Folie conftruieren wollen. In den principiellen Fragen 
endlich die Quellen der Patriarchengefchichte. Auf diefen all- |, befindet fich der Verf. volljtändig auf den Standpunct der 
gemeinen Theil folgt die chronologiſche Aufzählung der Biſchöfe orthodoren Kirche. Bei einem Buche, das aus der Anregung 
und Patriarchen von Byzanz; ohme auf die firchengefchichtlichen | eines Patriarchen entfprungen und in ber nächften Umgebung 
Fragen näher einzugehen, unterjucht der Berf. vornehmlich die | des Fanars entftanden ift, wird man das verzeihlich finden, 





179 


— 1891.23. — Literarifhes ECentralblatt — 30. Mai. — 


780 





objchon die trivialen Ausfälle auf die fatanische Prahlerei, die 
Herrſchſucht und Ueppigfeit der Päpſte einem ernten Werte 
ichlecht anftehen. Schlimmer ift es, daß fich der Berf. auch in 
der Behandlung rein wifjenfchaftlicher Fragen von der ſchis— 
matischen Tendenz leiten läßt. Es geht hierin foweit, daß er 
jelbjt den Katalog des angeblichen Dorotheos, der von fatho- 
lifhen und proteftantiichen Forſchern einftimmig als eine 
Fälſchung erfannt ift (vgl. namentliih R. A. Lipſius, Die 
apofryphen Apoftelgefchichten und Apoftellegenden 1. Band 
©. 195 fg. und 606 fg.), zu retten verfucht; er kann fich zwar 
der gar zu offen liegenden Wahrheit nicht gänzlich verichliehen, 
hilft fi) aber mit der Annahme, das Berzeichniß ſei nach Notizen 
oder Fragmenten des Dorotheos abgefaht (5.61). Daher wird 
die aus der Schule Gelzer’s hervorgegangene gründliche Ab— 
handlung von Fr. Fiſcher über die Batriarchentataloge zuerft 
im Verzeichniß der Quellenfchriften (5. 63 fg.) todtgefchwiegen 
und dann S. S1 in einer verdrießlichen Anmerkung ohne den 
Schein eines Gegenbeweiſes mit der ſchneidigen Berficherung : 
oWdeiar aber irrldore abgethan. Nach einer ſolchen Probe 
möchte man faft vermuthen, daß auch das berühmte Werk 
Hergenröther's über Photios mit Abſicht unerwähnt geblieben 
iſt. Weniger erfichtlich ift, warum auch Le Quien's Oriens 
Christianus nirgends genannt wird. Wenn der Verf. die Be: 
rührung mit Allatius, Ondini, Cave, Fabricius ꝛc. nicht vers 
meiden konnte, hätte er feine Toleranz wohl auch auf bie übrigen 
„Franken“ ausdehnen können. So hätte er für feine Notizen 
über die auf einzelne Patriarchen gedichteten Kirchenlieder in 
ber großen Ausgabe des Cardinals Pitra weit beffere Aufjchlüffe 
gefunden als in den verſtümmelten griechischen Menäen. Biel: 
leicht wird er in dem Supplementbande, in welchem er einige 
auf die Patriarchengefchichte bezügliche Urkunden und einen 
Inder zu bringen verfpricht, das Verfäumte nachholen. Dann 
findet er wohl auch Gelegenheit, einige andere Schriften zu 
verwerthen, die ihm in Folge der literarifchen Abgeichlofjen- 
heit feines Wohnortes entgangen zu fein ſcheinen. Bor allem 
dürfte für die chronologifchen Theile Gelzer's Sertus Julius 
Africanus gute Dienfte leiften. Die Vermuthung, daß der 
Atathiftos im 4, Jahrh. entjtanden fei, wird der Verf, ficher 
zurüdziehen, wenn er in die Unterfuchungen über die rhyth— 
mifche Poeſie von Pitra, Chrift und W. Meyer Einficht nimmt. 
Zu ©. 67 ift machzutragen, daß Fgnatios auch das Leben des 
Patriarchen Nifephoros befchrieben hat (zulegt hrsg. von C. 
de Boor, Leipzig 1980); das ebendbort und S. 267 erwähnte 
Leben des Tarajios von Ignatios ift jegt von U. Heifel, Hel- 
fingfors 1559, herausgegeben. Für Euthymios ift jegt die von 
C. de Boor fo trefflich commentierte Vita Euthymii (Berlin 
1855) zu verwerthen, wo ©. 97 fa. auch der Nachweis zu finden 
ift, daß das erfte Patriarchat des Nikclaos I ſich von 901—907 
erftredte. Sehr zu bedauern ift, daß dem Verf. die neueren 
Ausgaben der byzantinifchen Hiftorifer und Ehroniften unzu« 
gänglich zu fein jcheinen; man jollte aber doch glauben, daß 
die Bibliothek des Fuldoyos pehokorıxö; in Conjtantinopel dieje 
Bücher theils befigen müjfe (de Boor's Ausgabe des Theophanes 
ijt mit dem Bographos- Preis gekrönt!), theils erwerben könnte, 
K.K. 


Allgem. evang.-luther. Kirdenjeitung. Nr. 20, 

Inb.: Pfingiten. — Gin theologiſches ARacultätsantachten. — 
Die Gntwidelung des Miffionslebens in Schweden während des 
19. Jabrbunderts. 2. — Aus Braunſchweig. — Berliner Brief. 17. 
— — Der allgemeine deutſche Bußtag. — Klrchliche Nach 
richten. 





** evangel. Kirchenzeitung. Hrsg. von Ad. Stoa er. 5. Jahrg. 
rt. 20, 


Inhe: Der Gultusetat im Abgeordnetenhauſe. — Pfarrvereine. 1. 
— Proteſtantiſche Politik. — Bericht Über den — Miſſiond⸗ 
curfus im berliner Miffionshaufe, — Aus Rom, — Die diesjährige 


Gonferenz deutfcher evangeliiher Paſtoren Italiens iu Florenz. — 
Die nationale Temperenzbewegung in England, — ur Yage ber 
evangelifdyelutherifchen Kirche in den rufnicen Oſtſeerrovinzen. — 
Arbeit der Geiftlichen für Die Preſſe — Das Deutſchthum in Par 
laſtina und der berliner Nerufalemsverein. — Aus der Nrchlichen 
Preife. — Kirchliche Chronik. 


Broteftantifhe, Firhengeitung für das evanz. Deutfchland. Hr. 
von J. E. Webjfv. Nr. 19, 

Iah.: Evangeliid«Sorciales aus Braunſchweig. — W. Kule— 
"mann, die foriale Frage und das Ghriftentbum. — Aus Schleswig» 
Holftein. — Aus Frankſurt am Main, — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 22. Jabra. Nr. 18.19. 
Inb.: Jeſulten⸗Fabeln. 1, 2. — Das Perbältnih der eugliſcheu 
Ztaatslirche zur Papitfirde in deutfchproreftantifcher Beleuchtung. — 
Einiges über den Berfall der „römijd»karbolifchen Wiſſenſchaft. — 
Gorrefpondenzen und Berichte. 
Zeitſchrift für an Theologie, Hrög. von Ad. Hilgenfeld. 
34. Jahrg. 4. beit. 
Inb.: C. Holiten, biblifch-tbeologiihe Studien. 41 ur Ent: 
| ftehung und Entwickelung des Mejfiasbemuftieins Jeſu. — HKüßner, 
Studien über Köm. IV, 15qq. — I. Dräfele, Arumbacer's Ges 
ichichte der byzantin. Kiteratur. — Aug. Thenn, Lucus Luc. I. 
' 8—16 ab Origene graece explanatus. — Anzeigen, 


| Jahrbücher f. proteſtantiſche Theologie. Hräg. von Yipfius, Pfleie 
derer u Schrader, 17. Jahre. 2. Heft. 

Inh: Mud. Seydel, Erkenntniß und Glaube bei Kaftan. 2, 

— Jebs. Hillmann, die Kindheitegeſchichte Jeſu nach Lucas. — 














Inh.: Reumeiſter, J. A. Dorner's Lehrweiſe des Aundamentals 
Artikels von der em vor ‚ unter bervorbebung ibrer Conſe⸗ 
quenzen reproduciert. — odeit, über das foriale Wirken der 
Geiftlichen, namentlich in Boltsverfamminngen. — Gin Wort über 
Thomas Garlyle, den Bahnbrecher der fittlichsfocialen Weltanſchauung. 
— Notbaedrungene Bemerkungen zu Profeffor Bornemann's „bitteren 
Wahrheiten“ von Ede. — Noennete, Arancesco Stiarelli. — Die 
Generalverfammlung der Freunde pofitiver Ilnion in der Provinz 
Sadıfen. — Berichtiaung. — Monaté⸗Amſchau. — Literariſches. 





Inp.: Alft. Seeberg, die Anbetung ded „Deren“ bei Panlus, 
— N. Spindler, Glaube und Dogma. — Literarliciee. — Notiz. 


Nathanarl. org. von &. Strad. 7. Jahrg. Ar. 2. 


Inh.: G. Dalman, die Juden unter römiſcher Serrfhaft. — 
Werber, aus der Judenmiſſion in den Bereinigten Staaten von 
Nordamerika. — Stimmen aus der jüdifhen Prejie. 





Geſchichte. 

Luchaire, Achille, prof, Louis VI le Gros. Annales de sa vie 
et de son rögne (1051 —1137), avec une introduction historique, 
Paris, 1890. Picard, (CC, 395 8. Roy. 8) c# 12. 

Herr Luchaire hat fich durch eine, das Königthum der erjten 
Gapetinger behandelnde größere verfafjungsgeichichtliche Arbeit, 
die demnächft in zweiter Auflage erfcheinen fol, bejtens befannt 
gemacht. Auch das vorliegende Buch gehört diefem engeren 
Studienfreife des Berf.'s an und füllt eine bebeutjame Lücke 
unferer bisherigen hiftorijchen Kenntniß in vorzüglicher Weije 
aus. Unter 635 Nummern verzeichnet der Verf. die chrono— 
logijchen Facta aus Ludwig's VI Leben, fei es folche, die er aus 
den hronifalifchen Quellen gewinnt, fei es folche, welche die Urs 
kunden (in erjter Linie natürlich die vom Könige jelbft erlafjenen) 
geben. Dieſe Abtheilung des Buches ift ungemein forgiam be- 
arbeitet, die reichen handjchriftlihen Duellen der großen Pariſer 
Nationalbibliothet, des Barifer Centralarchives, aber auch die 
Sammlungen der Departementsarchive find fleißig ausgebeutet, 


781 — 1891,23. — Literarifhes Gentralblatt — 30. Mai. — 782 


die vorhandenen Drude genau verzeichnet. Noch wichtiger er- Leibrod 1864—65, die gegenwärtig nicht mehr genügt, durch 
ſcheint uns aber die vorausgejchidtte, faft 200 Seiten umfaffende | eine einfache, möglichjt zufammenhangende Erzählung der be— 
Einleitung, in welcher der Berf. ein anziehendes Lebensbild | gründeten wichtigften Thatfachen zu erfegen. Er hat auch diefe 
diefes Königs giebt, der wie fein anderer feiner Vorgänger den ; Aufgabe mit großem Fleiß gelöft, foweit n ie fich bei der Sprödig: 
beiden Befeftigern der franzöfiihen Monarchie, einem Philipp | feit des Stoffes löſen läßt. Denn diefer bietet ein ausichließ- 
Auguft und Ludwig IX die Wege gebahnt hat. Der Verf. hat | Lich localgejchichtliches Intereffe und auch für diefes fehlt es an 
ſehr verftändiger Weife verſchmäht, für feine Darftellung die | hervorragenden Gejtalten und Ereignifjen. Leider hat der Berf. 
Form der Jahrbücher, wie fie in Deutjchland bei den Gefchicht- | ganz unterlaffen, Quellennachweife zu geben; feine Motivierung 
fchreibern unferer Kaiſerzeit Mode geworben ift, zu wählen, dieſer Unterlafjung, der Leſer ſei ja doch nicht im Stande, die 
er fucht fich vielmehr gruppenweis mit feinem Stoff abzufinden, | häufig aus recht feltenen Werfen ftammenden Citate nachzus 
und hat dabei den Bortheil, das Werden der Dinge und ver- | fehen, und ber Forſcher wiſſe, woher dieſes oder jenes genommen 
faſſungsgeſchichtlichen Inftitutionen in ihrem Berlauf über: | jei oder fein fönne, erinnert an die befannte des Khalifen Omar 
fichtlich verfolgen und darlegen zu fünnen. Wuch braucht er, | für die angebliche Verbrennung der alerandrinischen Bibliothef. 
da er das ganze Nüftzeug der Quellen und daran gefnüpfter | Sie beweist zu viel, denn darnach dürften niemals Citate bei: 
kritischen Unterfuchungen in die Annalen verlegt hat, den Text | gegeben werden. Gerade aber bei einer monographifchen Arbeit 
nicht mit Noten zu bejchtveren. Am meijten haben die Eapitel, | find diefe ganz unerläßlich; ihr Fehlen macht eine Controle 
in welchen die PVerfünlichkeit des Königs, fein Verhältniß zu | faft unmöglih. Die Jluftrationen find meiſt aus der Zeit: 
den großen Kronvaſallen, zu dem Papſt und zum Kaiſer Hein- ſchrift des Harzvereind entnommen. Außerdem ift eine Stamm: 
rich V, fowie die Kirchenpolitit Ludwig's VI gefchildert ift, den | tafel der Grafen von Blankenburg beigegeben, 

Ref. angefprochen. Eine überaus eigenartige Erfcheinung ift | — — — 


diefer Eapetinger! Schon in jeiner Jugend zur Beleibtheit ag —* eng sichen jährige Krieg nach ———— 
3 “ 3 . 4 — rs n ei r Feldzug des Lralen Perimor in den 
neigend, hat fein Körper fpäterhin einen jolchen Umfang an östlichen Gebieten von Preussen (1757—1759). Mit 4 Plänen 


genommen, daß die Zeitgenofjen ihn mit Recht „den Diden“ u. 1 Schema. Mit Autorisation des Verfassers überselzt u. mit 
genannt haben. Der dide Nönig aber ift ber tapferjte Soldat, Anmerkungen versehen von A. v. Drygalski. Berlin, 1891. 
ein Draufgänger erften Ranges, der fi am wohlften fühlt, Eisenschmidt. (XV, 391 5. Gr. 8} oM 12. 

wenn er mit feinen Feinden im Handgemenge wuchtige Diebe Auf den erften Theil diefes Werkes wurde ſchon in diefem 
austaujhen Tann. Und derjelbe Wagehals ift der jtarrfinnige | Bfatte (vgl. Jahrg. 1859, Nr, 10, Sp, 303) unter Hervor- 
Monarch, wenn es gilt Rechte des Nönigthums zu vertheidigen Hebung des geichichtlichen Werthes deffelben empfehlend hin- 
oder neu zu gewinnen, in bevoter Sohn der Kirche dem | gewiejen. Der neuerdings als Lehrer an die Petersburger 
äußeren Anſcheine nad, und doch ein Mann, der es verfteht | Generalſtabs-Akademie berufene Verf. behandelt in dem zweiten 
dem Papfte und den Bijchöfen gegenüber feinen Königswillen Theile diestriegsoperationen der Ruffen von 1757— 175% gegen 
voll und ganz durchzuſetzen, der die Ziele ber geijtlihen Res | die unter perjönlicher Führung Friedrich's des Großen ftehende 
former feiner Zeit billigt und benjelben doch niemals einen preußiſche Armee. Als Oberbefehlshaber auf ruffiiher Seite 
Einfluß auf feine Handlungen geftattet. Ein König, in deſſen fungierte der Graf Fermor, ein geborener Deutjcher, der vor 
Regierungszeit die Entwidelung der munieipalen Freiheit in Berufung in dieſe wichtige Stellung feine Beweife von ftrategi- 
den nordfranzöfiichen Städten fällt, und der als einfichtiger  jchem Talent und hervorragenden Kenntniſſen zu geben Ge- 
Volkswirth es fich angelegen fein läßt, die Lage der Städter | fegenheit gehabt hatte und ſich auch eines nur geringen Anſehens 
und Bauern zu verbeffern, der jo dem frangöfiichen Ktönigtgum | in der Armee erfreute. Die Darftellung der kriegeriichen Be- 
der Zufunft feite Grundlagen bereitet. Non dormiens tft ein | gebenheiten unter eingehender Berüdfichtigung der politifchen 
weiterer Beiname, ben die Zeitgenoffen dieſem König gegeben. | und adminiſtrativen Verhältniffe in Rußland bafiert auf gründ— 
Er ſcheint beffer zu dem ganzen Wejen Subtwig'$ VI zu paffen, licher Quellenforſchung und darf, von einer gewiffen Breite 
als der des Justiciarius, mit welchem ihn ein dankbarer Minſtrel | in der Ausdrucksweiſe abgejehen, als muftergültig bezeichnet 

| 
| 





feierte. Die vom Verf. hinzugefügten Anhänge über Namen | werden. Der Verf. fucht, und dies gefchieht mit volliter Ueber: 
und Beinamen des Königs, über urtundliche und chronikaliſche zeugung, die auf ruffiicher Seite begangenen zahlreichen Fehler 
Quellen :c., ſowie die Ausgabe einiger ungedrudter Urkunden 2. | abzufchwächen und den Zuftand der ruffischen Kriegskunſt in 
find ebenfalls durch jaubere Arbeit und gute Methode auss | jener Zeit gegen die von anderer Seite erhobenen Vorwürfe zu 
gezeichnet. Sehr brauchbare Regiſter erleichtern das Nach- | rechtfertigen. Befonderes Intereffe erregt die Darftellung der 
ichlagen. Ref. hätte allerdings in dem über die Quellen han- | Schlacht bei Zorndorf am 25. Auguft 1758, um deren glüd- 
delnden Abfchnitt des Anhanges noch größere Ausführlichkeit lichen Yusgang ſich der General von Seydlig dadurd) in hohem 
gewünfcht, vor allem aber eine eingehendere Unterſuchung ber | Grade verdient machte, daß er aus eigener Jnitiative fich mit 
von dem Normannen Ordericus Vitalis beigebrachten Nah: 60 Escadrons auf den linken ruffiichen Flügel ftürzte, den 
richten. Auch nach Leopold Delisle's Arbeit über diefen Schrift: ſelben in eine Kataftrophe verwidelte und gleichzeitig auch die 
fteller wäre eine kritiſche Prüfung diefes Autors wohl am Plage | preufiiche Infanterie aus gefahrvoller Lage befreite. Ver— 
gewefen. — Alles in Allem, es liegt uns in diefem Buche eine | jchiedene Beilagen aus dem Originalwerke (Berichte, Stärfe- 
bedeutfame Leiftung vor, und Ref. möchte glauben, daß wir | nachweifungen, Erlaſſe und Briefe, welche neue Aufichlüffe über 
deutſchen mittelalterlichen Hiftorifer es uns in vielfacher Ber | den Anteil der Ruſſen an dem fiebenjährigen Striege bringen), 
ziehung zum Borbiib nehmen können. fowie vier Schlachtenpläne find der Üeberſetzung beigefügt. 
— Dem Ueberſetzer gebührt befonderer Dank dafür, daß er zu 
Steinhoff, R., Oberlehrer, Geſchichte der Grafſchaft, bezw. des | dem Urtexte des Verf.'s Bemerkungen gemacht hat, welche die 
Kürftentpums Blankenburg, der Graffhait Regenftein umd des | Darftellung ergänzen und erfäutern, 
Kloſters Micaelitein. Mit 12 Illuſtr. Blanken rn a/d., 1891. EUER 
Bieweg. (VIN, 192 ©. 8, 1 Tab. Fol.) M 4 Löher, Frans v. ‚Brot „Archiviehre. Grundzüge —— — 
Der Berf., der fi) ſchon in mehreren Auffägen der Zeit: | Aufgaben und Einrichtung unserer Archive. Paderborn, 1890 
fchrift des Harzvereins verfucht Hat, beabfichtigt die Chromit Schöningh. (XII, 490 5. Ur. 8) A 10. 
der Stadt und des Fürftenthums Blanfenburg, der Grafſchaft Seit dem Erfcheinen von Brand's Archivwiſſenſchaft (Bader: 
Regenftein und der öfter Michaelftein und Walfenried von | born 1854) iſt fein Werk veröffentlicht worden, welches die 














783 


— 1891. 8 23, — Siterarifhes Eentralblatt — 30. Mai, — 


784 





Archivlehre dem heutigen Standpuncte diefer Wiffenfchaft ent- 
fprechend fortgeführt und behandelt hätte (der Katechismus der 
Regijtratur und Archivfunde von Holginger, Leipzig 1883, ift 
zwar recht brauchbar und muß wenigjtend genannt werden). 
Wiffenfchaft und Staatswohl bedürfen heutzutage der Archive 
in erfter Linie. Ein Buch, aus welchem fich Gelehrte und Be- 
amte, namentlich aber die Fünglinge, welche das Urchivfach fich 
zum ebensberuf wählen, mit Leichtigkeit belehren konnten, 
fehlte und war ein Bebürfniß geworden. Nicht genug dankbar 
kann man daher dem Verf. fein, daß er bemfelben durch feine 
„Archivlehre“ abhalf. Niemand erjcheint geeigneter, eine folche 
zu verfaffen als er, der fo lange als baierifcher Reichsarchiv— 
director und Univerfitätsprofeffor die forderungen lennen ge 
lernt Hatte, welche die Wiffenfchaft und die Praxis der Archiv- 
verwaltung an ein derartiges Werk stellen. In acht Kapiteln 
behandelt der Verf. die Gejchichte der Archive von ihren Ans 
fängen an bis in unfere Zeit. Der folgende Abſchnitt ift der 
Aufgabe der Archive gewidmet. Den bei weitem größten Raum 
nimmt bie Darstellung ihrer Einrichtung (10 Capitel, S. 232 
bis 490) ein. Der Berf. giebt fomit nicht nur einen gefchicht 
lichen Ueberblid über den Entwidelungsgang der Archive, fons 
bern beantwortet unter wifjenfchaftlichen und praftiichen Ge— 
fichtspuncten die Fragen: Was follen und können dieſe Anftalten 
feiften? Welche Einrichtung ift die befte? Auf den reichen In: 
halt der „Archivlehre“ an diefer Stelle näher einzugehen, muß 
ſich Ref. verfagen; wer fich mit demfelben bejchäftigt hat, wird 





nb.: Otto Henne am Rhyn, der Gelſterſpuk in der deutſchen 
Volksſage. — Art. Kleinſchmidt, die Weltitelung Augsburgs 
und Nürnbergs. — Gour. Ihümmel, der Yandsfnechte Recht umd 
Gebraͤuche. — Alois John, Dorf und Bauernbof in Deuticbland 
font und jetzt. — Bucherſchau. — Eingegangene literariiche Neuigs 
eiten, 


Weſtdeutſche Zeitfchrift f. Geſchichte u, Kunft. Orsg. von F. Hettuer 
n. 8. Yampredt. 10, Jabra. 1. Heft. 

Juh.: Bad, die „Altburg” bei Bundenbach und ihr Schlacken⸗ 
wall. — Haug, die Biergötteriteine. — Herm. Keufſen, die Stadt 
Köln als Patronin ihrer Hochſchule von deren Gründung bis zum 
Ansgange des Mittelalters. 2. Theil. — Guſt. Koffinna, Nods 
mals die Smweben. Eine Antwort. 





Garinthia 1. Wittbeilungen des Befdiätserzeine f. Kärnten, redig. 
von Simon Laſchitzer. 81. Jabra. 3. Heft. 

Inh.: Karl Baron Haufer, über die Lage von Yoncium an 

ber römifchen Plödenjtrage, — Ar. G. Hann, aus den Kunitichäpen 

des Benedictiner-Stiftes St. Panl im Yavanttbale, 1) Ein Sacras 


mentar aus dem 11. Jabrbunderte. (Schl.) — Max Areib. zu Niels | 


burg, der Proceh des Peter Enzi. Gin Beitrag zur Culturgeſchichte 
des 18. Jahrhunderts. — Balth. Schättelkopf, Hinderreime und 
Kinderfpiele. Gefammelt im oberen Görtfchiptbale, am Krappfelde 
- Ära Ofterwig. (Fortſ.) — Kleine Mittheilungen. — Literatur: 
erichte, 








Lander- und Bölkerkunde, 


Veröffentlichungen aus dem königl. Museum für Völker- 
kunde. Berlin, 1890, Spemann. (Gr. Koy. 4.) 


1. Bd. H. 2/9. Pander, Eug., das Pantheon des Tschang- 
tscha Hutuktu, 
mus.’ Herausg, u. mit Inhalt versehen von Albert Grünwedel, 
(5. 43-116.) cH 8. 


Die Veröffentlihung!diefes Buches, zumal/wie fie hier ge- 
heben, ijt ein fchägbarer Beitrag zur Runde des nördlichen 
Buddhismus und zum Verftändniffe feiner religiöfen Kunſt— 
werke, Es ijt eine im Jahre 1800 zu Peking gedrudte Samm⸗ 


Ein Beitrag zur Ikonographie des Lamais- | 











lung von Heiligenbildern mit chinefifchen und tibetifchen Erklä— 
rungen, denen ber Verf. noch die Sanskrit:Namen und kurze 
Erläuterungen beigefügt hat. Es braucht faum gejagt zu wer: 
den, wie wichtig jolche Bücher für philologifche Zwede find, 
Wo es fid) um fremde Eulturen handelt, da bedarf eigentlich 
jebes Wörterbuch der Ergänzung durch einen pictographifchen 
Atlas, Eine Aufflärung darüber, wie jeder Heilige oder Dämon 
zu feinen typifchen Attributen gefommen, hätte man wohl win- 
chen mögen; allein dadurch wäre das Werk zu einem diden 
Legendenbuche angejchwollen. Schon das, was ber Bearbeiter 
- ig ‚Stellen aus der Mythologie einftreut, verdient 
nf, 
1. Bd. H. 4. Seler, Dr. Ed., altmexikanische Studien. 
1. Ein Capitel aus dem Geschichtswerk des P. Sahagun, 2, Die 
sogen. sacralen Gefüsse der Zapoleken, (S. 117—158.) ef 6. 
Belanntlich ift der größte Theil der altmerifanischen Lite: 
ratur der frommen Dummheit der jpanifchen Eroberer zum 
Opfer gefallen. In den wunderlichen Bildern und Hieroglyphen 
witterte man Teufelswerf, und man machte es, wie es feiner 
Zeit Omar in Ulerandrien gethan. Das Wenige aber, was den 
Händen der Fanatifer entgangen, war bisher ftumm; der 
Schlüſſel fehlte, die Löfungsverjuche fcheiterten. Und überdies 
waren die Quellen nur Wenigen zugänglich. Mit Recht verfucht 
man ſich neuerdings an den wenigen erhaltenen Bilinguen, Der 
Catälogo alfabstico de los nombres de lugar pertenecientes 
al idioma „Nahuatl* von N. Peñafiel (Merito 1885) verdient 
im diefer Hinficht lobend erwähnt zu werben, Und nicht minder 
verdient dies die vorliegende Arbeit unferes trefflichen Anteri: 
faniften. Wir haben e3 diesmal nicht mit eigentlichen Hiero: 
glyphen, fondern mit jenen ſeltſam ftilifierten Pictographien zu 
thun, mit Götterbildern und ihren ftändigen individualifieren: 
den Attributen, Wo aber Schrift und Bild noch einander fo 
nahe jtehen, ift zu erwarten, daf das Eine weſentlich zur Er— 
tlärung des Underen beitragen werde, Für jetzt theilt der Verf. 
nur ein Capitel und Auszüge aus einem anderen des umfang: 
reichen Manufcriptes mit, 36 ſehr trodene Bejchreibungen, aber 
wichtig für die Attributenfunde der aztefifchen Götterwelt und 
ſomit für die Beurtheilung vieler merifanifcher Alterthümer in 
unferen Mufeen, Den Wunfch des Verf.'s (S. 174), es möchte 
das große Sammelwerf des P. Sahaguan vollftändig zum Ge— 
meingute der Wifjenfchaft gemacht werden, wird Jeder aus 
vollem Herzen theilen, der fich für die Probleme der central: 
amerikanischen Gefittung intereſſiert. Wir können nur ben 
Be Wunsch hinzufügen, es möge Hr. Seler felbft mit der 
rbeit betraut werben. 
Huf die fürzere zweite Abhandlung (S. 182—19$) über 
die fogenannten facralen Gefäße der Zapotefen hat Ref. nicht 
einzugehen. G.v.d. 6. 








* tot de taal-⸗, land- en volkenkunde van Nederlandsch- 
ndie, 5. volgreeks. 6, deel. 2. aflev. 

Inh.: G. A. Wilken, over het huwelijks- en erfrecht bij de 
volken van Zuid-Sumatra, — M. van der Ent, hollandsch-soeu- 
dasche spreekwijzen, breven en korte opstellen. — G. K. Nie- 
mann, bibliographische bijdragen. — Notulen van de Bestuurs- 
en algemeene vergaderingen. — Lijst der binnen- en buitenlandsche 
Academiön, geleerde genootschappen en instellingen. 





Das Ausland. Hrög. von K. v. d. Steinen. 64, Jahrg. Rr. 181.19. 
nb.: M. Tſakyroglous, die Jürhfen. Ethnographiſch 
Studie. Aus dem Neugriehliben überfept von R. Wiedemann. — 
H. v. Ihering, Über bie alten Beziehungen zwifchen Nenjeelaut 
und Südamerita. — Gmin, zur Ethnolsgie der Bebiete um ben 
Albert⸗See. 2. — F. Stublmann, Notizen über die Wahadimu, 
Ureinwohner der Inſel Sanſibar. — Com. Naumann, neuer 
Arbeiten der kalſerſich japaniihen geologiſchen Reichsanſtalt. — Otte 
Unkel, über Erdbeben. — S. Büntber, Yandesfunde vom Lübed. 
— Iheod. Pofewip, die Badujs, eine Bolkoreliquie in Java. — 
5. Greffratb, Mc Phee. — Literatur. 
m ge 


185 


— 1891, 8 23, — Literarifhes Centralblatt — 30, Mai. — 


786 





Naturwiſſenſchaften. 

Fock, Dr. A., Privatdoc., krystallographisch-chemische Ta- 
bellen. Leipzig, 1890. Engelmann. (VI, 94 8. Gr. 8.) cl 4. 
Diefe Tabellen enthalten eine Zufammenftellung der wid) 
tigften hemifchen Verbindungen, zunächft der anorganischen, 
dann ber organifchen, unter Angabe der chemijchen Formel des 
Körpers, feines Kryftalliyftems mit etwaiger Theilflächigkeit, 
feines Axenverhältniſſes (bei den monoflinen aud) von 9, den 
triflinen von «, 6, 7), fowie bes Autors für dieſe fryftallogra- 
phiſchen Conſtanten. Als Noten find eingeftreut Hinweiſungen 
auf Morphotropien, Vorſchläge über Verlängerungen, Verkür— 
zungen, Vertauſchungen von Axen, um die Iſomorphie mit 
anderen Verbindungen beſſer hervortreten zu laſſen. Der 


Hauptzwed dieſer Tabellen beruht eben in der überſichtlichen 


gruppenweifen Unordnung der Subftanzen, und fo werben denn 
auch Literaturangaben durchgängig ausgelaffen, mit dem Hins 
weife darauf, daß fich die älteren vollitändig in dem Nammels- 
berg’schen Handbuch der kryſtallographiſchen Chemie, die neueren 
in der Groth’fchen Zeitſchrift für Kryftallographie und Minera⸗ 
logie vorfinden. Die Anordnung der anorganifchen Verbin» 
dungen erfolgt im engften Anfchluß an die dritte Auflage ber 
Zabellarifchen Ueberficht der Mineralien von Groth; doch fcheint, 
daf auf diefem Gebiete der Verf. wohl eine etwas größere An- 
zahl der in der Natur als Mineralien vorfommenden chemijchen 
Subftanzen hätte aufnehmen, auch fyftematifcher barauf bins 


weifen können, daB die betreffende Berbindung als Mineral bes | 
fannt iſt. So vermißt man hier z. B. Realgar, Quedfilber- | 


hlorür (Quedfilberhornerz), die ganze Kryolithgruppe, die 
minerafifchen Oxyſulfide und Oxychloride, eine große Menge 
hervorragender Silicate. Den Zirkon betrachtet der Verf. im 
Gegenſatz zu Groth als eine ifomorphe Miſchung von SiO, (im 
Text fteht als Drudfehler Sn O,) und ZrOg im Verhältniß von 


1:1, der Alftonit und Barytocaleit ald Dimorphien derfelben 


Subftanz. Für die organischen Verbindungen lag ein ähnlicher 
Anhaltspumet nicht vor, und hier ift Fod mit einer proviforifchen 
Unordnung vorgegangen: 1) einfache Verbindungen und Doppel- 
verbindungen von fubjtituierten anorganifchen Säuren und 
Salzen; 2) Fettlörper (Säuren und Salze, Alkohole, Ejter ıc., 
fowie deren Subftitutionsproducte); 3) Benzolderivate, Kam— 
pherberivate, Kryſtallalkohol einſchließende Verbindungen. Dieſe 
Gruppierung kann als eine nad) den jetzigen Kenntniffen wohl⸗ 
befriedigende gelten. Die Abfafjung der Tabellen bezeichnet 
immerhin einen Schritt vorwärts in der Zufammenftellung der 
Materialien für die Erfenntniß der Beziehungen zwifchen Kerh— 
ftallform und hemifchem Inhalt und fie dürften ſich als Unter: 
lage nicht nur bei VBorlefungen über hemifche Kryſtallographie, 
fondern auch für jpätere und weiter ausgedehnte analoge Leber: 
fichten nüßlich erweifen. 





Wiedemann, Eilh., u. Ebert, Herm., physikalisches Prakti- 
kum mit besonderer Berücksichtigung der physikalisch-chemi- 
schen Methoden. Mitzahlreichen eingedr. Holzschn. Braunschweig, 
1890. Vieweg & Sohn. (XXIII, 469 S. Gr. 8) c# 9. 

In dem vorliegenden phyſilaliſchen Praltieum begrüßen wir 
eine für bie Arbeiten in den phyfitalifchen Inftituten jehr werth— 
volle Erjcheinung. Daſſelbe berüdfichtigt vorwiegend die Be: 
bürfniffe der Anfänger und übertrifft bei diefem Zweck in mehr 
als einer Hinſicht das ähnliche Ziele verfolgende, jegt veraltete 
Werk von Külp. Ein weiterer Borzug bejteht darin, daß die 
Berff. in ihrem Werfe die gerade in neuerer Zeit für die ſtudie— 
renden Chemiker immer bedeutungsvoller werdenden phyſikaliſch⸗ 
hemifchen Unterfuchungsmethoben behandeln. Sie haben hier— 
duch ihrem Prafticum einen über den rein phyfifaliichen Zweck 
binausgehenden Wirfungsfreis gefichert. Die Unordnung des 
Stoffes, die Answahl ber Uebungen liefern den Beweis, daß 





| das Werk ein Ergebniß reicher Erfahrung, daf es aus dem 

wirklichen „Prafticum” erwachſen iſt. Die an der Spike jedes 

Abſchnittes ftehende theoretifche, die Formeln und Geſetze ent: 
‚ widelnde Einleitung, die durch treffliche Abbildungen unter: 
‚ ftügte Befchreibung der Upparate, die Darlegung ber einzelnen 
| Unterfuhungsmethoden gejtatten dem Praktikanten, fich auf 
‚ feine Urbeiten auch ohne ein mehr oder weniger umfangreiches 

Lehrbuch vorzubereiten. Diefe Bemerkung gilt noch um fo 
| mehr von chemifch:phyfifalifchen Unterfuchungsmethoden, weil 

dieje in den phyfifalifchen Lehrbüchern gewöhnlich nur ſehr kurz 
‚ behandelt zu werben pflegen. Ganz dem Zweck eutjprechend, 
dem das Buch dienen will, find feinere Correctionen übergangen, 
- Präcifionsbeftimmungen ganz bei Seite gelaffen, die Fehler: 
quellen aber gebührend beachtet. Damit haben wir auch die 
Stellung des vorliegenden zu dem Längft bewährten Werte von 
| Kohlrauſch gekennzeichnet. Zur Ausrechnung der Verfuchsrejul- 
| tate ijt dem Buche eine Tafel beigegeben, welche die trigono: 
| metrifchen Functionen auf vier Stellen genau giebt, ſchließlich 
| 





nod eine Tafel von vierftelligen Logarithmen nach der von 
Quincke getroffenen Einrihtung. Wir fünnen das Werk allen 
phyſikaliſchen und phyſikaliſchchemiſchen Inftituten auf das 
| Wärmſte empfehlen, und wollen nicht unterlaffen, die Lehrer 
‚ der Phyfit an höheren Lehranftalten behufs eigener Uebung 
| ganz befonders noch auf dafjelbe aufmerkjam zu machen. 
' Botanische Zeitung. Red.: 5. GrafzuSolms-taubahn. U. Worts 
| mann. 49. Jahrg. Nr. 17-20. 

Inb.: G. Karten, Velesseria (Caloglossa Harv.) amboinensis. 
| — 6, Bebmer, Entitehung und phufiologifche Bedeutung der Oralr 
| fäure im Stoffwechfel einiger Pilze. (Zortf.) — Literatur. 
| 





Death: — Monatoſchrift. Hrog. von G. Leimbach. 9. Jabra. 
* 241.3. 

Inh: J. Murr, die Votentillen Rordtirels. — Formanek, 
Beitrag zur Rlora von Serbien, Macedonien und Theſſalien. — 
Boranifher Berein in Nürnberg, —— zur Flora des Regnitz 
ebletes. — Pehold, Pflanzennamen von Braunſchweig. — v. Holle, 

bachtungen betr. Hieracium praecox I. basalticum, — Kueucker, 
botaniibe Wanderungen im berner Oberland, — Glaab, Beitrag 
jur ge der Formen von Spiraea Ulmaria. — 
leinere Mittbeilungen. 


Raturwifenfgaftlihe Wochenſchrift. Red. H. Potonic. 6. B» 
T. . 





Inb.: Damian Gronen, unbefaunte Gebiete in Nordamerifa, 
britopb Scheimer, und die Entdetung der Sonnenfleden. 
(Mit Abb.) — Ueber einen Fall der Entitehung der eichenblätterigen 
Form der Hainbuche. — Kutter für den Maulbeerleidenfpinner. — 
Heber aftinifhe Ortöbelligfeit. — Ueber nordatlantifche Eisdrift des 
—* 1890, — Die Darftellung chemiſch reinen Ghleroforms. — 
ercursvoräbergang. — ragen und Antworten. 


Raturniffenfgeftl Rundſchau. orog. von W. Sklaret. 6. Jahre. 
rt. 20, 





nb,: R. Hertwig, Aber die Conjugation der Anfuforien. — 
@. MNaupas, die Kerntheilungs und Berjüngumasproceife bei den 
ciliaten Infaforien. — Marcellin Boule, die en fojfilen Thlere 
Amerikas. —— — F. A. Forel, die Wärmeverhältulſſe des 
Mittelländifhen Meeres. — Kleinere Mittheilungen. — Literariſches. 
— Bermifbtes. — Aſtrenomiſche Mittbeilungen. — Gedenktafel zur 
Gefchichte der Mathematit, Phyſik und Nitronomie. 


Die Natur. Hrsg, von A. Müller u.HG. Ro edel. 40. Jahrg. Nr. 22, 
nb.: Freih. v. Thümen, der Wald im Haushalte der Natur. 
aturforjher der Gegenwart, — Herm. Kräßer, neue Er— 
jheinungen auf dem Gebiete der Eleftricität. — T. Mapborff, 
die —— der ſog. fliegenden Fiſche ꝛc. — Bücherbeſprechungen. 
— Theorle und Praxis. — Chronik, 


lios. Monatl. Mittheilungen aus dem Gefammtgebiete der Natur: 
wiffenfchaften. Hrög. von Ernft Huth. 9. Jahrg. Nr. 2. 

Iub.: Monatsüberfiht der meteorologifhen Station für März. 

— 1leber den Arfengehalt in roben Säuren. — Die Bewenung der 

fog. liegenden Fiſche. — Eine Lifte der Arbeiten über die. Berruchs 

tung der Blumen. — Ozokerit in den Ber. Staaten. — Bürherfchan. 











.. 





1787 
Beitfärift f. vote Chemie, Stödhiometrie u. Berwandtfchaftslehre, 
Srög. von W. Oftwald n. I. H. van't Hoff. 7.3. 5. Heft. 
jub.: 5. 6. Schmidt, Unterſuchungen über die Dampidrude 
bomeloger Verbindungen. Abhandlung 1. Die Dampftenfionen ber 
bomologen Reihe der Fettfäuren. (Mit Textfin) — J. E. Trevor, 
über die Föfungen von Doppelſalzen (Mit Zextfia.) — G. Mever, 
a De Molerulargewichtes einiger Metalle. — 3. Rofzr 
fomwffi, über die Einwir der Temperatur auf die Explofiond- 
grenzen brennbarer Gasgemiſche. — D. Maſſon, eine Kolgerung 
ans der Theorie gasäbnlicher Köfungen, (Mit Tat) — W. Ramfan, 
einige Ideen Aber Löfung. (Mit ie.) — F. Bald, Notiz über 
die Adhäfion beim Wefrierpundte. — eferate. 


Ghem. Gentralblatt, Red.: Kur. Arendt. 4. F. 3. Jahrg. 1. Br. 
rt. 17—20, 
Inh.: Wochenberiht. — Kleinere Mittheilungen. 


Ghemiler-Zeitung. Red.: G. Krauſe. 15. Jahrg. Nr. 37 u. 38, 

Iah.: 8. F. Nilfon, der Lactofrit im Vergleiche mit einigen 
anderen Methoden zur Beitimmung des Mitchfettee, (Mit Abb.) — 
Chemical Society. — GbemitersBerein au Ropenbagen. — 5.5 chreib, 
zur Abwalfer-Reinigungsirage. — Karl Amthor, Über den Saccha- 
romyces apieulatus., — Aur Frage der Genehminungsbedingungen 
bei conceffionspflichtigen Gewerbeaulagen (Gew.⸗O. $ 16). — Society 
of chemical industry, London. — Sociely of publie Analysts, 





Kriegskunde. 


Schießvorſchrift für die Ruſſiſche Armee vom Jahre 1890. Ueber 
9 von Freih. von Tettau. Hannover, 1891. Helwing. (IX, 
134 ©. 8.) M 2, 50, 


Erft jeit 1579 wird der Schiefausbildung in der ruffifchen 
Armee die ihr zukommende hohe Bedeutung beigelegt, und fo 
erfolgte denn auch in jenem Jahre die Ausgabe einer neuen 
Vorſchrift für das Schießen, welche aber 1889 eine vollftändige 
Neubearbeitung erfahren hat. Der Lieutenant v. Tettau, dem 
wir ſchon die Ueberfegung der wichtigiten Reglements und 
Dienftvorfchriften der ruffiichen Armee, ſowie die Herausgabe 
eines Ruſſiſchen Sprachführers für den deutfchen Offizier ver: 
banken, hat ſich der Arbeit unterzogen, die neue ruſſiſche Schieß- 
vorjhrift vom Jahre 1590 zu überfegen, Die Herausgabe 
dieſer neuen Vorſchrift ift ein Beweis, daß die ruffiiche Heeres: 
feitung noch für Jahre hinaus mit dem Berdan-Gewehr Nr. 2, 
das gegenwärtig die gefammte Infanterie führt, rechnen zu 
müfjen glaubt und die bereits endgültig befchloffene Neubewaff- 
nung mit einem Hleinfalibrigen Gewehr mit Batronen-Rad- 
füllung und einem Kaliber von 7,63" = eines längeren Zeit- 
zaumes zu ihrer Durchführung bedürfen wird. Aus der neuen 
Schießvorſchrift ergiebt ſich auch die bemerfenswerthe Thatfache, 
daß man in Rußland neben der Treffgenauigfeit einen befons 
ders hoben Werth auf die Schiefigefchwindigfeit legt; um 
den Eifer in biefer Hinficht anzufpornen, werden für fchnelles 
Schießen Preife ausgefegt. Beigefügt find dem Werkchen, das 
den Offizieren, welche fich für das ruffifche Heerweſen inters 


eſſieren, zum Studium nur empfohlen werden kann, die von den 
unſerigen abweichenden Beſtimmungen über die Schiefbefich: | 


tigungen und Daten über die balliftifchen Leiftungen des Berdan⸗ 
Gewehres. 


Pan 





Pfeiffer, Dr. L., die Protozoen als Krankheits-Erreger. Mit 
134 Abb. im Text u, 1 Taf, Jena, 1890. Fischer, (IV, 100 8. 
Gr. Roy. 8.) cA# 2, 50. 

Der Verf. hat vor einiger Zeit in einer eigenen Arbeit die 
Anſicht zu begründen verfucht, daß es fich bei dem Auftreten des 
Herpes zoster um eine Infection handelt, welche begleitet ift 
von dem Vorhandenſein eines Schmarogers im nern von 
hypertrophiſchen Epithefzellen bes Bläschenausichlages. Er hat 


En nn — — ——— — — 


— 1891. X 23. — Literariſches Centralblatt. — 30. Mai. —* 


| 


1 





788 





feine Verfuche fortgefegt und ausgedehnt und berichtet in der 
vorliegenden Abhandlung über örtlich begrenzte Epithelinfection 
durch Eoceibien und freilebenbe Gregarinen, über Sporibien., 
Endothelien-, Hämochten- und Leucochteninfectionen, Ueber 
ben Werth der Unterfuchungen des Verf.'s läßt ſich nur an der 
Hand vergleichender Berfuche ein Urteil gewinnen. 








Anatomifher Anzeiger. Gentralblatt f. die gefammte wiſſenſchaftl. 
** Hrög. von RK. Bardeleben. 6. Jahrg. Nr. 8. 

Inh.: Howard Ayere, die Membrana leetoria — was fie iſt, 
und die Membrana basilaris — was fie verrichtet. — M. 6. Del; 
huyzen, über Mitofen in frei im Bindegewebe gelegenen Leukochten. 
(Mit Abb.) — Jul. Euaader. Beitrag zur Lehre über die Ant 
widelung ber Kaummsfeln, (Mit Abb.) — Paul Martin, die Ent 
widelung des neunten bis zwölften Hopfnerven bei der Hape. — L. 
Stieda, über den Suleus eihmoidalis der Lamina eribrosa det 
Siebbeines, (Mit Abb.) — Perfonalia. — Anatomifche Geſellſchaft. 


Beiträge zur a Anatomie m. allgem. Pathologie. Nedigiert 
von %. Ziegler. 10. Band. 2. u. 3. Heft. 

48 EC. Faulhaber, über das Vorkommen von Bakterien in 
den Nieren bei acuten Infectionskrautkheiten. (Hierzu Taf.) — MR. 
Latis, Über den Mebergang des Milgbrandes von der Mutter auf 
den Fötus und über die Veränderungen in dem Gefäßen, welche ber 
Milzbrand Hervorbringt. (Hierzu Taf) — #. Robert, Verſuche 
über die Wiederbildung quergeitreifter Muskelfafern. (Hierzu Zaf.) 
— Koloman Buday, ein Fall von Aneurysma arleriae iliacae com- 
munis, verurfacht durch einen feptifben Embolus. (Hierzu Taf.) — 
P, Krafle, über einen Kal vom tuberculöfer Erfranfung der Glans 
penis nebit Bemerkungen über bie Mebertragbarkeit der Tuberculofe 
durch dem geſchlechtlichen Verkehr, (Hierzu Taf) — M. Löwlt, 
über Neubildung und Befchaffenheit der weißen Blutkörperchen. Ein 
Beitrag zur Zellenlehre. (Blerzu Taf.) — N. Joas, über entzünd- 
liche Leukotyioſe. — G. Halter u. 9. Lauferbacher, Beiträge 
m in - Icterus. 2. Mittheilung, Ueber Rejorptionsirterut 
eim Froſch. 


U 


Rechts- und Stantswillenfcdaften. 


Dydyiski, Dr. Th. v., Beiträge zur handschriftlichen Ueber- 
ieferung der Justinianischen Rechtsquellen. 1. Insti- 
tutionen. Berlin, 1891. Pullkammer & Mühlbrecht, (112 3. 
Gr. 8.) cM 2, 40. 

Der Berf. will ein Berzeihniß aller Handichriften liefern, 
in welhem Theile der Juſtinianiſchen Rechtöquellen überliefert 
find. Das vorliegende erfte Heft bringt die Inftitutionenhand- 
ſchriften, 298 an der Zahl, nad) der alphabetifchen Folge der 
Länder und Städte geordnet. Die Befchreibungen find von uns 
gleichem Umfang. Die Beftimmung des Alters ift meift nur 
andeutungsweife verfucht. Eine nähere Beſprechung muß bis 
zum Vorliegen des ganzen Werfes aufgefchoben werben. 


Allgemeines Berggeſetz für die preufiichen Staaten vom 24. Juni 
1865 im feinem derzeitigen Rechtezuſtande. Zum praktiſchen Mr 
brauch für Bergbeamte x. brag. vom Landridter Dr, Menzen- 
Paderborn, 189. Schöningb. (IV, 126 ©, 8.) cA 1, 60. 

An größeren Commentaren zum preußischen Berggeſeh iſt 
fein Mangel, e8 braucht nur auf die älteren Werke von Hahn, 

v. Beughem und Wachler (1865), Huyffen (1867), Koch und 

Oppenhoff (1570), auf die vortrefflichen neueren von Kloſter⸗ 

mann (1885) und Braffert (1885), auch von Arndt (1995) 

Hingewiejen zu werden. Das vorliegende Werlchen, welches mit 

geringerem Umfang und geringerem Inhalt auftritt, verfolgt 

vorwiegend praftijche Geſichtspuncte und kann als Nachſchlage⸗ 
buch zur Orientierung in den wichtigeren Fragen mit Nupen 

dienen. Ungehängt find das Reichsgeſetz vom 9. Juni 1597 

gegen den verbrecherifchen und gemeingefährlichen Gebrauch von 

Sprengitoffen, die Borfchriften der Gewerbeorbnung über ba? 

Trudjyjtem, die Befchäftigung jugendlicher und weiblicher Ar— 

beiter, jowie über das Coalitionsrect. 


789 


— 1891823. — Literarifhes Centralblatt. — 30. Mai. — 


790 





Westerkamp, Ur. J. B., Prof., das Bundesrecht der Republik 
der Vereinigten Niederlande. (1579—1795.) Marburg i/H., 1890. 
Elwert, (52 $. Gr. 8.) c# 1,50. 

Fu danfenswerther Weife giebt der Verf. eine gebrängte, 
aber alle wichtigen Buncte erörternde Ueberficht über das Bun- 
desrecht der Niederlande, wie es fich auf Grundlage der Utrechter 
Union von 1579 ausgebildet hatte. In vier Capiteln ftellt er 
die materiellen Befugnijfe der Bundbesgewalt, die Organifation 
und die Functionen der Bundesregierung, ſowie bie Garantien 
der Bunbesverfaffung dar. Der Verf. hat die reichhaltige nie- 
berländijche Literatur forgfam und fleißig benugt und auch das 
in den Geſetzen und Verordnungen der Öeneralftaaten enthaltene 
Duellenmaterial zu Rathe gezogen. Die Heine Schrift wirb 
vielen Leſern willfommen fein. freilich läßt fi aus ihr allein 
ein volles Verſtändniß für die Berfaffung der Niederlande nicht 
gewinnen, Um dies zu ermöglichen, hätte der Verf. einen Abriß 
der Verfaſſung der einzelnen Provinzen, insbejondere der Pro: 
vinz Holland Hinzufügen müffen, Das Bundesrecht fland in 
einem fo engen, untrennbaren Zufammenhang zu der Verfaſſung 
der einzelnen Provinzen, dab eine gefonberte Darftellung des 
erfteren immer nur ein Bruchftüd fein kann. — ng. 





Jahrbücher f. die Dogmatik des heutigen röm. u. deutfchen Privat 





volljtändigfeiten zu ergänzen bittet. Um Schluffe feiner hifto- 
rifchetritifchen Ueberficht, bei welcher ſich manche merfwürdige 
Auffchlüffe über die erſte Urheberfchaft von Eonftructionen ers 
geben, verbreitet er fich noch einmal allgemein über das Fach— 
werf und befpricht die Kennzeichen der Steifigkeit einfacher 
Fachwerke, die Fachwerle mit bedingter Steifigkeit, die Eigen- 
gewichte der Spannwerfe und bie Örenzen der Spannweite, 
und erkennt in den Schlußbetradhtungen das Fachwerk ala die 
einzig zwedmäßige Anordnung, um größere Deffnungen zu 
überfpannen, wobei er auch für die äfthetifche Berechtigung 
dieſer Baugerippe eintritt, die zu ibealifieren und nicht zu ver— 
beden die Aufgabe des Baufünftlers zu allen Zeiten bilden 
müffe, Der großen Anzahl von Berichtigungen und Nachträgen, 
die bereit3 in dem Buche aufgenommen find, haben wir noch 
hinzuzufügen: ©. 5, 3. 16 vo. ihn ftatt fein; S. 79, 8. 14 
v. o. Elafticitätss ftatt Elafticitds; S. 166, 3. 3 v. u. 33 ftatt 
35. Die beiden beigegebenen Frigurentafeln find der Rigaer 


Ind.“gtg. entnommen und correct gezeichnet. Wir fönnen das 


rechts. Orig. von R. v. Ihering, in Derbindung mit X. Regeld« | 


berger, ®. Ehrenberg u. Jof. Unger. N.F. 18. Bd. 4,6. Heft. 
Inh.: Unger, die actio de dejectis et effusis im deutfchen Ent 
wurfe, — Ernft Imman, Bekker, zur Reform bes Befigrehts. — 





— Unger, Handeln auf eigene Gefahr. Augleih ein Beltrag zur 

Kritik des deutſchen Entwurfed. — Pic. Ehrenberg, die Ber 

fiherung für fremde Rechnung. Ein Beitrag zur Lehre von ber 

Stellvertretung, 

Statiftifhe Monatöfhrift. Hreg. von der k. k. ſtatiſtiſchen Gentral« 
Gommiffien. 17. Jahrg. 4. Heft. 


b.: Joſ. Rychna, über die Salubritätsgiffer. — Mittbeilungen 


Inh. 
und Miscellen. — Miſchler, dritte Meberficht über Die wiſſenſchäft⸗ 


liche Statiftik in der periodiſchen Literatur. 1. 








Techniſche Wiſſenſchaften. 
Lang, G., Prof., zur Entwickelungsgeschichte der Spann- 
werke des Bauwesens, Ein Anhang zu den Lehrbüchern 
über allgemeine Baukunde und Brückenbau, Mit 2 Taf. Riga, 
1890. Kymmel. (XVIll, 200 8. Kl. 8.) cfM 4. 

Der Berf. des vorftehend bezeichneten Werfchens bezeichnet 
mit „Spannwerk“ jede bauliche Unordnung, welche zur trag: 
fähigen Ueberbedung (oder Ueberbrüdung) von Deffnungen oder 
Hohlräumen eines Bauwerfes dient; unter „Tragwerfen“ aber 
will er Wände, Stüben und Spannwerle verftanden willen. 
Er macht in der Vorrede feines Buches gleichzeitig eine Anzahl 
anderer Vorfchläge für techniſche Benennungen, welche ſich dem 
Nahmen feiner oben bemerften Eintheilung einfügen. Wir 
fönnen uns zwar vom Standpuncte ber Sprachreinigung und 
einheitlichen Bezeichnung techmifcher Begtiffe diefen Borfchlägen 
im Allgemeinen nur anfchließen, bezweifeln aber, ob gerade für 


das Wort „Spannwerk“ eine allgemeine Annahme erzielt wer- | | 
’ - } | wiflenhaft die neueren, ja die allerneueften Veröffentlihungen 


den wird, ba hiermit ein anderer befonberer Begriff fich ver- 
bindet und eingebürgert hat, nämlich derjenigen Eonftructionen, 
welche ber Verf. zu den „unterjpannten Balten* zählt. Doch 


Ite des Buches ſelbſt. Der Verf. beipricht in | 
en ————— niſch regiſtriert, ſondern in dem betreffenden Fache ſelbſt zu 


demſeiben den Entwickelungsgang derjenigen Conſtructionen 
(Bauverbände), welche vom einfachen Balken aus: und zu ben 
Hänge: und Sprengwerfen übergehend, bis zum facwerts- 
träger ber neueften und kühnſten Brüden auffteigend, als 
Spannwerke zur Ueberdeckung von Deffnungen, Stromweiten, 
geſchloſſenen Räumen ıc. dienen. Daß hierbei in Folge jehlen- 
der oder ungenügender Literaturnachweife manche Lüden fi 
ergeben, ift leicht zu ermefjen, weshalb ber Verf. etwaige Un: 





\ Italien. — Eger, 
— Thamer, Deutichlands 





1889. — Die Elſenbahnen in Fraufreich. 


Werlchen allen Brüdenbausngenieuren, insbefondere aber den 
Lehrern der Ingenieurwiffenfchaft, als ſehr anregend und unters 
richtend empfehlen. A.G. 
Bagr u. hüttenmännifhe Zeitung. Ned.: Bruno Kerl m. Friedrich 

immer. 50. Jahrg. Nr. 17—20. 

nb.: R.Helmbader, über das Vorkommen und die Production 
des Platins am Ural. — Neueres aus dem Eiſenhüttenweſen. — 
Meteorologiihe und magnetifhe Beobachtungen zu Clausthal. — 
Friß Beutber, über —— — Koblmoöorgen, Auwen—⸗ 
dung des Syſtene Monier (Eiſengerivpe mit — beim 
Bergbau und Hüttenwefen. — sn Beutber, magnetifcher Aufber 
reitungsapparat, — Abbaumethode in Seegraben bei Leoben. — 
Briftöl’s tragbare eleftrijche Lampe. — Wenſtröm's magnetifher Se» 
parator, — erfahren zur trockenen Aufbereitung von Oolitherzen. 
— NR. Helmbader, Beiträge zur Kenntniß der ferundären Golds 


' lagerflätten, (Fortſ.) — Fiſcher's Galorimeter zur Beitimmung bober 


Temperaturen. — Neueres aus der Probierfunde und analytiichen 
Ghemie. — Neuer eleftromagnetifher Scheide-Apparat. — Apparat 
ur Gewinnung der metallhaltigen Theile aus metalführendem Ges 
Hein oder Sand. — Montanproductenmarft. — Notizen. 


Archiv für Eifenbahnmweien. Jahrg. 1891. Heft 2. 
Juh.: Die Eifenbahmen der Erde, — Eifenbabnverbältniffe in 
Beiträge zur Lehre von ber Enteignung. (Sct.) 
etreideernte in 1889 und bie Elſen⸗ 
bahnen. — Die Eijenbahnen im Großhergogtbum Baden im Jahre 
1896— 1889. (Schl.) — 
Die Eifenbahnen Britiſch-Oſtindiens im Jahre 1889/90, — Notizen. 
— RMechtſprechung und Gefepgebung. — Bücerichau. 


Sprachkunde. literaturgeſchichte. 
Bloch, Dr. A., phoenicisches Glossar. Berlin, 1891. Mayer & 
Müller. (64 5. 8.) cA# 2, 50. 

Nach dem Erjcheinen des Corpus Inscriptionum Semiti- 
carum I war es ein verbienftvolles Unternehmen, das darin 
aufgefpeicherte Sprachmaterial wieder zu buchen. Doch hat ſich 
Bloch nicht bloß darauf befchränkt, fondern hat auch font ges 


auf phönicifhem Gebiete durchgearbeitet, fo daß er einen recht 
volljtändigen Inder zu Stande gebracht hat, außerdem aber 
merkt man es dem Büchlein an, daß der Verf. nicht bloß mecha> 


Haufe ijt. Somit fann die Arbeit als eine recht brauchbare und 
für Jedermann, der fich mit Sprache und Inhalt des U. Teit.'3 
beichäftigt, nügliche und gewinnbringende bezeichnet werden; ja 
fie kann wefentlich dazu beitragen, daß das Phönicifche von den 
zünftigen Vertretern der altteftamentlichen Wiſſenſchaft jo heran- 
| gezogen wird, wie es verdient. Beſonders auch auf dem Felde 
\ der hebräifchen Eigennamen, das außer von Olshauſen von 


791 


— 1891. 3823. — Literarifhes Centralblatt — 30. Mai. — 


7192 





den Grammatifern eiwas vernachläffigt worden ift, bieten ja | Berfon von 2.2. M. Nir, der eine einfchlägige Differtation 


die zahlreichen phönicifchen Eompofita werthvolle Fingerzeige. 
An der ganzen Urbeit hat Ref, nur das eine auszufegen, daß 
ber Verf, fich nicht fein Biel noch etwas höher geftedt und das 
Gloſſar zu einem Wörterbuch erweitert hat. Dies hätte bei» 
fpielöweife zur Folge gehabt, daß er in Bezug auf die Bocalifa- 
tion der phönieifchen Wörter viel behutfamer geweſen wäre, 
Es ift ja unbequem, daß von fo vielen phönicifchen Wörtern 
nun einmal nur bas Confonantengerippe überliefert ift; man 
fann auf diefe Weife die Infchriften ja auch faum „Iefen“, ſon— 
dern höchſtens tranfcribieren. Denn es bleibt uns in vielen 
Fällen nur die Analogie der hebräifchen Ueberlieferung und die 
Tranfcriptionen in Bilinguen und bei ben griechifch:römifchen 
Schriftjtellern, eventuell auch auf anderweitigen Denkmälern. 
So ſchwach nun diefe Stügen find, dürften fie doch in einem 
phönicifhen Wörterbuch mehr berüdfichtigt werben, als Bloch 
e3 gethan hat. So wäre z.B, bei verx anzuführen gewejen, 
daß die Ausfprache Ahmes ägyptifch ift, bei ars, daß Enofim 
aus Plinius ftammt, was man jeht alles wieder an den im 
Gloſſar citierten Stellen nachzuſchlagen hat. Bloch ift freilich 
darin, daß er fehr Häufig einfach die hebräifche Vocaliſation 
auf das Phönicifche übertragen hat (ift e8 benn z. B. ſicher, daß 
die Phönicier melek gefprochen haben?) dem allgemeinen Ges 
brauch gefolgt. Nach unferer Unjicht hätte er beſſer gethan, 
auch in diefer Beziehung behutſamer zu fein. Ueberhaupt wären 
bisweilen Fragezeichen angebracht gewefen; jo ſteht dem Ref. 
3.8. die Bebeutung von non in der Eſchmungzar-Inſchrift 
durchaus noch nicht feft. Auch bei der Ueberſetzung phönicijcher 
Inschriften hat man fich bisher zu fehr gefcheut, das nicht Ge: 
ficherte durch Lücken fenntlich zu machen. Die vorftehenden 
Ausstellungen follen aber unjerer Dankbarkeit gegen ben Berf. 
bes Gloſſars feinen wefentlichen Abbruch thun. Außerdem ift 
bie faſt durchgängige Eorrectheit des Drudes hervorzuheben. 
Unter reox Avery hätte das Avemıs des griechiſchen Textes 
eher beibehalten werden follen, A.S, 





Apollonii Pergaei quae graece exstant cum commentariis 
antiquis. Ed, et latine interpretatus est J. L. Heiberg, Dr. ph. 
Vol. I. Leipzig. 1891. Teubner, (XIl, 451 8. Kl. 8.) e# 4, 50. 

Der als Herausgeber des Archimedes rühmlichft befannte 
dänische Gelehrte Liefert Hier von einer neuen Ausgabe des 

Apollonius ben erften Band, welchem hoffentlich ber zweite balb 

nachfolgen wird, Wer fich für diefen bedeutenden Mathematiker 

intereffierte (und es find deren nicht Wenige), war bisher auf 
die faum noch zu beichaffende Halley’iche Ausgabe angewiefen, 
die außerdem durchaus nicht eine kritifche, ben heutigen AUnfors 
derungen entfprechenbe ift. H. hat die handjchriftlichen Hülfs- 
mittel auf das Sorgſamſte herangezogen und verglichen; es ift 
darunter ein Goder Conftantinopolitanus in der Bibliothek des 

Alten Serail, welchen es bem Hrsgbr. gelang nach Kopenhagen 

geſchickt zu befommen, Eine furze Aufzählung und Würdigung 

der Hdſchrr. giebt die Praefatio diefes Bandes; die eigentlichen 

Prolegomena critica werden dem zweiten Bande beigefügt wer: 

ben, welcher das vierte Buch der Conica, bie (Fragmente ber 

übrigen Bücher und der fonftigen Schriften des Apollonius, 
dazu die Lemmata bes Pappus und den Commentar des Euto= 


cius enthalten fol, Die Einrichtung der Ausgabe ift wie bei | 


Archimedes: links griechifcher Tert mit kurzgefaßtem kritiſchen 
Apparat darunter, rechts lateinische er Der Tert ift 
übrigens im Ganzen gut überliefert, fo daß es der Eonjectur 





(Leipzig 1889) veröffentlicht hat, ſcheint auch für diefe Aufgabe 

ein Bearbeiter fich gefunden zu haben. Wünſchen wir zunächit 

ber Heiberg’schen Ausgabe guten Fortgang und Abſchluß. B. 

Kalb, Dr. Wilh., Studienlehrer, Roms Juristen, nach ihrer 
Sprache dargestellt. Leipzig, 18%. Teubner. (VIII, 1548, 
Gr. 8) 4. 

In der Rechtswiffenichaft find bie Römer Literarifch, wie es 
fcheint, am originalften. Die Sprache der Juriften hat daher 
für die Gefchichte des Lateinischen befonderes Intereſſe. Leider 
find jedoch die erhaltenen Fragmente mit wenigen Ausnahmen 
recht dürftig. Der Verf, weist zunächit an einer Reihe von Beis 
fpielen, wie huiusmodi ftatt eiusmodi, tamquam ftatt quasi, 
sin vero ftatt sin autem, decedo ftatt morior u. a, auch für das 
Juriftenlatein aufs Neue eine jprachliche Entwidelung, einen 
zeitlichen Unterfchied nad), der zur Aufdeckung von Interpola⸗ 
tionen, zur Beitimmung der Zeit, Herkunft und Abhängigkeit 
einzelner Juriften behülflich jein fann, Sodann behandelt er 
monographiich den Spracgebraud des P. Ulfenus Varus, 
M. Antiftius Labeo, P. Fuventius Gelfus, L. Neratius Priscus, 
Javolenus Priscus, Salvius Julianus, Terentius Clemens, 
Sertus Bomponius, Sertus Eäcilius Ufricanus, 2. Bolufius 
Mäcianus, Gaius, Ulpius Marcellus, VBenuleius Saturninus, 
Q. Cervidius Scävola, Aemilius Papinianus, Galliftratus, 
Claudius Trpphonius, Domitius Ulpianus, Julius Baulus, 
Aelius Marciaonus, Aemilius Macer und Herennius Modes 
ftinus, immer unter Berüdfichtigung des Unterſchiedes zwischen 
Yuriftenlatein, d. h. dem, was allen oder mehreren Juriften ge 
meinfam ift, und dem Sprachgebrauche des einzelnen Juriſten. 


Die Ausbeute ift der Dürftigkeit der Fragmente entjprechend 


| 


zwar gering, allein e3 ergeben jich manche intereffante und neue 
Beobachtungen und Geſichtspuncte. Die Arbeit ift eine werth: 
volle, methodifch vortreffliche Ergänzung zu des Verf.'s Schrift 
Juriſtenlatein“. E. Sch. 


Morf, Heder.,, das Studium der romanischen Philologie. 
Zürich, 1890. Orell Füssli & Co. (48 $. Kl. 8) A 1, 50. 
Im neuſprachlichen Schulunterricht hat fich in dem legten 


Jahrzehnt eine mächtige Reformbewegung bemerkbar gemacht. 


jelten bedarf, Was fol auf S. 192, 10 die Betonung Erufurz | 


ftatt enıfain? Wir bemerken noch, daß der Hrsgbr. auf eine 
Beifügung der Halley’ichen eberjegung der Bücher V—VIII, 
welche nur arabifch erhalten find, verzichtet hat; dieſe Ueber— 
ſetzung wird eben ſehr der Nachprüfung bebürfen, zu ber bes 
greiflicher Weife der Hrsgbr. fi) außer Stande fühlte. In der 





Der Grundgedanke derjelben ift von Morf folgendermaßen fors 
muliert: „Der neufprachliche Unterricht darf nicht länger auf 
der antiquierten mittelalterlichen Sprachbetrachtung beruhen, 
fondern fol ſich auf die heutigen Anfchauungen von der Natur 
der Sprache und des jprachlichen Geſchehens gründen“ (S. 6). 
Soll nun der Schulunterricht nach diefer Richtung ertheilt wer: 
den, fo muß nothwendiger Weife die Vorbildung der Lehrer auf 
den Univerfitäten anders als bisher gehandhabt werben. M. 
entwidelt jeine Unficht darüber gleihjam als Programm, wie 
er den alademifchen Unterricht der angehenden romanijchen 
Bhilologen gehandhabt wiſſen will und wie er ihn ſelbſt zu er- 
theifen gedenkt. Was er anjtrebt, ift fehr beherzigenswerth; ob 
aber jeine Forderungen fich werden überall praktiſch durchführen 
laffen, mag dahingeſtellt bleiben. 





Libeaus desconus. Die mittelenglische Romanze vom schönen 
Unbekannten. Nach sechs Handschriften kritisch hrsg. von Dr. 
Max Kaluza, Privatdoc, Leipzig, 1890. Reisland. (CLXVI, 
227 8. KL 8.) 10. 

A. u. d. T.: Altenglische Bibliothek. Hrsg. von Dr. Eug. Köl- 
bing, Prof. 5. Bd. 


Die mittelenglifche Romanze wird hier zum erjlen Male auf 
Grund des gefammten hamdjchriftlichen Materials gedrudt 
(ſechs Handichriften, von denen eine wahrfcheinlich auf einem 
untergegangenen alten Drucke beruht). In der Einleitung wird mit 
—— Gründlichkeit Alles unterſucht, was für den Text 
in Betracht fommen konnte: Handichriftenverhältnig, Metrik, 


793 





— 1891. 23. — Literarifhes Gentralblatt. — 30, Mai. — 


794 





Laut: und Formenlehre, Quellenfrage. Der Hrsgbr. fchreibt 
dem Dichter eine regelmäßige Vers- und Strophenftellung zu, 
und die Urt, wie er im kritiſchen Texte diefe Regelmäßigkeit 
durchzuführen vermochte, darf wohl als Beweis gelten, daß er 
hierin das Richtige getroffen hat. Hinfichtlich der Lautformen 
ſcheint der Dichter, der im Süboften zu Haufe war, ſich zahl- 
reiche Abweichungen von feiner heimathlichen Mundart gejtattet 
zu haben. Die von Sarrazin angeregte Frage, ob er mit dem 
Dichter des Octavian und des Launfal identijch war, glaubt 
Kaluza dahin beantworten zu follen, daß ber Dichter des Octa- 
vian auch ben Libeans desconus gefchrieben hat und baf der 
Berfafjer des Launfal (Thomas Chefton) den Libeaus einer 
Umarbeitung unterzogen, aber unmöglich verfaßt hat. Dieje 
Frage hängt zufammen mit dem Widerfpruche, den K. zwischen 
dem Eingang und B, 208 fg. conftatiert, wo der Held nicht nur 
fechten gelernt, jonbern auch viele Männer erjchlagen zu haben 
behauptet, während doch im Eingang ausdrüdlich gejagt wir, 
daß er in der Handhabung der Waffen keinerlei Erfahrung 
hatte, bis ihn Gawain darin unterwies. Un diefem Wider: 
fpruch ift der Dichter unfchuldig, wenn wir in bem Vers 210 
ther many men were yslawe das legte Wort in slawe emen- 
dieren (jet slow) und überfegen: „wobei fchon mancher jich 
Läffig zeigte.“ Diefes ſtimmt micht nur befjer zu dem, was 
folgt; der Dichter gebraucht auch ala Particip von slay ſonſt 


Zeitſchrift für das Gymnaflal:Befen. Hrög. zn 9. Kern u. 9.3. 
Müller N. F. 25. Jahrg. Mai. 

Inh: A. Rauſch, zur zweibundertjährigen Jubelfeier des 

deutſchen Anffages. — R. Schent, das Bildungsziel des Gym— 





' nafiums und die Privatlertüre. — Literariſche Berichte. — Ehr. 


| 





yslaine (slawe nur einmal, V. 1169). In der Quellenfrage | 


vertritt K. einen ganz anderen Standpunct als Mennung in 
feiner gleichzeitig erjhienenen Unterfuchung: er leitet Das eng⸗ 
liſche Gedicht direct aus dem erhaltenen altfranzöfiichen des 
Renaut de Beaujeu Her, und weit Beziehungen bes Libeaus 
zu anderen englifchen Romanen nad), bie bei der Entfcheibung 
biefer Frage zu feinen Gunften ſprechen. Da indeſſen auch die 


von Mennung geltend gemachten Gründe nicht leichter Hand | 
abzumweifen find, fo dürfte es fich empfehlen, erft die von | 


W. Förſter verfprochene Ausgabe des Renaut abzuwarten, ehe | 


in biefer Sache das legte Wort gefprochen wird. Schließlich 


noch zwei Bemerkungen zu Einzelheiten. In ber Einleitung | 


jagt Ki, povörte fei das einzige franzöfifche Wort, das im Reime 
den Accent zurüdziehe. Diefe Ausnahme kommt dadurch in 


Wegfall, daß povörte ſchon franzöfifch ift. Endlich hätte der 
Hrögbr. ben Namen des Helden nicht Libeaus, fondern Libens 


fchreiben follen. Dies ift die anglo-normannifche Form, welche 
die Hdſchrr., außer C, bieten und die auch in den Erwähnungen 
anderer Dichtungen wieberfehrt. Aber auch der Dichter felbft 
hat die Form ohne 3 (Libeu oder Libewe) mehrmals im Meime 
gebraucht, was gleichfalls für den Nominativ Libeus jprict. 
Doc) diefe Frage hat nur eime mebenjächliche Bedeutung. Die 
ganze Urbeit ftellt ber Gelehrfamteit und Methode des Hrögbr.’8 
das befte Zeugniß aus, —-ier. 








Zeitſchrift für deutfihes Altertbum u. deutſche Literatur. | Sr . von 
Fe Adherrr u. Ba Mache, de Band. 2. PR 


Muff, unfer erſtes Seminarjahr. — Die XL]. Berfammlung dent: 
fber Philologen uud Schulmänner. — Jahresberichte des vhilolos 
giſchen Vereins zu Berlin: E. Naumann, Homer mit Ausjchluf 
der höheren Aritif, (Sch!) — 9. I. Müller, Livius, 


Archiv ſ. jlav. Philologie. Hrög. von B. Jagic. 13. Br, 4. Heft. 

nb.: + Dr. Franz Ritter v. Miflofih. — Ivan Bogbdan, 
ein Beitrag zur bulgarifchen und ferbifchen ei meer 
EB Novalovic, ein Beltrag zur Kunde der macedonijchen 
Dialekte. — A. Brüdner, der Iitautjchpolnifche Katechismus vom 
Jahre 1598. — Milan Nesetar, ge Ausſptache und Schreibung 
des 5 im SerbosAroatiichen. — Kritifcher Anzeiger. — Kleine Mit 
tbellungen, darin: M. Murko, eine ruffidhe Stimme über die meueite 
ar nhiiee Karte der Slaven. — Joſef Zubatf, zum flas 
viichen 6. 


Kunſtwiſſenſchaft. 

Bickel, L., Conservator, die Eisenhütten des Klosters Haina 
u. der dafür thälige Formschneider Philipp Soldan von Franken- 
berg. Mit 9 Lichtdrucktaf. Marburg i/H., 1889. Elwert. (30 8. 
Gr. 4) A 6. 

Diefe Heine, mit Fleiß, Scharfjinn und Sauberkeit geführte 
Unterfuchung ijt für die Gefchichte eines befonderen Zweiges, 
der Eifeninbuftrie wie für die Gefchichte der deutfchen Bildnerei 
im 16. Jahrh. von gleichem Intereſſe. Sie führt in ein lebhaft 
betriebenes Eifenwerf, lehrt uns die Modelle kennen, nach wels 
chen von 1555 an bis zum Ende bes 17. Jahrh.’3 Defen ge: 
gofjen wurden (dort und anderwärts wurden eiferne Defen 
allerdings fchon in ber zweiten Hälfte des 15. Jahrh.'s an— 
gefertigt, wie der Verf, in der Einleitung nachweiſt), macht die 
Hüttenmeifter und Former nambaft, giebt den Kundenkreis an 
und führt das ganze Inventar des Hüttenwerles vor (1608 
aufgenommen). Der Kernpunkt der Unterfuchung liegt aber 
dann in der Zufammenftellung bes Werles des hervorragend» 
ften Formſchneiders der Hainaer Hütten in der erjten Hälfte - 
des 16. Jahrh.'s, des Philipp Soldan aus Frankenberg. Sein 


| Stil wächſt aus der Gothik heraus, um fih dann ganz in bie 





nb.: Singer, Salomofagen in Deutſchland. — Hodhens | 
vrft s R 


er, Erinnernng und Priefterleben. 1. — Mud, Unfachlas. 
— Derf., Mereurius Hanno. — Schönbach, altdeutſche Gem 
aus Innebruck. 8-12. — Schröder, Belifarrs Ro. — Larſſon, 


nochmals Schiff und Regenbogen. — Ammann, zo und Zauber⸗ 


formeln aus Hobenfurt. — Zimmer, Offin und De 
su Schweindberg, bie Herkunft Fiihart's. — Bolte, Dyalogus 
de Divite et Lazaro. — Schröder, Friſch. — Koffinna, die 
Herkunft der „Heriman”, 
Reup lelogiſa ‚6 Gentralblatt. Drgan der Bereine f. nenere Spragen. 
—* ig . Kaften. 5. Jahrg. Nr. 5. 

Inh.: Scherffig, über Schülerfebler im Brangöcen., ſFortſ.) 

— Berichte aus den Verelnen. — Verzelchnis der für das Sommer: 








Semeſter 1891 auf den Univerfitäten Deutſchlands, Deſterteichs und 
der Schweiz angeländigten neuphilologiſchen Vorleſungen. 1, — Bes 


fprechumgen. 


ar. — Schenf | 


Renaiffanceformen einzuleben. Doc) er war nicht bloß ein ſehr 
geſchickter Ornamentift, er hat ſich auch auf dem Gebiete der 
biftorifchen Compofition (den bejcheidenen Zwecken entfprechend, 
welchen feine Kunſt diente) tüchtig berwährt, dann aber in dem 
Grabmal der Gemahlin Bhilipp’s des Großmüthigen, Chriftina 
von Sachſen, in der Martinskirche zu Caſſel (f 1549; der Guß 


\ ift von 1550) ein Werk gefchaffen, das namentlich in ber Figur 


der Berftorbenen den Kunſthandwerker zum Künftler aus— 
gewachſen zeigt. Im Uebrigen war die Formſchneidekunſt 
Soldan’3 namentlich den Modellen für Ofenplatten gewidmet, 
von welchen manche ganz in den Kreis der großen Kunſt führen, 
fo jene Ofenplatte in der Sammlung bes heſſiſchen Gefchichts- 
bereins in Marburg, die uns auf den Zufammenhang Soldan's 
mit der Cranach ſchen Richtung hinweist, zum Mindeften ifono- 
graphifch; begegnet uns doch hier in ber Kreuzigungsdarftellung 


‚ die von Cranach unter Luther's Einfluß entwidelte Symbolik 


| 





von Gejeg und Evangelium wieder; um den Erucifigus herum 
gruppieren fich, wenn auch in abgefürzter Form, Sündenfall 
und Anbetung der Schlange, Befreiung aus dem Limbus und 
Ehriftus ald Ueberwinder des Todes, Die Fortfegung dieſer 
Studien, welche der Verf. verfpricht, wird gleich diefer treff— 
lichen und ergebnihreichen Unterfuchung ſehr willtommen fein. 
H. J. 


795 


Drasch, C. A. v., der hessische Willkomm, ein Prachtpokal 
von 1571 im Schloss zu Dessau, Beitrag zur Kunst- u. Sitten- 
eschichte des 16. Jahrhunderts. Marburg em 1890, Elwert. 
II, 32 8. Imp. 4., 1 Lichtdr.-Taf. u. 10 Hlustr.) c#H 6. 
Diefe dankenswerthe, meiſtens auf Archivalien geftüßte 
Specialarbeit verſchafft uns willtommene Aufchlüffe ü 
wahre Berlen der Edelfchmiede des 16. Jahrh.'s, zumal über 
den heſſiſchen Willlomm zu Deffau, über allerlei Züge (4. B. 
das Primjpiel) des früheren Hoflebens und äußeren Kunft- 
getriebes, endlich über das Leben der Künſtlerbrüder Elias und 
Hans Lender. Von Hans eriftiert auch eine Perfpective aus 
dem Fahre 1571 vorab zum Beften der hohen Kunft der Archi⸗ 
teftur, daneben zur Belehrung der Maler, Goldſchmiede, Bild» 
bauer, Steinmegen und Schreiner, Sollte fie identisch fein mit 
bem Lender'fchen „Werfe über Optik“ deſſen v. Draſch S. 30 
mit diefen Worten gedentt? Die Bedeutung der damaligen 
„Berfpectiven* ift nicht gering zu jchägen (vgl. bloß Peſchel, 
Geſchichte der Erdkunde, 2, Aufl, S. 409), Der Verlagabu 
handlung macht die Ausftattung Ehre, ß. 





Koopmann, Dr. W., Raffael-Studien mit bejonderer Berüffihtigung 
der —— des Melſters. Marburg iG., 1890. Elwert. 
(IN, 75 ©. Gr. Roy. 4.) A 16. 

Seit ungefähr zehn Jahren läßt die Frage nach ber 
Jugendentwidelung Raphael's die Forfchung nicht zur Ruhe 
fommen. Lermolieff:Morelli hatte in feinem Buche „Die Werte 
italienischer Meifter” in den Galerien von München, Dresden 
und Berlin (1850) die Erörterung über die künſtleriſche Er» 
ziehung Raphael's wieder in Fluß gebracht und dabei ber Erfte 
den Einfluß des Timoteo della Vite als neuen Gefichtöpunct 
für die Beurtheilung der Yugendentwidelung Raphael's in 
Betracht gezogen. Es folgte die ergebnifreihe Studie 
A. Springer’s im Nepertorium f. KW, IV, S. 370 ff. und an 
gleicher Stelle eine Studie Lermolieff-Morelli's V, S. 147 ff., 
welche verfchiebenen Angriffen auf feine frühere Darlegung zu 
begegnen ſuchte. Was die Erörterung von damals bis heute 
vornehmlich beichäftigte, waren mwejentlich drei Dinge: Wie 
weit ijt ein Einfluß des Timoteo della Bite und des Pintoricchio 
neben dem Einfluß bes Perugino auf die Jugendentwidelung 
Raphael's nachweisbar; geht das fogenannte venetianifche 
Skizzenbuch auf Raphael zurüd; welchen Antheil hat Raphael 
an Pintoricchio's Fresken in der Libreria des Domes zu Siena, 
In feiner diefer Hauptfragen ift bis jet Einhelligkeit erzielt 
und fo lodt denn das Problem immer wieder zu neuer Behand: 
lung. Eine folche bieten auch des Verf.'s Raphael-Stubien, 
Der Verf. it ein rechtgläubiger Anhänger der Methode Lermos 
lieff-Morelli's, ohne daf er aber feine fünftlerifche Empfindung 
zum Sklaven berfelben machte; fo ift er benn auch einig mit 
Morelli in den Hauptergebniffen der Forfchung, ohne daß er 
in allen Einzelheiten zu gleichen Rejultaten gelangte. Die Un— 
echtheit des venetianifchen Skizzenbuches fteht für ihn ebenfo 
fiher wie für Morelli, Springer, ben Ref, u. A., und den Eins 
fluß des Timoteo della Bite auf Raphael fchlägt der Verf. noch 
höher an, als es Lermolieff:Morelli getan hat. Zugegeben muß 
hier num allerdings werden, daß fein äußerer Grund dagegen 
fpricht, dab der Knabe Naphael vor feinem Eintritt im bie 
Werkſtatt des Perugino einige Jahre Yehrzeit bei dem in Urbino 
damals anfäffigen Timoteo zugebracht habe. Uber ftilkritifche 
Beweife zwingender Natur für dies Verhältniß fonnte auch ber 
Berf. nicht herbeifchaffen, zum Mindeften nicht herbeifchaffen 
für die vorperuginifche Periode, Auch mach den neuerlichen 
Ausführungen bes Verf,'s werden fich nur Wenige dazu ent« 
Ichließen fünnen, Bild und Carton vom Traum des Ritters und 
den Heinen Michael im Louvre als Dentmale der urbinatijchen 
bei Timoteo verbrachten Lehrzeit gelten zu Laffen, und fie werden 
noch wibermwilliger den Apollo und Marſhas im Louvre, ein 


— 1891, MM 23, — Literarifhes Tentraflblatt — 30. Mai, — 
Bild von fo ausgeprägtem Peruginocharafter, als ein Wert 


796 





Raphael'3 aus dem Beginn ber perufiniihen Periode hin: 
nehmen. Zweifel an folchen Merffteinen der Jugendentwidelung 
Raphael's machen es ſchon begreiflich, daß aud des Berf.'s 
Chronologie der Jugendwerfe Raphael's den Streit über deſſen 
| Jugendentwidelung nicht aus der Welt jhaffen wird. Dey 
Verf. Bunct für Bunct zu folgen geht hier nicht an, ba feine 
Ergebniffe ja auf ausführlicher Formenanalyje beruhen, gegtte- 
rifche Behauptungen auch wieder nur auf Grund folcher Formen: 
analyfe aufgeftellt werben könnten. Höchitens fei bemerkt, daß 
das Beftreben des Berf.’s, die Zahl ber Jugendwerle Raphael's 
zu vermehren, fchon von vornherein zu Zweifeln leicht geneigt 
macht. So 3.8. ericheint dem Ref. die Zuweiſung der Feder⸗ 
zeichnungen der heiligen Katharina und bes heiligen Franz in 
den Uffizien, ber Madonna mit Kind im Städel’fchen Anftitut, 
der Madonna mit Kind im Britifh Muſeum nicht jo begründet, 
um Zermolieff-Morelli'3 Benennung Pintoricchio hinfällig er 
ſcheinen zu laffen; mehr Geneigtheit bringt man dem Verſuch 
entgegen, das Afbertinablatt, für das ſchon Lippmann fo 
energifch einftand, dem Raphael zurüdzugewinnen. Alles in 
Ullem: der Verf. ift mit Ernft, Umficht und gut gefchultem 
Auge an die Arbeit gegangen; daß trogdem bie Einficht in die 
Jugendentwickelung Raphael's durch ihn keine erhebliche För- 
berung erfahren hat, liegt zum großen Theil in den biegjamen 
Behelfen, mit welchen ein gut Theil der Unterfuchung geführt 
werben muß; deshalb aber ift es überhaupt fraglich, ob ſich 
hier jemals mehr als ein Majoritätsgutachten erzielen laſſen 
wird, H.J. 


Beitfehrift f. bildende Kunf. Redig. von Garl v. Lüpom. N. F. 
N. 8. Seft. 


Inh.: Ad, INH FSKR, Wilhelm * 1. — Ad. Mihaelis, 
Michelaugelo's Plan zum Gapitol und feine Ausführung. — ®. 
Amelung, die Athena Parthenos des Phidlas. — Kleine Mit- 
thellungen. — Abbildungen. 

Kunftgemwerbeblatt. Hräg. v. Artb. Pabſſt. NR. F. II. 8. Heft. 

Juh.: P. Ieflen, das Stickmuſterbuch des Andreas Brets 
fchneider. — Ar. Otto Schulze, das Museo artistico industriale zu 
Rom. 2, — N. Kifa, aus dem Schloſſe zu Detmold. — Bücherſchau. 
— !iterarifche Notizen. — Kleine Mittbeilungen. — Abbildungen. 

Aunft:Ghronit, Wochenſchrift für Kunſt und Aunftgewerbe. Sr 

von C.v. Lüpom u. Artb. Pabit. R. F. 2. Jahre. Nr. 23—25. 

Inh. Ad. Rofenberg, ein neuer Rulsdeal im berliner Mufenm. 
— Gorrefpondenz aus Dresden. — Bom Niederrhein. — Adam Pirk 

eimer. — Fr. A. Kaulbach. 8. v. Loͤfſfß. Johannes Pfuhl. of. 
Heurenberg. J. P. Laurens. — Die Jahredausſtellung im wieuer 
Künſtlerhauſe. 1. — Die ſtuttgarter internationale Aunitausitellung. 
(Fortf.) — @. dv. Seidlip, Die Spipner'fche Sammlung altmeifiener 
Borzellane. (Sch) — Henri Ehbapı +. Keeley Halswelle +. — 
Wild. Rettig. — Burchardt's Geſchichte der Renaiſſance. — Aupfers 
ftecher Karl Beder +. Harl Seiffert +. 
Zeitſchrift für hriftliche Kunſt. Hrög. von Alegander Schnütgen. 
4. Jabra. 2. Heft. 

Inp.: Schuütgen, Seivenftiderel auf Leinen, deutſch, 14. Jahrb. 
(Mit Lichtdructtaf. — W. Efimann, Seligenthat bei Siegburg. 
Die ältefte Franciskanerkirche in Deutſchland. (Mit Abb.) — Schnät 

en, Silberſchale des 14, Jahrhunderts im Privatbefig zu Göln. (Mit 
bb) — W. Effmann, zur Glocenkunde. — Bücherfchau. 





Vermiſchtes. 
Lagarde, Paul de, Mittheilungen, 3. Bd. Göttingen, 1898. 

ieterieh. (376 $. Roy. 8.) c# 10. 

Der hier anzuzeigende dritte Band von de Lagarde's „Mit: 
theilungen“ trägt zwar auf dem Titel die Jahreszahl 1889, ift 
aber erft im September 1590 fertig und ausgegeben worben, 
Wie feine Borgänger aus den Jahren 1894 und 1887 enthält 
auch er jehr Verfchiedenartiges, theils erſtmals Erjcheinendes, 
theils fchon früher Gedrucktes, ganz kurze Notizen und fängere 


797 


bem fremden 5.8. S. 164— 201 mit der vielfagenden Lleber- 
ſchrift in memoriam die den Proceß Gefflen betreffenden Acten— 
ftüde, bequem erreichbar gefammelt. Um bedeutfamften, zumal 
für weitere und höchſte Kreife, ift der Auffa über die von Hrn. 
Paul Güßfeldt vorgefchlagene NReorganifation unferer Gym 
nafien. Auf mande böfe Wurde unjeres höheren Schulwejens 
wird bier aufs Neue ber Finger gelegt von einem, befjen 
Deutſche Schriften“ jchon lange erwiejen haben, daß er ein 
Wort mit zu reden und gehört zu werben mehr ala Andere das 
Recht hat. Aehnliches gilt von dem Stüd, das bie Promotionen 
zum Doctor der Philofophie betrifft. Engere Kreiſe, wie bie 


ber Theologen und Sprachforjcher werben fich über fo manchen (3 


— 1891. 3 23, — Literarifhes Gentralblatt — 30. Mai. — 


798 





und Bermwendung von Drebapparaten zur eptiſchen Unterſuchung von 
Krvftallen in Medien ähnlicher Brechbarkeit, 


Univerfitätsfhriften. 
(Format B,, wo «in anderes nicht bemerft üft.) 
Straßburg iE. (Inaugnraldif.), Karl Göhgen, Nouffeau und 
Bajedom. (1185 S.) (Burg bei Magdeburg. Hopfer.) 
Tübingen (Königs Geburtstag), Ludıw. Jollo, die meueite Ges 
3 I Univerfität Tübingen. Rede. (28 S.) (Tübingen, Laupp. 
, 60.) 


Säulprogramme. 
(1891.) 
(Kormat 4., wo eln amberes midht bemertt IN.) 
ä [u Gymnaſ.), Dtto Lüde, Bürgers Gomerüberfeßung. 


Aufſchluß freuen, den fie über einzelne ihnen wichtige Dinge 

oder Wörter erhalten, wie über Cider, Sure, den Zitel des | 

Patriarchen Joſeph, Kaftanie und Delbaum, Maria Magdalena | Inb.: Das beutige örterreihifchrungarifche Heer. — Die Ans 

u. dergl. Um je weniger erfreulich ihnen Manches erjcheinen fichten des Generals Stobeleff über die Lanze. — Der Einfluß der 
ich " s f 4 : : P | Gifenbabnen auf die Kriegsführung. — Noch eine jranaöfiihe Stimme 

wird, um fo fehrreicher dürfte es fein, wie der hier zum dritten | aber den eldmarfball Grafen v. Moltte. — Lord Rolfelev, die 

Mal gedrudte Aufjag über die „Probebibel”. Fa auch das, | Ariegswirienfbaft und der Irupyenührer. — Berfuche der Gußitabl: 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 66. Jahrg. Ar. 36—39. 





was fich vielleicht fpäter nicht als ftihhaltig ausweiſt, ift ftets 
anregenb. Es jei beifpielweife an bie auf der legten Seite in 
fugam vacui abgedrudte Bemerkung erinnert, daß Luc, 1, 47 
yyailsaoszo herzuftellen, das Activ arakkıar, wo es etwa vor⸗ 
tomme, ein Fehler fei. Könnte Apoc. 19, 7 die Ungleichung 
zeiguuer xal ayalköuer nicht auch ſchon dem Schriftfteller, 
ftatt erjt einem fpäteren Schreiber, in die Feder gefommen 
fein? S. 34—41 ftehen Mittheilungen des Verf.s über ſich 
ſelbſt, aber nur jehr kurz gefaßte, die wir einer Anregung des 
achten internationalen Orientaliftencongrefjes verdanfen, S.324 
einige denſelben Congreß betreffende Actenftüde. Es wird ber 
Bitte, jene Mittheilungen mit feinem Worte zu vermehren, 
nicht wiberfprechen, wenn das Motto hinter denfelben hier 
überfegt wird; denn diefer Band joll auch Leſer finden, die 
nicht in allen den 14 Sprachen zu Haufe find, in welchen und 
über welche Lagarde's Bücher veröffentlicht wurden; es heißt: 
wenn ich fterbe, hoffe ich, auf dem Wege zu fterben, Bon diefen 


Lejern, die wir dem Bande lebhaft wünfchen, wird vielleicht | 


der Eine oder Andere über dies oder jenes nur Julian's Urtheil 
fällen: dreyvor, Zyswr, xardyror; von weitaus den meiften 
aber fann Ref. nur jagen: eme, lege; lege, relege. E.N. 





Anzeiger d. Akademie d. Wiffenihaften in Krakau. 1891. April. 

Juh.: Bibliothek polnifher Schriftfteler des 16. und 17. Jahrh. 
12.—15. Liejg. — 8. Sternbad, Wenandrea. — G. Blatt, über 
die Sprade der Satiren von Martin Bielfi. — S. Lifiewicy, 
en der Bistbümer in Polen während des Heitalters 

er n. — 
ſtaaten und gegen die Nutbenen im Jahre 1432. — S. Smolka, 
Bericht über die Forſchungen der römiichen Miffton 1859,90. — B. 
Hed, Bericht über die Stadtarchlve der ehemaligen Herzogthümer 
Oswiecim und Zater. — F. Mertens, über die Anwendung ber 
Theorle der jummetrifchen Aunctionen auf die Dedbnction eines voll⸗ 
fändigen Eyfems invarlanter Gebilde binärer Formen. — J. 
Schramm, über den Einfluß des Lichtes anf hemiſche Subititus 
tionen. — 3. Zakrzewſti, über die a ge der fpecifiichen 
Wärme feiter Rörver von der Temperatur, — ©. 

über Anbydroverbindungen. — R. Evubulfti und %. Janietomfti, 
über die Anwendung des Gondenfators zu Nerven: und Mustels 
reizumgen ftatt des Induction-Schlittapparates von da Bois Reymond. 
Nachrichten von der Aal. Be —— der ei u. ber Georg» 

Auguftssiiniverfität zu Göttingen. 1891. Ar. 1. 

Ind.: W. Rernſt, über das Henryiche Beleg. — Ftanz Mener, 
über Discriminanten und Refultante von Singularitätengleibungen, 
— O. Benoke, zur Integration der Gleihung 4Au = 0 für ebene 
Bereiche. 

Sipungsberiäte der kgl. prenf. Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin. 
1891. Heft 22—24, 

nb.: Gerhardt, Leibniz Über die Determinanten. — Diele 

und Harmad, über einen berliner Bapurns des Pastor Hermae, — 

Klein, kryſtallographiſch⸗optiſche Unterfuhungen. Leber Couſtruction 








. Lewichi, die Politif Polens gegen die Nachbars | 


Niementomift, | 





| 


fabrit Krupp mit Schnellfenersfanonen, — Verſchledenes. — Nahe 
richten. — Kritit. — Kenilleton. 
Natur und Offenbarung. 37. Bd. 5. Heft. 
Ind.: J. B. Nord hoff, das weitfälifhe Pferd. — E. Was» 
mann, zufälli e Rormen gemiſchter Amelfencolonien. — B. Tümier, 
die geograpbiiche Berbreitung der europäifchen Bombyces „Epinner“ 
und deren biologifhe Beziehung zw ihren Autterpflangen. (Schl.) — 
J. Plaßmann, —— Siern⸗Spectra. — Wiſſeuſchaftliche 
Rundibau. — Kleine Mittheifungen. — ®. Läfta, Himmels Er 
fdheinungen im Monat Juni. — Rerenfionen. — Bibliographie, 
Baltifhe Monatsfhrift. Hrsg. von R. Weiß. 39. Br. 4. Heft. 
Inb.: %,9. Schroeder, Über die Witwenverbrennung bei den 
Indern. — Fr. Kezins, Luther'e Stellung zur türkiſchen Weltmacht. 
— 5. Baron 8, der Grundbeſitz im alten Defel, Henro 
Drummond und dad „Rigaidhe Kirhenblatt". — G. v. Yöwis of 
Menar, das DomMloftermufeum im Riga, — Notizen, 


Revue critique. 25%me annde. No. 19 et 20. 
Sommaire: Arcies de Mar Kardagtı, p. p. Feige et Abbeloos. — Amiaud, 
ia lögende syriaquo d’Alexis, — Acles syriaques des sainis ei mariyrs, 
.p Bedjan — Roscher, Stlind — Bie, les morlifs de eombat dans 
far antique. — Schmidt, Coreyre — Sögur, paiens ei chreiiens. — 
Douais, Saint-Germier. — Monumenta Germanlae, index. — Schotlt- 
müller, la destruetion de lordre du Temple. — La voeat, procds du 
Temple, — Prutz, le Temple, son developpement et sa chute.— Delisle, 
operatlons finsneidres des Templiers. — Di Cesnola, les manuseriis 
italiens du British Museum, — Debidour, himteire diplomatique de 
"Europe, — Madona, les imprimds höhreux de la —— e Bo- 
logne. — Zanardellı, läirusque, Fombrien ol lVosque — Hülsen et 
Lindner, In bataille de lAllla. — Hoerschelmann, un podne de 
Catulle. — Krüger, les yalegıem de Justin Martyr. — Lohmeyer, 
Albert de Brandebourg, — Gallois, les giographes allemands de !a 
Renaissance; Oronce Find. — Otto, la Silvanire de Mairet. — Magherini, 
Bruanet, la rellure des 





Citta di Castello. — Gross, essals lillärniren, — 
livren. — De Gubernntis, dielionnsire international des derlvains du 
jour. — Saunois de Cheovert, In lihert# de conseienre. — Ricardon, 
de Fiddal. — Collins, Spammer. — Sollier, psychologie de lidion. — 
Weber, midtaphysique 1. — Cbronique — Academie des inscriplions, 
Die Grenzboten. Ned.: Jobs. Grunow. 50. Jahrg. Rr. 21, 

Iuh.: Das aleiche Wabltecht. — Zur Nusisrade des Altgriehiiten. — A. Ü. 

* an Robert Csumann'd farehfaftelleriide —X Rebſt neuen Dit 
theilungen yıs feinem deben hl.) — Altes und Rewer von band Hopien. — 
“in meues Metal. — Mapgeblites und Unmahgeblites: Vom Hrimm'ihen 
Mörterbude. Aum Beutien Unierriät in Aramfreid. Zrawercoftime. Mb- 
mangel. — Piteratur. 

Die Nation. Bochenfhrift für Politik, Vollewirthſchaft u, Literatur, 

Hrög. von Tb. Barth. 8. Jahrg. Nr. 33. 

Inh: Pohitihe Wohenüberiht. — M. Brsemel, ein atademtider Heguer der 
@etreldegöde. — Broteus, Barlamentöbriefe. 21. — %. Butileiid. der 
“bihkub ber Novelle zur —— — Leopold v. Rante und fein neueſtert 
Interpret, 2 — Bi, Breit, „Das Wert Adolsb Menzel's“. — DM. Harden 
Musotie. — Bliherbeiprediung. 


Nordweit. Heraußg. von U. Lammers. 4. Jahrg. Nr. 20, 
: _ rbi äben. 2. — Aur Hausbaltungs- 
— en Des? 7 a — ein edles Born. > @in Beriin 
ur Rörderung des Mobles ber Mrbelter. — Fur Dienfboten-Arage. — Reform 
er Aramenlieldung. — Bom Geehodpla „Rallerlu Friedrich araftergüge. 
— Auerlei Gemeinnlipläes. WERE 
Boltswohl. Drgan des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hrög. von Bict. Böhmert m. Wild. Bode. Nr. 20, 


.: Dee On Hon der Brivatwohltbätigtett in Berfin. — Die mohlthätigen 
* —E m Deritn. — Die Aırforge für mittellofe anderet im Aüntg« 





799 


reib Sadien. — Kirblibe Armenpilege in Awidan. — Bö 
weſen. — Bermilhte Mitibellungen. — Blteratur, | 


Die Gegenwart. Hrög. von Theophil Zolling. 39. Br. Nr. 21. 
Inb.: Lutw. Fuld, der Socialidmus und Die Strafredtäpflege. — Beorg Stein: | 
banien, Die Gulturgeldidte nad die deutſchen Alniwerfitäten. — Georg Winter, | 
sur Beldidte won { und Tuſtt. — Adelyh Kobnt, zur Erinnerung an 
Gbarlotte von Sagn. Mit ungehruften Briefen aus Guſtas Aubne's Nahlap. 
— Leo Munk, Etaatöromame. — G. Laudner, freißelt, Die ich meine. — 
Aus der haustitat. 


Blätter, für literar. Unterhaltung, Hreg. von Ar. Bienemann. 
r. 21, 
Inb.: Ar. Bienemann, Schriften zur Rirde vom Dillinger. — Ad. Aletitb- 
mann, Grsäßlungen. — Reue Lyril. — Rewer jur —X Seſqai⸗oa tanteratur. 
— Zeuneten. — Biellogravhic. 


wiſſenſchafti. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 87—60. 
Inb.: A. Eadlet, die RAiſchereiverhältniſſe in den Zuflüffen der fähfliben Eib- 
ftrede. (Bl) — Konrad Saebler, ein Autſtug mad Zanger. 2. — Seinr 


Beer, der Grbiblupf bei Lagane — Die Jaharias, über ben Urfprung 
bes Sonigihaus ber Pilangen. — Bihberbeiprehungen, 


| 
Zlluftrierte Zeitung. Reb.: Frany Meiſch. Nr. 2499. (96. Band.) 
| 
| 
| 
| 
) 
| 

















Inb.: ge 25jährigen Megierumgsjubiläum Aönig Karol's I vom Rumänien. — 
Outaret, — As der Internationalen Aunftausftellung in Berlin. 1. Die Meu- 
glerigen. Memälde von Friedtich Rallmorgen. — Die Medaille zum Se 

egierungsjublläum Aönia Karol’ I von Rumänien. — In der hirargiichen Alı 
der berlimer Univerfität, — Todtenihan. — Mus Gblle. Auf der Yanpftrake. — Der 
An ſalag auf das Leben des tuſſiſchen Tbronfolgers. — I. 6. Blatter, Wilder 
ans Zirel. Mattenberg am Jan, — Preiie und Suchbandel. — Himmels 
eriheinungen, — Dito Welluer, das ——— Denia In Könige 
bergy. — 5. 6. Dienft. das Biromabad Nierein. — Volstehnlihe 

Mitibellungen. — Guſt. Troll, Marinpa’s Helratb. Eine rumänlide Dorf 

geibibte, — Karl Siegel, Villen-Gelonie Pöhnig bei Dresp 


Ueber Land u. Meer. Deutſche iuftr. Jeitun 6 of. Kür ner, 
Berantw, Red.: Otto Baifch. 66. ae Nr. * 


Anhe: Adolf Stern, Die Wiedergeſundent. (BL) — Der Waldgärtner. — Das 
rumändiche Meglerungsfublläum. — Karl Aollbab, Rus dem „alten beiligen 
Aölnr, — Literatur. — Marie Gonrad-Mamio, Ein Untiseid. (Hort. — 
Die Heimftätten der Rönigin von Numinten und Ihres Beihlebrs. — ANerisfus, 
eine Momttlancbeelgung — Adolf Piedermwald, ber Kalier am Rhein. — 
Norigblätter. — Alır mühlge Stunden. 


Gartenlaube. Red.: Adolf Kröner. A. 2. 
Inb.: Ava Boy-@D, Lea umd Mabel. 14. Bortl,) — 9. Nagel. der Schap ber 


Gebra. — Serm. Heiberg, Selmub v. Moltte +. ng - 8 
Helmburg, Eine unbedeutende Aran. (Schl.) — Blätter 


Sonntags-Blatt. Med.: R. Elche. Nr. 21. 
Inh: ©. Barinfay. Das Shieh am Meer. (Schl) — Rikol, Araub, Um 
Gbre umdb Veben, — Eine engliihe Sarulle. — Hausfrauen-Album. — Kolti- 
eineamo, ber Holsihmätt. 1. — Jeſerhine Sräfin Schwerin, NAriabne, 
Bd.) — Lole Blätter, 
Daheim. Hrög. von Th. 9. Pıntenins. 27, Jahre. Nr. 34. 
Ank.: 2. Saldbeim, A Beate. dert.) — z ‚ 
ll TR ER IE NERG ETHASHB 
B t ewor u — M, 
Dem Bpiegel, — Am Bamlientiia. ne ie 
Inb. der Sellagen: Gröfnung der Internationalen Aumftausftellung in Berlin darch 
Railer Wil du Ge nt Der Kal ſetori 
— am 1. Rat. u ——— — 
Prometheus. —* Wochenſchr. Ab. d. Fortſchritte der angewandten 
Raturwiſſenſchaften. Hrög. von OttoN. Witt. 2. Jahrg. Nr. 33. 


Inb.: R. Hietyfi, die orgamiide Syutheſe und Ihre Anwendung anf Induftt 

und Semerbe. 4. Die Hinflihe Darfellnng von BWohlgerähen. — ®. 
van Rupbden, die bubapefter eieftriihen Babnem. — 9. HSanfen, leuctende 
Pilangen. (Schl.) — Aundſchau. 


Deutſch · ſociale Blätter. Organ der deutfcheforialen Partei. u. 
te, 6. Taoıg Mr 144 2 I | 


Anb.: Hell dem Parteltage der Deutib- Socialen! — Die Aufletung ber alten 

Parteien. — Zum Gongreh ber Deutid » Borlalen. — Das But vom Garl 
Paait, 3. — Rabfänge am der Wuher-Mede bed Abgeordneten d. Kirbermann. 
— Der bildesbeimer Fall ver dem preubliben Pandtage, — Müttbeilungen jur 
Juden ·Fragt. — Profeiior Dr. Ang. Robling’s Talmud-Aude, — Moitke und 
Die jociale Frage. — Buftar — Suder aus deutſd· ſadlſcher Vergangen ⸗ 
beit, 2, — Gin Katehlamus der Moral und Politik für das deutite Weit. 
Sol. — Ungebeure — —Eln deuncer IUniveriitäte-Brofefor 
Tiber dad Zudenthum. — ine europälice Intervenlen zur Beihönigung eine⸗ 
jhaihen Verbrediend. — Prebftimmen ır. 





und Mätben. 














Dorlefungen im Sommerfemelter 1891. | 
55. Bonn. Unfang: 16, April. 
1. Gvangelifhrtbeolegifhe Aacultät. 

Pf. ord. Krafft: Sumnologie; Kirchengeſchichte F. Th., vom | 
Ende des 16. Jabrb. bis auf die Gegenwart; Sem., Kirdenbiltor. | 
Abıb, — Kampbanfen: im Sem.: ausgew. Gapitel des U, Teit., 
hiſtor. und kritiſch erklärt; Genefis; bebr. Leban. — Sieffert: | 


Ginleitg in das N. Teit.; Dogmatik 1. Tb.; im Sem.: Uebgn im 
foit. Theologie. — Grafe: neuteh. Ueban. im Proiem.; neuteſt. 


— 1891... 23. — Literarifhes ETentralblatt — 30. Mai. — 


' Afiurgie; chirarg. Minit u. Poliklinit; chirurg. 


800 





Omiiger Armen | Uebgn im Sem.; der Brief Pauli an Die Römer; Befcichte der Jet 


um Ghrifti Geburt, — Sache: Geſchichte u. Aufgabe der inneren 
—— fatechet. Ueban im Sem.; bomilet, Uebgn im Sem. ; vrakt. Ihre» 
logie 1. Th. — Sell: Serder's Leben u. Schriften, theolog. erörtert; 
allgem. Kirchengeſchichte 1. Th., bis zum 7. Jabrb.; Sem, dogmens 
eihihtl. Abtb. — Pf. ord. hon. Fabri: ——— dogmat. 
* aus der heil. Schrift; die ee Jeſu. — Pl. extr. 
einbold: die Neden des Klibu; die Iheolonie des A. Teft.; Er 
Märg des Buches Hiob; curfor, Lectüre der Bücher Eamuelid. — 
Bratke: Geſchichte der proteitant. Secten; Sumbelif, 


IM. Ratbolifhrtheolegifhe Aacuität. 


Pf. ord. Reu j% Homtletit u. Katechetik; meſſianiſche Weis: 
fagungen; Donmatif 3. Th. — Zangen: der Brief Pauli an bie 
Galater; der Brief Pauli an bie Römer; KHirhengefcdichte 3. Th.; 
Moraltbeologie. — Simar: Dogmatif 1. Th.; dogmat, Uebgn im 
Sem, — Kellner: Patrologie; Liturgik; katechet. u. bomilet, Meban 
im Sem. — Haulen: bibl. Hermeneutif; Geueſis 1. Th.; im Sem.: 
—5 Uebgn zum A. Teſt. — rn Einfährg in die Ardäc: 
logie beil, Kunitwerfe; Kirchengeſchichte 2. Tb., vom Jahre 600 bie 
zum Jahre 1300; im Sem.: kirchenhiſtor. Ueban. — Riribfamp: 
metapbyf, Propädentif der Theologie; Moraltbeologie 2. Ib.; im 
Sem,: moraltbeolog. Uebgn. — Pf. extr. Fehtruv: Eymbolif; 
Geſchichte der altchriftl. Yiteram. — Felten: im Sem: exeget. 
Uebgn zum N, Teft.; Einleitg in das N, Teſt.; Apoſtelgeſchichte. 


ut. Iurifiihe Racultät, 


Pf. ord. v. Schuite: deutfches Privatrecht; Gandelds, Wechſel⸗ 
u, Seerebt; im Sem,: Uebgn im canon, Recht. — Endemann: 
außerord. Givilprocefi; ord. Givilproceh; Goncursproceh; Uebgu im 
Handels u. Wechſelrecht. — Krüger: röm. Rechtögeſchichte; Ian 
deften 1. Th.: allgem. Theil und Sahenreht; im Sem.: Gaint 
nititutionen, — Seuffert: ausgem, Gapitel des Strafrebts, 2. Ib.; 
trafredht; Strafproceh. — Hüffer: kirchl. Büterrecht, ſowohl nah 
nemeinem Mecht ala nach neuerer, vornehmlid ber preuß. u. franzeſ. 
Geſetzgebung; Völkerrecht. — Loerſch: deutſche Neichs» u, Rechte: 
eſchlchte; Im Sem.: deutſchrechtl. Uebgn. — Kahl: kirchl. u. bürger!. 
beredit; Kirchenrecht der Katholiken u. Proteſtanten; deutſches u. 
preufi, Verwaltungerecht. — Jitel mann: Juſtltutt. des rön. Rechts; 
Pandeften 3. Ib.: Erbrecht; exeget. Mebgn; im Sem.: röm, rechtl. 
Socletät. — Baron: Encpflopädie und Methodologie der Rechte— 
wiſſenſchaft; prenß. Privatrecht; Pandelten 2. Th.: Obligationenredt; 
im Sem.: mänd!. u. filift. Behaudlg von Rechtsſachen. — PF. extr. 
Landsberg: Pandelten, Familienrecht; Pandekten 2. Tb.: Obli- 
gationenredht. — Prdoec, 9. 9. Pflüger: röm, Civilproceß. 


IV. Medicimifhe Facultät. 


Pfl. ord. Beit: Gunäfologie; gynäkologiſche Klinik. — €. 
Pilbger: allgem. und fpec. Pbyſiologle, 1. Aw Curſus der chem. 
Phofiologie; Arbeiten im phuriolog. Sem. — Höfter: Arbeiten im 
patholog. Laborat., zufammen mit Ribbert; allgem, Patbologie; 
demonitrat, Gurfus der patholog. Anatomie mit Obductionsäbgn am 
Gadaver; mittoſtep. Gurfus der yatbolog. Anatomie. — Saemiid: 
die inneren Erkranfungen des Auges, mit vatbolog.»amatom. De 
monitratt.; opbtbalmiatr. Alinif; Augenunterfuhung; dDiagnoft. Curſue 
der Aunctionsitörungen des Auges, — Binz: Arbeiten im nbarmar 
folog. Zaborat., gemeinfhaftl, mit Geppert; Pharmakologie 2. Ib., 
nebft Receptierfunde, — de la Balette St. George: Arbeiten im 
anatom. Laborat., gemeinfbaftl. mit Rußbaum und Scieffer 
deder; allgem. Anatomie; mitroſtep. Demonftratt. und leban; 
mitrojtopifher Gurfus. — Irendelenburg: ausgew. Gapitel der 
perationsrurind, 
—— mit ECigenbrodt. — Schultze? die Kranfbeiten des 
lutes u. des Stoffwechleld; die Krankheiten der Verdauungsorgaue; 
medic. Klinik. — Pelman: — Pfociatrie; vſychlait. Klinit. 
— Pf. ord. hon. Schaftbanjen: 9 des Menſchen⸗ 
—— Encytlopaͤdie der Medicin; mitroſtop. Demonftratt. u. 
eban zur allgem. Phufiologie. — Pf. extr. Doutreleyont: 
ſyphllit. —— Klinit und Poliflinit der Haut⸗ und fmpbilit. 
Krankheiten. — Finkelnburg: über Klima; Gyglene. — v. Moien: 
eil: plaſt. Anatomie; Berbandeurſus. — Nußbaum' anatom. 
aborat., gemein. mit de la Balette St. George; topegranb. 
Anatomie, — Rinkler: von den Urſachen der Krankheiten; medic. 
Poliktini. — Fuchs: allgemeine —— der Naturphiloſophie; 
lettrodlagnoſtik und Elektretherapie. — Wibbert: von den Im 
fectionsfranfheiten ; ee Bar die vatholog. Hiſtologie; Techuit der 
Bakterlologie, insbeſond. der Methode der Färbung; patholog. Laborat. 
emeinſam mit Köſter. — Walb: die Kraukheiten der Naſe u, det 
— Ohrenklinik; Arbeiten im voliffin. Laborat. — Ungar: 
über Impfung; die Arankbeiten der Kinder mit Min, Demonitratt.; 
erichel, Medicin; prakt, a — Schiefferdeder: anatom, 
aborat., gemeinfam mit de la Balette St. George und Nuhr 
banm; Diteologie und Syndesmologie. — Leo: Die Methoden der 


801 


— 1891, 23, — Literarifhes Gentralblatt — 30. Mai. — 


802 





Krantenunterfuhnng ; Perenffion u. Aufenltation; laryngoſtop. Enrfus, 
— Witzel: Geſchichte der Mebicin; proyädent. Chirurgie; Dias 
anoftif, afgem. Tperationd und Juſtrumenteulehte. — Prdoce. 
Kods: geburtsbülfl. Overationen. — Burger: auégew. Gapitel 
der Rrankbeiten der Naſe u. des Schlundes; Laryngoſkopie u. Rbinos 
fopie.— Kocbs: Phoſiologle der Jeugnug; Supnotisnus. — Kruken⸗ 
bera: Rranenfranfheiten. — Bobland: chem. u. milroifop. Dias 
anoſtik. — Gerpert: Meceptiercurfus; pharmakolog. Yaborat., are 
meinſ. mit Binz, — Thomien: Anatomie und Phyſiologie des 
Nüdenmarkes u. des Gebirnes des Menſchen — Eigenbrobdt: über 
Unterleibsbrüce; dhirurgijcer Cperationsenrfus, nemeinfchaftlih mir 
Treudelenbura. 
Pf. ord. v. Yendig lieft nicht. 


Ve Phileſephiſche Aaruität. 

Pfl. ord, Büceler: im Sem.: Juvenal, Erflärung und Dies 
vutationen der ord, Mitglieder; Plautud’ Truculentus; Erfärg latein, 
Inſchriften. — Ufener: Sem., für die a. ord. Mitglieder: Frag⸗ 
mente der griech, Glegiter nad Hiller's anthologin Iyriea, u. Gicero’s 
de re publica 2. Buch; Demoftbenes’ Nede vom Kranze; vergl. Zittens 
u. Rechtegeſchichte der Griechen u. anderer europ. Bölter. — Yipfbit J 
aualot. Mechanik; Uebgu im mathemat. Sem., gemeinſchaftl. mit 
Kortum — Kekulé: ausgew. Capitel der organ. Ghemie; rs 
perimentalhemie 1. Ib.: anorzan. Chemie; chem, Nebagn für Ans 
finger; praft. Uebgn im dem. Yaborat., gemein‘. mit Anichütz m, 
Klinger. — 3.8. Mener: die Philofophie des Ariſtöteles; pädagog. 
Piocbolonie; Nechtönbilofepbie u. ibre Geſchichte. — Juſti: büter, 
lleban an Kunftvenfmätern; Geſchichte Der itallen. Sculptur vom 
ristl, Zeitalter an. — Neubaeufer: Ariftoteles® Organon, ausgew. 
Theile; Logik; Metarbuſik. — Niffen: alte Geſchichte der Römer; 
im Sem.: Etrabon, Buch 5 u. 6. — Yaspenres: das Ilrgebirge 
der Erde; Mineralogie, ſpec. Ib: Phnfiograpbie der Mineralien; 
fryftallegraph. Meban; Yeita ſelbſtſtänd. mineralog. und petrograph. 
Arbeiten. — Strasburger: alaem, Botanif; botan.-mikroſkop. 
Neban; botan. Aragen; Yeita felbititänd. Arbeiten über Anpaffung im 
Pflanzenrelche. — Menzel: röm, und mittelalterl, Chronologie; 
valäcgrapb. Ueban; im Seme: Quellen der Geſchichte Lorbringens. 
— Ritter: Geſchichte der europ. Staaten von 1660 bis 1780; im 
Sem.: die deutſchen Geſchichtsquellen des 12. und 13. Jahrh. — 
Bilmanns: im Proſem., a. ord. Mitglieder: Die goth. Ueberſetzung 
des N. Teit.; die Nibelungen; goth. Grammatik. — Nein: geograph. 
Ueban im Sem. ; Geogravhie Eurovas (mit Ausnahme Deutichlands) ; 
Geſchichte der Expeditionen zur Erforſchung der Nordvolarsßegenden, 
— Bender: Principien der Erkenntniß; Geſchichte der neueren Philos 
fopbie von Yacon bis Kant; Neligionspbilofopbie. — Föriter: im 
Sem.: das Alexiusgedicht; Metrik der roman. Sprachen; Ghrammatif 
des Bulgärlateind uw. der darand entitandenen romaniſchen Sprachen. 
1. Yantlebre, — Ludwig: Gologuium über neuere Arbeiten auf 
dem Gebiete der Zoologie u. vergl. Anatomie; allgem. Zoologte u. 
vergl. Anatomie; mitroſtop. Neban; Arbeiten im ioolog. u. veral.s 
anatom. Inſt. für Geübte. — Schlüter: Geologie des nördlichen 
Deutiblands mit Excurſionen; Paldontologle mit Uebgn;z Yeitung 
felbititänd, Arbeiten im Gebiete der Paläontologie u. Geologie, — 
Trautmann: lleban im enaliihen Sem.; nenenal, Grammätik. — 
Jacobi: Erfärg ſndiſcher Schriftiteller; Uebgu der ind. Sorletät; 

lemente des Sanskrit; veral. Grammatik der indogerman, Sprachen. 
— Hertz: Beſpracha phyſttal. Fragen, gemeinſchaftl. mit Rich arz; 
Experimentalvhyſik 1. Thet allgem. Phyſt u. Theorle der Wärme; 
Ueban im phyital. Laborat. für Anfänger; phyfikal. Unterfuchan im 
Laborat. — Loͤſchke: Erftärg ber Abgüſſe im archäolog. Mufeum; 
das Bühnenweſen der Griechen u. Nömer dDurd Denkmäler erläutert; 
Geſchichte der Malerei der riechen; arhäcloa. Meban. — Prym: 
Fortſetzung des arab, Curſus; Elemente der neuperf. Sprache; arab, 
Geſellſchaft: Erläuterg von Noeldele's delectum veteram carminum 
Arabicorum. — Gotbein: Culturgeſchichte des 16. Jahrh. in Italien, 
AFranfreid u. Eranten; Bolkewirthſchaftslehre, allgem. Tb.; im Sem.: 
ſtaatowirthſchaftl. Uebgn. — Dietzel: Gefchichte der ſocialpolit. 
Theorien; Bollswirtbichaft, ſpet. Tb.; ſtaatewirthichaftl. Neban im 


Sem. — Kojer: Sem.: Uebqgu zu den Quellen der Gefchichte des | 


19. Jabrb.; der Urfprung, Verlauf und Ausgang der itaatl. Ber 
wegungen, durch welche vor 100 Jabren Franfreic 
Ichhttert werden find. — Pf. extr. Schaarſchmidt: Kante Philos 
fopbie. — Hortum: Uebgn im matbemat. Sem., gemeinfcaftl, mit 
Kipfchitz; (lemente der Differentiale und Jutegralrechnung. — 
Birlinger: Gejhicte des Doctor Fauſt u. Erklarg von Goethe's 
Fauſt; Geſchichte der neuhochdeutſchen Sprache; deutſche Alterthumss 
kunde. — Klein: Geſchichte der griech. Beredſamkeit; Suntar der 
arich. Sprache. — Bertkan: Einleitg in das Studinm der Inſecten; 
Naturgeſchichte der Arthrepoden — Auſchütz: Colloequium über die 
neueren Unterſuchgu zur organ. Chemie; Elemente der organ. Chemie; 


praft. Uebgn im chem. Laborat., gemeinſchaftl. mit Kefnle und | 


Klinger; prakt, Meban über Theerfarbitoffe, gemeinicaftlich mit 
Bredt, — Shimpfer: botan. Exturfionen; officinelle Pflanzen. 


mie (Europa er | 


— Franck: der holländ. Dichter van den Bondel; Uebgn im beutichen 
Sem.; Ginführg in das Studium der niederdentichen Sprache des 
13., 14. u. 15. Yabrb,; Uebgu zur german. Yautlebre. — Klinger: 
Ghemie der Nabrungsmittel; quantitat. Chemie; Pharmarle 2. Tb.; 
dem. Toxifologie; prakt. Meban im dem. Laborat., nemeinfam mit 
Ketule m Anfhätz — Elter: Sem., mit den ord. Mitaliedern: 
Ariftoteled’ ars poetica; ariech. Inichriften; Torvarapbie u, Geſchichte 
der Stadt Nom; Golloquium über Irendelenburg’s logifde Unter: 
ſuchan. — orbera: ausgew. Gapitel der pboufifal, Chemie; Theorie 
der Optif. — Bolff: Neban im Gontrapumnet; Uebgu auf verſchied. 
Initrumenten; Orgelfviel. — Prdoce. Poblig: allgem. Geologie 
mit Demouftratt. u. Exeurfionen; Paläologle 1. Ib., Bertebraten ; 
die Lehre von der Abitammung im Rüdblit auf die Geologie. — 
Wiedemann: Geſchichte der Anupt. Aunſt. — Morébach: Ge 
ſchichte der engl. Literatur von dem älteiten Zeiten bid zum Beginn 
des 16. Jabrb.; meuengl. Sprahe, — Martins: Kants Kritik der 
praft. Vernunft; viucholog. Meban; Einführa in die Philoſophie. — 
Minkowfkl; ausgew. Gapitel der Theorie der Differentialgleidhungen ; 
Theorie und Anwendg ber quadrat. — — — auégew. 
Gapitel der Ornitbologie. — Reinbertz: topograph. Aufnabmen 
auf Reifen. — Richarz: Beſprechg vbyfifal. ragen, nemeinfcaftl. 
nit Hertz; die Theorie der Elaſticität in mathemat. Beziehung. — 
Buchbolz: Geſchichte der deutſchen Verfaſſung bis zum Zeitalter 
Karls d. Br, — Schend: Einführa in das Suftem der phaneros 
aamen Pflanzen; Biologie der Klettere, Scmaropers ıc. Pflanzen. 
Boigt: die geographiſche Verbreitung der Thiere. — NRanfi: 
über die wichtigſten Leitfoifilien vom Gambrium bis zum Tertiat. — 
Bredt: Einführg in Die Unterinhungsmetboden der organ, Chemie; 
praft. Uebau über Iheerfarbitoffe, geweinſ. mit Anfchätz. — Noll: 
die Bewegungserſcheinungen der Vlanzen; Uebgn Im Beſtimmen ber 
Pflanzen. — Deidımüller: tbeoret. Aſtronomie 1. Ib. — Berger: 
Geſchichte der neueren dentſchen Literatur 1. Th., von Yuther bis 
Leffing; Uebgn einer literarbüiter. Geſellſchaft in ſchriftl. u. mündl, 
Bebandla ausgew. Genenitände der nen-ren deutſchen Literaturgeſchichte. 
— Mönnihmever: auegew. Gapitel der Theorle der Störungen 
der Planeten u. Rometen; Ueban im aftronom, Rechnen. — Leet, 
Ford: Ueban in der franzöſ. Elementargrammatik mit Ueberſehung 
leichterer Stüde in das Arangöfiihe; Meban in der frauzöſ. Syntar, 
Neberjegung eines deutjchen Schriftitellers in das Aranzöfifche, frangöi. 
Leſe ⸗ u. Sprechſiban; Vortrag in franpöl Sprache über die franzof. 
—— des 19. Jahrh. — Assist, Brinkmann: griech, u, latein. 
tilübgn. 


Küvpers: Zeichnen u. Modellieren nad der Natur u, Antile; 
PBropertiondlebre. 

Pf. ord. Aufrecht, PA. exir. Andrefen, Witte, Prdoce. 
v. Zilientbal, Johow, Pulfric leſen nit. 











Ausführlihere Seitiken 


Aus der Anomia, Arhäolog. Beiträge, Karl Nobert zur Erinnerung 
an Berlin dargebracht. (Poſnanfty: Wihr. F. claſſ. Pbilol. VIII, 17.) 

Bacher, Wilh., die Agada der Zannaiten. 2 Bde. (Steinfchneider: 
D. einne. XI, 18.) 

Sand, Alb., Kirchengeſchichte Deutfhlands. 2. Bd. 1. m. 2. (Habe: 
Mittb. a. d. bifter. Lit. XIX, 2.) 

Hefele, K. 3., Eonciliengefbicte. 6. Bd. 2. Aufl, (Schmip: Ebd.) 

Holm, Ad,, griech. Geſchichte von ibrem Urſprunge bis zum Unter— 
aange der Selbitändigfeit des griech. Volkes. 3. Bd. (Schneider: 


bp.) 

Ihne, Wilh., röm. Geſchichte. 7. u. 8, Br. (Piltor: Ebd.) 

Koch, G. C. G, Th., de Juliano imperatore seriplorum, qui res in 
Gallia ab eo gestas enarrarunt, auetore disputatio. (Hecker: Wſchr. 

| ,,f,elaff. Pbitol. VI, 17.) 

Lattmann, H., Telbititänd. u. bezonener Gebrauch der Tempora im 
Lateiniſchen. (Blafe: Ebp.) 

Fiebenam, ®., zur Gedichte u. Organlfatien d. röm. Vereinswefens, 
(Schief: Mibr. f. claſſ. Philol. VII, 17; Dietrib: Mitth. a. d. 
bitter. Lit. XIX, 2.) 

Lindner, Theod., deutfche Geſchichte unter den Habsburgern u. Luxem⸗ 

| burgern. 1. Bd. GBiereck: Mitth. a, d. hiſtor. Kit. XIX, 2.) 





Meifter, Alows, die Hohenſtaufen im Elijah. Graef: br.) 
Müller, Ibevd., Das Gonclave Pina IV 1559. (Wurm: Ebd.) 
| Munder, Arı., Friedrich Gottlieb Alonftod. Geſchichte feines Yebens 
—— Schriften. (Weißenfels: Litbl. f. germ. u. roman, Philol. 
‚4. 
| Rütbning, Guſt., Tillv in Oldenburg und Mausfeld's Abzug durch 
Oftfriesland,. (Gaebel: Mitth. a. d. biiter, Lit. XIX, 2.) 
Schliemann, S., Bericht über die Ausgrabungen in Troja im Jahre 
| 1890. Echneider: Wſcht. f. claſſ. Philel. VIN, 18.) 


803 


Schröter, Ernit, Borlefungen über die Algebra der Logik. 1. Br, 
(Hufjert: Gott. nel. Anz. 7.1 

Iobler, ®., vom Gebrauce des Iimperfectum futori im Nomaniichen. 
(Shuhartt: Litbl. ſ. germ. u. roman. Boilel,. X, 4.) 

Treuſch v. Buttlar, Aurt, der Kampf Joachim's | von Brandenburg 
gegen dem Adel feines Yanded. Fiſcher: Mitth. a. d. bilter. Lit. 

+ 2.) 

Tichatert, Lauf, Urfandenbuc zur Reſormatlondgeſchichte des Herzog⸗ 
tbume Preußen. BD. 43 u. 44, iewning: br.) 

Urkunden u. Äctenſtücke z. Geſch. res Aurfürten Friedtich Wilhelm 


von Brandenburg. 13. Bd. Volit. Berhandlgu. 9. Bo. Hrsg. 
von Reinb, Brote. (Girfh: Kbr.) 
Werner, Johs., der Paulinismus Des Jrenäns. (Bonmwerich: Theol. 


Litbl. 17.) 
Woif, Guſt, der rg Religionsfriebe, (Schmidt: Mitth. a 
d. bilter. Lit. XIX, 2.) 


Som 14, Ms 20, Mai 1981 find nahflebende 


nen erfchienene Werke 


auf unserem Mebartionabnurean eingeliefeıt wurben 
Alu, Ariedr., Gicero, fein Yeben u feine Schriften. Berlin, @aert 
ner's Berl, (85 A 3, 60 


Arnim, Slemens und Bettina Brentano, 3. Börres. 2. Ih. 
Hrog. von Dar Rod. Stuttgart, Union. (81. 8.) of 2, 50, 

Bier, Iheod,, Glaube u. Wiſſenſchaft. Kine Zrreitfchrift. Berlin, 
Hñttig. (Gr 8) 41 

Brunner, Sarl, Ari der Gbemie Tür die 4. El. der Real⸗ 
ſchultu. Keingig, Arevtag. 8) AM 1. TO. 

Ganer, Ar, Dat Arifteteles die Schrift vom Staate der Atheuer 


geichrieben? Ihr Urforung w. ihr Werth ihr Die Ältere atbenifche 
Geſchichte. Etuttgart, Goͤſchen. 178 ©, Al. 68. 
Gloetta, A. Yehrbuc der Argneimittellebre u. a Te 


iebre. 7. Aufl, brön. von Wilh. Filehne. 1. Hälfte. Freiburg 
v8B., ehr. (Gr, 8) oA 3 

Diener, Carl, der Gebiraekan ter Weſtalpeu. Leipzig. Freytag. 
(Ren. 8.) M 1. 

Goder, %., Kommentar zu Tem Gvanaelium des Johannes, 2. Tb. 


2, Abtb. 3. Aufl. Deutfch von E. R. Buunderlid u. Schmid. 
Hannover, Meyer. op. sh oA A. 
Golty, Ibeod. v. d. Die Aufgaben der Airhe gegenüber dem Ar 
beiterftande in Stadt und Yand, Leipzig, Grunow. (8. MH 0, 50. 
Grinwald, W., über den Einfluß der Plalmen auf die katboliſcht 
“iturgie mit ſteter Mütfichtnabute auf die talmudiſch-midrajchiiche 
2 3.9. Fraukfurt aWt., Kauffmann in Gemn. 48.) 
) 


Harnack, Ab, über das anotiihe Buch Piſtie -Sephia. — Brod u. 
Waſſer: Die endariitifchen (Elemente bei Juſtin. Zwei luters 
fuchungen. Leipzig, Hinrichs. (8. AM 4, 50. Texte u. Iinterf.) 

Senne am Rhyn, Otto, die nationale Einigung der Deutſchen. 
die Entwidelung u. die Aufgaben des Reiches, Haunever, Weyer, 
Mo. 8) ef 1, 50, 

Arang, ehrs und Nebungebud ber Arithmetik für Die 

Lelvzig, Freytag. (8) oA 1,60. 


hotevar, 
unteren Glaffen der Gommaflen x, 

Somer's Ddvilee in verfürjter Ausgabe, 
von U, In, Ghrift. Prag. Tempfte. (Br. 12.) A 1, 70. 

(Somer.} Die Homerifche Opvjfee, bei Scheidung berjelben in zwei 
Sauptabtheilungen u. ſechs Interabtbeilungen aus dem Griechiſchen 
metriih ins Deutiche übertragen von Arıedr, Soltau. 2 Bre. 
Berlin, Norbdeutiher Berl. 1. 8.) 6. 

Jiredet, Gontt., das Füritenthum Bulgarien, feine Bodeugeftaltung, 
Natur, Bevölftrung x. und neueſte Geſchichte. Yeipzig, Freytag. 


Imp.8. #14, 
Krane, 8. Chr. Ar., zur Sprachvhiloſophie. Ans dem banbjchrift- 


— 1891, 1 23, — Litererifges Gentralblatt — 30. Mai, — 


Für den Schulgebraud | 


lichen Nachlaſſe des Berf.'s brög. von Aug. Wünſche. Leirzig, 
D. Schulze, (X, 118 ©. Er. 8.) 
Yandestriangnlation, Die Aal. preuhiihe. Hauptdreiecke. 4, Ih. Die | 


Elbkette. Gemeſſen u. bearb, von ter trigomometrijchen Abtb. der 
Landesaufnahme. Berlin, Mittler & Sobn in Comm. (Will, 265 
Gr. Rey. 8.) 

Yeber, Theod., die Entitebung der Entzündung u. die Wirkung der 
Entzündung erregenden Schädlichleiten nach vorgugsweife am Ange 
angestellten Unterfuchungen. Yeipzig, Engelmann. (4.5 oA 30, 

Meran Sand, Hermann SHeiberg. Leipzig, Friedrich. (AL. 8.) 
“ 0, 75. 

Mever, Elard Hugo, Die eddiſche Aoemogenie. Ein Beitrag zur 
Geſchichte der Kosmogomie des Alterthums und des Mittelalters, 
Areiburg | B. Mohr. 18.5 A 3, 60, 


Modnik, Kranz v., der Rechenunterticht in der Volkoſchule. 5, Aufl. 
Xeipgig, Krentag. 19.) ⸗4 2, 30. 
Mugica, Pedro de, gramätica del castellano antiguo. Primera 


parte: Fonelica. Berlin, Heinrih & Kemfe. 


18.) 


Steyrer, Job, 





804 





Mänd, Wilh., Tagebuchbjätter. Eindriicke und Gedanken in Tefer 
Aufzeichnung. Berlin, Gaertner's Berl. Kl. 8.) «A 2, 60. 

Notas, A, auszeſprechene Gedanken vieler Millionen Über die In: 
balttarfeit des chriftlichen Bekenntniſſes in Seiner jehigen Geſtalt. 
2. Aufl. Leipzig, Plan in Comm Al. 8) Kt, 20. 
Ofvenberg, Karl, die Ziele ver deutſchen Zocialdemotratie,. einzig, 
Grunow. 15) A 1. 

Duiterp, W., Die ſociale Notb der ländlichen Arbeiter und ibre 
Abbülfe. Yeipgit, Grunow. (83 A 0,50, E 

Reimer, Herm., Nimatiihe Semmerkurorte. Yeitfaden für Aerzte 
u. Lalen. 2, Aufl. Berlin, 8. Neimer. (Al. 8.1 AM 5 

Remjen, Ara, (Einleitung in das Studium der Kehlenſtoffverbin⸗ 
* eder organifche Ghemie. 2. Aufl. Tübingen, Laupp. (Kt, %.) 

6. 

Richter, ®. vo, Ehemie der Koblenſteffverbindungen oder orgauiſche 
Cbemie. 6. neu bearb. Aufl, Sonn, Goben. 1.8.) 18. 
Rölt, Jul., unfere epbaren Pilze in natürlicher Größe daraeitellt u, 
beihrieben mit Angabe ihrer Zubereitung. 3. Aufl. Tübingen, 

Yaupo. (ik. 

Saatzer, Iof., Das Dritte Sprrielle Methodik des Un— 
terrichtes auf der Dritten Aufl. Yeirzia, 
1890, Freytag. 8.) „AH 2, 60, 

Scheindler, Aug. Wörterverzeicnih zu Homeri Wiadis A—d, 
Nadı der Reihenfolge im Berfe georbnet. 2. Aufl, Leipzig, Freytag. 
123 41. 

Schmidi, Ich, Gommentar 
aallifchen Arieg. Kür den 
(121 cM 1,20, 

Shorenbaner, Arth. fämmtliche Werke, Hreg. von Ed. Griſe⸗— 
bad. I. Leipzig, Necdlam jun 4655 ©. 32) 

Schroeder, Ed. Aug. zur Neform des Irrenrecbtes, 


Schuljahr \ 
Stufe der Volkeſchule. 3. 


gm 


zu 6Gaſar's Denfwärbigfeiten über den 
Schulgebrand brag. Leipzig, Freytag. 


Soecialwiſſen⸗ 


ſchaflliche Rechteumerſuchungen. Zürih, Orell Füßli. (Wr. 8. 
AM 1, 50. 

Schvareı, Jul, die Demokratie, 2, BD, I, Abth. Leipzig, Friedrich. 
{LXXKV, 144 S. Gr. 6.1 . 
Seeberg, Arft, ‚ Die Anbetung des „Herrtu“ bei Paulus. Riga, 

Säder. (678, 8) 


Serminary, Ihe pedagogical, An international record of educational 
literature, institnlions and progress. Ed. by G. Stanley Hall, 
Janvary 1591. Berlin, Maher & Müller, (Ron. 5) cA 6,75. 
{Epl.: 3 Nm. oA 18.) 

Statiſtik, Öfterreichiihe. Drög. von der Pf. ſtatiſtiſchen Gentralcom: 
miſſion. Wien, Gerold's Sohn in Gomm. Fel. 

26. Bd. 3. H. Stariſtik der Unterrichtsanſtalten in den im 
Reiche rathe vertretenen Königreichen u. Yändern für das Jabt 
1584,89. IXXL, 58 &,) 

27.20. 2. H. Die Ergebniſſe des Gonenesverfahrens ꝛc. im 
Nabre 1887. 2. Seit der Statiſtik ber Rechtsrflege x. (X, 
19 &,) 

Steiner, Iof., m. Aug. Scheindler, Wechungsbud zum Mebers 
ſehen aus dem Deutſchen in das Yateinifche fair die 3. Glare der 
öiterr. Bummafien, (Caſuelehre.) Brag. Zempito. (3) A 1, Su. 

der Urſprung der Sprache der Birier. Bien, Dölr 
ter in Femm. (V, 15 ©. Sr, 8.) 

Trendelenbura, Ariedr., über Blaſtuſcheidenſiſttleperativnen und 
über Bedenbochlägeruug bei Operationen in der Bauchböble. 
Yeipziq, Breitlepf & Härtel. (Gr. Roy. 81 oA 0, 75. (Bummi. 
klin. Bortr.) 

Urkunden, ausgewäblte, zur Erläuterung der Verfaſſungsgeſchichte 
Deutſchlaude im Mittelalter. Hrsg, von Wilb. Altmann und 
Grnit Bernbeim. Berlin, Gaertner's Berl, 18.) A 3, 10. 

Voltert, Yrbo,, über Die ſog Perivetitis albuminosa nad (Erfabs 
rungen aus der chirurgiſchen Alinif zu Sulle >. Veipiig, Bereits 
kopf & Särtel, (Bir. Now. Sı eM 0,75. 12. Min. Bortr ı 

Borbrodt, G. Principien ber Etbik u, Nelinionsphilofephie Yope's. 
Deifau, Kable's Verl. (VI, 186 S. si. 8 

Weiſt, Hernb, die Johaunes-Apokalurſe. Textkritiſche Unterſuchungen 
u. Textherſtellnug. Leipzig, Siuriche. (8.4 A7T. (Texte m. Unter. 

Weltſtein, Nic. v., Leitfaden der Yotanif für die oberen Claſſen 
der Mittelihulen. Yeivaia, Frevtag. 18.) -M 5,20. , 

Ziegenfpet, Rob,, über Thure Brandt’s Verfahren der Behand» 
lung ber es Yeirsig, Breitlopf & Härtel. (Gr. Roy. 8.) 





— 1,50. (5. lin, Vortt.) 
Bieater, Thesb. die feriale Arage eine fittliche Frage. 2. Aufl. 
Siungart. Goſchen. (182 S. Al. 8) 
Wichtigere Werke der auslandiſchen citeratur. 
Frauzsſiſche. 


de Boureulle, Antoinette de Hourbou, duehesse de Guise, au 
temps des siyalites entre Bourbons ei Lorrains. (46 p. 8} Saint- 
Die, impr. Humbert, 


805 


Cotieau, tehinides eocenes de la provinee d’Alicanle. 2° fasc. 
(P. 65 & 107 ei planches. Gr. in-4.) Paris, au siege de la So- 
eiele geologique. 

Delamain, un cimelitre merovingien ä Herpes (Charente). (12 p. 
%) La Rochelle, impr. Texier. 

Duhamel, documents sur la reunion d’Avignon et du Comtal- 
Venaissin ä la France (1790-1791). (133 p. 8.) Paris, Picard. 
Dupuy, des juridietions civiles ä Rome et dans les provintes 
jusqu’ä Diocletien, en droit romain; de lorganisation, des allri- 


butions et de la responsabilite du pouvoir exteutif en France, | 


en Angieterre et aux Etats-Unis, en droit frangais, (Thöse.) (VII, 
193 p. 8.) Bordeaux, impr. V* Cadoret, 

Gelis-Didot et Lambert, larchiteeture frangaise eivile el do- 
mestigue du Xl® au XVi* siecle (moyen äge et renaissance). 
Becueıl de documents classes meihodiquement, avec tous details 
servanl ü la reslitution compläte de larchiteeture civile et do- 
meslique du moyen Age ei de la renaissance. 600 planches. 
Publices par Rouveyre. T. 1, fase, Let 2. (4 p., 42 pl., 38 pl.) 
Paris, Dejardin eı C*, 

Grivet, droit romain: des exceptions en gendral et specialement 
des exeeplions d’equite dans les aclions de bonne foi; droit fran- 
cais: des obligations emises par les socieles par achions, (These.) 
(302 p. 8.) Lyon, impr. Waltener et C*, 

Houdas, chrestomathie maghrebine. Recneil de textes arabes 
inddils, avec vocabulaires. (IV, 256 p. 18) Paris, Leroux. Fr. 6. 

(de Hübner) Une annde de ma vie (1949s1849); par le comte 
de Hübner, ancien ambassadeur d’Autriche ä Paris et a Kome. 
(581 p. #.) Paris, Hachelte et che, Fr. 7, 50. 

imbart de La Tour, de excelesiis rusticanis ielale carolingien. 
(Thesis,) (XHl, 140 p. 8.) Bordeaux, Gounouilhen, 

Luciani, trail& des successions musulmanes (ab intestal). Extrait 
du commentaire de la Rabbin par Chenchouri, de la Llose d’EI 
Kadjouri et d’autres auteurs arabes, Avec une preface par Zeys. 
(XX, 577 p. Gr. in-8. Paris, Leroux, 

Montfajon, Firmin Abauzit, relugie francais ü Gentve apres la 
revocalion de l’ödiel de Nantes (1679-1767). Essai d'une &tude 
historique et cerilique, (These) (104 p. 8.) Le Vigan, impr. de 
la Revue du ehristianisine praligue, 

Rodocanachi, le Saint-Siege et les Juifs Le Ghello ä Rome, 
IXVI. 339 p. et pl, Cr. in-$.) Paris, Firmin-Didot et ce, 


Italieniſche. 


Grimaldi, les congrgations romaines: guide hislorique et prali- 
que, Sienne, impr. 8, Bernardino. (XII, 556 p. 8., con due tav.) 

Giglio-Tos, le specie europee del genere Chrysotoxam Meig.: 
nota, Torino, Clausen. (35 p. 8.) 

{Leonardo da Vinei.) I eodiee di Leonardo da Vinel nella 
biblioteen del prineipe Trivulzio in Milano, traseritto ed unnslato 
da Beltrami, riprodolto in 24 lavole eliografiche da Angelo 
della Croce, Milano, fratelli Domolard, (310 p. 4. fig.) L. 35. 

Marnechi, il eimitero e la basiliea dis, Valentine e guida archeo- 
Iogiea della via Flaminia dal Campidoglio al ponte Milvio, Roma, 
Saraceni. (141 p. 8, con 4 lavole.) 1. 3, 50, 

Massarani, Cesare Correnli nella vita e nelle opere: introduzione 
a uno ediziene posluma degli seritli scelti di lui in parte inedıll 
o rari, con letlere e dueumenti. Ruma, Forzani eC. (VIII, 653 p. 





Autiquariſche Kataloge, 
(Mitgeibelit von ven Serten KRichboff & Wigand in Peipgig, Marlenfr. 19. 1 
an Die wir alle für Diele Kutrik beftinmien Rataloge Direct Ju fenben bitten.) 


Bauer's Buchh. in Zürich. Rr. 192. Vermijchtes, 

Dülfer’s Antiqu. in Breslau, Wr. 4. Bermifchtes. 

Seering, A., in Bafel. Rr. 218. Deutliche Literaturgeſchichte, Rolk 
lore u. Sprachwiſſenſchaft. 


— 1891, M 23. — Literarifhes Eentralblatt — 30. Mai. — 


806 


| Gilbofer & Ranfhburg in Wien. Nr. 35. Rechts- u. Staates 





wiſſenſchaft. 

Kirchhoff & Wigand in Leipzig. Pr. 876. Rechtewiſſenſchaft. 
Ar, 877. Staats⸗ u. Cameralwiſſenſchaften. 

Kerter, 5. in Ilm, Wr. 168, Proteit, Theologie. 

Rauneder, U, in Klagenfurt. Wr, 50. Vermifchtes. 

Stargarbt, I. 9, in Berlin. Wr, 183. Autographen, Urkunden, 
Bücer betr. den Adel d. Öfterrrich.sungear, Monarchie, 

Weber, W., in Berln. Nr. 160. Altclaſſ. Philologie I. Ar. 163. 
Rumisnarit u. Spbragiftif, Rr. 164. 165. Geſchichte. 


Auctionen. 
(Dlitgetheilt won benselben.) 
8 Juni in Göttingen (Dieterih’ihe Budb.): Vermiſchtes. 
23, Juni in weioga (#. 4. Brockhbaus Antiqu.): Doubletten der 
Stadtbibliothek in Breslau u. Bibliothek v. I. J. v. Tſchudi zur 
Geſchichte 2c, Amerikas, 





Nachrichten. 
Der ord. Profeſſor ander Univerfitit Würzburg, Dr. v. Lexer, 
iſt zu gleicher Stelung an Die Untverfirit Wünchen berufen worten, 
Der a. ord. Profeffor der Statiftif an der Huiverfität Czeruo⸗ 
wig, br. Mifchler, bat einen Auf an die deutjche Univerfitär zu 
Prag angenommen. 

Der Privatdocent Dr. R. Hochegger zu Junebruck wurde zum 
a. ord, Profeſſor In der philoſophiſchen Farultät zu Ggernowiß er⸗ 
nanıt. 

Sabilitiert haben ih: an ber Univerfität Berlin Dr. Glaude 
du Boiss-Keumond für Augenbeiltunde; ander Univerhität Münden 
Dr. Er. Bucdmer, an der Unlverſität Boun De, Felix Alinges 
mann, am ber Iniverität Tübingen Dr. Wälfing, fämmtlich tür 
Ghemie, 

Der Privatdorent am der techniiben Hochſchule zu Charlotten⸗ 
burg, Dr. O. R. Wirt, it zum Profeſſor der chemiſchen Technologie 
an dieſer Auitalt ernannt werden. 

Der Realſchuldirector Dr. Lackmann zu Halle 45. iſt aum 
Direetor der Gewerbeſchule zu Barmen ernannt worden, 


Dem ord. Profejfor der Rechte an der Iniverfitäit Straßburg i/E., 
Dr. Schultze, wurde der k. vreuß. Rotbe Adlerorden 3, Gl, mit ber 
Schleife, dem PBrivatdocenten Dr. Zaffar an der Univerfität Berlin 
der jranzöffche Orden der Ehrenlegion, dem Lrivatdocenten au ber 
Univerſitat Yeivzig,. Saniritsratb ir. Yivins Fürſt, das Ritterkreuz 
2. @l. des herzogl. auhalt. Haudordeus Albrecht's bed Bären vers 
lichen. 

Den Oberlebrern am arme zu Berlin, Dr. Pfeiffer 
it. Dr. Glaujen, it das Präpdicar Brofejjor verlichen worden. 


Am 10, Mat + in Hamm U. der Profefior und Gonrertor am 
dortigen Bommaflum, Karl Joſ. Heraens, im 73. Lebensjahre. 

Am 11, Mai + in Paris der Profeſſor der Phyſik am natur 
geſchichtlichen Diufeum, Alex. Edmond Berqnerel, 11 Jahre alt. 

Am 13. Mai + in Wiesbaden der vormalige Profeſſor an der 
Bergakademie zu Ranstbal, Schoof, in Aachen der Profeſſor an 
der dortigen techniſchen Hochſchule, Dr. v. Biäncki, 40 Jahre alt. 

Am 14, Mai + in Hönigaberg ifPr. der Oberpräfident der Pro⸗ 
vinz Oſtpreußen u. Gurator der Univerfität, Wirkliche Geheime Rath 
Ur, Albt. v. Schliefmann, im 68. Yebensjahre. 

Am 15. Mai + in Siemanice bei Pofen Alex. Graf Kredro, 
Luſtſpieldichter, im 62, Yebensjahre, 

Zu der dritten Woche des Mat + in Atben der Hiftorifer Pros 
feffor Gent. PBaparrbigopules, 76 Jabre alt, in Paris der 
—* und Bibliothekar im Schloſſe an Fontainebleau, J. J. 

ein. 








— Preis für dreigefpaltene 
Yelitplie 90 Pfennige. 
RL. kipr Pfennige. 


Ve mem — ñ* 


illgemeine Zeitung 


in München ifrüher Augsburg) 


mit wissenschaftlicher Beilage und Handelszeitung 
Probe-Bezug für Juni zu 1 Mark 


voraus sahlbar, franco Bestimmungsort, durch die 
Expedition der Allgem. Zeitung. München. 


| Literariſche Anzeigen. 


— für eine Seite M. 50. 
| Srilagegebühren A. 150. 20,—, 


Gesucht und mit verhältnissmässig 
hohem Preise bezahlt, wird: [92 


Argelander's Atlas des nördl. ge- 


stirnten Himmels. 40 K. Bonn 1863, 
Offerten erbeten von 


Otto Harrassowitz, 
Buchhandlung, Leipzig. 





807 — 1891. 23. — Literarifhes Gentralblatt — 30. Mai, — 808 





Verlag von 0. R. Reislanı_in Leipzig. 
Berder’jiche Verlagsbandlang, Kreiburg im Breisgau. HELIOS STINE LEER 
j E - ’ Zee 2 Dreves, Guido Maria, S. J., 

Soeben iſt erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu begieben: [59 . . 
Gatbrein, ®., er Fr ee erregen Eine wiffenfhaftlige Dar. | Analecta Hymnica medii aevi. 
leaung der fittlichen einſchließlich der rehtlihen Ordnung. ‘1 il: ! iche, 
weile Band: Befondere Moralphilofopbie (Schluß des Wertes). Gr. 8. (XIV || yamder unmniones Bohemicae. Leiche, 

u. 633 5.) oA 9, —; In Halbfranz mit Hotbichnitt AM 11, —. 1890 iſt erichienen: hunderts nach Handschriften aus Prag, 
Erfler Band: Allgemeine Moralp ttofepbie. Gr. 5. (XVI m. 522 ©.) M 7,50; || Jistelniez, Wittingau, Hohenfurt und 


eb. in Halbfranz mit Rothſchnitt 9, — art: N 
8 Aus dem nu bin re bes vorftchenten Werkes ift bereits vor Ausgabe des Bandes apart erihiemen: Tegernsee. 1586. 13 Bogen. Gr. 8. Preis 


Der ae — feiner br Ze aeg —— AH, — 
barkeit. Bierte Auflage. 8, | u. 118 ©.) ‚20. — rüber erichienen: 1 
— Die engliſche Verſaſſung. Tine rechtsgeſchichtliche Stine: @r. 8. (IV u.1235.) cl 1,60. | U. Theil: Hymmarius Moissiecensis. Das 
— Die Aufgaben der Staatsgewalt und ifre Hrenzen. Eine faatsrechtliche Abhandlung. 
Gr. 8. (IV nm. 147 ©.) 1, 9. ) 
— Die Sittenfehre des Darwinismus. Eine Hritit der Ethik Herbert Spencer's, Gr. 8, 
(X m. 146 ©.) 2. — | 


Juriſtiſche Neuigkeiten. ahmer, Albert's von Prag und Ulrieh's 


In meinem Berlage find ſoeben erfchienen und durch alle Sertimentebudibandiungen von Wessobrann, Reimgebete und Lese- 
zu beziehen: 1857) lieder. 185%. 124, Bogen. Gr. 8. Preis 


Zur Lehre vom Stlavenerwerb. ++ 


rm 11: : n ü a 
Ein Beitrag zur — a römifchen Privatredts. | — me — ———— 


Hymnar der Abtei — im 10. Jahr- 
hundert, Nach einer HanJschrift der 
Rossiana. Im Anhange: a) Carmina scho- 
larium. bi Cantionea \ isegradenses. 1889. 
11 Bogen. Gr. 8. Preis c# 5, — 


— — III. Theil: Oonradus Gemnicensis, Kon- 
| rai’s von Haimburg und seiner Nach- 





€ & . ,  Breviarien, Antiphonalien und Processio- 
Dr. Carl Salfowsfi, nalien, 1889. 17 Bogen. Gr. 8. Preis 
ord. Proseffor der Rechte an der Univerfität au Aenigtberg I, Pr. ef 8, —. 


Gr. 8. Broſch. A s, — 
V. Theil: Bistoriae Rhythmicae. Litur- 


ische Reimoffei des Mittelalters. 
Das Mahnverfahren — Hılee- Aue Mesdnhilien: wat 


von Wiegendrucken. 1669. 173/, Bgn. Gr. 8. 
Dr. Arthur Skedl, Preis A 8, —. 
Brofefjor au der Univerfität Gyermowiß. VI. Theil: Udalricus W atanus. Ulrich 
Gr. 8. Bro. 4 — " Stöcklin’s von Rottach, Abtes zu Wesso- 
Leipzig, 15. Mai 1891. Bernhard Tauchniß. brunn, 1418—1443, Reimgebete u. Lese- 


lieder mit Ausschluss der Psalterien, 
1559. 123, Bogen. Gr. 8. Preis A 6,—. 


R. Gaertner’s Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. j Yıl. Theit L Di 
—— — — = n eil: Prosarium Lemovicense. Die 
Soeben erschien: [58 Frosen der —— Martial zu Limoges, 
a aus Troparien des 10,, 11. u. 12. Jahr- 
Ausgewählte Urkunden Dunderts, 1590. 17%, Bogen. Gr. $. 
zur Erläuterung | Preis 8, —. 


der Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter. ||... Theil: Semimtins Taeifisn. Lile- 
gische Prosen des Mittelalters aus Hand- 


Zum Handgebrauch für Juristen und Historiker. 


Herausgegeben von ‚ schriften u. Wiegendrucken. Erste dan 
Wilh. Altmann und Ernst Bernheim, ' 1890. 141, Bogen. Gr. 8. Preis «A 7,50, 
Bibliothek s-Custos ©. ö. Prof. der Geschichte 


in Greifswald. ‚IX. Theil: Sequentiae Ineditae. Liturgische 


Prosen des Mittelalters. Zweite Folge. 


VIII und 270 S. Gr. 8. «A 3, 40; gebunden 4. —. 100. 181 Bogen. Gr. 8. Preis «A 8, 








In @. Hirth’s Kunstverlag in München & Leipzig erschien soeben: 191 


Aufgaben der Kunstphysiologie 
von Georg Hirth. 
2 Theile — 39 Bogen — 8. mit 17 Abbildungen, Brosch. A 6, —. 





Inhalt: Vorwort. — Kunstphysiologie. — Der Begriff des „speeifisch Künstlerischen“, — Gedächtnissökonomie. — 
Nachbilder und Gesichtserinnerungen. Die drei Grade des Merkens. — Die Eselsbrücke. — Kunstphysiologische Probleme. — 
Die Technik des einäugigen Sehens. — Vervollkommnung im Doppelauge. — Das Vorrecht des Grösseren. — Die körperhafte 
Perspektive. — Kunstfeindliche Irrlehren. — Das doppelte Lichtbad und die Lichtwange. — „Die“ Komplementärfarbe. — 
Komplementäre Energie und Lichtgleichung. — Das Augenmaass für farbige Unterbrechungen. — Andere Erklärungen des 
Augenmaasses. — Schwankende Gestalten des Seelenbildes. — Der reproduktive Maassstab. — Ausmessung des Gesichtafeldas 
aus der Blickruhe. — Die Wahrnehmung bewegter Lichter. — Die Organisation des Kunstverstandes. — Der Aufbau der Ge- 


düchtnisse. — Der Ort des Lichtgedächtnisses. — Spannungszustände; Erinnern und Vergessen. — Unterströmungen im ver- 
borgenen Gemerk, — Verborgene Aufmerksamkeit. — Gesichtserinnerung ist farbiges Licht, — Die Temperamente der Grund- 
gedächtnisse und Merksysteme. — Zur Naturgeschichte der künstlerischen Merksysteme. — Talentvererbung, Genie und 


Degeneration: 1. Die Vererbung des Talentes und Genies; 2. Die angebliche Entartungspsychose der Genies; 3. Geisteskranke 
unter den genialen Künstlern; 4. Künstlerische Anwandlangen bei Irren; 5. Unlustneurose und Philosophie der Gesundheit. — 
Alphabetisches Gesammtregister. 


ierzu Beilagen von Wilhelm Friedrich (8. R. Hofbuhbändler) in Leipzig umd von Gruft Siegfried Mittler nud Sohn, 
DIR . Königlihe Hofbuchhaudlung —— — Ser SW 2. Rodrafe 40. HERE — 


TTV T T erautmworil, Redarteur Prof. Dr. Barnde in Leippig. @oeiheftraße 7. — Drud von . Drugulim in e 


J — 


— 
OT LEN 


Literariſches Centralblatt 


für Deutſchland. 
Nr. 0 4.) Herausgeber und verantwortlicher Redacteut Prof. Dr. Fr. Zarnde. [1891. 





Verlegi von Eduard Avcenarins in Leipzyig. 








R » u fi f . | 
Erfcheint jeden Sonnabend, > 6. Juni. Preis vierteljährlich A 7, 50. 
Sander, Arlebrib Püde, Mbt gu Bursielde ac. Büttifofer, Heifebiider aus Liberia, Büdher, bie WohnungkMnauste in der Stadt Bafel 
Bleibtreu, zur Bipbologie der Zukunſt. Bulfric, das Kotalreilectometer u. bat Wefractometer | wom 1,—19, Febt. 1850, 
v. ®erger, bramaturglihe Borırdge. Dimgeldep, topolegiibe Stuben it. Brugsch, thesaurus inseriptionuum Aegyplisearum. 
Documents des archives de ia chambre des comptes Shelleng. Me Malarlafranfbeiten unter foecieler Se Middendori, dramatiide u, tyriſche Diptungen ber 
de Navarre (1196-1381, P, p. Brutaile. ruffibtigung tropentitmatiicher Geidtöpuncte, Reibua-Bprade, 
Peribab. die Statuten Des Deutihen Ordens nab em Woltersberf, zu eihichte m. Berfafiung der van Wilfen, Zafeln sur dlteren Ballogranble. 
älteten Sambidriiten brag. selliben Yandesfirbe in Breuben. Demofbenes' Heide vom Krange. Erlärt von Blaß. 
Heidenbaln, die Uniondpolitif Yandaraf Philipp’ von vo. Melle, das bamburgiibe Staateredt. @oldzsieber, mubammedaniihe Studien. 
efien 1567-62, 8 eidiler, die Immunität ber Mitglieder der Bertretumge- | Peintures de vasos antiques reenelllies par Millim et 


Kaufmann, bie lehte Bertreibung der Juden aus Wien |  kürper ıc. Millingen, pnbl, par Reinach 
u Mieberöflerrei. 





Ale Bliherfenbungen erbitten wir berechnet und umter der Mdrefle ber Ervedition b. BL. (Hodnltalfr. 10), alle Briefe unter ber des Seransgebers Goctheſtt. N. Aur fotde 
Werte Können eine Befpregumg finben, bie der Hebartion vorgelegen haben, Bel Gorrefponbenzen iber Klier bitten wir Arts dem Namen ber Berleger derfelben anzugeben, 





. material zu erjchließen im Stande war, vor die Mugen geführt, 
Theologie, | aber auch die Schwächen des theologischen Standpunctes, den 
ander, F., Reg. u. Schulrath, D. Friedrich Lücke, Abt zu Burs- Lüde eingenommen hat, werben nicht verſchwiegen, und wie wir 
ur 5: Brofeler * eg Fa ne et | aus diefem Lebensbilde erkennen, daß bie von Lücke vertretene 
Lebende und Heitbild aus der eriten Hälfte des Jahrhunderts. , Richtung eine in ihrer Zeit begründete war, fo auch, daß fie 
HannoversLinden, 1891. Manz. (VII, 240 ©, 8.) oA 6. gleichwohl nur ein Durchgangspunct fein fonnte, wie fie dies 
Der Theologe, defien Leben und Wirken hier bejchrieben | denn auch wirklich geweſen ift. Das Buch gliebert ſich nad 
wirb, gehört nicht zu den bahnbrechenden Geiftern feiner Zeit. | einem längft ja geläufigen, aber hier wohl angebrachten Schema 
Neue erfenntniftheoretifche Grundlagen hat er nicht gegeben, | in drei Abfchnitte, Lehrjahre, Wanderjahre und Meifterjahre 
und was die fritiichen Fragen angeht, welche feine Zeit beweg⸗ überſchrieben, und was noch anerfannt zu werben verdient, das 
ten, fo ift er ihnen mehr aus dem Wege gegangen, als daß er | ift die Selbſtbeſchränkung, mit welcher der Verf. aus der Fülle 
ihnen bis in die lehten Gründe nachgegangen wäre, Er ift der | bes ihm vorliegenden Materials nicht jeden Bapierjchnigel ge- 
Vermittelungstheologe im eigentlihen Sinne, aber in diefer | meint hat zum Abdruck bringen zu müffen: durch ftrenge und 
Hinficht darf er dann allerdings als ein Theologenhaupt be> | verftändige Uuswahl des Gharakteriftiihen iſt es ihm ger 
trachtet werden, das zu feiner Zeit eine weithin gehende Wir- | lungen, ein wohlabgerundetes Ganze zu ſchaffen, das unfer 
fung auch über den Kreis der Provinzialticche hinaus geübt Jutereſſe an dem Manne vollauf befriedigt, ohne durch über- 
hat, welche auf die Univerfität angewiejen war, an der er flüffigen und deshalb jtörenden Ballaft zu verwirren und zu 
die größte Zeit jeines Lebens gelehrt hat. So aber ift ein | ermüben, Man darf jagen, daß es eine künſtleriſche Hand üft, 
Buch, wie das vorliegende, fehr willfommen, und dies um fo | die den Stoff bearbeitet und mit gutem Verſtändniß die Eingel- 
mehr, als Lüde freilich zu denen gehört, über welche die perſönlichteit zugleich in den großen Zuſammenhang gejhicht- 
Enttwidelung, wie auf der einen, fo auf der anderen Seite hin- | lichen Lebens zu ftellen gewußt hat, im welchem fie thatjächlich 
ausgegangen iſt. &s ift erftanmlich, wie wenig Lücke's auch geitanden und durch die fie geworben ift, was fie war, und ihre 
ſelbſt in dem Kreiſe noch gedacht wird, in deffen Mittelpuncte | Bedeutung eben in diefem Zufammenhange erlangt hat. Ps. 
feine Wirkſamleit länger als zwei Jahrzehnte geſtanden hat, Algen, evang.⸗ iuth girchengeitung Fr TE er 
und doch IDar dieſer Kreid damals ein weit auägebehnter und | Inh.: Die Entwidelung des Miffionslebens in Schweden wäh⸗ 
auch die perfünlichen Fäden, durch welche der Mann mit der | rend des 19. Jahrhunderts. 3. — Ans der evangeliichen Landesfirche 
theologijhen Welt jeiner Zeit zufammenhing, gingen weit hin» | Preußens. — Aus Hannover, — Gdmond de Prefienfe, — in 
aus, Eben deshalb darf aber auch fein Eharakterbild in der | Zractat für Webildete. — Das römiih-tatholifche Dereinswefen. — 
: : : : Aus der ev,sproteftantifden Yandesfirhe Badend. — Aus der weis 
Geſchichte unſerer theologiſchen Entwidelung nicht fehlen, und marifchen Yandeslirche. — Die chriſtliche Miſſionskirche in Belgien. 
wenn es gezeichnet werben follte, jo war es eben noch Zeit, mo | _— Bon der Seilsgarmee. — Ruſſiſche Berunglimpfungen der evanı 
doc) immer auch noch manche perfönliche Quellen flüſſig gemacht geliſchen Miſſion. — Aus dem heiligen Sande. — Kirchliche Rad 
werden konnten. Und eben das ift von bem Verf. mit Liebe | richten. j — 
und Fleiß geſchehen. Er iſt der Sohn eines Hauſes, in welchem | Deutſche evangel. Kirchenzeifung. Hrsg. von Ad. Stoder. 5. Jahre. 
Lüde während feiner Göttinger Wirkfamfeit viel verkehrt hat, Nr. 21. 


er hat den Mann, um deſſen Leben es fich für ihn handelte, * Inh. Freie — —— 28 — 
En ang ie Da ci — 
’ — er fr — 
daß er, wie kaum noch ein Anderer, berufen und befähigt war, — 
dieſe Arbeit hinauszuführen, und daß er es, wenn auch mit a er re ar bad evang. Deutſchland. Hrög. 
pietätsvoller Liebe, jo doch auch mit der richtigen Objectivität In. z. Bod Friedri 48 des Großen Stellung zur Rellglon 
in der Beurtheilung gethan hat, darf bezeugt werben. Eingehend umd Kirche. 1. — Beufchlag über das Borgeben des Iredtauer ons 
wird uns der Menſch und der Theologe, auch bis im die in-  filtoriums gegem Ziegler. — Aus Athen. — Wider Stöfer und 
timften Beziehungen hinein, wie fie das zahfreihe Quellen Lutbardt. — Kirchlſche Rachrichten. — 








811 


Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenm meier. 22, Jahrg. Nr. 20, 
Inh.: Pfingſten. — Bas wollen wir Atkatboliten? — Gorres 
foondengen und Berichte. 


Halte was du haft. Zeitichrift ä— - PaftoralsTheotogie. Hreg. von 
Eugen Sachſſe. 14. Jabra. 8. Heit. 

Iuh.: R. —— die —8** tbeologiſchen Prüfungen 
in Preufien. — Herm. Wefer, der ewangelifhsforiale Pfinaft: Kon 
grei nad) feinem bisherigen Wirken und feinen weiteren Aufgaben. 
— ——— Goebel, zur homiletiſchen Behandlung der Gleichniſſe 

es Herrn. — Meditationen. — Ib. Gleiniger, theologiſche 
Sibtioarapbie. 


geitfäriit De et bestiden Paläftina-Bereins, Red.: Hermann Guthe. 
3. Band. 4. Heft 





In —* I PB. van Kaſteren, Bemerkungen über einige alte 
Ortſchaften im Oftjordanlande. — Leo Anderlind, Mitteilungen 
über itarke Bäume in Syrien. — 6. Schick, Mittbeilungen aus 

ernfalem. — 5. Gutbe, griechiſche Juſchriften in Jeruſaſem. — 

. Schumader, das jepige Nazaretl. — I. Benzinger, Bes 
richt über neue Erſcheinungen auf dem Gebiete der Baläftinaliteratur 
1858. — 9. Guthe, zur Yage von Taricheä. — Derj., zur Yage 
von Gefar. — Derf., das Schidjal der Siloah⸗ Inschrift. 


Der Katholit. Nedig. von J. N. Raid. 3. Kolge. 3. Band. Mal, 
Inh.: Die Herbart'ſche Pädagogik und die Gonfeffionsjhule. — 
Adler, Ratlioye in ſoclaliſtiſchen Dienften. — Brüd, 3. B. Heins 
rich, — Zur Gharakteriftit des General Booth und der Heilsarmer. 
— Baffermann, die Ausfteuer armer Jungfrauen im Mittelalter, 
— Ralf, das Corpus Catholieosum. — Literatut. — Miscellen. 


Philoſophie. 
Bleibtreu, Karl, zur —— Zukunft. Leipzig, 1890. 
Friedrich. (2%2 8. Gr. 8.) 

Der Verf. erörtert fein — in nachſtehenden Abſchnitten: 
1) Zur Pſychologie der ſocialen Umwälzung (S. 1—75); 
2) Zur Pſychologie der Kriegskunſt ( S. 76b -214); 3) Spiris 
tismus und Revolution (S. 231— 246); 4) Zur Pſychologie 
der Zukunftspoeſie. Ein Claſſiker. Moderne Auffaffung der 
Liebe (S. 217— 258); 5) Schlußbemerfung (S. 289 — 292). 
Zum erjten und zweiten Abjchnitt fommen noch 16 Seiten Ans 
merkungen (Erläuterungen, Bibliographie). Aus diefer In— 
haltsüberjicht erfieht man, daß das Buch mit der Pſychologie 
als ſolcher nichts zu thun hat. Vielmehr verjucht der reichbe- 
gabte und vielbelefene Berf., „ein paar Banjteine zum Ber: 
ſtändniß der drohenden Zukunft beizutragen“, oder richtiger 
gejagt, die aus dem jegigen Zuſtand der Dinge nach feiner Ans 
ficht ſich ergebenden Gonfequenzen zu beleuchten. In lepter 
Linie ift fein Buch wider den Heitgeift gerichtet, den zu curieren 
gegenwärtig ja jo Biele als ihre Beftimmung zu betrachten 
jcheinen. Bald find es daher Prophezeiungen, bald Wünſche, 
die der Berf. vorbringt, und er thut dies mit rüdjichtslofer 
Offenheit, von der weder der Staat, noch die Staatsumftürzler, 
weder viele bejtehende, noch auch die vielerjeit3 erträumten 
Einrichtungen verjchont bleiben. Die Sprache ift im Ganzen 
lebendig, zum Theil leidenfchaftlich ; in diefer Hinficht trägt das 
Bud) einen ſtark fjubjectiven Charakter, nicht immer zum Vor— 
theil des Verf.'3, der das Ganze rafcher hingeworfen zu haben 
ſcheint, als es ſich mit fo heikeln und gewichtigen Problemen 
verträgt. Daher dürfte fih auch das Sprungbafte in der Ge— 
danfenbewegung erflären. Im Einzelnen enthält es recht brauch⸗ 
bare und hübjche Gedanken, daneben aber eine große Reihe von 
ſchiefen Anſichten und Vermuthungen, zu deren Widerlegung 
ſelbſt wieder ein Buch erforderlich wäre. Uebrigens ſcheint es 
uns ein vergebliches Beginnen zu fein, den Verf. davon über: 
zeugen zu wollen; denn gegen die Kritik äußert er eine mehr 
al3 maßloſe Verachtung, die fi) fogar zu Aeußerungen ver: 
fteigt, wie: „Drum nur hübſch frech, ihr Kieſel-Kritikaſter 
Nur immer wie ein Detectiv nach jedem Heinjten Fehlerchen 


— 1891. 24. — Literarijhes Eentralblatt — 6, Sm, — 


812 





fpüren und das Talent auf der That hat ertappen! Dieje Ehila- 
neders, die nichts als Chifanen dem Productiven zu bereiten 
fähig! "Hoch herab aus güldner Wolfe der Thorheit Sprüche 
tönen laſſen, obſchon ihr curulifcher Seffel eher einem Nacht: 
jtuhl für Hämorrhoidariuffe, traurige Gallenergüfje ſich ab- 
quälend!... Die deutſche „Literatur“ gleicht theils einem Bordell, 
teils einer Börſe.“ Wer jo kritillos Alles in einen Topf zus 
fammenwirft, darf ſich nicht wundern, daß man feine übrigen 
Aeußerungen mit großer (echt fritifcher) Borficht — 


Berger ger, Afr. Freih. v. — dgenguaghh Borträge. Wien, 1590. 
— (U, 266 E. u. AM 4. 

Diefes ebenfo Su wie fiebenswürdige Buch, welches 
aus Univerfitätsvorträgen hervorgegangen ift, und defjen an- 
regende Kraft die zum Vortheile des Ganzen bewahrte rebne- 
tische Haltung noch wirfjamer hervortreten läßt, bezeichnet einen 
wejentlichen Schritt vorwärts auf der durch Dtto Ludwig's 

Shakeſpeareſtudien gebrochenen Bahn. Seine Betradhtungs- 
weife trägt weder fremde Gefichtspuncte und Gedanfengänge in 
das dramatijche Kunjtwert von außen hinein, noch erwartet fie 
von der rein Hiftoriichen oder der rein naturwifjenjchaftlichen 
Analyſe das Heil; vielmehr zeigt fie die feinfinnige Kombinas 
tion diejer Methoden in einem echt künſtleriſch empfindenden 
Geifte, der fich im Mittelpuncte des Kunſtwerkes fühlt und von 
da aus das Ganze bis im jeine feinſten Theile organijch be: 

rricht. Der Krititer muß in einem Stüde zu Haufe fein, wie 
der Künſtler felbft; er muß ein ficheres Gefühl von dem ges 
ringjten feiner Gliedmaßen haben, wie e8 deren jeder Menſch 
von jeinem eigenen Körper hat. In diefem Sinne find bie hier 
gebotenen dramaturgiſchen Analyjen des Hamlet, des Hebbel'- 
chen Gyges, des Efiberfrogmenis aus der Jüdin von Toledo 
von Grillparzer mujterhaft zu nennen, in ihrer fcharfjinnigen 
und feinfühligen Klarheit gleich lehrreich und fruchtbar für den 
Schauſpieler wie für den Kritiler und nicht zuletzt für den 
Aeſthetiker. Diefer wird aus den allgemeinen Erörterungen zur 
Technik des Dramas noch reicheren Gewinn ziehen können, denn 
er hat hier Gelegenheit, von einem Fachmanne zu lernen, ber 
nicht nur an der hervorragendften Stelle Fühlung hatte mit der 
fließenden dramatiichen Production, der auch zu einem der 
wichtigften Eapitel der Poetik, zu dem von ben Bedürfniffen 
des Bublicums, d. h. des Einzelnen wie der Maſſe, lehrreiche 
Erfahrungen mitzutheilen hat und die Bedingungen der Bühnen 
wirkung mit umfafjender Sachkenntniß beherricht. Vor dem 
landläufigen Banauſenthum dramaturgifcher Fachmänner be: 
wahrt den Verf, feine gediegene philoſophiſche und weltmännifche 
Bildung, die aus jeder Seite feines in jedem Sinne vornehmen 
Buches wohltyuend hervorleuchtet. Treffend,ift jeine Unterſchei⸗ 
dung zwiſchen Technit und Meithetif des Dramas: jene zeigt, 
wie man beabjichtigte Wirkungen erzielt, diefe, welche Wirkungen 
erzielt werden follen; und von diefem Standpuncte aus befämpft 
er mit durchaus glüdlihem Erfolge Wilhelm Scherer's Ber- 
werfung der gefeggebenden Aeſthetik (S. 67 fg.), indem er ein- 
fach ihre Umentbehrlichkeit nachwetit. Ueberhaupt hat der Verf. 
ein viel zu warmes Herz für die dDramatijchen Leitungen der 
Gegenwart, als daß er hier mit einer allen Richtungen und In— 
bividuen gleichmäßig gerecht werdenden Objectivität ſich zu ges 
nügen und dem Nejthetifer jedes Necht der Beeinfluffung ab- 
zuftreiten vermöchte. Er fragt nach den Urfachen, welche ein 
Aufblühen des Dramas begünftigt haben, und findet, daß unfere 
Zeit dem Drama feindlich ſei, weil wir in einer Epoche des 
Wiſſens und Mittheilens, nicht des Schauens und Daritellens 
(eben; weil das Drama heute nicht mehr natürlich fich abjpie- 
lende Lebensäuferung, jondern bewußte Leiftung fei; weil 
unfere Dichter unter der Bühnenentfremdung nicht weniger 
leiden, als unter dem Ringen mit den antidramatischen Seelen- 





813 — 1891. Xx 24. — Literarifhes Centralblatt — 6. Juni. — 814 





mächten der Selbftbeobachtung, des Grübelns und Analyſierens. Dem ganzen Buche ift er fchliehlich zu viel an Genuß und Un: 
Das Drama gedeiht vielmehr in der Dämmerung zwijchen einem | regung ſchuldig, als daf er irgenbwo mit dem Verf, über Ein— 
Mittelalter und einer Neuzeit. Aber ift dieſe Meinung des zelnes rechten möchte. In feiner Arbeit ftedt an pofitiver Ans 
Verf.’3 nicht zu einfeitig von Shafefpeare und den Renaiffances | requng, fruchtbaren Gefichtspuncten und wirffich fördernden 
dichtern abgenommen? Die vergleichende Literaturgefchichte | äftgetiichen Beobachtungen jedenfalls erheblich mehr, als in 
lehrt, daß die eigentlichen Blüthe-Epochen des Dramas immer | dem gemeinhin recht überfchägten Werke Guftav Frehtag's. 
bedingt find durch wachwerdendes Maffengefühl: es ers A. Br. 
reicht feine Höhe, fobald die Empfindungen und Bebürfs 
niffe einer Maſſe fich zufammenfcließen durch einen großen | — ne 
religiöfen, politifchen, nationalen oder im engeren Sinne ethi- 6 fi i 

fchen Beitgehalt. Niemand wird leugnen, daß diefe Bedingung e ch chte. 
bei uns heute vorhanden iſt; wir leben in einer dramatiſch ſtim—⸗ Documents des archives de la chambre des comptes de Navarre 
menden Beit. Aber wir haben allerdings nur ſehr wenig echte (1196— 1384). Publids et annotes par Jean-Aug. Brutails, 


Dramatifer, weil bie weitaus größte Summe von Talent heute | @ghivise. Paris, 1890. Bouillon. (XXXVI, 194 8. Roy. 8.) 


mit Nothwenbigfeit auf ganz anderen Gebieten zur Entfaltung h ’ . 3 

drängt. Den hervorragenden Antheil an ber — Führung | Mit Rüdficht auf die engen Beziehungen zwiſchen der fran⸗ 
der Nation darf man dem Schriftiteller heute nicht mehr, wie | zöſiſchen und der navarrefiichen Geſchichte hat die Ecole des 
ehedem, zugeftehen, ja eine Unterfchägung feines Standes ninnmt | hautes 6tudes, auf den Vorfchlag von Biry hin, Brutails bes 
fogar überhand, wie fie ſchon einmal, vor dem Auftreten Leffing’s | auftragt, bie Archive von Navarra zu durchforfchen. Die Frucht 
und Klopſtock's, üblich war. Natürlich, da mit der Werth: | diefer Studien iſt bas vorliegende Bud, eine Edition von Ur: 
ſchätzung des Standes auch deffen Ziele, Leiftungen und der | funden aus dem Archiv von Pamplona. Daſſelbe zerfällt in 
Ernft der Technik fich verringern. Bon dieſem Gefichtspumete | zwei Abtheilungen, das Archiv der Cortes und das der Rechen— 
aus muß das Verbienit unferes Verf.’s, eines beredten Jüngers | fammer, Das erjtere ift im Wefentlichen nur für bie neuere 
der von unferem claffifchen Zeitalter ausgebildeten Kunftphilo- | Zeit von Bedeutung. Das feptere dagegen enthält auch für das 
fophie, gewürdigt werden. Er ift tief dDurchdrungen von der Mittelalter viel Wichtiges, und zwar keineswegs bloß Acten 

| 





TEE ER —— — 


Haltlofigkeit der frivolen, heute nach dem Abſterben unſerer über die ſpecielle Thätigleit der Rechenlammer. So bringt denn 
großen Sunftepoche wieder breift fich hervortwagenden An» | B.'s Buch neben werthvollen finanzgejchichtlichen Aufzeichnungen 
ſchauung des 18. Jahrh.'s, daß Dichten zivar ein angenehmer | zugleich Stadtrechte (befonders jei auf die inhaltsreichen cou- 
Müßiggang, aber feine Qebendarbeit fei: was man dem Mafer | tumes von 1312, S.24 fg., verwiefen), Lehenbriefe, Verträge xc. 
und dem Bildhauer, auch dem Mufiter zugefteht, fol für den | Die wichtigeren Urkunden find in extenso, andere im Regeſt 
Dichter nicht diefelbe Geltung haben; weil fich in der Dichtkunft wiedergegeben. Die erflärenden Noten, bon denen B. befcheiden 
ſcheinbar am leichteften dilettieren läßt, foll Dichten überhaupt | bemerkt, daß fie recht ungenügend feien, hat Ref. jedenfalls jehr 
ein bilettantifches Gefchäft fein. Wen folche Teichtfertige Auf- | inftructiv gefunden, Eine erhöhte Bedeutung gewinnt bie Publi- 
fafjungen begegnet find, der wird mit aufrichtiger Freude den | Cation durch die Einleitung, in welcher ein lleberblid über die 
fchönen und fein durchdachten Ausführungen des Verf.'s folgen, | Finanzverfaffung und die militärifchen Einrichtungen des König: 
welcher mit fo eindringlichem Ernite von bem Berufe, von der | reichs Navarra im Mittelalter gegeben wird, Namentlich auch 
perfönlichen und ber technifchen Durchbildung des Dichters zu | im Hinblick auf diefe Einfeitung fei das Buch deutſchen Biblio» 
reden weiß und in feiner 14. Vorlefung eine höchft beachtens- | thefen zur Anſchaffung empfohlen, 

werthe Anleitung zu der Kunft des Dramatifierens giebt, welche 
das in den bildenden Künften und in der Mufif durch Runfts 
ſchulen vermittelte Weitergeben der künftlerifchen Trabition auch den ältesten Handschriften hrsg. Halle a/S., 1890. Niemeyer. 
für die Dichtkunft in eigenartiger Weife nugbar zu machen fucht, | (1X, 354 8. 4) of 20. 

denn in der That liegt ja die eigentliche Wurzel des poetifchen Bur fiebenten Säcufarfeier der Stiftung des beutfchen Hofpi- 
Dilettantismus in dem leitungslofen Nutodidaktenthum, welches | tals zu Accon hat M. Berlbach eine neue Ausgabe ber Ordens: 
durch den Mangel einer feſt überlieferten und von Berfon zu | ftatuten veranftaltet. Vorher find diefelben jchon mehrfach ver: 
Perſon lehrbaren techniſchen Ueberlieferung bedingt ift. Wer | öffentlicht. So egiftieren Drude von je einem lateinifchen und 
fich das dichterifche Handwerl nach unſeren landläufigen Lehr- | mittelniederländischen Terte und von zwei mitteldeutfchen; auch 
büchern der Poetik aneignen wollte, würbe ebenfo rathlos fein, | ein altfranzöfifcher ſehr fragmentarischer Tert ift abgedrudt 
wie Jemand, ber etwa eine Sonate componieren wollte, nach⸗ worden. Seiner neuen Ausgabe der Ordensftatuten jchidt P. 
dem er gelernt hat, wie eine folche gebaut zu fein pflegt. Hier | eine umfangreiche, forgfältige Einleitung voraus. Er behandelt 
fann das technische Können von einem Lehrer fyftematiich über- darin eingehend die benugten Handichriften, deren er 4 latei- 
Tiefert werden, aber wo gefchieht das in der Dichtfunft? Der | nische, 1 altfranzöfifche, 4 hollänbifche, 23 deutfche und 1 nie: 
Verf. hätte vieleicht an die Nacherzählungen und Geſprächs- | derbeutiche anführt und befchreibt; die von ihm nicht benugten 
übungen erinnern dürfen, mit denen ber Knabe Goethe feine | werden, joweit fie ihm befannt geworden find, angegeben. Hin— 
Dichterlaufbahn begann und fein Handwerk früh beherrichen | fichtlich der Frage, in welcher Sprache die Statuten des Deuts 
lernte, Mit bemfelben Rechte, mit welchem der Verf. für die | jchen Ordens urjprünglich abgefaßt find, jchlieht er fich denen 
(wenn der Ausdrud erlaubt ift) fachmännifhe Durhbildung | an, welche meinen, daß die Statuten in deutſcher Sprache nie- 
des Dichters eintritt, fordert er von dem bramatifchen Schrift» | dergefchrieben feien, da der Orden fich ja aus Deutſchen bildete. 
fteller weiterhin, daß eine religiöfe ober metaphufiiche Uns | Das Berhältnif der einzelnen Redactionen der Deutih:Ordens- 
ſchauung vom Ganzen der Welt in ihm lebendig fei, die freilich | Statuten, bie fich aus den vier Haupttheilen: Prolog, Regel, 
nicht in Formeln gefaßt zu fein braucht; und die tiefgreifenden | Gefege, Gewohnheiten zufammenfegen, wird fodann erörtert, 
Ausführungen der 5. und 6, Vorleſung treffen fcharf den tödt- | Ein dritter Abſchnitt der Einleitung ift der Entwidelungsge- 
lichen Punct des Naturalismus, welcher eben auf einer irreli- | fchichte des Ordens gewidmet. P.’3 „neue Ausgabe der Statuten 
giös-naturwiffenshaftlichen Weltanficht ruht. Den befonnenen | des Deutjchen Ordens Hat fich die Aufgabe geftellt, diefelben in 
und gehaltvollen Erörterungen über tragifche Schuld und poe- den fünf Terten, in denen fie uns überliefert find, neben ein— 
tische Gerechtigkeit ift Ref. mit rüdhaftlofer Zuftimmung gefolgt. | ander zum Abdrud zu bringen, An die Spige (Spalte 1 einer 








Peribach, Max, die Statuten des Deutschen Ordens nach 





815 





Rüdjeite) ift der lateinische Tert gejtellt, weichem die Königs- 
berger Hdfchr. (K) zu Grunde gelegt wurde. Ihm folgt (Sp. 2 
der Rüdfeite) der franzöfifche Tert, für den leider nur bie 
lüdenhafte Königsberger Hdiche. 1574 (KR) zur Verfügung 

nd. Auf der gegemüberftehenden Vorderſeite beginnt Sp. I 

r holländiſche Tert nach der Haager Hdſchr. (H), dann folgt 
in Sp. 2 bie beutfche Bearbeitung, der die einzige datierte 
Hdſchr. von 1264, b 1, zu Grunde gelegt wurde, freilich konnte 
ihr nicht überall gefolgt werden, Durch beibe Seiten Läuft 
unter den vier genannten Terten die niederdeutſche Nedaction 
durch, für die ebenfalls nur eine nicht vollftändige Hdfchr., Die 
Lintöpinger, vorlag“ (5. LVII). Zur altfranzöfifhen Ueber 
fegung der Statuten wird von H. Sucier bemerkt, daß fie in 
der Schriftfprache der damaligen Zeit gefchrieben fei. Die alt= 
franzöfifche Hdfchr, jcheint, demfelben Gelehrten zufolge, Mitte 
des 14, Jahrh.'s gejchrieben a fein. Die Ueberſetzung ſelbſt 
hält er für nicht viel älter, Dem Terte der Statuten und der 
Anhänge läßt der Hrögbr, die Lesarten der Hdſchrr. folgen, 
wobei die nur orthographifchen Abweichungen unberüdjichtigt 
geblieben und vornehmlich alle grammatifchen, fyntaktifchen und 
formalen Berfchiedenheiten, Auslaffungen und Zufäße mitge— 
theilt find. Den Beſchluß bilden mehrere Regiſter (Regijter 
des Kalenders, Orts-, Perſonen-, Sachregiſter und Verzeichniß 
der meiſten in den fünf Texten vorfommenden Ausdrücke). 
Zur Erleichterung des Gebrauches verjchiedener Ausgaben ber 
Deutich-Orbens-Statuten fügt P. der feinigen eine Concordanz 
hinzu unter gleichzeitiger Berweifung auf die Quelle derfelben, 
die Templer⸗Regel. Die treffliche Ausstattung empfiehlt P.'s 
Ausgabe ſchon äußerlich. 








Heidenbain, Arthur, die rg Landgraf Philipp’s von 
Hessen 1557—62. Halle a/S., 1890. Niemeyer. (XIX, 480 u. 
139 S. Roy. 8.) c# 16. i 


Der Berf. hat das Mißgeſchick gehabt, daß die zehn erſten 
Bogen feines Buches gedrudt waren, als dasjenige von Wolf 
erfchien, welches ſich mit dem Inhalte jener chronologisch fait 
vollftändig dedt und, wie er ehrlicher Weife ſelbſt befennt, Vieles 
auf Grund vollftändigerer Kenntniß bereitd ausführlicher und 
correcter darftellt, als e8 ihm möglich gewefen war. Befcheiden 
nennt er feine Urbeit nur eine Studie, welche nicht den Anfpruch 
mache , ein gefchloffenes Bild zu bieten, fondern mehr als eine 
Ergänzung bebürfe; er hat fie auch mitten im vollen Fluß ber 
Begebenheiten abgebrochen, ftatt fie feiner urfprünglichen Ab: 
fiht gemäß bis zum Ende der franzöfiichen Religionsfriege 
fortzuführen. Immerhin bildet das Dargebotene einen recht 
Ichägenswerthen Beitrag zur Kenntniß diejes durch äußere Er- 
eigniffe fo wenig anziehenden, nad) feiner inneren Entwidelun 
aber fo wichtigen Abſchnittes der deutfchen Geſchichte. Aug 
bilden nicht jene der Hauptſache nach den Gegenftand für des 
Verf.s Darftellung; er geht vielmehr darauf aus, die Anfchau- 
ungen, die Gebanfenfreije, in denen ſich die handelnden Ber: 
fonen bewegen, Har — ſtellen, und dies gelingt ihm meiften- 
theils recht wohl, 5. B. bei der Erörterung der Frage, wie fich 
die nie entmuthigte Beharrlichkeit erklärt, mit welcher der Land⸗ 
graf inmitten einer Gemeinjchaft, die fich in fchroffem Glaubenss 
particularismus, verbunden mit einer dogmatiſch begründeten 
Undulbfamfeit, zu zerfplittern drohte, trotz aller Miferfolge 
ben Weg ber Vermittelung ging. Daß er diefen Fürften in den 
Mittelpunct ftellt, entipricht den thatfächlichen Berhältniffen, 
denn er ift eö vor Allen, der confequent den Plan verfolgt, dem 
deutichen Proteftantismus durch ein Bündniß eine fertige De— 
fenfivftellung gegen katholische Angriffe zu geben, der, wo irgend 
er eine Ausſicht dafür zu erbliden meint, die firchliche Berftän- 
digung bes beutjchen 'Proteftantismus mit den evangeliſchen 
Mächten des Auslandes und die politifche Allianz mit ihnen 
anftrebt. Daraus entjpringt als der leitende Gedanke feiner 


— 1891.24, — Literarifhes Gentralblatt — 6. Jimi. — 


816 





Lande allen Richtungen, die er nicht meinte für unevangelifch 
halten zu müffen, Freiheit ließ unter der Bedingung, dab fie 
ihre Befonderheiten nicht auf die Kanzel brächten oder polemiſch 
gegen Andere in bie Deffentlichkeit träten, Treffend ift der Gegen» 
fat zu Kurfürſt Auguft gezeichnet, der fich, und zwar aus parti- 
enlaren Intereffen, gegen den Gedanken, die religiöfe Verein: 
barung der Proteftanten fträubt. So ift auch der Landgraf 
der Erjte, der den Gedanken einer bewaffneten Unterjtügung 
ber Hugenotten ausgefprochen hat. Das in den Beilagen beige- 
gebene Aetenmaterial ftammt zum weitaus überwiegenden Theile 
aus dem Marburger Archiv. Vieles Interefjante bietet auch der 
Unhang über gefäljchte Nachrichten, der an verfchiebenen Bei: 
ipielen bie im jener Zeit ſehr im Schwange gehenden Zuträge: 
reien demonſtriert. 

Kaufmann, Dr. David, Prof., die letzte Vertreibung der Juden 


aus Wien und Niederösterreich, ihre Vorgeschichte (1625— 1670) 
und ihre Opfer. 
ef 3, 60. 


’ 


Wien, 1889. Konegen. (Ill, 228 8. Gr. $.) 


Der Verf. giebt eine urkundliche Leidensgefchichte der Wiener 
Judengemeinde. Der erfte Abichnitt behandelt die Yage und 
Schickſale derſelben unter Kaiſer Ferbinand II, der ſich im 
Ganzen wohlwollend gegen fie verhielt, und unter Ferdinand III, 
ber ihnen größere Abgunſt zeigte und die ihnen von feinem 
Bater ertheilten Privilegien zeitweife außer Kraft ſetzte. Es er- 
giebt fich, daß die Unduldſamkeit gegen die Juden in biefer Zeit 
weder von der Beiftlichkeit noch vom Hofe ausging, fondern von 
der Stabtbehörbe Wien, welche auch die Ausweifung der Juden 
aus der Stabt und ihre Berweifung in einen eigenen Ghetto 
veranlaßte. Diefer wurde ein Stammfik rabbinifcher Gelehr- 
famteit; bier hielt fich u. A. auch der Polyhiftor J. Ch. Wagen: 
feil als 21jähriger Jüngling eine Zeit lang auf, um hebrätjche 
und talmudiſche Studien zu treiben. Der Verf. ift unbefangen 

enug, um anzıterfennen, daß ſchuld an der übeln Lage ber 
Fuden nicht bloß der Haß der Ehriften geweſen ift, fondern 
auch ihre eigenen Untugenden. Ihre jchlimmfte Zeit hebt unter 
Leopold Ian, deſſen kirchlich befchräntte Anschauung durch die 
Vorurtheile feiner Gemahlin unterftügt wurbe. Unter ihm fand 
die Vertreibung der Juden aus Wien und Niederöfterreich ftatt. 
Der dritte Abſchnitt begleitet die Vertriebenen in ihre neue 
Heimath, Böhmen, Mähren, Ungarn, Brandenburg, Bolen, 
Frankreich. Die Darftellung würde jedenfalls ohne den er: 
müdend blüthenreichen Stil wirkungsvoller fein. 


Anzeiger des germanifchen Nationalmufeums. Ned.: Arnd ffen- 
2, 


wein. 189. Rr, 

Inb,: U, v. Effenwein, zur Beuribeilung der äußeren Ber 
bältniffe des germanischen Muſeums. — Chronik des germanifchen 
Nationalmufenms. 

Beilagen: Mittbeilungen aus dem german, Nationalmufenm. 
1891. Bog. dm. 5. 


Inh: A. v. Effenmwein, über Ältere Dachziegeleindeckungen 
nach den Muftern in der Sammlung von Bautbeilen des germanlſchen 
Mufeums, — Helur. Wendt, ein Beitrag zur Gefchichte des Schmale 
kaldiſchen Krieges. — R. Steche, zwei Nadierungen von Wenzel 
—— (Hierzu Taf.) — Gans Böſch, zur Geſchichte der Glas⸗ 
induftrie im Speilart. 

Württemberaifche Bierteljabresbefte f. —— Hrog. vom !. 
ftatift, Yandesamte, 18%. 13. Jabra. 4. Heft. 

Inb.: Bürger, Römifcbes von der Ulmer Alb. Bericht. (Mit 
Plan und Zeichnungen von Weizfäder und einer Ueberfichtekarte. 
— 6. R. Kornbed, der Neichenauerbof in Mm. — H. Bazing. 
zur Ortönamendentung. — B. Bed, zur fhmwäbiichen Geſchlechter⸗ 
und Geſchechtsnamenkunde — der Name „Vochezer“. — Derf., 
kleinere Mittheilungen. — Megiiter über die Jahrgänge 1869 umd 
1890 der Bierteljabrsbefte. — Württembergifche Gefhichtsaueen, 
berausg. von J. A. Siefel, a) Historia monaslerii Marchlelanensis, 
b) Jsnyhger Seichichtsquellen des 12. Jahrhunderts, c) Vita Conradi 
de Ibach, d) Annales Sindelingenses. — Regiiter. 





817 


Hiſtoriſches Jahrbuch. Im Auftrage der Goͤrres-Geſellſchaft hrog. 
von Herm Granert. 12. Bd. 2. Heſt. 

Inb.: Schmitz, der Vicariat von Arlet. 2. — Eubel, der 
Gegenparſt Nicolaus V und feine Hlerarhie. — Paulus, Johann 
». Stanpig. Seine —— proteftantiichen Gefſinnungen. —Hneer, 
ur Borgeſchichte Papıt Anmocenz VI. (1404—1406), — Joachim— 
obn, ein Pamphlet gegen Kalſer Friedrich II aus dem Jabre 1470, 
— Rerenfionen und Reſerate. — Zeitſchriftenſchau. — Roditaͤtenſchau. 
— Nadricten. 


Länder- und Völkerkunde, 
Büttikofer, J., Reisebilder aus Liberia. Resultate geographi- 
scher, natarwissenschaftlicher a. eihnographischer Unisssachungen 





während der Jahre 1879—1882 u. 1586—1887. Mit Karten, | 
Lichtdrack- u. chromograph, Tafeln, nebst zahlreichen Textillu- | 


strationen. 2. Bd. Die Bewohner Liberias. Thierwelt. 


Leiden, 1890. Brill. (VIII, 510 8. Gr. 8.) 
Wir haben hier den Schluß des unzweifelhaft beften Wertes 
unferer Literatur über Liberia anzuzeigen, von deſſen Inhalte 
wir ben Lefern diefes Blattes mit um jo größerer Öenugthuung 


Kunde geben, als derjelbe ganz den Erivartungen entfpricht, bie 


wir feiner Zeit dem erſten Bande gegenüber ausfprachen. Die 


Liberianer, die Eingeborenen, die Thierwelt: das find die drei | 


Abtheilungen, in welche fich die 13 Eapitel einreihen. Die erfte 
wird durch eine hijtorijche Skizze der merfwürbdigen Entftehung 


des Freiſtaates Liberia eingeleitet, an welche fich die Betradh- | 


tung ber heutigen Größe, der politijchen Yage, der wirthichaft: 
lichen und Bildungsverhältnifje, des äußeren Lebens der Libe— 
rianer anfchließt. Der Verf. führt viele optimiftische Behaup- 
tungen auf Meinere Dimenfionen zurüd, felbft Areal und 
Bevölkerungszahl; feine Schilderung der fajt unglaublich zu 
nennenden Finanzlage, die geringe Entwidelung von Gewerbe 
und Aderbau, der fchädlichen Hinneigung der Liberianer zu 
dent leichteren Berdienjte des Beamtenlebens nach nordameris 
fanifhem Mufter und des Heinen Handels, der Abhängigkeit 


man fich nachgerade gewöhnt hat, bietet ein lichtarmes Bild. 
Aber er hebt mit wohlthuender Gerechtigkeit die Anſätze zum 
Beſſeren vor, jo flein fie auch fein mögen. Vollſtändig ver 


ſchmäht er die billige Satire, mit welcher Undere die liberiani= | 
hen Zuftände aus dem Vorurtheile heraus übergofjen haben, | 


daß überhaupt diefe ſchwarze Geſellſchaft nur eine Carricatur 
der chriftlich-europäifchen Cultur fein könne. Büttikofer bleibt 
von der Bildungsfähigkeit des Negers überzeugt und hegt für 
Liberia warme Sympathien, troß der Fehler, die er fieht, offen- 
bar weil er in dem jungen Staate einen intereffanten Verſuch 


erblidt, den Neger zeigen zu laffen, was er, auf fich geftellt, 


vermag. Wir theifen diefe Auffaffung vollftändig. Afrifa wird 
überhaupt immer auf die Leiitungsfähigfeit feiner Söhne zu 
zählen haben, die nicht aus ber Rechnung ausfallen werben, wie 
die Indianer oder Auftralier, und es würde furzfichtig fein, in 
Liberia nichts Anderes jehen zu wollen, als die verunglüdte 
Nahahmung eines nordamerikanifhen Muſters. Der Werth 
der Beſchen Darftellung liegt darin, daß er die dortigen Ver— 
hältniſſe vorurtheilsfrei ftubiert hat. Die Eapitel VI—X ent» 
haften die Ethnographie der Eingeborenen, unter denen bie 
merkwürdigen Bölfchen der Kru und Vey mit befonderer Auf: 
mertſamleit befprochen werben. Diefe ethnographiſchen Schilde: 
rungen enthalten einen großen Reichthum von Thatſachen, die 


zwar nicht immer neu find (hat doch jchon der alte Dapper ge- | 


rade an diefer Hüfte mit befannter Schärfe und Gründfichkeit 
beobachtet), aber doch viel neues Einzelne bieten. Die Sklaverei, 
die Familiengründung, die Begräbnißgebräuche, der Gri-Gri- 
Aberglaube find mit Vorliebe gefhildert und die Vergleichung 
des Bordringens des Islam vom Binnenlande zur Hüfte mit 
den viel jchwierigeren und zerftreuteren Beſtrebungen, das 


— 1891, M 24. — Literarifhes Gentralblatt — 6. Jun. — 


| Aus allen Welttpeilen, 22. Jahrg. 5. Heft. 


818 


Chriſtenthum aus den Liberianischen Küſten binnenwärts zu 
tragen, iſt vortrefflih. Die mehr als ein Drittel des Bandes 
einnehmenden zoologijchen Abjchnitte entziehen ſich der Sache 

‚ nad) unferer Beurtheilung, wir dürfen aber wohl hervorheben, 

daß wir diefelben der feſſelnden Schilderungen des Thierlebens 

und auch einiger eingejtreuter Thierfagen willen mit Vergnügen 
gelefen haben. Die photographifchen und chromolithographiichen 

Tafeln find gut, während die Tertabbildungen viel zu wünſchen 

übrig laſſen. F. Ri. 


Das Ausland. Hrög. von KR. v.d. Steinen. 64. Jahrg. Nr. 20. 
Inb.: a Hommel, die Mitronomie der alten GChaldäer. 2. 
— Iheod, Poſewitz, die Babujs, eine Volfereliquie in Java, 
(Schl.) — Erich Goebeler, Drude's neues Haudbuch der Pflangens 
geographle. — Joh. Barchudartan, die Armenier und ihre Nach— 
barbölker in der Türkei. — I. ©. Gerſter, Rhein und Bodenſee⸗ 
ufer-Megulierung. — Yiteratur. 
' Globus. SHrög. von Rich. Anpree. 59. Band, Pr. 19 u. 20. 
Juh.: Alb, Herm. Por, eibnologiihe Gedanten. — Herm. 
Ian. Bidermann, Ueberficht der Stavenrefte in Tirol. 1, 2, — 
Jobs. Höfer, ein Ausflug nad Dublin, 1, 2. (Mit Abb.) — 6. 
S burg, die Milderung des menfchlichen Charakters vom Stand: 
puncte der Ethnologie. — Manipur. — 6. Seidel, die Erforſchung 
der PurdisInfeln. — F. Kanitz, Nömifces und Mittelalterliches 
über Kurkumlje. — Harfitot, die entäſteten Bäume in Finnland. — 
Norian Jacobien, amerikanische und fibirifche Nepbritgerätbe. (Mit 
Abb.) — Ar. S. Krauß, altſlaviſche Feuergewinnung. (Mit Abb.) 
— 6. Gruß, neue magnetiihe Aufnabme Deſterreiche. — Aus 
allen Erdthellen. 





Inb.: Otto Händler, Beiträge zur Anthropogeogranhie der 
Balfanbalbinfel. (Fortſ.. — Bon U. deutſchen — in 
Bien, — Wißmann's Forſchungsreiſen. (Mit Abb.) — Gerb. Im— 
manwel, Ihr, Peters und die deutfche Emin⸗Paſcha⸗-Expedition. (Fortf.) 
(Mit Abb.) — W. Fülling, die Mefer-Gorrection. (Schl.) (Mit 
Karte) — Die-Erigonen difbewatitis auf der Neife nach Liber. 
Nach dem Bericht der Leutnante IH und Kojlomw. Bear- 
beitet von P. v. Drygalfti. (Forti.) Abb.: Neitefel für Damen 


| bi itbinfen); Straße in Ibiza (Pitbinfen). — Miscellen. 
von den materiellen und moralifchen Ulmofen Amerikas, an bie | ei EAN \ 


ö Uaturwiſſenſchaften. 





Pulfrich, Dr. C., Privatdoc., das Totalrefſeetometer und das 
Refrnetomeler für Chemiker, ihre Verwendung in der Krystall- 
optik u. zur Untersuchung der Lichtbrechung der Flüssigkeiten. 
Mit 4 lithogr. Taf, u. 45 Fig. im Text, Leipzig, 1690. Engel- 
mann. (X, 144 8. Gr. 8) oA 5. 
Der Verf. hat 1857 ein neues Totalreflectometer conftruiert, 
begründet auf die Erjegung bes Prismas der Wollafton’ichen 
Methode durch einen um feine Längsare drehbaren ſtark brechen: 
den Glascylinder, auf deſſen obere ebene Grundfläche die Siry- 
ftallplatte zu liegen fommt; während das Huge durch den Eylin- 
dermantel nach jener Grundfläche blict, ann man durch Drehung 
des Eylinders, wobei ſich aljo der Kryſtall mitdreht, die Grenz: 
curve der Totalreflerion ftetig am Auge vorbeiführen, oder die- 
jelben durch eine allfeitige Beleuchtung des Kryſtalls in ihrer 
Vollſtändigkeit auf einem unter dem Cylinder befeftigten Schirme 

auffangen und fie jo für mehrere Beobachter fihtbar machen. 
' Die inzwijchen bei der weiteren erperimentellen Prüfung des 
Apparate gemachten Mefjungen, Beobachtungen und Ermitte- 
lungen über Leiftungsfähigfeit und Genauigkeit, ſowie andere 
in den früheren Mittheilungen noch nicht befprochene Einzel- 
heiten find in diefer jelbftändigen Schrift in neuer und einheit- 
‚ licher Form verarbeitet. Das Totalreflectometer, ein Erſatz für 
' das von Kohlraufch angegebene und durch Fueß und Liebifch 

verbefferte, geftattet an einem einzigen Kryſtallſchliff die Lage 

der Elafticitätsaren, die Axenwinkel für die verjchiedenen Farben 
und (im Einklang mit Soret's theoretijchem Nachweis an jeder 
| beliebigen Schnittfläche) die Hauptbrechungsindices zu ermitteln, 

** 


819 





auch die einzelnen Schnitteurven der Yichtivellenjläche durch Pro— 
jection der Örenzeurven objectiv zu veranjchaulichen. Ein Ans 
bang behandelt die Bejtimmung der Lichtbrehung von Flüſſig— 
feiten und enthält in erfter Linie die Befchreibung eines für 


chemifche Zwede hergerichteten Apparates, den der Verf. Ne- 


fractometer für Chemiker nennt; derjelbe ift gewiffermaßen eine 
zum Zwecke der Unterfuchung von Flüffigkeiten vereinfachte 
Modification des Totalreflectometers und beruht wie dieſes auf 
der Methode des ftreifenden Eintrittes. Da neben der Dichte 
und den Siedepuncte der Brehungsinder eine ſehr wichtige 


phyſikaliſche Conſtante darſtellt, ift gar nicht zweifelhaft, wenn | 


auch die Beftimmung (nad) dem bisherigen gewöhnlichen und 
umftändlichen Berfahren mit Hohlprisma und Spectrometer) 
in der Regel vernachläffigt wird. 


Derppologifges Jahrbuch. Hräg. von K. Gegenbaur. 17. Band. 
2, det. 


Inh.: T. Zamja, über die Grenzen der Pleuraböhlen bei den 
Primaten und bei einigen anderen Zängetbieren. (Mit Taf. u. Fig. 
im Text.) — ®. Haller, über das Gentralnervenjoften, insbeſon⸗ 
dere über das Rückenmark von Orttingoriseus mola. (Mit Taf. u. 
Fig. im Text.) — 3. E. 8. Boat, zur Morpbologle der Begattungss 


orzane der ammioten Wirbelthiere, (Mit Taf. u. Aig. im Text.) — | 


Schwinf, Unterfuhungen über die Entwidelung des Endotbels und 
der Bintförperden der Amphibien. (Mit Tat) — 6G. v. Koch, 
Heinere Mittheilungen über Antbozoen,. (Mit Fig. im Text.) 


Ornithologifde Monateſchrift d. deutſchen Bereind z. Schutze der Vogel: 
— Redig. von Liebe, Frenzel, Rev, Thiele. 16. Jahre. 
516. 


Ka: Paul Leverkühn, ein Brief, den neuen Beneral:Index | 
betre 


end, qerichtet an die Medaction. — Ernft Hartert, Antter F. 
— K. Ib. Yiebe, zum Vogelſchutz. 2. Stüd. — Koepert, der 
Staar in —— vogelfreit! 2 — ©. Stoy, Beobach⸗ 
tungen am Niftkaiten. — U. v. Homenyer, einige fehr abweichende 
Niſtpläze. — 2. He, die Ornis⸗Ausſtellung in Berlin im Des 
cember 18%. — *. Burbaum, die leberwinterung der Vögel 
1890,91. — Upellöf, Baſtard von Schnee: und Auerhühn. — Paul 
Yeverfühn, Kiterariiches über das Steppenhuhn, 3. (Schluß) Revue, 
nebſt Original: Mittheilungen über die 198%:er Invaſion. — Bericht 
über die Generalverfammlung am 21, März 1891 in Leiwzig. — 
Karl Knauthe, zur Schädlichkeit der Arähen. — Karl R. Hennide, 
die rohrbacher Teiche umd ihre —— — Ad. Walter, die drei 
legten Tage eines Zperbere. — 

geiprenfelten Rohrhuhn. — Kleinere Mittheilungen. 


Botaniſches Gentralblatt. Hreg. von Docar Uhl worm und G. F. 
Kohl. 12. Jahrg. Nr. 18—20, 

Inh.: Schindler, über Die Stammpflange der Munfels und 
Zuderrüben. (Fortſ. — Schumann, Beiträge zur Keuntniß der 
Srengen der Variation im anatomifchen Bau berjelben Pflanzenart. 
(Fortſ. — Berg, Roggenzäctu — Gembed, er und 
Kichenen im Bergmalde der oberöiterr. Kalkalpen. — Todaro, 
Hortus botanicus Panormitanus. — Botauiska Sektionen af Natur- 
vetenskapliga Studentsällskapet i Upsala. — Botanijcher Verein in 
Münden. — Referate, — Riteratur. 


Raturwiffenfaftlice Wocenfhrift. Red. H. Potonie. 6. Br. 
19 A 


Inh.: F. Folie, über bie Brage der inneren Alüffigkeit der 
(erde. — Ueber das Vorbandenfein von Gefchmadksenpfindung im 
Kebltopf. — Die Stinnme des Todtenfopfihmetterlings, Acherontlia 
atropos. — Weber den Bau und die Bedeutung der Chlorophyllzellen 
von Convoluta Roscoffensis. — Ueber bie Function des Zellferns. 
— Sranfheitserfcheinung der Kichtentriebe, — Künjtliche Seide. — 
Ueber die Selbftentzindung der Kohlen In Kohlenſchiffen. — Volu— 
metriiche Beitimmung der freien Phosphorjänre. — Ueber die Zablen- 
beziehungen in der Ntomgewichtsreiße, — Anomalien des Erdmagne⸗ 
tismus. — Totale Mondrinfternig am 23, Mai 18991. — Aus dem 
wiſſenſchaftlichen Yeben. — Yiteratur, 


Inh: 9. Ebert, Über das Weſen der Alammenitrahlung. — 
3. Ballot, das Objervatorium auf dem Montblanc. — Mar Wol⸗ 


ters, die Gonjugation der Sporenbildung bei al vr — S. 


Korzchluſty, Äber die Entitebung und das Schickſal der Cichen- 
mwälder im mittleren Rußland. — Kleinere Mittheilungen. — Lite 
rariihes. — Vermiſchtes. 


— 1891. 8 24. — Literarifhes Gentralblatt — 6. Juni. — 


ent Hartert, noch etwas vom | 


820 


Die Natur. Hrsg.von K. Mäller u.H. Roedel. 40. Jabra. Nr. 23, 

Inbe: Areib.v. Ibümen, der Wald im Haushalte der Natur. 
Schl) — F. Weſthoff, Fortſchritte der Naturſotſchung. — ©. 
Reéter, das Eiſen im thleriſchen Körpet. — Ueber Grundeis⸗ 
Bildung ec. — Bucherbeſprechungen. 


Praktiſche Phyſit. Zeitichrift für Phyſiler, Clektrotechniker, Mecha- 
nifer, Optiker x, Hreg. von Martin Arieg. 4. Jahrg. Nr. 18 
u. 19, 


Inb.: Betrieb der Galvanoplaſtik mit galvaniſchen Elementen. 
Mit Ag) — Eihborn, Telepbonverbindung mit einem fahrenden 
Eifenbabnzuge. (Nebit einem Demonitrationsverfuche). (Mit Fig.) — 
Balvanofauter- Einrichtung von Gebr. Naalo. (Mit Fig) — N. 
Antolit, pbwifaliiche Experimente. (Mit Fig.) (Schl.) — Kleinere 
 Mittheilungen. 


GhemitersZeitung. Ned.: G. Kraufe, 15. Jahrg. Nr. 39 u. 40. 

Ind.: 6, WB. v. Nägeli +. — Soeiete chimique de Paris. — 
N. Kertefz, Serftellung neuer unlösliher Azofarben = Banms 
wolle. — I. Wunder, jur animalifhen Leimung des Papieres. — 
Bericht der k. k. öfterr. Gewerbe nipectoren über ihre Amtsthätige 
keit i. 3. 1890. — Die Pharmacie im erjten Duartale 1801. — 
9 Schers, Staubfammler. (Mit Abb.) 
Das Wetter. Meteorologifdye Monatsſchrift für Gebildete aller Stände. 

Hrög. von R. Aßmann. 8. Jabra. 5. Heft. 

Inh.: B. Kremfer, die Reifung der Dauer des Sonnenfcheins. 
— Ar. Treitſchke, die Witterung in Thüringen im Jahre 1890, 
— leberfibt über die Witterung des März 1891 im Gentraleuropa, 
— Referate. — Ueber Grundeisbildung. (Schl.) — Gutachten, betr. 
den Auſchluß der Blipableiter an Sad: und Wafferrohrleitungen. — 
Karten; Mittlere Iſobaren und Iſothermen, fowie die Niederjchlager 
‚ mengen von Gentraleuropa für den März 1891. 

















Mathematik. Aftranomie, 

Dingeldey, Dr. Friedr., Privatdoc., topologische Studien über 
die aus ringförmig geschlossenen Bändern durch gewisse Schnitte 
erzeugbaren Gebilde. Mit 37 Fig. im Texte u. 5 lithogr. Taf. 

Leipzig, 1890. Teubner, (VII, 54 8. Roy. 8.) M 2, 40. 
Aus der ſchon von Leibniz geforderten Geometria situs, 
welche die Gebilde nur unter dem topologischen Gefichtspuncte, 
von Maf: und Größenverhältniffen abjehend, betrachtet, einer 
von Gauf, Lifting, Riemann u. A. geförderten Wiſſenſchaft, hat 
fich in neuerer Zeit ein befonders von Simony in Wien gepflegter 
Zweig abgelöft: die „concrete Geometrie“, in welcher aud) noch 
Undurchdringlichleit Hinzugefügt wird, d. h. Gebilde als gleich: 
werthig gelten, welche ohne Zerſchneidungen und Wiederver: 
einigungen ineinander verzerrt werden können. Faſt Alles, was 
bis jegt darüber unterjucht ift (die VBerjchlingungs- und Knoten⸗ 
‚ verhältniffe von Gebilden, die durch Längsſchnitte aus ring- 
fürmig gejchlofjfenen torbierten Bändern entjtehen, oder aus 
mehreren an zwei Stellen zufammenlaufenden Streifen; Ars 
beiten, die meijtens in den Schriften der Wiener Akademie 
publiciert waren), wird hier zufammenhängend vorgetragen. 
Dazu fommen einige analoge, durch neue am geſchloſſenen 
Bande ausgeführte Operationen erzeugte Gebilde, ſowie Vers 
allgemeinerungen der früheren. Beſonders beachtenswerth ift, 
dag die Einleitung eine ziemlich eingehende Darjtellung des 
Entwidelungsganges der topologijchen Probleme enthält, die 
Schrift fomit auch in den Gegenſtand tiefer einzuführen geeignet 
ift. Nachdem man jegt in der Geometrie wieder die durch be: 
griffliche Eonftructionen etwas verdrängte unmittelbare Un: 
ihauung zu fordern angefangen hat, kann das Werfchen auch 
als zeitgemäß empfohlen werden. 


—. 








Mathematiſche Annalen. Hreg. von F. Klein, W. Dyck u. Ad. 
Maper. 38. Bd. 3. Heft. 
Jah.: Luigi Biancht, geometrifche Daritellung der Gruppen 
linearer Subflitutionen mit ganıes complexen Goefficienten mebit 
— ——— auf die Zahlentbeorie. — Franz London, über con 


| jtrmetive Probleme aus der Theorie der reciprofen Verwandiſchaft 





und der Alächen 2. Ordnung. — Frauz Mever, über Discrimis | 








Zeitfhrift für morbemat. m. naturwiſſenſchaſtl. Unterricht, Hrsg. ven 
3.6. B. Hoffmann. 22. Jabra. Heft 3. 

Se Schlömilc, über die Arimmungsfreife der Kegelichnitte- 
Mit Fig.) — Hleinere Mittheilungen, — Sprech⸗ und Diseuffione 
Saal, — Zum Aufgaben Repertorium, — Recenfionen. — Pros 
grammfhan x. — Die Schulreform aud in Gnaland. — Ibne, | 
die Verbreitung der naturwiſſenſchaftlich en Behrbhher an den preus 
Diinen höheren Yebranitalten (außer Mädchenſchulen) zuſammenge- 

et. — Der Ediſen ſche Phonoyrapb in feiner neueſten — | 
vorgeführt im phyſttaliſchen Juſtitut 4 Leipzig von Garoli. — 
Weidenmüller, Netrolog Ges, — Matbemat, Preisaufgabe ber 
= Pre. 4 d. B. — Einladung zur Naturforfher-Berjammlung 
sy in e. 


Medicin. 
Schellong, Dr. O. Arzt, die Malariakrankheiten unter speeieller | 
— — tropenklimatischer Gesichtsponete. Auf Grund 
von in Kaiser Wilhelms-Land (Neu-Guinen) gemachten Beobach- 


tungen bearb. Mit Abbild. im Text u. 9 lithogr, Taf, Berlin, 
1590, Springer. (X, 166 5. Kl. 8, Taf. 4) cM 5. 


Der Berf. hat in den Jahren von 15986— 88 an der Nordoſt⸗ 
Küfte von Neuguinea, in Finichhafen, Beobachtungen über | 
Malariafrankheiten angeftellt. Was er gejeben, jchildert er an⸗ 
ſchaulich, er hat mit großer Sorgfalt beobachtet, fich über Alles 
zuverläffige Notizen gemacht und feine Erfahrungen mit glüds | 
lichem Eritifchen Blide geprüft. So erhalten wir ein jehr ans | 
ſpruchsloſes, aber wahres Bild von der Malaria und deren Eigen: 
art in der dortigen Gegend, und müffen in der Schrift eine 
werthvolle Bereicherung auf dem Gebiete der hiſtoriſch⸗geogra⸗ 
phiſchen Rathologie erbliden. Schr verftändig und fachlich jind 
namentlid) auch die Bemerkungen über die Aetiologie, Die Ars 
beit verdient nicht nur die Beachtung der Aerzte, für die fie 
natürlich in erfter Linie beftimmt ift, fonbern auch derjenigen, 
die fich mit unferen Colonifationsaufgaben befchäftigen. Das | 
Werk lieſt ſich ſehr leicht und gefällig. 


Arhiv für die geſammte Phofiologie des Menfchen u. der Thiere. 
Hreg. von E. F. W. Pflüger. 49. Band, 1. u. 2. Heft. 
nb.: Aler. Rollet, Beriuhe über fubjertive Farben. (Mit 
Solzihn.) — Karl Hürtble, Beiträge zur Himedynamit, (Hierzu 
Taf. u. Holzichn.) 


Arbiv f. Anatomie u. Phyſiologie. Orig. von Wilh. His, Wilb, | 
Braune mn. Emil du BoissReumond. Jabra. 1591. Phufioe 
logiſche Abtbeilung. 1. m. 2. Heft. 

Iub.: H. Burmeifter, Studien zur Beurtheilung der Deſten⸗ 
denzlehre. — ul, Lazarus, über Reflexe von der Najenfchleims 
baut auf die Bronhiallumina, — Taf.) — Joſ. Zagari, 
Wirkung des Chlorofotms, des Ammonlals und des Bromäthuls anf 
die Atbmung mit befonderer B sglehung anf den durd die Stoblen- 
fänre bedingten infpiratorifdhen Kefler von Zeiten der Gauptbrondien. 
(Hierzu Taf.) — Rud. Arndt, über trophifibe Nerven. — War 
Iofepb, über Schweiß» und Zalgdräfenferretion. (diergu Taf) — 

. Hüfner, über die Rarbe des Waſſers. — I. E. Iobansfeon, 
die Reizung der Bafomotoren nach der Yihmung der cerebrofpinalen 

Serjnerven,. (Hierzu Taf) — Arelf Szili, zur Erklärung der 

527* Herzen“, — Berhandlungen der vbufiologiihen Geſell— 

ſchaft zu Berlin: Goldſcheider, über die Zummation von Haut: 

reizen. Martini, über eine Beziehung der Pulswellengeſchwindig- 
keit Y den Athmungspbafen, Herm. Munf, über Berfuche betreffend 
den N. laryngeus superior des Pferdes. Koſſel, über die hemifche 

Aufammenfepung der ‚elle. | 

— — Anatomifhe Abtbeilung. 1891. 1. Heft. 

Inb.: Michael v. Kenbofjek, die Entwickelung der Ganglien⸗ 
—* bei dem menſchlichen Embryo. (Hierzu Taf) — Wilh. Die, i 
der Tractus thyreoglossus und feine Beziehungen zum Jungenbein. | 








| der Arofeffor Schöler'ſchen Angenklinit in Berlin, — 


von Gonjuntivaltu 


822 


— Bernd. Solger, zur Kenntniß des Aniegelentes. (Hierzu Taf.) 
— J. Kollmann, die Rumpfſegmente menſchlicher Embryonen von 





‚13 bis 35 Urwitbeln. (Hierzu Taf.) 





Anatomifher Anzeiger. Gentralblatt f. die gefammte wiffenihaftl. 
Anatomie. Hrög. von K. Bardeleben. 6. Jahrg. Rr. 9 u. 10. 
Inh.: Julia B, Platt, farther eontribution to Ihe morphology 

of the vertebrate head. (With fie.) — Herm, Kol, die „Gentren 
quadrille* eine neue Epifode aus der Vefruchtungsgeibichte. (Mit 
Abb. — PB. Eisler, der Plexus lumbosacralis des Menihen. — 
Bernd. Solger, über Pigmenteinſchlüſſe in der Attractionsfpbäre 
rubender GChromatopboren. (Mit Abb.) — Samuel brexter, the 


| somites and eoelome in the chick, (With Sg.) — Dermatologifche 


Preisaufgabe, — Anatomifche Geſellſchaft. 


Der Irrenfreund. Redig. von Brof ins. 32. Jahrg. Nr. 9u. 10. 
Inb.: Die Berfennung des Jrrefeind. (Korif.) — Ueber (Erb: 
tichfeit. — Givilifation und Irrefein. — Aus Anstalten. — Literatur. 


Klinifhe Monatsblätter f. Augenbeiltunde. Hreg. von 8. Feheuder. 

. Jahrg. Mai, 

Inb.: Walter Albramd, Erfahrungen über das Inbereulin aus 
Derf,, nach⸗ 
—— au obigem mit Tuberculin behandelten Fall 

erculoſe. — C. Mellinger, ein Fall von tus 
viſcher, ausgedehnter Retinitis pigmentosa obne &efichtsfeldeinichräns 
fung. — Liebrecht, —*r Beiträge ans der Prof. Scholer'ſchen 
Augenklinit. — Opbtbalmologifihe Geletihait. Einladung zu den 
diesjährigen Zigungen in Heidelberg am 14., 15. u. 16. September. 





träglidhe 


ibliograpbie. 4. 





u a _ _ — * 


Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 

BWolterödorf, Dr. Th., Paſtor, zur Geſchichte und Verfaſſung ber 

evangeliichen Kandesfirche in Preußen. Geſammelte Auffäpe, Greifer 
wald, 1591. Bamberg. (VIE, 265 5. A. 8.) cM 3. 

Die unter obigem Titel gefammelten Auffäte behandeln 
Schleiermacher’3 Predigten über die Augsburgiiche Eonfeffion; 
die Union in Preußen; die landesfirchlichen Lutheraner in 
Rommern bis zum Uusgange des Jahres 1958, Zur Erinne- 
rung an den Brafen Schwerin, Aus dem erjten Yuftrum der 
Proteftantiichen Sirchenzeitung. Das Ringen am die evange: 
liſchen Gemeinderechte. Die Gemeinde und Synodalordnung 
vom 10, September 1873. Zur Hammerfteinifchen Bewegung 


‚ für die größere Selbftändigfeit der evangelifchen Landeslirche. 


Die Abhandlungen find ſämmtlich fchon gedruckt geweſen, doch 
hat der Verf. jegt Anmerkungen, die nähere Ausführungen und 
die Belege enthalten, zugegeben. Der theologifche und kirchen⸗ 
politifche Standpunct des Berf.'s ijt der der Protejtantijchen 
Kirchenzeitung. Die Auffäge rufen manche Puncte aus der ge: 
ſchichtlichen Entwidelung der preußiichen evangelischen Kirche 
in das Gedächtniß zurüd und verfegen in die Stimmung der 
Beit (1868 fg.), aus der fie hervorgegangen find. Ein wijjen- 
Schaftlicher Werth kann ihnen indeffen kaum beigemefjen werden. 





Melle, Dr. Werner v,, das Hamburgifhe Staatörcht. Hamburg, 
1891. 8, Vo. (VI, 295 5. Gr. 8) A 6. 

Der Verf., welcher fich ſchon durch feine Biographie Kirchen— 
pauer's vortheilhaft befannt gemacht und fchon in jenem Buche 
die Berfaffungsentwidelung Hamburgs von 1845— 1975 Har 
darzuftellen vermocht hat, füllt mit feinem neuen Werke in 
danfenswerther Weife eine Lücke der bisherigen Literatur aus. 
Denn die Wolfffon’sche Arbeit in Marquardſen's Sammelwerf 
bat doc nur im encyklopädiſcher Weiſe ihren Stoff erörtern 


‚ können. Das Hamburgifche Staatsrecht wie das der anderen 


beiden Hanfeftädte, welches vielfach vom Berf. zur Vergleihung 
herangezogen wird, bietet die Eigenthümlichkeit dar, daß es die 
einzigen republifanifchen Staatsrechte find, welche wir in 
Deutfchland befigen, und daß gleichzeitig die Staats» aus der 
Stadtverfaffung hervorgegangen ijt, und die letztere noch jeßt 


823 — 1891. 


24. — Literarifhes Gentralblatt — 6. Juni. — 


824 





die Grundelemente der erjteren darbietet. Die Darftellung des | als maßvoll geftellt. 


Berf.'s iſt Mar und einfach. In Bezug auf feine juriftifchen 
Grundanfhauungen fteht er durchweg auf den Schultern von 


Laband. Etwas dürftig ift der $ 65 ausgefallen. Namentlich : 


hätten wir eine juriftifche Ergründung des Senats-Batronates 

um fo mehr gewünfcht, je ftärfer bezüglich diefes für Hamburg 

eigenthümlichen Rechtsinftitutes Die Anfichten auseinander geben. 

Einer Verbefferung bedarf die Bemerkung auf S. 31, wo von 

dem Hamburgifchen Grofjährigkeitsalter geiprochen wird, wäh— 
rend es doch ein folches nicht mehr giebt. 


Seidler, Dr. Gust, 5 Prof., die Immunität t der Mitglieder der 
Vertretungskörper nach österreichischem Rechte. Auf rechts- 
eschichtlicher u, rechtsvergleichender — Wien, 1891. 
ulicke. (VII, 115 8. Gr. 8) AM 2,5 
Die fogenannte Immunität der — iſt in den 
letzten Jahren in Deutſchland mehrfach wiſſenſchaftlich erörtert 
worden. Ein jüngerer öſterreichiſcher Staatsrechtslehrer hat 
die hierhergehörigen Fragen jetzt in einer ſorgfältig gearbeiteten 
Monographie eingehend behandelt, und wenn feine Schrift aud) 
zunächit dem öfterreichifchen Recht gewidmet ift, fo verdient fie 


doch allgemeine Beachtung. In dem erften Abfchnitt (S. 3 


bis 60), der die größere Hälfte der Abhandlung umfaßt, wird 
die gejchichtliche Entwidelung des Immunitätsrehts in Eng— 
— Frankreich, Belgien, Deutſchland und Oeſterreich dar: 
geſtellt. 
Reſultaten, ſo giebt er doch eine gute und zuverläſſige Ueber— 
ſicht, die von einem fleißigen Studium der ſtaatsrechtlichen 
Literatur der angegebenen Staaten Zeugniß ablegt. Der zweite 
Abſchnitt (S. 63—115) enthält die dogmatiſche Darftellung. 


nächft die rechtliche Natur der Volfsvertretung. Er ftellt jich 
hierbei auf den Boden der fogenannten organifchen Staats 
theorie, wie fie namentlich von Gierke vertreten wird, Nur will 
er nicht wie diefer die Volfsvertretung als Rechtsfubject an: 
erkennen, jondern als Organ des Staates, welches jtaatliche 
Functionen unmittelbar auf Grund der Berfaffung auszuüben 
hat. Das zweite Capitel (S. 75—97) unterjucht das Im— 
munitätsrecht in Bezug auf die Berufsübung, das dritte (S. 96 
bis 115) das Immunitätsrecht des auferberuflichen Verhaltens 
ber Mitglieder der Bolksvertretung nach öfterreichifchem Recht 
unter fteter Berüdjichtigung der Beftimmungen des deutſchen 
Reichsrechts. —us. 


Bücher, Karl, die Wohnungs-Enquete in der Stadt Basel 
vom 1.—19. Febr, 1889. Basel, 1891. Georg. (VII, 356 8. 
Gr. Roy. 8) cf 5. 

Unter den Beröffentlichungen der jüngften Jahre auf dem 
Gebiete der Städtejtatiftif im Allgemeinen und des Wohnungs: 
weſens im Befonderen, nimmt diefe Arbeit des durch feine be: 
völferungsftatiftiihen Arbeiten rühmlichit befannten Verf.'s 
eine der erjten Stellen ein, fowohl was die Gründlichkeit der 
angejtellten Unterfuchungen, als was die literarifche Ausnügung 
der Ergebnifje anbelangt, Bücher hat zum erften Male für 
faft alle Wohnungen einer gröheren Stadt von jedem einzelnen 
Wohnraum die Bodenfläche und die Höhe und damit den Kubik— 
inhalt, fowie die Urt der Verwendung, insbefondere auch die 
Zahl der jchlafenden Perſonen fejtgeftellt, endlich auch die Yage, 
Fenſterzahl, Beleuchtung, Höhe über dem Terrain und Die 
Unterlage. Indem er dann dieſe Momente untereinander und 
mit den jonft üblichen, al3 Zimmerzahl, Bewohnerzahl, Miethe, 
Wohndauer x. combinierte, entitand eine Ueberfülle von Ge- 
fichtspuneten, aus denen heraus fich Urtheile nicht nur über bie 
Wohnungen jelbft, ſondern auch über das Wohnen in denfelben 





Gelangt der Verf. Hier auch nicht gerade zu neuen ' 


Damit ift die Arbeit nicht nur für jede 
fernere wohnungsftatiftifche Unterfuchung, jondern auch für die 
Berwerthung in der Wohnungspolitit, Wohnungs Hygieine und 
Wohnungs: Polizei grundlegend geworben. Bom größten Juter: 
eſſe für die jet an allen Orten hervortretenden Verfuche, die 
Wohnungsnoth der ärmeren Claſſen durch die Herftellung von 
Arbeiterwohnungen zu lindern, ift ber anhangsweife von B. 
gegebene Bericht über den Bau von Urbeiterhäufern und feine 
Erfolge in Bafel. Daß wir uns mit B.'s Auffaffung über das 
Berhältniß zwifchen der Enquöte und den eigentlichen ftatifti- 
ihen Erhebungsmethoden nicht einverftanden erklären können, 
haben wir an anderem Orte ansjäßrliä bargelegt. B. H. 





u per f. Nationalökonomie u. Statifit. sr, von Johannes 
onrad u. 8 Elſter. 3. Folge, 1. Band. 5. Heft. 

Inb.: A. Baverdörffer, der Kaffee-Terminhandel. — Heiur. 
Diepel, zur claſſiſchen Wertbr und Preistbeorie. — Greiff, die 
weite eefung des (intwurfes eined bürgerlichen Gefepbndes für das 
Deutfhe Heih. — Die wirthfchaftliche Gefepaebung der deutſchen 
Bundeöitaaten i. X. 1890. — Misrellen. — Recenfierte Schriften. 
— Die periodifche Preiie des Auslandes nnd Deutſchlands. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Brugsch, Heinr., thesaurus inseriptlönum Acgyptiacarum. 
Allägyptische Inschriften, gesammelt, verglichen, übertragen, er- 
läutert und autographiert. Abih. 15. Leipzig, 16%4—1$91. 
Hinrichs. ($. 1—1234. 4.) A 314. 


H. Brugſch's „Thefaurus“ fam mit dem fünften Hefte zum 


Abſchluß* und dies groß angelegte Publicationswerf verdient 
In einem erften Gapitel (S. 63—74) erörtert der Verf. zus ' MB) ade 


verſteht. 


wohl feinen Titel; denn es iſt in der That eine Schatzkammer 
nicht nur für den Aegyptologen, fondern auch für den Chrono» 
fogen, Wtronomen und Gefchichtsforfcher, der es zu benugen 
Dem Erfteren bietet es eine Auswahl von feltenen, 
bisher mangelhaft herausgegebenen oder noch unbekannten 
Terten aus allen Epochen des ägyptifchen SchriftthHums, und 
zwar keineswegs in blofer Wiedergabe des hieroglyphiſchen 
oder demotijhen Driginales, fondern mit Ueberjegungen und 
Erklärungen, die auch für den Fachmann viel Anregendes und 
Neues enthalten. Der Ajtronom und Chronolog, der fich für 
die Geſchichte feiner Wiſſenſchaft intereffiert, findet in den erjten 
beiden den ajtronomifchen und falendarifchen Infchriften gewid— 


meten Lieferungen ein überjichtlich in Gruppen geordnetes, bis— 


und zum Theil jogar über die Bewohner gewinnen ließen. | 
Und dieje Urtheile hat B. mit hervorragender Sachlenntniß | y 
gefällt und die jich ergebenden Forderungen ebenfo rüdfichtslos, | Im eine befondere Beſprechung zu widmen. 


her unübertroffenes Geſammtbild der Sternkunde und der auf 
aftronomifcher Bafis ruhenden Zeitrechnung der alten Aegypter. 
Die Erläuterungen, welche die Liſten und Terte zum Theil in 
tabellarifcher Form begleiten, werden auch die des Aegyptiſchen 
unfundigen Gelehrten befähigen, den Thefaurus zu benugen. 
Was wir von ber Zeitrechnung der Aegypter wiffen, mußte aus 
religiöſen Texten eruiert werden, die ſich auf die den einzelnen 
Göttern in verſchiedenen Tempeln gefeierten Feſte beziehen, und 
Br. lehrt in dem vorliegenden Werke auch den Laien die oft 
recht wunderliche mythologifhe Ausdrudsweile veritehen, 

welche anfänglich Entzifferer und Deuter auf jo beflagensiwerthe 
Irrwege führte. Was R. Lepfius voraussagte und der Verf. 
ſchon im erften 1983 erfchienenen Heft als gefichert binftellte, 
nämlich dab das Verſtändniß der ajtronomischen Terte der alten 
Aegypter das einzige Mittel fei, um „unverrüdbar feſte Buncte 
der altägyptiichen Gefchichte auf Grund ajtronomischer Berech« 
nungen zu beſtimmen“ muß fich früher oder jpäter bewahrheiten. 
Br.'s Vorhaben, das hier zufammengeführte aftronomische Ma— 
terial zu ordnen und es vom philologiichen Standpuncte aus zu 
erflären, es dann aber ben Aftronomen vom Fach zu überlaffen, 


*, Ein 


— Heft, welches dem fünften als letztes ſolgte, kam 
m Ref. er 


nach Abichluß diefer Anzeige zu, umd er beabſichtigt 


825 


— 1891.24. — Literarifhes Gentralblatt — 6. Juni, — 


526 





das Gebotene zu Nugen ber geſchichtlichen Forſchung zu vers | dem Namen einer Bilingue zufammenzufaffen. Wichtig ift der 
werihen, ift zur Ausführung getommen, und dem Thejaurus | Ereurs über das dreißigjährige Regierungsjubiläum; den Tebs 
‚ hafteften Dank der Megyptologen und Hiſtoriker bat fich der 


entlehnte aftronomifch-falendarifche Angaben führten den Wiener 
Afteonomen Mahler in der That dahin, durch Nachrechnung 
einige Data der ägyptifchen Geſchichte bis auf Monat und Tag 
feft zu bejtimmen. ef, ift leider nicht in der Lage, dieſen Nach— 
rechnungen zu folgen, er darf aber nicht verfchweigen, daß jüngjt 
von competenter Seite ernftliche Zweifel an der Nichtigkeit der 
Mahler’ichen Methode in ihm erweckt wurden. 

Die dritte Abtheilung führt uns auf das Gebiet der 
Geographie, das durch den Verf, erfchloffen ward und ihm auch 
jpäter ein liebes Arbeitsfeld blieb. Nachdem er in feiner Geo— 
graphie von Aegypten und dem großen Dietionnaire g6ogra- 
phique den ganzen hieher gehörenden Stoff aufdas Gründlichſte 
behandelt, konnte für den Thefaurus nicht viel übrig bleiben. 
Ein fo helles Licht die Schenkungsurkunde von Edfu auch auf 
die agraren Berhältniffe, die Feldmeßlunſt ꝛc. unter den Lagi— 
den werfen, waren die hier mitgetheilten Inſchriften zum Theil 
doch jchon durch andere Veröffentlihungen befannt, und jo will 
fommen uns z. B. auch die Heinen Emendationen find, die ſich in 
der Wiederholung der quten Bublication Johannes Dümichen's 
finden, wäre die neue Wiedergabe diejes Tertes vielleicht zu ver- 
meiden geweſen. Was hier ſonſt noch an Inſchriftlichem mit« 
getheilt wird, ift für den Fachmann von geringerem Werthe als 
die Ueberfehungen und Ercurfe, die fie begleiten. Um fo reich: 
haltiger ift das vierte Heft, welches der Mythologie gewidmet 
iſt und fo innig mit dem dritten zufammenbängt, wie die Geo— 
graphie mit der Götterlehre der alten Wegypter, Auch in ihm 
finden wir einige Nepublicationen, doch verpflichtet ung der 
Verf. durch diejelben und ihre Behandlung zu Dank. Dies 
gilt befonders für die des vaticanischen Naophorus, der nad) 
Heichnungen des verftorbenen Bafalli-Be ſammt den ihn ber 
deckenden Inſchriften abgebildet wird. Es muß jedem Aegypto- 
logen angenehm jein, bier auch wichtige Denkmäler, wie die 
Mendesitele, die Stele von Neapel ıc. in zuverläfjigen und 
handlichen Bublicationen zufammen zu finden, Dem Hiftorifer 
werben die Verfionen jo willftommen fein wie dem Mythologen 
die gruppenmeife geordneten Gottheiten verjchiedener Yocale 
und Anſchauungskreiſe. 

Das legte, fünfte Heft ſchließt ſich ebenbürtig dem vierten 
an, Es beginnt mit einer Aufzählung der im jchriftlichen Nach— 
lah der Wegypter erwähnten Titel und Namen der Könige von 
Alexander bis zu den legten Ptolemäern, und da in Lepfius’ 
Königsbuc die diefen Herrichern gewidmeten Blätter mancher 
Ergänzung und Eorrectur bedürfen, und die Btolemäer in dem 
neuen Königsbuche von Emil Brugfh und Urbain Bouriant 
übergangen wurden, hat der Verf. Recht, diefem Theil feines 
Werkes nachzuſagen, daß es eine empfindliche Lücke aus: 
fülle. Beſonders dankenswerth ift Br.'s Benugung der demoti— 
ichen Texte, deren Verwerthung man bei Lepſius vermißt. 
Nützlich ift auch die Ueberjegung des demotiſchen Papyrus 
Cajati, Die darin enthaltenen Namen und Titel fonnten in 
Folge der BVergleichung diefer Hdfchr, mit dem jogenannten 
Antigraphum Greyianum genau wiedergegeben werden. Die 
folgenden Stüde, welche ſich befonders auf die Oberpriejter von 
Memphis und ihre gejchichtliche Bedeutung beziehen, enthalten 
Neues und Intereſſantes, und das Gleiche gilt von den auf 
den Apiscult bezüglichen Serapeumsterten, Die nun folgenden 
demotifchen und anderen Injchriften haben die verſchiedenſte Pro⸗ 


Berf. aber durch feine neue Anordnung der jo überaus wichtigen 


\ Annalen Thutmofis III erworben. Hätte Ref., dem eine im 


Drud befindliche Behandlung des nämlichen Stoffes durch Mar 
Müller noch im Sinne liegt, auch im Einzelnen bier und dba 
einen Einwand zu erheben, jo fagt ihm doch die Methobe und 
Ausführung diejer Arbeit entfchieden zu. Wir finden es auch 


' mit Br. wahrjcheinlich, daß man einen gewiſſen Dond für den 


Berfaffer diefer lehrreichen Inſchrift anzufehen hat. Seine 
eigenen Worte: „Sch vereivigte (smen) die Siege, die er (ber 
Pharao) erfocht (ärt-nef) in allen Landen, indem ich fie auf: 
zeichnete (Ar) in Schriften, fowie fie fich ereignet hatten“ ers 
heben diefe Unnahme beinahe zur Gewißheit. Das gleiche Heft 
umſchließt auch viele jener Anschriften von den Katarakteninſeln, 
auf die Dir. Wilbours neue Entdeckungen die Aufmerkſamkeit der 
Hegyptologen in jüngjter Zeit Ienften. Die Ueberfegungen ber 
demotifchen Texte find ſämmtlich im Ganzen zutreffend; nur 
hätten wir eine Reihe von fraglichen Einzelheiten gern als 
folche bezeichnet gefehen, So viel von dem durch diefe furzen 
Mittheilungen lange nicht erfchöpften Inhalt diejes jo reich: 
haltigen wie vortrefflic, ausgeführten Werfes. Wie den Ref. 
wird es auch Andere Monate lang befchäftigen. Wir bedauern 
nur, daß der Verleger ben Kreis derer, die es fich anfchaffen 
fünnen, jo eng zog, indem er einen ftupenden Preis dafür ans 
ſetzte. Die vier erjten Lieferungen koſten 214, die fünfte 100, 


| und die jüngft erjchienene fechite 90 Marf, Wie wenige find im 


Stande ihrer Wihbegier ſolche Opfer zu bringen! Dennoch iſt der 
Thefaurus ein Buch, das in der Bibliothek feines Uegyptologen 


fehlen dürfte und auch fchwerlich fehlen würde, wenn e3 für 


einen erſchwinglichen Preis zu haben wäre, Es ift zum größten 
Theil autographiert, und wiederum hat den deutjchen wie den 
hieroglyphiſchen und demotifchen Terten gegenüber die pracht⸗ 
volle Handichrift des Verf.'s unfere Bewunderung erweckt. 
G. E. 
Middendorf, Dr. E. w. dramatische und Iyrische Dichtungen 
der Keshua-Sprache. Gesammelt u. übersetzt mit erklärenden 
Anmerkungen. Leipzig, 1891. F. A. Brockhaus. (316 $. Roy. #8.) 
fl 15, 

Mit diefem vierten Bande ift das großartige Quechua-Werk 
des Verf.'3 zum Abichluß gelangt. Er enthält die Terte eines 
geiftlichen und eines weltlichen Dramas, geiftlicher und welt 
licher Lyril und religiöfer Proſa aus verichiedenen Zeiten, 


darunter Predigten, die über 300 Jahr alt find, Offenbar ift 


venienz. Die von der Inſel Bhilae, aus der Nataraftengegend | 


und Nubien ftanımenden demotischen Stüde enthalten manches 
Bemerfenswerthe, und das Gleiche gilt von den folgenden 
hieroglgphiichen Stüden, Zu ihnen gehört auch die merk: 
wirdige mit einer griechifchen Beiſchrift verfehene Inſeription 
des Turiner Kinderfarges S. 1061; doc ift es etwas fühn, 


diefe in ihrem Wortlaut jo verjciedenen Inſchriften unter 


Alles Spanisches Geiſteserzeugniß, bis auf ein paar hübfche 
Lieder, die ausgejprochen indianischen Charakter tragen. Cine 
bodenwüchjige Profaliteratur fcheint es faum zu geben, und ein 
Mufäus, der dem Volfsmunde feine Sagen ablaufchte, iſt in 
Peru noch nicht erjtanden. Denn jo ertödtend kann doch jelbit 
die heilloſe ſpaniſche Wirthichaft nicht gewirkt haben, dab den 
Ureimvohnern die Erinnerung an das Altheimifche gänzlich ges 
Ichwunden wäre. G.1.d.G. 


Wilcken, Dr. Ulrich, Tafeln zur älteren Palaeograpbie. 
Nach Originalen des Berliner k. Museums zum akademischen 
Gebraueh u, zum Selbstunterricht hrsg, Leipzig, 1891. Giesecke 
& Devrient. (V $. u. 20 Taf, Fol.) cf 10. 

Zwanzig Tafeln in gutem Lichtdrud, aber auf allzu dünnem 
Papier, bietet uns der Hrsgbr. mit Nachbildungen der Origi— 
nale im Berliner Muſeum. Die Originale find meiftens Bapy: 
rusjragmente aus dem Faijum von mähigem Umfang und 
mäßiger Erhaltung; bei den meiften Proben muß man fange 
fuchen, ehe man überhaupt eine wohlerhaltene Zeile findet. Der 
Drsgbr. hat fich feine Aufgabe ſehr leicht gemacht; er giebt 
nirgends eine vollftändige Transfcription der ſchwierigen Terte, 


827 


— 1891. 24, — Literarifhes ECentralblatt — 6. Juni, — 


828 





fondern nur einige einleitende Bemerkungen und dann fucht er 
ſich als „Lefeprobe* zwei, höchftens vier, oft nicht einmal zus 
jammenhängende, Zeilen aus, bie am beften erhalten und am 
feichteften zu lefen find, die dann in der Einleitung transferi= 
biert werden. Wenn irgendwo, fo wäre aber bier eine vollftän: 
dige Transfcription wünjchenswerth, bei der auch das Zerſtörte 
ergänzt würde, was fich nur durch jelbftändige Eonjecturen er= 
reichen läßt, die aus dem Nahmen von bloßen Lejeübungen 
heraustreten. 

Ferner eignen ſich dieſe Tafeln nicht als Vorlagen für den 
akademiſchen Gebrauch, weil ſie zu kurz und fragmentariſch ſind. 
Sie geben leine Anſchauung vom antiken Buchweſen; ſie zeigen 
weder ein Buch, noch eine Rolle, Leſeſtücke müſſen eine gewiſſe 
Länge haben, Wie ſoll der Schüler verſuchen, ſich in eine 
ichwierige Schrift einzulefen, wenn er doch weiß, daß die Probe 
abbricht, ehe das Ziel erreicht ift? Auch über die Auswahl läßt 
ſich rechten mit dem Hrsgbr., ber fich mit Unrecht auf Berlin 
bejchränft Hat; die ältefte Probe ftammt aus dem Jahre 134 
v. Chr. Wenn nun, wie der Hrögbr. (S. X) behauptet, die 
älteren Documente ber Berliner Sammlung nicht photogra- 
phiert werden konnten, fo ließen fie fich zeichnen und lithogra= 
phieren. Auch in Baris und London find Bapyrusurfunden, z. B. 
vom Jahre 162 v. Chr., durch welche die Lücke ausgefüllt wer: 
den mußte. Mit Recht betont ber Hrsgbr. die Unficherheit in | 
ber Datierung der Uncialproben. Aber von den berculanen: 
fifchen Rollen, bei denen wir doch wenigjtens einen terminus 
ante quem als ficheren Anhaltspunct haben, giebt er feine | 
Probe in feinen Tafeln, bloß weil fie zufällig nicht in Berlin 
aufbewahrt werben; ebenfo wenig erhält der Schüler natürlich | | 
ein Bild von den berühmten alten Uncialhdſchrr., dem Eoder Ba- 
ticanus ber Bibel ıc, Was ber Hrsgbr. (T. III) als Bruchjtüd 
einer unbekannten (?) chriftlich theologischen Schrift bezeichnet, | 
ift gerade jebt von Diels und Harnad als ein Fragment des 
Pastor Hermae herausgegeben, fiehe Sigungsber, der Berliner 
Atad. 1891, ©. 427, 

Dazu kommt nun noch ein Äußeres Moment. Paläogra- 
phifche Uebungen find für bie meiften Studenten auf ein Se- 
mejter befchränft, in denen die früheften und die fpäteften Zeiten | 
berüdfichtigt werden müſſen; eine bejcheidene aber ausreichende 
Stelle finden darin auch die Uebungen in der griechifchen Eurs | 
five; das wird fünftig gerade fo bleiben wie es heute ift, und | 
reicht für die Wichtigkeit des Gegenftandes volljtändig aus; | 
denn der Borichlag des Hrsgbr.'s, dab man künftig die alt: 
griechische Eurfive jtubieren müſſe, um das Syſtem der mittels 
alterlichen Minusfelabfürzungen kennen zu fernen, ift doch wohl 
kaum ernfthaft zu nehmen. Für den „afademifchen Gebrauch“ | 
ift diefe Sammlung alfo zu einfeitig, für den „Selbftunterricht* 
zu ſchwierig; höchftens kann fie als Vorſchule gelten für den, 
der das Studium der Berliner Bapyrusfragmente beabfichtigt, 
und felbft der wird immer noch beffer tun, mit den leichteren 
Driginalen und nicht mit diefen Nachbildungen zu beginnen, 

Das, was wir brauchen, find nicht zwanzig Tafeln zur 
älteren griechifchen Paläographie, jondern eine qute Auswahl 
von Schriftproben zur griechiſchen Baläographie überhaupt, die 
bei demfelben Umfang und Preis den Studenten Proben giebt | 
von der Entwidelung griechiſcher Schrift und griechiſchen Buch- 
weſens von der älteften Zeit bis zum Ausgange des a. 
alters, V. G. 


Demosthenes’ Rede vom — Für den ce er- | 
klärt von Fr. Blass. Leipzig, 1890. Teubner. (XIV, 208 8. 8.) | 
A. 2, 10. 

A. u. d. T.: Demosthenes ausgewählte Reden, erkl, von G. Reh- 
dantz u. F. Blass. 2. Th, 


Seiner Erneuerung von Rehdantz Ausgabe der philippiſchen 
Reden läßt Blaß jetzt eine ſelbſtändige Bearbeitung der Kranz⸗ 





vede | folgen, welche ebenjo wie jene zunächſt dem Schulgebrauche 
zu dienen beſtimmt iſt. Fällt ſomit das Schwergewicht auf den 
erklärenden Commentar, ſo iſt doch auch der Text auf Grund 


erneuter Durcharbeitung an nicht wenigen Stellen anders ge: 


ftaltet als in Blaß' früherer Ausgabe; die Abweichungen von 
ihr verzeichnet der zweite Anhang. Wenn die Mehrzahl Diefer 
Abweihungen durch die Rückkehr zur handſchriftlichen Ueber: 
fieferung bedingt ijt, fo fan Ref. am wenigjten darin einen 
Rüdjchritt erbliden. Freilich fehlt e8 daneben keineswegs an 
Fällen, in benen Blaß der rhythmifchen Entſprechung zu Liebe 
jet neue Lefungen einführt, denen Ref. gleichfalls ablehnend 
gegenüberjteht. Der Streitpunct wirb aber in ben S. XII fg. 
darüber gemachten Bemerkungen nicht ganz correct bezeichnet. 
Daß bei Demofthenes Partien vorhanden find, in denen der 
Barallelismus der ſich entfprechenden Glieder auch in Dem mehr 
oder minder rhythmiſch gleihen Bau feinen Ausdrud findet, 
wird nicht geleugnet; in Frage geftellt wird nur das Recht, 
diefe Entſprechung durch Correctur einer unverbächtigen Leber: 
tieferung berzuftellen, und das öftere Schwanken zwifchen ent» 
gegengejegten auf dem gleichen Grunde fußenden Entiheidungen 


iſt ficherlich nicht dazu angethan, das Zutrauen in bie Berläflig: 


feit des Principes zu erhöhen. Etwas raſch erfcheint Ref. die 
Kritit von Blaß auch ſonſt, wie wenn er gleich $ 2 den Artikel 
zö zweimal als ſinnlos oder verkehrt tilgt, 8 12 nepl als un: 
ftatthaft ftreicht u, a. m. Der Commentar bietet in fnapper 
Form das Wefentliche zum ſprachlichen und fachlichen Ber- 
ſtändniß der Rede und wird darum auch in der Schule einen 
Play neben der Ausgabe von Weitermann-Rofenberg ſich ge: 
winnen. Gefördert erfcheint insbefondere die rhetoriiche Seite 
der Erklärung, während die Bemerkungen geſchichtlichen und 
rechtlichen Inhaltes eher zu Erinnerungen Anlaß geben. Ueber 
die ſchwierige Stelle 8 12 fg. war das Richtige aus Leipz. Stud. 
XI, ©. 351 fg., über $ 105 aus Wtt. Proc.? S. 570 zu ent: 
nehmen. Die Nechtsfrage betreffs der Bekränzung im Theater 


iſt gewiß irrig beurtheilt, wie der Verf. überhaupt von einer 


gewiſſen Boreingenommenheit für Demofthenes nicht frei if. 
Die nach Schäfer gegebene Beziehung von $ 82 auf die Ber- 
handlungen bei Gründung des euböifchen Städtebundes wird 
durch Aiſchines III, 103 widerlegt u. ä. m. Auch gegenüber 
manchen neuen Deutungen kann Ref. feine Zweifel nicht vers 
hehlen, wie zu $ 43 &x mollon, $ 52 Eiro; u, a, Aber folche 
und ähnliche Bedenten follen und fönnen der — der 
Geſammtleiſtung feinen Eintrag thun. 





Goldziber, Ignaz, mubammedanische Studien. 2. Th. Halle a5. 
1890. Niemeyer. (X, 420 8. Gr. 8.) A 12. 

Nicht ohne Bedenken haben wir uns entjchlofjen, in dieſem 
Blatte (vgl. Jahrg. 1859, Nr. 22, Sp. 756) wie ben erjten 
fo aud) den zweiten Theil von Goldziher's Werke zur Unzeige 
zu bringen, Der Band ift dem Ref, gewidmet, und es iſt leicht 


‚ möglich, daß diefer Umftand einigen Leſern Zweifel an der Un- 
‚ parteilichleit der Beurtheilung weckt. 


Andererſeits weiß jeder 
von vorn herein, daß man von ©, das Gediegenſte erwarten 


‚ darf; und fo hoffen wir auch bei Miftrauifchen Glauben zu 


finden, wenn wir verfichern, daß die Fortſetzung der „Studien“ 


‚ hinter dem Unfang an Bortrefflichteit in feiner Weife zurüd- 


iteht. Für den Fachgelehrten iſt der Werth diefes Theiles viel- 
feicht noch größer als der des erften: der bei weitem größere 
Theil (S. 1— 274) ftellt eine eingehende Monographie über 
den Habdith dar, die theologiſch-juriſtiſche Ueberlieferung des 
Islams, welche neben (für die Braris beinahe über) dem Koran 
die Hauptauelle des mohammedaniichen Glaubens- und Nechts- 
ſyſtemes darftellt. Abgejehen von einigen, vielfach (leider auch 


vom Ref.) früher nicht genügend berüdfichtigten Vorarbeiten 


Hleineren Umfanges von Sprenger lag über diejen wichtigen 
Zweig der arabifchen Literaturgejchichte bisher jo gut wie nichts 


829 
vor; denn v. Kremer's hierhergehörige Andeutungen in feiner 
Eulturgefchichte, dem Zwecke eines großen Ganzen untergeordnet, 
erheben ſelbſt nicht den Anjpruch, mehr als einen an der Ober- 
fläche haftenden Leberblid zu verfuchen. Dagegen macht es ©. 
ich zur Aufgabe, in die Tiefe zu geben, die innere und äußere 








twidelung der Tradition nad allen Seiten gründlichit zu 


durchforfchen. Wir fennen aus feinem Buche über die Zahiriten 
bereits jeine Meifterfchaft auf diefem wie auf fo vielen Gebieten 


der arabifchen Literatur, feine faſt unglaubliche Belefenheit in | 


aller gedrudten und einem großen Theile der handichriftlichen 
Literatur. Ueberall ſchöpft er aus dem Vollen; aber er bleibt 
nicht in dem umfangreichen Material fteden, fondern weiß 
überall das Wichtige vom Nebenfächlichen zu trennen, bie maß: 


gebenden Züge der Entwidelung herauszufpüren und mit einer | 
aus feinem eindringenden Berftändniß des Syftems wie ber | 


Einzelheiten hervorgehenden mufterhaften Klarheit und Schärfe 
zu erfajjen und darzuftellen. Nachdem er (S. 1— 27) den Be: 
griff des Hadith und defjen Verhältniß zur Sunna feitgejtellt, 
die theoretifche und praftifche Bedeutung beider formuliert, die 
in Betracht fommende Terminologie erläutert hat, betrachtet 
er (5. 25— ST) die Entjtehung der Tradition unter den zeitlich 
aufeinander folgenden Einjlüffen der jich äußerlich wie innerlich 


Ueberlieferung durch ihre Beziehungen zu dem politifchen und 
religiöjen Barteitämpfen ausgefegt war, fchildert (S.131— 152) 
die Reaction gegen jene Verfälſchung und die Methoden, welche 
die mohammedanifchen Gelehrten bei der (jehr unvollfommenen) 


Prüfung und Sichtung des zu ungeheuerem Umfange ange: | 


wacjenen echten und unechten Materiales anwendeten, und zeigt 
(S. 153—174) an einer Reihe von culturhiftorifch äußerſt 


interefjanten Beifpielen, wie mit vielfachen Uebertreibungen | 


und Entftellungen die erbaulichen Bejtandtheile des Hadith ins 
Vollk drangen und jchließlic zu trivialen und ſelbſt gemein- 
fchädlichen Mitteln populärer Unterhaltung wurden. Der nächſte 
Ubjchnitt (S. 175—193) behandelt die Art und Weife, wie 
die Gelehrten der jpäteren abbafidifchen Zeit bemüht waren, 
den vermöge jener Sichtung cobdificierten Stoff durch perjön» 
liche Nachforschungen in allen Theilen der islamischen Welt 


zu ergänzen, wie aber naturgemäß dieſe Bemühungen bald 


zu einem äußerlichen und fchließlich eitlen Treiben entarteten. 
Damit ift die innere Gejchichte der Tradition erfchöpft; die 
beiden legten Eapitel bejchäftigen jih mit der äußeren. Das 
erfte (S. 194— 202) thut in Weiterführung von Sprenger's 
Unterfuchungen dar, daß die Meberlieferungen von Anfang an 
fchriftlich aufgezeichnet worben find, die Vorliebe der Gelehrten 
für ihre mündliche Fortpflanzung, ähnlich wie bei den Juden, 
erſt jpäter fich eingeftellt hat; das Schlußcapitel bringt die 
eigentliche Literaturgejchichte des Hadith und eine außerordent- 
ich Hare und lebendige Charakteriftit der (nach den Meiften 
ſieben) canonifchen Zraditionsjammlungen nad ihren ver: 





— 1891, & 24. — Literarifhes Gentralblatt — 6, Juni. — 





| 





i 


830 





„vergleichenden* Rechtswiſſenſchaft, die nur zu häufig noch auf 
zufällig dargebotenes oder fritiflos zufammengerafftes Material 
fich angewiejen jehen, ihre Arbeit erleichtern dürfte, finden der 
Erhnologe und der Religionsforfcher im zweiten eine Menge 
der unter befonderen und allgemeinen Gefichtspuncten erheb— 
lichſten Thatfahen gefammelt und nad) ihrer Bebeutung ger 
würdigt, 

Den Schluß des Buches bilden einige Ercurfe, aus welchen 
der über Sprüche und Anfchauungen, die aus dem Neuen Teſt. 
in die islamitiſche Tradition übergegangen find, allgemeines 


Intereſſe erregen bürfte, Aber auch der fonjtige Inhalt des 


ganzen Bandes macht ihn jedem wifjenfchaftlich Gebildeten zu- 
gänglih: die gelehrten Nachweiſe, überall in Seftalt von An- 
merkungen unter den Text gejegt, braucht der general reader 
nicht als vorhanden zu betrachten, die Anordnung und Ente 
widelung des Stoffes ift überjichtlich und anziehend, und bis 
auf gelegentliche Heine VBerftöße, die Niemand ftören werden, 
ericheint das Deutſch des ungarischen Verf.'s bejfer und vor 
Allem lesbarer ala das vieler Leute, die deutiche Schriftjteller 
zu fein glauben. Auch in fachlicher Beziehung find dem Ref, nur 
jelten Heine Verſehen aufgefallen, wie fie bei der Verarbeitung 


‚ eines jo mafjenhaften Stoffes für Jeden unvermeidlich find, 
feindlichen Dynaftien der Omaijaden und Abbafiden, weift dann | 
(S. 88 — 130) im Einzelnen nach, welchen Verfälichungen die 


hier aber jedenfalls nicht in Betracht gezogen werben dürfen, 
Dafjelbe gilt für den Drud; auch die Ausftattung des Bandes 
ift ſehr anftändig. Nicht unerwähnt bleiben darf der, wenn auch 
nicht in allen Richtungen erfchöpfende, jo doch reichhaltige und 
zuverläffige Inder, durch welchen Hr. Dr. M. Schreiner ſich 
um das Werk jeines Lehrers verdient gemacht hat. T—n. 





Arkiv for nordisk Filologie. Udgivet al Axel Kock. Ny följd. 
3. Band, 4. Haſi. 

Inneh.: Fınnur Junsson, ulige linjer i drotkviedede skjal- 

dekvad. — Axel Kock, fornnordiska kvantitels- och akcenifrägor, 


— Kr, Käland, Professor K. Gislasons autobiografiske optegnel- 





ichiedenartigen Anlagen und Abfichten, Für uns ift Diefer Ub- | 


fchnitt, wie der Schluß, fo die Krone des Ganzen; Ref. wird 
nicht der einzige fein, für den erſt hier, was ihm früher eine 
Reihe von leeren Namen war, ſich mit Inhalt gefüllt Hat. 
Der zweite Haupttheil des Buches (S. 275—380): „Die 
Heiligenverehrung im Islam“ ift eine Umarbeitung und Er- 
weiterung eines vor zehn Jahren unter dem Titel Le culte des 
saints chez les Musulmans im zweiten Bande ber Revue de 
’histoire des religions erfchiertenen Auffages; aber die Um: 


| 
| 
| 
| 


arbeitung ift jo gründlich, die Erweiterung jo beträchtlich, daß i 
- \ beffelben trefflichen Gelehrten Vases Coghill (1517) hinzu: 


wir es eigentlich mit einer ganz neuen Urbeit zu thun haben. 


Hier zeigt fich die merfwürdige Belefenheit des Berf.'s auch auf 
den verjchiedenften Gebieten der abendländiſchen, insbefondere 


der religionswiſſenſchaftlichen Literatur; und während der erfte 


Vierteljahrsſchrift für 


Friedt. Wilbelm, Brie 


ser. — Literatur. 





Citeraturgefhichte. + SHerau eg. von Bernhard 
Seuffert. 4. Band, 2. Heft. er 


Inh.: Albert LANE das Alter der Fauſtſpiele. — 
e an Karl Wilhelm Namler, nebit einem 
Briefe an Leſſing. En — Grih Schmidt, Leffingiana. — Hans 
Sittenberger, Ilnterfuhungen über Wieland's Fomiiche Erzähs 
lungen. — Otte Pnlower, die Schälerfcene im Urfauft. — Anhang: 
Edward Schröder, Goethe's Fauſt und das Spiel von Frau Jutten. 


— Bernb. Senffert, die älteite Scene im Fauſt. — Bernh. Supban, 


zu Schiller'8 Demetrius. — Paul Markgraf, ſprachliche Beobadh: 
tungen zur Marina. — Hugo Blümmer, zu Leifing’s Yaoloon, 


Te 


KRuuſtwiſſenſchaft. 


Peintures de vases antiques recueillies par Millin (1508) et 
Millingen (1813), publices et commentees par Salomon Reinach. 
Paris, 1691. Firmin-Didot et C’*, (XV, 143 8. 4 mit 123 Taf.) 


(Bibliothöque des monuments figures grecs et romnins.) 


In diefem Bande Liegt die Fortfegung des weitumfaffenden 
Unternehmens vor, deſſen Beginn wir feiner Zeit (vgl. Jahrg. 
1889, Nr. 33, Sp. 1117 d, BL.) anzeigten, Der Band bringt 
zwei Hauptwerfe der älteren Bafenliteratur, für deren Wieders 
holung man dem Hrögbr. um jo mehr Dank wiſſen muß, als 
beide, namentlich aber Millin's Peintures de vases antiques, 
ſchwer erreichbar find und fich jelbft in größeren Bibliotheken 
nicht immer vorfinden. Schade, daß den Peintures de vases 
grecs tirdes de diverses collections von Millingen nicht auch 





— — 





gefügt worden find. Der Umfang des Bandes würde dadurch 
doc) noch nicht den des erjten Bandes (Lebas) erreicht haben, 
und es wäre die Möglichkeit gegeben gewejen, in zwei weiteren 


Theil den immer zahlreicher werdenden Pflegern der neuen | Bänden alle wichtigeren, vor der Erjchliegung der füdetrustifchen 


831 





Nekropolen erfchienenen Bafenwerle zu umfajlen: aus dem | 
vorigen Jahrhundert (da man von Paflevi's Picturae in vas- 
eulis füglich abjehen kann) d’Hancarville'3 und Tifchbein’s 
Bublicationen der beiden Hamilton’schen Bafenfammlungen, 
aus unferem Jahrhundert die beiden äußerſt feltenen Werke, 
die Vases Lamberg von Al. de la Borde (1813, 1924) und 
die mit Recht als presque introuvable bezeichnete Introduction 
à l’ötude des vases antiques von Dubois Maifunnenve (1517). | 
So viel befannt, ift das Tifchbein’fche Werk bereits in den Plan 
des großen Unternehmens aufgenommen; wir find überzeugt, 
daß die Nedaction jich durch die angedeutete Erweiterung des 
Planes, bei der fich auch für die Coghill'ſchen Vaſen wohl noch 
ein Unterfommen würde finden laflen, den lebhaften Dant aller 
betheiligten Streife eriverben würde. Die Art der Verjüngung 
der beiden älteren Werfe im vorliegenden Bande ift durchaus 
zwedmäßig. Die Groffoliotafeln der Driginalwerke haben fich 
dem bequemen Quartformat jo gut gefügt, daß meistens mehrere 
Tafeln auf einem Blatte Platz finden fonnten: die 123 Tafeln 
des Bandes entfprechen urfprünglichen 213 Tafeln. Nur einmal 
ift eine zufammenhängende Darftellung zerlegt (Millingen 31), 
zweimal hat zu gebrochenen Blättern die Auflucht genommen 
werden müffen (Millingen 49 fg.). Defter find allerdings die 
Abbildungen um der Raumerſparniß willen etwas allzu ftarf 
verfleinert und die Inſchriften find nicht felten nur mit ber 
Lupe lesbar, doch haben wichtigere Stüde hierdurch faum ge— 
litten, Hier und da find dem Tert ergänzende Abbildungen 
eingefügt; als Titelbild ſchmückt ein farbiges Facjimile der Vaſe 
Millin II, 9 den Band. Sehr praftiich ijt, daf die Tafeln | 
anstatt einer Durchgehenden Bezifferung die Bezeichnung „Millin, 
I, 62. 63, 64* ꝛc. tragen (ebenjo auch die Seiten bes Textes), | 
eine Erleichterung für den Sucenden, welche man unjeren 
Corpora Inscriptionum wünjchen möchte. Ueberall zeigt fich der | 
überlegte, praftijche Sinn des Hrögbr.’s (nur Millin II, 69, 70 
haben die beiden Abbildungen ihren Platz vertaujcht). 

Auch der Text verdient alles Lob. Die Erklärungen der 
ursprünglichen Hrsgbr. find im kurzem Auszuge gegeben, was 
namentlich bei Millin eine wahre Wohlthat ift; von feinen 
myftiichen Phantajtereien wird nur gelegentlich eine Andentung | 
gegeben, gleihfam um die Kocalfarbe nicht ganz zu tilgen. Diefe 
Auszüge hat Reinach durch eine überaus fleifige und genaue 
Heranziehung der neueren Literatur ergänzt. Er ſtellt zunächft 
fo weit wie möglich den Verbleib der einzelnen Bafen feſt (am 
übelften fteht es um die englifchen Privatfammlungen, deren 
Bafenbefig noch niemand im Zuſammenhange erforscht hat), 
und giebt über das Schidjal mancher Sammlungen intereffante 
Aufſchlüſſe (4. B. Malmaifon ©. 6 fg., Hoorn S. 43, Biscari 
©. 45). Fehler der Abbildungen werden öfter hervorgehoben, 
namentlich bei den zahlreichen in Paris befindlichen Vaſen, doch 
wünſchte man gelegentlich genaueres Eingehen auf Ergänzungen; 
beiſpielsweiſe geben Millin IL, 22, 47, 60 Anlaß zu ſolchem 
Verdacht und II, 77 erjcheint mehr als ſeltſam. Die ſonſtigen 
Abbildungen der einzelnen Vaſen werden jforgfältig und jehr 
genau verzeichnet; wo R. die Publication nicht ſelbſt Hat ein: 
jehen können, deutet er feinen Gewährsmann an, So 5. B. bei 
dem von Heydemann öfter citierten Buche von Hirt, „Bötter 
und Heroen“, einem fonjt faum genannten Werfe, das nicht 
etwa mit Hirt’3 „Bilderbuch“ identiich, fondern nach dem 
Katalog von Heydemann's Bibliothek (Lippert's antiquarifcher 
Katalog XXVI. Nr. 5999) im Jahre 1826 erfchienen ift und 
47 Tafeln umfaßt. Völlig unbekannt ift uns wie dem Hrögbr. | 
(5. 65) das von Stephani eitierte Werf „Bouchard, Choix des 
mon.“; befanntlich liebte e& der Petersburger Archäologe, feine 
Eitatenreihen gelegentlich mit Titeln von Büchern zu ſchmücken, 
die Anderen unzugänglic waren: ein unſchuldiger, aber auch 
unnützer Sport; eine Anfrage in Petersburg würde wohl zum 
Biele führen. Mit ähnlicher Sorgfalt ift die Erflärungs- | 


— 1891, 8 21, — Literarifhes Centralblatt — 6. Juni. — 


832 
literatur, oftmals bis zu gelegentlichen Erwähnungen, auf: 
geführt. Man wird felten etwas Erhebliches vermifjen; fo 
hätte zu Millin I, 8 Aldenhoven ann. 1573, 64 fg. erwähnt 
werden können; zu Millin I, 55 Tölfen’s Deutung auf Merope 
(Berl. Kunſtbl. 1929, 70) und Jahn A. 3. 1554, 237 fg. nebit 
der dort citierten Literatur; zu Millin IL, 55 fg. des Ref. in 
gleichem Sinne erfolgte Unechterflärung (Parthenon ©. 253); 
S. 13 Unm, 1 Stephant's Auseinanderjehung über das üro- 
wxosreör (M&l. gröco-rom. I, 552fg.); zu Willingen 2 Körte, 
Perſonif. pfychol. Affecte S. 23; zu Millingen 7 Beterfen, 
Atreus und Thyejtes, Dorpat 1577, S. 24. Vogel, Scenen 
euripid. Trag. S. 133 fg. und die Abbildung in den Wiener 
Borlegebl. II, 8, 2; zu den Gewandipangen Millingen 60 
Audniczla, Beitr. z. Geſch. d. altgriech. Tracht S. Us fg. ©. 31 
ſcheint das Citat „Welder, ad Inghirami, Galleria omerica, 
p- 600* ausnahmsweiſe aus zweiter Hand entnommen zu fein; 
gemeint ift die ausführliche Recenſion in der Hall. Lit.-Yeitung 
1936, Uebrigens dürften diefe Yiteraturnachweife beſſer ger 
ordnet fein, entweder fachlich oder chronologisch, und die Bücher⸗ 
titel ſelbſt möchte man vielfach in etiwas kürzerer Form wünſchen. 
Die Erflärung, durchweg jehr furz gehalten, beichränft fich faſt 
durchgängig nach Art eines Repertoriums auf Wiedergabe oder 
Andeutung des von Anderen Gebotenen; eigene Erklärungen 
des Hrsgbr.'s finden fich nur ſehr felten. Warum follen die 
Vaſen Millin I, 35. II, 43 batchiſch, Millin I, 59. Millingen 
34 heroiſch fein? Der Beziehung von Millin I, 19 fg. auf 
Patroffos' Leiche gegenüber jcheinen und Dverbed’3 Aweifel 
völlig gerechtfertigt, II, 37 und Millingen 43 Brunn’s Er» 
klärungen den von R, gebilligten vorzuziehen. Millin I, 71 
fteht der zurüdhaltende Tert im MWiderjpruch zur Benennung 


Apollon; IT, 66 erinnert die Bezeichnung von Millin’s Deutung 


als tr&s ingenieuse an die höfliche italienische Verwendung des 
ABortes ingegnoso für unmwahrfcheinliche Einfälle, die feiner 
Widerlegung werthfind. Unverſtändlich ift dem Ref. R.'s Zweifel 
an der Richtigkeit von Heydemann's Erflärung der Leiter als 
eines Muſikinſtrumentes (S. 44); umgerecht fcheint die Be- 
zeichnung von Luckenbach's befannter Arbeit als einem travail 
d’ailleurs medioere (5. 31); endlich gefteht Ref, nicht ein: 
zufehen, was Millingen’s Syitem der Bafenchronofogie, nach 
den von R. jelbft gemachten Einfchräntungen, vor anderen 
Syjtemen voraus haben ſoll (S. 92), da R. doch unmöglich 
450 als Grenze der ff. und rf. Bajen anfehen kann. — Aber 
genug der Einzelausitellungen. Im Ganzen fünnen wir dem 
Bande nur ein freudiges Vivat sequens zurufen, Ad. M—s. 


j Vermiſchtes. 


Berichte über die Verhandlungen der fal. fächf. Geſellſchaft der Wiſſen⸗ 
[haften zu Yeipzig. Matbematiicherbufiiche Glaffe. 1591. Heft 1. 

Inb.: Robn, die Ranmcurre 4. Ordnung zweiter Speciet. 
2. Th. (Mit Solgihn) — Pfeifer, Mittbeilungen über die von 
Webmer ausgeführten Unterfuchungen, betreffend die Bildungss 
bedingungen der Oxalfünre in Pilzen. — 5, Ambronn, einige 
—— über Das Gefrieren der Golleide, — Martin Kraufe, 
über die Differentialgleichungen, denen die dorvelt periodifchen Func 
tionen zweiter Art Genüge leiſten. 4. — Friedr. Engel, Eeinere 
Beiträge zur Grumpentbeorie, 3. — Alfred Fiſcher, dic Plasmolvſe 
der Bakterien. (Mit Zar) — C. Neumann, Bemerfnugen zur 
medhanifchen Ibeorie der Wärme, (Mit Helzfhn.) 


Deutiär, Rundſchau Hrsg. von Julius Rodenbern. 17. Jabra. 
9 Seit. 


Inh.: Ernſt v. Wildenbruch, feeniicher Epilog zur Feſtvor⸗ 
ſtellung des weimarer Theatere am 7. Mat 1601. Ibeodor 
Rontane, Unwiederbringlich. 31.44. (Schl.) — Wil. Spitta, 
Niels W. Gade. — MW, Prever, Briefe von Darwin. Mit Er 
innerungen und Grlinternngen. — E Hübner, Juvenal, der 
romiſche Satiriker. — Otto See, Jeſtphraſen. — Salvatore 
Karina, Leben um zu lichen. 446. — Graf Moltfe. — Georg 


833 


Adler, Bohlfabrtseinrichtungen der Reihspoit. — Karl Arenzel, 
die berliner Iheater, — Politiihe Rundſchau. — Wrillvarzeris Ger 


dichte. — 6. G. Bruno, Graf Caylus. — Anton EG. Shönbad, 
zur engliſchen wiſſenſchafilichen Yiteratur. — Guſtav Hirfchfeld, 
autite Städtebilder im Süden Kleinaſiens. — Literariſche Notizen x. 


Am Ur ⸗Quell. Monatsfchrift für Bolkstunde. Hrög. von Ariedr. ©, 
Aranf. 2. Band. 7. Heit. 

Jub.: Richard Andree, Abderiten von heute. — 6. Volles 
mann, Rösler n. Krauß, Alpdräden. — 9. Volfsmanı und 
3. Spinner, der Eid im Bolfsleben. — I. Sembrzveki, oft 
preubifhe Spribwörter, Bolfsreime und Provingialismen. — 6. 
Sundermann, ofiriefiiches Bolfstbum, — ©. Bollsmann und 
I. Spinner, Diebglanben. — Krauß, gebeime Sprachweiſen. 
"ine Infrage. — R. Er. Haafe, Sagen aus der Srafihaft Ruppin 
und Umgegend. — Arauf und Anautbe, Volksmedicin, — R. 
Köhler, Kleine Mittbeilungen. — Krauß, Beſprechungen. 


Nord und Süd. Eine deutſche Monatsfhrift. Ned.: Harl Jaenide, 
15. Jabra. Juni. 

Inb.: ©. v. Yiered und Wilkau, Der Meine Löß. Novelle, 
— Fürftbifbof Dr. Kopr. — Panl Yindan, Ferdinand Yalfalle's 
Tagebuch. 2. (Schl.) — v. Siegfried, Aederieihnungen aus Hol 
fein, 1. Die Baffermans, — Detlev v. Yiliencron, Der ſchwer⸗ 
mörhige König. — Dia Hansion, Vieervögel, Novelle. — Biblios 
grapbie. — Bibliograpbiide Notizen. 


Beitermann's illuftr. deutihe Monats hefte. Red.: Ad. Glafer. 
35. Jahrg. uni. 
nb.: Offiv Schubin, Gräfin Erifa's Yebr- und Wanderjahre. 3. 
(Rortf.) — Ib. Garten, Hagbion Dros, die Republik der Belt 
überwinder, 2. (Scht.) — Aerd. Groß, Octave Feuillet. — E. 
Zangf, June. 2. (Schl.) — Thereſe Höpfner, | Castelli Romani. 2, 





(Korti.) — Jul. Bable, das weimariſche Goftbeater unter Goethee 


Zeitung. Zur Feler des 100. Jahrestages feiner Gründung. — Alb. 
Tottmann, eine Wanderung durch Das Reich der Löne. — Liter 
rarifche Notizen. — Literariſche Neuigkeiten. 








Nuova Antologia. Kivisia di scienze, lettere ed art. Anno XXVI. | 


3. serie. Vol. 33. Fasc. 10. 


Sommario: C, Baer, il o d’ltalia e Fimpero di Germania dal 1814 al 
1850. I-VIL — A. Chiappelli, Gesü Cristo e i swoi recenti blograli 
Parte secomda ed ultima. — A. Monso, la fatiea e la legge dell’ esauri- 
mente, — C, Boito, Fultima dei pltori romantieh. VIII— KT. (Fine) — 
Caterina Pigarisi-Beri, Una separazione. Novelle. — P. Noelto, Is 
legge di Lynch ed il confitto italo-americane. I—-Xlil. — Notizia let- 
teraria. — Rassegne ece. 

Die Grenzboten, Red.: Job. Grunom. 50. Jabra. Nr. 22. 

Inb.: Unfere Bhreaufraten. Bon einem Vbreaufraten. — R. Aranfenfein, 
Arbeiterwobmungen umb Arbeitergeunbbeiig. — Alorens umb Die Klıde, — 
Beonb, Fier, Drama und Publleum. — Die iramzöfiidbe Austellung in Murau, 

Mabgebiibes und Unmahgeblibed: Die Shömbeiten Des Patrkorismus. 

Aum deuten lmterribt in Teutſsland. Wereimsicriften. Der Nitreibs- 

fangier. Wifred v. Armei® und der Thran, — viteratur. 


Die Nation. Wochenſchrift für Politit, Voltswirthfhaft u. Literatur. 
Hrog. von Ib. Barth. 8. Jahrg. Nr. 34. 
Iah.: Polltiihe Mohdenüberidt. — Tb. Barth, Me nähfte Mabregel gegenüber 
den Komzdllen. — Blym. Münz, Arrtinand Gtegeroviue. — Ete Kaupn 
ein mener Elan © —* — J. v. 3 
Luſtſeel „Die Maͤtteſſe?. — Leoroſd v. Hanke und kein memefter Interpret. 3. — 
en Viodolsgle und Naturalismus in Arankreih. — Blcher- 


Nordwer. Herandg. von A. Yammers. 14. Jabra. Ar, 21. 


Inh.: Die Boribeile der Armuth. — Berborgene Kivden, 3. — Der Verein Frauen ⸗ 
wohl. — Die Run, Arit au haben. — Grmwäbrung der Kinder im erſten Ycbend- 
jahre, — liser und Scyriſſen. — Allerlei Bemeinnüplges. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereind für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hreg. von Vict. Boͤhmert u. Wild, Bode. Nr. 21. 
Inh: Das meue deutihe eich für Arbeiteribup. — Kater Mitteltand in Bacien 


nommen? — Bom dem beutichen Budungsveteinen. — Die berliner Bells 
Mbliothefen. — Haubende Schulfnaben, — Aleine Mirtbeilungen. 


Pellage: Rr. 5 der „Ritibeilungen zut Befämpiung der Erumhiuht*, 





Die Gegenwart, Hrög. von Theophil Jolling. 39. Br. Ar. 22. 
Inh: Guntram Arank, zur Raturgeldihte bes baneriihen Partieularlemus. — 
Bevor BPetiscns, Bermögendfleuer. — Mor Barriere, das Milieu. 


Ab. Dresduer, Ferdinand Üregercwind' lehte Schrif. — G. Yaudner, 
Breibeit, Die ich meine, (Bl) — Aus der dauriadt. 


Blätter ha literar. Unterhaltung. Hreg. von Ar. Bienemann. 
r. 22, 


Inb.: Mar Brochen, Auno Aliber's Stiller-Böhriften. — Benno Nüttenauner, 

gen. — Karl Biegen, bibliide Dramen. — Ludw. Aräufel jur 

te der neueren beutinen wub emgliihen Plieratar. — Dlle Breuer, 

das Heidentbum in ber römlihen Kirde. — Kid, Dertel, Aaaiswifienihaft- 
Nie Schriſten. — Aeniteton. — Bibliographie. 








— 1891. 24. — Literarifhes Gentralblatt — 6, Juni, — 


dmann, R. &. Yeling’s | 


834 





wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 60—62. 


Inb.: Rob Prob, das varkier zeſellſchafmiche Leben mäbrend ber fransöflihen 
Heveliution, — Aler. Schütte, jmel vergejiene Stämme. in Gulturbiie aus 
Süpitalien, 1. Diranto, — Bopp-Etifhung. — —— Meratat. — Aut. 
Andrea, Religion und Aberglaube in Japan. Stinge. cherbeſrrechuugen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr, 108-118. 


Iub,: Hellmuth Brain. Moltte, die Schlaht von Aöningräp. Mitgeibelit von 
5.» Zreitidte, — Die Verbältuife am vatlcantiden gebeimen Arie. 2, 

— Mad, Sch ölt, Arhſtoteles Staat der Hihener. 2, — Amel Nocdtuer, bie 
Aramen In Ibſen's Beiellitaftspramen. — F. Erd, Die Gieogracble am ber 
mwiener Univernität. — Diie Hoquette, Püble's Yebenderinzerungen, — ©. 
Albredt, bie bauswirtbibaftiide Interweiiung armer Mädchen. — Dihter 
aben aus Ungam. — 3. Mäbln. alte und meue Aäliher. — Yin bopnotlich 
Irieifiiber Noman. — Sin Gommentar zum Iuwallpitits und Alteriwer 
Aderungtgekep. — Eine Mahnung an das Elirgefübl deutſcer Seltumgen. — 
Ter beilige Aerſt bei Hagenau im Gap. 1,2 — Ming. Aludbobn, aus dem 
febenjäbrigen Ariege. — 9. Blümmer, ber Meifter der Bartbenen-Brulpturen. 

— ®. v. Shulie-Baevernitz. Tb. Barlale's — 15 Gbriftentbum 
und Menohutton. 1-3. — Witer Be Stolgebühren. — Ant, Su mitter, bas 
berbifdhe Theater. — Tb. Melis. wur 





tbeilumgen. — Aachtrichten. — Biblivgrapbie, 


Jlluſtrierte Zeitung. Ned.: Aranı Metſch. Nr. 2500. (96. Band.) 
j Inb,: Mar Dietrich, die newen Gtaatsminiier bed Aönigreibed Sachſen. — 
Die Answeihung der Königin Mutter Natalie, — Die Uniweriitätsfeler in Zau- 
fanne, — Tedtenſdau. — 3 Norden. bie ng — Biches In Ruhr 
land. — Der Arbbling, Letengemälde von Kendrit Slemiradil. — I. 6. 
Platter, Mus Dem tiroler Nipen. Tor Schlern. — MAribur Mhbleitiner, 
„Andreas Hofer“ als Arellufiprama. — Pubm, Salomon, Midard Bob. — 
Alrined, — Dimmelseribeinungen. — Hans v. Erhtsihler, Momatebißer 
| aus dem Soldatniehen. VIN. Dal. — Bolstehmiide Dlittbeilwmgen. — Bier 
Blütbgen, Fine Yaune Des hd, — Meden. 


Ueber Land u. Meer. Deutiche ilwitr. Jeitung. Hreg. Bol. Kürſchner. 
Berantw. Ned: Otto Baiſch. 66. Band, 33, Jahrg. Nr. 35. 
Dab.: ©. Menz, Aus trüben Tagen. — Mar. Bern, Zum Abſchted. Gediot. 

— Bile Robbe, eine Berrbeidigungdtrunpe im Blute- — Das neue Reihe 
\ poR- und Telsgrapbengebänbe In Ronftanz. — Müdlehr vom Feſte. — Der 
Verpoldiberg.. — Gin Herold Der geitgendifiiben Gulturgeibidte., — Marie 
Gonrad-Kamio, Ein Entibeid. (Bs.) — Wilder ans Monte Garlo, — 
©, Hanhbenegger, Hemien am der Ttänke. — Lupm, Auld, das italii 
Strafgeirgbud. — Br. Odilien. — Biteratur. — Die Salulatfeter des bo 
tbeaters in Welmar. — Motyblätten — Der varlier „Salon“ 1891. — Kür 
mütlge Stunden. 


Gartenlaube. Red.: Adolf Kröner. Rr. 22. 


Inb.: Ava Boy Ed, Pra und Mabel. (8. Fortſe — Bieter Blütbgen. Schlaf 
| ein! Mediht, — Herm. Gobm, bie Bakterien bes Munges. — Jlole Rurg 
ale Hänbergeitriähte. — Orte Relfing, Aus Rotb und Zep! um 2njährigen 
So. —* Deutſchen Beielibaft zur Aettung Schiffbeſichiget⸗ · — Blätter 
um iben, 


Sonntags-Blatt. Red.: M. Elche. Nr. 22. 


Inb,: 9, Irinins, Die wilde Anniebid, — Mar. Bern, Die Ergiehung eimes 
Braten, Mad I. Noriac. — Haubfrauenm-Album, — Beidäctlä über Das 
Luhbinderbandwert,. — Gb. Adeolan, MWarkam, — Zole Blätter. 


Daheim. Hrog. von Tb. H. Pıntemius. m. Jahrg. Ar. 5. 


Inb.: 9, baldheim, Frau Beate. Gottſ.. — Zwei Molite -Ciinnerungen. — 
M. Bille, Das Heer des Broken Aurfürſten — Philipp Knie, Werrest 
uud geworben. ker.) — rnit agetu, — zur Bezeianung 
von Finzeldingen. Spradimidienihaitide Blauderei. — Dekat Doettug 
Nürnberger Meiſtet. — Am Aumtlientlih. 


Sub. der Beilagen: Haukmuſil. — Aranendabelm. 


Brometheus. ° Auftr. Wochenſchr. ib. d. Fortſchritte der augewaudten 
Naturwifienjchaften. Hrsg. von Otto. Witt. 2. Jahrg. Nr. 34. 


Iub.: 9, Stabye De Aufrottung des Biiond in Amerifa. — G. van Mupnben, 
—* — * Meteor, — Die Fabritafion der eugllichen Biscwite, — 
undiban. 


Deutic-fociale Blätter, Organ der beutfch-focialen Partei. Herausg.: 
Tb. Fritſch. 6. Jahrg. Nr. 146. 


Inb.: Das Programm der Deutid+-Borkalen, — Werkwſtrdizes Urthell einer Handels 
kammer über ven Ferminbandel, — Bidzarf will Antifemit werden! — Net- 
mals: Die Deurfb + Socialen und die Nebtö-Beichgehung. — Buftau Freutag's 
Wider aus dentiarjhbtider Bergangembeit, IB hl.) — Heid und Antifemitiemus, 
— Ter „Iraclit und Aeiburun”, — Brehflimmen a. 


Ansführlidere Kritiken 
eridlenen fiber : 

Bibliotbef, bayeriſche. Bear. u. brög. von Karl v. Reinhardſtöttner 
u. Karl Trautmaun. (Beil. 3. Alla. Ata- 88.) 

Brudmann, Är., aried. u. röm. Porträts. Nach Answahl und Ane 
ordnung von ©. Brunn u. P. Arndt brög. (Bernouli: Ebd, 96.) 

Cohn, Guſt. Soſtem der Finanzwiffenihaft. 2. Bd. (ehr: Itſchr. 
f. d. Private m. Off. Recht d. Gegenw. XVII, 3.) 

Dalponte, J., compendium theologiae dogmatieae. (Saſſe: St. a. 
Marian. XL, 4.) 

Gautier d’Arras, @uvres, publies par E. Löseth, T.letil, (Foerſter: 
Litbl. f. germ. u. roman, Philol. Xil, 4.) 

















835 





Greard, Octave, Edmond Scherer. (Doumic: Rev. erit. XXV, 16.) 
Hirzel, ra Wieland u, Martin u. Regula Künzli. (Beil. 3. Allg. 


Pe Aler. Graf v., Ein Jahr meines Lebens. (Bienemann: Bl. 
f. lit. Unterh. 18.) 
Kalb, Wild, Roms Juriften * ihrer Sprache dargeſtellt. (Kübler: 
Berl. philel. Wihr xl. 18 fa.) 
Keller, Alb., das Bolksinitiativrecht nadı den ſchweiz. Gantondvers 
fafangen. (Tezuer: Ztfchr. ſ. d. Private u. Öff. Recht d. Gegenw. 
3.) 


Reben, braunfchweigifche Schulordnungen. (Werner: Beil. z. Allg. 

tg. 55.) 

SKroned, Kranz v., Aus dem Tagebuche des Erzberzond Jobann von 
Deſterreich 1810— 1815. Hreg. u. erläut, 2c, (Schwider: Ebr. 56.) 

ie Joſ. v., Geſchichte der f. u, f. Ariegdmarine. 2. Ib. 1. Bo. 
Ebd. 94.) 

Linga, Emil, Tg Unterfuchungen A allgemeinen Staatslehre. 
(Teiner: 1 r. f. d, Privat» u. Öff. Recht d. Gegenw. XVII, 3.) | 

Diewer, Guſt. etumelon, Wörterbuch * albaneſ. Sprache. (Mever: 
Berl. pbilol. Wſchr. XI, 18.) 

Mever-kübke, W., italien. Grammatif, (Bourcieg: Rev. erit, XXV, 16.) 

Peters, G., die deutfche EminsPafhasgpedition. (Spilmann: St. 
a, Maria-Laad. XL, 4.) 

Plant, Otto, das Budgetrecht der belg. Verfaſſung. Hiſtor.«krit. 





— 1891. 24. ——— —— Centralblatt. — 6. Juni. — 








unterſucht. (Tezner: Ziſcht. f. d. Privat: m. Öff. Recht d. Gegeuw. 


xvul, 3.) 


Rümelin, Mar, das Selbſteontrahieren des Stellvertreters nach ge 


meinem Rechte, (Meißels: Ebr.) 

Sartorius, Karl, die religiöfe Erziehung der Kinder aus gemifchten 
Eben nad bauerifchem Recht. Tezner: Ebd. 

Schmoller, Guſt., zur Social- und Gewerbepolitik der Gegenwart, 
Meden u. Auffäge. (Dertel: BE f. lit, Unterh. 18.) 

Schröder, Ed. Aug., das Recht F treuweſen tritife, fort. u. codi⸗ 
ficdert. Tezner: Itſchr. f. d. Privat m, öff. Necht d. Gegenw. 


XVIII. 3.) 
(Müller: Berl, pbilol. 


Spanoghe, Em., emendationes Tullianac. 
Wſchr. Xl, 18.) 
Wolter, M., psallite sapienter. Pſallieretwelſe. (Knabeubauer: St, 


a, Warlastaad. XL, 4.) 


Bom 20, bis 27. Mai 1891 find nahfichente 


nen erſchienene Werke 


auf unferem Rebartiondbuream eimgeliefert werben : 
— N, die fräntiſche Thorhalle und Kloſterkirche zu Lorſch an 
der \ eratrafe, Darmitadt, Klingelhöfer in Comm. (IV, 51 &, 


ardlıe) La Chioma di Berenice col testo latino di Catullo 
riscontrato sui codici. Traduzione e commento di Costant. Nigra, 
Mailand, Hoepli. (179 ©. Roy. 8.) 

Dietionaire general de la langue franzaise du eommencement du 
XVIl® siccle jusqu'ã nos jours’ Preeede d’un trait& de la for- 
malion de la langue etc. par Ad, Hatzfeldt, Arsene Darme- 
steter et M, Ant, Thomas. Fasc. 2—1. Paris, Delagrave. 
(5. 65—304. Imy. 8.) 

Enaler, U, m. 8. Prantl, die natürlichen Pflanzenfamilien nebſt 
ibren Battumgen und wichtigeren Arten, indbejoudere den Nußs 

vlanzen x. Lief. 585 u. 59. Leipzig, Engelmann. (®r. Roy. $.) 

Ernesti, J. Aug., narratio de Jo. Matthia Gesnero ad Davidem 
Ruhnkenium V,C. Editio nova ete, euravit Guil, Pökel. Berlin, 
Maver & Müller. (Gr. 12.) AM 1, 

Evdam, —— für a. u. Schule. Braunfchweig, Bier 
weg & Sohn. (8) 0, 

Frank, Reinhard, Naturredt, —2 Mecht u. ſociales Recht. 
Leipzig, Hirſchfeld. (8.) cH U, 

KRürit, Jul., — ———— oder der griechiſche 
Woͤrter ſchab der jäbifcdhen rg 4. (Schl.) Lief. Straße 
burg iic., Trübner. (8.) A 2, 50. 

Grunzel, "If. ., Die commercielle Entwidelung Chinas in den legten 
25 Jahren. Leipzig, Friedrich. 19.) 

Gubernalis, A, de, dielionnaire international des dcrivains du 
jour. 
ach A, 

Haqgmann, bie culturbiitorifche —* Voltaire. Hamburg, 
Berlagsanftalt. (MI. 8.) AM 0, (2. wiff. Bortr.) 

heinzelmann, W., Gocthe's — Vortrag. Erfurt, Neus 
mann. 1V, 38 ©.) 

Hempel, Guft., u. Karl Wilbelm, die Bäume und Sträucher des 
Waldes, 5. Lief. Wien, Hölzel. (3. 105—128, Amp. 4.) 

v. Hentu. @ Nietbe, Zur See. Kiel, 2-19, Hamburg, Ber: 
lagsanft, (Fol) a cl 0, 60, 





Skedl, Arth., das 


836 


Oli — — der Kunftvhyfiologie. 2 Ihle. Münden, 
irtb. ( ) 
Irmer, &,, die Verhandlungen Schwedens und feiner Berbündeten 





mit WBallentein u. dem Kaifer. 3. Ih. 1633 u. 1634. Leipzig, 
Hirzel. (Rov. 8.) of 16. 
Jacobien, Emil, chemiſchetechniſches Nepertorium. 1989, 2. Halbj. 


2. Hälfte. Berlin, Gaertners Berl, (9.) oA 4, 50. 
Junfer’s, D. B., Reifen in Afrika. Lief. 35—47. Wien, Hölzel. 
(Ron. 8.) à HM 0, 50. 
Körting, Guft., Inteinifchsromanifches Woͤrterbuch. Lieſ. 36. 
Paderborn, — (Gr. Roy. 8.) äch 2. 
Kralit, Rich., Kunſtbüchlein gerechten gründlichen rn aler 
Freunde der Dichtkunſt. Wien, Honegen. 112.) A 2, 40, 
Arans, Garl, „Bom Rechte” u. „die Hochzeit“, Eine literarsbiiter. 
Unterinchung. Wien, Zemwffo. (126 S. Ron. 8.) 
8eilins. Jul,, das Kunſtgewerbe als Beruf. Serlin, Simion. (8.) 


5 Geotg, der — ——— — u. feine Gefabren. Eine 
Keitit, Berlin, Simion. (8) HM 1. 

Mactap.) Alexander M. Madan, reg von Uganda, 
Von feiner Schweſter. Ueberfept von 3. 9. Nebinger. Mit 
einer Skizze feiner Perfönlichken aus verfönlichen Verkehr von 
Wilh. Baur. Yeipzig, Hinrichs. (8.) A 5. 

Merquet, 9, Lexikon zu den Schriften Gicero's mit Angabe ſaͤmmt ⸗ 
licher —— 2. Tb. Lextkon zu den philoſophiſchen Schriften 
9.9. a, Fiſchet. (Imp. 8.1 8 

Mielke, ellmuts, die heilige Elifaberh, Gandgräfin von Thüringen. 
Hamburg, Berlagsanftalt. (AI. 8.) 0, 50. 

Murner, Thomas, Ulrih von Hutten. deutſche Dichtungen. 


Hröa. von Balfe, Stuttgart, Union. (St. 8.) of 2,50. 
Nanfen, Fridtjof, Auf Schneefhuben durch Grönland. Lief. 7 bie 
20, —— Hamburg, Verlagsanſtalt. (Br. 8) cl 1 
Nösgen, 3. Geiiäte der neuteitamentlichen Eee: 1.32. 
2. le — Bed. (Gr. 8) AM 8 


Paſzkowſti, Wilh., die Bedeutung der — — 
für die Ethit. Berlin, Mayer & Müller. (8) AM 2, 

Paul, en ber die drei Wege des Denkens, Leipzig, 5. Eigam. 
(54 . 8.) 

Prenf, — das Völkerrecht im Dieuſte des Wirthſchaftolebens. 
Berlin, Simion. (8.) 2. 

Roſegger, P. K., perſonliche Erinnerungen an Robert Hamerling. 

ien, Hartleben. (12) AM 2, 50. 

Rotb, Heimarböhunde. —— des Unterrichts für die Sexta 
böberer Zebranftalten, Berlin, Mittler & Sohn, (HI. 8.) oA 0, 60. 

Saltomwffi, Garl, zur Lehre vom Sklavenerwerb, Ein Beitrag zur 
N des römifchen Privatrechtes. Leipzig, B. Tauchnig. (8.) 


Schmidt, 6, mw. A. Klof, malen —— u. Marchenbuch. 
Berlin, Arm & Sohn, (FI. 8) HM 1,4 

Schneider, K, die Bewegung für —* von erg 
Hamburg, Berlagsanftalt. (Kl. 8.) A 1. (Jeite u. Strtfr.) 

a er maleriſche. Lief. Breslan, Schleſ. Buchdruckerei. 
4) a 1. 

Sorbofles, König Dedipus, Aberf,. von Rud. Meyersfraemer. 
Berlin, Windelmann & Söhne. (825, 8.) 

Spencer, Herbert, die Principien der Soriologie, Deutſche Ausg. 
von B. Better. 4, Bd. 1. Abth. VI, Kirchliche Einrichtungen. 
Stuttgart, Schmelgerbart. (Gr. 8.) AM 6. 

ahnverſahren. Leipzig, B. Tauchuitz. (8,) A 6. 

Steniler, Rud., Frz. Lindner, Hugo Laudwehr, Lehr und 
Leſebuch der —8 te von ber Gegenwart bie auf Karl d, Gr, 
für die unteren Claſſen E Xebranitalten. 1. Lief. Berlin, Mittler 
& Sohn. 8.) oA 1, 50. 

za er, bie Naturfräfte Im Dienite des Menſchen. Hamburg, Ber: 

— (a. 8) A 0, 50. (Samml. will. Bortr.) 

Urheberrechtögefep, das, in den Vereinigten Staaten, alltig vom 
1. Zult 1691 au. Der engliſche Legt mit deutſcher —— 
u. gen von Paul Goepel. New Dort, Steiger & Go. 
(22 1. 

Verbandlungen des vierten allgem. deutſchen Neupbilologentages am 
27. —20. Mat 1890 zu Stuttgart. Hrög. von dem Vorftande der 
Verfamminng. Hannover, Mever. (9.1 eA 1, 50. 


15° et 19° (derniöre) live. Xlerenz, Nicolai. (Gr. Roy. 8.) | Walter, — 3 algebraiſche Aufgaben, 2, Bd. Stuttgart, Union. 


12) Mi 


Widtigere Werkederansländifhengiteratur. 
Niederländifce. 

Boissevain, le probleme mondtaire et sa salution. Memoire qui 

a remporte le premier prix au concours bimetallique de »ir 


Meysey-Thompson. Amsterdam, de Bussy. (4, 2 en 139 bl. 
Gr, $.) Fi. 2, 


837 


— 1891. X 24. — Literarifhes Gentralblatt — 6. Juni. — 


838 





Burger jr., Sechzig Jahre aus der älteren Geschichte Roms. 418 
bis 358. Historisch-kritische Forschungen. Mit einer Karte. Am- 
sterdam, Joh. Müller. (®# en 244 bl. 4.) Fl. 3. 

Pijper, F., Geschiedenis der boete en biecht in de christelijke 
le deel: De zes eerste eeuwen. 's-Hage, Nijhoff, (22 en 
448 bl. Gr. 8.) Fl. 5, 50. 

Schets, Kuenen's pentaleuch-kritiek historiseh-eritisch onderzorht, 
Leiden, J. W. van Leeuwen. (4 en 183 bl. Gr. 8) Fl. 1. 50. 

van der Vliet, studia eeclesinstica. Tertullianus, I, Critien et 
interpretatoria. Lugd.-Balavorum, Brill. (88 en 102 bl. Gr. 8.) 
FI. 1, 20. 


Frauzsſiſche. 

Robert, histoire du pape Calixte Il. (XXVI, 262 p. et planche. 
Gr. 8) Paris, Pieard, 

Sentex, les mosalques gallo-romaines du Glöyzia, ü Saint-Sever- 
sur-Adour (Landes). (41 p. et 3 planches, 8.) Dax, impr, La- 
böque. 

Taillebois, les vestiges gallo-romains dans le departement des 
Landes, (42 p. 8.) Caen, Delesuues, 

Vernes, essais bibliques. (La question du Deateronome; la me- 
thode en littärature biblique; la date de la Bible, etc.) (XIV, 

372 p. 18.) Paris, Leroux. Fr. 3, 50. 

Antiquarifche Kataloge, 

t won ven Herren Kirbboff & 32433 In Letrzig. Marienftr. 19, II 
an die wir alle für bieie Mubrif beitimmten Kataloge direct ja Senden bitten.) 
Anbeiifer's Buchh. in Stuttgart Nr. 48. Literaturgeſchichte, 

Sprachwiſſenſchaft, Belletriſtit. 

Baer & Go. in Frankfutt aM. Nr. 277. Germaniſche Philologie. 

Nr. 412. Hiller. Quellen» u. Sammelwerke. 


Bertling, Ib., in Danzig. Rr. 82, Pbilofonbie, Spiritismus x. 
Hierjemann, K. W., in Leipzig. Nr. 79. Arhiteltur u. Decos 


rationsmalerel. 

Kende, 3, in Wien. Nr. 6. Vermiſchtes. 

Maver & Müller in Berlin. Wr. 112. Bermifchtes. 

Siebert, R., in Berlin. Nr. 206. Theologie. . 

Stoll & Bader in Areiburg B. Mr. 67. Badiſche u. pfälgiiche 
Yiteratur, 

Bölder’s Berlag in Frankfurt aM. Nr. 179. Geſchichte europäifcher 
Staaten. 2. Abtb. 

Weigel, D., in Feinzig. Nr. 49, Deutſche Sprache und Literatur, 
Nr. 50. Bibliſche Eregeſe u. Kritik. 


Aachrichten. 





Der Profeſſor an der Univerfität Dorpat, Dr. N. Bonwetſch, 


hat einen Nuf an die Univerfität Göttingen angenommen. 

Der Docent an der Hodichule für Bodencuitur zu Wien, Dr, R, 
Scharizer, iſt zum a. ord. Profeffor der Mineralogie an der Uni— 
verfität Gzernowig ernannt worden, E 

Die Privatdocenten br. D. Gbiari m. Dr. M. Kaſſowitz in 
der medieiniſchen Facultät zu Wien, und Dr. J. Dollinger im der 
mediciniichen Facultat au Sudayık wurben zu a. ord. Profefforen in 
den genannten Facultäten ernannt, 


Der Privatdorent an der Uiniverlität Iena, Dr. Rich. Semon, 
it zum a. ord. Profeffor in der mediciniihen Facultät daſelbſt er 
nannt worden. 

Der Director des Mealgumnafiumsd an Braunfchweig, Profeffer 
Dr. theol. et phil. Koldemwen, ift sum Director des dortigen Gum- 
nafinms Martinosfatbarineum ernannt worden. Sein Nachfolger am 
Reslgumnafium tft der biöherige Überlehrer an dieſer Anftalt, Pro: 

ſfeſſot Dr. Dab l. 

Der Oberlehrer am Realgymnaſium zu Zittau, Emil Schir— 
lita, wurde zum Director der Realſchule zu Kranfenberg ernannt. 
Gr wird fein neues Amt am 1, October antreten. 

Am Polvtechnienm in Darmitadt habilitierte Äh Dr. W. Sonne 
für techniſche Ghemie. 

Die ord. Lehrer, Dr. Knuth an der Ober⸗Realſchule zu Kiel, 
u. ZitularsOberlehrer Dr, Schwanke am Gymnaſium m Bromberg, 
find zu (bei. etatdmänigen) Oberlebrern an dieſen Anftalten befördert 
worden, 
| Dem ord. Profeffor im der pbilofophiichen Facultät zu Mars 
\ burg iG., Dr. Franz Melde, üt der Charakter ale Geh. Regierungs ⸗ 
ratb verlichen worden. 

Der k. preuf, Rotbe Adlerorden wurde verliehen in 2. GI. mit 
Gihenlaub dem Geh, Oberregierungsrath uw. Gurator der lmiverität 
Bonn, Dr. Gandtner; in 3, Gl. mit der Schleife: dem ord, Pros 
feffor an der Univerfität Bonn, Dr. Hüffer, w. dem ord. Profeſſor 
an der Umniverfirät Galle 5. u. Director der Imiverfitätd-Nerven: u. 
Irrenklinif dafelbit, Geb. Mebicinalratb Dr. Hit zig; in 4. El. den 
ord. Profefioren am der Ilniverfität Bonn, Dr. dire und Geh, 
Mebicinalratb Dr. Schaaffbaufen. 

Dem vormaligen Gonfervator des k. baverifchen Nationalmufeums, 
Ur. v. Hefner-Altened, als Hunit- u. Gulturbiftorifer befanut, 
ift der ER, preuß. Aronenorden 2. Gl. und der Stern zum Gomman: 
deurfreuz des gronb. bad. Ordens vom Zähringer Yöwen verlieben worden. 

Dem ord. PBrofeflor im der juriſtiſchen Aacnltät zu Jena, eh, 
Juſtizrath Dr. Wilb. Yeijt, wurde das Comthurkreuz des arohb. 
ſachſ. Dausordens der Wachſamkelt oder vom Meifen Kalten, dem 
SomnafiaOberlchrer Wille zum Wittenberg der k. preuß. Aronenorden 
4. G1., dem Dichter @. von Wildenbrud vom Großhetzoge von 
Sabjen-Beimar die große goldene Medaille für Hunt und Wiſſen⸗ 
ſchaft verlieben. 

Dem Dberlebrer an der Ober⸗Realſchule zu Kiel, br. Yuppe, iſt 
das Prädicat Profeſſor verlichen worden. 


Am 13. Mai + in Wallerftein in Bayern Dr. W. Freiherr 
Yöffelbola von Kolberg, fürjtl. öttingen-wallerft. Domanialratb 
u. Borftand des fürftl. Archives u. der Kunft w. wiſſenſchaftl. Samme 
lungen, 82 Jabre alt. 

Am 17. Mai + in Wien Hofratb Dr. Ernit von Birk, früber 
Borftand der Hofbibliothet, im 81. Yebensjahre, 

Am 18. Mai + in Augsburg der Rettor der Geſammtſtudien⸗ 
‚ anftalt bei St, Stephan, P. Thomas Kramer, 69 Jahre alt, 
| Am 19. Mal + in Aachen der Profeffor an der dortigen tedh« 

niihen Hochſchule, Seh. Negierungsratb Ar. A. v. Haven, 64 Jabre 
alt, in Brüffel der Brofeffer der arabiſchen Literatur am der Univer— 
fität dafelbit, Garlerti, in Wien der Schriftfteller Dr. Ich. Peter 
Jordan im 74. Yebensjabre. 
| Am 25. Mai + in Bonn der a. ord. Profefior in der philoſo⸗ 
\ phlichen Aacnltät, Dr. Karl Guſt. Andrefen, 64 Jahre alt. 








\ Ziterarifhe Anzeigen. 


*— — 
| Breis für dreigefpaltene 
—1— 20 Pfennige, 


Bibliotheken von Prof. Jul. Weizsäker und 

Geh. Rath Max. Duncker. [93 

Katalog 164. Allgem. deutsche Geschichte 

u. allg. Geschichte, »6 Seiten. | 

Katalog 165. Geschichte der einzelnen 
deutschen Staaten. 134 Seiten, 

Darin: Monumenta (Germaniae vollstän- 
dig — Historische Zeitschrift — Reichs- 
tagsverhandlungen — Stenograph. Berichte 
d. Herrenhauses u, Abgeordnetenhauses — 
Martens, Kecueil des traites — Publika- , 
tionen a. d. Preuss. Staatsarchiven — Fre- 
dörie le Gr. @uyres — Riedel, Codex dipl. 
Brandenb. u. s. w. 

Berlin W., Markgrafenstr. 3. 
W, Weber. 


Hegel's und 


Leipzig. 


Die Heſchichtsphiſoſophie 


bis auf 
Marr und Hartmann, 


Ein fritifher Berfud 
von 
Dr. Paul Barth. ) 
(8 8. u. 145 S. Gr. 8.) Preis M 3. —. 


* — —K 

Preis für eine Seite M. 50,— ! 
 Veilagegebühren M.150.20,—. | 
—— — x 


‘ Verlag von Wilhelm Koebner in Breslau. 


Glossarium 
ad scriptores 


mediane et infimae 
| Graecitatis 


auctore 
Carolo Du Fresne, Domino Du Cange. 
kffigies recens 
cum vetere editione anni 1688 prorsus 
congruens., 
2 voll. 
Preir 96 Mark. 


der Segelianer | [95 


D. N. Neisland. 


839 


— 1891. 24, — Literarifhes Gentralbflatt — 6, Juni. — 


840 








u. indogermanischen Etymolo:zie. 188%. (#4 20,—.) «# 13,51. 


Angebot wertvoller Werke aus allen Wissenschaften 
von Gustav Fock, Antiquariat in Leipzig. 


Abel, C., Ueber Wechselbezichungen der ägyptischen, semitischen | Goetbe's und Carlyle’'s Briefwechsel. 1897. «6, —ı 


194 


2. 75. 
Grieb, Chr. Fr., Deutsch-Englischer u. Englisch-Deutsches Wörter- 


— Einleitung in ein ägyptisch-semitisch-indosaropäisches Wur- ' terbuch. 4. A. 2 Bde. 1585. Gbd. (20, —ı 14, — 
zelwörterbuch. 18%, (100, —.) 10, — ! Grimm, Gebr, — Briefwechsel zwischen Jacob u. Wilh. Grimm. 
Aischylos, übersetzt von Joh. Gust. Droysen, 4. A. 1884. | Dablmann u. Gervinus, hrsg. v. Ed. Ippel. 2 Bde. — Brief- 
(6, —ı 3, 60. ! wechsel der Gebr. Grimm m. nordischen Gelehrten. 1895. 


Andersen's Briefwechsel mit dem Grossherzog Carl Alexander 
von Suchsen-Weimar-Eisenach und anderen Zeitgenossen. 
Hrsg. von E. Jonas. 1887. (4. —) 1, su, 

— zu wisseaschaftl. Beobachtungen auf Reisen in Einzel- 
abhandl. von Ascherson, Bastian, Drude, Fritsch 
Hann, Martens, Neubauer, YV Wittmack 
und r. A. Hrsg. v. Neumayer. 188% 15. — 

Eleg. gebdu. (37, —ı 17, 

Inhalt: Tietjen, Geögr, Ortsbest, — Jordan, Geogr. u, lopogr. Aufn, 
— Richthofen, Geologie. — Wild, Erdemaznettsm. zu Lande. — Hann, 
Meleorol, Woiss, Phänomene a Himmel, — Hoffmann, Nautische 
Vermessgn. — Börgen, Ebhew. Fluth. — v. Lorenz- Liburnau, Fahrw. 
In ungeregelten Flüssen — Krümmel, Orsanogr, Aug. — Lindemann, 
Verkehrs. d, Völker — Neumayer, Hydengr. 1. magn. Beoh. an Bord. — 
Meitzen, Allgeın. Lamlerkumde. — Gärtner, Heilkunde — Urth, Land- 
wirthsch. — Wittmark, Landw, Cultwepll. — Drude, Pilinzenzengr. — 
Ascherson, Verbr, d Sergrüser, — Schweinfurth, Samml, ı Conserv, 


Virchow, 
CH, —) 


v. Pflanzen höherer Orda — Nlastlan, Eiıhnal, — Steinthn), Lingultl. — 
Sehubert, Das Zählen — Virchow, Antlıropol, u prähisı, Forschen. — 
Harimann, Süugeth, — Bolauw — Slartiaub, Vögel. — Günther, 
Samım, ©, Repilt,, Batrachiern u. Fischen, — Martens, Saum. u. Beob, v. 


Moltusken. — Mühius, Wirlel, Sesthiere. - Gerstäcker, Gliederibiere 
— Fritsch, Verwdg. v. Mikrosk, u. pholagr. Appar. 

Baumeister, A, Denkmäler d. class. Altertums. Zur Erläuterung 
d. Lebens d. Griechen u. Kömer in Religion, Kunst u. Sitte. 
M. Abb. 3 Bde. 18%6—88. Eleg. geb. (4, —) 2 

Blantschli u. Brater, Deutsches Staatswörterbuch. 11 Bde. 
1557-70. (I, — 1 2,50 

Bluntschli, Stastswörterbuch in 3 Bin. bearb. v. Löning. 
1572. (28. —) 7, 50 

Brasch, M., Philosophie u. Politik. Studien über Ferd. Lasal!e 


u Joh. Jacoby. 1584, (3, — 1. 50, 
Brehm’s Thierleben. 2. A. 10 Bde, Chromo- Ausgabe. Orig.-Hiz, 
Vergriffen! 120, —. 
Brockhaus, Konversations-Lexikon. 13. tneueste) A. 16 Bde. u. 


Suppl. 158%4—87 Hfz. (161. —ı 15, — 
Bragsch, H, Die Aegyptologie. Fin Grundriss der Aegyptischen 
Wissenschaft. Abriss der Entzifferungen und Forschungen 
auf dem Gebiete d. ägypt. Schrift, Sprache u. Altertums- 


kunde. 1540. (24, — 18, — 
Brunn, H., Geschichte d. griech. Künstler, 2.4. 2 Bde. 15»0. 
u, —) 12, — 
Eleg. Hiz. (24, — 14, — 
Buch der Erfiniungen, Gewerbe n. Industrien. 8, A. 8. Bde 
188489. Hfz. (76, —) 5. 


Centralblatt, Biologisches, Hrsg. v. J. Rosenthal. Bd 1-9 
1881—90. Hfe. u. br. (144, —) wo, —. 
Daniels, A. v., Rechtsdenkmäler des deutschen Mittel-Alters. 
Das sächsische Weichbildrecht. Jus municipale saxonicum. 
1. Bd. (einzeln). 1857—5#. (7, 50) 3. — 
— Land-Lehenrechtbuch. Sächs. Land-u. Lehenrecht. Schwaben- 
spiegel u. Sachsenspiegel. 2 Bde. 1860—63. 123,—) 8, — 
Deik, „ Die Geschichte des Rabbi Jesus von Nazarcth. Kri- 
tisch begründet, dargest. u erkl. 185%. ſ8. — 4, 50, 
Denkmäler d. Kunst, Architekter, Sculptar u. Malerei. Bearb. 
von Prof. Lübke u. Prof. Dr. C. v. Lätzow. 3. A. 193 Taf. 
M.über2000 Darstellungen. Pracht-Ausg. in Stahlatich. 2 eleg. 
Orig.-Hfzbde. u. erkl. Testband in Leinen. (100, —) 
Dingler’s polytechn. Journal. Bd. 1—278. 18:1 —W. 


750, — 


3 Bde. (2%, —) 9. —. 
Handbuch d. theolog. Wissenschaften in eneyklopäd. Darstellung. 
Hrsg. v. OÖ. Zöckler, 2. A. 4 Bde. u. Kegisterbd. 1855 —%. 
Hfz. (48, so) 28. —. 
Herzog u. Plitt, Realencyklopädie für protestant. Theologie u. 
Kirche. 16 Bde, u. 2 Suppl, 1877—84. Eleg. Orig. - Hiz. 
(225, -) 140, — 
Heyse, Im Paradise. Boman in 7 Büchern. 4 Bde. 4. Abdr. 
1876. (15, —ı B 
— dass. in eleg. Lnbd. (16, —) 
Birsch, F., Geschichte d deutschen Litteratur v. ihren Anfängen 
bis auf d, neueste Zeit, 3 Bde. Gr.-8. 1885. (24, —) 12, — 
Band 1. Has Mittelalier Band TI Von Luther bis Lessing. — Band III 
Von Garihe bis zur Gegenwart 


Hofmann, E., Lehrbuch d. gericht. Mediein, 2. A. 1881. 118,—) 6.—. 
Hogarth, W., Werke. Nach d. Originalplatten auf 118 Blättern 
photolitliograph. v. C. Haack. Nebst einem biograph. Essa 
über d. Genius u. d. Schöpfungen H.s, sowie Erklärungen 
einzelnen Bilder v. J. Nichols. Bearb. v, E. C. Barschall, 
Gross-Folio. Hocheleg. gebdn. (140, —) 50, — · 
Holtzinger, U. Die altchristliche Architektur in systematischer 
Darstellung. Form, Einrichtung u. Ausschmückung d. alt- 
christlichen Kirchen, Baptisterien u. Sepuleralbauten. Mit 
18% Hlustr, 1684, (8, —| 4, 8m. 
Jahresbericht, Pädagogischer. Hrsg. v. Nacke, Lüben u, 
Dittes. Bd. 1—28. 18465— 76. Gbün. 1196,—) Vergriffen! 65,—. 
Kant, J. Sämmtl. Werke. Hrsg. v. G. Hartenstein. 8 Bde. 
186768, Hiz, (48, —) 30, 
Karpeles, 6., Geschichte der jüdischen Literatur, 2 Bde. 1556. 
(18, 50] 9. — 
— dass. 2 Lubde, (22, 50} 10, 50. 
Klein, F. L., Gesch. d. Dramas. 13 Bde. 1865 — 76. (144,20) 40, —- 
Kleinpaul, R., Menschen- u, Völkernamen. Etymolog. Streifzäge 
auf d, Gebiete d. Eigennamen. 1885. (8, —) 2, : 
Knauer, Fr., Hanılwörterbuch d. Zoologie. Unter Mitwirkung von 
Prof. Dr. v. Dalla Torre bearbeitet. Lex.-$8, (XIV, 328 8.) 


Mit 9 Taf. Abb. 1657. (20, —ı 5. — 
‚ Lange's theolog. - homilet. Bibelwerk. 36 Tle. 1860—77. Eleg. 
ebd. (177, — 100, —, 


) 
Lepsias, ©.R., Die Chronologie d. Aegypter. Einleitung n. 1. Teil: 
iritik d. (Quellen. Imp.-i. (28, 50) 18, 
— Königsbuch d, alten Aegypter. I. Abtlg. Text u. Dynastien- 
tafeln. 4. 1858. cart. (45, —| 2». —. 
Linde, A. v.d., Geschichte n. Litterator des Schachspiels, 2 Bde. 


1874. Eleg. gbd. (40, —) 16, —. 
Littre, Dietionnaire de la langue frangaise. 4 vols. Eleg. Halb- 
marogainbd. (120, — TO, —. 


Neuerdings erschienen folgende Lager - Verzeichnisse, die 


. gratis und franko zu Diensten stehen; 


40, — | 


Duruy, V., Gesch. d. röm. Kaiserreiches v. d. Schlacht hei Actium | 
bis 2. d. Einbruche d. Barbaren. Aus d. Fraurüs v.G. Herte- | 
berg. M. 2006 Abb. u. Taf. in Farbendruck. 5 Bde. 18855 HH. | 


Orig. Hfz. (105, — 
Feuerbach, A. v. Lehrbuch des gemeinen, in Deutschland gil- 
tigen peinlichen Rechtes. 14. A. Hrag. v. C. J. A. Mitter- 
maior. 1847. (10, 50) 


Gellii, Auli, noctium Atticarım libri XX ex recensione et cum 
apparatu critico Martini Hertz. 2Bie, 188385. 125,—1 15,—- 
Gent, F. v., Tagebücher. Hreg. von Varnhagen v. Ense. | 

4 Bde. 1873. (32, —) 4,50. | 
Goethe, J. W. v., Sämmtl. Werke. Hrsg. v. Biedermann, 

Düntzer, Kaliecher, Loeper a. Strehlke. 36 Tle, in | 

23 Ban. (Hempel’sche Ausgabe.) Lnbd. (60, —) | 


oche und Bettina Brentano. | 


3. 75. 


Goethe's Briefa an Sophie v. La 
Hrsz. von G. v. Looper. ®. 1879. (6, — 


1,50. ! 


ww —. | 


Berantworil, Nebarteur Pıel. De. Barnde in Leipjig, Bocbefiraße 7. — Drad ren 8. Drugulin in Veinyig- 


32. Medizin (Autiquaria), 

34. Rechtswissenschaft (Abhandlungen). 

35. Staatswissenschaften und Volkswirthschaft (Abhandl.}. 

- Volks- und Jugendschriften. — Klassiker, 

. Romane und Novellen in deutscher Sprache. 

. Rechtswissenschaft (Antiquaria, 

Theologie (Antiguaria). 

406—14. Bibliotheca historica. Verzeichniss von 10.000 Ab- 
handlungen und Werken aus dem Gesamt-Gebiete der 
Geschichte und deren Hilfswissenschaften. 
(Preis A 1, 50.) 

. Litterarischer Weihnachts- und Lager-Katalog. 
Staatswissenschaften und Voikswirthschaft. 

. Drientalia. 

- Geographie. 

Instramental-Musik. 

51. Vocal-Musik- 

- Philosophie. 

3. Chemie u. Pharmaoie. 

- Kunst. 

. 56. Astronomie. 


Literariſches Centralblatt 


ür Deutſchland. 
Ur. 2.) Herausgeber und —— Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 


—— von Eduard Avcenuarins in —— 














Erſcheint jeden Sonnabend. > 13. Im. — Preis vierteljährlich A 7, 50. 








Herzog, Abrik der geiammten Rirbengeldihte. [Plane ‚us Vharmacentifher Borzeit in Wort und an „Sture fein Beben und feine Serien. 

Bonnet, le latin de Grögoire de Tours. ei. bie altäriftlichen Inſchriſten ber Aheinlande ıc. 

MRadeprang. ** Aatſer im Schleswig. —5— das völterrebilide Vro dectora 34 EMO von ber Aue, ein ber Mitter mit bem 

v. Wert, bablibe Deihidte, Nedebdn, ein Borbiit auf das Iabr 3000 oder ein Zap Locwen. Drög. von Henmriei, 

bellmad, Ariegderinnerung eines alten Slebennnd im Try Strafanftalt des 21, Jabrhunderte. Rıo wgrstane: Yammatius, hreg. von Bolte und 
Dreifiögere, Mübin u WeRergard, Statifif der Eben. 


Barttelot, ®tanley's — in Dambuya unter Salberietb, das Anohenmehl, feine Beuribellung v. apart: yo y der Müny 
Major Com. ®. Barttel | dung. fobn, be I au A * zu praͤlu · 
Doelter, allgemeine — —— ——— der Imam el-Schäfi u. feine Anhänger. 
Srüdner, Alimaldwankungen felt 1700 nebit &emer- | Recueildes — uridiques greeques. Tasıe etc. —— Lehrbuch der Beihidte der Pädagogik. 
fangen über Me Ailmafbwankungen der Dllwnlalgeit, par Dareste, Haussoullier ei Neinae 


Ale Bücerfendungen erbitten wir berechnet und unter ber Abreſſe ber Erpebition b. BL. (Hospitalfte. 10), alle Briefe unter der dee Heraußgebers | (@oetheftr. Ir). nur feihe 
Derte Iönnen eine Beſprechung finden, die ber Mebnction vorgelegen haben. Bel Gorrefpambenzen Über Bäder bitten wir Metö den Raten der Berleger berfelben anzugeben, 
— ——— e — — —ñ —ñ —ñ — — — — — — — — — —— — — — —— —— — — — 


empfohlen werden. Der Hrsgbr. hat das Seinige gethan, um 


Theologie. —— —— wiſſenſchaftlicher Forſchung gerecht zu 
Dr. 3. J, Prof., Abriß d mten Kirchengeſchichte. werden, wie denn auch, fo weit Ref. ſieht, die betreffende Lite- 
rn 3 vu nd — 2 AR 8 «. | ratur forgfältig nachgetragen worden ift. Be. 





1. Bd., 2. Abth. Die römifchefathotifbe Kirche des Mittelalters. 
Grlangen, 1890, Befold. (VI S. u, ©. 415—850. Roy. 8.) oM 7. Algen. evang.»Iuther. Airchenzeitung. Nr. 2 


Die vorliegende Abtheilung des von Lic. G. Koffmane neu Inh.: Die —** des Miffionsiebens in Schweden wäh: 
A 0: 5 rend des 19. Jahrhunderts, 4. — Linuorl's Moral, — Das Jahres: 
herausgegebenen Wertes des Erlanger Kirchenhiftorilers enthält feft un en, an Niffien zu Ceivglg. — Aus — * 


die Geſchichte der römifchs katholifchen Kirche bes Mittelalters | Sirelip. — Der Arübjahrscongrefi für -_ m fion in Ofipreußen. 
und zeigt alle die Borzüge, welche das Werk überhaupt aus- — Die leipziger Pattoralconfereng. — W. aget. — Kirchliche 
zeichnen: Prägnanz der Darftellung nebft Vollftändigkeit des | Rachtlchten. 
zu behandelnden Stoffes, genaues Gegründetfein auf die Quellen Deutfar, erangel, Kirchenzeitung. Hrag. von Ad, Stöder. 5. Jahrg. 
und jene Objectivität und Gerechtigkeit, der es nicht um Partei⸗ 
intereffen, jonbern allein um das Intereſſe ber Wahrheit zu — Die Judenfrage. — Pfarrervereine. 3. (Schl.) — Ans 


. ite hi Rom, — Kreisfunode Berlin, 2. — Der Milirarismus, die foriale 
thun ift. Gerade auch nach ber letztgenannten Seite hin darf und der cin — Schlane Taftit oder barmlofer Zufall ? 


* * rage 

das Herzog ſche Buch als ein Mufter hiſtoriſcher Wahrhaftig- u —— —— für deutſche cvangelifche Seemannsmiffton 
leit bezeichnet werben, dem es darum zu thun ift, die betreffen⸗ in Großbritannien. — Bereine und Gongreffe. — Aus der kirch⸗ 
den Gefchichtäperioden, wie in ihrer —— IH FA in | lichen Preffe. — Kirchliche Gpronit. 

ihrem Zufammenhange mit dem allgemeinen weltgeſchichtlichen * 
Verlaufe zu erkennen und zur Darſtellung zu bringen und jeder, ee 2 ‚Mr das enang. Deutfhland. $ 1“. 
aud) der und modernen Menſchen widerjtrebenden Richtung zu: . Bot, Friedrichs des Großen Stellung zu Religion 
gerecht zu werben, ganz anders, als jene im letzter Zeit viel ges | und irche. & (Shi) — Gegen und für —— Nach P. Mehl⸗ 
rühmte Urt Geſchichte zu ſchreiben, wo man bie Quellen nur in | Horn. — Stimmen aus ber grlechlſchen Kir J 
ſoweit zu Worte kommen läßt, als es dem Intereſſe der eigenen | Deutſcher Merkur. Red. A. Gahenmeler. 22. Jahrg. Nr. 21. 
Kirche ober Parteirichtung dienlich zu fein fcheint. Wie viele nb.: Erklärung eines Unterworfenen. — Das Heidenthum in 
Gelegenheit hätte doch gerade in diefer Periode der chrifts | der römifhen Kirche. — Gorrefpondenzen und Berichte. 

lichen Kirche der Hiftorifer reformierten Befenntniffes gehabt, j [ j A. 2% 
Menfchen und Ereigniffe nach Maßgabe ber eigenen Eonfeffion Th ‘ Augüge Zeitfärift. Hrag. von Gut. Holzhanfer. 2. Jahrg. 
zu beurtheilen, bezw. zu verurtheilen! H. aber nicht alfo, er x F S. Schmidt, die Bedeutung des Wunders für die chriſt⸗ 
vielmehr weiß der Menjchen Thun und Trachten aus ben Bes llche Slaubensgewifpeit. (Shl.) — Ab. Kolbe, die Bedeutung I. 
dingungen ihrer Zeit zu verftehen, nur freilich, daß er auch auf | Ehr. K. v. Hofmann’ jür die Kirche und die firhliche Willenfhaft. — 
das Verfehlte und Serthümliche ihres Thuns und Strebens Tb. Zahn, das Baterunfer eines Kritikers. — J. E, Hunpe, das 
ee : . z . Römerthum und bie Hirdhengefdicdte. — J. Boelter, die Gemeinde: 
—— um — kat ange: — in an en,eiutheriichen Sirde Mürttembergs mach ihrer 
araus zu erflären, A neneiten 

—— nur auf die Abſchnitte verwieſen werden, welche Boni⸗ 

fatius und Gregor VII behandeln: wie anders doch hier die 

Darſtellung, verglichen mit der Art und Weiſe, wie jene andere G eſchichte. 
Richtung die Zeit der Reformation und deren Vertreter zu be» 
handeln gewohnt ift! Wir empfangen bei H. wirklich ein Bild | — en ge = — de Tours. Paris, 1890, 
der mittelalterlichen Beit, wo die römifch-tatholifche Kirche auf achelte ( oy 
den Gipfel ihrer Macht fich erhob, um dann durch die Ver— Nachdem durch die Uusgabe des Ref. und feines Freundes 
fehrtheit des eigenen Principes wieder herabzufinfen, und wer | Srufch die Werke Gregor's von Tours in einer durchweg auf 
fich Darüber unterrichten will, dem darf dieſe Darftellung beftens | Grundlage der Hdſchrr. aufgebauten Ausgabe vorlagen (ber 

















— 


843 


— 1891. M 25, — Literarifhes Centralblatt. — 13. Juni. — 


844 





erften, die fich überhaupt zum Biele jepte, deu Text jo zu geben, 
wie ign der Autor geſtaltet hatte, ober doch wenigſtens gejtaltet 
haben fonnte), war e3 möglich, tiefere Einblide in die mero- 
vingifche Zatinität zu thun, d. h. im die Schriftiprache einer 
Uebergangsperiode, die für die Entwidelung der romanischen 
Sprachen von tief einſchneidender Bedeutung iſt. Daß bie 
Hrögbr. nicht geglaubt haben, überall in ihrem Text das Richtige 
zu treffen, braucht Ref. wohl nicht erft ausdrücllich zu verfichern. 
Eine eritmalige Reftitution eines Schriftitellers bleibt immer: 
hin ein Verſuch. Da erfüllt e8 dann mit großer Freude, durch 
die Arbeiten anderer Gelehrten zu fehen, dah man im Weſent⸗ 
lichen die Aufgabe richtig gelöft hat. Herr Bonnet hat fich 
mit folch Tiebender Hingabe in den Tert und in die Ueber— 
fieferung der Werke Gregor's verjenft, jo genau die Sprache 
und den Stil dieſes Schriftftellers durchdrungen, daß das um: 
fangreiche vorliegende Buch auf jeder Seite ein neues, glänzendes 
Zeugniß von dem Können des Berf.'s ablegt. Aber, aud das 
darf Ref. wohl an biefem Orte geftehen, es find nur verhältniß- 
mäßig wenige Stellen, wo bie Hrögbr. in ber Tertgejtaltung 
geiert haben, Dies voransgefchict, wollen wir verfuchen „den 
Inhalt des B.ſchen Buches den Leſern biefes Blattes kurz vor⸗ 
zuführen, und nur noch erwähnen, daf während für bie Historia 
Francorum zum Theil jehr alte, bis in das 7. Jahrh. zurüd- 
gehende Hdſchrr. vorliegen, für die anderen Werke Gregor's ein 
weit mißlicheres Verhältniß obwaltet, die ältejte Hdichr. hier 
der wohl noch dem Ende des 8, oder dem Unfang des 9, Jahrh.'s 
(nicht wie Kruſch nach fremden Angaben Hinftellt: des 10. Jahr: 
hunderts) angehörende Claromontanus, zudem in höchſt uns 
genügender Weife, verglichen worden ift. In der Einleitung 
behandelt der Verf., nachdem er fich über feinen Plan aus: 
gejprochen, die Werfe Gregor’s, die Handjchriften, die Mutter: 
fprache Gregor's, das in Gallien während des 6. Jahrh.'s ge: 
fprochene Latein, die wiſſenſchaftliche Bildung des Schriftitellers, 
feine Unfenntniß der Grammatik, Die allgemeine wifjenfchaftliche 
Unfenntniß des Beitalters, in welchem Gregor lebte, und endlich 
die kritiſchen Grundſätze die bei der Betrachtung der Sprache 
bes Autors anzuwenden find, Hinweiſen möchte Ref, babei auf 
zwei Ausführungen B.'s. In Bezug auf die Anordnung der 
bagiographiichen Werke Gregor's, fommt B, im Großen und 
Ganzen mit den Unfägen von Kruſch überein, mur bei den 
Werle de Gloria Martyrum entjcheibet er fich mit Monod gegen 
Kruſch, der 590 als Wbfaffungszeit annahm, für 556 bis 557, 
wie Ref. glaubt mit Recht. Dagegen kann Ref. die Monod- 
Bonnet'ſche Anficht, daß Buch I und II der Virtutes 8. Martini 
gefondert bearbeitet und herausgegeben, nicht theilen, ſondern 
nimmt mit Kruſch (vgl. jet auch: Neues Archiv XVI, 132) an, 
daß Gregor in den Jahren 574—55 1 beide Bücher gemeinfam 
bearbeitet und beide auch zu gleicher Beit ediert habe. Im 
dritten Baragraphen der Einleitung behandelt B. vornehmlich 
die Hdſchrr. der Historia Francorum. Seit längerer Zeit ift 
ſchon bekannt, daß er die vom Ref. A 2 genannten Fragmente 
der Handjchriftenclaffe D zuweifen will, wie er es aud hier 
tout. Ueberzeugt hat er den ef. weder früher noch jeßt, 
gejteht aber gerne zu, daß bei fo kümmerlichem Material eine 
endgültige Endſcheidung immer zweifelhaft bleiben wird, Was 
fonft die vom Nef, getroffene Glafjeneintheilung der Hdſchrr. 
betrifft, jo bleibt diejelbe beftehen; ob wir mindeſtens drei ver- 
lorene Mittelglieder für B und C bis zum Archetypon herauf 
annehmen müfjen, wie B. will, oder ob wir nicht auch mit zivei 
ſolchen auskommen, ift im Ganzen gleichgültig. Jedenfalls aber 
muß die Claſſe C, die zum Theil mehr Capitel enthält als B, 
doc auch in Verbindung mit A, oder wie B. anfeßt: AD, ge 
bracht werben. 
Ueber den weiteren Inhalt des B.e'ſchen Buches will Ref. 
fich kurz faſſen, zumal es mehr die Sache der Philologen als 
der Hiftorifer fein wird, fich darüber zu äußern. Am erften 


— — — — —— — — — — — ZT —— — — — — 


Buch behandelt der Verf. die Phonetik, die Vocale und Diph- 
thonge, jowie die Confonanten, Im zweiten Buch geht er auf 
den Wortſchatz ein, er befpricht zuerſt Worte, Die in den Lericis 
fehlen, dann jeltene und außer Gebrauch gekommene, endlich 
aus anderen Sprachen entlehnte Worte. Im zweiten Eapitel 
bejjelben Buches wird die Bedeutung der Worte und was fie 
bezeichnen wollen dargelegt, wichtig jcheinen uns vor allem die 
Abſchnitte, in denen die vom Autor gebrauchten techniſchen Aus— 
drüde für Kirche und Neligion, für Necht und Verfaſſung, für 
Wiffenichaften, Künfte und Handwerk behandelt find, zu fein. 
Das dritte, jehr umfaſſende, Buch ift der Diorphologie gewidmet. 
Zuerſt wird die Declination und das Genus befprochen, dabei 
auch die Verwirrung in der Anwendung der einzelnen von ber 
Grammatik beftimmten Declinationen auseinandergefegt. Biel- 
Teicht zeigt fi) Hierbei am ftärkjten das granmatifaliiche Un- 
vermögen des guten Öregor, das er ja auch im der Borrede zur 
Historia Francorum und zu de Gloria Martyrum ofen ein- 
gefteht, Der Berf. fommt dann weiter auf die Pronomina, die 
Eonjugation, die Derivata, die Compofita, die Zahlen, bie 
Steigerung der Adjectiva und Adverbia ꝛe. Im vierten Buch 
wird die Syntar, im fünften ber Stil Gregor's dargelegt, Ein 
doppeltes Regiſter befchlieft das Buch: Verzeichniß ber behan- 
beiten Stellen des Tertes, bejprochene Worte und Formen. 
Zum Schluß verfagt Ref. fih nicht, die Worte feines 
—— Kruſch, mit welchen dieſer ſeine Beſprechung des 
B.ſchen Buches beſchloſſen, herzuſetzen, weil fie ganz aus feiner 
Seele geflofjen find, ja fogar wie in feinem Namen gefchrieben 
erfcheinen. „Mit trefflichen philologifchen Kenntniffen aus: 
gerüftet, hat B. durch intenfiven Fleiß über die Sprache Gregor's 
ein Werk von fo minutiöfer Gründlichkeit geichaffen, wie es nur 
für wenige von dem clajfiichen Autoren erijtiert. Wie ganz 
anders vorbereitet wird ein künftiger Hrsgbr. an feine Aufgabe 
herantreten fünnen, als wir, die wir die Kluft vom alten Ruinart 
zur Menzeit zu überbrüden Gatten.” W.A, 


Madeprang, deutfche ftaifer in Schleiwig. Eine geſchichtliche Einbie, 
der Anweſenheit Sr. Maj. des Deutſchen Kaiſers Milhelm 11 im 
—— gewidmet. Berlin, 1890. Puttfammer & Muhl- 
brecht. (48 Gr. 8.) «#0, 50, 

Hätte der Verf. fi ganz ftreng an den Wortlaut feines 
Titels halten wollen, fo würde die Heine aber hübfche und auch 
äußerlich gut ausgejtattete Schrift noch um ein Erfledliches 
Heiner ausgefallen fein; denn ein nicht geringer Theil derjelben 
ift dem (übrigens nicht neuen) Nachweis gewidmet, daß ver- 
ſchiedenen deutfchen Herrfchern mit Unrecht Anmwejenheit in 
Schleswig zugeichrieben wird, daß weder Heinrich I eine Mark 
Schleswig errichtet hat, noch der Ottenſund feinen Namen von 
Otto I trägt. Auch von ben weiter angeführten find die wenigſten 
perjönlich in Schleswig geweſen. Die Tendenz ift eine patrio- 
tiſche. 








Weech, Friedt. v., badiſche Dr — 1890. Bieleſeld. 
(xIl, 645 S. Gr. 8.) 


v. Weech's babifche — die erſte ſeit der von Preuſchen 
1842 herausgegebenen, denn die von Vierordt geht nur bis zum 
Ende des Mittelafters, ift feine Gefchichte aller der Gebiets: 
theile, aus denen fich das Grofherzogthum feit Anfang des 
19, Jahrh.'s zufammengejegt hat; von den Ereigniffen, welche 
fich vor diefem Zeitpuncte zutrugen, find vielmehr darin nur 
diejenigen berüdfichtigt, welche die beiden Markgrafjchaften 
Baden-Durlach und Baden-Baden und das badiſche Fürjten- 
haus betreffen, das Ganze ſtets im engiten Zuſammenhange 
mit ber deutfchen Gejchichte. Unftreitig war niemand für eine 
folche Urbeit berufener als der Verf., dem wir fo viele treffliche 
Beiträge zur badijchen Specialgefhichte verdanken, und jo ber 
währt er ri benn auch hier durchweg als fundiger und zuver⸗ 


845 


läffiger Führer. Freilich ift es auch ihm nicht möglich geweſen, 
dem für die ältefte Zeit dürftigen Stoffe rechtes Leben einzus 
hauchen, und für die Neuzeit, fein eigentliches Gebiet, ift es 
wohl die conıpendiöfe Form, welche es nicht zu einer lebens— 
volleren Geftaltung fommen läßt. Die Darftellung hat, jelbft 
wo fie ſich mit den charakteriftifchften und hervorragenbften Ges 
ftalten des Fürftenhaufes, wie Georg Friedrich von Baden: 
Durlach oder dem Neichsfeldheren Ludwig von Baden-Baden, 
beichäftigt, etwas Farblofes und vermag darum dem Lefer fein 
näheres Intereſſe abzugewinnen, Allerdings liegt das wohl 
noch an einem anderen Mangel. Wenn der Verf, hervorhebt, 
daß es dem badifchen Staate an einem natürlichen Mittelpuncte 
gefehlt Habe, fo gilt das auch von deſſen Sefchichte, und zwar 
in höherem Maße als bei irgend einem anderen aus verfchiebenen 
Bejtandtheilen zufammengefchweißten beutfchen Staate; es iſt 
bier feine Landesgefchichte möglich und noch viel weniger eine 
Stammesgefhichte, und von einer Vollsentwidelung läßt fich 
erjt im 19. Jahrhundert reden. 


Hollnack, Mar, Prem.-Lieut, d. R,, Kriegserinnerun en eined alten 
be an Hannover, 189%. Helwing. (IX, 166 ©. 16.) 





Auf Grund ber Aufzeichnungen feines Kriegstagebuches über: 
giebt ber Verf. eine Reihe von Erirmerungen aus der Beit des 
deutjch « frangöfifchen Strieges der Deffentlichkeit. Manche der 
darin gefchilderten Erlebniffe ragen ja allerdings nicht über das 
Alltägliche hinaus, Dafür entichädigen indeſſen die flotte Dar- 
ftellung und die patriotifche Gefinnung, welche die „Kriegs: 
erinnerungen“ aufweifen. 
Barttelot, Maj. W. G., Stanley's Nachhut in Yambuya unter 

Major Edm. W. Barttelot. Mit den Tagebüchern u. Briefen des 
ermordeten Majors Barttelet in Antwort u. Widerlegung der von 
H. M. Stanley gegen die Offizlere der Rachhut der enalifhen 
Gmin-PafhasintiapsExpedition gemachten Anlagen. Nach dem 
Tode des Majors Barttelot herausg. Autoriſ. Ueberfepung von 
E. Oppert, Mit einem Bilduiß Barttelot's u. 2 Karten. Game 
burg, 1591. Berlagsanftalt, (X, 363 S. Gr. 8.) 4 9. 

ZTagebuchnotizen und Briefe von gleichgüftigem, befonders 
für die Geographie und Ethnographie unbebeutendem Inhalt, 
welchem nur eine geringe Zahl von Leſern Werth beilegen wird, 
die in die innerfte Gejchichte der englifchen Emin-Entjagerpe: 
dition Harer fehen möchte. Vergebenes Bemühen! Das Bud 
ift im Intereſſe der Barttelot’schen Familienehre gejchrieben, 
die von Stanley in feinen längft verurtheilten Angriffen auf 
den unglüdlichen Major E. W. Barttelot ſchwer verlegt wurde, 
Es gelingt ihm fraglos, den größten Theil der Schuld an dem 
Zuſammenbruche der Erpedition Stanley zuzuwälzen, befjen 
Berfönlichkeit und befonders defjen Befähigung zur Führung 
einer großen Erpedition im übelften Lichte erfcheint. Die Leber- 
ſetzung ift höchſt nachläffig gemacht und die Ausjtattung ſehr 
mäßig. 

Gorrefpondenz-Blatt der deutfchen en f. Anthropologie, Eth⸗ 
mologie n. Urgefchichte. Nedig. von J. Ranke. 22. Jahrg. Rr. 2 
u. 3 





Inhe: Hedinger, neue Höhlenfunde auf der ſchwäbiſchen Alb 
(im Seppenloch. — Loth, Fund bei Mittelbaufensrfurt. — D. 
Zifhler, über Plaftilin. — Hug. Deppe, das Varianiſche Haupt⸗ 
quartier. — Mittheilungen aus_den Yoralvereinen: 1) Anthrovolor 
aifcher Verein in Schlegwig-Holſtein: Neue Bejhlüfe. 2) Anthros 
vologifh;natmrwiffenfdaftlicher Verein in Göttingen: BWobltmann, 
die Sambaquis in Brafilien. Münchener anthropologiſche Geſellſchaft. 
— titeraturbefprechungen. 


Mittheilungen des Vereins für Geſchichte der Deutfchen in Böhmen. 
Redigiert von Ludwig Schlejinger. 29. Jahrg. Ar. 3. 

Inh.: Gut. G. Yaube, bie Waldordnung und das Bergformels 
buch des Matthes Enderle. — Ad. Hordidka, ein Beitrag zur 
älteren Gedichte des Glaſes in Böhmen. — H. Yambel, Meiner 
—Hedrih. — Miscellen. 1, 


m ——— — — — 





— 1891. 825. — Literariſches Centralblatt. — 13. Juni. — 


Naturwiſſenſchaften. 

Doelter, Dr. C., Prof., allgemeine chemische Mineralogie. 
Mit 14 Fig. im Text. Leipzig, 1890. Engelmann. (IV, 2778. 
Gr. 8) MT. 

Unfere Literatur ift nicht eben reich an Schriften wie die 
vorliegende, und diejenigen, welche fich früher mit dem Gegen» 
ftande beichäftigten, wie 3. B. die betreffenden einleitenden Ab— 
jchnitte in dem großen Werk von Rammelsberg über Mineral: 
chemie geben feine Ueberficht über bie Entwidelungen gerade 
ber lebten bebeutungsvollen Jahre, Doelter's Arbeit, welche 
ſich auf ein weiteres Gebiet bezieht, als die jüngft von Fod ver: 
faßte Einleitung in die hemifche Kryftallographie, erfcheint dem 
Ref. als eine jehr zeitgemähe umd in jeder Hinficht lobenswerthe, 
was fowohl die Anordnung als die Begrenzung und Behand» 
lung des Stoffes anbelangt; in fehr gewandter und Marer Weife 
wird der Leſer allenthalben mit dem Biftorifchen Wechfel und 
Wandel der theoretifchen Borftellungen befannt gemacht und 
zu einem vollen Einblid in die modernen Anfchauungen geleitet, 
deren vielfacher Wiberftreit eine fachlich-kritifche Beleuchtung 
erfährt. Nach ber üblichen Einleitung behandelt der zweite 
Abjchnitt „Kryftallchemie” die ſehr wichtigen Fragen über Hetero» 
morphismus (phyfitalifche Jfomerie nebft einem Anhang über 
chemische Ffomerie) und deſſen Zuftandefommen, ſowie über 
den Iſomorphismus, für welchen fich gerade in legterer Beit 
fo viele abweichende Anfichten, Erflärungsverfuche, Erweite- 
rungen und Bejchränfungen geltend gemacht haben. Der 
Claudetit wird hier noch ala rhombiſch aufgeführt. Die Sonder: 
abfchnitte über das Zuſammenkryſtalliſieren ifomorpher Körper, 
die Winkel ifomorpher Mifchlinge, über die Möglichfeit, daß 
folhe Mifchungen (die aber dann doc nicht mehr ifomorph 
heißen können) aus Berbindungen entstehen, welche abweichenden 
Syſtemen angehören, über das von dem Berf. nicht in Abrede 
gefele Bufammenkryjtallifieren von Verbindungen ungleicher 
Eonftitution, über Ffogonismus und Morphotropie And in 
hohem Grade leſenswerth. Wo von den Salifeldipathen die 
Rede ift, würde die durch Vieles geftügte Vermuthung, daß 
der Orthoklas nur ein Kryptomifroflin, der Natronorthoflas 
ein Kryptoperthit fei, manche Schwierigfeit hinweggeräumt 
haben. Wenn übrigens D, die Unalogie der hemifchen Zu— 
fammenfegung „nicht als unbedingtes* Erforderniß für den 
Iſomorphismus anfehen will, fo wird damit im Grunde ge 
nommen, dieſes Moment als ein gleichgültiges aus der Be— 
griffsbejtimmung überhaupt eliminiert, denn um halbe Con: 
ceffionen, um eine „meist“ ähnliche chemifche Zufammenfegung 
wird es fich auf einem Gebiete nicht Handeln können, wo ein 
Entweder — Dber gilt. Der dritte Abſchnitt befpricht die 
chemiſche Analyje der Mineralien, deren Prüfung auf trodenem 
und naffem Wege, die mifrochemifchen Reactionen, das All- 
gemeine über quantitative Analyſe und Herrichtung des ge- 
eigneten reinen Materials, während für die Einzelheiten bei 
den verjchiedenen Operationen eine Verweiſung auf fpecielle 
analytiſche Werke erfolgt ; dagegen wird an zahlreichen typiichen 
Beifpielen (Bleiglanz, Antimonit, Kupferkies, Glanzfobalt, 
Rothgültigerz, Bournonit, Magnetit, Zirkon, Chromit, Do» 
lomit, Manganfpath, viele zufammengefegte Silicate, Upatit, 
Boracit, Wulfenit, Kali-Alaun) gezeigt, wie am rafchejten 
möglichjt verläßliche Refultate unter Befeitigung oder Anrech- 
nung der Fehlerquellen erhalten werden, wie die Aufitellung der 
Formel für eine Verbindung und für eine ifomorphe Mifchung 
geichieht. In dem weiteren Eapitel, Synthefe der Mineralien, 
betritt der Verf, ein Gebiet, welchem fich feine eigenen Studien 
feit langer Zeit mit befonderem und weithin anerfanntem Erfolg 
zugewandt haben; auf ungefähr 70 Seiten ift hier ein ſehr an- 
ſchauliches Bild aller Beftrebungen, Manipulationen und Er- 
gebniffe über fünftliche Minerafbildungen entworfen, unter Be— 


847 


rüdfihtigung der neueſten Literatur und Mittheilung mancher 
fonft noch nicht veröffentlichten Beobachtungen des Verf.'s, fo 
daß diefer Abſchnitt einen der werthvollſten Theile des Buches 
darſtellt. Ihm reihen fich recht erjchöpfend gehaltene Capitel 
über die Umwandelung ber Mineralien und über die Bildung 
derfelben in ber Natur an. Biel Anterefje gewährt auch ber 
Schluß, die Zufammenftellung der Anſichten über die Eon- 
ftitution ber Mineralien, wo nicht verfchwiegen wird, daß bie 
Methoden, zur Erfeuntniß ber legteren zu gelangen, mehr im 
Stiche lafjen, als etwas Sicheres Tiefern; ift doch für fehr viele 
Mineralien die frage, ob Atomverbindungen oder Moleculars 
verbindungen vorliegen, noch entfernt nicht entfchieben, und 
liegen befriedigende Structurformeln noch im weiten Felde. 
Im Ganzen ift D. der Annahme weitverbreiteter Molekül: 
verbindungen nicht abgeneigt, twie dies auch in der am Ende 
ftehenden Ueberficht über die wichtigften Mineraltypen hervors 
tritt. Lehrern und Lernenden wird das vorliegende Buch mit 
feiner ſehr verbienftlichen Tendenz und Ausarbeitung recht will: 
tommen fein, 





Brückner, Dr. Ed., Prof,, Klimaschwankungen seit 1700 nebst 
Bemerkungen über die Klimaschwankungen der Diluvialzeit, Mit 
1 Taf., 13 Fig, im Text u. zahlreichen Tab, Wien, 1890. Hölzel, 
(vi, 324 8. Gr. Roy. 8.) cf 15. 


A. u. d. T.: Geographische Abhandlungen, hrsg, von Prof. Dr, 
Albr. Penck. Bd. IV, H. 2, 

Ein inhaltreiches Buch, das zu denken giebt und einen ent- 
fchiedenen Fortſchritt in unferer Auffaffung von den Klima— 
ihwanfungen befundet, Der Verf. hat mit außerordentlichem 
Fleiß und viel Sachkenntniß eine ſolche Fülle von Material zu 
häufen gewußt, daß die von ihm vertretene Anficht, es vollziehen 
fi in einer 35jährigen Periode auf der ganzen Erbe gleich 
zeitige Klimaſchwankungen, allerdings fehr an Wahrjcheinlich- 
keit gewwinnt, Nur nach zwei Richtungen Hin dürfte das Re— 
fultat anfechtbar fein, bezw. weitere Stützpuncte erheifchen. Es 
ift, wie fich leicht begreift, zum weitaus größeren Theile euro- 
päljches Material zur Verwendung gelommen; es kann daher 
fraglich erfcheinen, ob die Schwankungen fich wirklich gleich: 
zeitig auf die ganze Erde erftreden. Das wird fich erft nach 
40 und mehr Jahren, wenn aus Auſtralien, Afrita und Sübd- 
amerika fowie von ben Dceanen längere Beobadhtungsreihen 
vorliegen werben, endgültig entjcheiden laſſen. Sodann fcheint 
dem Ref. die Beftimmung der Dauer der Periode zu 34 °8 
+0°7 Jahren, d. 5. mit einem Fehler von nur %% Jahren, 
eine Genauigkeit zu involvieren, die ganz illuſoriſch ift. Fach: 
männer werden fich durch diefe Angabe wohl kaum beirren 
laffen, aber bei Geographen, Hiftorikern, Nationalölonomen 
(auch für diefe enthält das Buch genug bes ntereffanten) kann 
fie Teicht die Meinung hervorrufen, als wenn wirklich jedesmal 
nach 34° 9 Jahren diejelbe Phafe der Periode einträte, Wäre 
dies der Fall, dann könnte man trodene und nafje Fahre mit 
Beftinmtheit vorausfehen und zur Sicherung des Vollswohles 
rechtzeitig Vorkehrungen treffen. Leider find wir noch nicht 
foweit gekommen; obige Zahl repräfentiert nur einen berech— 
neten Mittelwerth, der innerhalb ziemlich weiter Grenzen 
ſchwanlt. 

Der zoolog. Garten, Hreg. v. F. C. Noll. 32. Jahrg. Nr. 3. 

JIunh. A. Rehring, über die Fortpflanzung und Abſtammung 
des Meerfhweinhens (Cavia cobaya Maregr.). — &. Wunderlid, 
die Bertflanung der Alugbunde (Cynonyeteris collaris IH und 
Pteropus medius Tem.) im zoologiihen Garten zu Göln. (Mit Abb.) 
— Ab, Güntber, der Sartenjchläfer, Myoxus quereinus, im Nbein« 
thale. — U. Jacobi, die Dunithöhle bei Pormont. — Staats 
von Wacquant-Geozelles, aus dem Ibierleben der Heimath. 


— Zoologiſcher Bericht aus Mostan, — Die mexllaniſche Perlen 
fifherei, — Kleinere Mittheilungen. — Literatur, 





‘ 
— — — — — — — — — — — 
— — — — — — — — — — — 


— 1891. 25. — Literarifhes Centralblatt. — 13. Juni. — 


848 
1 rift der nmaturf. Gefell in Zürid. Redig. von Rud. 
Ra ET ER 


Inh.: Wolf, aftronomifhe erh — Wolfer, Beobadıs 
tung der yartiellen Sonnenfinfterniß vom 16. Juni 1890. — Wolf, 
die von Gauß 1815 gehaltenen Borlefungen über die Elemente der 
Aftronomie. — Graberg, Gliederung des Maafraumes durch feine 
Flächen. — MayersEymar, Diagnoses specierum novarum ex 
agris mollassieis seu neogenis, in Museo Turicensi conservalarum. 
— Bellenmann, phyſikallſche Dittheilungen. — Fiedler, geome: 
triſche Mitthellungen. — Wolf, zwei Rotigen aus den nadıqelaffenen 
Papleren von Hofrath Horner. —Tobler, Nuszfige aus den au 
protocoflen. — Wolf, Notizen zur ſchweiz. Gulturgefdichte. (Fortl.) 


Raturwifenfgaftlige Bohenfhrift. Red. H. Potonie. 6. Br. 
t. 








Juh.: B. Frauk u R. Ot to, Unterſuchungen über Stiditoff: 
Affimilation im der Pflanze, — 9. Trautfd, der Wolpertſche 
Zuftpräfer. Garbacidometer, (Mit Abb.) — Ueber Zabaksfermentation. 
— Die ner, | des Lichtbrehungsvermögens ätherifher Dele 
in der Praxis. — Ueber die Nupbarmachung der Niagarafälle. — 
Anomalien des Erdmagnetismus, — Welches find die verbreitetiten 
matbhematifchen Lehrbücher an den preußiſchen höheren Schulen (außer 
Mädcenfhulen? — Aus dem wiffenfhaftlihen Leben, — Literatur. 


Returwifenfgeftl. Rundſchau. Hrog. von W. Skla tet. 6. Jahrg. 
r. 22, 


Inh.: Franz Hofmeifter, die Betheiligung gelöfter Stoffe an 
Quellungsvorgängen. — N. ©. Shaler, zum Klima der Eiszeit. 
— Hleinere Mittheilungen. — Literariiches. — Joſeph Auguſt Scheut +. 
Bermifchtes. — Aitronomifche Mittheilungen x. 


Die Natur, Hreg. vou ſt. Müller u.H. Ro edel. 40. Jahrg. Rr. 24, 
Zub: G. Hoffmann, der gegenwärtige Stand unſerer Kennts 
niffe von den Meteoren, — Herm. Kräper, der Bligmelder, (Mit 
Abb.) — Ba Br der Gegenwart. Karl v. Nägeli +. — Fort: 
ſchritte der Raturforfchung. — Todtenbuch. — Büherbefprechungen, 
— Theorie und Praxis. 
Ghemiter- Zeitung. Red.: &. Krauſe. 15. Jabrg. Ar. di m. 42, 
Inh.: Ehemifche Geſellſchaft zu Heidelberg. — Akademie der 
Biffenihaften, Bien, — Berufsgenoffenfchaft der cbemifhen Inr 
duſtrie. — Fuchs, über Phtalſaäure. — Zur Bebührenfrage für 
chemiſch⸗ analuilſche Unterfuhungen. — Chemiter-Berein in Hamburg. 
— Chemical Society. — Aademie der Wiffenfhaften, Stofholm. — 
Agl. dänische Akademie der Wiffenfchaften zu Aopenbagen. — Soeicte 
Geneste, Herscher & C!*,, Vorrichtung zum Sterilifieren. (Mit Abb.) 
— 9. Kaemnig, Sterilifiere, Außentühl- und Iſoliervorrichtung 
für Beriefelungs-Hühlapparate. (Mit Abb.) — Herm, Nobrbed, 
Neuerung an Apparaten zum Desinficieren mittelit gefättigten Waffer: 
bampfes von beliebig 2 Temperatur. (Mit Abb.) 








Medicin. 


Peters, Herm., Aus pharmaceutiſcher Vorzeit in Wort und Bild. 
2 2. Aufl. Berlin, 1891, Springer. (XIV, 07 S. $,) 
Einer entgegengefegten Stimme ungeachtet hat fich an dem 
vorliegenden Werke bewahrheitet, was unjere Befprechung ber 
erjten Auflage (vgl. Jahrg. 1887, Nr. 6, Sp, 183 d, BL.) in 
Ausficht ftellte; das Buch erfcheint um 93 Seiten und 3 Dutzend 
Bilder vermehrt in neuer Huflage. Nicht die Zahl der Aufjäge, 
ber Capitel ift erhöht worden, wohl aber hat der Berf. Bereiche: 
rungen und Berichtigungen eingejchaltet, die fich freilich nicht 
auf den erften Blick verrathen. Dahin gehört auch der Nach: 
trag, in welchem nachgemwiejen wird, daß Konrad von Megen; 
berg um 1349 das Wort Upothefer in dem heutigen Sinne ge: 
brauchte; ſonſt findet es ſich, wenigſtens in lateinifcher Form, 
bisweilen auch in anderer Bedeutung. Als eine wejentliche Ver: 
befjerung ift bei diefer zweiten Auflage ferner die Beigabe eines 
guten Regifterd hervorzuheben; von neuen Bildern möge mur 
das hübfche Grabmal des Augsburger Apothelers Nicolaus 
Hofmair vom Fahre 1427, in der St. Morizlirche in Augs- 
burg, hervorgehoben werden; der Verf. weift ſogar die Stelle 
nah, wo Hofmair’s Gefchäft gelegen war. Den ausführlichen 
Erörterungen, welche der „Pharmaceutifchen Vorzeit“ bei dem 


849 


erften Erfcheinen des Buches in unferen Spalten gewidmet wor⸗ 
den ift, haben wir nichts beizufügen, da deffen Anlage, mit 
Necht, gleich geblieben ift; fein Abſchnitt ift von ber befjernden 
und bereihernden Hand unberührt gelaffen worden. Es fei ges 
ftattet zu bemerken, daß Balerius Eordus (5. 187) nicht in 
Smitshaufen, jondern in Erfurt geboren ift (Flückiger, Phar- 
mafognofie, 2. Uufl., 1883, S. 993, nad Irmiſch). Ebenſo ift 
als Geburtsort von Otto Brunfeld Mainz, feineswegs das 
Schloß Braunfels, zu nennen (vgl. Archiv der Pharmacie 212, 
1578, ©. 497). Auf S. 269, wie im Regifter, ift Lullus ftatt 
Lullius zu jegen. Die ganz richtigen Angaben auf ©. 31, 41 
und 169, Hieronymus Brunſchwig betreffend, wären in Ein- 


Hang zu bringen. Un Lefern, die auf den hier von Peters mit 


Geſchick angejchlagenen Ton geftimmt find, wird es auch der 
neuen Auflage ficherlich nicht fehlen. Der Verf. fipt an ber 
Duelle, jo daß manche der von ihm gebotenen Thatfachen auch 
dem Forſcher dienen können. 





Arhiv für die gefammte Phuflologie des Menfchen u. der Thiere. 
Hrög. von €. 7. W. Pflüger. 49. Band. 3. m. 4. Het. 

Inh.: A. Fick, über den Dierotiamms des Pulſes. (Hierzu Taf.) 
— Derf., m P. Walther's Abhandlung über „Aid'a Theorie der 
Sabwirfung und Blutgerinnung“. — E. Biernackti, über die 
Eigenſchaft der ——— die Alkoholgaͤhrung zu beſchleunigen und 
über gewife Abhängigkeit ihrer Kraft ven ber chemiſchen Bauftructur, 
der Kermentmenge umd der dereinigung mit einander. — F. Naws 
rocfi u. B. Skabitſchewſty, über Die fenfiblen Nerven, deren 
Reizung Gontraction der Blafe hervorruft. — Garl Füderik, das 
motoriihe Berbalten des Magens bei Reizung feiner äußeren Fläche. 
— Jacques Loeb, über Geotropidmns bei Thieren. (Mit Holzfchn.) 
— Garl Hef, Unterſuchnugen über die nach kurzdauernder Reizung 
des Scehorgans auftretenden Nahbilder. (Mit bb.) 


Internationale Monatsihrift für Anatomie u. Phofiologie. Hrsg. 
von A.E.Schäfer,%. Teftut u. W. Krauſe. 8. Bd. Heft 5/6, 
b.: E.A. Schäfer, on Ihe structure of eross-striated muscle. 

(With pl.) — G. Wilder, preliminary report of the commiltee on 
anatomical nomenclature, adopted dee, 28, 1889 by Ihe Associalion 
of American Anatomists wilhout dissent. — Nouvelles universitaires, 





— —— — 


J Bedhts- und Stantswiflenfi aften, 


Heilborn, Dr. B., das völferrehtliche Proteftorat. Berlin, 1591. 
Springer. (157 8.8.) MA. 

Die Lectüre der Heinen Schrift hat uns einen durchaus 
wohlthuenden Eindrud hinterlaſſen. Mit großem Fleiße hat 
der Verf. das gefammte einfchlagende Material zufammenge- 
bracht, und er beherrfcht es vollfommen. Seine Deduction ift 
tlar, ftet3 jwriftifch und fern von allen philofophierenden und 
phrafenhaften Betrachtungen. Namentlich erjcheinen die Abs 
fchnitte, welche den Unterſchied zwifchen Staaten mit befchränfter 
Rechts: und befchränfter Handlungsfähigfeit erörtern, die Unter: 
fcheidungen zwiſchen dem völferrechtlichen Protectorate und den 
mit noch nicht ftaatlich gewordenen Stämmen abgefchlofjenen 
Schußverträgen, ſowie zwifchen Garantie und Protectorat als 
wohl gelungen. :Das Thema ſelbſt ift ein durchaus praftifches, 
und jo darf das Büchlein um fo mehr auf die verdiente freund- 
fiche Aufnahme rechnen, je lebhafter das allgemeine Intereſſe 
durch die colonialen Fragen in Anfpruch genommen wird. 








Neckeben, Johs., ein Vorblick auf das Jahr 2000 oder ein 
Tag in einer Strafanstalt des 21. Jahrhunderts. Ein gefängniss- 
wissensehaftlicher Zukunfistraum., Breslau, 1891. Koebner's Verlag. 
(V, 64 85. Kl. 8.) cM 


Dies höchſt anziehend gefchriebene Phantafiejtüd Hat trotz 


— 1891. 825. — Literarifhesd Gentralblatt — 13. Juni, — 





850 


ftrebungen auf bem Gebiete des Strafvollzuges, Allerdings 
bürfte es noch gute Weile haben, ehe wir in Deutfchland aus 
unferen Strafanftalten fo behagliche Berbrecherheime machen, 
wie Nedebön in feinem Traume eines erblidte. Noch wird in 
unferen Anftalten, fo weit fie unter ber Leitung wirklicher Fach⸗ 
männer ftehen, der Strafvollzug wohl nur in wenigen Puncten 
wirklich zu milde gehandhabt, Uber in Amerika hat man 5. B. 
in ber Befferungsanftalt Eimira in vielen Stüden das Traum: 
bild unferes Verf.'s beinahe fchon erreiht. Solche praktifche 
Beifpiele aber find gefährlich, denn anfangs ift der Erfolg ftets 
ein ungeheurer, der nie außbleibende Rüdjchlag aber wird dem 
Publicum nur ausnahmsweife ebenfo energijch zu Gemüthe 
geführt, wie jenes ephemere Gelingen. Ein ernjtes Mahnwort 
aber ijt heute umfomehr an der Stelle, als wir einer Reform 
bes Strafvollzugmwefens entgegen fehen, welche nothgebrungener 
Maßen zwifchen unverbefferlihen und befjerungsfähigen Ber: 
brechern wird unterjcheiden müffen. Daß auch den letzteren 


‘ gegenüber der Ernſt der Strafe nicht dem Bejtreben nad) Er— 





feiner launigen Form einen fehr ernjten Hintergrund. Es | 


wenbet fich in anfprechender, wohl auch den Nichtfahmann | 


ziehung zum Opfer gebracht werben darf, kann nicht oft und 
nicht eindringlich genug betont werden. Wenn der Verf. in 
feiner Fronifierung manchmal fehr weit geht, jo macht er nur 
von dem Rechte ber Uebertreibung Gebrauch, ohne weiches eine 
Satire zu fohreiben unmöglich wäre. Seine Angriffe find dabei 
fo launige, daß wohl auch die unmittelbar Betroffenen fie nicht 
übel deuten können. 





Rubin, Marcus, Dir., u. Westergaard, Harald, Prof., Statistik 
der Ehen. Auf Grund der socialen Gliederung der Bevölke- 
rang. Nach Volkszählungen u, Kirchenbüchern in Dänemark. 
Jena, 1890. Fischer. (V, 132 8. Gr. 8) c# 3. 

Troß des hohen Alters der Bevöfferungsftatiftif harren die 
wichtigften und nmächftliegenden Probleme der Biologie noch 
immer der Yöfung. Es ift das Verdienft der Verff., in wirklich 
eracter Weife, wenn auch mit einem beſchränkten Materiale, 
einigen derfelben näher getreten zu fein. Sie beabfichtigten, 
eine Darftellung ber Heirathsfrequenz und der ehelichen Frucht» 
barkeit in dem verfchiedenen focialen Schichten zu geben, ver— 
bunden mit Unterfuchungen über die Ninderfterblichkeit, die 
ernenerten Ehen, die uneheliche Kindererzeugung, alles dies ges 
fchieden nad; den einzelnen Claffen der Geſellſchaft. Leider ift 
diefe fociale Gliederung der Bevölferung für die Stadt Nopen- 
hagen nur nach 5, und für den ausgewählten Landbezirk Fünen 
nur nad) 7 Gruppen und auch in nicht ganz einwandfreier 
Weife vorgenommen worden. Auch ift es zu bedauern, daß bei 
ber ehelichen Fruchtbarkeit die ftehenden und nicht vielmehr die 
abgejchloffenen (wieder aufgelöften) Ehen zu Grunde gelegt 
worden find und daß man jich mit einer allerdings trefflichen 
Ergänzung des Volfszählungsmateriales beholfen hat. Aber 
abgejehen hiervon ijt die Methode der Unterfuchung und Be: 
weisführung eine einwandfreie und die Ergebniffe find über: 
rafchende und die bisherigen Annahmen vielfach modificierende, 
Die Hauptergebniffe find die folgenden: Bon fünf Gejellichafts- 

ruppen der Ehejchließenden jchreitet die niedrigfte Gruppe fünf 

Fahre früher zur Ehe als die oberfte. Je älter der Bräutigam, 

defto größer der Altersunterſchied zwifchen ihm und der Braut 

zu feinen Gunften. Der geundbefigende Theil der Bevölferung 
wartet bei der Ehefchließung auf den Zufall diefes Befites und 
fchreitet damit fpäter zur Ehe, als der nicht grundbefigende der: 
felben Gruppe. Die jüngften Bräute haben Gutsbefiker, Be: 
amte und Bedienstete, Die Heirathsfreguenz der Wittwer ift 
beinahe doppelt jo groß, als die der Junggefellen defjelben 

Alters. Auf dem Lande bleibt nahezu diefelbe Zahl von Män- 

nern und Frauen unverheirathet, als in der Stadt. Die gröfte 

Kinderzahl haben die Ehen der Arbeiter, die Heinfte aber nicht 





intereffierenden Weife gegen eine Reihe von gutgemeinten aber | die reichfte, fondern die dritte aus Beamten und Ungejtellten 
in ihrer übergroßen Sentimentalität höchſt gefährlichen Be: | beftehende Gruppe. Je höher das Heirathsalter des Mannes, 
2* 


851 


befto Feiner die Kinderzahl. Ye mehr Kinder in der Ehe ge- 
boren werben und je dichter fie einander folgen, defto größer 
die Sterblichkeit der Kinder, und zwar in progreffiver Scala. 
Doch wird die große Sterblichkeit nicht Durch den Kinderreich- 
thum bedingt, fondern umgelehrt. Die abnorme Kinderproducs 
tion zehrt fich von jelbft auf, derart, daß nad) 25 Jahren aus 
einer abnorm fruchtbaren Ehe auch abjolut weniger Kinder am 
Leben geblieben find, als aus einer minder fruchtbaren. Von 
faft noch größerem Intereſſe als diefe Hauptergebniffe find aber 
die gefundenen Einzelheiten, Und mit Recht weifen die Verff. 
auch methodifch darauf hin, daß eine fummarifche Behandlung 
die Ergebniffe einer Unterfuchung oft bis zu dem Grade ver- 
fchleiert, daß fie in das Gegentheil der Ergebnifje der Einzel- 
unterfuchung verkehrt zu fein fcheinen, E. H. 


Archiv für fatbol. Kirchentecht. Hrog. von Ar. 9. Berina. N. Y 
59, Band. : Heft. — ör : ® 


Inh: R.v. Scherer, zur Geſchichte des canonifhen Eherechtes 
{mit Müdficht auf Freiſen's Geſchichte des canon. Eherechtes). — M, 
Scheimpflug, Bladftone's „religious disabilities remaval bill“, 
Berhandlungen im engl. Unterhanfe am 4. Febr. 1891. — Statula 
faeultatis theol. Friburgens. apud Helvelios, — Fran; Huber, der 
Zap Gommentar zu den canones quando aulem 8 und non 
liceat 12 dist. 44. — Boritellungen des MetropolitansGapiteld v. 
Gran v. 25. Febr. 1891 au dem bl. Bater und am den ungar. Guls 
tusminit. gegen die Verlegung des Primatialfipes nah Budapeſt. — 
Declaration des dtumeniſchen Patriarchen in Nonftantinopel vom 
28. März 1880. — v. Desfeld, Rechtegrundſähze der Entfcheidungen 
deutfcher Gerichtähöfe. — Deeret, 8. congr. epise, et reg. d. d. 17. 

1890 de confessarlis congreg. relig. — Deeret. 8. congr. inquis. 
d. 5. dee, 1850 de irregularitate hereticorum eorumque descenTen- 
tom. — A. Blumenftod, Publicationen aus dem Gebiete der 
poln. Kirchengeſchichte. — Literatur. — Kleine Nachrichten. 


Arbiv f. das Eivils u. Griminal- Recht der f l. preuf. Rheinproving. 
ni F. 75. Band. 3. Heft, — 
Inh.: Entfheidungen des Oberlandesgerichts zu Coln. — Ents 
fcheidungen des Reichegerichte, des Kammergerichts, des Gerichter 
bofes zur Entjcheidung der GompetenzGonflicte und des Obervers 
mwaltungsgerichts in Gompetenz@onflictsfällen. 


Sähfifches Archiv für bürgerliches Recht u. Proceh, Herausg. von 
Stepb. Hoffmann u. Ar. Wulfert. 1, Band. 5. Heft. 

Inh.: Rudolph, zum Ammobiliarpfandrecbte des deutſchen 
Entwurfes, Genfel, 119, 218 der fühl. Gerihtsorbnung 
als Grundlage befonderer einitweiliger Verfügungen zum Scupe von 
Mietbverträgen. — Neuere Entjcdreidungen des Reichägerichts, mit⸗ 
getbeilt von Bolze. — Aus der ſächſiſchen Rechtſprechung. — Mit: 
—— and der Nechtiprehung außerhalb Sachſen. — Kurze 
Mitthellungen aus der außerſächfiſchen Rechtſprechung. — Literatur. 
Juriſtiſche Blerteljahreſchtift. Hrsg. von D. Ullmann und DO. 

Franfi. N. 5. 6. Band. 4. Seh. 

Inh.: R.v. Czvhlarz, zur Textesfritif bes 1. 23 d. de usuc. 
41.3. — 5. Spindler, über die Ziele der „Internationalen eri⸗ 
minaliftifhen Bereinigung. — Verhandlungen des deutichen Auriften 
vereind. — Literatur, 











— — —— 


Techniſche Wiſſenſchaften. 
Holdefleiß, Dr. Fr., Prof,, das Knochenmehl, feine Beurtheilung u. 
Berwendung. Berlin, 1890. Parey. (VI, 175 ©. Gr. 8.) ef 5, 
Der Verf. hat ſich die Hufgabe gejtellt, die Bejchaffenheit 
des ald Düngemittel dienenden Knochenmehles mit der Zuſam— 
menjegung der zur Fabrilation benugten Knochen zu vergleichen 
und den Werth der verjchiedenen im Handel vorfommenden 
Knochenmehlſorten feftzuftellen. Als Werthmefler dienen die 
unveränderten reinen Knochen; je mehr die Zufammenjegung 
bes Knochenmehles fich der diefer Knochen nähert, um fo werth: 
voller iſt es nach dem Verf. als Düngemittel. Da nun das 
Knochenmehl des Handels aus einem Gemiſch jämmtlicher 
Knochen der größeren Hausthiere hergejtellt wird, die einzelnen 
Knochen aber eine jehr verfchiedene Zufammenjegung haben, fo 





— 1891. 8 25. — Literarifhes Centralblatt — 13. Juni. — 


nn — — 


852 
unterfucht der Berf., um allgemein gültige Burchfchnittszahlen 
zu gewinnen, alle einzelnen Theile des Skeletted. Diefe im 
Weſentlichen phyfiologisch:chemifche Unterfuchung ift volftändig 
durchgeführt mit dem Skelett des Pferdes und Hindes, weniger 
volljtändig mit dem des Schweines. Sie ergiebt weitgehende 
Schwankungen in Bezug auf den Gehalt an Waſſer und Fett, 
weniger bedeutende an fettfreier organifcher Subjtanz. Bei 
höherem Fett: und Waffergehalt finft die Menge der Mineral: 
ftoffe und umgelehrt. Die Knochenerde ſämmtlicher Einzelbe- 
ftandtheile des Skelettes ift fait vollftändig gleichartig zu: 
jfanmengefegt, während ihr Gehalt in 100 Theilen Knochen 
außerordentlich, von 29—52 Brocent wechjelt. An diefen erjten 
phyfiologischen Theil fchließt fi) der zweite landwirthſchaftlich 
werthvolle Theil der Unterfuchung. Der Verf. unterjcheidet je 
nach der Fabrifationsmethode Knochenmehl mit vollem Leim: 
gehalt, theilweife oder ganz entleimtes Knochenmehl. Maß 
gebende Beſtandtheile find Stidjtoff und Phosphorfäure, im 
normalen Mehl fol mindeftens 1 Theil Stidjtoff auf 6 Theile 
Bhosphorfäurevorhanden fein, Trogdem find BenachtHeiligungen 
des Näufers nicht ausgefchloffen, wenn der Yeim entzogen und 
etwa durch Hornmehl erfegt ift. Eim zu geringer Leimgehalt 
vermindert die Löslichkeit und macht die Wirkung für die nächſte 
Frucht unficher, ein zu hoher Fettgehalt verzögert fie. Daher 
fünnen die Ergebnifje von Düngungsverfuchen mit Knochenmehl 
nicht ohne Weiteres verallgemeinert werden, Namentlich die 
Berfuche von Baul Wagner und die aus ihnen hervorgegangene 
Unterfhägung des Ainochenmehles der Thomasichlade gegen: 
über geben dem Verf. zu den „bedenflichiten Einwürfen“ Ber- 
anlafjung, trogdem nad ihm „die Wagner'ſchen Verſuche mit 
einem wunderbaren Aufwande von Sorgfalt und Beobachtungs: 
finn angeftellt, des geiftreichften und gejchidteften Agricultur⸗ 
hemifers würdig find und als clafjiihe Mufter von geichidt 
angeftellten agriceulturchemifchen Verſuchen das größte Auffehen 
verdienen“, Da ift denn freilich ſchwer zu begreifen, daß der 
Berf. „getroft vorausfagt”, „daß die landwirthſchaftliche Praxis 
über ben Zwifchenfall der Wagner’fchen Verſuche zur Tages: 
| ordnung übergehen werde“, 
Der Givilingenieur, Hreg. von E. Hartig. N. F. 37. Bd. Heft 3. 
Inh.: Mittheilungen aus dem Dresdener Zweigverein des jüchs 
‘ fiihen JIngenienr und Ardyiteften » Vereins. — Perfonat » Notiz. — 
| öpple über die Eiſenconſtructionen der Markthalle zu Leipzig. — 
| @udewia, allgemeine Iheorie der Fteiſtrahlturbinen. (Kortf.) — 
Hille, Beitrag zur Berechnung freisformiger Biegungsiedern. — 
Titerarifche Rotiz. — Zur Befprehung eingegangene Buͤcher. 


Die AT Ya Induftrie. Nedig. von Emil Jacobfen. 14. Jahrg. 
rt. 10. 











Juh.: Berufsgenoffenfhaft der hemiichen Juduſtrie. — Rob. 
Hajencelever, die Sodafabrication im Jahre 18W. — 6. Erd» 
mann, die Fertſchritte der Farbeninduitrie, Färberel, Druderei :c. 
im zweiten Salbjabr 1890. (Schl.) — Gefepgebung und Berwaltung. 
— Induſtrie, Handel und Verkehr. 


— 





| Sprachkunde. lLiteraturgeſchichte. 

Wüstenfeld, F., der Imäm el-Schäfi’i u. seine Anhänger. 
2. Abtheilung: Die gelehrten Schäß’iten des 4, Jahrh. d. H. 
Göttingen, 1891. Dieterich. (VIN, S. 107—206. 4.) c# 6. 

Aus dem 37. Bande der Abhandlungen der königl. Gesellschaft 
der Wissenschaften zu Göllingen, 

Der Fortjegung von Wüftenfeld'3 Auszügen aus den arabi- 
chen Sammlungen von Schaft'itenbiographien geht auf S. I 
bis VIII ein Stüd aus Ihn Hugga’s legendenhafter Xebens- 
‚ beichreibung des Imams in deuticher Ueberſetzung voran; es ift, 
wie W. felbjt bemerkt, hiftorifch werthlos, und fol mur zur 
Charafteriftif diefer Art Literatur dienen, Ueberaus nützlich 
find dagegen wieder die auf S. 107— 206 folgenden umfafien- 





863 





den Notizen über nicht weniger als 200 Schaft iten aus dem 
4. Jahrh. Dian würde allerdings irren, wenn man hier über 
Männer, wie Tabart, Jbn Doreid, Aich‘ art viel Neues erfahren 
zu fönnen meinte; feinem Plane gemäß befchränft fich der ver: 
ehrte Verf. faft überall auf die Mittheilung deffen, was er in 
den früher von ihm harakterifierten Quellen findet. Aber dieje 
enthalten über die bisher weniger befannten Größen zweiten 
und folgenden Ranges vielerlei, was unfere Kenntniß fördert; 
dabei fallen öfter Correcturen ungenauer Angaben des Hafri 
Chalfa ab. Im Einzelnen wird der Specialift hier und da 
Gelegenheit zu Berichtigungen finden; Referent erlaubt ſich 
einige Beiſpiele anzuführen. ©. I: Das Ta’hıl el- -gartb ift 
nad) der von W, citierten Stelle des H. Eh. nicht von „dem: 
jelben Berfaffer* als die Thamarät el-auräg; im Titel des 
Buches von Ibſchlhi muß es heißen N kull fann mustadhraf. 
5.113: säg ift nicht „feines Platanenholz“, fondern Teatholz 
(der Baum tourde früher wohl als „indijche Platane“ be- 
zeichnet). S. 125: die Zeng „Wethiopier* zu nennen geht doch 
wohl nicht gut an. S. 128: ftatt mulähin fie malähin und 
überjeße „ber doppelfinnigen Ausdrüde* ; Thorbede's Ausgabe 
ift nicht erwähnt, ©. 138: von Bal'amt ift doc) mehr als „ber 
Titel einer einzigen Schrift“ befannt, S. 143: qu'laki nicht 
„der Arme“, jondern ein Nachkomme eines, welcher dieſen 
Beinamen (gu lök) trug. ©. 158: (Iram) urbs Ädi a. para- 
disus in biefer Faſſung doch mißverftändlih. ©. 182: Has- 
nuweih, lies Hasndja (oder Hasnaweih, aber die Nisbe laut-t 
in der That nach Sujuti Hasnuwi), Solche Kleinigkeiten, deren 
Baht fic vielleicht vermehren ließe, find natürlich nicht geeignet, 
unfer Bertrauen auf die befannte Treue, mit welcher W. den 
Inhalt feiner Quellen wiedergiebt, zu erfchüttern; im Gegen: 
theil liegt die Genauigkeit feiner Angaben, wo es darauf an- 
fommt, an vielen Stellen jo deutlich zu Tage, daß man nur 
immer wieder über die geiftige Frische erfreut fein kann, welche 
der Verf. über die Örenzen eines gewöhnlichen Gelehrtenlebens 
hinaus fich erhalten hat. Wenn wir für die weitere Fortführung 
feiner Arbeit einen Wunfch äußern dürften, fo wäre es der, daß 
der Schlußlieferung ein vollftändiges Kegifter aller vorfommen: 
ben Namen beigefügt werden möchte, damit dieſem, wie fo vielen 
der grundlegenden Ausgaben W.'E, der Charakter eines überall 
hülfreichen —— aufgeprägt bliebe. T—n. 


Recueil des — Juriäiques gr BE“ ues. Texte, Ira- 
duelion, commentaire par Dareste, B. Haussoullier, et 
Th. Reinach. Fase. I. 1891. (IX, 180 8. 
Imp. 8.) 

Drei franzöfifche Gelehrte, davon zwei juriftifch gebilbet 
und der britte ein befannter Epigraphifer, haben fich zu einer 
Sammlung inftructiver, inſchriftlich erhaltener griechifcher 
Rechtsurkunden zufammengethan. Diefelbe ift nicht etwa für 
den gelehrten Antiquar, jondern für den Juriften beftimmt, 
wonach jorohl die Auswahl der Stüde als ihre Bearbeitung 
beurtheilt werden foll und muß. Es liegt heute nur der erfte 
Fascilel vor, denen zwei weitere folgen follen. Er enthält 10 
Stüde von verfchiedenem Alter, juriſtiſchem Inhalt und Um⸗ 
fang. Die fünf erſten ſind Gelee: an der Spike ſteht das viel 
bearbeitete Abfommen zwifchen der 
farifchen Dynaften Lygdamis aus dem 5. Jahrh.; es folgen die 
merkwürdigen Geſetze betreff8 Todtenbeftattung und Trauer von 


Paris, Leroux. 


Stadt Halikarnaß und dem 


— 1891, Me 25, — 8iterarifges Eentralblatt. — 13, uni, — 





854 


ftimmten Vertrag zwifchen der Stadt Eretria (in Euböa) und 
einem Unternehmer betreff3 Austrodnung eines großen Sumpf: 
gebietes. Nr. 10 betrifft das Schiedsgericht der Stabt Knidos 
in einem zwijchen den nahen Injeln Kos und Kalhmna ſchwe⸗ 
benden Proceß. 

Wie die drei Gelehrten ihre Aufgabe gelöſt haben, iſt 
ſchnell geſagt: geſchickt und geſchmackvoll, wie die Franzoſen 
pflegen. Findet ſich bei ihnen das weitere Publicum, welches 
die Sammlung intereffieren will (bei ung iſt das leider ſchwer⸗ 
{ich der Fall), fo wird diefes auch gewiß feine Rechnung finden. 
Das heute VBorliegenbe giebt ſchon einen recht guten Einblid in 
das fein ausgebildete Nechtsleben der Griechen. „Nirgends ift 
die Rolle der Deffentlichkeit beffer begriffen worden als in 
Griechenland“. Diefer Sap, welcher für alle Zeiten griechischen 
Lebens gilt, ſieht mit ganz befonderem Recht in der allgemeinen 
Einführung (5. VI) zu unferem Rechtsurkundenbuch. Die Ur: 
funden werden, in Minusfel umgefchrieben, aber mit dem fri- 
tiſchen Apparat verfehen, vorgeführt; gegenüber fteht bie 
franzöſiſche Ueberfegung; ein gewöhnlich jehr ausführlicher 
Commentar fchließt. Es läßt fich nicht leugnen, daß die Arbeit 
(welche Neues nicht gerade viel bringt) etwas reichlich breit, be⸗ 
haglich und umftändlich ift; es fteht auch dahin, ob eine voll⸗ 
ftändige Sammlung der ſich meist ſehr ähnlich jehenden Hypo— 
thefenurfunden (Nr. VIII) für den Zweck des Buches wün— 
ichenswerther als eine Auslefe war und ob bei Nr, VIL (Lifte 
von gefchehenen Veräußerungen von Immobilien) nicht auch 
ein ſachgemäßer Auszug genügt hätte. Indeſſen derlei mag nun 
ber Lejer nad feinem Bedürfniß vornehmen. Sicher ift das 
ganze Unternehmen ein glüdlicher Gedanke und ftellt den Fur 
rijten Frankreichs fein fchlechtes Zeugniß aus, Die Reihenfolge 
der Urkunden ift nad) rein praftijchen Rüdfichten hergeftellt; jo 
fommt das Recht von Gortyn deshalb erft jpäter, weil eine 
neue in Arbeit befindliche Ausgabe, die Cumparetti’s, abgewartet 
werben ſoll. K. B. 








Aly, Friedr., Sie, fein Leben und feine Schriften. Mit einem 
Titelbild, Berlin, 1891. Gaertner's Berl. (194 ©. 8.) oA 3, 60. 
„Wenn man feine Vorzüge und Fehler abwägt, jo war er 

ein großer und merfvürdiger Dann, für defjen Lob es ber Be- 
redfamfeit eines Eicero bedürfen möchte.“ So urtheilt T, Livius 
über Cicero, den großen Nebner, der ein ebenfo großer Staats: 
mann in Rom fein wollte und dadurch in jenen Zeiten voll Un— 
ruhe all fein Unglüd auf fich lud. Aehnlich lautet das Urtheil 


' des Aſinius Pollio über feinen berühmten Beitgenoffen: „Aber 





Keos und Gambreion in Myfien (5. und 3. Jahr. v. Ehr.); | 


endlich zwei ziemlich umfängfiche und theifweife recht ſchwierige, 
weitgehenden Schulbenerlah anordnende Ausnahmegejege von 
Ephefos aus der Zeit des erften Mithradatifchen Krieges (35 
bis 84 v. Ehr.), mit deffen Ausbruch die Stadt in ſchwere Be: 
drängniß gerieth. Nr. 6—8 find amtliche Regifter von allerlei 
geichehenen Privatverträgen, Ehecontracten, Berkäufen, Hypo⸗ 
thefenaufnahmen. Nr. 9 bringt ben bis ins Kleinſte genau be- 


weil feinem Sterblichen vollfommene Tugend zu Theil gewor- 
ben ift, jo muß man darnach den Menfchen beurtheilen, wo ber 
größere Theil feines Lebens und feiner ze... Tage ge: 
treten iſt.“ Anders befanntlich Drumann und Mommfen, zu 
denen jich neuerdings Schanz gefellt hat, ber in feiner Geſchichte 
der römifchen Literatur den größten römischen Stiliften „eine 
gefallene Größe* nennt. Dagegen wendet fich mit Recht Aly in 
jeinem neueften Büchlein, ohne jedoch blind zu fein gegen die 
Fehler jeines Helden, gegen feine Unfähigkeit zur Leitung bes 
Staates, gegen feine unbegrenzte Eitelkeit und Selbftverherr: 
lihung, die er öfter gebührend hervorhebt. Aber er jtellt auch 
ebenfo deutlich meben die Borzüge des Geiftes Cicero's bie 
feines Eharafters, den vielfach, befonders beim Tode bewiefenen 
männlichen Muth, den offenen Sinn, das lebhafte Gefühl für 
die Noth der Beklagten, die Unbeftechlichkeit, das Pflichtgefüht, 


die tadellofe Amtsführung und die Milde und Freundlichkeit 
\ gegen feine Sklaven und Freigelafjenen, bejonders gegen ben 


Tiro. Er erinnert uns ferner an die hohe Schätzung und die 
vielfachen Gunftbeweife, die das Voll und die Gewalthaber 
Eäfar, Brutus und Octavian dem Redner bei den verfchiedent- 
lichften Gelegenheiten bewiefen haben. 

Doch heben wir auch die anderen und eigentlichen Borzüge 


855 





des Uly’schen Werkes hervor. In 20 an Umfang fast gleichen 
und kurzen Eapiteln jtellt der Berf. in durchweg formvollendeter 
Sprache Eicero'3 reiches Leben und Wirken dar, Durch eingehen: 
dere Beſprechung und nachher (in einem zufammenfajjenden 
Abſchnitt) durch den Drud die wichtigeren Reben und anderen 
Schriften deutlich bezeichnend, alle aber mit großem Geſchich 
disponierend, Ebenfo deutlich und furz weift er auf die mehr 
oder minder vollendete Form der betreffenden Schrift umd ihre 
jeweilige Fülle an hiftorifchen, literariſchen und philofophifchen 
Mittheilungen hin. Doc vor Allem Far ift das Bild des 
römifchen Gerichtsweſens und die Entwidelung der Gefege der 
Rhetorik, 

Der Berf. hat das treffliche Lebensbild „des größten Sti- 
liſten Noms aus jeinen Schriften heraus erzählt, oft, wo es 
anging, mit feinen eigenen Worten”, und einem weiteren Kreiſe 
von Freunden des claffischen Alterthums beftimmt, zugleich mit 
dem Wunfche, „bie centrale Stellung der lateiniſchen Studien 
im Lehrplane zu ftügen. Das Lateinifche muß und wird das 
Nüdgrat unjerer Gymnaſien bleiben und Cicero der Mittel 
punct der lateiniſchen Lectüre.“ Aber das Buch wird nicht allein 
den Schülern und Studierenden gute Dienfte leiften, fon- 
bern auch jedem Giceroerflärer. Ein gefunder lebendiger Hauch 
weht uns daraus entgegen. So fei es denn beftens empfohlen. 

N. 





Kraus, Franz Xav., die altchristlichen Inschriften der Rhein- 
lande von den Anfängen des Christenthums am Rheine bis zur 
Mitte des 8. Jahrhunderts. Mit 22 Lichtdrucktaf,. u, zahlreichen 
in den Text gedr. Abbildgn. Freiburg ifB., 1890. Mohr. (IX u. 
171 8. Gr. 4.) cM 3. 


A. u. d. T.: Die christlichen Inschriften der Rheinlande,. 1. Th. 


Auf Anregung des Vereins von Altertfumsfreunden in den 
Nheinlanden hat der Berf. vor Jahren die Sammlung und 
Herausgabe der chriftlichen Infchriften der Rheinlande über: 
nommen, beren erfter Theil jept vorliegt. Daß derjelbe in 
einer fo vorzüglichen Ausftattung mit photographiichen Ab» 
bildungen aller wichtigeren Infchriften erfcheinen konnte, vers 
danfen wir der Unterftügung, welche dem Unternehmen durch 
die Unterrichtäminifterien von Preußen, Baden und Elſaß— 
Lothringen zu Theil wurde, Der vorliegende Band enthält die 
Infchriften der römifchen und merovingifchen Periode bis zum 
Jahre 750, Ein zweiter Band, deſſen Erfcheinen im Laufe 
diefes Jahres in Ausficht geftellt wird, fol die Infchriften aus 
der Zeit von 750—1250 enthalten, Die Inſchriften find nad 
den Bisthümern geordnet: Es folgen auf einander die In— 





jchriften der Bisthümer Chur, Bafel, Konftanz, Straßburg, | 


Worms, Mainz, Mes, Trier und Köln, während das Mündungs— 
gebiet des Rheins und die franzöfifchen Gebietstheile des Bis: 
thums Meg ausgefchlofien find. Bei weiten die größte Aus- 
beute hat das Bisthum Trier und hier wie da die Stadt Trier 
geliefert. Die Bearbeitung der trierfchen Inſchriften ift von 
dem Mufeumsdirector Hettner in Trier einer Durchficht unter: 
zogen worden, deren Ergebnifje derjelbe in den Addenda et 
corrigenda mittheilt. Bei den einzelnen Anjchriften ijt die 
Unordnung diejelbe wie im Corpus inscriptionum Latinarum. 
Auf die Angabe des Fundortes und die Befchreibung des Steines 
folgt zunächſt der Tert der Infchrift, dann die Literaturangaben 
und der kritiſche Apparat, endlich die erflärenden Bemerkungen. 
Bon den 303 von Kraus gefammelten Infchriften, denen Hettner 
noch drei Hinzufügt, ift die weit überwiegende Mehrzahl Grab- 
Schriften, deren chriftlicher Charakter fich nicht immer ficher nach: 
weiſen läßt. Diefelben find faft immer in denfelben Ausdrüden 
abgefaßt und zeigen hinfichtlich der Örammatik und Orthographie 
eine großartige Nachläffigkeit. Das Hauptintereije nehmen in 
ihnen die zahlreichen Eigennamen in Anſpruch. Zu den Grab» 
ſchriften gejellen ſich Inſchriften von Schmudgegenftänden und 
Amuletten, fowie einige, die fich auf den Bau von Slirchen oder 


— 1891, M 25, — Literarifhes Centralblatt. — 13. Juni. — 








856 





Kapellen beziehen. Unter letzteren ift die intereffantefte Rr. 294, 
bie uns von der Wieberherftellung einer Baſilica über bem 
Grabe heiliger Jungfrauen zu Köln durch einen gewifjen Cle— 
matius berichtet. Diefelbe befindet fich in der Kirche der heiligen 
Urfula zu Köln und fcheint aus dem Anfang des 5. Jahrhun— 
derts zu ſtammen. A.H. 








Hartmann von der Aue: Iwein der Ritter mit dem Loewen. 
Herausgegeben von Emil Henrici. 1. Theil. Text. Halle a/S,, 
1891, Buchhandl. d. Waisenhauses. (388 8. Gr. 8.) 6. 


A. u. d. T.: Germanistische Handbibliothek, begründet von Jul, 
Zacher. VI, 

Nachdem Pfeiffer (Germ. III, 335) den Tert der Iwein— 
ausgabe Lachmann's als einer vollftändigen Reviſion bebürftig 
bezeichnet hatte, verfuchte 9. Paul (Beitr. I) ausführlich, das 
Handfchriftenverhäftnii genauer feitzuftellen und gab im An— 
ſchluß daran eine Menge Befferungsvorjchläge für den Text. Er 
wies nach, daß Lachmann der Handfchrift A übergroßes Gewicht 
beigelegt und auch fonft ſich Willkürlichkeiten erlaubt habe. 


' Gegen Paul's Ergebniffe wandte ſich Emil Henrici, indem er 


die Unzuverläffigkeit des Lachmann'ſchen Bariantenapparates, 
auf den Paul fich ftühte, überfcharf hervorhob, und erflärte, 
ohne ſelbſt ein pofitives Ergebnif zu bieten, die Unterfuchungen 
Paul’s für „völlig gegenſtandslos“ (IfdA. XXV, 125). Jetzt 
enblich, nad) langen Jahren, legt und H. im erften Theile feiner 
Ausgabe (Text und Barianten) das pofitive Ergebniß jeiner 
Unterfuchungen vor, freilich noc ohne Begründung, die ber 
zweite Theil hoffentlich bald bringen wird. ef. gefteht, daß 
ihn auch der von H. fanctionierte Bariantenapparat noch nicht 
bon der völligen Unhaltbarkeit der Paul'ſchen Aufjtellungen 
überzeugt hat; doc) mag darüber erft nach dem Erfcheinen des 
zweiten Bandes gehandelt werden. Der Tert ber neuen Aus— 
gabe bezeichnet gewiß in manchen Buncten einen Fortichritt, 
und zwar fcheinen dem Herausgeber gerade die Unterfuchungen 
Paul’s genügt zu haben. So find die von Lachmann auf die 
Autorität von A hin aufgenommenen niederdeutfchen formen 
vermieden, wie 3. B. burt (2089), sellen (3033), sigte (6604), 
ferner ‘Formen wie deme, ime, eime, stme 2c.; nur hätte 9. 
weiter gehen und z. B. 3. 5077 gedähte, 3. 4325 getorste 
jchreiben Fünnen, Auch ſonſt iſt an einer ganzen Reihe von 
Stellen der Lesart der übrigen Handfchriften gegenüber von A 
Gerechtigkeit widerfahren, jo 3. 191 daz iu daz für dazz iu, 
was Lachmann nach A conjicierte, gejegt, oder 8. 504 die für 
20. Der Wechfel von riter und riter, den Lachmann der Schreib- 
weife von A zu Liebe durchführte, iſt aufgegeben zu Gunften 
bon riter wegen des Neimes aufbitter. Bon Lachmann auf rund 
metrifcher Grillen vorgenommene willfürliche Nenderungen find 
vermieden, wie z. B. 3. 802 das der aller Handfchriften für 
Lachmann's or eingefegt if. So lann man in der Negel mit 
9. einverjtanden fein, wenn er von Lachmann abweicht, aber 
nad) des Ref. Meinung hätte fich der Hrsgbr. viel mehr von 
Lachmann's Tert emancipieren follen. Ein Hauptvorzug und 
zugleich eine mühfelige Arbeit liegt in dem neuen Barianten- 


| apparat, Darüber zu urtheilen, fällt natürlich ohne Einficht 


in die Hdſchrr. fehr ſchwer. 3. 3234 ift wohl sin EGl. zu 
leſen, wenigſtens nach dem Abbrud in der Germ. IL, der ja 
von 9. (Z3fdA. 29) fanctioniert ift. Wenn e3 zu 3. 7935 und 
dise guoten heiligen im Apparat heißt: nur vnd a, jo fann 
das zu dem Glauben verleiten, als habe der Schreiber dise 
guoten heiligen überfprungen, während die Worte abfichtlich 
nicht gejchrieben find. Much an anderen Stellen wäre etwas 
weniger Wortlargheit am Plate gewejen. So hätte Beginn 
und Schluß der Heineren Bruchjtüde hervorgehoben werben 
follen, Wenn die Nachſchriften der Schreiber gewiſſenhaft auf- 
geführt werden, warum fehlen dann die Weberfchriften? die 
Bariantenangabe zu 3. 1607 und 1608 muß lauten: 7 nie ne 


857 — 1891, 25. — Literarifhes Gentralblatt. — 13. Juni. — 858 





wan A. 8 an einem man b. Auf S. 73 Ties 1447 (für 1347) | männer in Münden. — 9. van Herwerden, nadträglihe Ber 
und auf ©. 74: 1469 (für 1369). Hier mag eine Bitte ger | merhungen zur Aönmaioy molsreia. — Recenfionen und Anzeigen. 
ftattet fein. &. hat früher fein Urtheil über die Abdrüde der | — mäolog. Gejellfcraft zu Berlin (gebtz 5c:: 
Fragmente jehr allgemein gehalten, etwa: annähernd genau, | Reue Jahrbücher f. Philologie u. Padagogit. Hrog. von Alfr. Fled- 
faft dipfomatifch genau 2c. Much nach dem Vorliegen der neuen | etfen m ©. Mafins. 143. u. 144. Band. 4. Heft. 
Ausgabe wird man bei genaueren Arbeiten gerne die Abdrücke —— er 
au Kate giehen unb dann ein GefüßlberSorge nicht [08 werben. | Yas steinomiiee Maspfotem nad Arideteles. ce R. Wolle, Aber 
Könnte H. nicht im zweiten Bande feine Urtheile über die Ab- | die Bedingungsfäpe. — #. Anofe, über den Gebraud von plures 
drücke wenigjtens ber fyragmente F,G, H,K und M genauer | bei ©. Gurtius Rufus. — 4. Sonny, Rhagae — Thara— Tabae. 
präcifieren? 8. B. wenn der Abbrud von F (Germ. III) „an: | — A Pole, zu Gieros Gatilinarien (MM 5). — m. Belinen 
nähernd genau“ if, begiehtfic Diefes Urtheif Bloß auf 3.5211, | Makiiker Grpi (A 10040 I. — ©. Beusen, Beltrige dur Be 
wo nad) dem neuen Apparat F da or da ce für da er ce liejt? | fAichte des höheren Schulwefens in der Oberlaufik. (Fortl.) — Paul 
Unmittelbar unter dem Texte find die Abweichungen von Lad: | Mahn, JA man berechtigt, die Primaner während des lepten Jahres 
mann kleintich genau angegeben. Das it jebr ermünfct, Hätte | 1%, Yaanen lefeben enrlahet merken => D. Shrter, jur eben 
—* —S GE ya Ds 128 ande und 134 mazı | FRrPmarage. — Aerafianen. . 

ınde, . er auf S. 95 . 446 de — 17 L’eime; S. 32 fies | Reform. Beitfeprift des allgem. Bereins f. vereinfachte Nechtichreibung. 
599 Harp < 51 Ties: 996 "dühe — 7 — S. m Hrög. von J. W. Fricke. 15. Jahrg. Ar. 5. 

lies 1474 gonozschaft: — Die Wiffenfhaft jöuldet dem neuen | gung” pas Leigeil und der Shin. — 8» Dabelfen, der Zeuft 
Hrsgbr. für feine Arbeit großen Dank, umd hoffentlich lommt im Saffeebaus. Nach einem Manufcript von Diderot überfept. — 
nunmehr die Jweinforichung von neuem in Fluß. Ob freilich | Biffenfhaft und Kunft. — Bermifchtee. — Sprachliches und Vereins: 
der Verlauf der Handjchriftendiscuffion dem Hragbr. ungetrübte | “mgelegenheiten. — Umſchau. 


Freude bereiten wird, fteht jehr dahin. G.M—st—n. | rhie 1, Stenograpbie Hr. von A. Dreinböf er. 43. Jahrg. 
— u — | al, u. 





Neogeorgus, Thom., Pammachius, herausg. — Joh, Bolte u. Juh.: W. H. Gurn eur Salter, die Uebertragung von Stene⸗ 
Erich Schmidt, Berlin, 1891. Speyer & Peters. (XXVI, 1 BL, | arammen dur dazu berangebildete Yefer, Bericht um 3. internat. 


151 8. 8.) ng sr in er (Sthl,) = — 
Lat. Litteraturdenkmäler des XV. u. XVI. 4 ., Ireg. und Unterricht, Redig. von ©. umann. — Neue er und 
— a er —J— urn Aka ce Beitfchriften. — Perfonalien. — Zodtentafel. — ln — Die 

Sonorarfrage. — Stenograpbie in Amerika, Nab Mittbeilungen des 


Die Ausgabe der lateinischen Literaturdenfmäler de3 15. | Office und des Phonelie Journal, — Autograpbifcher Theil: auf der 
und 16, Jahrh.’3 geht in flottem Tempo vorwärts, Schon | Jourmaliftentribüne. Eine parlamentarifhe Plauderei, — R. Raab, 
wieber (vgl. lauf. Jahrg. Nr. 19, Sp. 660 d. BL.) haben wir | Fur Geſchlchte und Fabrication des Pavieree. 
eine Ausgabe unferen Lejern vorzuführen, den Pammachius des | Zeitfchrift für dentihe Sprache, berausg. von Daniel Sanders. 
Thomas Kirchmeyer (Naogeorgus), aljo wieder eins der wirf- 5. Jabra. 2. Heft. 
famften reformatorifchen Streitbramen,, von Joh. Bolte be— a a raten Su Beten om ae 
arbeitet, diesmal unter Mitwirkung von Eric Schmidt, da der Der Hammer. Inter den ee fommen. Subhaftieren. — Ballen» 
Pammachius durch jeine mehrfachen Ueberfegungen auch in die | eins Selbitgefpräh ı. — Zur Sprahreineit. — Im Rolge; zu 
deutjche Literatur hineingreift. Die Herftellung der Ausgabe | Folge; in (oder im) Gefolg. — Ueber doppelt zufammengefepte Zelt» 
ift die befannte, die Einleitung unterrichtet im oft geiftvoller mörter, wie „auserwaͤhlen“ x. — Einzelnes zum 9. Bande der von 
Darftellung über das Nöthigite, mit verftändiger Beſchränkung, —— rm herausgegebenen Zeitſchrift: „Deutſche Dichtung“. 
indem die Grörterung der Quellen und der „Filiation“ aus: | __ eine Mittheilunue. — 
drüdlich abgelehnt wird, Aufgefallen ift ung, da der Mercator | Rund um die Welt. Eine Zeitfhrift für Bolapätiften umd ſolche, die 
deſſelben Verfaffers nicht unter den auf dem Umfchlageals in Aus- es werden wollen, Ned.: Sieafr. Yederer. 4. Jahrg. Ar. 3. 





ficht genommen aufgeführten Ausgaben erjcheint, im Wider | „and: Mfr, Airhbeif. Belapit, Fein Befen mud feine Mer 
ſpruch zu der Einleitung S.IV. Wir Hoffen, die beiden Hrsgbr. re Bfifchen al en 85* —* SE me 


des Bammachius werden auch für feinen Neudrud Sorge tragen; | Pant Ghanpchlast, Dentjc von Sienfr. Lederer.) (Schl.) — Uebungss 
er darf in biejer Sammlung nicht fehlen, die uns bald die wich: | Stoff f. Bergeihrittene. 

tigften Borgänge im Geiftesfeben des 15. und 16. Jahrh.'s in 
bequemer Weberficht vorgelegt haben wird. 


Phonetiſche Studien. Beitfchrift f. wiſſenſchaftl n. vralt. vphonent. Alterthumskunde. 
Orög. von Big. Sletor. 4. Band. 3. Hefte Dannenberg, Herm., Grundzüge der Münzkunde, Mit 11 Tafeln 


a — Abbildungen, Yeppig, 1891. 3.3, Weber, (KVI, 201 5. M1.8) 


Alb. Harniſch, die Verwertbung der Phouetik beim Unterricht. — 3 
Hugo Hoffmann, zur Reform des deutjcben Spradunterrichtes in | A. u. d. T.: Weber's illuftrierte Natechiömen. Nr. 131, 


Schulen zweifprachigen Gebietes. — W. Bietor, Beantwortungen Diefes Büchlein ift als eine fehr erfreuliche Erfcheinung 
—— — ee. zu heißen; es darf dem ähnlichen auf das große 


RT ——— — Publieum berechneten Buche von Fr. Lenormant, Monnaies et 
— rer —* Fe von Ghr. Belger und | Msdailles, — —— werden wegen der durch den 
on 2 rp f € re —* — Gretria. — Erwiderung An ſchluß an Echels geographiſche Eintheilung erreichten Voll⸗ 
u. Antwort. — Programme aus Deutichland 1890. 21—24.— Sipunge- | Ntändigfeit für die antile Münzkunde und wegen der eingehen 
berichte der fal. preuß,. Alademie der Wiffenjchaften zu Berlin 1591, 3. | den Behandlung der mittelalterlichen und neueren Numismatif. 
Zu — ende ug — N Nach einigen einleitenden Bemerkungen über Begriff, Stoff, 
= —— Form der Münze, Anfänge des Münzens, Herſtellungsart, 

Maratbon. — ; lateini d griechi Unterricht. 3, 4. — pr ’ . — — 
— ——— ne — 8 aus Fälſchungen, Münzfammlungen, Eintheilung und Literatur der 
Griechenland. — XLI. Berfammlung deutſcher Ppilologen und Schul: | Münzkunde behandelt es im erften Abſchnitt mit verdienter Be- 





859 


— 1891, 8 25, — Literarifhes Eentralblatt — 13. Juni. — 


860 





vorzugung der griechifchen die antife Numismatif, überall die 
die intereffantejten Typen verzeichnend, im zweiten, etwas für- 
zeren, bie mittelalterliche, im dritten die orientalifche, im vierten 
die neuere und im fünften die Medaillen, Durch Angabe der 
wichtigften literariſchen Hülfsmittel ermöglicht es dem Laien, 
ſich mit den ihn bejonders anziehenden Gebieten näher vertraut 
zu machen. Für die, welche durch das anregende Buch den 
Wunjc in fi erwachen fühlen, die Münzcabinette zu befuchen 
und jelbft zu fammeln, wäre vielleicht ein Hinweis auf Frans 
cesco und Ercole Gnecchi's Guida numismatica universale 
nicht unwillfommen geweſen, worin, nach Yändern geordnet, die 
öffentlichen und Privatfammlungen, fowie die Adreſſen der 
Münzhändler verzeichnet werben, Brudfehler machen fich 
mehrfach, befonders in der Uccentuation der griechifchen Wörter 
bemerkbar. Jrrthümer, die ſich aus der furzen Frift, welche 
dem Berf. zur Fertigſtellung feines Buches vergönnt war, bins 
länglich erflären lafjen, find uns nicht eben viel aufgefallen. 
Die angeblich; lesbifche Stadt Eithus (S. 90) mußte wenigftens 
mit einem Fragezeichen verfehen werden, vgl. Imhoof-Blumer, 
Monnaies grecques, p. 277, Was foll S. #1 die Ergänzung 
BAZIAyra bedeuten? Das allerdings auch von Dead, Hist. 
Num. p. 498 verzeichnete Städtebündniß von Epheſos und 
Mefembria (S. 92) beruht auf einer von Pebrufi, Museo Far- 
nese VII, Tav. 13,4 S,428—429 verlefenen Münze; es muß; 
jedenfalls EBECIDN. KA. ANEIANAPERN . OMONOIA 
heißen. Nicht von orazjge; Duxatres (S. 91), fondern von 
or, «boxairae darf man reden. Eine Stadt Anine (5.100) giebt 
es nicht; fie heißt nach den Autoren Anineton oder Anineta, 
nad) den Münzen wohl Aninefon. Daß Boppäa auf Münzen 
griechifcher Prägung nur in Alerandria vorfomme (S. 130), ift 
nicht richtig, f. Cohen I?, S. 314. Bon derartigen unbedeuten- 
den Jrrthümern abgejehen aber ift das Werfchen als vortreff: 
lich zu bezeichnen; möge es ber Numismatik, die befonders für 
das Altertum mit Recht die Leuchte der Wiffenfchaften genannt 
worden tft, recht viele Freunde erwerben. W.D—1r. 





— ⸗ u ri — — 


aAuuſtiſſenſchafn. 


Jadassohn, S. die Kunst zu modulieren u. zu präludieren. 
Ein praktischer Beitrag zur Harmonielehre in stufenweise geord- 
netem Lehr, Hs) dargestellt. —W 1890. Breitkopf & Härtel. 
(VII, 188 oft 3, 

Der auch) als Pe immer fehr praftijch verfahrende 
Verf. bietet hier eine Anweiſung zur Modulation, der unter den 
vielen neuen Arbeiten, welche dieſes Schmerzensthema behan— 
dein, der Vorzug der größten Uusführlichkeit zuerfannt werden 
muß. Ueber den zweiten Theil des Titels, das Präludieren, 
werden diejenigen, welche das Buch zu Nathe ziehen, viel mehr 
zu erfahren erwarten, als darin fteht. Bielleiht macht Jadas 
fohn diefes Gapitel zum Gegenftande eines fpäteren ſelbſtän— 
digen Buches. 


Repertorium {ir unten. 











Nedig. von Dub, Janitſchet. 


14. Band. 
Inhe: Kranz Rieffel, Studien aus der mainzer Gemälder 
aallerie. — %of. 


Neumwirtb, Beiträge vr — deö 
15. und 16. Jahrhunderte, — Staigmäüller, Kanute Leone 
Bartifta Alberti den Diſtanzpunct? Studie. — Berichte und Mits 
theilungen ans Sammlungen und Mufeen, über Haatliche Kunſtpflege 
und Reſtaurationen, neue Kunde. — Kiteraturberichte, — Notizen, 
— Bihliograpbiihe Notizen, — Glovanni Morelli y. — Beipreihungen. 
— Bidliographie. 


Der Runfwart. Rundfhan über alle Gebiete des Schönen. Herausg. 
von Ferd. Avenarius, 4. Jabra. 16. Stüd, 

Inb.: Friß Unding, Gotbif und Rengiſſance. — Alltags 

Borfie. — BWichtigere Shaufpielanfführungen. 11. — „Die nene 





Schaufpieltunft*, — Beter Cornelius’ „Guulod“. — Find Eröffnung 
der internationalen Kunitausitelung in Berlin. — Bermiſchtes. — 
Sprechſaal. — Aus der Bücherei. 


Pädagogik. 

Schiller, Dr. Herm,, Lehrbuch der Geſchichte der Büagoit. Für 
Studierende und junge Yebrer höherer Lehranitalten, 2. Auflage. 
Lelpzig, 1891. DO, N. Meisland, (IV, 392 S. ®r, 8.) ML 6, 60. 

Die erfte Auflage diefes brauchbaren, vornehmlich für Stu: 
dierende und junge Lehrer höherer Lehranftalten bejtimmten 

Lehrbuches erjchien 1887 und wurde in dieſem Blatte eingehend 

gewürdigt (vgl. Jahrg. 1588, Nr. 48, Sp, 1653). Den Finger: 

zeigen der Kritik folgend, hat der Verf. in der vorliegenden 
zweiten Auflage manches geändert oder auf Grund neuerer 

Specialforjchungen berichtigt und den Umfang des Buches um 

40 Seiten durch mehrere Zuſätze erweitert. Letztere betreffen 

Erhard Weigel (S.154— 190), Descartes (S.137 fg.), Rollin, 

Föuslon, Fleury, Schleiermadher und eine Ueberſicht über die 

pädagogiche Pragis der neuejten Zeit (5, 378—355). Da: 

durch ift der Werth des Buches bedeutend erhöht worden, und 
es ift nur zu wünjchen, daß es recht viele aufmerffame Leſer finde. 

Denn zu feiner Zeit war das Verſtändniß der hiftorischen Ent 

widelung der theoretijchen und praftiichen Pädagogik nothiwen- 

diger als in der unfrigen mit ihren bald berechtigten, bald dilet- 
tantifchnaiven Neformvorfchlägen und Verſuchen. Möchte 
das vorliegende Buch außerdem, wie fein Berf. fchon in ber 
früheren Vorrede wünjchte, tüchtige Kräfte zu Specialunter- 
fuchungen, zu welchen e3 nirgends an Stoff und Gelegenheit 
fehlt, veranlafjen. Zum Schluffe feien noch einige Wünfche, die 
bei einer Neuauflage berüdfichtigt werden mögen, nambaft ges 
macht: die Auswahl der Yiteraturangaben iſt im Ganzen mit 
großer Umficht und Sorgfalt getroffen; gleichwohl iſt noch 

Manches nachzutragen, beziehentlich zu berichtigen. ©. 167 

fehlt Bd. 27 der Bibl. pädag. Elaff. (Langenfalza 1888), ent: 

haltend Schola Ludus von J. A. Comenius in der Ueberjegung 
von Bötticher, Ebenda dürfte neben ber Erwähnung des Zipſer'⸗ 
ſchen Artikels bei Erfch und Gruber und des Baur’ichen in 

Schmid's Encyllopädie der Hinweis auf die Allgem. Deutjche 

Biographie (Leipzig, ſeit 1975), welche im vierten Bande, 

S. 431— 436, einen gleichfalls von G. Baur ftammenden Ar: 

titel enthält, nicht überflüffig fein. S. 258 ift die umfangreichfte, 

zweibändige Monographie Leyſer's über Campe (Braunfchtveig 

1877) nachzutragen. Auch kann künftig das ſehr lehrreiche 

Werk La r6forme de l’&ducation en Allemagne au 15, sidcle 

von U. Binloche (Paris 1859) nicht mehr übergangen werden. 

©. 137 ift der Ausdrud „kritiſche Bhilofophie* mißverjtänd- 
lich. Wenn es S. 368 heißt, Herbart's Piychologie fei felb- 
ftändig und in trefflicher Weife von Beneke fortgebildet worden, 
jo kann das von den weniger Eingeweihten mißdeutet werden. 

Auch hätte an dieſer Stelle Loge kurze Erwähnung finden 

dürfen, zumal neuerdings der Verſuch gemacht worden ift, die 

Lotze ſchen Gedanken für die Pädagogik zu verwerthen. Ueber 

haupt wäre es wünfchenswerth, den Abjchnitt über bie päda- 

gogifche Theorie ($ 30) in einigen PBuneten zu erweitern, 

Hiller’s, Stoy's und Willmann’s Berbienjte können, ſelbſt vom 

| Standpuncte des höheren Unterrichtäwefens aus, nicht fo kurzer 

Hand abgethan werden, wie dies der Verf. thut; ein fo inftrucs 

tives Werf, wie z. B. die Stoy'ſche „Encyllopädie“ (2. Aufl. 

.. ift heute noch nicht veraltet und auch für die Praxis nicht 

fo unfruchtbar, wie ed nach der Bemerkung des Berf.'s (S. 369) 

den Anſchein haben fönnte, Andere Mänuer, z B. Karl Roſen— 

kranz („die Pädagogik als Syſtem“, 1948), durften in einem 
Abſchnitt über die Geſchichte der pädagogifchen u des 
| 19. Jahrh! s nicht unerwähnt bleiben. 





861 


Revue internationale de l'enseignement. Red. Edmond Drey- 
fus-Brisae. 11* année. Nr. 5. 


Sommaire: Ch. Dejob, des reslauraleurs scepliques de re- 
ligions ä propos de Bernardin de Saint-Pierre. — Max Bonnel, 
qu'est-ce que la Philologie? — Felix Sterk, les reformes les 
plus recentes de l’enseignement du droit dans les universilcs | 
prussiennes, — Chronique de l'enseignement, — Nouvelles et in- 
formations. — Aeles et documents ofüieiels. — Bibliographie. 


Hierzu: Bulletin universitsire de l'’enseignement secondaire, 
herausg. von Ch. Seignobos. No. 5, 


Zeitfhrift für das Realſchulweſen. Hreg. von Joſ. Kolbe, A. 
Bechtel und M. Glöſer. 16, —** 5. et 

Juh.: Wild, Swoboda, der Fefeunterriht an Mittelfchnlen. 
(Grundzüge einer Grammatit der geſprochenen Sprahe) — Karl 
Habart, die gleichjeltige Guperbel als Ort der Bild» und Objerts 
puncte ſphaͤriſcher Spiegel und Linſen. — 3. deutſch⸗dſterreichiſcher 
Mittelihultag. (25.—27. März 1891.) — LYehrerbildungsanitalt des 
deutfchen Bereines für Auabenbandarbeit zu Leipzig. — XLI. Bers 
ſammlung deutfber Philologen und Schulmänner, — Recenſionen. 
— Programmfcan. 





Zeitſchrift für lateinloſe höhere Schulen. Hreg. von &. Weidner, 
2. Jahrg. Mai, 

Inb.: P. Hellwig, Bemerkungen zu ben Lehrblchern auf der 
höheren Bürgerfchnle. — E. Debler, zur Behandlung der Statit, 
— Karl Büchel, Aber Methodik des chemlſchen Interrictes am deu 
höheren Bürgerfchulen. — Mittheilungen. — Beſprechungen. 








Juh.: 3. Keller, Johann Peter Hebel und Heinrich Iſchokke. 
— !. Freytag, einige Worte über die Nachbildung antifer Metra | 
im Deutſchen. Nebſt einer Mebertragung der Batrachönwomachie. — 
Rud. Hildebrand, wie die Sprache altes Leben fortführt. 6. — | 
Sprechzimmer. — Kleine Mittheilungen. — Zeitichriften. | 


EZ i⸗ — 














Vermiſchtes. 


Nachrichten von der Pal. Geſellſchaft der Wiſſenſchaften u. ter Georgs 
Auguftselluiverfität zu em 1891. je 2. * 

Juh.: W. Voigt, Beiträge zur Hydrodynamik. 1,2. — D. 
Denste, —— eines fpeciellen Syſtems linearer, homogener 
Differentialgleibungen mit doppeltveriodiichen Aunstionen als Goeffis 
cienten. ranz Meyer, über Realitäteeigenſchaften von Raums 
curven. 


— d. —— 


u. hiſtoriſchen GI. d. k. bayer. 
fademie der Wiſſenſchaften zu t1. 


unchen. 1591. Sei 

vis v. Yöher, Zuftände im römiſch-deutſchen Gulturland, — 
v. Ghrift, Beiträge zum Dialefte Piudar's. — Friedrich, über 
das angebliche Elogium Liberii yo des Codex Corbeiensis, — 
offen, zwei Streiticriften der Gegenreformation: 1) die Auto- 
nomia, 2) das Incendium Calvinisticum. 





Univerfitätsfdriften. 
(Format &,, wo eim anderes nicht demerti ifl.) 

—— (Inauguraldiff.), Erdu. Ar, Müller, zur 

Gafniftit des pulfierenden Exophthalmus. (9 ©.) — Bilh. Gampe, 

das Berhaͤltniß Jeremias zu den Palmen, Gin Beitrag pr Frage 
nad dem Alter der Pjalmen. (36 5.) — Reinheld Nebert, zur 
Geſchichte der fpeyerer Kanzleiſprache. Ein Beitrag zur Löſung der 
Frage nad dem Beltchen einer mittelbochdeutſchen Schririforache. 
(66 ©.) — Ibeod. Sommerlad, Matthaeus von Krakau. (101 &.) 
— Fritz Henke, über die Einwirkung von Beuzaldehyd auf Yäpnlins 
Bor (38 S.) — BGuſtav Arueger, fremde Gedanken in J. I. 
onffean's eritem Disconrs, (29 S,) — Eugen Henninger, Sitten 
und Gebrände bei der Tanfe und rn in der altirangdfis 
fhen Dichtung. (87 ©.) — Carol, Meifert, de Sophoclis eodi- | 

eibus. (74 ©.) 








a 
E23 
= 
7 
- 
° 
= 
“| 
> 
= 
3 
"| 


(1891.) | 
(Format 4., wo ein amberes midt bemerkt if.) 
Belgard a;Perf. (Gymnaſ.), Udalr. Hoefer, de Cimmeriis. | 
(15 5 


.) 
Bremen (Hamdelsihnle [Nealaumnaf,)), Amin Oppel, Terra 
incogniln. (Eine —*6— arktellung der ſtuſeuweiſen —— | 
der Erkenntnih vom Ausgange des Mittelalters bis zur Gegenwart und | 


— 1891. 0 25. — Literarifhes Gentralblatt. — 13, Juni. — 


| Die Grenzboten, Red.: Joho. Grunom. 50, Jahrg. Mr. 23. 


862 


der derzeitigen Ausdehnung der umerforfchten Gebiete. Dit 5 Sartens 
tafeln. (68 ©. 8., Karten 4.) 


—8 Revue. Hrög. von Gorn. Diaconovid. 7. Jahrg. 
5. Heſt. 


Inh.: 10.22, Mat 1866-1891. — B. Alerfandri, 10, Rai 
1851. Königsfrönung in Bucnregei. Deutſch von 8. B. Fiſcher. 








' Schweigeriſche Rundſchau. Hrsg. von Kerd. Better. 1891. Nr. 5. 


Juh.: Baterländifche Dichterſtimmen. 5. — Das Müttercen. 
Nah Hans Aaarsberg, Überfept von A. dv. Känel. (Fortſ.) — 
Mad. Georges Renard, Cabotine, — Herm. Hagen, des Ariſtoteles 
wiedergefundene Echrift von der Staatöverfaffung der Atbener. (Kortf.) 
— Bertbold Haeudcke, ſchweizeriſche Landſchafismalerei im 16. Jahr, 
bundert, — Gonrad Ferd. Meyer, Pilgerim. — Virgile Rossel, 
pocmes suisses. 1. St-Jaeques. 2. Deux sages, — Gottfr. Kinkel, 
Beiträge — Geſchichte der deutſchen Golonie in Zürich. (Scht.) — 


in 
J. Davillard, Aristote Valaoritiis. — Bücerfban. — Kunſt. — 
Ehronif, 


Deutfche Nepue über das gefammte nationale Leben der Gegenwart. 
Hräg. von Rich. Fleiſcher. 16. Jahrg. Junibeft. 

Inb.: Aus den Leben des Grafen Albreht von Roon. 25. — 
Victor Balentin, Sol ih meines Bruders Hüter fein? Novelle. 
— Geora v. Bunſen, Bancroft als Padagog und Politiker. — A. 
Kronfeld, Aus der wiener medicinifchen Schule, 1. — Die frans 
zöfiiche Nevolution und ihre Bedeutung für den modernen Staat. 9. 

K. Theod. Gaedertz, umgedrudte Briefe von und an Ludwig 
v. Anebel. 3. — Bertha v. Suttwer, Eine deutſche Sarpho. 2.15chl.) 
— Berichte aus allen Wiſſenſchaften. 


Allgem, Militärseitung. Red.: Zernin. 66. Jahrg. Rr. 40-43. 

Inb.: v. Mohtke, die Schlacht von rg 2 — Sciefis 
verſuche des Gruſonwerkes im September 18%. — Die zweijährige 
Dienftzeit. — Eine Geſchichte des Rheinbundes. — Berfhiedenes, 
— Naͤchtichten. — Kritik. — Renilleton. 


Dentihe Werte. Hg. von Engelbert P erne rit orfer. 11. Jahrg. 


Inh.: Befeh und Verordunng. Ein kritiſcher Beitrag zum öfter» 

reichſſhen Rranfemeriherungsaci. — Niharb Wagner und der 

Socialismus. — Literariſche Anzelgen. 

Eirius. Seinfägrift f. populäre Aſtronomie. Hrög. von 9. I. Klein. 
NR. F. 19. BB. 6, Het. 

Inhe: Die Ganäle des Mars 1890. — Perlodiſche Veränderungen 
der Sage der Erddrehungsaxe und die feitens der internationalen Erd⸗ 
meflung getroffenen Beranjtaltungen zur Ergrändung dleſer Erſchei⸗ 
—— — Eine Methode ar Ermittelung zeitlicher Veränderungen 
der Kotlinie, — Neuentdedte Krater im Endymion. — Verwiſchte 
Nachrichten. — Eduard Schönfeld +. — Eriheinungen der Jupiters 


monde. — Planetenconftellationen. — Stellung der Iupitermonde im 
Auguſt 1891, — Planetenitellung im Auguſt 1891. 


Bom Feld zum Meer. Spemann's illuſtr. Zeitfhrift für das deutſche 
Haus. 1890/91. Heft 11. 

Jah.: DMoltte, — Ernit Ablaren, Ein Realiſt. — Alb. 
Noderid, Spruch. — Leop. Katſcher, Zur Seafon in Yonden. 
— 5. Schubert, die Sonnen und Mondfinfterniiie ald Ordner 
der Meitgefchichte. — Ernit Pas qué, Beetboven’s Geburtshaus. — 
Gifenbabunbau in Afrika. — Goswina v. Berlepfcd, Ihalla im der 
Sommerfrifche. (Fortf.) — Ueberraſcht. — Mar Kay, Lotjendienft. 
— 6, SchmidtsWeißenfeld, Grommell und das Parlament. — 
Eruſt Sturm, zur Entwidelungsreichichte des Schweizerreifens. — 
Karl Frenzel, die berliner Theaterfaifon. — Arth. Achleitner, 
Amel Perlen des Algäuer Hochlandes. — Reinhold Günther, das 

inbalfamieren. — Paul Lippert, die Bolfszählung vom 1. Des 
cennber 1890 im Deutſchen Reiche, — Jac. Mählu, eine mwiebers 
gefundene Schrift des Altertbums. — Eng. Salinger, ber viers 
zehnte Kriegsartikel. — Der Sammler, 


Revue eritique. 25*me annee. No. 21. 
Sommalre: Basset, les dietions de Sidi Ahmeid Yousof, — Schwabe, 
— gg mer et —— Debl, ug *— —— m 
— Virgi weoliques, p. p. Hermös. — Favd, l'empire des Franes. 
_ bekisaer. weis u — Gaudeanu, le Pöre Isla. — Mimoires de 
Talleyrand. — Hübner, une annde de ma wie, — Schwicker, histoire 

de la litterature hongroise, — Dietlonnaire nderlandais. 


























Inh.: Mothſchild und Kupland. — Die Lage Deutihlands in Afrifa. — Ihme’s 
Römtidie Meihihte. — Was kaun die Schule zur Gharafierbiipung thum? — 
Hamerling ver Phllofopb.— Rafgeblides und Unmasgebiides: Anton Springer +. 
Der moenarhifde Sinn In Arantreih. Der ftrafbare Gorteetor. Drei Schwut · 

neridts Sur nm chiſden Aueſprache des Altgtiechlſchen. Au Zeſen 

und Gampe. Sprachſertſaerlue. — vLiteratut. 





868 


Die Nation. Bo i litit, Bolkswir ‚2 . 
Steg. * Tb. Erg — Nr. 35. —— 


Inhe: Polutiſche Wocheniberſicht. — Th. Barth, die Speculatlen. — 8. v. Bar, 
der Jeitumgs + Gorrector. — Mus umferem Gltatenfdag: Jean Paul über bie 
Gorrectoren. — Brotens, Parlamentöbriefe. 22. — Mar, Harben, bie 
beroiide Schwachbeit. — Adel und Würgertbum im Inttiz · und Bermwaltungd+ 
dient. — Bid, M. Mener, die Ahnen der „Aamilie Suchotz“. — Wilh, 

Bolln, zum Ehrengedachinth Ludımig Beuerbab's. — D. Loreny, Leopold 

v. Rante und fein meweler Interpret: Begendemetkung. — VYonls Bobe, 

deutſche Dramen auf dem kopenhagener Theater. — Büderbeipredung. 


Nordweſt. Heraudg. von U. Lammers, 14. Jabra. Nr. 22. 

Inh: Pin Mage in Manubelm. — Ueber Das Unweſen des Borges, — Der deutſche 
Berein Mr naben-bandarbeit. — Diitibellumgen aus der Gentrallelle der Ber» 
eindanung für Sommerpflege. — Berborgene Aüden. 4. — Plamdereien fiber 
Gbina. — @. Braufewetter, De Fußbefletdung der Aluder. — Ter elber- 
felder Arauenwereln. 


— 1891. 25. — Literarifhes Gentralblatt — 13. Juni. — 


| 


Ind. der Bellage: Blätter für Anaben-Handarbeit Mr. 8: Miitheilung amd Bitte | 


am bie Bere! onen. — Auaden · Kandatbeit aud Turnen. — Der band+ 
fertigfekteunterriht im Aranfreih sc. 


Volkswohl. Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen, Hrög. von Diet, Böhmert u, Wilh. Bode, Nr. 22, 
Int: Das Frauenſtudium vor der Unterridtscommilion des vwrenbifhen Ab ⸗ 

cerdaetenhauſes. — Tie Aufgaben ber fähfiihen Pandesignode. — Heine 
Ücderihäpung der Schule! — Arbeitslöhne im Italien, — Dentmäler, — Aleine 
Minbeltungen. 


Die Gegenwart. Hrög. von Theophil Zolling. 39. Bo. Wr. 23, 
Inb.: EB. von der Ihle, Mubland vor yehn Jabren und deute. — Zul. Berim, 
der —* Stand der Koch ichen Frage. — Gb. v. KSaAttiang, bie 
Stellung des Vrlimiemus in meinem vhileſephlſchen Sufem. — Epm, @träter, 
llbelm Raabe's nenes Bndı. (Btopfhuden) — Paul Sourget, die Bllany 
der Aebe. Mitoriierte Meberfehung. — Aus ber Sauptftadt. 
Blätter für literar. Unterhaltung. Hreg. von Ar. Bienemann. 
Nr. 23. 
Inh: Dein. Meimann, Mieds‘ Gbopin- Biograrble. — Th. v. Sokneſtu 





mene Romane, — Frledr. Kummer, Dramatiibes umd Dramaturglied. — 
Altred Kirhbofi, eine Wilingerfahrt dutch Grönland, — Preuineton. — 
inioaranbie. 








Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsfhrift. Herausg. von Joſ. 
Kärſchner. 1. Bd. Set 9 u. 10. 


Iab.: Emile Hola, Das Geld. (Aortl.) — Onida Eounlſe de la Namee), Syruin 

dert.) — Matilie Berao, Phantaie. WV Aranf a. Stedton, Der 

cuftl. Novelle aus dem Ameritaniſchen — De Ymilta Bardo Bayım 
Ländlic ſttula. Mus dem Spaniſchen. — Bon Dielem umd Jemen. 


Wiffenfhaftl. Beilage der Keipziger Zeitung. Nr. 63—65. 
Inh: Gonfl. Schumann, das Leben im der Bltwelarreglen. — Kon. Sacbler, 
ein Ausflug nad Zanger. 3. — Vom Senitio der werfönliden Alımmörter. — 
Büherbrivrechungen- 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 119—123. 
Inb.: Grid Shmibt, er. und Wege der „Aauft-Phliologie‘. — 9. Baur 
mann, die lonbower Um tät. — Bram 
Kairo, — Der Arieg von 18007. — Die Berbältuliie am vatkanliden ge 
beine Archto 3. — Mobert Burconf. — Reue Gedichte von Iobann Heura 
Alider. — Die Golonlsatlom Sibiriens, — Yubmig Huberti,. Damen alt 
Dedtöbiftoriter. — Arany Munder, bie Didıtumg des „Vol ” von Alchard 
Bagner und ihre Guellen. — Das Iabrbub für mündener Geſchichte. — Ber 
irrehumgen. — @ibltograpble. — Nachtichten. 


Illuſtrierte Zeitung. Med.: Franz Metſch. Nr. 2501. (96. Band.) 
Inh.: Pina Shnelder, Bertboven’s „unfterbliche Beliebter. — Todtenſchau. — 
Das Rünftlerfeh im Ausftelungeparl in Berlin. — Die Feiet bes Kezierungb- 
fubiiäums König Karol’d | von Numänien, — I. Hartmeger, Bei Menaagio 

am Gomerfer. — Berbie Schliemann, — Das deutſche Haus in Brlan. — 
Paul Schumann, Eine Tale Thee. Baltellgemälde von Giemens v. Ban- 
finger, — Die Geremente der Kopfbebedung am Ipanliden Hefe. — Preiie und 
ushandel, — Alpined. — Himmelseribeinungen. — Die Jubikiumsidriit Dre 
Bereins berliner Rünfler, — Otto Mofer, leingiger Renbauten, Die Uni: 
veritätd-Aranenflinit. Das Beligeigebiude, — Sarkaelicı Mirtbeltungen. — 
Bieter Bllithaen, Eine Faune des Blüds. (Schi) — Moden. — Grkenme 
Die feleit! Aragen zur Belbfibarakterifik, beantwortet von mambaften Männern 
und Aranen ber Gegenwart, VIE. Juſtus @tetlenbeim, VIIL Garda Yohde- 


Epeibe. — ara ar 
Ueber Land u. Deer. Deutſche iluftr. Zeitung. Hrsg. Joſ. Kürſchner. 


Berantn. Red.: Otto Baifd. 66. Band. 33. Jahrg. Ne. 36. 

Inh.: Atthut Veit, Warre. ——— aus Imeretien. — Das ſtatlerne de 
wölbe, — Biltor Sapvrid, bas Je au Weſtend bei Seriin. — Ein 
Aueſtug in Die achſiſche Shwel. — B. Meng, Mus trüben Tagen. (Acıtl.) 
— Wandlung, Gedicht. — Mar. Pay, der Zriumeb Bes beutidhen Yicdes im 
Straßburg. — Ylleratar. — Rotigblätter. — Kür mühige Stunden, 


Gartenlaube. Red.: Adolf Kröner. Nr. 23. 
Inhe: Ida Bov-Ebd, Yen und Nabel. (6. Fonf.) — a Mara, die Bräber unferer 
toben Duflter in Wien. — Mole Kur 4 @ine Ränbergeitidte. (Sl. — 
etihe Brgieberimmen in England, — Blätter und Blütben, 


Sonntags-Blatt. Ned.: R. Elcho. Nr, 23. 
Inh.: A. Trimins, Die wilde Annfeblü. (Sb) — Ein Wenihenfreund. — Hatı 
Zamito’s Werbung, Gine Sage aus den Aibil-Anfeln. — Hausfrauen Album 
— Gb. Adolay, Mariam, (nerti,) — Loſe Blätter. 


Daheim. Hrog. von Tb. . Pantenins 27. Jahrg. Pr. 36. 
Int: L. Haldbeim, Aram Beate, (Aortl,) — A. Bodenitedt, Im Mal. Breniht 
— 8. Schirmer-Wfbmege, Marla‘, ein Erin praftiiher Soclalbemofratie. 











-Balba. die Bauten Bes alten | 


864 


— Bhiltpp Anief, Bepreit und . (Rorif.) — Aabrikant Garl Reihard 
Im Ende At +. — Berb, Pe ber Hömigöftubl zu Mhenie, 
Gin Rarlenaldentmal des Mittelalters. — Mm Anmllientiid. 

Int, der Bellagen: Haller Wildelm In den Mbeinlanden. — Aranendahelm, 


Brometheus. uftr. Wochenſchr. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
—— A Hrög. von Otto R. Witt, 2. Jahrg. Wr. 36. 


Inh,.: Konrad Hartmann, deutide Ganalbauten, — Dilo Vogel, eine neue 
Grrangenibaft der @letretehmif. — Albane Bramd, über das Mold, 2, Theil 
— Rundihau. — Blheridan. 


Bopulär-wiffenfhaftlihe Monatsblätter zur Belehrung über das 
Indenthum für Gebildete aller Gonfeflionen. Hräg. von Ad. Brühl. 
11. Jabra. Nr. 6. 


Ind; R. Brit, Wer ift in Iirael berufen zu Ichrem? Mus des Merf.'s Nadı- 
falle. — M. Silberftein, einleitende Ideen zur Beihidte der Außen md des 
Andenikumd. Bortrag. gehalten am 27. Januar IAHL dm jürdichen Meratur ⸗ 
Berein zu Bohum, (Bd) — Ice Müller, Könla Saul in Sape und 
Dititung. Beortrag. gehalten im Bereine zur Werbreitung der Mlifenihait Des 
Jußenibume (mfife Ichudar in Prag. (Sl.. — M. b. Arledländer, Die 
ng * iſtaeittiſden Mellglonsgebäudet. Bortrag. (Forti.) — Monateſchau 
— Deferate. 


Deutfch-fociale Blätter. Organ der deutfch-foriaten Partei, Herangg.: 
Tb. Fritſch. 6. Jabra. Mr. 147. 
Inb.: „Bahplonierihum, Iudenthum und Ghriftentbum‘. — Ein Wort an Deutih- 
lands Jugend, — Quieta non movere. — Die überhoben Wetreidepreiie. — 
Ein Stü Beitgel tet — Die rufſiſcht Iudenwollit. — Ter Parteltag ber 
antiieusitijben Wolfopartel in Magdeburg. — Prefflimmen ıc. 


Der Weidmann. Bon Kreunden des edlen Weidwerfs herausgegeben. 
22. Bd. Nr. 336, 


Inb.: Aur Auerbabıbalı, — Cinladung aur 14. Beneral-Beriammlung es „al 
einen dbeuiitben DagtihniBereins*, — Ermf Mittern, Dombromfti, bie 
börnbllbung Bes Mehbedes der Gegenwart in allem Theilen Europas, (Aorti,) 

— Bilde Aalanengudt. (Aorti.) — Wereinsnanhribten. — Raturgeididstliche 
Beobachtungen und Beltenheiten. — Mannigialtiget, — Lleratur. — Wörter 
buch der Weidmanndforadıe. (Aortl.) 


Ausführlichere Kritiken 
erfälenen über : 

Babelon, Ernest, catalogue des monnaies greeques de la Biblio- 
thöque nationale, (Reinach: Rev. erit. XXV, 17.) 

Bunfen, Gbr. K. J., Die drei echten m, die vier umechten Briefe des 
Ignatins von Antiochien. (Rotbe: Ztichr. f. will, Theol. XXXIV, 4.) 

— Janatius von Antiochien. Sieben Sendihr. an Aug. Reander, 
(Notbe: Ebd.) 

Canini, M. Ant., il libro dell’ amore. (Mumnder: Beil ;. Alla. 
ta. 97.) 

Dippe, Alft. das Geſchichteſtudium mit feinen Zielen und Aragen. 
(Dräfefe: Ztfchr, f. will. Ibeol, XXXIV, 4.) 

Gevaert, Fr. Aug., les origines du chant liturgique de l'üglise latine. 
(Kienle: Bjsfchr. f. Muſikwiſſ. VI, 1.) 

Gottlieb, Theod., Aber mittelalterliche Bibliotheken. Traube: Wichr. 
f. claſſ. Philol. VIN, 19.) 

Groß, Karl, das Recht am der Pfründe. (Dinger: Itſchr. f. d. 
Private u. Öff. Recht d. Gegenw. XVIH, 3.) 

Hoeſer, Wlr., Konon. Zexts u. Duellenunterfudhung. (Oder: Wſcht. 
f. claſſ. Philol. VIN, 19.) 

Holz, Arno, die Kunſt, ihr Weſen u. ihre Gefege. (Gromann: Beil. 
3. Allg. Zig. 99.) 

Korn, Bict., das Propinationsrecht in Galizien u. in der Bufowina 
u. deſſen Ablöfung. Au rechtsgeſchichtl. u. civiliſt. m, dargeit. 
(Tejner: Itſcht. f,d. Private u. Öff, Recht d. Gegenw. XVIll, 3.) 

Mever-tüble, Wilh., Grammatik der roman. Sprachen. (Rev. erit, 
XXV, 17.) 

Montehretien, Antoyne de, trait& de l'wconomie politique. Avee 
introd. et notes par Th. Funek-Breutano. (Marcks: D. Litztg. 
xıl, 19.1 

—— Eug. Ulms Baumwollweberei im Mittelalter, (Schoenlauf: 
Jahrb. j. Rationalök. u. Stat. 3. F. l. 4.) 

Petrie, Fl., Kahun, Gurop, and Hawara, with 28 plates ete. 
(Majvero: Revw.crit. XXV, 17.) 

Pigeonnenu, H., histoire du commerce de la France. T. I. (Marcks: 
D, titz. XII, 19.) 

Prüfer, Arth., Unterſuchungen Ab. d. außerlirchl. Kunitgefang in d. 
evang. Ent d. 16. Jahrh. (v. Yilieneron: Bjsjhr. f. Nufk 
wii, VII, 1.) 

Matkowſty, Matıb., Eucyflowädie d. Rechts⸗ u. Staatswiſſenſch. als 
Einleit. in deren Studium. (Ebrenzweig: Itſchr. f. d. Privat 
u. Öff. Recht d. Gegenw. XVII, 3.) 

Pam: Georg, Die Steuern der Schweiz in ibrer Emtwidelung feit 
sr des 19. Jahth. (Gobn: Jahrb. f. Nationalök. u. Stat. 
3.%. 1.4.) 


Zeuffel’s, ®. S., Geſch. der röm. Literatur. Neu bearb. von Ludw. 
rg 5. Aufl. 2. Bo, (Harder: Wihr. T. clafi. Philel. 
‚19.) 











865 


Thoulet, Ar oesanographie 1 (statique). (Walther: Bell. z. Alg. 


3 
Tierant, — histoire de la ehanson popnlaire en France. (Koller: 
Pr & N alten! fehriften zweiter A fi 
F. D., bie menibdeninfchriften zweiter Art. (Jenſen: 
Itſchr. f. iufferiotogte v1, 1/2.) i Je 


Dom 27. Rai bis 3, Juni 1891 find nachſtehendt 
nen erfdienene Werke 
auf unferem Redactlentburcau elmgellefert worden: 
Arnold, E., die Ankerwidelungen d, Gleihftrom:Dynamomafchinen. 
Berlin, Springer. (A. 8.) oA 5. 

Blafefley, Thomas H., die eleftrifchen Wechſelſtrdme. Ueberſ. von 
Glarence P. Feldmann, Berlin, Springer. (Kl. 8) oA 4. 
Bloomfield, Maur., on adaplalion ofsuffixes in congeneric celaxses 

of substantives. Baltimore, Hopfins, (29 S. Gr. 8.) 
Bullarium Trajeelense. Romanorum ponlifieum diplomalica quot- 
quot olim usque ad Urbanum papam VI (an. 1378) in velerem 
rag Top Tajeetensem destinata reperiuntur. Collegit etc, ed. 
Gisb. Brom. Fase. I. Saag, Rljbefl. (IV S. m. S, 1—12%, 


Imp. 8.) 

Bülbring, Karl D,, Ihe earliest complete english prose psalter 
together wilh eleven canticles and a translalion of Ihe Athana- 
sian creed, ed. from the only two mss. in Ihe libraries of the 
British Museum and of Trinity College, Dublin, Part I. Preface 
and text, London, Paul, Trend, Trübner & Go. (XVI, 196 S. 8.) 

Gatbreim, Bict. Moralphiloſophie. Eine wiffenfhaftl, Darlegung 
ber fittlihen, einfchließlich der rechtlichen Ordnung. 2. Bd. Ber 
fondere Moralpbilofopbie. Breiburg B. Herder. (Roy. 8.) ce 9. 

Cauchie, Alfred, la querelle des investitures dans les dioceses de 
nr et de Cambrai. 2° part. Le schisme (1092—1107). Xeipzig, 
Rod. (Gr. 8.) AM 3. 

Gluny, Odilo v,, das Feben der Kaiferin Adalheid. Nach der Aus— 
gabe der Monumenta Germaniae überf. von Herm. Hüffer. 2. Aufl. 

eipzia, Dyf. (MR. 8.) c#H 0, 40, 

Guripides' ausgewählte Komödien. 1. Bochn. Die Backen. 

be Erflärt von Ewald Bruhn. Berlin, Weidmaun. (Kl. 8.) 


A 1, 50. 

Galilei, Galileo, Unterfuhungen u. mathematiſche Demonftrationen 
über zwei neue Wiffendzweige, die Mehanif u. die Fallgefepe ber 
Een ck u. 4. Tag. Peipzig, Engelmann. (Kl. 8.) cM 2. 
(Dim. Glajl.) 

Geſetze über das Urheberrecht im Ju⸗ m. Ausland nebſt intermatios 
nalen Literaturverträgen u, den Veſtimmungen über das Berlagss 
recht. Ul. Leipzig, Hedelet. (S. 173-263, Ki. 8.) 

va Fe das Leben Max Dunder's. Berlin, Gaertuer's Berl. (8.) 

Henſen, Bic,, die PlanttonsErpedition und Haeckel's Darwinlänns 
über einige Aufgaben u. Ziele der befchreibenten Naturwiffenfchaften, 
Kiel, Lipfins & Tifher. (Roy. 8.) eM 3. 

Hittorf, W,, über die Wanderungen der Ionen während ber Elek: 
trolnfe. 1. u. 2, Hälfte, Leipzig, Engelmann, (57, 142 ©. Al. 8.) 
Oſtw. Ela N 

Hochegger, Rud., über die Entitebung und Bebentung der Bloc: 
bücher mit befond, Rüdfiht auf den Liber regum seu historia 
Davidis. Gine bibliograpbifchetunitgefchichtlihe Studie. Leipzig, 
Harraffowig. (Gr. 8.) cM 3, 60, 

Hoefft, Garl Tb., France, franceis u, ſrane im Rolaudäliede, Strafe 
burg WE., Trübnet. (Rom. 8.) AH 2. 

SIgrekluefine, die preußiſchen. Hrog. von F. Kunze. Berlin, 

ringer. (Sl. 8.) cM 2. 

Jahn, Mag, Methodik der epiichen u. dramatifchen Lectüre. Leipzig, 
Dürrfhe Buchh. (IV, 150 S. Al. 8.) 

Leben, das, des Bifchofs Adalbert vom Prag. Nach der Ausgabe der 
Monumenta Germaniae Aberfept von Herm. Hüffer. 2. Aufl, 
Leipzig, Dot. (fl. 8.) oA 1. 

Liebifh, Bruno, Panini. Ein Beitrag zur Kenntniß der indifchen 
Ziteratur u. Grammatif. Leipzig, Haeffel. (Ill, 163 ©. Gr. 8.) 
Livi ab urbe condita libri. Wilb. Beipenborn’s erflärende Auss 

abe, Neu bearbeitet von K. J. Müller. 3. Bd. 2.9. Buch 

IN—X, 5, Aufl. Berlin, Weidmann. (FI. 8.) M 2, 10, 

Lobstein, P., €tudes ehristologiques. Le bilan dogmatique de 
Vorthodoxie regnante. Paris, Fiſchbacher. (47 ©. Al. 8. 

Martinyg, Benno, der Aberglaube im Molkerelweſen. Ein Beitra 
zum Berftändniß des Aberglaubens u. zur Geſchlchte des Molfereis 
weſens. Bremen, Heinfius Nachf. (8.) AM 1, 50. 

Möller, Wilb., Lehrbuch der Kirchengeſchichte. 2. Bd. Das Mittels 
alter. 2. Hälfte, Freiburg iB. Mohr, (Roy, 8.) 6, 50. 
Niemann, &.%., das —— Münfterland in feiner geſchicht⸗ 
lichen Entwidelung. 2. Bd. Bis = ge ig mit dem Her⸗ 

zogthum Didenburg. Oldenburg, Schulze. (KH. 8.) cM 3. 


— 1891. 8 25. — Literarifhes Gentralblatt — 13. Juni. — 


866 


Rabe, Ab., die Redaction der Neschineifchen Rede gegen Ktefiphon. 
Berlin, Mayer & Müller. (Br. 8.) cM 1. 

*6 Karl, das Problem der Armuth. Borlefungen über die 
foriale Frage. Berlin, Staude. (FI. 8.) A 2, 50. 

Roberty, E,de, la philosophie du siecle, Critieisme, Posilivisme, 
Evolutionisme. Paris, Alan. (VII, 234 ©, 8.) 

Schinz, Hans, Deutſch-Südweſt⸗Aftika. Forfhungsreifen durd die 
deutſchen Schupgebiete Groß ⸗Rama⸗ u. Hereroland nach dem Kumene, 
dem Ngam u. der Kalagarl, 1884—87, Oldenburg, Schulze. 
(@r. 8.) A 18, 

Schlatterer, A., die Anfiebelungen am Bodenfee und ihre natür- 
lichen Vorausfepungen. Eine —— Unterſuchung. 
Stuttgart, Engelborn. (®r. 8.) oA 3, 60. 

Ulbrich, 3, u. Jellinet, Arth,, das Staatsredht der öfterreich.e 
mugerlihen © Monarchie. 1. Llef. Freiburg B., Mohr. (Gr. 


.B A 
Staudinger, Paul, Im Herzen der Hauffaländer, Meife im welt 
fihen Sudan x. 2. Aufl. Oldenburg, Schulze. (Gr. 8.) cH 10, 
Szarvas, G., @s Simonyi, Zsigm., lexienn linguse hungaricne 
aevi anliquioris, Lief. T—10. Budapeit, 1890,91. Gornyanſzky. 


(Imp. 8.) üch 2 

—— fürſtenbergiſches. 7. Bd. Quellen zur Geſchichte der 
—— m Lande in Schwaben vom pair 1470— 1509. sy 
vom fürfl. Arhive. Tübingen, Laupp In Comm. (ll, 528 ©, 


Roy. 4.) 
Biolle, 3, Lehrbuch der Phyſik. Deutfche Ausgabe von E, Gum⸗ 
id, ——— u. A. 1. Th. Dani 1. Lief. Berlin, 
Springer, (Roy. 8.) A 2. 

Weber, Rud., Lehrbud der Forſteintichtung mit befond, Berhdfich- 
aaun — — der Waldbaãume. Berlin, Springer. 
Or. 6. he 

Wochler u. Liebig, Unterfudhungen über das Radical der Benzors 
ſaure. Leipzig, Engelmann. (43 ©. A. 8) (Oftw, Glaff.) 

Bidukimd’s fäcfifhe Geſchichten. Nach der Ausgabe der Monu- 
menta Germaniae überſ. von Reinh. Schottin. 2. Aufl, Nebft 
der _ über die Herkunft der Schwaben u. Abraham Jacobs 
fen's Bericht über die Slavenländer. Abgeänderte Einleitung 
Leipzig. Dyt. (XIX ©. Al. 8.) 


Widtigere Werke der auslãndiſchen Literatur. 
Franzöſiſche. 

Beudant, le droit individuel et Féötat. Introduction ä l'ütude du 
droit. (293 p. 8.) Paris, Rousseau, Fr. 6. 

Boissier, la fin du paganisme. Binde sur les dernieres lulles 
religieuses en Oceident au IV® sieele, 2 vol. (VII, 464; 520 p. 
8.) Paris, Hachette et Cie. Fr. 15. 

Cartault, terres cuiques grecques pholographices d’apres les 
originaux des colleclions privees de France ei des musces 
d’Alhönes, (LVII, 101 p. et 29 pl. 4.) Paris, Colin et Ce. 

Corpus inseriplionum semiticarum ab Academia inscripionum et 
litterarum Amar oe conditum atque digestum. Pars prima: 
„Inseriptiones pheniecias continens.* T. 2. Fasc. I. (P. 1 & 112 
ä2 col. et tabule (tab. I-XI). Fol.) Paris, Klincksieck. 

Fabre, souvenirs entomologiques. (de serie.) Etudes sur l’instinet 
et les maurs des inseets. (333 p. 8,) Paris, Delagrave. 

Fage, la prise de Tulle et son occupalion par l’armde du vieomte 
de Turenne (1585-1586). (186 p. avec portrait et pl. Gr. in-8.) 
Tulle, impr. Grauffun. 

Finances (les) de la Russie (budgels, dette publique, chemins de 
fer, commerce extörieur, production de l'or), d’apres les docu- 
ments officiels,. (409 p. 4.) Paris, Chaix. 

Gaudeau, de Petri loannis Perpiniani vita et operibus nocedunt 
nonnulla opera Perpiniani nondum edita, (Thesis,) (IX, 210 p. 
8.) Paris, Relaux-Bray. 

Heiss, les medailleurs de la Renaissance, 8° vol. Florence et les 
Florentins du XV* au XVII® sicele: histoire, institutions, maurs, 
monuments, biographies, 1* partie, ornee de 27 eaux-forles, 
a et de 360 illustrations, Paris, Rothschild. 

r. 200, 

Jouancoux et Devauchelle, éludes pour servir ä un glossaire 
&tymologique du patois pieard. 2" partie: G-W. (228 p.ä 2 col. 
4.) Amiens, impr, Jeunet, Fr. 7, 

Rivain, notice sur le consulat et !administration consulaire d’Au- 
rillae. (X1, 185 p. 8.) Aurillac, impr. Bonnet-Picut, 

Salmon, histeire de lart chretien aux dix premiers siecles, 
(609 p. avec fig. et pl. 4.) Lille, libr. de la Soeicte de Saint- 
Augustin. 

Uchard, les lamentations d'un pauvre laboureur de Bresse. Po@me 
en patois bressan du XVIl® siecle, edit avec une introduelion 

et un glossaire par Philipon. (50 p. 8.) Paris, Welter. 

















867 


am bie wir alle für Diele Rubrik beftimumten 
Gilhofer & Naufhburg in Wien. 
wiſſenſchaft. 


Hierfemanı, K. W., in Leipzig. Nr. 80. Genealogie, Heraldit. 


Nr. 81. Kunftgewerbe. 


Hoffer 9, in Regensburg. Nr. 2. Bermifchtes. 


Nr. 878, 


Kirhboif Wigand in Leipzig. 
miſchtes. Nr. #79, Mathematil 


tbef ded Hofrath Prof, Dr. KC. L. U, Kunze 
Auctiouen. 
(Mitgetbeilt won demielben.) 


2». Juli in Müncen (V. Roſenthal's Ant.): 
Bücher u. Handſchriften. 


·aſtronomiſch⸗vphufikaliſche Wiſſen⸗ 
ſchaften (Zuppl. zu den Katal. Nr. 564 u, 865, enth. Die Biblio: 


— 1891. 8 25. — Literarifhes Centralblatt — 13, Juni. — 
Antiguarifche Kataloge, 


(Miigethellt von ven Herren Rirhboff & Digand in Beirgie, ee Sl: 
ataloge au [enden bitten, 


Nr. 35. Nett u, Etaatds 


Die phifofonhifche 


Biffenichaft und 


868 


Facultät au Jena ermannte den ord. Profeflor 


in der juriRif en Kacultät dafelbft, Geh. Hofratb Dr. B. W. Leiſt, 
die philoſophiſche Facultat zu Berlin den Dirertor der dortigen Sing« 
afademie, Profeilor Martin Blummer, honoris causa zu t 

Der Geh. Negierungsrath Profefior Dr. Ende zu Berlin iſt zum 
ſtimmfähigen Mitgliede des k. preuß. Ordens pour le mörite für 
unit ernannt worben. 


ertoren. 


Dem Oberlebrer Arz. Jörling am Gymnaſium zu Gneſen wurde 


Kunſt, Guriofa, Ber: 


in Weimar), im 83. Lebensjahre. 


Am 22, Mai +in 
Sammlung feltener | 


am Gymmafiun 





Nachrichten. 


Der Privatdocent Dr. O. Tumlirz an der Umiverfität Wien it 
jum a. ord. Profeffor für mathematifhe Phyſik an der Univerfität 
Gzernowig, der Privatdocent Dr. G. Anton, ebenfalls in Wien, zum | 
a, ord. Profeffor für Pſochiatrie und Nervenfranfheiten an der Ilmis 


verfität Innobruck ernannt worden. 


Sabilitiert baben ſich: am der IIniverfitäit Straßburg 
Unterjtaatsferretär a. D. u. vormalige Profejfor am der Üniverſität 
Münden, Ur. v. Mayr; an der Univerfität Berlin Dr. P. Kretſch— 
mer für Sprachwiſſenſchaft; an der Univerfität Budapeit Dr. A. Onodi | 


für Nafen: u. Kehlkopfkraukheiten. 


Der Dberlehrer am Mariengumwafium zu Voſen, Dr. ob. 
Zeuzes, if zum Director des Gymnafiume in Wongrowiß ernannt 


worden, 





Am 25. Mal 
| Alex. Bapilian: 


das Präbdicat Profeffor verlichen. 


Am 21. Mat + im Turin der Sauekritiſt Gaſpare Borrefio 


Bonn der Kunjthiitoriker, frübere Privatdocent 


| an der Iniverfität Zürich, Dr. Gottft. Hinkel, 47 Jahre alt. 
| Am 23. Mai + in Avignon der provenzalifche Voltsricter Joſ. 
Roumanville, 73 Jahre alt, 
An 24, Mai + in Berlin Proſeſſot Dr.M. Dinfe, früber Lehret 
um Grauen Alofter dafelbit. 
+ in Dorat der Paläontologe u. Geologe Graf 


früher Gurator der dortigen Iniverfität, 


t, in Londen die Nomandicterin Yado Duffos Hardu. 


di 





E. der 


! 
| 


Bei der Redaction bat fih Herr Dr. 9. Lorenz in Deifan über 
die Beſprechung beſchwert, Die fein Schriften Aber den kleinen 


Lutheriſchen Katechiömus in Nr. 21, Ep. 707 d. Bl. gefunden bat. 


gutreten, wie er denn 


Es babe ibm durbaus fern gelegen, als Advocat der Yutheraner aufs 


ja ausbrüdlih die Streihung der die Lutbe⸗ 


tiſche Abendmablsaufaifung fundgebenden Worte im 5. Gauptftüd 
angerathen babe, 















Soeben erfhien: 


8. 


Intereffe begegnen. 


Im Verlage von Georg Reimer in Berlin 
handlungen zu beziehen: 

Commentaria in Aristoetelem graeca edita 
consilio et auctoritate academia litte- | 
rarum Begiae Borussicae, 

Vol. I. Alexandri Aphrodisiensis In Ari- 
stotells metaphysica commentaria. 
Edidit Michael Hayduck. A 35, —. 

Vol. II. Pars Il. Alexandri Aphrodisien- | 
sis in Aristotelis topicorum libros octo 
commentaria. Edidit Maximilianus | 
Wallies. A. 28. — | 

Philonis de aeternitate mundi. Edidit et, 

rolegomenis instruxit Dr. phil. Fr. 
ument. A 4. —. 

Ephemeris epigraphica corporis inscrip- 
tionum latinarum supplementum edita 
jussu instituti archaeologici romani cura 

h, Mommseni, ]. B. Rossii, 0. Hirsch- 
feldi. Vol. IIl. Fasciculus primus. oA 7,—. | 


Verlag der Weidmann ſchen Buchhandlung in Berlin. 


Schulardbeif und Hausarbeit. 


Ein Bortrag 


von 
Dr. Sermann Schiller, 
Brobh. Hei. Geh. Operihulram, Direktor des Gumnaſiume und Proiefior der Pädagegif an ver 
Univerfität Gießen. 


(51 ©.) Preis 60 Bi. 
Der Berfaffer veröffentlicht bier den von ibm für die Berliner Schulconierenz aus: 
ararbeiteten Bortrag; die Meine Schrift wird in der Yehrerwelt überall lebhaften 








197 











i 







ist soeben erschienen und durch alle Buch- 
99 





Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte 
des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von | 
Brandenburg. Auf Veranlassung Seiner 
Hochseligen Majestät des Kaisers Fried- 
rich als Kronprinz von Preussen. Vier- 
zehnter Band. Zweiter Theil. Auswär- | 
tige Acten III. (Oesterreich.) Herausg. 
von Dr. Alfred Franeis Pribram. -# 20,—. 

Emmerich, Dr. A., Die Brocardschen Ge- 
bilde und ihre Beziehungen zu den ver-| 
wandten merkwürdigen Punkten und) 
Kreisen des Dreiecks. Mit 50 Figuren | 
im Text u. einer lithographischen Tafel. | 


5. — 
C. @. J. Jaeobi’s gesammelte Werke. Her- | 
ausgegeben auf Veranlassung der König- 
lich Preussischen Akademie der Wissen- | 
schaften. Sechs’er Band. Herausgegeben 
von K. Weierstrass. HM 14, —. 








x = — — — * 
Vrtis für eine Seite Al. 50.—. I 





Soeben erschien: 


W.D.J. Koch's Synopsis 
Dentschen und Schweizer Flora. 


Dritte Auflage 
in Verbindung mit namhaften Botanikern 
herausgegeben 
von 
Professor Dr. E, Hallier, 

fortgesetzt von 

R. Wohlfahrth. 

Dritte Lieferung. 
Preis 4 Mark. 


Leipzig, Juni 1891. 
©. R. Heisland. 


Verlag von 0. R. Reisland in Leipzig. 


Foerster, W., u. Koschwitz, E., Altfran- 
zösisches Debungsbuch zum Gebrauche 
bei Vorlesungen und Seminarübungen, 

Erster Theil: Wir ältesten Sprachdenk- 
mäler, mit einem Facsimile. Geh- «M 3, — 
Erstes Zustizheft, Rolandmaterialien, zu- 

sammengestellt v, W. Foerster. Goh. M& 


Koschwitz, Eduard, Les plus anciens monu- 
ments de la langue frangaise publics pour 
les cours universitaires. 4"* @dition en- 
richie et augmentee. (Avec un facsimile.) 
(VIII u. 50 8, 8.) Geh. «AH 1, —. 

Commentar zu den ältesten französischen 
Sprachdenkmälern hrsg. von Eduard 
Koschwitz. I. Eide, Eulalia, Jonas, 

Hohes Lied, Stephan. Geh. A 5, 50. 


,— 


869 


Gehring, A 


8. m. 
Giesecke, Alfredus, de philosophorum 


= 


— 1891, 25. — Literarifhes Gentralblatt — 13. Juni, — 


870 











Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: [96 


Schwering,. Dr. K., 100 Aufgaben aus der niederen 
Geometrie nebst vollständigen Lösungen. Mit 104 Abbildungen. 

Gr. $. (XII u. 154 8.) of 2.; geb. in Halbleder mit Goldtitel oA 2, 35. 
„Vorliegendes Buch ist für die drei oberen Klassen unserer höheren Lehr- 
anstalten bestimmt. Es soll zum Führer bei einer vollständigen Wiederholung des 
ganzen Lehrstofles, besonders auf oberster Stufe und vor der Abgangsprüfung gewählt 
werden können, Die dürre Langeweile des Lernens, Vergessens, Wiederlernens und 
Wiedervergessens der Sätze, häufig mit einem traurigen Halbwissen abschliessend, soll 
nicht nur vermieden, sondern sie soll durch etwas Angenehmes erselzt werden, durch 
die erfrfeuende Thätigkeit selbstständigen Denkens und des Umsetzens von Wissen in 
Können. ... Das vorliegende Buch zeigt einen vom Herkommen abweichenden Plan. 
Es enthält eine nur geringe Zahl Aufgaben; aber die Lösungen sind nicht bloss an- 
—— sondern erschöpfend durchgeführt, Dabei ist in bewusstem Gegensutae zur 
erkömmlichen Breite nicht nach dem steifen Rahmen Analysis — Konstruktion — 


Beweis — Delermination gearbeitet, sondern nur erstrebt worden, dass die gegebene 


Lösung streng richtig und die Richtigkeit überzeugend dargethan sei,... Den ge- 
lösten Aufgaben sind die zur Lösung führenden Sätze in vollem Wortlaute beigefügt, 
Ich hoffe dadurch zu erreichen, dass diese Sammlung zu jedem Lehrbuche ge- 
braucht werden kann.... (Aus dem Vorwort.) . 








Dritter Bericht 


B..G. Teubner & in Leipzig. 


_Verlag von 0. R. Reisland in Leipzig. 
W. Meyer-Lübke. 
Grammatik 
der romanischen Sprachen. 


Erster Band. 189%. 3614, Bogen. 
Preis c# 16, — 


Italienische Grammatik. 


Sammlung 
romanischer Grammatiken 
II. Band. 

1890, 22 Bogen. Lex.-8. 
Preis oA 12, —. 





über die im Jahre 1891 im Verlage von B. G. Teubner in Leipzig erschienenen neuen Bücher, Fortsetzungen und 
neuen Auflagen, die nur durch Vermittelung einer Sortimentsbuchhandlung zu beziehen sind. 


Soeben sind erschienen: 
Philologie und Altertumswissen- 


schaft. 


Schulausgaben griechischer und la- 


Anmerkungen. 


Arndt, Dr. Theodor, lateinifhbe Syntax. R 
Ans . beiierte Homers Ilias. Für den Schulgebrauch | 
FB —— erklärt von J. La Roche, Direktor des Lyon, Dr. Otto, Handbuch der deutſchen 


uflage. (IV u. 37 ©.) gr. 8. fart, M—. 75. 
8, index Homeriens. 
(AV u. 875 8p) Lex.-8. geh. n. M16.— 
Voranzeige s. Teubners Mitteilungen 1893 Nr. 2, 


k. k. Staa iums in Linz. Teil II. 
Gesang IX—Xl. Dritte vielfach ver- 
mehrte u. verbesserte Auflage. (166 8.) 
gr. 8. geh. «A 1. 50, 

. Für den Schulgebrauch er- 


veterumguaeadexiliumspeotant| ar yon Dr. Gottfried Boehme, 


Leſebuch, deutſches, für höhere Yehranitalten. 
teinischer Klassiker mit deutschen | 


198 


erausgeqeben von Lehrern der deutſchen 
Sprache an dem ——— Realgummafium 
u Döbeln. Dritter Zeil: Omarta. weite 
uflage. (Xn.350 ©.) ar. 8. geb. n. of 2.— 


Sprace für höhere Schulen. 2 Teile. ar. 8. 
Jeder Zeil geb. n. «AH 2. 40. 
Gingeln: · 
1. Teil. Mit Übungsaufgaben. Sexta bis 
Tertia. Dritte, vermehrte und ver: 
befferte Auflage. (VII u. 272 S,) 


sententiis. (Vl u. 134 8.) gr. 8. geh. 
— 5. berleh 6 
aade, Dr. H., vorm, Oberlehretr am Giyus 
nafium zu Sirihberg, Wörterbuch zu 
den Kebensbefhreibungen des Gor- 
nelius Neposd, Kür den Schulgebraud 
er Gifte verbeflerte Auflage. 
(X u. 200 5.) 8. geb. n. A 1. —. | 
— Dasſelbe mit dem Text des Nepos (ed, 
Halm-Fleckeisen). (VIII w 118 ©, 
“ . ee a geb. n. 2: 
aupt, Garl, erlehrer am Gymnaſium zu 
Wittenberg, Zivind-Kommentar für Kaiser 
den Schulgebraud. 2. Heft: Kommen: 


Professor und Prorektor am Gymnasium | 
zu Dortmund. Zweiten Bandes zweites | 
Heft. Buch VII u. VIII. Mit geogru- 
— —— an —— (Xu. 292 5.) 
schem Verzeichnis. Vierte Auflage bear- unatmein rafde 
beitet von Dr. Simon Widmann, PO. Ar —— DeD vaae der Dale 
Rektor. (VIII u. 224 8) gr. 8. geh. , 

0, Mathematik, 


AN 5 
Neuere Sprachen. technische und Naturwissenschaften. 
Karl, Direktor der höh. Töchter- | Eberhard, Dr. V,, Privatdocent an der Uni- 


schule für Mittel-Barmen, englisches versität zu Köni sberg i. Pr, zur Mor- 
Lesebuch in drei Stufen für höhere | phologie der Polyeder. Mit vielen 


1. — Stitiftit, Voetlk und Litteraturge⸗ 
ſchichte. Für obere Hlaffen. weite, 
vermehrte und verbeiferte Auflage. 


ame: Friedrich, Reallextkondes Hafs 
! 


M [\ 


Wefener, Dr. P., lateinifhes Botabn: 


Leipzig, 21. Juni 1891. 


tar zu Buch II, (Im 59 ©.) ar. 8. fart. 
n. A — 80. 
Borangelze i. Zeubmers Mitteilungen 1901 Nr. 1. S. 4. 


Lehranstalten. Erster Teil Unterstufe. 
Dritte teilweise veränderte Ausgabe. 
Mit einem Wörterverzeichnisse. (VI u, 
210 8, IV u. 48 8.) gr. 8. geh. n. «MH 2.— 





giaen —— für — 

ebente verbeſſerte Auflage herausgegeben * 

von Bref. Dr. Max Er * Netter des, Deutsche Schulbücher. Pädagogik. 
mnafiums zu Zwickau. Mit zahlreichen 

Abbildungen. —& 1332 ©.) —8 —* Kappes, Karl, Direltot des Realgumnafiume 

TA in Karleruhe, Leitfadeu für den Unter⸗ 
richt in der deuiſchen Stiliſtik. Aür 
hoͤhere Lehranſtalten entworfen. Fünfte Auf 
lage. (Vllln. 64 S.) ar. 8. fart.n. —-. 80, 

ee, Dr. Gotthold, Oberlehrer am Gummas 
finm zu Baupen, ausgefirhrter Yehrs 
plan für den deutichen Unterricht 
an den Inter: und Mittellaffen eines ſäch⸗ 
fiihen Gumnafiums., (VII. 105 5.) ar. 8. 
geb. n. A 1. 60. 
Borangelge ſ. Teubners Mitteilungeriem Rr.1, ©. 0. 


ommsen, die Zeit der Olym- 
pien. (lIu. 102 8.) gr. 8. geh. n. «/# 2.50, 
A # Teubuers Mitteilungen 1891 Nr. 2, 


larinm etymoſogiſch geordnet und mit bes 
fonderer Berhdfihtigung der Pbrafeologie 
bei Nepos und Gäfar zunächit für Quinta 
und Quarta zufammengeitellt, Dritte Aufs 
lage. (IV n. 52 8.) gr. 8. hart. —. 60. | 


Figuren im Text. (IV, 245 5. a. 2 Tafeln.) 
gr. 8. geh. n. fl 8. — 
ge # Teubners Mitteilungen 18% Nr. n, 


Stolz, Dr. Otto, d. %. Rektor der Univer- 


sität Innsbruck, Grössen und Zahlen. 
Rede bei Gelegenheit der feierlichen 
Kundmachung der gelösten Preisauf- 
gaben am 2, März 1891 gehalten. (30 8.) 
gr. 8. geh. n. cM —. 0. 


Theologie. 


Meier, Dr. theol. et phil. Ernft Iulins, Ober 


bofprediger nnd Bicepräfident des ewang.s 
Iutb. Yandesconfiitoriums, Wirfabenfeine 
Herrlichkeit. Predigten. Zweite m⸗ 
lung. Zweite, durchgeſehene und vermehrte 
Auflage, (VII u. 356 S.) gr. 8. geb. n. 
A 5. —, in Leinwand geb, n. oA. — 


B. G. TEUBNER. 


871 





— 1891, M 25. — Literarifhes Centralblatt — 13, Juni, — 


872 





Angebot wertvoller Werke aus allen Wissenschaften 


von Gustav Fock, Antiquariat in Leipzig. 


Lopeins, C.R., das Todtenbuch d. Aegypter nach d. hieroglyph. 
apyrus in Turin, mit einem Vorwort z. ersten Male Zug: 
imp.-4. Mit 79 lithogr. Taf. 1862. (4 90, —) AM 2 
— Nubische Grammatik mit einer Einleitung üb. d. Volker u u. 
Sprachen — 1880. Gbd. (26, —) 15, 
Lab e, W., Gesch. d. deutschen Kunst v. d. frühesten Zeiten b. 
. Gegenw. M. 675 Illustr. 1890. Eleg. Hfz. (24,—) 15, — 
.„ Beallexikon d. class. Altertbums. 6. Aufl., ung, 'ron 
. M. zahlr. Abb. 1982. Eleg. Hfz. (14, —) ‚50. 
Lucas, N. J., Englisch-deutsches u. deutsch-engl. Wörterbuch. 
2 Bde. 1854—68. Hfz. Selten! 90, 
Maurer, & . L, Geschichte d. Markenverfassung in Deutschland. 
1856. 8, 40.) 
— Geschichte h. Fronhöfe, d. Bauernhöfe u. d. Hofrerhang m in 
Deutschland. 4 Bde. 1862—63. (35, 20 
_ — Dorfverfassg. in Deutschland. 2 Bde. 1885.06. 
14, 40 50, 
_(eschichte d. Städteverfassg. in Deutschland. 4 Bde. 1569 


— 71. (46, 40) 24, 
Ma W., Geschichte d. kathol, Reformation, 1. "Ba. 
(einzeln). Vom Ausgang d. mittelalterl. Kirche bis zum a 


1534. 1580. (8, —) 
Meyer, — — 3. A. 16 Bde. 1874-78. "u. 
160, —) 3, — 
Bleu A. 17 Bde, ar Suppl.-Bd.]. 18985— 91. (170, —) 110, —. 
mi, I St., System d. deductiven u. inductiven Logik. Uebers. 
ann). vers. von Th. Gomperz. 2 A. 3 Bde. 1894 

2 (12, — 
Moeller, J., Anatomie d. Baumrinden. Vergl. Studien. mie 146 
— „Abb. in Holzschn. 1882. (18, —) — 
Allgem. 9 Bde. 1859—91. Orig.-Hfz. ſu44. — 108, — 


—— Mathematische Principien der Natur ehre. Mit Be- 
merkungen u. Erläuterungen hrsg. v. Prof. Wolfers. Mit 


2s5 Holzst. Gr.-8. Berl, 1872. (12, —) 3, 
Beh, W., Tagebuch einer italienischen — Mit 194 Ilustr. 
Hrsg. v. W. Lübke. Orig.-Bd. (6 * 


Oncken's allgem. Geschichte in — — Lig. 1-17 
—— 32 eleg. 

Paulus Die Cisterzienser-Abtei Bebenhausen. Hrsg. vom 
ne Pt Brenn Alterthums-Verein. Mit 20 Taf. in Stein- 
u. Farbendruck u. 225 Holzschn. Fol. Cart. (18, —) 7, —. 

— Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Hrsg. v. Württemberg. 
Alterthums-Verein. 3. A. Mit 6 Taf, in Steindr. u. 225 — 
Fol, Cart. (8, —) 

Pecht, F. Deutsche Künstler des 19. Jahrh.'s. Studien — — 
innerungen. 1.u. 2. Reihe, (I. 1877, IL. 2.A, is87). (9,50) 3,— 

— dass. in 1 eleg. Labd. (11, —) 

Potthast, A., Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch 


d. Geschichtswerke d. era Mittelalters v. 375—1500. Mit | 


Suppl. 1862—68. Hfz. Selten! 65, — 
Pompeji. Die neuesten Ausgrabungen v. 1874— 81. 

Für Kunst- u. Alterthumsfreunde hrsg. Mit 0 Taf. in Chro- 
molithogr. nach Aquarellen von G. Discanno u. A. u. 
Fol 1882. In eleg, Hfz. (100, —) 

Realencyolopädie der class. Alterthumswissenschaft. Hrsg, von 
Pauly. 6 Tie. in 7 Bdn. 1839—52. * 

Reuter, H., Geschichte der religiösen Aufklärung im Miktel, 
alter. 2 Bde, 1875— 77. (15, — 9 

er C., Staats- u. Gesellschafts-Recht d. französ. Revolution 
v. —— 1804. 2 Bde. 1866. (17, —) 6. — 

Rochholz, E. L, Deutscher Glaube u. Brauch im Spiegel ger 
heidnischen Vorzeit- 2 Bde. 1867. (9. —) 

Roth, J., Allgemeine u. chemische Geologie. 2 Bde. er. 
6, — 21, 
Sanders, D., Wörterbuch d. deutschen Sprache, 2 Tle in 3 Bän. 

4°. 1860-65. Hfz. Schönes Exemplar! (81, —) 60, 
Schäfer, A., Geschichte des siebenjährigen Krieges. 2 Bde * 
3 Tin. 1807 14. (34, 50) 


Schlechtendal, M. v., u. E. Hallier, Flora v. Dee ri x 
30 Bde. 1880-87. Orig.-Hfz. (266, —) 150, 
Schlosser, F. Ch., el 21. A. 19 Bde. 1858-90. 


Eleg. gbd. (102, 75, 
Schmidt, F Die Enik d. alt. Griechen. In 2 Bdn. 1892. (18, =) 


Schmiedel, C. Chr., Vorstellung einiger merkwürdiger — 
nerungen mit kurzen Anmerkungen u. 24 illum. nen. 
1793. (45 8.) 4%. Geh. (30, —) 


Hfzbde. (600, —) 300, — | 


[94 


Schöll, A., Goethe in Hauptzügen seines Lebens und Wirkens. 
Gesammelte Abhandlungen. 1882, (9, —) 

— Gesammelte Aufsätze zur class. Literatur alter u. nenerer 
Zeit. 1884. (7, —) 

8 F. Die arische Periodo u. ihre Zustande. 1887. (12, _ J 5. 

state. Mittelalterliche Bauwerke nach Merian. Mit einer 
Einleitung von A. Reichensperger. 1856—57. 36 u Taf. 
u.%28. Text. Ler,-$%. Cart, (12, —) 

Todd, A., Die parlamentarische Regierung in England, — Ent- 
stehung etc. — von R. Assmann. 2 Bde. 186, 

r, W. (18, = 
6., Die religiösen, politischen und socialen Ideen der 

asiatischen Culturvölker u. d. Aegypter. Hrsg. v. Lazarus. 
2 Bde. 1877. (12, —) 3, 60. 

Wa ch, V. Geschichte d. röm. Papstthums. Vorträge. 
2. Abir. 1876. (1, —) 4 

Allgem. Weltgeschichte. 2. A. 


Weber, 15 Bde. in 16 a. 
4 Re Shan 1882-90. Hfz. (147, —) 100, 
Welss, #. Kostümkunde. Geschichte d. ra, des Gerkihen 


Bad, —X mit 821 Abb. u. 16 farb. Taf. 2. 
Ba. ‚> Tracht u. Geräth der Völker d. Alterihums. 
„ 11, Tracht u. Geräih vom 4—14, Jahrhundert. 
Weisser's Bilder-Atlas zur Weltgeschichte. Nach Denkmälern 
alter und neuer Zeit. Gez. u, hrsg. von Prof. L. Weisser. 
Gr.-Fol. 146 Taf. in Stahlstich mit über 5000 Darstellungen 
nebst 2 Bänden Text: Geschichtliche u. künstlerische Erläute- 
rungen zu den Bildertafeln von Dr. Heinr. Wertz u. Herm. 
Kurz. (1176 Seiten umfassend!) Atlas in eleg. Hfzbd., Text 
in 2 Lnbdn. (85, —) 20, —. 
Diese vorzüglich ausgestatiele Biichangıbe des berühmten Bilderwerkes 
der wesentlich einfacher hergestellien De. teal- 
abe", deren Ladenpreis nur 30 A b 
"Pandektenrechts. 6. A, fr "Bi. 


2.) Em 


Isı nieht zu verwechseln malt 
ich verkürzten „Lishögraphie-Au: 
Windscheid, B hrbuch 
1887. Hfz. (49, 50) 30, 
Zeitschrift, f. Instrumentenkunde. Organ f. Mittheilungen aus 
4 esammten Gebiete d. wissenschaftl. — Redacteur: 
chwirkus, Jahrg. I—IX. (162, —) 100, — 
Zeitächrift Elektrotechnische. Hrsg. v. elektrotechn. Verein. 
Redig. v. K. Ed. Zetzsche. Jahrg. I—X. 1880—$9. (200, > 
100, 


Zeitschrift f. vergleichende Sprachforschung auf d. Gebiete “a. 
indogerman. Sprachen. Hreg. von Aufrecht, Kuhn und 
Schmidt. Bd. 1—28. 1852—85. Hinbd. 200, — 

Zierstücke des älteren deutschen, französischen u. italienischen 
Kunstgewerbes, zumeist a. d. 16. Jahrhundert. Nach den 
2 inalen in der Kunstsammlung von Eug. Felix in Lpz. 

ichtdrucktaf. in Folio mit beschr. Texte. 1883. In Mappe. 
15 


—) 

Zoeller. M,, Römische Staats- u. Rechtsalterthümer. Ein Kom- 
pendium f. Studierende u. Gymnasiallehrer. 1985. (6, —) 3, —. 
— Grischisehe u. Römische Privatalterthümer. 1887. (6,—) 2,50. 
mn t, Das Criminalrecht d. römischen Republik. 2 Bde. in 
eilen. 1865—69. (30,—) 7, 50. 

1. Beamten- u. Velksgerichte — Schwurgerichte. 
Neuerdings erschienen folgende Lager- Verzeichnisse, die 

gratis und franko zu Diensten stehen: 


. 32. Medizin (Antiquaria). 

. 34. Rechtswissenschaften (Abhandlungen) 

. 35. Staatswissenschaften und Volkswirthschaft (Abhandl.). 

. 2 Volks- und Jugendschriften — Klassiker, 

. Romane und Novellen in deutscher Sprache. 

n 38. Rechtswissenschaft en 

39. Theologie (Antiquaria). 

. 40—44. Bibliotheca historica. Verzeichniss von 10,000 Ab- 
handlungen und Werken aus dem Gesamt-Gebiete der 
Geschichte und deren Hilfswissenschaften. 
(Preis cA# 1, 50.) 

No. 45. Litterarischer Weihnachts- und La er-Katalog. 

No. 46. Staatswissenschaften und Volkswirthschaft. 

No. 47. Orlentalia. 


, raphie, 

h Instramental-Musik, 

. Vocal-Musik. 

2. Philosophie. 

3. Chemie u. Pharmacie. 
. Kuns! 

r Astronomie. 





Hierzu Beilagen von Wilhelm Friedrich, ER. Hofbuhhändler in Yeipjig, von R. Gaertner’s. Verlag, ® Heyfelder, Berlin SW., 
n 


und von B. ©, Teubne 


— 


Reipjig. 





Berantwortl, Redartenr Prof. Dr. Barnde in Beipsig Boetheftrahe 7. — Drud von . Drugulim in Betpilg- 


Literarisches ( 


an —,— 57505 


R & 
Ay? 


[® P\ 
> 


für Deutfdland, 


Nr. 96.) 


Herandgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde. 


[1891. 


Derlegi o von Eduard Avdenacius In gelnrie 


Erſcheim jeden Sonnabend, 


Lobstein, ia do dortsine de % sainte eöne 
Jaco vomiti, die Anfänge der Borite. 
Enod, der Vegriff der Wahrnehmung. 
&runnbofer, Gem Bontns bis zum Indus. 


Babl Giemene VII 1. bie zur Wahl Alerander's V. | Dert.. der Givlipror 


Anderson, english intereourse wilh Siam in then. — ver Ort der 


sevenutheenth century 
Marquardt, Shurattrgige und Mmelroten ans dem 


Yeben Ralfer —— “L Ameold, 











> 20. Juni. — 


\Saberlamdt, das reigleitende Bemebriuflem der Spiun · Ny * diler, ſpartiche Funde. 


vflange. 
Gaudry, die Borfabren ber Saugetbiete In Guropa. | 
Annalen der ihhwelg. meteorolog. ——“ 
Rebrmann, Frautteiche innere Airhenwolitit von der Nintelen. das —— — 


Homeri Odyssen. Rec. Ludwich. 
| Georgii Cyprli deseriptio orbis romani. Ed, Gelzer, 





Preis vierteljährlich # 7, 50. 


& Bidrag vll künnedom om de srenska lands- 
Nahen ock sveuskt folklif, Tidskr. ut. af Lundell. 
'#able, die altmorbeihe ®prabe xt. 
KAHN die blinden Seien 
Chafelveare'# Macheib. Sroa. ven Wagner. 
der vediſche Myikn 


# des Mama ıc. 
Die Religion der alten Deutiden ac, 


begangenen Handlung im | —— 


Stt 
Diet —E der Große u. die Pteceſſe des Müllers Kaufmann, deutfde Myibologie. 


vo. Andelam, ber eig aflat, u. eutoy. Dölfer. 
Each das Bud 





Me Vürerfenbuungen erbitten wir derrouct und umter der Mdrefle der Eppebition d. BL. (Bodvitafftr. 10), alle Briche unter der bed Heraufgebert (Boetheftr. 7). Fur folde 
Bert Können eine Befprehung finden, die der Medartion vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen ikber Bücher bitten wit ſtete bem Namen der Berleger berfelben anzugeben, 
m — NN ze — — — — — — — — — — — — — — — — 


Theologie. 


la doctrine de la sainte cöne. Essni 
1689. Schmidt {lll, 206 8. 8.) 


Lobstein, R., Prof,, 
matique, Strassburg ijE., 
2, 40. 

Die Arbeit Lobſtein's, die in erſter Linie der noch wenig 
entwidelten Dogmatif des franzöfijch redenden Broteftantismus 
zur Förderung gereichen joll (S. 7), zerfällt in einen gründ- 
lichen und nüchternen egegetiichen (S.1— 155) und einen dog: 
matischen Theil (5.159 — 203), in weldyem die negativen und | 
pofitiven Lehrergebnifje noch einmal zujammengefaßt werden. | 
Als Lehrnorm wird allein der Gedanke, der Jefus ſelbſt bei der 
Einſetzung des heiligen Abendmahls leitete, anerkannt (S. 162): 
dieſer wird auch als Maßſtab der Kritik an die Abendmahls- | 
lehre der verfchiedenen Eonfeffionen und einzelnen Reforma- 
toren angelegt (vgl. beſonders S. 195). Die Quellen, welche 


für die Feitftellung jener pensde inspiratrice vor Allem in Be- | 





tracht fommen, find Me. 14, 22—25 und 1 Kor. 17, 23— 25, 
Nach beiden hat beim heiligen Abendmahl befonders die Hand— 
fung ſymboliſche Bedeutung, die mit den Elementen vorgenom- 
men wird (vgl. Nüdert, das Abendmahl, 1556). Wie Tefus 
freiwillig zum Heile Vieler feinen Leib brechen und fein Blut 
vergießen läßt, jo jollen die Jünger die Frucht feines Todes, 
welcher den neuen Bund ratificiert, geniehen (S. 16—49). | 
Jeſus knüpft diefe Symbolit mit gutem Grund an die Feier 
des jüdiſchen Pafjahmables an. Wie durd) diejes die Erinne- | 
rung an eine göttliche Erlöfungsthat und eine innige Bereinigung 

der gemeinfam Erlöften zum Ausdrud gebracht wird, jo aud) 

ducch jenes. Zugleich weiſt Jefus, indem er von „feinem Biute 

des Bundes“ jpricht, auf das Bundesopfer (al$ Gegenbild) hin, 

welches Mojes nach dem Auszug am Sinai brachte (Er. 24,9). | 
Fefu Wille war nun offenbar, daß die Abendmahlsfeier zu 
feinem Gedächtniß wiederholt werden follte, aber vielleicht nur 
im Rahmen des alljährlichen Paſſahmahls. Sie hinterließ je— 
doch einen fo tiefen Eindrud, daß ſchon die jerufalemifche Ge: 
meinbe fie weit öfter, wohl täglich, beging (5. 80). Auch bei 
Baulus erjcheint das Abendmahl von der Bafjahfeier losgelöft 
und mit den Ugapen verbunden. Aus einer eingehenden Er: 
färung von 1 Kor. 10 u. 11 ergiebt ſich, daß fich die pauli— 


nifche Auffaffung vom Abendmahl um dieſelben beiden Pole |, 


bewegt, wie die Theologie des Apoſtels überhaupt, um ben 
Kreuzestod Ehrifti und die Gemeinschaft. ber Gläubigen mit ihm 
(S. 127). In dem berühmten 6. Capitel des Johannesevan= | 


‚ geliums, welches L. im 3. Eapitel feines Buches behandelt, iſt 


direct gar nicht vom Abendmahl die Rede. Manger la chair 
du Fils de l'homme, boire son sang, c'est croire en lui, c’est 
entrer en communion avec 84 personne, c’est s'approprier sa 
vie (5, 135). Nur indirect liegt vielleicht in der bildlichen 
Faſſung diefer chriftlichen Grundforberung ein Proteft gegen 
jede materialiftiiche Borjtellung vom Abendmahl (S. 152), die 
auch im eigentlich dogmatiſchen Theil von L. jtreng zurüdges 
wieſen wird, Nach feiner eigenen Formulierung ift das Abend» 
mahl einerſeits (objectiv betrachtet) une image antieipée du 
sacrifice du Calvaire, une pr&dication en acte de la r6&demp- 
tion, un resum6 de tout l'&vangile, une révélation et non un 
mystöre; andererſeits (binfichtlich des fubjectiven Antheils der 
Öhläubigen) un repas d’actions de gräces et de joyeuse com- 
memoration, une profession de foi et un voeu de cons6cra- 
tion au service du Seigneur, un repas de communion frater- 
nelle (S. 159fg.). Um die Betonung diefer fubjectiven Seite 
hat fich namentlich Zwingli verdient gemacht (S. 194 fg.). Ueber 


| Einzelheiten foll hier nicht debattiert werden, zumal da der 


Verf. mit dem von ihm mit Necht hochgeſchätzten Rückert auch 
die Fähigkeit theilt, Fragen offen zu laffen, zu deren Entjcheis 
dung unfere Quellen nicht ausreichen (vgl. S. 53). Nur das 


‘ Eine fei bemerkt, daß die nicht näher definierte parole de Dieu 


(S. 186) feine hinreichend Mare Berufungsinftanz in wiſſen— 
| jchaftlichen Streitfragen ift. Dieſe Unbeftimmtheit in Bezug 
auf einen fo wichtigen Begriff erinnert ebenfo wie große Bor» 
züge der Methode und die Unbefangenheit des Urtheils im Ein: 
zelnen an die Schule, der 2. angehört: fein Werk ift — An⸗ 
denken Ritſchl's gewidmet. 


Algem. evang. uth. ſirchenzeitung. Rr. 23. 

Inb.: Brauchen wir ein neues Dogma? — Der ewangelifch: 
foriale Gongren. 1. — Zur Aufhebung der Stolgebühren in Preußen. 
— Berliner Brief. 18, — Die Entwidelung des Miffionslebend in 
Schweden während des 19. Jahrhunderts. 5, — Die päpftlihe Encv- 
Hifa. — Die 29, allgemeine deutfche Yehrerverfammlung. — Feſte u. 
Berfammlungen. — Kirchliche Nachtichten. 


Broteftantifhe, Richengetum, me das evang. Deutfhland. Hröp. 
von I. €. Nr. 

Inh. : an —9— rner, * ſoclal⸗ Charalter des Chriſtenthums. 
Nach dem Neuen Teftament. — Zur firdliden Derfaffunggel chichte 
in Preußen (Tb. Woltersdorf'e geſammelte Aue — obls 
fdmidt, Stimmen aus der griehifhen Kirche. 2, — Kirchliche 
Nachrichten, 








875 





Deutfäer Merkur. Red. U. Gaßenmeler. 22. Jahrg. Ar. 22, 

Inh.: Leo XI und Lourdes, — Drei Fragen. 1) Iſt das 
Dogma von der yärftlichen Unfehlbarkeit nad Umfang und Juhalt 
rein religidfer Natur? — (Etwas über die heutige Tagesfrage vom 
Sorlallsmus. — Gorrefpondenzen und Berichte. 


Philslophie. 


Jacobowski, Ludw., die Anfänge der Poesie. Grundlegung 
zu einer realistischen Entwickelun sgeschichte der Poesie. Dres- 
den, 1891. Pierson. (VII, 141 Ss. Kl. 8.) cf 2, 50. 

„Urpoefie ift Urlyrif, Ehe das Kind Wahrnehmungen hat, 
hat es Sinnesempfindungen; mithin gehen jubjective, alſo 

Igrifche Empfindungsmomente den objectiven, d. h. epifchen 

Wahrnehmungsmomenten voraus. Der erjte Schrei des find» 

lichen Organismus iſt das erfte lyriſche Belenntniß, das Er: 

wachen des Subjectivismus. Urlyrik iſt Umfegen der Empfin— 
dungswerthe in lautliche, lyriſch productiv find aber nur 
potenzierte Luſt⸗ oder Unluftgefühle. Der einfache Laut ift der 

Anfang der Lyrik, er ift zunächſt Reflerbewegung. Der letzte 

Neft der Urlyrit würde fich erfennen lafjen, wenn man die 

Interjectionen zufammenftellte, die allen Sprachen gemeinfam 

find. Die Urlyrik ift Luft: oder Unluſtlyrik; die zweite übers 

wiegt, weil fie viel mehr Momente enthält, die zur Umfegung 
in Iyrifche Werthe reizen. Eine Lyrik der gemifchten Empfin- 
dungen kennt der primitive Menjch noch nicht. Der reflerartige, 
inftinctive Charakter der Urpoefie weiß von einer Beziehung zu 
einem Publicum nod nichts. Luſt- und Unluftempfindungen 
löfen aber nicht nur Laute aus, fondern wirken aud) ala Musfel- 
reize, Löjen alfjo Bewegungen aus, Als Begleiterfcheinungen 
der Urlyrik find anzujehen: der Herzſchlag, das Athemholen, 
die Gangberwegungen. Damit ift der Anfang des Rhythmus 
gegeben. Diejenigen lyriſchen Laute und Bewegungen, welche 
dem augenblidlihen Sefühlszuftand am beiten entjprechen, 
werben jejtgehalten und wiederholt; weil aber die Bewwegungs- 
erjcheinungen länger dauern, als die entjprechenden Empfins 
dungen und Laute, jo werben die Iyrifchen Laute öfter wieder: 
holt. Die monotone Wiederholung eines lyriſchen Yautes ergiebt 
ben erften Vers, die einförmige Wiederholung eines Gedankens 
durch monotone Laute das erjte Gedicht. Inhaltlich angefehen 
giebt e3 eine Urlyrif der localifierten phyſiſchen Luſt- oder Un- 
luftempfindungen, eine Urlyrik der beiden Örundtriebe, des 

Nahrungs: und des Paarungstriebes, und eine der beiden 

höheren Sinne, des Geſichts und des Gehörs. Sobald ber 

primitive Menfch durch einen Igrifchen Laut der Luft» oder Un—⸗ 

Iujtempfindung die Aufmerkſamkeit eines anderen erregen wollte, 

war eine Beziehung zum Bublicum gegeben, und das erfte 

Bublicum war das Weib. Indem das Weib den Ruf nur 

mimifch beantwortet, zum Zeichen des Verftändniffes, ift der 

erjte epifche Keim gegeben. Sobald die jubjective Liebeslyrik 
aber zum Dialog wird, ift der Grundfeim des Dramas da. Ein 
fefter Ausgangspunct für die weitere Entwidelungsgeichichte 
ber Boefie würde gewonnen fein, wenn fich feſtſtellen ließe, two 
ber Urfig des erften primitiven Volles gelegen hat. Die Poe- 
fien der einzelnen Yänder würden dann als Differenzierungen 
der Urpoefie nach Maßgabe der bejonderen Natur: und Lebens- 
bedingungen, denen fie fich anzupaſſen hatte, zu erflären fein.” 

So lautet der wejentliche Inhalt des vorliegenden Schrift: 
chens, welches auf einen nicht unbegabten, aber jugendlich un— 
reifen Verfaffer deutet. Das nicht ohne Selbftgefälligkeit fejt- 
gehaltene Vorbild der Herder’ichen Jugendſchriften ift unfchwer 
zu erkennen, deutliche Nachklänge aus den Theoretifern ber 


— 1891, 26. — Literarifhes Centralblatt — 20. Juni. — 





HN 
1 


Sturm: und Drangepoche, peffimiftifche Mecente aus Rouffeau | 


vermählen ih mit Neminiscenzen aus Hädel und Darwin, 


876 


Beobachtungen aus der Ethnologie zu einem wunderlichen 
Ganzen, das trog allem empirisch-pfychologifchen Wichtigthun 
im Grunde doch nur, wie der oben gegebene Auszug lehrt, in 
Trivialitäten oder lediglich aus den Fingern gefogenen Einfällen 
bejteht. Dabei werden alte Vermuthungen, wie die von dem 
einheitlichen Urfprung von Sprache, Poeſie, Gefang, Tanz und 
Mimik aus einem Grundkeime oder die von der Anwendungs: 
fähigkeit des biologischen Differenzierungsgefeges auf geiftigem 
Gebiete als überrafchende neue Entdedungen vorgetragen, Bara- 
dorien werden nicht gejpart und jcheinbar recht aus dem Bollen 
geihöpfte wifjenjchaftlihe Aufgaben flottweg formuliert, Das 
ganze, nicht einmal phantafievolle Büchlein iſt ein Symptom 
der jet leider graffierenden Richtung, mit dem Anſchein einer 
ernjthaften naturwiſſenſchaftlichen Empirie, mit welcher aber 
doch nichts weiter als ein kofettes Spiel getrieben wird, fich an 
Problemen zu vergreifen, die zu den allerſchwierigſten gehören, 
und deren Löfung eine Gründlichkeit und Bieljeitigfeit wifjen- 
ſchaftlicher Schulung vorausfegt, wie fie nicht von 
heute auf —— erworben wird. A. Br. 














Enoch, Dr. wilh,, 7 Begriff der Wahrnehmung. Eine Studie 
zur Psychologie vu. Erkenntnisstheorie. Hamburg, 1890. Carly. 
(IV, 102 8.8) M 2. 

Das vorliegende Schriftchen wird nur denjenigen befrie- 
digen, welcher an der Stellung von Problemen, an der Auf: 
zeigung von Schwierigkeiten fich genügen läßt, Enoch unterfucht 
den Begriff der Wahrnehmung auf Grund eines Syſtems piy- 
chologiſcher Elafjenbegriffe, das fich im Wefentlichen mit dem 
Kantifchen deckt. Er zeigt hierbei im Einzelnen, daß der Begriff 
der Wahrnehmung mit denjenigen ber Borftellung, Anſchauung, 
Erinnerung, Empfindung theils coordiniert, theils über- oder 
untergeorbneet werden fünne, daß auch intellectuelle Momente 
in ihn hineingehören, ja daß ſelbſt Gefühl und Wille mit ihm 
in engjter Verwandtſchaft ftehen. Es ergiebt ſich aljo ein voll- 
jtändiger Fluß aller diefer piychologijchen Begriffe unter ein- 
ander. Uns jcheint an der klaren, fcharfjinnigen Ausführung 
die deutliche Unterfcheidung der pfychiichen Wirklichkeit und der 
piychologijchen Begriffe zu fehlen. So fehr jene auch der Ab— 
grenzung und Trennung ihrer Beftandtheile entbehrt, fo wenig 
dürfen die einzelne Seiten der Wirklichkeit hervorhebenden 
und barftellenden Begriffe diefelbe vermifjen laſſen. Wenn der 
Berf. die Unzulänglichkeit der Kantiſchen Piychologie erweifen 
wollte, jo ift ihm dies gewiß gelungen. Deſſen bedurfte es je- 
doch kaum mehr. Werthooller wäre es gewejen, den Begriff der 
Wahrnehmung auf Grund einer forgfältigen Analyje wider: 
ſpruchslos zu beftimmen, 0.K. 





. Gedichte, 


Brunnhofer, Dr. Herm., Vom Pontus bis zum Indus. Histo- 
risch-geographische und ethnologische Skizzen. Leipzig, o. J., 
Friedrich, (XXI, 223 5. Gr. 8) ef 6. 

Unter diefem Titel hat der Verf. eine beträchtliche Anzahl 
Heinerer und größerer, theilweife jchon anderwärts gedrudter 
Aufſätze gefammelt und unter ſechs Abjchnitte (Die Bontus- 
länder und die Sprache Homers, der Kaufafus und das ſüd— 
taſpiſche Geſtade, Alburs und Mazanderan, die mittleren Re— 
gionen Border: und Gentralafiens, Iraniſche Natur und Eultur, 
Altindische Lebenspraris und Liederfunft) geordnet. Der rothe 
Faden, der fich durch diefelben hindurchzieht (ſoweit man bei 
der Verfchiedeuheit der behandelten Gegenftände von einem 
folhen ſprechen kann), ift der in „ran und Turan“ verthei- 
digte Grundgedanke in Verbindung mit der jchon früher von 
dem Berf. verfochtenen Hypotheſe des Urfprunges der Indo— 








Fechner, Preyer und Wundt und einigen im Fluge aufgerafften | germanen aus Armenien (vgl. Jahrg. 1585, Nr. 18, Sp. 610 


877 


d. Bl.). Auch in diefem Buche tritt uns eine ausgebreitete Ge: 
lehrfamfeit des Verf.'s entgegen, und fein Culturforſcher oder 
Altertfumsfreund wird dafjelbe ohne Belehrung im Einzelnen 
aus der Hand legen. In diefer Beziehung fteht das Buch höher 
als „Iran und Turan“, wo weit feltener ein das nor mov ara 
geboten wird. Aber auch jett ift es dem Verf. nicht gelungen, 


feinen Hauptgedanfen von der Herkunft der Sanskrit-Urier aus | 


dem Süden des Kafpifees und aus Armenien durch die beige- 
brachten „neuen Belege“ wahrjcheinlicher zu machen. Was in 
biefer Beziehung dem Leſer zugemuthet wird, zeigt die Bes 
rufung des Verf.'s (S. 65—72) auf die Interjection ſanskr. 
alala, griech. akula, armen, alalak. In etymologiſcher Hinficht 
ſteht auch dieſes Buch auf einer fehr tiefen Stufe: fa-audeis iſt 
„rindergewaltig“ — ffrt. gava + flav. sila, ffrt. gilä („Stein“), 
AnoppWE  dro-apwrs; rev, jlav. leto — ſtr. rtü, A⸗pos m 
jfrt. arka; mille bedeutet „hirfen-“, aigeos „ameifenhaft“, Die 
Frbdar yeogyol find mißverftanden aus Tügxar, die dgorjges 
aus aräshira „herrichaftslos*. Der Groucafus im Raufajus 
erflärt fich aus ffrt. käg und yoov — lat. gelu (nive candi- 


dus) ıc, Daß der Verf, auf diefem Wege aus feinen Ortönamen | 


alles ihm Erwünſchte herausleſen kann, liegt auf der Hand, 





Kehrmann, Dr. Karl, Frankreichs innere Kirchenpolitik von | 


der Wahl Clemens VII und dem inn des grossen Schismas 
bis zum Pisaner Coneil und zur Wahl Alexander’s V, 1378 bis 
1409. Jena, 1890, Frommann. (VI, 130 $. 8.) 

Die Heine Schrift bringt nicht unmwefentliche wifenfchaftliche 
Ergebniffe. Sie weift den Urfprung des gallicanifchen Kirchen: 
ſyſtemes nad). 90 Jahre war das Papſtthum ein Werfzeug in 
der Hand bes franzöfiichen Königthumes, welches den Päpften 


zum Danke für ihre Politik die Ausbeutung der franzöfiichen | 


Kirche mit der Mafgabe geftattete, daß einige Broden ber 
Beute für das Königthum abfallen mußten. Zum erften Male 
erfolgte eine Wendung im Jahre 1398, wo bie gallicanifche 
Kirche fich gegen die päpftlichen Uebergriffe zu verwahren bes 
gann umd den Staat zum Bundesgenofjen erhielt. Der Verf. 
jchildert, wie in Bezug auf Kirchenſteuern, Pfründenbefegung, 
Nationalceoncilien und Gerichtsbarkeit fich die franzöſiſchen Ber- 
häftniffe geftalteten. Uber ſchon 1403 fehrt Frankreich unter 
die Obedienz des Papſtes zurüd, und damit war aller Hoff: 
nungen auf päpftliche Reformen ungeachtet die Wiederkehr auch 
der alten kirchlichen Zuftände gegeben. Im Jahre 1406 beginnt 
man indeſſen wieder in bie 1403 verlaffenen Bahnen einzus 
Ienfen, um 1408 die Advisamenta super modo regiminis ecel. 
Gallicanae fejtzuftellen, denen dann die zwei Ordonnangen des 
Jahres 1418 gefolgt find. Betreff3 der Chronik des Mönches 
von St. Denys hat ber Verf, leider die Publication von Delas 
borbe in der Bibl. de l'Ec. des chartes 51 noch nicht benußen 
fönnen. Ebenfo jcheinen uns nicht benußt zu fein die Mitthei- 
lungen von Balois im Annnaire-Bulletin de la Societs de 
l’hist. de France 1887, 





Anderson, John, M. D., english intercourse with Siam in the 
seventeenth century. With map. London, 1890, Paul, Trench, 
Trübner & Co. (XI, 503 8. Imp. 12.) 

Der durch feine Reifen im chinefisch-birmanifchen Grenz— 
gebiet befannte Verf. hat bei einem längeren Aufenthalte in 

Mergui Materialien zu einer Gefchichte von Tenafjerim geſam⸗ 


melt, welche er im India Office zu London fo reichlich ergänzen | 


fonnte; daß er fich entichloß, vorläufig nur die Geſchichte der 
englischen Beziehungen zu Siam und den Nachbargebieten bar- 
zuftellen, Die Erzählung beginnt mit dem erſten Verfuche ber 
britifch-oftindifchen Gefellfchaft, Handelsbeziehungen mit Siam 
anzufnüpfen, welcher 1610 auf Meldungen über Siam's Neich: 
thum, die Kapitän Keeling aus Bantam mitgebracht hatte, und 


auf den Empfang fiamefifcher Geſandten durch den Statthalter | 


— 1891. M 26. — Literarifhes Centralblatt — 20. Juni. — 


878 





Prinz Morig Hin gemacht wurbe, und fchließt mit dem Zuſam— 
menbruche des zu kunftooll aufgebauten franzöſiſchen Einfluffes 
in Siam und der Verlegung der fiamefifhen Hauptftabt von 
Ajuthia nach Bangkok. Der Berf. hat fleihig gearbeitet, beſitzt 
aber nicht den weiten Blid, der allein befähigt, die Meinen, an 
ih intereffelofen Züge der Geſchichte eines füboftafiatifchen 
Hafens im 17, Jahrh. nach großen Gefichtspuncten zu orbnen. 
Das Buch ift zu ſehr mit unbebeutenden Einzelheiten vollges 
pfropft. Immerhin treten die drei aufftrebenden Eolonialmächte 
jener Beit, Holland, Frankreich und England, fehr Mar in ihren 
Eigenthümlichkeiten, die noch heute lehrreich find, Hervor. Für 
uns Deutfche hat natürlich alle Eolonialgefchichte feit einigen 
Fahren an Werth unendlich gewonnen, und wir hoffen, daß 
auch das vorliegende Buch nicht unbeachtet bleiben werbe, An- 
ziehender wäre für uns allerdings die Schilderung des englischen 
Einfluffes in Siam unter unferem Landsmanne Sir ver gi 
 Schomburgf, welcher in ben 50er Jahren das Anfelreich in 
Bangfof vertrat und ben erften preufifch-fiamefifhen Vertrag 
abſchließen half. 








Marquardt, Ludw., Eharakterzüge und Anekdoten aus dem Leben 

Kalfer Wilhelm's I. Geſammelt, bearb. und überfichtlich geordnet. 

Leipzig, 1890. Richter, (250 S. 8.) cM 3, 50, 

Nach einer biographifchen Einleitung rubriciert der Berf. 
die vornehmſten Charaktereigenfchaften Kaifer Wilhelm’s I und 
‚ ihre Aeußerungen im elf Fächer: Glaube, echte Frömmigfeit, 
Geiſtesſtärke und Seelengröße, Pilichtgefühl und Urbeitstüch- 
‚ tigkeit, Selbftbefcheidung und Selbftbeherrichung, Pietät und 





! Bartgefäht, Herablafjung und Leutfeligkeit, Erfenntlichkeit und 


Dankbarkeit, finnige Freudenbereitung, Stellung zu Kunft und 
| Wiffenfchaft, Einfachheit in ber Lebensweiſe und allerlei von 
| Geiftesgegenwart und Witz zeugende Züge. Manche Stüde find 
‚ urtundlichen Charafters, für die Glaubwürdigkeit anderer muß 
| der Verf. die Vertretung übernehmen, und zwar um jo mehr, 
als er feine Quellen angiebt, wohl auch nicht immer angeben 

fann; denn an bedeutende Erfcheinungen heftet fich, wie früher 
‚ die Sage, fo jetzt die erfindende Aneldote. Den Hauptzwed, 
' dad mie genug in Ehren zu haltende Andenken an ben erjten 
Kaiſer neu zu beleben, ift die Sammlung wohl geeignet, wenn: 

ſchon die Anordnung etwas Schematifches an fich hat. 





ı Hahn, Lubw., Fürft Bismarck. Sein politifches Leben und Wirken 
urkundlich in Thatſachen n. des Fürften eignen Aundgebungen dars 
geitellt. Fortgeführt von Dr. Karl Wippermann, 5. Bd. 1885 bis 
1890, bis zum Müdtritt des Kürten, Berlin, 1891. Hertz. (XI, 
653 5.8) A 11. 

Es ift fehr erfreulich, daß die von 2, Hahn unternommene 
Sammlung der auf das politifche Wirken des Fürften Bismard 
bezüglichen Urkunden, die troß einiger anhaftender Mängel für 
Ieben, der ſich mit der Geſchichte der legten Jahrzehnte ein- 
gehender befchäftigen will, ein faum zu entbehrendes Handbuch 
bildet, einen kundigen Fortfeger gefunden hat, Daß Wipper- 
‚ mann, ſoweit thunlich, diefe Fortfegung in Bezug auf Auswahl 

ber Quellen und auf die Unordnung in H.'s Art und Weife ge- 

‘ halten hat, ift nur zu billigen; mur ift hier zur Beleuchtung, 

, Erläuterung und Ergänzung einzelner Regierungsacte natürlich 

' ftatt der 1554 eingegangenen Provinzial Correfpondenz die 

Norddeutſche Allgemeine Zeitung herangezogen als das Sprad): 
rohr, defjen fich der Neichsfanzler gewöhnlich bediente. Leber 
ben Zeitraum der legten fünf Jahre zurüd greift diefer Band, 
infofern es galt, die urkundliche Darftellung der ganzen 
Eolonialpolitit nachzuholen, welche H. unberüdjichtigt gelafjen 
hatte, um fie im fünften Bande, wie nunmehr von anderer Hand 

‘ geichieht, im Zufammenbange zu behandeln. Leider ift die Da- 

tierung der einzelnen Stüde im Inhaltsverzeichniß, die bei 9. 

unzweckmäßiger Weife faft ganz fehlt, auch hier nicht vollftändig 





879 


durchgeführt. Nicht einverstanden kann ſich Nef. damit erflären, 
daß der Hrsgbr. eine Rede Bismard’s, weil fie verjchiedene 
Gegenftände behandelt, ftüdweife und zerriffen unter die bes 
treffenden Eapitel einordnet, wie dies mit der großen Rede vom 
13. Januar 1997 der Fall iſt. Der zwitterhafte Abgeordnete 
„Grillenparzer“ S. 380 und die „englifche” Verbindung zwifchen 
Deutichland und Defterreih S. 456 find auf dem Drudfehler: 
conto zu verbuchen; dagegen fehlt auf S. 530 die Annahme 
des Unleihegefeßentwurfes durch den Neichstag, welche bei 
anderen Entwürfen angegeben ift, F. 








Zeieſchrift der hiſtor. Geſellſchaft f. Die Bring Poſen. Sr. von | 


Rodgero Prümersd. 6. Jahrg. 1. Heft. 

Kai Max Benbeim-Schwarzbad, das fünfte Armeecorps 
im hiſtoriſchen Volkoliede des Krieges 1870,71. — Rodgero Erümers, 
bie — zweier preufifcher Borgermeiſter durch die — 
im Jahre 1806. — Mag Kirmis, Einleitung in die polniſche Münz— 
kunde. (Fortſ.) — Phil. Bloc, die GeneralePrivilegien der vols 
ulſchen Judenſchaft. — Kleinere Mittheilungen und Fundberichte. — 
2iteraturbericht. 


Anzeiger f. ſchweizeriſche Geſchichte. Hrsg. von der allg. geſchicht⸗ 
—— erde der Schweiz. N. &. 22. Jabra. Nr. 20.3. 
nb.: Meyer v. Knonau, die Einfepung Biſchoſ Burchard's 
von Bafel 1072 und Blſchof Burchard's von Yaufanne 1073 in ihren 
Beziehungen zum Gegenfag * Könia Heinrich IV und Herzog 
Rudolf. — Aug. Beruoulli, die Sagen der Waldftätte im Weißen 
Bub von Sarnen. — Tb. v. Yiebenau, die Penfionierung_ der 
Erben des Landvogtes Geßler durch Die Eidgenoſſen. — rnit 
Haffter, eine neue Quelle für die Geſchichte der Bündnerwirren 
im 17. Jahrhundert. (Schl) — A. Küchler, Verzeichnif derjenigen, 
welche von 1550—1830 in das Kandrecht von Obwalden aufgenoms 
men wurden. — Hiſtoriſche Literatur, die Schweiz betreffend. — 
Kleine Mittheilung. 


— — 


Länder- und Völkerkunde. 


Redway, J. W., the reproduction of geographical forms. 
I. Sand and elay-modelling with respect to geographical forms. 
Il, Map-drawing and map projeetion, Boston, 1890. Heath and 
Cie. (84 8. KL 8.) 


Die Elemente der Orographie in Form einer Unleitung zur 
Nachbildung von Bodenformen in Sand und Thon und die 
erften Grundzüge der Projectionslehre find in dieſem Büchlein 
etwas unvermittelt zufammengebracht. Es konnte natürlich fein 
fyftematifcher Lehrgang daraus werden, doch mögen einige Be: 
merfungen und Borfchläge unferen Geographielehrern von 
Nuten fein. 

Beitfchrift der gg für 

Kollm. 25. Band. 6. Heft 
i zb: Ernft Wagner, Ueberficht über die im Jahre 1890 auf 
em 


ebiete der Geographie erfchienenen Bücher, Anffäge und Karten, 
— Berichtigungen. 


N. Petermann's Mittheilungen aus J. Perthes' geogr, Anttalt. Hrég. 
von 8. Supan. 37. Band. V. — 
das: R. Hanjen, die Vefiedelung der Marfch zwlſchen Eibs 
und Eidermündung. — Ferd. Blumentritt, das Stromaebiet des 
Rio Grande de Mindanao. 2. Ebrenreih, die Eintheilung 
und Verbreitung der Bölferitämme Brafiliens nach dem gegenwär— 
tigen Stande unferer Kenntniffe. (Schl.) Bemerkungen zur Karte, — 
Kleinere Mittheilungen. — Geographlſcher Monatabericht, — Yiteraturs 
bericht. — Karten: R. Hanfen, die Marfchen zwiſchen Elb⸗ und 
Eidermündung. 1) Um 1500. 2) Eingedeichte Marſchen um 1750, 
3) Gingedeichte Marfchen bis 1890. — Ferd. Blumentritt, Fluß— 
und Bölferfarte des mittleren Gebietes der Inſel Mindanao, 


Das Ausland. Hrög. von K.v.d. Steinen. 64. Jahrg. Nr. 21 u. 22, 

Inb.: Friß Hommel, die Aftronomle der alten Chaldäer. 2. 
(Shl) — Ar. ©. Arauß, ber Auf bei den Süpdilaven. — Karl 
Penka, der Menfd und das Klima. — J. 
hmüdte Ditereier. Aus dem ungarifhen Bolksteben. — Joh. Bars 
Ahudarian, die Armenier und ihre Nachbarvölker in der Türkei, 


Erdkunde zu Berlin. Hrsg. von ©. 


— 1891, 26. — Literarifhes Eentralblatt — 230. Juni. — 


880 


—— Herm. Obſt, Reinhold Graf Aurep⸗Elmpt's legte Reife. 
Nach Briefen und hinterlaſſenen Papieren mitgetheilt. — Ftz.Kraus, 
die KishöblensTheorien. — Das Land der Miriditen. — 9.0. Ihering, 
zur Verbreitung der Honigbiene, — Yiteratur. 


Globus. Hrög. von Ric. Andree. 59. Band. Nr. 21 u. 22. 


Inh.: Moriz Goernes, die Geueſie der altenropäiichen Bronze: 
tultut. — 9. Seidel, Wißmann's zweite Durchquerung Afrikas, 
(Mit Abb.) — Winige Bemerkungen Über die Fidſchi⸗«Inſeln. (Mit 
Abb.) — Seint. Beder, der Ganal von Nicaragua. — Friedt. ©. 
Krank, die Fallenjagd in Bosnien. — Herm. Strebel, Erinne- 
rungen an Dr. Karl Hermann Berendt. (Mit Abb.) — Aberglaube 
in Mittelitallen. Hexen. Religiöfe Tättowierungen. Teufel. Allerlei 
Geiſter. (Mit Abb.) — Bean Kraus, die Veränderungen in der 
Gishöhle am Beilftein, (Mit Abb,) — Homitt über die „Siruppenche* 
der Anftralier. — R. Undree, die Sculpturen der Esfinos. (Mit 
Abb.) — N. 3. Gevp, ein Beſuch der Eupbratquellen. — Heilige 
Haine und Bäume der Ainnen. — Bücherſchau. — Aus allen Erd» 
theilen. - 











Naturwiſſenſchaften. 
Haberlandt, Dr. G., Prof., das reizleitende Gewebesystem 
der Spinnpflanze. Eine anatomisch - philosophische Unter- 
suchung. Mit 3 lithograph. Taf. Leipzig, 1890. Engelmann, 
(ll, 87 8. Gr. 8.) M 4. 
In diefer für die Pflanzenphyſiologie wichtigen Abhand⸗ 
[ung weit ber Verf, auf Grund jorgfältiger anatomifcher Unters 





9 Schwider, ge | 


fuchungen ein bisher unbeachtetes, im Siebtheile der Gefäß— 
bündel liegendes Gewebeſyſtem nach, das wegen feiner Function, 
die e8 bei den NReizberwegungen der Mimosa pudica übernimmt, 
paſſend als reizleitendes Gewebefyften bezeichnet wird, Es 
findet fich im Blatte und Blattjtiele, in den Gelenfpolftern und 
dem Stengel ziemlich gleich entwidelt, weniger in der Haupt: 
wurzel, nicht mehr in den Wurzeläften, Seine Bellen jind 
ſchlauchförmig, in den Wänden nicht verhofzt, den Siebröhren 
ähnlich, aber bedeutend größer als letztere, ſtets mit einem Zell⸗ 
fern verfehen und auf den Querwänden mit einem großen 
Tüpfel, deffen Schliefhaut porös und von feinen Plasmafäden 
durchſetzt iſt, durch welche alle Zellen des reizleitenden Gewebes 
in Verbindung ftehen, während fie mit den benachbarten Ge— 
weben nicht in gleicher Weife communicieren. Yebteres konnte 
befonders in den reizbaren Gelenkpolſtern nachgeiwiejen werden, 
in welchem die Blasmakörper der reizleitenden Zellen mit dem 
angrenzenden Collenchym außer Verbindung find, während 
Collenchhm und reizbares Parenchym dieſer Polfter wieder 
durch die poröfen Tüpfelichließhäute hindurch verbundene Pro— 
toplaſten befigen. Der Zellfaft des reizleitenden Gewebes ent= 
hält eine Gummi- oder Schyleimart, eine beim Eintrodnen 
Eryitallifierende glycofidartige Subjtanz und Hörnchen eines 
harzartigen Körpers, Subftanzen, die auch in dem bei einer 
Wundreizung austretenden Wafjertropfen nachweisbar find, 
wenn der Schnitt auch nur bis zum Cambium geht und den 
Holzförper nicht verlegt. Dadurch wird zugleich auch wider: 
legt, daf das bei einer Wunbreizung austretende Waffer nicht, 
wie bisher angenommen, dem Holzlörper, fondern dem reiz- 
leitenden Gewebe entitammt. Durch hier nicht zu befchreibende 
Erperimente fonnte ber Verf. ferner nachweifen, daß die Neiz- 
fortpflangung nur auf der zum Austritt von Flüfjigkeitstropfen 
führenden Saftbewegung innerhalb des reizleitenden Syſtems 
beruht und bewirkt wird durch den hohen hydroftatiichen Druck, 
der in den reizleitenden Zellen herrſcht und ber feinerfeits wohl 
auf die osmotiſche Wirkung der in denfelben enthaltenen glyco- 
ſidiſchen Subjtanz zurüdgeführt werden muß. 

Nachdem der Berf. auf Grund hier nicht mittheilbarer Er- 
örterungen zu der Anjicht gelangt ift, daß bei Stoßreizen wahr: 
ſcheinlich eine gleiche Fortleitung bes Neizes wie bei Wund-» 
reizen ftattfindet, befpricht er die Reizübertragung zwiſchen dem 
| reizleitenden Gewebe und dem reizempfindlichen Parenchym 





881 


— 1891.26, — Literarifhes Gentralblatt — 20, Juni, — 


852 








der Gelenkpoliter, die verjchiedenen Neizarten in ihrer Be: 
ziehung zur Mechanif der Reizfortpflanzung, bie Reizfort— 
pflanzung in ihrer Beziehung zu Druckſchwankungen im Waffer- 
leitungsiyfteme und endlich die Schnelligkeit und Ausbreitung 
ber Reizfortpflanzung: Abjchnitte, bezüglich deren wir auf das 
Original verweijen müffen, Lran. 


Gaudry, Alb., die Vorfahren der — in Europa, 
Aus dem Französischen überseizt von William Marshall, Mit 
40 in den Text gedr. Abb, Leipzig, 1891. J. J. Weber. (VII, 
222 5.Kl.8) cM3. 

Der gründliche Durchforfcher der reichen tertiären Yager 
foffiler Säuger von Pilermi und Mont Yebsron und der geiſt— 
reiche Berfaffer des befannten Werfes Les enchainements du 
monde animal tritt in dem vorliegenden (beiläufig bemerkt recht 
gut verdeutichten) Büchlein in einer etwas weniger ftrengeren 
Darftellungsform vor das Publicum, Der Grundgebante des 
ganzen Wertes bejteht in dem Nachweiſe, „daß ein genaues und 
ausgedehntes Studium der Paläontologie die eberzeugung von 
der Richtigkeit ber Transmutationstheorie auch demjenigen auf: 


drängt, welcher fich im Uebrigen mit der Erforfchung der Mittel, | 


deren jich die Natur zur Erreichung diefer Ummandelung be: 


dient, micht beſchäftigt.“ Diefes Thema wird entfprechend den | 


Specialjtudien des Verf.'s an dem Beifpiel der Säuger von der 


Tertiärzeit bis zur Gegenwart hen und zwar in allge | 


mein verftändlicher, aber doch fchließlich jo ernſter und fpecia- 
tifierter form, daß nur mit den in trage fommenden Thier: 
formen bereits einigermaßen Vertraute das Buch mit Nupen 
fefen werden, Wie offenbar in den Lebenserinnerungen des 
Berf.'s, jo bildet auch in dem Buche die Schilderung der Ber: 
bältnifje in Bilermi den Glanzpunet. Un fie ſchließt fich ein 
Abschnitt, welcher diejenigen allgemeinen Eindrüde beipricht, 
welche ein längerer Aufenthalt in Attika dem claffifch durchge: 
bildeten Seologen gewährte. Die Beziehungen des geologiichen 
Aufbaues des Yandes zu Kleinſtaaterei, Feldbau, Seewejen, 
Bergbau und Religion werden in anziebender Weife befprochen. 
Wieder rein paläontologisch it der Abjchnitt über Mont Leboͤron. 
Die ausgezeichneten Abbildungen, jajt ausschließlich Clichss aus 
Les enchainements etc., zeigen dem deutſchen Leſer die Sorg- 
falt, welche große franzölifche Verleger an bedeutende wiſſen— 
jchaftliche Werte wenden. N—e. 


Annalen der schweizerischen meteorologischen Central- 
anstalt, 188°, ber schweizerischen meleorologischen Beobach- 
tungen 25. Jahrgang. Zürich o,. J., Höhr in Comm, (X, 294 5. 
Anhang: 72 8. u. 11 Tab. 4) HM 18. 

Ein Jubiläumsband, ohne äußerlic das Gepräge eines 
foldhen zu zeigen, Mit Ablauf des Jahres 1855 beitand das 
von der Schweizerischen naturforschenden Geſellſchaft gegründete 
Netz von meteorologiihen Stationen 25 Jahre, In 25 Bän— 
den, ähnlich dem vorliegenden, forwie in einem Supplement: 
bande liegen die Aufzeichnungen, in muftergültiger Weife bes 
arbeitet, vor. Die Entftehung des ſchweizeriſchen Beobachtungs⸗ 
neßes fiel gerade in eine Zeit, in der lebhaft über die Theorie 
der Föhne gejtritten wurde; und wenn auch der Streit auf be» 
nachbartem Gebiete, in Defterreich, gefchlichtet wurde, fo haben 
doch die Beobachtungen der neuen Stationen in der Schweiz 
wejentlich dazu beigetragen, Hann’s Föhntheorie aufzubauen 
und zu ftüßen. Seitdem find bei allen die Berg» und Höhen: 
Meteorologie betreffenden fragen die Aufzeichnungen der ſchwei⸗ 
zeriichen Stationen mit Vortheil und in erfter Linie gebraucht 
worden, Diejelben befipen darum für die Fortſchritte der 
Meteorologie eine ungleich größere Bedeutung, als diejenigen 





vieler anderer Yänder mit geringen Niveaubifferenzen. Der vor: | 


liegende Band enthält nach dem international vereinbarten 
Schema die Beobachtungen von 15 Stationen in extenso und 
Monatsberichte von etwa 100 Stationen, Auch die Aufzeich- 
nungen bes Bergobfervatoriums auf dem Säntisgipfel (2500 m), 





' quelle). — Ernst Schiff, ü 





two 3. Th. Regiftrierapparate functionieren, werden ausführlich 
wiedergegeben. Es folgen fpeciellere Berichte über die Nieder: 
Schläge und die Gewitter, über die Dauer des Sonnenfcheines 
an 9 Orten (darunter die Curorte Davos und Les Avants, fo: 
wie das weinbauende Hallau und der Säntisgipfel), ichliehlich 
noch eine Studie über die der Weſtſchweiz charakteriftiichen 
zahlreichen Nordiinde. Ref. fann der forgfältigen Bearbeitung 
und Bublication der Beobachtungen nur Lob zollen, möchte aber 
im Intereffe der Sache den dringenden Wunſch ausjprechen, 
das Inftrumentarium der Stationen fo bald als möglich zu 
erneuern. Bei öfterem Beſuch der Schweiz befommt man bald 
diefe, bald jene Station en passant zu ſehen, und it über ben 
Zuftand der Initrumente, foweit fie von außen fichtbar jind, 


alſo im Wefentlihen Thermometer, Regenmeſſer und Wind: 


fahne, fowie deren Aufitellung oft gar wenig erbaut. Hier thut 
baldige Abhülfe noth. Der Bundesrath follte die nöthigen Geld- 
mittel ungefäumt bewilligen. 





Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus 
Ungarn, Hrsg. von Roland Baron Eötvös, Jul. König, Jos. 
v. Szabö, Karl v. Than. Redig. von J. Fröhlich, 8. Bd. 
Berlin, Friedländer & Sohn. (XVI, 525 S. 8.) M 8. 


Inh.: Stef. Schenek, Gebrauch und Wirkungsweise der 
Accumulatoren. — Jos. Kürschäk, über eine besondere Classe 
der partiellen Differentialgleichungen des Variationsealeüls. — 
Mich, Demeczky, ein Beitrag zur Theorie der Congruenzen 
höheren Grades. — Gust,. Rados, zur Theorie der Deteriminanten, 
— Roland Eötvös, über die Anziebung der Erde auf verschie- 
dene Substanzen. — Jul. Valyi, zur Theorie der ebenen Curven 
dritter Ordnung und sechster Classe, — Ders., Classification der 
Flächen zweiter Ordnung. — Alex. v. Asböth, der künstliche 
Kryolith und die Dissociation des Fluoraluminiums. — Jul. König, 
zur Theorie der symmetrischen Funetionen. — J. Szilasi, Frauen- 
milcbanalysen. — Gust. Rados, zur Theorie der Raumeurven,. — 
Jos. Loczka, mineralehemische Mittheilungen, — Wilh. Hanko, 
AnalysedesG ——————— Eisensäuerlings (lrenen- 

r das quantitative Verhalten der Blut- 
körperchen und des Hämoglobins bei Neugeborenen und Säuglingen 
unter normalen und patholog, Verhältnissen. — A. Hirschler 
vo. P. Terray, Untersuchungen über die Aetiologie des Lungen- 
brandes, — Mr. Rethy, endlich-gleiche Flächen. (Hierzu Taf.) 
Nie. v. Szüts, zur Theorie der eubischen Determinanten. — Karl 
Schaffer, Beitrag zur Lehre der secundüren und multiplen De- 
— (Hierzu Taf) — Aug, Heller, Beiträge zum Froblem 

er Materie, — Frz. Lakits, die Sonnenfinsterniss vom 8, August 
“91 und die Landnahme Pannoniens durch die Ungarn. — Jos, 
Perenyi, Entstehung des Mesoderm. (Hierzu Taf.) — Leo Lieber- 
mann, Nachweis der Metaphosphorsäure im Nuclein der Hefe, — 
Karl Antolik, über Klangfiguren, die auf gespannten Membranen 
und auf Glasplatten mittelst Tonübertragung hervorgerufen werden. 
— Leo Liebermann, über die Zersetzung der Alkalisalze durch 
Kohlensäure. — Ders., eine neue Methode zur Bestimmung des 
speciischen Gewichtes fester Substanzen. — Bila v. Lengyel, 
litrimetrische Bestimmung der salpetrigen Säure. — Leo Lieber- 
mann, vorläufge Mitiheilung über den wahrscheinlichen Zu- 
sammenhang zwischen den Eifarbstoffen und dem Cholesterin. — 
Ders., auf einem neuen Prineip beruhende Methode zur Bestim- 
mung der Schwefelsäure. — Eugen v. Daday, die Räderthiere 


‚ des Golfes von Neapel. (Auszug.) — L. llosvay, Peut-il se former 


' de l’ozone en abaissant la tem 





‘ zu Buda 


ature de la Samme? V-a-til de 
l'’ozone prös de la famme? — Vers., determination du soufre non 
eombine avec Uhydrogöne dans le gaze d’eelairage.e — Ludwig 
v. llosvay, chemische Zusammensetzung der Mineralwässer, — 
Ders., die chemische Analyse der Saroltaquelle.. — Wilhelm 
Friedrich u, Moritz Stricker, die Wirkung innerlich aufge- 
nommenen Wassers von verschiedener Temperatur und Menge auf 
das gesunde und kranke Herz, auf den Blutdruck und auf die 
Harnausscheidung. — Andr. Högyes, Bericht über den gegen- 


‚ wärtigen Stand der Frage der Schutzimpfung gegen die Wuth- 


krankheit und über den Beginn der Impfungen im Pasteur-Institut 
st. — Ludw. v, Thanhoffer, die Commounication der 
serösen Höhlen des Körpers mit einander. Vorläufige Anzeige. — 
Ders., neuere und modificierte Methoden zum Studium der Nerven- 
enden und Endigungen im Muskel. — Sitzungsberichte: I. Die 
mathematisch - naturwissenschaflliche (3.) Classe der ungarischen 
Akademie der Wissenschaften. 11, Kgl. ungarische naturwissen- 
schafl, Gesellschaft. — Publicationen, 


. 





883 


Jahreöhefte des Vereins f. vaterländ. Naturkunde in Württemberg. 
Hreg. von DO. Fraas, 6. Hell, D. Kirchner, K. Yambert, 
G. v. Reuſch. 47. Jahrg. 

Inh.: O. Buchner, Beiträge zur Kenntniß des Baues der ein« 
beimilchen Planorbiden. (Mit —* — 6. Hofmann, über einige 
dem Getreide jchädliche Ibripfe. — Ib. Häcber, Roſer's Württem- 
beraifde Gemipterenfauna. — Freib. Rich. Koenig-Wartbaufen, 
eine ovlogifhe DVlerfwürdigkeit. — Derf., ugtürwiſſenſchaftlicher 
Fabresbericht 1889. — Ernſt Zeller, über Tridon viridescens, 
Mit Taf) — X. Nieber, Über den gegenwärtigen Stand der 
Alechtentenntnih in Württemberg. — Br Beiträge zur Kenntniß 
der Yicbenenflora Wärttembergs und Hohenzollerns. — 8. Wurm, 
jur Geſchlchte und Naturgefchichte des Crocus vernus um Javelſtein. 
— 9. Ed, Bemerkungen au Herrn v. Sandberger’s Abdandlung 
„über Steinkoblenformation und Notbliegendes im Schwarzwald um 
deren Floren“. — Derj,, Noti; über das Bohrlod bei Sulz. — 
Gngel, Bemerkungen zu etlichen Typen aus Duenftedt's Ammoniten 
des jchwäblfchen Jura. (Mit Taf) — D. Fraas, die Bahnlinie 
za maringen. — U. Hedinger, die Höblenfunde Im 
Serpenloh. (Mit Taf.) — 9. Probſt, Über den kritiſchen Läute⸗ 
rungsproceh im Gebiete der Photopaläontelogie. — A. Schmidt, 
Ueberfiht und Beſprechung der in Württemberg und Hohenzollern in 
der Zeit vom 1. März 1859 bis zum 1, März 1891 wahrgenoms 
menen Erderſchütterungen. — K. Negelmann, geoguoltiihe Ber 
trachtung des Schüttergebietes, (Mit Taf.) — E. Hofmann, Kata— 
log der Bereinsbibliotbef, — Kleinere Mittbeilnngen, 


Biologifches Gentralblatt. Hrög. von J. Rofenthal. 11. Ban. 
Ar. 9 m. 10, 





Inb.: Keller, ARortichritte anf dem Gebiete der Pilangens 
phofiologie. — Loe w, fiber die venfietonifäen Runctionen der Phoss 
pborfäure. — Kraus, über das Kalkoxalat der Baumrinden. — 
Kionfa, die Wurzelfnöllhen der Leguminoſen. — Schmidewitic, 
Berſuch einer Glaffification des Ibierreiched. — Birula, Giniges 
über den Mitteldarm der Galeodiden. — Anipowitfch, zur Ent 
wickelungegeſchichte von Clione limaeina.. — Giltſchenko, Mate 
riallen zur Anthropologie des Kaukaſus. — Günther, Einführung 
in das Studium der Bakteorologie mit befonderer Berückſichtigung 
der milroftopiihen Technik. 

DOrnithologifhe Monatsfchrift d. deutfchen Bereind 4. Schupe der Vogel⸗ 
— Redig. von Liebe, Freuzel, Rev, Thiele. 16. Jabrg. 

t. T. 

Inb.: Koepert, der Staar in Elſaß⸗Lothringen vogelftei?! 4. 
— Jul, Michel, Beobachtungen über ben Zwergfliegenſanger (Mus- 
cieapa parva Bechst.). (Mit Buantbild.) — Ernſt Hartert, Allerlei 
vom Wanbderfalken. — Paul Yeverfühn, Kant als Bogelfreund. — 
Kleinere Mittbeilungen. 


Raturwifienfbaftlige Bosenfärift. Red. 9. Potonie. 6. Bd. 
r. 22, 


Inh: 5. Engelbardt, die Travertinbildung in ben heißen 
Quellen des Hellowitone-Nationals-Parles, — Limnadia Hermanni 
Brongn. in Oſtpreußen. — Unterfuchungen aus dem Gefammtgebiet 
ber Mufologie. — Ueber Die Entwidelung und Bedentung der Zelle 
fäden im Pollen von Strelitzia reginae. — lleber meteorologiiche 
Refultate einer Ballonfahrt. — Die Internationale eleftrotechnifche 
Ausstellung zu Frankfurt am Main, — Schupvorrictung an Elek— 
trieitätsleiterm. (Mit Abb.) — Menue Gonftructionen von Theil— 
mafcinen. (Mit Abb.) — Sonnenfinfterniß. — Aus dem willene 
ſchaftlichen Leben. — Yiteratur. 


Raturwifenfgaftl. Rundſchau. Hrog. von =. SHarel. 6. Jahrg. 
t. 23, 


Inh.: Wild. Ebftein, über die Unempfänglichteit (Immunität) 
aegen Krankheiten. — 3. I. Thomſon, Über die Fortyflanzungs 
aeihmwindigkeit der leuchtenden Eleftricitäts-Entladung durd ein vers 
dünntes Gas. — F. Kleniß-Gerloff, die Protopladmaverbins 
dungen zwifchen benadhbarten Gewebselementen in der Pflanze. — 
Hleinere Mittbeilungen, — Literariiches. — Vermiſchtes. — Aitros 
nomiſche Mittbeilungen ꝛc. 


Die Natur. Hrsg.vonK.Müllerm.H.Ro edel. 40. Jahrg. Ar. 25. j 

Inb.: G. Hoffmann, der gegenwärtige Stand unferer Kennt 
niffe von den Meteoren, (Fortj.) — Ed, Nüdiger, Allerlei Ornis 
thologiſches. Eier. (Mit Abb.) — Bücherbeſprechungen. — Theorie 
und Praxis, 


Prattiſche Phyſit. Jeitſchrift für Poyfiter, Elektrotechniker, Mecdas 
niter, Optifer ꝛc. Hrög. von Martin Arien. 4. Jahrg. Nr. 17. 
Ind.: A. Antolit, phyſikaliſche Experimente. (Mit Ra.) — 
Kleinere Mittheilungen: Vorführung von bodgefpannten Wedhfels 





— 1891. 2236. — Literarifhes Gentralblatt — 20. Juni. — 


8841 


ſtrömen im darlottenburger Werk der Herren Siemens & Haljke. 
(Mit Fig.) — Zur Beiprehung eingefandte Bücher. 


Ghemiter- Zeitung. Red.: &. Aranfe. 15. Jahrg. Rr. 43 u. 44. 
Inb.: Soeiett chimique de Paris. — Uhimieal Sociely. — 
Bild. Ihörner, UniverfalsApparat zur Ausführung genauer und 
volltändiger Analvfen der Induſtriegaſe: Keuchtzas, MHeneratorgas 2c. 
(Mir Abb.) — —— Sefellihaft für den RegBez. Aachen, 
— Müncener chemifche Geſellſchaft. — Guſt. Möller, Rinaofen 
mit jelbitthätiger Augregelumg im Rauchrohre. (Mit Abb.) — 
| 

I 


ug. 
Egen und Eugen Bafjenge, Filtrierapparat. 





1) Rintelen, ®., das Concursrecht nebit Anhang, betreff. die An: 
fechtung von Nectöbandlungen eines Schuldners außerhalb des 
Goncureverfabrend, futematiich bearb. für den vreuß. Ztaat auf 
Grund der Reichsgeſeßzgebung und der preuß. Yandesneiekgebung. 
Berlin, 1890, giebmann. (X, 196 S. Gr. 8.) wi 5. 

2) Derf., der Givilproceh. Syſtematiſch bearb. für die ord. Ge 
richte des preufiichen Staates u. für das Reichsgericht auf Grund 
der Neichögefepgebung u. der preußiſchen Yandesgefepgebuna, ſowie 
der Vorfchriften der preuß. Yandesjuftigverwaltung. Berlin, 1890,91. 
tiebmann. (XXIV, 946 S. ®r, 8.) oA 16. 

| Die beiden Werke find fo ganz in der gleichen Weife ge: 
arbeitet, daß fie zufammen befprochen werden fünnen, Sie find 

| weder Lehrbücher, da jie vielmehr die Nenntniß der Grund» 

begriffe vorausfegen, noch eigentliche wifjenichaftliche Hand— 
bücher, da fie weder auf eine nähere Begründung der vor: 
getragenen Meinungen noch auf leberlieferung des wiſſen— 

Ichaftlichen Apparates ausgehen. Aber fie erweifen ſich als 

vortreffliche Hülfsbücher für die Praxis; ihr Hauptwerth, 

welcher fie vor allen anderen umfaffenden Darftellungen aus: 
zeichnet, befteht in ber überfichtlichen Zuſammenſtellung eines 
oft weit zerftreuten Geſetzesmaterials, namentlic) des particu- 
laren preußifchen, welches die Bejtimmungen der Reichsjuſtiz— 
geſetzgebung ergänzt; in diefer Beziehung fei beifpielsweife auf 
den fo jorgfältig gearbeiteten Abſchnitt über die Auläffigteit 
des Rechtsweges verwiefen. Dankenswerth ift auch die lleber- 
ficht über die Nechtiprehung bes Reichsgerichts, welche durch 
in Unmerkungen zufammengeftellte knapp und präcis formulierte 

Auszüge aus Entfcheidungen defjelben gewährt wird. Die Dar: 

ftellung ift Har und jcharf, und für manche allgemeine Erörte: 

rungen wird auch die Wiffenichaft dem Verf. zu Dank ver: 
pflichtet fein. 


Lilienthal, Dr. K. v., Prof, der Ort der begangenen Hand- 
lung im Strafrechte. Marburg i/H., 1890. Elwert, (32 8. 
Gr. 5.) Al. 

| Die Meine Schrift behandelt die vielcontrovertierte Frage 

höchſt eingehend und mit erjchöpfender Berückſichtigung der 

Literatur, Mit dem forgfältig begründeten Reſultate kann fich 

\ Ref. nur einverftanden erklären. 











Didel, Dr. K., Friedridy der Große und die Proceſſe des Müllers 
— Marburg av., 1891. Ehrhardt. (XII, 146 S. Gr. 8. 





A. u. d. T.: Beiträge zum preußiſchen Rechte für Studierende und 
Neferendare von Dr. K. Didel. Heft 1, 

Das Bud), welches, was jeinen Stoff angeht, in der Haupt: 
fache auf früheren Werken, namentlich Stölzel's, beruht, wendet 
fi) an die jweiftifche Jugend. Löblich ift gewiß das Beitreben, 
diefelbe auf das Studium der preußischen Nechtsgeichichte hin— 
zulenfen, und die Gefühlswärme, welche die ganze Darjtellung 

| durchdringt, kann einer für die Jugend beftimmten Schrift nur 
‚zur Empfehlung gereichen, Aber es will dem Ref. fcheinem, 
als ob doch zu oft das Gefühl dem Verf. durchginge und ihn 
zu marchem juriſtiſch nicht Haltbaren Urtheil verführte. Ins 





885 


befonbere wird die Art und Weife, in welcher der Verf. den 
ja gewiß den ebelften Motiven entfprungenen Machtfpruch 
Friedrich's des Großen nicht etwa bloß zu entfchulbigen, fondern 
zu begründen unternimmt, kaum als Mujter für ben jungen 
Juriſten hingeſtellt werben dürfen, 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
Homeri Odyssea. Recensuit Arih. Ludwich. Vol, alt, Leipzig, 
1891. Teubner. (X, 360 5. 8.) 8. 


Mit mufterhafter Pünctlichkeit hat Lubwich dem erften | 


Theile feiner Ddyffee den zweiten (»—w») folgen laffen. Mas 
wir vor Kurzem (vgl. Jahrg. 1890, Nr. 33, Sp. 1222 d. Bl.) 
über jenen jagten, gilt auch von diefem. Vermißt haben wir 
einige einleitende Worte über bie Schidjale der 1889 ausge: 
gebene Hälfte in der Tageskritif, Hoffentlich wird 2, das durch 
bündige Epilegomena bei Gelegenheit der Jliasausgabe nad): 
holen. Man kann e3 nicht oft und beftimmt genug ausfprechen, 
daß es die Aufgabe des Philologen ift, den Tert herzuftellen, 
wie ihn die Griechen befter Zeit gelefen haben, Mit der Fadel 
ſprachwiſſenſchaftlicher Hypothejen in das Dunkel vorliterari- 
ſcher Perioden Hincinzuleuchten, ift nicht Die Aufgabe eines Her: 
ausgebers. Kleinigkeiten berauszugreifen, halten wir dieſer 
Leiſtung gegenüber nicht für angemefjen; an anderer Stelle 
wird dergleichen ja wohl geboten werden, mehr als noth thut. 
Uber aud auf die ritifhen Hauptfragen gehen wir vorläufig 
nicht wieder ein. Man wird über fie bejjer verhandeln, wenn 


der ganze Stoff vorgelegt iſt und Ludwich fein Schlußwort ges | 


iprochen hat. 





Georgii — descriptio orbis romani. Accedit Leonis im- 
peratoris diatyposis genuina adhue inedita. Edidit praefatus est 
eommentario instruxit Henr. Gelzer. Leipzig, 1890. Teubner. 
(LXXIL, 247 S., 4 Karten. Kl. 8) AM 3. 


In der erjten der von Parthey gefammelten notitiae epi- 
scopatuum ift, wie von früheren Bearbeitern bemerkt wurde, 


die Ausführung der den Often und den Weiten behandelnden | 
Theile nicht gleichmäßig. Gelzer weift als wahren Grund diefer | 


Erſcheinung nad, daß die Arbeit vom Berf. ungeſchickter Weife 
aus einer wirklichen notitia episcopatuum und aus einer pro- 
fanen Beichreibung des oftrömischen Reiches und feines Befiges, 
die mit Hierofles vergleichbar ift und für das Jahr 600 paßt, 
zufammengefeßt fei, und bringt in neun Hauptpuncten, welche 
die Betrachtung und Vergleichung der Terte im Ganzen und 
im Einzelnen darbieten, volllommen zureichende Belege für dieſe 
Thatſache. Aus zwei Notizen der maßgebenden Codices, des 
Baroccianus und des Coislinianus, geht hervor, daß ein Ur: 
menier Namens Bafılius das Buch zufammenftellte (S. 49) 
und daß Georgius Cyprius aus Lapithos der von jenem bes 
nutzte Verfaſſer der profanen Bejchreibung bes Neiches war 
(S. 56). Aus der Erwähnung der als neue Metropolis unter 
Michael Amoräus (S20— 829) blühenden Stadt Amorium, 
welche die Araber 938 zerftörten, ergiebt fich, daß Baſilius im 
erſten Theile bes 9, Jahrh.'s lebte, für den Georgius Eyprius 


weift die Erwägung der Einzelangaben genan auf die erfte Zeit 
des Phokas (603— 610) Hin, er fchilderte aber den Zuſtand 


des Reiches, wie ihn des Pholas Vorgänger Mauricius her— 
gejtellt hatte, 
G. bejpricht num zunächit die Angaben über die Provinzen 


Italien und Afrika. Er fucht die fehler der jchon vielfach be: 


fchädigt auf Bafılius gefommenen Schrift zu erflären, weift auf 
Stellen hin, two, wie in Calabrien, firchliche Angaben des Ba- 
filius wieder in den Vordergrund treten, und vergleicht Alles, 
was ſich aus Georgius über die Zugehörigfeit der Länder und 
Drte zum byzantinifchen Reiche und über deren Verhältniß im 


— 1891. 26. — Literarifhes Eentralblatt — 20. Juni. — 


886 





Bezug auf die Abhängigkeit in ber Berwaltung entnehmen läßt, 
mit dem, was die in reicher Bahl herangezogenen hiſtoriſchen 
Quellen der Beit von ber Erwerbung und dem jpäteren Ber: 
fufte diefer Orte zu berichten haben, Sie beftätigen für die 
Zeit, in welcher Georgius fchrieb, die Abhängigkeit Siciliens 
vom Erarchat in Italien, die byzantinischen Befigungen in 
Mauretanien mit der bejonders wichtigen Stadt Septem (fratres 
vgl. S. 107), im füdlichen und befonders füdweftlichen Spanien, 
die Zugehörigkeit von Sardinien zum afrifaniichen Erarchat. 
Zu Hegypten gehörte nach Seorgius Tripolis, Die Zwei— 
theilung der Brovinz Aegypten und die Begrenzung der beiben 
Theile (5. 36 fg.) lernen wir nur durch ihn kennen. G. ver- 
gleicht mit der juftinianifhen Neuordnung der Provinzen nach 
hiftorifchen Quellen die Angaben der armeniſchen Geographie, 
wie fie befonders als fpätere in ihrer Art aber wichtige Zuſätze 
in der neueften Ausgabe des Moſes von Chorene über die 
Armenia IV auftreten, und die Bemerkungen armenijcher Hifto- 
rifer des 7., 9. und 10. Jahrh.'s über die Grenzregulierung 
Urmeniens nad} der Wiebereinfegung des Chosroes durch Maus 
ricius und findet, daß die Leteren, durch eine griechiſche Quelle 
| beftätigt und, was ihre Provinzialbefchreibung angeht, nad) 
| Kiepert derfelben Zeit angehörig , in der Georgius lebte, auch 
| mit diefem übereinftimmen. Die Provinzen Urzanene, nad) 
längerer Zeit wieder römijch geworden, und Sophanene ge- 
hören nad) ihm und nach den Armeniern zu dem oberen Mejo- 
| potantien, doch verzeichnet Georgius nur die Länder, die wie 
\ Mefopotamien und Armenia IV zu Provinzen gemadt und 
‚ unter die hergebrachten Magiftrate gejtellt waren. In dem 
Eoislinianus ſchließt fich an den Georgius Cyprius eine notitia 
' ecclesiastica, welche zuverläffiger ijt, als die zur Zeit der 
| omnenen verfahte Schrift über die diatyposis Leonis impera- 
| toris. Sie war bisher nur nach geringen Hilfsmitteln un— 
| genügend bearbeitet. 
G. befpricht nun den Werth und die Verhältniffe der fünf 
‚ borliegenden Hdjchrr. und bringt S. 1— 28 die descriptio des 
| Bofilius, S. 28—56 den Tert des Georgius Eyprius, S. 57 
| 





bis 83 die nova tactica, d. i. die eben erwähnte notitia ec- 
clesiastica des Coder Eoislinianus. Bier gute, leicht über- 
ſichtliche Karten, das italifche und das afritaniiche Exarchat, 
die ägyptifchen Provinzen, Obermejopotamien und Armenia IV, 
führen die Eintheilung nach Georgius Eyprius vor Augen. Als 
; zweiter Haupttheil der Arbeit, von größtem Werthe für die alte 
Topographie und Chorographie, folgt ein Kommentar zu den 
Angaben des Georgius S. 54— 214, Für die Möglichkeit ges 
legentlicher Benugung dieſer mit außerordentlichem Fleiße nach 
ſchwer zu erreichenden Hülfsmitteln zufammengebracdhten und 
verarbeiteten geographifch-hiftorifchen Anmerkungen forgen zwei 
ausführliche Regifter, ein Index nominum (5. 214—234) und 
ein Index rerum notabilium (S. 234— 246), die den Schluß 
der Ausgabe bilden. B—r. 


Yollmöller, Karl, spanische 
Junge. (53 8. Roy. 8.) cH 
Bei den deutjchen Forjchern auf dem Gebiete der neueren 

‘ Spradjen und Literaturen hat ſich das Spanifche längere Zeit 
feiner befonderen Beachtung erfreut, erſt neuerdings hat fich 
der Berf, des obigen Schriftchens diefem Gebiete eifriger zuge: 
wendet, auf dem doch leichter ala auf manchem mehr erforjchten, 
| wiſſenſchaftliche Lorbeeren zu ernten find, Bor Allem hat er es 
fich angelegen fein laffen, das Material für ein eingehenderes 
Stubium der älteren ſpaniſchen Yiteratur zu fammeln, und von 
dem, was er bei diefer Gelegenheit Neues entbedt, giebt er hier 
| Rechenſchaft. Unter den älteren fpanifchen Druden giebt es 
‚ eine ganze Menge hervorragender typographijcher Seltenheiten, 
die auch literarifch nicht ohne Werth find. Die zahlreichen In— 

| vafionen wie nicht minder die Sewiffenlofigkeit vieler mit der 


Funde, 1-Ill. Erlangen, 1890. 
1, 50, 





887 


— 1891. X 26. — Literarifhes Tentralblatt. — 20. Juni. — 


888 








Verwahrung der öffentlichen und privaten Bücherjchäge bes 
trauter Männer haben zu einer Verftreuung feltener ſpaniſcher 
Bücher über die ganze Welt geführt, wie fie in feiner anderen 
Literatur vorkommt, Neuerdings hat der Staat durch das Ver: 
bot, jeltene Bücher außer Landes zu führen, diefem Uebel Ein» 
halt zu thun gejucht, aber von früheren Zeiten her ift fo viel 
gefündigt worden, daß immer einmal’ wieder im Huslande her- 
vorragende Seltenheiten auftauchen, die bisher in Vergeſſenheit 
ihlummerten, weil es an Männern der Wiſſenſchaft fehlte, die 
es verftanden, ſolche Schäge zu heben. Dem Verf. ift es ges 
lungen, drei ſolcher Seltenheiten für die Wiffenfchaft zu ent 
decken. Es jind dies: 1) der verloren geglaubte dritte Theil der 
Silva de varios romances, der eine reichliche Unzahl ganz un: 
befannter Gejänge enthält; 2) eine bisher unbekannte Ausgabe 
des ziveiten Theiles dieſer werthoollen Romanzenfammlung, 
beren Inhalt von der bekannten, obwohl ebenfalls jehr jeltenen 
Ausgabe Saragofja 1550 mehrfad abweicht, und 3) eine gänz- 
lich unbefannte Liederfammlung mit dem Titel Vergel de 
amores, die zwar feine neuen Gedichte enthält, aber ein biblio- 
graphifches Unicum ift. Hr. VBollmöller hat die dankenswerthe 
Abſicht, durch eine neue Ausgabe diefe Seltenheiten der For- 
chung allgemein zugänglich zu machen. Hbl. 
Nyare Bidrag till künnedum om de svenska landsmälen ock 
svenskt folklif, Tidskrift big: pä uppdrag af landsmälsföreningarne 
i Uppsala, Helsingfors ock Lund, genom J. A. Lundell. Stock- 
holm, Samson & Wallin. (Der Subseriptionspreis des Jahrganges 
von ca. 400 8. Gr, 8, beirägt 3 Kronen.) 

Wenn neue Unternehmen bei uns ins Leben treten, richten 
wir umvillfürlich unjere Blide nach dem Auslande, wo ähnliche 
Unternehmen bereits bejtehen. Die Gründung des neuen Vereins 
für Volkskunde, der in Berlin unter Weinhold’ zielbewußter 
Zeitung ins Yeben getreten und deſſen Organ die Zeitfchrift des 
Vereins für Vollslkunde ift, läßt uns eines Bereins und einer 
Heitichrift gedenten, die nunmehr bereits 12 Jahre unter dems 
jelben Wahlſpruch, nach denfelben Grundjägen arbeitet und 
wirkt, die Weinhold auf das Banner der deutfchen Zeitjchrift 





geichrieben hat. Es find dies die Bidrag till kännedom om | 


de svenska landsmälen ock svenskt folklif, die unter Lundell's 
trefflicher Xeitung nie den Boden des Dilettantismus betreten 
haben, eine Zeitjchrift, die jo Bieles und Wichtiges bietet, daß es 
zu bedauern ift, daß fie in Deutichland jo wenig befannt ift. 
Mit der einfeitigen Lectüre der altisländifchen iteraturdentmäler 
fommt heute fein Forſcher des nordgermaniſchen Volks» und 





u-omljudet i fornsvenskan, wo K. feine alte Auffafjung des 
u-Umlautes gegen Wadſtein vertheibigt XII, Heft 1) u, a., für 
die Lautphyfiologie namentlich Lundell (Landsmälsalfabet 
L, 1 fg.) u. a. gejorgt; Etymologijches haben Leffler (Ordet eld 
1, 271 fg., 739 fg.), Noreen (Folketymologier VI, Heft 5), 
Kod (Bidrag till svensk ordforskning X, Heft 3) geliefert; 
zur Namenkunde haben beigefteuert Norblander (Norrläudska 
husdjursnamn I, 371 fg.), Djurflou (Om svenska ortnamn 
1, 545 fg.), Norrman (Svensk döpnamn VI, Heft 7) u. a. bei⸗ 
getragen; Volksſagen liegen vor aus Emädalen (II, S. 7 fg.), 
aus Stäne (V, Heft 1), Volkslieder aus Jämtland (II, Heft 10), 
aus Blekingen (VII, Heft 6) und anderen Gegenden. Dazu 
gejellen fich interefjante Aufzeichnungen von Bolfsfitten (II, 
Heft 5; V, Heft 3; VII, Heft 11; VIII, Heft 2 u. ö.), Aber- 
glauben (VII, Heft 2; VII, Heft 9), Räthfel, Sprichwörter, 
Spiele (IL, Heft 5; VII, Heft 4; II, ©. XVII fg. u. ö.), 
Mytbologifches (IL, S. XXI fg.; VI, CXLVIL fg, wo U. tod 
für den Baldrmythus wichtige Zauberfprüche mittheilt). Aus 
den Bibliothefen hervorgeholt und zum erjten Male gebrudt 
find Bureus’ Sumlen (B. h. I. 2), Prytz' En lustigh co- 
moedia om konung Gustaf L. (B. h. I. 1), die Visbok Dans 
Dluffjon’s und Bröms Öyllenmär's (B. h. II), Männer, die 
ſich um die Volkskunde verdient gemacht haben, wie Asbjörn 
Moe, Svend Grundtvig, Leonard Hoijer haben ihren Bio: 
graphen gefunden, und nach allen Ländern hin Hat Lundell ges 
ſchaut und treulichjt aufgezeichnet, was aus dem Gebiete der 
Volkskunde im Norden und außerhalb deffelben erjchienen ift. 
Diefe Bielfeitigkeit, die fich mit Zuverläffigkeit und Gediegen: 
heit paart, wäre nicht möglich getvejen, wenn nicht ber ſchwediſche 
Staat das Unternehmen unterftügt hätte (denn die Mitglieder 
des Vereins zahlen für die 400 Seiten, die ihnen jedes Jahr 
zugejandbt werden, den geringen Beitrag von drei Kronen); ihm 
gebührt daher neben dem Herausgeber und den Mitarbeitern 
vor allem unfer Dank. Dürfen wir einen Wunſch ausiprechen, 
fo ift es der, daß die einzelnen Bände fchneller zum Abſchluß 
kommen möchten, damit die einzelnen Hefte, von denen manches 
erft nach Jahren feinen Nachfolger jieht, nicht zu lange un— 
gebunden liegen bleiben müſſen. —gk. 





Kahle, Bernh,, die altnordische Sprache im Dienste des 
Christenthums, 1. Th. Die Prosa. (Acta Germaniea ], 4.) Berlin, 
1690, Mayer & Müller. (145 8. 8) cf 4. 


Die folgenden Hefte der Acta germanica bieten ungleich 


Sprachſtammes mehr aus, Die Dialekte enthalten nur zu oft | Befjeres als der mihlungene Anfang. Huch die vorliegenden 
Uelteres als jene Literaturdentmäler oder Hären diefe auf oft | Zufammenftellungen Kahle's find eine danfenswerthe, jleißige 


überrafchende Weife, alter Glaube und alte Sitte werden ung 
durch Volfsglauben und Vollsbrauch der Gegenwart vielfach 
erjt verſtandlich. Das find Thatfachen, mit denen wir rechnen 


| 


Arbeit. Sie ſchließt ſich ſchon ihrem Titel nach eng an Wein: 
hold's Schriftchen „Die gotiſche Sprache im Dienfte des Chri— 
ſtenthums“ an, nur daß jie im Hinblid auf die ungleich um: 


müſſen. Und wer uns diefe Quellen verihafft, dem gebührt | fangreicheren altnordijchen (d. h. altnorwegifchen und altisläns 


unfer Dank und unjere Unterftügung. Es ijt zu bedauern, daß 
wir von allen jfandinavifchen Yändern, die in ihrer Abgejchlofjen: 


heit das Alte meift viel reiner erhalten haben als die deutichen 


Gaue, nur dieſe einzige Beitjchrift befigen, Die fich bisher troß | 


aller Stürme gehalten hat. Die norwegische „Norvegia“ (1994) 
lam nicht über das erjte Heft hinaus, und das Schidjal der 
dänischen „Dania“ und der isländiſchen „Huld“, die Beide erjt 
im vorigen Jahre ins Leben getreten find, liegt noch im Schoße 
der Götter, Es iſt auch zu bezweifeln, ob diefe fo vielfeitig 
werden, wie es die Schwedische Tidfkrift ift, in der in der That 


eine Fülle von Stoff vorliegt, wie fie die deutfche Zeitichrift | 


anſtrebt. Für die Örammatik und den Wortfchag haben Noreen 
(Dalbymälets hud- ock böjningslära I, 15 fg., Färömälets 
Ijudlära 1, 253 fg.), Vendell (Runömälets ljud- ock formlära 





11, 3fg.), Schagerjtröm (Ordlista öfver Vätömälet i Roslagen), | 


Yindgren (Burträskmäletsgrammatik X, Heft 1), Axel Kock 
(Värlingen 136 i forngutniskan X, Heft 1; Till frägan om 


diſchen) Quellen viel umfafjender werden mußte. Und dabei 
bat K. nur eine Gattung Quellen benugt, nämlich die gelehrte 
Literatur, befonders die Ueberſetzungen und die Geſetze. Dieje 
Beichränfung, die durch nichts begründet ift, iſt nicht befonders 
glücklich. Wir find ja bei feinem anderen germanischen Stamme 
als bei dem altnordifchen in der glüdlichen Lage, eine jelbftändige, 
freie Proſa zu befigen, die nicht unter dem Einfluffe einer frem- 
den Vorlage ſteht. In diefen Quellen zeigt fich die Vollsſprache 
reiner als in der Ueberjegungsliteratur. Sagas, wie die beiden 
Ölafsjogur, die Njäla, die Yarderfa u. a., die die Uebergangs- 
periode vom beidenthbum zum Ehriftenthum jchildern, erweitern 
und vertiefen das von St. aufgeftellte Bild noch vielfah. (So 
erfcheint Chriftus als hofdingi Yard. UM, 1742, der Teufel 
öfter als Herjans sonr Cleasby Bigf. 259.) Es würde fih dann 
auch Marer gezeigt haben, daß gewifje Wörter nur der nor 
wegiichen, andere nur der isländischen Sprache eigen find. So 
wird für „Chriſtenheit“ bejonders isländ. kristni gebraucht, 





889 











norweg. bagegen kirkja. Diefer Unterſchied beider Sprachen 
hätte dann auch äußerlich hervortreten und die isländifchen 
Quellen isländijch, die nortwegifchen norwegifch gedrudt werben 
müffen. Es madıt einen eigenthümlichen Eindrud, wenn man 
3. B. in dem Abdrude aus Net, (S. 123) Buchſtaben und For⸗ 
men findet, die feine norwegiſche Hdſchr. kennt. —gk. 











Wieſenbach, F., die blinden Hefjen. Eine jpradlich-hijtorich-berals 
diiche Studie. Hamburg, 1891. Berlagsanitalt, (32 ©. 8.) AM. 
Man iſt vielfach verjucht, die vorliegende Schrift für einen 
Scherz, eine Myjtification oder dergleichen anzufehen. Aus dem 
Ganzen geht jedoch hervor, daß es dem Berf, bitterer Ernſt ift. 
Der Hauptgedante ift kurz der: Der Löwe, welchen Helen, 
Naffau und Solms noch heute im Wappen führen, ift das 
uralte Feldzeichen der Chatten, ein Thier, welches die Germanen 
jchlechtweg als Kae bezeichneten, womit fie aber wahrſcheinlich 
den ihnen aus ihrer afiatifchen Urheimath bereits befannten 
Löwen meinten. Weil das „Bolt“ diefem im Kriege „Folg*te 
(eigentlich volfte), nannte man es Katzen“, nbd, „Ratten“. 
Dberbeutich hießen fie gleichzeitig Heflen, wie die Kage (nad) 
bes Verf.'s Behauptung) hier auch Häß, Heß genannt werde. 
Diefer zweite Name ift nur den Römern nicht befannt gewors 
den! Die lautliche Bildung ging folgendermaßen vor fih: Die 
Wurzel des Namens „ift im Norden hat, im Süden has“. Aus 
has wird mittel& des Umlautes häs, d. i. unfer Heß; aus hat 
„mittels der Präfixſilbe ge jenes Chat und G'hat — Katt der 
nieberdeutfchen Mundart, Aus der niederdeutfchen Form bildete 
ſich „durch Anfügung des s“ kats, unſer age, welche Form 
das hochd. häsz mehr und mehr verdrängte. Die Kahe ift bis 
zum 10. Tage blind, jo wurden auch die Heſſen als blind ge— 
icholten. Daß der hejlifche Yöwe zehnmal roth und weiß ge 
ftreift ift, mag bedeuten, daf ihn die Sonne bereits zehnmal 
bejchienen hat und „daß diefer Häh darum fein blinder Heſſe 
mehr ift“ (5. 25). Die fieben Schindeln um den nafjauifchen 
Löwen find vielleicht urjprünglich fieben junge Löwen bezw. 
Katzen gewejen, und hierauf mag fich das Lied beziehen: „Unfre 
Kat hat jieben Junge“, denn für gewöhnlich befommt fie deren 
höchſtens ſechs! Wie man fieht, bieten weder Sprache noch 
Heraldik dem Verf. die geringiten Schwierigkeiten dar, er löſt 
fie jpielend. Darum dürfen wir uns die Gegengründe wohl er- 
fparen, und nur das Eine fei erwähnt, daß aud) die Hauptvor- 
ausjegung des Berf.'s, das jpätere Wappenthier eines Volfes 
möchte ſchon in älteſter Zeit als Feldzeichen gedient haben, nicht 
ftichhaltig ift. Die Sachfen führten nicht, wie der Verf. (S. 27 fg.) 
annimmt, das Roß in ihren Fahnen, fondern einen Drachen. 
Zahlreiche Belegftellen Hierzu giebt Alwin Schulg, Höf. Leben 
U, ©. 233, H. Br. 





Shakespeare’s Macbeth. Nach der Folio von 1623, mit den 
Varianten der anderen Folios hrsg. von Albr. Wagner. Halle 
»/S., 1690. Niemeyer. (IV, 95 5. Kl. 8.) oA 1,20. 

Die wiſſenſchaftlichen Hilfsmittel zum Betrieb der eng— 
tischen Philologie an den deutſchen Hochſchulen mehren ſich in 
erfreuficher Weiſe. Ein recht brauchbares hat Wagner in dem 
vorliegenden Abdrud gejchaffen. Bejonders für die feminarifti- 
jchen Uebungen wird er fich nützlich erweiſen. Nur hätte er 
feinen Zwed noch befjer erfüllt, wenn er den Text der Folio 
ganz unverändert wiedergäbe. W. hat aber an der Bersabtheis 
fung und der Interpunction ſtillſchweigend geändert. Indeſſen 

erade an den verjtümmelten Verszeilen und der verfehrten 

g nterpunction der Folio hätte ſich der Scharffinn des jungen 

Poilologen üben und erproben können, Hat der Hrögbr. bie 

orthographiichen Abweichungen bis ins Kleinſte verzeichnet, jo 

hätte er auch die Unterjchiede in Zeilentrennung und Inters 
punction den Fußnoten einverleiben ſollen. Die Mühe würde 


— 1891, 26. — Literarifhes ECentralblatt. — 20. Juni, — 





890 


durch den größeren Nußen feiner Arbeit reichlich gelohnt wor- 
den fein. Abgejehen von diefem Mangel in der Unlage, ber fich 
bei den weiter beabfichtigten Abdruden leicht vermeiden läßt, ift 
die W.'fche Arbeit eine überaus zuverläffige und tüchtige. Eine 
genaue Nachcollation der erjten Folio bat nur die folgenden 
ganz geringfügigen Verſehen ergeben: V. 44 ift nad) this der 
Punct zu ftreichen; V. 85 lies worthy ftatt morthy; V. 636 
lied Was it ftatt Was is; ®, 755 Malc. ftatt Malac.; B. 809 
on thee jtatt on the; ®. 915 fehlt nach Enemie der Bunct; 
V. 1042 fie Mach. ftatt Macr.; ®. 1061 Mach. ftatt Macc.; 
®. 1407 Bosse ftatt Rose; ®. 1510 In an Imperiall ftatt In 
a Imperiall; ®. 1523 not check thee ftatt not cheek thee; 
B. 1872 Send out jtatt Send aut. Die Drudfehler der eriten 
Folio find nicht ganz gleihmäßig behandelt; in B. 1957 ift 
fhise ftatt false erwähnt, in B. 1650 nor ftatt not übergangen. 
Eine Nacheollation der drei übrigen Folio lag für den Ref. 
außer dem Bereich der Möglichkeit. Die Zuverläffigfeit in der 
Wiedergabe von Fı bürgt indeffen auch für die Genauigkeit der 
in den Fußnoten verzeichneten Varianten. Ldw. Pr. 





Neuphilologiſ es Gentralblatt. Drgan Br Bereine F.nenere Gproden, 
hrog. von W. Kaſten. 5. Jabra. Nr. 6. 

Zuh.: Sherffig, über Schülerfehler im Franzöfiſchen. (Hortf.) 

— Joh. Weiß, Gilbert. — Tbefen x. —— * zu 9 

neueren Sprachen betreffend. — Bericht aus den Vereinen. — Ber 

ſprechungen. — Neue Erfceinungen ı. 


Blätter für das bayer. Gymnafialweſen, redig. von Ad. Roemer. 
27. Band. 3. u. 4. Heft. 

Jab.: Salutatio incohavit Albertus Opilio Landavinus (Bischoff). 
— Paulus Geyer, alte und neue Philologie in ihrem gegenfeitigen 
Berbältnig. — Corollarium eriticum et exegelieum: Br Kern, 
Bergiliana, U, Köhler, zur Frage ver Entſtehungswelſe der Gomr 
mentarien Gäfar'sd über dem galliihen Krieg. K. Meifer, zu 
lateinifben Schriftitelern. Ar. Vogel, zu lateinifhen und aries 
chiſchen Schriſtſtellern. M. Kiderlin, zu Onintillanus. 2%. Bauer, 
u Siltus Italilcus. G. Schepü, alitterierende Weifjagung von 
Roms Untergang. Baumann, zur Kritit und 8* von 
Platon's Polititos. 8, Dittmeyer, krltiſche Beiträge zur ariſto⸗ 
telifhen Thiergeſchichte. Ich. Stid, de Dionis orationibus. G. 
Ammon, Apollodoreer und Ibeodoreer, — Recenfionen, 

Zeitſchrift für die öfterr. Gymnaſien. Red.: W. v. Hartel u. 8. 
Schenkl. 42. Jahre. 5. Heft. 

Inb.: U. Polafchel, Vielhaberi in libros Pseudocaesarianos 
adnotationes erilieae. — A. Korniper, zw Gicero's vierter Rede 
gegen Gatiliana. — R. Noväl, zur Historia Augusta. — Derf., 
u Duintilian. — Hugo Herzog, zur Grzäblung Kofinjty's in 

hiller's „Räubern“. — Literarische Anzeigen. — 6. Tumlirz, 
dritter deutjchsöfterreichifcher Deittelfchultag in Wien. — 3. Hoff⸗ 
mann,,die wiſſenſchaftliche Daritellung der mathematifhen Axiome. 
R. Öndet, Wie find die Elemente der deutichen Sprache an 
flavijchen Mittelſchulen zu lehren? — L'istruzione secondaria in 
Italia ed all’'estero. Periodico publicato da F. Droceo. — Mitcellen. 





Zeitſchrift für 
5. Jabra. 3. 
Inh.: Die Aranzofen in Rranffurt am Main und der Königs 
fentenant in Goethe's Elternhauſe (1759). — Das Recht auf Die 
Sprache. — Zu Schiller's Bediht: Die Worte des Slanbens. — 
ine fprachmwiltenfhaftliche Unterfuhung der K. Gb. 3. Krauſe ſchen 
Vorlefungen über Aeſthetit. — Zu Theophil golling's Wodenichrift: 
„Die Gegenwart” Bd. 39 Nr. 3 (17. Jan. 1891). — Der Dialeft 
als Hilfsmittel zum Berſtändniß Hei Glaffiter. — Einige Be 


Beute ——— heraus. von Daniel Sanders, 
eft. 


merkungen Aber das ſprachliche Gefhleht von Hauptwörtern. — 
Eine kurze Nacfchrift zu dem vorftehenden Nuffag. — Kleine Mit: 
theilungen. — Schmod. 





Rund um die Welt. Eine Zeitfhrift für Volapükiſten und 2% die 
es werden wollen. Red.: Siegfr. Lederer. 4. Jahrg. Nr. 4. 
Inb.: Edgar Herbit, die Berechtigung einer fünftlichen Welt 
ſprache und Bolapüf, — Bolapät ald Dolmetih: Ein dreißigipradis 
ge Börterbuh. Mit Proben, [a) Die Namen der Wocentage in 
0 Spraden. b) Beifpiel für die — in 30 Sptachen.] — 
NebungssStoff f. Vorgeſchrittene. — Bolaphk In Hamburg, Weiden, 


891 


— — 








der Tageepreſſe. — 
Welt“, = Brieffaiten. 


abalt des 4. Jahrganges von „Rund um die 








Mythologie. 


Ebni, J., Dr. ph. u. Pastor emer., der vedische Mythus des | 
Yama verglichen mit den analogen Typen der persischen, grie- | 
ehischen und germanischen Mythologie. Strassburg i/E., 1889. 


Trübner. (IV, 216 8. 8.) of 5. 


— 1891. 8 26, — Literarifhes Gentralblatt — 20. Juni, — 


— Polapäfiten Bereit. — Bolayül« Journale. — Bolapät in | 





Wenn man diefe Monographie lieſt, wird man namentlich 
auf den erjten Bogen durch die große Menge der Drudfehler 
geftört. Der Verf. hat in Folge eines Augenleidens die erften 
Bogen nicht mit der nöthigen Genauigkeit corrigieren können. 
Ferner fehlt es bei den Etymologien an ftrenger Obfervanz der 
Lautgeſetze, 5. B. wenn S. 42 fansfr. yama ohne Weiteres mit 
(at. geminus und gr. «os zufammengeftellt, oder wenn S. 199 
Dionyfos auf Örund der Namensform Zorrufo; ald „Sohn des 
Zeus und der NVv& (Nacht)* gedeutet wird. Da diefe Mängel | 
aber nicht eigentlich den fern der Arbeit berühren, jo fann man 
fich über dieſelben hinwegſetzen und wird dann finden, daß die 
Anfichten des Verf.'s über die urjprüngliche Bedeutung des 
Gottes Yama Beachtung und eine Nachprüfung von Seiten der 
Fachgelehrten verdienen, In Anſchluß an R. Roth geht die 
herrichende Anficht dahin, dag Yama und Mami das erjte 
Menſchenpaar bedeuten. Un diefen Ausgangspunct jind dann | 
die weiteren BVorftellungen vom König und Gott Mama ans 
geknüpft worden. Ehni kehrt die Sache um. Nach feiner Un- | 
fiht find Yama und Mani urfprünglicd” Sonne und Mond, 
konnte ber Sonnengott auch allein Yama (Zwilling) genannt 
werden, infofern er den zwiefachen Zuſtand der lichten Tages» 
ſonne und der bunflen Nachtfonne in fich vereinigt (5. 62 u, ö.), 
ift der tägliche Umlauf der Sonne das Borbild des menjchlichen 
Lebens (S. 59), ift Yama die aus dem Jenſeits ins Diesſeits 
herüberfommende, aus dem Diesſeits ins Jenſeits hinüber: 
gehende Sonne, und hat ſich daran die Vorftellung von Yama 
dem König der Seligen, ferner dem König bes Todes an« 
geichloffen (S. 91 fg.). Das find jchöne poetifche Gedanken, 
der Verf. hat auch noch manchen anderen intereffanten Gefichts- 
punet aufgeftellt. Er ift übrigens nicht der erjte, der Mama in 
diefer Weife auffaht, Mar Müller ift ihm darin vorangegangen, 
in feinen Eſſays, auch in feinen Vorlefungen über den Urſprung 
und die Entwidelung der Religion S. 93. Man wird nicht in 
Abrede ftellen können, daß Mama an gewifjen Stellen im Lichte 
eines Sonnengottes erfcheint, und es ift dem Verf. zu danlen, 
daß er diefen Geſichtspunct nachdrücklich zur Geltung gebracht 
hat. So ſchön nun auch Alles Hingt, jo hat Ref. doch feine 
Bedenken gegen die geichichtliche Syſtematik, mit welcher die 
zerjtreuten Angaben in das ftrenge Nacheinander einer einzigen 
grablinigen Entwidelung gebracht werden. Wenn yama ur: 
fprünglich Zwilling bedeutet, und wenn der Zwillingsbegriff, 
wie e3 thatjächlich der Fall ift, in verfchiedenen mythiſchen An— 
ſchauungen eine Rolle ſpielt, jo ift e8 bedenklich, das Phantom 
eines einzigen Yama auf einer geraden Linie von Metamorphofen 
verfolgen zu wollen, und jedenfalls nicht nothivendig, den Yama 
in Lied X, 10 des Rigveda als einen Dejcendenten des Mana 
in Lied X, 64, 3 zu betrachten. Und zugegeben, daß das Lied | 
X, 10 zu den jüngeren Theilen des Rigveda gehört, fo ift doch 
andererjeits zu beachten, daß Yama und Yamials erjtes Menſchen⸗ 
paar der nachvediſchen Literatur fremd find, aljo doch Geſtalten 
der älteren Zeit fein müſſen. Für das hohe Alter des menſch— 
lichen Mama kann doch auch die iranische Nimalegende geltend 
gemacht werden, die E. in den letzten Theilen feiner Schrift 
behandelt, wie auch einige Erjcheinungen der griechifchen und 
der altgermanifchen Mythologie. Die Gejtalt des Todesgottes 
aber werden die alten Inder aus mehr als einer, aus verfchiedenen | 








macht ift, 


892 











mythifchen und legendarischen Anfchauungen heraus ausgebildet 
haben, fie kann jehr wohl aus der Verherrlichung des erſten 
Menſchen erwachjen fein, was doch Lied X, 14 des Nigveba fo 


nahe legt, es wird aber auch das Land der untergehenden Sonne 
‚ das Seinige dazu beigetragen haben. Die phantaftijche Natur 


der Mythen bringt es mit ſich, dab in vielen Fällen von einer 
Sicherheit der Deutung nicht die Rede jein kann. Es giebt nicht 


‚ allzuviel Beftalten, die jo Durchjichtig find wie Uſhas die Morgens 


röthe. E. jcheint uns etwas zu ficher in feinen Deutungen zu 
fein. Was die Interpretation der einzelnen Stellen anlangt, fo 
ift die Ueberſetzung bier und da nicht glüdlich, z. B. von I, 115,2 
auf S. 105 und 115, aber Anderes ift gut, 3. B. was der Verf. 
S. 73 und 74 über parna und agman Ath. V. XVII, 4, 53 
und 54 fagt. Bu bedauern ift, daß der Inhalt diefer reich 


r 


haltigen Schrift nicht durch einen Inder zugänglicher ge— 
Wi. 


I) Sepp, Prof. Dr., die Religion der alten Deutſchen u. ihr Fort⸗ 
beftand in Bolfsfagen, Aufzägen und Feſtbräuchen bis ur Gegen 
wart. Mit durchgreifender Neligionsvergleihung. München, 1590, 

6, 


Lindauer. (XX,’419 ©. 8) cf 


2) Kauffmann, Dr. Friedr. deutihe Mythologie. Stuttgart, 1890. 
Goſchen. (IV, 107 ©. At. 8) oM 0, 50. 

Die beiden vorliegenden Werke verhalten fich zu einander 
wie Urſache und Wirkung. Das Suchen nad) altgermanifchen 
Sottheiten in jeder Vollsſage, jedem Märchen, jeder Sitte hat 
dem Bhilologen wohlberechtigten Abjcheu vor der Volksüber— 
lieferung der Gegenwart eingeflößt. Sepp gehört zu den er: 
tremften Unhängern Wolf'ſcher Richtung; er findet in jedem Orte, 
jedem Heiligen, jedem Thiere, jeder volfsthümlichen Handlung 
eine eddiſche Gottheit oder ein Wejen und ein Handeln, das zu 
diejer einmal in enger Beziehung geftanden Habe. Kauffmann 
dagegen bringt nur das, was wir aus dem Alterthum über gers 
manifche Gottheiten überliefert haben, und da wir aus dem 
heidnifchen Deutjchland nicht viel befigen, fo hält er fich haupt« 
ſächlich an die eddifche Dichtung. Beide Auffaffungen des alt- 
germanifchen Heidenthums müfjen vom heutigen Standpuncte 
der mythologijchen Wiſſenſchaft aus als veraltet angeſehen 
werden. Wir wiſſen (was bei Kauffmann auch) ziemlich ar 
hervortritt), daß die eddifche Götterdichtung eine ganz fpäte, 
ſpeciell nordifche Frucht ift, die nie und nimmer in einen urs 
germanischen Götterhimmel verfegt werden darf. Ebenfo ift 
gewiß, daß jich in der Volksjage viel junges Machwerk findet. 
Allein man darf das Kind nicht mit dem Bade ausfchütten. Wir 
wifjen durch die Vergleichung unferes Voltsglaubens mit dem 
alter Heiten und fremder Völker, daß fich in ihm noch bis zur 
Gegenwart viel Heidenthum erhalten hat. Und wenn die Hei— 
denbefehrer und die ältejten chriftlichen Prediger und Synoden 
immer und immer wieder gegen heidnifchen Glauben und Brauch 
eifern, und das in einer Deutlichkeit, die nichts zu wünjchen 
übrig läßt (auch gegen die Holda eifert jhon Burdard von 
Worms), fo ift das eben Heidenthum und gehört folglich auch 
in eine beutiche Mythologie. Wenn dann weiter in der altnor: 
diſchen Projaliteratur, die für die Mythologie eine jo reiche 
Ausbeute gewährt, fich derjelbe Volksglaube zeigt, der noch 
heute bei uns herricht, den wir durch die Jahrhunderte zurüd- 
verfolgen fünnen, wie läßt fich diefes anders erflären, ala aus 
alter Gemeinjchaft der Stämme? Vom Volksglauben hat jede 
deutjche Mythologie auszugehen, nur muß derjelbe fritifch bes 
handelt werben. Diefer Thatfache können wir uns nach den 
Arbeiten von Schwarg, Mannhardt, Tylor u. A. nicht mehr 
entziehen. Schießen demnach beide Werke über das Biel hin- 
aus, das eine durch faljche Ausdehnung, das andere durch 
Verengung des mythijchen Stoffes, fo find fie doch in ihrer 
Ausführung grundverſchieden. Sepp's Werk ift ein wüſtes 
Sammelwerf aller möglichen Boltsfagen und Erſcheinungen der 





893 





Solfsfitte, in erfter Linie aus Deutſchland, namentlich Bayern, 
dann aber auc aus dem Alterthum, aus dem Orient, aus 
Aegypten 2c. Der Verf. weiß viel, was andere Leute nicht 
wiljen, manches, wovon auch die Quellen ſchweigen. Bor Allem 
verjteht er vorzüglich, die Sprachgejege nach feiner Pfeife tanzen 
zu laffen. Man vergleiche 3.8. (S. 90): „Wie Jauchzen mit 
Jacchus (Dionyfos Jacchos) hängt unfer Ju! Ju! mit dem 


— 1891. 26. — Literarifhes Eentralblatt. — 20. Juni, — 


orientalifchen Freubenrufe Jahu zufammen“; „Mimir ift der . 


femitifche Memra* (S. 350), „Wodan ift vom Hundegebell 
zum Wauwan geworden, der himmlische Dynaft Barthold zum 
bäurifchen Bartel* (S. 239). Jede Seite des ſchön ausgejtat: 
teten, aber in feinem fchönen Deutſch geichriebenen Wertes ent: 
hält folche Ungehenerlichkeiten in Menge, Vom wiflenjchaft 
lichen Standpuncte aus läßt fich eigentlich über das Werf gar 
nicht reden. Ganz anders Kauffmann. Das hübjche Heftchen 
giebt das, was es bringt, in edler, anjprechender Sprache, wohl 
geordnet und aufgebaut, mit weifer Enthaltung von unbewies 


jenen und unbeweisbaren Hypotheſen. Es entipricht jo dem 


Bwede der Böfchen'schen Sammlung. Gleichwohl vermag Ref. 


die Auffaffungen Kauffmann’s ſelbſt in der bejchränften Geftalt 
des Stoffes nicht immer zu theilen. Mißlungen hält er vor 
Allem die Gejchichte des Wodan- und des Baldrmythus. K. 


führt unter ber etwas bürftigen Literatur Peterſen's treffliche | 


Schrift Om Gudedyrkelse an, allein man vermißt die Folge— 
rungen, die aus der von Beterfen bewieſenen Thatfache ent- 
fpringen und die diefer zum großen Theil felbft gezogen bat. 
Beim Baldrmythus nennt ferner K. mit Recht Saro's Scil- 
derung die urfprüngliche, allein Saxo's euhemerijtiicher Baldr 
fann unmöglich die ältefte Faſſung des Mythus fein, Auch im 
Einzelnen finden fich neben manchen trefflichen Bemerkungen 
offenbar jchiefe Unffaffungen oder Deutungen. So follen die 
Goldborften des Ebers Freys die Nacht erhellen (S. 91); in 
der einzigen Quelle diejes Zuges (Sn. E. II, 355) ſteht nur, 
daß es in feiner Umgebung nicht Nacht werde. Un Hymir's 
Barte jollen die Eiszapfen klirren (S. 68, vgl. glumpo jo,klar 
Hymsk. 106); Rosfva fol fih in Thor's jteter Begleitung 
finden (S. 63). Daß Bragi auf einmal in einer deutſchen 
Mythologie als OSins Sohn erfcheint, hat wohl Ref. ſelbſt in- 
direct veranlaft, indem er Brynjüfsſon's Deutung von Sonat. 3 
(Ant. Tidskr. 1555/7, 149 fg.) gelegentlich aus dem Grabe her- 
vorgeholt hat; hätte K. fich die fragliche Stelle in der neuen 
Ausgabe der Egilsfaga (S. 363, 420) angefehen, jo würde 
er von diefer Baterjchaft wohl Abftand genommen haben, 
—gk. 





päischer Völker. Eine ethnolugische Studie. Wien, 1891. Konegen. 
(XXXIV, 385 8. 8) cf 10 
Die große Bedeutung der Berge und Gebirge in den Mytho— 
fogien und Kosmogonien ber verfchiedenften Völker lodt zu 
vergleichender Betrachtung der an diefelben ich anfnüpfenden 
Feen, wobei diefe Höhen einmal in animiftiicher Auffaſſung 
als Wohnftätten der verjchiedenften Geifter, dann in fosmifcher 
und fosmogonifcher als Schöpfungsinfeln und als Uebergänge 
von der Erde zum Himmel erjcheinen. In leterer Bedeutung 
tragen fie nicht jelten Seelenheim und Paradies. Außerdem 
fnüpfen Berjonificationen anderer Naturerjcheinungen, 3. B. 
der Wolfen, Sturzbäche an die Berge an. Der Berf. hat es 
unternommen, die einfchlägigen Zeugniſſe von arifchen und uns 





894 











leitung endlich doch nur eine Materialfammlung geboten wird, 
welche nach den eben genannten herkömmlichen Völkergruppen 
weniger claffificiert als in eine bunte Reihe verjchiedenartiger 
und verjchiedengeftaltiger Haufen zertheilt wird. 








Vermiſchtes. 


Wehle, J. H., das Buch, Technil und Praris der Schriftſtellerei. 
ER — —— Wien, 1890. U. Hartleben. (247 ©. 





Das Leben wie das Arbeiten ift uns heutzutage in vieler 
Beziehung fo leicht und bequem gemacht, dak wir und faum 
mehr volljtändig in die früheren Berhältniffe hineinzuverfegen 
vermögen; allerdings werden, was gleich dazu geſetzt werden 
muß, im Allgemeinen auch dementjprechend höhere Anforde: 
rungen an uns geftellt. So haben wir auch, was die Literatur 
anbelangt, nunmehr für jeden Beruf, jeden Berufszweig fait, 
nicht bloß die betreffenden Fachſchriften im WUllgemeinen, 
jondern auch ganz fpecielle kurzgefaßte Anmweifungen: Hand: 
bücher, Lexila, Katechismen oder wie fie ſonſt heißen. So 
wenig wir nun jenen vielverfprechenden Titeln vollen Glauben 
ichenten werden, welche in ſechs Wochen aus uns beredte Fran— 
zofen oder Engländer machen wollen, ebenforwenig dürfen wir 
den Werth der obengenannten Bücher unterfhägen. Wir haben 
hier ein Buch über das „Buch“ vor uns liegen, In demfelben 
wird gehandelt über die Beichaffenheit des Manufcriptes, die 
„Zoilette des Gedantens*, den Verkehr mit dem Verleger, den 
Büchermarkt, das Verlagsgefchäft, das Gewinn: und Berlufts 
Conto des Berlegers, das Sortimentögefchäft, ben Verkehr mit 
dem Druder, fpeciell die dramatifche und epifche Production 
und das Necenfions:Eremplar. Hieran ſchließt fich ald Anhang 
eine Zufammenftellung der betreffenden Gejege und Verträge, 


‚ Titerarifcher Vereine und Stiftungen mit ihren Sapungen, Ein» 


richtungen ze. Hinter den Verleger» Adrefien folgt ſchließlich 


‚ ein alphabetifches Regifter der im „Buch“ behandelten Gegen: 





arifchen Indern, Malayen, Ehinefen, Japanern, Altaiern, Uras 


fiern, Öyperboreern, Koreanern, Semiten, Eraniern, Naufafus- 
völfern, Tauriern, Slaven, Numären, Germanen zu fammeln 
und zufammenzuftellen. Leider verfährt er dabei nicht nach 
claffificatorifchen Gefichtäpuneten, welche ja ohne jeden Schaden 
für die endgültigen Verknüpfungen und Erflärungen zur Gel— 


ftände, Nach dem Gejagten kann man nicht bezweifeln, daß 
die fragliche Schrift dem erfahrenen Schriftiteller in mancherlei 
Fällen zum Nachichlagen dienen, insbefondere aber dem An— 
fänger auf dieſem Gebiete eine Reihe wichtiger Rathſchläge und 
Unhaktspuncte bieten werde. Der inzwijchen verftorbene Berf, 
wie der Hrsgbr. haben jich dies zur Aufgabe geftellt, und wir 
meinen mit Glück. Ref. macht beifpielsweije aufmerkſam auf 
das lehrreiche Capitel von dem Verkehr mit dem Buchdruder 


— | und dem Buchhändler. Erörtert iſt ferner die Forderung eines 
Andrian, Ferd. Freih. v., der Höhencultus asiatischer u. euro» | 


treffenden Titels für ein Buch (wichtig für den Werfaffer, 
nach dem Grundfage: ber Titel verfauft das Buch; für ben 
Käufer, damit derjelbe nicht fo häufig, durch den Titel getäufcht, 
Schriften fich anfchaffe, die er nicht gebrauchen fann). Die Er- 
örterung fcheint uns ſehr glüdlich fowohl im Allgemeinen wie 
jpeciell an dem in Frage ftehenden Werke durchgeführt zu fein. 
Dagegen foll der Wunsch nicht unterbrüdt werden, man möge 
bei einer neuen Auflage den Ausdrud „Toilette des Gedantens“ 
durch einen bezeichnenderen deutſchen erfegen. Daß die dra— 


matiſche und epifche Dichtkunft unter den verfchiedenen Arten 


von Schriftjtellerei allein fpeciell hervorgehoben und ausführlich 
dargelegt ift, foll zwar nicht ohne Weiteres verworfen werden, 
immerhin dürfte es durch die Anlage des Ganzen nicht eben 
bedingt geweſen fein. Chr. R, 








Rachrichten von der kgl. —— der Wiſſenſchaften u. der Georg⸗ 
Anguitssliniverfität zu Göttingen, 1891. Nr. 3. 

Inh.: F. Kielborn, die Colebroole'ſchen Päninisbandfhriften 
der königlichen Bibliothek zu Göttingen. — Guft. Tammann, fiber 
die Stromleitung durd Niederfchlagsmembranen. — D, Benoke, 
ber einen neuen Apparat zur Beſtimmung der inneren Wärmeleitungss 


tung zu bringen waren, jo daß troß ber Geijtesblige der Ein» | fähigkeit ſchiecht feitender Körper in abjolutem Maahe, — Petfche: 


895 


Stiftung. — Beneke ſche philoſophiſche Preisaufgabe. — Preisanf: 
gaben der Wedekind'ſchen Preioſtiftung für deutſche Geſchichte. 


Unfere Zeit. Hreg. von Friedr. Bienemann. 6. beit. 

Anb.: Friedr. Heinde, —— eines Naturforfherd. — 
Talleyrand’d Denfwürdigkeiten. — Ariedr. Carl —— die 
bildende Kunſt in Frankreich. — Reiſeeindrücke und Stimmungébilder 
aus der Turkel. — Heinrih Martens, die politiſche Geſundung 
Dinemarlse. — of. Schott, Graf Moltfe, Nüdblid auf fein Leben 
und Wirken. — Karl Krumbaher, Ferdinand Gregorovine. — 
Tobdtenfchau, 

Algen, Militär Zeitung. Ned.: Zernin. 66, Jahrg. Ar. 44—45. 

nb.: Nochmals das franzöhjche IndosEhina. — Schleſſperſuche 

des Gruſonwerkes im September 18%. (Fortſ. — Ürjerum, das 

—* che Bollwerk im Kleinaſien. — Nachrichten. — Aritik. — 
euiſleton. 


Preußiſche Jahrbücher. Hrsg. von H. Delbrüd. 67. Br. 6. Heft. 

Inh,: George Duruy, Das Ende des Traums, 2, (Fortſ.) — 
Herm. Balz, Ghilde Harold, — Rob, Heſſen, die berliner Wohnungs: 
noth. — Reinhold Wagner, Raitatt, Die 4, Bundesfeituna. 2. (Kortf.) 
— Politiſche Gorrefpondenz: Rotbhſchild's Nüdtritt won der ruſſiſchen 
Anleibe. Das Mißgeſchick des Ihronfolgers. Die Durchfahrt eines 
ruſſiſchen Kriegeſchiſfſes durch die Dardanellen. Die Ariedenälicbe 
des Haiferd, Die Auswanderung. Die franzöfifhe Ausitellun 
Mostau. Das z des Römigs Karl von Rumänien. Die Eur 
ſernung der Königin Natalie aus Serbien. Die Maifeier der Social: 
demofratie,. Die Arbeiterencoflica des Papftes, England und Portugal. 
And Deſterreich. Inneres (die Suöpenfion der Getreidezölle). Forts 
ſchritte der Schulreform. — Notizen und Beſprechungen. 


Gara, Herausg. von 9. J. Klein. 27. Jahrg. 6.07. Heft. 























Inh.: Die Bedeutung der Naturwiſſenſchaften in der Gultur. | 


— 2, Deinbard, eine naturwiffenfchaftlide Erflärung der Gedanken⸗ 
übertragung. — Jobs. Dishaufen, das Segeln und Schweben der 
Vögel. Bortrag, gebalten in der Abtheilung für Mathematik und 
Na urwifenfhaht des freien deutſchen Sochſtifte. — Die deutiche 
EminsPafharEgpedition des Dr, Karl Peters. — Die Luft in den 


— 1891. 8 26, — Literarifhes Eentralblatt — 20. Juni. — 


896 











Wohnungen und die Sterblibkeit. — A. Schwippel, Geologen ' 


und Paläontologen in der erften Hälfte des 19, Jahrhunderts. (Schi.) 
— Juftus von Lieblg's Fragment einer Selbitbiograpbie. — Wifie 
mann’s zweite Durchquerung Vequatorlals Afrikas vom Congo zum 
Zambefi 1566 und 1887. — Georg Buchner, Einiges aus ber 

echanit der Atome. Vortrag, nebalten im Polntehnifchen Berein 
au Münden am 10. November 1590. (Fortſ.) — E. 9. Prafie, 


die Älteften Bierfüßler Sachſens. — Wolkennamen und Wolfenphotos | 
putumunterfuchung auf Tuberfelbacillen, 
— Aitronomifher Kalender für die Monate September und October 


arapbie. — Ferd. Hünpe, 


1891. — Neue naturwiſſenſchaftliche Beobachtungen und Entderungen. 
— Vermiſchte Nachrichten. — Literatur, 


Stimmen aus Maria-Paadh. Katholifche Blätter. 40. Jahrg. 5, Heft. 

Inh.: W. Kreiten, der heil. Aloyfius und fein Mahnwort an 
unfere Zeit. Zur Peftfeier des 21. Jumi 1891, — D. Pihlif, Erz 
biſchof Mac Hale, ein Vorkämpfer für die chriſtliche Schule, 2, (Scht.) 
— 9. Peſch, die geiftigen Waffen der Eorialdemofratie, 2. (Sct.) 
— J. G. Hagen, die nachſten Aueſichten auf dem Gebiete der Himmels» 
kunde, — St. Beiffel, der Reliquienihap Des Hanfes Braunſchweig ⸗ 
ran, — Recenfionen. — Empfeblenswertbe Schriften. — Mid 
celen. 


Revue eritique. 254me annee. No. 22. 


Sommalre: Hoffmann, les dialectes grees, I. — Cartault, terres cuiles 
gruen: — Noeldecehen, Tertullien. — Paret, Priscillien. — 
v‚Be 











zold, rg religleuse de l'Oreldent. — Jadartı re | 
es 


de Tai. — Nolhac eı Solerti, Henri Il en Italie. — Söcht, 
derniers jansenistes. — Chronique. — Academie des inseriptions, 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arli. Anno XXVI. 


3. serie. Vol. 33. Fase. 11. 


Sommarlo: R. Bonghi, Leone XII e Il socdallsmo. — G. Setti, il Leo- 
i ilologo (a proposito di una recente pubblieszione). — Ido 


ranechetti, Pltalia e ia sun colonis africana. — E. de Amieis, La | 


Maestrins degli operal. Raceonto. (Com) — F.Cardon, Gesmi e Casati, 
* nel Sudan egiziano. — P. Noeito, la Iege: di Iyach ed 
H eonflitto Italo-amerieano, XV—-XAXVI (Fins) — Variel — Has- 


segne ecc. 


Die Grenzboten, Reb.: Jobs, Grunom. 50. Jahrg. Ar. 4. 





Inh. Wünfse fr die Srarifti. — DO. Babr, Die Medtönerfolgumg wider den | 


@taat. — Ditolar Poren, der zufünitige Unterribt in der menedten Beiclcre. 
— une Bofenberg,. bie intermationale Aunftausftelung in Berlin. 1. — 
Aur velttiiben Lage, — Wappeblides und Ummaßgeblides: Die Frage ber 
Berreibesöle. Rohmals die Lereindisriften. Uniere Nadlälfigfeit in der Aus · 
feradte. Aum Altreichekanzlet. — Viteratur, 








Die Nation. Wocheuſchrift für Politik, Volkowirthſchaft u, Literatur. 
Hrög. von Ib. Barth. 8. Jahrg. Nr. 36. 


Inh. : Politiihe Wohbenüberficht. — Tb. Barth, Herr v Gaprtol — Alırft Blamard 
und — Die Beireitegölle., — Mus unferem Gitatenfhap: Mus der Mebe eineh 
gg Premierminitters über Berreidegölie. — Vroteus, Barlamentis- 
briefe. 23. — B, Natbam, zwiihen Senekli und Ticherltee Acui. — W. 
Dietrid, berliner intermationale Aunftansflelung. 1. — S. Blniber. 
@allleo @alllei und sein Aamilienleben. — M. a 


‚Kent, Röniglibes Schauipiel- 
baus: Die Aronprätendenten. Wallner» Ebeater: Der verlorene Sohn. — 
Büherbeipredung- 


Nordweſt. Herausg. von A. Lammers. 14. Jabra. Wr. 23. 

Inh.: Mäpdtensärglebung. — Dito fehmanmn, ber Rheingau umd feine Meine, 
— Der Berein „Areunde der Handarbeit“ in Schmeden. — Berborgene Alpen 5. 
— Aur Aetzunnen ⸗Fragt. — Aufruf ame Ferderung ber Ingend- und Beild- 
Spiele in Teutichland. — Willenibaftiiher Erfolg einer Ara. — Gandmwirtb- 
ihaitd-Vebrem, — Büher und Schriften. — Allerſei Bemeinnügiges, 

Int. der Beilage: Mittbeilungen des bewifhen Bereins gan den Misbraus 
ie Wetränfe. Re. 5: Die britte Deriammlang Brezirföpereins in 

afel sc. 


Boltöwohl. Organ bed Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hrög. von Bict. Böhmert u, Wilh. Bode, Nr. 23, 
Inh.: Die Erinnerungdieier eines deutſchen Bewerkvereind. — Mus ber ruſſtichen 
Fabrifdadt Aurardow. — Die Aorderung nadı einer Beifäkumft, — Die Brar- 
taſſe ald Berüiher anal, — ®taatsauffiht Über Bebensweriidrermmgd- 
gelellihaften in Preußen. — Kieine Mittbeilungen, — Viteratur. 


Beilage: Mr. 6 der „Mittheilungen zur Belampfung der TrumMudht”. 





be | Die Gegenwart. Hrög. von Ibeopbil Zolling. 39. Br. Nr. 24. 


Inh: Aune Aranfenkein, zur Meform ber tbeinipertiom im Deufichen 
Bei. — Iul. Fewim, ber gegenwärtige Btamb der Roh’ihen Fragt. Sau. 
— Mdbarb Beibge, bie menanfgefum Bärift des Mriftoteles Uebet dem 
Staat der Athener· · — Bobert Walbmüäller, Byril und Lurifer, — Ioiel 
® &rattenbols, ein Mar Brub-Muntiek. — Garl Ludwig Rörmer, aus 
den Memoiren eines alten Allıgels. — Aus ber Kauptftam. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Hr. von Fr. Bienemann. 


Nr, 24 

Inb.: Ariy Pemmermaner, Literatur aus Deflerreih,. — Leonb. Pier, neue 
Ropeden. — Adolf Brieger, Lotiſches. — Heinrit Yöbmer, zur deutſchen 
Piteratur, — 2%, Wels, Bhllofonbiihes, — Aur Clanatur der ruſſtſgen he 
keindaft, — Aranı Benbt, natummiienihaftlihe Werte. — Aeulikton, — 
Biblisgrapble. 


Biffenfhaftl. Beilage der Leipgiger Zeitung. Nr. 66-68. 
Zub : Dito Babarias, die fogenannten „Amlibenformen* im Tblerreibe. — 
Herm. Annwis, die Tonfunft in Amerika, — Die internationale Kunſt · Aus · 
fellung in Berlin. 1. Die Malerei In Deutihland, — Büderbeiprehungen. 


Allgemeine Beitung. Beilage. Ar. 124—129. 


Imb.: Alfted Done. @rinnerungen eines Bettelmönder, 1, 2. — 6. Lubmwig, 
ein Bellrag zur wahren Meftberit. — ler. Arber. v. Biebeold, Pandreiorm 
in Iapan, — Güge Arnolb, ge Limes Aoribung. — Waritiawer Maltage. 
— Tie pelltihe Siteranır der Ungatn jelt 1867: zur Einleitung. — Die @r- 
peditſen Sir Thomas Elders nah Gentral-Auftrallen. . #üble, der 
Salon enırd des Yomore. — Augen Buglia, teltzleſes Leben In Bien 1815 
bis 1990, 1,2 — Pindelmann, Aus dem Briefweihlel bes Veibmebleus 
. 8. Almmermann and Sannever. — Aug. Weib, Adenalte. — Aerkinand 
Wilfertb, ber Erfinder ber Brief 





marten, — rehungen, — Mittheilumgen. 


Anh.: Auton Springer. — Ziürfiidhe Mectuten auf dem Marie nad dem Setas ⸗ 
Nerat. — 8. Sausholer, Das Ende vom Lied. Bemälde von S. Tb, Hau, 
edet. — Mlegrapbiider Sacular · und ®emiiirularkalender, Juni. — Todten- 
ibau, — Die Uebungen jur Rettung Schifbrüdiger auf dem Wannſee. — Die 
Aronleihmamsieier in Münden. — Karl Bilbelm v. Nägel. — Karl Buftae 
Andreien. — &. Arölih, das Imbeifeit der Stadt Braudenz. — 8, Shulze⸗ 
Waldhauſen, die Höblenmohnungen Im Kangenftein am bare. — Preie und 
Suhbbandel. — Alpines. — Simmelserihelnungen. — ve Beripumgen im 
Slidmei-Afrita, — Polstehniie Mittbeilungen, — I. Ditmer, "us eigener 
Arafı. Eryäblung. — Moden. 

Ueber Land u. Meer. Deutſche ilwitr. Zeitung. Hrög. Jo, Kürfhner, 
Verantw. Red.: Otto Baiſch. 66. Band. 33, Jahrg. Ar. 37. 
Iah.: Arthut Leiſt. Warto. April.) — Auf den platten Dähern von Oberida. 

— Ludwig Schlelffabrt, die Buftihifffabrt, — Das Mauloieum Haller 
Friedtich . — B. Meng, Aus teen Tagen. Fertte — Garl Kaflau, Dit 
einem Vergiämeinnicht. Gedicht. — Eine Hädttihe Muftermolfere. — Delar 
Welten, Der Anfang. — Bau! Lindenberg, vom KAünflierfek in Berlin. 
— Plteramm. — Rotlgblätter, — Ber ber Hütte im Walde, ein Sild aus 
Teutfhlands Borzei, — Der neue Uniwerfitätebau In Lauſanne. — Wlür 
müpige Stunden, 


Gartenlaube, Red.: Adolf Kröner. Nr. 24. 
Inb.: Ina Boy-@pd, Lea und Mabel. 17. Berti.) — Ida Kohn, MWeinblütbe. 
Gedicht. — Heine. Ehrlich, Eitiaberh Fetinger. — Garl Gramg. der Blamet 
Mars, — 5, Nofenthal-Bonin, Mein Dienft auf ber „Eilfabeih”. — 
Aur Belämpt der hoben Schulter, — Hobenfräben und jein „Poppele*. — 
Wlätter und Blütken. 


Daheim. Hrog. von Ib. H. Bantenius. 27. Jahrg. Nr. 37. 
Inb.: 2. Haldbeim, Frau Brate. (Rorti.) — Daheim in Weſtafrika. Bom eier 
deutſchen Hausfrau daſelbſt. — Philipp Knick, Beprekt und geworben, (Aortf.) 
— Bernbard Rogge, die Arledenefirde bei Sanefouei und das Mawioleum 
KRalier Ariedrih's. — Am Aamilienttih. 
Inh, der Seilagen: Vom Blumeneotſo auf der Zrab-Nennbabe zu Berlin Meltend 
am 15, Mai, — Arauenbabeim. 











897 





— 1891. 8 36, — Literarifhes EGentralblatt — 20. Juni, — 


— 


898 





Sonntagẽ ⸗Blatt. Ned.: R. Elcho. Ar. 24, 


Inh.: Annie Bock, Spät mden. Rowelle, — Zul, Roibholg, Me Enimide- 
Iumgefähdgtelt niederer Tblere. — Die Elaque in den parlier Theatern. — 
Sauoftauen · Album. — Ge. Adbolay, Marjam, (Aorti.) — Loſe Blätter. 


Brometheus. Dat Wochenſchr. üb, d. Fortſchritte der angewandten 


Naturwiſſenſchaften. Hrög. von OttoN. Witt. 2. Jahrg. Nr. 36, 


Iub.: Albano Brand, über das Wold. 3. Ibell. — Konrad Hartmamm, beutfde 
Ganalbauten, (S&[.) — Lubmwig Darmflaedter, der Schub ber Pflanzen 
und Zblere dutch Made und Aette, — Rundſchau. — Bliceridhan. 


Katpolifhes Schulblatt. Herausg. von F. Schmidt. 37. Jahrg. 
* J chulbla Herausg. von F. Schm Jahrg 








Inb.: Brumdyüge eines Fehrplanes für dem Weihidtdunterriht in Seminarien, — | 


Ueber den amwedentiprebenden Bebraud der Sxhülerkibliotbefen, — Rus ber 
Stulsragis. — Das Mönial. katheſtſche Schwlichrer + Seminar zu ®reHau von 
1885 bis 19%. — Schutnachticten und Mannizfaltiges, — Seutthellungen 
von Shulihriften, 





Deutfä-fociale Blätter. Organ der dentfchefociaten Partei. Herangy.: | 


Tb. Fritſch. 6. Jahrg. Wr. 148. 


Inb.: Das Beleg des Romadentbums. — Die neuen Domente in ver Auden-Arage | 


der Segenwart. — Anuiſemiten ⸗ Proteſſe. — Zur Berbeimiitung des jübiihben 
Betbre auf Korfu. — „Die Borurtbeile der Menfhbeit“. — Preiftimmen. 
— Mindellunzgen zur Iubden-Ärage, 2. 


Ansführlichere Kritiken 
erſchlenen über : 
Diopbantos von Alexandria, Aritbmetit u. die Schrift über Polvgos 


nalzablen, überf. u. mit Anmerkungen beuleitet von &. Wertheim. 
(Gultſch: Berl. philol. Wichr. Xl, 19.) 





| Förtter, Ric, Johann 


Dreves, G.M., Analecta hymniea medil aevi. IV, Liturgiſche Hummen | 


des Diittelaltere x. Hymni ined. (Werner: Itſchr. f. deutſches 
Altertb. u. d. Lit. XXXV, 2.) 

Gottlieb, Theod., über mittelalterliche Bibliotbeten. (Meyer: Ebd.) 

Handeommentar zum Neuen Teſt. Bearb. von Holkmannn, A. 3. Br. 
2. Abth. Hebräerbrief, Briefe des Petrus, Jacobus, Judas, Bearb. 
von H. v, Soden. (Wendt: D, San: Al, 20.) 

Kauffmann, Ar., Geſchichte der fhmäb. Mundart im Mittelalter und 
—— Neuzeit. Franch: Itſchr. f. deutſches Alterth. u. d. Lit. 

2.) 


Kühnemann, +: die Kantiſchen Studien Schillers u. die Gompos 
en 


fition des Wallenſtein. (Köſter: Ebd.) 

Leſſing's fämmtl, Schriften, brag. von Yahmann. 3. Aufl., beſorgt 
durd Munder, (Schmidt: Ebb.) 

Loed, Georg, die Homilienfammlung des Paulus Diaconns. (Marold; 


Ebd. 

Müller, Wilh., zur Mythologie der griech. u. deutſchen Heldenſage. 
(Mever: Ebd. 

* Garl, die deutſche Emin⸗Paſcha⸗-⸗Exvedition. Ruge: D. Litztg. 

, 20.) 

Plutarch's Lebenöbefchreibungen großer Helden Griechenlands und 
Rome. Bearb. von Paul ühle. (Hacberlin: Wſchr. f. claſſ. Philol. 
VI, 20.) 

Pofnanfko, Herm., Nemefis u. Adraftein. (Weizläder: Ebd.) 

Kamos-Coelho, Jose, historia do Infante D, Däarte. Irmäo de El. 
Rei D. Joäo IV. (Stord: D. Litztg. XII, 20.) 

Reifferfcheid, Alex, Marcusevangelion Mart. Luther's nach der Sep» 
temberbibel mit den Lesarten aller Driginalausgaben u. Proben 
aus dem hochdentſchen Nachdrucken d. 16. Yabrb.'s brag. (Yutber: 

iſcht. f. deutfches Altertb. u. d. Kit. XXXV, 2.) 

Sculpe, Siegmar, die Entwidelung der deutſchen Dewaldlegende. 
(Singer: Ebd.) 

Skutsch, Fr., de nominibus latinis suffixi-no-ope formatis observa- 
tiones variae. (Berfu: Bir. f. claff. Philol. VIN, 20.) 

Therianos, Adamantiod Koraid, 1. BD, (Seibel: Ebd.) 


* 


om 3, bis 10, Junl 1891 And macltehende 


neu erfchienene Werke 
anf tnferem Nedattloentbuteau eimgellefert werden : 
Adler, Sigm., über das Erbanmwartärcht nach den älteſten baveris 
ſchen Redtöquellen. Breslau, Koebner. (Gr. 8.) cH 3, 60, 
Alexandri Aphrodisiensis in Aristotelis metaphysiea con- 
— Ed, Mich. Hayduck. Berlin, G. Reimer. (Rev. 8.) 
35. 

— in Aristolelis topicorum libros octo commentaria. Ed. Max 
Wallis, Berlin, &, Reimer. (Rov. 8.) M 28. 

Baumeiiter, ®,, Anleitung zur Keuntniß des Aeußeren des Piers 
des für Landwirthe x. 7. Aufl,, neu bearb. von F. Knapp. 
Berlin, Parey. (AI. 8.) Mb. 

Beder, Yob. H., die Zwillinoofa e als Schlüffel zur Deutung urs 
eitliher Ueberlleferung. Mit einer Tabelle der Zwillingsſage. 
eipzig, Fol. (AL. 8.) A 2, 40. 


Bolze, Q., die Pragis des Reichegerichtes in Civilſachen. 10. Br. 
Leipzig, Brofband (8.) AM 6. 

Giaplewjti, Gug., die Unterſuchung des Audwurfes anf Tuberkels 
baciflen. Jena, Fiſcher. (@r. Rov. 8.) cM 3. 

Dohomw’s, Ad., Strafredtsfälle zum afademifchen Gebrauch. 1. ©. 
4. Aufl, Hrog. von Ay. vo. Yifzt und Hans Bennede, Xena, 
Fiſchet. (8. 8.) 2, 50. 

Dürr, Georg, die Dreffur des Reitpferbes auf naturgemäßer Grund: 
lage. Berlin, Parev. (AI. 8.) MA. 


Gmmerid, A., die Brotard'ſchen Gebilde und ihre Beziehungen zu 
den verwandten u. —— Puncten u. Kreiſen des Dreiedes. 
Berlin, 8. Meimer, (8,) 5. 

Ephemeris epigraphica corporis inseriplionum latinarum supple- 
mentum, edita iussu instituli archaeologiei romani cura Th. 
Mommsen, J,B.Rossii, O. Hirschfeldi. Berlin, G. Reimer, 
(Gr. Rov. 8.) 

Vol. VIll. Fase. I, M. Ihm, additamenta ad corporis vol, IX 
el X. P.1I—121. AMT. 

Ebrbardt, Louis, über die Grundlagen unferer böberen Schul: 
bildung. Berlin, Yühenröder. (47 S. Gr, 8) (Sep. «Abdr.) 


Fiſcher, Engelb. Lorenz, Theorie der Geſichtewahrnehmung. Inter 
fuchungen zur phyſtologſſchen Pſychologie u. Erfenntnißlehre. Mainz, 
Kirchheim. (8) AMT. 

Finke, Heinr,, ungebrudte Dominifarbriefe des 13. Jahrhunderte. 
Parerborn, Schöningb. (Gr.8.) cM 5. 

Jacob Meisfe u. Kriedrich der Große. Rede. 
Bredlau, Irewendt, (16 ©. Gr. 8.) 

Fränkel, Max, die —5*2* zu Berlin. Die Inſchriften von Pers 
amen. Unter Mitwirkung von Ernſt Fabricius u. 6. Schuch⸗ 
ardt brag. 1. Bis zum Ende der Hönigszeit. Berlin, 1890. 

Spemann. (Roy. 4.) ch 50. 

Frommbold, Georg, die Widerſprucheklage in der Zwangsévoll ⸗ 
ftredung in ihrer geſchichtlichen Entwidelung. 2. bis 5. Äbſchu. 
(Sht.) Breslau, KHoebner. (Gr. 8.) oA 5, 60, 

Gasquet, Frz. Aidan, Heinrich VIII m. die englifchen Klöſter. Aus 
dem Enaliihen von Ihomas Elfäffer. 2. Bd. Mainz, Kirche 
beim, 6G. oM 8. 


Glaube, der hriftlice, u, Die Raturnothweudlgkeit aller Dinge. Berlin, 


Puttlammer & Mühlbrecht. 18.) ’ 
Göbre, Paul, drei Monate Rabrifarbeiter und Handmwerksburfce, 
Gine praftifche Studie. Yelpzig, Grunow. (8.) cM 2, 
Goedeke, Karl, Grundrif zur Geſchichte der deutſchen Dichtung. 
Ans den Tuellen. 2. Aufl. Hrsg. von Edın. Goetze. 10. Seft. 
Dresten, Ehlermaun. (Gr. 8.) A 4, 20. 


Hanjen, Georg, der deutſche Arbeiter umd die Sorialdemokratie, 
Mabnruf eines deutſchen Arbeiters an feine Genoffen, Berlin, 
Puttlammer & Mühlbredt, (8.) 1. 

Houghton, L. Seymour and Mary, french by reading. Bolton, 
Heath & Go. IXV, 333 S. A. 8.) 

Jacobi, C. G. J., geſammelte Werke, 6, Bd. Serausg. von 
K. Weierftraß. Berlin, &. Reimer. (4) oA 14. 

Jaeger, H. die Stauley'ſche Cmin⸗GErpedition u, ihre Auftraggeber. 
Nach den Berichten von Gafati u. A. kritiſch beleuchtet. Gannovers 
Linden, Manz. (Gr. 8.) AM 3. 

Iabreöberichte über die Veränderungen und Kortichritte im Militärs 
weſen. 17. Jabra. 1990, Hrég. von 5. v. Löbell. Berlin, 
Mittler & Sohn. (XIX, 490 S. Gr. 8.) 

Iellinet, Mar Herm., Beiträge zur Erflärung der germanifchen 
Flexion. Berlin, Spever & Peters. (IV, 105 ©. 8,) 


Kappeyne vande Goppello, J. die Gomitien, Das vim facere 
beim interdietum uti possidetis. Ueber constitula pecunia, Drei 
Abhandlungen zum römifben Staats- und Privatrecht. Rach dem 
SHolländifhen mit Vorwort von Mar Conrat (Cohn). R. Andy. 
Berlin, Puttkammer & Müblbrecht,. (Gr. 8.) 4. 

Kette, W., die Anpine als Feldfrucht. 9. Aufl. — Koenig, &. €.v., 
die Serradella, der Klee des Sandes. 5. Aufl, Nach der Berff. 
Tode neu bearb. von 9. v. Koenig» doeringall. Berlin, Parey. 
(RM. 8) cH 2, 20. 

Kirn, Ludw., die nervöſen u. pſychiſchen rn der Influenza. 
Leipzig, Breitfopf & Härtel, (Gr. Roy. 8.) 0, 75. (Sammi, 


fin. Bortr.) 


Ai⸗ witz, Ad., die Entſchaͤdigungkanſorſiche aus techtowidrigen Amts: 


banbiungen unter Berücjichttaung des Entwurfes eines bürgerlichen 
Geſetzbuches. Berlin, Puttlammer & Mählbrecht. (8.1 AM 3. 

Kühtmann, Alfe., Die Romanifierung des Givilproceffes in der 
Stadt Bremen. Breslau, Koebner. (Gr. 8.) cM 2, 80. 

Kurtz, E., das Sefangenen-Transportwefen. Berlin, Liebmann. 
(8) AM 2, 50, 

Landau, Theod,, zur Behandlung der durch Myome complicierten 
Schwangerſchaft und Geburt. Leipzig, Breitkopf & Härtel. (Gr, 
Roy. 8.) A 0,75. (©. Min. Bortr.) 


— 1891, 826, — Literarifhes Gentralblatt. — 20. Juni. — 


900 








899 


Lehmann, H. O., Quellen zur deutſchen Reichs u. Rechtsgeſchichte. 
Berlin, Yiebmann. (Gr. 8.) oM 8. 

Lehmann, D,, das Kamel. Seine geographifche Verbreitung umd 
die Bedingungen feines Vorkommens. Weimar, Geograph. Init. 
(Imp. 8.) eH 2. (Sonderabtr.) 

Leſchteuſtern, Dtto, über intravendfe Kochſalzinſuſion bei Vers 
biutungen. Leipzig. Breittopf & Härtel, (Gr. Nov. 8.) AM 0, 70. 
(S. Hin. werte) . 

Zeffer, Ad., Atlas ber gerichtlichen Medicin. 2. Abth. 4. Lief, 

reslan, Schleſ. Buchpruderel, (Im. 4.) cH 15. 

Eubenom, Hugo, Grundriß der allgemeinen Volkswirthſchaftslehre. 
Berlin, Butifammer & Mühlbredt, (8) A 2,0. 

Mever, SHerm., —— über die Faſſung der Strafurtheile. 
Berlin, Bablen. (32.) 0, 30, 

Middendorf, E. W., die Aimarä⸗-Sprache. Leipzig, Brodhaus, 
(Roy. 8.) oA 20, 

Napp, Über Ziel, Metbode u. Hilfsmittel des geograpblihen Unters 
rihtes an Gymnaſien m. Nealichulen. Breslau, Hirt. (8) 2. 

Nauwerk, C. Sertionstechnif für Studierende und Aerzte. Jena, 





Fiſcher. (Br. Nov. 8.) oA 2, 50. 
Pfitzner, B. Beiträge zur Kenntnig des menfchlichen Extremitätens 


ftelers, 1. Abth. Jena, Fiſcher. (Gr. Nov. 8.) cH 8. 

Philonis de aelernitate mundi. Ed. et prolegomenis instrux. 

Er — G. rau Ping N. Me — 
atzel, edr., Anthropogeograpbie. 2. Th. € geograpbiiche 
Berbreitung des Menſchen. Shuttgart, ngelbern. (ft. 8.) A 18, 

u daß, betreit. die Fommandit⸗Geſellſchaften auf Actien ır. 
die Aetiens@ejellichaften v. 18. Juli 1894. Erlänt. von Ib. Here 
genhahn. Berlin, Liebmann. (Gr. 8.) cH 8, 50. 

Noloff, Guft., Politik u. — wäbrend des Feldzuges von 
1814. Berlin, Mayer & Müller. (8) A 1, 60. 

Scerbo, Frane., saggi glottologiei. Alorenzg, Ye Monnier Nachf. 


Brufmann, Är., 





(61 ©. Roy. $.) 
Skhäfer, Dietr., Gedichte u. Cul 
ena, Klier. (Br. 8) M 1, . 
Schmidt, Guſt. Heine, Statiftif des Gonjums in Fübel von 1836 
bis 1868. Jena, Fiſchet. (8, 8) cM 1, 50. (Bep.Ausg.) 
Schultze, 8. S., zur Therapie bartnädiger Retroflerion der Gebär⸗ 
mutter. Leipzig, Breitfopf & Härtel. (Gr. Roy. 8.) cH 0,75. 


(S. Hin. Bortr.) 
Seidlitz, W. v., Raphael's ——— gleich eine Antwort 
ur erlagsanit. f. Kunſt u. Will. ($.) 


an W. Koepmann. Münden, 

Seydlitz, R. v., die Orientfabrt des Ritters U. v. Harff. Bei⸗ 
träge zur Kritik feiner Neifebefhreibung. Weimar, Geogtaph. Juſt. 
(Amp. 8.) cM 3. (Sep.Abdr.) 

Stille, Guft,, der Kampf gegen das Judenthum. Leipzig, Germas 
nicndsBerlag. (Gr. 8.) cM 3, 

Stadbelmann, F. Erziehung und Unterricht bei den Griechen und 
Römern. Trieſt, Schimpf, (8) oA 3, 50, 

— Tb., Virglliana. Die grammatifben Schriften des @alliers 
en Maro auf Grund einer erfimaligen Vergleihung der 
Handihrift von Amiens und einer erneuten der Haudſchriften von 
Paris und Neapel, textkritifch unterſucht. Münden, Buchdt. von 
Lindl. (137 ©. 8.) 

Strafgefepbuh für das Dentiche Reich. Nebit einem Anbang, entb. 
Reichs-Strafeebengefepe, fowie Vorſchriften über Auitändigfeit. 
Mit Anmerkungen von Auftus Disbanfen 4. Aufl. Berlin, 
Bablen. (Al. 32.) oA 1. 

— negative Strandverſchiebungen im Gebiete des ſaidweſtlichen 
Pacific, insbefondere auf Reu-⸗Guinea. Weimar, Geograpb. Juſt. 
(Imp. 8.) M 2. (Sep. »Abpr.) j 

Tamm, Fredr., etymologisk svensk ordbok. 1.9. Leipzig, Spir | 
gatis. (Gr. 8.) cM 1, 40. 

Unger, Jof., Handeln auf eigene Gefahr. Zugleich ein Beitrag zur 
Kritik des deutſchen Entwurfes. Jena, Fiſcher. (8.) AM 1,50. | 
(Sep.+Abdr.) 

Urkunden u. Actenftüce zur Geſchichte des Aurfüriten Friedrich Wils 
beim von Brandenburg. 14. Bd. Auswärtige Acten. Il. 2. Ib. 
(Defterreih.) Heraueg. von Alfr. Rrancid Pribram. Berlin, 
&. Reimer, (Roy. 8.) cM 20, 

Balloton, Paul, die Bibel. Ihre Autorität, ihr Anhalt und ibr 
Werth. Meberf. von W. Müller. Gotha, F. A. Pertbes, (HI. 8.) oA 6. 

Bogt, 3. G., das Empfindunasprinciv und Das Protoplasma auf 
Grund eines einheitlichen Subſtauzbegriffes. 3 u. 4. Leipzig, Wieit, 
(Br. 8) à A I. 

Völker, Karl, Unterſuchungen über das Intervall zwiſchen Blüthe 
u, Äruchtreife von Aesculus Hippocastanum u. Lonicera tartarica, 
Gießen, Keller. (43 ©. Sl. 84 

Wildeboer, G., die Entitebung des altteitamentlihen Canons. 
— — Unterſuchung. Gotha, F. A. Perthes. (Bir. 8.) | 


| 


turgefciäte, Eine Erwiderung. 





echifche u. römifche Porträts. 2. Kiel. Müns 


ben, Berlagsanft. 7. Aunft u. Wiſſ. (10 Bl. Gr, Roy. Fol.) 


Y 


Wichtigere Werkeder ansländifchengiteratur. 
Franzöſiſche. 

de Baye, de linfluenee de l'art des Goths en Oceident, commu- 
niealion faite au eongres historige et archeologique de Liege 
(aoüt 1890). (11 p. et pl. 4.) Paris, Nilsson. 

Bouchard, sysleme finaneier de l’ancienne monarchie. (506 p. 8.) 
Paris, Guillaumin et Cle. Fr. 12, 

Debrand, droit romain: &tude de la regle „res inter alios acta 
aliis neque nocel neque prodest“; droit frangais: de la notion 
de tiers, (Thöse,) (671 p. Gr. in-8.) Dijon, impr, Aubry. 

Diderot, le nevea de Rameau, satyre. Publice pour la premiöre 
fois sur le manuserit original autographe, avee une introduction 
et des notes par Monval, accompagnee d’une notice sur les 
premieres editions de l’ouvrage et de la vie de Jean-Francois 
Rameau par Thoinan, (XXXII, 235 p. et 2 fac-similes. 16.) 
Paris, Plon, Nourrit et Cle. Fr. 6. 

Eyssette, histoire administrative de Beaucaire depuis le Xill® 
siecle jusqu'ä la Revolution de 1789, ouvrage compose presque 
en enlier sur des documents in&dits. 2 vol. (476, LXXI, 518 p. 
8.) Beaucaire, impr. Aubanel Als. 

Meynier, essai hislorique sur Ornans. 1°" fase. (Origine ä 1566.) 
(100 p. 8.) Besangon, impr. Dodivers et C', 


Italieniſche. 


Arabia, i prineipi del diritto penale, — al eodice italiano, 
(VII, 502 p. 8.) Napoli, tip. della r. Universitd. L. 10. 

Cavagna Sangiuliani, Fuss vogherese: memorie sparse di 
storia patria. Vol. IN. (575, 30 p. con tav. 8.) Casorate Primo, 
tip. frat, Rossi. 

Conte, la civiltä di Napoli, teslifieata con monumenti, con insti- 
tuti, con documenti, da beneficenti eittadini, da artisti, letterati, 
scienziati: ricordi. Vol. 1. (492 p. #.) Napoli, tip. Giannini e figli. 

Coviello, della usucapione delle servitüu prediali nel diritto ci- 
vile italiano: studi. (107 p. 8.) Roma, Loescher e C. 

Inguagiato, osservazione su alcuui commenti del prologo della 
Divina Commedia. (219 p. 16.) Girgenti, tip. Formica e Gaglio, 

Oeeioni, soritti di letteratara latina. (IV, 332 p. 16.) Torino, 
Paravia e C. L. 5. 

Procaceini, interprelazione di un verso oscuro di Dante Alighieri, 
(15 p. 8.) Arlano, tip. della Societä per costruzioni ed industrie. 

Ricei, le eonsiderazioni al poema del Tasso di Galileo Galilei: 
studio erilico, (49 p. 16.) La stessa, 

















Antiguarifche Kataloge, 
(Mitgeibeilt von ven Serten Rirhboff & u er In Beipgig, Marienftr. 19, II, 
an die wir alle für Diele Mubrif beftimmten Kataloge direct ju senden bitten.) 
Anbeiffer's Buchh. in Stuttgart Pr. 48. Deutſche Literatur u. 
Sorachwiſſeuſchaft. 

et" Buchh. in Nudolftadt. Pr. 76. Gefhichte und Hülfss 
wiſſenſch. 

Heinrich & Kemke in Berlin. Nr. 22. Europ. Linguiſtik. 2. Abth. 
Nr. 23. Drientalia. Bergleih. Sprachwiſſenſchaft. 

Hierfemann, K. W., in Leipzig. Nr. 82, Amerifan. Sprachen. 

Jacobſohn & Go, in Breslau. Nr. 104, Drientalifhe Literatur. 

Kerler, 9, in Ilm. Nr. 169. Naturwiſſenſchaft. 

Kirchhoff & Wigand in Leipzig. Nr, 830, Glaff. Philologie n. 
Altertbumsfunde. 

Köhler's, K. F. Antiqu. in Berlin. Nr. 17, Geſchichte, Geo: 
aranbie 3, d. Yänder (Europas, 

Liebifch, B., in Leipzig. Nr. 61. Glaff. Philologie u. Alterthume⸗ 
funde. 2. Nbtb. 

Peppmüller, R., in Göttingen, Nr. 15. Medicin. 

Schad. D, in — Nr. 66, Exacte Wiſſenſchaften. 

Weg, M., in Leipzig. Nr. 11. Rechte: u. Staatswiffenih., Ger 


ſchichte. 
Nachridhten. 


ers KK — 


Der Profeſſor Dr, A. v. Miaſtowſky in Wien bat einen Ruf 


nach Leipzig ald Nachfolger Brentano’s angenommen. 

Der Prediger Dr. Haus v. Schubertb, Lehrer an den Anitaften 
des Hauben Haufes bei Hamburg, it zum a. ord. Profeffor in ver 
evangelifchetbeologiichen Farultät zu Straßburg i/E. ernannt werden. 


901 





— 1891. 26. — Literarifhes Gentralblatt — 20. Juni. — 


902 





Der Profeffor Dr. Karl Bollmöller in Göttingen legt zu 
Michaelis fein Lehramt mieder, um ſich fünftig ausſchließlich ee 
wilfenfhaftlihen Arbeiten zu widmen, 

Der ord. Lebrer am Realgummafium zu Gobleng, Dr. Ludwig 


Wattendorf, wurde aum Oberlehrer an derjelben Anjtalt befördert. | 


Dem ord. Profeffor an der Iniverfität Breslau, Geh. Menier | 
rungerath Dr. Roepell, ift der k. preuß. Notbe Adlerorden 2. Gl. 


mit @ichenlaub, dem Gummafialdirector Dr. Weidgen in Düren 
derfelbe Orden in 4. GI, verlieben worden. 

Dem Oberlehrer Dr. Dito Hoffmann am Cöllniſchen Gunnar 
fium zu Berlin und dem erften Seminarlehrer Dr. Ludw. Fritze in 
Köpenif wurde das — Profeffor verlichen, 








Sooben vorsandt: rm | 


Vierteljahrsschrift | 
für | 


Musikwissenschaft 
herausgegeben von | 
Fr. Chrysander, Ph. Spitta, 6. Adler. 
7. Jahrg. 1891. Zweites Heft. | 
Inhalt: M. Seiffert, J. P. Sweelinck und 
seine directen deutschen Schüler. — P.| 
Wagner, über die handschriftliche Ueber- 
lieferung des Dialogus Domni Oddonis. — 
Kritiken und Referate. 
Preis des Jahrganges cA 12, —. 
Ausfährliche Prospeete und Vorlage 
früherer Jahrgänge durch alle Buch- und 
Musikalienhandlangen. 


Breitkopf & Härtel, Leipzig. 
Complet erschienen Band XV der 
Englischen Studien. Organ für eng- 
lische Philologie unter Mitberücksich- 
tigung des englischen Unterrichts auf 
höheren Schulen. Herausgegeben von 
Dr. Eugen Kölbing, 0. ð. Professor der 





lischen Philol an der Universität schichte des Neutestamentlichen Kanons. 
sera 268 — * IX. ” he Ken die nenesten Vertheidiger des Apostel - Decrets. 
. A. Thenn, Locus 


Breslau. Abonnementspreis -# I5pr. Bd. kungen. 
| 


(Band I—XIV geb. c# 210, —.) 


Am 1. Juni F in Bernigerode der vormallge Profeffor der 
Theologie am den Univerfitäten gu Göttingen und Breslau, fpäter 
Sheneraljuperintendent der Provinz Pofen, Ur. Molfg. Ariedr. Geh, 
72 Jabre alt. 

An 5. Juni + in Ifchl der Wirkl. Geheime Rath Dr. Leop. Has 
‚ ner, Ritter von Artba, früher lnterrichtäminifter in Deſterreich u. 
Profeffor an der Antverfität Prag, 73 Jahre alt. 

, Am 7. Juni + in Seipgig der Oberlehrer am der Nicolaifchule 
| dafelbit, Karl Roc, im 37. Yebensjahre. 
| Am 9. Juni + im Kopenhagen der Bhnfifer, Etatsrath Ludwig 
| 2orenz, Mitglied der Akademie der Miffenicaften, 62 Jahre alt. 
| Am 12, Juni + in Zinneberg der Profeſſor in der medieiniſchen 
| Racaltät zu Würzburg, bofratb Dr, Scanzoni v. Lichtenfels. 


Literariſche Anzeigen. 


Verlag von ®. R. Reisland in Leipzig. 


Zeitschrift 


für 


wissenschaftliche Theologie. 


In Verbindung mit mehreren Gelehrten 


herausgegeben 
von 


D. Adolf Hilgenfeld. 


Grossherzogl. Sächs. Kirchenrath und Professor der Theologie in Jena 


Wierunddreissigster Jahrgang, 


Inhalt: I. C. Holsten, biblisch-theolog. Stadien. 3) Die Bedeutung der Aus- 
drucksform 6 tıos rod drdgeimor im Bewusstsein Jesu. 
Ewald's Lösung der Fivangelienfrage. III. E. Egli. zum Polykarpustag. IV. Fr. 
Schwally, die Rasse der Philister. 
‚VI. A. Hilgenfeld, Sebuaeer und Masbotheer. 


II. A. Hilgenfeld, Paul 


V.J. Draeseke, Paralipomena Christiana. 
vll. Ders., Theod. Zahn’s Ge- 
VIII. Henri Bois, exegetische Bemer- 


ucaneus II 1—7, ab Origene graece explanatus. XI. J. A. M. 


Bend XV. Inhalt: 1. T. Zupitza, Zu Torrent — ——— Opfertod und Auferstehung Jesu. XII. Emil Be zweiter Commen- 
r 


of Portugal. — F. Holzhausen, Ueber Dryden's tar zu 

heroiches Drama, Wartung) = E, Kocppel, der heutigen 
r die theit a Edmu enser zugeschrie- | 

benen „Visions of Peirarch“ und „Gisions of Bellay*. | versuch des 

— F. Jents, Die mittelenglische Romanze Richard 


Cour de Lion und ihre Quellen. — E. Kolbing, XVII. C, Holsten, 


Collationen. — G. Sarrazin, der Verfasser von‘ 
„Solimsn amd Perseda“. — E. F. Ollphant, The 
works of Beaumont and Flatscher. (Continustion.) — 
11. G. Wendt, Dativ und Accusativ im Englischen. | 
—R Thum, gg zu Macaulay's History. VIIL 
— A. Rambean, Die Phonetik im Sprachunterricht | 
und die deutsche Aussprache, — H, linghardt, z 
Schwedische Examenverbältnisse, — Literatur, — | 
Methodisches. — Grammatik. — Miscellen. 


Leipzig. © . RHeisland. | 


Weidmann’sche Buchhandlung 
in Berlin. [100 }| 


Soeben erschien: 


Deutsche 


Alterthumskunde 


von 


Kari Müllenhoff. 
Fünfter Band. Zweite Abtheilung. 





Gr. 8. (VII u. 357-417.) Preis 2 M ‚Ameiie 





right's syrischem Martyrologium. XIII. Friedr. Nippol 
atristischen Forschung. 
aisers Michael VIII 
bumani der Christen. XVI. A. Hilgenfeld, zu dem Martyrium der Perpetua. 


des Mossiasbewusstseins Jesu, 
XIX. Krumbacher’s Geschichte der byzantin. Literatur. XX. A. Thenn, Locus Luc. 
| II Ss—16 ab Origine graece explanatus. — Anzeigen. 


Erſter Theil. 
dutchaus revidlerte Aufl, a. XCRX. 906 S. 1888, Uweite. dutchaus tevidlette Auſt. 8. XCIV. 441 @, 1888, 
eh, A 3, 76. Im eleg. Velnwahd. A 6. —. 


zu den Aufgaben 
J. Draeseke, der Kircheneinigungs- 
XV, E. Zeller, das odium generis 


XIV. 
aläologos. 


biblisch-theolog. Studien. 4) Zur Entstehung und Entwickelung 
XVIII. Kussner, Studien über Römer IV 1 sqq. 


O. R. Reisland. Leipzig. 


anf 


Socthe. 


Mit Einleitung und fortfaufender Erklärung 


herausgegeben von 
A. J. Schroer. 
3weiter Theil, 


Beh, MM 5, 25. Im eleg. Leinndbb. A 6, 60. 





903 — 1891, 26. — Siterarifhes Sentraiblatt — M. Juni. — 904 





Angebot wertvoller Werke aus allen Wissenschaften 
von Gustav Fock, Antiquariat in Leipzig. 1102 


bhandlungen, Geographische. Hrag. v. A. Penck. Bi. Ir IV. 
Wien. 1597—90. * 84. —) — 
Daraus einzeln: Brückner 3* Die Vergletscherung d. Salkach- 


gebietes. (9, —) h —. " Neumann, L., Orometrie d. Schwarz- 
waldes. & —) 1,50. „Sem. & —— d. Ostalpen. | 
(8, —) 3, 50. 


lie Pamiergebiete. (8. —} 3. 50. 

Hann, J., Verteilung d. w 

europa. {12, — 6. ⸗ 
ige er (3, 25 
u.d. tellur 
W., Die Cordillere v. Me 12, — 6, — Woeikof, A., 
Der Einfluss einer Schneedecke auf Boden, Klima u, Wetter. 
8 —) 2,50. Kretschmer, K., Die Py* . Erdkunde im christl. 
ittelalter. (5, —) 2.25. Brückner, E., Klimaschwankungen 
seit 1700. (15, —) 7, 50. 

Arnold, F., Der herzogliche Palast von Urbino. Gemessen, ge- 
zeichnet n. herausg. von Fr. Arnold. Mit erläut. Texte. 
a wovon 6 in Farbendruck. 1857. Imp.-Fol. In — 
(120, —) 25, 

tn ch, K, Deutsche Liederdichter des 12. bis 14. — er 
1879 2. (7, —) 

Berichte d. deutschen chem. Gesellschaft Bd. 1—23 m. "Rep. 
1809—90. Eleg. ebd. 660, 

— Abhandlungen, hrsg. v. H. Usener. 

de, 1885. (18, —) 10, 

Bernhardt, LK; Forststatistik Deutschlands, Ein a zum 
akadem. Gebrauche. 1872. (3, 

Birt, T., Das antike Buchwesen in seinem Verhältniss z. Litte: 
ratur. Mit Beiträgen zur Textgeschichte des Theokrit, — 
Properz u. anderer Autoren. 1882. (12, —) 

a 8 Psychologische Studien zur Sprachgeschichte. 
* 9. 

Corssen, W., Ueber Aussprache, Vocalismus u. Betonung der 

rend Eprache, 2. Ausg. 2 Bde. 1668-70. Gbd. 9, — 


Dufresne, J,, Theoretisch- — Handbuch d. — Mit 
geg. 600 Schach-Diagrammen. 1863. (12, —) 


— Ursachen d. Grundwasser- 
"danther, $., Johannes Kepler 


Eichhoff, V, Die europäischen Borkenkäfer. Für Forstute, | 
Baumzüchter ete. Mit 109 Abb. in Holzschn. 1881. (10,—) 6,— 
Encyklopädie d. Naturwissenschaften. Hrsg. v. enngott, 


Schenk, Schlömilch, Wittstein n.A. Bd. 1—21. (Sow. 
erschienen!) 1879-00. Gbd. u. br. (353, — 200. —. 
demann, K., Versuch einer Grammatik des Sotho. 1876. 65. ) 

4,5 


Endlicher, St., Anfangsgründe der chinesischen Grammatik. 
1845. (20, —ı 4, 
Fessler, J. A., Gesch. v. Ungarn. 2. verm, A. Hrsg. v. E. Klein. 
Mit Vorwort v. M. Horväth. 5 Bde 1807—s2. (50,—) 9, —. 
Festschrift zur Feier d. 100jähr. Bestehens d. Gesellschaft natur. 
forschender Freunde zu Berlin. Mit 20 Taf. 4%. 1873. Kart. 
(24. —) 


4, — 
Enthaltend Arbeiten von Reichert, Rose, Gerstäcker, Kay, 
Magnunx ele. 


Frenzel, L, Gesammelte Werke. Bd. 1-4. 1890, (20,—) 13,50. 
Gliycki, 6. v., Die Moralphilosophie gemeinverständlich dar- 
gestellt. 1859. (4, —) 3, 

R., Der Rechtsstaat u. die Verwaltungsgerichte i. Deutsch 

land. 2. A. 1879. (6, —) 

Goethe. — Strehlke, F., Goethe's Briefe. Verzeichniss —— 
unter Angabe von Quelle, Ort, Datum und — 
3 Bde. 15»5. (27, —) 

— Sämtliche Gedichte, Mit Einleitung u. — ©. 
von Loeper. Gr. 8". 3 Bde. 1882—s4. (15, —) 5. —. 

— dass. in 3 Lnbdn. (19, —) 7, 50, 

Vollständigste und beste Ausgahe! 

Grimm, Gebr. — Briefwechsel zwischen Jacob u. Wilh. Grimm, Dahl- 
mann u. Gervinus. Hrsg. v.E. Ippel. 2 Bde. 1885. (20,—} 7,— 

Hartmann, Ed. v., Philosophie des Unbewussten. 10. A. 3 Bde. 
Hfz. (18, —) 13, 50. 

— Neukantianismus, Schopenhauerianismus u. Hegelianismus 
in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben d. Gegen- 
wart. 2. A, 1583. (7, —) 2, 50. 

Heine's Werke. Illustr. Pracht-Ausg. Hrsg. v. H, Laube 4", 
6 Bde. 1684—86, Orig.-Prachthd, (66, — 

Heinrici, 0. F. Georg, Das erste Sendschreiben d. Apostels Preis 
an die Korinther erklärt. 2 Bde. 1850. (20, —) 12, 50, 

Henne am mas Die Kreuzsüge n. die Kultur ihrer Zeit. Mit 
= —— dern von Doré u. 20 Text-Illustr. Fol. Origb. 
Ü - At! 


ische M — (3, = 1,50. Sievers, | 
rida. 





0. | Hetkael) Litteratur, Deutsche. 


10, — | 


HB Kinder d. 


— SämtlL Werke. Hrsg. v. Suphan. 27 Bde. 


138, — 
Hermann’ Bibl. philologica. 5 Bde. (24, 50) 
Welt. Roman in 6 Büch. 3 Bde. 5. A. "187. 


1877—. 


3 


Blog. ab (16, 50) 


6. — 
— E., Grundriss zu Vorlesungen über die griech. Syntax. 
— * über Mittel- u. Süd- ‚60 
— Or zu Vorlesungen über d. latein. Grammatik. set. 


(& —) 


(4, —) 
der Malerei, Die. Eine Sammlung ihrer berühmtesten 
Werke hrag. v. P. F. Krell unter Mitwirkung z C. Eisen- 
mann, m. erläut. Texte v. A. v. Wurzbach. 1. Serie: Die 
Malerei der Renaissance in Italien. Il. Serie: Die Meister 
der Niederländer u. Spanier. Zusammen 133 Gemälde in 
unveränderlichem Photographiedruck. Fol. 1876— 78. m Lfgn. 
(167, 50) 0, — 
el, K., Geschichte d. deutschen Einheitsbestrebungen bis 
zu Lu Erfüllung v. 19848—71. 2 Bde. 1973. gr. 8". (16, ex, 


Kuh, E, — Friedrich Hebbels. 2 Bde., mit 2 Portr 
1877. (15, 

Kunst-Chronik, —— Illustr. Zeitschriſft f. Kunst, Kunst 
gewerbe, Musik, Theater und Litteratur. Hrsg. v. Dr. W 
Lauser. Jahrg. 169 u. 90 je 24 Hefte. 4%. je (120,—) 6, —. 

— dass. Beide Jahrgäng e zusammen 10, — 

De Jahr gang ist re lustriert und enthält 33 Kunstbeilagen zumeist 


jerungen In Ey Ausführung. Die Zelischril gehört 
= en vornehmsien ihrer Art, 


sius, ©. R., Auswahl der wichtigsten Urkunden d. * t 
a hu gr. Fol. XXI Taf, 1842. (21, —) ie 
— Inscriptiones Umbrieae et Oscae, quotquot adhuc iu — 

sunt omnes, 8 maj. (Mit 1 Steintaf, Nebst Atlas v. XXXII 

lithogr. Taf. u. Text.) 1841. (30, —) 18, — 
Leroy-Beaulieu, A., Das Reich der "Zaren u. d. Russen. Autoris. 

deutsche mit Schlussbemerk. verseh. Ausg. v. L. — u. 

Joh. Müller. 3 Bde., gr. 8%. 188790. (32, —) 

Linde, A. v. d, Qusllaustadien zur Geschichte d. Schachpie 

1881. gr. $%. (20. —) 

Moliöre. — Mahrenholtz, R., Moliöre. Einführung "dns 

Leben u. die Werke des Diehters. 1883. Lnbd. (5, —) 2, 50. 
Musterbuch, Gothisches, hrsg. v. V. Statz u. G. Ungewitter. 

Mit Einleit. v. A. —— Fol. Neue a u 


216 Taf. u. Text. (108, —) 

Hist.-krit. Ausg. Unter ai 
kung v. Arnold, Bartsch, Boseberger. Hrsg. 
Kürschner. 161 Bde. (Soweit erschienen!) 1882-91. Orig. 


Hfz. (563, 50) 250, —. 
Poschinger, H. v,, ——— u. Bankpolitik i. Preussen. 3 Bde. 
1978-79. (22, — 8. —. 


Ratzel, F,, Völkerkunde. 3Bde. 1889, Origb. (48,—) 35,— 

Reber, F. "Kunstgeschichte des Mittelalters. Mit 422 Holzschn. 
1586, Hz. (18, —ı 10, — 

Rembrandt-Galerie von A. v. Wurzbach. Eine Auswahl von 
hundert (emälden Rembrandts, nach den vorzüglichsten 
Stichen, Radierungen u. Schwarzkunstblättern in Lichtdruck 
—x 60 Blatt in gr. Folio und 40 kleinere ie —— 

(80, —) 

Sanders, D., w — d. deutschen Sprache. 2 Tle. in Shin. 
4". 100.68, Hfz. ($1, —) 

Schwartz, K., Leben des Generals Carl v. Clausewitz * Bäe. 
mit 2 Porträts. 1877. (20, —] 5, 
Spiegel, F., Erän, das Land zwischen dem Indus und Tigris. 
—— 2. Kenntniss des Landes n. seiner Geschichte, Fan 


Sterne, 6, Werden u. Vergehen. Eine ksta 
des Naturganzen in gemeinverständl. Fassung. 3. (neueste) A., 
mit 450 Holzschn. u. 24 Taf. 1886. (15, —) ‚> —. 

— dass. in eleg. Lubd. (16, 50) 

Thome, Flora v. Deutschland, Oesterreich u. d. Schweiz. MBie 
185900, Hiz. (54, 
Urkundenbuch, Mecklenb: 
Geschichte u. Altertum 


IH, 
. Hrsg. v. Verein f. mecklenburg. 
skunde. 14 Bie. 4°, 186386. (210, =, 


100, 
ke v. Ense, Briefwechsel mit Rahel. 6 Bde. ‚sm. 
(36, —) 


Zeitschrift f. wissenschaftl. Mikroskopie u. f. mikroskop. Tech: 
nik. Hrsg, v. Behrens, Bd. I—7. 1984—90. (140,—) 100,—. 


Hierzu Beilagen von Wilhelm Friedrich, N. R. Hofbuchhändter im — von Karl Rn Trübner, Verlagshandlung in Straßburg i/E. 
n 


und von Guſtav Uhl 
Verantworn diedaetent Prof. Dr. Barnde in deirnig @ortbeftrahe 7. — Trua von ©. Dragunin in veipa 





Leipzig. 





Literarisches, Centralblatt 


| für Deutſchland. 
Ar. 97.] Herausgeber und verantwortlicher Rchactene Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 


Verlegi von Eduard Anceuarius in Leipzig. 











Tee EEE Befinden di BB. ABER 
Erſcheint jeden Sonnabend. > 27, Juni. Preis vierteljährlich A 7, 50, 

Irede, das Geibenibum Im der römifden Altche. Tie Rorftumgsreiie S. M. ©. „Wazeller 1870 Ma 1876 8. Lembde, mebanlide Meblüble. 

Sähmidbfung, analgiide u, ipntberihe Pboantafie. Köbler, Garbeiläure u. GarboliäurePräparate ıc. detagarbde, Regidteru, Nacıträge auder 1689 eridrienenen 

Bilbarz, Metarbofit als vehre vom Borbewnhtieln. Mepdicns, kurze Amleitumg zur tehn,dem. Analye. Ueber ſicht über bie im Aramaılben te. üble Bildung 

Aunpe, bie deutiden Bripiegrüntungen a. Aarnde,. Cana Rioolat Hinter. der Romina, 

Fabrieius, IMand u. Brönland zu Anfang d, 17. Jahth. Yolzge, bie Braris des Neidssgeriäts in Giotliahen. Mepel, felb@üindiger u. bezogener Mebtauch d. Tempota 

Bibmann, Beihihtiel Yeonbarb, bie @idedtwidiebung in Ramilienproceilen it. im Bateinlüben. 

Rabmus, O quas mutatio rerum! Aranfi, der Gomcurs der offemen bGandelsgelellinaft m.  Mollwelde, Auteurs frangals, 

Riepert, neue Epeclallarte ber beutiden m. britiichen  Blelm. das Met der Glienbabnen im Breuhen. Deuribes Wörtertuh von I. Arimmı. W. Brimm, 
Shupaebiete it. | Mittelftein, Belträge zum Voſttecht. bearb. von bilbebrand, Aaut m, beune. 


Roämärler, IKomographie der Land» u, Sſtßwaſſet | Adam, wöllerrehtiihe Dxcuparlon u. deutſches Golomlal- Bieruygemitti, das Etihmlapyin-Gwangellar. 
Monustem ıc. ſtaatorecht. 





Nie vuerfendavgen erbitten wir derrauet und mnter der Mbreffe ber Eppebitiem d. BL. (Heöitafr. 10), alle Briefe unter der deo derauoge dero (Boeiheftr. 7). nur foidhe 
Berte tünmen eine Befpredung finden, bie der Redaction vorgelegen haben. Bel Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir fetd dem Namen der Berleger berfelben amitigeben, 





& l 3 — Berliner Brief. 19. — Die hannoverſche Prngiteonfereng. 1. — 

heo ogie. Die heſſiſche Kandesfunode. — Die thüringer kirdliche Conferenz. — 

Trede, Th., das Heidenthum in der römifchen Kirche. Bilder aus Ans Aranfreih. — Die neuen ruffijhen Leje- und Schreibihulen. — 
dem religlöfen n. fittlihen Leben Siritaliene. 4. u. Ießter Ihe, Kltchliche Nachtlchten. 


Gotha, 1891. A. A. Peribes. (V, 499 ©. Mt. 8.) cM 8. Deutfäe evangel. Kirdenzeirung. Hrsg. ven Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
Das Urtbeil, welches wir in Diefem Blatte über die früheren Nr. 23 u. 24. j 
Bände diejes Buches ausgefprochen haben, findet auch auf den Inb.: Gremer, die Gebetoverheiungen dei Herrn und der 


vierten, mit welchen das Werk geſchloſſen it, volle Anwendung. | fand. unferer Kirche. Bortrag. 1. — Der zweite evangelifh-fociate 
Der Berf fat Die gennuefte Renntni ds inlicnichen Bol: Acnkehune wucle 1. Ra 
lebens und verjteht es, die Ergebniffe feiner langjährigen Er- Zum gegenwärtigen Stand des Romanismus und Proteftantimne 
fahrungen in feſſelnder Weife vorzutragen. Freilich nicht Alles, in England, — Aus dem Herzogthum Meiningen. — Bom evans 
was er bringt, hat direct mit dem Heibenthum einerfeits und er 7 — und Congreſſe. — Aus der kirch⸗ 
der römifchen Kirche andererfeits zu thun, Zuweilen, wie bei ee een. stone x a 
der Darflellung des Brigantaggio, des Wuchers, der Schul- Proteſtantiſche Kirhenzeitung für das evang. Deutſchland. Hreg. 
meifter gilt e8 dem Verf. nur zu beweifen, wie wenig die fatho- | >: ar og —* Rt. 23. ans —— 
liſche Kirche für die Verſittlichung des Volles zu thun verjtans Peter af re rar Deiner ee ie er rae 
den fat, und wie die heutigen Derhäftnifje noch diefelben | Kl Schmipngur Lofung Der Arage nah her Gntitehung der 
unveränderten Büge aufweijen, welche ſchon dem claſſiſchen Offenbarung Iobannid. — %. Stiel, jmei Lalenpredigten. — 
Altertum charakteriftiich waren. Und gerade dieſe Eapitel find | Kirchliche Rachrichten. — An Stöder, 

uns vor Allem bemerfenswerth erjchienen und verdienen auch IN | deutſcher Merkur. Red. A. Bapenmeier. 22. Jabra. Nr. 23. 
Deutichland volle Beachtung. Auch deutſche latholiſche Blätter | * rg —* re hi Dillinger * * 1966 Über 
haben lebhaft geflagt über das neue Geſetz der opere pie, und | den Papit Innocenz I (1198-1216). — Drei Kragen. 2. — Gorre 
biefe Klagen haben Widerhall gefunden bei zahlreichen deutichen | fpondenzen und Berichte. 

Katholiten. Da lefe man denn das 11. apitel unferes Buches: | Reue kirchli itſchrift. Grsg. von Guft. Holzhauſer. 2. Jahrg. 
„sm Findelhaus“, und man wird fich nur über die Yangmuth | s us BE DE ORIG s Pe 
verwundern können, mit welcher der Staat in faft frevelhafter Inh.: Frank, Glaube und Theologie. Vortrag, gehalten auf der 
Beife die bisherigen Mißftände geduldet hat. Freilich würde  töhringer tircht. Konferenz zu Aruſtadt den 2. Juni 1831. — tutber, 
der vom Verf. beabfichtigte Eindrud jedenfalls noch ein ſtärkerer But ———— a ale. — —* 
fein, wenn ihm nicht mannigfache Mißverſtändniſſe mit unter · und Abjvannungen. — Virt, Schultze, der Untergang des Götterr 
gelaufen wären, wenn er weniger leidenjchaftlich gejchrieben  agiaubens in Nordafrifa. 

hätte (und doch ift ein gewiſſer fittlicher Zorn bei demjenigen - — — — 

ertlärlich, der tagtäglich das fehen muß, was der Verf. ſhiderny | Firhlige Monataſchrift. hreg. von G. Pfetffet. 10. Jabra, 





und wenn nicht zu häufige Wiederholungen ermübend wirften. | Ind.: Die Behandlung der feclalen Arage im Gonfirmandens 
Immerhin aber hat er das unbeftreitbare Berdient, und unger | Interriht. — ®. Dettweiler, eine Beantwortung der Kaiſer— 
ahnte Blicke in das füditalienifche Volksleben thun zu laffen | fragen in Sachen der Schnlreiorm. — Karl Fey, praftijchstheolos 


i i i i r » ) atfche Bedenken gegen die beitehende Gonfirmationsordnung. — Eike, 
und) niipt meistber, Gieiten bed Totgeliichen EiedjentjumE gu ent Dreyer's undogmatiihes Ghriltentbum. — Blume, —8 Erſchel⸗ 


huuen, welche ben Proteſtanten, und namentlich den in Deutſch. nungen auf dem Gebiete der Katechetit. — Zur Frage der Beſei— 
land lebenden faft unglaublich erjcheinen müffen, und denen | tiaung des Piründenfuitems. — Schumann, Organifation der 
doch der um die Wiſſenſchaft verdiente Papſt Yeo XIII genau | Weiltlichen. — Monais-Umſchau. — Literatur, 


ebenfo gegenüberfteht, wie das bei den mittelalterlichen Bäpften Zeitfehrift f. kathet. Theolo gie. 15. 15. Jahrg. 3. Cmartalbeft. 


der Beil geweien if. Inh.: E. Maichael, Döllinger. Eine —— * er M. 
gem. Limbourg, zum Begriff der zuvorlommenden Gnade. — H.Rellner, 
ge eg er | die —XR Tradition im Betreff des Geburtejahres Chriſti. — 


Inh.: Die obligatorifhe Einführung des Neligionaunterrictes — — Anıeiaer, 
in der Kortbifbunnefchufe. 1, — Der evangeliſch⸗-ſoclale Gonareh. 2. Recenfionen. Analelten. Eierarijcher nzelger. 





907 


— 1891. M 27, — Biterarifges Gentralblatt, — 27. Juni. — 


908 





Yhilofophie. 


Schmidkunz, Dr. Hans, analytische u. synthetische Phan- 
tasie. Halle a/8., 1889. Pfeiler. (VII, 103 8. 8) cA 1, Wu. 
Unter der analytiihen Phantafie verſteht Schmidkunz die: 
jenige Richtung der Phantafie, welche von dem Ganzen, dem 
Nefultat, der Idee aus zu den einzelnen Theilen, Voraus: 
fegungen, Erjcheinungen des Kunſtwerkes gejtaltend oder ge: 
nießend oder würdigend übergeht. Die jynthetifche Richtung 
dagegen ift das umgefehrte Verfahren, vermöge deſſen durch 
‚ein fucceffives Aneinanderreihen der einzelnen Formen oder 
Glieder die geſchloſſene Gejammteinheit hergejtellt oder ges 
funden wird. Weit reichlicher Belejenheit weijt der Verf, die 
Thatfächlichkeit diefer gegenfäglichen Bewegungen der Phan— 
tafie bei dem Schöpfer und dem Empfänger eines Kunſtwerkes 
nach. Huch den Beziehungen zur Erkenntniß und zur Wirklich: 
keit, welche die Phantafie in beiden Richtungen darbietet, wird 
nachgegangen. In der vergleichenden Werthbeftimmung am 
Schluß der Unterfuchung wird die analytiche Phantafie, wie 
uns fcheint mit Hecht, bevorzugt. Daß die ganze Unter: 
ſcheidung diefer Richtungen nur eine im Großen zuläffige ift, 
beim Schaffen und Genießen dagegen niemals beide ftreng ges 
fondert vorfommen, deſſen ift jich der Verf. wohl bewußt, Wir 
vermifjen an jeinem werthvollen Beitrag zur Aeſthetik die ein- 
dringendere piychologifche Arbeit. 0.K. 





Bilbarz, Dr. Alfons, Metaphysik als Lehre vom | Vorbewusst- 
sein. 1. Hälfte. Wiesbaden, 1890. Bergmann. (VII, 153 8. 
Koy. 8.) of A. 

Wer in unferer Zeit für eine rein logijche Löſung des Welt: 
räthjels noch Sinn hat, wird ſich an der geiftreichen Gedanken— 
arbeit des Verf.'s wohl erfreuen können. Der merkwürdige 
Neiz, welchen der Gegenjag von Begriffen auf nachkantiſche 
Metaphyſiker geübt hat, ift auch für Bilharz von entjcheidender 
Bebeutung geworden, Die Erfenntnif, dab alle contradietori⸗ 
ichen Gegenfäge die Form, alle conträren den Inhalt der 
Begriffe treffen, bahnt ihm den Weg in die Metaphyſik. Er— 
ſcheinung und Weſen find inhaltliche Gegenſätze, alles bewußt 
Gegebene ift Erjcheinung, das Wejen kann Vorbewußtes ges 
nannt werben, jenes gehört aber teils der äußeren, theils der 
inneren Erfahrung an, indem erftere, die finnliche Vorſtellung 
im dreidimenfionalen Raum, formaler, legtere, das Denken 
und Wollen, inhaltlicher Natur ift. Auch das Vorbewußte ift 
nach Inhalt und Form zu unterfcheiden, in beiderlei Hinficht 
aber in conträren Gegenjag zum Bewußten zu ftellen. Hier 
hört B. „im Thürfchloß der Metaphyfit den Schlüffel ſich 
drehen“, wir fürchten nur, nach der verkehrten Seite. Da die 
ſinnliche Vorſtellung ertenfiv it, jo muß als Form das Vor- 
bewußte intenfiv fein, es ift Seinsgröße oder begrenztes Sein. 
Inhaltlich dagegen ift es Ich oder Individualität. Die Be- 


ziehungen des jo beftimmten Seins zum Denken und Wollen | 


hat der ſynthetiſche Theil durchzuführen, der deingemäß; in eine 
Dianoetif, deren Anfänge ſchon in diefer erjten Hälfte vor— 
liegen, und in eine Ethik zerfällt. Die ganze Entwidelung ift 
bei B. durchjegt von mathematifchen Bildern. Wie unzweds 
mäßig diefelben gewählt find, jcheint uns bejonders aus der 
Vorjtellung hervorzugehen, „die punctuelle Seinsgröße ber 
inneren Erfahrung, die fubjective Welthälfte oder das Sein 
des Ich, als ausgedehnten (aber dennoch untheilbaren) cubiſchen 
arme von quadratiſchem Querſchnitt und unendlicher Yänge zu 

enken“. 
auch nicht in dem dieſelbe darſtellenden Bilde ſich aufdrängen. 
Soll aber „dem logiſchen Denken eine inadäquate Aufgabe ge— 
boten“ fein, wie B. zur Entfchuldigung diefes Widerjpruches 
anführt, fo können wir die Sache überhaupt nicht denken, alfo | 


Wenn in der Sache kein Widerfpruch liegt, darfer | 





Irrtum des Berf.’s befteht nach unſerer Unficht in ber Voraus- 
jegung einer urfprünglichen Trennung von innerer und äußerer 
PIE von — und Weſen. 0.K. 


Geſchichte. 


Kuntze, Dr. J. E., die deutſchen Städtegründungen ober Römer 
ſtadte und deutſche Städte im Mittelalter. Leipzig, 1591. Breit: 
kopf & Bärtel. (VII, 79 ©. 8.) oA 1, 50. 

Die vorliegende Schrift des befannten vielfeitigen Yeipziger 
Romaniſten weicht in ihrer ganzen Auffaſſung fo durchaus von 
denen aller anderen ab, die neuerdings denjelben Gegenftand 
behandelt haben, daß es ſchwer hält auf beſchränktem Raum 
einen Begriff von ihrer Eigenart zu geben. Runge fnüpft mit 
feinen Ausführungen am die epochemachenden Aufſätze Eid 
horn's (Ueber den Urſprung der jtädtijchen Verfaſſung in 
Deutfchland, Zeitjchrift für gejchichtl. Rechtswiſſenſchaft Bd. I 
und 2) an, er glaubt, daß man in der Folgezeit den Einfluß 
des römischen Städteweſens auf das deutfche „unter dem Ge— 
wicht des erjtarfenden deutfchen Nationalbewußtſeins“ micht 
mehr vorurtheilslos gewürdigt und „Alles auf gut Deutjch“ 
zu erklären gefucht habe. Uber auch Eichhorn habe nicht alle 
Buncte, die in Betracht zu ziehen feien, gleihmäßig berüd- 
ſichtigt, fondern fich nur die frage vorgelegt, ob fich die neue 
politifche Organifation der deutjchen Städte unmittelbar und 
organiſch aus gewiſſen Reiten der römiſchen Municipalver- 
fafjung heraus in jtetiger Fort» und Umbildung entwidelt Habe. 
Dem gegenüber möchte 8. hauptjächlich auf folgende Momente 
die Augen lenken: „1) find die Römerftädte auf deutfchem Boden 

Borbild und Anftoß zu ähnlichen Anfiedelungen großen Stils 
geworben? 2) hat man diefe Römerftädte vor Augen gehabt, 
ald man an die innere Organijation der neuen Unfiebelungen 
diefer Urt ging?“ Hinfichtlich des eriten Bunctes äußert ſich 
der Verf. ſehr referviert, er jagt ſchließlich: „Eine unmittelbare 
Uebernahme römiſcher Municipalelemente ift vielleicht nicht 
anzunehmen“, wenn auch mancherlei Anzeichen auf ſolchen Zu- 
ſammenhang hinwieſen. In unvereinbarem Widerjpruch zu 
diefen vorfichtigen Worten ftehen aber unjerer Meinung nad) 











die anderen Ausführungen Ke's, in denen er das Endergebniß 
feiner „Erwägungen“ zufammenfaht. Ganz unverkennbar jei 
der Einfluß des römischen Rechts, das ſich in den Garnifonen 
der am meijten erponierten Provinzen entwidelt habe, auf das 
deutjche Stadtrecht. Diefes neue Kaiſer- und Soldatenredht 
(jus extraordinarium) habe jih in den Bürgerjchaften ber 
NRömerjtädte auf deutſchem Boden gehalten und fei der Aus— 
gangapunct für die Stadtentjtehung und Stadtausbildung ge: 
worden. In Berbindung mit diefer Botenz ſei das germanijche 
Großlönigthum der Franken erftarkt. Auch fei die Unfnüpfung 
an die Römerſtädte feineswegs ein vereinzelter Vorgang, viel- 
mehr gehöre fie in den Reigen zahllofer Antnüpfungen an das 
gewaltige Eulturreich Roms, feine Sprache, Waffen, Münzen, 
Heerſtraßen, technifche Ueberlegenheit und organifatorifche Ge— 
nialität. So fei der von den Römern überfommene Typus 
gleichſam die unterirdische, unferem nachträglichen Blid ver: 
borgene Grundmauer des Städteaufbaues im jpäteren Mittel— 
alter geworden. 

Die Beweisführung K.’3 ift im Wefentlichen eine negative. 
Sie geht vornehmlich auf Sohm’s bekanntes Buch (Die Ent- 
ftehung des beutjchen Städterwefens. Leipzig, 1890) zurüd und 
zeigt, daß es umrichtig fei, das Stadtrecht lediglich als eine 
Fortentwickelung des Marktrechtes, die Stadtverfafjung als eine 
J Fortentwickelung der Marktverfaffung, die Stadtverwaltung 

ichließlich als eine Fortentiwwidelung der Marftverwaltung auf: 
' zufaffen. Bielmehr fei der Raum, den bei Sohm das Afyfrecht 


auch feine Metaphyſik finden. Der erfenntnißtheoretifche Örund- | und der Kaufmann beanspruchten, den Römerftädten zuzuweiſen. 


909 

So zutreffend nun auch i in manchen Buncten die Rofemif 8. * 
gegen die Einſeitigkeit der eben erwähnten Theorie iſt, ſo ver— 
fehlt iſt ſeine poſitive Beweisführung. In einem beſonderen 
Abſchnitt ſetzt der Verf. auseinander, daß die ſogenannten 
civitates majores bei den Römern die eigentlichen Normal: 
ftädte geweſen ſeien, die durch den Befit eines eigenen Gerichtes 
zu einer „vollen Stadt“ geworben feien, Nun verfichert Hein— 
rich II in einem Privileg für Hamburg, daß die dortigen Kauf: 
leute aller möglichen Borrechte theilhaftig fein ſollen: tali tutela 
et jure potiantur, quali majoram videlicet eivitatum institores 
per nostrum regnum potiri noscuntur. Die Urkunde ijt die 


Jejtätigung einer Verleihung DOtto's I vom Jahre 965, dort 
| Verwechjelungen. 


heißen an der entjprechenden Stelle die majores civitates: urbes 
regales. Aus diefem ganz belanglofen Wechſel des Ausdruckes 
ichließt mun K. Folgendes: „Dieje tutela et jus majorum civi- 
tatum werden hier als ein befannter feiter Typus hingejtellt; 
woher anders joll er fommen, ald aus der Vorrathskammer 
des römischen Reiches, welches unter den Ottonen wieder auf 
gelebt war? Sollte nicht in der römischen Terminologie auch 
ein Stüd römifcher Tradition teen?" Sowenig wie man 
biefen Ausführungen irgend welche Beweiskraft beilegen wird, 
ebenfo wenig wird man dem Verf, beiftimmen, wenn er in der 
berühmten jagenhaften Darftellung ber Anfänge deutſchen 
Städteweſens in dem Magdeburger Rechtsbuch von der Ge— 
richtsverfaffung (Ende des 13. Jahrh.'s) ein nicht verächtliches 
Zeugniß für feine Meinung eines Zufammenhanges mit der 
römischen Entwidelung zu finden glaubt. K. felbit bezeichnet 
es als den Zweck feines Buches, Andere zu veranlaffen, den uns 
icheinbaren Faden, der vielleicht von den majores civitates des 
Untoninus Pius zu den majores eivitates Heinrich’s II führt, 
weiter zu verfolgen: berufenere Urfundenforicher möchten die 
vordem ſchon von Eichhorn fignalifierte Entwidelungslinie von 


Neuem unter ihr Mikroſtop nehmen, Mef. ift der fejten Ueber: | 


zeugung, daß durch eine nochmalige Wiederaufnahme der Arbeit 
die herrſchende Lehre faum wejentlich berührt werden würde: 
in feiner vorfichtig abwägenden Weife hat Waitz die Örenzen, 
innerhalb deren ein Einfluß der Römerjtädte möglich war, 
wohl für immer gezogen. E. L—g. 
Fabrieius, David, weil. Prediger | u. Astronom, Island u. Grön- 
land zu Anfang des 17. Jahrhunderts kurz u. bündig nach 
wabrhaften Berichten beschrieben. In Original u, Ueberseſzung 
herausg. u. mit geschichtlichen Vorbemerkungen versehen von 
Karl Tannen. Bremen, 189%. Silomon. (47 8. Kl. 8.) «A 1, 50. 
Der Herausgeber entdedte beim Suchen nad) einer Aus— 
gabe des Till Eulenfpiegel auf der Bremer Stabtbibliothet 
diefe intereffante Schrift des berühmten oftfriefiichen Paftors, 
Kartographen und Aitronomen David Fabricius. Sie ftammt 
aus dem Jahr 1612, ift in niederdeuticher Sprache verfaßt 
und wird hier wortgetreu nach einem Drud aus dem Jahr 1616 
wiedergegeben. In treuberziger Schlichtheit befchreibt F. (jeden- 


falls nach eingehenden Berichten, wie fie ihm von zeitgenöflischen 


Seefahrern zugefommen waren) die Natur Islands und die 
Sitten und Bräuche feiner Bewohner. Diefe erite gründlichere 


— 1891, 8 27. — Siterarijges Gentralblatt — 27, Juni. — 








910 





beschreuen, Vielleicht findet h ch auch diefe Schrift — in 
irgend einer Seqherel. K— 





Widmann, ‚De. Eis, Geſchiifel. Mihverandenes und Mi 
verftändliches aus der "efchidhte geſammelt und erflärt. Paderborn, 
1891. Schöningb. (XXIV, 298 S. HI. 8.) cM 2, 50 

Der Verf. entlehnt feinen Titel vom Turnvater Jahn, der 
darunter Dichtgefhichten und Falſchgeſchichten verftand. Er will 
darunter zufammenfaffen die in die Gefchichte eingebrungenen 
und noch eindringenden Fabeln, die auf unrichtiger Herleitung 
eines Wortes beruhenden Erdichtungen, die an gejchichtliche 

Begriffe und Namen fih knüpfenden Mißverftändnitie und 

Man erwartet alfo etwas Aehnliches wie 

Derzlett unter dem wenig geichidt gewählten Titel „Treppen- 

witz der Gejchichte” gegeben hat. Nur befchräntt fih Widmann 

fait ganz ausichliehlich auf Namen und Ausdrüde mit ihren 

Etymologien und wirft die Irrtümer, Mißverjtändniffe, Volts- 

ableitungen, Umbdeutungen bunt durcheinander, Nach des Ref. 

Meinung giebt es für die Behandlung eines derartigen Stoffes 

nur zweierlei Form, entweder die lexikaliſche oder die geſchmack⸗ 

volle, etwa wie fie Büchmanı auf einem anderen Gebiete an- 
zuwenden gewußt hat. Der Verf. jedoch) giebt umfängliche aber 
formlofe Collectaneen; dieſe find zwar nad; einzelnen Völkern 
abgetbeilt, aber in diefen herrſcht ftellenweife eine Unordnung, 
die fich feineswegs aus dem Wunfche, Unalogien herbeizuziehen, 
rechtfertigt. Wer wird z. B. Mahomed in dem Eapitel Deutfche 


| anzutreffen erwarten, den Nifa-Aufitand in der Reformations» 


zeit, den Eid unter Aegypten, bei Hannibal’ Tob die ganz 
unvermittelte Beifügung: „die Erfchiehung des Herzogs von 
Engbien, welche Napoleon I allem Rechte hohnſprechend voll: 
ziehen ließ, ijt einer der ſchwärzeſten Flecken im Leben bes 
Tyrannen“, oder welchen Sinn hat bei dem Nachweis, daf 
nicht der Senat den Tod des Hannibal befohlen habe, der Zu— 
ja: „Unwillkürlich dent man hierbei an den Raftabter Ge: 
fandtenmord von 1789 (sie).* An vielen Stellen it es jchwer 
zu unterfcheiden, ob bloß die jchlottrige Sprache Sinnlofigkeiten 
bewirkt, oder ob etwas geradezu Falſches gejagt wird. ©. 72 
finden wir „den eblen Wunfch Aprös nous le döluge, welchen 
(Cicero (de fin. X, 64) mit Recht einen unmenschlichen, ruchlofen 
nennt“, Welche Geſchichtsauffaſſung verräth fich in dem Sa: 
„Wie ſchließlich aus diefer Trierarchie (dem Triumpirat) die 
Monarchie hervorging, fo geichah es bei dem franzöſiſchen drei⸗ 
fachen Conſulat von 1799.“ S. 236: „Als Vater wird be— 
zeichnet Kaiſer Nikolaus von Rußland.“ Der Verf. weiß alſo 
nicht, daß das die vollsthümliche Bezeichnung für ben Zaren über- 
haupt ift. Confus ift die Erklärung von princeps in der Be— 
deutung Fürſt S. 69. S. 100 erfcheint eine „Brandenburgifche* 
Eintrachtsformel von 1576, Daß Voltaire ein Anagramm aus 
Arouet ꝛc. ift, joll Carlyle zuerft entdedt haben. Auch von ber 


geſchmackvollen Ausdrudsweife des Berf.’s ein Beifpiel von 


Landes» und Volkslunde von Island in deuticher Sprache ift 


ſchon geihichtlich von Werth. Aber fie bringt auch inhaltlich 
manche nicht unwichtige Nachricht über die isländifchen Bulcane 


und Geifir, über die große Nolle, die damals Island durch 


feine Schwefelfublimationen im Handel fpielte, ganz befonders 
jedoch über Uberglauben und manche wunderbaren nun längſt 
überwundenen Sittenzüge der alten Isländer. Viel werth- 


beruhenden Mitteilungen über Grönland auf der Schlußfeite. 
Die vom Herausgeber angehängte hochdeutiche Ueberſetzung iſt 





fteffenweife unnüß frei, ein paar Mal geradezu bis zur Sinn | 
widrigfeit. Bemerft jei noch, dab F. in jeinem Vorwort be- | 
rührt, er habe ock vorher Ost vnde West-Indien in der körte | Wit und viel Behagen erzählt von einem ehemaligen Burfchen- 


„Mit der levde en masse hat man viel Mumpit ges 
„Die Waldenfer heißen 


S. 221: 
trieben.“ Stöht man auf Angaben wie: 


ı nicht nach dem Wald, ſondern nach ihrem Stifter“, oder gar 


„Perikles in Morea ift nur eine Verftümmelung von periculum 
in mora“, jo fragt man ſich nothgedrungen, für welches Publi- 
cum denn der Verf. eigentlich geichrieben hat. Nebenbei docu: 
mentiert er ſich als eifriger Katholik, der ſich des Nachweiſes 
befleißigt, daß die Inquiſition eigentlich eine ganz harmloſe 
Einrichtung, die Pariſer Bluthochzeit gar nicht jo ſchlimm ge— 


weſen ift, und die Jeſuiten find ihm bie reinen Lämmer. F, 
loſer find die wenigen, auf zweifelhafteren Ueberlieferungen | 


Raßmus, Theobald, O quae mutatio rerum! Reminiſeenzen eines 
alten — a 12 Illuſtr. Leipzig, 1890. Lorenß. (XI, 
168 S. Al. 8. 3. 


— aus der Jenaer Studentenzeit, mit wenig 


911 








ichafter, der auch jet noch nicht über den Standpunct von 
damals hinausgelommen iſt. Man braucht fein fauertöpfifcher 
Philiſter zu fein, um fich zu fragen, wo in diefer Reihenfolge 
von Baufereien, Gelagen und übermüthigen Streichen der ideale 
Kern des deutjchen Studententhumes bleibt. Die Auswahl der 
Aluftrationen fteht auf der Höhe des Tertes, 


Hiſtoriſche Zeitichrift. Hrsg. 
$ #. 31. Band. 1, Sch 

Inh.: Jul. Jung, das römifhe Municipalmeien in den Pros 
vinzen. — Max Yehmann, Boyen's Dentwürdigkeiten. — Boyen's 
Daritellung der preußiſchen Kriegsverfaſſung. — Yiteraturbericht. — 
Bericht Aber die Arbeiten des römifchen Inititutes der Görres— 
Geſellſchaft. 





von Heinr. v. Subehu.MaxLehmann. 





Kiepert, Rich, neue Specialkarte der deutschen u. britischen 
Schutzgebiete u. Interessensphären in Aequatorial-Ostafrika. Nach 
den Vereinbarungen vom Juni 1890. Massstab 1:3000000. Berlin, 
15%. D. Reimer. (Fol) A 2.) 


Unter den zahlreichen Karten, die der noch immer wachjen- 
den Theilnahme für alles Afrikanifche bei uns entgegentommen, 
verdienen die vorliegenden beiden Blätter den Preis der Klar— 
beit und Ueberfichtlichkeit bei großer Fülle des zur Darjtellung 
gebrachten Materiales, Wir fünnen aus eigener Erfahrung die 
zuverläffige Hülfe bezeugen, welche fie felbjt noch beim Stus 
dium älterer Ereigniffe, wie z. B. der Rofcher'fchen und 
Speke'ſchen Erpebitionen, gewähren. F. Bl. 


*, Wenn biefer Titel bereits in Nr. 18, Ep. 614 d. Bl. er 
idien, fo war das leider ein unliebfames Verfeben. Gemeint war 
dert, wie wir bereits in Ar. 19, Ep. 670 beridtiat, die „Bolie 
tifche Wandkarte von Afrika” im ihrer Neubearbeitung durd Nic. 
Kiepert. 


Das Ausland. Hreg, von K.v.d, Steinen. 64. Jahrg. Nr. 21, 

Inh.: Fr. Müller, Iobannes Schmidt, „Ueber die Urhelmath 
der Andogermanen“, — Älft. Hettmer, die Tupen der Land» und 
Meeresräume. — F. Stublmann, zur Lage in Ananda. — Das 
Yand der Miriditen. (Shl) — Ar. Guntram Schultheiß, zur 
Pſochologie der Kleidung. — Yiteratur, 


Globus, Hr. von Ric. Andree. 59, Band. Ar. 233. 


Inb.: Ernft ©. 8. Krauſe, die Wälder Virginiend unter dem 
Einfluß der Eultur, — R. v. Kendenfeld, das fühnenfeeländifche 
Tafelland. 1. (Mit Abb) — Wilh. Joeſt, über ein angeblices 
Mittel gegen Schlangengift aus Surinam, — Die Vererbung von 
TZaubbeit. — Sauer, Üitzeit vor der Eiszeit. (Mit Abb.) — 
Vafilij Priftonffi, bronzenes Wildfhaf ans einem minufinfter 
Kurgane. (Mit Abb.) — Das indifhe Mundihlop. (Mit Abb.) — 
Der Burgwall von Gotnij Poplar. (Mit Abb.) — Genius der Neger 
in den Vereinigten Staaten. — Bücherſchau. — Aus allen Erdtbeilen. 


Zeitihrift für Schul» Seoarapbie, Herausg. von A. E. Seibert, 
12. Jahrg. 8. Heft. 

Inh.: Oskar Schneider, die berliner Schulconferen; und der 
geograpbifche Unterricht. — Bericht über die Verhandlungen der 
aeograpbifdbiftorifchen Section am 3, deutfchsöfterreichifchen Mittels 
Ihultage in Wien. — Bajs, Bericht über die ſchulgeographiſchen 
Vorträge auf dem 9. deutfchen Geographentage. — Ar. Deiland, 
eine Bitte im Jutereſſe des geographiſchen Unterrichtes. — Karl Alb. 
Schmidt, über die Bedeutung der Wandkarte im geographiſchen 
Unterrihte, — Notizen. — Yiteratar. — Karten. 


Aus allen Welttbeilen. 22. Jabra. 6. Heft. 
b.: 6. W. Roffet, Bambus. Bilder aus dem Leben der 


Inh. 

indochineſiſchen Bolleitämme, Schl. (Mit Abb.) — ElaraNascenteös 
Zieſe, nab dem fernen Often. Meine erſte Seereije (1857). (Schl.) 
— Gut. Bauli, boswifche Meifeerinnerungen. — Goben, bie 
Alands:Infeln. Nac einem Vortrage. — Ernft Hraufe, Bo lan 
die Seimatb der Arier? — B. v. Drogaljfi, die Epigonen Pribes 
walffi's auf der Meile nad Thibet. Rah dem Bericht der Yeutnants 
Roborowffi und KRoflom. (Fortſ.) — Herm. Apel, 
potamien und Kurdiſfan. Meifeerlebnijle. (Rorti.) 








— 1891. 8 27, — Literarifhes Gentralblatt — 27. Juni. — 


| 


| 


912 





Naturwiſſenſchaften. 


Rossmässler, E. A., —— der Land- u. Süsswasser- 
Mollusken mit vorzüglicher Berücksichtigung der europäischen 
noch nicht abgebildeten Arten, fortgesetzt von Dr. W. Kobelt, 
Neue Folge. 4. Bd. Lief. 5 und 6. Mit 10 Taf. Wiesbaden, 
1890, Kreidel. (S. 81—102. Gr. Roy. 8.) Color. Ausg. cM 16. 

Mit diefen Lieferungen, denen Titel und Inhaltsverzeichniß 
beiliegt, jchließt der Band. Geboten find ſechs Tafeln mit 

Heliz- und zwar wefentlich fübeuropäifchen und nordafrikani— 

ichen Arten, darunter viele neue vom Verf. gefammelte ober 

doch wenigftens bejchriebene. Bejonders interejfant ift die buch 

v. Malpan auf Kreta entdedte Hyalina aegopinoides, die ber 

Verf. in eine eigene Gruppe bringen will, für die er den Namen 

Cretozonites vorjchlägt. Die vier" übrigen Tafeln find den 

Najaden gewidmet und bringen Localformen von Unio und 

Anodonta aus den verjchiedenften europäischen Localitäten. 

Ne. 


Die Forschungsreise 8. M. 8. „Gazelle“ in den Jahren 1874 
bis 1876 unter Commando des Capitin zur See Freih. v. Schleinitz. 
Hrsg. von dem Hydrographischen Amt der Admiralität. Th. 2. 
Physik und Chemie. Mit 85 Tafeln. Berlin, 1888. Mitller 
& (265 $. 4.) 

Bekanntlich erhielt die „Gazelle“ den Auftrag, die eine ber 
fünf deutfchen Erpeditionen zur Beobachtung des Benusdurd- 
ganges im Jahre 1874 nad) der Kerguelen-Inſel zu bringen 
und ſich an ben Beobachtungen dafelbit zu betheiligen, auf der 
Hin- und Rüdfahrt aber auch phyfifalifche und oceanographiiche 
Beobachtungen anzuftellen. Dank der Thätigkeit und dem Eifer 
der Seeoffiziere, der Aerzte, fowie ber beteiligten Gelehrten 
ift num nach mehr als einer Richtung hin eine folche Fülle von 
Material gewonnen worden, daß man nach längerer Ueber— 
legung die Nothwendigfeit erkannte, die ſämmtlichen Ergebnifje 
von berufenen Händen wiſſenſchaftlich bearbeiten und ver: 
werthen zu laſſen. So ift denn in dem vorliegenden Theile 
des umfangreichen Werkes eine Bearbeitung aller in das Gebiet 
der Phyſik und Chemie einfchlagenden Beobachtungen dar: 
geboten mit Ausschluß ber in ben fünften Theil verwieſenen 
meteorologijchen Ergebniffe, aber mit Einſchluß der minera- 
logifch-geologifchen Unterfuchung der Meeresgrundproben, Die 
Unterfuchungen, ſowie die denfelben zu Theil geworbenen wiffen: 
ichaftlihen Bearbeitungen gereichen der Admiralität und ins: 
befondere dem Geh. R. Neumayer zu großer Ehre, und wenn 
jene auch ſpät und fehr verzögert der Wiſſenſchaft erichlofien 
werden fonnten — zu fpät ericheinen fie darum nicht. Die Bes 
obachtungen erjtreden fich auf Lothungen, Waffertemperatur, 
Strömungen, optifche Berhältniffe bes Meerwafjers (bearbeitet 
von Admiralitäts-Rath Nottof), auf fpecififches Gewicht und 
Salzgehalt defjelben (Brofeffor Nariten), ſowie die eingehende 
chemiſche Unterfuchung der zahlreichen, den verjchiedenften Tiefen 
entftammenden Wafjerproben (Brofeffor Jacobſen). Die legt: 
genannten beiden Bearbeiter mußten freilich vorfichtig fein und 
die während der langen, zwifchen dem Schöpfen und dem Unter: 
fuchen gelegenen Zeit entftandenen Veränderungen gewiffer Be- 
ftandtheile in Betracht ziehen, wozu fie durch ihre früher ge- 
fammelten Erfahrungen (Bommerania) ausreichend in Stand 
gefept waren, Die Bearbeitung der Grundproben beforgte 
DOberbergdirector v. Gümbel, der durch den Foraminiferen- 
Kenner Dr, Egger umnterftügt wurde, Die magnetischen, die 
Öezeiten- und Wellenbeobachtungen bearbeitete Brofeffor Börgen 
und die Bendelbeobachtungen Profeffor Peters. Das Wert hat 
eine Ausftattung erhalten, die ſowohl der herausgebenden Bes 
hörde wie des Gegenitandes und des reichen Inhaltes würdig 
ift, Wenn die Ergebniffe jelbftverjtändlich unter der fehr ver 


Iın. 


durch Meſe⸗ſpätet unternommenen Bearbeitung beeinträchtigt und nicht fo 


umfafjend find, als fie hätten fein können, wenn man gleich 


913 


— 1891. 8 27, — Literarifhes Gentralblatt — 27. Juni. — 


914 





von vorn herein die nachträglich bewwilligten Mittel, beziehentlich 
die Abficht zur Bearbeitung gehabt hätte, fo fann man doch au 
dem wiffenfchaftlichen Eifer aller Theilnehmer der Expedition, 
fowohl der Fach- wie ber Seeleute, an ben Nefultaten ihrer 
und der Bearbeiter Thätigkeit feine wahre Freude haben, 





Köhler, Dr. H., Fabrikdir., Carbolsäure u, Carbolsäure- Präparate, 
ihre Geschichte, Fabrication, Anwendung u. Untersuchung. Mit 
23 in den Text gedr. Holzschn, Berlin, 1891. Springer. (VII, 
192 8.8) cM 4. 

Bei dem gewaltigen Aufſchwung, den die chemifche Induſtrie 
erfahren, iſt diefelbe gezwungen, auch wiffenjchaftlich ſtets auf 
der Höhe zu ftehen, und es ift nicht fraglich, daß die Wifjen- 
ſchaft durd die Bedürfniffe der Induſtrie eine mächtige Für: 
derung erfährt. So kommt es, daß Monographien über ge: 
wife technifch zufammengehörige Stoffgruppen zwedmäßiger 
von Praktikern als von folhen Chemifern verfaßt werben, die 
zwar auf der Höhe ihrer Wifjenfchaft ftehen, aber alle jene 
durch die Concurrenz erweckten und im Ganzen jo wichtigen 
Einzelfenntniffe entbehren. Die vorliegende, auf dem Boden 
der Praxis erwachſene Monographie behandelt einen Stoff, 
der wegen feiner Verwendung als antifeptifches Mittel in Aller 
Munde ift, der aber aucd das Rohmaterial bildet zur Dar: 
ftellung wichtigfter Producte, die in der letzten Zeit unter dem 
Namen Melinit, rauchfreies Pulver und Anderes in weiteren 
Streifen befannt wurden. Aus einer reichen Erfahrung heraus 
bat der Berf. die fabritmäßige Gewinnung der Carbolſäure, 
ihre Eigenfchaften und Anwendung, fowie die qualitative und 
quantitative Nachweifung eingehend befprochen. Die dem Terte 
beigefügten Abbildungen von Npparaten und Fabrications: 
einrichtungen find flar und ganz jo ausgeführt, wie man es 
von dem Berlage bei deſſen anderen vorzüglich ausgeftatteten 
Werken gewohnt ift. 





Medicus, Dr. Ludw., Prof., kurze Anleitung zur technisch- 
chemischen Analyse. Uebungsbeispiele zum Gebrauche beim 
Unterricht in chemischen Laboratorien, Einleitung in die chemische 
Analyse. 4. Hen, Tübingen, 1991. Laupp. (VII 8. u. 8.1 
bis 112. 8.) M 2, 40. 

Im Anſchluß an die theilweife auch in diefem Blatte ſchon 
bejprochenen Anleitungen zur chemischen Analyſe (1. Heft quali- 
tative, 2. Heft Maßanalyſe, 3. Heft Gewichtsanalyfe) hat der- 
felbe Verf. jegt ein viertes Heft folgen laffen, welches in einer 
Reihe von Beifpielen die Analyfe technisch wichtiger Subſtanzen 
und Gegenftände des Handels und der Induſtrie unter ftetem 
Hinweis auf die in den früheren Heften bereits erläuterten 
Methoden befpricht. Die bekannten Vorzüge der Mebicus’fchen 
Behandlungsweife, welche das chemiſche Publicum bereits bei 
den fchon in fünfter, beziehentlich vierter Auflage erfchienenen 
beiden erſten Heften anerkannt hat, find auch) an diefem Schluß;- 
heft wahrzunehmen, das nur eine Einleitung in die technifche 
Analyje und eine Vorbereitung für den Gebrauch der großen 
Werte von Boft oder Bödmann bieten will. Das zum Gebrauch 
für den Unterricht beftinnmte Werk hat der Verf, Durch den vors 
Tiegenden Theil zum Nutzen der Laboratorien in danfenswerther 
Weiſe erweitert und ergänzt. 








Botanifäe Zeitung. Red.: 9. Graf zuSolma-Laubachu. I. Borte 
mann. 49. Jahrg. Nr. 2124, 

Inh.: C. Webmer, Entſtehung und phyfiologiſche Bedeutung 
der Dxalfänre im Stoffwechſel einiger Pilze. (Fortſ.) — Wittheilung. 
— Literatur, u — 
Zoologiſche Jahrbüder. Abteilung für Suftematif, Geographie n. 
3 Biologie der Thiere. Hrög. von J. W. Spengel. 5. Bd. 5. Heft, 

Juh.: U. Ortmann, die Decapodensfirebie des ſtraßburger 
Mufeums. (Mit Taf) — GH. Kriefe, Beiträge zur Biologie der 
folitären Blumenwespen (Apidae). (Mit Taf.) — Geinr. Simroth, 
über einige Baginula-Arten. (Mit Taf.) — Miscellen, darunter: Q, 





Mepger, Nachträge zur Kauna von Helgoland. Bemerkungen uud 
Nachträge zu Prof. K. W.v. Dalla Torres Schrift „Die Fauna 
von Helgoland*. 


Raturwiffenfdaftlige Wochenſchrift. Red. 9. Potonie. 6. ®. 
{7 io 


Inb.: Das königliche botanifhe Mufeum zu Berlin. (Mit Abb.) 
— Ueber die bafterienvermichtende Cigeuſchaft des Blutierums. — 
Ueber die Abbännigkeit des Laubblaties von feiner Affimilationss 
Thaͤtigkeit. — Staͤdieheizung. — Eine blaue Emaille, — Das el: 
nigen dünner Metalltetten. — Die elektrotechniſche Ausitelung zu 
Frankfurt am Main, 2. (Mit Ubb.) — Zur Borgeihicte der medras 
nifhen Fortbewegung von Schiffelörpern. — Fragen und Antworten. 
— Aus dem ——— Leben. — Literatur. 


Raturwiffenfgaftl. Rundſchau. org. von ®. Starel. 6. Jahrg. 
r. 24. 








Inh.: A. Bartoli u. E. Stracciati, Meffungen der Sonnens 
wärme in talien feit 1865. — Garen Lea, über das allotropiiche 
Silber umd feine Beziehungen zu dem in den Silberverbindungen 
vorfommenden Metall. — M. Büsgen, der Gonigtbau. Biologiſche 
Studien an Pflanzen und Pflanzenläufen, — Kleinere Mittheilungen. 


Die Natur, Hrög.von X. Müllerw.H,Roedel. 40, Jabra. Nr. 26. 
Iuh.: G. Lehnert, die neueſten Arbeiten über Urs und Hohl⸗ 
thiere. — Naturforicher der Gegenwart. — Die fparfamfte Form des 
Lichtes. (Mit Abb.) — A a te Abaren un der Floren⸗ 
reiche und DVegetationsformen. — Todtenbuch. — Bücherbeſprechungen. 
— Theorie und Praxis, 


Praktiſche Phyſik. Zeitſchrift far Phyſiker, Eleftrotehniter, Mecha⸗ 
niter, Optiker ꝛc. Hrög. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Nr. 20-21. 
Juh.: A. Szoͤgler, eleftromotorifche Kraft und Potential, Bes 
merfungen auf eine nigeonung. — 1 Baltenbofen, die Korts 
fchritte der Eleftrotehnit, — Heine. Friedel, ein neuer Apparat 
ur grapbifhen Daritellung der —— (Mit Kg) — P. Schirs: 
li, die Beziehungen der atmofphärlichen Luft zum menfchlichen 
Organismus. Eine bygieinifhe Studie im Anſchluß an die Prüfung 
der Heiz: und Bentilationsanlagen der höheren Lehrauſtalten Danzigs. 
— Regiftrierender Apparat für das Laden der Accumulatoren. (Mit 
ig.) — W. C. Heraeus, über das reine Platin und einige feiner 
egierungen. — Fel. Zeconte, einige afuitifche Verſuche. — X. 
Hofmann, Nevertorium pbufikalifcher Aufgaben, — Hleinere Mits 


theilungen, Draptentblößer. 
Zeitſchrift f. phyfikal. Chemie, Stöchiometrie u. Verwandtſchaftslehre. 
B Hrög. von W. Oftwald n. J. H. vant Hoff. 7. Bd. 6. Heft. 
Inh.: A. Wladimiroff, oëmotiſche Verfuhe am lebenden 
Bakterien. — W. Meverboffer, der Ünergieinhalt und feine 
Rolle in Chemie und Phyſik. (Mit Tertfia.) — E. Budde, über 
den todten Raum der Gbloral-Soda-Reacion. — E. Seilborn, 
Zufammenitellung der biäber ermittelten ritifchen Daten der Flüſſig⸗ 
keiten, — Referate. — Bücherſchau. 


Gem. Gentralbtatt Red.: Nud. Arendt. 4. F. 3. Jahrg. 1. Br. 
r. 














Inh.: Wocenberiht, — Kleinere Mittbeilungen. 


Ghemifer-Zeitung. Red.: &. Krauſe. 15. Jahrg. Pr. 45 u. 46. 

Inb.: Ric. Kipling, Über die Acidität verfchiedener Fett— 
und Schmierftoffe. — 6. Mangold, Analyfe des Bienenwachies. (Mit 
Abb.) — Marco T. Lecco, Über die geeianete Form der Spirituss 
fampen. (Mit Abb.) — Verfahren zur Verwerthung des bei den 
ginkblende⸗ Röſtöſen abfallenden Flugſtaubes. — Neue Drogen. — 
Akademie der Wilfenfchaften, Bien. — Society of chimical industry, 
London section, — Society of publie analists. 








Rechts · und Staatawiſſenſchaften. 


Zarncke, Fr,, Causa Nicolai Winter. Ein Bagatellprocess bei 
der Universität Leipzig um die Mitte des 15. Jahrh.'s Leipzig, 
189%. Hirzel. (1 Bl., 114 8. Gr, 8.) M 4. 

(Des Xli, Bandes der Abhandlungen d. philolog.-histor. Classe der 
Kgl. Sächs. Ges. d, Wiss, Nr. 1.) 

Im Juli 1443 ward ein in Leipzig immatriculierter Bacca= 
laureus Nic. Winter von einem früheren Leipziger Studenten, 
der fpäter Krämer dajelbjt geworden war, wegen 5 Ellen Zeug 
zu einer Foppe angeklagt. Er wendete ein, er habe das Zeug 

44 


915 


— 1891, M 27, — Literarifhes Gentralblatt — 27, Juni, — 


916 





von der Ehefrau des Stlägers geichenft erhalten, und der Nector 
ichob ihm den Beweis zu. Hierdurch fühlte er fich beichwert, 
appellierte, den Univerfitätsgefegen entgegen, an das Concilium 
Universitatis, und als dies troßdem zu feiner Berurtheilung 
jchritt, ignorierte er das Urtheil. In Folge defjen ward er 
refegiert. Dann ging der Proceh, da Winter zugleich Elericus 
der Merjeburger Diöcefe war, an das Bifchofsgericht in Merſe— 
burg. Auch hier verurtheilt, begann ber rechthaberiſche Mann 
ſich Inftanzen zu ſchaffen, wo er fie zu finden vermeinte, (Er 
ging an das Bafeler Eoncil als Vertreter der päpftlichen Auto: 
rität, und hier fpielte ber Proceh in zwei Stadien, einmal vor 


dem Propſt in Altenburg als judex subdelegatus, dann direct | 


vor dem Präfidenten des Concils. Auch bier jchließlich nicht 
durchdringend, wandte fi) Winter an das Fehmgericht, das, 
tie auch fchon der Altenburger Propft, der Univerfität heiß zu⸗ 
jegte. Auf Intervention des Kurfürſten von Sachſen ward der 
Proceß dem furfürjtlichen Hofgerichte übergeben und zur Unters 
ſuchung der Sache das Schöffengericht in Leipzig beftellt. Im 
Mai 1450 erfolgte das Urtheil des Hofgerichts, das Winter'n 
ebenfalls verurtheilte, Der Schluß des Procejjes, die Erecution 
des Urtheils, ift ung nicht befannt; das letzte Actenſtück, das 
auf uns gefommen ift, ift von dem bijchöflichen Gericht in 
Merſeburg ergangen, aber es enthält noch nicht das Ende. Auch 
im früheren Verlaufe fehlen manche Stadien, die wir nur zu 
ergänzen verfuchen können. 

Diefer Procef gewährt ein Hares Bild von den verwidelten 
und fchwerfälligen Rechtsverhältniffen, wie fie in Deutfchland um 


die Mitte des 15. Jahrh.'s lagen, und beweift, wie nothwendig | 


eine Remedur derfelben erfcheinen mußte, Diefe ward denn auch 
in Angriff genommen, und der Verf, meint, die erften Anfäge 


dazu direct auf das Auffehen zurüdführen zu können, das unfer 


Proceß erregte. Auch bietet fchwerlich ein zweiter Proceß aus 
fo alter Zeit eine ſolche Mannigfaltigkeit der in Anfpruch ge- 
nommenen NRechtsinftitute. Dies alles, wie auch die Wichtig: 
keit des Proceſſes für die Leipziger Univerfitätsgefchichte, beiwog 
den Verf., die große Menge der zerjtreut vorhandenen Docu: 
mente zufanmenzuftellen und herauszugeben, und mit einer über 
den Gang des Brocefjes und die in Betracht fommenden Berföns 
lichkeiten orientierenden Einleitung zu verfehen, Es würde ihm 
eine Freude fein, wenn Rechtähiftorifer urtheilen jollten, daß die 
Kenntniß diefes Procefjes für den Stand der deutfchen Rechts: 
verhältnifje im 15. Jahrh. einigen Werth befige. 


Bolze, A., Reichsgerichtsrath, die Praxis des Neichögerichts in 
——— 9. Bd. Leipzig, 1890. Brodhaus. (XIII, 463 S. 8.) 


Das Werk findet, wie feine Fortſetzung zeigt, Anklang bei 
ber Praxis; in der That giebt feines eine gleiche Ueberſicht über 
die Rechtiprechung des höchſten Gerichtshofes; der vorliegende 
Band hat wieder 9489 Nummern. Dem über die erften Bände 


lienprocessen nach dem Entwurfe eines bürgerlichen Geselz- 
buches für das Deutsche Reich. Ein Beitrag zur Lehre von den 
Erfurdernissen einer angemessenen Geselzgebungskritik, Mar- 
burg /H,, 1890, Elwert, (IV, 176 8. Gr. 8) M 4, 50, 
Das Bud) gipfelt in einer Kritik der Beftimmungen des 
Entwurfes eines Einführungsgefepes zum bürgerlichen Geſetz— 
buch für das Deutiche Hei, über die Eideszuſchiebung in 
Familienrechtsproceifen; gegründet wird diefelbe, uach einer 
allgemeinen methodiichen Einleitung, auf eine eindringende 
hiftorische Unterfuchung, welche das Anftitut im Zuſammen— 
hang nicht bloß mit der „Geſammtentwickelung“ des Nechtes, 
fondern auch der ganzen Vollseultur zu erfaſſen beitreht ift. 


Freilich hat auch diefe Methode ihre Schranken, welche die Er: 


gänzung durch andere Betrachtungsweijen nothwendig machen, 
und man faun darüber zweifeln, ob nicht zuweilen der Verf, 
diefe Schranke überjchritten hat. ebenfalls folgt man mit 
Intereſſe feinen Ausführungen, nicht zum wenigſten aud) da, 
wo man der Meinung fein darf, daf fein Streben nad Wer: 
tiefung ihn zu weit führt und mehr in dem Dingen juchen läßt, 
als darin gelegen ijt. Die Ergebniffe des Buches wie deren 
Begründung verdienen die vollite Beachtung und feine Lectüre 
ift beſtens zu empfehlen, 





Frankl, Dr. Dtto, Privatboc., der Goncurs der offenen Handels 
geſellſchaft nach diterreichiſchem Rechte. Wien, 1891. Zempitv. 
UV, 78 S. 8.8.) M 3. 

Die Heine Schrift behandelt den ebenfo intereffanten als 
ſchwierigen Gegenftand, fehr ins Einzelne gehend, mit nid: 
terner Befonnenheit und Sorgfalt. Sie ift, da die Grundlagen 
im Wefentlichen diefelben find, auch für das deutjche Eoncurs: 
recht von Jutereſſe, wie es auch durchweg auf daffelbe und feine 
Literatur Bezug nimmt, 
Gleim, W., das Hecht der Bifenbahnen in Preußen. Syſtematiſch 

dargeftellt. 1. Bd. 1. Hälfte. Die allgemeinen Grumdlagen det 
Ba Eiſenbahnrechte. Berlin, 1891. Bablen. (VII, 137 2. 

Die legten Jahre haben der bisher überaus dürftigen Lite: 
ratur des preußiichen Eijenbahnrechts eine ftattliche Vermehrung 
und Bereicherung gebracht. Neben zahlreichen Abhandlungen 
über einzelne ragen find ihm von Endemann und Eger um: 
fafjende ſyſtematiſche Werke gewidmet worden, von denen da 
von Eger noch nicht vollendet vorliegt. Jetzt hat der durch feine 
Bearbeitung der in dem Wörterbuch des Vermwaltungsreditei 
(von v. Stengel) enthaltenen Artikel über Eiſenbahnrecht auch 
in weiteren Streifen befannte Geh, Rath Gleim eine neue ſyſte 
matische Darftellung des Rechtes der Eifenbahnen in Preuhen 
unternommen, die auf drei Bände berechnet iſt. Gegenmärtig 
liegt nur der Anfang des Werkes vor und Mef. muß jid dei 
halb fein Urtheil über dafjelbe noch vorbehalten. Bon feinen 
Borgängern unterfcheidet er fich in der ſyſtematiſchen Anord» 
nung namentlich dadurch, daß Endemann wie Eger die Rechts 
fäge des öffentlichen und des Privatrechtes nicht getrennt dar: 
jtellen, fondern die auf diejelbe Materie bezüglichen Rechtsſähe 
in Verbindung miteinander erörtern, ohme Unterjchied, melden 
Nechtötheile fie angehören. Der Berf. dagegen hat eine Scheis 
bung des Stoffes in einen öffentlichrechtlichen und einen privat: 
rechtlichen Theil vorgenommen, Dem erjteren follen die beider 
erſien Bände, dem lehteren der dritte Band gewidmet fein. Ob 
eine derartige ftrenge Sonderung fich wirklich durchführen läßt, 
ohne daß der Klarheit der Darftellung Eintrag gefchieht und 
ohne daß der Verf. zu Wiederholungen genöthigt wäre, wird 
ſich erft jpäter beurtheilen laſſen. Der Berf., der durch feine 
langjährige Beichäftigung auf dem Gebiete der Eiſenbahndet⸗ 
waltung zu der Hufgabe, die er fich geitellt hat, in vorzüglihen 
Grabe geeignet ift, will fich nicht mit einer Weberficht über die 
geltenden Rechtsfäge und Berwaltungsvorichriften begnügen, 
er will” vielmehr überall auf die Eigenart der Eifenbahnen je 
rüdgehen, foweit fie zu eigenthümlichen Nechtögeftaltungen gt 
führt hat, und die Rechtsnormen auf ihre wirthichaftlichen und 
rechtlichen Grundlagen zurüdführen. Bon der Wiedergabe der 
zahlreichen Wewaltungsvorichriften, die einer weiteren Erläute 
rung nicht bedürfen und in den leicht zugänglichen Sammlungen 
Jedermann zu Gebote ftehen, will er mit Recht abjehen. Aubeı 
der Einleitung enthält das vorliegende Heft in drei Abſchnitten 
eine Erörterung über das Verhältnig der Eifenbahnen zit 
Staatsgewalt im Allgemeinen, fowie die Darftellung des Eiten- 
bahnunternehmungsrechtes und der Begründung der Eifenbabn: 
unternehmung. —DB- 








917 — 1891. 8 27. — Literarifhes Gentralblatt — 27. Juni, — 918 





Mittelftein, Dr. jur. Mar, Amtsrichter, Beiträge zum Poſtrecht. | das Borhandenfein eines völterrechtlichen Protectorates, wobei 
Berlin, 1691. Vahlen. (IV, 144 ©. 8.) A 3. er leider die einfchlagenden Unterfuhungen Heilborn’s zu ver- 
Die vorliegende Schrift erörtert folgende dem Boftrecht an» | werten noch nicht in ber Lage gewejen ift. Ebenjo wendet er 
gehörige ragen: I. Widerjpruch zwiſchen Reichsverfaffung und ſich mit Entjchiedenheit gegen die Ausführungen Laband's und 
Poftrecht. Der Berf. nimmt einen folchen an zwifchen Art. 2 | Megyer's und gelangt zu dem Refultate, daß die privilegierten 
der Neichsverfafjung und $ 50 des Poſtgeſetzes, dem freitich ; Eoloniafgefellicaften wie die Häuptlinge der im Schupver- 
keine große praftifche Bedeutung zufomme, II. Poſtprivatrecht. hältniß ftehenden Stänme lediglich als Organe des Neiches für 
Der Verf. jpricht ſich mit Recht dafür aus, daß der poftalifche | Die Ausübung der Herrfchaftsrechte defjelben anzuſehen find. 
Verkehr fi in der Form von Privatrechtsverträgen vollziehe, _ Die Abhandlung ift mit echt juriftifchem Sinne gejchrieben und 
und wendet fich gegen die Unfichten von Schott und die ganz | als eine werthvolle Bereicherung der Bölferredtsliteratur zu 
unqualificierbaren Ausführungen von Zorn. Er fieht weiter | bezeichnen, 
mit Recht in den Briefen Frachtgüter im Sinne des Handelde- | — — — — — 
gejegbuches und in dem Poſtfisceus einen Kaufmann. In gleich Archivio giuridico. Diretto da Fil.Serafini. Vol.XLVI, Fase, 6. 
Engebenber Meike behandelt der Be, IL Wofzmang, md |, am 
Roftpflicht, IV. Haftpflicht der Poſt bei Transportgejhäften, | Sul efeaeia della vendita TE — —* 
= —— * —— VI. Rechte der * — Dem | grins — — mail. Bilaerıla. — 
oſtbeförderungsvertrage, Voſta — — — — — — 
IX. ee zn Ya Berl. ei ‚ Dierteljapefhrife für Beltemirthidaft, Bolt u. Gulturgefsihte 
} n z h s g. von Karl Braun. 2%. Jahrg. 2. Band. 2. Hälfte. 
überall eine ausreichende Kenntniß der Literatur und einen ges Juh.: 3. 6. Philippfon, die Arbeiter-Bew in En 
funden, abenteuerlichen Conftructionen abgewandten praftifchen | fand. 1. — N. Braun, Generalfeldmarjcall Grat Moltte, nd 
Sinn. Wefentlih neue Auffaffungen haben wir von ihm nicht | Derf., die Neutralität der Schweiz. — Willi, vollswirthicaftliche 
vertreten gefunden und die Erörterung mancher Frage hätte | Gorteivondenz ans Bern, — N. Slod, vollowirthſchaftliche Gorre- 
tiefer greifen Fönnen. Dennoch erachten wir die Arbeit für eine | Tendenz aus Paris. — Bachetſchuu. 
nügliche, ba fie einen fo qut wie volljtändigen Ueberblid über | Oefterreihifhe Zeitfhrift für Verwaltung. Begr. von Karl Ritter 
das Privatpoftrecht gewährt. v. Jäger. Hrsg. von Karl Hugelmann. 24. Jahrg. Nr. 17-4, 
a a — = x _ | Iab.: Yeovold Rauſcher, der Uebergang der Gewerbe na 
Adam, Dr. Kob., völkerrechtliche Occupation und deutsches | öiterreihifhem Recht. — Leo Burger dein der bugieiniiche —* 
Colonialstaatsrecht. Freiburg yB., 1891. Mohr. (Ill, 118 8. 8.) icht. — Ferd, Schmid, zur Frage der Organifierung der Landes - 
A 3. ftaritil, — Die Gompetenz der politischen Behörden zur Fallung von 


j : — Erſabertenutniſſen gegen Vervflegte. — Mitthellungen aus der Praxis. 
Man kann recht zum Ruhme der Völkerrechtsdisciplin ſagen, Literatur. — Notizen. — Fragetaſten. — Beiepe and Verordnungen. 


daß fie ausichliehlich ein Product der Wiſſenſchaft jei. Während | — Perfonalien. — Grledigungen. — Hierzu als Beilage Bogen 
die übrigen juriftiichen Disciplinen die volzogene Rechtsbildung ee een I, 2 pro 1891 der Ertenniniſſe des 
zu begreifen und zu erflären verfuchen, damit auch wohl einen | " " an * 
Einfluß auf dieſelbe auszuüben vermögen, iſt das Völkerrech — = — —— — 
ein reines Geſchöpf der Wiſſenſchaft und find die Staaten dann Fr r 
nur die 2 jenem —— Bahnen gewandelt. Darin liegt Techniſche Wiſſenſchaften. 
aber auch eine gewiſſe Gefahr. Es kann geſchehen, daß die R iR * 
Staaten neue Bade einfchlagen, und die Völterrechts-Wiffen eecet ze Maschine 
ichaft, ihrer Schöpfungsthat fich bewußt, dagegen blind bie Handbuch für Webschüler etc. Fortsetzung Ill. Mit einem Atlas 
Augen ſchließt und nach wie vor Säge aufjtellt, die, in Wahr- von 12 Taf. Braunschweig, 1590. Vieweg & Sohn. (X, 191 5, 
heit durch die Praxis überholt, nicht mehr gelten. So ift es in | Roy. 9, Au. Taf. 3748. Fol) A 10. 
vielen Beziehungen gejchehen, jo auch in Bezug auf völferrecht: In der vorliegenden dritten Fortjegung des ſchon mehrfach 
liche Occupation, und wir möchten es als ein Hauptverdienft | beiprochenen und warm empfohlenen Wertes werden im An— 
der vorliegenden Schrift rühmen, daß fie fich von Diefer Theorie | ſchluß an die in den vorigen Lieferungen beiprochenen Schaft: 
los gemacht hat und die Erfcheinungen des wirklichen Völker: | ftühle für Herjtellung glatter Gewebe mit zwei Tritt eine Reihe 
lebens berüdjichtigt und für die Theorie des Bölferrechts zu | von Abänderungen rejp. Berbefjerungen ſolcher Webjtühle be— 
veriwerthen unterninunt, Es ift ein fajt widerfpruchstofer Sag | handelt. In jehr überfichtlicher Weile find dabei die Abände— 
der Doctrin, dak nur Staaten als völferrechtliche Nechtsfubjecte | rungen der einzelnen Theile des Webftuhles jeweils zufammens 
anerkannt werden können, Wie ſtimmt aber dazu die Stellung | geftellt als ſolche der Geftelle, Stettenjpannungsapparate, 
ber Association internationale africaine, welche die Anerfen- | Stoffaufwidelungsapparate, Trittapparate, Yadenbetriebsappa- 
nung der Stanten gefunden hat? Die Theorie windet und dreht | rate, Schlagapparate, Sicherheitsapparate und Antriebe und 
fih, um dieje rechtliche Erſcheinung in die alte Schablone zu | Bremen. Ein kurzes Gapitel wird alsdann dem atmoiphäri: 
paſſen, während der Berf. den Muth befigt, diefe zu zerbrechen | jchen mechaniſchen Webjtuhle gewidmet, welcher, von mehreren 
und den Sa aufzuftellen, daß aud) private Einzelperfonen oder | Seiten vorgeichlagen, trog mancher jcheinbaren Bortheile, fich 
Geſellſchaften völferrechtlic; herrenlojes Yand ebenfo wie die | bislang noch micht einzubürgern vermocht hat. Bon großem 
eigentlichen Bölferrechtsfubjecte erwerben fünnen unter dem Jntereſſe it jedenfalls ein Anhang zu diefer Lieferung, in 
Schutze des Völkerrechts. Auch den Ausführungen über das | welchem der Betrieb mechanischer Seidenwebitühle durch Klein» 
Object der Oceupation pflichten wir bei. Auch hier macht fih | motoren behandelt wird, Wir finden hier die Wiedergabe einer 
der Verf. von allen philanthropifchen und dogmatiichen Bor- | großen Neihe von Berjuchen zum Betriebe von einigen Web: 
urtbeilen frei, um den Sa zu begründen, daß das von umcivi- ſtühlen mitteljt Dampfmaſchinen, Sasmajchinen und Heißluft⸗ 
Lifierten Bölfern bewohnte Yand jtaatenlos, demnach der völfer- maſchinen, welde der Verf. mit großem Zeitaufwand in höchſt 
rechtlichen Occupation (nicht der privatrechtlichen des Grund» | anerfennenswerther Weife durchgeführt hat, und welche fich ſo— 
eigenthums) ausgejegt fei und auch nur durch jolche gewonnen | wohl auf die Beitimmung des Aufwandes an Brennmaterial ıc, 
werden könne. | und die dadurch bedingten Kojten, als aucd auf die Art der 
Bon befonderem Intereſſe find die Ausführungen des Verf.'s Leiſtung der durch die Maſchinen betriebenen Webftühle beziehen, 
über die fogenannten Schußgebiete, Ganz mit Recht feugnet er | Der Werth diejer Verſuche und die Klarheit, welche durch die: 
































919 


felben in der Frage der Berwerthung der Kleinmotoren ge: 


wonnen ift, wird durchaus nicht beeinträchtigt dadurch, daf die 
gewonnenen Rejultate im Ullgemeinen nicht zu Gunſten der 
Verwendung dieſer verjchiedenen Kleinmotoren zum Betriebe 
der Webftühle ausgefallen find. H. R. 








Berg. u. hüttenmännifhe Zeitung. Red.: Bruno Kerl u. Friedrich 

immer. 50. Jahrg. Pr. 21-24. 

Inh.: Ueber einige praktiſche Erfabrungen beim Gebrauche der 
Wolf ſchen Benzin-Sicdherbeitslampe. — Ari Beurber, über Gangs 
bildungen. (Schi) — Schachtbohrer. — Montanproductenmarft, — 
Gammerer, über die Einwirkung von Eiſeuchlorid auf Schmefels 
metalle, — Das Gießen einer 120 Tons⸗Chabotte. — Die Berg: 
werfsproduction des vereinigten Königreihs Großbritannien für 1989, 
— Ueber die Anwendung des Asphaltes. — Domfongass Anlage zu 
Geislingen. — Tragbare eleftrijche Grubenlampe (Spitem Nouffean). 
— lleber die Ausnupung von en — Meteorologifche 
und maanetifche Beobachtungen zu Clausthal. — rg eg 
mafchine mit drebendem Bohrer, — R. v. Joffa, Beiträge zur 
Kenntnih des Berge und —— in Rußland. — Neueres aus 
dem Metallbüttenwefen. — Griechiſche Marmorarten. — Notizen. 


Die Semife Induſtrie. Rebig. von Emil Jacobſ em. 14. Jahrg. 
r. 11. 


Zub.: Berufsgenoffenfbaft der hemiihen Industrie: Sipung am 
30, April 1891. — ©. v. Anorre, Bericht über die Kortichritte 
der analytiſchen Ghemie im zweiten Halbjahr 1590. — Patents 
Berichte. — Induitrie, Handel und Verkehr. Jollweſen. 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Lagarde, Paul de, Register u. Nachträge zu der 1689 erschie- 
nenen Uebersicht über die im Aramäischen, Arabischen und 
Hebräischen übliche Bildung der Nomina. Göttingen, 1891, 
Dieterich. (76 8. 4.) cf 8. 


(Aus dem 37. Bande der Abhandlungen der königlichen Gesell- 
schaft der Wissenschaflen zu Göltingen.) 

Das hier S. 5—60 in mehr als 170 Spalten abgedrudte 
Negifter rührt von de Lagarde's Schüler Alfr. Rahlfs her, von 
dem wir ſchon jehr nügliche Beiträge zur Tertkritif der Peſchita 
erhalten haben, So groß der Umfang diejes Regiſters, fo treff- 
lich ift die Ausführung. Ref. hat für ſämmtliche Eigennamen 
der hebräifchen Bibel die Seitenzahlen (nicht auch die Zeilen) 
nacdhgeprüft, feine einzige falfche Ziffer gefunden, und nur einen 
Namen vermißt (zur 97,1; in der griechifchen Lifte fteht er); 
drei oder vier andere jawr: 125, r arms "a7 ebenda, yırııı“ 
(121, vr a ift da) z# 47, 2 jind vielleicht abfichtlich nicht er— 
wähnt worden. Der fachliche Theil des Regiſters iſt bequem 
angeordnet ; Ref. citiertaus dem Stichwort „Bibelüberfegungen* 
nur den einen Vermerk: G [= LXX] überjegt aus einem Tar⸗ 
gum 46, 22 76r, Leicht wäre es gewefen, das Negifter noch 
zu vermehren; Rahlfs hätte nur in der Weife Janſſen's eine 
Lifte fämmtlicher in der Ueberſicht citierten Werke und Schrift« 
fteller anfertigen dürfen; intereffant wäre eine folche gewejen; 
aber er that recht, fie wegzulafjen. Um fo dankenswerther ift 
es, daß er zuweilen auch auf Hauptftellen anderer Schriften 
de Lagarde's verwies, ebenjo durch in Klammer gefegte Zahlen, 
deren Bedeutung nicht Jedem gleich far fein wird, auf die 23 
fürzeren oder längeren Nachträge (5. 61— 75), bie manches 
Wichtige enthalten, 3. B. unter Mejjias die Deutung ber For— 
meln der Marcofier bei Jrenäus und Epiphanius, unter “> die 
Zurüdnahme der bisherigen Erklärung diejes Wortes, zu D>Ts 
Beiträge zum richtigen Verftändniß des Cosmas Indicopleuſtes 
und der Inſchrift von Adulis. Auf die Bemerkungen in Barth's 
Nominalbildung wollte de Lagarde offenbar nicht eingehen, auf 
deſſen neuejte Urtheile (in ZOMG, 44, 679) konnte er nicht 
eingeben, denn der Drud der Nachträge wurde am 9. Februar 
abgeſchloſſen, und das 4. Heft des abgelaufenen Fahrganges 
jener Zeitfchrift wurde erft im März 1591 ausgegeben. Möge 


— 1891, 28 27, — Literarifhesd Centralblatt — 27, Juni. — 





920 








eben fo viel Fleiß und Verfiand auf die Benugung wie auf die 
Ausarbeitung dieſes Negifters verwandt werden; dann kann 
ein Erfolg für die philologifchen und theologischen Studien nicht 
ausbleiben, E.N. 





Wetzel, br. M., selbständiger u. bezogener Gebrauch der 
Tempora im Lateinischen. Zugleich eine Entgeguung auf 
die gleichnamige Schritt von Dr. Herm, Lattmann. Pader- 
born, 1890. Schöningh. (VII, 106 8. 8.) oA 2, 20. 

Da die Abhandlung eine Streitfchrift ift, welche jich gegen 
Herm. Lattmann (Selbftändiger und bezogener Gebrauch ber 
Tempora im Lateinischen, Göttingen 1590) und nebenbei gegen 
eine tadelnde Aeußerung von William Gardner Hale (American 
Journal of Philology VIII, p. 74) richtet, jo müßte Ref. eigentlich 
den Richter zwifchen den Streitenden abgeben, eine peinliche Auf: 
gabe, die doppelt ſchwer fällt, wenn man glaubt, daß nad) der 
neueren Entwidelung der lateinifchen Syntax überhaupt andere 
Wege eingefchlagen werden follten. Es geht nicht an, Die jeßige 
Formenlehre zu vernachläfjigen. Der jogenannte Conjunctiv 
des Imperfects hat mit dieſem Tempus formell nichts zu thun; 
alſo gehört er nicht in den erſten Paragraph (der bezogene Se: 
brauch des Imperfects und Plusquamperfects),. Dem entjpres 
hend müfjen die Conjunctive überhaupt mit Vorſicht behandelt 
werden und würden am bejten aus der Xehre von der Tempus» 
folge zunächt weggelafjen, damit wir nicht in Hale's „Nebel: 
land“ gerathen. Beraltet ift e8 auch, wenn Infinitive und Par: 
ticipien für Säge genommen werden; wäre bieje unhaltbare 
Auffaffung aufgegeben, dann würde über Säge wie: ut, quic- 
quid accidet, ... fuxisse dicatis, ober prodiderunt ... quas- 
cumque ... postularet, esse defensas (5,91, vgl, auch mehrere 
S. 78 und $1 angeführte Fälle) kein Wort verloren werden. 
Es find eben Hauptjag und Nebenſatz congruent. Werden ſolche 
ftörende Elemente ausgeſchieden, jo ergiebt ſich eine eimfache 
Aufgabe des Grammatifers, der die Frage formuliert: Wo 
herrſcht Symmetrie der Tempora (jei es daß fie congruieren 
ober bloß homogen find, wie Präfens und Perfect, Imperfect 
und Plusquamperfect) und wo übt fie feine Macht aus? In 
der Symmetrie giebt es ja faum je ein Geſetz, fie wirft nur facul⸗ 
tativ. Natürlich werden die Negeln der Tempusiymmetrie am 
forgfältigiten beobachtet von den ftrengen Stiliften Cicero und 
Eäfar, am wenigiten von nachläffigen Lateinern; fo follte 
unjeres Erachtens eine fprachliche Unterfuchung der Tempus— 
folge in eine Scheidung fchriftftellerifcher Jndividualitäten aus« 
laufen, Da aber Wegel nad) alter Gewohnheit feine Regeln 
bauptjächlich aus Cicero ſchöpft, jucht er jie nach Madvig's und 
anderer Stritifer Vorgange auch der wiberftrebenden Leberliefe: 
rung aufzunöthigen; abgefehen davon, daß mit Ausnahme von 
Liv. II, 31 an allen S. 79, 1 aufgeführten Stellen die Bedenten 
fich nur gegen den Eonjunctiv, nicht gegen das Tempus richten, 
hat Em, Hoffmann die Aenderung des durch nicht weniger als 
zehn ciceronianifche Stellen geftügten hauserit rep. 1, 66 mit 
Recht eine „mehr als leichtfertige Uenderung” genannt. Warum 
nad) einem Berfect im Hauptjage nur der Jndicativ eines PBer- 
fectes oder Präſens, nicht aber der Eonjunctiv derjelben Zeiten 
ftehen dürfe, obgleich elf Stellen Eicero's für legteres fprechen, 
geſteht Nef. nicht einzufehen; bier ift der Verf, vorfichtiger, 
indeß fcheint uns feine Erffärung nicht gerade die natürlichjte: 
„Selbftändiger Gebrauch des Eonjunctivs der Haupttempora 
bei regierendem Präteritum findet fich auch in folchen Neben: 
fäben mit dem Modus obliquus, die von dem Verb. fin. un: 
mittelbar abhängig find* (S. 42). Diefer Sat mag gleichzeitig 
als Beleg dafür dienen, daß W. ganz auf dem Boden der alten 
logiſchen Syntax fteht; ein foldher Standpunet ift auch ber 
Deutlichkeit des Ausdrudes und des Gedankenganges nicht zu: 
träglich. E. S. 


921 








— 1891, 27, — Literarifhes Gentralblatt — 27. Juni. — 


Mollweide, Dr. Rich., Oberlebrer, Auteurs francais. Samm- | 


lung der besten Werke der französischen Unterhaltungsliteratur 


mit deutschen Anmerkungen hrsg. 1. Bändchen. Strassburg j/E., | 


1690. Sirassburger Druckerei. (136 8. Kl. 8.) 
Die von Mollweide herausgegebenen Auteurs frangais find 
ein neues Unternehmen der Straßburger Druderei und Ver» 
lagsanſtalt. „wed der Sammlung iftz eine unterhaltende, bes 


lehrende und die Keuntniß der franzöſiſchen Sprache fördernde | 


Auswahl aus der franzöfiichen Unterhaltungsliteratur zu bieten.” 
Der Lejerkreis, auf welchen der Hrögbr. rechnet, „umfaßt alle 
diejenigen, welche Intereſſe für die franzöfifche Sprache und 
Literatur haben und in ihrer Lectüre Unterhaltung, Belehrung 
und Bereicherung ihrer Sprachfenntniffe finden möchten.” Daß 
nur fittlih Unanftößiges in die Sammlung aufgenommen wers 
den foll, ift jehr zu billigen; auf diefe Weiſe kann diefelbe von 
jungen Leuten beiderlei Geſchlechts benugt werden. Die Arbeit 
des Hrsgbr.'s bejteht wejentlich in der Zufügung unter dem 
Zerte jtehender Anmerkungen, welche das Wörterbuch möglichit 
entbehrlich machen follen. Das erfte Bändchen enthält Margot 
von Alfred de Muffe, Les Prisonniers du Caucase von Xavier 
de Maijtre, Baptiste Montauban von Charles Nodier und 
El Verdugo von Honoré de Balzac, Die Ausftattung verdient 
gelobt zu werben. 


Deutsches Wörterbuch von Jac, Orimma wi h.G rimm, 
fortgeselzt von Dr. Mor. Heyne, Dr. Rud. Hildebrand, Dr. Matth. 
Lexer, Dr. K. Weigand und Dr. E. Wülker. Leipzig, 1891. 
Hirzel. (4.) 

IV, 1, 2, 8: Genug — Geriesel, bearb, von 
u. Dr. K. Kant, ($. 3497— 3688.) cM 2 

VIll, 6: Rind — Roman, bearb. unter Leitung von Dr. M. Heyne. 
(S. 961—1152.) 2. 

Es liegen uns zwei neue Hefte des großen deutſchen Wörter: 
buches vor, die und beide den Beweis liefern, daß die alten 
Bearbeiter, die nad) den Grimm's die Laft auf ihre Schultern 
genommen hatten, anfangen, ſich zurüdzuziehen, und daß eine 
neue, eine dritte Generation auf den Plan tritt, um — hoffent⸗ 


Dr. R. Hildebrand 


Lich — die Urbeit zu Ende zu führen, einftweilen noch unter der | 


Leitung ihrer bewährten Bordermänner. Wir fönnen uns mur 
darüber freuen, wenn jüngere Sträfte gewonnen werben, bie 
nod) mit frifcher Luſt zugreifen, während es in der Natur einer 
Arbeit, wie es die lerifalifche ift, liegt, daß fie allmählig er- 
müdet, Der junge Gelehrte, der neben Hildebrand eingetreten 
ift, ift der Dr. Kant, der durch feine Arbeit über ben Humor in 
den Werfen des Wolfram von Eſchenbach und durch andere 
Zeiftungen fich längſt einen guten Namen unter feinen germa- 
niftifchen Fachgenoſſen erworben hat; er wird ihn durch das 
hier vorliegende Heft (Genug — Geriesel) nicht einbüßen. Auch 
er bemüht fih, wie Hildebrand, dem inneren, feelifchen Leben 
des Wortes nachzugehen, hier und da vielleicht noch ein wenig 
zu tüftelig; aber er thut es mit lobenswerther Kürze und 
Selbftbeihräntung. Hr. Profefior Heyne jcheint eine Unzahl 
mitarbeitender Jünger zur Hand zu haben; genannt ift feiner, 
e3 heißt mur „bearbeitet unter Yeitung von Dr, M. H.“ Wir 
haben einige hübjch ausgearbeitete Artikel gefunden und eine 
gute Oberleitung nirgends vermißt. Scheint zuweilen die Kürze 
der Artikel faft etwas zu fehr zufammenzufhrumpfen, jo müſſen 
wir doc zugeben, daß alle ſolche Artikel ganz untergeordnete 
Worte betreffen und wir uns nur bamit einverftanden erflären 
fönnen, wenn ein unnöthiges Sichaufhalten bei Kleinigkeiten 
vermieden wird. Die gegenwärtige Jugend ift doch wohl zu 
dem Wunfche berechtigt, das Ende des Werkes zu erleben. 


ermes. Beitichrift f. 
G. re 26. —— 2. Heft. 
Inh.: J. Vahlen, Varia. — 6. Hollander, zur Ueber— 
tieferung der bomerifchen Hymnen. — E. Maaß, Theotrit's Dionyfos 
ans einer Infhrift erläutert, — U. v. Willamowig-Möllens 


| 

















922 





dorff, bie fieben Thore Thebens. — H. Diels. de Dionysli et 

Photü lexieis. — #8. Etreder, zu Erotian. — NR. Neipeniteim, 

* — im Archetypus der Kallimachoshandſchriften. — 
scellen. 





— 





+ 
Kunſtwiſſenſchaft. 
Strzygowski, Dr. Jos., das Etschmiadzin-Evangeliar. Bei- 
träge zur Geschichte der armenischen, ravennatischen und syro- 


ägyplischen Kunst. Mit 18 Illustrationen im Text und 8 Doppel- 
tafeln. Wien, 1691. Hölder. (VII, 128 S. 4.) 


A. u. d. T.: Byzantinische Denkmäler. 1. 

Die ruffifche Auffaſſung der orientalifchen Frage hat zum 
Mindeſten der Wiſſenſchaft einige Vortheile gebracht. Da Ruß— 
land die Geſchichte des byzantinischen Reiches als feine eigene 
betrachtet, jo wendet es der Erforſchung derſelben auch ganz be- 
fonderen Eifer zu. Nicht bloß die politiſche Gefchichte, auch die 
Archäologie und Runjtgejchichte gewinnen davon: Bußlajew, 
Goerk, Kondakoff find wohlbefannte Zeugen. Doc abgefehen 
davon, daß die Sprache, in welcher die ruſſiſchen Forſcher ihre 
Urbeitsergebniffe mittheilen, deren Kenntnißnahme nur durch 
Vermittelung möglich macht, fo könnte überhaupt diefe aus 
zweiter Hand übernommene Dentmälerfenntniß auch für jolche 
Aufgaben, die auf eigenem Boden Löfung heifchen, nicht weiter 
genügen. Die Abrehnung zwijchen Byzantinismus, wejtrömis 
ſcher Kunſt und Kunſt des frühen Mittelalters im Norden ijt 
noch nicht gejchloffen und für die Geftaltung der ganzen früh. 
riftlichen Flonographie gewinnt der Orient immer höhere Be- 
deutung. Sehr willlommen muß man es deshalb heiken, daß 
ein junger deutjcher Gelehrter die Kunſtgeſchichte des Orients, 
wie e3 fcheint, zum Hauptgegenſtande feiner Forſchung zu 
machen gewillt iR Als erftes Stüd einer Reihe in Ausficht 
genommener Dentmälerveröffentlihungen liegt die Monogra- 
phie über das Etjchmiadzin-Evangeliar vor, der als Anhang die 
Erläuterung zweier Goldenfolpien aus Adana und zweier ens 
fauftiicher Heiligenbilder vom Sinai beigegeben wurde, Den 
Kern der Etihmiadzin-Handjchrift bildet ein mit Randminia- 
turen verjehenes armenifch gejchriebenes Evangeliar vom Jahre 
989 (arnıen, Aera 435); der Schreiber defjelben ift ein gewiſſer 
Johannes. Die künftleriiche Austattung ift das Werk einer 
talentlofen ſtümpernden Hand; in der einen der beiden gejchicht- 
lihen Darftellungen, den Marien am Grabe, ift ein frühchrijt- 
liches Vorbild deutlich erkennbar. Die kunftgeichichtliche Bedeu: 
tung der Hdjchr. liegt aber nicht in diefen mißlungenen Leiftungen 
des armenifchen Schreibers, jondern in den 15 Miniaturen, 
welche am Anfang, und den 4 Miniaturen, welche am Schluß 
ber Hdſchr. beigeheftet find, dann in den Elfenbeindedeln des 
Einbandes derſelben. Die Gejchichte der Elfenbeinplaftit in 
frügchriftlicher Beit und im hohen Mittelalter liegt noch ſehr 
im Urgen, Mit Stilfritif allein fommt man bier nicht in wün— 
fchenswerther Weife vorwärts; ſelbſt für die Umgrenzung ört- 
licher Hauptgruppen mußte die Ikonographie die Hauptfriterien 
herbeifchaffen; mit ihrer Hülfe allein hat man in jüngiter Zeit 
den Anfang zur Sonderung einer römischen, mailändischen und 
ravennatiichen Gruppe gemacht. Den ifonographifchen Weg 
ſchlägt auch der Verf, ein, und feine mit Umficht und Scharf: 
finn geführte Unterfuchung kommt zu dem überzeugenden Er- 
gebniß, daf die Elfenbeintafeln des Etſchmiadzin-Evangeliars 
ravennatifchen Urfprunges feien; für die Zeit der Entjtehung 
nimmt der Verf. die erite Hälfte des 6, Jahrh.'s an; das wird 
wohl richtig fein; im der Technik find fie nicht forgfältiger und 
fauberer als die Tafeln der Maximian-Kathedra in Navenna 
(546—552), nur zeigt der mehr pie und gehäufte Falten: 
wurf auf den Etjchmiadzindedeln, daß der Schniger derſelben 
durch andere Vorbilder geleitet wurde als der der Kathedra. 
Zur ikonographiichen Deutung ſei bemerft, daß man den 
Vorgang auf der erften Tafel unten wohl ohne jedes Bedenten 





923 


als das Wunder von Bethesda (Heilung des Lahmen) deuten 


darf; an die Heilung des Mondjüchtigen zu denken, iſt nach 
Meinung des Ref. ausgejchlojfen, da das Evangelium (Marcus 
9, 27) erzähft, daß Chriftus den Kranken vom Boden aufge 
richtet habe, nicht aber, daß er ihn aus Waffer oder Feuer ge» 
rettet habe, — überdies fehlte für eine foldhe Deutung des Vor: 
ganges jede Analogie. Auf die Unterfuchung der Elfenbeintafeln 
folgt die Erläuterung der Miniaturen am Unfang und am 
Schlufje der Hoſchr. Der Verf. führt den Nachweis, diejelben 
jeien ſyriſchen Urſprunges und im 6. Jahrh. entjtanden. Den 
ſyriſchen Urjprung erweijt ſchon die völlige Uebereinftimmung 


der Ornamentik hier mit der im Nabulas-Evangeliar (nicht | 
Bibel); der Berf. hätte auch noch das ungefähr gleichzeitige | 


fgrifche Evangelienfragment in der Barijer Nationalbibliothet 
(Syr. Nr. 33, es fommen die Canonestafeln in Betracht) als 
Beweis heranziehen können. Bon großer Wichtigkeit ift es, das 
Vorbild bes Lebensbrunnens in der farolingijchen Buchmalerei 
nun in der ſyriſchen Buchmalerei nachgewieſen zu jehen. Die 
vom Ref. feiner Zeit aufgeftellte und viel angezweifelte Bes 
hauptung vom Einfluß der ſyriſchen Buchmalerei auf die karo— 
lingiiche gewinnt damit eine neue ftarfe Stüge. Es iſt jehr 
wahrſcheinlich, daß andere ſyriſche Darftellungen jenes Sanc: 
tuariums die Symbolik des Lebensbrunnens durch Hinzufügung 
der Thiere noch deutlicher zum Husdrud brachten. Un die vom 
Verf. mitgetheilte Hypotheſe de’ Roſſi's über die Abkunft des 
Baues (offene Kirchenapjiden, welche jich halbfreisförmig in 
brei jäulengefhmüdten Arkaden an das Hauptſchiff anfchlofjen) 
zu glauben, wird dem Nef. ſchwer. Viel näher liegt der Nund- 
bau des Baptifteriums, an das die Infchrift im Godeſcale— 
Evangeliar (Berweis auf das 3. Capitel des Matthäus-Evan: 
geliums) mahnt und das dann zur Symbolik des Lebensbrunnens 
unmittelbar hinleitet. Nicht ganz Far hat jich der Verf. über 
die Eanonestafeln des Etjhmiadzin-Evangeliars ausgeſprochen, 
doch glaubt wohl Ref. die Worte des Berf.’s richtig zu 
deuten, wenn er annimmt, er habe nur die Schrift der Tafeln 
gleichzeitig mit dem armeniſchen Evangeliar gejegt, die Deco: 
ration jedoch der Zeit der vor: und nachgehefteten Miniaturen 
zugewieſen. Die Ornamentit trägt durchaus den Charakter 
des 6. Jahrh.'s und ſyriſchen Urſprunges — man könnte höch— 
ſtens noch an eine vorzügliche Copie ſyriſcher Vorbilder denken, 
aber die unbeholfenen rohen Randminiaturen des armenifchen 
Evangeliars laffen eine jolhe Annahme ohne jede Stüge. Die 
Monographie über das Etjchmiadzin-Evangeliar wird abge: 
rundet durch die am Unfang gebotene kritiſche Geſchichte des 
Baues von Kirche und Kloſter und die Ueberſicht über die er: 
haltenen Reſte alter armeniſcher Architektur, dann durch den 
am Schluffe gegebenen Abriß der Geſchichte armeniſcher Buch: 
malerei. Die beiden Goldenfolpien, über welche der Berf. im 
Anhang handelt, gehören der Gruppe der Devotionalien an, fie 
dürften um 600 in Baläjtina oder einem benachbarten Kunſt⸗ 
kreis entitanden fein; der Verf. zog bei diefer Beſtimmung die 
Aehnlichleit mit den paläftinifchen Metallflajchen in Monza be: 
fonders in Betracht. Die beiden enfauftischen Bilder vom Sinai 
jest der Verf, in das 7, Jahrh., wobei er es an Beweifen, daß 
die entauftiiche Malerei in diefer Zeit in der That noch geübt 
wurde, nicht fehlen läßt. Ref. gab am Schluffe des Berichtes 
über des Verf.'s Buch „Cimabue in Nom“ (vgl. Jahrg. 1555, 
Nr. 39, Sp. 1354 d. Bl.) der Hoffnung Ausdrud, in ber 
nächiten Arbeit bes Verf.'s wiſſenſchaftliche Ergebniſſe zu finden, 
die feiner Begabung und feinem Arbeitseifer in höherem Maße 
entiprächen, als es in jener allzu enthufiaftiich gehaltenen 
AJugendichrift der Fall war. Scneller als man vorausjegen 
tonnte, bat der Verf, diefe Hoffnung erfüllt. Seinem raftlojen 
Fleiß, feinem Spür- und Scharfſinn hat er nun wiffenfchaftliche 
Befonnenheit und gefunde Kritilk gejellt; das giebt der vorliegen» 
den Unterſuchung dauernden Werth. H. J. 


— 1891, M 27. — Literarifhes Gentrafblatt — 27, Juni. — 











Vermiſchtes. 


Sißungsberichte der kal. preuß. Afademie der Wiſſenſchaften zu Berlin. 
1801, Heft 25—27, 

Juh.: Kroneder, die Legendre'ſche Relatien. Fertſ.) — 

Köbler, Philipp I und Die Challidiſchen Städte. — Liebermann, 


Jub.: Nic. Meifter, zur griechiſchen Gpigrapbif und Grams 
matit, — Yipfins, über Das neugejundene Budı Des Ariftoteles vom 
Staat der Atheuer, — Böhtlingk, zu den von mir bearbeiteten 
Upaniſhaden. 





Univerſitätéeſchriften. 
(Aormat 8,, wo ein anderes nicht bemerti if.) 

Bonn (Inanguraldiff.), Aug. Brinkmann, quaestionun de 

dialogis Platoni falso addielis speeimen. (32 ©.) 
lle⸗Wittenberg (Inanauraldii.), Ernit Seele, über die unter 
dem Ginfluß des Sumpatbiens ſtehenden Bewegunasericheinungen am 
Auge. 355) — Verub. Jurka, über einen Fall von Garcınom 
des Äußeren Gehörganges mir tödtlichem Ausgange. (34 ©.) — Alb. 
Gerſtenberg, die moderne Eutwidelung des deutſchen Buchdruck ⸗ 
ewerbes im jtatiitiicber umd forialer Beziehung. (IX, 75 &) — Aug. 
ertens, die jünliche Altmark, Ein Beitrag aur Yandesfunde, (46 ©.) 
— Mebmed Ariff, über einige Derivate der Dimerbacrylfänre. 137 S.) 
— Garl Engels, über die Einwirfung von gasförmigem Noblen- 
waſſerſtoff auf Aldebyde, Hetone und Ketonjänren. (43 ©.) — Simon 
v. Natbufins, Unterſchiede zwifchen der morgen- und abend: 
laͤndiſchen Prerdegrupye an Skelett und am lebenden Bierde. Bei— 
tray zur Raffenkunde unierer Hauethiere. (Ill, 80 ©) — Heinrich 

Winter, Unterfudungen über das Zuckerrohr. (40 &.) 


Shulprogramme, 
(1891.) 
(Kormat 4. mo ein amberes nidıt bemerkt if.) 
—— Pr. Wilhelmsgumuaſ.), Georg v. Kobiliniki, 
die gebrauchlichſten lateinifchen Sunenuma. (33 ©. 8.) 
Natibor (evang. Sommaf.), Ad. Schimberg, — 
. 8.) 


lichen Weberlieierung der scholia Didymi. 2. Th. (41 


Allgem, Mititär-Zeitung. Ned.: Zermin. 66, Jahrg. Ar. 46-47, 

Inb,: Die Sergefecbte bei Ghanaral und Balraralio am 24. und 
28, April 1891. — Schiefiverfuche des Grufonwertes im September 
1890. (Kortf,) — Der Schub der deutfihen Nordot: Grenze gegen 
Rußland. — PVerjdriedenet, — Nachrichten. — Hritit. — Reuilleton. 


Natur und Offenbarung. 37. Bd. 6. Heft. 
Inhe: N. Linomeier, über die Entwickelung der pboſikaliſchen 
Grundlagen des Coppernicaniſchen Weltfoftems. — I. B. Nordpboff, 
das weittälifhe Pferd. (Reril.) — E. Waemann; zufällige Formen 
gemlſchter Ameifencolonien. (Schi) — Willenfchaftlihe Rundſchau. 
— Klelue Mittheilungen. — W. Yafla, Himmels: Erfheinungen 
im Monat Juli. — Recenſtouen. — Bibliographie. 





Revue eritique. 25tme annee. No. 23, 


Sommalre: Hultzsch, inseriptions du Sud de Vinde, — Chavannes, 
Venlövement du Palladium. — Gomperz, Fapslogie de la mrilecine. — 


ommsemel Krüger, iextex de droit antejustinien. IH. — Forestid, 
les livres de comptes des fröres Bonis, — Denis, lin de —— 
hohſsne — Samouillan, Bunel. — Gaudeau, Perpins, — Sir Henry 


Maine, eudes sur l’bistoire du droit. — Em. de 
prietö ex ses formes primitives, — Altamira y Crevea, la proprieie 
eommmmale, — Glasson, les conmunaux. — Memslires ei documents 
seolsices publids par lo Muste pidagogique. — Academie des imscriptions. 


Die Grenzboten. Red.: Jobs. Grunow. 50. Jabra. Nr. 25. 
Int: Zum Beutid-öfterreidsiiiben Sandelövertrage, — Geihihtsrhiloiorbilbe Ge · 
banken. 7. — Simeiser Briefe ana Der Hevolutionszeit. — Walker Nibbed, 
Samlet und jeine Nurleger. — Metofofubien. 4. Attig mmb galant, — Mar 
aeblites und Unmasgebliied; Iumge Blütben der Wifjenitaft, Weiter Manote. 
‚ha den Brraddummbeiten, — Borberimaung. — Yiteratur. 


Lavcleye, la pro- 


Die Nation. Wocenihrift für Bolitif, Volkewirthſchaft u. Literatur, 

Srög. von Ib. Barth. 8. Jahrg. Pr. 37. 

Inb.: Belinihe Wohenüberücht, — Tb. VBartb, Me Macht ber Gretgniife. — 
Trotews, Barkamentedriefe. 24 — Mus Württemberg. — Bernb. Seuifert 
Hermann Grimm's Some. — W. Dietrich, berliner internasionale Aunft- 
ausfeltung. 2, — Yonds Hopd, Ernü und Gbarlotte Schimmelmann in ibrem 
Verbättuis zu Sauulet. — Blerbeiprediung. 


Nordweh. Herausg. von A. Yammers. 14. Jahrg. Nr. 24. 


Inh. Lobnarbeit für Aranen. — #8. 8. Moicgger, Die Wolſbauern · Alnder. — 
Berchoörtze für Minden, — Anaben-Handarbeit in Dem Girünbungeort Dei Deutſchen 


925 





Bereind, — Ruben Pr Bemdung der en 
Zelberübungen. — TDamen-Zumen. — ®@. de 
— @üder und Schriften. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hrög. von Bict, Böbmert u. Bilb. Bode, Nr. 24, 


Inb.: Ter ewangellih.ieciale Gongreb. — Wine Hüilfe für Die Yanbwirtkbidaft, — 
Das Sarfongelsäft. — Keine Mitteilungen. 


Die Gegenwart. Hrsg. von Theophil Zolling. 39. Bp. Nr. 25, 
Inb.: Karl Hilfe, die Minderheit im bdeutihben Actienrebt. — Balbalı Albert, 
Bellum vobiscum, — Paul Bchrelibas, Ibien und der — Bolls 
&aralter. — Alft. AlIr h boff, Barttelot contra Btanlen — A. Meyhbet, 
Tatne und Rapoleon. — Eine Perle. — Aus der Haurtftabt, 
Blätter für literar. Unterhaltung. Hrög. von Ar. Bienemann. 
Rr. 25, 
Anb,: Kid, Weitbredt, ſeclale Momane. — Anten Shivifar, Kofimann's 
von Aallersichen Were. — Karl Ientib, ams der Ieit Der arniedrigun 
Deutibian®e. — Buf. Portig. jur Viteratur des Geiritiemms. — Mifre 
Kirkboff, eiptay's Pan einer Weltiprade. — Aeullieten. — Bibliegrapbie. 


Allgemeine Zeitung. Beilage, Rr. 190—125. 


Iub.: Das arönlänbiide Anlandeis. veop. Aatſcher, Me Memwinnberbeilianng 
in Deutſchland. 1-4. — Emil Mifan, Kent, herd. Meyers „Malladın“ in 
ibrer alten und neuen Meſtalt. — „Ullen feine grolie Bram!" — ler. Bardt« 
bauen, Gicero nad den Iden Des Mär. — Im weimariihen Staatedient. 
— Die evauge ſiſche Gemeindereform in Bayern. — Die pollitise Yireratur ber 
Ungarn seit 1807: Die aaterechuiche Viteratur. 1, 2 — EB. Norden. ceime 
Aesbplos-Aufikbrung. — Dr. Karl Betere als Philoforb. — WB. Lübke, farbige e 
—* Auer. — Seſprechungen. — Mittbeilungen. — Bibliograrhie, — Ra 





— Pilege Mudentiiher 
fe, ®uten Tag oter Adieu? 





Ill uſtrierte Beitung. ‚Red.: Kranz Meiſch. Nr. 2503. (96. Band.) 


Inh.: Die Girll- und Militir-Or, anifatten von Deuna · Oſtaſrikta. — Der lien 
babn-leberfall bei Eiwerfeafiät, Marius Hedi, Die leopolaflähter Barilika 
in Budapen. — Zobtenfban. — Die lehte Heeribau Kalſer Arlerridıs I], 
Wemälte von Beorz Ko. — Aus ber Internationalen Inbiläumsanakteiiung 
des Brrliner AhnAlervereins. 1. — Momentbilver nad der Ratur. — Bıche 
und Buhbandei, — Limmelderibeinungen. — Die @runbleinfegung au Der 
neuen St. Koduscapelle bei Bingen. — Ein Werk fiber Die @inwesorgane ber 
niederen Thiere. — F. Ottmer, Aus eigener Aral. Schl — Moben. 


leber and u u. Meer. Deutſche Uuſtt. Zeitung. orsg. Inf. Kürf ch ner. 
Berantm. Red.: Otto Baifc. 66. Band. 33. Jahrg. Nr. 38. 


Inb.: Atth Leit, Warro, cr aus Imerelien, Sal. — Die boyeit bes 
Uederddin Hallan. — I. @. Biiher, Junior en. Bedibt. — Taukted Noie, 
Die Haleiburg bei Bozen. — 6. Denarius, elm laudliches Ardt, — Piterahur. 


— Motigblätter, — Auf dem Beltmerre, — 
(Bdbl.) — . Modenberg. — Kür mük 
Autograpbenfammlern, — #, Albert, die 


8. Meng, Aus trüben Hagen. 
Stunden: Aerd. Brob, 
iener am Holtenen born, 


Gartenlaube. Red.: Adolf Kröner, Mr. 3 


Juh.: Ava Boy-E&p, Lea und Mabel. ſs. Fottſ. — Dscar Iuftinus, Mfüin pr 
Sranmenpremenade. — d. Hoientbal-Bonin, Mein Tienft auf der „# 
betb“. Schl. — Ernſt Wihert, Eine Belhte, Novelle. — verm. Beiberg 
das Äröhfingefe ® der berliner Hünfller. — Siätter und Mütben. 


Dapeim. drog. von Ib. 6. Pantenius. 27. Jabry. Ar. 38, 


Ind: 8. Haldbeim, Frau Beate, (Aortl.) — Henry Drummond, bie „Yuben- 
Brigader, — Awel · oder dreijährige Dienflieit, — Bhil, Aniefl, Mepteßt und 
geworben, Fortl.) — Dann v. @pielber 4 das Maifelt Der berliner Rlınkter. 
— Aus der Ainderflube des Arotoniis. — Am Aamlllentiid. 

Aub, Der Beilagen: Hausmafl. — Aranendabelm. 


Deutfch-fociale Blätter. Organ ber deutichsfocialen Partei. . Heransg.: 
Ib. KUGEL 6. Jabra. Nr. 149. 
Inb.: Zwei Buibmänner. — Die Soctaldemelratie unter jhdliher Tietatut. — 
— und die preukiidhen Iabrbüdier, — Zum Kapitel der Prei+ Be- 
jeipigumgen. — Hle Silde⸗heica — bie Arankfurt! — Rur „anltaterlibes Nüft: 
eng‘? — Breöftimmen — Ausland. — Bellswirikibaftiite Tageeftagen. — 
— —— — “. 











Ausführlidere Kritiken 


erſalenen Über : 

Briefwechiel zwiſchen Michael Ent von der Burg u. Eligins Freih. 
von sie get gar. Halm). Hreg. von Rud. Schachinger. 
(Werner: D. vitz. X 14 

Bureſch, Karl, Klaros. ER Berl. pbilol, Wſchr. XI, 20.) 

Debidour, A., bistuire diplomatique de l’Europe depuis l'ouverlure 
du eongreös de Vienne jusqu’a la elöture du congres de Berlin, 


1514—1878. Pniſter: Kev. erit. XXV, 19.) 
Fi, Aug., vergl. Wörterbuch der indogerman. Spradıen. 4. Aufl, 
— von ee. Berzenberger, A. Fick u. W. Stodes. (Prells 


b: Bir. f. claſſ. Philol. VI, 21.) 

ze Rih,, die "Walter, oder Yeben u. Ireiben in altröm. Wäſche⸗ 
reien. (Blümner: Berl. pbilel. Wir. Xi, 20.) 

Gallois, L., les g@ograplhes allemands de la renaissance, 
badı: Rev. erit. XXV, 20.) 

Großmann, Ar., über die qutsherrlichsbäuerlichen Rechtsverhältniſſe in 
— a Brandenburg vom 16.—18. Jahrh. (v. Below: Gött. 
€ m. 8) 

m. Otto, die thapſod. Theogonie u. ihre —— innerhalb 
m orpbifchen Philologie. (Haeberlin: Wſchr. f. claſſ. Philol. 


(Auer 


— 1891, 8 27, — Siterarifgen Gentralblatt — 27. Juni. — 


' = 
ee — — 


926 








| 7% W., Roms Aurüten, nah ihrer Sprache dargefeilt. (Gruppe: 

Knoll, Grnf, Studien zur älteiten Kunit in Griechenland. (Ebd.) 

Müntz, E., histoire de l’art pendant la renaissance, T. Il. Italie. 
(Paiter: Hiſtor. Jahrb. XII, 2.) 

Neumann, Marl Eug., die innere Berwandtſchaft buddhiſtiſcher und 
chriſtlicher Lehten. (Franke: Gött. gel. Anz. 8.) 

Noeldeke, Th., delsctus veterum carminum ara yicorum. (de Megnard: 
Rev, erit. xxv. 18.) 

Schliemann, 9., Bericht über die Ausgrabungen in en im Jahre 
1890. (Menge: N. Jahrb. f. Philol. u. Pad. CXLM 

Schönbab, A. E., über eine grazer Dandihrift ketein »bentfäer Dres 
digten, (Folter: Hiſtor. Jabtb. XI, 2.) 

Sili ltaliei Fnen Ed. Lust. Bauer, Vol. 1, libr. I—X continens. 
(Müller: Berl. pbilol. Bichr. Xl, 20.) 

Ihommen, Nud., Geſch. der Unlverſttät Bafel 1532—1632. (Hirzel: 
Gött. gel. Am. 8.) 

Urfunden, lombardiſche, des 11. Jabrb.’s a. d. Samml. Morbio auf 
der Univerfitärsbibliotbet zu Halle 5. Brög. von Aralb. Her: 
u. M. Perlbach. GKebr: Ebd.) 

D., das Weſen der Elektricität und des Magnetismus auf 

Grund eines einbeitl. yet: 1. Th. Die Gonitellatien 

d, einbeltl. Subitang als die Träger d. phyſikal. Araftäußerungen. 
(Ran: Beil. 3. Alla. Ztg. 104.) 

Billmann, O. Didaktif als Bildungslehre x. 


Muff: R. Jahrb. f. 
Philol. u. Päd. CXLIV, 4. 


Vom 10, bis 17, Juml 1591 And nahfichende 


neu erfcdienene Merke 
auf unserem Redattionebureau eingeliefert worden 

Aristotele, la costituzione degli Atheniesi. Testo green, versione 
italiana, introduzione el note di C. Terrini. Mailand, Hoepii, 
IXXXV, 170 S. At. 8.) 

Armeno, M. Christ.. peregrinaggio di Ire giovani, figliunloi del 
re di Serendippo. Nah dem Älteiten Drud vom Jabre 1557 brög, 
von Heiur. Gafner, (Erlangen, Junge. (8.) oA 2, 50, 

Baverl, 9, er zum Vollguge der Berfonal-Steuergefehe 
vom 19. Mat 1881. 2, Aufl. Münden, Pohl. 6.) AH 4,80, 

Bettingen, Franz. Wefen u. Entwickelung des komiſchen Dramas. 
Berlin, Weidmann. (1, 8.) ol 2. 

Dalman, Guf., Was fagt der Ihalmud über Jefum? Beantwortet 
durch Mittheilung des uncenfierten Grundtextes der thalmudiſchen 
Ausgaben. Berlin, Neurber. (Kl. 8.) AH 0, 75. 

Ditimar, &., Sejchichte des deutſchen Volkes. Lief. 7—10. (Sct.) 
Heidelberg, Winter. (RI. s) üaofı. 

Dragomirom, M., neue Rolge gefammelter Auffäge. Ueberſ. von 
v. Tettau. Hannover, Helwing. Moy. 8.) cA 2, 60, 

—— “ar ‚zur Morphologie der Polyeder. Yelnzig, Teubner, 

r. 8 8. 

Ellenberger, ®, n. H. Baum, —— — — 
Anatomie des Hundes. Berlin, Parey. (Gr. 8 32, 

(Encufopädie der Naturwiſſenſchaften. örsg. von er Förſter u. A. 
Breslau, Trewendt. (Gr. 8.) 

2, Abıb. 64. Lief. Handwörterbuch der Chemie. 
Ladenburg. 24. Lief. AM 3 
3. Abth. 9, Lief. Handbuch der ar. Hreg. von A. Winkels» 
mann, 9, Wie A 3 
Gshring, Aug,, index — Leipzig, Teubner. (Gr. Roy. 8.) 


Herausg. von 


Geulinex, Arnoldi, opera philosophica. Necogn. J. P, N. Land, 
Vol. I. bang, Riiben, {XX, 506 S. Gr. 8.) 

Giesecke, Alle. „de philosophorum veterum quae ad exilium 
speelant sententlis. Leipzig, Teubner. (8.) 2. 

Gaudeau, Bernard, les pröcheurs burlesques en Espagne au 18° 
siöcle. Eiude sur le P. Ista. Paris, Retaux-Bray. (8,) oA 5, 60. 
Hilman, N. P., Die Tbeilung des Sefchäftsgewinnes zwiſchen Unter: 
webmern u. Angeitelten. Unmaearb, u, „ergänzt von Keop, Katſcher. 

Keipzia, Wartig’s Verl, (XV, 345 ©. AL. 8.) 

Grundicheid, Karl, das Schulweſen Englands. Bielefeld, Helmich. 
(al. 89 M 0,75. Samml. päd. Bortr,) 

Haas, WM, Rügenfche Sagen und Märchen. Breiftwald, Bamberg. 
al. 8 2, u. 

Haufleiter, Nobe., der Haube Jeſu Ghrifti und der chriftlidye 
Glaube. Kin Beitrag zur Erklärung des Nömerbriefes. Erlangen, 
Deichert. (8. 8.1 oA, 60, 

Hafe, Karl v., Geſchichte Jeſu. Nach akademiſchen Borlejungen, 
2. Aufl. Yeinzig, Breittopf & Härtel. 15.) 12. 

Hemvpel, R., die evangeliſchen theologifhen Prüfungen in Preußen. 

Berlin, Reutber. (Row. 8.) 0, 75. (Scep.Abdr.) 
Hefedam, Garl, der Römerbrief beurtbeilt und aeviertbeilt. Cine 
| tritiſche Unterfuhung. Erlangen, Deichert. (fl. 8.) A 1, 20, 





927 





— 18911, 8 27. — Literarifhes Eentralblatt — 27. Juni. — 


928 








Holtze, Fr. Geſchichte des Rammergerichts in Brandenburgs-Prenfen. —— über die Fortſchritte auf dem Geblete der Chemie 


2 Das Kammergeriht von 1540— 1688. Berlin, Bablen. 18.) 


8. 

Send, Ep, Geſchichte der Herzoge von Zähringen. Freiburg i /B. 
Mohr. MRev, 8) 16. 

Huxlev, Thom. H., Grundzüge der Phyſiologie. Herausg. von 
3. Roſenthal. 3. Aufl. — 1n.2. Hamburg, VBoß. (Roy. 8.) 
ach 1, Bu, 

Kanitz, %., Katechismus der Ornamentit, 4, Aufl. Leipzig, I. 3. 
Weber. (81.8 cH 2. 

Keats, John, letters to bis family and friends. Ed. by Sidney 
Colvin. Sonden, Nacmillan & Ge. (XIX, 377 5, Al. 8) 
Kirchner, Friedt. Buch der Arenndihalt, Halle a/S., Schwetſchke 

& Sohn. iA. 8) M 3. 

Kirchner, B., Handbuch der Milchwirthſchaft auf wiſſenſchaftlicher 
u. praltiſcher Grundlage 3. Aufl. Berlin, Party. 18.) cM 12. 

Krichler, Franz. Katechismus für Jäger u, Jagdfreunde. Leipzig, 
J. 3. Weber. (8.8) oA 2, 50, 

La Broise, R. de, Bossuel et la bible. £iude d’aprös les docu- 
mens originaux, Paris, Metaugdrag. (LI, 453 ©, 8.) 

Lehmann, Rich., das Kortenzeichnen im geograpbiichen Unterricht 
Sale aS., Tauſch & Srofe. (Gr. 8.) 2,40. 

Marin, Paul, la mission de Jeanne d’Are. Genua, Giminage. (63 ©. 
Al. 8. 

—88 Otto, zum Kirchenrechte des Reformationdjahrhunderts. 
Drei.Npbandlunaen. Dannover, Meyer. 18.) 

Meyer, Rürgen Bona, Temperament u. Temperamentsbebandiung. 
(ine Betrachtung. Bielefeld, Helmich. (8. AH 0, 50. (3. pab. 
Bertr.) 

Mommfen, Aug., über die Zeit der Diympien. Leipzig, Teubner, 
BI ch 2, 50. 

Monro, D. B., a granımar of Ihe Homerie dialect. 2, cd, Oxford, 
Clarendon press. (XXIV, 436 ©. 8.) 


Pierzfer, F., die Geſtaltung des Raumes. Aritifhe Unterſuchnugen 
über die Grundlagen der Geometrie, Braunſchweig, Salle. (@r. 8.) 


AM 2, 

Pindar's ficiliſche Oden nebit den epizephyriſchen. Mit Profaüber: 
fepung und Erläuterungen von Ed, Bochmer. Bonn, Cohen. 
Br. 83 oM 5. 

Pott, Jul., chemiſch⸗techniſche Analyfe. Handbuch der aualytiſchen 
Unterſuchungen. Unter Mitwirkung von %. Aubry, E. Borg⸗— 
manı m. A. hréeg. 2. Aufl. 2. Bd. 3. Lich, (Schl. d. W.) Braun⸗ 
ſchweig, Bieweg & Sohn. (8) A 2. 

R Au: R.. Katechismus der Malerei. Leipzig, 3.3. Weber. (SU. 8.) 

3. 

Ribbert, Hugo, die pathologiſche Anatomie und die Heilung der 
durch den Stophylococcus pyogenes aureus hervorgerufenen rs 
franfungen. Bonn, Cohen, (Rom. 8) oA 3, 

Rojeoe, 5. &, u. C. Shoriemmer, ausführliches Lehrbuch der 
Ghemie, 5, Br, Die Hoblenwafferitoffe u. Ihre Derivate oder ors 
— 3. Th. 1. Abth. Braunſchweig. Vieweg & Sohn. 
18. A 9 

Schimper, A. F. W., die indosmalagifhe Strandflora. Jena, 
Fiſcher. (Gr. Kon. 8.) cH 10. 

Shindler, Rob., poeis of Ihe present times et texi-book for 
foreign students of english literatur. Marburg U6., Elwert. 
RI.) 3. 

Schleicher, A. W., afrikaniſche Petrefacten. Ein Verſuch, die 
grammatiſchen Bildungen u, Formwurzeln der afrikaniſchen Spracheu 
ne Spracvergleihung feftzuftellen. Berlin, Fröhlich. (V, 935. 

x. 8.) 

Scueider, Dite, Trausſcendentalpſychologie. Gin kritiſch⸗philo⸗ 
ſovhiſcher Entwurf. Leiplig, Ariedrih, (Kup. 8.) oA 10, 

Schuberg, &., Formzahlen und Maſſentafeln für die Weißtanne. 
Berlin, Party. (Mon. 8) oA 6, 

Schünemann, H., die Pflangenvergiftungen. Ihre Erſcheinungen 
u, das voriunebmende Heilverfahren, geſchildert an den in Deutſch⸗ 
land heimiſchen Giftpflanzen. Braunſchweig, Salle. (16) A 1. 

Stubei, Tbal u. Gebirg, Yand u. Leute. Hrsg. burd die Gefells 
ſchaft der Freunde des Stubeithales. Leipzig, Dunder & Hum— 
blot. (Gr, Row. 8.) AH 36, 

Stutzer, A., die Düngung der wichtigiten trepifchen Gulturpflanzen. 
Bonn, Cohen. 8) A 3. 

Sutter, Carl, Jobann von Bicenza und die italiemifche Ariedens- 
bewegung im Jahre 1233. Areiburg i/B. Mohr. (8.) HK 3, 80. 

Tfbadert, Paul, zur Yeinitenfrage. Die Unvereinbarkeit des 
—— mit dem Deutſchen Reiche. Berlin, Reuther. (Hl. 8.) 
0, 50, 

Varnbagen, Herm, zur Geſchichte der Yegende der Katharina von 








| 


| 


Alexandrien. Rebſt latelniſchen Texten nach Handihriften der Hol: | 
u. Staatöbiblietbet in München und der Imiverfirätsbibliosbef in | u. K. Semper in Würzburg zu Mitgliedern ihrer Section für eo» 


Erlangen. Erlangen, Junge. (8) AH 1, 40. 


) 


der Nahrungs» und Genußmittel, der Gebrauchsgegenkände, fowie 
der bierher gehörenden Induſtriezweige. Brög. von A. Hilger, 
R. Kanfer, 3. König, E. Sell. 5. Jahrg. Das Jahr 1890. 
4.9. Berlin, Springer. (Gr. 8) cM 5. 

Weber, Albr., Quo usque tandem? Der adıte internationale 
DOrientaliiteneongref; und ber neunte? Cine Zufammenitellung, 
Berlin, Neutber, {8.) A 2, 40. 

Zöller, Hugo, DeutihNeugninea und meine Erfleigung tes Ainid: 
Zerrasebirges. Stuttyart, Union. (Br. Ron. 8.) A 18, 


Wichtigere Werke der auslündiſchen Literatur. 
Frauzöſiſche. 

Bourlet, sur les equalions aux derivees parlielles simullances 
qui eonliennent plusieurs fonelions inconnues. (These.) (6% p. 4.) 
Paris, Gauthier-Villars et fils, 

Budin, droit romain: «lude sur la loi Aflia sentia: droit frangais: 
ölude sur les remplois dans tous les rögimes malrimoniaux, 
(Thöse.) (215 p. 8.) Paris, Larose et Forcel, 

Chaboseau, essai sur Ja philosophie bouddhique. 
Paris, Carrie. 

Riquier, sur les functions ennlinues d'un nombre queleongque de 
variables et sur le prineipe fondamental de la iheorie des equa- 
tions algöbriques. (28 p. 4.) Paris, Gaulhier-Villars et fils. Fr. 1,50. 

de Rivieres, inseriptions roussillonnaises. (14 p. 8.) Caen, impr. 
Delesques. 

Vannier et Ployer, essai historique sur le chätean et sur le 
eouvent de Chemilly. (146 p. 8.) Vesoul, impr, administrative 
de l’Est. Fr. 2, 25. 








(251 p. 8) 








Antiquarifcde Kataloge, 
(Mitgethellt von en Herren Airbbelf & u Im Beingig. Marlene, 38 Il. 
an Me wir alle für biefe Mubrif beflmmien Kataloge bireci gu ſenden bitten} 
Bofe, G., in Leipzig. Nr. 16. Rechte u. Staatswiſſenſchafi. 
Gerihel, D., in Stuttgart Ar. 47. Staats und Hechtömiffen: 
haften. 2. Abth. 
Hierfemann, 8. W., in Leipzig. Nr, 83. Altelaffifhe Kunft: 
archaͤologie. 
Jacobſohn & Co. in Breslau, Nr. 105. Bermlſchtes. 
Rauneder, 3, in Alagenfurt. Rr. 51. Bermijchten. 


Auctionen. 
(Mitgetbellt von Denfelben.) 


1. Juli In Straßburg (Trübuer's Buchb.): Bibliothek des Notar 
F. X. Moͤhler. 





Nachrichten. 

Der Privatdocent Dr. Th. Kölliker am der Umiverfität Leipzig 

ift zum a, ord, Profeffor in ber medicinifhen Facultät daſelbſt er 
nannt worden. " 

An der liniverfität Straßburg es habilitierte ih Dr. Ar. von 
Banner für Zoologie, in der theologifchen Facultät zu Berlin Lie. 
A. B. W. Titius, 

Die ord. Lehrer am Gumsafium zu Krefeld, Dr, W. Schund 
u. Dr. Kranz Bettingen, find zu Oberlehrern am dieſer Anjtalt be 
fördert worden. 


Die tbeologliche Hacultät an Leipzig ernannte den Paftor Walther 
in Rurbaven, die medicinifche Racultät au Greifswald den Nathöheren 
und Univerfitätsrichter 8. 6. Geſterding dafelbit zum Doctor ho- 
ttoris causa, 

Dem Lehrer der Ghemie, Dr. Fr. Eng. Borgmann zu Wie 
baden, iſt das Prädicat Profeſſer verlichen worden, 

Die Akademie der Wiffenfhaften zu Berlin erwählte zu core 
fpondierenden Mitgliedern ihrer hiſtoriſch-phlloſophiſchen Claſſe die 
Brofefforen Geh. Rath Dr. H. Uſe ner zn Bonn, Ur. F. Wacht⸗ 
mutb zu Leipzig, Dr. U, von Bilamomwitz«Möllendorff jr 
Göttingen, Dr. &. Kaibel zu Straßburg UE., Dr. 8, Latvſcher 
in Hubland und Dr, %. Bimmer in Kovenbagen. 

Die kaiſ. Akademie der Wiffenfchaften in Wien bat die Herr 
Dr, Mählbacher in Wien und Dr. Schuchardt in Graz zu mir 
lichen, die Herren Dr, 8, Jiritef in Prag und Dr. G. dräyer iu 
Graz zu correfpondlerenden Mitgliedern ernannt, 

Die kaiſ. LeopoldiniſchFaroliniſche Afademie der Naturforfher 
zu Halle a. ernannte die Profefloren K. Vogt u. 8. Fol in Senf 


logie u. Anatomie. 


929 





— 1891, MM 27. — Literarifhes Gentralblatt — 27. Juni. — 


430 





Dr. %. Ziebermann in Berlin iſt von der Royal bistorien! 
Buciely zu London zum correfpondierenten Mitgliede ernannt worden. 

Der Staatsrath 9. v. Rubinftein in St. Petersburg u. Sir 
Henry Auften Lavard in Londou find zu auswärtigen Rittern des 
f. prenf. Ordens pour le merite für Aunft u. Wiſſenſchaft ernannt 
worden. 

Dem Kurator der Iniverfität Jena, Staatsrath Dr. Heinr. Egger 
Ling, wurde bas Gomtburfreng bes grob. ſaͤchſ. Hausordens der 
Wachſamleit oder vom Meilen Kalten verliehen. 

Dem Profeffer Dr. 8. Mayer in Graz ift für fein Etumologis 
ſches Wörterbud des Albanefifchen vom lastitat de France der Bolneyr 
Preis ertheilt worden. 


Am 1. Yunt + in Petersburg der vormallge Profeflor au der 
dortigen Iniverfität 3. Audrejemwffi. 
Am 2. Jumi + in Grandval bei Such⸗en⸗Brie der Theilhaber 


der Buhbandlungsfirma Hachette & Go, in Paris, Emile Lemplier. | 


Am 7. Juni + in Marburg iH. der Mathematiker Profeffor Dr. 
5 8 Steamanu, 78 Jabre alt, 

Am 9. Juni + in Prag der vormalige Profeffor der Mathematit 
am Polvtehnicam und an ber Univerfität zu Prag, Regierungsrath 
Dr. Wilh. Matzka, im 93. Yebensjahre. 

Am 11, Juni + in Bärzburg ber Privatdocent der Geſchlchte 
Dr, M, Maurer. 

7 F 18, Juni + in Würzburg der Profeſſor der Theologie Joh. 
v£el, 


Der „Allgemeine Deutfche Berein* (Gefhäftsleiter Dr. 9.Ihieben, 
Berlin, W 35, Stealigeritraße Rr. 64) bat einen Preisvon 300 Wart 


andgefept für Die beite Beantwortung der Frage: „An wiefern iſt eine | 








Purens bis 4. December 3891; ber Entfcheid wird „bis zum 
1. April 1892 befannt gemadbt, Umfang 4—5 Drudbogen. Die Ars 
beit bleibt Cigenthum des BVerfaflers; wenn aber binnen 3 Monaten 
ber Drud nicht erfolgt, fo gebt das VBerlandredht anf den Berein über. 


Aotiz. 

Herr Docent Dr. W. Muß-Arnolt an der John Hopkins 
University in Baltimore in Amerifa beſchwert ih Über die Beſprechung, 
bie feine Glosses to Kluge's Ktym. WB. in Rr. 21, Sp. 721 d. 3. 
gefunden haben. Er bat eine lange Entgegnung eingefandt, in der er 
die einzelnen Faͤlle zu rechtfertigen und feine Auffaſſung aufrechtzuhalten 
bemüht it. Bir haben den Raum nicht, feine Ausführungen mit den 
Gegeubemerkungen des Herrm Neferenten zum Abbrud zu bringen, 
wollen aber 34 den erfolgten Widerſpruch nicht unerwähnt laſſen. 











Um biefigen Fatgolifhen Boltsfhullehrerfeminar 
ift die erledigte Stelle eines Directors mit 3000 bis 
4500 „A jährlichen Gehalt zum 1. October d. 3. wieder 
zu beſetzen. 

Bewerber geiſtlichen Standes, welche eine alademiſche Bil: 
dung als Philologen nachweiſen können, werden aufgefordert, 
ſich bis zum 20. Juli d. J. unter Beifügung ihrer Zeugniſſe 
bei dem unterzeichneten Oberſchulcollegium zu melden. 
Vechta, den 12. Juni 1891, 

Großberzoglih Oldenburgiſches 
Katholifches Oberfhulcollegium, 
Grobmeyer. 


[104 


[110 


des Johann Amos Comenius am 28. März 1892. 


Ausgedehnte Vorbespreehungen haben ergeben, dass wir einem 
weitverbreilelen Wunsch entgegenkommen, weun wir, wie es hier- 
mit geschieht, die Aufforderung erlassen, den 300jährigen Geburts- 
tag des Amos Cumenius am 28. März 1892 durch eine Erinnerungs- 
Feier auszuzeichnen, 

In Mähren geboren, unter Tschechen, Deutschen, Engländern, 
Holländern, Schweden und Ungara wirkend, mit Franzosen und 
ltabenern befreundet, hat er durch sein Denken wie durch sein 


Leben sieh eine universelle Bedeutung erworben. Als Philosoph | 
und Gottesgelehrter hat er im Bund mit Männern wie Andreae, | 


Duraeus, Milton u. A. sein Leben einem Friedenswerk gewidmet; 
indem er „das Heil der Menschheit (wie er sagle) höher stellte als 
das Ansehen der Sprachen, der Personen und der Sceten“, war sein 


Bemühen allezeit dahin gerichtet, die streitenden Kireben, Völker | 


und Stände von gewalßamer Austragung der Gegensätzte zurück- 
zubalten und sie auf dem Grund altchristlicher Weltanschauung 
zu Frieden und Versöhnung zu leiten, 
angeregt besonders durch Baco, den Erfahrungswissenschaflen in 
den „Lateinschulen*, die er vorfand, ihr Recht erkämpf, die 
Muttersprache in den Kreis der Unterrichtsgegenstände ein- 


geführt und den Gedanken der Körperbildung in den Begriff | 
Durch die Forderung der Sehulbildung | 


der Schule aufgenommen. 
Tür die gesammte Jugend, mil Einschluss des bisher zurück geselzlen 
weiblichen Geschlechtes, ist er einer der Väter unserer Volks- 
schule geworden. 

Längere Zeit war er zu Prerau und Fulnek in Mähren, zu 
Lissa, Elbing, Säros-Patak und Amsterdam ihälig; aber auch Berlin, 
Londen, Prag und Stockholm, Danzig, Eperies, Görlitz, Hamburg, 
Leiden, Norrköping, Stettin, Thorn und manche andere können 
die Ehre für sich in Auspruch nelunen, ihn belierbergt zu haben; 


Belgien: Prof, Dr. Paul Frederieg, Gent. — Ch. Rahlenbeck, 
Brüssel. — D. Joh. Mar. Wüstenhoff, Prediger d. ref. Gemeinde, Gent, 
Dänemark: £. Sioman, Director d, Sloman-Schule, Kopenhagen. 
— A. Trier, Reichstags-Abg., Kopenhagen, 
Deutsches Reich. 
Elsass-Lothringen: Prof, Dr, Holtzmann, Strasshurg, — Sem.- 
Director Zänker,, Strassburg. — l’rof. Dr. TA. Ziegler, Sirassburg. 
Baden: Prof, Dr. Bassermann, Heidelberg. — Dr. Fischer, Wirkl. 
Geh. Rath u, Prof,, Heidelberg. — D. Dr. Hartfelder, Gymn.-Prof,, 
Heidelberg. — Stadipfarrer Längin, Karlsruhe. — 4. Ott. Obmann 
d. bad. Lehrer- Vereins. — Öber-Schulrath Dr. v. Sallwärk, Karls- 
ruhe. — Direetor Dr. Phorbecke, Heidelberg. — Prof, Dr. Uhlig, 
Gymn.-Director, Heidelberg. 
Bayern: Dr. Andreae, Sem,-Inspector, Kaiserslautern. — Böhm, 


Als Schulmann hat er, | 


an den reformierten Hochsehulen zu Herborn und Heidelberg hat 
er seine Studien gemacht, — 

Die Anregung und Förderung von Festveranstallungen ge 
eigneter Art bleibt vorbehalten. Indessen ist schon jetzt beschlossen 
worden, als dauerndes Erinnerungszeichen unter dem Namen 
Comenius-Gesellschaft nach Massgabe getroffener Vereinba- 
rungen eine Gesellschaft ins Leben zu rufen, welche bezweckt, 
das Verständniss des grossen Mannes nicht bloss den Gelehrten, 
sondern dem gegenwärligen Geschlecht überhaupt durch Schrift 
und Rede zu erschliessen, 





Es wird beabsichtigt, alle Freund« des Comenius im Öelober 
zu einer Versammlung einzuladen, um, behufs Förderung der Jahr- 
hundertfeier die geeigneten Massregeln zu beschliessen und einen 
Festausschuss einzusetzen. Unmittelbar vorher werden dureh die 
auf die Vereinbarungen hin beigetretenen Gesellschafls- Angehörigen 
(welche in diesem Falle persönlich oder dureh Bevollmächligte 
simmen können) die Wahlen für einen elfgliedrigen Ausschuss 
zu vollziehen sein. welcher die Satzungen nach Massgabe der Ver- 
einbarungen zu entwerfen, auch die Haupiversammlung bebufs 
Genehmigung der Salzungen und Wahl des Gesammt-Vorstandes 
einzuberufen hat, 

Zum einstweiligen Bevollmächtigten der Unterzeichner ist Herr 
Archiv-Rath Dr. Ludwig Keller in Münster (Westfalen) 
bestimmt worden. Wir bitten, für die Kosten der beabsichtigten 
Feier und der einzurichtenden Gesellschaft sehon jetzt Beiträge zu 
zeichnen und dieselben unter Beifügung der näberen Bestimmungen 
| an das Bankhaus Molenaar & Co. in Berlin C zu richten. Bei 

Versendung des erslen Berichtes wird über die Verwendung Rech- 
ı nung gelegt werden. 


Sem.-Lehrer a. D., Landtags-Abg., Altdorf. — Director Dr, Göbel, 
Realanstak am Dennersberg (Pfalz). — Prof, Dr. S. Güntker, 
München. — Sem.-Inspeetor J. Helm, Schwabach. — M. Märker, 
Vors, d. Vereins f, Volkserziechung, Augsburg. 

Braunschweig: Dr W. Brandes, Gymn.-Lehrer. — Prof. Dr. jur, 
Hänselmann, Stadt- Archivar, — Bankdireetor Holtschmidt. — 
Prof. D. Dr, Koldeney, Gymn.-Direclor. 

Bremen: Dr. & Brenning, Gymn.-Lehrer. — Dr, med, Z, Degener, 
— 4. Lammers, Redtacteur, — Lehrer Ä. Melchers, Vors. des 
Bremischen Lehrer- Vereins. 

Hamburg: Pastor 4. Detmer. — Joh. Halben, Sem.-Oberlehrer. 
— Dr. Keferstein, Sem.-Vberlehrer. — #. C. Roosen, Pastor. — 
Direelor Ir, Zahn. — Ed, Zinkeisen, Fabrikbesilzer. 

Hessen-Darmstadt: Bankdirector Brand, Mainz, — Prof, Dr. 


931 — 1891, 8 27, — Literarifhes Gentralblatt — 27, Juni. — 932 











Oncken, Giessen. — Gel. Öber-Sehulrath, Prof. Dr. Schiller, 
Giessen. — Dr. jur, Schröder, Mitgl, d. hess. zweiten Kammer, 
Darmstadt, 

Mecklenburg: Director Dr. Begemann, Iostock. — Schlotter- 
beek, Lehrer u. Red., Wismar, 

Preussen: Prov. Brandenburg mil Berlin: Prof. Dr. Anger- 
stein. — Dr. Arndt, Prediger, — Bayer, Geb, Ob.-Reg.-Rath. — 
Dr, Peringuier, stellv. Vors. des deut. Hugenetlen- Vereins, — 
L. Clausnitzer, Lehrer, — Prof. Ihr. W. Dilihey. — Dr. Döring, 
Gymn,-Direetor 4, D. und Univ,-Docent. — H. Fechner, Sem.- 
Oberlehrer. — Dr. Fürstenaw, Stadtschulrath.— Gerhardt, Landes- 
Syndieus der Prov. lrandenburg, — Prof. Fr. Kern, Gymn.- 
Director, — Lie, Dr. Kirmss, Prediger. — Cons.-Ratbı, Prof, br, 
Kleinert, — Banquier Ad. Loesche. — Lorenz, Pastor. — Banquier 


W. Molenaar. — Prof. Dr. Papprnheim, Öbeilehrer, — Prof. 
br. Paulsen. — Prof. Dr. O0. Pfleiderer. — BRebhuhn, Lehrer, 
— Reinecke, Stadt- und Kreis-Schulinspecter, — Frau Anna 


Schepeler-Lette, Vors, d, Lette-Vereins. — Dr. Alexis Schmidt. 


Director Dr. Schwalbe, Stadtverordneter. — Tems, Lehrer. — 
Veitmeyer, Mitgl. d. K. Akademie d. Bauwesen. — Prof, Dr. 
B. 4. Wagner, Oberlehrer, — Univ.-Prof, Dr. Wärzoldt, Director 
d, Elisubeth-Schule,. — Prof. Dr. Wutienbach, Geh. Ieg.-Rath. 
— Zillesen, Pastor a. D. — Zöllner, Überst 2. I. 

Prov, Hannover: Dr. Ih. Brandes, Pastor u, Moieralor Confoed. 
Eee. ref. Sax, inf., Göltingen. — Consul 3. Zrons, Emden. — 
Prof. Dr. M Heyne, Göttingen. — Geh. Reg.-Raih Zuunhardt, 
Prof. d, techn. Hochschule, Hannover. — Superintendent Raydt, 
Lingen. — Dr. theol. Spiegel, Pastor, Osnabrück. 

Prov. Hessen-Nassau: Stadischul-Ratlı Bernemann, Kassel. — 
b, Ernst, Generalsuperintendent, Wiesbaden. — Real-Gymn.- 
Director Dr. Fischer, Wiesbaden. — Cons.-Rath D. Ehlers, Frank- 
ſurt. — Dr. Vogt, Gymm. Director, Kassel, — Prof. Dr, Zimmer, 
Herborn. 

Prov. Ostpreussen: Prof. Dr. X. Benrath, Königsberg. — Dr. med, 
Hieber, Königsberg. — Prof. Dr. Jentzsch, Königsberg. — Prof. 
Dr. Zorn, Königsberg. 

Prov. Pommern: Lie. Dr. Kolbe, Gymn.-Director, Treptow. 

Prev, Posen: Dr, Borgius, Ep, Cons.-Rath, Posen. — Herrmann, 
Überbürgermeister d. Stadt Lissa. — D, Hesekiel, Generalsuper- 
intenden!. — Pastor Ch. Kögel, Waschke-Punitz. — Dr. Kunze, 
Gymn.-Director, Lissn. — Prof, Dr. Nesemann, Lissı. — Sem.- 
Director Peiper, Koschmin. — Geh. Reg.-Rath Polte, Prov.-Schul- 
ralh. — Staats-Archivar Dr. Prümers, Vors. d. Hist, Gesellschaft, 
Posen. — E. Roenneke, Pastor an S. Joh., Lisa, 

Rheinprovinz: Reetor a. D. w Red. Dörpfeld, Ronsdorf. — 
Überlehrer Dr. Evers, Düsseldorf. — Dr. Fr. Fahri, Prof., Godes- 
berg. — Prof. Dr. M. Foerster, Bonn. — Dr, Fröhlich, Schul- 
inspector, St, Johann, — Lie. Dr. Hollenberg, Gymn.-Director a.D., 
Bonn. — Univ.-Prof, Dr. J. B. Meyer, Geh, Reg.-Ratlı, Bunn, 
— Dr. Nebe, Gymn.-Lehrer, — Pastor Pieper, Gerresheim, — 
Prof, Dr. Sachsse, Bonn. — Director Dr, Schauenburg, Crefeld. 
— Pastor Weydmann, Crefeld, 

Prov. Sachsen: Dr. Zärreinkel, Superintendent. Erfurt, — Prof. 
B. Erdmann, Halle. — D. Dr. Friek, Director d. Francke'schen 
Stiftungen, Halle. — Prof. Dr. Heinzelmann, Gymn.-Oberlehrer, 
Erfurt. — Prof, Dr. Zoening, Halle. — Dr, theol. u, phil. Zoofs, 
Prof., Halle, — Prof, Dr. Suchier, Halle, — Lie. Dr. med, Toilin, 
Prediger, Magdeburg. — Dircelor Dr, Zange, Erfurt. 

Prov. Schlesien: Pr. Altenburg, Gymn.-Direetor, Wohlau. — 








B. Becker, Director d. theol. Sem. d. Brüdergemeinde, Gnaden- : 


feld. — Gymn.-Direetor Dr, Zitner, Görlitz. — Heinrich, Prinz 
zu Schönaich-Carofath, Selloss Amtilz — Prof. Dr. Meister, 


Oberlehrer, Breslau. — Landtngs-Abg. v. Schenckendor/fl, Görlitz, 
— Sander, Reg.- u. Rehulrath, Bunzlau. — L. W, Seyffarth, 
Past. prim., Liegnitz, 

Prov.Schleswig-Holstein: Prof, Dr, Deussen, Kiel. — Enking, 
Hauptlehrer, Vors, d. Schleswig-Holst, Lehrer-Vereins, Kiel. — 
van der Smissen, Pastor, Vors, d, Curatoriums d, Vereinigung d. 
Mennoniten-Gemeinden im Deutschen Reich, Altona, 

Prov. Westfalen: Rector Bartholomäus, Hamm. — Bötticher, 
Öberlehrer, Hagen. — Dr. Keller, Archiv-Rath, Münster, — 
Direetor Dr, Äreyenberg, \serlöhn. — Dr, theol. G, Nebe, General- 
superintendent, Münster. — Dr. Schmeizer, Gyımmn,-Director, Mitgl. 
des Abg.-H., Hamm. 

Prov, Westpreussen: Ziditt, UÜherbürgermeisler, Elbing. — 
C. Harder, Prediger, Elbing. — Mannhardt, Prediger, Kanzig, 
— Dr. Tube, Militäroberfarrer, Danzig. 

Kegr. Sachsen: Beeger, Lehrer u. Director d, Comenius-Stiflung, 
Leipzig. — Prof, Dr, Böhmert,Dresden. — Lie. theol. Dr.». Criegern, 


Diaeonus an S. Thomae, re — Dr. Erdmann, Öbermed,-Nath, 


Dresden. — Prof. Dr. Hohlfeld, Dresden, — Schulrath Israel, 





Zschopau. — Jos. Th. Müller, Diaconus, Herruhut. — Direetor 
Dr. J. Wychgram, Leipzig. 

Thüringische Staaten: Sem.-Dircetor Ackermann, Eisenach, 
— Dr. ». Bamberg, Überschulratli, Gotha. — Director Dr, Bartels, 
Vors. d. Thür, Allg. Lehrer-Versammlung, Gera, — Prof. Lie. 
Baumgarten, Jena. — Dr, Iheol. O. Dreyer, Überkirchenrath, 
Meiningen. — Dr. Just, Director, Altenburg. — Prof, Dr. Zion, 
Überlehrer a, D., Thal b, Gotha. — Prof. Dr. Nippold, Jena. — 
H. Ranitsch, Sem,-Direetor, Weimar. — Prof, Dr. W, Rein, Jens, 
— Hofralh Prof. Dr. Richter, Gymn.-Director, Jena. 

Würtemberg: Pfarrer 7%. Brecht, Überkochen. — Oberstudien- 
Rath ». Dillmann, Stultgart. — Decan . Kübel, Esslingen. — 
Ur. Fr. Paulus, Stultgast, — Prof. Dr. #. Thudichum, Tübingen. 

Frankreich: Prof. Bonet-Maury, Paris. — @. Compayre, hecleut 

de N’Academie, Poiliers. — Ed, Dreifus-Brisac, Red. en chef de 

la Revue intern. de l’Enseignement, Paris. — ZAobert, Lic. en 

Droit, Mascara (Algier). 


, Griechenland: Dr. #. Dörpfeld, erster Seerelär d. Kals, deutschen 
— Dr. &, Schneider, Wirkl. Geh. Ober-Keg.-Rath, — Renl-Gymn- | 


archäul. Instituts Athen. 

Grossbritannien und Irland: Prof. Dr. Altkaus, London. — #. 
O. Bomwen, Esıy., London. — ©. Bromning, Kings College, Cam- 

bridge, — Rich. Heath, London. — Prof. 8, 8. Laurie, Edin- 

burgh. — Rev, A. 7. Quick, Redhill, Surey. — &. M. Speth, 

London. — Rev. William Taylor, Ey., London. 

Italien: Prof. Dr. theol. Com&a, Florenz, — Prof, Vinay, Pres. 
de la Soc. d’hist. Vaud, Torre Pellice, 

Niederlande: 4. Bouman, Director d. Normalschule, Amsterdam. 
— J. Craandyk, Prediger, Hanrlem. — Dr. $. Cramer, Prof. an 

d. Univ, Amsterdam, — ©. P. van Eeghen, Prediger, Aardenburg. 

— Prof, Dr, Hoekstra, Amsterdam. — Prof, Dr. de ——— 
Amsterdam. — M. J. Leendertz, Prediger, Amsterdam. — JH. 
Maronier, Prediger, Kolterdam, — Dr, jur, de Rorver, Lector, 

Archivar d. Stadt Amsterdam. — Prof. Dr. 7. €, Rogge, Amster- 

dam. — Prof. Dr. van Toorenenbergen. Amsterdam. 

Norwegen: Rector J. Jespersen, Christiania, — Reclor P. Voss, 

Christiania, 

Oesterreichisch-Ungarische Monarchie. 

A. ÜDesterreichisches Staatsgebiet: Prof. Dr. Zd. Albert, 
k. k. Hofrath, Wien, — Prof, Ur. Röhl, Wien. — Ad. Gumprecht, 
Meran. — Dr, E. Haufe, Meran. — Dr. Kadlee, Gymn,-Prof., 
Kolin. — Er ul Sup.-Stellv. u. Pfarrer, Hradıte, Viece-Präses 
d, Comenius-Vereins, — Red. Engelb. Kesster, Wien. — Prof. 
Dr. theol. u. phil. G. Zoesche, Wien. — Univ.-Prof, Dr. J. LosertA, 
Czernowitz, — Dr. Jos. Ludwig, Bürgermeister zu Fulnek. — 
Mareä, evang. Pfarrer, Preloud, — FVojta Naprstek, Stadtrath, 
Prag. — Fr. Pichler, Verlagsbuchhändler, Wien, — Dr. Polivka, 
Priv,-Docent an d. Univ. Prag. — Dr. theol. von Tardy, Öber- 
Kirchenrathb, Wien, — Frau Amalie Thilo, Wien, — Prof. W. 
Tomsa, r. Z. Rector J. böhm. Univ,, Prag, — Lie. D. Trauten- 
berger, Senior, Brünn. — 4. Fdera, Prof, an d. böhm.-techn. 
Hochschule u. Präses d. Comenins-Vereins, Prag, — Prof. Dr. 
Th. Vogt, Vors. d. Vereins ſ. wiss. Pädagogik, Wien. — Dr. 
theol., Öber-Kirchenrath, PL. H. C. Witz Prüses d. Gesellschaft 
I. d. Geschichte d. Protestantismus in Oesterreich, Wien. 

B. Ungarisches Staalsgebiet: Scminar-Director Zudir. Dezsö, 
Säros-Patak. — Prof. J. Ebenspanger, Sem,-Vor-tand, Felsölövs. 
— Prof. Dr. Feimeri, Klausenburg. — K. Glatischefiky, Pastor, 
Budapesth, — Dr. 4. Herrmann, Prof. am Staatspidagogium, 
Budapesth, — Dr, Araesala, Prof, am Lyceum, Pressburg. — 
Prof. Dr. Morres, Krunstadt,. — Dr. Alex. Szilägyi. Dircetor der 
Univ.-Biblisthek, Budapesih. — Dr. Fr. Tewtsch, Seminar-Direetor, 
Hermannsiadt, 

Rumänien: Seminar-Direelor Meissner, Jassy. — Pastor W. Teutsch- 
fänder, Kukarest. 
Russland: Dr. Gelderblam, Pastor der deutsch-ref, Gemeinde, 

Petersburg. — Dr. Grorg Schmid, Petersburg. 

Schweden: Dr. Fredrik Fehr, Pastor prim. u. ord, Präses des 

Stadt-Consisteriums, Stockholm, — Hector Zagerstedt, Stockholm. 

— Salomon. Vorst. d. Lehrer-Seminars, Nääs. 


' Schweiz: Prof. Dr. Arenarius, Zürieh, — Seminar-Direetor Morf. 


Winterthur. — Dr. W. Müller, Prof. an d. Cantonschule, St. Gallen. 
— Prof, Dr. döfred Stern, Zürich, — Instituts-Direetor MWget, 
Rorschach. ' 
Vereinigte Staaten von Nord- Amerika: Dr. W. T. Harris, 
United States Commissioner of Eduralion, Washington D, C. — 
Rev. Prof. Dr. €. D. Hartrenft, Harlfort, Conn. — Miss Zilen 
E. Kenyon, lrookiyn N, V. — Rev. Sammel Macauley Jackson. 
New-York, City, — Dr, L. R. Klemm, Washinglon. — Rev, J. 
M. Levering, Moravian Bishop, Bethlehem, Penn, — Rev. Prof. 
br. Pi. Schaff, New-York, City. — Bev. 4. Schwltze, President 
of the Moravian Theol. Seminary, Bethlehem, Penn, — Rev, €, 
H, A. ve. d. Smissen, Summerfield, St. Clair Co. Hl, 


933 — 1891, 8 27, — Literarifhes Centralblatt — 27. Juni, — 934 





(mewseie | Kiterarifhe Anzeigen. uscas-) 








H. Renther's Verlagsbuhhandlung in Berlin SW. 12. ———— 
(O. Rent d D. Reichard 108 versendet gratis seinen 
ge "8 AfTOÄLOTERIZ neuen Katalog re. cn 


Neueſte Erfcheinungen. £ 

Zur Jefnitenfrage: Die Yebre von dem erlaubten Doppelfinn beim Eir. Rus Antiquariat für classische Philologie 
Kiquort’8 Moraltbeologie mitgeteilt und erläutert von Dr. $erm. Hering, Prof. in Halle. | und u. Alterthumskunde. Sehr 
@rite bis dritte Auflage. 8. 50 ©. A 0, 60. reichhaltig, über 6000 
Die Unvereinbarfeit bes Jeſultenordens mir bem deutſchen Meide. A| Sortiment. Weamerni Usherichl- 


autbentiichen Geſeen des Ordens nachgewi on Dr. 17 dert, Beof. in 2 
Shin ig 8 ze. z U PAIN OSEER —* v. 60, : Leipzig, jJiche Anordoung und 
lieber die Wiederberein der chriſtlichen Kirchen. Vortrag von Lie. 9. Kehler K inzstr. 11, 103 
Prediger zu Berlin. — ©. * ’ . MH 0, 50, ee bülige Froise! | 
Pindiatrie uud Seelforge. Bon Dr. med. A. Römer. Gep.-Abdrud aus „Üalte was du e 
bat”, Lex. 8. IV, 308, HA 0, Bü. 
Die evangelifhen theofogifhen Prüfungen in Prenfen. Bon R. Hempel, Konfit.Rat 


in Koblenz, Sev.-Nbbruf ans „Halte mas du bat“. Lex. 8, 42 ©, oA 0,75. Verlag von O. BR. Reislanıd in Leipzig. 
Vademecum catecheticum für ben m Katechismusunterriht. Bon R. Eibah, Blarrer TI 
und Kreisſchulinſpektot. 8. VI, 114 ©, eh 1, 50, Kritik 
Die evangelische Christenheit und die Juden unter dem Gesichtspunkte der Mission 
nn betrachtet von Lie. J. A, de le Rot, Pastor in Elberfeld. ge l1. der 
6. 334 8. 5, 80. | . 
Jeſus Chriftus im Thalmud von H. Laible, Srudienlehrer in Nothenburg a. T. Mit reinen Erfahrung 
einem Anbange: die thalmudiſchen Texte, mitgeteilt von Lie. Dr. G. Daiman, 8, VI; — 


96 u. 22 S. ei 2, 40. 
Was der Thalmod über Jesum? Beantwortet durch Mittheilung des unzensierten | Dr. Richard Avenarins, 

Grundtestes der thalmudischen Ausgaben von Lic. Dr. 6. Dalman. 8. 208. «#0, 75. ord. Prof, der Philosophie an der Universität Zürich. 
Hebräische Grammatik mit Uebungsbuch. Von H.L. Strack, Prof. a. d. Universität in Erster Band. 1888 

Berlin. Vierte, durchgesehene Auflage. (Zugleich Porta linguaram orientalium | : Ren 

tom. 1.) A 3, —— MA, — 14%, Bogen, Lex.-8, Preis Ab, —. 
Hebräisches Vocabularium für Anfänger (in grammatischer Form). Von demselben | 

Zweite, verm. u. verb. Auflage. ef 0, 50. Zweiter Band. (Schluss) 1891. 


Orientalische Bibliographie unter Mitwirkung verschiedener Fachgelehrter, heraus-| . : _ 
gegeben von Prof. Dr. August Müller. IV. Jahrgang. 8. IV, 280 S. 331 Bogen. Lex.-8. Preis cM 14, — 
er in? Subscript.-Preis c# », * Einzelpreis # 10, —. 
Meiiterwerke der dentihen Litteratur im weuer Auswahl m, Bearbeitung für höhere Lehr⸗ 
anitalten, brög, von KR. Holdermann, Profeſſor an der böb. Mädchenfehule in Karlerube, up A En 2 — — 
i 


8. Sceoin, Direltor der böb. Mädchenjäule in Baden, Dr. 8. Uellner, Direkter der | die Hass der -Erkenaharkih Zen Balen- 

müde. Lulſenſchule in Düfeldorf: n  güeikitk 1ue = | den“ und Verw. behandeln, sacht die Kritik 

—— # Natban ber Weiſe. Beſorgt von Dr. V. Uliner, Mit Fee 18 ©. der reinen Erfahrung den Gedanken einer 
HM 0, 60. 


‚allgemeinen Theorie des menschlichen 
Erkennens {und Handelns) zu verwirk- 





eb. 
12. > Pe er en nn Er S. Geb. A 0, 50, 
13. Gudrun, Mebit einer Überficht der meittelalterlihen Dichtung. Übertragen u. geordnet | icnen, i f > H 
j ' n, indem sie das Erkennen, wie es 
von 8. Heldermann. IV, 108 S. Geb. P * 50. z1s ein thatsächliches „inneres Erleben“ 
14. Goethe's Goch von ee a Nebft Jubalt und Auszug aus Eamont. Be von den Individuen ausgesagt wird, ganz 
fergt von Dr. ©. Uliner. 140 ©. Bet. “allgemein nach Beschaffenheit und Zu- 
sammenhängenzu beschreiben unternimmt, 
—* —* yo die ger der 
: „ menschlichen Erkenntniss un ahrung 
Soeben erschien 1105 | überhaupt und die Abhängigkeit des Den- 


CHRESTOMATHIE ROUMAINE. |on’den Zuständen den nerrösen Central 


! i i i Mn idele organs im besonderen unter irgend einem 
Textes imprimös et manuserits du XVI" au XIX®* siecle; |thlorstischen oder praktischen Zesichte- 


Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 


sp&cimens dialectales et de littörature populaire unkt von Wichtigkeit ist, dürfte die Kr. 
accompagmeds d'une introduction, d’ane grammaire et Fi r. Erf. von hervorragendem Interesse 
d’un glossaire Zoutanin-Trangais sein — in ig Br für —— 
ı Psychologen, Pädagogen, Juristen, National- 
M. Gaster. >hysi 
2 Bünde. 8. Geh. A 10 — ökonomen, Physiologen und Psychiater. 


= —— —— —— = * Werk von ausser) —— 

edeutung für die romanische Philologie und Litersturwissenschaft. Ein ausführ- n 

liches rumänisch - französisches Glossar und der erste Versuch einer kritischen Foerster, ass ae R. Alte 

rumänischen Literaturgeschichte erhöhen den Werth des Werkes, dessen Widmung 15; Vorlesungen und Seminaräbungen 

der König a Rumänien augehommen bat. | Erster Theil: Die Altesien —— 
Ein Prospect ist gratis zu erhalten. mäler, mit einem Facsimile. Geh. MI, —, 


— . =. | Erstes Zusstzbeft; Rolandmateriallen, zu- 
sammengentellt v, W. Foersier. Geh. cM. u, 


H. Reuther’s Verlagsbuchhandlung in Berlin SW, 12 (U. Reuther u. 0. Heichard.) Koschwitz, Eduard, Les plus anciens monu- 

Soeben erschien: ments de la langue frangalse publies pour 

Quousque tandem? les cours universitaires. 4*® edition en- 

Der achte internationale Orientalisten-Congress und der Neunte ? richie et augment6e. (Avec un facsimile.) 

Eine Zusammenstellung (VIIL u. 50 8, 8.) Geh. M 1, — 

von Commentar zu den ältesten französischen 

Albrecht Weber. Sprachdenkmälern hrag. von Eduard 

Gr. 8, VI, 788. M 2, 40. oschwitz. I. Eide, Eulalia, Jonas, 
Hohes Lied, Stephan. Geh. MH 5, 80. 











935 — 1891. 8 27. — Literarifhes Tentralblatt — 77. Juni. — 936 
Angebot wertvoller Werke aus allen Wissenschaften 
von Gustav Fock, Antiquariat in Leipzig. (109 


— R. Allgemeiner Handatlas in 120 Karten. 2. A. nebst 
* ree, Geograph, Handbuch“. Eleg. Hfz. (40, 50) 27, —. 
1, H. u. K., Ein Polarsommer. Reise nach Lappland u. 
Kanin. Mit 4 Abb. n. | Karte. 1874. Eleg. Inbd. . ) 4. — 
Aus elttheilen. Illustrirte Monatshefte für Länder- u. 
Völkerkunde u. verwandte Fächer. Redig. v. Dr. O. Delitsch, 
Dr. H. Toeppen u. Dr. O. Lenz. 4”. Mit zahlr. Illustrat., 
Portr.. Karten etc. Jahrg. VILI—XIX, 187788, — Bde. 


4117, 60) 
Baker, $. W., Cypern im Jahre 1979. A. d. Engl. v. R. Ober: 
änder. — Karte. 1880, Eleg. Lubd. (#, 50) 2, 50. 


| 


— W., Die prakt. Arbitrage. Die gesetzlichen Bestim- | 


mungen u. allgem. Platz-Usaucen sämmtl. Börsen sowie ver- 
iron ende Zusammenstellung = Berechnungsweise . Ar- 
itragewerte. 1876. Gbd. (5. —) 


| 
| 


F., Aus Morgenland u. Abendland. Neue Gedichte | 


Bodenstedt, 
u. Sprüche. 2. A. 1854. Eleg. Lubd. m. G. (6, —) 2, 50. 


Beltz, A., Hellenisch. Die internationale Gelchrtensprache der 


Zukunft. 2. verm. A. 1990. (6, 


—) 
Boetticher, A., Die Akropolis von Athen. Nach den Berichten 


der Alten u. den neuesten Erforschungen. Mit 132 — | 


u. 36 Taf. 1689. Lex.-8%. Origb. (20, —) 
— Olympia, das Fest u. seine Stätte. Nach Berichten d. Alten 
u. d. Ergebnissen d. deutschen Ausgrabungen. Mit95Holzschn. 
u. a Taf. in Kupferradierung, Lichtdruck, — etc. 
2. A. 1886. Lex.-80, Origb. (20, —) 
Brunn, H., Geschichte d. — Künstler. 2. A. 2 Bde. "ass, 
1 


Afz. (23, —) — 
\dhauer 


(20, —ı) 
_ dam: Be 14, — 


Vom Pontus bis zum Indus. 
ethnogr. "Oklesen: 1890. (6, —) 
— Iran u. Turan. Hist.-geogr. u. ethnol. TRIERER ON, über 
“ den ältesten Schauplatz d. indischen Urgeschichte. 1599. 


( 
— Suche Brunos Weltanschauung u. Verhängniss. 


. ⸗ 
V. L., Quer durch Afrika. 2 Tle. M. 152 * es 
similetaf. Pr 1 Karte. 1577. Eleg. Lnbd. (23, —) 


a u. 


oun, A. R., Quer durch Cnryse. Forschungsreise d.d. 
8 debinesischen Grenzländer u. Birma. Von ton nach 
Mandalay. A. d. Engl. v. H. ——— 2 Bde. Mit über 
300 Abb. u. 2 Karten. Eleg. Lobd. (27. nd 10, — 
en des Reichs-O berhandelsge erichts. Hrsg. v. vo 
ln Berichtshofes. 1871— 1879. Bde. u. 4 Hoc 
1 
— gt in —* x Lobdn. (204, —) 
Farini, 6. die Kalahari-Wüste Streif- u. — 


u. d. —53322 in Süd-Afrika. A. d. Engl. v. V. v. Freeden. 
Mit 46 Abb. u. 2 Kartenskizzen. 1886. Eleg. Lnbd. (10, —ı 
4,5 


0. 
Tonebach, h. * Aktenmässige Darstellung merkwürdiser Ver- 


— — A. m. Einleitung v. C. F. A. ———— 
(6, —) 
Frey, O. Die dei Lanzi zu Florenz. Eine —— 


—— a 2 Plänen. Lex.8°, 1885. (20, —) 123, —. 

‚ W. Eis u. Schnee. Die Aufsuchung der Jeannette- 
Expedition. Mit 46 Abb. u. 3 Karten. Eleg. Lubd. 
4, 4, 0. 

Güniher. 6, —— d. tragischen Kunst. Aus dem Drama 
der Griechen entwickelt. 1885. (10. —) 4, 

Ed. v., Kritische —— durch die Philosophie 

der Gegenwart. 1890. (6, —) 

— Das Unbewusste v. er d. Physiologie n. Desee: 
denztheorie. 2. A. 1877. (8, — 

Herders sämtliche Werke 2.schönen Literatur u. Kunst. 13 bie. 
in 7 Lnbdn. 1852—62. (11, —) 7, 50. 


1884. 


Ve 6. hr. —— Kulturgeschichte. 2 Bde. Gr. U 


Zeit. II. Geschiehte d. Alterthums. 
— * — 4, 50 
— dass in 2 eleg. "Hfebdn. (19, —) 6, 75. 
Hübner, E., Grundriss za Vorlesungen über die Römische Litte- 
raturgeschichte, 4. verm. A. 1878, (8, —) 4, 50, 
Der Kongo. Reise von seiner Mündung bis 
Bolobo. a, 38 Engl. von W. v. Froeden. Mit 78 Abb. a. 
2 Karten. 1884. Ele eg. Lnbd. (17, —) 8 — 








| Uhland’s Leben. Aus dessen Nachlass u. aus ei 





— Berantwortl, Revarteu Pref. Dr. Barnde | in —X Woetbeftrahe 7. — 


6,—. | Reel 
— 


Lleinpaul. R., Sprache ohne Worte. a einer allgem. wu 
schaft der "Sprache. 1889. (10. —) er 

| Maurer, 6 ® L., Geschichte d. Markenverfassg. in Deutschland, 
18 40) 5. — 

— Geschichte, d. Fronhöfe, d. Bauernhöfe u. d. Hofverfassg, in 
Deutschland. 4 Bde. 1862—63. (35, a 

— —— d. Dorfverfassg. in Deutschland. 2 Bdo. 1 
(14, 40) 9, 5 

— Geschichte d. Städteverfassg. in Deutschland. 4 age * 
bis 71. (46, 40) 

m aus d. histor., rer Hrsg. v. d. hist, "Ge 
sellschaft in Berlin. Red. v.R. Foss u. F. Hirsch. Jahrg. I 
bis 19, 1. (soweit erschienen !). 1s73—91. (100, —) 60, —. 

Maller, F- Unter Tungusen u. Jakuten. Erlebnisse u. Ergebnisse 

d. Olenek-Expedition. M. 4 Abbild. u. 1 Karte. 1882. Eis. 
Lnbd. (9, 50) 

Nadaillac, M. de, Die ersten Menschen u. die prähistor. Zeiten 
Autor. Ausg. Hrsg. von W. Schlösser u, E. Seler. Mit 
farb. Titelbild u. 70 Holzschn. 1994. (12, —) 

Nordenskiöld, A. E. v., Die Umsegelung Asiens u. Euro 
der Vega, 2 Bde. "it Portrait in Stahlstich. 500 Ab iu. 
19 Karten. 1882. Eleg. Lnbd. (26, —) — 

— Studien u. Forschu»gen veranl. durch meine Reisen im je 
Norden. Mit 200 Abbild., 8 Tafeln u. Karten. 1985. Bleg. 
Lnbd. (26, —) 8. — 

— Die wissenschaftlichen Ergebnisse d. Vega-Expeldition. Mit 
43 Abbild. u. 11 Taf. u. Karten. I Pb 189283. Bleg. 
Lnbd, (26, —) 

— Grönland. Seine Eiswüsten im Innern u. s. Ostküste, Mit 
über 200 Abbild. u. 6 Karten. 1886. Eleg. Lnbd. (26,—) 9,— 

laender, R., Fremde Völker. Etlınograph. Schilderungen aus 
d alten u. neuen Welt. Mit 280 Illustr, Fol. Orig. ke 


(40, —) 
ihr Wesen u. ihre Geschichte, hie 


Pfleiderer, 0., Die Religion, 
1878. (12. —) 
e, Die Erde u. die Erscheinungen ihrer Oberfläche. 2Bie. 
mit 3% farb, u. 7 schwarzen ze u. 286 Tert-Illastr. 187470. 
(Neueste Aufl.) Origb. (29 11, 50 
Rente x Erg Sämtliche Werke. Volks-Ausgabe, 7 Bde. ‚ab 
(26, 
Rochholz, £. L., Deutscher Glaube u. Brauch im Sp der 
„heidnischen Vorzeit. 2 Bde. 1867. Ir —) 

L. L., Griechischs Geschichte. 4. A. Mit 40 Andi ei 
et 1891. — Römische Geschichte, "2. A. 2 Thle, 1885. Zu- 
sammen 3 Bde. Hrsg. v. A. Westermayer. (17,40) 11,50. 

Rundschau, Deutsche. Hrsg. von J. Rodenberg. Ba. gen 
1874— 83. (222, —) — 
6., Die schönsten deutschen Volkslieder. Neue ne 
Mit Holzschn. u. Orig.-Zeichn. v. Ramberg, Richter, arg” 
Schwind ete. 15%0, Origb. (8, —) 4, 9 
Schlechtendal, M. v., und E, Hallier, Flora von Deutschland. 5. 1, 
30 Bde. 1850 -87. Orig.-Hfr. (266, —) 150, — 
Schmidt, J. #. #., Die Kunstformen der griech. Poesie u. ihre 
Bedeutung. 4 Bde. 186872. Hinbd. (51, —) 30, 
Schönberg's Handbuch d_ polit. Ockonomie. 2. A. 3 Bde. 18%. 
Hfrz. (60, —) 42, 
Schülke, H., Gesunde Wohnungen. Eine gemeinverständl. Dar- 
stellung d. Einwirkungen d. Lichtes ete. auf die Gesundheit 
d. —— Mit 44 Holzschn. u. 5 Taf, 1880. (5, —ı 3. — 
Sophokles’ u. des’ Ausgewählte Tragödien, übers. * = 
Mbrenat = Bde. 1866—67. (10, —) 
Strauss, F. A. u. O. Die Länder u. Stätten d. heiligen sch 
2. verb. A. Pr ilustr. 1877. Eleg. Lnbd. m.G. (28, —). 9 
Tönnies, F., Gemeinschaft u. Gesellschaft. Abhandlung d. Com- 
munismus u. d. Socialismus als empir. Culturformen. Fig 
6, — — 
er Erinnerung 
zusamınengestellt v. seiner Wittwe. 1874. Origbd. (4, 50) 2, 1%. 
jfalvy, K. E. v., Aus dem westlichen Himalaya. Erlebnisse © 
Forschungen. Mit 181 Abbild. u. 5 Karten. 1884. Eleg. ri 
(20, —) 7, * 
Yılmar A. F. C., Dogmatik. Akadem. Vorlesungen. Hrsg. - 
W. Miaerit 2 Bde. 1875. (12, —) 
EN Moral. Akadem. Vorlesungen. Hrsg. v. C. ‚Car 
Israel. 2 Bde. 1871. (9, — 
| Zeller,E., „Vorträge u. Abhandlangen. 3 Bde. 1875/84. (23, Al — 
— Philosophische Aufsätze. 1887. 19, Zu 


Trud von &. Drugulin ini —E 


je 


Literariſches Centralblatt 


für Deutſchland. 


Wr. 28.) 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteut Prof. Dr. Fr. Zarnde, 


[1891. 


Derlegt von Eduard Avcenarius im Leipzig. 





Erſcheint jeden Sonnabend, nn 


Varet, Prieridianns. 

Arobisammer, üder das Mysterium magmun bed Motben Meere. 
Daieins. Dlimanns, Beiträ 

Aörmer, Me weltgeididtlichhen Rämpfe des Altertbums ıc. Boveri, Aelien-Btubien. 

Sermans. Perrus Martor Anglerius u. fen Opus Erdmann, Anleitw 
epistolarium. 

Coig net, Is reformefrangaise avant les guerres eiviles. 


> 4, 


Vaboratoriem, 


wur Aenntwib der Aucaceen. 


l 4 Darftellung dem. Präparate. 
?allar-Gobn,. Arbeitämeiponen für organliih-dhemifdhe | Porphyrii qunestionum homericarum ad Odyssenm 








Inli. ⸗ Preis vierteljährlich A 7, 50, 


Sräbelin, in Algerien, Mareffo, Palifiina und am Scheiner, bie @ yertralamalufe der Geſtirne. 


Alderrs, Uagulſne;meditiniſcaer Beittag zur Gultur- 
eſciaie Der Zürten. 

8 Itibl, die ayrarkiben Operationen ix. im Defterreid. 
amfbya-pravacana-bbdihpa, über von Barbe. 


rlinentium rellquias ed, Schrader, 


Memoires du marquis de Feuquldres etc, Hrög. von Shumaher, sur Theorie der algebraiiben Gleichungen. | Sdorlt, Me Anfänge einer polit. Yiterarur bei d, Mrieden, 


Verle 
Grmnerumngen u. @elebiiie bes 


malors Beora Artedrib Acıbinand Dammers, 


| Grace, Aufloſungen ı. Bemerie der Auſgaben u Kebr- 
Pal. banzer, Seneral- pi füge aus der analgt. Beumeirie des Maumes ic. 


eyer, notice sur quelgue manuscrits (rangaise etc. 
Kraus, die Aunftbenimäler des Kreiles Billingen. 


serfter, Sammlung von Vorträgen u. Abbantiungen. | Pachtler, ratio studiorum ete, 





BL. (Hesbitaifr. 10), alle Briefe umter Der bes Herandgebers (Wecibeftr.7). Aur folde 


Bere Können eime Beſprechung finden, die der Redaction worgelegen haben, Bei Gorrefpondengen über Biiher bitten twir fletd den Namen der Berieger derfelben anzugeben, 
— —— — — —e — e —ñ— — — — — — — —— — —— — — — —— — — — — — 


Theologie. 

Paret, Friedr., Dr. ph.. Repetent, Priseilllanus, ein Heſforinatot 
des vierten Jahrhunderts, Eine kirchengeschichtliche Stadie, 
zugleich ein Commentar zu den erhaltenen Schriften Priscilliau's, 
Würzburg, 1891. Stuber. (Vill, 302 8, 8.) 6. 

Es ift erfreulich, daß die erjte Arbeit, die es unternimmt, 
Schepß'ens Fund für die Kirchen- und Dogmengefchichte zu 
verwerthen, die Frage gleich im großen Stil anpadt. Dan hat 
die Empfindung, daß dadurch die Sache um einen großen 
Schritt weitergebracht wird. Nachdem Schepß jeine Ausgabe 
der Tractate Priscillian's vorgelegt hatte, äußerten ſich Die Be- 
urtheiler über den Werth der neuerjchloffenen Quelle für die 
Erfenntnib der Biele Priscillian's und der von ihm ausges 
gangenen Bewegung ſchwankend. Der Eine begrüßte den Fund 
mit großer freude, weil dadurch die Härte, mit der die ortho- 
dore Kirche den Gegner verfolgte, nun als völlig unberechtigt 
dargethan werde, Andere zweifelten, noch Undere (jo Loofs in 
der Theol, Lit⸗Zig. 1890, Nr. 1) meinten, daß Priscillianus 
jeinen Feinden wenigftens Anlaß zu Verbächtigungen gegeben 
habe, daß feine Theologie von gnoftifch-dualiftiichen Neigungen 
nicht freizufprechen ſei. Eben dies ift es, was Paret in feiner 
Monographie bejtreitet. Er jucht ein Bild von Priscillianus 
zu entwerfen, das ihn als einen bedeutenden Theologen er: 
icheinen läßt, der jeiner Zeit mißverftanden gegenüberftand, der, 
hierin aud) von dem Theologen, dem er am meijten zu danfen 
bat, von Hilarius von Poitiers abweichend, auf alle metaphy- 
jifchen Speculationen verzichtete, feinen Blick auf die Kern: 
fragen des Chriſtenthums gerichtet hielt, die spiritalis et inno- 
cua fides Christiana (Schepß 110, 16) zum Princip feiner 
Theologie machte und nur was diejem Kindesglauben jaßbar 
iſt, als Glaubenslehre betrachtet wiſſen wollte. Ein Compen- 
dium diejer Theologie fieht Paret in den 90 Canones epistularum 
Pauli apostoli, die gegen eine manichäifche Streitfchrift gerichtet 
und nach Paret's Anſicht zu wenig gervürdigt find. Diejes Urtheil 
findet er betätigt durch die Tractate, deren „antimanichäifche 
Theologie” er an der Hand der Terte im zweiten Abfchnitt des 
erjten Eapitels entwidelt, um fie im legten Eapitel noch) einmal 


fyftematifch zufammenzufaffen. Jener Abſchnitt giebt eine para» | 


phrafierende Ueberjegung mit Erläuterungen, für die wir jtellen: 
weife engeren Anſchluß an das Original gewünfcht hätten, Bei 
der lebendigen Theilnahme, mit der der Verf. feinen Gegen- 
ftand behandelt, bei dem ausgeprägten Standpuncte, den er 


ſelbſt in der Beurtheilung einnimmt, kann man fich des Ge: 
danlens nicht erwehren, daß Paret ManchesausdemTerte heraus: 
oder in ihn hineinliejt, was ihn feine Begeiſterung darin finden 
läßt. Uebelmwollende verftehen das falih, und das Urtheit ift 
fertig: „Paret verritjchlt Priscillian“, Fehlen doch fogar die 
befannten Schlagwörter und Ausdrüde nicht und hat man doch 
bisweilen den Eindrud, als leſe man die Recenfion eines neueren 
fyftematisch-theologischen Wertes, vielleicht von Kaftan. So 
gewiß Ref. diefen Vorwurf nicht erheben will und jo gewiß 
| jebe Seite von Paret's Beftreben jpricht, der Sache von innen hers 
aus gerecht zu werden, fo enthält doch fein Buch ganze Seiten, 
| die vom Thema abfchmweifen, indem fie die Priscillianiſche Theo: 
logie in den Himmel heben und fich gelegentlich zu dogmatifchen 
Ausfagen des Verf.'s felbjt erweitern. Ref. mag auch jeht noch 
nicht davon abgehen, daß Briscillianus feine Luft an der Spe- 
‚ eulation gehabt hat. Aus Nichts wird Nichts, am wenigiten fo 
| windige und nachdrüdliche Vorwürfe, wie fie gegen Priscillianus 
in diejer Beziehung erhoben worden find. Aber anbererfeits 
Scheint uns Baret nachgewiejen zu haben, daß der Sternpunct der 
| Briscillianischen Theologie nicht hier liegt, fondern in den fote- 
riologischen Fragen. 

Die Berfhärfung des Gonflictes wurde auch nach Paret 
dadurch herbeigeführt, daß Priscillianus den höheren kirchlichen 
Inftanzen durch die jtrengen Grundjäge unbequem wurde, 
welche er für feine Gemeinſchaft und gerade für die auf kirch— 
liche Uemter Anſpruch Erhebenden geltend machte. „Die ganze 

\ Auffaffung des Firchlichen Lebens war verjchieden; von der 
anderen Seite gedachte man alle Fragen Firchlich zu Löfen, zu 
uniformieren; in Priscillian's Umgebung herrichte die Stim« 
mung, welche Alles mehr auf den freien, innerlichen Drang des 
chriſtlichen Subjectes gejtellt wiſſen wollte.“ Thatſächlich er: 
fcheint Priscillianus als ein Opfer klerikaler Umtriebe:; feine 

' Gegner, Hydatius voran, befaßen Einfluß genug, ihn zu unter: 

drüden. Merkwürdiger Weife geht Baret auf den legten, blutigen 

Uct des Trauerjpiels nicht ein. Und doch ift er einer der ab: 

ſcheulichſten Schandflede in der Kirchengeſchichte, und vor der 

Bedeutung diefer Gewaltthat treten, auch noch nach der neuen 

Entdeckung, alle fragen nad) Art und Charakter von Priscillian’s 

Theologie in den Hintergrund. Es ift immer ein gewagtes 

Unternehmen, Gejchichte und Meinungen eines Mannes, der 

eben erjt wieder aus dem Dunfel der Jahrhunderte emporge- 
taucht ift, beim erjten Wurfe nicht nur darzuftellen, ſondern 
gleichzeitig kritifch zu beurtheilen. Es fegt voraus, daß man 





939 


— 1811.28, — Literarifhes Gentralblatt — 1. Juli. — 


940 








ſelbſt in feinen Maßſtäben ſicher iſt und doch fie nicht will 
fürlih, vor allem ungerecht verwendet. Bon einer gewiſſen 
Weisheit“ und „Fertigkeit“ des Urtheils können wir Paret nicht 
freifprechen, wenn wir ihm auch beglüdwünfchen möchten zu dem 
Muthe und zu der Begeifterung, mit der er feine fchwierige 
Aufgabe angefaft, und dem Gejchid, mit dem er fie durchzu—⸗ 
führen verfucht hat. G. Kr. 
Deutfcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 22. Jahrg. Nr. 24. 

Inh.: Anfprace des H. Herrn Bifchofs während des zur Eröffs 
nung der 12. Synode gehaltenen Gottesdienftes, — Ein melher 
Rabe. — Drei Fragen. 3. — Gorrefpondenzen und Berichte. 


Mittheilungen u. Nachrichten f. die evangelifche Kirche in Rußland. 
Nedig. von Ib. Taube. N. F. 24. Bd. Mai. 

Inh: N. Bonwetſch, Bon der Stadt Gottes. — Gemeinde 
diaconie und Anitaltsdiaconie, — Zur Erklärung des zweiten Ger 
boted. — E. Bebfe, die Vorbereitung auf die Predigt. — Nach— 
richten aus dem Auslande. — Literariſches. 


Der Hatholit. Redig. von J. M. Naich. 3. Folge. 3. Band, Juni. 

Inh.: Falk, Curae posteriores zum 2. Bande der Geſchichte 
des deutſchen Volkes von Janfien. — Hibn, der internationale 
wiſſenſchaftliche Katbolifencongreß in Paris vom 1.—6, April 1891. 
— Mofer, der beilige Paulus. — Neller, Hontheim und Flemens 
Wenzeflaus. — Yiteratur. — Miscellen. 


Nathanacl. Hrog. von &. Strad. T. Jahrg. Nr. 3. 

a 9%, Strad, wie der Geheime Juſtizrath und Profefior 
Pr. Berner über Judenthum und Ghriftentbum und ibre Zukunft 
denft. — 8, 5. Dalman, die Gonfereng von Jiraeliten und Chriſten 
in Fhicago am 24. und 25. November 1590. — Dr. theol. Adolph 
Saphir Y — Stimmen aus der jüdiſchen Prefie. — 3. Miffionss 
rundſchau. 








Vhiloſophie. 
Frohſchammer, J., über das Myſterium magnum des Daſeins. 
Lelpzig, 1891. Brockhaus. (XI, 183 S. Gr. 8.) M A. 

Der Berf. hat den verſchiedenen Syſtemen des pſychiſchen 
Monismus, dem Banlogismus, Banthelismus und dem eine 
Synthefe beider bildenden v. Hartmann'ſchen Panpſychismus 
in feinem Hauptiwerfe „Die Phantaſie als Grundprincip bes 
BWeltprocefjes“ (1977) ein eigenartiges, ebenfalls piychosmoni- 
ſtiſches Syftem zur Seite geftellt und dafjelbe in einer jtatt- 
fihen Reihe theils ſyſtematiſcher, theils hiſtoriſch-kritiſcher 
Schriften weiter zu begründen verfucht. Er genießt vor feinen 
Nebenbuhlern den nicht gering anzufchlagenden Vorzug, daß 
für feine Schriften Inder und Syllabus Reclame gemacht 
haben. In der vorliegenden Schrift will er infofern über feine 
früheren Ausführungen hinausgehen, als er hier bie früher aus: 
drüdlich bei Seite gelaffene frage über das letzte, von der 
immanenten Weltphantafie ausdrüdlich unterfchiedene Grund» 
princip, die Frage nach dem Göttlichen felbjt, zum Austrag 
bringen will, Er prüft zunächft die religiöfen Löfungsverfuche 
des Dafeinsproblems. Die vorriftlichen Religionen erweifen 
ſich als unzulänglid. Zum reinen chriftlihen Ideal eines all 
weifen, allmächtigen und allgütigen Gottes will weder Natur 
noch Gefchichte paffen; auch die biblifchen Lehren von Sünden: 
fall und Erlöfung realifieren es nicht. Die Kritik des Verf.'s 
erinnert bier vielfach an Bayle. In dem Abſchnitte „die pbilo- 
fophifchen Löſungsverſuche“ unternimmt er ſodann zum gleichen 
Bwede einen Gang durch die Geſchichte der Philofophie, der 
freilich einen etwas eilfertigen, populären Charakter trägt. 
Auch die hier auftretenden Löfungen ftehen mit den Daten der 
Erfahrung nicht in Einflang. Neben diefen tritt freilich mehr: 
fach im nicht ganz confequenter Weife der Geſichtspunct der Ge: 
fühlsbefriedigung als Kriterium der Beurtheilung auf. 

Er geht dann felbft an die Löſung der Frage. Zunächſt 
muf ein von Ewigkeit her beitehendes Sein angenommen wer: 


den. Ferner ein unverbrüchlicher Cauſalnexus; in der durch 
diefen bedingten Gejegmäßigkeit des Seins und Geſchehens 
findet er ſchon Rationalität (5.100), Weiterhin eine urſprüng— 
liche, nicht mechanifch entftandene Zweckmäßigleit. Ein Beweis 
für diefe fol auch die Empfindung fein, fofern fie einen nor— 
malen Zujtand vorausfege, der durch die Affectionen entweder 
gefördert oder geftört wird. Als ob diefer normale Zuftand 
nicht auch mechanisch entftanden fein könnte! In der That läßt 
er an einer etwas fpäteren Stelle (5.115) die mechanifche Ent- 
ftehung der Zweckmäßigkeit wenigftens als möglich zu, Ent- 
ſprechend der Teleologie wird aber trogdem auf die Eriftenz 
von Gattungs- und Artideen geichlofien, die allerdings mit dem 
Wandel der Gattungen umbildungsfähig fein follen. Im Men— 
ſchengeiſte werden die abfoluten been, die Ideen der geiftigen 
Bolllommenheit, bewußt und drängen damit zu ihrer Reali— 
fierung. Die Jdeen überhaupt find im ariftotefishen Sinne 
in der Welt immanent; die zu ihrer Nealifierung erforderliche 
zielftrebige, das Sinnliche und Geiftige verbindende Bewegung 
liefert die Weltphantafie, die fich auch in der jubjectiven Phan— 
tafiethätigfeit unferer Seele manifeftiert. Aber alle diefe in der 
Welt wirtfamen Factoren führen nicht mit Nothwendigkeit auf 
einen bewußtsperjönlichen Weltgrund; fie können auch alt un- 
bewußt immanent wirfende Potenzen gedacht werden, Auch die 
in der Menſchheit vorhandene Gottesidee kann nicht mit Car- 
tefius als Beweisgrund für jenen verwandt werden, da ihre 
allmälige Ausbildung aus niederen Borftellungen vor Augen 
liegt. Einen zwingenden Beweis für eine perfönliche Wellmacht 
giebt es nicht. 

Dennoch verfucht der Berf. im Schlußabjchnitt „Theodicee* 
einen Beweis für die Zuläffigfeit des Gottesglaubens gegen- 
über den Mängeln und Unvolltommenheiten der Welt. Der 
Begriff „Theodicee” erhält hierdurch eine etwas veränderte 
Wendung; es handelt fich nicht ſowohl um Rechtfertigung ber 
ſchon als eriftierend angenommenen Gottheit, als vielmehr um 
Rechtfertigung des Glaubens. Immerhin ift der Unterſchied 
von der herfömmlichen Bedeutung nicht jo fehr groß, da ja 
auch nach diefer die Theodicee als apologetiiche Function den 
Zweifel zur Vorausfegung hat. Die hier vorgebrahten Gründe 
gegen die dem Dajein Gottes widerfprechenden Inſtanzen find 
nun freilich mehr Beſchwichtigungsgründe, als wirkliche Argu- 
mente. So fragt er ſchließlich felbft, warum Gott, wenn denn 
die Welt nicht beffer hätte ausfallen können, fie nicht lieber un— 
geichaffen ließ. Was hiergegen (S. 162 fg.) vorgebracht wird, 
ift doch auch nur eine Schwache Auskunft. Ueberhaupt bleibt es 
bei der ganzen „Theodicee* bei einem eingejtandenen non liquet, 
und wenn fchließlich die Religion als unveräußerliche Anlage 
der Menfchennatur, als natürliche Bethätigung des menſchlichen 
Beiftes, wie Kunſt und Wiffenjchaft (S. 169, 179) herange- 
zogen wird, die den Wunfch erzeuge, daß das Göttliche fei, To 
ift diefer Wunfch doch fein Argument. Trotzdem firiert der 
Verf. fchliehlich feine Ueberzeugung dahin, die der Welt imma= 
nente, unbewußte Weltphantafie mit der Tendenz, fich im Men- 
chen zum Bewußtjein zu erheben, ſei göttliche Imagination 
und die Weltfhöpfung ein Werk diefer letteren. Ueber das 
Verhältniß der Weltphantafie zur Gottheit aber Tauten dieje 
Aeußerungen jehr unbejtimmt und fchließlich bleibt die Gottheit 
unbegreiflih, mag fie perfönlich oder überperfünlich gedacht 
werden, benn unterperfönlich kann fie micht fein, wobei nun 
jeltfamer Weife überperfönlich mit potentiell perfönlich gleich 
gejegt wird (S. 171). 

Sharafteriftifch für den von der Kirche gebannten Verf. ift, 
daß in feinen Ausführungen immer wieder der Kampf ſowohl 
gegen ben Zwang der Satung an fich, wie gegen den anjtößigen 
Inhalt der Satzung ſpontan hervorbricht. Er fteht auf einem 
Boten, auf dem er mit feiner idealen, nicht am Negieren und 
Niederreißen ſich erfreuenden Gefinnung durch feine an das ge: 


941 


— 1591.28, — Xiterarifhes Gentralblatt — 4. Juli, — 


942 





bildete Bublicum ſich wendenden Schriften gewiß heiſam 
wirlen wird. D. 


ꝓue dig Monatöhefte. Hrog. von P. Natorv. 27. Band. 
7. u. 8. Heft. 


Ind.: 8, Shneege, Goethes Verhältniß zu Spineza und 
feine pbilofopbifche Beltanfbaunng. 1. — Jobs. Bolkelt, Wilhelm 
Bundes „Soſtem der Pbilofopbie*. 2, — Nerenfionen. — Neu ein 
grganaene Schriften. — F. Aſcherſon, Bibliograpbie, — Necens 

onen-Berzeichniß. 


Zeitihrift für Bſochelogie u. Pbyfiologie der Sinnesorgane. Hrag. 
von Herm, Kbbingbaus nm. Arth. König. 2. Band. 4. Heft. 
Jab.: A. Meinong, zur Piudhologie der Gomplexionen und 
Relationen. — G. Stumpe, Bundt’s Antifritit. — A. Shumann, 
über bie mr ig reine für Meine Zeitgrößen. Gine vor 
länfige Mittbeilung. — Yiteraturbericht. — GriminalAntbropologie. 
— 3 Gbbinabans, ein Mißverſtändniß. 





Geſchichte. 

Körner, Prof. Dr, Friedr., die weltgeſchichtlichen Nämpfe des Aiter- 
thums nebit geograpbiichen u. culturgeſchichtlichen Bildern. Gotha, 
150. A. A. Perthes. (VII, 406 &, 8) cM 6. 

Das vorliegende Buch fol als hiftorisches Lehrbuch für 
Schüler höherer Yehranftalten dienen, um bie im Unterricht ges 
wonnenen geichichtlichen Kenntniſſe zu befeftigen und zu er: 
weitern, Für diefen Zweck hat der Berf. die Berferkriege, die 
punischen Kriege, die Geſchichte Alexander's d. Gr. und geo— 
graphifche und eulturgeſchichtliche Bilder aus Griechenland und 
dem Orient ausgewählt. Den Stoff hat er den Werfen von 
Dunder, Niebuhr, Droyfen, Weber, Lüble und Schnaaje ent- 
lehnt. Leider ift der Verf. dabei nicht mit der nöthigen Sorg- 
falt ans Werk gegangen. Weder die ſprachliche Darjtellung ift 
für Schüler muftergültig, noch die Thatfachen, Namen und 
Daten zuverläffig. Im Sapbau ift befonders der häufige Ge— 
brauch der Inverfion in mehreren aufeinander folgenden Haupt: 
fägen zu tadeln (5.49, 108, 142, 210, 213, 286, 288), 
Ferner wird oft an einen Nelativfag ein anderer Sat ange: 
ichloffen, zu dem das Pron. rel, nicht ergänzt werden fann 
jo S. 275: „um ſich dann in die Stadt zu werfen, welche 
Alerander nun belagerte, Brefche in die Mauer legte, die Stadt 


| 


5. Jahrh. nach Chr.“ Bei Ungaben von Zeitabſchnitten vor 
Chr. ift mehrfach die fpätere Zahl zuerſt genannt, jo S. 73, 
354, Die Schlacht bei Jpfos wird (5.344) in das Jahr 304 
ftatt 301, die Zerftörung Jerufalems in das Jahr 73 ftatt TO 
(S. 350) gefegt. 

Endlich fehlt es auch nicht an falfchen Thatjachen, von denen 
Ref. hier nur folgende erwähnen will: S. 23 und 32 ift von 
vertriebenen „Tyrannen“ aus Athen und Sparta die Rebe, 


| während doch Demaratos fein Tyrann war. S.66 wird Perikles 


 Bernays, J., Petrus Martyr Anglerius u. sein Opus epistola- 


\ 


„Bräfident der Nepublif Athen“ genannt. S. 72 fefen wir zu 
unferem großen Erftaunen, daß „Homeros auf deutich blind 
heit“. S. 56 wird das theogonijche Götterſyſtem als „irdi- 
jches* erflärt, S. 120 wird Minucius zum Mitconful des 
Fabius Cunctator ernannt, S. 203 leſen wir: „Alexander be- 
fränzte .. das Grab Achills —, ſowie das des Patroflos und 
Hephäftion.“ In Wirklichkeit befränzte Hephäftion das Grab 
des Patroflos. S. 335 wird Philipp Arrhidaus als unehe— 
liches Sind Alexander's bezeichnet, während er doch fein Bruder 
war. Diefe Anführungen mögen genügen, um den Verf, zu 
überzeugen, daß fein Buch bei etwaiger neuer Auflage einer 
gründlichen Durchficht bedarf. A.H. 





... Strassburg WE., 1891. Trübner. (XVI, 247 8. Gr $.) 
6. 


Die Einleitung diefer forgfältigen Unterfuchung bildet eine 
Zufammenftellung der wichtigiten biographiichen Daten des im 
Februar 1457 in Arona am Lago Maggiore geborenen Petrus 
Martyr Anglerius, eines Freundes des befannten Humaniſten 
Pomponius Lätus. Nachdem derjelbe im Jahre 1497 von Rom 
nach Spanien übergefiedelt war und jich zumächft an der Uni: 
verjität Salamanca habilitiert hatte, zog er 1492 mit den Hofe 
nad) der neuen Hauptſtadt Granada, wo er zum Lehrer der ſich 
am Hofe aufhaltenden jungen WAdeligen ernannt wurde, eine 
Stellung, in welcher er bis zu feinem Ende 1526 in Granada 


\ erfolgten Tode ausharrte. Bon hervorragender Bedeutung war 
' feine im Auguſt des Jahres 1501 im Auftrag des Spanischen 
Hofes unternommene Reife nad) Kairo, welche den angeblichen, 


erftürmte“ ꝛc. Ganz unzuläfjig ift auch eine Sapbildung wie | 


5.197: „Bom Wagen aus mufterte der König fein Heer, und 
Schreiber mußten alles Auffällige notieren, hielt in der Schlacht 
in der Mitte* ꝛc. Völlig unfinnig klingt es aber, wenn wir 
5.84 lefen: „Als ihren (Aphrodite's) Sohn verehrte man den 
Eros und deſſen Beliebte Piyche.* In grammatischer Beziehung 
ift noch zu bemerken, daß der Flußname Rhone S. 115 als 
Mase., S. 122 als Fem, gebraucht wird. Ferner jagt der 
Verf. jtets „das Parthenon“ (5. 58, 60) ftatt „der P.“. 
S.195,215 „das Harem“, 5.211 „in vollem Carriere“, 5.366 
„ben Scepter“, ©. 171 „Byzanz, deren Bewohner” x. In 
den Namen find zahlreiche Fehler ftehen geblieben, die nicht 
alle als Drudfehler zu bezeichnen find. So lefen wir S, 5 
Paſagä jtatt Bagafä, S. 29 Arimmeftos ftatt Aeimneſtos, Ky— 
nogeiros jtatt Kynaigeiros, S. 146 Quintius Flaminius ftatt 


Quinetius Flaminius, S. 160 Phalangift ftatt Phalangit, | 


5, 157 Thragenes jtatt Theagenes (richtig S. 172), S. 174 
und öfter Olympia ftatt Olympias, 5. 175 fg. Lynlaſten jtatt 
Lynkeſten, S. 225 Apis jtatt Agis (richtig S. 218), ©. 241 
Harmidion ftatt Harmodios, S, 266 und öfter Prucejtes ftatt 
Peuceftes, S. 314 Poliokretes ſtatt Poliorketes, S. 201 Ahu— 
rawafta ftatt Ahuramazda. Yehtgenannter Name ift S. 367 
zwar richtig gejchrieben, aber fälichlich durch Ahriman erklärt. 
Auch in den Daten finden fich Fehler. So ſoll es S. 68 heihen 
„mit Ende des 4. Jahrh's nad) Chr.“, ebenjo S. 70 „im 


jedenfalls von Petrus Martyr in feinem Legatio Babylonica 
betitelten Berichte Darüber ftarf übertriebenen Zweck hatte, den 
Sultan von Hegypten von einer durch denfelben beabfichtigten 
Ehriftenverfolgung abzubringen. Auch font fpielte er in poli- 
tifchen Dingen eine nicht unwichtige Rolle, wohin zu rechnen, 
daß er 1510 vom König ‚Ferdinand zum Ehroniften des Indien: 
rathes ernannt, von Kaiſer Karl V 1523 mit dem Titel eines 
Pfalzgrafen ausgezeichnet und fchließlih 1524 dem Papſte 
Glemens VII als Abt von Jamaica vorgefchlagen wurde. In 
jeinen mehr durch Liebenswürdigleit, als durch gelehrtes Wiffen 
ſich auszeichnenden, wegen ihrer Xebhaftigfeit gerühmten Werfen 
findet fich ein entfchiedenes Talent für draſtiſche Schilderungen, 
während eine ftarf hervortretende Oberflächlichteit die wünſch— 
bare ftrenge Verarbeitung vermiffen läßt, Den Mittelpunct der 
Arbeit bildet die kritiſche Würdigung von Petrus Martyr's 
Hauptwerk, dem im Jahre 1530 nach feinem Tode veröffent: 
lichten Opus Epistolarum, einer Sammlung von 812 Briefen, 
wovon 1670 eine zweite verichlechterte Ausgabe angefertigt 
wurde, Gegenüber Ranke, welcher der Anficht ift, Martyr habe 
eine Sammlung feiner wahren Briefe zur Herausgabe zu ordnen 
gedacht, und zu dem Behuf Lüden ergänzt, Unpaffendes ver: 


wiſcht und jo ein Ganzes gebildet, deſſen Anfang mehr aus 


fingierten Schreiben beſtand, während gegen das Ende die 
echten glaubwärdigen überwogen, fah Gerigk darin eine fort: 
laufende Geſchichte in fingierten Briefen, zu deren Herftellung 
Martyr Tagebücher, wirklich an ihn gerichtete Schreiben und 
einige eigene Briefe verwendet habe, während Heidenheimer 
eine Ueberarbeitung echter Briefe, jedoch nur in ſtiliſtiſcher 


943 — 1891. 8 28, — Literarifhes Centralblatt — 4. Juli. — 944 


Form, ohne Beeinträchtigung des realen Sehaltes annahm, in= 
dem die nicht abzuleugnenden häufigen chronologifchen Wider: | zweite, ſeit Calvin, geftaltet jich zu einem feiten Ganzen von 
ſprüche einfach daher rührten, daß von den Herausgebern mitunter | Dogmen, Jnftitutionen und Geremonien. Daß der esprit latin 
mehrere Briefe zufammengefchweißt worben feien, Bernays ſchließlich die Oberhand behauptete, hat die franzöfiiche Refor— 
num erklärt diefe augenscheinlichen als falfche Daten oder falſche mation nur als eine vorübergehende Epifode, als etivas aus der 
Adreſſen sc. auftretenden Fehler der Briefe daraus, daf die | Fremde Amportiertes ericheinen lafjen. Der Verf. aber ift bei 
Herausgeber nicht die Driginalbriefe Martyr's, jondern nur defjen | näherer Unterfuchung zu einem ganz anderen Rejultate gekom— 
Eoncepte benupten, in denen oft Abkürzungen, Weglafjung des | men, nämlich dem, daß die Reformation nicht nur im 16, Jahrh. 
Datums oder der Ueberfchrift irre führen mußten. Hier hat in frankreich einheimiſch ift, jondern auch, daß fie in gewiſſen 
uns namentlich ber durch viele Beifpiele belegte Nachweis ges | Buncten viel weiter zurüdreicht und ſelbſt an die Eonititution 





aubebend, iſt pr! unbeftimmt und ohne eigentliche Formel, die 











fallen, daß einzelne Briefe aus verfchiedenen, nicht zu einander | der gallicanijchen Kirche anfnüpft. Daß Letzteres nur in fehr be- 
gehörigen Theilen verfchiedener Datierung zufammengefegt | fchränftem Sinne gelten kann, erhellt daraus, daß die Sorbonne, 
worben feien. Daß dagegen allein fchon die Unterbrechung des  chedem die Verfechterin des Gallicanismus, neben dem Parla— 
Bufammenhanges durch fremdartige Beſtandtheile auf Berfchie: | mente es ift, von der die Berfolgungen der Neformierten aus— 
denheit der Abfaffungszeit jchließen Laffe, fünnen wir dem Berf. | gehen, während König Franz I in dem Berhalten gegen fie 
nicht zugeben; auch hat diefer jelbft die Unficherheit eines folhen | ſchwankt, anfangs fich ihrer annimmt, dann, als das Bündniß 
Beweisverfahrens gefühlt. Sehr hübſch ift ferner die S. 80 | mit dem Papfte gegen Karl V ihm wertvoll wird, fie fallen 
gemachte Entdedung, daß durch den Ausdrud ut supra memo- | läßt, um fpäter, aus Nüdjicht auf die deutfchen Proteftanten, 
ratum est auf eine leberarbeitung bingewiefen werde. Eine | fie doch wieder zu fchonen, bis er feine Regierung mit der furcht⸗ 
theilweife Ueberarbeitung feitens des Martyr felbft macht der | baren Verfolgung der Waldenfer befchließt. Im Ganzen geht 
Verf. durch die Beobachtung wahrjcheinfich, daß fich die bei der | der Berf. nicht auf neue Forſchungen aus, fondern auf eine von 
Eopulierung verfchiedenerStücde gebrauchten ftereotypen Phrafen | einer gewiſſen Pietät durchwehte und mit der von feinen Lands— 
auch in den von Martyr felbft ganz ficher vollendeten übrigen } leuten geforderten Eleganz vorgetragene Darftellung der fran- 
Werten defjelben vorfinden. Damit will aber der Verf. eine | zöfifchen Reformation in ihrer Entwidelung bis zum Ausbruch 
Thätigfeit des nach Martyr lebenden Herausgebers nicht völlig | des Neligionsfrieges. Das ziemlich ausführlich über Calvin 
leugnen: dies wird namentlich S. 134fg. ausgeführt. Zu den Geſagte ift nicht nem, Tieft fich aber gut. Ueber die Grenzen 
von Martyr nachträglich fingierten Briefen, von welcher Elaffe | feiner Heimat reicht die Gefchichtsfenntnif des Verf.'s nicht 
eine erhebliche Zahl nachgewiesen wird, werden vom Berf.auchdie | weit hinaus, Was er (5. 277) über Luther nach feiner Nüd- 
an Bomponius Yätus gerichteten gezählt, was höchſt wahrjchein: | Fehr aus Rom fagt, ift rhetoriſch aufgepußt, giebt aber ein ganz 
lich iſt. So kommt denn der Verf, 5.150 zu dem überzeugenden | fehiefes Bild. Auch ift Yuther 1518 nicht vor den Reichstag 
Nefultat, daß der chronologische Werth des Opus Epistolarum, | nadı Augsburg geladen worben. 
wenn auch nicht völlig zu leugnen, doch nicht fehr bedeutend ift, — 
dagegen der ſachliche Werth trotz aller Flüchtigkeit immerhin nemoires du marquis de Feuquidres «ı sur la Revolution frangaine 
hoch angeichlagen werden muß. Wenn S. 199 bemerkt wird, 2. ea — —— — a ———— 
der Umftand, daß die Briefe lateiniſch und nicht ſpaniſch ge: | Perle, Oberlehrer. Halle a/S., 1891, Niemeyer. (108 8. Kl. 8) 
fchrieben feien, habe dazu beigetragen, daß der Autor jo wenig A 1, 50. 
Culturgeſchichtliches über Spanien mittheife, fo wird diefe Ber | A, u. d. T.: Sammlung geschichtl. Quellenschriflen zur neu- 
hauptung vom Verf. mit Recht fofort ſtark eingefchränft, ja faft sprachl. — im höheren Doterriche Hrsg. von Dr. Friedr. 
zurüdgenommen, Auch fällt auf, dab, was ſchließlich S. 190 fg. Perle. Bd. 
über das Werf des Opus gefagt wird, ſich im Vergleich zu ber Ein etwas — und mit Anmerkungen verſehener Ab- 
früher ausgeſprochenen warmen Anerfennung wieder in dem | drud des 10. Buches von Feuquidre's Memoiren, weiches die 
Rahmen jehr Fühler Zurüdhaltung bewegt. Der in dem Briefe | GEreigniffe vom 20. Juni bis 30, September 1791 behanbdelt. 
des Marinäus (Anhang I, 2, S. 198) genannte Hermogened | Wenn man erwägt, mit welchen Schwierigkeiten die Auswahl 
ift der von Horaz Serm, I, 10, 85 (vgl. I, 4, 72) erwähnte, | einer paflenden franzöfiichen Profalectüre für höhere Schulen 
In dem legten Briefe bes Marinäus (S. 200) ift ftatt acrien- | zu fämpfen hat, wie erft neuerdings wieder in der Berliner 
sium wohl atriensium zu leſen. Nach einer kurzen Befprehung | Schulconferenz der Sat hervorgehoben worben ift, daß es wohl 
der übrigen Werfe des Petrus Martyr ſchließt das fleißig ge» | nicht einen einzigen franzöfifchen Autor giebt, gegen deffen Ein- 
arbeitete Buch mit einer Aufzählung der in dem Werfe Deipro- führung in die Schule nicht gegründete Bedenken zu erheben 
chenen Vriefe des E pistolaram, H.H feien, fo wird man den Gedanken, für diefen Zweck auf geeignete 
rg rg : — — 523*5 nur billigen können. F.s Dar: 
gnet, M”* C., la reforme francaise avant les guerres | jtellung, obgleich nicht frei von Barteianfichten, hat ſich von 
en 1512—1559. Paris, 1890. Fisehbacher. ( ‚299 8. jeher a. guten *8 — * Ref. würde es für einen 
c j ‚ i ß Sewinn halten, wenn diefe Ausgabe dazu beitrüge, Mignet und 
IR hs eg ar nn ii . Ss —* Thiers zu verbannen, die er nie ohne ſtilles Seufzen in der 
äußerungen der Doppelnatur des fran—⸗ a 
zöſiſchen Bolfes dar: jene, aus dem Süden ftammend, bie gläns ee —— bet —— 
zenden Züge der Nation, wie fie in dem Aufſchwung der Künſte Grinnerungen rs Griebniffe des gl. bannoverfchen —— 
und Wiſſenſchaften am Hofe Franz’ I ihren Ausdruck fanden; Georg Friedrich Ferdinand Dammers, lehten Generaladjutauten 














diefe, von Norden fommend, das fittliche und religiöfe Innen- des Königs Georg V von Hannover, Sannover, 1890. Helwing. 
(eben. Letztere, weicher feit langer Zeit die Unabhängigleits- | . 260 S. @r. 5.) A 6. 
bejtrebungen der gallicanifchen Kirche, der Cultus des König— Der Angabe des Berf.’3 zu Folge find diefe Erinnerungen 


thums, die Gleichgültigleit Roms vorgearbeitet hatten, tritt auf | nicht zum Zwecke der Veröffentlichung, fondern nur für feine 
nicht wie eine Auflehmung gegen die kirchliche oder bürgerliche | Angehörigen niebergefchrieben;; der Leſer wird ſich jedoch faum 
Obrigkeit, fondern als ein Proteſt der Gewiſſen gegen die Ver— | des Eindrudes erwehren, daß der Verf, dabei eine jpätere Ver— 
derbtheit des officiellen Katholieismus. Zwei getrennte Bhafen | öffentlichung i im Auge gehabt hat. Der Name des Berf.'s ift in 
bezeichnen ihre Entiwidelung: die erfte, mit Lefebure d'Etaples weiten Kreifen befannt geworben durch den Antheil, den er als 


345 





neuernannter Öeneraladjutant des Königs Georg V an den Er- 
eigniffen unmittelbar vor und nach dem Gefecht bei Qangenfalza 
ſowie an dem Federkriege, der jich nach diefer Kataſtrophe zwis 
ſchen mehreren der daran Betheiligten entipann, genommen hat, 
Es dient nicht dazu, den Lefer für einen Memoirenfchreiber ein« 
zunehnten, wenn diefer alles Licht auf fich ſelbſt, allen Schatten 
auf Andere fallen läßt, wie dies hier der Fall ift. Freilich lautet 
das Urtheil anderer auch gut Unterrichteter über feine Perſon 
wejentlich anders (vgl. dv. Sybel, Begründung des Deutfchen 
Reiches V, 43 und Herzog Ernft von Sachſen-Coburg, Aus 
meinem Leben III, 555). Bon den übrigen Männern in bes 
Königs Umgebung, dem General Ahrentfchildt, Graf Platen und 
deſſen rechter Hand Meding, Hauptmann v. Düring, Graf 


Wedel, Nittmeifter Volger, die, den erften ausgenommen, | 


nachher in Hieking die verhängnifvolle Umgebung des Königs 
bildeten, findet feiner Gnade vor feinen Augen. Nur über ben 
König ſelbſt ſpricht er mit ungetheilter Anerkennung und Ber- 
ehrung,. Das macht feinem Herzen Ehre. Wenn er aber darin 
fo weit geht, zu behaupten, daß berfelbe aus feiner Blindheit 
niemals ein Hehl gemacht habe, fo widerfpricht das den An: 
gaben der glaubwürdigiten Zeugen. Auch für den Widerjinn, 
daß ein Blinder den Oberbeiehl über eine operierende Armee 
führt, hat er feine Empfindung; er ſcheint das ganz in der Ord— 
nung zu finden, Sein politischer Standpunct tft der von Preu- 
Henhaß durchtränfte fpecifiich welfiiche. Das tritt bereits bei 
der ausführlichen Darjtellung der Hendsburger Vorfälle in der 
Nacht vom 15/19. Juli 1864, an denen er ald Kommandant 
des hannoverifchen Bataillons betheiligt war, hervor, das ver: 
Teitet ihn zu den gehäffigiten Verdächtigungen. Er weiß ganz 
genau, daß der Herzog Friedrich von Auguftenburg von Bis: 
mard einfach übers Ohr gehauen worden ift; die Verhandlungen 
in Gotha vor dem Gefecht bei Yangenfalza jind ihm nichts ala 
ein Gewebe von preußifcher Dinterlift, an welchem auch der 
Herzog Ernit mitgeholfen hat. Wenn damals, in der Verwir— 
rung und Aufregung des Nugenblides ein derartiger Verdacht 
auffam, jo begreift und entjchuldigt fich dies, Wenn er aber 
gegenwärtig wiederholt wird, wo an der Ehrlichkeit Preußens 
bei diefen Verhandlungen auch nicht der leiſeſte Zweifel erlaubt 
ift, wenn der Hrsgbr. ihn ohne ein Wort der Berichtigung von 
neuem in die Welt fchidt, fo ift das micht zu entfchufdigen. 


— 1891. X 25, — Literarifhes Gentralblatt — A. Juli. — 


Wenn daher auch die Aufzeichnungen des Verf.'s über manche | 


Einzelheit, z. B. über die Vorgänge im königlichen Hauptquar- 
tier zu Großheeringen in der Nacht vom 241.—25. Juli oder 
über die Welfenlegion (den „Strom der jungen Auswanderer“, 
wie er fich auszudrücken beliebt) erwünfchte Auskunft geben, 
fo find fie doch eine trübe und nur mit Borficht zu brauchende 
Duelle, F. 


Länder- und Völkerkunde, 


Stähelin, Alfr., In Algerien, Marokko, Palästina und am 
Rolhen Meere, Reiseskizzen. Mit 5 Karten. Basel, 1891. Schwabe. 
(V, 461 8. 8.) cf 6, 40. 

Ein anfpruchslofes Buch, Werk eines Mannes, der zu feiner 
Belehrung reift und darauf bedacht ift, möglichft viele That- 
fachen zu fammeln. Weder gefährliche Pioniertouren, noch geift: 
reiche Excurſe find feine Sache. Infofern erinnern feine Schil: 


derungen an die älteren Reifebejchreibungen, in denen ohne viel | 


Reflexion dasjenige ausführlich und behaglich mitgetheilt wird, 
was dem Neifenden neu war; und Vieles ift dem neu, der nur 
ausgeht, um Neues zu ſehen. Won den drei Abfchnitten Reife 
in Algerien, Erfebniffe in Marofto und Bon Nerufalem nad) 
Mafjaua müchte der mittlere, bejonders durch die eingehende 
Beichreibung von Mogador und Marraleſch, am meijten an- 


ziehen, wiewohl die deutſche Literatur über Algerien nicht jo | 


946 





reich ift, daß nicht auc) die Angaben über Tuggurt und Laguat 
willfommen erfchienen. Während dem einfachen Leſer nicht ver: 
übelt werden faun, wenn er manche Seite breiter Darftellungen 
unmwejentlicher Dinge überfchlägt, kann das Buch denjenigen am 
meijten empfohlen werden, welche jene Länder jelbft zu beſuchen 
gebenfen; denn die reichlichen Angaben über Verkehrswege, 
Baithöfe ıc, werden folchen von größerem Nugen fein als jenem, 
Die Starten find nicht jchön, aber zweckmäßig. Unrichtig ift die 
Ungabe über Mlerandra Tinne auf S. 18. Diefelbe trat ihre 
verhängnißvolle Neife von Tripolis über Murful an. 





4, Betermann’s Mittheilungen aus 
von A. Supan. 37. Band. V 
Ind.: D. Arümmel, die norbatlantiihen Sargaſſo -Seen. — 
Kurt Haffert, die Nordvolargrenze der bewohnten und bewohn: 
baren (Erde. — Kleinere Mittheilumgen. — Geographiſcher Monatss 
bericht. — Literaturbericht. — Karten: DO. Arümmel, die nord 
atlantiihen Sargaſſo-⸗Seen nacı der Häufigkeit des Arantvorfommend 
dargeitellt. — Kurt Gaffert, Polarkarte zur Meberficht der früheren 
und heutigen Menſchengrenze. 


Das Ausland. Hrég. von K. v. d. Steinen, 64. Jahrg. Ar. 24. 

Ind: Karl Dove, Studien über Ditafrifa. 1. — Ar. Guns 
tram Schultbeiß, zur Pivcholonie der Kleidung. (Schl.) — Alfr. 
Hettner, die Zupen der Yands und Meeresräume (Schl) — ©. 
v. Ihering, die Wechielbeziehungen zwiſchen Pilanzen und Aneifen 
in den Tropen. — Reinhold Graf AnrepEimpts lebte Meife, Nah 
Briefen und den binterlaffenen Pavieren mitgetbeilt von Germann 
DObit. 1. (Fortſ.) — Yiteratur, 


Globus. Hk. von Nic. Andree. 59, Band. Nr. 2. 

Inb.: 9. Sundermann, der Gultus der Riaſſer. (Mit Abb.) 
— 9. Kloose, Jadeitbeildhen ans dem ua Mit 
Abbb.) — N. v. Lendenfeld, das fürnenfeelindiiche Tafelland. 2. 
(Mit Abb. — Bruno Steble, Vollsalauben, Sitten und Webräuce 


> Verthes geogr. Anſtalt. Hrsg. 





in Lothringen. — Reue Forſchungen Über die Dauerbarfeit der 
Menſcheuraſſen. — Die Wärmeverbältniffe des Mittelländifchen 
Meeres. — Sauer, das falte Auftriebwaffer an der Oftfelte des 


Nordatlantifhen und der MWeitfeite des Rordindiſchen Occans. — 
Aus allen Erdtbeilen. 





Naturwiſſenſchaften. 
Oltmanns, Dr. Friedr., rg zur Kenntniss der Fucaceen, 
Mit 15 Taf. Cassel, 1850. Fischer. (95 8. 4.) of 32. 
A. u, d. T.: Bibliotheca botanien, H, 14. 
Die vorliegende, reich und gut illuftrierte, ſehr eingehende 
und forgfältige Arbeit bringt uns werthvolle und unfere Kennt: 
niffe wejentfich bereichernde Aufſchlüſſe über die Entwickelungs— 








geſchichte der Fucaceen. Bon den vom Verf. unterjchiedenen 


fünf Gruppen der Ordnung fonnten die Fuceen (Fucus, Pel- 
vetia und Ascophyllum), Gyjtofizeen (Halidrys, Cystosiza, 
Pyenophyeus :c.) und Yoriformes (Himanthalia) größtentheils 
im lebenden Zuftande, die Sargajjeen und Durvilleen nur an 
Spirituss und trodenem Material unterfucht werden. Der 
Berf. war allerdings wicht jo glüdlich, den ganzen Entwides 
lungsgang namentlich der Fuceen von der befruchteten Dofpore 
an auf dem Wege der Eultur zu verfolgen, hat aber mit großem 
Geſchick die an den Standorten gefundenen verichiedenartigften 
Entwidelungsjtadien ergänzend aneinandergereiht, Auf die 
hierbei gewonnenen Nejultate einzugehen, geftattet der Raum 
diefes Blattes nicht. Nur ein Punct von weitgehender Bedeus 
tung mag hervorgehoben fein. Bei der Bildung der acht nadten 
Eier von Fucns findet eine wiederholte Zweitheilung des pri- 
mären Zellternes in acht zu den Eifernen werdende Tochter: 
ferne ftatt. Bei Wfcophyllum mit nur vier Eiern im Dogonium 
tritt dennoch Achttheilung des primären Kernes ein, aber nur 
vier Kerne werden zur Eibildung verwendet, vier ausgeftoßen, 
Aehnlich verhält es fich bei Pelvetia, bei welcher zwei Eier ge- 
bildet, ſechs Zelllerne ausgeſtoßen, und bei Himanthalia, bei 
“+ 


947 








— 1891, 828, — Literarifhes Gentralblatt — 4. Juli. — 


348 





welcher Gattung m nur ein Ei gebildet wird, die nicht verbrauchten 
fieben Zellenkerne ausgeſtoßen werben. Bei Himanthalia glaubte 
ber Verf. neben den ausgefonderten Sternen auch noch etwas 
Protoplasma nachweiſen zu können, jo daß man es hier mit 
completen reducierten Zellen zu thun hätte, was in den anderen 
Fällen nicht conftatierbar war. Trotzdem fönnte man ben 
ganzen Vorgang überall als eine Zelltheilung mit der Bildung 
phyſiologiſch ungleichwerthiger Zellen auffaſſen und müßte man 
die Formen mit weniger als acht Eiern als reducierte ableiten 
von folchen, welche adyt Eier im Dogonium normal ausbilden. 
Würde fich ferner die Annahme Bütſchli's als allgemein richtig 
erweifen, ob die „Richtungsförper* aufzufaffen feien als ein 
Hinweis darauf, daß das Ei der Thiere entjtanden fei aus 
mehreren urfprünglich mehrwerthigen Zellen, von welchen eine 
die Oberhand gewann, während die übrigen reduciert wurden, 
jo würde eine weitgehende Analogie zwifchen den Vorgängen 
beim thierifchen Ei und (vorläufig) demjenigen der Fucaceen 
beftehen. Weitere Unterfuchungen in diefer Richtung, welche 
auch der Verf. bereits andentet, deren Schwierigleit ſich aller: 
dings nicht verhehlen Läht, wären außerordentlich erwünſcht. 
Lssn, 


Boveri, Dr. Theod., Privaldoc., Zellen-Studien. Heft IN. Ueber | 


das Verhalten der chromalischen Kernsubstanz bei der Bildung 


Jena, 1890. Fischer, (88 $. Gr. Roy. 8., Taf. 4.) 


Wir erhalten eine weitere Fortfegung der fchönen Studien 
des Verf.'s über die erjten Vorgänge bei Eireifung und Bes 
fruchtung. Während aber die früheren (vgl. Jahrg. 1989, 
Nr. 19, Sp. 639 d. BL.) more solito an Spulwürmern ge: 
macht waren, zog ber Berf. diesmal, an der zoologifchen Station 
in Neapel arbeitend, andere möglichft verſchiedene Thierarten 
in feinen Arbeitsbereich, nämlich außer den jo viel bearbeiteten 
Seeigeln einige pelagijche Mollusten, Sagitta, Cionia und eine 
Medufe. Die Darftellung diefer eigenen Unterfuchungen nimmt 
nicht ganz die Hälfte des vorliegenden Heftes ein, deſſen Reſt 
die Zufammenftellung der betreffenden Literatur-Nusgaben jowie 
Bufammenfaffung der Nejultate und Folgerungen füllt. Aller: 
dings ift durchaus nicht hier die Geſammtliteratur berüdfichtigt, 
da überhaupt die ganze Arbeit Specialfragen berührt, nämlich) 
Zahl und Theilungsart der Ehromofomen (fo nennt der Verf. 
im Anſchluß an Waldeyer jept die Chromatinelemente bes 
Kernes) und gegenfeitiges Verhalten des väterlichen und mütters 
lichen Chromatins. Der Verf. hatte nämlich Grund zu ber 
Unnahme, dab im einheitlichen ruhenden Furchungsferne die 
männlichen und weiblichen Chromoſomen felbjtändig bleiben 
und conjtante Hahlenverhältnifje aufweiſen. Aber gerade dieſe 
Specialifierung der Frageftellung hat bie Möglichkeit gewährt, 
eine Reihe von Folgerungen aus den annähernd gleihmäßigen 
Beobachtungs-Reſultaten zu ziehen. Diefe find in 17 Puncten 
niedergelegt, und zwar geordnet nach den Geſichtspuncten: Bes 
ziehung zur Bildung der Richtungstörper; Befruchtung; Hahlen— 
verhältniffe der Chromofomen; die chromatijche Subjtanz bei 
der Barthenogeneje und die Dan der Richtungslörper. 
Legterer Bunct 17 fcheint uns (mit Ausnahme des Punctes 12, 
der befagt, daß die zur eriten Furchungsſpindel gelieferten väter: 
lichen und mütterlichen Chromofomen an Zahl und nachweis- 
barer Beichaffenheit übereinftimmen) der wichtigjte. Es ijt 
nämlich klar, daß bei dem Ausfall der Befruchtung dem parthe— 
nogenetijch fich entwidelnden Ei eine Anzahl Chromoſomen, die 
des väterlichen Spermafernes, vorenthalten bleiben. Die Die: 
cuffion der Frage, wie diefe Erſcheinung aufzufasfen und eventuell 
von der Natur ausgeglichen ſei, ift für das Verſtändniß der 
Parthenogeneje von hoher Bedeutung. N—e. 








der Richtungskörper u. bei der Befruchtung. ——— Taf, | 


1) Erdmann, Dr. Bam. Privatdoe,, Anleitung zur Darstellung 
chemischer Präparate. Ein Leitfaden für den praktischen 
Unterricht in der anorganischen Chemie. Frankfurt a/M., 1891. 
Bechhold. (VII, 71 8. 8.) A 2, 50. 


2) Lassar-Cohn, Dr. und Privatdoe., Arbeitsmethoden für 
organisch-chemische Laboratorien. Ein Handbuch für 
Chemiker ete, Mit 30 Figuren im Text. Hamburg, 1891. Voss. 
(X, 339 8. Kl. 8.) of 5. 

Schon der Begründer bes heutigen chemifchen Unterrichtes 
in öffentlichen Laboratorien hat der Darjtellung der chemifchen 
Präparate eine befondere Aufmerkſamleit geichentt. Während 
aber für den einen Theil der praftiichen Unterweiſung, für die 
chemiſche Analyie eine Fülle von Werken von den elementarjten 
Örundzügen bis zu den umfangreichiten Hanbbüchern vorhanden 
find, haben wir für die chemifche Synthefe (im allgemeinen 
Sinne) nur äußerft wenige für die Zmede des Yaboratoriums 
geeignete Anleitungen. Zwar find für den Gebrauch der Schüler 
von Gewerbe» und Realjchulen etliche brauchbare, die Dar: 
ftellung unorganifcher Bräparate enthaltende Bücher vorhanden, 
von welchen das von Guſtav Stenzel verfaßte ganz befonders 
genannt fein mag; doch entjprechen diejelben den Zwecken des 
Hochſchul⸗Laboratoriums nur wenig oder gar nicht. Es find 
daher die oben genannten Werke, infofern fie die vorhandenen 
Bedürfnifje befriedigen wollen, willtommen zu heißen. Die 
Anleitung von Erdmann ift aus den praftifchen Uebungen des 
Univerfitätslaboratoriums in Halle hervorgegangen und beſitzt 
aus diefem Grunde fchon eine gewiffe Gewährichaft für ihre 
Brauchbarkeit in fih. Aber auch die Durchficht des Inhaltes 
läßt erfennen, daß die Auswahl der Uebungen durch die For— 


‚ derungen des Unterrichtsganges beftimmt ift und da die Vor: 


fchriften, weil vielfach erprobt, durch ihre Zuverläfjigkeit ſich 
auszeichnen, Nũtzlich und deshalb zweckmäßig ift es, daß ber 
Berf. vielfach von billigen oder werthlofen Stoffen (Arbeits- 
rüdjtänden) ausging, um Präparate herzuftellen, die im Groß: 
handel felten oder nicht in reinem Buftand zu erhalten find. 
Bei der Unordnung der Uebungen hat der Verf. das natürliche 
Syſtem der Elemente zu Grunde gelegt. In einem Anhang 
werden noch einige Hülfsmittel befprochen, wie z. B. Heiz— 
apparate, Kältemiſchungen, die verſchiedenen, bei manchen Ar- 
beiten unentbehrlichen Gasftröme und die Apparate zu deren 
Erzeugung. 

Noch viel wichtiger al3 die eben genannte Anleitung ift das 
zweite der oben bezeichneten Werte, welches fich mit der Dar: 
ftellung organifcher Präparate beichäftigt. Selbit große Hand: 
bücher der organischen Chemie geben die Vorſchriften zur Ges 
winnung der lörper in einer Form, daß man glauben möchte, 
die Arbeit fei äußerft einfach und der Erfolg ein ganz ficherer. 
Welch ſchwere Enttäufchung erfährt aber der wenig Erfahrene, 
wie bald überzeugt er ih, daß die genaue Einhaltung einer 
Neihe von Bedingungen, die Beachtung von Nebenumftänden, 
die vielfach nur in den betreffenden Originalabhandlungen näher 
angegeben find, allein eine angemefjene Ausbeute verbürgen. 
Bwar find feit einiger Zeit befondere Werke erfchienen, welche, 
wie z. B. Yellmann’s organische Synthefe, alle Methoden im 
Zuſammenhang befehreiben, nach denen ganze Öruppen organis 
jcher Körper gewonnen werben können; aber wie der Praftifant 
in einem beſonderen Falle verfahren, wie er jene Methoden an 
flörpern von beftimmter Art amvenden muß, das enthalten fie 
nicht oder nicht in ausreichendem Maße. So wie nun die or- 
ganiſche Analyfe jih von der unorganischen unterſcheidet, jo 
teitt auch der Unterjchied in der Syntheje zu Tage, Die ele 
mentare Zufammenfegung der organischen Körper nöthigt dazu, 
den Inhalt des vorliegenden Werkes nad) den Arbeitsmethoden 
zu ordnen. Der Verf. löft feine Aufgabe in einer nach des Ref. 
Ueberzeugung durchaus zweckmäßigen Weife und fein Werl darf 
eine wohlgelungene Leiftung genannt werden. Mag auch der 
Eine diejes oder jenes Verfahren ungern mifjen, fo muß doch 


949 

wohl ‘Jeder jagen, daß aus dem unerjchöpflichen Gebiete mit 
vollem Berftändniß für das vorhandene Bedürfniß ausgewählt 
wurde, Zunächit werden allgemeine Arbeitsmethoden, wie Aus- 
ichütteln, Deftillieren, Sublimieren, Entfärben ıc. beſprochen, 
hierauf eingehend die befonderen Arbeiten, wie Bromieren, 
Ehlorieren, Nitrieren, Sulfurieren ꝛc., die Eondenfation, Ory: 
dation, Reduction, bie Eftergewinnung, bie Kaliſchmelzen ıc. 
behandelt. Tas Werk ift eine im jeder Hinficht erfreuliche Er: 
fcheinung, durch die jowohl der Verf, wie auch der Verleger 
—9 ein Verdienſt um die Förderung der Wiſſenſchaft erworben 
haben. 





Inb. v. Münziug, über den Aufbau des Peritlins aus dem 
Pritfchtbale (Zirol) und feine Stellung im Spiteme der Feldipathe. 
(Mit Taf) — R. Brauns, truftallograrbiicsoptiiche Beobachtungen 
an Ghler: und Bromzimmtaldehyd. (Mit Holzſchn.) — F. Rinne, 
über eine einfache Merbote, ren Charakter der Dorpelbrechung im 


tonpergenten, polarifierten Fichte zu beitimmen. — R. Beck u. W. 


Luzi, über die Bildung von Graphit bei der Gontactmetamorphofe. 
Mit Dolzihn.) — W. Deecke, zur Geologie von Unteritalien. — 
6. Weber, über zwei Torflager im Bette des Nord-Oftfre-Ganales 
bei Grünentgal. (Dit Holzſchn.) — Brieflihe Mittheilungen. — 
Neferate. — Neue Literatur. 


Botanische Gentralblatt. Hrsg. von Docar Uhlworm und &. 7. 
Kohl. 12. Jahrg. Nr, 21—24. 
Zub: MÖI, vorläufige Mittheilungen über bie von mir im 
Jahre 1898 im Nordamerlfa gefanmelten neuen Varietäten und 
ormen der Torſmeoſe. — Schumann, Beiträge zur Keuntniß der 
Gtenzen der Variation im anatomıfben Ban derfelben Pflanzenart. 
(Fortſ.) — Botaniska seklionen al naturvetenskapslien student- 
söllskapet i Upsala. — Kaiſerliche Afademie der Wiffenfchaften in 
Wien. — Botaniſche Gärten und Juſtitute. — Anjtrumente, Bräpas 
ration® und FonſervationsMethoden x, — Meferate, 


Zoologiſche Jahrbücher. Abtheilung für Anatomie * 


Ont ogenie der 
Thiere. Hrsg. von J. W. Spengel. 4. Bd. 4. Heft. 


Inb.: Ludw. H. Plate, Studien über eritbopneumone Lungen- 


— 1891, 828. — Literarifhes Gentralblatt — 4 Juli. — 





ſchneden. (Mit Zafıı — Otte Bürger, zur Kenntniß von Necto- | 


nema atzile Verr, (Mit Taf) — Harris H, Wilder, a eontribution 
Io Ihe anatomıy of Siren lacerlina. (Mit Taf.) — Dtto Bürger, 
Beiträge zur Entwickelungsgeſchichte der Hit udineen. Zur Embryos 
logie von Nepbelis. (Mit Taf.) 


ne rue Wochenſchrift. Red. H. Potonie. 6. Br. 
r. 24, 


Inh.: Frz. Ritter v. Schach, Ober⸗Savoyen und feine Alpen | 


Bogelmwelt. 1. — Das königliche botanifche Muſeum an Berlin. (Echl.} 
— Die Roffenmifhung im Judenthum. — Die Dreitheilung eines 
beliebigen Winkels. (Mir Abb.) — Ueber ein neues Doppelſalz. — 
SelensBorsBerbindung. — Die eleltrotehnifhe Ausitellung zu Arant- 
furt am Main, 3. — Aus dem wijienfhaftlihen Leben. — Yiteratur. 


Raturwiffenfaftl. Rundſchau. Hrsg. von W. Sflaref. 6, Jahre. 
T. . 


Juh.: P. Magnus, Einfluß von Parafiten auf Die Ausbildung 
des befallenen Pflangentheilede. — Orme Maffon, reine Folgerung 
ans der Gasibeorie der Köfungen. — Genro Fairfield Osborn, 
Ueberficht über die Sängethiere der Kreidezeit, — Kleinere Mit: 
tbeilungen, — Yiterarifches. — Bermifcdtee, — Atronomifche Mit 
theilungen. 


Die Ratur. Hreg. von A. Mäller u. G. Ro edel. 40. Jabra. Ar. 27/28, 

Inh.: Ed. Rüdiger, fremde Eier im Reſt. (Mit Abb — 
Naturſortſcher der Gegenwart, Aſa Gray. Richard Schomburgk. — 
2, Glaſer, Zoologiſches ans dem Alteribume im Lichte der Gegeu—⸗ 
wart, — Ueber die Arofcbarten (Rana) in Medlenburg. — Bücher⸗ 
befprechungen. — Ibeorie nnd Praxis, — Chronik xc. 


von @. 
5. Heft. 
Inb.: Ar. Piepfer, die Stellung der Phyſik im Gomnaflale 
unterricht. — W. Hol, Vorleſungsverſuche über die Ablenfung der 
Magnetnadel. — Hari Antolif, phyſikaliſche Schulverfuche. 4) 
Schwingungen von Membranen. — F. GKeßfeld, (Erläuterung elel⸗ 
triſcher Borgänge durch graphiſche Daritellung. — K. G. Müller, 


950 








Apparate für den chemiſchen Unterricht. 1) Kin Apparat zur Bass 
analyfe. 2) Apparate zur Waſſerbildung. — Bhoſikallſche Aufgaben. 
— Kleine Mittheilungen. — Berichte. Neu erſchienene Bäder und 
Schriften. — Berjammlungen und Bereine. — Mittheilungen aus 
Werkſtaͤtten. — Himmelderjheinungen im Juli und Auguſt 1891, 


Praktiſche Phyfik. Zeirihrift für Phyſiler, Eiektrotechnifer, Medas 
nifer, Optiker x. Hreg. von Martin Krieg. 4. Jabra. Rr. 23, 
nb.: Das pbofifalifhe Juſtitut det Mniverfität Greifämald, — 
Die Lichtleitungs- (Bleis) Sicherungen. (Mit Fig) — P. Schir— 
lip, die Beziehungen der atmofphärifchen Luft zum menſchlichen 
Organismus. (Fortf.) 


Mathematik. Aftronomie, 


Schumacher, Dr. Joh., Reallchrer, zur Theorie der algebrai- 
schen Gleichungen. Erlangen, 1890, Deichert. (VII, 137 8. 8.) 
60. 


Id 








Der Berf. will durch diefe Studien einen brauchbaren Ban: 
ftein zum Lehrgebäude der algebraijchen Gleichungstheorie lie: 
fern. Brincipiell betrachtet, bietet aber die Schrift nichts Neues. 
Prüft man fie jedoch auf ihre praftifche Brauchbarteit, fo fan 
man fie nur Jedem empfehlen, der fich von den Elementen aus 
auf leichte Weife zu den neuen großen Anjchauungen der Theorie, 
wie fie von Abel, Galois, Kroneder ıc. entwidelt worden find, 
hinarbeiten will; denn fie zeigt, daß dieſe Principien, im Ein- 
zelnen durchgeführt, jchon in den am bekaunteſten jcheinenden 
Dieciplinen, bei den cubifchen und biquabratifchen Gleichungen, 
eine große Fülle ichöner Nefultate erzeugen. Sie befteht aus 
rei Theilen: I. Darftellung der je zu einer Gruppe gehörigen 
Sattung von Functionen der Wurzeln als ganze rationale 
Functionen einer Anzahl derfelben, der „Battungselemente*; 
II. Darftellung derjelben g:werthigen Gattung als ganze lincare 
Functionen von — 1 folchen Functiomen; III. Folgerungen 
aus Il, wie Refulventenbildung, Relationen zwifchen Functionen 
verjchiedener Gattung ꝛc.; alles an Beifpielen der Gleichungen 
zien — zen Grades. Der Drud ift nicht völlig correct, ebenfo 
wenig die Ausdrucksweiſe; jo ift das „mindeftens* auf S. XIIL, 
3.2 zu ftreichen, und auf derſelben Seite (wie auch S. 130 ıc.) 
iſt die Definition des „Affects“, als ſich nur auf die algebraifche 
Auflöslichteit beziehend, falſch. nf, 


Graefe, Dr. Fr., Prof., Auflösungen u. Beweise der Aufgaben 
u. Lehrsätze aus der analytischen Geometrie des Raumes, 
insbesondere der Flächen zweiten Grades. Leipzig. 1590. Teubner. 
(XVI, 353 8.8) AH 8 

Die treffliche Graefe'sche Hufgabenfammlung (vgl. Jahrg. 
1859, Nr, 15, Sp. 608 d, BL.) eignet fich befonder3 zum Ans 
fchluß an einen Gang, wie er etwa in Heſſe's Raumgeometrie 
verfolgt ift. Dem entfprechen auch die Methoden, welche bei 
den vorliegenden Yöfungen benußt werden: fie find einfach, aber 
umfaffend und bedienen fic der neueren algebraifchen Hülfs— 
mittel. Der Bortheil ift, dab die Beantwortungen im Wllge- 
meinen nur angedeutet find, jo daß dem Studierenden genügen: 
ber Spielraum zu eigener Arbeit bleibt. An einigen Stellen 
find die Andeutungen aber doch etwas zu Inapp oder unbe- 
ftimmt, wie bei Aufg. 314, oder im erjten Sabe von Aufg. 
358—363, Die erplicierte Benutzung des unendlich fernen 
Nugelkreifes, welche eine Menge algebraifcher und geometrifcher 


, Betrachtungen über Flächen zweiten Grades einheitlich geftaltet, 





wäre erwünicht geweſen. Im Ganzen kann das Buch als für 
Lehrer und Studierende nützlich bezeichnet werben, —T, 





von Vorträgen u. Ablıand- 


Foerster, Wilh., Prof., Sammlan 
— Verl. (V, 228 8. 8.) 


lungen. {3. Folge.) Berlin, 1890. 
Me 4. j 


Im vorliegenden Buche veröffentlicht der Verf. eine weitere 
Folge feiner Vorträge und Abhandlungen, welche wie die früheren 


951 


— 1891, 8 28, — Literarijhes Centralblatt — 4. Juli. — 


952 





faſt alle Gebiete der Aftronomie und Nosmologie berühren und 
in vorzüglicher Weife geeignet find, das Intereſſe des gebildeten 
Laien an den brennenden aftronomifchen Beit: und Tagesfragen 
zu weden. Die Einführung einer deutjchen Normalzeit im bürs 
gerlichen Leben, das immer mehr fich herausftellende Bedürfniß 
nach zuverläffigen Zeitangaben, die wiſſenſchaftliche Vorher: 
fagung von Erdbeben, alles dies find Fragen, die gerade in der 
heutigen Zeit erhöhtes Intereſſe beanſpruchen und vom Berf, 
in ſehr eingehender und ftreng wifjenichaftlicher Weife behan- 
belt werden. Bon rein aftronomifchen Problemen werben bie 
Erſcheinungen des Zodiatallichtes jowie die Erfolge des Pots— 
damer Objervatoriums auf dem Gebiete der Mefjungen der 
Sternbewegungen aus Spectralaufnahmen beſprochen; Abhand: 
lungen mehr meteorologüichen und geophyfiichen Inhaltes be- 
treffen die leuchtenden Wolken und den Krakatoa-⸗Ausbruch, ſowie 
die elektriſchen Strömungen in der Erdrinde; die Bedeutung 
eingehender Unterjuchungen der letzteren für die Telegraphie 
und den Erdmagnetismus bejonders hervorgehoben zu haben, 
ift befanntlich ein hervorragendes Verdienſt des Verf.'s. Den 
Schluß der Serie bildet eine Beſprechung von Karl Braun’s 
den ‚Standpunct chriſtlicher Wiſſenſchaft vertretender Kosmo— 
gonie, in welcher in treffender Weiſe der Standpunet der Männer 
der eracten Wiffenjchaft zu den Efjays des geiftreichen —— 
paters erörtert wird. 


Scheiner, br. J., die Spectralanalyse der Gestirne. Mit 
einem Vorworte von Dr. H. €. Vogel. Mit 2 Speetraltafeln in 
Heliogravüre u. 74 Fig. im "Text, Leipzig , 15%. Engelmann. 
(vll, 174 $. Gr. 8.) cf 16. 

Der Aufſchwung, den die Umvendung der Spectralanalyje 
auf die Geftirne in den beiden legten Jahrzehnten genommen 
hat, hat es längft zum Bedürfniß werben lajjen, eine umfafjende 
Darftellung der auf diefem Gebiete gewonnenen Reſultate zu 
befigen. Der feinesivegs leichten Aufgabe, diejes Bedürfniß zu 
befriedigen, hat jich der Berf., welcher als Aftronom am ajtro- 
phyfitalifchen Obfervatorium in Potsdam in der günftigen Yage 
war, über die Hülfsmittel diefes großartigen Inftitutes zu ver: 
fügen, im vorliegenden Werfe unterzogen; die Reichhaltigkeit 
des Inhaltes, jowie die Grünbdlichkeit im Einzelnen wird nicht 
verfehlen, dem Buche in der aftronomifchen Welt rajch Eingang 
zu verichaffen und es zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für 
die Studierenden der Aftrophyjif zu geftalten, Der erfte Theil 
des Buches behandelt die Spectralapparate; derjelbe joll dazu 
dienen, eine Ueberjicht über die inftrumentellen Methoden der 
cöleftiihen Spectralanalyfe zu geben. Die Injtrumente des 
Potsdamer Objervatoriums treten hierbei naturgemäß in den 
Vordergrund; doch finden auch die Einrichtungen anderer Stern: 
warten, insbejondere der amerikanischen und englijchen gerechte 
Würdigung. Bon befonderem Intereſſe ift die Bejchreibung 
der Vorrichtungen, die Profefjor Vogel in Potsdam zur photo: 
graphifchen Aufnahme der Sternfpectren getroffen hat und die 
befanntlich zu den glängzendften Refultaten geführt haben, Im 
zweiten Theile werden die fpectralanalytijchen Theorien im 
engen Anſchluß an die Driginalarbeiten von Kirchhoff, Doppler, 
Ketteler u. A. erörtert; der dritte Theil endlich, der inhaltreichite 
des ganzen Buches, enthält die Ergebniffe der ſpectralanalytiſchen 
Unterfuchungen an Himmelskörpern. Der Reihe nad) werden 
die Sonne, die Planeten, die Kometen, die Nebelflede und die 
Fixſterne behandelt; befonders wichtig ift das die legteren bes 
treffende Capitel, da hier der Verf. jein eigenftes Gebiet berührt 
und eine Reihe von Unterfuchungen erwähnt, die bisher, wenig— 
ftens in diefer Ausführlichkeit, noch nicht befannt waren. Den 
Schluß diefes Theiles bilden die Linienverjchiebungen; bie 
photographifchen Aufnahmen mit dem Potsdamer Spectrogra- 
phen, ſowie die Unterfuchungen von Pidering fommen hier be 
jonders zur Seltung. Dem Werke ift beigegeben einerjeits eine 











Neihe von Tabellen, unter denen befonders ein ı Statalog der 
Sterne der dritten Spectralclaffe hervorgehoben werden möge, 
andererjeits ein Literaturverzeichniß, das wegen feiner Aus— 
führlichleit von Allen, die tiefer in das Studium der Aſtro— 
phyfit eindringen wollen, auf das Dankbarfte begrüßt werden 
wird, ° K. 








Zeifgrift für meihemat. u. vaturmifenfhaft, Unteridt Hreg. von 
. 2. Hoffmann. 22. Jahrg. Heft 4 

Or 23.6, 8 Hoffmann, die Mathematif als Hiliswiſſen⸗ 
ichaft oder; Iſt es wiſſenſchaftlich und didaktiſch, bezw. pädagogiſch 
berechtigt, die Mathematik im Schulunterricht nur ale Hülfewiſſen⸗ 
ſchaft der Naturmiftenfchaften au lehren bezw. au betreiben? — A. 
Schülfe, Beitrag zum_ Unterricdt im der (Kektricitätslehre. — 
Sprech: und Dierufions: Saal, — Zum Aufgaben:fepertorium, — 
Recenfionen. — Programmſchau. — Bibliograpbie. März 1891. — 
Dentichrift betr. die vraftiihe Ausbildung der Gandidaten für das 
Lehtamt am böberen Schulen im Preußen nebit Grundzügen der 
Ausbildungs-Drdnung. — Beer, das matbematifche Abiturienten: 
Examen in Medlenburg. — Die erite Jabresverfammlung —— 
Goymuaſiallehrer am 3. u. 4. April 1891 in Zwickau. — Scheck 
Geipler und Die Entitehung der nach ibm benannten Möhren. Radı 
einen Bortrage im Berein für Naturfunde zu Caſſel. — Ediſen's 
Pbonograpb. weiter Bericht über die Vorführung deilelben durch 
Herrn 6. Garoli im phöfit Anftirut au Yeipzgig, — Schied, zur 
Erinnerung an Ludwig Kunze. — Jubiläum Grler. — Betaunt: 
machung betr. den Verein der Yebrer der Mathematik und d. Naturw. 
nebit provii. Statuten. — Deutſche Yehrerverfammiung zu Wann: 
beim. — Zur Bertbeidigung bezw. Berichtigung (Schotten contra 
Kiedler). — Geſchäſtliches. 


Medicin. 


Alberts, Otto, Dr. med., linguiſtiſch-mediciniſcher Beitrag zur 
Gulturgefhichte der Türken. Mit pbotoaranhiicher Kopie eines 
bisher unbekinnten Manufcrivtes der Wolfenbürteler Bibliothek. 
Berlin, 185. Köhler'se Antiqu. in Gomm. (20 S. 4.) 

Der Verf. veröffentlicht hier den türliſchen Text des aus 
zwei bejchriebenen Seiten beftehenden Vtanuferiptes Nr. 300 
der Wolfenbütteler Bibliothel, macht ihn durch eine photogra- 
phifche Abbildung allgemein zugänglich und giebt eine deutjche 
Ueberfegung feines Inhaltes. Derjelbe Handelt in der Form 
einer Legende über die wunderbaren medicinijchen Eigenſchaften, 
die man verjchiedenen Theilen des Wiedehopfes und des Wolfes 
zufchrieb. Daran Schließen fich werthvolle Mittheilungen über 
die altejte medicinische Yiteratur der Türken an, die A, natürlich 
hauptſächlich aus arabijchen Quellen ſchöpfte. Es wird darauf 
hingewiejen, dab das ältejte bekannte türkifche Sprachmonu: 
ment, Das Kudatku bilik, welches 1070 verfaßt und von Vam— 
boͤry herausgegeben worden ijt, außer einigen hygieiniſchen Bes 
merfungen eine Unzahl Berje enthält über die Urt, „wie man 
mit den Nerzten und wie man mit den Wunderdoctoren um: 
gehen joll*, und daß fi) das von Vambéry im Auszuge ver: 
öffentlichte Arzneibuch des Seid Subhanquli Chan, der von 
1650— 1737 regierte, auf Hippofrates, Galen und Avicenna 
ftügt und außerdem viele Wundercuren, Wundermittel, wuns 
derthätige Gebetsformeln und Talismane mittheilt. Die Eitate 
daraus und die zahlreichen jachlichen und linguiſtiſchen Erklä— 
rungen, mit denen der Verf. feine Abhandlung ausgejtattet hat, 
ermöglichen ein allgemeines Urtheil über den Zuftand der Heil- 
funde bei den Turfo-Tartaren, Bei den fpärlichen Materia- 
lien, die uns für die Kenntniß derfelben zu Gebote jtehen, muß 
jeder Beitrag, der darüber neue NAufichlitfie verjpricht, mit Danf 
aufgenommen werden, 


Archiv für die — PBhnfiolonie des vorge u. der Thiere. 
Hrog. von E. F. W. Pflüger. 49. Band, 5. u. 6. Heft. 
Juh.: R. Heidenhain, Verfuche und She zur Lehre von 
der Lymphbildung. (Hierzu Zaf.) — Eugen Sirfhmann, über Die 
Relzung motorifcher Nerven durch Loͤſungen von Neutraljalzen. 


953 


Arhiv für patholog. Anatomie u. Pbofiologie n. für Hin. Mebdirin. 
Hrsg. von Rud. Birchow. 12. Aolge. 4. Band. 3, Heft. 

Inh.: Jul. Arnold, Über rüdläufigen Iransrort. (Üffenes 
Schreiben an ben — — E Saltkowſti, über das 
Peptotoxiu Briegers, — Mor. Steinſchneider, die griechiſchen 
Aerzte in arabiſchen Ueberſehzungen. Kritiſche Bibliograpbie. (Schl.) 
— Emil Schwarz, zur Theorie der Kerntheilung. Gierzu Taf.) — 
of. Rbeinitein, Riefenzellenfarcom des Endometrium. (Siergu 
Taf.) — Anna Reinſtein⸗Mogltlowa, Über die Betheiligung der 
Jellſchicht des Chorion au der Bildung der Serotina und Meflega. 
tbiergu Taf.) — Moos, über einige durch Bakteriensinwandernug 
bedingte Beränderungen im menſchlichen Gebörorgan, inebefondere 
im Labyrinth. 1) ur Genefe der diphtheriſchen Nervendegeneration. 
(Dierzu Taf.) 2) Ueber Nenbildung von Blutgefäßen im vperilums 
phatiſchen Raum des bäutigen Salbzirkelganges. (hierzu Taf.) — B. 
Babes, über die patbologifche Bedeutung der Anmefenbeit von nur 
jwei Hortenklappen. (Hierzu Taf.) 


Anatomifher Anzeiger. Gentralblatt f. die Ber wiſſenſchaftl. 
Anatomie. Hrög. von K. Bardeleben. 6. Jahrg. Rr. 11. 
Inb.: A. Russo, fasi di sviluppo del sistema acquifero e 
dellu scheletro calenreo nell’ Amphiura squamata (Sars). (Con fig.) 
— J. Rüdert, zur Befruchtung des Selachiereied. — Anatomiſche 
Geielichaft. 


Memorabilien. Hrsg. von Ar. Bep. N. A. 10. Jahrg. 5. Seit. 
Inh.: Emil Bod, über Skiaffopie. — Werner, Erfahrungen 
über Wafern. (Schl.) — Iberapentifhbe Analelten. — Yiteratur. 


Gentralblatt für Bakteriologie u. Parafitenftunde. Hrog. von D, 
Uhlworm. 9. Band. Pr, 17—20. 

Inh.: Georg Caneva, über die Bakterien der bämorrbagijchen 
Septifämie (Öueppe), Hog-Cholera (Salmen), Swine lague (Bil 
linge), Swinepest (Selander), amerit, Rinderſeuche (Billinge), Büffel 
ſeuche (Oreſte⸗ Atmanny), Marjeille'ihe Schweinefenche (Jobert, Rietſch), 
Fretichenſeuche (Ebertb). — Jul. Kühn, neuere Berſuche zur Ber 
fampfung der Rübennematoden. — F. Ludwig, über die Phoss 
phoreſtenz von Gryllotalpa vulgaris, — M. W. Benerind, die 
Kapillarbebermitcofkopiertronienflaiche. (Mit Abb.) — I.Karlinfki, 
eine Berichtigung. — M. Ogata, über die bafterienteinplihe Zub: 
ſtanz des Bintes. — 9. W. Conn, über einen bittere Milch er: 


eugenden Mikrococtus. — G. v. Yagerbeim, jur Kenntnip des | 


ojchuspilzes, Fusarium aquaeductuum Lagerheim (Selenospurium 
aquaeduetaum Kabenborst ei Radlkofer, Fusisporium moschaltum 
Kitasato). (Mit Fig.) — D. Loew, die chemiſchen Verhältniſſe des 
Bakterienlebens. — Reſerate. — Interfucbungemethuden, Imitrns 
mente zc. — Balteriologifches vom 10, internationalen medicinifchen 
Gongrefie zu Berlin, 4.—9. Auguſt 1890. (Korti.) 


Deutiche BESTEN: j. gJahnheilkunde. Redig. von Jul. Parreidt. 
9. Jahrg. Juni. 

Inh.: Struiken, Iuterfuhungen über die Neforption der 
Mitchzähne und die Odontoklaſten. (Mir Abb.) — Sauer, Weihe 
tautſchut Geraderichten jeitlich gefrümmter Naſen und (Erweitern 
u enger Najenöffnungen, jowie zur Heritellung künftliher Raſen. (Dit 
Ybb.) — Kirdner, ein Beitrag zur Therapie der Zähne mit gangs 
tändfer oder vereiterter Pulpa, — Bebrendt, über Implantation 
mit Borftellung zweier Fälle von eingeheilten künſtlichen FJibnen, — 
Bericht über die 19, Verlammlung des zabmärztlichen Vereins für 
Niederſachſen am 8. Kebrnar 1891 zu Hannover. — Auszüge und 
Befprehungen, — Kleine Mittpeilungen. — Berichtigung. 

— Beiblatt: Luſtig, der jüngite Proceh wegen fahrläffiger 
Zödtung durch die Narkofe gegen einen Zahnarzt, — Bereinsnads 
richten. — Berfchiedened. — Patente. — Perfonalien. 


Gentralblatt f. allgem. Gefundbeitöpflege. Hrsg. von Finkeluburg, 
“ent m. Molfrberg. 10. Jabra. 4. u. 5. Heft. 

Juh.: Ev. Schenckendorff, Was wollen die Beitrebungen 
für Rnabenhandarbeit? — ©. Berger, Ganalifation von Paris, 
Schi.) — Heilmann, das Braufebad in_der Gereondwall «Volks: 
ichule zu Göln. —Y. Graubner, das Wafferwerk der Stadt Tilſit. 
— Kleinere Mittheilungen. — !iteraturberichte, u. a. Bericht von 
Wolffberg, Aber die Anabenhandarbeit. 


Alinifhe Monatöblätter f. Augenheiltunde, Hrög. von W. Zebender, 
29. Jahrg. Juni, 

Inb.: Berlin, über die teen des Opticus zum Gentrals 
nervenfuitem, (Mit Abb.) — A Talfo, ein Fall von beiderfeitigem 
Coloboma chorioideae bei normaler Iris. (Mir Abb.) — Yeopold 
= zur Pathogeneſe des Chalazion. — v. ®arnier, ein Fall 
von Mugsjarcom des Optiens. Beobachtet und unterfucht. (Mit Abb.) 
— 8, Spierer, vollitändige Heilung einer Heminmblyopia homo- 





— 1891, 8 28, — Literarifhes Eentralblatt — 4. Juli. — 








954 
nyma dextra, eutitanden durch Schreck während eines heftigen Erd— 
bebend um die Mitte September 1583 in Suyrna. — Derj., Hera: 
tomalarie des linken und Neuroretinitis des redıten Auges während 
einer Meningitis. — Derf., Reforption eines Anochenitüdes im 
Auge. — Offene Gorrefpondenz. — Biblioyrapbie. 5. 


Landwirthſchaft. 
Höltſchl, Joſ., die agrariſchen Operationen überhaupt, ſpeciell aber 
in Deſterreich. (in Leitfaden zum Uunterricht für Yandwirtbe, 


Juriſten und Techniker. Wien, IS. Konegen. (X, 14 S. ».) 
2, 40. 


Der Verf. verfteht unter „agrarifchen Operationen“ die Ge— 
meinheitstheilungen und Zuſammenlegungen, welche zur Zeit 
noch in Defterreich- Ungarn, ſowie in den weitlichen Provinzen 
Preußens eine brennende Frage bilden. Die drei erjten Ab— 
Ichnitte und zwar über das Grundeigenthum, über Agrar— 
Politit und die Flurregelung find nur ſtizzenhaft beiprochen, 
während der Behandlung und Durchführung der agrarifchen 
Operationen in Defterreih ein größerer Raum gewidmet ift. 
Der Verf. beflagt es, daß der Juriſt, welcher von den praf- 
tiichen Dingen, un welche es ſich hier handelt, nichts veriteht 
(denn er kann doch nicht gleichzeitig auch Yandmeffer und Yand» 
wirth fein), trogbem bei den Auseinanderjegungen die Yeitung 
in Händen habe, was leider auch in Preußen der Fall ift. Es 
find die Minftände, welche fi) aus einem ſolchen Verfahren 
ergeben, von dem Berf. in fcharfer, meiſt etwas drajtijcher 
Weiſe gejchildert. Der Zwed des Buches ift nur der, die 
Hauptmängel der Agrar-Öejege, Verordnungen und Inſtrue— 
er welche nach Anficht bes Verf.'s vorhanden find, zu bes 
euchten, 








Die landwirtbichaftliben Berfuchs +» Stationen. Hrég. von Ariedr, 
Robbe. 39. Band. 2. u. 3. Heft. 

38 Max Barth. Unterſuchungen von im Elſaß gezogenen 
Tabaken und einigen Beziebungen zwiſchen der Qualirat des Tabake 
und feiner Jufammenfepung. — MWittbeilungen aus dem ayriculturs 
chemiſchen Yaboratorinm des kgl. jaraniſchen lands und foritwirtb- 
ſchaftlichen Injtitntes zu Tokio (Komaba): A. Kellner, 9. Kozai 
und 4. Mori, Unterjudungen über die Veränderungen der Autters 
mittel bein: Einſauern in Mieten. — %. Graffenberger, über 
die Aufantmenfepung der Kaninchenknochen im hoben Alter. — N. 
3. Smwaring, Sättigungszablen für Die flüchtigen Fettſauren der 
niederländifchen Butterforten., — Ih. Henkel, Gitronenfäure ala 
normaler Beitandtbeil der Kuhmilch. — Ant. Scheibe, über ven 
Urjprung der Gitronenfäure als Beitandtheil der Mich. — Alb. 
Atterberg, menes Suiten der Safervarietäten nebit Beſchreibung 
der nordiſchen SGaferformen. — Derf., über die Bedentung von 
Reuchrigkeitsbetimmungen in der Samencontrolle. — Beſprechungen 
betr. die Gebraͤuche im Auttermittelbandel zu Berlin (15. u. 16. Jaıt. 
1891). 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Sämkhya-pravacana-bhäshya, Vijäänabhikshu’s Commentar zu 
den Sämkhyasütras, Aus dem Sanskrit überselzt u, mit An- 
merkungen versehen von Rich. Garbe, Leipzig, 1889. Bruck- 
haus in Comm, (VI, 378 8. 8.) 10. 

A. u, d. T.: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, 
herausg. von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft unter 
Redaction von Prof. Dr. E. Windisch. IX. Bd. Nr. 3. 


Die Hauptlehren der brahmaniſchen Philofophie find längft 
in weiteren Streifen befannt. Wer aber einen tieferen Einblid 


in die philofophiiche Dentweife der Inder thun will, dem ift 


neben Deuffen’s Werken über den VBedänta im erjter Linie die 
vorliegende Ueberjegung eines Sämfhya-Werfes von R. Garbe 
zu empfehlen, Diefelbe erhält dadurch für ung einen befonderen 
Werth, dab G. dem betreffenden Tert während eines Aufent- 
haltes in Bendres mit einem fachkundigen Bandit ftudiert hat. 


955 


— 1891. M 28. — Literarifhes Gentralblatt — 4. Auli. — 


956 





Um einen bejonders alten Text handelt es ſich nicht, Vijhäna- 
bhikſhu war „ein theiftifher Vedantiſt des 16. Jahrh.'s, der 
feinen Sämfhya-Commentar mit der ausgefprochenen Abficht 
geichrieben hat, die thatfächlich fich widerjprechenden Lehren bes 
Bedänta= und des Sämkhya-Syftems mit einander in Einklang 
zu bringen.“ Aber je jünger ein Text, defto größer die Autorität 
eines heutigen Bandit für die interpretation defjelben. In den 
Anmerkungen find einzelne Erflärungen des Bandit mitgetheilt, 
aber e3 wird wohl ber ganzen Ueberjegung die Hülfe deſſelben 
zu Gute gefommen fein, Damit wollen wir das Werdienit G.'s 
nicht ſchmälern, denn eine fo treffende und verftändliche Ueber; 
fegung, wie fie hier geboten ift, kann num der geben, der auch 
felbft die Sache in hohem Grabe beherricht. Ref. hat verfchiebene 
einzelne Stellen und längere Stüde nachgeprüft, aber fait 
nirgends Beranlafjung zu einem erheblichen Einwand gefunden. 
Die zahlreichen Citate des Commentars find auf ihre Quellen 
zurüdgeführt, und in den Anmerkungen find eine Anzahl Fehler 
von Hall's Tertausgabe berichtigt, auch für einige Stellen beffere 
Lesarten aus einer neuen Hdjchr, beigebracht. Schr nützlich ift 
das Verzeichniß der wichtigsten technischen Ausdrücke am Ende 
des Werkes; auf die wichtigiten Artikel defjelben macht ©. 
in der Einleitung S. VII aufmerkſam. Wir heben nur eine 
Neuerung G.'s hervor, der wir noch nicht beiftimmen können. 
Prakrti, die Urmaterie, ift triguna, d. h. fie beſteht aus den 
drei guna „sattva, rajas, tamas“. G. überjegt guna in diejem 
Sinne mit „Eonftituenten“ und erklärt die ſonſt gebrauchte 
Ueberjegung „Qualitäten“ für „durchaus irrig“ (5.373), indem 
er meint, daß bier von Anfang an nicht an guna „Qualität“ 
fondern an guna „Strähn“ gedacht ſei. Die Materie beftehe 
aus drei Strähnen, da fie unter dem Bilde eines Strides, 
welcher die Seelen bindet, gedacht werde. Daß der Commen- 
tator diefes Wortſpiel braucht, ift Thatjache (I, 61), aber es 
ift unwahrscheinlich, dat Napila das Wort in diefem Sinne 
gebraucht habe. Denn sattva, rajas und tamas (etymologiich 
„Süte, Erregung und Finſterniß“) find doch Begriffe, die ur: 
fprünglich unter die Nategorie der Qualität falle. Sattva, rajas 
und tamas werben ausdrücklich dravyäni, Subftanzen, genannt, 
aber es ſtimmt zu dem transfcendenten Eharafter der Urmaterie 
in der Samthyaphiloſophie, daß ſie aus ald Materie gedachten 
Qualitäten bejteht. wi, 





— quaestionum homericarum ad Odysseam perti- 
nentium reliquias collegit disposuit edidit Herm. Schrader, 
Leipzig, 16%. Teubner. (X, 217 8. Gr. &) of# 10. 

Mit diefem Bande befchließt Schrader feine mit jo viel 
Mühe und Umficht durch eine lange Reihe von Jahren durch: 
geführte Ausgabe der Ueberbleibſel jenes eigenthümlichen Sram: 
matilerfportes, foweit Borphyrius deffen Früchte auf homeriſchem 
Gebiete eingefammelt hat. Die Nefte geben uns ein lebendiges 
Bild befagter Thätigfeit in ihren verjchiedenften Abftufungen, 
von ſolch fein erfonnenen Fragen an, wie der zu « 255 fg., wie 
denn der jchmaus: und trunfesfrohe Odyſſeus den Freiern habe 
fchredlich fein können, bis zu den bedeutfamen Erörterungen 
über den Zweck von Telemach's Reife. Der Eintheilung der 
Lytiler in gewiſſe Elaffen wird man im Allgemeinen beitreten 
fönnen; doch möchten wir Eines bemerfen. So wunderlich und 
geradezu lächerlich uns viele diefer künftlichen Fragftellungen 
und Löfungen anmuthen, eine Anzahl von ihnen würde ihre 
Abfurdität einbüßen und an Berftändlichfeit gewinnen durch 
die Annahme, fie hätten urfprünglich nur Unterrichtszwecken 
gedient und feien eigentlich darauf berechnet, bei den am die 
Dichterfectüre erſt herangehenden Anfängern das poetifche Ber: 
ſtändniß zu weden oder wach zu erhalten. Es verlohnte ſich 
vielleicht, diefen Gefichtspunct fünftig zu verwerthen. 

Boran fteht auch diefer Ausgabe eine Präfatio, es folgt 
der Tert, und hierauf Epifegomena, diesmal auch fo genannt, 


welche im Wejentlichen die handſchriftlichen Berhältniffe und die 
bei der Herausgabe befolgte Methode, ſowie die Quellen der 
Sammlung zum Gegenftande haben, Unumwunden wird ein 
Jeder den gewaltigen Fleiß und die Ausdauer anerkennen 
müffen, die der Hrsgbr. auf Herbeiichaffung und Sichtung des 
Materials verwandt hat. Biel Intereffantes bieten die Aus- 
einanderjegungen über die Entftehung der Scholien in den 
Hdſchrr. Die Beftimmung des Borphyrianifchen Eigenthuns 
war diesmal jehr jchwer, da von dem gejammten Stoff faum 
vierzig Scholien oder Notizen direct mit dem Namen des Philo- 
fophen bezeugt waren, während auf die erjten vier Bücher der 
Ilias bereits ebenfo viele famen, Immerhin ftanden Haud— 
haben für die Ausſcheidung des zu gemwinnenden Gutes zur 
Verfügung, und da die Odyſſee in demfelben Verhältniß zu 
den Iyrzuura jteht wie die Ilias, fo hatte Sch. auch feine Ur— 
fache, feine Grundfäge hierin zu ändern. In Bezug auf die 
Baticanifchen Ercerpte ift er von Adolf Römer nicht überzeugt 
worden, wenn er ſich auch im Einzelnen hier und da eine andere 
Anficht gebildet hat, Sehr zu billigen find die Mafnahmen, 
die getroffen find, um eim allzu mächtiges Anjchwellen des 
Bariantenapparates zu verhindern. Ebenfo ift es auch ganz in 
der Ordnung, daß Scholien, die fchon in der früheren Ausgabe 
jteben, hier nicht noch einmal wiederholt werden; ftatt deſſen 
findet ſich nur ein Verweis auf jene. Man benugt ja doc das 
ganze Werk am beiten zufammen. 

Auf Einzelheiten ſei nicht weiter eingegangen; es muß uns 
bier genügen, wiederholt darauf hinzuweifen, daß wir dem 
Hrsgbr. für feine mühevolle, mit Genauigkeit und richtigem 
Urtheil durchgeführte Arbeit vollen Dank fchulden. 





Schöll, Rud., die Anfänge einer politischen Literatur bei 
den Griechen. Fesirede, geh. in der öffentlichen Sitzung der 
k. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München am 15. No- 
vember 1589. München, Franz, (37 5. Ur, 4.) 

In lichtvoller Darftellung führt uns der Verf. von den 
erjten erfennbaren Negungen einer politischen Literatur bei den 
Griechen, wie fie im Epos und in der Lyrik zu Tage treten, 
durch die ionifche Sefchichtichreibung zu der Schriftjtellerei der 
attiſchen Aufklärung, am Schluß in großen Hügen die nach— 
thufydideifche Zeit unter Hervorhebung der Bedeutung des 
Ariftoteles für das behandelte Gebiet ftreifend. Won einem fo 
tiefblidenden Kenner des griechijchen Staatswefens überrafchen 
uns nicht die Scharflichtigen Urtheile und feinen Eharakteriftiten 
ſowie die geiftvollen Seitenblide auf andere Zeiten, die uns 
hier geboten werben. Wie durchdacht und zutreffend find z. B. 
jeine Auslaffungen über Theognis, Herodot, Thufydides und 
über die Schrift vom Staate der Athener, der er durchaus nur 
wiffenichaftliche, keine praftifche Tendenz zugeiteht und deren 
zum Theil allgemeinen Werth er durch Yuziehung neuerer 
Unalogien wirkſam zu beleuchten weiß. Auch die kurzen Be: 
tradhtungen über die Stellung der Griechen zum Einheitftaat 
find beachtenswerth. 





Meyer, Paul, notice sur quelques manusecrits frangais de la 
Bibliothöque gg ia ä Cheltenham. [Aus den Notices et extraits 
u. —— ome XXXIV, 1.] Paris, 1891. Klincksieck. 
( 4. 

Bekanntlich verdanfen wir Raul Meyer’s Entdedungsreifen 
nad) den engliichen Bibliotheken jhon manchen wichtigen Auf: 
ſchluß über die mittelalterliche Literatur Frankreichs. Auch die 
vorliegende Beichreibung von fünf Hdſchrr. der Bibliothek des 
Sir Thomas Phillipps in Cheltenham weift eine Anzahl neuer 
Thatfachen auf. Die erfte Hdſchr. enthält unter Anderem eine 
bisher unbelannte Bearbeitung der Gejchichte vom Nitter mit 
dem Fähchen. Die zweite ift für die Image du monde dadurch 
von bejonderer Wichtigkeit, dak fie dem Tert den Namen bet 
Verf.'s hinzufügt, der in den übrigen Hdſchrr. zu fehlen jcheint. 


957 — 1891, 828, — Literarifdes Eentralblatt — 4. Juli. — 958 

















Diefelbe oͤdſcht. enthält ein Exemple du riche homme et du | des philologiichen Vereins zu Berlin: ö. I. Müller, Livlus. (Sch) 
ladre in etwa 15,000 Verſen. Es ift dies daffelbe Gedicht, | — P- Kalleuberg, Serodot, j AT 
das nach einer Angabe Ducange's Citate aus dem Reclus Gymmaflum. Hrsg. von M. Wegel. 9, Jahrg. Nr. 9 m. 10, 
de Mollieng enthält und von dem Herausgeber des Reclus Juh.: Hammerfhmidt, einige Gedanken über den erſten 
in Barifer Bibliothefen vergebens gejucht wurde. Die britte nen, Ainterrit, — —— - — ae ne 
P äft S6 Beifi : 8 umnaflen. — Recenfionen. — Progtammſchau (Deutiches Ne 
Der orten Het Dis Bibel des Hermann per Mafensiennen, | 1990. — Dctiärtenfden. — Anterldun. — Nabristn 
wobei M. darlegt, da das Gedicht wahrjcheinlich um fünfzig Reform. Zeitſchrift des allgem. Bereins f. vereinfachte Nechtichreibung. 
Jahre jünger ift als Bonnard glaubte; das Enseignement u —* ar ra - - — 
Trebor, als deſſen Berf, ſich hier in einem Akroſtichon Robert Mg“ SBIEWIBEIE. == erot, der Zeufiel im Haffechau 
de Ho nennt; eine gereimte Verſion des Presbyterbriefes, die angelegeelen. lie a As 
nach einer lateinischen Hoſchr. von Eonjtantinopel im 12, Jahrh. - 
für einen englifchen Herrn angefertigt wurde und beren Tert Rund um die Welt. Eine Zeitſchrift für Bolapätüften und dem die 
* —24 es werden wollen. MRed.: Siegft. Lederer. 4. Jahrg. 
Zarnde ſich nicht entgehen Iaffen möge*) N Serner enthält bie Inh.: Edgar Herbit, die Berechtigung einer kt Welts 
Hdſchr. den Patrieius des Berol, den M. mit dem Triftandichter | ſprache und Bolapük. (Schl.) — Bolapät als Doimetjb: Yudı. Wa ugs 
Berol nicht für identifh hält und ins 13. Jahrh. fept. Die | hofer, die Vlütben des Yebens. Märdren. (Deutich von %. Gange 
fünfte Hdfchr. enthält veligiöfe und moraliſche Stüde, die meijt | befer; Volapük von Ari. Feordinay Deminifa ; Aranzöfiih von Paul 
auch i in anderen Hdicher. vorkommen, 8. Ghamp-Rizet.) — Nebungs-⸗Stoff für Borgeichrittene. — Volapük in 
* Hoffentlich alüden meine Bemühungen. Br. 3. 





Graz, Yin). — BolapätiitensBerzeihnih. — Bolapük Journale, — 
Volapük in der —— 











Kunfwiflenfhaft. — 


Kraus, Frz. Xav., die Kunstdenkmäler des Kreises Villingen. 
beschreibende "Statistik , in Verbindung mit Dr, Jos. Durm, 
Prof., u. Dr. E. Wagner, Überschulrath, bearb. Mit zahlreichen 
* Freiburg i/B., Mohr. (ll, 165 8. Gr. Roy. 8.) AM 5. 


.d. T.: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden, 
% Verbisdung mit Dr. Jos, Durm u, Dr. E. Wagner herausg. 
von Frz. Xav. Kraus, 2. Bd 


Weder an Zahl noch auch an Bedeutung können fich die 
Denkmäler des Kreiſes Villingen mit jenen im erjten Bande 
bejchriebenen des Kreiſes Conſtanz meffen. Baudenkmäler her: 
vorragender Bedeutung fehlen hier gänzlich, jelbjt im der im 
Ganzen denktmalreihen alten Stadt Villingen. Für Donau: 
eichingen kommt die Bibliothek und die Gemäldefammlung in 
Betracht. Ref. hat hierzu wenig zu bemerken. Das Breviarium 
Nr. 369 kann, foweit der Stil der Miniaturen in Frage fommt, 
nicht über die Angabe des Kalaloges (Anfang des 13. Jahrh.'s) 
vorgejchoben werden, wie der Verf. will (Ende des 13. Jahrh.'s). 
Wenn der Verfaſſer des Handichriftenfataloges von palävgra» 
phifchen Merkmalen aus zu feiner Datierung fam, jo muß in 
diefem Falle der Kunjtgijtorifer ihm rüdhaltlos zuftimmen, 
In der Gemäldegallerie bildet eine Erur die Gruppe der Ge— 
mälbe des Wildenfteiner Meifterd. An der Identität deffelben 
mit Barthel Beham zweifelt der Verf. fehr ftark; mit dem zur 
Erwägung bingejtellten Meifter Aſtfahl läßt ich aber zunächſt 
noch gar nichts anfangen, da vorläufig diefer Name nur Name 
ift. Doc; mit dem Verf. ftimmt Ref. überein, daß der Frage 
nach dem Wildenfteiner Meifter nun endlich einmal ernſthaft 
M. Fränfel, Zeus Eubulens. — Zum Theater In Megalopolis, | zu Leibe gegangen werben muß. Das freilich dünkt den Ref. 
— Ardäiolog. Gefehiäaft u Berlin (Febr) 2. — Das Theater in | jicher, daß der Meifter aus dem Kreife der Dürergefolgichaft 
Megalopolids, — ©. Hirſchfeld, ein neues Sumptem für bie nicht herausführen wird, Was Billingen betrifft, jo fei bejon- 
aeiftige Bewegung der Reugtiechen. — Sipungsberichte der kgl . 
yreuß. Aademie der Wifenfchaften au Berlin 1891. 1— 3. — Mute- | ders hervorgehoben bie auf Quellen erjter Hand zurüdgehende 
—— aus rg —— * und Sellin. —D. — fd, | Baugeſchichte —* —— * gu. I * Era 
su Aristot, de re republien At — Aquincam, — Programme | beigejteuert) und die eingehende bautechniiche Unterfuchung 
Fur es ih, Done aa» Hbter® Kurabungen diejes Denkmals, Willlommene Nachrichten finden ſich dann 

we über den Villinger Hafner Hans Kraut, deifen edles Meijter: 


myomachia. — Merenfionen und Anzeigen. — Al. * ammlu 
erg Philologen und SSulmänner (1%. 23. Mai). 1 “ werk (das ein Lichtdrud vorführt) leider vor wenigen Jahren 


an das Kenſington Mufeum verkauft wurde. S. 141 ftört die 

"ul m %% — — en. von $. Ren u. 0.3 allzu jummarisch gehaltene Aitersbezeichnung „drei vorzüglich 

:R. Tieffenbac, Wie it an den bumaniftifcen Gum» | erhaltene alte Gobelins“ ; welches Datum, welches — 
* * ee * J die — Sf — Ober: | zum mindeſten, ſteckt in dem „alt“ ? 

fe zu vertbeilen?! — aldamus e Stoffvertbeilung im 

Beichlhtsunterrict. — Literarifche Berichte. — E. Bart nn die | geirfärift bildende Kunſt. Redig. von Garl v. Lahow. N. A. 
vierte Verfammlung von Meligionslebrern an böberen Salem der 9. Heft. 
Provinz Sachſen am 6. und 7. October 1590 zu Höfen. — Aufruf | Inb.: Guſt. Frizzoni, Giovanni Morelli und feine Icpten 
zu einer Comenius-Feier. — Eingegangene Bucher. — Jahresberichte Grrungenfchaften. 1. — A. Rofenberg, Wilhelm Geng. 2. 





Schedae philologae. Hermanno Usener a sodalibus seminarii ü 
regii Bonnensis oblatae. Bonn, 1891, Cohen. (Ill, 144 8. 8.) AM 3, 


Index: Friderieus Knatz, Empedoclea, — Rieardus Jahnke, 
de nuntio sagaci eomoedia. — Alfredus Werth, de Ciceronis et 
Senecae loeis aliquat, — loannes de Prott, de amphora Nenpoli- 
tana fabulae salyricae apparalum senenicum repraesenlanle. — 
Carolus Lohmeyer, de Dracontii carminnm ordine. — Friderieus 
Boesch, de codice Ciceronis Leidensi. — Hermannus Schoene, 
Galeniana. — Gustavus Nordmeyer, de Oetaviae fabulae fonti- 
bus historieis, — Albertus Werth, animadversiones ad Hygini 
fabulas. — Ricardus Heim, de rebus magieis Marcelli Medici. — 
Ludovieus Ziehen, ad Ciceronis de re publica. 


Commentationes  philologicae. Conventui philologorum Monachii 
eongregatorum obtulerunt sodales seminarii Pe Mona- 
censis. München, 1891. Kaiser, (209 S. Imp. 8.) cl 4 

Index: Erich Ziebarth, de novo paeane in bonn Aecscu- 
lapüi facto, — Friedr. Weigmann, über den Rhytbmus des As- 
klepios-Päan. — J. B. Kershaw, die megarischen Psephismen. 

— Ernst Bodensleiner, über ehoregische Weihinschrifien. — 

Georg Rose, das Psephisma des Kannonos. — Stöhr, Engel, 

Widemann, Schmidinger, Vogel, eurae erilicae in Aristo- 

telis Politien. — Franz Hümmerich, die Pindar-Handschriften 

B und D in Nem. und Isthm, — Gust. Herbig, zur Chronologie 

der pindarischen Siegesgesänge Isthm, Il/IV und Isthm. VII. — 

Alb. Rehm, Pindar und die Aigiden, — Alb. Mayr, über Ten- 

denz und Abfassungszeit des sophokleischen Oedipus auf Kolonos. 

— Paulus Hildebrandt, de causa Polystrati, — Georg Karo, 

handschriflliche und kritische Beiträge zum bellum Hispaniense. 

— De enusa Cluentiana: l. Joannes Stöcklein, de iudieio luniano, 

Il, Franeiseus Boll, num Cluentius de erimine iudieli corruplj 

causam dixerit. 


ti ilol W t. Ghr. Bel dv 
EN SE ET REEm 


Inh.: R. Meiiter, Inſchrift eines troifchen Zpinnwirtele. — 





— — —— ————— — — —— — — ——— — — — 











954 





5. Fiſchel, die faiferliiben Schlöffer im Marchſeld. — Kleine Mits 


tbeilungen. — Abbildungen. 
Aunitgewerbeblatt. Hrog. v. Arth. Pabſt. N. F. 1. 9. Seit. 
Inb.: Jul. v. Grienberger, bosnijche Holzthüren. — U, 
Schrider, ftrafburger Aavence und Porzellan und die Aamtilie 
Hanueng. — Kleine Mittbeilungen. — Abbildungen, 
AKunſt⸗Khronik. Wochenſchrift für Kunſt und Kunſtgewerbe. Hrsg. 
von G.v. Yüpomwu,. Arth. Pabit. R. F. 2. Jahrg. Nr. 20- 28. 
Iub,: Wer iſt Rembraudt? — Ad. Roſenberg, die inter 
nationale Kunſtaueſtellung in Berlin, 1,2. — Die Sammlung | 
Buchner in Bamberg. — Die ftuttgarter internationale Aunitand 
ſtelluug. (Schl.) — Th. De 7. Ernſt Häbnel +. Ant Springer +. 
— Gut, Frizzoni, Griolge des ifochrematiichen Berfabrens der 
Pbotographie in Italien. — Keitichriit des Vereins der berliner | 
Künftier, Möllinger, die deutichsromanifche Architektur. 


Zeitjchrift für chriſtliche Hunt. Hrsg. von Alexander Schnütgen. 
4. Jabrg. 3. Heft. 

Inb.: Gl, Frhr. v. Heereman, Mittbeilungen über Antepens 
dien. (Mit Abb, u. Lichtdr.) — W. Bode, ein roman, KHäftchen 
in der Elfenbeinſammlung des berliner Muſeume. (Mit Abb. u. 
vichtdr.) — F. X. Kraus, Miscellen zur mittelalterlichen Kunfts | 
arhäologie. (Fortſ.) — Nachrichten. — Büderihan. 


Der Kunſtwart. Rundſchau über alle Gebiete des Schönen. Herausg. 
von Ferd. Avenariue. 4. Jahrg. 17. Stüf. 

Juhr: Kurt Grottewig, die wiſſenſchaftliche Methode in ber 
modernen Dichtung. — Deutihe und franzöfiihe Kunſt. — Der | 
Schauſpielercultus. — Tpernanfführungen. — Ernit Julius Hähnel +. 
Fr Heine Sand, — Yon den parifer Salond. — us der 

ücherei. 











.. * 
Pädagogik. 
Pachtler, G. M., 5. J., ratio studiorum et institutiones schola- 

stiecae Socielalis Jesu per Germaniam olim vigentes colleclae | 
coneinnatae dilueidalae etc. Vol. VII. Ordinationes generalium 
et ordo studiorum generalium ab anno 1600 ad annum 1772. 
Accedit mappa geograph. scholas Assistenline germanicae a. 1725 
— Berlin, 1890. Hofmann & Co, (XVII, 486 8. 8.) 
DB 
A.u.d.T.: Monumenta Germaniae paedagogica. Schulordnungen etc, 
Hrsg. von K. Kehrbach. Bd, IX. 

Der Herausgeber des Werles hat das Erſcheinen diefes 
Bandes nicht mehr erlebt. Darum vermiffen wir irgend eine 
Notiz, ob und durch wen eine Fortſetzung des Werkes erfolgen 
werde, Der vorliegende Band enthält die Anordnungen der | 
Generale für das jefuitifche Schulwejen überhaupt in chronos | 
logischer Neihenfolge vom Jahre 1600 bis zum Jahre 1768, 
Dann aber weiter Urkunden, die fich auf Univerfitäten und auf 
diefe und Gymnaſien ꝛc. gemeinjam beziehen, während bie 
fpeciell den letzteren gewidmeten Stüde in einem befonderen 
Bande nachfolgen ſollen. Es ijt jelbjiverftändlih, daß der 
große Umfang des Materiales dem Hrsgbr. eine gewifje Be- 
ſchränkung auferlegte, aber um jo weniger ift es verftändlich, 
daß doch auch manche ſehr ummefentliche Stüde zum Abdruck 
gelangt find, und andere vollftändig gegeben werden, obgleich 
fie Schon in leicht zugänglichen Werken abgedrudt waren. Natür— 
lich bringt auch diefer Band viel neues und höchit beachtens: 
werthes Material bei, welches nicht nur auf die Pädagogil des 
Ordens ein helles Yicht wirft, jondern auch, freilich aus dem 
eigentlichen Thema des Werkes herausfallend, der allgemeinen 
Jeſuitengeſchichte angehört, wie das z. B. mit den im Anhange 
gegebenen Aetenſtücken der Fall ift. Einige durch den vorliegen: 
den Band hervorgerufene ragen find bereits von Reuſch in 
der Theologischen Yiteraturzeitung erörtert worden. Der Ge: 
nannte führt unferes Erachtens zutreffend aus, daß das S. 21 fg. 
abgedrudte Hundichreiben des Generals Aquaviva, welches in 
„ Döllinger und Reuſch, Moralftreitigkeiten“ dem Fahre 1592 zu— 
gejchrieben ift, nicht richtig vom Hrsgbr. in das Jahr 1615 ver: 
jebt werde. Ebenjo behauptet Reuſch mit Necht, daß das unter 
Nr. 44 abgedrudte Document, welches Bachtler „Ordnung einer | 





— 1891.25, — Literarifhes Gentralblatt — 4. Juli. — 


960 





ausschließlich von Jeſuiten geleiteten Univerfität* betitelt, ſich 
ſpeciell auf die öfterreichifchen zu Graz, Wien, Tyrnaw und 


Naſchau bezieht. Die Karte der deutfchen Aſſiſtenz, welche 


verfehentlich und uncorrigiert ſchon dem zweiten Bande beige- 
geben gewefen war, ift dieſem aufs Neue in verbejferter Geftalt 
hinzugefügt worden. 





| &chrproben u. Yehrgänge aus der Praxis der Gymnaſien u. Neal 


Schulen. Hreg. von D. Frick und H. Meier. 28, Heft. 

Inh: D. Ari, didaktiſcher Katechismus, A. betreffend deu 
vfuchlichen Lern⸗ und Yehrproceh in dem erziebenden Unterricht, B. 
betr. die Kunſt des erziehenden Unterrichtes — Derf., unmangeb- 
liche Vorichläge zur Geſtaltung des neuen Gummafiallebrplanes (mit 
Anlage). — R. Menge, die DOdpifeelertüre in der Secunda. — A. 
Yebmann, Warum it am unferen Gymnafien ſchon in der Sexta 
mit dem Peichnen zu beninnen? — O. Arid, zur Stoffandwahl für 
den Geſchichtounterricht in Quinta. — Ar. Perle, Anmerkung zu 
den faiferlichen Anſprachen vom 4. und 17. Detember 189%. — Ar. 
Neubaner, die comititwierende Verſammlung 1789-1791. Ans 
dem Geſchlchtärenſum der Oberprima. — D. Schenk, bie Yebrer: 
überfepung ald politive Gorrestur der Schülerüberſezung. — ©. 
Müller, über das Berfahren beim vlanimetriichen Unterrichte. — 
Ans Schulbefichtiaunge Berichten. E. Die einzelnen nterrichtägegen: 
fände. 2) Der altſprachliche Unterricht. — Zange, Sammels oder 
Gomcentrations:Mevetition Aber die Buße. — Llierariſches. — Aus 
der Viteratur der Schulprogramme. — Gingefandte Bücher. 


ir el höheres Schulwefen. Hr. von Steinmeve rn 6. Jahrg. 
r. 6. 


Inb.; DO. Gallien, über das Hülfslebrerwefen in ber Provinz 


| Sachfen. — Aus dem Abgeordnetenhauſe. — Kannengießer, die 


Giebaltsverhältniife der Bumnafiallebrer. — Beneralverfammlung des 
berliner Gumnajtalvereins. — Befprediungen. — 41. Berſammlung 
dentſcher Philologen und Schulmänner in Münden. 


Zeitſchrift für das Realichulmeien. Srsg. von Joſ. Kolbe, N. 
Bechtel und M. Glöſer. 16. Jabra. 6. Heft. 


Inb.: Joh. Weiß, die Oden Gilbert’. — Ed. Maid, zur 


‚ Lehre von der Gentralbewegung mit Einigem aus der Theorie der 


Arımmung der Kegelichnittslinien im elementarer Daritellung. — 

Schulnabrihten. — Nerenfionen, — Bücher und Zeitſchriften. — 

Programmichan. 

Zeitfchrift für Inteinlofe böbere Schulen. Grey. von G. Weidner, 
2. Jahrg. Juni. 


Inh: G. N. Marfchall, über leibliche und geiſtige Gefund- 
beitöpflege in den Schulen. — Harl Büchel, über Metbodif des 





‚ bemifchen Ilnterridtes an den böberen Bürgerichulen, (Fortſ. — 


Mittbeilungen. — Beſprechungen. 
—8 j. den deutſchen Unterricht. Hrog. von O. Lyon. 5. Jabra. 
5. Hefi. 


Inb.; Ih. Bogel, Wie erzielen wir beſſere deutſche Aufſähze 
in den Oberclaffen? — Nud. Hildebrand, mie die Sprache altes 
Leben fortführt. 7. — Reinhold Bechitein, der Unartig Teutſcher 
Sprach⸗Verderber und feine beiden Ausgaben vom Jahre 1643. — 
Karl Menge, Goethe und Wieland vor Napoleon in Erfurt und 
Weimar. Nach Talleyrand's Memoiren. — Wold, Arb. v. Bieder: 
mann, Heidenrösleln. — Guft. Burabaufer, zur Lehre vom 
— nn ee Satze. — Nob. Sprenger, zum „Urfauft”. 
— Sprechzimmer. — Recenfionen, — Aleine Mittheilungen. — Neu 
erfdrienene Bücher. 


Die Mädcenichule. Zeitſchrift für das gefammte Madchenſchulweſen. 
Hreg. von K. Heifel u. F. Dörr. 4. Jahrg. 6. Seit. 
Inh.: E. Regel, franzöſiſche Auffäpe in Beiſpielen. — Recen— 
ſionen. — Berichte, — Verſchiedenes. 


Monatsſchrift für das Turnweſen. Hrsg. von G. Euler u. Gebh. 
(ler. 10. Jabra. 5. Heft. 

Iub.: Alfr. Böttcher, Mittbeilungen über den Schulturubetrieb 
an den böberen Unterrichtsanſtalten für das männliche Geſchlecht in 
der kal. Saupts und Meitdenzftadt Hannover. — Klara Hefling, 
Nach welchen Grundſatzen ift der Turnlehrplan aufzuſtellen? — Be: 
fübiaumgszengniffe aus der Zurnlehrerprüfung 1891. — Beurthei: 
lungen und Anzeigen. — Vermiſchtes. 


u in a 


961 


Vermiſchtes. 

Anzeiger d. Akademie d. Wiſſenſchaften in Krakau. 1891. Mai. 

Jub.: Moramjfi, über das Leben und die Schriften Jacob 
Garſtis (1525—1585). — GE. Arzumuffi, Joſef Siomaneniti. 
Kin Beitrag zur Gefchichte der Reform des Strafredtes und Strafs 
vroceſſes in Feen. — Codex epistolaris saeec. XV, 2, Rd. ed. A. 
Lewicki. — 4. Witfowffi, über die Ausdehnung und die Zu— 
jammendrädbarfeit der atmoſphäriſchen Luft. — Derf., über die 
Veftimmung niedriger Temperaturen, — ©. Niementowffi, über 
Die Derivate des m-Metyl-o-uramidobenzold. — K. Olfgemwiti, 
über den fritifhen Druck des Waſſerſtoöffes. — S. Dickſteln, die 
zes und die Methoden in der Mathematik, 1, Bd. Die Operations: 
Theo rien. 


Nachrichten von der kgl. Geſellſchaft der Wiſſenſchaften u. der Georg— 
Auguftssliniverfität zu Göttingen. 1891. Nr. 4. 

Inh.: Paul de Yanarde, Thevenots calſarre. — Das ara 
mäifche Evanneliar des Vatican. — Neue Ausgabe der demrakees 
rör droaröhur und der drei Geitalten der Glementinen. — Karl 
Henn, die Schwingungsdaner des Gauß'ſchen Bifilarpendels, 


Sigungsberichte der Pal. preuß. Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin. 
1891. Seit 2830. 

Zub.: Bogel, das Gifenfpertrum als Vergleicheſpectrum bei 
fvectrograpbifhben Aufnahmen zur Beitimmung der Bewegung der 
Sterne im Bifionsradine. — Weinhold, Beiträge zu dem denſchen 
Kriegsaltertbümern. — Engler, über die Höchgebirgeflera des 
tropifcben Afrika. 


Bericht über Die Leſe⸗ u. Redehalle der deutſchen Studenten in Prag 
im Sabre 1890, 

Inb.: Die Berfaffungsgefepe des Kaiſerreiches Japan. 1-4. 
Aus dem Japaniſchen von Rumazo Zinboi und Wild. Smetaczek, 
— Mud. Aürit, der Aunittheoretiter Griflparzer und feine Stellung 
zum Realismus, Vortrag, — Preisgefrönte Gedichte (Rud. Aürit, 
— —— Hugo Salus, Emil Spiegel). — Rereind: 

ericht, 











Univerfitätsihriften. 
(Rormat 8,, wo eim amberes nicht benerft il.) 

Gröningen (Inauguraldiff.), Johs. Bernard Schepers, Gro- 
ningen als hanzestad. (VII, 114 5.) (Gröningen, Wolters.) 

— — Gabillitatloneſchtr), John Meier, Studien 
zur Sprad und Literaturgeſchichte der Nheinlande. Einleitung. (51 5.) 

— (Inauguraldiff.), Guil. Asmus, de appositionis apud Plau- 
tum et Terentium eolloeatione,. (50 9.) — Bili Staerf, linter: 
fuchungen über Die Gomponition und Abfaffunadzeit von Fach. 9—14 
mit eingebender Berhffihtigung der neueſten Guvotbefe. (101 &.) 

Innsbruck (Breisanfgaben), Otto Stolz, Größen und Jahlen. 
Rede. (30 ©.) (Reipzig, Teubner. vA 0, 80.) 

Paris (Anauguraldif.), R. de La Broise, Mamerli Claudiani 
vita ejusque doctrina de anima hominis. (XXV, 221 8.) (Paris, 
Retaux-Bray.) 

Touloufe (Inanguraldiſſ.), Bernardus Gaudeau, de Petri Jo- 
annis Perpiniani vita et operibus. Accedunt non nulla opera Per- 
piniani nondum edita. (IX, 207 5.) (Paris, Retaux-Bray). 


Die XLI. Berfammlung deutfher Philologen und 
Schulmänner, 
die dieſes Jahr in Münden tagte, bat die nachitebenden Schriften ber+ 
vorgerufen. Zunähit Keitgrüße der Yebrercollegien der vier Müne 
chener Gomnafien: 

1) des Ludwigsgymnaftums, 61 ©. 8. (a, Seibel, Dr. Marx, 
Zu Ariſtoteles mwegs wornriRng; b. Pidimayr, Dr. Aranzg, zu den 
Csesares ded Sextus Nurelins Bictor; e. Doeberl, Dr, M., Jum Recht⸗ 
fertigungsfchreiben Gregor's VII an die deutiche Nation vom Sommer 
1076.) 

2) des Buitpoldaymnafiums, 8. di. Miller, Dax, Appian's 
des Nüngern Gedicht von der Jagd, 11. Buch, 50 S.; 2. Stangl, Th., 
Birgiliana, 136 ©.) 

3) des Marimiliansgumnafiums, 98 5.8. (1. Rödl, Seh, 
uellenbeiträge zur Geſchichte der krlegeriſchen Thätigkelt Parven- 
heim's von 1619—1626; 2. Melber, Dr. 3, der Bericht des Die 
Kaffins über die galliſchen Kriege Gäfar's; 3. Yittig, Dr. Ar, Die 
Trkooopia dei Georgios Pachumeres.) 

4) des Wilhelmsgnmnafiums, 8. (1. Yandaraf, Guſt., das 
lellum Alexandrinum und der Goder des Aibburnbamenfis, 23 5.; 
2. Gebbard, 
tioneller Ueberſicht, 63 u. 30 5.; 3. Reich, Heint., die Frage der 
fogen. zweiten Redaction der Heden vom Kranze, 51 5.) 

Sodann wurden ihr gewidmet Seitens des Bayer. Gymnaſial⸗ 
Gehrer-Bereind: 


riedr,, Gedankengang Horaziſcher Oden in Dievofi- | 


— 1891. 25, — Literarifhes Eentralblatt — 4. Juli. — 














962 








Blätter für Das baver. Gymnafialſchulweſen, redig. von Ad. 

Rocemer, 27.8, IM. u. IV. Heft. S.145— 272, 8. Mündyen, Yindauer. 

(Salutatio ineohavit Albertus Opilio Landavinus (Biſchoffſ; Arbeiten 

von Gever, Kern, Köbler, Meifer, Bogel, Kiverlin, 

Baner, Schevi, Baumann, Dittmever, Stib, Ammon.) 
Seitens des philologiiben Seminars: 

Commentationes philologieae, Münden, Kalſer. 209 5. 8. 
(Arbeiten der Herren Biebartb, Beigmann, Keribam, Bodens 
fteiner, Rofe, Stöhr, Engel, Widemann, Schmidinger, 
Vogel, HGümmerich, Herbig, Rehm, Mayr, Hildebrandt, 
Karo, Stödlein, Bell.) 

Ferner: 

Ghriit, Bm. Oebmichen, &, Pbilologiiche Kleinigkeiten. 

Traube, Ludw., O Roma nobilis. Philologiſche Unterſuchungen 
aus dem Mittelalter. 99 ©. 4. (Abhaudl. d. H, Baper. Akad. d. M, 


1. Gl. XIX, 2. Abtb.) 


Kebrbach, K., Mittbeilungen der Geſellſchaft für deutſche Er— 
iebungs: u. Schulgeſchichte. Im Auftrage der Geſellſchaft herausg. 
—* 1. Heft 1. Berlin. 106 ©, 8. 

Endlich ſcheint auch im Die Reihe der Feſtgrüße zu gebören: 

Zeitſchr. f. vergl. Littgeſch. m Nenaiff.sYitteratur, 
berandg. von Dr. M. Koch m. Dr, Ludw. Geiger N. F. Bd. IV, 
28 S, Gr. 8. (W. Freib. v. Biedermann, die Wiederbolung als 
Uriorm der Dichtung bei Goethe; E. Bayer, Roften n. Subrab, 
hberf. von Ar. Nüdert.) 

Während der Dauer der Berfammlung erfchien: 

Tageblatt d. XLI. Berfammlung d. Philol. u. Schulm., brea. 
vom PrejrAnsihun, Nr, 1—5, Dienstag den 19. bis Samstay Den 
23. Mai (a 2 Bl. Br. 4.) 

Der neuſptachlichen Section wurden gewidmet: 

Barnbagen, Herm., zur Geſchichte der Yegende der Katharina 
von Nlerandrien. 

Kaim, Aranz, Shakefveare'd Macheth. 


Shulprogramme, 
(1891.) 
(Kormat 4., mo ein amberes nicht bemerkt df.i 

Dresden (Techn. Hochſchule, Königs Geburtstag), Waltber 
Hempel, über den Einfluß der chemifden Technit anf Yeben und 
Sitte. Rede. (10 5,) 

Gneſen (Gymnaf.), D, Auttner, eine neue Neligiousvbilofopbie 
DD. W. E Haumwenboif’s} und der zweifelbafte MWertb der 
Religionsphilofonbie als Wiſſeuſchaft. (37 ©.) 

Baltifhe Monatsfhrift. Hrsg. von R.Weiß. 38. Bd. 5. Heft. 

Inh: W. Bold, aus der altteftamentlihen Philofopbie. — 
W. Greiffenhagen—, der Roſenkron'ſche Proceh. — H9,v.Samion, 
Guſtav Heinrich Kirchenvauer. (Fortſe) — Notizen. 


Deſterreichiſche Monatsſchrift für den Orient, Red. von A. v. Scala, 
17, Jahrg. Nr. 5. 

Inh.: Emil Schlagintweit, Bergbau und Hüttenweſen in 
Indien, — Diego Garcia. — Mauritius. — Literatur⸗Berichte. 














Inh.: Gregor Moldo van, eine Antwort auf die Denfichrift 
der bukureſter Unlverſitäte Ingend. — Johann Heint. Schwider, 
Ungarns Handel und Verkehr im Jahre 1889. 2. (Schl.) — Alex. 
Sztlagui, Siebenbürgen und der Arleg im Rotdoſten. — Moritz 
Woſinfſty, das prähiſtoriſche Schanzwerl von Yenguel, Mit zabls 
reichen Aluitrationen, — Kurze Sigungsbericte, 


Deutſche Revue über das gefammte nationale Leben der Gegenwart. 
Hrög. von Nid. Fleiſcher. 16. Jabra. Juliheft. 

Juhe: Aus dem Leben dei Grafen Albrecht von Moon. W. — 
Ernit Elfiſch, Der legte Rũdigard. Erzäblung. — 9. Kronfelt, 
Aus der wiener medicinifhen Schule. 2. — Sans Müller, Cor— 
nelius und Kaulbach in Düffelverf. 1. — Die franzöfiihe Nevolus 
tion und ibre Bedeutung für den modernen Staat, 10. — Janetta 
Herzogin von Nutland: Victoria regina et imperatrix. 2. — 
Karisudo, Eine Woche in Honolulu. — Karl Ibeod. Gacdertz, 
ungedrucdte Briefe von und an Ludwig vw. Knebel. 4. — Theodor 
v. Sosnofkn, Yiterariiche Revue. — Literariſche Berichte. 


| Deutiche Rundihau. Hrog. von Inliu⸗ Rodeuberg. 17. Jabra. 


10, Heft. 

Inb,: Ile Frapan, Klärchen's Arüblingsfabrt, Eine Novelle 
in Briefen. — Salnt ⸗Juſt. — Das Stammbuch von Auguſt v. Goethe. 
Mitzetbeilt von Waltber Bulpius, 1, — Dito Seced, Zeit 
pbrafen, 3. 4. — Rrig Hommel, eine nengefundene Weltihöpfungs« 
legende, — Salvatore Karina, Leben um zu lieben, Erzählung. 7./12, 


963 





— 1891. 8 25. — Literarifhes Centralblatt. — 4. Juli. — 


I64 





Scht,) — Julius Leſſing, der Croy⸗-Teppich der Univerfität Greifd: | Blätter für literar. Unterhaltung. Hreg. von Ar. Bienemann. 


wald, — Politiſche Rundſchau. — Wilb. Bölfche, neue Nomane 
und Novellen. — Gine uene Schrift von Ernit Brüde. — Literariſche 
Notizen. — Literariſche Neuigkeiten, 


Am Ur ⸗Quell. Monatäfchrift für Volkökunde. Hreg. von Friedr. 2. 
Krauß. 2. Band, 8. Heft. 

Inb.: Heintich v. Wliflocki, Urmen. Schidfalsfranen der 
Zigenner. — Ariedr, ©. Krauß, Frauenkauf bei den Südflaven. 
Gregor Kupczanko, Hodzeitönebräude der Weißruſſen. — 
Sembrzycki, Martens und Krauß, Schimpfwörter. — 9. 
Volkemann, Hexenleiter? — Ar. S. Kraufß, der Eid im Volkes 
leben. — 9. Bolfömann, Wettermahen, — Geheime Sprach⸗ 
weiſen. — Eine Umfrage. — J. Spinner und 8, Ed. Haafe, 
Bolksylauben. 3. Sewmbriveki, vftprenhifhe Sprichwörter, 


Bolfsreime und Provinzialismen. — KH. Volfsmann, Aleine Mit: | 


theilnngen. — Krauß, Beſprechungen. 


Unfere Zeit. Hreg. von Friedr. Bienemanm, 7, Heft. 

Zuh,: A. von der Lahn, Aus dem Yeben eincd Kinfamen. 
Grzäblung. — Ad. Brieger, die —— von Athen 
nadı Ariftoteles' men aufgefundener Schrift. — Brix Förſter, das 
Seengebiet von Dentid«Ditafrifa,. (Mit 1 Karte. — Bernh. Munz, 
Nobert Samerling ald Philoſoph. — DO. Otfried, Motbologie und 
Urgeſchichte. — ©. N. Yier, die Malerei auf der intermationalen 
Austellung in Berlin. — Bernb. Deffau, kunſtliche Kälte und ihre 
Anwendung. — Ludwig Fuld, das Referendum in der Schweiz. — 
Todteuſchau. 


Nord und Süd, Eine deutſche Monatsfchrift. Red.: Karl Jaenicke. 
15. Jabra. Juli. 

Zub. : Zul. Groffe, Das Geſpenſt. Novelle. — Ludw. Jiemffen, 
Julius Rodenberg. — Hans Blum, Robert Blum im Tagebuche 
des Grafen von Hübner. — Lothar Meyer, die Vorbildung der 
Studierenden. — Rud. v. Gottſchall, ein vergeifener Dichter. 1. 
— 6, Schwartz, Garl Gottlieb Svarez. Der Bater des preußiſchen 
Rechts. 1. — Paul Lindau, die Hauptitadt Mexico, — Bibllo— 
grapbie. — Bibliegraphiſche Notizen. 


Allgem, Militär-Zeitung. Ned.: Zernin. 66, Jahrg. Nr. 840. 
Inb.: Der nächſte große Krieg und der Schuß der deutſchen 
Nordoitgrenze, von einem Trangöfiichen Beneral. — Ueber die Truppens 
Berpfleaung im Frieden. — Die beabfichtigte neue Seeresformation 
in der Schweiz. — Nochmals die Bewaffnung der Neiterei, — Nach: 
richten, — Kritik. — Reuilleton, 
Revue eritique. 25tme annde. No, 24. 
Sommaire: Epstein, Eldad le Danite. — Fourritre, Balasın et la myiho- 
logle Foerster, deux epithalames de Chorichus. — Bardot, 
Pouzet, Breyton, melanges carolingiens. — Gross, la guilde mar- 
chande. — Petrargne, glogues, irad, par Develay. — Jory, Bossuet, 
prieur de Gassicourt. Blampignen, Massillon. — Pallaln, Talley- 
ran & Londres, Hatzfeld, Ars, Darmesteter, A. Thomas, 


dietionnalre general de Ia langue francalse I—-IV. — Acalimie des 
inseriptions. 


Die Grengboten, Red.: Jobs, Grunom. 50, Jahrg. Nr. 26. 
Anhe Halier Friedrich und Bismard. — Beihibtsrhlisiorblibe Bebanten. & — 
Zum dunkeln Gapitel ber Gulturgeihihte. — Das Stenegrapbieunmweien, — 
Sutt. — BMafigeblibes und IUnmahgeblides: Rene Ideale. Wünite für Die 
Statiail. Goctetes Grundeiſt. De ortore, — Yiteratur. 











Hrög. von Tb. Barth, 8. Jahrg. Nr. 38. 

Inb.: Poliiibe Modenüberidt. — Zb. Bartb, Agitation. — Proteus, Parla- 
mentöbriefe, 25. — Aus umierem Gitatenidtrap. — 8, Erdmann, Das ms 
mardäjdee Berlibl, 1. — Yubm, Meiner. Selbiihiogranbiem deutſceer Schrift 
Reller. — W. Dietrich, berliner internationale Aunftausflellung. 3. — Armei® 
Berliner, Ediſon's Hinetograpb. — Heine. Welti, Cavalleris rusiicanı, 
— Lüherdeirrohungen. 


Nordweit. Heraudg. von A. Yammers. 14. Jabra. Nr. 25. 


Ank,: Die männlibe Ingend, — #. 8. — Die Wellbauern + Kinder, 
Schl. — Deutſcae Arieaaicıtifiahrt Im Atlantugen Meere- — Otto Yebmanı, 
zur Ernäbrumgdfrage,. — Arübitüfe- Bertbeilung. — Sancıftoff ale Wicher- 
belebungämittel. — Die prenkiiten Aortbildungsidinlen, Inpaltbitäts- und 
Alters Werfiherung nad dem deufſchen Weldögelen, — Blder und Sariſten. 
— Aulletlei Gemeinnüpiges. 


Volkswohl. Organ des Gentralvereins für das Wobl der arbeitenden 
Claſſen. Hrög. von Bict. Böbmertm. Wild, Bode. Nr. 25, 


Inh: Sparen und Lotterieiplelen, — Armenpflege« Reform An einen engliſchen 
Beilte. — Anlammenfafung von Sflfövereimöbeftrebungen. — Scrimarıne 
und Betteleirtuoien. — Bermtidte Mittheilungen. 


Die Gegenwart. Hrög. von Theophil Zolling. 39. Bd. Nr. 26, 


Inh: Yube, Fuld, Bas bürgerlidie Recht und Die Beiploien. — Die Beftrafung 
ed meilampfeh. — WW. Auopmann, Membrandt ale Bogelibeute. — 
Ueber Gonsertpregtamme. — 9. Yorm, Nadırräalibes ber Arlebrih Kicpiche, 
— Aug. Strindberg, Der drjap. Mutorinierte Ueberſezung. — Mus der 
Haupifabt, 











Nr. 26. 

Inh: Ar. Blenemann, Biograpblibes. — Hans v. Baledomw, neue Homane, 
— Karl Siegen, bramatiihes Aderlei, — Seint. Föhner, zur Piterater- 
geldihte. — Ar. Bienemaun, Shütrle did. Bermanla! — Ludiw. Aränfel, 
Beutidte Votteſchauſritle. — Feuileton. — Bibllograpbie. 


— — — e — — 
Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 69—74. 
Inb.: Semunkuſue. — Kont Sacbier, Ein Ausflug nah Tanger. 4. (Bil) — 
Garl Aranke. Theodor Hürner. — N. Needon. Namen Moden. — Alban 


».Sabn, Hotbenburg ob ber Zauber und Die Metftertrun- Aufführung. — 
Selnt. Beder, die Erdbeben an dem Mimeimere. — Blierbeiorehumgen, 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 156—141. 


Iub.: ol. Yangem. der busantiniihe Wilderftreit. 1,2 — €, PB. Evan, 65. 
d. Baneroft'# „Literary Industries* — &, Büntber, Kartengihnen. — 
5. Kerty, Die Lage der Geſellſhaft deutſdet Natmriurfber und Jetge. — 
Morel-Aatio’e (yanıide Studien, — Das hamburger Staatsrebt. — 9. Wunder: 
Kid. Die deutfbe Suntarforidung und Die Schule. — Heue Dibtungen von 
Mroli Itiedrich Wraf von Schaf. — Das neue Tombau-Muleum in Alorens 
— Die volitiihe Literatur der Ungarn seit 1867: Die Raatsmlienkhanlise 
Vlteratuon. — Veben eines Technitere. — Albr. Bent, die ürdlarte im Mash- 
Rabe vom 1:1 000,000. — Gin grober Aluderfreund, — Die Loticher Halle, — 
Mittbeilungen. — Nachtichten. — Biblivgrapbie. 


Illuſtrierte Zeitung. Red.: Arany Metſch. Nr. 2504. 66. Band.) 


Inb.: Das @iienbabnunglüt bei Möndenitein, — Teptenihau. — Das Nauber- 
tiht. Gemälde von 9. Hendrid, — Dikar Ganfatt, Das wormier Bolte 
bübmeniptel „Die beilige Elliabetb*. — I. Norden, Die Vellsregatts auf ber 
Newa in St. Petersburg. — Bine meihwhrbige Eritelmung. — Ludw. Balomen, 
Seintich Seidel. — G. Krome-Sbwiening. das Teglerſeſt in Samnover, 
— Ter Iudier Falco im berliner Paflage-Panopkieum. — Preiie und Hudr 
bandel. — Mipines. — Simmelseriheinungen, — Hand v. Zrützidler 
Momatstiider aus dem Soldatenieben. IX. Juni. Pelstetniine Mit 
tbellungen. — Ureijierte Störche. — Wilh Berger, Die Silderbocen. 
Novellette. — Helene Baaner. 


Meber Yand u. Meer, Deuiſche illuſtt. Zeitung. Hrtg. Joſ. Kürf huer. 
Verantw. Red.: Otto Baiſch. 66. Band. 33. Jahrg. Nr. 39. 


Iab.: Herm. Heiberg, Mer iriät das Mebte? Human, — Ein Sirelfgug durch 
die Obernfali. — ebard Walter. In der Walbirlihe, — Dakar Gorbel 
die Yandrelrthibafte-Nuskellung in Bremen, — Yutıw. Thaden, Vergiubt, 
22* aus dem Walierthal. — Literatur. — Notijblätter. — Alır mühlge 

tunden, 


Gartenlaube. Red.: Adolf Kröner. Ar. 236. 


Inb.: va Boy-Ed, Ira und Mabel. (9. Berl.) — Schmidt» Weinenfeld, Bilder 
aus Spanien, Madrid mad feine Hefte. amt Bihert, Wine Beitte, 
En: Sol. — Ueber Siherbeitävorribtungen auf Fifenbahmen, — Blister 
und Blülben, 


Sonntags Blatt, Ned.: R. Elcho. Nr, 25 u. 26. 
Inb.: Aunte Sod. Spät gefunden. (BbL) — Diga Woblbrüd, Shäfialtrahe. 
Royelleite, — Die Gerade ber Iblere. — GB, Abolan, Warjam. (Bl) — 
Ar. Dufmeser, Weshalb Iwan mit nad Haufe ſemmt — Ghved- 
tidinffaja, Im Shmeefturm. Aragment, Aus dem Mufiiiden, — Almigim 
Gliiaberb von England. — Hausfrauen Album, — Adeli Hobut, Minber- 
vomantif dm frliberer Zell, — Loſe Blätter, 


Daheim. Hrog. von Ib. 9. Pantemius, 27. Jahrg. Nr. 39, 
Inb.: 2. Haldbeim, Arau Beate, Roctie — Senso Drummond, bie „Buben: 
Brigade‘, (S4L) - M. Dyrenfurib, Share bat Natmittagsihläfsen ? 
— il, Anief, Berreht und geworben. (Bd) — @. Kiebert, Major 
v. Alömann's gweite Durbanerung Afritas. — Karl Hunnius, Erfle Alinge, 
Heditt, — Aın Ramdlientiih. 
Anh, der Leilagen: Das Ach ver „Weielihaft zur Mettung Schiferüchlger anf 
dem Wannſet. — Aranendahelm. 


Prometheus, ur, Wocheuſcht. Ab. d. Fortſchritte der angewandten 

Naturwiſſenſchaften. Hrsg, von DttoN. Witt. 2. Jabrg. Nr. 37 u. 38. 

And: W. Heb, die Taube als Brlefbote. — Albano Brand, Über das Bald. 

4. Ibeil, (@hl.) — &, Boebeler, bie Gauſſes der Gevennen umb Ihre Höhlen. 

— Arlebe. Bogel, Aus dem Webiet der Alebieltröme. — Tie pbotaltih- 
tehmlihe Mekhisanftalt au Gbarlottenburg. — Rıundihau — vncherſchau. 


Deutſch · ſociale Blätter. Organ der deuticheforialen Partel. Herausg.: 

Ib, Fritſch. 6. Jabra. Nr. 150, 

Inb.: Der bodumer Staudalpreceß. — .Schleſiſche Rettung” und Jubenirage. — 
Tie Zbeorie Der Berlaldemolraten. — Gbenard Drument, „Das Tedument 
eines Antiiemiten*, — „Der Kampf gegen Das Judentbam*. 1.— Techftinmen, 
— Mitipellumgen zur Iubdenfrage- :e. 


Der Weidmann. Bon Äreunden des edlen Weidwerfs herausgegeben. 
22.3. Nr. 37- 40. 


Ind: Wilde Aafanengudt. (Shl) — Forſtwirthichaft und Jucherei. 1, — Galerie 
berühmter Heibmänner und um Dad Weidwerl verdienter Schriftfteller. 19. Meorg 
Wildelm Meitszraf von Malpftein- Wartenberg. — Ern Sartert. vom zweiten 
internationalen ormitbologiißen Congre. — Die 14. Seneral · Verlammlung 
des allgemeinen Deutihen Jagbiup- Vereins an Doberan. — Bereinenadricten. 
Naturgeichiädislihe Beobadmmgen und Settenteiten. — Mannigfaltiges. — 


Ausführlidere Kritiken 


erſchlenen über : 
Yupae, Sorb., Etrusfiich u. Armenifch. (Deecke: Berl. philol. Wſcht. 


2 
(Drabmann: Wſchr. f. claſſ. 











Cantarelli, Luigi, i molaci spartani. 
Philol. VI, 22.) 


965 





Caesaris commentarii eum soppl. A. Hirti et alioramı. Iterum re- 
. et adnot, erit, praemisit Em. Hoffınann. (Preuf: Bert. 
philol. Wichr. XI, 21.) 
Gicero’6 Nede de imperio Cn. Pompei nah pädag. Gefidtöpnneten 
Sn 5. Thümen. (Korniger: Itſcht. f. d. dſterr. Gymnaſ. 
. .) 
Gotter-Morifon, James, Im Dienite der Menſchheit. Weberjekt won 
3. Odenwald. (Dertel: Bl. f. lit. Unterb. 22,) 
Favaro, Ant., Galileo Galilei e suor Maria Celeste. (Wohlwill: D, 
Zitztg. XI, 22.) 
Fouillee, Alfr., la — de Platon. 2° öd, (Döring: Wſchr. 
f. claff. Philol. VIN, 22.) 
Kübrer, 36 ein Beitrag zur Felicitadfrage. (Hilgenfeld: Berl. 
pbilol. Wir. XI, 22.) 
Galilei, Galileo, opere. Edizione nazionale del Ant. Favaro, (Wohle 
will: D. Litztg. Xi, 22.) 
Horatind’ Sermonen, deutſch von G. Bardt. 1. Ih. Zwölf Satirem. 
Das Bud von der Dichtkunit. (Beipenfels: Wſchr. f. claſſ. Philol. 


vi, 22.) 

Kerler. Dietr., Aus dem fiebenjähr. Ariege, (Kluchhohn: Beil. z. 
Allg. 3tg. 112.) 

Körner, R., San Remo, eine deutfche Wintercolonie, 2, Aufl. (Helbig: 
—— Gentralbl. 1891. 18.) 

Lehmaan, Rud., der deutſche Unterricht. (Nicklas: Bl. f. d. baver. 
Gomnafialſchulw. XXVII, 3/4.) 

Labte, Wilh. Yebenderiunerungen. (Roquette: Beil. z. Alla. Itg. 110.) 

Lucianus, Hecogn. I, Sommerbrudi. Vol, I p. post. (Kalinfa: 
Itſcht. f. d. öfterr. Gymn. XL, 5.) 

Ludwich, Arthur, hymnus Homerieus in Mercurium ed. adiectis 
animadversionibus erit. in Phlegontis oracula Sibyllina. (Pepp⸗ 
mäller: Berl, philol. Wir. XI, 21.) 

Otto, 9, die Sprichwörter u. fpricbwörtlichen Redensarten der Römer. 
(Hübner: D, Yitz. Xll, 22; Seuffert: Berl. phllol. Wichr. XL, 21.) 

Reinach, Sal., antiquites nationales. 1. Epoque des alluvions et 
des cavernes. (Meyer: Berl, philol. Wir. Xl, 22.) 

Rohde, berm., Pfohe. Seelencult u. Unfterblichkeitsglanbe der Gries 


dyen. (Denefen: Ebd. XI, 21.) 
Rofcher, W. H., über Selene und Verwandtes. (Stending: Ebd. 


xl, 22.) 

— 5 Korkyräifhe Studien. Partſch: Wſchr. f. claſſ. Phllol. 

22. 

Therianös, D., Adaparrıog Kogass. (Wagner: BI. f. d. bayer. 
Gymnaſialſchulw. XXVI, 34.) 

Thommen, Emil, Studien zu Ihufydides. Berl. pbilol, 
Wſchr. XI, 21.) 

Trede, Th., das Heidenchum in der röm, Klrche. 3. u. 4. Th. (Speyer: 
Bl. f. lit. Unterb. 22.) 


Bom 17, Ms 24. Jumi 1891 find madftchende 
neu erfdienene Werke 
auf unferem Hedbartiensbureau eingeliefert mworben : 
Acten, vatiranifche, zur deutſchen Gefchichte in der Zeit Kaiſer Lud⸗ 


wig's des Bayern. Hrög. durch die Hiſtoriſche Gommilfion bei der 
Pal, Akademie der Wiſſenſchaften. Innebrud, Wagner. (Gr. Nov. 8.) 


A 30, 
Arendt, Rud., Technik der Experimentalchemie. 2. Aufl. Viel. 1 
u. 2. Samburg, Bob. (Gr. 8.) Ach 2, 
Beigel, R., Gntwidelungsgeibidte Der öffentlichen Beleuchtung 
Br Aetengemäß dargeitellt. Straßburg IE. Gelp. (Gr. 8.) 
3 


Stahl: 


Bemont, C, et G. Monod, histeire de l’Europe et en partieulier 
de la France de 395 ä 1270. Paris, Alcan. (X, 588 ©. A, 8.) 

Brugfh, Heine, Steinfhrift m. Bibelmort. Berlin, Allg. Berein 
f. deutſche Literatur. (Kl. 8.) of 5. 

Galand, W., zur Zuntar der Pronomina im Aveſta. Amiterdam, 
Müller, (66, IV S, 4.) 

Gonmway, W. M,, die Venniniſchen Alpen. Ein Kührer für Bergs 
fteiger durch das Gebiet der Penniniſchen Alven et. Bearb. und 
hreg. von Aug. Yorria, Zürich, Orell Füßli & Go, (fl. $.) of 10, 

Ficker, Jul., Unteriuchungen zur Erbenfolge der oftgermaniichen 


Mechte. 1. 82. Junsbrück, Wagner, (Gr. 8.) o# 16, 

Flügel, Ael., ——— a und deutfchrenglifches 
Wörterbuch. 4. Aufl. Lie. 6 m. 7. Braunfchweig, Weltermann, 
(Imp, 8.) ü cl 3. 


Fraas, Überb,, die Ichthuofanrier der fübdentichen Trias u. Juras 
Ablagerungen. Tübingen, Yaupp, (4.) cAM 40. 

&izvefi, ©. v., Arıtegiichetaftifche Aufgaben nebſt Yöfungen, H. 7. 
(Borpoften.) Mit einer Ueberfichteſtizze u. einer Generalſtabskarte. 
Hannover, Helming. (Gr. 8.) cf 1, 80. 

Heerwagen, Friedr., Studien über die Schwingungsgefepe der 
Stimmgabel und Über die eleftromannerifde Anregung. Dorvat, 
Karom in Gomm. (53 S. 4.) 


— 1891, M 28. — Literarifhesd Gentraflblatt — 4. Juli. — 


—— nn — — — — — —— ——— — —— 


966 





Herder'd fümmtliche Werke. Srög. von Bernd, Suphan. 5. Bd. 
Berlin, Beidmann, I. 8) oA 9 

Sörmann, Wather v., die desponsalio impuberum. (in Beitrag 
ur (Entwidelungsgeichichte des canoniſchen Ebefchliefungsrechtes. 
Gunsbrud, Waguer. 18.) cM 6. 

Sorning, Wilh., Dr. Johann Papvus von Lindau 1549—1610, 
Münfterprediger, Iniverfitätsprofejfer und Präfident des Kirchen» 
conventes zu Straßburg, aus unbenupten Urfunden u, Manufcripten. 
Straßburg iE., Heiß. (Nov. 8.) A 6. 

Jeutzfch, Alfr,, Bericht über die geologiſche Abtheilung des Pro: 
vinzial-Mufeums der Vhyfilaliichsöfonemifchen Geſellſchaft bei Ge— 
legenbeit der Keier des 100jähr. Beſtehens der Geſellſchaft 1890 
erhattet. ge NE Koh in Comm. (41 ©. 4.) 

Köröfi, Jof., neue Beiträge zur Rrage des Impfſchußes. Zweite 
BeobachtungssSerie: 1857—58, Meferat an den internationalen 
mebdicinifhen Gongreß. Berlin, Puttfammer & Müblbredt. (71. 
Gr, Ion. 8.) 

Krones, Aranz v., Aus dem Tagebuce Erzherzog Johann's von 
Deiterreih 1810— 1815. Jur Geſchichte der Befreiungokriege u. des 
Wiener Gonareffes, Innsbrud, Wagner. (8) cA 4, 80. 

Lehmann, Kid,, Vorlefungen über Hälfsmittel und Methode des 
geograpbiichen Unterrichtes. T. H. Halle a/S., Tauſch & Grofe. 
(Ron. 8.) oA 0, 50. 

Mehiborn, Paul, Kritiihes und Erbauliches. Drei Korte zum 
Epidy- Streit. Berlin, ©. Neimer_ (Al. 8.) A 0, 50. 

Mendelejeff, D., — der Chemie. Meberj. von L. Jamwein 
N. Thillot. 5. Lief. St, Petersburg, Richtet. ©. 577—720. 

oy. 8. 

Murr, Jof., altgriechiſche Weisheit. Blumenleſe von Sinnſprüchen 
aus griechiſchen Dichtern in deutſcher Meberjegung. 1. Bochn. Die 
älteften Epifer und Elegiker Aischvlos und Sophofes. Jnnsbrud, 
Wagner. (8. 8.) oA 0, 80. 

Dlsbanfen, Juftus, Grundrif der rechtswiſſenſchaftlichen Borlefungen 
au der f Koritatademie zu Eberswalde, 3, 9. Strafrecht. Berlin, _ 


Bablen. 181. 8.) oA 2, 40, 

(PBaetel.) Katalog der Gondwlienfammiung von Ar. Paetel. 
Hr Lief. Berlin, Gebr. Pactel. (IN, Th, S. 81 — 160, Gr, 
Roy. 8. 


} 

— — 18. tief, (Schl.) Ebd. (Ul. Th. S. 241256. Reg. 44 5.) 

Rabe, Hug», Aristotelis de aninıa liber B. Secundum recensio- 
nem vaticanum ed, Berlin, 8. Weber. (34 ©. 8.) 

Regnaud, Paul, observations eritiqgues sur le systeme de M. de 
Saussure. Gray, Kouflaut freres, (29 S. u. 8.) 

Runge, Georg, Eibif. Encyklopädiſche Stizzen u. Literaturangaben 
ur Sittenlehre. 1. Praktifche Ethil. Berlin, G. Dunder. (VI, 
74 S. Or. 8) 

Schilling v. Canſtadt, Heint. Areib,, Durd det Gartens Heine 
Bunderwelt. 1. 2ief. Frankfurt a/O., Trowigih & Sohn, (Imp. 8.) 

3 


Schoöopenhauer, Arth., Parerga und Paralipomena: Meine philor 
ſophiſche Schriften. 1. Bd. Leipzig, Reclam jun. (554 ©. 32.) 

Statiſtik, öfterreichifche. Greg. von der k. k. ſtatiſtiſchen Gentralcoms 
miffion. Wien, Gerold's Sobn in Gomm. (Kel.) 
26. Bd. 1.8. Bericht über die Erhebung der Handelswerthe 
und Hauptergebnüffe des auswärtigen Handels im J. 1889 im 
Bergleichung mit den Borjabren. (VI, 123 ©.) 
27. Bd. 1.9. Die Ergebniffe der Givilrechtörflege im den im 
Reihsratbe vertretenen Königreichen u. Yändern im J. 1887. 
XXX, 113 ©.) 
Stieve, Kelig, der oberöfterreichifche Bauernaufſtand des \abres 
1626. 2 Bde. Münden, Rieger. (XXIV, 343, 11, 318 ©, 8.) 
Urbate der Stifte Marienburg und Münfter, Peter's von Lieben-— 
bergeHobenmwart und Hanfen’s von Annenberg, der Pfarr 
firchen von Meran u. Sarntheim. Hrog. von Baſilius Schwitzer. 
Zunsbrud, Banner. (U. 8.) oA 6,80. 

** —* für u, wider die Jeſuiten. Berlin, G. Reimer. (Kt. 8.) 

0, 80. 

Zelüberg, D.R.v., zwei Jahre beigiicher Geſchichte (1791, 1792), 
1. Ih, Von der Convention im Haag bis zum Tode Kaifer Yeos 
pold's N. Wien, Tempſky in Comm, (266 S, Ron. 8.) 


Antiquarifche Kataloge. 
(ARltgeibeilt won ven Serren Kirch kl & u ed in Velpgig, MWarienfr. 19, I1, 
an die mir alle für Diele Mubrif befimmten Kataloge birest gu fenden bitten.) 
Baer& Go. in Aranffurt yM. Aunitgewerblidhe Mittheilungen. Nr. 3. 

eh, J. in Ellwangen, Nr. 33. Vermlſchtes. 

Kama, 6, v., in **52* Bermiſchtes. 

Maver & Müller in Berlin, Nr. 113. Glaff. Philologie. 1. Abth. 
rich, m, Tatein, Autoren. Jeitſchriften. 

a M., in Leipzig. Nr. 2. Semitifhe und afrikaniſche 
Sprachen. 








967 


— 1891, & 25, — Literarifhed Eentralblatt — 4 Inli. - 


968 





Uachrichten. 

Der papſtliche Hanoprälat u, ord. Profeſſor der Doamatik an der 
theologiſchen Facultat zu Boun, br. Hubert Theod. Simar, ijt zum 
Bilhor von Paderborn erwählt werben. 

Der Privatdocent an der Univerfität Berlin, Gerichtsaſſeſſor Ir, 
Phil. Heck, iſt ald ord. Profeſſor für Handelsrecht an die nie 
verfität Greifswald berufen worden. 

Der a. ord, Profeſſor für deutſche Syrade u. Literatur au der 


wobi gewußt; es fol mich aber jehr freuen, wenn ber Tadel nie 


ſtärker bearündet wird, als dies von bem Mecenſenten geſchehen iit. 


Denn abaejeben von den abweichenden Meinungen, über Die ıch mit 
Keinem reiten werde, bat der Kecenjent an tbatjählihen Mängeln 
nur einige bedeutungsloie Drudfehler in den Zahlen und in der Inter: 
punction befonders der Yachmann- Abweichungen angemerkt, wie fie ja 
leider jedem Drudwerte anbaften. Dagegen glanbe ich den Aadıqe 


‚ noffen die Erklärung ſchuldig zu fein, dag die von Morgenitern be 


beutjchen IUniverfität zu Prag, Dr. A. Sauer, wurde jumord, Profejtor | 


ernannt, 
In der theologiſchen Facultat zu Budapeſt habilitierte fid der 
Director der Stephangejellicbaft dafelbit, Ur. Joh, Kiß, für Philos 
ſophie. 
Der Rector der zweiten höheren Bürgerſchule 


daſelbſt ernannt worden. 


Den ord. Profeſſor an ber Univerfirät Berlin, Dr. v. Helm: 
boltz, bat die Univerfirät Odefla zum Ehrendoctot ernannt, 

dem Önummafaldirestor u. ord. Profeſſor an der Univerſität 
Biefen, Geh. Ober⸗Schulrath Ir. Schiller, und dem Sumnafials 
director u. ord. Henerarprofeſſor in der philoſophiſchen Facultät zu 


Heidelberg, Dr. Ublig, iſt der k. preuß. Kronenorden 3. El. ver⸗ 


lichen worden. 

Dem ord. Profeffor der allgemeinen Geſchichte an der Univerfirät 
Graz, Regierungerath br, Job. v. Weiß, iſt bei feinem Rüdtritt 
vom Lehramte der Charakter eines Hoftathes verliehen worden. 


_ Am 25. Mai 7 bei Manyanga am Gonzo der Aührer einer 
wiſſenſchaftlichen Exredition, Protefler der Atrouomie und rt: 


baupteten Fehler im Variantenapparar feineswegs in demjeiben vor: 
banden find. Ee itebt alfo 3234 sin nur in Ki, nämlich für site 


' ober siten ber übrigen, wie bas Komma gendigend bezeichnen; 1607 


bat b wirflih an einen man, denn nye gewan flebt erit 1608, wie 
Leder leicht fehen kann. Sleran möchte ich eine Bine fnlipfen: bie 


| Schwierigkeiten bei der Beſchaffuug der Handjchriften und Der ber 


u Berlin, Dr. | 
Ulbrich, iſt zum Director der Ariedrihs-Werderfchen Dber-Realſchule 





meßkunde am der Gadettenanjtait zu Brüyjel, Gapitain Delyorte, | 


45 Jahre alt, 

Am 14. Juni + in Prag der Landwirth u. fandwirtbfchaftliche 
* Schriftiteller Emanmel Hanup, 77 Jahre alt. 

Am 15. Juni 
logie au der Univerfität dafelbit, Ur, Ant, Birlinger, im 58. Yebens 
jabre, in Paris der Biblivrbefar an der Nationalbibliothet, Phil. 
Eng. 3. Marie d'Auriac, Hiſtoriker. 

Am 18. Juni 7 in Verſailles der Buchhändler King Galman, 
Zubaber der gleichnamigen Buchhandlung in Paris, im 72. Xebens 
jahre, 

An 19, Junt F in Dresden der Renlibul-Öberlehrer Dr, Hugo 
Heuſchel, im 29. Lebensjahre. 

An 23, Juni F in Göttingen der Wirkt, Geh. Rath Prof. Dr. 
Wilh. Weber, im 87. Xebensjabre. 


Der „Allgemeine dentſche Spracverein” jept einen Preis von 


3000 Mark aus fhr eine Schrift über: „Umfere Mutteriprade, | 


ihr Werden w ihr Weſen.“ Die Arbeiten ſind bis zum 30, Sept. 
. 1593 eimguienden, und die Entjdeidung foll auf der Danptverfamms 

lung zu Pfingiten 1894 bekannt gegeben werden, Näheres ift von 
dem Vorfigenden Dr. H. Riegel in Braunſchweig zu erfahren. 


Das bei der philofopbijden Facultat in Straßburg 6G. alle | 


jährlich zur Berwendung kommende Sripendinm der Julius Engels 
mann»Stiftung (für mittlere und neuere Geſchichte und für Geo— 
arapbhie im Betrage von Über 2400 Mark) iſt für Diejes Jahr dem 
Deortoranden Ludwig Yewinffi ans Berlin verlieben worden. 


Gntgeanung. 
Auf die Beiprebung meiner Iwein ⸗Auegabe in Re, 25, Sp. 856 
d. Bl. babe ich Nachitebendes zu erwidern. Daß ber Serausgeber 
des mein wenig Lob und deſto mehr Tadel ernten würde, babe ich 








H. Reuther’s Verlagsbuchhandlung in Berlin SW, 12 {ll. Keutber u. 0. Heichard.) 


Soeben erschien: 


Quousque tandem? 
Der achte internationale Orientalisten-Congress und der Neunte ? 


Eine Zusammenstellung 


von 
Albrecht Weber. 


Gr. 8. VI, 78 8. M 2, 40. 





in Bonn der a. 0. Profeſſor der deutſchen Philos | habe ic vermurbet (nicht Sebanyırt?, Du sin EI fh auf sine bes 


ſtelung des Apparates, nicht minder Die Kalten eines ben Körrer wie 
den Geiſt aufreibenden Amtes baben es mir unmöglich gemacht, (Kin 
leitung und Anmerkungen Dem Texte beizufügen. Bis beide ericheinen, 
bitte ich den nur aut Bermutbungen geitüpten Zadel zurückzuhalten 
und im Belonderen die Zweiſel über den Barlautenapparat an unter» 
dräden, foweit fie mit auf eigener Einficht in die Originalhand⸗ 
ſchrijten getüpt find. 
Berlin, 17. Zuni 1891. Dberlehrer Dr. E. Henrici. 


Hierauf geht uns von dem Hrn. Referenten das Nachitehende 
zur Nichtigftellung zu: 

Sobald die Angaben des Hmm. Dr. Genric auf bandiariftlicea 
Material beruben, babe ich felbitvertändlich meine Bermurbungen zu 
3. 1607 14. und 3234 zurückzunehmen. Da Hr. Dr. H. meint, ich 
babe mich im Apparat verlefen, jo genügt ibm wohl das Aolgende. 
Kin Berjeben bei 3. 1607fa. babe ih angenommen, weil Sr. Dr. H. 
trop Lachmann's Varlantenangabe zu 3. 1608 im Zip. 28, 254 
nichts darüber bemerkt. 3. 3234 leſen für das erſte sine G Haud⸗ 
ſchriften sin, zu dem zwelten ſehlt jede Barlante; ba nun der Abdrud 


‚ von G bier wie dort sim zeigt, und ca doch merkwütdig wäre, wenn 





Ziterarifce Anzeigen. 


feine der Übrigen 5 Sandihriften an der zweiten Stelle sin hätte, 


zöge, das Komma alſo tbei der ſchlecht corrinierten Auégabe fein 
Wunder: die Yahmann-Variante zu unferem Ners muß sin sik 
lauten) ein Druckfehler fei. 

Die übrigen Eppecterationen des Grn. Dr, H. bramde ich nicht 
au beantworten. Wenn er kbrigens auf abweichende Meinungen nichts 
giebt, jo babe ich nur zu bedauern, daß fd feine Meinung über 
VBaul's Interfuchungen ernit genommen babe, werde aber tropdem in 
nicht allzu ferner Jett Gelegenheit nehmen, Sri, Dr. H. meine Mei— 
nungen deutlicher auseinander zu fegen. 


Kopenhagen, 20. Juni 1501. G. Morgenitern. 


Am biefigen katholiſchen Volksſchullehrerſeminar 
iſt die erledigte Stelle eines Directors mit 3000 bis 
4500 A jährlichem Gehalt zum 1. October d. F. wieder 
zu beſetzen. 

Bewerber geijtlichen Standes, welche eine afademifche Bil: 
bung als Bhilologen nachweifen fönnen, werden aufgefordert, 
ſich bis zum 20, Juli d. J. unter Beifügung ihrer Zeugniſſe 
bei dem unterzeichneten Oberichulcollegium zu melden. 

Bechta, den 12, Juni 1891. 
Großherzoglich Oldenburgifches 
Katholiſches Oberſchulcollegium. 

Grobmeyer. 


j104 


ee — * 
Vrrie für eine Scite M. 50.,—. l 
‚, Beilagrgebühren M. 1m. 20,—, | 


Verlag von 0. R. Reisland in Leipzig. 
Ueber den 
Ursprung der neuenglischen Schriftsprache 


von 


Dr. Lorenz Morsbach, 
Privanloceni der engl. Philologie au der Universität 
TR 


Gr. 5. X, 188 8. 1858. Geh. M 4, — 


Hierzu eine Beilage von Speyer & Peters, Verlag, Berlin. 
Berantwortl, Bedasteur Prof, Dr, Barnde in Leipgig. Goetbeftrabe 7, — Drud von W. Drugalin in wei 


Literarisches 


(il 


für Deutfchland. 


Ar. 99.) 


Herausgeber und verantwortlidher Redacteut Prof. Dr. Fr. Zarnde, 





[1891. 


Verlegi von Eduard Avcenarius in Leipzig. 


Erfcheint jeden Sonnabend, 


Riders, die Ciuellenderihte in Iofua I-XIL, 
Hüllen w Pinpnmer, die Aulallaht.. 
v. Bedb-Widmanflerter, die Färntmerliden Wrafen 


". @pectralanalgfe x. 
die erfte 


Nouveau reeuell gendral des Iralids et aulres arles 
relatifs aux rapporis de droit intersatlonal, Contin- 
du grand reeuer de Martens par Stoerk. 

Franft, Yebrbus der Pilangenpbgliologie ıc. 


tegrafredimum 
Jahresberlte 
Auit arweſen 


——— 


> 11. Juli. = 
Rritiide Alora der Provinz Schletmwigheiftein. Krtg | Bud 
von Prabi, ® bu 


Maar, Uuſtriertes ntenbuc, 
RArüs, Berb. m. Hugo, Holorimetrie und quantitative | te. Ei, 


Preis vierteljährlich A 7, 50, 


#land, Die Bastiscfiherungtfrage in Deutſchland. 
rd. der Beifenbergbau im Ürsgebirge »c. 
Averrois paraphrasis in librum poeticne Aristoteles 
leidenhain. 


Strudemumd, Studien auf dem Bebiete bes archaiſchen 


Huyghens, wurres comp'dies. Lateln®. 
Bubrmann, naturwiffenihaftl, Anmenbungen der In- | Mflnins Bollio, Beriht über die fpanlihen Unruben 


fer de Veränderungen u, Fortſchritte 


Profih, bie @iteratur über bie vener. Aranfbeiten sc, 
v,S@hmind, ı, Entärbungsgeihihted. freien @rbleiben x. Adre bu b, Deutichen Beitiähriften 1x, Bearb. v,@ perling. 


des Jahtes 48 v. Gbr. Srda. von Yandaraf. 
im Keil, commentarlus In Varronis rerum rusthearum 
Bares 
' 


Hai Ihe atlie theatre. 





Alle Büßerfendungen erbitten wir bererimet und unter ber Mdreffe der Erpedition d. BI. (Bosvitaifr. 10), ale Oriefe unter ber bes Seramsgebers (Wortheftr. 7). ur folde 
Derte Können eine Befprehung Anden, die der Nebartion vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen iiber Bücher bitten wir et? ben Namen ber Berieger derſelben anzugeben, 





Theologie, 


Albers, Eınan,, Lie. th., die Quellenberichte in Josua I—XIl. 
Beitrag zur Quellenkritik des Hexateuchs. Bonn, 1891. Paul. 
(150 5. 8.) 

Ref, tritt an eine neue quellenkreitifche Monographie über 
ein jo mannigjach bearbeitetes und verhältnißmäßig Meines 
Stüd wie Jof. 1—12 mit der Vorausſetzung, daß diejelbe 
mit größter Pünctlichkeit, VBorficht und Umficht gearbeitet fein 
werde; denn nur in diefem Fall läßt fich von ihr Förderung ers 
warten, Diefe Vorausſetzung wird nach zwei Seiten hin nicht er» 
füllt. Borausgejchiet ift eine kurze gejchichtliche Ueberficht; jtatt 
daß uns aber, wie es fich bei einer jochen doch von ſelbſt verjteht, 


diejenigen Quellen genannt würden, wo die betreffenden Unter | 


fuchungen erftmals veröffentlicht würden, citiert der Verf. einfach 


die ihm zur Hand befindlichen Auflagen, für Ewald nur die 
dritte von 65, für Bleek die fünfte, ohne Jahreszahl, für Well- 


haufen gar „Kompofition des Hexateuchs ze. [sie]“ in den Jahr- | 


büchern für deutſche Theologie XXI und XXII [wieder ohne 
Jahreszahl]; neu abgedrudt und mit Nachträgen verfehen 1559, 
ohne daß der Ausgabe von 1555 gedacht würde. Ju biblio— 
graphijchen Dingen kann man nicht pünctlich genug fein, und 





vor Allem angehende Schriftiteller follten fich ſolche Pünctlich⸗ 


feit zur Pflicht machen. Der andere Punct, in welchem Ref. 
enttäufcht wurde, betrifft die tertkritifche Unterfuchung jelbft, 
das nämlich, daß Albers gleich feinen ſämmtlichen Borgängern 
unterlafjen hat, vor Eintritt in diefelbe eine principielle Unter: 





G hat nn; S. 30 ftellt er in danlenswerther Weife Jof. 1,13 fg. 
und Dt. 3, 18 fg. einander gegenüber, ohne zu beachten, daß G 
auch im Joſ. ser hat, wie im Dt,, rn arı non mwegläßt, 
wie im Dt,, sion jtatt oroer hat (f. 4, 12, 13) wie im Dt, 
2 ftatt mas wie im Dt, (ſ. 6,2, 8,3. 10,17), endlich jogar 
nom ex ftatt nero yonb, wie im Di. Endlich fehlt in G 
das S. 33 beiprochene p in 15°, Es gemügt, cod. F bei Swete 
oder die ſyriſche Hexapla bei Field oder de Yagarde zu ver- 
gleichen, oder bie obige Lifte anzufehen, um fich zu überzeugen, 
daß all diefe Varianten nicht zufällig fein fünnen, und bie 
Forderung gerechtfertigt zu finden, daß eine principielle Ver— 
gleichung beider Texte vorangegangen fein muß, ehe man für 
die tertfritiiche Filigranarbeit eine jichere Grundlage hat. Es 
genügt auch nicht auf Hoflenberg’s dantenswerthes Gymnaſial⸗ 
programm von Mörs 1876 zu verweilen (3. B. 17, 2 zu 1,8 
f. Field) oder jcheinbar naheliegende Gründe für die Lesarten 
von G anzunehmen; 3. B. 39,2. „Die LXX hat 2, 2 nbehn 
um auszugleichen fortgelajjen“ ; fie hat es ja V. 3, wo e3 viel 
befier paßt; denn zur mam geht nur Juda am hellen Tage. 
Eine prineipielle Bergleihung von G ift unerläßliche Vor— 
bedingung. Für den Zwed einer Anzeige fonnte Ref. jelbjt- 
verjtändfich nicht das ganze Buch in diefer Weife durchprüfen; 
er begnügt fich daher das Ergebniß des Verf.'s herauszuitellen, 


\ welches dahin geht: In Joſ. 1—12 laſſen fich diefelben Quellen: 
' fchriften nachtweijen, wie im Pentateuch, J und E, aber nicht 


ſuchung über dad Verhältniß unferes hebräifhen Textes zur | 


LXX (im Folgenden mit @ bezeichnet) anzuſtellen. Berück— 


fichtigen mußte er G jelbftverftändfich, faft auf jede Seite; aber 
das genügt nicht. Ref. giebt die Belege zum erjten Gapitel. | 


S. 11 fg. befpricht U. das mm hinter 77 V. 2, das nach ihm 
deuteronomifcher Einzeleingriff fein könnte, es fehlt in G; S. 14 
die unbedeutende Menderung, daß in B, 4 Nord: und Südgrenze 
durch jo eingeführt fei; ya ift in G nicht angedeutet; ebenda 
und S. 20 die Veränderung von rmx in Pr; G hat noch 
or; ebenda die Berfegung des pluralifchen Suffires in das 
fingularifche; G hat noch das pluraliſche; S. 16, daß 23, 6 
zwifchen die beiden Anfinitive ein 7 eingeichoben fei; G hat es 
auch 1, 7; ebenda daß ed Di. 5, 29 nur Tex> heiße; genau jo 
hat @ auch im Jofua; ebenda die Abweichung im legten Wort 
Dt. 29, 8; in 6 it fie nicht vorhanden. ©. 18 erſcheint ihm 
br in B. 9 ſchwerfällig und er zieht daraus feine Folgerungen; 


einfach, fondern je wieder in doppelter Schihtung, ferner eine 
doppelte Bearbeitung in deuteronomiftifhem Sinn, die erjte 
D*, vom Berf. von Dt. 31, 1—$, die zweite DP vom Berf. der 
Eapitel Dt. 4. 29, 30; weiter aber auch, verſchiede ntlich ver- 
jtreut, Stüde von P, doch ohne Sicherheit, ob fie je in einem 
Zuſammenhang für fich ftanden, endlich ein fremdartiges Stüd 
als Grundlage von 11,21.22, D* ſoll Joſua fo oft wie möglich 
als den legitimen von Jahveh ſtets unterftügten Nachfolger 
Mofis erfcheinen laffen, D® überall, häufig ungefchidt, die 
jtricte Befolgung des Geſehes betonen. Wie compliciert fich 
die Quellenfcheidung gejtaltet, zeige beifpielsweife die Leber: 
ficht über Cap. 7, Nach derjelben ftanmen von P 1, 15b* 
25ba:; D® 12b 14 15 24 25b* 269; J 3a db 5895910 
21—23 25a 26b; E 2 3b 5aa 7 20 26ac, Don Einzel: 
heiten hebt Ref. noch hervor, dab of. 1, S von Bf. 1 ab- 
hängig ſei. E.N, 


971 


Allgem. evang.slutber. Kirchenzeitung. Nr. 25 u. 26. 

Inh.: Die obligateriiche Einführung des Meligiensunterrichtes 
in der Kortbildungsicnle. 2 u. 3. — Die päpitlihe Eücyklika. — Bers 
finer Brief. 20 u. 21. — Weber die Yocalfchulinfvection der Geiſtlichen. 
— Die bannoverfche Pfinafteonferenz. 20.3. — Die Sonntagsfigungen 
des preufiichen Staatsminifterinms, — Die —— Sabre. es 
en..lutberifhen Gentralvereins jür Miffion unter Ifrael in Ye vu ml 
— Die beffifhe Yandesfonode. 2. — Die Kirche und die ftaat! 
Gerichtsbarkeit. — ine Heidentanfe in Greiz. — Evangelifcher 
Goetteedienſt in Enrorten. — Religiöfe Geſellſchaften in Frankreich. 
— Im duntelften — Chemnitz. — Aus der ev.eintheriidhen Kirche 
in Preußen. — Aus Preußen. — Ans dem Waadtland. — Das 
Schwert über dem Haupte der baltiihen Paitoren. — Ein Hirbens 
bauvlan. — Aus der olbenburgiichen Yandeskirhe, — Kirchliche 
Nachrichten. — Meine Mittheilungen. 


Deutſche evangel. Hircenzeirung. Hreg. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
Nr. 25 u. 26, 

Inh.: Der Ton in der firdlichen Preſſe von rechts und links, 
— Die praftifhe Einführung der Gandidaten ins geitliche Amt, 1. 
— Hugh Price Sugbes, fein „lortales Chriſtenthum“ und die „Weſtend⸗ 
mifften*, — Aus Württemberg. — Die Verwandtſchaft zwiſchen 
Nedemptoriiten und Jeſulten. — Das Alter der Bucitabenfhrift. — 
Der Schluß des Landtages. — Aus Rom. — Ablöfung der Stols 
aebühren. — Die Montagsmärkte. — Der Pfarrverein in Heſſen ⸗ 
Darmitadt. — Bereine und Congreſſe. — Aus der kirchlichen Preffe. 
— Kirchliche Chronik. 
Proteftantifche Kirchenzeitung für das evang. Deutſchland. Hrsg. 

von I. E. Webſty. Ar. 24 m. 25. 

Inb.: E. lern eyer, bie Reformationsfirhe in Wiesbaden. 
— Die Gewiffensfreibeit in Fraukreich unter Aranz I und Hein 
rich U. Mit Nahfchrift von Nippold. — Aug. Werner, Ringslen’s 
Anfichten über das Yeben nah dem Tode. — D. Niemann, Iris 
cilliannsd, ein Meiormater des 4. Jahthunderts. — Kirchliche Nadı- 
richten. — Die SperrgeldereBorlage im preußiſchen Herreuhauſe. 
Mit Hinſchlus' Rede. — Die Straßburger theologlſche Facultat an 
die Arenzzeitung. — Zum Fall Ziegler, — N. Stier, zur Gharak 
terlſtik der Stöderfchen Hirdenzeitung. — Preußiſcher Bußtag. 


Deutſcher Merkur. Red. a. Bapenmeier. 22. Jahrg. Rr. 25. 
nb.: Das Goncil von Trient, ein Vorfpiel des Vaticaniſchen. 
— Mas ift die römiſche Kirche? — Gorrefpondenzen und Berichte, 


Halte was du haft. Feitſchrift jr Paſtoral-Theologie. Hrsg. von 
Gngen Sahije. 14. Jabrg. 9. Heft. 
Inh.: Sahfie, ein Kepergericht, Vortrag gehalten zu Roſtock. 
— NR. Hempel, die evangelifchen tbeologifchen Prüfungen in Prenfen. 
Schl.) — Ein fähfiiher Dorfprediger vor bundert Jahren. Kur 
Charakteriſtik der vulgärrationaliſtiſchen Predigtweiſe. — Meditar 
tionen. — Ib. Sleiniger, theologiſche Bibliographie. 








Geſchichte. 

Hülsen, Ch., u. Lindner, P., die Alliaschlacht. Eine topo- 
graptusche Studie. Rom, 18%. Loescher. (33 5. Gr. Roy. %. 
I Karte Fol.) A 2, 40. 

An die Aufgabe, das Feld der Niederlage der Römer vom 
Jahre 390 auf der Starte der Campagna endgültig feitzulegen, 
haben ſich ein Vertreter ber Alterthums- und der Militärwiffen- 
ſchaft getheilt; die Frucht ihrer Studien haben fie dem Grafen 
von Molkte zu feinem 90, Geburtstage gewidmet. Moltle's 
Ausſpruch: „Die Oertlichleit ift das von einer längft vers 
gangenen Begebenheit übrig gebliebene Stüd Wirklichkeit; fie 
iſt ſehr oft der foſſile Knochenreſt, aus dem das Gerippe der 
Begebenheit ſich heritellen läßt, und das Bild, welches die Ge— 
ſchichte in halb verwifchten Zügen überliefert, tritt durd) fie in 
Harer Anſchauung hervor” dient der Arbeit gleichjam als Leit 
motiv; nur durch topographiiche Unterfuchung kann ein ficheres 
Nefultat über den Ort der Alliafchlacht erzielt werden, zu 
welchem die philologifchsFritifche Prüfung der Schriftquellen 
noch nicht hat führen fünnen. Dabei fällt auch ein neuer Licht: 
fteahl auf Diodor's Glaubwürdigkeit für die ältere römifche 
Geſchichte. Hülfen und Lindner verwerfen den livianiſchen 


— 1891.29. — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juli. — 


972 


Bericht und folgen Diodor: das Schlachtfeld muß auf dem 
vechten Tiberufer gefucht werden, gegenüber der Alliamündung ; 
nur bier paffen die Terrainverhältnifje zur Schilderung des 
Kampfes und zu dem ihm vorausgehenden und folgenden Er- 
eigniffen. ine genaue Karte des Tiberthales, foweit es in 
Betracht kommt, erleichtert das Verftändniß diefer Erörterungen. 
Bei dem Mangel am gleichzeitigen ober wenigftens controlier- 
baren Berichten wird die Wiffenjchaft im diefer Frage über 
mehr oder minder glaubwürdige Hypotheſen nicht hinaus: 
fommen; Hülſen und Lindner feinen die glaubwürdigſte ge- 
funden zu haben. F. 





Beckh⸗Widmanſtetter, Leop. v., die färntnerifchen Grafen von Orten: 
burg ter Neuzeit u. ihre Arte ale Inbaber der erbliden Pfalz⸗ 
grafenwürde. Wien, 1890. Verf. (100 5, Gr. 8.) 

Seit dem Ausfterben der älteften Grafen von Ortenburg 

im Jahre 1418 haben drei Familien diefe Grafichaft bejeffen: 

die des Generals, Kanzlers und Schatzmeiſters Ferdinand’s I 

Sabriel von Salamanca von 1521— 1639, die des venetian- 

ſchen Handelsherrn Hans Widmann, an defjen Söhne die inner: 

öfterreichifche Kammer diejelbe 1610 in ihrer Geldnoth verfaufte, 
endlich feit 1662 Fürſt I. F. von Bortia und Mitterburg und 
deſſen Nachtommen, in deren Beſitz ſich die Grafſchaft noch 
gegenwärtig als Fideicommiß befindet. Das Hauptprivilegium 
diefer drei Geſchlechter bejtand in dem Rechte, im Namen des 
Kaifers, nicht aber aus eigener Machtvolllommenheit zu adeln 
und die comitiva minor zu verleihen. An die Erörterung über 
das rechtliche Wejen der von diefen drei Häuſern geadelten und 
in anderer Weife mit Begünftigungen bebachten Berfonen ſchließt 
der Verf. die Regeſten über alle jene Acte, „welche im Grunde 
der befigenden erblichen Pfalzgrafenwürde von den drei Häufern 
ausgeftellt wurden“. Diefer zuletzt angeführte Sat ift ein Bei- 
fpiel von dem Stil, in welchem der Verf. fchreibt. Das jo: 
genannte Dejterreichiiche Deutich ftand früher, und zwar mit 

Recht, in Verruf; neuerdings ift es damit erheblich beffer ger 

worden, bier aber haben wir einen Rückfall der ſchlimmſten 

Art vor uns, Seite 4 lefen wir: „Alſo war nicht daran zu 

denfen, daß die öfterreichifchen Fürften in Abtrennungen der 

beiden Graffchaften willigen werden, wie jolche beftand.“ Dies 
nur ein Beifpiel von vielen. Glücklicherweiſe find wir denn 
doch fo weit, ſolche Mißhandlung unſerer Mutterfprache mit 

Proteſt zurüdweifen zu dürfen, 


Weskamp, Dr. pl. Alb., das Heer der Liga in Westfalen zur 
Abwehr des Grafen von Mansfeld u. des Herzogs Christian von 
Braunschweig. (1622— 24.) Mit dem Bildniss des Herzogs Christian. 
Münster, 1891. Regensberg. (VII, 371 8. 8.) oA 4, 50. 

Obgleich unter jelbftändigem Titel erjcheinend, bildet das 

Buch den zweiten Theil von defjelben Berf.'3 „Herzog Ehriftian 

von Braunschweig und die Stifter Münfter und Paderborn im 

Beginne des dreifigjährigen Krieges 1554*. Die Vorzüge, 

welche alljeitig an letzterem hervorgehoben tworben find, jorg: 

fame Benugung und Berwerthung der Quellen (unter den un— 
gebeudten namentlich der Ucten des Münfterfchen Landes: 
archives) und Unbefangenheit des Standpunctes, laſſen ſich 
auch der Fortfegung nachrühmen. Schilderte er dort das wüſte 

Treiben des tollen Herzogs in den weitfäliichen Stiftern, fo 

hier vornehmlich das Auftreten des Liguiftiichen Heeres unter 

dem Grafen von Anholt und dann Tilly’s jelbft bis zur Schlacht 
bei Stadtlohn und dem Tode des Herzogs. Wir ſehen diejes 

Heer in Anspruch genommen nicht bloß durch die Bekämpfung 

des Lebteren und des Mansfelders, jondern auch durch die 

Unterwerfung der Städte, und der Berf., obgleich Katholik, ift 

ehrlich und unparteiifch genug, die Thatjachen reden zu lafien, 

welche bezeugen, daß die Liquiften nicht um ein Haar anders 
verfuhren als ihre Gegner, ja daß bei ihnen zu dem übrigen 


793 — 1891, 8 29, — Literarifhes Eentralblatt — 11. Zuli. — 974 


Kriegägreueln noch das Beitreben hinzufam, die Beute pede- | in feinen Vorträgen an der landwirthſchaſtlichen Hochſchule zu 
dentim ad gremium ecclesiae zu bringen.“ Den Unholter | Berlin behandelt. Diefe Unordnung hat allerdings gewiſſe 
aufnehmen, bezeugen die von Bocholt, heiße nach den bisherigen | Schattenfeiten, da 3. B. der Geotropismus als einer der die 
Erfahrungen nichts Anderes, als die Eingeſeſſenen nöthigen, | windende Bewegung zu Stande bringenden Factoren genannt 
ihr Eigenthum zu verlaffen und auszuwandern. Der Unter: | wird (5. 40), zu einer Zeit, in welcher der Zuhörer reſp. Leſer 
werfung folgt die Beftrafung der Städte durch den Landesherrn, | noch nicht weiß, was Geotropismus ift, da lehterer erft ſpäter 
den Kurfürſten Ferdinand von Köln, und damit der Untergang | (S. 56) feine Erflärung findet. Trogdem darf das Lehrbuch 
ihrer politiichen und religiöfen Selbjtändigfeit. Daß er da- | feiner bei aller Kürze Haren und fahlichen Darftelungsform 
durch der Schöpfer eines Staatswejens geworden fei, wie es | wegen, welche noch durch zweckmäßig ausgewählte Abbildungen 
in Wefentlichen unferer heutigen Auffaſſung entfpricht, ift freilich | unterftüht wird, als ein gutes empfohlen werben. Ganz befon» 
nur mit dem Vorbehalte zuzugeben, daß ein modernes Staats: | ders mag bies noch für den zweiten, auch den Haupttheil des 
wejen überhaupt mit einer geiftlichen Herrichaft unvereinbar ift, | Werles ausmachenden Abſchnitt über den Stoffwechfel der 
und daf er zugleich mit diefer Neuordnung auch den Katholi- Pflanze hervorgehoben fein, welcher manche bisher noch nicht 
cismus wieder zur unbedingten Herrſchaft gebracht habe, ift | veröffentlichte Unterfuchungen bes Verf.'s bringt, allerdings 
gewiß der denfbar gelindefte Ausdruck für die nun eintretende | vorläufig in ber kurzen von einem Lehrbuche vorgefchriebenen 
gewaltjame Segenreformation. Necht zu geben ift dagegen dem | Form. Lssn. 

Ausſpruche des Verf.s, daß ohne Zweifel deshalb das Jahr | —— - 
1623 das bedeutungsvollite für die Gejchichte des Münjters | Kritische Flora der Provinz Schleswig-Holstein, des angrenzen- 
Landes fei. den Gebietes der Hansestädte Hamburg u. Lübeck u. des Für- 
ee — stenibums Lübeck. Unter Mitwirkung von Dr. R. v. Fischer- 


_ j —— . Dr. E. H. L. K herausg. von Dr. P. 
Schrader, Dr. D., Prof, Hugufa, Herzogin zu Sadıfen, Die re | 2, Th. Kiel, 1890. Univenitiisbuehh. Tocche. (IX, 345 8, 








deutſche Haiferin. Züge u. Bilder ans ibrem Yeben u. Gharakter, Gr. 8) AM 5 


k imar, h > 

* re) — ———— ara dem — — findet Ss Landesflora ihren 
Die Meine Schrift ift fehr empfehlenswerth; fie ift nicht nur Abſchluß, welche bereits früher (vgl. Jahrg. 1859, Nr. 17, 
mit Gefchmad, fondern auch mit warmem Herzen gejchrieben, | Sp. 976 und Jahrg. 1890, Nr. 5, Sp. 113 d. BL.) als eine 
um die fable convenue zu zerftören, „die das Bild der erjten | Hervorragende unter ähnlichen Werten bezeichnet werden durfte. 
deutſchen Kaiferin oft nur zu jehr entitellt hat“, ohne doc Abgefehen davon, daß mit ihr ein weites Gebiet Norbbeutich- 
irgendwie in den widerlichen Ton der Cobhubdelei zu verfallen, | [ads von zen bis zu * I bes —— — 
Ein Lebensgang, der von Karl Auguft und Goethe zu Kaifer | Noriftiicher Beziehung einen würdigen Abſchluß erhält. wird fie 
Wilhelm I führt, bewegt ſich gewiß auf höheren Bahnen als durch die kritiſche Sichtung der Formen und Prüfung der Fund- 
die find, auf denen andere, felbft fürftliche Frauen zu gehen | Orte Jedem, ber ſich mit der deutſchen Flora eingehender be- 
' ' fchäftigt, ein ganz unentbehrliches Hilfsmittel fein. Außer dem 
fgftematifch:geographifchen Theile, welcher die Familien von 
den bereits in der erjten Hälfte begonnenen Compofiten bis zu 
den Pterydophyten umfaßt, enthält das Schlußheft auch eine 
63 Seiten füllende, von Filcher-Benzon bearbeitete Geſchichte 
der jloriftiichen Erforjchung des Gebietes, in welcher nicht 
weniger als 218 Botaniker unter Angabe kurzer biographifcher 
Notizen und ihrer fich auf das Gebiet erftredenden Arbeiten in 

alphabetifcher Folge aufgezählt werden. Lssn. 


pflegen, und der Berf. verfolgt die Stadien diefes Ganges mit 

Tiebevoller Feder. Kaiferin Auguſta ift niemals populär ge- 

wejen, fie ijt darin ganz und gar das Gegenbild ihres Gemahls, 

Um jo näher liegt die Bilicht, die hohen Verdienſte, bie fie jich, 

3. B. um die Gefellihaft vom Rothen Kreuz erworben, in 

dankbarer Erinnerung zu behalten, und dazu beizutragen, ift 

dieje Lebensſtizze recht geeignet. 

Nouveau recueil general des traitds ci autres aetes relatifs 
aux rapporls de droit international, Continuntion du grand recueil 
de G. Fr. de Martens pas Felix Stoerk, prof. 2° ser. Tome 
XIV et XV. Göttingen, 1888/91. Dieterieh’s Verl. (888, 880 5. 
Gr. 8) eM 73. 

Die beiden neueften Bände diefer großen Sammlung ent— 
halten wieberum eine reiche Fülle von Material zur Gefchichte 
des internationalen Rechts unferer Zeit. Sie jpiegeln den fried— 
lichen Charakter derjelben getreu wieder, Handel und Verkehr, 
Fiicherei, Auslieferung, Grenzregulierungen, Dumanitäts- 
beftrebungen, das jind die hauptfächlichiten Gegenftände, auf 
welche ſich die vertragsichließende Thätigkeit der Staaten (unter | Ganzen in 61 Arten, alfo für den Zweck des Werkes jehr voll- 
denen auch das Fürſtenthum Liechtenftein figuriert) bezieht. Zu | ftändig aufgeführt werden. In Lief. 17 beginnt die Bejprechung 
den interefjanteften Stüden gehört der Wiener Alianzvertrag der Entenfreuzungen vom Standpunct des Entenzüchters, Wir 
vom 7. October 1979, der zuerft durch den Deutjchen Reichs- weifen hierbei darauf hin, daß wahrjcheinlich nicht nur zwifchen 
anzeiger vom 3. Februar 1558 veröffentlicht worden ift. verfchiedenen echten Enten, jondern auch zwiſchen Enten und 
Sägern Kreuzungen vorfommen, die hier nicht erwähnt wurden 
(vgl, Monatsichrift des deutfchen Vereins zum Schuß der Bogel- 
welt, 1587, Nr. 14). Hierauf folgt eine Neihe von Einzelauf- 
jägen unter dem Titel „Juchtreſultate und Erfahrungen ber: 
vorragender Entenzüchter”, aus den Federn von Huth Frankfurt 

Berucſichtigung der KAulturpflangen. Mit 52 Textabbildungen. | aM., BlanfesHerford, Kramer-Leipzig, Pfannenſchmid-Emden, 
Berlin, 1890. Parey. (XI, 242 ©. Gr. 8.) cf 6. Sabel-Trier, Ehlers- Hannover und Voelſchan⸗Hamburg. Wenn- 

Das vorliegende Lehrbuch ift in erfter Linie für den An | gleich die Jagd der Wildenten gänzlich aus dem Rahmen des 
fänger beftimmt, namentlich für den Studierenden, der es als | vorliegenden Buches fällt, jo iſt doc; zur Bervollftändigung die 
Leitfaden bei den Vorlefungen benupen fol. In der Anord- | Darftellung des Entenfanges in Kürze aufgenommen worden. 
nung des Stoffes ijt ber Verf. jo verfahren, wie er denfelben Beichreibung praktischer Uusftelungsfäfige für Waffergeflügelzc, 


Maar, Dr. A., illuftriertes Entenbuch. Enthaltend das Geſammte 
der Zucht und Pflege der domeiticierten und zur Domeltiration ac 
elgneten wilden Entenarten. Mit 40 KRarbendrudtafeln. Viel, 14 
bis 21 (Schl.) Hamburg 1887/90. Richter. (XIX, S. 209316, 
u. 15 Taf. 4) AcM 1, 20. 

Das von ung feit 1857 mehrfach, zuleht im Jahrg. 1590, 
Nr, 25, Sp. 557 d. BL, befprochene Lieferungswerk liegt nun— 
mehr vollendet vor ung. Die Lieferungen 14—17 ſchließen 
zunächſt die Schilderung der Wild- und Zierenten, die im 











Ualurwiſſeuſchaften. 


Frant, Dr. A. B., Lehrbuch der Pflanzenphyſiologie mit befonderer 


975 


macht al3 Nachtrag den Schluß des Werkes. Die Farbentafeln 
find durchweg den anfänglichen gleich geblieben, d. h. gut, Ein 
ausführliches alphabetifches Inhaltsverzeichniß macht das Buch 
fehr handlich. N—e. 


Krüss, Dr. Gerb., Prof., und Krüss, Dr. Hugo, Kolorimetrie 
u. quantitative Speciralanalyse in ihrer Anwendung in der 
Chemie. Mit 34 Abbildungen im Text u. 6 Taf. Hamburg, 1891. 
Voss. (VII, 291 S. 8.) AM 8. 

Die beiden Berff. des vorliegenden Werkes find feit Jahren 
auf dem Gebiete der phyſilaliſchen Ehemie mit beftem Erfolge 
beſchäftigt. Sie waren deshalb in ganz befonderem Maße be: 
fähigt, ihre eigenen Ergebniffe mit jenen anderer Forſcher 
fgftematifch zu verarbeiten und auf diefe Weife ein Werk zu 
liefern, durch welches die optifche Analyſe als gleichberechtigtes 
Glied der quantitativen chemischen Analyſe wiſſenſchaftlich feft 
begründet und deren mannigfaltige Unwendbarfeit ſowohl bei 
rein wiſſenſchaftlichen al3 auch bei chemifch-technifchen Arbeiten 
dargelegt wird. Das Werk zerfällt in zwei Theile, die Colori— 
metrie und die Spectrocolorimetrie darjtellend, Beiden Theilen 
ift eine, die Darlegung der wiffenfchaftlichen Grundlagen ent: 
haltende Einleitung, ſowie die Gejchichte der hierauf gegründeten 
Methoden und Apparate vorausgeichidt. Daß diefe Abjchnitte 
in jeder Beziehung vortrefflich gerathen find, ijt dem Zufanımen» 
wirfen ber beiden in Theorie und Praris erfahrenen Verff. zu 
danken, In beiden Theilen folgen dann die Abfchnitte, welche 
in eingehender Weife die Anwendungen der vorher bejchriebenen 
Methoden und Upparate zur analytiichen Beftimmung der ver: 
fchiedeniten Stoffe behandeln, die in der analytifchen Chemie 
wie in der Technik mehr oder minder große Schwierigkeiten 
machen. Aus den bier gegebenen Beifpielen erfennt man ber 
fonders deutlich, auf welch hohe Stufe der Genauigkeit und 
Sicherheit diefe Methoden durch die langjährigen Bemühungen 
ber Berff, gebracht wurden. Zumal in der quantitativen Spec- 
tralanalyſe haben die beiden Forſcher auf der von Vierordt ge: 
gebenen Grundlage unter Benugung aller auf diefem Gebiete 
vorhandenen Leijtungen Anderer weitergebaut und hierdurch 
völlig ausgebildete Methoden erhalten, welche hinreichend ge 
naue Refultate aud) da geben, wo jedes andere Verfahren im 
Stiche läßt. Diefe Bemerkungen mögen gemügen, um die Aufs 
merkjamfeit der Phyſiker, ganz befonders aber der theoretijch 
oder praltiſch in ihrer Wifjenichaft arbeitenden Chemiker auf 
diefes Werk zu lenken. Zum Schluffe fol noch anerfannt wer- 
ben, daß der rühmlichit belannte Verlag auch diefes Buch gut 
ausgeftattet und mit Maren überfichtlichen Beichnungen der 
optijchen Mpparate verfehen bat. Dankenswerth ift ferner die 
Beigabe von ſechs Tafeln, welche das normale Sonnenfpectrum 
mach Angftröm mit einem Maßſtabe enthalten, den die Wellen- 
längen zu Grunde liegen. i 





SAMEN der Raturforſcher⸗Geſellſchaft bei der Univ. Dorpat. 
Nedig. von &. Dragendorff. 9. Band. 2. Seft. 

Jub.: v. Ditmar, Über dem geologiſchen Aufbau Kamtſchatkao. 
— Wilhelm Peterſen, R Rrage der Ghromopbotogranbie bei 
Schmetterlingspuppen, — Verzeichnif der in der zuolog. Sanınlung 
der Raturſotſcher⸗Geſellſchaft zu Dorpat fehlenden Bögel. — Ferd. 
Schmidt, die Cutwickelung des Gentralnervenfuftems der Bulmos 
naten. — J. v. Keunel, über eine Sühwaffermedufe. — Derf., 
über einige Nemertinen, — Ar, beerwagen, über die Schwingungd« 
gejepe der Stimmgabel und fiber die eleftromagnetiicde Anrenung. — 
WMadiflaw Notbert, über das VBorfommen der Eloden canadensis 
Rich. in den Oftieeprovingen. — Derf., über einen neuen Fundort 
von Holeus mullis I.. und über die Diagnofe diefer Art und der 
Gattung Holeus überhaupt. — A. Jacoby, Über die in Weiden 
tinden vorkommenden Glocoſide. — Ariedr. Krüger, über einen 
neuen, aus den Schleimbänten des Berdauungdtractus darftellbaren 
Eiwelßlorper. — W. Kapp, Ilnterfuchungen über den Kohleuſäure ⸗ 
gebalt der Bodenlutt — Klemm, über den quantitativen Rachweis 
des Aujelnebaltes in Dorpat confumierter Spirituoſen. — Ar. Krüger, 
über die Ernährung des Säuglings mit Kuhmllch. — U. Bruttan, 


— 1891, 8 29. — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juli. — 





976 





über einheimische Lebermoofe. — Derf., Verzeihniß der im den 
baltiihen Provinzen Rußlands vorkommenden rejp. bisher aufgefun 
denen Yebermoofe. — Edm. Ruſſow, zum Gedäctnig an Alezander 
v. Bunge. — Rechenſchaftebericht für 1890. 


Deutfge botan. Monatafgrift, Hrsg. von G. Leim bad. 9. Jahrg. 
r. 4u. 5. 





Inh.: Maguus, über das Auftreten weißer Stöcke bei chloro⸗ 
pbolllofen Pflanzenarten. — Sagorjfy, über die Baſtarde der 
Potentilla sterilis Geke. und P. alba L. — Palacky, ein Beitrag 
zur füdmaroffaniihen Alora. — Lüfcher, neue Beiträge zur Flora 
der Nordichwei. — Aneucker, Carex lagopas >< Persoonii. — 
Rigert, Salix triandra >< purpures. — A emänef, Beitrag zur 
Alora von Serbien, Macetonien und Theſſallen. — Literatur. — 
Kleinere Mittheilungen: Brubin. 

Der zoolog. Garten. Hrög. v. F. G. Roll. 32. Jahrg. Nr. 4. 

Ind.: Willlam Marfball, de amerifanifche Gabelantilope, 
Mitgetbeilt und vermehrt von hand Poblin. Mit Abb.) — Paul 
Leverkühn, Ornithologiſches aus Yichtenberg’s Werten, — U. 6, 
Dudemand, über den nackten Schnabelgrund der Saatkrähe, Cor- 
—— L. — Correſpondenzen. — Kleinere Mittheilungen. 
— Literatur. 





Arbeiten aus d. zuologiichszuotomifchen Inſtitut zu Würzburg. Hrsg. 
von Karl Senve 210, Band. PR PR 
In: A. Schuber, das neue zoologiſch⸗zootomiſche Inſtitut 
der ER. Zulius:Magimilinnsellniverfität zu Mürgburg. (Mit Taff. im 
Text. — C. Semper, Beobachtungen aus ben Aquarien des neuen 
zoologiſchen Inſtitnte. (Mit Zar. u. Abb, im Text.) — F. Yendia, 
u den nein par der Inierten. (Mit Abb) — U. Schusr 
erg, über den Bau m, die Function der Gaftapparate des Yaubfrofches. 
{Mit Taf.) — Derf,, über fogenaunte „überzählige Phalangen“ bei 
Ampbibien, 
Jenaiſche Jeitſchrift f. Raturwiſſenſchaft, brag. von der mediciniſch— 
naturwiſſ. Sefellichaft zu Jena. N, F. 18. Band. 3. u. 4. Seit. 
Inh.: M, Büsgen, der Honigthau. ine bielogiſche Studie 
an Pflanzen u. Pflanzenläuien. (Mit Taf) — W. Biedermann, 
hber den Urſprung u. die Endinungsweife der Nerven in den Gang— 
lien wirbellofer Thiere. (Mit Zar) — Dans Driefd, telteniſche 
Sturien an Gydreidpolupen, 3. (Schl.) Antennularia, (Mit Abb.ı 
— Jehs. Thiele, die Stammesverwandtichaft der Mollneken. Ein 
Beitrag zur Philogenie der Thiere. — James A. Grieg, fiber die 
Tragzeit der Pocaena communis Less, — Dit Hamann, neue 
Guiticerfoiden mit Schwanzanbängen. (Mit Taf.) — v. Finftom, 
über den Bau u. die Entwidelung von Taenia longieollis Rud. Ein 
Beitrag zur Kenutniß der Alfchtänien, (Mit Taf.) 


Raturnifienfgaftlige Wochenſchrift. Ned. 9. Potonic. 6. @p, 
r. Mi 





Inh: W. J. van Bebber, das Sturmwarnungswefen an den 
deutfchen Aditen. — Harl L. Schäfer, über den Drebihmwindel bei 
Thieren. — Bakteriologiſches über die De — (ine neue Ge— 
winnung von Sauerſtoff aus atmoſphäriſcher Luft. — Die Eonftauten 
des Sonuenſyſtems. — 9. deutſcher Geographentag. — Ueber den 
Bau des Rotd⸗Oſtſeecanals. — B. Hart's felbitthätiger Feuermelder. 
(Mit Abb.) — Aus dem wiſſeuſchaftlichen Leben. — Literatur, 


Helios. Monatl. Mittheilungen aus dem Gefammtgebiete der Natur: 
wiffenfchaften. Greg. von Eruſt Huth. 9, Jahrg. Ar. 3. 
Iub.: Monatsüberfiht der meteorologiihen Station für April. 
— Mergulus alle bei Frankfurt a/D, beobachtet, — Büdherjchau. 


Praktiſche Phyſik. Zeitſchtift für Phyſtker, Gleftrotechniter, Mecha- 
niker, Optifer x. Hreg. von Martin Krieg. 4. Jahrg. Nr. 24,25, 
Iub.: Die aefchäftliche Lage der berliner „Urania®. — (ine 
hohe Auszeichnung Der deutſchen eleftrotechnifchen Anduftrie feitens 
des Auslandes. — P. Schirlig, die Beziehungen der atmojpbä- 
riſchen Luft zum menſchlichen Organismus, (Fortf.) — Kleinere Mit: 
theilungen, — Necenfionen. 


Ghemifer-Zeitung. Ned.: G. Rranfe. 15, Jahrg. Nr. 47—50, 
Jnb. Borfchläge zu experimentellen Arbeiten chemiſcher u. tech 
nifher Natur: Die Berwertbung von Ammoniaffodafhlamm. — 
MW. Pörel, über Selbitentzindung von Schwefelloblenftoff. — Rene 
Drogen. — Berſuche und Berbefferungen bei dem Bergwerfsbetriebe 
in ‘Preußen während des Jahres 1890. — Soeiel& ehimique de Paris. 
— Soeielt industrielle de Mulhouse. — 3. Berger, zur Kabrication 
von Reisitärfe. — B. 9, Sorblet, fiber Die gemeinfhaftliche Ans 
wendung von vegetabilifchen u. Iheerfarbfoffen zur Erzielung echter 
Rarbtöne. — U. v. Asbörh, die Eifenhütten- Induftrie in Ungarn. 


977 


— Ufr. Shwider, bie Berwentung der Jodfure und Bromfinre | noch in der — und ar 
in der quantitativen Analuſe. — a auer, die Seritellung 
der Ihonerdestoble. — Yeo Pech ber Nöfe's Verfabren zur 
Betimmung Des Alkohols. — Wanderansftellung u. Wanderverfamms 
ung der deutichen Landwirthſchafts⸗Geſellſchaft in Bremen am 4. bis 

8. Juni 1891. — Afademie der Wiſſenſchaften, Wien. — Chemiſche 
Gefellichaft zu —— — Schleſiſche Geſellſchaft fr vaterländifche 
Gultur, Breslau. jur Yage der Sodainduftrie in England. 
9. Wilde, über Anfhaffung u. Erhaltung von Yaboratoriumseine 
richtungen. — Stimmen aus dem Auelande. — N. v. Asbth, die 
Metallhüttene Jnduftrie in Ingarn. — R. Benedikt, Aluffänre, — 
5. Nubricius, zur Beitimmung von Mangan in Gifen u. Stabl. 
— E. Keit, über Erucaſaure aus Nüböl. — PR. Naitow, Mit 
tbeilungen ans dem gg Yaboratorinm des Staats gymnafinms 
zu Sofia. (Mit Abb.) — R. W. Bauer, über die im den Hage⸗ 
En primär gebildete — — 6. Elſchner, Reuerung am 
Yerlandhes@@lemente. — Chemical Society. — Akademie der Wiſſen⸗ 
ſchaften, Stofbelm, 


Das Wetter. Meteorologifche Ronatsfhrift für Bebildete aller Stände. 
Hrsg. von R.Aßmann. 8. Jabra. 6. Heft. 

Inb.: 8. Kremfer, die Mefjung der Dauer des Sonnenfcheind. 
(Scht.) — Heinr. Brugſch, eine Blipftudie. — Ueberſicht über die 
Witterung des April 1891 im Gentraleuropa, — Fortſchritte in der 
Loſung der Waldklima⸗Frage. — Referate. — Meteorologiſche Notizen 
u. Gorrefpondenzen. — Karten: Mittlere Ifobaren und Jfotbermen, 
ſowle Die —* chlagemengen von Gentraleuropa für den April 1891, 








Mathematik, 

Huyghens, Christn., oeuvres completes. Publies par la So- 
eiete hollandaise des sciences. Tome Ill. Correspondance, 1660 
bis 1661. Haag, 1890. Nijhoffl, (593 $., 1 Taf., 3 Facsimiles. 4 ) 

Die Hregbr, der Huyghens'ſchen Werfe haben uns aber: 
mals mit einem Bande des reichhaltigen Briefwechjels befchentt. 

Er umfaßt zwei weitere Jahre, 1660 und 1661. Es find das 

die Jahre, innerhalb welcher die H.'fche Erklärung der Saturn: 

welt am meiften angefeindet wurde, aber auch zahlreiche An: 
hänger ſich erwarb, welche in Briefen nicht bloß bewundernde 

Auftimmung äußerten, fondern auch verfuchten, durch irdifche 

Erperimente die Himmelserfcheinungen nachzubilden. Es find 

das ferner die Jahre, in welchen die Pendeluhr wejentlich ver- 

beffert wurde, in welchen der Tautochronismus des an cyfloidal 
gekrümmte Wandungen jich anlehnenden Bendels entdedt wurde, 
in welchen der Gedanke auftauchte, die Yänge des Secundens 
pendel3, die man allerdings als überall gleich vermuthete, zur 
allgemeinen Maßeinheit zu wählen. Der biographiiche Inhalt 
der beiden Jahre, wenn wir ihn von dem twifjenjchaftlichen 

Inhalte trennen, zeigt uns den zweiten Aufenhalt von H. in 

Paris, fowie eine Reife nach Yondon, An beiden Orten knüpfte 

er Verbindungen mit den hervorragendften Gelehrten an. So 

lernte er in Paris Fermat fennen, und eine Abjchrift der bes 
rühmten Abhandlung De solutions problematum geometri- 
corum per curvas simplicissimas vom März 1661 giebt die 
erwünjchte Zeitangabe der Entftehung jener Arbeit Fermat's, 
über welche man ſeither noch nichts wußte. —3—T. 


Fuhrmann, Dr. — Be: natarwissenschaftliche Anwen- 
dungen der Integralrechnung. Lehrbuch u. Aufgabensamm- 
lung, Mit 73 Holzschnitten. Berlin, 189. Ernst & Korn. (VII, 
268 8.8.) oA 5, 50. 

A. v. d. T.: Fuhrmann, Anwendungen der Infinitesimalrech- 
nung in den Naturwissenschaflen, im Hochbau u, in der Technik. 
2. Theil. 


Während an jolchen Uebungsbüchern der höheren AUnalyjis, 
welche Beifpiele aus dem Gebiete der reinen Mathematik mit 
Einfchluß der Geometrie behandeln, fein Mangel ift, fehlte bis— 
ber in der deutfchen Literatur eine umfafjendere Aufgabenſamm⸗ 
lung, die dem Lernenden Beifpiele aus den reinen und ange 
wandten Naturwiſſenſchaften vorführt. Ein derartiges Wert 
erjcheint aber um fo wünfchenswerther, als leider immer 


— 1891. 29, 2, = Stterarifges Gen Eentralblatt — 11. Juli. — 


978 


noch in manchen Streifen, die fich nicht gerade mit ſolchen natur- 
wiſſenſchaftlichen Disciplinen befchäftigen, in denen fich auf 
Tritt und Schritt die Anwendung der Infinitefimalrechnung 
nothwendig macht, die Meinung Vertreter hat, daß die höhere 
Mathematik vielfach ein bloßer Luxusartikel jei, daß ihre Hand- 
habung beim Eintritt in die Praxis bald vergeffen , ihre Hülfe 
aber leicht entbehrt werde. Derartige Anfichten find natürlich 
nicht geeignet, Anfänger zur Ueberwindung der Schwierigfeiten, 
die fi) ihnen beim Studium der höheren Mathematik entgegen: 
ftellen, zu ermutbigen, und aus diefem Grunde ift ein Werk wie 
das vorliegende, das die Verwendung ber Infiniteſi imalrechnung 
auf ſehr verſchiedenartigen Gebieten an einer großen Anzahl qut 
gewählter Beifpiele vor Augen führt, als fehr zeitgemäß zu bes 
grüßen, Der Plan des Ganzen ift ſchon in Jahrg. 1589, Nr. 14, 
Sp. 168 d. BI, in ber Anzeige des erjten, die naturwifjen- 
ſchaftlichen Anwendungen der Differentialrechnung behandeln: 
den Theiles kurz angegeben worden, Der Inhalt des vorliegen: 
ben zweiten Theiles zerfällt in vier Capitel, welche 1) einfache 
und 2) mehrfache Antegrationen, 3) Differentiafgleihungen 
erjter und 4) zweiter Ordnung enthalten; beigegeben find noch 
ein alphabetijches Sachverzeichniß und ein Literaturverzeichniß. 
Wie im erften Theile ift ein großer Theil der Beifpiele der 
Mechanik und ben verjchiedenen Theilen der mathematischen 
Phyſil entlehnt; die große Mannigfaltigkeit des Inhaltes macht 
aber ein näheres Eingehen auf denfelben unmöglich. Dagegen 
darf Ref. nicht unterlaffen, die ziemlich umfängliche Berüdfich- 
tigung hervorzuheben, welche die Chemie gefunden hat. Auf die 
hohe Bedeutung, twelche die Anwendung der höheren Analyſis 
in diefer Dieciplin zu gewinnen beftimmt fein dürfte, ift auch 
bereits mehrfach von berufenen Stimmen hingewiefen worden, 
Nef. würde fich daher mit dem Verf. freuen, „wenn aud) die 
Studierenden der Chemie das Buch fleißig benutzten. . . . Es 
trüge eine ſolche Benutzung, wenn ſie an umfangreiche und tiefe 
chemiſche Studien ſich anfchlöffe, hoffentlich dazu bei, die künf— 
tigen Vertreter der Chemie auszurüften mit dem mächtigſten 
Werkzeuge der Naturforfchung, nämlich mit einer zu Anwen⸗ 
dungen befähigenden Kenntniß der Mathematit, ohne deren 
Hülfe wir nimmer hoffen dürfen, die fo verwidelten chemifchen 
Vorgänge ihrem Wefen nad zu enträthjeln. — 


—2 Mathematik u. Phyſik. Sr. von O. Sälömild, 
Kablu. M. Gantor. 36. Jabra. 3, Heft, 

ger x. Mälter, über die Arinımunasmitteleunste der Bahn— 
curven in ebenen Äbnlichveränderliben Soitemen. M. Diſteli, 
über eine einfache planare Darſtellungsweiſe der Geſtalten der ebenen 
Gurven dritter Ordnung. (Mit Taf.) — R. Mebmte, praktiſche 
Methode zur Berechnung der reellen Wurzeln reeller algebraiſcher 
oder tranfcendenter uumeriſcher Gleichungen mit einer Unbekannten. 
— Kleinere Mittbeilungen. — Max. Curtze, Gommentar zu dem 
Traelatus de Numeris Datis des Jordanus emorarind. (Korf.) — 
Recenfionen. — Bibliograpbie vom 1. März bis 30. April 1891. — 
Abbandiungsregiiter. 1890. 1. Hälfte: 1. Januar bis 
30 








Kriegskunde, 


Jahresberichte über die Veränderungen u. Fortfchritte im Militär 
wefen. 17. Jabra. 1890. Unter Mitwirkung der Oberiten v. Bens 
u. Kriebel n. A. brö. von H. v. Yöbell. Berlin, Mittler 
Sohn. (XX, 490 ©. Gr. 8) 

Das Werk erfreut fich mit Recht nicht nur in den Streifen 
der Armee, fondern auc außerhalb derfelben eines fo feſt be— 
gründeten Anfehens, daß es feiner weiteren Empfehlung be: 
darf. Der im Vorwort ausgejprochene Wunſch des verdienfts 
vollen Herausgebers, des Dberjten von Löbell, daß dem 
17, Jahrgange die Gunft der zahlreichen Gönner i im In⸗ und 
im Auslande wie feinen 16 Vorgängern befchieden fein möge, 
wird ficherlich in Erfüllung gehen, dafür birgt der gediegene 

** 


979 


— 1891. 8 29. — Literarifhes ECentralblatt — 11. Juli. — 


980 


Inhalt, die geichidte Zufammenftellung und überfichtliche Glie- fie beftimmt find, die voll verdiente Beachtung finden; eine zu: 


derung des reichen Stoffes. Wenn aud) die gebotene Ermäßigung 
des Umfanges manche Kürzungen der einzelnen Berichte noth— 
wendig gemacht hat, fo giebt das Ganze doch immerhin ein Bild 
bes rajtlofen Strebens nad Vervollkommnung auf allen Ge— 


bieten des Kriegsweſens, das durch die epochemachende Erfin- 


dung des rauchichtwachen Bulvers und feine Berwendung in den 
Kriegswaffen einen mächtigen Anstoß erfahren hat. Ein Bericht 
über das Heerwejen Deutjchlands fehlt diesmal, da der fang» 
jährige Bearbeiter dejjelben durch anhaltendes Leiden an der 
rechtzeitigen ertigftellung verhindert war, Der erſte Theil 
bringt die Berichte über das Heerwejen Belgiens, Boliviens, 
Bulgariens, Wegyptens, Frankreichs, Griechenlands, Groß: 
britanniens, Jtaliens, Montenegros, der Niederlande, Nor: 
wegens, Oeſterreich⸗ Ungarns, Perſiens (dem bei gutem Soldaten: 
material jede ernſte Widerftandsfähigkeit gegen die Nachbarſtaaten 
abgejprochen werden muß), Perus, Numäniens, Rußlands, 
Schwedens, Serbiens und der Türkei; in der Schlußbetrachtung 
über die derzeitige türfifche Armee hebt der Berichterjtatter be: 
fonders hervor, daß trog des vorzüglichen Soldatenmateriales 
und der Reformen jeit dem letzten Kriege die militärische 
Leiftungsfähigkeit der Türkei nicht überfchägt werden dürfe, 
Im zweiten Theile fchließt ſich an die ſehr beachtenswerthen 
Berichte über die Taktik der Hauptwaffen und des Feitungs: 
frieges der Bericht über die Handfeuerwaffen und (zum erften 
Male) über das Militär-Eifenbahnwejen, in dem eine übers 
fichtliche Darjtellung der Organifation, Eintheilung und Ans— 
bildung der Eifenbahntruppen und der zu ihrer Verſtärlung als 
Theile der bewaffneten Macht berufenen Formationen, der Ge: 
ftaltung und Ausdehnung des Bahnneges und der Einfluß: 
nahme der Heeresleitung auf die Ausnußung der Schienenwege 
zu militärischen Zwecken gegeben wird. In Betracht find hier: 
bei nur die Großmächte gezogen. Im zweiten Theile finden 
wir auch den Bericht über die friegs: und beereägefchicht: 
liche Literatur des Jahres 1590, in dem die wichtigiten Auf: 
ſätze aus den Zeitungen und Beitjchriften, jowie die in der Be: 


richtsperiode erfchienenen Werke, meiftentheils unter Furzer | 


Wiedergabe des Inhaltes, aufgeführt werden. Die Nefrologe 
ber in den Jahren 1889 und 1540 verftorbenen hervorragen: 
den Officiere fchließen das Wert, defien Weiterführung auch in 
den fommenden Jahren als ein dringendes Bebürfnif bezeichnet 
werden muß. 





Medirin. 
Proksch, J.K., die Litteratur über die venerischen Krank- 
heiten vun den ersten Schriften über Syphilis aus dem Ende 
des 15. Jahrh,'s bis Mitte 1889 systematisch zusammengestellt. 
2, Bd. Besonderer Theil, I. Tripperformen u. lokale Helkosen. 
3. (Schluss-) Bd. Besonderer Theil, Il. Syphilis und Ilydrar- 
gyrose. Bonn, 1890,91. Hanstein. (IV, 450; VI, 7775, 8) 
el 14 u. M 24. 

Mit einer Ausdauer, welche alle Anerkennung verdient, ift 
vorliegende Arbeit gefördert worden : binnen weniger als Jahres: 
frift liegt das ganze Werk vollendet vor ung, Doc) hat die Ge— 
nanigkeit im Einzelnen unter der rafchen Förderung des über 
15000 Titel bietenden bibliographiichen Werkes nirgends ge: 
litten. Und abfolute Zuverläffigkeit des Gebotenen ift nicht das 
kleinſte Lob bibliographiicher Sammelwerte, Aber auch in allen 
anderen Buncten gilt die Anerfennung, welche dem erjten Bande 
gefpendet werben fonnte (vgl. Jahrg. 1890, Nr, 18, Sp. 627 
d. Bl.), für den zweiten und dritten Band in gleichem Umfange. 
Die Gliederung des mächtigen Stoffes in einzelne Abſchnitte iſt 
wohl gelungen und von großer Ueberfichtlichleit; die Bollftän- 
digfeit des Materials ijt ſtaunenswerth. Mögen die beiden 
ſpeciellen Theile im Kreiſe der Specialwiffenfchaft, für welche 








verläffige Bibliographie ift die Grundlage jedes ernten litera: 
rifchen Schaffens. An einer jochen foliden Grundlage fehlt es 
auf anderen Gebieten der Heilkunde nur allzufehr, Als Supple— 
ment verfpricht der Verleger noch ein ausführliches Namen- 
regifter von zehn Bogen, welches die allgemeine Brauchbarteit 
des trefflichen Werfes noch erhöhen wird, Zum Schlufje über: 
rafchte uns Verfaffer und Verleger mit der angenehmen Mit: 
theilung, daß fie uns in Bälde auch eine umfangreiche Geſchichte 
der venerifchen Krankheiten bejcheeren wollen. Sicherlich ift 
Proffch zu einem ſolchen Unternehmen mehr wie jeder Andere 
berufen. K. 8. 


Arhiv für die geſammte Phvfiologie des Menſchen u. der Thiere. 
Hreg. von E. F. W. Pflüger. 49. Band, 7.—9, Seit, 

Inb.: Ar. Straßmann, Interfuchungen über den Nährwertb 
u. die Ausſcheidung des Alkobols. — George Katzenitein, über die 
Ginwirfung der Muskelthätigkeit anf den Stofſverbrauch des Men- 
ſchen. — U. Yoewu, Die Wirkung ermüdender Musfelarbeit auf den 
tejpiratorifchen Stoffwerhiet. — Karl Sauer, über den jogenannten 
Gurarediabetes u, Die angebliche Zchupwirtung der Yeber gegen Dieies 
Gift. — N. Zunta, über die Unwirkſamkeit des Eurare vom Magen 
ber. — N. Zuntz m. Ad. Wannud:Yenn, Beiträge zur Keuntulß 
der Verdaulichkeit w. des Näbrmwertbes des Brodes. — A. Mallevre, 
der Einfluß der als Gahrungerroduct der Gelluloje gebildeten Eifig: 
fänre auf den Gaewechſel. — N. Zuntz, Bemerkungen über bie 
Verdanung und den Rahrwerth der Gellnlofe.. — Alft. Mallevre, 
Unterfuchung über Die giitine Wirkung des Amidoncetals. — N. Yocmwu, 
zur KArnik der im Zuntz ſchen Laboratorium gehbten Metbode der 
KRelpirationsverfuche am Menſchen. 


Gentralblatt für Bakteriologie u. Parafitenfunde. Hrsg. von D. 
Ublworm. 9 Band. Nr. 1-24. 


Inh: O. Lo ew, die chemiſchen Verbältnisie des Balterieniebens. 
(Edhl)— WR. Stevenfon u David Bruce, eine neue Methode, 
Alüffigfeiten in vie Bauchböble der Verſuchethiere einzuferigen. (Mir 
Abb; — G. Tiszoni um. 8, Battani, über Die Eigenſchaften dee 
Zetanus-Antitorins. — Balteriologiiches vom 10, intermatienalen 
medicinifchen Gongreife zu Berlin, 4.9. Auguſt 1890, (Kor) — 
2. Babes, über Baciden der hämorrhagiſchen Jufection des Wen: 
ſchen. — P. Kaufmann, über eine neue Anwendung des Safta— 
nins. — Ib. Pintner, nochmals Über den Begattungsact der parıı 
fitifben Plathelmiuthen. Als Grwiderung an Seren Brandes. — 
G. Brandes, einine Bemerkungen zu Vorſtehendem. — v. Liu—⸗ 
ſtow, über die Gutwickelungsgeſchichte von Gordius tolosanus Dj. 


— PB. Unna, der Dampftricter. (Mit Abb.) — P. Altmann, 


Ibermoreqgulater neuer Gonitruction. (Mit Fig.) — M. W. Beve— 
rind, Verfahren zum Nachweiſe der Sanrcabſonderung bei Mikro 
bien, (Mit Fig. — David Bruce, Bemerkung über die Virulenz— 
ſteigeruug des Choleravibrio. — E. Bunzls federn, Bemerkungen 
über „Wilde und Schwelneſeuche“. — M. Kirchner, Erklärung. — 
Referate. — Schupimpfung, künſtliche — — Ent 
mwidelungsbemmung u. Bernichtung der Vacterien und Parafiten. — 
Neue Yiteratur, 


+ 
Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 
Schwind, Dr. Ernst Freih, von, zur Entstehungsgeschichte 
der freien Erbleiben in den Rheingrgenden u. den Gebieten 
der nördlichen deutschen Colonisalion des Mittelalters. Eine 


reehtsgeschichtliche Studie, Breslau, 1891. Koebner. (xVill, 
183 8. Gr. 8) A 5. 


A, u. d. T,: Untersuchungen zur deulschen Staats- u. Rechts- 
geschichte, hrsg. v. Dr. Otto Gierke, Prof. H. 35. 

Der ertrem entgegengejepte Charakter, den die bäuerlichen 
Befipverhältniffe der im Titel des angezeigten Werkes ge: 
nannten Bebiete tragen, im Rheinland das Ergebniß einer dem 
Bedurfniß des Einzelnen ſich anſchmiegenden Entwidelung, in 
den Holländercolonien Norddeutichlands eine Folge der ftaatlich 
vorgenommenen genofjenjchaftlichen Bejiedelung, rechtfertigt die 
vom Verf. gewählte Nebeneinanderftelung. Damit ift auch die 
Eintgeilung des Buches gegeben, das die Erbleihe in beiden 
Gebieten gejondert beipricht, und innerhalb der rheinländijchen 
Gruppe noch jpeciell den dogmatifchen und hiſtoriſchen Theil 





981 


von einander jcheidet, während bei der Erörterung über die 
Eolonien in umgekehrter, äußerlich nicht gefchiebener Reihen: 
folge verfahren wird. Die Schilderung der fachenrechtlichen 
Seite des Verhältniffes bringt feine Abweichungen von der 
herrſchenden Anficht; bezüglich des obligatorischen Elementes 
macht der Verf. es höchſt wahrfcheinlich, daß der Leiheherr 
feinen perjönlichen Auſpruch auf den verjeffenen Zins beſaß 
und fich bei Zinsſäumniß nur Durch Dejection des Befigers zu 
helfen vermochte, Minder überzeugend find die rechtägeichicht- 
lichen Ausführungen. Der Berf. ficht die Entftehung der freien 
Leibe in einer Umbildung der die Haftung für den Zins in 
gleicher Weije regelnden älteren hofrechtlichen Leihe. Die wirth- 
ichaftlichen VBerhältniffe hätten die Großgrundbefiger genöthigt, 
auch an freie Perſonen gegen die Verpflichtung zur Zinsleiftung 
Land aus zuthun oder an unfreie gegen leichtere Bedingungen, 
jo daß fich aus derartigen Vergebungen das neue Anftitut ber 
freien Erbleihe gebildet habe. Wenngleich eine ſolche Entitehung 
für einzelne Fälle zutreffen mag, fo läßt fich doch nicht abjehen, 
weshalb jeder Zufammenkang mit dem Inſtitut der Precarie 
abgelehnt werden follte. Der Berf. verwirft ihn freilich, da die 
Precarie fich gerade durch den Mangel der Erblichkeit und der 
Zinspflicht von der Erbleihe unterfcheide. Aber St. Galler 
Urkunden bringen doch Beispiele für erbliche Precarien, und 
das neue Moment der Zinspflicht erflärt fich vielleicht Daraus, 
dab mit Zunahme der Latifundien die Großgrundbefiger fich 
nicht mehr zur unentgeftlichen Hergabe von Land gezwungen 
ſahen, weil der unbemittelte Gemeinfreie nunmehr anders als 
durch Landleihe überhaupt keinen Immobiliarbefig erwerben 
fonnte, Der Abichnitt über die Holländercolonien betont die 
eigenthümliche Stellung ihrer Xeiter, die als Zwiſchenglied 
zwiſchen dem landverleihenden Fürſten und den fich anfiedeln: 
den Bauern meiſt in den Beſitz öffentlichrechtlicher Befugnifie 
gelangten. Die juriftijche Charafterifierung des Leihgutverhält- 
niſſes gelangt bier, wie der Verf. zutreffend, aber etwas zu breit 
ausführt, zu dem mit jtreng romanijtischer Anſchauungsweiſe 
allerdings unvereinbaren Ergebniß, daß ein Eigenthbum an 
dem Leihgut weder dem Yeiheherrn, noch dem Coloniſten— 
anführer, noch dem Grundbeſitzer zufteht, der ganze Eigen: 
thumsbegriff vielmehr für dies Rechtsverhältniß feine An— 
wendung finden fann. Das Werk behandelt nur ein Bruchitüc 
aus der Entwidelungsgeichichte der Erbleibe, ohne die bisherige 
Lehre wejentlich zu modificieren; jein Dauptvorzug liegt in der 
erjchöpfenden und ſorgfältigen Benußung des reichen Urkunden— 
materials, das bei den geringfügigen pofitiven Rechtsfagungen 
über das Inſtitut die ergiebigjte Grundlage für die Unterfuchung 
bildet, 0... 


Suchsland, Dr. Heinr., die Hagelversicherungsfrage in 
Deutschland betrachtet vom theoretischen, historischen u. kri- 
tischen Standpunele; ein Beitrag zur Kritik u, Reform des deut- 
schen Hagelversicheraungswesens. Jena, 1890. Fischer. (V, 170 8. 
Roy, 8) cM 3. 

A. u.d. T.: Sammlung nationalökonomischer u. statistischer Ah- 
handlungen d. staatswiss, Seminars zu Halle a/S., hrsg. von Dr. 
Joh. Conrad, Prof, 7. Bd. I. H. 


Die vorliegende Schrift iſt aus dem ftaatswifjenichaftlichen 
Seminar zu Halle a/S. hervorgegangen. In derfelben wird die 
Frage über die beite Hagelverfiherungsform für Deutfchland 
in eingehendjter Weije erörtert, auch zeigt der Verf., wo eine 
etwaige Reform einzujegen und welche Nichtung fie eintretenden 
Falles einzufchlagen hätte. Der Verf. behandelt in drei Ab— 
fchnitten die Aufgabe, die Geſchichte und den gegemwärtigen 
Stand der Hagelverficherung und bringt ſchließlich Refornvor: 
fchläge des Hagelverfiherungsweiens. Daß die Hagelverfiche- 
rung in Deutſchland nicht richtig organisiert it, kann als That- 
fache, weiche in den landwirtbichaftlichen Kreiſen vielfach em- 
pfunden und beflagt worden ift, angejehen werden ; unter ſolchen 


— 1891. 29. — Literarifhes Centralblatt. — 11. Jul. — 








982 


Umjtänden fann man in der That von einer „Hagelverfiche 
rungsfrage“ ſprechen, deren Löſung aber dadurch erjchwert wird, 
daß der Hagel feiner Natur nad) unberechenbar und unabwend» 
bar ift. Der Berf. huldigt num der Anficht, daß es gerade wegen 
diefes Umftandes keine andere Hilfe als die der Verficherung 
giebt. Diefelbe hat aber für die Hagelverficherung nicht nur 
wegen des vielfachen Gebundenſeins der Hagelgefahr an die 
Dertlichfeit eine ganz bejonders hohe Bedeutung, fondern auch 
wegen des ſtrichweiſen, zumeift außerordentlich ungleihmäßigen 
Auftretens des Hagels. Aus diefen Gründen müffe die Loſung 
ber Berficherungsgefellfchaften lauten: Bertheilung des Geſammt⸗ 
rififos in viele Heine Riſilen und Bertheilung dieſer Heinen 
Riſiken an viele möglichjt über ganz Deutfchland ausgebreitete 
Geſellſchaften. Es jind das diefelben verjicherungstechnifchen 
Grundſätze, durch welche die Feuer: und Transportverficherung 
fo leiftungsfähig geworden find. In einer Eentralrüdverfiche- 
rungsanftalt des Neiches glaubt der Verf. die Berbindungsform 
gefunden zu haben, in welcher die private Thätigfeit ein Bündniß 
eingehen fann mit der an die ftarren Formen der Bureaufratie 
gebundenen Verwaltung des Staates, Wir find der Anficht, daß 
der Verf, die richtigen Mittel zur Löſung der Hagelverficherungss 
frage angegeben hat, und können dieje wwifjenichaftlich bedeutende 
Arbeit den Intereſſenten angelegentlichit empfehlen, 


I. A. Seuffert's Blätter für Rechtsanwendung zunächſt in Bayern. 
56, Jabra. Nr. T—12. 

Anh.: Weber „Mechielverjährung* und deren Würdigung im 
Proceſſe. Schl. — Vater: und Mutterauts:Berträge nach baverlichem 
Landrecht. — Mittbeilungen aus der Nechtfprechung des fal. bayer. 
oberiten Yandesgericts in Münden: Givitredt, Givilproceh, Ges 
bũhrengeſetz und Notariatögefep, Haftoflichtgeſeß, Girilreht und 
Givilproceh, baverifched Yandredit, preuſtiſches Recht, mürnberger 
MRecht, Strafgeſetzbuch, Geblibrenordnung ihr Mechtsanmälte, Erbe 
ſchaftoſteuergeſetz· Forſtgeſek, Volizeiſtrafgeſetzbuch. 

— — Reunter Ergänzungsband, Nr. 17—19, 

Inb.: Mittheilungen aus der Rechtſprechung des Neichsgerichts 
in Givilfachen: Giviiprocehordnung; Gemeines Recht; RKeichsrecht 
und gemeined Recht; Straſgeſetzbuch; Straiproceherdnung; Nabrungss 
mittelaefeß; vreuß. Yandrect. 


Sähfifches Archiv für bürgerliches Recht u. Proc. Herausg. von 
Stevb. Hoffmann n. Ar. Wulfert. 1, Band. 6. Heft. 

Inbe: Nippold, Vorname u. Kamilienname nad dem Entwurſe 
eine® bürgerlichen Gefepbuches für das Deutſche Reich m. nach fäch- 
ſiſchem Rechte, — A. Boltze, neuere Eutſcheldungen des Reichsge ⸗ 
richtes in Givilfahen. — Mittheilungen aus der fürbfijden Recht⸗ 
ſptechung. 


Jahrbücher f. Nationalöfonomie n. Statiſtik. Greg. von Johannes 
Gonrad u. 8 Elfter. 3. Folge. 1. Band. 6. Heft. 

Fuh.: G. A. Leiſt, Differenzgeibäft und Differenzclaufel. — 
N. Baverdörffer, der HaffeerKerminbandel. (Schl. — E.v.Böbme 
Bawerf, zur neueiten Literatur über den Werth, — v. Jedlin, 
die zweite Yefung des Entwurfes eines bürgerlichen Geſetzbuches für 
das Deutſche Neid. — Die wirthſchaftlichen Gefepe des Deutſchen 
Reiches. — Miscellen, — Nerenfierte Schriften. 


Zeitfehrift des fünigl. bayer. ſtatiſtiſchen Büreau. Redig. von Karl 
Raſp. 23. Jabra. Ar. 1. 

Anb.: Garl Raev, die Öffentlichen Sparcaffen im Königreiche 
Bayern im Jabre 1880, — Derf., Statiitit der dffentlichen Stif⸗ 
tungen im Aönigreiche Bavern für das Jahr 1558. — ©. Krieg, 
die rnie des Jahres 1840 in Bavern. — Derf., die Hagelſchlaͤge 
des Jabres 1890 in Bapern. — Yiteratur. 


+ 
Bergbau. Techniſche Wiſſenſchaften. 
Schurtz, Dr. Heinr., der Seifenbergbau im Erzgebirge und die 
Walensagen. Stuttgart, 1890. Engelhorn. (62 8. Gr. 8.) c# 2,60 
A. u. d. T.: Forschungen zur deutschen Landes- u. Volkskunde, 
hrsg. von Dr. A. Kirchlio ff, Prof. 5. Bd. 3. H. 
Die Frage nach der Herkunft des zur Verfertigung ber 
antiten Bronze benugten Zinns ijt befanntlich noch lange nicht 





983 


befriedigend gelöft. Da durch die Erforschung der einzelnen 
europäiſchen HZinnregionen möglicher Weije ermittelt werben 
fann, ob und in welchem Grade man ihnen einen Antheil an 
der vorgefchichtlichen Zinnerzeugung zufchreiben darf, jo hat der 
Berf. die Unterfuchung in diefem Sinne für das wichtigſte ber 
continentalen Zinngebiete, das des Erzgebirges, unternommen, 
Die Urbeit knüpft an die Seifen, die quarzführenden Sand- und 
Kiesablagerungen in Thälern und Flußbetten an, indem dieſe 


— 1891. 29, — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juli. — 


| 
| 
| 
| 


Art und Weife des Vorkommens vermöge der leichteren Ge: | 


winnbarfeit durch Wajchen unzweifelhaft vor dem eigentlichen 
unterirdiichen Bergbau auf Zinn in Angriff genommen wurde, 
und verjucht es, den frühelten Anfängen der Zinnfeifenausbeu- 


tung im Erzgebirge nachzugehen, Auf diefem lange vernach⸗ 
täffigten Gebiete der Bergwerfägefchichte giebt der Verf. an der | 
Hand der Quellen und unter Schilderung des Betriebes eine | 


große Menge von interefjanten und werthvollen Daten über die 
Gebiete von Eibenſtock, Schneeberg, Platten, des Vogtlandes, 
von Geier, Thum und Ehrenfriedersdorf, von Altenberg-Geifing, 
Hinnwald und Öraupen, ohne indefjen etwas Anderes hiftoriich 


feitjtellen zu fönnen, als daß faſt allenthalben der feinem Be- 


ginn nach nicht ficher zu firierende Seifenbau dem Bergbau im 
fejten Öeftein voranging, jo daß diefe Erhebungen, wie danfens: 
werth fie auch jind, allerdings für die Bronzefrage kein eigent: 
liches direct verwerthbares Material gewähren. Es folgt eine 


ähnliche vollftändige Zufammenftellung der im Erzgebirge ftatt- 


gefundenen und ſtets verhältnißmäßig nur unergiebig gewejenen 
Goldwäfchereien. Immerhin bilden die legteren trog ihrer 
Dürftigkeit die Grundlage, auf welcher fich jenes bunte Gebäude 


ftedtes Moment fir die Bronzefrage aufzujpüren. Neben die 
beglaubigte Geſchichte des VBergbaues treten jagenhafte Berichte 
über italtenische Soldfucher, die bergverftändigen „Walen“ oder 
Benediger, welche unter allerlei Verkleidungen unendliche Neich- 


thümer aus den Flüſſen und Bächen des Erzgebirges in Süden | 


aus dem Lande trugen und in der Nönigin der Adria aufhäuften; 
ſchon Agricola bejchreibt diefelben mit ihrem Gebahren, und 
ſelbſt unjerem Jahrhundert fehlen Erzählungen über das Auf— 
treten jolcher Yeute nicht ganz, Uralte durch Traditon fortges 
pflanzte Notizen über angebliche Goldvorkommniſſe und Beſchrei⸗ 
bungen der ergiebigen Dertlichkeiten enthalten die ſogenannten 
Walenbücer, aus denen bezeichnende Stellen mitgetheilt wer: 
den, Gilt es als jicher, daß die Walenbücher einerfeits nicht von 
wirklichen Soldlocalitäten Hunde geben, andererjeit3 aber doc) 
auch keine bloßen Myftificationen find, jo ift wahricheinlich, daß 
ſie theils auf Yinnfeifen, theils auf vermeintlich goldhaltige oder 
zu Glasflüffen dienfame Granatvorkommniſſe hinweifen, theils 
aber auch geradezu ein Segenjtüd zu der hohlen alchemiftischen 
Literatur mit ihrer Fülle von haltlofen und phantajtifchen Be— 
hauptungen daritellen. Sehr eingehend behandelt fodann der 


Verf, die merfwürdigen, mit mythologiſchen Elementen durch= | 





ſehzten und in verfchiedenen Typen wiederkehrenden Walenfagen, | 


die älter find, als die Walenbücher, Aus ihnen jchöpft er bie 
Bermuthung, daß der Zinnbergbau des Erzgebirges überhaupt 
älter ift, als c3 nach dem Zeugniß der Ehroniften Scheint, und 
die Möglichkeit, dai unter dem Namen der Walen fich ältere 
Bergbau treibende Völker, Wenden, Kelten (oder Finnen) ver- 
bergen. Borurtheilslos geht er nun den örtlichen Neften und 
Anklängen nach, um die etwaigen Ansprüche der einzelnen Volks— 
ſtämme zu unterfichen, Wie weit hier alle die zahlreichen, zum 
Theil mit Vorbehalt gegebenen Deutungen von Ortsnamen das 
Nichtige getroffen haben, vermag Ref. nicht zu enticheiden. 
Jedenfalls aber liegen Anzeichen genug vor, die darauf deuten, 
daß local deutfche Einwanderer wendiichen Zinnbergbau nur 
fortgejett haben und vielleicht find die jagenhaften Venediger 
wirklich die Wenden; andererſeits ift auch die Hypotheſe nicht 


984 


ungeftüßt, daß unter den Walen Selten zu verftehen fein dürften. 
Sind nun aud die präbiftorifchen Funde und Spuren alter 
Zinnſchmelzen im Erzgebirge äußerjt geringfügig, jo könnte man 
(wieder an der Hand der Walenjagen) an eine Ausfuhr der un 
geſchmolzenen Erzförner, wie fie auch von den britischen Kaſſi— 
teriden verfrachtet worden zu fein icheinen, nach Süden denen, 
von wo das mit Kupfer legierte. Zinn in Geftalt von Bronze 
nad) Germanien zurüdkehrte, Die hier behandelten Fragen 
fünnen, auch nach Anficht des Autors, noch feineswegs als ab: 
geichloffen gelten; Schurg ift ihnen aber, ſoweit es zur Zeit 
möglich, nachgegangen; er weiß vom Unfang bis zum Ende das 
Intereſſe des Lefers in ungewöhnlichem Maße zu fefjeln, was 
abgejehen von dem Gegenjtande des Schrifichens und der Natur 
des hineinverwobenen Materials auch durch die äußerſt Leben: 
dige und anregende Darjtellung, fowie die tadellofe Diction be: 
wirft wird, 


Die Semifde Induſtrie. Redig. von Emil Jacobfen. 14. Jahta. 
T. . 


Inhe: Generalverfammlung des Vereins deuticher Düngerfabris 
canten vom 2. Mai 1891. — ©, Aäfemader, Jahresbericht über 
die Yage der Induitrie Fünitlicher Düngemittel. — 5. Yüddens, 
die „Altalifchmelze” in der beutigen Anilinfarbeninduitrie. — G. von 
Knorre, Bericht über die Fortſchritte der analptiſchen Chemie im 
zweiten Halbjahr 1890. (Schl.) — Induſtrie, Handel und Berfehr. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


von Mythen und phantaftiichen Angaben erhebt, dem fid der | Averrois paraphrasis in libram poelicae Aristolelis Jacob Mao- 


Verf. nun in der Hoffnung zuwendet, bier vielleicht ein ver | 


tino Hispano Hebraeo medico interprete. Ex libro qui Venetüs 


apud Junclas a, Mbi.XII prodidiit iterum ed, Frid, Heidenhain. 
Leiprig, 1689. Teubner, (32 8.8) #1. 

Des Averroes Paraphraſe zur ariftotelijchen Boetif ift wegen 
ihrer jchweren Zugänglichkeit bis jegt ſehr wenig berüdjichtigt 
worden, Todros ben Mejchullam ben David Todros hatte die: 
jelbe ins Hebraiſche überfegt, aus dem Hebräifchen übertrug fie 
Jacob Mantinus ins Lateinische. In diefer Beftalt ift fie 1562 
im zweiten Bande der in Venedig erfchienenen Opera Aristo- 
telis cum commentariis Averrois ans Nicht getreten, Beiden: 
hain hat nun dieſe Ueberjegung zweiter Hand mit den Randbe 
merfungen derjelben in leicht lesbarer Form wieder abdruden 
laſſen und überdies die citierten Stellen unter dem Texte ange: 
geben. Diefen Neudeud mit dem jehr feltenen Originale ver: 
gleichen zu lönnen, war Ref. nicht in der Lage, Wenn auch der 
neue Hrsgbr. die Zuverläfjigfeit des Mantinus rũhmt, jo wird 


doch wohl erjt eine directe Ueberfegung der Paraphraſe des 


Averroes abgewartet werden, ehe man an ihre Schäßung und 
Verwerthung geht. Aus Vahlen's Borrede zur Poetik erficht 
man, daß Sachau diefelbe für ihn ins Deutjche überfegt hatte. 
Doch feinen ſich neue Sefichtspuncte daraus nicht ergeben zu 
haben, Whlrb, 


Studemund, Wilh,, Studien auf dem Gebiete des archaischen 
Lateins. Band Il. Berlin, 1891. Werdinann. (436 8. Gr. 8.) 
ch 9. 


A. u. d. T.: Studia in priseos seriptores latinos eollata. Vol. I. 
Mit dieſem Bande haben die von dem jcharfjinnigen Blantus- 
foricher angeregten und geleiteten „Studien“, von denen I, I 


‚ im Jahre 1873 (vgl. Jahrg. 1573, Nr. 30, Sp. D16 d. Bi), 


| 


I, 2 erjt im Fahre 1840 erfchienen ift, ihren allzufrühen Ab- 
ſchluß gefunden. Derjelbe umfaßt mehrere jchon früher voll- 
ftändig oder theilweiſe veröffentlichte Arbeiten, nämlich die Ab- 
handlung von Johannes Schroeder de fragmentis Amphitruonis 
Plautinae (p. —46), Eduard Kellerhoff de collocatione ver- 
borum Plantina quaestiones selectae (p. 17—S1), Beter 
Scerer de particulae quando apud vetustissimos Scriptores 
latinos vi et usu (p. $55—143) und Jojeph Bad) de usu pro- 


985 


(p. 145 — A115 eine von erftaunlichem Fleiße zeugende Leiftung), 
und einen fchon 1571 entworfenen, aber erft hier zum Abdruck 
gebrachten „Herſtellungsverſuch der plautinifchen Eiftellaria“ 
von Studemund jelbft (p. 417—436). Die endgültige Faffung 
biefes Aufſatzes, der auf uns die fchmerzliche Wirkung eines 
Sceidegrußes ausübt, hat Oslar Seyffert, dem wir die Re: 
daction des Bandes verdanken, im April 1859 beim „legten 
Zuſammenſein“ mündlich mit dem Verf. vereinbart. Die Zu— 
fäße, in denen er bisweilen eine von Stubemund abweichende Ans 
ſchauung vertritt, find durch eckige Klammern gekennzeichnet. 
©. W....n. 


C. Asinius Pollio, Bericht über die spanischen Unruhen 
des Jahres 48 v. Chr. (Bellum Alexandrinum 48—64) auf Grund 
des Codex Asburnhamensis neu hrsg. von Dr, phil, Gust. Land- 
grof. Erlangen, 1590. Deichert. (32 8. Gr. 8.) #1. 

Wer das Bellum Africanum aufmerkſam Lieft, wird finden, 
daß Cap. 48—64, in welchen der Bericht über die ſpaniſchen 
Unruhen des Jahres 45 v. Ehr. enthalten ift, vielfach von der 
hirtianischen Darjtellung abweichen. Wohl hat man früher jchon 
darauf aufmerkſam gemacht, aber eine pafjende Erklärung fcheint 
zuerst Landgraf gegeben zu haben. Bekanntlich hat Hirtius den 
friegerifchen Ereignifien, welche hier erzählt werden, nicht beige: 
wohnt; als er aber (14) jein Werk abfafte, war Ufinius Bollio 
gerade Verwalter der Provinz Spanien, und was liegt wohl 
näher, als daß er fich an diefen, der auch zugleich mit ihm bes 
freundet war, um nähere Nachricht wandte? Da nun auch zwis 
fchen diefen Berichte und den uns noch erhaltenen Fragmenten 
des Afinius Bollio viel Lebereinftimmung in Spradje und Dic- 
tion nachweisbar ift, jo liegt die Bermuthung gewiß fehr nahe, 
daß derjelbe wirklich dem Hirtius diefen Bericht geliefert hat, 
den dieſer dann für feine Schrift noch befonders überarbeitete. 
Dieje Erklärung, die wir als eine recht ansprechende bezeichnen 
müſſen, hat 2, in feinen „Unterfuchungen zu Cäfar und feinen 
Fortjegern“ bereitö gegeben. In vorliegender Schrift jucht er 
diejelbe noch mehr zu begründen, bejonders da es ihm möglich 
war, für diefen Abfchnitt eine genaue Eollation des Goder Flo— 
rentinus (Yaurentianus C. L. 33, Asburnh, saec. X) zu bes 
nugen, in welchen der Verf, Yesarten fand, die in überrafchen- 
der Weiſe feine Anficht beftätigten, Die Noten, die recht reich— 
haltig find, liefern im Einzelnen den Nachweis, anderntheils 
begründen fie auch die im Terte jtehenden Yesarten. C. W. 


Keil, Henr., commentarius in Varronis rerum rusticarum lihros 
tres. -Leipzig, 1891. Teubner, (VII, 313 8. Gr. 8.) A 8. 


A. u. d. T.: M. Porei Catonis de agrieultura liber. M, Terenii 
Varronis rerum rusticarum libri Ires, Ex recensione H. Keilii. 
Vol. U. fase. IL 

Einer der beiten Kenner Varro's ift ohne Zweifel H. Keil, 
und es werden deshalb Alle, welche fich für die Schrift de re 
rustica intereffieren, mit Freuden das oben genannte Bud) be: 
grüßen, Nachdem der Verf. außer mehreren Specialunters 


juchungen zu Barro den Tert deſſelben zuerjt 1884 eo appa- | 


ratu, quo ad lectionem confirmandam et ad emendationem 
praeparandam opus esse videbatur, herausgegeben hatte, lieh 
er wenige Jahre darauf eine Tertausgabe folgen, und jegt kommt 
als Schlußftein des Ganzen der Commentar, ein Werk, auf 
welches, wie jede Seite zeigt, die jorgfältigiten Studien ver: 
wandt find. Daſſelbe dient hauptiächlich dazu, dem näheren 
Nachweis zu liefern, warum der Verf. gerade die betreffende 
Lesart in den Tert gefegt hat. Mit vollem Rechte ftellt es K. 
als Hauptaufgabe der Kritik hin, den Tert der Schrift de re 
rustica fo zu geſtalten, wie ihn Bictorius und Politian in der 
beiten Hdichr., die leider verloren gegangen ift, vor Augen hatten. 
Mit großer Umficht und Befonnenheit geht er hierbei zu Werte, 
alle Hülfsmittel der Kritik und Eregefe werden jorglam zu 


— 1891.29. — Literarifhes Centralblatt — 11. Juli. — 





' qua pars, 





986 











Nathe gezogen, und jegt erft lernen wir den Werth der beiden 
Ausgaben recht ſchätzen. Schr wichtig ift es, daß der Verf. den 
Sprachgebrauch des Schriftftellers auf das Genauefte unter: 
fuchte und denſelben bei zweifelhaften Lesarten verwandt hat. 
Daher ijt das Buch auch eine reiche Fundgrube ſowohl für bie 
Sprade des Varro als für die der älteren Zeit überhaupt. 
Durch genaue Beobachtungen find manche Wortformen zuerjt 
durch K. in ihr Recht eingejegt; jo war 5. B. die Form quaad 
für quoad nur wenig befannt, jeßt lejen wir diefelbe Varro 
R. R. 1, 1,2; 1,2, 26; 1,37,1; 1,49, 1; 2,2,11; 2,2, 15; 
2, 2, 173 2,4,8; 2,4,21; 2,7,8; 2,7,12; 3,5,10; 
3, 7,8. Wenn bei der Fülle der guten Bemerkungen, welche 
uns bier geboten werden, Einiges ſich findet, bei dem man Uns 
ſtoß nehmen fann, fo will das weiter nichts bedeuten. Erwähnt 
mag werden, daß die Form disperiliter, obwohl fie im Arche— 
iypus jteht, Bebenfen erregt, da Varro R. L, L. 8, 66; 9, 54; 
10, 48 dispaliriter hat, Wenn K. zum Beweiſe R. R. 3, 14,1 
desperile anführt, jo finden wir RB. R. 2, 11, 4 auch desparile. 
Auf 5.414 heißt e8: corrupta haud dubia sunt haec; III, 7,5 
si qua perierit et III, 16, 34 si qua pars; an der erjten Stelle 
fteht im Texte si quae perierit, an zweiter aber immer nod) si 
C. W. 





Reipziger Studien zur claſſiſchen Philologie. Hrsg. von O.Nibbed, 
9. Yipfius u. G. Bahsmutb. 13. Band. 2. Heft. 
Juhe: Gottholdus Ettig. Acherantica sive descensuum apnd 
veteres enarralio, — 3. 9. Yipfins, attiicher Boltsbefhluß fiber 
Samos. — 9. Kolling, Erklärung. j 


Germania. Vierteljahrsſchrift f. deutiche Altertbumsfunde, Hrög. von 
Otto Bepagbel. MM. 23. Jabra. 1. Heft. 

Iub.: A. %, Stiefel, über die Quellen der dans Sächſiſchen 
Dramen. — Karl Maurer, über Ari Krodi und feine Schriften. 
— Literatur. — Guſtav Ehriemang, biblioarapbifce Weberficht 
a auf dem Gebiete der germanifchen Philologie im 
Sabre 1887. 


Gymnafium. reg. von M. Wepel. 9, Jahrg. Wr. 11 u. 12. 
Inh. Hagelaten, Über Muſterſähe zu den ſyntaktiſchen und 
jtiliftiihen Regein im Zateinijhen. —— Kreutzberg, eine bülie für 
die Lehrer der neueren Sprahen, — Recenfionen. — Program 
ſchau (Deutiches Reich 1890). — Zeitſchriftenſchau. — Bücherihan. 
— Berfammlung deutſchet Philologen u. Schulmänner zu Münden. 1. 


Archiv i. Stenograpbie. Hrög. von A. Dreinböfer. 49, Jahre. 
Juni, 1m. 2 

Inh.: Rundſchau. — 3. Düricb, die Meformbewegung in Böhs 
men. — PVereinsiwejen und Unterricht, Medig. von ©. Schumann. 
— Stenograpble in Amerifa. (Schl) — 8. Schöppe, befördernde 
Mitglieder. — 32. Jabresverrammlung des Allgem. fchweizerifchen 
Stenograpbenvereind in Aranenfeld. — Neue Bücher n. Zeitſchriften. 
— Todientafel. — Autographiſcher Theil: Karl Arepler, Ein 
Jubiläum. — R. Raab, zur Geſchlchte u. Kabrication des Papieres. 
— Die Anfänge des Buchhandels, 


Alterthumskunde, 


Haigh, A. E., M. A., the attic iheatre, A description of Ihe 
stage and theatre of the Alhenians, and of Ihe dramalie per- 
formances at Athens. With faesimiles and illustrations. Oxford, 
1800. Clarendon press. (XI, 341 5. 8.) 


Cap. I giebt eine Ueberficht über die Dionyſiſchen Feſte und 
die Bedingungen des bramatifchen Agon. Cap. II behandelt 
die Production of a Play, das Verhältniß zwifchen Dichtern, 
Choregen, Magiftraten. Ju Cap. III (S. 101g.) wird bie 
brennende Frage nach Alter und Anlage des atheniſchen Theas 
terd behandelt. Cap. IV— VII beiprechen die Scenerie, bie 
Schaufpieler, den Chor (Tanz und Mufit) und das Publicum, 
Ein Anhang bringt die didasfalijchen Notigen aus der literari- 
ſchen Ueberlieferung, ein zweiter die wichtigften einjchlagenden 
Juſchriften. Zu S. 101 ift eine neue Photographie des Tio— 


987 


intereffant die Darjtellung des Vogelkoſtüms (zu S. 267) 
auf einem Bafenbilde, das freilich ſchon wiederholt (zulekt 
farbig in der Ausgabe der „Vögel“ von Merry) reproduciert 
worden ift. 

Haigh's Buch iſt eine mit Geſchick und Sachlenntniß ver: 
anftaltete Erneuerung deutjcher Arbeiten, vor Allem des Lehr. 
buches der Bühnenalterthümer von A, Müller, das S, VII mit 
Recht an erjter Stelle genannt wird. Den Anſpruch, die For- 
ſchung weiter zu führen, macht es faum. Doch nimmt 9. in den 
Hauptfragen ſehr beftimmt Stellung. Insbeſondere vertheidigt 
er in dem wichtigen dritten Eapitel über die Theateranlage recht 
gewandt den alten Standpunct, den vor der kühn durchgreifen: 
den Differtation von Höpfen und den deutfchen Ausgrabungen 
und ihrer Berwerthung durch Dörpfeld alle Welt einnahn. 
Gerade deswegen hat Ref. die Beſprechung von Monat zu Monat 
hinausgefhoben, in der Hoffnung, daß die von Dörpfeld in 
Ausficht geftellte zufammenfafjende Bublication erfcheinen und 
uns über diefen Gardinalpunct (Cap. III) ein endgültiges Ur- 
theil zu fällen erlauben würde. Darauf müffen wir jet doch 
noch verzichten. Denn auch die gegen Dörpfeld gerichteten Be» 
merfungen engliſcher Archäologen (vgl. darüber die inhaltreiche 

„Weberficht über die neueren Arbeiten auf dem Gebiete des grie— 
hifchen Bühnenweſens“ von U, Miller, Separatabdrud aus 
dem 6. Supplemenbande des Philologus I 59 1,5. 106g.) haben 
noch nicht volle Klarheit gefchafft; Nef. wenigftens ift weder 
durch ſie befriedigt, noch durch die neue Difjertation von 
Harzmann. Wenn übrigens Haigh (S. 145) wieder die unter: 
italifchen Bafenbilder zur Erläuterung des altattijch.n Theaters 
heranzieht, jo kann man dagegen nicht jcharf genug Einspruch 
erheben, Was hat die improvifierte Phlyakenbühne der Helle» 
niften, die auf jedem Markt: und Feſtplatz aufgejchlagen wurde, 
wie das Schaugerüft der alten Faftnachtsipiele, zu ſchaffen mit 
dem Dionyfostheatron am Alropolisabhang ? Die Ueberhöhung 
des Spielraumes war dort mit Nüdjicht auf die zu ebener Erde 
ftehenden Zufchauer von vorn herein geboten: dieſe Rückſicht 
fällt hier ganz weg. Für die Frage, wie Chor und Schaufpieler 
zu einander ftanden, die zuerjt Hoepfen mit Harem Blick be 
handelt bat, jei ſchließlich auf die intereffante Stelle Eurip. 
Herakl. 527 fg. bingewiejen, wo der heimfehrende Heralles 
Weib und Vater öyiuı dr ardpür, alfo unter dem Chore, erblidt, 
und (was der nenefte Herausgeber S. 152 mit Necht hervor: 
hebt) erft die zumächft ftehenden Choreuten anredet. Cr. 


Nermifdites. 


Adressbuch der deutschen Zeitschriften und der hervor- 
ragendsten politischen Tagesblälter. Hand- und Jahrhuch der 
deutschen Presse, (Begründet von C, U. Haendel.) 32, Jahr- 
gang (1891), bearbeitet von I, 0, Sperling. Leipzig-IR.. Ex- 
pedition des Zeitschriften-Adressbuchs, (2? Bll., 202, 80, 114 8. 
Gr 8) oA. 


Es mag geftattet fein, wieder einmal auf das vorjtehend 
genannte Adreßbuch hinzuweiſen, das nun bereits 32 Jahr: 
gänge zählt, umd nicht nur in feiner Reihenfolge ein wichtiges 
eulturhiftorifches Material bietet, jondern auch in jedem ein: 
zelnen Jahrgange einem Jeden fehr erwünſcht fein muß, der in 
das jchier unabjehbar jcheinende Treiben unjerer Heitichriften- 
und Zeitungsliteratur einen Einblid zu gewinnen fucht. Die 
Einrichtung iſt jo einfach und überjichtlich wie möglich, und ein 
alphabetifches Verzeichniß macht das Auffinden vollends Leicht, 
Die Zahl der gegenwärtig ericheinenden deutjchen Zeitſchriften 
beziffert ſich auf 3434 gegen 3204 im Kahre 1890, 2982 im 
Jahre 1889 und F720 im Jahre 1855, ergiebt alfo feit fe: 
terem Jahre eine Vermehrung von 704 "Blättern. 


— 1891. M 29, — Literarifhes ECentralblatt — 11. Jul. — 
nojostheaters beigegeben; von den übrigen Abbildungen ift 


— — — — — — — 
— —— — — ——— ——— — — — 





988 


Berichte über die Verbandlungen der Pal. ſächſ. Geſellſchaft der Wiſſen⸗ 
ſchaften zu Yeipzig. Matbematiichephunfhe Klaſſe. 1891. Heft 2, 

Inb.: S. G. Hedin, zur Keuntniſt der Produete der tryptiſchen 
Verdauung des Fibrins. Vorgelegt von Drechſel. A Bruns, 
jur Theorie der aſtronomiſchen Strablenbrekung. — W. Oſtwald, 
der mehrbanifche Säuren. — Derf., bemiidhe Fernewirkung. — 
Sophne Vie, die linearen bomozenen gewöhnlichen Differentials 
aleihungen. 





Univerſitätéeſchriften. 
oraat #8.. wo ein anderes nide demerte iR.) 

Breslau (Inauguraldifl.), Ernit Burmeiſter, der bildneriſche 
Schmud des Temvio Malateitiano zu Rimine, (31 ©.) 

Kiel Anauguraldii.), Ad. GoldbeckzeLocwe, zur Geſchichte 
der freien Verje in der dentſchen Dichtung. Bon Klepſtock bis Goethe. 
New Mork (Columbia-College), Max. Leop. Margolis, com- 
mentarius Isaneidis quatenus ad textum Talmudis investigandum 
adhiberi possit traelatum Erubhin ostenditur. (11 &) — Benj. 
Duryen Woodward, pnlatal consonants in english, (59 &,) 


Shulprogramme. 
11881.1 


(Aurmat 4., wo «in anderes mid bemerkt iR.) 

Aachen — ), Matthias Clar, de 
Annoplonien. (SS 

—— Joſ. Nenfi, der deutſche Auffap am Real⸗ 
aumnalium. (35 ©.) 

— Mealſchule mit Rachel), Joſeph Peueliug, Geſchichte der 
Geſetze von der Erhaltung der Materie und Energie, (X. ©.) 

Allenftein (Gomnaſ.. Otto Sierofa, das Waterländiich. Gr 
zieblibe in Heinrich von Kleiſt's „Prinz von Homburg.” SKaifer: 
rede. (8 5.) — Max Harwardt, de Aristophanis irrisionibus 
enrumgne fide et usa, Parlieula I. (XVII &.) 

Altenburg (RealsProgummaf.), Mag Voretzich, Altenburg zur 
Jeit Des Kaiſers Friedrich Barbaroſſa. Feſtrede zur Feier des Ge— 
burtstages Er. Majeſtät Kaiſer Wilbelm’s H am 27. Januar 1890 
gehalten im Saale des berzogl. ‚Real-Brogumnafinme von Dr. M. ®, 
Beinegeben find 7 Urkunden, (27 £.) 

Altona (Sumnaf.). 6. wert. —————— über die Anfänge 
des Herzogthume Schleswig. Theil. (XXIV ©.) 

— (Healaumnaf, mit — 6. Bedmann, Bemerkungen 
BE Börderung des quten Gebrauches der deutſchen Sprache in Altona. 
IXXVIN ©.) 

Annaberg (Realgymnaj. mit Progvmnaf.), Korſelt, über die 
Urfacben der täalichen Decillation des Baremeterd. (24 ©.) 

Arnftadt (Gymnaſ.), Kroſchel, Beiträge zur Geſchichte des 
arnftädıer Schulmefens nud Verzeichniß der Primaner von 1765— 1690. 
3565) 

Attendorn (Shummaf.), bermann Kork, Berzeichniß der in der 
Umgegend ven Attendorn wachſenden —— und Gefaß⸗ 
kryptogamen nebit Angabe ihrer Standorte, (64 S. 

rad (Summaf.i. Ferd. Becher, zum 10. Buch N Duintilian, 
28 S. 

— (Guymnaſ. ).C 
(5. 6—! 

— (Reaigumnaf.), F. Yeithänfer, Ballicismen in nieder 

theinifchen Mundarten. (32 &, 

Barmen upperseld (Nenlihulei, Friedrich Hailer, die Er 
aiebumg der Jugend zur Wahrbeit. Gin Wort an die Eltern unierer 
Schüler. (19 5.8, 

Bartentein (Summal.), Gruft Gaffe, 
attifchen Dramatikern,. (25 5.1 
Baupen (Gomnaſ.), Otto Yanger, 


Agcsilao vere 


D. Denke, Feſtrede, gebalten am 21. April 
1590, 


P 


über den Dual bei den 


ZHaverei in Europa während 


‚ der leuten Jahrhunderte des Mittelalters. (46 2.) 


Bensheim Gomnaſ.), Otte Schädel, ein Beitrag jur Den 
Inan-Literatur. (20 2.) 

Berent (Progunmaf.), Rudolf Stvewer, das Ziel des evan— 
arlifchen Relinionsunterrictes am Gomnaſtum md Realgumnaſium. 
mit befonderem Eingehen anf die bibliſche Lectüre. (25 5.) 

Berlin (Andress:Sommaf.), Rudolf Bever, Beiträge zur Flora 
der Thaler Griſanche und Mocmes in den grajiiden Alven. (30 S.“ 

(Nafan.-Sunnaf,), Otto Gruppe, de Cadmi fabula. (27 2.) 
— EGoellu.Gomnaſ. Aranz Kern, Schulreden bei der Ent» 
laſſung von Abiturienten. (Mich. 1887 bis Mich. 1890. (24 ©.) 

— (Ariedrih’s-iymnaf,), German Batzig, zur Geſchichte Der 
— (22 S.) 

— FriedteWerderſches Gommaf.), Hermaun Kallenberg, 
Studien fiber den Ariechifchen Artiteh, U. 126 ©.) 

— (ArtedrBilb.-Sumn.), Guſtav Arie, der baveriſche Feld⸗ 
marichall Aleſſandro Marcheſt Maffel. Ein Beitrag zur Geſchichte⸗ 
ſchreibung und zur Geſchichte der Türkenkriege und des ſpaniſchen 
Erbfolgekrieges. 154 ©.) 


989 


Berlin (Humnaf. 3. Granen Klofter), Otto Stiller, Goethes 
Entwürfe zum Fauft. (43 ©.) 

— (Humboldt ®ymnaf.), Friedrich Zelle, 3. Ibeile und N. 
A. Strungt. weiter Beitrag zur Geſchichte der älteſten deutichen 
Dper. (24 &.) 

— (Joabimsthal.Hymnaf.), A. Sindermann, Aus Moliere's 
Didium. (24 ©) $ 

— (Köniatödt,»Bymnal.), Dans Drovfen, zu Ariſtoteles' 
Adneaior nolsrıla. Vorläufige Bemerkungen. (23 &.) 

Bremen (Gymuaſ., Abth. d. Hauptſchi), Gonit. Bulle, Schuls 
nachrichten. (12 5.) 

Bodum (Gymnaſ.), Aranz Darpe, Geſchlchte der Stadt Bochum, 
N, Bodum in der Neuzeit. A. 1517—1618. (3, 119-228. 8. Mit 
1 Taf. mit den älteren bochumer Siegeln.) 


Allgem, Militär-Zeitung. Red.: Fermin. 66. Jahrg. Nr. 50-51, 

Inh.: Die beabfichtiate neue Heeresiermation in der Schweiz. 
(Schl.) — Nochmals die Bewaffnung der Reiterei. Schl.) — Oberſt 
Yifjianelo, nohmals die Offiziere und die Soctaldemokratie. — 
Verſuche der Gunitablfabrit Krupp mit Kanonen, Haubigen und 
Mörfern vor Vertretern mebrerer Artillerien am 2. und 3. October 
1590. — Nachrichten. — Kritif. — Feuilleton, 


Dentfcn Berk. Hreg. von Engelbert Pernerſtorfer. 11. Jahrg. 
. Beft. 

Inh.: Die Frauenbewegung in Deſterreich. — ‚jur Beurtheilung 
des modernen Dichtercharafters. — Ang. Niemann, ein Jeitreman. 
— Yiterarifche Angelaen. 


Sirius, Zeitfchrift f. populäre Atronomie. Hrsg. von 5. J. Klein, 
NR. a 1. Heft. s 

Inh.: Nocdmals die Candle des Mars 1890, — Studien über 
die SonnensGorona. — Das Zuften der Heinen Planeten. — Eigen ⸗ 
tbümliche fometenartige Erjdieinungen am Himmel. — Neue Inter: 
fuhungen über die Bahnen verichiedener Kenermeteore. — Beränders 
liche Sterne von langer Periode. — Flecken in der Argnatorialregien 
des Saturn, — Vermifhte Nachrichten. — Erſcheinungen der Anpiters 
monde, — Planetenronitellationen. — Stellung der Aupiterntonde im 
September 1891. — Planetenitellumg im Augün 1891, 


Bom Feld zum Meer. Spemanm's illwitr. Zeitichrift für das deutfche 
Haus. 1890,91. Seit 12. 

Inh. Harry Denide, Ans dem Thyrathale im Unterharz. — 
Tb. Sonday, Droom op de Dün. — ©. v. Sarafin, Geitern 
und Morgen. — F. Tetzuer, deutiche Kirchen und Schulen in 
Paris. — Karl Boat, aiftige Rriechtbiere. — Artb. Kleinſchmidt, 
die Jugend Kaifer Jofenb’s I. — New Horks arabiſche Golonie, — 
Eugen Salinger, der 14. Krlegeartikel. — Beſuch bei der Groü⸗— 
mutter im Spital. — Dslar Schwebel, Auf den Vorböben des 
Wasgaus. — N. Dal. Klaußmann, Kifenbabuaauner, — Alein, 
ein dunkeles Gebiet der Naturforidung. — B. Waldau, Hühner 
—— Ein Ausſporuch Garlyle's. — Ehbriſt. Benfard, binnen: 
andiſche Schifffahrt in den Vereinigten Staaten, — Karl Erdmann, 
das Hutabnehmen. — Karl Kolibach, Aus dem Wündungslande 
des Rbeinitromes. — Geſine. — Boswina v. Berlepich, Thalia 
in der Zommerfrifche. Fortſ.) — Der Sammler. 





Revue eritique. 25tme annde. No. 25. 


Sommsire: Langen, les Clömentines. — Clemen, la philwsophle de saim 
Justin. — Stachelin, les sources d’Hlippolyte Fustelde Cou- 
langes, la Gaule romaine — E Langlois, le roman de Ina Rose, — 
Monval, premier registre de La Thorilliöre. — Tribolati, ensals eri« 
tiques et blographinmes, - Zibrt, #twles sur la vie sociale en Bolture, 

Laffon, Sint ut sun, — Uhronique. — Arslemie des imseriptloms. 


Nuova Antologia. Kivista di scienze, lettere vl arti. Anno XXVI. 

3. serie. Vol. 33. Fase. 12. 

Sommario: G. Barzellotti, Italia mistiea e Tialin paganna 1, „Ulialie 
mystique* di Emilio Gebhart. MH. 1 caratteri storiei_del Cristianerimn 
italiano, — E Masi, le mewarie dei prinripe di Talleyranıl. — Leo 
Ai Castelnuovo, la prima bugia. Commedia in tre ati. «Ati le Il 
— A. Graf, lelteratıra deivavvenire. — F, Porena, Il mono inora 


inesplorato — E. De Amieis, La Maestrina degli operai. Kreconlo, 
_ Maggieriee Ferrarin, le eonvenzioni marttiime — D, Gnoll, 
Ferdinando Gregorovius. — Nassegnr eor. 


Die Grenzboten. Ned.: Jobs. Örumom, 50, Jabra, Wr. 27, 


Inh.: F. Memwins, Ainnland, — ur Meform der Elienbabniabspreiie. — Aug. 
Alemann, bie Grjlebumg des deuten Studenten, — Gin Geangelium Is 
—— — Wabgeblibes und Unmaßgedliches: Die Borginge in Gbile, 
— Yllerabur, 


Die Nation, Wocenfhrift für Politit, Volkowirthſchaft u, Literatur, 
Hrteg. von Tb. Barth. 8. Jahrg. Nr, 39. 


—— Voliiſe Mobenüberiht. — Aler. Meyer, Xocblict auf die parlamentariſae 


elien. — M. Broemel, der vreußiſche Etat für 180102, — R. Erdmannu. 
Das monardifhe Wefübl. 2. — Mar Obnefalfe + hichter, Gorern im Alter 
tbume, — W. Dietrich. Berliner Internationale Aunftansflelung. 4. — Aranı 
Beudt, Aortichritte im der Mettrotechnit. — Hüherbeiprehungen, 


— 1891, x 29, — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juli, — 





Bopulär» wiſſenſchaftliche Monatsblätter zur Belehrun 


90 


Nordweft. Heraudg. von A. Kammers. 14. Jabra. Mr. 26. 


Ind. : Das Jubelfelt der berfiner Bollekn ven. — Erit Bögb, Die Myrtbenjweize, 1, 
— Immo Sirib, Nob ein Wert jur Pobnarbeit der Frauen. — Defnun 
neuer Berufsireige für Die Arauen. — Arbeiter bausbaltungen. — Bermädini 
einer Menitenfreunzin. — Alletlel Hemelnnüpiges. 


Die Gegenwart. Hrsg. von Ibeopbil Jolling. 40. Br. Wr. 27. 
Imb.: Arig Olsem. bie preuhlihe — — Judex eurine, Br 
bobumer @teuerproceh. — lib. Solin, eine Aubeifeler ber „ Air*-hrmeinde. 
— TDabn’s Frimmermmgen. Belproden von mb. Wilb, Ernft. — Melorm ber 
Beibihreioribung. — Die alte Logenſchlie he in. MAntoriderte Weberlepung ven 
Shademell-Sellert. — Mus ber HKaurtſtadt. . 


Blätter für literar, Unterhaltung. Sr. von At. Bienemann. 
t. 27. 
Anb.: ®rir Aörker, Auf dem Gblemier. 1. — M. Benfen, Rowellen und Ro- 





Imb.: Otte Jabarias, Mittbeilungen aus veridiebenen Bebleten ber Ratur: 
seinenibaft. — Die Intermationale Aunft-Ansftellung in Berlin. 2. Die Malerei 
des Hutlandes. — dleueditder von Der Ririera (Gannes). — Miherbeipreiungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Rr. 142—147. 


Inb.: Aldard G. ©. Alob, Gervara. — Mus Walbingtens Peben. — WM. 
Gminner, „Storenbauer's Werke“ in newer Befall. — Kein, Dünlzer. 
Johann beinrib Merd, 1-4, — Grinneramgen an X v. Döninger. — Gin 
franadfiibes Urtbeil über Deutihlamd. — Otto Neuftätter, Thier und Pflange. 
— Zeltleden in Sibirien. — 3. Ettlinger, eine enolutionitiite Bortit. — 
D, Waelbaaf, Aerlet vom Gherbaliei. — Innere Milfien und Yantes- 
firbe, — Paul Ich, Rebe, eine nürnderzer Aueſtellung. 1. — „Feugt - 
frödlibes- aus Der meuen Por. — Tie volitiide Yiteradur der Ungarn seit 
1867: Broldlirenliteratur, — Rekrolog. — Seſrrechungen. — Aachtichten. — 
Bibliograrbie. 


Jluftrierte Zeitung. Red.: Frauz Metſch. Nr, 2505. (97. Band.) 


Inb.: Baul Dehn, Wantlunzen der Weltpotitit. — Gine verumnglüdte Puribif- 
fabrt, — Mar Tittrid, Die Verlobung des Prinjen Artedridb Auguſt von 
Satlen. — Bon ber wiener Vierbeaus Boni. Gin Zednerzua. — Bio 
aranbiiber Särular- und Semtiicularkalender. AntL — Fedtenihau. — Mil 
beim Wonard Brher. — Arteorib Wildelm Scanzent von Yicstenield. — N. 
Ortar Rlaußmann, ®erliner Videt. Arbeitäbiusier auf ken Mirfelfeldern. 
— Mar Sulgberger, Amgerdam. — Brejie und Burtbandel. — Aires, 
— Gimmelteriheinungen, — Die Bletiterausbrüde im Martentbale ı Tirol), 
— #, Oefat Alaukmann. bie Internationale Wleftroseniibe Auweltenung 
in Arantinıt a/R. — Polvtetnifde Mirtbellungen. — Vollmar Müller, ver 
ae Peter Spanner, — 3 Ditmer, Weiße Haare. Novellette, — 

oden. 


Ueber land u. Meer, Deutſche Mmitr, Zeitung. Hreg. Roi. Kürſchner. 


Verantw. Ned.: Dito Baifch, 66. Band. 33. Jahrg. Nr. 40. 


Iub.: Herm, Heiderg, Wer trifft Das Meiste? Acııl.) — E. Veſhtau, bie 
eleftriide Austellung in Arankiunt aM. — Seint Alädbienhbaar, beutiche 


Alberaneftellung In Harlerube, — Olive ®hubin. Kin mübes ser ar 
Ablung. — Y. Rafarl, Bturmerinf. Bepibt, — Das Blienbabmungiät bei 
öndrufeln, — 4, Yammersd, Der neuere Müklgleitefampf in Deutibland. 
— Biteratar. — Notlsblätter, — Der londoner Baccaratpreceh, — Ar mühlge 
Stunden. 

Öartenlaube. Med.: Adolf Kröner Nr. 27. 


Imb.: 3.8. Alider, Im Lanbe werleft. Gedſat. — Karl v. Heigel, Barenin 
Müller, Homan. — B. DM. der Weinberg der Zakunſt. — Paul Yinden- 
berg. Pollgei und Berbreteribim der Neihebauptfadt. 2. Die Griminal- 
rollgei. rümer Bagen, Ter Pelizeigewabriam. YiR wider viſt. — Ar. 
Helbig, Wie Das Weit vom Melde dent. — Ida Boy-@&d, Lea und Mabel. 
«10, Kor.) — Blätter und Blütben. 


Sonntage-Blatt. Ned.: RM. Elcho. Ar. 27. 


Inb.: &, Herwi, Am Hodzeitttage. Novelle. — Martin Bed, Kerm Bigand'é 
Abwung. — Kleine Aranen-seitung. — I. Ärepiag, ehbare Pilze, — Loop. 
v. Baher-Mafoh, Tie veritleiente Schöne. — Leſe auet. 


Daheim. Hreg. von Ib. D. Bantenius. 27. Jabra. Pr. 40, 
Anh,: Merig v. Neibenbad, Praf®. 62. — M. Dourenfurtb, Beladonna 
und Atronin. — %, Daldbeim, Aran Beate. (Aorti.) — Dans Sälieprmann, 
Dein Ideal eines lünblinen Prarchaules, — Zut Kritit De, Arimmel’e über 
das neue Vretbunenbifpnis. — Am Aamilienttih. 
Inb. der Bellagen: Kater Wilbelm im Dienft. — Arauendabelm. 


Prometheus, Iluſtr. Wochenſcht. Ab. d. Kortichritte der angewandten 
Naturwiifenicaften. Hrög. von Otto N. Witt. 2. Jahrg. Ar. 39. 


Inb,: &, Boecbeler, bie Gaufies ber Gevennen und Ihre Höblen, Sal — 3 
“afner, die Momentebotogranble im Dienfte der Ballikil, — Ariedr. Bogel 
Aus dem Geblet der Werielltedöme, Schl. — NRund ſchau. 


Deutſch · ſociale Blätter. Organ ber deutſcheſotialen Partel. Heraueg.: 

Ib. Fritſch. 6. Jahrg. Nr. 151, 

Inb.: Tie „teutomlihe Judenhetze des Jabres 1819*, 1. — Drei Monate Aabril- 
arbeiter und Handmerfeburfde, I. — Die Seſchneſdung der Piteratur. — „Der 
Kampf gearn Das Indentbum”. 2. — Die bowumer Angelegenbeit im Reſorm · 
Berein an Beipiig. — Preüftimmen. — PMittbeilungen zur Sunenfrage. “x. 


“ über das 
Audentbum für Gebildete aller Gonfeffionen. Hrsg. von Ad. Brüll. 
11. Jahrg. Nr. Tu 8. 


Inb,: Adolf Zellinek. Prediger der iiraeiliiisen Gultmsgenelnde in Wien. — I. 
"lan, Grbächtniirede zur Erinnerung an den feligen Serrn Mabbiner Dr, 8, 
Brül, gehalten im der Faupiverfammiung des Mendelsfohn-Bereins in Arant- 


991 








furt RR. am 12. u Tr — 6. Vogelſtetn. Seobachte den Arüblings- 
monat. Prebiat, — . 9. Arledlänber, Be Saalen bes iraelitiihben 
Meliglonsaebäntes, 25* Bd.) — Ueber Me Juden In Kerfn. — M. 
Silderfteim. die liraclisiidhe Meligiensitule In ihrer aeibihrlihen Emtmöre 
fung mit beionberer Serüilraung ber maflauiihen Berbättnifie. Lortrag ge 
halten am 7, Junl 1E01 gu Der gu Wiessiden Ratigefundenen Berfammlung 
der Iiraclitifdeen Meligiomsiehrer Raflaus. — Ans einem Berichte von #. ©, 
Dalman in „Matbanaei* Über eine Gonfereny vom Iraeliten und Ebriden im 
Gbicago am 24. und 25. Rorember 1990, — iur Yage ber Juden in Kuhland. 
— 8, kriepmann, bie Sprüde der Wäter und ibre biftorüidden Beslebungen. 
— Wonatsitau. — Meferate und Mittbeilungen. 


c * 
Ausführlidere Kritiken 
eridienen über : 

Apberger, Yeonb., die chriſtliche Gochatologie in den Stadien ibrer 
Offenbarung im A. m. N. Zeit. sc. (burter: Atfchr. f. kathel. 
Tbeol, XV, 3.1 

Baeumfer, G., das Problem der Materie in der griech. Philoforbie. 
Matorp: Pbilof. Mtsb, XXVIL 78.) 

Gepari, Birgilto, das Yeben tes heil, Aloyfins Gonzaga. Ueberſ. von 
Ar. Schröder. (Banmaartner: St. a. MariasYaah XL, 5.) 

Rorfhungsreife S. M. S. Gazelle in d. J. 1871-1876 2c. 1. Th. 
Gerlaud: D. Litzta. XI, 23.) 

Fouillee, A., lavenir de la melaphysique fondee sur lexpérienee. 
(Schaarihmidt: Philoſ. Mtsb. XXVI, 78.) 

Aigner, Franz, Livius XXI-NXXI mit Wermeifungen auf Gaefar's 
bellum gallicum für die Brdürfniffe der Schule grammaliſch unters 
ſucht. Meraeno: Wir, f. claſſ. Philol. VII, 23.) 

Handeommentar zum Neuen Teitament, bearb. von Seltmann, Yipfins 
u. A. 11, 1. Abth. 1. Hälfte. Ul, 2. Abth. IV, 1. Abth. Miſius: 
Itſchr. f. fatbol. Theol. XV, 3.) 

Holder, Alfr., altsweltiiber Sprachſchatz. 1. Lief. 

4. Jabra. Serandg. von 


el, Anz. 9.) 

Jahrbuch, das, für mndener Geſchichte. 
A. v. Reinbarditöttner u, K. Trautmanıt. Beil}. Allg. Itg. 123.1 

Juvenei, Gai V, Aquil., evangeliorum libri qualtsor, Ker, el 
comment. erit. instr. Johs. Huemer. (Tbeol, Yitbl. 23; N. philol. 
Rdſch. 13.) 

Kabiſch, R., das vierte Buch Eora anf feine Quellen unterſucht. 
Mowack: D. Litzta. XI, 23.) 

Lattmann, H., felbititänd. und begogener Gebrauch der Tempora im 
Lateiniſchen. (Jiumermann: R. pbilol. Rdſch. 12.) 

Neubner, F., apologi graeei anliquissimi historia eritica. GErufius: 
ihr. f. claſſ Philol. VIN, 23.) 

Nies, Ar., Ariedrih Cbopin als Menfch n. als Mufiter. A. d. Engl. 
von 8. Yanıbans. (Meimann: Bl. f. lit. Umnterb, 2.) 

Debler, Ralmund, Bilderatlad zu Gaefar's Büchern de bello gallico. 
(Seller: Wichr. f. claſſ. Philol. VI, 23.1 

Opet, Otto, Geſch. der Proccheinleitungsiermen im ord. deutſchen 
Rechtegange. 1. Abth.: Jeit der Bolkörechte. (Maver: Gott. gel, 


Anz. 9.) 

Bent, N., die Donau. dLeipinger: Itſcht. f. Schulgeoar. XI, S.) 

Nabe, A., Die Medaction der Neschimeifchen Rede gegen Kteſiphon. 
(Fer: N. philol. Roſch 12.) 

Schirmer, A, Anfeitung zur Vorbereitung auf Kenophou's Anabafis. 
1. Bochn. Bub 1 u. 2. (Weißenfels: Mir. f. claſſ. Poilel. 
vi, 23.) 

(Talleyrand.) Memoires du prince de T,, publies ele. par le due 
Broglie, (Gbuquet: Rev. erit. XXV, 21.) 

Urkundenbuch der Stadt u. Landſchaft Züri. Bearb. von I. Efcher 
u. P. Schweizer. Bd. I u. 2. (Wadernagel: Gött, gel. Anz. 9.) 

Varnbüler, Tb. v., Widerlegung der Kritik der reinen Bernuuft. 
(König: Pbilof. Mteb. XXVIL, 7/8.) 

Wielif, Joh., de Ente praedicamentali. From the unique Vienna 
mse. — Qusaestiones XIN logieae et philos. From the unique 
Prague msc, Ed. Rud, Beer. (Wilfens: Theol. Yitbl, 23.) 








(Zimmer: Gött, 


Bom 34. Juni bis 1. Juſt 1801 find nach ehende 


nen erſchienene Werke 


auf unferem Mebartiomdburenn eingeliefert worben 

Berfried, Edg. die altteftamentlich-jüdifche Paffab Berechnung und 
die S4jäbrige Ofterperiode, Gegen Alorian Rieh, Prieiter der Ge: 
ſellſchaft Jeſu. Mit einem Anbange: Die vieturianiihe Mondredr: 
mung des Bucharius. WMittelwalde, Hoffmann. (32 5, Al. 8.) 

Bunae, Tb.v., der baltiiche Givitwroceh nach der Auftigreform vom 
Jabre 1889 furtematifch dargeſtellt. 2 Bde. Berlin, Puttkammer 
& Müblbredit. (8) AM 20. 

Boltsimann, Ludw., Borlefungen über Maxwell's Theorie der Elek⸗ 
trieität u. des Lichtes. 1, Tb, Ableitung der Grundlegungen fir 
ruhende, homogene, ifotrope Körper. Leipzia, Bartb. (8.1 cM 5. 

Bunzel, E. Wildbad Gaſtein. Nach den neuelten Hülfoquellen bearb. 
6. Aufl. Wien, Branmüller. (Al. 8) cM 2. 


— 1891.29, — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juli. — 


992 





Gofad, Wilb,, Materialien zu Gottbeld Cohralm Leſſing's Ham» 

— Dramaturgie. 2. Aufl, Paderborn, Schöningh. (8.) 
4, 80. 

Cſotor, Job,, Lehrbuch der gerichtlichen Tbierbeilfunde, 2. Hälfte, 
1. Abth. Wien, Braumäller. 15. 385584. Gr. 8.) 

Drama, das, der claffifhen Periode. 1. Ih.: v. Törring, Babe, 
Sensler, Bretjmer. Herausg. von Ad. Hanffen. Stuttgart. 
Union. (Kl. 8.) of 2, 50. 

Finger, Aug., das öfterreichiiche Strafrecht mit Berückſichtigung des 
Entienrfes u. des deutſchen R.St. G. ſoſtematiſch dargeitellt. Der 
beiondere Tbeil des Syſtemeo. 1. Bo, 1, Abth. Prag, Galve. 
(XVI, 260 S. Gr. 9.) 

AirmenidsRicbarg, Ed, Bartholomäus Bruyn u, feine Schule. 
Eine kunſthiſtoriſche Studie. Yeipzig, Seemann. (Gr. 8.) M 5. 

Ariedländer, Max, Albrecht Alıdorfer, der Maler von Regens— 
bura. Leipzig. Seemann. (Gr. 8.) AM >. z 

Wabelentz. Georg von der, die Sprahwillenfchaft, ihre Aufnaben, 
—— — Ergebniſſe. Leipzig, T. D. Weigel Rachf. 
(Sr. 9.) 14. 

Goldſchmidt, L. — chichte des Haudelsrechte. 3. Aufl. 
1. Yiei. Stuttgart, Ente, (XVIN, 468 ©. Gr. 8.) 

Handskrifiet Nr, 2365 4” gl. kel. Samling ph det store Kal. 
bibliothek i Kobenhaven (Codex regius al den wldre Edda) i 
fototypisk og diplomatisk gengivelse. Udg. ved Ludv. F. A. 
Wimmer og Finnur Jönsson. Kopenhagen, Möllers Buch 
druderei, XXV, 197 5, 4.) 

Hirfhfeld, Yurw., Compendium der Frauenheilkunde für Studie 
rende, Leipzig, Thieme. (Row. 8.) oA 5. 

Hhlfsmörterbuch, theologiſches, bearb. unter Leitung der Nedaction 
von Pertbes’ Handlexifon für evangelifhe Theologen. Gotha, 
F. A. Perthes. (Gr. S.) 

1. Lief. Bd. l. Abth. 6. Neuteſtamentl. Wörterbuch (vollſtändigh. 
Bo, I. Abth. 1. Ehronologiſche Tafel (erfter Boyen). A 1. 

Jourdan, E., die Sinne und Sinnesorgane der niederen Tbiere. 
leberf. von 8, Marfball. Leipzig. 3. 3. Weber, (A1.8.) 4. 

Lutſch, Hans, die Aunfttenfmäler des Negierungsbezirkes Yieanip. 
In amtlichen Anftrage bearb. Breslau, Korn. (Vers. d. Aunftd. 
d. Prov. Schleſ. 11. XVII S. u. S. 53— 791.) 

Nenbaner, Iob,, ſtatiſtiſches Verzeichniß aller für den Unterricht 
an den öfterreichiidhen Gommafien, Realſchulen ». mit deuticher 
Unterrichtöiprache bejtellten Perfonen. Nah Anftellung ꝛc. zujam- 
mengeitellt. Elbogen. Berf. (116 5. Al. 16.) 

Patenigeſetz, erläutert von Arnold Seligſtröm. I. Berlin, Gutten: 
tag. 18.) pr. come. cM 8. 

Puivermacher, Nijde Georgieis a Vergilio retractralis. Berlin, 
Seinrih & Kemke. (8.3 2. 

Roguin, Ernest, conflits des lois suisses en maliere internalio- 
nale et intereantonale, Commentsire du trait& franco-suisse du 
15 juin 1869. Lauſanne, Nouge, (einzig, Köhler.) 8.) oA 12. 

Saalfeld, G. A., de bibliorum sacroraum Volgatac edilionis grae- 
eitate. Quedlinburg, Bieweg. (8. of 7, 50, 

Scherer, S., Welche Anforderungen ſtellt unfere Zeit an die Or: 
aanifation der Volksichule? Bielefeld, A. Gelmich. Al. 8. oA 0,40. 

Schwarz, Jof., die Seilquellen von Baden bei Bien. 2. Aufl. 
Wien, Braumüller, (8. 8.) o#% 1, 40, 

Spengler, Franz, der deutſche Auffap. Zur Wetbodif des deutſchen 
Unterrichtes an den Gymnaſien. Wien, Konegen. (Row. 8.) cH 1. 

Steinberger, Jeh. Georg, breslanliches Tagebuch. 1740—1742. 
Hrsg. von Eng. Träger Breslau, War & Go. (XX, 46 ©, 


Br. 8.) 

Steiner, Joach., Grundzüge einer neuen Muftftbeorie. Wien, 
Hölder. (IX, 89 5, Gr, Nov. 8.) 

Wald, Dar, eine Vereinfachung der deutfchen Nechtfchreibung. Bicles 
feld, 9. Helmich. (1. 8.) AH 0, 40, 

Westermarek, Edw., Ihe history of human marringe, 
Macmillan & Ge. (XIX, 644 ©, 8.) 

Wettendorfer, les eaux de Baden pres de Vienne. Guide pra- 
lique ele. Wien, Braumäller. (1.8) A 2. 

Bolfram von Eſchenbach. 2. Tb, 1. Abth. ne Bearb, 
von Paul Piper, Stuttgart, Union. (Kl. 8.) 2, 50. 

Jaharias, Otte, die Ibier- u. Pflanzenwelt des Süßwaſſers. Ein- 
führung in das Studium derfelben, 1. Bd. Leipzig, 3. I. Weber. 
(Run. 8.) 2 


Yonden, 


L 
[2 





Franzöfifche. 
Cat, essai sur la province romaine de Maurdtanie eösarienne, 
(XV, 314 p. Gr. in-8.) Paris, Leroux. 
Durand-Greville, Joseph-Bonaventure Laurens, &tade. (24 p. 
8.) Le Mans, impr. Monnoyer. 


993 


— 1891. 29, — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juli. — 


994 








Millard, histoire de labbaye d’Andeey. (VII, 254 p. et pl. 8.) 
Chälons-sur-Marne, impr. Marlin freres et F. Thouille. 

Pineau, les contes populaires du Poitou, (V, 321 p. Petit in-18.) 
Paris, Leroux. 

VYallot, J, et H., ütudes pyrencennes, Les Marmites de geants: 
formation el forme geometrique, 5** etude. (25 p. et 2 pl. 8.) 
Paris, Lechevalier. 

Wiesener, le rögent, Yabbe Dubois et les Anglais, d’apres les 
sources britanniques. (Xll, 419 p. 8.) Paris, Hachelie et C!*, Fr. 7,50. 


Niederländifde. 

de Beaufort, Olivier Cromwell. Een historische studie, 
90 bl. Gr. 8) Amersfoort, Priem. Fl. 1, 25. 

Bloemilezing (soendanesche), Verzameld door Grashuis. Legenden 
en moslimsche leerboekjes. (8 en 136 bi. Gr. 6.) Leiden, Sijt- 
hoff, FI, 3, 50. 

Büchlein (das), vom Brothrechen. (Heydelberg, Joh. Mayer. 1563.) 
Neue Ausgabe (mit 2 Facsimiles) von Doedes. {16 en 23 bl, 
Kt. 8.) Ütrecht, Kemink & Zoon. Fl. 0, 60. 

Büttikofer, Reisebilder aus Liberia. Resultate geographischer, 
naturwissenschafllicher und ethnographischer Untersuchungen 
während der Jahre 1879-1882 und 1886—1887. Mit Karten, 
Lichtdruck- und chromolithogr. Tafeln, nebst zahlreichen Text- 
illuste. Band II, Die Bewohner Liberias, Thierwelt, (8 en 510 bl. 
Gr. 8.) Leiden, Brill. Per 2 din, cplt. 0. 14, 

Engelenburg, hyelographie van Nederland. Uitgeg. door de 
koninkbjke Akademie van welenschappen te Amsterdam. Met 
2 platen, (2 en 30 bl. en 2 uitsl. tabellen. 4.) Amsterdam, 
Müller, Fi. 1. 

Hartman, de Horalio po@ta, (4 en 203 bl. Gr. 8.) Leiden, van 
Doesburgh. Fl, 2, 9. 

van Herwerden, studia erilica in epigrammala graeca, Adno- 
taliones ad epigrammala in lerlio volumine Anthologiae Pala- 
tinae editionis Lidolianne, cum appendice epigrammatum non- 
dum eolleetorum. (158 bl, Gr. 8,) FL. t, 75. 

van Rbede van der Klool, de gouverneurs- generanl en com- 
missarissen-generaal van Nederlandseh-Indis. 1610—1888. Histo- 
risch - genealogisch beschreven. Met wapenafbeeldingen door 
Lion. (12 en 355 bl. Gr. 8.) Hang, van Stoekum & Zoon. 
Fl. 7, 50; 16 exemplar op holl. papier, de wapenafb. op ja- 
pansch papier, & N. 15. 

Wilde, de briefwisseling van Plinius en Traianus en de jongste 
bestrijder harer echiheid. Een verweerschrift. (62 bl. 8.) Utrecht, 
van de Weijer. Fl. 0, 75. 


Schwediſche. 

Acla oniversilatis Lundensis. Lund« universitets Ärs-skrift, Tom 
XXVI. 1559 -90. 4, Lund, Gleerup i distr. 

I. Philosophi, sprükvetenskap och historin. Kr. 5. 

1) — de lege versificalionis Jatine, summa et anliquissima. 
(28 =.) 

2) ———— de codiee Holmensi homiliarum Chrysoslomi. (#9 
©, 8) J 

3) Wrangel, Eduard von Hartmann's esteliska system i krilisk 
belysoing. (127 s.) . 

4} Föreläsningar och üfningar vid kungl. universiletet i Lund 
höst-terminen 1889 o. var-lerninen 1890. (12 0. 12 =.) 

Acta regie societatis physivgrapbice Lundensis, Kongl. [ysio- 

graliska sällskapels i Da handlingar, med 5 tallor. 1889 — 90. 

Ny följd, Band 1. Kr. 7, 50. 

1) Borelius, antiseplikens utseckliog och nutida tillämpning. 
(96 =) 

2) Akerman, om operalioner pü gallbläsan och gällvägarne 
särskildt vid eholethiasis. (62 s.) 

3 1 had. h, till algernas systeimatik. Nya bidrag. 6, afd. (125 =. 
0.3 pl.) 

4) Törnquist, undersökningar üfver Siljansomrädels graplo- 
liter. 1. (33 s. 0. 2 pl.) 

5) Konzl, fysiograliska sällskapeis summnnträden 1869— 0. (2 5.) 

6) Lunds universitets ärsberällelse 1889-0. Af universileis 
reklor (Wisen), (40 s.) 

Allmogelif i Veslergölland. Folklifsskildringar, sagor och sägner, 
visor, skrock och ordsprük. Samlade af Vestgötn landsmälsför- 
ening i Upsala. Utgifna genom Tellander. (VII, 0. 127 ». 8.) 
Stoekholm, Bonnier, Kr. 1, 25. 

Larsson, Halland vid midten af det 47. ärhundradet. Strödda 
bidrag till Hallands historia efler freden wid Brömsebro. (94 s. 
8. 0, 9 bilagor.) Kongsbacka, Zachrisson. Kr. 1, 50. 

Sander, Harbard»ängen jümte grundiexten till Voluspä. Myto- 
legisna undersökningar. Med nägra Eddaillastrationer. (72 s. 8.) 
Stockholm, Nerstelt & Söner, Kr. 2. 

Zeitergvist, Grondlägningen af det svenska väldet i herligdö- 


(8 en 


t 


mens Bremen veh Verden. (V, 192 s. 8.) Lund, Lindstedt, Kr. 1,75. 


Norwegiſche. 

Bendixen, Aus der mittelalterlichen Sammlung des Museums 
in Bergen. (Separeiabdruck von „Bergens Museums Aarsberel- 
ning“ 1889.) Med 3 Figurer og 3 Plancher. (51 8. 8.) Bergen, 
Floor i kom. Kr. 3, 

Reusch, geologiske ijagltagelser fra Trondhjems stif, 
en reise for Norges geologiske undersegelse 1889, 
tioner og „An english Summary of the Contents“. 

Christiania, Dybwad ji kom. Kr. 2. 


ger under 
ed Iilustra- 
(60 8. 8.) 








Antiquarifche Kataloge, 


(Pitgeibeilt von ven Gerren Rirhbell & Higaus in Veinzig, Marlenfte. 29. If, 
an bie wir alle für bieie Mubrif behimmien Kataloge diteci zu ſenden bitten.) 


Baer & Go, in Frankſurt MR. Nr. 280. Handbücher d. Malerei n. 
Kupferſtlchlunde, Gemäldenallerien, eg “x, 

Dobromjfi, A. in Budapeſt. Rr. 46. Vermiſchieo. 

Geering, A. in Bafel. Nr. 219, Matbematit, Rtrenomie, Phwüt, 
Gbemie, Zechmotonie. 

Schaf, D., in Leipzig. Nr. 67. Staatewiſſenſchaft. 

QVölder's Derlag in Frauktfurt aM. Rr. 150. Kunit. 

Madridten. 

Der a. ort, Profeffor in der juriſtiſchen Facultät zu Leipzig, 
br. Rich. Ehmidt, ift zum ord. Profejior der Nechte an ber inte 
verfität Areiburg B. ernannt, 

Der a. erd. Proſeſſor tr. Heine. Stilling an der Univerfität 
Lauſaune it zum ord. Brofejjer der pathologlſchen Anatomie dajelbit, 
der Profeſſor Dr, Peltbner von Lichtenfels am der techniſchen 
Hochſchuie zu Brünn zum a, ord. Profeſſor der Mathematif an der 
Univerfität Graz ernannt worden. 

Der Privatdocent Dr, 5, Finterwalder an der ſechniſchen 
Hochſchule za Münden wurde zum ord. Profejfor an diefer Anjtalt 
ernannt. 

Der Profeffor an der technischen Hochſchule zu Karlorube, Korit: 
rath Weile, bat den Huf als Director der Forſtakademle zu Müns 
deu augenommen. - 

An der Iniverität Berlin babilitierten fih Dr. Alfı, BWobl für 
Ghemie, Dr. Paul Kretſchmar für Geſchichte, Pr. Goldſcheider 
für Mebiein, 

Der erfte Lehrer am Schullehrerfeminar zu Ueterſen, R. Bent, 
ift zum Director biefer Anſtalt ernannt worden. 

Die ord, Lebter Aurt Basfe am Airtäptifchen Gomnaſium zu 
Königsberg i Pr., Herm. Böhm am Gymnaſium zu Königshätte, 
find zu Oberlebrern au denfelben Anstalten, Guſt. Aniifer am Guym-⸗ 
nafium zu Dühfeldorf zum Oberlehrer am Gymnaſium zu Müniter 
eifel befördert worden. 





Die Leopoldiniihekarolinifhe Akademie der Naturforfcher zu 
Halle 45. ernannte zu Mitgliedern: der Section für Gbemie den 
Brofejfor Dr. &. Scheibler u, den Vorſteher des wiſſenſchaftlichen 
Zaboratoriums der berliner Actiengeſellſchaft für Anilinfabrication, 
Dr. Schultz; der Section für Geologie den Bergmeiter B. Hof 
manıt; der Zertion für wiſſenſchaftliche Meditin die Profejioren br. 
A. Aränkel in Berlin, Ir. Mbthojf in Marburg iP. und Dr. 
Huefſer in Prag. 

Dem ord. Honerarprofeffer an der Iniverfität Leipzig, Ober 
bergratb Dr. Herm. Ärebner, iſt der Gbarafter ala Geh. Bergrath, 
dem Überlehrer Dr. Guſt. Bachenfeld am Gymnaſium zu Ders: 
feld das Prädicat Profeffor verlichen worden, 


Am 27. Juni + in Leipzig der Oberlehrer an der eriten Real: 
ſchule, Zul, Seffe, im 50, Yebensjahre. 
Am 28. Juni + in Berlin die Nomanjcriititellerin Emmy 


Sollte fih auf einer Öffentlichen Bibliorhef oder im Privarbefik 
ein iremplar des folgenden Buches 
Charisius ab Amieis, Epistola philologiea de Paedanlismo el 
Galantismo linguae Iatinne 
dritiert in Büchner's Schediasma historicn-lilterarium, Yelozia 1718, 
5,52) befinden, jo würde der Ilnterzeichnete für gefäfltge Mittbeilung 
febr dankbar fein, 


Gotha, Schwabh. Str. 41. Rihard Hodermann. 


995 


0. R Reisland. Leipzig. 
Philosophie, 


Die Philosophie der Griechen 
nach ihrer geschichtlichen Entwickelung dargestellt 


von 
Dr. Eduard Zeller. 
1877/88, 307 Bogen. Preis # 93, —. 

1. Theil, Allgemeine Einleitung. Vorsokratische 
Philosophie. Vierte Auflage. 1877. 80 Bogen. 
ch 20, - 

2, Theil, 1, Abtlı, Sokrates und die Sokratiker. 
Pinto und die alte Akademie. Vierte Auf- 
lage, 1888, 66 Bogen. x 20, — 

2. Theil, 2. Abth. Aristoteles und die alten 
Peripatetiker. Dritte Auflage. 1879. 60 Bo- 
gen. «# 18, — 

3. Theil. 1. Abt. Die nacharistotalische Philo- 
sophie. Erste Hälfte. Dritte Auflage. 1880, 
53 Bogen, x 16, — } 

3. Theil, 2. Abth. Die nacharistotelische Philo- 
sophis. Zweite Hälfte. Dritte Auflage. 1881, | 
56 Bogen. a 17, — | 

Register zum ganzen Werke, 1882, 6 Bogen, 
Preis AM 2, — | 








griechischen Philosophie 


von 
Eduard Zeller. 
Dritte Auflage. 
1680. 2014 Bog. 4,. 80; geb. HK 5,40. 


Kritik der 
reinen Erfahrung 


von 
Dr. Richard Avenarius, 
ord. Prof. der Philosophie an der Universität Zürich, 
Erster Band. 1858, 

141, Bogen. Lex,-8, Preis fl 6, —. 
Zweiter Band. (Schluss) 1691. 
3314, Bogen. Lez.-8, Preis c# 14, —. 

Im Unterschied von deu gewöhnlichen, 
speciellen Erkenntnisstheorien, welche 
die Frage der „Erkennbarkeit des Seien- 
den“ und Verw. behandeln, sucht die Kritik 
der reinen Erfahrung den Gedanken einer 
allgemeinen Theorie des menschlichen 
Erkennens (und Handelns) zu verwirk- 
lichen, indem sie das Erkennen, wie es 
als ein thatsächliches „inneres Erleben“ 
von den Individuen ausgesagt wird, ganz 
allgemein uach Beschaffenheit und Zu- | 
sammenhängenzu beschreiben unternimmt, | 

Für Alle, welchen die Entwickelung der 
menschlichen Erkenntnjss und Erfahrung 
überhaupt und die Abhängigkeit des Den- 
kens und Fühlens, Wollens und Handelns 
von den Zuständen des nervösen Central- 
organs im besonderen unter irgend einem 
theoretischen oder praktischen Gesichts- 

unkt von Wichtigkeit ist, dürfte die Kr. 
d, r. Erf. von hervorragendem Interesse 
sein — in erster Linie also für Philosophen, 
Psychologen, Pädagogen, Juristen, National- 
ökonomen, Physiologen und Psyelilater, 


Vierteljahrsschrift für 
wissenschaftlichePhilosophie 


hrsg. unler Mitwirkung von 


M. Heinze und W. Wundt 
von I. Avonarius, 








Fünfzehnter Jahrgang. (1591.) 


Preis des Jahrgauges von 4 Heften # 12,—. | 


— 1891. 29, — Literarifhes Centralblatt — 11. Juli, — 


996 





Neuere und grössere 





Philologie, Pädagogik etc. 


Encpklopädie 


Dre 
gefammten Erziehungs u. Unterrihtöwefend 
berandaegeben 


von 
Prälat Dr. K. A. Schmid, 
weil Gymmaflal-Recter a, D, in Stuttgart, 
Ameite, verbefferte Auflage. 
Bom 7, Bde. an unter Nedaction von Geh. 
Rath Dr. W. Schrader. 
Preis compl, 10 Binde A 182, —; 
eleg. ach. A 209, 50. 


Pädagpgiiches Handbuch 
für Schule und Haus. 
Auf Grundlage 
der Encyllopüdie des gefammten Erzichungs: 
und Unterrigtöwejend 
in alpbabetiicher Ordnung bearbeitet von 
Dr. 8, 9. Schmid, 


weil. Hector bes Gymuaſiums In Stuttzart. 
Zweite, Stereotur · Aufiage- 
1894. 2 Bde. Lex⸗s. Preis AH 29, —; 
in 2 Bde. gebunden cH 32, —. 


Handbuch 
praktischenPädagogik 


für höhere Lehranstalten. 


Dr. Herman Schiller. 
Zweite, umgearbeitete Auflage. 
1590, 42 Bog. Preis «# 10,—; geb. «# 11,50. 


Lehrbuch 
Geschichte der Pädagogik. 








Für Studierende und junge Lehrer höherer 11. T 


Lehranstalten. N 


Von 
Dr. kerman Schiller. 
Zweite Auflage. 
1890, 24 Bogen. Gr. 8, Preis of 6, 60. 


Pädagogische Seminarien 


für | 
das höhere Lehramt. 


Geschichte und Erfahrung, 
von | 
Dr. Berman Schiller, 
Grossherzogl, Hess. Geh. Oberschulrath, Director des | 
Gymwmasiums u. des pädagogischen Seminars u. Penf. 
der Püdlagogik an der Universität Giessen 


1890. (171 8. in gr. 8) Preis 4, — 


Geogtaphiſche Chnrakterbilder. 


Ren 
Gumu Directer Dr. Berthold Volz. 


Mit 452 Juuftsarlonen ume Karten, 
1885/87. 5 Thle. 130 Bogen. Gres. A 25, — 


Theil: Deutſchland. 1585. Geb. A 5. — 
I. Theil: Europa. 1887. Geb. 4. —. 
IN. Theil: Ajien. 1887. Geb. N B.—. 
IV, Theil: Afrika. 1806. Geb.⸗A 6, — 
V. Theit: Amerika. Auſtr. 1887, „AH 6,—. 


- 


‚IW. 


Dreves, 


9. &. Daniel's 
Handbuch der Gengrapbie. 


5. Auflage. Card I md II men bearbeitet vom 
Prof. Dr, O. Delitſch. 
Band Il and IV men bearbeitet von 

Prof. Dr. Th. Fiſcher. 

1878/81. Preis geh. 40,— ; geb. A 44,80. 
1. Theil: Die anferenropälfcen Laͤnder. 1881. 

Breisch 12,—; eleg. geb. cf 13,20. 
Die europ. Finder außer Deutid- 
fand. 1662, Preis cM 12, —; elta. 
geb. A 13, 20. 
Deutſchland. Phyfiſche Geographie. 
1878, Preis AM 5, —; eleg. geb. 
ef. 6, 20. 
Deutſchland. Rolitifche Geographie. 
1878. Preis vA Il, —; eleg. geb. 
of 12, 20. 


” 


I „ 


9 A. Daniel’s 


iUuſtritrits kleineres 
Handbuch der Geograpbie. 


Zweite, verbefierte und vermehrte Auflage 
bearbeitet won 
Dr. W. Wollenbauer. 
it 537 Mufrationen und Karten im Zert, 
2 Binde. Yegs. (581, Bogen) 


1887/68, Preie A 18, —; eleg. geb. oA 21,40. 


Guido Maria, 8.J., Aunlecta 
Hymnica medii aevi. 


18856— 1890. I—IX. M 62, 50. 


I.Theil: Cantiones Bohemicae. 1586. 13 Ben. 
* N Preis = er — 
eil: Hymnarius Moissiacensis. 1888. 
11 Bogen. Gr. S. Preis of 5, — 
III. Theil: Gonradus Gemnicensis. 1598. 
124, Bogen. Gr, 8. Preis „AH 6, — 
IV. Theil: Hymni inediti. 1854. 17 Bogen. 
Gr. 8. Preis M 8, —. 
V. Theil: Bistoriae Rhythmicae. 1999. 
17:% Ben. Gr. 8, Preis MS, — 
Yet. Theil: Udalricus Wessofontanus. 1880. 
12%, Bogen. Gr. 8. Preis AM 6, — 
VII. Theil: Prosarium Lemovicense. 159. 
17%, Bogen. Gr. ». Preis c# 5, 
vıll. Theil: Sequentiae Ineditae. 1. 
14%, Bogen. Gr 8. Preis MT, 
IX. Theil: Sequentiae Ineditae. Il. 
18%, Bogen. Gr. 8. Preis c# 5, 


1590. 
50, 
Sim. 


Semasiologische Beiträge 





lateinischen Wörterbuch. 
Von 


Hermann Rönsch, 
Doetor der Theologie. 
1. Heft: Substantiva. — Il. Heft: Adjectiva 
und Pronomina, Adverbia und Adverbialia. 
III. Heft: Verba. 1887/88. c# 8, 40. 


997 





Verlagsunternehmungen. 


— 1391, 29, — Siterarifäee Gentralbiatt — 11, Juli, — 





Germanische und romanische Philologie. 


W. Meyer-Lübke. 


Grammatik 


der romanischen Sprachen, 


Erster Band. 1890. Wi, Bogen. 


Preis A 16, —. 
Uand I erscheint Iel, 


Italienische Grammatik. 


Sammlung 
romanischer fürammatiken 
Il. Band. 


1530, 22 Bogen. Lex.-8. 
Preis A 12, —. 





Raetoromanische Grammatik. 


Von Th. Gartner. 
18583. 161, Bogen. Preis erhöht auf broch, 
MH 8, — sreb. in Halbfranzbd. -# 9, 20. 


(Sammlung rom. Grammatliken I. Band.) 


Grammatik des 
Altfranzösischen 


iLaut- und Formenlehre| 
von Dr. Eduard Schwan. 
11! Bogen. Preis HM: — 


Fehlt; zweite Auflage unter des Presse, 


1588, 


Eneyklopädie und Methodologie 
er 


romanischen Philologie 
mit besonderer Beräcksichtigung des 
Französischen und Italienischen 


von 
Gustav Körting. 
3 Bände und ein Zusatzheft. 1894/88, 
115 Bogen. Preis A 24, — 


Encyklopädie und Methodologie 
der 


suglischen Philologie. 
Von 
Gustav Körting. 
158%. XX, 484 8. (ir. 8. a MN, — 
Quellen 
zur 


Geschichte des geistigen Lebens 


Deutschland 
während des 17. Jahrhunderts, 
nach Handschriften herausgegeben und 
erläutert 


von Alexander Reilferscheid, 
0. ö, Professor er deulschen Philologie in Greifswald 








l. 
Briefe 6, M. Lingelsheims, M. Berneggers 
und ihrer Freunde. 
Billige Ausgabe. 


1889. Lex.-#. 66 Bogen. Geh. «HM 18, —.| 


Bibliothek, Altfranzösische, her-! 
ausgeg. von Dr. Wendelin Foerster.' 
Prof. 
Universität Bonn. 
A 08, 40, 


Band I— 


Provenzalische Inedita 





aus Pariser Handschriften. 
Herausgegeben von 


Carl Appel. 


1530, 24%, Bogen. ®. Preis A 8, —. 


Le Bestiaire. 


Das Thierbuch des normannischen Diehters 
Gnillanme le Clere 

zum ersten Male vollständig nach den 

Handschriften von London, Paris u. Berlin 
mit 

Einleitung und Glossar herausgegeben von 

Dr. Robert Reinsch. 
28 Bogen. 8. Preis -# 10, —. 


Altenglische Bibliothek 


herausgegeben 
von 
Dr. Eugen Kölbing, 


0, ü. Professor der eng!. Philologie an der Universität 


slam. 
1883—15W. IV. M 4, 10, 
I. Band: Osbern Bokenam’s Legenden, herans- 


erh von C, Horsimann. KYLIE. Mk: | 
& 6, 


1580. 





1. Band: Amis and Amilonn, zugleich wit der 
altfranzös, Quelle herausgegeben von Eugen 
Kölbing. Nebst einer Heilsgo: Amieus ok! 


Auilius Rimur. UXXXI, 25658. 1581, Geh. 7, — “ft 


IL Band: Octavian. Zwei mittelenglische Bear. | 
beitungen der Sage, herausgegeben von G. 
Sarrazin. XLV, 191 8, Geh. » „u, : 


IV, Band: Arthour and Marlin nach dee Auchin- | 
leck-Hs. mebst zwei Beilagen herausgegehien von | 
Kerpen nllking. ULXXXIN, 501 8. kp 
Ge M . 


V, Band: Libenus desoonus. Die mitielenglische 
Homanze vom sehönen Unhekannten. Nach sechs 
Handschriften kritisch herausgegeben von Dr. 
Max Kaluas. 1890. CEXVIZITS. Geh. „a 10, 


Literaturblatt 


' für germanische und romanische Philologie. 
Herausgegeben 
Dr. Otto Behaghel und Dr. Fritz Neumann. 


— Senn 4 A 5. — pro Semester 
von & monatl. Nru. 





Studien, Englische. Organ lür eng- 


lische Philologie unter Mitberücksich- | 
tigung des englischen Unterrichts auf) 
höheren Schulen. Herausgegeben von 
Dr. Eugen Kölbing, o. ö. Professor er 
englischen Philologie au der Universität 
Breslau. Abonnementspreis -% 15 pr. Bd. 
(Band I—XV, Geh. 2235, —.) | 


Studien, Französische, Herausg. 


von G. Körting u. Ed. Koschwitz. 
Band I—V. HK 95, 60, 


der romanischen Fr an —* 


| 
| Erster Theil. 
| 


998 


0. R. Reisland. Leipzig. 


Diverse. 
Handbuch des deutschen 


Handels-, See- und Wechselrechts. 


h.; Unter Mliwickung —* herausgegeben von 


Prof. Dr, W. Endemann. 
| 4 Bde. epit, Preis Fr so, — in #4 eleg, Hall 
franzbin. „M 
Jeder Nam ist einzeln verkäufich, Preise: 
t. Bd. A IR, 90. IM. Bil. A 27, 3. 
1... 6 — VW... » R — 


Atias der Distomareen-K unde. 


'Ia Verbindung mit Gründer, Grunow, 
Janisch und Witt herausgegeben von 
AdolphSchmidt, Archidiaconus in Aschers- 
leben. Erscheint in Heften, enthaltend 
4 photographische Tafeln u. Textblätter. 
Bis jetzt sind 42 Hefte ausgegeben (die 

" ersten 20 bereits in zweiter. verbessorter 
Auflage.) Preis -M 252, —. (Fortsetzung 
folgt.) 

Verzeichnisse der in A. Behmidt's Atlas 
‚der Distomaceenkunde Heft 1—36 (Serie 
1-11 abgebildeten Arten und benannten 
‚ Varietäten nebst den mit angeführten Sy- 
|; nonymen, 4 Bogen. Gr. 4. 1890. AM 5, — 





F. A, Petrefactenkunde 


Auenstedt, Deutschlands. Derasten 


ÄIt Atlas von 


Abtheilung Bd. ’ 
A 4, — 


218 Tafeln. 


TRESOR 


‚le 
livres Faros et pr&cieux 


nouveau dietionnaire ‚bibliographique 
eönlenant 
plus decentmille articles delivres rares, eurieux 
et recherches, d’ouvrages de luxe ele, 


ar 
Jean George Theodore Graesse, 
8 vols. 4. 165869. Prir oA 282, —. 


Historisch- — Einleitung 


Bücher des alten Testaments 


hinsichtlich 
ihrer Entstehung und Sammlung 
von 
Dr. A. Kuenen, 


Professor zu Leiden 


Autorisierte deutsche Ausgabe. 


Erstes Stück. 
Die Entstehung des Hexateuch. 


1887. 21 Bogen. Gr. 8. Preis HS, —. 


rater Theil. Zweites Stück. 
Die hister. Bücher des alten Testaments. 
1890. t41, Bogen Gr. 8. Preis HM 6, — 
Zweiter Theil unter der Presse. 


Der 
Paulinismus. 
Ein Beitrag zur 
Geschichte der urchristlichen Theologie 


von 


Otto Pfleiderer, 


Dr, u Prof, der Theologie an der Universität zu Berlin. 
Zweite, verbesserte Auflage. 
1890. IV, 538 8. Gr. 8. Preis cl 10, —. 


999 — 1891, MM 29. — Siterarifhes Gentralblatt — 11. Juli. — 1000 








'Die Universitäten u. das 


öffentl. Leben. Ueber die Aufgabe des 
: | akad. Unterrichtes u. s. zweckmässige 
Socben erschien: 14 |] Gestaltung. Von Prof. D. M. Kähler, 


B i b | i 0 t h 804 b ota n N ea. | Halle. c#. 2, 40 (erschien soeben). 


Verlag von Theodor Fischer in Cassel, 


Inh.: Universität u. Öff. Lehen; Akad. 
Triennium u. freiwill. Jahr; Akad. Lern- 


Herausgegeben von | freiheit. Ziel u. Abschluss der Univ.Studien; 
Prof. Dr. Luerssen und Dr, F. H. Haeniein. 


Heft 22. &. Karsten, Ueber die Mangrove-Vegetation im Malayischen 
Archipel. Mit 11 Tafeln. AM 2, — 


Ev. Kirche u. theolog. Facultäten. [112 
Deichert'sche Verlh.(G.Böhme)Leipzig. 


Soeben iſt erſchienen: [117 


“ + P} 
Materialien zu Feſſing's Hambar- 
x :, Austährliber 
giſcher Dramaturgie. Gommentar 
nebit Einleitung, Anbang und Regifter. 
Bon Wilhelm Goſack. 2. ver- 
mebrte m. verbeif. Aufl. 0 S. 
Gr. 8. 4, 80. 

Die forgfältig revidierte mb unter Yes 
nupung der auf dem Gebiete der Leliings 
Literatur erſchlenenen wertboollen Schriften 
bearbeitete neue Auflage gewährt jedem 
@ingelnen das, was er zum richtigen Ber⸗ 
ſtaͤnd niſſe Leſſiug's gebraucht. 


Lexllogiſche, kri⸗ 
Homerifche Mlätter. ige enetitäpe 


Heft 23. J. Reinke, Beiträge zar vergleichenden Anatomie und Mor- 
phologie der Sphacelariaceen. Mit 13 Tafeln. A 2, — 


In Vorbereitung: 


Geheeb, A., Bryologia Atlantiea. Aufzählung der bis heute bekannten 
Laubmoose von Madeira, den Azoren, den Canarischen und 
Capverdischen Inseln, von Ascension und St. Helena. Mit 
16 Tafeln in Farbendruck. 





Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. Beiträge zu Homer. Bon Dr. @. 
— Goebel, Goymnaſial-Director in Fulda. 
Sosben erschien [115 64 5.4 Br. A 0, 





DIE KUNST Verlanvon Ferd. Ehöningh in Paderborn. 


IN DEN Bibliotheken etc. wird in gut erhaltenem 


A T H OÖ S - K L Ö S T E R N. ‚ Zustande offeriert: [133 


1 Encyklopäd. des ges. Erziehungs- u, Unter- 


Von ü richtswesens, unter Mitwirkung von Prof. 

HEINRICH BROCKHAUS, Dr. v. Palmer u. Prof. Dr. Wildermuth, 

Dr. philos, und Privatdocent für Kunstgeschichte an der Universität Leipeig | — von Er: 4. Sehmäd. 

Mit 19 Text-Abbildunges, I Karte, 7 litbographirten und 23 Lichtdrack-Tafeln, | "angebote nimmt E. Ollvas Kachhälg. 
4. Cartonnirt A 0, —. ‘in Löbau ji. S. entgegen. 


Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Kanst mit zablreichen 
Abbildungen und Tafeln. Das Werk wird auch ausserhalb der Kreise der Kunst- ⏑⏑⏑— 


historiker und Theologen, für die es zunächst bestimmt ist, Interesse erregen. Ein‘ versendet gratis seinen 
Prospect ist durch alle Buchhandlungen gratis zu erhalten. Alted Lorentz Denen —— (Nr. 60) 


Antiquariat für classische Philologie 
und u. Alterthumskunde. Sehr 


reichhaltig, über 6000 
Sortiment. Nummern! Uebersicht- 


Leipzig, jiche Anordnung und 
Kurprinzstr. 10, billige Preise! [102 





€. 9. Bech'sche Verlagsbuchhandlung (Gshar Bech) in München. 
Menigfeiten: [116 


Adolf Bauer: iterariſche und hiſtoriſcht Forſchungen zu Ariſtoteles 


ABHNAISEN HOAITELA. 1234 Bog. Gr. 8. Beh, 3 


=# Die Ausführungen der vorliegenden Schrift aivfeln In dem Ergebnif, daß durch 
Die nen aufaefundene Schrift des Ariftoteles Atbeno Geſchichte in der rubureihen 
Zeit von den Berferfriegen bis zum Beginn bed peleponnefifhen Arteges 
ein ganz neues Bild für uns gewonnen babe. Das feſſelnd gefchriebene Hub 
darf Pbilslogen und Hiſtorikern und allen Gebildeten, die der Gegenſtand intereffiert, 
anfs Härmite empfoblen werben. 


PAIR + i üne, Dritter Band. 2212 . 
I. v. Döllinger: Alademiihe Vorträge | f2 Bug 
5 ch ck Anh. Dalbfranz geb. S cM 
€3” Der vorliegente Schlupband von Döllinger's Alad, Vorträgen entbält 12 Bor: 
träge aus dem Naclaf Den berühmten @elebrien, barımter die drei leßtgebaltenen über 
den Imtergang des Iempelorden®, über Die Geſchichte der reliaiöfen Frei— 
beit und Über den Antbeil Norbamerifas an der Yitteratur, ferner n. a. die 
Vorträge Aber die Neligionsitifter, Anagni, Daritellung und Beurteilung 
der frauzöſiſchen Revolution. Döflinger's Alademiſche Vorträge, ein Maffiiches 
Meiſterwerk der deutfchen Yitteratur, liegen nun in 3 Bänden vollendet vor (Hand | 
in 2, Auflaae.) 














D, N. Heisland in Feinzin. 


Die Heſchichtsphiſoſophie 


Hegel's und der Hegelianer 
bis auf 


Marr und Hartmann. 
Ein kritiſcher Berſuch 


von 
Dr. Paul Barth. 
(d Bll. u. 48 S. Gr. 8. Preis cd 3, —. 






Berantwortl. Redasteur Bıof. Dr, Zaradı in Veinzig, Bertheftraße 7. - int en 8. D rugalin in Beipyig- 





Literariſches Ceutralblatt 


ür Deutſchland. 
Ur. 30.] Heransgeber und — Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde. [1891. 


Derlegi von Eduard Ancnarius im eelpits. 











Erſcheint jeden Sonnabend. > 18. Inli. — Preis vierteljährlih A 7, 50, 
Yangen, die Alemendromane, ‚Trinins, Thüringer Wanderduch. Cleomedis de motn eirculari: eorporum a eaclestium 
Yudde, die Blher Midter a Samuel. } Auermißg, hanbbudı der ipftematifden Botanik. eie Instrusit Ziegler. 

Aranie, jur Eprabpbileiopbie, Iimmermann, Selträge zur Morphologie u. Phono: Mporion da ru yaldabeijc gulsangpiaz, Edidit 
weiiden, die Arone m. — niedere deutſche Altchengut logie der Pilangenzelle. ahnlus, 

unter Kaller Arledridı 1 ®ungark. Damen- u. Meine Laruebunde. Ghriftan won Zrowes, Erec u. Enide, hteg. v.Aoerfer. 
Madfabl, ber Een Urdol ‚eftreit. Iacosi' * elammelte Werke. Hrkg. von Meierkras. | Bonrauin, Brammatif der Cofimo-Sprache. 
Rirrnbeim, —— u. Offfriebland in der etſten  Baver, idre Darftellung Des gefunden und Franken | 28 Boltefagen. Weberi. von Yehmann+-Aiibeds. 

ifte des 15. Jahrhunderts, Auges unierer banschiere. @rleditide u römilde Porträts nadı Auswahl u. Anord · 
—J—— Einzelihriften. Solpe, Geſaichte bes Rammergerihts in Brandenburg nuttg von Orumn u. Arndt, bedg. o. Orndmann. 

. Klett, Me Benerale der Pal, preubifben Armee von | _Yrenken. ‚Schroeder, vom paplernen Stil. 
1840-1800, \Shmolter, Sochat · m. Bemerbanotltit d. Bearmmart, | 





ale Bügerfendumgen erbittem wir — und Per unter ber Nbrefle ber Erpebition d. BI. —— 10), alle Briefe unter ber bed Herausgebers ( (@oethehr. 7. Nur fette 
Berte Lünnen eine Befprehung finden, die der Mebartion vorgelegen haben. Bel Gorrefpondenzen Über Bilder bitten wir gete dem Namen der Berleger derfelben anzugeben, 
——— —— ———— 


2 ſchrift“ um in die Homilien, die alſo die Anſchauungen des da— 
Theologie. mals modernen Judenchriſtenthums zum Ausdruck bringen. 
Langen, Dr. Jos., die Klemensromane. Ihre Entstehung und | Indeſſen, warum Caſarea? War nicht Antiochien als Primats- 
ihre Tendenzen aufs Neue untersucht. Gotha, 1890. F. A. Perthes. ſtadt viel geeigneter und beſaß es nicht größere Nechte? Dies 
(VI, 167 8. Kl. 8) 3, 60. barzufegen und zugleich den wirklichen Weg der Verſöhnung 
Der Verf. diefes hypothefenreichen Buches beabfichtigt die zwiſchen Juden: und Heidenchriften aufzuzeigen it die Abſicht 
mancherlei Räthſel, die über Zufammenfegung und Beftimmung | der im Anfang des 3. Jahrh.’3 eben zu Antiochien (Serapion? 
der pfeudockementinijchen Romane ſchweben, durch eine finn- | S.155) durch Umarbeitung der Grundjchrift und der Homilien 
reiche, aber freilich phantaftifche Conjtruction zu löfen, deren entſtandenen Recognitionen. Die Anjtrengungen, Nom die Wage 
Grundgedanke diejer ift (vgl. S. 163): Mit dem Sturz von | zu halten, waren freilich vergeblich: der Primat verblich der 
Serufalem im Jahre 135 verloren auch die riftlichen Gemein- | Welthauptjtadt. So diefer Verſuch, die clementinishen Romane 
den ihren Mittelpunct, und das Judenchriftenthum feine führende | fs Staatsſchriften erften Ranges zu erheben. Wir glauben nicht, 
Stellung. Dem Heidenchriſtenthum erwuchs die Aufgabe, der Ber —— finden wird, aber er iſt immerhin originell. 
Chriſtenheit dieſen Mittelpunct wieder zu ſchaffen und gleich— — 
zeitig dem noch übrigen Judenchriſtenthum die Möglichkeit einer Budde, Dr. Karl, Prof, die Bücher Richter u. Samuel, ihre 
Berjöhnung mit der neuen Aera darzubieten. Diefe Abſicht ver- Quellen u. ihr Aufbau. Giessen, 1890, Ricker. (VIII, 2768. 8.) 
folgt die den Homilien und Recognitionen zu Grunde liegende | #7, 50. 
„römifche Predigt des Petrus“, indem fie Rom für die Erbin Nicht ganz die Hälfte des vorliegenden Bandes ijt ein revi- 
des durch Jeruſalems Fall erledigten Primates erflärt und da= | dierter Abdrud von quellenkritifchen Aufjägen Budde's aus den 
durch, daß fie den Apoſtel Petrus (nicht etwa Paulus, trogdem | Nahrgängen 1897 und 88 von Stade's Zeitſchrift für altteſta— 
Untipaulinismus nicht nachweisbar ift, S. 64) zum vornehmiten | mentliche Wiſſenſchaft; in den Anmerkungen ift auf die mittler- 
Vertreter auch des Heidenchrijtenthums macht, die Fudenchriften | weile erjchienenen Arbeiten namentlich von Kittel, Cornill und 
zu gewinnen fucht. In der Berfon des Clemens, des Schülerd | Brufton Nüdficht genommen, da und dort auch im Text eine 
und Nachfolger des Apoftels, der, von Geburt Heide, jich in | größere Uenderung angebracht. Wenn auf dem Rand die Seiten: 
die Anſchauungen des Alten Teftaments hineingelebt hatte wie | zahlen bes erften Drudes und im Tert die Abweichungen von 
ein Jude, fand man den geeignetiten Vermittler zwifchen Juden- demſelben deutlich bezeichnet worben wären, hätten es vielleicht 
und Heidenchriſten (S. 65). Zugleich fonnte dieſer Clemens auch Andere als der Ref. willkommen geheißen. Dur) die neu 
den Jufammenhang der Gemeinde mit der faiferlichen Dynaftie | hinzugefommenen Abjchnitte geftaltet fich das der theologischen 
darftellen, und es prägt fich fo fchon in dem Urfprunge des | Facultät zu Gießen gewibmete Buch zu einer vollftändigen 
römisch-eidenchriftlichen Primates das Princip weltlicher Herr⸗ quellenkritifchen Unterfuchung der genannten Bücher und ihres 
ſchaft aus im Gegenſatz zu dem ftill religiöfen, an die Efjener | AZufammenhanges mit dem Herateuch. Das Ergebniß dieſer 
erinnernden Charakter des Jacobus von Jernjalem. Diefe Unterſuchung iſt das ſchon früher behauptete, aber noch nie 
„Grundſchrift“ iſt (durch Hegefipp und Juſtin's Dialog ange» | mit diefer Sorgfalt begründete, daß die beiden herateuchifchen 
regt) in den Streifen der römifchen Geiftlichleit unter Unicet | Quellen J und E auch durch Nichter und Samuel durchlaufen, 
(etwa 156—167) entjtanden (S. 89). Die Untwort ließ nicht | E mit Sicherheit wenigitens bis zum Tode Saul's, daß alſo 
auf fich warten: die paläjtinenfischen Judenchriften wollten ſich auch für diefe Bücher die Ergänzungshypothefe mit der Ur— 
troß aller Zugeftändniffe ihre Krone nicht rauben laffen. Man | kundenhypothefe zu vertaufchen ſei. Dazu fommt eine mehr- 
fucchte Roms neugefchaffene Stellung durch Gegenüberftellung | fache redactionelle Bearbeitung, insbejondere deuteronomiftiiche 
einer anderen Brimatsftadt zu lähmen. Dazu bot ſich Cäfaren Einfchübe, nachdem J und E verbunden waren; nur der Ub- 
dar, wo Petrus zuerjt den Heiden das Evangelium gepredigt ſchnitt 2 Sa. 9—20 fcheint von jolchen freigeblieben, aber erft 
hatte (denn auch von jubenchriftliher Seite mußte man ſich von einem fpäteren Nedactor an feine jebige Stelle gebracht 
nachgiebig zeigen) und hier in Cäfarea ſchuf man deshalb, noch zu fein. Kloſtermann's Aufitellung über feine Herkunft wird 
bevor das 2. Jahrh. (vgl. S. 104) zu Ende ging, die „Örund- | einfach abgelehnt. Bon den Einjchüben 2 Sa. 21—24, die in 








1003 


der Ordnung z24774 aufeinander folgten, jcheinen die mitt 
leren (22. 23, 1 —7) dem Chroniſten noch nicht vorgelegen zu 
haben. Sn 1 Sa. 17. 15 läßt B. den kürzeren griechiſchen 
Text durch hannoniſtiſche Kritit aus dem maforetifchen ents 
ftanden fein. Für alles Einzelne jei auf das Buch ſelbſt vers 
wiefen. Am wenigjten Sicherheit läßt ſich im Richterbuch 
erzielen. Ref. ftellt einige Proben zufammen: das „nad 
Muthmaßung“ aus der Einleitung zur Gideonsgeſchichte aus: 
zufcheidende ältere Stüd fann „mit ausreichender Wahrfchein: 
lichkeit“ dem Jahwiſten zugefchrieben werden (S. 108); „Ber: 
muthungsweife“, „Jichere Beweife für diefe Zutheilung finde 
ich nicht“ (S. 123). Die Jephta» Erzählung ift nach Stade 
von E; „der Klang der Rede jcheint“ auch unferem Verf. auf 
E zu weijen, ohne daß er ausreichende Beweiſe beibringen kann 
(3. 127). In der Simfonsgefchichte bleibt die Möglichkeit 
offen, daß eine glüdlichere Hand die Fäden der zwei Erzählungen 
aufdede; der bisher gemachte Verſuch jei jchwerlich geglüdt 
(5. 132). Die fünf Heinen Richter find „wahrſcheinlich“ erjt 
fpäter binzugefommen, In Betreff der zwei Nachträge des 
Richterbuches fonnte der Entwirrungsverfuch beim erften (Micha) 
nur „auf gut Glück“ angeftellt werden, beim zweiten „nur ver: 
fuchsweife und vorbehaltlich weiterer Ueberarbeitung“; ihre Ber: 
ſchmelzung rührt „vielleicht“ vom Deuteronomijten, wobei das 
„vielleicht“ jchon von B. geiperrt wird, Ref. bewundert den 
Scharfſinn und Fleiß, der an die Yöfung einer fo wenig ficheren 
Erfolg verheißenden Aufgabe gewandt wurde; die obigen Eitate 
zeigen auch, daß fich der Berf. vor der „böfen Sitte des Alles: 
erflärenwollens*, vor der U. Müller beim Debora-Lied mit 
Recht gewarnt hat, in quellenkritifcher Hinficht fich hütete; Doch 
will es dem Ref. jcheinen, daß auch manches von dem, was jetzt 
ziemlich allgemein anerfannt ift, noch feineswegs feititeht und 
lehrreich ift die mehrfach wiederholte Klage über Brufton, daß 
feine Bemühungen wenig zur Löſung beitragen, weil er von 
den Ergebniffen der anderen Forſcher zu wenig Gebrauch mache. 
Kit die Löſung überhaupt zu finden, ſo follte es auch der Fall 
fein, je unbeeinflußter durch andere einer vorgeht. Mit der 
Einzel: und Sad: Erflärung der behandelten Schriften haben 
es die Unterfuchungen B.'s nicht direct zu thun, doch finden ſich 
auch hierzu jehr danfenswerthe Beiträge; ein paar Bemerkungen 
zu denfelben erlaubt fich Mei. noch beizufügen, Eine Abbildung 
des Ochjenteden (S. 96) findet jih auh ZDPV. 1559, 161. 
Nach S. 96 fol Ajjalon, die Heimath Elon’s, ficherlich jo, Elon, 
zu fprechen fein; warum denn? Gerade bei Ortsnamen ift ja 
die Ueberlieferung viel beftändiger und als Aialon findet es ſich 
ſchon in den Amarnatafeln. Nah S. 117 foll der 12> von 
Jud. 9 eigentlich Joba'al geheißen haben, weil der Grieche 
laßnk hat; aber « trat vor unzählig viele Namen (ſ. z. B. Jakııa 
Jud. 15, 35. Iavor 14, 3 Iewoud 1 Megn. 17, 18 bei Field) 
und A und 4 wechfeln eben fo oft, Iaſz ift = and, ©. 56 
wird der Text Lucians Jud. I, 22 als der „ältere“ (im erjten 
Drud „älteſte“) angejeben; es kann aber hier das gleiche Ber: 
hältniß obwalten, wie S. 157 zu I Sam, 12, 11 angenommen 
wird; Yucian fann in feiner hebräifchen Vorlage mr” ftatt 
mr gelefen haben, Die Annahme Cornill's (S. 220), dak 
die VBergleichung von Saul und David auf die beiderfeitigen 
Regierungen gehe, findet ſich ſchon in Ed, Meyer's alter Ge— 
fchichte, hat aber um jo weniger Wahrfcheinlichkeit, je mehr man 
die Zwiſchenregierung von Isboſeth betont. Daß das Deboras 
Lied für zeitgenöffisch erflärt wird, erfreut um fo mehr, je 
weiter es die franzöjische Afterkritif eines M. Vernes herabſetzt. 
Das legte Wort von V. 14 in demfelben zu V. 15 zu ziehen, 
wird durch w 68 widerrathen, wo VB. 28 auch mit "3 beginnt; 
denn fo ijt dort jtatt 25 zu lejen. Da B. ſich unlängst über 
Nichtberüdfichtigung einer feiner Arbeiten beflagt hat, ſei noch 
die Frage gejtattet, warum zu Xof. 11,3 über eine Lesart, die 
nicht in Tiſchendorf's Ausgabe ftehe, weder im erften noch im 


— 1891, x 30. — Literarifhes Eentralblatt — 19. Juli. — 





— 


1004 


zweiten Drud (5. 21) das Supplement zu Tiſchendorf genannt 
it, wo fie jeit zehn Jahren zu finden und bis vor Kurzem den 
Meiften allein zugänglich war; die im Neudrud citierte Aus: 
gabe von Swete hat eben in jenem Vers einen Fehler, der in 
Tiſchendorf's Supplement vermieden ift. E.N. 


Allgem. evang.luth. Kirhengeitung. Rr. 27. 

Juhe: Gabe und Aufgabe der lutheriſchen Kirche gegenüber den 
Organifationdbeitrebnnnen der Gegenwart. 1. — Aufionen und Go: 
fuftonen. — Die baverlſche Paitoralconferenz. 1. — Die lutheriſche 
Kirche zu Loga in Ditiriesland, — Aus der Blüthezeit der römiſchen 
Propaganda in Sachſen. — Aus Frankreich. — S. Luigi Gonzage. 
— Aus den berliner Areisfunoden. — Die Kortfhritte der ruſſiſchen 
Kirche im J. 1890, — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfäe evangel. Rircenzeitung. Hrsg. von a. Stöder. 5. Jabrz- 
rt. 25. 





Inb.: Die Leſer ter „Deutfchen Evangeliſchen —————— 
— Der Chriſtenheit Roth und Hülfe. 1.— U. Leibmüller, über 
die Febler einiger deutſchet Vorzüge und ibre Vermeidung. — Gugb 
Price Hughes, jein „ſociales Ehriſteuthum“ nad Die „Weitendimiffion”. 
3. (S5dıl) — Die berliner Stadtſynoede. Aus Rom, — Nun 
scholae, sed vita, — Bann jell die Gonfirmation ſtattfinden? — 
Eau und Gongrefie. — Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirchliche 
bronif, 


Broteftantifhe Hirchenzeitung für das evang. Deutihland. Greg. 
von Y. E. Webſty. Nr. 26. 

Jub.: Emil Sulze, das Gemeindeprincip und das „unbewußte 
Chriſtenthum“. — Otio Corenz, der natürlibe Bups und Bettag. 
— ÜEntlaffungegefuc des + OberkirchenratbessPrälidenten . Gerrmann. 
— Geoerg Drevdorff, 3. Kradolfer's Predigten „Auf der Yebens: 
böbe*. — Kirchliche Nachrichten. — Roch einmal „An Stöder*. — 
Aa den Herausgeber. 


Deutfher Merkur. Red. A, Bapenmeier. 22. Jahrg. Nr. 26. 

Inhe: Dr. theol. v. Biemarck und der Gulturfampf. — Das 
Goncil von Irient, ein Borjpiel des Batlcanifhen. (Schl.) — Ger 
refpondenzen und Berichte. 
Arhiv f. Literatur⸗ u. Kirchengeſchichte des Mittelalters. Hrog. von 

P. Heine. Denifle u. — Eherhe. 6. Band. 1. Heft. 

Inb.: Die Älteften Nedartionen der Seneralconkitutionen Des 
Aruneiscanerordend: 1) Berbältnif der Generalconftitutionen zu der 
Ordensregel. Die älteiten gedradten Sammlungen der Gonititutionen 
und der Gapitelsbefchläffe. 2) Die Erlafie der Generalminifter und 
die Beſchlüſſe der Generalcapitel vor dem Jahre 1316. 3) Die 
bandichriftliche Ueberlieferung der Alteiten Generalconititurionen mad 
Gapitelbeihlüffe. 4) Zur Keititellung ber älteiten Redactionen der 
Gbeneralconitirutionen, 5) Die Generalconititutionen des Francis 
canerordend in der Faſſuug von Narbonne 1260 und von ‘Paris 1292. 

















Studia biblica et ecelesiastica. Essays chielly in biblieal am! 
patristie eritieism by members of te University of Oxtnd, 
Vol. U. With faesimiles. Oxford. 1891. Clarendon press. {Vl, 
325 $. Roy. 8.) 

Contents: Ad, Neubauer, Ihe introduelion of Ihe square 
characters in bihlical mss., and an account of Ihe earliest mss. ol 
the Old Testament, With a table of alphabetis and facsimiles. — 
Charles Gore, the argument of Romans IX—XI. — G, B.G william, 
the materials for the eritieisın of the Peshitto New Testament, with 
speciınens of the syriae Massorah, — F, H. Woods, an exami- 
nation of the New Testament quotations of Ephrem Syrus. — R. 
B. Rackham, the text of Ihe eanons of Aneyra. Appendix I: 
The xyriac version. Appendix Il: The armenian version. — W. 
Sanday, Ihe Cheltenham list of the ennonienl books of the Old 
and New Testament and of Ihe writings of Cyprian. — Appendix: 
C. H. Turner. — List of illastrations: R E. Brünnow, forms 
of early semilie alphabeis. I. Cairo ms. of the Old Testament: 
1. Sam. IV, 15 v. 8. I. Cairo ms. Colophon. Il. Cambridge ms. 
No. 12. Gen. XXI 19—XXIl 8. IV, Cambridge ms. No. 12, 2. Chron. 
XXXVI 13 to end, followed by Ihe Colophon. 


Studien u. Mittheilungen aus dem Benedictiners u. dem Gitercienier: 
Orden ꝛc. Med.: Maurns Hinter. 12. Jabra. 2. Heft. 

Zub.: Edm. Schmidt, über die wilfenichaftlihe Bildung dei 
bi. Beuediet. Rachtrag.) — Yeonard Ludaer, das Stift Sedan 
unter Dem Propfte Ortolf v. Prauk. 2. — Otto Hafner, Regeiten 
zur Geſchichte des ſchwäbiſchen Klofters Hirfau. 1. — Pins Schmie: 
der, Aphorismen zur Gefchichte des Monchthums nad der Regel des 


— 1891, X 30, — Literarifhes Gentralblatt. — 18. ul. — 


1006 





1005 
bi. Benedikt. 4. — Ludw. Dolbera, die der Abtei Doberan bis 


#4 3. 1365 gemachten Schenkungen, 1. — Flor. Kiunait, Perfonals 
Veränderungen im Benedictiners und GiftercienferrOrden i. J 1890, 
— Dito Grillnberger, Matteo Nonto. 2. — Godbard Heigl, 
pipftlice Approbation der Statuten für die weltlihen Tblaten des 
bi. Beuedict. — Odilo Ringbolz. die Bernbardsslirde zu Raftatt. 
— of. Claus, die „formae“ der Chorſtühle in deu Ciſtercicuſer⸗ 
Kirchen. (Berichtigung.) — Yiteratur. 


Zeitſchrift f. kathol. Theologie, 15. Jahrg. 2. Quartalheft. 

Inh.: F. Probft, Ducesne über.die drei Älteiten römifchen 
Sarramentarien. — F. Stentrup, bie fociale Frage und das 
Ghriftentypum. — I. Scheller, das Nichtwiederaufleben der ſchweren 
Sinde. — F. Stentrup, zwei Grundfragen in der Yebre von der 
Genugthuung Ehrifti. — Recenfionen. — Analekten. — Kleinere 
Mittheilungen, bei. aus der ausländifchen Literatur, 


Jahrbuch j. Philofonbie u. fpeculative Theologie. Greg. umter Mit: 
wirkung von AFachgelehrten von Eruſt Gommer. 5. Band. 

Iub.: I Brodboff, die Lehre des bi. Thomas von der Ers 
keunbarkeit Gottee. (Schl.) — Ib. Efier, Die Lehre des bl. Ibomas 
bezüglich der Möglichkeit einer ewigen Weltfhöpfung. — ©. Felduer, 
das DVerbältnig der Wejenbeit zu dem Dafein in den geſchaffenen 
Dingen nadı Der Yebre des bi, Thomas von Aquin. Fortſi) — 
Derj., S. Ihomas oder P. Molina? — Derf., der menefte Goms 
mentator des bi, Thomas. — M. Blonner, apologetifhe Zen: 





Denzen und Richtungen. (Jortſ. — D. Grillmberaer, Studien | 


wur Philoſophie der patriltiichen Zeit. Die Uniterblichleitslebre des 
rnobius, 6. rupp, Beiträge zur Geſchichte der neneren 
Philoſephie. (Fortf.) — E. Haderävel, Wie unterfbeiden fi die 
Beariffe von anderen Erkenntnipacten? — X. Pfeifer, piuchole: 
giſche Lehren ver Scholaſtik beitärigt und beleuchtet durch Thatſachen 
der tatholiſch⸗ religiöſen Myſtit. — K. M. Schneider, die Prin— 
cipien der Moraltbeologie nach Tbomas von Aquin. (Schi.) — 
Deri.,das Yebensprincip und der Materialiemus, (Fortſ.) — ©. J. 
Waffelaert, analysis aclus charitalis. (Fortſ.) — Gorrejpondenz. 
— viterariſche Beiprehungen. 


Philofophie. 
Krause, Carl Ch. Fr., zur Sprachphilosophie. Aus dem hand- 


schrifilichen Nachlasse des Verf's hrsg. von Pıof. Dr. th. et 
Ben Aug. Wünsche. Leipzig, 1891. Schulze, (X, 118 5. 8.) 
3. 











Keaufe's Philofophie hat bekanntlich jenfeits der deutfchen 
Grenzen mehr Glüd gehabt, als in ihrem Baterlande, Sie mag 
ſich in franzöfifcher oder ſpaniſcher Sprache bejfer ausnehmen, 
als in dem, was der merkwürdige Schematifer fein Deutſch 
nannte, Bei uns zählt fie eine Eleine begeifterte Gemeinde wohl 
treuerer Anhänger, als deren ſich irgend ein anderer Bhilofoph 
rühmen fan. Denen fcheinen ſelbſt die verba magistri genehm 
zu fein, die nach Anderer Empfinden gerade das Schwächlte 
und Schlecdhtefte am Meifter find; fie würden fonft für ihre 
Lehre befjer Propaganda machen, wenn jie nach Ahrens’ bes 
währtem Borgange Kraufe'n bearbeiten oder doch mindeſtens 
ins Deutjche überfegen wollten. Die Originale möchten fie dann 
priejterfchaftlich hüten. Man muß um Entichuldigung bitten, wenn 
man Wörter abdruden läßt, wie die: Ableib, Obleib, Öegenleib, 
Alinkraft, Yugvorlinge, Weſnewort, Hehnnahmbildgliedbau, 
Orend⸗ Weſenſprache, Mäl:Sprachweien, Wortling, Geſchautniß, 
Antſelb, ſchaumälen, Ingeiſtlebthum, leibgeäußert, übermell- 
lebliche Theilfraft ꝛc. Nun aber ein Buch druden laſſen, das 
Seite für Seite von folhem Zeuge trieft, verlangen, daß ver- 
ftändige Lefer fich hindurchwürgen follen: das mag von den 
Apofteln der Krauſe ſchen Heilslehre recht gut gemeint fein, wir 
Weltkinder empfinden es doch wie eine fortgeſetzte raffinierte 
QDuälerei. Bom Standpuncte der Propaganda aus muß es 
geradezu ald „mißlehrwaglich” (S. 2) bezeichnet werden. Mef, 
darf fich nicht rühmen, das Buch durchgelefen zu haben, Durch: 
geblättert hat er es und, foweit er es ertrug, darin gelefen. Str. 
zieht Vieles in die Sprachphilofophie hinein, was jenfeits der 
Sprachwiſſenſchaft liegt, und wie er e3 mit feiner eigenen 
Mutterfprache hält, haben wir gejehen. Seine Befjerungspläne 





mögen bleiben was fie find: Denfmäler eines überall nach dem 
Höchſten ftrebenden, aber weltfremden, unpraltiſchen Geiſtes. 
Was ihm von pofitiver Sprahwiffenihaft und Sprachenlunde 
zugänglich war, fcheint er ehrlich benutzt zu haben, und dann ift 
e3 wohl hin und wieder gefchehen, daß er mit feinen aprioris 
chen Entweder» Oder, mit feinem Elaffificieren und Schema» 
tifieren Möglichkeiten gejchaffen hat, an die fein Anderer dachte, 
Gleichwohl würden wir es uns zweimal überlegen, ehe wir um 
eine Neubearbeitung auch dieſes Buches bäten. G. v. d. G. 





Geſchichte. 

Geſſeken, Dr. Heinr., die Krone und das niedere deutsche 
Kirchengut unter Kaiser Friedrich II (1210— 1250). Jena, 1890. 
Frommann’sche Buchdr. (ll, 115 8. Kl, 8.) 

Der Berf. der vorliegenden Schrift beabfichtigt, eine allge: 
meine Darjtellung der ftaufischen Kirchengüterpolitik zu liefern; 
hier bietet er zunächſt Unterfuchungen über die Stellung 
Friedrich's II zu dem niederen, d. h. nicht fürftlichen Kirchen» 
gut, Das interefjante Thema ijt mit Gefchid und Fleiß bes 
handelt. Um etwas näher auf den Anhalt einzugehen, jo wird 
die rechtliche Stellung der Krone zum niederen Kirchengut 
in den drei Abjchnitten „Örumdherrlichkeit und Patronat”, 
„Vogtei“, „defensio specialis* dargelegt. Dann ſchildert 
Geſſcken die Politit der Krone gegenüber den nichtfürftlichen 
Kirchen. Er glaubt, man müſſe „die Anjchauung von der ſtau— 
fiichen Freigebigkeit auf ein bedeutend bejcheideneres Maß zu: 
rüdführen“ ; der Lerluft, den das Reich durch die Schenkungen 
Kaiſer Friedrich's II erlitten, fei nicht jo groß, wie man ge- 
wöhnfih annimmt Zur Erhärtung diefes Satzes weiſt er 
darauf hin, daß Friedrich fo gut wie gar feine Vogteien vers 
äußert, dagegen viele erworben habe, daß er ferner mit einer 
gewiffen Borliebe fumpfiges, bisher bradjliegendes Yand ver: 
Schenke. Allerdings bleibe dann noch immer eine ftattliche An- 
zahl von Verleihungen königlichen Grundbeſitzes von wirklich 
bedeutendem Werthe bejtehen. Daß es fich aber trogdem durch: 
aus nicht um eine planlofe Berfchleuderung handle, erkenne 
man, wenn man auf die Berfönlichkeit der Empfänger adıte; 
es ergäbe fich dann, daß Friedrich mit jeinen Schenkungen bes 
ftimmte politifche Ziele verfolge, Wenn G. dabei hervorhebt, 
daß der Deutjche Orden, deſſen Hochmeifter Hermann von 
Salza dem Kaiſer jo wichtige Dienſte geleiftet, befonders durch 
Zuwendungen ausgezeichnet und umgekehrt der Johanniterorden, 
ganz entfprechend dem oppofitionellen Standpuncte deſſelben, 
vernachläffigt fei, jo wird man ihm wohl zuftimmen dürfen, 


| weniger dagegen, wenn er die zahlreichen Schenkungen an die 





Giftercienfer mit dem Wunjche des Kaifer motiviert, daß der 
Orden „gemäß feiner engen Berbindung mit dem römischen 
Stuhle den Standpunct der Curie in einer für Friedrich an: 
nehmbaren Weife vertreten ſollte“; für diefe Annahme fehlt es 
doch an den genügenden Unhaltspuncten. Wie hier, jo iſt Ref. 
auch in manchen anderen Puncten nicht der Anficht des Berf.'s, 
In den Abjchnitt über die Vogtei ift zu viel von der über dieſe 
Frage herrichenden Unklarheit aufgenommen (vgl. Hiftor. Ztichr. 
Bd. 63, 8.249 fg.). Die Entjtehung der Bede iſt nicht richtig 
angegeben. Daß vor der Gefammtbeiteuerung der Gemeinden 
die Einzelbejteuerung üblich gewefen fei, ift unerweislich, ob— 
wohl es von Bielen behauptet wird; innere Gründe ſprechen 
entichieden dagegen. Ref. kann fich weiter nicht großer Zweifel 
erwehren, ob wirklich eine defensio specialis als befonderes 
Nechtsinftitut eriftiert hat; mindeitens dürften die Fälle, in 
denen G. ſolche annimmt, ſehr zu reducieren fein. Auch die 
Annahme (5. 16), daß die grumdherrlichen Kirchen jährlich 
einen Zins an den Örundherrn abzuführen hatten, möchte Nef, 
beftreiten. ©. neigt zu dieſer (quellenmäßig nicht belegten) Un: 


1007 





nahme, weil er meint, das Kirchenpatronat würde materiell bem 
Ratronatsheren font doch zu wenig Nußen gebracht haben. 
Allein von großer praftijcher Bedeutung war ſchon der Einfluß 
auf die Stellenbefegung: der Patron fonnte mit ‘Batronats: 
ftellen folche Kleriter ausftatten, die ihm Dienjte (3. B. als 
Schreiber, als Nentmeifter 2c.) geleiftet hatten, reſp. leiften 
follten. Zu S. 70 hätten die Mittheilungen in Kahl's treff— 
lichen Buche über die Umortifationsgefege mit Bortheil benutzt 
werben können, zu S. 24 fg. Baafch, die Steuer in Baiern 
bis 1311, 





Nafahl, Dr. ph. Fel., der Stettiner Grbfolgefreit (14611472). 
Ein Beitrag zur brandenbura-pommerfchen Geſchichte des 15, Jahre 
bunderts, Breslau, 1690. Kochuer, (VI, 29. ©. 8.) A 8. 

Die Schrift ift aus einer Jnauguraldiffertation „Zur Kritik 
ber Duellenberichte über den Stettiner Erbfolgeitreit” erwachjen, 
welche hier als Einleitung zu derfelben erfcheint. Außer den 
dort behandelten gedrucdten Quellen hat dem Verf. befonders 
ein, wie er vermuthet, mach dem Kriege von 1566 von der 

Plaſſenburg dem Berliner Staatsarchiv überwiefener Sammel» 

band, „Aeta betreffend die Succejfion des Churs und Fürftlichen 

Hauſes Brandenburg in den Herzogthümern Stettin und Pom— 

mern 1455 —1522*, erfpriefiliche Dienfte gethan. Nach einem 

Rückblicke auf den Entwidelungsgang der Beziehungen zwiſchen 

der Marf Brandenburg und dem Herzogthum Bommern während 

des Mittelalters jchildert er den zwiſchen Kurfürſt Friedrich IT 
und den Herzögen von Pommern-Wolgaſt fich entfpinnenden 

Streit und deſſen Fortjegung unter Kurfürft Albrecht bis zur 

Anerkennung der märkischen Lehenshoheit durch dem zweiten 

Prenzlauer Vertrag von 1472. Der Gegenſtand ift erichöpfend 

und mit gutem Berftändniß behandelt; er hat auch ein all: 

gemeineres Intereſſe infofern, al3 mit der Erwerbung Pom— 
merns doch die Erhebung Brandenburgs zu einer wirklichen 

Macht anhebt. 





Nirrnheim, Dr. Hans, Hamburg u. Onftietlandi in der erſten Hälfte 
des 15. Jabrbunderts, Ein Beitrag zur banflichs Kutter Ge⸗ 
ſchichte. Hamburg, 1890, Meißner, (VII, 1578. 81.8) cM 2. 


Die Schrift ift aus einer Strafjburger — ent» 
ftanden. Sie erzählt, wie Hamburg dazu gelangte, durch die 
Bekämpfung der Bitalienbrüber, im Weften dauernden Einfluß 
zu getvinnen und denfelben über ganz Oftfriesfand auszubreiten, 
wie es fam, daß diefe Stadt mehr und mehr in die friefischen 
Verhältniffe verwidelt wurde und daran denfen fonnte, eine 
Herrſchaft auf oftfriefischem Boden zu begründen und wie fie 
dann endlich doch die meugewonnene Stellung nach Verlauf 
zweier Decennien wieder aufgeben mußte, Die neuerliche Ber: 
öffentlichung eines reichlichen bier einfchlagenden Quellen: 
materials, namentlich der Hanfereceife durch Noppmann und 


v. d. Ropp, machen den Stoff zu einem danfbaren und der 


Verf. hat ‚ihn mit Gefchid zu verarbeiten gewußt; auch hat er 
fich ſelbſt im Hamburger Archiv umgejehen und die dort liegen: 
den Rriegbrefnungen verwende, 


Kriegsgeſchichtliche Einzelſchriften, vom Großen — 
Abtheilung für Kriegsgeſchichte. Berlin, 1591. Mittler & Sohn, 
Heft 14. Der Rechtsabmarſch der I. Armee unter General v. Sochen 
auf St. Dinentin im Januar 1971, Mit einer Weberfichtefarte u. 
einem Plan. Die Verfolgung der franzöfifchen Yoire-Armee nad 


— 1891, 2 30, — Stterarifges Sentratbtatt — 18, Juli, — 











1008 





rals gelegt, ı um zu zeigen und zu beweifen, wie e3 im Kriege 
immer befonders fchwierig ift, auf Grund der fich oft wider: 
fprechenden Nachrichten ein zutreffendes Bild von den Abfichten 
des Gegners zu gewinnen, um im richligen Wugenblid die 
eigenen Bewegungen anfegen und die Richtung derfelben be: 
ftimmen zu fünnen. Wir fehen, wie ſich vor dem geiftigen Auge 
des Generals die Ereigniffe wiederjpiegeln und wie diefer auf 
Grund der bei ihm entjtandenen Auffaffung der jeweiligen 
Sachlage feine Entjchlüffe faht und in Befehle umfeht. Um 
diefe Thätigkeit möglichft jcharf hervortreten zu laſſen, find alle 
zur Verfügung ftehenden bienftlihen und außerdienftlichen 
Aeußerungen des Generals, foweit jolche bier in Betracht fom- 
men, mitgetheilt, während andererfeits über die Thätigfeit der 
Truppen auf deuticher wie auf franzöjiicher Seite nur das 
Notbwendigite gefagt ist. Bon der allgemeinen Lage in Nord: 
frankreich im Januar 1971 umd einer kurzen Befchreibung des 
Operationsgebietes ausgehend, gelangen die Ereigniffe in der 
Zeit vom 10.,—18. Januar und die Schlacht bei St. Quentin 
anı 19. Januar 1571 zur Darftellung. In den beigefügten 
Schlußbetrachtungen wird des Näheren ausgeführt, wie in Folge 
der geringen Marfchfähigfeit der franzöftichen Truppen das vom 
General Faidherbe am 18, Januar angejtrebte Marfchziel, die 
Oiſe-Linie, micht erreicht werden fonnte, und fich diefer daher 
gezwungen ſah, eine Vertheidigungsſchlacht bei St. Quentin an- 
zunehmen, in der die Franzoſen auf der eigenen Front gleich 
zeitig und kräftig angegriffen wurden. Es ift bemerkenswerth 
und ein Beweis für die Hohe Begabung des Generals v. Goeben, 
da bei den fchwierigen Operationen der deutichen Armee iu 
den der Schlacht bei St. Quentin vorhergehenden Tagen nicht 
ein einziger Gegenbefehl ertheilt zu werden und tbatjächlich kein 
Truppentheil nur einen Schritt umfonft zu thun brauchte. Be: 
fonbers wird auch hervorgehoben, daß der General nur foweit 
in die Thätigfeit der einzelnen Truppentheife eingegriffen hat, 
al3 unbedingt nothwendig war, Dem Gegner wurde nicht bie 
Initiative überlaffen und ſobald der geeignete Moment gefommen 
war, trat an Stelle des bisherigen Abwartens bie zielbewußte, 
auf raſche Enticheidung angelegte und fiegreih durchgeführte 
Offenfive. Das Ganze bietet ein muftergüftiges Beiſpiel Für 
Unordnung und Leitung von Truppenbewegungen in einer 
eigenartigen friegeriichen Lage. 


Die zweite Abhandlung führt die Neberfchrift: „Verfolgung 


' ber Loire-Armee nach der Schlacht bei Le Mans durch das De: 
tachement des Generals v. Schmidt (13.—17, Januar 1851).* 


Der General führte mit 2200 Mann Infanterie, 1400 Reitern 
und 10 Geſchützen feine Aufgabe mit Eifer und Geſchick durch 
und erreichte recht günstige Ergebnifje; dem Feinde wurde feine 
Zeit zum Halten und Sammeln gelaffen und reiche Beute au 
Gefangenen und Kriegsmaterial gemacht. Auch die Truppen, 
welche an den Nämpfen bei Ze Mans theilgenommen und aud 
unter wibrigen Witterungsverhältniffen zu leiden hatten, deren 
Bekleidung mangelhaft war, haben in diefen Tagen Hervor: 
ragendes geleiftet. Die im anregendſter Weiſe geichilderte 


‘ Thätigfeit dieſes Detachements lann aber als ein neuer Beleg 


für die auch anderweitig gemachte Erfahrung betrachtet werben, 
daf; es ungleich größere Erfolge verspricht, wenn der Verfolger 
nur mit einem geringen Theile feiner Kräfte dem Gegner auf 


deſſen Rüdzugsftrahe folgt, mit allem Uebrigen aber (nament: 


der Schlacht bei Ye Dans Durch Das Detachement des Generals | 


v. Schmidt. 13. bie 17. Januar 1871. Mit einer Weberfichtefarte 

und einem Plan. (IS. u ©. W—189, 8,, 
2,25. 

Im erften Aufſatz „Der Rechtsabmarſch der I. Armee 

unter dem General v. Goeben auf St. Quentin im Januar 1871“ 

wird das Hauptgewicht auf die Thätigkeit des genannten Gene⸗ 


Karte DoppFol. 


lich mit Cavallerie und reitender Artillerie) ihm auf einer 
Parallelftraße zu überholen jucht, um auf diefe Weife in die 
Flanke feiner Marichcolonne zu ftoßen oder ihm ganz den Weg 
zu verlegen. Das 14. Heft der friegsgeichichtlichen Einzel: 
ichriften bietet daher, wie feine Borgänger, Anregendes und 
Belehrendes in reichitem Maße, 





1009 


— 1891. 830, — Literarifhes Gentralblatt — 18. Juli. — 


1010 


Kleift, Bogislaw von, die Generale der königl. preuhifchen Armee | Das Ausland, Hrag. von K. v. d. Steinen. 64. Jahrg. Nr. 25n.26, 


von 1840-1890 kim Anſchluß an: Die Generale der burbrandens 


burgiſchen und Fönigl. preußlihen Armee von 1640—1840, Eine | 


biftorifche Ueberſicht ſammt vielen eingemwebten urkundlichen Notizen 
als Jubelfchrift dem vaterländiihen Kriegsheere geweiht von Kurt 
—2*3 v. Schöning. Suum euique. Berlin, 1840, Berlag 
von &. G. Yüderig.) Gannover, 1891, Helwing. (XVII, 1106 ©, 
Gr 8) cM 20. 


Der Herausgeber, welcher jchon ala Mitarbeiter an dem 


v. Schöning’schen Werke: „die Generale der hurbrandenburgi- | 


fchen und föniglich preußifchen Armee von 1640 bie 1840* 


thätig gewefen ift, giebt in dem vorliegenden über 1100 Seiten | 


umfaffenden Buche die Biographien jämmtlicher Generale, 
welche dem preufiifchen Deere in der Zeit von 15410 bis 15090 
angehört haben und noch angehören. Außer den Generalen 
find ſämmtliche Chefs der Negimenter mit aufgenommen worden, 
auch die fürftlichen Damen, welche eine jolhe Stellung be: 
Heideten oder befleiden. Die biographiichen Notizen eritreden 
fich auf Angabe der Zeit und Ort der Geburt, der Beförberungs: 
und Dienftverhältniffe und der Orden und Ehrenzeichen. Der 


Verf. hat den überreichen Stoff in überfichtlicher und möglichit | 
abgefürzter Weife behandelt, jo daf das Werk ſeinem Zwecke, 
ein Hand- und Nachichlagebuch zu fein über die in die höchſten 


Stellen des Heeres gelangten Berjönlichkeiten, vollfommen ent 
fprechen dürfte. Es ift beabfichtigt, alle zwei Jahre einen Nach 
trag mit ben Veränderungen und neuen Ernennungen erjcheinen 
zu laffen, 


tree Mer der dentfchen Geſellſchaft f. Anthropologie, Etb« 
wologie u. Urgeſchichte. Redig. von J. Rauke. 22. Jabra. Wr. 4, 

Ind.: I. Kollmann, die Aranlometrie und ibre jüngiten Re— 
formatoren. — Wobltmann, die Sambaquis in Brafilien. Schl.) 
— Hleinere Mitibeilungen. j 


Zeitſchrift des Bereins für Geſchichte u. Altertbum Schleſfiens. Dreg. 
von Golmar Grünbagen. 25. Band. 

Inb.: Herm. Marfaraf, Nicolaus Henel's von Arennenfeld 
(1562—1656) Leben und Schriften. — R. Burke, nationale Kämpfe 
im KAlofter Trebniß. 2. Ibeil. — Schmidt, die Schidiale des 
Bauté der evangeliihen Kirde im Zeichenan bei Schweidniß. — 
Schimmelpfenni { 
Jabrzehutes ihrer Niederlaflung. Aus den Acten des Stadtarchlves 
in Breslau. 2, Ibeil, — 
nadı dem Gubertöburger Arieden, — Jul. Arebs, Schlefien in den 
Jahren 1626 mudb 1627, (Fortſ. — P. VPiotenbauer, Schloß 
Keltih bei Dblau und feine bilterliche Bedeutung. — I. Wild. 

dulte, Ujazd und Lgota. Kin Beitrag je ſchleſiſhen Orte⸗ 
namenforſchung. — M. Wutke, zur Geſchichte von Wirben bei 
Schweidnitz. — Aufzeichnungen eines ſchleſiſchen Arztes aus dem 
Ende des Jahres 1740. Magetheilt von Stodmann. — J. Jung- 
ni, die Braäͤlaten des breslauer Domſtiftes ſeit der Mitte des 
17, Jabrbunderts. — Aus. Wagner, Schlefiſches aus dem vati— 
canijchen Ardive in Nom aus den Jahren I316—1371.— R. Sanufe, 
Sciefiihes aus der Gbronif des Gosmus von Zimmern, — J- 
Bentzinger, Beter Scheff von Maſchkowitz. jur Berichtigun 
einer neilfer Tradition, — Arcbivalifhe Miecellen. — Bemerkungen, 
Grgänzungen und Berichtigungen zu neueren Schriften anf Dem (der 
biete der ſchleſiſchen Geſchſchte. — Frauzkowſti, Jebann Albert 
Ruſche. Ein Netrolog. — Bericht über die Ibärigkeit des ſchleſiſchen 
Gefcicdtss Vereins in den Jahren 1559 und 150. . 





—— 


Länder- und Völkerkunde, 





Zrinius, Aug, Thüringer Wanderbuch. 4.Bd, Minden iW., 1890, | 


Bruns. (VII, 368 5. Al. 8.) oA 5, 50. 


Der jüngst erfchienene vierte Band des Thüringer Wander: 
buches von Trinius jchlieft fich den vorhergehenden drei Bänden 
würdig an, Er behandelt weniger das eigentliche Thüringer 
Gebirge, jondern führt zum Theil über dafjelbe hinaus, inden 
das Werragebiet bis zur heſſiſchen Örenze und bis zur Vorder: 


rhön mit in den Rahmen der Darftellung gezogen wurden. | 


‚ die Jeſuiten in Breslau während des eriten | 


G. Grünbagnen, Zchlefien unmittelbar | 


Inb.: Ed. Hahn, Waren die Menichen der Urgeit zwiſchen der 
Jägeritufe und der Stufe des Aderbaues Nomaden? — D. Ankel, 
‚ inbeitszeit oder Ortszeit. — Reinbold Graf AUnrepstklmpt's lepte 
Meife. Nach Briefen und dem binterlajfenen Papieren mitzetbeilt von 
Hermann Obi. (Schl — Pb. Vaulitſchke, Karl Peters‘ 
Reifewert. — 6. 9. Purpus, von Spence's Bridge in die Berge 
am bat Greef in Britiſch Columbia. — Dax Obmefalfhb- Richter, 
Gupern, die Bibel und Homer. — G. Tb. Reichelt, Volksfeite in 
Birma. — J. S. Geriter, jur neuen Yandesdarftellung der Schweiz. 
— 6. Sahn, die Wolga. Eine bibliograpbiihe Studie. — Eine 
unterirdiiche Stadi. — Yiteratur, 


Globus, Hreg. von Rich, Andree. 60, Band. Ar. I u 2, 

| Inb.: Emil Schmidt, ein Ausflug in die AnaimalaisBerge 
 (Südindien). I. (Mit Abb.) — S. Rune, ein Jubiläum der deutſchen 
| KRartograpbie. (Mit Harte) — H. Seidel, %. &. Binger's Reife 
vom Niger zur Cberquinensstäite. (Mit Abb.) — Heinr. Martens, 
die Dänitche (irpedition nah Oſtgrönland. — Alfred Sharve's —— 
| nach Katanga. — Jobh. Winkler, Ariesland, Frieſen und friefiiche 
Sotache in dem Niederlanden. 1. — ©. Greffrath, eine neue 
Expedition im weitlihen Gentralauftralien. — Bücherſchau. 





+ 
Naturwiſſenſchaften. 
Warning, Dr. Eug., Prof., Handbuch der systematischen 
Botanik. Deutsche Ausg. Von Dr. Emil Knoblauch. Mit 
einer Einleitang in die Morphologie u. Biologie von Blüthe u, 


Frucht. Vom Verf. durchgesehene u, ergänzte Ausgabe. Mit 
> Abbildgn. Berlin, 1890. Bornträger. (Xll, 468 S. Roy. 8.) 
8. 











Warming’s Haandbog i den systematiske Botanik hat ſich 
' bejonders in der 1554 erjchienenen zweiten Auflage auch in 
Deutichland bei den der dänischen Sprache mächtigen Fach— 
genoffen hohe Achtung errungen. Der Gedanke, durch Leber: 
jegung ins Deutiche dem Werke eine größere Verbreitung zu 
Ichaffen, war daher ein nur zu lobender. Die vorliegende Aus- 
gabe ift aber nicht eine bloße Ueberjegung, jondern eine Um— 
arbeitung, welche theils vom Berf., theils vom Ueberſetzer im 
Einvernehmen mit erjterem ausgeführt wurde, und welche ber 
‚ Verf. vor der Drudlegung jelbjt einer eingehenden Reviſion 
unterwarf, Ueber die Grundſätze der fyftematischen Anordnung 
fpricht fich der Verf. in der Borrede jelbit in Kürze aus, Jede 
Form, welche fich bei der morphologischen vergleichenden Be— 
trachtung deutlich als weniger einfach oder als durd Reduction 
oder „Nüdbildung” eines anderen zu demfelben Grundplan 
gehörigen Typus entftanden herausjtellt, oder bei welcher eine 
weiter durchgeführte Arbeitstheilung vorfommt, wird als jünger 
angeſehen und, foweit thunlich oder foweit fich nicht andere 
Nüdlichten geltend machten, den „einfacheren“ vollzähligen 
oder reicheren Formen hintenan gereift. So werben die Epi— 
gunie und Perigynie als weniger einfach angefehen als Hypo= 
gynie, daher die oberitändigen Sympetalen, Choripetalen und 
Monocotylen im Ganzen zulegt in den betreffenden Gruppen 
aufgeführt. Zygomorphie iſt jünger als Uctinomorphie, die 
Sympetalen find jünger als die Ghoripetalen. Wcyklifche 
Blüthen find älter als cyflifche innerhalb des einzelnen Grund⸗ 
plaues; die einfamigen nußfrüchtigen Ranunculaceen find als 
| fpätere Typen zu betrachten, gegenüber den vielfamigen balg— 
' Tapfelfrüchtigen Formen derjelben Familie, überhaupt wenige 
Samenanlagen im Fruchtknoten ala meift durch Nebuction vieler 
Samenanlagen entjtanden aufgefaßt. Die Cyperaceen werben 
als eine durch Neduction und, wie fo oft, damit verbumbdene 
Complication des Blüthenſtandes hervorgegangene Form der 
Juncaceen aufgefaßt ꝛc. Wir ftoßen in dem W,fchen Werfe 
anderen zur Zeit gebräuchlichen Pflanzenſyſtemen gegenüber, 
daher auf mannigfache, vielfach aber jehr einleuchtende Ab- 
‚ weichungen in der Anordnung der Familie und Gattungen, auf 
\ die jedoch hier nicht weiter eingegangen werden kann. 
Die Abſchnitte über officinelle und andere Nugpflanzen 

.. 





1011 — 1891, 2 30, — Literarifhes Eentralblatt — 18. Juli. — 1012 


chemiſchen Beftandtheile genannt. Auch die in botanifchen und | mit der großen Verkürzung des Kopfes und befonders feiner 
anderen Gärten, in Gewächshäufern wie im freien Lande all» | Kiefertheile geht auch eine Verminderung der Zahnzahl, die, 
gemeiner cultivierten Pflanzen, ſowie die wichtigeren Gattungen | wenngleich auch bei einigen anderen übergezüchteten Raſſen vor: 
der heimifchen Flora und fichere Angaben über foffile Pflanzen | handen, hier den höchften Grad erreicht. Statt der gewöhnlichen 
haben Aufnahme gefunden und ganz befondere Aufmerkfamteit | Badzahnzahl 6 oben, 7 unten hat das Chin-Hündchen oben nur 
wurde auf die Angaben interefjanter morphologijcher und bio- | 4 und unten nur 3 Badzähne jederfeits. Es befigt alfo nicht 
logiſcher Beobachtungen verwendet, Endlich ift auch die Zahl | mehr Batzähne als normaler Weife die Rage, mit welcher es 
der durchweg guten Abbildungen dem Originale gegenüber be: | natürlich übrigens feine engere phylogenetifche Stammesver: 
deutend vermehrt worden und der Preis des Werkes namentlich 
in Unbetracht der legteren als ein ſehr mäßiger zu bezeichnen. 
Das Bud) ift nicht nur den Fachgenoſſen, fondern bejonders 


wurden neu bearbeitet, unter den Drogen die wefentlichjten | wir diefelbe etwa in folgenden Sat gelleidet: „Hand in Hand 
auch Lehrern und allen, die fich für Botanik intereffieren, aufs Raturwifenfdeftlige Wodenfärft. Rd. 6. Potonle “® 
T. ie 


wanbtichaft hat, als jede andere vollzähnige Hunderaffe.“ 
N—e. 


Wärmſte zu empfehlen. Lssn. 


— — — — B. J. van Bebber, das Sturmwarnungdwefen an den 
Zimmermann, Dr. A,, Privatdoc., Beiträge zur Morphologie 


Inh. 
deutfchen Hüften. (Mit Abb.) (Fortf.) — Andauernde Mahrnehimbar: 
keit eines Kometen von Sonnenaufganı bis Mittag. — 9. deutfiher 
Geographentag. 2. — Die ortiſchen Zäufhungen im Dienite der 
bildenden Kunſt. — Gimweißbedarf des gefunden Menfhen. — Ein 
neuer Apparat zur Beranihaulihung der fheinbaren Drehung det 
Himmeldgemwölbes. (Mit Abb.) — Aus dem wiſſeuſchaſtlichen Yeben. 





u. Physiologie der Pflanzenzelle. Heft 1. Mit 2 boppeliaſ. 
Tübingen, 1890. Laupp. (VII, 79 8. Gr. 8.) cM 4. 

Das Heft enthält fünf Abhandlungen, von denen bie erjte 

die kurze hiftorifche Notiz bringt, daß Hofmeifter ſchon mehrere 


Jahre vor der Publication Tangl's die Porofität der Tüpfel- | — Fiteratur. 
ſchließhäute im Endojperm von Phytelephas und Raphia mit |; l. = j are j 
Sicherheit beobachtet nnb gegeichnet habe, Die gweite Mbhenb- | "me za ange sunafhen. Orög. von. WB. Bklarel. 6. Jabın 


Inb.: Le Bel, Über die Eubflitutionsproducte des Ghlorams» 
moniums. — Deri,, über die linfommetrie und die Erzeugung von 
Drebungsvermögen bei den Alfylderivaten des Ehlorammoniums. — 
G. van der Mensbruggbe, Über eine merkwürdige Kigentbüu: 
lichkeit der Waflerlänfe und über eine Urſache der plöplihen Hoch⸗ 
waſſer. — T. 5. Morgan, die verwandticaftlihen Beziehungen 
der Poknogoniden („Sea-Spiders“). — Derf., Mittheilungen über 


lung befchäftigt fi) mit den Leukoplaſten, ihrer feineren Structur 
in ber Blattepibermis der Tradescantien, den in ihnen vorklom⸗ 
fommenden, aus protelnartigen Stoffen bejtehenden fürnigen 
Einſchlüſſen oder Leukoſomen, mit der Entwidelung der Leuko— 
plaften und ihrer Verbreitung in den übrigen Gewebeſyſtemen, 
fowie mit der Verbreitung der Leukoſomen im Gewächsreiche 
und der Function derſelben. Der dritte Abjchnitt behandelt die 
Ehromatophoren chlorotifcher Blätter, der vierte bisher noch 
nicht beobachtete Inhaltslörper des Afjimilationsgewebes, welche die Spectra der Rlammen. — W. Alemming, über Iheilung und 
in ihrem ganzen Verhalten mit den von Altmann im Eyloplasma | Kernformen bei Leukochten und über deren Attractionsjphären. — 
thierifcher Bellen beobachteten Differenzierungen übereinftimmen, Be begin ang X —— he 
daher im Anſchluſſe an lehtere aud) hier als Granula bezeichnet | ornithologifche Gongreh in Budapeſt. = Bermifehtes. me 
werben. Im Berhalten gegen verjchiedene Färbungsmittel zeigen — — — —— — — 
die Granula große Uebereinftimmung mit den Zeufofomen; über | Die Natur. Hrag. von X. Müllerwb.Roedel. 40. Jahrg. Rr. 29, 
| 


die Entwidelung der Boknogoniden. — Anapp, Muthmann, 
Engel, über neue Modificationen von Schwefel und Selen. — ©. 
D. Yiveing und J. Demwar, über den Einfluß des Drudes anf 





i ction konnte Si 3 it nicht ittelt werden. b.: Ed. Rüdiger, fremde Eier im Net. (Schi) — v. 
ei Ban dbtunhtung gi er Broteintrpftaloi. la Fee r, Zeologiſche⸗ aus dem Altertbume im Lichte der Gegenwart, 
d o n E — Schl.) — Gafari's Reiſewerk. (Mit Abb.) — Bacherbeſprechungen. 
en der Farne und Phanerogamen, ihrer Verbreitung, Entwides | — Theorie und Pragis. — Gefchichtsfalender der Naturwiffenihaften. 
—* —— —— rg —— — CEbronik. — Kleine Mittheilungen. — Bibliographie. 
nden aus älteren Organen. zügli er Einzelheiten 7 ——— 
muß auf das Driginal verwieſen werben, Lssn, 





Ghemiter- Zeitung. Reb.: G. Kranfe. 15. Jahrg. Ar. 51 u. 52. 

Inb.: 9. ordentliche Generalverfammliung des Bereind „Berfuct: 
und Lehranſtalt“ für Brauerei in Berlin, am 22. u. 23, Juni 1891. 
— B. 9. Sorblet, Indige-Crän, Ein Farbitoff, mitteiſt Judigo: 
fulfofäure erhalten. — Alfr. Schwider, nenes Reagens auf Aceton. 
— Juſtinus Mullerus, ſchwefligſaure Metallorudverbindungen in 
der Indiennefabrication. — Ib. Neimfe, über das Vorkommen von 
Ghlorammenium in den ſtaßſurter Kalirobfalzen und den daraus gr 
wonnenen Salzen und Mutterlaugen. — G. Heyer, zur bandel 
analvfe von Melaſſeſchlempekohle. — Die HKoblen» und Cokesaſchen 
in ibrem Wertb als Düngemittel. — B. Wartba, zur Kenntnih 
der MetallsKoblenorud-Verbindungen. — E. Sauer, einiges Neur 
an Kaboratorlumselltenfilien. (Mit Abb.) — Neuer Girubengas- In: 
dicator. (Mit Abb.) — E. Elſchner, eine neue Bürette, — J. 
Pinette, zur Schubwichs:Analyfe. — Stimmen aus dem Auslante. 
— Berner chemiſche Geſellſchaft. — Societe chimique de Paris. — 
Chimieal Society, — Akademie der Wilfenfhaften, Bien. — Mün- 
chener chemiſche Geſellſchaft. 





Bungartz, Jean, Damen: und kleine Luxushunde, ihre Zucht, Auf · 
zucht, Erziehung, Fütterung, Behandluug 2. Mit 14 Boll umd 
— Jena, o. J., Coſtenoble. (VII, 152 S. Al. 8.) 

4. 


Ein liebenswürdiges Buch, in welchem von einem wirklichen 
Kenner auf Grund eigener Erfahrungen ober Originalmitthei— 
lungen (Chin-Hündchen) eine Mare und durch vortreffliche Ab- 
bildungen erläuterte Schilderung jener Heinen Hunderafien ge- 
geben wird, deren Eriftenzberechtigung in ihrer Verwendbarkeit 
als Spielzeug für müßige Leute beruht, Für alle Intereffenten 
an ſolchen Hunderaffen wird daher das Büchlein, das über Zucht 
und Behandlung ausführliche und praftifche Anmweifungen ent- 
hält, ſicher ſehr werthvoll fein. Uber auch von einem ernft- 
bafteren Sefichtspuncte ift e8 nicht unwichtig, infofern nämlich 
eine eingehende Schilderung jo weit von dem urfprünglichen 
Typus weggezüchteter Naffen auch wiſſenſchaftlich einen Werth 
hat. Wo der Verf. allerdings felbft wiffenfchaftlich werben will, 
hätten wir gewünſcht, er hätte es unterlafjen. Der Excurs über 
die Kaßenähnlichkeit der Chin-Hündchen wird in der gebotenen 
Form, in welcher dem Laien nicht einmal gejagt wird, daf die 
gegebene Zahnformel nur die Badzahnformel, nicht die gefammte 
Gebißformel darjtellen jol, nur Confufion anrichten können. 
Hätten wir die gleiche Mittheilung zu machen gehabt, fo hätten 


Mathematik. 
Jacobi's, C. G. ]., gesammelte Werke. 5. Bd. Herausg. von 
———— Berlin, 1990. G. Reimer. (VII, 515 5.4) 
Berfchiebene Umſtände haben das Erjcheinen des vorliegen: 
den Bandes von Jacobi's Werken längere Zeit verzögert. Die 
in bemfelben enthaltenen Abhandlungen find mit einer einzigen 


7 
| 
| 





1013 


Ausnahme ſchon früher veröffentlicht worden; dabei find aber 
leider die Originalmanufcripte verloren gegangen, wodurd) die 
Nevifion erheblich erſchwert und die Drudlegung aufgehalten 
worben ift. Nach Fertigſtellung der 27 erften Drudbogen im 
Jahre 1857 trat dann eine längere Unterbrechung des Drudes 
ein in Folge bes Todes des Dr. Lottner, welcher die Herauss 
gabe des auf Dynamik bezüglichen Theiles von Jacobi’s Nachlaß 
übernommen hatte. Da ein anderweitiger Erſatz fich nicht fand, 
jo entſchloß fich der Hrsgbr. ſelbſt einzutreten und zunächſt die 
große Abhandlung „Ueber diejenigen Probleme der Mechanif, 
in welchen eine Kräftefunction eriftiert, und über die Theorie ber 
Störungen* einer forgfältigen Revifion zu unterwerfen; aber 
noch vor Vollendung diefer Arbeit erkrankte er und blieb länger 
als zwei Fahre arbeitsunfähig, weshalb erit im Mai 1890 der 
Drud wieder beginnen konnte, nachdem inzwifchen Dr. Fri 
Kötter mit der Ueberwahung defjelben betraut worden war, 
Auch das baldige Erfcheinen des 6. Bandes, welche die auf be: 


— 1891. 8 30, — Literariſches Gentralblatt — 13. Juli. — 





i 


1014 





aquarellen wiedergegebenen Bilder erforderten unendliche Mühe 
und Kunftfertigkeit und find, insbefondere was auch die colo- 
riſtiſche Ausführung betrifft, geradezu von vollendeter, bis jetzt 
nicht erreichter Schönheit, fo daß fie in Kennerkreifen allfeitig 
Bewunderung erregen. In der Mehrzahl ftellen die Tafeln die 
normale Befchaffenheit bes Tapetum lucidum und nigrum, die 
diaphane Sehnerveneinpflanzung mit den Gefäßverzweigungen 
und ber natürlichen Pigmentierung dar, welche ſchon unter phy: 
fiologischen Verhältniſſen und je nach der Intenfität des Tages» 


lichtes große Abwechjelung zeigt, im Ganzen können jedoch die 


abgebildeten Fälle ald Typen der Norm gelten, wie fie bis jetzt 
in ber thierärztlichen Literatur noch nicht dargeftellt wurben und 


daher eine überaus werthvolle Bereiherung derjelben bilden. 


Auch einzelne krankhafte Zuftände des Uugeninnern find abges 
bildet worden, wie 3. B. Pigmentanomalien, Trübungen des 


Glaskörpers, der Altigmatismus, die Entzündung der Aber: 


I 


ftimmte Integrale und Reihen, ſowie auf Zahlentheorie bezüg- | 


lichen Abhandlungen bringen wird, erfcheint gefichert, da der 
Drud defjelben im November vorigen Jahres ſchon bis zum 
24. Bogen vorgejchritten war. 

Im 5. Bande find mun folgende aus dem Nachlaß von 
Jacobi ſtammende, auf die Theorie der Differentialgleichungen 
und auf Dynamit fich beziehende Abhandlungen vereinigt: 
1) Nova methodus aequationes differentiales partiales primi 
ordinis inter numerum variabilium quemcunque propositas 


I 


r 


| 


integrandi; 2) De investigando ordine systematis aequatio- | 


num differentialium vulgarium ceuiuscunqgue; 3) Ueber die— 
jenigen Probleme der Mecanif, in welchen eine Kräftefunction 
eriftiert 2c.; 4) Ueber die volljtändigen Löfungen einer partiellen 
Differentialgleichung erfter Ordnung; 5) Ueber die Integration 
der partiellen Differentialgleichungen erfter Ordnung zwijchen 


vier Variabeln; 6) De aequationum differentialium isoperi- | 


metricarum transformationibus earumque reductione ad 
aequationem differentialem partialem primi ordinis non line- 
arem; 7) De aoquationum differentialium systemate non nor- 


mali ad formam normalem rerocando. Den Schluß bilden 


zwei Seiten Anmerkungen des Hrägbr.’s. Von dieſen fieben 


haut, Abhebung ber Netzhaut, Atrophie des Sehnervenkopfes; 
die weiteren pathologischen Proceſſe, foweit fie mit unbewaff⸗ 
netem Auge erkennbar find, werden in einer ebenfalls 12 Tafeln 
umfafjenden zweiten Abtheilung binnen Jahresfrift zur Ausgabe 
gelangen. 





Arhiv für die gefammte ea? des Menſchen u. der Thiere. 
Hrög. von E. 7. W. Pilüger. 49. Band. 10, Heft. 

Juh.: 2. Hermann, zur Iheorie der Gombinationstöne. — 
Beiträge zur Keuntniß des eleftrifchen Geſchmackes. Nach Berfuchen 
von ©. Lajerftein, cand. med., mitgetheilt von &, Hermann. — 
— 2, Hermann, Über Rbeos-Tahygrapbie. Ein Berfahren zur 
arapbiichen Regiſtrierung fchneller eleftrijher Borgänge. — Yudwig 
Mattbieifen, Über den pbufitalifchsoptifchen Bau des Auges ber 


\ norwegifhen Bartens oder Finwale. (Hierzu Zaf.) 


| 





| 


Abhandlungen find die beiden erjten von Hrn. Frobenius, die | 


übrigen von Dr. Zottner, dem Herausgeber und Dr. Fr. Kötter 
ſtehenden Hautkrankheiten. — Sihung des budapeiter Aerztevereines. 


vor dem Drude revidiert worden. Der Eritgenannte hat außer: 
dem bie erfte Eorrectur der Bogen 1—27, Dr. fr. Kötter in 


legte Revifion der Bogen 23— 64 und Hr. Wangerin die zweite 
Eorrectur für den ganzen Band beforgt. Daß nad) längerer 
Unterbredjung das große Unternehmen der Herausgabe ber für 
die Entwidelung der Mathematik in ber eriten Hälfte diejes 
Jahrhunderts epochemachenden Werke Jacobi’s durch die königl. 
preußiſche Akademie der Wifjenfchaften wieder feinen Fortgang 
nimmt, wird in den reifen der Mathematifer gewiß allfeitig 
mit freude begrüßt, und ebenfo allgemein regt fich wohl der 
Wunſch nach baldiger Vollendung befjelben, I. 


— — — 


Medicin. 


Bayer, Dr. Jos., Prof, bildliche Darstellung des gesunden 
und kranken Auges unserer Hausthiere,. Vollständig in 
24 Taf, 1. Abth.: Ophthalmoskopische Bilder. Mit 12 Taf. u. 
beschreibendem Text. Wien, 1891. Braumüller. (6 Bil. Text 
Roy. 8.) A 12. 

In der vorliegenden Brojchüre läßt der auf ophthalmologi- 
ſchem Gebiete rühmlichjt bekannte Verf. 12 hromolithographiiche 
Tafeln, die erfte Abtheilung feiner Abbildungen des Augenhinter⸗ 
grundes fänmtlicher Hausthiere, in die Deffentlichkeit gelangen. 
Die durch den Augenjpiegel aufgenommenen und nad) Originals 





\ der ne der männlichen Serualorgane. 








— zur patholog. Anatomie u. allgem. Pathologie, Redigiert 
von GE. Ziegler. 10. Band. 4. Heft. 

Jnh.: Otto v. Bünger, Über die Degenerationd» und Regene 
rationdvorgänge am Nerven nad —— (Mit Taf.) — Aranı 
Bardenhener, Über bie biftologiichen Borgänge bei der durd 
Terpentin bervorgerufenen Entzäindung im iger vertan Mit 
Taf.) (Arbeiten aus dem yatbologifeen Inſtitute zu Marburg.) 


Monatspeite f. praft. Dermatoloyie. Redig. von Unna. 13. Band. 
Er 








Inb,: Mag Reuburger, Akrokeratoma hereditarium. — H. 
Leloir, über die nah Impfung mit eitererregenden Mitteln ent 


— Verhandlungen der ruſſiſchen fupbilide-dermatologifchen Gefell- 
ſchaſt in St. Petersburg. — Beiprehungen. — Mitteilungen aus 


Berbindung mit Dr. Ernſt Kötter aber die erfte Correctur und | per Literatur, — Verfchledenes. 





b.: Grnet Ainger, Beiträge zur pathologiſchen Anatomie 
1) Die chroniſche 
Urethralbfennorrhoe. (Hierzu Taf.) — F. J. Pick, Unterſuchnugen 
über Favus. 1) linifcher und experimenteller Theil. (Hietzu Taf.) 
— Rranz KRrähl, Unterfuhungen über Favus. 2) Muykologifcer 


\ Theil. (Hierzu Taf.) 


Bedits- * Stantswifenfäjaften, 


Holge, Dr. jur. Friedr. Amtsrichter, Geſchichte des Kammergerichts 
in BrandenburgsPreußen, 1. Ih. Bis zur Reformation des Kame 
mergerichts vom 8. März 1540. Berlin,11890. Vahlen. (XVII, 
272988) A 6. 


U. u. d. L.: Beiträge zur brandenburg.-preuß. Nechtögefchichte. 1. 

Es ift gewiß erfreulich, daß die Forſchung fich neuerdings 
mit großer Energie der territorialen Rechtsgeſchichte zuzumen- 
den beginnt. Ein lange Beit brachliegendes Gebiet empfängt fo, 
wenn auch jpät, feine reich [ohnende Bearbeitung. Die Geſchichte 





des Sfammergerichtes in Brandenburg: Preußen hat bis jet eine 





eingehende Unterfuchung noch nicht erfahren. Der Verf. weit 
jelbft in der Vorrede auf die verſchiedenenlAnläufe, die dazu 


1015 — 1891, 30, — Literarifhes Centralblatt — 19. Juli. — 1016 


gemacht worden find, hin, und doch waren diefelben faum im | Schmoller, Guft., zur Social» u. Gewerbepolitit der Gegenwart. 
Stande, dem neueften Bearbeiter auch nur Materialien zu ges Neden und Auffäpe. Leipzig, 1590. Dunder & Humblot. (XI, 
währen. So hat er ſich denn am bie Quellen felbit wenden | #72 8.0.8) MN. 
müſſen, und neben dem gebrudten Urfundenmaterial weſentlich Bon dem Aufſchwunge, welchen das Studium der Staats: 
die Acten des Staatsarchives benugt. Das Buch iſt ein ernftes | wiſſenſchaften unter dem Einjluffe der hiſtoriſch-realiſtiſchen 
und gründliches. Es ift auf vier Bände berechnet, von denen | Methode bei uns gewonnen hat, legt jchon die große Zahl an- 
der erjte jegt vorliegende die Gejchichte bis zur Reformation | erkannt tüchtiger Fachzeitichriften, deren wir uns erfreuen, ein 
des Hammergerichtes vom Jahre 1540 enthält. Der zweite | glänzendes Zeugniß ab. In diefer Beziehung übertreffen wir 
wird dann bis zum Jahre 1740, der dritte bis zum Jahre 1848 | ganz unbeftritten alle übrigen Nationen. Um diefe Entwide: 
gehen, und der legte die neuejte Entwidelung des Gerichtes | lung zu ermöglichen, um diefes innigere Verhältniß zu den 
ſammt ſtatiſtiſchem Materiale und einer Locaffchilderung bringen. | jchwebenden Fragen der Zeit herzuftellen, mußten die Vertreter 
Eine politiſche Weberficht geht der eigentlichen Darftellung vor: | des Faches freilich darauf verzichten, didleibige „Syfteme“ auf 
ans, welche ſich in drei Abfchnitte gliedert. Der erjte behandelt | den Markt zu bringen. Sie mußten ihre Aufmerkjamteit der 
die Zeit bis auf Kurfürſt Friedrich II, mit den Unterabtheilungen: | Abhandlung, dem Eſſay zuwenden. So fommt es, dab man 
der Markgraf als Gerichtsherr, Vogteigericht und Hofgericht, | viele unferer hervorragenditen Nationalöfonomen ganz irrig 
Hofgericht in den Landeshauptmannjchaften, das oberjte Hof: | beurtheilen würde, wollte man nur basjenige, was fie in Buch— 
gericht. Der zweite Abjchnitt ftellt das Kammergericht unter | form auf den literarifchen Marlt gebracht haben, in Betracht 
Friedrich II und feinen beiden Nachfolgern dar, der dritte unter | ziehen. Gerade ihre werthvollſten Leiftungen liegen nur zu oft 
Joachim I. Diefer legtere bejpricht zumächit die Vorarbeiten | in den Fachzeitſchriften — begraben, Leider muß man dies 
einer Nammergerichtsordnung bis zum Jahre 1510, den Stand | harte Wort anwenden. Obwohl die Hrsgbr. ber ſtaats- und 
biefer Vorarbeiten in den Jahren 1516 und 1517, den Cha— | ſocialwiſſenſchaftlichen Zeitichriften, insbefondere des Schmoller' 
alter des Entwurfes in feiner lebten Faſſung und die Ver- ſchen Fahrbuches und des Braun’schen Archives, ſorgſam darauf 
wirklichung deſſelben; der legte Abſchnitt erörtert die Neformas | Bedacht nehmen, inhaltlich allgemein intereffante und form- 
tion des Gerichtes vom 8, März 1540, indem er die Einführung | vollendere Aufjäge zu bringen, die jedem Gebildeten ohne ſouder⸗ 
berfelben, ihren Inhalt, ihren Charakter und ihre Durchführung | liche Mühe verjtändlich und geiiekbar wären, fo finden dieſe 
beleuchtet. 15 Nummern bisher ungebrudter Uctenftüde bes | Arbeiten doch einen geradezu erjtaunlich geringen Leferkreis. 
fchließen den Band, Dem Berf. wollen wir zumächft das Zus | Die verdienftliche Abjicht der Autoren, nicht nur auf den Ge: 
geftändnif nicht verfagen, daß er jelbitändig denft und auch der | dankeninhalt ihrer Fachgenoffen fondern auch auf den ihrer 
bisherigen Forſchung gegenüber eine jelbftändige Stellung eins | Zeitgenoffen einzumirken, bleibt fomit in der Negel unerreict. 
nimmt. Die gejhichtliche Ueberficht geht wefentlich vom volfs: Immer noch beharrt ein großer Theil des Publicums bei dem 
wirthfchaftlihen Standpuncte aus. Gelingt es dem Verf. auch | Vorurtheile, daß Wifjenfchaftlichkeit der Darftellung von Un: 
dabei neue Gefichtspuncte aufzudeden, jo will es und doc | geniegbarfeit und Langweıligkeit unzertrennlich jei. Immer 
fcheinen, als ob er zuweilen moderne Begriffe und Anfhauungen noch müfjen bie gegentwärtigen Vertreter der Nationalökonomie 
auf Beiten übertrage, die dieſen frembartig gegenüber ftanden. | unter dem leiden, was ihre Vorgänger verjchuldet und gejündigt 
Auch find dabei manche fchiefe Auffaſſungen zurüdzumweifen. | haben. So lieft denn der gebildete Laie nicht die Urbeiten der 
Wenn S,27 von einem antichretiichen Bfande geiprochen wird, | hervorragenden Öelehrten. Die Broſchüren obfcurer Scribenten, 
fo muß das den falfchen Eindrud machen, als ob von diefen | deren geiftige Faſſungskraft oft nicht bis zu dem elementarften 
römifch:rechtlichen Jnftitute die Rede fei, während es jich doch | Verſtändniß der geplünderten Werke ausreicht, find es vielmehr, 
um ein gewöhnliches deutiches Immobiliarpfandrecht handelt. | welche in zahlreichen Auflagen die größte Verbreitung erlangen. 
Der auf S. 25 gemachte Gegenſatz zwifchen gewohnheitsrecht: | Man halte nur einmal Umfrage in einer Geſellſchaft, die nicht 
ih und jtaatsrechtlich ift unzutreffend, die Auffaffung vom | eben aus Nationalöfonomen von Fach befteht, wer eine der 
Fehderecht nicht richtig. S. 29 wird der Hanſabund für einen | grundlegenden Arbeiten von Brentano, Conrad, Cohn, Knapp, 
Staatenbund erklärt, während der Verf. zur Unterftügung feiner | Schäffle, Schmoller u. U. gelejen hat. 
Unfiht auf Eigenthümlichkeiten des Bundes hinweift, die Kris | Unter diefen Verhältniffen ift es gewiß fehr begreiflich und 
terien des Bundesstaates find. Die Auffafjung der geiftlichen | wohl angebracht, wenn nunmehr mehrere Autoren ihre bedeu: 
Gerichtsbarkeit auf S, 55 lann nicht als zutreffend bezeichnet | temditen Eſſays ſammeln, in Buchform herausgeben und fo 
werben. Die rechtsgefchichtliche Darftellung jet fich mit Nühns, | weiteren Kreiſen noch zugänglicher machen. Schäffle, Cohn, 
an manchen Orten auch mit Stöfzel auseinander. Hier operiert | vd. Miaſtowſti find vorangegangen. Schmoller ift ihnen neuer- 
ber Verf. ebenjo vorsichtig wie entfchieden und feine Darftellung | dings wieder gefolgt, nachdem er fchon vor drei Jahren durch 
ift ſehr beachtlich. Freilich würde der Werth derjelben gewonnen | die Sammlung „Zur Literaturgefchichte der Staats: und Social 
haben, wenn der Verf. es unternommen hätte, die branden- wiſſenſchaften“ diefen Weg mit Erfolg betreten hatte. Es find 
burgiſche Rechtsentwidelung mit der allgemeinen deutfchen in | feine zahlreichen und bedeutfamen Aufjäge zur Gewerbe: und 
eine jtärfere Verbindung zu fegen. Die Darftellung ift Har und | Socialpofitif der Gegenwart, feine geiftvollen Reflerionen über 
einfach, durchaus aber die Art der Citation zu rügen. Die an- | das „Woher“ und „Wohin“ unferer focialen Entwidelung, 
geführten Werle werden nicht nur in etwas dilettantischer Art | welche er ung in einem ftattlichen Bande vereinigt vorlegt. (Die 
ohne Angabe von Ort und Zeit des Erfcheinens angeführt, ſon- fociale Frage, Der moderne Verkehr im Verhältniß zum wirth: 
bern auch, in Klammern gejegt, mitten im Terte erwähnt. Und | fchaftlich-focialen und fittlichen Fortichritte, Die fociale Frage 
das gejchieht auch, wenn der Verf. ganze Säge erläuternd hin- | und der preußiiche Staat, Urbeitsvertrag und GContractbrud, 
zugefügt. Dadurch) wird freifich erreicht, da, äußerlich geieben, | Reform der Gewerbeordnung, Schupzolliyiten, Wiſſenſchaft, 
das Buch gar feine Anmerkungen befigt, aber auch, dak die Dar» | Parteiprineipien und praftifche Ziele der deutfchen Bolitit, 
ftellung vielfach in läſtigſter Weife zerriffen wird, ohne daß doch | Gerechtigkeit in der Volkswirthſchaft, Gewerbliches Schulweien 
ein vernünftiger Grund für folches Verfahren einzufehen wäre. | in Preußen, Wohnungsfrage, Weſen und Berfajlung der großen 
Uber in Summa: das Bud) ift eim tüchtiges, die Wiſſenſchaft Unternehmungen, Gewinnbetheiligung, Kaiſerliche Erlaffe vom 
fürderndes, und wir ſehen mit Freuden der Kortfegung deffelben | 4. Februar 1590). Es fann nicht Aufgabe diefer Zeilen fein, 
entgegen, den ungemein reichen Gedankeninhalt diejer die verichiedenften 
mm | Probleme berührenden Reden und Auffäge wiederzuſpiegeln. 











1017 — 1891. MM 30. — Literarifhes Gentralblatt — 18. Jul. — 1018 





Noch weniger kann an eine Auseinanderfegung mit ben Aufs | 200, alfo reichlich ein halbes Jahrhundert nach Ptofemäus ge: 
faffungen und Beurtheilungen bes Verf.'s gedacht werben. Wir | lebt; er ſei wahrjcheinlich in Rom als Schriftjteller thätig ges 
bejcheiden uns gern damit, die Lectüre der fein ftilifierten, | wejen und habe Btolemäus nicht erwähnt, weil er ihn nicht 
ftimmungsvoll gehaltenen und anregenden Efiays jedem, der | fannte, Wir halten Yeßteres für unmöglich. Gerade in Rom 
zu den großen focialen Fragen unferer Zeit Stellung nehmen | waren die Schriften bes Ptolemäus raſch und genau befannt, 
will oder Stellung zu nehmen verpflichtet ift, einfach auf das | vorzugsweise feine geographiichen Schriften, aber Daß mit diefen 
Ungelegentlichite zu empfehlen. 20 auch feine Syntagis wenigitens in den Kreifen aftronomifch Ge: 
- - - — — — bildeter belannt geworden ſein muß, unterliegt für uns keinem 
* ge ag aa breg. von Zr. 9. Bering. R. F. Zweifel. Wir vermuthen daher, © SU. unter allen Um— 

.: 6. Gief, über die Patronatsverbältni ã ſtanden vor Ptolemäus zu fepen. Ob SH. vor oder nach Plinins 
der ö * ———— Er Jahre —* — rn zu jegen ift, ob die Berwandtichaft von Plinius IL, 13 mit 
Streit über die Gonteifion eines unehelichen Kindes in Elfaß-totbringen, | Nleomedes IL, 7 fo zu deuten iſt, daß Erſterer Letzteren oder 
— R. Geigel, Schule und Kirche in Holland, Yuremburg und Belnien. | Letzterer Erfteren benußte, möchten wir nicht entſcheiden. Der 
u un ae en Se An rautaa ke | Yelromne- Hieglerfhen Datierung legen allerings Biztern 
eap. VI. Cum causam X de raptoribus vr. — Bor, Streits beobachtungen zu Grunde, welche bei Kl. nambaft gemacht find, 
fragen bei einem Kirchenbau (preuß. Rechtsfall. — Job. Novotnn, | aber Kl. war (und darin ſtimmt die Meinung unferer Herren 
die Wechſelunfaͤhigkeit der Mönde. — Pleniffimarbefciug des ölterr. | Gegner mit der unfrigen überein) Nichts weniger als ein zuvers 


ob. Ger.shofes v. 10. Mätz 1891 betr. die Umrechnnng der in ber | 4: - r 6 5 ; 
Jeit vor d. J. 1799 entitandenen —— nach dem Verbältnih läffiger Schriftiteller. Zahlenangaben find bei ihm mit haud 
uld 


von 100 Guild iener Mährung zu 42 ? ölerr. greiflihen Irrthümern behaftet. Sollte dieſe Thatjache nicht 
Währung, a ic a Rehtsaruudfäpe ber dert, Ge zur Borficht bei dem Gebrauche aller von ihm angegebenen 
richte und Behörden. 14. — Erlaf des Fürtbiiheis von Breslau | Zahlen mahnen? Wir können uns daher nicht zum Glauben 


vom 28. Aebr. 1891 betr. die Einrichtung des Meligionsunterrichtes | N a i 
für Schulfinder couſeſſ. Minderbeiten en Miu.“Etl. vom 5. März an eine fo ſpate Lebenszeit des SH. belehren. Fur und lebte er 


1691 betr. Verfihernugspflicht firchl. Beamten. — Dienitordnun | zwiſchen Pofidonius und Ptolemäus, unferthalben in Rom, 

für die Küſter in der Didcefe Breslau vom 14. April 1891. — De und gerade biefe Lebenszeit giebt feiner Schrift den Werth, der 

erela congregationum Romanorum. J—4. — Yiteratur. die Veranftaltung einer neuen Ausgabe durchaus rechtfertigt. 
Blätter fir Rehtogfege in 2 a en a a en 

PN BEE BER 7796 Dr Bl Hloöxdov ix r addar: guogoplag. Eelogae e Proclo de 

Jub.: H. Brüdner, das Bereind: und Verſammlungstecht nach 34. En daien * de —*— er u ahsläekerumn, 

der Gefepgebung des Deutjcen Meiches und der zur tbüringiichen Nune primum ed. et eommentatus est Alb. Jahnius, Accedit 











hüringen und Anbalt. ‚Herausg. von 
Bd. 2, Heft. 


Gerichtsnemeinfhaft zufammengetretenen Staaten, — Schmid, zu in Deum Platonieus, volgo 8. Gregorio Narianzeno adseriptus, 
Ro des weimarifcben Geſetzes vom 3. September 1844 über bie nune Proclo Platonico windieatus, Halle n/S., 1891, Pfeffer. 
baabe von Erbſchaften und Bermächtnifien an die BWaifenanttalt, — (XI, 79 8. Roy. 8) cf 6 


Börngnen, aus der Praxis des berzogl. Yandgerichts Altenburg. — 
—— des gemeinſchaftlichen thüringiſchen Oberlandesgerichts 
zu Jena: 9. Brüdner. aus dem 1. Kivilſenat; v. Pländner, | bei den Neuplatonikern ſeit Jamblichus des höchſten Anſehens. 
aus dem II. Giviljenat. — Literariſche Unſchau. Zu denfelben hat Proklus einen fehr ausführlichen Commentar 

tatififhe Monatsicrift. Hröa. der ff. Hatitifchen Gentrate | geichrieben, von dem fich in der fpäteren Literatur äußert wenig 
nn fon. 17. * * F Ye * ———⸗ | Spuren vorfinden. Fragmente daraus hat U. Jahn entbedt; 


Die angeblich chaldäiſchen Orakel erfreuten fich befanntlich 


Inb.: Heine. Rauchberg, Beiträge zur Statiftit der öffent, | er theilt fie auf fünf Seiten mit. Diejelben ftammen aus dem 
lichen Bolkoſchulen Defterreichs, — Mittheilungen und Miscellen. — | Baticanus 1026 und einer von Lucas Holftein aus demſelben 
Literaturberichte. gefertigten Abſchrift, die ſich in der Barberina (ms. gr. I, 65) 








— befindet. Beide hat Auguſt Man zuverläſſig collationiert. Zu 
| — Fragmenten giebt Jahn (S. u einen jehr reichhaltigen 
* . ommentar, der von feiner großen Vertrautheit mit der ein- 
Sprachkunde. Literaturgeſchichte. ſchlägigen Literatur Zeugniß ablegt und über das nächſte Ver— 
Cleomedis de motu eircularl corporum caelestium libri duo | ſtãndniß des Textes vielfach hinausgeht. Als Anhang wird ber 
Ad novorum codieum fidem edidit et latina interpretatione in- | Hymnus in Deum Platonieus gegeben, der bisher unter dem 
struxit Herm. Ziegler. Leipzig, 1891. Teubner. (VI, 257 8. | Namen des Öregorius von Nazianz ging, von Jahn aber dem 
Kl. 8.) eAM 2, 70. Proklus zugefchrieben wird. Alle diefen Hymnus betreffenden 
Unter der ſich mit dem Inhalte ganz und gar nicht deckenden Fragen werben aufs Eingehendfte behandelt, er jelbjt wird aufs 
Ueberfchrift von „zwei Büchern über die Kreisbeivegung himm- | Ausführlichite erklärt. Whlrb. 
liſcher Körper“ hat Kleomedes eine Art von Kosmographie ver: - - - - 
fat, welde Hr. Brofefjor Ziegler nunmehr in neuer Ausgabe | Christian von Troyes, Eree u. Enide, herausg, von Wendelin 
mit lateinifcher Leberfegung zum Drude befördert hat. Die Foerster. Halle a/8., 1890. Niemeyer. (LV, 341 5.8.) oA 10. 
neue Wusgabe empfiehlt ſich befonders dadurch, daß ein Lau— A. u. d. T.: Christian von Troyes, sämmtl. Werke. I, 
rentianus aus dem 12, Jahrh. zur Herftelung des Textes in Dem unermüdlichen Hrsgbr. altfranzöfifcher Terte, Hrn. 
Anwendung gelommen ift, den fein früherer Hrsgbr. gefannt | Prof. Förfter, verdanken wir einen neuen Band feiner großen 
u haben fcheint. Die Schrift des Kl. beruht vorzugsweise auf | Gefammtausgabe der Werke Chrötien's de Troies, enthaltend 
orarbeiten des Pofidonius von Rhodos, des Lehrers Cicero's, den Erec, der bisher nur in einer jehr mangelhaften Ausgabe, 
und erfegt uns bis zu einem gewifjen Grade deſſen verlorene | von Belfer, vorlag und defien Erfcheinen, wie vor allem bie 
Werte. Uebrigens ift auch ein eigenes Verdienit des SU. zu | Romanijten, fo auch, wegen der Vergleihung mit dem Hart: 
erwähnen: er ahnte die ftrahlenbrechende Kraft der Erbatmo» | mann’schen Gedicht, die Germaniften freudig begrüßen werden. 
ſphäre, welche Btolemäus dann ficher ſtellte. Mit diefem Aus: | Daß F. bier wie bei feinen früheren Ausgaben den Tert mit 
ſpruch treten wir allerdings in einen gewiffen Gegenfag zu dem | aller nur irgend wünjchenswerthen Sorgfalt hergeftellt hat, iſt 
Hrögbr., welcher in feiner jehr lefenswerthen Leipziger Doctor: | faum möthig zu bemerken. Und zwar beruht diefer Text auf 
Differtation von 1578 De vita et scriptis Cleomedis die auch | der fritifchen Benutung aller vorhandenen fieben Hdicher., von 
fchon von Letronne vertheidigte Meinung vertritt, St. habe um | denen die befte eine (unter Nr. 1450) auf der Parifer National» 








1019 


bibliothek befindliche ift, die F. zu Ehren des nun verjtorbenen 
Konrad Hofmann mit H bezeichnet hat (jemer hochverbiente Ges 
lehrte hatte vor langen Jahren biefe Hödfchr. copiert und fpäter 
feine Eopie F. überlaffen, indem er denselben zugleich zur Heraus: 
gabe des Gedichtes ermunterte). Dem Tert des Ehrötien'fchen 
Gedichtes hat F. den Abdrud einer jpäteren Profabearbeitung 
beffelben, nach einer Brüffeler Hdichr., folgen laſſen. Sehr 
lehrreich find hier wie ſtets in F's Ausgaben, die reichlich ge: 
fpendeten Anmerkungen; hervorzuheben ijt die zu V. 1449, 
wo fehr eingehend die befannte altfranzöfifche Erfcheinung der 
Vorrückung des Acceutes in gewifien Verbalformen (3. B. 
fussänt = lat. fuissent) befprochen wird. Bon hervorragenden 
Intereffe find die in der Einleitung enthaltenen literarhiftori- 
chen Erörterungen. Diefelben tragen einen ſehr flark hervor: 
tretenden polemifchen Charakter, indem fie fich namentlich gegen 
G. Paris’ Hypotheſe von der anglonormannifchen Zwiſchen— 
ftufe zwifchen den keltischen Erzählungen und ben franzöfifchen 
Romanen richten. Der Angegriffene hat inzwifchen bereits ge— 
antwortet, in einer Befprehung der F.'ichen Ausgabe (Ro: 
mania XX, 148 fg.). Binfichtlich des vorzugsweife umftrittenen 
Bunctes, der anglonormannischen Zwiſchenſtufe, fcheint nun ©, 
Paris in der That feine Hypotheſe wenigftens einfchränten zu 
wollen; er giebt zu: Erec peut ötre directement de provenance 
armoricaine. Indeſſen verjpricht er, an anderem Orte ausführs 
licher darauf zurüdzufommen. In manchen anderen, auch wichs 
tigen Buncten ift Ref, geneigt, fich mehr ber Anficht von ©. 
Baris, als derjenigen F.'s anzufchliehen. So fcheint auch uns 
F. allzu ſtarl die Originalität Chrétien's zu betonen und zu 
fehr geneigt zu fein, gewiffe Elemente der Handlung als in 
keltischen Erzählungen unmöglich zu bezeichnen. So wenn er 
(5. XLII) die dem Erec zu Grunde liegenden Ideen, „das 
Berliegen, die innige Gattenliebe 2c.“ als „den Selten durchaus 
fremd, rein continental franzöfifches Gewächs“ bezeichnet. Was 
„die innige Gattenliebe* anbetrifft, fo ift es wohl von vorn⸗ 
herein offenbar, daß F. zu weit geht, diefelbe ben Kelten völlig 
abzufprechen; aber auch Hinfichtlich der Idee des „Berliegens“ 
hat ©. Paris (a. a.D,, S. 165) gezeigt, daß diefelbe den Kelten 
durchaus nicht fremd ift. Sgt. 


Bourquin, Theod., Grammatik der Eöfimo Sprache, wie fie im 
Bereich der Miffions-Niederlaffungen der Brüdergemeinde au der 
Labradorkuſte gefprochen wird. Auf Grundlage der Aleinfchmids 
ſchen Grammatif der arönländiichen Sprache, ſowie Älterer Yabradors 
Grammatifen zum Gebrauch der Fabraders Miflionare bearbeitet. 
London (Mwravian Mission Ageney) und Guadan (Unktäte-Buchh.), 
1891. (XX, 415 ©. 8.) 

Die Eskimoſprache ift in ihrem Baue und Geifte fo eigen: 
artig, in ihrem Formenweſen, bei aller Regelmäßigfeit, fo uns 
endlich bildfam, daß es fein Leichtes war, fie ſachgemäß, d. h. 
ihrem eigenen Wefen gemäß grammatifch darzuftellen. Egede's 
im Jahre 1760 erfchienenes Lehrbuch war doch nur ein ſchwäch⸗ 
licher Anfang. Etwas einfichtiger und viel ausführlicher ift das 
jet gerade hundert Jahr alte Werk von Fabricius verfaßt. 
Eigentlich gelöft hat die wiffenichaftliche Aufgabe erſt S. Klein— 
ſchmidt, deffen Grammatik (1551) den riejigen Stoff in ber 
wunderungswürdiger Verdichtung, freilich nicht in bequemer 
Form, vorführt, den Labrador: Dialekt hat auch er ſchon nebenher 
mit berüdjichtigt; eine demfelben vorzugsweiſe gewidmete 
Sprachlehre war bisher noch nicht im Drude vorhanden. Der 
grönländifche ift wohl in manchen Dingen alterthümlicher und 








reiner, Darum find mit Necht feine wichtigeren Abweichungen | 


mit berüdjichtigt worden. Der Verf. des vorliegenden Buches 
hebt es jelbit genugfam hervor, wieviel er feinem fcharf- und 
tieffinnigen Vorgänger verbanft, und er hat es fein Hebl, daß 
noch immer, zumal in der Laut: und Tonfchreibung Manches 


— 1891. 8 30. — Literarifhes Centralblatt — 18. Juli. — 


Romania. Recueil trimestriel consner& ä Fétude des langues ee. 
I 
| 
! 


1020 


rifchen und bidaktifchen Kunſt ungetheiltes Lob zu fpenden. 
Der Lernende, der nicht eben einen Ahn oder Dllendorff be- 
gehrt, jondern feiner Aufgabe mit wiſſenſchaftlichem Intereſſe 
zu Leibe geht, kann fich kaum ein zwedmäßigeres, überficht- 
licheres, bis ins Aeußerlichſte der Drudeinrichtung hinein ge: 
ichmadvolleres Lehrbuch wünfchen, und das Bud ift in dem 
Städtchen Stolpen gedrudt! Solche Bücher find leider in 
unferer Literatur felten; die wiſſenſchaftlichſten Werke find oft 
bie rückſichts- und geſchmackloſeſten. Um fo dankbarer hat ber 
Forſcher zu fein, wenn er auf feiner Wanderung von Sprache 
zu Sprache einmal auf einer jo behaglichen Station weilen 
darf. G.v.d.G. 





publie par Paul Meyer et Gaston Paris. Tome XX, Avril. 
Sommaire: P. Meyer, nouvelles eatalanes inédites. (Suite.) — 
A. Dietrich, les parlers cröoles des Mascareignes. — F. Lot, la 
eroix des royaux de France. — Chanson ü la vierge en vers [ran- 
gais et latins alternes. — E. Langlois, adserum, innoctem. de- 
mane, — A. Salmon, tateron et teleron. — Ch. Joret, bibeux. 
— A.Delboulle, avoir des erignons, des gresillons ou des grillons 

dans la töte, — Comptes rendus, — Püriediques. — Chronique, 





Irifche Terte. Mit Ueberſetzungen u. Wörterbuch. Hrsg. von Wh. 
tofes u. E. Windiſch. 3, Serie. 1. Heft. 

Inh: R. Ihurnenfen, mittelirijche Berslehren. — Wh. Stokes, 
the irish ordeals, Cormac’s adventure in Ihe land of promise, and 
the deeision as to Cormac's «word. — E, Windisch, de Chophur 
in dä muecida. — Suno Mever, Nachträge und Berichtigungen 
zum Alexander (Iriſche Texte, Zweite Serie, 2. Heft). — Whitley 
Stokes, corrigenda and addenda. 





Neue Jahrbücher f. re u. * Hrsg. von Alfr. Fleck⸗ 
eifen u. 9. Mafins. 143. u. 144. Band. 5. Heft. 

Inh.: G. F. Unger, die Glaubwürdigkeit der capitolinifchen 
Gonfulntafel. 1 u. 2, — 9. Stadtmüller, zur anthologia Pala- 
tina. — F. Blaß, zu der naxiſchen Inſchrift der Timaudre. — v. 
Mendelsjehn, analecıa Tullınna, (Fort) — 3. 9. Schmalz, 
Erfap des feblenden Vartieips von esse, — N. Teuber, zur Kritik 
der Terentiusicholien des Domatus. — D. Höler, Geoi arougasoı? 
— Ilardeos? — Ib. Vogel, eine Lüde in der lateiniſchen Flaſſen⸗ 
lectüre der Gymnafien. — H. Seyden, Beiträge zur Seichichte Des 
böheren Schulwejens in der Oberlaufig. (Forti.) — Artb. Gronam, 
die Neifepräfung an den Progymnaſien. — Nerenfionen. — Bericht 
hber die Berbandinugen der einundvierzigiten Verſammlung deutſcher 
Philologen und Schulmanner zu Münden. 








Sagenkunde, 

Jsländiſche Volksſagen. Aus der Sammlung von Jon Arnafon 
auegewaͤhlt u. aus dem Islandiſchen * von 
Fiſhés. Rene Folge. Berlin, 1891. Mayer & Müller. 
2366 5.8) MA. 

Dem erften Bande isländifcher Volksſagen läht Fräulein 
Lehmann-Filhes einen zweiten folgen. Es fällt demnach der 
im Jahrg. 1859, Nr. 22, Sp. 762 d. Bl, gemachte Vorwurf, 
dab die Auswahl zu bejchränft ſei. Auch diefer neuen Folge 
gebührt volle Anerkennung im Hinblid auf die Treue der Ueber— 
ſetzung. Es ift nicht zu bezweifeln, daß fich diefer zweite Band 
ebenfoviel Freunde erwerben wird wie der erfte. Und in der 
That, die isländischen Sagen verdienen es. E3 liegt ungemein 
viel Unmuth und Natürlichkeit in der neuisländiichen Volks— 
literatur, die umfomehr Bedeutung für uns hat, als fie inhalt: 
lich und formell nicht jelten mit der alten Literatur der Sagas 
übereinftimmt. Zu diefen alten Stoffen jind neue im Laufe der 
Zeit eingewandert, fo die Sage von Johann Fauft (S. 53), 
aber der Volksmund weiß noch, daß die Geſtalt von außen ber, 
aus Deutjchland gelommen ift. Andere Enipfen an gejchicht: 

‚ liche Berjonen an, die erſt in den legten Kabrhunderten gelebt 
haben. So laſſen ich überall die Sagengeſchichten genau ver: 


MN, Yebmann: 
(XXX, 


nachzubefjern wäre. Dafür ift es am uns, feinem Fleiße im | folgen. d Islands Sagen jind die trefflichite Bolfsdichtung; es 
Sammeln und Sichten des Materiald und feiner jchriftjtelle- | muß immer wieder betont werden, daß Niemand ohne fie die 


1021 








Eddalieder leſen follte: fie werfen auf die volfsthümlichen 
Stellen diefer oft geradezu überrafchendes Licht. Auch in diefer 
Literatur zeigt ich der coniervative Charakter der Isländer. 
Dean leje nur die Schilderung der Chriſt- und Neujahrsnacht 
(S. 255fg.). Das ijt ein echtes, altgermanijches Julfeft, ein 
Todten» und Seelenfeit in jeiner reinften Form. Was die Ver— 
fafferin dazu (S, 257 *) bemerkt, taugt nichts. Ueberhaupt tft 
zu bedauern, daf die Anmerkungen auch diesmal wieder herz⸗ 
lich Schlecht weggefommen find. Um jo freudiger ift die Ueber- 
fegung der Vigfusſon'ſchen Einleitung zu Jon Arnaſon's Samm⸗ 
fung zu begrüßen, fie giebt uns eine Geſchichte der isländischen 
Vollskunde von der Zeit der Sagas bis zur Gegenwart. —gk. 





Kunſtwiſſenſchaft. 


Griechische und Römische Porträts nach Auswahl und An- 
ordnung von Heiar. Brunn und Paul Arndt herausgegeben von 
Friedrich Bruckmann. 1. Lief. Taf. 1—10 mit Texitbeilage. 

Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaf. 


München, 1891. 
Imp. Fol. A 20, 


Auf das große von Heinrih Brunn geleitete und von 
Friedrich Brudmann herausgegebene Denfmälerwerk, welches 
die antife Plaſtik in allen ihren bedeutenderen Schöpfungen 
veranſchaulichen fol, läßt diefelbe Berlagshandlung jegt ein 
Parallelunternehmen, zwar von eingefchränfterem Anhalt, aber 
von faum geringerer Bedeutung folgen. Eine Sammlung der 
wichtigeren antifen Porträtföpfe, in welcher vielleicht auch Bild⸗ 
nifje in Relief und Malerei nicht ganz ausgejchloffen fein werden, 
verdient aus manchen Gründen bei allen Freunden alter Kunſt 
und Gejchichte das lebhafteſte Intereſſe. Gerade die neueren 
ifonographiichen Studien von Wolters, Winter u, U, haben 
gezeigt , wieviel auf diefem noch fo wenig bearbeiteten Gebiete 
zu thun übrig geblieben it. Die Anzahl unbenannter Köpfe, 
bei denen wir aus äuferen Gründen, weil fie mit beftimmbaren 
Porträts zu Doppelhermen zujammengejtellt find, weil von 
ihnen größere Replifenreihen vorhanden find oder weil wir aus 
einer Auszeichnung, einem Attribut vermuthen können, daß fie 
vinen bijtorischen Namen getragen haben, ift noch immer ganz 
beträhtlih. Wie reich ijt allein das Neapler und Britijche 
Mufeum, in Rom die Sammlung des Kapitol und ber Billa 
Albani an ſolchen herrenlojen Köpfen, wie reich auch die fajt 
unbelannte Sammlung Nacobjen in Ny Garläberg bei Kopen— 
hagen, von der bereits die erjte Lieferung drei Köpfe bringt. 
So wird die neue Publication bei ihrer Anlage auf möglichjt 
volftändige Sammlung des weit verftreuten Materials ficher 
manches Räthſel zu Tage bringen, manches wohl auch befeitigen 
beifen. Wir dürfen aber auf ebenfo reichen Gewinn für die 
funstgefchichtliche Forichung rechnen, denn die Entwidelung des 
Porträts ift der befte Maßſtab für den Grad der Beobachtungs- 
gabe der bildenden Kunſt, für die geiftige Höhe der jeweiligen 
Hunftbewegung. Die unbehülflichen Verfuche, aus dem Schema 
des Gefichtes befondere Züge herauszufondern, find für die 
archaifche Zeit ebenfo bedeutiam, wie das Fdealporträt für die 
folgende Epoche und die pſychologiſch vertieften Charalterlöpfe 
für die helleniftiiche Kunft. In der römifchen Zeit ward das 
Bildniß die Hauptleiftung, der Ausdrud des jpecifiich hiſtoriſchen 
Sinnes der phantafielos gewordenen Kunſt. Die Hrägbr. heben 
diefe Gefichtspuncte in der Einleitung treffend hervor, jie werben 
für die Auswahl maßgebend fein müſſen. Der Umfang der 
Porträtfammlung wird auf SO—100 Tafeln berechnet und mit 
diefer Zahl das vorhandene wichtigere Material gewiß nicht zu 
hoch angeichlagen. Es wird nicht immer leicht fein es herbei- 
zufchaffen, doch giebt die Ausdehnung des von Hrn. Brudmann 
fo rührig geförderten Denfmälerwertes die befte Gewähr bafür, 


— 1891, 30, — Literarifhes Gentralblatt — 18, Juli. — 








1022 





daß auch die entlegeneren Mufeen und weniger zugängliche 
Privatjammlungen herangezogen werben. Die photographifchen 
Aufnahmen follen ſämmtlich an Ort und Stelle unter Aufficht 
bes auch bei der Herftellung des größeren Werkes betheiligten, 
zweitgenannten Gelehrten neu angefertigt, alfo nicht nach älteren 
Vorlagen reproduciert werden, Die Grundfäge diefer tech: 
nischen Ausführung, für die Wahl des Standpunctes, der Bes 
leuchtung, kann Ref. ohne Rüdhalt billigen, auch das gewählte 
Format der Tafeln, weiches der Hälfte der Tafeln der älteren 
Publication gleihlommt, während die Größe der Aufnahme 
dieſelbe wie in den „Dentmälern“ geblieben ift. Nur ein Wunfch 
ſei zu gelegentlicher Erwägung ausgejprochen. Bei jämmtlichen 
Köpfen der erften Lieferung ift directe Anficht von vorn und 
hier mit Necht gewählt worden. Bei helleniftifchen und 
römifchen Porträts fann aber unter Umftänden eine Anſicht 
zwiſchen Profil und Borderfeite die vom Künftler bevorzugte 
fein, Einige Beifpiele kennt Ref., in denen der Bildhauer, um 
dem Bejchauer über die Hauptanficht feinen Zweifel zu lafjen, 
die Büſte jchräg auf den Sodel geitellt hat. So in der Büſte 
mit der Inſchrift Pythodoris des Capitoliniſchen Mufeums 
(Bhilofophenzimmer Nr. 65). Auf die Brofilanficht kann man 
eigentlich bei Vorträtföpfen niemals verzichten, darum wäre 
auc von dem Blatofopf des Berliner Muſeums Tafel 5 eine 
Seitenanficht erwünjcht geweſen. 

Die Ausstattung ift die befannte folibe und geſchmachvolle 
bes Dentmälerwerkes. Einige Tafeln der erjten Lieferung, in 
denen zu der technischen Vollendung moch bejonderes Intereſſe 
an dem Porträt, am Kunſtwerk und gute Erhaltung deffelben 
fommt, find wahrhafte Bierftüde und zum Zimmerſchmuck ge- 
eignet. Das Ynhaltsverzeichnii giebt in Inapper Form die 
fachlich nothwendigen Erläuterungen, Hin und wieder follen 
eingebendere Befprechungen einzelner wichtiger Köpfe beigefügt 
werben. So liegt der erjten Lieferung eine methodifch fein 
durchgeführte Studie Paul Arndt’ über den Homerfopf in 
Sansjouci bei, Nach alledem darf man dem neuen Unter- 
nehmen bejten Fortgang und Erfolg wünſchen, es wird fich mit 
ber Zeit ald ebenfo unentbehrlich erweifen, wie die Brunns 
Bruckmann'ſchen „Denkmäler“. T.S. 


Zeitfhrift f. bildende Kunſt. Redig. von Garl v. Lüpom. N. A. 
1. 10. Seit. 


Inh.: Deiterreihiiche Forſchungen im Süden Hleinafiens. — 
G. Ih, Pohlig, das Goliathhaus in Regensburg und feine Um— 
aebung. — Guftav Frizzoni, Giovanni Morelli und feine lepten 
Errungenfchaften. 2. — Berner Dahl, zum Rembrandtitreit. — 
Kleine Mittbeilungen. — Abbildungen, 


Kunftgewerbeblatt. Hrög. dv. Arth. Pabft. N. F. II. 10, Heft. 
Juh.: Aois Riegl, frätantife Stidereien. — Neue Bücher und 
Borlagemwerke. — Hleine Mittheilungen. — Abbildungen. 


Der Kunftwart. Rundſchau über alle Geblete des Schönen. Herangg. 
von Ferd. Avenarius. 4. Jahrg. 18. u, 19. Städ. 


Inh: 2. Marbolm, der Bauer im der Yiteratur. — Wichtigere 
Shaufpielanffäbrungen. 12. — Drama und Publicum. — Die dent 
ſchen Militärcapellen. — Biener Muſik. — Anton Springer FY — 
Internationale Aunitansitellung in Berlin. 1. — Das Meine Haus. 
Schl.) — Die Entwitelung Der Landſchaft in der Malerel. — Alb. 
Dresdner, das dritte Drama. — Erzählende Dibtungen. 9. — 
Dramatifhe Literatur. 5. — Die Aufgabe der Gonfernatorien. — 
Liſztis „Deilige Elifaberh“, fcemifch dargeſtellt. — Die internationale 
Kunftausitelung in Berlin, 2. — Bon den parijer Jabresaugitellungen. 
— And der Bücherei, — Zeitungeſchau. — Verkehr. 








1023 


Vermiſchtes. 


Schroeder, Otto, Vom papiernen Stil. 2. verm. Aufl. Berlin, 
1891. Walther & Apolant, (VI, 102 S. 8.) HM 2. 

Un fprachreinigenden Beitrebungen leidet unfere Beit feinen 
Mangel, und wer die Fluth des in diefem Sinne Gefchriebenen 
überfchaut, dem könnte leicht Logau’s Sinnſpruch einfallen: 

Dentjche find jo alte Leute, 

Lernen doch erſt reden heute. 

Wenn fie lernen doch auch wollten, 

Wie recht deutſch fie handeln jellten. 
Ye mehr wir freilich eine übertriebene und ins Kleinliche auss 
artende Erörterung der Form mißbilligen, um fo bereitwilliger 
erkennen wir die Berechtigung und das Berdienft jolcher Schriften 
an, wie die vorliegende Schroeder’ eine ift, die ernftlich an 
wirklichen ſprachlichen Unarten unferer Tagesichriftitellerei 
rüttelt, damit diefe nicht rettungslos dem Zeitungsdeutſch ver: 
falle, die fich alfo auf gleichem Gebiete bewegt wie die Wuſt— 
mann’schen Auffäge in den Grenzboten über allerhand Sprad): 
dummheiten, Daß das Buch zeitgemäß ift und daß zu hoffen 
fteht, e8 möge viel Nutzen ftiften, zeigt fein Erfcheinen in 
zweiter Auflage nach kurzer Frift. Diefe neue Auflage unter 
fcheidet ſich übrigens von der erften nicht wejentlich; doch merkt 
man an Zufägen und Weglaffungen, namentlich an veränderter 
Wahl der Beifpiele, daß der Verf. beftändig weiter gefeilt hat. 
Bedeutend erweitert ift nur der erſte Abjchnitt, von S. 30 an 
find neue Ausernanderjegungen über ſprachliche Einzelheiten 
binzugelommen. Das Bormwort iſt gelürzt. 

Das Buch umfaßt drei Abjchnitte: I. Der Große Bapierne. 
U. Derjelbe, III. Wörter und Worte. Der erjte behandelt im 
Allgemeinen den Gegenjag zwijchen der Tebendigen und der 
papiernen Sprache, unter Herausgreifen einer Anzahl von be: 
fonders wirkſamen Beifpielen; im zweiten erhalten wir lehr: 
reiche Beiträge zu einer Geſchichte des im Titel genannten Fürs 
wortes, das fich im heutigen gejchriebenen Deutſch bis zum 
Ueberdruß breit macht; endlich der dritte wendet fich in der 
Hauptjache gegen den Gebrauch, die einzelnen Worte auch im 
Zuſammenhang des Sapes ohne Rückſicht auf ihre lautliche 
"Verbindung untereinander in ihrer urfprünglichen vollen Form 
auszufchreiben. 

Der Standpunct des Verf.'s hält die Mitte zwifchen zwei 
Ertremen. Ginerfeits darf nach feiner Anficht die Sprache 
unferer Literatur micht etwa ein Abbild der gewöhnlichen Rede 
mit allen ihren Vorzügen und Schwächen fein (wie dies ja nad) 
der orthographiichen Seite bin einft ein „Eonfifborialrad und 
Hofbredicher* anbahnen wollte in feinem Lehrbuch von „der 
Deüdfhen Buchichdaben- und Schreibzeichen Rächdſchreibung“, 
das er „allen Gelerden“ und fonderlich denen widmete, „wälchen 
die ferbäfferung unferer Hochdeüdſchen Schbrache am härzen 
liged“, aber in&befondere dem „Docder und Brofefier Baums 
garden“). Zum Undern darf fie aber die Fühlung mit der 
lebendigen Berfehrsfprache nicht durch Ausdrüde und Wen- 
dungen verlieren, die nur auf dem Papier und nicht im Munde 
vorhanden jind (oder durch Schreibungen, die zu weit von ber 
Ausiprache abweichen), feinem Wunſche entjpricht aljo wie dem 
des Ariſtoteles eine Adkıs ours raneır) ots Indp 16 aloe, 
akku reiroven, mit den Worten des Dionys von Halifarnaf 
dia xuplow Te zul xowar zul dr ala sıuulror brouaror dxpe- 
govra vootusre, gewih; das deal eines jeben Kunſtſtils, mins 
deſtens in der Proſa. Nach diefem Hiele follte unfer Literatur: 
deutſch ftreben — richtig unterfcheidet übrigens Schr. hier zwi: 
ichen Literaturfprache und Schriftiprache, da beide Ausdrücke 
fich nicht etwa decken —: das Papierdeutjch hat jenes Ziel aus 
den Augen verloren. Sehr anziehend ift der Nachweis zu lejen, 
wie das Fürwort „derſelbe“ etwa feit Leibniz ganz allgemein 
zur Enflitica herabgefunfen ift, während das im Großen und 


— 1891. 8 30, — Literarifhes Centralblatt — 18, Juli. — 





1024 


Ganzen vorher nicht der Fall war. Ueberraſchen wird es manchen 
Goethefenner, wie der Dichter in frühere Aufzeichnungen an 
' gewifjen Stellen, wo das verhängnißvolle Fürwort nicht ange: 
‚ wanbt war, bafjelbe ſpäter noch hineingeiragen hat, um fo mehr, 
als ſolchen fprachlichen Unterfuchungen nicht immer ganz zu 
trauen ift. 

Bedenten wir, welch eine große Rolle in allen ftiliftifchen 
und orthographifchen Fragen der Subjectivismus fpielt, jo wird 
es und auch nicht wundern, daß, wer hier reformieren will, ſich 
von ihm nicht freihalten fan, ja Gefahr läuft, wo er gegen 
Schulmeifterei und Pedanterie auftritt, ſelbſt hier und da für 
ein wenig fehulmeifterlich gehalten zu werden. Wer alfo im 
Allgemeinen zuftimmt, wird doc) gelegentlich opponieren und 
fich feinen altgewohnten Ausdrud nicht rauben laffen. Fit z.B. 
„rügen'ſch“ (ftatt rügifch) wirklich nur papiern? „Es würd 
und“, „ich denk hier“, „Yung oder Gaumen” und Mehnliches 
klingen vielleicht Manchem geziert, weil er gar nicht jo fpricht, 
„ich leugn es“ kann manch einer kaum ausjprechen und wird 
darum auch nicht jo fchreiben wollen. Die Wendung: „Die 
Vorftellung war eine vorzügliche* ift eine ſehr bezeichnende und 
nicht zu tadeln. Die Höflichkeiten in der jchriftlichen Anrede 
haben ihren hiſtoriſch und gejellfchaftlich berechtigten Hinter: 
grund — beim Militär 5. B. würden wir ohne gewijfe Euria- 
bien nicht austommen. Die Inverfion des Subjects nach der 
Eonjunction „und“ ift durch die dadurch gejchaffene große Er: 
feichterung im Satzbau gerechtfertigt und finden wir fie bei 
großen Stitiften, wie 3. B. bei Bismarck; auch haben wir bei 
anderen Eonjunctionen diefelbe Erjcheinung ſogar als Regel. 
Doch üiberlaffen wir die Entfcheidung darüber dem fubjectiven 
Urtheil eines Jeden. Verdroſſen bat ums einigermaßen das 
Hiatusverbot des Berf.’s im legten Abfchnitt. Die Hiate bei 
unferen Dichtern ftören recht wenig, da wir fie von Alters her 
gewöhnt find; wir finden harınlos nicht auszuſetzen an Stellen 
wie: „Mir träumte einft von wilden Liebesglühn“, „Und grüß 
es mir, wenn du es aufgefunden“, „Und wie ein Wirbel er: 
greift jie alle die Wuth zu tanzen“, „Wacht Amor dir getreu 
und bebt“, „So erzeugte die Söhne fi Mars”. Fa, wollten 
wir die Hiaten abjchaffen, jo ginge ein gut Theil dichteriſcher 
Wirkungen verloren, namentlich auch in der Verbindung von 
Zeitwörtern mit folgenden enklitiichen Fürwörtern, ganz abge: 
jehen von dem Doppelfinn, der häufig entftehen würde, da man 
3. B. nicht wiffen Fönnte, ob „es dämmert ihm“ Bräfens oder 
Präteritum fein ſollte. So müffen wir auch den uns fonft nicht 
ſehr ſympathiſchen Heine vor dem Tadel jhügen, er fei nicht 
auf den Gedanken gekommen zu jchreiben: „Wandel ich bei Tag“ 
ftatt: „Wandle ich ꝛc.“, was er ficher mit gutem Grunde fchrieb, 
zumal wenn wir bedenken, daß faum ein anderer Dichter fo auf 
den Wegen der Schroeder'schen Forderungen wandelt, wie er; 
es iſt gerabezu überrafchend. Wie bewußt er aber manchmal 
ſolche hiatusvermreidende Formen mied, fieht man recht deutlich 
aus dem Verſe: „Und bettelte um g’ringe Liebesſpende“, wo er 
um bes volleren langes willen die rhythmifche Härte im dritten 
Fuße gegen eine biatlofe Verbindung des zweiten und britten 
Wortes einzutaufchen verfchmähte. Weit häßlicher als der Hiatus 
nimmt fich der Zufammenftoß von Confonanten aus etwa in 
folgenden Verſen: „Wer dich fennt, der fühlt dich nicht“, „Sie 
umarmt ihn Tächelnd ſtumm“, „Segnet der Sterne Heer”, 
„Lindernd beinen Blid*. Oder follen wir vielleicht jchreiben: 
„Wer dich kennter fühldich nicht” oder „Segneter Sterne 
Heer“ ꝛc.ꝰ 

Hoffentlich fett Schr. feine Studien auf diefem Gebiete recht 
bald fort. Es hat fich bereit gezeigt, daß er auf das entgegen: 
fommende Intereſſe all derer rechnen kann, denen es um bie 
Hebung unferer Mutterfprache zu thun ift. 


1025 








Shulprogramme. 
(1891.) 
«Aormat 4., mo ein amderes nidt bemerkt if.) 


. ‚ri ELeibniz⸗Gomnaſ.), Karl Guſſerow, ſtereometriſche 
Unter a er 20 2. 

— WEeſſtug-⸗Gymnaſ.), Wilhelm Audero, die Symmetrie der 
Kryſtalle. Ein Beltrag zur Methedit des mineralogiſchen Anfangs- 
uutertichtes. (17 5. mit 2 Tafeln.) 

— WEulſen⸗Gomuaſ.), Ludwig Weber, die poetijche Yertüre auf 
dem Goömnaſſunm. 4, Theil. (24 ©.) 

— (N mjenitäde, Gomnaſ.), Otto Kabifch, Marie de Rabutins 
Ghantal, Marquiſe de Zivigne, Ein deutſches Gbarafterbild, (33 S.) 

— (Zopbien-Gymnaf.), Max Wallies, die ariechlichen Aus: 
leger der Ariftoreliichen Zopif, (27 &,) 

— (Wilbelmss Gomnaſ.), Jehaunes Mühl mann, zur Arage 
der maffabäiichen Palmen, (19 3.) 

— (Ralls Realaummaf.), Julius Lachmann, Albert Guth. Gier 
dãchtuißrede. (17 ©.) 

— (AriedridssMealaummaf.), Oskar Lubarſch, fiber Metbodit 
und Umfang des chemiſch-mineralogiſchen Unterrichtes auf Realguns 
nalen, (30 ©.) 

— (Königitädt. Nealaumnaf.), Edmund Schmwannede, pbulis 
kaliihe Schülerverfuche. (20 S. mit 1 Taiel.) 

— (Kuilenftäde, Realgumnaf.), Ernit Nobel, die Sirenen, Gin 
Beitrag zur Entwidelumgeneibichte der Akuftit. Theil I. 129 &,) 

— Xuiſenſtädt. Oberrealſchule), Aurel Kraufe, die ſtrakoden 
Der filuriihen Diluvialgeſchlebe. (24 &.) 

— Udnigl. Nealjbule [Healgummaf.)), Guftav Krüger, Eigen 
namen als Gattungenamen. (19 ©.) 

— dl, böbere Bürgerſchule), Ariedrihb Berger. Dante'& Lehre 
vom Gemeinmwefen. (15 ©.) 

— (3. böbere Bürgerſchule), Guſtav Nodl, der Frieden von 
San Germane 1230, (22 ©.) 

— (4. böbere Bürgerichule), Hugo Nofenom, Über die Anzahl 
von Glaffen bilinenrer Rormen. (17 &.) 

— 45. höhere Burgerſchule), Ermit Fiſcher, die Berfteinerunges 
und Bererzungemittel. (26 ©.) 

— (6, böbere Bürgerfchule), Iheoder Kalepfv, von der Ne 
nation im Provenzalifchen. (26 &.) 

Bielefeld (Gomnaſ. mit Realgyumnaſ.), Nitzſch, Ueberſehung 
des Sorhokleiſchen Philoktet. Theil I. (16 ©.) 

Birkeufeld (Gomnaſe), Ariedrih Bas, römiibe Spuren und 
Ueberreite im oberen Rupgesike, 1. Abtbeilung. (91 ©. 8.) 

Blankenburg a. H. (Gymnaſ.) A, Volfmar, zur Erinnerung 
an Sculratb 8. Volkmar. (3 ©.) 

Bodum (Gumnaf.), Franz Darpe, Geſchichte der Stadt Bochum. 
rg in der Neuzeit -A. 1517—1618, (5. 119— 228. 8. mit 
1 Zafel.) 

— Mealſchule), B. Stoewer, das Gulturbiitoriiche im „Meier 
Seimbredt” von Weruber dem Bärtner. (25 2.) 

Bockenheim (Realichule), M. Walter, Einführung des Directors, 
(5. 1—12.) 

Bonn Gymuaſß.), Iof. Buſchmann, zur Geſchichte des bonner 
Gumnafiums. 1. Ibeil. (40 S. mit 1 Plan.) 

— (Reit: Froaumuaf.), Garl Joſ. Waldever, Walrım von 
Jñlich, Erzbiſchof von Colu und feine Reichspolltit. 2, Theil. (21 ©.) 

Borna (Realgymnaſ.), Ib. B. U. Klotzſch, der Lehtgang des 
frangöfijden Unterrichts in Zuinta, Cine Lebiprobe, (41 ©.) 

Braundberg (Gunmaf.), Gruchot, zur Geſchichte des Gum⸗ 
naſiums wäbrend der lehten ſünfundzwanzig Jahre. (S. 2144.) 

Breslau (Friedrichs⸗ Goumnaſ), Friedrich Lerch, über Dreiecke, 
welche einem Aegeljchnitt umſchrieben und einem anderen eingeſchrieben 
find. (39 ©. 8.) 

— (König Rilbelms:Gunnaf.), Paul Klimel, kritiſche Bes 
merfuugnen zum Xexte der proſaiſchen Schriften des Syneſius. (13 5,) 

— (Maria MagdalenensHummaf.), Konrad Sagawe, über den 
Gebrauch des Pronomend Fxaorog bei Herodot. (17 S.) 

— (Zt. MatthiasGymnaſ., Johaunes Oberdid, Zrudien zur 
lateinifden Ortbograpbie. II. (IV SS.) 

— (Reslaumnaf, am Zwinger), Julius Arebs, die Politif der 
evangelijben Union im Jabre 1615. (18 ©.) 

— (Oberrealfdhule), Mar Penninger, Kaifer Honrav's I Bes 
iehungen zu Aribo von Mainz, Pilgrim von Köln und Aribert von 
Drailant. Quelleumaßia beleuchtet, (XL 5.) 

Kiel Gelehrtenſchule), Elimar Schwarz, de numerorum usu 
Euripideo enpita selecta, P. 1. 124 ©.) 

Meißen (Fürften: u. Yandesfch. St. Ara), Herm. Peter, Geurgii 
Fabricii ad Andream fratrem epistolac ex autographis primum editae. 
P. l. (2 ©. 

Zerbſt (Arancidceum), Georg Glöckner, Rodolphe Töpffer, fein 
Leben und feine Werke, (39 ©.) 





— 1891, 30. — Literarifhes Gentralblatt — 18. Juli. — 


1026 





—— Revut. Hrög. von Corn. Diaconovid. 7, Jahrg. 
. t. 


Anh. Vertbeidigungen der verfolgten magyariſchen Unſchuld. — 
Silveſtru MorarinsAndrieviei. — Sion Jonnescn, Bururegei zur 
Zeit der großen frauzöſiſchen Nevolution. Deutſch von Em. Gris 
gorovitza. — Sigmund Difche, Aber Hochzeitsgebräuche bei den 
Romänen. — Franz Adolf Bidenbaufer +. — Ivan Barbovescu, 
die BafchsNraba und Die Anfänge des romänijchen Stantes, (Korti.) 
— Macedosromäniide Volkslieder. Ueberſetzt von Melchior Gürin. 
— Des Teufels Welbrauch, Romäuniſche Märchen aus dem Marofche 
thale. Mitgetheilt von Joan Popu⸗Reteganul. Deutſch von 
Gb. Eremte. — Rundſchan. — Yiteratur, 


Schweizeriſche Nundihau, Hrsg. von Ferd. Better. 1691, Nr. 6. 
Zub, Baterläudifche Dicteritimmen. 6, — Gans Haarsberg, 
Das Mütterchen, Überfept von A. v. Hänel, (Schl. — Georges 
Kenard, Cabotine, (Fin) — Herm. Hagen, des Ariſtoteles wieder: 
aefundene Schrift von der Staatöverfaflung der Atheuer. (Schl.) — 
% Hardmeyer, das deutiche Dorf Bosco ım Zeffin. — J. Duvil- 
lard, Aristote Valaoritis. (Fin) — Adolf Arev, die Mannſchaft zu 
Novara. Nachtrag au den „AReitivielen zur Bundesfeier von 1891." 
— Bücheriban. — Kun. — Gbronik, 
Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Jermin. 66, Jabra. Nr, 52-59. 
Juhe: General der Infanterie Bronſart v. Echellendorff *. — 
Veriuhe der Gufitablfabrit Krupp mit Kanonen, Haubitzen und 
Mörferu vor Vertretern mebrerer Artillerien am 2. und 3, October 
1590, (Aortl.) — Die Feſtungsfrage und der franzöfiſche General 
des „Hamburger Gorrefpondenten“. — Nahridten. — Kritit. — 
Feuilleton. 


Preußifhe Jahrbücher. Hrsg. von $. Delbräd. 65. Bb. 1. Heft. 

Inh.: George Duruv, Das Ende des Traums. 3. (Schi) — 
W. Henke, der Giovanniuo von Micelangelo im Mujenm zu Berlin. 
— Gotthold Kreyenbera, Gofimanı von Kallersieben (und fein 
Dentmal auf Helgoland. — Reinhold Wagner, Raſtatt, Die 4. Bundes 
fetung. 3. (Schl.) — Adolf Bauer, Ariſtoteles über Die Beriaffung 
Athens, — Politiſche Gorreipondenz: Rettung der frangöfiichen Aus—- 
ttelluna in Moskau; Griechen umd Yateiner am heiligen Grab; :Kufis 
land, Aranfreih uud der Dreibund; Nuhland, Rranfreich und der 
Papit. Der europäifche Staatsmann im Figaro. Aus Oeſterreich. 
Die Getreidegölle; die Landgemeinde-Ordnung und Herr v. Naudıs 
baupt; die Cinkommenſteuer⸗Reform und der bochumer Zteuerproceh; 
Socialpolitiſches. — Notizen und Beiprechungen: Literariſches. Kos 
lonialpolitifches. 


Gara, Herausg. von d. I. Klein. 27. Jahrg. 8. Heft. 

Yub,: Die Iemmweratur in (Europa während der Jahre 18°6 
bis 1890, — Ed. Brüdner, dus Klima der Eiszeit. Bortraa, es 
halten auf der 73. Jahresverfammlung der ſchweizeriſchen Naturs 
forichenden Geſellſchaft. — Stammer, über die fogenannte Normals 
get — Die internationale pbytopatbologiide Kommiſſſon. — Karl 

üllenboff, über die neueiten photogranbijchen Daritellungen des 
Bogelfluges. — Georg Buchner, Einiges aus der Mechanit der 
Atome. Vortrag, aebalten im Polntechniichen Verein au Münden 
am 10. November 1590. (Fortj.) — &. Grüneberg, die Beriebungen 
zwifchen Gbemie und Laudwirthſchaft. Bortrag im Naturwilienicaite 
lichen Berein zu Göln. — Karl Schwinpel, Beologen und Paläonto- 
logen im der zweiten Hälfte des 19. Jabrbunderts. — Witronomiider 
Kalender für den Monat November 1691. — Neue naturwiſſenſchaft⸗ 
a Beobachtungen und Entdedungen, — Bermiſchte Nachrichten. — 

ieratur. 


Weſtermann's illuſtr. deutſche Monatshefte. Red.: Ad. Glafer. 
35. Jahrg. Juli. 

Inh.: Offiv Schubin, Groͤfin Erifa's Lehr- und Wanderjahre. 4. 
(KRorti,) — Thereſe Höpfner, I Castelli Romani. 3, (Sch) — Otto 
Brabım, der Naturaliamud und das Theater. — Gornelius Gurlitt, 
Dttobeuren. — Julien Gordon, Mademoifelle Reſeda. Deutſch von 
Ar. Spielbanen. 1. — Ludwig Salomon, Palermo, 1. — Jean 
Valentin, Vierzehn Tage auf Kalymno. — Paul Neubaur, nenere 
Afrifaliteratur. — Literariſche Notizen. — Yiterarifche Neuigkeiten. 


Revue eritique. 25tme ande. No. 26. 


Sommalre: G. Bönädite, a peninsule simnitiqme, — Cagnat, Funnde 

sographique. 1884. — Franke. lc livre rouge de Weimar. — F, Dumas, 

E Fisslnces de la Prusse. — Aulard, actes da Comits de Salut pubhie, TIL 

— De Broe, la France pendant la Revalution — Marmottan, le general 

Fromentin. — Journal de Brieard, — Fournier, Napoleon I, trad. par 

Jaegled, — Mimoires du gendra! Marbot. L — Nauroy, rövolution- 

naires. — Abaut, Laribolsidre — Girod de !’Aln, Droust — Thoumas, 

le mardchal Lannes; Vertus guerriöres — Duquet, Chevilly et Bagneux. 

— D’Antioche, Changamier, — Chnpin, Irente ans de vie militnire, 

— Letise de Cartault et röponse de Salomon Reinach. — Chronique. — 
Academie des inseriplions, 

















1027 


Die Grenjboten, Red.: Jobt. Grunom. 50. Jadıg. Rr. 26. | Prometheus. ur. Wocenfhr. Ab. d. Fortfhritte der angewandten Grenjboten. Red.: Jobs, Grunom. 50. Jahrg. Nr. 28, 


Imb.: Der Stand der Arbeiterbemen — Gerichtoſaal mad Brefie, — Beibibre- 
zi ie Bebdantın. 9. - Au Foufiologie. — Aus Dhmisher Deit. 4. Unlere 
eine Stiadt. — Mahgebikhes und Ummakzebilbes: Das Berleumbungsertol 
a 6 Angellagten. Modbmals der Unlerticht in ber neueflen ide, 
Berbeutitung ber Arembwörter. Tie Banpmalereiem im Marbhaufe zu 

u ‚serfallen, Tie vunae in Der Politif. — viteratut. 


Die Nation. Wochenſchrift für Potitit, Voltowirthſchaft u. Literatur. 
Hreg. von Tb, Bartb. 8. Jahrg. Rr. 40, 


Ink: Polttiibe Modenüberiht. — Tb, Bartk, der orgamllerte Auretit. — 

Mler. Mever, der Yehte Der Heben Böttinger, — Ale Enlenburg bie 

auen und bad Srubium Der Wepichn. 1. — A. Erbmann, Das monardäide 

efübl, (BbL) — Germ, Habr, Bie Tecadence. — W. Dietrich, Berliner 
internatienale Aunftawaftelumg: 6. 


. Herandy. von A. Yammers. 14. Jahrg. Wr, 27. 


Alteröveriorgung von Pehrerinnen. — Das bauptübel unierer Zeit ag ale 

N inrernie bei der Rindererplebung. — Grit ®dgb. Die Wortbenimelge. 
Pelevereime auf Dem Kante. » Prliht Des Meidıtbums — (in Ceipetenbrir. 
— Garl Rottenins, eine ernſte Wabnung. — Berbefierung der Arauentract. 
— Allerlei iemernnüplare, 

dub. der Beilage: Mirbeilumgen des deufſchen Bereins gegen den Mibbraudı 
aeiftiger Belränfe, Mr. 6: Das Ölerreihiibe Zeumtindit-Beieg. — Gntwunf 
Fine Öferreldifdien Weiges zur Sintanbualtung bee Ttunfiuct ac. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereind für das Mobl der arbeitenden 
Glaffen, Hrög. von Bict. Böbmert u. Wilb. Bode. Nr. 26 u. 27, 


Iab.: KAirde und Sumanität. — Trei Monate Aubrifurbeiter, — Material für Die 
— Der Arbeiterfrage. — Die Irıtbüner der Menihbelt. Paut Möhre's 
ud „Trei Monate Anbrikarbeitei”. — Errelates und Gımwlimihtes in ber 
deutſchen Rinnenihlffiaht. — Die Breibräufung der tuchtiden Arlertage. — 
die deutfe Veltopangeiuitaft. — Aleine Minbeilungen. — Yiteratur. 


Die Gegenwart, Hrög- von Ibeopbil Zollımn. 40. Ed. Nr. 28. 

Iab.: Alwin Dörfler, fociale Friedenebeten. — Sermanu Mosfeihny. ber 
rulfiibe Torfiaulichıer. Win Bud aus dem ammen Außland — Hilbert 
Dresdner, eine „Deuie Beienitoait der Aunfireunder, — Bruno eb: 
hbarbt, bab m ſehnte Yabrhundert. — Aranı Böhme, ein Itallenlidher 
Sean, (8. de Moberto,) — ©. Feb. rime Melicerinnerung. — Mus ber 

au 














Blätter m literar. Unterhaltung. Greg. von Ar Bienemann. 


Ar. 2%, 
Inh. : Di Aörfer, Muf dem Gblemie. 2. — Wild, Buchner, des Boribe 
Yabrbudres gmöliter Band. — Zohe. immer, Wrgäblungen. — Karl Ball« 
mann, zur Deutichen Guiturgeittite, — Die @pener, itallenifbe Sfiyen. 
— Aeuliieton. - Euntegrauble 


wiſſenſchafti Beilage d der Leipziger geitung. Rr. 75-80, 


Inb.: Beorg Pebnert, Die Unfterbliben. — Hohen PBrölh, Icbann Sreinrih 
Derd. — @rmft Moeder, zur Gedichte der jühfiiben Keramit. — Blider- 
beiprecungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Ar. 149-153 


Imb.: Ar. Bogel, Simmelsargend und vandkarte — Die pellufhe Yileratur der 

Ungarn seit 1867: Bellmmasliserame. — Paul Job. Me, eine mlirmberner 
—— 2, 3. — Selnridh Trierel, die bedingte Veruribeilung In Arank- 
rekb, nbaltevergeibnib zum II Quartal 1904 der Bellage. — Kelirich 
Ariedjung. Anton Soriuger als öferreihliber Geiblihribreiber. 1.2, — 
Gonrad Aledler. Sans m. Marde's anf der mündener —— 
Arıbur Ableiiner, Rabrungswerbältntiie im baperihten & Fan 
Debn, ein jerlalpolitiiher Monopol. 1-3. — Seelencult umd ——— 
alaude ber lechen. — S. Hergberg-Arämfel, Kuboli von ee 
Wohl umd *** — Aitenſcher Die mlndener rrertſtantuiche 
meine, — M. Garriere, Lurll und voriter. — Die warſchauer Vreſe. — 
Nutheilungen: Moibelfenbein · Büfte- Sieriſder Verein von Oberdavern — 
Beipredungen. — Kabribten. — Bielivgrarpie. 


Juuſtrierte Zeitung. Med.: Ara meiſch. Nr, 2306 17. Band.) 


Inh A. Detar Alaubmann, ber mene pteutliche PMinifer ber öffentliden Ar 
beiten. — Haller Arany Ioiepb in Alume. — Ans der Internationalen Aunft- 
Aurkellung in Ctwtgart. Die Braut von Koriuib. Melick von Baul Müller. 

ie Rewoluslon auf Halt. — Torteniban. — Prinz Aribert von Anbalt 
und feine Bemablin. — Im Hafen von Brindii. — Die deutſche Musflellumg 
in Yondon. — Simmelteriheimungen. — Aus ber Internationalen Aunf- 
Ertefe. © in *erlin, 2. — Ina Dolf, Martetta. Revellette. — Notizen. — 


Ueber Laud u. Meer. Deutſche illuſtr. Zeitun Br of. Kürfhner, 
Berantmw, Red.: Dito Baiſch. 66. Em, —* RE Ar. Ah i 


Inb.: Herm. beiberg, Wer tritt Das Debte? Art.) — Mobert Bdweidel, 
— in milirliden Wralebum ne: — Dfüp Shubim. Ein mldes Ser. 
Aorti.) — Ein Autbruc — Anm Suftem bes Homentarlis. - 
Pıteratur, — Rettiblätter. - y Dabms, die deutihe Austellung in 
Yonden. — Alır mlhige ®rumden. 


Gartenlaube, Rede: Adolf Aröner. Wr. 28. 


Imb.: Karl vo, beigel, Bıromin Müller. 11, Aorti,) — Martin reif, Abend, 
Benidt. W. 8. Miebt, eine Nbeimfabre mit Iolenb Liftor Shrek. — 
Adolf und Kari Müller, Oriaimalgeftalten ber heimiiden Bonelmelt. ibier 
Peg 5. Mofolofiguren. n. Der Miedebopf, b. Der Wenbde ⸗ 
bals, da Bond. Bra und Nabel «lt. Fortſe — Blätter und lütben. 


Dapeim. Hrdg. von In, SD. Pantenius. 27. Jabra. Nr. 41, 


Anb,: Morik vr. Neibenbad, Braf W. @2, (Arıti,) — Meora Born, Deine 
erlien Tage in Wuukand. - Sale Darden. cin Wleblingsbnd tumteres Bolfes. 
— 1 Keb, bar vanım. Bin Mabumoit ca Glen mund Grsieher. x. 
valdbelm. Atau Beate. (Bd) - Mm Aamultemiridı. 

Ind, der Beilagen: Hausmunt, — Arauembabrein. 








— 1891, AM 30, — —— Centralblatt. — 18. Juli. — 


| 
| 





1028 


Prometheus. Illuſtr. Wocheuſchr. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Hrog. von Otte N. Wirt. 2. Jahrg. Nr. 40. 


Ind. : 2 ae Dar Dijom. — Batasnunı der Waflerfedfte. — Tas Gllenbabnunglüd 
bei MDönhenflein. — Gut. Schulty, ver Lerndein. 1. Setkunft und Eigen- 
idsaften. — Mundibau. — Büheriban. Pr 


Deutſch · ſotial⸗ Blätter. Organ der ——— Partei. dDeraneg 
Tb. Fritſch. 6. Jahrg. Nr. 152, 
Fnd.: 





Gnibülungen. — Betradimmgen au 5 Trogramm der Deutib- Secialen. 
— Tas Mättfel Der Sybing. — Drei Monate Aabritarbeiter und handmeıle 
buride. 2, — „Der Kampf gegen das indentbum”, 3, — ®dreiben Des Bur- 
Mandes des Reform. Berelns zu Beipylg an ben preuhliben IuigMinifer, 


Herrn von Schelliag. ix. 








u TI 


Ausführlichere Kritiken 


erſchlenen Über : 
Actn s, ». Nerei Achillei wiaece edidit Albe. 
Wicht. F. claſſ. Pbilel. VIN, 24.) 








Wirth, (Draäfete: 


Brüde, Ernit, Schönbeit u. Febler der meuſchlichen Geſtalt. (Lud⸗ 
wig: Beil. z. Allg. gtg. 124.) 
Cae aris commentarii de bello eivili. ErH. von Ar. Araner. 10, Aufl. 


von Ar. — Preuß: Berl, pbilol. Wſchr. XI, 23.) 
Cartault, lerres ouiles greiuen ei. (Neinadh: Rev. erit. XXV, 22,1 
Gevari, Biräie, das Leben des beil. Aleyſius Geuzaga. leberf. von 

Ar. Schröder, (Bed: Katbelit. 3. F. I. Juni.) 

Giemen, G., die relinionspbilofonb. Bedeutung des Hoilchschriftlichen 
Gudimoniemus in Zurtin’s Apolegie. (Wendland; Berl. pbilel. 
enge xl, 23.) 

Debio, &., u. ©. v. Bezold, die kirchl. Baukunſt des Abendlandes, 
a u. tet dargeſt. (de Yaltenrie: Mev.eri XXV, 22.) 

Gtafer, Ed. Skizze der Geſchichte Arabiens von deu älteiten Zeiten 
bis zum Bropbeten Mubanıned. 1.9. (Müller: Gött. nel. Anz. 10.) 
— Efigze der Gefchichte und Geogravble Arabiens von bem Alteiten 
Zeiten bis aum Prorbeten Mubammen 2. 2,80. ıMüler: GEbr.) 

Goͤrres, Hottfr., Studien zur grlech. Mythologie. 2. Folge. (Mäbly: 
Ber. j. claff Pbilel, VII, 24.1 

Hoffmann, Tito, die griech. Dialefte in ihrem —— Zuſammenhauge 
mit den michtiniten ihrer Quellen dargeſtellt. 1. Bd. Der für 
arcäliche Dialeft. (Henro: Rev. eru. XXV, 22) 

Hoffmanı von Aallersieben, gefammelte Werke, 1. u. 2. Bd. Lyriſche 
Gedichte. (Scloflar: Bl. j. lit. Unterb. 25.) 

Alopp, Dune, der 30 Er. ai bis zum Tode Guſtav Adolf's 1692. 
1. Bd. Feupſhi 

Levi, Sylvain, le —1* Indien. Piihel: Bött. gel. Anz. 10.) 

Mahaify, J. P,, the greek world under roman en from Poly- 
bios to Plutarch. (Sergberg: Berl. philol. Wir. XL, 23,1 

Metrodori Epieurei Fagmenta collegit, scriptoris a Epieurei 
commenlarium moralem suhjecit Alfı. Körte, (Werde: Gött. gel. 
Anz. 10.) 

Schultz. W. die Harmonie in der Baunkunſt. 1. (Hultſch: Berl. pbilol, 
Wſchr. X, 23; Oehmiden: Gött. gel. Anz. 10.) 

Verrall, Margaret de G,, mytbelogy and mannments of ancient 
Athens, Mitchboefer: Berl. vhilel. Wir. Kl, Ar 

Weiß, 3. B. v., Weltgefcbichte, 3. Aufl. atholik. 3. F. I. Juni.) 

Wharton, E. K., etyma lalinm. (And: Berl. philol. ihr. x, 24.1 

Wundt, zur Lehre von den Gemütbsbewegungen. (Liepmann: Itſcht. 
1. Pſychologie u. Phofiol. d. Sinnesorg. I, 4.) 


Vom 1. bis 8. Juli 1891 find nach ſteheunde 


nen erſchienene Werke 
auf umferem Mebartlontbuream eitgellefent werben 


Ammon, Otto, der Darwinismns sogen! die Socialdemofratie. Ham⸗ 
burg, Berlagsanftalt. (A. 8.) 

Audouin, * etude sommaire des dialectes gree« litieraires 
(autres que laltique) homerique, nouvel-ionien, darien, eelien. 
Avec une preface par O. Riemann. Paris, Klindfied. (VII, 304 &. 
(Kl. 8.) 

Aufrecht, Theod,, catalogus enlalogorum of sanserit works and 
authors. Leipzig, Brodbaus. ($.) 

Aures, Aug., Iraild de metrologie assyrienne on etude de la 
numcralbon et du systöme melrique assyriens consideres dam 
leurs details, dans leurs rappuris et dans leur ensemble, Paris, 


Bonillon, (Wr. 8.) AM A. 
Bauer, Ad., literariſche und bifteriiche Forſchungen zu Ariſtoteles 
Admvalur "elsrıin. Münden, Bet. 18.) AH 4, 


Bellesvelm, Alpbens, Geſchichte der katheliſchen Kirche in Irland 
von der Einführung des Gbriftenthums bis anf Die Benenmart. 
3. #9, Won 1600 18. Mainz, Kırdbeim. 18.) 4% 17, 40 

Catull's Gedichte im neuen Ieberfegungen von ' Aranz Areeie 
Salzwedel, Klingenftein. (8. 8.) AM 1, 


1029 





— 1891, 30, — Literarifhes Centralblatt — 18. Juli. — 


Givilprocehorduung n. Berichtäverfaffungsneieg für das Deutſche Mei | 


nebit Ginfübrnmsgeiepen. Mit Gomntentar u, Anmerknugen bröy. 
von ,v, Wilmonifiw. M. Zero. 6. Aufl. 1, Yief, Berlin, 


Bablen. (Gr. 83 4 3. 

ann. v. afademifche Borträge, 3, Bd. Münden, Bed. | 
(1. 8.) 6. 

Gifenbart, Hugo, Geſchichte der Rationalölfonemit, 2. Aufl. Jena, 
Fiſcher. Gr. 8.) 4. 


Kitte, Siegft., Das ſtaatsrechtliche Verbältni des Herzegthume 
Lothringen zum deutſchen Reich ſeit dem Jahre 1542. Straßburg UE., 
Seig. (SU. 8.) oft 2, 50, 

Frontera, G., “ude sur les argument« de Zenon d’Rlee eontre 
les monvement, Paris, Dadette & Go. (23 ©. 8.) 

Gothein, Eberb,, Wirthſchaſtogeſchichte des Schwarzwaldes u. Die 
angrenzenden Landſchaften. Lieſ. 6 u. T. Straßburg IE, Trübner. 
(Sr. Roy. 8) Ad. 


Gocette, A., Glans u. die Entwickelnug der Scopbomedufen, Peirzia, | 


Drud von Breittepf & Härtel, (69 ©. Br. 8) 
Handcommentar zum Reuen Zeitament, bearb. von $. J. Holtzmaun 
n. A. 2. Bd. 1, Abıb. Die Briefe an die Ibeffalonicher n. an Die 


Korintber. Bearb. von Paul Wilh. Schmiedel. 2. Hälfte, Freie | 


burg i/B. Mohr. (Rom. 5.) AM 3, 20. 
Hilliger, Benno, Die Wahl Pius‘ V zum Papite, 
(Gr. 8.) A 3,50. 


Leipzig. Rod. 


Jahrbücher, die, von Quedlinbura. Nadı der Ausgabe der Monunien’a | 


Germaniae überſ. von Ed. Minfelmanı. 2, Aufl, bearb, von 
W. Battenbad, Yeingig, Dot, Ml. 83 Al, 

Kent, George, die Yebre Hegel's vom Mejen der Erfahrung un. ibre 
Bedentung Tür das Erkennen. Ebriſtiania, Dobwab in Gomm. 
(#0 5, Br. 8.) 


Koch, War, Frauz Grillbarzer. Eine Charakteriſtit. Aranlfurt a M., 


Gebt. Knauer. (40 S. Bir. 8.) 

Kollewijn, R. A., Bilderdijk zejn leven en zijn werkeu. 2 deele. 
Anfterdam, Dollema & Warendorf. (XIV, 477, I, 508 ©. 8.) 
Kraufe, 8. Gbrn., Auſchaunngen oder Lehren und Entwürfe zur 
Höberbiltung des Menfchbeitslebens. Hreg. von PB. Gobifeld m. 

A. Wünfhe 2%. Leirzig. DO, Schulze. (369 S. 8. 

DO ppel, Alb. Bergleichung des Entwidelungsyrades der Organe zu 
verichiedenen uiwickelungézeiten bei Wirbelibieren, Jena, Fiſcher. 
Gr. Non.) A 7, 

Skäultz. Guſt, u. Paul Julins, tabellarifche Ueberſicht der Fünft- 
lichen organiſchen Karbiteffe. 2. Aufl., hrog. von Guſt. Schultz. 
Berlin, Öaertner's Berl. (br, Row, 8.4 A 14. 

Ser del, Max, bayeriſches Staatsrecht. 5. Vd. 2. Abth. Freiburg UB,, 
Mobr. (8.1 oA 7, 40. 

Stein, Äriedr,, die akademiſche Herichtöbarkeit in Deutjchland. Leipzig, 
Hirſchfeld. (8. ef 3, 60. 





Sıödi, Nlb., Gedichte der hriſtlichen Philoſophie zur Zeit der 


Kirhenväter, Mainz, Kirchheint. (Or, 8.) AM 6,40. 

Undset, Ingvald, «de nordiske klaverblad-formede 
ngre jermalder, deren hilblivelse og udrikling. 
Dobma in Gomm. (15 ©. 8.) 

Ullmann, Heinr,, Kaiſer Magimilian I. Auf urkundlicher Grundlage 
dargeſteilt. 2. Kd. Stuttgart, Gotta Radi. (X, 790 S. 8.) 
Witte, Dans N., Deutfche n. Keltoromanen in Yorbringen nach ber 
Böllerwanderung. Die Gntitehung des deutſchen Sprachgebietes. 

Straßburg yE., Heitkz. (A. 8) AM 2,50. 


Wichtigere WerkederansländifdenZiteratur. 
Engiiicde. 


Dixon, history of Ihe church of England from the abolilion of 
Ihe roman jurisdietion. Vol. 4. (774 p. 8.) London, Noutledge. 
S. 16. 

Kennedy, natural theology and modern thooght: the Donnellan 
L.eetures delivered befure Ihe university of Dublin 1888-0. (276 p. 
#.) London, Hodder, 8. 5. j 

Ladd, introduclion to philosophy, an inquiry after a rational 
‚system of scientifie prineiples in their relation to ultimate renlily. 
(430 p. 8.) Londen, Unwin. 8. 12. j 

MeCosh, the prevailling Iypes of philosophy: Can they logically 
reach reality? (Ur. 8.) London, Macınillan. $. 3, 6d. 

Mallet, Sir L., free exchange papers on political and econnmical 
subjects, including chapters on the law of value and unearned 
inerement. Ed, by Bernard Mallet. (166 p. 8) London, Paul. 
8. 12. 

Morley, studies in literature, (33% p. 9) The same house, 5. 5. 

Plea for liberty: an argument agnst socialism and sweinlislie 
legislalion, eonsisting of an introdnelion by Herbert Spencer, 
and essay by various writers. Ed. by Mackay. (406 p. 
London, Murray. 3, 12. 


briftianta, 











8) 


—— fra 





1030 








SIreane. a fmmslalion «File Irentise Uhngieah from Ihe buhy- 
len an Tall. Wish intraed seliene, der, glossary, and in bee». 
(182 p. 8) Camhridge Warehouse. 8. 10. 


| Toy, judaism and christianity: a skeich of Ihe progress of Ihought 


from Old Testament to New Testament. (8.) London, Low, 8. 14. 
Wheatley, Londun, past and present: its history, assoeinlions, 

and traditions. Based opon Ihe handbook of London by Ihe Iate 

Conningham. 3 vol«. (8) London, Murray. 5. 63. 


Amerilanifde 


American dielionary ef prinling and bookmaking, comprising re- 
ferenees to all Ihat is known of the art from Ihe earliest to the 
present Iime—lechnical, historieal, and biographical, Prufusely 
ıllustrated. (4.) New York, S. 63. 

RBaneroft, history of Ihe Pacific States of North America, Vol. 34, 
literary industries, with portraits. (9.) San Franciseo. 8. 24. 
Hutlon, Ihe american stage. Curiwilies of Ihe american »inge, 
wilh eopious and characteristie illustrations, (Ur. 8.) New York. 

S. 12, 6d. 

Ladd, vutlines of physiologieal psychology. Illustr. (Cr. 8.) New 
York. 5, 10, 6d. 

(Maclay.) The private journal of William Maclay, United Siates 
senntor (rom Pennsylvanin, 1789-1791. With portrait. Edited by 
Edgar 5, Maclay. (%) New York. 5. 12, 6. 

Reed, hindn Iilerature; or, Ibe ancient books of Indin. 
Chieagn. 8. 10, 6d. 


Branzöfifhe 

Allard, le domaine rural de V* au IX* siäcle, (19 p. 8.) Parik, 
impr. Leve. 

Boudet, problömes et doenments inedits d’Auvorgne, Les premiers 
travaox de dessöchement du marais de Limagne, d’apr&s les 
u. du moyen Age, (59 p. 8.) Clermont-Ferrand, impr. Motil - 
us, 

de Boasquet de Florian, droit romain: des &leetions muniei- 
pales das l’empire romain; droit frangais: Revision des consli- 
talions. (Thöse.) (275 p. Gr. 8.) Paris, Rousseau. 

Caruel, essni sur Reihel (745 à 1890). (Documents extrait« de 
’Inventaire gencral des archives de la mairie, approuve par le 
ministre le 18 sept. 1889.) (X, 440 p. et pl. Gr. in-8.} Rethel, 
Beauvarlel, 

Clos, droit rommin: de l'extinelion des servitudes rurales; droit 
frangais: des assurances sur In vie, de leur carariöre et de leurs 
effets au point de vue des tiers benelleinires, (Thöse,) 1176 p. 
Gr. in-8,) Paris, Rousseau. 

Leblanc, les origines de la ville de Mayenne, son chälean, son 
son öglıse, et la croisade mayennaise de 1158. (43 p. 18.) 
Mayenne, Poirier-Bealu, 

Marmottan, le gäencral Fromentin et l’armöe du Nord (1792-1794). 
1260 p. avee porlrait, carte el nombreuses pieces justifiealives. 8.) 
Paris, Dubois, Fr. 7, 50. 

Paillard, linvasion allemande en 1541. Fragments d'une hisloire 
militaire et diplomatique de lerpriditom de Charles-ÜDuint serite 
sur les doeuments riginaux imedits des archives de Bruxelles, 
de Vienne et de Venise, ouvrage posihuine. Mis en ordre et 
public«, avec lautorisalion de la famille, par Herelle {VI, 
450 p. et cartes. 8.) Paris, Champion. 


(Ur. 8) 


Nachrichten. 
Die ord. Profeſſeren an der Iniverfität Lelpzig, Geh. Medicinal ⸗ 
räthe DDr. Thlerſch, Braune m, Schmidt, find zu Generalärzten 
1. ©. ü la suite des Sanitäte-Dfficierscorps ernannt worben. 

An ter Uuiverfitit Bern wurde der Fürſprech Neichel zum 
Profeſſor des Civilrechts gewählt. 

Der Profeſſot der Philoiopbie in Mapnoth in Irland, Domi- 
nicaner Eifer, if als ord. Profeffor des Kirhenrehts an die Uni— 
verfität Freiburg US. berufen worden. 

Der Privatdocent an der Univerfitit Münden, Dr. 9. Rebm, 
it zum a. ord. Profeffor in der juriſtijchen Farultät zu Marburg US. 
ernannt worden. 

Zu a. ort, Profefloren wurden ferner ernannt: die Privarbocenten, 
Dr, Gotthold Gundermann in ber phlloſophlichen Facultät zu Jena, 
Dr, Fuhr in der meditiniſchen Facultät zu Gieſſen für Chirurgie, 
v. v. Sariguy für Privatrecht und Rechtsgeſchichte am Der Univer⸗ 





ſität Baufanne, Ir. J. Felix an der Hniverfität Leipzig für Palaͤonto ⸗ 


logie u, Zoologie. 

An der Unlverſttät Lelpzig habilitierte fi Dr. Théod. bes 
Gondres für Phyſit, an der Univerſität Straßburg VE. Dr. Hode 
für Pſychiattie. 


1031 


Die Mitglieder der phyſikaliſch-techniſchen Reihsanitalt au Berlin, 
Dr. Tbiefen nnd Dr, Yeman wurden ja Profefloren an dieſer Ans 
ftalt ernannt, 

Der Provinzialichnlratb Dr. Köpfe ih zum Geh, Regierung 
rath und vortragenden Rath im preuß. Gultusminifterium ermannt 
worden. 

Der Euftos an der Univerfitätöbibliothet zu Halle aS., Dr. 
v. Hagen, ift im gleicher Eigenſchaft an Die Univerfitärabibliothek j 
Breslau, der Cuſtos an leptaenannter, Dr. E. Seelmann, ebenfalls 
im gleicher Eigenſchaft am die Imiverfitätsbibliothef zu Halle a/S. vers 
feßt worben, 


Der Profeffor U. Tobler in Berlin ift von der Hal. Atad. d. 
Wiſſ. in Turin zum auswärtigen Mitgliede erwählt worden. 
Dem Profeſſor und Dirertionsvertreter an der technifchen Staatd» 
lebranſtalt zu Gbemnip, Edm. Oberreit, üt der Gbarafter als 
Schulratb, dem Gonrector des AnnensNealyumnafiumd zu Dresden, 





Ernit Emil Harich, den Überlehrern bir. Ariedr. Otte Wünſche 


am Gomnaſium zu Zwickau, Karl Koniecti am Realgumnafinm zu 





(manseie | Ziterarifhe Anzeigen. 


©. Wigand in Leipzig. [120 


Dr. F. Wollny, Ueber den Gopnolismus. 
Nebit einem Anhange: Weber die Todes⸗ 
*8 nach neuem Syſtem. 32 S. Preis 

50. 








Berlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung 
Nachfolger in Stuttgart. 


Soeben erſchlen vollftändig: 


Kaifer Maximiſian J. 


Auf urkundlicher Grundlage dargeſtellt 
n 


121 891. 


vo 
Dr. Heinrich Ulmann, | 
Brefefior der Geſchlaate am ber UIniverfität au Brelfämald, | 


Amwei Bände. 
Groß · Oetav. 1687 S. Preis geb. —— 
Mit dem ſoeben erſchienenen zweiten Bande 


Preis: 





— 1891, Xx 30. — Literarifhes3 Eentralblatt — 18, Juli. — 


ſchen Univerlität daſelbſt. 





1032 


Berlin, Friedt. Henrich am Nealgumnafium zu Wiesbaden, Ariedr. 
Ant. Praffer am Realaumnafium zu Perleberg, dem Privatborenten 
in der meditiniſchen Karultät zu Marburg vV/S., Dr. Victor Hüter, 
und dem Sanitätärathe Dr. Otte v. Heufinger das Prädicat Pro: 
feffor verlichen woden. 


Am 24. Juni + im Bianden der friedendrichter Edm. de la 
Kontaine, unter dem Pientonum Dicke als volkethümlicher Dichter 
im Ingemburger Dialect bekannt. ö 

Am 27. Jumi + in Ariedenan bei Berlin der Profeffor für 
ge an ber technischen Hochſchule zu Charlottenburg, Garl Dill, 
42 Jabre alt. 

Am 2. Juli + in Prag der Profeflor der Botanif an der deut 
egierungerath G. A. Weiß, 

Um 3. Juli + in Trier der Profeſſot am dortigen Prieſterſeminar, 
Dr. Herm Mosler, im 54. Yebensjabre. 

Am 7. Juli + in der Seilanitalt Gilgenberg bei Bayreuth der 
Dichter Oekar Freiherr v. Nedwitz, 68 Jabre alt. 





— für eine Seite m 
! Beilagegebühren MM. 100. 20,—. 


Methodifcher Leitfaden 
für den 


Unterricht in der Maturgefhichte in engem Anfchlufe an die neuen 
Lehrpläne der höheren Schulen Preußens. 


Bon Prof. Dr. Bail, 


Dberlehrer am Realaemmanum gu St. Ichann und biöher Pchrer am Seminar der Biktoria-Schule 


(böbere Zöchteritiule) au Danıig. 


Botanik. Heft I. (Kurſus I—IIL.) Mit 103 in den Tert gedrudten Holzichnitten 
und 2 Tafeln. (148 5.) Preis: geb, oA 1,25. 1. Aufl. Januar 1883. 12. Aufl. März 


1 

'8stanik. Heft II. (Kurfus IV— VI.) Mit 132 Holzfchnitten. 8. (VIIIu. 176 ©.) 

Preis: geb. A 1, 25. j' 

Mineralogie nebſt einem leicht fahlihen Ueberblid über die Ent- 

ttebung und Entwidelung der Erdrinde nad den neuelten Auſchauungen. 

Mit 74 —— u. 3 Steindrud:Tafeln mit Kroſtall-Rehen. 8. 

geb. 

Zoologie. Heft I. (Surjus I—III.) Unter Mitwirkung von Dr. Fricke, ord. 
Lehrer am Nealprogummalium zu Dirſchau. 

| geb. c# 1, 50. 1 


1, Aufl. April 19884. 8. Aufl. März 1891. 


(Vin. 106 &,} 
15. 1. Aufl. Mai 1554. 8. Aufl. Dechr, 1890, 


Mit 136 Holsichnitten. (194 S.) Preis: 


. Aufl. Oftober 1854. 8. Aufl. Juli 1890, 


it das bodhbedeutfame, anf jehr reihem, noch Zoologie. Heft II. Schlußheft. (Kurſus IV—VI) Unter Mitwirkung von 


unbenuptem Material der verfchiedeniten Haus⸗, 
50% u. Staatsarbive aufgebante, urkundliche 
Merk zum Abſchluß gediehen. 

Zu beziehen durch die meiiten Buchbamblungen. | 





Dr. Arie, ord. Lehrer am Realprogymnafium 
(210 S.) Preis: geb. A 1, 50. 1. Aufl. Dftober 1985. 5. Aufl. Inli 1800, 


Lifte der Städte, im denen Bail'ſche Yeltfäden eingeführt find: 


n Dirſchau. Mit 156 Holzſchnitten. 





. Bu samt Naten. Düfleldorfi. Br. Soland. Natel Sagan, 
Syrisches Werk zu herabgesetztem Preise! ‚ Aleuftein. Grenfoben, ma. Hauen Gamer. 
So lange der kleine Vorrath reicht liefere "ltona | @ibing can 2 And). Jentau. Reife. Schalte, 
ich: 110 —— Erfurt (an 3 Aufl.) u a ug | — — 8 a: 
ß Benehbeim. ‚ &uypen. Infterburg.  Keutanı in Were. Séleuſingen. 
Codex Syriaco-Hexaplaris. Lib. quartus re-  erent, | Aranffurt a. d. D. Ralferdlaniern, Rienburg. Samen. 
gum e cod. Paris., Jesajas, XII prophetae | Berlin an 2 Aufl). Araußat, PR Bunter. Korven.. Söneivemäht. 

3 H H e raburg 1. . altel, v anen. et. 
minoros, proverbia, Jobus, —* nticum, Bitterielp. | Srelenmalde, Katromip. Offenburg Schmweidnig, 
Threnii, ecclesiastes e cod. Mediolanensi | go4um. gr. Arkediand. Nönigeberg (3 Anfl.). | Obtau. Schwelm (2 Ant.). 
ed. et comment. illustr. H. Middel- —— | — —* —8 a Dürdinf. gen 

5 H d- 0% Pi w Fa dı . kaprınd, egen. 
dorpf. Syr. et Lat. 2 pts. 4. ma). Berol. | Brefium, elientichhen. Fandahut in Bayern. | Oftrowe. Sobernheim. 
1835. #3 Bogen. Breolau (ar 3 Mn.) Hogan. Lauenburg in Pom- | Bartılm. Solingen. 

Vorirefflielies Werk, empfohlen von Sılvestre de | Brieg fan 2 Anfl.). | Müditadt, mern, Tetersburg. @onpersbauien. 

Saey 8 — — 187 4 * Fr fi. — m aft-ı —* * (an 3 Anl.) | rn —5* 
8 uw * zannftadi. | ei. egni. ag* id. targardt, Pr.- 
J eaik 28 AR zu Dur k Gbarlottenburg. | @olinom tan 2 Anfl.). eirpRadt. laden. | Brungarı. ’ 
Frankfurta.M. J. st, Gonr, Glausthat, Hörlip Cam 2 Anft.). | Yııla. Bloen. Ibern (an 3 Anfl.). 
Buchhandlung u. Antiquariat. | Goblen. Boslar. Fobau in Sadıren. Beſen jan 2 Auf...  Fiegenbof, 
J Gobur. Grabow. Wagdedurg (3 Anuſt... Fotsdam kan 2 Aufl.) Tin. 

—— — Genig. | Graudeni. Marienburg- ‚ wupig b. Damiig. , Wanböbed. 

Bibliotheken ete. wird in gut gehaltenem | Grinmitihau. Groß · Um ſtadt. Warienmerber, Vorment. ‚ Warenbori. 
Zustande offeriert: I 13 Gulm dan 2 Ani.) Bumbinnen. Meiningen, Quadeubrũd. Warıenbera in Der, 
* — Unter | Den (am 18 Antt.h| —— Zeiten, | Hafenburg. \ Wehlan. 

. u. . | Demmin, ambarg. emel. atıbor. | Werder a. d. Hartl. 

——— = — Prof. Detmold. | Sameln gan 2 Uinf.).  Merieburg. ‚ Namiria. \ Berwigerume. 

* Deutidı-Krome. Sannerer (an 3 Anfl.). Melerig Neisenbad in @dıl, | Milhelmebafen. 

Dr. v. Palmer u. Prof. Dr. Wildermuth | zierenhoten. Heilbremm, Net. | Bielenburg Mohlau. 

herausgegeben von Dr. K. A. Türidan Seerenheim, Mitan. Ms, ‚ Borme, 

1. Aufl. 11 Bde. in Halblwbd. geb. —— Fr Husten Su San 

Angebote nimmt E. Oliva’s Buchhdlg. — | — | Saorbrhden. ige 
in Löbau i. 8. entgegen. Leipzig. O. R. Reisland. 





Kiterarifches 


Gentralblatt 


für Deutfchland, 
Nr. 31.] Herausgeber und verantwortliher Redacteur Prof. Dr. Fr, Zarnde, [1891. 


Verlegt von Eduard Avcrnarius in Leipzig. 


Ericheint jeden Sonnabend, 


> 2. Juli. — 





Preis vierteljährlich A 7,50, 





Bratte, das ** vierte Buch des Daniel-Gom- | Braf Iulius Syaräry an ter Bpiue Ungarne, 
ti, Gallois, les geographes allemanıs * = Renaissance, Miedler, neuere Maferwerlmafhbinen 
Helmert, die Shmertraft im Godgeb! 


mentars von Hlppulgtis 
Shopenbauer, über Religion u. Schichal. 





@iier, Die deroqatortice Kraft vs Benehuhehssenien, 
Midsendorf, die Aimari-Bprade, 


© dis ‚mu Das Delfteriehen w. mas damit zuſammen Rodı's Spmorfis ber deutſchen u. —8 Alora. Stog. Beck, observaliones ieae et pulaeographicae ad 
| io. 


bim; von Sallier 
De Pr .hbilolerdie der Hunt. 
Deri., fümmtlite Werte, reg. von @rl cha. tung 
Rerier, Aus dem ſſedenhrigen Krieg. 
Morel-Fatio, eiudes sur FEepagus. gel 
MRünz, Aus Sinirisad u. Batifan, 
km Deutihen Briratrerbt. 


nehring. "Über Zundren m. Gteppen ber Jept- u. Bor- 


Florl epitomam de Tito Liv! 


Saal. ‚Beiträge zur Kenntmib der Beflänbungseinrid- Etienne, ia langue —n depuis les origines 


jene ia iu du Xl* s 
birzel, Bieland * ati = Regula Künzli. 
Bie, 226* mpfertopen in der Atuta. 


Are " - boid, Beiträge zur Beihicte der Cinzelerbfolge Sorlsfungen Im nn Winterieme er 1891/09. 1) Velpsig. 








Alle Vürerfendungen erbitten wir berecquuet und unter der Adreffe ber Erpebition d. DL. (Hospitalkr. 10), alle Briefe unter ber bed Herausgebers (WortdeRr. n. Kur ſoiche 
Werte Danen eine Befvrehung finden, die der Medartion vorgelegen haben, Bei Cotteſpondenzen über Bücher bitten wir ftetd den Namen der Berleger derſelben auzuge beu. 
a i— — — — — — — — — — — — 


Theologie. 

Bratke, Lie. Dr. Ed., Prof., das neuentdeckte vierte Buch 
des Daniel-Commentars von Hippolytus. Nach dem Original- 
text des Entdeckers Dr, B. Georgiades zum ersten Male voll- 
ständig hrsg. Bonn, 1891. Fr. Cohen. (X, 50 8. 8.) oA 1, 80. 


Das von Georgiabes in einer Handichrift der theologischen 
Schule auf der Inſel Challi gefundene Stüd aus dem Daniel: 
commentar bes Hippolytus, von welchem er in anderen euro» 
päifchen Bibliothelen weitere Bruchjtüde nachwies, wurde von 
ihm in der griechischen Zeitſchrift "AxxAnweuren,; urrjtere 1555/86 
herausgegeben, in Deutfchland aber erft in diefem Fahre durch 
Harnad's Beiprehung in der Theologischen Literaturzeitung 
(91, 2) befannt, beziehungsweife in feiner Wichtigkeit gewür- 
digt. In einem fehr forgfältigen Sonderabdrud ift es hier 
Allen zugänglich gemacht. Das ift ſehr danfenswerth; mit 
Staunen aber vermißt man in der Vorrede jede Auskunft 
darüber, ob der deutjche Gelehrte von G. die Ermächtigung 
zu ſolchem Nachdruck nachgeſucht und erhalten hat. Wer die 
Klage hinter Manuel Jedeon's (des Herausgebers jener Zeitung) 
Hargagpyızal siraxs; gelefen hat, muß um jo mehr wünfchen, 
darüber völlige Beruhigung zu erhalten. In einer Beziehung 
fcheint aber ſowohl von Harnad als von Bratke ber Werth) des 
neuen Fundes gänzlich überfchäßt zu fein; nämlich in Betreff 
der Ungabe über den Termin der Geburt und des Todes Chriſti 
(5. 20 der vorliegenden Husgabe), welche „die weitaus genauefte 
aus den zwei erjten chriſtlichen Jahrhunderten ift und auf die 
moderne Auffaſſung von der ältejten Gejchichte des Weihnachts» 


feſtes vielleicht umgeftaltend wirken wird“. Das wäre aller» | 


dings merkwürdig, wenn jchon Hippolytus gefchrieben hätte, 
dab Jeſus (im 42, Jahre des Auguftus) am 25, December, an 
einem Mittwoch, geboren und am 25. März, an einem Freitag, 
unter dem Gonfulat des Rufus und Rubellio (im 18. Fahre des 
Ziberius) gejtorben ſei. Nun ift uns aber die ganze Stelle ja 
längjt befannt, und zwar griechifch und fyrifch, und beide Mal 
ohne dieje genaue Angabe von Wochen» und Monatsdatum. 
Georg, der Araber, hätte fich das letztere gewiß nicht entgehen 
lafjen, wenn er es in feiner Vorlage gefunden hätte; ba er da— 
von ſchweigt, ift hier um fo ficherer eine jpätere Interpolation 
anzunehmen, als es fich in dem ganzen Zuſammenhange nur 
darum handelt, nachzuweifen, daß Ehrifti Geburt in das Jahr 
5500 von Adam falle, womit Wochen: und Monatstag nichts 
zu thun hat (j. vor allem Bardenhewer S. 22). Im Uebrigen | 
behält Alles, was von Harnad in der genannten Anzeige und | 


| von Bratle in feiner Einleitung über die Bedeutfamfeit des vor- 
| Tiegenden Tertes gefagt worden, feine Nichtigkeit, und Anderes 
| kommt hinzu. Eine fo genaue Auslegung von Dan, 12 aus der 

ſyriſch⸗äghptiſchen Geſchichte war feither einem fo alten Kirchen— 


‚ lehrer nicht befannt; num ijt es fein Wunder mehr, daß Por: 


phyrius das Buch nicht für eine Weiffagung, ſondern für ein 
fpäteres Product erklärte, Da Hippolytus weiter fajt immer 
zuerft den ganzen Tert der erflärten Abfchnitte mitteilt, Läfit 
jich fein Commentar, freilich mit der nöthigen Vorficht, auch für 
die Tertfritit brauchen, und eine Vergleihung mit Barjons 
zeigt, daß jelbft jo finguläre Lesarten wie 8, 14 1300 ftatt 
2400, xudagsjoerar ſtalt zadagerdgeera Nicht ohne Zeugen 
find. Eine ganze Reihe von Einzelheiten jind äußert merf: 
würdig; in chronologifcher Hinficht, daß er auch von Abraham 





bis auf Mojes, wie vom Exil bis auf Fefus 431 Fahre rechnet; 
daf er an derjelben Stelle Jofua, Esra und Serubabel als 
gleichzeitig anjett, eine erfreuliche Beftätigung deſſen, was Ref. 
in 90, 48 gegen Kabiſch geltend gemacht hat. Das hohepriefter- 
liche Baddır ift ihm ein buntes Kleid und bedeutet die verſchie— 
denen Völker, die zur Kirche Ehrifti vereinigt werben ſollen; 
die Bundeslade ein Abbild des Leibes Chrijti, der innen vom 
Logos, außen vom Geift vergoldet war; die zwei Männer 
(Dan. 12) Geſetz und Propheten. Sabbat und Winter (Mt. 24) 
wird allegorifch erklärt. Nicht erfannt von G. und Bratfe 
ſcheint (5. 42, 5) der Mann mit dem xuerm roü youuuaros 
(reauuareo;?) aus Ez. 9. Die Stelle ift um fo wichtiger, als 
die LXX “een rop durd) Io warrgpeigov überfegen, Hippo— 
ytus alfo auch für Ezechiel Aquila oder Theodotion gefannt 
haben muß. Aus der chriftlichen Berfolgungsgejchichte ift be: 
fonders Ichrreich, was über die Entehrung der rauen und 
Jungfrauen, über das xarauxute der zosuyripea ayıa und das 
avopigger der Iscyrara gejagt ift (S. 39). Bor allen Dingen 
liefert aber das Stüd die wichtigften Beiträge zur Gefchichte 
der chriftlichen Barufie-Ertwartung. Die Ausgabe ift correct, nur 
S. VIII „der berufendfte* ; 7, 24. 10, 27 follte Aöyov groß 
gejchrieben werden; 11, 15, 22, 11. 39, 27 wohl iuor ftatt 
Ioinov, In das Verzeichniß der Bibelftellen ift das erwähnte 
Citat 42, 5 E59, 2 aufzunehmen. Daß Eph. 5, 14 als 
Wort bes Jefaia eingeführt ift, hat leider noch nicht zur Ermittes 
lung feines Urjprunges geführt. An Fraidl (die Eregefe der 
70 Wochen Daniels in der alten und mittleren Zeit. Graz 1583. 
49, 39—45) darf nicht vorübergehen, wer ſich mit dem vor— 


| liegenden Stüd genauer befaffen will. E.N, 


1035 


— 1891, 8 31. — Literarifhes Gentralblatt — 25. Juli. — 


1036 





Allgem. evang.-luther, Kirdenzeitung, Wr. 28. 

Juhr: Gabe und Aufgabe der lutheriſchen Kirche — den 
Organiſatious beſtrebungen der Gegenwart. 2. — „Biltere Wahr⸗ 
beiten“. 1. — Freundſchaft und Pflicht. — Die baveriſche Paſtoral ⸗ 
conferenz. 2. — Rüdfichtsloie Eindrinalinge. 1. — Frledrich Zundel. 
— Mußte es kommen? 1. — Die vereinigten berliner Kreisiunoden. 
— Die neuen ruffifhen Leſe- und Screibichnlen. — Aus der ev.. 
lutherlſchen Miſſion in Oftindien. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfie cvangei. Kirchenzeitung. Hrog. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
r. 28, 





Inh.: Die Lejer der „Deutſchen Evangelifhen Kirchenzeitung“. 

— Der Ghriftenheit Noth und Hülfe, 2. — Ein Wort zu den dies— 
jährigen berliner Kirchenwahlen. — E. Teihmüller, über bie 
ebler einiger denticher a... e und ihre Vermeidung. — Vereine 
und Congreſſe. — Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirchliche Chronik. 


Broteftantifhe Kirdenzeitung für das enang. Deutſchland. Hrsg. 


von I. E. Webſky. Nr. 27. 
Inh: R. Ehlers, Anfänge —— Gemeindebildung in 
— Zum evangeliidfocialen Congreß. — Kritiſches und Ers 


Rom. 
bauliches. — Kirchliche Nahrichten. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Bapenmeier. 22. Jahrg. Nr. 27. 
Inb.: Erinnerungen an 3. v. Döllinger. — Der beilige Aloyſtus. 
5 ir die Römlinge Tropfirchen bauen, — Gorrejpondenzen und 
te. 








Philofophie. 
1) Schopenhauer, Arth., über Religion u. Schickſal. Leipzig, 1891. 
Brodbaus, (VI, 171 ©. Al. 8.) of 2. 
2) Derj,, über das Geifterfehen und was damit zufammenhängt, 
Gbda, (I, 127 ©. Al. 8.) cM 2. 
3) Derf., Philofophie der Kunſt. 2 Boch. Ebba. (VII, 168; 
I, 253 ©. 8.8) M A, 

Bei Schopenhauer ift das dynamifche Geſetz ber Publicität, 
nad) dem ſich die Dauer umgefehrt verhält, wie die Geſchwindig— 
feit, das im Uebrigen nicht unverbrüchlich ift wie die Natur: 
gejeße, jondern durch die fata libellorum oft wunderfam variiert 
wird, mit glänzender Präcifion zugetroffen, Auch der am 
1. Januar d. J. eingetretene Moment des Erlöfchens des Autor: 
rechts liefert eine neue Probe dieſes Zufammentreffens, Er 
hat bereits drei neue Publicationen gezeitigt. Cine von M. 
Brafch beforgte ziweibändige, freilich nicht ganz volljtändige 
Ausgabe liegt vor, von einer Reclam’ichen Befammtausgabe, 
deren Redaction Grifebad übernommen hat, liegt der erjte 
Yand vor, und fo bringt denn auch ber angeftammte Verlag 
ein neues Unternehmen, das anjcheinend darauf berechnet ift, 
diejenigen Erzeugniffe der Sch. ſchen jeder, denen fi das 
Intereſſe des größeren Bublicums oder eines beftimmten Kreiſes 
defjelben vornehmlich zuwendet, in gut ausgeftatteten Bändchen 
darzubieten. So find fünf ————— entſtanden, von 
denen drei hier zur Beſprechung vorliegen. Redactor iſt Wil— 
helm Gwinner, deſſen Thätigkeit ſich jedoch, wenigſtens in den 
uns vorliegenden Bändchen, auf Auswahl und Zuſammen— 
ftelung aus den gedrudten Terten und Hinzufügung ganz 
turzer Borreden befchräntt. 

Die erte diefer drei Schriften „Ueber Religion und Schidjal“ 
joll die Religionsphilofophie Sch.'s bieten. Als die Grundlage 
berjelben werden uns die Capitel XV, XVI und XVII des 
zweiten Bandes der „Parerga“ (Ueber Religion, Einiges zur 
Sansfritliteratur, Einige mythologifche Betrachtungen) in der: 
jenigen Form, die diefe Capitel bereits in der zweiten, von 
Frauenſtadt beforgten Ausgabe der Parerga (1562) angenommten 
hatten, vorgeführt; als ergänzender Anhang tritt die „Trans: 
fcendente Speculation über die anfcheinende Abſichtlichleit im 
Schickſale des Einzelnen“ aus Band I der Barerga hinzu. Das 
zweite Bändchen bringt aus Band I der Barerga den ‚Verſuch 


| über das Geifterfehen und was damit zufammenhängt.“ Die 


dritte Schrift ftellt in zwei Bändchen alles zur Aeſthetik Sch.’s 
Gehörige zufammen, nämlich das dritte Buch des erften Bandes 
der „Welt als Wille“ ꝛc., die diejem Buche entiprechenden, 
es weiter ausführenden Capitel 23—39 des zweiten Bandes, 
endlich die Gapitel XIX und XX des zweiten Bandes ber 
Parerga (Zur Metaphyſik des Schönen und Aeſthetik, Ueber 
Urtheil, Kritil, Beifall und Ruhm). Dieſe Anordnung ent 
fpricht der concentriſch- ſchaligen Natur der Sch. ſchen Schrift: 
ſtellerei und veranfchauficht diefelbe. Es bejteht nämlich be— 
fanntlich ſchon zwiſchen den beiden Bänden des Hauptwerles, 
deren ziveiter erft bei der zweiten Uuflage 1844 hinzugefügt 
wurde, das Verhältniß, dah die Capitel des zweiten Baudes 
gleihfam einen Kreis von erweiternden und erläuternben 
Scolien zu den Paragraphen bes erften bilden, Um dieſe 
innere Umbüllung legt ſich ſodann in den meijten Eapiteln des 
zweiten Bandes der Barerga nochmals eine fpäter entjtanbene 
äußere, zweite Gedantenhülle herum. Dies Verhältniß ent: 
fprang aus der Art, wie Sch. arbeitete, diefem ftändigen Pro» 
ducieren von Aphorismen und Gedanfenfplittern, die aber 
gleichwohl immer im vollen Zufammenhange des Syftems ge- 
dacht und meift ſchon bei ihrer erften Aufzeichnung als an eine 
ganz bejtimmte Stelle defjelbigen gehörig bezeichnet wurden. 
Frauenftädt hat in der Vorrede zur zweiten Auflage der Barerga 
diefe Verfahrungsweife aus dem handfchriftlihen Nachlaſſe 
Sch!s anſchaulich nachgewiefen. 

Gegen das Verfahren der Herausgabe von Ausgewähltem 
fünnen wir gerade bei Sch., deſſen Werke von mäßigem Um: 
fange find und bei den heutigen Hülfsmitteln ber typographi— 
ſchen Arbeit nun in vollftändiger Ausgabe billig geboten werben 
fünnen, bei Sch., der ausdrücklich verlangt, daß man, um zum 
Urtheil befugt zu fein, jede Zeile von ihm lefe, ein Bedenken 
nicht unterbrüden, In verftärktem Maße trifit dies Bedenken 
die „Whilofophie der Kunſt“, deren wefentliche Abfchnitte mitten 
aus dem Zuſammenhange des Hauptwerkes herausgejchnitten 
find. Doc mag ja wohl einem Theile des Publicums damit 
gebient fein und jomit der Verleger etwas in doppelter Hin- 
ſicht Berdienftliches gethan haben. Immerhin bleibt daneben 
das Bebürfnif einer billigen, aber ftreng kritiſch-hiſtoriſch an- 
gelegten, d. h. die einzelnen Schriften unter Zugrundelegung 
des Tertes der erjien Ausgaben und Beifügung der Mobifica- 
tionen der fpäteren Auflagen darbietenden und fo die Lehre 
Sch.'s in ihrem Werden und ihrer Entwidelung vor Augen 
ftellenden Gefammtausgabe beftehen, zu deren Herftellung doch 
auch wohl gerade die urfprüngliche Verlagshandlung die erfte 
wäre. D. 


Schopenhauer, Arth., Sämmtliche Werke in 6 Bänden, Hrsg. von 
Eduard Griſebach. Bd. I: Die Welt als Wille und Boritellung. 
Bo. Il, welcher die Ergänzungen zu den vier Büchern des 
eriten Bandes enthält. Leipzig. Reclam jun. (677, 762 ©. 
16.) cM 3. 

Mit dem 31. December 1890 erlofch für den Verlag F. A. 
Brockhaus in Leipzig das ausschließliche Recht der Ausgabe von 
Schopenhauer’s Schriften, und mit industrieller Gefchäftigkeit 
wurden bald nach dieſem Zeitpuncte von einzelnen Firmen 
billige Ausgaben auf den Büchermarft gebracht, Auch die 
Reclam’fche Univerfalbibliothet lieh ſich die Gelegenheit nicht 
entgehen, fofort eine billige Gefanmtansgabe anzufündigen. 
Neben manchen Mittelmäßigen auf dem Gebiete der Philoſophie 
birgt diefes Unternehmen ein Kleinod, das die Aufmerkſamkeit 
der Fachgelehrten längſt auf fich gelenkt hat: die Kehrbach' ſchen 
Kant: Ausgaben, Dieſen fcheint fich die Schopenhauer- Ausgabe 
würdig anzureihen. Sie ift auf ſechs Bände berechnet. Für den 
Schlußband iſt ein biographiich-bibliographifcher Anhang und 
ein Namen: und Sachregiſter, verfaßt vom Hrögbr., Eduard 


1037 — 1891, MR 31, — Siterarifges Centralblatt. — 2. Juli. — 1088 








Griſebach dem wir ſchon längft einen wichtigen Beitrag zur | ein erneuter Beweis einer erftaunlichen Belefenheit und eines 
Schopenhauer-Literatur (Edita und Inedita Schopenhaueriana) | unermübfichen Eifers, welche der Verf. auf diefen, derfelben 
verdanfen, in Ausficht genommen. Außerdem wird Schopen- | faum ganz würdigen Stoff verwendet hat. Die Correſpondenz 
hauers Handichriftlicher Nachlaß, aus den auf ber königlichen | der beiden Mdligen ift nur ſehr (Adendaft erhalten, aber mit 
Bibliothel in Berlin verwahrten DManufcriptbüchern herausge- | einer Kenntnif der einfchlägigen Literatur, wie fie eben aufer 
geben, ericheinen. Eine abſchließende Würdigung fol — Morel Fatio wohl jet fein zweiter Gelehrter befit, hat ber Verf. 
Beit in diefem Blatte erfolgen. berftanden, die Fäden immer weiter zu fpinnen, bis wieder eins 
mal ein überfommener Brief geftattet, da8 Gewebe zu verbolls 
ftändigen. Oft find es nur ganz gelegentliche, völlig frembem 
6 efähichte. Zuſammenhange entnommene Notizen, die er verwerthet, aber 
Hterler, Dr. Dietr., Oberbibliothefar, Aus dem fiebenjährigen Krieg. 
Tage buch des vreufiüichen Vinstetiers Dominicus, Nebit gr 


feiner Gelehrſamkeit und feinem combinatorifchen Talente ift 
Kriegs» u. Soldatentiedern. München, 1891. Bet. (XV, 125 ©. | erlangt. Jedenfalls ift es ihm gelungen, ben Grafen von Fernan 
Friedrich's d. Gr., Dominicus aus Harhaufen bei Köln, ein | buch des Feldzuges nach Algier (von welchem umfänglichere 
Mann aus guten bürgerlichen Berhältniffen und nicht ohne Proben im Anhange abgedrudt find) der Bergefjenheit ent: 
einige Bildung. Nüchtern, frei von aller Tendenz, mit einer | riffen werden möchten. Hbl, 
Art geihichtsmäßigen Gewiſſenhaftigkeit regiftriert er feine 
perfönlichen Erlebniffe und was etwa fonft noch in feinen Ge— 
ſichtskreis fällt, aus den Sriegsjahren 1756— 1759 und, nach— 
dem er bei Magen mitgefangen worden, fein traurige Loos 
als Siriegsgefangener, bis der Friede ihm die Freiheit wieder: 
giebt. Seine Angaben find wahrheitägetreu; fie gewähren 
natürlich feine neuen Aufichlüffe, veranfchaufichen aber Manches. 
Der Hrsgbr., dem das Original auf der Würzburger Univer: 
fitätsbibfiothef i in die Hände gefallen ift, begleitet den Tert mit 
forgfältigen Anmerkungen; war es aber wohl nöthig, eine 


ftififtifch fo ungewandte, ortHographifch mangelhafte Nieder: 
fchrift mit philologiſcher Alribie zu behandeln? 





1} 
| auch das fcheinbar Unbedeutendſte nicht entgangen, das manch: 

mal, in bas rechte Licht gerüdt, eine unerwartete Bedeutung 

sus) A 2, 25. | Nuñeʒ in einer fympathifchen Weife zu ſchildern, und den Wunſch 
Der Berf. diefes ift ein einfacher Musfetier im Heere | rege zu machen, daß deſſen Geſchichte Karl's III und das Tage- 





Münz, Sigm., Aus Duirinal und Batifan. Studien und Skiyen. 
Berlin, 18%. Süttig. (V, 211 5. 8.) cAM 4, 50 

Der Berf. des vorliegenden Buches lebt feit längerer Zeit 
in Italien. Er hat Gelegenheit gehabt, die maßgebenden Ber: 
fönlichkeiten von Angeficht kennen zu lernen, und er hat manche 
italienische Schrift gelefen, bie ihren Weg ichwer über die Aipen 
gefunden hat. Das alles macht ihn zu einem verftändnißvollen 
Scdilderer italienifcher Berfonen und Zuftände. Und wenn auch 
ber längere Aufenthalt in Italien etwas feinen potitifchen Blid 
getrübt hat, — denn wir verftehen nicht, wie Jemand ernftlich 
das politische Leben Italiens für uns als Mufter hinftellen 
kann —, fo ift doch das Urtheil des Verf.'s ein maßvolles, das 
auch dem Gegner nicht Unrecht thut. Das Buch zerfällt in zwei 
Abtheilungen. Die erfte ift den Politifern des italienischen 
Staates gewidmet, die zweite denen der Kirche, Die erſte giebt 
bis auf das Eapitel von den Brüdern Cadorna nur Nefrologe. 
Denn wenn ſchon bei uns in Deutichland fich die Zahl der 
Männer, die das Deutiche Reich gegründet haben, bedenklich zu 
lichten beginnt, obgleich fie faft in feiner Verbindung fteht zu 
denjenigen, welche für ihren Einheitstraum feit ben dreißiger 
Jahren in der Demagogenverfolgung gebüßt haben, fo find in 
Italien die Genoſſen Mazzini's und Garibaldi's auch die Mit- 
begründer der Italia unita, und chonungsfos hält der Tod unter 
ihnen feine Ernte. Der Verf. giebt uns den Lebensabriß von 
Gefare Eorrenti, Graf Robilant, Eugen von Savoyen-Carignan, 
Mancini, Amari, Cairoli, des Prinzen Amadeo und Aurelio 
Saffi. Erfährt auch der Eingeweihte nicht gerade viel Neues, 
fo wird doch die warme, zuweilen etwas Durch Pathos ermüdende 
Daritellung auch in Deutfchland Anklang finden, Die zweite 
Abtheilung giebt zunächit eine Skizze des Lebens von Pius IX 
und Antonelli'3 und erörtert dann an der Hand von Cadorna 
Europas Stellung zur Occupation Noms im Jahre 1870. 
Hier wird es Deutfchland intereffieren, zu erfahren, wie günftig 
ſich diefem Unternehmen die katholiſchen Mächte gegemüber: 
geftellt haben, wie ruhig und leidenſchaftslos die deutſche, von 
einem Evangelifchen geleitete Politik. Dann wird das Con— 
clave, aus dem ber jeßige Papſt hervorgegangen ift, auf Grund 
der auch in Deutjchland beachteten Schrift De Ceſare's gejchil- 
in zwei Männern verfchiedener, nicht franzöfifcher Nationalität | dert, und eine Charafteriftit Leo's XIII als Dichter gegeben, 
äußert, Thatfachen, die der politifchen Geſchichte angehören, welche uns den regierenden Papſt von einer Seite lennen lehrt, 
ſpielen in dem Buche feine große Rolle. Fernan Nuñez 4 die das proteftantifche Deutjchland bis jet ganz umbeachtet ge: 
zwar den verunglüdten Feldzug nach Algier im Jahre 1775 | Lafien hat, während das katholiſche ſchon durch Ueberſetzungen 
mitgemacht, und in Liffabon und in Paris den | bon ben lateinischen Poefien des römischen Biſchofs Kenntniß 
poften innegehabt, allein bie damit verfnüpften Ereigniffe werden | genommen hat. Freilich taugen die erfteren wenig und entziehen 
hier nur fo weit in Betracht gezogen, als fie zur Charakteriftif | den lehteren jeden Werth, der eben nur in der lateinifchen Form 
feiner Berfönlichkeit in Frage fommen. Trogdem ijt das Buch | befteht, im welche die Gedanken gegofjen find, Es folgt eine 


Morel-Fatio, A., etudes sur l’Espagne, 2"* ser. Paris, 1890. 
Bouillon. KV, 448 8. Kl. 8) cf 4. 

Im zweiten Bande feiner Spaniſchen Stubien giebt der | 
Berf. unter dem Titel: Grands d’Espagne et petits princes 
allemands au XVIII® sidcle zwei biographifche Skizzen, nämlich 
des Örafen von Fernan Nuiez und des Prinzen Salm-Salm, 
Wer nad dein Titel erwartet, in das eigenfte Leben fpanifchen 
und deutichen Adels eingeführt zu werben, wird freilich nicht | 
ganz feine Rechnung finden. Sowohl der Graf von Fernan 
Muñez ald Prinz Salm find fehr kosmopolitifch abgeichliffen, 
und aufgewachſen in der Weltanſchauung der franzöſiſchen En- 
cyklopädiften. Morel Fatio fucht zivar, in dem Anhange über 
bie doctrinäre Schriftjtellerei des Grafen, für dieſen das Prä- 
dicat eines echten fpanischen Granden in Anſpruch zu nehmen, 
wozu ihn auch der Inhalt der Schrift, von welcher er an diefer 
Stelle handelt, einigermaßen berechtigt. Allein die Lebens» 
geichichte des Grafen, das deutet auch der Verf. ſelbſt an, fteht 
nicht ganz im Einflange mit den Lehren, die er in fpäteren 
Tagen für gut fand jeinen Kindern vorzubalten. Noch viel 
weniger fann Brinz Salm als ein echter Vertreter des deutjchen 
Adels gelten, er iſt vielmehr ein kosmopolitiſcher Nutzlichleits⸗ 
philoſoph, der in fremden Dienſten ſich völlig feiner Natio— 
nalität entäußert, und fich erſt dann wieder auf diefelbe befinnt, 
als es gilt, feine Beſitzthümer der franzöfischen Revolution zu 
entreißen. Es handelt ſich aljo vielmehr um die Schilderung 
des Einjlufjes der franzöfiichen Aufklärung, wie fich diejelbe 





1039 


Eharakteriftif Yavigerie’s, der ja die öffentliche Aufmerkfamteit 
zur Beit ſtark auf fich gezogen hat, ein Gejpräch mit einem 
Nuntius über die Zielpuncte der römischen Politik, eine weitere 
Beleuchtung derfelben, fomweit fie die Wiederherftellung bes 
Kicchenftaates betrifft, unter befonderer Berüdjichtigung des 
Biſchofs von Eremona, der feine auf Empfehlung des Friedens 
zwifchen dem italienischen Staate und der Kirche gerichtete 
Schrift öffentlich widerrufen mußte, und des römischen Faften- 
predigers Ngoftino di Montefeltro, der (ein unerklärter Segen: 
fat) dem Könige und der Regierung (gewiß nicht gegen ben 
Willen der Curie) offen den Segen gefpendet hat, Endlich 
fchildert der Verf. die Abhaltung eines öffentlichen Conſiſto— 
riums, 





Graf Julius Szapäry an der Spitze Ungarns, Ein Lebens- und 
Charakterbild, Leipzig, 1891. Duncker & Humblot. (VII, 149 8. 
Gr. 8.) A 3. 

Die Schrift richtet ſich an die deutfche Nation; fie will ihr 
Gelegenheit bieten, den Dann näher kennen zu lernen, in deſſen 
Händen jegtdie Leitung des ungarischen Staates und die Geltend⸗ 
machung jeines gefeglichen Einfluffes auf den Gang der aus: 
wärtigen Politik der habsburgischen Monarchie liegt. Sie 
begleitet ihn auf feiner öffentlihen Laufbahn, die ihn nach Be: 
tleidung verſchiedener Minifterien, des Inneren, der Finanzen, 
des Aderbaues, als Tijza’s Nachfolger zur Minifterpäfibent- 
Schaft geführt hat. Ausführlich behandelt fie die Urſache von 
feines Vorgängers Rüdtritt, nämlich die im Schoße des Cabi- 
net3 entjtandenen Meinungsverjchiedenheiten über die von der 
äußerjten Linken aufgeworfene Frage nach Koſſuth's Staats: 
bürgerrecht, giebt auch die von Szapäry bei dieſer Gelegenheit 
gehaltenen Nammerreden und fein Regierungsprogramm in 
extenso. Die Schrift orientiert über manche innere Berhält- 
niffe Ungarns, allerdings immer nur vom magyarischen Stand- 
puncte aus, von welchem aus z.B. Ungarn beim Ausgleich von 
1567 ein unbejtreitbares Recht gehabt hätte, die Uebernahme 
eines Theiles der öfterreichifchen Schuldenlaft abzulehnen, oder 
Kroatien gegenüber die Staatsmänner des Ausgleiches bis an 
die äußerfte Grenze des Zuläffigen gegangen fein follen, 





Archiv F Vereines f. ſiebenbürgiſche Landeskunde. N. F. 23. Band, 
3. Heft. 
Inh.: Ludw. Reiſſenberger, die meteorologiichen Klemente und 
die darand refultirenden Himatiichen Verbältnijfe von dermannitadt. 2. 
— Franz Zimmermann, über Archive in Ungatn. Win Aübrer 
dur ungarlindifhe und fiebenbürgiiche Archive, — Ar. Wilh. Se: 
rapbin, fronftädter Schulen vor der Reformation. 


Länder- und Mölkerkunde, 
Gallois, L., les geographes allemands de la Renaissance. Paris, 
1890, Leroux. (XX, 266 8. Gr. 8., 6 Karten 4.) 

Den wejtlichen Nationen Europas verdanten wir die großen 
überfeeifhen Entdeckungen, welche vom Mittelalter zur Neuzeit 
führten. Aber Deutfchland ſchuf diefen Entdedernationen die 
wiffenschaftlichen Werkzeuge und Methoden, jene Großthaten 
auszuführen, fie in Starten regelrecht aufzuzeichnen. Auf der 
Grundlage umfaffender Quellenjtudien liefert Gallois im vor- 
liegenden, ebenfo ſchön ausgeftatteten wie gut gefchriebenen 
Werfe eine Gejchichte der „deutjchen Schule“, wie er zufammen- 
faffend die ganze Richtung der deutſchen Geographie nennt, 
welche im 15. und 16. Jahrh. mit der alten Ueberlieferung 


brach, nach dem leuchtenden Borbild der alten Griechen den | 


Seefahrern verbefjerte Mefjungsinftrumente zu eracten Orts— 
aufnahmen in die Hand gab, die von den Alten nur auf einen 
tleinen Theil der Erde angewandten Startenprojectionen auf die 
gefammte Nugeloberfläche der Erde ausdehnen lehrte und endlich 


— 1891, 8 31. — Literarifhes Gentralblatt — 25. Juli. — 


——————— — —— 
— — — — — — 


1040 





den Muth hatte, den zu eng gewordenen Rahmen der Ptole— 
mãus⸗Geographie zu ſprengen, gemäß den neu gewonnenen 
Einfihten Eintheilung und Inhalt der Yänderfunde von Grund 
aus umzugeftalten, 

Bon Peurbach und feinem großen Schüler Regiomontan 
führt uns der Verf. der Zeitfolge nach die leitenden Größen 
diefer „deutichen Schule“ bis auf Sebaftian Münfter vor. 
Neben dem Mönch Nicola® Domis (oder Dom Nicolas), der 
dann in Italien eine zweite Heimath fand und noch verjuchte, 
die neuen Entdedungen in die altgeheiligten Umriſſe der ptole- 
mäifchen Zändergeftalten einzutragen, fteht der berühmte Nürn- 
berger Martin Behaim, diefer vornehmfte Vermittler zwiſchen 
den Pfadfindern über See im Weſten und den geographijchen 
Fortichritten in Deutfchland, Sehr gut wird erörtert bie Be- 
deutung der elſaß⸗lothringiſchen Schule (Lud, Ringmann, vor 
allem aber Waldfeemitller) und der Nürnberger (Schöner, Apian, 
Johann Werner). Nach zwei Abjchnitten über die Umformung, 
welche die fosmogonifchen Jdeen und geographifchen Mythen 
während des Entdedungszeitalters in Deutichland erfuhren, 
folgt fchließlich eine Darlegung über die damals von Deutſch— 
land ausgehende Wendung in der Art der Yänderbejchreibung. 
Dem intereffanten Streit um die Wejtgrenze des Deutjchen 
Reiches, namentlich um die Zubehör des Elſaſſes (Wimpheling 
gegen Murner) gilt ein durchaus unparteiifch verfaßtes Capitel. 


"Dann folgen die noch fchwachen Erftlingsverfuche von Konrad 


Bidel (genannt Eeltes) und Franz Friedlich (genannt Irenicus), 
deutjche Landeslunde auf wirklicher Erfahrungsgrundlage auf: 
zurichten, um dann eingehend bei Münſter's Nosmographie zu 
verweilen. Die are, echt hiſtoriſche Werthſchätzung dieſer 
großartigen, obwohl in ihren einzelnen Theilen fehr ungleich: 
artigen Schöpfung verdient hohe Anerkennung, nicht minder 
der Hinweis auf die wichtigen früheren fartographijchen und 
literarifchen Arbeiten des Baſeler Kosmographen. Wunder: 
barer Weife aber geht Sebaftian Fran, unfer zweiter Kosmo— 
graph des 16, Jahrh.'s, ganz leer aus; fein Weltbuch wird 
nicht mit einer Silbe erwähnt. In trefflichen Lichtdruden find 
angehängt Nachbildungen einer ſehr bemerfenswerthen Karte 
der Romfahrtſtraßen durch Deutichland (aus der Zeit um 1500), 
ferner folche der Länder: und Meeresgeftalten auf den Globen 
von Waldfeemüller und Schöner. K—-f, 


Das Ausland, Hrsg. von K. v. d. Steinen. 64. Jahre. Nr. 27. 
Inh.: IH. Ahelis, Mar Müller und die Bölkerkunde. — G. 
W. Rofſet, Fiſchreichthum, Fiſchſang, Riihbereitung und Alicers 
fitten in Hinterindien. — Jobs. Schmidt, ned einmal die Urs 
beimatb der Indogermanen. — H. Zondervan, die jüngite Expedition 
quer durch Sumatra. — 6. bahn, die Wolga. Eine bibliogtaphiſche 
Studie. (Fortſ.) — Korallen im Kafpifchen Meere. — Yiteratur. 


Globus. reg. von Rich. Andree. 60, Band. Nr. 3, 

Inh.: W. Göß, die Erhaltung des Elefanten Afrifad. — ob. 
Winkler, Arieöland, riefen und frieſiſche Sprache in den Nieder: 
landen. 2. — Franz Arans, der Schlund von Padirac. (Mit Abb.) 
— Gmil Schlagintweit, franzöfiice Ehrung für Adolf Schlag- 
intweit. — 9. Seidel, das englifchportugiefiihe Grenzablommen, 
— Adolf Bartian's neueſte Neifen. — Ar. ©. Hraus, alte römijche 
und fähliiche Bergmwerke in Bosnien. — Ans allen Erdtheilen. 








+ 
NUaturwiſſenſchaften. 

Helmert, F. R., die Schwerkraft im Hochgebirge, insbeson- 
dere in den tiroler Alpen, in geodütischer und geologischer Be- 
ziehung. Mit 4 lithogr. Taf. Berlin, 1890. Stankiewiez. {l1l, 
525.4) 

A. u. d. T.: Veröffentlichung des k, preuss, geodät, Institutes u. 
Centralbureaus der internationalen Erdmessung. 
Das militärstopographifche Inftitut in Wien hat in den 

Jahren 1857 und 1559 mit Hülfe eines neuen PBendelappa- 


1041 


— 1891. 8 31. — Literarifhes Gentralblatt — 235. Juli. — 


1042 





rated auf mehr ald 40 Stationen in den Alpen zwijchen Inns— 
brud und Bozen bie Intenfität der Schwerkraft gemefien. Die 
Arbeit jollte zu Unterfuchungen über den Einfluß der Schwere: 
ftörungen auf die Ergebnifje der Nivellements dienen, Helmert 
verwendet dieſes umfangreiche Material zu bem viel weiter 
gehenden und allgemein intereffanten Zwecke, die Erkenntniß 
der Gonftitution der Erdfrufte in Gebirgsgegenden von geo- 
bätifcher Seite her in Angriff zu nehmen. Er zieht aber 
ältere Echweremeffungen in den Tiroler Alpen und auf Schödel 
bei Graz, ſowie franzöfiiche Beobachtungen in den Seealpen bei 
Nizza, endlich zum Vergleich auch das Material hinzu, welches 
engliſche Geodäten im Himalaya und ruffifche im Kaukaſus ge 
liefert haben. Nach jorgfältiger Discuffion und Rebuction der 
Beobachtungen, wobei behufs Ermittelung der Terrainanziehung 
den vorhandenen Gebirgsprofilen gewiffe typifche Formen wie 
Kegel oder Trichter und Prisma angepaßt werden, gelangt ber 
Verf. zu Refultaten, welche in Berbindung mit befannten thats 
ſächlichen BVerhältniffen und Beobachtungen auf oceanifchen 
Injeln ältere Anfchauungen über die Erdrinde ergänzen und 
berichtigen, zum Theil auch widerlegen. 

Nachdem H. von den gemefjenen Beträgen der Schwerkraft 
im Hochgebirge die Attraction der Gebirgsftöde, ſoweit fie über 
dem Meere hervorragen, abgezogen hat, weit er nach, daß man 
unterirdifche Maffendefecte in den oberen Schichten der Erd⸗ 
rinde annehmen muß, welche den Gebirgsmafjen mehr oder 
weniger gleichlommen. Wenn dabei Schödel bei Graz eine Aus: 
nahme macht, fo fteht das mit geologischen Wahrnehmungen 
dafelbft in Einflang. Nach Analogie diefer wie in den Tiroler 
Alpen, fo auch im Himalaya und im Kaufafus gemachten Wahr: 
nehmungen darf man aud) für die gewaltigen Mafien der Con: 
tinente auf darunter liegende Maffendefecte jchließen, und diefer 
Analogiefhluß wird durch die Betrachtung der Schwerkraft auf 
den Heineren Inſeln der Oceane, welche in tiefem Waſſer den 
Eontinenten bis auf wenige hundert Stilometer nahe liegen, ge- 
ftügt. Denn hier zeigt fich befanntlich ein Ueberſchuß der Schwer: 
fraft, welcher darauf zurüdgeführt werden faun, daß im Ocean 
die Erdrinde im Vergleich zu dem Eontinenten eine Maſſen— 
anhäufung darbietet, mit anderen Worten, daß die Pichtigfeit 
der Maffen unterhalb des Meeres größer ift als in gleichen 
Tiefen diejenige unterhalb bes Feſtlandes. Dieje Nefultate har: 
montieren mit dem bekannten Theorem von Airy, wonach Koch: 
landsmaſſen keine beträchtlich ftörende Wirkung auf die Rich: 
tung der Lothlinie und die Antenfität der Schwere ausüben. 
Sie widerjprechen den Anfichten PH. Fiſcher's (die Geſtalt der 
Erde. Darmſtadt 1868), welcher die größere Schwere auf den 
oceanifchen Inſeln daraus erklärte, daß diefe dem Erbmittel« 
puncte viel näher liegen, als die auf gleichen Breiten befind- 
lichen Feftlandspuncte, indem die Eontinentalmaffen eine ſtarke 
Störung des Meeredniveaus dadurch hervorrufen, daß fie die 
Gewäſſer an die Hüften heranzichen. Dadurch müſſen ftarke 
Abweichungen des thatfächlichen Meeresnivenus (des fogenannten 
Geoids) von dem Rotationsellipfoid hervortreten; Ph. Fiſcher 
ichägt diefe auf + 800 bis 1000 Meter. Nach den Unter 
fuchungen H.'s fallen dieſe Abftände weit geringer (+ 200 Meter) 
aus, Diefes jpricht zu Gunften der H.fchen Theorie, Daß die 
größere Schwere der Injelftationen zum Theil auf Rechnung 
de3 bichteren Materials der Jnfelpfeiler zu ſetzen fei, wie 
U. Fiicher in Berlin feiner Zeit in den Aftronomijchen Nach: 
richten Nr. 2094—95 wahrjceinlich gemacht hat, giebt H. zu. 

L. 





Koch’s, W. D. J., Synopsis der deutschen und schweizer 
Flora. 3. Aufl,, in Verbindung mit Prof. Dr. Freih, Günther 
v. Beck u. A. hrsg. von Prof. Dr. E. Hallier, 1.Lief. Leipzig, 
1890. Reisland. (S. 1—160, Gr. 8.) M 4. 


rungen & 10 Bogen erjcheinen fol, liegt die erite, in Bapier 
und Drud jehr gut ausgeftattete Lieferung vor. Sie enthält die 
Familien der Nanunculaceen, Magnoliaceen, Nympbäaceen, 
Berberideen, Bapaveraceen, Fumariaceen, Gruciferen und 
Capparideen, fänımtlich bearbeitet von Frueth und Hallier, fos 
wie die Familie der Eiftineen von Willlomm. Was die neue 
Bearbeitung im Vergleiche zu dem berühmten Originalwerfe 
im Ganzen leiftet, läßt fich erit nach vollftändigem Erjcheinen 
derjelben in ausführlicherer Beiprehung darlegen. Hier fei 
das Werk vorläufig der allgemeinen Beachtung empfohlen. 
Lssn. 








Schulz, Aug., Beiträge zur Kenntniss der Bestäubungs- 
einrichtungen u. Geschlechtsvertheilung bei den Pflanzen. 1. 
Cassel, 1890. Fischer. (Xl, 224 8. Gr. 8) M 27. 


A. u. d. T.: Bibliotheca botanien. 1. 17, I u. II. 


Die in den Jahren 1886 —1888 in Mittelbeutfchland und 
Sübtirol gemachten Unterfuchungen bilden die Fortſetzung der 
im zehnten Hefte der Bibl. botan. veröffentlichten (vgl. Jahrg. 
1859, Nr. 18, Sp. 608 d. BL). Sie erftreden fich über eine 
große Anzahl von Arten zahlreicher Familien, welche in fyftes 
matiſcher Folge vorgeführt werden (S. I—171), Diejen 
Specialbeobachtungen reiht dann der Verf. drei weitere Ab- 
ſchnitte an: 1) über das Auftreten eingefchlechtiger Blüthen 
reſp. Individuen bei normal zweigefchlechtigen Bilanzen in 
den verjchiedenen Perioden der Blütezeit diefer Bilanzen, in 
welchem er die Behauptung mancher früheren Forſcher, daß die 
Häufigkeit der eingejchlechtigen Blüthen in den verfchiedenen 
Blüthenperioden diefer Arten eine verſchiedene fei, widerlegt 
(S. 172—177); 2) eine Zufammenftellung der Arten mit 
normal zweigeichlechtigen Blüthen, bei denen der Verf. einge 
ichlechtige Blüthen beobachtet hat (5. 175— 200); und 3) über 
die von einigen Inſecten ausgeführten Blütheneinbrüche (5. 200 
bis 224). Gegenüber der erjten Abhandlung erleichtert diesmal 
ein alphabetifches Pflanzenverzeichniß das Auffinden jeder Art. 
Im Uebrigen muf bei der Neichhaltigfeit und Mannigfaltig- 
keit der Beobachtungen auf das Original verwiejen werden, 








Nehring, Dr. Alfe., Prof., über Tundren u. Steppen der Jetzt- 
und Vorzeit mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fauna. Mit 
1 Abb. im Texte u. I Karte. Berlin, 1690. Dümmler's Verlag. 
(VI, 257 5 Gr. 8) AM 6. 

Seit 1855 weiß man durch Henfel, daß im norbbeutichen 
Diluvium Refte von Lemmingen, alfo von typifchen Tundra— 
thieren, vorfommen, und feit 1574 ſteht durch Nehring und 
Liebe feft, dab in gleichfalls diluvialen deutjchen Schichten 
typifche Steppenfäuger lagern. Weitere Funde beitätigten dieſe 
Thatſache für einen großen Theil Europas, Der Schluß, welcher 
aus diejen Thatfachen namentlich von Zoologen unter der Füh— 
rung Nehring's als ihres unermüdlichen VBorfämpfers und des 
glüdlichiten Entdeders weiterer Funde gezogen wurde, ift der, 
daß während der Diluviafzeit größere Theile Europas in geo- 
graphiicher, botanifcher und zoologischer Beziehung den jegigen 
wejtfibiriichen Tundren und Steppen gleich gejtanden haben, 
eine Unfchauung, die großen Anklang findet auch bei denjenigen 
Geologen, welche, anjchließend an die Forfchungen v. Richt 
hofen's in China, dem europäifchen Löß eine äolifche Entftehung 
zufchreiben. Bon anderer Seite ift dagegen diefe Unfchauung 
ſtark befämpft tworden, und zivar einmal, weil man ſich von der 
althergebrachten Anſchauung der früheren Urwaldbedeckung 
Europas nicht ohne Weiteres frei machen fonnte, andererfeits, 
weil man die Lebensbedingungen der Steppentbiere nicht genau 
genug jtubierte, und vor Allem fich unter den Begriffen Tundra 





und Steppe bei Weitem abjchredendere Yandichaftsbilder vor- 

Bon diefer „vollftändig umgearbeiteten* Auflage des lange | ftellte, als wirklich mit ihnen verbunden werden dürfen. Nament» 

Beit im Buchhandel vergriffenen Wertes, welche in 20 Liefe- | lich um legtere unhaltbare Anſchauungen gründlich zu widers 
“+ 


1043 


— 1891, M 31. — Literarifhes Eentralblatt. — 25. Juli, — 


1044 





legen, entjchloß fich der Verf. auf Aufforderung der Eentral- 
commiffion für wilfenfchaftliche Landeskunde in Deutjchland, 
feine in mehr als 50 Abhandlungen niedergelegten Anſchauungen 
zu einem abgekürzten einheitlichen Geſammtbilde zu verſchmelzen, 
und zwar unter befonderer Berüdfichtigung der geographifc- 
tlimatologiſchen Gefichtspuncte. Er jchildert daher zunächſt an 
der Hand der bewährteften Kenner Nordweit-Afiens, 5. B. 
Middendorf's und Schrenk's, Landichaftscharafter, Slima und 
Fauna ber Tundren und Steppen, natürlich in Betreff der 
Fauna wejentlih die biologischen Momente für die einzelnen 
Arten feftitellend und die eigentlichen Charalterthiere, z. B. für 
die Tundra die Lemminge, befonders ausführlich ſchildernd; wie 
denn auch der Qemmingverbreitung in ben früheren Zeiten ein 
eigenes Capitel gewidmet wird, Namentlich aus Iehterer be 
gründet ber Berf. dann das ehemalige Borfommen von Tundren 
in Mittel: und Wefteuropa, während Springmäufe, örtliche 
Ziefel-, Hamfter-, Wühlmaus-, Pfeifhafen- und Murmelthier: 
refte, ſowie manche Lößablagerungen die Grundlage der Be- 
weisführung für das frühere Vorkommen weſteuropäiſcher 
Steppen liefern müſſen. Wir fagen mande Lößablagerungen, 
da ber Berf. die üolische Entftehung ſämmtlicher Lößbildungen 
berwirft. Ueber das Verhältniß der Tundren= und Steppen: 
zeit zu den beiden Eiszeiten läßt fich nur fo viel fagen, daß 
erſtere ficher vielfach mit den Eiszeiten zufammengefallen fein 
wird, während die Steppenzeit wohl theil3 inter», theils poſt⸗ 
glacial war. Als allgemeinen Gang ber Tandfchaftlichen Ber: 
änderungen nimmt aljo der Verf., natürlich mit verschiedenen 
Dscillationen, eine Zeit der Tundren, Steppen und Wälder an, 
die er auch als Lemming⸗, Pferbefpringer: und Eichhörnchen: 
zeit bezeichnet. Die letztere wurde durch den allmäligen Rück— 
zug der Steppenfauna nad) Oſten, mit der ſich eine Ausbreitung 
des Waldes verband, eingeleitet. Den Schluß bildet die Ver— 
muthung, daß gerade die Nothwendigkeit, in fteppenähnlichen 
Gegenden fein Leben zu erhalten, aus wärmeren Waldgebieten 
ſtammenden Menfchengruppen den Anſtoß zur Ennverbung einer 
größeren Urcultur gegeben habe. Das durch eine Mare Karte 
illuftrierte Buch ift jo geichrieben, daß es in den weiten Streifen 
der Gebildeten verftändlich ift. N—e. 


Botanifhe Jahrbücher f. Suitematif, Planzengefsrhte u. 

geograpbie, hrog. von A. Engler. 13. Band, 5. Heft 

Anb.: A. Pfeiffer, die Arillargebilde der Pflanzenfamen. (Scyt.) 

— G. Silg, Beiträge zur vergleichenden Anatomie der xeropbilen 

Familie der Restinerne, (Mit Taf.) — Ueberſicht der wichtigeren und 

umfaffenderen, im Jahre 1890 über Syſtematik, Pflangengeograpbie 
und Pflanzengefchichte erfchienenen Arbeiten. 


Zeitſchrift f. wiſſenſchaftl. Zoologie. Dräg. von Alb. v. Kölliker 
u. Eruſt Ehlers. 52, Band. 2. Heft. 

Inb.: U. Braner, Über die Entwidelung von udra. (Mit 
Taf.) — €. Ballomwig, weitere Beobachtungen über den feineren 
Bau der Eängetbierfpermatogven. (Mit Taf) — 6. Keller, die 
Spongienfauna des rotben Meeres. 2. Hälfte. (Mit Taf.) 





Bilanzen 


ar Gentralblatt. Hreg. von J. Rof enthal. 11. Band. 
r. 11. 


Inh.: Wolff, Erwiderung auf Herrn Prof. Emerv's „Bemers 
fungen* über meine „Beiträge zur Aritit der Darwin’fchen Yebre*. 
— Basmann, Vorbemerfungen zu den „Internationalen Ber 
iehungen” der Amelfengäfte, — Hübn, neuere Verfuche zur Bes 
ampfung der Nübennematoden, — MarktannersIuoneretiher, 
die Nifrerbotograpbie als Shlfamittel naturmwiffenfchaftlicher Fotſchung. 
— Berichtigung zu Dem Anffag des Herrn Anipowitih über Ulione 
10, 


Ornithologiſche Monatsi rift d. deutſchen Bereind z. Schutze der Vogel⸗ 
—* — von Liebe, Arenzel, Rey, Thiele. 16. Jahrg. 
r.8n%9%. 


Inb.: I. v. Bangelin, der zweite internationale ornitholo« 
gie: Gongreh in Budapeit. Neferat, — Koepert, der Staar in 
lſaß⸗Lothringen vogelfrei?? 5.6. — Karl R. Hennide, Be 
richt Aber den Ausflug des Vereins von Kreunden der Ornithologle 


limacina in Nr, 9 u. 


und des Bogelichupes au Leipzig an die Rohrbacher Teiche. — Ernſt 
Schäff, die Bogelwelt des berliner zoologiſchen Sartens. 5. (Schl.) 
— Maul Zeverfübn, über eine interejlante Schwarzſpechthöble. 
(Mit Taf.) — ®. Baer, ein Ausflug an den Riſtort der Birfente 
(Clangula Boie glaneion Linn.) in der preußijchen Oberlaufis. — 
Fr. Lindner, Ornlthologiſches und Anderes von der preußiſchen 
Miüre 1) In und bei Greuj. — 5. Schacht, ein Gisvogel am 
Futterplape, — Kleinere Mitiheilungen. — Yiterarifches.* 


Raturwifenfgaftlihe Wogenfgrift Red. 9. Potonid. 6. Br. 
r. 21, 








Inh.: Kronberg, die Gravitationd + Valenztbeorie und die 
Aifinitäten des Kohlenſtoöffatome. — W. J. van Bebber, das 
Sturmmarmungsmweien au din dentſchen Aüiten. ı Wit Abb.) Sch.) 
— 9 deutſcher Geoarapbentag. 3. — Ein verbeiferter Pbonograpb. 
— Längite eiferne Ciſeubahubrücen in Europa. — Ueber den Erb» 
magnetiomus und feine kosmiſchen Beziehungen, — Aus dem willen: 
ſchaftlichen Leben. — Yiteratur. 


Raturwifengaftl Rundſchau. Hrsg. von B. Sklarek. 6. Jahrg. 
r, . 


Inhe: Viet. Mever, Interindhungen über die langſame Bers 
brennnng von Gasgemiſchen. — W. Braune und D. Fiſcher, die 
Bewegungen des Kniegelenkes nah einer neuen Methode am lebenden 
Menſchen gemeilen. — F. Amegbino, Beitrag zur Kenntniß der 
fofilen Säugetbiere der Republik Argentinien. — Rleinere Mittheiz 
lungen, — Literariſches. — VBermiichtes. 


Die Natur. Hrsg, von K. Mälleru.H.Rocdel. 40. Jahrg. Rr. 30, 

Inh.: M. Alsberr, die Fortſchritte auf dem Webiete der Aus 
tbropologie und Präbiftorie in den Jahren 1887 bis einſchließlich 
1859. — A. Shüd, der Jacobeſtab bei den Arabern, (Mit Abb,)— 
Don der internationalen eleftriihen Ausitellung zu Frankfurt a. M. 1. 
— Bücerbefprehungen. 


Zeitſchrift ſ. phufifal. Chemie, Stöcdiometrie u. Berwandtichaftslehre. 
Hreg. von W. Ditwald u. I. H. van't Hoff. 8.80. 1. Heft. 

Juh.: G. Magmanini, Über Die Reaction jelf@en Ferriſalzen 
und löslichen Rhodaniden. — J. W. Retgers, Beiträge zur Keunt- 
uiß des Iſomorpbbismus. 4. (Mit Textſig. — A. Schüfarem, 
Reactlonsgeſchwindigkeiten zwiſchen Metallen und Haloiden. — DO. 
Liebreich, dritte Abhandluug über den todten Raum bei chemiſchen 
Meactionen. (Mit Textfig. — P. Aulich, über eine Beziehung 
zwifchen den Afinitäitss und den Iheilungscoefiicienten im nicht miſch 
baren Föfungsmitteln. — W. Nernit, Vertbeiluug eines Stoffes 
zwiſchen zwei Yöjungsmitteln und zwifcben Yöfungsmittel und Dampf: 
raum. — G. W. A. Kahlbaum, eine Bemerkung. — B. v. Zürin, 
Bemerkung. — U. Winkelmann, Berichtigung zur ſpetiſiſchen 
Wärme des Queckſilbets. — Referate, 


Ghemiker- Zeitung. Red.: &. Krauſe. 15, Jahrg. Ar. 53 u. 54. 

Inb.: C. Och ſenius, zur Entitebung des Erdöls. — I. B. 
Gammerer, über die Einwirkung von Wajferitoffjuperervd auf die 
Trude von Molvbdan, Wolfram und Banadin. — 6. Gutknecht, 
über Beihaffung von Fatechin. — G. Hever, zur Handelsanalufe 
von Melaſſeſchlempekohle. (Schl) — I. Günther, zwei Kormeln 
ur Beurtheilung von Milchfälſchuug. — 6. Befana, eine Aufgabe 
Hr Rabricanten von Mifrojtopen. — Stimmen ans dem Auslande. 
— Berſammlung der GandeldGhemifer Sachſens. 








Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 


Frommhold, Dr, jur. G., Gerichtsassess,, Beiträge zur Ge- 
schichte der Einzelerbfolge im deutschen Privatrecht, Breslau, 
1589. Koebner. (V, 37 85. Gr. 8.) cM 

A. u. d. T.: Untersuchungen zur deutschen Staats- u. Rechts- 
geschichte, hrsg. von Dr. Otto Gierke, V'rof. H. 33. 

Der Verf. will Durch feine Schrift die Forſchung über das 
Entjtehen und Werden der bdeutjchrechtlichen Einzelerbfolge in 
ben Grondbeſitz neu beleben, Er behandelt zu diefem Zwecke 
an erjter Stelle die frage des Grundeigenthums und der Erb- 
folge in den Volfsrechten (S. 1— 10), beſchäftigt fich unter 11 
mit dem „Brincip der Öleichberechtigung und Gemeindefchaften” 
(5. 11— 15) und endet mit einer Darjtellung der Entwidelung 
der Einzelerbfolge (S. 19— 33). Ein „Anhang“ (S.34—37) 
zieht einige mit dem Thema der Schrift nur mittelbar in Zu: 





1045 


— 1891, 8 31. — Literarifhes Gentralblatt — 25. Juli. — 


1046 





fammenhang ftehende Urkunden heran, Die Ausführungen des 

Verf.'s im erften der eben gedachten Abjchnitte find weſentlich 

allgemein gehaltene Betrachtungen über die Bedeutung des 

Örundeigenthumes im älteren deutjchen Wirthichaftsleben und 

über die hieraus rejultierende Behandlung des Grundeigen- 

thumes im Erbrechte der älteften Zeit. Unter diefen Betrach— 
tungen finden fich einige, wenn auch nicht abjolut neue, jo doch 
in ihrer Faſſung anfprechende Bemerkungen. Im zweiten Abs 
ſchnitt werden zunächft die wichtigsten Quellenjtellen, welche 
von der gleichen Erbberechtigung aller Söhne des Erblaffers 
Iprechen, zufammengeftellt. ef. muß hierbei auf eine Reihe 
ſchwerwiegender Fehler und Ungenauigkeiten aufmerkjam 
machen: L. Sal. tit. 59 $ 6 (auf Grund eines Drudfehlers 
jteht in der Schrift tit. 5 $ 6) findet fi) in der von Fromm 
hold citierten Faflung wörtlich in feiner Hoſchr. Der Verf. 
bat wohl hier die Lesart bei Behrend L. Sal. tit. 59, 6 mit ber 
von Behrend vergleichsweife angeführten Lesart (Tert Herold's, 

Heſſel's Cod. 10) einfach zufammengejchweißt. In 1. Baiu- 

wariorum XV, 9 ift am Ende der von F. angeführten Stelle 

nicht res autem patronas, fondern paternas zu lejen. Die 

lex Alamannorum (bei 5. tit. 91, nad) Lehmann tit. 85) 

war unter allen Umftänden nad) ber neueren Ausgabe von K. 

Lehmann (Mon. Germ. leg. sectio I, tom. V, pg. 1; 1888) und 

nicht nach der zum Glüd überwundenen Ausgabe von Merkel 

(Mon. Germ. leg. III) zu citieren, Die von F. als Capit. 

Karol. M. a. 513 citierte Stelle ift, wie das ganze angebliche 

Capit. Karol. M. a. 813 bei Baluze T. I pg. 512, feine Capitu⸗ 

larienbejtimmung, fondern eine Stelle ber (jeit Jahrzehnten jo 

bezeichneten) lex Francorum Chamavorum (!). Es ijt Cap. 12 

der Ausgabe der 1. Franc. Chamav. von Sohm (Mon. Germ. 

leg. V). An die eben bejprochenen Stellen ſchließen fich die 

Schlußfolgerungen an, welche der Verf. für das ältere Erb: 

folgefytem zieht. L. Sal. 59, 6 sed ad virilem sexum, qui 

fratres fuerint wird in Uebereinftimmung mit Heusler (In— 
ftituttonen des deutjchen Privatrechts) interpoliert. Die erjten 

Spuren der Entwidelung einer Einzelerbfolge (dritter Abſchnitt) 

findet der Verf, im Lehn⸗, Dienft: und Hofrecht. Nach diefen 

beiden Gefichtspuneten wird das Quellenmaterial gegliedert. 

Die Hauptgründe, welche hier zur Entjtehung einer Jubividuals 

fucceffion führten, werden nach Anficht des Ref. richtig ſtizziert. 

Weniger glüdlich ift e$, daß der Verf. feine Unterfuchungen 

gerade in den wichtigjten Partien (welche, nad) dem Titel der 

Schrift zu fchließen, den Mittelpunct der Arbeit 3.'8 bilden 

follten) unbeendet läßt. Die Unterfuchungen brechen durchaus 

abrupt mit der bloßen Feitjtellung der Ihatfache, daß „die 

Individualſucceſſion im Hofrecht eine weitere Ausdehnung und 

feitere Gejtaltung erfahren habe* ab. Ferner wird lediglich 

conftatiert, daß jpäter auch eine Anzahl freieigener Güter den 

Regeln der Individualfucceffion unterftellt worden fei. „Bald 

aber wird auch ihre Entwidelung und Ausgeftaltung eine locale, 

den einzelnen Gebieten bejonders angepakte und von bunter 

Mannigfaltigkeit.“ Für die Beantwortung diefer (nach Anficht 

des Nef. wichtigften) Fragen wird feitens des Verf.'s auf die 

Zukunft verwieſen. 

Eſſer, Dr. Ferd., die derogatoriſche Kraft des Gewohnheitsrechts. 
Nach gemeinem Recht und neueren Gefepgebungen. Berlin, 1559. 
Springer. (VI, 70 ©. 8) A 1, 40. 

Der Entwurf des bürgerlichen Reichsgeſetzbuches hat das 
Problem des Gewohnheitsrechtes zur Tagesfrage gemacht. Dies 
hat den Berf., wie er mittheilt, bewogen, feine „urfprünglic) zu 
einem rein wiſſenſchaftlichen Zwecke geichriebene Unterfuchung“ 
weiteren Kreiſen zugänglich zu machen, Die Arbeit enthält 
nichts Neues außer einem abermaligen, nach Meinung des Ref. 
vergeblichen Verſuch, Julian's Ausjpruch in 1. 32, $ 1,D.1,3 
und Gonftantin’3 Erklärung in J. 2, C. 5, 52 in Einklang zu 








— — — — — — ——— — — — 


bringen. Der Verf. glaubt dies dadurch erreichen zu können, 
daß er in der letzteren Stelle die Worte sui...momento urgiert. 
Momentum sui fei die Kraft, die einem Begriffe als ſolchem 
innewohnt, Conftantin jagt aljo nur, „das Gewohnheitsrecht 
fei an fich nicht ftärfer, als das Geſetz an und für fich* und wenn 
ein neuere Gewohnheitsrecht einem früheren Rechtsſatz bero- 
giere, fo thue es dies nicht sul momento, vielmehr fei das bero- 
gierende Moment „das Zeitalter, welches das neue Recht er— 
zeugt und der veränderte Wille des Volkes“. Ob es dem Verf. 
gelingen wird, für bie Leberzeugung Propaganda zu machen, 
daß Conſtantin fich ſolcher Begriffsipalterei ſchuldig gemacht 
habe? Im Uebrigen ſteht der Bert. auf gefundem Standpunct, 
Er eignet fih Dahn's Formulierung an, daß das Recht nicht 
nur auf fegalem, fondern nöthigenfalls auf illegalem Wege 
weitergebildet werde. Ex ift aber der Meinung, daß moderne 
Eodificationen das derogierende Gewohnheitsrecht ausſchließen 
müfjen, trog und wegen ber Thatfache, daß damit die Bildung 
ändernden Gewohnheitsrechtes wenn auch nicht abgefchnitten, fo 
doch erfchwert wird. Das ift auch wohl bie überwiegende An— 
ſicht des deutfchen Juriftenftandes, Wenn das gegentheilige 
Verhalten der Geſetzgebung mit der Begründung empfohlen 
wird, die Ausſchließung des Gewohnheitsrechtes ſei thatfächlich 
unmöglich, fo kann mit demjelben Rechte der Verzicht auf jede 
Verfaffungsgrundlage befürwortet werden, womit erfahrungs- 
gemäß alle VBerfaffungen mit der Zeit ber Menderung und dem 
Umfturz anheimfallen. Die legislatorifche Frage darf allein 
unter dem Öefichtöpuncte der concreten Zwedmäßigkeit betrachtet 
werben. Th. Nr. 


Tetzuiſche Wiſenſchaften. 


Riedler, A., Prof., neuere Wasserwerksmaschinen. Mit 
u — u. lithogr. Taf. Berlin, 1890. Springer. (45 5. 4.) 
Das Werk, welches einen Sonderabdrud aus der Beitichrift 
des Vereins deutjcher Ingenieure bildet, ſetzt fich aus zwei 
Theilen zufammen, einer Einleitung und einer Beichreibung 
ausgeführter Waflerhebemafchinen, deren Pumpen mit ge 
jtenerten Ventilen nach dem Patente bes Verf.'s verjehen find, 
Wenn der legtere in der Einleitung bejonders betont, daß er 
nicht pro domo fpreche, fo ijt dies wohl nicht fo wörtlich zu 
nehmen; es ift das auch von einem gefchäftstundigen Patent- 
bejiger, der über feine Erfindung fpricht, nicht zu verlangen. 
Was über die Vorzüge rafchlaufender Pumpen gejagt wird, 
halten wir fir richtig; ed muß dabei aber bemerft werben, 
daß dies längſt befannte Sachen waren, als der Berf. vorliegens 
der Schrift feine geſteuerten Ventile era Es gab damals 
ſchon eine ganze Reihe guter felbfttgätiger Bentilconftructionen, 
welche es ermöglichten, die Pumpen mit derfelben und fogar 
noch weit größerer Geſchwindigkeit gehen zu laffen, wie fie hier 
in den Beichreibungen angegeben wird, und da manche dieſer 
Eonftructionen in vielen Ausführungen thatfächlich feine Mängel 
gezeigt haben, fo ift es doch immerhin fraglich, ob die durch 
die Steuerung der Pumpenventile bedingte verwidelte Con— 
ftruction diejenige Vermehrung der Sicherheit bietet, welche der 
Berf. für feine Erfindung in Unfpruch nimmt. Auffällig muß 
e3 erjcheinen, daß zum Theil wieder neben der Steuerung mehr: 
figige Ventile verwendet wurden, aud muß noch bemerkt wer: 
ben, daß eine Anzahl der befchriebenen Pumpen mit 26—10 
Doppelhüden pro Minute faum zu den ſchnellgehenden gerechnet 
werden fünnen. 

Die im zweiten Theile des Werkes befchriebenen Pump— 
maschinen, welchegrößtentheils für ftädtifche Wafferwerfsanlagen 
bejtimmt find, weifen übrigens viele jehr intereffante Eonftrucs 
tionen auf, denen zum Theil wertvolle Angaben über die Bes 





1047 


triebsergebniffe beigefügt find, jo daß wir das Werk allen 


Interefjenten angelegentlichft empfehlen möchten. Die Aus: 
ftattung, insbejondere die Ausführung der Zeichnungen, ift 
höchſt lobenswerth. 


Archiv für Eiſenbahnweſen. Jabra. 1891. Heft 4. 

Inh.: Hille, Procentberechnung über den Perſoneuverkehr auf 
den Röniglih preufitichen Staatseifenbabnen in den drei Monaten: 
December 1859, März und Juli 1890, — Ihamer, die Güter 
bewegung anf deutſchen Gifenbahnen im Jahre 1890 im Vergleich 
zu der in den Jahren 1859, 1888 und 1557. — Söble, die Haft« 
pfliht der Gifenbahnen aus dem & 25 des Geſetzes vom 3. Nowember 
1838 bei Sadhbefibädigungen. — Die belgiiben Kiſenbahnen im 
Jahre 1869. — Die Eiſenbahnen in Spanien. — Die Eifenbabnen 
im Königreich der Niederlande im Jahre 1859, — Notizen. — Rechts 
fprehung und Gefepgebung. — Bücherjcan. 


Der Givilingenieur. Hrog. von E. Hartig. N. F. 37. Bd. Heft A. 

Inh.: Zehnter Jahresbericht des leipgiger Ameinvereind vom 
fähf. Ingenieur: und Ardhiteften » Bereine, das &ejdsäftsjahr 16590 
betreffend. — Fiſcher, Einführung und GEntwidelung der Dampf 
ſchifffahrt auf der Elbe im Königreide Sachſen. — Ludewig, 
allgemeine Iheorie der Areiftrahlturbinen, (Fortſi) — Yiterarijche 
re — Strobel, Unterfuchungen über Die Keftigteits: 
eſprechuug eingegangene 











eigenſchaften von Keinengefpinniten. — Zur 
Bücher. 


Die Gemife Induftrie. Redig. von Emil Jacodf en. 14. Jahrg. 
t. 13. 


Inb.: Berufsgenoffenfhaft der chemiſchen Induſtrie. — U, 
Scertel, Fortſchritte in der Schweieijäurefabrication im Jahre 
1590. — Aus den Berichten der badifchen, bayeriſchen und ſächſiſchen 
Rabrifinfpertoren für das Jahr 19890. — Patent-Berichte. — Weiche 
ebung nud Berwaltung. Amtlide Verordnungen: Deutichland. — 
—*2* Handel und Berkehr. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Middendorf, Dir, E. W., die Aimarä-Sprache. Mit einer Ein- 
leitung über die frühere Verbreitung der diese Sprache reden- 
den Rasse und ihr Verhältnis zu den Inkas, Leipzig, 1891. 
Broekhaus. (VI, 306 S. Lex. 8.) AH 20. 


A. u. d. T.: Die einheimischen Sprachen Perus. Bd. V. 


Das Nymara war ehemals weit über Beru verbreitet und 
hat vieler Orten, wo heute das Quechua die herrfchende 
Sprade ift, in Ortsnamen noch Spuren binterlafjen. In der 
Einleitung (S. 1—44) gelangt der Berf. fogar zu dem über: 
rafchenden Ergebniffe, daß das jet jänmerlich verfommene 
Bolt einft im Befige einer hohen Geſittung geweſen, daß ihm 
ein Theil der intereffanteften Baualterthümer zuzufchreiben, ja 
daß die Herrſcher Perus aus ihnen hervorgegangen, und feine 
Sprache auch nachher noch die des Hofes geweſen jei. Eine 
leibliche Verwandtſchaft des Aymara mit dem Quechua iſt nicht 
nachzuweifen; das beiden Gemeinfame ijt herüber oder hinüber 
entlehnt. Nur geiftig ftehen fie einander nahe, zwei Gebäude 
im gleichen Stile, aber von verjchiedenem Stoffe geichaffen. 
Der Wiffenfhaft war lange Zeit hindurch die Sprache fo gut 
wie unzugänglich. Des Jeſuiten L. Bertonio Grammatik und 
Wörterbuch (1603 und 1612) gehörten zu dem gefuchteften Rari— 
täten, bis fie im Jahre 1879 von unferem verdienten Yande: 
manne 3. Platzmann nen herausgegeben wurden. Middendorf 
hat Selegenheit gehabt, das Aymara, wie es jept geſprochen 
wird, an Ort und Stelle fennen zu lernen, Dabei ftellte jich 
heraus, daß e3 in den Inapp 300 Jahren doch ſtarke Wande— 
lungen erlitten hat. Soweit diejelben die Grammatik betreffen, 
verzeichnet er fie, ftellt den neuen (Formen die alten gegenüber, 
Bocabufarien hat er den die betreffenden Redetheile behandeln— 














den Eapiteln eingereiht. Geſpräche und Tertproben (5. 218 | 


bis 254), Berzeichnifje der dem Aymara und dem Quechua 
mehr oder minder gemeinfamen Wörter (S. 255—300) und 
ein alphahetiiches Regiſter beichliehen das Werk. G.v.d. 6G. 


— 1891. 8 31. — Literarifhes Gentralblatt — 25. Juli. — 


1048 


Beck, Dr. J. W., observationes eriticae et palaeographicae ad 
Flori epitomam de Tito Livio, Groningen, 1891. Jacubi. (36 8. 4.) 
Während D. Jahn in feiner Uusgabe des Florus den Coder 
Bambergenfis zur faft ausfchließlihen Grundlage für die Ge: 
ftaltung des Tertes gemacht hatte, hat der Verf. der vorliegen: 
den Schrift ſchon in einer früheren Abhandlung „zur Würdigung 
der Leidener Florus · Handſchriften Voſſianus 14 und 77“ darauf 
aufmerfjam gemacht, daf Kahn mit Unrecht wegen der zahl- 
reichen Fehler, die fich in dem Heidelberger Codex Nazariamıs 
finden, auch die mit diefen verwandten Leidener Handichriften 
ganz unberüdjichtigt gelaffen habe. In der jeht erjchienenen 
neuen Schrift, die der Verf. Wölfflin zu feinem 60. Geburtstage 
gewidmet hat, jucht er dieje Anſicht weiter zu begründen. In 
ber feiner Abhandlung am Schlufje beigefügten Tabelle hat er 
über 200 Stellen zufammengejtellt, in denen die Lesarten der 
zweiten dandjchriftenfamilie, von der er außer deu beiden Yeidener 
Handſchriften jegt auch den Codex Harleianıs 2620 des briti« 
ſchen Muſeums berüdjichtigt hat, von benen des Codex Bam- 
bergenfis, mit dem die von Jordanet benutzte Hdfchr. des Florus 
in allen wejentlichen Puncten übereinzuſtimmen fcheint, ab- 
weichen. Er fommt dabei zu dem Nefultate, daB die zweite 
Dandjchriftenfamilie feineswegs als durchweg minderwerthig zu 
bezeichnen ſei, fondern an zahlreichen Stellen befjere Lesarten 
biete als der Bambergenfis, und daß daher ein künftiger Heraus- 
geber des Florus neben dem Bambergenfis auch Die beiden 
Voſſiani und den Harleianus zu berüdfichtigen habe. A. H. 





Etienne, E., Prof,, la langue francaise depuis les origines 
jusqu’a la fin du Xl* siecle, Tome l. Phiondtique — Deelinaison — 
Conjugaison. Paris, 1590, Bouillon. (IX, 376 8. Roy. 8.) cf 8. 

Etienne ftellt die Gefchichte der franzöſiſchen Sprache gerade 
für die Zeit dar, für welche nur fehr geringfügige literariſche 

Spuren vorhanden find, um da abzubrecdhen, wo die Literarische 

Entwidelung voller anjegt. Er behandelt aljo gerade den 

dunkeljten Abichnitt der franzöfiichen Sprachgeſchichte und hat 

3. B. bei dem Verbum die ganze vulgär-lateinifche Eonjugation 

zu conjtruieren gewagt. Methodiich durchgeführt wäre eine 

derartige Arbeit mit größtem Dante zu begrüßen, leider muß 
von der vorliegenden gefagt werben, daß fie ſowohl hinfichtlich 
der Methode als auch der Kenntniſſe ihres Verf.'s auf einem 
ganz veralteten Standpuncte fteht. Freilich nicht durchaus: 

im Vorwort twird gejagt, daß der Verf. feinem verjtorbenen 

Lehrer, Arjen Darmefteter, Mittheilung phonetifcher Notizen 

zu danlen hat, die ihm befonders für die Einleitung und für die 

Lehre von den Confonantengruppen zu jtatten kamen. In ber 

That findet man in diefen Abfchnitten zuweilen gute Gedanfen, 

und es find Seiten in dem Buche, über denen Darmeiteter's 

Geiſt zu ſchweben ſcheint. Allein dicht daneben findet man oft 

fo grobe Berfehen, jo elementare Irrthümer, daß der günftige 

Eindrud nur zu bald wieder verwiſcht wird und man die Em: 

pfindung hat, als fei das von einem Meifter begonnene Werk 

von einem Lehrling vollendet worden. Daß diejes Gleichniß 
dem Verf. nicht Unrecht thut, mögen folgende Stellen zeigen. 

Er feitet (5.268) die franzöfiiche Form aus placui her, indem 

er die Endung di zu üi werden läßt. Er jest (5. 329) in 

receüt (recepit), receürent (receperumt) zweijilbiges eü an, 
das nach feiner Anficht im 11. Fahrh. einfilbig wurde. Daß 
gerade dieſe Berfonen contrahierten und andere nicht, macht ihm 
fein Kopfzerbrechen; er fcheint dieſes Bedenken gar nicht gefehen 

zu haben. In der dritten PL. des Berbums leitet er (S. 273) 

das heutige ent überall aus ant her, auch in demjenigen Tem: 

pora, in welchen die lateinifche Endung ent oder unt lautete; er 
ſcheint an die provenzafiichen Formen nicht gebacht zu haben. 

Die Entftehung von porterons aus portare habemus wird 

(S. 261) auf lautlihem Wege erflärt über avomus, aomus, 

omus, und ebenjo in der 2, PL, avatis, aatis, atis angejept 


1049 





Auc hier fteht das Provenzalifche entgegen; aber felbft vom 
rein franzöfifchen Standpuncte ift die Erklärung unhaltbar, 
Beim Condicionale heißt es dann weiter (5.265), portareomus 


fei zu portariomus geworden par le changement bien connu | 


de e atone en i. Bien connu iſt doch diejer Wandel nur aus 
altrömifcher Zeit. E. fieht nicht die geringfte Schwierigkeit 
darin, das, was für die Bulgärfprache Cäjar's galt, als felbft- 
verjtändlich für die Sprache des 9. Jahrh.'s vorauszufegen. 
Ein ftarkes Stüd findet fi auf S. 323, wo der Verf, amabam 
über amaa zu amoue werden läßt. 


Dirzel, Lud,, Wieland u. Martin u. . Regula Künzli. Ungedructte 
Briefe u. wieder — Atenftäte. Leipzig, 1591. Hitzel. 
(v1, 240 8.8) A 5 

Ludwig Hirzel, der Herausgeber Haller’s, bietet uns in der 
vorliegenden Schrift eine Reihe von urkundlichen Mitteilungen 
und Unterfuchungen zur jchweizer Yiteraturgefchichte des vorigen 

Sahrh.’s, namentlich zur Geſchichte von Wieland's Aufenthalt 

in Züri. Er gewährt uns neue Einblide in die Zeit, in welcher 

bereits Nicolai erfannt hatte, daß die Züricher Manier dem 
innerften Wejen Wieland's nicht entipreche, Einiges in ber 

Schrift ift auch von allgemeinem Intereſſe, jo namentlich was 

H. über die lebhafte Theilnahme der Schweizer an der Berliner 

Preisaufgabe über Leibniz und Bope mittheilt. Wir erfahren 

bier, daß Wieland's Freund Künzli, von Sulzer aufgemuntert, 

fih auch an der Wettbewerbung um den Preis betheiligte und 
daß feine Auffaffung ſich in manchen Buncten mit der von 

Leſſing und Mendelsiohn berührt. Der Preis wurde indeh 

einer franzöfisch geichriebenen Abhandlung zu Theil, deren Ber: 

fafjer, A. F. Reinhard, fich auf den anti-leibniz’schen Stand- 
punet des Alademiepräfidenten Maupertuis gejtellt hatte. Darob 
große Entrüjtung in der Hüricher Clique, Waſer veröffentlichte 
eine heftige Streitfchrift gegen Reinhard und als Anhang dazır 
erfchien von Wieland ein fatirifches „Schreiben an den Verfaffer 
der Dunciade für die Deutjchen“. Die Autorichaft Wieland's 
ergiebt ji, wie H. nachweiſt, aus einer Stelle in Bodmer's 
Lobſchrift auf Waſer. Es ift nur zu billigen, daß H. die ver- 
fchoflene Abhandlung als Anhang zu feinem Buche abgedrudt 
bat; fie wird hoffentlich noch eine ausführlichere Erörterung 
finden. Auch fonjt findet man in dem Buche noch manche 
intereffante Einzelheiten zur Literatur⸗ und Gelehrtengeichichte 
jener Seit; die neuen Materialien zur Gefchichte von Wieland’s 

Krieg gegen die Anafreontifer find nicht lange vor dem Abſchluß 

der vorliegenden Schrift bereits von anderer Seite, von Sauer 

in der Einleitung zu feiner Ausgabe der Uz’schen Gedichte ver- 
werthet worden. Der S. 56 erwähnte Brief Künzli's an den 

Frankfurter Theologen Freſenius wird ſich vermuthlich auf 

deſſen Polemil gegen die reformierte Gemeinde beziehen. Ö. 


Nordisk Tidskrift for Filologi. Ny Rakke. 10. Binds 3. Hæſtæe. 

ladh.: R. Törnebladh, om det friare bruket af pluralis hos 
Virgilios, — H. K. Seltoft-Jensen, et Par Brudstykker af Alain 
de Lille's Vierker, oversalte i Roman de la Rose. — G. 1, Selchau, 
de peripolis Attieis. — Anmeldelser. — Mindre Meddelelser. 


Rheiniſches Muſeum . — Drag. von O. Ribbeck u. Frz. 
Bucheler R. A. 46. Band. 3. Sert. 

Inb.: E. Aubricius, über den Entwurf des griechiſchen 

Ibeaters bei Bitruw. — A. Vollmer, die Abfafinmgszeit der Schrif⸗ 


ten Duintilian's. — 8. Diiatzfo, Joh. Tzetzes und das Plaminde | 


ihelion über die alexandriniſchen Bibliotheken. — M. Ibm, zur 
Ueberlieſerung des Pelanonins — RM. WBaguer, Die Sabbaitifcen 
Arollodorfragmente. — 4. Narr. zur Charakteriſtik des Verfaffere 
der Khetorica ad Herennium. — F. Nübl, fiber die von Mr, Aenven 
veröffentlichte Schrift vom Staate der Atheuer. — K. Wachsmuth. 
Timagenes und Trogus. — Miscellen. 


Philologus. Feitſchrift für das er: Alterthum. Greg. von m Otte 
Grufius N. F. 3. Band. 4. Heft. 

Inb.: Tb. Baunack, Inſchriften aus dem kretiſchen Asklevieion. 

— M WMeiſter, Herkunft und Dialekt der griechiſchen Bevölkerung 


— 1891, 831, — Literarifdes Gentralblatt — 25. Juli. — 





1050 





von Erog und Segeſta. — M. Perihenig, zu Ammian. — E. 
Zaracke, analecta Murbacensia, — B. SMBsrhasst; Provincia. 
— R. Peppmäller, zu Heſiod's Iheogonie 520-885. = + Dacbers 
lin, epilegomena nd figuratı carmina Gracea. IV. — Ar. Ganer, 
Studien an Ibeognis. (Fortſ.) — A. Baur. Beiträge je Erklärung 
und Kritif des Bellum Africum. — D. Grufius, Apuleiana. — 
2 Stid, ad Dionis Chrysostomi oralionem Ölympicarum. Ill. — 

H. J. —— die Arbeiten über Caſat's Commentarien bis Ende 
1553. M. Perfhentg, zu Ammian, — A. Tümpel, Yes: 
biaka. 3. 4. — MWiseellen. 


—— vhilologiſche Wochenſchrift. u von Gr. Belger und 


Seyifert, 11. Jahrg. Rr. 32 
Inh. PR. Papagaeorg, neuer — iſcher Fund in eh 
— Infcriften aus Theſſalonike. — A. Ludwich, Antwort, — 
Berichtigung. — Programme aus Deutfchland. 36. u. 27. — Bern 
famminng deutſcher Philologen und Schulmänner ep —23. Mai). 2. 
E. D. Houtsma, zu Aristol, de republ. Ath, — Die Sculp 
turen von Sendjirli im berliner Muſeum. 1. — Sonnenfeein. 
jur Aufklärung. — Academie des Inseriptions. Paris. — F. Ma 
das lirtbeil des M. Gicero Über Yucrez. — Archäolog. Gefelfhatt 
au Berlin (März) 1. u. 2. — Mykeniſches. — Entaegnung. — 9. 
Netustl, zur Etumologie von pontifex und der urfprünglicen Bes 
deutung des Gollegiums. — Rerenfionen und Anzeigen. 


Blätter für das bayer. Gymnaſialweſen. redig. von Ad, Roemer. 
27. —* 5. Heft. 
Inb.: A. Spengel, au Gicero pro Sexto Roscio Amerino. — 
Ar. Oblenfhlager, über ein nothwendiges, doch vielſach vers 
kanntes Werkzeug der dentſchen Stiliſfik. — Heint. Schiller, Text 
une zu Gäfar, — Recenfionen. — Literariſche Rotizen. — 
iscellen. 


Zeitſchrift * deutſche Syrache, herausg. von Daniel Sanders. 
5. Jahrg. 4. beit. 

Inb.: Yandolin won Reutershöfen vor dem Schwurgericht — 
Eine "fpradwiiienihaftliche Unterſuchung der 8. Eh. F. Krauſe'ſchen 
Votleſungen Aber Aeſthetil. — Sprachliche Bemerkungen zum 12. Bde. 
des von Ludwig Geiger herausgegebenen Goethe-Jabhrbuches (Ati. 
a. 1891. — Blind, taub, ſtumm. — Deutfche Vornamen. 
Bemerkungen zu zwei Stellen in Goethe's „Wabrbeit und Dichtung“. 
— Zu einem Aufja = von Wilbelm Möjeler: „Das ThaulomwsMufeum 
in Kiel", — Gin Brief an den SDerandgeber. — Aus der Feitrede: 
Ueber den Jufammenbang alles Könnens und Willens. — inige 
Gntlehnungen. — F. ®. v. Biedermann, Mittbeilung. — Königds 
leutnant. — Der Dialekt als Hhlfsmittel zum Berſtändniß unierer 
Glajlifer. — Kleine Mittheilungen. 





Kunſtwiſſenſchaft. 


Bie, Oscar, Kampfgruppe und Kämpfertypen in der Antike. 
kerlin, 1591. Mayer & Müller, (160 8. 8.) oA 3, 60. 

Die Aufgabe diefer Schrift, die antifen Nampfdarftellungen 
in der Öruppierung ihrer Figuren und die einzelnen Kämpfer— 
typen zu unterfuchen, ift gut gewählt. Wuch den Werth typo= 
logischer Unterfuchungen im Allgemeinen wird heute kein Ein» 
fichtiger bejtreiten, wenngleich der Berf. das anzunehmen fcheint, 
da er zu ihrer Vertheidigung „der Stilfritik in der Archäologie, 
welche fi) Hand in Hand mit deren Emancipation von der 
Bhilologie zu erfreulihem Wachsthum entwidelt*, eine Lob— 
rede hält. Aber der Weg, den er einjchlägt, ift nicht der richtige. 
Er geht von den Frieſen des Thefeion und des Tempels der 
Athena Nike aus, um „in radialer Darftelungsmethode* den 
Realismus in der Nampfdarftellung, die Nampfgruppe, die 
attijchen Einflüffe und die pergamenischen Nampfdarftellungen 
zu behandeln und in einem „Schlufrüdblid” den feineswegs 
neuen Gedanken von der Herrſchaft des Typus in der Antike 
auszufprechen. Er führt uns alfo, anftatt ftreng dem hijtori- 
ſchen Entwidelungsgange zu folgen, fogleich mitten in die 
Blüthezeit der attifchen Kunſt hinein und leitet aus dem noch 
nicht jicher erklärten und viel zu ſtark bejchädigten „Thefeion- 
oſtfries“ Gejege ab, welche für die ganze Unterfuchung maß: 
gebend werben. Bei der Behandlung des beffer erhaltenen 
Weftfriefes defjelben Tempels ſieht er fich genöthigt, die Schluß: 


1051 


gruppe willfürlich abzutvennen, und begeht in der Auffaffung 
der Kampfſchemata verjchiedene Jrrthümer. Bis zum Ueber: 
druß findet fich dann der Gedanke wiederhoft, daß Reiterbilder 
von Nämpfern orientalifch oder durch die orientalifche Kunſt 
beeinflußt, „Gruppenkampfdarſtellungen“ dagegen griechiich 
feien. Dieſer Unterfchied wird auf den realiftifchen Geijt des 
Orients und den ibealiftischen des Griechenthums zurückgeführt. 
Geradezu erheiternd wirken die fchwülftigen Worte (S. 36 fg.) 
von dem „allmählichen Einfchleichen“ des realiftiichen Kampf: 
darjtellungsftifes in die helleniftiiche und römische Kunſt unter 
dem Schuß des — Despotismus,. „Da blühte fein Glüd, und 
kräftig in dem ihm günftigen Boden wurzelnd, dictierte er der 
Kaijerkunft ihre Bahnen, bis die Fäulniß, deren Keim in ihm 
ftedte, ihn zerfrefien hatte fanmt feinem Patron und feinem 
neuen großen Reiche.” Auch jonft ijt an Irrthümern und fehr 
gewagten mit großer Sicherheit ausgefprochenen Behauptungen 
fein Mangel, Wir erwähnen nur „die überaus ungefchidte An— 
bringung” des ellafriejes des Parthenon (5. 6), das unver: 
diente Lob, welches dem ungeſchickten korinthifchen Bafenmaler 
Chares ertheilt wird (S. 21), die als „gewiß“ Hingejtellten 
Bermuthungen über verlorene von Schriftftellern ganz kurz 
erwähnte Gemälde (5.21 fg.), der Schluß ex silentio Pausaniae 
(S. 27), die Behauptungen, daß die Bewegungen ziveier bei 
einem Kampf amwvejenden Frauen auf einer melifchen Vaſe Er- 
ſtaunen ausdrüdten(S. 14) und da die Pygmäen der Frangois« 
vafe mit „Schlingen“ und „Bogen“ kämpften (5. 58fg.), endlich 
die faljche Erklärung des homerischen Verfes H 271 (S. 64). 
Nur jelten entfchädigen einige Lichtblide wie die paffende Heran— 
ziehung der Alias zur Erläuterung einiger Kampfmotive. Uns 
billig ift es, Robert's Erflärung eines nienden Kriegers auf 
ber Bivenziovafe als fpoliierender Menelaos zu befämpfen, 
während 5,2 und 3 ähnliche, aber viel weniger gut begründete 
Deutungen von Figuren des Thefeionfriefes vorgetragen werben. 
©. 100 war der Vortrag dejfelben Gelehrten („Jahrb. des 
Inſt.“ IV ©. 143 Unz.) zu citieren. Löſchcke's einfchlägige 
Abhandlung in den „Bonner Studien“ finden wir nicht erwähnt. 
Die Yectüre der bald nur ſtizzenhaft ausgeführten (f. z. B. 
S. 21), bald an unerträglichem Wortſchwall leidenden Ab: 
handlung wird durch das gänzliche Fehlen von Abbildungen 
nicht erleichtert. Diejenigen, auf welche verwiefen wird, find 
ſehr oft nachläffig eitiert und feineswegs nur den „Leichteft zu⸗ 
gänglichen Werten“ entnommen. Drudfehler find in Menge 
vorhanden. O. R. 


Pädagogik, 


Revue internalionale de l’enseignement. 
fus-Brisac. 11° ande. Nr. 6. 

Sommaire: Michel Breal, la culture formelle de l’esprit. — 
A. Soult, un collöge de jeunes filles en Angleterre, — J.-H.-H. 
Hulsmann, l'ecole munieipale de commerce ä Amslerdam. — 
Frantz Despagnet, la fonction sociale des facultös de droit, — 
Chronique de lenseignement, — Nouvelles et informations, — 
Bibliographie. 

Hierzu: Bulletin universitaire de l’enseignement secondaire, 
herausg. von Ch, Seignobos, No. 6, 


Die Mädhenfhule. ZFeitfchriit für das gefammte Mädchenfchulwefen. 
Hrig. von K. Selfel u. F. Dörr. 4, Jahrg. 7. Heft. 

Inh.: 4. Moliberg, die Heimatbkunde, ein Stieffind in der 
böberen Madchenſchule. — Bericht über die erite Generalverlammt: 
lung des allgemeinen deutſchen Lehrerinuenvereins in Friedrichsroda 
vom 17, bis 19. Mai 1891. — Notizen. — M. Haunffer, Ver 
ſammlung Des ſchleſiſchen Fweiqvereine, 


Zeitſchrift j. den deutſchen Unterricht. Hrog. von D. 79 om. 5. Jahrg. 
6. Heft. 

Iab.: ud. Hildebrandt, zu Fauſt's Glanbensbefenntni, 

dabei von einer bedentfamen Kigenheit in Goethe's Denb und Zprac» 





Red. Edmond Drey- 


— 1891. 8 31, — Literarifhes Centralblatt — 25. Jul. — 


1052 








weile. — 3.9. Schmalz, der deutfche Unterricht auf der 5. badijchen 
Direstorenconferenz. — Grat Gopfert, unfer Haus und Heim im 
Lichte der Sprache und Gulturgefbichte,. — Ih. Schäffer, Stü 
und Stilübungen. — G. Klee, drei Weidmannöbriefe aus dem 
vorigen Jahrhundert. — Sprechzimmer. — Recenſionen. 
Monatsihrift für das Turnweſen. Hrsg. ven G. Euler u. Gebb. 
@dler. 10, Jabra. 6. Heft. 

Inb.: G. Lukas, Hand Hoffer. — Wilh. Kramıpe, der Turms 
unterricht in den Bolköjchulen. — Benrtheilungen und Anzeigen. — 
Bermiſchtes. 





Vermiſchtes. 


Sitzungsberichte der kal. preuß. Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin, 
1891. Seit 3144. 

Inh: Diele, über die Genfer Rragmente des Kenophanes und 
Hipron. — Roſeuthal, calorimetrifhe Unterſuchungen an Säuge: 
thieren, — Fritſch, zweiter Bericht Über neue Unterſuchungen an 
elettriſchen Fiſchen. — 224 zur Cutwickelungsegeſchichte der 
Holothutien. — Arigar und Naps, über, Saitenſchwingungen. 
(Dierzu Taf.) — Gurtius, Feſtrede. — Graf Lonbat-Stiftung. 





Shulprogramme, 
(1891.) 
«Aormat 4,, wo ein amberes nicht bemerfi if.) 

Bromberg (Gumnaf.), Ludwig Ehrenthal, Studien zu den 
Liedern der Bayanten. (12 ©.) 

Büdeburg (Gymnaſ. u. Realvrogumnaf.), Rud. Hävemeier, 
daz himilriche, ein bayeriſches Gedicht des 12. Jahrhunderts. (32 5.) 

Bunzlau (Gommaf.), E. Gomnid, je ehandiung der lateir 
nifchben Syntax auf dem Gomnafien. (20 ©.) 

Burg (Gymnaj.), Germ, Bas, zur Erklärung der Dialoge 
Hippias minor und Hippias maior. (18 &.) 

Burgfteinfurt (Gumnaf.), P. Wirtenbrind, zur Kritik umd 
Rhythmlk des altenglifchen Lais von Havelod dem Dänen. (45 ©. 8.) 

Gajjel (Realgumnay.), With. Wittich, Einleitung und Gapitel: 
überfchriften zu einer Schulausgabe von Salluft's Gatilina. S.1—18.) 
— Ferd. Ar. Gormjtein, Helgoland. Rede zur eier des 50. Ger 
burtsfeſtes Sr. Majeftät des Kalſers Wilhelm, aehalten in der Aula 
der Realſchule 1. DO. zu Caſſel, am 22. Wärz 1877. (5. 20—31.) 

— (Rene Realfchule), Mich. Foertſch, ein Beitrag zu der frans 
zöfifchen Wiedergabe unferer Fremdwörter. (23 ©.) 

harlottenburg (&ymmaj.), Blücher, annotalions au Livret 
—— vigneron, pendant son séſour ä Paris, en mars 1824. 
120 5, 

— (MNealgummaf.), E. A. Henniger, Anleitung zu praktiſchen 
Arbeiten im chemiſchen Laboratotium höherer Yehranitalten, zugleich 
ein Hülfsbuc, für den chemiſchen Unterricht. (49 S. 8.) 

Ghemnig (Mealgumnaf.), Hähnel, Berhältnih des Glaubens 
zum Wiſſen bei Auguitin. (24 ©.) 

Coblenz (Gumnaf.), Otto Kollmann, über die unterdevonijchen 
Schichten bei Koblenz. (38 S.) 

Göln (Gymnaſ. zu d. Apofteln), Ang. Fhambalu, die Holläw 
diſch⸗Oſtindiſche Geielichaft (11602—1795) fein Borbild für unjere 
Golonifationsgefellfhaften. (28 5.) 

— (Gymnaf. an Warzellen), Joſ. Klinkenberg, die römiſch⸗ 
chriſtlichen Grabinfhriften Gölns (nebſt Wiedergabe berfelben in 
Lichtdruch. (17 S. m. 1 Taf.) 

— (Friedr. Wilh⸗Gomnaſ.), Jobs. Kreuper, die Ihronfolge 
ordnung im Prineivat. (23 S,) 

— Maiſer Wilh.-Somnaf.), Job. —R Hoeveler, Mitthei⸗ 
lungen Über den in den Pfingſtferien 1890 in Bonn und Trier ſtatt⸗ 
aehabten archäologiſchen Curſus. (24 S. m. I Taf.) 

— Mealgumnay.), Korten, ſpeciſiſche Brechung, Volum- umd 
Reſractions⸗Aequivalente einiger Alüffinfeiten. (44 S. u. 10 Tab. 8. 

— (Ober Nealfhule), Franz Hubert Huisgen, Geſchichte der 
Umterfucungen und Theorien über Die durd die Schwerkraft ber 
vorgerufenen Bewequngserfcheinungen der Pflangentbeile. (19 S.) 

— (Söbere Bargerſchule u. Handellajie), Ad. Schmwars;, 
Miailands Bedeutung als Handelsitadt. 2, Tb. (53 S.} 

Gjernowig (Obergumnaf.), 9. Polaſchet, Beiträge zur Gr: 
kenntniß der Vartikeln ar u. ir, (Schl.) (26 ©. 8.) 

Gger (Staatögumnaf.), Aug. Unterforder, Rätoromanijces 
aus Tirol, (42 ©. 8.) 

Karlsruhe (Nealjchule), Firnbaber, Jahresbericht. (10 S,) 
Schweizeriſche Rundſchau. Hisg. von Ferd. Better. 1891. Nr. 7. 

Inh.: Baterländifche Dictertimmen. 7. — Ad. Bögtlin, Der 
Heilige von Brugg. — Virgile Russel, pour la premiere. — F. 





1053 





Waldmann, die Gobe Harlsichnle und die Schweiz. — J. A, 
Stockmar, la question catholique dans le canton de Berne, — 
Garl Weitbrecht und R, Heckeudorn, Gedichte. — Bücerichan. 
Kun. — Gbronit. — D. Sutermeifter und W. Nennefahrt, 
Baterlands⸗Reigen. 


Allgem, Militär⸗Zeitung. Red. Jern n. 66. Jahrg. Ar. 51-55. 

Inh.: Bor 25 Jahren und jept. — Verſuche der Gußſtahlfabrik 
Krupp mit Kanonen, Ganbigen und Mörſern vor Vertretern mebrerer 
Artillerien am 2. und 3. October 1890, (Schl.) — Der literarifche 


Nacblap des Feldmarſchalls Grafen v. Moltke. — Nahridten, — 
KHritit. — Feuilleton. 


Natur und Offenbarung. 3.9. 7. Heft. 


Inb.: G. Butberlet, die Methoden der Pſychometrie. — J. 
B. Nordboff, das weitfälifche Pferd. (Schl.) — N. Yinsmeier, 
über die Entwidelung der phyſikaliſchen Grundlagen des ceppernis 
—— Weltfoitems, (Kertf.) — E. Basmann, zufällige Formen 
gemiſchter Ameifencolonien, (Eibl,) — Wiſſenſchaftliche Rundſchau. 
— Kleine Mittyeilungen. — W. Kafka, Himmels-Erſcheinungen 
im Monat August. — Recenfionen. — Bibliograybie. 


Stimmen aus Maria-taah. Katbolifche Blätter. 40, Jahrg. 6. Heft. 

Inh.: A. Lehmkuhl, Altes und Neues in der Encyklika über 
die Arbeiterfrage. — W. Schmitz, volfsthümliche Andachtöübungen 
der Dänen beim Ausgange des Mittelalters. — 9. Peſch, die üfos 
nomifchen Lehren des Marx'ſchen Socialismus. — %. Drefjel, vor 
einer neuen Epoche in der eleftriichen Kraftübertragung. W. 
Kreiten, zwei neue chriſtologiſche Gedichte. — Recenſionen. — 
Empfehlenewerthe Schriften. — MWiscellen. 








Revue eritique. 25%=e annce. No. 27 et 28. 
Sommaire: Zakas, Eschyle. — Siudemun'l, diudes sur le latin archaigur. 
— Hoops, les noms des plantes de Fanrien anglais — Seyfarth, 
Lowis de in Forge. 
boulle, Pierre de Changy, livre ıle institution de la femme «hretienne. 
— Cavsignae, ia formation de la Prusse contemporaine. — Rouvier, 
Frangois Xavier et les ajötres de In mourelle France. — Thomas, 
peistophle morale. — James Darmesteter, le sdirlionnaire general de 
a langue frangaise de MM. Hatzfeld, Darmierieter ot Thomas. — IHwit, 
ötudes sur le Dangnet, — Elter, le plan de Rome. — Nolhae, le De 
viris illustribus de Petrarque. — Prarond, Abberille avant la guerre 
de cent ans, — Lavisse, la Jeunense (u grand Frederie. — Voll- 
moeller, Tronvallles espagnoles, Boureiez, Venseignewent 
fraugals, — NM, Hildebrand, dietionnnire allemand, — Urbaln, une 
ode de Theophite et un sonnet ıle Corneille. — Todt, les iragedien 
d’Eschyle. — Chronique. — Academie des inscriplions. 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XXVI. 

3. serie. Vol. 34. Fase, 13. 

Sommario: D. Comparetti, illibro di Aristotele „Ian costituzione di Aleme* 
tesi& seoperto, — G. Barzellotti, Malin mistien e Italia pagama, 
1. „Lltalle mystique* di Emilie Gebhart, IL, I caratteri storiei del eristia- 
nesimo italiano, «Fine.) — P. Antonelli, nell’Africa italian. — E, 
DeAmieis, La Maestrina degli operai, Rareonto, (Fine ) — G.Uhiarinl, 
Lorıl Byron nella politiea e nella leiteratura della prima meh del serolo. 
Parte prima. — Leo di Castelnuovo <l.. Pullb), prima bugin, Com- 
media im tre attl, (Atto WI) — R. Bonghi, Nantoritä dischplinare dei 
presillente. — Notizia leiteraria. — Rassegue erc, 


Die Grenzboten, Red.: Johe. Grunow. 50. Jabry. Nr. 26. 
Inh: Die parlamentarlide Lage in Defterreid, — Wer bat Medi? 1, Die ge 
ſe laulaen Aufänge der ferlaldemofraniiben Partel. 
und bie üble Yaune, — Der Laudwuchet. — Adolf Hoienberg, bie inter 
nationale Kunftausftellung in Perlin. 2. — Mus Däniiher teil. 2. Tante 
Aebderiem. 3. Bas Mabimarın erzählte, — Mahgeblitrs und Unmabgeblittes: 
Tie pöjen Pentiben, Die ſeciale Bebeutung der Ffartwidmutde — Yiteranir. 


Die Nation. Wochenſchrift für Politit, Voltkowirthſchaft u. Literatur. | 


Hrög. von Ib. Barth. 8. Jabra. Wr. 41. 

Anb.: Pollibe Bochenudericht. — Ib. Bartb, Die deunchen Secialtemotraten 
— Alb. Eulenburg Die Aranen und das Studlum ber Mebicin. (Bchl.) — 
Zudem, Gelger, Sreerg Brandes: Das junge Dentitland, — 5. Rorf. drei 
Borpofen der franadiliben Auffliirung, — W. Tietrid, Berliner intern 
nationale Aunftausftenung, 6, — Aeitihriften, — Bücherbeipredungen. 


Nordweit. Herandy. von A. Lammers. 14. Jabra. Nr, 28. 


Anb.: David Peters, der Bhörfer von Wenige, — Das Bereins-@rminar in 
Gelsgig. — Brit Bögb, Die Wyrtbengweige. 5. — Minifter Stbling. — 
“ine Auftakt für Ateneiende und derem Helierinnen. — Kermanı v. Wihmann, 
— Bom Stande ber Arbeiten der Hausbaltunge-Kommtiiien, — Mädkenberte. 
— Pürber und Schriften. 


Boltswehl. Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden | 


Claſſen. Hrög. von Bict. Böhmert m. Wilh. Bode, Nr. 28, 


Ab. : Die Page der deutſchen Arbeit, — Die Au⸗dehnuug der Grmwährung von 
Krankengeld auf mebr als 13 Moden. — Aut Arauenfrage. — Hle Boltehumft! 
— Aline Mitteilungen, — Yiteratur, 

Bellage: Re. 7 Der „Mitibellumgen zur Sekampſung der Trunfiucht“, 


Die Gegenwart. Hrsg. von Theophil Zolling. 40. Bd. Nr. 20. 


Iub.: Miles, Müdblid auf Me Reile Des Halferd nah Holland. — Mart. Hilde 
. be Tftaftita -Lotierie. — min Yöifler, ioriale Friedenedeten. 
Sal — M. Spanier, Albert Bopeit. — Dar Ehmeldewin, Garl 


du Brett Eıfärung des Gedantenleſens. — Wil. Bolin, bie Borgeididie 


— 1891. 2 31, — Literarifhes Gentralblatt. — 25. Juli. — 


- Chenneriöre, les omurres de Bertaut — Del- | 


2. Die Borclaldemotranle | 


1054 


der Motben — Oscar Döring. neue reproduchee Auuftwerfe. — Ratbandel 
Samiborne, Win Schicier geboben. Aus Dem Amerifaniihen von Aranı 
B aller, — Ans ber bauptftabt. 





| et für literar. Unterhaltung. Hr. von Ar. Bienemann. 

i r. 29. 

| Imb.: Mar Grocben, Schlllet · Schriften. — Karl Shrattentbal, Aranen- 
ihrliten, — Ar. Pienemann, Bebibte ans alten Jungen. — Alit. Kir» 
hoff, Wibmann’s wwriter Zug awer Durd Aeawatorlalafrıla. — Bit, Kurs, 
smei merkwürdige Bücher. — teten. — Bıbliograpbie, 


Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsfchrift. Herausg. von Jof. 
Kürfhner 1. Bd. Keit it u 12. 


Ind: Emile Jola, Das Held. Moman aus dem Aransdälden. (Aartl.) — Ouida 
(Zombie de fa Hamde}, Sorlin. Koman aus dem Emplliden. (Aorti.) — Marlide 
Serao. Pbantafle- Homan aus dem Italieniüben. iAorti.) — Naver Sanbor 
@falftl, Barım? Aus Dem Ateatiſchen. — Anne Gbarl Kelfler idergogin 
von Gajanello), Weiblidfeit und ron. Roman and dem Shwrbiiten. — 
Halota, Gedente Du.,..? Aus dem Peintiben. — Ben Dieſem und Ienem. 


Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 52—54. 

JZuhe: Anton Heintich Seringer zum Webibtmib. — Gin newer Fand ber Jabtes 
beridste der Beihiibtamidenidiaft". Belrroden von Beorg Kinter. — Raul 
Schreiber, ber Süchenihläfer und Die burdidmindiben Megenwertättnälle im 
rn m Sachſen. — Bart, Bed, Hlkerlihes von den Blaltern. — Bier 

eungen, 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 154—159. 


Ind.: Grm Gurtims, bepAdtnilrede auf den Graſen Moltfe. 1,2, — Karl 
Mus, der Ronnenraupen-Arab nnd Die Bögel, — Die Aufumft des deutſchen 
Dramas. — Sittliche Aufgaben innerbalb der heutigen Meſellichaft. — 22. Plenar+ 
verlommlung der biftoriiten Gemminen bei der F. baveriihen Alabemie der 
Siffemitaften — 6.» Burybab, — Bi. Wimdpelband, alte und wmiltel- 
alterlidie Traditionen in ten Anfängen ber mubermen Pbilvionbie. 1,2. — 
A. Tbeod. Macdertz. Üoetbe und Maler Kolbe, — Anton Biäumitter, 
die jerbiie Muflt. ®, vlhfe, Mawb und Mieribel, — D. Kerler, 
bittere Wahrbeiten. — #. Baumeifter, Schnfreform und eimpäbriaer Ditträr- 
dienft, 1, 2, — Auſſuſche Meſananiſſe. — Aug. Weis, Ans dem Nablah De 

Dulmeyd. — Mus Amerb’s Tenfwürbigteiten. — Befprechnugen. — AMach ⸗ 

richten. — Bibliograpbie. 


Juluſtrierte Zeitung. Red.: Fran Metic. Rr. 2507. (97. Band.) 


Zuhd. Bernd, Bogel, die Mozart-Bärular-Berfeier in Salzburg. — Ter Keſuch 
des Deuniben Halderpaares In dem Niederlanden, — Ter us des deutſchen 
| Kalierpaares in England. 1. — Das Giienbabnunglüt bei Gagulsbeim. — 
| Todteniban. Öfterreichdih + ungartiben Alottenmandver an der dalma- 
| sindiben Rüfe. — Kardinal Yıdmlg Daumald. — Yndwm Salomen. Osfar 
Kreiberr von Hedwin. — B. Halle, das Kaller-Bilbelm-Denfmal anf dem 
| Ryfibänier. Gutward von dem Atchitelten Bruno Shmip. — Alxiue⸗ 
| Shmmelterideinungen, — Seine, Aldähienbaar-Erbadı, die deutihe Alder- 
Ausfellung im Kattorube. — Polstetbmiite Murheſtungen. — Ana Dolt, 
Marieita. (Bdt.) — Moden. 





Ueber Land u. Meer. Deutiche illuſtr. Aeitung. Hrsg. Joſ.Kürſchner. 
Berantw. Red.: Otto Baiſch. 66. Band. 33. Jahrg. Nr. 42. 


Ind: Herm. Helberg. Wer triggt Das Nedte?t Gortſ. — Piteratur. — Rotie 
blätter. — Tie Helbel-Breikelbeere. — 9. Trintus, Im Thale der milden 
ibera. — Dlüp Shubin, Ein müdes Hetz. (Acıti.) — %. Kömwenfeld, bie 
Ernährung Nerernibwader. — Der Haller von Drfterreidh im Ziumt. — Alır 
müßige Stunden, 


Gartenlaube. Med.: Adolf Kröner. Nr. 2. 


Int: Karl w. Helgel, Baronin Müller. 12. Aeıti.) @. Aritite, beei 
deutſche Muſilet. — Isa Boy-@b, Yea und Habıl. (Bd) — DM. Baus- 
bofer, Gbkfahren beim Bergſteigen. — Das Cifenbabnunglüdt bei Mönden- 
fein. — Blaͤtier und Blltben. 





Sonntags-Blatt. Ned.: R. Elcho. Nr, 28 u, 20. j 


Ink: 8, Hermwi. Mm Gotzreitstage. (Aorti.) — Gerttud Eriepel, Ein Sommer: 
nadstsiramm. Dotfdild. — OSaue ſrasen · Abum. — Folticineaus, ber 
Solzidinitt. 2. — vSeer. v. Saber-Mafob, Die verſclelerie Brhöne, cAoım.) 
A Ragele, Gjen und Trinken im Mittelalter, — Die Junge — 
Loſe Blätter. 


Dapeim. Hrög. von Tb. H. Pautenius. 27. Jabra, Wr. 42. 
Inh.: Morig v. Meibenbab, Graf W. 62, (Aorti.) — Arldı Stang, Eprud. 
| — &. Tenarlius. Die Arängbenstaden. Eine Batnibgeidihte — Ernft 
Bebrend, vaß Bib vom Gluck nicdt bermannen. Bebltt, — Mar hobreht, 
| Heitlandsert, 1275. — ©, Doering, Um Iulins Hähnel. — Aurptin; 
Artedrit Wilhelm Im Befabr, — Mm Kamittenit. 
Ind. der Peilagen: Der Dampier „German v. Wihmann”, — Arauendaheim, 


\ Prometheus. luftr. Wochenſcht. üb. d. Fortichritte der angewandten 
Naturwiffenfbaften. Hrög. von Otto N. Witt. 2. Jahrg. Nr.4l, 





Inb.: Die Aranfiunter Wlektricitärs-Musftellung. 1. Mit einem Bituationeplan. — 
Tie Epectralamalofe der Behlirme. — Ueder telenboniite Mufllüpertragung. — 
N. Areib. v. Thamen, bie Gorospalme. — Hundibau, — Tucherſchau. 


Katholifhes Schulblatt. Hreg. von A. Schmidt. 37. Jabra. 7. Heft. 

Inh. Der beilige Wiorfins von Gonzaga In seiner pÄnagogliben Bedeutung. — 

Hrundyiige eines Kebrplanes für den Meitsibtdunterribt in Seminaren. — 

Zeinde wnierer Beireidearten, — Das Eünigl. fitboliibe Shullebrer-Seminar 

au Breslau vom 1965 bis 100, — Schunachticten und Manmigialtiges. — 
Beuribeilungen von Schulidriften. 


Deutfch+fociale Blätter. Organ der deutichefocialen Partei. Herausg.: 
Tb. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 153. 
\ Ind: Die „teutonifbe Iudenbepe des Tabrer 1810,” 2, — Mulfiihe Juden. — 
) Drei Monate Rabritarbeiter und Gaudmerlsburiche. (Bhl.) — Tuben in Umgann. 
— Wuribpeiiaugen jur Audenfrage, — Ausland, — Bolkewirthſchaftliche Tages · 
| fragen. — Vartei-Rasıriditen 1. 





1055 


Borlefungen im Minterfemefter 189192. 


1. Leipzig: Anfang: 15. October, 
1. Theolegiſche Aacuität, 


Pf. ord. Brieger: Kirchengeſchichte 2. Ib. (Kirchengeſchichte 
des Mittelalters); menefte Kirchengeſchichte feit 1750; kirchengeſchichtt. 
Sem. (die Anfänge der Reformation iu Leipzigh; firdengefhihtliche 
Ueban der Laufiper Predigergei. (Ablaßlehre u. Ablafpraxis des and» 
aebenden Mittelalters), — Yutbardt: Ertlärg des Mömerbriefes; 
Doymatif; dogmat. Sefellichaft ; danmat. Neban der Lauſ. Predigergel. ; 
wiſſenſchaftl. Uebgn dre tbeoleg. Stndentenvereind. — G. Ad. Aride: 
chriſtl. Ethik; Auslegg der Briefe Panli an die Galater, Philipper 
u. Pbilemon; Gbriftolonie u. Pneumatologie; exenet. Sem. N. u. 
N. Tet.; Lauſ. Predinergei.: a) Biblico-theologieum des N. Teit., 
b) Homileticum. — ud. G. Hofmann: Pädagogik u. Geſchichte 
derſelben; chriſtl. Symbolik; Anslega der 3 Briefe Johannis; päras 
aogiſches Seme: a) praft. Uebgu, b) Befuhe von vehr⸗ u. Erziehungs 
auſtalten. — Jabn: Erflärg des Evangeliums des Johannes; cxexet. 
Meſellſchaft. — Hand: Kirchengeſchichte feit der Reformation; Dogmens 
geſchichte. — Rietſchel: praft. Iberlogie: Einleitg. Lehre vom geiſtl. 
Amte, Cultuslehre (Kiturgif u. Somiletib); wraft, (insbel. bomilet.) 
Behandlg des evangel. ni! bomilet. Sem. ; katechet. Ueban 
der Yauf. Predigergef. — Bubl: Einleitg in das A. Teft.; Erflär 
der Meinen Propbeten; altteit. Geſellſchaft; Örbraicum I der Yanl. 
Predigeraef. — Pf. ord. hon. Bregory: Einleitg in das N, Zeit. ; 
Urkunden m, Kritik des neuteit, Textes; nenteit.serenet. Geſellſchaft 
(Briefe des Johannes und Judas, verbdu mit jchriftl, Arbeiten). — 
Pf. extr. Guthe: Ertlarg von Jeſaia; bibl. Theologle des N, Teit,; 
—— I der Lauſ. Predigergeſ.; altteſt. Geſellſchaft (auegew. 

bemata der bibl. Trerlogie des A. Zeit, mit ſchriſtl. Arbeiten, — 
Schnedermann: Auslegung der Horintberbrieie; katechet. Sem. ; 
doqmat, Uebgn. — Prdoc, Thieme: über die drei ſogenannten 
öfumen. Znmbole; Erklärung der Anguitana u. Apologie; dogmat. 
Uebgn: Beſprechg der Lotze'ſchen Religienspbilofopbie. 
II. Jariſtiſche Facultät. 


Pf. ord. Wach: deutſches Strafrecht; ſummar. Proceſſe und 
Foncureproceſt: Givilproceßpractinm, — Windſcheld: Pandelten 
1. Ib. (allgem. Lebren, Sachentecht, Obligationenrecht) mit Berückſ. 
des Eutwurfes eines deutfchen bürgerl. @elepbuces; Grfläruug des 
Digeftentitels de stipulatione servorum,. — Müller: Fönigl. Naar. 
Privatrecht 2. Tb; PandektensNepetitorinm mit exeget. und praft. 
Ueban. — Ad, Schmidt: Inſtitutt. m. Aufiere Geſchichte des rüm. 
Rechtoz Pandekten 2. Ib. (Aamilienrecht, Grbredst) nach dem Yebrs 
buche von Arnde's, — Ariedberg: deutſche Rechtsgeſchichte; evangel. 
u. kathol. Nirchenrecbt mit Einſchl. des Eberechts in Verbindg nit 
Weban in der Interpretation des corpus iuris canoniei; Völkerrecht; 
Sandelsrediiss Practicum. — Kuntze: innere Geſchichte des röm. 
Rechts nebit röm. Givilprocch; Pandelten 2. Tb. (Aamiliens u. Erbs 
rede) mit Berückſ. des Meichsentmwuried. — Binding: gemeines 
deutſches Strafproceßrecht (nach feinem Grnudriß des nis 
rechts 2. Nufl., Leipzig 1896); dentſches Neichd: und Yandesitaatd- 
recht; StrafrechtesPracticum, verbdn mit jchriftt, u. mündt. Ueban. 
— Bülow: dentſches Cibilproceßrecht; Pandeltenprachicum in Bers 
bindung mit exeget. Uebagn. — Sohm: dentiches Privatrecht mir 
Einichl. des Lehnrechts; Handels⸗, Wechſel- u. Seerecht. — PT. ord. 
hon. Der. Voigt: Encyklerädie des Rechte. — PT. extr. Götz: 
Wechſelrecht; BandeftensYectäre; ciwilrechtl, Privatiifinum (Hepetitos 
rim mit Ouellenlectüre). — Stein: deutſches Givilprecenreht; 
Nepetitorium des Etrairechts mit praft, Meban; Interpretation der 
vpeinl, Gerichts: Ordnung (Barolina). — Prdoce. Säpe: das im 
Königreich Sachien geltende Berwaltunasrecdt, Verwaltung des Innern 
2. Th.; das echt der Kranken- Untall:, Invalidität: und Alters: 
verfibernma der Arbeiter. — Dana: Rerrtitorium der Pandeften 
(allgem. Theil, Sacheutecht, DOblinationenrecht), mit mindl. Ent— 
ſcheida pratt. Alle; der ciwilredtl. Anbalt der Heineren Reichsgeieke 
Gewerbeordnung, Saftpflichte, Anfechtungsgeieß a). — Kloevpel: 
allgem. Staatsrecht. 


ME Mediciniihe Facultät. 


Pf. ord. Bochm: Arjneimittellebre mit der Argneiverordnungd 
lebre; Pharmakognoſie des Lflanzenreichet u. Tbierreiches; erperiment. 
Arbeiten im vbarmalolog, Inſt. für Fortgeſchritſenere. — Ludwig: 
Phyfiologie der Empfindung u. Bewegung; vhofiolog. Beſprechgu. — 
Tbierjch: chiturg. Alinif; Vorleſg über Gbirurgie 2. Ib. Dis: 
joit. Anatomie des Menſchen (Eingeweide, Nerven u. Sinnesorgane); 
Praparierũban in Verbinda mit Braune. — Branme: jo. Anatomie 
(Rnochen, Belenfe, Muskeln u. Belähe); Priparierüban in Gemein 
fhart mit His. — Ary. Gofmann: über Ernäbrg des geſunden u, 
kranken Menicben, ſowie über Nabrungdmittel u. deren Verfülfchungen ; 
fiber Schubpockeninpfung, einfebl, der Impftechnik u. des Impfgeichättes ; 
Beprechgn über ausgew. Gapitel der Sugiene; Arbeiten im hygien. 


— 1891. X 31. — Literarifhesd Eentralblatt. — 235. Juli. — 





1056 


Int. — Flechſig: piohlatr, Klinik; forenf. Pſochtatrie mit Min. 
Demonftratt.; Bau des Gehirns, — BirhsHirichfeld: Borlefa 
u. Demonftratt. über die Hauptabſchnitte der fper. patbolog, Anatomie; 
praft. Gurfus Der vatbolog. Gewebelehre; Sertionsüban u, patholog.⸗ 
anatem. Diagnoftit; Arbeiten im patholog. Init. für Geübtere. — 
Arledr. Albin Goffmann: medir. Poliflinit; free. Pathologie und 
Iheravie (Mervenfranfbeiten, Arankbeiten des Blutes, des Harn— 
apparates). — Zwelfel: geburtsbülfl.»nunäfolog. Klinik und Polir 
Mimik; tbeoret, Geburtekunde; geburtsbäifl. Operationslehre mit 
Phantomüban in der eriten Hälfte des Semeiters. — Gurihmann: 
medie, Hlinit, — Sattler: Min, Unterricht in der Augenbeilfunde ; 
Gurfus im Gebrauch des Augenſpiegels; Aunctionsprüungen des 
Auges. — Pl. ord. hon. B. Schmidt: chirurg. Boliklinit; Anatomie 
am Yebenden. — Heubner: pidiatr. Klinik und Poliklinik (ind, 
Diitrietsvoliflinif) ; fper. Vathologie u. Iberapie der Krankheiten des 
Kindesalters 2. Ib. — PM. extr. Garne: Anatonie u. Phofiologie 
der Haustbiere. — Winter: Einfeity in das Studium der Medicin; 
MReceptierkunſt, nebit Weberiicht der wichtigſten Araneimittel. — 
Hennia: Seburtsbälfe; Gumäkoloate. — Wenzel: Phyſelogle m. 
Diätetif des menſchl. Körpers, für Nichtmediciner, insbefondere für 
Pädagogen. — Dagen: otiatr, Poliflinif; larungiatr. Poliklinik; 
Dbrenfpiegeleufus; laryngo⸗rhinoſtop. Gurfus für Anfänger; laryngo 
rbinoffop. Reriencurfus für Anfänger; larungorrbinoitep. Gurfus Hr 
Geſibtere. — Dredyfel: pbufiolog.schem. Practicum; chem. Bracticum 
für Anfänger; Gbemie der Kiweißförper. — befje: aabnärztliches 
Practlcum; overat. Jahnheilkunde. — Altmann: Gurins der Sites 
ſogle; Theorie u. Anwendy des Mifroffopes. — Tilimanns: chirurg. 
Dperationdenrfus an der Leiche; chirurg. ertbopäd. Propädentif im 
Kinderfranfenband (allgem. Operations u. Berbandtehnif ».). — 
Yanderer: hirurgiihe Prepadeutik; chiturg. Privatpolitlinit. — 
Schroeter: Aunenfpiegelcurfus; Parbologie u, Therapie der Auen» 
frankheiten; Aunctionsprüfnug des Auges, — Sänger: allgem. n. 
iver, Gynakologie; gynäkolog. Poliklinik; Pbufoloaie u. Patbologie 
des Wochenbettes. — Kölliker: dirurg. Polifiinit und ortberäd. 
Bolifinif; über Aracturen u. Yuxationen. — Prdoce. Haafe: ar: 
burtsbälfl. Overationslehre mit Mebgn am Phantom. — Naumann: 
allaem. Iberapie u. Gutroiberapie. — Ariedländer: Patbologie 
u. Iberarie des acuten Gelenfrbenmatismnd und aller @eitaltungs- 
formen defjelben, — Ahırit: Einleitg in die Beburishälie u. Gunätes 
logie, nebit Phantom⸗ u, Tondriersiichgn; Einlibg gunäkolog. Techni⸗ 
cidmen und Operations: Afiiiteng; frec, Patbologie uud Theravie der 
Kindersftranfheiten; über Barcination, mit Impfüban. — Scheen: 
augenärzil. Propädentik, ammtl. Interfuchungsmerboden, einſchl. Angen 
feiegelüban; augenärztl. Boliklinit; Augenoperationecurſus; die Re: 
Tractionsanomalien u. die Annctionsfranfpeiten des Auges. — Hüter: 
augenärztl. Prepadeutit (nmfant die Äußere Unterſuchg, Augenfpierel: 
Unterfuchung m. Aunctions Prüfung des Augee); Angenipiegelstieban 
in den Abendftunden; augenärztl. Poliklicif. — 8, ». Yefier: 
chirurg. Politlinikz chirutq. Berbandcurjus; die cbirurg. Häfen bei 
lebensbedrobl. Juftänden. — Moldenbaner: Gurfus der Larynge⸗ 
ftopie u, Rbinoftopie. — v. Frey: medic. Pbuiit; vhoſiolog. Practicum. 
— E. Leſſer: Hautkrankheiten u, Syphilis (mit Aranfendemonitratt.). 
— Möbius: über die Krankheiten des Nerveniuitems. — Wagner: 
über Fracturen u, Yurationen. — Yenbartz: Poliklinik für innere 
Arankbeiten ; Fin.mifroitop. Neban einſchl. der widhtiniten Min.schem. 
Unterfuchbungsmetboden. — Karg: birurg. Propädeutit mit praft. 
Nebgn in der Diaanofe u. Bebandia qhirurg. Krankheiten; bakteriolon. 
Gurtue; über Infectionskranfbeiten, in Berbindg mit Dem bafterioloa. 
Gurjus. — Döpderlein: gunäfolon. Provädentif; geburtshälfliche 
Tperationslebre mit Phantomüban. — Yud. Krebl: Nin, Propäs 
deutikz Gurjus der Percuſſſon u. Auſcultation für Geübtere; allem. 
Patbhologie der Verdauung, Athmung und des Nervenſyſtems. — 
Schwarz: augenärztl. Poliklinik; Augenſpiegelturſus; über die Ber 
mwequngsltörungen des Auges. — Heymann: Privars Poliklinik für 
Hals⸗, Raſen⸗ und Obrenkranke; Gurfus der Larvngeſtopie, Rbine 
ſtepie u. Otoffopie, in den Gerbitferien; ipgr. Barbolonie m. Iberapie 
der Obrenfraufbeiten. — Schütz: Potiflinif für Nervenfrankbeiten; 
Gurfus der Elektrodiagnoſtik und Elektretheravble. — Kollmann: 
Gurius der Krankheiten von Garnröbre m. Blafe, einſchl. Der fnuctie 
nellen Störungen am Genitalapparat ded Mannes, mit Ueban im 
Gebraud von Bougie, Katheter, Endoſtop x; Gurins der (leftro: 
endojfopie von Karnröhre u, Blafe, mit Weban im den wichtigeren 
tberapeut, Methoden; Uebgn in der gefammten Diaqnoftif u. Therapie 
der Kraukheiten des männlichen Garne und Geſchlechtsapparates. — 
Spaltebolg: Revetitiondcurfns der gefammten Anatomie mit Der 
monitratt., in den Gerbitierien; Anatomie für Studierende der Jahn 
beilfunde. — Assist, Urban: chirutg. Verbandeurfus umd Meine 
Gbiruraie. 
Pf. ord. Grede u. Prdoc. Baelz leſen nicht. 


av. Phileforhiihr Aaruität, 


PIT. ord. Ratzel: allgem. Erdkunde (die Grundzüge der Bie— 
geograpbie einfchliehend); im Sem.: geogranh. Mebgn in 2 Abıb.. 


1057 


— 1891, M 31. — Literarifhes Eentralblatt — 25. Juli. — 


1058 





für Anfänger u. Fortgeſchrittenere. — Roſcher: Theorie der Armen« 
volitit u. Armenpflege, mit einer Ginleitg über den Sorialismns n, 
Gomnnmismus (auch für Theologen u. Mediciner beredhnet) ; Beſprechg 
ſtaatewiſſenſchaftlichet, insbeſond. volfswirthicaftlicher Arbeiten, — 
Fr. Zarnde: Geſchichte der deutjchen Literatur bis zur Zeit der 
Reformation; GErflärg der Gerichte Walther's von der Vogelweide 
nad Yachmanı'd Ausgabe; Ueban des Sem., in Verbindung mit 
v. Bahder: 1) der ordentl. Mitglieder, 2) der außerordeutl. Mit 
alieder (mittelbochdentide Abtb.). — Dverbed: ariech. Aunftmutbos 
logie; im Sem.: Uebgn im Erklären antiter Kunſtwerke u. ſchrifil. 
Arbeiten. — Mafins: allgem. Erziebungslehre f Uebgn des pädagon. 
Sem. nebit Vorträgen über Methodik. — Scheibner: Jablentbeorie 
(KRorti.); über ellipt. Integrale, — Neumann: re in die anas 
lvtiſche Mechanik; Theorie des Magnetismus u. der eleftr. Ströme 
(Rorti.); mathemat.sphuffal. Sem. — Yeudart: vergl, Anatomie; 
joolog.»zoorom. Laberat. — Zirkel: allgem. Mineralogie nebit 
repetitor. Ueban; mineralog. u. geolog. Arbeiten u. Unterſuchan im 
Juſt. — Wiedemann: Exerimentaälphyſit (Wärme, Elektricitäti; 
pbufifal. Practicum; phvſital. Halbpracticum; für Ghbemiter. — &. 
Krehl; Grllärg ausgew. Süren des Horän Ka (Erklärg leichter 
for. Schriftitüde, — K. B. Arider: Rechtsphiloſophie (Nuturrecht); 
Staatsredt des Königreiches Sachſen. — Heinze: Einleitg in Die 
Philofopbie u. Logik. — Wundt: Geſchichte der neueren Philefonbte, 
mit einer einleit, Weberficht über die Geſchichte der Älteren Philo— 
fopbie; pfuchelon. Laborat.: fper. Arbeiten m. Neban der Theilnehmer 
(in Gemeinſchafi mit Külpe). — Leokien: vergl, Grammatik der 
ilav. Sprachen; Uebgn im Erklären altilav. Texie. — Yipfins: 
attiſche Staatsaltertbiämer ; Uebgn des philol. Sem.: Interpretation von 
Catull's Gedichten und Disputatt. über Abbandlan; in der ariech.s 
antiquar. Geſellſchaft: Uebgn auf dem Gebiete Der att. Redner. — 
Ribbed: Geſchichte der att. Tragödie und Erklärg von Sopbolles' 
Oedipus Tyrannos; Geſchichte der latein, Spradıe; philolog. Gefelle 
ſchaft: altlatein. Sprachdenfmäler u. Arbeiten. — Windiſcht Inter 
pretation von Stenzlet's Sauskrit⸗Ghreſtomathie für Anfänger; Ein: 
führung in deu Buddhiemus; Upanisbads; curfor. Yecthre von Böhtr 
lingt's Sansfrit-Ghreitomathie. — Bülter: angelſächſ. Literatur⸗ 
geſchichte; Bulwer's Yeben u. Werke mebit Erklarg von deſſen Tale 
ofa Dreamer; Sem.: augelſachſ. Uebgu. — Bruns: Babnbeitimmung 
u. fper. Störungen; Sem. für wiſſeuſchaftl. Rechnen. — Maurens 
brecer: Geſchichte unferer Jelt (vom 1851 ab); Ünellenkunde der 
meueiten Geſchichte (1789-1871); Uebgn des Sem, über Reformationds 
geſchichte. — Wislicenus: organ. Exverimentaldemie; auegew. 
Gapitel der Ghemie der Metalle; dem, Bollyracticum; chem. Halb—⸗ 
practicum. — Bachsmutb: aried,. Geſchichte von den Anfängen 
an; Uebgn des Sem.: Erklärung von Ps. Longin wei upon und 
ſchriftliche Arbeiten; Uebgu des Sem. (Abth. Tür Alte Gejchichter: 
Unterluchgn aus der Geichichte Alexander's d. Gr. u. ſellbſtgew. Ars 
beiten. — Lie: Anwenda der Differentials n, Integralrchnung anf 
Geometrie; Theorie der Differentiälinvarianten; Weban im mathemat. 
Sem. — Brugmann: Ginleita in die bomer, Berichte u. Erklärg 
von Mine B; Meban der ſprachwiſſenſchaftl. Geſellſchaft (Erklärg der 
Jauv nifchen Tafeln nad Bücreler's Umbrica, und Borträge). — 
»Breffer: Experimentalpbufiologie der Pflanzen; mikroſtop. Neban; 
botan. Laborat. — Oſtwald: anorgan, Exrperimentaldemie; dem. 
Practioum; phyſikal.chem. Practicum; gerichtl.schem. Practicam (in 
Gewmeiuſchaft mit Beckmanu); Pbotochemie und Photographie. — 
Sorin: arab. Grammatif, 2. Curſus; Röldele: Müller, disleetus 
veterum earminum arabicorum; Hafiz; die aramäiſchen Stife des 
N. Teft.; arab. Geſellſchaft. — Kirch wer:alluen. Aderbaulebre; allgem, 
Hüchtungs u. Aütterungslebre; landwirtbichaftl, Yaberat. ; Demonitratt, 
im Raſſeſtalle des landwirthſchaftl. Iuft.; landwirthihaitt. Exeurfionen, 
— A. Mayer: Barlationsrechnung; Uebgu im matbemat. Sem, — 
Birch⸗Hirſchfeld: Geſchichte der ſrauzöſ. Yiteratur von der Mitte 
des 16, bis Mitte des 18. Jahrhe; Sem.: 1) Interpretation der 
älteften frangof, Sprachdenfmäler nach Kofdwig: Les plus anciens 
monuments de la langue frangaise; weufrangol. Hebgu. — Lamprecht: 
Geſchichte der deutſchen Kaiſerzeit; Grundzüge der deutſchen Wirte 
fhaftd:, Social w. Berfaffungsaceibidhte; Ueban auf dem Gebiete der 
mittelafterl. Sefchicte im Sem, — v. Miasfowiki: jvec. oder 
vraft. Nationalöfonomik mit befond. Berädj. der Wirthfchaftegeſchichte; 
Finanzwiſſenſchaſt mir beſond. Ruckſicht auf Die Fragen der deutſchen 
Ainangeeform. — Pf. ord. hon. Strämpell: Ethit. — Bieder— 
mann: Geſchichte des deutſchen Einheitsgedankens bis zu feiner Bere 
wirklichung unter Kaiſer Wilhelm 1; Geſchichte der deutichen Yıreratur 
im 19. Jahrh. — Gredner: allgem, Geologie; geolog. Bau des 
SKönigreihes Sachſen (Lauſiker Provinz). — Ben d: Weſchichte Deutſch⸗ 
lands vom Weitfäl. Frieden bis zur Throubeſteigung Friedrich's des 
Großen u. Maria Tberefia's (16148—1740). — Stobmann: Agri— 
culturchemie; Practicum im Laborat. des agriculturschemifchen nit. : 
a) balbtägia, b) nanztägig. — Hermann: Kinleity in Die Philos 
forhie u. Logit; Über Die Grundbegriffe der Aeitbetil. — Delitzſcht 
die Aeiljchriftdentmäler u. das U, Teft.; curfor. Yertüre u. kurzgefaßte 


Ertlärg der Pialmen; Aſſyriſch, 1. Curſus; Erklärg des 4. Bandes 
des londoner Anihriftenwerfes; Türkiſch (Fortſ.). — Pf. extr. 
Jacobi: Einleitg in das Studium der Gameralwiffenihaften ; über 

tumologie. — Seydel: Gejammtüberfiht Über die Geſchichte der 
Bollofopbte: BPſychologie; allgem, Religionsgeſchichte. — Püdert: 
Gedichte Sachſens u. Thüringens; preuß. Geſchichte vom Großen 
urfüriten ab, — Bürm: Pierdekunde (Beurtbeilungsichre, Raſſe- 
kunde, Vertreibung der Untugenden, Hufpflege); Gufbeichlag u. Huf 
frankbeiten; Demonftratt. in der Beterinärklinif; Arbeiten im Yaborat. 
der Beterinärklinit,. — Paul: Geſchichte der Mufit vom 16. Jahrh. 
bis zur Gegenwart; die Yehre von ber Harmonik mit Berüdj. der 
neueſten Forſchungen auf dem Gebiete der Akuftik und Phoſiologie; 
die altgriech. Mut u, ihr Einfluß auf das Mittelalter; Die Lehre 
vom Gontrapund, — Arndt: latein. Paläograpbie; Gefchichte der 
Berreiungsfriege; bitter, Leban: ausgew. Aragen der deutſchen Ver: 
ſaſſuugsgeſchichte des Mittelalters. — Gardthauſen: röm. Gier 
(dichte; Uebgun einer bitter, Geſellſchaft: ausgew. ragen ans dem 
Gebiete der rom. Geſchichte. — E. v. Mever: die funthet. Methoden 
der organiſchen Ghemie; Geſchichte der Ebene feit Yavoifier bis zur 
Gegenwart; dem. Practicum in Gemeinfchaft mit Weddige. — 
Weddige: Chemie des Benzols; dem. Practicum in Gemeinjcait 
mit @ v. Mever. — Sakjfe: Einleitg in die Agriculturchemie. 
— Schreiber: griech. Kunſtgeſchichte 1. Tb.; Uebgn der ardäolog. 
Befellichaft ; —5 Uebgn für Pbilologen. — Marſhall: ſpet. 
Joologie 2, Hälfte: „Wirbeltbiere" ; Darwin ſche Theotie. — Mich ter: 
Unterrichtelehre der höheren Schule; Uebgn des vädagog. Sem. 
v. Babber: neuhochdeutſche Grammatit; Einleitung im die Werke 
Hartmann’s von Aue, nebit Erklärg des Gregoriud; im Sem.: Uebgn 
der außerordentl. Mitglieder (althochbeutfche Abth.) nah Braune's 
althochdeutſchem Leſebuch. — Araiße: über die thier. Helle, — 
Howard: landwirthſchaftl. Nebnungsweien, ineriell doppelte Buch⸗ 
führung. — F. Settegaft: italien. Grammatif, nebit Erflärg von 
Dante's „Divina Commedia“ (Inferno); alte u. neufrangdf. Uebgu, 
im Anfcblup an die „Chanson de Roland“. — 9. Settegait: fper. 
Thierzuchtlehte (Rindvich, Schafs u. Ecweinezucht); ſpec. Pflanzen: 
bau 2, Ih. (Gultur der Gadfrüchte, Handelsgewächie und Wieſen); 
Plangenguht und Samenproduction. — Haſſet Einleitung in das 
Studium der Statiſtik; deutſche Golonial-Politif; vraft. Neban im 
ſtatiſt. Amte der Stadt Leipzig. — Linduer: Erklärg der altperſ. 
Keilinfchriiten; Lectüre ausgem. Stüde des Aveſta. — Scholpin: 
Lectũre u, Erflärg eines Lech. Schriftitellers; Grammatik der modernen 
ruf. Sprace (für Anfänger). — Ed, Zarnde: Horaz' Leben und 
Dichtungen nebit Erklaͤrg der literaturgeihictl, wichtigiten Sermonen 
Leinfdyl. des Buches von der Dictkunit,. — E. Schmidt: allgem. 
Ethnologie. — Engel: llemente der Differential: und Integrals 
rechnung, befonders für Studierende der Raturwiſſenſchaften, mit 
Ueban; Anfangsaründe der daritell, Geometrie; im Sem.: Differentials 
aleibungen. — Ambronn: Ibeorie des Mikroftoves. — Fiſcher: 
Morpbolonie u. Phufiologie der Bakterien; Meban in mifroffop, Unter: 
ſuchan von Nabrungss u. Genufmitteln. — v. Schubert:Zoldern: 
Kants drei Krinken; vhilefopb. Uebgn: ausaem. Gapitel and Kants 
Kritik der reinen Bernunft. — Bebrend: analot. Exrperimentalchemie. 
— Bedmann: — Experlmentalchemie; Beſtimmung von Mole⸗ 
kulargrößen mit Uebgn; gerichtl.schem. Practicum in Gemeiuſchaft 
mit Oſtwald. — Kretzſchmar: Geſchichte der Sinfonie im Ans 
ſchluß an die afad, Goncerte; Formenlehre (nad Yobel, 5. Aufl.); 
liturg. Uebgn mit den Mitgliedern des homilet. Seminars; Uebgn 
des UniverhrätdeSängervereins zu St. Pauli. — Buſch: Geſchichte 
der engl. Barlamenteverfaffung von ihren Anfängen bis zur Gegen: 
wart; Sem., vorbereit. Gurfus: Duellen zur Gelhicte Kaifer Seins 
rich's IV. — Erler: Geſchichte Eurovas im Zeitalter der ſranzöſ. 
Nevolntion, 1789-1815; das Urkundenweſen der rom. Päpfte und 
Kaifer im Mittelalter; Diplomat, Iebgn, — Wollner: die gegen— 
feitigen Beztehungen Der byzantin. (mittelgried.) und abendländ, 
Yiteratur Des Mittelalters. — Felix: Paläontologie der Fiſche, 
Ampbibien, Reptilien n. Bögel; ausgew. Garitel der Paläontologie, 
— Weiske: lleberfict der Phyſit. — Prdoce. Wolff: Haupt⸗ 
punste der Logik; Lertüre u. inbaltl. Beſprechg feines „Handbuches 
der Ethit“ (Kor), — Balder: Geſchichte der Nationalötonomie 
und des Socialiemue. — Holzapfel: Erklärung von Plutarch's 
Thewmlſtokles m. Perifies; Uebgn zur Geſchichte Griechenlands während 
der lehten Jahre des peloponnef. Krieges. — Bro khaus: Geſchichte 
der deutſchen Kunſt bis zu Dürer; Naffael; kunſtgeſchichtl. Uebgu. — 
König: mehan, Wärmetheorie; pbonfal. Golloguimm in Gemeinſchaft 
mit Le Blanc — Settner: Geographie der Weltwirtbfchait und 
des Welthaudels; geogranbliche Uebgn. — Geh: deutſche Geſchichte 
im Seitalter der Reformation; Yertüre von Luther's Briefen. — 
Gihorins: Erklärg von Ariſtoteles' Schrift vom Staate der Atbener; 
im Sem. (Abth. für Alte Gejchicte): Duellenunterjuchan zur Ge— 
fchichte der Grachen. — Eliter: über den Triſtan Gottiried's von 
Ztraßburg; über Schiller, 2. Tb. (1785—1805) ; literarbifter. Uebgu: 
a) lrklärg der Balladen u. Romauzen Goerhe's u. Schiller's, b) literars 


1059 


hiſtor. Borträge. — Simrotb: Entiteba der Laudthiere (biolog. 
Probleme), — Külpe: Plucologie; — **24 Yaborat.: a) Eins 
führung&urfus zur exverimentellen Pivchologie für Anfänger, b) fver. 
Arbeiten u. Uebgn der Theilnehmer (in Gemeinſchaft mit Bunde). 
— Rlügel: allengl. Grammatif (Formenlehre, Syntax u. Metrif) 
u. Ueban (nad Mülfer's Leſebuch II; meuengl. Uebgn. — Immiſch: 
griech. Dialeftologie; Profem.: Erflärung von Buch VI der Alias; 
textfrit, Arbeiten. — Mogk: altisländ.snerweg. Grammatik; altnord. 
Geſell ſchaft (Bertüre u. Beſprechg ausgew. Abfchnitte der pidriksiaga). 
— Looß: über den Gebraud; des Mitroſkopes u. die neuere milro- 
ffopiiche Technik (mit Demonitratt, u. praft. Mebgn). — Bureſch: 
Erflärg der Audria des Terentins nach dem Texte von Dyiapfo, mit 
einer inleitg in die Komödien deffeiben ; Brofem.: Katein-Schreiben 
u »Zprechen, damit verbdn Meban in den Elementen der Philologie, 
als Textkritit, Scholienlefen m, dal. — Wittemfki: Geſchichte der 
deutſchen Yiteratur vom Beginn des 19, Jabrb.'s bie auf Goethe's 
Zod; Leſſing und feine Zeit. — Glödner: vädagog. Pſochologie; 
vadagog. Geſellſchaft. — Lenk: über Bulcanismus; dhem.smineraleg. 
Uebgu. — Bartb: die * der Philofopbie der Gegenwart; 
pbilofopb. Uebgn: Zectüre u. Beſerechg von Nantes Kritit der praft, 
Beruuuft. — Holz: althochdeutſche Grammatik (für Anfänger); 
Kudrun (Kinleitg u. Interpretation); mittelbochdentiche Neban (Bart: 
mann von Aue). — Schneider: die menumentalen leberreite der 
antifen Aunit auf dem Boden des beutinen Italiens, zur wiſſenſchaftl. 
Borbereitung auf eine italien. Reife, für Studierende aller Facultäten; 
archäolog. Uebgn. — Sucho: die Entwielung der deutſchen Lands 
mirtbichaft im 19. Jabrb.; die Milhwirtbichaft mit befond. Berüdi. 
der Kaſerei. — v, SchulgesÖaevermitz: allgem. ober theoret. 
en er u — Schurtz: Landes u, Bolfsfunde von Mittels 
eutſchlaud. 


PF. Nieper: Meban in Projertionszeidnen, architekton. Formen- 
Ichre u. Verſpective, Areibandzeichnen n. Aquarelimalen im der Kunſt ⸗ 
akademie. — Assist. Alicher: fartogranb, Meban. 

Pf. ord. Drobiid, Hankel, G. Point, Hildebrand, 
Pf. extr. Hirzel, Prdoc. Schirmer lejen nicht. 





Ausführlicyere Kritiken 
erſchlenen fiber : 

Apollonii Pergaei quae gracee extant cum eommenlariis anliquis. 
Ed. et latine interprelatus est 1. L. Heiberg. 1. (bultſch: Bert. 
vbilol, Wihr. Xl. 25.) 

Ariftoteled‘ Schrift vom Staatswelen der Athener. Verdeutſcht von 
G. Haibel m. Ad. Kießling. (Gompertz: D. Litztg. X, 24.) 
Bibliothek, keilinfchriftlice. ook von Eberh. Schrater. Bd. I. 

(Lehmann: Berl. philol. Wfchr. Xl, 25.) 

Bonnet, Max, le latin de Grögoire de Tours. (Traube: Bihr. f. 
clajj. Pbilel. VIN, 25.) 

Gung, Dito, Narirpa u. Auguſtus ald Quellenfchriftiteller des Plinius 
in den geograrb. Büchern der nataralis historin. (Schweder: Ebd.) 

Cypriani Galli poetae heptateuchos, aecedunt ineertorum de Sodoma 
et Jona ct senalorum carmina ct Hilarii quae feruntur in Genesin, 
de Macenbaeis atque de euangelin. Ree. Rud. Peiper. (Petfchenig: 
Berl. vbilel. Wſchr. Xl, 25.) 





Diodori biblioiheen historien. Reeogn. F. Vogel, Vol. II, (Schneider: | 


Bir. f. clafj. Philol. VIN, 25.) 
Dionis Cassii Coecejani historia romana. Ed. prim. cur, Luder, 
Dindorf. Recogn. J. Melber I. (Breitung: Ebd. VII, 26.) 
Döring, U., vbilofopbifche Güterlehre. (Michaelis: Natzta. 385.) 
Festi, Sexti Pomp., de verborum significatu quae supersunt eum 
Pauli epitome ed. Aem, Thewrewk de Ponor. P. 1. (Süffen: 
Bir. — Philol. VII, 25.) 
Sliefewetter, Karl, Geſchichte des neueren Decultismus. (Portig: Bl. 
f. lit. Unterh. 25.) 
Fiptay, Alb., eine Gemeinſprache der Culturvölker. (Kirchhoff: Ebd.) 
Meyer's, Konr. Ferd., Balladen. (Milam: Beil, z. Allg. 8 131.)+ 
Noreen, Ad., Utkast till förelüsningar i urgermansk judlära med 
— av⸗ecende pä de nordiska sprüken. (Burg: D. Litztg. 
N, 26.) 
Taret, Ariedr., Priscillianus, ein Neformator des 4, Jahrhunderts, 
(Zödler: Theol. Litbl. 25.) 
—28 — pſeudohethitiſche KRunſt. (Dümmler: Berl. philol. Wſchr. 
I, 25.) 


Rotbwifch, Konr., Jahresbericht über das höhere Schulweien. 3. Jabra. 
1888, u. 4. Jabra. 1889. Ritſche: Wſchr. f. claſſ. Philol. VII, 25.) 

Solger, Ernit, das Urevangelium. (bolgmann: D. Litztg. All, 26.) 

Zpitta, Fr, Ehrüti Predigt an die Geiſter. (Iülicher: Ebd. XII, 25) 

Valerii Maximi faclorum et dielorum memorahilium libri novem. 
Cam Tulii Paridis et lanuarii Nepotiani et epitomis iterum recens, 
Car. Kempf. (fr. f. claff. Philel. VII, 26.) 


— 1891. X 31. — Literarifdes Centralblatt. — 25. Juli. — 





1060 





Versmeeten, P., Isoeratis ad monitio ad Nieocelem. (Graskoff: Berl. 
vhilol. Wir. XI, 25.) 

Wepel, Mart., felbititind. und besogener Gebrauch der Tempora im 
Yateinifhen. (Blafe: Wir. f. claſſ. Philol. VII, 26.) 

Wölfflin, Heinr., die Jugendwerfe des Michel Angelo. (v. Tſchudi: 
D. Litzta. All, 24.) 

Wright, Will., leetures on Ihe eomparalive grammar of Ihe semilie 
languages. (Barth: Ebd. XII, 25.) 


Vo 8 bis 15. Jull 1891 ind nadftehende 


neu erfcdienene Merke 


auf unferem Mebartionäbureau eimgellefert worden 

Adamoſpiel, das, Anglonormannifhes Gedicht des 12. Jabrbunderts. 
Mit einem Anbange: Die 15 Zeichen des — Gerichts, breg. 
von Karl Graß. Salle 0/5., Niemeyer. (Kl. 8) oA 4. 

Appelius, H., die Beichlüffe der 2. Iabresverfammlung der Inter 
nationalen criminalitifchen Bereinigung (Gruppe Deutiches Reich) 
Sale arS. 25/26. März 1891, betreff. Die Berfhärfung der kurz⸗ 
meiligen Areiheitöitrafe, die Umgeſtaltung der Geldſtraſe umd der 
jubfidiären Strafe. Berlin, Gutientag. (31 ©. 8.) 

Aureli Augustini, sanctı, de utılilate, eredendi de duabus ani- 
mahns contra Forlunatum, contra Adimantum , contra epistalam 
fundamenti, contra Faustum, Recensuit Jos. Zycha. #eipsig. 
Arentag. (Br. 8.) oA 20, 40. 

Bad, Sam., Eliſcha ben AbujarAcher, auellenmäßig dargeitellt. 
Frankfurt a/M., Kauffmann, 137 ©. 8.) 

Bartbolomae, Ghr., 1. Andogermanifh sk u. skh. 11, Altindiſch 
äsia > lateinifh eräs. Galle a/3., Niemever. (Mr. 8.) MT. 

Bebagbel, D.,n. 3.9. Gallde, altſachſiſche Srammatif. 1. Hälfte. 
Laui⸗ n, lexiondiehre. Bearb. von I. 5. Ballee Halle aS., 
Niemever. (Gr. 8.) 2. 

Bender, Hedwig, fiber das Wefen der Sittlichfeit und den natür- 
lichen Entwidelungsprocehi des ſittlichen Gedankens. Aritifche Studie. 
Halle a /S., Pfeffer. (8.) oM 2, 50, 

Brodbaus, Heinr., die Kunſt in den Athoe⸗Klöſtern. Leipzig. 
Brockhaus. (mp. 8.) AM 20. 

Caxton’s, W., infantia Salvatoris, Hrsg. von F. Holtbanfen. 
Halle a/., Niemeyer, (1. 8.) oA 0, 60. 

Cuq, Ed., les institutions juridigues des Romains, en visagdes 
dans leurs rapports avec lclat «neial et avec les progrös de la 
jurisprudenee, 2”® fase,. L’ancien droit. Paris, Plon, Nonrrit 
& Go. (5. 321— 768, Gr, 8.) 

Detter, Ferd., zwei fornaldarsögur (Hrölfosaga Gautrekssonar m. 


Asmundarsaga — Nach cod. Holm, 7. 4". Halle a /S., 
Niemeyer. (8.) 4. 

Dielionary, a new english, on historienl prineiples. Ed. by James 
A. H. Murray. Vol, Ill, part. 1. E-Every. By H. Bradley. 
Oxford, Clarendon press. (Gr. Rov. 4.) A 12, 50, F 

Ecart, Theod., Erinnerungen an Friedrich Wilhelm IV von Preufien 
(1840-61). Hannover⸗Linden, Manz. (KRl. 8.) 1. 

Ettlinger, Jeſ., Ghritian Hofmann von Hofmannewaldau. in 
Beitrag zur — — des 17. Jabrb.'s. Halle a/S., Nie⸗ 
mever. (Gr. 8.) 2,80. 

Fausti Reiensis praeter sermones Pseudo-Eusebianos opera aece- 
dunt Rurii epistulae, Recensuit ete. Aug. Engelbrecht, Feipzig, 
Fenine. (8) 16. 

Fiber. Kuno, Schillet als Phileſeph. 2. Aufl, 1. Bud. Die 
Jugendzeit (1779—89). Heidelberg, Winter, (Fl. 8.) A 3. 

Gaster, M., chrestomathie raumaine, Texles imprimes et mann- 
seripts du XVI®" au XIX®* siöele. Tom. 1 et2. Peipzig, Brod- 
baus, (8) oA 18. 

Geigel, Fa bolländiiches, luxemburgiſches und — Staats⸗ 
tirchentecht. 1. Ih. Schule m. Kirche. Colmar, Barth. 181.8.) 
A 1,60, (Sep.Abtr.) _ 

u ig die ſchweizeriſche, Aber den Schug der Erfindungen, 
Marten, Mufter m. Modelle nebit den nationalen Gonventionen über 
das — Eigenthum. Textaueg. von F. Meill. Zürich, 1800. 
Dre Füßli & Go. (AL. 8.) A 1, 60. 

Wevaert, Fr. Aug., der Urſprung des römifhen Kirchengeſanges. 
Deutſch von Hugo Riemann. Leipzig, Breittopf & Särtel. 
(Nov. 8.) oA 2, 80. 

Hauff's, Wilh,, Werke. 2. Tb. 1. m. 2. Abth. Hrög. m, erläut. 
von Felix Bobertag. Stuttgart, Union. (Kl. 8.) 5 cf 2,50. 

Sertwig, D., ber die phyſiologiſche Grundlage der Inberkulins 
wirkung. Jena, Fiſcher. (Gr. 8.) ef 0,80, 

Hippel, R.v, die Ihierquälerei in der Etrafgefepaebung des ne n. 
Austandes, hiſtoriſch⸗dogmatiſch und kritiſch a nebſt Bor 
Schlägen zur Abänderung des Reichtrechtes. Berlin, Fiebmann. 
Br) 6. 

Hodkin, Thom., Thesdarie Ihe Goth, the barbarian champion of 
eivilisation. London, Putnam’s Sons. (XVI, 442 &, A. 8.) 


1061 


— — — — 


— 1891. 31, — Literariſches Centralblatt. — 25. Juli. — 


1062 





Hoffa, Alb., Lehtbuch der Fracturen u. Yuxationen für Aerzte u. Uiricd, Ad., Bilder aus seat Vergangenheit. Hannover⸗ 


Studierende. 1. Lieſ. 2. Aufl. Würzburg, Stabel, (Gr. 8.) 6. 
Hubrich, Phil., das Recht der —— in Deutſchland. Mit 
Vorwort von Phil. Zorn, Berlin, Liebmäun. (Gr. 8.) A 8. 
Hugenberg, Alfr., innere Golonilation im Nordweiten Deutfhlande. 

Straßburg i/E., Trübner. (8) oA 10. 

Snfiert, @. ®., Philoſophie der Arithmetit. Pſychologiſche und 
logiſche Unterſuchungen. 1. Bd. Halle a S., Pfeifer. (8.1 oA 6, 50. 

Jahrbuch, ſtatiſtiſches, der Schweiz. Hröy. vom ſtatiſt. Bureau Des 
des eidgendjf. Departements des Inneren. 1, Jahrg. 1891. Zürich, 
Orel Fußlt, artlit. Int. (Ron. 8.) 5. 

Jahresbericht über die Kortfchritte der Chemie u. verwandter Theile 
anderer Wiſſeuſchaften. hrsg. von F. Aittica, Kür 1598. 3.9. 
Braunichweig, Vieweg & Sohn. (8) cA 10. 

Jeaffreson, C. H., and 0, Boensel, english dialogues with 
phonelie transseriplions. Hamburg. Aripfche. (Gr. 12.) oA 2,50. 

Kluge, Ariedr., etumologifhes Wörterbuch der deutfchen Sprade. 
5. Aufl. 1. Lief. Straßburg i/&., Irübner. (Gr, Roy. 8.) AH 1. 

Kriltian von Troves, Main (der Köwenritter). Neue, verb, 
Zextandg. Herausg. von W. Foerſter. Sale a / S., Niemeyer. 
(Ki. 8) MA. 

@entmer, Ferd., der re Codex. Der afrifanifhe Sklaven · 
handel und die Brüfjeler Generalacte vom 2, Juli 1890 in ihren 
einbeitliben Mafnabmen zur Belämpfung der verbredheriichen Bes 
mwerbsmäßinkeit. Innsbrud, Wagner. (Br. 8.) A 4, 50, 

Libanii apologia Sveratis, Receus. nolisque instrux, Y. H. Rogge. 
Amijterdam, Müller, (V, 96 ©. 8.) 

Liebtenberger, Hl., le po@me et la legende des Nibelungen. 
Paris, Hachette & Go, (442 ©. Er. Roy. 8.) 

Mantega je Paul, — ———— Studien über 
die Si echtsverbältniife ded Menſchen. 3. Aufl. A. d. Italier 
uiſchen. Jena, Goftenoble. (Br. 12.) cA 6. 

Martens, Karl, deutſche Sprachübungen. Methodiſch geordnete 
Uebungen im Range Sprechen u. Schreiben. 1. 9. Hannovers 
Linden, Manz. (8. 8.) oA 0, 30. 

Matritel, die, des Akademiſchen Gumnafinms in Hamburg 1613 bis 
1883, Elugeleitet n. erläutert von K. ©. Wilh. Sillem. Ham: 
bura, Gräfe & Sillem, (4.) A 10, 

Mon ami, die Bombe. Gntbüllungen über ven Bau und die Bers 
waltung der ſerbiſchen Staatsbabnen, A. d. Serbifchen überjept 
von W. Rudow. 2. Aufl. Yeipzig, Uhl. KKl. 8.) A 1,20. 

Müblbredt, Dito, Dentichrift betreff. die Errichtung eines Gens 
tralbureaus — Schutze des Urheber⸗ und des —— in 
Leipzig Berlin, Putikammer & Mühlbrecht. (31 ©. Kl. 8.) 

Munt, E., des Samaritaners Maranb Erzäblung über den Tod 
Moſeé'. Nach einer berliner Hdſchr. hreg., Aberf. u. mit Noten 
u. Anmerkungen verjeben, Berlin, Eugel. (61 ©, Al. 8.) 

Nettelbladt, F.v. ZSuabelivDragoman. Geſpräche, Wörterbuch n. 
praft, Anleitungen zum Berkehr mit den — in Deutſch · 
Ditafrita. Leipzig, Brochaus. (ft. 8. 5. 

Deiterlein, Nicol,, beibreibendes Verzeichniß des Richard Wagners 
—— in Wien. IH. Leipzig. Breiftopf & Härtel. (Gr. Nov. 8.) 

15. 

Pfeiffer, %., die Protogoen als Krankbeitserreger ſowie der Zellen 
u. Jellternparafitismnsderfelben bei nicht-bakterlellen Iufectionsfrant: 
heiten des Menfchen. 2. Aufl. Iena, Fiſcher. (Br. Roy. 8.) oA 4,50. 

Pflegert, Rob., Tabellen über die berechnete Tragfähigkeit der beim 
Hochbau zu verwendenden Träger. Yeipzig, Engelmann. (Sf. 8.) 


eh 2, 40, 

Philippfon, Alfre, der Pelovonnes. Berfuh einer Kandestunde 
auf geologifder Grundlage. Abth. I. Berlin, Ariedländer & Sohn, 
(Sr. Ron, 8.) Cpl. A 45, 

Potorny’s Naturgeichichte des Pilangenreiches, bearb, von Mar 
Fiſcher. 19. Aufl. — Freytag. (68. 2, 50. 

Richter, E, Geſchichte der Schwankungen der Alpeugletſcher. Wien, 
Deiterr. Alpenverein. (74 S, 8.) 13ep.sAbdr,) 

Nifop, Alfr,, Studien zur Geſchlchte der franzdlifhen Konjugation 
auf -ir. Halle /3., Niemeyer. 18.) cA 2, 50. 

Nubland, G., die Zukunft des Geldes und die Süfſſche Ibeorie. 
Nebit Anhang: Die Goldfelder Süpdafrifis von Georg Heim. 
Tübingen, Yanpp. (N. 8.) A 1, 50. (Sep.-Abpr.) 

Schopenhauer, Artb., über Genie, aroße Geiſter und ihre Beits 
—— Gine Sammlung von Stellen aus feinen Werfen. Leipzig, 

band. (Kl. 8.) 2. 

— über Urtheil, Kritit, Beifall, Nubm, Wahrheit u. Irrtgum. Eine 
Sammlung von Stellen aus feinen Werken, Ebd. (Kl. 8.) oM 2. 

Semrau, Dax, Donatello’s Ranzeln in S. Lorenzo. Ein Beitrag 
ur Geſchichte der italienischen Plaſtik im 15. Jahrh. Breslau, 

chleſ. Buchdruderei. (VI, 228 S. Or. 8.) 

Thackeray's lectures on the english humorisis of the 18. cen- 
tury. Hreg. von Ernft Engel, IV. Prior, Gau u. Pope, Halle a/S,, 
Niemever, (8) oA 1, 20, 


—m [00 m —— 


Linden, Mani, fl. 8.) . 

Varnbühler, Iheod. v., der Organismnd der Allvernunft u. das 
Leben der Menichbeit in ihm. Yeipzig, Areutag. (Gr. 8.) A 20. 

BVerwaltungsbericht des Rathes der Stadt Yeipzia für das Jahr 1899. 
Leipzig. Dunder & Humblot, (IV, 612 ©. Gr. Roy. 8.) 

Wistasse le Moine. Altfrangöfifcher Abentenrerroman des 13. Jahr: 
hunderte. Nach der einzigen variier Hdſcht. brag. von ®. Kocriter 
u. Job. Zroft. Halle a S., Niemeyer. (8. 8.) Al 3. 

Wort, ein, zur Schulreform von einem Philologen aus den Reichs— 
landen. Hamburg, Meißner. 18.) ce 0,80, 

Zimmermann, Franz, über Archive in Ungarn. Gin Führer 
——— und fiebenbürgiſche Archive. Hermannſtadt. 
132 ©. 8) 





Wichtigere Werkederansländifhenkiteratur, 
Branzöfifhe. 

Aguesse, histoire de l’ütablissement du protestantisme en France, 
eontenant V'histoire politique et religieuse de la nation depuis 
Frangois I jusqu’ä l’edit de Nantes, 2 vol. (602, 571 p. 8.) 
Paris, Fischbacher. 

d’Allemagne, histoire da luminaire depuis l’öpoque romaine 
jusqu’au XIX® siöcle. Ouvrage contenant 500 grav. dans le texte 
et 50 grandes planches hors texte imprimees en deux teintes, 
(VI, 710 p. 4.) Paris, Picard, Fr. 40. 

(Argenson,) Kapports inedils du lieutenant de police Rene d’Ar- 

(1697-1715), publies d’apres les manuserils conserves ä 
a Bibliothöque nationale, Introduction, notes et index par Coltin, 
(CXXXVI, 419 p. 18.) Paris, Plon, Nourrit et Cle. Fr. 6, 

Aymonier, premicre &tude sur les inscriplions tchames. (97 p. 
5.) Paris, inpr. nationale. 

Batiffol, labbaye de Rossano, Contribution à V’histoire de lu 
Vatieane. (These.) (XLVIl, 187 p. 8.) Paris, Picard. 

Chaignet, bistoire de la psychologie des Grecs. T. 2, contenant 
la psychologie des stoiciens, des üpieuriens el des scepliques, 
(534 p. 8.) Paris, Hachette ei Cle. 

de Courcy, l’Espagne aprös la paix d’Ulrecht (1713-1715). La 
princesse des Ursins et le marquis de Brancas; un grand inqui- 
siteur d’Espagne ä la cour de France; les debuts d’une nouvelle 
reine. (Hl, 444 p- 8.) Paris, Plon, Nourrit et Ci®, Fr. 7, 50. 

Cuche, droit rumain: la legis actio sacramentli in rem, essai sur 
la proccdure eivile primilive; droit frangais: etude sur le pouvoir 
et les actes d’adıninistration. (Thöse,) (155 p. 8.) Paris, Rousseau. 

Cuinet, la Turquie d’Asie. Geographie administrative, slalistique, 
deseriplive et raisonnee de chaque province de l’Asie mineure, 
T. 1°%, (XVII, 249 p. et cartes, 8.) Paris, Leroux. 

Duplan, patois de Bigorre. Langue primitive d’o toutes les lan- 
gues celliques se sont formdes, ocabulaire de six langnes 
comjardes, ä lusage des etadiants et des philologues &lymolo- 
gistes. (129 p. ä 6 col. Gr. in-4.) Tarbes, Larrieu. Fr. 5. 

Enault, droit romain: des consequences de l'evietion dans la 
vente; droit frangais: du regime malrimenial des &poux marics 
sans conlrat, en droit international prive. (These) (225 p. 8.) 
Paris, Rousseau. 

Ferrand, la muse normale, Publice d’apr&s les livrels originaux 
(1625-1653) et l'inventaire general de 1655, avec introduction, 
noles et glossaire, par Heron. T. 1°, (CXXXVU, 270 p. Petit 
in-4,) Ruueu, impr. Cagniard, 

Gelfruy, droit romain: des preuves, en droit priv&; droit fran- 
enis: essai sur les presomplions lögales en matiere eivile. (These.) 
(184 p. 8.) Paris, Delamolte, 

Gerard van Caloen, Dom Maur Wolter et les origines de la 
congregalion benddietine de Beuron, esquisse biographique. (132 p. 
et portrait. 12.) Lille, lib. de la Soeiett de Saint-Augustin. 

Greiff, de l'origine du testament romain. Btude d’antiquiles juri- 
diques. (157 p. 8.) Paris, Mareseq et Ci®, 

Inventaire des ımonuments du Pas-de-Calais interessant larehéo- 
logie ou l’art. Mobilier des eglises rurales. (Statislique monu- 
mentale du departement du Pas-de-Calais.) (VIN, 33 p. 4.) Arras, 
impr. Laroche, 

Liehtenberger, le po@me et la lögende des Nibelungen. (These.) 
(442 p. 8.) Paris, Hachetle et che, 

(Maury.) Correspondance diplomatique et memoires incdits du 
eardinal Maury. (1792-1817.) L'eleelion du dernier roi des Ro- 
mains; los aflaires de France; le conclave de Venise: le con- 
cordat de 1801; le saere; l’empire; la reslauralion. Annolds et 
publies par Ricard. T. 1° et 2=“, {LXXI, 520, 580 p. et 
portraits. 8,) Lille, lib. de la Soeiett de Saint-Augustin. 

Milliet, etudes sur les premiöres p&riodes de la eüramique greeque 
(XV, 170 p. 8.) Paris, Giraudon. 





1063 — 1891. 8 31. — Literarifhes Centralblatt — 25. Juli. — 1064 





Piecioni, droit romain: les eoneessions du connubium; droit | Dr. Herm. Mever am 1. Realgumnaſium au Haunover, Helnr. Öroon 
international: de la neutralile perpätuelle. (These,) (216 p. 8) am Domaymmafium au Verden, Aranz Nellin am Gunmaftım und 








Paris, Rousseau, Healgumnafium zu Yeer, Dr. Kranz Jacobi am Gummafium zu 
Quintard, monnaie inedite de Thomas de Bourlemont frappee | Emden und Dr, Karl Middendorf am Gumnafium Garelinum 
ä Liverdun. (3 p. 8.) Nancy, Crepin-Leblond. Doönabrüd das Prädicat Profeſſor, den ord. Kebrern Dr. Karl Gals 


lenberg am Realnummafium m Gjien u. Ernft Pullig am Real 
— — — — | Progymnafinmn zu Bonn der Titel Oberlehrer verlichen worden. 


rich Am 2, Juli + in Altena der vormalige Director des Gymnaſium 
NUach ten. Chyriſtianum daſelbſt. Geh. Regierungörath Profeſſor Dr. Lucht, in 

Der Profefjor Dr. F. C. Göbel am der Univerfität Marburg i/ KGH. Prag der Proſeſſor der Chlrurgie au der dortigen techniſchen God: 
it als Nachfolger Rägeli'e an die Univerfität München berufen ſchule, Negierungsratb Dr. With, Weiß, im 56. Yebensjahre, 


worden, Am 4. Juli + im Brunneck in Tirol der Geb. Renierungeratb 
Brofeffor Dr, Alex. Brüdner, bisher in Dorpat, ift zum Pros ; Profeffor Kern, früher Director des Ariedrid» Wilhelms &ummas 
feffor an der Univerfität Kaſan ernannt worden. fiums zu Berlin. 
Der Regierungerath Yeemann in Stuttgart wurde zum ord. | Am 8. Juli + in Würzburg ber Reichéarchivrath Dr, A. 


Profefjor der Landwirthſchaft in der Anatswilfenichaftlihen Facultäat Schäffler. 
au Tübingen ernannt, Be ER 
Der Privattorent Dr. Fel. Skutſch in der mediciniſchen Fa— — — 





J 1 u i } 
— Jena iſt zum a. ord. Profeſſor für Gynäkologie ernannt Anten-Springer-Stiftung. 1135 
Der Privatdorent Dr. Tb. Bfeiffer an der Univerſität Göttingen | Im November d, J. kommen die Zinſen der „Anten-Zpringer 
folgt einem Rufe ald Agriculturchemikler der deutſchen Yandwirths | Stiftung” Im Betrage von 1125 A durd die Königl. Sächſ. Ge— 
fdraftsgefellichaft in Berlin. fellichaft der Wiſſenſchaften zum zweiten Male zur Verleihung. Die 
Habilitiert haben fi au den Univerfitäten Berlin; Dr. Beruh. Auszablung erfolgt im der zweiten Woche des Januar. 
Kübler für claſſiſche Poilolonie; Erlangen: Dr. Blanfenbern für Zum Gennufje des Stivendiums find laut $ 2 der Sapungen 


Geologie und Geograpbie; Marburg i/.: Dr. Zumitein für Ana Kuuſthiſtoriker berechtigt, welche auf der Univerfität Leipzig, im 
tomie u. Pr. Wend, bisher in Halle /S., für Geſchichte; Leipzig: | zweiter Linie auf den Imiverfitäten Bonn und Straßburg, ſtudiert 
Dr. Karl Werner Spaltebolz in der medicinifchen und Dr. Germ. oder dort den —— erworben haben. 
Hirt in der philoſephiſchen Facultät; an der deutſchen techmijchen Die Bewerber haben ihre mit den Studienzengniffen und winem 
Hochſchule zu Prag: Dr. Joh. Sabulfa für Elektrotechull. kurzen Abrif ihres Yebensganges belenten Geſuche bi zum 1. October 
Der Euftos au der Univerfitätsbibliothef zu Kiel, Ur. K. Kochen: d. I. an den unterzeichneten Serretär der philologiſch-hiſtoriſchen 
dörffer, iſt im gleicher Eigenichaft nah Marburg N. veriept | Glaffe der Königl, Sächf. Gef. d. W. einzufenden. 
worden, | Leipzig, d * 
Der Oberlehrer am Nealgumnafiun zu Döbeln, Dr. Karl Jul, | EEE SUN IR Dr F r arnde 
Gieſing, wurde zum Director der Realſchule in Yobau ernannt. 6 tbeftrape Ar. 7 s 
Die Oberlandesnerichtsräthe Suppe s in KranffurtaN., Achilles BERSEERPE EE- 4a 
in Gelle und Winchenbach in Stettin find zu Neichsgerichtsräthen — = ẽ 
ernannt worden. D hil feit 5 Jahren m. Erf. literariich thätig, ſucht 
J T. 11. Stellung bei der Redaction einer Jeits 
Dem Gymnaſial-Oberlehrer Profeifor Dr. Gbalubarus im ſchrift oder Zeitung gemäßigter Nidtung. Off. erb. sub G. 
Meldorf it der k. preufi. Rothe Adlerorden 4, El. den Oberlehrerm m. 27134 bef, Hud, Meſſe, Halle a. S. 1124 











| ES | Literarifche Anzeigen. ee 


Berlag der I. ©, Gotta’fhen Buchhandlung Herderjche derlagshandlung, Freiburg im Breisgau. u i 
Nachfolger in Stuttgart. ! Soeben iſt erſchlenen und durd alle Buchhandlungen zu beziehen: 1122 


Soeben erſchien vollitändig: pr21 — für Literatur- und Kirchengeschichte des 
n FAR Mittelalters. Herausgegeben von P. U. Denifle O. P. u. F. Ehrle 8.J. 
Kaifer Maximiſian J. Mit Unterstützung der Görrss Gesellschaft. 
Auf urkundlicher Grundlage dargeftellt Sechster Band, erstes Heft. Gr. 8. (138 8) cf 6, —. 
von Inhalt: Die ältesten Redactionen der Generalconstitutionen des Franciscaner- 
Dr. inrich Ulmann, ordens. 1. Verhältniss der Generaleonstitutionen za der Urdensregel. — Die ältwsten 


Profehor der Beihichte an der Imiverfirät zu Greifsmwalß, | Fedruckten Sammlungen der Constitutionen und der Capitelsbeschlüsse. — 2. Die Er- 
Zwei Bände lasse der Generalminister und die Beschlüsse der Generalenpitel vor dem Jahre 1316. — 

Groß ·O TS N M2 3. Die handschriftliche Veberlieferung der ältesten Generaleonstitutionen und Capitels- 
toß · Octav. 1687 ©. Preis geb. M25,—. IT deschlüsse — 4. Zur Feststellung der ältesten Redactionen der Generaleonstitutionen. 
Mit dem ſoeben erfchienenen zweiten Bande J — 5. Die Generaleonstitutionen des Franeiscanerordens in der Fassung von Narbonne 

re —— auf Fi —— 1260 und von Paris 1202. 

unbenuptem Material der verſchie deuſten Hause, treiber, Dr. . i i er 

Se *13* —— urkundliche re Be rauen Bayerns in Verbindung mit d 
el. wre nn Zweiter (Schlufj;:) Band: NY i 

5 ie mei ! : : Bom Oeſterreichiſchen Erbfolgefrien bis auf die Gegenwart, 

Zu beziehen durch die meilten Baianhiungen: | Gr. 8. (Vi u. 847 9.) oA 8,—; geb. in Halbfranz; cH 9, * 1589 iſt erichienen: 

— Erftec Band: Bon den Agilolfingern bis zum Ansgang des Spanifhen Erbfolge: 

frieged, Gr. 8. (VI m. 898 ©.) A 8, —; geb. in Balbfranz AM 9, 50. 





Bücher-Angebot. | 


6 D 3 A mm zz — — — Fi r on og * 34 

chen nee Bere; soweit, ©. Wigand in Ceipzig. [120 Die Din an m ua 
ilosophical transactions of the royal iSmnus. 9" Stanton Goit, ph. Dr. Ileberjept von 
society of London for 1855. Vol. 170. Di, 8 ———— er erg Georg v. Gizyeti. (IV, 2758) 8. 
A & B. 2 Bde. ſtrafe mad neuem Syſtem. 32 ©. Preis; Preis geb. cM 3, —; geb. oA 3, 60, 


zu billigem Preise zu verkaufen. | 0,50 
Anfragen erb. an Th. Krische, Erlangen. | —— Leipzig. O. N, Reisland. 











Literariſches Centralblat 


ür Deutſchland. 
Ur. 32)] Herausgeber und — Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarncke. [1891. 


Verlegt von Eduard Avcnarins im Leipzig. 








Erjcheint jeden Sonnabend. = 1. Anguft. — Preis vierteljährlich A 7,50, j 











Vernes, Essays I bibliques, —— anatemiſch· Studien fiber die Anodpen- ent, die „Raatichen u. pr ii J 

P u ß v 1 ggschledenis der boete en biecht in de chrlste- | ‚6a von — e in Deunol 8 —8 Jon —8 — 
e oeb. — zur phyſotogiſcden Morvhelegle gelber, ——8 Sptad ſchat. 

Grimm, zur Geſchlate Des —— Thiete. “ Be; e Saneto Thomas, grammaties o arte de la lengun 

bamerling, Die Mromiiif des W zen: über Bufteme gerne Differentlalgleitungen x. nn de los Indios de los Reynos del Peru. 

Das Mote Bub von Bileimar. Peg vn Arante. Men die Bedeutung mobiler Banzer für die ihweize- | Das —— der tlaſ. Vetiode. Heog. von Hauffen. 

Hüffer, bie Habinetsregierung in Preußen u. Iobamıt nie Landedbefeftig ung. F Hle beuiidten Wedkstieder vom Doctor Aauf. 
Hiübelm Yombard, Möller, das Anfanseritaefeit. Kt e bat Döhmiibe PBupwenfpiel vom Doctor Kauf. 

Meper, — GHetfcherfahrten. abifeld, Velträge zur Echte vom Hebergang der intra- | Berleiungen tm Ülinterfemefter 1691,92, 21 Atel; 9) Zürtd; 

Walter, über die braummanbigen, [Herotiidien Gewebe,  wterimen Athnung aur extrauterinen, 4 Wafel; 5) @ern; 6) Bern. (Ipierargmelihule.), 
elemente der Aarne. Adier, über Das rbenwartrent ıc | 





Alle Bürerfendungen erbitten wir berechnet und unter ber Adreſſe ber Erpebition b. BL. (Hodvitalfr. 10), alle Briefe unter der des Heramdgebers (ortheftr. 7). Mur ſoicht 
Berte können eine Befpregung finden, die der Medactiom worgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen über Bier bitten wir ſtets den Namen der Werleger derfelben anzugeben. 
— — — —ñ —ñe —ñe —ñ — er — — —— — — — — — —— — — — —— —— ——— — 


ſprochen hat, jo Renan's Histoire I, II, Bellangs’s Judaisıne, 
Theologie. feine eigenen Précis und Resultats, Sorel’s Contribution ä 
Vernes, Maur., Essays bibliques: l.a question du Deutöronome. egal PreBe In DE, — —— — 
et ee de la bite | Eine ganze Anzahl neuer Schriften, welche die in diefem Bande 
Travaux de G, Deichthal. — La Palestine primitive. — Jephthe, je begonnene Antwort vervolljtändigen follen, find in Ausficht ges 
droit des gens et les tribus d’Israel.— Le pentateuque de Lyon. | jtellt, darunter als demnächſt erjcheinend du prötendu poly- 
Paris, 1891. E. Leroux. (XIV, 372 $. 8.) theisme des Hebreux, der erjte Theil einer histoire sainte, 
Auf dem Titel diefes Bandes find folgende fieben Abhand: weiterhin eine Ueberſetzung und Erflärung der älteften biblifchen 
{ungen verzeichnet: la question du Deuteronome; la möthode Poeſien. Ob fie dazu helfen werden, Viele für die hier aufge: 
en littsrature biblique; la date de la Bible; travaux de itellten Anfichten über die Entftehung ber ————— 
G. d’Eichthal; la Palestine primitive; Jephtö, le droit des | Literatur zu gewinnen? Ref. —— es. E.N 
gens et les tribus d’Israel; le Pentateuque de Lyon. Ein Ans — = 
hang giebt noch) einen Wiederabdrud der zwei Anzeigen, welche Pijper, Dr. F., geschiedenis der boete en biecht in de chri- 
Bernes in der Revue critique 1856, Nr. 35. 1898, Nr. 14 RT kerk. 1. deel, Haag, 1891. Nijhofl. (XXI, 448 5, 
über das erfte und zweite Stüd von Kuenen's Hiftorifch-feitifcher Gr 9) 
Einleitung in das U. Tejt. veröffentlicht hat; mit eben dieſem Der Verf. will eine Gefchichte der Buße und Beichte in der 
Gelehrten, der in der Revue de l’hist. des relig. (Juli-Auguſt | chriftlichen Kirche jchreiben. Dabei ſoll nicht nur die formale 
1559, 1— 31) la röforme des etudes bibliques selon M. Vernes , Entwidelung berüdjichtigt werden, d. h. die der rechtlichen In— 
mit Mecht zurüdgewiejen hatte, jet jich die Vorrede ausein: ſtitutionen, jondern auch die materielle, d. h. es foll auch der 
ander und bezeichnet die hier vereinigten Stüde als erjten Theil Einfluß der Kirche auf die Entwidelung der Sitte gezeigt wer: 
einer Antwort auf die böje, ja beinahe gereizte Aufnahme, | den. Der Verf. verheißt ftrengfte Parteilofigkeit; er will frei 
welche in gewiffen reifen die zwei legten Schriften, fein Precis von allen confejjionellen Borurtheilen nur der Wahrheit dienen. 
d’histoire juive und feine Resultats de l’ex6gase biblique ge: Er will endlich nur aus den Quellen ſelbſt jeine Darjtellung 
funden hätten. Alle hier vereinigten Stüde find fchon früher | jchöpfen. Das Werk verfpricht in folder Weife ein ſehr ums» 
gebrudt erfchienen, 1 und 4 als Broſchüre, 3 und 7 in der oben  fangreiches zu werden. Der erjte jegt vorliegende Band behans 
genannten Zeitſchrift, 2 in der Revue internationale de l'en- | delt nur die ſechs erſten Jahrhunderte. Wir lönnen denſelben 
seignement, 5 im eriten Band der Sciences religieuses der | als eine tüchtige und erfreuliche wiſſenſchaftliche Arbeit bezeichnen, 
Ecole des Hautes-Kitudes, 6 in der Revue des Ftudes Juives. Der Berf. hat fi) mit der einfchlagenden Literatur wohl ver: 
Nr. ı hat Ref. feiner Zeit (vgl. Jahrg. 1855, Nr. 7, Sp. 201 | traut gemacht und nimmt ihr gegenüber einen jelbjtändigen 
d. BL.) beſprochen; ebenjo die genannten Rosultats (vgl. Jahrg. Standpunct ein. Die von Baronius, Schmig, Probſt aufge 
1890, Nr. 46, Sp. 1593 d. BL.). In den legteren findet man ſtellten katholischen Anfichten erfahren eine ebenjo unbefangene 
fo ziemlich Alles beifammen, was hier in vielfacher Wieder: | Kritik wie die Behauptungen des evangelifchen Löning. Freilich 
holung ausgeführt ift; daher fei auf jene Anzeige vertiefen. Hat er nicht überall das richtige Werkzeug verwendet. Würde er 
Am meijten Gewinn läßt ſich aus den Aufſähen über die Ur- von Friedberg’s Kirchenrecht ſtatt der zweiten die dritte Auflage 
bevölferung Baläftinas und aus dem über Jephta ziehen, Durch benutzt haben, fo hätte er die Berweifung auf die neuefte deutſche 
einige fartographiiche Skizzen iſt da veranfchaulicht, weldhe Behandlung der Materie in Hinſchius' Kirchenrecht gefunden, 
Theorien in den verjchiedenen Heiten von den iraeliten über welches Werk ihm fo wie wohl auch Tappehorn und Lorinfer 
ihren Beſitzanſpruch an Kanaan aufgeftellt worden find. Selt: | volljtändig entgangen ift. Auch für einzelne nebenjächlich bes 
ſam ift, daß der Verf. nur einer einzigen Arbeit ihren urfprüng: handelte Gegenftände hätten wir eine bejfere Benugung der 
lichen Titel gelaffen hat. Wozu diefe bibliographijc; verwirrens , Literatur gewünjcht, Wo der Verf. die Frage behandelt, ob 
den Henderungen? Anhangsweije fei bemerkt, da der Verf. in | nicht die Elemente der Buße und Beichte ſchon in den heidniſchen 
der Revue philosophique 1890, 12, 621—633 eine ganze | Hdawoe vorhanden gewefen feien, geht er an Foucart und Hatch 
Reihe von Werken zur altteftamentlichen Religionsgejchichte bes achtlos vorbei, für Calixt überfieht er Döllinger und auch Har- 


1067 





— 1891, a 32, — Literarifhes Centralblatt — 1. Auguſt. — 


1068 


nad’s Schrift de aleatoribus würde Ausbeute geboten haben. | Wallfahrt der Herzogin Maria Hippolyta v. Galabrien nah dem 


Die Quellen find eifrig ſtudiert, aber nicht immer in zureichen: 
ben Ausgaben. Daß der Tert der Eoncilien bei Manji ein jehr 
Schlechter ift, weiß Jeder; darum hätte Die Ausgabe von Bruns 
benugt werden follen. Für Briefe Innocenz' I wäre nicht die 
Harduin’sche Sammlung, fondern Couſtant heranzuziehen ges 
twefen, und als ganz unzuläffig muß es doch bezeichnet werben, 
für das Corpus juris canonici eine Ausgabe von 1650 felbjt 
mit Ungabe der Seitenzahl zu citieren. Wenn an derjelben 
Stelle von den Eommentatoren zu Öratian gefprochen wird, fo 
ift das mißverftändlich, Kein Eingeweihter wird herausfinden, 
daß damit ein Dietum Gratiani gemeint fein fol, Auch die 
Eitierart des Corpus iuris eivilis ift dilettantifch. Wir heben 
diefe Momente um fo mehr hervor, als der Berf. im zweiten 
Bande dem eigentlichen fanonifchen Rechte wird näher treten 
müfjen, und es da für ihn von noch größerer Bedeutung fein 
wird, daß er richtiges Ouellenmaterial benuge. Ebenjo aber iſt 
e3 für den Verf. erforderlich, fich juriftifche Vorkenntniſſe zu ver- 
ſchaffen bei Behandlung der kirchlichen Sittenlehre, Die Doctrin 
der Kirche über Ehe, Berlöbnif, Sklaverei ıc. läßt fich nur ent- 
wideln auf der Folie des römifchen (hierfür genügt aber nicht 
mehr Walter's Nechtsgefchichte) und auch des germanifchen 
Nechts, das der Verf, unberüdfichtigt läßt. Huch möchten wir 
den Verf. noch auf Duchesne, Origines du culte chrötien, Paris 
1859 nachdrücklich hinweisen. 


Allgem. evang.-luth. Kirdenzeitung. Nr. 29. 

Inh.: Gabe und Aufgabe der lutheriſchen Kirche gegenüber den 
ENTE engen der Gegenwart, 3, — „Bittere Wahr⸗ 
eiten", 2, — ß 
ſteuetr. — Aus Preußen. — Berliner Brief. 22. — Die ſbeologiſche 
Gonferenz zu Kiel. — Die württembergiiche Iutherifche Goniereng. — 
—GB Gindringlinge. 2. — Mußte es jo kommen? 2. — 
Neue Bertagung der confeffionellen Schulfrage in Deiterreih. — 
Kirchliche Nachrichten. 


—— Rircengeitung. Oroo. von m.S tö de r. ns Jahrg. 
r. 29. 


Juh.: Der Ghriftenheit Roth und Hülfe 3. — E. Teiche 
mülker, über bie Febler einiger deutſcher Vorzüge und ihre Ber 
meldung. 3. — Aus Württemberg. — Die Ilniverfitäten und das öffent: 
liche Leben. — Aus Nom. — Bereine und Gongrefje. — Aus der 
tirchlichen Preſſe. — Kirchliche Chrouit. 

Proteſtantiſche Kirchenzeitung für das evang. Deutſchland. Hreg. 
von J. E. Webſty. Rr. 28, 

Inh.: 6. Ziegler, die verfönliche Glaubenserfahrung und der 
geſchichtliche Ghriftus, 1, — Die Bildung abgegrenjter Prarrbezirte 
in Kirchengemeinden mit mehreren Geiftlihen. — 9. Iboma, 
Areidenker. — Der badiſche wiſſenſchaftliche Predigerverein. — Ideal 
und Wirklichkeit, — Die berliner kirchliche Mittelpartei. 


Deutſcher Merkur. Red. N, Ga genmeier. 22. Jahrg. N. 


Juh.: Akademiſche Vorträge von J. v. Döllinger. — Der heilige 
Aoyfins. — Gorreipondenzen und Berichte. 


Kirhlihe Monatöfhrift. Hrog. von ©. Pfeiffer. 10. Jahrg. 
rk, Io 


 Inb.: Herm. Couard, Welche dringenden Bedürfniffe auf 
focialem Gebiete beanipruchen vornehmlich die Therlnabme, ben 
und Hülfe der firbliben Organe in den ländlichen Gemeinden? — 
D. Steinede, Bilder aus der ſchleſiſchen Kirchengeſchichte. Zur 
Grinnerung an das bundertfünfzigjährige Jublläum der Eroberung 
Schlefiens dutch Ariedrih den Grehen, — E. Horſt, Jehn Henry 
Newman. — Aurbab, ein Vorſchlag. — Zur Befeltigung des 
Pirindenfuttems. — Monats⸗Umſchau. — Fiterariiches. 


Zeitfchrift des deutichen PalältinasBereind. Red.: Hermann Guthe. 
14. Band, 1. Heft. 

Inh. Nachrichten über Angelegenheiten des deutichen Bereines 
zur Erfſorſchung Palaſtinae. — Perſonalnachrichten und geſchäftliche 
Mittheilungen. — Protocoll der ſechſten Generalverfammlung des 
deutſchen Vereins zur Erſorſchung Palaſtinas. — Wepitein, über 
die Siebe in Syrien. — R. Röhricht, Harten und Pläne zur 
Falärtinafunde aus dem 7. bis 


Der Generaliynodalausihuß. — Die Erangelifatione | 





beiligen Yande (1474, — ©. Schepß, zu den Eyb'ſchen Pilger: 
fabrten. — 3. R. Sepp, das Gleihniß von Kamel und Nadelöhr. 
— 5. Gutbe, zur Topographie der Grabesfirhe in Jeruſalem. — 
C. Shift, Rehemia's Manerban in Ierufalem, — Ar. Bubl, von 
Bänijäs nad Bosra, 


Der Hatholif. Nedig. von J. M. Ra ich. 3. Folge. 3. Band. Juli. 

Inb.: Die vorgeblide „Denkihrift der beil. Kongregation der 
Gardinäle. 1735". — Neller, HGontheim und Glemend Wenzeſlaus. 
— Baumgarten, Patriarhate und Riten in der katholiſchen Kirche, 
— Paulus, Martin Buper und die Gemwiffensfreibeit. — Kalt, 
des Benedictiners Nic. Donis Verdienfte um die Kartographie 1470. 
— Piteratur. 





Vhiloſophie. 

Grimm, Ed., zur Geſchichte des Erkenntnißproblems. Bon Bacon 
zu Hume. Leipzig. 1890. Friedrich. (Xll, 596 ©, Gr. 8.) A 12. 
„Es ift gewiß, daß die übliche Unterjcheidung einer ratio- 
naliftifchen und einer empiriftifchen Richtung in der neueren 
Philoſophie vor Kant nicht mit aller Strenge fi durchführen 
läßt. Auch der ftrengfte Rationalift wird nicht völlig auf die 
Erfahrung, und der eifrigfte Anhänger der Erfahrung nicht 
gänzlic auf die Vernunft verzichten können. Es ift auch nicht 
möglich, daß zwei Richtungen, die räumlich und zeitlich fich jo 
nahe ftehen, ohne wechjeljeitigen Einfluß aufeinander bleiben 
fönnen. Dennod) ijt jene Scheidung wohlberechtigt, wenn man 
nur nicht die Ausführung im Einzelnen, ſondern die allgemeine 
Grundlage, von der die Philofophen jener Zeit ausgehen, ins 
Auge faßt. Troß aller gelegentlichen Einwirkungen bleiben 
doch die Örundrichtungen beftehen, die in jener Unterjcheidung 
ihren Husdrud finden.“ Mit diefen Worten hat der Berf. eine 
Anſchauung geftreift, freilich nicht in ihrer ganzen Tragweite 
gewürdigt, die fich nach und nach zu befeftigen jcheint, Es iſt 
dies der Zweifel an der Berechtigung, die ganze Gedanfenarbeit 
eines Philoſophen auf eine einzige, im Verlaufe ber Philo- 
ſophiegeſchichte typifch gewordene Formel zurüdzuführen oder 
wenigjtens den Reichthum eines Gedanfengebäudes mit einigen 


Stichwörtern erjchöpfen zu wollen. Es giebt eine namhafte 





Zahl von Schriften, welche faft ausſchließlich mit folchen Schlag» 


worten operieren und fich zufrieden geben, wenn fie die Beftand- 
jtüde des Vehrgehaltes eines Philoſophen recht fauber latalogi⸗ 


fiert und etifettiert haben. Es ift ja gewiß didaftifch werthvoll, 
die philofophischen Ychrmeinungen in knappen Ausdrüden zus 
fammenzufajjen, und letztere find ala Apperceptionsftügen nicht 
zu unterjchägen. Aber vom rein wifjenichaftlichen Standpuncte 
aus betrachtet, ift ein folches Verfahren höchſt problematifch. 
Wer in der Gefchichte der Philofophie etwas mehr erblidt als 
die gejegmäßige Abwidelung gewiſſer Probleme, wird, ohne 
gerade einer übertrieben individualiftifchen Anſchauung zu hul« 
digen, niemals einem abjtract logischen Echematismus das Wort 
reden, weil bei bemfelben die mannigfachen Biegungen und Ein» 
ſchränkungen eines Yehrgebäudes, die Beziehungen zu Borläufern 
und Heitgenoffen, die Einflüffe der jeweiligen Zeitverhältniffe, 


alſo die pfychologifche Begründung und die hiftorifche Ergrün- 


dung der Yufammenhänge nicht zu ihrem vollen Rechte lommen 
fünnen. Daher jcheint uns ein Verfahren, welches fich bei ber 


Darſtellung der geichichtlichen Entwidelung eines Problems 


auf eine der nach der üblichen Auffaffung beftehenden Richtungen 
beichränft, für die Gewinnung neuer Gefichtspuncte, vor Allem 
für die Unterfuchung des thatjächlichen Gaufalzufammenhanges 
wenig fruchtbar zu fein, Das zeigt fih auch, wie ung fcheint, zum 
Theile bei dem vorliegenden Werke. Trotzdem der Verf, die 
übliche Scheidung der Philofophie des 17. und bes beginnenden 
18. Jahrh.'s in eine rationaliftifche und in eine empirische Nich- 


16. Jabrbundert. 1. — Derf., die |"tung nur mit Rüdficht auf die Grundlage und den Ausgangs 


1069 


— 1891. 8 32, — Biterarijges Eentralblatt — 1. Auguſt. — 


1070 





punct, nicht aber, was die Ausführung im Einzelnen betrifft, 
für berechtigt hält, vereinigt er doch die fünf hervorragenditen 
Bertreter der fogenannten empiriftiichen Richtung, um fie nad) 
ihrer Bedeutung für die Entwidelung des Erfenntnißproblems 
zu würdigen. „Betrachtet man das Gefammtbilb diefer Ent: 
widelung*, meint Grimm, „jo fönnte es einem vorfommen wie 
ein Drama in fünf Acten, das von Bacon und Hobbes zu Lode 
emporfteigt, und das, nachdem in Berkeley jich ein innerer Ilm: 
ſchwung vollzogen, in Hume feine Rataftrophe findet.“ Schien 
uns nach den bisherigen Ausführungen bei der vorliegenden 
Darftellung der gefchichtlihen Entwidelung des Erfenntnißs 
problems die Befchränfung auf die großen englischen Denker 
wenig geeignet zu fein, ein in allen Buncten zutreffendes Bild 
von dem Jdeenaustaufche der Erfenntnißtheoretifer des 17, und 
18, Jahrh.'s zu liefern und die hiftorifche Würdigung in um: 
faffenderem Sinne zu vollziehen, fo müffen wir doch im Uebrigen 


dem Berf. volles Lob fpenden. Die ſyſtematiſche Darftellung | 


der erfenntnißtheoretifchen Arbeit Bacon's, Hobbes’, Locke's, 
Berkeley's und Hume's, zum Theil in wörtlichen Auszügen aus 
den in Betracht kommenden Schriften gegeben, läßt an Voll: 
ftändigfeit nichts zu wünfchen übrig. Wir befigen wenige 
Schriften, welche, wie die vorliegende, mit der Umſicht und Ge— 
wiffenhaftigkeit in ber Wiedergabe des Inhaltes zugleich bie 
Schlichtheit und Gewandtheit des Ausdrudes verbinden. Und 
wenn auch zuweilen eine noch mehr verdichtende Reproduction 
am Plage gewefen wäre, fo artet doch die Darftellung nirgends 
in ermüdende Breite aus. Es ift zu wünſchen, daß ber Verf. 
aud die übrigen Denker jener Zeit nad) ihrer Bebeutung für 
— Entwickelung der Erkenntnißlehre in gleicher —— 
behandle. 





Hamerling, Rob., die Atomiſtik des Willens. Beiträge zur Kritik 
ber modernen Grtenntnif. 2 Be. — 1891. Berlagsanftalt. 
(XIX, 297; Ill, 269 &. A. 8.) 


Das vorliegende Werk ftammt aus dem Nachlaffe des vor 
zwei Jahren heimgegangenen Dichters und ift nad) den Worten 
des Hrsgbr.s, Dr. Adolph Harpf, der auf Wunſch des Verf.'s 
die Autor-Eorrectur übernommen hatte, „ein authentifches 
Document feiner philofophifchen Lebensanfchauung“. Was zu« 
nächſt die Form betrifft, im welcher Hamerling feine Betrach- 
tungen hinterlaffen hat, fo ift zu bedauern, daf das Ganze noch 
recht weit von ber Vollendung entfernt ift. Aber trogdem können 
wir uns hinreichend über die Abficht des Verf.'s unterrichten, 
und es Läßt ſich nicht leugnen, daß wir es mit einem Stüd 
ernfter Gedankenarbeit zu thun haben, H. befaß eine nicht ges 


wöhnliche Kenntniß der Gefchichte der Philofophie und verftand | 


e3, wie wenige, ſchwierige Begriffe und Gedanfengänge zu ver: 


deutlichen, Nicht ganz ohne Selbftgefühl, aber gewiß auch nicht | 
| gelegt in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh.'s und bis 1413 


nz ohne Uebertreibung nennt er fein Werk einen „Eritifchen 
Berfuc, die wirklichen Ergebniffe menſchlichen Denkens von 
allem Prunk abftracter Speculation und Begriffsdichtung zu 
reinigen und fie auf ihren einfachiten Ausdrud zu bringen“ ; 
feine Ausdrucksweiſe foll fih von der gewöhnlichen philofophi- 
fchen Sprache durch ein reineres Deutich, durch Einfachheit, 
Klarheit und Gemeinverſtändlichkeit untericheiden (S. VII), 
Gewiß, darin liegt ein großer Borzug bes H.'jchen Werkes, der 
ihm die Gunft des fpeculationsbebürftigen nichtfachmännifchen 
Bublicums fihern wird. Doc) gewährt die feuilletoniftijche Art, 
welche naturgemäß theilweife auf Prägnanz und ftrenge Ge: 
dankenführung verzichten muß, neben dem Sprunghaften, Apho: 
riftifchen und neben Stimmungsäuferungen und braftifchen 
Ausdrüden des Unmuthes nicht immer reine Befriedigung. Im 
guten wie im jchlimmen Sinne wird man bisweilen an Heinrich 
Heine's Manier in defjen Beiträgen zur Geſchichte der Religion 
und Philoſophie erinnert, welch letziere freilich, was Tendenz 








und Jdeengehalt betrifft, einen Vergleich mit der „Atomiſtik des 
Willens“ nicht aushalten fünnen. 

Das Syſtem felbjt zerfällt in vier Theile: 1) Theorie der 
Erkenntniß; 2) Theorie des Seins; 3) Theprie der Wirkung; 
4) Theorie des Willens. Einfeitend werben Bemerkungen zu 
einer Theorie der „Erklärung“ gegeben, die jeboch mit bem 
Syitem in feinem Bufammenhang ftehen und auc feine Ans 
haltspuncte zur Orientierung in der Lleberfülle der bisweilen 
lofe aneinander gereihten Probleme enthalten. Die Erfenntniß: 
lehre fteht unter dem Einfluffe Kant's, befämpft jedoch das 
Upriori, „ven hyperidealiftiichen Auswuchs der Kant'ſchen Lehre”, 
ber mit dem Geifte des modernen Denkens in grellem Widers 
fpruche ſtehe. Die Seinslehre verfucht bie hylozoiſtiſchen Ele— 
mente einzelner Vertreter der modernen Naturwiſſenſchaft mit 
der metaphyſiſchen Willenslehre Schelling’s, Schopenhauer's 
und Hartmann zu vereinigen. Die im dritten Buche enthaltene 
Naturpbilofophie ift zu ſtizzenhaft, H. erhebt für fie auch nicht 
den Anſpruch, daß fie als vollausgereiftes, auch nur in ben 
Grundlinien feftjtehendes Gebäude betrachtet werbe, Eine aus: 
geführte, abgerundete Darlegung feiner naturwiffenschaftlichen 
Weltanficht hatte er fich vorbehalten, bis er feine bezüglichen 
Studien zu einem vorläufigen Abjchluffe gebracht Haben würde ; 
er fannte die Schwierigkeiten, welche gerade diefem Theile der 
Philoſophie in unferer Zeit innewohnen, wenigftens beutet das 
Geſtändniß in der Vorrebe darauf hin: „Hat man auf dieſem 
Gebiete doch am unabläffigiten und am längften zu lernen!“ 
Im vierten Buche, welches Bruchftüde einer Ethik und Aefthetif 
enthält, ift eines der intereffanteften Capitel des ganzen Wertes 
ficherlich eben dasjenige, welches ſprachlich am forgfältigften aus- 
gefeilt ift, die Auseinanderjegung mit dem Peſſimismus. Bei 
einer zweiten Auflage möge auf S. VI des Vorwortes verbejfert 
werben: Melchior Meyr ftatt Melchior Mayer. Eh. 











Geſchichte. 


Das Rote Buch von Weimar. Zum erstenmale hrsg. u, erläut. 
* Olto Franke. Gotha, 1891. F. A. Ferihes. (168 8. 8.) 
4. 


A.u.d.T.: ee Geschichtsbibliothek von Paul 
Mitschke, Bd. II. 


Aus zahlreichen Städten des Mittelalters find fogenannte 
„rothe Bücher“ befannt, welche Eintragungen mannigfacher 


| Urt, namentlich Aufzeichnungen ftädtifcher Statuten enthalten. 


Das in der vorliegenden Publication mitgetheilte „Rothe Buch 
von Weimar“ ift anderer Art: nicht der Stadt, fondern dem 
Amte Weimar gehört ed an; es ftammt aus der territorialen 
Verwaltung. Seine Entjtehung hängt mit dem Uebergang 
orlamündifcher Befigungen auf die Wettiner zufammen. An— 


fortgeführt (als Verfaffer vermuthet der Hrögbr. Hans Bran- 


\ denhain) verzeichnet e3 die öffentlichen und privaten Rechte ber 


Landesherrichaft im Amte Weimar, und zwar mit einer Mus: 
führlichkeit, wie fie nur wenige Aufzeichnungen ähnlicher Art 


‚ aus der gleichen Zeit zeigen. Die Publication ift deshalb auch 


von auferordentlichen Werthe. Sie ift ein überaus wichtiger 
Beitrag zur Gejchichte der Landeshoheit, zur allgemeinen Wirth- 
ſchafts-, Finanz-, Landwirthichafts:, ferner Orts- und auch 
Familiengeſchichte; für die Ortsgeſchichte hat ſie namentlich 
durch den Nachweis von Wüſtungen Werth. Es iſt zu wün— 
ſchen, daß der hier gebotene reiche Stoff bald für eine ſyſtema— 
tiſche Darſtellung verwerthet wird. Vorzügliche Dienſte werden 
dabei die werthvollen Anmerkungen leiſten, in denen der Hrsgbr. 
mit wahrem Bienenfleiie Material zur Erläuterung und Er- 
gänzung der Angaben des rothen Buches zufammengetragen 
hat. Das Sadıregifter hätte volftändiger und zwedmäßiger 


1071 


— 1891, 2 32, — Literarifhes Gentralblatt — 1. Auguſt. — 


1072 





angelegt fein fünnen. Es entjpricht dem Zwecke eines Sad 
regiſters wahrlich nicht, wenn Worte wie gebyntgut, frigut 


beim Lombard. Ein Beitrag zur Geſchichte des preuflichen Staates 
vornebmticd in den Jahren 1797— 1510. Mit 2 Port. im Yichtdr. 
Leipzig, 1891. Dunder & Humblot. (XXVIII. 559 ©. 8.) M 12, 
Wenige Abjchnitte der neueren Gefchichte haben in der 
legten Zeit jo vielfache Aufhellung erfahren wie das erjte Jahr: 
zehnt Friedrich Wilhelm’s III. Man braucht nur die von Ranfe 
herausgegebenen Denktwürdigkeiten Hardenberg's, Baillew’s 
Preußen und Frankreich von 1705— 1807, Philippfon’s Ge: 
fchichte des preußifchen Staatsweſens zu nennen, um fich dies 
zu vergegenwärtigen, Bon einem neuen dafür wichtigen Funde 
bat Hüffer bereit3 1552 in einem Bonner atademijchen Pro: 
gramm Mittheilung gemacht. Auf einer Reife nach Italien im 
Jahre 1874 hatte er in der Billa Cavallari, einer ehemaligen 
Befigung Luccheſini's, den literariſchen Nachlaß dieſes preußi- 
chen Diplomaten entdedt, zwölf Cartons in größtem Folio voll 
Schriftſtücke, die derfelbe 1807 aus Deutjchland mitgebradht 
hatte, und befonders werthvoll durch die große Zahl halb ver: 
traulicher, Halb amtlicher Korrefpondenzen, in denen wenige ber 
in Preußen bedeutenden Staatdmänner aus den Kahren 1700 
bis 1806 unvertreten oder unerwähnt bleiben und die zum 
Theil mwenigftens die von Haugwig 1806 auf der Flucht zu 
Graudenz den Flammen übergebenen Papiere zu erfegen ge: 
eignet find. Auf feine Anregung ift diefer Nachlaf vom preu: 
Bifhen Staatsarchive erworben worden. Ueber Lombard's 
Privatverhältniffe erfchloß ich ihm eine ergiebige Duelle in den 
ihm von deſſen Schwiegertochter überlafjenen Papieren bes 
viel genannten und viel gefhmähten Mannes, und dieje haben 
in ihm das Gefühl der Verpflichtung erwedt, deffen Eharafter- 
bild richtiger als bisher zu zeichnen. In der That ergiebt fich 
ein merfwürdiger Widerjpruch zwiſchen dem Urtheile der Zeit: 
genofjen über ihn und dem Bilde, welches uns aus biejen 
Scriftftüden entgegentritt. Menden (beiläufig gejagt Bis— 
marck's Großvater) rühmt zwar feine wirklich großen Talente 
und Stenntniffe, feine außerordentliche Thätigkeit und unglaub- 
liche Leichtigkeit im Arbeiten, aber er ift ihm zu flüchtig, zu un— 
ficher in feinen Grundſätzen und vor allem zu unfittlich; Nüchel 
hebt feinen Leichtfinn hervor, Stein nennt ihn einen Rous in 
ber liederlichen Schule der Rihens und der Lichtenau gebildet. 
„Dem gegenüber zeigt Lombard's Briefrvechjel mit Frau und 
Kindern das Bild eines Familienlebens, wie es inniger, herz: 
licher faum gedacht werden kann, und diefes Bild bleibt jeder- 
zeit daffelbe.“ Die Darstellung von Lombard's amtlicher Wirk: 
jamfeit führt den Verf, wie von felbjt über den Rahmen einer 
Biographie hinaus. „Wollte man“, hebt er felbft hervor, „bie 
Einwirkung des Cabinets auf alle Zweige derinneren Berwaltung 
nachdem ineinerlangen Reibevon Bänden vorliegendenEabinets: 
journal im Einzelnen verfolgen, fo würde eine Finanz-, Eultur> 
und Rechtsgefchichte bes preußifchenStaates daraus hervorgehen.” 
Aber auch ohne dies erweitert fich ihm die Geſchichte des Cabinets 
fo ziemlich zu einer Geschichte der preußifchen Diplomatie in dem 


betreffenden Zeitraume. Früher war man geneigt, Yombard in 
erfter Reihe für das ftarre Feithalten Preußens an dem Syjtem | 


der Neutralität verantwortlich zu machen; gegenwärtig ift man 
wohl darüber einig, daß fich die Schuld der kurzfichtigen Politik 
auf viele Köpfe vertheitt. Hüffer meint 5. B., wenn auch ohne 
überzeugenden Beweis, nicht Yombard, fondern Zaſtrow jei es 
gewejen, der nach der Berathung in Beterhagen die Entſcheidung 
des Königs zu Gunſten des Friedens herbeigeführt habe, und 
nicht weniger als Lombard betrachtet Beyme das Hindurchwin—⸗ 
ben zwijchen ben beiden feindlichen Parteien als die Hauptauf- 
gabe der preußifchen Volitit, daher auch beide voll Bewunde— 


| 





| 


rung jind über den von Haugwitz abgefchlofjenen Schönbrumner 
Vertrag. Eben darum kann auch Yombard, obgleich durch feine 
literarifchen Neigungen zu frankreich hingezogen, nicht franzö- 
fifch gefinnt heißen. Eine ausführliche Darjtellung widmet H. 
den literarijchen Rlopffechtereien, in denen die Namen Buchhol;, 
Dans v. Held, Fr. dv. Eölln, die Gallerie preußiicher Eharaftere, 
Antraigues' direct gegen Lombard gerichtete Traduction d'un 
fragment de Polybe nicht eben anziehend hervorftechen und von 
denen fich Yombarb’s Materiaux pour servir à l’histoire des 
anndes 1506-7 um fo vortheilhafter abheben. Unter den Ber 
lagen find die Denkjchriften Wöllner's, Menden’s, Rüchel's, 
Haugwitz's, Stein's, letztere in doppelter Faffung, über die 
Einrichtung des geheimen Cabinets die beachtenswertheften. 


eg Br der deutſchen a f. Anthropologie, Etb» 
nologie m. Urgeſchichte. Redig. von I. Ranke. 22. Jabra. Nr. 5. 

Ind.: Einladung zur 22. allgemeinen Verſammlung in Dauzig. 
— 3. Kollmann, die Araniometrie und ibre jünaften Neformatoren. 
(Fortſ. — W. Osborne, Neues zur Slavenfrage, — Kleinere 
Mittbeilungen. 


Mittheilungen der niederlaufiger Geſellſchaft für Anthropologie und 
Altertbumdfunde, 2. Band. 1. Heft. 

Inb.: H. Jentſch, die Thongefaße der miederlaufiger Bräber: 
felder. Verſuch einer zeitlichen Gruppierung. (Mit Taf.) — 6. 
Krüger, das Urnenfeld von Grunow-Mirdorf, Kr. Yübben. (Mit 
Inf.) — G. Friedel, Excurſion des märkiſchen Prov.Muſeums nad 
Gafel, Ar. Yuan. — K. Gander, der wilde Jäger und fein Rof. 
Bortrag. — G. Freund u. 3. Weined, Diebeds und Kenerfenen. 
— Der Kirchenbücherbeſtand der Niederlaufipß. — 5. Jeutſch, um 
gebrudte Urkunden zur Geſchichte Gubens. — Mittheilungen ans der 
niederlaufiger Geſellſchaft. 


Anzeiger des germaniichen Nationalmufenms. Red: A. v. Effen⸗ 
wein. 1891. Nr. 3. 

Anb.: Chronik des germaniſchen Mufeums. Stiftungen, Fund— 
chtonit. — Bappen der Scheurl vom Bibliothekezeichen des Ghrirtenb 
Scheurl (1481—1542) und feiner Söhne Georg und Ebrifterd. 

Beilagen: Mittbeilungen aus dem german. Nationalmufeum. 
1591. Bog. 6. m. 7. 

Inh: A. v. Effenwein, ein rbeiniſcher Stollenſchrank Des 
16. Jabrbunderts. — Jul, Neinb, Dieteric, chifftierte Briefe aus 
der Zeit des Megensburger Reichetages von 1641. — N. v. Gifen: 
wein, ein Stuhl des 12. Jahrhuuderts. — Tb. Bolbehr, Bein 
recepte des 18. Jabrbunderte. 

Katalog der im germaniichen Mufeum befindlichen Kunit: 
drechalerarbeiten des 16.—1S. Jahrhunderts aus Elfenbein und Holz. 
(Mit Abb.) 


Garintbia 1. Mitibeilungen ded Geſchichtsvereine f. Kärnten, redig. 
von Simon Laſchitzert. 81. Jabra. 4. Heft. 

Inb.: Karl Baron Hanfer, alte Geſchichte Kärnten, — Ar. 

G. Hann, die Kirche zu Gerlamoos und ihre Wandmalereien, — 

Baltb. Schüttelfopf, KHinderreime und Kinderſpiele. Gefammelt 

im oberen Görtfdiptbale, am Krappfelde und um Oſterwitz. (Kertj.) 

— Literaturberichte. 











Länder- und Völkerkunde, 


Meyer, Dr. Hans, oftafrifanifhe Gletſcherfahrten. Forſchungs 
reifen im Kilimandſcharo⸗Gebiete. Mit 3 Karten, 20 Taf. in Helle 
* u. vichtdruck u. 19 Textbildern. Keipgig, 1890, Dunder 
& Sumblot. (XIV, 376 ©, Gr. Roy. 8.) 20, 

Die Schneeberge find der geographifch anziehendjte Theil 
des näheren, db. h. von der Hüfte her zugänglicheren Theiles 
von Deutſch-Oſtafrika. An ihren eisgefrönten Gipfeln ftuft ſich 
das Leben aller Zonen und aller Örade von Befeuchtung ab; 
daher eine reiche Mannigfaltigkeit, die aus der Armuth der um- 
gebenden Steppen erfreulich hervortritt. Solche Gebiete find 
wie gefchaffen zu eingehender Erforſchung in phyſilaliſch-geo— 
graphifcher Dinficht, denn fie bieten eine Fülle von Problemen 
im engften Raume, Sie haben immer mächtig angezogen, jeit- 
dem U. v. Humboldt an den eisbededten Anden feine folgen: 


1073 








reichen Fimatologiichen, orographifchen und biogeographijchen 
Studien durchgeführt hat. Beim Kilimandicharo kommt bie 
enge Beziehung zu den früheren, fchüchternen, ungewohn— 
teren Berfuchen deutſcher Forſcher auf oſtafrilaniſchem Boden, 
Männern wie Krapf und Rebmann, von der Deden, G. Fiſcher 
hinzu. Dieſer Berg beſaß eine nationale Bedeutung, noch ehe 
er von der deutjchen Grenze umfaßt ward, Wir finden es 
ebenjo natürlich wie danfenswerth, daß Dr. Hans Meyer ihn 
breimal zum Ziele feiner oftafrifanifchen Reife machte; er ift 
jedesmal beſſer ausgerüftet und mit höheren Anforderungen 
an ſich jelbft, das dritte Mal dazu noch unterftügt von 
dem ausgezeichneten Aipenfenner und tletterer Purtjcheller 
an dieſe Aufgabe gegangen und hat (daran macht Wiß— 
mann’s jchlecht motiviertes Urtheil nicht irre) fich ein Verdienſt 
um bie Kenntniß eines auch praktiich wichtigen Theiles von 
Deutih-DOftafrifa, zugleih um die phyfifaliiche Geographie 
überhaupt erworben. Man leſe das legte Dritttheil diejes 
Buches, d. h. das Capitel „Zur Geographie des Kilimandſcharo“ 
und die Berichte über die geologiſchen und mineralogiichen, 
botanischen, zoologischen Sammlungen, überdie Höhenmefjungen 


und das Kartenmaterial und man wird ben Eindrud einer | 


breiten, mit Fleiß und Berftändniß forgfam aufgebauten Grund» 
lage für fpätere, eindringendere Arbeiten über dieſes vulkaniſche, 
in 3 Grad ſüdl. Br. gletfcherhegende Gebirge empfangen, zu: 
gleich aber den eines proviforifchen Abſchluſſes der allgemeinen 
Erforfhung, wie er eigentlich noch für feine afrikaniſche Ge— 
birgsgruppe erreicht ift. Die acht befchreibenden Eapitel werden 
dem großen Publicum mehr Intereſſe abgewinnen; fie find mit 
großem Talent für Schilderung, befonders Naturfchilderung, 
die ohne Gemüthswärme nicht denkbar, gefchrieben. Wir heben 
gerade dieſes hervor, weil ja jebe Neifebefchreibung am Ende 
immer ein bischen in die Memoirenliteratur Schlagen, die Per: 
fönlichkeit und ihre Erlebnifje hervortreten laſſen wird; und 
diefe Perfönlichkeit ijt durchaus ſympathiſch. Sie wird es aud 
dem fein, der, wie 3. B. Ref., ihre ziemlich peflimiftifchen 
Anschauungen über Deutſch-Oſtafrika nicht theilt. Die Aus— 
ftattung ift vorzüglich; wir kennen fein fchöneres deutſches Buch 
über Afrifa, 


Das Auslant. Hrög. von 8. v. d. Stei ne n. 64. Jabrg. Ar. 28. 
Inhe: C. W. Roifer, Fiſchreichthum, Fifchfang, Fiſchbereſtung 

und Fiicherfitten in Hinterindien. Schl) — Mar Obnefaljds 

Richter, Guvern, die Bibel und Homer. 2, — Ebr. Nufiers 





Airport, die Eifenbabnen in Bolivien. — G. Hahn, die Wolga, 


Eine biblivgrapbifhe Studie. (Fortſ. — D. Antel, Ermwirerung 
von Rudolf Falb und Antwort bierauf. — Blutrache gegen das 
Thiet. — Literatur. 


Globus, Hrag. von Rich, Andree. 60, Band. Wr. 4, 

Inh: M. Weigel, das Gräberfeld von Reichenhall in Bayern, 
(Mit Abb.) — Rob. Winkler, Ariesland, riefen und frieriice 
Sprache in den Niederlanden, 3. — Ab. S. Gatſchet, oregoniſche 
Märhen. — A. Scobel, die ftreitigen Gebiete in Guayana. (Mit 
Karte.) — B. Sresnewſkij, über Schneeverwehungen auf den Eijens 
bahnen in Rußland. — Aus allen Erdtheilen. 


Aus allen Welttheilen. 22. Jahrg. 7. Heft. 

Inh.: Dito Händler, Beiträge zur Antbropogeograpbie der 
Baltanhalbinfel. (Fortſ. — Manuel Scheidnagel, im Garaballo 
auf Luzon. — Rud. Kipner, ein Mitt durd den nordöſtlichen Theil 
der Regentichaft Tunis. — Gut, Pauli, bosnliche Reifeerinnerungen. 
(Fortf.) — Wißmann's Korfhunasreifen. (Fortſ.) — Serm. Apel, 
durch —— und Kurdiſtan. Reiſeerlebniſſe. (Fortſ.) — 
Miscellen. 


A. Petermann’s Mittheilungen aus J. Perthes' geogr. Anſtalt. Hrog. 
von A. Suvan. 37. Band. V], 

Inb.: Iof. Partſch, die Infel Jante. — 6, Diener, Ergebs 
niſſe der Korfchungsreifen K. v. Ditmar's auf der Halbinſel Kam-— 
tſchatka in den Jahren 1851-55. — Gevgrapbifcher Monatsbericht. 
— Literaturbericht. — K. Pender, Drininalfarte der Inſel Zante, 
Auf Grund der engl. Seefarte u. der Beobachtungen 3. Partich’s entw. 
Nebent.: Zunahme (von 1766— 1859; u. Bertheilung der Bevölkerung. 

















— 1891. 832, — Literarifhes ECentralblatt — 1. Auguſt. — 











1074 





Unturwilenfcdaften. 


Walter, Dr. Georg, über die braunwandigen, sklerotischen 
Gewebeelemente der Farne, mit besonderer Berücksichtigung 
der sogen, Stützbündel Russow's. Mit 3 Tafeln. Cassel, 1890. 
Fischer. (21 8. Gr. 4) 6 
A. u, d. T.: Bibliotheea botanien, H. 18. 


Als „Stügbündel” wurden von Ruffow ifofierte, dem un- 
bewaffneten Huge als ſchwarze, glänzende, haarfeine Splitterchen 
erfcheinende, meift parenchymatiſche Sklerenchymſtränge des 
Grundgewebes bezeichnet, weiche in vielen Haarrhizomen auf: 
treten und fich im ihnen bis dicht unter dem Vegetationskegel 
verfolgen laſſen, die bisweilen aber auch mit den Leitbündeln in 
die Blattjtiele ausbiegen. Ihre phyfiologifche Bedeutung fonnte 
bis jet nicht feftgeitellt werden; die Entwickelungsgeſchichte 
wurde vom Verf. unterfucht und durch vorzügliche Zeichnungen 
erläutert. Die Stügbündel gehen aus dem parenchymartigen 
Grundgewebe durch frühzeitige Skerotifierung einzelner be— 
liebiger Partien deffelben hervor; nur bei Pteridium aquilinum 
und Oleandra hirtella (unter 38 unterfuchten Arten) entwideln 
fie jich nach Art von Procambiumfträngen durch Theilung ein: 
zelner bejtimmter Zellen des Urmeriſtems. Polypodium per- 
tusum befigt ein centrales, Durch das ganze Rhizom verlaufendes 
Stügbündel mit unbegrenztem Spigenwachsthum, Die Färbung 
und Sflerofe der Membranen beginnt ſtets längs ber Zellen: 
fanten und verbreitet fich von hier aus allmälig, aber ziemlich 
vafch über die ganze Zellwand. Nach begomnener Färbung 
wächſt die fich jchichtende Membran rasch in die Dide. Das 
Charakteriftiiche des fertig ausgebildeten Stügbündels Tiegt 
barin, daß feine Zellen unter fich ftet3 mit verdidten jfleros 
tiihen Wänden in Verbindung jtehen, während ihre an das 
benachbarte Grundgewebe grenzenden Wände (mit wenigen 
Ausnahmen) unverändert bleiben. Von chemifchem Intereſſe 
ift der Umftand, daß der braune Farbitoff zu den Phlobaphenen, 
alfo Huminfubjtanzen gehört, Lssn. 





Schumann, Pr. C, R. G., Forstassess,, anatomische Studien 
über die Knospenschuppen von Coniferen u. dicotylen Holz- 
— Mit 5 Taf. Cassel, 1890. Fischer. (36 8. Gr. 8.) 

10, 
A. u. d. T.: Bibliotheea botanica. H. 15. 


Die wenigen zur Zeit vorliegenden Arbeiten über den Bau 
der Knospenſchuppen werden durch bie vorliegende, vorzüglich 
iluftrierte Abhandlung in fehr danfenswerther Weife ergänzt, 
beziehentlih auch in manchen Buncten berichtigt. Die durch 
Unterjuchung von 135 Urten der verichiedeniten Familien ger 
wonnenen Refultate find indeifen der Art, daß fie in ein furzes 
Neferat nicht zufammengedrängt werden fünnen, weshalb auf 
das Driginal jelbft verwiefen werden muß. Lssn. 


Loeb, Dr. Jacques, Untersuchungen zur physiologischen Mor- 
phologie der Thiere. I. Ueber Heteromorphose. Mit 1 Taf. in 
Lithographie u. 3 Fig. im Text. Würzburg, 1591. Hertz, (79 8. 
Gr. 8) cf 3, 50. 

Nachdem der Verf. in einer früheren Arbeit (vgl. Jahrg. 
1890, Nr. 36, Sp. 1251 d. Bl.) den Einfluß der Belichtung 
auf die Bewegungen der Thiere erperimentell unterfucht hat, 
wendet er fich in der vorliegenden, anscheinend den Anfang einer 
größeren Reihe ähnlicher bildenden, zu der Prüfung der Frage, 
ob die von Allman aufgeftellte Theorie der Polarität des 
Thierkörpers richtig ſei. Der wejentliche Inhalt legterer bejteht 
in der Behauptung, dab in allen Fällen, in welchen fich durch 
Negeneration an Stelle eines abgetrennten Organes ein neues 
bildet, das neugebildete dem abgetrennten in Form und Function 
aleich fei und fein müffe. Die zu diefem Zwecke in der zoologi— 
ichen Station in Neapel an Hydroidpolypen und Aelinien ans 
geftellten Unterfuchungen haben nun im Allgemeinen die Aufs 

++ 


1075 





— 1891, 832. — Literarifhed TCentralblatt — 1. Auguſt. — 


1076 





faffung Alman's nicht beftätigt, vielmehr diejenigen Thatfachen | feinen grundlegenden Arbeiten „Zur Theorie der linearen Diffes 


erkennen lajjen, die der Verf. unter dem Namen Heteromor: 
phofe zufammenfaht. Als Heteromorphofe bezeichnet er nämlich 
die Erjcheinung, daß bei manchen Thieren unter gewijien Um— 
ftänden an Stelle eines abgejchnittenen Organes mit Sicherheit 
ein von ihm völlig verfchiedenes entiteht, jo z. B. an einem abge- 
fchnittenen, d.h. des Bolypen wieder Wurzel beraubten Stammes 
von Tubularia auf beiden Seiten Bolypen, vorausgefegt, daß 
beide Enden des abgejchnittenen Stüdes zwertmäßig vom Waffer 


umfpült werden. Doch jind es nur marine Öydroidpolypen, | 


bei denen dies bisher gelang, während Hydra, Actinien, Sees 
fterne, Würmer und höhere zu den Berfuchsreihen benußte 
Thiere eine folhe Erfcheinung nicht zeigten, Als die für die 
Drientierung der thierischen Organe bedeutungsvollen Formen 
ber Reizbarkeit werden auch in diefem Falle Stereotropismus, 
SHeliotropismus und Geotropismus in Unfpruch genommen. 
N—o. 
Botanifche Zeitung. Red.: 9. Graf zuSolme-Laubach u. J.Worts 
mann. 49. Jahrg. Nr. 25—28, 
Inh.: 6, Webmer, Üntitebung und phyſiologiſche Bedeutung 


der Oralfänre im Stoffwedhjel einiger Pilze. (Fortt.) — ©. B.deZoni, 
über Leptothrix dubia Naeg. und [.. radians Kuelz, — Literatur. 


Biologifhes Gentralblatt. Hrög. von I. Rofenthal. 11. Band, 
Nr. 12m. 13. 
Inb.: Nussbaum, zur Morphologie der Iſorodenfüſte. — 
Imbof, die Arten und die Verbreitung des Genus Cantocamptus. 
— Berner, Bemerkungen zur Zeichnungefrage. — Ziegler, die 
biologifche Bedeutung der amitotiicen (diresten) Kerntbeilung im 
Thierreich. — Epener, Über dem Stranfheitderreger der Malaria. 
— Garriere, Erwlderung. 


Raturmifenfbaftlige Wedenfgrift Med. 9. Potonie. 6. Bd. 
Tr. 28, 











Inb.: Paul Garus, die Apriorltät der Gedaukenſormen. — F. 
Kienip-@erloff, neuere Korichungen über die Natur der Pflanze. 
(Mit Abb.) — 9. deuticher Geograpbentag. — Die crafpedoten Me— 
dujen der Plankton⸗Erxpedition. — Weber die Stiditeffwaslerftofffäure. 
— Gin Riefen-Projestions:Nitroftop. — Ans dem wiſſenſchaftlichen 
Leben. — Literatur. 


Raturwifenfgeftl Nundfhau. ürdg. von W. Sflarel. 6. Jabra. 
r. 29. 


Inh.: Oreſte Murani, über die eleltriſche Entladung der Gons 
denfatoren und ihre Anwendung auf die atmofpbäriihen Entladungen. 
Kol, die Gentrenquadrile, eine neue Epiſode aus der Bes 
[enötumgegridiäte. — EN. Hartley, eine tbermocemifche Studie. 

ie Reduction der Metalle and ibren Erzen. — Kleinere Mittbei- 
Mer wer — titerarifches. — Eduard Schönfeld +. Nachruf. — Vers 
miſchtes. 


Die Natur. Hrög.von K. Müllerw.ö.Roedel, 40. Jabra. Nr. 31, 

Inh.: M. Alsberg, die Aortichritte auf dem Gebiete der Ans 
tbropologie und Präpiftorie in dem Jabren 1587 bis cinfchliehlic 
1889, (Schl.) — Herm. Hräper, neue Erſcheinungen auf dem Ge— 
biete der Photographie. (Mit Abb.) — Heinr. Ehe, die Coca⸗ 
vflanze. — Bon der internationalen elektriſchen Ausitellung zu Frank: 
furt a. M. 2. — Todtenbuch. — Bücerbefprehungen. 


Ehemiter- Zeitung. Red.: &. Araufe, 15. Jabra. Rr. 55 u. 56. 
JInhe: H. Gutkuecht, Blaubolz-Präparat, ſog. „Indigo⸗Erſatz“. 
— R. Hefelmann, Vorrichtung zum Abwägen von Oelen. 
Abb.) — B. Balli, Bitarttatanalyſe für 
B. Pbilipo & Go, — T. Turner 
dampfapparat, (Mit Abb.) — W. 4. 
zur Deſtillation bezw. Rettification. 


Mathematik. 
Horn, Dr. Jac.,über Systeme linearer Differentialgleichungen 
mit mehreren Veränderlichen. Beiträge zur Veraligemeinerung 


der Fuchs’sehen Theorie der linearen Differentialgleichungen. 
Berlin, 1590. Mayer & Müller. (123 8. 8) AH 3, 60. 


Als Hauptaufgabe der vorliegenden Abhandlung bezeichnet 
der Verf. die Behandlung ähnlicher Fragen, wie jie Fuchs in 





einbefe nach Metbode 
eböfen. — I. Fiſcher, Ber: 
Hacd, Berfahren und Apparat 





rentialgleihungen mit veränderlichen Coöfficienten (Journ. f. 
d. reine u. angetvandte Mathematif, Bd, 66, S. 121— 10 
und Bd, 68, S. 354— 355) für gewöhnliche lineare Differen- 
tialgleichungen erörtert hat, für das Syſtem von Differential: 
gleihungen r 

D) 
+ a, Pi + d; = 


d’r dr dz 

—* =-c,2 46 35 +4% dy' 
deren Goöfficienten a, b, e rationale Functionen bon 2 und 
von ſolcher Beſchaffenheit find, daß die drei Differentialgleichungen 
drei linear unabhängige Integrale gemein haben. Die Arbeit 


ö'r — 
dr? u* 
d!z 
dz0y 


ſchließt fich an eine vom Verf. im 12, Bande der Acta mathe- 


Mit | 


matica veröffentlichte Abhandlung „Ueber ein Syitem linearer 
partieller Differentialgleihungen“ ; doch wird nur im Bezug auf 
einige Beweife auf diefe frühere Urbeit verwiefen, im Uebrigen 
bilden die vorliegenden Unterfuchungen für fi) ein Ganzes, 
G—l. 
Mathematifhe Annalen. Hrsg. von A. Klein, ©, Dot u. Ab. 
Mayer, 38. Bd. 4. Heft. 

Inbe: Nob. Fride, über eine befondere Claſſe didcontinuirs 
licher Gruppen reeller linearer Zubititutionen. (2. Abb, Mit Kintaf.) 
— L. beifter, über das Problem der Nachbargebiete, — F. A. 
Rekraſſoff, über lineare Differentialgleibungen, welche mittelſt 
beitimmter Anteqrafe intearirt werden. — Wilb. Stabl, zur Er— 
zeugung der ebenen rationalen Gurven. — Y. Pohbammer, über 
die Differentialaleihung der allgemeinen FrReibe. — 9. Schubert, 
Beziebungen zwifchen den linearen Häumen auferlegbaren charakte⸗ 
eiftijchen Bedingungen. — Preisaufgabe der fürftlich Jablonowftyfhen 
Geſellſchaft. Aür das Jahr 1891, 


Kriegskunde, 


Meyer, Jul., Hiupimann, die Bedeutung mobiler Panzer für 
die schweizerische Lanıesbefestigung. Eine allgemein verständ- 
liche Betrachtung über die taktische Leistungsfähigkeit Gruson’- 
scher Panzer- u, Schnellfeuer-Geschütze, Mit 2 lühogr, Skizzen. 
Aarau, 1891. Sanerländer, (53 8. 8.) oA 1, 40. 

Bon einer Charakteriftit und der militärifch-politifchen Be- 
deutung der nicht mehr den modernen Anforderungen entjpre- 
chenden Vefeftigungen ausgehend, befürwortet der Verf., jeden: 
falls der jchweizerifchen Armee angehörend, die Beichaffung 
eines „mobilen Panzerparls“ in der Schweiz, welcher geftatten 
fol, auf die permanente Fortification zu verzichten und Bes 
feftigungen proviforifcher Natur da anzulegen, wo es die poli- 
tiſche Lage und die jeweiligen friegerifchen Operationen bedingen. 
Der Anficht, daß eine ſolche Banzerfront (es find hierbei bie 
Gruſon'ſchen Banzer- und Schnellfeuergeichüge gemeint) in den 
meiſten Fällen zu jpät zur Unlage kommen werde, tritt der 
Verf. unter Hinweis auf die Mobilität und Verwendungsfähig: 
feit der mit Schnellfeuergefhügen armierten Panzer entgegen, 
betont und beweijt die vorzüglichen Leiftungen der neuen Ban- 
zerlaffetten und die ftrategiiche Verwerthung eines mobilen 
Vanzerwerles und empfiehlt die Beſchaffung eines folhen (aus 
252 Banzerlaffetten beſtehend und jede einzeln eine Heine un- 
ſcheinbare Schanze darftellend), um, im Centrum der Schweiz 
untergebracht, von da aus zur Befeftigung einer Hauptitellung 
und der Alpengrenzen verwendet zu werden. Man kann der 
Meinung nur beiftimmen, daß die Vanzerbatterien nur durch 
gleichwerthige Banzerlaffetten oder durch eine erdrüdende Zahl 
ſchwerer Gefchüge in langandauerndem Kampfe außer Gefecht 
gejegt werden können, daß feine andere Befeftigungsart eine 
gleich hohe Defenfivfraft beſitzt und im gleicher Weife unab- 
hängig vom Gelände ift — fraglich dürfte es aber bleiben, ob 


1077 





— 1891, 832, — Literarifhes Gentralblatt — 1. Auguſt. — 


.1078 





eine Panzerbatterie ſchueller hergeitellt werden kann, als die 
einfachſte Feldfchanze und ob das Material in Folge der noth- 
wendigen Transporte auch rechtzeitig an den Orten zur Vers 
fügung jteht, wo es gebraucht wird. Der Berf. berechnet die 
Koſten für Beichaffung eines Banzerparkes von 216 mobilen 
5,3 cm Panzerfanonen, 36 12 cm Panzerhaubiken und 18 
mobilen Banzerobfervatorien, auf 6 Parks vertheilt, auf rund 
4 Millionen, was allerdings wefentlich geringer ift, als der 
Geldbetrag, welchen die Anlage von fafemattierten Erdforts er: 
fordert, Das Werfchen fann als ein Beitrag zur Löfung der 
die fortificatorifche Yandesvertheidigung betreffenden Fragen 
betrachtet und den fich hierfür Interejfierenden zum Studium 
empfohlen werden, 


Möller, Hauptmann, das Anfanteriegefeht. B. Das Bataillon, 
das Hegiment u, die Brigade. Nach dem Abdruck 1589 des Exer⸗ 
zler⸗Reglements, der Schiehvorjhrift 1889 u. der Felddienſtordnung, 
unter bejonderer Berücfichtigung der Kinflüffe des Meinkalibrigen 
Gewehrs und des rauchlofen Pulver. Mealementarifcdstaftiiche 
Studie. Hannover, 1591. Helming. (II, 176 5. Kl. 8.) A 2, 80, 

Der vorliegende zweite Theil diefer reglementarifch-taktifchen 

Studie über das Anfanteriegefecht fol, wie der Verf, im Bor: 

wort bemerkt, feine Lehre der Truppenführung fein, fondern 

den jüngeren Offizieren Gelegenheit bieten, ſich mit der Füh— 
rung der höheren Truppenverbände (Bataillon, Negiment, Bri: 
gade) zu befchäftigen. Bei der gegen früher erheblich gejteigerten 

Selbjtändigkeit und Selbitthätigfeit der Unterführer muß jeder 

berjelben aud mit den Geſichtspuncten und Grundjägen vers 

traut jein, nach welcher die Führung höherer Verbände im Ge— 
fecht erfolgt, Unter Zugrundelegung des Erercierreglements 
und der Schiekvorichrift für die Zufanterie und unter befon- 


derer Berüdfichtigung der Einflüfje des Heinkalibrigen Gewehre | 


und des rauchſchwachen Pulvers wird in jachgemäßer und leicht 
verjtändlicher Weiſe die Steigerung der Gefechtsfraft Durch 
friegsmäßige Ausbildung der Truppe, die Waffenwirkung im 


Gefecht, der Gefechtszwed, die Nampfform und das Gelände, | 


die Gliederung und Entwidelung, die Führung im Gefecht und 
das Angriffss und Vertheidigungsgejecht behandelt. Das Werk: 
chen entjpricht dem oben angegebenen Zwecke und kann nicht 
nur den Offizieren des ſtehenden Heeres, jondern vornehmlich 
auch den Offizieren des Beurlaubtenftandes zum Studium ans 
gelegentlichjt empfohlen werden. 


” + 
Medicin. 
Ahblfeld, Friedr., Prof., Beiträge zur Lehre vom Uebergang 
der intrauterinen Alhmung zur extrauterinen, Mit 2 hithugr. 

Taf. Marburg j/H., 1691. Eiwert. (32 8. Roy. 4.) M 2. 
Der Verf. conftatiert, dai man bei Neugeborenen vor 
dem „erften* Athemzuge oberjlächliche Athembewegungen wahr: 
nehmen kann, welche auch nach dem Beginne der regelrechten 
Nejpiration während einiger Zeit mit den „forcierten“ Athens 
bewegungen abwechjeln. Er glaubt, daß dieſe oberflächliche 
Athmung jchon intrauterin erijtiere und daß man dieſelbe bei 
der Mehrzahl der rauen im der zweiten Hälfte der Schwanger: 
ſchaft als rhythmiſche, wellenförmige Bewegungen um den Nabel 
herum beobachten könne. Die wichtigite Urſache der erften tiefen 
(forcierten) Athemzüge fieht er im Sauerſtoffmangel des Nin- 
des, welcher in der lepten Zeit der Austreibungsperiode in Folge 
der ftetig zunehmenden Werfleinerung der Gebärmutterhöhle 
und der damit verbundenen beginnenden Yoslöfung der Blacenta 
allmälig eintrete. Denn nur Sauerftoffmangel erfläre die er: 
perimentell nachgewiejene Thatſache, daß im letzten Stadium 
der Austreibungszeit die kindlichen Herztöne an Frequenz nor 
maler Weife abnehmen, Die Abkühlung der Nörperoberjläche des 
an die atmofphärifche Luft geborenen Kindes hält er zum Zur 


itandefommen des „erjten“ Athemzuges für nicht nothwendig, 
weil derfelbe in ganz gleicher Weife eintrat, wenn das find 
direct in warmes Waffer hineingeboren wurde, H. M. 


Arhiv für die gefanmte hoflologie des Menſchen u. der Thiere. 
Hrög. von E. F. W. Pflüger. 49. Band. 11. u. 12. Heft. 


Juhe: Ewald Hering, Unterſuchung eines total Farbenblinden. 
(Mit Abb.) — Zin. Gutuikow, Erperimentalunterfuhungen über 
Anämie und Huperämie des Gehirns in ihrer Beziehung zur Evilepfie. 
— Herm. Anbert, die Genauigkeit der Opbtbalmometer-Mejfungen. 
— B. Grüpner und 5. v. Smiecicki, Bemerkungen über Die 
Pbhofiologie der Verdauung bei den Batrachiern. 


Internationale Monatsfhrift für Anatomie u. Phufiologie. Hrég. 
von A.E. Schäfer, %. Teſtut u. W. Aranfe. 8. Bo. Heft 7, 

Anh.: C. Ritter, Studien über die Stäbchenfchicht der Vögel. 
(Mit Taf.) W. Kranfe, die Nervenendigung im elektriſchen 
Organ. (Mit Taf.) — G. Mingazzini, recherches complöämen- 
taires sur le trajet du peduneulus medius cerebelli. (Avee pl.) — 
A. Nicolas, eontribulion ü letude des cellules glandulaires. 1. 
Les elements des canalicules du rein primitif chez les mammiferes. 
(Avee pl.) — Nouvelles universitaires. 


Archiv für — Anatomie u. Phyſiologie u. für Hin. Medicin. 
Hteg. von Rud. Virchow. 12. Folge. 5. Band. 1. Heft. 

Juh.: E, MUmgar, die Berentung der Yebensproben und im 
Speciellen der Magendarmprobe. Vortrag, gebalten in der Abthellung 
für gerichtlibe Mediein des 10, internationalen mediciniſchen Gon« 
greijed in Berlin. — Germ. Eihborft, Beiträge zur Pathologie 
der Nerven und Muskeln, 2. Beitrag, Das Verhalten des Patellar- 
fehnenrefleged bei Tubes dorsualis cerviealis. Hierzu Taf.) — 2. 
Yeva, zur Lehre des Morbus Addisonii. — E. Bidlein, drei 
Fälle von SBasgangrin, — Rih. Geigel, die Girenlation im Gebirn 
und ihre Störungen. 4) Der apoplettiihe Infult bei Haemorrhagia 
cerebri,. 5) Die Girculation im findlihen Schädel. — Rudenko, 
über das Verhalten des neutralen Schwefels bei Stoffmechfelitörungen 
und Über die Oxydation defjelben im tbieriihen Organismus. — 
Wold, Gerlac, über das Vorkommen jpecififh färbbarer Körner 
im menfclichen Fettgewebe. in Beitrag zur Pathologie der Fett: 
jelle. (Hierzu Zar.) — Derf., die Beziehungen zwiſchen Hautfleden 
und der Nervenerkranfung bei der Lepra anaesthetica. (EHlerzu Taf.) 
— N. Schlefinger, zur Kenntniß der Diaftatifchen Wirkung des 
menſchlichen Speichtis, nebit einem Abriß der Geſchichte dieſes Gegen» 
ftandes. — Martin Hahn, über den Einfluß des Sulfonals auf den 
Giweißgerfall. — Kleinere Mittheilungen. 














— Anzeiger. Gentralblatt f. die geſamute wiſſenſchaftl. 
Anatomie. Hrög. von A. Bardeleben. 6. Jahrg. Nr. 12. 
Inb.: B. Pollard, on Ihe anatomy and phylogenetie position 
of polypterus. (With Sg.) — M. Yöwit, die Anordnung von Yenfos 
blaiten und Erythroblaſten im den Blutzellen bildenden Organen. — 
Rud. Burdfbardt, die Zirbel von lchihyophis glutinosus und 
Protopterus anneetens. — Anatomijdhe Gefellibaft. — Perfonalia. 





' Der Jerenfreund. Redig. von Brof iud, 32. Jahrg. Nr. 11m. 12. 





Inb.: Die Verkennung des Jrrefeins, (Fortſ. — Zwel Fälle 
von Arrefein mit Eleftricität behandelt. — Antrafranteller Tumor 
ohne Diaanoftifhe Symptome. — Kall von männlicher Sufterie. — 
Aus Jrrenantalten. 


Klinische Monatsblätter f. Augenheiltunde. Sr. von W. Zehender. 
29. Jahrg. Juli, 
Inb.: Wild. Czermak, Aber Fadenbildung an der Cornea. — 
Münden. Zur Bibliographie, 5. — Bibliograpbie. 6. 


Deutihe Monatsichrift T. Zahnbeilfunde. Nedig. von Jul, Parreidt, 
9. Jahrg. Juli. 

Inb.: Riegner, Goldfronen. (Mit Taf.) — Sadhıs, die Bor 
bereitung cariöfer Höblen zum Füllen. — Gobn, die Zerſetzung des 
Bromätbers. — Struiken, Unterſuchungen fiber die Reſotption der 
Milchzähne und die Odontoflaiten. (Mit Abb.) (Schi) — Zna— 
meniko, über das mechaniſche Auwachſen fünftlicher Jahne bei voll 
fommener Möglichkeit, während der Dauer des Anwachſungeproceſſes 
harte Speiſen zu kauen. — Kleine Wittbeilungen. 

— Beiblatt: Brunsmann, zahnärztliche Hygleine in ben 
Schulen, 


Deutfche Bierteljahrsfchrift für öffentliche Berundpeitspflege. Redig. 
von U. Spiep u. N. Piitor 2%. Band. 3. Heft. 


Ind.: Herm. Simon, englifche Loralgeiundbeitdämter. Zur 
Reform des Aumeldeweſens bei dem anzeigepflichtigen Krankheiten. — 


1079 


— 1891, 32, — Literarifhes Eentralblatt — 1. Auguſt. — 


1080 








Köbu, die Ganalifation der Stadt Charlottenburg. 2. ib, — a 
Neppmann, über zwednäßige Sefangenenbeköftigung. — Klo, 
der Sanitätepoligei auf dem Yande in Preußen. — 
9 Schubmacher, Unterſuchnug des Waſſers der roitodfer Aricds 
bofbrunnen, — H. Neumann, der berliner Ainderfchupverein in 
den Jahren 1880 bis 1889, -— Hritifen und Beiprechungen. 


die Pandhabun 


Reise und — — 


Adler, Dr. jur. Sigm., Privatdoe., über das Erbenwartrecht 
nach den ältesten baierischen Kechtsquellen. Breslau, 1691, 
Koebner. (V, 130 8. Gr. 8.) oA 3, 60 
(Untersuchungen zur deutschen Staats- u. Rechtsgeschichte, hrsg. 
von Dr. Otto Gierke, Prof, 37. H.) 

Im Gegenjag zur Mehrzahl der neueren, das frühejte 
deutjche Erbrecht behandelnden Publicationen huldigt vorliegende 
Arbeit, die für die Erijtenz des Wartrechtes auf bayeriſchem 
Boden einen quellenmäßigen Nachweis zu erbringen verfucht, 
wieder der conjervativeren Richtung. Die Einleitung giebt eine 
gute Meberficht der bisherigen Literatur, nur allzu häufig unter 
wörtlicher Anführung mancher gar nicht jo wichtiger Stellen, 
eine auch fpäterhin, wenngleich feltener (jo der lange Paſſus 
aus Inama-Sternegg auf S. 95) auftretende Eigenthümlichkeit 
der Arbeit. Es folgt in drei getrennten Abjchnitten die Beſpre— 
Kung der Vergabungen zum Seelenheil, der unentgeltlichen 
Veräußerungen anderer Art, endlich der onerofen Gejchäfte, 
immer unter dem Gefichtspuncte, ob ſich dabei ein Wartrecht 
der Angehörigen findet. Eine directe, hierher gehörige Anord— 
nung enthält die 1. Baj. nur in ihrem eriten Titel, der vor dem 


Stattfinden einer VBergabung zum Seelenheil die Abfchichtung | 


der Kinder vorjchreibt. Der Verf, verwerthet diefen Sag als 
Stütze für Unnahme eines Wartrechtes, indem er etiwa dahin 
argumentiert: nachweislic) fei das Geſetz zu einer Zeit entjtan- 
ben, als die wirkliche bis dahin nur nominelle Chrijtianifierung 
Bayerns ernftlich in Angriff genommen wurde; hätte bereits 
vorher freies Berfügungsrccht über das Vermögen beftanden, 
jo würde die Lex unmöglich durch Einführung der Abſchichtungs— 
pflicht dem im kirchlichen Intereſſe durchaus zu fürdernden Eifer, 


der Sticche fromme Zuwendungen zu machen, einen Riegel vor= | 


geichoben haben; die Stelle jtehe dagegen mit jener Tendenz in 
vollfommenem Einklang, wenn man ein früher weitgehendes 
Wartecht annahm, das nunmehr auf die nur den Kindern zu— 
gejprochene Befugniß, Abjchichtung zu verlangen, reduciert wor: 
den ſei. Unwiderleglich jcheint diefe Behauptung nicht, ſobald 
man, was vielleicht nicht abzulehnen, das Bejtehen einer Sitte, 
dein Kindern ungejchmälert das Vermögen zu hinterlaffen, ans 
nimmt, deren Verlegung jo ungewöhnlich fein mochte, daf die 
Geſehgebung, gerade um die Volfsanfchauung zu fchonen, eine 
Verlegung diefer Sitte jelbjt bei Bergebungen an kirchliche In— 
ftitute ausjchloß, damit ihre ebertretung nicht Anlaß zur Feind— 
jeligfeit gegen deu neuen Glauben gab; die Ergebniffe der vom 
Verf. äußerjt eingehend vorgenommenen Unterfuchung der Ur— 
kunden (aus den übrigen Beitimmungen des Öejeges und den 
Formeln lajjen ſich abjolut feine Schlüfje ziehen) dürften eher 
zu unten einer das Wartrecht verwerfenden als der gegen: 
theiligen Annahme zu verwerthen fein. Die Urkunden find ges 
fondert für die Agilolfinger- und die Rarolinger- Periode be: 
jprochen, das Reſultat beide Mal dafjelbe. Die Mehrzahl der 
Urkunden erwähnt überhaupt feine Theilnahmevon Angehörigen; 
wo ſich deren Mitwirkung findet, da find es zum Theil ganerb- 
ſchaftliche Verhältniffe, zum Theil die Heranziehung zum Zeug: 
win, auf weiche die Zujtimmungserflärung oder das Auftreten 
Ungehöriger zurüdzuführen iſt. Troß dieſes negativen Reſul— 
tats ſchwanlt der Verf. nicht, die Frage nach der Eriftenz des 
Wartrechts zu bejaben, indem er das Schweigen der Urfunden 
damit erflärt, daß die Vergabenden finderlos gewejen oder die 


| 


| 





Abſchichtung bereits fruher vorgenommen hätten, Unnahmen, 
die fich freilich kaum widerlegen laffen, aber auch feine befon: 
dere Wahrfcheinlichteit befigen. Andere Gründe fieht der Verf. 
in der Erwägung, daß für die Kirche unmöglich ein ungünſti— 
geres Recht als für dem fonftigen Verkehr beitanden haben 
fünne; gerade daß dies der Fall geweſen, ift aber ein noch nicht 
hinreichend ſicher gejtellter Umstand, um darauf weitere Folge: 
rungen zu bauen. Ferner beruft fich der Berf. auf die Eriften; 
des Wartrechts bei den übrigen deutfchen Boltsftämmen ; aber 
auch hier läßt fich der Zweifel nicht unterdrüden, ob die, nod) 
ausftehende Durchforfchung der Rechtsquellen, wie fie der Verf. 
ſelbſt fo gewiſſenhaft jür das bayerifche Recht unternommen, 
nicht gleichfalls zu negativen Refultaten führen würde, Der 
Streit, ob für das bayerifhe Recht ein Wartrecht anzunehmen, 
wird demnach auch durch Adler's Arbeit nicht entjchieden, dem 
Berf. bleibt aber das Verdienſt, die Urkunden in diefer Frage 
planmäßig gefichtet und damit deren künftige — 
weſentlich erleichtert zu haben. 





Hecht, Dr. Felir, Banldir., die Raatligen u. , previnziellen Boden: 
ereditinjtitute in Deutihland. 2 Br. ** 1891. Duncker & 
Sumblot. (XII, 637; X, 456 ©, 8.) cM 2 


A. u. d. T.: Hecht, die Organifation des — im Deutſch⸗ 
fand. 1. Abth. 1. u. 2. Bo, 

Der Verf., dem wir ſchon jo viele werthvolle Arbeiten wie 
auf anderen jo auch auf dem Gebiete des Banfıvefens verdanken, 
hat ich in dem vorliegenden Werke eine weite und großangelegte 
Aufgabe gejtellt. Er wird in drei Abtheilungen die Organija: 
tion des Bodencredites in Deutichland behandeln, In der vor: 
liegenden, zwei Bände umfajjenden erjten Abtheilung werden 
uns die Entwidelungsgefchichte und Statiftif, ſowie die orga- 
nischen Satzungen der ftaatlichen und provinziellen Bodencredit- 
inftitute vorgeführt, Die zweite Abtheilung wird die gemoffen- 
ichaftlich organifierten Inſtitute, die dritte die Bodencrebit- 
Uctienbanten umfaffen. Der Verf. bietet und feine kritiſche, 
fondern eine rein entwidelungsgeichichtliche Darftellung, die 

aber des fritifch verwerthbaren Materiales in Hülle und Füle 
enthält, Die eingehende Schilderung der Art und des Grundes 
bes Entftehens der zahlreichen bejtehenden jtaatlichen und pro: 
vinziellen Inſtitute ift für die Beurteilung der auf Nenent- 
ſtehung ſolcher gerichteten Bejtrebungen ebenjo lehrreich, wie die 
Darftellung der Bedingungen und Erfolge ihrer Wirkſamleit. 
Im Öanzen nehmen bie ſtaatlichen Inſtitute keinen ſehr großen 
Platz ein. Bon den Pfandbriefen im Betrage von 43/ı Milliarden 
Mark, die Ende 1888 ausgegeben waren, entfielen 1903Millionen 
auf genoſſenſchafilich organifierte Inſtitute, 2500 Millionen auf 
Actienbauken und nur 421 Meillionen auf ftaatliche bezw. pro- 
vinzielle Anstalten. Das Verhältniß ift natürlich für die ein 
zelnen Staaten Deutſchlands verjchieden. Staatliche Juſtitute 
find vor Allem in den kleineren Staaten Mitteldeutichlands ge: 
gründet worden, Preußen hat wejentlich die genoffenfchaftliche 
Form, Baiern die Mctienunternehmungen gefördert. In Bezug 
auf die Wirkfamfeit der ftaatlichen Auftitute zeigt fich eine große 
Verſchiedenheit. Amortifationspflicht der Darlehen beſteht nicht 
überall, Wo jie vorgejchrieben ift, ſchwankt der Betrag zwiſchen 
9 und 112 Procent. Das Kündigungsrecht iſt bald beiden 
Seiten, bald nur dem Schuldner zugeitanden, Die Minimum: 
grenze für die Darlehen ſchwankt zwiichen 50 und 600 Mart. 
Die Differenz zwiichen Activ: und Paſſivzinſen ift in Weimar 
fo firiert, daß die Hetivzinfen die Baffivzinien nur um Yı Proc. 
überfteigen dürfen. Bei den anderen Inſtituten beträgt fie in 
in der Negel Y% Proc. oder Yı Proc. als Regel und I Proc, 
als Maximum. Die überwiegende Zahl der Darlehen it zu 
34, 4 und 41% Proc, verzinslih. Im Wefentlichen dürfte 
daher die Bemerkung Hecht's richtig fein, daß der Vortheil des 
ftaatlichen Anftitutes gegenüber den beiden anderen Formen 


1081 





nicht in der Niedrigfeit des FJinsfußes, jondern in der Berwal: 
tung zu fuchen jei, welche zum Theil mit geringeren Kojten, 
zum Theil unter Nutzbarmachung des jtaatlihen Berwaltungs: 
apparates in viel intenfiverer Weiſe den Bedürfnijfen Der Grund— 
befiger gerecht werden fünne, Mit großem Intereſſe jehen wir 
den weiteren Beröffentlichungen entgegen, welche einen eingehens 
deren Bergleih ermöglichen werden. Doch gebührt auch jegt 
Schon dem Verf. Danf für die Arbeit, welche eine Lücke unjerer 
volfewirtsichaftlichen Kenntnifje auf das Bejte ausfüllt. —ch. 














Zeitichrift der Savigny⸗Stiftung f. Rechtögeſchichte. Greg. von @. 
I. Bekker, 9. Peruice, D Schröder und 9. Brunner. 
12. Band. 1. Heft. Remaniſtiſche Abrbeilung. 

Inh.: Jehs. Biermann, Custodia und Vis maior. — Dtto 
Gradenwiß, awei Bemerkungen zur Publieinna. — Deri., ned: 
mals über Das Statut der Glfenbeinarbeiter. — O. Yenel, Nade 
träge zum Edietum perpetoum. — Ib. Schirmer, Beiträge zur 
Interpretation von Scavola's Digeiten I. — Ernit Ib, Schulze, 
zum Sprachgebrauche der römifchen Juriſten. — @. Ude, das re 
ceptum naularum, ein paetum praetorium. — Jahbariäv. Lingen— 
thal, aus und zu den Quellen des römifchen Nechts. XXIX—XNXIV, 
— Miseellen. — Literatut. — Von der Zavianı- Stiftung. 





Archiv f. das Givile u. GriminalsRecht der fat. vreui. Rheinpreving. 
N. F. 75. Band, 4. Seft. 


— 1891. 832, — Literarifhes Tentralblatt — 1. Auguft. — 


Inbe: Enticheidungen des Oberlandesgerichts zu Göln. — Ente 


fcheitungen des Meichägerichts, des Kammergerichts, des Gerichts⸗ 
bofed zur Emticheitung der GomwetenzGonfliite und des Übervers 
mwaltmngögerichts in GemwetenzeGonilictsfällen. — Anzeige und Ans 
meldung. Bemerkungen zu den Principien der Grundbüchanlegung 
im Geblete Des rheiniihen Rechtee. — Bifenbabnfradtvertrag und 
Magenitrafmictbe. 

Vierteljahrſchrift für DVolfswirtbidart, Volitik u. Gulturgefchichte, 

Hrsg. von Karl Braun. 28. Jabra. 3. Band. 1. Hälfte, 





Juh.: Konr. W. Jurifch, die Abhängigkeit zwiſchen Capital 
und Yinsfuß. — Karl Braun, Berfuh einer Geneſis der varifer 
Genmune von I871. — Guſt. Yewinitein, der Bezug der Alters— 


rente auf Grund Des Beiches vom 22. Juni 1889. — Ib. Bud, 
volfstwirtbichaitlide Gorreipendenz aus St. etersburg. — Bäder: 
ſchau. — Zeitichriften, Bücher, Berichte ıc, 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
Holder, Alfred, altceltischer Sprachschatz. 1. Lief. A—Alep- 
atu-s. Leipzig, 1891. Teubner, (128 8. Lex. 8) M 8. 
Der Eindrud, den jchon diefe erfte Lieferung hervorrufen 
muß, ijt der des Staunens über den Bienenfleiß, mit dem der 
Verf. das umfangreiche Material zu feinem Altceltiichen Sprach: 


fhag zujammengetragen hat. Wir glauben gern, daß eine 
16jährige Mühewaltung, wie der Profpect jagt, im diefem 











Werke tet. Wenn vollendet, wird e3 ein wichtiges Nachſchlage-⸗ 


wer für Eeltofogen und Alterthumsforſcher fein, denn alt: 
celtiiche Namen und Wörter jind zwar in bedeutender Weiſe 
von Zeuß und Glüd, von Diefenbacd, und anderen Forjchern 
behandelt worden, aber nirgends, auch bei Zeuß nicht, in dieſer 
umfaſſenden Weije gefammelt und mit den Belegitellen versehen, 
wie das hier der Fall it. Die Schwierigkeit der Sache bringt 
es mit fich, daß ber Eine dies, der Andere jenes anders wünſcht, 
daß hier zu viel, dort zu wenig geboten wird, einzelne fehler 
nachweisbar find, aber im Großen und Ganzen iſt das Werf 
zwedmäßig angelegt und gut durchgeführt. Die Namen und 
Wörter find gejanmelt aus den Inſchriften, den griechiichen 
und lateinischen Schrifttellern und aus Urkunden; als Grenz: 
finie ift das Ende der Merowingerzeit geſetzt. Hätte der Verf, 
nicht hier Halt gemacht, fo wäre er in die Zeiten der ältejten 
irischen und cymrifchen Quellen gerathen. Den altirifchen und 
altbritanniichen Wortichag barzuitellen, hat aber nicht in feiner 
Abſicht gelegen. Diejen hat er nur zur Aufhellung der alt: 
celtiichen Wörter herangezogen. Unter Altceltifch find hier im 
ber Hauptjache die Sprachrejte der verichwundenen oder in 


1082 





| anderen Völkern aufgegangenen Gelten in Gallien, Spanien, 
Italien, Deutichland ze. zu verjtehen, beſtehend in einer großen 
' Zahl von Orts, Fluß: und Perfonennamen und einzelnen 
' anderen Wörtern. Bei manchen Wörtern ift es zweifelhaft, ob 
fie celtiſch find; daß auch folche Elemente mit in die Sammlung 
aufgenommen jind, ift fein Schaden. Man fünnte es zu viel 
finden, daß in den langen Artikeln Allobroges, Arar, Arelate, 
Arverni alle Stellen, in denen dieje Namen vorfonmen, ausge: 
drudt find. Allein Ref. möchte den Verf, nicht irre machen in 
diefem Verfahren, ba jolcher Ueberblid für jachliche Fragen recht 
nüglich fein fann, Mit der Deutung der Namen ijt es eine 
mipliche Sache. Der Verf. hat ſich zwar großer Vorficht bes 
fleißigt, aber er bringt doch noch viel Gewagtes. Wenn die Un— 
ficherheit der Deutung genügend hervorgehoben wird, wollen 
' wir nichts gegen die Anführung folder Bermuthungen einwen⸗ 
den. Bisweilen war ſchon Beijeres gefagt, 5.8. in Bezug auf 
Ande-ritum, defjen zweiter Theil in der Grammatica celtica zu 
alteymr. rit „Furt“ geftellt it; altir. ind-rith bedeutet unjeres 
Wiſſens nicht „Mündung“. Immer anzugeben, daf ein Name 
ſchon in der Grammatica celtica angeführt ift, war nicht nötbig; 
| wohl aber hätte Holder gut gethan, immer zu bemerfen, wenn 
in diefem Grundwerke der Geltologie eine Deutung gegeben ift. 
Auch gewiſſe Monographien, 3. B. die „Beiträge zur gallo- 
feltiichen Namenkunde* von Dr. Quirin Eifer follten citiert fein, 
wo fie benußt zu ſein fcheinen, fo unter Albento-gilum, Amanto- 
gilum x, Wenn arepennis mit ir. airchinn zuſammenhängt, 
‚ jollte nicht arep-enn-i-s abgetheilt fein. Zu den fehr gewagten 
Etymologien gehört aud) die von andabata, die auf Gewähr 
‚ von Stofes angeführt wird. Den Stamm allo mit gr. dos 
zufammenzuftellen, ift nur dann berechtigt, wenn legteres von 
lat. alius getrennt werden kann. Intereffant ift, daß Leute 
ihren Namen mehrfach von dem Fluſſe erhalten haben, an dem 
jie wohnten: die Namen Ambi-dravi, Amb-isontes, Amb-arri, 
Ambi-renus fcheinen dies jicher erfennen zu laffen, Von eins 
zelnen wichtigen Wörtern fommen in diefem eriten Hefte alce 
„Elenthier” und ambactos vor. Der Drud ift correct; unter 
Ambii-barii ijt der Gen, Sing. von ir. bara „Zorn“ barann 
zu lefen. Wir fünnen nur wünjchen, da dieſes nügliche und 
verdienſtliche Werk recht bald jeine Fortſetzung und in abjehs 
barer Zeit feine Vollendung finde, Wi. 


de Sancto Thomas, Dan.. Grammatica o arte de la lengua 
general de los Indios de los Reynos del Peru. Edicion facsi- 
milar, Leipzig, 1891. Teubner. (X VI, 98 Doppelseiten, 12.) c# 10, 


A. u. d. T.: Arte de la lengua Quichua compuesta por ete., publ, 
de nuevo por J. Platzmann. 

Des Dr. de S. Thomas Quechua-Grammatik, gedrudt zu 
Valladolid 1560, das Spanische in gothifchen, das Quechua in 
AntiquasZettern, ijt die erjte ihrer Art und fchon dadurch, troß 
vieler Breiten und noch mehrerer Kürzen, befonders intereſſant. 
Ihr Verfaffer, ein Dominicaner, hat jie nach !5jährigem Vers 
fehre mit den Eingeborenen verfaßt, und ſonach darf fie, abge: 
jehen von ihrer mangelhaften Yautichreibung, für zuverläflig 














gelten, Den Forſchern war fie bisher jo gut wie unerreichbar; 
jie lönnen fich Glück wünfchen, daß das einzige Exemplar, das 
jeit unvordenflicher Zeit in den Handel gefommen, in Julius 
Platzmann's Hände gelangt ift, der num nach feiner löblichen 
Gewohnheit den Todten wieder auferwedt hat. Bei fo feltenen 
Werfen hat die diplomatiiche Genauigkeit eines facjimilierten 
Neudrudes mehr als bloßen Liebhaberwerth. Lebrigens iſt das 
Buch zwar natürlich nach dem beliebten lateinischen Muſter arts 
gelegt, aber in feiner gefprächigen Breite doch auch wieder ganz 
zwedmäßig; denn von dem, was es lehrt, prägt ſich jehr Vieles 
ſchon bem eriten Durchlejen dem Gedächtniſſe ein. Man meint 
es mit einem geduldigen, etwas langweiligen alten Schulmeiiter 
zu tun zu haben, der unjerem Fleiße fehr wenig zutraut und 
* 








unferem Berjtande noch weniger. Eine willlommene Beigabe, 


natürlich auch des Driginals, iſt die Platica para todos los Indios 
mit zwifchenzeiliger und freier Leberjegung. G. v. d. G. 
Das Drama der claffifchen Periode. 2. Th. 2, Abth. Hopebue 


u. Gollin. Hreg. von br. Ad. haufen. Stuttifart, o. I. 
Union. (386 &. RU. 8) A 2, Su. 


A. u. d. I: Deutſche Nationals®iteratur. 139. Br. 2. Abth. 


Unter dem Titel „Tas Drama der claſſiſchen Beriode, zweiter 
Theil“ jind im 139, Bande der beutjchen NationalsLiteratur 
Dramen von Gemmingen, Schröder, Iffland, Kotzebue und 
Collin vereinigt. Man ſieht, der Letzte paßt nicht recht im die 
Gefellichaft hinein. Sein Negulus, der ja leicht zugänglich ift, 
hätte füglich wegbleiben und der Band durch Einfügung etwa 
eines Stüdes von Großmann oder Brandes einen gleihmäßis 
geren Charakter erhalten können. Im Uebrigen iſt die Auswahl 
gut getroffen und die Einleitungen faſſen überfichtfich und in 
anfprechender Darftellung das Wejentliche zufammen. 








1; Tille, Alex., die deutschen Volkslieder vom Doctor 
Faust, Halle n/S., 1890. Niemeyer. (VII, 207 8, Gr. 8.) oM 5. 


2) Kraus, Ernst, das böhmische Puppenspiel vom Doctor | 


Faust. Abhandlung u. Veberselzung, üreslau, 1891. Koebner. 
UV. 170 5. 8.) 


Die Volkslieder vom Doctor Fauft jind derjenige Theil der 


Hauftliteratur, der bisher am ftiefmütterlichiten behandelt wurde, | 


trogdem daß die Terte, welche in dem legten Jahrzehnt neu zum 
Vorſchein famen, den Wunsch nach einer umfajienden Erörte: 
rung des Themas von neuem nahelegen mußten. 

Tille hat fich die Aufgabe nicht leicht gemacht, er hat fich 
mit ausdauerndem Fleiß und Spürfinn bemüht, allen den ver 
widelten und jchwierigen Fragen, die fich ihm in tertkritifcher 
und literarhiftorischer Dinficht entgegen ftellten, auf den Grund 
zu geben. Zunächſt behandelt er die epifchen Fauſtlieder, das 
befannte, weiches zuerjt in des Knaben Wunderhorn in einem 


Neudrude erichienen ift (IL), und ein anderes, welches in neuerer | 


Zeit zuerjt Neitteles in der Germania Bd. 26 wieder befannt 

emacht hat (I). T. weiſt nach, da die ältefte erreichbare Ges 
Halt von I in einem Drud aus dem Anfange des 15. Jahrh.’s 
vorliegt, es iſt aus derjelben Quelle hervorgegangen wie IL, das 
in jeiner gegenwärtigen Geſtalt auf eine Aufzeichnung nach dem 
Gedächtniß zurüdgeht, Die Sagenmotive, die diefen Liedern 
eigenthümlich find, werden ausführlich befprochen und mit vers 
wandten Motiven verglichen. In dem dritten epifchen Fauſt— 


fiede „Der Doctor Fauft, das war ein Mann“ zc, erkennt T. 


mit Recht den Einfluß des ironischen Tones der Balladenpoefie, 
wie er in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts eine Zeit 
lang Mode war. Der zweite Theil des Buches ift den Geſangs— 


ſtammt, hat T. jelber nachträglich bemertt (Bierteljahrsfchrift 
für Yiteraturgeichichte, Bd. IV, ©. 142). 

Kraus bat fich durch feine Schrift über das böhmijche 
Fauſt⸗Puppenſpiel ein entichtedenes Verdienſt um Die Gejchichte 
des Volksſchauſpiels erworben. Die Einleitung enthält zunächit 
einen lehrreichen Weberblid über die Schickſale der Fauſtſage 
und des Goethe’schen Faust in der böhmischen Literatur, wobei 
man indeh einen Hinweis auf den Fauſt im Prager Repertoire 
von 1651, ſowie auf die Aufführung von 1718 (vgl. Mikowec, 
Bohemia 1555) vermißt. Much die Geſchichte des Schauspielers 
Brumian enthält einen intereffanten Beleg für die Beliebtheit 
des Toctor Fauſt in Prager Studentenkreijen (vgl. Lichtenſtein 
in der Zeitſchrift für die öſterreichiſchen Gymnaſien, Bd. 1579, 
S. 918f4.. Sodann giebt K. die nöthigen Erläuterungen zu 
ben zwei böhmischen Buppenspielterten (D und J), die er im 
zweiten Theile feines Buches im deutſcher Ueberſetzung mit: 


— ‚ Bruchftä 
einlagen gewidmet, die jich in den verjchiedenen Verfionen des 


Boltsihaufpiels finden; daß das Lied X aus dem Freiſchütz 


— 181,.832, — Riterarifhe® Centralblatt — 1. Auauſt. — 


1084 





theilt. Bisher war man in Deutichland für die Kenntniß des 
böhmischen Fauftipiels auf die Inhaltsangabe Karl Andreae's 
angewiejen. K. hat richtig erfannt, daß fich aus der gemein— 
ſamen Quelle aller diefer Spiele, nämlich aus Marlowe's Fauſt, 
in J ein merfwürdiger Zug erhalten bat, der in jämmtlichen 
deutichen Verfionen fehlt: einer der beiden Studenten, die dem 
Doctor Fauſt das Zauberbuch überbringen, heißt nämlich Gors 
nelius, ganz jo, tie der eine von den zwei Magiern, die ben 
Helden der Marlowe'ihen Dichtung in die Geheimnifje der 
ſchwarzen Kunſt eimweihen. Darin liegt zugleich ein neuer Be: 
weis, daß die Studentenfcene im Ulmer Fauſtſpiel auf alter 
Ueberlieferung bericht. Ref. möchte zu diefen Nachweiſe Kr.'s 
noch den zweiten Hinzufügen, daß auch die Scene, wie Mephi— 
jtopheles dem Fauft auf feiner Luftfahrt die Welt zeigt, auf 
Marlowe (ed. Breymann, S. 76 fg.) zurüdgeht. Daß etwas 
Aehnliches auch in dem deutjchen Volksſchauſpiel vorhanden ge— 
weſen fein muß, hat Ref, in feiner Bejchichte dieſes Spieles, 
S.S3fg., angedeutet. Bor Allem ift aber die Publication Kr.'s 
noch aus einem anderen Grunde willfommen. Bereit3 aus 
Andreae's Inhaltsangabe Fonnte man erkennen, daß das 
böhmische Puppenſpiel einige auffallende Züge mit dem alten 
Boltsliede gemein hat. Im diefe Uebereinſtimmungen erhalten 
wir nunmehr einen noch deutlicheren Einblid, Kr. führt an 
dieſem Puncte die Unterfuchungen Tille's weiter und macht es 
in hohem Grade wahrſcheinlich, daß das Volkslied aus einem 
Vollsſchauſpieltext hervorgegangen ijt, der in Prag gegen Ende 
des 17, Jahrh.'s zur Darftellung fam. Auf diefen Punct jowie 
noch auf manche andere, die zur Zuſtimmung oder zum Widers 
ſpruch herausfordern, gedenft Ref, ſpäterhin noch zurüdzufom- 
men, Er hofft darthun zu können, daß wir es hier mit ben 
Neften einer Bearbeitung der Fauſtſage in fatholiichem Sinne 
zu thun haben, worauf auch der Umſtand hinweiſt, daß ſämmt⸗ 
liche erhaltene Berfionen des Volksliedes aus fatholijchen Gegen: 
den herſtammen. C. 





Dissertationes philologieae Vindobonenses. Vol. IL. Wien, 
1541. Tempsky. (ll, 373 8. 8) eK 10. 
Inh.: Frid. Ladek, de Octavia praelexta, — Florian Weigel, 








Inb.: Jellinet und Kraus, die Widerſprüche im Berwuli. 
— Kobendörifer, Erinnerung und Prieiterleben. 2 — Much, 
germanifhe Matronennamen. — Derf., Nebalennia. — Wirt: 
mann, u. Text der Carmina Burana.. — Berner, altdeutfche 

e aus polniihen Yibliotbefen. 2. 1) Wolfram's Willebalm. 

2) Sabienfviegel. 3) Predigtbruhitüt? 4 Eine mr. Gvanzelien« 

barmonic? 5) Predigtbruchſtücke. — Nerenfionen. — Yerer, Nadır 

leje aus dem Briefwechſel zwiſchen den Brütern Grimm und Salomon 

Hirzel. — Yiteraturnotisem, 

— Mittheilungen ans Deiterreih = Iingarn. 
Hreg. von O. Denndori u E. Bormann. 14. Jabra. 

Inb.: Bormann, antife Bleigewichte aus der Dobrudſcha. — 
Gumont, revibierte und nenaefundene Anfcriften aus Dacien. — 
Aranffurter, neue Juſchriflen aus Rulgarten. — Aröblid, 
romiſche Inſchriften aus Vannonia inferior und superior. — Geros 
jannis, Juſchriften aus Rikopolie. — Gurlitt, Aupiter Selior 
politanus. — Derf., Opaovundas "Agıyrorov Dläpıos. — Haufer, 


| Ausarabungen in Farnuntum. — Jung, febeubürgifche Inichriften. 


— Klein, der GEufrinemenos Des Alkamenee. — Kübitſchek, 
Nömerfunde aus Klofterneuburgn. — Der ſ., Inſchriften aus Brigetiv, 
— Derſ. der Gebrauch der Iribusnamen Arnenfis und Anienfie, 
— Derf, aus Garnuntum. — Ladek, Altertbümer von Brigetio. 
— Ornſtein, die römiiche Niederlaifung bei Saamoselljvar. — 
Patſch, zwei Infchriften aus Knidos. — Derf., alte und neue 
Praͤtorianer⸗Inſchriften aus Aquileia. — v. Premerftein, Gpir 
grapbifches aus Steiermark und Arain. — Santo, zu den Pyloren⸗ 


1085 — 1541, 





inihriiten. — Der ſ.“ Ipemirtofied und ber alte Arbenetempel, 
Toeileecu, neue Infhriiten and ber Debrudſcha. 


Zeitſchrift für deutſche Philolegie. 
Hteg. von Huge Geting u. Col, Erdmann 
Inh,: U Sijmons, Siegfried und Brunbild. 1. Ein Beitrag 
zur Geſchichte det Nibelungenfage. — I. Seeber, Über Die „mens 
traten Engel“ bei Wolfram von Eſchenbach und bei Dante, — 2. 
Köntlin, Beiträge aus Yutbers Schriſften zum deutichen Worter— 
buche. — J. ‚Jingerle, Predintliteratur des 17. Jahrhunderts, . 
— 8, Gelther, Aentat Sormann, Wefrolva. 


Hund um Die Welt. Wine Zeitihritt far Bolapätırten und jelde, Die 
es werden wollen. Red. Zieafr. Yebrrer. 4. Jabra. Mr. J. 

Inh.: Frederit W. Mitchell, Bolarhf in praftifher Ber 
wertbung,. 2) Volapät im Diente dee Humere. — Yeitartifel in 
Volaput: A. Airchbofif, Volspäl, Zein Weſen und feine Yedeus 
tung, — Bolapät ale Doimetih: Santt Hubert Wunder Marchen. 
Teutibes Original von Rud. Baumbach; Volapil von Wilhelmine 
Soifler; NRorwegtih von Kelgunda Ztonbortssyalosrien.) — Hebungs 
Senf für Ber taeibrittene. — Bolapüt in Gamburg. — Belapäliiten 
Verzeichnis. — Rettzen nad Rundıchungen. 


Prgründet von Juuse zacher. 
24. Band. Seit. 








Vermiſchtes. 


Jahrbuch des kaiſerl. deutſhen archaelog. Inſtitutet 6. Bd. 2. Heft, 

Juh.: P. Wolters, Tyre. (Mur Taf.) — G. Iren, Die nemeiten 
Berſuche zur Anorbanng des elpipiſchen Tftgiebels. (Mir Abb.) — 
A. Aurtwängler, um Trtgiebel von Olonpia. (Mit Abb — B. 
Sauer, Rabrräglihes zum oivmeifhen Weſtgiebtl. (Mit Abb.) — 
G. Iren, nochmals Die olummirben Giebel. — K. Aurtwängler, 





zu den Köpien der griechtichen Hoblenbeten. — Abbiltungen, — 
Ardärlogiiher Anzeiger. 
Anzeiger d. Akademie d. Wifſenicha ften in Arafau. 1591. Juni. 


Inhe: Refums: 2. Emolta,die Stellung der Mächte gegenüber 
der polniicben Zraatseerfaitung vom Jabre HI. — A Miedonifi, 
über die Cutſtebungézeit tes Geſchichtewerkes Des Florué. 
Srernbach, Analeeia. Pars prima, Cwäae Memundrea, 
Natanion, äber die eriebariſchen Yinien der Zalgiofungen. 
8. Zoramiti, über eine Defermation ber Rläcen 


Univerfitätsi@riften. 
(ormar 8. we ein anderes midt bemerkt a 


“132, — Siterariiges Gentralblatt. 


über die Gruudrente, IXXXVII &.1 


Erklärung der Briefe Ficero's aus den Jahren 48 ı. 


ı Derf.. 


1. Aranit. — 1056 





Darmitadı (Neues Gumnal,), Gustav Lenz, english — 
Experience and imp-essions of engbsh school-lifs. (47 5.) 

— (Realauınaad.), Deminik Hinnefchiedt, die Potirif König 
Wenzelis gegenüber Abriten und Städten im Sudweiten des Reſched. 
J. ib. Bon feiner Wabl bie zum Vertrag au beidelberg. (32 5.) 

Deſſau (nmnal,, Paul Schulte, Bemerkuugen zu Lucian'é 
phileſorbiſhen Schriften, (ie 3,1 


Deutſch Arone (emmal,i, Ärch. Sateqratien einiger beftinums 


ten Integrale auf complerem Bene. (16 S. m. 1 Zar) 

Dillenburg (&umnal,), Marl Fiſcher, Robett Beble. Gin 
britiiber Kater und Schriftſorſcher. 177 S. 8.) 

Döbeln «Healurınnal, u Yandwirsbibareihule, %. W. Roth, 


W. Zternfopf, zur Chrenelogie und 
41.050 &,) 


Oridiv Nasone vocabu- 


Dortmund Gomuaſe, 
— (Realgumuaf.) E, Linse, de F. 
laramı inveuture. 6% S. 84 

Tramburg (Ghommal.), berm. Bar ‚ Beiträge zur Syntax des 
griechifchen Weriums und Paiionme, (22 2.) 

Dresden Aunenſchulet. E. S re Beiträge zur Geſchichte 
des Tedeetampfes der römilchen Herublif. (39 2.) 

— Mealſchule von Dr Ernit Yeidler), Emil Irmſcher, Ber 
aile Aeneide. Buch VI, in freien Stanzen überiept. (2. 1-10.) — 
Aeitgedice zut Arier des Geburtstages Er. Maj dei. Königs 
Albert. 1. W—12.) 

— (Henftätter Realanmmal.), Geera Schulze, die Eutwicke ⸗ 
luug der Yebre von den Mineral Piendomorpsofen. 23 S. 

Duisburg i&omnaf.), Rich. Senutag, Über ar altteitamente 
fihen Ausdrüde: Yeriarban, Zanain Nabab. NS 

Düjfeldorf Gomnaſ.. Auguit Uppenkame, u Begriff der 
Scheidung mad jeiner Gntwidelung im jemirijchen und indegermas 
niſchen Sytacheu. (39 2. 

— ihböbere Bärgerihnlei, Kart Seche, das Todte Meer und 
Die Suporbefen feiner Entitebung. (34 2.) 

Duderſtadt (Proaummal. u. Realpregomuaſen. R. Engelbarb, 


' Beiträge zur Aunityerdicte Niederfachiens. A. Neber niederſächſiſche 


Hall» Wittenberg (Inauguralduif.), Karl Wülter, Die göttliche 


Auvorerfebung und Ersäblumg in ibrer Bedeutung für den Heilertand 
des einzelnen Bläubigen nad Dem Kvanzelium Des Paulus. (61 &,) 
— Paul Clemens, über bie Anwendung der Tarnierihen Achſen · 
zugzange. (44 — Übler Fiedler, Über bie erite ZJahnung. 
39 2) — Rilb. Hehler, Die Amdicationen zur künft!icdhen Unter 
brechung der Ziwangerichuft. 48 2.7 Dito Päp, über Nabel 
Ichnurbernien und ibre Bebandiung. (39 S.) — Waliber Geben 
leben, Kriecgeleiſtungen Anbalte wäbrend ber Jabre 16245- 1632. 
438,5 — Sberm. Wißſchel, der Ausgang Der Zachientriege Karl'e 
des Großen TS, (5 2. faul Hrärenban, Hacıllus 
dıseiformis, Gin Beitrag zur Rennenig der Waſſerbakterien. (40 S. 8, 
2 Taf. 4.) — Johs, Seiler, de partiealis eopulativis quaestiones 
grammaticae el melrieae, 137 &.) 

Jena tind. sehol.), Henr. Gelzer, analeeta Byzanlina. (18 2.4.) 


— (ha ationsrhr.), Aranı Übrbardt, Der Zap vom Wrunde | 
ger .® er a a oe an ' einer Gentral:Gommtlion für seograpbiide Arbeiten in Paris. 


ale Princir Des Schliehens. 156 2.) — ib. Yeipmann, Unter 
ſuchungen Aber Berthold von Holle. (4% 2. 
Müniter (Inanauraldif.), Aug. Aneer, Kardinal Jarabella | 


(Franciseus de Zarabellis, eardinalıs Floremtinns 1360 — 1417. Gin 
— 5 zur Geſchichte Des green abendländlichen Shiemas. 1. Ib. 
Will, 63 S. 

Paris (Inauguraldiſſ., 
in velustissma Germanorum Jingua reduplienium praelerilum ex- 
luberant, (VIll, 106 5.) 

Tübingen (Inauguraldifi i. 
sone vocabulorum inventore. (6% 


Armil, Urvidio Na- 


.l 


Linse, de P. 


ir 





Shulyrogramme. 
1541.) 
ikormat 4., mo eim amberes midıt bemerkt tft.) 

Danzig iRal. Gumnal.), H. Aretſamann, lateinlühe Muſter⸗ 
—— din Beitrag ine Übrenrettumg des lateiniſchen Aufſatzes. 
2 S. 

— Mealgyvmnaſ. zu Et. Vetrih. P. Reimann, die altnieder 
deutſchen Präpenitionen. 125 2.) 


H. Liehtenberger, de verbis gune | 





Water. H. Machrichren über einige Altarwerfe der Provinz Hannover, 
Mir 3 Yıbrdrudraieln., €, Die Hausinihriften der Stadt Duder⸗ 
ſtadt. 441 Ei 


Samburg (Iobanmeumi, Ludovies Herbst, matalem oclogesi- 
mum celebranti gratulantur Juhannei Rector et Collegae (21 &.) 
Inb.: H. Schrader, de archaeologiae Thucydidene apud 
veieres auctoritate, — U Rubendey, de beo Thucydiden (VL, 
28) restiinende — DM. Hlupmann, De Admeie am Gurumebon. 
Karldrupe (Realgumnmar.), Rückblide auf die Echulfrage. (20 ©.) 
Metten Studienanfſt. im Benedictinertifte, Mar Yidieder, 
die Mossliora der Ilmaegend von Metten, 2. Abtb. (D.65—129 8.) 

Wien (Mad, Gomnal.ı, Yudw. Eager, Über Deu Gebrauch der 
Parentbeie bei Aeechingee, Lokurgus. Dinarhus im Vergleiche mit 
den anderen attifchen Nednem. 1S. 1-24.) Yırm. Blume, 
MRede, gehalten bei der Öriflparzerfeier des Gomnaſiumts am 14. Yan. 
ul. 8. 8 8) 

— (Ztantögpmnai. im 2. Bezirke), Huemer, zur Geſchichte 
der mittellateiniſchen Dichtung. Heinriei ee planelus Evac. 
m S. 84 

— 0O berMealſchule im 2. Berirkei, F. 
Spracbe und die Technik der Daritellung in N. 
lindifibem Pausfreund. S. 8 


Billomiker, Die 
N. Sebbel’s rbeins 


"ah &. 


Allgem. MilitäreZeitung. Red, Jernin. 60. Jahrg. Nr. 56-57, 
Inb.: Der Offigiersstärfag tes Reichtbeeres. — Die Ginfepung 


Nochmals ber literatiſche Racblaſt Deo Keldinarfcballs Grafen v. Wiolite, 
— v. Ziilling-Ganitatt, neh ein Wort Aber das Abrichten ber 
erde. — Nahribten. — Sri, — Feuilleton. 


Deutſche Worte, Fe von Engelbert Pernerſtorfer. 11. Jabhrg. 
7. Heft. 
Iab.: 

G. Maſarvuk, einige Gedanken über Die! 


Jugent. — Literariſche Anzeigen. 


Ferd, Tönnies, Die Berhütung Des Verbrechens. — Il. 
5 der akademiſchen 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XXVI. 
3. serie, Vol, 34. Fasc. 14. 
Sommario: P, Villart, la staria & una seienz#? (Fine, — Luigi Ferri, 
Ar ein:a piatondea Ai Firenze e le sue virende. — G. Uhiariei, 
Lori Byron nella politics e nells Ieitoratara della prima meiä del secolo, 
Partie seeondo ed ultiwn Ener, il reens ıbltalia e Fimsero di 
Gerisänla de) 1814 al 180 WILT- NIE — PP Mantegazen, [a Fatica, 
— G. Puerianti, Un pese J’agosa, Novella G. Valenti, cöonpe- 
razioue @ proprieiä colleitiva. — Nottala betierarka, — Tassegne ere. 





1087 


Die Grenzboten, Red.: Jobs. Grunew. 50. Jabrg. Nr. 30, 

Ind: I. @. Belk. dcs Wetreiderinfubrmenopel. — Der Yantmuher. (Bti,) — 
DMorik Meder, Ignaz v. Tülinger. — Tie Gornuption am Theater, — Ans 
Pintiber Leit. 3. Was Mabimanm erzählte. (kerti.) — Wahgeblibes und 
Unmahgeblibes: Zum bodbumer Prece. Dom Barite ber deunden Ratur- 
feribung. @ründentfhland — Piteratur. 

Die Nation. Bohenfhrift für Volitif, Volkswirthſchaft u, Literatur. 

Srög. von Ib. Barth. 9. Jahrg. Nr. 42. 

Ind. : Politiibe Weohenüberüht, — 8. Bamberger, Wäbrunge, Golontal- 
und Gentrumspelint. — Ratl Baumbad, der nenelte ſectatretitiſsde Beich- 
entwarf. — R. 3. Schröder, Wocıbe's Außere Eriheinung nnd Goerhe · Stand ⸗ 
rider, — 5. Morf, drei Berpotten der fransdiiiden Auftlätunz. Sal. — 
Lüherbeiprediungen, 


Rordweit. Herausg. von A. Yammers. 14. Jahrg. Nr. 29, 
Inb,: Der Harz Alub. — in hauptidrterer der Anaben- Kandarbeit. — Grif 
@ögb, Tie Moırbenimeige. 4. — Ber erſte Beutide Miifienar Iaranı, — 
Otto Vebmann, Aldrung und Alltrierung des Waſſetä. — Wohlfabrts-Ans 
Malten der harbarger Aummi-Kamm.Gompagnie. 











Voltewohl. Organ des Gentralvereind für das Wobl der arbeitenden 
Glaffen. Hrög. von Bit, Böhmert u. Wilb, Bode, Nr. 29, 


Inb.: Bergen beionbere Armen und Wallenband -Schulen. — Bin anmenvflegeriidier | 


@rreisfall, — Mebr Tiafoniien! — Das normegiihe Armenmelen. — Ber 
wiſcate Minbeiluugen. 


Die Gegenwart. Hreg. von Iheopbil Jollina. 40. Bd. Nr. 30, 
Inb.: Eugen Shiifer, Weltanitanung und Ridteramt. — Mler. v. Eimitedel, 
das Heuedle vom Blaneten Mars, — Artb, Oremb, Die „neue Beltankbaunng*. 
— Tortiihe Nevititen. SeſrreDen von Ab, Wilb, @rnf. — Paul ilemen. 

zur Geſchichte der modernen Ari. — Arancolt Gonpee, Der Zaufratbe. 











Ba für literar. Unterhaltung. vteg. von Ar. Bienemann. 
r. 30, 


Inb.: Sſegft. Pederer, auf neuen und alten Babmen. — Sand v. Balcdom, 
aur Arauemfrage. — Lernd. Möns, zut Piotonbofelegle. — A. Hermann, 


Kembrandt-RabHänge — Heine. Yöouer und RırlBallmann, das keutübe | 


vied. — I. Mäble, aur Mcberlegungsliteratur. — Morlg Alaberg. Natur 
miienibaftlibet. — Aculiieron, — Sieltegtarbie. 








Inh.; Mer. Schhere. amel verzeſſene Zrime Gin Gulturbild aus Blipisalien. 
3 Baliiroli Berberrlibung ber Deuriten in Karle. Rus dem Berichte 
eines Beuniten Litters, — Anna Fühn-Biegel. adt Tage auf der Juſel 
iritiem. 1, In Valermo. — Büderbeiprehumgen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Wr, 160— 165. 


Inh: HM. Shoener, alien in ifern, 1-3. — Aırgerdericfe von Flemene Orem- 





tano und Bettina v. Arnim. — U, @lıbfe, Die leisaiger Aunflafademie. — | 


9. Bretger. Von Telrhl auf ben Vatnaß. — Yreonb. vier, Beier Kroba. 
ein Zeltgeneſſe und Mübüraer des Sans Badk — Ar. X. Beibl, fran- 
Sſiſches Zheater whbrend Der Satedenozeit. — S, Haas. vom Mord · Oſtſee · 
anal. — Wild, Reolin, Anzenarubers Beben und Wirken, — Clemens 
Sotaf, Merander Nitelajemind Ofromil. 1,2. — Wortlie im der SSwetg 
— Alfred Bod, Ian Pauls Verbälmib ur Mail, — Rune Aranlen« 


Rein, Beriboid Kolyicuber, ein @orialpolitifer Bes 16. Labıbunderte, — Mit- 
Allan , «tal, en der Biieninaften, — Beleredungen, — Rahıridten, 
— vararbie, 


Jlluſtrierte Zeitung. Med. : Rrang Meitſch. Ar. 2508. (97. Ban.) 


Inb.: Tet Veiuh des Teutiben Aalierpaares in England, 2, — Tobtenidau. — 
Generallientemant ». Werder, commandderemder Meneral des 1. preus,. Armee» 
torxt. — Ariedr. Bäder, Ldwig Übroneze. — Ludw. Salomon. dmmy 
v, Tindlage. — 9. Difar Klansmann, Me Jubemandweilungen aus Muhr 
land. — Vreffe und Suchandel. — Alrined. — Simmelseribeinungen. — A. 
D’Brüdenberg, das nortdeutihe Darbo, — Bartenkunit und Bärten fonit 
und jegt. — N. Hoffmann, Leonie. Erzählung. — Fräulein belene Yacarerın. 
— Grlenme Did feleft! Aragen zur Beibitbaralteriftit. beammmorier won mant« 
baften Männern und Arauen der Begenmart. IX. Mitar Sb midt-Gabanis. 
— u Antworten auf Die obigen Aragen, mitzetbeilt von Guido 

opt. — Meoten. 





Ueber Land u. Meer. Deutſche {luft eirung, ordg. of, Küri dnen 


Berantw. Red.: Otto Balich, 66. Band. 33. Jabra. Re. 43. 


Inb,: Kerm. Kelberg, Ber trifft das Mebte? choc.) — Das Portiumeulafeft 
im Sotgbaufen. — Der neue vreuhiibe Minifter Der Öffentliben Arbeiten. — 
Eie xrager Ausfellung. — Seins, —— r, Amt der Düne — Olüs 
Bchubim, Ein müder Ber. (honf.) — Tie beillge Glliaberb. — Tie Beſuchs ⸗ 
reise des beuriben Aalſervaares. — Morblätter. — Aür müßlze Stunden. 


Gartenlaube. :Ked.: Adolı Kroner. Nr. 30. 

Inb.: Karl v. Heigel, Baronin Müder, 13, Fottſ. — ® Gbiavarel, Wan 
derungen ur Iıien, Vorfipre und Vorerte. — Yeutibaciden. — 9.0. Bögen» 
Borff-Mrabemikfi, Die Kamerunerin. Fine romantiihe Beididre, — Wätter 
und Bliütben, 

Daheim. rg. von Ib. $. Pantenins. 


yw 


26 





Jahrg. Nr. 48. 


Inh.: Morig v, Neihenbah. Graf W. 92. GForiſ. — Beorg Born, Menichen 


und Üferte — Böen und Triufen in Fonden. — Heltr. Seidel, Sprud. — 
Mar Hobreht, Witlanbeort. (Aorti.) — Jul. Btinde, Das Aremjotterjahr 


18901. — Aus Ehlle. — Das Kiibiel ver Madonna di Follzuo. — Am 
Kamtlienelit. 
Iub. der Bellagen: Pılmy Arlkedeib Auzuſt von Baier und feine Brant, — 
Aravenbabeim, 
Sonntags-Blatt. Ned.: R. Elbe, Nr. Su, 
Inb.: ®. Herwi, Am Gotgeitötnge, IRorti,); — Inaenditreibe, — Saufrauen ⸗ 
mim. — ron. nr, Baer -Maloh. Die veriibielere Schöne Schl. — 


— 1511,32, — Literarifhes Tentralblatrt — 1. Auguſt. — 


1088 








wm iaaea Ammon. Mus Dem Arangöfiid en iierricht von Aru. Gbr. Frölıh, 


— Loſe Blätter, 


Prometheus, Illuſtr. Wochenſcht. üb. d. Aurtichritte Der angemandten 
Naturwilfenihaften, Hrsg. von Otto N. Wirt. 2. Jabra. Nr. 42. 
Inh: M, Areib. ». Tbümen, Die Gorotralme. Sal. — Tie beiden Tblirme 

auf der Weltausftellung im Gbicage. — Tie Prrctralanalgie der Befliimt. 
= Tie Arankfurter Wichrteitäne-Rusftellung. 2, 3, — Hunditau. — 
uderſch au. 


Deutſch · ſociale Blätter. Organ der deuticheforialen Partei. Herandy.: 

Ib, Fritſch. 6. Jabra. Nr. 154. 

Inb.: Die Mabl In Gaflel-Mellungen. — Tie „teutoniite Judenbetze des Fahrer 
1819. 1 Bl.) — Hüptihe Daunen. — Aut Munmiaftelung. — „Der Ramri 
zegen das Judenthum⸗. 4. — Allen Deutib-fochaten Partei-Bensfjen und Areumden 
anierer Sadıe xt. 


Der Weidmann, Bon Kreunden des edlen Weldwerke herausgegeben. 

22. ®. Pr. 41-4, 

Inb.: Zut Sitiche anf Nebböde, — Georg Roh. enzliibe Selbſtiraunet -Dammet · 
leh+) Genftructienen, — Entwurf eines Wilbihadengeiches,. — Forſtwirtbſcaet 
und Atiberel. 2. — Bereinsnasribten, — Raturgeihichtlide Beobachtungen 
und Beltenbeiten, — Manniataltiged, — Literanir. 











Vorleſungen im Winterfemelter 189192. 
| 2, Kiel. Anfang: 16. October, 
1. Theolegiſche Racnität. 


PT. ord. Klofermann: leban Des altteſt. Sem.; bibl. Thee⸗ 
logie des U, Zeit; Jeſafa 139; altteit. Gitate in den Schriften 
des N. Te. — Ritzſch: Ethik; Zumbelit; Uebgn der fort. Abb. 
des tbeolog. Zem. — Kawerau: bomiler. Zem.; katechet. Sem.: 
vraft, Tbeologie 2, Ib, Katechetik und Seelforgei; Ausleagung der 
epiſtol. Verikopen; Geichichte der Paädagogik mit befond. Berüdi. des 
Tolköfhulwefens). — Schürer: Ueban des neuteit. Sem.; bibliſche 
Theologie ded N. Zeit; Grflärung der beiten Korintherbrieie, — 
Pf. hon. Bredenfamp: über die Geneſie. — Pf. extr. Ritſcht 
Lutber'd Theologie; ————— Uebgu; Kircheugeſchichte 3. Ih. 
Pf. ord. Moͤller lien nicht. 


1. Iuritiihe Racultät. 


PM. ord. Haenel: Völkerrecht; preuß. Verwaltungsrecht; preuf. 
Berfaifungsrecht (Interpretation der vpreuß. Verfaffunnsurkunde). — 
Schlofmann: Pandeften 1. Ib. (allgem, Yebren, Zachens u. Obi 
pationenrecht; prakt. Neban im Givilreht, im Sem. — v. Kries: 
Gipilproceß; ſtrafrechtl. Nebgn im Sem. — Barpenbeim: deutſches 
Privatrebt; bandelsrechel. Mebgn. — Kivp: Anititutt. did röm. 
Rechts; rom. Rechtegeſchichte; Pandekten 2. Ib. Familien- u. Erb⸗ 
recht); Pandeftens@gercticum. — Pf. extr. Krantz: deutſches Staates 
recht; kirchenrechti. Uebgn u. Arbeiten im Zen.; cvangel. Kirchen⸗ 
reiht für Theologen. — Prdoe. Sippel: Ztrafprocch; Straftecht 
n, Strafverfahren zur Zeit Des Zahienfpiegels. 


III. Medicinilhbe Racuität. 


Pf. ord. v. Gtmard: chirurg. Klinik; en wichtiger 
Arankbeitefalle. — Henfen: Phoſielogie 2. Ib,; Pbourologie dir 
Bererbung u. Zeugnug. — Seller: allgem. Patbologie u. allaem. 
varbeloniicbe Anatomie; patbhelog.sanatem, Demenitrationd« Gurjus; 
Sertionsübgn (sufommen nit Döbler. — Bölders: Augenklinik: 
Augenſpiegelturſus; Augenheilkunde. — Flemming: Anatonie rs 
Menſchen I, Ib.; biſtelog. Gurius; Zpecialarbeiren Für Geübte: 
anatom, Präyarierübgn (in Verbindg mit Grafen v. Zpecl; Anatomie 
u. Hiſtologie der Sinnesorgane (als Ibeil der Anatomie des Menichen. 
— Qpinde: medic. Alinik; Krankheiten der Circulatioueorgane. 
— Werth: Phyſielogle und Pathologie der Menſtruation; ge 
burtsbülfl.sgenäfolon. Klinik; geburtsbülfl..gumäfolog, Dlagnoitif. — 
Pf. extr. Boteutabi: gerichtl. Medicin. — Peterſen: über Ber: 
renfungen; Chirurgie; Verbandeurſus; chirurg. Voliklinik. — Kald: 
Pharmakologie mit Demonſtratte; Neceptierfunde mit Uebgu; pbar 
makelog. Practicom (für Mevdicineri; Pbarmafognoiie nebſt pbarı 
makoleg. Demonjtratt. tür Pbarmacenten. — Fiſcher: Gefund 
beitevflege 1. Ib, CEnſt, Boden, Water, Nabrungamirtel); Einfübrı 
in die Bakterielogie; bugien. Uebzn (Einübg der wichtigeren phſie⸗ 
legiſch· chemiſchen u. bafteriologifben Metboren zur Unterſuchung ven 
Yuft, Boden, Waſſer u, Nahrungsmitteln); bakterielog. Ptacticum. — 
Graf v. Epee: Skeletlehre; topogravb. Anatomie II, Brut, Bank, 
untere Extremität; anatem. Pröparieräban, zuſammen mit glemmina: 
andsew. Gapitel der Gewebseutwickelg. — Prdoce. Zeiten: gerictl. 
Pivchiatrie. — Seeger: über vener. Hranfbeiten. — Däbnbardt: 

' Klinik der Nervenfrankbeiten. — Paulſen: Sale: und Nafenfranf: 

beiten. — Kojegarten: Gurius der Obrenbeiltunde., — Hoppe: 

 Zenler: Gurfus der Pereniſien u. Auſcultatien; Pathologie dee 
| rind. — v. Star: ausıew, Ganitel der Ainderbeilfunde; Draanort, 
| Mebgn innerer Arankbeiten,. — Kirbboff: Piuciatrie mit Min. 














1089 


— 1891, 8 32, — Literarifhes Eentralblatt — 1. Auguſt. — 


1090 








Demonttratt. — Hochhaus: Curſus der Percuffion u. Aufeultation; I — Wolff: Erklärg von Schiller's Bedichten u. Dramen (mit Uebgnß; 


Gurjus der Elektrodiagnoſtit u. Efeftrotberanie. — Glacvede: ge 
burtsbälfl. Overationsiehre mit Meban am Phantom; die wichtigſten 
Gapitel aus der ag — Doeble: allgem. Patbotogie u. 
vatbolog. Anatomie der Jufectionskrankheiten; hiſtolog. Unterfuchgn 
Tür Geuͤbtere; Sertionsübgn (zufammen mit Heller. — Bier: 
Airurg.propädent. Kliuit. — ride: Pathologie u. Theravie der 
Fahne reiv. Mundkrankbeiten; Klinik für Fahne reip. Mundkrank 
beiten; zahntechn. Gurius; Plombier⸗Curſus. 

Pf. extr. Edlefjen lieſt nicht. 

IV. Voilofovbiihe Aacultät. 

PT. ord. Forchhammer: Acshulos’ Prometheus, im Seut. — 
Karten: Grverimentatpbufit, Medanik, Wärme, Akuſtik, Optik; 
vraft. pbwiifal. Uebgu ſzuſaumen mit Weber); praft.phufikal. Uebgn 
für Mediciner. — Sceelig: Encyklopädie der Staatewiſſenſchaften; 
allgem. u. deutjche Statiſtik. — Weyer: leban im mathemat. Sem. ; 
Einleitg in die theoret. Aſtrenomie; aualyt. Geometrie; Ynteyrals 
rechnung. — Hoffmann: Erflärg ausgew. Pſalmen; die Bücher der 
Könige, curſoriſch; Arabiſch; der Entwitelungsgang der Aunit des 
alten Orieuts u. ihr Einflup auf den Belten. — Schirren: Ge 
ſchichtsquellen des deutſchen Mittelalters; bilter, Sem. — Pod 
bammer: Theorie der beſtimmten Integrale; analyt, Geometrie der 
Aläden; Uebgn des mathemat, Sem, — Stimming: provenzal. 
Grammatik u, Erkiärung ausgew. Texte; im Sem.: Ueban im Alts 
franzöfifchen. — Krueger: Iheorie der Planetenbewernug; Anters 
volationsrchnung und mechan. Quadratur. — Blap: Metrit der 
Griechen u. Römer; Platon’s Sympoſion; im Profem.: Hupereides' 
Rede für Cutenippos. — Bufolt: röm. Geſchichte vom Ausbruche 
des zweiten Bürgerfrienes bis zum Tode des Auguſtus; Uebgn des 
Zem.: Duellen zur Geſchichte Alegander's des Großen. — Gloganı: 
Piucholopie; Neligionspbilofophie; Kectüre m, —— von Kaur's 
Kritik der reinen Bernunft. — Krümmel: phyſikal. Geogtaphie 
1. Ib.; geograph. Cellequium; geograph. Arbeiten im Inſt. — 
Reinte: Anatomie w. Phoſiologie der Bilanzen in Berbindg mit 
Demouitratt. mifroffop, Präparate; mitroffop.sbotan. Gurfus; Ars 
beiten im botan. Jnit. ; Uebgn einer botan. Societät. — Yebmann: 
allgem, Mineralogie; mineralog. Golleguium; milrojfor, Kryſtall- 
aualuſe für Gbemiler; — u. geolog. Uebqu u. Arbeiten im 
Juſt. zufammen mit Hand. — Brandt: vergl. Anatomie; Die Ibiers 
welt des Meeres. — Gering: (Elemente der altnord, Grammatik w. 
Erklärg der Gunnlaugs saga ormsltungu; im Zem.: altbodhdentiche 
Uebgn (Erklärg der älteiten poet. Denfmäler); im Sem.: Dän, Uebgu. 
— Deufen: allgem. Gefchichte der Poiloſophie von den eriten Ans 
fängen in Judien u. Griechenland bis auf die Gegenwart; Grklärg 
der Nikomachiſchen Etbik des Ariſteteles; Interpretation phileſoph. 
Sanskrit⸗Texte. — Dldenberg: vergl. Grammatik; Buddba und 
ter Buddhiemus; Erklarg ved. oder ſanekrit. Texte. — Erdmann: 


veciũre von Wolfram's Parzijal, Beſprechg von Arbeiten und Bors 
trägen. — Gurtins: anorgan, Gcverimentalhemie; praft, Arbeiten 
für Anfänger u. Gebtere; chem, Practicum für Medichner (gemeins 
ichaftl. mit Nügbeimer); Einführa der Mediciner in das Studium 
ter Ghemie; ausgew. Gapitel der Chemie. — Bruns: rom, Yite 
raturgeichichte vom Begiun der Auguſteiſchen Jeit anz Interpretation 
von Soraz' ars paclica; Sem.: Belpredhn von Arbeiten, Erffärg von 
Cicero de oratore, — Schum: deutſche Geſchichte vom Aufıreten 


der Germanen bis zur Gegenwart; Aber kirchliche Alterthämer des 


Mittelalters; hiſtor. Sem. — PIT. extr. Saas: Geſchichte der Erde, 
allgem. veritindl., für Studierende aller Farultäten; Die Entitchung 
der Arten; mineralog. u. geolog. Mebgn u, Arbeiten im Inſt., zus 
fammen mit Lehmann. — Sarrazin: Geſchichte der engl. Yiteratur 
vor Ghaucer bis Sbakeſpeare; literarbiiter, Uebaun (19. Jabrb.); 
Durchnahme auszew. Stifte mittelengl. Poeſie u. Proſa. — Weber: 
inleitg im Die theoret. Optikz ausgew. Gapitel der theoret. Elek 
trieitätslebre; über die hauptſächlichſten Auwendgu der Elektricität 
(für Stutierende aller Facultäten); vbufifaliide Weifungsmerhoden; 
phyſikal. Practionm, gemeint. mir Kariten. — Rünbeimer: über 
die dem. Prüparate der Pharmakopöe 2. Th; praft.schem. Uebzn 
für Mediciner, gemeinſchaftl. mit Gurtius; ausgew. Gapitel aus 
der theoret. Chemie. — Yamp: Kortichritte u, Problene der Aſtro— 
nomie; Theorie ter Finſterniſſe u. Bedeckluugen. — Nofibadh: gried. 
Privataltertbüimer; latein. Stilübgu; arbäolog. Meban über campan, 
Wandgemaͤlde. — Prdocc, Klaus Groth: Geſchichte der deutſchen 
Dichtung u, Sprache vom Anfange des 17. Jahrh. — Alberti: 
über die Staatötheorie von Platon u. von Arifteteles. — Gmmer: 
LEE Ginleitg im die landwirthſchaftl. Aütterungslebre; Chemie der 
Ernährung u. des Stoffwechſele. — Tönnies; Moralitariitit, — 
Nodewald:landwirbfchaftl. Betriebölchre; landmwirtbicbaftl, Pflanzen⸗ 
baulehre; Nepetitorinm der Pflanzenphyſiologie. — Berend: über 
Maapanalyfe. — Dahl: Defcendenztbeorie. — Schütt: über Movje; 
Drogentunde. — Kreutz: Berehug von Nometenbabnen; Theorie 
des Ningmilrometers. — Stoehr: Grundzüge der organ. Ehemie. 











Einführung im die Geſchichte der deutſchen Sprache feit Yutber, — 
Unger: Geſchichte des Iojähr, Arieget. — Schneidemübl: Grund⸗ 
jüge der Anatomie und Phyſiologſe ter arößeren Hausthiere (mit 
Demonjtratt.); über tbier, Schmaroper der Ibiere u. des Menſchen 
u. über die durch jene bervorgerujenen Krankheiten (mit Demonitratt.); 
über die wichtigſten auf den Menfchen übertragbaren Krankbeiten der 
Ibiere, — Gauer: über Herodors Geſchichtswerk, mit Interpretation 
andgew. Stüde; über pbilolog. Unterricht an Gomnafien. — Leett. 
Sterrozg: Geſchichte der Erziehungslehre in Franfreib, von Rabelais 
an; über Arau von Staël's Leben u. Werke; menfranzöf. Uebgn im 
Sem. — Heife: Geſchichte der engl, Yiteratur vom 13, bi 14, Jabrh. ; 
King Richard II, von Shakeſpeate; Uebgn im Enaliihen. — Lehrer: 
Stange: Harmonielehre u. Gontrapuact; liturg. Mebgn; akad. Ger 
fangverein, 
Prdoc. Sagen lieſt nicht, 


3. Zürid. Anfang: 20, October, 
4. Theoloegiſche Karuität. 


Pf. ord. Fritzſche: Airchengeſchlchte 1. Ib.: Die alte Kirche; 
Kirchengefchichte 3, Th.: Die Neformationgzeit 1517—1648; kirchen ⸗ 
geſchichtl. Repetitorium; im Sem.: Lactantius de mortibus perse- 
eulorum. — Boltmar: Kinleitg in Die Arofrupben alt u. neutelt, 
Zeit; Ertklärg der beiden Korintberbriefe; im Sem.: egeget. Ueban 
au ausgew. Theilen des R. Teſt. — Heflelring: Erlärg der ſynopt. 
Evangelien; Geſchichte u. Theorie der Seelſorge u, inneren Miſſton; 
katechet. Ueban im Sem, — Ehriſt: Degmatif 2. Th.;z Nepetitorium 
der Gtbit; Geſchichte der Prediat; dogmat. Uebgn im Sem.— Ryfſſel: 
Einleitg in das N. Teſt.; Erklärg der Geneſis; im Zem,: exeget. 
Neban an ausgew, Abſchuitten des Peutateuds im Anſchluß an Aragen 
der Pentateuchfritif; arab, Sprache. — v. SchultheßRechbergt 
Yebre des Apoſtels Paulus; Dogmengeibidse 2. Ib.; Zumbolif, — 
PA. extr. Aurrer: Geſchichte des Volkes Iſrael. — Em. Egli: 
Jwingli w. feine Jeit; altchriſtl. Juſchrijten Ulebgu). — Prdoce. 
Heidenheim: Geſchichte der yrich. Schrijtausleaung mit bejond. 
Anwenda auf die Schriften des N. Leit; Reubebräſſch, Erfärg von 
D. Kimdi's Gommentar zu den Palme. — E. Meili: praftiiche 
Ibeologie 2. Th.: Katechetik, Paltorals u. Miſſtonelehre; homilet. 
Uebgn mir öffentl, Predigtvortran. 

U. Rechts: und Raatswijjenihaftlihe Kacultät. 

PA. ord.H.R id: Handelsrecht ; Aſſecuranzrecht. ¶ Boat: fchweiz. 
Bundesrecht; euror. Staateuverträge ſeit 1815; Berwaltungslehre, 
— Treidler: juriſt. Encoflopädie; das Vermögens: u. Geſellſchaſfts⸗ 
reche (im Anſchl. am die allgem. Mecislehre); zürchet Erbrecht. — 


a v, Drelli: Grundlinten der Redytäpbilofopbie ; ſchweiz. Rechtsgeſchichte; 
Ertlärg des Ribelungenepos; mittelhochdeutſche Grammatik; im Zem.: aaybilolvonte: ſren ef : 


im Sem.: dentichredel, Neban. — Schneider: Juſtitutt. des röm. 
Rechtes; Paudekten 2. Tb. (Obligationen: u. Familienrecht), mit Ber 
rũckſ. der modernen Kodificationen, insbef. des ſchweiz. Obligationens 
rechtes; im Sem.: exenet. Uebzn an Digeitenitellen. — 3. Wolf: 
prakt. Nationalötonvimie; Ibeorie des Eocialidnns; volfswirtbfdaftl. 
Jeitfragen; im Sem. : Nevetitorium der Nationalötonomie. — Zürdıer: 
Givilprocep; Verbreben u. Strafe nad der Theorie der antbrevoleg. 
Schule (Yombrojo); Strafproceh. — Ar. Meili: das internationale 
Procefredit; Das neue Rechtobetrieb- u. Goncnrägefep der Schweiz. 
— Prdoee. Pienninaer: ſchwelz. Strafrecht (mit Anſchl. der 
Bundesitrafgefepgebung) 1. Ib, — Schmidt: Entwickelungsgeſchichte 
der Stadtwirthſchaftz Budgets u. Budgetrecht der wichtigſten europ. 
Staaten; Moraltatiftif; im Sem.: ſtatiſt. Beipreihgn und Neban. 
Prdoe. Wächter lieſt nicht. 


I. WNedicinijhe Aacultät, 


Pf. ord. Ost. Bu: Hogiene 2, Th.; wiſſenſchaftl. Arbeiten 
im Yaborat. des bugien. Inſt.; pädiatr, Klinik im Kinderſpital; 
ädiatrie (Krankheiten des eriten Yebensalters). — Forel: pinhiatr. 
Klinik; allgem. u, frei. Pſochiatrie. — Krönlein: dirurg. Klinik 
u, Poliklinik; allgem. Chirurgie; über Unterleibsbrliche — Klebs: 
allgem. Pathologie; Curſus der patholog. Hiſtolvgie (Organverändır 
rungen); varbulog.sanatom. Sectionen u. Demonitratt.; Arbeiten für 
Beübtere aus dem Gebiete der allgem, Pathologie; vatbolog. Anatomie 
und Bakteriologie. — Eichhorſt: medit. Alinit; Nrankbeiten des 
Verdauungsapparates, Blutes u. Stoffwechlels, — Gaule: Experis 
mentalpburtologte 1. Tb.; praft. Ueban zur Experimentalphoſtologie 
1. Tb.; vbofiolog. Bollpracticum; Grundzfige der Phufiologie mit 
bejond, Berüdi, der Phyſiologie der Sprache für Yehrer u, Studierende 
aller Racultäten. — Haab: opbtbalmolog. Klinik; die Erkrankungen 
der Aderhant, der Nepbaut u. des Sehnervens; die allgem. Tberavie 
der Augenerkrankungen. — Byder: geburtöbälfl.sgunäfelog. Klinik 
u. Poliklinit; tbeoret. Geburtsbälfe; Gynakologie 2. Ib. Uterus⸗ 
anbänge). — Stöhr: Präpariersllebyn; fu, Anatomie des Menſchen 
1. Tb. (allgem. Siftologie, Musteln, Bingemeide); Grundzüge der 


1091 


— 1891, X 32, — Literarifhes Gentralblatt — 1. Auguſt. — 


1092 





Anatomie für Lehrer u. Etudierende aller Facultäten; Arbeiten im 
Yaborat. für Mifroifopie u. Embruologie für Geübtere. — PIT. extr. 
Spöndly: geburtshiifl. Dverationseurfus. — Billeter: Pathos 
logie und Therapie der Mundorgane mit Demenitratt.; zabnärztl, 
Politlinit für Studierende der Jabnheilfunde. — Boll: ipec. Arzuei⸗ 
mittellebre; Examinatorium der Pharmakotherapie für VBorgerüdtere; 
praft. Heban im pbarmafolog. Laborat. — Prdoce. Rud. Meyer: 
Gurfus der Laryugoſtepie u. Rbinoffopie. — G. Brunner: Gurfus 
der Ohrenheilluude. — Seitz: allaem. Pathologie u. Therapie. — 
Müller: medic. Poliklinit; Gurius über Hautkrankheiten u. Supbilie. 
— Kaufmann: audgem, Gapitel der ipec, Chirurgie. — H. v. Wu: 
gerichtl. Medicin. — Kreis: theoret.spraft, Gurjus über Hautfranks 
beiten; Borlefgu Aber ſophilit. Erkrankungen. — Yüning: dirurg. 
Diagnoftit (mit Meban). — 5. Mever: aeburtspülfl. Operations: 
curſus; Gunäfologie. — v. Monakow: Anaromie des. Hirus (Groß⸗ 
birn, Saubenregion); Arbeiten im hirn-anatom. Privatlaborat.; 
Privat⸗Poliklinik für Rervenkranke. — Nobrer: prakt. Gurfus der 
Obrenheiltunde; per. ‘Pathologie u. Iberapie des Obres. — A. Fi: 
Private Roliftinit für Nugenfranfe; die Unterfuhungsmerboden des 
Auges, mit Ginübg derjelben. — Hanau: Nepetitorium der patbolvg. 
Anatomie. — Sucha nuek: Gurfus der Nhinoftopie uud Laryngo— 
ſtopie; über die Krankheiten der eriten Luftwege. — Huber: Arankı 
beiten des Magens, mit Demonftratt. — W. Schultben: Pathos 
logie und Iberapie der Müdengratsverfrünmungen mit Min, Des 
menjtratt. — Rotb: bafterioloa. Gurjus; Grundzüge der Hygieine 
für Xebrer u, Studierende aller Rarultäten. — 8, Brunner: über 
chiruta. Intectionefranfheiten mit Demonftratt. — Delbrüd:nerictl, 
Piuchopatbologie; Erilepſie, Hufterie und Hrpochondrie. — Kelig: 
Präparierübgu; Oſteologie m. Syndesmologle. 


IV. Pbildforhiihe Racultät, 
a) Philoſophiſch-phllolbogiſch-hiſtöriſche Section. 


Pf. ord. Kym; Sauptorobleme der Logik u. Metapbufit; Dars 
ftellg u. Kritik ver Sefchichte der Philoſophie von Kant bis Schopen⸗ 
bauer; pbiloforh. Uebgn. — H. EchweigersSidler: Elemente des 
Sanskrit; über vergl. Sprachforſchuna; Tacitus u, grammat, Uebgu 
im Sem,; dentihe Grammatik, Korti,; goth. Interpretstionsübun. 
— 6, v. Bo: Schwelzergeſchichte 1. Ih. (bis zum Schluß des 
16. Jahrb.); im Sem.: Guellen u. Uebgu. — Weverv. Knonau: 
rom, Geſchichte (alte Geſchichte 3. Ib.); Geſchichte des Mittelalters; 
neneite Geſchichte feit 1852; im Zem.: a) frit. Mebgn aus der alten 
Geſchichte, b) paͤdagog. (Bortragd:) Uebgn ans der neueren Geſchichte. 
— Avenariud: Pſochologie; ausgew. Aragen der ſoſt. Philoſophie; 
vbilojorb. Gelellichaft (Vortrags: u. Diesuflionsübgn). — Blümner: 
curſot. Yertüre griech. Autoren; Geſchichte der griech. Sculptur 2. Ib.; 
ardyävlog. Meban; im Sem: Perftus’ Satiren. — Rabı: Stadt, 
Burg u. Grelfig des Mittelalters u. der Nenaiffance in der Schweiz; 
Yeonardo da Vinci; Rafael und Midrelangele. — Ditzig: röm, 
Literaturgeſchichte 2. Ib.; Ariſtophance' Froͤſche; curſor. Yertüre 
latein, Autoren; im Sem.: Demeſthenes' Rede gegen Konon. — 
Bächtold: Geſchichte der deutſchen Literatur im 18. Jahrh. bis 
Goethe; Goethe'e Fauſt; Gottftled Keller; im Scem.: a) literatur: 
geſchichtl. Uebgu, b) deutfchspädagog. Uebgn. — Morf: Phonetik 
des Neufranzöſiſchen; Geſchichte der italien. Literatur feit ibren Ans 
fängen (Foriſ.: Dante, Petrarca, Borcarcio); Geſchichte der neueren 
frangöf. Literatur (Fortf.: die Aufflärumgsliteratur feit 1748); exer- 
eices el interpretalions de frangais moderne; literarbiiter. Meban 
über Moliöre im Sem. — PIT. extr. Tobler: bilter, Grammatik 
des Neubochdeutſchen; Grflärung ausgew. Stüde der Dichtungen 
Wolfram's von Eſchenbach (Kortf.); im Sem.: Uebgn an mittelhöch⸗ 
deutfchen Texten (Aerif.); Yectüre altengl. Dichtungen im Zen, — 
Kägi: Meberlicht über Die ältere ind, Yiteratur; dritter Vedeucurſus; 
ausgew. Abfchnitte des Mänavadbarmaräftra (ed, Jolly, London 1857) 
mit Bergleichung anderer ind. Gefepbicher; ſprachwiſſ. Uebgn. — 
Ulrich: italien. Yante und Formenlehre (Sci.); Etklaärg auegew. 
Partien von Nabelais; im Sem.: altfrangöf. Uebgn. — Stiefel: 
deutſche Yiteratur feit 1850; Shakefpeare; im Sem.: deutfche Meder 
übgn für Ibellnebmer aller Facultäten. — Dändliker: Ueberſicht 
ſchwelz. Verfaffungsneihichte von 1798 bis zur Gegenwart; im Sem.: 
ſchweizergeſchichtl. Gonverfatorium, — Hunziker: Geſchichte Der 
en [a Peſtalozziz ausländ. Volfsfchulmefen; Bilder aus der 
fhmeis. ulgeſchichte; biltor. »pädagon. Ueban (Gomenine' Große 
Unterrichtslehre). — Prdocc. Krevenbübl: Ginleita in die Re— 
linionspbiloforbie mit bejond. Nüdf. auf das religiöie Gefühl. — 
2. Schweizer: Diplomatik. — Stoll: Grundzüge der phyſiſchen 
Geograrhie. Stein: Einfübrg in das Studium der Philoſophie 
der Gegenwart jür Aubörer aller Racultäten; Die franzöſ. u. eugl. 
Peilofenbie des 19, Jabrh. von Ana. Comte bis Spencer; pbilofonb. 
Kraͤuzchen verbdn mit Vortragsüban; Geſchichte der neueren Pädas 
gogik. — Gugagenheim: Weberficht über die Geſchichte der griech. 
Philoſobhie. — Better: Lord Byron and the english poets of his 
lime; Repetitorium der engl. Yiteraturgeichicdhte ; Shakeſpeare's Henry V, 





read and explained; llebgn u. Borträge im Sen. — Hartmann: 
Goniular u. Raiferreich Rapoleon's 13 Culturgeſchichte der Nenaiffance, 
— Nagel: Harmonielehre; die Muftl in England von ihren Aus 
füngen bis auf Händel; die Nomantifer der deutiben Muſik. — 
Helerli: die Älteiten Epuren Des Menſchengeſchlechtee. — Bid: 
latein. Epigrapbit mit befond, Berückſ. der beivet. Inſchriften; ſtaats⸗ 
rechtl. Uebgn im Auſchl. am Yertüre ded Tacitus; Geſchichte Griechen⸗ 
lands u. des Drients ſeit Alexander d. Gr. — Brun: die Bor 
läufer der Renaiffance m. die Meitter des Quattrocente. — Yiefing: 
les origines du romantisme francais; cours théorique et pratique 
de lecture ä baute vorn. — Bahmann: Einführg in das Alt 
ſachſiſche, mit Uebgn; Mundart u. Schriftiprache in der Schule, 


b) Matbemat.»naturwifienfhaftl.:phbarmac. Section. 


Pf. ord. Kenngott: Mineralogie; Beitimmen der Minerale. 
— Merz: anorgan. Chemie; Weban im dem. Yaborat,, nur für 
Mediriner; Arbeiten im dem. Yaborat.: a) für Anfänger, b) für 
Vorgerſicktere. — 9. Mever: Differentialrehmung mit Weban; 
ausgew. Kapitel der Interralrechnung; amalyt. Geometrie mit Uebgn. 
— Dodel: allgem. Botanif (Anatomie und Entwickelungsgeſchichte 
der Pflanzen); mifrefton. Demonitratt. u. vpraft. Uebgn im methed. 
Anſchl. an Die allgem, Botanik, gemeinfam mit Overton; Anleitz 
au ſelbſtſtand. wiſſenſchaftl. Arbeiten, Bollpracticum im botan, Yaborat., 


‚ nur für Borgerhftere; botan. Galbpracticum, fpec, für Yebramtss 
cand., gemeinfam mit Overton. — Kleiner: Erperimentalpbonl; 





tbeoret. Phyfik (Aortf.); phyſikal. Practicum für Anfänger; Arbeiten 
im Laborat. — Heim: allgem. Geologie; techn. Anwenda der Geo: 
logie. — Lang: allgem. Zoologie 1. Th., allgem. Morphologie u, 
Biologie der Ibiere; veral. Anatomie, Abth. Wirbelthiere; zootem.: 
mifroffov. Uebgecurſus Tür Anfänger, im Verein mit Fiedler; 
zoolog. Vollprarticum für Vorgeſchrittene, gemein. mit Kiedler u. 
Seuſcher; zoolog. Galbpractionm jür Lehramtecand. gemeinſam mit 
Fiedler. — Abeljang: Uebgn im chem. Laborat., nur far Mediciner; 
Arbeiten im chem. Yaborat, für Anfänger; dergl. für VBorgeichrittene; 
organ. Gbemie; Nepetitorium hierzu; aromat, Verbindan (Benzol 
derwate); analut. Ehemie mit zen auf die Arbeiten im Yaberat,; 
diem. Practicum. Pf. extr. R. Wolf: die Beftimmung der 
Sonnenvarallaxe. — Prdoce. Beilenmann: matbemat. Seograrbie; 
vbofifal. Geographie. — Goldſchmidt: Chemie ver Puridinderivate 
(Alkaloide); Ibeorie der organ. Farbſtofft. — Schall: ausgew. 
Gapitel ver tbeoret. Chemie; Über einige allgem. Roeactionen der 
organ, Cbemie. — Hündig: Nepetitorium der Botanik für Medis 
einer, befonders Propädentifer, mit Demonitratt.; natürl. Schöpfungd 
geſchichte mit befoud, Berüff, von Darwin, für Aubörer aller Aacul: 
täten. — Grubenmann: ausgew, Kapitel der vhyſikal. Aroitallos 
graphie; mikreſtop. Phyſiographle der Geſteine. — G. 5. v. Buß: 
Elaſticitatslehre; neuere Probleme der Molekularphuſikt. — Schinz: 
Repetitorium der phyſſoloz. Anatomie und Syſtematik der Pilanzen 
(beiomd. für Prowädentifer); Heimath und Wanderung der Gulturs 
pilanzen. — Fiedler: vergl. Entwickeluugsgeſchichte der mwirbelloien 
Thiere; die Methoden der milroffop. Technik; zootom. mitroffer, 
Uebgsturſus für Anfänger, gemeinſ. mit Yang; Joolog. Vollpractis 
cum für VBorgefchrittene, gemeinfam mit fang u. —— Dee: 
Halbpracticum für Vehrantscand,, gemeini, mit Yang. — Kraft: 
Drientierungscollea Über die Mathematik nad Graßmann's Prin- 
eipien; Mathematik nah Graßmanu's Ausdehnungslebre; Aritbmetik. 
— DOperton: ausgew. Gapitel der Hittologie und Vhofiologie der 
vflanzl. u. tbier. Zelle mebit geſchichtl. Einleitg in Die Jellenlebre; 
mifrojtop. Demonttratt. u. prakt. leban im metbod, Anſchl. an bie 
allgem, Botanit, gemeinf. mit Dodel; botan. Salbpracticum, ſpee. 
für Yehramtscand., gemein]. mit Dodel. — Weiler: funthet. Gee— 
metrie; daritell. Geometrie. 
PIT. extr. 3. 3. Egliſu. 8. Maver-Elimar leſen nicht. 


4, Basel. Anfang: 15. October, 
1. Theohogiſche Aacnltät. 


PT. ord, Dverbet: Einleitg in das N. Zeit, 2. Tb. Eäinleita 
in Die einzelnen Schriften); Erklaärg des Galaterbriered; Uebgn des 
tirchenhiſtor. Sem, — Rud. Stäbelin: neuere Kirchengeſchichte, 
vom 30jahr. Arien bis auf Die Gegenwart; Einführg in Die Theto— 
logie Zwinali’s; dogmeugeſchichtl. Uebagn. — P. W. Schmidt: Er 
tlaͤrung des Matthäus-Evangeliums; meutelt. Sem.: exeget. Uebgn 
Offenbarg Iobannis); Nepetitorium der Dogmatit, — Stedmener: 
Somiletit; bomilet. Webgn. — v. Orelli: Ginleitg in das U, Teil 
Il. (prorbet. u. poet. Bücher, Canon); Erklärg des Exodus; Grflärg 
der Heinen (voreril.) Propbeten; arab. Zprace 1. Curſus. — Dubn: 
Geſchichte des Audenthums von Gira bis auf 70 m. Ghr.; Theologie 
des N. Teit.; Frklaͤrg der Bücher der Könige; Erklärg des Hoben 
Fiedes und des Predigers Salomo; altteit. Sem.: Heine (maderil.) 
Propheten. — Bolliger: Dogmatif 2. Tb.; Erklarg des Briefe 
Pauli an die Nömer u. des Briefes Jacobi. — PT. extr. Bernb. 


1093 


n. des Textes); Liturgik; praft.=tbeolog. Geſellſchaft: Geichichte der 


— 1891, 832, — Literarifhes Centralblatt — 1. Auguſt. — 


1094 


Rigaenbadh: Ginleitg in das N, Teit. 1. Ib. (Gewichte Des Ganons | Sem.: Kenopbon; archäolog. Uebgu. — ee ri Geſchichte 


des Mitteltalters feit Juſtinian; griech. Geſchichte bis zum pelos 


Predigt im 19. Jahrh. — Hirn: Dogmatif 1, Ib; die Grunde | ponnel. Kriege; im Sem.: Erflärg u. Kritik des Monumentum An- 


bearifte der paulin. Yebre; katechet. Nebgu. — Prdoce. Böhringer: 
Kirchengeidyichte Der drei eriten Jabrbunderte; kirchengeſchichtl. Reves 
titorium. — Marti: Erklaärg von Jelaja Gap. 40—66; for. Sprache 
1. Curſus. 

I. Iuriftifhe Fecultät. 


PT. ord. Andre. Heusler: deutſches Privatrecht mit geſchichtl. 
inteita; Givilprocehpractium — Schulin: lleberblid Aber die 
ntwidelung der antilen Strafrechte u. Strafproceſſe. — Teibmann: 
Strafrecht, allgem, Ib.; Strafprocefi; internationales Privatrecht. — 
v. Salls: ſchweiz. Obligationenrecht, mit Ausichl, der handelsrechtl. 
Abſchnitte; basler Givilreht; Yectüre altftieſ. Rechtöquellen, gemein» 
ichaftlih mit Kögel. — Speifer: Handelerecht auf Grund des 
ſchweiz. Obligatinenrechtes. — Bernatzik: Inſtitutt. des röm. 
Rechtes; ſchweiz. Bundesſtaatsrecht, verglichen mit dem deutſchen u. 
dem nordamerifan, Yundesitantsrechte; Völterrecht. — Prdoce. Karl 
Steblin: Berreibung® u. Goncursrecht; Einführung des Bundes— 
geſetzes über Sculdbetreibung u. Concurs im Kanton Bafelitadt. — 
6.66r. Burdbarde: Geſchichte des röm, Civilproteſſee. — v. Tubr: 
Punteften 1. u. 2. Th.; Pandeftenpracticum. 


LIE Medicinifhe Racultät. 


Pf. ord. Ludw. Nütimever: Naturgeichichte der Wirbeltbiere. 
— Ang. Socin: chirurg. Klinik; Min, Kränzchen. — Immermann: 
meric. Alinif; Krankheiten des Rückenmarkes; Arankheiten des Ges 
birns; Min, Aranzchen. — Bilchoff: de fa Motte, Geburtshülfe 
u. Gynakologie vor zwei Jahrhunderten, — Miefcher: Phofiologie 
der animalen Aunctionen (Beweaungsorgane, Nervenfuitem, Zinnes: 
oraane); vhyſiolog. Kranzchen; Arbeiten im vhyfiolog. Yaborat. für 
Vorzerüdtere. — Roth: allgem. Patbolonie u. patbolog. Anatomie; 
Settionecurſus. — Wille: fpec. Pivciatrie; vpindtatr. Klinik; 
forenfe Pfych latrie. — Schief: ephthalmolog Alınik; ophthalmolog. 
Polillinikz Annenoperationscurius, — Kollmann: Anatomie des 
Menſchen (Muskel⸗ Eingeweide: u. Gefäßlehre); Serierübgn; auatom. 
Kränschen, gemeinfchaftl. mit dem Vroſector. — Bunge: Repetito— 
tlum der organ. Chemie; vrakt. pbufiolog.schem. Arbeiten im Laborat. 
für Anfänger; praft, Arbeiten für Vorgerücktere; Kolloquium über 
neuere pat bolon. chem. Forſchan, für VBorgerüdtere, — Febling: 
neburtsbül fl.sannäfolog. Alinif; theoret. Heburtsbhlie; aeburtebälh. 
Tperationscenrfus; Min. Kraänzchen. — Ed. Hagenbach⸗Burchardt: 
Kinderklinik; Kinderfranfheiten. — Maffint: Poliftinif; Arznei 


mittellebre. — Pf. exir. Goppe: empir, Pſuchologie. für Studies | 


rende aller Facultäten. — Gourvoifier: allgem, Gbiruraie des 
Bewegungsarparates; Repetitorium der fper. Chirurgie. — v. Sury: 
aerichtl. Mediein. — Gönner: Repetitorium der Geburtsbülfe; 
Wochenbetikrankbeiten. — Albr. Ed. Burckhardt: Hogiene 1. Ib.; 
Klimatotherapie und Balntotherapie. — Hofch: Repetlterium der 
Augenbeilkunde; Augenſpiegelcurſus. — Leob. Räüttmeyer: milkte— 
ſtopchein. Diagnoſtik innerer Kraukheiten. — Siebenmann: Klinik 
der Kraukheiten des Ohres, des Rachens, der Nafenböble und des 
Kebltopfes in Berbindg mit einem oto-larungoitep. Curſe. — Emil 
Burkhardt: allaem. Chirurgie der Wunde; urolog. Practicum. — 
MWellinger: theoret. Augenbeilfunde, mit Ansicht, der Accommo— 
dationds u, NefractionssAnomalien ; diagnoſt. Gurfus der Augenkrank— 
heiten. — v. Yenboffet: topograpb. Anatomie; anatom. Kranzchen, 
— mit Kollmann. — Schwendt: Gurfus der Larvngo— 
onie u. Rhinologie; Voliklinik der Ohrenkrankbeiten. — Dubler: 
balteriolog. Gurius; thier. Paraſiten der Menſchen. 


IV. PBpllefephlſche Facultät. 
a) Philologiſch-hiſtoriſche Abtbeilung. 


Pf. ord. Jal, Burkhardt: italienische Kumnit Seit 1400. — 
Mifteli: ausgew. Gapitel der indogerman. Yautlehre; Geſchichte der 
Sprachwillenfbaft und Sprabpbilofonbie; Sanstrit-Gurfus für Ans 
fänier; Interpretation von Terenz' Adelphi. — Soldan: histoire 
de la littöratnre franenise au XVII" sicele; ſpan. Grammatik mit 
Lertüre von Fervantes' Novelas; Shafefpeare, Hamlet; Revetitorium 
der frangöj. Grammatik; im Sem.: 1) neuftauzöſ. Stlläbgn, 2) alt 
franzöf. Lectſire. — Wadernagel: Bindar; griech. Formenlehre 
(griech. Grammatik 2, Tb.); im Sem.: voraz, event. für Anfänger: 
Stils u, Iuterpretationsübgn, — Kögel; Grammatik der nieder: 
deutfiben Sprachen alter u. mittlerer Zeit Sächſ., Krief., Niederländ.); 
über Uhlaud's Balladen, mit Rüchſ. auf die Erforderniffe des praft. 
Lehrberufs; im Sem.: frühmittelbodhdentiche Lyrik (nach: Des Minnes 
bee Frübling, berausg. von Lachmann m. Saupt); Lectüre altfrief. 
Rechteguellen, nemeinfhaftt. mit v. Salie. — Sans Heußler: 
Geſchichte der modernen Vhiloſophle im Aufammenbange der Gulturs 
entwidelung; im Rrängdben: Kritik der reinen Vernunft; BPhiloſophie 
der bild. Kunſt. — Dümmiler: arieh, Staatsaltertbümer; Lectüre 
u. Erflärg ausgew. Abfchnitte aus Cicero's pbilofopb. Schriften; im 





eyranım, Pf. extr. Merian: Plato, Phädo; Annalen von 
Tacitus. — Bernoulli: Geſchichte der grieh,sröm. Plaitit. — 
Meyer; Ikonographle und Symbelik der kirchl. Kun, — Arik 
Hageubach: curjor. Yectüre ausgew, Dramen des Euripides; Er 
Märg eines noch zu betimmenden röm, Autors, — Born: Schiller, 
ap Leben u, feine Werke, — Boos: allgem. Geſchichte vom Tode 
Marimilian’s I bis zum Beginn des 30jähr, Krieges; Sem.: Yambert 
von Hersfeld u. andere verwandte Quellen zur Geſchichte Heinrich's IV 
u, Gregor's VI. — Hemanz Pſychelogie; Religionspbilofopbie; 
allgem. Bädagogif. — Albert Burdbardt: Geſchichte der Schweiz 
im 15. Jahrb,; uellenfunde zur Schweizergejdichte; Mewetitorium 
der allgem, Geſchichte. — Köozakt allgem, Bolfswirtbidartslebre; 
Einleitg in die Verwaltungslehre des Junern; über Arbeiterwobl, 
Schutz u. ⸗Verſicherung; fociale Statiſtik; ſtaatswiſſeuſchaftl. Sem.: 
a) Ueban. b) Excurſonen. — Prdoec. Bagge: Mozart u. Beethoven, 
ibr Leben u. ihre Werke. — Largiadért vädagog. Bſochologie. — 
Ar. Socin: Einleitung in das Nibelungenlied; Gothiſch; Yectire 
latein. Gedichte des Mittelalters (Waltbarius, Carmina Burana). — 
Meißner: leeture de G. Sand, exereices praliques; bistoire de 
la literature frangaise de 1800 4 1830; Geſchichte der Deutichen 
Ziteratur von 1830 bis zur Gegenwart. — Ibommen: deutiche 
Geſchichte im Zeitalter Maria Tberefia's u. Friedrich's d. Gr. ; hiſtor. 
Ghronclogie des Mittelalters. 
Pf. ord. Räbiy lieft nicht. 


b) Matbematifchsnaturwiffenfhaftlide Abtbeilung. 


Pf. ord. Etward Hagenbach⸗Biſchoff: Erverimentalubufit 
2. Ih. Eehre des Kichtes, der Wärme, der Eleftrieität); Wellenlehre 
des Yichtes. — Kinkelin: Differential u. Iutegraltechnung; Diffes 
rentialgleicdhungen ; bejtimmte Integrale; matbemat, Uebgn im Sem. 
— Piccard: organ, Chemie; hem.sanalot, Uebgu; Bollpracticum, 
unter Mitwirtg Rietztie. — Alebs: allgem. Botanif; mikroftop. 
Gurfus; botan. Practicum für Geübtere; botan. Collequinm. — 
von der Wühbll: analvt. Mechanik; über ein noch au beitinnmendes 
Gapitel der matbemat. Phyſik; mathemat.«pbufifal, Uebgn. — Starl 
Schmidt: Mineralogie; mineralog. Demonftratt., im Anſchl. an das 
Golfen Aber Mineralogie; Anleitg zur mikroſtop. Unterſuchung der 
Mineralien, für — geolon.smineralog. Kränzhen. — 
Pfi. extr. Ar. Burdbardt: praft. Meban des paͤdagog. Sem. — 
Nierzki: auegew. Gapitel der organ. Chemie; chem. Kränzcden. — 
Ab. Riggenbach: populäre Atronomie. — Iſchotte: zuotom.s 
mifroffop. Uebgn; zoolog. Krönzchen. — Prdoce. Wriesbad: 
allgem. Hiſtologle. — Rabip aum:pbufikal.schem. Practicum ; allgem. 
pboifal, Gbemie. — Schiefinger: Ibeorie der Determinanten; 
andgew, Gapitel der analyt. Geometrie. — Jonquiére: eflivtiiche 
Aunstionen; Anwendg der Anfinitefimalrechnung auf ausgew. Anfs 
gaben; algebr. Analyſie. — Jebuder: manner. u. elektr, Mefiungen. 
— Leet. Nienhans: Pharmafognofie; pbarmarent.shem, Prattlcum; 
Pbarmacie, 





5. Bern. Anfang: 15. October, 
La, Gvangelifhstheolegifhe Facultät. 


Pf. ord. Dettli: Erflärg des Buches Dieb; curior. Lectüre 
der Ghronit; altteit. ur 1. Ib.; bebr.grammat. Uebgn. — 
Sted: Einleitg in das N. Teſt, 1., ſpec. Tb.; Erflärg der Gleich 
niffe Jeſu; nenteit. Sem., Hebräerbrief. — Lüde mann: Geſchichte 
der alten Pbilofopbie; Donmengefhicte 3. Ib.; Doamatit I. Ib.; 
dogmat. Ueban. — Müller: theolog. Ethit, 2, fpec. Ib. ; Paltoral 
tbeologie mit befond. Beruf, der kirchl. Armen: u. Krankenpflege; 
bomilet. u. fatechet. Nebanı exeget.spraft. Erflärgn ausgew. Abichnitte 
der heil. Schrift. — PT. extr. Barth: funopt. Erflärg des Markus 
eangeliums bis zur Leidensgeſchichte; Jacobus» und Judasbrief; 
firdenbilter. Sem. — Bloeſch: neuere Kirchengeſchichte; Literatur 
der ſchweiz. Kirchengeſchlchte. 

1.b. Satheolifhrtbeolegiihe Facultät. 


Pf. ord. Herzog: Paſſionsgeſchichte nach den vier Evangelien; 
Einleitg in das A. Zeit.; exeget. Ueban; homilet. Uebgu. — Woker: 
Kirchengeſchichte des 19. Jabrb.; Firchengefhichtlichtl, Repetitorinm ; 
tirchengeſchichtl. Uebgun. — E. Midhaud: Iheologie dogmat.: intro- 
duelion; histoire de Vöglise: le 1°" sicele; exereices et röpetitions. 
— Thhrlings: Dogmatik 1, Tb; Ethik, Schlußtheilz Lecthre 
morgenläud, Kiturgien ; dogmat. u. etb. Meban; Geſchichte der Kirchen⸗ 
muſik mit befond, Berk. des deutſchen Kirchenliedes. 


11. Iuriüiihe Racnität. 


Pf. ord. jeerleder: Encuflopädie der Rechtswiſſenichaft mit 
Berüd. der redhröphilofopb. Suiteme; Mepetitorium des deutſchen 


1095 


— 1891,..8 32, — Literarifhes Centrafblatt — 1. Auguft. — 


1096 





Privatrechts in Verbindg mit Uebgn im Yefen Der Mechtsanellen. — 
Yormar: Bandelten, aufer Erbrecht; im romanilt. Sem.: Pandeften- 
practieum. — König: bern, Privatrecht 2, Ih.: Sachenrecht, Piand- 
recht, Erbrecht; Mepetitorium des Obligationenrechts verbunden mit 
rechtsveral. Ausführungen. — B. Rojfel: code Napolcon: partie 
generale et droit des personnes (avec les modifientions apporlöes 
dans le Jura bernois au droit eivil frangais); code federal des obli- 
gations (partie generale); el&ments de droit eivil frangais (befond, 
für Nichtjuraffier). — Gretener: deutfhes und bern, Strafredt; 
hiſtor. u. pbilofopb. Einleitg ins Strafrecht; Elemente der Befängnifi: 
tunde. Stooß: criminalpolit, Aragen; vergl, Darſtellung ber 
wichtiaſten Grundfäge der cantomalen Strafrechte. — Neicel: bern. 
Givilprocen mit Berudſ. des gemeinen deutſchen Givilprocefies; Bundes» 
tivilrechtäpflege (Berichtsornanifation, Givilproceh u. Necursrecht). — 
Hilto: eidgenöf. Bundesttantsrecht; allgem, Staatsredit; Polltit 
der Eidgenöſſenſchaft. — Onden: praft. Nationalöfonomie mit 
befond. Nüdj. auf die vollswirtbfchaftl. Gefepgebung der Schweiz; 
eidgenöfl. u. cantonale Finanz⸗ und Srenergefepaebung; im Sem,, 
1. Section: menere Erſcheinungen der natienalofonom. u. ſoclaliſt. 
Literatur, 2. Section: die wichtigſten Ericbeinungen in der forialen 
— — der Gegenwart, — Pf. extr. Marcujen: Pandektens 
repetitorium u. Gonverjatorium, — Prdoce, Yauterburg: eidgenöſſ. 
Strafprorch; Repetitorium des Schuldbetreibungs: u. Goncurarcdhtes. 
— BergboffsIfing: allgem. oder theoret. Nationalöfonomie; Bes 
völferungspolitit uud Armenweien; die foriale Geſetzgebung in den 
banptfädhlichiten IAnduftrieländern. 


111, Medicinilhe Farultät. 


Pf. ord, Straſſer: Präparierüban; fol. Anatomie; Anatomie 
des centralen Nervenfoltemd; vergl. Anatomie und Entwidfelungs: 
geſchlchte des Menſchen und der Wirbeltbiere, 2. Ib.; topograpb. 
Anatomie der Hörverböblen; Nepetitorium der Anatomie. —Hroneder: 
Povfiolonie der Bewegung u. Empfindung; Nevetitorium der Phyſio— 
logie; phufiolog. NMeban; Arbeiten für phyſtologiſch Borgebildete. — 
v. Nencki: Gurfus der bafteriolog. Unterſuchnngemethöden; prakt. 
Arbeiten in der Gbemie u, Balterlologie. — Langhans: jpecielle 
vatbolog. Anatomie; mittoſtep. Gurjus der patbolog. Anatomie; 
Sections Gurfus, — G. Emmert: gerichtl, Medicin; öffentl. Ge: 
fundbeitspflege, mit Berüdf, der Sanitätepolijei; Toxikologie. — 
Sabli: fpec, Pathologie u. Therapie; medic. Alinit u. Vollklinik, 
— Koder: chirurg. Klinit u. Volitlinik; chirurg. Ibeoreticum, — 
Pflüger: Klinit u. Poliklinik der Augenkrankheiten; die Kranfbeiten 
der Cornea n. Gonjunctiva; Augenfpiegeleurfus. — A. Bogt: theoret. 
u. prakt. Ougiene, 2. Ih.; Repetitorium der Ougiene; Seuchenlehre. 
— Denme: Bbarmafologie mit experimentellen Demonitratt. (die 
Gruppen der Alfalien, Halogene, Metalle, fowie der Körper der aros 
matifchen Neibe); Arbeiten im pharmakolog. yo für Vorgebildete; 
Klinik u. Poliklinik der Kinderkrankheiten. — Tſchirch; pharmaceut. 
und gerichtl. Ghemie; mikroſtop. Meban mit Rückſ. auf Die Drogen, 
Nahrungsmittel u. Gebrauchsgegenflänte; lleban im diem, Yaborat, 
des ybarmacent. Inſt.; Leitg jelbittänd. Arbeiten auf dem Gebiete 
der Pbarmafoqnche u, pbarmaceut. Chemie. — Pf. extr. Müller: 
— —“ Klinik u, Poliklinik, verbdu mit diagnoſt. 
leban; Phoitolegie der weibl, Sexualorgane. — Balentin: fo. 
Obrenbeiltunde; Poliinif für Kebikopfe, Obrens u. Nafenfranfheiten ; 
otiatr, Overationdcurfus; Geſchichte der Medicin. — Girard: Sculs 
bugiene; VBerbandeurfus mit praft, leban. — Prdoce. Bannmwartb: 
Dfteologie m. Epmdesmologie. — E, Emmert: praft, Uebgn im der 
Diannoitik von Augenfrankheiten ; tbeoret. Augenbeiltunde, — Dutoit: 
Obrenbeiltunde, — Dubois: Eleftrotberapie. — Did: Nepetitorium 
für Seburtshülfe. — v. Ins: Klinik für Dermatologie u. Syphilis; 
Politlinit für Hautkrankheiten u. Syphilis. — Büeler: Revetitorium 
der per. Ghirurgie; über mnafiage mit praft. Uebgn; voliklin. Feriens 
curius; chirurg.diagnoft. Curſus. — de Siacomi: Meyetitorium u. 


Kritit; Epigtaphik; Das Zeitalter, des Humanismus, — Better: 
Geſchichte der deutichen Literatur vom Ausgange des Mittelalters bis 
zum Beginn des 18, Jabrh.; Yefen u. Erklären der Gudrun (Ausg. 
von Symons) ; Altnordiſch (Altisländiich) mir Leſeüban aus der Edda; 
im Sem.: a) gotb. Kejehban, b) die Bundesbriefe der alten Gid— 
genoſſen (Ausg, v. Ab). — Hirzel: Geſchichte der deutichen Fiteratur 
feit dem Anfange des 18, Jabrb.; Goethe's Yeben u, Werke; im 
Sem.: a) Revetitorium der deutſchen Literaturgeſchlchte, b) Ilterars 
biter, Vorträge u, Anffige, — Areumond: Erflärg von Ancaffin 
u. Nicolette (ed. H. Suchier, 3. Aufl.) zur Einſührg in die hiſtot. 
Grammatik des Franzöſiſchen; Dante u. feine Commedia; Geſchichte 
der italien, Literatut (Kortj.); Vertüre einiger Kanti aus Dante's 
Jaferno; im Sem. ronan, Uebgn. — Midaud: histoire de la 
literature frang, au 19° siecle: histoires, m&moires, eorrespondances ; 
* et composition, I part; explieations des chefs -d'ocuvte 
(15° sieele); resume de V’histoire de la littörature frang., de la 
seeonde moitie du 18° sieele à l’epoque actuelle; au sem. : exer- 
eices liliöraires; actualites liltöraires. Wo ker: allgem. Geſchichte 
des Altertbums; allgem. Geſchichte der neueſten Zeit feit dem Beginn 


der franzöf, Mvelution; Sem.: a) Abtb. für Quellenfunde u, Ar 





Graminatorium der inneren Medicin; Hin, Mitrofkopie u. Gbemie; 


Patbologie u. Therapie der Verbannung. — P. Nichans: hirurg.s 
diagnoft. Gurfus; allgem. Chirurgie (ausgew. Capitel); Maffanes 
curſus. — v. Speyr: pinchlatr, Mlinit; Pſychiatrie; 
Pſychlatrie. — Bovet: Hoglene mit beſond. Berüdf. prakt. Unter⸗ 
fuhnngsmetboden; Repetitorium der Hygiene. — Collon: Bor: 
lefungen über Berengerungen der Harnröhre u. über Krankheiten der 
Protata mit Demonſtratt. — Tavel: bafteriolog. Reriencuring; 
allgem. Operations un. Juſtrumentenlehre; Aſerſis u. Antiſepſis. — 
Dumont: birurg. Operationscurfus (tbeoret. u. praft.). — Yindt: 
praft, Gurins über Obrens, Nafens u. Kehlkopfkrankheiten. 


IV. Vhiloforbiihe Karultät, 
A, 1, Abibeilmg. 

Pf. ord. Rücaa: die Yebre von der Jucht u. vom linterricht, 
bern, Schulgeſetzgebung; Repetitorlum der Padagogik; didalt. Uebgn. 
— Hagen: Sem: Ovid's Triſtlan; Topograpbie von Athen, mit 
Erflärg von Paujanias, libr. I; Weſen u. Hülfsmittel der pbilolog. 


erichtliche | 


beiten nach den Quellen, b) erde 5 Abth. u. Nepetitorium. 
— Hidber: Schmweizergefbichte von der Reformation bis zum And: 
gange des 18. Jabrb.; Schweizergeſchichte von 1830 bis zur Gegen 
wart; Nepetitorium der Schweizergejhicdte mit beſond. Rüdi. auf 
—— im Sem.: Geſchichte der Schrift n. Urkundenlebre. 
— Pf. extr. Müllershep: allgem. vergl, Neligionsgeichichte; 
bilter, Granmatif der engl. Sprade; Gbaucer's Yeben und Merfe; 
Fortſ. des Iriſchen. — Bm Plntarh, Peritles (Sem.); Ariſte- 
phanes, Wespen; vergl, Grammatif der indosgerman, Sprachen. — 
Auer: Kuuſtgeſchichte der Griechen u. Nömer, — Bolmar: Ger 
reggio u. feine Schule. — Prdocc. Willy: allgemein philoſorb. 
Rragen. — Delzelt: Grundzüge der Geſchichte der Pbilofopbie; 


Rechtsphiloſephie; die Moral des tägl. Lebens. — Jahn: Euripides, 


Meder; Zeneca, Tragddien, in Auswahl. — Dübi: im Profem.: 
a) latein. Stllübgn, b) gried, Yertüre; röm. Haifergeibichte. — 
Praechter: Repetitorlum der griech. Literaturgeſchichte; Die Aran 


‚ im claff. Alterthum; curfor. Lectüte platon. Dialoge, — Kurz: 


Erklärung ausgew. Kunſtdenkmäler des Antifenmufeumd; Glemend 
Alexandrinus, Protrevticnd, curſot. Lectüre; bebr. Uebgn im Anfchlai 
an Jeſus Sirach; Arabiſch, 2. Curſus (Koranlertüre). — Singer: 
hiſtor. Grammatik der dentihen Sprache; Interpretationsüban über 
den Sachſenſpiegel (Landrecht ed. Weisteshildebrandt); Sagen und 
Maͤrchen der —— — Farny: histoire de la litterature de la 
Suisse frangaise au KVIIN® sieele; Alfred de Musset; Rabelais ei 
son deole, — Niggli: Formenlehre der italien. Sprache mit llchan, 
für Anfänger; leltura et interpretazione dei „Promessi Sposi“ del 
Manzoni, — Künzler: Abriß der enaliichen Literaturgeſchichte ſeit 
Shakeſpeare; Yertüre u. Interpretation eines Dramas von Sbalefpeare; 
engl. Syntax (Fortſ.); Lectüre enal. Claſſiker. — Sajtſchitt der 
ef. n. engl. Roman des 19. Jahrh. (Doftojewjfi, Piſſemſti, Bons 
ticharow, Turgeniew, Dickene, Ihaderay, Bronte, Elliot); Ibſen u. 
Tolftoi; die Hauptitrömungen der ruſſ. u, poln. Literatur im 19, Jabrb. 
(Fortſ.). — Tobler: Entitehung der ſchwelz. Eidgenoflenichaft (Ger 
ſchichte u. Sage); Repetitorium der Geſchichte. — v. Mülimen: 
Geſchichte von 1848—1871; hiſtor. Uebgu. — Geiſer: Me Bundes: 
verfaffungen von 1848 u. 1874 und ihre Vorgeſchichte; Lertüre von 
Ibhüring Frickar's Twingberrenitreit, zur ig ir die bern, Rechte 
geſchichtfe. — Haendcke: Sans Holbein d. J.; Geſchichte der ſchweig 
Malerei bis zum Schluſſe des 16. Jabrb.; die bedentenditen Perioden 
aus der Geſchichte der graph. KHünite feit dem 16. Jabrh. bis zur 
Gegenwart. — G, Hef: Garmonielehre; Aber mufifal. Formen; Ge— 
ſchichte der Muit, 
. B, 2, Abtbellung. 


Pf. ord. Koriter: Gxperimentals Poyfit 2, Tb. (ſatiſche und 
ftrömende Glectricität, Wärme); Nepetitorium der Phufif; tbeoret. 
Optit (Schl.); tbeoret.spraft, Curſue der Photograrbie; phoufital. 
Bracticum; Uebgn im phyſikal. Rechnen. — v. Kojtanecfi: organ. 
Chemie; Colloquium über neuere chem. Yiteratur; chem. Practicum: 
a) Bollpracticum, b) Halbpractleum; Repetltorium der allgem, Chemit 
(aemeinfsbaftl,. mit AU Roffel, — N. Roſſel: alaem. Chemie 
(Metalle und Metallverbindungen, Revetitorium der Nidıtmetallei; 
auegew. Gapitl der anorgan, Gbemie (ten, Daritellung wichtiger 
chem. Präparate, Prüfung derſelben auf Neinbeit mit Berüdi, der 
Zitriermetboden); Repetitorium der allaem. Chemie — — 
mit v. Koftaneckh; chem. Practicum (Arbeiten im chem. Laborat.. 
— v. Fifher: Botanik 2. Ib. Morphelogie uud Syſtewatik der 
Krvetegamen); Anleita zum Unterſuchen u. Beſtimmen ——— 
Pfltanzen; Demonſtratt. n. Exrenrfionen zur Aryptogamenkunde; Nere— 
titorium der Botanik mit ſpet. Berückſ. der oiſicin. Pflanzen. — 
Baltzer: Elemente der Mineralogie (lleberfidt der Felsarten, Bul- 
canismus); mineralog, Leban. — Studer: Zoologie: a) allgem. 
Bevlogie, b) ſyſt. Zoologie der wirbeltofen Ihiere; ausgew. Gapitel 


1097 





der Zoologie und veral. Anatomie; zoolog. Arbeiten im Laborat.; 
angewandte Joologie (fir Pbarmareuten). — Brüdner: pbuf. Geos 
rapbie 2. Tb. (Gudrograpbie der Binnengewäffer, Morphologie der 
rboberfläche); Beonrapbie der Schweiz ; ausgew. Fragen ber allgem, 
Geograpbie; Repetitorium; Uebgn, — Pf. extr. Sidler: theoret. 
Altronomie. — Dit: Analyfis, febär, Irigonometrie u. matbemat, 
Meban; Jutegralrechnung, analyt, Geometrie 2, Th., u. mathemat. 
Vebgn, — Graf: Repetitorium der Analvfis; beitimmte Antegrale; 
ausgew, Gavitel der theoret. Elektricitätelehre; theoret. Mechanik. — 
Huber: Theorie der Aunctionen und Integrale einer complexen 
Variablen; ellipt. Integrale; funtbet. Geometrie der a HınT 
Einleitg in die mean. Wärmetbeorie. — Prdoce. 4, Benteli: 
daritell. Geometrie: Curven, Strablenfläcen, Notationsfläcen, incluf, 
Uebgn u. Repetitorium; prakt. Geometrie: Theotie der Inſtrumente 
u. der verſchled. Mefverfabren; praft, Geometrie: Ergänzungen und 
Repetitorium. — Leuch: Kinematik; Aſtrenomie. — Mofer: Eins 
leitung in die theoret. Bebandia der Unfall- u. Kranfenverficherumg ; 
eine Auswahl von Aufgaben ans der matbemat. Phufif u. verwandten 
Gebieten. — Schafier: Lebensmittelchemie; praft. Arbeiten im 
Laborat. für Febensmitteldhemie. — Gerber; chem. Colloquium. — 
Polikier: analot. Chemie (qualitat. Amalufe) u. Beſprechung der 
pratt. Arbeiten im Yaborat.; Eleftrodiemie mit Einſchl. der Elektro⸗ 
Inie. — E. Fiſcher: Pflangenanatomie; botan.smifrojfop. Prarticum 
Anfänger und Vorgerücktere; botan. Golloguium. — Balmer: 
vervielfältigende Rünite im Dienite ter Geographie; Fartograpbiice 
Daritellg geograph. Erſcheinungen. 


Verzeihnig der — —— für die Studierenden des 
ehramtes. 


Pff. ord. Better: Jnterpretationsübgan und Repetitorium. — 
Sutermeifter: deutſche Stiliſtik; deutſche Literaturgeſchichte des 
18. (Korti.) und des 19. Jahrh.; deutſche ug ge des 
19. zabrh-; Fectüre moderner deutſcher Schriftſteller; allgem. Repes 
titorlen. — Mich aud: Lecture eines frangöl, Schriftitellers; histoire 
de la litterature franc. depuis le milieu du XVIll® siecle jusqu'ä 
P’epoque actuelle. — Freymonde Abrif der italien. Gulturgefhichte; 
— eines italien. Claſſikere. — Roſſel: die Elemente der anorgan, 
m. die Grundbegriffe der organ, Chemie. — Prdoce. Künzler: 
eagliiäe Grammatit mit Uebgn, Lertüre moderner Schriititeller. — 
Niagli: italien, Grammarif u, Lettüre moderner Schriftiteller. — 
U. Benteli: prakt. Beometrie, theoret. Curſus. — Fankhauſer: 
Boologie. — Leet, Befjire: grammaire frang,; hisloire du roman 
france. au XIX® siöcle, 


W. Benteli: Zeichnen: Stil: u. Formenlehre. — Dahfelt: 
plajt. Ormament; Entwerfen kunſtgewerblicher Gegenſtaͤnde. 
Hlerüber Die allgemeinen Borleiungen. 


Bernifhe Kunſtſchule. 


PB. Bolmar: a) die Hälfswifienichaften der zeichnenden Künite, 
b) tbeoret.»praft. Gurfe: maleriihe Gompofition, c) prakt. Gurfe: 
anatom. Zeichnen, Tandichaftl. Zeichnen u. Malen, akad. Zeichnen n. 
Malen. — W. Benteli: Zeichnen u. Malen von Landſchaften, Stille 
leben u, Aopimodellen, afad. Zeichnen u. Malen; maler. Perfpertive; 
Stilllehre. — A. Benteli: conitruct, Perjpective; techn. Zeichnen. 
— fr. Dachfelt: Modellieren; Unterricht in den verſchied. Gebieten 
des Aunftgewerbes nebit prakt. Uebgu. 








6. Bern. (Xhierarzneifgjule.) Anfang: 15. Detober. 


PA. Rofiel: anorgan. Ghemie*); Arbeiten im Laborat.*). — 
Koftanerfi: organ, Chemie *), — Förſter: Phyſit“); Repetitorium 
der Phyſik“). — 8. Fiſcher: Botanik*); Nevetitorium der Botanik*). 
— Studer: Zoologie u. vergl. Anatomie*). — Baltzer: Mineras 
logie”, — D. Rubeli: ſuſt. Anatomie; Vräparierübgn; Siftologie. 
— Kroneder: Pbofiologie; Mepetitorium der Phoñologie. — 
Gnillebeau: patholog. Anatomie; yatbolog.sbiltolog. Gurfus; &er 
burtöhülfe; Sectionen nach vorbandenem MWateriale; Dverationds 
curſus. — E. Seh: Chirurgie; Hufbeſchlag; ambulator, Klinik. — 
E. Royer: Thierzucht u. Nacenlebre; Exterieur des Nindes; Hugiene; 
Klinit Neinerer Haustbiere. — H. Berdez: Seuchenlehre u. Veterinärs 
volizei; allnem. Therapie; ſpet. Pathologie umd Therapie; Klinik 
größerer Hausthiere. 


J— Bemelnfam mit den Studierenden ber Mebiein an ber Umiverfität. 





Ansführlichere Kritiken 
. etſchlenen über : 
Baeumker, Glem., das Problem der Materie in der griech. Philo- 
ſophie. (Schel: Jahrb. f. Philof. u. ſpet. Theol. V.) 


— 1891. 8 32. — Literarifhes Gentralblatt — 1. Auguſt. — 


1098 








Dreber, Eug., Phvfiologie der Tonkunſt. (Baeumfer: Ebd.) 

is. J. R., the diatessaron of Tatian. (Hilgenfeld: Berl. philol. 
Wſcht. XI, 26.) 

Haupt, Germ., ge u. Inquifitton im ſudöſtl. Dentfchland, 
Loofs: D. Litztg. XI, 27.) 

Hilarii tracialas super psalmos, Ree, A. Zingerle. (Petſchenig: 
Berl, pbilol. Wſchr. XI, 26.) 

Jacobs, Jos,, Ihe fables of Aesop as first printed by William Caxton 
in 1484 with those of Avian ete. now again edited, I. History 
of Ihe Aesopie fables, (Sudre: Romania, Nr. 78.) 


Krumbaher, Karl, Geſch. der byzant. Literatur von Yuftinian bis 
um Ende des oftröm. Meier, 527—1453. (Ofter: N, pbilel. 


dich. 13.) 
Meverstühte, Wilb,, Grammatik der romaniihen Spraden. 1. ®b. 
Noman, Yautlehre. (Morf: D, Litztg. XI, 27.) 
Müniterbera, Hugo, Beiträge zur erperimentelen Pſychologie. H.1—3. 
(Müller: Gött. gel. Az. 11.) 
Nerriib, Paul, Jean Paul, fein Leben u. feine Werke. (Jung: N. 
Jahrb. f. Phiſol. w. Päd. CXLIV, 5.) 
Puitspela, N. du, dielionnaire etymologique du patois Iyonnais, 
(Philipon: Romania. Nr. 78.) 
Riess, Ernst, Nechep-onis et Pesoridis fragmenta. (Dieterih: Berl. 
pbilol. Wir. XI, 26.) 
u Alois, krit. Studien zu den ſobilliniſchen Orakeln. (Kudwich: 
D 


.) 

Salemann, Garl, u. Shpulovffi, Balent., verf. Grammatit mit Lite⸗ 
ratur, CEhteſtomathle u. Gloſſar. (Jacob: Gött. gel. Anz. 11.) 
Satolli, Romano, in summam theologieam divi Thomae Aquinatis 
de Ta divinis. (Feldner: Jahrb. f. Pbllof. u. fpec. 


Theol. V. 

Scell, *4 kathel. Dogmatik. 1. Bd. Gileßner: Ebd.) 

Schema des — der Univerſ.⸗Biblioihek au Halle a / S. 
(Meyer: D. Litztg. XI, 27.) 

Sophoeles, Ihe plays and fragmenis, with eritical notes ele. com- 
mentary and translation in english prose by R.C.Jebb, Part IV, 
the Philoetetes. (Müller: R. philol. Roſch. 13.) 

iR P 5 Sinnen u. Denken. (Grupp: Jahrb. f. Philoſ. u. ſpec. 

eol. V.) 


re — 


.. 16. bis 22. Audi 1991 find nahflebente 
neu erſchienene Merke 
auf unferem Rebactionsburean eingeliefert worden : 
Altmann, —— zu Eberhard Wiudecke. Berlin, Gaertner's 


Verl. 48.) 2, 80, 
Ariitotelee' Schrift vom —— der Athener. Verdeutſcht 
ng. 2. Aufl. Straßburg i/E., 


von Georg Kaibel m. Ad. Kiepi 
Trübner. (Kl. 8) oA 2. 

Aus den Briefen der Herzogin Charlotte von Orleans an die Aurs 
füritin Sophie von Hannover. Ein Beitrag zur Gulturgeichichte 
des 17. m. 18. Jabrhs, Hrsg. von Ed. Bodemann. 2 Bde. 
Hannover, Hahn. (Br. 8.) AK 20. 

Bauer, Emil, gährungstechniſche Unterſuchungemethoden für bie 
Praxis der Epiritud und Preibefen:-Induftrie mit befond, Berlick⸗ 


ſichtigung der Beitimmung ſticſtoffhaltiger organifher Eubitanzen 
* Kohlehydrate. Braunſchweig, Vieweg & Sohn. (Gr. 8.) 


Berabobm, Jul. nene na ber höheren Mathematik, 
Stuttgart, Berfaffer. (V, 30 ©. 8.) 

Berger, Hugo, Geſchichte der wiſſenſchaftlichen Erdkunde der Grie— 
hen. he? Abih. Die Geographie der Erdingel, Leipzig, Veit & Co, 
8.) 4 

Bericht der Handelt u. Gewerbefammer zu Dresden. 1890. Dre 
den, Heinrich. (X, 290 S. Row. 8.) 

Berlin eine franzgdfifhe Stadt. Vorſchlag zu einer einträglichen Steuer 
von einem Deutfhen. Berlin, Reinecke. (50 ©. 8) 

Berntbfen, A. kurzes Lehrbuch der anorganischen Ebemie. 3. Aufl. 
Braunichweig. Vieweg & Sohn, (Kl. 8.) oA 10. 

Brand, Wilh. F., Alerlei ans Albion. Lelpzig, Reißner. (FI. 8.) 


A 2. 
npeimanı. A., der Clvllproceß. Geſchichte u. Suſtem. 2. Bd. 
eſchichte des Givilproceffed. 2. 5. Der römifhe Elollproceß. 
Breslau, Avebner, (Kl. 8.) 2. 40, 

Geſetz Aber die (Enteignung von Grundeigentyum vom 11. Juni 1874. 
GErläutert mit Benupung der Noten des f. preuß. Minifteriums ber 
Aue. — von Georg Eger. 2. Bd. Breslau, Kern's Berl. 
(ör, $.) 15. 

Graf, Ernk, Rhythmus u. Metrum. Zur Synonymit, Marburg iH. 
Elwert. (8.) 2, 40. 

Gruber, Herm., der Poſitlvlomus vom Tode Auguft Comte's bis 
* unſere Tage (157 1891). Frelburg i/B. Herder. (Gr. 8.) 

2, 


1099 


was Im fernen Often. Briefe von Geraldine Guluneß 
in China. — von ihrer Schweſter. Autoriſ. Ueberſetzung. 
Gotha, F. A. Verihes. (Kl. 4.) A 5. 

Hillebraud, Fian die neuen Theotien der kategoriſchen Schlüſſe. 
Eine 8 Unterſuchung. Bien, Hölder. (VI, 102 ©, Gr, 8.) 

Hübih die Meformen u. Neformbeitrebungen anf dem Gebiete 
der Boltöfchule im ehemaligen ut Bamberg unter den Kürit- 
bifchöfen * Friedrich von Seineheim (1757—79) und Franz 
Ludwig von Erthal (1779—95). Bambera. Buchner. (8.) A 3, 

Hultſch. Ariedr., Die ergäblenden Zeitformen bei Polybius. in 
Fe v2 Panlet der griehlfhen Sprache. Leipzig, Hirzel. 

p. 8.) 

Ienjen, — die norbiriefijhen Juſeln Sylt, Föhr, Amrun und 

— 28* Halligen vormals und jept. Hamburg, Berlagsanſtalt. (8.) 


— Guft., Tateinifhsromantjches Wörterbud. Lief. 810. 
Paderborn, Schöningb. (Gr. Roy. 8.) ä ch 2 

Kraus, Ernft, das kehmilde Buppenipiel vom ar Fauit. Bresian, 
Koebner. Al. 8.) 

Krebl, %., Beiträge zur ee der ahllung und Entleerung des 


* ens. —* Hirzel. (Imp. 8.) 
‚Guil., de Q. Aurelii Symmachii —25. graceis et latinis. 

Bredlau, Koebner. (Ron. 8.) cM 3, 
Laube, Guſt. C., der geologiiche Aufbau von Böhmen. Prag, 


Deutiher Berein j . Verbreitg. gem. Henntniffe. (Kl. 8.) oA 0,50. 

LZestkien, Ang. die Bildung der Nomina im Yitauifchen. Leipzig, 
Hirzel (Imp. 8.) 16, 

an art, werfälifche Koblenformation,. Hamburg, Verlagsanftalt. 

8) A 1. (Samml. gemeinverit, wifl. Bortr,) 

afen. Eman., Zyfipp u. feine Stellun — in der riefen Plaſtil. 
— Berlagsanftalt. (St. 8.) 1. (5. gemeinverft, will. 
ortr 

Mabrenholtz, Rich, Wandelungen der Geſchichtsauffaſſung und 
des Befhichtsunterrichtes befonders in Deutſchlaud. Hamburg, 


gr (R. 8.) AH 1,60. (Zeit u. Strtfr.) 
Marchi, Attilio de, riecerche intorno alle „Insulae* o case a 
p — di Roma antien. Memoria, Mailand, Kebeschini e Co, 
.4.) 


Marin, Paul, Bulgares et —— vis· a ·vis la Triple-Alliance. 
Paris, Baudouin. (347 ©. Al. 8.) 

Martens, Wilh,, Bar Gregor VI Mönh? Beleuchtung der diefe 
— bejahenden herrſchenden Meinung. Danzig, Homann. (52 


menltoen, Paul, Kritifches und — Drei Worte zum 
Egidy Streit. Berlin, &. Reimer. (76 ©. Kl. 8.) 

— Chrn., Geſchichte der Provinz Pofen. Gorha, F. A. Perthes 
(8.) 

Miller, or. jur Methodik des deutſchen Unterrichtes auf Der 


. * Mitteliufe des Gymnafiumẽ. Münden, Pohl. (8.) 
— zus 4 beutihen Zprache mit einem orthographiſchen 
Wörterverzeichniffe. 4. Aufl, Ebd. (8) A 1. 


Platon, apologie de Soerate avec une introduction et des noles 
par Ch. Cueuel, Paris, Golin & Go. (139 ©. AL. 8.) 
Scheuer, Frid,, de Taeiti de oratoribus dialogi codieum nexu et 


fide. Accedit eodieis Vindobonensis DECXL eollatio. Breslau, 
Koebner, (Br. 8.) cH 2. 

Speyer, J.$., — et emendaliones. Gröningen, Wolters, 
19 ©. — 

Stammer, 


. Jabrsberi über die Unterſuchungen und Forts 
ſchritte auf * ejammigebiete der Zuderjabrication. 30. Jahrg. 
Braunfcweig, Vieweg & Sohn. (8.) cofl 12, 

Ubbelohde, Ang., über die Berechnung des tempus ulile der hono⸗ 


ar Temporalflagen, Marburg US. Elwert. (8.) AM 1, 60, 
vo. a Vincenzo, studii lelterarii, Neapel, Morano, (VI, 3178. 
1.8 


— una polemica nel ceinquecento e le controversie intorno alla 


gr lingua. Studi di storia leiteraria. Ebd. (VI, 297 ©. 
1. 8.) 
— LEE , Beiträge zur Morphologie u. Phoſſologie der 
Pflanzenzelle. 2. Tübingen, Laupp. (Gr. 8.) 44 
——— 3 hber die Unterklefſerdrüſen einiger — 
l. Anatomiſcher Theil. Marburg iH., Elwert. (Doy. b.) eK 0, 80, 








Wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Italieniſche. 

de Bosniaski, flora fossile del verrucano nel monte Pisano: co- 

municazione fatta alla societä toscana di scienze naturali nell’ adu- 


nanza del di 16 novembre 1590. (22 p. 8. fig.) Pisa, tip. Nistri 
ec, 


— 1891, 8 32, — Literariſches Gentralblatt — 1, Auguſt. — 


1100 








Cannada-Bartoli, il ealasto della imposta fondiaria: studio di 
economia e legislazione. (308 p. 8.) Napoli, Marghieri. L. 5. 
— le fonti storiche della genenlogia di caso Gonzaga di 
orquato Tasso. (16 p. 16.) Bologna, Zanichelli di Cesara e 

Zanichelli. 

Crescini, per la questione delle corli d’ amore. 
dova, Randi. 

Ferrari, Lorenzino de’ Medici e la socielü artigiana del einque- 
cento, con le rime e le lettere di —— e un appendice di 
doeumenti. (XVl, 455 p. 16.) Milano, Hoepli. L. 5. 

Franeiosi, Garibaldi e la repubblica di S. Marino: cenni storice- 
ir Ku p. 16.) Bologna, Zanichelli di Cesare e Zanichelli. 

1,5 

Imberrt, il bacco in Toscana di Francesco Redi e la in di- 
lirambia, con un’ appendice di rime inedite del medesimo. (XX, 
213 p. 16.) Cittä d Castello, Lapi. L. 2, 50. 

Jatta, monographia lichenum Italiae meridionalis, (261 p. 4.) 
Trani, tip. Vecchi e C, 

Loria, le trasformazioni razionali dello spazio, determinate da 
una superficie generale di terz' ordine: nota. (27 p. 8.) Torino, 
Clausen. 

Luzio, Franeesi e glacobini a Mantova dal 1797 al 1799. (IX, 
223 p. 8.) Mantova, tip. eredi Segna. 

Lusignoli, i figli adulterini e incestuosi nel eodice patrio: stadio 
storico, esegetico e ceritico, (249 p. 8.) Firenze, Civelli. L. 4. 


Mariotti, sul eanto XXV del Paradiso di Dante Alighieri: disser- 
tazione. (79 p. 16.) Savignano, tip. dei Filopatridi. 





(33 p. 8) Pa- 


Mazzoleni, la mitologia greca nelle commedıie plautine. (55 p- 
Acireale, tip. Micale. 
Mazzoni, del Rinaldo di Torquato Tasso, (37 p. 16.) Bologna, 


ditta Zanichelli di Cesare e Zanichelli, 


Memorie storiche di Isola Maggiore nel lago Trasimeno. (27 p. 5.) 
Perugia, tip. Boncompagni, 

Mioletti, gueli e ghibellini nel Paradiso di Dante Alighieri: 
inchiesta sulla storia d’ Italia. (35 p. 8.) Alba, Vertamy. 

d’'Ovidio, le proprietä focali delle eoniche nella metrica proiel- 
tiva: nota. (30 p. 8.) Torino, Clausen. 

— sulle eoniche confocali nella metrica proieltiva: nota. (14 p. 8.) 
Lo stesso, 

Peano, sopra alcune curve — nota, (6 p. 8.) Lo stesso. 

Pellegrini, di un commento nolo A secolo XIV alla 

rima cantica della Divina —— * (44 p. 8.) Verona, tip. 
Franchini. 

Pincherle, una nuova estensione delle funzioni sferiche: me- 
moria letta alla r, acndemia delle seienze dell’ istituto di Bo- 
logna nella sessione del 25 gennaio 1891. (35 p. con tav. 4.) 
Bologna, in Gamberini e Parmeggiani, 

Rilievi, 1, delle urne eirusche. Vol. Il, parte ], pubblicata a nome 
dell’ "imperiale istitato archeologieo germanico da Körte, (VII, 
141 p. con 56 tav. 4.) Roma, tip. della r. accademia dei Lincei. 

(Ugolino.) Le quaestiones di Ugolinn glossatore, pubblieata per 
la prima volta con prefazione e note dell’ avv. Rivalta. (187 p. 
8.) Bologno, Zanichelli di Cesare e Zanichelli. L. 4. 

Uzielli, Leonardo da Vinci e le Alpi, con selte carte antiche in 
fac-simile. (76 p. con 2 tav. 8.) Torino, tip. Candeletti, 

— nuovi seritti pedagogiei. (375 p. 16.) Firenze, Sanseni. 


Engliide. 


Afghan poelry of Ihe 17th century. Being selections from the 
poems uf Khuslı Hal Khan Khatak, with translation &e,, edited 
and eompiled by Biddulph. (4.) London, Paul. S. 10, 6d. 

Clivio, life and works; wirth notices of his contemporaries, and 
of thıe art of book decoration in the sixtenth century. By Bradley. 
With 18 plates. (418 p. 8.) London, Quaritch. 8. 21. 

Hosmer, a short history of anglo-saxon freedom ; the polity ol 
Ihe english-speaking race oullined in its inception, development, 
diffasion, and present condition. (8.) London, Seott. S. 7, 6d, 

Kingsford, the history of Canada, Vol, 4, (Roy. 8.) London, 
Trübner. 8. 15. 

Leland, Gypsy socery and fortune-telling, illustrated by numerous 
ineantalions, speeimens of medical magie anecdotes, and tales, 
Copiously illustrated by Ihe Author, (276 p. Roy. 8.) London, 
Unwin. $. 16. 

Muller, physical religion: the Cliffort lectures delivered before 
the university of Glasgow in 1990. (422 p. 8.) London, Long- 
mans. S. 10, 6d. 

Petrie, Tell el Hesy (Lachish). 
8. 10, 6d. 

The results of researches undertaken by the Palestine explo- 
ration fund. 


(60 p. Roy. 8.) London, Walt. 


1101 


— 1891. X 32, — Literarifhes Centralblatt — 1. Auguſt. — 


1102 





Ameritanifde. 


(Jay.) Writings and correspondance of John Jay, first chief justice 
of the United Stantes. Edited by Johnston. WVols. 1 and 2. 
(8.) New York. ü S. 25. 

Shakespeariana: a eritieal and eonlemporary review of Shake- 
spearian literature. Conducted by the Shakespeare Society of 

ew York 1890. Vol. VII. (4) Philadelphia. 8. 21. 


Antiguarifche Kataloge, 

(Mitgetbeilt von ven berren Rirbboff & —21 in Velnsig, Rarienſtr. 13, Il, 
am bie mir alle fhr dieſe Mutrif beftimmten Kataloge Direct gu ſenden bitten.) 
Beck'ſche Buchh. im Nörklingen, Nr. 201. Proteftantifhe Theologie. 
Blaze jun. in Frankfurt JM, Pr. 1. Vermiſchtes. 

Brill, E 3, in Yenden. Nr. 9, Vermiſchtes. 


Heerdegen & Burbed in Nürnberg. Nr, 356. Proteftant. Theo | 


logie. 

Lipbert'ſche Buchh. in Halle 5, Nr. 27, Theologie, Philoſophie, 
Pädagogik, 

Rofer fee Buchh. in Tübingen. Rr. 150. Geburtshälfe, Gynäko—⸗ 
logie. 


Aachrichten. 

Der ord. Profeſſor der neuteſtameutlichen Exegeſe an der Unis 
vorfität Leipzig, Dr. Ib, Zahn, folgt einem Rufe am die Univerfität 
Grlangen. 

enannt wurden: der Privatdecent Dr. 9. Swoboda zum 
a. ord. Profeffor an der deutichen Imiverfität zu Prag für alte Ger 
ſchichte; der Rector Dr. 5. Haag am Gymnaſtum zu Burgdorf zum 
a. ord. Profeſſot für claffiihe Philologie an der Alniverfität Bern; 


der Privatdocent Gymnaſſalprofeſſot W. Pecz in Bubapeit zum erd. 
Profeſſor für claffiiche Philologie an der Unlverſität Klauſenburg; 








evang.stbeologifichen Facultat zu 





Kiofterfhule zu Roßleben, Dr. Ad. Gramer am Gyumnafium zu 
Matibor, Titwlars-Oberlebrer Ernit Reuſt am Gymnafium zu Frank 


| furt a/M., die Häffstehrer Dr. Bifhoff am der Nirolaifhule und 
Hahmeifter am Realgymnaſium zu Yelpzia wurden in (bezw. etats⸗ 
' mäßigen) Oberlebrern an den genannten 


nitalten befördert. 

Der Biblothefar an der Stadtbibllotbet zu —* Dr. Belte, 
iR zum Oberbibliothefar, der Seeretär biefer Anftalt, Alfr, Börkel, 
zum Bibliothefar ernannt worden. 


Dem Profejfor Dr. Jordan an ter techniſchen Hochſchule zu 
Sannover ift der k. preuß. Rothe Adlerorden 4. GL,, dem ord. Kehrer 
am Realgymnaſium zu Stargardt, Paul Gerber, der Litel Ober 
lehrer verliehen worden, 


Am 10. Juli + in Graz der Regierungsrath w. frühere Pros 
kelier j —* philoſophiſchen Facultät dafelbit, Dr. Karl Frieſach, 
70 Jahre alt. 

Am 11. Juli + im Paderborn der Profeffor in der dortigen 
vbilofophifchstheologiihen Lehranftalt, Herm, Kotthoff, nambafter 


Aunſtkenner. im 71. Xebensjahre. 


Am 15. Juli + in Münden der a, ord. Profeffor für gerichtliche 
Medicin an der Univerfität, Yandgerichtsarzt a. D. Dr. Alois Martinu, 
72 Jahre alt, 

Am 16, Juli + in Plauen i;®, der GummafiatsÖberlehrer Dr, 
Herm. Ad, Arth, Bermdt im 46. Lebensjahre. 

Am 18, Juli + in erg der ord. Sonorarprofejjor in der 

onn, Dr. F. Fabri, 67 Jahre alt. 


Die Verlagsbandlung %, Ehlermann in Dresven fchreibt zum 
Zwecke der Beröffentlihung in ibrer Sammlung von Biograpbien 


\ „ührende Geiſter“ drei reife aus, von 3000, 1500 u. 1000 Marf. 


Der erſte iſt zumädit für eine Biographie Goethe's beitimmt, Die 
beiden anderen für Biographien von Männern, deren Wirken ganz 
oder zum Theil in das 19. Jahrb. gefallen iſt. Der Umfang foll 
10 bis 12 Bogen Oxtapformat betragen, bei Männern von außer 


| erdentlid großer Bedeutung ausnabmsweife bis zu 20 bis 24 Bogen. 


der Privatdocent an der Univerſtiat Münden, Dr. Wax Heimbucer, | 


zum Profeſſor für Dogmatik, Patriftit, theologiſche Cucytlopädie und 
Metbodologie am Lyteum zu Bamberg; der ord. Profejjor am Poly⸗ 
technicum zu Brünn, Wenzel Hipp, zum ord. Profefior der Junges 
nieurwiffenfhaften an der deutſchen techniſchen Hochſchule zu Prag; 
der a. erd. Profeſſor an der Univerfität Halle a S., Dr. H.Rühner, 
zum Director des neuen ftädtiichen Krankenhauſes zu Magdeburg; 
der a. 0. Prof. der erientalifhen Pbiloiogie am der Imiv, KHeidels 
berg, Dr. R. E. Brünnom zum ordentlichen Proſeſſor. 

An der Univerftät Berlin habilitierte fidh der Geh. Stantsardbivar 
Dr. Otte Meinardus für Geſchichte. 

Dem Dberiorftmeifter u. bisherigen Director der Koritafademie 
zu Münden, Profeſſor Dr. Borggreve, ift die nengebildete Ober 
Tortmetiterftelle Wiesbaden- Biedenkopf Übertragen worden. _ 

Zu Kreisihulinfpectoren wurden ernannt: der ord. Gymnaſial · 
lehrer Dr. Karl Wilh. Sternam u. der erſte Seminarlehrer Klaas 
Genferman. 

Die ord. Lehrer, Dr. Guſt. Hertel am Pädagogium des Kloiters 


Unferer Lieben Frauen zu Magdeburg, Dr. A. Bechſtein an der | 


Die Manujcripte find bis zam 30. September 1892 an den Berleger 
einzufenden (Dresden-Altitadt, Grunaerftrafe Ar. 1). Die Beträge 
follen jedesfalls und ungerbeilt zuerkannt werden. Genaueres Pros 
gramm if vom Verleger zu erhalten. 


Euratorium der Enrtins-Stiftung. 


Das unterzeichnete Guratorium der Curtiusſtiftung bat den dies⸗ 
jährigen Ertrag derfelben im der Höhe von 300 Mark Hrn. Dr. Paul 
Kreiſchmer, Privatdocenten an der Univerfität Berlin, verliehen, 
Leipzig, im Juli 1891. 

Dr. Windifb, Dr. Meifter, Dr. Lipfius, 


Dr. phil. 


ſchrift oder Zeitun 
m. 27134 bef, Rud. 


eit 5 Jahren m. Erf. literariich thätig, ſucht 
tellung bei der Nedaction einer Zeit— 

aemäßigtet Richtung. Off. erb. sub G. 
oite, Halle a. S. (124 









preis für dreigefpaltene 
Yetitzelle 20 Pfennige. 


Jefniten- 


Zweite Lieferung. Erſte und zweite Auflage. 5. ( 


Preis pro Lieferung A 0, 90. 


| Ziterarifhe Anzeigen. 


Berderihe Verlagshandlung, Kreiburg im Breisgan. 
Soeben iſt erſchienen und durd alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Fabeln. 


Ein Beittag zur Culturgeſchichte von Bernhard Dubr, 8. J. 
8. —220.) 
Das Werk erfheint in ungefähr 6 Fieferumgen, jede gegen 100 Seityn Stark, 


\ Preis für eine Brite A. »—.| 
Vellagegebähren M. 150. 20,—, 


\_Verlag von 0. R. Reisland in Leipzig. 
Fr. Aug. Eckstein, 


lateinischer und griechischer Unterricht. 


Mit einem Vorwort von 
| Dr. W. Schrader, 
Geh, Reg.-Rath u. Curator der Universität Halle, 
Herausgegeben von 


| Dr. Heinrich Heyden. 
1887. 324, Bogen. Gr. 8. Preis A 9, — 








1122 


H 0, W. 












1103 — 1891. 32, — Literariſches Eentralblatt — 1. Auguſt. — 1104 
Verlag von Karl Trübner in Strassburg. Soshen erschien: x 1129 
Soeben ist erschienen: 1128 | F l oO m 5 et * o P e, 
: tfranzösıscher ma 
Indogermanische Forschungen. — 
Zeitschrift | Robert de Blois. 
indogermanische Sprach- und Alterthumskunde Zum ersten Mal herausgegeben 
ersusgegeben von von 
ugma wil Streitbe 
ard. Prof. —— ee — ord. Prof, — nr RE ia Dr. Wolfram v. Zinger le. 
in Leipzig, ER ER Freiburg I, d. Schweiz, | 2 ’ u ai — 
Anzeiger für indogermanische Sprach- und Alterthumskunde | t eo i : ine 
tedigiert von i R r A 
Wilhelm Streitberg. XXX u. 52 8. 8. Preis cA 2, 50. 
1. Band, 1. und 2. Heft. Leipzig, Ende Juli 1891. 


Inhalt: K. Brugmann u. W. Streitberg, Zu Franz Bopp's hundertjährigem | ®, E. Holsinnd. 


Geburtstage. — H. Hirt. Vom schleifenden und gestossenen Tun in den indoger- 
manischen Sprachen. 1 Theil. — R. Schmidt, Zur keltischen Grammatik, — K. 
Brugmann, Lat. volimus, got. vileima und ags. card. — W. Streitberg, Betonte 













Antiquarischer Katalog. 


Nasulis sonans. — A. Norsen. Ueber Sprechrichtigkeit (für deutsche Leser bear- | 
beitet von A. Johannson). — E.Maass, "ps. — K-Brugmann, Etymologisches. Soeben ist erschienen und auf Ver- 
— Ch. Bartholomae, Arica. I. — 0. Wiedemann, Got. Ahrof. langen gratisu. franco zu bezichen: 
. Antiquarischer Katalog Hr. 201 Pro- 
A ristote le 8 testantische Theologie, enthaltend 
Schrift vom die Bibliothek des + Dr. Victor Andreae 


in Frankfurt a. M. 3%7% Nammern. 


C. H. Beck’sche Buchhandlung 
in Nördlingen. [126 1 


Staatswesen der Athener 
verdeutscht von 
Georg Kaibel und Adolf Kiessling. 
Zweite, verbesserte Auflage. — Drittes Tausend. 
8. IV u. 100 8. AL — 





— |Vering von 0, R. Reislanl_in Leipzig. 
Etymologiihes Wörterbud | 


4 der j Grundzüge 

euffden Sprache | der 

= Friedrich Klinge, denffchen Fiteraturgefdichte. 
PBrofeffor an der Imiverfität Jena. Ein Hülfsbuch 


Fünfte, verbeilerte Auflage. 
1. Lieferung. 


für 
Schulen und zum Privatgebrauch 
vers. 60 S. ML — on 


| - 
Dr. Gottlob Egelhanf, 


Die neue Anflage unterſcheidet fich won der fräberen dur die Anfnabme einer großen — Karls: Bomnani € ß 
Anzahl Arembmwörter, welche feit dem 16. Jabrbundert in unfere Sprache eingedrungen find. WENN 
Die bütorifche Behandlung der lepteren fördert wichtige neue Ergebniffe zu Tage und wirt Siebente Auflage. 


mamentlich Den jepigen Beftrebungen zur Befeitiqung entbebrliher Aremdmörter weientliche Mit Yeirtaf in 
Dienite leiſten, da in vielen Fällen die alten deutſchen Ausdrüde angegeben find, welche durch Mit Zeittafel und Regifter. 
die —— verbrängt wurden (f. Altan, amüfleren, Arkade, Bürcau u, a. m. 10 Ban. Gr. 8. 1590. Geb. Preis A 2, 40. 
in der 1. Lief.J. | 

Trotz des um ein Viertel vermehrten Umfanges der neuen Auflage bleibt der bisherige 


DE an pe ——— zu je ck 1, — erfceinen. | Grundzüge der Geschichte. 


—* Von 
Abhandlungen Dr. Gottlob Egelhaaf, 


Professor am Karis-Gyanasium zu Stuttgart. 


. aus dem 
staatswissenschaftlichen Seminar zu Strassburg. 





0000 Heft VIE, | Erster Theil: Das Alterthum, 
Innere Colonisation im Nordwesten Deutschlands. Mit Zeittafel. 
Von Alfred Hugenberg, 
Dacer der Fe Du a Bor gehe pe: 4 
Mit einer Karte. 14 bogen. r 8, 1890. be 2, 30. 
8. XII u. 53118 M Io, —. Zweiter Theil: Das Mittelalter. 
R 5 Mit Zeittafel, 
Wirthschaftsgeschichte des Schwarzwaldes Zweite Auflage. 
und der angrenzenden Landschaften. 10 Bogen. Gr. 8. 158%. Geb. oA 1, 80. 
Herausgegeben von der badischen historischen Commission, | a 
bearbeitet von Eberhard Gothein, Amer dee : Die Neazeit. 
Professor der Nationalökonomie au der Universität Bonn. | Mit drei Zeittafeln, 
6. und 7. Lieferung. Zweite Auflage. 
Lerx.-&. 8. 481—672, Hl 4, — 17 Bogen. Gr. 8. 1840. lich, cf 2, 80. 


Hierzu eine Beilage von &. Ghlermann in Dresden. — — 


Berantwortl. Kepackenr Pıof. Dr. Barnde im veirzig Goeme arade Trud von a. Drugulin im Be 








Literariſches Centralblatt 


ür Dentf chland. 
Ur. 33.] Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Zr. Zarnde, [1891. 





Derlegt von Eduaced Avsnmarins in Leipzig. 














Erſcheint jeden Sonnabend, > 8, Auguſt. = Preis vierteljährlich A 7, 50. 
Baumgartner, etudle ertique & sur list du texte, Mußberer, Beiträge jur Mervkologie u. Anatomie der Gauer, Sat —2* bie Stnift vom Btaate der 
du libre des Proverhes e Dioktoreaseen Arhenet aeiihrieben ? 
Boael, Yebenswrobleme m. "Beitritt im Lichte det Zeller, Ormis Carinibiae. Plauti, Rudens, Ed. Sonnenschein 
Bilsienidaft, Boat. Des Meilen ber Fieftrichtät ar. Teuer, Verträge que Geſauchne Der frangöniden und 
Iberti, Natur u. MAuuſt. kei, die vorgeibehemen Ercadrond Der rufen auefinen, Pbonetit umb Vbonograrhie, 
SKeflelmener, bie —2 u. ihre Bösbarfeit. | Ganaller | Uzielli, Leonardo da Vincl @ le Alpi con seite carte 
Bullarium Trajectense. . Br eyer. wiienfhafttihe Drogentante, | vellehe in Tacsimile. 
Eimonsifele, = fe Bart a. Konzllenge Gomrat, Beikibte Der Quellen u. Viteratur Des dm. | Korn, Katehiömus tes Gulturmeniden 
ichtrhte in 14. u. 16. Rerts im früberen Mittelalter, Borleiangen im Minteriemefler 1891,92, TI @enf: # Jena; 
Cavalgnae, ia ——* de la Prusse contempo- | Batitanilte Arten gur deutſchen Beidtihte ı€. | 9 @trasburg, 10) Marburg; 11) Stuttgart. (Ten, 
raine, Handeus ber Architeftur. Hrsg. von Durm. nden, 9, Sohftule . 





Alle Büterfendungen erbitten wir bereimet und unter ber Mbreffe ber Erpebition d. BL. (Hosviteiftr. 10), afle Briefe unter ber des Gerandgeders (€ (Wortbeftr. Th Sur ſoiche 
Berte innen eine Befpreikung Anden, die der Hebactton vergelegen haben. Bei Eorrefpondeijen iiber Bücher bitten wir flirt ben Namen ber Berieger derielben anzugtben. 
— — —ñ— — —ñ— — nn — ——— — — — 


Theolo ie doppelſinnige Wort Ueberſetzung von "2 nicht von Tax fei; 1,11 

gie, it es in einer Bedeutung genommen, bie auch dem arabifchen 
Baumgartner, Dr. Ant,, prof., tude eritique sur létat da texte ulommt, und deshalb xpu ev £: vw Über 

du libre des Proverbes — les principle trduelions anei- · in os Pie een —* * rer is : jegt — 
eg — * see, — gleichfalls zukommenden Bedeutung ——e (cf, „Mam⸗ 
„Ref. begrüßt jeden Beitrag zur altteſtamentlichen Textkritil mon“), und da ber Tert io wenig zu ändern, als 13, "22 wo 
mit Freuden; denn endlich jollte man einmal das fiel erreichen, auch 8. ihn anerkennt, 1,29 haben fie nicht wur "gelefen, 
das fi mit den vorhandenen Mitteln erreichen läßt. Freilich fondern einfach die von . &. 252 unter 14 aufgeftellte Regel 
fehlt es dazu vielfach noch an der richtigen Methode. Auch die | Hefofgt und die Activeonftruction bes Hebr. durch die Bafliv- 
vorliegende Arbeit führt noch nicht ans Biel, trotz ihres großen | conftruction erfegt. 1,5 wird troß de Lagarde noch zur dr 
Umfangs und der vielen Mühe, welche auf fie verwendet wurde. | gebruct. 1, 12 ift nicht deutlich genug gefagt, daß LXX ern 
Schon das Material, das ihr zu Grund liegt, genügt nicht. Für | fa präbicatives Abjectiv mit ern verbindet, das Targumı da- 
die ſyriſche Herapla wird nur Middeldorpf's Ausgabe von 1835 | gegen als abſtractes Subftantiv mit Inw> ("mb — vitam, 
benügt, und nicht einmal pünctlich. Wenn dem Verf. Ceriani's &, 269, nicht pour les vivants). Wo Lagarbe ſich mit Recht 
Bhotographiedrud umzugänglich war, hätte er wenigftens ben | zweifelnd äußerte 1,22 33, heißt es bei ®, „sans doute“; 
ihm befannten Field ausnugen jollen. Vgl. 2, 3 cette adjonc- | 13, 25 hatte Lagarde wozu in yrac zu ändern vorgeichlagen 
tion est suivie d'un obelos dans SH; jehreibe pröcddde und | und begründet; B. erwidert mais ce mot est absolument 
asterisque, ber befanntlich das Gegentheil bes Obelos bedeutet. ötranger A LXX, als ob nicht w 37, 8 die Hbfchrr. derfelben 
Ein Verſuch, ben Apparat von Parſons — nicht Pearfons S.5 | zwifchen yrzuus, yrıc und yon ſchwanken würden und vielleicht 
und 11 — ſyſtematiſch auszunugen, iſt gar nicht gemacht. Die | SH eben an unfrer Stelle fo gelejen hat; für die andern Ver— 
Angaben aus demfelben geſchehen in der unbeftimmteften Weife: | fionen giebt SH jebenfalls nicht xarknı (Plural), fondern den 
certains mas, 1, 33 wo es nur ein einziges ift, la plupart 1,9 Singular x. — Für die fyrifche Ueberfegung hat Ref. auf 
, wo nur A abweicht; un grand nombre 1, 23 wo es alle find, Gerathewohl das 23, Capitel zur Probe herausgegriffen, 
außer AB, die mit ihren Sigeln viel befier bezeichnet würden | Auch da giebt es Manches zu beanftanden. Schon daß 
al3 mit dem vagen quelques autres. Un ber wichtigen Stelle | der Koder Ambrofianus nicht benutzt wurde, ift zu bedauern; 
5, 22 Heißt es aurıwe 00 sa trouve dans A., B |jo, wozu Punct 3.8. 8. 13 Pomet ra, in A ftehts; V. 23 P change 
Kr — ot — mss et an (Compl. | Vordre des 3 substantifs, A thuts nicht; umgekehrt 
9* n isque ‚au res onnen ERTNTATO. eine einzige tA in V. 17 N tatt B, 19 10 L tatt ol, 94 
DOT. Bat aıgeare (bied nur bei Shile und Drigeneß), wohl aber sr 94; aber * — — —— die 

2extyuc. Dieſe 2, namentlich die erſte derſelben, find auch ſonſt J 3 F} je * find nicht volftänbi 
ehr merfoürdig: aber B. citiert getroft 1, 14 un ms, 2, $ un | Ah aus Lee zu entnehmen waren, find mi ig 
aufgeführt; in V. 9 läßt P nicht einfach swb aus, ſondern 


seul, 5, I un ou deux ohne zu fragen, was es damit wohl für As d 
eine Bewandtniß haben werde (f. diefelbe Hodfchr. weiter zu | dat „> (A Ko); in 12: den Singular, in 13 ein- 


3,3. 23 [durch welchen Vers die Bemerkung zu 1,33 binfällig | faches ? für ox ">, in 19 fein mes, in 20 wahrjcheinlich bas 
wird] 4, 26 6, 22 :c.), und erwähnt S. 10 den Namen Lucians | = vor 7” und ws, in 24 57 für das Jmperfect genommen, 
und S. 270 Lagarde's Ausgabe, ohne die Frage zu ftellen, ob | beidemal mit dem Dere , in 26 mit dem Dere menun :c, Aehn⸗ 
nicht zu allererft bie Hdfcher. und Yesarten feiner Recenfion , lich ift es mit Targum und Hieronymus. Daß die philofophifche 
aus dem Apparat auszufcheiden find. 1,27 heißt es la LXX Facultät zu Leipzig dem Verf. für feine Arbeit den Doctortitel 
ajoute & la fin un quatre membre de phrase; daß von den | zu verleihen vollauf berechtigt war, ift fraglos, es wäre herrlich, 
22 Zeugen ber LXX mindeftens 18 diefen Zuſatz nicht haben, | wenn alle Doctorarbeiten jo viel werth wären, wie biefe; 
darunter fo wichtige wie C und SH, erfährt man nicht. Uber unbegreiflich aber ift, wie unpraltiſch verſchwenderiſch und zu- 
auch die Art und Weife, wie der griechijche Tert beurteilt wird, | gleich zeitraubend die ganze Arbeit angeordnet wurbe; Baeth— 
ift vielfach unzutreffend. 1, 4 bedeutet »so; bei mars, daß dies gen's ähnliche Arbeit zu den Palmen, von Lagarde's Speeimen 





1107 


psalterii graeei zu ſchweigen, hat ja längjt den Weg gewieſen; 
und erledigt ift die textkritifche Behandlung der Proverbien mit 


biefer Arbeit feineswegs, vielmehr muß fie für jede der hier 
‚ trauen, das die Fachgelehrten gegen popularphilofophiice 


bearbeiteten Verfionen noch einmal gemacht werden, Und das 
eben ijts, was Ref. beflagt und was bei richtiger Methode ver: 
mieden werden fünnte, E.N. 


Allgem. evang.-lutber. Hirdenzeitung. Rr. 30. 

Inh.: Babe und Aufgabe der lutheriſchen Kirche gegenüber den 
Draanifationsbeitrebungen der Gegenwart. 4. — Johannes Wloäl, 
— Aus der lutheriſchen Kirche in Preußen. — Die fünfte ordent- 
liche Sunode der ev..luth. Yandesfirde im Kar. Sachſen. 1. — Rüd- 
fihtslofe Eindringlinge. 3. — Mußte es jo kommen? 3, — Der 
„beilige Rod". 1. — Die Socialdemofratie auf dem Lande. — 
Kirdyliche Nachrichten. 


— evangel. Kirchenzeitung. Hrog. ven Ad, © töder. 5. Jahrg. 
r. 30. 





Anh.: Der Chriſtenheit Roth und Hülfe. 4. — Karl Rönnede, 
Wie kann das Antereffe für die dentſche evangelifche Diafpora in 
Italien anf Seiten der Heimathlirbe geweckt und gevflent werden? 
Bortrag, anf der 11. Conſerenz der deutſchen evangeliichen Paitoren 
gebalten. — Biſchof Horum von Irier. — Engliſche und deutſche 
Straßenpredigten. — Knapp's evangel, Liederſchaßz. — Vereine und 
Gongreffe. — Aus der kirchlichen Äreſſe. — Kirchliche Chrouik. 





Proteftantifhe Kirhenzeitung für das evang. Deutfchland. Grsg. 


von I. . Webſko. Nr. 29. 

Inb.: Ang. Werner, Aufzang und Niedergang der Reformation 
in Ungarn und Siebenbürgen. 1. — ©. Ziegler, die perfönliche 
Blanbenserfabrung und der gefchichtliche Chriſtus.?. — I. Webitu, 
der „Sejcichtliche Chriſtue“ von Heinrich Ziegler in neuer Auflane. 
— 1 H. Braaſch, Handwörterbuh der Staatewiſſenſchaflten. — 
Aug. Berner, die ———— Kirchengemeinde · Ordnung des 
Joh. Matheſius. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutſcher Merkur. Red. U. ® a Benmeter. 22. Jahrg. Nr.29. 

Inb.: Eine Aenderung in den Statuten des Jeſuitenordene. — 
Der „preufifche deutiche” Biſchof Dr. Abbe Korum. — Gorreipons 
denzen und Berichte. 


Jahrbücher f. proteftantiiche Theologie. Hrsg. von Yipfius, Pflei— 
derer u. Schrader. 17. Jahrg. 3. Heft, 

Inb.: Dito Pfleiderer, die Theologie der Ritſchlſchen Schule 
nach ibrer religionsphilofonhiichen Grundlage. — 9, Lellin, der 
Berfajjer de Trinitatis erroribus L. VI und Die zeitgenöffiihen Ka— 
tholiken. — M. Ginsburger, die Authropemorphiomen in den 
Tbargumim. (Schl.) — RR. Lipfins, zu den Noten des Paulus. 
— Ludw. Paul, ein Stück Bermittelungstheologie aus dem clajii» 


ſchen Altertbum. 
Neue Kirglide Zeitſchrift. Hrög. von Guſt. Holzbaufer. 2. Jahrg. 
7. Seit. 





Inh.: Frank, der Subjectivismns in der Theologie und fein 
Recht. — Sceberg, Brauchen wir ein neues Dogma? Vortrag, 
gebalten anf der lelbziger Paltoralconfereus am 21. Mai 1891, 


Nathanael. örsg. von 2. Strad. 7. Jahrg. Nr. 4. 
Iab.: Guſt. Dalman, Theorie und Pragis der Judenmiffion 
im Allgemeinen. 





Mm un — ——— ———— nn —— — 


Philofophie. 


Vogel, Dr, Aug., Lebenöprobleme und Welträthfel im Lichte ber 
Wiſſenſchaft. Fur Orientierung über allgemein menschliche Fragen 
für Die Gebildeten aller Stände, Gütersloh, 1891. Bertelemann, 
(VI, 200 S. #8.) M 2,50. 

Es ift nach der Auffaffung des Ref. unter allen Umständen 
gewagt, philofophifche Fragen vor dem Forum der fogenannten 
Sebildeten zu erörtern. Der Effect wird immer ein mehr oder 
weniger Scharf ausgeprägter Dogmatismus, alſo der Tod einer 
freien, entwiclungsfähigen Betrachtung fein, und diefer muß, 
wie leicht begreiflih, mit nothwendiger Confequenz jene aus 
dem Halbwifjen jtammende und den Dilettanten kennzeichnende 
Unduldfamfeit gegen andere Unjichten erzeugen, welche dem 


— 1891,33, — Literarifhes Centralblatt. — 8. Auguſt. — 








1108 


Weſen aller wahren Philoſophie widerftreitet. Bedenkt man 
dabei noch, daß nicht jelten ftatt wifjenfchaftlicher Beweiſe volts: 
rednerische Argumente ins Feld geführt werden, jo iſt das Miß 


Schriften hegen, volltommen erflärlich. Dieje Gedanken dräng- 
ten fich uns fofort auf, als wir auf dem Titelblatte den Zufaz 
lafen: „Zur Orientierung über allgemein menſchliche Fragen 
für die Sebildeten aller Stände.“ Um fo bereitwilliger aber 
wollen wir nun, nachdem wir die Arbeit forgfältig geprüft 
haben, ihre Bortrefflichfeit anerkennen, vorausgejegt, daß man 
die vage Zwedbeftimmung dahin einjchränkt, daß nur Leer, 
die durch die ftrenge Zucht planmäßiger Gedanfenarbeit bereits 
erprobt find, in Betracht fommen. Denn wir vermögen bei 
unferen „Gebildeten“, deren faft ausschließliche geiftige Nah: 
rung in dem Bielerlei der Tagesblätter bejteht, die Fähigkeit 
liebevoller Befchäftigung mit dem Erkenntniß- oder Freiheits 
problem nicht vorauszufegen. — In gewiffem Sinne hat bie 
vorliegende Schrift einen chriftlich -apologetifchen Charafter: 
Glaube und Jdealismus werden durch die Reſultate der Wiſſen— 
ichaft nicht überrwunden, fondern erjt recht vertieft; daher der 
Kampf des Verf. gegen die Lehre Darwin’s und jeimer An— 
hänger, gegen den Bellimismus und Materialismus, Nur 
jelten verfällt der Verf. in den dogmatijchsmeijternden Ton, 
und, was die Schrift befonders empfehlensiwerth macht, er giebt 
immer, und zwar mit großem Geſchick, die hiftorifche Entwid: 
fung der Probleme, Nachſtehend geben wir die erörterten 
Probleme: 1. Der Werth und die Grenzen unferer Erkenntniß 
2, Die Entjtehung des Weltalld und die Bewohner deffelben. 
3. Der Stammbaum des Menfchen. 4. Die Beweiſe vom Dafein 
Gottes. 5. Die Freiheit des Willens. 6. Der Optimisunus, 
7, Der Peſſimismus. 8. Der Idealismus, 9. Der Materialis- 
mus. 10. Der Zuftand nach dem Tode, Eh. 











Alderti, Conrad, Natur und Kunſt. Beiträge zur Unterfuchung ibres 
aegenfeitigen Berbältniffes. Leipzig. Ariedrid. (320 S. 8.) Ai. 
Unter dieſem Titel find 19 Aufſätze von ſehr verfchiedenem 
Sepräge, welche vermuthlich zuerft in Beitjchreiften abgedrudt 
waren (einen wenigftens kennt Ref. bereits), vereinigt. Das 
Buch wurde neulich vom Verlage als „Literarische Streitſchrift“ 


‚ mit nachjtehenden Worten angezeigt: „In feiner fchneidigen, 


fortreißenden Art entwidelt hier Alberti die Zwede und Be 
ftrebungen des Realismus in der modernen Kunſt, als deren 
höchſtes Endziel er den unbedingten Wahrheitsdrang und Auf 
gehen in der großen LZehrmeiiterin Natur bezeichnet, U. ent 
wirft hier in kurzen energiſchen Strichen ben Grundriß einer 
modernen Aeſthetik und fchreibt die Geſetze vor (I), die die mo 
derne Literatur zu befolgen hat, wenn fie ihre große Euftur- 
aufgabe erfüllen will..." Dieje Unpreifung wird fich jedem, 
ber das Buch aufmerffam durchlieft, als eine höchft bedenkliche 
Uebertreibung und Entſtellung erweiſen, gegen welche nicht 
energiſch genug protejtiert werden fan, Wir haben hier nichts 
weniger als einen Grundriß einer Weftheti vor uns. Als ge 
legentlichen Meinungs: und Stimmungsäußerungen fann man 
ben hier vereinigten Aufjägen eine Berechtigung zuerfennen — 
einzelne enthalten recht gute und beherzigenswerthe Bemer- 
fungen und verdienen öfter und auch in weiteren Streifen gelefen 
zu werden —, aber als Ganzes unter dem obigen Titel find fie 
nicht viel mehr als die vielen ohnmächtigen, weil mit ungenü- 
genden Mitteln in Scene geſetzten Berfuche, eine neue Aefihetil 


| aufzubauen, mit welchen der Büchermarkt nachgerade über: 


ſchwemmt wird, Einzelne Arbeiten jtehen zudem mit dem Titel 
in feinem Zuſammenhange; es ift dem Ref. nicht gelungen, in 
nachftehenden 6 Aufjägen einen Beitrag zur Unterfuchung des 
gegenfeitigen VBerhältniffes von Natur und Kunſt zu entdeden: 
Die Strömungen im Realismus, — Zur Piychologie des Ge 
nies. — Die Bourgeoifie und die Kunft. — Zur Pathologie 


der beutfchen Literatur, Die erblichen Krankheiten, — Die Zus 
kunft der Biteraturgefchichte. — Kunſt, Batriotismus, Chauvis 
nismus. — Zum Schluffe fünnen wir es uns nicht verjagen, 
einen von ben vielen, den Berf. charakterifierenden Sägen mit: 
zutheilen: „Leider hat der größte Theil unferer denffaulen 
Eollegienbeftablefer — Profefforen genannt — es nicht der 
Mühe rn werth gedetten, an ber Fortbildung der _ zu 
arbeiten...“ (5. 71). 


Geſchichte. 
Hesselmeyer, Dr. Ellis, die Pelasgerfrage u. ihre Lösbarkeit. 
— 1891. Fues. (XI, 102 8. Gr. 8.) e#% 3,00. 


. T.: Studien zur alten Geschichte, 1. H. 


— unter den neueren Gelehrten manche die Berichte 
der Alten über die Pelasger ganz in das Reich der Sage ver: 
weiſen, andere die Belasger nur als eine ältere Eulturftufe des 
helleniſchen Bolles anjehen wollen, fucht der Berf. des vorlie: 
genden Buches fie als ein bejonberes, den Öriechen nicht ſtamm⸗ 
verwandtes Volk zu erweiſen. Sein Beweis für dieſe Anſicht 
ijt ein dreifacher: ein geographiicher (5. 5ff.), ein fprachlicher 
(S. 24 ff.) und ein mythologischer (S. 43 ff.). 

Er geht dabei, ba die Angaben Homers * eines Dichters 
von zweifelhaftem Werthe ſind, mit Recht von den Berichten 
des älteſten griechiſchen Geſchichtsſchreibers Herodot aus, der 











noch unweit des thermaiſchen Meerbuſens in Kreſton und am 


Südufer der Propontis in Plakia und Stylale Reſte der alten 
Pelasger mit barbariſcher Sprache antraf (1, 57). Daſſelbe 
Bolt wohnte kurz zuvor noch auf Lemnos, Imbros und Samo— 
thrake und ſoll früher in vielen Gegenden Griechenlands und 
der kleinaſiatiſchen Küſte zu Hauſe geweſen ſein. Sogar der 
ganze ioniſche Stamm wird von Herodot als urſprünglich pe— 
lasgiſch bezeichnet. Die wenigen als pelasgiſch bezeugten Orts 
namen (Lariſa, Argos) gejtatten zwar feinen Schluß auf den 
Charakter der pelasgiihen Sprache; dagegen zeigt eine von 
Pauli 1886 veröffentlichte „vorgriechifche Infchrift von Lem: 
nos“ aus der Mitte des 7. Jahrh's. v. Ehr,, die man als pe— 
lasgiſch anfehen darf, daß die Sprache der Pelasger mit der 
der Etruäfer verwandt, alfo wirklich eine barbariiche und zwar 
eine nicht indogermanische war. Nefte der pelasgifchen Religion 
haben fih in den kabiriſchen Myjterien auf Lemnos, Jmbros 
und Samothrafe erhalten. Zwar ift der Name „Kabiren“ 


phönikiſch, und die einzelnen Götter tragen meift griechifche 


Namen; aber die in diefen Myfterien übliche Geiſterbeſchwörung 
und das ithyphalliiche Element jcheinen Eigenthum der Per 


lasger zu jein. An denfelben Orten wie die Pelasger werden 


aud) die Yeleger als Ureinwohner erwähnt, weshalb der Verf. 
beide Namen ald Bezeichnungen defjelben Volkes anficht. Ur— 
fprünglich mag „Leleger“, d. 5. „die Yallenden* (Unger), das 
ganze eine ben Griechen unverftändliche Sprache redende Bol 
bezeichnet haben, während „Pelasger“, d. h. Bewohner der 
Niederung“ (O. Müller), denjenigen Stamm bezeichnete, auf 
welchen die von Norden einwandernden Achäer zuerjt im Thale 
des Peneios ftießen, Später wurden beide Namen promiscue 
gebraucht, wie auch die Pelasger mit den ftammverwandten 
Zyrrhenern vielfach bei griechiſchen Schriftjtellern verwechielt 
werben. Bon den eingewwanderten Hellenen wurden die Belasger 
theils unterworfen, theils zur Huswanderung gezwungen. Die 
zurüdgebliebenen Belasger wurden bald hellenifiert, und in ben 
Joniern will der Verf. ſolche hellenijierte Pelasger erkennen. 
Der Anhang (S. 129 ff.) iſt einer Widerlegung der von Holm 
wieder aufgenommenen Hypotheſe von E. Curtius gewidmet, 
daß die Jonier von Kleinajien nach Griechenland eingewandert 
feien. Das Buch macht nicht nur durch feine lebhafte, oft witige 
Darjtellung, jondern auch durch feine nüchterne und doch mög- 


— 1891, 33, — Literarifhes Eentralblatt — 8. Auguft. — 


1110 





lichſt confervative Kritik einen angenehmen Eindrud, und Nie 
mand wird es aus der Hand legen, ohne dadurch mannigfache 
Anregung erhalten zu haben, da im 4. Cap. (©. 64 ff.) fait 
alle Bölfer der alten Welt in den Kreis der Befprechung hinein: 
gezogen werden, Am wenigjten befriedigt fühlt fich Ref. durd) 
das, was der Verf. S. 34 ff. über den Namen „Tyrhener* 
fagt. Wenn es auch möglicd) wäre, daß die Griechen die Namen 
einer etrusliſchen Niederlaffung in Afien auf alle Etrusker über- 
trugen, jo klingt es doch jehr unglaublich, daf die Römer den 
Namen für ein in Italien in ihrer nächiten — * 
nendes Volk von den Griechen entlehnten. 


Bullarium 'Trajectense. 
quot olim usſue ad Urbanum Papam VI (an. 1378) in veterem 


| 
Romanoram pontifieum diplomata quot- 
episcopatum Trajectensem destinala reperiuntur, collegit et auspi- 


eıis Societatis Jlistoricae Rheno-Trajectinae edidit Gisb. Brom. 
Fase. I, Haag, 1891. Nijhofl. (IV, 120 5, Imp. 8.) 

Der Verf. beabfichtigt nach dem von Finke für Weftfalen 
gegebenen Beifpiele die auf das alte Bisthum Utrecht bis zum 
Fahre 1375 ergangenen päpftlichen Actenftüde zu ſammeln. 
Zu diefem Behufe hat er nicht nur die entſprechenden Druck⸗ 
werfe durchgeſehen, fondern aud) 23 Bibliotheken und Archive 
durchforſcht. Regelmäßig giebt er nur Negejten und begnügt 
ſich namentlich in dem Falle damit, wenn die Urkunde jchon in 
einer nieberländifchen Sammlung "enthalten war. Bollftändig 
dagegen läßt er die bisher ungedrudten Urkunden abdruden, 
und die in anderen Sammlungen ſchon enthaltenen, falls nicht 
dieje letzteren von fachlich untergeordneter Bedeutung find. Die 
Negeften von Jaffé, Potthaft, Presciutti, Berger find ſtets 
citiert, und der Berf. hat dann, wo das möglich war, mit Necht 
von einer Anführnng der Orte Abftand genommen, an welchen 
der Abdrudf der Urkunde ſchon erfolgt war. Die vorliegende 
erjte Lieferung enthält 305 Urkunden, von welchen 79 in ex- 
tenso mitgetheilt werden. Unter diefen legteren jind 58 ſchon 
ganz, 2 fragmentarifc bekannt gewejen. 6 waren in den Re— 
geiten Berger's angeführt, aber nicht ihrem Wortlaute nad) mit: 
getheilt, 13 find ganz unbekannt gewejen, und auch in den 
Regejtenwerfen nicht angeführt, Aus dem Gejagten erhellt, 
welche Bereicherung unferer Kenntniſſe durch die angeftrengte 
Arbeit des Hrsgbr.'s bewirkt wird, die nicht nur der Utrechter 
Local», fondern aud der allgemeinen Geſchichte und dem Kir— 
henrechte zu Gute fommen wird. So verbinden wir mit 
‚ unferem Dante die Hoffnung und den Wunſch, daß das ganze 

Werk, weldes auf 8 Lieferungen berechnet ift, bald vollendet 
‚ vorliegen möge. 





| Simonsfeld, Ienry, Analekten zur Papst- und Konzilien- 
geschichte im 14. u. 15. Jahrhundert, München, 1891. Franz 
ın Comm, {56 8. 4.) e# 1. 70. 
Aus den Abhandlungen der k. bayr. Akad. d. Wiss, Il. Cl. 
XX. Bd, 1, Abtlı, 

Der Verf. teilt zehn bisher ungedrudte Actenftüde mit. 
Bon diefen find die drei erjten dem Salzburger Formelbuche 
der Münchener Hof» und Staatsbibliothel Ch. 97 entnommen, 
Sie beziehen ſich auf die Verſchwörung der Cardinäle gegen 
Urban VI. Der Hrögbr. beleuchtet ihren gefchichtlichen Zuſam— 
menbang und kommt zu dem unferes Erachtens zutreffenden 
Ergebnifje, in Nr, 3 eine von der Curie gemachte Fälſchung zu 
conjtatieren, da der Anhalt des Actenſtückes in der That zum 
Theil Ummwahrjcheinliches enthält und den Berichten von Gobes 
| Linus Berfona und Dietrich von Nieheim widerfpricht. Die 
Actenftüde 4—7 entftammen dem Freifinger Kormelbuche ders 
felben Bibliothel Clm. 1726. Nr. 4 giebt ein Glückwunſch— 
ſchreiben des griechiichen Kaiſers Manuel II Baläologus an 
Alerander V. Nr. 5 bezieht fich auf die römifche Synode von 
1412/13 und ift von um fo größerer Bedeutung, je weniger wir 
von diejer Synode überhaupt wifjen, Nr. 6—10 gehören zur 











1111 


— 1891, 8 33, — Literarifhes Eentralblatt — 8, Auguft, — 


1112 





Geſchichte des Eonftanzer Eoncils, und zwar beziehen ſich Nr. 6 
und 7 auf die Bedrüdungen, welche Herzog Ludwig von Ingol⸗ 
ftabt fich gegen das Kloſter Kaisheim erlaubt hatte, während 
bie anderen ein Darlehen betreffen, welches derſelbe Herzog der 
päpftlichen Kammer gemacht hatte, Diefe Uctenftüde, von denen 
Nr, Ss— 10 dem Staatsarchive entjtanımen, find von geringerer 
gefchichtlicher Bedeutung. Der Abdrud der Urkunden fcheint 
correct zu fein, die Einreihung derfelben in den gejchichtlichen 
Zuſammenhang ift Mar und mit vollftändiger Sachlenntniß vor: 
genommen worden. 





Cavaignac, Godefroy, la formation de la Prusse contem- 
raine. Les origines. — Le ministre de Stein (1806— 1808). 
aris, 1891. Hachelte & Co. (VIII, 510 8. Gr, Roy. 8.) 6. 
Der Verf. verhehlt es nicht, daß feine Schrift einen be— 
ftimmten politifchen, richtiger gejagt nationalen Zweck verfolgt, 
daß fie eine Tendenzfchrift ift. Es hat, wie er in der Vorrede 
bekennt, fein nationales Gefühl verlegt, daß „die Hiftorifche 
deutſche Schule* (Die er wohl zu jehr für die allein tonangebende 
in Deutfchland hält) die ganze Neubildung Preußens und in 
Folge deffen auch die führende Rolle, die Preußen in Deutſch— 
fand errungen, als eine vollkommen jelbjtändige, insbejondere 


von der großen frangöfifchen Revolution unabhängige Schöpfung 


darjtelle, ſomit aber diefer legteren und dem anftoßgebenden 
Einfluffe Frankreichs auf die ganze moderne Geftaltung der Ge: 
fellfchaft zu nahe trete. Wenn deutſche Schriftjteller, wie 
H. v. Treitjchke, fagten, „Preußen habe ſchon vor der Revolu— 
tion die Grundſätze von 1789 bei fich zur Wahrheit gemacht”, 
fo ſei vielmehr Frankreich „jeit Jahrhunderten“ in ber Ber: 
wirflihung der Ideen der „Serechtigfeit und der focialen Gleich— 
heit“ allen Ländern vorangegangen. Diefe leßtere Behauptung 
zu erhärten, möchte dem Verf, ſchwer fallen gegenüber den 
Beugniffen fo namhafter Gefchichtsfchreiber feiner eigenen Na: 
tion, wie Tocqueville in feinem berühmten Werle L’ancien re- 
gime et la revolution und Taine in feinem nicht minder bebeu- 
tenden La France avant la rövolution, welche beide überein: 
ftimmend den Zuftand Frankreichs noch im 19. Jahrh., als einen 
von der „focialen Gleichheit” weit entfernten, mit den büfterften 


Farben ſchildern. Was aber die „Öerechtigfeit” betrifft, fo | 


braucht man, um jener Bevorzugung Frankreichs fpeciell vor 
Preußen ihr Necht widerfahren zu laffen, nur einerfeit3 auf 
jenen ewig denfwürdigen Erlaß Friedrich's des Großen an fein 
Stammergericht, in welchem er jede Verordnung, wodurch er, 
der König, etwa in die Unabhängigkeit der Gerichte einzugreifen 
fich gelüften (affen möchte, im Boraus für erfchlichen und unver: 
bindlich für letere erklärte, und andererſeits auf die in Frank: 
reich üblichen Lettres de cachet verweifen, welche die Baitille 
mit Öefangenen bevölferten, jo daß die Zerjtörung diejer Zwing— 
burg des Despotismus einer der erjten Acte der Revolution 
von 1789 war und noch heute von den Franzoſen als der Höhe: 
punet eben diefer Revolution gefeiert wird, Und wenn am Ende 
jeines Vorwortes der Verf. jagt: „Die Thatfache, daß die von 
Franfreih ausgegangenen Jdeen ganz Europa umgeftaltet 


haben und noch fortwährend umgejftalten, gejtattet den Schluß, | 


daß die moralifche und materielle Leberlegenheit Frankreichs, 
welche vor 100 Jahren ganz Europa anerfannte und der es jich 
beugte, auch jegt nicht einer Periode des Verfalls und des Ver: 
ihwindens von der Weltbühne (d’effacement et de declin) Platz 
gemacht hat*, fo wird eine unbefangene Gejchichtsichreibung 
weber jene angebliche „Thatfache* anders als mit ftarten Vor— 


behalten gelten lafjen, noch aber auch dem gegenwärtigen Frank-⸗ 


reich ein fo trübes Prognoftifon jtellen wollen, wie dies nad) 

des Berf.'3 Unnahme von deutjcher Seite gefchehen fein joll. 
Wenn wir die obige Auseinanderfegung mit dem Berf. in 

Bezug auf den Grundgedanken feiner Schrift für nothwendig 





die Art, wie er feinen Stoff behandelt, von einer nationalen 
Voreingenommenheit oder gar Gehäffigkeit gegenüber ber von 
ihm gefchilderten Entwidelung des preußiſchen Staates frei ift. 
Denn daß er in demjenigen Theile jeiner Ausführungen, auf 
den es ihm offenbar am meiften anfam, beider Kritik Der Stein: 
Hardenberg’schen Reformarbeit in Preußen, bier und ba in 
fegterer einige Lücken, einige nicht ans Ziel hinausgeführte An- 
Läufe, einige Gegenfäge zwifchen dem freifinnigen Gedanken und 
deſſen Verwirklihung entdedt und dagegen die confequentere 
(oder fagen wir radicalere) Geltendmachung gewiſſer pofitischer 
und jocialer Jdeen in der franzöfifchen Revolution von 175% 


‘ hervorhebt, darüber läßt ſich am Ende nichts oder nur das 


jagen, daß das langſamere Tempo in dem Entwidelungsgange 
des preußischen und überhaupt des beutfchen Staatslebens uns 
vor ſolchen Rüdichlägen und folchen Kataftrophen bewahrt hat, 


betroffen haben. 

Die Arbeit des Verf.'s umfaht die Zeit vom Großen Fur: 
fürjten bis zum Wiederaustritte Stein's aus dem preußifchen 
Staatsdienfte 1509. Der Berf. geht diefem ganzen Entmwide- 
lungsproceife des preußifchen Staates mit großer Gründlichkeit 
und Gewiffenhaftigkeit Schritt für Schritt nad. Mit außer: 
orbentlichem Fleiße hat er die hier einfchlagende deutjche Ge: 
chichtsliteratur in allen ihren bedeutenderen Erfcheinungen, 


| 
wie fie Frankreich im Laufe der legten 100 Jahre wiederholt 


ſelbſt den allerneueften, benugt und mit kritifchem Blid gefichtet. 


Wo unter den deutichen Schriftftellern ſelbſt Meinungsverjcie- 
denheiten obwalten (wie in dem befannten Streite um den 


formgefeßgebung von 1508 fg.), ba fucht er fich jelbjtändig ein 
richtiges Urtheil zu bilden. Daß er in der Auffafjung der deut: 
fchen Berhältniffe hier und da Feine Irrthümer begeht (3. B. 
wenn er das Erwachen des nationalen deutſchen Gedanklens 
fhon vom Ende des vorigen Jahrhunderts datiert), kann ihm 
faum zum Vorwurfe gereihen; eher muß man es ihm als ein 
Lob anrechnen, daß er, als ein Ausländer, fih in manchen für 
einen Fremden ſchwer zu erfennenden oder richtig zu beurtheis 
lenden Eigenthümlichkeiten der deutfchen und der preußiſchen 
' Buftände jo gut zurecht gefunden hat. Einem dentichen Leſer 
fagt freilich das Buch faum etwas Neues (etiva mit Ausnahme 
‚ ber nicht unintereffanten Mittheilungen, die der Verf. aus den 
Ucten des franzöfifchen Kriegsminiſteriums, nach militärischen 
Gorrefpondenzen aus der napoleonifchen Zeit, über gewifle Vor— 
gänge und Stimmungen in den 1806 von den Franzoſen be: 
ſetzten preußifchen Yandestheilen veröffentlicht); wohl aber ift 
die Schrift ein abermaliges erfreuliches Zeugniß dafür, welchen 
Werth man in Frankreich auf eine nähere Kenntniß von der Ges 
ſchichte unferes Baterlandes und von den Urfachen der Erhebung 
defjelben zu feiner gegenwärtigen Größe legt. 


| relativen Antheil Stein’s, Schön’s, Harbenberg’s an der Re— 








Gorrefvondenz«Blatt der deutſchen he f. Anthropologie, Etbs 

mologie u. Urgefchichte. Medig. von J. Nanfe. 22. Jahrg. Nr. 7. 

Inb.: Grempler, ein prähiſtoriſches Juſtrument zur Weberei. 

— U. Bollemann, ein domeiticiertes Awergrind der Primigenind: 
raſſe. — Mittheilungen ans den Yoralvereinen. 


Jahrbücher d. Bereins v. Altertbumsfreunden im Rheinlande. 80. Heft. 

Inb.: U Mildhhoefer, Bronzefiguren aus Klein⸗Fullen bei 
Meppen, im Befig des Altertbumsvereind au Münfter I. W. (hierzu 
Taf.) — Joſ. Klein, Die Heineren infchriftlihen Denfmäler des 
bonner ProvinzialMufenms. (Mit Abb. im Text.) — A. Kurt: 
mwängler, über einige Bronzeitatuetten vom Rhein und der Nböne. 
(Hierzu Taf.) — M. Merk, der Nömergang in Köln. (Mit Abb. 
im Zert.) — 3. B. Nordboff, die weitiülifhen Domkirchen. — 
Paul Zofef, der bonner Denarfund von 1890, vergraben um 1042, 
(Hierzu Taf.) — Literatur. — Miscellen, — Berichte. 











hielten, fo wollen wir nun um jo rüdhaltlofer ausjprechen, dah | 


1113 





Aaturwiſſenſchaften. 
Bucherer, Emil, Beiträge zur Morphologie und Anatomie 


der Dioscoreaceen. Mit 5 Taf, Cassel, 1889. Fischer. (25 8. 
Gr. 4.) oA 10, 


Auch u. d. T.: Bibliotheca botanica,. H. 16. 


Durch die vorliegende, durch vortreffliche Tafeln iluftrierte 
Arbeit wird unfere Kenntniß vom Bau und Wachsthum der 
vegetativen Organe der Dioscoreaceen in banfenswerther Weife 
ergänzt. Der Haupttheil bezieht fih auf Tamus communis; 
Daneben wurden Dioscorea Batatas und D. sinnata unterfucht. 
Entwidelung und Wachsthum, ſowie hiſtologiſche Zuſammen— 
ſetzung der Knollen, Anlage und Bau des Stengels und Ana— 
tomie ꝛc. der Wurzeln bezeichnen die vier Hauptabſchnitte, be- 
züglich deren Einzelheiten auf das Driginal verwiefen werben 
muß. Lssn. 





Keller, F. C., Ornis Carinthiae. Die Vögel Kärntens. Ver- 
zeichniss der bis jetzt in Kärnten beobachteten Vögel, nebst Be- 
merkungen über deren Zug, Lebensweise, locale Eigenthümlich- 
—* Klagenfurt, 1890. v. kleinmayr. (V, 332 8. Roy. 8.) 

8. 


Eine äußerſt fleißig gearbeitete auf zahlreiche eigene Beob— 
achtungen, Durchſicht der vorhandenen Localſammlungen und 
Literaturſtudien gegründete Monographie der Vögel Kärntens. 
In der Einleitung werden zunächſt die allgemeinen Beding— 
ungen des Bogelvorfommens in dieſem Herzogthume beſprochen, 
und dann in ſyſtematiſchem Anſchluß an das Verzeichniß der 
Bögel Defterreich$ von v. Tjchufi und v. Homeyer 317 Arten 
mehr oder weniger genau bejprochen. Bejchreibungen werben im 
Allgemeinen nicht gegeben, dagegen find häufig Meffungen, auch 
Solche von nicht färntnifchen Eremplaren beigefügt und Bor: 
kommen, Zug, Yebensweife bilden den Haupttheil des Gebotenen 
und zwar in einer folhen Form, daß man das Bud) aud) wirt- 
ih mit Bergnügen leſen und nicht bloß in ihm nachichlagen 
fann. Wie reich übrigens der eigene Beitrag des vielerfahrenen 
und weitgereiften Verf, zu den bier genannten Beobachtungen 
ift, geht am beften daraus hervor, daß das beigefügte Yiteratur- 
verzeichniß nur 3 Seiten einnimmt. N-e. 


Vogt, J. G., das Wesen der Elektricität u. des Magnetismus 
auf Grund eines einheitlichen Subslanzbegriffes, 1. Th. Die Con- 


stellationen der einheitlichen Substanz als Träger der physika- 
liseben Krafläusserungen. Mit erklärenden Holzeehnilten. Leipzig, 
1891. Wiest. (VI, 472 8. Gr. 8.) cf 8, 

Das Buch ift unzweifelhaft mit einem großen Aufıwande von 
Scharffinn und Kenntniſſen gefchrieben. Der Verf, definiert in 
der methodologischen Einleitung fein Arbeitsgebiet als ein ſcharf 
begrenztes, die Phyſik endgültig von der Metaphyſik tren- 
nendes. Aufgabe ift hier die Auffuchung von folchen „primä- 
ren” Weltvorgängen, welche als die Erklärung unferes lediglich 
aus jecundären Erfcheinungen beftehenden Erfahrungsichages 
dienen können. In umfaffendftem Sinne würde dieſe Aufgabe 
durch einen einheitlichen Subftanzbegriff gelöft werden. Der Verf, 
glaubt einen folchen gefunden zu haben. Es follen Berbichtungs- 
centra der Materie vorhanden fein, aus deren „Hieljtrebigfeit“ 
und Kräfteentwidelung alle phyſikaliſchen Vorgänge und ches 
mischen Unterjchiede erklärt werden. Da nach des Verf, eigener 
Auffaffung eine directe empirische Prüfung feiner Hypotheſe 
als derjenigen eines primären Vorganges der Welt principiell 
unmöglich ift, fo handelt es fich für den nur mit jecumndären 
Vorgängen bejchäftigten Phyſiker wefentlich um die Frage, ob 
durch die Hypothefen Vogt's eine in G. Kirchhoff's Sinn „eins 
fachere und vollftändigere Beſchreibung“ der jecundären Welt- 
vorgänge ermöglicht wird, als wir fie bereits befigen. Diefe 
Frage dürfte mit Nein zu beantworten jein. Immerhin wird 
es für den erperimentierenden Phyſiker von Nugen fein, die 


— 1891.33, — Literarifhes Gentralblatt — 8. Auguft. — 


1114 





originellen Borftellungen Vogt's kennen zu fernen, welche ſehr 
wohl den Anftoß zu neuen Fdeenafjociationen und zur Er: 
ſchließung neuer Gebiete fecundärer Erfcheinungen geben können. 


Ship. Raturgepsiäte Hrög. von #. Hilgendorf. 57. Jahrg. 





_ Inh, Hexm. Reeker, die Tonapparate der Dytiseidae. (Sierzu 
Taf.) — Guft. Tornier, über den SäugethiersPräbafler. Gin 
dritter Beitrag zur Phologeneſe des Säugetbierfufes. (Hierzu Taf.) 

Midaelfen, Terricolen der berliner —— Samm⸗ 
bung. (Gierzu Taf.) — Tb. Bert kau, Beſchrelbung eines Artbro: 
mir — (Hierzu Taf.) — Ernſt Schäff, Bemerkungen über 
en Bobaf. 


Raturmifienfguftlide Wochenſchrift. Red. ©. Potonie. 6. Bo. 
Tr. 29% 








Juh.: 8. Kienig-@erloff, neuere Korihungen über die Natur 
der Pflanze. (Kortf.) (Mit Abb.) — Gonr. Brunner, über Nuss 
ſcheidung vatbogener Mifrsorganismen durch den Echmeli. — 
9. deutſcher —— 5, as find Blumen? — Ueber 
fünftliche Arübgeburten bei dem gefleckten Erdfalamander. — Künite 
licher Regen. — Yiteratur. 


Raturwiftenfaft. Rundſchau. Hrég. von W. Sklarek. 6. Jahrg. 
t. 30. 


Inb.: Clemens Winkler, über die Reduction von Sauerſtoff⸗ 
Verbindungen durch Magnefium. — H. Ebert, aeopbofifalifche 
Studien. — D. Barfurtb, Berfuhe zur functionelen Anyafjung. 
— Kleinere Mittbeilungen. — Literariſches. — Bermifchtes, — 
Aſtronomiſche Mitteilungen, — Gedenktafel zur Geſchichte der Mas 
thematit, Ponfil und Altronomie. 


| Die Natur. Hrög.vonK. Mällerw.s.Rocdel. 40. Jahrg. Nr. 32. 

Inb.: Nie. Frbr. v. Thümen, die Cocapflanze. 2. — Die 
| Ibiers und Pflanzenwelt des Sühmwaffers, (Mit Abb.) — Die Gier 
ſchichte und Entwidelung des Schneeſchuhlaufens. — Fortſchritte der 
Naturforibung. — Der 9. Jahresbericht des geological survey. — 
| 


Bücerbefpredhungen. — Ibeorle und Prazis. 


Ghem. Gentralblatt. Ned.: Rud. Arendt. 4. F. 3. Jabrg. 1.80. 
Nr. 25—26. 

Juh.: Anorganifhbe Ghemie. — DOrganifhe Chemie, — Agri— 
eulturchemte. — Analytiiche Chemie. — Särungshemie und Bakter 
riologie, — Öugieine und Nabrungsmittelbemie. — Wineralogiice 
und geoloniidhe Chemie. — Techniſche Cchemie. 

Ghemifer-Zeitung. Med.: &. Krauſe. 15. Jahrg. Nr. 57 u. 58, 

Inb.: Zur Auffindung neuer Aalifalzlager bei Duderſtadt. — 
Akademie der Wiſſenſchaften. — Ed. Donatb, Daritellung von 
Schwefelammonium. — Otto Santermeliter, die Prüfung des 
metalliiben Gifens auf Arfen. — 10. Yabresverfamminng der So- 
eiety ol chimical Industry in Dublin. — Abnebmbare trangportable 
Dampflochapparate. — Soeiett chimique de Paris, 





Das Wetter. Meteorologiiche Monatsihrift für Bebildete aller Stände, 
Hrög. von R. Amann. 8. Jabra. 7. Heft. 

Inb.: Theologiſch-Meteorologliches aus den Jahren 1615 und 
1616, — Difian Appelbera, Ginrichtung der hodrographiſchen 
Unterfuhungen in Böobnten, Zadıfen uud Preußen. — Ueberſicht über 
die Witterung des Mai 1801 in Gentralenropa, — X. Partfch, 
die Scneedefe als Bahn des Verkehre. Vortrag vor der Section 
Breslau des RM, gebalten. — Meteorologiſche Notigen und 
Gorrefpondenzen. — Karten: Mittlere Iſobaren und Iſothermen, 
fowie die Niederfchlagemengen von Gentraleuropa für den Mai 1891. 








Sriegskunde, 


Kaulbard, W. A., die vorgefhobenen Esſcadrons der ruſſiſchen 
Aus dem Ruſſfiſchen überfeht von Areib. vo. Tettau, 
(IV, 76 S. Nov. 8. 


Gavallerie. 
Prem Llent, Hannover, 1891. 
1 Karte Dopp ⸗Fol. A 2. 
Der Verf. behandelt die Thätigfeit und den Dienft der vor- 
geſchobenen Escadrons, welche, ſich in erſter Yinie vor ber 
| Dauptmajfe der Cavallerie befindend, die Aufgabe haben, durch 
' möglichit weit vorausgehende Batrouillen, denen gejchloffene 
Abtheilungen zur Unterftügung und Aufnahme folgen, Auf: 
| Märung zu verfchaffen über Bewegungen und Stellungen des 
.; 


Helwing. 


1115 


— 1891. 33. — Literarifhes Gentralblatt — 8, Auguſt. — 


1116 


Feindes. Es it das eine ähnliche Verwendung der Gavallerie, 
wie fie auch in der deutjchen Felddienftordung für die „ſelb— 
ftändige Cavallerie“ erwähnt und empfohlen wird, Des Ge: 


fechts haben fich diefe Escadrons nur als Hülfsmittel zur För- | 


derung ber Aufklärung zu bedienen; die Hauptfache ift und 
bleibt, Einficht zu gewinnen in die feindlichen Maßnahmen und 
rechtzeitig und rajch zu melden. Der einmal eutdedte Feind 
darf nicht aus den Augen gelaffen und muß unausgejept be 
obachtet werden. An der Hand von Beifpielen, welche durch 
Skizzen erläutert find, zeigt der Verf., wie er in ber Praxis die 
Aufklärungsarbeit der vorgefchobenen Escadrons gehandhabt 
wiſſen will. Neues wird wenig geboten, jedoch läßt das vom 
Premierlieutenant v. Tettau in dankenswerther Weife überſetzte 
Werfchen des hervorragenden und auch auf fchriftitelleriichem 
Gebiete mit Erfolg thätigen Generals erkennen, daß man aud) 
in Rußland diefem Zweige der cavalleriſtiſchen Thätigkeit die 
ihm zufommende Bedeutung beimißt. 


Medicin. 


Meyer, Dr. Arih, wissenschaflliche Drogenkunde. Ein illu- 
strirtes Lehrbuch der Pharmakognosie und eine wissenschaftl. 
Anleitung zur eingehenden botanischen Untersuchung pflanzlicher 
Drogen für Apotheker, 1. Theil. Mit 269 Abbildungen. 
1891. R. Gaertner's Verl. (XVI, 301 $. Gr. 8.) 12 


In dem Vorwort zu feinem Buche hebt der Verf, mit Necht 
hervor, dab die neue Richtung in der Pharmacie, in Folge 





deren der Apothefer nicht mehr feine hemifchen Präparate jelbft | 
darjtellt und auch jeine Drogen bereit mehr oder minder zu⸗ 


bereitet kauft, durchaus nicht zu einer Berflachung der wiffen- 
ſchaftlichen Pharmacie führen muß, fondern im Gegentheil eine 
viel intenfivere wifjenfchaftliche Thätigfeit fordert, da es natur: 
gemäß viel fchwieriger ift, die Eigenschaften eines Felrotator 
in einer Droge feftzuftellen, deren Herjtellung man nicht nur 
nicht jelbft überwacht hat, fondern von ber die Methoden der 
Herjtellung oft unbefannt find, Speciell für die Drogenkunde 
wird deshalb gefordert, daf der Mpothefer, um die ihm vor« 


Berlin, 


fhleimbant. — Derſ., Rotiz über das chemiſche Berbalten des 
Nierenparenbumsd. — Derf.. über den Pbospborfäuregebalt des 


‘ Vierdebarnd unter pbyſiologiſchen und pathologiſchen Berbältnüiien. 





| Aurelio Silveftri, experimentelle Unte 


— Jacques Loeb. über den Antheil des Hörnerven an den nad 
Gebirnverlepung auftretenden Zwangsbewegungen, Zmangslagen und 
alfortierten Stellungdändernngen der Bulbi und (fxtremitäten. — 
J. Nöbmann, über die Neartion der auergeltreiften Musteln. — 

Ed. Pfihger, die Quelle der Muekelfraft. Borläufiger Abriß. 
Albrecht v. Graefe's Arhiv für Opbtbalmologie. Hrsg. von Ib. 

Leber, &. Sattler u 5. Snellen. 37, Band, 2. Abth. 
Inh: A. Eugen Kid, Unterfuhungen über die Pigmentwan: 
derung in der Reßhaut des Arofches. (Dit Taf.) — Aug. Wagen: 
mann, zur Anatomie des dünnhäutigen Nachſtaarg nebit Bemer: 
hungen über Die Heilung von Wunden der Descemet'jchen Membran. 
(Mit Zaf.) — Stef. Bernbeimer, über Sehnervenveränderungen 
bei bodhgradiger Zflerofe der Gebirmarterien. (Mit Lat.) — Wilb. 
Gjermaf, weiterer Beitran iur Kenntniß der Heornbantfüteln. (Mit 
Fig. im Text) — E. Raehlmann, primäre Garnneubildung auf 
der intermarginalen Aantenfläche des Augenlides ald Die gewöhnliche 
Urſache der Krieiafie. (Mit Taf.) — @. Kranke, linterfnhungen 
über Infertion und Desinfertion von Augenwäflern, — Ib. Lreitel, 
weitere Beiträge zur Yebre von den Aunctionsitörungen des Geſichts⸗ 
finned. — ih. Beuslanzr, ein Beitrag zur Movopieſtatiſtik. — 
Reh über ſeptiſche 





‚ Keratitis. (Mit Taf.) 





tommenden Gegenstände in jeder Form ficher beurteilen zu ' 


fönnen, fich befonders in der Morphologie und Anatomie um: 
fafjende allgemeine Henntniffe aneigne, aus denen jich dann für 
den einzelnen all das Specielle leicht ergiebt. Deshalb ſtellt 
auch der Verf. an den Anfang feines Buches eine eingehende 
Beiprehung der genannten Disciplinen und ebenfo vor jeden 
Abſchnitt allgemein orientierende Capitel. Ganz beſonders eins 
gehend und auch eingehender wie in anderen pharmafognoftifchen 
Werfen wird die Morphologie behandelt und man kann wohl 
fagen, trogbem geradezu eine Fülle neuerer pharmafognoftiicher 
Lehr» und Handbücher in den legten Jahren erjchienen ift, daß 
das Buch in diefer Beziehung eine Lüde ausfüllt. Die einzel- 


Samen= und Wurzeldrogen umfaſſend, bieten alles Wiffens- 
werthe und geben am Klopfe eines jeden Capitels einen genauen 


bildungen find zum weitaus größten Theile - Originale des 
Verf.'s, fie geben, wo fie anatomische Details bringen, meift 
nur das Hellmandgerüft wieder, da der Verf. eine naturgetreue 
Wiedergabe der Anhaltsftoffe der Yellen, wie wir fie in ben 
Drogen finden, für unmöglich hält, in welcher Anſicht man ihm 
nicht durchgehend beiftimmen wird, denn zahlreiche Abbildungen, 
3. B. in den Schriften von Moeller, Tſchirch, Hanaurel u. A. 
zeigen die Inhaltsſtoffe in durchaus anfchaulicher Weife. H. 


Arhiv für die gefammte Aaykeloae des Menfhen u. der Tiere. 
Hreg. von E. F. ®. Pilüger. 50. Band. 1. m. 2. Heft. 

Inb.: A. 3. Runkel, zur Arage der lfenreforntion. — Leo 

Liebermann, Studien Über die chemiſchen Proceſſe in der Magen: 








Memorabilien. Hrsg. von Ar. Bep. N. F. 10. Jabra. 6. Heit. 

Inb.: S. Kerſch, zur Behandlung complicierter Fälle von 
Anämie und en über Anwendung der bosnifhen uber: 
quelle. — Mefferftih in das Müdenmark, fofortige Lähmung Des 
rechten Beines, volitändize Geneſung. Mitgetheilt von Berner. — 
Ihberapentifche Analelten. — Literatur. 


Gentralblatt f. allgem. Befundheitsvflege. oreg von Finke Inburg, 
ent u. Wolfiberg. 10. Jabra. 6. Heft. 


Inhe: 5. Albrecht, Johns Hepkin's Hofpital in Baltimore. — 
Kleinere Mittgeilungen. — Yiteraturberichte. 





Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 

Conrat (Cohn), Dr. Max, Geschichte der Quellen u. Literatur 
des Römischen Rechts im früheren Mittelalrer, 1. Bd. Leipzig, 
1891, Hinrichs. (VII, 644 8. Gr. 8.) A 3,60, 

Ein groß angelegtes, groß ausgeführtes Werk, welches 
der beutjchen Wifjenichaft zur Ehre gereicht. Seit Savigny's 
befanntem Buche waren die Schidjale des römiſchen Rechtes 
während bes Mittelalters nicht mehr im Zuſammenhange be- 
handelt worden. Und doch hat die Wifjenjchaft ſeitdem ein 
maffenhaftes neues Material zu Tage gefördert, jind zahlreiche 
Einzelforjchungen von Fitting, Fider, Ehiapelli, Flach, dem 
Verf. jelbft und Anderen angeftellt worden und neue Contro— 





verſen aufgetaucht. Da war es denn eine ebenjo erjprieliche 


wie ſchwierige Aufgabe, ein Geſammtbild des heutigen For— 
ihungsjtandes zu geben. Uber der Berf hat fich nicht damit 
begnügt, nur die Meinungen Anderer zu reproducieren. Ueberail 


nen Monographien, in dem vorliegenden erften Bande, alfo die at ex feibft mitgefocht und überall Tommi ex gu jeßen Ex- 


gebniffen. Daf er in allen Buncten das Richtige getroffen habe, 
ſoll damit nicht gejagt werden, und welcher Schriftjteller fünnte 


h ’ : i ‚ über t auf ein folches Lob U ben. Aber überall 
und umfafjenden Literaturnachweis. Die fehr zahlreichen Ab- —* > hin bp ac —— ‚und 


wird jo eine fichere Grundlage geichaffen, auf welcher weitere 


‘ Forschungen fortbauen können. Um eine eingehende Kritik des 


Buches zu fchreiben, müßte die vom Verf. mit erftaunlichem 
Fleiße bemwältigte Arbeit noch einmal gemacht werden. Und 
dazu ift zur Zeit faum Jemand im Stande; auch würde jolche 
Kritif weit über den Rahmen diejes Blattes hinausgehen. So 
begnügen wir uns damit, zumächft hervorzuheben, daß auch der 
Germanift und der Kanonift die Durcharbeitung des Buches 


‚ nicht unterlaffen möge, denn er wird eine mannigfache Bereiche: 


rung feiner Kenntniffe erfahren. Und weiter wollen wir nicht 
unterlaffen, eine Ueberſicht über den reichhaltigen Inhalt des 
Buches zu geben, 


1117 


Der erjte Abſchnitt des Buches weift nach, in wieweit die 
römischen Rechtsquellen, Breviar und Juftinianische Gejep- | 
gebung theils in der weltlichen Geſetzgebung, theils vom Klerus | 
benußt worden find. Der zweite Abjchnitt erörtert die Ver— 
breitung obiger Nechtäquellen bis gegen Beginn bes 11, Jahrh.’s 
in Spanien, Franfreih, Jtalien und England, und der dritte 

Abjchnitt vom 11. Jahrh. ab. Der vierte Abjchnitt behandelt 

die Rechtöquellen außer dem Breviar und der Juftinianifchen | 

Geſetzgebung im früheren Mittelalter. Daran jchließen ſich 

Abſchnitt 5: die Eodification des römischen Rechts im Lichte 

der profanen Literatur; Abfchnitt 6: die Literatur des römischen 

Rechts im Zeitalter Juftinian’s; Abfchnitt 7: die Literatur des 

früheren Mittelalters, und endlich Abjchnitt 8: die Literatur 

des römifchen Rechts der Uebergangszeit. Ein weiterer Band 

Toll fich vornehmlich mit dem Studium des römischen Rechts im 

Mittelalter befchäftigen. Dabei wird auch hoffentlich das Ur: 

fundenmaterialdie verheigene umfafjende Berüdjichtigung finden. 

Möge es dem Verf. bejchieden fein, die große nod) ausſtehende 

Arbeit mit derfelben Energie zu bewältigen. Der Tank der 

Wiſſenſchaft ift ihm gejichert. 

Vatikanische Akten zur deutschen Geschichte in der Zeit 
Kaiser Ludwigs des Bayern. Auf Veranlassung des Königs von | 
Bayern hrsg. durch die historische Commission bei der königl. 
Akademie der Wissenschaften. Innsbruck, 1891. Wagner. (XXIV, 
926 S. Lex. 8.) cM 30 

Nach manchen Fährlichkeiten ift die von der Münchener 
hiſtoriſchen Commiffion im Jahre 1581 beſchloſſene Heraus- 
gabe der auf die deutſche Gefchichte unter der Negierung Lud— 
wig's des Bayern fowie für die bayerifche Gefchichte der Zeit 
von 1150—1314 bezüglichen vaticanifchen Uctenftüde endlich 
erfolgt. Riezler, Grauert, Bes, Jochner, Löher, Lange find 
babei thätig gewefen und haben in drei verjchiedenen Erpeditionen 
nach Rom den mafjenhaften Beſtand des vaticanifchen durch die 
Liberalität Leo's XIII erfchloffenen Archives zu durcharbeiten 
unternommen. Als dann im Sommer 1557 der Drud begonnen 
hatte, vernichtete ein in ber Druderei ausgebrochener Brand | 
einen anjehnlichen Theil des Manufcriptes, jo daß noch eine 
neue Expedition nach Rom zur Ergänzung des zerjtörten Mate: 
riales erforderlich wurde. 

Die Hoffnungen, welche bei der Planung bes Unternehmens 
maßgebend waren, find nur zu einem Theile in Erfüllung ge: 
gangen. Zunächſt ergab fih, daß für die wittelsbachiſche und 
bayerifche Geſchichte wenig in Nom zu holen war, und diejes 
Wenige nur mit Aufwand unverhäftniimähiger Zeit und Mühe 
zu gewinnen gewefen wäre, auch vorausfichtlich nur in Copien 
beſtanden haben würde von Originalen, die fi im Münchener 
Staatsarchive befinden. So hat man denn diefen Theil des 
Unternehmens mit Recht fallen lafjen. Weiter aber hat nament- 
{ich die Erwartung feine Beftätigung gefunden, daß im römi— 
ſchen Archive aud) die von auswärts her eingelaufenen Urkunden 
aufgefunden und dadurch neue ergiebige Aufichlüffe für die Ge— 
jchichte gewonnen werben fünnten. Nur in den 27 Kiften, bie 
als Miscellaneen bezeichnet find, fanden fich, und auch da nur 
verhäftnigmäßig wenige Einläufe, die noch dazu nur zum ge: 
ringen Theile auf Deutjchland Bezug haben, Endlich aber ift 
dem Unternehmen eine Schwierigkeit dadurch erwachſen, daß 
aufgefundene und mühſam abgejchriebene Actenftüde während 
der langen und für den Umfang der Arbeit doch verhältniimäßig | 
furzen Zeit, welche die Herausgeber brauchten, von anderer 
Seite ediert wurden, Namentlich hat Preger feit 1580 in den 
Abhandlungen der Münchener Akademie eine Reihe von Auf: | 
ſätzen publiciert, denen von Reintens abgejchriebene, im ben | 
Kreis der Herausgeber fallende Urkunden beigegeben wurden, 
Andere eben folche find von Poſſe, Thomas, Ehrle, Dubif, 
Werunsty und G. Schmidt veröffentlicht worden. Ueber 300 
Nummern haben deswegen noch nachträglich von den Hrögbrn. | 








— 1891. 833. — Literarifhes Eentralblatt — 8. Uuguft. — 


1118 


ausgefchieden werden müfjen und verhältnigmäßig wenige find 
nichts deſto weniger mit abgedrudt, weil fie eben ſchon, als ihre 
jonftige Publication befannt wurde, abgebrudi waren, Die Zahl 
ber aufgenommenen Urkunden beläuft fich aber immerhin noch 


' auf 2342, Bon dieſen find die anderweitig correct und voll- 
‚ ftändig gedrudten nur regiftriert, die anderen im Wortlaute ab- 


gebrudt worden. Es ift eine ungeheure Arbeit, welche die 
Hrsgbr. abjolviert haben, und ein wahrer Gewinn für bie 
Wiſſenſchaft. Mag aud eine jpätere Nachlefe vielleicht irgend 
ein Actenjtüc noch beibringen: im Ganzen haben wir die Ge— 
wißheit, daß Alles, was die römischen Archive über den wichtigen 
Abſchnitt unferer Geſchichte enthalten, zu Tage geförbert ift, 
daß Alles mit Umficht und Akribie ediert vor uns liegt nnd 
weiterer Benugung erſchloſſen ift. Und mag dieſe auch vers 
hältnigmäßig wenig neue Refultate herbeiführen: auch die Ge— 
wißheit, daf feine anderen mehr gewonnen werden fünnen, ift 
ein Gewinn, den wir dem einträchtigen und planvoll geleiteten 
Zuſammenwirken einer Anzahl opferwilliger Männer verdanken, 
die dem deutſchen Forſcherfleiße einen neuen Ruhmeskranz gewun⸗ 
den haben. Das von Jochner bearbeitete Regifter ift, wie einige 
Stichproben uns ergeben haben, forgfältig gearbeitet und ges 
währt eigentlich erft die Möglichkeit, das gefammelte Material 


Iub.: Gefepgebung, Bergpolizeivorfäriften zc. Preußen. Deutfch 
Oſtaftika. Maſchönalaud. Nepnblit Peru. — Weſthoff, die Schuld» 
verbindlichkeiten der Gewerkſchaft alter Verfaſſung unter ber Herr: 
ſchaft des preußiſchen allgemeinen Beragefepes. — Die neuere 
Berggelereform und die Steinkoblenfrage in Ungarn. — Henfe, 
die beutine Gewerbeordnung und der Bergbau. — Enticheidungen 
ber Gerichtsböie. — Mittheilungen aus der Pragid der Berwaltungs- 
bebörden. — Yiteratur. 


Allgemeines ftatift. Archiv. Hreg. von G. v. Mayr. Jahrg. 1890. 
2. Salbband. 

Inb.: Panl Kollmann, der Set des Alters der Eltern 
anf das Geſchlecht der Geborenen nady jtatittifchen Ermittelungen. — 
Geora v. Mayr, Orientierungswefen und Statiftif. — Ale. v. Mats 
lefovitö, die Bedeutung der Berkehroſtatiſtik für die Wirthſchafts- 
wilfenfhaft und Birtbihaftpelitit. — H. v. Scheel, zur Technik 
der Griminalftatitit in Deutichland und Itallen. — K. Bü 





der, 
einine Bemerkungen über das Aufnabmeverfahren bei Bolfszählungen, 
— M. Schumann, die inneren Wanderungen in Deutihland, — 
PB. Kolimann, die foriale Zuſammenſehzung der Bevölkerung im 
Deutiben Reiche, nach der Berufsermittelung vom 5. Juni 1892. — 
N. Brädner, die Entwidelung der großitädtifchen Berölferung im 
Gebiete des Deutſchen Reiches. (Sl) — Georg v. Mayr, vor 
läufige Ergebniffe der neneften Bolfszäblungen im Deutſchen Reiche, 
Defterreichellugarn und den BVereinigten Staaten von Amerika. — 
G. A Berryn-Stuart, Ergebniſſe der am 31. Decbr. 1859 in 
den Niederlanden gehaltenen Bolkszäblung. — Yiteratur, — Vers 
fchiedened, darunter: Heint. Nauchberg, die Beitimmungen fiber 
die Volkszählung in der öfterreichifchsungariihen Monarchie. — Die 
ftaatlichen ſtatiſtiſchen Aemter Teiterreich-lingarns, Perfonalien, Ors 
ganifations: umd Etatäverhältnifie derfelben, — Sadıregiiter. 


Cedmifdze Wienfdjaften, 


Handbuch der Architektur. Unter Mitwirkung von Fach- 
genossen herausg. von Prof. Dr. Jos. Durm, Herm. Ende, Dr. 
Ed. Sehmitt, uw. Heinr. Wagner, Proff. Darmstadt, 15%. 
Bergsträsser, (Imp. 8.) 

4. Th. 9. Halbbd. Stübben, J., Entwerfen, Anlage u. Einrich- 
tung der Gebäude. Der Städtebau. Mit 857 in den Text gedr. 
Abbildgn,, sowie 13 Taf. (IX, 561 8.) M 32. 

In dem vorliegenden neunten Halbbande des vierten 
Theiles „Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude“ 
tritt uns ein nad Form und Inhalt umfängliches und reich» 
haltiges Werk entgegen, das den Städtebau behandelt und den 
Stadtbaurath J. Stübben in Cöln, eine in Fachkreiſen rühm- 
lic) bekannte und literariſch ſehr thätige Kraft, zum Verfaſſer 








1119 
hat. Wenn wir jagen nad) Form umfänglich, jo beftätigt dies 
der Umfang von 561 Seiten Tert in Verbindung mit einer 
reichen Ausleſe von 857 in den Tert eingebrudten Abbildungen, 
fowie 13 eingebefteten Tafeln, welche legteren Hiffern bis jetzt 
von feinem der Halbbände des Geſammtwerkes erreicht wurden. 
Ebenſo reich ift der Inhalt des Werkes, der ſich in die fünf Ab— 
jchnitte: die Grundlagen des Städtebaues, der Entwurf des 
Stadtplanes, die Ausführung deffelben, die baulichen Anlagen 
unter und auf der Strafe und endlich die ſtädtiſchen Pflanzungen 
gliedert. Jedem Abjchnitte ift, dem Plane des Geſammtwerkes 
gemäß, ein Literaturverzeichniß am Schluffe beigefügt. 

Der erjte Abjchnitt befpricht in drei Capiteln die ſtädtiſchen 
Wohnungen, dei Berfehr und die öffentlichen Bauanlagen der 
Stadt in ihren Beziehungen zum Stadtplane, Im zweiten 
Abjchnitte, welcher 12 Eapitel umfaßt, werden die Anordnungen 
des Stadtplanes im Allgemeinen, die Gruppierung verfchieden- 
artiger Stadttheile, die Baubläde, die Straßenarten, Yängen- 





— 1891.33, — Literarifhes Tentralblatt. — 8. Auguft. — 


und Querſchnitte der Straßen, bie Strafen bejonderer Art | 


(Kreuzungen, Erweiterungen 2c,), die öffentlichen Plätze nach 


ihrer Bedeutung im Stadtplane und in künftlerifcher Beziehung, | 
die Gewäffer, die Eifenbahnen (Stadtbahnen, Straßenbahnen | 


:c.) behandelt und endlid) Beifpiele ganzer Städte und Stadt: 
theile beigegeben. Der dritte Abjchnitt umfaßt in 8 Capiteln 


die Yufgaben des Staates, der Gemeinde und Privaten bezügs | 
| Cauer, Friedr., Hat Aristoteles die Schrift vom Staate der 


lich des Städtebaues, die Beſchränkung der Baufreiheit, die 
Enteignung, Regelung der Baugrundſtücke, Aufbringung der 
Stadterweiterungsfoften, die Straßendurchbrüche und Ver— 
befferung alter Strafen, Benugung der Straßen für Privat: 
zwede und die Bauordnung (Localbauordnungen). Im vierten 
Abjchnitt finden die Waflerverforgungs: und Entwäfferungs- 
anlagen (unter Hinweis auf Band 4 und 5 des dritten Theiles), 
die Beleuchtungsanlagen, die Wärme-, Kraft: und Telegraphen: 
leitungen (einfchließlich der Telephone), die Strafendede (all: 
gemein), die Kundmachungseinrichtungen, die Baulichkeiten für 
Berfaufs-, Erholungs: und Verkehrszwecke, die Denkmäler und 
endlich der Feitichmud der Straßen (zufammen 8 Capitel) 
Aufnahme, Im letten, fünften Abfchnitt werden die bepflanzten 
Straßen, die Plähe und Parkanlagen (Stadtparks) behandelt. 
Ein bejonderer Anhang enthält verfchiedene, für den Städte 
bau, die Bauordnungen ꝛc. wichtige Reichs» und Landesgefege, 
Ortsftatute, Bolizeiverordnungen verschiedener größerer Städte, 
Vereinsbeichlüffe und Gutachten, worunter namentlich diejenigen 
des deutſchen Vereins für öffentliche Gejundheitspflege und die 
Grundzüge für Stadterweiterungen des Verbandes deutjcher 
Architekten» und Ingenieurvereine zu nennen jind. 

Ein angefügtes Verzeichniß der Berichtigungen fei, abge: 
fehen von einigen unwefentlichen Fehlern, durch Nachſtehendes 
vervolljtändigt: S. 85, 3. 23 v. o. ftatt 135: 134; 122, 3. 
7—9 0.0. ift zu lefen: Fig. 341 und 406, ſowie 441 und 348; 
366, 3. 15 v. o. jtatt werden: worden. Man erjieht aus vor- 
ftehender Inhaltsüberficht die Fülle des hier zu behandeln ge: 
weſenen Stoffes, was denn auch von dem auf dem Gebiete des 
Städtebaues befonders erfahrenen, weit gereiiten und gut unter: 
richteten Verfaſſer in vorzüglicher Weife geſchehen ift, hier und 
da mit kritischen Auge bemerkte Berftöße hervorhebend, überall 
aber neben dem realen Bedürfnii das ideale Intereſſe der 


Kunſt wahrend, Wir haben hier in der That ein muftergültiges | 
und durch feine zahlreichen originalen Abbildungen befonders 


wertbvolles Werf vor uns, das nicht nur Architekten, fondern 
auch ftäbtifchen Verwaltungen eine reiche Duelle des Wiffens: 
wertben und Beſten auf dem Gebiete des ftädtischen Baumefens 
und Berfehrs darbietet, und jtehen darum nicht an, dieſen, 
übrigens einzeln fäuflichen Band des Geſammtwerles hiermit 
auf das Wärmfte zu empfehlen. Der Preis ift ein verhältniß- 
mäßig geringer, die Ausſtattung die gewohnte forgfältige. 
A. G. 





| 


1120 


Berg- u. hüttenmänniſche Zeitung. Red.: Vrun⸗ Rıils u. ‚Friedrich 

immer. 50. Jahrg. Nr. 25—28. 

Inb.: C. Blömefe, über die neue GentralsAnfbereitungsnnitalt 
der &rube Simmmelfabre bei Areiberg. — Meteorologifhe und magne⸗ 
tiiche Beobachtuugen zn Glanstbal. — Meontanproductenmarkt. (Viertel: 
jahrsbericht.) — Montauproductenmarkt. — N. Helmbader, Bei: 
träge zut Kenntnif der jecundären Goldlagerſtätten. (Korti.) — Die 
Beſſel'ſche Graphitgrube bei Palau (Banern). — Verfahren aur Ber: 
wertbung bes bei den Finkbleude-Roſtöfen abfallenden Alugitaubes. 
— Berfabren zum Abſchließen der Waſſer in Echäditen. — Kobl; 
morgen, Mittbeilungen über Peru. — Franzöſiſche Schieferinduftrie. 
— Gammterer, über die Einwirkung von Eiſeuchlorid anf Schweiel: 
metalle. (Fortſ — Weber Schladens und Puzollancement. — Die 
Koblenproduction Aranfreichs, — Bleis, Silber: und Finfproduction 
Deuſſchlande im Jahre 1889. — Mefultate von Berfuchen über die 
Danerbaftigfeit imprägnirter Hölzer. — Notizen, 


ur chemiſche Induſtrie. Media. von Emil Jacebſen. 11. Jabra. 
r, 14. 








Inb.: A. v. Maver, das internationale Lebereinfommen über 
den Eiſenbahu-Frachtverlehr. — Aus den Berichten der badifhen, 
—*— und ſachſiſchen Fabrikiuſpectoren für das Jahr 1890. (Schl. 

Gebe & Go. Dittbeilungen Über einige wichtige Drogen und 
Gbemilalien, ir die „Chemiſche Juduſtrie“. — Patent⸗Berichte. — 
— und Verwaltung. 


en, ———— 


Athener geschrieben? Ihr Ursprung und ihr Werth für die 
2. alhenische Geschichte, Stuttgart, 1591. Göschen, (1 Bl., 
$8.KL8) oMı. 


Die üppig aufſchießende Literatur über Ariſtoteles' neuer⸗ 
ſtandenes Buch vom Staate der Athener hat ſchon manche ſon— 


derbare Blüthe getrieben. Man weiß, daß ſo lange die Schrift 


uns nur in Bruchſtücken bekannt war, fie mit vielen anderen 
von dem um die Sammlung der ariſtoteliſchen Fragmente beft- 
verbienten Gelehrten dem Stagiriten abgejprochen war; gegen- 
über der reichen Fülle ungeahnter Belehrung, weldye durch die 
Wiederauffindung fich erfchloß, konnte der Zweifel nicht weiter 
haltbar erjcheinen, Freilich entfprach das Werf nicht in Alle 
den Erwartungen, die man von ihm gehegt; gar manche Frage 
ließ es unbeantwortet, auf die man fo gern eine Antwort ge: 
habt hätte, an Stelle der alten Controverfen, welche in oft über- 
raſchender Weife ihre Löſung fanden, eritanden neue Probleme, 
die nicht im Handumdrehen zu enticheiden waren, und in dem 
geichichtlichen Theile fehlte es ſelbſt nicht an manchen bedent- 
lichen Angaben, welche nur die erjte Begeifterung über den 
Schatz gläubig hatte hinnehmen können. Aber anjtatt nun 
Charakter, Zweck und Mittel der ariftotelifchen Forfchung un: 
befangen zu erwägen, hat man einen jelbitconftruierten Maß— 
ftab an fie angelegt, und weil fie vor diefem micht zu bejtehen 
ſchien, fo ift man von drei verfchiedenen Seiten dazu gelangt, 


es für eine Unmöglichkeit zu erflären, daß das Bud) von Ari: 


jtoteles gefchrieben fei. Dabei iſt Cauer, mit dem wir es bier 
allein zu thun haben, infofern noch mit größerer Umficht als 
Schvarcz und Rühl zu Werke gegangen, als er wenigftens die 
Identität der in den Londoner Vapyri erhaltenen Schrift mit 


der im Alterthum unter Ariftoteles’ Namen verbreiteten nicht 





in Zweifel zieht. Auch darin beweift er richtigeren Blid, daß 
er ariftotelifche Ausdrucksweiſe und ariftotelijche Gedanken ın 
jener ausdrüdlich anerfennt. Wenn er trogdem in ihr das Werf 
nicht des Meisters, fondern eines Schülers ficht, der die ihm 
geftellte Aufgabe nur unvollfommen gelöft habe, fo beftimmt 
ihn am leiten Ende der Widerfpruch, den er zwifchen der Be- 


urtheilung der athenischen Demokratie in der ariftotelifchen 


) 
| 


Politik und in einer Aeußerung unferer Politie (S. 106 X.) zu 
finden meint. Vergleicht man indejjen die Stelle nicht im der 


| von Cauer (S. 49) hergejegten Straßburger lleberfegung, fon: 


I 


dern im griechischen Original, ” erfennt man fofort, wie das 


1121 


— 1591. 33, — Literarijdes Gentralblatt — $. Auguſt. — 


1122 





angeblıd) der unbejchränften Demokratie überhaupt geipendete 
Lob ſich auf die Anerkennung einer einzelnen Injtitution bes 
fchräntt, die gegenüber der allenthalben zu Tage tretenden anti: 


demofratijchen Geſinnung bes Berf.'3 nicht ins Gewicht fallen 


kann. Auch für den von Cauer in Scene gejegten Schüler des 
Philoſophen bliebe die vermeintliche Verherrlichung der athenis 


fchen Demokratie bedenklich genug, und E. ift darum auf ben 


Ausweg verfallen, jener fei Dazu nach Ariftoteles’ Verbannung 


durch den Terrorismusder öffentlichen Meinung gebracht wor⸗ 


den (5,52). Aber die Schrift ift nicht, wie C. meint (S. 77), 
zwifchen Spätfommer 324 und Herbjt 322 vollendet, ſondern 
zwifchen 329/8 und 325/4, wie Ref. in einer leider verfpätet 
zur Ausgabe gelangten Arbeit und übereinftimmenb mit ihm 
andere Gelehrte zur Genüge feftgeftellt haben. Damit ift der 
Vorftellung von C. jeder Boden entzogen und feine Schrift ftellt 
fich im Ganzen ebenſo als eine ftarfe Uebereilung dar, wie fie 
im Einzelnen deutliche Spuren ber Uebereilung trägt, wie in 
der zweimaligen Erörterung ber gleichen Frage S. 4 und 45, 
in der Behauptung, daß das folonifche Geſetz über die Teſtier— 


freiheit in der Schrift feine Erwähnung finde (S. 15) u. a. m. 


El. 


Plauti, T. Macci, Rudens. Edited with eritical and explanatory 
notes by Edward A. Sonnenschein, Üxford, 1591. Clarendon 
Press. (XXI, 211 8. 8) 

Die Thatjache, dab Ritichl das Studium des Plautus zu 
neuem Leben erwedt hat, wird jedes Jahr durch die beträcht: 
Liche Anzahl der dem Plautus gewidmeten Arbeiten von neuem 
bejtätigt. Yu den hervorragendjten Leiftungen, welche in der 
legten Zeit auf diefem Gebiete erfchienen find, darf die erfte 
englische Ausgabe des Rudens von Sonnenjchein gezählt werben. 
Die Berwerthung der neueften Literatur, zumal des kurz vorher 
erichienenen Apographon des A von Studemund, die werthvollen 





Veiträge, die O. Seyffert in uneigenmügigfiter Weife dem | 


Hrsgbr. für die Heritellung bes Tertes zur Verfügung geftellt 


hat, der vortreffliche Gommentar, der auf mehr ala hundert | 


Seiten eine Fülle treffender Bemerkungen über die Sprache 
des Plautus und die alte Latinität überhaupt enthält, fichern 
bdiefer neuen Ausgabe des Rudens bleibenden Werth. Den 
überlieferten Tert hat Sonnenfchein möglichit gejchont und bie 
Löſung metrifher Schwierigkeiten lieber durch alte Wortformen 
wie voxor und modod, durch die Meffungen vidlum, rüdentem, 


elauator, cerritu’ hune (mit Zeo), dreifilbige$ mehercle und 
durch größeren Einfluß des Perſonenwechſels (mie 1086 und 
1275) verfucht als durch Uenderungen und Zuſätze. Der kri— 
tiiche Apparat läßt minder Wichtiges, wie falfche Worttrennung, 
bie Fehler in F und orthographiiche Abweichungen bei Seite; 
die Uebereinftimmung der Hdſchrr. BCD wird durch das Beichen 


M veranschaulicht. Freilich ıft es mit der hierdurch erzielten | 


Kürze unvereinbar, ein durchaus getreues Abbild der Lieber: 
lieferung zu geben. Die Musgabe von Schöll hätte noch mehr, 
als es geſchehen ift, zu Rathe gezogen werden müfjen, nicht nur 


bei den handichriftlichen Nachmweifen (wie 8.504), jondern auch | 


bei der Herftellung des Textes (wie V. 663, wo die Verderbniß 


auf dem Wege ACPAUIDAE— AETANDAE entitanden ift). | 
E. R. 








Techmer, F.. Beiträge zur Geschichte der französischen 
und englischen Phonetik und Phonographie. 1, Th. Mit 
or Im, 1690. Kerler. ($. 337—378, 145297. Kl. 4.) 

Zwei Sonderabdrüde aus dem 4. und 5. Bande ber 

Intern. Beitfchr. f. allg. Sprachw. hat der Verf. unter obigem 

Titel zufammengeftellt: den Neudrud von Wilfins’ Essay 

towards a Real Character and a Philosophical Language, 

part III: Concerning Natural Grammar, mit Vorwort des 

Hrögbr.'3, und den umfangreicheren „Beitrag zur Geſchichte 


| der franzöjiihen und englifchen Phonetit und Phonographie“, 
‚ ber aber, wie hier gleich bemerkt jei, das englifche Gebiet nur 
gelegentlich berührt. 
Wilfins intereffiert Techmer zunächſt als Begründer der 
' Phonographie (in Beziehung hierzu ftehen des Hrsgbr. s Bes 
merfungen hinter dem Titelblatt über den Ediſon'ſchen Phono» 
graphen und Verwandtes, auch einem ihm vorjchwebenden 
| „eleftrifchen Articulationsfernfchreiber“), in zweiter Linie als 
Förderer ber naturwifjenichaftlichen Phonetit, weniger noch ala 
Quelle für die Geſchichte der englischen Ausſprache. Auf den 
erften Punct läßt fich hier nicht wohl eingehen; bei T. findet 
man Wilfins’ natural character (Articulationsbilder) und 
regular, simple character (phonetifche Kurzſchrift) im photos 
fithographifchen Faeſimile reproduciert. Mit Recht hebt T. die 
frühe Beftimmung der Bocale und Confonanten al offene und 
geichloffene Mundlaute hervor, legt ihr für Wilkins aber wohl 
zu viel Gewicht bei; denn in der Lautüberficht (Neubrud S.351) 
find nicht nur die Nafalconfonanten, weil durch breathing 
through the nose gebildet, fondern auch die Verjchlußlaute, 
al3 breathless, von ben übrigen Confonanten abgetrennt, d. h. 
es bleiben nur die Meibelaute ald gehemmte (intercepted) 
Munblante neben den freien (free) Mundlauten (Bocalen) 
ftehen. Recht zweifelhaft iſt T's Annahme, daß nicht mur die 
Verſchiebung der Mittelzungen- (Guttural:) zu Borberzungens 
| ſchließern (RBalatalconfonanten) im Altenglifchen, ſondern auch 
die fpätere Entwidelung des d-Lautes keltiſchem Einfluß zuzus 
Ichreiben ſei (S. 346f9.). Wilkins' « beftimmt T. als 4 („tiefes“ 
a mit geringem Rüdgang der Zunge und geringer Zippenrund: 
Öffnung), das ihm auffälliger Weiſe für a im frz. pas wie für a 
im engl. all gilt (S, 258 fg. u, ö,). Ref, fann auch auf Grund . 
von Wilkins' Angaben in diefem engl. a des 17, Jahrh.'s nur 
mittleres, abgerundetes a ſehen; nach der Zautüberficht (5.351) 
wird e3 nicht, wie h und ber unbeitimmte Vocal, zwifchen 
Zungenwurzel und innerem Gaumen, fondern zwifchen Border- 
junge (top) und VBorbergaumen gebildet. Wilkins' a wird nicht 
| gleich frz. a in part T.'s x, Sondern eher gleich der Länge von 
' engl. a in pat, vielleicht gleich a in fare fein (vgl. bei Wilkins: 
a, before e, will be but as ä, Neubrud 5.362). T. hat das in 
dem Fachimile eingefchloffene lauttreu ftenographierte Vater: 
unfer mit Umfchrift begleitet und fo diefe vereinzelte und daher 
in der That beſonders werthvolle Probe leicht zugänglich ges 
macht. Zur lehrreichen Vergleihung mit diefer und den S. 365 
gedrudten Proben (Vaterunſer und Eredo in Wilfind’ Trans- 
jeription mit lateinifchen Zettern) können die Phon. Stud, III, 
198 fg. mitgetheilten deutjchen Stüce in englifcher Orthographie 
aus der „Minerva“ dienen, Daß man Ellis IV, 997 fg. heran 
ziehen wird, verfteht fich von jelbjt. Ref. erwähnt beiläufig 
noch den Druckfehler S. 345, wonach Holder's Elements of 





ı speech 1689, jtatt 1668/9, erfchienen wären. 

Welch umfangreiches Material T.’3 beijpiellofer Fleiß in 
' dem an zweiter Stelle genannten Beitrag verarbeitet hat, zeigt 
ſchon ein Blid auf das „Alphabetifche Verzeichniß der V, 145 fg. 
(d.h. eben in biefem Beitrag) genannten Verfaffer”, das mehrere 
hundert Namen mit zum Theil Dugenden von Seitennachweifen 
umfaßt. Welche Arbeiten T. befonders eingehender Betrachtung 
für würbig hält, giebt er in der Einleitung an: e3 find die von 
G. Paris, Meigret, Batf, de Brofies, Ballu, Sachs, Pafly, 
Darmefteter, Suchier, Rouffelot, Das allgemeine Urtheil, daß 
„leider bie phonetifchen Darftellungen zum großen Theil ein- 
feitig und unzuverläffig“ feien, was ſich daraus erffäre, „daß 
es im Allgemeinen den Berfaffern entweder und zwar meijt 
an den erforderlichen naturwiſſenſchaftlichen oder andererfeits 
zum Theil an den nothwendigen ſprachwiſſenſchaftlichen Kennt- 
niffen gefehlt hat”, wird man gerade T. eher als einem Anderen 
zu Gute halten müfjen. Daß fich ein Anhänger der neueren 
| englischen (Bell-Sweet'ichen) Schule „gewiſſermaßen als Gegner 

* 





1123 


der genauen naturwiſſenſchaftlichen Phonetik zeigt“, findet T. 


gar nicht überrafchend, ohne jedoch die Verdienfte diejer Rich» 
tung etwa parteiiſch zu verfennen. Dan glaubt T. gern, daß er 
fid) „durchaus unabhängig von franzöfiihen und englifchen 
Schulen weiß, wie auch von der einfeitig biftorifchen Richtung, 
welche feit Jahrzehnten in Deutjchland vorherrſcht“, und theilt 
feine Hoffnung: „auch mit diefem gefchichtlihen Rückblick die 
Spradwiffenihaft und den Sprachunterricht zu fördern, deren 
Dienſt ich mich ganz gewidmet“. Niemand, der fich zu gelehrten 


oder praktischen Zweden mit franzöfiicher Yautlehre beichäftigt, 
wird in der That an T.'3 „vergleichender Bejprechung von her: 


vortretenden phonetischen Erjcheinungen* und der freilich nicht 
fo ganz leicht verftändlichen hiſtoriſchen Ueberficht der franzöſi— 
ſchen Laute vorbeigehen dürfen. 

Dieje Beiprechung bier wieder fortlaufend zu befprechen, ift 
felbitverftändlih unmöglich; faum weiß man einzelne PBuncte 
zur befonderen Beachtung herauszumwählen. So 3. B. die Frage 
der Entwidelung des ü aus u für das Griechiſche und Lateinijche, 
wie für den Uebergang vom Lateinifchen zum Franzöſiſchen 
(5. 149fg.; vgl. auch oben); T. nimmt, unferes Erachtens mit 
Recht, Durchgang (Verſchiebung) durch die Mittelzungenfaute 
(mixed im Sinne Sweet's, nicht Bell's) an. Ferner die Ver- 
muthung, daß ſchon bei H. Eftienne (1582) .der Unfang einer 
Unterjcheidung zweier a-Laute durch Zungenjtellung, „bes 


ziehungsweife x und ä oder vielleicht mit Nüdgang der Zunge 


Aa” zu ſehen fei (S. 172), was Nef. allerdings verfrüht vor— 
tommt. Ferner den Excurs (S. 190g.) über die ſyſtematiſche 
Beitimmung ber Laute, wonad Laute nur dann volllommen 


articuliert find, wenn die treibenden und hemmenden articulas | 


‚torifchen Kräfte eine gewifje Zeit im Gleichgewichte ftehen; 
dies Gleichgewicht länger zu erhalten, erforbere einen größeren 
Aufwand ber articulatorifchen Kräfte, woraus es fich mit Noth- 
wendigfeit ergebe, daf die langen Laute ftets vollkommen, die 
verkürzten unvollfommen articuliert werden: „Laute wie die 
fogenannten long wide vowels find aljo nichts als unnatürliche 


Ausnahmen, welche in fich jelbjt einen Widerfpruch enthalten.” | 
Hier fcheint überjehen, dab den Begriffen „volltommen, 


d. h. mit jtrafferen Musfeln“, und „unvollfommen, d. h. mit 


Ichlafferen Munskeln ...“ feine abfoluten, jondern nur relative | 


Werthe beigelegt werden können. In Bezug auf franzöfifche 


Betonung erflärt T.(S. 211) Ackermann's 8. Capitel Del’accent 


für die bejte Beichreibung, die er in der betreffenden Literatur 


gefunden habe; hiernach würde die letzte volle Silbe eines frans | 


zöſiſchen Wortes höher und ſchwächer, die erjte oder zweite 
Silbe (je nachdem) ftärker und tiefer gejprochen. Man wird 
gut thun, Hier fein Urtheil zu fuspendieren, bi die neuejten 
egacten Unterfuchungen bis zu einem gewifien Abichluß gediehen 
find, Neben Adermann ift nad) T. an zweiter Stelle für fran- 


zöfische Metrit Ballu zu berüdfichtigen, „legterer, wie aud) 


Bierfon, nicht ohne Kritik“ (S. 238). Praktiker wird befonders 
die eingehende, wie nach dem oben Geſagten zu denken iſt, im 
Allgemeinen nicht ſehr beifällige Beſprechung der neueren Ar— 


beiten von Paſſy und F. Beyer intereſſieren (S. 246 fg.); kürzer, 


aber freundlicher iſt Koſchwitz behandelt (S. 270fg.). Es ſei 


zum Schluß noch T.'s Unficht in einer methodifchen Streitfrage 


erwähnt: „In der Schule muß vorwiegend die höhere, feier 
lihere zum Theil noch alterthümlichere Ausſprache gepflegt 
werden, ohne natürlich die weitere der gegenwärtigen Umgangs» 
ſprache zu vernachläffigen, welche bei weiterm natürlichen Ge— 
braud im Geſpräch ſich übrigens von ſelbſt ergiebt* (S. 255). 

Hätte der viel zu früh vom Arbeitäfelde abberufene Verf. 
uns auc nur diefe „Beiträge“ hinterlafien, jo würde ihm als 


gründlichem Fachkenner und jcharflinnigem Forfcher bei allen | 
W. V. 


Mitarbeitenden ein dankbares Andenken geſichert fein. 





— 1891, 33, -— Literarifhes Centralblatt — 9. Auguſt. — 


1124 


— — 


Neuphilologiſches Gentralblatt. Organ der Bereine f. neuere Sprachen, 


brög. von ®. Kalten. 5. Jabra. Nr. 7. 

Inb.: Scherffig, über Schülerfehler im Frangöfifchen. (Kortf.) 
— Job. Weis, Gilbert. (Fottſ. — Arammer, Verhandlungen 
der neuſprachlichen Section in Münden. — Berichte aus den Ber 
* — Statiſtiſches. — Verzeichniß neuphilologiſcher Vorleſungeu. 2. 
— Literatur, 


Neue Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik. ni von Alfr. Fled⸗ 
eijen u. H. Majiud. 143. un. 144. Bund. 6. Set. 

Inh.: R. VBerpmüller, über die inceriae sedis fragmenta 
Homerica, — F. Polle, zu Bergilind Aeneis (VII 372). — D. 
Grufind, die Anwendung von Beollnamen und Aurznamen bei der 
—— Verſon und Verwandtes. — Gb. Cron und F. Volle, iu 

hukydides. — E. Wörner, au Platon's Pbaideon (66*). — 
Niemeyer, zu Ariſtoteles Adnralur zoiırela. — E. Haſſe, 
Artikel und Pronomen des Dualis beim Femininum im attiſchen 
Dialett. — F. Hultſch, zu Bolobios (IV 15,9. — M. Debler, 
Sagunt und feine Belagerung durch Hannibal. Gine topogranbifde 
Studie. — G. Goep, zu dem Gronovfcholiaiten des Gicero. — ©. 
Heyden, Beiträge zur Gefhicte des höheren Schulweſens in ber 
‚ Dberlaufigß. (Fortj.) — Ehrn. Gron, Beiträge zur neuteſtamentlichen 

GEregefe. — Verſonalnotizen. — Merenfionen. 


Zeitfhrift für das Gymnaſial⸗Weſen. Hrög. von 9. Kern m. G. J. 
Müller. N. %. 25. Jahrg. Juli AÄuguſt. 

Inb.: W. Schrader, zum Gedächtniß Meineke's. — A. Groß 
mann, über die Behandlung der altelaffiichen Lectüre auf unferen 
Gymnafien. — G. v. Kobilinfki, die lateinifhe Sprade auf den 
Gpumnafien. — Literariihe Berichte. — Fr. Moldenbaner, die 
25. Verfammlung des Vereins rheinisher Schulmänner am 31. März 
1591 zu Göln a. Rh. — U. Lange, die 16. Generalverfammlung 
\ des Vereins von Lehrern an den böberen Schulen der Proving Heflen- 
| Naffan und des Fürktentbums Waldeck. — H. Kern, Berhandiungen 
der Directoren-Berfammiungen in den Provinzen des Kgt. Preußen. 
35. Band, — Jahresberichte des ya Vereins zu Berlin: 
9. Kallenberg, Herodot. (Schl) — R. Schneider, Gäfar und 
feine Fortieker. 

Reform. Zeitſchrift des allgem. Vereins f. vereinfachte Nechtfchreibung. 
Hreg. von Ed. Lohmever. 15. Jabra. Nr. 7. 


b.: Yateinfhrift,. Unfere Gegner und ihre Brände. 1. — Ar. 
M. Ge Sof, Kraft, Seh. — Wiſſenſchaft und Kunſt. — 











Reid, die Schreib: und Schriftipradhe auf der allgemeinen deutſchen 
| Vehrerverfammlung in Mannheim, 18.—22, Mai 1891. Bericht. 


a f. Stenogranbie. Hreg. von U. Dreinhöfer. 43. Jahre. 
Juli. 1 u 2. 

Inb.: Die Anfänge des Buchhandels. (Shi) — 8. Spiel⸗ 
meyer, Auguſt Bommert y. — Hans Mofer, Baumgartmer, muſi · 
kaliſche Stenograpble. — Rundſchau. — Neue Bücher und Zeitſchriften. 
— Zur Einigung der Stoljefhen Schule. — R. Mumm, die Ber 
wendung der Stolzeſtiftung. — Ein Zeugniß für den Werth ber 
Stenograpbie im Milttäritande. — 32, gern 1 des all 
nemeinen ſchweiz. Stenograpbenvereind in Aranenfeld, (Schi. — 
2. Nördlinger, 7. Hauptverfammlung ded ſüdweſtdeutſchen Zteno 
arapben-Bundes zu Nürnberg. — Hanptverfammlung des ſchleſiſchen 
Stenoarapbenbundes au Jauer. — U. Grünfd, 5. Jahresverſamm ⸗ 




















lung des nordweſtdeutſchen Stenographenbundes. — Bereinswefen 
und Unterricht. Redig. von H. Schumann. — Perſonalien. — 
Nachtrag. 
* 
Kunſtwiſſenſchaft. 


Uzielli, Gust., Leonardo da Vinci e le Alpi con selte carte an- 
iche in facsimile. Turin, 1690. Club alpino italiano. (Ill, 76 8. 
| Roy. 8.) 
| Die in Angriff genommene Veröffentlihung der Schriften 
| Leonardo's rüdt die Örenzen diefer ünftlerperfönlichkeit immer 
‚ mehr ins Gewaltige. Nicht mehr bloß jeiner Empfindung nad 
wie Petrarca, oder feinen Abjichten nach wie L. 8, Alberti iſt 
Leonardo ein moderner Menſch, er ift es auch in den von ihm ge: 
| zeitigten Ergebnifjen wifjenfchaftlicher Forſchung. Bon wo immer 
aus man ſich an eine Seite jeiner Thätigkeit wendet (und was 
\ wohl wäre von diefer ausgefchlofien geblieben) fteht er als 
Bahnbrecher da. Die vorliegende Abhandlung, deren Inhalt 
, ebenjo den Geographen wie den Kunjthiftorifer berührt, führt 





1125 





den Nachweis. Daß Leonardo der erjte und auch jehr lange 
der einzige blieb, den Forſchungsdrang zum kühnen Alpiniften 
machte. Probleme der phyfifaliichen Geographie waren es, die 
Leonardo bejtimmten, einen der höchiten Gipfel der Monte 
Roja-Öruppe, wenn nicht den eigentlichen Monte Rofa zu be 
fteigen. Die Phänomene, die Leonardo beobachtete und darnach 
bejchrieb, fonnten nur auf einer Höhe von mehr als 3000 Meter 
beobachtet werben; das weiſt der Verf. ebenfo ficher nach, wie 
er den Nachweis führt, daß der von Leonardo dabei als jein 
Beobadhtungsort genannte Monbofo mit dem Monte Roſa iden- 
tisch fei. Den Irrthum von dem Urfprung der vier Haupt: 
ſtröme Europas (Rhone, Rhein, Donau, Bo) auf dem Monte 
Rofa, dem auch Leonardo anheimfällt, erweift der Berf. als all 
gemeinen Irrthum der damaligen Cartographie. Auch die übrigen 
Alpenreiſen Leonardo's, die bejonders zahlreich vom Comoſee 
aus unternommen wurden (in Vaprio befand fich die Billa von 
Leonardo's Lieblingsihüler und Freund Melzi), werden vom 
Verf. befprochen, fie gelten bejonders dem Val Saffına, Val di 
Troggia, dem Veltliner Thal, dem Thal von Ehiavenna und 
dem Val de Bregaglia (Bergeller Thal); den Ingenieur inter- 
eifierte hier allenthalben die Bodenbildung, den Maler, der aber 
jede Licht» und Lufterfcheinung auf ihre phyfifalifche Urſache 
zurüdzuführen teachtete, die Farbenphänomene der Hochgebirge: 
welt. In einem Anhang giebt der Verf, den Driginaltert der 
wichtigſten Stellen, welche auf jene Ausflüge Bezug nehmen, 
aus den verichiedenen Papieren Leonardo's; wiütommen ift 
außerdem der Abdruck der Stelle aus dem Chronikon des Sa- 
limbene Parmenfis, welche über die merfwürdige Befteigung 
des Peter III von Aragon berichtet. Der Geograph wird außer: 
dem dem Berf. Dank wiffen für die beiden Ercurfe über den 
Zuſtand der Topographie und Cartographie in Ftalien vor 
Leonardo und nad) Leonardo bis zum Ende des vorigen Jahr- 
hundert3, dann für das auf abgelegenem Forſchungspfade gehende 
Eapitel, das eine Gefchichte der Etymologie des Monte Roſa 
zum Gegenſtand hat. H. J. 


Zeitſchrift für chriſtliche Kunſt. Hrog. von Alexander Schnütgen. 
4. Jahrg. 4. Heft. 


Inb.: Spätgothifcher flandriſcher Schnipaltar in Privarbefig zu 
Göln. Mit Lichtdrucktaf.) . Tepe, bie mene Pfarrkirche au 
—— bei Utrecht. (Mit Abb.) — W. —— die innere 

usftattung der Pfarrkirche zu Jutfaas bei ütrecht. — St. Beiffel, 
Erweiterung einer alten Kirche. (Mir Abb.) — A. Neihenfperger, 
zur Gharafterifierung des Baumeifters Friedrich Freiberrn v. Zchmidt. 
— Bächerſchau. 


Der Aunftwart. Rundſchau über alle Gebiete des Schönen. Herausg. 
von Ferd. Avenarius. 4. Jahrg. WW. Städt, 
Jub.: „Volkokunſt“. — Oskar v. Redwiß +. — Der allgemeinere 
Werth der Nationalliteratur für ein Bolt, — Die frangöfithen Der 
fadenten. — Ludwig Chronegt +. — Die Claque. — Die Bersform 
für den Text einer Oper. — Die dritte mündener Jabresausitellung. 1. 
— Ein Wettbewerb um einen Kirchenbau. — Die japanifche Kunſi 
in Aranfreib. — Die optlichen Täuſchungen im Dienste der bildenden 
—— F Aarl Erdmann, in Sachen: „It Die Architektur eine 
unft” 








* + 
Pädagogik. 
Revue internationale de l'enseignement. Red. Edmond Drey- 
fus-Brisac. 11° année. Nr. 7. 
Sommaire: Frantz Despagnet, la fonction sociale des fa- 
eultes de droit. (Fin.) — Joannes Chatin, l'histologie zoologique. 
— Raymond Saleilles, fondement et developpement du droit 
(quelques vues &mises ä propos d’un livre röcent). — L’instruction 
publique en Hongrie (d’apres le compte-rendu de M. le ministre 
de l'instraction publique de Hongrie. — Chronique de lenseigne- 
ment, — Nouvelles et informations. — Actes et doeuments offlciels, 
— Bibliographie. 
Hierzu: Bulletin universitaire de l’enseignement secondaire, 
herausg. von Ch, Seigenobns. No. 7, 





— 1891. A 33, — Literarijhes Gentralblatt — 8. Auguſt. — 


1126 


Mittheilungen der Geſellſchaft für deutſche Erziehungs: und Schuls 
neihichte. Hrog. von Karl Kebrbad. 1. Jabra. 1. Heft. 

Inb.: Widmung. Aufruf. Gründung der efellidhaft, Sapungen, 
Geſchaͤſteordnung. Fr. Schmidt, zur Geſchichte der Erziehung 
und des Interrichtes im Wittelsbahiichen Regentenhauſe. — Zubw. 
Muggentbaler, die Berdienite des bawer. Biichofs Klemens Wens 
zeflaus um das Erziehungs und Unterrichtswefen. — Ernit Boiat, 
das erite Leſebuch des Triviums in den Kloiters und Stiftsihulen des 
Mittelalters (11.—15. Jabrb.) — Daifenberger, zum Schulmefen 
Münchens im Jahre 1560. — Karl Trautmann, ardivaliiche 
Veiträge zur Gefchichte der Schultomödie in München (1549— 1618). 
— Gmil Reihenbart, eine Schulorduung der Lateinfchule zu 
Memmingen aus dem 16. Aahrbundert. — Georg Müller, ein 
Stundenplan der Landichule zu Schleufingen (um 1580). — De rf., 
ein he aus dem Jahre 1593. — Neumann, eine Ber 
rufungsurfunde für den Lehret zu Gammerftadt (Oberlaufig) aus dem 
Jahte 1780. — 8. 9. Fiſcher, Arequeng-Berbältniffe einer Dorf: 
bule im Jahre 1747—1748. — Helnr, Fund, ein badifher Schul« 
reformator und die Banferottierer. — Fechner, zwei alte ABG« 
Bücher (1534 und 1787). — Kleinere Mittbeilungen. 


Zeitfärift für fateinlofe böbere Schulen. Hrsg. von G, Weidner. 
2. Jahrg. Juli. 








Inb.: E. von Sallmürf über die Iateinlofe höhere Schule. — 
Karl Schulze, Bemerkungen iu dem Borfhlage, die Logarithmen 
aus dem Penfum der böberen Bürgerfchule zu treiben. — Junge, 
der Geſchichtsunterricht auf lateinlofen böberen Schulen. — Dar. 
Kohn, Johannes Schulze, ein Lebensbild. — Mittbeilungen. — 
Beiprehungen. 


Blätter für höheres Schulweſen. Hrag. von Steinmever. 8. Jahrg. 
r. 7. 


Inh.: Fauth, Wie iſt Die Forderung au verfteben, daß eine 
Reform der Schule auf Verminderung der Gedachtnißarbeit bin 
wirken müjle? — Aus dem Abgeordnetenbaufe. — 41. verſammlung 
deutſchet Philologen und Schulmänner in Münden. (Kor) — 
Bücherfchau, 


Zeitihrift für das Realſchulweſen. Hreg. von Joſ. Kolbe, U 
Bechtel und M. Glöſer. 16. Jabra. 7. Seit. 

Inh.: Neformen auf dem Gebiete der fürperlichen Erziehung in 
Ungarn. Mitgetbeilt —— Kemény. — Job. Ellinger, ein 
Beitrag zur metbodifchen Behandlung der Synonyma im Englifchen. 
— Gr. Maif, das Zoricelifhe Ausflußgefep im Mittelfchulunters 
richte. — Schulnachrichten. — Necenfionen. 





i Vermiſchtes. u 


Korn, Georg, Katechismus des Gulturmenfchen. Berlin, 1891. 
Goniper. (Vl, 171 S. u, Sachregiſter VII S.) Geb. oM 2. 
Der Berfaffer empfand, wie er uns in dem Bormwort 
mittheilt, häufig eine gewiffe Qual, wenn er alle geläufigen 
Grundbegriffe unferes Culturlebens fcharf und Far in Worten 
beftimmen wollte. Den Mitmenjchen dieſe Qualen bes Stopf- 
zerbrechens möglichjt zu erfparen, ift der Zwed dieſes Buches, 
Nach demfelben hat das Inventar eines „Culturmenſchen“ zu 
enthalten: 1) Allgemeine Grundbegriffe; 2) äfthetijche und lite- 
rariſche Begriffe; 3) Kenntniß einiger Schlagworte der un- 
mittelbaren Gegenwart. Bon diefen Grundbegriffen, Die 
meiftens burch Citate erläutert werden, nennen wir nur: Leben, 
Arbeit, Gejundheit, Krankheit, daneben Philofophie, Ethik, 
Temperament, fogar Streber, Bedant, Bhilifter und — Schmuß. 
Mehr braucht nicht angeführt zu werden, um zu begründen, 
daß das Buch einer ernjthaften Beiprechung nicht unterzogen 
werben kann. Es hat nur pathologifches Intereſſe. Eh. 





Nachrichten von der kgl. nn der Wiſſenſchaften u. der Georg: 
Augustssliniverfität zu Göttingen. 1891. Nr. 5, 

Jnh.: Paul de Lagarde, Arabes mitrati, — Sameb. — F. 
Kielborn, die BilramasNera. — Die Nitimafjari des Dyä Drivedn. 
— Überb. Neitle, eine denkwürdige Sipung der füniglichen Geſell⸗ 
gen der Wiſſenſchaften. — Ar. Schilling, Über die aeometrifche 

edentung der Formeln der ſphäriſchen Irigonometrie im Falle come 
vlexer Aranmente, . 


1127 








Stipungsberichre Der tal. preup. Atademıe der Wiſſenſchaften zu Berlin. 
1891. Seit 35—317. 

Inh.: Kromeder, über die Zeit und die Art der Entitehung 
der Jacobiffhen Thetaformeln. — Kleifhmann, Entwickelung und 
Structur der Placenta bei Nanbtbieren. — Gutachten über das 
Unternehmen eines lateiniihen Wörterbuches. — Gurtius, das 


menſchliche Auge in der griechiſchen Plaſtik. (Hierzu Taf.) — Baums | 
bauer, über jehr flächenreiche, wahrſcheinlich dem Jordanit angebörige | 


Kroftalle aus dem PBinnentbal. — Auerbach, Über einen jeruellen 
Gegenſatz in der Ghromatopbile der Keimfubitangen, nebit Bemers 
kungen zum Bau der Eier und Üvarten niederer Wirbeltbiere. — 
ge über einige Salze der linterpbosphorläure, — 
Fitting, vorläufige Mittheilungen über eine Summa codieis in 
provengaliiher Sprache. 


Univerfitätsibriiten. 
(Formats 8., mo ein anderes nicht bemerft iM.) 

Halle-Wittenberg (Jnauguralpiil.), Arz. Stirius, die Sprache 
Thomas Murner's. 1. Tb. Lautlehre. 140 5.) 

Freiburg i/Br. (Inanguralvii.), Wilb. Bölzinger, die romas 
nifchen Ortsnamen des Gantons St, Gallen. (91 S. 8., 1 Harte. 4.) 
St. Ballen, Huber & Go. M 2, 40.) 

Königsberg ijPr. (ind, sehol.). Moschopuli in Ratrachomyo- 
machtam commentarii p. I, ed. Arth. Ludwich. (26 ©. 4.) 

Marburg 1/9. (ind. schol.), Geo. Wissowa, de feriis anni 
Romanorum velustissimi observaliones selectae. (15 5. 4.) 








Shulprogramme. 
(1891.) 
(Format 4, mo ein anderes wicht bemerft if.) 
Bamberg (Neues Gumnaf.), Job. Karl Fleifhmann, Quintus 
Gurtins Ruius als Schullectüre. (42 ©. 8.) 
Bergedorf b. Hamburg (banfafhule), E. Buf % ‚ Grundzüge 
einer rechnenden Geometrie der Yage. 2. Th. (19 5.5 
Bieliß Staats ⸗Ob.⸗Realſch.), Wenzel Horak, die Entwidelung 
der Sprache Haller's, (Schl.) 145 S. 8.) 
Gifenah (Gummnaf.), Paul Krumbbolz, de diseriptione regni 
Achnemenidarum. (20 ©. 
— Mealgumnaſ.), K. Rückoldt, der gerade Krelskegel und die 
Ebene. (13 ©.) 
Eifenberg (SBumnaf.), Franz Fiſcher, Aber Otto's J Zug in die 
Sombardei vom Jahre 951. (22 5.) 


Eisleben (Gymnaſ.), Meblif, über die Brdentung von KAAOF | 


bei Homer. (0 ©. 

— (Real Progumnaf.), Otte I. W. Richter, die mineralifchen 
Schatze Des Deutichen Reiches und ihre Bedeutung. ine kurze ver: 
aleihende Betrachtuug. (16 ©.) 

Elberſeld (Gummaf.), Auguſt Nebe, Vives, Alited, Gomenins in 
ihrem Verbältniß zu einander, (35 5.) 

— (Realjd.), Hermann Sangenberg, aus der Zoologie des 
Albertus Magnus. (40 5.) 


Elbing (Gumnaf.), Mag Toeppen, die preufifchen Landtage | 


während der Megentfchaft der brandenburgifchen Kurfürſten Joachim 
Arledrih u. Johann wen (1603—19), (36 S.) 

— (Realgoınnaf.), G. Brunnemann, Ieremias Ferrier. Excurs 
zu 5. Ib. Budle's History ol Civilisation in England, chapter 8. 
(7 ©. 8.) — Itto Schneider, Lehrbuch der matbematiichen Geos 
grapbie zum Gebrande für die Prima böberer Schulen. (40 S. mit 
2 Figurentafelm u. 34 Zeichnungen.) 

Gmden (Höh. Bürgerich.), Gustav Steffler, Ihe sege of Jeru- 
salem. Nach dem Bodl. Ms. Laud. F. 22 (656). (16 ©.) 

‚,mmerih (Sumnaf.), ®. Yiefen, zur Kloitergefchichte Emmes 
richt bei Beninn des 16. Jahrhunderts. (14 ©.) 

Erfurt (Gumnaf.), Katalog der Lehrer⸗Bibliothet des Fünigl. 
Symnaflums zu Erfurt. 2. Abth. ($.) 

— (Höb, Bürgerjh,), Germ. Freund, ftöchlometrifche Aufgaben 
für böbere Bürgerichulen. (24 ©. 8.) 

Eſchwege (Proaumnaf. m. Realprogymnaſ.), Karl Schirmer, 
Bericht über die —* Jubelfelet der Auſtalt. (24 S.) 

Eſſen (Bumnaf.), Leop Contzen, die Hiſtoriogravdie der Gons 
quiſta, vornehmlich im 16. u. 17. — l. Giega de Leon u. Inca 
Gartllaſo de la Vega. (46 ©.) 

Eupen (Progumnaf. u. Real-Progumnaf.), Wilh. Wartenberg, 


Bemerkungen zur Rhythmik und Meirit mit bejenderer Rüccht auf | 


den Schulunterribt. (18 5.) 
Forst iR. (Meal-Progumnaf, u. Progumnaf.), gun. Diet der, 
Reitrede zum 90, Geburtstage des Generalfeldmarfbals Grafen 
v. Moltke. (8 ©.) 
Frantkenhauſen (Neal-Progumnaf.), R. Säuberlic, über dem 
lateinifchen Unterricht in der Sexta. (15 5, 
Hof (Ztudienanft,) Heinrich Buchholz, 


} 
Verbeſſerungsborſchlaͤge 
zum dialogus de orationibus des Tacitus. 5 ra * 


(25 S. 


— 1891. 833. — Literariſches Centralblati. — 8. Auguſt. — 


1128 





Iglau (Staats-Obergymuaſ., Nohus Schmid, Betwandluag 
der gemeinen Brühe in Derimalbrüde, (39 ©, 8.) 

Kempten (Studienanit), Artb. v. Mantev-Dittmer, ange 
wandte Aufgaben zum Unterricht in der Matbematit. (IV, 44 S. 8. 

Krems (kandesOberrealfch,), F. Eberle, die Bibliothet der 
ZandessOberrealfchule in Krems. Anhang zu dem im 26. Jabresbe ⸗ 
richte veröffentlichten Nüdblit auf das erite Bierteljabrhundert des 
Beitebens der Lehranſtalt. (94 S. 8.) 

Aremsmünfter (Obergumnaf. der Benebictiner), Stepb. Ehren- 
grub . er carmine panegyrico Messalae Pseudo-Tibullians. 
119 ©. 8. 

Landau (Stubienanft.), Friedr. Mayer, Verſtärkung, Umfchreis 
ei Gntwerthung d. Gomvarationdgrade in d. älteren Gräcität. 
(35 ©, 8.) 

Leipa, Böhm. (Gommunal-Oberrealih.). E. Gugel, über den 
er der Präpofition „de“ in Scarron’d Le roman comique. 
3 4 


Mannheim (Realgummaf.), Iabresbericht. (26 S.) 

a rg der Benedictiner), Georg Heidrich, Barror 
niana. I, (3 ©. 8.) 

Münnerftadt (Gumnaf.), Gedäctnifreden. 1) Aönia Marir 
' milian I, 4 10. März 1864. 2) Königin Marie, + 17. Mai 1899. 
3) Peter Bill, Schüler der 4, Giumnaftalclaffe, Ä 23. Rebruar 1660. 
4) Karl Morjhbäufer, Schüler der 4. Gumnafialclaffe, + 5. Inli 
18659. Beigabe: Rbetoriſche Schulübungen. (32 S.) 

Oftrau, Mäbr.: (Handes-Oberrealih.), Wilb.v. Miortini, Gem 
ſtructionen von Kegelichwittslinien. (7 S. 8., 4 Taf. Doyp.«Aol.) 

Negendburg Altes Gummaf.), Mattbäns Döll, Studien zur 
Geogranbie des alten Makedoniens. 169 &.) 

Teſchen (Staats-Oberrealfh.), Franz Kunz, der Artikel im 
Mittelbochdentihen. — Friß Bol, welentlidhe Merkmale der ver: 
beiferten Sprachunterrichtsmethode. — Ar. Jentner, Rede zur Gril: 
varzerfeier. — H. Janufchfe, über die Notbwendigkeit der Gefunt- 
beitspflegae. (49 5, 8.) 

Trautenau (Staats-Oberrealſch.), Adalb. Breuer, überfichtliche 
Darftellung der matbhematifchen Ibeorien über die Dieverfion Pre 
Lichtes. 2, Ih. Anomale Dieperfion. (54 S. 8.) 

Troppau (Ztaatö:Oberrealjch.), W. Demel, die Beſtimmung der 

im Waſſer gelöiten Safe. Mit bejonderer Berhdffihtigung der Bes 
‚ wäffer der Kandesbauptitadt Troprau. (50 S. 8.) 
Wien (Staatsgumnaf. im 12. Bezirk, Carol, Imm. Burk- 
| hard, Gregorii Nysseni (Nemesii Emeseni) wegi proewg drögu- 
zov liber a burgundione in latinum translatus, Cap. 1. Nune pri- 
mum ed. ete. (26 5, 8.) 

Wiener-Reuftadt (Landes-Oberrealih. u. Fachſch. f. Maſchiuen 
weien), I Eichler, die Heirath zwiſchen Herzog Rudolf III von 
— und Blanca, der Schweſter Philipp's IV von Frankreich. 
278.8) 





Am Ur ⸗Quell. Monatsfhrift für Volkokunde. Hreg. von Ariedr. S. 
Araup. 2. Band, 9. Heft. 

Inh.: Maim, Friedt. Kaindl, Baba Jaudocha-Dokia. — 6. 
Frif ad ier. Näthiel-eichicten. — D. Shell und 8. Bolte 
mann, die Feſcherin. — F. Höft, Abderiten von heute. — A. 
Knautbe, Geifterglaube. — Raim. Kriedr. Raindi, Hexenleiter? 
— 5, Auauthe und 9. Vollsmann, Schimpfwörter, — 1. 
Sembrzyeki, oforenhiiche Sprichwörter, Vollsreime und Bro 
vinzialismen. — 5. Sundermann, offriefiiches Volkethum. — 
Gregor Kupczanko, Gochzeitsgebrände der Weißruſſen. — Sem: 
bravefi, Kleine Mitrbeilungen. — H. Boltsmann und Kraui, 
Handelmann +. Nachruf, 


Nord und Süd. Cine deutſche Monatsfhriit. Red.: Karl Iaenite. 
15. Jahrg. Auguſt. 

Inb.: Eugen v. Jagow, Jugendhaſt und Ehelaſt. Novelle. — 

Nud. v. Gottſchall, ein vergeifener Dichter. 2. (Schl.) — Dr. Mar 

v. Forckenbect. — Karl Bjellernp, beim Tode Molttes. — €. 








Schwartz, Garl Gottlieb Svarez. Der Vater bes preußifchen Rechts. 2. 
— 1%, Siegfried, Federzelchnungen aus Holftein. 2. Die Infeln 
der Zeeligen, — Bibliograpbie. — Bibliograpbifde Notizen. 


Allgem. Militär-Zeitung. Bed: Zernin. 66, Jahrg. Nr. 58-59, 
Iub.: Die parifer Parade am 14. Juli 1891 und die beutize 
—— Armee. — Ueber die ge er | 


der Truppe zum Gefech. 
erſchiedenes. — Nachrichten. — Kritik. — Feuilleton, 


Gaea. Herausg. von H. 3. Klein. 27. Jabra. 9. Heft. 

Inh.: Nene Bhotogranbien des Sternenbimmels, — Die Theorien 
; Aber die Entitebung der Koralleninfeln und Korallenriffe und ihre 
Bedeutung für georhyſiſche Fragen. — Rich. Potinede, Tumdres 
und Steppen, — Die Durbauerung Afiens durd Gabriel Bonvalcr 
| und den Bringen Heinrih von Orleans. — Schaaffhaufen, da 


1129 


— 1891,33, — Literarifhes Centralblatt — 8. Auguſt. — 


1130 





Alter der Menfchenraflen. Bortrag, deren auf der 21. allgemeinen 
Verfammlung der deutſchen antbrovologiichen Gefellihaft in Müniter, 
— 6. Mever, Koble und Saueritoff. — Georg Buchner, Einiges 
aus der Mechanik der Atome. Bortran, gebaften im Polvtechnifchen 
Verein zu Münden am 10, November 1590. (Shl.) — Marl 
Schmwippel, Geologen und Paläontologen in der zweiten Hälfte 
des 19. Jabrbunderts. (Korti.) — Witronomifcher Kalender für den 
Monat December 1691. — Neue naturmilfenfhaftliche Beobachtungen 
und Entdetungen. — Vermifchte Nachrichten. — Literatur. 


Bom Fels zum Meer. Spemann’s ifluftr. Zeitſchrift für das dentfche 
Haus. 1890,91. Seit 13. 


Inh.: Marco Brociner, Der Seiratbövermittier. — Waljang 
im jeipberaiichen Meere. — Max Yortzing, die Stadt Buffalo, 
— Z0&v. Reuß, das alte Stammbuch. — Soswina vo, Berlepfd, 
Ihalia in der Sommerftiſche. (Schl.) — J. W. vun Bebber, bie 
fälteiten und wärmſten Gegenden unferer Erde — Y%. Wundi, 
Schluderbach und die Heine Jiune. — Leo Silberftein, modernes 
Licht. — R. v. Emaelnitedt, die neueſten Gewehrſoſteme. — Beim 
Autiquar. — NR. Billy, Bogelitimmen. — B. Nenbaur, das 
Heilen. — Beltuntergang. — Wolig. Kirchbach, Meipner Porzellan. 
— Grapbotogiihes Borträt. — A. de Mojean, Bad Bjätigerif im 
Kaukaſus. — Ar. Eß, die Kindererziebung im Altertbum. — Am 
Brunnen. — Ernſt Wichert, Aliffaten, — Ludw. Hevefi, Aleine 
Eltern. — G. vo. Sarajin, Geitern und morgen. (Schl.) — Der 
Sammler. 


Revue critique. 25tme anneg. No. 29, 
Sommahe: Laciani, bes auecesatons musulmanes — Cauche, les querelles 
des investliures ä Liege et 4 Cambrai. — De Ridder, les draits de 
Charles Quint su duche Je Bourgogne. — Godefroy, dietlionnaire de 
Vaneenne langue francsise, R. — Picaret, des Ideoluguen. — Doru- 
ments cheisis des archlven dAlbe. — Chronique. — Academie des im 
seriptions. 


Die Grenzboten. Red.: Jobs. Grunom. 50, Jabra. Nr. 31. 
Inb.: WM.» Shuberi-Boldern, De viohelsglihe Mirmöglichkeit eines soclal- 
Demefratiihen @taated. — Beihibtspbllolenbiihe Bedanfen. 10. — Wilbelm 
Sentel, alte und neue Stimmen and Gugland Über Deuskbland, — Annm - 
femitiibe Pireratur. — Wo fell Das binaus?! — WMakgeblibes nnd Unmah- 
diihes: Immunität. Hoc ein lid auf das Brimm’ide Wörterbuch. Theater 
inf und Pabticum. — Viteratur. 


Die Nation. Wochenſchrift für Politit, Voltowirthſchaft u. Kiteratur, 
Hreg. von Th. Barth. 8. Jabra. Rr, 44. 
Inb.: Boluliche Wobenüberibt. — Karl Schrader, Staatebahnen und Aelchs · 
aufüiht. — Hilty. die mewe Initiative im der —— Sunde⸗verſaſſung. 
— Baltber Yange. bie intermattomale eleftrotetmiite Auaftenung In Aranl- 
fur yM. — RR. Yahmitı, eime werdende Wihenibait. — WE. Dietrich, 
"erliner internationale Aunftausftelung. 7. — & A David, der Aall Hamlet. 
— Anton Setteldelm, cin Gocthe Denkual in Straßburg, — Blider 
Beipredungen, 


Nordweit. Heraueg. von A. Yammers. 14. Jabra. Nr. 30. 
Inb.: Müır Die Bebhifen der Mlirtbe. — Das wornebme alte Augsburg. — Bo 
Kaifer Milbelm II rei. — Joſfaphet, Heilen im Drient. — Öremer Sommer- 
vilege. — See · BGader. — Allerlei Bemeinnügiges. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Glaffen, Hräg. von Vict. Böbmertn, Wilh. Bode, Nr. 30, 


Iab.: Wie lernt man bie Arbeiterwerbältniiie kennen? — Die Bernistrankbeiten 
der Buddemder. — Rirdlidie Bemeinihaftepäufer. — Kleine Mirtbeilumgen. 


Die Gegenwart. Hrog. von Tbeopbil Zolling. 10. Pr. Ar. 31, 
Imb.: MD, Fleiſch manng ein Zrunfiubtsgeig. — 9. Döring, die geiftige 
Signatur des 10, Jabrbunderte, — Otte Eraft, Uribeinung — W, Koop+ 
mann, ur Nembrandt-irage, — mit roße, ber erſte Sauſtein zu einer 
eidnologiiden Beben, — Arıb. Drems, Die „neue Bileltanibamng*. (&cht.) 
— Biaurd, Ms Beriiberumgsagent, Auteriiierte Meberiehung aus dem 
Sa wediſhen vom M. Atelel, — Aus der Baupıtadt. 





Blätter für literar. Unterhaltung. Hr. von Ar. Bienemann. 


r. 31, 


Ink: Arip demmermaper, Komane und Erzählungen. — Mid, Meitbre dt. 
neue Lori und Brit, — But. Portig. funftgeiditlide Fiteratuer. — Moben- 
berg’# Dingelfteni-Siograrble. — Mat. Echlofjar, der Uuſttierie Moiegger. 
— Senineen. — @ibliograpbie. 





Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr, 8789, 


Imb.: Arig Naeber. Im Völlergemiih der Bukswina. Eibograrhiihe Strumen. 
— Dfterlob. italieniihe Meiteifiggen 1891, Aerrara. — Georg Buhmald, 
aus Lulber e Bib ethet. — Deutine Golontalunternebmungen und Gmtderunge 
fabrten aus vergangener Jeit. — Gbr. Huepprehi, Gentral- und Special 
biblieskelen, — Büherbeiprebungen, 


Allgemeine Zeitung. Beilage, Rr. 166—IT1, 
Inb.: MW. Yandan. bie Umruben im Erüfiel im Den Iabren ITiT—1719. 1-1, 
Bil, — E&, P. Evams, Diiver Wendel Helmes. — Hans boflnann's 
Sommajlalnovellen. — Seller, Me Pfarrgemeinde St. Feonbarb bei Nürn- 

berg. — Oetar v. Medwip. — Ar. Fr ern, Salbe, In Aliuger's Bitlio- 

tbel. — MB, Aleiibmann. eim Tell Godetr. — Karl @irtb, Dela. — 
Radıru? (Karl Aria). — rm. Aömig. Das Problem des Yebens und ber 
Beleelung. 1,2. — W. Füble, deutſche Miniatur — O. Brenner, ein 





öfterreihiiher Reinele Audıs. 
fpredungen. — Bibliograrbie. 


Illuſtrierte Zeitung. Red.: Arang Metſch. Nr. 2509. (97. Band.) 
Inb.: Ca Mara, Brifin GSiulletta Guicckardi amd Beerbopen, — M. vo. Sük- 
mil, zur joojäbrlacm Acler Der Weridiung des 8 fit. Suiareuregimentes 
Rr. 10, — Zur SOojährigen Webenkeier der welzerſſaen Eidgenofenidaft. 
Der Aleten Sdmos, — tiegrapbiiker Sacular · und Semiſatularkalendet. 
nuauf, — Totteuſchau. — Der Rufentbalt ber beuiiben Aalierin mit ihren 
Sobnen in Felirſtewe. — Beiele, Dewtiher Seaeliror. — Gmpfang ber 
deutiben Golenie beim Sultan von Sanſibar am Sikukufe. — ®. Meinede, 
Frbedtſch Aabel. — Tas beunihe Marincnentmal bel Mpla. — Brefie und Mud- 
bandel. — Simmelderiheimungen. — Sans we. Zrütsibler, WRomatöblider 
aus dem Seldatenleben. X. Juli, — Das blattilügelige @repferbiten ıPhyl- 
Zr a eques), — Tie Organlömen auf den als Blerglasunteriäge Drmupten 
R 0 * — Botegnlſce Mitdeilungen. — A. Hoffmann, Leonie. (Sal. 
— Moden. 


Ueber Land u. Meer. Dentice illuſtr. Zeitung. dry. Joſ. R ürf & ner. 
Berantw. Med.: Dtto Baiſch. 66. Band, 33, Jahrg. Nr. 44. 
Iab.: Gomrab Ferd. Meyer, Aimelibt. Bebibt. — Herm, Helberg. er trifft 

das Kette? ierti.) — Viteratur. — Kotigblätter, — D. Henne am Kbun, 
die Bundeefeler der Bdmorig. — Ole Shubim, Cin mlides Herz. (kerti.) — 
Hold. Haben, an ben Gefiaden bes „Bunbebieed”. — I. Dergfelder, Woche 
und der Nüricberfee. — Alır müßige Stunden. 


Gartenlaube. Rede: Adolf Aröner, Nr, 31. 
Inb.: Karl m. Helgel, Satenis Müller. 14. Fortie — Suge Arnold, Bio eines 
Rakieriohnes Wiege Aamd und rin Aurbut vergeſſen ward, — Nus der Alein ⸗ 
weit. dur elnairung an die Griindung des Mitreilones. — Daniel Sanders, 
Tenfiprüde. -— Du. @öpenporff-@rabomitl, Die Hamerunerim. (1. Aorii.) 
— Härter und Blütben. 


Sonntags-Blatt. Red.: R. Eiche. Ar. 31. 


Inh: S. berwi, Mm Hotgelistage. (Aortl.) — Die Pilanienmwelt in der Defenfiwe. 1. 
— bautirauen-Album, — — Roltieineane, Der Solylanlır. 5, — Ball. 
Leminfeim, Gin gebrodenes Herz. Novelle, — Loſe Blätter. 


Daheim. Drög. von Ib. H. Pantenins. 27. Jabra. Nr. 44. 


Inh: Morig v. Heihenbad, Braf it, 02. (Aorki.) — A. Baldamus, ber &; 
ſchichniche Mriprung der fdrmeiger Gidgenofienibaft. — Hans Hofimann. Im 
Gartenhaus. Medidht. — Mar 5 obremht, Sitlandsort. (Aoml.) — arden. 
Giienbabnunfälle. — Am Aamtlientiid. 


Iab. Der Bellagen: Hausmujl. — Arauendabelm. 


Prometheus. Illuſtr. Wocheuſchr. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
Naturwillenichaften. Hrdg. von Dito N. Witt. 2. Jahrg. Nr. 43. 


Jab.: Weber das Gelluleid. — Farue Sterne. dat „Experimentum Berolinense“ 
dm alten Aflorien. @in Seltrag zur Beihihte Der Blumen+ Theorie, — v. 
Staimner, moderne Areuger. — V. Deinbarb, das elettrüche vicht im ftant ⸗ 

furter Ausftelungs-Zbeater, — Rumbibau. — Büseridan. 


Dentfch-foriale Blätter. Organ der deutſch· ſoclalen Partel. Herausg.: 
Ih. Fritſch. 6. Jahrg. Nr. 155. 
Inh.: Serr Dr, Walder und der Antiiemirtamus. — Die Juden und Wr, 
— Gine Barabel in Prosa. — Das Aubentbum in England. — Mi 
„Bawern* auf preubliden Domänen in Sicht — Brebitimmen 1. 


— Bünde deutiger Lehrerinnen, — Ber 














tinlen. 
‚raiftiche 


Vorlefungen im Winterfemefter 1891 92. 
7. Genf. Anfang: 15. October. 
1. Faculté de theologle, 


PT. ord. A. bouvier: l'action du christianisme sur lindividu. 
— Üougnard: morale chretienne; exereices d’homilelique; dietion. 
— Chantre: histeire du christianisme et de l'eglise pendant les 
trois premiers sieeles. — Montet: second Esafe; histoire du peuple 
d’Israöl; grammaire hebraique: interpretation philologique du premier 
livre des Rois; leetures Iheologiques en langue allemande; Luther 
von der christl, Freiheit, Lucius, die Zukunft der Heidenmission. 
— Ernest Martin: interpretalion de Pevangile selon Saint-Jean? 
bistoire du texte du Nouv, Test.; lecture et interpretation philo- 
logique du Nouv, Test.; les epitres de la eaptivit, — Prdoce. 
Roehrich: chants religieux: theorie et exercices praliques, — 
Porret: vie de Jesus. 





Excreices de predieation trois fois par semaine devant un jury 
de la faculis. 





U. Faculte de droit. 

Pff. ord. Brucher: histoire generale et philosophique du 
droit dans Nanliquit& et speeinlement ä Rome. — Gentet: droit 
international publie, — Alfr, Martin: code civil francais, livre | 
et II, commencement du livre Il; etade de lois fedörales les plus 
imporlantes, — pour dettes etc. — A. Gautier: droit penal. 
— Kiehard: droit commercial, — Bridel: elöments de droit 
eivil; lögislation eivile comparce; &tude eritique du droit de famille, 
en vue du futur code eivil suisse. — Erman: pandeeles: proct- 
dure civile romaine et droits reels..— Roguin: organisation du 
tribunal federal, sa competence en maliere eivile et penale, vis-ä-vis 
du droit eantonal, ses attributions en matiöre de droit publie. 


Exercices de plaidoirie et discussions de questions juridigqres. 


1131 


— 1891.33, — Literarifhe8 Gentralblatt — 8. Auguſt. — 


1132 





II. Facult& de medecine. 


Pff. ord. Laskowski: anatomie normale; conferences et exer- 
eices pratiques de disseclion lous les jours. — Zahn: anatomie et 
physiologie pathologiques generales; cours d’autopsies et demon- 
stralions Rama travaux praliques dans le laboraloire d’ana- 
tomie logique. — Eternod: histologie generale des tissus; 
embryologie; anatomie normale et pathologique de la ravit@ huc- 
eale et de l’appareil dentaire; laboratoire d'embryolagie et d’histo- 
logie normale; laboratoire pour recherehes speeiales. — Schiff: 
physiologie de la vie de relation; demonstrations el exereices 
— dans le laborat. avee conferences praliques. — d’Espine: 
m ies du syslöme digestif (estomae, intestins. foie, peritoine), 
maladies des reins, maladies du cocur; cours pratique d’ausculta- 
tion et de pereussion, bacteriologie medicale. — J. L. Reverdin: 
pathologie günerale chirurgienle; medeeine opöratoire: des methodes 
et des proccdes operaltoires. — Revilliod: clinique et policlinique 
mödicales, — Julliard: elinique et polielinique chirurgieales. — 
Alfred Vaucher: clinique obstetricale et gynücologique; cours 
theorique d’accouchement; cours Iheorique de gynceologique. — 
Prevost: modificateurs neuro-musculaires, modifienteurs des ex- 
er£lions et des scerdtions. — Vincent: hygiene publique et privee, 
— Gosse: medeeine lögale avec exercices praliques, medeeine 
legale du eode penal. — Brun: malicre mediceale et pharmaco- 


logie; cours cl exercices praliques dans le laboratoire de phar- | 


macie; miseroscopie pharmaceulique; pharmacognosie et pharmacıe. 
— Olivet: psychiatrie (cours elinique ct theorique), — Vulliet: 
polielinique gynecologique et obstetrieale. — Pf. extr. Haltenhoff: 


elinique opbtbalmologique; ophthalmologie. — Aug. Reverdin: | 


demonstralion et connaissance pralique des instruments de chirurgie, 
bandages et appareils. — H. Oltramare: maladies veneriennes el 
eulances, — Prdoee. Rarde: elinique ophthalmologique; oph- 
thalmoseopie theorique et pralique. — Cordes: obslüätrique. — 
Ladame: pathologie spinale et eerebrale. — Ed. Martin: maladie 
des enfants. — de Ia Harpe: climatotherapie et balneotherapie. 
— Meögevand: des empoisonnements au point de vue medico- 
lögal. — Binet: la chimie appliquie au diagnostie medical, — 
Girard: cours elömentaire de physiologie: digeslion, nulrilion, 

tion, secrelions et eireulation. — Kummer: cours thcorique 
et pralique de chirurgie generale. — Lade: medeciue pralique, 
— Ruel: cours pralique de diagnostie medical, — Zheman 
eonferences praliques de pathologie interne. — Cristiani: 
bacteriologie, 


IV. Faculte des lettres et des sciences socialem 


Pf. ord. Andre Oltramare: Tacite, dialogue des orateurs. 
Plaute, le Rudens (programme de la lioenee), Horaee, ehoix d’odes 
et epodes, exereices philologiques en latin; les annalistes et les 
premiers historiens,. — Nicole: Platon, Republique, livres VI 
et X, Euripe, Hereule furieux; la potsie 
Eschyle. — Rod: histoire gencrale de la 


Lamarline et son temps; eiude historique et analytique des prin- 
eipales oeuvres da sieele de Louis XIV. — Ritter: histoire de 
la langue fıancaise: les origines, le moyen äge; interpretation 
d’aneiens lextes frangais; recherches sur U’'histoire litteraire, religieuse 
et politique de Gentve et des contröes voisines. — B. Bouvier: 
histoire de la literature allemande au XIX“ sicele; conference 
ique: la seconde partie du Faust de Goethe — Wertheimer: 
istoire de la philologie orientale au XIX* sieele; linguistique 
generale: origine du language, classification des langues, phono- 
logie, morphologie, — Gourd: histoire des doctrines philosophiques; 
psychologie generale. — P, Vaucher: histoire de l’Europe au 
temps de la restauration (1815 à 1830); histoire politique de la 
Suisse depuis la fondation de la confederation jusqu’ä nos jours. 
— Stroehlin: histoire des religions: prolögomenes, religions 
des peuples non eivilises, Mexique et Perou, Chine, Egypt. — 
Jaquemot: &conomie politique et son histoire; eireulation et con- 
sommation des richesses; stalistique de la Suisse; la eivilisalion 
avant l’öre chretienne: V’Orien. — Deerue: transformaion de 
Vart depuis l’epoque romaine jusqu’a la renaissance, preimitres 
manifestations artıstiques en Italie: les Eirusques, les Pheniciens, 
les Grees, la Rome imperiale et les villes de lempire (Pompei, 
Aventieum), Vart chretien, les ealacombes, les hasiliques, style 
roman et style gothique; inseriplions de l’enıpire romain; chartes 
lalines et romanes du moyen age. — Wuarin: &lude des grands 
sysiömes politiques depuis les origines jusqu’ä nos jours; etude 
des institutions politiques et administralives des prineipaux pays. 
— Bridel: lögislation eomparde., — Pf, exir. Fazy: histoire 
de Geneve depuis la reforme jusqu’ä nos jours. — Favon: #tude 
des syskeınes sociaux. — Duproix: psychologie appliquee ü 
l'öducation; etat de lenseignement dans les pays de langue frang.; 
literature frangaise: le KVIH® et le XIX“ sieche. 


gem: d’Homere & 
iltörature frangaise et | 
de ses rapports avec les littöratures voisines, la perivde classique; | 


Bourdillon: histoire de l’art. — Courvoisier: Iliade, chanis II 
(init), XVII et XXI; langue latin. — Lade: numismatique et 
heraldique. — Montet: grammaire comparee des langues semiliques. 
— Paris: langue et litterature italiennes. — Schn eegans: dielion. 
— Ch, Thudichum: eiude analylique et erilique de l’Emile, 
l'influenee de Rousseau sur la pedagogie allemande; phondlique 
frangaise: methodologie pratique, enseignement intaitif. — G. Thu- 
diehum: dielion. — san Berghem: archeologie arabe; inler- 
prötation J'auteurs arabes, — Vogel: etude sur la langue platt- 
allemand, et interpretation de „ut mine Stromtlid*, par Reuter. — 
Vulliety: exercices de philulogie greeque (programme de la 
licenee); l’art moderne depuis la renaissance, 


V. Facultd des seienur®, 


Pf. ord. 6. Oltramare: geomütrie analylique; enleul des 
probabilites; algebre; caleul difförentiel et intögral; exereices de 
mathömatiques. — R. Gautier: astronomie generale; trigono- 
metrie spherique. — Soret: physique experimentale: physique 
moleeulaire, calorique, eleetricite, magnetsme; complements de 
physique destine aux etudiants en seiences; Iravaux praliques dans 
le laboratoire de physique, — Graebe: chimie inorganique; travanı 
pratiques dans le laboratoire de chimie, — Monnier: toxicologie; 
ehimie biologique: falsifiealions des subslances alimentaires; chimie 
analytique; travanx praliques dans le laborat, d’analyse, de chimie 
biologique et de mierochimie. — Vogt: zoologie et anntomie 


' eomparee des vertebrös; exereices praliques dans les laboral. de 


imieroscopie et d’anatomie comparce, — Thury: physiologie bo- 
tanique. — Chodat: botanique medicale et pliarmaceutique; ana- 
tomie vegetale; evolution et distribution des vegelaux; iravaux 
pratigues dans le laboratoire de botanique systematique. — Pf. extr. 
Cailler: mecanique ıalionelle; exercices de mecanique; comple- 
ment de dynamique analylique. — Galopin: exercices de mathe- 


' malique elemenlaire (Irigonometrie); caleuls de physique; elements 





de 1a theorie des quaternions. — Rilliet: physique medicale 
(compleiment de physique destine speelalement aux eludiants en 
medeeine); produetion de leleetrieit, — Dupare: mineralogie; 
repctitoires praliques: application de la erystollugraphie, deter- 
mnalions praliques des mineraux; geologie physique el experi- 
mentale; travaux pratiques dans le laborat. de mincralogie. — 
Yung: zoologie generale: — de la theorie de Darwin ä 
Vıomme, anthropologie. — Flournoy: ehologie plıysiologique. 
— Prdoce. —— — re = le —— — et 
integral et sur d'autres branches, — Lyon: géométrie analytique; 
iheorie des determinants, — Pictel: les alcaloides et la serie 
pyridique. — Frutiger: chimie medisale, — Lüövy: theorie des 


' eomposcs aromat, (1"° partie); volumetrie. — Le Royer: etude 
| I 





Prdoece. | 


des relations entre la physique et la chimie. — Chaix: les 
questions à rösoudre dans le champ de la geographie plıysique. 








8. Jena. Anfang: 19, October, 
4. Ibrolegifhe Aacultät, 


Pf. ord. Lipfins: phileſoph. und theolog. Etbif; Briefe an 
die Balater u. Römer; Zcm,, neuteit, u. dogmat. Abtb. — Sieg» 
fried: Einleitg in das A. Teit.; Jeſaia; Sem., altteft. Abtb. — 
Severlen: ſpet. Dogmatik; Gomilerif u. Aatechetif; bomilet, und 
fatechet. Sem. — Nippold: Yeben Jeſu; Geſchichte der Inguifition; 
Sem, kirchengeſchichtl. Abth. — Hilgenfeld: Leidens und Auf: 
eritebungsgejcdichte der fonont. Evangelien; Jobannesſchriften; Kirchen 

eibichte U. — Pf. extr. Schmiede: Brieie des Nacobus, Petrus, 

Judas; theolog. Grundfragen; Einführg in die meuteit. Exegeſe umd 
Kritik; altteit. Ueban; bebr. Glementarübgn. — Baumgarten: 
Geſchichte u. Ibeorie des Gultus; praft,sexeget. Gonverjatorlum ber 
die Gleichniſſe Jeſu; Luther als Prediger u. Liturg; Vorübgn für 
Kindergottesvienite. 


11. Juriſtiſche Racultät. 


Pf. ord. Zeit: exeget. Uebgn. — Wendt: Pandekten I; Eem.: 
cioilift. Mebgn. — Thon: Inftitutr.; Pandelten I. — Franken: 
Givilproceh; dentſche Rechtegeſchichte; Cutwidelg u. Grundzüge der 
conititutionellemonard. Beriaſſung. — Yoenina: Strafrecht; Straf⸗ 
vroceᷣ; Sem.: itrafrecbtl. Mebau. — Vrodbaus: Kirchenrecht; Ver⸗ 
waltungerecht; Sem.: Interpretation der deutſchen Reichsverfaſſung. 
— Pf. ord. hon. Langenbeck: ſachſ. Privatrecht; Grunditüdes 
anlammenlegungen und Ablöfungen; Gandelsredt; Wechſelrecht. — 
Pf. extr. Kniep: Anftitutt.; rom, Rechtsgeſchichte; Inftitutionen 
des Gajus. — Roſenthal: deutſches Privatreht; Staaterecht. 

LIE. Mediciniihe Facaltät 


Pf. ord. Schultze: geburtsbülfl. und aunäfolog. Klinik und 
Bolifiinif; Curſus aunätelog. Unterfuhungen. — Müller: allgem. 
Batbologie u. patbolog. Anatomie; Min, Sectionen; Sectionscurfus. 
— Roßbach: medic, Klinik. — Rubnt: Augenklinif; Imterfuhungss 


1133 


— 1891.33, — Literarifhes Gentralblatt — 8, Auguft. — 


1134 


methoden des Auges eiuſchl. Ophthalmoſkovie; ſelbſtſtänd. Arbeiten. | nufins‘ von Halicarnaffus de imitatione; über das Buchweſen bei den 


— Gärtner: allgem, Gugiene; bugien. Gelloguium; bunien. Arbeiten; 
Schulbugiene, — Niedel: chirurg. Alinit; Berbandeurius. — Fürs 
bringer: foitem. Anatomie des Menfhen; Entwidelungsgeibichte 
des Meuſchen u. der Wirbeltbiere; Prärarierübgn mit Bardeleben; 
ſelbſtſtänd. morpholog. Arbeiten. — Biedermann: Derfolgk l; 
pbufiolog. Practieum für Anfönger; Anleitung zu phyfiolog. Unter⸗ 
fuchan für Gehbtere. — Pfl. ord. hon. Seidel: Receptiertunft. — 
Bardeleben: Knochen u. Bänderlehre; allgem. Anatomie; topograpb. 
Anatomie; Präparieribgn mit Fürbringer. — Pf, extr. Schiti⸗ 
de Heinen anne rege ug er: Klinik der Geiſtes ⸗ 
frankheiten ; iepiie und Hoſterie. — Keilel: Klinik der Obrens 
frantbeiten. — Engelbardt: Arauenfrankheiten; geburtshülfl. Bes 
fprechungen. — Etintzing: medic. Politlinik; Min. Propädentif; 
Kinderkrankbeiten. — Stuticdh: Geburtsbälfe; geburtshülfliche 
Dperationdeurfus. — Prdoce. Leubuſcher: gerichti. Medichn; 
diagnoſt. u. therap. Uebgn auf dem Gebleie der inneren Medicin. — 
Zieben: Hirnanatonie und Hirmpbyfiologie; Zurechnungsfähigkeit. 
— Haecdel: allgem, Ghirurgie. — Neumeiiter: pbufiolog. Chemie; 
phyñiolog.chem. Uebgn. 

Pf. ord. Ried, Pf. extr. Semon, Prdoe. Sehrwald 
leſen nicht; Pf. extr. Frommann wird ſpäter anzeigen. 


IV, Phitoſephiſche Facultät. 

Pf. ord. Stidel: bebr. Uebgn; arab. Grammatik u. Schrifts 
fteller; for. amd chald. Sprache. — Haeckel: Naturgeichichte der 
Wirbeltbiere; zeolon. Practicum ; zoolog. Yaborat. mit Hüfentbal; 
seoleg. Sem. mit Hüfentbal. — Deibrüd: griech. Dialelte; 
Einleitg in das vergl. Sprachitudbinm; vediſche Texte, — Enden: 
Vſochologie; NReligionspbilojopbie; Lebensanſchauungen der großen 
Denfer. — Gelzer: griech. Geſchichte feit den Verſerkriegen; rom. 
Zuellenfunde; PBrojem,: Herodot, B. 2; Sem.: Bolubios 
Thomae:element, Functionentheorie; Kourier'iche Neiben ; mathemat. 


Sem. — Fiebmann: Geſchichte ter neneren Philvionbie bis Kant; | 
Leibniz‘ neuer Verſuch über den menſchl. Veritand; pbilofonb. Neban. 


— Boetz: andgew. Dichtungen des Horaz; Einleitg im Die antife 
Metrit; pbilolog. Sem.: ſchriftl. Arbeiten und Interpretation der 
Adelphoe des Terenz. — Stabl: Grundrif der Kruptogamenfunde; 
botan. Practicum ; heim. Arbeiten; botan. Pharmakognoſie. — 
Pierftorfi: Finanzwiſſenſchaft; ſtaatswiſſenſchafti. Sem. — Yorenz: 
Geſchlchte der neneiten Zeit; bifter. Sem. — von der Goltz: Ber 
triebslehre; Geſchichte der deutichen Landwirthſchaft; landwirtbidaftl, 
Sem.; Egeurfionen u. Demonſtratt. — Kluge: altdeutihe Literature 
geſchichte; über ventiche Einmologie; Einführg im das Angelfächfiiche; 
deutſches Sem.; ältere Grammatif; neufrradl. Sem.: engl. Texte 
des 13. Jahrh. — Winkelmann: Erverimentalobonit II; Phufil, 
Bracticum für Ghemifer; pbufifal, Practicum; phyſikal. Specialunters 
fuhan; Repetitorium der Phyſik für Mediciner. — Kalkowſty: 
Mineralogie; mineralog. u. geolog. Mebgn u, Arbeiten, — Hirzel: 
Geſchichte der griech. Dichtung; Erklärung von Ariftoteles' Poetit; 
Sem.: Plutarch's Perikles. — Anorr: Grperimentalbemie, organ. 
Theil; dem, Practicum. — Pf. ord. hon. Gaedecheno: Olymeia, 
Troja, Mufenä n. Pergames; griech. Kunſtmytholegie; Geſchichte der 
bild. Künite von 1750 an; ardiävlog. Sem.: Kritik u. Germenentik. 
— Schäffer: Differentials und Integralrechnung; populäre Altros 


nomie; Phoſik U. — Rein: Grundzge der pbilojoph. Etbif; fpec. 
— PIT. extr. 


Didaktik 11; paädageg. Sem. mit praftifchen Uebgn. 
Reichardt: Agrieniturdiemie; (Elemente der Ghemie; Pbarmacie; 
gerichtl. Cbemie; dem. Practicum. — Bermehren: Plutarch's 
Leben des Perikles. — Klopfleiſch: deutſche Mythologie; deutſch⸗ 
müutbolog. Uebau; Ueban über die vorgeſchichtl. Alterthümer Deutſch- 
lands, — Gappeller: Sansfrit:Grammatit; engl. Uebgn. — Frege: 
Abel ſche Jutegrale; Begriffskbrift. — Detmer: Erperimentalpbuos 
logie der Pflanzen; Borenfunde; botan. Meyetitorium; pflanzene 
vhufiolog. Practicum mit Brümmer. — Yitzmamn: Geſchichte des 
Theaters u. Dramas feit Ausgang des 16. Jahrh.; Schiller; deutiches 
Sem. Goethe ſche u. Schiller ſche Faladen; literaturgefchichtl. Beſprechgn. 
— Bilbelm: allgem. Morphologie der Sprachen; nenperf. Bram: 
matif; arab. Grammatit; arab, u. verſ. Sihriftiteller. — Pechnel⸗ 
Loeſche: pbyſ. Geographie; geograph. Gollegnium. — Brümmer: 
Werthſchaͤzung u. Jüchtung der Hausthiere; Bann. Leben der Thiere II; 
lantwirthſchaftl. phofiolog. Ueban mit Detmer; landwirthſchaftl. Sem. 
— Auerbach: Girnmdlagen der theoret. Phyfik; ausgew. Capitel der 
Lichttbeorie. — Kükenthal: Naturgeſchichte der Wirbelloſen; zoolog. 
Arbeiten u. zooleg. Sem. mit Haeckel. — Liebenam: Geſchichte 


IM, Teſt.; 


“12. — | 





der röm, Staatöverfaffung; Leben Cäſar's; bifter. Mebgn: latein. 


nfchriften. — Walther: Paläontologie der Echinodermen und 
rtbropoten; prolon- Belege für Darwin. — Schrader: Über das 
roblem der Indogerman. Urhelmath; Meban im latein. u. griech. 
rammatik. — Schwan: Geſchlchte der franzdf. Literatur vom 16. 
bis 18. Jahrb.; Sem.: neufranzöf. Ueban; Weban zur Frammatif 
des Altiranzöjifben. — Buesgen: Morphologie der Banregumen; 
botan. Gologuium. — Gundermann: philelog. Uebgn über Dio- 





‚ Reurol 


Alten n. Handfchriftenkunde der Claſſiker. — Prdoce. 9. Stop: 
Gefchichte * Pädagogik ſeit den Humaniſten; * . Meban: 
Ronffean’s Emile, Gaenge: Spertralanalyfe, Mi offopie und 
Polarijationserfcheinungen ; vraft, r in der Epectralanalufe, 
Milroſkepie u. opt. Sacharimetrie. — Piltz: das Dreiförperproblem ; 
ee die höhere Mathematit. — Regel: Geographie von Afien; 


eoar. Ueban. — St. Stoy: Gefchichte der franzöſ. Revolution ; 
Fer. Geſellſchaft. — v. Seelborft: Kultur der Moorböden; lands 
wirtbichaftt. 


—— — Erhardt: Pbilofenbie Kante; mechan. 
u. teleolog. Raturerklaärung; Revetitorium über Geſchichte der Philos 
ſephie. — Leitzmann: Einführg in die Sturm: u. Draugperiode: 
Kinger's Leben u. Werke; mittelhochdeutſche Uebgn; ſchwed. Uebgn. 


Schuſter: Anatomie der Hausthiere; änßere Krankheiten der 
Hausthiere; Beterinärklinik, 
Pf. ord. hon. Abbe lieſt nicht. 


9 Straßburg ifE. Anfang: 19. October. 
1 Gvangelifhrtbertogifhe Facultät. 


Pf. ord. Kraus: Eumbolif; Somiletif; bomilet. Sem. — 
Holtzmann: Erklärg der kathol. Briefe; Grflärg der Anofalupfe; 
fatehet. Sem. — NRomwad: Erklärg der Genefis; altteſt. Sem.; 
bebr. Uebgn. — Lobftein: Dogmatik; die Auferftehung Jeſu im 
fol. Sem. — Epitta: Erklärung des Jobannes-Evan- 
aeliums; Paitoraltbeorie; nenteit. Eem.; evangel, Rirbenmuft. — 
Yucius: Alrchengeſchichte von 16. bis 18. Jabrb.; Kircheugeſchichte 
des 19. Jabrb.; firchenhifter. Sem, — Bubde: allgem. Einteitg in 
das U, Teſt.; ſpecielle Einleitung in das A. Teſt. — PT. exir. 
v. Schubert: Kirchengeſchichte J. Th.; kirchenhiſtor. Nepetitorium, 


1. Rehtée-und Maatswifjenfhaftlide Jacultät. 


Pfi. ord. Koeppen: Pandekten mit Ansfchl, des Erbredts,. — 
Laband: deutſche Staats» u, Rechtsgeſchichte; Gandeldr, Wechiels 
u. Eeerecht. — Bremer: rom. Rechtsgeſchichte; Geſchichte der rom. 
Rectswiflenihaft u. Nechtsliteratur. — Schultze: röm. Givilprocch; 
Civiſprocteß; Straſpreceß. — Merkel: Strafrebt; Strafrechto⸗ 
Practionm; über die moderne Demokratie. — Anapp:pralt, National: 
öfonomie; nationalöfonom. u. ſtatiſt. Ueban (gemeinfam mit Sars 
torind v. Waltersbaufen). — Lenel: Inititutt. u. Geſchichte 
des rom. Privatrechts; Pandekten-Practicum, — O. Mayer: jrangöf. 
Civilrecht; Kirchenrecht; GandelsredhtösPracticum. — Sidel: deutſches 
Privatrecht; fränt. Nectsaltertbümer. — Sartorius v. Walters— 
| en: Finanzwiſſenſchaft; Geld u. Gredit; nationalöfonem. und 

atift. Meban (gemeinfam mit Knapp). — PL. extr. Bienen 
mann: Erbrecht als Theil der Pandelten; Pandekten mit Ausſchl. 
des Erbrechts (Gonverfatorium); exeget. Uebgu im corpus juris. — 
Prdoe. ®. v. Mayr: Statiftik; über neuzeitl. Haudelspoſitit. 


TE, Medicinifde Facultat. 


Pf. ord. Hoppe⸗Seyler: phufiolog. und vatholog. Chemie; 
praft.smedic.schem. Curſue; Arbeiten im pbuflolog.scbem. Yaborat. — 
Tüde: hirurg. Klinikeu. Poliklinik. — v. Redlingbaufen: allgem. 
Patbologie; Anfestionskranfbeiten; Demonftratt, der patholog. Anas 
tomie u, Zertionsiiban; milroftoy. Gurfus der vatholog. Hiftelonie 
nebit Arbeiten im Laborat. — Goltz: Experimental Phyfiologie, 
2. Hauptteil (Poyfiologie der vegetat. —— und der Sinnes⸗ 
organe); Ueban im —. Laborat. — Schmiedeberg: Phars 
makologie; Arbeiten im pharmakolog. Laborat. — Joeſſel: Myo- 
logie u. Angiologie; ausgew. Capitel der tovograpb.schirurg. Anatomie; 
Präparieräbyn; Dperationsübgn an der Leiche, — Aubenas: ac- 
couchements; pathologie de la grossesse. — Laqueur: Alinif der 
Augenfrankheiten; Curſus der Dphthalmoſkopie für Geübtere. — 

reund: Geburtsbülfe; Bedenlehre; gebartshülfl. und aumäfolog. 

tinit. — Schwalbe: Anatomie (allgem. Anatomie, Splandınologie, 
ie); Präivarieribgn; anatom. Yaborat. — Naunpn: medic. 
Alinif; ſpec. Pathologie u. Iberapie (oraan. Krankheiten des Nervens 
iyſtems). — Fürftmer: allgem. u. ſpet. Pinchiatrie; pſychiatr. Alinik. 
— Pf. extr. Kobts: medic. Politlinit; Klinik der Kinderfranf- 
beiten; laryngoſtop. Curſus. — Kuhn: Krankbeiten der Nafe und 
des Nalenrachenranmes; Klinik der Ohrenkrankhelten. — F. €. 
Fiſcher: fper. Chirurgie; Berbandeurfus. — Stilling: die Ano: 
malien der Nefraction mit prakt. Neban; Gurfus der Ophihalmoſkopie 
für Anfänger. — Wolff: Minit der ſyphillt. u, Hautkrankheiten; 
Pathologie u. Iberapie der Hautkrankheiten. — Ewald: Muskel 
vbnfiolonie; Phyfiologie der Drüfen; Uebgn im phufiolog. Raborat. 
— Yenderbhoje: gerichtl. Medicin; über Kracturen u. Zugatiouen, 
— Mlrich: Gurfus der Ophthalmofkepie. — Pfitzuer: Ofteologie 
u. ——— Mikroſtop u. mitroftop. Tehnit. — Minkowſti: 
in. Provädentif; fpec. Pathologie u. Therapie. — Prdoce. Bayer: 
geburtshülfl. Operationsiehre mit Neban; Phyfiologie u. ‘Pathologie 
der Neugeborenen. — U. Cahn: Arzneiverorduungslehre; die Krank 





1135 


beiten des Heblkopfes mit Demonftratt. — F. Fiſcher: chirurg. 
Diaguoſtik mit Demonitratt. — Tbierfelder: Minifhschem. Uebgu; 
bafteriolog. Curſus; Nabrungs u. Genußmittel. — Jeſſen: tedın.s 
operat. Gurins der Jabnbeilfunde; vraft. Gurfus der Jahnheilkunde; 
ausgew. Gapitel der Zahnbeilkunde. — H. Freund: Gurfus der 
Schwangeren⸗Unterſuchg. — A. Hoche: Gurfus der Eleftrodiagnoftit 
u. Gleftrotberanie, 
Pf. ord. Strobl u. Kußmaul lefen nicht, 


IV. Phileſophiſche Racnltät. 


Pf. ord. Midhaelis: grieh. Aunftmytbologie; die Akropolis 
von Athen; archäolog, Uebgn. — Nöldeke: Arnold’s Ehreitomatbie; 
Aabani; arab. Geographen; Jabalaha's Yeben (jurifch); Barbebraens' 
Grammatit. — ten Brint: Grklära von Ghancers' Canterbury tales; 
mittelengl. Uebgn (im Sem). — Gerland: Europa; Bölkerkunde 
Europas; Bogeſen; geograpb. Sem. — Hũbſchmann: griech. Kant 
lehte; Zend:Grammatif u, Erfärg des Aveſta; armen. Schriftiteller. 
— Martin: got., altſächſ. u. althoddeutidhe Grammatik; Erklärg 
des Parzifal; not., altſaͤchſ. m. althochdeutſche Uebgn; Geſchichte der 
elſaſſ. Literatur. — v. Dümiden: altägyot. Grammatit mit Uebgn 
im Ueberſetzen hieroglyvb. Juſchriften; Interpretation ausgew. hiero⸗ 
glyph. u. hierat. Texte aus der Epoche der Ptolemäer⸗ u. Kaiſerzeit; 
die Gaubauptſtädte Obers u. Unteräguptens u. ihre Dentmäleritätten. 
— Gröber: Geſchichte der frangdt. Literatur feit Franz I; Uebgn 
im Sem. für roman. Sprachkunde. — San kiinel: allgem, Ges 
ſchichte der Malerei I: von den Anfängen der chriſtl. Malerei bis zum 
(inde des 15. Jahrh.; das Müniter von Straßburg; Uebgn im kunſt⸗ 
geſchichtl. Sem, — Bindelband: Pfochologie; Einleitung in die 
reg im Sem.: berbart's Einleitung in die Pbiloforbie. — 

albei: Sophokles' Gleftra; Catull'e 68ſtes Gedicht (im Sem.); 
Ariitoteles' Rhetorik (im Profem.). — Biegler: Geſchichte der neneren 
Pbilofopbie von der Nenaiffance bis auf die Gegenwart; Ethil, mit 
befond. Beruf. der focialen Probleme; im Sem,: Wundt's Syitem 
der Pbilofopbie. — ee Juvenal; Dionvſius, im philolog. 
Sem. — Barrentrapp: Gedichte des Meformationszeitaltere; 
Ueban im Sem. für neuere Geſchichte. — Breflan: deutiche Ver« 
faffungsgefebichte vom Aus zang der Staufen bis zum Ende des alten 
Meiches (1254— 1806); Diplomat. * für Vorgerücktere; hiſtor. 
Mebgn im Sem. für Geſchichte des Mittelalters. Neumann: 
*5 Geſchichte bis zum Ausgange des peloponnef. Krieges; griech. 

eſchichte vom Ausgange des peleponneſ. * bis zur Schlacht 
bei Ghaeronen; bifter, Uebgn im Juſt. für Altertbumsmiffenichaft, 
Erklaͤrg bilter. Fr latein. Inichriften. — PA. ord. hon. 
Eutina: Neubebräiih, Petachja. — Wiegand: Ueban für An— 
fänger Im Sem. für Geſchichte des Mittelalters, — Pf. extr. 
Jalobstbal: Geſchichte der neueren Muſit feit Bach; Uebgn in 
der muſikal. Gompofition, in 2 Abtb., für Anfänger u. Geübtere; 
Leitz des akıd. Gefangvereind. — Henning: deutiche Altertbumds 
Funde; das deutſche Volfalied; Schillers MWilbelm Tel, — Leu— 
mann: Sanskrit, Grammarif mit Mebgn; Kälivafa ın. Bhartrihari, 
ausgem. Scenen u. Siunfprüche (Korti.); NigsVera, Interpretation ; 
die Berübrungen der ind, mit der claff, Philologie. — Kenn: Ein: 
führg im das Neuengliſche; Die engl. Proiadichtung des 18. Jabrb,; 
funtaft. Ueban; Shafefveare's Weltanfhauung. — Heil: Arlitoteles' 
Adnraiwr rolıreia; Nlebyn in der Baläograpbie griech. Gandfhriften 
(im Int, For Altertbumswiltenihaft,. — Prdoce. Wetz: Ginleitı 
in die Poetif; Neban über Jean Vaul's „Boricule*; ſpan. Profaifer 
u. Dichter. — Joſephr | in die höſiſche Evit des deutſchen 
Mittelalters; Klopſtock. — Ibrämer: Heſiod's Zoya zai nudgae; 


numismat, Neban. — Jenſen: Aſſuriſch in 2 Gurfen; Sunericd; | 


Syriſch. — Henfel: Weſchichte der Pbilofopbie des Mittelalters; 
deuiſchet Jrealiemus u. Nomantiter. — Hergefell: Geograpbie des 
Mittelmeeres u. feiner Hüften; die Niederfdlagsverhältuiffe der Erde. 
— Sorm: Avelta; neuperf. Inſchrijten; Türfifh. — Yeitihub: 
Ginführg in die Kunſtgeſchichte des Mittelalters; Geſchichte des Holz 
ſchnittes unter Deionderer Berädj, der Bücherilluitration. — Leett, 
Roehrig: moderne Syntax, nebſt Hernani; la seöne frangaise; 
Leſſing's Briefe; . leichte Ueban nebit Philiberte, — Schneegans: 
italien. Metrit; Manzoni: I promessi sposi; leberfegungsüban ans 
dem Deutfheu ins Ztalienliche; commedie veneziane del Goldoni. 

Pf. ord. Baumgarten, Boehmer, Prdoc, Baver leſen 
nicht; PF. ord. Weber wird fpäter anzeigen. 


V. Metbematifhe und naturwiſſenſchaftliche Facnität. 


Pf. ord. Gbriftoffel: partielle Differentialgleihungen; Theorie 
der Binärformen. — Benecke: Paläontologie; geolog. wichtine Vers 
feinerungen; paldonteleg. Ueban; geologn. Gologuium. — Reve: 
analut. Geometrie des Raumes (meuere Methoden); matbemat. Theorie 
der Elafticität feiter Körper; Meban im mathemat. Sem, — Flückiger: 
Pharmatognofie mit Beruckſ. techniſch wichtiger Bilanzenitoffe; Des 
monftratt. zur Pharmakognoſie; Neban u. Unterfuhan im Yaborat. 
des pharmacent. Inſt. — Fittig: allgem. Exverimentaldyemie, ans 
organ. Theil; chem. Uebgn m. Unterfubgn im Yaborat,, unter Mit 


— 1891. M 33, — Literarifhes Gentralblatt — 3, Augufl, — 





1136 





wirkung von Roſe. — Büding: allgem. u. ſpec. Mineralogie, mit 
Demonftratt. ; Arbeiten im mirteralog. u. petroarapb. Juft.— ®octte: 
ausgew. Gapitel aus der vergl. Anatomie der Wirbeltbiere; Ent— 
widelungsgeidichte der Protogoen, Spongien u. Enidarien; zuolog. 
lleban für Vorgefhrittene; Kite wiſſenſchaftl. zooleg. Arbeiten, — 
Beder: ſpec. Störungen und Babnverbeiferung; Einleitung im die 
Theorie der allgem. Störungen nach der Metbode von Hanſen; Uebgn 
in aftronom. Beobachtan; ſeminariſt. Uebgn; aflgem, Attronomie. — 
Graf zu Solms-Laubach: ber Thallephyten; Paläopbotologie; 
Anteity zu mifroflop. Unterfahgn für Anfänger; Anleita zu botan. 
Unterſuchungen für Vorgeſchrittene. — Aoblranfch: Exverimental- 
pbunif 1. Ib. (Mechanik, Akuftit, Wärmelehre); pbuHifal. Golleguium; 
vbofifal, Neban mit Hallwade; wiflenicdaftl. phufital. Arbeiten. 
— PM. extr. Nofe: diem. Technologie der Metalloide; dem, Uebgu 
u. Unterfuchgn im Yaborat., gemeinfam mit Fittig. — Roth: 
algebr. Analvfis u. Determinanten; Mebgn zur algebr. Anatvfit; 
analvut. Geometrie des Naumes; beitimmte Gntsarikk, — Zachartae: 
Anatomie und Entwidelungsaefhichte der Pflanzen; über Nuß un? 
Handelspflangen; Uebgn im Unterſuchen u. Beitimmen von Arurte: 
namen, — Cohn: Elektricität m. Magnetismus; tbeoret, Uebgn zur 
Elektricitaͤtelehre. — Barriere: Aber Entwidelg u. Bau der In: 
fecten, Myriapoden, Krebfe u. Srinnen ; praft. Anleita zum Beitimmen 
einbeim. Thiere. — Krazer: Differentialreding u. Ibeorie der un— 
beitimmten Integrale; geometr. Anmwendgu der Differentialrechnung; 
analut. Geometrie der Ebene; darſtell. Geometrie mit Uebgn. — 
Prdocc. Döderlein: oſteolog. Practicum. — Wolff: Ibeorie des 
eig 77 u, der hochſtedenden Hoblenwajleritoffe des Steinkoblentbeeres. 
— Bislicenus: Photometrie des Himmels; Anweiſg zu den ein 
fachſten Falendar, u. chronolog. Rechnungen. — Kobold: über die 
Methoden der Parallelagenbetimmung. — Maurer: Ibeorie der 
algebr. Gleichungen. — Yind: Repetitorium der Kryſtallographie; 
Meteoriten. — Hallwachs: Grundzüge der Theorie des Lichtes; 
vbofifalifche Meban mit Kohlrauſch. — Joſt: Nepetitorium der 
Botanif. — v. Wagner: Nepetitorium der Zoologie; Naturgeichichte 
der Protogoen. 


10. Marburgi. 9. Anfang: 15. October. 
I. Theetogiſche Facultät. 

Pf. ord. Heinrici: theolog. Enchtlovädlie u. Metbodolegie; 
Grklärg ded Nömerbriefes; Aeban des neuteſt. Sem.; altdriftlide 
Kunſtgeſchichte. — Herrmann: Doamatif 2, Th.; über die Wahr 
beit der chriſtl. Religion; Ueban der ſyſt. Abtb. des Sem. — Graf 
v. Baupdijjin: altteit, Theologie 1. Ib. (die Theologie der vor 
prorhet. Zeit); Erklärg ausgew. Palmen; altteit. Ueban im Sem. 
— Adelie: Roimenif u. Liturgik; Die Lehre vom geittl. Amt nad 
von Kirchentegiment; bomilet. Abıb. des Sem.; katechet. Abtb. des 
Sem. — Jülich er: Ginleitg in das N. Leit; Auslegg des Philipper⸗ 
briefes; patriſt. Societaͤt. — Mirbt: Kirchengefhidhte 2. Ib. (von 
600—1517); Geſchichte der chriſtl. Mitten bie zur Reformation; 
Uebgn der firdenhifter, Abth. des Sem. occ. Berner: 
Kirchengefibichte 1. Th.; Die Entwickelg der proteſt. Theologie feit 
Schlelermacher. — Beh: Kirchengeſchichte 3. Ib. (1517— 1750), 

10. Jurtftifhe Racultät, 

Pff. ord. Ubbelohde: Pandeften 1, Tb. (aflgem. Th., Sachen⸗ 
u, Obligationenrecht) nach Dernburg; Recht des Arfıpes; Gonverja: 
torium über den 2, Tb. der Pandeften (Obligationens, Ramilien« n. 
Erbrecht) nad Dernburg, im Sem, — ÜUmneccerus: über Recht 
u, Nechtöquellen; Vandekten 1. Ib, (allgem. Th., Sachen⸗ u. Oblie 
aatlonenredt) nach Dernburg. — Weterfamp: deutſches u. preuß. 
Staatsrecht; Völterrecht; Juterpretation der Verfaflungsurfunde für 
das Deutſche Reid im Sem. — v. Lilienthal: deuiſches Neiche: 
ſtrafrecht; über Strafe u. Strafvollzug; ſtraftechtl. Uebgn mit fchriftl. 
Arbeiten im Sem. — Leonhard; Kirn. mit fortlaufender Aus: 
legung von Juſtinian's Inftitutt.; röm. Staate u. Rechtsgefchichte; 
Pandeften 2. Tb. (Familienredit u. Erbrechth; juriſt. Metbovologie 
mit Anleitung Borgejchrittener zu rechtegeſchichti. Arbeiten auf dem 
Gebiete des Civilproceſſes im Sem.; Givilredtspractiium mit Ans 
leitg zu freien Vorträgen im Sem. — 9. Lehmann: Interpretation 
ausgew, Rechtequellen nadı feinen „Quellen zur deutſchen Reichs⸗ n. 
Rechts geſchichte*; dentiches Privatrecht mebft Lehnrecht unter befond. 
Berlickſ. des preuß. Landrechts m. des Entwurſes eines bürgerl. Ger 
fepbuches für das Deutſche Reich; Handele«, Wechſel · und Seeredt; 
Graminatorium über deutſche Rechtsgeſchichte, Staats: -und Kirchen: 
recht, — Pf. extr. Rebm: deutiches und preuß. Verwaltungsrecht; 
deutſches Militärrecht. — Prdoce, Yaf: -Reihscivilprocehredt; 
Reichöverfücherungsredht; Handels und Mechfelredhtsr Practicum umd 
Graminatorium im Sem.; Givilprocehpracticum im Sem. — Wach eu⸗ 
feld: Strafprorefreibt. 


DIE, Medicinifbe Aacultät, 


Pf. ord. Rafje: allgem, Phoſiologie; ein Mepetitortum und 
Graminatorinm über Phofiologie der Sinne, — Mannkopffe fper. 


1137 


Pathologie u. Therapie (Krankbeiten der Bruftorgane); Eraminas 
torium Aber Fin. Gegenftände; Leitg der medic. Klinik. — Gramer: 
Ueban in der gericht. Rſychovathologle für folhe, die Pſychiatrie 
gebört haben ; Zeitz der piuchiatr. Klinik, — Külz: der Exrperimentals 
ponfiologte 1. Ib.; Phyfiologie der Sinnesorgane; ausgew. Gapitel 
der Phufiologie; Ueban u. felbittänd. Arbeiten für Bornerüdtere. — 
Ablreld: theoret. Geburtsbülie; vrovädeut. Klinik der Beburtsbälfe 
als Einführa im den aeburtäbälfl. Unterricht; Leitg der neburtsbälfl.s 
aunäfolog. Klinik; geburtsbälft. Overationsenrfus; Meperitorium über 
aeburtebälfl. Capitel. — Marhamd: Aetlologie Der Infectionds 
franfbeiten mit Demonftratt.; allgem. Patbologie u. patholeg. Anas 
temie; vatbolog.sanatom. Demonttrationscurius mit Sectionsäban. 
— Gaſſer: fort. Anatomie; die Lage der Eingeweide, gemeinfam 
mit Strabl; Prävarieräbgn in Verbindy mit Strabl.— Mever: 
über Antogicationen; Arzneiverordnungdlebre verbon mit Nereptiers 
hban; Yeita der Arbeit im pharmakoleg. Yuft.; vbarmafolog. Ueban 
für Anfänaer. — Rubner: Hygiene 1. Ib ; Aber Nahrungs» und 
Genußmittel u. den Nachweis von Berfälfchungen derfelben; Diätetif; 
bunden. Mebgn für Anfänger; WUrbeiten im buaien. Juſt. für Bor: 
aerädtere. — Aüfter: Akiurgie 3. Th.; über Gernien; Yeitung der 
chirutg. Klinik. — Uhtboff: Aber den Aufamnenbann der Augen 
franfbeiten mit anderen Erfranfan des Körpers; Gurfus der Oybtbals 
moifopie u, der Kunctionsprüfung ded Auges; Leitg der orbtbalmiatr. 
Klinik, Pfl. extr. Laho: über Krauenfranfbeiten; die willen 
ſchaftl. Erflärg der Geburtävornänge. — Numpf: Leitg der medic. 
Poliflinit; medic,sMin. Propädentit (obyſikal. u, chem. Diaqnoftif); 
die vener. Erfranlan. — Strabl: Diteolonie u, Sundesmolegie; 
die Lehre von der Jengung n. Eutwickelungsgeſchlchte des Menſchen; 
die Sage der Eingewelde, gemeinſam mit Gaſſer; Rrävarierſibgu 
in Verbinda mit Gaſſer. — Barth: Klinik der Obrens, Raſen⸗ 
u. Balskrankbeiten; ausgew. Abſchnitte ans der Obrenbeillunde. — 
Prdoce, Güter: Graminatorium u. Revetitorium über aeburtsbülfl. 
Segenttände ; geburtsbälfl. Pbantonwlleban. — v. Henfinger: über 
Kinderfrankbeiten; gerichtlibe Medicin. — Tuczel: propädeutiſche 
Piviatrie; über die fociale Bedeutg der Geiſteskrankbeiten; Irren 
beilanitalt. — v. Büngner: allgem. Chirurgie; Verbandeurfus; 
über hirura. Halsfranfgeiten. — Zumitein: Splandnologie. — 
Lehrer ®itzel: zabnärztl. Klinik u. Poliftinik, verbdm mit einem 
rtractiond n. Plombiercurfus; Patbologie u. Tberapie der Zahn⸗ 
—— zabnärzel.rtechn. Practicum; zahnärztl. Practicum für 
ebiciner. 








IV, Phiteſophiſche Karnltät. 


Pf. ord. Glafer: Nationalöfonomie; Geſchichte der politifchen 
Dekonomie. — 8. Schmidt: griech.«röm. Metrit; im Sem., Erklärg 
der Mede Antiphon's über den Mord dei Gerodes nebit ſchriftl. Ueban. 
— Melde: der Experimentalpbufif 2. Tb.: Magnetisuns, Elektri⸗ 
cität, Wärme; Nepetitorium u. Eraminatorium über Exverimentals 
vbyñt; Colloquium über neuere Begenitände der Exverimentalpbuflf; 
praft. ꝓbyſikal. Ueban in VBerbindg mit Feußner. — Yniti: Wort 
bilduna u. Flexion der indogerman. Sprachen; Fortſ. des Sanskrit 
mit Uebgn im Meberfepen; perl, Uebgn. — Bergmann: Geſchichte 
der Philofopbie; philoſoph. Uebgn. — Greefft Zoologie u. veral. 
Anatomie der Wirbeitbiere; Parafiten, befonders des Menfhen. — 
Wellbauſen: Ueberſicht Aber die Völker, Sprachen u. Literaturen 
des femit, Orients; Surifch; Arabiſch. — Stengel: roman. Metrif; 
Ueban des roman.:enal. Sem. gemeinſchaftl. mit Bietor n, Klind» 
lied. — Bauer: Mineralogie mit Krvitallonrapble, 1. (allgem.) Ib. ; 
mikrochem. Aualvſe mit Demonitratt, u. Neban; Webgn im Beitimmen 
von Kryſtallformen. — Weber: Elementare und böbere Alachra; 
Hutrodonamik; Weban des mathemat. DOberfem. — Zinde: der 
allgem. Chemie 2. Tb. oder organ. Chemie für Chemiker u. Mediciner; 
pratt. Ueban in der allgem. u. analot. Gbemie, fowie felbititändige 
chemiſche Arbeiten; chem, Bracticum für Mediciner; ein Nevetitorium 
für Medieiner über chem, Gegenſtände. — Goben: Logik und Ers 
kenntnißkritit; pbilofopb, Uebgn. — Fiſcher: phoſ. Geograpbie von 
Deutfhland; deutiche Golonien u. Golontafvolitif; geegranb. Neban. 
— Paafhe: Boltswirtbichaftspolitif; Geſchichte m. Aritif des Soctae 
ömus u. Gommunismus für Studierende aller Kacultäten; volks— | 








wirthſchaftl. Uebgn. — v. d. Ropp: deutſche Verfaſſungsgeſchichte; 

engl. Geſchichtez Uebgn des hiſtor. Sem. — Nieſe: Quellenkunde 

der ariech. u. rom. Geſchichte; röm. Geſchichte im letzten Jahrh. der 

Republif (von den Gracchen bis aum Anfang Der Monarcie); Ueban j 
ded Sem. für alte Geſchlchte. — Goebel: Kryptogamenkunde; Phars 
mafognofie mit praft. Ueban im Beitimmen u. Unterfuchen der Dronuen; | 
GEinleitg in Die Pflanzengeogranbie; Arbeiten im botan. Auit. für Bes | 
übtere. — E. Schmidt: oraan, Chemie mit befond. Berl. der | 
Pbarmacie u. Medicin; über Prüfung der Arzneimittel; über Aus: 

mittelung anorgan. Gifte; prakt. Uebgn in der analnt. m. forenf. 
Gbemie, fowie in der Unterſfuchg der Nabrungss u. Genußmittel im 
Yaborat. des pbarmaceut.schem. Int, — Kavfer: hiſtor, Geologie 
oder Kormationsfunde mit Berückſ. der ſogen. Keitveriteinerungen; 
geognoft.spaläontolog. Uebgn. — Birt: latein, Grammatik (Kauts m. | 








— 1891. 8 33. — Literarifhes ECentralblatt — 8. Auguſt. — 


1138 


Kormenlehre); Erflärg des Gatull; im Sem.: Erflärg des Juvenal 
nebi fchriftl, Meban. — v. Subel: Geſchichte der ‚griech. Bafens, 
Band» u. Tafelmalerei; archäolog. Uebgn. — M. Lehmann: Ges 
ſchichte des Zeitalters von 1660—1789, unter befond. Berüdf, des 
preuß. Staates; Uebgn des bilter. Profem. — Schröder: Geſchichte 
der deutichen Literatur im Mittelalter; ausgew. Gavitel der nenbodhe 
deutſchen Grammatif; Sem.: Luther's Bibelüberiepung: Profem.: 
Konrad’s von Würzburg Engelhard. — Wiſſowa: Erklarg von 
Eurirides’ Bakchen; Erflärg der Bermania des Tacitus; im Profent.: 
Erklärung der Epigramme des Kallimaches nebſt ſchriftl. Uebgn. — 
Pf. extr. v. Drad: Differentiale u. Integrairechnung; Ibeorie 
der Hegelichnitte in rein funthet. Behandlung; Weban in der Diffe⸗ 
rentiale u. Integralrechnung. — Geb: analyt. Geometrie; antgem. 
Gapitel der Antegralrehnung; Weban des matbemat. Unterſem. — 
Keußner: tbeoret. Phyfik, 1. Ib. (Optif w. Wärmelehre); praft.s 
pbofifal. Meban, in Berbindg mit Melde; Theorie der Gaſe. — 
Vietor: Einleita in die engl. Philologie; neuenal, Grammatik (von 
1550 an); Uebgu des reman,sengl, Sem., gemein], mit Stengel 
u. Alindiied. — Fittica: Geſchichte der Chemie 1. Ih.; theoret. 
Chemie; audgem, Gegenitände der Chemie für Studierende der Jahn: 
beilkunde (1. Ib. anorgan. Chemie), — Natorp: Pädagogik: Er 
Härg von Platon’s Phaedon. — Rathke: phyſikal. u. tbeoret. Gbemie, 
— Prdoce. Elias: Mechanik in elementarer Bebandia; über neuere 
Gernenftände ver Elektricitätelehre. — Stofch: Erklärung des Ges 
dichtes „Der arme Heinrich“ von Hartmann von Aue, als Einſührg 
in das Studium des Mittelbochdeutichen; altſächſ. Ueban (Erflärg 
des Heliand). — Kobl: Pilanienphyfiologie; Gxaminatorium der 
geſammten Botanit; Darwin's Selectionätbeorie u. die Frage nad 
der Vererbung erworbener Eigenſchaften; mifroffop. Heban.— Hofer: 
funtbet. Metboden der organ. Ghemie. — Kauffmann: Ginführg 
in das Studium der altnord. Sprache umd Yiteratur mebft Yectüre 
eines leichteren Textes; Erklärung poet. althochdeutſcher Denkmäler 
(Hildebrandslied, Muspili u. A). — Brauns: Cheutie der Mines 
ralien (Jomorpbie und Dimorpbie, Bildung und Ummandlung 2); 
Repetitorium der Mineralogie; Edelſteinkunde. — Blate: die Tiefe 
fee u. ibre Organismen (au für Nicht-Raturwiffenjhaftler); Natur- 
geſchichte der Ecbinodermen; Nepetitorium der Zoologie. — Stupdn: 
über elementare Geometrie für Studierende aller Racultäten; Trand« 
formationdarupven u. Differentialgleihungen nab S. Lie. — v. Dets 
tingen: Geſchichte der dentichen Kunſt feit 1250; Michel Angelo; 
funitbülter. Meban. — Graf: die griech. Dialefte; Erklärung von 
ausgew. Neden des Lyſias. — Kebr: Anleitung zum Leſen mittels 
alter!. Handfchriften u. Urkunden; das Jeitalter der Beireiungstriege; 
bitter. Uebgn. — Jud eich: Geſchichte des peloponnef. Arieges; griech. 
Epigrapbif. — Gleſeuhagen: über Nukpflangen. — v. d. Stelnen: 
Urzuftände des Menſchengeſchlechtes. — Wrede: gotiſche Grammatik; 
ot. Ueban. — Wenck: Geſchichte des Papittbumes im Zeitalter der 
Henalffance und der Reformation (1378-1563), — Leeit. Yen: 
Suntarid der hebr. Sprade; grammat. u. exeget. Nepetitorium,. — 
KAlindiied: de in mes » Gonverfation; Webgu des roman.s 
engl. Sem., gemeinfhaftl. mit Stengel u. Vietor. 


Musik-Dir. Bartb: Harmoniclehre. — ZeichenlehrerSchürs 
mann: Unterricht im amatom., peripert. u. Areibandzeichnen, ſowie 
im Aquarell- u. Delmalen; praft. Uebgn in der Projectionsiehre u. 
darſtell. Geometrie. 


11. Stuttgart. (Techn. Hochichule.) Anfang: 5. October, 


v. Baur: höhere Analvfis; reine Mecbanif; neuere Geometrie. 
— Granz: niedere Analyfis; Nepetitionen in niederer Matbematif; 
Elemente der Differential: u. Inteqralrehnung; Grundzüge ber polit, 
Rehnungswiffenichaft, inobeſ. über Berficherungswefen. — Reuſchle: 
analvt. Geometrie der Ebene; analyt.sacometr. Neban; grapb. Rechnen 
u, Praxis der Eurvendiscnffion; andgemw. Gapitel der neueren analut. 
Geometrie der Ebene und des Naumes; deſeriptive Geometrie. — 





Sammer: Plans n. Terrainzeichnen; prakt. Geomerrie; Markicheides 


funit; höhere Geodaͤſie; Theorie der Hartenprojectionen; praft. Aſtro— 
nomie, — banfıimann: Triaonomerrie. — Antenrietb: techn, 
Mechanik; techn. Mechanik IE, Ueban; Geſchichte der Mechanik; arapb. 
Statit der PBrüdenconftructionen. — Koh: Üxverimentalrbufif; 
vbvñtal. Heban; matbemat. Phoſik. — Nebel: Köfung vbuffal, 
Aufgaben; praft. Pbyſik; techn. Phofik; ausgew. Kapitel der marbemat. 
Pbonf. — Hell: allgem. Epperimentalchemie; tbeoret. organ. Chemie; 
Yaborat. Mr algem. Ebemie; analyt. Collequium. — SKebrer: 
aromat, Verbindan; chem. Colloquium and dem Gebiete der organ, 
Gbemie. — Philip: Chemie der. Alfaloide; Aber Kohlehydrate. — 
Schmidt: pharmacent. Chemie; Ghemie der Rabrungsmittel, Genuß— 
mittel u. Gebrauchsgeaenftände, — Hänßermann: chem. Technologie 
der Brenn: u. Yeuchtitoffe; chem. Technologie; Farbeninduftrte; Laborat. 
für chem. Technologie. — Bauer: techn. Sasanalofe, — Klunginger, 
Zoologie; Anthropologie. — Zeller: erite Güffeleiftung bei Unglüds- 


1139 


— 1891, 33, — Literarifhes Gentrafblatt — 8. Auguſt. — 


1140 





fällen. — v. Ables: Botanit; Pharmakognofie; mikroſtop. Ueban. 
— Fänfſtück: angewandte Pflanzenanatomie; Practicum für techn. 
Mikroſkopbie. — v. Ed: Mineralogie; ausgew. Gapitel der Vers 
fteimerungdfunde. — Weyrauch: mechan. Wärmetbeorie; analvt. 
Ihbeorie der Ingenienrconitructionen. — Ernit: Mafchinenzeichnen; 
Mafchinenelemente; Eiſenbahnfahrzeuge. — Teibmann: Schatten: 
conitructionen; Maſchinenkunde; Pumpen; Fabrikanlagen; Mafcinens 
conftructionen. — Bad: Dampfmalhinen; Mafchinenconitrustionen ; 
Materialyräfımasanftalt. — Dietric: allgem. Elektrotechnik; die 
Verwendg der Gleftricität im Gifenbabnfignalwelen; jvec. Eleftros 
technif; eleftrotechn. Neban. — Zeman: allgem. mecban. Tedinolvaie; 
Gifenbürtentunde; Weberei. — Göller: Schattenconftructionen u. 
Beleuchtungskunde; Banformenlehre u. Hodbauconitructionen für Ins 
nenienre; Kiienbabnmbau; annewandte Perfpective; Banconitructionen 
für Maſchinenlugenleure u. Ghrmiler. — v. Häuel; Gründung der 
Bauwerke; Brüdenban; Bauconitructionsüban; Encuflorädie der ne 
genieurwiſſenſchaft. — Laißle: Straßen» u, Eiſenbahnbau; Wafler: 
bau; Uebgn im Straßen: Eifenbabn- u. Waſſerbau. — Bueager: 
Waſſerverſorgung. — Schmid: tat. Berechnung der Hochbaucon⸗ 
ernetionen. — Dollinger: Bauconftrustionsiehre. — v. Lritichler: 
Hochbaukunde; Baumaterialienlebre; Entwerfen I. — v. Zeins: Ent 
werien U. — Reinhardt: Bauzeichnen; Banformenlebre; Baus 
geichichte; Meban in mittelalterl. Baufunft. — Treidler: Freibaud⸗ 
zeichnen u. Aguarellieren. — Koppt Ornamenten u. Figurenzeichnen; 
Modellieren. — Straub: Geſchichte u. Eulturaefhichte. — Yemde: 
allgem, Kunſtgeſchichte; kunſtgeſchichtl. Demenitratt. — Hlaiber: 
Geſchichte der deutſchen Dichtung feit 1830; Sbakeſpeare's Dramen; 
Ueban zu Goethes Fauſt. — uber: allgem. (tbeoret.) Bolfswirtb» 
ſchaftolehre. — Jäner: Buchbaltung. — Shmidbäufer: Rechtes 
u. Berwaltungefunde. — Rrauer:raltbenticbe Srradıe u. Kiteratur, 
— foller: franzöf. Sprache u. Literatur; engl. Syrade u, Literatur. 
— Negele: engl. Sprade. — v. Weſtenbolz: enal. Sprache u. 
Yiteratur. — Gattaneo: itallen. Eprade u, Yireratur. — Bela: 
Stenograpble (Gabelsberaer). — Gußmann: Zurnen, Fechten. — 
Steblo: deutihes u, mürttembern. Staats: u. Verwaltungsrecht. — 
Eifäffer: Privatrecht u. Civilproceß. — Gamerer: Flnanzwiſſen⸗ 
fchaft u. Finanzrecht. — Schmoller: Eifenbabnfunde I (techn. Ib.). 








— Hartter: Poſt- u. Telegrapbenkunde. — Ritter: Telegrapbens 
technik. ” rer 
Ausführlichere Kritiken 
erfälenen über : 


Artlıvour and Merlin nach der Auchinlet-Hdfchr. nebit 2 Beil, hrsg. von 
* er (Koeppel: Mitth. a. d. Gebiete d. gef. engl. Spr. 
u, Kit, I, 4.) 

Averrois paraphrasis in librum Poeticae Aristotelis, Jacob Mantino 
—— Ed. Frid, Heidenhain. (Döring: Wſchr. f. claſſ. Philol. 

, 27.) 

Baunad, Johe.. Aus Epidauros. (fretidhmer: Ebd.) 

a Rur., heilige Höben der alten Griechen u. Römer. (Steuding: 
d.) 

Behla, Rob., die a re Ringwälle im öftl. Deutſchland. 
(Meblis: Berl. philel, Wir. XI, 27,) 

Caesaris belli galliei libri VII cum A, Hirtii libro oclavo. 
schol, recogn. H, Cocchia, (Menge: bb.) 

Fustel de Coulanges, histoire des institutions politiques de l’ancienne 
France: La Gaule romaine, ouvrage revu et complete par Camille 
Jullian, (d’Arbois de Jubainville: Rev. erit. XXV, 25.) 

Rap: N., das Leben Mag Dunder's. (Baumgarten: D. Litztg. 

» 28.) 

Herwerden, Henr. van, stadia criliea in epigrammata graeca. (Hat—⸗ 
berlin: Bihr. f. claſſ Philol. VIN, 27.) 

* Rich. Grundzüge altröm,. Metrik. (Sevffert: Berl, philol. 

ſchr. XI, 28.) 

Kraemer, Aug., de Manilii qui ferlur astronomieis. (Rofberg: Ebd. 
xl, 27.) 

Krumbadher, Karl, Geſch. der byzaut. Literatur von Yuitinian bis 
zum Ende des oftröm. Meichee. (Gelzer: Ebd. XI, 27 u. 28.) 
Fuchs, Aug., zur Lebre von der Genetivbildung der latein. Pronomina, 

Schlee: Wſchr. f. claſſ. Philol. VII, 27.) 

Pläne der bedeutendſten Binnenbäfen Deutfchlands, (Engels: Civiling. 
1591. 4.) 

Programm, 5 — pin Winckelmannsfeſte der Archäolog. Geſell⸗ 
ſchaft zu Berlin (Karl Robert, Br Winter, Ad, Anrtwängler). 
(Baumgarten: Berl. pbilol. Wſchr. Xl, 28.) 

Ramorino, Felice, leiteratura romana. Ill. ed. (Bender: Ebd. XI, 27.) 

Schluttig, Odw,, u. Neumann, ©. ©., die Eifengallusdinten. (Schmitt: 
Giviling. 1891. 4.) | 

Schuchardt, Hugo, freolifhe Studien. IX. Ueber das Malaioportus 
aiefliche von Batanla und Tugu. (Schudardt: Litbl. f. germ. u. 
roman. Pbilol,. XI, 6.) | 

Selger, Ernit, das Urevangelium. (Woblenberg: Theol. Litbl. 27.) | 





Streitberg, W., Die germanifchen Gomvarative auf -öz (Kauffmann: 
Yirbl. T. germ. u. roman. Pbilol. XII, 6.) 
— Fr. v., über Byron's hiſtoriſche Dramen. (Proeſcholdt: 
d.) 
Wiedeman, Alfr,, Herodot's aweites Buch mit fachlichen Erläuterungen. 
(Ienfen: Wſchr. f. elaff. Philol. Vin, 27.) 
Wörterbuch, oberbeffifches. Bearb. von 8, Grecelins. 1. Lief. (Davit: 
Litbl. f. germ. u. roman. Pbilol. XII. 6.) 
Zabn, Th., Geſch. des neuteſt. Canons. 2. Bd. Urkunden u, Belege 
— u. 3. Bd, 1. u. 2. Hälfte, 1. Abth. (Bonwetſch: Theel. 
tbl. 27.) 
Zimmermann, Guſt., Berfuch einer Schiler/ihen Neftpetit, (Berger: 
Litbl. f. germ, u. roman, Philol. Xil, 6.) 


Som 22. bis 29. Jull 1891 find nachehende 


nen erfcdienene Werke 


auf unferem Mebartionsbarean eingeliefert werben 

Adamef, Otto, Beiträge zur Gefcichte des byzautiniſchen Kaifers 
Mauritius (582 602). I u. MN. Gras, Berfafter. (32 8. ®r. 
Roy. 8.) (Sep.:Abpr.) 

Npolt, Dtto, Beiträne zur Geſchichte der griechiſchen Philofopbie, 
Xeipzig, Teubner. (Gr. 8.) HM 2. 

Arnold, Theod., Die gricchiſchen Studien des Horaz. Neu bri. 
* zur Aries, Halle aS., Buchh. d. Waiſenhauſes. (HI. 5.) 


Boettiher, Ar. v., Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag 
zur Kunſtgeſchlchte. 1. Bd. 1. Hälfte, Dresden, v. Bortticer. 
Moy. 8.) oA 10, 

Brandftetter, Reuward, Gharafterifierumg der Epik der Malaien. 
Originalunterfudung. Yuzern, Räbet. (46 S. 4.) 

Burr. George L.. Ihe fate of Dietrich Flade. New York, Put- 
nam's Sons. (57 ©. 8.) (Sep. -Abdr.) 

Cappeller, Carl, a sanserit-english dielionary, based upon Ihe 
2 Petersburg lexieons,. Straßburg j/E., Irübner. (Gr. Roy. 8.) 

21 


Gicero's phlloſopbiſche Schriften. Auswahl für die Schule meh 
einer Einleitung in die Schriftitellerei Gicero’d und in die alte 
— — von O. Weißenfels. Leipzig, Teubner. (Kl. 8.) 


Dionysi Halicarnensis antiquitatum romanarum quae supersunt 
ed. Carol. Jacoby. Vol, Ill, Yeipzig, Teubner. (A. 8.) AM 3. 

Dietionnaire general de la langue frangaise du commencement du 
XVII® siecle jusqu'ä nos jours, preeede d'un trail& de la forma- 
tion de la langue. Par Ad. Hatzfeld et Arsöne Darmesieter, 
avec le coneours de Ant. Thomas, 1° fasc. Paris, Delagrave. 
(Sr. Roy. 8) oA 0, 80. 

Döring, I., Weine Dienftzeit. Friedens uud Ariegderinnerungen 
1569— 71. Marburg ib... Elmwert. (81. 8.) A 1, 20. 

Dubr, Bernb., Iefuitenfabeln. Ein Beitrag zur Culturgeſchichte. 
Freiburg i/B., Herder. (SI. 8) cH 0, 00. 

Erbarde, Lonis, über die Grundlagen unferer höheren Schulbildung. 
Berlin, Luſtenröder. (9.) oA 1. 

Gardthauſen, B., Auguſtus m, feine Zeit. 1. Th. 1. Bd. u. 2. Ib. 
1. Halbbd. Leipzig, Teubner, (Gr. 5.) oA 10 u. cM 6. 

Garofalo, Frane, Faolo, le leges sacratae del 260 u. C. Calanıs, 
tipogr. Martinez. (42 S. Rev. 8.) , 

Hammer, Ed., die Saupiprincipien des Geld» u. Währumgemwelens 
u. die — der Valutafrage. Bien, Konegen. (A. 9.) 2. 

Hasbach, Wilh., Unterfuhungen über Adam Smitb und die Ent 
led der politifhen Detonomie. Leipzig, Dunder & Humblot, 
(B.) 9. 

datichet, Berth., Lehrbuch der Zoologie. 3. Kiel. Jena, Fiſchet 
(&r. Nov. 8.) oA 2, 50, i 

Herkuer, Heinr. die fociale Reform als Gebot des wirthſchaftlichen 
Rortichritted, Leipzig, Dunder & Humblot. (8.) 2. 40, 

Hev, G., ein Erzicher des deutichen Waldes (Ariedrih Wilhelm Yeos 
pold Pfeil). Halberitadt. Schimmelburg. Kil. 8.1 1, 

Heume, Mor, deutſches Wörterbuch. 3. Halbbd. Leipzig, Dirzel. 
(Gr. Roy. 8.) A 5. 

Idiotikon, ſchweizeriſches. Wörterbucd der re rer Sprache. 
Bearb. von Ar. Staub, Y. Tobler und R. Shod. G. 20, 
(80. U, 5. 11) Pramenfeld, Huber. (Zp. 16501808. 4.) 

Iabrbuc, ſtatiſtiſches, dentiher Städte. In Verbindung mit R. Bödb, 
5 Bleicher u. N, hreg. von M, Neefe, 1. Jahrg. Breslau, 
Korn. (VI, 247 ©. Gr. 8.) . 

Iabresbericht über die Erſcheinungen auf dem Gebiete der germanir 
ſchen Philologie. Hrsg. von der Gefellichaft für deutſche Philos 
logie in Berlin. 12. Jabra. 1990, 2. Abth. Leipzig, Reiner, 
1 S. u. S. 129-354, 8.) 

Knapp, ug | Ariedr., die Yandarbeiter in Knechtſchaft und reis 
— Vier Vorträge. Leipzig, Dunder & Humblot. (Kl. 6.) 

2. 


1141 — 1891. 0 33. — Literarifhes Gentrafblatt — 8. Auguſt. — 1142 


u. Anmerkungen br&g. von Karl Vollmöller. Erlangen, Junge, Antiquariſche Kataloge. 


(Roy. 8.) A 2. (Mitgetheilt von ben Herren AArchhofte4 Bigan) in Beivgig, Marlenftr. 19, II, 
Lie, Sophus, Borlefungen über Differentiafgleihungen mit befannten ee ee rer 
Be Kae Sa 1 Beta, um Gum | Blnsrjes Pa, lt Br Er Game il 
Schefferd. Yeinzig, Teubner. r. Ron. 8.) ? } . ! . . 10. e 
Zienbart, Dans, Yan: u. Flexiondlehte der Mundart des mittleren | sn meyer, Th., in Berlin, 9. 326. Vermifchtes. Nr. 327. 
Zornthales im Elſaß. Straburg 5 Trubner. (8) A 2. Rechtes, Staats u. Handelewlſſenſchaft. 
Lyaıl, Alfc., natural religion in Indın. Cambridge, University | Ricker'ſche Buchh. in Gießen. Rr. 13. Sprachwiſſenſchaft. 
ress. (8. 8.) 1. — - — — J 
Mätzuer, Ed, altengliſche Spracproben nebſt einem Wörterbuche. NKachrichten. 


u Börterbud. 11. Lief. Berlin, Weidmann. (Gr, Ron. 8.) Dr. Leo v. Savigmy iR ale erd. Profefior des Vrivatrechts 
und der Rechtsgeſchichte am Die Mmiverfität Areiburg (Schw. berufen 
worden (nicht als a. ord. Profefior nah Yanfanne); Deögleihen 
folgen der Privardocent Dr. Miodenjti_in Arakau als ord. Pros 
Tejlor der daſſiſchen Philologie, u. Profeſſot Dr. Bed in Luzern als 
folder der Baftoraltheologie eimem Aufe an diefelbe Univerfität. 





Laberinto amoroso. Gin altipanifdes Liederbuch. Mit Einleitung 











| 
Mollenboer, Herm., die internationale Erziebungsarbeit. Ein- 
fepung des bleibenden a ee Kritit u. Replik. Fleus⸗ 
burg, Weſtphalen, (1. 8.) vw. 
Monoftori, Garl, die Schweine Ungarus n. ihre Züchtung, Mäftung 
u. Berwertbung. Berlin, Parey. (fl. 4.) 4. 
Palgrave, Inglis, dictionary of politieal economy. Containing 


f Rt ——— — an ee —— Dr. 

tiel the main subjeets Iiy dealt with b | och, iſt zum Director des Infectionsfranfheiten und 

Wien a parte Sonden, Kucmidon &.00: 1) <A 3.10. | OT%, Benerarprfefo in er meinten Ban u Bell enan 
worden. 


Pangert, Gormel,, die foriale m. wirtbichaftliche Yage der galiziichen 
Schubmadher, Eine Studie über Hansinduitrie und Handwerk xx, 
—2 Dunder & Humblot. (8.) A 4, 60. (Staats u. for.» 
wijl. Ferſch. 

Polet, Ich., die Anfänge des Bolksichulwelens in der Bufomina, 
Ein Beitrag zu einer Geſchichte der Bukowinaer Militärverwaltung. 
Gjernewig, Pardini. (104 S. Al. 8.) 

Rafbgen, Karl, Japans Volfswirtbicaft u. Staatshausbalt. Leipzig, 
Dunder & Humblot, (8.) A 1%. (Staats u. ſoc. wiſſ. Korfe.) 

Reinhold, Karl, die Spracenfreiheit. Leipzig, Dunder & Hum⸗ 
blet. (Roy. 8) cH 0, 80. 

Rudopb, Relig, die Quellen und die Schriftitellerei des Athenalos. 
Göttingen, Dieterih'8 Berl, (9.) AM 1, 20. 

Sacher⸗Maſoch, jüdiſches Leben in Wort u. Bild. 2. Aufl. 1. Lief. 
Mannheim, Bensheimer. {4.) <A 2, 50. 

Samfonshimmeljtjerna, H. v., Nufland unter Alegander Il. 
Mir Rüdbliden auf die jünafte Vergangenheit. St. Peteröburger 
Schilderungen u. Briefe. Leipzig, Dunder & Humblot. (8.) MS. 

Schmidt, Rich. Staatsanwalt u, Privatlläger, Zur Gefepgebungs- 
tritit. Leivzig, Dunfer & Humblot. (9.) 3. 20. 

Schröder, Ernſt, Vorleſungen über die Algebra der Yogif (egacte 
Lorih. 2. Bo. 1. Abth. Leipzig, Teubner, (Br. 8) AM 12. 

Schullern»Schrattenbofen, Serm. v., die theoretiſche Natlonals 
— Itallens im neueſter Zeit. Leipzig, Dunder & Humblot, 
8.4 4, 60. 

— Frauk W., prize essay on the distribution of Ihe moun's 
heat and its varialion with ihe phase. Haag, Rijhoff. (V, 45 ©. 


Der Obſervaut an der fönial, Eternwarte zu Berlin, Dr. Karl 
Ar. Küftner, murde zum ord. Ptofeſſot in der philoſophiſchen Aa» 
ultät u * —— 8 000. Busfeff » ef x 

In ihrer em a eſſoren wurden verſezt: Dr, 
Ar. Gaſpary an der liniverfität Breslau in die —ã— — Fur 
eultät zu Göttingen, Ur. Max Rübner am der Univerfität Mar 
bura vb. in die mebleimifche JFacultat zu Berlin, 

Profeffor Dr. Helurt. Holtzinger in Tübingen ift als ord. 
Profeffor für Runftwiffenfhaft am die techniſche Höchſchule zu Hans 
nover berufen wo 

Dr. Francois Heymand am phoſiologiſchen Inſtitute der Uni— 
verfität Berlin bat einen Ruf als Profeffor der Argneimittellehre an 
der Univerfität Gent angenommen, 

Sabilitiert haben firb: am der Uiniverfität Berlin Dr. * Huth 
für Tibetiſch, Mongelifh u. Geſchichte des Buddhlomus, u. Dr, Joſ. 
Schick für engliihe Philologie; am der liniverfität Erlangen Dr. 
Knoblauch für Phyſik; am der Univerfität Badapeft Dr. Hirſchler 
für Bertauungsfrankheiten. 

Der Bergamtsratb Profeflor Dr. Wahle in Freiberg if zum 
Director des dortigen Bergamtes, und der Yanbdgerichtsrath Dr. jur. 
Karl Arerzihmar zum Bergamtsratb u. Profeilor des Bergrechtes 
an der Bergalademie zu Freiberg ernannt worden. - 

Der Director des Realgumnafinms in Gießen, Dr. G. Weihrich 
it als Nector an das Gomnafium im Mainz berufen worden. 

Der Schuldirector Dr. ph. Karl Rich. Gelbe in Yöbau if 
Bezirköfchnlinfpector im Bezirke der Amtshauptmannihaft Gro 
bain ernannt worden. 


Den ord. Vebrern, Aranz Beitbofen am Real-Proaumnafium 

n Biebrih, Jul. Efan am Real-Pronymnafium zu Biedenkopf, Ric. 

auſchild am ſtadtiſchen Gumnaſium zu ., Mut. 

Yüdenbah am Gymnaſium zu Montabaur, u. Dr. Iof. Bed am 
Nealaumnaflum zu Pofen, wurde der Titel Oberlehrer verlichen. 


Imp. 8.) 

(Walter) Bifhof Dr. Ferd. Walter. Landtagspredigten u. fein Lebens 
lauf. Nah Briefen u. Aufzeichnungen. Leipzig Dunder & Hums« 
biot. (®r. 9.) A 10. 

Weiſe, F. Oskar, Gharafteriftif der lateiniſchen Sprache. Leipzig. 
Teubner. (fl. 8.) A 0, 80. 

Wendland, Paul, neuentdedte Fragmente Philos. Nebit einer 
Unterfuhung über die uriprüngliche Geftalt der Schrift_de sacri- 
fieils Abelis et Caini. Berlin, &. Reimer. (Xl, 152 ©. 8. 

Zukunft, die, des deutfchen Judentbums Bon einem Juden. Drei 
den, Damm. (Gr. 8.) O, 40. 


Am 1. Auguſt + in Ketvaig der Gonrector des Realgymuaſiums 
dafelbft, Profeftor Ur. Ehrn. Aud. König im 59. Lebensjahre, 


Bor Aurzem + in Baldemoro bet Madrid der Dichter u. Publiciſt 
Pedro Antonio de Alarcon im 59. Yebensjahre. 








Drets für dreigefpaltene 
Vetitzelle 20 Pfenaige. 








Literarifche Anzeigen. 


Now Ready. FIRST NUMBER August 1891. Commissions-Verlag. [132 
* übernimmt eine ältere, thätige Leipziger 


or 
“THE TAUCHNITZ MAGAZINE” Verlagsbuchhandlung. Näheres unter C.L. 


AN ENGLISH MONTHLY MISCELLANY —— — 
FOR j Die ethiſche Bewegung in der Religion 
CONTINENTAL READERS. von Stanton Goit, ph. Dr. Weberfept vom 


Georg v. Gityeti. (IV, 227 ©.) 8. 
Preis geb, 3, —; geb. A 3, 60. 


Leipzig. D. M. Neislaud. 





Price 50 Pfennig or 65 Centimes. 
Sold by all Booksellers and Railway Libraries throughout the Continent. 





1143 


— 1891. 33, — Literarifhes Gentralblatt — 8. Auguſt. — 





1144 


B. G. Teubner & in Leipzig. 


Vierter Bericht 


über die im Jahre 1891 im Verlage von B. G. Teubner in Leipzig erschienenen neuen Bücher, Fortsetzungen und 
neuen Auflagen, die nur durch Vermittelung einer Sortimentsbuchhandlung zu beziehen sind. 


Soeben sind erschienen: 
Philologie und Altertumswissen- 
schaft. 


Apelt, Otto, Beiträge zurGeschichte, 


der griechischen Philosophie. 
(XIV u. 402 8.) gr. 8. geh. n. «# 10.— 
Voranzeige s, Teubners Mitteilungen I#91 Nr. 2, 


s.3, 

Gicerod philoſephiſche Schriften. Aus: 
wabl für die Schule nebft einer Einleitung 
in die Schriftitellerei Giceros und im die alte 
Philoſophie von Dr. OD. Weißenfels, Prof. 
am Konigl. Franuzöfiſchen Gommafium in 
Berlin. 
neb. n. cM 2. 

— — daff, in einzelnen mit Borbemerfungen et. 
verfebenen Heften: 
1. Seit: Einleitung in die Schriftitellerei 

Giceros und in die alte Philoſophie. Mit 
Titelbild, (Villu. 121 5.18. kart. —,W, 

2. er: De ofMeiis libri. I. (148 ©.) 8. 

art, 


3. Heft: Cato maior de senectute. (40 S.) teinischer Klassiker mit deutschen 


8. kart, cM —. 30. 

4. Heft: Laelius de amieitia. (42 S.) 8. 
kart, 0, 

5. Heft: Tusculanarum disputationum libri 
V. (122 ©.) 8. fart. —. 60. 

6. Heft: De natura deorum libri IM und 
de finibus bonorum el malorum I, 9—21. 
167 ©.) 8, hart. A —. 30. 

7. Seit: De re publica. (44 ©.) #8. kart. 
A —. 30. 

Voramyeige ſ. Teubners Mittetluugen 1891 Nr. 2, ©. 35. 

Fügner ey lexicon Livianum 
partim ex Hildebrandi schedis confeeit 
F. F. Fasciculus Ill. (Ad—adscensus.) 

. 417—608.) Lex. 8. Jeder Faszikel 

. D. M 2. 40. 

Gardthausen, V., Augustas und seine 
Zeit. Erster Theil, Erster Band. Mit 
Titelbild. X u. 481 8.) gr. 8. geh. n. 
A 10. — 

— — Zweiter Theil. (Anmerkungen.) Erster 


Halbband. (ll u. 276 8.) gr. 8. geh. n. 
AM. 6 | 


a Voranzeige s Teubners Mitteilungen 15% Nr. 4, 


Hanpt, Carl, Oberiehrer am Gumnaſium zu 
— Kommentarzukivius für 
denSchnlgebraud. (ine nie 
3. Heft: Kommentar au vuch Id, 

gr. 8. kart. n. ch 80. 

Boranzeige |. Tenbners Mitteilungen 1891 Ar. 1. S. 4, 
"Hoidov ra anarrı FE ipunreiag Ka- 
olov Firri. (XVI u 645 8. mit 1 
—— zn — een in 
eliogr. des Chr. B. Zographos.) gr. 8. 
18556, Sch. n. 10. — in R« i 


nen-Heften.) 
In. S.) 


Hoffmann, Ur. Ferdinand, Überlebrer am I 


Realgumnafium zu Gera, und Dr. Wilbelm 
Botſch, DOberlebrer an der Guericke-Schule 
(Realgumn. und Oberrealicnle) zu Magder 
burg, lateinifhbes Ubungsbuc für die 
mittleren Klafjen böberer Kehrans 


falten im Anfhlu an Stegmanns lateis | 


Leipzig, 20. Juli 1891, 


— — — — 





it Zitelbild. (VI u. 570 ©.) 8. Bibliotheca scriptorum Graecorum 


niſche Schulgrammatit. (In zwei Teilen.) 
Grfter Teil. (VII u. 257 ©.) ar. 8. geb. 
nel 2. — 
Boranzeigef. Teubners Mitteilungen TORTE, © 126. 
Ta bis jept ein Ubungebuch für bie mittleren Alaßen 
den Brundfigen von Menrer, meldes zugleich fidh 


na 
| hs Brammatll von Etrgmann anfdlieht, nicht vor 


banden Ift, fo haben ſich bie Kerfaſſer zur Bearbeitung 


des worliegenden entſchloſſen. 

Weife, Dr. F. Oslar, Gumnafialprofeifer, 
Gharafteritit der lateiniſchen 
Sprache. Ein Berfudh. (X u. 141 ©.) 8. 
geb. n. 2. 40, | 

Borangeigef. Teubners Mitteilungen 181 Ir. 2,5. 4. 


et Romanorum Teubneriana. 
nysi Halicarnasensis antiquita- 
tum Romanarum quae supersunt 
‚edidit Carolus Jacoby. Volumen ter- 
tium. (1V u. 400 8.) 8. geh. «#3. — 


Schulausgaben griechischer und la- 








Anmerkungen. 


Livii, Titi, ab urbe condita liber IX. 
Für den Schulgebrauch erklärt von 
Franz Luterbacher. Mit einer Karte 
= fareulae Caudinae, (118 8,) gr. 9. 
geh. ; 


Deutsche Schulbücher. Pädagogik. 


Tenbnerd Sammlung deutſcher Didts» 
und Schriftwerte für böbere Töch— 
terfhulen unter Mitwi ". von Dr. 
Staebler, Dberlehrer an der Wargareten: 
fchule, Profefjor Dr, Hamann n. Bepel, 
Oberlehrern an der Luifenfhule, Hof— 
meifter, Oberlehreran der Gbarlottenfchule, | 
und Dr. Baumann, Lebrer an der Bike 
toriafchule, fäntlich in Berlin, beransgegeben | 
von Prof. Dr. &. Bornbaf, Oberlebrer 
an der Königlichen Eliſabethſchule zu Berlin. 

N. 8. Geb, Fortſetzung. 

3. Binddsen. Hargival von Wolfram 
von Ejchenbad. Überfegt und bear: 
beitet von Dr. G. Bornhaf, Profeſſor 
an der Königlichen Eliſabethſchule au 


. 





Berlin, (X u. 94 S.) geb. n. A—, SU, 

9. Baͤndchen. Nathan der Weiſe. Ein 
dramatifches Gedicht in fünf Aufzögen 

von Bottb. Ephr. Keilinga, heraus— 
gegeben von Dr. Albert Hamann, 
Oberlehrer an der Luiſenſchule zu Ber: 

lin. XVI u. 144 ©.) geb. n. M—, 80. 
Vorangeigef. Zeubners Mitteilungen 1890 Nr. 6, S. 197, 

„, Die Ausgaben Naſſtſcher Dicrmerke, welche für Anaben« 
ſchulen veranfalter werben find, Förnen den Iwecken ber 
höberen Nidbenichnien unmöglich genligen, da Arme 


ommission.) Und Metsode beiver Schulen gu veriblenen geattet find. | 


beiem Mangel ſoll obige Sammlung deutider Dit 





und Seriftwete abbeifen. 
Mathematik, technische und Natur- 
wissense en. 


Lie, Sophus, Vorlesungen über Diffe- 
rentialgleichungen mit bekann- 


Verantwertl. Redartenr Prof. Dr. Barnde in Leipsig, Boetbetrahe 7. — Drut von W. Drugalin in Beipgig, 


[130 


ten infinitesimalen Transforma- 
tionen. Bearbeitet und herausgegeben 
von Dr. G. Scheffers. (XVI u. 568 S.) 


gr. 8. geh. n. 16. — 
Voranzeige s. Teubners Mitteilungen 1891 Nr. 1, 


8. : 
Schröder, Dr. Ernst, ord. Professor der Ma- 
thematik an der technischen Hochschule 
zu Karlsruhe in Baden, korrespondieren- 
des Mitglied der British Association for 
the Advancement of Science, Vorle- 
sungenüberdieAlgebrader Logik 
(exakte Logik). Zweiter Baud. Erste Ab- 
teilung, Mit viel Figuren im Texte. (XVI 


u. 400 8. gr. $. geh. n. 12. — 
Vonaeige s Teubners Mitteilungen 1856 Nr. 3, 


"Die ıl. Altellung, mit der das Werk beendigt 
sein wird, wird noch im Laufe dieses Jahres folgen. 
Schiller, Werner Joſ., Seminarlebrer in 
Boppard am Mbein, Aritbmetif umd 
Algebra für böbere Schulen und 
Tebrerfeminare Im engiter Verknüpfung 
mit der Geometrie zur Berfinnlihung der 
Fablbegriffe, Theorien, Operationen, Leht⸗ 
e und Auflöfung von Aufgaben ſyſtema— 
tifch bearbeitet. Mit zahlreichen Figuren im 
Text. (XX m 452 ©.) gr. 8. geb. n. AM 4.— 
Borangelgei. Zeubners Ritteilungen 190 Rr.5, S. 105. 
Wünsche, Dr. Otto, Oberlehrer am Gymna- 
siom zu Zwickau, Exkursionsflora 
für das Königreich Sachsen und 
die angrenzenden Gegenden. Die 
höheren Pflanzen. Sechste,umgearbeitete 
Auflage. (AXVIII u. 368 5.) 8. geh. n. 
hl 4. — in biegsamen Leinwandband 
geb. n. cf. 4. 50. 


Forstwissenschaft. 


Deyet, Dr, Carl, weil. o. d. Prof. der Forit: 
wiſſenſchaft an der Almiwerfität zu Sehen, 
Rorftmeiiter 2c., der Walbbau oder die 
Koritvrodnftenzuct, Erite Hälfte. Mit 
256 in den Text eingedrudten Holzichnitten. 
Vierte Auflage, in neuer Bearbeitung ber» 
ausgegeben von Dr. Nidhard Def, Geh. 
Hofrat u. o. d. Profeffor der Forſtwiſſen⸗ 
ſchaft au der Ludewigs⸗-Univerſität au Bienen. 


320 ©.) ar. 9. geb, n. A 4. — 
Die gweite Hälfte eriheint mod im dieſem Sabre. 


Geschenklitteratur. 


Minne, fromme,. Ein Geſchent für Frauen 
und Jungfranen andgewäblt aus den ebeliten 
Perlen beutjcher zen Mit einem Titel« 
blatt in Buntdruck und vier Yichtdrudbildern 
nad Zeichnungen von Gans Unetäberger. 
Rünfte Auflage. (XIV u. 397 S.) Miniatur 
— MReich gebunden mit Goldfhnitt n. 

5 


Diele weitverbreitete — jerfaut in 5 Hauvt⸗ 
abteilungen: I, &rte Rinne. (1. Crwachen. 2, Schauen. 
3, Scheiden. 4. Deiden.) I. Braurminne: (1. Blüte 


Mittag des Vebend. 3. Am Acierabend.) V, 
Dunn (1, Im Serien, 2. Im ber Ratur, 


Kirche.) 
B. G. TEUBNER. 


3. In Der 


Literariſches 


* 
en 





entralblatt 


für Deutſchtand. 


Ur. 34 


Erſcheint jeden Sonnabend. 








Havet, In modernit# des prophätes, 


Kami 
bempel, De wang.tbeolog. Prüfungen in Preuhen. 
Aneliel, die Weltgeibidte ein Anfall? 
einbenfhmipt, die Rlterilimer unserer beibm. Worgeit. 
?örinion, bie mindenihe Gbromit des Budo Matenfted | vn, 

eine Falſchung Paullinie, | vV 
Cauchie, la querelle des Investitures dans les dio. | 
cösen de Li er de Cambrai. 
v. Wibmann, meine zweite Durbquerung Aequatorlal- 
Arikas x. 


Prenben, 


teit mad 


Herausgeber und verantwortlider Redacteur Prof. Dr. Zr. Zarnde, 


Verlegi von Eduard Avsmarins In Leipzig. 
> 15. Auguſt. = 


| Handbuch der Sotanlt. Hrez. von Scheut. 
Puech, un reformateur de la soeidid chrötienne an |». Zubenf, Samen, Arühte u. Reimlinge ı. 
v sigele, ‚ ber Mantelrand der Aterhalen. 
Hanbmörterbub ber Gbenie, 
Solte, Beihidte des Rammergerihts in Brandenburg- 


örmann, bie desponsalio impaberum. 
iMorius, Me Etaatögeribtsböfe u. Miniftererraniwort- 
N beutigem Dentiben taatereht. Borleiungen Im Binterfemefter 1H01/M8. 1%) Rünigeberg ; 
Philonis de asternltate mundi. 
Ellis, Nortes Manillisnae etc, 


[1891. 


Preis vierteljährlich A 7,50. 











Stangl, Birgiliama. 
Gobn, bie Bufiswandlungen im Bulgärkateln ze. 

| —* Galli poetae heptateuchos ex rec, Peiper. 
Hrtg. von Ladenburg. | Shakespeare reprints, Eu. by Visitor. 
Mude, bifteriihe u. vergielhende Laut · u. Aormenichte 

der miederforbiidten ®pradıe. 

Heim, Me bildenden Rünfte bei den Dayals auf Borneo. 
Yehmann, ber deutſche Interriöt. 


13) Münden; 14) Tübimgen ; 15) Hadıen, (Tedın. Hod- 
—* % 16) Münfter, tad. 17) Dresden. Techn. H0&- 
ei. 


Ed. Cumont. 





TR nn nn — —— 
Alle Büherfendungen erbitten wir beredimet unb unter ber Abreſſe der Expedition d. BL. (Hosvitalfte. 10), alle Briefe unter der des Heramdgebers (Horibefir. ). Mur ſoiche 
Werte tonuen eine Veſprechung finden, die der Aedactlen vorgelegen haben. Bel Correſpoudenzen über Bilder bitten wir Metd dem Namen der Berleger berfelben anzugeben, 
A — — — — — — — — — — — —— — —— — — — — 


Theologie. 


Havet, Ernest, la modernité des prophätes, fitudes d'histoire 
—— Paris, 1891. Calmann Levy. (V, 264 8. gr. 8.) 
4. 


Die Seiten 1252 dieſes Bandes enthalten einen Abdrud 
des Auffaes, der in der Rev. des Deux Mondes vom 1. und 
15. Auguft 1899 die Seiten 516—65, 799— 830 einnahm. 
Der Lefer kann daraus fchließen, wie vornehm der Band ge- 
druckt ift, Neu hinzugekommen ift ein Berzeichniß der citierten 
Bibelftellen und ein Avant-propos des Berf.’s, in dem wir be- 
lehrt werben, daß der Aufſatz im fahre 1588 gefchrieben 
wurde, als noch Niemand feiner im Jahre 1877 erftmals auf: 
geftellten Thefe vom jüngeren Alter der prophetifchen Schriften 
zugeftimmt hatte. Das fei inzwifchen von Ch. Bellangs ge: 


Ichehen in ber Vorrede zu le Judaisme et l’histoire du peuple | 


juif (Paris 1899), „libre & la fois trös savant et trös original“. 
Havet fpricht die Hoffnung aus, daß feine Anfchanungen noch 
einmal durchdringen werben, und dann möge man ihn als den 
erften erwähnen, der miteiner fabelhaften Tradition gebrochen. 
Leider fteht vor diefem Avant-propos noch) ein avertissement 
des Verleger und jagt uns, dab H. am 21. December 1854 
im Alter von 76 Jahren gejtorben ſei. Nach dem Grundſatz 
de mortuis nil nisi bene würde Ref. am liebften hier die Feder 
nieberlegen, den Leſern diefes Blattes ift er aber doch einige 
Mittheilungen über den Inhalt des Buches fchuldig, und fo jei 
denn gejagt, daß daffelbe diejenige Richtung der altteftament- 
lichen Kritik darstellt, die man in ihrer Heimath leboulangisme de 
la critique genannt hat. Einige Beijpiele genügen: Im Jeſaja 
find Aſſur, Rezin und Belah das Syrien, Damascus und Sa— 
marien der Maftabäerzeit; bei dem Kind 9, 6 find wir (il ost 
elair) au glorieux principat du Simon; 14, 19 geht auf Des 
metrius Rifator, ber als Flüchtling in Tyrus ftarb; Sebna und 
Eliafim Cap. 22 auf Menelaos und Altimos; Gap. 29 auf 
Untiochos Sidetes; Cap. 31 auf Jonathan und Philometor. 
Bei Feremia ift Jojachim Menelaos, Sedeliad Altimos, Sal- 
fum = Jafon. Ezechiel muß herabgerüdt werden, denn ber 
bölier war in der Zeit des Thufydides noch unbelannt, wurde 
erjt unter Dionys von Syrafus erfunden, wofür auf de Rahas 
d’Aiglun (l’artillerie chez les anciens, Tours 1852, Extrait 


du Bulletin Monumental 2, 3) verwiejen wird. Eben fo jung | 


find die Meinen Propheten: Hofea 1, 10 geht auf Hyrfan, Joel 
3, 2 auf Simon und Hyrkan, Amos nennt zwei Sternbilder; 





9. „glaubt nicht“ (je ne crois pas), daß die Juden, die fü 
wenig curieux gewefen zu fein fcheinen, fchon im 8. Jahrh. la 
curiosit6 hatten, Sternbilder zu unterscheiden und zu benennen. 
Aus gleihem Grund muß auch das Buch von Hiob jünger fein. 
Da aber weiter die brei legten der Zwölfe (der Tradition) und 
Deuterojefaja von der bisherigen Kritik ſpäter als die anderen 
angefept wurden, muß man mit ihnen gleichialls die entſprechende 
transposition vornehmen und fie in die Zeit des Herodes jegen, 
Wenn man Sadharja und Joſephus neben einander Tieft, be: 
greift man nicht, wie man fo lange fo blind fein konnte, Im 
Deuterojefajas hat sans doute quelque infiltration de la phi- 
losophie des Grecs ftattgefunden; Kores ift Herodes, der im 
rothen Gewande von Bozra führt uns in die gleiche Zeit, das 
Beuteaustheilen Jeſ. 53 war erjt nach Actium möglich, und 
was dergleichen Ungeheuerlichleiten mehr find, Und doch hat 
auch dies Buch fein Gutes, und wäre es aud) nur, indem es 
der Wiffenschaft aufs Neue die frage jtellt, wie Jeſ. 15. 19 zu 
erklären ift, wo fchon Joſephus, Vitringa und Hitzig den Onias— 
tempel von Heliopolis gefunden haben. Noch fei bemerkt, daß 
unter den Discours prononc6s le 21 dee. 1859, sur la toınbe 
de M.E. Havet, ſich auch einer von Renan findet; ſ. Rev. phi- 
losophique 1840, 12, 612, E.N. 


Puech, Aim&, prof., un reformateur de la societ& chretienne 
au IV“ siöele. St Jean Chrysostome et les moeurs de son 
temps. Paris, 1891. Hachette & ce, (VI, 334 8. 8.) 

Die von der Acaddmie des sciences morales et politiques 
für 1890 geftellte Breisfrage (Exposer, d’aprds les oeuvres de 
saint Jean Chrysostome, quw'elles 6taient les moeurs de son 
temps, etdisenter, aupointde vuemoral, la maniöre dont il les 
juge) gab dem Berf. Gelegenheit, in den Bereich feiner patriftis 
ſchen Studien, von welchen er bereits in jeinem Buche über 
Prubentius (Paris 1888) eine achtungswerthe Probe abgelegt, 
auch den größten Kanzelredner der alten Kirche zu ziehen. Dan 
barf ihm das Zeugniß ausftellen, daf er den durch die gewaltige 
Maſſe der Homilien zerftreuten culturgefchichtlichen Gehalt 
forgfältig ausgehoben und ein lebensvolles, Licht und Schatten. 


| im richtiger Vertheilung aufweijendes Gemälde der intereffanten 


Periode entworfen hat. Nach einer kurzen Mufterung der Lite: 
ratur, bei welcher, um von fleineren Arbeiten, wie den Auf: 
fügen von Funk „Johannes Chryſoſtomus und der Hof von 
Eonftantinopel* (Theof, Quartalfchr. LVII [1575], 119 fg.) 
und Jeep „Die Kaiferin Eudoria und ihre Stellung in der Ge— 


1147 


fchichte* (Zeitſchr. f. allg. Geſch. zc. III [1856], 633 fg.) abzu— 
fehen, leider das verbientlihe Büchlein des alten Petrus 
Erasmus Müller Commentatio historica de genio, moribus 
et luxu aevi Theodosiani (Havniae 1797 und 1799), der zum 
gleichen Zwede das gleiche Material bewältigen mußte, mit Still» 
ſchweigen übergangen wird, und nach einer für das Berjtändniß 
der folgenden Abjchnitte unerläßlichen Orientierung über das 
Berhältnig des Predigers, beziehentlich Biſchofs, zu feinen Zus 
hörern in Antiochia und Gonftantinopel, fchildert er, indem er 
häufig feinen Gewährsmann ſelbſt das Wort ergreifen läßt und 
bisweilen einen vergleichenden Seitenblid auf den Weften wirft 
(Friedländer's Sittengejchichte hätte ihm hierfür manche Dienjte 
feiften können; vgl. 3. B. II®, 13959. zu Puech p. 269, n. 2), 
bie Lage der verjchiedenen Gefellichaftsclaffen, das Familien— 
leben, die religiöjen Zuftände, das Bühnen- und Circusweſen 
und den politischen Horizont, wie er dem beforgten Auge des 
Ehryfoftomus erjchien. Sowohl in diefen Abjchnitten, als in 
der Darftellung des folgenichweren Eonflictes zwiſchen dem 
Biichofe und der Kaiſerin und in der zujammenfaffenden Be: 
urtheilung der fittlihen Zuftände in Antiochia und Eonftantis 
nopel (vgl. p. 318: Kloignde de la nötre autant qu'il est 
possible de l'ötre dans l’ordre politique, elle [la soeiété du 
IV® siöcle] n’est pas sans avoir quelques traits de ressem- 
blence avec la nötre par l’extröme confusion de son &tat 
moral et religieux.... Cette société eut de grandes misöres 
et de grands vices; mais l’exemple seul de Chrysostome suffit 
ä montrer qu'elle ne manqua pas d’hommes admirables, dé- 
vous de toute leur äme à la corriger), des reformatorijchen 
Erfolges des Chryſoſtomus (vgl. p. 323: Chr, ne röforma pas, 
comme il l’avait espéré, les moeurs du peuple entier d’An- 
tioche ou de Constantinople. Mais d’abord il put corriger 
certains abus particuliers, ou tout au moins en pröparer la 
röforıne future) und jeiner moralifchereligiöfen Grundanſchau— 
ungen (mit Neander bezeichnet er ihn als „ohne Nachjicht für 
die Sünde, voll Mitleid mit dem Sünder“ p. 332) legt er Be- 
fonnenheit und Unparteilichfeit an den Tag, ohne jemals die 
warme Sympathie zu verleugnen, die er für die echt apoſto— 
tische Geftalt des Goldmundes hegt. Eine jtreng wiffenichaft- 
liche Leiitung kann das Buch nicht genannt werden, das geht 
aus dem Vermeiden von längeren Ausführungen im Urxterte 
und Detailunterfuhungen z. B. über die Chronologie einzelner 
Neben (vgl. p. 307,n. 1), aus der nicht auf Nachfchlagen bered): 
neten Citierungsweife und der Schen, etwas maſſive Ausdrücke 
des Predigers wiederzugeben, klar hervor, aber eine folche lag 
wohl nicht in der Intention der Körperſchaft, welche jein Ent: 
ftehen veranlaßt hat. C. W...n. 
Hempel, R., die evangelifch-theologifchen Prüfungen 
Berlin, 1891. Reuther. (42 ©. ®r. 8.) oA 0, 75 
Die Meine Schrift giebt zunächſt eine genaue Ueberſicht der 
in der altpreußiſchen Stirche geltenden theologiichen Prüfungs: 
ordnungen; eine jummarifche für Hannover, Schleswig < Hol- 
ftein, Nafjau und Heffen. Frankfurt aM. ift überfehen. Es 
zeigt ſich dabei der praftifche Uebelitand, daß namentlich die 
heffifche Ordnung von der altpreußiichen jo abweichend ift, 
daß ein in Marburg Geprüfter in Altpreußen nicht zugelafjen 
wird, wie es auch andererjeits für einen in Altpreußen Ge— 
prüften ſchwierig ift, in der nafjauifchen Kirche zum zweiten 
Eramen zu gelangen. Uber auch die altpreußiſche Ordnung be: 
ruht im Großen und Ganzen auf der Inftruction aus dem Jahre 
1799 und ift fo vielfach veraltet, dat; der Meinung des Berf.'s 
beizupflichten ift, eine Neuregelung des Prüfungswefens fei er- 
forderlich. Die Borfchläge, die der Verf, in diefer Beziehung 
macht, find durchaus beachtenswerth. Doc künnte auch noch 
darauf bingewiejen werden, daß es der modernen Richtung 
nicht entjpricht, daß die preußifchen Theologen mindejtens drei 





in — 


— 1891. X 34. — Literariſches Centralblatt. — 15, Auguſt. — 


— —— —— — — — —— —— — — — — — 


1148 





Semeſter auf einer Landesuniverſität ſtudiert haben müſſen. 
Das Reichsgerichts-Verfaſſungsgeſetz hat die gleiche früher für 
Juriſten bejtehende Borjchrift bejeitigt und nur die Nothwen— 
digkeit des Studiums auf einer deutichen Univerfität für drei 
Semefter feitgehalten. Für Theologen reicht aber eben folche 
Borjchrift um fo mehr aus, als diefe ja nicht wie die Juriften 
einen zum Theil particularen Stoff zu bewältigen haben, 





Allgem. evang.⸗luth. Kirdenzeitung. Rr. 31. 

Inb.: Die — Heidenmiffion in den Jahren 1889 und 
185%. 1. — Die Gefahren, welche der Intberifchen Kirche in Der 
Gegenwart droben. — Etliche Ausrufungss und Fragezeihen zu Ber 
werbungsichreiben um geiitlibe Stellen. — Die fünfte ordentliche 
Zunode der ev.clutb, Nandesfirche im Kgt. Sadıen. 2. Die 
Wiederbelebung des Möndtbums im der Kırde von Enaland. 1. — 
Mufte es fo fommen?4. — Die Feſtlegung des Diterfeites. — Die 
Sonntagszüge., — Aus dem Nachtleben Berlins, — Der „heilige 
Nod“, 2. — Kirchliche Nachrichten. 


Destfüe evangel, Kirchenzeitung. dry. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
t. 31. 








Inh.e: Der Ehrliſtenheit Neth und Hütfe. 5. — Karl Rönnecke, 
Wie kann das Antereffe für Die deutſche evangeliſche Diaſpora in 
Italien auf Seiten der Heimathkitche gewedt und gepflegt werden? 
Bortrag, auf der 11. Gonferenz der deutichen evangeliichen Paſtoten 
gehalten. — Zur römiſchen Seminarerziebung. — Das erſte inter 
nationale Goncil der Iudependenten. — Weber den Ablaß. — Vereine 
und Gongrefje. — Aus der kirchlichen Breite. — Kirchliche Chronik. 


Proteftantifche Kirchenzeitung für das evang. Deutſchland. Hrsg. 
von 3. E. Webſty. Nr. 30. 

Juhe: Albr, Thoma, „Drei Monate Kabrifarbeiter”. — Ar. 
Haundratb, Rede bei der Gnthüllung des heidelberger Scheitel: 
Denfmals. — Aug. Berner, Kufgaug und Niedergang der Refor: 
mation in Ungarn und Siebenbürgen. 2. (Schl.) — Zum Yejuiten- 
ftreit. — Die Areuz⸗geitung und die proteſtantiſche Theologie. — 
Erflärung. 

Deutfher Merkur. Red. A. Hapenmeier. 22. Jabra. Hr. 30. 

Inh.: Der Urfprung des Döllingerihen Gutachtens über die 
Redemptoriitten. — Wine Aenderung in den Statuten des Jeſuiten— 
ordens, (Schl. — Gorrefpondenzen und Berichte. 


Halte was du haft. Zeitichrift für PaftoralsTheologie. Greg. von 
Eugen Sachſſe. 14. Jabra. 10, Heft. 

Inb.: Fiſcher, Yurber als Seelforger nad den deutſchen Briefen 
and den Jahren 1517—1530, — G. v. Rohden, zur Reform des 
Katechiömusanterribted, — Meditationen. — Ib. Gleiniger, 
tbeoloniihe Bibliographie. 
Theologische Jeitichrift and der Schweiz. Gray. von Ar. Meili, 

8. Jahrg. 3. Vierteljabrsheft. 

Inb.: Herold, Jobann Komander, Vortrag an der Paftoralr 
onferenz Chur im Aebruar 18591. — David Ris, Anotationen 
deſſen fo fich bedenklich und merkwürdiges zngetragen mit meines 
Zobnes Vincens Riſen fel. gg und Tod, — E. Bloeid, 
eine nene Quelle aur Geſchichte der berner Disputation. — K. ©. 
Ib. Pfelffer, Gleihnib vom „reihen Mann und vom arnen 
Yazarııd“ (Luc. 16, 19-30.) — Ar. Weili, die Anforderungen der 
Gegenwart am unfere proteftantiihen Kirchengemeinden. — Herm. 
Kutter, Chriſtenthum und Gumanität, — 9. Gang, der Grund: 
riß des evangeliſch⸗reformierten Hirchenbaues mit beionderer Berhd: 
Tichtiqung der für eine evangeliſch-reformierte Kirche in Enge ein 
gereichten Pläne. — Bücherſchau. 




















Geſchichte. 


Aneiſel, Prof. Dr. B., die Weltgeſchichte ein Zufall? Ein Wort an 
die Gebildeten des deutſchen Volkes. Berlin, 1891. Weidmanı. 
(1, 164 ©. 8) M 2. 

Der Verf, will mit der vorliegenden Schrift einen Beitrag 
zu der hriftlich> apologetifchen Literatur liefern. Er geht von 
der Vorausſetzung aus, „daß der religiöje Glaube in weiten 
Kreiſen unjeres Bolfes mehr und mehr ſchwindet“; er betrachtet 
dies als einen unerfeplichen Verluſt und erblidt hierin bie 


1149 


größte Gefahr für die Gegenwart und Zukunft des deutjchen 
Bolfes. Darum wendet er fi) zuwörderſt an die „Bebildeten* 
des deutſchen Volfes, von ihrer Belehrung eine Befjerung in 
der angedeuteten Richtung erwartend, und verjucht den Nach: 
weis, dad die Weltgefchichte eine Offenbarung Gottes, die ge: 
ſchichtliche Entwidelung alfo eine vernünftige, unter göttlicher 
Leitung ftehende ſei. Der Verfuch dieſes Nachweifes, wefentlich 
in Ranke'ſchem Geifte gehalten, vor Allem aber bie treffs 
liche, lebendige Darjtellung verleihen dem Büchlein einen 
wirflihen Werth, und diefer Vorzug läßt über manche Be— 
denken, die fich jedem philoſophiſch geſchulten Lefer, namentlich 
in den einleitenden Abjchnitten, aufdrängen, hinwegſehen. Eh. 





Lindenschmidt, Dr. L., die Alterihümer unserer heidnischen 
Vorzeit. Nach den in öffentlichen u. Privatsammlungen be- 
findlichen Originalen zusammengestellt. IV. Bd. & Hefl. Mainz, 
1891. v. Zabern. (Bd. IV. 7 Bil. u. Taf. 4348, 4.) 4. 

Die Herjtellung der Bildertafeln dieſes lehrreichen Wertes 
war in legterer Zeit durch die Erkrankung des Lithographen 
wiederholt gejtört und fchließlich durch feinen Tod ermitlich 
unterbrochen. Da nun der Hrögbr. fich entichloffen hat, von 
jegt an die Tafeln in Lichtörud ausführen zu laffen, jo iſt er- 
freulicher Weife ein rafcheres Erfcheinen der einzelnen Lieferungen 
nunmehr in fichere Ausjicht geftellt. Vorliegende Lieferung 
enthält auf Taf. 43 hohle Ninge mit Gruppen vorfpringender 

Rippen, auf Taf. 14 farbige Thongefähe aus Grabhügeln der 

Nauhen Alb, auf Taf. 45 römiſche Fibeln, Zierſtücke und 

Löffel (Nr. 7 ift der Löffel wie eine Seihe durchbrochen), auf 

Taf. 46 eine hochintereffante Sammlung von römifchem Schub: 

werk (Fortſetzung von Taf. 37), Waffen und Geräthe, auf 

Taf. 47 Ohrringe aus Reihengräbern, endlih auf Taf. 15 

Waffen des 6. bis 9. Jahrh.'s, Beichläge und Gürtel. Die 

Bilder find vorzüglich gelungen (jollte jedoch nicht das Roth 

auf Taf. 44 etwas zu grell ausgefallen ſein?); der Text giebt 

befanntlich das zur Erklärung Nothwendige in fnapper Form, 
diefes aber volljtändig. Die Erklärung, welche Lindenſchmidt 
von der eigenthümlichen Form der Urmringe der Taf, 43 giebt 

(fie find nämlich auf einer Seite völlig gerade und gehen dann 

in die runde Linie über), Scheint uns die richtige zu fein. 

A. R. 





Lövinsen, Dr. pl. Herm., die mindensche Chronik des Busso 
Watensted eine Fälschnug Paullinis. Paderborn, 18%. Schö- 
ningh. (XIl, 64 5. Kl. 8.) AH 1, 60 

Die vorliegende Unterſuchung gelangt zu dem Refultat, daß 

„die Mindenſche Chronik“, welche bisher einem (angeblich im 

15, Jahrh, lebenden) Buſſo Watenſted zugefchrieben wurde, 

eine Fälfchung des übel beleumundeten Betrügers Paullini fei. 

Er hat zu ihrer Anfertigung außer den von Meibom und Piſto— 

rius herausgegebenen Chroniken über dieſes Bisthum die Mes 

tropolis von Krang, die Chronifenausgaben fowie Die Dazu ges 
hörigen Anmerkungen von Heinrich Meibom und feinem gleid)- 
namigen Enfel, ferner den erften Band von Schaten's Annales 

Paderbornenses, die Mindenſchen Naiferurfunden bei Biftorius 

und auch Einiges aus Budlin’s großem Werle benugt; ſchließlich 

hat er manche Nachrichten, Gedichte, Briefe und Urkunden, 
weiche die Chronik enthält, frei erfunden.“ Diefes Rejultat iſt 
wicht auffallend, da Baullini eben als Fälſcher befannt war. 

Indeſſen der Nachweis mußte doch einmal erbracht werden, und 

das Verdienjt, dieje Aufgabe mit großem Fleiß gelöft zu haben, 

gebührt Lövinfon. Nur hätte er, was ſchon von anderer Seite 

(Mittheilungen a. d. hiſtor. Lit. 1591, S. 141) hervorgehoben 

worden ift, anerkennen follen, daß fchon der verftorbene Archiv» 

rath R. Wilmans die Fälſchung entdedt hat (er hat feine For: 
chungen nur nicht publiciert). Daß X. diefe ihm bekannte 

Thatjache verjchwweigt, macht um fo weniger einen angenehmen 

Eindrud, als er fein eigenes Verdienjt feineswegs unter den 


— 1891. X 34. — Literarifhes Gentralblatt — 15. Auguft. — 


1150 


Scheffel ftellt, In einer Beilage fucht 2. den Nachweis zu er- 
bringen, daß der Fälſcher des Chronicon Corbeiense nicht 
Paullini, fondern Falde fei. Vorangeſchickt iſt unter dem ges 
ſchmackvollen Titel „Vorwort und Abfertigung eines Necen- 
fenten“ eine acht Seiten lange Erwiderung auf die Kritif, welche 
eine frühere Arbeit LS von Seiten des Ref. erfahren hat 
(vgl. Jahrg. 1559, Nr. 20, Sp. 670fg. d. BL.). Obwohl 2. 
bier zu Ausdrüden greift, die der wifjenfchaftlichen Literatur 
genzlich fremd find, würde Mef. dennoch gern bereit fein, aus— 
führlich darzulegen, wie volltommen ſich 2. im Irrthum befindet, 
wenn er nur die Ueberzeugung gewinnen könnte, daß es 2. um 
Ermittelung der Wahrheit und nicht bloß um Nechthaberei zu 
thun wäre. Wllein leider vermag Ref. fich nicht davon zu übers 
zeugen. L. verjchweigt nämlich, daß feine Nefultate durchaus 
nicht bloß vom Nef., jondern ebenfo von W. Schröder (die 
ältefte Berfaffung der Stadt Minden) abgelehnt worden find. 
Er beruft fich ferner mit uneingefchränfter Zuftimmung auf 
eine ihn lobende Recenfion, obwohl er jetzt indirect felbft con⸗ 
ftatieren muß, daß diefelbe den Inhalt feiner Abhandlung gänz« 
Lich faljch wiedergegeben hat. Er citiert endlich, um zu beweiſen, 
daß jede Aeußerung des Ref. „bedeutungslos“ jei, ein paar 
Schriftjteller von nicht eben zweifellofem Urtheil (bie dies 
übrigens auch feineswegs behaupten) und jegt fich über die in 
größter Fülle vorliegenden Urtheile der angejehenften Forſcher 
vollftommen hinweg. v.B. 





Cauchie, Alf., la querelle des Investitures dans les dioceses 
de Liege et de Cambrai. Il. part.: Le Schisme (1092—1107). 
Louvain, 1891. Peeters, (218 8. Gr. &) AM 3 
A. u. d. T.: Universit® de Louvain. Reeueil de travaux publies 

ar les membres de la conference d'histoire sous la direction de 
„le Prof. Ch. Moeller. 4. fase, 


Wie an anderen Univerjitäten, jo haben auch die Mitglieder 
des von dem Profeſſor Ch. Moeller geleiteten Seminars in 
Löwen beichloffen, eine Reihe von Abhandlungen zu veröffent- 
lihen. Das zweite Heft derfelben, erjchienen 1890, enthält 
unter dem oben angegebenen generellen Titel jpeciell den erſten 
Theil des gefammten Wertes Les röformes grögoriennes et 
les agitations r&actionnaires (1U75—92), Der Berf. ſetzt 
hier kurz die Grundgedanken des Eonflictes zwiſchen Bapjt» und 
Kaiſerthum auseinander, wobei er ſich mit feinen Sympathien 
auf die Seite des erjteren ftellt und einen unjeres Erachtens 
unerwiejenen perjönlichen Einfluß Waſo's von Lüttich auf 
Gregor VII annimmt. Dann ftellt er getrennt von einander 
die Wahl und Thätigleit Gerard’s II von Cambrai (1076 bis 
1093) und Heiurich's I von Yüttih (1075—1091) dar, Bon 
Antereffe find die weiter folgenden Ausführungen über Sigbert 
von Gembloux. Die Dieta cuiusdam de discordia pape et 
rogis werden nach der Brüjjeler Hdſchr., die übrigens ſchon 
Floto Hatte abdruden laffen, mitgetheilt, und e3 wird, entgegen 
Scheffer-Boichorjt und Wattenbach, für diefelben dem Sigbert 
die Autorſchaft vindiciert. 

Der zweite Theil, deſſen General: und Specialtitel in der 
Ueberfchrift angegeben ift, behandelt für Lüttich die Regierung 
Otbert's und deijen Kampf mit den Klöjtern von St. Lorenz 
und von St. Hubert, für Cambrai den Kampf zwifchen Gual« 
cherus und Manaſſes. Ein Unhang wendet ſich gegen Krollichk's 
Annahmen über die Klojterchronit von St. Hubert. 

Ein dritter Theil der Arbeit, La restauration (1107— 22), 
wird als in Vorbereitung befindlich angefündigt. Das Buch ift 
lejerlich, nicht ohne eine gewiſſe Eleganz gejchrieben und beruht 
auf Quellenftudium. Auch füllt es wohl für Belgien eine Lücke 
in der Literatur aus, 


Hiſtoriſche Zeitfhrift. — von Heint. v. Sybelu.Max Lehmann. 
R. F. 31. Band. 2. Heſt. 

Zub: H. v. Wilke, Gouverneur Morris, amerikaniſcher Ger 

fandter in Paris, während der Schredenszeit. — D. Dondorff, 


1151 — 1891, & 34. — Literarifdhes 


Adel und Bürnertbum im alten Hellas, — Max Lehmann, Wer 

bung, — und Beurlaubung im Heere Friedrich Wilhelm's 1. 

Miscellen. — ? eg — Gentraldirection der Monumenta 

Germaniae historiea, — Hiftorifhe Commiſſion bei der bayerifchen 

Be: der Wifjenfhaften. — Hiſtoriſche 
achſen. 





ommiſſion der Provinz 





Lander- und Völkerkunde, 


Wißmann, Herm. v., meine zweite Durchquerung Wequatorial- | 
Afrikas vom Congo zum Jambefi während ber Jahre 1556 u. 1887. 
Mir 92 Abbild, na Zeichnungen Hellgrewes u, KleinsGhevaliers, 
ſowie 3 Karten. Frankfurt yD._o. J. Trowitih & Sohn. (VIII, 
261 ©. Gr. 8., 1 Karte Dopp.Fol.) cH 10. 

Das Erjcheinen diefes Buches hat einen lange gehegten 
Wunſch der Afrifafreunde erfüllt. Ueber die von Wißmann 
bei feiner zweiten Durchquerung zum erften Male befuchten, 
alfo von ihm erjchloffenen Gebiete lagen faſt gar feine um: 
mittelbaren Angaben vor. Iſt doch das Leben und Wirken 
dieſes höchſt thätigen, immer feine ganze Perfönlichkeit ein- 
fegenden und darum überall erfolgreichen Forſchers und Helden 
ſeit jener Nette merkwürdiger Reifen, die er von der Mündung 
des Kaſſai zu der des Zambeſi quer durch den Erdtheil zog, ein 
ftürmifches, geradezu aufreibendes, dazu von ſchweren Krank— 
heiten unterbrochenes gewefen. Mit Doppelter Freude nahmen | 
wir fein Buch zur Hand, welches zwar den Anspruch, ein wiffen- 
ſchaftlich durchgearbeitetes Reiſewerk zu ſein, gleich in der Bor: 
rede ablehnt, aber doch als „schlichte Erzählung der Erlebniſſe 
und Beobachtungen“ in die erfte Linie unferer afrifanifchen 
Neifeliteratur gehört. Geographifc Neues bringt diefe Be— 
fchreibung nicht eben viel, da der Weg feiner zweiten Durch: 
querung W. vielfach auf die Spuren feiner erften und ber 
Kaſſaireiſe zurüdführte; doch bleibt die Haffenftein’sche Karte 
in 1:1000000 des Landes zwifchen 220 30° und 260 20° 5.8, 
eine werthvolle Babe und wir hören gerne die Schilderungen 
der neu durchzogenen Streden aus dem Munde deſſen, ber fie 
uns erfchloffen. Inſofern ift das Buch bei aller Anſpruchs⸗ 
Lofigfeit als Urkunde und Quellenſchriſt zur Geographie von 
Afrika zu achten. Wie fchade, daß W. die ruhige, treue und doch 
ſehr eindrudsvolle Schilderung der größten bis auf Stanley in 
Afrika durchgeführten Urwaldiwanderung, die 13 Tage durch 
ben vom Lubi bis zum Lomami reichenden, von Heingewachfenen 
Jägern bewohnten Wald führte, nicht früher druden ließ! 
Auch feine Befchreibung diefer fogenannten Zwerge würde, früher 
veröffentlicht, manche Uebertreibung unwirkſamer gemacht haben, 
die wir ſeitdem zu hören bekamen. Gerade bei dieſer, bann aber 
überhaupt bei den ethnographifchen Abichnitten bedauern wir 
die weitgehende Gedrungenheit, die jo manches, was uns zu 
wiffen verlangte, nur andeutet. Der Verf, ſelbſt jcheint auf 
die von Sflavenjagden und dem Sklavenhandel berichtenden 
Abſchnitte gröheren Werth zu legen, was wir bejonders an— 
gefichts der Thatfache begreifen, daß zwiſchen feine erfte und 
zweite Neife zum Lualaba das Vordringen der Araber in dieſe 
Gebiete folgte. Yon ihrer Politik und ihrer Kriegführung und 
befonders von den Verwüſtungen, welche fie hinterlaffen, ent- 
wirft er Bilder, die allen jenen Lefern Neues bieten, welchen 
feine bezügliche Arbeit in den Londoner Proceedings nicht bes 
fannt geworden ift. Die kurze, Mare Form der Erzählung 
belebt fich in diefen Abfchnitten zur Wärme des Angrimms; 
außerdem puffiert es frifcher in ihr, two herrliche Naturbilder 
zum Ausdrud der Empfindung einladen, der freilich faft immer | 
lakoniſch bleibt, Die Illuſtrationen find im Allgemeinen nicht | 
zu loben, es herricht in der Mehrzahl eine üble Manier, 
Da wir dem Buch, das jeder gebildete Deutfche lefen follte, von 
Herzen Glüd auf jeinen Weg und eine Neihe von Auflagen | 
wünfchen, dürfen wir wohl auch den Wunfch anfügen, es möchte | 

















‚ bon den organifchen die Kohlehydrate, Pflanzenfäuren, aroma 
Lss 


Eentralblatt — 15. Auguſt. — 1152 


dem guten Miffionar vom Tanganyifa, der hartnädig Horn 

genannt wird, fein guter Name Hore in Zukunft zurüdgegeben 

werden. 

Bijdragen tot de taal-, Iand- — volkenkunde varı Nederlandsch- 
ndie. 5. volgreeks. 6. deel. 3. aflev. 


Inb.: J. J. Meijer, Tjarita Ki-Asdoera. Het verhaal van Ki- 
Asdoera. — E. B. Kielstra, Sumatra’s Westkust van 1841—1#49 


| (vervolg van blz. 147). — G. A. Wilken, de Hagedis in het 


volksgeloof der Malayo-Polynesiörs. (Met platen.) 


Das Ausland. Hrög. von KH. v.d. Steinen, 64. Jabrg. Rr.29u. 30. 
Inh.: Karl Müller, Ergänzungen und Bemerkungen zu dem 

v. Ihering ſchen Auffape: Ueber die alten Beziehungen zwifchen Reus 
—— und Sübamerifa in Nr. 18 diefer Zeliſchtift. — Herm. Obit, 
einbold Graf Aurep⸗Elmpt's lepte Meife, Nach Briefen und ben 
binterlaffenen Papieren mitzetbeilt, 2, — Pb. Paulitſchke, Major 
Elise’ "The ewespeaking peoples”, — 6. Hahn, die Wolga. Eine 
bibliogranbifhe Studie. (Schi) — Mag Ohnefalſch⸗Richter, 
Gopern, die Bibel und Homer. (Schl.) — 2 Ih. Köppen, über 
Tundren und Steppen einjt und jept, mit beſonderer Berüffihtigung 
ihrer Thierwelt. — 3 A. Iacobfen, Leben und Treiben ber 
Eskimo. — Greffratb, eine Expedltlon in Hinterindien. — Derf., 


' Expedition in Gentralanftralien. — Piteratur. 





Globus. Hrög. von Rid, Andree. 60. Band. Nr. 5 u. 6. 

Inh.: Th. Achelis, Albert Hermann Bolt, — Bruno Steble, 
vom Dbdilienberg nad Fabern im Unterelſaß. (Mit Abb.) — ob. 
Winkler, Friesland, Ariefen und friefiihe Sprache in den Nieder 
landen. 4 u. 5. (Schl.) (Mit Abb.) — R. Andree, vorgeſchichtliche 
Spielliefel. (Mir Abb.) — Gruß, das Klima Helgolands. — Ar. 
v. Hellwald, die Halbinfel Iürien. — Gb. Prieber, die geaens 
wärtige Zage der Maori auf Neufeeland, (Mit Abb.) — Das Sar: 
gaſſomeer. — Bücherſchau. — Ans allen Erbtheilen. 


Naturwiſſenſchaften. 
Handbuch der Botanik. Ilrsg. von Prof. Dr, A. Schenk, 
unter Mitwirkung von Prof, Dr. Cohn uw. A. Mit zahlreichen 


Holzschn. 24. Lief, Breslau, 1889, Trewendt (Bd, IV, S. 295 
bis 406. Roy. 8.) A 3. 


A. u. d. T.: Eneyklopädie der Naturwissenschaflen, Hrsg. von 
Prof. Dr. W, Förster u. A, 1. Abth, 61. Lief. 

Die 21, Lieferung bietet uns den zweiten Abſchnitt der 
Zopf'ſchen Bearbeitung der Bilze: die Fructificationsorgane, 
gegliedert nach Erofporen= oder Eonidienfructification, Endo- 
ſporen⸗ oder Sporangienfructification, Zygofporenfructification 
und Gemmen (Brutzellen, Chlamydofporen), woran fich außer 
furzen Bemerkungen über Mono», Dis und Pleomorphie aus: 
führlichere Darftellungen über die mechanischen Einrichtungen 
zur Befreiung der Sporen fließen. Der dritte Abſchnitt jchil- 
dert die Morphologie der Pilzzellen und Gewebe, Aus dem in 
diefer Lieferung begonnenen vierten Abfchnitte, ber Phyfiologie 
der Pilze, werden uns zunächit die anorganifchen Beftanbtheile, 





tiſchen Säuren und Fette vorgeführt. n. 





Tubeuf, Dr. Karl Freih. v., Privatdoc,, Samen, Früchte und 
Keimlinge der in Deutschland heimischen oder eingeführten 
forstlichen Culturpflanzen. Ein Leitfaden zum Gebrauche bei 
Vorlesungen u, Uebungen der Forstbotanik ete. Mit 179 in den 
Text gedr. Originalabb. Berlin, 1891. Springer. (VIII, 154 8. 
Kl. 8) cM 4. 

Der Berf. giebt uns im erften Theile feines Werkes zunächſt 
ein Verzeichniß der befprochenen Nadelholzarten nach dem 
natürlichen Syfteme, beipricht dann die Unterfcheidungsmert; 
male der Nadelholziamen im Allgemeinen, reiht daran brei 
Tabellen zur Oattungsbeftimmung, zur Bejtimmung der 


‚ Niefernarten nad) allgemeinen Merkmalen und nach der Größe 
‚ der Samen allein, Darauf folgt die fpecielle, durch 37 Ab— 


bildungen erläuterte Befchreibung der Nadelholzſamen zugleich 
mit Ungabe der Beftäubungszeit, Samenreife, Samenabfall, 


1153 — 1891. 34, — Literariſches 


Samenruhe und Keimdauer. Der Abichnitt über die Früchte 
und Samen der Yaubhölzer gliedert jich in die Einteilung der 
befprochenen Früchte, die jpecielle Bejchreibung der einzelnen 
Urten (mit 71 Abbildungen), eine Tabelle zur Bejtimmung 
aller Arten und eine befondere Tabelle für die ſchwerer zu 
unterfcheidenden Früchte. 

Auch im zweiten, die Neimpflanzen behandelnden Theile 
werden Nadel» und Yaubhölzer naturgemäß getrennt. Eine 
jpecielle Befchreibung der Arten beider Abtheilungen und eine 
daran fchließende Beitimmungstabelle bilden jedes Mal den 
Hauptabjchnitt. Als Anhang werden gegeben ein Verzeihniß 
der für Anbauverfuche in Deutichland bejtimmten ausländijchen 
Holzarten, ferner Yufammenftellungen und Tabellen über 





Samenreife, Samenabfall, Keimdauer, Wiederkehr der Samen- 

jahre, Samenruhe, Neimprocente, Samenmenge und Gewicht | 
pro Hectoliter, Gewicht des Einzelfamens, Samen reipective 

Fruchtzahl pro Kilogramm, Samenmenge pro Sectoliter 

Nadelholzzapfen, Lebensdauer der Cotyledonen und Zeit der 

Bildung von Primärblätichen und den fpäteren iypijchen | 
Blättern an den Sleimpflanzen. Dieje Ueberficht genügt, die 
Neichhaltigbeit des Inhaltes des zur Zeit einzig in feiner Art 
daftehenden Werfchens darzuthun. Die Darftellung ift eine 
Elare und furze, dem Zwecke eines Yeitfadens entiprechende. 
Auf die Abbildungen hätte etwas gröfere Sorgfalt verwendet 
werben können, befonders auf diejenigen der Samen und ‚Früchte, 
von denen viele recht verwaſchen refpective unfauber erjcheinen, 
ein Fehler, der bei der angewendeten Zinfägung auf Die nicht 
genügend ſcharfen Originalzeichnungen zurüdzuführen ift und 
bei einer etwaigen zweiten Auflage vermieden werden jollte. | 
Trotzdem darf das Buch als ein außerordentlich brauchbares 

bezeichnet und nicht nur den zuerst berüdiichtigten Forſtleuten, 





jondern auch Gärtnern, Parl- und Gartenbefigern, Yehrern der 
Botanik angelegentlichft empfohlen werden. Lssn. | 


Rawitz, Bernh., Privaldoe., der Mantelrand der Acephalen. 
2. Th. Arcacen. Mytilacea. Unionacea. Jens, 1890. Fischer. 
(83 8. Gr. Roy. 8. 4 Taf.) oA 6. 

Der vorliegende zweite Theil der jchönen Arbeit (vgl. 
Jahrg. 1889, Nr, 28, Sp. 914 d. BL.) beichäftigt fi, im An— 
ſchluß an das Syſtem, mit den Arcaceen, Mytilaceen und 
Unionaceen. Unterjucht wurden von erjteren nicht weniger als 
fünf Arten von Arca und je eine von Nucula und Pectunculus. 
Hierbei trat als bemerfenswerthes allgemeines Nefultat eine 
nicht umbeträchtliche Verjchiedenheit bei jo nahe verwandten 
Formen auf. Als nen erjcheint der Verjuch zu beweiſen, daß 
von den beiden durch ihr verichiedenes Verhalten gegen mikro— 
ſtopiſche Färbemittel unterfchiedenen Drüfenarten des Mantel» 
randes, die einen Mucins, die anderen Giftbrüjen feien, Augen | 
tommen nur bei drei Arca-Nrten und bei Pectuuculus vor, 
und zwar jind es Kegelaugen, die in ihrem Bau dem zuſammen⸗ 
gefegten Auge der Arthropoden ähnlich, aber einfacher gebaut 
find, und auch, abweichend von den Augen der Pectiniden, ein 
gewöhnliches muffivisches Sehen, fein „lineares“ gejtatten, mag 
auch durch die überlagernde Epicuticula die auf fie wirkende 
Lichtintenfität eine jehr geringe fein, Den von Batten bejchrie- 
benen „invaginierten Augen“ wird in Uebereinjtimmung mit 
Earriöre jede Sehfunction abgefprochen, wenngleich fie ihrer 
Anlage noch wirkliche Augen, oder ftehen gebliebene, nicht mehr 
zur Entwidelung gefommene jein dürften. Won Mytilaceen 
twurben vier Bertreter der vier Hauptgattungen unterfucht. 
Die friſch in fo reichlicher Menge in Berlin zu beichaffende 
Dreissena polymorpha blieb wahrjcheinlich wegen ihrer Klein⸗ 
heit unberüdfichtigt, obgleich der Wergleich einer fluviatilen | 
Form nicht ohne Anterejje geweſen wäre. Aisch hier find wieder | 
Mucin- und Giftdrüſen nachweisbar, aber nicht nur in anderer | 
Lagerung als bei den Arcaceen, jondern auch in ſehr verfchies | 





Gentralblatt — 15, Auguſt. — 1154 


dener Ausbildung bei den einzelnen Arten, Bon Unionaceen 
wurde nur Unio und Anodonta unterfucht und ziemlich einfache 
und gleichartige Berhältniffe gefunden. N—e, 
Handwörterbuch der Chemie. Unter Mitwirkung von Dr. 
bierendt, Dr. Biedermann uw. A, herausg. von Prof, Dr. 





Ladenburg. Mit zahlreichen Holzschnitten. Lief. 36—41. 
Breslau, 1890. Trewendt, (Kd, VI, 695 $. Bd. IX, 8. 180, 
Roy. 8. A 18. 


A. u. d. T.: Encyklopädie der Naturwissenschaflen. 
Prof, Dr, W. Förster. 2. Abth. Lief, 60 u. 61. 

Mit der 41. Lieferung find die den Schluß des 8. Bandes 
bildenden Bogen erfchienen und fomit wiederum binnen Jahres: 
friit ein neuer Wand des bedeutenden Wertes vollendet. Der: 
jelbe enthält aus anorganiicher Chemie die Artifel Natrium, 
Nidel, Niobium, Osmium und Palladium, aus der organifchen 
die Artikel Nitrile, Nitrofo- und Nitroverbindungen, Deljäuren, 
Oxalſäure und Derivate, Bhenanthren, Phenagin und Phenole, 
aus der phyſiologiſchen Chemie Nucleine, ätherifche Dele und 
Pilanzenftoffe, unter welch legterem Artikel alle diejenigen 


Hrsg. von 


| Störper alphabetifch behandelt werden, deren Natur noch zu 


wenig erichloffen ift und welche deshalb an anderer Stelle 
feinen Play haben finden fünnen. Der Neft der 41, Lieferung 
enthält mit den Abhandlungen über Phenoljäuren und Phos- 
phor den Anfang des 9, Bandes, Mögen alle Mitarbeiter nicht 
erlahmen in dem bisher bethätigten Beftreben der rafchen För— 
derung, beziehentlich Vollendung des wichtigen Wertes, 


Mittheilungen ans der zoologiſchen Ztation zu Neavel, Zugleich ein 
Nepertorium für Mittelmeerfunde. 10, Band. I. Heft. 

Iub,: A Dehrn, Studien zur Urgeſchichte des Wirbelthiers 
förpers, 16) Weber die erite Anlage und Entwickelung der Augen» 
mustelnerven bei Selabiern und das Einwandern von Medullarzellen 
in die motoriſchen Nerven. (Mit Taf.) — E. v. Biitingbanjen, 
Unterfuchungen über die Entwidelung von Nereis Dumerilii. Gin 
Beitrag zur Entwidelungsgefdichte der Volychaeten. 1. Ib. (Mit 
Taf.) —U,Pietet, recherches sur la spermatogenese chez quelques 
invertebrös de la Mediterrande, (Avee planches) — P. Schlemenz, 
Wie bobrt Nalica die Mufcheln an? (Mit Taf.) — P. Naver, über 
das Farben mit Hämatoxylin. 


Zoologiſche Beiträge. Hrog. von Ant. Schneider. 3.9, 1. Heft. 


Inh.: Emil Robde, bilteloniiche Unterfuchungen über das 
Nervenivitem der Hirudineen. (Mit Taf.) 


Der joolog. Garten. Hräg. v. F. C. Noll, 32, Jabra. Rr. 5. 

Inb.: William Wariball, die amerifaniihe Gabelantilope. 
Mitgerbeilt und vermehrt von Hans Pohlig. (Mit Abb.) (Schl.) — 
Die Aeripflanzung des Ubu (Kubo bubo L.) in Gerangenfcaft; zus 
fammengeitellt von F. 6. Noll. — Paul Yeverfübn, Ornitbolos 
giſches aus Yihtenberg’s Werken, (Schl) — B. Yangfapel, der 
europälihe Muflen, das Mabnenſchaf und der cypriſche Muflon. — 
Ed. Rudiger, Wie ich zu meinem Kreuzſchnabelgelege Fam. — Offenes 
Bort an Serra Director br, Gaade; von einem Kollegen, — Korrer 
ſpondenzen. — Kleinere Mittbeilungen. — Yiteratur. 


Raturwifenfbaitlice Wochenſchrift. Hed. ©. Botonie. 6. Br, 
tr. 30, 


Iab.: F. Kienigs@erloff, neuere Forſchungen über die Natur 
der Pflanze. (Schl.) — Reanz Rittet v. Schaeck, Ober-Savopen und 
feine Alpen-Vogelwelt. (Schl.) — Cine nene Manlwnrfsart aus 
Sidoft-Zibirien, — Leber die Konſtitution des Waſſermolecüls. — 
9. deutſcher Geographentag. 6. (Schl.) — Wiſſenſchaftliche Irrlichter. 
— Eine neue Sigualvorrichtung, um Dammrutſchungen anzuzeigen. 
— Aus dem wiſſenſchaftlichen Leben — Literatur. 


— — Mundſchau. Hreg. von W. Sktlarek. 6. Jahrg. 
Wr. 31, 


Inh.: Kurt Müpel, über innere Reibung von Flüſſigkeiten. — 
Gh. W. Stiles, Bau und Entwitelungsgeichichte von Pentastomum 
proboscideum und P. subeylindrieum. — OD. Arümmel, die nord» 
atlantifche Sargaſſoſee. — Hleinere Mittheilungen. — Yiterarijdes. 
— Bermijchtes, 


Die Natur. Hrög.vonK.Mällern.S.Noebel. 40. Jahrg. Nr. 33. 


Inh.: Eugen Dreber, über die vhyſikaliſche Natur des weißen 
Lichtes. — Herm. Kräper, neue Erfbeinungen anf dem Gebiete 
* 


1155 

der Gieltricität, (Mit Abb.) — Bon der Geſchichte uud Entwidelung 
tes Schneeſchuhlaufens. (Schl.) — Die deutſchen Erpeditionen und 
ihre Ergebniffe. — Bücherbefprechungen. — Iheorie und Praxis. 


Jeitſchrift f. voufifat. Chemie, Stöchiometrie u. Verwandtſchaftslehre. 
Hrtsg. von W. Ditwald u. I. H. van't Hoff. 8. Bd. 2. Heft. 
Inb.: D. Iſaach ſen, die Furbenänderung von Zalzlöfungen. 


— 1891. 8 34. — Literarifhes Tentralblatt — 15. Auguft. — 


— !, Mond un. R Nafini, über einige pbufifalifbe Cigenſchaften 


des Nidelstetrascarbonvls und anderer Nidelverbindungen. — 6. 
Schall u. % Koffatowffn, zur Yebre von der Berdunttung. (Mi 
Tegtüg.) — 5. Ye Gbatelier, über die molecularen Beränderungen 
der Metalle mac ibrer eleftrifchen Leitſabigkeit. (Mit Textfin.) — 
3.D.v.d.Waals, die Größe des Druckes bei conziitierenden Phaſen 
von Miſchungen, bejonders bei Salze und Säure-Löſungen. (Mit 
Tertfig.) — Der ſ. die Formel der eleftrolutijhen Diffeciation. — 
&. Bedmanı, zer Praxis der Beltimmung von Moleculargewichten 
nach der Siedemetbode. (Mit Holzſchne) — G. Hinrichs, Anzeige 
tes allgemeinen Geſetzes, nach welchem die Iemveratur des Juſtande— 
wechſels unter jenlihem Drud in einſacher Weite von der bemiſchen 
Gonttitution der Körper beitimmt wird, (Mit Textfig.) — Referate. 
— Boͤcherſchau. 


Gentralblatt, Ned.: Rud. Arendt. 4. F. 3. Jahrg. 2. Bo. 
ri. 

Inh.: Allgemeine und phyñtaliſche Ghpemie. — Organiſche Ghemir. 
— Gärungschemie und Balteriologie. — Pbyſiologiſche Cbemie. — 
Agriculturchemie. — Patente. — Anorganiihe Chemie. — Wedir 
ciniſche Ghemie. — Hogieine und Nabrungamitteldiemie. — Analys 
tiiche Chemie. — Anparste. — Pharmaceutiſche Ghenie. — Wine 
raloaifhe und geologiſche Chemie. — Techuiſche 6chemnie. 





Bedjts- und Staatswiſſenſchaften. 


Holtze, Dr. Fr., Geſchichte des Kammergerichts in Brandenburg- 


Preußen. 2. Ib. Das Aammergericdt von 1540— 1698. Mit dem 
Borträt von M. F. Seidel, Berlin, 1591. Bahlen. (XIV, 376 2. 
Gr. 8.) AM 8. 

A.u.d.I.: Beiträge zur Brandenburgs Preußischen Rechtsgeſchichte. 11. 


Schneller als zu erwarten ftand, iſt auf den 1590 erſchie— 


nennen eriten Band diefes Werkes der zweite gefolgt. Zwar um: 


faßt er nicht ganz die Darjtellung des Zeitraumes, die im Aus— 
ficht genommen war, denn jtatt bis zum jahre 1740 reicht er 
nur bis zum Jahre 1655, aber jchon jo übertrifft ex feinen Vor— 
gänger um 104 Seiten, obgleidy der Verf. auch von der ver: 


jprochenen politifchen Ueberficht, wie fie im zrſten Bande ges 


geben ift, Abſtand genommen hat. Der vorliegende Band 
behandelt im erjten Abſchnitt die Zeit Joachim's II und Johann 
Georg's, im zweiten die Koachim Friedrichs und Johann Sie- 
gismund's, im dritten die des 30jährigen Krieges, im vierten 
die Negierungszeit des Großen Kurfürſten. Das Lob, welches 
wir an diefer Stelle ſchon dem erjten Bande gejpendet haben 
(vgl. lauf. Jahrg. Nr. 30, Sp. 1014), iſt dem vorliegenden wo— 
möglich im noch erhöhten Maße zu ertheilen. Tenn der Berf. 
ſah jich für die jet behandelte Periode fast ganz von Vorarbeiten 


entblößt und war lediglich auf Quellenjtudien verwiefen. Diefe | 


hat er aber mit großem Fleiße und nicht minderer Gründlichkeit 
unternommen, jo dab der Gewinn nicht nur für die Rechts-, 
fordern auch für die politiiche Geichichte als ein erheblicher be: 
zeichnet werden muß. Wuch die Darftellung, fo ſcheint cs ung, 
ift reifer und jlüffiger geworden, und troß des ſchweren Stoffes 
lieſt fich das Buch leicht und angenehm. Auch hat es der Verf. 
jet vermieden, feinen Text durch Anmerkungen zu zerreißen, 
diefe vielmehr in die Fußnoten verjegt. Die Mittheilung von 
22 bisher ungedrudten AUctenftücen vermehrt den Werth der 


oi 


Eine Darjtellung der Frage, inwieweit Ehen oder Verföb: 


| 





I 


niſſe, geichloffen von Unmündigen, rechtliche Kraft bejigen, | 


1156 





fehlte bis jegt, Dem Verf. gebührt das Berdienft, diefe Lücke 
mit einer jeltenen Energie unter Bewältigung des gefammten 
gedrudten und zahlreichen ungedrudten, ihm durch Fider zur 
Verfügung geftellten Materiales ausgefüllt zu haben, Wenn es 
freilich den Anschein hat, als ob der Verf. ſolches Material zum 
eriten Male für cherechtliche Unterfuchungen herangezogen habe 
-— und die Vorrede ſcheint darauf hinzuweiſen — jo ift das doch 
nicht ganz der Fall, Speciell Ivo, Hugo v. St. Victor, Yont- 
bardus ſind auch eingehend von Schling benußt worden. Darüber 
fagt der Verf. feine Silbe. Kennt er die betreffende Schrift 
nicht? Jedenfalls hat er fie nirgends citiert und durchweg 
unterlafjen, fich mit ihr auseinanderzufegen. Dies [egtere wäre 
aber um jo nöthiger geweſen, als der Verf, auch die Entwides 
fung des Ehefchliegungsrechtes im Allgemeinen darjtellt, ja durch 
fein Thema darzuftellen geradeswegs gezwungen ift. Gegen 
die in diefer Beziehung aufgeitellten Anfichten erheben wir aber 
Widerfpruch, und hier hat der Verf. nicht wohl daran gethan, 
auf jede Polemik gegenüber feinen Vorgängern zu verzichten. 
Wir halten diefe noch für umviderlegt, wenngleich wir jelbit- 
verjtändlich im Rahmen diejes Blattes feine Belämpfung des 
Verf.'s verjuchen können. Die Sicherheit, mit der der Verf. 
jeine Unfichten vorträgt, macht uns nicht irre, und das um jo 
weniger, als wir nirgends den Eindrud empfangen, als ob der 
Verf. die von anderer Seite gegen feine Meinung vorgebradhten 
Argumente auch nur gekannt habe. Die Art der Unterjuchung 
bes Verf.'s erinnert wejentlih au reifen, und das bedauern 
wir, Denn es ift wahrlich fein Genuß, das Buch zu leſen, 
welches in ſolcher Urt nur in Deutichlaud noch möglich ijt und 
doch nicht mehr möglich fein jollte, 


Piſtotius, Iheod,, Die Staatéegerichtshöfe und Minifterwerantwort- 
lichkeit nach heutigem deutſchen Staatörecht. ZLübingen, 1591. 
Laupp. (XI, 209 2. 9.) oA 5, 60, 

Wenn der Verf. fich bejcheiden in der Borrede jchon für bes 
feicdigt erklärt, fals feine Abhandlung wenigstens als Dates 
rialienfamnfung Anerkennung findet, jo können wir ihn tröſten. 
Wir haben feine Schrift mit größtem Antereffe geleſen und 
ſtehen nicht an, fie für die bejte Monographie zu erflären, welche 
die betreffende Materie in neuerer Zeit gefunden hat. Der Verf. 
denft Har, juriſtiſch und ergeht ſich nicht in verfünftelten Ge- 
danfengängen. Seine gejchichtliche Ueberſicht iſt micht ftofflich 
überlaftet, giebt aber ein volltommen zutreffendes Bild der maß— 
gebenden Geſichtspuncte. Die Samımlung des Stoffes für das 
geltende Recht ijt vollitändig und feine principielle frage iſt 
unerörtert geblieben, Namentlich haben uns die Unterfuchungen 
angeiprechen über den Einfluß, weldyen die Neichsjuftisgejete 
auf das particulare Necht der Minifterverantwortlichfeit aus- 
üben. Wir ftimmen dem Reſultate unbedenklich zu, daß die 
Staatsgerichtshöfe nicht zu den befonderen Gerichten des Reichs— 
rechtes gehören, daf aber ihre Fortexiſtenz durch das Reich: 
recht nicht gefährdet ijt, ihmen indejlen jeder Charafter als 
NReichsgerichtshof genommen und der ausjchliehliche des Staats: 
gerichtshofes aufgedrüdt ift. Auch die Polemik gegen Santuely 
it zutreffend, ebenfo wie die gegen die Ausführungen von Thus 
dichum. In einzelnen, allerdings untergeordneten Fragen weichen 
wir vom Berf. ab. So will uns die Behauptung (5.151) nicht 
einleuchten, daß, wo in den Staatsgejegen für das Berfahren 
beim Staatsgerichtshofe auf die Beftimmungen des Strafpro- 
cejjes verwiejen werde, jet damit die Anwendung der Reichs: 
ftrafprocehordung gegeben jei. Allerdings haben die particu- 
laren Strafprocehordinungen durch die des Neiches ihre Geltung 
eingebüßt, aber doch nur als Strafprocehordnungen. Da nun 


' das Berfahren vor dem Staatsgerichtshofe, wie der Verf, richtig 


ausführt, kein Strafprocefverfahren mehr ift, jo jteht unjeres 
Erachtens doch nichts im Wege, daß auch das Gefeg weiter an- 
gewendet werde, welches der Geſetzgeber ſpeciell angewendet 


1157 


— 1891, 31. — Literarifhes Centrafblatt — 15. Auguft. — 


1158 








wiſſen wollte, Fügen wir noch hinzu, daß auch die politifchen | cerpta de mundo zu berüdjichtigen find. Bon allen biefen 
Ausführungen des Verf.'s maßvoll und verftändig find, jo wird | Hdjchrr. ftanden ihm Vergleihungen zu Gebote, neue von dem 
unfer fchon oben ausgefprochenes Gefammturtheil über die | jchon verglichenen Laurent. Er war aljo in der Lage, einen 


Schrift genügend begründet ericheinen. 





Juriſtiſche Vierteljahrsſchrift. Greg. von D. Ullmann um O. 
Frankl. R. F. 7. Band. 1.—3. Heft. 

Inb.: A. Pic, über Irrengeiepaebung., — Ar. Nulf, die 
Gründung des Gongoftaated. — Ar. Arbr. v. Wiefer, über die 
Valntareanlierung in Ofterreib. — I. Edftein, zwei Arten der 
Meaction gegen Anariife auf Die ideale Perfönlihfeit. — H.Arafnos 
volifi, zur Lehre von der Gültigkeit des Titels als Erſorderniß 
wirkſamer Gigentbumsübertragung nad öjterr. Recht. — Verband: 
lungen des deutſchen Juriſtendereins. — Yiteratur. 


Jahrbücher j. die Dogmatik des heutigen röm. u. deutichen Private 
rechts. Hreg. von R. v. Ibering, in Berbindung mit %.Negele-» 
berger, ®. Ebrenberg u. Jof. Unger. R.F. 19. Bd. 1/2, Seit 

Inb.: Strobal, zum Befigrect des Eutwurfes eines bürgers 
lichen Geſetzbuches für das Deutſche Reich. 2. Beitrag. — Dell» 
mann, Alagerect, Keititellungsflage und Anſpruch. 


Zeitſchrift für Das Privats u. öffentl. Recht der Gegenwart. Hrag. 
von 6. &. Grünbut. 19. Band. 4, Seit. 
Ind.: E. Leo Meifels, zur Lehre vom Verzichte. — 1. 
Affolter, der Mechtsiag und feine Geltung. — Literatur. — Res 
after des XVIN. Bandes. 


Jahrbüder f. Nationalöfonomie u. Statiftit. Hrog. von Jobannes 
Gonrad u. % Elſter. 3. Rolge. 2. Band. 1. Heft. 

Inb.: 9. Birminabaus, die Ergebniffe der Concnroſtatiſtit 

— literatur. — Greif, die zweite Leſung des Entwurfes eines 

bürgerlichen Geſetzbuches für Das Deutſche Reich. (Fortiſ.) — Wilb, 


wejentlich vervollftändigten und, wie es Scheint, jehr zuverläffigen 
kritiſchen Commentar zu geben. Unter demfelben hat er die 
testimonia et exempla zufammengeftellt. Daß durd alles das 
der Text der Schrift eine feftere Geſtalt gewonnen Hat, zeigt 
fajt jede Seite. Was aber die Hdicher, zu thun übrig liehen, 
hat ſowohl durch die volle Berüdfichtigung des bisher Ge— 
leifteten als auch durch die von Diels beigejteuerten Ber: 
befferungen und die des Hrägbr.’s in jehr vielen Fällen feine 
Erledigung gefunden. Den Schluß des Buches bilden jehr 
reichhaltige und forgfältige Judices. Whlrb. 





Ellis, H. Noctes Manilianae sive dissertatione« in astronomica 
Manilii, aecedunt eonieelurne in Germaniei Aratea, Oxford, 1891. 
Clarendon press, (XVI, 255 8. Kl. 8,) 

Auf feine Ausgabe der Fabeln des Avianus Hat Herr 
Robinſon Ellis nach kurzer Friſt fritifche Beiträge zu den 
Atronomica des Manilius folgen laffen. Das Urtheil über 
diefe Arbeit wird vermuthlich, wie betreff3 der Ausgabe des 
Avian, ſchwanken; es läßt jich ja manches Bedenken gegen die 
hier geübte Methode und gegen deren Ausführung im Einzel: 
nen erheben; aber nicht minder ift anzuerkennen und wird ge— 


wiß auch von anderer Seite anerkannt werden, daß der Verf. 
| vieles Beachtliche zur Herftellung des fo ſchwer verberbten 


Stieda, das Reſchsgeſetz betreffend Die @ewerbegerichte, vom 24. Juli | 


1590, — Profver Mültendorff, die Arbeiterfhuggeiepgebung im 
Belgien. — Miscellen, darunter: Roher, die Berölferung der deutſchen 
Groß und Mitrelitidte. 


Maſius Rundſchau. Blatter für Verfiherungswirienfchaft x. ört. 
von Herm, Deiterlen. N. F. 3. Jabra. 6.—8. Heft. 
Inb.: Aus dem Bericht des eidgendffiihen Verfiberungsamtes 


über die privaten Verfiherungs-Unternebmungen In der Schweiz im 


Jahre 1889. — Aabrif:Verfiherung. — Die Yeiltungen der ſtatiſtiſchen 
Aemter in Deutſchland aui dem Gebiete der Verſicherungsſtatiſtik. — 
Das Hecht auf Die Lebeneverſicherungsſumme. — Die Albuminurie 





und ihre Bedeutung tür Die Lebensverſicherung. — Die amerifamijchen | 
Yebensverlicherungss Geſellſchaften. — Die Rechenſchafteberichte der 


in Preußen concejfionierten Yebensverficherungssßtejellihaften. — Aus 
dem dritten Jahresberichte des eidgendffijdhen Verſicherungsamtee. — 
Rechtſprechung. — Bermifchtes, 


Spradkunde, Literaturgeſchichte. 
Philonis de aeternitate mundi. 
Frane. Cumont, Dr. ph. Berlin, 1891. 
76 8. Roy. 8.) 4. 
Die Prolegomena behandeln zumächit die Frage nach dem 
Berf. der Schrift de aeternitate mundi. In den Hdfcher. wird 
fie dem Philo beigelegt, doch hatte fie befanntlich Bernays dem— 


jelben abgeſprochen. Cumont geht zunächit auf die an den In— 
halt des Werkes fich anjchließenden Bedenken ein und zeigt mit 


Ed, et prolegomenis instruxit 
G. Reimer. (XXIX, 


viel Scharffinn, daß diejelben durchaus nicht durchichlagend | 


und jtihhaltig find, doch beruhigt er fich bei diefem Ergebniß 
nicht, fondern erhebt durch den Nachweis, daß die Sprache der 
vorliegenden Schrift und der der übrigen Schriften Philo's 
ſelbſt in Kleinigkeiten vollfommen übereinftimmt, bie Autors 
ichaft deffelben zur größten Wahrfcheinlichfeit. Auch die Be: 
hauptung, daß das Buch eine Jugendarbeit fei, jcheint wohl: 
begründet zu fein. Hierauf folgt eine Auseinanderjegung über 
die Hdicher, Der Archetypus mag in das 4. Jahrh. gehören, 
Ihm fteht der Yaurent. X 20 am nächiten, Diejen allen hatte 
Bernays feiner Ausgabe zu Grunde gelegt. C. zeigt aber, daß 
außer demjelben nicht nur der Petropol. XX A a I umd ber 
Marc. 40, fondern auch der Batic, 391 und ſchließlich die ex- 


Tertes beigebracht und wenn auch im Ganzen wenige unmittels 
bar überzeugende Verbefferungsvorfchläge, fo doch jedenfalls 
Anregungen mannigfacher Art geboten hat. Unter den Conjec- 
turen zum eriten Buche iſt es freilich nur eine und zwar mehr 
nebenfächliche, welcher Ref. bedingungslos beiftimmt, nämlich 
die Umſtellung Astra, bis e senis ®, 519, nachdem Bentley 
Astra, e bis senis (astra bis senis Gembl.) geichrieben hatte. 
Anſprechend erfcheint gewiß die Vermuthung zu B. 751 Mollem 
de niveo lactis fuxisse liquorem ftatt des überlieferten, zu 
dem vorhergehenden vetustas zu beziehenben mollior (de ftatt 
des hierauffolgenden e hat jchon Bentley gefeht); doch ift die 
Abänderung ziemlich gewaltiam und überdies würde, dem Zu— 
ſammenhange nach, der Ausdruck mollior fama ficherlich nicht 
beanitandet worden fein; es bleibt alfo nur übrig zu erweilen, 
dab dem Manilius die fühne Wendung famae vulgata vetustas 
mollior wohl zuzutrauen ſei. Erhebliche Bedenken find dem Ref, 
gegen andere Berbefferungsvorfchläge beigegangen; theils ſetzen 
fie etwas noch Zweifelhafteres an Stelle des ſchon Zweifelhaften 
und ein Vergleich zwiſchen Ueberlieferung und Gonjectur führt 
fchließlich dazu, daß man lieber bei der erjteren fich beruhigt, 
theils bringen fie matte Ausfüllungen, die auch manchen Leer 
vielleicht den Eindrud von Nothbehelfen machen werden (mie 
quia 707, quidquam 721, nondum 723, modo non 737), 
theils endlich taften fie die Ueberfieferung an, wo dieſe gewiß 
unverjehrt iſt (3. B. sextante 559 nach einer jüngeren Hdſchr. 
ftatt sex tanta Gembf. ı. a.). V. 517 fucht der Verf. fo wie 
er handichriftlich überliefert ift zu ſchützen, nur kann Ref, weder 
aus der in lateiniſcher noch aus der in englifcher Sprache bei: 
gefügten Erklärung erfennen, wie die Conitruction der ‘Periode 
verlaufen fol, Man müßte gentes appofitiv zu se auffafjen, 
und diejes gentes allein fol bedeuten „cum in gentes mutatae 
sint (terrae)* oder „to be the component races“. Wenn dann 
weiter erklärt wird (rentes) quae variam faciem exuerint, jo 
bietet ſich von felbit der Einwand dar, daß dann indutas jtatt 
exutas jtehen müßte, denn die varia facies ift Die neue Ge: 


wandung, die die Völler ftatt der alten einheitlichen angelegt 


| 


' haben. Alſo jedenfalls ift, wie auc alle Hrsgbr. annehmen, 


die Heberlieferung hier verderbt. Nach aller Wahrfcheinlichleit 
hat der Dichter gentes (und zwar diefes allein) als Subject zu 
nec 86 cognoscunt genommen; danı giebt terras als Genitiv, 


1159 


— 1891, 8 34. — Literarifhe 8 Centralblatt — 15. Auguſt. — 


1160 








abhängig v von annis, fich zu erfennen (diefer Zufap ift wicht 
überjlüffig, wie der Gegenfag zur Unveränderlichkeit des mundus 
lehrt) und es folgt weiter die Möglichkeit, daß Manilius nec 
se cognoscunt — exutae veterem faciem — gentes ge 
fchrieben habe. Leichter ift der Corruptel mundo 739 beizu— 
kommen, worin gewiß ein Epitheton zu dem folgenden parente 
enthalten ijt (denn zu dem vorhergehenden curru brauchen wir 
feines, da kurz vorher patrio curru jteht). Es ift Die Rede von 
dem Untergang des Phaethon: 


Et puer in eaelo ludit eurruque superbus 
Luxuriat, pavido cupit et maiora parente, 


Die Erflärung von V. 721 (mo der Verf. quidquam non ti- 
meant leſen will) hat ſchon Nacob durch Interpunction erledigt. 
Gewiß würde ein Quid quasi non timeant (aljo quid abhängig 
von timsant) befremdlich ericheinen, denn quasi wäre dann ein 
mattes Einjchiebjel; allein quid jteht abjolut und ift zur Ein: 
leitung des Frageſatzes vorausgeichidt: darauf folgt mit einem 
hier ganz paffenden, leicht ironifchen Ausdrucke quasi non ti- 
meant ıc, 

Als Epimetrum hat der Verf, feinen Beitrag zu den Com- 
mentationes Woelffinianse „De editione Manilii Romana* :c., 
der dort ©. 315— 321 fteht, nochmals abdruden laſſen. Es 


folgt weiter eine kurze Abhandlung „On the name of Manilius“, ' 


womit die ebenfalls in diefem Jahre erichienene Unterſuchung 
von M, Bechert „De astronomicorum poetae nomine* (Pro— 
gramm des Königlichen Gymnaſiums zu Leipzig 1991 ©. 2ff.) 
zu vergleichen ift. Ferner find den Noctes Manilianae beigefügt 
kritifche Beiträge ad Aratea Germaniei (5. 231— 245), ad 
Maximi segl xatrepzwr, ad Avieni Aratea (5. 249). Den 
Schluß bilden zwei „Addenda in Manilium* (S. 250) und ein 
fachlicher Inder. 

Zu der Anführung von P. Thomas, Lucubrationes Mani- 
lianae, S. XIII, wäre die genauere Angabe der Fundftätte, 
nämlich Recueil de travaux publids par la facults de philo- 
sophie — de l’universitö de Gand, 1859, Heft 1, erwünjcht 
gewejen. Auf S. VIII wird Goethes „Brief zu Frau von 
Stein no. 518 ed. Schöll 1585* citiert, 
Zahlen find richtig; ſonſt ift das Citat zu verbefiern im 
„Goethe's Briefe an Frau von Stein herausgegeben von Adolf 
Schöll, 2, Aufl., 2. Bd., Frankfurt a. M. 1985, S. 214." Der 
Brief ift datiert vom Elbingerode d. 6. Sept. [17)51; bei 
Heinr. Dünger, Goethe's Liebesbriefe an Frau von Stein 
1776 bis 1789, Leipzig 1996, fteht er S. 513, Nr. 1133, 

F. H. 


Stangl, Th., Virgiliana. Die «rammatischen ſSchriſten des 
Galliers Virgilius Maro auf Grund einer erstmaligen Vergleichung 
der Handschrift von Amiens u. einer erneuten der ersten Hand- 
schriften von Paris u. Neapel texikritisch untersucht. München, 
Buchdr, v. Lindl. (137 8.8) 3. 

Wie die Epigonen der antifen Literaturen vorläufig noch 
lohnende Unterjuchungsgegenftände bieten, zeigt wiederum eins 
mal deutlich die vorliegende Schrift. Der fonderbare Örammas 
tifer Birgilius hatte vor einigen Jahren an Huemer einen Bes 
ſchützer gefunden, der feinen Namen weit befannt machte. Von 
Huemer's Ausgabe weift nun Stangl nad), daß fie auf leider 
unzureihendem Material aufgebaut ift. Die von Herb ent— 
dedte Hdichr. in Umiens war bei Seite gelaffen, von der Neapler 
und Barijer eine ungenügende Eollation bemügt worden. In— 
dem St. das Berfäumte nachbolt, ijt feine Schrift eine uner: 
läßliche Ergänzung zur Teubneriana. Nicht bloß erfährt der 
apparatus ceriticus eine völlige Umgeftaltung und muß dem— 
gemäß der Tert vielfach verändert werden, es erfcheinen nun 
die $.— 14. epitome in anderer Eintheilung und die XIV. er- 
hält eine vollere Faſſung. Wenn auch viele Einzelftellen geprüft 
werben, jo ift doch der neue Stoff nicht erichöpfend ausgebeutet. 
Es zeigt fih nun, dab das gejchraubte Yatein des Birgilius 


(fogenannies  Ipätgalfifches Bulgärlatein“ ) durch feine Ab- 


' von Amiens, 5. B. dein p. 4, 3, veluti p. 7, 1, coera p. 9, 


‚ vocitatus 27, 25, woeitantur 28,4 x 
laß, den Titel der drei Hdſchrr. zu prüfen; 


Die angegebenen 


ſchreiber, die es nur halb verſtanden, vielfache Umgeſtaltungen 
in das Gewöhnliche erfuhr, man muß alfo das Ungewöhnliche 
aus den drei Hdjchrr. zufammenfuchen, zumeift jedoch aus Der 
i, 
16. vergl. 15, 9. 11, 25,2, 12) Argorum 18, 8, 
Dies gab dem Ref. An- 
in P lautet er: 
Maronis Virgilii oriuntur aepithomae XV, in N: In nomine 
Dei patris Maronis Virgilii ordiunter ephitome, in A: Incipit 
Aepitome XVI Maronis. Es ift Mar, daß der ungewöhnlichite 
Titel, alfo der, welcher einem Birgilius am eheſten zuzutrauen 
ist, in N vorliegt; dafür bürgen die Stellung der Namen, das 
Wort ordiuntur und endlich die religiöje Formel, Warum 
nennt er bloß Gottvater? In p. 105, 15 ff. werden bie drei 
Perſonen mit den drei Stufen der Hierarchie verglichen, alfo 
war Virgilius Ariane, Nun nennt ihn Abbo Tolosanus, 
während er in dem Ercerpte von Mailand presbyter Hispanus 
heißt. Virgilius lebte aljo als arianifcher Priefter am weit: 
gothiſchen Hofe von Tolofa und wanderte bei der fränkiſchen 
| Eroberung 505 mit nach Spanien aus, Jetzt ſtimmen aud) die 
Epigramme des Ennodius auf einen Virgilius Maro (II 
118—22). Dieje frühe Zeit ift auch deäwegen nothwenbig, 
weil Fabianus, der „puer* Virgil's, ein getaufter Heide und 
| bei Yupus der Zuſatz „Chriſt“ nothwendig war; jener Fabianus 


vorsus 14, 


geht zu den glaubensverwandten Bandalen. Ref. war durch 
Virgil's Latein immer an das irifche erinnert, jetzt ſcheint fich 
die Achnlichkeit fehr einfach zu erflären. Auch Virgil war fein 
Römer, jondern künjtelte wie jene an der angelernten Sprache 
herum. Seine und des Fulgentius Schwindelcitate hatten ein 
' dantbares Publicum an bildungsluftigen Germanen, welchen 
‚ eine folche Gelehrſamkeit imponierte, Der Örammatifer Glengus 
iſt glangvs (jharfjinnig); auch Galbungus trägt einen beutjchen 
Namen wie der Dichter Bregandus, deſſen Heimathname Luge- 
nicus haft an „Bigeuhaufen“ erinnert. K. 8. 





Cohn, Dr. Georg, die rigen Jam im Valgäriatein u. 


im vorliterarischen Französisch nach ihren Spuren im Neufran- 
zösischen. Halle a/$., 1891. Niemeyer. (VII, 3228. 8) cf 8. 
Die Veränderungen, welche im fprachlichen Leben mit den 
Suffiren vor ſich gehen, haben die Aufmerkſamleit der Sprach— 
foricher feit lange auf fich gezogen, ohne daß freilich das Weſen 
der Vorgänge volllommen ergründet wäre; felbft über den 
Begrifi des Suffires gehen die Unfichten noch auseinander. Es ift 
daher ein danfenswerthes Unternehmen, wenn Hr. Georg Cohn 
die Suffirwandlungen auf einem Terrain erforſcht, das viel» 
leicht mehr al& irgend ein anderes der Forfchung ficheren Boden 
gewährt: auf dem der franzöfiichen Sprachaeichichte. Cohn 
geht aus von dem Wortichag, den das Sachſiſche Wörterbuch 
‚ verzeichnet, hat aber aus dem Altfranzöfiichen auch mancherlei 
beigebracht, was in der modernen Sprache nicht fortlebt, und 
auch die übrigen romanischen Sprachen überall herangezogen, 
wo dazu Beranfaffung war. Sein Buch darf eine der beiten 
| Monographien genannt werden, die zur Gejchichte der romani: 
chen Sprachen bis jetzt gefchrieben find, Der Verf. verfügt 
über die gefammte einschlägige Fachliteratur und geht ftet3 mit 
Sorgfalt und Ueberlegung zu Werke. Er jpricht zur Etymo— 
logie und Wortbildungsfehre der romanischen Sprachen manchen 
neuen Gedanken aus; daß er dabei vielfach zum Widerſpruch 
reizt, liegt in der Natur der Sache. Er jtellt z. B. für die Ent: 
widelung von -arium zu frz. -ier eine neue Erklärung auf: 
-jer habe urfprünglich nur hinter Palatalen feinen Blag gehabt, 
deren Wirkung -arium zu -arum diffimifiert habe. Dieſe Auf- 
fafjung würde zwingen, für die verjchiedenen romanischen 
‚ Sprachen verfchiedene Erklärungen zu fuchen, da nur im ran: 
‚ zöliichen -arum hinter Balatalen zu -ier werden mußte; doc 





1161 


— 1891. X 34, — Literarifhes Eentralblatt, — 15. Auguſt. — 


1162 





bietet fie, auch wenn fie allein nicht befriedigt, immerhin ein | Ausgaben handelte, mußten bei Hamlet drei alte Drude wieder⸗ 


zur Erflärung verwenbbares Moment. Vielleicht geht E. in 
der Annahme von Neubildungen zur Erklärung lautlicher Be- 
fonderheiten etwas zu weit. Er will 5. 8. das Altfranzöſiſche 
roion, weil e8 Masculinum ift, nicht auf regionem, fondern auf 
regium + -onem zurüdzuführen. Es wirb immermehr Mode, 
compficierte Erflärungen aufzuftellen, wo man mit einfacheren 
auskommt. Was läßt fich denn einwenden gegen bie Unnahme, 
daß roion männlichen Gejchlechtes ift wegen ſeines Synonys 
mums roiaume? Eine Heine Züde fcheint hinfichtlich ber Ver⸗ 
tauſchung von -il (mit gewöhnlichen 1) mit -il (mit mouillier- 
tem 1) zu beftehen, wie in pöril, avril, gentil; vielleicht hat hier 
bie Gleichheit der Schreibung den Verf. die Suffirwandlungen 
überfehen laſſen. Weiter auf den Inhalt einzugehen, ift im 
Rahmen biejer Bejprechung nicht möglich. Keiner, ber auf dem 
Gebiete der romanischen Philogie arbeitet, wird das treffliche 
Buch bei Seite fallen bürfen. 


Cypriani Galli poetae — ex recensione R. Peiper 
Leipzig, 1991. Freytag. (XXTX, 348 S. Gr. &) c# 10. 


A.u.d.T.: Corpus seriploram ecelesiasticorum latinoram editum 
2 impensis academiae litterarum Caesarene Vindobonensis. 

ol. . 

Diefer Band ber Wiener afademifchen Ausgabe der lateini- 
ſchen Kirchenfchriftfteller umfaßt hauptſächlich die erhaltenen 
Theile des Heptateuchos des Eyprianus, eines galliſchen Dich— 
ters aus dem Anfange des 5. Jahrh.'s (S. XXVI), welcher bie 
fämmtlihen Bücher des alten Teftamentes in Hexameter ums 
feste und ſich dabei einer Diction bediente, die zwifchen ber 
hoben, beredten Sprache des Vergil und der nüchternen Proſa 
ungefähr die Mitte hält. Erhalten jind von dieſen Verfifica- 





tionen die erften Theile, welche von ber Genefis bis zum Liber | 


Judicum reihen, Die Ausgabe ift nach den wenigen vorhan- 
benen Hdſchrr. mit lobenswerthefter Sorgfalt bearbeitet, der 
Text auch an einer Anzahl von Stellen durch Eonjecturen Ver- 
ſchiedener gebeffert. Eine erhebliche Anzahl ber letzteren ftammt 
von Kohn Mayor, doch find diefe mit Recht wicht alle in den 
Tert aufgenommen. 8. B. conjiciert Mayor Gen. 224 iactu- 
rus, um das profobiich fehlerhafte däturus zu ändern, Mber 
folche Fehler hat der Dichter Häufig. Verfchiedene Verjuche find 
aufgezählt zu Gen. 212: Mathufalam lebte 970 Fahre (nad 
bem Urterte aber 969): unum quis iungere ius est. Arevalus 
lieft quis demere, was zu weit abliegt; Peiper si iungere, aber 
e3 lann doch nicht „Recht fein“, die biblifche Zahl zu ändern, 
Mayor Lieft quis stringere, dem Sinne nad) richtig, aber es ift 
ein zu finftlich gewähltes Wort. Ref. fchlägt vor, unum dis- 
iungere ius est eines von 970 abzutrennen, wie Num. 398, 
Weiterhin folgen, in ebenjo genauer Bearbeitung, bie Gebichte 
De Sodoma unb De Jona, die Gedichte bes Hilarius und Vic— 
torinus über die Maccabäer, und einige andere, Die Sorgfalt 


ber Schöpfungsgefchichte feine ovidiſche Parallele angeführt iſt; 
er verglih und fand, daß mwenigitens in einem Verſe (dem 








gegeben werben, ein Umstand, durch den ſich Vietor veranlaßt 
ſah, ein größeres Format zu wählen. Der Raum ift nun jo bes 
nutzt, dab links Q 1603, rechts Q 1604 und unter beiden ber 
Text von F 1623 zu ftehen fommt. Als Vorlagen für die Qq 
dienten die Griggs'ſchen photolithographifchen Reprints, für Fı 
derjenige von Halliwell⸗Phillipps. Durch die Nebeneinander: 
ftelung wollte Bietor dem Kritiker die Tertvergleichung erleich- 
tern, hat aber feinen Zweck nur zum Theil erreicht, da die 
Scenenfolge in Qı mehrfach von derjenigen in Qa abweicht und 
mithin die fich entfprechenden Tertjtellen nicht immer mit einem 
Blicke zu überfehen find. Wo ſolche Abweichungen vorkommen, 
hilft ih B. damit, daß er rechts oder links die Seite leer läßt. 
Befler hätte er wohl gethan, wenn er bie betreffenden Tert- 
ftellen, wenn auch außerhalb ihrer Reihenfolge, wiederholt und 
die Wiederholung durch Einflammerung und durch Berfchieben- 
heit des Drudes fenntlich gemacht hätte. So wie feine Aus— 
gabe beichaffen ift, erleichtert fie die Tertvergleichung kaum; im 
Gegentheil werden die meiſten Kritiler bei ihrer Arbeit lieber 


nach den Büchern greifen, die die alten Drude einzeln wieder 


geben. Was nun die Bietor'schen Reprints ſelbſt — ſo 
zeugen ſie von großer Gewiſſenhaftigkeit und Sorgfalt. Eine 
genaue Nachcollation hat ergeben, daß bie beiden Quartotexte 
nur wenige geringfügige Druckverſehen aufweiſen, und daß der 
Foliotext vollſtändig fehlerfrei zu fein ſcheint. Bon den ung 
aufgefallenen Berjehen notieren wir die folgenden; in Qı: 
I, 1, 212 Apparation ftatt Apparition, IV, 1, 10 Hamlat ftatt 
Hamlet; V, 1, 245 If ftatt It; V, 2, 157 side. ftatt side, ; 
in Qa: I, 1,86 asay ftatt slay; III, 294 wilst ftatt whilst; 
IV, 5, 128 But no ftatt But not. Zu bedauern ift, daß bie 
abweichenden Lesarten der jpäteren Folios nicht mehr wie bei 
Kling Year in Fußnoten angegeben worden find. Hoffentlich 
fommt Vietor bei den fpäter folgenden Bänben feiner Sammıs 
lung auf dieſe nügliche Beigabe zurüd, Läw. Pr. 


Mucke, K historische u. vergleichende Lamt- u. For- 
tig der niedersorbischen (niederlausitz-wendischen) 
Sprache. Leipzig, 1881. Hirzel. (XVIll, 615 8. Roy. 8.) «A 20. 


A. u. d. T.: Preisschrifien der Fürstl. Jablonowski'schen Gesell- 
schaft zu Leipzig. Nr. XVIII der histor.-natinalökonom. Section. 
Der durch mehrere Meinere Urbeiten über die wendifchen 
Vollsſtämme bereits beftens befannte Verf. giebt in bem vor 
liegenden umfangreichen Werke eine eingehende und forgfältige 
Darftellung der niederforbiichen Sprache, eine Darftellung, wie 
fie in gleicher Ausführlichkeit bisher feiner einzigen ſlaviſchen 
Sprache zu Theil geworben ift. Nad; einer Einleitung über das 














| jeßige und frühere nieberforbijche Sprachgebiet, zu ber Die Bei: 


gabe einer Sprachlarte fehr erwünfcht geweſen wäre, und einer 
Ueberjicht über Schrift und Ausſprache geht ber Verf. zu feiner 


‚ eigentlichen Aufgabe über und behandelt in ungefähr gleichem 
in ber Bearbeitung der Indices foll auch anerfannt werben; der | Umfang die Lautsund Formenlehre der nieberforbifchen Sprache. 
erjte enthält die Auctores et imitatores, ber andere die verba | Die Darftellung ber Lautlehre ift feine ftreng ſyſtematiſche, 
et locutiones. In dem erjten war es Ref. auffallend, daß zu denn der Verf. geht hierbei theil$ vom Altbulgarifchen aus, ins 


bem er zeigt, welche niederforbifchen Laute den altbulgarifchen 
entiprechen, theil3 vom Niederforbifchen, indem er nachweift, 


zweiten): namgues erat informis fluctuque abscondita tellus | welche altbulgarifchen Laute der betreffende niederforbifche Laut 


eine Reminiscenz an Ovid, Metam. I, 16 faum zu verfennen 
ift. Die Ausgabe nimmt ihren Plag in der Wiener — 
mit —— ein. 











Shakespeare re reprints. Il. Hamlet. Parallel texts of the first and 
second quartos and the first folio. Ed. by Dr. Wilh. Vietor, 
Prof, Marburg i/H., 1891. Elwert. (ll, 319 8.8) c# 4. 
Seit ber Veröffentlichung bes erften Bänbchens ber Bietor'- 
ichen Shakespeare reprints find fünf Jahre verftrichen. Wäh— 
rend es fich bei King Lear nur um den Abbrud von zwei alten 


vertritt; jtrenger wiflenfchaftlich wäre e3 geweien, wenn ber 
Berf. überall vom urflavifchen (nicht vom altbulgarifchen) Laut⸗ 
beftand ausgegangen wäre und bie Entwidelung der urſlaviſchen 
Laute im Niederforbiichen dargeftellt hätte. In der Formen: 
lehre hält er fich von dieſem Fehler frei: er geht Hier überall 
vom Niederforbifchen aus, giebt zumächft die nieberforbifchen 
Paradigmata und läßt ihnen dann die ſprachgeſchichtliche Er- 
läuterung folgen. Wie in ber Formenlehre findet auch in ber 
Zautlehre die Sprachgefchichte bie gebührende Berüdfichtigung ; 
auch die Dialekte werben ſowohl in ber Laut⸗ als auch in der 
“ 


1163 


Formenlehre in reihem Maß herangezogen. Berdient der Berf 
fomit volle Anerkennung für die erjchöpfende Darftellung der 
im Uusfterben begriffenen Sprache, ſo darf doch nicht unerwähnt 
bleiben, daß ber Werth der Arbeit infofern eine Beeinträch- 
tigung erleidet, als ber Verf. fich mit dem übrigen flavifchen 
Sprachen nicht immer genügend vertraut zeigt, und fich daher, 
namentlich in der Zautlehre, Berjehen Hat zu Schulden fommen 
lafjen. Wdm. 


Indogermanijche einer TE Hrég. von Karl ec ieh und 
Wilb. Streitberg. Mit dem Beiblatt: u... für indogerm. 
Sprach⸗ und Altertbumstunde. Redig. von Wilh. Streitberz. 
1. Band, 1. u. 2. Heft. 

Iup.: A. Brugmann un, W. Streitberg, au Franz Bopp'e 
100jäbr. Gebnrtstage. — K. Hirt, vom ſchleifeüden umd — 
Ion in den indogermaniſchen Sprachen. 1. Tb. — R. Schmidt, 
zur keltiſchen Grammatik. — K. Brugmann, lat. velimus, gotb. 
viıleima und anf. eard. — W. Streitberg, betonte Nasalis sonans. 
— N. Noreen, über Sprachrichtigkeit (für deutſche Kefer bearbeitet 
von U. Johannfon). — E. Maas, Yos. — A. Brugmanı, 
Etumologifhes, — Gb. Bartbolomae, Arica. 1. — D. Wieder 
mann, goth. hrot. 


Philologus. zer für das pe Altertum, Hrog. von Otto 
Grufius N. F. 4. Band, 1. Heft. 
Inb.: E. Rohde, die Abfaſſungézeit des platoniſchen Theaetet. 2. 
— NM. Dpip, über den „Weiberfpiegel” des Semonides von Amore 
08. — Asunögsor olariz. — JM. Stahl, Aratippos und Ihn: 
— — C. Wagener, „Regua” bei Lucifer. — K. Tümpel, 
gu Analyje und Kritik von Diodoros V 55. — GE. Wagener, zu 
vprian. — A. Prädter, Metopos, Theages umd Ardiytas bei 
Stobaeus Flor. 164, 67 PM — $. Adftlin, Auftin. LXI 2,17. 
A. E. Anspach, librorum de re publica a Cieerone seriplorum 
loei nonnulli emendati, — M. Petfhenig, zu Ammian. — D. 
Süntber, zur Textritit des Ammlanıs Marcellinus. — Tb. 
Stangl, zu Lucifer Galaritanıd. — E, Ströbel, zu Gicero's 
Zusenlanen. — G. Bufolt, Kallins, des Kalliades Sohn, — M. 
Beisenie, zu Iannarind Nepotianus, . Grufius, die 
vipbanie der Sirene. — A. Mommfen, die attifhen Skirabräuche. 
— Ib. Zielinffi, Ervfihthon. — D. Erufius, ein Liederfrage 
ment auf einer antiten Statuenbafid. — Miscellen. 


Beitfhrift für die öfterr. Gommafien. Ned.: W. v. Hartel u. 8, 
Schenfl. 42. Jahrg. 6. Heft. 

Juh.: I. Simon, epigrapbifche Beiträge zum ariecbifchen 
Theſaurus. — D. F. Balzel, neue Quellen zur Geſchichte der 
älteren romantijhen Schule. — Literarifche Anzeigen, — F. Laebl, 
jur Genusbeftimmung der Subftantiva der conjomantifchen Declis 
nation im griehifhen Elementarunterrihte, — 9. Inroman, 
—— und Berihtiagngen zu den Schulmwörterbüchern zu Cor⸗ 
nelins Nepos. — W. Ziäka, eine botaniihe Frühlingölection. — 
Miscellen. — Berordnungen, Erläffe, Perfonalftatiftik. 

Rund um die Welt. Eine Zeitfchrift für Volapükiſten und dar die 
ed werben wollen. Red.: Siegfr. Federer. 4. Jabra. Ar. 9. 





Inh: Frederie W. Mitchell, Volapük in praftifcher Verwer⸗ 
Hang. 2) Volapük im Dienfte des Humore. (Schl.) — Polapüt 
als (Originalsöumoresfe in Bor 


olmetih: Ein au langer Anzug. 

lapäf von Paul Ghamp-Rigot; — von Siegfried Lederer.) — 
Uebungsſtoff für Vorgeſchrittene. — Bolapif in Königsberg i. Pr., 
Stuttgart x. 


Kunſtwiſſenſchaft. 


Hein, Alois Raimund, Prof., die bildenden Künste bei den 
Dayaks auf Borneo, Ein Beitrag zur allgemeinen Kunstgeschichte. 
Mit einem Titelbilde, 10 Taf, 90 Textillustr. u. 1 Karte. Wien, 
1890. Hölder, (VII, 228 S. Imp. 8.) M 14. 

Diefer Verſuch monographiicher Schilderung ber Kunft 
eines Naturvolfes muß ſehr willtommen geheißen werben. „Das 
Studium der Naturvölferornamentif wird den Schlüffel zur 
Löfung mancher Frage der allgemeinen Ornamentgejchichte 
liefern“ (5. 109). Ganz richtig; die Ornamentif von Ratur- 
völfern lehrt immer wieder eindringlich, daß ganz unabhängig 
von Zeit und Ort im Gefolge beftimmter Techniken bejtimmte 





— 1891, 34, — Literarifhes Centralblatt. — 15. Auguſt. — 


1164 


Motive ganz jelbftändig auftreten, einer gewifjen primitiver 
Phantafiethätigkeit alfo jeder Zeit und aller Orts entfpringen. 
Mit Hülfe diejer Erfenntniß wird es wohl endlich gelingen, die 


‚ Einfluß-Theorie, welche in den fetten Jahren auch das Urtheil 
‚ über den Urfprung der irifchen und beutichen Stammesorna- 





mentif trübte, in ihre richtigen Grenzen zurüdzumeifen. Iſt 
man doch jchlieflich dahin gefommen, das einfache nur an eine 
bejtimmte Zechnit gebundene Motiv durch claffifhen Einfluß 
bier und dort zu erflären. Der Verf. giebt in feinem Buche zur 
nächſt eine Schilderung der Baukunst, Plaftit und Malerei bei 
ben Dayaks; doc; liegen eben nicht hier bie bevorzugten Aeuße— 
rungen der fünftlerischen Begabung eines Naturvolfes, fondern 
es gehören dieſe dem Gebiete der technifchen Fünfte an. Hier 
bewähren die Dayaks ein reges künftlerifches Gewiffen und ein 
fehr empfinbliches Stilgefühl, wie ber Berf. ſachgemäß (die 
zahlreichen Abbildungen laffen ja fein Urteil nachprüfen) be- 
merkt. Dem entiprechend ift die Ornamentif von Tertilarbeiten 
ſtets geometrifcher Art (auch der Mäander fehlt nicht), während 
bei den Urbeiten in Holz, Bambus, Horn und Bein die viel: 
curvigen Motive in den Borbergrund treten; dabei fpielen auch 
die Blattranfen, nicht felten im engen Anſchluß an bie von ber 
Natur gebotenen Vorbilder, eine große Rolle. Metall: und 
Thoninduftrie find von geringer Bedeutung. Bei der Metall- 
technif bejchränft fich die Ornamentil faſt ausſchließlich auf die 
Verzierung der Griffe und Klingen der ald Waffe und Wert: 
eng gebrauchten Mandaus, und die koftbarjten Gefäße, die 
jawets, find fehr alt und aus China eingeführt. Bei der Täto- 
wierung endlich fommen geometrifche und vielcurbige Mujter 
in gleichem Maße zur Anwendung. Aus den Ausführungen des 
Verf.'s geht hervor, daß zwar, entfprechend den geichichtlichen 
Scidjalen, die Kunftübung der Dayals von indijchen, arabiſchen 
und ganz befonders chineſiſchen Einflüffen nicht ganz verichont 
geblieben ift, daß dieſe Einflüffe fich jedoch im Wefentlichen auf 
bie Einführung beftimmter mythiſcher Geſtaltungen befchränten 
(3. B. in der Verzierung der Dämonenſchilde); gerade aber bie 
Ornamentif jener Techniken, die ſich von folchen Einflüffen am 
ſicherſten frei hielten, wie die tertilen, bietet bie jchlagendften 
Analogien zu Motiven ber feltifchen und germanischen Stam— 
mesornamentif, Das der Unterfuchung bes Berf.'s zu Grunde 
gelegte Material ift ebenfo reichhaltig wie zuverläffig. Der weit- 
aus größere Theil defjelben befindet ſich in der ethnographiſchen 
Sammlung des t. f. Hofmufeums in Wien; in der Literatur, 
u der am meijten Holland und England beigejteuert, ift der 
Berf, allem Anfchein nach völlig bewandert. Sorgfältig ge 
arbeitete Inhaltsverzeichniffe, von welchen ber Hauptinder wegen 
feiner ausgiebig gebotenen fachlichen und fprachlichen Erläute- 
rungen beſonders hervorgehoben werben fol, erleichtern ben 
Gebrauch des Buches. Es ift jehr zu wünfchen, daß die ge- 
biegene Arbeit des Verf.'s micht ohne Nachfolge bleibe; um jo 
dringlicher ift Die Sache, da die vordringende Eultur dem Da- 
fein der Naturvölfer immer mehr den Boden entzieht. H. J. 








Pädagogik. 
Lehmann, Rud., der deutfche Unterricht. Eine Methodik für böbere 
— Berlin, 1890. Weidmann. (IX, 394 S. ft. 8.) 


Zu den erfreulichſten Erſcheinungen innerhalb der Schul: 
reformbewegung gehören die Beftrebungen, welche dem Unter: 
richte im Deutſchen eine erhöhte Aufmerkſamkeit zuwenden. 
Eine jtattliche Reihe von Schriften und Aeußerungen in Zeit: 
ichriften legt davon Zeugniß ab, mit welchem Eifer und mit 
welchem Ernft an der Verwerthung berechtigter Forderungen 
bereits gearbeitet wurde, Unſtreitig die wiſſenſchaftlich werth⸗ 
vollſte und umfafiendfte Leiſtung aber, die die jüngfte Zeit zu 


1165 


verzeichnen hat, ijt das vorliegende Bud), „das Ergebniß zehn- 
jähriger Erfahrungen und Studien, die fich ziemlich gleihmäßig 
über die verjchiedenen Stufen des Unterrichts erſtrecken“. Der 
Verf. vertritt die Anſchauung, daß ein Theil der Aufgaben, 
welche noch vor einem Menfchenalter von den claſſiſchen Sprachen 


erfüllt wurden, heute dem Deutichen zufällt, namentlich was die | 


Ausbildung der Öefinnung betrifft: „Unfere Höhere Schulbildung 
muß den idealen Mittelpunct wieder gewinnen, den fie früher 
in dem Studium des claffischen Alterthums beſaß und ber ihr 
heute fehlt. Diefen Mittelpunct kann allein die deutſche Lite 
ratur bilden.“ Aber vorerft läßt fich diefes Ziel nicht Durch eine 
erweiterte Ausdehnung des Unterrichts erreichen, ſondern durch 
einen mehr innerlichen Vorgang, durch die rechte Concentration 
innerhalb bes deutſchen Unterrichtes ſelbſt: „es müflen die ver: 
jchiedenen Disciplinen durch einen Wet der Selbjtbefinnung 
darüber Far werden, wieviel fie in dem allgemeinen Wettftreit 
ber Anforderungen preisgeben können und welche Ziele dagegen 
die ihnen wefentlichen und unveräußerlichen find.” Daneben 
muß befonbers Bedacht genommen werden auf die Ausbildung 
und Berbefjerung der Methode, jedoch fo, daß auch die Perſön— 
lichkeit des Lehrers zu ihrem vollen Rechte fommen fann, In 
diefem Sinne hat der Verf. feine Methobif für höhere Lehr: 
anftalten verfaßt. Das Buch zerfällt in einen allgemeinen 
(S. 3—13$) und in einen befonderen Theil (S. 139—387), 
Der allgemeine Theil ift der didaktischen und Hiftorifch-kritifchen 
Erörterung der fpracdjunterrichtlichen Trias: Lectüre, Aufſatz 
und Grammatik nach ihrem Ziel und ihrer Methode gewidmet. 
Auf allen diefen Gebieten erjcheinen Bildungsweg und «Biel in 
breifacher Abftufung, welche durch die Ausdrücke: praftifch (ans 
ſchaulich), Hiftorifch und kritisch (philofophiich) angedeutet wird. 
Nur die mittlere Stufe kann als das Lehrziel des Gymnaſiums 
betrachtet, während die philofophifche Betrachtungsweiſe als 
dritte und höchſte Art der Auffaſſung nicht mehr in das Bereich 
des Gymnafiums gehört. Ueberall betont der Verf. die erzieh- 
liche Aufgabe. „Das Leben der Gegenwart”, damit fchließt der 
allgemeine Theil, „richtet fich vorwiegend auf äußere Biele. 
Aber wenn irgend etwas, fo ift dies die Aufgabe des Gymna- 
ſiums, dafür Sorge zu tragen, daß unfere Jugend ſich das 
Beite, was ihre Borfahren fich in Zeiten mehr innerlichen Stres 


bens und Arbeitens erworben haben, in die neue Zeit hinüber 


rette: das liebevolle Verſtändniß für die unvergängliche Schön- 
heit unferer claffischen Dichtung." Der bejondere Theil enthält 


— 1891. 22 34. — Literarifhes Gentralblatt — 15, Auguſt. — 











nach Eurfen geordnet (untere Claſſen, Tertia, Unterfecunda, 


DOberfecunda, Prima) eine Fülle ber feinften Bemerkungen 
fpeciell-methodifcher oder technifcher Natur, die jedem Lehrer 
um fo willtommenere Fingerzeige bieten, da fie nicht in die 
Feſſeln eines methodifchen Schematismus geichlagen find. Ref. 
wüßte fein methodijches Werk, weder auf dem Gebiete des deut⸗ 
fchen Unterrichts, noch auch auf dem der übrigen Unterrichts- 
fächer zu nennen, welches das pädagogische Denten fo zu Hären 
und anzuregen und bie praftifche Thätigkeit fo zu befruchten 
vermöchte wie bas vorliegende. Im Bejonderen fei noch auf den 
Schlußabſchnitt hingewieſen, welcher von der philofophifchen 
Propäbdeutit handelt. Eine Verquidung biefes Unterrichts: 
zweiges mit dem deutfchen Unterrichte, wie fie 5. B. Laas vor« 
geichlagen, hält der Verf. für unzuläffig. Dagegen erwartet er 
von der Einführung oder Wiedereinführung der Propädeutif 


(d. i. Logik und Piychologie) ala eines jelbftändigen Faces 
einen namhaften Gewinn für die Erwedung des fachlichen (micht 


biftorifchen) Intereſſes der Schüler für die philofophiichen 
Probleme. Eh. 


Monatsfhrift für das Turnweſen. Hrog. von K. Euler m, Gebh. 
@dler. 10. Jahre. 7. Heft. 


nb.: Philogpmmaftes, zur Frage der Turnfpiele an höheren 
PER. be an Ste Pam > über 2. Nachtegall's öffentliches 


1166 


Rationalinftitut für Gymnaſtik. — K. Koch, Harpaitum oder Naffe 
ball, mit Zufap von 3. C. Zion. — Beurtheilungen und Anzeigen. 
— Bermiichtes. 


fo 








Vermiſchtes. 


Univerſitäteſchriften. 
Mormat 8,, wo ein anderes nicht bemerft iR.) 


Reipzig (Inauguraldiff.), Jul. Hähnel, Berbältnip des Glaubens 
zum Wiſſen bei Auguſtin. Gin Beitrag zu Auguſtin's Erkenntniß: 
theorie. (39 ©.) — Job. Kunze, bie Gotteslehre des renäus, 
(47 ©) — Elwood Ernest Worcester, the religious opinions 
of John Locke, (124 S.) — Geo. Johe. Seyrich, Die dicht: 
— Auguſtin's nach feiner Schrift de civitate Dei. (69 ©.) 

ela Bernftein, die Schrifterflärung Bachja b. Afcher ibn 
Ghaläwa und ihre Cuellen. (87 S.) — Daniel Fink, Miggo als 
Nechtöbeweis im babyloniſchen Talmud, ein Beitrag zur Aenntnik 
der talmudiichen Metbodologie. (63 S.) — Neumann Sandler, 
das Problem der Propbetie in der jüdifhen Relinionspbilofopbie von 
Saadia bis Maimuni in jeiner ie Entwidelung. (89 ©.) 
— Georg Bondi, das Berbältniß von Haller's phlloſophiſchen Ger 
dichten zur Pbilofepbie feiner Zeit. (40 S.) — Willy Feiler, die 
Moral des Albertus Magnus. Ein Beitrag zur Geſchichte der Ethik 
des Mittelalters. (82 ©.) — Alfr. Giesecke, de philosophorum 
veterum guae ad exilium spectant sententiis. (V, 134 8.) — Karl 
Heiland, Erkenntninlebre und Ethlk des Bernarbinus Telefius, 
(52 S.) — Fred. Morrow Fling, Mirabeau and the french eon- 
stitetion in the years 1789 and 1790, (68 5.) — Wbr. Henning, 
Stenergeihichte von Göln in den drei eriten een ftädtifcher 
Selbititändigfeit bis zum Jabre 1370, (87 ©.) — Benno Hilliger, 
die Babl Fine‘ V zum Papſte. 150 ©.) — Mladen Pautſchoff, 
Kaiſer Alexander I und der Aufitand Milantis (69 ©.) — Arth. 
Richter, Erasmusitudien. (64 u. XIV S.) — ®. Georg Hödner, 
Ginfhaltung von Puncten in ein durd Goorbinaten * ebenes, tris 
onometrifhes Nep mit ausgiebiger Verwendung einer Rechenmaſchine. 
(il, 47 ©. 4.) — Reinhold Hahn, milromerrifbe Vermeſſung des 
Sternbaufens £ 762, ausgeführt am zmwölffühigen Neguatoreal der 
leipgiger Sternwarte. (143 ©. 4.) — Gust. Kluge, de Euclidis 
elementorum libris qui feruntur XIV eı XV, (47 8,1 Taf.) — 
Hugo Volbrecht, über die Herſtellung von Factorentafeln. (16 n. 
VIll S. Kol.) — Gharles 8. Edwards, Beſchreibung einiger neuen 
Gopepoden und eines neuen copepodenähnlichen Hrebies, Leuckartella 
paradoxa. (33 ©, 8. 3 Taf. 4.) — Franz Epold, die Entwidelung 
der Teftifel von Fringilla domestica von der Winterrube bie zum 
Eintritt der Brunft. (41 S. 8, 1 Taf. 4) — Charles Warbell 
Stiles, Bau und Entwilelungsgeihichte von Pentastomum pro- 
boseideum Rud. et Pentastomum snbeylindrieam Dies, (76 ©. 8, 
2 Taf. 4.) 





Shulprogramme, 
(1891.) 
(Format 4, wo ein amberes nicht bemerkt Ei.) 

Budweis (deutſche Staate⸗Realſchule), Emil Grünberger, das 
Schneiden von Kreifen unter gleihen Winkeln mit Einfluß der 
Berührung. (Mit 2 Tafeln.) — Heiur. — die Feler 
des 100. Gedurtötages Franz Grillparzer's an der Unjtalt mit der 
Keftrede. (5. 1—16, 17—33. 8.) 

Frankfurt a. M, (Kaiſer Frledrichs Gymnaſ.). 3. Roll, Helfrich 
Bernhard Hundeshagen und feine Stellung zur Romantik, nebit jwel 


' Beilagen. (45 ©.) 





— (Wufterfchule), Ed. Wolff, des Cornelius Tacitus Geſpräch 
über die Nedner, überfept und erflärt. ne S,) 

— (Seingerichule [ObersNealfchulel), Ghrn. Gotthold, Die 
Schweden in Frankfurt am Main. 3. Th. (48 ©.) 

— (Realfchule d. iſtael. ReligionssGefelihaft), Joſ. Caro, 
Nichelien und das frangöfiihe Drama. (5. I—25.) j 

— Mealſchule d. irael. Gen. [Philanthrovin]), Emil Strauß, 
aus ne Dialog Über die beiden hauptſächlichſten Weltſyſteme. 
(6 ©.) 

Frankfurt a. O. (Gumnaf.), Nud. Schwarze, Verzeichniß der 
Schüler, Bibllothet des konigl. Friedrich⸗Gymnafiums zu Aranf: 
furt a. ©. 47 ©. 8.) # 

— (Realgumnaf.), Huth, Clavis Riviana, Schlüffel zu den 
Aupferwerfen des A, ©. Rivianue. (28 ©.) 

Freiberg 1. ©, (Realaumnaf.), Bruno Nebner, die geologiſchen 
Verbaͤltniſſe der mc eg he Kreiberg im Anſchluß an den linters 
richt in der allgemeinen Geologie. (41 ©.) 

Freienwalde a. O. (Gumnaf.), F. Weitpbal, die Präpofitionen 
bei Xenopbon, (Fortf.} (19 ©.) 


1167 





Friedland (Gumnaf.), Karl Ibbelohde, fünf Schulteden: 
Gentralifation und Partienlarismns, Befcheidenheit. Leichtſinn. Treue, 
Die Herren der Welt. (27 S.) 

edland, Pr.» (Progymnaf.), Paul Brennede, Urkunden der 
Stadt Friedland. (20 $,) 

da (Realprogumnaf.). Baltb. Wagner, metbodifher Lehre 
er Unftalt für dem Unterricht in der Matbematif und im Rechnen. 
( . 

Geeitemünde (Hohere Bürgerfchule mit Progumnaf.), Arth. Cor⸗ 
fenn, Beiträge zum dentichen linterrichte. (55 ©. 8.) 

Gera (Gymnaf.), Rud. Zeuner, Wortſchau des jogemannten 
Kentijchen Pijalters. (19 5.) 

— (Realaummaf.), Ib. Stade, zur Gefchichte der Stadt Gera 
in den Jahren 1806—1813, (25 ©.) 

lag (Gummaf,), Jof. Sprotte, die Eyntag des Infinitivs 
bei Sophokles. Ein Beitrag zur bitorifhen Syntag der griechiſchen 
Sprade. Theil II. Die Weiterentwidelung des Infinitivs auf vers 
balem Gebiete. (29 ©.) 

Gleiwig (Gumnaf.), Wild. Ronke, die legten 25 Jahre des 
Gymnafiums zu Gleiwiß als Beitrag au einer Geſchichte der Anitalt. 
(41 ©) — Benno Nietibe, die lateiniihe Schule des Ciſtercienzer⸗ 
Klofters Rauden 1744— 1816, eine Borläuferin des katholiſchen Gum: 
nafiums zu Gleiwig. (1. Theil.) (74 ©.) 

— (DberRealfhule), Max Jungd, Flora von Gleiwip und 
Umgegend. (IM. Theil.) (142 ©. 8.) 

ra; (ZandessOber-Realihule), Heint. Prodnigg, Goethes 
—* Meiſter und die äſthetiſche Doctrin der älteren Nomantif. 
[ 8.) 

— (Staat&Gewerbejchule), K. Lauzil, Jahresbericht. (52 ©. 8.) 

Junsbruck (Dber-Realfhule), Ad. Oneber, Michael Pfurs 
ticheller von Fulpmes, ein tiroler Schüpenbauptmann aus dem Jahre 
1809. — Zoſ. Zebenter, dem. Unterfuhung der Schmwefelquelle 
zu Yängenfeld im Depthale. — of. Murr, Verzeichniß in Nord: 
tirol entdefter Pflanzenarten. (57 ©.) 

Lahr (Gymnaf.), Kraentel, der Unterricht in ber pbiloforhi« 
fhen Propädeutik. (21 ©.) 

(Gantonfhule), Nenward Branditetter, Gharafterifies 
rung der Epit der Malaien. Originalunterfuhungen. (46 ©.) 

Mannheim (Realfhule), Jahresbericht. (33 ©.) 

Münden (Kuitpold » Gymnaj.), Mag Miller, Dppian's des 
Jüngeren Gedicht von der Jagd (lib. II, 1377) metrijch überfept 
und mit erlärenden Bemerkungen verfehen. (508.85) — Ih. —— 
Virgiliana. Die — en Schriften des Galliers Virgilins 
Maro auf Grund einer eriimaligen Vergleihung der Handichrift von 
Amlens und einer erneuten der Handjchriften von Paris und Neapel 
textttitiſch unterſucht. (137 S. 8.) 

— (Handelsihule), Joſ. Rip, die Pflege der Naturwiſſeuſchaften 
durch die bayeriſchen Könige, Feitrede bei der Keier des 70. Geburts: 
tages des Pringregenten Luitpold von Bayern. (12 ©. 8.) 


Deutfhe Revue über das geſammte nationale Leben der Gegenwart. 
Hrsg. von Rich. Fleifcher. 16. Jahrg. Auguſtheft. 

Inb.: Aus dem Leben des Grafen Albredht von Noon. 27, — 
A. v. Frendorf, Der Luther. Erzäblung. — Batſch, Berlin und 
der Norb»Dftjee-Banal. — A, Kronfeld, Aus der wiener medicini— 
[hen Schule. 3. — Hans Müller, Gornelins und Kaulbach in 
Düffeldorf. 2. — Die franzöflihe Revolution und ibre Bedeutung 
für den modernen Staat, 11. (Schl.) — Aus den Papieren eines 
Mealpolitifers. 1. — Karl Theod. Gaedertz, umgedrudte Briefe 
von und an Ludwig v. Knebel. 5. (Schl.) — Zeitbeſchwerden. Uns 
fitten im Sprachgebrauch. — Literariſche Berichte, 


——— —⸗ Hrog. von Julins Rodenberg. 17. Jabra. 


Juh.: Adalb. Meinbard, Ein Regentag. Novelle. — Wilh. 
Bundt, über das Berbältniß des Einzeluen zur Gemeinſchaft. — 
Otto Wachs, die Etappenitrape von England nad Indien über 
Ganada. — Otto Seed, Zeitpbrafen. 5. Schl.) — Das Stamms 
bud von Auguſt v. Goethe. Mitgerbeilt von Walther Bulpius, 
2. (Schl.) — G.Frev, Urſprung u. Entwidelung Stanfifber Kunſt 
in Eüpditalien. — Yeopold v. Nanke, feine Briefe, Tagebuhblätter n. 
Erinnerungen. — Politiſche Rundſchau. — Friß Lemmermaher, 
Friedrich Sebbel's Briefwechſel. — Literariſche Notigeu. — Literariſche 
Neuigkelten. 


Schweigeriſche Rundſchau. Hreg. von Ferd. Wetter. 1891. Nr.S. 





Inh.: Baterländifche Dichterftimmen. 8. — Der Bundesbrief von | 
1291 in fieben Sprachen (Urtert, Schweizerdenticd des 13. Jahrb.'s, 


beutige® Hochdeutſch. Texte frangais, Italiano, Romonsch (Sursilvan), 
Ladin (Engiadinais). — Wilh. Jordan, Feſtgruß zur 6. Säcular: 
feier des Schmeizerbundes. — Ernit v. Wildenbrudb, Der Schweiz. 
— Heimifche Dichterſtimmen zur Yundesfeler. — Ad. Vögtlin, Der 


— 1891. 2 34, — Literarifhes Gentralblatt — 15, Auguft. — 





1168 


Sellige von Brugg. 2, — Profils Valaisans. Honneur Montagnard. 
— F. Baldmann, bie Hobe Karlsihule und die Schweiz, (Schl.) 
— J. A. Stoekmar, la question catholique dans le canton de 
Berne. — Die Ghronif des Weißen Buches von Sarnen. Auf die 
Bundesfeier 1891 mach der Handſchrift men brög. von Ferd. Better. 
— Büherjhau. — Chronik. 


Unfere Zeit. Hrsg. von Ariedr. Bienemann. 8. Heft. 

Inb.: A. von der Lahn, Aus dem Leben eines Einfamen. — 
Rupland umd Finland. — Dttomar Beta, 2 Bodenbefigreform. — 
Bartbol. v. Werner, die Umgebung von — im Wintet. — 
Ad. Fleifhmann, das flaatsrechtliche Verbaͤltniß der deutſchen 
Schupgebiete zum Reiche. — Guſt. Krenke, China am Scheidewege. 
— Topdtenfhan, 





Allgem. Militär-Zeitung. Ned.: Zernin. 60. Jahrg. Nr. 60-61. 
— Das 25jährige Stiftungsfeit des hannoverſchen Jägers 
bataillons. — lieber die Ausbildung der Truppe zum Gefecht. (Aorij.) 
— Noch einmal der Offiziers:Erfaß des deutſchen Reichsheeres. — 
Verſchiedenes. — Nachrichten. — Kritik. — Reuilleton. 


Altpreußiſche Monatöfhrift. Neue Folge. Grög. von Rud. Reiden. 
Ermijt Wichert. 28. Bd. 3. m. 4. Heft. 

Aub.: Bit. Diederiche, Ar Herder'd Briefwechſel. — Job, 
Sewbrzycki, weſtpreußiſche Sclöffer im 16. Jahrhundert. — 
8, Reubaur, ein Nadtrag zum Corpus reformatorum (Melandı: 
tbon). — X. Froellch, Beiträge zur Gulturgefchichte von Polniich: 
Preufen aus den Jahren 1473—1696. — Jobs. Sembrzveki, 
Weberfiht über für Oft: u. Weſtpreußſen wichtige polnijche Literatur 
der legten Zeit. — Derf., zu den Königsberger Zwifchenipielen 
von 1644. — 9. Treichel, das Alphabet in prenkifhen Redene- 
arten. — Derf., das Lied vom Krambambuli. — Si berichte 
des Dereind für die Geſchichte von Oft» und 1 1. 
Mitgeibeilt von Dr. W. Tesdorpf. — Stenngsberichte der Alter 
thunis·Geſell ſchaft Pruffia 1890. — Mittbeilungen und Anhang. 


Preußifhe Iahrbüder. Hrög. von H. Deibrüd. 69. Br. 2. Heft. 

Inh: F. Marion Gramford, Mr. Naact. Eine Erzählung 
and dem heutigen Indien. 1. — 9. Köiter, das lyriſche Drama 
im 19. Jahrh. — Ad. Lafjon, Harnack's Dogmengeſchichte. — Fir 
das Gapland englifh wurde. — Politifche —— —* Der Kaiſer⸗ 
beſuch in England und das franzöſiſche Geſchwader in Ruſtland. Lerd 
Salisbury und Die Lage Euglande. Die ruffiihen Juſtände. Der 
Papit als der Dritte im Bunde der arunditürgenden Mächte. Gar: 
dinal Lavigerie: Werkzeug oder Werkmeilter? — Schulfrage. Reger 
— des Berechtigungsweſens. — Notizen und Beſprechungen: Lite: 
rariſches. Colonialpolitiſches. 


en 3eifehrif h — Aſtronomie. Hrsg. von H. J. Klein. 


Inh.: Mondlandſchaften. — Was folgt aus den neueſten Beob 
achtuñgen der Axendrehungen der Sonne? — Die dlesmallge Rür: 
fehr des Wolfichen Kometen. — Neue Unterfuhungen über die Bahnen 
verfchiedener Fenermeteore. — Die mifrometrifche Unterjuchung des 
Sternhaufens 7 im Perfeus. — Aſtronomiſche Conſtauten. — Die Ge⸗ 
— — Vermifhte Nachrichten. — Erſcheinungen der Juvitermonde 

Ottobet. — Planetenſtellungen im October. — Stellung der Inpiters 
monde im October 1891. — PBlanetenftellung im October 1891. 
Weſtermann's illujtr. deutſche Monatöhefte. Red.: Ab. Blajer, 

35. Jahrg. Auguſt 

En Oſſiv Schubin, Gräfin Erifa's Lehre und Wanderjahre. 5. 
(Kortf.) — Ludw. Salomon, Palermo. 2. (Schl.) — €. Zabel, 

onrad Ferdinand Meyer. Ein literariiches Portrait. — Julien 
Gordon, Mademoifelle Reſeda. Deutich ven Fr Spielbagen. ?. 
(Schl.), — Auquit v. Heyden, das Turnier. 1. — 9, Vambere, 
Sultan Abdul Hamid und der Nildiz-Palaft. — Franz v. köher, 
Weltgang der Cultur im Altertbum. — Paul Gerber, Raabe's Er: 
gAbtung „Stopffuchen". — Literarifche Notizen. — Fiterarifche Neuig: 
ten. 




















Revue eritique. 25%=e annde. No. 30. 
Sommaire: lapolögie d’Aristide, p. p. Harris 
B; B- end. Berwend — Lucien Muller, un 
*plire d’Horace ä Auguste. — Hertz, le commentaire de Guyet sur 
Horace, — Laban, le type —2* d’Antinoös, — Gnapheus, Aeo- 
lastus fr B; Bolte, — Eckius lhedolatus, p. p- Szamatolski. — 
Carsalade, Jean dArmngnne et Jean de Montferrand. — Benouville 
et Lauzun, labbaye de an, — De Ruble, la premiäre jeunesse 
de Marie Stuart. — Rossel, histoire litiöraire de la Subsse romande. — 
Guibal,Mirabeau et laProvenee. - Grand-Carteret, Crispi, Bismarck 
et la triple allianee em carlesture. — Condamin, le centenalre de 
Joukowsky. — Chronique. — Acaddmie des Inseriptions,. 


et Robinson. — Luerise), 


— — — ⸗ 


1169 


Die Grengboten. Red.: Joe. Grunow. 50. Jahrg. Ar. 32, 
Inb.: Ro. Shubert-Solrern, Me vloheloglihe Unmöglichkeit eines forial- 
demefratiihen Staated. (@bL) — Aur Beutiden Wirtbibafisgeitihte. — Eınft 
Grorb, Me Aufgabe der Literaturgeibichte. — Theodor Aörmer’s Oral. — 
Aus Dintider ‚seit. 4. Ter Stadtmuftas. — Piteramır 


Die Nation, Wochenſchrift für volitit, Voltawirthſchaft u. Literatur, 
Srög. von Ib. Bartb. 8. Jahrg. Nr. 44. 


Inb.: Bolltiſche Wobenüberüdht, — Biotto, praftiibes Ghriftenttum,. — Ib. 
Bud, eine nene Phaſe im Der eufliiben ilenbaanpotitit — Alird @term, 
bie ed ſte Sühularfeier des erſten eigen eidgendiimen Bundes, — Walther 
Yange, Die internationale eleftrotethniibe Rusftelung in Arankfurt aM. (Btt.) 
— Stie Brabm, Schllerre Beinihreibreidung. — WMaymon? Kochiin. 
Rovellen von Paul Bonrget, — Büdherbeiprehungen. 


Nordweſt. Heraudg. von A. Yammers. 14. Jahrg. Ar. 31. 


Inh: Belebung bes Gemeininnes, — ln guter Hatb, — Iofanbet, Reiſen im 
Orient. (Bl) — Moblfahrtfireben vom ärlliten Standyuntt. — Nilerlel 
Bemelnnögiuek. 

Ind. der Bellage: Mittbeilungen bes bewtihen Bereind gegen den Mibbramd 
geiffiger ibeiränfe- Ar. 7: Tie Mäßigkelts-Welehuebwng. — Die ante Jabres- 
verlammlung des deutiben Vereins gegen ben Miktrauh geifliger Berränfe, ıc. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Gtaffen. Hrog. von Bict. Böbmert u. Wild, Bode, Nr. 31 u. 32, 


Inb.: Gine Umteriuhung Über das Sparen ber Arbeiter. — Meiftereuie. — Au 
Gunften ber Wemwerbegeribte. — Berüberungen. — Die Wohlfabrtseiuridttungen 
der Deunihen Poitverwaltung. — in Arbeiterandibus aus dem Iabre 1098 
— Ter jebige bawelchrerftand, — Arte und Humanitit, — Schöne Wrfette. 
— Rleine Prittbeilungen. — Yiteratur. 


Beilage: Ar. 8 der „Mittheilungen zur Oefimpfung der Ttuufſucht⸗. 


Die Gegenwart. Dre. von Iheopbil Zolli ng. 410. Bd. Ar. 32. 


Ind.: ®, Haberlimg. De Sunahme der Eidesdelicte, — A. Aldu, ärztliche Er - 
verimente am Aramfendeit. — E. made, jur modernen Piteratur, — Otto 
Haupp, zum Bererbungsrroblem. — Ph. Aromftein. ein meieh Bar über 
Tisraell. — Lars Ditling, Wines Dibters Yobn, — Aus der Haupitabt. 


Blätter — literar. Unterhaltung. 7 Sr von Ar. Bienemann. 
*. 


Inb.: Theodor v. Bormolly. Grnblungetiteratut. — A. Germann, Literar - 
bitoriihen. — Triedt. Bienemann, Reſewerlke. — Karl SBallmanı, 
Sottſien zur Theologle und Kirche, — BVlandeuides. — 9, Weis, Poller 
fopbiies, — Aruineten. — PiMiograpbie. 


Biftenfcaftl, Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. W922. 
Inb.: JZul M, Saarhaue, Erasmus won Morterbam, ber erfte moderne Menih 


diesieits der Mpen. — Ana Vöbn-Biegel, Abt Zuge auf ber Iuſei 

Sicilien. 2. Bon Palermo nat Monreale. — #. Sauerbering. Walter 

ne nich, ale Weididreidreiber. — Ueber Die Cudung ber jseltwörter, — Bürer- 
ungen, 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 172—177. 


Int: @ 9. Seemann, cin SUR auf Die Entwitelung der Schiffahrt. 1-3. 
— Garl Beejeld, pariier Ruſtttreiden. — Midarb Dito, ein bosniibes 
Biteraturdentmal, — B. Yanler, Urfanden aus dem Alba ſchen Ardioe. 1. 
— Paul Debn,. zur Goloniiation Der öferreihäfben Reichetande. — Karl 
Werner, der Streit fiber die Eragddie, — Briefe Mier. w. Gumboldrs ar 
Zeſef war der Shot amd Joſef v. Jacquin 11707- 98), Mitgelbeilt von Phil, 
MR. Aronfeld. — Walter Bormann, Rifolaus Yenau und Sophie Yömen- 
tbal. 1, 2, — Rari Daniel, Eduard Moda „üttlide Ideen der Begenmäart“, 
— Die warlier Salons Im 18. Jahthundert. — Beſptechuugen. — Nabräübten, 
— Pibliograpbie. 


Jluftrierte Zeitung. Red.: Aranz Metſch. Nr. 2510. (97, Band.) 
Iub,: G. Bteimmann, das Aramnyfibt-Denfmal im Braunftweig. — Todlen · 
(bau. — Tas Jubelieft der fhmwargen Huların am 9, Auguſt. — ®. @ifen- 
reid, Aus den tiroler Alpen. Das botjoh Des Dxpibaleh. — Alb, Mihter, 

die Seuihretemplage In Nerbafrifa. — Yu. Salomon, Hletenzmus vorm. 

— Sundewelltennen im tIrepiemwer „Brei“ bei Berlin. — Min Bolksler im 
Denedig. — Lie Zamsbäuier auf Helgoland, — treffe und AushandeL — 
Himmelteribeimungen. — Bamban. — Der Rufibänfer -Dentſein der Wereine 
Deutiher Stubenten. — Potehniibe Mititeitungen. — Bertha Aatiwer, Un 
ihmldig verurtbeilt, — Moden. 





Ueber Land u. Meer. Deutſche iluitr. Zeitung. Hrsg. Joſ. Kürſchner. 
Berantw. Red.: Otto Baiſch. 66. Band. 33. Jabra. Nr. 45. 


Inb.: Derm. Helberg, Wer trifft Das Mate? Fortſe — Emil Auneitte, ein 
Zbrenerbe umd deine Braut. — Win meobammedandider Acting. — Gmil 
Nittersbaus,. Feſtradend. Webiht — Ter ſtunganet Pirberfeam. — Diip 
Shubin. Ein mübes Serz. (Aoıti.) — Adolph Kobut, das goldene Prag. 
— Aür mühlge Stunden. 


Gartenlaube. Red: Adolf Kröner. Nr, 32. 
Inb.: Karl v. Heigel, Baronin Müller. 45. Aeıti.) Kubelf v. Hottiball 
teutihe Origimalbaraltere aus dem 18, Zabrhaudert. Icbann Weorg Schrepfer. 
- h.0 0% Eauberif rabam ih, Die Kamerunerin. (2, Aoml.ı — At. 
Keldig, Unichuidig veruribeilt! Belträge zur Geſchlchie des menkhliden Ir 
Abamd. Neue Aolge, 4, — Wlätter und Suthen. 


Sonntags-Blatt, Red.: R. Elcho. Nr. 32. 
Ind: ©. Hermi, Am Hotgeltätage. (EhL) — Tie Pllangenwelt In der Teien- 
five. 2 — Gine Zraunng unter Pebendgefabr. — Hausfranen-Album,. — Paul 

ar ass. @in Abentener In der Kineburger Halde. — Der Burebalus. — 

e er. 


Daheim. Hrsa. von Tb. 9, Pantenins. 27. Jahrg. Nr. 45. 


Inh.: MWorip v. Reihentah. Bral W. 62. (Kortl,) — Reinhold Werner, die 
Aimnfe In Ghile. — Der Btavellauf S. M. Banzerſcolff „Rurfüet Arteorid 





— 1891, 8 34. — Literarifdes 


Eentralblatt — 15. Auguſt. — 1170 








Wlitelm*. — Dar Hobredht, Witlandsort, (Aorti.) — uf der Secbunds · 
faad. — SD. v. Zobeltity, zum Febähtnib Profeifor Milbelm Webers. — 
Wegen den Bllavenbandel! — Am Aamilientiih, 


Inb, ber —— Der neue preußiihe Minifter der Aſentilchen Arbeiten. — 
Arauenbabeint. 


Inb.: Mar Wildermanm, elektriide Winbeiten und eleltrlibe MRefiungen. — 
@. ®ocbeler. eine aeologlibe Greurfion durch Rorbameniti, — M Sanien, 
bie augenblidiidbe Thätigkelt bes Veinn. — 2. Staimer, moberne Areiger, 
Bhl.) — Mundibau. — Büderihan. 


Katholifhes Schulblatt. Hrsg. von #. Schmidt. 37. Jahrg. 8. Heft. 

Iab,: Die Gorrertur des deutiben Aufiaped. — Der beillge Round von Honiana 

in feiner vad den Brdeutung. — Das Feſtland vom Auftralien. — Schül ⸗ 
madridten um anntzfaltiges. — Benrtbellungen von Sqhulſatiften. 


Deu tfep-fociale Blätter. Organ der deutfch-focialen Partei. Herausg.: 

Ib. Fritſch. 6. Jahrg. Nr. 156. 

Inb.: Zur Stickwadl in Kaflel-Meilangen. — Auſatraßt! Der Irren ⸗Arzt kommt. 
— Velosiger Allerlei über Pteicſſeten, und Brofeſſor Putbardt's: „Moderne 
Beltanibauung‘. — Der Goloniiationtplan des Baron Sirib. — „Der Kamıl 
gegen bas Anbentbum”. Scht. — Preäftimmen. — Mitrbellungen jur Juben« 
frage. — Nuslanb ic. 








Dorlefungen im Winterfemelter 189192, 
12. Königsberg i. Pr. Anfang: 15. October, 


1. Ihrologifhe Aacnität, 


PA. ord. Gornill: Jelaja; das Bırh Daniel nach vorand 
geſchicktem grammat, Abriß des bib!. Ghaldäismns; bibl. Theologie 
des A. Leit. — Sommer: die Benefit; curſor. Lectüre der Pfalmen; 
die ftaatl, u. brgerl. Altertbämer ter Joracliten; Sem., altteit, Abtb. 
— Grau: Nömerbrief; bibl. Zbeologie ded N. Teſt.; über Job. 
Georg Hamann, den Magus des Nordens; Sem, neuteſt. Abtb. — 
Jacoby: die Geſchichte der dhriitl. Predigt; Dogmatif 2. Ih. ; prakt. 
Ibeologie 1. Ih. (Principienlehre, Yiturait, Gomiletik); Sem. praft. 
Abth. — Benratb: Kirdengeihichte 2. Tb; Dogmengeſchichte; 
Miſſtonegeſchlchte; Sem., kirchengeſchichtl. Abtb. — Dorner: En: 
euklopädie der Theologie; Apologie des Chriſteuthums; Pädagogik; 
über Aunft u. gg tbeoloy. Sorietät;z Sem., ſuſt. Abth. — 
Pf. exir. Yinf: Geſchlchte des Textes umd der leberfegungen des 
N. Te; Erflärg des Jobannesevangeliums; Erklärg des Galater 
briefed. — Prdoc. Yöbr: Einleitg in das N. Teſt.; curſor. Lectüre 
der fog. prieiterl, Gefepe der Bücher Exodus bis Numeri, verbrn 
mit zrammat. Uebgu. — Leett, Pelfa: poln. Sem. — Kadner: 
litauiſches Sem. 

Pf. ord. Voigt und Pf. extr. Klöpper leien nicht, 


zu. Jurihifhe Racuität, 


PA. ord. Salfomffi: Pandeften 2. Tb. (Obligationen und 
Ramilienrechr); exeqet. Uebgu im röm. Recht im Sem. — Sareit: 
deutiche Rechts geſchichte; deutſches Privatredht; im Sem.: Exegeſe 
des Parentzefenes vom 7. April 1891 u. Ueban im Patent u. Urs 
beberredit, — Güterbod: deutiches Reicheitrafrecht; vreuß. Privat 
recht; criminalift.sproceff. Meban im Sem, — Schirmer: Pandekten 
1. Tb. (allgem. Yebren u. Sachenrecht); röm. Erbrecht; im Sem.: 
cxeget. Ueban im rom, Recht, — Zorn: Hirdenrecht; Berwaltungds 
recht; ſtaaiſsrechtl. Uebgn im Sem, — Pf. extr. Endemann: 
Inſtitutt. des rom, Rechts; rom. Mechtögeihichte; Gonverfatorium 
des Paudektenrechtes; röm,srechtl. Uebgn mit ſchriftl. Arbeiten. 


IL. Dedicinifhe Ancultät. 


Pf. ord. Naffe: praft. Gurfus der medic.shem. Unterſuchungs— 
merboden, gemeinfam mit Yaffars@ohn; Arbeiten im Yaborat, für 
experiment. Pharmalologie u. medic, Chemie; Argneimittellebre incl, 
Urzneiverordnungsiehre; Baderlehre. — 6. Braum: chirurg. Klinik 
und Poliklinikz Klinik der chirurg. Erfranfungen der Uro⸗Genital⸗ 
organe, — Dohrn: Geburtshülfe; neburtsbälil.-aunätolon. Klinik; 
aumäfolog. Poliklini. — Hermann: matbemat. Kränschen für 
Mediciner; lertricitätslehre für Mediciner; Emerimentalnbufiologie 
2. Ib. (vegetat. Runctionen); prakt. Gurins der Erverimentalpbuflos 
logie im pbufiolog. Int. — v. Hippel: phyſikal. Unteriucunges 
metboden Des Auges; onbtbalmelon. Klin. — Lichtheim: iper. 
Patbologie m. Therapie; Auſtultatlon u. Pereuſſion für Anfänger; 
medie. Alinıt; Klinik der Nervenkrankbeiten, — E. Neumann: 
vatbolog. Anatomie der Interleibsorgane; vatbolog.-anatom, Sem. ; 
mittoſtop. Gurfus der patbolog. Hiftologie. — Stieda: fit, Ana« 
tomie 1. Tb. ; topograpb. Anatomie; Präparierübgn in Gemeinſchaft 
mit Jander. — Pf, extr. Bertbold: farungojtor. u. rbinoitop. 
lleban; Diagnoftif der Obrenfranfbeiten; otiatriſche Poliklinik. — 
Caspary: ausgew. Kapitel der Supbilidolonie; Hautkrankheiten. 
— Fränkel: bafteriolog. Metbodif; Sualene, allgem. u. fpecielle, 
— Hrünbagen: biltolog. Curſus; medic, Phyñt allgem. u. per. 








1171 


Nervenpbufiologie fammt Eleftricitätslebre. — Langendorff: mikro— 
ftov. Gurfns fhr Geſibtere; Pbuliologie des Gebirns u. Nüfenmarket; 
über die bei vbufiolog. Anterfuchgn gebräuct, Regiſtriermethoden. — 
Sammel: Geſchichte der Medicin in 12 Borlefgn für Jubörer aller 
Racultäten; allaem, Patbologie mit Demonſtraft. — Schneider: 
allgem. Chirurgle; ausgem. Gapitel der Diagnojtif der chirura, Aranfı 
heiten. — Schreiber: praft, Uebgn in der Auſcultatien u. Ber: 
eufiion; Uebgn im Gebrauche des Hebitopffpiegeld; Klinik der Gerz 
frankheiten; medic. Poliklini, — Sendel: geribtl, Medicin mit 
Demonftratt.; nerichti.smedic. Sertionscurfus. — Prdoce. Aaltens 
beim: ausgew. Gapitel der Kinderbeilfunde; Poliklinik der Kinder 
krankheiten. — Mefchede: gerihtl. Pfociatrie für Studierende aller 
Aacultäten; pſychiatr. Klinik in der ſtädtiſchen Krankenauſtalt. — 
Midelfon: Heblkopf: u. Raſenſpiegelturſus; Poliklinik der Laryn— 
gologle m. Rhinelogie u. prakt. Uebgn in der Diggnoſe der Haut⸗ 
trautheiten. — Müntter: geburtsbülfl, Dveratienscurſus am Phantom, 
— Rauwerk: Zectionsenrius. — Samter: Krankbeiten der Knochen 
u. Gelente; Repetitorium der iper. Gbirurgie. — Schirmer: Auen: 
fpienelsurfus. — Stetter: Über vie Krankheiten des Obres mit 
Demonftratt.; über Fraeturen u. Qugationen mit Ueban im Anlegen 
ter Berbände, — Treitel: über die Araufheiten der Glorviden, 
der Retina u, bes Nervus opticus; Uebgn im Gebrauche des Augen: 
fpiegeld. — Zander: Präparieräbgn in Gemeinſchaft mit Stieda; 
vergl, Anatomie des Nervenſyſtems; allgem. Hiſtologie. 


IV, Vbilofophifhe Aacultät. 


PT. ord. Sindemann: Iheorie der ellipt. Aunctionen; über 
die Plucker'ſche Yiniengeometrie; im matbemat. Zem.: Uebgu und 
Vorträge, — Baumaart: über ausnew. Dramen Shakeireares; 





über Goethe's Yeben und Schriften; Aortf. der frit, Meban Aber | 


Leſſing's Hamburg. Dramaturgie. — —— raer: Uaniſbe 
Grammatik; Zansfritgrammant., — M. Braun; Grundzüge der 
vergl. Anatomie; Naturgeſchichte der tbier, Parafiten des Menfcen ; 


zootonı, Practicum: a) für Anfänger, b) für Geübtere. — Debio: | 


Geſchlchte der deuticben Kunſt im Zeitalter Dürer's und Golbein's; 
Geſchichte der Bauſtile 2. Th. — Fleiſchmangu: Wirtbfdraitslehre 
des Landbaues (Berriebslehre); Naturgeſchichte u. Züchtung Des Sands 
rindes; Molfereimeien 2. Ib. ; Uebgn im mildmwirtbidaftl, = chem, 


Yaborat. — Ariedländer: bomer. Krane uw. Geſchichte der bomer. | 
Pocfie; ausgew. Satiren Juvenal’s; im Projem.: Tuintilion Bud 1 ! 
u. Yeitg anderer lleban, — Habn: Geographie von Aflen; aus;em. | 
Abjdnitte der Morphologie der Erdoberfläche; inleitung in das | 


Studium der Erdkunde; geograph. Meban. — Sirfchfeld: En— 
cotloevadle der Ardäologie; über Pompeji ; ardyäclog. Uebgn. — Jahn: 
Arabifh (Kor); bebr, Grammtatit mit Meban; Erflürg der poct. 
Abfchnitte im den hiſtor. Büchern des U, Teſt. — Hifiner: Anters 
pretation des altfranzdf. Nolandslicdes u. altfranzöſ. Uebgn (mit Zus 
arundelegung von Förſter's Nolantsmaterialien); Erklärung altengl. 
Texte nach Zupitzaſs Uebgsbuch; im Sem.: nterpretation ven 
Spenier's „The Faery Queene“. — Kofen: allgem, u. ftratigravh. 
Beologie; Paläontologie der Wirbeltbiere; Eutwickelungsgeſchichte 
der Ibierwelt; Ueban im Gebiete ter Mineralonie, ;loologie und 
Paläontologie, in Gemeinſchaft mit Gebt. — Loſſen: anorgan. 
Erperimentslcbemie; ansıew, Gapitel der theoret. Chemie; Uebgn im 
‘hen, Yaborat,; Meines diem, Practicum. — Yudwiy: aried. Gram⸗ 


matit (mit befond, Berüdf, der Inichriften); im Sem.: Guripides' | 


Medea. — Lürſſen: Vilanzeurbofiologie; Vharmalogneſie; Soſtem 
u. Enwwickelungsgeſchichte der Ktyptogamen; mitreitop, Arbeiten im 


botan. Yaborat. — Pape: Erverimentatobwfit (Glefrricität u. Magne-⸗ 
tiömus, Akuſtik, Optifi; Drebungseolarifstion und Polarifatienes | 


Apparate mit Demonitratt.; praktiſche Uebgn im vbufikal. Inſt. — 
Beteré: Geſchichte der Aftronomie; Über Die Beſtimmung der Ko— 
metenbahnen. — Prutz: Geſchichte des deutſchen Bolkes bis auf 
die Gegenwart; Geſchichte der neueren deutſchen Geſhichteſchteibung; 
allgem. Geſchichte der Revolutien; Rebgn des Zem,, Abth. für 
mittlere u, neuere Geſchichte — Mittbaufen: Ghemie der Futter⸗ 
ftoffe und tbier. Ernährung; ausgew. Cavitel der Pflanzenchemie; 
Heined dem. Practicum. — Rübl: über einine ältere latein. Schrift: 
arten, insbelond. die ſegen. Nationatfchriiten; griech. Geſchichte; 
Uebgn des Sem., Abth. für alte Geſchichte — Schade: deutſche 
Grammatif; Einleltg in die Geſchichte der german. Völker u. Zpracen, 
über ibre Berwandiichaft und Nachbarſchaft; Zem.: I) Gartmann's 
von Aue Armer Heinrich, 
Sammlung. Schöne: röm. Ztaatsaltertbümer; im Proſem.: 
Ertlarg von Plutarch's Yeben des Zolon u. Yeitq krit. exeget. Uebgn. 
— Epirgatis: pbarmarent, Ghbemie; Toxikologie; yraft. Uebgn 
im Yaborat, mit beſond. Beräti. der toxikoſog. und Yebensmittele 
Unterſuchgu. — TIbiele: Fort. der Erklaärg von Kant'e Aritif der 
reinen Vernunft; Fortſ. der Erklärung von Platon's Theätet. — 
Umpfenbad: Nationalöfonomie 1. Tb.; Geſchichte der Staaté— 
wiſſenſchaften. — Walter: Geſchichte und Principien der Paädagogit; 
über die ältbet, Naturauffaſſung. — PA. extr. Bloch mann: iechn. 


— 1891. 8 34. — Literarifhes TCentralblatt — 15. Auguſt. — 


2) deutiche Wolfslieder mach Ubland's 


1172 





Härg von Arrian’s Inden; Grflärg von Kalidäſa's Megbadüta. — 
Hasbach: Finanzwiſſenſchaft; Die Arbeiterfrage; nationalöfonem, 
Uebgn. — Gurwitz: Fablentbeorie 2. Th.; Tbeorie der krummen 
Yinien u. Alächen (mitt Uebgn). — Jeer: über Leben u, Schriften 
Platon's nebſt Interpretation des Sompoflon; im Sem: Inter 
vretation der älteiten latein. Sprachdenkmäler u. Leitg der fihriitl. 
Ueban. — Lohmeyer: Gbronologie des Mittelalters; altwreni. 
Gifteriograrbie; altpreuß. Kirchengeſchichte; bilter. Ueban (Tre 
von Areifing). — Marek: allgem, Aderbantebre; landwirthidaitl. 
Mafchinens u. Gerätbelebre; landwirtbichaitl. Demonitratt. u. Er 
turſionen; Uebgn im landwirtbicaftl.pbyfiolon. Yaborat. — Saal: 
ſchütz: allgem. Theorie der Gonveraen; u. Divergen; der Neiben 
nab Pringsbeim; Integraltehnung; Ueban zur Antegralrecnunn. 
Schubert: Geichichte der oriental, Völker; bilter. Ueban. — 
Volkmann: im Sem. pbufal.stheoret. Uebgu; Ibeorie der Wärme; 
\ vbuffal.spraft, Arbeiten im matbemat.spbufifal. Yaborat — Prdoec. 
Eberbard: Ibeorie der algebr. Formen. — Kranz: Nitropbufif. 
— Hecht: geemetr. u. pbufifal. Arvitalloaranbie; Ueban im Gebiet 
der Mineralogie, Joologie und Paldontologie in Gemeinfhbaft mit 
Koken, — Hilbert: Theorie ver linearen Differentialgleichungen. 
\ — Hoffmann: die älteften Gulturguftände der Judogermanen; die 
' italien. Dialekte mit ibren Unellen; vergl. Grammatik des Sauskrit, 
Sriecbifben und Sermaniiden. — Jeutzſch: geolog. Uebgn. — 
Kaluza: Befchichte der engl. Yireratur bis auf GChaucer; englijhe 
Metrit; menengl. Uebgu. — Yaffare@obn: über Benzol⸗ u. Benzol: 
derivate 2. Ib. ; praft. Gurfus der medic schen, Unterjuchungsmetboden, 
gemeinſchaftlich mit Jaffe. — NRabte: matbemat. Seograrbie; 
Wabricheinlichfeitsrechnung und ibre Anwendg auf Die Nuswerthum 
der Beobachtungen. — Biechert: über elait, Nachwirkung. — Lect. 
Aapre: meufrangdf. Uebgn. fchrifelih u. mündlich; frauzöſ. Dietate; 
leberiegg von Goethe's Reinecke Fuchs; Syradübgn. 


| Ghemie; ausgew. Kapitel der quantitat. Analyſe. — Garbe: Gr 


Heinrich: deutſche Stenograpbie nach Gabelsberger. — Mus.- 
Dir. Yaudien: Orgelfeminar; Garmonielebre; Geſang. . 
ö Pf. ord. Ar. Neumann, Prdocc. Appel, Mergwer leſen 
ı mh, 


13, München. Anfang: 3. November, 
I. Theelogiſche Kacultät. 


Pf. ord. Alois Schmid: Apologetit, — Silbernagl: Kirchen: 
recht (Einleitg, VBerfaffung der kathoi. Kirde). — Wirtbmüller: 
' Moraltheologie; Parrofogie (Literatur der apoſtol. Väter); (Encoflos 

yädie der Theologie. — Bach: Metapbufit; vhiloferb, Uebgu. — 
Schönfelder: Binleitg in die heil. Schriften des Alten Bundes; 
bebr. Spraclehre; Yertüre rabbin. Bibelcommentare, — Audt. 
Schmid: Paitoraltbeolonie (Gomilerit, Liturgit); firdi. Plattik; 
aſthet. Practicum; bemitet, Sem.: Neban im Untercurfus. — Barden: 
bemwer: Geſchichte des Leidens u. Sterbend des Herrn nach den vier 
\ Gvangeliften; Ueban im Hebräifchen. —Kuöpfler: — — 
erited Jeltaltet (gried.sröm. Jeitperiodch; kirchenhiſtot. Sem. — 
Pf. exir. Atzberger: Doamatif (Einleitg, Gottedlehre); Die Gottes— 
lebre des bi. Thomas von Aquin. rdoc. Heimbuchet: Gr 
ſchichte u. Derfaffung des Jeſuitenordens. 


TI. Juriſtiſche Facuttat, 


PM. ord. v. Pland: Civilpreceßrecht. — Bolgiano: deutſchet 
Civilproceß ibegügl. des allgem. Iheiles mit Benüpg feines Hand 
bucdes des NeibssWinilprocerechtes, Stuttgart 1879, inter; die 
Xehre von den Recdhtsmitteln und den aufßerord. Procebarten; civil 
procch. Uebgn im Zem.; Gonverfatorium fiber den allgem. Ib. det 
Givilproceffes; franzöſ. Kivilproceh, — v. Bechmann: Pandekten 
I, Tb; im Sem.: civiliſt. Uebgn. — Seuffert: rom. Grbredt. 
— v. Sicherer: dentſche Rechtsgeſchichte; deutſches Privatreiht. — 
| AUlimann: Strafrecht; Griminalpeliti, — Berchtold: Kirchenrecht; 
deutſches (Handes: u. Reichds) Staaterecht. — Birkmeyer: Sttaß— 
procehrecht; Gonverfatorium über Strafproreh; Couverſatorium über 
Strafrecht, allgem. Zb.; über vie beiond, Arten des Givilpreceiitt 
m. den Goncnreproceh. — Mar Seydel: baver. Ztaatsrecdht (nat 
feinem Grundriſſe, 2. Aufl,, Münden 1690); Geſchichte der phile 
fopb. Ztaatstbeorien u. allgem, Staatsredt. — Pf. extr. Sell: 
man: Anitırutt. des rom. Privatredsts; deutſches Goncnrereht u 
Goncursprocehredit; Pandektenrrpetitorium 1. Tb. (allgem, Ib. u 
Obligationenredt). — Prdoce. Yömwenfeld: rom. Rechtsgeſchichte 
Pandekten 2. Ib. (Familien⸗ w Erbrecht). — Garburger: inter 
nationales Privar n. Strafrecht; Gonverfatorium fiber Etrafpreur 
reiht, — Aleinfeller: Straiprocehreht; Strafrecht; WHefüngaif 
Funde; Gonverfaterinm Aber Ztraforocefirecht mit vergl. Berndt. de 
Givitprorenrehres. — Schmidt: Dentiches Handels: n. Wechielredt. 
| i Pi, ord. P. v. Noth, v. Maurer, Prdoe. ®rueber lim 

nicht. 





1173 


LTR Staatowirtbfgafttige Farnteät. 


PT. ord. W. 9. v. Niebl: Lehre ron der bürgerl, Geſellſchaft 
und Geſchichte der focialen Ibeorien; Culturgeſchichte Des 18. umd 
19, Jabrh. — Brentano: allaem, Vollswirtbicaftsichre; dkonom. 
Kolitit (fpec, Boltswirtbicaftsiehre). — Saner: Waldban nu, Mald- 
vflege. — Ebermavert Bodenfunde u. Chemie des Bodens; nature 
nejept. Grundlagen des Ader: u, Waldbaues (Aariculturdemie); prakt. 
Ueban im agriculturchem. u. bodenfund!. Yaberat. — Frz v. Baur: 
Baldwertbberechnung; Baum: u. Beitandesichäpung (Dolzmeßfunde) ; 
Praeticum im forſtl. Berſucheweſen. — Hartig: Anatomie u, Rhyfio⸗ 
Logie der Pflanzen; mifrejfop. Practicum. — Weber: Koriteinrichtung ; 
vraktiſche Meban in Forſteinrichtung. — Yebr: Foritwolitif, Korits 
geſchichte. — Pf. hon. Yotz: herr rg — Prdoce. Neus 
burg: Finanzwiſſenſchaft; mationalöfonom. Ueban. — v. Tubeuf: 
Kruptogamenkunde; Leitg wiſſeuſchaftl. Arbeiten. — Walferrab: 
Handelds u. Wirbfchaftsfriien bis zur meweiten Jeit (mit Recabitu— 
lation einfcbläg. Lehren der Nationalöfonomie); Einleity in die Volke: 





wirtbichaftspolitit; Reichs-Finanzlage u. bayer. Finauzen. — Kalt: | 


künit. Beitanvesbenrindung. 
Pf. ord. Karl Ar. Not liejt nicht. 


IV. Mebiciniihe Kacultät, 


PA. ord. Kranz Seitz: medic. Politlinik. — 2. U, Buchner: 
Pbarmacie u, Vbarmafognofie; chem, Uebgu im vharmacent. » chem. 
Yaberat.; Ueban im Arzneidispenfieren mit einem Gonverjatorium 
über Arzneimittel. — v. Pettenkofer: Arbeiten im Yaborat. des 


hogien. Inſt. für VBorgerüdtere. — Hug. v. Rothmund: Augen | 


beiltunde; Augenklinik; ophthalmoſtop. Gurius. — v. Boit: Phyſio⸗ 
logie 1. Tb. (Ernährung); vbufiolog. Uebgu; Arbeiten für Geübte. 


— ». Ziemſſen: medic. Klinik; ſpee. Pathologie u. Iberapie din 


Berbindg mit J. Bauer); diagnoit. Gurfus fir Borgerädte; Arbeiten 


im Bin. Jait, für Sehbtere, in Berbinda mit I. Bauer. — Windel: 
ivec. Gynakologie (Kranenkranfbeiten); aumäfolog, Klinik mebit Toucyiers | 
qunäfoleg, Ope | 


Hunden; Bofuchen der Wöchnerinnen u. Aranten u. 
rationen; geburtshülfl, Overationsenrfus, — v. Kupffer: Hiſtiologie 
mit Demonjtratt.; Wenerationslehre w. Anatomie der Sexualorgane; 
bittiolog.sembruolog. Kurſus für Geübte. — Nüdinger: defeript. 
Anatomie des Menſchen, 1. Ib., mit Ausſchluß der Zerualorgane; 


allgem. Parbologie u. parbolog. Anatomie; Sertionscurius u. demons 
ftrativer Gurfus der patbolog. Anatomie mir Ueban, gemeinfam mit 
Schmaus; vatholog.biſtiolog. Practicum, in 2 Abth.; Arbeiten im 
vatholog. Inſt. für Beübtere. — Brashen: pfuchiatr. Klinik; Patbo⸗— 
logie u. Iberavie der Geiſteskrankheiten. — of. Baner: medic.s 
propädeut, Klinik; fin, Practicum für die Hörer der medic. Propadent. 
Klinik; über phyſikal. Disqnoftif m. diagnoit. Gurfus, in Berbinda 
mit v. Jiemſſen; ſpec. Patbologie u. Iberapie der Krankheiten des 
Verdanungsapvarates; Arbeiten im Hin. Init., in Verbindung mit 
v. Jiemjjen. — Angerer: chirurg. Klinik; allgem. Gbirurgie 
(allgem. hirurg. Patbolegie u. Therapie). — Pf. extr. H. v. Ranke: 
Klinik der KHinderkranfbeiten; Peoliflinif der Kinderkrankheiten. — 
Amann: aunäfolog. Klinik; aunäfslog. Poliklini, — Dertel: 


ſtopiſcher Eurius (diagnoſt. Gurfus). — Tappeiner: Arzneimittels 
lehre; Arbeiten im pbarmafolog. Yaborat. — Boffelt: fupbilit. 


dermatolog. Alinit; Syphilis. — Ar. Bezold: Gurfus der Chrens 


beilfunde; diagnoft.sotiatr. Demonitratt. — Emmericd: bafteriolog. 
Gurfus gemeinihaftl, mit 9. Buchner; Arbeiten im bafterioleg. 
Laberat.; Arbeiten im hoglen. Yaborat. für Geübtere. — Schech: 
allgem. Therapie der inneren Arankbeiten; Klinik der Arankbeiten 
der Munde, Rachen: und Keblkopfhöhle mit larunaoffon.srbineffop. 


Gurfus. — Meiferer: gerichtl, Medicin für Juriſten u. Mediciner; | 
aerichtsärztl, Practicum u, Repetitorium,. — Alanfiner: birurg. | 


Botiklinif; dirurg. Propädentit; Gurius der Berbandlehte (Tücher- 
Binden, Schienen⸗, inamovible, Extenſious⸗, antiicpt. ꝛxc. Verbände, 
Improviſjationetechnik) m. Inſtrumentenlehre, in Berbinda mit Vor— 
trägen über Aracturen u. Luxationen; Verträge über Rachen⸗, Muntz, 
Kiefer: u, Zabnfrantseiten mit Aranfenvoritellung u. Uebgu im Er: 
trabieren der Zähne. — Prdoce. Wolfiteimer: über epidemiſche 
Krankheiten. — v. Yiebig: Über die pbufioloa. und tberareut. 
Wirkungen des Luftdrudes (pnenmat. Kammern, Bergfranfbeit). — 
Deller: Angenfpiezelcnrius; Anbulatorium für Augenkranke. — 
Sand Buchner: bakterielog, Curſus mit Vorträgen über Morpber 


togie u. Phyfiologie der Bakterien, gemeinfchaftl, mit Emmerich. | 
— Herzog: Berbandeurſus mit MNeyetitorium über Aracturen und 


Luxatlenen; Kraukheiten der männlichen Harn: u. Geſchlechteorgane. 
— Mar Stumpfrtbeoret. Geburtabälfe; aumäfolog.diagneit, Gurfus, 
— v. bößlin: allgem. Batbologie des Blutes und der Ernährung, 
— Paſſet: Ortborädie mit Drmonitratt.; Aranfbeiten der Garne 
röhre u. Blaje mit Ueban im Hatbeterifieren u. Gleftroslindojtopieren ; 
chirurg. Infertionskranfheiten mit Demonjtratt, — Hopp: Gurfus 


— 1891, 834, — Literarifhes Gentralblatt — 15. Auguſt. — 





1174 





der Hautkraukheiten u, vener, Erfranfgn mit Aranfenvorftellg; Vatho— 
logie u, Tberavie der Hautkrankheiten. — Harl Seudel: Beurtheilung 
u. Behandig der Schufwunden vom 16. Jabrh. bis anf die neueite 
Jeit. — Karl Seitz: vadiatt. Poliklinik; Gurfus der Percuſſion u. 


Auſcultation (für Anfänger; Ueban der mebdic.stlin. Diagnoſtik mit 


beiond, Beruckſ. der Mikroffopie u. Chemie; ausgew. Gapitel Der 
Kinderheiltunde, — Schlöjier: Berlegungen des Auges, deren Folgen 
u. forenfe Bedentung; Augenipiegeleurfus in Verbindg mit v. Notbe 
mund; Arbeiten im biftiolog. Labotat. der Augenklinik für GBeübte, 
— Ziegenſpeck: Gurfus geburtsbülfl. Overationen; Gurlus gynä— 
folog. Diaanoie u, Iberapie, — Beil: Curius im Extrabieren u. 
Allen der Zähne; zahntechn. Practicum mit Unterricht für — 
— Saug: Curfus der Obrenheiltunde mit prakt. Uebgn und Des 
monitratt, (für Anfänger); otiatr. Nebgn. — Schmaus: Sectiends 
curſus mit votbelog.sanatom. Uebagu, acmeinfam mit Bollinger; 
varbolog.sbiftiolog. Demonitrationscurins; patboloa.:biltivfeg. Untere 
Indungsmetboden; Minbildungen des Menſchen. — Prausnitz: 
Gurfus der wichtigſten hogien. Unterfuchungsmetboden, im bunien. 
Injt.; Gollognium über bygien. Tagesfragen mit Berüdf. der neueren 
Yiteratur; Schulbvatene für Philologen u. Yebramıscand. — Pfeiffer: 
Gewerbebugiene mit Demonitratt, u. Beſichtigung gewerbl. Anlagen; 
Ueban in der Unterſuchg der Nabrungss u, Genußmittel u. Gebrauchs⸗ 
gegenſtände. — Moritz: Curſus der Min,schem, Dingnoitif; klin. 
Technicismen zu Diaqnoft. u. Iberapeut, Jweden. 

Pf. ord. F. Gb. v. Rotbmund, Prdoce. Dom, Sofer, 
ejiler lejen nid. 

V. Vhiloforbiihe Facultät, 


Pf. ord. v. Seidel: Wahrſcheinlichteitelebtre in ihrer Ans 
wendg auf die Theorie der Ausgleichung von Beobachtungs⸗-Reſultaten 
(„Metbode der Heiniten Zuadrate”); Borträge und Webgn in der 
Analyſis im Som. — Frobihammer: Syſtem der Philofophie im 
Umriß (Encyklopädie). — v. Gbrift: Erfärg Pindar's mit Ein— 
leitung über die Inrifche Poeſie der Griechen; Juvenal’s Satiren; 
Guripides’ Herakles u, Stilübgn, im Sem, — Radlkofer: allgem. 
Botanik; mikrvſtop. Practicum; Leitung mikroſtep. u. ſyſt. Arbeiten 
im botan, Yaborat. — Garriere: Aehtetit. Shatkeſpeare im Fichte 
der vergl. Literaturgeſchichte. — HG. v. Brunn: Geſchichte der ariech. 


Aunſt; im Anſchluß daran: über die antifen Schriftquellen der Kunits 
Präparieriban; auatem. Arbeiten für Geübte. — Bollinger: | 


eſchichte; archaolog. Uebgn. — v. Zittel: Balüontologie ; yaläcntos 
ogifdre Mebgn u. Anleitung zu ſelbſtſtänd. Arbeiten im Gebiete der 
Paläontologie und Geologie. — v. Yexer: bitter. Grammatik der 
dentichen Sprache; Geſchichte der Älteren mittelhochdeutſchen Yorif u. 
Erflärg ausgew. Stüde von „des Minnelangs Arübling*; im Zem.; 
gothiſcher Gurjus, 1. Abth. — Kommel: Grverimentalpbufit 1. Th.; 
vbufifal. Practictum, im Verein mit Narr; Anleitq zu felbititänd, 
vbyñtal. Arbeiten; vbufifal. Sem., im Berein mit Narr, — Guſt. 
Bauer, analnt. Geometrie der Ebene; matbemat. Sem. — Boltzr 
mann: analyt. Mehanit; Ibeorie der elektr. Schwinnungen; Uebgn 
im mathemat.⸗phuſikal. Sem. — Er. Wöljflin: Geſchichte der rom. 
Ziteratur; Erklärung des X, Buches des Duintilian, im Sem. — 
v. Baever: anorgan, Experimentalchemie; prakt. Uebgn im chem. 


Laborat., im Verein mit v. Behmann und Arüf. — Grotb: 
Klinik u, Operationscurfus für Krankheiten des Keblkopfes, der Male, | 
des Nachens, der Yuftröbre, der Zreiferöbre; laryngoſtop. u, rbines | 


Mineralogie mit prakt. Ueban; kryſtallograph. Practicum für Bors 
gerüdtere; mineralog. und mineralhem. Yaborat, — Friedrich: 
ältere deutfche Geſchichte. — Sch öll: ariech, Alterthümer; Ariſtoteles 


\ Adsalor molıreia, im Sem. — Karl Stumpf: Geſchichte der 


Vhiloſephie; phlloſorh. Grundlagen der Pädagogik. — Kubn: 
Sandekrit⸗Gtammatik (mit Interpretationssllebgn). — Brevmann: 
Geſchichte der engl. Literatur im Mittelalter; Yautpbufielogie und 
Unterrichtsmethodik, im Sem.; literarhiſtor. Uebgun; Interpretation 
altroman. Spradidenfmäler. —, Sertwig: Zoologie; geolog. Curſus; 
Anleitung zu wiſſenſchaftl. Arbeiten. — vP. Sertling: Logik nebft 
Ginleita in die Philofophie; ariſtotel. Uebgn. — Hugo Seeliger: 
Mechanik des Himmels 1. Ib.; aſtrenem. Geſellſchaft. — Heigel: 
Geſchichte der deutſchen Kaiferzeit; Uebgn im bintorifchen Zem, — 
Grauert: dentſche Verſaſſungsgeſchichte von den Älteiten Zeiten bis 
1971 mit beiond, Berückf. der Geſchichte der polit. Ideen; kritiſche 
Uebgn im hiſtor. Sem, — Job, Nanke: Anthropologie in Berbindg 
mit Etbnograpbie der Ar: u. Naturvölfer; antbrovolog. Uebgn und 
Anleitg zu wiffenichaftl, Arbeiten im Gefammtgebiet der Antbrovos 
logie. — Pf. extr. Sommel: Anfanasaründe des ee ger 
Fortſ. des Babplouiſch-Aſſoriſchen (beim. Sumeriſchen); Fortſ. des 
Arabiſchen. — Brenner: Geſchichte der deutſchen Literatur von der 
älteiten Jeit bis zum Ausgang des Mittelalters; Uebgn im deutichen 
Sen. — Pringsbeim: Theorie der analut. Functionen mit beſond. 
Berädf. der Meierftraß'fhen Methoden; Differentialgleichungen. — 
Narrsaudaen, Capitel aus der böberen Mechanik; phoſital. Practicum, 
im Verein mit Yommel; phyſikal. Sem., im Verein mit Yommel, 
— v. Pehmann: Maaßanalvſe; prakt, Meban im Laborat. (ame 
organ. Abtb.), in Gemeinkbaft mit v. Baenern. Arbß. — Krüf: 
inec, Metboden der Analuſe (Spretralanalofe, Gasaualvſe xc.); Practis 
cum für Auwendg phoſikal. Methoden in der Ghemie; Practicum für 


1175 





Gasanalyfe; prakt. Nebgn im Yaborat. (anorgan. Abtb.), in Gemein- 
ſchaft mit v. Baever u. v. Pechmanu. — Munder: Gefcichte 
der Deutichen Yiteratur vom Ausgang des Mittelalters bıs aum Beginu 
des 18. Jahrh.; Geſchichte der deutſchen Yiteratur von 1830— 1850 ; 
literargeichichtl. Meban: a) Erflärg von Leſſing's dramat. Aranmenten, 
b) Vorträge der Theilnehmer. — Berth. Niebl: Geichichte der nieder 
länd. und deutſchen Kunſt von Rubens bis zur Gegeuwart; baver. 
Kunitgeichichte; funitbiiter. Nebgn. — Pf. hon. v. Gümbel: über 
allgem. Geologie, — v. Rodingner: Schriftwefen des Mittelalters, 
latein. u. deuiſche Paläogranbie, — Prdoce. Simonsield: Urs 


| — v. Degentolb: 


— 1891. 8 34, — Literarifhes Gentralblatt — 15. Auguſt. — 





1176 





Infitutt, des rom. Privatrechts; rom, Nedıtsr 
geſchichte; exeget. Neban aus dem rom, Recht. — v. Franklin: 
deutſches Privatredht mit Berüdf. des Entwurfes des bürgerl. Geich: 
buches für das Deutiche Neich ; Urheber⸗ u. Patentrett. — vo. Mever: 
Straſproceßrecht; ausgew. Yebren des Strafrehts (ans dem beiond. 


‚ Tbeily; internationales Privat⸗ u. Strafrecht; ſtrafrechtl. Ueban. — 


tuudenlehre; palãograph. Neban; bifter. Ueban (Anleitg zur Duellens 


fir), — Königs: ausgew. Kapitel aus der organ. Gbemie. — 
Grätz: mechan. Theorie der Wörme, — Pauly: fiber die Dar« 
win'iche Ibeorie der Artentitebung u. die Rothwendigkeit ihrer Neiorm; 
Roritzeologie 1. Tb.; foritentomolog. Practicum. — v. d. Pfordten: 
arieh. Grammatik. — Muther: Kuuſtgeſchichte des 19. Jabrb.; 


tunſtgeſchichtl. Uebgn; Solgjchnitte und Küpferſtichkunde. — Yang: | 


ausgew. Gapitel ver allgem. Meteorologie. — Weiß: allgem. Raturs 
eſchichte; MNepetitorium der allgem. u. Ipec. Botanit. — Rotbpleti: 
aläopbutologie; paläontolog. Practicum. — Güttler: Gejcichte 
der Philofopbie von Kant bis zur Genenwart; über den Unfterblich 
feitsglauben im Anflug an Plato’s Phaeton. — Krumbacher: 
Geſchichte der buzantin, Literatur; Beſprechg von Arbeiten aus dem 
Gebiete der buzantin. Yiteratur. Bamberger: Gbemie der 
Benzolderivate. — Koeppel: Thomas Carlole's Leben u. Werke. 
— Geiger: Ghrammatif der Aveſtaſprache. — Löw: Pflanzenchemie. 
— Banmann: Methoden der mechau. u. chem. Unterſuchung des 
Bodens; Anleitg zu wiſſenſchaftl. Arbeiten auf dem Gebiete der ans 
newandten Ghemie. — Oberbummer: ®evgrapbie u, ardävleg. 
Topographie von Griechenland; Yandeskunde von Paläftina u. Surien, 
nit befond. Rückſ. auf das bibl. Altertbum; Erklärg ausgew. Abs 
ichmitte aus Strabo Buch Vu. VI Itallen); Anleltg au altbiiter. 
Arbeiten. — Erk: pbufifal. Geograrbie 1. Th. Naumann: 
allgen. Erdkunde; geograph. Practicum. — Seeliger: deutſche 
Geſchichte von 1250—1648; biftor. Mebgn. — Boveri: Neban im 
Beitimmen von Wirbeltbieren. — Bauſchinger: populäre Aſtronomie 
mit Demonftratt. — Goltber: Wolfram von Eſchenbach; deutſche 
Mothologie mit Einſchl. der nordiſchen. — Donle: phyital. Maaße 
u. Meßmethoden. — Solereder: Pflanzenanatemie; Naturgeſchichte 
der wichtigeren Arzneiſtoffe aus dem Pflanzenreiche, mit mifroſkop. 
Demonjtrait.; Raturgeſchichte der techniſch wichtigen vegetabil. Mobs 
producte. — Traube: pbiloleg. u. paläograpb, leban. — Schmid— 
fung: Einführy in die Pbilofopbie; philoſoph. Uebgu zum Dupnes 
tiemüus. — Br. bofer: die Naturgefticte der Fiſche mit befond, 
Berüdj. der einheim. Arten, — berm. Brunn: Topologie (Analysis 
situs), u. event. (Elemente der höberen Matbematif, für Studierende 
aller Racmltäten. — Stürzinger: hiſter. ſpau. Grammatik (aut: 
und Alexionelebre); Interpretation ausgew. Gapitel von Gervantes' 
Don Gnigote u, Falderou's El Magico prodigioso, — Beinihent: 
Petrograpbie mit prakt, Hebgn. — Ed, Buchner: gährungechem. 
PBracticum, 
PIT. ord. v. Cornelius, v. Löher, Pf. hon. Zanth, 
v. Reber, v. Druffel, Prdoce. A. Bezold, Mayr leſen nicht; 
Prdoce, Debmiden, K. Bölfilin, Stegmann werden ſpäter 
antſindigen. 


14. Tübingen. Anfang: 16, October, 
1. Gvangelifhrtbeolegifhe Jacaltät 


Pf. v. Welzſacher: Kirchengeſchichte 1. Ih.; Kirchengeſchichte 
des 19. Jahrh. — v. Weiß: chriſtl. Ethik; Homiletif u. Katehetit; 
Leitg der praft. —* an der evangel. Predigeranitalt. — Buder: 
neuteſt. Theologie; Erklaͤrg des eriten Aorintberbrieied. — Kübel: 
chriſtl. Glaubenslehte 2. Ib.; Erklärg des Nönterbriefed; über Yutber’s 
Schriften. — Grill: ErHärg Neiner Propbeten; altteit, Theologie 
(Propbetiomus); ausgew. Targumterte (mit textkritiichen Meban zum 
N. Zeit). — Repett. Segler: die radiralen Reformen des 16. Jahrh. 
— Salmann: Geſchichte der neneren Päragogif mit befond. Berädi. 
der Volkeſchulen. 

10. Ratbolijhstheologiihe Racultät. 


Pf. v. Kober: fatbel, Kirchenreht 1. Hälfte; Pädagogik. — 
v. Funk: Kirchengeſchlchte 1. Hälfte; Parrolonie mir vatriftifcher 


dartmann: Pandeften 1. Tb. (Obligationenreht); Pandelten 2. Ib. 
(Ramiliens und rbrehtl, — Gaupp: deutiches Givilprocefrect; 
württemberg. Privatredt. — Beib: Pandekten 1, Ib. (allgem, Zr, 
und Sadırenredti; Grundzüge des Privatrechts, mit Aueſchluß des 
Famtlien⸗ w, Erbrechte, für Studenten der Forſtwiſſenſchaft. 

Pf. v. Mandry lie nicht. 


IV, Medicinijhe Racultät. 


Pl. v. Säringer: Ibeorie ter Geburtsbülſe; aeburtebülfl.: 
aunäfolog. lim; acburtöbälfl, Overationsiurfius, — v. Yieber: 
meijter: mediciniiche Klinik; ſpetielle Jatbologie und Tberavie 
(Krankheiten der Unterlelbeergane). — v. Jürgenien: Polıklinif 
nebit voliflinifche Bitte in (Bingelabtbeilungen; Hinderbeiltunde 
2. Tb. — Nagel: ophthalmiatriſche Alinit; Aunenoverationsiebre 
mit praktiſchen Uebgn. — Henke: fuitematijche Anatomie Des 
Menichen 1. Ib.; anatom, Präparierübgn, nemeinjam mit Arorien; 
vhvſ. Anthrovologie (populäre Anatomie u. Phyſiologie des Menfcen‘. 
— Bruns: dirurg. Rlini. — Grätiner: animale Pbvfiolenie; 
vhyſiolog. Bracticum für Anfänger u. für Gehbtere. — Baumgarten: 
fpec. patholog. Anatomie; die Yebre von den patbogenen Mkroorga⸗ 


‚ nismen, theoret. Einleita zu den bafteriolog. Surfen mit Demonitratt.; 


vraft, Curſus der patbolog. Hiſtologie; patholog. und bafteriolon. 
Uebgn für Vorgerüdtere. — Deiterlen: Hugiene, — Bierordt: 
Geſchichte der Medicin jeit der Entdetung des Bintkreislaufes; vhufital. 
Diagnojtit mit befond, Berüdi, der Herzkrankheiten; Min. Harnanalvie 
u. ſonſtige Unterſuchungsmethoden. — Bagenbäufer: Patboloaie 
u. Iberapie des Ohres; fin. Practicum für Gehbtere, — Aroriep: 
Dfteolonie u. Sundeemologie; anaton. Präparierüban, aemeinfam 
mit Henke; Repetiterium der Anatomie. — Garr&: ſpet. Thirurgie; 
Verbandeurſus. — Prdoe. Drefer: exveriment. Toroloaie; pbar⸗ 
matoloa. Golleguiun. — Assistt.-Aerzte: Dennig: vbvlifal, Dias 
anofik (für Gehbiere), Theorie; prakt. Ueban in Einzelabtbeilungen. 
— Binternitz: aeburtsbülfl.sgunätelen. Unterſuchän. — Abeng: 
Gurfus der Percuſſien u. Auſcultatien. 
V. Philojopbijhe Aarultät, 

Pf. v. Rotb: Sansfritarammatif; Beda; Aveſta. — v. Kö ftlin: 
Aeſthetlk der bild. Hünite ; ber Goethe u. feine Bere. —v. Sigqwart: 
Einleita in die Philoſophie u. Logik; philoſoph. Anthrobolegie. — 
v. Schwabe: Kunitmutbolonie der griech. Hauptgettbeiten; Scpbolles’ 
Gleftra; im Sem, (im unteren Burins): Serodor's viertes Buch. — 
v. Herzog: Geſchichte der rom. Kailerzeit nebſt Quellenkunde für 
dieſe Periode; Ariſtoteles' Aönraior molsreia; im Sem. (im oberen 
Gurfus): Gicero ad Atticum VII. — v. Angler: das Jeitalter der 
Revolution, des Kaiferreiches und der heiligen Allianz 1789— 1840; 
Begrändung des Deutſchen Neiches durd Wilhelm I 1858— 1871; bilter. 
Uebgu. — Bileiderer:pbilofopb. Erhif; Geſchichte der griech. Philo— 
fopbie. — Erufins: Geſchichte der röm. Yiteratur in der Kaiſerzeit; 
ausgew. Srhfe aus Dvid; im Sem. tim oberen Gurfus): Epigramme 
des Martial und Beſprechg der willenjhaftl, Arbeiten. — Fiſcher: 
Nibelungen; profaifche Edta; im Sem. für neuere Sprachen: a) alt- 
deuticher Gurfus, b) meudeuticher Curſus. — Schäfer: hiſtor. Bros 

rapbie des Mittelalterd m. der neueren Jeit; Gedichte des deutſch⸗ 
ranzöf. Krieges; hiſtor. Uebgn. — Fehr: Univerfaigeichichte; Ge: 
ſchichte Europas von 1848 bis zur Gründg des Deuiſchen Meiches; 
über das Werk des h. Auguſtinus de eivilate Dei; biftor. Gonverfa- 
torium. — bolland: im Sem.: Erklärg von Dante's Divina com- 
media; Geſchichte der ſpan. Literatut. — Spitta: Neligionspbilos 
fopbie; philoſoph. Heban: 1) (für Anfänger) Descartes’ Meditationen, 


Zr lfür Vorgerüdtere) Schleiermacer's Dialeftit. — Strauch: deutſche 


Yectüre, — Schang: Dogmatif 1. Sälfte (Goties- u. Schöpfunges | 


lehre); Sacramentenlehre. — Kepplerz Vioraltbeotogie 1. Hälfte; 
Paitoraltbeologie 1. Hälfte (Ibeorie der Seelſorage, Homiletik); bomis 
letifche Mebgn. — Belfer: Grklärung des Johannesevangeliums; 
Ertlarg der Briefe des Detrnd, — Prdoc. Better: Ginleitq in das 
A, Zeit, 1. Ib; Erklärung ausgew. Abſchnitte aus dem Propbeten 
Iefaja; Armeniſch. 
110. Jurififhe Kacnität. 

PA. v. Seeger: Strafrecht; Geſchichte des deutfchen Strafe 

rechtes. — v. Thudichum: Kirchenrecht mit Einfchl, des Eherechts. 


Grammatik; Wolfram's Barzifal. — Holtzinger: Geſchichte der 
neueren Kunit in Deutſchland mn. den Niederlanden; Rafael's Leben 
u. Werte, — Prdoce. Neftie: Samueliebücher; Arabifb, 1. u. 
2. Gurfus; Soriſch oder Aethiopiſch. — Majer: Lehrübgn am Gum: 
naſium. — Schmid: Gefchichte u. Syſtem der arieh.sröm, Mbetorif; 
im Sem.: griech. u. latein. Stilkban. — Ganer: Ouellenfunde ber 
griech. Geſchichte; hiſtor. Meban (über Salluft). — Lectt. Pfau: 
fables de La Fontaine, livr,. Vil et VIN; franzöf. Syntax 2, Ib.; 
la vie et les oeuyres de Moliere; im Sem, für neuere Spraden: 
1. u. 2. Curſue. — Schuler: engl: Srammatif 1. Ib. (fir Ans 
fänger); Shakeſpeare's Richard 11; history of english Iiterature in 
the earlier half uf the present century; im Sem. für neuere Sprachen: 
1. u. 2. Gurfus. — Repet. Meltzer: Etymologie der beiden clail. 
Spracden, 
vi Staatömwiffenihaftlihe Aacuität. 


Pf. v. Schönberg: Nationalöfonomie, allgem, Tb.; die Kehren 
u, Beitreban des Gommunismus, des Socialiomus und der Sorialı 


1177 





demofratie; mationalöfonom, Uebgun. — v. Jolly: Staatsrecht des 
Deutſchen Neiches; wärttemberg. Staatsreht; württemberg. Ber 
waltungsredht; Berwaltungsrebtisfälle. — v. Martitz: Ginleity in 
die Rechtswiſſenſchaft (allgem. Rechtes u. Staatslehre, juritt. Encuflos 
pädie, juriſt. Fiterärgefchichte); allgem. Staatsreht u. Berfafjunges 
politit; praft. Völkerrecht, — Neumann: Finanzwiſſenſchaft; Bolfts 
mwirtbfchaftslehre, ſpet. Th., Zoll u. Gewerbepolitif; volfswirtbfcaitl. 
Disputatorium u. Anleitq zu Arbeiten. — Lorey: Koritencnflopäbie; 
Foriteinrichta, theoret. Th.; forſtſtat. Unterſuchgu; forkl. Excurfion 
u. Demonitratt. — Graner: Forſtbenußung; forftl. Iransportweien ; 
Be ——— forſtl. Fragen; forſti. Excurfionen. — Speidel: 
Ho ur nde; foriti. Planzeichnen, Theorie, Uebgn; Exgeurfionen u. 
Demonitratt. — Prd tatiſtit; 
ſtatiſt. Uebgn. 
Vo. Raturwifjenfhaftlihe Facultät. 


Pfl. Gimer: Zoolegie 2. Ih. (vergl. Anatomie u. Vhyfiologie) ; 
—— Uebgn; Arbeiten im Laborat. — Hüfner: organ. 
Chemie für Mediciner; praft.schem, Uebgn für Anfänger; phyſiolog. 
chem. Arbeiten für Geübtere. — Lothar Meyer: Exerimentalchemie 
1. Th.; tbeoret. Ebemie; Arbeiten im dem. Yaborat. — Brill: 
analpt, Geometrie der Ebene; Theorie der höberen algebr. Curven; 
Uebgn im mathemat. Sem, — Braun: Egperimentalpbuft 2. Th.; 
praft.obufifal, Ueban für Anfänger; Leitg jelbititänd, Unterfuchan; 
phyſital. Colloquium. — Stahl: allgem, Runctionentheorie; ausgew. 
Abſchnitte aus der allgem. Flächentheorie; Uebgn im mathemat. Sem. 
— Boͤchting: allgem. Botanit und fpec. Morphologie der Krypto⸗ 

amen; miroftop. Uebgu; botan. Arbeiten für Vorgeſchrittene. — 

ranco: allgem. ag 2. Ih. —— Gidzeit, geologiſche 
Thätigkeit von Wind u. Waſſer, Entſtehung ter Ealzlager, Koöhlen, 
des Petroleum); Mineralogie; Uebgn im Beſtimmen von Mineralien 
u. Berfteinerungen. — Hegelmaler: offic. und Handelsgewächſe; 
Krankpeiten der Holzpflangen; mitroifop,-forftbotan. Demonjtratt. — 
Hölder: Differential u. ————— Ueban im Sem.: a) in 
Glementarmatbematif, b) in Differential» u. Integralrechnung, ec) in 
defeript. Geometrie. — Seubert: amalyt, Chemie; pbarmacent, 
Ghemie, organ. Th. — Lellmann: Revetitorium über organ. Chemie, 
— Waitz: theoret. Phoſik 2. Ih. (Eleftricität u. Magnetismus); 
Uebgn im mathemat.sphyfifal. Sem.; Meteorologie. — Prdocec. 
Zimmermann: Repetitorium der allgem. u. fyit,. Botanik; Gurfus 
mifroffop. Unterſuchan von Berfälihgn der Nabrungd und Genußr 
mittel; mitroffop. Practicum über botan. Mifrochemie u. Tinttionse 
technif für Anfänger u. für Vorgefchrittenere. — Wülfing: Petro— 
arapbie nebit Anleitg zum Beitimmen von Gejteinen; Deteoritenfunde; 
froftallograpb. n. mineralog. Practicum. 


oc. v. Bergmann: wirihſchaftl. 


Musik-Dir. Kauffmann: Yeitg der Vocal-⸗ u. Inftrumentals 
muſit. — Zeichenlehrer Hofmeiſter: Freihandzeichnen und 
Aquarellmalen. 

Apoth. W. Mayer lieft nicht. 


15. Aache n. (Techniſche Dochſchule) Anfang: 12. October. 


PA, Damert: Architektur der Renaiſſance; landwirtbfhaftliche 
Baukunſt; Geſchichte der Baukunſt u. Rormentebre, encuflopäd. Curſus. 
— Henrici: Ginrichtg einfacher Gebäude; Einrichtg mittlerer Ges 
bäude; Einrichtg größerer Gebäude; Ornamentit; Frelhandzeichnen. 
— Neiff: Figuren u. Landfhaftszeichnen und Aquarellmalen. — 
Bilder: a Formenlehre der Baukunſt 1. bis 4. Curſue. — 








Bifcher: allgem. Kunſtgeſchichte. — Heingerling: höhere Baus 
conſtructionen mit mathemat, Begründg; Brüdenbau 1. u. 2. Curſus; 
techn. Formenlehre in ihrer Anwendg auf Brüdenban; Hochbau und 
Maſchinenbau mit befond. Berhdf. ihrer Eifenconftructionen. — N tje: 
Bauconftruchion; Banmaterialienlehre; Mafferbau 1. u. 2. Curſus. 
— Werner: praft. Geometrie; Eiſenbahn⸗-Tracieren. — Grotrian: 
Theorie der (iektricität und des Magnetismus; Elektrotechnit 11; 
elektrotechn. Practicum. — Gutermutb: Maſchinenbau; Maſchinen⸗ 
tonſtruieren. — Herrmann: mechan. Technologie 1. u. 2. Curſue; 
Fabrifanlagen m. Werkzeugmaſchinen. — Lüders: Mafcinenkunde 
(für Bergs u. Hütteningenieure) 1. u. 2. Curſus. — Pinzger: 
Yoromotivban; Eiſenbahnmaſchinenbau; Maicinens Elemente. — 
Arzenni: Mineralogie u. Aryitallograpbie mit Demonftratt. u. Uebgu 
im Gektwmen der Diineralien; Ueban im mineralog. Int; Anleitg 
zu Selbftitänd, Arbeiten auf dem Gebiete der ——— Mine ra⸗ 
logie u. Petrogtaphie. — Clalſen: Ghemie des Lenzols und des 
Poridind; organ, Practicum; Auleitg zu felbittänd, Arbeiten auf dem 
Gebiete der organ. Chemie. — Sat fen: allgem, u. anorgan. Ex— 
verimentalsGhemie; Maaßanalyſe; ErperimentaleGhemie, encyflopäd. 
Gurfus; anorgan, Practicum: NAusführg felbittänd, wiſſenſchaftl. Ars 
beiten; aerichtl, Ghemie. — Dürre: Eifenhüttenkunde; neuere Legies 
rungen; Entwerfen von Hüttenanlagen; bättenmänn, Probierkunit ; 
Anleitg zu metallurg. Berjuchen. — Schul * Bergbaukunde; Anfs 
bereitungsfunde; Entwerfen bergmänn. und Aufbereitungs⸗Anlagen; 


— 1891, X 34. — Literarifhes Gentralblatt — 15, Auguſt. — 


1178 


Salinenfunde; Bergreht. — Stablfhmidt: techn. Chemie; (Ent 
werfen von dem. Fabrifanlagen ; hem.stechn. Practicum. — Jürgens: 
—— Mathemarit I mit Beet ausgew. Kapitel aus der böberen 

atbematit. — v. Mangoldt: höhere Matbematit II mit Meban; 
ElementarsMathematif mit Meban; mathemat. Sem. — Ritter: 
Mechanif 1. u. 2. Gurfus. — Stahl: daritel, Geometrie; geograph. 
Stat, — Wüllner: EgperimentalsPhuft; Phufit in mathemat. 
u. erveriment. Bebandblungsmweife, ausgem. TIhelle; Mebgn im phufifal. 
Laborat.: a) für Elektrotechniker, b) für Phyſikter. — Doce. Frentzen: 
Detaillieren von Gebäudetheilen 1. u. 2. Curſus; formale Ausbildg 
der Ingenieurbauten; Archltektut größerer Gebäude. — Kranfe: 
Boffieren u. Modellieren. — Korhbeimer: ftädt, Mafferverforgung, 
UEntytlopãdie des Bauingenieurwefend. — Kenner: Marticeiden u. 
Feldmeſſen; zeichneriſche Uebgn; Uebgn im Markiheiden und Kelds 
mefjen. — Holzapfel: allgem. Geologie; — ; Baläontos 
logie; valäontolog. Ueban; Elemente der Mineralogie u. Geologie. 
— Fuché: praft. Telegrapbie und Fernſprechweſen. — Wiener: 
mehan. WärmesTheorie; Experimentalphyſik, eneyklopäd, Gurfus, — 
Prdoce. Buchkremer: fünitlerifche Peripective; Kunſtgewerbe. — 
Bortmann: quantitat, chem. Analvie anorgan. Stoffe; Gasanalnfe; 
chem. Analyſe organ, Stoffe. — Yolles: Elemente der darſtell. 
Geometrie; Projectionsmethoden der Aruftallograpbie (für Berg u. 
Hütteningenieure u. Chemiler. 


Hafencelever: faufmännifhe Buchführung fir Techniker. — 
— die erſte Hülfeleiitung bei plößlichen Unglückefällen, mit 
ebgn. 


16, Münſter. (Nfademie.) Anfang: 15. October. 
2. Theelogiſche Facultät. 


PI. Schwane: Dogmatik: 1) über den Urzuſtand u. über die Erb» 
fünde, 2) über die Sacramente; ſpet. Moraltheologie: über Recht u, 
Gerechtigkeit; über Die Heilmittel der Kirche zur Loͤſung der focialen 
Arage u. feminariit, Mebgn über dogmat. Fragen im Sem. — Harts 
mann: Kirchenrecht (Korti.); Gelhicte der kirchl. Rechtsquellen; 
firchenrechtl. Uebgn. — Funde: Liturgik der h. Sacramente; über 
die kirchl. Benedictionen; Hodegetif; homilet. Uebgu. — Spdralet: 
Kirchengeſchichte 3. Th. (vom Gregor VII bis zur — 
tirchengeſchichtl. Uebgn im Sem. — Aloys Schäfer: Erklaärg des 
——— exeget. Uebgn am Abſchuitten aus der Apoftels 
geſchichte. — Kell: gg Einleita in das N. Zeit.; Erklärg der 
Bücher Samuel; hebr. Grammatik für Anfänger; Lectüre arabiſcher 
Schriftſteller. — Bernb. Schäfer: Gefdichte der Kindheit Jeſu; 
Ertlarg des hoben Liedes. — Rappenhöner: Apologetif der fathol. 
Kirche; allgem. pre (Shl.); Erflärung von — Abs 
chnitten aus der theolog. Summa des bi. Thomas von Aquin. — 

oce. Bantz: Beiprechg fhwieriger Fragen aus der per. Sacras 
mentenlehre (Kortf.); riftl, Apologetit 2. Tb. — Pieper: Geſchichte 
des Goncild von Trient; altchriftl. Infchriften. 


11. Phileſophlſche Facalttat. 
a) Phileſophiſch-philologiſch-hiſtoöriſche Abtheilnng. 


PA, Stord:gotb. Grammatit; Erfärg der Nibelungen ; deutfche 
Uebgn. — Zangen: bifter, Grammatik der latein, Sprache; Erklarg 
andgew, Stellen aus Lukrez; im Sem.: Fortſ. der Erflärung des 
2. Buches der Oden von Horay u. Erklärg der Idyllen des Theokrit. 
— Stabl: Literaturgeſchichte; Erfärung von Platon’d Pros 
taneras; im Sem.: Erklärg der Ritter des Ariſtöphanes u. Befprechg 
der ſchriftl. Arbeiten. — Spider: Yogik u. Syitem der Philojopbie; 
Geſchichte der neueren Philoſophle von Kant bis auf die Gegenwart; 
phileſoph. Unterſuchungen in Berbindung mit geeigneter Yertüre, — 
Körting: engl. u, frangöf. Yiteraturgejcrichte des 18. Jahrh.; ausgem, 
Gapitel der franzöſ. Syntax; Über ruff, Sprache u, Literatur; italien, 
u. frauzöſ. Mebgn im romanifcsengl,. Sem, — Niebnes: Einleitg 
in das Studium der Geſchichte (Quellen u, Literatur der alten Ge— 
idhichte); ber das Berhältnip zwiſchen Kaifertbum u. Papfttbum im 
Mittelalter; Meban im bitter. Sem. — Hagemann: Bindologie; 
Seichichte der Philoſophie des Mittelalters. — Neordboff: Eulture 

efchichte des Mittelalters; Baus u. Kunſtgeſchichte des Gölner Domes; 
Funfbiter. Ueban. — v. Below: Geſchichte Enropas im 16. und 
17. Jabrb.; Neban im hlſtor. Sem. — Parmet: Erflärg der Elenien 
des eriten Buches von Provertius; Erflärg der Ghermanla von Tacitud 
(Kortf.); Yeben u. Gedichte des P. Ovidiud. — v. Ochenkowffi: 
auegew. Gapitel der praft, Nationaldtonomie (Laudwirthſchafts · und 
Gewerbepoliti); Staatenfunde mit befond, Midi, auf Verfaflung u. 
Verwaltung; nationalöfonom,. Uebgn. — Mildhböfer: Geſchlchte 
der griech. Künſtler; Toponrapbie u. Dentmäler von Griechenland; 
archäolog. Uebgn. — Bartbolomae: goth. Grammatif; Sanskrit: 
üban; fprachvergl. Uebgn. — Finke: über Kaifer u. Papſturkunden; 
Geſchichte Weſtfſalens im Neformationszeitalter; Geſchichte Kurovas 
von 1815— 1848; biftor, Uebgn für Anfänger. — Prdoce. Einenfel: 








1179 


— 1891. X 34. — Literarifhes Tentralblatt — 15, Auguſt. — 


1180 


über Shakeſpeare's Leben u, Berfe; im Sem.: Yertüre u. Erflärg | verimentafobufit; phofikal. Pracicum I u. U. — Treu: Geſchichte der 


von Shafeiveare'd Mache. — Kappes: Pſychologie; über deu 
modernen Peſſimismus; Erklärg ausgew. Gapıtel der Wetaphuiit des 
Arittoteles. 


b) Matbemat.snaturwifienfhaftl.:pbarmac Abtbeilung. 
PA. Hittorj: ausgew, Theile der mathemat. Phoöſit. — Karſch: 
Antsropologie; Bryelogie. — bofius: bilter, Geologle; über ſoſſile 
Pflanzen. — Sturm: Geometrie der Ob:rfläden u, Yiniengeometrie 
2. Ib.; DifferentialsGbeometrie; Ueban im matbemat, Seut. — Sal: 
kowſtit anorgan, Chemie; Nebgm im diem, Yaberat.; über die 
aromat, Berbindan. — Brefeld: Anatomie und Phyſiologie der 
Pilanzen; mikroffop. Demonitratt.; Yeita wiſſenſchaftl. Arbeiten im 
botan. Aut. — Ketteler: (Egverimentalpbunt, 2. Sälfte (Akuſtit, 
Optik, Lehre vom Maguetismus u. von der Gleftricität); praft. Uebgn 
in pbufifal. Faborat.; Elemente der Klattieitätstbeorie. — Yandoie: 
Inſectenkunde; Voyellunde; praft. Uebgu auf dem Geblete der Zoo— 
logie. — Yehmann: Geographie von Aſien; geograpb. Uebgu. — 
Meyer: Pharmaloanofie; praft, Ueban in pbarmacent.s dem. Ars 
beiten und in der ioxikologiſchen Analvje; pbarmacentifcdre Chemie, 
— Niger: Mineralogie, pet. Ib.; Arvitallograpbie; petrograph. 
und troitallograpb, Uebgu. — v. Yilientbal: Integtaltechnung; 
Zablentbeorie; 
matifchen Sem. 
KHünfte und Sprabübungen. 


Pf. Grimm: Sarmenielebre; Gborgefaug-Mebgn. — Lectt. 
Schmidt: über die Grundregeln der Gefannesfunit; Uebgn im 
—— — Saſe: im Sem.: neuengl. Ueban; Einiührg in 
die engl. Grammatik. — Mettlich: im Sem.: Uebgn im ſchriftl. 
Gebrauche der franzöſ. Sprache; Ueberſeßg u. Erklärg von Gorneille's 
„Le menteur“. — Akad, Zeichenlehrer Müller; Zeichen- und 
Malunterricht. 

Leect. Deiters lieſt nicht. 

17. Dresden. (Techniſche Hochſchule.) Anfang: 12. October 

PU. ord. Böhmert: theoret. Nationalökonomie; Elemente der 
Flnanzwiſſenſchaft; voltswirtbihaftl. Gonverfatorium u. ftatift, Sem. 
— Drude: botan. Hobitoffiehre u. techn, Mitroitopie; Practicum 
für techn. Mikroifopie und Robitofflebre (1, Gurius); Bracticum für 
Fortgeſchrittene. — Engels: Wuallerbau 1, mit Uebgu. — Fiſcher: 
allgem. Maſchinenlehre; Gijenbabamafhinenweien; techn. Zeichnen; 
Stiisieren. — Rränkel: eilerne Bräden u, Dächer I, Bortr,; Statik 
der Bauconitructionen; Statik der Bauconitructionen: a) Uebgn für 
BausIngenienre, b} Hebun für Maſchinen-Ingenieure; Brüdenbaus 
Entwerfen: a) für Bau⸗Ingenieure, b) für Mafhinen-Augenieure. — 
Aubrmann: Anwendgu der Differential» u. Integraltechnung; Vers 
meijnugslebre; geodät. Zeichmen. — Gaedeke: Geſchichte der Refor— 
nation; Geſchichte des napolieoniichen Kaiferreiches u der Areibeites 
kriege. — Geinitz: Mineralogie u, Elemente der Kroſtallographie; 
Paläontologie (Xeirfoffilien); mineralog. u. geolog. Meban. — Bieje: 
öffentliche Bauten u. Anlagen; Arbeiten im Atelier der Baukunſt. — 
Hartia: allgem, medan. Technologie, 2, Tb.; Spinnerei; der Er— 
findungsihng im Deutiben Reihe. — Hempelt techn. Chemie; Mes 
tafluraie; anergan,schem. Practicum für Anfauger; anorzan.schem, 
Vracticum für Fortgeſchrittene. — Heyn: Hochbaukunde I; Sodbans 
funde |, a) u für Architekten u. Baus ugenienre, I) Ueban für 
Maſchinen⸗ u. Bermeilungse jugenienre; Anwendungen der Ztatif im 
Hochbau, mit Neban; Bauformenzeichnen. — Kranie: Differential» 
n. Integralredinung 1; jeminarift, Uebgn biergu; ellipt. Aunctionen. 
— Yewichi: Mafchinenban |, a) feite Verbindungen (Feortl.), b) (Ele: 
mente u. Organe (Korti.); Mafcbinenban IE, a) Krahnbau, b) bubrans 
liſche Motoren; Maſchinenbau I, a) Dampfſchiffbau; Majdinencons 
firwieren, a) für Waicdinen-Ingenieure, b) für Baue u. Fabrik Faner 
nieure. — Yüde: allgem. Kunſtgeſchichte: die italien. Menaiflance; 
tunſtgeſchichtl. Uebgn. — Mobr: Giienbabuban I, mit Uebgn. — 
Nagel: Seodäfle I, mit Uebgn; Geodaͤſie 11; ivec. Gapitel der Geo— 
daſie für Vermeſſunge-Ingenleure; geodät, ZJeichnen; geodät. And+ 
arbeitungen, a) für Baus Jugenleute b) für Vermefjungs: Jugenteure ; 
Terrainzeichnen, ») für BausIngenienre, b) für Bermeſſungs ⸗Inge⸗ 
nieure; Skiztieren geodät. Inftrumente. — Nentjih: Urnaments 
entwerfen mit Ainurenzeichnen, — Nitterebaud: Kinematik, mit 
Ginfbl. der Schieber: und Kuliſſenſteuerungen; Kinematit, Meban; 
Gonitruction u. Ban der Donamonafdinen; Nequlateren, — Nobn: 
daritell, Geometrie 11, mit Heban (unter Mitwirkg von Parveritä); 
Geometrie der Lage, Vortrag; Ibeorie der Flaͤchen, insbefondere der 
3. Ordnung. — Nuge: Deutſchlaud; Die Eutdeckung Amerifas. — 
Schmitt: organ. Chemie; anorgan. Ghemie: Metalle, Ergängungss 
vorträge zu den Borlefungen über anorgan. Exerimentaldemie im 
Sommerſemeſter; organ.schem, Practicum. — Schultze: fuit. Pädas 
goait; Geſchichte der Hantifchen Philoſopbie — Stern: allgem, Yiteras 
turgeidichte während der ‘Periode der Krübremaiifance und der Gods 
renaiſſauce; Goethe's Yeben u. Werke; deutſches Zem, — LT oepler: Ex— 


über mathemat. Grundbegriffe; Uebgu im matbes 





antiken Kunst feit Alexander d. Or. — Bater: Kruitallogranbie: Mine 
raldemie; froftallogranb., bezw. vetrograpb. Bracticum. — Weiß bach: 
Formenlehte u. Bejhichte der Baukunit ; Farbige Decorationen, Bortrag; 
Elurichta der Gebäude; Einführg in das Entwerfen von Hochbauten; 
(intwerfen von Hochbauten. — Zeuner: tedın. Mechanik; Feſtig— 
Reitslehre, mit Uebungen; Dafdrinentbeorie (Dampimajbinen). — 
PU. hon. Lotichtus: Gewerberecht des Deutſchen Reiches und des 
Konigreiches Sachſen; Berfaffungsrect des Deutſchen Reiches und des 
Konigreiches Sachſen. — Notb: öffent. Gejunbbeitspflege, mit beſend. 
Rüti. auf Wobnungseinrichtan. — Ulbricht: Telegrarhie u. Zele: 
pbonie, — Pf. hon. extr. Heger: Kartenentwurfslebre. — PN. 
exir. Wöblau: chem. Technologie der Gejpinnftiafern: ibre Gewin⸗ 
nung u. Verarbeitung (Bleidherei, Kärberei, Zeugdruck u. Appreturi, 
Vortran, verbunden mit Excurfionen nadı Fabriken. — Papverits: 





erfdlenen über : 

Antlolugia Iyriea sive Iyrieum Graecorum velerum praeter Pin- 
darum reliquine potiores, Post Th. Bergkiam quarlam ed, 
E. Hiller. (Sitzler: N. philol. Rdoſch. 14.) 

Bonfante, Pietro, res maneipi e nee maneipi, (Hrüger: Itſchr. d. 
Savianw Stifta f. Rechtögeſch. Xi. Roman. Abtb. 1.) 
Brentano, Clemens, uw. Bettina v. Arnim. Jugendbriefe. 

Allg. gig. 160.) 

Brerzo, Camillo, Vatilis setio del diritto romano. (Krüger: Jrihr. 
d. Eavigny-Stiftg f. Rechtszeſch. Ki, Noman. Abt. 1.) 

Ganjtein, Hab. v. Lebrbuch des Wechſelrechtes. (Garlin: Ziſcht. f. 
d. Privat» u. Off. Recht d. Gegenw. XVIII, 4.) 

Ganer, Ar.. Hat Ariſtoteles Die Schrift vom Staate der Athener gr 
ſchrieben? (Szanto: Wihr. ſ. claſſ. Bbilel. VII, 28.) 

Dobbertin, U, der gute Gerbard von Nudoli von Eme in feiner Bes 
deutung Für die Sittengeſchichte. (Glöde: Kirbl. #, german, ı. 
roman, Philol. XIL, 7.) 

Elter, Ant,, de forma urbis Romae deque orbis antiqui facie, 
(Bogel: Beil. 4. Allg. ta. 148; Vogel: Wſchr. f. claſſ. Philel. 
vl, 32,33.) 

Fitting, ©., die Jnltitutionengruppe des Gualcauſus u, die übr. in 
ter Hdicht. 328 des cöln, Stadtarbives enthaltenen Erzengniſſe 
mittelalt, Rechtslit. (Yandsberg: Itſchr. d. Savignh⸗Stiftung I. 
Rechtegeſch. X. Nom. Abth. 1.) 

Arommbold, Georg, die Wideripruchöflane in der Jwannsvollitrefum 
in ibrer geſchichtl. Entwickelung. I. Abſchn. Die Entmwidelung m 
Italien. Schrutka v. Rechtenſtamm: Itſchr. f. d. Privats u. öff. 
MRecht d. Gegenw. XVII, 4.) 

Safendhrl, Vict., Das öſtert. Obligationenrecht in ſyſt. Daritellung 
mit Einſchluß der Gandeld» uw. wechſelrechtl. Yebren. 2. Bd. (Am 
ders: D. Litzta. XI, 31.) 

Hirth. Georg, Aufgaben der Hunitvhufioloale. (Grenzboten. L, 28. 

Kraus, F. X, Über das Studium der Theologie font nud jept. 
Sdralet: D. Litztg. XII, 21.) 


(Beil. 4. 


vViizt, Franz v., Lehrbuch des deutſchen Strafrechts. 4. Aufl. (Yöffler: 





\ Weriter, 


Itſdtr. f. d. Private u. Öff. Recht d. Gegenw. XV, 4} 
Lombroſo, Gefare, der geniale Meuſch. Ueberſ. von M. DO. Fraenkel. 
Münz: Bl. f. lit. Unterh. 30.) 
Yöwe, Rich., Die Ansfichtölofgkeit ſammtlichet Sprachneuerungen. 
Schuchardt: Yirbl. f. german, u. roman. Pbilelogie. XI, 7.) 
Nirelunglii, I, Traduzione in verse italianı di Halo Vizzi. Fiſcher 
Ebde 

Hobte, Erwin, Pſoche. Seelenentt und Uniterblichfeitsglaube det 
Grlecben. 1. Sälfte (Beil. x. Alla. ta. 151.1 

Schwind, Etuſt v., über das Weſen der Erbleibe. (Tomafcıet: 
Ziſcht. f. d. Privar u. dif. Recht d. Gegeuw. XV, 4.) 

Rich. Marla, Yorif und Lyriker. Eine lUnteriuchung. 
(Barriere: Beil. 4. Alla. Zta. 153.) 

Zoeller, Mar, Grundriß der Geſchichte der rom, Literatur, (Barker: 
Wr. f. claſſ. Bbilol. VIN, 28,) 





1181 — 1891, X 34. — Literarifde 


8 Centralblatt — 15. Auguſt. — 


1182 





Vom 29, Jull bis 5. Auguft 1891 find wahflchende 


nen erfdienene Werke 


auf umderem ebackiondbnreau eingeliefert werben : 


Adelis, Adolf Baſtlan. Hamburg, Berlagsanitalt. (Kl. 8.) ce 0,50, 
(Sammil. wiſſ. Bortr.) 

Below, ®. v., die landftändijhe Verfaffung in Jülich umd Bern. 
3. Ib. Gefhichte der direcien Staatsiteuern bis zum geldriichen 
eg ne a 2.9. Düffeldorf, Boh & Go, (X, 336 ©, 8.) 

Buchka, Karl v., die Chemie des Poridins_und feiner Derivate, 
2. Lief. (Schl.) Braunfhmwein, Bieweg & Sohn. (8) HM HM. 


Bunfen, Rob., Interfuchungen über die Kakedolreihe. Leipzig, 
Engelmann. (8. 8) AM 1,80, (Oſtw. Glaff.) 
Calvini, Joannis, in novum testamentum commentarii. Ex Cal- 


vini operum collectione Brunsvigensi separatim editi. Vol. |, 
p lei. *215*8* Schwetſchle & Sohn, (FL. 8.) äcfli. 
Dahl,Ove, Vegetationen i Troldheimen (Surendals-Sundalsfjeldene). 
Ghriftiania, Dvbwad in Gomm. (21 S. ®r. 8) 
Dietionnaire des antiquilds greeques el romaines d’aprös les lextes 
et les monuments ete, Redige sous la direction de Ch. Dalem- 
berg et Edm. Saglio. 15° fase. Paris, Hadette & Co. (4.) 


4. 

Gin Wort zur Schulteſerm von einem Philologen and den Reiches 
landen. bamburg, Meifuer. 8.) oA 0, 50. 

Engels, Ariedr., In Sachen Brentano contra Marz wegen angebs 
licher ——— Geſchichteerzaͤhlung u. Dotumente. Hamburg, 
Meiſßner. (8.) 1. 

Aid. Rich., praktiſche Grammatik der Sandfrit-Sprade für ten 
Selbftunterrict. Wien, Bartleben. (VII, 184 ©. SU. 8.) 

Arommer, Otto, Anfänge u. Entwickelung der bandelsgerichtäbars 
u — der Stadt Königsberg iPr. Breslau, Koebner. (Gr. 8.) 


Galilei, Galileo, Unterredungen u. mathematiſche Demonitrationen 
über zwel neue Wiſſenszweige, die Mechanik u. die Fallgeſehe bes 
treffend. 5. u. 6. Tag. Yeipzig, Engelmann, (Al. 8.) 1. 20, 
Dtm, Glaff.) 

Handbuch der Arciteftur. Hreg. von Joſ. Durm, Herm. Ende, 
Ed. Schmitt und Seint. Wayner, 4. Ib. Entwerfen, Anlage 
u, Einrichtung der Gebäude. 3, Halbbd. 2. H. 2, Aufl. Darın 
ſtadt. Beraſtraͤßer. (mp. 8.) oil 16, 

Handbuch für die Provinz Oſtpreußen. Königsberg iPr., Hartung's 
Druderei. (8. 8.) A 3, 50, 

Dafı, Karl vo, Herden au die Jünglinge der freien Hochſchulen 
Deutſchlands. Leirzig. Breisfopr & Härtel, (Gr. 8.) AM 3. 

Gafebroet, Karl, über die Nernofität und den Mangel an körper 
licher Bewegung in der Großſtadt. Gin Beitrag zur bogleniſchen 
Bedeutung der medicosmechanifhen Inititute. Hamburg, Meißner. 
8) A 0,40. 

— Mittbeilungen aus dem bamburger medito⸗mechaniſchen 5* 
(ad. Gramfo & Zohn) vom Jahre 1590, Ebd. (R.) 1,60, 

Hegar, Afr., zur geburtshälfl. Statiitit in Preußen und zur Heb⸗ 
ammenfrage. Lelpzig, Breittopf & Härtel, (Gr, Nov. 8.) AH 0, 75. 
(Samml. Hin. Bortr,) 

Hölder, Ed, Pandeften. Allgemeine Lehren. Mit Müdfidt auf 
den Gipilgeiepentwurf. 2. Lief. (Schl.) Freiburg iB., Mobr, 
(Sr. 8.) A 3. 

Hsornemann, F. die berliner Decemberconferenz u. die Schulteform. 
Bon geſchichtlichen Standpuncte aus erläutert. Hannover, Meyer. 
KRi. 85) M 2. 

Jahresbericht Aber die Erfahrungen u. Fortſchritte auf dem Geſammt⸗ 
nebiete der Kantmwirtbichaft. Herausg. von Bnerſtenbinder und 
* 5 Innen 5. Jabra. 1890, Braunfcmweig, Vleweg & Sohn. 
($.) 11, 

Jakſch, A, n., eine offene Antwort auf Pie vom katholiſch-politiſchen 
u. landwirthſchaftlichen Vereine für die Slovenen Kärntens breg. 
anonyme Schrift: Zur Ortenamenforfhung in Aärnten. Ein Wort 
* Richtigſtellung u. Abwehr. Klagenfurt, v. Kleiumayr. (Gr. 8.) 

O, 80. 

Kobell, Luiſe v., Janaz v. Dölinger. Erinnerungen. Münden, Ber. 
(A. 8) M 2, S0. 

Kong Christian den Femtis danske Lov. Udg. al V, A, Secher. 
Kopenbagen, Gad in Gomm. (XLIV S. 1063 Ep. Al. 84 

Arien, Seine, Yeitfaden für ben eriten ſtenographiſchen Schreibs 
* Syſtem Gabelsbergert. 2. Aufl. Dresden, Diepe. (Br. 8.) 

0, 80. 

Zange, Paul, Chronik des Bistbums Naumburg u. feiner Bifchöfe 
nach feiner im fädt Archiv befindlichen Haudſchrift. Hrog. von 
Köfter. Naumburg yS., Sieling. (1. 8.) oA 0, 50. 

Liebig, Juſt. über die Gonftitution der organijchen Säuren, Leipzig, 
Gngelmann. (Al. 8.) oA 1, 40. (Oſtw. Glaif.) 

Mayhew, A.L., synopsis ol old english phonology. Uxford, 
Clarendon Press. (XIX, 327 5. Al, 8.} 





Odrich, Dito, zur Reformfrage des Perjonentarijs der Eifenbahnen 
in — Hamburg, Verlagsanſtalt. (Kl. 8.) oA 1. (Jeit⸗ 
u. Strifr.) 

Pafteur, L., über Die Aummetrie bei natürlich vorkommenden orgas 
nischen Verbindungen, Leipzig, Engelmann, 181.8.) AH 0, 6. 

Paulson, Johs,, Legenden onı den heliga Kalarina »f Alexandria, 
Lund, 1890. Berling’® Druderei. (31 5.8) (Sev.-Abdr.) 

Pferſche, Emil, die Jrrtbumslehre des öfterreichiichen Privatredıte. 
Mit Berüdfichtigung des Entwurfes eines bürnerlichen Befepbuches 
hr * Deutſche Reich. Graz, Leuſchner & Lubenſty. (Br. 6.) 


PBetersdeorif, Herm. v., die Vereine deutſcher Stndenten. Nenn 
— alademiſcher Kämpfe. Leipzig, Breitkopf & Särtel, (8.) 
Pfleiderer, Otto, die Ritſchliſche Theologie kritiſch beleuchtet. 
Braunfhweig, Schwetſchle & Sohn, 8.) A 4. (Seyp.:-Abpr.) 

Recius, £lisce, nouvelle geogıaphie universelle. La terre et les 
hommes, Tome XVil. Indes oceidentsles, Mexique, Istlımes 
amcriecains, Antilles, Paris, Hachette & Go, (Jump. 8) A 23, 60. 

Sabli, Germ,, über chirnrgiiche Operationen vom Standyuncte der 
inneren Medicin. Leipzig. Breittopf & Härtel. (Gr. Roy. 8.) 
A 0,70, (5. Hin. Bertr,) 

Schröder, Ha, Interfuhungen über filnriiche Gepbalopoden. Jena, 
Fiſcher. (4) A 10. 

Schultheiß, Guntram, das deutiche Nationalbewuntfein in der 
Geſchichte. Hamburg, Berlagsanftalt. (1. 8.) A 1. (3. wifl, 
Bortr,) 

Stalla, Aerd., Rudolf von Habsburg. Prag, Deutjher Verein z. 
Verbr. gemeinnüg, Kenntniſſe. (20 S. Al. 8.) 

Strad, Herm. %., der Blntaberglanbe bei Ehriſten und Juden, 
München, Bel. 1.8. A 1, 

Vierteljabrsichrift über die Kortichritte auf dem Gebiete der Chemie 
der Nabrungd» und Genußmittel, Der Gebrauchsgegenſtände, ſowie 
der bierber gebörenden Induſtriezweige. Hreg, von A. Hilger, 
R. Ka pſer, 3. König, & Sell. 6. Jahrg. 1891. 1. Keit. 
Berlin, Springer. (Nov. 8.) cl 3. 

Walljee, 9. E., modernes Reiſen. Die Orientfahrt der „Auguſta 
Victoria“. Hamburg, Meißner, (Gr. Roy. 8.) A 5. 

Windelband, B. Geſchichte der Pbilofopbie. 3. Lief. Freiburg 1/8., 
Mohr. (Moy. 8.) cH 2, 50. 








WidtigereWerkederansländifdyenZiteratur. 
Englifde 


Alford, geological features of Ihe Transvaal, South Afrien. With 
maps and illustrations, (64 p. 8.) London, Stanford. 8. 5. 

Cappie, the intra-cranial eircolalion; and its relation to Ihe phy- 
stology of Ihe brain. (182 p. 8.) Edinburgh, Thin. S. 7, 6d. 

Chapman, pre-organie evolution and the biblical idea of God: 
an exposilion and a eristieism. (300 p. 8.) Edinburgh, Clark. 
8. 6. 

Citation and examination of William Shakspeare, Enseby Trien, 
Jonas Carnaby, and Silas Gough, Clerk, before the worshipful Sir 
Thomas Lucy, knight, touching their stealing on Ihe 19lı day 
of deeembre 1592; now first published from original papers, to 
which is added a conference of Master Edw. Spenser with the 
earl of Essex, touching the state of Ireland, a.d. 1595. By Walter 
Savage Landor. (244 p. 12.} London, Chatto, $. 2, 6d. 

Cole. The loves of Tibullus: his rustic elegies, &c. (12.) London, 
Houlston. $. 2, 

Diekens. The childhoud and yaulh of Dickens, with retrospeclive, 
notes and elueidalions from his books and letters by Langton. 
(260 p. 8.) London, Hutehinson, 8. 5. 

Ellis, noctes Maniliane sive disseıtaliones in astronomica Manilii. 
(Cr. 8.) (Clarendon press series.) London, Frowde. S. 6. 

Freeman, the history of Sieily, from the earliest times. With 
maps. 2 vols. (1200 p. 8.) London, Frowde. 8. 42. 

Gisborne, Ihe colony of New Zealand; its history, vieissitades, 
and progress, re-issue, with stalistical information brought down 
to 1890, (374 p. 8.) London, Petherick. 8. 6. 

Goteh and Brown, architeetsre of Ihe renaissance in England, 
Illustrated by a series of views and details from buildings erecled 
between 1560 and 1630, with historieal and eritieal text, Part 1. 
(Imp. folio.) London, Batsford. S. 25. 

Kent, essays on polities, wherein some of the political questions 
of the day are reviewed from a constitulional and historieal 
standpoint, (Ur. 8.) London, Paul. S. 5. 

Pearson, the fragments of Zeno and Cleanthes, With introduction 
and explanatory notes, An essay which obtained the Hare Price 
in the year 1889. (350 p. 8.) Cambridge, Warehouse. $. 10. 

Rhys, studies in the Arthurian legend. (410 p. 8.) London, 
Frowde, 8. 12, 64 


1183 





— 1891, A 34. I SEE Ahterariine Bentratbiatt I = 1m Eentralblatt — 15. Auguſt. — 


1184 


Taylor, ia ausser Aa el De ash mu A Me ke | massorelic text and Ihe ancient versions of Ihe book | = Ferd. | MD. Ferd. Windfheid, in der phllofopbif—en Farultät ebenda Dr. cheid, in der philoſophiſchen Farultät ebenda Dr. 


of Micah. (8.) London, Williams & N. 8. 5 

Waller of Renley's husbandry ; togelher ih an anonymous hus- 
bandry, seneschaucie, and Robert Grosselesie's rules. The Iran- 
scripls translated and glossary by Lamond. With an intro- 
duclion by Cunningham, (4. London, Longmans. $, 15. 


Amerikaniſche. 
Burney, studies in psychology. (12.) Nashville, Tenn. 8. 
Dodge, Hannibal: a history of Ihe art of war among Ibe Car- 


thaginians and Romans down to the battle of — 168 b.c., 
with a detailed aecount of Ihe second Punice war. With 227 charts, | 


| 


maps, plans of batlles and taclical man«uvres, ents of armour, | 


weapons, and uuiforms, (8.) Boston. S. 25. 

Dunbar, chapters on Ihe Iheory and history of banking. (12.) 
New York. $ 6 

Schelling, poelie and verse erilieism of Ihe reign of Elizabeth. 
Series in philology, literature and archeology, vol. I, No, 1, 
—— 8. 10, 6d. 

Shoup, mechanism and personality: an outline of philosophy in 
ihe ma of Ihe latest scientifie research, (12.) Boston, 8. 6, 6d. 
Stille, the life and times of John Dickinson, 1732-1808. Prepared 
at the request of Ihe historieal sociely of Pennsylvania. (8.) 

Philadelphia, 8. 15. 

Thurston, Ihe antiquities of Tennessee and Ihe adjacent siates; 
the state of aboriginal society in the senle of eivilization repre- 
sented by them: a series of historieal and ethnalngical studies. 
Nlustrated. (8.) Cineinnali. $. 21. 


Schwediſche. 
Bruun, Norges siavkyrkor. Eit bidrag till dän romanska arki- 
tekturens historiea. (VI, 117 s. 8.) Upsala, Förf, Kr. 3. 
Börjesson, riksdogen i Stockholm 1655. Akad. afh. 
Lund, —— i komm. Kr, 1, 50. 


Antiquariſche &ataloge. 
(Miigetbeilt von ven Herren Rirbbolf & Higanı In Peipglg, Marienfr. 19, I, 
an die wir alle für Diele Muprit beitimmten Kataloge Direct zu femden bitten.) 
Bielefeld’s Buch. in Karloruhe. Nr, 156. Chirurgie, Augens u 
Ohrenheilkunde. 
Yiefhing & Go. in Stuttgart. Nr, 56, Geſchichte u. deren Hilfs 
—— 


Naqriqten. 


Der a, ord. Profeſſor im der theologiſchen Facultät zu Berlin, 
Dr, ih, Deutſch, iſt & m Gonfitorialrath und Mitglied Des Gonfis | 
ftoriums der Provin Her ernannt worden. 

Der Profefior_Dr. 9. Singer am der Univerfität Czernowih 
ift zum ord, Profeffor des Kircbenrechts an der Univerfität Innsbrudf, 
der a. ord. Profeffor Dr. A. Bauer in Graz zum ord, Profeflor der 
Geſchichte des Alterthume ernannt worden. 

Der Privatdocent Dr. J. Hepperger in Wien wurde zum a. 
ord. Projejjor für Aitronomie und böbere Geodäfle an der Univers 
fität Graz, der Privatdocent Dr. A. Paltauf in Wien zum a. ord, 
Profeiior für gerichtliche Medicin an der deutſchen Univerfität zu Prag, 
der Privatdocent am Polytednicum zu Wien, G. Zidler, zum a, 
ord, Profeffor jür Elektrotechnik an der techmifchen Hochſchule zu 
Brünn ernannt. 

In der theologischen Facultät zu Erlan 
Wiegand; in der mebicinifchen Facultät zu 


(80 s. 8.) 


7 habilitierte fib Dr. 
LeDumDE IR Der UBEIEUIIENEN üüü Ei br. Franz Bernh. 


— für — 
—— under 20 2 Dienalge _ > 





Berderihe Verlagsbandlung, Kreiburg im Breisgau. 


Soeben it erfchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Sentenzen. Zum ersten 
Gr. 8 


Rolands, nachmals Papstes Alexander IIL., 
Male herausgegeben von P, Fr. A. M. Gietl 0. Pr. 
A 9, —. 


Sifterer, Dr. A., Gregor X, und Nudolf von Saböburg in ihren 


—eã— Beziehungen. 
grundjäglic 
— Beiträgen zur Berfaſſungsgeſchichte des Reiches 


Max * Blanc für Chemie. 

r ord. Lehrer an der Laudwirthſchaftaſchule gu Bitbur hr Dr. 
6G. ri ift zum Streisfhulinfpector, der ord. Lehrer am Friedrich 
Wilhelms⸗Gymnaſium zu Berlin, Dr. Ernft Naumann, zum oben 
lehrer an bdiefer Anstalt ernannt worden. 

Dem Fräulein Johanna Mestorf, bisher Guftos am Mufenm 
vaterländifcher Alterthümer in Kiel, wurde das Directorat diefer An: 
ftalt übertragen. 


Die vbilofopbifde Facultät zu Marburg V/H. ernannte den Karto- 
grapben Dr. Bogel in Gotha zum Doctor honoris causa. 

Die k. fühle Gefellichaft der Bifienfhaften zu Leipzig bat die 
Profefforen br. Ar. Delitzfd m. Dr. Ih. Schreiber, jowie den 
DO berlehrer Dr. Rich. Melſter zu ord, Mitgliedern ihrer bitorifch- 
vhilologlſchen Glaffe ernannt, 

Dem Brofefjor an der techniſchen Hochſchule zu Bien, Dr. ®. 
Tinter, it der Titel Hofrath, dem Lehrer der italienifhen Sprache 


am Joachimothalſchen u. am Berlinifchen —— u Berlin, Dr. 


Prayer | Ziternrifche Anzeigen. mm Literariſche Anzeigen. 


Dit befonderer Berüdfihtigung der Frage über die 
e Stellung von Sacerdotium und —— in 
Sr. 8. 





Herm. Buchbolz zu Friedenau bei Berlin, u. dem Oberlehter Aug. 
Bode am Gymnaſium zu Greifewald das Prädicat Profejlor verlichen 
worden. 


Am 14. Juli + in Rorwood in England der Hygieiniker Dr. 
John Soutberland. 
Am 20. Zuli + in Newburgh in Schottland der Präfident der 
— Arkdemie, Sir William Fetter Douglas, Im 70. Lebens 
jabre. 

* ber lezten Woche des Juli + in Stuttgart ber — e 
ord. Dip an der Univerfität Tübingen, Dr. fr. Ed. v. Reuf 
80 Jahre alt, 


Hroßherzoglich Badifche Technifche 
Hochſchule in Karksruge. 1% 


Das Winterfemefter 1891/92 beginnt am 1. October, von 
welchem Tage ab Anmeldungen zum Eintritt entgegengenommen 
werden. Die VBorlefungen nehmen in der zweiten Woche des 
Monats October ihren Anfang. Das Programm, welches die 
Aufnahmebedingungen, das Verzeichniß der Vorlefungen und 
Uebungen und die Studienpläne der Fachabtheilungen enthält, 
ift von unterzeichneter Direction oder durch den Buchhandel zu 
beziehen, 

Karlsruhe, dem 1. Auguſt 1891. 

Die Direction. 


Herr Schulamts- Candidat Julius Schmedes aus Bremen, 
Sohn bes Tonmenmacermftr. G. Schmedes in Bremen, 1557 
bis 1555 Student in Kiel, wird behufs Uebermittelung einer 
wichtigen Nachricht freundf, gebeten, feine jegige Adreſſe anzu 
geben. Xefer, benen die Adr, bef,, werden um ein Gleiches er- 
jucht. Brief unter Chiffre — — * bef. Rudolf Moſſe, 


Berlin, SW. ie 
— 7 it 5 Ja Grf. literarifch thätig, {us 
Dr. phil. ee mei ie | eits 


| fhrift oder Zeitung gemäpigter Rldtung. Off. erb. sub 6. 


m. 27134 ber, Rud, Don. Halle a. S 


* 
Preis für sine Seite Mm. 50. 
Brila, —— — | 
—— * 


Die gefchichtsphifofophie 
Hegel's und der Kegelianer 
bis auf 


Marr und Hartmann, 
Ein Eritifher Verſuch 


von 
Dr. Paul Barth. 
(3 Bl. u. 148 5. ®r. 8.) Preis A 3, — 
Leipzig. O. M. Reislaud. 


[134 
(LXXII u. 332 $.) 


Bd Zeit nebit 
Hi u. 170 &,) 


Berantwortl, Xedacteut Brof. Dr. Barnde in Seipzig. Boeiberaße 7. — Drud von W. Drugulin in Keipglg, 





Literariſches Gentralblaft 


für Deutfchland. 
Ar. 35. | Herausgeber und verantwortlider Nedacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde. [1891. 

















Ericheint jeden Sonnabend. — 22, Anguſt. — Preis vierteljahrlich 7, 50, 

S. Hitarii epischpi Pietavlensis Iractatus super psal- Wünide, Shuflera vun Drutidiiand, bauffen, Lebden u. Aüblen im deutſcken Bolloliet. 
mos ex rer. Zingerle. Iellet, Die Theorie der Meibung. Bremer Beiträger. Stoa. von Munder. 

Gafpari. Briefe AdbanMungen m. Predigten »r. ' Scholten, Inbaltu. Merbove des plamimelr, Unterrichte. SAmidt, Meidridte der deutſcen Yiteratar ır. 
v. Döllimger, alademiibe Vorträge. Beth, Beiträge zur Anatomie der Drbita. Hildebrand, arlammelle Aufſähe u. Borträge zur 
@ rein. Velbuls u. Brinoga. Undlen. Die neueren Sihmeildampfer der Handelt ı. deutien Polleiogie 2. 
Alefemwetter, Geſchidte Des Heueren Orrultlemnd. Krlegimarine. Gifmann, Keiligentreus wu. Vale. 
“unge. bumlearten aus England 1275 bis 1412, | Xobn. Der hetreideterminbanbel, Wagner, Aunfdenkmäler m @rosberzugibum Seien. 
Aubi. Beibihte des früheren Fomnaiams zu Ilih. | van Herwerden, Sunlia critica in epigrammats Greard, Edmond Scherer. 
Bermwaltungeberi bt d. Hatbes d, Stadt veiraia f, d. J. graeca. Vorlelungen im Winteriemelter 1891/02, 15) Berlin; 19) 
Eentitrift der Aniwerfitäte Brupierenten Mumäntens ıc. , Mahaffy, on ıhe Flinders-Petrie Papyrl. \ Berlin. (Wergafad.); 20) Borpelsberf. (Hanbmwirthicaftl. 
wilder. ®eltehar ı veral, Morrbologie d. Bollenförner. Gtrwihlise Eoieael, Bearb von Klügemanın. Aödrte tab); 21) Eberewalde. Aetſtatad.) 

















Alle Büherlfendungen erbitten wir beredinet und unter der Abreffe ber Erpebition d. BL. (Hosvltalfr. 10), afle Bricle unter der des Herausgebers (@oetbehr. 7. Kur ſeiche 
Werte donnen eine Befpreung finden, die der Redattion vor gelegen daben. Bei Gorrefpondenzen iiber Bücher bitten wir fiets den Mamen der Seritger derfelben anzugtbeu. 
ee ee — — — — — — — — —— ——— —— — — — — — — — —— 


— ein umfangreiches Wiſſen verfügenden Methode, welche wir 
Theologie. aus anderen Veröffentlichungen längſt kennen. Der Werth der 
8. ex Texte iſt naturgemäß ein ungleicher. Im Allgemeinen kommt 
z —— oe — a ———— der Ertrag weniger der Dogmengeſchichte, als der Erkenntniß 
558 8.0.8) AM 24. des religiöſen und culturgefchichtlichen Lebens zu Gute, Biel 
A. u. d. T.: Corpus scriplorum ecelesiasticorum latinorum elitwn | leicht aber macht gerade dies die Quellen werthvoll, Es wird 
eonsiliv et impensis academine lilterarum Unesarene Vindobonen- Yufgabe der Forſchung fein, das Gebotene im Einzelnen zu 
sis, vol, XXL verwerthen. Die Ausführungen des Hrsgbr.s bieten mancherlei 
Die Urbeiten des Hilarius von Poitiers über die Pialmen | Anleitung dazu. V. 8. 
ſind weniger für die Exegeſe, als für die Dogmengeſchichte von 
Intereſſe, aber im letzterer Beziehung bieten fie in der That | Döllinger, J. v., akademiſche Vorträge. 3. Bd, München, 1891. 
eine Fundgrube, welche für den Hijtorifer unentbehrlich ift. Bel. (X, 353 8.5.) A 6. 
Daher ijt eine neue Ausgabe derjelben, nach den Regeln heu- Diefer jept von Loſſen herausgegebene dritte Band enthält 
tiger Wiſſenſchaft veranftaltet, denn and) ein recht danlens- His auf die große Abhandlung „Das Kaiſerthum Karl's d. Gr. 
werthes Unternehmen, und der Hrsgbr. hat redlich das Seinige und feiner Nachfolger“ nur bisher Ungedrudtes. Jene war im 
gethan, um diejen Dank zu verdienen, Die vorhandenen Co: Münchener hiſtoriſchen Jahrbuche von 1565 erfchienen. Da 
dices, über welche er in der Prasfatio Nachrichten giebt, find daſſelbe längft vergriffen ift, die clafjische Abhandlung aber 
von ihm forgfältig benugt und die verfchiedenen Yesarten genau | noch immer viel benußt wird, jo fönnen wir für den Neudrud 
verzeichnet. Auch wird man anerfennen müſſen, dab er, der ih mur dankbar fein, Die übrigen zehn Stüde des Bandes hatte 
lange Zeit mit Studien über Hilarius beſchäftigt hat, bei der | Döllinger ſelbſt noch publicieren wollen, aber, wie er gewohnt 
Herjtellung des in deu Hdicher. vielfach verdorbenen Textes war, das nonum prematur in annum gewifjenhaft zu beobachteu, 
mit gutem Urteile verfahren ift, was gegenüber den Schwierig: | fo hatte er fie zur Ueberarbeitung zurüdgelegt. Diefe zu be» 
feiten, die es zu überwinden galt, wo feine der Hdicher. als | wirken, ift er durch den Tod verhindert worden, und jo find fie 
„Leiter“ gebraucht werden kounte, zu nicht geringem Lobe ge: | unfertig, zum Theil fogar wur fragmentarijch in feinem Nad)- 
reichen mul. Das Buch ift daher bejtens zu empfehlen. 3 | (affe vorgefunden worden. Dennoch glauben wir, hat man recht 
EEEFERPEEF —— — gethan, ſie dem Publicum nicht vorzuenthalten, und ihr Abdruck 
en, ech nu meta, Abkenfiongen u ihren "| schädigt wicht das Andenken des großen Öelehrten, Im Gegen- 
* — —— Mittelalters. Theils * ersten, theil⸗ theil überall leuchtet auch hier der univerſalhiſtoriſche Blick des 
zum zweiten Male herausg. und mit Anmerkungen und Abhand- Verſtorbenen hervor, und es iſt fein Stück darunter, welches 
Inngen begleitel. Christiania, 1590. Malling’sche Buchdruckerei. | nicht einzelne padende Bemerkungen enthielte, die dem Leſer 
(XIV, 474 8. Gr. 8.) einen neuen Horizont eröffnen. Wieder wird man die Vielfeitig: 
Der unermüdliche Hrsgbr. unedierter oder ungenügend | feit des großen Gelehrten bewundern, der die Nirchengejchichte 
edierter Texte bietet in diefem Buche vierzehn Schriftitüde aus | nicht minder beherrſchte, wie die Profangejchichte, und dem in 
der Uebergangszeit vom chriftlichen Alterthume zum Mittel- | der Literatur auch der fremden Völker und ſelbſt in der ſchön— 
alter, Die Reihe eröffnen fechs zum Theil höchſt werthvolle wiſſenſchaftlichen nichts entging, was er für feine allgemein- 
Texte pelagianijcher Herkunft, deren zwei, die Briefe I. IL., zum | geichichtliche Beobachtung verwertgen konnte. Bemerlenswerth 
erjten Mal befannt gemacht werden. Daran ſchließen ein Er- iſt die Sicherheit, mit welcher D. in der Templerfrage Stellung 
mahnungsfchreiben an einen zur Asteje Bekehrten (VII), ein | genommen hat. Er ift von der vollfommenen Schuldlofigfeit 
ſehr angiehender Brief einer Frau an eine andere vornehme | des Ordens durchaus Ducchdrungen. Zu beklagen iſt, daß ſich 
(VIIL), weiter ſechs Predigten, darunter die eigenthümliche nicht auch Aufzeichnungen über die Pſeudo-Iſidor-Frage aufs 
XIV. über das Weltende. Die zweite Hälfte des Bandes neh | gefunden haben. Ref. weiß, daß er jich mit derjelben eingehend 
men Unterfuchungen des Hrsgbr.’s über Inhalt, Zeit und Herr beichäftigt hat und für die neuerdings von Simfon vertretene 
funft der Stüde ein; fie find geführt in der jorgjältigen, über | Meinung eine Lanze brechen wollte. Der Hrsgbr. hat die Lüden 





1187 
des Manufcriptes vorfichtig ausgefüllt, und in den Noten an— 
gegeben, wo die neuere Forſchung über die Nejultate D.'s hin- 
ausgelommen it. So kann denn diejer dritte Band zwar nicht 
den beiden eriten als ebenbürtig betrachtet werden, aber er wird 
allen denen ein theures Vermächtniß des Berftorbenen fein, 
welche zu bedauern nicht aufhören, daß jo viele und wichtige 
fiterarifche Pläne D.s durch den unerbittlihen Tod unausge- 
führt geblieben find, 


Allgem. evang.-luther. Hirdenzeitung. Ar. 32. 

Inh. Die evangelifhe Heidenmiffion in den Jahren 1959 und 
1890. 2. — Die braunſchweiglſchen Peittage Tür Äußere und innere 
Miffion. 1. — Zur Lage im Elfah. — Die infte ordentliche Synode 
der en..luth. Kandestirhe im Kar. Sachſen. 3. — Die Wiederbelebung 
des Mönchthums in der Kirche von England. 2, — Die chriſtlichen 
Erholungs: und Seilftätten in Deutihland. — Die lutheriſche Gun: 
ſerenz für Oberbeffen. — Der Miffionsdienit der Ibeologen. — Die 
Bolfszahl Frantreihe. — Kirchliche Rachrichten. 


Deutfie evangel. Kirchenzeitung. Hrög. von Ad. Stöder. 5. Jabra. 
rt. 32, 








Inb.: Der Ehriftenbeit Roth u, Hülfe.6.(5chl.)—Harl Nönnede, 
Wie kann das Antereffe für die deutſche evangelifhe Diafpora in 
Italien anf Seiten der Heimathkirche geweckt und gepflegt werben ? 
®ortrag, auf der 11. Gonferenz der deutſchen evangeliichen Paſtoren 
aebalten. 3. (Schl.) — Vereine und Congreſſe. — Aus der kirchlichen 
Preſſe. — Kirchliche Chronik. 
Proteftantifhe Kirchenzeitung für das evang. Deutſchlaud. Hrég. 
von I. — ——— du! 
Inhe; Ein Wort zum Frieden im proteſtantiſchen Lager. — Die 
5. ordentliche Yandesfunode der en.slutb, Kirche im Köninreich Sachſen. 
R. Sted, neuere bolländifche Arbeiten über Galaterbrief und 
u eoläte, 1, — Aus Meiningen: Zur Abwehr. — Kirchliche 
achtichten. 


Deutfcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 22. Jahrg. Rr.31. 
Inb.: Zur 5— des Biſchofs Korum und ſeines Rockes. 
u 


— Pater Garlo Marla Curei. — Zur Redemptoriftenfrage. — Cor— 
refpondenzen und Berichte, 


Philofophie. 


Stein, Dr. Ludw., Prof., Leibniz u. Spinoza. Ein Beitrag zur 
Entwickelungsgeschichte der Leibniz’schen Philosophie. Mit 19 
Inedilis aus dem Nachlass von Leibniz. Berlin, 1890. G. Reimer. 
(XVI, 362 S. Gr. 8.) A 8. 

Die Fruchtbarkeit der entwidelungsgefchichtlichen, auf ardhi- 
valiſche Forſchungen fich ftügenden Methode für die Gejchichte 
der Philoſophie tritt vielleicht nirgends jo deutlich zu Tage wie 
bei der Leibnizforſchung, und es ift zu erwarten, daf wir recht 
bald ein in allen Puncten zutreffendes Bild des Werbeganges 
Leibniz'ens erhalten, Vorerſt bedürfen wir noch einer Reihe 
von Einzelunterfuchungen, namentlich was fein Verhältniß zu 
feinen Borläufern und Zeitgenofjen anlangt. Eine ſolche Mo: 
nographie liegt uns in der obigen, der alten Streitfrage über 
das Verhältniß Leibniz’ens zu Spinoza gewibmeten Schrift 











[ 





vor, Ihr Verf., der feit 1887 im Gemeinjchaft mit Diels, | 


Dilthey, B. Erdmann und Zeller das für den Aufſchwung der 
Philoſophiegeſchichte eminent wichtige „Archiv für Gefchichte 
der Bhilofophie“ herausgiebt, hat bereit 1988 in feiner Ab- 
handlung „Leibniz in feinem Berhältniß zu Spinoza“ (Sigungs- 
berichte der fol. preuß. Afad., philof.-hiftor. Claſſe, XXV, ©. 
615— 627) die Nefultate feiner, hauptſächlich auf Funde in 
dem bannöverfchen handichriftlichen Nachlaffe Leibniz'ens ge 
ftügten Forichungen veröffentlicht. Was er dort nur andeus 
tungsweije ſtizziert hatte, ift in dem vorliegenden Werke weiter 
ausgeführt und tiefer begründet, zum Theil auch durch ſeitdem 
neuaufgefundene Documente belegt. In der Hauptjache find es 
nachjtehende Buncte, die Stein einer eingehenden Erörterung 
unterzieht: Leibniz kannte Spinoza's Namen wahrſcheinlich 


— 1891, 35. — Literarifhes Gentralblatt — 22. Auguft. — 


1188 





ihon 1666, jedenfalls aber erwähnt er ihn 1669 bereits 
wiederholt. Den Tractatus theologico-politicus lernt er gleich 
nach deſſen Erjcheinen kennen; jobald er erfährt, daß Spinoza 
der Verf. diefes verrufenen Buches ift, jucht er fich ihm brieflic 
zu nähern, Leibniz hat mehrere Briefe an Spinoza gerichtet, 
darumter mindejtens einen philofophifchen Inhalts, der fich mit 
dem Tractatus befchäftigte (vgl. auch Archiv f. Geſch. d. Philof., 
36.1, 8.563). Die Begegnung beider Pilofophen im Haag 
(1676) hat „in das Leben und die Denkweife des Begründers 
der deutjchen Philofophie ungleich mächtiger eingegriffen, als 
man gemeiniglich geglaubt“, und „einjchneidender auf ihn ge 
wirkt, als er jich ſelbſt zugeftehen mochte.“ Faſt alle aus den 
Jahren 1676— 1696 ftammenden Aeußerungen über Spindza 
jind auffallend mild und jchonend gehalten, beſonders bie Jahre 
1676— 1679 ftellen fi) als eine Spinoza freundliche Beriode 
dar, Diefe Erörterungen erjtreden ſich auf die fünf erjten Ca: 
pitel des vorliegenden Buches; ihnen reihen fich an eine höchſt 
gewiffenhafte Unterfuchung über die Entſtehungsgeſchichte der 
 Monadenlehre (1650— 1697) und das abſchließende Capitel 
über Yeibniz’ens Verhalten zu Spinoza nach der Gonception 
der Monadenlehre. Als Beilagen erfolgen 19 Inedita, die 
aus dem hannöverihen handjchriftlichen Nachlaffe von Leibniz 
jtammen (mit Ausnahme eines Epigramms auf Albert Burgh, 
welches St. in Halle in jenem 1857 von Dr. Perlbach aufge 
fundenen Convolut von Leibniz- Briefen vorgefunden hat). 
Wirken auch nicht alle Darlegungen St.'s mit der gleichen 
Ueberzeugungsfraft, fo gebührt ihnen doch das Verdienit, die 
Unterfuchung des alten philofophiichen Problems um ein Be: 
deutendes weitergeführt zu haben, Eh. 





Niefewetter, Carl, Geſchichte des Neueren Deeultismus. Geheim- 
wiſſenſchaftliche Syſteme von Agrippa von Netteshenm bis zu Harl 

| du Prei. Leipzig. Friedrich. (XIV, 801 ©, Gr. 8.) of It. 
| Es dürfte nicht überflüffig fein, diefe Anzeige mit dem Hin- 
| weije auf einen Aufjag des Verf.'s obiger Schrift zu eröffnen, 
durch welchen auf den Gedankenkreis, aus dem bie vorliegende 
„Befchichte des neueren Decultismus“ herausgewachlen zu fein 
jcheint, einiges Licht fällt. Jener Aufſatz erſchien in der Mo— 
natsſchrift „Sphing* (Iannarheft 1859, S. 45—50) und ent- 
hielt den allen Ernftes unternommenen Verſuch, das Jahr 155% 
in feiner Bedeutung für Deutſchlands Gejchide aſtrologiſch zu 
deuten. Darnad) durften wir von vornherein von dem Verf. 
eine kritiſche Gejchichte der von ihm unter dem Namen Decul- 
tismus zujammengefaßten „Thatſachen“ und Unfchauungen 
nicht erwarten. Und in der That ift das Buch weit eher eine 
Apologie mit dem Zwede, für eine „überfinnliche Weltanfchau- 
ung“ Propaganda zu machen, Der Verf., welchem der Dccul- 
tismus weder eine chriftliche, noch eine buddhiftifche, noch über: 
haupt irgend eine religiöje Lehre, fondern ein Theil der 
Anthropologie, rejpective der Naturwiſſenſchaft und darum 
confeſſionslos ijt, meint, fein legter Endzweck jei, „das Geſchlecht 
unſerer Tage, welchem der blinde Glaube mit Recht abhanden 
gefommen ift, durch Thatſachen von der Exiſtenz einer außer: 
halb des Bereiches des Sinnenlebens bejtehenden Welt und 
einer möglichen Verbindung mit derfelben, refpective von ber 
Fortdauer des eigentlichen Menfchen nach Ablegung des Bellen: 
leibes zu überzeugen,“ Mag diefer Gedanke für viele, welche 
in dem wiberfpruchsvollen Treiben der Gegenwart ein Heil: 
mittel für wirkliche oder vermeintliche Schäden erfinnen möch⸗ 
ten, noch jo verlodend fein, wir lönnen es uns nicht verfagen, 
Wundt’s ſcharfe Berurtheilung des Spiritismus, nach welcher 
der legtere nicht eine Veranftaltung der Vorfehung gegen den 
Materialismus, fondern vielmehr ſelbſt „ein Zeichen des Ma— 
terialismus und der Eulturbarbarei unferer Zeit“ ſei (Effays, 
©. 365), zum Theil auch auf ihn in Anwendung zu bringen. 
Doch könnte man an diefer Stelle, wo es ſich nicht um die 








1184 


Widerlegung oeculuijtifcher Anfpaunngen handelt, von a der Be: 
denflichleit ber Tendenz abjehen, wenn es dem Verf. vollftändig 
gelungen wäre, „ein treues Bild vierhundertjährigen Ningens 
nach einer überjinnlichen Weltanichauung zu entiverfen“. 
Kieſewetter bejigt eine gründliche Kenutniß der einichlägigen 
„Syiteme* und Hat ſich mit anerfennenswerther Treue durch 
das Dorngeftrüpp der occultiftiichen Yiteratur hindurchgearbeitet. 
Gleichwohl macht das Werk viel mehr den Eindrud einer Ma- 
terialienfammlung als der einer entwidelungsgeichichtlichen 
Darjtellung. Die umfänglihen Auszüge aus den „geheim: 
wiſſenſchaftlichen Syſtemen“, die vortheilhafter in einen bejon- 
deren Anhang verwiefen worden wären, nehmen einen jo breiten 
Kaum ein, daß es dem Leſer bisweilen ſchwer fallen dürfte, 
das Wefentliche von dem Unweſentlichen zu jcheiden und ſich 


ein zutreffendes Bild von den behandelten Lehren zu machen. | 


Dazu fommt noch, daß der Verf. vielfach verfäumt, den Kern 
und die Summe eines „Syitems“ knapp und bejtimmt zus 
fammenzufaffen. Ein bedenflicher Mangel liegt unjeres Erach— 
tens weiter darin, daß nicht genügend unterfucht wird, in 


welchem Verhältniß die oceultiftiichen Yehren zu dem übrigen 


Anſchauungen eines Mannes ftehen. Daneben hätten die pſy— 
chologiſchen und eulturhiftoriichen Bedingungen und Boraus- 
ſetzungen ber jeweils vorgetragenen Lehren viel jchärfer und 
eingehender dargelegt werben follen, Hu diefem Behufe mußten 
freilich die Reſultate der meueften Forichungen zu Hülfe ge 
nommen werden, was der Verf. nicht mit derjelben Sorgfalt 
gethan bat, mit der er fich in die Quellen vertieft zu haben 
icheint. Um nur eines anzuführen, fei auf S, 155 hingewiefen, 
wo das Actenmaterial, das Yuigi Amabile über die Gefangen: 
ichaft Campanella's und feine Befreiung veröffentlicht hat, nicht 
verwerthet worden if. Die bibliograpbiichen Angaben find 
meijtens forgfältig, wenn auch nicht immer vollftändig. Schien 


uns nach den bisherigen Bemerkungen der wiſſenſchaftliche 


Werth des Buches in mannigfacher Hinficht fragwürdig zu fein, 
jo fommt ihm doch das eine VBerdienft zu, daß es eine Reihe 
ſchwer erreichbarer Werke wenigitens in Auszügen und diefe in 
lesbaren Ueberſetzungen, Soweit fie nicht Schon deutsch gefchrieben 
waren, kennen lehrt. Hoffen wir, daß der in Ausficht gejtellte 
zweite Band, welcher ſich mit den occulten Erſcheinungen des 
Seelenlebens in Bezug auf Geſchichte und Praxis beſchäftigen 
will, den wiſſenſchaftlichen Anforderungen mehr als 
ber vorliegende, 


Geſchichte. 





— 1891, Ad 35. = uirerar ir Gentralblatt — 22 Auguft. — 


1190 


wurde endlich im Jahre 1856 Ludwig Rieß dorthin geſandt, 
bei längerem Aufenthalt brachte er eine große Menge neuen 
Stoffes für die verfchiedenen Berioden der hanſiſchen Gejchichte 
zufammen, Aeußere Umftände verhinderten, daß Rieß auch mit 
der Bearbeitung des Materials betraut wurde, an feine Stelle 
trat im Yaufe des Jahres 1857 der Hrögbr. Kunze hatte aljo 
die doch in mancher Hinficht mißliche Aufgabe, das von Anderen 
gejammelte Nohmaterial zu jichten, zu geftalten und für den 
Zweck der Bublication vorzubereiten, Wie er die wiſſenſchaft— 
liche Berantwortung trägt, fo ift es auch fein Berdienft, dieſe 


‚ Arbeit mufterhaft durchgeführt zu haben. Im Ganzen find es 





376 Nummern, bie er im Terte mittheilt, außerdem aber ift 
der wejentliche Inhalt vieler Documente in den Anmerkungen 
angegeben worden. Ungehängt find Tabellen über die Ein: und 
Ausfuhr der deutichen Kaufleute in dem Zeitraum 1277 bis 
1399, fowie die Berhandlungen, die im Jahre 1407 im Haag 
zwiſchen hanſiſchen und englischen Gefandten zur Abjtellung 
mannigfacher Klagen gepflogen worden find. Den Hauptbeitand 
bilden die 307 Urkunden des erften Theiles, die die Nahre 
1275— 1412 umfaffen, Anfänglich glaubt man ein zufammen: 
banglojes, außerordentlich jprödes Material vor fich zu haben, 
bei eingehenderem Studium aber ftellt ſich heraus, daß fich die 
Urkunden einer geringen Anzahl von Gruppen zwanglos ein- 
gliedern laſſen. 

Hier nun die leitenden Gefichtspuncte jcharf und jchlagend 
hervorgehoben zu haben, ift das Berdienft der Einleitung, durch 
die K. den Werth der Publication nicht unweſentlich erhöht hat. 


Nach einer knappen allgemeinen Ueberſicht über die Privilegien, 





Kunze, Karl, Hansenkten aus England 1275 bis 1412. Be- | 


arbeitet etc. Halle »/8,, BKuchh,. des Waisenhauses XIV, 


XLVIN, 404 8. 8.) oA 8. 
A, u. d. T.: Hansische Geschichtsquellen. 
bansische Geschichte. Band VI 
Jeder Freund hanſiſcher Geſchichte wird die vorliegende 
Bublication mit Freuden willtommen heißen, denn fie füllt eine 
Yüde aus, die fchon oft und Schmerzlich als jolche empfunden 
ift. In dem Vorwort berichtet der Vorſtand des hanſiſchen 
Bereins über die wechjelreiche Geſchichte dieſes jchon lange ge 


Hrsg. vom Verein 1, 


planten Unternehmens. Die erjten Materialien find vor vielen 


Jahren von R. Pauli im Auftrage der lönigl. Alademie der 
Wiſſenſchaften zu Berlin von anderen Öefichtspuncten aus in 
engliichen Archiven und Bibliothelfen gejammelt worden. Auf 


diejen Bejtand gingen die Abichriften und Auszüge zurüd, die 


alsdann dem Hrsgbr. des hanjischen Urkundenbuches zur Ver: 
fügung geftellt wurden. Schon im Borworte zum zweiten 
Bande des Werkes wies Höhlbaum darauf bin, daß das Ma— 
terial unzulänglich ſei, und beantragte (1577) eine neue 
Forihungsreife nad England, Nach manchen Verzögerungen 


| 


| 


die den Hanfen im Laufe der Zeit verliehen worden find, giebt 
er ein anjchauliches Bild von der rechtlichen Stellung ber deut: 
ihen Kaufleute in der Stadt London. Im Allgemeinen habe 
die Bevölkerung die Begünftigung der Fremden feitens ber 
Könige nur ungern geichen, geringer als die Abneigung gegen 
den lombardifchen Bangquier fei die gegen den jtammesver- 
wandten deutichen Händler geweien. So konnte es gejchehen, 
daß manche Deutiche das Bürgerrecht in London erbaten und 
auch erlangten. Uber im Frühjahr 1312 gab der Magiftrat 
der Stadt dem Drängen der Menge nach und erſchwerte die 
Aufnahme in die Bürgerjchaft durch mannigfache für einen 
Ausländer kaum zu erfüllende Bedingungen, Bon der Recep— 
tion hanfischer Kaufleute findet fich fortan feine Nachricht mehr, 
indeffen famen bald darauf Indigenatsverleihungen auf, durch 
die der Belichene für feinen Geichäftsverkehr im ganzen Neiche 
dieſelben Bortheile erhielt, deren er früher durch Aufnahme in 
das Bürgerrecht nur für Yondon erlangt hatte. 

Bejondere Beachtung verdienen die Andeutungen, die K. 
im Anjchluß an eine Neihe wichtiger Urkunden über die Sicher: 
jtellung der Schuldforderungen deutfcher Staufleute an Bürger 
von London giebt. Die Grundlage war auch hier ein fönig: 
liches Statut (1253) mit einzelnen durch das Parlament hinzu: 
gefügten Ergänzungen (1255). Bor dem Mayor und einem 
vom König angeitellten Glert wurde die Anerlennung in das 
ſtädtiſche Schuldbuch eingetragen. Außerdem empfing der 
Gläubiger eine Schuldurfunde mit dem Siegel des Schuldners 
und dem föniglichen Amtsfiegel. An den mitgetheilten Ein— 
tragungen läht fich abnehmen, einmal in welcher Weife die ein- 
fache Eintragungsformel fih im Yaufe der Zeit ändert, dann 
aber wie die befcheidene Summe der Darfchen allmälich größer 
und größer wird. Einige Proceßurkunden zeigen, daß die aljo 
jichergejtellten Forderungen feitens der Gläubiger eingeklagt 
werden mußten. Weniger reichlid) als für das Fremdenrecht 
fließen die Quellen, aus denen man Nachrichten über die Juris: 
dietion des hanfischen Neltermannes entnehmen könnte. 

In einem dritten Abjchnitt beipricht K. den Handel der 
deutichen Kaufleute, ihre Ausfuhr und ihre Einfuhr, jowie die 
Stellung, die ihnen von der englischen Zollverwaltung zuge: 


1191 





— 1891. X 35, — Literarifhes Gentralblatt — 22. Auguſt. — 


119% 


ftanden wurbe, Hier ftüßt fich die Darftellung auf jene ihon | nungsverhältniffen, bei denen man wohl thut, einzelne typiſch 


erwähnten Tabellen, Yeider war das Abjchriftenmaterial, aus 


dem fie zufammengetragen find, nicht in jeder Beziehung aus 


reihend, doch wird man auch hier für manche erwünſchte Ber 
lehrung dankbar fein. L—g- 


Kuhl, Prof. Dr., Brogummaj.Rector, Geſchichte des früheren Gym: 
nafiums zu Jülich. Angleih ein Beitrag zur Orisgeſchichte. 
I. Die Particularſchule. 15711664. Jülich, 1591. Fiſcher. 
295 ©. 8.) cM 3, 60 

Um das Dunkel, von dem die Vergangenheit des jegigen 

Progymuaſiums zu Jülich bededt ift, nach Möglichkeit aufzu: 

hellen, hat der Verf. der vorliegenden Schrift vor Allem das 

Jülicher Archiv, das bislang einer terra incognita glich, mit 

großem Fleiße ducchforfcht und dabei neben den wenigen auf 

die Schule bezüglichen Hetenftüden ein fehr reiches ortsgeſchicht⸗ 
liches Quellenmaterial aufgefunden. In der Ueberzeugung, daß 
dafjelbe für jeden, der an den Geſchicken der Refidenz der alten 

Jülicher Herzöge Antheil nimmt, von großem Antereffe fein 

werde, hat er es in feine Arbeit verflochten, obgleich e& mit der 

Geſchichte der Schule größtentheil® gar nichts zu thun hat, 

Durch diefes Verfahren ift das Werf ohne Zweifel viel inhalt: 

reicher geworden; man begreift aber nicht recht, warum ber 

Berf. bei der Erweiterung feines ursprünglichen Planes nich! 

auch dem Titel feiner Schrift eine dementiprechende Faſſung 

gegeben hat. Denn wie diefelbe nun einmal vorliegt, wäre es 
richtiger gewejen, fie zu bezeichnen als: „Beiträge zur Geſchichte 
der Stadt Nülich mit befonderer Berüdfichtigung der dortigen 

Barticnfarichule bis zu ihrer Ueberweifung an ben Kefniten- 

orden im Jahre 1664.“ Was den fchulgeichichtlichen Anhalt 

der Schrift anlangt, jo war es dem Berf. bei der Geringfügig- 


feit des vorhandenen Quellenmaterials nicht möglich, von ber | 


alten Jülicher Barticularfchule ein vollftändiges und nach allen 
Seiten hin ausgeführtes Bild zu entwerfen. Immerhin aber 
genügen feine Mittheilungen, um die Zuftände und Schidfale 


derſelben, wenn auch nicht die ganze in Rede ftehende Zeit Hin: | 
durch, jo doch dann umd wann ziemfich deutlich erfennen zu | 


lajjen. Es ift das um fo dankenswerther, als die Nülicher An— 
ſtalt fatholifch war und den Beweis liefert, daß die Organifa- 
tion der Yateinfchulen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.'s 
von den confejlionellen Begenfägen weit weniger, als man ge— 
wöhnlich annimmt, berührt wurde, Insbeſondere treten Zu— 
jtände, wie fie S. 65 ff. geichildert werben, in gauz ähnlicher 
Werje auch in vielen proteitantifchen Schulen derjelben Zeit 
hervor. Die Hülfsmittel, welche der Berf, bei feiner Arbeit 
neben den Acten des Nülicher Archivs benugt hat, find, wie er 
jelbft es auf S. 295 andeutet, in Folge der „literarifchen Vers 
einſamung feines Wohnortes“ nicht ohne Lücken. Selbſt Paul⸗ 
ſen's Sefchichte des gelehrten Unterrichtes ift ihm unbelannt 
geblieben, Einige Berfehen, welche auf diefen Mangel zurück 
zuführen find, laſſen fich wohl noch im zweiten Theile des 
Werkes befeitigen, vor allen die verfehlte Erklärung des Na— 
mens „Particularſchule“ auf S. 30, 








Verwaltungäbericht des Hathes der Stadt Leipzig für Das Jahr 
1580. Yeirzig, 1891. Dunder & Gumblot. (IV, 612 5, Lex. $.) 
Der vorliegende Berwaltungsbericht beginnt über die Leber: 
führung des alten Leipzig in das durch die Einverleibung zahl- 
reicher Vororte gebildete Neu-Leipzig zu berichten, Bon Intereſſe 
war für den MNef, dieſes Mal befonders ein eingehender Be— 
richt über die Schulfinder des Rorortes Gohlis; Berichte von 
diefer Ausführlichkeit können nur für einen Meineren Kreis be- 
arbeitet werden. Wenn die Statiftif auch im Allgemeinen große 
Durchſchnittszahlen liebt, fo ift doch für mancherfei Dinge und 
Sefichtspuncte die Durcharbeitung kleinerer Berhäftniffe bei 


Weitem aufflärender, Namentlich gilt das auch von den Woh: | 


Theile auszufuchen und an diefen die Wirklichkeit der Berbält: 
niffe machzumeifen. In dem Berichte des Polizeiamtes war 
Ref. bejonders interefiant die allmälige Ausdehnung des Karten: 
wejens im Meldeamte. Bei der fortfchreitenden Nachfluth von 
Schreiberarbeit ift Alles willlonmen, was einige Erleichterung 
verfpricht, und im Meldeweien it in der That der Gebraus 
von Berjonenkarten oder Perſonenbogen ein weientlicher For! 
fchritt gegenüber dem „Kegiftrieren in Bänden“. Im Uebrigen 
weift der Bericht in bekannter ausführlicher und gründliche 
Weife alles Nöthige in den einzelnen Berwaltungsgebieten nadı. 
Nur mag die Bemerkung noch lat finden, daß das Polizeiamt 
jich ein Verdienft erwerben würde, wenn daſſelbe über dos 
leidige Proftitutionsiwefen einmal ganz unabhängig von be: 
fiebigen desfallfigen Anſchauungen berichten und an der Hand 
der Erfahrung beleuchten wollte, ob die Berliner Auffaffung 
von der Behandlung der Bordells, d. b. die Unterdrückung der: 
felben, die Sittlichkeit in einer Großſtadt befördert oder beein 
trächtigt. Es ift das ein allerdings widerwärtiges Capitel, aber 
das Uebel ift jo groß, daß man den Kopf nicht in den Sand 
fteden darf, wie der Bogel Strauß. Die Wahrheit muß einmal 
gejagt werden, Ref, ift für feine Perſon der Anficht, wie er 
nicht leugnen will, daf die jett übliche Art der Behandlung, 
nämlich die Bordelle zu verbieten, ftatt fie zu concejjionteren 





und ftreng zu überwachen, die Sittlichkeit äußerft gefährdet und 
befonders dem Arbeiterftande nachtheilig ift, welchem auf diele 
Art derjenige Grad von Sicherheit im Haufe und aufder Strafe 
entzogen wird, auf den er billigen Anſpruch bat. 





Hiſtoriſches Jahrbuch. Im Auftrage der Görres-Geſellſchaft breg. 
von Herm Grauert, Ludw. Paſtor, Guſt. Schnürer. 12. En, 
3. Heſt. 

Jub.: * Aninger, Abfaffungszeit und Iweck des pieudolnianı: 
fchen Dialones Philoratris. 1. — Kalk, wie Anrfürit Ariedrih MI 
ven der Pfalz im der vorderen Grafſchaft Sponbeim den Galrinie: 
mund einführen wollte, — Unkel, Die Errichtung der ſtändigen 
avoſtoliſchen Nuntiatur in Föln. 1. — Wurm, Die Abberufnng rd 


Gardinals Albornoz im Jabre 1357, — Glasfchröder, über den 
Zeitpunkt der kirchlichen Rehabilitation Kaiſer Ludwigs d. B. — 
Recenſionen und Reierate, — eitichriftenfchan. — Novitätenſchau— 
— Nachrichten, 


Lander- und Völkerkunde, 


Denkschrift der Universitäts-Studierenden Rumäniens über 
die Lage der Rumänen in Ungarn u. Siebenbürgen. Bukarest, 
1891. Göbl, (56 5. 4., 1 Karte Fol.) 

Alle Schätung des idealen Gutes im friichen Schwung und 
der unreflectierten Derzenswärme der emporjtrebenden Jugend 
wird uns nicht veranlajfen können, den akademiſchen Bürgern 
der beiden rumänifchen Umiverfitäten eine größere politiſche 
Reife zuguerfennen, als wir fie bei ihrer Altersftufe überhaupt 
vorauszufegen pflegen. Die Gewohnheit der frühreifen roman: 
ſchen Völfer, gerade die Politif als einen Tummelplag der 
Jugend anzufehen, kann uns nicht von dem Bedenken befreien, 
es liege dabei die Gefahr zu nahe, daß zielbewuhtere Bofititer 
die Begeifterung und den Wagemuth der Jugend unvermerlt 
in den Dienft ihrer Pläne, vielleicht ihrer Jutriguen ftellen. 
Was die vorliegende Dentichrift anbelangt, jo werden ihre 3x 
ſchwerden über die Behandlung der Rumänen Siebenbürgens um 
DOftungarns zwar von einer großen Wärme getragen, der ganjt 
Aufbau der Anklage gegen die Magyaren zeigt jedoch eine adur 
fatische Kunſt und journaliſtiſche Fertigkeit, welche keine Eigen: 
thũmlichleit der ftudierenden Jugend, auch nicht in den heihen 
Ebenen ift, durch welche die Dimbowita zur Donau fließt. E— 
ift vielmehr der Stil und der Gedankengang der mehr weitwärt? 
gedeihenden „Romäniſchen Revue“, Findet diefe Denkjchrift 





1193 

Beachtung, jo find es weder die angeblichen Verfaſſer noch die 
Veranlaſſer, fondern die in ihr enthaltenen Thatſachen, welche 
die Aufmerkiamfeit jejfeln werden. Denn fein abendländijcher 
Politifer wird überfehen dürfen, daß das rumänifche unter 
allen Bölfern der Baltanhalbinfel das zahlreichfte ift, am com 
pacteiten wohnt, ben ausgedehntejten und beſten Boden befipt, 
daß ed demgemäh auch am weiteften im Wohlſtand fortgefchritten 
ift. Kein Magyare, wie tief er durchdrungen fein mag von der 
vielbewährten Fähigkeit feines Volkes zu pofitiichem Urtheife 
und Handeln, wird die Gefahr überjehen dürfen, welche in ber 
unwürdigen und gefegtwidrigen Behandlung und Mißhandlung 
der fiebenbürger und banater Rumänen liegt. Aber auch die 
Rumänen des Königreiches follen nicht vergeſſen, daß die 
Bildung eines großrumänifchen Staates, an den leider fait jeder 
rumänische PBolitifer glaubt, der Keim einer Todkrankheit des 
öfterreichifch- ungarischen Staatskörpers fein müßte und daß 
diejer den Keim im Keimen vernichten wird. Unangenehm fällt 
auf, wie flüchtig die Schrift Carol des Erſten gedenkt. Dank— 
barfeit ift freilich feine Tugend der Jünglinge! 











Das Ausland, Hrég. von K. v. d. Steinen. 64. Jabra. Nr. 31. 


Inb.: Ed. Kraufe, Dito Tiſchler F. Gin Blatt der Erinne 
rung, dem allaufrüb veritorbenen Areunde gewidmet. — Guſt. Bans 
calari, Foridungen über das deutſche Wohnhaus. — A. @, Roriter, 
über die Herſtellung einer Harte der Erde im Maafiftabe 1: 1000 000, 
— Georg Buſchan, zur Geſchichte des Hovfens; feine Einführung 
und Verbreitung in Deutfhland, foeciell in Schlefien. — 6.0. Ibering. 
IndianersZuftände in Matteo Groſſo. — Ar. Müller, noch einmal 
Die Urbeimath der Indogermanen, — Fiteratur. 


Zeitfhrift für Schul » Geograpbie. Geransg. von A. E. Seibert. 
12. Jahrg. 9. u. 10. Heft. 

Inh.: G. Hirſchfeld, zur praftifchen Geitaltung des geogra— 
pbifhen Unterrichtes an den Gymnaſien. — Der ſ., nod einmal der 
erdkundliche Unterricht. — I. Moltmann, über Seograpbie und 
geograpbiihen Unterricht. — J. Müller, das Vrofilzeichnen im 
geographiſchen Unterricht. — Bericht über den 9, deutfchen Geographen⸗ 
tag in Wien. (1., 2. und 3, April 1891.) — ©. Ruf, Die geogra⸗ 
vhiſche Ausitellung auf dem 9. deutihen Geographentag in Wien, 
Beriht. — Die biftorischen Atlanten auf dem preußiſchen böberen 
Lehranſtalten. Mitgetbeilt von E. Ibhne. — Der Werth Deutſch- 
Ditafrifas nah Hans Mever. — Notizen. — Yiteratur. — Zeit: 
ſchriften. — Karten. 








Naturwiſſenſchaften. 

Fischer, Dr. Hugo, Beiträge zur vergleichenden Morpho- 
logie der Pollenkörner. Mit 3 Taf. Breslau, 1890. Kern’s Verl, 
(12 8. Roy. 8.) cl 4. 

Der Berf. hat die Pollenkörner von 2214 Pflanzenarten 
zahlreicher familien in Bezug auf den äußeren Bau, vorzüglich 
der Beichaffenheit der Erine, von welcher das Ausſehen der 
Pollenzelle in erjter Linie abhängig ift, genauer unterfucht. Er 
unterfcheidet demnach als fieben Claffen: 1) Pollen ohne Erine; 
2) Bollen mit ringsum gleihmäßig ausgebildeter Erine; 
3) Bollen mit rundlichen Austrittsftellen (d. h. verbünnten 
Stellen in der Erine) für den Pollenſchlauch; 4) Pollen mit 
Falten als Austrittsftellen; 5) Pollen mit Keimporen (d. h. 
wirffihen Löchern in der Erine) in Falten; 6) Pollen mit Keim— 
poren frei an der Oberfläche; 7) Bollen, deren Exine in einer 
oder mehreren in fich zurüdfaufenden Linien verdünnt ift, jo 
daß das hierdurch abgegrenzte und wie die übrige Erine gebaute 
Stüd bei der Pollenſchlauchbildung als „Dedel* abgeftoßen 
wird. Der fpecielle Theil der Arbeit bringt dann die Ueberſicht 
Der unterfuchten Arten nach obiger Gruppierung und mit Bes 
Schreibung der Pollenformen, eine Schlußtabelle die Ueberſicht 
über die Vertheilung der Elaffen und Gruppen der Pollen: 
Formen durch die Familien des natürlichen Syftems. Lssn. 





— — 





— 1891. M 35. — Literariſches Centralblatt. — 22. Auguſt. — 


1194 





Wünsche, Dr. Otto, Gymnas.-Oberl., Schulflora von Deutsch- 
land. 1. Die niederen Pflanzen. Leipzig, 1889, Teubner. 
(IV, 435 8. Kl. 8) of 4. 

Das Werk „verfolgt den Zweck, dem Anfänger die Kenntniß 
der verbreiteteren Moos» und Yagerpflanzen zu ermöglichen und 
ihn fo in das äußerſt anziehende Studium der niederen Pflanzen: 
welt einzuführen und für den Gebrauch der ſyſtematiſchen Spe- 
cialwerfe vorzubereiten.“ Daß dem Berf. feine Aufgabe gelungen 
ift, darf wohl anerfannt werden. Nur hätte er ftatt des ge: 
wählten Zitels einen anderen jegen jollen. Denn da das 
brauchbare Büchlein eine „Schulflora” im gebräuchlichen Sinne 
werden kann, bezweifelt Ref. wie wohl jeder Andere. Schon die 
ftetig nothwendige Benupung eines Mitroffopes (und welcher 
Schüler wäre im Befige eines ſolchen?) läßt das micht zu. Die 
gebotenen 19 Beftimmmungstafeln find Mar und überjichtlich. 
Die in denfelben gebrauchten wichtigjten Fachausdrücke finden 
zwar anhangsweije eine kurze Erklärung, laſſen aber die neben- 
hergehende Benutzung eines Lehrbuches dennoch geboten er- 
icheinen, Lssn. 


Jellett, John H., B. D,, die Theorie der Reibung. Deutsch 
bearb. von Dr. J. Lüroth, Prof, und A. Schepp, Premier- 
lieut, Mit vielen Fig. Leipzig, 1890, Teubner. (X, 238 S. 8.) 

6 


Das Original der Schrift ijt bereits 1872 erfchienen, ſcheint 
aber außerhalb Englands wenig beachtet zu fein. Ein meues 
volljtändiges Werf über die Theorie der Reibung feiter Körper 
ift aber nicht vorhanden und haben deshalb die Ueberſetzer die 
Jelletl'ſche Arbeit, welche jegt auch im Originale vergriffen ift, 
herauszugeben für zwedmaßig erachtet. Der Verf. entwidelt im 
Eingangscapitel die Definition für die Reibung und die Ge— 
jege, welche er für diefelbe annimmt. Er claffificiert die Rei— 
bung unter die „Widerftandsfräfte*, welche ziwar eine Bervegung 
nicht hervorbringen fünnen, aber doch ebenfo wie „bewegende 
Kräfte“ andere Bewegungen aufzuheben vermögen, oder rich- 
tiger, in andere formen von Bewegung (Mofekularbewegung) 
umwandeln. Als Örundgejeß für die Größe der Reibung nimmt 
der Verf. an, daß diejelbe dem Drude proportional ift, obwohl 
er einräumt, daß diefe Unnahme keine ftrenge Gültigkeit hat, 
aber annimmt, daß die Abweichungen auf das Schlußergebnik 
ohne erheblichen Einfluß find. Nach diefer Einleitung folgen 
die Enttidelungen über bie Bedingungen bes Gleichgewichts 
mit Berüdfichtigung der Reibung, wobei die ftatifchen und dy- 
namifchen Fälle unterfucht und an zahlreichen Beifpielen erörtert 
werden, Ein befonderes Eapitel ijt dem intereffanten Problem 
bes Kreiſels und den Frrictiongrädern gewidmet. Endlich wer: 
den noch zum Schluffe 36 Uebungsaufgaben, ohne Löfungen, 
gejtellt, welche die mannigfachen Anwendungen ber Theorie her⸗ 
vortreten laſſen. 





Botanifhe Zeitung. Red.: H. GrafinSolmsstaubahn. I. Wort» 
mann. 49, Jahrg. Nr. 20—32, 

Inh.: C. Wehmer, Üntjtehung und pbyſiologiſche Bedeutung 
der Öralfäure im Stoffwechfel einiger Pilze. (Kortl,) — . oft, 
über Dickenwachsthum und Jabresringbildung. — Literatur. 
Botaniſches Gentralblatt. Hrög. von Oscar Uhlworm und ©. F. 

Kohl. 12. Jahrg. Nr. 25 u. 26, 

Inb.: Schumann, Beiträge zur Kenutniß der Grenzen der 
Baristion im amatomifcben Bau derfelben Pflanzenart. (Kortf.) — 
Röll, vorläufige Mittbeilnngen Über die von mir im Jahre 1888 
in Nordamerika gefammelten neuen Barietäten und Formen der Torf- 
moofe. — Socielas pro fauna et Nora Fennica in Helfingfore. — 
Kaiſerliche Akademie der Wiſſeuſchaften in Wien. — Inſtrumente, 
Präparationds und Conſervationemethoden ꝛc. — Referate. 


— Gentralblatt. Hr. von J. Rof enthalt, 11. Band. 
r. 14 











ub.: Friedländer, zur Benrtbeilung und Erforfhung ber 
thierijchen Bewegungen. — Spener, über den Hranfheitserreger 
w.. 


1195 — 1891. 35, — Literarifdhes 


der Ralari. (Schl.) — Kaiferliche Aademie Der Biflenfcaften ri f 
ien. 





Ornithologifhe Monatsſchrift d. deutichen Bereind z. Schupe der Vogels 
— von Liebe, Arenzel, Rev, Thiele. 16. Jahrg. 

rt. 10, 

Inb.: Zum Boaelfhug. — Koepert, der Staar in Eifaßr 
Vorbringen vogelfrei?! 7. — Ernit Hartert, von der 16. Nabres: 
verfammlung der aflgemeinen deutſchen ornithologiſchen Geſellſchafſt 
u Aranffurt a. M. — 9. v. Homenver, auf dem Belenczer: und 

latten- See. 1, — Staats v. Wacquant⸗Geozelles, Baden 
und Trinken. 1. — ob. Yeonb. Friſch, etwas über die Driqinal- 
zeichnungen zu dem Aupferwerke „Voritellung der Yögel in Deutidıs 
land und beitäufig aud einiger fremden, mit ibren natürliden 
Farben”. — Kleinere Mittbeilungen. — Yiterariiches. 


Raturwifenfgaftlide Wosenfarift Med. 9. Potonie. 6. B 
r. . 








Inb.: Harry Gravelind, eine Wanderung durch die frank 
furter eleftrotechnifche Aueſtellung. — G. Makdorff, der inter 
nationale zoologiſche Genareh zu Paris im Jahre 1889. 2, — Seelen: 
blindheit. — Die Bedeutung anfallender Aarben und Geräufce bei 
TIbieren. — Fiſcher's Balorimeter zur Veltimmung bober Tempara- 
turen, (Mit Abb.) — linterjuchungen über Butterfeit. — And dem 
wiffenfchaftliben Leben. — Yiteratur. 


Batmaifenfgafil. Munkfäun. Sry. von 3. Etiaret 6. Jahr. 
r. 32, 


Inh: R. Heidenbain, Berfude und Fragen zur Yebre von 
der Yumphbildung. — G. Aromme, über die Wirkung fleinerer 
magnetifierender Kräfte auf das durch eine größere Kraft von aleicher 
Richtung bervorgerufene permanente Moment. — U, Dew. Kiblr 
mann, pflanzenbiologiihe Studien aus Ruffifch » Fappland, Ein 
Beitrag zur Kenntwiß der regionalen Gliederung an der polaren 
Waldgrenze. — Hleinere Mitteilungen. — Literariſches. — Ber: 
miſchies. — Aſtronomiſche Mittbeilungen. 


Die Natur. Orög.von K.Müller u. H.Ro edel. 40, Jahrg. Nr. 34. 
Inhe: Heint. Noe, der Aufbau des Karſtes und die Bedingungen 
feiner Höblenmunder. — Der Schimpanfe in Gentralafrifa, (Mit 
Abb.) — Bon der internationalen elektriſchen Ausitellung zu Frank 
in a. M. — Tedtenbuch. — Büdrerbefprebungen. — Ibeorie und 
ragis x. 


Mathematik. Aftronomie. 


Seholten, Dr. Heinr., Inhalt und Methode des planimetri- 
schen Unterrichtes. Eine vergleichende Planimetrie. Leipzig, 
1890. Teubner. (IV, 370 5.8.) ef 6, 

Nach Unficht des Berf.’s, welcher Nef. durchaus beipflichtet, 
hätten viele Herausgeber von planimetrischen Yehrbüchern beffer 
gethan, ftatt uns mit einem neuen Buche zu bejchenfen , lieber 
eine fritifche Ueberficht und Beiprechung der verfchiedenen be: 
züglich des Yehrganges einander entgegenstehenden Meinungen 
und eine Begründung der eigenen methodischen Anfichten zu 
geben, Diefem Gedanken verdankt das vorliegende Buch feine 
Entftehung. Dafjelbe beginnt mit einer Studie über die Ne | 
formbeftrebungen auf dem Gebiete des planimetrifchen Unter: 
richtes, an deren Schluß der Berf. feine Anfichten in die folgen- 
den vier Thefen zufammenfaßt: 1) Der geometrijche Unterricht 
muß vor dem arithmetifchen entjchieden bevorzugt werden, weil | 
er die Grundlage bildet, weil er in den unteren Claſſen ver: 
tänbdficher it. 2) Der arithmetifche Unterricht beginnt erft in | 
Secunda, Einzelne Theile erfordern nur mechanische Einübung. | 
3) Die Methode des geometrifchen Unterrichtes ift im Sinne | 
der neueren Geometrie umzuformen, ohne jedoch die Zwecke der | 
Schule zu verleugnen. 4) Der Beichenunterricht muß für alle 
Claſſen obligatorisch gemacht werden, ift jedoch im ſyſtemati— 
chen Zuſammenhange mit der Geometrie zu ertheilen, aljo ein 
rein geometrijches Zeichnen, Man fieht, der Verf, nimmt ſehr 
entichieden, wie es Ref. Scheint zum Theil allzu einfeitig, Stel- 
fung zu den vielbeftrittenen Fragen über die Methode des ele— 
mentarsgeometrifchen Unterrichtes. Aber er ermöglicht anderer: 
jeits auch feinen Leſern die Bildung eines jelbftändigen Urtheiles | 


Eentralblatt — 22. Auguft. — 


| wollen. 


1196 





in bem Kampfe der Meinungen durch Zufammenftellung und 
fritiiche Sichtung der verfchiedenen Autoren. Den Hauptgegen- 
jtand des Buches bildet aber die nun folgende Behandlung der 
geometrifchen Grundbegriffe in vier Capiteln: der Raum, Geo- 


' metrie, Raumgebilde, die Ebene, die Gerade. In jedem dieſer 


Eapitel giebt der Berf. zunächjt eine eingehende Discuffion des 
zu behandelnden Begriffes, dann folgt eine reichhaltige Samım- 
lung von Citaten aus den verfchiedenen mathematiſchen Schrift- 
ftellern, wobei dem Berf. wohl nichts Wejentliches entgangen 
fein dürfte. Ein alphabetifches Regifter der citierten Schriften 
bildet den Schluß. Im Uebrigen hat der Verf. die Discufjion 
der Grundbegriffe nicht völlig zu Ende gebracht und er jtellt 


' deshalb noch einen zweiten Band in Ausficht, der eine Reihe 


bon Fragen erörtern foll, die fich unmittelbar an die Unter: 
fuchungen des vorliegenden Bandes anjchliehen, und welcher bie 
zur Behandlung des Dreiedes vorgehen foll, Ref. hält das 
Verf für feinem Zwede ganz entfprechend und empfiehlt dafjelbe 
Allen, welche jich über die neueren Reformbeftrebungen auf dem 
Gebiete des geometrijchen Unterrichtes ein Mares Bild machen 
G6—l. 








Mittbeilungen der Bereinigung von Freunden der Aftronomie und 
fosmishen Phofit. Redig. von W. Averiter. 1. Jabra. 1. Seit. 
Inh.: Programm. — Ratbihläge für die Betbeiligung am der 
Grforfhung der fogenannten leuchtenden Wolfen. — Sternſchnuppen 
und Meteore. — Leber Sternfarten, 








Medicin. 


Weiss, Dr. Leop., Docent, Beiträge zur Anatomie der Orbita. 


ll. Ueber das Verhalten der Orbita bei den verschiedenen Kopf- 

u. Gesichisformen. Mit 24 in den Text gedr. Abbild. u. 9 Taf. 

Tübingen, 1890. Laupp. (VII, 131 S. Roy. 8.) o# 10. 

Die dritte Abtheilung der „Beiträge zur Anatomie der Dr: 
bita“ (deren zweite Abtheilung, joviel befannt, wegen der dazu 


\ gehörigen zahlreichen Abbildungen noch nicht fertig geftellt wer: 


den konnte) bejchäftigt fich in drei befonderen Capiteln mit dem 
Berhältniß des Orbitalinder zur Kopf: und Gefichtsbildung, 


| mit den Tiefen: und Größenverhältniffen der Orbita nnd mit 


der Beziehung der Außenmaße von Hirn- und Gefichteichädel 
zu den Innenmaßen der Orbita. Die ganze Arbeit ſtützt fic 
auf eine ſehr erhebliche Zahl eigener Ausmeſſungen, an Schi: 
dein ſowohl wie an lebenden Köpfen und Gefichtern, deren Re— 
jultate großentheils in extenso tabellarifch mitgetheilt werden. 
Als Hauptergebniffe diefer mühevollen Unterfuchungen heben 
wir hervor, daß bei Breit: oder Hurzgefichtern der Orbitalein- 
gang im Allgemeinen (wiewohl nicht ohne Ausnahme) eine 
ovale, bei Lang- oder Schmalgefichtern dagegen eine mehr runde 
Form bat; zwifchen Schädelbildung und Form des Drbitalein- 
ganges bejteht dagegen eine ſolche Beziehung nicht. Weiterhin 
fand fich, daf die Größe des Schädellängsdurchmejjers an und - 
für fich feinen Anhaltspunct zur Beurtheilung der Orbitatiefe 
bietet, daß aber bei Breitgefichtern (wir vermeiden gern die 
etwas barbarifch Hingenden Fremdwörter) bie Orbita tiefer zu 
fein pflegt, als bei Schmalgefichtern. Was endlich das ſchwer 
zu ermittelnde Berhältniß zwifchen den äußeren Kopf: und Ge 
jihtsmaßen und den Innenmaßen der Orbita betrifft, fo bekennt 
der Verf., daß feine Arbeit nur ein Unfang zur Löſung der 
vielfachen und fchtwierigen Fragen fei, und daß von weiteren, 
nad) diefer Richtung fortgefegten Unterfuchungen genauere Auf: 
ſchlüſſe hierüber erft zu erhoffen find. Der Bunct, welcher vor- 
zugsweije der genaueren Feſtſtellung noch bedarf, ift die Lay: 
der Foramina optica in Bezug auf ihre feitliche Entfernung vor 
der Mittellinie. Im Mittel aus 100 Meffungen fand der Beri 
den gegenfeitigen Abjtand diefer Foramina = 30,32 mm un 
bie Breite der Augenjcheidewand — 27,00 mm. Doc) ift es ihr 


1197 








nicht gelungen, befondere Beziehungen zur Kopf- und Gefichts: 
form auffinden und fetitellen zu fönnen. Wir können auf bie 
noch nicht zum Abſchluß gebrachten weiteren Unterfuchungen 
hier nicht ausführlicher eingehen und bemerken nur, daß wir 
uns als Biel diefer Bemühungen die Möglichkeit zu denken 
haben, in jedem fpeciellen Falle die fraglichen Verhältnifie ſyſte— 
matijch conftruieren zu können und dadurch beffere Einficht in 
die Lage der Dinge zu gewinnen. Wir fehen der weiteren ort: 
jegung diefer verdienftvollen Unterfuchungen mit Intereſſe ent 
gegen. 


Nr 





Internationale Monatsfhrift für Anatomie u. Phyfiologle. Hr 
von A.E. Schäfer, %. Teſtut m. W. Kraufe. 8. Bd. Heft 8 
Juh.: A, Nicolas, contribution ü l'eiude des cellules glan- 
dulaires, I. Les &löments des ennalicules du rein primitif chez les 
mammiferes. (Cont) — A. Russo, ricerehe eilologiche sugli ele- 
menti seminali delle ophiurae (spermatogenesi-oogenesi) morfologia 
dell’appareechio riprodutlore. (Con tav.) — A. Stocquart, note 
sur le poids et les dimensions du foie chez l’enfant. — Walson, 
Dr. Koch's cure. 


Anatomifcher Anzeiger. Gentralblatt f. die geſammte willenihaftl- 
Anatomie. Hrög. von K. Barbeleben. 6. Jabra. Nr. 13. 
Inh.: Billy Kückenthal, einige Bemerkungen Aber die Säuges 
thierbezahnung. — F. Vejdonfky, Bemerkungen zur Mittheilung 
5. Fol's „Contribulion ä l'histoire de la feeondation“. — F. B. 
Mallory, phospho-molybdie acid haematoxylon. (With fig.) 


Anatomifhe Geſellſchaft. — Perfonalia. 


Gentralblatt für Wafteriologie u. Parafitenfunde. Greg. von O. 
Ublworm. 9. Band. Wr. 25 u. 26. 

Yub.: Arminind Ban, die —— 
und Dextrin in Bierwürze und Bier mittel Reinemturen von Gah— 
rungssOrganismen. — Ih. Dmeltſchento, über die Wirkung der 
Dampfe ätberifher Dele auf die Abdominaltuphuss, Tuberkels und 
Milzbrandbacillen, (Mit Abb.) — G. Savas, ein Kal von Lepra 
anaesibetiea. — Referate. — Syſtematiſches Inbaltöverieihniß. 


Alinifhe Monatsblätter j. Augenhellkunde. Hrög. von W. Jehender. 
29. Jahrg. Auguſt. 

Inh: K. Rumſchewiltſch, zur Onkologie der Gonjunctiva. — 
Zur Kenntniß der Retinilis pigmentosa. — Kin Fall von einjeitiger 
eitriger Iris im Folge von Lues congenita. — Ranſoboff, ein 
zweiter Aal von vyeriodiich wiederfehrender Hornhaut⸗Eutzundung im 
Zuſammenhaug mit Störungen des Allgemeinbefindense. — 2. Yo: 
getſchnikew, eine Staarertraction bei Morbus Basedowi. — Ophtbals 
mologiſche Geſellſchaft. — Bibliegrapbie. 7. 


Deutſche Monatsfchrift f. Zahnheilfunde. Nedig. von Jul. Parreidt. 
9. Jahrg. Auguſt. 

Inb.: Heffe, der erfte bleibende Molarzahn. — — 324 das 
Aluminium und feine Legierungen; feine Gewinnung und Verwer— 
thung. — Weil, über Her und Implantation der Zähne. — Bands 
mann, die Suggeſtion, ihre Handhabung und Bedeutung für die 
Zabnbeilfunde, — Bericht Aber die 19. Berfammlung des zahnärzt⸗ 
lichen Vereins für Niederfahien am 8. Februar 1891 zu Gannover, 
Schl. — Auszüge und Beſprechungen. — Kleine Mittbeilungen, 

— Beiblatt: Bon der internationalen eleftrotechnifchen Ausr 
ftellung zu Franktfurt a, M. — Bereinsnachridten. — Univerſitäts⸗ 
nachrichten. 














Techniſche Wiſſenſchaften. 
Busley, C., die neueren Schnelldampfer der Handels- und 
Kriegsmarine, 
Kiel, 1891. Lipsius & Tischer, (104 8. 8.) 3. 
Die neuefte Arbeit unjeres fruchtbaren marinetechnischen 
Scriftjtelers, Profeffor Busley, giebt eine auch weiteren 














Kreifen verftändliche, äußerft interejffante Darftellung der in | 


jüngfter Seit erzielten Erfolge im Majchinen- und Schiffbau der 


modernen Seewindhunde (ocean-greyhounds, wie die Schnell» | 


dampfer auf der bedeutungsvollen internationalen Schifffahrts- 


conferenz in Waſhington getauft wurden). Diefe Leiſtungen 


der Technik find allerdings für den Laien wie Fachmann gleich 


— 1891.35, — Literarifhesd Centralblatt. — 22, Auguſt. — 


von Maltofe, Dextroje | 


Mit 42 in den Text gedruckten Abbildungen. | 


— 


1198 
ſtaunenerregend. Der Verf. weiſt zunächſt die wenig befannte 
Thatſache nach, daß die Schnelldampferfahrt älter als die trans: 
atlantifche Poſtdampferfahrt ift, giebt dann an der Hand vor: 
trefflicher Zeichnungen eine kurze charakteriftiiche Bejchreibung 
der berühmtesten englischen und deutfchen Handelsfchnelldampfer 
und einiger Kriegsſchiffe, deren Gefchwindigkeiten zwifchen 18 
und 26 Knoten (33 bis 48 Kilometer) pro Stunde variieren. 
Wer übrigens die Schwierigfeit kennt, die Angaben über Ma— 
Ichinenleiftung und Geſchwindigkeit von den Schiffswerften und 
' Dampfergejellihaften mit Zuverläffigfeit zu erlangen, wird 
diefe Zahlen nur als ideale Extremwerthe auffaſſen fünnen; 
| 3. B. läuft die „Augufta Bictoria*, foviel uns befannt gewor— 
den, faum 19 Knoten, und nicht 20, wie hier angegeben, und 
dementiprechend haben die Mafchinen diefes Schiffes wohl noch 
nie 12500 Pferdefraft indiciert. Mit Genugthuung führt ber 
Verf. an, daß auf der Mehrzahl der jchnellen Oceaurenner der 
Welt die deutiche Flagge weht, und daß ein Theil derfelben auf 
ber deutſchen Werft des „Bulcan” aus deutfchen Material ent 
ſtanden. Befonders ſtolz aber darf der Deutjche auf die That: 
fache jein, daß die überhaupt fchnellften Fahrzeuge der Welt, 
die Torpedoboote (derem neueſtes, ein Doppelichraubenboot mit 
27,1 Knoten — 51 Kilometer), auf deutihem Boden, in Elbing 
auf Schichau's Werft gebaut find, Wenn es dem geradezu 
genialen leitenden Ingenieur diefer Werft, Hrn, Zieſe, erft vers 
gönnt fein wird, große Schnelldampfer zu bauen, fo wird aud) 
auf diefem Gebiete deutjches Streben einen volltommenen 
Triumph über das gefanmte Ausland davontragen, was bis 
jest England gegenüber leider noch nicht der Fall ift. 
Profeſſor Busley verjteht es, feinen Leſern den Stoff be: 
ſonders anfchaulich zu machen; fo in der vergleichenden Tafel 
der Querfchnitte (Nullfpanten) der Schiffe und in dem (S. 31 
und 35) gegebenen Größenvergleih der Schiffsmafchine des 
Norddeutichen Lloyd: Tampfers „Spree“, welche ein vierftödiges 
Wohnhaus bis an das Dad auszufüllen vermag. VBollen Bei: 
' fall verdient, was der Verf. iiber die Nothwendigkeit ftärkerer 
Längsverbände bei den Handelsichnelldampfern (womöglich in 
zwei Seitenlängsschotten beftehend) jagt, forwie über den Vorzug 
der Sicherheit und Wohnlichkeit der Doppelſchraubenſchiffe 
Huch die jegt bei Kriegsſchiffen in Aufnahme kommende Ber: 
wendung von drei Schiifäichrauben findet gebührende Beach— 
tung. Selbftredend wird der wichtigite und compliciertejte 
‚ Theil der heutigen Schnelldampfer, die Maſchinen- und Keſſel— 
anlagen, ausführlich in mehreren Abjchnitten behandelt, die viel 
Lehrreiches bringen und ein treffliches Bild von der ſchweren 
und verantwortlichen Stellung geben, welche die leitenden Mas 
ſchineningenieure auf diefen Schiffen haben, alfo zeigen, welch 
große Intelligenz und wie vieljeitige Kenntniſſe diefer in Deutfch: 
land theilweiſe (freilich fediglich aus Unkenntniß) zu wenig an: 
erfaunte Beruf fordert. Zahlreiche und gefchidt ausgewählte 
Abbildungen vervolljtändigen den Text. Wir theilen die Ans 
ficht B.'3, daß in Zukunft der Fracht: und Paſſagierverkehr eine 
‚ noch jchärfere Trennung auf verichiedenartigen Dampfern er: 
fahren wird als jeßt, glauben dagegen nicht, dab man zur Er: 
reichung größerer Gejchwindigkeit die Abmeſſungen der Schnell: 
dampfer noch vergrößern wird, fondern halten im Gegentheil 
aus wirthichaftlichen Gründen die Einftellung zahlveicherer, 
dafür aber kleinerer Schnelldampfer für nahe bevoritehend, 
| eva von 90—100 Meter Länge (die jegigen gehen bis über 
170 Meter Länge). Einige mit dem Gegenitande ſelbſt nicht 
unmittelbar zujammenhängende nautiſche Fehler ſeien hier 
noch berichtigt: nicht im Winter, fondern im Sommer müſſen 
die Schiffe der Eisberge wegen füblicher die Neufundland- 
bank pajiieren, wodurd fich die Angaben der Neifelängen 
; entiprechend verändern. Außerdem wird unferes Wiffens bei 
Berechnung der Durchſchnittsgeſchwindigleit einer Reiſe der 
‚ Beitunterfchied ftet3 in Rüdficht gezogen. Unbelannt jcheint 








1199 





dem Verf. zu fein, daß die Ausreifen nach New-York der vor- 
herrſchenden weftlichen Winde halber durchichnittlich länger als 
die Heimreifen find. Deshalb alfo bedingt eine ftürmifche 
Winterheimreife, und nicht eine günftige Sommerheimreife, die 
fürzefte Reifedauer. B.'s Werf wird alle erfreuen, die ich für 
die Entwidelung des deutichen Seewejens Mae. 

. 18. 














2 u. püttenmännifäe Zeitung, Ned.: Bruno Kerhu. Friedrich 
immer, 


50. Jabra. Nr. 20—32, 

Juhe: W. Stabl, nidelbaltige Rupferraffinierichladen, Rob: 
fupferfortimente und Ofenbären. — Zur Bildung der Torflager, — 
TZiberg, über einige Vorfihtsmaßregeln bei Aufbewahrung und 
Anwendung von Sprengitoffen. — Ravenaud's Bohrmethode. — 
Analyſen ſchwediſcher Kaltiteine und Dolomite, — Die eleftrijche 
Grubenbahn der „Allgemeinen Elektricitätegeſellſchaft zu Berlin“ in 
Yaurabütte D/S. — Schwedens Berg und Hüttenwefen im Jahre 
1889. — Montanproductenmarkt. — R. Helmbacker, Beiträge gur 
Kenntniß der ferundären Goldlageritätten. (Fottſ. — Gammerer, 
über die Einwirkung von Eifendlorid auf Schweielmetalle. (Kortl.) 
— Meteorologifche und maguetiſche Beobachtungen zu Glausthal. — 
Karl Yafke, neueite Nachrichten über den Betrieb der privit, Bitte 
ſanſzty ſchen Metafle-Extraction auf chemiſchem Wege zu Kapuik in 
Ungarn. — Bogt, Über norwegifhe Erzvorfommniffe. — Ib. Dabl+ 
biom, über die Gornwaller Zinngruben. — Engliſche Umbras und 
Barytgruben und Anfbereitungswerfe. — George W. Mapnard, 
—— Mittheilungen. — Ueber den Bergbau in Spaulen. 
— Notizen. 





Land- und Forſtwirthſchaft. 


Kohn, Dav., der Ghetreideterminhandel, Wefen. Nationalölonomisdhe | 


— * Cinfluß auf das Getreidegeſchäft. 
Duncker & Humblot. (189 S. 8.) oA 3, 60. 
Es ift der Hauptfache nach das Termingefchäft, deſſen 
wirthichaftliche Bedeutung und Wirkung auf die übrigen For— 
men bes Öetreidehandeld von dem Verf. in durchaus ftreng 
wiſſenſchaftlicher und hochintereffanter Weije eingehend be: 
ſprochen wird, Wir haben die Ueberzeugung, daß diefe Schrift 
recht wohl dazu geeignet ist, die mandherlei unrichtigen Anſchau— 
ungen über den Getreidehandel, das Termingeichäft und die 
Börje überhaupt auch in den Streifen der Landwirthe richtig zu 
jtellen. Der Verf. behandelt im erjten Abſchnitt die Börfe, den 
Begriff des Termingejchäftes und den Mechanismus des Ge— 
treidehandels; im zweiten Abſchnitt die wirtbichaftliche Bedeu—⸗ 
tung des Betreidehandels, und ſchließlich im dritten Abſchnitt 
den Einfluß des Getreideterminhandels auf den Getreidehandel. 
Es kommt dem Verf, zunächft darauf an, Harzuftellen, wie 


Leipzig, 1891. 


durchaus falſch es fei, das fogenannte Termingefchäft mit den 


Tifferentialgefhäften zu identificieren, und darauf, den Platz 
nachzumweifen, welchen die Börfe im Organismus der individua- 
liſtiſchen Wirthichaft einnimmt, fowie die Aufgabe, welche ihr 
zufällt. Auch weshalb, wo und bei welchen Waaren man ihrer 


bedarj. Das ſehr klar und flüſſig geichriebene Buch kann fich 


als ebenbürtig neben die wiſſenſchaftlichen Abhandlungen über 
den Getreidehandel, welche bis jetzt erſchienen find, jtellen. 


Mittheilungen der ſchweiz, Gentralanitalt für das — Berſuch | 
t. 


wejen, Hrsg. von Ant, Bühler. 1. Band. 1. He 
Juh.: Bübler, Geſchichte, Urganifation und Einrichtung der 
Gentralanitalt für das foritliche Berſuchsweſen. — Derf., allae 
meines Arbeitöprogramm. — Derſ. die Arbeiten während der 


Jabre 180808— 1540. — Ders, der Verſuchsgarten im Stadimalde | 


Adlisberg bei Zürich, — Waldweide: und Beraſungsverſuche. Bühs 
ler, Einleitung. Stebler und Schröter, Verſuche über den (Eins 
luft der Bodenart, Neigung und rpofition auf Das Gedeihen einer 
Graemiſchung im Freien. 1. Bericht. — Grete, Unterſuchung von 
Aldyrentrieben verſchiedenen Alterd und aus verſchiedenen Jabren, — 
Bübler, Saatverſuche. 1) Richte, 2) Röhre. — Flurd, Unter 
ſuchungen Über Die Genauigkeit der Grundfläcens Ermittelung bei 
Beſtandesaufnahmen. I) Die Fichte. — Grete, Unterfuchung ſchwei⸗ 


— 1891.35, — Literarifhes Gentralblatt — 22. Auguft. — 


1200 








zeriſcher Gerbrinden, 1) Eichenrindenproben aus dem Kanton Ieffin. 
— Anhang: Z3ſchokke, GErgebniffe der Beobachtungen an den im 
Ganton Bern zu Foritlichen Zwecken errichteten meteotologiſchen 
Stationen, 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 

Herwerden, Henr. van, Studia eritiea in epigrammata graeca. 
Adnotationes ad epigrammala in terlio volumine anthologise 
Palalinae, editionis Didotianae. Cum appendice epigrammatum 
nondum eolleetorum, Leiden, 1891. Brill. (158 8. 8.) 

Eine Neihe von Bemerkungen zu dem mißlungenen dritten 
Bande der Parijer Anthologie, wie wir fie in Necenfionen zu 
geben pflegen; dazu als „Appendir* und „Epimetrum* etliche 
Epigramme, die bei Cougny fehlen, meift aus den infchriftlichen 
Bublicationen der legten Jahre, und zwei Dutzend Conjec— 
turen oder Nachweiſe zur Anthologia Palatina: das ift ein 
Stoff, aus dem man hier zu Lande nur ausnahmsweije ein jelb- 
ftändiges Buch geitalten würde. Ob ihm die Art, wie ber als 
betriebfamer Conjecturalfritifer wohlbefannte Berf. ihn behan- 
beit hat, höhere Bedeutung verleiht? Nef. fühlte ſich nicht ver- 
pflichtet, einem Autor, ber einem Stümper wie Eougny das 
Heft corrigiert, Schritt für Schritt zu folgen: es ift mehr als 
' genug, wenn Einer diefen Augiasftall — durchprüft. Gelegent: 
liche Stichproben mußten genügen, Möge der Leſer jelbit 
‚ urtheilen. S. $ wird für ider ITidor vorgefhlagen: giebt es 
‘ Jemand, der jept noch Zustexdz für Zundıxog einſetzt? — Nach 
' 8,9 ift ein Epigramım bes Boiskos metri causa sic explendum: 
| Böürxos aab Cr5s) Kulıod ark. — leider fteht bei Keil Gramm. 
Lat. VI p. 82 ganz richtig ro Kfımoö als urkundliche Lesart. 
Herwerden hat ein Schreib» oder Drudverjehen bei Cougim 
durch Conjeetur gebeſſert, jtatt auf die Quelle zurüdzugreifen. — 
&. 21 wird facile et apte ergänzt Hoyesrgariv Cyausrir) ardgi 
modserorarg», alfo ftatt eines Zuwenig ein Zuviel geſchaffen 
(+ — - 2): das heißt doch den Teufel mit dem Beelzebub 
vertreiben. Ujener („altgr. Versbau“ 34) ſah, daß der Eigen: 
name eine freiere Seftaltung des erſten Bentameterfolons durch— 
brechen ließ (++ -2—= 252) und hat verwandte 
Beifpiele nachgewiefen. — S. 26 jollte der Verf. rür de yogür 
(Kaibel evident vogür) ö useo; II 191,2 doch erflären — hoffent: 
(ich anders als Cougny, — S. 27 hält 9. eu d° aniwu; zaigeır 
für möglid im Sinne von daras (siuwas für üsieus?) Zeiger; 
S. 151 vertheidigt er dies etpnua noch einmal, — S. 2 
werben 195° auf Grund von Ergänzungen die überlieferten 
Buchſtaben verändert — ein bedentliches Verfahren. — Ebd. 
zu 217 corrigiert H. ein od)’ & in oidE und gedenft mit feinem 
Worte der mafjenhaften metrifchen Schniger in dem von Cougm 
gegebenen, ftarf ergänzten Terte. — Ein Blid in die Bergl'ſche 
Anthologie oder den Babrius von Eberhard würde gemügt 
haben, um einige herrenlofe Fragmente bei Cougny den Muse“ 
der Babriusnachahmer zugumeifen: bei 9. finden wir feine Noti; 
über diefen Sachverhalt (vgl. z. B. ©. 76 zu IV 37, 8). — 
S. 40 fommt v. 9. auf den intereffanten Stein zu fprechen, 
| auf den Ref. vor Kurzem im Bhilologus (1991, I) ein Iyrifches 
Fragment mit Muſiknoten — das einzige erhaltene Beifpiel 
einer mujifalifchen Inſchrift — nachgewiefen hat. Cougny 
meinte, thöricht genug, Anapäften zu erfennen, „qua est rei 
metricae peritia*, wie H. hinzufügt. „Nullam equidem nume- 
rorum speciem agnosco* bemerft er weiter und ftellt fich Damit 
jelbjt eim fchlimmes Armuthszeugniß aus. Es find wohl 
flingende tambifch-logaödifche Reihen, wie durch die Länge 
zeichen auf ben (von Cougny in den Anhang verwiejenen 
ı Noten betätigt wird, — Natürlich fehlt es nicht an einzelnen 

glüdlichen Griffen (vgl. z. B. S. 38 zu 346, 3): aber im Ganzer 
‚ hatte Ref. doch den Eindrud, daß v. H. auch mit den, an jit 
tadelloſen Vorſchlägen meiftens nicht die Ueberlieferung, ſon 











dern bie ftümperhaften und ipäten Dichter ſelbſt corri: 
giert, Die Quantität der Doppelzeitigen Vocale 3. B. iſt viel 
früher ins Schwanfen gerathen, als v. 9. anzunehmen jcheint 
(3.8. ©. 35 zu II 342, gegen Kaibel), und daß neben ber 
Kunſtmetrik auch eine ganz eigenartige, mit anderem Maße zu 
mejjende Voltämetrit beſtand, wiſſen wir befonders feit ben 
Unterfjuchungen Uſener's, die man nicht ungejtraft ignoriert. 
Auch vom Ausdrud verlangt dv. H. zu viel. Die Borfchläge zu 
I 105,1. 113,1, 162,1. 175, 11. IL 191, 3.193, 4. 200 
3. B. Icheinen dem Ref. allefammt nicht zwingend. 

Zu ben Epigrammen ber Appenbir hat v. H. wenig Eigenes 
beigebracht. Mit welcher Spannung jchlug Ref. die merf- 
würdigen Hefiodepigramme aus dem Muſenheiligthum auf, die 
ihn gerade jeibjt bejchäftigt hatten (S, 132)! Aber v. 9. fommt 
über ben erjten Bearbeiter faum hinaus und giebt auch Berkehrt- 
heiten weiter, wie die, daß der Stein beftätige, Hesiodi patri 
nomen fuisse io — bie Inſchrift ift ja jünger, als die con= 
ſtruierten Stammbäume des Hefiod und Homer. Doch genug. 
Eine gründlichere, durchweg auf die Zuellen und Sachen 
zurüds und eingehende Behandlung lag offenbar nicht in dem 
—— des — '8. Cr. 


Mahafly, John P., D. B. on the Flinders-Petrie Papyri. With 
transeriptions, eommentaries and index. With thirty autotypes. 
Dublin, 1891. Academy House, sold also by Hodges, Figgis 
& Co. and by Williams & Norgate, London & Edinburgh. 
(68, 97 5. 4.) of 36. 

(Royal Irish Academy. „Cunningham Memoirs”, — No, VIlL) 

Daß aus einer Mumienumhüllung noch einmal Refte einer 

Handichrift des Platonifchen Phädon, aus dem 3. Jahrh. vor 

unferer Zeitrechnung, und desgleichen ſolche einer Hdoſchr. der 

Euripideifchen Antiope, etwa aus gleicher Zeit, würden hervor: 








gezogen werden, ift eines von den Dingen, die ziwar Niemand | 
für abjolnt unmöglich, jedod Jedermann für völlig unwahrs | 


ſcheinlich erflärt hätte. Dies Unwahrſcheinliche ift aber jegt ' 
wirklich geworden, und zwar jo, daß es feinem Sachfundigen | 
möglich tft, an ber Echtheit oder an dem vom Hrsgbr. feſtge— 
ftellten After dieſer und der übrigen hier publicierten Reſte zu 
zweifeln, Drei Männer haben fich hier um die claffische Philo: 
Logie in höchſtem Maße verdient gemacht, deräntdeder Flinders— 
Betrie, deſſen Entdedungen bereits vorher ſattſam von ich haben ' 
reben machen, und bie Entzifferer Sayce und J. P. Mahaffh, 
welcher fegtere die in jeder Weife tüchtige und allen Anforde: 


rumgen entiprechende Ausgabe bejorgt hat. Eine Abhandlung | 
über die Fundgeſchichte, über den gejchichtlichen Hintergrund | 


für alle diefe Documente, über die literarischen Texte, die Ur- 
funden, endlich die paläographifichen Ergebnifie geht voraus; 
dann kommen, mit neuer Seitenzählung, die Tranfcriptionen 
und Commentare zu den in Autotyp beiliegenden Titerarifchen 
Zerten und Urkunden. Der Fundort ift Tel-Gurob im Fayum; 
bort war jeit bem zweiten Ptolemäus eine griechijche Veteranen 
colonie angejtebelt. Man widelte in Tell-Gurob die Leichen in 
Earton ein, den man aus zufammengeleimter oder bloß nach 
Anfeuchtung zuſammengepreßter Bapyrusmaculatur berftellte; 
er wurde dem Körper genau angepaßt und danı wieder ge— 
trodnet, wobei er bie Form behielt; ſchließlich bemalte man ihn 
inwendig und auswendig. Daß es ſolche Särge aus beſchrie— 
benem Papyrus gebe, war bereits Letronne vor 60 Jahren be— 
kannt, alsdann aber wieder in Vergeſſenheit gerathen. Für die 
hier gefundenen Stücke nun iſt, ſoweit ſie Urkunden ſind, die 
Zeit in ihnen ſelbſt vermerkt: die Daten reichen von 269— 225 
dv. Ehr. (PBtolemäus IL und III), Setbjtverftändtich werden auch 
Die Handichriftenrefte nicht jünger fein, wohl aber möglicher 
Weiſe erheblich älter, und jie zeigen auch zum Theil Buchitaben: 
formen, die den alten epigraphifchen näher ftehen, als die 
irgend welcher fonjt bekannten Bapyrus, den der Artemiſia 


— 1891, 8 35. — Literarifhes Gentralblatt — 22. Auguſt. — 


1202 


ausgenommen. Es läßt ich alfo jegt, wie Hr. Mahaffy hier 
auch ſchon in trefflicher Weife gethan, die Entiwidelung der ge- 
wöhnlichen Papyrus:Majusfel aus dem injchriftlichen Alpha—⸗ 
bete mit ganz anderer Klarheit und Beftimmtheit darftellen als 
bisher. Aber auch die Entwwidelungsgejchichte ber Curſive er: 
hält neue Beleuchtung, jo daß, nach allem, allein fchon in paläo— 
graphifcher Hinficht der Fund von Gurob eine ganz eminente 
Bedeutung hat. Nun aber kommt ber Inhalt Hinzu. Taf, I 
bis X, dazu XXV, 1 enthalten die literarifchen Refte, unter 
denen auc hier zwei Gruppen zu unterjcheiden find: erftlich 
eigentliche, von gelernten Schreibern gefertigte Handſchriften, 
und zweitens Abfchriften, von beliebigen Berfonen jei es in der 
Schule, jei es für irgend welden PBrivatgebrauch gemacht. 
T. I-U, Handſchrift von Euripides’' Antiope. Dieje hoch: 
intereffanten Reſte hatte WE, bereit? vorläufig in der Herms 
athena Nr, XVII (Februar 1891) veröffentlicht, und fich als- 
dann den Beirath verfchiedener auch auswärtiger Gelehrten 
bafür erbeten (Diels, Gomperz, Wilamowig, Weil u. U.); um 
fo vollfommener ift die gegenwärtige Publication ausgefallen, 
Dant vor allem auch den unabläfjigen Bemühungen des Heraus: 
gebers, das Driginal immer ficherer und volljtändiger zu lefen, 
Fragment A, 3.4 ſcheint nach dem Raume nicht Aherus, jondern 
ei |xrau geftanden zu haben: Vereoum id daı efouı yon 
(mit Rebupf. Muaaꝰ). 3.19 ſcheint zu ſtehen mod g’ Aruony- 
3.21 rires d’ [üp' ol gur —— 22 anuavar[s wie es fcheint: 
24 begann mit ZAdeor; 25 gegen Ende mupwfuer-. C. of. 1, 
3.8 Au da; 0 mul din mpös rer veanör 1 die 
| eben! 05) rü, Por dunsde Bor ulhos. 13fg. etwa: wAusıs; dpi 
n[dsze) alserı) pleolv godegös | einero; Öir|ce vor Öixe] zeunos, 
alh’ üue; Enwwer | EAußer orar [Dre vulra are3z Bgorür. Vgl 
dixa parego; Bacch. »6B2. 3.24 ürzeır nehleie kar)uor FEogua 
ulrons | reueiv üra]E Augıor? Bol. 2, 3. 9 anicheinend inta- 
atrouos mllmwın, 10 al ur [rdxow;] Tigvenun noksuion kur? 
Im Folgenden etwa: Z5#’ s [öyns) mörjo]r ai“ ro» (TOIN, 
‘ mit durchſtrichenem 4; scil. röror) 9’ Auglore | Auges 
(trage auf, befehle) FR zepür orkurudvor | ullneı Heniz udai- 
ir’ Ewortar ÖE wor | mergue re [epjuurui wowsurn aukoueru 
deridon] (io Starfie) te unrgös (d. i. der Erbe) Fyimoler]a 
dderkeu, | ir” eu[agere)v Textur Has zapl, Taf. I, 1. 
| Abſchrift, Zuſammenſtellung einer Gnome des Epicharmos 
(EITIXAPMOY) und einer deö Euripides (EYPIITTAOY, Un- 
tiope Frg. 195 N.). Nach legterer kann erftere ergänzt werben: 
erig yüp ve]rıs (x su)reyor (dev Abjchreiber hat dafür das un: 
finnige dveryür gefeßt) Ho» 1’ Erw | undür zukör] 15 zuyastar 
yoga did, | [Eyar ur wrrö)r [olurn gurn uundpeor | pikanu 
| da ulüllar yonuaror xakr ı|upor?}. Bei Euripides 3, 2 ijt die 
(beſſere) Yesart des Bapyrus Ing rjara (So), vgl. Frg. 187, 
2) Abſchrift: Tragiferftelle. 3) desgl.; etwa Heſiod. Beides 
verjtümmelt und Klein. 3) Desgl., Jlias XI, 502—537, Enden 
bezw. Anfänge von Heilen; ein unbefannter Vers (.. vownor?) 
nach 504; desgl. — 5 [ut an” —R wsulyn #hoerto) ach 504 
(wo · tc⸗ ———— desal. (.. ro⸗o) nad) 513; desgl. (üllow) 
ı nach 514; 515 dose ftatt -sıw; unbelannter Vers (os ..) 
nach 519: desgl. (xotonı r..) an Stelle von 529 bis 530. 
Das zeigt recht augenfällig, twie ed um Zeuodot's Zeit mit 
dem HDomerterte ausjah, und wie vermefjen diejenigen hans 
bein, welche mit Ueberjpringung einer Jahrhunderte langen, 
völlig unbelannten Tertgefhichte aus unjerem Terte den Ur- 
homer herausfinden zu fünnen meinen, Taf. IV, 1) Abjchrift, 
Fragment eines Komikers, verſtümmelt; 2) desgl., anfcheinend 
aus einer Tragödie, fait ganz zerjtört. Taf. V— VIII, Sand: 
Schrift des Platonifchen Phädon, weit ſchöner geichrreben als die 
; des Euripibes, anfcheinend auch älter, indem 4 und & (lefteres 
' meiftens) noch fo ziemlich die epigraphiiche Form haben, Es 
find Refte von 18 Golummen, p. 67E, 65A. B— 69 A, 70B 
(Heines rg. T. VL, dolter Zyes zul). OB, SOD. EASID. 
* 











1203 


82 A—C. D—84B. Bier durfte man nun befonders gejpannt 
fein, was dieſe Hdfchr., die etwa 1150 Jahre älter ala ber 
Bodleianus und vielleicht 120 Jahre jünger als die Original« 
handſchrift iſt, Neues bringen würde, Das Ergebniß ift, daß 
der Platotert denn doch nicht fo ficher überliefert ift, wie wir 
uns das in gutem Glauben einbildeten. Der Hrägbr., oder 
vielmehr fein College Startie, der ihn hier unterftügte, giebt 
eine Ueberficht über bie abweichenden Lefungen. Orthographis 
ſches: das neuattiſche « ftatt m, als Avnydei, anyklaruere: 51 A 
(oft indeß auch ze), Aifimilation, ald rowoüroy xaxor, örou un; 
outer, under, undauon; aidıs jtatt aady; ( ohneTrennungspuncte, 
bie ſo wenig exiſtieren wie Accente und Spiritus); at» ſtets, nie 
Ein; ir Heös Gelee (ft. 28). Umftellungen von Worten nicht ganz 
jelten (etwa 12 Mat). Unter den fonftigen Barianten ift Einiges 
Schreibfehler: S1B oXua) newaruben, 82B [Aue]regor wie es 
Scheint für zuegor, SI A ‚maganelsveo daı für -oudvn, S4 A doxse- 
vn; (d’ dx.), B £ör für 5». Aber außer allem Angeführten find 
oder waren (in den Yüden, für welche fich die Zahl der Bud): 
ftaben ja berechnen läßt) no mehr als 50 Abweichungen von 
unjerem Terte. Iſt aber unſer Tert felbft nicht einheitlich, jo 
ftimmt Die neue Hdſchr. bald mit der erjten Hand von B, bald 
mit B corr., und auch andere Hdfcher., wie BE, fommen zu Ehren. 
Im Einzefnen bemerfen wir: 67 E fehlte ou yeAoior (Eobet); viel— 
leicht ftand rar; 0’ om, dgpn. 65 A wohl roliol äxirre; [du Borx 
üorero;, nicht mit Bodl. our ünusros. Dai, it. ueldorra ano- 
Hursiodta etwa Tu — wie $3B? oder auın, und fehlte 
toöro vorher? D für 5 Zxgerez fein Raum. Daj. nicht tlar, 
ob ve ucka (Hrögbr.) oder zul ud. Dal. trousrobser — 
orar üroueiv{anı»] (verfchr. -MEIM-). E eivar nach — 
fehlte wohl. Taf. rouro für rovew wohl Schreibfehler; ebenfo 
zo dr’ alte nie irdgarrodwdn vanpgonien» (To N; vielleicht ru 7. 
Daſ. rör vor jdorör fann dageſtanden haben. 790 are fehlte 
wohl. D zur ayadtor Heir [xal pourıuor] of; das AT ft. 01 nach 
der Lücke ift wohl nur täufchender Schein. Si A auız vor eü- 
datuor: fehlte. © xe[i ögarör] 5 d5; ſehr Hein geichrieben fand 
auch ö öp. Naum, S2B #8 auraw fehlte wohl. C wohl rourur 
örexa ohme alu. Bei D fcheint ein fleines, oben rechts wieder: 
gegebenes Frg. anzufügen: Epzror| tur, roſũrtaſ· N’ ou der 
erartilu rät ulkorog|ijae | ap]arreıw — x Tore rad [ag- 
nö)‘ zavım | di Krone xre. SIC wilurra dE Slvar Toüro 
Pap. für roüro dvugydorariv 1e elvaı au uAndeoraror; iſt de 
für 05 verjchrieben ? Dann Scheint zu jtehen raur« se) &a| uw 
14?) ögara. D undenoze) &is Audov x «tapüs fanıt — 
haben. E nicht nur Xnα, jondern auc) dexaiuz fehlte wohl. 
Taf. IX, Abſchrift von etwas wie Aapfupıxa römue, 3 Frg., 
Herftellbar ein Abſatz, Frg. I, 5—12: 
obs uer | Yerousrorg Sene[eiv, Toys Y JE] zelevrön| re; midı- 
no vliz]eor or nolkö[r oror | — — ardgeilor 0’ 
sit gös rom löhsuor | due row Eroruojrgre vie | pös Tor 
Sararo[r. Bol. Nicolaus Damasc. Müller III, 460; Zenob. 
Pardem. V, 25, Unter 3. 12 Beichen des Abſatzes, unter 13 
hinabreichend; 3. 13 beginnt mit »eoes (nicht drdors!), was zu 
einem Volksnamen zu ergänzen. arg. 3 fäht fich leſen: 
— — rozoioes, 5 u xu|rd 9 naar, ud" din zw rau aan His 
zovrlovr al doyigor, ab)’ Hlas rent row ükko rolm. 
Diaten läßt diefer Autor nicht zu. Taf. X, Ubjchrift, Eyanucor 
Ouzgow Mit Recht jucht der Hrögbr. den Verf. unter den von 
Sokrates beeinflußten Schriftftellern; für Allidamas zu einfach 
und fuapp. Drei Columnen; von II und III nicht wenig voll: 
ftändig zu leſen. II, 2fg. vis zeikinn[us |... 
kllom]er. 10 an nothwendig, mag es dagejtanden haben ober 
nicht. 2ufg —VV—— — 3279. zul] tour mins dv sugeir 
dvr aror ei) dmrolag xahhlorag | j mapaxnlijusıg xre. III, 4 
wohl Er für nowir ZU fchreiben. 
[evroö?] yihos alvureng/eruareuukror, | a8 ö5 av ulydenda]» 
zuger ürroky|weröhwe | uehkope wel, XXV, 1: der aycır des Homer 


nugerkirerz zata- 


— 1891, 45. IB: FERNE HIESTIFIERTRRRREFENBIRTE Gentraflblatı. 


Kawrsurois Ö6 vonlıuor | 


15 fg. ot row soll Toiz | 


— 22, Auguſt. — 1204 


und 9240. D84B. Hier durfte man nun befonders gefpannt | und Hefiob, wohl, wi wohl, wie M. vermuthet, Direct aus Alkidamas 
1 
| 








Mufeion. Es ift merkwürdige Uebereinftimmung mit unjerem 
Agon, der nicht einmal kürzer ift, aber den Ausdrud etwas frei 
behandelt und dadurch auch Hiaten hereinbringt. Abjchrift ; Nefte 
von zwei Columnen. Nach I, 4 heißt der Leiter des Wettlampfes 
weder Mareidns noch Havoldng noch Haviöns ‚ fondern Harjdnz 
(nar-nöig), Ben. MTarjdov (alfo wie Patronym, becliniert). 
159. due ar d6 .."Hetod)os, Sprachgebrauch wie bei Poly: 
bios I, SO, 1. Col. II, 3 Steht richtig Eyzeline (dx. Hrsgr.). 
4fg. —* — — nicht * su. 6 beſſer ogüdgn (-D5). 1 Er 
überflüffig; 10 105 anordar; 15 ode’ äys. 18 fg. 6 ö’ "Ou[mgo; 
fovlö usroę köwaı rw üno|giar rös (nicht xai 75) dpwrneeu 
anopäleyyerae rovg | arigou; rovede. 22 jtand wohl dvo; für 
Aöc. Auf die forgfältig behandelten Urkunden einzugeben, 
mangelt der Raum; die Mehrzahl find Teftamente, meift von 
Veteranen, die in Kooxodium nöd (Nrjincd) angejiedelt 
waren; aljo etwas unter den Papyrus noch gar nicht Ber: 
tretenes. Ref. verzeichnet als orthographiiches Ergebniß, das 
‚ das Krokodil #g0xödekos und nicht xgoxoderios hieß (auch XVI, 
1, 11 jteht xeoxodAur), während ragadsıro; (XVI, 2, 7) fein 
& auch künftig behalten darf. F. Bl 





Etruskische Spiegel. Br. von Ed. Gerhard. 5. Bd. bearb. 
Klügmann u. 6. Körte. 10. Heft. Berlin, 1690. 6. 
(Textbogen 113—128. Taf, 9—100, Imp. 4.) #9. 
Diefes Heft, das ung ausnahmsweife zur Befprechung zu: 
gebt, ift das letzterſchienene des fünften Bandes, durch den 
Körte, nach Klügmann's Tode der einzige Herausgeber, jeit 
1554 das grundlegende Werf Gerhard’ auf die Höhe des 
jegigen Denkmälerſchatzes und der jegigen Wiſſenſchaft zu heben 
mit gutem Erfolg bemüht ift. Die vorliegende Lieferung ſehzt 
die in Heft 6 mit Tafel 55 begonnenen Heroenbilder fort und 
umfaßt AUrgonautenmytgen (1 —93), die kalydoniſche Jagd 
(94), Eteoffes und Wolyneikes (95), fodann zum troiſchen 
Sagenfreis übergehend Peleus und Thetis (96, 97) und das 
Parisurtheil (59—100). Als befonders wichtig und gelungen 
heben wir die Beſprechung von Taf, 93 hervor; die darin dar: 
geftellte Verjüngung Jaſon's, nicht Aifon’s wie Klügmann er— 
klärte, durch Medeia wird durch literariſche und bildliche Zeugs 
niſſe fichergeftellt, Wir dürfen und von dem Eifer des Hrsgbrs. 
für das vom Archäologiihen Inſtitut und von der Berliner 
Akademie geförderte Unternehmen eines möglichit raschen 
Fortganges verſehen; damit wird einer ber frühejten Verſuche, 
die Denkmäler einer beſtimmten Kunſtgattung im einer Ge— 
| fammtauögabe zu vereinigen, zum Abſchluß gebracht werden, 
— auf jo lange, als nicht neue Denkmalerfunde eine 
| neue Ergänzung beifchen. In neuerer Zeit ſcheinen übrigens 
im Ganzen weniger Spiegel zum Borichein zu fommen, fs. 


von A. 
Heimer, 


Hauffen, Dr. 
120 ©, 8.) AM 0, 20. 
A. u. d. 8: Sammlung gemeinnüßiger Vorträge. 


| Wie man fich auch zu den Berfuchen, die ficheren Ergebniſſe 
der wiljenfchaftlichen Forfchung zu popularifieren und in wei: 
tere Kreiſe zu tragen, ftellen mag, der „Sammlung gemein: 
nütiger Vorträge“, welche der deutiche Verein zur Verbreitung 
gemeinnütiger Stenntniffe in Prag berausgiebt, wird man bie 
Anerkennung nicht verfagen fünnen, fomohl was die Auswahl 
der Materien, als auch was die Darjtellung betrifft. Eine be 
jonders wertvolle Gabe ſcheint uns der vorliegende Bortrag 
(Nr. 143 der ganzen Sammlung) zu fein, da er geeignet fein 
| dürfte, in weiteren Kreiſen Neigung für das Volkslied anzu 
fachen, welchem Zwede außerdem eine von dem genannten 
Vereine früher herausgegebene Sammlung von Volksliedern 
dient, Möge das Büchlein im feiner Art dazu beitragen, bie 
edlen Schöpfungen des Volksliedes vor dem ihnen drohenden 


Adolf, Leben und Fühlen im deutſchen Volkslied 


1205 


Scidjale, „zu trodenen Blumen eines Herbariums zu werben“, | 

zu bewahren! Eh. 

Bremer Beiträger. II. Theil. Rabener. Gramer. Schlegel. Hadhariae. 
u; - Fran; Munder. Stuttgart, W. Spemann. (325 ©. 8.) 


U. u. d. T.: Kürſchner's Deutſche Nationals?itteratur, Bd, 127. 


Enthält eine Auswahl aus den Schriften Rabener's, Era- 
mer’3, I. E. Schlegel's und Hachariae’s, von Rabener Stüde 
aus dem deutſchen Wörterbuch, von Cramer einige geiftliche 
Lieder und Oden, von 3. E. Schlegel den Hermann und Die 
Stumme Schönheit, von Zachariae den Renomiften. Den Aus— 
gaben find kurze Einleitungen vorangeftellt, namentlich ift die 
über Zachariae wegen der Angaben über deſſen wenig befannte 
fpätere Epoche danfenswerth. Mit der Einleitung über Ra— 
bener ift auch eine Charakteriftil Liscow's verbunden, die indeh 
leider die gerechte Abwägung des Berdienftes der beiden in 
Richter's Abhandlung über Liscow und Rabener unberüdfichtigt 
läßt und fich von der herfümmlichen Ueberſchätzung Liscow's 
nicht ganz frei zeigt. Bei Liscom wie bei Zachariae und bei 
Schlegel's Hermann wäre eine Unführung der Urtheile Goethe's 
ſehr willkommen gemwejen. Die bildlihen Beigaben find gut 
ausgewählt; ehr willkommen ift die Wiedergabe des Kupfer— 
ftiches, in welchem Preisfer feinen Freund Eramer darſtellte. 


Schmidt, Julian, Gefhichte der deutfchen Literatur von Leibniz 
bis auf unfere Zeit. 4. Bd. Berlin, 15. Her. (VII, 474 ©. 
Gr.8J 8 

Der vierte Band von Julian Schmidt's Literaturgeſchichte 
umfaßt die Zeit von 1797 bis 1814. Je mehr das Werk ſich 
der Gegenwart nähert, um jo mehr iſt der Verf. in feinem | 
eigentlichen Element. Es entipricht durchaus dem Grund— 
charalter feines Wejens, daß er in denjenigen Bartien das Beſte 
giebt, wo politifche und Literaturgefhichte ſich am innigften 
wechjelfeitig durchdringen, fo namentlich in den Gapiteln über 
Johannes von Müller und Fichte. Bejondere Anerfennung 
verdient auch hier wieder die Auswahl der charakterifierenden 
Stellen aus Dichtern und Profaiften; fie zeigt, in welchem 
Maße Julian Schmidt das „Geheimniß der Vielleſekunſt“ be 
faß, das jein Freund Conjtantin Röfler in feiner biographt- 
ſchen Skizze (Ullgemeine deutiche Biographie, Bd. 31, 5.757) 
jo anfchaufich ſchildert. Dort ijt auch über das Verhältniß 
diefer Auflage zu der früheren eine authentiiche Auskunft ers 
theilt, die den Ref. des Eingehens auf diejen Runct überhebt. 
Hildebrand, Rud., gefammelte Auffäge u, Vorträge zur deutichen 

Philolonte n. zum deutſchen Unterricht. Leipzig, 1800, Teubner. 
(vl, 335 ©. 8) of 8. 

Daß Rudolf Hildebrand ſich entichlofjen hat, feine an ver: 
ſchiedenen Stellen verjtreuten Aufjäge und Vorträge geſam— 
melt herauszugeben, ift mit Freuden zu begrüßen: geben fie 
uns doc ein überaus anziehendes Bild von dem eigenartigen, 
vielfeitigen Weſen und Wirken diejes Gelehrten, der Vielen nur 
als Mitarbeiter am Deutfchen Wörterbuche befannt ift. Der 
Anhalt der aufgenommenen Stüde ift außerordentlich mannig: 
faltig: zwei beziehen fich auf feine Thätigfeit am Wörterbuche ; 
in das Gebiet der Sprachlehre jchlagen ein „Ein wunderlicher 
rheinifcher Uccufativ*, „Hola! und halloh!“, „Behäufte Ber 
neinung“, „Der vorfichtige Conjunctiv“, „Eine Merkwürdig— 
keit aus Goethe's Grammatik“. Die Geſchichte unferer Sprache 
berührt er in dem anhangsweife (mit vollem Rechte) aufgenom- 
menen Bortrage „Der Untheil Sachjens an der Ausbildung der 
neuhochdeutſchen Sprache“. Daß er auch neuere Erfcheinungen 
in unferem jprachlichen Yeben, wie die jegige Bewegung gegen 
die Fremdwörter mit gefchichtlichem Blide anzujehen verjteht, 
zeigt fein urfprüngfich in den Örenzboten veröffentlichter Aufſatz 











— 1891, 35, — Literarifhesd Gentralblatt — 22, Auguſt. — 


1206- 


über die Berliner Erflärung wider den Allgemeinen Deutſchen 
Sprachverein. Auf die Wichtigkeit der Mundarten und der 
Boltsiprache überhaupt weijen mehrere Stüde hin; auch die 
Volkslieder und die volfäthümlichen Kinderlieder werden mehr- 
fach behandelt. Bejonders hervorgehoben jei der Aufſatz „Mes 
trijches aus dem Kinderliede“, in dem er bie Grundſaätze ber 
deutichen Metrif anfchaulich an einem ſchlichten Kinderliede ent⸗ 
widelt, Mehrere Aufjäge beziehen fich auf die deutſche Literatur, 
befonders auf Goethe. Mit befonderer Vorliebe behandelt H. 
den Zuſammenhang zwijchen der Sprache und der Cultur— 
geichichte („Beiträge zur Sittengefchichte des Mittelalters“, 
„Land und Leute und der Begriff der Vertretung“ u.a.). Daß 
er auch auf dem Gebiete der claſſiſchen Philologie zu Haufe ift, 
beweiſt der Aufſatz „Yur Geichichte des Sprachgefühls bei 
ben Deutfchen und Römern“, Endlich zeigt er fich auch als ches 
maligen Schulmann in den überaus beberzigenswerthen Aufs 
jägen, die aus Lyon's Zeitfchrift für den deutfchen Unterricht 
hier abgedrudt find. Die Ubfajfung diefer jo mannigfaltigen 
Urbeiten liegt zeitlich theilweife weit auseinander, wie man 
ſchon aus dem Stile erkennen kann. Mit dem zunehmenden 
Alter wächjt bei dem Berf. offenbar die Neigung zu Abjchwei- 
fungen, die Vorliebe für eine behagliche Breite des Ausdruckes. 
Ueberall aber tritt feine ftaunensiwerthe Belejenheit zu Tage; 
er verfteht immer anzuregen, neue Gefichtspuncte zu eröffnen, 
und durch die warme vaterländiiche Gejinnung, die alle feine 
Arbeiten durchdringt, auf die Herzen feiner Leſer zu wirken. 





Zeitihrift f. vergl. Yiteraturgefchichte u. Renaiſſance-⸗Literatur. Hrsg. 
von M. Koch m. Yudıw. Geiger. N. F. 4. Band. 4. u. 5. Seft, 
Ind: Wold. Areib. v. Biedermann, die Wiederholung als 
Urform der Dichtung bei Goethe. — A. X. Stiefel, ein weiterer 
Beitrag zur Romeo- und Julia⸗Fabel. — Alfr. Biefe, Hiob, He 
rafles und Kant. — Marcus Yandan, ein bebräiicher Reiferoman, 
— Karl Heine, die ausländifhen Dramen im Spielplane des weis 
mariichen Ibeaters unter Goethe's Leltung. — „Roſtem und Subrab“ 
im Nibelungenmaaß überfegt von Ariedrih Nüdert. Ein Fragment 
aus dem Nachlaffe des Dichters. Mitgetbeilt von Edm. Bauer. — 
Karl Schüddekopf, eine unbelannte Erzählung Wimpieling’s. — 
Ib. Diſtil, Inbalt zweier, 1549 in Brüffel aufgeführter Theater: 
ſtücke. — Hugo Holftein, ungedruckte Gedichte oberrheiniſcher 
Humaniften. — Ant, Englert, Üntlebnungen. — Beſprechungen. 
— Nachrichten. 


Arkiv for nonlisk Filologie. Udgivet af Axel Kock. Ny följd. 
4. Band. 1. Häf. 

Inneh.: Sophus Bugge, Runestenen fra Opedal i Hardanger. 
— Jon Thorkelsson, Personalsuffixei -m i forste Person Ental 
hos norske og islandske Oldtidsdigtere. — Konr. Gislason, U- 
og regressiv v-omlyd af & i islandsk. — Elis Wadstein, An- 
mälen av „Jun borkelsson, Beyging sterkra sagnorda i islensku“. 
— Gustaf Cederschiöld, Anmälen av „Wilhelm Ranisch, die 
Volsungasaga. Nach Bugge's Text mit Einleitung und Glossar“ 





Hermes. Zeitihrift f. claſſ. Philologie. Hrog. von G. Kaibel m. 
G. Robert. 26. Band. 3. Heft. 

Inh: M. Wellmann, Softratos, ein Beitrag zur Duellen- 
amaluje des Nelian. — J. Bablen, zu Sophofles und Euripides 
Elektra. — 5.2. Arnim, Entitehung und Anordnung der Schriftens 
fammlung Dios von Pruſa. — W. Soltau, zur Ghronologie der 
bifpanifchen Feldzüge 212—206 v. Ghr. Ein Beitrag zur Onellens 
fririt des Libius. — U, Bb. Boifferain, Jonarad Quelle für 
die romiſche Kaiſergeſchichte von Nerva bis Severus Alexander. — 
A. Hd, der Dörvienfönig Hebrutelmis. Rachtrag zu S. T6—117. 
— F. Burger, Sticbometrifches zu Herodot. — Miscellen. 


— — Gentralblatt. Organ der Vereine f. neuere Sprachen, 
hrsg. von W. Kaſten. 5. Jahrg. Nr. 8. 
Inh.: Scherffig, über Schülerfehler im Franzöſiſchen. (Rortf.) 
— Job. Wei, Gilbert, (Fortſ. — Berhandlungen der neufprad: 
lichen Sertion in Münden. — Stengel u. Bietor, Borftellung, 
zwei Befchlüfe der Decemberconferenz anlangend. — Lion Bour- 
geois, eirculaire ayant pour objet d’interdire l’abus des exigences 
rammaticales dans la dietee. — Berichte aus den Vereinen, — 
efprehungen. — Neue Eriheinungen, — Perfonallen. 











1207 


— 1891. 2 35. — Literarifhes Centralblatt — 22. Augnſt. — 


1208 





Archiv j. flav. Philologie. Hrög. von B. Jagic. 14. Bd. 1. Heft. | 


Juh.: A. Brüdner, böhmiſche Studien. AbbandInngen und 
Texte. — M. Speranffij, ein Bruchſtück des commentierten ‘Bfalters 
mit literaturgefchichtlicher Einleitung. — Conſt. Nirebet, Reiter 
fpiele im mittelalterlichen Serbien. — Derſ. Stanjanin. — J. 
Aranza, Mas bedenter „jarula“ bei Barafovie? — Derf., Woher 
die jüdilavifhen Golonien in Süpditalien? — GE. Aaluzniacli, 
Beſchwörung des Gewitters in einer Aufzeichnung ans dem Ende 
des 17. Jahrhunderts. — Derſ. Alles Aarıvınai in einer bul- 
gariſch⸗ſloveniſchen Ueberſezung. — M. Murko, zur Erklärung 
einiger grammatiſcher Formen im Neuflovenifchen. — Kritiſcher Ans 
zeiger. — Kleine Mittbeilungen. 





Sievers, 16. Band. 1. u. 2. Heft. 


Inb.: U, Yeipmann, lnterfuhungen über Berthold von Holle. 
— K.v. Babder, Bemerkungen zu Neinbart Fuchs. — I. Meier, 
Studien zur Sprach und Literaturgefhichte der Rheinlande. — D. 
2.8. Jiriczekt, die innere Gefchichte des Alpbartlieded, — Ar. 
Kauffmann, mothologiſche Jeugniſſe aus römiſchen Juſchriften. 
(2. Mars Thingsus et dune Alaesiagae. 3. len Nehalennia.) — E. 
Sievers, grammatifche Miscellen. 1-4. — B. Streitberg, 
ſlav. -öjis- und germ. -ös- im Gomparativ. — W. van Selten, 
Grammatifcbes. (13. Jur Geſchichte der -jo- und -jo-Stämme im 
Germ, 14. Zur Geſchlichte der Klexionsformen der Pronn. -Pa- 
und hva- im Weſtgerm. 15. Zur Geſchichte der Vocale vor w2, 
16. Zur Ghromologie der Apokope des P, d. 17. Der agi. afr. nom, 
pl. m. f. der u-Decl. — Ders, Friſica. — Derf., Hotiz. — mM. 
D. Zellinef, das Suffig -io-. — K. Luidck, unechte und fteinende 
——*— — F. Golthauſen, Requalivahanus. — A. Leiß— 
m'aun, Berthold von Holle ein Nachahmer Wolfram's von Eſchenbach. 
E. Sievers, Sceaf in den nord. Genealogien. — Deri., Sintare 
falle. — Derf., die angeblide Göttin Ricen, — 3. Meier, Be 

chtigung. 
Zeitſchrift für deutſche Sprache, herausg. von Daniel Sanders, 
5. Jabra. 5. Heft. 

Inhe: Landolin von Neuteröböfen vor dem Schwurgericht. — 
Das Beh. — Das oder Daſs? — Au einem Auffage in Zolling’s 
„Begenwart” vom 14. März 1591. — Ein Brief an den Heraus 
geber. — Zu einer Strophe in Weber's „Dreischnlinden”. — Vers 
miſchung verneinter und bejabender Säge. — Jagen und fragen. — 
Leber einige Juiammenfegungen ven „denklich“. — Sprachliche Bes 
merkungen zu dem Anfang von Wilhelm Jenjen's Roman: „In Zwing 
und Bann“ (in der NationalsZeitung* 44. Jahrg. Nr. 201 #.) — 
Kleine Mittheilungen. 


Gymnaſium. Hrsg. von M. Weßel. 9. Jahrg. Ar. 13 u. 14. 

Inh.: Die zum Zwecke der Umgeſtaltung des —— und 
geographiſchen Unterrichtes verfaßten neuen Lehrbücher. 1u. 2. — 
Recenfionen. — Programmſchau (Deutfches Reich 1890). — Zeit 
ſchrijfteuſchau. — Nachrichten. 











Kunſtwiſſenſchaft. 


Effimann, W., Heiligenkreuz u. Pfalzel. Beiträge zur Bau- 
geschichte Triers. Mit 107 Abbildgn. im Texte. Freiburg i/Schw., 
1890. St, Pauls Verein. (159 S. 4.) 

Der heutigen Orts- und Bauforfchung angemefjen wirft 
dieſe Schrift einen Ueberblid über die alten Baudenfmäler von 
Trier und reiht ihnen dann zwei merfwürdige Gotteshäufer 
mit Hülfe der einjchlägigen Nachrichten und des baugejchicht- 
lichen Vergleiches ein. Die weit über eine einfache Datierung 
hinausgehende Behandlung erläutern viele Jlluftrationen. Die 
Gapelle von Heiligkreuz, urjprünglich eine lautere Kreuzform 
mit Bierungsthurm, ift bald nach der Mitte des 11, Jahrh.'s 
entjtanden und jpäter (vgl. S. 25) durch Anbauten erweitert, 
Die Stiftsfirhe zu Pfalzel, deren Kern auf einen römijchen 
Bau zurücdgehen foll, erjcheint im 11. und 12. Jahrh. ums 
gebaut und eingemölbt, doch nach 1659 von wefentlichen Aende— 
rungen verfchont (5. 53). Da hier der Ort nicht ift, näher auf 
die Darlegungen einzugehen, jo finde hier gegenüber der Zurück⸗ 
führung der Bögen mit Ziegeldeden auf die Römer (5. 112) 
bloß die Bemerkung Play, daß von Cohaufen gleichartige Fälle 


— ————— — Ullustr. und 10 Taf, 
Beiträge z. Geſchichte der deutichen Sprache u. Yiteratur. Inter Mits | . 
wirkung von Herm. Paul und Wilh. Braume brög. von Ed, | 








Gr. Roy. 8) cH 


| Der nunmehr vorliegende „Kreis Büdingen“ bringt neben 
‚ den urgefchichtlichen Alterthümern zumeift Architekturen, Grab: 
denkmaͤler, Gloden und Siegel, jonjt wenig Kleinwerke und 
\ wenig Gemälde, Unter den kirchlichen Bauten fällt namentlich 
| das romanijche Gotteshaus zu Großendorf mit einem dem Weit- 
| ende vorgelegten Querhauſe ins Auge; ein ſolches, allerdings 
| von geringerer Ausladung, lam am Mittelrheine auch der Pauls: 
firche zu Worms und als parabiesartiger Vorraum jchon im 
| 11. Jahrh. der Michaels-Bafilifa zu Heidelberg zu — vielleicht 
als Gegenftüd der entwidelbaren Weitwerfe in Wejtfalen und 
Sachſen (Köln). Unter den zahlreichen Jlujtrationen heben 
die meijten das Gegenjtändliche von einem weißen Grunde klar 
und anfchaulich hervor — eine Art der Vervielfältigung, welche 
Anerkennung und allgemeine Nachfolge verdient. Nach S. 3, 
wo von den Orten ohne bemerkenswerthe Kunſtdenkmäler die 
Rebe ift, „mußte auch manches vereinzelt vorlommende Merkmal 
vergangenen Kunſtſchaffens übergangen werden“ (!!), damit der 
Rahmen der Beichreibung nicht überfchritten werde. ß. 








Repertorium für Kunſtwiſſenſchaft. Nedig. von Hub. Janitſchel. 
14. Band. 5. Heft. 
Inh.: WB. Koopmann, die Madonna vor der Felsgrotte in 
Parid und in Yonden. — Perth. Riebl, Beiträge zur Geſchichte 
| der romanifchen Baufunit im baveriſchen Donautbal, — Auguſt 
Schmarfow, Excerpte aus Job. Fichard's „Italia“ von 1536, — 
Mag Lebrs, der deutſche und niederländifche Kupferſtich des fünf 
zehnten Jahrhunderts in den Heineren Sammlungen. — Berichte 
und Mittbeilungen aus Sammlungen und Vtufeen, über ftaatlice 
Kunftoflege und Keftaurationen, meue Funde, — Literaturberiht. — 
Notizen. — Bibliograpbifche Notizen. — Anton Springer T. — 
Kari Eduard v. eirharı F. 
Der Kunſtwart. Rundſchau über alle Gebiete des Schönen. Herausg. 
von Ferd. Avenarius, 4. Jahrg. 21. Stüd. 

Inh.: Georg Köberle, das Ende des Bühnenfrieges. — Weber 
Pauſen. — Der Realismus auf der Bühne, — Die Internationale 
Kunſtausſtellung in Berlin. 3. — Die dritte mündener Jabredans: 
ftellung. 2. — Was bat unfer Jahrhundert der Baukunſt gebradit? 
* Kantbippus, ariſtokratiſche und demokraliſche Kunſt. — Ans der 

Icherei. 





Pädagogik, 
Greard, Octave, Edmond Scherer. Paris, 1890, Hachette ei Cle, 
(232 S. Kl. 8.) 

Der auch bei uns in Deutichland durch feine pädagogischen 
Schriften vortheilhaft befannte Akademiker D. Gröard errichtet 
in der vorliegenden Schrift feinem Freunde ein biographiices 
Denkmal, wie wir es in der franzöfifchen Literatur nicht gerade 
häufig antreffen, Der Verf. verfällt micht in einen widerlid) 
paneghrifchen Ton und liebt es auch nicht, allerhand Anekdoten 
aufzutiichen, wie fo viele feiner Landsleute, die über dem Genre 
haften und über der Fülle des Kleinkrams vielfach die ent- 
wickelungsgeſchichtliche Betrachtungsweife verfäumen. Er ift 
\ bejtrebt, Scherer auf jeder Entwidelungsitufe in feiner Eigenart 
zu erfaffen, und verjucht mit gutem Glück das Gefammtbild zu 
zeichnen, er zeigt „les traits essentiels et le lien du développe- 








1209 — 1891, 8 35. — Literarifhes 





ment de sa vie“ auf. Die Aufgabe war bei der Mannigfaltig: 
feit der Standpuncte und Bethätigungsgebiete Scherer's keine 
feichte. Um fo mehr verdient Gréard's Buch die volle An— 
erfennung. Nachitehend fein Schlußurtheil, das freilich nicht 
allenthalben getheilt werden dürfte: „Par ses heureux retours 
de sentiment comme par ses hardiesses de raison, par sa 
simplicit# et sa droiture, Scherer a merite de prendre rang 
dans la famille des penseurs, parmi ceux qu’il appelait les 
grands sincöres.* Eh. 





Blätter für höheres Sqhulweſen. Steg. von St in men r. 8. Jahrg. 
r. ®. 


Inb.: Steinmever, neue Gefahren. — Zum Hülfsiebrerums 
weien. — Alleine Mittbeilungen. — Bücherſchau. 


Befanitt f. den deutſchen Unterricht. Hrog. von O. Lwon. 5. Jahrg. 


. Ser. 

Ind: Rud. Hildebrand, Olymp und Himmel, dabei etwas 
von boblen Bergen und vom Ede. — Ar. Graeber, deutihe Auf⸗ 
füge in Tertia, — Karl Yandmann, Richard Wagner als Nibe 
Iungendichter. — Paul Hoffmann, metriiche Studien au Sciller's 
Jugenddramen. — Aarl Kinzel, Einführung in die Geſchichte der 
deutfchen Sprade. — Sigm. Feiſt, eine Art dramatiſcher Yectüre 
im dentichen Unterricht der unteren Glaffen. Ein Beriub. — Sprech⸗ 
zimmer. — Herm. Unbeſcheid, Anzeigen aus der Schillerliteratur 
1890-91. — Nerenfionen. 


Vermiſchtes. 
Sitzungsberichte der kgl. preuß. Alademie der Wiffenfchaften zu Berlin. 


1891, Seit 38, 


Zub: Weber, Evplſches im vediichen Ritual. — VBirdom, 
Schliemann'e lepte Ausgrabuna. — Nagel, Über die Entwirtelung 
der Urethra und des Dammes beim Menſchen. 





Univerfitätsfhriftem. 
(Kormat 8,, wo ein anderes midt bemertt iſt. 
Leipzig (Inauguraldiii.), Jachary Dimitroff, die Geringe 
ſchaͤzung des menjclichen Yebens und ihre Urjacben bei den Nature 
völfern. (215 S.) — Georg Hartmann, der Einfluß des Treibs 
eifes auf Die Vodengeitalt der Polargebiete. (114 S. 8., 2 Taf. 
Dopp.»Fol.) — Aurt Haffert, die Nordpolararenge der bewohnten 
und bewohnbaren Erde. Mit 1 Harte. (1029.89, 8.4) — C. Sı. 
l.eete, the temporate lands of the Pacific, their resources and 
development. (20 5.4) — Dito Remmers, Interfuhungen der 
Fiorde au der Alte von Maine mit befonderer Berädiichtigung des 
Parallelismus und Verwertbung der dortigen Befunde für eine all: 
gemeine Theorie der Ajerde. (63 3.) — Artb. Sausdörfer, über 
die Einwitkung von Anilin auf Chloreſſigſaäure. (50 S. — Naum 
Ming, über Netbuldimetbulberniteinfänre und Sym. Herbulmerbyls 
Intarfänren. (33 2.) — James Rob, Thackrah, Über ein Gonden» 
ntiondproduct der Arotonfäure, 121 5.) — Paul Ibieme, über 
die Einwirkung von Ammoniaf und Metbulamin auf nitrirte Axus 
benzoefänreätber, (35 5.) — G. Wannfchaff, über die geometrifch: 
ifomeren a-Metbulgimmejäuren. (21 5.) — Gmil Jabarias, über 
die Einwirkung von Ammoniak auf fnbititwirte o-Amidobensoefänres 
eiter. 0 S) — Bild. Mucha, Einfluß der Salgitener auf die 
Viehzucht Deiterreichs. Fine volkewiribſchaftliche Studie. 163 &.) — 
Stefan Pamwlif, die Mollkereigenoſſenſchaften im Deutjchen Reiche. 
(53 5.) — Felix Atenstaedt, de Heentaei Milesii fragmentis quae 
ad Hispaniam et Galliam pertinent. (91 &.) — Garl Wilh. Beljer, 
die babylonifgen KAudureme Inschriften IN Rawl. 4145. Nadı den 
Originalen umichrieben, überiept und erflärt, nebit dem zum eriten 


Mal veröffentlihten Zert der Kudurru-Juſchriften Nr. 101, 102,103. | gaudes. (3. 5—12.) 


(21 ©., 15 Taf.) — Bruno Hertel, der funtaftifce Gebrauch des 
Berbums in dem angeljächiiiden Gedichte „Grit“. Gin Beitrag zur 
angelfächfifben Grammatik. (53 ©.) Carol. Neff, de Pauls 
Diacono fesli epitomatore. (54 &.) — Herm. Reichel, ſyntaktiſche 
Studien zu Villen, (62 S.) — Titus Galino, musique et versifl- 
cation frangaise au moyen äge. (39 5.) — Mar Kriedländer, 
Albrecht Altdorfer, der Maler von Regensburg. (Il, 79 S. — Rob. 
Friedr. Zul, Klöper, die griechiſche Erziehung in Homer's Illas 
und Odvffee. Gin Berg zur Geſchichte der Erziebung im Alters 
tbum. 298. 4) — Petra Vidrascu, Comenii orbis pietus. 
Gbarafteriftit und Mürdigung deilelben. (61 S.) — Iheod. Wiget, 
Peſtalozzi und Herbatt. 1. Tb. (140 ©.) 








Eentralblatt — 22. Auguſt. — 1210 


Sähulprogramme. 
(1591,) 
(dormat 4. wo ein anderes nicht bemerkt iR.) 


Bayreuth (Studienant.), Yorens Bartenftein, zur Beurthei— 
lung des Kaifers Julianus. (53 ©. 8.) 

Gr. Glogau (evang. Gommnaf,), Meves, zwel Neden gebalten 
zur Schulfeier des 27. —— u. des 2. September 1890. (21 ©.) 

Glüditadt (Gommaf.). Detlefſen, Geſchichte des fal. Gumma- 
fiums zu Gluckſtadt. 2) Bon der Einfegung des Collegium scho- 
lastieum im Jahre 1747 bis zum neuen alüditädtiichen Schulregle⸗ 
ment 1796. 3) Bon da bis zum Rectorate Germars 1802. (24 2.) 

Gotha (böbere Bürgerichule), Zihäd, die Errichtung Der 
böberen Bürgerſchule in Gotha. Gin Beitrag zur Geſchichte Des 
Schulmeiens der Stadt Gotha. (XVI S.) 

Graudenz (Gummaf.), Nebdand, Aufgaben aus der Statik und 
Donamit mit Beifpielen, welche an vreußiſchen Anftalten zu der 
Gntlaffungspräfung bearbeitet worden find. (24 S. 8.) 

— (böb. Bürgerfchule), Adolf Miehlke, die Geſchichte unſerer 
Spradlaute und Ortbograpbie in kutzem Abrii dargeſtellt. (39 ©.) 

Greifenberg i. B. (Gummaf.), Mag Bodenitein, das evauge ⸗ 
liſche Kirchenlied nud feine Behandlung auf den höheren Schulen. 
al ©.) 

Großenhain (Nealihule), Ab. Meyer, ein Beitrag zu dem 
Nechenunterrichte an böberen Yebramitalten. (42 S. 8.) 

Grünberg (Realuummaf.), Maeder, über die behauptete ven: 
tität der Metapbern und Gleichniſſe in Bacon’s und Shafeipeare's 
Werten. Gin Beitrag zur Bacon-ShafefpeareArage. 126 ©.) 

Gumbinnen (Bumnaf,), Ad. Corenz, Yurber's Einfluf auf die 
—— des evangelifhen Kirchenteglmentes in Deutjchland. 
(27 ©.) 

— (Realproaumnaf.). Gut. Gapeller, die wichtigſten aus dem 
Griechifhen gebildeten Wörter (mots savants) der franzöſiſchen und 
—— Sprache zuſammengeſtellt und etymologiſch erklärt, 3. Th. 
S. 5—64.) 

Gütersloh (Gummaf.), Phil. Schmidt, die Syntax des Hiſto— 
titets Herodlan. Ein Beitrag zur griechijhen Grammatik. 1. Iheil. 
Die Bräpofitionen. (12 5.) 

5 — (Gomnaſ.), Chrn. Claſen, Die Geſchichtewiſſenſchaft. 
(2 9 
adereleben (Gymnaſ. mit Realprogymnaf.), Ad. Oſtendorf, 
die Schulreform, ihre Gründe uud ihr Ne. 168.) j 

Halberftadt (Gummar.), Diederichs, die Nectification des Kreiſes 
in der Schule. (8 ©.) 

Halle a. ©. (Realgumnaf. d. Arande'ichen Stift), Otto Rühle— 
mann, zur Behandlung der Lectüte im Fruuzöſiſchen. (20 S.) 

— (Stadtaumnaf.), Kriedr. Meyer, Mittbeilungen aus dem 
matbematiiben Yebrplan des Stadtgumnafiums zu Halle a. S. (35 S. 
m. 1 Fiataf.) 

— (lat, Hauptihnle), U. Gille, Aufgaben und Methode der 
Padagogik als Wiſſenſchaft. (36 5.) 

Hamburg (Welebrtenihule des Johanneums), Emil Luebech 
Seeweſen der Griechen und Römer. 2. Tb. (47 S. m. 3 Taf. 

.) 

— (böb, Bürgerihule vor d. Holftentbore), F. Bachmann, 
die beiden metrifhen Werfionen des mittelenglifchen Cunticum de 
erentione, (45 &.) 

— /böb. Bürgerfhule vor d. Lubeckerthoreſ, Karl Büchel, über 
Methodik des chemiſchen Unterrichtes an den höheren Bürgerſchulen. 
19 ©.) 

— (Zalımud Tora [böh. Bürgerfhule)), J. Goldſchmidt, die 
dentiche Ballade, (44 ©.) 

Hameln (Sumnaf, mit Nealprogumnaf.), Ulrich Forcke, Curven 
auf der Kugeloberfläche. (17 ©.) 

Hannover Kaiſer WilhelmeGymnaſ.) Dswald Reiffert, Otto 
mit dem Barte, Eine deutſche Sage. Zur Aufführung in der Schule 
bearbeitet. (21 ©.) 

— Eyteum I}, Rowald, Beſchreibung des meuen 
bäudes. (5. 1—4 m, 1 Abb.) — Winmweibung des minen 


Schulge⸗ 
Schulge⸗ 


Helmftedt (Gymuaſ.). Deicke, Schiller's Auſichten über die tras 
giſche Aunit verglichen mit denen des Ariſtoteles. (434 2.1 

Karlörube (Gumnaj.), Kriedr. Keim, zur Gomerlectüre. (37 5.) 

Krems (Staatsgumnaf.), Siegfr. Federer, Judex in T. Maccı 
Plaut: miltem gloriosum. Pars |: litteras A—H. coutinems. (22 5, 8.) 

Mies (Staats-Ober-Giumnaf.), Simon Schießling, Wertb: 
ſchaͤzung der Gymnaſtik bei den Griechen und Würdigung der körper: 
lichen Ausbildung der Jugend in neuerer Zeit. (24 3. 8.) 

—— i. E. Loceum), Karl v. Jan, die Eiſagoge des 
Bacchius. Erfärung. (24 ©.) 


1211 


Ungarifhe Revue. Greg. von Paul Hunfalvn u. Guſt. Heinrich. 


11. Jahrg. 6. u. 7. Seit, 
ag ——— der Afademie der Wiſſenſchaften. 1—3. 
— Ab. v. Berzeniczy, Denkrede auf Karl Sıatbmäry. — Mor. 
Wertmer, bie fürftlihen Nemanjiden. — Job. Hein. Schwider, 
die Wirffamfeit des fon. ungar. Yandesvertbeidiaungs:Miniiteriums 
von 1877—1890, — Bela v, Majläth, die Mafcens Panzer des 
Nationalmufeums. (Mit Abb.) 


Allgem, Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 66. Jabra. Ar. 62—63, 


Inb.: Die Nenbefeftiaung von Helgoland. — Ueber die Aus— 
bildung der Truppe aum Geſecht. (Schl.) — Ein Schlufmwort über Die 
neue Seeresformation der Schweiz. — Die Neubewaffnung der ruſſi⸗ 
— — — Berſchiedenes. — Nachrichten. — Kritit. — 

euilleton. 


Natur und Offenbarung. 37. Bd. 8. Heft. 


Juhe: BP. A. Linsmeier, über die Entwidelung der phyñtaliſchen 
Grundlagen des copvernicanifchen Weltfvitems. (Schl.) — C. Gnts 
berlet, die Methoden der Piuchometrie. (Schl — E.Basmann, zur 
Pſychologie der gemifchten Ameiienaefellfdaiten, — A. Wiegand, ein 
rubimentäres Organ, — E. Wasdmann, die Entwidelung der all» 
zn Weltanfbaunng nah Ernit Krauſe. — 9. Wiedbanr, 

ber Viola Skofitziana Wiesb, und Viola subpubescens Borb. — 

Wiſſenſchaftliche Rundſchau. — Kleine Mittbeilungen. — W. Yäfta, 
Himmels» Erfiheinungen im Monat September. — Necenfionen. — 
Bibliograpbie, 


Stimmen aus Maria⸗Laach. Katbolifhe Mütter. 41. Jabra. 2. Heft. 

Inb.: U Lehmkuhl, irrthümliche Anfichten auf ſocialwirth⸗ 
fhaftlibem Gebiete, berichtigt durch die Enchelica Leo's XIII über 
die Arbeiterfrage. — St. Beiffel, der heilige Rod unſeres Herrn 
u. Heilandes im Dome zu Trier. — Tb. Granderatb, Kaftan’s 
neued Dogma, 1.—B, Schmitz, vollsthlimlice Andachtsübungen 
der Dänen beim Ausgange des Mittelalters, 2, (Schl.)— Das „aul- 
bene Buch“ von Frelburg. — MRecenfionen, — Empfeblenswertbe 
Schriften. — Miscellen. 


Revue eritique. 25tme annde. No. 31/32. 


Sommaire: Strack, grammaire hebraique. 3e edit. — Sehmiedel, epitres 
aus Thessaloniciens ot aux Corinthiens, — Nicole, les scolies gene- 
volses IIliade. — Alb, Martin, fae-similts de munuserits grocs 
d’Espagne. — Sittl, Hösiode. — Paulson, index d’Heside — Bon- 
wetsch, Methodius WOlympe, — Beck, ohservalioas sur Florus. — 
Loesche, ordonnsanee de Jonehimsihal, — Gaspary, histolre de la 
littörature italienne, Il, trad. Rossi, — Monticolo, la chronique de 
Giovannı. — Tommarinl, be diario d’infessura. — Corrisieri, la 
chronigue d’Angelo de Tumwlilli. — Montieolo, les Irds anciennes 
ehroniques venitienues. I, — Hennigs, elassifiention des pidcen de Lope 
de Vega. — D’Allemagne, histolre du luminaire, — Fffmann, 
Heiligkreuz et Pfalzel. — Ary Renan, le eostume em France. — 
Maindron, les armes, — Thuriei, proverbes judieiaires, — Chronique 
— Academie des Inscriptions. 

















Nuova Antologia. Rivista di scienze, letiere ed arli. Anno XXVI. 
3. serie. Vol. 34, Fasc. 15. 


Sommario: C. Paoli, „Monti* o fazioni nella repubbliea di Siena. — A. 
Venturi, le gnllerie di Roma — 6. Boglietti, ia dannazinne del 
Tolstoi. — L, Capuana, Confessione. Novella.. — A. Ferrajoli, le 

wladi pontine ed Hl presente siato del bonifieamento, — E Vatellani, 
vecchi grand’womini („Grand old men“) dellimpero britannico. — Notlzia 
letteraria, — Rassegne ece. 


Die Grenjboten, Red.: Jobs. Brunom. 50. Jahrg. Nr. 33, 
Inh.: Militarlemns und Skwlersiebung, — Wilbelm Jenſen. — Ad, Moien- 
berg, bie internationale Runftansfellung in Berlin. 5. — Ar. Moeber, bie 
freie Bühne und der Naturallömus. — Ein Morgen in der Mädbenidule. — 
Matgeblibes umd Inmaßgeblihes: Die Herribaft des Gapitaliemus. Der 
arme Hembramde. — Yileratur. 


Die Nation. Wochenſchrift für Politit, Voltswirthſchaft u. Literatur. 

Hrög. von Tb. Barth. 8. Jabra. Nr. 45. 

Inh. Bolltiſde Wohbenhberüht. — Tb. Barth, Fühne und Kompreile.. — &, 
Bueh, Gold in Sld-Airifa und Ruftralten. — Ras Obnefalld- Hirten, 
Cyorern umter engllider en. — Subern Ianitfhel. der Aäder. — 
Otte Krabm, Satllet's Beihidhtsihreibung (St) — Mar. Harden 
Velling-Theater: Am Tage des Gerichte. — Büderbeipredhung. 


Nordwei. Herausg. von A, Yammers, 14, Jabra. Nr. 32, 


Iab.: Die Bette» Stationen. — v. Neitzenfein, Wander-Anterfüßung und 
Derpflegungs + Stationen In Saden. — Prewilidhe Gentralftele für Arbeiter 
MWobliabrtseinribtungen. — Die Höflibfelt des Berieme. — VBeerenmelne. — 
Internationaler Gongreb für Gandarbeitsunterridt in Brüfel. — Müerlei Ge · 
meinnlpigee. 


Die Gegenwart. HrH. von Theophil 30 ling. 40. BP. Rr. 33. 


Inb.: Pollticns, unler Nabbar im Dften. — Paul mangıt. über materielleh 
und über geiftiges Garital. — v, Bentivegni, Aortidrlte und Aufflärungen 
in Sachen des Sriritismus, — @, Bnade, jur modernen Ziteratur. (Bdıl.} 
— Yea Wettergrund, Das Programm. Autorinerte Weberiegung aus dem 
Sämebiiben von M. Aleiel. — Aus Der baurſadt. 











— 1891. 835. — Literarifhes Gentraflblatt — 22. Auguſt. — 





1212 


Blätter für literar. Unterhaltung. Hreg. von Ar. Bienemanı. 


Ar. 33. 
Ind: Arig femmermaner, neue Lyzrit und nit, — Benno Hüttemaner, 
Mus ber Fremde. — Waltber S hiultge, eine deuſiche Stadtaeihädte. — Alt, 


Rirbhboifund Arved Jürgenfobn, vom allerlei Land und Peuten. — Sernb. 
Rlıny, Bemeinnfipiges. — Aeuilieten. — Bihliograpbie. 


Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatäfchrift. Herausg. von Jof. 
Kürfhner 1. Bd. Get 13 u. 14. 
Inb.: Aunt Gbail. Feffler Werzogin von Gajanello), Weidlichtelt und @resik 
Rerti.) = Duiba (Pauiie de la Nameo), Suriin. Fertt. — Mate Setae 
Pbantafle. «Aontl,i — Alore della Neve, Ter Selm Bons de Pllanye, Am 


dem Konändiihen. — Senrit Bontersidan, ine Piebergeibiste. Rovthe 
aus dem Tänliben. — Ben Dieiem und Jemen 


Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 93-9. 
Inb.: Mattbias, der Himmel im der volfaibiumliden Heberlieferung. — Dätt- 


leb. Malieniide Neileitiggem 1M91. 2. Unter Dem Attaden vom Bologna — 
#. Tetzuer, das Sandelsihuimeien Deutſchlande. — Büderbefprehumgen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Rr. 178-183. 7 


Inb.: v. Imtedinet-Büpenhork, der oberöfterreiklihe Sanernaufftand der 
Jahres 1696. — ME. Vaufer, Wrfunden ans dem Alba ſchen Ardhine. 2. — 
9. 3. Heller, aeitgenöfflihe franzdniihe Piteratur. 1- 3, — Detar A. Walıel 
Ghamifio‘® Proia-Erzäblungen. 1, 2 — Shmider, Gonftant von Burzbas 
und je Yerikon. — Bapreuih und Der Alagner-Berein, — Tie Aeldsüge bet 
Brinien an ron Saroyen. — Alb. Zbumb, bie mengrieblihe Sprabe 
und ibre @riernung. — Faband’s @taatsreht des Tentiben Meides. — Bit. 
@ardibauien, In der Quarantäne der Melta-Pülger. — E. Wollen Bo 
ftretungen auf dem @ebiete ber Phutopatbologle. — Brora v Mapr, bie Be 
teutung Der amtliben Statiſtif. — Gugen Kilian, zut Mlibmengeldädte des 
Ton Juan. — Wirtbeilung (Arkihreiben der Mündener Alademie an A. ©. 
v. Hofmann), — Beipretungen. — Bibliograpbie. 
Muftrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2511. (97. Band.) 
Ind.: 6. Scherer. Wilbelm Dietrit won Mafenip. der Sieger von Yorubarf. — 
A. Detat Klaubmann, Berliner Wider, KRelnerinnen-Beriommlungen. — 
Trontbeim. — Das bularenfeft in Lelpala. — Sean N ötgli. Die Wumbesieier 
der Sdhmelg. — Todtenidan. — Blnmenbinderinnen, Bemälte vom A. Yonıs, 
— #. Detat Klaufmaun, Ringfümpfer in Berlin. — 2. Hed, ein Beib- 
baar-Pinguin im Zoolo ziſchen Warten in Gertin. — Preffe und Butbandel — 
Simmeiseribeinungen. — in Erinnerungsgeiben an Me idmelseriicdhe Tubel- 
feier. — &. Mettig, das Saud der Ihwargen Gäupter in Riga. — Leber 
das Alelih- und Burdain — Polehniide Mittbellungen. — Beriba Aatiher, 
Unfsuldig wenunibeilt. (Bl) — Moden. 


Ueber Land u. Meer. Deutſche iluftr, Zeitung. Hreg.Iof. Kür f Aner. 
Verantw. Red.: Otto Baiſch. 66. Band. 33, Jahrg. Nr. 46. 


Inb.: Kerm. Heiberg, Wer trifft Das Rebte? (Mori) — Otte Bottbili. Oba 
und Dbfleuren, eine boabeniihe Studie. — Moger de Flot In Aonflantimewel. 
— Piteratur. — Diüp Shubin. Ein müdes Ders, (Aorti.) — @. Shulteh, 
Lie wilde Mole, Aediht, — D. Henne am Hhbum, Die Jubelfeler der Stadt 
Sern. — Morigblätter. — 9. Mever, Hanbiäriiten-Beurtbeilung: Brapbe- 
logti&er Brief an Arau von T. — Das Münftige hikoriidhe Mufum in Bern. 
— Kür mühige Stunden. 


Gartenlaube, Ned.: Anolf Ardner. Nr. 33. 


Inb.: Karl Schäfer, Rob Hingt't im Aöhrengeunde. Benibt. — Karlr. Heigel, 
Barenin Müller. 16, Rerti.) — Paul Glemen, Yurembura. Seſchuden in 
ort und Zr. — ©. v. Böpendorii-Brabomiki, Die Kamerunerli. 
0. Korii,) — Söhns, Heine Falſchungen. — Wörter und Blüthen. 


Sonntagd-Blatt. Ned.: R. Elcho. Mr. 33. 
Inb.: Herman Thom, Bom Baume bes Vebens. Noman. — ®, Trienel, Wenz 
der Rufuf ruft, — Hausfrauen · Aldum. — Paul Hishert, Ein Mbentener In 
der Kmeburger Halde. (Schl. — Bole Blätter. 


Daheim. Hrög. von Tb. 5. Pantenius. 27. Jabra. Nr. 46. 
Inh: Merig v. Neibenbad. Braf M. 62. (Aonti.) — ®, v. Rebriseidt. Der 
ihwere Sand. — Ghriftian Karl Iofias Arbr. v. Bunfen, — Mar Sobreit, 
Bitlandeort. (Act. — Bit, Neumann. Neval. — Arida Schanz. Mit 
einem Hammerihläag. Gedicht. — Am Aamilienttid, 


Anh, der Beilagen: Ueber ben Strom. — Arauembabelm, 


Brometheus. Illuſtr. Wochenſchr. üb. d. Fortſchritte der ange wandien 
Raiurwifſenſchaften. Hrsg. von Otto N. Witt. 2. Jahrg. Rr.45. 


Inb.: M. v. Alobutom, liber das &, Mrabau iche Berfabren zur eleftrumetallurgi- 
ben Wemintung von Ratrium. — Weber Seeminen, — Ludw. Btabo die 
bewicredenplage. — Mar Wildermanın, elektriſche Winhelten und elefteiihe 
Mefungen. (Aortl.) — Rundiban. — Bürheriban. 


Deutfch-fociale Blätter. Organ der deutjchsfortalen Partei. Herausg.: 

Ih. Fritſch. 6. Jahrg. Nr. 157. 

Inb.: Das Keiibäufer-Aeh des Mereins deutiher Studenten, — Orbuumgepartel, 
Raasserhaltend, menarblib! — Proſegor Aiegler, Mitglied der Judenibup- 
Truppe, über ben Antlieminsmms. — „Die Örensboten” über Die anttiemitöi 
Piteratur, — Gbarles Aourier — eine Antorität für Augmft Bedel — Mnıklemit! 
— Presftimmen. — MRittbellumgen gar Iudenirage, — Ausland zc. 





























Yorlefungen im Winterfemefter 189192. 
18. Berlin. Anfang: 16. October. 
1. Iheologifhe Facultät. 


PIT. ord. Dillmann: Einleita in das A. Teft.; altteft. Text 
geſchichte; Erklärg der Geneſis; Ueban im Sem, altteſt. Abth. — 
von der Goltz: hriiti, Dogmatik, 1, (grundlegender Th.); dogmat. 





1213 





Secietät. — Garmad: Einleitung in das N. Teit.; Beichichte der | 
n im Sem, | 


Kirche im Alterthum irchengeſchichte 1. Th.); Uebg 
tuchengeſchichtl. Abtb. — Kaftan; Erklärung des Jacobusbriefes; 
Sombolik; chriſtl. Ethit; Sorietät für jo. Theologie. — Kleinert: 


— 1891. M 35, — Literarifhes Centralblatt — 22. Auguft. — 





Erklarg der Propbeten Nabum, Sabafut, Zephanja; Gomilerif und | 


Katecbetif; im Sem.: bomilet, Uebgn. — Pileiderer: neuteit. 
Theologie nebſt Einleitg in die nenteit, Schriften; chriſtl. Blaubenss 
lehre 2. Ib. (fver. Donmatif); im Sem.: fatedyet. Nebgn. — Stein: 
mever: Zuiten der praft, Theologie; praft.chomilet, Anleitan. — 
Bein: Erklarg der Horintberbriefe; das Yeben Jeſu; Ueban im 
Sem., nenteit,. Abtb. — Pf. extr. Deutſch: Geſchichte der Kirche 
im Mittelalter, 600 bi8 1517 (Kirchengeſchichte 2. Ib.1; kirchengeſchichtl. 
Uebgn. — Lemmatzſch: Erklärg der funopt. Evangelien; Doymens 
geſchichte; Vadagogik der Volkeſchule. — Müller: Erklärung des 
Galaterbriefes; Geſchichte der Kirche im 19. Jabth. Kirchenaeſhichte 
4. Ib.); Infchriftenfunde (&pigranblkr des chriftt, Altertbums, mit 
Benupg der Denkmäler der hriftl.sarhäol. Sammlung; Erklärung 
ausgew. Kunſtdenkmäler des chriſtl. Alterthums nm. Mittelalters. — 
Runge: Geſchichte der Ibeologie im 19. Jabrb.; Syſtem der Mer 
figionsphiloforbie; die Princivien der Moralnbilofopbie; Grund: 
probleme der Ethil. — Strad: bebr. Grammatik für Anfänger; 
Einleitg in das N. Teſt.; Erflärg des Buches Jeſaja; Auslegg des 
ethiſchen Mifchnatractates: Sprüche der Bäter (nach feiner Ausı., 
2. Aufl.. Berlin 1868) mit furger inleita in den Talmud; Uebgn 
des Instilutum judaicam (Zocietät für Audenmiffien). — Prdoce, 
Platb: Erklärung der Mpoftelgefchichte, die Kirchengeſchichte des 
Gufebins; Geſchichte der proteitant. Miffion. — v. Soden: Eu: 
euflopädie der Theologie zur Einleitung im das tbeolog. Studium; 
rflärg des Nömerbrieres; Weien u. Aufgaben der inneren Milton; 
bomilet. Heban. — Titius: Geſchichte der proteitant. Theolo zie im 
Neformationszeitalter; Schleiermacher's Reden über die Religion. 
Pf. hon. ®. Brüdner lieit nicht, 


21. Jariſtliſche Aacultät. 


Pf. ord. Berner: Rechtophiloſephie, mit einem Blick über 
die Staatswillenichaften; Strafrecht (nach seinem Lehrbuche des 
dentiben Strafredts, 16. Aufl. 1891); Strafproceh. — Brunner: 
deutſche Reichs⸗ u. Rechtogeſchichte; Handelsrecht u. Seerecht; Uebgn 
über Rechtequellen der iränf, Zeit, im Sem. des deutſchen Medhts, 
— Dernburg: Pandelten; Sem. romaniit. Abtb.; vreuß. Civil⸗ 
recht. — Ed: Anititutt, des rom, Rechts; röm. Erbrecht; auserlene 
Givilrehtsfäle. — Gierke: deutſches Privatrecht einſchl. des Lehn⸗ 
rechts, unter Berädf, des Cutwurſes eines bürnerl. Geſetzbuches für 
das Deutſche Rei; Ueban im der Entſcheida von Nedrsfällen aus 
dem deutichen Privat» u. Gandelsrecbt; allgem. w. deutſches Staates 
recht, — v. Gneiſt: deutſches Staaterecht; preuf. Staats u. Vers 
waltungsrecht; die neueren Neformen der preuß. Staatsverwaltung ; 
deutſchet Gietlproceh. — Goldſchmidt: Encoflopie u, Methodologie 
der Kechtswiffenfchaft; Gandelsreht mit Einſchl. des Seerechts nad 
feinem „Zuftem des Handelsrechts im Grundriß, 3. Aufl, 1691”; 
Wechſelrecht; bütor, n. praft, Uebgn aus dem Gebiete des Handelds 
rechts (Sees, Wechfele u. Verfirherungsredhts). — Sinichins: Kirchen⸗ 
recbt mit Einſchl. des Eberechts; Sem, canonilt, Abtb.; kirchenrechtl. 
Ueban; Givilproceh nad den deutſchen Reichegeſeßen unter Berädi. 
des gemeinen Rechts; preuß. Givilredt. — Kübler: Kirchenrecht 
der Katholifen u. Proteftanten; Eherecht; deutſches u. preuß. Staatts 
u. Vermwaltungsreht; Völkerrecht. — Kobler: Mechtepbilofenbie n. 
vergl, Rechtswiſſenſchaft z civllproceſſual. Uebgn; Strairehts-Gonver: 
fatorium u, Practicum nach feinen „Strafrechtsauſgaben (Berlin 1880*3; 
Strafrecht; Strafproceß. — Pernice: Pandekten; Nebgun des Sem. 
romaniſt. Abth. — Pfſ. bon. Aegidi: Enruflopädie u. Methodo⸗ 
logie der Rechtowiſſenſchaft; Kirchenrecht; Verfaſſungegeſchichte Deutſch⸗ 
lands im 19. Jahrhe; Völkerrecht. — Cunv: rhein-Afranzöſ. Obli— 
gatlonentecht. — Pf. extr. Bernſtein: Etklärg von Juſtinian's 
Inftitutt.; Pandektenexegeticum. — Dambach: deutſches u. preuß. 

taata· u, Verwaltungerecht; Bollerrecht; Erlauterung der beutigen 
deutſchen Reichsverfaſſung;: Strafrecht; Straſproceß. — Graben: 
witz: Geſchichte des rom. Rechts; Anleitg zum Studium der röm, 
Nedstöquellen. — Rubo: Bölferreht; deutſcher Givilprocch; deutſche 
Gerictöverfaffung; Strafredit; Strafproceß. — Zenmer: Geſchichte 
der deutſchen Mechtöquellen, verbon mit rklära ausgew. Duellens 
ftüde; Uebgn in der Geſchichte des öffentl. Rechts Deutſchlande im 
Mittelalter, im Sem. — Prdoce. Biermaun: röm. Ramilienrect; 
rom. Erbrecht; Pandeltenpracionm. — Bornbaf: allgem. und 
deutſches Staatsrecht; preuß. Verwaltungsrecht; deutſches Golonials 
recht mit Berũckſ. der fremden Golonlalrechte, — Heilborn: Völker: 
recht; geſchichtl. Entwidelung des Völkerrechts. — Jacobi: röm, 
Givilproceh; Erklarg ausgew. Pandektenitellen; Gonverlatorium über 
das gemeine Givilrecht (Bandeftenreht); Practicum des rom, und 
gemeinen Givilrehts; Gonverfaterium und Practicum des deutſchen 
Givilprocefjed; preuß. Givilreht. — Preup: allgem. — 
geſchichte der europ. Staaten ſeit dem Weſtfäͤl. Frieden; die ſtaate- 





1214 


rechtl. Theorien des 19. Jabrb.; Interpretation der deutſcheu Reicht 
— — Rud: röm. Erbrecht. 
Pf. hon. Stoelzel lieit nicht. 


MI. Medicinifhe JFacaltät. 


PT. ord. Bardeleben: Chirurgie u. Demonftratt.; chirurg. 
Mlinik im Gharitösftrantenbanfe. — v. Bergmann: chirutg. Klinik 
im lniverfttätssftlinifum. — E. du Boitsteumond: Vhöſſologle 
2, Ib., mit Verſuchen; phyſiolog. Unterfuchan im Yaborat.; phyſiſche 
Anthropologie. — Serbarde: Über Kranfbeiten der Berdauungss 
organe; medic. Alinit im ChariteKrankenhauſe. — Gufferemw: 
Seburtsbülfe, Krankheiten der Dvarien; geburtshülfl. «aunäfolon. 
Klinik im EbariteKrankenhauſe. — Sertwig: vernl. Anatomie; 
Iheorie der Erzeugung u. Vererbung; embrvolog. Neban. — Hirfch: 
ivec. Patbologie u, Therapie; allgem. Geſchichte der Heilkunde. — 
Jolly: allgem, Parbologie und Iberapie der Geiftesfranfheiten; 
piuchiatr. u. Nerven⸗Klinik. — Leyden: medic. Diaguoftit 1. Ib.; 
medic, Klinik im Gharitörftranfenbanfe. — Yiebreich: Heilmittels 
lebre u, Neceptierfunft mit Experimenten und prakt. Meban im Mrs 
ceptieren u. Disvenfieren; fiber Die Zufammehfepung u. Wirkung der 
neneren Seilmittel; toritolog.spraft. Ueban; yrakt. Uebgn im phars 
mafolog. Inſt. — Dlsbaufen: Arankheiten des Uterus; geburts: 
bülfl.aunäfolon. Klin. — Schmwei age: über den Augenipienel ; 
Klinit der Augenkraulhelten. — R. Virhom: allgem. Pathologie 
u. Therapie mit Einfchl. der allgem. patbolog. Anatomie; demonitrat. 
Gurfus der patbolog. Anatomie und Mifroffopie in Verbindung mit 
Auleitg zu vatholog. Sectionen; prakt. Gurfus der patbolog. Hiſto— 
logie, — Baldever: Anatomie des Menfchen; Gefäßlehre; Prä— 
parierübgn; Yeitung wiſſenſchaftl. Arbeiten für Gebtere im eriten 
anatem, Int. — Pf. hon. Rofe: allgem. Chirurgie u. Operationd: 
lebre; chirurg. Colloquia. — PA. extr. Bernhardt: über den 
—— der Krankbeiten des Nervenſuſtems mit den übrigen 
Krankheiten; Curſus über Aranfbeiten des Nervenfuitems mit befond. 
Berüd). der Elektrodlagnoſtik und Elektrotherapie mit SKranfens 
demonitratt. u. praft. Uebgn. — Brieger: Diannoitif u. Bebandiz 
der Stoffwechjeltrantheiten, mit Boritellg von Kranken; prakt. Gurjus 
der meric. Diagnoſtik (Aufcultation, Percuſſion .); ſpec. Pathologie 
für Studierende der Zahnbeiltunde. — Bufc: allgem. Chirurgle; 
Grfrankungen der Zähne u. des Mundes, 1. Ib.; zabnärztl, Polls 
Hinit. — Ehrlich: Gurfns der Min. Hiftelogie; über Krankheiten 
des Blutes mit Demonſtratt. — Ewald: über Diäterif; a 
u. Bebandla der Magenfrankbeiten; Gurfus der mebic, Diagnostik ır. 
Therapie. — Falk: Geſchichte der Heilfunte von den älteſten Jeiten 
bis zum Beninne des 19. Jahrb.; ausgew. Garitel der gerichtlichen 
Mevicin; ausgew. Abſchnitie der Medicinalpoligel. — Rasbender: 
Geburtsbülfe, verbdn mit Uebgn am Phantom; über Sterilität. — 
8. Aränkel: die localstheranent. Methoden bei Krankheiten der 
oberen Nefpirationdorgane, mit Demonitratt.; Poliklinik der Naiens, 
Schlund u. Hebikopifrantbeiten, mit Interweifg und Uebgn im dem 
Unterfuchungs u. Heilmethoden; praft, rbinoslarungofog. üebgn für 
Kertgeichrittenere in der Univerfisätspoliftinit, — Rräntzel: Hranfs 
beiten der Yungen in Berbindg mit Rranfendemonftratt. ; Aufcultation, 
Perenifion u. die anderen Interfuchungsmerboden, verbdn mit Ueban 
am SKranfenbett; laryngoſtop. Gurfus. — Aritfh: die Naturs 
geſchichte der thier. Parafiten, unter beſond. Berüdi, der des Menichen, 
verbdn mit Demonftratt.; Neprtitorium der vergl. Anatomie; wiſſen⸗ 
ſchaftl. Arbeiten in der mifroffop.sbiftolog. Abth. des phufiolog. Inſt. 
— Gar: Phofiologie der Sprache; experiment. Uebgn in der ſpec.⸗ 
pbyfiolog. Abth. des phyſiolog. Int; Unterfuchgu auf dem Gebiete 
der experiment. Pbuftologie; pbofiolog. Golloguia. — Gurlt: Lehre 
von den Anodienbrühen u. Verrenfungen mit Demonftratt.; chirurg. 
Dperationscurfus an der Leiche, — Hartmann: Diteologie und 
Sundesmologie ded Menfhen; Darwin's Lehre, verbon mit Denon« 
ftratt. enoch; Klinik und Poliklinif für Kinderkrankheiten im 
Ghariterftrankenhaufe. — Hirſchberg: Augenbeillunde mit Kranken 
voritellgn u. Uebgn; über Augenoperationen, mit leban am lebenden 
Ibiere. — Hoffel: pbufiolog. Chemie mit Experimenten (Verdauung, 
Gewebe, Dar); prakt. Gurfus der Chemie jür Medieiner, in Gemein» 
ihaft mit Schotten; Arbeiten im chem. Yaborat. des phyſiolog. 
Int. — G. Lewin: Klinik der ſyphilit. Kranfgeiten im Gbariter 
Kranfenbanfe. — Liman: gerichtl. Medicin für Juriften u. Mediciner 
mit Demonitratt.; vraft, Gurfus u, Ueban in der Verrichtung der 
Obductionen; Arbeiten u, Unterfuchan im nf, Int. — Lucae: 
Alinik der Obrenfranfheiten. — Mendel: Gurfus über die Krank 
beiten des Nervenfuitems, einſchließl. der Piubiatrie; Gebirnanatomie 
mit beiond, Berũckſ. der Phyfiologie w. Pathologie; jelbittänd. Mebgn 
in der Herſtellung mifroffop. Präparate aus dem Gebiete der Pathos 
logie des Hirns u. des Nüdenmartes; über ZJurechnungefähigkeit mit 
Demonitratt. für Mediciner und Juriften. — 5. Munf: die eine 
Hälfte der Experimentalpbofiologie (Muskeln, Nerven, Sinne, Zeugung), 
— Salfomwjki: phoſiolog. u. —“ Chemie; Arbeitem im chem. 
Labotat. des patholog. Init.; prakt. Gurfus der Chemie für Medi— 








1215 


einer; über die gelditen u. Die organifierten Fermente. — Schoeler: 


Angenbeilfunde mit Demonftratt. an Kranken, unter beſond. Berüdj. 
der äuheren Erkrankungen; die Lehre von den Augenoperationen, — 
Schweninger: Gollequium über allgem. Ernährungs: uw. Gircnlas 
tionsftörungen; Klinik der Hauttrankheiten; Voliklinik der Hautkrank⸗ 
beiten. — Senator: medic. Klinik u. Poliklinif. — Strzezeka: 
über die Gelege und Verordnungen, welche ſich auf die öffentl. Ger 
fundbeitspflege beziehen, im Deutihen Meiche und in Preußen. — 
Sonnenburg: Afiurgie mit hirurg,.sanatem, Demonftratt.; Gurfus 
der chirurg. Dlagnoftit u. Therapie, — Trautmann: vraft,stbeoret. 
Gurius der Obrenbeiltunde. — 5. Virchow: vergl. Anatomie des 
Wirbelthierauges; Leitg biltolog. Arbeiten im Yaborat. — I. Wolff: 
chirurg. Diagnoſtik mit Neban; chirurg. Verbandiehre mit vraft, 
leban; über die functionelle Orthopädie mit praft, Neban; Polis 
Ninit für ortbopäd, Chirurgie, mit Ueban in den Verband: u. Ope: 
rationss Methoden, — M. Wolff: Aber die Methoden ver Bakteriens 
uuterſuchung mit praftiichen Meban; Aranfbeiten der Garne und 
Gejchlebtsorgane mit Demonftratt. — Prdoce. 9. Baginffi: 
Pathologie u. Iberapie der Kinderkrankheiten mit Demonitratt. und 
Weban in Aufultation h. Percuſſſon; über die Einfläflfe des modernen 
Schulunterrictes anf den findl. Organismus (Schultranfheiten). — 
8, Bagiöſki: die Krankheiten ded Yarınz und der Naje mit Des 
menftratt.; Gurins der Laryngoſtopie u. Rhinoffopie; über die Kranf: 
beiten des Giehörorganes u. des NafenMacenraumes, mit Demon: 
ſtratt. u. Ueban. — ©. Bebrend: Hautkrankheiten mit Demonitratt. 
u. diagnoſt. Uebgn unter Berückſ. der ſyphilit. Erkrankungen; über 
Swobilis u, vener. Yocalerfranfungen. — Benda: Hiſtologie umd 
Hiſtogeneſe der thier. Gewebe mir Demonftratt.; praft. Gurius der 
mikroſtep. Unteriuchungsmetboren. — Burdardt; die Pathologie 
und Iberapie der Augenfraufbeiten; Augenfpiegels und Refractions— 
Gurfus. — 6, du Boie⸗Reymond: prakt. Diagnoitif der Augens 
franfheiten. — Dübrjen: geburtebülfl. Overationscurfus; Gynäs 
fologie mit Demonitratt. — v. Eömardı: Gurfus der Bakteriologie; 
Balteriologie mit Demonftratt. — GEulenburg: fber Nerventrank: 
beiten mit Demonftratt.; Gurfus der Eleftrodiagneitif und Elektro⸗ 
tberapie, — Rebleifen: allgem. chirurg. Patbologie u. Therapie; 
Atiurgie mit Demonitratt.; Gurfus der cbirurg. Diagnoftif u. Therapie, 
— AU Fränkel: Gurfus der medic. Diagnoftit u. Therapie mit Der 


monstratt, u. Ueban; über Rrankbeiten des Herzens mit Demonitratt.; | 


Anfenltation, Bercuffion u, Die übrigen Unterſuchungsmethoden mit 
Uebgn. — Gluck: Curſus der chirutg. Diagnoſtik u. Theravie. — 
Goldſchelder: über die Pathologie der Empfindungs- u. Bewequngss 
vorgänge; Diagnoſtik der Erkranfungen des Nervenigitems, mit praft. 
Mebgn, befend. eleftrodiagnoft. — Grunmad: Auſcultation, Pers 
euffion u. Die übrigen vphyfital. Unterfuchungsmetboden mit Uebgn; 
Ueban im Gebrauche medic. Apparate zur Diagnoftif von Lungen⸗ u. 
berzfrankbeiten. — Güterbod: Arankbeiten der Sarn« u. männl. 
Geſchlechtsorgane mit Demonftratt.; Gurjus der Mundbehandlung n. 
Verbandlebre, — Guttmann: über acnte Aniectionstranfbeiten, mit 
Demonftratt.; über PBercuffion, Auſcultation u, die übrigen Inter 
fuchungsmetboden mit Ueban. — Guttſtadt: über Medictnals@hefeps 
nebung u. Statiftif mit Exeurfionen. — Sanfemann: Gurius der 
feineren hiſtolog. Technik mit befond. Berückf. der Bakterienfärbung. 
— Höltzjfe: Augenbeillande mit Demonitratt.; die Dieptrif des 
Auges. — Horitmann: die ſyſt. Nugenbeilfunde; die Methoden der 
Unterfuchg des Auges unter beſond. Berädi. der Orbtbalmoffopie u. 
Functiondprüfung, mit Uebgn. — Jacobfon: praft.tbeoret. Curſus 
der Obrenbeiltunde. — Ifrael: über die, durch warafitäre Pflanzen 
bervorgebradhten anatom, Veränderungen, — Klemperer: fverielle 
Pathologie und Iberavie; Gurfus der Auicultation und Percuffion; 
Pathologie u. Therapie des Diabetes mellitus mit Demenſtratt. — 
Kraufe: Anatomie u. Patbologie der Nafe, des Schlundes u. Kebls 
fopfes; laryngoſtop. u. rbinoftop, Gurius. — Krifteller: Gunäfe 
logie. — —— die Krankheiten des Blutes mit Demoöonſtratt.; 
Gurfus der Min. Mitroſtorie u. Ehemie mit Einſchl. der bakteriolog. 
Unterfuchungsmetboden; Eurfus der phufifal. Diagnoftit. — Yandan: 
geburtshhlfl, Ueban am Phantom nebit Nevetitorium der Gheburtss 
büffe; Gynakologie mit Demonftratt. u. Muterfuhungsübgn; über 
Erkrankungen am Wochenbett. — Langerhane: über mikrochem. 
Meactionen, mit ſpec. Berüdf. der Pathoſogie. — 333 über 
die Eigenfchatten w. das chem. Verhalten der gebräudlichiten Arznei 
mittel mit Nüdi. auf ihre Berordnungsweiie; Toxlkologie mit Ex— 
verimenten u. Nachweis der Gifte, — Yalfar: Colloquium Über 
ausgem. Gapltel der Pathologie mit jeminariit. Heban; Hautkrank⸗ 
beiten und Syphilis mit milroftop. Demonjtratt, und Ueban. — 8. 
Lewin; Urgneimittellebre mit Experimenten u. Demonitratt., fowie 
vraft. Uebgn im Mecevricreiben u. Anfertigen von Argneien; über 
Darftellunges, ei » u. Anmwendungsweife der neueren Arzuel⸗ 
mittel; Toxikologie mit Berhi, des cbem. und phyſikal. Nachweijes 
der Gifte, mit Experimenten und Neban; Gurfus der Onplem mit 
Demonitratt, u. prakt. Uebgn. — Litten: diagnoft, « praft, Ueban 
an Kranken mit Anlelta, die Ser u. Excrete des meuſchl. Körpers 


— 1891, 8 35, — Literarifhes EGentralblatt — 22. Augufl. — 





1216 


diem. u, mifroffop. zu unterſuchen; Gurfnd der pbufifal. Diagnokit 


mit Uebgn am Krankenbette. — Martin: Beburtöbälfe, verbdn mir 
geburtsbülfl. Cperationsüban; Gurfus der gynakolog. Diagnoſtik mit 
Ueban; über das Wochenbett. — Mitſcherlich: allgem. und fpec. 
Gbirnrgie, mit Demonftratt, — Moeli: über Zurechnungsfabigkeit 
u, über die Beurtbeilung des Geiſteszuſtandes vor Gericht mit Des 
monftratt. — 3. Munf: Grumdrii der Phufiolonie ald Nenetitiond: 
curſus, mit Berſuchen m. milroffor. Demonitratt,; über Nabrunge: 
mittel und Ernäbrung. — Nagel: Geſchichte der Geburtsbälie; 
Revetitorinm ausgem. Gapitel der Geburtehülfe; Gurfus der aumäs 
tolog. Diagmoftit mit Meban. — Nitze: Gurius über die Krank: 
beiten der Harn⸗ nnd männl, Geſchlechtsorgane mit Demonftratt.; 
praft, Uebgn in der Urethroſtopie u. Guithojfopie. — v. Noorden: 
frec. Pathologie u. Iberawie innerer Krankheiten; praft. Gurjus der 
Percufion u. Auſcultatlon. — Oppenheim: Krankheiten des Nüden: 
marked; Gurjus der Diagnoftif und Behandlg der Krankheiten des 
Nervenſyſtems, insbeſond. ver Elektrodiagnoſtik und Elektrotherapie. 
— Perl: über balneotog. Bebandla ron. Krankbeiten; Auſtultation, 
Vereuffion und verwandte Unterinchungsmetboden mit Uebgn. — 
Pfeiffer: über ausgew, Gapitel der Balteriologie mit Demonitratt. 
— Poiner: über die Krankheiten des @reifenalterd; Die Inter: 
ſuchungemetboden bei Erkrankungen der Harnorgane; Über die Aranfı 
beiten der Harn- un, männl. Geſchlechtsorgane mit praft. lleban. — 
Vrever:allgem. Phofiologie; Phyſtologie des Gupnotismus; phoſioleg. 
Converſatorium. —Rabl-Nüdfbard: Hiltologie; hiſtolog.⸗mikroſtop. 
Uebgecurſus. — ra) die Darwin'ſche Theorie der natürl. und 
geſchlechti. Juchtwabl; Hiſtologie mit Demonitratt. — Nemak: Gurfus 
der (teftrodiagnoitif und Elektrotherapie, mit Demonitratt,; Curſue 
der Diagnoftif n, Eleftrotberavie der Krankbeiten des Nervenfuitems 
mit Demonitratt. m. Uebgn. — Rief: Curſus der inneren Diagnoſtik 
unter bejond. Berſickſ. der Aufenltation u, Percuſſion mit Meban. — 
Nojenbeim: bie Krankheiten Des Magens mit Demonitratt.; Aufcul- 
tatlon, Percuſſion n. die anderen Min, Unterfuhungsmetboten; Gurjus 
der chem. und milroffen, Unterfucungsmetboden. — Salomon: 
Gbemie des Harus mit Demonitratt. — Schelske: ausgew. Ganitel 

der Augenbeilfunde — Sch üller; über Gelenkkrankheiten mit Aranlen- 
voritellgn. — Siemerling: feinere Anatomie ded Gebirnes, mit 
befond. Berüdi. des Fajerverlaufes; Toreni. Pivcbiatrie u. Kranken: 

voritelg, für Mevdiciner u. Juriiten. — Silex: evbthalmoſtov. Gurſue 

u. leban in den Runctionspräfungen Des Auges. — Straßmann: 

über gewaltfame Todesarten. — N. Tobold: larungojfon. Gurfe; 

über Yarungoitopie mit Uebgneu. Erläutergn. — Veit: Geſchichte 

der Geburtsbülfe; Gionäfologie mit prakt, Ueban; Geburtebülfe mit 

Vebgn am Pbantom, — Winter: Gurfus der gunätolog. Diagnettik; 

Arauenfrankheiten; Krankheiten der Ovarien. — Zuelger: die klin. 

Unterjuchg des Harns; Krankheiten der Harme u. männl. Geſchlechts ⸗ 

organe; Üebgn in der Endeffopie (Nretbros u. Cyſthoſtopieſ; Uebgn 

im Hin. Yaborat. 


Zabnärztlides Juſtitut. 
Müller: prakt. Gurfus der overat. Zahnbeilfunde mit befond. 


-Berüd. der Conſervierung erfranfter Zähne durch Füllung; die Yebre 


von ben parafitären Erkrankungen der Mundhöhle, allgem. Tb.; 
operat. Zabnheilkunde 1. Tb, — Päatſch: über die Erhaltung der 
Zähne mıt tbeoret, Anleita zum Füllen derielben; praft. Gurfus ber 
overat, Fabnbeilfunde mit befond. Berüdi. der Gonferpierung ers 
tranfter Zähne durd die Füllung. — Waruetros: über Protbeie; 
Anfertigung von Zabnerfap u. Behandlg der Aranfen. 


IV, Philofonbiihe Kacultät. 


PH. ord. Beyrich:? Geognofie mit beſond. Berückſ. des fogen. 
Rlöpgebirges; ausgewäblte Abfchnitte der Verſteinerungskunde. — 
v. Bezoild: allgem, Meteorologie; Zeit: und Streitfragen aus dem 
Geblete der Meteorologie u. der Ponüit der Erde; UNebgu im meteoros 
logiſchen Inſt. meteorolog. Kolloquium. — Gurtins: Quellenkunde 
der ariecdh. Geſchichte; Geſchichte der bild. Runft bei den Griechen 
und Römern mit Benupung des k. Mufeums; die Alterthümer von 
Divmpia, — Diele: griech. Literaturgeſchichte 2. Th.; Serodert 
Leben und Schriften und Erflärg ausgem. Stellen; vhilolog. Lebgn 
(Varro de lingua latina). — Diltbev: Yogif n. Erfenntniptbeorit; 
Pſychologie als Grfabrungswijienfhaft; Anwendan der Pſochologit 
auf die RNadagogik, als Ergänzung der pfucholog. Vortleſg. — Engler: 
Grundzoge der Botanik, für Mediciner u. Pharmacenten; Anleitg ar 
Unterfucgn ans dem Gebiete der ſuſt. Botanik u, Pflanjengeograpbie 
Um Laborat. des botan. Mufeums); botan.:morpbolog. Leban. — 
Foerſter: geograph. Ortöbeitimmung ; über Aberration u. Parallatt. 
— Fuchs: Ibeorie der Abel’fchen Functionen; Einleitg in die Iheortt 
der Differentialgleihungen. — von der Gabelenz: audgem, Lebren 
der allgem, Sprachwiſſenſchaft; altjapan. Grammatif; chineſ. Yectüre 
ang dem Ki-wen-ping-Ti, — Grimm: deutſche Aunjt u, Gnitur 
geihichte der Gegenwart. — Helmert: Höhenmeſſung; Bertimmung 
der Figur der Erde. — v. Helmholtz: matbemat. Theorie MT 


1217 





Elektrodvnamik. — Hirſchfeld: rom, Geſchichte bis anf Die Gracchen⸗ 
zeit; hiſtor. Ueban (Polybius Buch 31, — v. Gofmann: anorgan. 
Experimentalchemie; Leitung praft. chem. Arbeiten im Yaborat., in 
Gemeinſchaft mit Tiemann. — Hübner: griech. Suntar (madı 
feinem Grundriß, Berl, 1883); Naricola des Tacitus, nebit Einleitg 
fiber deſſen Yeben u. Schriften; Uebgn feiner philolog. Geſellſchaft. 
— Kekulé: hell in Die Archäologie; Erklärg ausgew. Werte 
der griech. Bildhauer, im f. Muſeunt; archäolog. Ueban im f, Muſtum. 
— Kievert: Länder u, Völlerkunde Vorder⸗Aſiens; Chorographie 
von Griechenland. — Kirchhofft griech. Staatsaltertbümer; Thuky— 
Dides; epigraph. Ueban. — Klein: ige rel Mineralogie 
2, ſuſt. Tb.; mineralog. Meban; Anleita zu kryſtallograph. u. petros 
arapb, Arbeiten (im mineralog.spetrogranb. Anjt.). — Höbler: Ges 
Tchichte Griechenlands s. der macedon. Reiche von Tode Alexander's 
d. Gr, an; bifter. Meban über die Schrift des Ariſtoteles: regi 
zrolıreia Adnrainy. — Kronecker: allgem. Aritbmetif I. Ib. 
«ZFablentbeorie); Theorie der eflipt. Kumctionen zweier Paare reeller 
Argumente. — Kundt: Frperimentatpbunit 1. Th., allaem. Pbvfit, 





Akuſtik, Wirme; vraft. Uebgn u. Arbeiten im Yaborat., 1) für Ans | 


fänger, 2) für Geübtere. — Lenz: Weichichte des Jeitalters ber 
Reformation; bitter. Meban. — Möbins: die geograph. Verbreita 
der Thiere. — v. Richtbofen: allgem. Geogranbie 1. Xb.; geo— 
ararb. Gelloguium. — Notb: allgem. u. chem, Geologie; über Ban, 
Wirkungsweiie und Bertbeilung der Bulsane, — Sachau: ſoriſche 
Grammatik; über die neuaramälſchen Dialekte; Erflärg des Koran 
nach Baidami; Erklärg der Propheten: Bioarapbie von Ibn Sihäf; 
arab. Uebgn. — Scheffer-Boichorſt: deutſche Geſchichte vom 
Beginne der ſtaufſchen Periode bie zum Ende des Mittelalters; Ueban 
des hiſtor. Sem. — E. Echmidt: Goethe u, Schiller ; das deutſche 
Drama im 19. Jabrb.; im Sem. für german. Pbilologie, moderne 
Abtb.: Kenien u. Berwandtes. — J. Schmidt: fatein. Grammatik; 
vergl. Grammatik der Utauiſchen Sprache; litguiſche Noltslieder. — 
Schmeller: praft. Natıonalöfonemie oder Bolfswirtbicaftspolitif 
(ereuß.sdeutiche Wirchichaftsgefchichte der Gegenwart); nationalöfonom. 
Uebgn im Sem, — Schrader: Geſchichte des alten Orients in zus 
ſammenfaſſender Daritella; afer. Schrift u. Sprache nebit Erflärg 
ausgew. Keilinfbriften; Korti. der Lettüre nnd Erfärg ätbiop, umd 
affor. Texte; cbaldäifhe Sprache nebſt Erklarg der aram. Abſchnitte 
der Bücher Daniel u. Ezra. — F. E. Schulze: allgem, Zoologie 
mit beſond. Berückſ. der vergl. Anatomie; milrofton »sooloa. Kurfus, 
. Ib. ; wiſſenſchaftl. Arbeiten im zoolog. Ant, — Schwendener: 
Anatomie u, Phyſiologie Der Pflanzen; milroffov. Ueban; Yeita der 
Arbeiten im botan. Inſt. — Tietjen: Medıanif des immele; über 
die numer. Berechnung der Zärnlarktörungen. — R-Zobler: hiſtot. 
Zuntar des Franzöſiſchen. 1. Ib. ; Erklärg altiranzof. Sorachproben; 
neufrangoi, Neban im Sem, — v. Zreitichfe: Pelitit; Geichichte 
und Volitik der europ. Ztaaten; Geſchichte Det preuf. Staatee. — 
Bablen: Aritopbanes' Nitter; Plautus' Menacchmi nebit Geſchichte 
des röm. Dramas; philolog. Ueban (Zacitus’ Dialegus) — Waaner: 
Yiteraturgeidichte der Nationalölonemie n. des Zoctalisinus; allgem, 
(tbeoret,) Nationalökonomie; über Areibeit u. Eigenthum im volks— 
wirtbichaftl. Betrachtung, mit Müdf,. auf Die Theorien des Socia— 
lismus; Finanzwiſſenſchaft. — Wattenbadır Geſchichte des Mittels 
alters; bitter. Heban mit Erklärg von Widnkind's Sachſengeſchichte. 
— Weber: Sansfritgrammatif for Anfänger; Hymnen des Miqveda; 
Bhavabbati's Wätatimädbavan; Privatifiima in Sansfrit, Pali oder 
Zend. — Weinbold: Geſchichte der altdeutſchen Yiteratur; Erklärg 
ausgemw, Gedichte ans Otfried's Evangelienbuch; Ueban des Sem. 
Wolfram's Parzival). — ;jeller: allgem. Geſchichte Der Pbilofopbie, 
— Zupvitza: Einführung in das Studium des Altengliſchen unter 
Jugrundelegung feines alt» m. mittelenal. Mebungsbuches; Ueberſicht 
über die mittelengd. Kireratur; Erklärg von Shakeſpeare's Seinric IV, 


— 1891, 835, — Literarifhes Centralblatt — 22, Auguſt. — 


1218 





Nöldeke); arab. Prola (Tbier n. Menſchj. — Ebbingbans: allgem. 
Geſchichte der Pbilvionbie; Pivcolonie (mit Rückſ. auf erweriment. 
und vbwfolen. Pſochologle); Uebgn zur exveriment. Pſychologie. — 
Erman: Elemente der Agupt. Schrift u. Sprache; Erklärg ansgew. 
Anppt. Texte; Erflärg der altoriental. Denfmäler der k. Mufeen, — 
Krev: Gultur Des deutichen Volkes von den älteiten Jeiten bis (ind.) 
zur Reformation; Kunſt und Gultur der Stadt Alorenz von Dante 
bis zum Ende der Nemaiffance; Uebgn in der neueren Runftgeichichte 
(Aber Nembrandt und Rubens), — Furtwängler: are. Kunſt⸗ 
mutbologie; Grflärg von Pauſanlas' Befchreibg der Afrovolis von 
Athen; archäelog. Mebgn im k. Mufeum — Gabriel: qualitat, 
chem. Analuſe; Volumetrie (Titriermetboden); funtbet, Methoden der 
organ, Ghemie; Goloquinm über organ. Chemie. — Garde: De 
monitration officin. Pflangen; über nadtinmine Bilanzen. — Geiger: 
Fauſtſage und Kanftrichtung; über Goethe's Lorik; frauzöſ. Auf 
Härungsliteratur. — Geldner: ErHärg des ſchwarzen Majurveda; 
Interpretation von Sanefeittexten nad Böhtlingk's Ehreſtomathie; 


‚ Prafritterte; Aveſta. — v. @iöveki: Logit und Erfenntniätheorie; 





Beichichte der Ethlk. — Hettner: Differentialrechnung u. Einleita 
In die Analvfis; Uebgu zur Differentialrechnung. — Sofferv: 
Phonetif; altnord, Grammatik; nordiſche Uebgn. — Knoblauch: 
Theorie der ellivt. Functionen; mathemat. Meban für jüngere Sem. 
— Kup: Anatomie u. Entwickelungegeſchichte der Bilanzen in Bers 
bindung mit mifroffow. Demonitratt.; botan,smitroffon. Gurfus, im 
Anſchl. an vorstehende Borlefg ; Yeita botan, Unterfuchgn im pflanzens 
vhyſiolog. Int. — König: Leitg felbititänd. Arbeiten auf dem Ges 
biete der phoſikaliſchen Phoſiologie (insbelond, der pboſiolog. Optif) ; 
Erperimentalvorlefung über phyſtelog. Optik; Nepetitorium der Ex— 
verimentalpbofif mit Demonftratt. — Yebmann-Filbes: Metbode 
der Meiniten Quadrate; Hanſen's Methode der Berechnung abfolnter 
Störungen. — Liebermann: organ. Gbemie; Golloauium über 


| neuere chem. Yiteratur; vraftschem, Uebgn im Yaborat. — Loſſen: 





1. 3b.; im Sem.: ansgew, Stellen des Beomulf. — PT. bon. | 


Lazarus: Piochologie. — Tiemann: Ghemie der aromat. Berbindan; 
auamtitat. chem. Analpyſe; Leitg prakt. chem. Arbeiten im Yaborat. 
aemeinfcbaftl. mit v. Hofmann. — Acad. scient. reg. sod. 
Yandeolt: anorgau. Exerimentalchemie; wraft. chem. Meban im 
Laborat. der landwirtbſchaftl. Hochſchule; vovfifal.schem. Arbeiten. — 
PA. extr. Aſcherſont Pflauzengeographie von Eurora; Pilanzen 
geograpbie der Nilländer. — Bartb: Erklärg der foriichen Ehreſto— 
matbie von Bernitein u. targumiſcher Texte; arab, Grammatik. — 
Baltianı: allgem, Ethnologie. — Bellermann: über Muſik der 
alten Griechen; Uebgn im Contrapunet nah feinem Yebrbuche: Der 
Gontravunst (3. Aufl. Berlin 1887). — Biedermann: teihmifche 
Chemie 2. Tb.: die organ. Stoffe, mit Erwerimenten un. in Berbinda 
mit Exeurfionen. — Boͤckh: Bevölkerungsſtatiſtik; ſtatiſt. Uebgn in 
Sem. — 9. Brüdner: ruf. Grammatif mit Uebgn; Geſchlchte der 
voln. Fiteratur im 19. Jabeh.; flav. Ueban (altilovenifch, ruſſ., veln.). 
— Dames: Paläontoleaie der Wirbeltbiere; über ſoſſile Gruftaceen. 
— Delbrüd: deutſche Geſchichte von den Älteften Zeiten bis zum 
Tode Ariedrich’s d, Gr.; bitter, Ueban and der Jeit Friedrich's d. Gr 

— Dieterici: arab, ®rammatif; arab. Gedichte (Ghreitomatbie 


Lehre von den Sebirasarten (MDetrograpbie); petrograph. Neban im 
Beſtimmen der Gebirgearten in Berbindg mit mifroftor. Demonitratt, 
— Magnus: Naturgeſchichte u. Snitematif der Krvptogamen; botan, 
Collequium. — v. Martens: Geſchichte der Zoologie, — Meitzen: 
praft, Nationalöfonemie I. Tb., Aaramolitif (Korderungen, Hülfe— 
mittel m. Andfichten der Yandwirtbichaft); Theorie und Technik der 
Statiſtik in Beſprechgn und Vorleſan im Sem. — Michelet: das 
Syſtem der Philoſophie ala exacter Wiſſenſchaft; jede belieb. Die— 
ciplin der Philoſephie. — Nande: deutſche Geſchichte von 1806 
bis 1571; Ueban im Leſen von Urkunden des Mittelalters u. Arten 
der menerem Jeit; bitter. Ueban auf dem Gebiete der preuf. Ger 
ſchichte. — Neelen: phyſikal. Chemie; Anwenta des 2. Haurtſatzes 
der mechan. Märnetbeorie auf vhvſikal. m. chem. Auitandsänderungen. 
— DO rtb: allgem. Adern u. Pilangenbaulebre (Bodenfunde, Ent- u. 
Beräfferung, Düngerlebrei; ausgew. Gapitel der Landwirthſchafts- 
Ichre; landwirthſchaftl. Sem., Abth. Aders u. Pflauzenbau; Leitg 
wiſſenſchaftl. agronom. u. agriculturchem. Arbeiten. — Paulſen: 
Ginleitq in Die Pbilofopbie; Pädagegit; philoſeph. Uebgu im Auſchl. 
an die Yertüre von Schopenbauers Berk: Die Welt als Wille und 
Vorſtellung. — Pinner: anergan, Experimentalchemie; organifche 
Pharmacie; ausgew. Kapitel der Pharmacie. — Pland: tbeoret. 
Flmiit I danalot, Mechauik, allgem, Tb.); matbematpbufifal. Meban, 
im Juſt. für tbeoret, Pont, — Roediger: alte und mittelhoch⸗ 
deutiche Metrik und Erklaͤrung auegew. Gedichte Waltber's von der 
Vogelweide; Yectüre eines Denfmald des 16. Jahrh. mit Erörterungen 
über die neubochdeutſche Grammatik. — Schneider: Über nene 
Schwefelſalze; über die Merboden zur Beſtimmung der Atemgewichte. 
— Sell: organ. Erverimentalbemie. — Spitta: Erklärung der 
Mufica des Hermannus Contractus; Geſchichte Der Muſik im 15. u. 
16, Iabrb.; Die romant. Oper in Deutſchland. — Steintbal: 
Sprachpbilofopbie u. allgem, Grammatik. — Waetzoldt: Geſchichte 
des franzöſ. Romans im 18. Kabrb,; im Sem.: Erflärg anögew. 
Dichtungen von Francois Goppee und ſtiliſt. Uebgn; meue franzöf. 
Uebau (Diepntationen, pbrafeolon. Ueban, Heberfepam. — Werder: 
über drammt. Kunſt. — Widelbans: ausgew, Gapitel der chem. 
Technologie (anorgan. Stoffer) mit Gxeurfionen; chem, Technologle 
(organ. Stoffe); Ueban im technelog. Yaberat. — Wittmack: 
Samenkunde; Verſälſchung der Nabrungs- u. Auttermittel mit Des 
monitratt,; Anleitg au eigenen botan, Arbeiten. — Prdoce. 9. 
Aron: ausgew. Gapitel der Sudrodunamit, — Y, Arons: Salilei’s 
discorsi, Ahmann: ausgew. Gapitel der Meteorologie u. Alie 
matolongie; allgem. Klimatelogie. — Deſſau: Quellenfunde ver 
röm, Geſchichte; Ueban auf dem Gebiete der latein. Evigravhit. — 
Döring: die vbilofopb. Ridstungen der Gegenwart; Kant's Schriften 
u. Lehte; Erflärg von Ariitoteles' Poetif; Geſchichte u. Soſtem der 
Padagogik; Meitbeti, — Dove: Weograpbie u. Alimatelogie der 
Veittelmeerländer; Seoarapbie der deutſchen Schußgeblete. Dronfen: 
allgem. Geſchichte des Altertbums, — Tod: phſikal. Chemie; chem. 
Aroitallograpbie. — Franke: die eulturgeſchichtl. Beziehgn zwiſchen 
Indien m. dem Abendlande; indiſche Evigraphik. — Freund: chem. 


1219 


— 1591, 35. — Literarifhes Centralblatt — 22, Auguſt. — 


1220 








Natur der neueren Arzneimittel; Repetitorium der organ, Ghemie, ı Weinftein: Theorie der Kleftricität und des Magnetismus mac 


mit Experimenten; Golloguium über die juntber. Methoden der organ, 
Chemie. — Ariedheim:jper. anorgan. Gbemie; qualitat. u. auantitat. 
Analvie mit Ciuſchl. der Maaßanalyſe und Gleftrolvie; Colloquium 
über ausgew. Gapitel der anorgan. Gbenie; vraft. Uebgn in der 
Gasanalgfe. — Glan: Elemente der tbeoret. Phufit; Theorie der 
Bewenung; praft. Meban in der Handhabung der zum phyſitaliſchen 
Unterricht mötbigen Apparate; vom Wetter, — Grube: chinefiiche 
Grammatik; Erklarg ausgem, chinef. Texte. — Guͤnther: analvt. 
Mechanik. — Hayduck: Gabhrungochemie. — Heider: Raturgeſchichte 
der Amphiblen. — Senjel: Theorie der bilinearen und quadrat. 
Aormen u. ibre Anwendg auf Probleme der Arithmetik, —— u. 
der Geometrie; Integraltechuung. — Derrmann: Geſchichte der 
deutſchen Yiteratur im Ausgange Des Mittelalters; literarhiſtoriſche 
Uebgn (zur Geſchichte der Technik des Dramas, — Deusler: Bol 
ſungaſaga, mit Einleitg u. ſageugeſchichtl. Interpretation; gothiſche 
Grammarit; über neudentiche Berstunt. — Hoeniger: bilter.sitatüt. 
Neban im Sem.; Wirtbibafts: u. Specialgeſchichte Deutſchlauds im 
Mittelalter. — Hopre: Differentialrechnung u. Neibentbeorie, mad 
feinem Lehrbuche; analut. Geometrie, nach ſ. Lehrbucbhe. — Jaekel: 
die Entwicelg der Ibierwelt anf Grund der Paläontologie; paläontor 
logiſche Ueban. — Jahn: Grundſatze der Thermochemie u, Ihre Bes 
deutung für die tbeoret. Chemie, — Jaftrom: Geſchichte der Staats⸗ 
u. Gamerabwiffenichaften als Einleitung in das Studium derjelben ; 
Uebau zur Geſchichte der Staatswiſſenſchaften; biſtor. Uebgn (Nenzeit). 
— Kaltmaun: Formenlebre der griech. Plaſtik 3. Ib.; archäolog. 
Ueban. — Karſch: allgem, Zoologie. — v. Kaufmann: Ber: 
waltungstecht u. Berwaltungspraxid (Polizeiwiſſenſchafty; Bauk- und 
Börfengeihäfte, — Klebs: Geſchichte der rom. Staatsverfaſſung 
bis auf Diocietian; hiſtor. Uebgu (Zacitus' Germania). — Kötter: 
analot. Geometrie; ber einige bejonders einfache Strablenfuiteme n. 
Complexe. — Korſchelt: Entwickelungegeſchichte der Thiere. — 
Krabbe: Über die neueſten Forſchungen auf dem Gebiete ber Botanik; 
botauiſch⸗ mitroſtopiſche Uebgn für Mediciner und Pharmaceuten. — 
Kretihmer: über die bomer. Gedichte u. ibre Sprache. — Kübler: 
die griech. u. rom, Kriegöbriftiteller; Erklärg von Gaefaris Com: 
mentarien mit einer Einleitz über das rom. Ariegsweien; philolog. 
Uebgn (über Euripides' Medea. — Laffon: Rechtspbiloſophie u. 
Ghrundafige der Staatswijlenichaft; Yogikn. Erfenntniptbeorie; Beweile 
für das Dafein Gottes. — Lieſegang: deutſche Bertajjungsgeichichte ; 
Neban zur Berfaffungsnefhicte des Mittelalters, — Yömwenjelp: 
die Verfaſſung der röm. Gurie in Bergangenbeit u. Gegenwart; latein. 
Paläograpbie, befond, für Hifterifer; bitter. Ueban (aus dem Gebiete 
der Pabpſtgeſchichte). — v. Luſchan: die phufiihen Eigeuſchaften der 





niederen Menjdenracen ; antbropolog. Meban mit Berückſ. der Photos | 
arapbie und anderer Neproductionsmetborten,. — Wards: deutice | 


Geſchichte vom Tode Friedrich's d, Gr, bis zur Neuariindung Preußens 
unter Stein und Hardenberg; Weban über ragen aus der neueren 
Geſchichte. — Marckwald; tbeoret. Chemie mit befend. Beräfi. 
der neueſten Theorien. — Mever: deutſche Wortbildungs u, Ber 


der ſoclaliſt. Zukunftoſtaat (Geſchichte ſocialiſt. Utopien, vornehmlich 
des 19. Jahrhunderts). — Par: Anatomie der Drogen; mifroifor. 
Practicum, mit befond. Berüdi, der Drogen. — Pringsbeim: 
inet. Gastheorle; die Grundlagen der Photochemie. — Puch ſtein: 
Geſchichte der bellenift,. Hunt. — Reinhardt: Morpbologie und 
Phoſiologie der Pilze u. Bakterien, — Neifert: über die conden— 
fierten ſtickſtoffhalt. organ. Berbindan (Ghinolin, Poridin u. a.); Die 
Ghemie des Napbtalins, Antbracens u. verwandter Koblenmaileritoffe. 
— Rinne: Entitebung der Geſteine; Geſteine der archäiſchen Kor 
matien (feuftalline Schiefer). — Rodenbera: Geſchichte des Vapft⸗ 


Faraday u. Maxwell; Phofik der Erde, 3. Th.: Erdmaanetismns m. 
rdelektricität. — Wefendond: Ginleitung in die Yehre von den 
elaſt. Schwingungen (tbeoret, Akuitit. — Will: Geſchichte der 
Gbemie; audgew. Kapitel der chem. Juduſtrie. — Windler: Meban 
zur Geſchichte des alten Orients; Erklärg aſſur. Juſchriften für Ans 
ar über die Berwertbung der Keilinichriiten für die Erflärg des 
a. Zeit,; Anfanasgründe des Aethiopiſchen. — Wohl: Chemie ber 
Zuckerarten, der Stärke u. Gellulofe mit Nüdf, auf ihre techn. Ber: 
wendg; ausgew, Gapitel der techn. und Nabrungsmittelanalufe. — 
Lectt. Harsley: Anfangdırunde der engl. Sprade; Uebgn zar 
engl. Syntax; im Sem.: Ueban im mündl. uw. ſchriftl. Gebrauch der 
engl. Sprache. — Michaelis: deutſche Stenograpbie in Berbinty 
mit praft. Neban; ftenograpb. Uebgn; Brivatiitma in der deutſchen, 
engi., frangöj., italien, ſpan. u, vortugieſ. Sprahe. — Roffi: 
italien. Grammatif mit Nebgn für Anfänger; Erklarg von Giorgie 
Vaſari's „Vite di artefiei* u. Uebgu im Schreiben u. Spredyen des 
Italienifchen; Geſchichte ded Dramas in Italien im 19. Jahrhundert 
(Bortrag italienifch); italien. Meban im Sem. 

Pff. ord. Kummer, Nommfen, Rammelsberg, Weier: 
itraß, Pf. extr. ©, Berendt lejen nit. 


Seminar für orientalifhe Spraden. 


PA. Arendt: Ghinefifh: Unfängercurfus; jweiter Gurius; Ers 
tlarg ſchwieriget chineſ. Texte der Selerta; Geographie des Ebinefiichen 
Reiches (mit befond, Berückſ. der Handelöverbältniife) Fortſ. u. Schl. 
— Yange: Japaniſch: Anfängercurſus; zweiter Curſus; meueite Ge— 
ſchichte von Japan, Fortſ. — Hartmann: Nenarabifh: Anfänger 
urfus; zweiter Gurfus; Meban der Selerta im Erklären u. Abfaſſen 
von Öffentl. u. privaten Urkunden in arab. Sprache; Nebt u. Sitte 
in den Yändern arab. unge. — Leett. Au Fung Tjbh: Chineſiſch: 
praft. Ueban mit bejond. Berückſ. des Südchineſiſchen; Screibübgn. 
— Hfheb Shen: Gbinefifh: prakt, Meban mit beſond. Berückſ. des 
Nordchiueiihen. — Djami Chan Ghori: Hinduſtani: Anfänger 
curſus; vprakt. Uebgu; Verfiſch: Anfängerenrfus; pralt. Ueban. — 
Haſſan Taufit: Reuarabiſch; prakt, Uebgn mit beſond. Berüdi. 
ded Dialektes von Aegppten; Schreibübgu. — Amin Maurbes: 
Neuarabiſch: prakt, Heban mit beiond. Berüdf. des Dialeftes von 
Sprien. Senga: Japanifh: prakt. Uebgu; Schreibüban,. — 
Büttner: Suabeli: Anfängercurfus; zweiter Gurjus; Uebau der 
Selecta in Ki Mao; die forialen u, commerziellen Berhältniſſe im 
Mittels u. Sid Afrika. — Foy: Lürfiihh: Anfängercurfus; zweiter 
Gurfus; Geographie u. Haudelsverhältulſſe der Türken; praft, Uebgn. 


19. Berlin. (Bergafademie.) Anfang: 26, October. 
Beyrich: Geognoſie des ſogen. AFlößgebirgese. — Brelom: 


\ darftell. Geometrie. — Ebert: paläontolog. Uebgu. — Estens: 





thums bis zur Ueberſiedelung deſſelben nad Abignon; bilter. Meban, | 


— Rotbitein: röm. Yiteratargefbicdte; philologiſche Uebgn (über 
Girero's Rede für Geitins); lateln, Stilübgn. — Schiemann: Ge— 
ſchichte der oriental. Arage, — Schrlejinger: über die aus der 
Gauß'ſchen Reihe entipringenden 
Geometrie. — Schotten: gerichtl. Gbemie; praft. Curſus der Chemie 
für Mepdiciner, in Gemeintchaft mit Koſſel. — Seeliger: Natur 


geichichte der Echinodermen. — Scring: Agtarweſen, Agrarvolitit 
u. Landesculturgeſebgebung in Deutſchland; nationalöfonom, Mebun, 
verbdn mit Ereurfionen. — Simmel: Probleme der Secialetbit. 


— Steindorff: ägunt. Geſchichte mit befond, Rudi, auf die Enltur 


| 


Fuchs ſchen Functionen; ſyuthet. ” 


| 


u. Kunit; opt. Grammatik; Erfärg font. Texte, — Sternfelb: | 


Seichichte des 13. Nabıb,; Geſchichte Brandenburgs u, Preußens bie 
auf dem großen Aurfüriten; hiſtor. Uchban zur Einführung im Das 
Ztudium des Mittelalters, — Teune: Elemente der Aruitallograpbie ; 
Methoden der Geſteinennterſuchung. — Ibielen: ausgew. Gapitel 


der tellur. Phyſit; Einleita im die meſſende Phyſil. — Iraube: | 


dem, Kroſtallographie; mitrosbemifdıe Aualvſe Kryſtallanalvſe). — 
Bolfens: Nepetitorium Der gelammten Botamft. — Mabnjdhalrfe: 


| 
| 


allgem. Geologie; die Geologie des Quartars mit beſond. Berädf. | 


des nortdeurfcen Flachlandes, in Verbindung mit Eccurſionen. — | 


| 


Bergrecht 1. Ih, — Rinkener: qualitat. Wineralanalufe; Meban 


' in quantitat. u. qualitat. Mineratanalufe im Laborat. — Gebauer: 
deutungslebre; Über Herder's Leben u. Schriften. — Dldenberg: | Ahern \ — 


Bauctonſtructionslehte. — Haßlacher: Aufbereitung 1. Tb. 
Haudecorne; Bergbaukunde 1. Ib. — Hörmann: Maſchiuenlebre; 
Mechanik; metallurg. Technologie. — Kerl: allgem. Probierkunt; 
YöthrobrsProbierfunit; chem. Technologie; allgem. Hüttenkuunde. — 
Kod: mikroſtop. Phoſtographie der petrograpb. wichtigen Mineralien 
mit Demonftratt, und Meban. — Kötter: analyt. Geometrie ber 
bene; Differentialrehnung ; matbemat, Revetitorium,. — Loffen: 
Petrographie. — Purabl: techn. Sasanalyfe. — Scheibe: Miner» 
logie; mineralog. Uebgn. — Schneider: Markſcheide- und Weis. 
funjt 1. Tb.; prakt. Meban in der Markſcheide- und Meßkunſt. — 
Wahnſchaffe: allgem. Geologie; Geologie des Quartärs, verbtn 
mit aeolog, Ausflügen. — Wedding: Eilenhüttenkunde; Entwerfen 
von Eiſenhuttenanlagen. 





20. Boppelsdorf. (Handwirthichaftliche Akademie.) 
Anfang: 15, October. 


Dünfelberg: Einleita in die landwirtbicaftt. Studien; Br 
triebslehre; Gulturtechnif; culturtedhnüiches Gonverfatorium. — Ranım: 
ivee, Pflanzenbau; Mindviebzucht; Schafzucht. — Dreifch: allgem. 
Pflanzenbau; Demonitratt. im Yaberatorium des Berfuchsfeltes. — 
Sprengel: Forſtbeuußgung; Forſteinrichtung. — Beißnerz Obi 
bau; Nupbolgpflanzen. — Freytag: anorgan, Gxperimentals-Kbemie; 
landwirtbichaftt. Technologie; diem. Bracticum. — Arensler: Yarb 
culturs&bemie. — Körnicke: PilangenAnatomie und Pbonolenie; 
vbvñolog. und mitroſtop. Meban. — Bertkau: Raturgeſchichte det 
Wirbeltbiere, — Flukler: allgem. Geſetze des thier. Stoffwerbielti 
tbierpbufielea, Practicum. — Lepeyres: Mineralogie; mineralog. 
Ueban. — Gleſeler: Experimental-Phoſik; phofikal. Practicum 
laudwirthſchaftliche Maſchinenkunde; (Elemente der Medanit und 
Sudraulif mit Uebagn. — Huppertz: landwirtbicaftl. Baukınde; 


1221 


— 1891. X 35. — Literarifdhes Gentralblatt. — 22, Auguſt. — 


1222 





Wege u. Waſſerbau; Baumaterialientunde u. Bauconjtruetionsichre ; 
Uebgn im Entwerfen von culturtechn. Anlagen. — Koll: praft. 
Geometrie; Landesvermejjung; geodät. Meban; Ibeorie der Bes 
obachtungsfehler und Ausgleihnung derfelben nad der Methode der 
kleinſten Quadrate. — Beltmann: analyt, Geometrie n. Analyfis; 
lementarsMatbematif; mathemat. Zeichnen u. Rechnen. — Rein— 
hertz: geodät,. Sem. — Gotbein: Boltewirtbfcdaftslebre. — Schu- 
macer: Yandmwirtbicaftsreht. — von la Balette St. Beorge: 
Fiſchzucht. — Schell: Anatomie und Phyoſiologie der Haustbiere ; 
äußere Krankheiten der Gaustbiere. 


21, Eberswalde. Forſialademie) Anfang: 15. October. 


Abldjung der Waldarundgerechtiateiten; foritliche Exenrfionen. — 
Runnebanm: Koritbenugung; Waldvermeſſung; foritl. Excurfionen. 
— Kienitz: forſtl. Berbalten der Waldbäume; Toritl. Nevetitorium ; 
ſorſtl. Excurfſionen. — Schwappach: Foritgeſchichte; Holzmeſtkunde; 


forſtl. Egeurfionen. — Zeiſftng: KRoritpolitif; ſorſti. Repetilorium; 


ſoritl. Exurſionen. — Way: Waldbaulehre; forſtl. Repetitorium 
— Müttrid: Coordinaten, Grundbegriffe der aualyt. Geometrie 
u. matbemat. Grundlehren Der Holzmeßkunde; Mechanik; Meteoro: 
logie u. Klimalehre. — Schubert: Hepetitorinm in Mathematik. 
— Nemele: allgem, u, anorgan. Chemie; Nepetitorium in Gbemie, 
Mineralogie u. Seoanofie. — Schwarz: allgem. Botanif; botan, 
Repetitorium mit mikreſtop. Uebgn. — Böhm: botan. Nevetitorium. 
— Altum: Birbelthiere; Waldbeihädiqungen durch Ihiere; Aifch- 
sucht; Präparieren; zoolog. Exeuriionen, — Editein: Parafiten 
der Hanse u, Yagdibiere; zoolog. Repetitorium. — Didel: Givil- 
recht 2. Ib. (Sachenrecht); Kevetitorium tn Rechtetunde. — d. Gans 
fein: Yandmirtbichaft für Forſtleute (Acker- und Wieſenbau). — 
Gramer: erite Hülfeleiitung bei plöplichen Innlüdsfällen, 


Ansführlichere Kritiken 
erichlemen über : 

Briefwechfel zwiſchen Rauch u. Nietfchel, berausg. von Karl Eggers. 
wwüble: Beil. 4. Allg. Zta. 157.) 

Cavaignac, Godofr., la formation de la Prusse euntemporaine, ses 
origines, le ministere Stein, 1800 — 1808. (Gbuguet: Hev, erit. 
XXV, 27.) 

Commentationes philologae Jenensis ed, seminarii philologorum 
Jenensis professores. Vol. IV, Mieſchke: N. pbilol. Adſch. 15.) 

Rorfchungsreife, die, S. M. ©. Gazelle in d. I 1874— 76, 2. Ib. 
Pont u. Ebemie. 3. Ib. Zoologie m. Geologie. (Gerland: D. 
Litzig. XI, 29.) 

Franfe, Karl, ner der Schriftiprache Luther's. (Luther: Itſchr 
f. deutſche Philol. XXIV, 1. 

Funk, F. X, Lehrbuch der Kitchengeſchichte. (Pfülf: St, a. Maria: 
Laach. 1891. 6.) 

Hampe, Iheod,, Die Quellen der ftraßburger Fortſezung von Fam: 
vert's Alexanderlied und deren Benupung. (Singer: Itſchr. j. 
deutſches Alterth. u. d. Lit, XXXV, 3.) 

Hartmann, Aug., Hans Heſſelloher'e Lieder. (jmwierkina: Ebd.) 

— die deutſche. 3. bis 5. Bd. (Schoenlanf: D. Litztg. 

I, 29.) 

Havet, E., etode d’himoire religieuse. La modernite des prophätes. 
(de Lagarde: Gött. gel. Anz. 14.) 

Solz, Georg, urgerman. geſchloſſenes & u. Berwandtes. (Holtbaufen: 
Itſcht. f. deutſches Altertb. m. d. Lit. XXXV, 3.) 

Kauffmann, Friedt., Geſchichte der ſchwaͤb. Mundart im Mittelalter 
- . der Neuzeit x. (Bobnenberger: Itſchr. f. deutſche Philol. 

.1. 

Kauffmann, Fr., deutſche Mythologie. (Moediger: D. Litztg. XII, 29.) 

Konrad von Würzburg, Engelhard. Mit Anm. von Haupt, 2. Aufl. 
bei. v. Joſerh. (Hocendörffer: Itſchr. f. deutſche Pbilol. XXIV, 1.) 

Maxwell, James Clerk, the seienlifie papers ete, ed. by W. D. Niven, 
Vol. I. (Miete: Gött, gel. Anz. 12/13.) ‚ ’ 

Mever, Elard Hugo, Völufpa. (Kauffmann: Itſchr. f. deutſche Philol. 


XXIV, 1.) 
Debler, Afr,, zu Tannhänfer's Leben u. Dichten. (Rück: Itſcht. F. 
of Wineland the good. (Rader: Itſchr. 


deutjches Altertb. u. d. Lit. XAXXV, 3.) 
Reeves, A, M., the Anding 
f. deutfche Philol. XXIV, 1.) . 
Reindel, Wilb., Luther, Grotus u. Hutten. (Syamatolfti: Itſchr. f. 
d. Altertb. m. d. Bit. XXXV, 3) 
Schröder, Heinr., zur Waffen: u. Schiffekunde des deutſchen Mittels 
Bun bis um das Jahr 1200, (Berger: Itſchr. f. deutſche Philol. 
IV, 1.) 
Siebe, Ibeod,, zur Geſch. der engl.-frief. Sprache. (Frank: Itſchr. 
) 


f. d. Altertb. u. d. Lit. XXXV, 3, 
Wegele, 7. &. v., Aventin. 


(Herrmann: Ebd.) 








Vom 5, bis 12, Auguft 1891 And nahfkebende 


neun erfdienene Werke 


auf umnferem Mebartionebuream eimgellefert worden 
Aliabieri, Dante, das Purgatorium. (Göttliche Komödie. 11. 
Metrifch übertragen von Garl Bertrand. Heidelberg, Koeſter. 
(Kl. 8) MA 





‚ Ancona, Aless. d', origini del tealro italiano libri tre. Con due 
Dandelmann: Baldbanlehre; Methoden der Forſteintichtung; 


appendiei sulla rappresentazione dramatica del conlado toseann. 
2. ed. Vol. le Il. Turin, Löfher. (Gr. 8.) M 16. 

Aristotelis moisreia Adnvaior ediderunt G. Kaibel et U, de 
mW Meslinnderik Berlin, Weidmann. (RI. 8.) 
AH 1, 0. 

Galderon de la Barca, Pedro, a ar Schaufpiele. Ueberſ. 
u. mit Erläuterungen verjeben von K. Paſch. 1. Bochn. Freie 
burg i / B. Serder. (FU. 8.) I, 80. 

Euripides' Sippolgtos. Griechiſch und deutfch von Il, v. Wilas 
momwitzeMoellendorff. Berlin, Weidmann. (8.1 «AM 8. 
Goetze, Dino, ein Wert zur Schulreform und zur Erziehung der 
rg" ven an das deutſche Bürgerhaus. Berlin, Brachvogel. 

8.) . 

Öeller, Arnold, Verhütung der Tuberculoſe. Referat. 2, Aufl. 
Braunjcwein, Bieweg & Sohn. (Gr. 8.) AM 1. (Sep.:Abpr.) 

Iacobjen, Emil, chemiſch⸗techniſches Nepertorinm, 1590, 1. Halb- 
jahr. 2. Hälfte. Berlin, Gaeriner's Berl. (8) AM 5, 20. 

Junder's, Ehrn., Befhreibung des Menniteines (170%), Jum erften 
Male volltändig veröffentlicht von Paul Mitzſchke. Meiningen, 
v. ve in Comm. (Sr. Roy. 8) A 1. 

(Karſten, 9.) Abbildungen zur Deutfchen Flora H. Kariten’s nebit 
den ausläudifchen medicinifchen Pflanzen u. Ergänzungen für Das 
Studium der Morphologie und Syitemkunde. Hrsg. von Fried: 
länder & Sohn, Berlin, Ariedländer & Sobn. (4.) oA 3. 

Heuer, Ad, aur geichichtlichen und landeskundlichen Biblioarapbie 
ber Nheinprovinz. Göln, Du Mont Schauberg. (VI, 46 S. Ron. 8.) 

Yandgemeindeordnung für die fieben örtlichen Provinzen der Monarchie. 
Vom 3. Juli 1891. Königsberg iPr., Hartung. (Al. 8.) A 0,30. 

Yobmever, Edw., BVerzeichnig neuer beffiicher Literatur, Jahre. 
1890 nebit Nachträgen zu 1886— 89, Gaifel, Brunnemann. (40 ©, 8.) 
(Sep. -Abor.) 

Lungo, Isidoro del, Beatrice nella vita e nella poesia del secolo 
Kill, Studio. Mailand, Horpli, (A. 8.) AM 3, 20. 

Mattbiaf, Bernh. zur Gefchichte und Organifation der römifchen 
Zwangsverbände. Roitof, Stiller in Gomm. (41 S. Gr. Roy. 8.) 
(Sm.Abdr.) 

Merkel, Ar, Jacob Henle, Gin deutſches Gelehrtenleben. Nadı 
Auſzeichnungen und Erinnerungen ergänzt. Braunſchweig, Biemweg 
& Sobn. (8.) oA 10. 

Ddinga, Theod., Benedict Gletting. Ein berner Bolkodichter des 
16, —& Bern, Wuß. (117 ©. 8. 

Detfer, Fried., die Stellung des Fordetungspfandaläubigers im 
Goncurfe des Drittfhuldnere. Noitod, Leopold, (39 S. RI. 4.) 
(Sep. »Abdr.) 

V"aulson, Johs., fragmentum vilae sanctae Catharinae Alexandri- 
nensis melrieum a libro ms. Luund, Moeller. (71 ©. Kl. 4.) 
Nadwitz, Mar, Hegel's Anfiht Aber die Apriorität von Zeit und 
Raum umd die Kant'ſchen Rategorien, ine philoſophiſche Kritit 
nad — Phaãnomenologie des Geiſtes. Halle aaS., Pierfer. 

(.) 1, 50, 

Reichenſperger, Ang., zur Charakteriſtik des Baumeiſters Friedrich 
Frelherrn v. Schmidt. Daſſelderf, Sdwann. (24 ©, 8.) 

Rieke, J., der Trierer Rock. Ein lebrreiches Stüd katholiſcher 
Kircrengefchichte zut Wertbihäpung der Reformation. Hadersleben, 
Dreefen. (66 S, Gr. 8.) 

Riemann, Was willen wir über die Wniterblichfeit der Seele? 
Magdeburg, Heinrichshofen. (IV, 47 ©. 8.) 

Safe, Hugo, Bernardus Guidonis Inquifitor u, die Mpoitelbrüder, 
Gin Beitrax zur Entitebungsgeihidte der Practica. Roſtock, Yes 
pold. (68 S. Or. Non. 8.) 

Sadbfe, Hugo, ein —— Bortrag. Berlin, Reuther. (23 S. 
Gr. Roy. 8.) (Sep.Abor.) 

Sepp, Johs., Internationale Hoczeits:, Taufe u. Todtengebräuche. 
Münden, Lit. Inſt. Suttler. (176 ©. RI. 8.) 

Ueberſichten, tabellarifche, des bamburgiichen Handels im Jabre 1890, 
—— von dem handeloſtatiſtiſchen Burean. Hamburg, 

rt. v. Schröder & Ieve. (4 BI, 331 ©. Fol.) 

au D;, Geſchichte des griechiſchen Unterrichtes in deut: 
(ar en Schulen feit der Reformation, Hannover, Meyer. (HI. 8.) 

1, 20. 


1223 — 1891, 35. — Siterarifdes Sentralötatt — 22. Una. — 1224 








(Wersil) Culex. — Vergiliv ascriplam, iecens. el ennar- Brofeifer Dr. J. Löffler an ter Unlverität Greifswald *— 
ravil Friderieus Leo, Accedit Copa elegia. Berlin, Weidmann. | als Profeſſor für ugieine an die Unirerſitat Marburg verſehzt. 
18.8.) A 3. Ernannt wurden die ord. Profefloren: F. Kluge am der Uni— 

Wilken, Kriedr., zum hochalemanniſchen Gonionantisnss der alte | verfität Rlanfenburg zum ord. Profeifer der Porlologie an der Uni⸗ 
hochdeutſchen Jeit. Leiphzig, Auf. (Gr. 8) Ha, verhtät Budapeſt; A. Schanta an der deutſchen Imiverfität zu Prag 

Bolfan, WR, Das deutiche — der Boͤhmiſchen Brüder im | zum ord, Profejlor u. Director der 1. geburtohülflich ⸗ wnakoſogiſchen 
16. Jahrb. Prag, Daafe If. A 3. Klinik an ter Imiverhtät Wien; A. Buſſon an der Imiverfität 

Zaxas, JArantdo., »perTinai ipanveutinai ragarzonong. | Iunsbruf zum ord, Profe ſſot jür mittelalterliche (terdtichte an der 
‚Migos B. Zogonins. Utben, Berrie. 1106 S. 8.) Umiverfität Graz; ernannt wurden ferner: Profeffor Em, Czuber 

Füterer, 4, Gregör X u. Nudelf von Sabsburg iu ihren beiders am Polytechnicum zu Brünn zum ord, Proſeſſot Der Marbemanif ou 
feitigen Beyiebungen. Areiburg in, Serder. ſGr. . 3. der techniſchen Pochſchule zu Wien; am der Univreiſität Graz Der 


a, ord. Proſtſſor A. Bauer zum ord, Profeſſor der alten Geſchichte; 

Widtigere Werke der ausländiſchen Citeratur. an Der tedmijchen Hechſchule zu Prag der a. erd. Profeilor 

Italieniſche. R. Doerfel zum ord. Profefjor des Mafchinenbones; an der tech⸗ 

Aleandri, gli Ebrei, le loro banehe d’ usura ed il nonle di pietä uljden Eodidule zu Wien — er ar al 5. 
di Sanseverino Marche: memeorie dal secoluo XIV al XV, (40 p. 2 a he — = nn: * a . 
8.) Sanseverino Marche, ip. Bpllabaıba, —— dr ir ve — — de ar ri Ir { Brefeier 

Avanzı dell’ antieo dialetto triesluno, eioe i seite dialoghi piacevoli Aid ** en een Brofeilor rn 
pubblieali dal Mainati, un sonello ed altri eimeli Jingwistiel, —20 Botanik nnd Mi a wahl nn 
con prefazione, traduziune moderne « annotazioni eritiche-esege- Die Brivardor re Yorbar Se 
£ - L . fiter in der phlloſephiſchen 
liche di Schatzmayr. (1413 p. 9.) Trieste, tip. Balestra. L.2,50. a a r x r 

Bertini, saggi di vconomia politicn della proprietä e del valore. —— — We miele er 
(131 p- 8.) Torino, stamp. dei’ Uniune tipogr. edit. L. 2,238. en litiert haben fih: im der jueittiichen Aacultät zu Sale a e 

Favaro. Galıleo Galilei e In presentazione del cannvechiale alla " A I n vb b . 
repubblica veneta. (21 p. 9.) Venezia, tip. rat, Visentimi br. Arig v. Kalker; an Mn — Berlin Free Hñ geh 

x . 8. a, tip. . z 

Lanzellotti, antichitä tealine: memerie. (40 p. 8.) Teramo, tip. tür Rebtöwillenfhait, Ir. % de Rauter für Gbirurgie, Ir 

RT er eek 6. Güntber für Yafteriologie, Dr, N. Koeppen für Pſochiatrie, 
» $ 

Namias, nuove determinazione volumelriche eol permanganalı in. I. Schlange für Ebirurgie, Dr. 3. Bagel für —8 Ra 
di potassio. (28 p. 8.) Modena, tip. Namins e € Medicin; an ter Univerftät Kür Dr. Konr, Schmidt für Rational 
Fit. 1 — em — —— an ẽtonomie. 

Ninni, maleriali per un vocabolario della Iingua ruslicann del ; MM 9 j Aniads 
eontado di Treviso, con U aggiunla sopra le superslizioni, le Die Een: Sebrer, Armand Ha pe am ——— zu zent 
eredenze ed i proverbi rusticani, Serie I. {124 p. 16.) Venezia hätte WO.-Shl., Radrowjti am Gumnafium gu Tbern, Zrtular 

f * LE " | eberlehrer Zabel am Rwomnaſium zu Gaben und Hub. Deaner am 


tip. Longhi e Montanari. u 
bi Pamparalo, il prineipe eardinale Maurizio di Savoia, mece- —— 9 eu ee ctatemaͤßigen 


nate dei letterati e degli artisti: rieerche storiche, (109 p. 4.) 
Torino, stamp. reale Paravia e C, 

Paolucei, Nora marchigiana, ossia revisione sistemalien e deseıil- ’ e e e — 
tiva delle piante fanerugame sponlaner, finora.raccolte nelle re- Die tbeoloniihe Facultät zu Yeipzig bat dem Präfibenten teo 
gione delle Marche oltre quelle pidı estamente colligate e che Pantesconfittorimms zu Dresden, Wirt, Seheimen Nah Otte Dietr, 
talura inselvatichiscono, Testo e allante, (XXV, 656°15) p. cum | Areiberru v. Berlepid,, die Doctöorwürde honoris causa verlieben‘ 
45 lav. 8) Pesaro, stab, ip. Federici. L. 20, Ten ord. Profeifer ‘in der philoſorbiſchen Aacultät zu Berlin, 

Piceone, nolerelle ficologiche. (P. 349-356. 8.) Padova, tip. del | Geb. Negiermmgsrath Dr. v, Hofmann, it der Storm zum f pıeuß, 
Seminario. Rronenorden 2. El., dem Diretor des Realgyntnaſiume zu Aachen, 

Pocock, report upon the Chilopoda, volleeted by Fea and Dates. br, Neuß, der E, preuß. Rotbe Adlerotden 4. Gl, verlieben werten. 
(32 p. 8. fig.) Genova, tip. dell’ istit, Sordumuti. Dem ord, Yehrer ruf Werner am Gomnafium gu Oels wurde 

Regimbart, enumeration des Dyliscidae et Gyrinidae, recueillis der Zitel Oberlehrer verlichen, 
par Fea dans ses voyages en Birinanie el regions voisines, 
(18 p- 8} Lo siesso, 





Smilari, gli Albanesi d' Italin, loro costumi e poesie poplari: Ende Juli + in Bologna der Prefeſſor des Staatsrechts an 
rieerche e pensieri. 9 p- 16.) Napoli. Kellisario e U. der dortigen Aluiverhtät, Graf Gefare Aibicini, im Stuttgart der 
Tasso, Torquato, poemi minori. Edizione eritien a eura di So- | Profeffor an der Baugewerkſchule, Hug. Aobmann. 
lerti, con stadi di Mazzoni « dien Vol. I (Poemi). An 3. Anguſt Fin Wien der Orieutaliſt Lerpeld Dates, 
ALXXH, 423 p. 16.) Bologna, Zanichelli, L. 5. 82 Jadre alt, 


— — = = — Am 5. Auguſt + in Paris der Schriftiteller Auguſte Vitu, 
65 Jahre alt. 
Uachrichten. Am 7. Anguſt + in Gray der ord, Profeſſor für eburtähülfe 
Die neugegründete PBrofeffur für Hugleine au der Univerhtät | m. Gumäfelogie am der Univerfisär daſelbſt, Dr. Kart Ritter v. Selly, 
Stiel iR dem a. ord. Profeſſor Ur. B. Fiſcher Dafelbit Abertrugen | im 65. Yebeusjahre. 





worden. 
*— für ein *. eis für eine Seite Mi 7 * 
reis für cine Zelte M- 0, ! 
! Yelitzelle 20 Pfennige, 11 i te r 114 ri ſche A n 3— £ i g n. ⸗deucen⸗. 15.20. N 
TE K___ - ——— —x 
Sochen erschien — — Sprachgebrauch and Sprachrichtigkeit Zu kaufen wird gesucht: 
Geognostische J —— | im Deutichen. Germania. Hrsg. von Bartsch. 
herausgegeben von der geognostischen Ab- Bon Zeitschr. f. deutsches Alterthum. 
Iheilung des königlich ———— u n f. deutsche Philologie. Hrsg. 
amtes in München, Karl Guftaf Andrefen. v. Höpfner u, Zucher. 
LI. Jahrgang. Gehrſiet AM 10, —. Schite Auflage Archivf. Literaturgesch. Hrsg. v.Schnorr 
Inh.: Ir, 0, Reis, Zur Kenntnis des Skelets * ge. 
der Acanthadinen. F. Korschelt, Die Hans- 1890, Sch, HM 5, — Y. —— 
hamer Mulde östl, der Leitzach, Ir. E. Frans, Offert. u. A. 4233 an Rudolf Mosse 
las Wendelsteingebiet. (Mit Karte.) Leipzig. DM. Neisland. Leipzig erbeten. [1137 


Hierzu eine Beilage von der Herder'fhen Berlagshaudlung in Freiburg im Preisgan. 


—-_. — — — — — —— 


Verantwortl, Redacteur Vof. Dr. Jar ne in Yeipzig, Weortbeflrahe 7, — Lrwf von W. Tınguliu in Veipig 


ZOR IN 


Literariſch es Ceutralblatt 


r Deutſchland. 
Ur. 36.] Herausgeber und a. Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, 1 891. 


Serleht von Eduard Anvcenarius in — 














Erſcheint jeden Sonnabend. > 29, Auguſt. — Preis vierteljährlich A 7,50, 
Walnfridk Strabonis liber de exordils etc, Recens, Koulomb, vier Adhanklungen über die Eetftricitat ıc. Paulson, imlex Hesiodens. 

Kuoepfer. Unpdde, allgem, Dechanif der Bumrte u. Harren Sufteme. , Uornuti arıls rhetoriea epitome, El. Orsevenm, 
Motlter, Sehrbut der Airdhengeibihte. Saufer. das Gglinbererlibel Garelnom Des Magens u. | Sammlung ipantiner Gedichte. Dit aum u. Arehner. 
Katae, Über Arancdis Baron's Aermenichte. bes Thatdarmes “rer, heilige boden der alten @ıieben u. Mömer. 
Ivatimlon, rezor Seimburg. Moldidmidt, Lebrbud des a ae Imbof-!inmer, arlehiide Münsen 
vo. Biißer, Derioa —— a. Württemberg. Beubel, bayeriides Btautdret Prüfer, Unterfudrungen Iiber ben hei ich iben Anl. 
Aridte, Rus dem Arldınge IHM. Banias, Auderinpafrie u. Buderbandel. aedanı x 
Namen, auf EB aneciüihen 6 Burh Grönland. rest, Die im Tahlembal vortommenden u ed Berieinugen im Winterfemeler 1893/02. 29 Arelturg . d. 
Gempel J Stlbelm, die Bäume ı, Sträuher Dei | 2* Hasiıt’s Leben. Saweln; 23 Halle-Bittenberg ; 24 Wirben; 25 Billing 

alte Facsimiles de manuserits grecs d’Espagne ee — burg; 260) Kerlerube Teen. Sobibule.t; 27, Wien. 
eteindeit w Bolt, Hamdbub der angew ındten Drtif, transseriptions et notiees avee Martin (@w.+trend. aarult.azx 28) Eraundberg. (Lyr. Hosianum.) 

















elle Büserfendungen erbitten wir berechnet umb unter ber Abreffe ber Erpedition db. BE. (Hosvitalftr. 10), afle Briefe unter ber ded Herautgebers (Goethefir. 7), Nur ſolche 
Werte Lünnen eine Beipreding finden, bie der Mebaction vorgelegen haben. Bel Gerrefpondenzen über Bücher bitien wir Met dem Namen der Berleger derfelben anzugeben. 


f | fatins’ III geben und die Blürhezeit des Papſtthums und des 
Theologie. mittelalterlichen Kirchenweſens darſtellen. Es handelt ſich hier 
— alſo im Weſentlichen um das Werden des Papftthums und des 
ae Te | Nirchempejens, deſſen Spige das Papfttfum bildet, und die 
adnotalionibus historieis et exegelicis illustrarit, introduelionem | Darftellung darf um fo mehr das Intereſſe, wie der jtubieren- 
ei indicem adtidit Dr. Aloisius Knoepfer. München, 1890. | den Jugend, jo auch des gebildeten Publicums im Allgemeinen 
Stahl sen, (XIX, 114 5. 8.) 2. 40. in Anfpruch negmen, als hier eine Anftitution in Frage kommt, 
Das berühmtejte unter den dem MWalafried Strabo zuge: | mit der wir auch in unferen Tagen noch immer zu jchaffen haben 
jchriebenen Werfen ift jeine Glossa ordinaria, eine Compilation | und als das, was ber Verf, giebt, nicht bloß in einer auch den 
gelehrter Art, welche Jahrhunderte hindurch als Fundgrube für | Nichttheologen verftändlichen Sprache dargeboten wird, jondern 
die Schriftauslegung gedient hat. Das vorliegende Buch ift | auch mit jener Unbefangenheit auf die vorhandenen Quellen ge: 
eine viel jelbftändigere Arbeit. Es it gewiſſermaßen ein Com: | gründet ift, welche den wirklichen Gejchichtichreiber macht. Da 
pendium der firchlichen Archäologie und nicht ohne verftändiges | ift von einer tendenziöfen Schriftjtellerei, wie fie auf firchlichem 
Urtheil zufammengejtellt, wie dies fich namentlich auch in der | Gebiete durch die Barteigänger des Bapjtthums wieder in Mode 
Nbendsmahlslehre zeigt, wo der Verf. feinesivegs der Transfub: | gebracht zu werben droht, feine Spur, wohl aber ift es das Be— 
jtantiationstheorie Radbert's huldigt, jondern auf das Moment | mühen bes Verf.’s, welches ſich überall kundgiebt, den Menſchen 
bes „Gedãchtniſſes“ noch ein großes Gewicht legt. Bon Be | und ihren Beſtrebungen dadurch gerecht zu werden, baf er jie 
deutung für die firchlichen Anfchauungen in der erjten Hälfte im Zuſammenhange des geſammten gejchichtlichen Werlaufes zu 
des 9, Jahrh.'s, der noch von Karl d. Br, beherrjchten Zeit, ift | verftehen und auch die Inftitutionen, wie fie entstehen, wachjen 
das Bud jedenfalls, und wenn der Hrsgbr. gemeint hat, es und fich überleben, ihre Erklärung, damit freilich auch ihr Ur— 
größeren Streifen dadurch zugänglich zu machen, daf er es in | theil aus ihrer Zeit zu gewinnen fucht. Man hat bei dem Lefen 
einer neuen Ausgabe hat erſcheinen laffen, jo kann man das nur | diefes Werfes das wohlthuende Gefühl, es nicht mit einem Ads 
billigen, zumal die vorhandenen älteren Ausgaben, ſchwer zu | vocaten zu thun zu haben, der fich bemüht, nur das vorzubringen, 
haben, wie fie jind, doch auch viel zu wünjchen übrig lafjen | was zu Gunjten feiner Partei ſpricht, das dawider Zeugende 
jelbft bis auf die Interpunction hin, Much hat der Hrögbr., im | aber zu verfchweigen, fondern mit einem wahrhaftigen Manne, 
wejentlichen Anſchluß an den St. Galler Codex, fi) mit Glück dem es allein darum zu thun ift, den Dingen und Ereigniffen 
und Verſtändniß bemüht, einen möglichit correcten Tert herzus | wirklich auf den Grund zu fommen und zu zeigen, was an ihnen 
ftellen, was denn diefe Ausgabe befonders brauchbar macht, um | ijt und welche Berechtigung ihnen zur Seite fteht: möge das 
fo mehr, als auch abweichende Lesarten gewiffenhaft angemerft | Werk denn feine Früchte bringen zum Frieden, der einmal auf 
find. Ba. feinem anderen Wege als auf dem erniter Wahrhaftigkeit er: 
—— | langt werden fann, Pr 
Möller, | Dr. Wilh. r Lehrbuch Pr Kirchengeschichte.. 2. Rd. . 


en . Hälfte. Freiburg ijB., Mohr. (240 8. Gr. 8.) | Oentfäe ‚emeel, Rirdengeltung. FR von Ad. Stöder, 5. 5. Yohrg. 


(Sammlung theolngischer Lehrbücher.) ir Schwarzkopf, mehr Kirchenzucht! I. — Der Erlaß 
BE u R . des evangeli chen Ober-Kirhenratbes betr. Die Benupung der Kirche 

Dem erften Bande der Möller ichen Kirchengeſchichte ſchließt u anderen Zweden als denen des Gemeindegottesdienteh, — Aus 

ſich der zweite, deſſen erjte Hälfte vorliegt, würdig an. Der- Württemberg. — Was hat Schlefien im Jahre 1890 für die Miſſton 

jelbe behandelt das Mittelalter, und zwar in diefer erften Ab- neleitet? — Aus de Sir — Bereine umd Gomgrefie. — Kirchliche 

theifung in zwei Perioden, deren erfte von Gregor d. Gr. big | Free. — Rirhlihe Chronit. . 

Karl d. Gr, reicht, während die zweite die Geſchichte von Karl Algen. —— giechen meitung, Ar. 38. 

d. Or. bis zur Mitte des 1 1.Jahrh.'s fortführt; eine dritte, von Inh.: Die evangeliiche Heidenmijfion in den Jahren 1859 und 

ber wir bier aber erjt die allgemeine Einleitung und den An» 1590. 3. — Die braunſchwelgiſchen Feſttage für Äußere und innere 

fang des erſten Capitels empfangen, foll bis zum Tode Bonis Miffion. 2, — Der evangelifce Beiltliche und die Elementarfchule, 














1227 





— 1891. 8 36, — Literarifhes Eentralblatt — 29. Auguft. — 


1228 


— Die fünfte ordentliche Synode der ev.sluth. Landeskirche im Aar. | Wundt's „Suiten der Pbiloforbie*. 2. (Schl) — Ih. Fipvs, 


Sachſen. 4. — And der Diafpora Jtaliens. 1. — Die Yundesvers 

ſammlung der freireligiöfen Gemeinden, — Die Ihätigfeit des evans 

gelifchen Kirchenbauvereins zu Berlin. — Ein Schmerzenöfind der 

evangellihen Diafpora. 1. — Das Jahredſeſt des evelutheriſcheu 

Miffionsvereins für Ihüringen. — Kirchliche Nachrichten. 

Proteftantifche Kirdenzeitung für das ewang. Deutſchlaud. Hrog. 
von J. on Nr. 32. 

Inh: Albt. Thoma, der jeinitiihe Behorfam. — N. Sted, 
nenere hoſlandiſche Arbeiten Aber Galaterbrief und Apoſtelgeſchichte. 2. 
— Ang. Berner, evangelifcefociale Aeitfragen (v. d. Goltz ⸗Jena, 
W. Dulftorp, K. Oldenberg). — Kirchliche Nacrichten. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Bapenmeler. 22. Jahrg, Nr. 32, 











Inb.: Kann ein Prieiter ohne Sünde liberale Zeitungen lefen? | 


— Die brandenburgiihe Iheolonie des Herrn Dr. Hinſchius. — 
Eine janfeniftifhe Muiterpfarrei. — Gorrefpendenzen und Berichte, 


Beitferift für Kirchengefchichte, Hrög- von Th. Brieg er. 12. Band, 
3. u. 4. Heft. 





Inb.: DO. Seed, das fogenannte Edict von Mailand, — R. 
Brever, die Arnoldiften. — E. Yempp, Antonius von Padna. 
3) Leben und Wirken, 1. Abtb. — %. Schwabe, Über Gans Dend. 
— 6. Förſter, Wiklif als Bibelüberfeger, — 6. de Boor, Rach— 
träge zu den Nolitine Episcopatuum, 2. — F. Gef, ein Gutachten 
Tepel’s mebit anderen Briefen und Jnftructionen den Ablaß auf St. 
Annaberg betreffend 1516/17, — K. Sartfelder, über Melans 
chthon's Ratio discenti. — 9. Bird, Yübel im Jahre 1536. Nebit 
einem Briefe Bugenhagen's. — G. Schleusner, zu den Anfängen 
proteſtantiſchen Eberechtes im 16. Jahrhundert. Mittbeilungen ans 
aleichzeitigen Acten. 3. — I. Ficker, Actenſtücke zu den —— 
verbandiungen des Neichstages zu Megensburg 1532. — G. Bud: 
wald, ®. Better, ©. Müller, Ih. Brieger, Miscellen. — 
e Weiland, Berichtigung. — Ih. Brieger, Erklärung. 


Kirdlice Monatsihrift. Hrog. von ©. Pfeiffer. 10. Jahrg. 
r. . 





nb.: Schumann, biblifchetbeofoniihbe Betrachtung über das 


gellums. — Zur Gonfirmationsfrage — 
tungen hber „Umdogmatiiches Chriſtenthum“ und „Ein neues Dogma“, 
— Gin Bild ans dem klrchlichen Leben. — Schumann, Bericht 
tiber Pfarrvereine. — Monats-Umſchau. — Literariſches. 
Der Katholik. Nedig. von J.M,Naic. 3. Folge. 4. Band. Auguſt. 
Inh.: v. Ihomaffin, der Dratorianer Louis de Themaſſin 
und Feine Werte, — Schöberl, hiſtoriſch oder ſyſtematiſch? — 
Bellesbeim, die Brieffamminng des hl. Biſchofs und Kirben: 


fchrers Alybons Maria von Liquor. — NRadv, urfundlide Ger 
ſchichte der Reliquien der bl. Eliſabeth. — Fiteratur. 


Philoſophie. 
Natge, Dr. Hans, über Francis Bacon's Formenlehre. Leip- 
zig, 1891. Teubner. (82 S. Gr. 8.) A 2. 
Diefe philofophiegeihichtlihe Monographie wendet ſich 
gegen die Auffaffung, nach welcher die Induction die hervor: 
ſtechendſte Eigenthümfichfeit und der Mittelpunct der Bacon’: 














weiter äftbetifcher Lireraturbericht. 2. — Recenfionen. — Yiteraturs 
bericht. — 5. Aſcherſon, Bibliographle. — Nerenfionen-Berzeihnip. 





Geſchichte. 
Joachimson, Paul, Gregor Heimburg. Bamberg, 1891. Buchner. 

(VII, 328 8. Gr. 8.) M 8. 

.u.d.T.: Historische Abhandlungen. Ilrsg. von Dr. Th. Heigel 
gi Di. H. Grauert, Heft. * * J 

Wie an anderen Univerſitäten, ſo haben auch die Leiter des 
Münchener hiſtoriſchen Seminars, Heigel und Grauert, be: 
ichloffen, wiſſenſchaftlich tüchtige Arbeiten ihrer Schule, nicht 
bloß Doctordifiertationen, in einem Sammelwerfe herauszu— 
geben. Wir wünſchen dem Unternehmen befjeren Erfolg als 
verjchiedene gleichartige bisher gehabt haben, die troß fräftigen 
Unlaufes bald erlahmten und zulegt einjchliefen. 

Gleich das erfte Heft der Sammlung (ein nicht ganz zus 
treffender Husdrud für ein Buch von 328 Seiten etwas zu 
enge und mit zu Heimen Typen gedrudten Lexikonoctavs) in 
auguriert die „Abhandlungen“ höchit vortheilhaft, Zu den ala 
Differtation im Fahre 1859 veröffentlichten beiden erften Ab— 
theilungen der Schrift (jegt S: 1—A1) find fieben weitere mit 
Unhang und Beilagen (5. 48-291) hinzugelommen. Seit 
der Monographie, welche Clemens Brodhaus im Jahre 1561 
über Gregor Heimburg gejchrieben Hatte, ift dem merkwürdigen 
Manne keine befondere Darftellung gewidmet worden. Nur 
Jäger, der Streit des Cardinals Nicolaus von Cuſa mit dem 


Pa i 





‚ Herzog Sigismund von Defterreich, hat Heimburg mehr als ge- 


ſchen Lehre ift, und weijt nad), daß diefer Wlag der Formen: | 
lehre gebühre. Der Verf, wurde hauptjächlich durch H. Heußler's 


Buch über Bacon angeregt. Er betont den dualiftichen Cha— 
ralter der Bacon’schen Formenlehre (die Form als Weſen oder 
Begriff und als Geſetz) und erörtert die Schwierigkeiten, da: 
neben aber auch die Vorzüge, welche in der Vermengung der 
begrifflichen und der gejegmäßigen Seite der formae Liegen. 
Für das Gefammtbild des Bacon'ſchen Gedankengebäudes 
icheint uns diefe Einzelunterfuchung von befonderer Wichtigkeit 
zu fein; namentlich dürfte fie zur Genüge nahegelegt haben, 
wie bedenklich es ift, die Brincipien Bacon's lediglich als em: 
piriftifche zu bezeichnen, h. 


Philoſophiſche Monatshefte. dr. von P. Natorn. 2. Band. 
9. u. 10, Heft, 





Inh 


8, Schneege, Goethes DVerbältniß zu Spinoza und 
eine philoſophiſche Weltanfbanung, 2. — Johs. Bolkelt, 


ilhelm 





I 
—— — 6G. Schmidt, die — im Lichte ded Evan⸗ 
ib. Harniſch, Berrach⸗ 





ſtreift. Der Grund dieſer Erſcheinung iſt nicht etwa der, daß 
die moderne Geſchichtsſchreibung fein Intereſſe für den Mann 
gehabt, noch weniger der, daß Brodhaus nichts mehr zu thun 
übrig gelajjen hätte; er liegt vielmehr in der Schwierigkeit 
des Stoffes. Wer diefen bewältigen wollte, mußte das Wejen 
des Humanismus erfaßt, jich einen Begriff von dem Bagantens 
thum der Doctores iuris des 15. Jahrh.’3 verihafft haben, er 
mußte endlich, da Heimburg an allen großen Staatsactionen 
feiner Zeit und überall hervorragend betheiligt gewefen ift, in 


alle, jo compflicierte Berhältniffe der Staats: und Kirchenpolitit 


bes 15. Jahrh.'3 eindringen. Nicht nur eine Bewältigung des 
ihon fo umfangreichen gedrudten Materials. fonnte genügen, 
fondern auch die Archive mußten durchfucht werden, Heimburg 
ift an der Bewegung des Bajeler Eoncil3 betheifigt gewejen, 


die Fäden der furfürftlichen Neutralitätspolitif find durch feine 


Finger gegangen, und er war der Anwalt Nürnbergs in dem 


‚ Streite der Reichsſtadt mit Albrecht Achilles; er war im Dienfte 


Siegismund’s von Defterreich, als diefer mit dem Brirener Car: 
dinal Nicofaus von Eufa und der römischen Curie fämpfte, er 
hat die Politik Georg Podiebrad's geleitet und vertheidigt, Alle 
diefe Bewegungen mußten im Zufammenbange dargejtellt wer- 
den, wenn das Bild Heimburg's in die richtige Beleuchtung ge- 
jegt werben follte; und das erforderte andauernde und mühe- 


| volle Arbeit. Dem Berf. kann das Zeugniß ausgeftellt werden, 


daf er dieſe nirgends gefcheut hat. Eine Menge neues Mate: 


rial ift nach allen Richtungen Hin von ihm beigebracht worden, 


welches auch neues Licht auf das bisher ſchon befannte geworfen 
hat. Er hat jich in den Geift des 15. Jahrh's verfegt, und alle 
in das Leben Heimburg's einfchlagenden Fragen haben die 
gleiche liebevolle Behandlung erfahren. Die Darftellung des 
Verf.'s ift gewandt und jehr lesbar und verliert fich nicht in 
vage Bermuthungen oder fühne Eonftructionen, fondern fie ift 


ſtets quellenmäßig. Kurz, feine Leiſtung ift mit einem Worte 


eine gute, bie ihm und ber Schufe, die er genoffen hat, nur zur 
Ehre gereicht. 


1229 


Per, A. v., Oberft, Herzog Magnus von Württemberg. Ein 
Lebensbild aus dem Anfang des 17. Jahtb. a. Stuttgart, 1691. 
Kohlhammer. (XII, 208 S. A. 8) A 2. 

Herzog Magnus von Württemberg, dewachte Sohn Herzog 
Friedrich's I, geb. 1594, eilte auf die Kunde vom Ausbruch 
des böhmischen Krieges von der nach Venedig unternommenen 
Reife heim, führte dem befreundeten Markgrafen Georg Friedrich 
von Baden-Durlach zwei Negimenter zu und fiel, au deren 
Spitze tapfer fämpfend, in der Schlacht bei Wimpfen. Das 
furze Leben des jungen Helden würde troß feiner im Stuttgarter 
Hausarchiv aufgefundenen, aus Venedig und dem Feldlager 
geichriebenen Briefe kaum ausgereicht haben, das Bändchen zu 





füllen, wenn nicht der Verf. die Schilderung der Zeitläufte aus: | 
giebig zu Hülfe genommen hätte, Das ift mit Gefchid und Ger | 
ſchmack gejchehen, jo dah es, namentlich dem Württemberger, 


eine anmuthende Xectüre bietet. 


Fricke, Prof. Dr., Aus dem Feldzuge 1966. Briefe aus dem Felde | 
(v. 


u. Predigten u. Reden im Felde. 
21588) 43. 

„Abgefaßt meiſt mit ſehr eilender Feder und unter den oft 
recht ungünftigen Lagen eines Kriegszuges“ und erft jetzt auf 
twiederholtes Verlangen in den Druck gegeben, follen vice 19 
Briefe (reine Privatbriefe) den noch lebenden von denen, die 
mit dem Verf. an jenem Feldzuge betheiligt waren, ein an: 
fpruchsfofes, aber willtommenes Gedenken bieten. Sie werben 
fih auch außer denjenigen, für die fie zunächſt beftimmt find, 
Freunde erwerben. Selbſtverſtändlich find hier nicht neue Auf- 
ſchlüſſe über jene ereignigvollen Wochen zu erwarten, aber was 
der Verf. mur für die Seinigen und in der eriten Zeit auch nur 


Yeipzgig, 1591. Richter, 


mit vorfichtiger Zurüdhaltung jchreibt, wirft mit dem Magnet | 
des Selbtgefchauten, und der Verf. ift ein guter Beobachter ' 
und geichidter Darſteller. „Ein fonderbares ideales Leben voll 


braujender Unruhe ohne Berufsthätigkeit, eine geheimnißvoll 
von unfichtbarer Hand geführte Trabtpuppe, die Wagen, Pferde 
und Diener hat, aber im Grunde ohne über fie verfügen zu 


fönnen“, fo fchildert er jeine perjönliche Eriftenz und der Leier | 
lernt mit ihm empfinden, „daß die geiftliche Seite ſich ſchwer 


in das Räderwerk des Krieges einfügt”, ſelbſt abgeſehen von 


dem Mißgeſchich, dab die in Dresden verpadte Kiſte mit dem 


Altargeräthe, Sefangbüchern ıc. bis Hegendorf ohne Spur ver: 
ihwunden blieb, fo daß die ſächſiſche Feldgeiſtlichleit das Abend— 


mahl mit mühevoll geborgten Seräthen reichen mußte und Cho- | 


räfe höchſtens blafen und vorjagen, aber nicht aus Büchern 
fingen laſſen konnte. Die ſechs Predigten, auf Verlangen fchon 
im Felde gedrudt, find insgefammt Gafualien, für deren Vor— 


bereitung und Abfaffung meift nur wenige Stunden gegeben | 


waren, 


Jahrbuch für fchmweizerifche Geſchlchte, hreg. auf Veranſtaltung der 
allgem. geſchichtsſorſch. Geſellſchaft der Schweiz. 16, Band. 

Inb.: Vorwort. — G. Meverv. Anonau, die Thätlgkeit 
der allgemeinen geſchichtforſhenden Geſellſchaft der Schweiz im eriten 
balben Jabrbundert ihres Beltandes; 1841 bis 1891 (mit dem Bild» 
niffe von Proieffer G. v. Buß). — Karl Ritter, Jebann Gafpar 
Jellweger und Die Gründung Der ſchweizeriſchen geſchichtſorſcheuden 
Geſellſchaft (mit Zellweger's Bildniſ). — Aus dem Briefwechfel 
Jellweger's. 1824 bis 1842, — Perjonenregifter zu Biograpbie und 
Briefwecbiel, 


Anzeiger f. fehmeizerifche Geſchichte. Hrsg. von der allg. geſchicht⸗ 
forſchenden Geſellſchaft der Schweiz. N. F. 22. Jahrg. Nr. 4. 

Inh: E. Egli, der angebliche Biſchoffiß in Ryon. — 1. 
Münd, der „Monne de Basele* in der Schladt bei Crécy und 
die Beziebungen der Münh von Landekron zum Hanje —— 
— Rob. Durrer, der Originalbrief des Zuticherbundes vom 1. Mai 
1351. — Derſ. das „Ältelte” Yaubbuch von Obwalden. — Walter 
Merz, aus dem alten Zürichkriege. — Tb. v. Liebenau, ein 
Mahnfchreiben Papit Giemens VIN an Biſchof Andreas von Gonftang 
für den Fall eines fchmweigerijchen Religionskrieges. — Ih. Better, 


— 1891,36, — Literarifhes Gentralblatt — 29. Auguſt. — 


1230 


mn Nachrichten ber Jobann Rudolf Schmid, Areiberen von 


Schwarzenhotu. — Ib. v, Yiebenau, Etimmunasbilder aus dem 
imeiten Vilmergerfrieg. — Derf., der Schweizerfoldat in der Pros 
teffion Bee — Hiſtoriſche Yiteratur, die Schweis betreffend, 
1990, +) 











Lander- und Völkerkunde, 

Ranfen, Dr. Fridtjof, Auf Schneefhuhen durd Grönland. Mit 
160 Orig.» Abb. m. 4 Kartenbeilagen. 2 Bde, Hamburg, 1891. 
Berlagsanitalt. (400; IV, 455 S. 8) cM 20, 

Hier liegt nun einmal wieder ein wahrhaft großes Reiſe— 
wert vor, Erzählung einer an Schwierigkeiten und Gefahren 
ungewöhnlichen, in der Methode neuen, in ben wifjenfchaftlichen 
Ergebnifjen höchſt bedeutenden Leiftung; und dieſe Erzählung 
iſt in ihrem einfachen, zwanglofen, naiven, eitelfeitslofen Vor— 
trag felbft ber Spiegel einer großangelegten, einer Heldennatur, 
Wir hoffen, daß ſehr Viele fich den Genuß dieſes Werkes nicht 
verjagen werden, und würden von ihm eine ähnliche Neubelebung 
des Jutereſſes an Bolarreifen erwarten, wie viel weniger hervor: 
‚ ragende Leiftungen auf diefem Gebiete fie in früheren Jahr: 





zehnten zu bewirken vermocht haben, wenn derartiges noch heut 
' zu Tage für möglich zu halten wäre. In der Erzählung der Ent: 
widelung bes Planes und der Vorbereitungen zur Reife, welche 
die drei erften Capitel füllt, tritt uns das ftreng logifche Denten, 
' das vorfichtige Abwägen aller Möglichkeiten für und wider des 
gelehrten und zugleich erfindungsreichen Naturforfchers entgegen. 
Die ſechs folgenden Eapitel bringen die Reife an und durd) das 
Eis und mit dem Eis, bis endlich der feite Boden Grönlands 
in überrafchender Weife gewonnen wird, Die Eisicholle hatte 
die fühnen Männer zu weit nach Süden getragen, fie müfjen 
am Yande oder im Eis einen nördlicheren Ausgangspunet fuchen: 
dieſes erzählen die Cap. 1I—14. Dann bringt der zweite Band 
in den Cap. 15—23 die Gejchichte der erften Durchquerung 
Grönlands und daran ſchließen jich einige Abjchnitte, die den 
gezwungenen Winteraufenthalt in Boodthaab und die Heimreise 
mit einem heiteren Behagen fchildern und dadurch höchſt wohl- 
thuend die Spannung löfen, in welche uns die Gefahren und 
Entbehrungen des langen Inlandeis-Weges verſetzt hatten. Da: 
zwifchen find biftorische Capitel über die Entwidelung unferes 
Wiſſens von Grönlands Oſtküſte und vom Inlandeis einge 
fchaltet und den Beichluß machen zwei große rein wifjenfchaft- 
ı liche Abſchnitte, ein ethnographiicher über die grönländiſchen 
Eskimo und ein phyſikaliſch geographiſcher über Eis, Klima :c, 
| des durchmwanderten Gebietes. In Beiden finden fich Aus— 
führungen, welche uns zum Widerſpruch auffordern, doch mag 
diefer, befonders foweit er ſich auf die Nanfen’sche Huffaffung 
| der Urfachen der Geftalt der Inlandeisdede bezieht, an anderer 
Stelle formuliert und begründet werben. In den ethnographi« 
ſchen Dingen erfreut ein vorurtheilsfofer Blid, aber es wird 
zu leicht über Probleme abgeurtheilt, die fich nicht fo ohne 
Weiteres behandeln laſſen. In der Gefchichte unferer Kenntniß 
von den Eafimo ift das ſehr bedeutende Eslimocapitel des 
Dfearius überfehen. Die Ueberjegung ift weit bejfer als wir 
gerabe bei Reifewerfen gewohnt find, ihre Fehler Liegen weniger 
auf der ftiliftifchen Seite als auf derjenigen des Verſtändniſſes. 
Die fühnen und naiven Wendungen des N.'ſchen Stiles fommen 
manchmal im Deutichen etwas hölzern heraus, aber ihnen konnte 
freilich nur eine Ueberſetzung gerecht werden, welche an nicht 
wenigen Stellen ich zur felbftändigen Nahichöpfung aufichwang. 
Wir können uns aber fchon freuen, wenn wir jelten undeutfchen 
Wendungen begegnen und im Ganzen ohne Anſtoß die ſpannen— 
den Schilderungen lejen dürfen. Bäufiger find Fehler, die auf 
‚ dem Mangel des wiffenschaftlichen Verftändniffes beruhen, wie 
3.8. Kornſchnee ftatt Firn und ähnliche. Bon bedeutenderen 
| Drudfehlern heben wir die jinnlofen 20 Grab S. 116 hervor. 


Die großentheils nach Bhotographien gezeichneten Bilder, fowie 
die Starten verdienen Lob, wie denn auch die jonjtige Ausſtattung 
nicht unwürdig eines jo bedeutenden Werkes iſt. F. Rl. 








Wiffenfhaftliche Veröffentlihungen des Bereind der Erbfunde au 
veirälg, Keipzia, 1891. Dunder & Gumblot. 

1. Band. Beiträge zur Seonranbie des feiten Waſſers. (Mit 

2 Karten.) (VII, 313 &, ®r. 8.) cf 8. 

Juhe: Gotibilf Schwarze, die Firngrenze in Amerika und 
Mexiko. — M. Friedrich, über Niederfchläge un? Schneelagerung 
in der Arktis, — Georg Hartmann, der Einfluß Des Treibeiſes 
auf die Bodenaeitalt der Polargebiete. (Mit 2 Karten.) — Hans 
Mever, zur Kenntniß von Eis und Schnee des Kilimandfchare. — 
Ghrn. Sandler, zur Strandliniens und Zeraffen-Yiteratur. 


Das Ausland, Hreg. von K. v. d. Steinen. 64. Jahrg. Nr. 32. 

Inb,: Alex, Woeifof, das Alima und die Gultur. 2. — Guſt. 
Bancalari, Forſchungen Über das deutſche Wobnbans. (Kortf.) — 
Georg Stoſch. Naturfombolif bei den Zamulen. — Pb. Paulitichke, 
Ethnologiſches aus Caſati's Reifewert. — J. A. Jacobjen, Xeben 
uud Treiben der Esklmo. (Fortſ.) — Literatur, 


Globus. Hrsg. von Rich. Audree. 60. Band. Nr. 7. 

Inb,: Ehr. Nuffer-Adport, Vadre Armentias Reife in der 
bolivianiihen Provinz Ganrolican. 1. H. Schinz' Reifen in 
Deutih-Südmweitafrifa. (Mit Abb.) — Daniel Garrijen Brinton. 
(Mit Bildniß. — W. Hobelt, neue Forſchungen über Korea. — 
Der Sternbimmel bei den Finnen. — Gin arabifher Bericht aus 
dem 10, oder 11. Jahrhundert über verſchledene deutſche Städte. — 
Ludw. Wilfer, nohmals „Antbrovologie und Geſchichte“. — Das 
Zurädweichen der Nordgrenze der Cekino. — Aus allen Erbtheilen. 


Naturwiſſenſchaften. 


Hempel, Gust., u. Wilhelm, Karl, Proff., die Bäume u. Sträu- 
cher des Waldes iu botanischer u. forstwissenschafillicher Be- 
ziehung geschildert. 4. Lief, Wien, o. J. Hölzel. (5. #5—104, 
3 color. Taf, Imp. 4.) c# 2, 70. 

Die vierte Lieferung (vgl. Jahrg. 1890, Nr. 30, Sp, 1031 

d. BL.) bringt uns im Texte den Schluß des forſtwiſſenſchaft⸗ 

lichen Abjchnittes über die Fichte, ſchließt daran die jelbjtver- 

ftändfich nur kurzen Bemerkungen über die außerdeutichen Uno» 
rita- und Sitfafichte und jchildert dann in ausführlicher Weife 
und der ſchon früher angedeuteten Gliederung die Edeltanne, 
der fich eine kurze Charakteriftit der verwandten Norbmannss 











tanne anreiht. Die drei Tafeln zeigen in meifterhafter Dar 


ftellung den gemeinen Wachholder, Zwergwachholder, Sabe- 
baum, die Eibe und die Schwarzerle. Lssn. 





Steinheil, Tr. Ad.. und Voit, Dr. Ernst, Prof., Handbuch der 
angewandten Optik. 1. lid. Vorausselzung für die Bereel.- 
nung optischer Systewe u. Anwendung auf einfache u, achro- 
matische Linsen, Mit in den Text gedr. Figuren u. 7 lithogr. 
Taf, Leipzig, 1891. Teubner. (VI, 314 8. Roy. 8.) A 12. 


Tas Handbuch foll ein praftiicher Ratgeber zur Berech— 
nung optijcher Syſteme fein, welche ausgedehnte Bilder liefern, 
die ſowohl in Bezug auf Deutlichkeit als auf Krümmung der 
Fläche, in welche das möglichit deutliche Bild zu liegen fommt, 
und endlich in Bezug auf richtige Zeichnung möglichjt gut find. 





Die Verfi, fönnen ſich auf langjährige Erfahrungen ftügen, da | 


die nad) umfangreichen Berechnungen von ihnen ausgeführten 
optischen Eyjteme fich bewährt haben, Der vorliegende erſte 
Band zerfällt in fünf Kapitel, deren erjtes von der Neflerion 
und Brehung des Lichtes im Allgemeinen handelt. Im zweiten 
Gapitel werden die Fundamentaleigenfchaften eines dioptrifchen 
Syſtems entwidelt. Dann folgt die Erörterung der Anforde: 
rungen, welche an ein wirkliches Linſenſyſtem zu ftellen find; 
hierauf Berechnung einer Yinfe und Unterfuchung ihrer Bild: 
fehler; endlich Berechnung achromatifcher zweilinfiger Objective, 
Beigefügt find noch vier Anlagen, hauptſächlich für die Berech— 


| 
(Ostwald's Klassiker der exacten Wissenschaften. 


nungen dienende Formeln und Tabellen enthaltend, aber aud) 
ein Ubdrud der Abhandlung von Steinheil und Seibel „über 
die Beitimmung des Brechungs- und Zerjtreuungsverhältnifies 
verschiedener Medien“ aus den Abhandlungen der Münchener 
Alademie, der von allgemeinem ntereffe ift. Im zwei folgen» 
den Bänden ſoll gezeigt werden, wie fich die geiwonnenen Er- 
gebniffe zur Berechnung optijcher Eonftructionen verwerthen 
laffen und wie die Prüfung des optifchen Effectes an ausge: 
führten Inftrumenten vorzunehmen ift. Die Benupung des 
Werles fegt bei dem Praftifer, der ſich deſſelben bedienen will, 
nur mäßige matbematifche Kenntnifje voraus. Es ift wohl das 
erite derartige Werf neuerer Zeit, in welchem eine jo vollftän- 
dige und leicht fahliche Anweifung zur Berechnung optifcher 
Syfteme gegeben wird, Bei der auferordentlichen Verbreitung, 
welche jet die dioptriſchen Apparate gefunden haben, und den 
hohen Anforderungen, welche an deren Leiftungen gejtellt wer: 
den, man denke nur allein an die photographiichen Apparate, 
ift das Werk ficher ein dem praftifchen Optifer willfommenes 
und bejtens zu empfehlen. 


Coulomb, vier Abhandlungen über die Elektricität und den 
Magnetismus. (1785—1786.) Uebersetzt und hrsg. von Walter 
König. Mit 14 Fig. im Text, Leipzig, 1590, Engelmann. (#8 5. 
Kl. 8.) oM 1. 50. 


Nr. 13.) 


Die Coulomb'ſchen Unterfuhungen über die Gefege ber 
Fernwirkungen der Efeftricität und des Magnetismus werden 
zwar in allen Lehrbüchern angeführt, jedoch nur auszugsweife, 
und iſt die vollftändige Wiedergabe der wichtigiten Abhand— 
lungen in den ‚Claſſikern“ eine glückliche Wahl zu nennen. Die 
beiden erjten Abhandlungen enthalten die erperimentellen Be: 
gründungen bes Geſetzes von der Abnahme der elektriichen und 
magnetifchen Kräfte mit dem Quadrate der Entfernung. Die 
beiden andern beziehen fich auf die Ermittelung des Eleftrici- 
tätöverfuftes bei den Erperimentalunterfuchungen mit der Tor: 
fionstwage und auf den Beweis für die Unordnung der Elektri— 


| cität auf der Oberfläche der Körper. Der Ueberjeger hat einige 


erläuternde, verbeffernde und auf neuere Arbeiten bezüglich 

Unmerfungen hinzugefügt. 

Mittheilungen aus dem mineralog. Inſtitut der Univerfität Kiel. 
Hrög. von I. Yebmann, 1. Band. 3. Heft. 

Inb.: E. Stollev, Über zwei Bracyuren and dem mittelelis 
aocaenen Zertarientbon Morddeutichlands. (Mit Taf) — F. M. 
Stapff, zur Dilnvialirage. — E. Danzig, ein Ausflug ins Err 
gebirge. 

Vierteljahrfhrift der naturf. Geſellſchaft in Zürich. Nedig. von Rud- 
Wolf. 36. Jabra. 1. Heſt. 

Anb.: Wolf, aftronomifhe Mittbeilungen. — rip, veridie 
dene Mittheilungen. — Mayer-Eymar, diagnuses vulsellarum 
ex agris Aegyplise nummulilieis. — Aiedler, geometrifche Mit: 
tbeilungen. — Wolf, biblographiiche Notizen. — Zobler, Aus 
jüge aus den Sipungsprotocollen. — Wolf, Notizen zur ſchweiz— 
Gulturgeſchichte. (Kortf.) 


! Raturwiffenfgaftlice Wothenſchrit. Ned. 9. Potonte. 6.® 
r. 32, 





Jnh.: F. Böhnert, Beſeitigung einer eblerguelle in der 
Grundaleihungen der Minetifben Gastbeorie. — Die Mebanif ii 
Alunes der Injecten. — Die tägliche Schwankung der atmoſphäriſches 
Eleftricität. — Halobeobachtungen. (Mit Abb.) — Die Plasmelyie 
der Bakterien. — Jcdophenin, ein neues Jodderivat des Phenacelint. 
— neber die Darſtellung und Verwendung des Auminiums. — Aut 
dem wiſſeuſchaftlichen Leben. — Yiteratur, 


Raturwifenfaftl Rundſchau. Hrög. von W. Sklaret. 6. Jabri- 
x. 33, 


Zub: 3. Wilfing, Über das Notationsgefeh der Sonne um 

hber die Periodicität der Sonnenflede. — Georges Barker, d 

| gemeinfamen Gebiete der Chemie und der Phyfil. — G. DO. Sart 
ı Pyenogonidea. — T, 9. Morgan, ein Beitrag zur Embryelogit 





1233 — 1891, MM 36. — Literarifhes Centralblatt — 29. Auguſt. — 1234 











und Poylogenie der Pyenogeniden. — Kleinere Mitteilungen. — Weiſe für jich betrachtet werden, ergiebt ſich eine etwas breite 
viterariſches. — Wilhelm eber +. Nachruf. — Vermiſchtes. Darftellung, jo daf das Werk, in welchem flüffige, Inftförmige 
Die Natur. Hrsg. von K. Müllerm.ö.Roedel. 40. Jahrg. Nr. 35. und elaftijche Körper nicht vorfommen, in zwei Bänden 960 
.. Inb.: Heinr. No, der Aufbau des Karſtes und die Bedingungen | Seiten umfaßt. Der Berf. ift der Anjicht, daß bei diefer Art 
12613. 0Mı Ab6) Die vuiden Gmaitanfe ud re Arch | ueifen Chuirrenden, nadem fe ie enrtiihe Mehani 
an een , | meiften Studierenden, nachdem fie ihre theoretijche Mechani 
a ae runbaaen Ber LÄL | urigearbeitet aben, ber coneeten Aufgabe Hilfs gegeniber 
Göronif. | Reben, * —** he eg rum — * 
* 7 SE I mL mu. cr ; glauben, daß dieſer Uebeljtand auch durch den Yehrgang des 
"ren. von W. ORweld u. 3. - vant Halte 8.8. S.deft | Berf’6 nicht geändert wird, fondern nur durch Mebungen in 
Inh.: C. Schalt m. &.Roffatowfko, zur Lehre von der Bers ſelbſtändiger Behandlung comcreter Uufgaben, welche ziwed: 
duuſtung. (Schl.) (Mit Texıfig.) — F. Wald, der Gnergieinbalt | mäßig ſchon den Vorträgen der allgemeinen Mechanik parallel 
Ei Heiden. ter car ee nen Kaamar Ua Ka | Tale und Ääler Dur bie zu eätigenben Gebiet: ber an 
— 9. 8e Blanc, die eleftromoterifcen Aräfte ber Polarifarion, grwandien Mecanit vervolljtändigt werden. Mit Rüdficht auf 
(Mit Tertfig.) — Meferate. — 64. Berfammlung der Gefelfhaft | dieſe legteren, immer wachjenden Gebiete und die Vortheile, 
deutjcher Naturforicher umd Aerzte. ‚ welche ein möglichft baldiges Eingehen auf Anwendungen und 
wirkliche Körper für das Verſtändniß bietet, wird der Gang des 
| Berf.'& für die erfte Einführung vielfach als zu umftändlich er— 
Mathematik. ſcheinen. Iſt die Einführung aber durch eine ie 
— — ſtellung, unter Umftänden mit Voranjtellung der Statif erfolgt, 
ileme, ES Lehrbuch für Hochschulen, 2 Ih. Nochentuhe 0 fantt e& für ein fpätere$ tieferes Eindringen wieder zwed- 
Summen und starre Gebilde. Berlin, 1891. G. Reimer, (Xll, mäßig fein, den Stoff, im Gegenſatze zum Werf., mehr nad 
S. 421—968. gr. 8.) A 13. ‚ Principien als nad Objecten zu ordnen, ba es ſich dann um 
Es giebt nachgerade fo viele Lehrbücher der reinen Mechanik, | eine ſyſtematiſche Entwidelung derjenigen Hülfsmittel handelt, 
dab jede neue Erjcheinung auf diefem Gebiete einer gewiſſen welche bei allen Objecten Anwendung finden jollen. Wenn wir 
Entichuldigung bedarf. Der Lehrftoff ift längjt vorhanden, an , fomit zu betonen hatten, daß es nicht erft durch die Behand- 
Beijpielen und Aufgaben fehlt es nicht, und da die meiften lungsart des Verf.'s gelungen ift, die allgemeine Mechanik in 
Lehrbücher auch keine neuen Methoden von Bedeutung zu geben | ein pädagogifch brauchbares Syſtem zu bringen, fo geben wir 
beabfichtigen, jo fann es fich bei ihrer Abfaſſung nur um die | andererfeits gern zu, daß fein Lehrbuch ſich mitunter empfehlen 
Weite des Nahmens, die Auswahl und Gruppierung des kann und bei der Auswahl eines folchen neben anderen in Bes 
Stoffes, die Art und Weife des Vortrags und die Anforderungen | tracht gezogen zu werden verdient. Es ift Mar und auregend 
an den Leſer handeln. In allen diejen Beziehungen giebt es | gefchrieben, die Begriffe und Beweife find ſcharf gefaßt und 
jehr verfchiedene Selichtspuncte und damit fünnen auch jehr | durchgeführt, das Verſtändniß ift durch Hinweis auf bie alltäg: 
verjchieden geartete Lehrbücher berechtigt fein. Wir glauben, | liche Erfahrung und mannigfaltige conerete Aufgaben erleichtert 
daß ſelbſt für Studierende einer beftimmten Richtung je nach und nirgends werden andere als die geläufigjten Hülfsmittel 
der Bertheilung und Gliederung der Xehritellen und Worträge | der Analyfis verwendet. Wegen jeiner Nusführlichkeit kann das 
faft an jeder Hodjchule andere Bedürfniffe beitehen. Wenn | Werk insbefondere auch zum Selbſtſtudium und ala Nachichlage: 
aljo der Verf. des vorliegenden Lehrbuches für Hochichulen „die | buch, behufs Informierung über einzelne Capitel dienen. 
allgemeine a. in ein eg brauchbares Syftem | Wh. 
bringen“ will, jo geben wir zwar zu, daß manche Xehrbücher weit | uirrgri 0. naturmwiifenichaftl. Unterricht. Orda: von 
brauchbarer fein fünnten, beftreiten aber, daß bie von ihm ver- aa. & = ER * — — 
tretene Syſtematik unter allen Umſtänden die brauchbarſte iſt. Iuh.: Rich. Heger, Verſuch einer Beſeitigung des Axioms der 
Wefentlich für die Brauchbarkeit erjcheint dem Verf. die For» | Ebene. (Mit Fig, im Text.) — Kleinere Mittbeilungen, — Spredys 
derung, „Daß nicht bloß der Jnbalt vom Leitern zum Schwe: 
reren auffteigend ſich einfach) aneinanderreibe, fondern daß auch Yute, Bericht über die Thätlgfeit der matbematiidnaturw. Section 
aus der Stellung eines Satzes im Syftem feine Anwendung | auf der 41. Veriammlung dentfcer Dhllologen und Schulmänner in 
auf praftijche Aufgaben hervorleuchte.” Das Werk zerfällt in | Münden (20.—23. Mai 1891), — Dentjhrift der meugegrämdeten 
die Mechanik der Puncte (der einzelne Punct, zwei und viel | Heielihaft für deurjhe Erziehungs und Schulgefhidhte. — Noch 
; Ä — | mals die Ueberfüllung im höheren Lehrfach. (Eine erneute Warnung 
Puncte) und der jtarren Gebilde (ein jtarres Gebilde, Verbin: uus Preußen.) — Eine farke Zumutbung geitellt an afademiich ges 
dungen mehrerer jtarren Gebilde). Ein Zwiſchenſtück enthält | bildete Lehrer. — Berichiedenes. 
die Betrachtung wichtiger Summen, wie fie bei Schwerpuncts- . 
beitimmungen, WPotentialen, Trägheitgmomenten vortommen. | — . 
Die Betrachtung des einzelnen Bunctes im unveränderlic ges Medicin 
dachten Coordinatenſyſteme theilt jich in die Phoronomie (Er: E 
gebnifje der Bewegung ohne Rückſicht auf die Zeit; Bewegung | Hauser, Dr. Gust., Privatdne., das Cylinderepithel-Careinom 
in der Zeit, erfte Differentialquotienten; Befchleunigungen) und | des Magens u. des Dickdurmes, Mit 12 Tat. Jena, 189%, Fischer, 
die Dynamik (Poyfitalifhe Grundlagen, Kräfte und Maffen; | VI. 268 8. Gr. Roy. 8) cM 15. 
Gleichungen der Bewegung, Hülfsbegriffe und integrierende In Haufer'3 Monographie haben wir es mit einem höchſt 
Principien; das Princip der lebendigen Kraft; Bewegung eines | gediegenen, auf gründlichjten und jorgjamften Unterfuchungen 
freien Bunctes; gezwungene Bewegung; verallgemeinerte For- | ruhenden Werke zu tun, durch das der unumftöhliche Beweis 
men der Vewegungsgleihungen für einen Punct; befondere | geliefert wird, daß auch die Bildung des Öliederepithelcarcis 
Fälle der Bewegung), worauf die Notativbewegung eined | noms von den vorhandenen Epithelien der Schleimhaut oder 
Punctes in einem beweglichen Coordinatenſyſtem folgt. Durch | vielmehr ihrer Drüjen ausgeht. Bon dem reichen Inhalt des 
bieje ausführliche Behandlung des einzelnen Bunctes (322 S.) Werkes geben wir hier einen kurzen Abriß. Zunächft weit der 
ift natürlich für die weiteren Abtheilungen wefentlich vor: | Autor nach, daß er feine überjlüfjige Arbeit unternimmt; denn 
gearbeitet. Indem jedoch legtere im Uebrigen in ähnlicher | die Thierſch-Waldeyer'ſche Theorie von der Entjtehung des 
** 








1235 


— 1891, M 36. — Literarifhes EG entralblatt — 29. Auguſt. — 


1236 





Carcinoms durch Wucherung der vorhandenen Epithelien ei, 
wenn auch in fiegreihen Wordringen, doch feinesivegs von 
Allen, namentlich noch nicht von Virchow, angenommen, auch 
fei wenigftens für das Eylinderepithel-Carcinom ber überzeu- 

nde Beweis von ber Richtigkeit der Thierich-Waldeyer’ichen 

hre noch nicht erbracht. Nachdem er die verjchiebenen Arten 
des Carcinoms befprocdhen und bie Formen des Eylinberepithel- 
Carcinoms nad; eigener Eintheilung aufgeftellt hat, beichreibt 
er diefelben ausführlicher. Darauf geht er zur Hiftogenefe des 
Carcinoms über und zeigt, daß in allen Fällen das wuchernde 
Epithel der Drüfen zuerft die Membrana propria durchbricht, 


dann die Muscularis mucosae, um ſich endlich in der Submu- | 


cosa und den tieferen Schichten weiter auszubreiten, daf daher 
in allen Fällen die epitheliale Infiltration von der Schleimhaut 
bis in die äußerften Schichten einem continuierlich zufammen- 
hängenden Netzwerk entjpricht, das fich von den wuchernden 
Epithelien in den Schleimbrüfen bis in die äußeriten Carci— 
nomſchichten verfolgen läßt. Demgemäß findet jich auch eine 
große Zahl von Caryomitofen in den Epithelmucherungen, 
während folche im Bindegewebe faft vollftändig fehlen. Das 
legtere gilt auch von den Metaftafen. Nach Darlegung des 
Ganges der Garcinomerfrantung und der milroſtopiſchen 
Diagnofe des Eylinderepithel-Carcinoms wendet jich der Verf. 
zu kritiſchen Bemerkungen über die Uetiologie des Carcinoms, 
in denen er namentlich die Berallgemeinerung der Cohnhein: 
ſchen Theorie und bie Anfectionstheorie zurüdweift. Schlieklich 
folgt die Befchreibung von 45 auf das Genauefte unterfuchten 
Magen» und Darmcarcinomen. Auch in der Form ift das Wert 
muftergültig, der Stil fließend, Mar und beftimmt. 12 jehr gut 
ausgeführte Tafeln nach forgfältigen Zeichnungen des Verf.'s 
erläutern das im Text Niebergelegte. H. 

“n für patholog. Anatomie u. Phuflologie u. für Min. Medicin, 

rög. von Rud. Birhom. 12. Kolge. 5. Band. 2. Heft. 

Inh: Wild. Ebſteln m. Gharles Sprague, Beiträge anr 
Analofe aichtifher Zopbi. — Laudon, einige Bemerkungen Aber 
die Procelfionsraupen und Die Aetiologle der Urticaria endemicn 
(Mit Zinkographien.) — Martin B. Schmidt, Über die Altersner: 
änderungen ber elaftlichen Faſern in der Haut. — Wilh. Viering, 
experimentelle Unterſuchung über die Megeneration des Sebnenge: 
webes, (Gekronte Preisihrift,) (Hierzu Taf.) — H. Koller, Bei 
—— vathologifhen Anatomie der Paralysis agcitans. Sletzu Zar.) 
— mM. Schlelinger, zur Kenntniß der diaftatifhen Wirkung ver 
menschlichen Speichels, mebit einem Abriß der Geſchichte dieſes Gegen: 
Bandes. (Schl) — I Salvioli, über die Todesurfaden nad: 
Berbrennung. — A. 4. Kanthaf u. A. Barclay, ein Beitrag zur 
Gultur des Bacillus Leprae. — Kleinere Mittheilungen. 


Anatomifher Anzeiger. Gentralblatt f. die gefammte wiſſenſchaftl. 
—— Hrög. von A. Bardeleben. 6. Jahrg. Nr. 14u. 15. 

b.: G. Mingazzini, sul processus basilaris ossis oceipilis. 
(Con fig) — 9. Riefe, die feiniten Rervenfafern und ibre it: 
ya im Drarium der Eäugetbiere und des Menſchen. (Mit 
Abb.) — Martin Heidenbain, über die Gentralförperden und 
Attractiondfphären der Zellen. — 9. Koelliker, der feinere Bau 
des verlängerten Markes. — W. Braune u. DO. Fiſcher, mache 
traͤgliche Notiz über das Aniegelent, — Anatomiſche Gefellihaft. — 
Perſonalia. 








alblatt für Balteriologie u. 
bimorm. 10. Band, Rr. 2 
Inb.: Karl Janſon, Berfuche zur Erlangung künſtlicher Im— 
munität bei Variola vaceina, — B. Haufmann, Über einen neuen 
Nährboden 
Steru's Neferat Über meine Unterſuchungen über die Urfachen der 


Parafitentunde, Hreg. von D, 
4. 


angeborenen und erworbenen Immunität”, — Ni. Stern, Gr | 


| Monarchie, die Geſetzgebung und Praxis der Kirche. Hier 


widerung. — N. K. Schulp, zur Frage von der Bereitung einiger 
Nährfubitrate, — Guido Liggomi u. Giuſeppina Gattani, fernere 
Unterfuhungen über das Antitorin des Tetanus. — W. Wiſſo— 
towicz, zur Frage von der Koralifation des Tollwurbeirus im Or: 
anismus der Ibiere. — M. Aruftamorf, Aber die Natur des 


iſchglſtes. — 9. Faprat u. F. Ghriftmann, über eine einfache | Entwidelung Jtaliens, der pyrenäifcen Halbinfel — Franl⸗ 


Methode zur Gewinnnng bacillenreihben Lepramaterials zu Verſuchs⸗ 
zweden. — Marpmann, Mitthetlungen aus der Praxis, — Referate. 


nn — —— ne — — — — ne u — — 


m Bakterien. — D, Lubarſch, Bemerkungen zu R. | 


— Unterſuchungsmethoden, Juſtrumente x. — Schupimpfung, Fünf 
liche Anfertionskrankheiten, Entwidelungsbemmung und Vernichtung 
der Bafterien und Parafiten. — Originalberichte über Gongreife. 


Arbeiten aus dem Halferl Gefundbeitsamte. Geibefte zu den Ber: 
Öffentlichungen des falf. Gejuntheitsamtes.) 7. Band. 2. u. 3. Heft. 


Inhe: B. Friedrich, Photoyramme zu den Interfuchungen 
fiber Influenza. — Sammlung von Gutachten über Fiußverunreini: 
aung. 8) Gutachten, betreffend die Entwäflerung der Stadt Güſtrow. 
Berichterftatter: Oblmüller. (Hierzu 2 Pläne u. 1 Diagramm.) — 
Scheurin, über die Wirkung des Gentrifugirens auf Bakterien 
fuspenfionen, bejonderd anf die Vertbeilung der Bakterien in der 
Milch, (Hierzu Taf.) — Arih. Wärzburg, über die Berölferunge 
vorgänge im deutſchen Orten mit 15000 und mehr Einwohnern in 
den Jabren 1988 und 1849. (Hierzu Taf.) — A. Henrotb, Inter 
fuchungen über Prefkoblen. — Derf., über eine Reifeausrüitung 
für Zwecke der Entnabme und bakteriologiiden Interfubung von 
Wafferproben, — 5. Hurtb, über die Unterjheidung der Strepto 
tolten und über das Vorkommen derjelben, insbefondere des Sirep- 
toc»eeus conglomeratus, bei Scharlad. (Hierzu Taf.) — E. Po: 
leüſte, über den Verluft, welchen das Rindfleiſch am Näbrwertb 
tur das Pöfeln erleidet, fowie über die Veränderungen falreterhal: 
tiger Pötellaten. — R. Heife, über das Ghromoenojfop von Gbanel, 
— Ergebniſſe der Ermittelungen über die Verbreitung der Tuberkuloſe 
(Perlfucbt) unter dem Rindvich im Deutichen Reiche, Vom 1. Ortbr. 
1858 bis 30, Septbr, 1889. Berichteritatfer: Röckl. (hierzu Zaf.) 


j Bedits- * Staatswiſſenſchaften. 


Goldſchmidt, L., Lehrbuch des Handelsrechts. 3. völlig umgearb. 
Aufl, 1. Band. Geſchichtlich⸗literariſche Einleitung in Die Grund» 
lehren. 1. Abth. Unlverſalgeſchichte des Handelsrehts. Lief. 1. 
Stuttgart, 1891, Ente, (XVII, 468 S. Gr. 8.) of 12 

Das vorliegende Buch bezeichnet fich mit Unrecht als eine 

neue Auflage, Nur wenige Seiten ber zweiten Auflage (S. I 

bis 12) haben jegt eine erneute Bearbeitung gefunden. Jm 

Uebrigen liegt ein volllommen neues Buch vor, und fügen wir 

gleich Hinzu: eines der bedeutjamften der neueren deutjchen juri- 

ftiichen Literatur. Während die zweite Auflage (S. 127g.) ſich 
damit begnügt hatte, die Literatur für die Gejchichte des älteren 

Handelsrcchtes zufammenzuftellen, hat Goldſchmidt jegt bieje 

Geſchichte ſelbſt zu fchreiben unternommen, und er hat damit der 

Wiſſenſchaft einen Dienft geleiftet, den von allen Lebenden nur 

er zu leiften im Stande war. Das tiefe, unabläffige Studium 

faſt eines Menfchenlebens ift dazu erforderlich geweſen, ein 
freier, alle geichichtlichen Verhältniſſe beherrjchender Blid, und 
ichließfich auch eine volllommene VBeherrfhung der .Dogmatit 
des Handelärcchtes, des römifchen und germanifchen Rechtes 

Der Prattiter des Handelörechtes wird vielleicht bedauern, dab 

der Verf. nicht jeine bewährte Kraft an die Fortfegung feines 

Buches geſetzi habe; gewohnt mit einem codificierten, abgeſchloſ⸗ 

jenen Rechte zu operieren, wird er faum begreifen, welchen Reiz 

und weichen Mugen eine gefchichtliche Betrachtung gewährt. Der 

Verf. antwortet darauf ſelbſt (S. 41) ebenſo präcife wie zu⸗ 

treffend. — Nachdem in $ 4 die wirthichaftlichen und rechtlichen 

Grundprobleme in furzen, marfigen Zügen dargeftellt worben 

find, giebt der Verf. in $ 5 eine Darftellung des antifen Hau: 

delsrechtes, bei welcher namentlich die dem römischen Necht ge: 
widmeten Partien (S. 52—96) wohl den alten Irrthum von 
der Dürftigfeit des römischen Handelsrechtes dauernd zerftören 
werden, wenn wir auch den Nachweis, daß im Corpus juris 
eivilis Ordrepapiere erwähnt werden, nicht als erbracht auzu⸗ 
jehen vermögen. Es folgt das byzantinifche Reich, die fränliſche 


| möchten wir darauf hinweiſen, daß die S. 139 citierte Stellt 


nicht von Chryſoſtomus ſtammt, fondern aus einem unbelannten 


‚ Autor des Mittelalters entlehnt it, daß ftatt Ivo Leo geleien 


werben muß, ftatt de poenis de poenitentia. Endlich wird Die 


reichs vorgeführt. Ueberall arbeitet der Verf. mit dem volliten 


1237 


Materiale, durchweg aus den Quellen, ohne daß ihm ein Wert 
ber beutichen oder fremden Literatur entgangen wäre. Der 
Slanzpunct des Buches Liegt aber unferes Erachtens in 8 9fg., 
in welchen die Ergebniffe der romanifchen mittelalterlichen 
Rechtsbildung ſyſtematiſch dargeftellt werden. Was hier über 
die Commenba, die offene Handelsgejellichaft, das Serdarlehn ıc. 
mitgetheilt wird, ift zum Theil volltommen neu und von ber 
größten Bebentung. Man möchte jagen, daß die Lectüre diefer 
Partie des Buches einen faſt beichämenden Eindrud ausübt, 


wenn man erfährt, wie reich und vielgegliedert ſchon das mittels 


alterliche Handelsrecht geweſen ift, wie alle die Inſtitute, die 
der moderne Menjc jo gern als Erzeugniffe feiner Productions- 
fraft ausgeben möchte, fchon im Mittelalter, wenn nicht gar 
ſchon im römischen Rechte vorhanden waren. Ganz befonders 
aber wollen wir noch die Unterfuchungen über die Gejchichte 
bes Wechjels hervorheben. Hier werden vom Verf. ganz neue 


Geſichtspuncte aufgeftellt und die recipierten Meinungen mit | 


ebenfo viel Entſchiedenheit wie Erfolg befämpft. Der Verf. wird 
in der noch ausjtehenden dritten Abtheilung auch die handels- 
rechtlichen Berhältniffe des beutjchen Mittelalters noch voll- 
fommen neu erforfchen und darstellen müffen, während für die 


neuere Zeit jchon die zweite Uuflage feines Buches erichöpfend | 


war. Wir wünjchen ihm und uns, daß er diefen Theil der Ars 


beit, jobald die Schwierigkeiten deſſelben — denn Borarbeiten | 


fehlen hier ganz — es geftatten, vollenden möge. Vielleicht fann 
er auch dann, und auch falls ein Neudruck des Buches erforderlich 
fein follte, bei diejem darauf jehen, daß im Columnentitel die 
Paragraphenzahl angeführt wird, deren Fehlen jet das Nad)- 


ſchlagen etwas bejchwerlich macht. Uber auch in der unvolls | 
endeten Geſtalt, wie das Buch jet vorliegt, bildet es ein Ganzes 


und muß als ein standard work der deutſchen Rechtäliteratur 
bezeichnet werden, welches ber gefammten deutſchen Wiffenfchaft 
zur Ehre gereicht. 





Seydel, Mar, Bayriſches Staatöreht. 5. Vd. Freiburg, 1891. 
Mohr. AV, 741 S. Gr. 8.) A 15, 40, 


Obgleich der Berf. ſich darüber nicht äußert, nehmen wir | 
' Einführung des Rübenbaues in Medienburg nad) Kräften agi« 
| tiert hat* (5, 31), behandelt die volfswirthichaftlichen Seiten 
der Rüben: und Nohrzuderinduftrie der Erde. Das aus ben 


an, daß mit dem foeben fertig geworbenen fünften Bande das 
Wert vollendet ift. Dafjelbe behandelt dad Verwaltungsrecht 
in folgender Gliederung: Theil I. Die Polizei. TH. I. Die 
Berwaltungsthätigfeit in Bezug auf das phyſiſche leben. TH. III. 
In Bezug aufdas wirthichaftliche Leben. — Wir haben unfer Urs 
theil über das Buch in dieſem Blatte bereits vier Mal bei Ge— 
fegenheit des Erfcheinens jedes einzelnen Bandes au&gefprochen, 
und demjelben weder etwas hinzuzufügen, noch abzunehmen. 
Es ift eine große, achtunggebietende wifjenfchaftliche Yeiftung, 
Der ganze Stoff ift vollftändig zufanmengetragen und er ijt 
durchweg wifjenfchaftlih und felbjtändig verarbeitet worden. 
Wenn wir auch gegen den formaliftiichen Standpunct des Verf.'s 
mehrfach Widerjpruc zu erheben hatten und das Hereinzichen 
des deutfchen Reichdrechtes in das bayerijche Staatsrecht für 
principiell unrichtig erachten, fo müſſen wir doch zugejtehen, 
daß zur Zeit fein deutfcher Staat eine derartige Bearbeitung 
feines Staatsrechtes befigt, wie fie Bayern durch die andauernde 
und bingebende Arbeit des Verf.'3 erhalten hat, und daß fein 
Buch unter den Darftellungen des deutichen Particularftaats- 
rechtes unftreitig die erjte Stellung einnimmt, Wir beglüd- 
wünfchen den Berf. zur Vollendung feines großen Werkes, 
Beitfhrift der Santa Stiftung f. Rechtsgeſchichte. Hrsg. von E. 
% Bekker, U. Pernice, R. Schröder und H. Brunner. 
12. Band. 2. Heft. Germaniitifche Abteilung. 

Inh.: M. Bär, zur Entſtehung der deutſchen Stadtgemeinde 
(Goblenz). — G. 3. Aus, zur Geſchichte des autsberrlidbäuers 
lichen Berbältniffes in der Mark Brandenburg. — 3. Hürbin, der 
„Libellus de Cesarea monarchia* von Hermann Peter ans Andlau. 


— 1891. 2 36, — Literarifhes Eentralblatt — 29. Auguſt. — 





| ftrafgerichtdordnung. — Zur 


in Givilfachen: Reichsrecht und preußiſches Landrecht; € 





1288 
— Miscellen. — Literatur. — Germaniftifhe Chronik. — Anhang: 


| Nud, Hübner, Gerihtsurfinden der fränfifchen Zeit. 1. Abih. 





3. A. Seuffert's Blätter für Rechtbanwendung zunächft in Bayern, 
56. Jahrg. Nr. 13—15. Leu; ’ 
Inh.: It die Schenkung von Todesmegen nach nürnberger Recht 
befonderen Formvorfriften unterworfen? — Mittheilungen aus ber 
Rechtſprechuug des königl. bayer. Oberlandesgerihtse Münden in 


, Strafjahen: Reichs-Strafgefepbuch ; Eee pre; nemeines 


Hecht; Verkehr mit bieis und zn Gegenfänden; Militärs 
e ehre von der Trandmilfion nad 
bayerifhem Yandredt. (Schl.) — Studie über die jepige Geltung des 
Titeld XXVI der nürnberger Reformation. 
— — Neunter Ergänzungsband, Nr. 20—23. 
Inh.: Mittheilungen aus der Rechtſprechung des re 
procefr 
ordnung; SHandelsreht; Reichsrecht. — Die Inventurfreiheit des 
Yaters nach bayeriſchem Landrechte. 


Defterreichifche Zeitſchrift für Verwaltung. Begt. von Karl Ritter 
v. Jäger. Hrög. von Karl Hugelmann. 24. Jahrg. Ar. 25—32. 
Inb.: U, Fleiſchmann, die Wohnungsfrage. — Ed. Mayer, 
Hunitpflege in Deiterreib. — Fetd. Schmid, zwei neuere Samms 
an der Matritenvorfhriften. — Derſ., Grundlinien für die 
Reform der Armenpflege in GroßWien. — Mittheilungen ans der 
Praxis. — Literatur. — Notizen, — Gefepe und Verordnungen. 
— Perfonalien. — Erledigungen. — Hierzu ald Beilage Bogen 
3—6 der Erkenntulſſe des ft. f, Berwaltungsgerictshofes 1891. 


Statiftifi e Monatoſchrift. Hrs von ber tt. Ratiftifhen Gentral 
Gommilfion. 17. Jahrg. 6. Sen, 
Inh.: St. Sedlaczet, die definitiven Ergebniffe der Volle 


zäblung vom 31. Derember 1890 in der f. f. Reihshaupt und Res 
fidenzitadt Wien. — Mittheilungen und Miscellen. — Ziteraturberichte, 








Handel und Induftrie, 
Paasche, Dr, Herm,, Prof., Zuckerindustrie u. Zuckerhandel. 

Jena, 1891. Fischer. (IV, 442 8. Gr. 8.) A 8. 
Die feit fünf Jahrzehnten in lebhafter Entwidelung bes 
griffene Zuderinduftrie ladet ſowohl den Technologen wie ben 


Boltswirth zu immer neuen Bearbeitungen ein. Der Berf., 
Brofeffor der Staatswifjenfhaften, welcher „feiner Zeit für Die 








ſehr zerftreuten Quellen gefammelte ftatiftifche Material ift mit 
Sachkenntniß gefichtet. S.22—57 erörtert der Berf. die beutfche 
Rübenzuderinduftrie, jchildert anſchaulich das bekannte raſche 
Anwachſen berfelben, die Veredelung der Rübe und befonders 
eingehend die Steigerung der Ertragsfähigleit des Bodens. 
Bon 1 Hectar wurden in Deutfchland 1871—74 geerntet 
19,9 Doppelcentner Robzuder, 1885—89 35,9 Doppelcentner 
jährlich, es hat alfo feit 20 Jahren eine Steigerung bes Er- 
trages um 73 Brocent, in der Provinz Sachſen jogar um 
85 PBrocent, in Anhalt um 32 Procent ftattgefunden, fo daß 
der am längjten mit Rüben bebaute Boden keineswegs „rübens 
mübe“ geworben ift. Da edle Rübenforten im Seinen noch er- 
heblich größere Erträge geliefert haben, fo wird dieſe Steige: 
rung noch fortjchreiten, auch nach Bejeitigung der Materialſteuer 


| durch das neue Steuergefeg. Auch die Erörterungen des Verf.'s 


über diefes Gefeg find durchaus zutreffend. Es folgen in ein» 


‚ zelnen Abfchnitten die Rübenzuderfabrication in den übrigen 


europäifchen und außereuropätjchen Ländern, und ſehr ausführ- 
{ich die Induftrie des Zuderrohrs, Hier ftößt die Statiftif auf 
große Schwierigkeiten; jo werden z. B. in Britifch-Oftindien 
ihätungsweife über 2 Millionen Tonnen Zuder aus Rohr (und 
Dattelpalmen) getvonnen, das unmittelbar verzehrte Rohr nicht 
gerechnet; von diefer Menge kommen nur etwa 60000 Tonnen 
auf den Weltmarkt und nur diefe find in ber Gefammtziffer für 
Zuder aus Rohr für die ganze Erde (2'/, Millionen Tonnen) 


1239 





enthalten. In einem befonderen Theile des Werkes werden 
Buderhandel, Verbrauch, Ausfuhr und Berbrauchsfähigkeit der 
einzelnen Länder beſprochen. In dem fehr inhaltreichen Werte, 
aus welchem Zuckertechniker, Volkswirth und Staatsmann wich: 
tige Belehrungen mühelos fchöpfen können, hat Ref. eine kurze 
zufammenhängende Darftellung der Bejteuerung des Zuckers 
in den einzelnen Yändern vermißt, die vom Verf. oft berührt, 
aber im Allgemeinen als befannt vorausgejegt wird; wohl mit 
NRüdficht auf die Schriften von Kaufmann und Wolf, welche 
indeß nicht mehr neu find. Der Verf. hätte fehr wertvolles 
Material in Sonderheit über bie Öfterreichifch:ungarifche Bes 
fteuerung und ihren großen Einfluß auf die Zuderinduftrie in 
der nicht benußgten „Eingabe des Eentralvereing der öfterreichifch- 
ungarischen Monarchie an den Reichsrath vom April 1897* 
gefunden. Die Beiprechung der deutſchen Melafjeentzuderung 
(5. 48—51) ift nicht ganz richtig; die Melaffeentzuderung hat 
nur in ben Rohzuderfabrifen nachgelaffen, zu Gunften der Ent- 
zuderung mit Strontian, welche in befonberen Fabriken einen 
"großen Umfang angenommen hat. 0—t. 





Der Givilingenieur. Hrsg. von E. Hartig. N. #. 37. Bd. Heft 5. 

Inb.: Höpde, Preüler m Krüger, die normalipnrige Ser 
eundärbabn Annaberg Scmwarzenbera und der eilerne Serüitpfeiler: 
Viadnet Mittweida. — Ludewig, allaemeine Theorie der Freiſtrahl⸗ 
turbinen. (Schl.) — Hartig, der Iragmodul ald Maaß der Härte. 
— Kayſeér, Borfhläge zur Erzielung gejunder Wohnungen. — 
Perfonal:Nabrichten. 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Albreeht, Dr. —* Karl, Gymnasiallebrer, die im Tahkemöni 





vorkommenden Angaben über Harizis Leben, Studien u. 
u. Götlingen, 159%. Dieterich's Verl. (46 8. Roy. 8.) 
2, 50. 


Mit einer im 8. Bande der Zeitfchrift für die altteftament: 
Tiche Wiſſenſchaft veröffentlichten Abhandlung „Die Wortjtellung 
im bebräifchen Nominalfage“ hatte Hr. Albrecht fich auf das 


— 1891. 8 36, — Literarifhesd Gentralblatt — 29. Auguſt. — 


1240 


über Zeit und Ort der Abfaffung von Charizi's Werfen ge 
währt hat; aber noch größeren Werth möchte Ref. darauf legen, 
daß durch die Zufammenfaffung zahlreicher, mühevoll gewons 
nener Heiner Züge ein lebensvolles Gefammtbild entfteht, das 
nur eine fo jelbjtverleugnende Emfigkeit im Vereine mit befon- 
nener Umficht herſtellen fonnte. Das Verdienſt des Berf.'s iſt 
um fo lebhafter anzuerlennen, als er mit ſehr beſchränkten 
literarischen Hülfsmitteln arbeiten zu müffen fcheint. Trogdem 
haben wir überall faum ein paar Kleinigkeiten auszufegen ge 
funden, wie S. 9, wo wir hinzufügen möchten, daß „Andalu— 
jien* bei den Muslimen immer das ganze Spanien bedeutet, 
oder S. 23, wo der Name des Chalifen Motasim zu fchreiben 
und anzubeuten war, daß er Samarra nicht neu gebaut, jondern 
nur zur Refidenz erhoben und demgemäß durch neue Bauten er: 
weitert hat. Die arabijchen Ortsnamen hat der Verf. wohl ab: 
jichtlich nach der hebräifchen Ueberlieferung ausſprechen wollen, 
und deshalb z. B. Raqqa, Nalabä ftatt Raqga, Rahba ge; 
ichrieben, 

Indem wir zum Schluffe noch hervorheben, daß ber eigent- 
lichen Abhandlung eine Reihe von tertkritifchen Anmerkungen 
angehängt ift, wünfchen wir dem Verf. Glück zu dieſer vortreff: 
(ihen Leiſtung und fprechen die Hoffnung aus, daß ihm feine 
amtlichen Verhältnifje geftatten werden, jeine werthvollen und 
zu den fchönften Erwartungen berechtigenden Studien in dem 
eben bewährten Sinne fortzujegen. T—ı. 





Fae-similds de manuscrits grecs d’Espagne graves d’apris 
les photographies de Ch. Graux avec transscriplions et nolices 
par M. Alb, Martin. Paris, 1891. Hachette. (VII, 127 5. 
Text 8, u. 20 Tafeln in Gr. Fol,) 

Die griechiſchen Handichriften Spaniens bilden bis jegt be: 
fanntlich die Domäne der Franzoſen, von denen befonders 
Miller und Graux fich um die Erforſchung der handſchriftlichen 
Schäpe in den ſpaniſchen Bibliotheken verdient gemacht haben. 
Im literarischen Nachlaffe des legteren fand fich eine Reihe von 
Bhotographien, die bier nad) feinem Tode von feinem Schüler 
Alb, Martin in Nancy herausgegeben vorliegen. Es find 20 


Vortheilhaftefte in die gelehrte Welt eingeführt als ein Gelehrter | Tafeln fchöner Dujardin’icher Heliogravüren, die wirklich fait 


von mufterhafter Genauigleit, Harem und verftändigem Urteil 
und ungewöhnlichen Fleiße. Die jetzt vorliegende Arbeit zeigt 
diefelben Vorzüge; es ift erftaunlich, mit welcher Sorgfalt und 


in jeder Beziehung im Stande find, das Original zu erfegen, 


und uns die Möglichkeit geben, auch ohne eine Neife nad) Spa- 


nien ung ein Urtheil über die dortigen Hdſchrr. zu bilden, Ob 


Geduld der Berf. Charizi's hebräifche Mafamenfammlung durd;= es nöthig war, in dem beigegebenen Tertbande Alles vollftändig 
geliebt und cum pulvisculo Ulles zufammengetragen hat, was | zu transferibieren, wollen wir bahingeftellt fein laſſen; vielleicht 
jih aus dem ſchwierigen Buche, zu deſſen Verftändni eine | hätte fich der Hrsgbr. darauf beichränfen fönnen, nur diejenigen 
gründliche Beherrſchung nicht nur der Sprache, fondern auch Partien in extenso wiederzugeben, in denen wirklich Schwierig: 
des Inhaltes des A. Teſt.s gehört, für feim Thema gewinnen keiten vorhanden find, die nur der Geübtere zu löfen im Stande 
ließ. Eine Hauptichtwierigfeit der Aufgabe beftand in der den: | 
tification der Ortsnamen, Charizi wendet ftatt der zu jeiner | phifche Befchreibung, die den einzelnen Abſchnitten voraufge— 


Zeit gebräuchlichen Bezeichnungen für Yänder und Städte häufig 
biblijche Namen an, die entweder allgemein conventionell für 
die fonft üblichen unter den Juden feiner Zeit angewandt wur: 


| 


den oder ihm perfönlich aus irgend einem Grunde pajfend 


ſchienen. Da er aber andererfeits biblifche Namen häufig zu 
allerhand Wortjpielen und Andeutungen benußt, fo ift da reich: 
liche Beranlaffung zu Berwechielungen gegeben; demgemäh 
fondert der Berf. vorab alle dieje Fälle aus, ehe er daran geht, 


it. Sehr danfenswerth ift dagegen die forgfältige paläogra- 


ſchickt iſt und Antwort giebt auf eine ganze Reihe von concreten 
ragen. Bilderhandicriften fehlen zwar nicht ganz (Mr. 33 
bis 36, 40, 12), find aber doch mit Necht weniger berüdfichtigt. 
Die ausgewählten Hdſchrr. find entweder bereit3 bon ihren 
Schreibern datiert oder von Graux annähernd chronologiich be: 


‚ Stimmt; und meiftens wird man jich mit feinen Anſätzen einver- 


das Leben, die Schriften und die Reifen feines Autors zu bes | 


handeln. Bei der Löſung diefer feiner eigentlichen Aufgabe zeigt 
ſich wieder einmal deutlich, welcher Segen vor Allem für die 
wiſſenſchaftliche Arbeit auf der Treue im Kleinen liegt. Da der 
Berf. auch bei fcheinbar nebenfählihen Dingen feine Mühe 
jcheut, ergeben fich ihm eine vorher faum zu ahnende Menge 
neuer Einzelheiten, abgefehen von einer Reihe von Berich— 
tigungen zu dem, was früher insbefondere durch Kämpf zur 
Sache beigebracht war. Befonders intereffant ift der Auffchluß, 
den eine geſchickte Verwerthung fachlicher und ftiliftijcher Daten 


ftanden erklären, Nur feine Beitimmung von Nr. 1 und 2 
forbert allerdings zum Widerfpruch heraus, da er den Verſuch 
macht, die feierlichen geraden Züge der fogenannten „liturgifchen“ 
Unctafe dem 8. —9. Jahrhundert zuzuweiſen. Dieſe tünft- 


liche Schrift entipricht durchaus z. B. einer Probe bei Sabas, 


Srecimina palaeogr. t. 7, die bis jeßt ind 11.—12, Jahrh. ge 
jegt wurde; was Ref. darüber in feiner Griechiſchen Palävgr. 
S. 162 ausgeführt hat, ift durd; die Bemerkungen von Graur 
nicht widerlegt worden. 

Intereffant ift befonders Nr. 5, eine Hdichr. von Madrid 
(N. 71), nicht nur durch ihren Inhalt (Hoffen zur Flias), fondern 


‚ namentlich auch in paläographifcher Beziehung, weil der Zert 


1241 





von berjelben Hand theils in alter Minustel, theils rechts ges 
neigter, ſpitzbogiger Unciale des 9.—10. Jahrh.'s gejchrieben 
ift. Es folgen dann Proben der feften alten Minusfel, unter 
die fich wohl nur aus Verjehen Wr. 18 verirrt hat: Cod. Esc. 
y III, 14, der nach der Unterichrift aus dem Jahre 1323 ſtammt. 
Namentlich eine ichöne XRenophonhandſchrift (Nr. 20) ſei hier 
noch hervorzuheben, die wohl ficher micht jünger ift, als das 
10. Jahrh. Auf Taf. XII ift die Nr. 45 vom Öregbr. ver 
gejlen. Die datierten Broben reichen bis zum Jahre 1575 
n, Chr. Um es kurz zuſammenzufaſſen, jo jind Tert Sowohl 
wie die Tafeln eine wejentliche Bereicherung unferer paläogra» 
phiſchen Yiteratur, für die wir dem Hrögbr. Dank fchulden. 
V.6. 








Paulson, Johs., index Hesiodeus. Lund, 1690, Möller. dv., 
94 8. Kl. 8) 

Ref. Hat bei diejem nützlichen Heinen Buche wenig mehr zu 
thun, als die Vorrede beifallig wiederzugeben. Der Berf., der 
früher ſchon eine Tiffertation über die Metrif des Hefiod ver- 
öffentlicht hat (Yund 1957), hatte fich dafür einen Inder zu 
Heſiod angelegt, welchen er dann auf Grund der inzwiſchen er» 
ſchienenen Rzach ſchen Ausgabe umgearbeitet und nun heraus: 


gegeben hat. Es werben die Wörter mit ihren formen nad) | 


den Fundftellen verzeichnet, eine Erflärung aber nicht gegeben, 


— 1591... 36. — Literarifhes Tentralblatt — 29 Auguſt. — 





Außer den von Rzach aufgenommenen Lejungen findet man | 


auch diejenigen anderer Ausgaben, dazu handichriftliche Les— 
arten und Gonjecturen, dies beides natürlich ohne Wolljtändig- 
keit. Ferner find die Wörter gefennzeichnet, weiche fich bei Homer 
nicht vorfinden, Bei Wörtern wie zus, 4, re find Scheidungen 
nach den verichiedenen Weiſen des Gebrauches geicheben. B. 


Cornuti artis rhetoriene epitome. Ed. et cummentatus est | 
Johs. Graeven. Berlin, 181). Weidmann. (LXXI, 55 8. Gr. 8.) | 
M 


4. 


Die bier vorliegende rhetoriiche Schrift ward zum erſten 
Male aus der Barifer Hdſchr. 1974 saee. XIII im Jahre 1540 
von Söquier de St. Briffon herausgegeben, weshalb ihr der 
Name Tigen toi nokerıxon Aoyov Anonymi Segueriani zu Theil 
wurde; eine zweite Ausgabe beforgte im Jahre 1853 Spengel 
im erften Bande feines Corpus Rhetorum Graecorum. Die 
genannte Hdjchr., welche verichiedene rhetorische Werke von 
Upfines, Minukianos und Menandros enthält, ift zulegt von 


unferem verewigten Freunde Burfian in den Abhandlungen der | 


fünigl. bayerischen Akademie der Wilfenichaften 151, Bd. XVI, 
Heft III, S. 7, in der Vorrede zu der dort gebotenen neuen 
Ausgabe des Rhetors Alerandros befchrieben worden. Um den 
ſtark verdorbenen Text haben fich einige Male der erite Heraus» 
geber, dann namentlich Spengel und Finchh, weniger C. L. 
Kayſer verdient gemacht. 

Dem bisher Gewonnenen hat nun Öraeven eine jtattliche 
Neihe ganz evidenter Verbefferungen hinzugefügt, wozu ihm 
die vielen rhetorifchen Abhandlungen, weiche die vorliegende 
Ars benugt haben, nicht wenig behülflich waren; dabei machte 
er die Beobachtung, dat; uns diefelbe nicht in volljtändiger Ge— 
ftalt, fondern nur in Form eines Auszuges erhalten ift. Unter 
den Benugern jelbit konnte er zwei Claſſen unterjcheiden: 





1) ſolche, welche die Ars felbft verwertheten, 2) folche, welche 
aus dem uns vorliegenden Auszuge wiederum neue Excerpte 


ſchufen. Bon den Autoren der zweiten Claſſe erwähnt Graeven 
1) Prolegomena in Hermogenis eg! eriweow librum, Walz 
VI, 1— 34; 2) den Scholiaften zu Theon, Walz I, 261. 262; 
3) die von Joannes Siceliota Doropater in feinen Homilien 
zu Aphthonius genannten Erflärer zu Aphthonius, Walz II, 
219g. Die erſte Claſſe wird vertreten durch 1) den Scholiaften 
des Hermogenes spl sıgjeew; (a anonyıma scholia, Walz VII, 





1242 


697— 860; b. anonyma Prolegomena I bei Walz; VII, 52 bis 
54; c. commentarins Pseudogeorgianus, Wal; VI, 507— 543); 
2) Marcellinus’ Commentar zu Hermogenes' zepl arassor, 
Balz IV; 3) Nicolaus’ Progymnasmata, Spengel III, 449 fg.; 
4) Ioannes Geometra, Rhetor und Verjeichmied des 9. Jahrh. 

Uls Verfaffer der Ars wird ber von Yachares (Walz VII, 
931) angeführte Kornutos bezeichnet, welcher nach Hermogenes 
und mehr zur Zeit des Apſines (erfte Hälfte des 3. Jahrh.'s) 
lebte. (S. VI iſt Beile 9 v. oben jtatt W VI, 27, 1 zu lejen 
Ww VII, 27, 1; S. XVI, 3. 5. unten ftatt W VII, 511, 19 
zu fefen W VI, 511, 19; 5. XXI, 8. 8 v. o. jtatt Sp. II, 451 
zu lefen Sp. III, 451.) 

Der Abichnitt, in welchem ber Verſuch gemacht wird, die 
uriprüngliche Geſtalt der Ars des Cornutus wiederherzuitellen, 
enthält vortreffliche Beobachtungen. Wenn auch der Verf. öfter 
an der Neujchöpfung der muthmaßlichen Originalform felber 
verzweifeln mußte, jo hat er boch auch hier das unleugbare Ber- 
dient, mwenigitens das Vorhandenſein vielfacher Lüden, Ver: 
drehungen und Mihverftändnijie des Epitomators an dem be: 
treffenden Stellen nachgewiefen zu haben. Namentlich beglüd: 
wünfchen wir ben Berf. wegen der fcharffinnigen Unterfuchungen, 
mittels deren ben durch den Epitomator aus der richtigen Ab— 
folge herausgeriffenen Definitionen, Aufzählungen ꝛc. die urs 
iprüngliche Reihenfolge wieder zuertheilt werden fonnte, wobei 
auch für die Charakteriftit der von der Ars benugten Autoren 
allerlei intereffante Züge ſprachlicher und technologifcher Natur 
abfielen. Wir haben da ganz befonders die hübfchen den Neokles 
betreffenden Partien im Auge. 

Daß ber Verf. bei der Erftellung des fritiichen Apparates 
die von ihm gebrauchten fritiichen Zeichen bei eigenen Ver: 
muthungen verichtweigen zu müſſen glaubte, halten wir für eine 
übertriebene Bejcheidenheit, welche bei einer neuen Ausgabe, 
wo es darauf anfam, den eigentlichen Charakter der gebotenen 
Bearbeitung gegenüber ben bisherigen Yeiftungen im ein helles 
Licht zu ſetzen, faum gerechtfertigt war. S. 4, 8. 18 ($ 16) 
fehlt nichts, vgl. S. 10, 8.19, Ibid. 3. 20 poayser] vielleicht 
negeiyeer. Ibid. ift Spengler's Conjectur under! vorzuziehen, 
S. 53, 3. 8 möchten wir «ai nach &$sAjea; einfegen. Ibid. 8. 24 
braucht die Pluralform nicht geändert zu werben. ©. 6, 3. 18 
kommt üreg dem überlieferten vrdp näher. S. 7,3. 1 iſt mu- 
gurzeöusta vielleicht zu wiederholen. Ibid. 3. 2 möchten wir 
dr di zul rowüre re Adyovaır beibehalten: es geht aufs Folgende. 
Ibid, 3. 16 fejen wir nach 75» girer in einem neuen Sape: 
arogastın)z yüp olwn;, indem wir aroyaorırnz zum Folgenden 
beziehen, reyons ift nicht nöthig. S. 9, 8. 2 iſt ano beizube- 
halten. Ibid. 3. 7 halten wir yiverar bei und leſen ftatt Yew- 
eyastor unter Fejthaltung des überlieferten üpuosousro» ein 
Wort wie vonuaror. S. 0, 3. 26 ift der Einfag von rsgi nicht 
nöthig; 3. 27 ger] leg. yasır. 5.10, 8. 14 ift dixas beizu: 
behalten; 3.21 vielleicht zu leſen zerweuor dö zul 16 vdor alrar. 
S. 11, 3. 10 ift der Einfag von er nicht nöthig. S. 12, 8. 1 
udv) log. Kun; 3. 14 End geroü j xgerör] vielleicht dp’ davroü 
5 end xoeroy. 5.13, 8.10 hätte die Conjectur von Wilamowitz 
in den Tert aufgenommen werden follen. S. 14, 8. 18 follte, 
wie es mit dem Uebrigen von AJ geichab, auch awrroular morn- 
ea; in den Tert Aufnahme finden; 8. 19 ergänzen wir vor 
dinger) den Urtilel ra, 3. 20 & vor dr äregos. ©, 16, 8. 13 
ift ixaoıa beizubehalten. S. 17, 3. 5 öums [leg. öuös. Ibid. 
2. 16 iſt feine Lücde anzunehmen. ©. 15, 3. 6 fcheint die Ber- 
muthung Sequier’d avaxoiovsi« das Richtige zu treffen. ©. 19, 
3.12 und 8. 15 fehlt das Beifpiel. ©. 20, 8. 10 gosgn- 
uöra;) vielleicht wposmgnusras. Ibid. 3. 13 mgoßsdinusen] 
vielleicht sregudefAyuesn. Ibid. 8. 18 duwworoör] ob nicht eher 
neyaklvom? S. 21,8. 10 ift 4 Indovusre nicht zu ändern, 
5.22, 3. 2 ergänzen wir vor 14 aur« noch &v rai; dunyijesm, 
was nach dinyrirdee leicht ausfallen fonnte; ibid. 8. 11 ift der 

“ 


1243 
Einſatz der Worte möregor ö xc tirooo⸗ — ämokoyodueros; 3 
nicht nothwendig. ©. 23, 3. 7 lejen wir (zum Theil mit 
Spengel) dır ur Yarsgor dv oö dınyneousde, 3,8 & ür jtatt ür. 
S.24,3.4 ift mooßehänröres herzuftellen; 8. 13 vielleicht 
——— 5 Ödararrorra. Auch iſt (vgl. Gräven’s Anmer- 
fung) 8. 11 vor uepiearra noch ü einzuichieben. ©. 25, 3. 3 
dinysioda] leg. dinyiesı; Adyerdaı. Ibid. 3.15 lefen wir ftatt 
des falſchen dumyiunros lieber mit Rückſicht auf $ 133 dyxdj- 
uwros. 3.25 iſt der Einſatz von vowdssır nicht unbedingt nöthig. 
S. 26, 3. 2 ſcheint die von Finckh vorgefhlagene Umftellung 
richtig; 3.5 kaßeir] leg. Aaksiv. &,28,3.4 ſcheinen die Worte 
zejes und eügenis umgeftellt werden zu müſſen; 3. 14 fehlt 
vielleicht nach ui elvas ein Beifpiel. S. 30, 3. 21 ift Sequier’s 
Aenderung Aymper wicht nöthig. ©. 31 ‚8.13 zöre 7] vielleicht 
roavm. ©. 32, 3.6 lefen wir mit theilmweifer Beibehaltung 
der Ueberlieferung ügogun Erigeipjuaros; jro dpopwi mioteong 
öde», indem wir die Worte jro a. ’r. ald Erflärung des Voran- 
gehenden betrachten; 8. 17 ift zo ögo nach dr aurü als Gloſſe 
zu betrachten. S. 33, 3. 9 ift yivera richtig als Gloſſe von 
egiözera geftrichen worden. S. 341, 3. 2 ift »ür zul nicht zu 
ändern; 3. 5 kann Aöyav gehalten werden; 3. 12 ift die Aen— 








— 1891. 3 36, — Literarifhes Gentralblatt — 29. Auguft, — 








derung rienaus, S. 35, 8. 1 arölveıg, usianız, $. 16 die Athe | 
teje von Wifamowig vorzüglid. S. 36, 3. 17 ergänzen wir 


lieber Aurdor. S. 38, 3. 3 iſt vielleicht os; aueleir zul dmogrj- 
arts; zu jchreiben. ©. 41, 8. 4 dnopnearre;] leg. dnopjwor- 
rec. Ibid. 8.11 &msrelevrixois] leg. emerslsvreüg. Ibid. 3. 20 
ergänzen wir vor otre 1& ana) nod) üvaunneıdor. S.12, 3.1 
rootusta) leg. mowuste. Ibid. 8. 3 iſt Hdn vielleicht als 
Stoffe zu betrachten; 3.14 halten wir wulor feſt, vgl. 3.23 fg. 
yıla yap vür tu ageruare. ©. 13, 3. 2 05 uiv vorgerausvos| 
leg. ös usraroogenausvog. 3. 12 xteisorra| leg. xteirarıe. 
3. 14 ergänzen wir deiw vor anodıdora. 3, 16 ift nach avu- 
Bovkai; ein Punct zu fegen. 3. 22 wegerr;; die Meberlieferung] 
leg. negerrj. ©. 44, 8. 1 iaora] leg. dar» a; 3. 3 fcheint 
nah ol arı die Begründung zu fehlen. ©. 45, 3. 1 leg. 
gp3oro; db darre damen Ent ach, 3. 2 find die Worte zwpis rjs — 
dengopäs nicht anzutaften. 3. 5 leg. or © er Yumös, dgl. 
8 228; 3. 20 meös fcheint Verderbniß aus dxpoarov; 3. 21 
terelsurmeöre] leg. telsurjeoren. 5,47, 3. 15 xensrmueen] 
vielleicht zuxwrzuern, vgl. S. 39, 3. 11 xuwonıdj. S. 48, 8.15 
ſcheint »ödor nad) srgös Eregos Gloſſe zu fein, S. 49, 3.12 ift 
nach 75 rorüror ein Punct zu jegen. 

Die von Gr. gebotene neue Bearbeitung bes ftarl verdor- 
benen Textes ift mit großer Gewiſſenhaftigleit — und er 
dient alle Anerfennung. 





Sammlung spanischer Gediehte. Mit erklärenden — 
von Dr. Ad. Kressner. Leipzig, Renger'sehe Buchh. (VII, 
200 5.8) of 3. 

A. 


. 4. T.: Bibliothek men Schriftsteller, hrsg. von Dr, 
Ad. "Kressner. Bd. Xl. 

Der elfte Band der Bibliothek ſpaniſcher Schriftjteller ent- 
hält eine Auswahl fpanifcher Gedichte, welche dem deutfchen 
Lefer die wichtigjten Gattungen und Namen der jpanifchen Epif 
und Lyrik vorführen will. Die Auswahl derartiger Proben 


wird jelten im Stande fein, die Wünfche und Anfprüche aller | 
Leſer zu befriedigen; im Ganzen aber faun man dem Hrögbr. | 


die Anerfennung nicht vorenthalten, daß er eine glüdliche Wahl 
getroffen hat. In ber Gruppe der Romanzen finden wir die be- 
fanntejten Gedichte auf den Cid, die berühmte Klage der Doña 
Blanca u. a. m. Die maurifchen Romanzen find leider aus: 
ſchließlich durch den Zaide-Eyflus vertreten; vielleicht hätte der 


Hrsgbr. lieber von den jehs Nummern die eine oder die andere 
fortlafjen, und dafür jo berühmte Gedichte wie die Hlage um den | 


Fall von Alhama, Boabdil's Abſchied u. dergl. aufnehmen können, 
Einige Proben der Araucana, an denen man aber völlig genug 


1244 


hat von diejer Gattung der Epik, leiten zu ben neueren Did: 


tungen über, unter denen wir faſt alle bedeutenderen Dichter 
bis auf die Gegenwart herab, zum Theil mit ihren berühmtejten 
Zeiftungen, vertreten finden. So fehlt weder Quintana's Ode 
an das Meer, noch Moratin’s Schiff des Cortes, noch Gallego's 
Dos de Mayo. Andere Dichter verdanken allerdings wohl ihre 
Aufnahme mehr der Berühmtheit, die fie auf anderen Gebieten 
der Literatur als auf dem der Lyrik erlangt haben, fo 3. B. 
Jovellanos, Breton, Zorrilla. Auffallend iſt es Nef. gemejen, 
daß ber gefeiertjte Syriter ber Gegenwart, Campoamor, nicht 
mit einer einzigen Zeile vertreten ift. Durch kurze biograppifche 
Borbemerkungen und reichliche erflärende Anmerkungen hat der 
Hrögbr. denen das Verſtändniß des Gebotenen wejentlich er: 
leichtert, die mit der Geſchichte und den Verhältniffen — 
weniger vertraut ſind. 








Archivio glolisiogise Italiano, diritto da 6. l. Ascoli, Vol. Xl. 
Fase, 5, 
Sommario: G. I. Aseoli, traduzione delle Chiose di 8. Gallo, 
— Lo stesso, glossarium palaeo-hibernicam (a—rig). 


Bierteljahrafhrift für ——— Herausgeg. von Bernbard 
Seuffert. 4, Band. 3. Heft. 

Inb.: Ludw. Fräntel u. Ad, Bauer, Entlebnungen im älteften 

Kauitbuh. 1) Das SprihmwörtersGapitel. 2) Brand und noch einmal 








‚ Dafopodius. — Eug. Wolf, das Buch obne Zitel. — Hans Sitten 





| 


San: —— über Wieland’e tomiſche Grsäblungen. (Aortl.) 
rnit Müller, Volmers Nachleſe zu Schillers Kalender. — 


Louis Bobe, neue Beiträge zu H. P. Sturz’ Lebenegeſchichte. — 


Ernit Elfter, zu Heine'd Btoaranbie. — Sup Helitein, zu Zailo's 
Amunt. — Grm. Borpe, zu Boeibeis Briefen. — M. H. u 
net, zu Leffing’d Anmerkungen fiber das Epigramm. — P. B 

ein Einzeldruf Gb. D. Shubart's. 


or 71 ee mL —— Hrsg. von von & Flügeln t 6. 
hirmer. N. 

Inb.: E. — ——— zur a des Beowulf. — €. 
Yüde, das Yeben der Gonitange bei Trivet, Gower und Cbauter. 
(Ehl.) — & Sarrazin, Parallelitellen in altengliiher Dichtuug. 
— W. Zartler, engliſche Collectaneen. 2} Ueber das Geſchlecht 
im Neuengliſchen. — C. Aocppel, Chaucerlana. 4) Die Entitehungs: 
zeit des *Lyf of seynt Cecyle'. 51 Boctactio's *Amorosa Visione‘, 
6) Jehan de Meung. 1) Le roman de la rose, 2) Le testament, — 
K. Luick, a zur englifchen Grammatik. 1. 1) Me, &, ä im 
Neuenaliiben. 2) 1, eye, aye. 3) Me. ai, ei im Neuen — 
4) Zur Dirhthongierung von me. ü, 3. — Nachtrag zu S. 


Berliner philologiſche Wochenſchrift. Hr. von Chr. Belger and 
O. — 11. Jahrg. Nr. 29—32, 
Inb.: Zur Tepographie von Athen. — R. Perpmüller, 
Antwort. — Programme aus Deutſchland 1890. 28. 29. — Mecem 
fionen und Anzeigen. — Arcäologiiche Gejelljchaft zu Berlin (Mrril, 





| Mai). — Gin beiliger Hügel der Aphrodite auf Cyrern. — Aragı 





mente des Kenopbanes und Hippon. — 41, Verſammlung deutiher 


| Philofogen und Schulmänner. — Kaiſerliche Akademie der Willen: 


ſchaften in Mien (März, Reril), 1. 


a — — — 


Mythologie. 


Beer, Rud., heilige Höhen der alten Griechen u. Römer. 
Eine Ergänzung zu Feril. Frh. v. Andrians Schrift „Höhen- 
eultus*, Wien, 1591. konegen. (X, 86 8. Gr. 8.| 

Auf Einladung des Verf.'s des „Höhencultus aflatifder 
und europäiſcher Völker“, des Freiheren von UndriansWerburg, 
dem auch dieſes Werichen gewidmet iſt, unternahm es Hr. Beer, 
die wichtigſten Schriftſtellen und Inſchriften der Alten über 

Bergverehrung zu jammeln, ohne Bolljtändigfeit anzuftreben, 

und fie zur Erfenntniß der an Berge gefnüpften mythologiiden 

Vorjtellungen, endgültig des Wejens des „Höhengottes* zu 

verwertben. Aehnlich wie in dem jüngft von ums am bieler 

Stelle (vgl. 1. 3., Nr. 26, Sp. 593 d. BL.) befprochenen Frei⸗ 

herr von Andrian’ ſchen Bude, weiches jie zu ergänzen ftrebt, 





1245 


bietet diefe Zufammenftellung ein reiches Material zur ver: 
gleichenden Mythologie, dem aber fo große Lüden, wie fie die 
Nichtberückfichtigung der fagenreichen Aetna und Stromboli läßt, 
übel anftehen. Nach unferer Meinung mochte manche einzelne 
Notiz wegfallen können, aber die Grundlinien (und dazu ges 
hören dieje Berge mit ihrem gewaltigen Einfluß auf den Geijt 
der Alten) mußten ausgezogen werden. Die Frage des Natur: 
finnes der Alten war gerade den Höhen gegemüber beftimmter 
zu ftellen, der Verf. ſtützt fich darin zu feſt auf Niffen u. U.; hier 
hätten echt inductive Schlüfje gewonnen werben können, welche 
weiter geleitet haben würden. Dagegen wird freilich der ganzen 
Maſſe des Materiales nur eine deductive Methode gerecht, 
welche für die Grundgedanten der Höhenverehrung nicht an den 
Dertlichfeiten haftet, ſondern pananthropifche Gedanken durch 
Örtliche Anwendungen und Abmwandlungen verfolgt. Immer: 
hin empfehlen wir das Büchlein zu anregender, auch durch feine 
geihmadvolle Form behagliher Durchblätterung. 





Altertyumskunde, 


Imhoof-Blumer, F., griechische Münzen. Neue Beiträge und 
Untersuchungen, Mit 378 Abb. auf 14 Lichtdrucktaf. München, 
1590, Franz in Comm. (274 8.4.) oA 40. 

(Akhandlungen d. k. bayer. Akademie d. Wiss. 1. Cl, 18. Bd. 
3. Abıh.) 

Seinem berühmten in den Verhandlungen der Amfterdamer 
Alademie 1553 erjchienenen Werte Monnaies Grecques hat der 
Verf. bereit3 eine ganze Serie von faft durchgängig die helle« 
nijche Numismatif betreffenden Einzelunterfuchungen nachfolgen 
lafjen. Das vorliegende Werk ijt nun ein fürmlicher Nachtrag 
zu der größeren Sammlung; es bejchreibt 913 griechiſche 
Münzen. Davon ftammen 96 aus der Balfanhalbinfel; ber 


ganze Reft aus Stfeinafien und Syrien, während aus Negypten, | 


— 1891,36, — Literarifhes Gentralblatt — 29. Auguft. — 





Libyen umd den Ländern weſtlich von Griechenland diesmal 


feine Veraulaſſung zu neuen Berichtigungen oder Nachträgen 
fi ergeben. Bon nicht wenigen Städten, deren Prägung bis: 
ber völlig unbekannt war, werden zum eriten Male Münzen 
nachgewiejen, jo von Kerae, Kibyra parva, dem lyciſchen Ter: 
meſſus u. a. Beſonders werthvoll find des Verf.'s Unter: 


fuchungen über die ftädtifchen Ueren, die die Heinafiatifchen | 


Münzen uns mittheilen, und Ref. ift der Meinung, daß ber: 
felbe auch bei Amiſus, troß der Polemik Kärſt's, das Richtige 
gejeben hat. Wie anfprechend find ferner 5.543 (19) die Aus 


führungen über die meliihen Münzen des 5. und 6. Jahrh.'s, 


S. 589 (65) über Gangra, S. 665 (144) über Apollonia Sal 
bafe, S. 680 (156) bis 650 (165) über die Wertbzeichen ver- 


jchiedener Münzen. Manche Lüden find freilich auch jegt noch 


geblieben; die Münzen eines unbekannten paphlagonifchen Se- 
bafte, einer Stadt Neocäjarea in der Provinz Afien u. a. m, 
barren auch jegt noch ihrer Beitimmung. Der fo glänzend be: 
währte Scharfiinn des Verf!'s wird hoffentlich auch bier bald 
Licht im Dunkeln Schaffen. 

S. 597 (73) macht I. darauf aufmerkſam, daß die von 
Head, Hist. num. p. 435 dem paphlagoniichen Timoläum (von 
welchem PBrägungen bis jegt nicht nachgewiejen jind) zugejchrie- 


bene Kupfermünze beijer dem phrygiſchen Apamea zuzutbeilen | 
ift. Gleichzeitig mit I. hat Wrotb, The coinage of Pontus, | 


p- XIII, die Unrichtigfeit der Head'ſchen Leſung erfannt, nur 
daß diejer das Stüd Ucmonia zufprechen will. S. 594 (70) 
befchreibt 3. eine andere paphlagonifche Münze mit der räthiel- 
haften Aufichrift MIAIOV. Sollte etwa TIMILIOY zu lejen 
fein? Timilium für die einheimische, das nur zweimal bezeugte 
Zimoläum für die gräcifierte Namensform zu halten, bat in 
Kleinajien faum Bedenken. Wenn der Plat ausreichen jollte, 
wäre Ref, freilich verfucht, noch eine zweite Möglichleit in 








| 


1246 





Erwägung zu ziehen, und an [EI AIMLAOY zu benfen. 
Dann wäre Yemilius ein römischer Beamter, wie folche mit dem 
einfachen dri auf griechifchen Münzen oftmals auftreten. 8. 








m — — — 


Kunſtwiſſenſchaft. 


Prüfer, Dr. Arth., Untersuchungen über den ausserkirch- 
liehen Kunstgesang in den evangelischen Schulen des 16. Jahr- 
hunderis. Leipzig, 1890. Fock. (Ill, 235 8. 8.) cM 4. 

Die Geihichte der Methodik, als felbjtändiges Gebiet inner: 
halb der Gefchichte der Pädagogik, bedarf wie jedes hiftorische 
Fach, wenn es zu wiſſenſchaftlicher Bebeutung gelangen will, 
eines ausgedehnten Duellenmateriald und eingehender Special- 
unterfuchungen. Wie viel noch, ſowohl was die Erjchließung 
der Quellen, ald was die monographifche Behandlung einzelner 
Partien betrifft, zu thun übrig bleibt, zeigt am deutlichſten die 


| im übrigen verdienſtvolle Kehr'ſche „Geſchichte der Methodik“, 


welche fich vielfach mit Andeutungen und theilweife auch Ver- 
muthungen begnügen muß. Auch die in Diefem Werke enthaltene 


| Gejchichte des Befangunterrichts weit Lücken auf, Viel ſchlimmer 


freilich fieht es mit diefem Fache in einzelnen pädagogiſchen 
Lehrbücern aus; ein font recht brauchbares Buch (von Lenk) 
enthält 3. B. über den Gefangsunterricht des 16. Jahrh.'s die 
Bemerkung, der Unterricht habe jich nur auf die Einübung firch- 
licher Gefänge bejchränft. Mit folchen unzutreffenden AUnfchau: 
ungen endgiltig aufgeräumt zu haben, it das Verdienft der vor: 
liegenden Arbeit. Zwar wird die pädagogisch-techniiche Seite 
nicht berührt, dafür aber lernen wir eine Reihe von Gejängen 
fennen, welche theils in ber ftrophifchen Liedform (Hymnus, 
weltliches und geiftlich-weltliches Stropbenlied), theils im Mo: 
tettenftil überliefert find. Die Gefänge find in ber Partitur 
(236 S.) abgedrudt und werden vom Berf. in Werfe rein Iyris 
ſcher Gattung und in Iyrifche Zufäge zu dramatifchen Auffüh: 
rungen eingetheilt. Zu jenen gehören die Melodiae scholasticae 
von M, Agricola (1575) und von B. Geſius (1609), Crepundia 
sacra (1596) und Odae sacrae (1587), zu biefen Aiax Yoras 
rius (1597), Einfeitungschor zu „Sufanna“ von Bird (1591) 
und die Chöre zu einer Schulfomödie (Almanfor. Der Kinder 
Schuelfpiegel. 1552). Die in der Einleitung (67 ©.) mitge- 
theilten Bemerkungen find bauptfächlich muſikhiſtoriſcher und 
sfritifcher Urt. Eh. 





Der Kunftwart. Nundfchau über alle Gebiete des Schönen. Herausg. 
von Ferd. Avenarius. 4. Jabra. 22. Städ, 

Inh.: Rob. Mielke, Streifgüge auf GartenbansAnsitellungen. 
— ndividualität und Volfsthümlichfeit in der Kunit. — Zur Theaters 
cenfur, — Der Hervorruf. — Internationale Mufils und Theater: 
ausitellung in Wien. — lleber Goncertprogramme. — Die dritte 
möünchener Jabresansitellung. 3. — Die Momentaufnahmen nnd bie 
Kun. — Eine ChriitusgemälderAusitellung in Bingen. — „Deuter 


‚ Bund zur Bekaͤmpfung der Modefrevel.“ — Sprehhſaal. 


ou — — — — 


+ 
Vermiſchtes. 
Sitzungsberichte der matbem.phufifal. Claſſe der k. b. Akademie der 

iſſenſchaften zu Münden. 1591. Heft 1. 
Juh.: Ad, Steinbeil, Erläuterungen zu dem Handbuch ber 
angewandten Dptif von A, Steinbeil und E. Boit. 1. Tb. — 
6. er zur Hogieine der Wohnung. — W. Dod, über die 
eitaltlihen Berbältmiffe der durch eine Differentialgleihung erfter 
rduung amwifchen awei Bariabeln definierten Gurvenfoftemen, Mit 
Taf.) — 6. %. Weber, zur Meffung magnetiſcher Inchination. — 
68. v Gümbel: geologiibe Bemerkungen über die Tbermen von 
Bormio u. das Drtlergebirge. — N. Nüdinger, über die Umbil: 
dung der Lieberkühn'ſchen Drüfen durch die Solitärfollitel im Wurm: 
forttaß des Menſchen. (Mit Taf.) 





1247 


— 1891. 336, — Literarifhes Tentralblatt — 29. Auauft. — 


1248 








——— d. —— u. hiſtoriſchen Gl. d. k. baver. 
kademie der Wiſſenſchaften zu Münden. 1891. Heft 2. 

Ind; Debmichen, meterologiſcht Beiträge. — v. Defele, ans 
Andreas Felix v. Defele's Memoiren (1745. — Heigel, die Wittels⸗ 


bachiſche Hausunion vom 15. Mai 1724. — v. Brung, Nekrologe. 


— v. Cornelius, Rekrolog. 


Mittheilungen der litaniüchen literariichen Gefellſchaft. 16. H. 
Inh.: Juſzkiewtecz, SGodzeitsgebräuche ber wieloniſchen Li— 

tauer. Ueberſetzt von U, Petry unter ber Redaction von J. Baus 

douin de Gourtenan. Schl. — Ein Bericht über Reſte lettiſchen 





Heidenthume. Mitgerbeilt von A. Lobmener. — R. Schwede, 
zur Geſchichte der litauiſchen Gefangbüher. — F. Siemering, 
Gaffenberibt. — 5. Kantel, zur Geſchichte der Geſellſchaft. — 
2iteratnrbericht. 





Univerfitätsidriften 
(ermat 9, wo ein anderes nicht bemerkt IR.) 


Berlin (Inauguraldiil.), Paul Simfen, Danzig im 13jähr. | 


Ariege von 1454—1466. (136 5.) 

Braunsberg (Lye. Hosianom, ind. schol.), Wilh, Weiss- 
brodt, de codiee Uremifanesi Millenario et de fragmentis evan- 
gelioram Vindebonensibus n. 383 (Salisb. 400) Norimbergensibus 
n. 27932 eommentalio. Partie, U. (10 &, 4.) 

Breslau (Inauguraldiſſ., Paul Paſchke, über das anonyme 
mbd. Gedicht von dem fleben weifen Meiſtern. 54 ©.) 

Halle-Wittenberg (ind, schol.), Guil, Dillenberger, com- 
—— de inseriptione Thishensi ad emphyteuseos ius speclante. 
(XIV S.) 





Jena (Inanguraldi.), Oswald Atermann, Beiträge zur Kennt 


niß und Benrtbeilung Der multiplen fummerrifcben Lipome. (28 5.) 
— Grnit Beer, über Dexiocardie. (41 S. — Hugo Behnke, 
zur Hadicaloveration Des Sarcama uteri. (35 S.) — A. Büchner, 
zur Behandlung des Aneurusma der Arteria femoralis. (16 ©.) — 
Otto Garl, Beitrag zur Lehre von der gunäfologifchen Unterfuchung. 
(34 S. 8.,1 Taf. Kol) — Dsfar Gollap, zur Würdigung des 
Babritfcherffo’ihen Pnneumatoffones. 132 5) — Wild, Conitein, 
Die Yocalifatioen von Geſchwulſtmetaſtaſen an prädleponierten Stellen 
des Körpers. (54 3.) — Paul Groſch, eine Herderkraukung bes 
Gehirns mit Dphthalmologie und Dipricue-Atropbie. (9 ©.) — 6G. 
@litner, über die Entitehung der Üzaema simplex. (14 ©) — 


Horn b, Hamburg (Paulinum [Proyumnaf. mit bob. Bürger: 
fhulelı, ©. v. Schubert, ein padagogiſches Schriftitüd aus der 
Reformationszeit, (7 9.) — Winiges and dem Alumnatsleben im 
Paulinum. 4 8.) 

Hörter a. d. W. (Gummaſ.), Fr. Fauth, zum alttetamentlicen 
Meliglonsunterricht. (5 S. 

Ilfeld (Kloſterſchule), Emil Ublemaun, grammatiſche Cigen⸗ 
thumſichteiten in PB. Corneille's Trofaihriften. (46 S. 

Inowrazlaw (Bummnaf,), Nic, AR, Panlus und Petrus in Au— 
tiechia (Bat, 2, 11-21). (10 &) 

Inkterburg (Gomnaf.), Franz Züblke, Mommfen u. Willens 
in ihrer Auffaſſung der Sonderitellung der Patricier in dem Senate 
refp. einem engeren, audichlieplid patriciſchen Senate zur Zeit ber 
römischen Republik. (43 3. %.) 

Jever (Gymnaſ.. 3. Both, Einführung in die Planimetrie. 
(19 5, mit 1 AFiataf.) 

Kempen Progymnaſ.), Paul Pietich, Beiträge zur Geſchichte 
ber Ztabr Kempen in Poſen. I, Tb. (26 ©.) 

Kempen a. Rb. (Bomnaf.), Wilh. Fiſcher, Ermelterung des 
Sapes ron der Sichel des Archimedes und Verbindung deifelben mit 
ben Zape von dem Möndiben des Hippokrates; Schwerpuucte. Mos 


‘ tationäförper. (26 5.) 


Kiel (Ober⸗Realichule), Ernt Meiſſel, Beitrag zur Rell'ſchen 
Gleichung böberer Grade. (11 S.) 

Klaudthal (Gymnaſ.). Bertbold Adam, das Rationalmachen 
der Bruchnenner. (5 3.) 

Kleve Gymuaſ., Jobann Beleg, die lieberarbeitung des ur 
fprüngliben Teripus von Sophofles. Ye S) 

Aolberg (Gymuaſ. mit Mealgumnaf.), C. Schlemmer, Hiltes 
rifhe Erinnerungen an Rögen. (18 S.) 

Königsberg i. Nm. (Gumnaf), Morig Böttger, Beiträge zur 
Syntat der griehiihen Sprache für den Gebrauch bein Ueberſehßen 


ins Deutide. (66 S. 8.) 
, Allgem, MilitärsZeitung. Reb.: Zernin. 66. Jahrg. Ar. 64-65, 





Anb.: Das aegenwärtige Berhältnißß zwiſchen Deutſchland und 


Frankreich. — Die Auerſiſtung der Infanterie mit Patronen. — 


Aranı Werner Müller, bakteriologifche und Hiniiche Beiträge zu | 


den Mitteichreiterungen. (41 5.) — Mid, Skutſch, über Vulvo- 


vaginitis gonorrhoica bei Heinen Madchen. (54 5.) — Kurt Wagner, ! 


über ein muñkaliſches Geriufh an der Srike des Thorax. 128 &.) 


— Rerd. Bablomw, Luther's Stelung zur Philoſophie. (ll, 605. | 


— Siegft. Paffarge, das Röth im öſtlichen Thüringen. 
— Ed. Börtiger, über Me Einwirkung von Ghlorfalt auf Bens 
zidin und Hemologe. 30 5) — Ihorvald Lindemann, über 
einige neue Salze des Antipyrins w. über die Einwirkung von Epir 
dlorbudrin anf Phenole. 131 3} 
Ginmwirfung von Paratoluidin auf Neeteffigeiter. 29 S) — Wilh. 
Deife, Schillers Anfichten Über die traglſche Kunſt verglichen mit 
denen des Nreiftoteles. (34 2.4) — Jul. Yeidoli, die Naun— 
beimer Mundart. Eine lautliche Unterſuchung. (535. — Ernſt 
Schultz, die Eprade der „English Gilds* aus dem Jahre 1369. 
Ein Beitrag zur Dialektkunde von Norfolf, (15 S.) — Rud. So— 
tolowifn, das Aufleben des altdentihen Minnefangs in der neneren 
deutſchen Yiteratur, (44 &.) 





Shulprogramme 
(1891.) 
eBerntat 4., wo eim anderes nicht bemerkt if.i 


Serford (Gymnaſ., Feſtſcht., Ih. Berndt, Fritifche Bemer⸗ 


(8 5) | 


Herm. Paſſow, Über die 


Aalſer Wilbeim 11 und Das deutſche Heer⸗ und Marinemwefen von 
1888-91, — Nachtichten. — Aritil. — Feuilleton. 





Neue Heidelberger Jahrbücher. Hrog. vom bifter.philof. Vereine zu 
Heidelberg. ĩ. Jahrg. Seit 2. 

Inb.: D, Karlomwa, die Rangelaſſen des Ordo salutations 
sporlularumgne provineine Numidiae, insbejondere Die coronati, — 
A. v. Domafzewiti, Beitrine aur Geſchichte der Perjerkriege. — 
Derf., die Entwidelung der Provinz Moeſia. — 3 v. Pilugf: 
Sarttung, keltiſche Bauwerle. — U. v. Gutſchmid, bie heidel⸗ 
berger Haudſchrijt der Paradoxographen (Pal. Gr. 399, — A. 6. 
Glarf, die Sandihriften des Graeviue. — A. v. Dedhelbänfer, 
Pollipp Hainbofers Bericht über Die finttgarter Kindtaufe im Jabre 
1616. — G. Meyer, die Verbaudlungen des preußlichen Abyeorte 
netenbaufes über den Erlaf von Stemvelitenern für Fideicommiſſe. — 
B. Ertmannsdörffer, zur Geſchichte der beidelberger Kiblioihera 
Palatina. — A. Gandratb, Aeitrede, gehalten bei der Enthülluug 
des Scheffel-Denfmals in Heidelberg am 11. Jult 1891. 





! Deiterreichifche Monatsichrift für den Orient. Red. von A.v. Scala. 


17. Jahrg. Rr. 6 u 7. ‚ 
Inb.: Herm. Feigl, biblifbe Urkunden. — Mauritius. — Iet. 
Grunzel, die Agrarverfalung in Javan. — Guftan Troil, tie 


' Medicin in Inpien. — Befchreibung von Moſtar. — Miscellen, — 
' Ein Strike in Gbina. 


kungen zu griechiichen und römischen Schriftitellern. (10 8.8) — 


Otto Edler, Daritellung und Kritik der Anſicht Leſſing's Über das | 


Weien der Fabel, (23. 8.) — Carolus Hagemann, quaestiones 


in Teachiniorum Sophoelese parodum. (16 &.8.) — Ludw. Hölſcher, 
Jahrbücher Der Geſchichte des Gymnaſiums zu Herford feit 1840, | 


169 3.9) — Lndw. Möfer, franzöffbe Zunonuma zufanmenges 
ſtellt. (25 8.85 — Ernſt Schatte, über eine trandfrendente Kurve 
von gegebener Bogenlänge, 132 ©.) 

Hildesheim (Gymnaſ. Andrean.), Jobs. Bieler, über die Echt⸗ 
beit des Yurtantihen Dialoged Gonicas, (18 S.) 

Hirfhberg i. Schl,, Eugen Neimann, weitere Beiträge zur 
Beſtimmung des ſcheinbaren Himmelsgewölbes, (16 &.) 

Hofgeismar (Mealprogumnaf.). Deinrib Franz, Peter von 
Amiens, ein Bild aus dem eriten Kreuzzuge. (6 5.) 

Holzminden (Gumnaf,), Gut, Haflelbrant, Kaifer Sertimius 
Severnd, (4 E13 — S. Bravenborit, bie Perfer. Eine Tragödie 
von Aeschylos. In Freier deutſcher Nahbictung. (18 5.) 





Jab.: Die Brutih-ioclale Sewe gung und bie conseroative Partei, — Die Ebre mr 
Ber Strafribter. — Die Spracgrenge in Yothringen. — Das Raumburger 
Ruine. — Jur volitiidren Haze. — Literatur. 


Die Nation. Wochenfhrift für Politik, Volkswirthſchaft u. Literatur. 

Hrég. von Ib. Barth, 8. Jabra. Nr. 46. 

Iab.: Belttiihe Wohenäbericht, — Tb. Rartb, das rufähbe Roggrnausfuut · 
verbot, —— Aus Baden, — Mar Chmelalib-Mibrer, peerm under eng 
bier Bermaltung. (Bbindj. — Yubırig Geiger, Benau's Berkle. — ©. 
Bteimtbal, Israel-Aubas" Cintrin in bie Geste. — Georg Ellingen. 
beffmaun ven Anlersieken. 





Nordmeit. Heraus. von A. Yammerd. 14, Nahra. Pr. 33. 
Inb.: Wine Welegenbeit um Auzenſchetn. — Bin Tag_and einer Sommerpilege. 
— Sie man für „arme Ferien* bittet. — Jum Skup der Kludet. — #. 
Shrrer, Belte Sulorberungen Aellt unfere Zeit an bie Drganiistien det 
Aolle ſcule? — Acer und Schriften, ü 
Bolföwohl. Organ des Gentralvereind für dad Wohl der arbeitenden 
Glaffen. Hreg. von Bier. Böbmerteun. Wilb. Bode, Nr. 33. 
Inb,: Die Sacrfungen des Daltors von Bopelibminat, — Die bielefelder Antalırı 
für Eptlersiise. — Wühelm Shmab +. — Am retten Ande beifen. — Die 





1249 


Staueloſen früber und beute, — Die berliner Aetiengeienihaft „Bürgerbeim*, 
— Bermilhte Mittbeilumgen. ⁊ 


Die Gegenwart. Hrög. von Theophil Jolling. 40. Bd. Rr. 34. 
Inb.: GB. v. Hartmann, bie Iumpfernfrage. — Miles, Befeltlaungspfäne in 
der Schweiz. — Gruft Braufeweiter, Nasmund Dlanlon Binje, — Beor 
Hronan, eim römiides Birgeödentmal in der Dobrudiba. — Sant 
RAifiber. das Mädriibe Spiel- und Feahaus in Worms. — Luigl Gapmana 
——— Auterijierte Weberfepang von Wilbelm Porte. — Aus ber 
auptftadt. 


Blätter für literar, Unterhaltung. Hrög. von Fr. Bienemanı. 
r. 34. 
Inh.: Bernd. Müins. Tibtung und Wabrbeitl. — Mb. Brleger, ersäblende 
Pileratur. — ra Bel, neue hariſche Medidhte, — Bicter Kurs, Militär 
ihriften. — Seiutich Föbmer. zur Port, — Yullus Dedel, Gultutgeſchlht . 

fiber, — Zeuiaeten. — Bibliograpbie. 


Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 96—98. 
Inb.: @inribtungen und Feben im einer böberen Schule Englands. — Diterloh, 
Iralleniihe Weldeitiggem 1991. 3. Viſa. (Bl) — Rik. Äreib. v. Mansberg, 
die Grafſchaften Rodlig und Gteltſch Im Baue Ghutigl. — Büderbeivnebungen. 


Flufrierte Zeitung. Red.: Aranı Metſch. Nr. 2512. (97. Band.) 
Inb.: Sirardet. Heberreidung eines Ebrenbumpend an dem Arten Plömard. 
— Dr. Hubert Theephil Simar. — Der legte beigelinder Brönlanbsfahrer. 
— Zodenibau. — Helgoland im Sommer, — Mribur Rleinfdimide, ber 
bellige Ko zu Trier, — Rus der Internationalen Aunflaustellung zu Berlin. 
3. Im bderner Überland. Gemälde von Aöran Lutterotb. Baderapelle. Bemälde 
von W. Almmer. — Llebesbote. Btatuelte vom Gblareni. — #. Hed, mwilide 
Meeribmweinden im Sestogliäen Warten au Berlin. — Jum 400jäbrigen Tubi- 
iäum Der Frhebung Greind zur Stadt. — Kerbinand Salett. — de je umb 
Yubbandel. = Himmelderidelnungen. — @itmer, Die Iugendiolele im Gonth. 
— . v. RapffrWilentber, Die Perle. Novelleite, — Moden. 


Ueber Land u. Meer. Deutiche iMuftr, Zeitung. Hrög.Jof. Kür ſchner. 
Verantw. Red.: Otto Baiſch. 66. Band. 33. Jahrg. Nr. 47. 
ib ‚ Mer trifft das Meet .) — Bein. Laudet A 
— — We. Bauadansı "sa 
Aubeikatı Greim an der Donan. — M. Brundiböttl, bie Krone des Main- 
tbald. — Hand Hagel vo. Brame, Falſch geil! ine Bermanndmowelle, 
— Literatur, — Rotigblätter. — Alır mühlge Stunden. 
Gartenlaube. Red.: Adolf Kröner. Nr. 34. 
Inb.: Karl v. Heigel Baronin Müner. 17. Aorti.) — I. Kerm,. Baas, Mer 
riat — A, Futbmer, bie Häheransfellung im Karlörabe,. — HÄ. v. Höpen- 
dorff-@rabeomiti, Die Hamermmerin. (4. Hort.) — Berner Arölid, Das 
Keventiow: Befelertenfmal,. — Blätter und @lhtben. 


Sonntags-Blatt. Ned.: R. Elbe. Nr. 3. 


Inb.: Herman Thom, Bom Baume des Yebens. Roman. (Fottſ. — Der wahre 
Hütter Olaubart, — Gin vom Pierberennen- — Jul. Areumd, die Ränner 
der Jukunft. — Die Luftihifffahrt. — Bole Mätter, 


Dapeim. Hrog. von Th. H. Pantenius. 27. Jahrg. Rr. 47. 
Inh.: Merip v. Aelchen bach, Braf WB. 62. Fortſ. — Mob. Koenig, gur Er · 
innerung an Defar v. Medmwig. — War Hobremt, Witlanbsort, (Rerti.) — 

Gerd, Fımdnmer, bad Kadertenſchulſcheff Rlobe. — Am Famillentiſch. 


Ind, der Bellagen: bausmaül,. — Arauenbahelm, 


Prometheus. uftr, Wocheuſcht. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Hrog. von Otto N. Witt. 2. Jahrg. Nr.46. 
Inb.: ®. von Mupben, ein meuer Sewerbäimeig. — Mas Bildermoann, 

eleftriibe Cinbeiten wmd eleftrlibe Merjangen. Sl) — R. v. Ebümen, 
—— — Das zebrochene Aequateteal der patiſer Steruwarte. — 


Deutſch⸗ſociale Blätter. Organ der deutſch⸗ſocialen Partei. Herausg.: 

Th. Fritſch. 6. Jabra. Rr. 158. 

Inb.: Der Senfatlons Fall Carl Paaſch. — „Minikerium und Melinit.- — mid 
Ralidı» Rüngerei in ber Yiteratur. — Yagarde Über das held» umb GErediut 
Monorol. — Die deutibe Bank und Me Pörien-Srerwlanionen. — Die jüdiisen 
„Kolonien- in Büd-Itusland, — Deutismationaler Bolts + Kalender auf das 
Jabt 1892, — Mittbeilungen jur Iudenfrage. — Ausland ıc. 


Der Weidmann. Bon Freunden des edlen Weidwerks herausgegeben. 


























22. Bd. Nr. 45—48. 

Sub: Der „Angfisrelr- Matter. — Ib. Road, Wald und Wild in Ofübirien, 
— Wörterbub der Welbmannsierade. Fortt — Bereinsnadribien. — 
Raturgeiichlihe Wrobabtungen und Selienkeiien, — Mannigialtiged, — 


Yiteranur, 


Dorlefungen im Minterfemelter 189192. 
22, Freiburg i. d. Schweiz. Anfang: 15. October, 
(Die Borlefangen werden in der Sprache der betr. Aukſindigung gebalten.} 

1. Theetegiſche Aacultät, 


PT. Kennedy: introdactio in philosophiam: logiea, seil, de 
eognitione intelleetiva, de dialectiea, de eritica, de methodo; an- 


— 1891, X 36. — Literarifhes 


Eentralblatt — 29. Auguſt. — 1250 


pretatio libri Psalmorum, — Boisdron: theologia Fundament, ; 


sem. aut disputatio; de fine ultimo hominis, de gralia. — 
Önpernat: de sacramenlis in genere, ei de sacramentis baplismi, 
eonfirmationis et eucharistine (summa theol. 3° parte, qq. 69-83); 
sem, aut disputatio. — Bertbier: eneyelopaedia theolog.; theo- 
login moralis speeulativa: de peccalis, de legibus (summa theol, 
1° 2*° qq. 71-108); Iheologia moralis pract.: de praeceplis deealogi; 
interprelalio epistolae ad Romanos, et cepistolarum B. Johannis; 
lecture et explicalion de l’Inferno de Dante. — Goconnier: de 
Deo ercante, de angelis (summa theolog. 1* parte qq. 44-61); de 
ineipientibus: explanatio dogmat, juxta D, Thomaın, respeelu babito 
ad seripta doctorum ord,. praed. qui in Italia snec. XIV. de re 
mysliea egerunl; sem. aut dipulatio, — Eſſer: de personis ec- 
elesiast, ; die fircbenrechtl. Verbaͤltniſſe in der Schweiz; de re liturgicn, 
seil.: de Iturgia in genere, de diversis liturgiis, de loco liturgico 
et de altari; de snera supelleetili, de vestibus liturgieis, — Mans 
dounet: histoire de l’'öglise depuis saint Grögoire le Grand jusqu’ä 
Innocent Ill; exereices prat.: le inal Giovanni Dominiei et son 
action pendant le grand schisme. — Kirfb: Geſchichte der päpil. 
Verwaltg im 14. u, 15. Jahrh.; Die Blütbezeit der patrift. Yiteratur, 
von Atbanafins bis zu Leo I; im Sem,: Ambrofius, de fide libri V; 
art chrötien dans Famiquité; exercices prat.: explicnlion d’in- 
sceriptions choisies de lantiquit& chrätienne, — Bed: Pattorals 
thevlogie: Einleitendes, Katechetif, paſtorelle Behandlung der Sacras 
mente; casus conseienliae: de prarceptis decalogi (event. in deutſcher 
Sptache); padagog. Practicum. 


HM. Juriſtiſche Racuität, 

Pf. Glerc: code eivil fribourgeois, 4° et 5* livre (lois sur 
l’etat eivil); code füderal des obligations, contrals speciaux (art, 
229 a 524). — Pedrazaini: droit publie general; droit publie 
ecelösiast,. — Beiß: Nechtöphilofonhie; Lertüre u. Beſprechg von 
I. Möier's „Batriotifchen Pbantafien” mit befond. Berädi. der volfös 


' wirtbihaftl. Fragen. — Jaccoud: droit nmaturel, 3° partie: la 


sociele; elements d’&conomie politique. — Perrier: droit public 
suisse, — Favre: medeeine legale, — Fietta: eode civil francais, 
livre IN, titres V, VI, VII; elöments de droit eivil frangais. — 
Bi I droit des gens. — Renfing: röm. Rechtsgeſchichte; Vandekten 
1. Tb.: Sem.: Ueban (Exraminatorium u, Practicum) auf Dem Ge: 
biete des röm, Rechts. — Fervers: deutſches Givilprocehreiht; 
praft, Uebgu auf dem Gebiete des Straf u. Straſproceßrechts. — 
Gottofrey: institules du droit romain; pändeeles, 2° parlie: 
droits reels, droit des obligalions, — v. Saviany: deutſche Rechts⸗ 
geſchlchte; Cinleitg in das dentſche Staatsrecht. 


III. VBhiloforhifhe Facultät. 


Pf. Gremaud: histoire poliueo-religieuse des trois evöches 
de la Suisse oceidentale, — Sorner: pedagogie: la psychologie 
—— a l'Edueation. — Ja quet: literature ehrétienne: Saint- 
Athanase; le P. Lacordaire, — Effmann: Geſchichte der antifen 
Baukunſt; Geſchichte des Holzſchulttes u. des Kuvferſtiches; ausgew. 
Gapitel der Kunfts u. Culturgeſchichte — Wolff: Priucipien der 
(Erfenntniptbeorie; Kosmologie. — Steffens: Diplomatit; bitter. 
diplomat. Mebanz; Yongiellew's „Golden Legend“ u. Repetition der 
engl. Grammatit. — € turm: Ginleitq in die attiſche Beredſamkeit 
u. Erklärg der Krauztede des Demoitbenes; griech. Paläogtaphie; 
im Sem.: Lectüre ausgew. Partien der ie Lprifer, aranmat. 
Leban u. fehriftl, Arbeiten. — Neinbardt: allgem. Geſchichte im 
Zeitalter der Gllanbenötrennung; im Sem.: Uebgu jur Geſchichte 
deſſelben Jeitaltero. — Joſtes: Geſchichte der deutſchen Literatur 
bie zur Neformation ; ausgew. Capitel der neueſten deutſchen Literatur; 
im Sem.: 1) Beſprechg eingereichter Arbeiten, Erklärg des Parzival 
von Wolfram von Eſchenbach, 2) Erklärg des Sachſenſpiegels. — 
Nabiet: grammmmaire histor. du francais; exereices pratiques: leelure 
de textes; Dialeelologie. — Schnürer: deutſche Geſchichte bis zum 
Interregnum; im Scm.: Lectüre von Wipo's „Vita Chuonradi regis“, 
— Rallenbach: Aram Midiewirz, Uhomme et loeuvre; la chro- 
nique de Nestor; Syntaxe polonaise, — Bebdier: histoire de 1a 
litterature frangaise pendant la seconde moilie du XVh* siöcle; 
exereices praliques; etudes sur la liltörature frangaise du moyen- 
äge, — Streitberg: Sansfriteurfus für Anfänger; gotiſche Grans 
matit als Einleitg in das Studium der german, Grammatik; fpradı: 
wiffenicaftl. Meban, — Miodonski: Grammatif des Unlgärlateins; 
die Anfänge der latein,schriftl. Yiteratur in Rom; im Sem.: Erflära 
des Geichichtewerkes des Klerus. — Prdoce. Grimme: Graumatit 
der altarab. Sprache; Erklaͤrg der fur. Ghreitomathie von V. Zingerle; 


‚im Sem.: bebr, Uebgn (Proverbien). — Büdi: Schweizergeſchichte 


thropologia: de composito humano, de facultatibus humanis, de 


origine, duratione ae fine hominis; exereilia praclica: a) sem,, 
b) disputationes, — Fritſch: introductio spec. in V. Test.; inter- 


J 


ſeit 1550; im Sem.: die Tradition won der Befreiung der Wald⸗ 
fätte. — Gef: Erklärg ausgew. Kapitel des Todtenbuches; Lectſire 
bierat. Texte; Geſchichte Aeguptens; Phyfiologie der Sprache. 

Pf. Fach lieft nicht. 


1251 


23. Halle-Wittenberg. Anfang: 15. October. 
L Theeltogiſche Facultät. 


Pf. ord. Köftlin: Evangelium Johannis; der erſte Brief des 
Dobannes; Dogmatit 2. Th.; im Sem.: ſyſt. Theologie. — Bens 
blag: fouopt. Evangelien; Berpredigt; der erite Brief am Die 
orintber; im Sem.: neuteit. Eregeie; im Profem.: Katechetit. — 
Haupt: Geſchichte des neuteſt. Canons; Nömerbrief; der zweite 
Brief an die Korinther; neuteſt. Theologie; Sorietät u. feminariit. 
Mebgm für das N. Te. — Hering: praft. Theologie 2, Ib.; Wer 
ſchichte der Predigt; Erklärg ausgew, Städe der liturg. Quellen; 
im Sem.: bomilet. Uebgn; bomilet. Brofem. — Kühler: Brief an 
die Hebräer; der erfte Brief Petri; Sumbolit; Eorietät für neuteit. 
Ueban. — Kautſch: Einfeita in das A, Zeft.; altteſt. Textgeſchichte; 
Palmen; im Sem.: altteit. Exegefe. — Koofs: altteft. Apofrunben 
umd Pieuboepiaraphen; Kirchengeſchichte 2. Th.; art 
im Sem.: kirchen⸗ u. dogmengeichichtl. Meban. — Pf. extr. Eid: 
born: Kirchenſchichte 3. Ih.; Geſchichte des Papittbums. — Roth— 
ftein: Jeſaias 1. Th. Gap. 1— 39; Hlagelieder u. Hobes Lied; altteft. 
Theologie; altteſt. ſeminariſt. Uebgn. — Prdoee, Ficker: Kirchen: 
eſchichte 1. Ib.; Geſchichte der altchriſtl. Aunſt. — Förſter: Bes 
bichte der proteſt. Serten; feminarit. Ieban für Kirchengeſchichte. 
— Guntel: Einführg in das Studium des N, Teft, (Erflärg auegew. 
Stüde des A. Teit. zur Ginführa in die altteit, Probleme) für Ans 
fänger; Propbetismnd des 9. Zeit; die Bücher Tobit u. Judith. 


11. Iurinifhe Marcultät, 


Pf. ord. Aitting: Literaturgefchichte der Rechtewiſſenſchaft; 
Bandelten 2. Ib. (Familien- und Erbrebt); Reiche⸗Concurérecht; 
Girilproceßpracticum. — Huber: deutfches Privatrecht; deutjches 
Reichs · und Landes» Staaterecht; Uebgn im deutſchen Privat- und 
Handelörecht, in Gemeinſchaft mit Yattig; Erklärung des Sachſen- 
foiegeld. — Laſt ig: Handelsrecht; Erkiärg der deutichen Wechſel- 
ordnung; preuß. Yandrecht; Uebam im deutichen Private u. Dandeld- 
recht in Gemeinſchaft mit Huber. — v. Lifzt: Sirafrecht; die 
Bekampfung des Verbrechens (für Studierende aller Racultäten) ; 
Bölferreht, mit Einſchl. des internationalen Öffentl, Rechte; praft, 
ſtrafrechtl. Ueban, verbru mit einem revetitor. Examinatorium des 
Strafrechts u. des Strafprocehrechts, ſowie mit freien Borträgen der 
Theilmehmer; Leitg wiſſenſchäftl. rafredtl, Arbeiten im Sem. — 
Koening: Kirchenrecht der Katholiken u. Proteitanten, insbelondere 
BVerfaffungsrecht der evangel. Landeskirche Preußens; Sorialgefehs 
— des Deutſchen Reiches (Gewerbes u. Arbeiterverficherumgärccht) ; 
preußliches Berwaltungerecht; Uebgn im Gebiete des deutſchen Ver⸗ 
mwaltungsredits, — Schollmever: röm. Givilproceh; deutſcher 
Reichscinilproceh. — Stammler: die Mechti+- und Stantstheorien 
der Neuzeit; Pandeften 1. Tb. (allgem. Theil, Sachenrecht, Oblis 
mama pratt. und exenet. Pandeltenäbgn für Anfinger, — 

. ord. hon. v. Brünned: deutſche Merbtsgeichichte; über die 
preuf. Reformaefepaebung ter Aabre 18071815. — PF. extr. 
Nümelin: Juſtituit. des röm, Rechts; röm, Rechtegeſchlchte 1 (Gier 
ſchichte der Quellen u. der Rechtewiſſenſchaſty; Yandwirtbichaftsrecht; 
praft, u. exeget. Ueban für Anfänger mit Bezug auf die Inftitutt.; 
Pandeftenpracticum. — oec. Arndt: über Entitebg u. Charakter 
der vreuß. Verfaſſungsurkunde. — Leift: cieilrehtl. Inhalt der 
Gelege des Deutichen Reiches; Uebgn zur rom. Rechtsgeſchichte im 
Auſchl. am die Auftitutt. des Gaius; Gonverfatorium des römtichen 
Rerbts, 1. Ih. Rechtogeſchichte, allgem, Ib., Sachenrecht). — Nies 
mener: rom. Rechtegeſchichte 11; internationales Privatrecht; Pans 
deftenexegeticum. 

Pf. ord. Boretius lieit nicht. 


DIE. Medicinifhe Jatuttät. 


PA. ord. Krabmer: Arzneimittellebre; Receptierfunit. — 
Weber: meric. Klinit. — Adermann: fper. patholog. Hiſtologie 
u, Anatomie; patbolog. Anatomie der Nieren; vpatboloy,»anatom, 
Demonitrationde u. Sertions-Gurfus; Arbeiten im patbolog. Juſt. 
für Geübtere, — Welder;: Anatomie 1. Ib.: die Yebre vom Sfelet, 
ten Muskeln u. Gingeweiden; Präparieräbgn 1. Ib.: Musekeln und 
Gelenke, 2. Ih.: Hefüße, Nerven u. Eingewelde, in Verbindg mit 
Gisler; Demouftratt. des situs viscerum. — Bernitein: Pbulivr 
logie der vegetat. Proceſſe; phofiolon. Celloguium; phuficlon. Uebgn 
im Yaborat.; Anterfuchgu im vhoſtoleg. Juſt. — Gräfe: über Ars 
commobdationds u. Refractionsfrankbeiten des Aunes; ophthalmolog. 


— 1891. X 36, — Literarifhes Gentralblatt — 29. Auguſt. — 


‚ Älteiten Zeiten bis zur Gegenwart; Uebgn im 


1252 


üban; Arbeiten im Laborat. — v. Bramann: andgem. Gapitel ans 
dem Gebiete der Ghirurgie; chlruggiſche Flinit. — Pf. extr. ©. 
Schwartze: Diagnofif der Obrenfranfeiten; Klinik der Krank 
beiten des Ohres. — Kohlſchütter; Therapie der ———— 
ſucht; ſpec. Pathologle u, Therapie 2. Ib. — Seeligmüller: über 
Rüdenmarkkrantheiten; Klinik der Rervenkrankbeiten. — Pott: über 
Hemmungsbildungen und Minbildungen; Ainderkrankbeiten; Kinder 
flinit, — Genamer: allgem. Gbirurgie; Krankheiten der männl. 
Harn⸗ u. Gefhlehtsorgane. — Aliiner: Gurfus der Perenffion u. 
Anfcultation; Beſprechin über medic, Begenitände, — DOberft: die 
Krankheiten der Knochen; hirurg.spropädeut, Klinik. — E. Schwarz: 
Demonftratt. u. Uebgn am aunäfolog. Phantom; Arauenfrankbeiten. 
— v. Mering: Magenfraufpeiten; chem. mikroſtop. Diagnoftit mit 
vraft, Meban; larungoifop. Gurfus; medic. Poliktinit, — —— 
KRranfe: Verbandeurſus, einfchliepl. der Lehre von den Ber N) 
bei Aracturen u, Luxationen; Bakterien ale ee ehe mit 
Demonftratt. für Zubörer aller Facultäten. — Bunge: Angenipiegels 
curfus; propädent. Augenklinik (Poliftinit). — Prdoee. Holländer: 
die Krankheiten der Zähne u. ded Mundes; techn. u. overativ. Gurfus 
der Jabnheilkunde; jahnärztl. Alinit. — Heßler: die Unteriuba 
des Obred, der Nafe u. des Rachens; ausgew. Gapitel der Obren- 
beilfunde mit praft. * — Leſer: die Lehre von den Unter⸗ 
leibsbrücen; ausgew. Capitel der allgem. u. ſpet. Chirurgie; über 
chirurg. Diagnoſe u. Therapie mit Demonitratt. am Aranfenbett. — 
Rifel: über gerichtl. Toxlloloale; über nerichtl. Medicin. — v. Herf: 
wunäfolog. Diagnottif; acburtshäffl. Operationsichre mit praft. Uebgn. 
— Aromapyer: Kliult der Dermatologie u. Syphilis. — Eisler: 
—— der Sinnesorgane; Präparierübgn, in Verbindung mit 
elder. 


IV. Bhilefopbiihr Facnität. 


Pf. ord. Anoblaud: Exerimentalphyſik 1. Tb, (Mechanit, 
Akuſtik, Lehre vom Magnetiömus u. von der @leltrichtät); Auweiſg 
im Gebraude der Anftrumente u. bei der Anitella von Berfuchen; 
Beſprechgn fiber phoſikal. Segenftände m. Uebgn im Sem. — Keil: 
Metrit der Briehen u, Nömer; Gicero’d Leben u. Schriften; Uebgn 
des phllolog. Sem. u, Profem, — Kühn: Einleitq in das Studium 
der Landwirthſchaft; allgem. Aderbaulehre; Thierzuchtlehre; Ieban 
im Sem, für angewandte Naturfunde, Uebgn im laudwirtbicaftl.» 
pbofolog. Laborat. in Gemeinjcbait mit Albert, — Ham: Ge 
ſchichte der Pbilofopbie; vhlloſoph. Ueban Aber Spingza's Etbif; 
Geſchichte des deutſchen Nomans ſeit Wieland, — Greg. Kraus: 
Anatomie u. Phyſiologie der Pflanzen; Pflangenfamilien; mifroftey. 
u, phyſiolog. Practicum; pbarmakognoit. Ueban; Pflanzendemonitratt. 
in den Glasbäufern. — Gonrad: Nationalötonomie, 1., theoret. 
Theil; ſtaatswiſſ. Sem.; ftatift. Mebgn. — Drovfen: allgem. Ger 
fchichte der neueren Zeit (Cpoche des 30jähr, Krieges, der engliſchen 
Revolution und Ludwig's XIV); die Entftehung des neuen deutſchen 
Neiches; bitter, Sem. — Kirbboff: ausgew. Abjhnitte der Erd 
u. Bölferkunde; Europa (mit Ausſchl. von Mitteleuropa); Meban des 
Sem. für Erdkunde; aeograpb. Nepetitorium. — Grenadher: ausgem. 
Gapitel der allgem. Sale ie; Elemente der Zoologie; zoolog. Meban, 
a) für Anfänger, b) für Vorgeſchrittene. — Dittenberger: arieb. 
Grammatit; Homer's Humnus an Demeter im Sem.; Uebgn des 
pbilolog. Proſem. — Sudier: frangöf. —— von deu 

m. für roman. 


Bhllolegle. — v. Aritfch: Geſteinslehre als Grundlage der Boten 
kunde; über die Pflanzen der Qorwelt; über Erdbeben; paläontelen. 


Alinit. — Hitzig: Pſochiatrie; Klinik der Geilteöfrankheiten und | 


Nervenfrantbeiten. — Ebertb: vergl. Anatomie; prakt. Ueban in 
der Hiſtologie; Arbeiten im Yaborat. jür Geübtere; ausgew. Gapitel 
der Anatomie u. Embryelonie. — Kaltenbach: über Becenlehre 
u, Gbeburtömecbanismus; über Ibeorie der Beburtsbülie; aunäfolon. 
Klinik. — Rent: über Nahrungsmittel; Hugiene 1. Th.; bakteriolog. 
Gurfus; bugien. Practicum; buaien. Arbeiten für Borgerüdtere; 
ansgew. Gapitel der Hogiene für Yandwirtbe. — Harnad: Phyſie— 
logie der Verdauung; Argneimistellebre u. Pharmakologie; Receptiers 


neolog., petrograph. u, mineralog. Uebgn oder Arbeiten, — Lindner: 
Meſchichte des dentidhen Volles von dem äÄlteiten Zeiten bis 1871; 
Neban des bifter. Sem. — Sievers: deutſche Grammatik; Ginleita 
in das Studium des Mittelbochdentihen u. Erklärg von Hartmann’ 
von Aue Gregorius für Anfänger; Meban des deutihen Sem. — 
Pifchel: Erflärg leichterer Sauskrittexte; Geſchichte der indiſchen 
Viteratur; (Erflärg des Beda oder Aveſta. — Bolbard: Erperimental 
chemie 1. Th.; prakt. ent im chem. Yaborat. in Gemeinfcaft mit 
Doebner. — Gantor: über den Zablbegriff; Jablentbeorie; Uebgt 
des mathemat. Sem. — B. Erdmann: Logik; allgem. Pädagonıt; 
vbilofopb, Uebgn über die (Elemente der Metapbuil, — Nobert: 
über das Leben u. die Tragddien des Euripides; Geſchichte der arich. 
Plaſtit (im archäclog. Mufenm); ariech, Architektur; ardbäolog. Nebgn. 
— Bangerin: ſynthet. Geometrie; Anwendung der Theorie der 
vartieDen Differentialgleichungen; analot, Mechanit 2. Tb.; Uebat 
des mathemat, Sem, — Müller: Erklärg der Eprüde Salomon s; 
arab, Grammatif; Erklärung der Hamaſa. — Ed. Mever: ältere 
Geſchichte Noms u. Ataliens; Uebgn des bifter, Sem.; die bomer. 
Fragen. — Dorn: Ginleitg in die tbeoret. Phyſik; Theorie der 
(Staftieität; pbufifal. Yaborat. — Pf. ord. hon. Hertzjberg: @r 
ſchichte Griechenlands von der dorifhen Wanderung bis auf Alegander 


d. Gr; Geſchlchte Griechenlands vom Lamiſchen Kriege bis auf 


| 


Alarich. — Pf. extr. Gifenbart: Theorie der Stenerm; vergl. 
Staatentunde, — €. Tafhenberg: über die Hautflügler (Hymer 





1258 
nopteren). — Freytag: landwirtbſchaftl. Buchſührung und Abs 
ſchaͤzungelehre; fpec. — ausgew. Abichnitte der ſpec. 


Thierzuchtlehre. — Maercker: Agricuſturchemie 1. Ih. (die Natur⸗ 
geſetze der Ernäbrg der landwirthſchaftl. Culturpflanzen); Technologie 
der Koblenbudrate (tie landwirtbichaftl,. Nebengewerbe); technolog. 
Grenrfionen. — Bit: landwirtbichaftl. Maſchinen⸗ u. Gerätbefunde; 
Drainage und Wielenban; techn. Excurfionen und Demonitratt, — 
Ewald: Forſtwiſſenſchaft (Haubbölger m. Koriteinrichtung); allgem. 
Geſchichte des Zeitalters Arledrich’s d. Br.; Geſchichte des Mero: 
Intionsjabres 1848; hiſtor. Uebgn zur brandenburg.spreuß. Geſchichte. 
— Pütz: Grundzüge der Thier-Anatomie nu, Phyfiologie; Über Die 
wichtigiten inneren Thierktankheiten mit beiond, Berückſ. der Seuchen 
u. Herdekraukbeiten, ſowie der auf den Menichen übertragbaren Thier⸗ 
Frankbeiten; Min. Demonftratt, im Tbierfpitale, verbdn mit chirurg. 


Uebgn (fir Anfänger). — Baibinger: Einleitg in Pbilofopbie; 
Geſchichte der Philofopbie 1. Ib.: Geſchichte der arieh. Philoicpbie. 
— Zachariace: Einleitg im das Studium des Prafrit u. Erklärg 
der Natnavall; Sandfritgrammatif; Aber Fabel u. Märchenliteratur, 
nebſt Erflärg der Kabeln des Babrius, — Luedecke: Mineralonie; 
mineralog. Uebgn für Fortgeſchrittene; mineralog. Practicum jür 
Anfänger; fruftallograph. Uebgn für Kortzefchrittene. — Doebner: 
praft. Meban im chem. Laboraf. in Gemeinſchaft mit Bolbard; fiber 
aromat. Berbindan; pbarmacent. Ghemie, organ. Ib. — Ariedberg: 
Finanzwiffenihaft; nationalöfonom. Hepetitorinm. — Wagner: 
büteor. Grammatif der engl. Sprache; Ueban im Sem. (Shakeſpeare'e 
Hamlet. — Braums: Über Darwiniemus, für Studierende allcı 


Facultaten; landwirthſchaftl. Bodenkunde; Elemente der Geologle. ⸗ 


Wiltbelß: Functionentheotie; Determinanten. — Zopft Pharma— 
kognoſie; ausgew. Gapitel der Phyſiologle der — Unter: 
ſuchgn im kryptogam. Baborat, — Burdach: Einf 

Etudinm des Althochdeutſchen u. Erklärg der älteſten althochdeutſchen 
Svprachdenkmäler für Anfänger; Über Goethe'e 


ſorhiſche u. pädıgon. Uebgn. — Albert: Demonitratt. im Haus- 
thiergarten des landw. Juſt.; Molfereimefen; Rindviebbaltung mit 
praft, Uebgn im Wertbfcräpen der Tbiere; ugs im landıw.spbuitolog. 
Zaborat. im —“« ft mit Kühn. — Prdoce. Corneliné: 
Molecularpbufil. — Baumert: gerichtl. Chemle. — H. Erdbmanı: 
tbeoret, Chemie; Gefchichte Der Cbemie. — Wiener: Jntegrals 


rechnung. — Hufferl: Pſychologle; phllofoph. Uebgn im Anſchl. 


an Locke's Verſuch Über dem menſchl. Verſtand. — Frecht geolog.: 
geograpb. Golloqnium, — v. Arnim: Blato’s Phädrus mit in 
leitg über Plato's eben u. Schriften; Geſchichte der griech. Lyrik; 


fatein. Stilüban. — Bremer: deutſche Altertbumdtunde; frieſiſche 


Uebgn; dentſche Uebgn Eectüre von Arip Reuter, Ut de Franzoſen- 
tid). — v. Heinemann: über foriale und religiöſe Bewegungen 
Deutſchlande im Mittelalter u. in der Neformationszeit; Diplomatif 
der mittelalterl. Kaifer- u. Papfturfunden mit praft. Uebgn; biſtor. 
Uebgn für Anfänger. — Brobde: Geſchichte des brandenburg »preufi. 
Staates bie 1815; biſtor. Uebgn. — Ale: über den ug des 
Menſchen auf die Ericheinungen der Erdoberfläche; allgem. Alimatos 
logie; Uebgn im Kartenzeichnen. — U. Schend: Geographie von 
Arrita. — Schmidt: Grundzüge der Erperimentalphuil; Ibeorie 
des Magnetiömnd u. der Inductionserfcheinungen. — Bernide: 
Topographie von Athen im Anfchl. an die Beihreibg des Panfanias; 


evigrapb. Mebgn; Geſchichte der griech. VBafenmalerei. — Fiſcher: 


bebr. Grammatif; ſyriſche Grammatit; arab. Texte. — Diehl: die 
foriale Frage der Gegenwart; Geſchichte der Theorien des Socialitr 
mus u. Gonmunismus; Geſchichte der Nationalölonomie.— Zimmern: 
Afiyriih, 1. Curſus; Erflärg aſſyr. Texte; Aethioviſch. — Städel: 
ausgew. Garitel der analyt, Geometrie des Raumes; Anmendgn der 
ellipt. Runctlonen. — Wobltmann: landwirthſchaſtl. Bodenlehre; 
Grundzüge der trop. Landwirthſchaft; landwirthihaftl.spedolog. Er: 
enıfionen. ohn Meier: ausgew. Gapitel der Gulturgefchichte 
des deutfchen 
— Heudentamp: Geſchichte der franyöi. Literatur im 17. Jabrb. 
— Boretzfch: Geſchichte der frangöi. Literatur im 18. Jahrb. — 
Leett. Reubke: Gefhbichte der Mufit; Ibeorie der muſtkal. Goms 
rofition; ug des afad. —— — Aue: im Sem.: Ueber⸗ 
fegung von Schiller's 30jähr. Krieg ins Engliſche; (Elemente der 
enal. Sprache. — Geyer: landwirtbfcaftl, Nepetitorlun; Obitbaus 
ML re; Mebgn im Beitimmen der Obitforten; Gultur der exot. Nups 
pflanzen, 


Lehrer Knod: landwirtbichaftl. Baukunde. — Wiefe: italien. 
wz im Sem.; Italieniſch für Studierende aller Facultäten. — 
v. Mendel⸗Steinfele: landwirtbicbaftl. Handelewiſſenſchaft. — 
H. Schend: Heinen, Malen n. perfpect. Zeichnen, ſowie Fach- 
zeichnen nach Präparaten für Studierende der Mebicin und Naturs 


— 1891. X 36. — Literariſches 


brung in dar | 


Fauſt; Uebgn der 
Sem, Goethes lyr. Gedichte). — O. Taſchenberg: über nutzliche 
u. fhädliche Thlere; fu. Zoologie der Wirbelthiere. — Upbues: | 
Pſychologie; Religionspbilofopbie; Geſchichte der Paͤdagogik; philo⸗ 


ittelalters; mittelbochdeutfche Uebzu für Anfänger. | 


Gentralblatt — 29. Auguft. — 1254 


wiffenfhaften. — Marchot: Fẽtat actuel de la litterature frang.; 
Ueban im Sem. für roman. Philologie. 

Pf. ord. J. Ev. Grpmann, oce. Gollityuw.v». Rebeur: 
Paſchwitz leſen nicht. 





24. Gießen. Anfang: 26. October, 
1. Iheologifhe Aacuität. 


Pf. ord. Stade: Ertlara des Jefala; Einleitg in das N. Teit,; 
Sem: Erklärg ausgew. Abfchnitte der Bücher Jeremia_u. a 
u. ſchriftl. Ueban; im Profem.: eurjor, Lecture des A. Zeit. u. ſörlſtl. 
Arbeiten. — Krüger: Kircengeſchichte 1; Dogmengeſchichte; Kertüre 
‚ firbengefhichtl. Quellen für Anfänger; Eufebins‘ Kirchengeſchlchte, 


Operationen (u. mit Nüdf. auf das Aeuftere des Pferdes) ; — Buch 4 u. 5, u, fhriftl. Arbeiten. — Rattenbufh: Dogmatik II; 


im Sem.: Schleiermaders Glaubenslebre, ſchriftliche Arbeiten. — 
Gotitſchick: cvangel. Pidagogit; Erklaärg des Meinen Hatecbiamus 
‚ Yutber's; die fociale Frage u. die chriitt. Kirche; im Sem,: homilet. 
Beipredian u. fehriftl. Arbeiten. — Pf. extr. Baldenfperger: 
bibl. Theologie des N. Ieit.; curfor, Eıflärg der Avoftelgefchichte; 
‚ Im Sem,: Yertire der Apokalypie, jhriftl, Arbeiten. — boltzmann: 
| Eıflärg des Evangeliums Johannis, 


ni. Jurififbe Facuität. 


| Pf. ord. Jörs: Juftirmtt.; röm. Rechtsgeſchichte; Pandeftens 
u. Proceppractieum. — Kretſchmar: röm, Givilproced; Pandekten 
1. The: 1, Abeb. (allgem, Theil und Sachenrecht), 2. Abtb, (Obli⸗ 
aationenredht); exeget. Meban im corpus juris eivilis. — Gofad: 
Uebgn ans dem Gebiete des Handelsrechts; deutſches Staatsrecht; 
deutſche Rechtsgeſchichte — Schmidt: deutſches Privatrecht mit 
beiond, Berädi. der heſſiſchen Sonderrehte; Kirchenrecht ded Gros 
berzogtbums Seifen (Staat u, Kirche, kirchl. Verfaſſungsrecht); kirchen⸗ 
‚ recht. Gonverfatorium mit @inführa in das corpus juris eanonici. 
— Frank: Givilvroceh mit Ausihing der beiond. Proceharten; 
Strafproceh; Gerichteverfaffungérecht; ſtrafrechtl. Uebgn. — Pf. 
exir, Braun: Sandelds uw. Wechſeltecht; Eherecht; Foörſtrecht. — 
Prdoc. Künther: deutſches Militärjtrafreht; Geſaͤngnißtunde. 


il. Medicinifhe Aacnität. 


Pf. ord. Bonnet: Anatomie des Menfdıen 1. Th. (allgem. 
| Anatomie, Myologie, Splauchnologie); situs viscerum; Präpariers 
‚ Aban; Arbeiten im anatom, Juftitue für Geübtere. — Echard: 
Phoñologie des Nervenfufteme, der Musfeln u. der niederen Sinne; 
ehufiolog. Celloquium. — Boitroem: allgem. Pathologie u. vatho⸗ 
‚ logifhe Anatomie; patholog.anatom. Demonftrationd u. Sections 
Gurfus; Arbeiten im patbolog. Inſt. für Geübtere. — Gaecbtgens: 
Pharmakologie mit Einfchl. der Arzweiverordnungslehre. — Riegel: 
ausgew. Gapitel der fpec. Pathologie; medic. Alinit. — Boje: ſpec. 
' Ghirurgie; chiturg. Klinik. — Boffins: Beziehungen der Augens 
ı frankbeiten zu Algemeinleiden; Augenipiegelübgn; ophtbalmolog. 

Alinit m. Poriklinit. — Löblein: Gurfus der geburtshälfl, Ope⸗ 
' rationen mit * am Phantem; *2*2* Klinit; 

tbeoret, Seburtshälfe. — Gaffky: Suglene 2, Tb.; Bakteriologie 
vom Ztandpuncte der Infertionslehre; Arbeiten im bugien. Laborat. 
— PA. extr. Birnbaum: Vuerperalfrankheiten; Kinderkraukbeiten. 
— Steinbrügge: otiatr, Gurfus; otiatr, Volitlinit. — Ruhr: 
Verbandiehre. — Prdoce. Poppert: vropädeut, Chirurgie. — 
Honigmann: Gurfus der Hin. Diagnoftit; ſpet. Pathologie und 
TIberapie der Kraukdeiten im Kindesalter. — Baur: nfectlonde 
frankheiten bei Kindern. 


Beterinärsmedicinifche Borlefungen und Curſe. 


PF. ord. Pilua: Gbirurgie 1. Tb.; fperielle Pathologie und 
Tberapie I, in Verbindg mit Ipec. patholog. Anatomie, patholog.; 
anatom. Demonftratt, und Sectionen; Operationslehre mit Ueban⸗ 
Klinit. — PL. extr. Eihbaum: Anatomie der Haustbiere mit 
befond. Berũckſ. des Pferdes; situs viscerum; Präparieräbgn. — 
Pf. Bindler: Geburtshülfe; Poliklinik, 


IV. Phiteſophiſche Racultät. 


Pf. ord. Siebe: Pſychologle; Leſung und Behandlung von 
Kants Kritik der reinen Vernunft; fiber Goethe's Welts u, Lebens 
anſchauung. — Schiller: Geſchichte der Padagogll. — Pal: 
—— u, Integralrehnung; Einleitg in die höhere Algebra; 
Ueban des matbemat. Sem, — Netto: analut. Geometrie des Raumes; 
Ueban tes mathemat. Sem. — Himftedt: Experimental» Popft 
2. TH. (Akuſtik, Wärme, Magnetismus, Elektricitäty; phofttaliſches 

Bracticum; Anleitg zu felbititänd. Arbeiten; phoſikal. Colloquium. 
— Naumann: anorgan. Experimentalchemie; thermochenn. Bere: 
nungen; prakt. Ueban u. Unterſuchan im chem. Laborat.; chemiſche 
Ueban für Medieinet. — Streng: Mineralogie; Geogenie oder 
Entwickelungegeſchſichte der (Erde; mikroſtep. vetrographh. Uebgn; 
mineralog. Mebgn; Arbeiten im mineralog. Int. — Hoffmann: 

Pflanzenpbyſiologie u, allgem, Botanik mit Demonitratt.; mitroftor, 


1255 


Uebgn; —* im Beſtimmen von kryptogam. Pflangen u. Pilzktauf⸗ 
beiten; Erflärg der Forſtvſlanzen. — Svengel: Zoologie u. veral. 
Anatomie 2, Ib.; die Entitebung der Arten ( arwinismus); zoolog. 


— 1891. X 36, — Literariſches Centralblatt. — 29. Auguſt. — 


Uebgn u. Demonitratt.; zoolog. Practicum für Vorgeſchrittenere. | 


Laepeyresd: theoret. Rafionalökonomie; Uebgn in der prakt. National⸗ 
dtonomie für Cameraliſten u. Juriſten; Ueban in der theoret. Nationals 
dtonomie für Juriſten, Cameraliſten u. Forſtleute; ſtatiſt. Nebgn für 
Cameraliſten. — Het Encyllepadie und Methodolegie der Aorits 
wiſſeuſchaft 2. Tb.: die foriti. Betriebslehre; Forſtbenuüßung mit Des 
monitratt., nach jeinen „Grundriß zu Vorleſgu über Forſtbeuutzung“ 
(176); vraft, Gurfus über Foiſtbenußzung. — Wimmenauer: 
Solsmepfunde mit praft, Neban; Waldwertbrechnung ı. foritl. Statit; 
Anleita zum Plangeichnen für Aoritlente u. Cameraliſten. — Thaer: 


Eucykloradie der Yandwirtbichaft; Ueban u. Demonftratt. im Yaborat, | 


— Duden: deutſche Geſchichte von 1815— 18988; Flirt Bismard's 
Reden u. Schriften feit 16565; bifter.sgeograpb. Ueban auf dem Gebiet 
der neueren Ariegegefhichte. — Höblbaum: dentjdhe Geſchichte bie 
zum 16. Jabhrb.; im Zem.: hiſtor. Uebgn anf dem Gebiete der Ger 
ſchichte des Mittelalters. — Philipol: Demoitbenes' Yeben und 
Schriften und Interpretation der Wiviana; im Eem.: Dienvs' von 
SHalifarnaf, röm, Geſchichte und Beſprechung der ſchriftl. Arbeiten; 
arammat,: ſtiliſt. Uebgn auf dem Gebiet der latein. Sprache. — 
Schmidt: griech, Grammatik, Yant: u, Kormenlebre; vraft. Ein: 
fübra in die rom, Gpigrapbit; im Zem.: Oden des Horatius umd 
Beſprechung der ſchriftl Arbeiten; grammat.sitiliit. Uebgn; im der 
pbilolog. Geſellſchaft: Seneca's Apololotyntoſis. — Bebanbel: 
dentiche Metrif; Die dentiche Literatur im 18. Jabrb.; Erklärg des 
Wfitas; Neban dee nerman.sroman. Sem, — Behrens: bilterifche 
Syntax des Franzöſiſchen; Erllarung der Älteiten franzöſ. Eprach 
dentmaler; Ueban des german.sroman, Sem, — PT. extr. Aromme: 
Ibeorie der Eleftricität 2, Ib.; mathemat. Grograpbie. — Sievers: 
Südamerika; Höllferfunde; geoarapb. Neban. — v. Bradke: indiſche 
u. perj, Religionsgefdicte, als Ginführg in das Studium einer veral. 





Religionsgeſchichte; Sansfrit:Gurfus für Anfinner (uach Stenzler's 


Glementarbudh der Sandfritfprace) ; Yectüre eines Sansfrittextes 
{oder des Aveſta). — Pichler: Sem.: frangdi. und engl. ſtiliſt. 
Neban; franzöi. Lectüre u. Interpretation; engl, Fectüre u. Inter 
yretation. — Prdoce. Groos: Geſchichte der arlech. Philoſorhle; 
Urgeſchichte der Menſchheit. — Heffter: Ibeorie der Aunctionen 
einer comwpiexen Weränderlihen; mathemat. Gelloyuium (im Anſchl. 


an die ectüre claff. Abbandlan). — Holtbanfen: Einführg in Das | 


Studium ded Altengliſchen mit Uebgu mad Kluge's angelſächſ. Yeie 
buch; Geſchlchte der altengl. Literaur; Interpretation von Shake— 
fpeare'd Machetb, — Assistt. Schön: aualytiſche Chemie 2. Ih. 
Maaßanalyſe, Unterſuchg von Yebensmitteln 2c.). — Ringer: pbar 
macent,schem, Bräparate 2, Tb. — Musik-Dir. Felchner: Ibeorie 
‚der Mufit, Geſang. Klavierſpiel. 

Prdoc, Seitz wird jpäter anzeigen. 





25. Würzburg. Anfang: 3. November. 
L Theolegiſche Zacultät. 


Pf. Scholg: Erklärg des Propbeten Ezechiel; bebr. Grammatik 
mit-Ueberfeßungselleban. — Hrimm: Exegeie des Evangeliums nadı 
Mattbänd; Einleitung in die Schriften des N. Teſt. — Nirſchl: 
Kirchenzeihichte, 1. Zeitraum; Bircbenbütor. Sem, mit Pectüre und 
lleban. — Kibn: Rirhenredt; Patrologie mit Yertüre vom Väter: 


1256 


111. Mediciuiſche Aacultät, 

PT. v. Kölliter: Anatomie des Menichen 1. Tb., 1. Hälfte: 
Mustellebre und Darmſoſtem; mitroitep Curſne in der normalen 
Gewebelehre; Bräparierüubgn aemeinicaftt. mit D. Schultze und 
Aid; ebenfo die Arbeten im Init. fir Mifrofkopie, Embruologie u. 
vergl. Anatomie. — Kid: ſpec. Pbufiolegie des Menichen (veyctat. 
Aunctionen); pbyſiolog. Unterſuchgn; phuftolog.scheim. Heban in Gier 
meinſchaft mit Hürber; fpec. Bewequngslebre. — Rindfleiſch: 
allgem, Batbologie ; patholoa.⸗hiſtolog. Practicum. — Schönborn: 
chiruta. Hlinit; allgem. chirutg. Ratbologie und Therapie mit Der 
monftratt. — Yeube: medic. Klinik; fpec. Patheloale u. Therapie 
(Encyflopädie der gefammten Pathologie und Therapie) kliniſche 
Vifite u. Beſprechungen. — Michel: opbrbalmelog. Alinit u. Polis 
klinikz Anterfubungsmetboden des Auges; Arbeiten im Yaborat. der 
glinik. — Hofmeier: geburtsbülfl.sgumätolon. Klinik; geburebülfl, 
Operationsurius; ſpec. Gnmäkologie. — Aunkel: Arzneimittel: u. 
Argneiverorduungstchre; (Ergänzam zur Argneimittellebre; die mid 
tigiten Abſchnitte der Giftlehre mit Demenjtratt.; Arbeiten im pbare 
marelog. Juſt. — Reubold: gerichtet. Medicin; gericht. Sectionen 
je nach Anfall derſelben. — Miedinger: Min.»blagnoft, Gurfus 
(birurg. Prorädeutif); über Fracturen u. Luxatlonen nit Demonitratt. 
— Rieger: pſochiatr. Klinik; Uebungeſtunden für Practicanten der 
Alinit, — Matterſtock: medic. Poliklinik; Curſus der Hin. Unter⸗ 
incdhungsmetboden (vorwiegend Percuſſion u. Aufcultation) für Ans 
fänger u. Gehbtere, — Yebmann: Hogiene 1. Ib.; Curſus der 
bugien. Unterfubunnsmerboden inc. (Elemente der Bafteriologie; 
Arbeiten im bugien. Yaborat, — Kirchner: Poliflinif über Obren- 
franfbeiten. — DO. Schult ze: Anatomie des Menfhen I, 2. Hälfte: 
Gewebelebhre u. Harn⸗ u. Geſchlechteorgane; Prärarierkbgn, gemein» 
ſhaftl. mit v. Kölliker m. Kid. — Pf. hon. Helfreicht Repe— 
titorium der Augenheilkunde; Augeneveratienscurfus, — Prdoce. 
Noſeunberger: Juſtrumenten- und Verbaudlehre mit prakt. Uebgn 
u, Vorträgen über Fracturen, Luxationen u. felvärztl. Juproviſations⸗ 
technik; tbeoret.»praft. Furſus der Chirurgie. — Rieberding: 
theoret. Geburtsbülfe; ausgew. Gapitel ans der operat. Gynakologie; 
Wochenbetikrankbeiten. — Seifert: Klinik für Sorhilis uw. Saut⸗ 
krankbeiten mit Hin. Ueban für Practicanten; Gurius ſſir Rbinoffopie 
u. Laryngoſtopvie. — Bunım: aunäfolon. Operationseurfus; Patbor 
logie u Therapie der Arauenkranfheiten; Syrbilis u. Eve. — Hoffa: 
ivec. Chirurgie 1. Ih. (Krankheiten des Kopfes und des Nummer); 
orthopad. Gbirurgie mit Aranfendemenitration; chirurg. Anatomie 
am Yebenden; über Kracturen, Yurationen u. Bandagen, — Geigel: 
vbwfifal. Heilmethoden mit praft, Neban im der Eleftrotberapie; Mitt.» 
mifroffop.schem. Curſus; Rlin.spropädent. Curſus, einfhl, Ileban im 
Auſcultation u. Percuſſion. — Reichel: über Aracturen u. Luxa— 
tionen nebſt Uebgn im Anlegen von Berbänten; Lehre von den Er— 
franfgu der männl. Darm» und Gefdlechtsorgane; Lehre von den 
Unterleiböbrüchen. — Heim: über die Lehre von den Mikroorganismen, 


\ jver. den Balterien, ſewie die Methoden des Nachweiſes und der 


ſchrüten. — Gö : ſpec. Moraltbeol . Th: | 
un — Toee. Wiecekkeniegie 3 Ih: Sehe vom.) Terentind, b) latein. Ztilübgn. — NM. Schang: Sophokles Philoftet 


Mecht u. der Gerechtigkeit; Pafteraltbeofogie; bomilet. Sem. : a) unterer 
Gurius, b) oberer Curſus. — Schell: —— 1. Th.: Theoditee 
oder der Beweis Gottes u, des Geiſtes; die chriſtl. Kunſt im Mittels 
alter u. der Neuzeit. — Abert: Dogmatif 1. The: Lehre von Gottes 
Beien u. Dreiverfönlichkeit. — Prdoe. Stabi: vbiloforb. Prowir 
deutif; Dogmatif; Yertüre des beil. Ibomas von Aquin; Berhbrungs- 
vunce von Glauben u. Wiffen. 


17. Redtd: und Anatswiifenihaftlidhe Racnlrät. 


PA. v. Rifch: deutiches Strafrecht (Geſchichte u. allgem. Ib); | 


deutiches Strafprocehreht. — Burdbard: Bandelten 1. Ih. (aflgem. 
Iheil, Sadenrebt, Dbligationenredyt) ; Pandektenpracticum, — 
Seuffert: Inſtinutt. u. Geſchichte des röm, Privatrechto; Goncures 
recht u. Goncursproceß. — v. Stengel: bayer. Staatsreht; allgem. 
Staatörecht; deutſches Colonialrecht. — Georg Schang: Nationals 
öfonomie (allgem. Ib.); Statüif, Mayer: deutiche Mechte: 
geicbichte; deutſches Privatrecht; Practicum aus Privatreht und 
Handels recht. Meurer: kathol. u. proteſtant. Kirchenrecht mit 
Eberecht; juriſt. Enevklopädie; das Verhältniſf von Staat u. Kirche 
in geſchichtl. Entwidelg. — Prdoe. Piloty: Grundzüge des Staate- 
rechts der eutop. Staaten; praft. Uebgn im bayer, Verwaltungsrecht ; 
bayer, Gemeinderecht. 


Zauchtung derieiben mit Demonftratt. — du Mesnil: Patbologie 
u. Therapie Der Dantkrankbeiten; ten. u, tberapent. Manienlation; 
Vrorbulaxe der Sopbilis. — Schend: pbufiolog. Practicum; per. 
Nervenpbufiologie. — Proseet. Fid: Diteologie u. Syndesmologie. 
IV, Vbiloforbiihe Aacultät. 
a) Pbilologiſch-hiſtoriſche Section. 

Pf. Wegele: Geſchlichte der neueren Jeit feit dem Wiener Gonarek 
(1815—1870); baver. Geſchichte feit Verleibung der Verfaffung; im 
biſter. Sem.: Ferif. der Ueban. — Grasberger: Erklärung des 
Iialogus de oratoribus von Tacitus; im Projem.: a) Andria des 


uw. fcenifche Alterthimer; im Sem.: a) ausgew. Stellen des Aeschulus, 
bh} ariech. Stilübgn, c) Arbeiten; grammat. Gejellibaft. — Unger: 
arieh. Geſchichte von 478—362 v. Ghr,; Ueban des biltur. Sem. 
— 3. Volfelt: Geſchichte der Philoſophie des 19. Jabrb,; Aeitbetit; 
über die Beweiſe vom Dasein Gottes, — Jolly? Einleitg im die 
vergl. Zpradwilfenichaft; Yeetüre eined indifhen Dramas; Zendaveita, 
Graͤmmatik und Leetüͤre. — Sittl: Horaz; Uebgu in der Inter 
pretation von Bildwerken; im Sem.: a) Cicero de legibus, b) Uebgn 
im Rateinfchreiben. — Henner: baver. Geſchichte; Bavern u. feine 
Politik im ſpau. m. öſterreich. Erbfolgeitreit. — Stölzle: Meta 
phoſikz Geſchichte der Phileſophie von Ibaled bis zur Renaiffance, 
— Prdoce. Neudeder: phileſoph. Encyklopädie u. Methedelogie. 
— Röttelen: die Poefie, ibr Wefen u. ihre Formen; das böfiibe 
Evos im deutſchen Mittelalter; im Sem. für deutſche Philologie: 
ſtiliſt. Uebgn. — Zenker: Grammatik der provenzal. Sprache; nens 
franzöf. Uebgn. — Ebrenburg: allgem. Geographie; Einführung 
in die Meteorologie u. Alimatologie an der Hand von Erläuterungen 
der täglichen Witterumgsfarten; geograpb. Uebgn für Anfänger. 


b) Naturwiffenfchaftlibsmatbematifhe Section. 
PA. v. Sandberger: Mineralogie; mineralog. Uebga; An 
leitg zu felbittänd, Arbeiten, — v. Sachs: Anatomie und Phyfie⸗ 


1257 





logie der Pflanzen, mit zablreidhen Demonftratt. ; Anleitg zu wiſſen⸗ 
ſchaftliche Unterfuchungen. — Prom: Differentialrechnung; böhere 
Functionentbeorie; im Interfem.: Vorträge u. Uebgu; im Oberfem.: 
Anleita au felbititänd, wiſſenſchaftl. Arbeiten. — Semper: vergl. 
Anatomie; Anleitg zu wiſſenſchaftl. Unterfuhban. — Fiſcher: aus 
organ, Gxperimentalchemie; vraft. Arbeiten im chem, Yaborat. ae 
meinicaftl. mit Wislicenns. — Röntgen: Exvrerimental ⸗Phoſt 
1. Tb.; praßt. Meban im phyſikal. Yaborat.; Anleitg zu felbititänd, 
Arbeiten; phuſital. Golloguium. — Bo: analot. Beometrie 1. Th.; 
analyt. Medanit; im matbemat, Sem.: Meban u. Anleitq zu einenen 
Arbeiten, — Selling: Differentialgleihungen mit Anmentgn auf 
Pbyſik. — Medicus: chem, Technologie 2. Ib.; Pharmakogneſie; 
nerichtl. Chemie; Practicum für Bbarmacenten; Gurius tecbn.schem, 
Analvfen; PBracticum in ale Richtungen der angewandten Gbemie, 
— Bislicenus: prakt. Meban im analut. Yaberat., nemeinihaftl. 
mit Fiſcher; Grperimentalvörleſung über aualitat, und quantitat, 
Analvfe als Ergänzung des Unterrichtes im analot, Paborat, — 
Prdocec. Heyd weiller: Ibeorie der Schwinguugsbewegungen. — 
Tafel: aremat. Berbindan. — Weigel: Epectralanalyfe. 


Domvicar Krauf: 6 boral. 





26. Karlsruhe. (Techn, Hochſchule.) Anfang: 8. October, 


Schröder: Differentiale und Integralrechnung I; Integration 
der Differentialgleihungen; ebene u. frbär, Trigonometrie (u, Polv: 
genometrie). — Bedekind: Geometrie der Ebene u. des Naumes; 
analyt. Beometrie ter (bene; analut. Geometrie des Raumes. — 
Schell: neuere funtbet. Geometrie I; tbeoret. Mechanik. — Schieters 
macder: Elementarmebanit; Botentialtbeorie. — Brasbof: Theorie 
der bydraul. Araftmafchinen; ausgew. Gapitel aus der theoretiichen 
Mafhinenlehre; mechan. Wärmetbeorie mit Anwendung auf Höros 
donamif u. auf die Ibeorie der Wärmefraitmaicinen. — Wiener: 
PBrojertionslebre; daritell, Geometrie I; grapb. Stati. — Haid: 
praft. Geometrie; böbere Geodaſie; Metbode der kleinſten Quadrate; 
geodät. Practicum. — Doll: Plans u. Tetrainzeichnen. — Balens 
tiner: Beitimmung der Stoneten u. Planetenbabnen, — Febmann: 
Gmerimentalpbuit; Ueban im pboñtal. uud eleftrotechn. Yaborat.; 
tbeoret, Grundlagen der Elektretechnik 1. — Schultbeis: Meteoror 
logie. — Enaler: anorgan, Gxperimentaldiemie; bem. Golloyuium ; 
tbeoret, Chemie; chem. Yaborat.; Prüfung der Nabrungsmittel auf | 
Falichung. — Ariebländer: analyt. Chemie; Gheinie der aromat, 
Berbindgn, — Kaſt: Nepetitorium der organ. Chemie; Methoden 
der techn. Analyfe. — Dieckhofft pbarmarent. Chemie; gerichtliche 
Gbemie. — Knop: Kryſtallegraphie; Mineralogie; mineralogijdes 
Practicum. — Ju: Anatomie und Morpboloaie der —— 
Phyſtologie der Pflanzen und Agrieulturchemie; mikroſtop. Uebgn; 
botan. Arbeiten für Geuübtere; Pharmafoqnofie des Ihier: u, Pflanzen⸗ 
reiches; bafteriolog,. Meban, — Scholz: Vilanzgenfranfheiten, — 
Nüflin: Zoologie I; Forſtzoologie; Fiſcherei und Fiſchzucht. — 
Migula: Hogiene, ſpet. des Trinkwaſſers — WRiffel: Befund: 
beitepflege (Hogiene). — Bücher: allaem. Rollöwirtbichaftslehre ; 
Santelds u. Verkehrepolitikz volktewirtbſchaftliches Repetitorium. — 
Schenkel: deutſches Berfaffungd u. Berwaltungeredt, — Bötbs 
lingk: Geſchichte der franzöſ. Revolution; Aber Goethe; literar, 
Yeieabend. — Lubke: Geſchichte der oriental. und ariech. Kunſt; 
itallen. Malerei des 16. Jahrb. — Rofenberg: Geſchichte des 
Kunſthaudwerles. — Mörv: franzdf. Sprache und Literatur. — 
Knorr und Krabbes: Freibandzeichnen und Wquarellieren. — 
Bifher: Figurenzeichnen; Anatomie und Proportionsiebre des 
menjchlichen Körpere. — Balbach: Ornamentmodellieren in Thon. | 
— Schmidt: Theorie der Pbotonrapbie und fpecielle Beſprechuug 
der wäichtigiten Verfabren; vraft.sphotonranb. Arbeiten. — Baus 
meifter: Steinbauten; Baumaſchinen u. Gründungen; Giienbabns 
betrieb; Gonftrustionsühhn. — ingeffer: Giienconitenctionen und 
Brüdenbau | (eiferne Brüfen); Eiienconitrucionen; Genitructiond: 
dan, — Saver: Waſſerbau (mit Ueban). — ſPonſell: über 
Sydregrapbie (ausgew. Gapitell,. — Drad: Yandescultur, — Wein: 
brenner: Ueban in den Elementen der Bauconitructionslebre und 
der Banformen; Gutwerien von Eiſenbahnhochbauten; techniſche 
Architektur 1; Zeichnen von Baucenitinctionen und Gntwerien ven 
Plänen zu HM, Wohnaebäuden; ſtiliſt. Aufgaben; Uebgn im Decorieren. | 
— Wartb: te, Architektur I1; Berechng der Gewölbe; Berechug 
der Gifenconftructionen des KHochbaues; Jeichnen von Bauconitruce 
tionen; Steinſchnitt u. Entwerfen von Plänen zu gewöhnl. Wobn- 
n. Wirthſchafto gebaäuden. — Yang: Bauvoranicläge u. Bauflbhrung; 
Bauſtile des Mittelalters imit Neban); Gebäudelebre II; Entwerfen 
von Plänen zu größeren Monumentalbauten; maler. Peripective. — | 
Durm: Gebaͤudelehre 1; Entwerfen von Plänen zu größeren Privats 
u. Öffentl. Bauten, — Dörr: Bauſtile des claſſ. Altertbums und 
der Renaifjance; Banftilzeichmen; Zeichnen von Ornamenten nah Guns» 
modellen und Entwerfen von UOrnamenten. — Keller: Maſchinen- 








— 1891. 8 36. — Literarifhes 


‚ Alintenberg, Iof., die röm.«hritl. Grabfchriften Gölns, Dinge: 


Eentralblatt — 29. Auguft. — 1258 





elemente; Mafcinenconitructionen; Bau der Barferfraftmaichinen. -— 
Hart: Mafcdinenconitructionen. — Richard: allgem. Mafchinens 
lehre; ausgew. Gapitel der Mafchinenlebre u. des Maſchinenbaues (für 
(sbemiler); mehban. Technologie; Unterfucban von Dampfmaſchinen ıc. 
Maffermeffungen, — Bunte: chemiſche Technologie organ. Etoffe; 
Metallurgie; induſtr. Feuernnagen; Ieban in der hem.stechn. Analvfe; 
Arbeiten im chem.stehn. Yaborat,; Uebgn in ter techn. Analufe für 
Borgehbtere. — Meidinger: Heizung und Ventilation; Gieftros 
tehmie I. — Echuberg: Theorie der Koriteinrictung; Forſtver- 
mwaltung u. Ganzbaltung; Aufgaben des Toritl. Berfudswefens und 
der Mentabilitätsrednung; Baldıwer w. Waſſerbau; Gxeurfionen. — 
Enpdres: Golzmeßtunde; Euchklopädie der Forſtwiſſenſchaft; foril. 
Mepetitorien uud Uebgn. — Stengel: Encyhklopädie der Land— 
wirthſchaſt. 

27, Wien, (Evang.-theolog. Facultät.) 

Anfang: 1. October. 


Pf. ord. Seberinv: Kirchenrecht; Homiletif; bomilet, Meban. 
— Böbl: Dogmatik b. E,; arologet. Einleitq in die heil, Schriften 
A. u. R. Teſt. — Frank: Dogmatif a. G,; tbeolog. Encuflopädie 
u. Literaturgeſchichte. — Lotz? bebr. Sprabe; Ginleitung in das 
N. Teit.; Auelegung des Deuterenomiums. — Loeſche: Kirchen: 
geſchichte (Altertbum); Kirchengeſchichte (Neuzeit. — Ewald: griech. 
Sprache u. neuteſt. Germentutik; Auslegg des Evangeliums Matthäi 
unter Berückſ. der Evangelien des Marcus m. Lucas; exeget. Ueban. 
Prdoe. v. Zimmermann: religionephilofopb, Probleme ter 
Gegeuwart. 


28. Braunsberg. (Lyceum Hosianum.) 
Anfang: 15. October. 
1. Theelegiſche Aacuität, 


Pf. ord. Marauardt: Moraltbeofogie, allaem. Th., Schluß 
(von den theoloz. Tuaenden); Mepetiterium u. Beiprehung ausgew. 
Gapitel der hriitl. Ethik; Yeben u. Werke der alten Anologeten. — 
Oswald: von den Sucramenten u. dem leßten Dingen; Mepetitorium 
u. Dogmatif mit Interindsan u. Beiprechan ; Erflärg ausgew. Palmen. 
— Dittrid: Kirchengeſchichte der meueren Zeit; jus canonicum; 
chriſtſ. Kunit. — Weiß: die beil, Altertbümer der Hebräer; Erklärg 
der Briefe Pauli an die Korinther; exenet. Nepetitorium,. — Prdoe. 
Aranid: Avolegetik (Scinf); Encnflopädie der Theologie; Eins 
führung in tie Hymnologie u. Erklärg ausgew. kirchl. Hymnen. 


1. Bhiteſephiſche Aacultät. 


PA. ord. Beifbrodt: über alte Aunſt u. Beferechn andgem. 
Stellen einichläg. Zchriftiteller; chriſtl. Juſchrifſten und Meban im 
Yateinfpredien. — Bender: Geſchichte Des Menſchengeſchlechtes und 
der oriental,. Bölfer feit dem frübeiten Seiten; Geſchichte Preußens, 
vernebmlich Grinlants; Pflege der Dichtfunit bei den Germanen. — 
Killing: Nebereinttimmung der adttl, Offenbarung mit der Natur; 
vepuläre Atrenomie; analyt. Geometrie; Differentiale und Integral 
rechnung — Araufe: Mempbuft; Pſychologie; Geſchichte der alten 
Pbilefenbie. 





eriälemen über : 

Aeschylus' Tragddien, verdeuticht von B, Tode. (Seiler: Itſchr. f. 
d, Gomnaſtalw. N, 7. XXV. Quli/Aun.) 

Chriſt. W., Geſch. d. griech, Yiteratur bis auf Die Zeit Juſtinian's. 
(Ship: Ebb.) 

Ciceronis de offieiis libri Ires, erfl, von P. Dettweiler, (Beder: (Ebp.) 

Gerber, A., u. A. Greef, lexicon Taeiteum. Fase. VII. Ed. Greef, 
(Pfibner: N. Jahrb. f. Philol. m. Päd. CXIV, 6.) 

Guiraud, Paul, la vie privee et la vie publique des Grees. (Seris 
bera: Berl. pbilol. Wibr. Xi, 29/30.) 

Gutſchmid, Alft. v., Meine Schriften, hrog. von Frz. Nübl. 2. Bo, 
(Wiedemann: Wſchr. f. claſſ. Poilol. VI, 29730,) 

deeger, G., über die Irojunerfagen der Franken und Normannen. 
Schaaffbanfen: Jabrb, d, Ber, von Alteribumsfreunden im Nheins 


lande, XÜ,) 
Menfel: Wſchr. 


Holder, Alft., altceltiiber Sorachſchatz. 
f. clai. Rhilol. VII, 2940,) j i 
Horatius' Oden n. Epoden, erkl. von U, Kießling. 2. Aufl. (Weiten: 
fels: Ebd. 


1. tief. 


(Jahrbuch d. Ver. von Altertbumsfreunden im Rheinlande. XC.) 
Kunpe, I. E., die dentihen Städtegründungen oder Römerſtädte u. 
deutſche Städte im Mittelalter. (Schulte: Gött. gel. Anz. 14.) 


1259 


— 1891. 36, — Literarifhes Centralblatt. — 29. Auguſt. — 


1260 





Loeſche, Georg, die Kirdens, Schul n. Spital-Ordnung von Joadhimer 
tbal. 12. Jabra. 1.9. (Kawerau: Ebd.) 

Oracula Sybillına, recens, A, Rzach. (Bureih: Wihr. f. claſſ. 
Pbilol. YIN, 29,30.) 

Pringsbeim, Otto, Beiträge zur wirthſchaftl. Eutwickelungsgeſchichte 
der vereinigten Niederlande im 17. u. 18, Jahrh. (Geering: D. 
@itztg. XI, 30.) 

Pulſto, Arang v., Denkmäler der Bölferwanderung. (Schaaffbaufen : 
Jabrb. d, Ber. von Altertbumsfreunden im Nbeinlande. XC.) 

Reinach, Theod.. de Aschia poela. (Stadtmüler: Berl. philol. 
Wſchr. Xl, 29,50.) 

Roiher, W. H., ausführl, Lexikon der griech, und röm, Mytbologie, 
1. Bd. (Dümmler; Ebd.) ‚ 

Rab, A., krit. Studien am den fubillinifchen Orakeln. (Bureſch: 


Bibr. f. claſſ. Philel. VII, 29/30.) 
Schmalz, H., u. C. Wagener, latein, Schulgrammatik. (Fritſche: 
Zticht. ſ. d. Gymnaſialw. R. F. XXV. Juliug. 


Schröder, Rich., Lehbrbuch der deutſchen Rechtsgeſchichte. 2. Abth. 
Sohm: D. Litztg. XII, 30.) 

Wetzel, M., felbititänd. u. bezogener Gebrauch d. Tempora im Latei⸗ 
niſchen. (Stegmaun: Itſcht ſ. d. Gymnaſialw. N. F. XXV. 
Juli / Aug. 








"om 12, bis 19, Auzuſt 1891 ſind nachehende 


nen erſchienene Werke 


auf unferem Rebactiondbarean eingellefeıt werben : 

Aristote, la röpublique athenienne, Trad. en frangais pour la 
premiere fois par Theod, Reinach. Paris, Hachette & Go. 
XXX, 121 &, At. 8.) 

Bilderdijk, Wilh., p özie. Uitgeg. door R. A. Kollewijn, 
Zwolle, Willink. KEI 8.) oA 0, 70. 

Briefwechſel Laudgraf Pbilipv’s des Großmüthigen von Heſſen mit 
Bırcer, Greg. u. erläut, von Mar Yeng 3. Tb. Yeipzig, Hirzel. 
(Roy. 8.) oA 16. 

Brod, Leep., die Brandenburger bei Szlankamen und im Türken 
friege 1691—97. Rathenow, Babenzien. (Roy. 8.) «A 0, Su. 

Chase, Fred, Hen'y, the lord's prayer in Ihe early churehb, Cam- 
bridge, University press, (X, 179 ©. 8.) 

Gllifjen, O. U, Friedrich Albert Yange. Eine Lebensbefchreibung. 
Yeipgin, Bädeler. (VI, 271 8. Gr. 8.) 

Encyoklepädie der Naturwiffenfhaiten. Grsg. von W. Förſt er u. A. 
Preslan, Trewendt. (Nov. 8.) 

3. Abth. 10. Lief. Sandbuch der Phyſil. Hrsg. von A. Winkels 
mann, 3. 

Frenzel, Fritz. Theodor Hörner, Dicter u, Held in den Kämpfen 
bes Yüpomwichen Gorps. Win Gedenfblatt. Leipzig, Sängewald. 
will, 96 S. ft. 8.) 

Slot, Xob. Pbil., die Sombolit der Bienen u. ibrer Producte im 
Sage, Dichtung, Cultus, Kunft u. Bräuchen der Völker tür wilfen 
ſchaftlich gebildete Imker x. Seidelberg, Ib. Groos. (81 

Goetz, Wilh., das norbijde Wohnhaus während des 16. Jabrb.'s, 





fonderlich im Hiublid auf das Schweizerbaus. Hamburg, Berlages | 


anitalt. (SU. 8.) AH 0, 60. (Samml. will. Vortr.) 

Sandcommentar zum neuen Teitament. Bearb. von H. 3. Goltj« 
mann m. 9. 3.8» 1. Abth. Die Briefe am die Koloſſer, 
Epheſer x. Bearb, von H. v. Soden. Areiburg i/B., Mohr. 
(Rev. 8.) cf 4, 50. 

Handwörterbuch der Ztaatswilienidaften. Ordı. ven 3. Gonrad, 
x. Eifter, W. Lexie, Edg Yoening. Piel. 13 u. 14. Jena, 
Rider. (Gr. Ron. 8.) oA 6. 


berbart’s, Ich. AFriedr., vädagogiſche Schriften. Mit einer Dars | 


stellung u. Benrtbeilung der ethiſchen u. metapbufijc pſochologlſcheu 
Grundlagen der Padagogik verfehen von 3. Joſ. Wolff. 1, Br. 
Laderbern, Schöninab. 81.8.) oA 2, Bu. 


Herrmann, R., praftifdes Gaudbuc der induſtriellen Obſt- und | 


GemüferBerwertbung. Berlin, Baron. (8) cH 6, 

Hofmokl, zur Krane der chirurgiſchen Behaudlung tes Prothorat 
nit befonderer Berädffictigung der Bülanjchen Tperationsmerhode, 
Wien, Braumäller (Gr. 5) A 0, 75. 

Ssoruberaer, R., Grundzlige der Deteorologie und Alimatelonie, 
letztete mit befonderer Rückſicht auf Fotſt- u. Yandmwirtte, Berlin, 
Parey. (81 A 6. 

Doltzmann, D., u N. Zöpffel, Lexilon für Ibeologie u. Kir 
— 2. Aufl. Braunfdireig, Schwetſchte Sohn. (Gr. 8.) 

12. 

Körting, Guſt., lateiniſch romaniſches Wörterbuch. Paderborn, 
Zchöninab. (Gr. Nov. 8.) Al22. 

Fang, Ede elektrolytiſche Behandlung der Stricturen der Garnröbre 
u. einiger Dermatojen, Alin, Bortr. Wien, Braumüler. (Gr. 8.) 
A 1, lin. Zt u. Strtir.) 


>| 








(Klin. Js u. Etrtfr) | 


v. Langette, Unſere Gavallerie. Hannover, Helming. (Gr. 8.) HM 1. 

Libri italiani, i migliori. eonsigliati da cento illustri contemporanei. 
Mailand, Hocpli, (XIX, 434 S. Al. 8.) (Natalog.) 

“ulv&s, Jean, die Summa eancellarine des Johann vun Neumarkt, 
Eine Handihriftenunterfuhung über Die Rormularbücer ans ber 
Ganzlei Kaifer Karls IV, Berlin, Mayer & Müller. (8.) oA 3. 

(Maemillan.) A bibliographical catalogue of Marmillan & Co.s 
— from 1843 to 1889. Loudon, Macmillan & Go, (VI, 
7 . 8.) 

Mattbias, Ap., Hülisbuch für den deutihen Epradunterribt auf 
dem drei unteren Stufen böberer Lehrauſtalten. Dürfeldorf, 1392. 
Schmitz & Olberß. (Al. 8) AM 1. 50. 

Mueller, ucian, über die Vollsdichtung der Nömer. Hamburg, 
Verlagsanftalt. (Kl. 8.) A 0, 60, 15. wiſſ. Bortr.) 

MNumm, Rud,, die Gefaängnißſtrafe u. die bedingte Verurtbellung im 
modernen Strafrecht. Hamburg, Berlagsanftalt. (A1.8.) A 1,20. 
(Zeit u. Strifr ) . 

Barıfdh, J., Philipy Glüver, der Begründer der hiſtoriſchen Yän- 
derfunde,. Ein Beitrag zur Geſchichte der geogranbifchen Willen: 
haft. Wien, Hölgel. (Imp. 8.) HM 2. 

Poneelis, Manuel, historia de la literatura. 2. edie, Buenos 
Butt: Mirau. (einzig, Brofbans in Komm.) (478 S. Gr. 

ov. 8.) 

—— the, of S. Perpetua. Newly edited from Ihe mss, with an 
introduction and notes together with an appendix containing the 
original latin text of the seillitan Martyrdom by J. Armit, Ro- 
binsen. Cambridee, University press. (IX, 131 ©. 8.) 

Rogge, Bernb., Theodor Hörner, ein Sänger m. ein Held. Witten: 
bera, Derrofe. (9.) AM 0. 50. 

Scherer, And. v., bandbud des Stirchenrechtes. 2. Bd. 1. Abth. 
Gray, Mofer. (Roy. 8.) cM 5, 60. 

Schmid, Frane., qunestiones selectae ex Iheologia dogmatica. 
Paderborn, Schöninab. (9.) HM 8. 

Scmitiler, Zob., Miniiber Atlas der Laryngologie u. Rhinologie 
nebit Anleitung zur Diagneſe und Iberaple der Krankheiten des 
Kebltepfes u. der Yuftröhre, der Nafe u. des Nafenracenraumes. 
Hrdy. unter Mitwirkung von M.Hajet u. U. Schnitzler. Bien, 
Braumüller. (Gr. Rev. 8.) 4. 

Schopenbaner, Artb. Parerga und Paralivomena: Meine pbilos 
forbifhe Schriften. 2. Bd. Yeipzia, Reclam jun. — ©. Al. 16.) 

Statittif, öfterreichifche. Hreg. von der f. f. ſtatiſtiſchen Gentralcom: 
miffien. Wien, Gerold's Sohn in Comm. (Fel. 

25. Pd. 4, 5. Statiſtik der Banken in den im Reichdrathe ver: 
tretenen Königreichen u. Ländern für Die Jahre 1988 u. 1889, 
(XXI, 25 ©.) 

28, Bd. 1. 9. Bewegung der Bevöllerung ꝛc. im Jabre 1889, 
(XVI, 189 ©.) 

Urkundenbuch, beffifhes. 2. Abth. Urkundenbuch zur Geſchichte der 
Herren von Hanan 1. der ebemaligen Provinz Hanau von Heint. 
Reimer. 1. Bd. Peipzia, Hirzel. (Roy. 8.) AM 15. 

Vondels Lueifer. UVitg. door N. A, Cramer. Iwelle, Willink. 
A.8) AM tr, 20. 

Mid, Yudm.. 1) die Inberfulofe in der Armee —* Deſter ⸗ 
reich Unaarus. (Rortf.); 2) Ueber Prorhylaxis u, Bebandlung der 
Tuberfulofe mit beſonderer Berücfichrigung der bdisberigen Er 
fabrungen über das Koch'ſche Heilverfahren, 2. Ih. Wien, Brau— 
müller, (Row. 8.) oA 2. Klin. It m. Strifr.) 

Mien, Das medieiniſche. Nach authentiſchen Duellen bearbeitet. Wien, 
Braumäller, (8. 8.) 2. 


\ Beitfchrift für wiſſenſchaftliche Theologie. Hröa. von Ad. Dilgen« 


feld. Jabra. I (1858) bis XXXII (1890). Generafregiiter. Bes 
arb. von Aranz Wörres, Leipzig, Neisland. 18.) oA 5. 


Kettler's Schulwandfarte von Deutſch-Oſtaftrika. Weimar, Geograph. 
Inſtitut. (2 Bl. Dopp.Fol.) , 








Wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Italieniſche. 


Allocehio, i veechi istitati e U’ istituto nazionale di eredito fon- 
diariv: studi e proposte. (99 p. 8.) Milano, Hocpli. L. 2. 

nun i proemi nella Divina Commedia. (21 p. 8.) Padova, tip. 
Randi. 

Baldacei, osservazioni fatte nella eolonia erilrea (r. ulfcio geo- 
logieo). (110 p. con tav. 8.) Roma, tip. Nationale. 

Bellezza, dei fonti e deli’ auloritä stories di Fallustio, (192 p. 16.) 
Milano, Cooperativa editrice italiana. L. 2, 50. 

Beltrami, considerazioni sulla lcoria malematica del magnelismo: 
memoria. (47 p. 4.) Bologna, tip. Gamberiui e Parmegglani. 


1261 








Caire, l’ economia politica applicalta in relazione alla I-gislazione 
speziale vigente. (KV, 361 p. 8.) Casale, tip. Cassone. L. 5. 

Castelli, del ſurlo notturno nella dottrina e nella giurisprudenza : 
studio. (VII, 47 p. 8.) Torino, frat. Bocea. L. 1. 

Cavagnari, nuovi orizzonli del diritto eivile in rapporlo colle 
istitazioni pupillari: saggio di eritica e riforma legislativa, con 
appendice sulle istituzioni domestiche, sa parziali applieazioni 
del divorzio, sulle lacune del diritto eivile, sul codice civile e 
la questione sociale, sulla missione giuridiea ed economica dello 
stato. (XX, 451 p. 8.) Milano, frat. Dumolard. L. 6. 

Eremita, I campanili di Venezia: dissertazione, con un’ appen- 
dice sopra i comignoli ed alture. (158 p. 16.) Venezia, tip. ex 
Cordella. L. 2. 

Ferrari, sulla superfleie del 5° ordine eon Ire relle doppie con- 
eorrenli in un punto. (63 p. 8.) Pavia, tip. frat. Fusi. 

Marcello, de pace veneta relatio, edita da Balzani, (16 p. 8.) 
Venezia, tip. [rat, Visentini. 

Pellegrino, Anacreonte Teio: studio eritico, (147 p. 16.) Lecer, 
tip. Garıbaldi. 


— 1891, 836, — Literarifhes Centralblatt. — 29. Auguft. — 


1262 


feäteren Redactor am feine jetzize Stelle gebracht zu fein; vielmehr 


' nehme ich eine Nedaction, die jpäter fällt, als die Denteronomiftifce, 
auch für das Richterbuch an, umd laſſe von ihr Die von Rd verwors 


fenen Stücke e. 1-2, 5; c. 9 ge. 16%); ©. 1721 gang ebenfo nach⸗ 
getragen werden wie 2 Sa. 8-20 (mal. ©. I6äfa., 133). 2) Daß 
„die Einfhübe 2 Sa. 21—24 in der Ordnung afyrfa (lies er 
aufeinander folgten“, giebt keinen Zinn; ich itelle S. 256 nur feit, 
daß fie, die gleihartigen mit dem gleichen Buchſtaben bezeichnet, 
jebt in diefer Ordnung itehen, und ziehe daraus den — daß 
wiſchen @ und a eim zweimaliger Einſchub gemacht iſt. 99 S. 127 
age id nicht, daß „die Jephia⸗Erzaählung nah Stade von Kſei“, 
fondern dad Gegentheil, Stade glaube, „daß E als Berfaffer von 
Gen. 22 fie nicht überliefern fonnte.“ 4) Für die Simionds 
geſchichte laſſe ich micht „die Möglichkeit offen, daß eine alüdlichere 
Hand die Rüden der zwei Erzählungen aufdecke“. jondern „iweler 
einander febr nahe ftebender Erzählungen“. Der Unterſchied iſt groß, 


| denn id habe vorber gejagt, „Dad ein Grund, die Simſon⸗Geſchichte 


| während E. N. mich ihr Borbandenſein zugeiteben läßt. 


Restori, leiteratura provenzale, (IX, 220 p. 24) Milano, Hoepli. | 


Rosa, tradizioni e costami Jombardi, (107 p. 8.) Bergamo, Calta- 
neo suce, Gaffuri e Galli, 

Spila, memoire storiche della provineia riformala romana. T. I. 
(XVI, 662 p. con ritralto. 8. fig.) Roma, tip. Artiglanelli di s. 
Giuseppe. 

Stndi di storia antica, pubblieati da Beloch. Fase. 1. (VIII, 207 p. 
8.) Roma, Loescher. L. 6. 

Trattati religiosi e libro de li exempli in antien dialetto venezianr, 
edito a eura di Ulrich. (XV, 181 p. 16.) Bologna, Romagnoli 
Dall’Acqua. L. 6. 

Zannandreis, le vite dei pittori, seultori ed architelli veronesi, 
pwbblicate e corredate di prefazione e di due indiei da Biadego. 
(XXXV, 559 p. 8.) Verona, tip. Franchini. L. 12, 

Zerbi, la peste di s, Carlo in Monza: notizie e doeumenti. (62. 

8.) Milsno, tip. Prato, 


ü Nachrichten. 


Der Privatdocent an der Univerfität Jena, Dr. Felix Stutſch, 
ift zum a. 0. Profeſſor in der medicinijhen Faeultat dafelbit, der 
Privatdocent an ter techniſchen Hochſchule au Gharlottenburg, Neyie 
rungsbaumeiiter Paul Pfeifer, zum ord. Proſeſſor am der techniſchen 
HGochſchule zu Braunfibweig ernannt worden, . 

An der lechniſchen Hochſchule an Brünn habilitierte fih Alfred 


Nitter Weber von Ebenbof für Waſſerbau, an der gleichen Ans 
jtalt in Braunfdweig der Ingenieur Karl Raudel für Heizung uud 


Lüftung. 


Dem ord. Profeffor In der philoſophiſchen Racultät zu Berlin, 
Dr. Gruft Rob, Schneider, wurde ber Charalter ala Geb. Negierunges 
rath verlieben. 

Dem ord. Profefjor der Rechte am der Univerfität Wien, Dr. 
Emit SchrurfavonfRehtentamm, ift der f, preuß. Rothe Adler» 
orden 3, Gl., dem ord. Profeffor in ter philoſophiſchen Facultät zu 
SBörtingen, Dr, Diltben, n. dem Privatdorenten an der Univerſität 


Leipzig. Santtätsratb Dr. Liviue Fürit, derfelbe Orden in 4. Gl. 


verlieben worden. 
Der Profeſſor Bratoſſav Janis zu Bien, der Profeffor Kern 
zu Leiden u. der Botaniter Alpbonfe de Gamdolle zu Benf find zu 
auswärtigen Nittern des Ordens pour le merite für Wiſſenſchaft u. 
Kunſte erwählt worden, 
Dem Oberlebrer Dr. Serm. Holfeld am Giymnafium zu Guben 
wurde das Prädicat Profeifor verlieben. 





Am 2. Auguſt + in St. Petersburg der Profeffor der polis 
tiihen Delonemie an dortiger Ilnwerfität, Ed, Wreden. 

Am 13. Auguft + in Braunichwein der Profeſſor an der dortigen 
technifhen Hochſchule. Ue. Wilb. Orges. En 

Am 18, Auguſt + in Leipzig der ord. Profefjor in der philo— 
ſevhiſchen Racnltät daſelbſt, Geh. Hoftath Dr. Georg Boiat, 
65 Jahre alt. 


Grwiderung. 


and verjciedenen Quellen abzuleiten, vorläufig nicht —— ni 
5) Da 

meinen GEntwirruugsverfucd der beiten Quellen nur auf gut Gluück 
angeitellt babe, ſage ich S. 144 nicht von der ganzen Micha⸗Geſchichte, 
fondern nur von den Drei Werfen Nicht. 18, 8-10; ebenfo gilt der 
nleich darauf angeführte Vorbehalt auf S. 151 nicht e. 19—21, fons 
dern nur e. 20, 6) Die Verichmelzung (nicht der Tuellen von c. 17 
bis 21, wie es bei E. N. feinen muß, ſondern nur der Sonders 
quellen der Gapitel 20 und 21) rührt mir nicht „vielleiht* vom 
Deuteronomiften, und Fanın cs micht, da ich die Quelle B aude 
drädliib S. 153 für macheriliich erfläre; vielmehr fage ih S. 155 
deutlich genug: „Die Verſchmelzung von A und B darf man viele 
leicht dem nachdeuteronomiſtiſchen Redacttor des Richterbuches zur 
ſchreiben, der e. 17—21 binzufſgte; jedenfalls rüft dieſe Nedaction 
kraft B in ſehr ſpäte Zeit binab.“ Hier rächt ſich der Febler, der 


oben unter 1) berichtigt wurde; auch das geſperrte „nielleicht“, 


dad E. N. fo auffällt, erflärt fi fo. 7) 8. 96 fage ich nicht, daß 
„Ajalon, die Heimath Elon's, ficherlich fo, Elon, zu fprehen je, 
jondern Day ed „mit denfelben Buchitaben vr 5 und gewiß 
ebenjo zu ſyrechen“ fei. Ob beite Elon oder beide Ajjalon, bleibt 
damit unentſchieden; doc neitebe ich zu, dab das Mißverſtandniß bier 
möglich mar, Endlich 8) beginnt der fepte Sap: „Du B. fih uns 
lingit über Nidrberüdfictigung einiger feiner Arbeiten beklagt bat.“ 
Es liegt mir viel daran, dem Mißberſtändniß, das durch dieſe unge 
naue Aaffung berbeigefübrt wird, vorzubengen. Ich babe an jener 
Stelle (Theoi. Lit.«gig. 189. 2) auf das Bündigite erflärt, daß id) 
mic; niemald darkber wundern oder beflagen werde, wenn man meine 
Arbeiten nicht bertifichtigt. Judeſſen, befämpft man fih, fo fol 
man mich aud keunen, und zweifellos will man es au,“ Es bans 
delte ſich um dem befonderen Fall, daß vier Gelehrte nach einander 
eine von mir aufgeitellte Auficht nach meinem VBuche von 1876 be 
kimpften, obne meine ausführliche, am augänglihiten Orte veröffent 


lichte Begründung vom Jahre 1892 zu kennen, Das iſt dod eine 





In die jo überaus freundliche Anzelge nreines Buches „Die Bücher 


NRicter und Samuel, ihre Quellen und ihr Aufbau” In Nr. 30 d. Bl. 
unterzeichnet E. N., bat fich leider eine Anzabl tbatjädhlicher Irr⸗ 
tbümer und Mißverſtändniſſe eingefclichen, Die geeignet find, ein un: 
richtiges Bild von meinem Buche zu erzeugen. Es fei mir deshalb 
geitattet, fie bier zu berichtigen, j 

1) Ich babe nicht gefagt, nur der Abihnitt 2 Sa. 9—20 [heine 
von deuteronomiltifchen Einfrüben freigeblieben, aber erit von einem 


andere Sache. Dagegen mug ich die Verpflichtung leugnen, auf S. 81 
(lies fo ftatt 21) meines Buches das Supplement zu Tiſchendorf'e 
LXX zu erwähnen, da es ſich dort nur um die eitttellung der rid« 
tigen Yesart, nit um die Verjäumnig Liichendorfs oder Die Zuver⸗ 
Kälfigfeit des Supplementes handelte. Der Bermeis auf das Facſi—⸗ 
mile des Bat. entjchled, Vollſtändigkeit aller Ausgaben, Die Die rich⸗ 
tige Lesart bieten, war zwedlos, auch für mid. Darum babe Ich 
auch das Supplement bier gar nicht nachgeſchlagen; font hätte ich 
es allerdings ebenfo gut wie andere Ausgaben erwähnt. 


Straßburg i/E. K. Budde, 


Hierauf geht uns von dem Herrn Referenten das Nach— 
ftehende zur Richtigftellung zu: 


ad 1} follte mit 2 Sa. 9—20 nur den längiten von HE unbes 
rübhrten Abjchnitt nambaft machen, 

ad 2) Ref, bat in feinem Goncept: „die in der Ordnung aßyyda 
[EIEMRERSER TERN, faun aber auch in dem Nusdrudf „Folgten” 
einen anderen Sinn finden, als in des Berf.'s eigenen Worten: 
„zuſerſt wurde AR zwilchen au eingejchoben, dann yy zwiſchen 99." 

ad 3) iſt richtig. 

ad 4) ef. bittet das „vorlänfin“ und „wie andermwärts“ 
S. 132 zu beachten; dan ericheint der Unterſchled nicht fo groß. 
Ebenſo war es bei 5 und 6 für dem Mef, minder weſentlich, Im 
Einzelnen anzuführen, wie meit die Unficherbeit ſich eritrede ; das 
„vieleidht* fand er nicht auffallend, —n erfreulich. Der Unter⸗ 
zeichnete alebt aber an, daß er bier ſich pünctlicher hätte faſſen jollen, 
wie der Berf. au 7. 

ad 8) bleibt Mef. dabei, daß er nach der vorangegangenen Ans 
zeige („traurige Thatſache“ ꝛc.) doppelt berechtigt war, zu „Fragen“, 
warum der Verf. noch im Jahre 1887 und 1890 von einer Kesart 
ſchreibe, daß fie fih „nicht in Tifhendorf’s Ausgabe* (NB. nicht 


J 


1263 — 1891. 36. — Literariſches Centralblatt. — 29. Auguſt. — 1264 





Text) finde, während das Supplement derſelben ſie jeit 1660 vers , Jahre 1887 für jene Lesart hatie. Ref. muß zweifeln, ob irgent 
zeichnet. Das muß dod mindeitens den Schein erweden, ale ob | eine, und findet es entichuldbarer, eine Arbeit, die es giebt, mitt 
Die genannte Ausgabe aud nod im ihren fräteren Auflagen am diefer zu kennen, oder wenn man fie Penmt, wicht zu eitieren, als durch cin 
Stelle im Stiche laſſe. Wenn aber der Verf. jept zugiebt, das | „etc.“ den Schein von Quellen zu ermweden, die es nicht giebt. 
Eurplement nicht nachgeſchlagen zu baben, fo muß Ref. weiter fragen, | ’ 

weldye andere durd „etc.“ angedeutete Quellen denn der Verf, im Tübingen, 11. Auguft 1891. 6. Reſtle. 











% Preis für deeigefpaltene 


” 


' Ziterarifche Anzeigen. unsans-) 


—R 


Netitzeile 20 Pfennige, 


— — — 





Gunnera manicata Linden. Mit 9 Tafeln. Preis HM 20, — lt . en facsimile.) 

* 424 . 9. Pi — 
Fr. Krick, Ueber die Rindenknollen der Rothbuche. Mit 2 — u co tar zu den ältesten französischen 
; »—-# Sprachdenkmälern hrsg. von Eduard 
Koschwitz. 1. Eide, Eulalia, Jonas, 
In Vorbereitung: ‘ Hohes Lied. Stephan. Geh. c# 5, 50. 


| 


geeseeseeeeeseeeeeeeeeesseseseeeseeesesesseeeeeez Verlag von 0. R. Reislanl in Leipzig 
N Verlag von THEODOR FISCHER in Cassel. ; Foerster, W.. u. Koschwitz, E., Altfran- 
zösisches Vebungsbuch zum Gebrauche 
bei Vorlesungen und Bewinnühungen. 
a Banken 
Rt nie mit einem Farsimile. & “ — 
> Herausgegeben von [138 8 E * rare Keinhmierlaiien iu ZU- 
san,mengestelll v versier 
* —— und Dr. Haenlein ® Koschwitz, Eduard, Les plus anciens mona- 
% Königsberg Freiberg. #*  mentsdela langue frangaise publids pour 
& W. Berkholtz, Beiträge zur Kenntnis der Morphologie und Anatomie von 3 les cours universitaires. 4° @dition en- 
« 
; 
« 


Dr. HR. v. Wettstein, Beiträge zur Kenntniss der Flora Albaniens. | , 
Goethe, Faust von Goethe. Mit Ein- 


FETT F IT ITF TFT TFT LFI TET TFT FT IETTTT TEILE BLEI TEST US leitu nK und fortlaufender Erklärung ber- 
— — — — J ausgegeben von K. J. Schröer. 
Ers te r Theil. Zweite, darchaus reri- 
u Verlag der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin. dierte Auflage. (XCIX u. 305 8, &) 
“ i 15*6. Geh. e# 3. 75, in eleg. Lein- 
Soeben erschienen: | wandband mit Schwarz- und Gold- 
Aristotelis | „ pressung ol 5, —. 
Zweiter Theil. Zweite, durchaus re- 
TIOAITEIA AOHNAION vidierte Auflage. (CXIV — 8. &.) 
—— 188 Geh. A 5, 25, geb. 6, 50. 
. Schröer, K. J. Die Auführ: des ganzen 
G. Kaibel et U. v. Wilamowitz-Moellendorff. Faust auf dem Wiener Hofburgt heater 
8. (XVI u. 100 8) #1, so. Nach dem ersten Eindruck besprochen 
. {XII u. 5» 8. 8.) 1983, Geh. A 1, 0 
Euripides — Goethe und die Liebe. Zwei Vorträge 


HIPPOLYTOS. (AL u. 78 8. 8) 1884. Geh. A 1, 40, 
Griechisch und deutsch Die Jefhichtsphifofophie 


von 
U. v. Wilamowitz-Moellendorff. Hegel's und der Hegelianer 
Gr. 8. 258) AS, — bis auf 


Marrx und Hartmann. 
CVLEX Een 
CARMEN VERGILIO ASCRIPTVM in fritifher Verſuch 








von 
RECENSVIT ET ENARRAVIT Dr. Baul Barth, 
FRIDERICUS LEO (3 Bil, u. 145 S. Gr. 8) Preis AK 3 — 
ACCEDIT COPA ELEGIA. 
8. 128) 3, —. | Fr. Aug. Eckstein, 
'  Inteinischer und griechischer Unterricht. 
Ilgemeine Zeitung Mit einem Vorwort von 
in München (früher Augsburg) [140 Dr. W. Schrader | 
mit wissenschaftlicher Beilage und Handelszeitung Geh. Reg.-Rath u. Curator der Universität Malle | 
Probe-Bezug für September zu 1 Mark Hersungegeben von 
voraus zahlbar, franco Bestimmungsort, durch die | Br Heinrich Heyden. 
Expedition der Allgem. Zeitung, München. ‚1887. 32%, Bogen. Gr. 8. Preis # 9 — 
Hierzu Mittheilungen Nr. 3 von B. ©. Teubner in Feipiig. i 
— — — 9— 


Veranworu. Mebactetr Btei. Dr. Aatude im Leirzig. Hortbeftraie 7. — Trud von W. D ruguiſn in in ei 


E OR Un 


Literariſch es Centralblatt 


ür Deutf chland. 
Ur. 37.] Herausgeber und — Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 


Verient a von u Eduard _avenarins in £eipzig. 











Erfcheint jeden Sonnabend. 5, September. = Preis vierteljährlih A 7, 50. 
Tpeoiogiite © u ver „Brofeforen Delipih m. v. Hof | Handbud der Phofit. ray. von Binteima Pu Deutfbe Bupsenisee dreo von Rollmanı, 
mann. Krög. Unsere Marine in der zwölften Eıum Zbeodor Körme 


Blaler, * Delete u. Beograsbie Arabiend x. Lebmann, Diurden zur beutiden Ruhe: und Medtägr- | @itner, Guellen u. Hhlföwerfe beim Studlum der Rufit- 
Finke, — u. Quellen zur Geſauchie des fom- kmicte. ehhlähte. 

ttger G Stölpel, tiber das landbeäherriihe Fheihelbungsredt. | Iabrbud bes böberen br yo ng in Deſterreich ac. 
@illert, ver —E des Gonradus Mautlauus. Altmann u. Bernbeim, ausgemäblte Urkunden zur | Bearb, von Neubauer u. Dipi 
@ncuflepidie der neueren Beidihte. Dräg. von Serbfl. | Griänterung der Berlaffun mpsgeiatate Deutislands 1. | Borleiungen im Winteriemefter 1891,98. 29) Seldelberg; 
Brungel, bie commercielle Entwidelnng Ghinas ıc. Weber, Vebrbudh ber Aorkelnridtumg mit Run | 30) Hoftet; 31) Erlangen ; 32) Wreifämalt; 33; Münden. 
Sangenbed, Me Theorien über bie Entftehung der Ro — der Zuwachogeſehe der Waldbaͤume. tkorfalad.); =) Praunfhwetg. (Zedn. Sodhfaule.) 

ralleninieln de. Weber, Quousque tandem? Der adıte Intermattomale | 35) Berlin. (LandeeirtbidaftL Godridnle.) 

64 Alm Kite nen 4. Baub-Poggenborfihen | Erientaliften: Gongreb; und ber meumte? 

viegelableiumg. 








1.073 Bürerfendungen erbittem wir berechuet und unter ber Mbreffe ber Erpebitioa d. DI. (Hospitalftr. 10), afle Briefe unter ber des Herausgebers (Mortbefir. 7). Rur ſoicht 
Berte Munen eine Befprehung finden, die ber Mebartion vorgelegen haben. Bel Eorrefpondenien über Bücher bitten wir Met ben Namen ber Berleger berfelben anzugeben. 





; Du. hriftlihe StudentensGonfereng in Nieſty. — Karl Wilhelm 

Theologie. D L. — Ba er ER = dem una Reben 

Shlifens. 1. — Aus der Dlafpora Itallens. 2, — Ruſſiſch-balti de 

Theologifche Briefe der Profeforen Delitzſch und v. Hofmann. Säutpelitit. — Aus dem Lager ber a — Gin 

Herausg., bevorwertet u, mit Megiftern verjeben von D. Wilh. Schmerzensfind der evangelifchen Diafvora. 2. — Der h. Nod zu 

Bold, ade. einzig, 1591. Hinrichs. (XI, 233 ©. 8.) | Trier. — Die gebeimen Gefellihaften und die Ghrifienverfolgungen 
oA 5, 60 ‚ in China. — Kirchliche Nachrichten. 


Die Streitigleiten, welche durch die Theologie v. Hofmann’ | d 1. Rirchenzei r Ad. Stöder. 5. 3 
feiner Zeit innerhalb der lutherijchen Kirche erregt wurden, ge- — wwenge söengeltung. Hräg. von er. 5. Jahrg 


hören der Vergangenheit an. Heut zu Tage find es doch andere ah Zur Schulreform. — Schwarzkopff, Mebr Kirchen» 
Gegenjäge, als diejenigen waren, welche den „alten Glauben“ | zucht! 2. Schi. — Heilsarmee (salvation army) und Rirhenarmee 
in Hofmann’s „neuer Form“ nicht gutpeißien wollten, woburd; | (church army). — Bereine und Gongreffe. — Aus der Mrdlichen 


die theologifchen Kreife bewegt werden, Haffendere, tiefer gehende. Vreſſe. — Kirchliche Chtonit. 
Gleichwohl ift Hofmann's Auftreten nicht ohne Bedeutung für Proteantifde Kirengeitung, für das evang. Deutfchland. Hrsg. 
die Fortentwidelung hriftlichen Erfennens in der nach Luther von I. E. Webſty. Rr 


i un i ; Inh.: a. Hilgenfeld, die Johannes⸗Schriften des Neuen 
fich nennenden Kirche geweſen, und wenn wir dort jept auf mehr Re elpmanıs a ee van 


„Bertiefung“ treffen, als daſelbſt vordem wohl zu finden war, 3 2 
es ift mit bas Verdienſt des jo viel angefochtenen Erlanger Pro- rm —— —* —XE a Ye ner, 
fefiore. Deshalb aber iſt der vorliegende Briefwechjel — deutſche beologie in japaniſchet Sprache. 
wei Vertretern des Lutherthums in damaliger Zeit, zwiſchen eg 
A ——— 
offentlichung nach feinem Tode zuſammengeſtellt hatte, auch von Die Yejuiten und das Beidhigebeimniß. — Correſpondenzen und 
nicht geringem Intereſſe für Diejenigen, Arge — Kämpfen Berichte. 
überhaupt einen Antheil, wenn auch nur als Zuſchauer, genom⸗ f j : — > 
men haben, und was hier bejonders wohlthuend berührt, das ift — ——— BR——— —— 
die Milde und der verſöhnliche Sinn, mit welchem dieſe beiden Inh.: A. Hilgenfeld, Priſcilianus und ſeine neuentdeckten 
in fo manchen Dingen von einander diſſentierenden Freunde ihre | Schriften. — I. Draſete, Raͤchträgliches zu A Behandlung 
Streitpuncte befprechen und fich über diejelben gegenfeitig zu - riechiſchen Patriftil. — ©. —— die —— wu N. 
verftändigen fuchen. In jenen Streitigkeiten hat auch die Ra- a ee ee eg ei ru == 
bies theologorum ihr Wort mitgeredet, am wenigften zur Er» —— I 
bauung derer, welche meinen, daß ſolche Streitfragen im Geifte 
hriftlicher Liebe und deshalb mit Sachlichkeit und Duldfamfeit 
ausgetragen werben follten, aber davon merkt man in Diefem | ° Geſchichte. 
Briefwechſel nichts: da find es wirklich Erörterungen, die fich 
allein mit der Sache beichäftigen, um die es zu thun ift, und — Ed., Skizze der Geschichte u. graue —— 
bei denen die Beiden, die ihre verſchiedenen Meinungen mitein — A „Feten — gi "Teschichte — — 
ander erörtern, das Vertrauen zu der beiderjeitigen Aufrichtig⸗ 3. u. 4. Jahrh. n, Chr. Auf Grund der Inschriften, der Angaben 
feit, ſowie auch das Maß der Befcheidenheit mie verlieren, | der alten Autoren u. der Bibel. 2. Bd. Berlin, 1890. Weid- 
welches jedem Ehriften zukommen follte, wo es fich um Fragen mann. (575 8. Roy. 8.) AM 18, 
bes Erfennens handelt. Das Buch darf daher beſtens empfohlen Der Verf. hat zehn Jahre lang Arabien unter Entbehrungen 
werben, Ps und Gefahren kreuz und quer durchforfcht; Land und =. hat 
Allgem. evang.-Iuther. Kirhenzeitung. Rr. 34. er ‚gründlich ‚kennen gelernt, die Sprache ber eingeborenen 
— Die Seitenmifin in den Jabren 199 und | Stämme völlig fid zu eigen gemacht, Bejonders für die Alter- 
1890. 4. — Zu dem Gapitel Bewerb ung um geifllihe Stelen", — thümer ber Halbinjel hat er ein offenes Auge gehabt; uner- 

















1267 


mübficd) hat er gefudt, viefe8 Neue hat er gefunden, und (ma3 | aı bat er gefucht, vieles Neue hat er gefunden, und (was 
jein größter Erfolg it) mehrere Taujend Fufchriften entdedt, 
die nach dem, was der Verf, darüber verräth (mit der Publi— 
cation derjelben häft er leider für jetzt noch zurüd) zur Auf 
hellung der Geſchichte Arabiens die werthvolliten Beiträge ge- 
währen werben. 

Glaſer hat es jeßt unternommen, „Skizzen“, d. h. nach dem 
vorliegenden Theile zu ſchließen, abgeriffene Unterfuchungen zur 
Geſchichte und Geographie der von ihm durchforſchten Sands 
ftriche in zwei anjehnlichen Bänden herauszugeben, von benen 
der zweite, welcher die Geographie behandelt, hier vorliegt. 
Der erjte foll gleichfalls ſeit Jahresfrift im Drude völlig fertig 
geftellt fein, ift aber dem Buchhandel bis jet noch nicht über: 
geben worden. Freilich, wenn die Beobachtungen, die ©. an 
Drt und Stelle gemacht, noch jo werthvoll, wenn die Funde, 
die ihm geglüdt, für die wiſſenſchaftliche Erforfhung Arabiens 
nech jo unentbehrlich find, wenn der Verf. das Vermögen, Beis 
träge und Vorarbeiten zu gelehrten Unterfuchungen zu liefern, 
noch jo rühmlich erwiejen hat, — dieje legteren methodijch zu 
Ende zu führen, dazu fehlt ihm doch Manches. 

Der Verf. ift, wie er ſelbſt fagt, Laie; er ift Aſtronom von 
Beruf; er verſteht gründlich Arabifch und debräifch, aber ba er 
Philologie oder Geſchichte nicht ſtudiert hat, nur mäßig Yatei- 
nifch und noch mäßiger Griechiſch. Die antiken Autoren, die er 
benutzen will, muß er darum in deutjchen Ueberfegungen leſen; 
die Literatur des Alterthums lennt er lange nicht volftändig, 
und auch aus der modernen iſt ihm Vieles entgangen. Unter | 
biefen Umftänden wird das Buch, da der Verf. gute Beanlagung | 
und jcharfen Berftand beſitzt, das von ihm erforjchte Land aber 
von den Fachgenoſſen bislang über Gebühr vernachläffigt war, 
im Einzelnen mandes Gute bringen, aber das Gute ift faft un 
ausgejegt mit Verfehltem gemijcht. Um beften find dem Verf. 
diejenigen Theile geglüdt, in denen er eine Unzahl antiker, in 
Plinius, dem anonymen Periplus des erythräifchen Meeres, 
und Ptolemäus erwähnter Orte zu localijieren verjucht. Hier 
hat der Verf, nicht felten zuerft die richtigen Wege gezeigt; viele 
feiner Ausführungen auf diefem Gebiete dürften als endgültig 
erledigt gelten; auch den topographijch nicht Leicht verftändlichen 
Feldzug des Aelius Gallus hat er gut behandelt; das Alter des 
lihjaniſchen Neiches befjer beftimmt. Die meijten Abjchnitte das 
gegen über die biblijche Geographie Arabiens, über die Lage 
des Paradieſes, des Yandes Ophir, über die Völtertafel Genef. 
10, die Königin von Saba, die angeblichen milefifchen Colo— 
nien in Arabien, hält Ref. für verfehlt. In diefen ungleich 
ichwierigeren Partien fällt der Verf. bisweilen in Jrrtbümer, 
die mur bei einem „Laien“ verftändlich fein mögen. Die Auss 
führungen über die Inſchriften des Darius (5. 335 fg.) find 
eine Satire auf methodiſche Forfchung. Es begegnet hier dem 
Verf, unter Anderem, daß er Lücken, die die Bezold'ſche Ueber: 
jeßung der babylonifchen Verfion gelaffen, für Lüden des Tertes 
hält; daß die behandelte Stelle im perjifchen Original wie in 
der fufischen Verſion völlig intact erhalten ift, entgeht ihm 
gleichfalls, und nun geftattet er fih, Ergänzungen ber angeb- 
lichen Lücke vorzunehmen, deren Vergleich mit dem echten Texte 
dem Berf. am bejten zu zeigen vermag, wie viel er an Borficht 
und Umficht bei feinen Arbeiten noch lernen darf. 

Die Sprache de3 Berf.'s ift wicht immer geihmadvoll, Ref. 
redet nicht von der den Leſer ermüdenden perfönlichen Polemik, 
die durch das Buch fich hindurchzieht — der Verf. ift jo viel ges 
fränft und über Gebühr gejchmäht worden, daß Mef. diefelbe, 


wenn auch nicht zu billigen, fo doch zu entfchuldigen vermag. | 


Wenn aber G. (S. 135) fich fo weit vergißt, daß er jagt, Plinius 
fünne deshalb nicht eine gewiſſe Thorheit begangen haben, weil 
diefer „für feine wiſſenſchaftlichen Arbeiten weder zum correſpon⸗ 


— 1891. 8 37. O3 1891.37. — Siterarifgen 6: Gentralblatt — 5. September. — 


1268 


ausmalt, wie im Streite um die Gefchichte Arabiens „vorm 
ſichtlich jo viel Gelehrte Haare laffen werben, daß die Stahl: 
föpfigkeit in der wifjenfchaftlichen Welt einen erichredend hoher 
Grad erreichen dürfte“, oder wenn er (S. 109) bei der Beſpre 
Kung einer Gefenius’schen Conjectur ausruft: „Im Präfidiu 
jigt ein reis, der fich nicht zu helfen weiß“, jo ee 
der Berf. die Örengen des Schönen. 


Finke, Dr. Heinr., Privatdoe., Forschungen und Quellen = 
Geschichte des konslanzer Concils. Pader orn, 1859. Schöningh. 
(VI, 347 8. Gr. 8.) c# 10. 

Haben Alle, die fi) mit der Gejchichte des Conſtanzer Con: 
cils beichäftigten, i immer noch in erjter Linie die große und für 
ihre Zeit ſehr verdienftliche Materialienfammlung v. d. Hardt? 
ihren Forjchungen zu Grunde gelegt, jo iſt es Finke's dr 
ftreben gewejen, vor Allem neue Quellen zu erſchließen. De 
Nachlefe, die von ihm gehalten worden ift, hat einen überraſchend 
reichen Erfolg gehabt, und ſchon was Finke im ziweiten Theile 
feines Werkes an Neuem veröffentlicht, läßt uns fein Buch mit 
Dant begrüßen. Aber er bleibt dabei nicht jtehen. In eine 
Reihe von Unterfuchungen, die ſogleich das Neugefundene ver- 
werthen und zugleich das ſchon Bekannte von neuem gründlich 
prüfen, gelangt er in einzelnen fragen, z. B. des Verhältniffe: 
Sigmund's zu Gregor XII bei der Berufung des Concils, ir 
Entjtehung des Abjtimmungsmodus nad) Nationen, der Str! 
lung Sigmund's zum Eoncil, der Wahl Martin's V zu wichtigen 
neuen Ergebniffen, Wie er "die Ueberlieferung unter eingeben 
der Prüfung der Handfchriften zum Gegenftand feiner Unter: 
ſuchung macht, jo zieht er insbefondere auch noch zwei Site 
rifer in den Kreis der Erörterung, Dietrich Vrye und Dietrih 
von Nieheim. Leßterer hat nach ihm micht nur die berühmter 
drei Reformtractate, welche v. d. Hardt mittheilt, in denen 
die conciliare Jdee am folgerichtigften und in der geiftolken 
Weiſe zum Ausdrud kommt, fondern auch noch einige ander 
auf die conciliare Neform bezügliche Uctenftüce verjaht und 
erjcheint daher, wie ſchon in den Darjtellungen bei Lenz und 
Lindner, als der eigentliche ſchöpferiſche und zugleich zu fühner 
That vorwärts treibende Geift in den Reihen der deutſchen 
Oppofition. Aber abgefehen davon, daß wenigſtens bisher fein 
Beweis für eine ſolche Thätigkeit Dietrich’ 8 vorliegt, ſprecher 
doch, auch wenn eine von den drei Handſchriften des einen jener 
Neformtractate Dietrich als Verfaffer nennt, fo triftige in form 
und Inhalt beruhende Gründe gegen Dietrich” s Autorjchaft der 
drei Tractate, daß es gewagt erjcheimt, fie ihm zuzuſchreiber 
und auf diefer Öypotheje weitere Hypotheſen aufzubauen. Ale 
in Allem genommen, muß Finke's Buch um feiner forgfältigen, 
unjere Kenntniß in vielen Buncten erheblich fürdernden Fer 

ſchungen willen als eine höchft verdienftliche Leiſtung bezeihe“ 
werden. 











Der Briefwechsel des Conradus Mutlanus, gesammelt up‘ 
bearbeitet von weil. Gymn.-Lehrer Dr. Karl Gillert, Hrsg. m 
der histor. Commission der Provinz Sachsen. Halle a/S., I 
0. Hendel. (XLIV, 436, 372 8. Gr. 8) A 16. 

A. u. d. T.: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, 18. Bl. 


Das vorliegende Wert, nad) dem Tode des Bearbeitrr: | 





' (185) von der hiftoriichen Commiſſion der Provinz Saba 


herausgegeben, macht den Unfpruch, eine von dem gleichnamigen 
fünf Jahre früher (1895) erfchienenen Werte Ktrauſes unah 
hangige Arbeit zu fein, und erwähnt daſſelbe nur in den Not 
trägen und in der Einleitung, obwohl es ſchon bei dem * 


| von Nr. 401 (vgl. II, 370, Nachtrag zu IL, 60), alſo nad 





endung der gröfieren Hälfte Gillert vorgelegen haben mi 
Eine genaue Vergleichung des letzten Theiles macht denn aut 


bierenden Mitgliede einer Akademie ernannt, noch durch römische | eine ftillfchweigende Benugung wahrscheinlich. Namentlih abe 
oder nordiiche Orden auögezeichnet wurde” ; wenn er (5.357) 08 iſt in den langen Nachträgen (26 Seiten) der Vorgänger Ri 


1269 





lich ausgebeutet, an wenigen Stellen als Quelle genannt, Die } 
Einleitung eignet ich ebenfalls Krauſe'ſche Ergebniffe an, ver: 
bindet damit aber eine höchſt gereizte Bekämpfung deffelben in 
Nebendingen. Bemerfenswerth ericheint es, daß G. in feinen 
Berichtigungen die allerjicherften Ergebnijje Krauſe's nur als 
„möglich“ oder „wahrſcheinlich“ Hinftellt, und ferner daß er | 
einzelne unbebeutende Verſehen Krauſe's in feinen älteren 
Schriften (z. B. Eob. Heſſus, 187%) über die Abfafjungszeit 
einiger Mutianus-Briefe aus einer Zeit, wo die Chronologie 
der Mutianifchen Briefe noch gar nicht genau feitgejtellt war, 
über Gebühr jcharf hervorhebt und ähnliche Irrthümer von 
Strauß, Böcking, Kampſchulte verjchweigt, ja jogar, daß er die 
unrichtigen Lesarten einiger von Krauſe 1553 abgedrudter 
Briefe unter den Text jegt, dagegen ſowohl die Berichtigung 
jener Berfehen als diefer Yesarten, wie fie im Mutianus:Brief- 
wechſel von Krauſe zu finden ift, mit feinem Worte erwähnt. 
Alſo ein Anachronismus, der aber künſtlich geichaffen ift. 

Das Werk G.'s erfcheint infofern vollftändiger als das feines 
Borgängers, al3 es auch alle von legterem nur in Negeften geges 
benen Briefe (3 Nummern) noch einmal vollftändigabdrudt und 
außerdem 4 neue von Krauſe überjehene Nummern (557 fg., 581, 
626), darunter drei Heine Gedichte aus alten Druden bringt. 
Dagegen hat ©. feinerjeits 3 Nummern eingeftandenermaßen 
von Krauſe entlehnt (Nr. 130 Anm., 531, 566) und weiterhin 
16 Nummern des Frankfurter Coder, Briefe von freunden 
und Dienern Mutian’s,' obwohl fie in enger Beziehung zum 
übrigen Briefwechfel jtehen, weggelaffen, was um jo mehr aufs 
fällt, ala G. jonft wenig haushälterisch mit Raum und Druder: 
ichwärze umgeht, über unnüge Yappalien viel Worte macht und 
eine Maſſe jcheingelehrten Notentrames (10 — 15zeilige Bücher: 
titel begegnen mehrfach) beranzieht. Der Reiz, „bisher Unbe— 
fanntes*“ zu bieten, 3.8. die Eobanifchen Briefe aus Bafel (Die 
längſt „bekannt“, nur nicht gedrudt waren, wie denn Ref. die 
Abjchriften längst beſaß, ehe G. von ihrer Eriftenz gewußt haben 
mag), ſcheint ftärker eingewirkt zu haben, als es mit der Har— 
monie des Ganzen fich vertrug. Störend iſt es au, daß 
6 Briefe außerhalb des chronologifhen Gefüges im Nachtrage 
ftehen, weil G. fie zu ſpät keunen lernte oder fich die Abjchriften 
„nicht rechtzeitig beforgen“ konnte. Starte und zahlreiche Jrr: 
thümer in früheren Bartien find die Folge, wofür die nadhträg- 
Lichen kurzen Hinweife feinen Erſatz bieten. 

Man muß anerkennen, daß G. mit auferorbentlichem Fleiße 
gearbeitet und in manchem Puncte jeinen Vorgänger berichtigt 
und ergänzt hat, aber dieſe Vorzüge find doch zu vereinzelt, um 
Das abfällige Urtheil über das Ganze umzuftohen. Zunächſt 
der Tert. Es laffen fich, abgefehen von den verbefjerten und 
nicht verbefierten Drudjehlern, deren auch mehr als billig 
find, gegen 200 Tertfehler, allein in den Briefen des Cob, | 
Francof., nachweifen, die theilweife in unrichtigem Leſen der 








Handſchrift, theilweife in kritiflofen Aenderungen des Tertes 
(einige hübfche Verbefferungen follen anerfannt werden) ihren 
Grund haben. Um nur Einiges herauszugreifen: das bei Wort- 
erflärungen verwendete Zeichen aft (auch „" ) = id est, auch oft 
fo in Buchftaben gejchrieben, giebt &. durch einen bloßen Doppel« 
punct oder Komma und drudt beifpielsweife: Lex evangelica 
praeeipit, ne aes: pecuniam in zonis habeamns (jtatt ... aes, 
id est pecuniam ‚..), oder: Satis dat, qui se: animum mihi 
consecrat (ftatt ... se, id est animum ...), oder Ego minimus 
apostolorum, novissimus (jtatt ... apostolorum, id est novissi- 
mus). Ueber 40 Stellen find auf diefe Weife unrichtig wieder: 
gegeben. In dem Sage (I, 36)... libri.... quorum bonam 
partem in manibus habemus, roliquam ut quod ardenter.... 
desideramus ftreicht G. ut quod, obwohl diefe Verbindung 
Dugend Male bei Mutian wieberfehrt, 5.8. I, 272: Favet 
latinis studiis ut qui maxime, odit barbaros ut qui valde, 
nostris commodis ut quilibenter fert opem. — Mansurus sep- 


— 1891, 9 37, — Literarifhes Gentralblatt — 5. September. — 


1270 





tem horis (I, 31) wird in ... horas geändert, obwohl I, 386 
zu lefen: subsedit horis aliquot. — Felix quibus fors prae- 
stitit (I, 214) = quibus f. f. p. wird in felix, cui f. p. geändert. 
Ueber den Tod des heſſiſchen Yandgrafen Wilhelm des Welteren 
(8. Februar 1515) fchreibt Mutian: Alii referunt in cenam 
venenatam. Non credo verum id esse. Vere quascunque hu- 
moris motu moventur, in metu esse consueverunt (bie Bes 
wegung des humor im Frühjahre pflegt Gefahr zu bringen), 
G.verſteht hier weder das Wortjpiel noch in metu und ändert 
in motu. Eine läppifche Tautologie. Statt Phil. Corneum 
(I, 311) drudt G. nach dem Coder Philcorneum, mit der Note: 
„Wahrfcheinlich ein Juriſt des ausgehenden Mittelalters“ (!). 
Schnell bei der Hand ift G. mit Fragezeichen hinter unverftans 
denen Worten, er drudt jogar solvendo(?) esse, da ihm die Be- 
deutung (zahlungsfähig jein) unbekannt tft; ferner sententiam 
Salustianam (?), eine verjificierte Stelle aus Sall, Cat. 52 bei 
Prubdentius; de Fusco Salinatore (?), wo Plin. ep. VI, 26 Aufs 





ſchluß giebt. Offenbar verdorbene Verſe drudt ©. ohne Bes 


merfung ab, 3. B. I, 201: 

I miser et veniam superos pro erimine posce 

ante vulnerati vulnera quingne dei. 

Voce, genu, lexu, lachrymis et peclore lunso ete. 
G. kennt das Citat aus Baptifta Mantuanus nicht und läßt 
den offenbaren Schreibfehler vulnerati ftatt flagellati, und 
genu, flexu jtatt genu flexo ſtehen. Ebenjo drudt er II, 32 
den Vers: quattuor e trabibus triste pependit opus, ohne die 
nothwendige Aenderung in: onus. Zu dem anſtandslos abges 
drudten Herameter (IL, 32): Non ars, non farre molae victoria 


\ felix (aus der sententia Sallustiana) bringt G. die Krauſe'ſche 


Berbefjerung aris flatt ars unter den Berbefferungen feiner 
Drudfehler, eine ganz offenbare Zäufchung des Lefers, Ein 
Beifpiel Geſcher Auslegung I, 193: heri me salutavit Benti- 
volus ille, quem nosti, fraterculus Francisci (= Franzisfaner: 
mönch, wie anderwärts frater Bernardi :c.), wo zu den Namen 
bemerkt wird: „Beide(!) Berfünlichkeiten ſind unbekannt, vielleicht 
war die erfte ein Georgenthaler Mönch,“ Wortreich ift G. bei 
der Anführung unmefentlichen Beiwerkes, ſchweigſam bei ſchwie⸗ 
rigen, erflärungsbebürftigen Stellen. So drudt er I, 68: Vale 
et scito nobis gallum grandiorem esse quam jucundissimum, 
ohne ich über den „größeren Hahn“ näher zu äußern. Es muß 
beißen Gallum (der Eoder jchreibt die Eigennamen meift Hein) 
und gemeint ift Gallus der Aeltere, deſſen Elegien (Ben, 
1501) vom Adreſſaten eingefandt waren, Die äußerſt zahl 
reichen, in den Tert eingewebten Anklänge und Entlehnungen 
aus alten Schriftftellern, 3. B. Esse quid hoc dieam — nunc 
quod instat agamus und dergleichen gehen in dem Gillert'ſchen 
Zerte ſpurlos vorüber, So macht er aljo in dem Mutianifchen 
Satje (I, 140): cui „tam deest quod habet quam quod non 
habet“, quasi „inter opes inops“ die beiden Citate aus Syrus 
und Horaz weder durch Heichen noch durch eine Note kenntlich. 
Buweilen verfchmäht er auch nicht, ein Citat nur fcheinbar nach: 
zuweifen, 3.8. I, 215 aus Porphyr. de abstinentia ab esu 
animalium, wo G. die Note giebt: Porphyrius agi droyis rüv 
eumiyor, ohne die Ausgabe und die Stelle anzuführen. Die 
Schrift des Borphyrius ift nämlich erjt 10 Fahre nach der Zeit 
des Mutianifchen Briefes zum erften Male gedrudt worden 
und das Citat aus der Ueberfegung des Marfil. Ficinus (Ben. 
1497) entnommen. 

Alle diefe Ausstellungen im Einzelnen aber treten zurück 
hinter den zahlreichen Irrthümern in der chronologifchen Be— 
ftimmung der Briefe. Zwei ohne Abdreffe überlieferte Num— 
mern (287, 519) find außerdem falſch adreffiert. Die richtige 
Heitbeftimmung der vielen undatierten Mutianiſchen Briefe 
ift ungemein ſchwierig und fegt eine jahrelange Beichäftigung 
und eine vollitändige Wertrautheit mit ihnen voraus, Weit 
über 100 Briefe find von G. unrichtig oder ungenau batiert. 


1271 





Viele genauer beftimmbare Briefe find in große, bequeme Rus 
brifen, 3.8. „1505—8“ ober „1509 oder in einem der nächſt⸗ 
folgenden Jahre” untergebracht und dadurch öfter eng zufams 
mengehörige Nummern getrennt. Beſonders verhängnifvoll 
war es, daß ©. die Notizen über die Jmmatriculation (1508) 
und die Magijterpromotion H. Urban’s (Januar 1510) erft 
aus Krauſe fennen lernte, und nur nachträglich wenige Berich- 
tigungen machen, an vielem anderen Unrichtigen in dem Gefüge 
der Briefe nichts mehr ändern konnte. Außerdem hielt ©. 
irriger Weife die Entjendung Urban’s zum Studium nach Yeipzig 
von Seiten feines Abtes für die Strafe der Verbannung wegen 
Verführung einer Nonne des Kreuzflofters in Gotha, die in Wahr- 
beit erft 1510 nad} der Nüdkehr Urban's aus Leipzig ftattfand. 
Diefe „Fabel“ (fo nennt G. in der Einleitung eine abweichende 
Meinung Krauſe's u, a.) führt zu den wunderlichſten Ergebniffen 
und zur Berfchweigung mancher Schwierigkeiten. Da ©. ſelbſt 
nach Einficht in das Werk Krauſe's in der Einleitung deſſen 
Meinung in Bezug auf die Nonnenverführung für „falſch“ er- 
tlärt, fo muß fchon eine kurze Widerlegung gegeben werben, 
An zwei Briefen aus dem Monat Juli ohne Jahr (Kr. 140, 
141; G. 73, 74) redet Mutian ausführlich von der Verfüh— 
rung und der Entführung der Nonne und fucht den Freund über 
feinen Frevel an der Ziupvgu Aswmipodor und der rapta Gla- 
phyra zu tröften. Ein dritter Brief, gleichfalls ohne Jahr, aber 
ficher vom 1. Juli 1510 (fir. 139, . 142; G. der ihn 1509 
geſetzt, räumt im Nachtrage feinen Jrrtfum, wenn auch in 
bypothetifcher Form, ein), handelt nun gleichfalls, ohne daß ©. 
dies erfennen will, von der Nonnenverführung, indem Mutian 
darin zuerft von der Unzucht der Nonnen im Allgemeinen, dann 
von der rapta Penelope(!) insbefondere redet, deren Verführung 
die böjen Zungen dem freunde zur Laſt legen. Sie hätte in- 
be, meint Mutian, durch ben spiritus tristis, von welchem Am- 
brofius rebe, fich tröften fönnen. Vellem ergo salutarem mae- 
stitudinem non reiecisset rapta Penelope... Veram omitto, 
quas umpol woyöngei, ut sunt maledici, de stupro Alnwekonns 
passim disseminant. Durch diefen Brief vom 1. Juli 1510 
werben auch die beiden anderen, von ©, in das Jahr 1508 ge: 
fegten, mit aller nur denkbaren Sicherheit in den Juli 1510 
datiert, wozu auch noch ftimmt, daß in ihnen der 11. Juli ges 
nannt wird, G.s Weigerung, dies einzufehen, beweift, daß er 
ſich abfichtlich gegen die Wahrheit verfchloffen hat. 

Somit muß man den G.ſchen Forfhungen mit großem 
Miftrauen entgegentommen, fo zuverfichtfich (um nicht mehr 
zu fagen) auch fein Ton fein mag. Auch feine Namendeutungen, 
zum Theil bloße Hirngefpinnfte, aber doc) in recht beftimmter 
Form gegeben, find zum größeren Theile gänzlich mißlungen. 
Die wunderlihe Sucht, alle Namen in den Matrikelbüchern 
nachweifen zu wollen, artet in Spielerei aus, Einige Deutungen 
find aus Krauſe, freilich mit dem Zufage „wahricheinlich“, in 
die Nachträge übergegangen. Den Aufſatz des Ref. „Zur Er: 
flärung einiger Stellen der Mutianifchen Briefe“ in der Viertel: 
jahrsichrift für Cultur und Literatur der Renaiffance von 
2. Geiger, Leipzig 1896, 4. Heft, S. 519g. hat G. überfehen. 
Der bisher vergeblich gefuchte 9. Muſardus, Lehrer von Geor: 
genthal, ift von Ref. in dem 1503 zu Erfurt immatriculierten 
H. Mußhart aus Hersfeld (Turgesry; nennt ihn Mutian) ent 
bedt worden. Auch der früher unbefannte Abt Johannes II 
von Georgenthal hat ſich als ein Johannes v. Spitznaſe ent- 
puppt. (Ein Alb. Spicenaffus kommt in den Mutianifchen 
Briefen, fir. S. 512, vor.) Derjelbe ftudierte zu Leipzig 1401. 
Bol. Winter, die Eiftercienfer ıc, Gotha 186871, III, 68, 
Der Bruder des Abtes, Heinrich, den die Briefe gleichfalls er- 
wähnen, erfcheint in anderen Quellen als H. Spignafe, 1520 
Vorfteher des Nonnenklofters zu Jchtershaufen. Thur. sscra 
1,3%, 193 (Meittheilung des Hrn. Pfarrers Berthes in Bienftedt). 
Endlich vermag Ref. noch eine andere bedeutende Berfon der 


— 1891, M 37, — Literarifhes Centralblatt — 5. September. — 


1272 


Mutianifchen Briefe, den Dichter Euricius Cordus, als den 
in Erfurt 1505 immatriculierten 9. Solde von Frankenberg 
vorzuftellen. C. Kr—e. 











Eneyklopãdie der neueren Gefhichte. In Verbindung mit nambajten 
deutichen und außerdeutſchen Siftorifern brög. von Wild, HSerbit, 
Dr. th. u. Prof. Lief. 45 u. 46. (Schl.) Gotba, 189. F. A. 
Perthes. (Bd. V, ©. 321-450. Roy. 8.) à ch 1. 

Ueber diefen Schlußband, der, was ben Umfang betrifft, nur 
reichlich Halb fo ftark ift, wie jeder feiner vier Vorgänger, darf 
fich Ref. auf das beziehen, was er über leßtere gejagt hat, Einer 
Notiz der Verlagshandlung zu Folge Hat fich die Redaction des 
Werkes von dem Urtifel Sforga an nicht mehr in den Händen 
bes Prof, Alfr. Schulz befunden; wer an deffen Stelle getreten, 
ift jedoch nicht angegeben. Gerade die Eimvirkung der Redac— 
tion ijt aber an mehr als einer Stelle zu vermiffen. Sonſt 
würde 3.8. wohl ber Artifel „Türkifche Herrichaft in Ungarn“ 
da, wohin er gehört, nämlich unter „Ungarn“ feine Stelle er 
halten haben, würden der Literatur über Struenjee die Jahr: 
zahlen beigefügt worden fein. Im Ganzen ift mit dem nun 
vollendeten Werke ein nügliches Nachſchlagebuch geichaffen, das 
hoffentlich in einer neuen Auflage von den jegt ihm noch an: 
baftenden Mängeln gefäubert werben wird, 


Chinas in 
‚978.8, 





Grunzel, Dr. J., die kommercielle Entwickelu: 
—— 25 Jahren. Leipzig, 1891. Friedrieh. ( 
Das Büchlein Tiefert in guter Ueberficht Zahlennachweife 
über den Ein und Ausfuhrhandel Chinas während der jüngften 
Vergangenheit für ſämmtliche Bertragshäfen; die Tabelle über 
den Geſammt⸗ Außenhandel Chinas greift fogar bis zum Jahre 
1864 zurüd, Dazu gefellen fich Notizen über alle einzelnen 
Gegenftände, welche im chinefishen Aus- und Einfuhrhandel 
eine Rolle jpielen, hauptſächlich in Bezug auf Mafje und Werth, 
besgleichen über die in Betracht fommenden Verkehrsmittel, 
Hölle und anderen Abgaben. Das Ganze ift aus verläßlichen 
Quellen geichöpft und wirb deshalb dem immer erniter hervor- 
tretenden praftifhen Intereſſe auch des beutfchen Geld- und 
Waarenmarktes an dem Riefenreiche Oftafiens, welches jo viele 
Menschen faht wie ganz Europa, erfolgreich entgegentommen, 





Länder- und Nölkerkunde, 
Langenbeck, Dr. R., die Theorien über die Entstehung der 
Koralleninseln u. Kornllenriffe und ihre Bedeutung "Tür geo- 
physische Fragen. Mit 5 Fig. im Text. Leipzig, 1890. Engel- 
mann. (IV, 190 8.8) cM 5. 

Mit Dank begrüßen wir diefe fleifige Zufammenftellung 
ber in ben legten Jahrzehnten nach langem Stillftand wieder 
reichlich fließenden Angaben über die Korallenriffe und «infeln; 
doch fondern wir fcharf zwiichen den Schlüffen des Verf.'s und 
den Thatfachen. Der Werth der lehteren ift bisher ohne Aus: 
nahme in allen einfchlägigen Arbeiten größer geweſen als der- 
jenige der erjteren und die vorliegende Schrift macht davon 
feine Ausnahme. Sie knüpft wefentlich an die von Sueß aus— 
gefprochenen, zu Gunſten der Darwin’schen, neuerdings auch 
wieder von Dana vertheidigten Theorie der Atollbildung durch 
Senkung in die Wagfchale fallenden Gedanfen an. Die Ver— 
breitung der torallenriffe in ſcheinbar ftationären und jcheinbar 
ſchwankenden Gebieten wird zuerft betrachtet, daran ſchließt fich 
der Nachweis, daf die Murray’ichen und Guppy’schen Den: 
tungen den Bau vieler Atolle nicht erflären, ſowie die gung 
ber Fälle des Zufammenvorlommens der drei Riffformen in 
Nacbargebieten; es werben die Riffe früherer geologifcher 


1273 


— 1891, 37. — Literarifhes Gentralblatt — 5. September, — 


1274 


Perioden, die geographiiche Verbreitung der Storallenriffe in | welche bei den Berechnungen in Betracht fommen, Die Ein- 
| Teitung ift dreifprachig (deutfch, engliſch, franzöfiich) abgefaßt 
wegungen durchgegangen und den Beichluß bilden geophyſiſche in der gewiß richtigen Borausjehung, daf die fehr zweckmäßigen 
Betrachtungen, die von der Unficht ausgehen, daß es gelungen | Tabellen überall Beifall finden werden. 


ber Gegenwart und die Beweife für pofitive und negative Be— 


fei, aus dem Bau der Atolle und Barriere-Riffe weitverbreitete 
pofitive Bewegungen abzuleiten. Bier fcheint und zwar die 
Widerlegung der Sueß'ſchen Phantajie von einem Anjchwellen 
des Meeres nach dem Aequator hin in der jüngften geologischen 
Periode gelungen, gleichzeitig aber bereits zu weit gegangen zu 
fein in der rüdgreifenden Verwerthung der Riffbauten für ein 
Maß der vorausgefegten pofitiven Bewegung. Die Anlehnung 
an die Dana’fchen Kriterien für verfchiedenalterige Atolle ift 
Dabei nicht zu erftaunen, verräth aber jedenfalls einen Mangel 
an Kritik. Dagegen enthält der Hinweis auf Zufammenhang 
vulfanifcher Erfcheinungen mit den Senkungen, der freilich nicht 
neu ift, einen ſehr werthvollen Kern, den der Verf. ſelbſt nicht 
einmal jo zu ſchätzen jcheint, wie er es eigentlich verdiente, 
Schade, daß der Verf. es nicht unternahm, den zweifellofen 
Werth feiner Arbeit durch Beigabe einer Tängft nothwendigen 
verbefjerten Starte der Verbreitung der Korallenriffe in ihren 
verjchiedenen Formen zu erhöhen. 





Das Ausland. Hreg. von K.v.d. Steinen. 64. Jabra. Nr. 39. 

Inb.: 9. Sundermann, nialfiiche Yaild. — Guſt. Bancas 
lari, Forſchungen Über das deutſche Wohnhaus. (Fortſ.) — Ar. 
Müller, die einbeimifhen Sprachen Perus. — Henry Yange, aus 
dem al. ſachfiſchen ſtatiſtiſchen Buteau. — I. 9. Narobjen, Yeben 
und Treiben der Eokimo. (Schl.) — H. v. Aurich, die Fremditimme 
an ber ruffiichen Hüfte des Stillen Oreand, Nah ruſſiſchen Quellen 
und Aufzeichnungen bearbeitet. 


Globus. Hrög. von Rich. Andree. 60, Band. Ar. 8. 

Inh.: Jobs. Hoefer, Korſika. 1. (Mit Abb.) — Chr. Nuffers 
Asport, Padre Armentia's Meife in ber bolivianijhen Provinz 
Gaupolican. 2. — Die Sanstrititudien in Indien, — Pehmann, 
Santa Marla da Bora do Monte, deutiche Einwanderer in Nie 
Grande do Sul (Brafilien). — R. Andree, die deutſch⸗franzöſiſche 
Sprachgrenze im fhmweizer Jura. — G. Gruß, Einfluß des Waldes 
auf die periodiſchen Reränderungen der Lufttemperatur, — Bücher: 
ſchau. — Aus allen Erdtheilen. (Mit Abb.) 

Aus allen Welttheilen, 22. Jahrg. 9, Heft. 

Inh.: Rud. Kipner, ein Ritt durd den nordöſtlichen Ibeil der 
Megentihaft Tunis. (Schl,) — Guſt. Pauli, besniſche Reijeerinnes 
rungen. (Korti.) — Glara eg teben in Navan. 
(Mit Abb.) — N. Bollmer, fatbolifhe Miffionen in Polynefien. 
— D. Pepold, artefiibe Brunnen. (Mit Abb.) — Germ. Apel, 
. — und Kurditan. Reiſeerlebniſſe. (Schl.) — 

scellen. 








nn — 


Naturwiſſenſchaften. 

Czermak, Dr. Paul, Privatdoe,, Reduetionstabellen zur Gauss- 
Poggendorff’schen Spiegelablesung. Mit 7 in den Text gedr. 
Figuren. Berlin, 16%. Springer. (V, 868. Gr. Roy. 4.) 12. 

Die Meffungen, welche auf die Drehung eines Spiegels 
zurüdgeführt werben und welche zuerft von Poggendorff vors 
geichlagen, dann von Gauß fo erfolgreich bei den erbmagneti- 
fchen Unterfuchungen verwerthet wurben, haben jegt eine fo 
verbreitete Anwendung gefunden, daß die Mefjungen mit Spie- 
gelabfefung wohl die am häufigften ausgeführten find, Zur 

Auswerthung diefer Meffungen find num ſtets Neductionen von 

Winfelwerthen auf trigonometrifche Functionen, oder umgefehrt, 

erforderlich, und hat der Verf. zur Beiterfparnif bei den vor: 

zunehmenden Rechnungen die oben angezeigten, jehr zweckmäßig 
eingerichteten Rebuctionstabellen berechnet, Den Tabellen ift in 
einer Einleitung die Theorie der Meffung durch Spiegelablejung 
vorausgefchict, ferner find einige Methoden für die Aufftellung 
ber Apparate angegeben unter Hinweis auf die Ermittelung 
derjenigen Dimenfionen der Ubftände von Scala, Spiegel ıc., 




















Handbuch der Physik. Unter Mitwirkung etc. hrsg. von Prof. 
Dr. A. Winkelmann. 1. Bd. 5.—T. Lief. Breslau, 1890/91. 
Trewendt. (Bd. }. 8. 497— 878. Roy. 8.) ä cM 3. 

A, u.d, T.: Eneyklopädie der Naturwissenschaften, 
Prof. Dr. W, Förster u. A, 3. Abth. Lief. 5—7. 

Die fünfte Lieferung enthält den Schluß des Artikels „Ca— 
pilfarität*, ſodann als bejonderen Abſchnitt „das Bohyle'ſche 

Geſetz“, bei welchem zu bemerken wäre, daß die neueren Arbeiten 

von Chappuis (Travaux et memoires du bureau international, 

Vol. VI) überfehen find. Sodann folgt ein Artifel „Asro— 

mechanif*, welcher in einzelne fehr ungleichmäßig behandelte 

Theile zerfällt. Bei einem Umfange des ganzen Gapitel3 von 

52 Seiten, nimmt das Barometer 19 Seiten, bie Yuftpumpe 

11 Seiten in Anſpruch. Die ganze Adrodynamif wird auf 3 

oder 4 Seiten abgemacht, eben fo vielen als der Luftichifffahrt 

gewidmet find, Es fcheint, wie fchon beim erften Hefte gejagt 
ijt, dab weniger eine fyfteımatische, zufammenhängende Dars 
ſtellung gegeben werben follte, vielmehr nur einzelne intereffante 

Auffäge mitzutheilen die Abficht war. Sorgfältiger und voll 

ftändiger find die folgenden Urtilel „Reibung“ und befonders 

der in die fechite Lieferung hinübergreifende Abschnitt „Diffu- 
fion“, dem auch eine ausführliche Yiteraturüberficht beigegeben 
ift. Der Inhalt des Reftes der fechjten Lieferung und ber 
fiebenten Lieferung bildet die Akuſtik. Auch hier findet man 


Hrsg. von 


| wiederum mir einzelne Capitel der Lehre vom Schall und feine 


umfaffende, encyklopädiiche Darftellung diefes Gebietes der 
Phyſit. Die vorhandenen Abſchnitte geben dann allerdings eine 
fehr gute Ueberficht der neueren afuftifchen Unterfuchungen, Die 
Einleitung beginnt mit dem fir die Akuſtik in Betracht tommen- 
den Begriffe der „Welle*. Sodann werden die Bewegungs: 
gleichungen abgeleitet und die verfchiedenen Schwingungsformen 
an den Beifpielen tönender flarrer und [uftförmiger Körper ers 
örtert. Es folgt ein recht gelungener Abſchnitt „Zufammens 
Hingen der Töne“, welcher die Unterfuchungen über Obertöne, 
Klang, Geräufh, Stöße ꝛc. enthält. Der nächite Abſchnitt han— 
delt von der Fortpflanzung des Schalles und giebt, nad) der 
theoretifchen Ableitung, eine Ueberſicht der wichtigiten benugten 
Erperimentalmethoden. Den Schluß bildet ein Capitel über 
die fichtbare Vorführung der Schallſchwingungen durd) verjchies 
dene Mifrojfope. Eine angehängte, auch nur auswählende, 
Literatwrüberficht leitet der Verf. mit der Bemerfung ein, daß 
ihm nur S—10 Drudbogen zur Verfügung geftanden hätten, 
was denn allerdings erflärt, weshalb die äußerjte Beſchränkung 
erforderlich war, freilich nicht zum Vortheile des Wertes. So 
weit in Rüdfjicht auf folche Beſchränkung der Berf, die Bearbei- 
tung durchführen konnte, muß anerfannt werden, daß diefelbe 
eine jehr angemefjene und wohl durchdachte ift. 





Berichte der naturforfhenden Geſellſchaft zu Freiburg 1. B. Hreg. 
von Anguft Gruber. 6. Band. 1. Heft. 

Inb.: 3. v. Kries, Über die Beziehungen der Phyſik und der 
Phofiolonie. — E. Warburg, Über den Aufſchwung der modernen 
Naturwiſſenſchaft. — B. Haecker, bie Richtungsförperbildung bei 
Goclops und Canthecamptus. 








Botanifhes Gentralblatt, Hteg. von Oscar Uhlworm und ©. F. 
Kobl. 12. Jahrg. Nr. 27-31. 

Inb,: Schmidt, fiber den Blattban einiger xeropbiler Yiltis 
floren. — Hansgirg, Nacträge zu meiner Abhandlung „Ueber 
die aeropbutifchen Arten der Gattung Hurmidium Ktz, Schizogonium 
Ktz. und Hormiscia (Fries), Aresch. (Ulothrix Ktz.), nebſt Bemer- 
fungen über F. Gay's „Recherches sur le d@veloppement ei la classi- 
ficaion de quelques algues vertes“. — Societas pro fauna et flora 

+ 


1275 


Fennica in Helsingfors, — K. k. zoologiſch-botaniſche Geſellſchaſt in 
Bien. — Botaniſche Gärten und Juftitute. — Referate, 











Inb.: Herm. Yahmann, der Schlammfifch (Protopterus an- 
neelens, Owen), — J. J. Rein, Aber das Ihierleben in und an 
der Albufera de Valenein. — Paul Yevertäbn, Ornitbologiiches 
aus Lichtenberg'e Werken. (Fortf.) — Karl Anautbe, die Lebens: 
weife des Moderliedchend, Leucaspius delineatus, v. Sieb. — 6. 
Schacht, die Naubfäugerbiere des Teutoburger Waldes. — Der 
topenhagener zoolegiihe Garten. — Gorrefpondenzen. — Kleinere 
Mittheilungen. 


Raturmifenfhaftlide Wochenſchrift. Red. H. Potonie. 6. Br, 
T, 








Inh: 2, Welneck, Beobachtungen anf der k. k. Sternwarte 
e Prag im Jabre 15. — Augenkrankheiten und Blindheit bei 
aubſtummen. — Zoogeogravphiſches. — Gopepoden ald Nahrungs 


mittel, — Ueber somprimirte Vegetabilien. — Die Erdbeben in 
Italien und Auſtralien am 7. Juni 189. — Die BermudasInfeln. 
— Der Dolerit (Hungitein) von Yondorf. — Sonnenbeobachtungen 


in Lyon im erften Halbjahte 1891. — Der fogenannte Gegenſchein des 
Thierfreislichtes, — Weber eine mögliche Urſache der Yibration des 
Mondes, — Ein nenes Fundierungsverfahren. — Die Gonitruction 
des Echwerpunctes eined beliebigen Viereckes. (Mit Abb.) — Aus 
dem willenfchaftlichen Leben. — Literatur. 


Raturwiffenfäaftl, Rundſchau. Hrög. von W. Sklaret. 6. Jahrg. 
g t. v ” 


Inh: E. Pringsbeim, über R. Koenig's akuſtiſche Unter 
fuhungen. — Adam A. W. Paulfen, Yolarlicter zu Godthaab 
im Jabre 1882 bis 1863 beebachtet. — B. K. Rachford, der Eins 
fluß der Galle anf die fettipaltenden Cigenſchaften des Bauchſpeichels. 
— Kleinere Mittheilungen. — Literariſches. — Karl Wilhelm 
v. Nargeli }. Nachruf. — Bermifchtes. 

Die Natur. Hrög.von fd. Mülleru.H.Noedel. 40. Jabra. Nr. 36, 

Jab.: Paul Gerber, die Ghrundthatfachen der Molechl» und 
Atomiebre. (Schl.)— Amorphophallus campanulatas, (Mit Abb.) — 
Bon der internationalen eleftrifhen Austellung au Frankfurt a. M. 4. 
— Mumen und Kränge im römifchen Altertbume — Bücherber 
forechungen x. 


CEhem. Gentralblatt. Red.: Rud. Arı eudt. J F. 3. Jahrg. 2. Bo. 


Ar. 5-85. 





Inb.: Organifche Chemie. — Agriculturhemie. — Mineralogiſche 
und geologiiche Chemie, — Analvtiiche Ghemie, — Techniſche Chemie. 
— Allgemeine und phyfikaliſche Chemie, — Anorganifhe Chemie. — 
Gäbrungschemie und Bakterlologie. — Phyſtologiſche Chemie. — Medi⸗ 
ciniſche Fhemie. — Sugieine und Nabrungsmittelhemie, — Phars 
maceutiſche Chemie, — Apparate, — Patente, 








Kriegskunde, 


Unfere Marine in der zwölften Stunde. iel, 1891. Lipfius & Tifcher. 
428.8) Mi. 

Der Berf. beabfichtigt mit diefer Schrift „dem übertriebenen 
Peſſimismus zu fteuern, und unjere Flotte, allerdings frei von 
jeder Schönfärberei, möglichft genau in dem Werthe zu zeigen, 
welchen jie befigt.* Er meint jenen Beffimismus, der Durch die 
gehäffigen Angriffe des blendenden Strobfeuers der „Eilften 
Stunde* bei einzelnen Laien hervorgerufen war, Aber, wenn 
feine Schrift wirklich lediglich obigen Zweck verfolgte, jo war 
es unjeres Erachtens ein Fehler, daß der Verf. nicht mit feinem 
Namen für die Sache eintrat; es wirde dann wohl der Cha— 
rafter der fachlichen Discuffion, frei von jeder Senfations- 
haſcherei, gewahrt geblieben fein. Auch müffen wir den über: 
häufigen Gebrauch gejperrten Drudes für ganze Säße im Tert 
und fetten Drudes für einzelne Wörter tadeln: es iſt dies ein 
aufdringlicher Appell an die Urtheilsfofigkeit und Denfbequem- 
lichkeit des Leſers, um alle Schlagwörter recht „plaſtiſch“ an 
den Mann zu bringen. Die jehr ausführlich und überfichtlich 
gegebenen Tabellen über die Kriegsflotten Deutjchlands und 
jeiner Nachbarn enthalten alle Ungaden über Größe und 


— 1891, 8 37, — Literarifhes Gentralblatt — 5. September. — 


1276 


Schnelligkeit der Schiffe, Stärke des Panzerſchutzes, Anzahl 
und Leiftungsfähigkeit der ſchweren Gefchüge, Anzahl der Tor- 
peborohre und Underes, jo daß auch der Laie im Stande ift, 
die einzelnen Schiffetypen einigermaßen in ihrem Werthe gegen 
einander abzufhägen. Gerade bei diefen vielen Hahlenangaben 
wird ein gewiffenhafter Leſer die Autorität, welche durch Ein- 
jegen des Namens erfennen läßt, daß diefe, befanntlich jehr 
ſchwer zuverläffig zu erlangenden Ungaben möglichft zuverläffig 
gegeben find, jehr vermiffen, Der legte Theil der Broſchüre 
enthält die eindringliche und beherzigenswerthe Mahnung an 
unfere Reichsboten, die überaus ſchwierigen technifchen Fragen, 
welche alle Marineangelegenheiten zur Erörterung bringen, 
nicht leicht zu nehmen, vielmehr nach Möglichkeit darnach zu 
ftreben, durch Studium und Rathserholen bei Fachleuten wirf- 
liche Sachtunde zu erlangen. Freilich werden Jahrzehnte ver- 
gehen, ehe unjere Parlamentarier auf die Stufe nautifchen Ber: 
ftändnifjes gelangen fünnen, welche 5. B. jedem Engländer und 
Standinavier angeboren ift; an unferen Fachleuten ift es, durch 
fleißige und zuverläffige Arbeiten anregend und aufllärend zu 
wirfen, Obgleich wir mit verfchiedenen Puncten der Schrift 
nicht übereinftimmen, würden toir fie Dennoch in dieſem Sinne 
dem Laien empfehlen können — wenn jie nicht anonym ge: 
ichrieben wäre. G. Wis, 








Lehmann, Dr. 9. D., Prof., Quellen zur deutſchen Reichs und 
Rechtogeſchichte. rn u mit Anmerkungen verſehen. 
Berlin, 1591, Liebmann. (VII, 309 ©. 8.) 8. 


Der Gebraucd einer Ehreftomathie feitend Studierender 
(und für diefe ift ja auch vorliegende Auswahl hauptjächlich be: 
rechnet) ift nicht ohne Bedenken; leicht glaubt der Leſer, der in 
raſcher Folge Bruchjtüde aus allen möglichen Gebieten durch— 
läuft, ſchon damit eine hinreichende Kenntniß der doch nur aus- 
zugsweiſe mitgetheilten Weaterien erworben zu haben, während 
ihn eingehende Beihäftigung mit einem einzelnen, in fi) abge- 
ichloffenen Gebiet weit eher zu eigener twifjenjchaftlicher For- 
ſchung befähigen würde. Sieht man indeß von diefem prin- 
cipiellen Einwande ab, fo kann der Arbeit 2.3 nur vollfte 
Anerkennung ausgejprochen werden. Der Berf. hat es mit 
Recht vorgezogen, einige der wichtigjten Quellen faft vollftändig 
wiederzugeben, jtatt durch Zuſammenſtellung eines Uebermaßes 
von Fragmenten den werthlojen Anjchein einer erjchöpfenden 
Ueberficht hervorzurufen. So wird denn die größere Hälfte des 
Werles durch Auszüge aus der Lex Salica, dem Sachjenfpiegel, 
der goldenen Bulle, der Carolina und dem Entwurfe der nord- 
deutfchen Bundesverfaffung eingenommen. Vielleicht wäre ſogar 
in dieſer Richtung noch größere Ausdehnung am Plage gewejen; 
denn ungern bemerft Ref. das Fehlen faſt fämmtlicher, als 
Proben altgermanifcher Behandlung der Körperverlegung zu 
vermwendender Capitel der 1. Sal., und ebenfo auffallend muß 
die Weglafjung aller für die modernen Satungen doch äußerſt 
twichtigen Vorſchriften der Karolina mit materiell ftrafrechtlichem 
Inhalt erfcheinen. In den grammatijch-lericalifchen Anmer: 
fungen hätte größere Beſchränkung herrichen jollen. So geringe 
Nenntniß des Lateiniſchen, daß die Ueberjegung für ganz ge: 
wöhnliche Ausdrüde, wie exspoliare, angulus, villa, desidia 
u. a. m. erforderlich, ift, wenigjtens gegenwärtig noch, im reife 
der Studierenden nicht das Uebliche. Auch zu den in beutfcher 
Sprache mitgetheilten Quellen find häufig Erklärungen gegeben, 
die der Leſer zu feinem größeren Nugen lieber durch eigenes 
Nachdenken finden follte, Anmerkungen fachlicher Urt bieten fich 
am zahlreichſten in den Quellen der fränfifchen Periode. Wird 
der Berf. auch deu neueſten Unterfuchungen Ficker's gegenüber 


1277 — 1891, M 37. — Literarifdhes 


Gentralblatt — 5. September. — 1278 





das apodictiiche Beitreiten des mutterrechtlichen Inhaltes von 
Tit. 59 1 Sal. feithalten? Zum Mainzer Landfrieden Fried: 
rich's II hätte wohl angemerkt werben follen, nicht nur, daß er 
deutjch verfaßt, ſondern das erfte in deuticher Sprache erlafjene 
Reichsgeſetz ift. 0. 





Stölzel, Adolf, über das landesherrliche Eheſcheidungsrecht. Ein 
Beitrag zur Geſchichte des Ebeicheidungsrechtes und zur Interpres 
tation der neueren Reichsgeſehgebung. Berlin, 1891. Wahlen. 
(VII, 104 ©. 8.) M 2. 


Der Berf. hat über die hier behandelte Frage Schon mehr: 
fach das Wort genommen, Seine erneute Erörterung ijt Durch 
die Schrift von Meurer hervorgerufen worden, dem er in ber 
Vorrede, wie dein Preußiſchen Staatärecht von Bornhal ein 
gänzliches Verkennen der thatfächlichen Rechtsverhältniffe vor- 
wirft, eine fünftlich conftruierte Theorie, welche fich der ein- 
jchneidenden und verderblichen Folgen, die eintreten müßten, 
wenn ihre Lehren realifiert würden, nicht bewußt geweſen fei. 
Bis zu S. 53 ift die Schrift lediglich ein Wiederabdruck der 
vortrefflichen Abhandlung, welche der Berf. im 18. Bande der 
Zeitſchrift für Kirchenrecht veröffentlicht hatte. Bon da an ift 
fie neu in der Faſſung, alt in den vertretenen Unfichten. Nach 
wie vor fieht der Verf, in der Ausübung des landesherrlichen 
Scheiderecht3 einen Dispenfationsact oder, was er als gleich 
bedeutend betrachtet, eine lex specialis. Er betont, daß fic 
früher Gerichtsbarkeit gewejen, zur Dispenfation aber gewor: 
den fei mit Aufhebung der Cabinetsjuftiz, weil man fie troß- 
dem habe fortbeftehen laſſen, und daß fie auch heute noch zu 
Recht bejtehe, ungeachtet der Reichsgeſetzgebung, die genau er- 
läutert wird. Der Berf. fpricht indefjen nur von dem Falle, too 
das Ehefcheidungsrecht gegenüber zwei evangelifchen Ehegatten 
und auf ihre gegenfeitige Lebereinftimmung hin, ausgeübt wird. 


Wenn wi auch mit der juriftifchen Conftruction bes Berf.’s | 
——— *4 ben beſten Ausgaben abgedruckt und bei jedem in ſehr zweck— 


nicht in allen Stüden übereinftimmen können (wir nehmen 
einen Unterjchied zwifchen Dispenfation und Gejehgebungsact 
an, wir meinen, daß die landesherrliche Scheidung urfprünglich 
Dispenfation gewejen fei, danı aber Gerichtöbarleit gewor— 
den und noch heute fei), fo ftimmen wir doch mit feinen Ergeb: 
niffen vollfommen überein. Ja wir freuen uns, daß von einem 
in Theorie und Praris gleich erfahrenen Manne an einem jignis 
ficanten Beifpiele unfere modernen, etiwas bimmelanjtürmenden 
Theoretifer belehrt werden, fich mehr auf der Erbe zu halten 
und fich der Verantwortlichkeit bewußt zu fein, wenn fie das be: 
ſtehende Recht und die geltende Lehre durch künftlich aufgejtellte 


Kategori üt Schließli öcht ir 
— — hiſtoriſchen Studien bewirken, als ausſichtsreich bezeichnet wer: 


aber noch hervorheben, daß wir die Befeitigung des landesherr- 
lihen Scheiderechts im Entwurfe des bürgerlichen Geſetzbuches 
nicht etwa mit Freuden begrüßen. Wo der Geſetzgeber das Ehe— 
fcheidungsrecht unter Berüdjichtigung der Bedürfniſſe feines 
Volkes geftaltet, da wird er von dem in Frage ftehenden Inſtitut 
abjehen können, Wo er aber fich als Volkserzieher darjtellen 
will und fein Material aus der Theologie oder der theologifie- 
renden Yurisprubenz fchöpft, da bedarf das Bedürfniß des 
Lebens eines Ausweges, wenn nicht Simulation befördert und 
praftifche Hinterthüren bemußt werden follen, um der Härte der 
idealen Rechtänormen zu entgehen. Das Ehejcheidungsrecht des 
Entwurfes ift nichts Anderes als modificiertes ſogenanntes ge: 
meines Ehefcheidungsrecht. Dies ift aber nur praftiich möglich 
und da faum erträglich geweſen unter Anerkennung des landes« 
herrlichen Ehefcheidungsrechtes. Ohne daffelbe oder ohne dafı 
die Eheicheidung durch gegenfeitige Uebereinftimmung in irgend 


welcher Art gewährt wird, muß ſich das neue Recht als ein un- 


erträgliches herausitellen. 





Altmann, Wilh.. u. Bernheim, Ernst, Ausgewählte Urkunden 
zur Erläuterung der Verfassungsgeschichte Deutschlands im 
Mittelalter, Zum Handgebrauch für Juristen u. Historiker hrsg. 
Berlin, 1891. Gaertner. (VII, 271 8. Gr. 8.) A 3, 40. 

Es giebt gewiß feinen alademiſchen Yehrer, welcher deutſche 
Rechts- oder Verfafjungsgefchhichte vorzutragen hat, dem nicht 
die große Schwierigkeit wegen ber Quellen entgegengetreten 
wäre Denn er fieht feine Möglichkeit, den Zuhörer mit den 
twichtigften Geſetzen vertraut zu machen, und doch hat fein Stu- 
dium wahren Werth ohne gleichzeitiges Quellenſtudium. Man 
fann nun dem obwaltenden Bebürfniffe in zweifacher Form 
Rechnung tragen. Einmal, wie Kraut für das Studium des 
deutſchen Brivatrechts gethan hat, in der Weife, daß man das 
&erippe des Syftemes aufjtellt und dann bei jedem Eapitel eine 
Zahl wichtiger und charakteriftifcher Quellenſtellen aneinander: 
reiht. Aber ein folches Werk ift eigentlich nur für den Lehrer 
recht brauchbar, der fich dem vom Berfafjer aufgeftellten Syfteme 
ganz anzufchließen in der Lage ift und mehr brauchbar für eine 
dogmatiiche al3 eine hiſtoriſche Darftellung. Denn bei jener 
fommt e3 darauf an, für einzelne Nechtsfäge Belege aus den 
Quellen darzubieten, während in der gefchichtlichen Entwide: 
fung das ganze Geſetz gewöhnlich einen feften Punct berfelben 
ausmacht und darum im feiner Totalität betrachtet werden muß 
und von Bedeutung ijt. Demnach empfiehlt es fich für rechts: 
gefchichtliche Zwecke mehr, eine Anzahl befonders ausgewählter 
Urfunden zu geben, aber dieſe volljtändig und in chronologifcher 
Reihenfolge. Die Hrsgbr. haben einen Mittelweg eingefchlagen, 
da fie micht die Abficht haben, Material für die ganze Ver: 
faffungsgefchichte zu geben, fondern nur für das Mittelalter. 
Sie haben ihr Material in ſechs Abfchnitte getheilt: Staatsge— 
walt und Reichsverfaffung im Allgemeinen; Reich und Kirche; 
Ständifche VBerhältniffe (damit find nicht unmißverftändlich die 
Geburtsjtände gemeint); Heerweſen; Gerichtswejen; Territorien 
und Städte, Unter diefen Rubriken find 57 Documente nad) 


mäßiger Art eine Verweiſung auf die einfchlagende Literatur 
gegeben worden. Die Auswahl der Uctenjtüde ift mit Takt 
und Geſchick getroffen. Es hängt hier ja ſchließlich ſehr viel von 
der Andividualität des Lehrers ab. Aber wir meinen, daß das 
hauptjächliche Material gut und handlich befammen ift, wenn: 
gleich wir 5. B. im zweiten Abfchnitte ungern die pragmatifche 
Sanction vermifjen. Die Austattung des Buches ift zwedent- 
fprechend und, was bei einem für den afademifchen Gebrauch 
beftimmten Buche durchaus ind Gewicht fällt, der Preis fo be- 
meffen, daß die Hoffnung und der Wunjch, die Sammlung möge 
in recht viele Hände fommen und eine neue Belebung der rechtö- 


den fann, 





var f. das Givils u. GriminalsRecht der Fal. preuß. Rheinprovinz. 
. F. 15. Band. 5. Heft. 

Iub.: Entſcheldungen des Oberlandesgerichts zu Göln. — Ent: 
fcheidungen des Neichsgerichts, des Kammergerichts, des Gerichte: 
bofes zur Entſcheidung der GompetenzGonflicte und des Oberver: 
waltungsgerichts in Gompetenz.Gonflictsfällen. 
Württembergifhe Jahrbücher für Statiltit und Yandesfunde, Hrsg. 

von dem F, ſtatiſt. Landesamt. Jabrgang 1859, 1. Band, 2, Het. 

Inb.: Die Bewegung der Bevölkerung Württembergs im Jahre 
1859, — Der Berbraud geütiger Getränte in Württemberg und 
feine wirthſchaftliche Bedeütung. — v. Heyd, mäürttembergiiche 
Literatur vom Jahre 1889. — Verzelchniß der im Laufe des Jahres 
1959 erfchienenen Veröffentlichungen des k. jtatiftiichen Landesamtes. 
—— der im Jahre 1889 bei dem k. ſtatiſtiſchen Landesauit 
im Tauſchverkehr eingelaufenen Schriſten und Karten. 














1279 


Land- und Forſtwirthſchaft. 


Weber, Dr. Rud., Prof., Lehrbuch der Forſteinrichtung mit beſon ⸗ 
berer Berlickſichtigung der Juwachegeſeze der Waldbäume. Wit 139 
arapbifchen arg ir im Text und auf 3 Taf. Berlin, 1891. 
Springer. (X, 440 ©. Gr. 8.) M 12. 


Ein ſehr empfehlenswerthes Buch, obgleich daſſelbe in feinen 
einzelnen Theilen fehr ungleich gearbeitet iſt. Der erfte Abs 
ſchnitt „Bon den leitenden Gefichtspumcten in der Forſtwirth— 
ſchaft im Allgemeinen und in der Forfteinrichtung insbefons 
dere“, der zweite Abjchnitt „Das Object der Forfteinrichtung: 


— 1891. X 37. — Literarifhes Centralblatt — 5. September. — 


Der Waldertrag, jeine Eintheilung, wirthichaftliche Bemeffung 


und feine Abhängigkeit vom Forſtbetriebe“, und der vierte Ab— 
ſchnitt „Die einzelnen Arbeitstheile zur Ermittlung des Wald: 
ertrages und zur Einrichtung des Forſtbetriebes“ weichen von 
der gewöhnlichen Darftellung diefer Materien nicht all zuweſent⸗ 
fih ab. Dagegen tritt der umfängliche dritte Abichnitt „Die 
Lehre vom Holzzuwachs“ in einem ganz eigenartigen Gewande 
auf, indem darin nicht nur befannte Dinge in neuer Form vor— 
züglich dargeſtellt, fondern auch eine Menge neue Uusblide er- 
öffnet werden. Sehr wohlthuend berührt die in dem ganzen 
Buche hervortretende Anerkennung des Nentabilitätsprincips. 
Einige Kleinigkeiten, welche uns beim Lefen des Werkes aufge: 
fallen find, mögen nicht verfchwiegen werden. Fremdwörter 
hätten noch etwas mehr, als es gejchehen, vermieden werden 


fünnen, befonders fällt der fortgejegte Gebrauch von pro, ad 


und sub fehr unangenehm auf. Der auf S. 19 erwähnte Fall, 
daß die Confumenten der Willfür der Producenten ausgejegt 
jeien, fommt bei der Forjtwirthichaft wohl nur äußerſt jelten 
vor, während das Umgefehrte ziemlich Häufig ift. Auf ©. 51, 
164 ꝛc. ift die durchaus mißbräuchliche, in forftlichen Werfen 
aber jehr gewöhnliche Anwendung des Ausdruckes „geometris 
fches Mittel* zu rügen, two es fich nur um arithmetiſche Mittel 
handelt, deren einzelne Werthe mit verfchiedenen Gewichten vere 
ſehen find. Auf S. 82 wäre hervorzuheben gewejen, daß die 
Kraft'ſche Weiferprocent- Formel allein ftreng richtig ift, da nur 
fie dem Umftande Rechnung trägt, daß Boden: und Verwal: 
tungscapital mit dem Wirtbichaftszinsfuße werbend betrachtet 
werden müfjen. Die Figuren 4 und 5 (S. 55) find überfaden 
und dadurch undeutlich. In Fig. 133 (S.331) find wohl Zeich- 


derlih. Auf S.102 hätte an Stelle des Beweijes von Clebſch 
für den C. Heyer’ichen Lehrfag, oder wenigitens neben dem— 
jelben, auf den viel einfacheren Beweis von H. Kaiſer (Tha- 
rand. foritl. Jahrb. Bd, 27, S. 59) aufmerkfan gemacht wer: 
den jollen. Der dänifche Graf Bargas de Bedemar wird immer 
als Wargas de Bedemmar und der Mittelwald-Schriftiteller 
Yauprecht bald als Lauprecht, bald als Yaupprecht angeführt. 





Die landwirthſchaftlichen Verfuchs » Stationen, Hrég. von Ariedr, 
Nobbe. 39 Band. 4. u. 5, Heft. 


Inb.: 6. Weiſte, übt anbaltende Aufnahme von jauren Minerals 
falzen einen Einfluß auf das Körpergewicht der Ibiere und auf die 
Hufammenfehung der Knochen aus? 2. Abhandlung. — E. Schulze, 

. Steigernm, ®. Maxwell, Unterſuchungen über die henifäe 
Aufammenfepung einiger Leguminoſenſamen. — F. Nobbe, E. 


Schmid, Y. Hiltner, @ Hotter, Berfuche über die Stickſtoöff- 


Ajfimilation der Leguminoſen. (Mit graph. u. pbotogr. Iaf.) 16. 
— O. Kellner, D.Kozgai,d. Mori. M. Naaaofa, Dünnungss 
Verſucht mit Neid. — Zuſammenſtellung der UnterfuchungsNejultate 
betr. Ggtractions Verfahren bei Zuperrbospbaten und bei Vergleichung 
der Moloboin Methode mit der Gitrat: Methode. — Veränderungen 
im Berbande ıc, 








‚ mein verbreitet. Ohne bier alle Bhafen der 





| 





1280 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
Weber, Albr., QCuousque tandem? Der achte internationale 
Orienlalisten-Congress; und der Neunte? Eine Zusammenste)- 
lung. Berlin, 1891, Reuther's Verlag. (VII, 78 8. 8) c#% 2, 40 
Auf dem im Jahre 1989 in Stodholm und Chriftianta ab: 
gehaltenen VIEL internationalen Drientaliftencongrefife konnte 
weder der Ort noch das Land des nächiten Eongrefjes beftimmt 
werden, da von feiner Seite eine Einladung ergangen war. In 
diefer Nichtbeftimmung des Ortes für den nächſten Congreß lag 
eine thatfächliche Abweichung von Artikel 3 der Parifer Sta 
tuten, deſſen Anfang lautet: A la fin de chaque session, \e 
Congrös dösigne le lien oü devra se tenir la session suivante. 
Zur Erledigung diefer frage, aber auch um Anderes vorzube 
reiten, wurde vor der allgemeinen Schlußfigung in einer beſon— 
deren Sitzung der bisherigen Präfidenten und Sectionspräfi: 
denten ſowie der dermaligen Delegierten ein Comite niebergeieht, 
beitehend aus Dillmann in Berlin, Ruenen in Leyden, v. Kremet 
in Wien, die die Präfidenten der drei vorhergehenden Congreſſe 
gewejen waren, und dem Grafen Carlo Landberg, dem General 
fecretär des legten Eongrefles. Dieſes Comité erhielt das Hecht, 
aus den einzelnen europäifchen Staaten je ein Mitglied zu 
cooptieren. Bei der Niederſetzung dieſes Comitös war leider 
überjehen worden, daf der frangöfifche Gelehrte Lion de Rosmm, 


‘ der Präfident bed Parifer Gründungscomites, von Anfang an 


mit in diefes Comits aufzunehmen war. Diefer bedauerlich 
Fehler hat verſtimmend auf eine Anzahl hochachtbarer franzö. 
fiicher Gelehrter gewirkt. Es muß aber hervorgehoben werben, 
daß Niemand in der Schlußſitzung auf diefen Fehler auf: 
merfjam gemacht hat, auch J. Oppert nicht, obwohl er anweſend 
war, daß vielmehr jenes Comits in der Schlußfigung einftim: 
mig, ohne jeden Widerspruch, angenommen wurde, Ein dritter 
Grund zur Unzufriedenheit war dadurch gegeben, daß in Stof- 
holm einzelne Congreßmitglieder mit befonderer Auszeichnung 
behandelt worden waren. Daran haben andere Congrekmit- 
glieder Anftoß genommen, fei es, daf fie auch fich ſelbſt der- 
jelben Auszeichnung für werth gehalten, fei es, daß fie über: 
haupt folche Auszeichnung nicht für wünfchenswerth hielten. 
Ale Actenftüde, Briefe und Beitungsartifel, die ſich auf 
diefe leidige Angelegenheit beziehen, find in ber oben genannten 


nungsfehfer vorgefommen, das Net wäre doch fonft zu abjon. | Srift von A, Weber, mit feinen Bemerkungen verjehen, zu 


fammengeftellt. W. ift felbft in dieſem Streite ein Hauptort: 
führer geweſen, hat aber in der vorliegenden Schrift audı 
Leitner, Oppert und andere Gegner voll zu Worte fommen 
lafjen. 
Eine gewiffe Unzufriedenheit war —— allge 

wicelung vor: 
führen zu wollen, heben wir nur hervor, daß das in Stodholn 
niedergefepte Comit6 durch fein tactvolles Auftreten ſchließlich 
die übertwiegende Mehrheit der orientafiftiichen Gelehrten ge 
wonnen bat, darunter ganz befonders das Comité hervorragen: 
der engliicher Gelehrter, das fich in London zunächft unter dem 
Vorſitze von Sir Henry Nawlinfon gebildet hatte. Mit dielen 


‚ einigte es ſich dahin, daß der nächſte Orientaliſteneongreß 15%? 


in London ftattfinden jolle, und zwar unter dem Vorſitz von 
Mar Müller, 

Da nachgewiejenermahen Abweichungen von ben Pariſer 
Statuten auch auf früheren Gongrefjen vorgefommen find, old 
Statuten überhaupt der Natur der Sache nach nur im Grofen 
und Ganzen zur Richtichnur dienen können, fo lag an und für 
ſich fein dringlicher Grund vor, die Zwietracht in dem bisher 10 
friedlichen Gang der Congreſſe hineinzutragen. Die Gelehrten, 
welche Grund zur Unzufriedenheit zu haben glaubten, wäre 
gewiß ſämmtlich wieder zu gewinnen gewejen, wenn fich nid! 
in der Perſon des Dr. Leitner (der, früher in Yahore thätig, G 
England ein orientalifches Inftitut gegründet Hat) ein Mans 


1281 


diefer Ungelegenheit bemächtigt hätte, der es verjtanden hat, 
durch energiiche Agitation einen Theil der Umzufriedenen beis 
jammen zu halten, Unbetheiligte für fich zu gewinnen und fich 
an die Spige der Bewegung zu jtellen. Er ijt eben jegt im 
Begriff, im September 1591 einen Congreß gleichfalls in London 
abzuhalten, den er als den IX. und als den allein rechtmäßigen 
bezeichnet. Der Umstand, daß Leitner wieder auf die Männer 
des Pariſer Gründungscomites zurüdgegriffen hat, kann das 
legtere Prädicat nicht rechtfertigen, denn bis jetzt ift in leben» 
digem Fluffe jeder folgende Congreß aus dem vorhergehenden 
heraus geichaffen worden, und es würde jehr bald große Ber: 
wirrung einreißen, wenn nicht an diefer unmittelbaren Tradi— 
tion, vermittelt durch die zuletzt maßgebend gewejenen Männer, 
feftgehalten wird. 

Die einzelnen Drientaliften haben felbftverftändlich die freie 
Wahl, ob fie Leitner's Congreß befuchen wollen oder nicht, 
aber der Borjtand der Deutihen Morgenländiichen Geſellſchaft 
und (was in diefem Falle noch von größerer Wichtigkeit ift) die 
Socidt6 Asiatique zu Paris haben ſich für den im Jahre 1992 
unter Mar Müller's Präfidium ftattfindenden Kongreß erflärt, 
auch die Wiener Orientaliften, die orientalifche Section der deut: 
ichen PBhilologenverfammlung zu München und viele einzelne 
Selehrte aller Yänder, Diefer Congre des Jahres 1892 wird 
als der IX. internationale Orientaliftencongreß zu gelten haben, 
neben dem man auch den anderen regiftrieren fann, unter dem 
Namen „Leitner's Congreh“. 

Nach Yeitner handelt es ſich um einen Kampf zur Erhaltung 
der UInabhängigfeit „unferer offenen Republik der orientalischen 
Wiſſenſchaft“ gegenüber dem Verſuch, diefelbe in eine gefchlofjene 
oder officielle Dligarchie, in ein Monopol für ein paar Profeſ⸗ 
foren und Beamte zu verwandeln (S. 51). Biehen wir bie 
Uebertreibung ab, fo mag Einiges vorgefommen fein, was bie 
Warnung in diefer Richtung nicht ganz überflüffig macht. Im 
Allgemeinen aber haben die bisherigen Eongreffe den angedeu- 
teten Charakter nicht gehabt. Bor Allem kann unter dieſem Ge— 
ſichtspunet Leitner's Congreß gewiß nicht als der legitime er: 
ſcheinen, ſondern nur als eine Revolution, deren Nothwendigkeit 
oder Nülichleit die wenigften Gelehrten einjehen werben, 

Wi. 
Deutfhe Puppenfpiele. Gefammelt und mit erläuternben Abhand» 
fungen und Anmerkungen brög. von Artur Kollmann. 1. Heft. 
Leipzig. 1891. Grunow. (2 BA. 110 ©. $,) 








Von dem Herausgeber ber hier begonnenen Sammlung von | 


Buppenfpielen erſchien in den Grenzboten bereits 1887, Nr. 2u fg. 
ein Aufjag „Unter fahrenden Leuten“, der feine Begegniſſe 
unter dem Wölfchen der Buppenfpieler anſchaulich daritellte und 
bewies, wie eingehend er mit ihnen, ihrer Kunſt und ihren 
handichriftlihen Schägen befannt geworden war, Er fteht in 
dieſer Hinficht zur Zeit wohl einzig in feiner Urt da. Schon 
damals beſaß er mehr ald 100 Nummern von Buppenipiel- 
terten, darunter 3. B. 10 noch unbefannte vom Doctor Fauſt, 
die jich jeitdem auf 15 vermehrt haben, daneben 19 Theaters 
zettel von verfchiedenen Fauftterten. Was wir damals gleich 
als lebhaften Wunſch empfanden, daß der Verf, uns eine Samm⸗ 
lung der ihm befannt gewordenen Terte befcheeren möge 
(Sachſen und die angrenzenden Gebiete fcheint er ziemlich voll« 
ftändig zu beherrfchen), joll zu unferer Freude jegt ins Werk 

erichtet werden. In zwanglofen Heften, wie es jcheint, will er 
Schätze dem Drud übergeben. Das vorliegende erſte bietet 
eines der jelteneren Stüde: Judith und Holofernes. Eine Ein- 
feitung, die wohl noch eingehender hätte fein lönnen, unterrichtet 
über die bisherigen bramatifchen Bearbeitungen biefes Stoffes feit 
der Reformationszeit (Greff, Bird, Schmelyl) bis zu Hebbel 
und Jul. Groffe, freilich ohne ein eigentlich literarhiftorifches 
Bild zu gewähren. Es folgt dann eine Orientierung über bie 


— 1541, M 37, — Literarifhes Centralblatt — 5. September. — 


1282 


Tertbücher des vorliegenden Stüdes, feine Aufführungen, 

Theaterzettel ꝛc. Dann der Abdrud, genau, doch mit geregelter 

Orthographie, und in den Anmerkungen mit Augabe der wid) 

tigeren Abweichungen eines anderen Tertes, Das Stüd gehört 
| zu dem gebilbeteren, wenn ihm auch pigchologische Tiefe ganz 
abgeht. Ein Aufſatz „Zum Puppenſpiel vom Doctor Faujt“ 
bringt manches Interefjante zur Gefchichte diejes Textes in den 
Händen der fahrenden Spieler, Köftlich ift namentlich der 
zum Abdruck gebrachte Brief eines Puppenfpielers, der einen 
interefjanten Beitrag zu der noch heute lebendigen Sagen» und 
Mythenbildung bietet. Wir wünjchen dem Unternehmen guten 
Erfolg und eine lange Fortfegung. Ein zweites Heft ſoll zu: 
nächſt den „Fürſt Torello“ und „Die Mordnacht in Aethiopien“ 
bringen, das dritte und bie nächitfolgenden: Fanny und Dur: 
man, Medea, Staifer Karl von Nom, der jtudierte Nachtwächter, 
das Zanberjchwert, Graf von Eilly, Don Fernando der unglüds 
lihe Spieler, das böſe Kind, und ähnliche. Unklar ift uns der 
Saß geblieben: „Bisher nicht herausgegebene Terte und Bari» 
anten zu fonft schon veröffentlichten, wie Doctor Fauft, der ver- 
lorene Sohn, Genoveva, Don Juan, der bairifche Hiefel, Schin= 
derhannes ꝛc. werben fich dem vorliegenden Plane zufolge erſt 
jpäter anſchließen.“ Zuletzt follen Stüde fommen wie: die 
Schlacht bei Jena, Karl Stülpner, Rinaldo Rinaldini, die 
Näuber von Maria Kulm, die Bauernrevolution, die drei 
Wünſche, Rafpar der luftige Fischer, Annaliefe. Endlich werben 
„bei genügender Unterftügung des Unternehmens“ in Ausficht 
gejtellt: Joſeph, Hamlet, der ſächſiſche Prinzenraub u, a, Wir 
fönnen nur wiederholen, daß wir uns bes Unternehmens leb— 
haft freuen, und nur wünfchen, daß es recht flott vorwärts 
gehen möge, damit auch die Zejer warm werden. Möge der 
Plan, die Abdrücke mit ausführlichen Einfeitungen zu verfehen, 
dem Fortgange nicht im Wege ftehen. 








Theodor Körner. Zum 23. September 1891. Leipzig, 1891, 

Brofhaus. (198 5. Gr. 4.) of 12. 

Am 26, Auguſt, dem Zodestage Theodor Körner's, ift bie 
vorliegende reichhaltige, mit folider Eleganz Hergeftellte Schrift 

als Gabe zu dem 100jährigen Geburtstage des Dichters, ben 
| wir am 23. September d. I. feiern werden, in Leipzig ausge— 
' geben worden. Wir verdanfen fie dem auf dem Titel nicht ges 
| nannten Hrn, Rudolf Brodhaus, einem der Chefs der Firma 
F. A. Brodhaus, 

Zweifelsohne iſt Theodor Körner eine der herrlichſten Ge— 
ſtalten unſerer Geſchichte. Kriegslieder haben Manche gedichtet, 
aber in der Studierſtube und weitentfernt vom Schuß. Th. Körner 
ſchrieb die ſeinigen mitten im Kriegsgedränge, das Schwert an 
der Seite, unmittelbar vor dem Feind, dem Tode ins Auge 
ſchauend. Da iſt Wahrheit in feinen Worten, ergreifende Wahr: 
heit. Und dann hat er fie mit dem Tode befiegelt, Was jene 
mächtige Zeit der Freiheitsfriege an großen Empfindungen, an 
Muth, Zorn und Thatkraft hervorgebracht Hat, das wird für 
alle Zeiten am ſchönſten fich zufammenfaffen in dem idealen Bilde 
des jugendlichen Helden und Sängers. Wirhaben fein fchöneres 
Bild unferer Jugend vor die Seele zu führen, und es kann in 
der heiligen Pflege feines Andenkens nie genug gefchehen. 

Die vorliegende Zufammenftellung umfaßt nicht weniger als 
60 (eigentlich 65) Stüde: Briefe und Dichtungen Th. Körner's, 
Briefe an ihn, Briefe feiner Verwandten und aus ihrem Kreiſe, 
Stammbuchblätter ꝛc. Sie erftreden fich von dem Jahre 1789 
bis 1543; alle ftammen aus der reichen Uutographenfammfung 
des Hrsgbr.'s, und fie find wohl geeignet, und fo ganz in den 
Geiſt des Dichterd und feiner würdigen, jo einfach wie groß 
denkenden Familie und ihrer Umgebung einzuführen. Mit Aus- 
nahme der drei erften Briefe, die deshalb hier in Facjimile 
gegeben werben, und mit Ausnahme eines Briefes aus ber 

* 








1283 


— 1891. 37. — Literarifhes Tentralblatt — 5. September. — 


1284 








vierten Abtheilung, find fie, foweit ung befannt ijt, alle noch 
ungedrudt. 

Als TH. Körner freiwillig ins Feld zug, mußte er jich aus 
den Armen einer glühend geliebten Braut losreißen, ber jchönen 
und berühmten Schaufpielerin Untonie Adamberger. Der Brief, 
in welchem er mit hajtiger, aufgeregt über das Papier hinjtürs 
mender Feder dem Bater die Mittheilung von feiner Verlobung 
macht, ift im Faeſimile mitgetheilt, ebenfo ein Dem Verlobten | 
nachflagender Brief der Brautan Theodor's Mutter, endlich der 
legte Brief, den diefer gefchrieben hat, der vom 23, Auguft, 
deſſen Inhalt befannt, der aber in Fachimile noch nicht ver: 
öffentlicht war, 

Die folgenden Briefe find in forgfältig genauem Abdruck 
mitgetheilt, Briefe des Vaters, der Mutter, der Schweiter, der 
Tante, mit Ausnahme des legten alle an Theodor gerichtet: man 
wird überall aufdas Wohlthuendfte durch den edlen Ton berührt, 
ber im dieſer trefflichen Familie zu Haufe war. Ein paar Kleinig— 
feiten aus Theodor’3 Jugend, von jeinem achten Jahre an, wird 
man als Reliquien und Curioſa ſich gerne gefallen laſſen: fie 
zeigen, daß auch er einmal ein unreifer Knabe geweſen it. Dann 
folgen Dichtungen, Briefe und Documente an und über Theodor 
und feine Familie, Briefe unter Anderen von König Ludwig I 
von Bayern, von der Öräfin von der Nede und ihrer Schweiter, 
ber Herzogin von Curland, von E, v, Pfuel, Caroline Pichler, 
Huber, Caroline v. Humboldt, Wilhelm v. Humboldt, Stred- 
fuß, Friedr. Förster, Dlinifter v. Altenftein zc. Daneben auch | 
noch viele Briefe des Vaters, der, wo er das Wort ergreift, 
würdig und bedeutend auftritt. Diefer Abſchnitt bildet die 
Hauptmaffe der Sammlung und enthält des Intereffanten und 
Ergreifenden, auch des Neuen jehr viel, Auch unter ihnen ber 
findet ſich noch ein Brief Theodor’s aus dem Feldzuge vom 
13. Juli. Darnach folgen die ausführlichen Erläuterungen, 
denen man e3 nicht anmerft, daß ihr Verfajfer fein Dann von | 
der Zunft ift: fo gründlich und mit jo umfafjender Kenntniß jind 
fie gefchrieben, 

Endlich der Anhang, eine jehr willfommene Zugabe. Theo: 
dor's Braut, nachdem jie den Verlobten eine Neihe von Jahren 
tief betrauert hatte, vermählte fi), durchaus in Uebereinſtim— 
mung mit den Wünjchen ber Nörner’schen Familie, mit einem 
Herren dv. Urnetb, dem Vater des befannten Directors des öſter— 
reichiſchen Staatsarchives. Diefer hat kürzlich in einem ſehr 
anfprechenden und lehrreichen Buche feine Yebenserinnerungen 
bis 1549 dargelegt, und darin auch feiner Mutter gedacht und 
manches von ihr Niedergejchriebene mitgetheilt. Die Briefe 
diefer ran gehören zu dem Neizendften, was die reiche Yites 
ratur der Frauenbriefe zu bieten vermag. Alles nun, was in 
dem Arneth’ichen Buche fich auf das Verhältniß feiner Mutter 
zu Körner bezieht, iſt mit Erlaubniß des Verfaffers, fiir die 
man allen Grund hat dankbar zu fein, hier abgedrudt, und da= 
duch erjt die rechte Abrumdung in diefe Sammlung gebracht, 
Mit Necht ift daher auch dem Hrn. Ritter v, Arneth das vors 
liegende Werk gewidmet. 

Möge die Schrift viele Lefer finden, fie wird fih eben fo | 
viele Freunde erwerben, | 
Neue Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik. Hrsg. von Afr. Aleds | 








eifen un. 5. Mafius. 143. u. 144. Band, 7. Heft. 
Inhe: €. Run zu Plutarch's Moralia. — M. Schneider, 
au Tbeofritos (15, 84 FM.) — M. v. Scala, zur philoſopbiſchen 


Bildung des Iſokrates. — P. Stengel, die Opfer der Alufgötter. 
— R. Veppmäüller, zur geiechif, en Anthologie (XV 300), — 
2. Paul, aur Erklärung der beiden Apolonien des Juſtinius Martyr. 
— G. A. Unger, die Glaubwürdigkeit der cavitolinifchen Gonfulns 
tafel,. 3, 4. — Anzeige. — Pb. Yoeme, zu Dvidius Amores. (1 $, 
104. — WB, Heraeus, nod einmal haud impigre. — I. Yange 
und OD. Map, I Gäfar'd bellum eivile (ll 25, 1 ff. 44, 6). — 
H, Draheim. de Aviani elegis. — G. Goetßz, zu den Lucangargu— 
menten. — 5. Heyden, Beiträge zur Geſchichte des böberen Schul: 
weiens in der Oberlanfip. (Zdhl.) — Paul Dörmwald, der didak⸗ 


| cäluren eined Hexameters Harmaden? 


tifche Wertb des Kenopbontiihen Agelilaus im AZufammenbange mit 
der Eoropädie und den Memorabilien als Schullectüre unteriuct, 
— Jul, Zen, Beiträge zur bebräifihen Grammatif und_Metrit, — 
K. Staw ieki, Wie fann man dem Anfänger den Begriff der Haupt ⸗ 


Gpmnafium. Hreg. von M. Wepel. 9, Jahrg. Nr. 15 u. 16. 

Inh.: Shmig, über irrationale Glelchungen. — Derj., über 
die didaktifch beite Daritellung der Paralletentbeorie. 2. — Schneide» 
win, zur Kritik von N. Yebmann’s Organifationsvorfhlägen für den 
deutſchen Unterricht. — Mecenfionen. — Programmſchau (Deutſches 
Meich 1800). 


Reform. Zeitſchrift des allgem. Vereins f. vereinfachte Rechtſchreibung. 
Hreg. von Ed. Lohmever. 15. Jahrg. Nr. 8. 

Inb.: Yateinfchrift. Unfere Gegner und ibre Gründe (Foriſ.) 
— Nnwendung der vereinfachten Rechtſchreibung. Drei barmloie 
Reden. — Wiifenfchaft und Kunſt. — Sprachliches und Bereind 
angelegenbeiten. — Umſchau. 
Arbiv f. Stenogranbie. Hrog. von U. Dreinböfer 43. Jabra. 

Auguſt. I u. 2. 

Inh.: Rundſchau. — S. Nördlinger, 7. Ganptrerfammlung 
des ſudweſtdeutſchen Stenog.»Bundes zu Nürnberg. (El) — 8. 
Grünih, 5. Jabresverfammlung des norbmweitdentihen Steno 
rapbenbundes, (Schl) — Vereinswefen nnd Unterricht. Hedig. von 
$ Schumann, — Todtentafel. — Hans Mofer, Baumgartner'e 
muſikaliſche Stenograrbie. (Schl.) — 6.6. Schardt, aus der Welt 
der Journaliſtif. — K. Schöppe, Empfindung und Ausdruck. Gin 
Beitrag zur Philoſophie der Stenoarapbie. — Karl Kreßner, Her: 
mann Rafter +. — Saupfverfammlung des ſchleſiſchen Stenogranben: 
bundes zu Jauer. (Sch) — 15. Generalverfammlung des ſtenogra- 
phiſchen Verbandes für Mheinland und Weitfalen. — Neue Bürher 
und Zeitichriften. 

















zu. 


KRunſtwiſſenſchaft. 


Eitner, Rob,, Quellen n. Hülfswerke beim Studium der Musik- 
— Leipzig, 1891. Breitkopf & Härtel. (V, 55 8. Roy. $.) 
2. 


Wie mit feinem „Verzeihniß neuer Ausgaben ꝛc.“ hat 
Eitner auch mit der vorliegenden Arbeit die Löſung einer ſehr 
nüglichen und nothwendigen Aufgabe übernommen. Freilich 
bleibt Manches zu ergänzen, Es fehlen ſehr wichtige Werke, 


Zeitſchrift f. bildende Kunit. Redig. von Carl v. Yüpom. N. F. 
1. 11. Seft. 


Juh.: Ludw. v. Sobel, Skopas. 1. — Rob. Stiafinv, aus 
einer öfterreichifchen Alofteraaflerie. 1. — GE. Yuiti, Murille. 2. 
— Bücerihau. — Kleine Mittheilungen. — Abbildungen. 

Kunitgewerbeblatt, Hrsg. v. Atth. Pabſſt. N. F. 11. 11. Heft. 

Inh: F. Luthmer, eleftriiche Belenchtungsförper, — Die 


Zammlung Vincenz in Konſtauz. — Bächerſchau. — Hleine Mit: 
theilungen. — Abbildungen. 
Aunſt⸗Ehronik. Wocheuſchrift für Kunft und Kunftgewerbe. Hrsa. 


von G.v. Lüpomw u. Arth. Pabit. N. F. 2. Jahrg. Nr. 29-32. 
Inbh.: Aunftbandbuh für Deiterreih. — Noch einmal der franlı 
furter „Correggio". — M. G. Zimmermann, Karl Ednard vor 
Lipbart, — Ad. Rofenberg, die internationale Aunitausitellung in 
Berlin. 3. — @. Seemann, Nembrandt, Yautner und Moes. Eine 
Auseinanderfegung. — Für den wiener Stepbandtburm. — Jh. 
Brand, D. Pienning. — Corn. Hofitede de Groot, ein unen 
fannter Membrandt. — Gorrefpondeng aus Rom. 








| Zeitfehrift für Arihlide Auf. Hrsg. von Alegander Schuütgen 


4. Jabra. 5. beit. 

Inb,.: %, Scheibler, ein neues Bild des Meiſters vom Tode 
Maris, (Mit Lichtdruck⸗Taf.) — Gabriel Hermeling, zwei filber 
vergoldete gothiſche Monſtranzen. (Mit Abb.) — Marc Rofenberi. 
Nupbecher des 16, Jahrh. (Wit Abb.) — G. Hager, zur Geſchichte 
der weljobrunner Senlpturen. — ©. Sumann, Im welchem Stil 
follen wir unfere Kirchen bauen? — Nachrichten. — Bücherſchau. 


— — = - — 


— — Un 


1285 


Pädagogik. 


Jahrbuch des höheren Unterrichtöwefens in Defterreich mit Einichluß 
der gewerblichen Fachſchulen u. ber beveutenditen Erziehungsanitalten, 
Bearb, von Job. Neubauer u. Dr. Joſ. Divis. 4. Jahrgang. 
Leipzig, 1891. Freytag. IN, 331 ©. 4.) Geb, cl 5, 50, 

Der Titel diejes Unternehmens ijt irreführend. Die Be- 
zeichnung „Statiftifches Handbuch der Schulbehörden und Lehr- 
perjonen“ wäre vorzuziehen, da man fonft das Buch für einen 
Bericht über die Beitrebungen auf dem Gebiete des höheren 
Unterrichtäwejens (etwa dem von C. Rethwiſch herausgegebenen 
ähnlich) halten könnte. Naturgemäß verfolgt diefer Schematiss 
mus feine wiflenjchaftlichen Zwecke. Eh. 





Revue internationale de l'enseignement. Red. Edmond Drey- 
fus-Brisac. 11* annee. Nr. 8. 

Sommaire: Louis Weil, ä propos d'un lendit en provinee, — 
Leon Pelissier. livret de In facult® des lettres de Montpellier 
(24 aotıt 1838 - 1°" janvier 1891). — J.-G. Magnabal, correspon- 
dance internationale: la grammaire et la philologie ä l’academie 
espagnole. — Nouvelles et informations, — Actes el documents 
officiels, — Bibliographie. 





Zeitfehrift für das Realfchulweien. Hr. "von Joſ. Kolbe, 4. 
Bechtel und M. Glöſer. 16. Nabra. 8. Heft. 
Zub.: Arany Hofmann, Über das Leſen deuticher Dramen und 


— 1891. M 37, — Literarifhes Gentralblatt — 5. September. — 





| Zirich am 25. Juli 1891. (17 ©.) 


die Erörterung des fünitleriihen Anibanes derſelben. — Nob, Hirdıe | 


berger, zur Behandlung der inverien Rechnungearten. — Schuls 
nachrichten. — Mecenfionen. — Programmſchau. 


de, dei für das gefammte Madchenſchulweſen. 
el n. F. Dörr. 4. Jahrg. 8. u. 9. Heft. 


Die Mädchenichule. 
Hrög. von K. Ge 





Inb.: A. Moliberg, die Heimatbkunde, ein Stieffind in der | 


böberen Madchenſchule. (Schi. — %. Sevin, die Berechtigung und 
Srellung der Fremdſprachen im Lehrplan der böberen Mädchenfchule, 
— Mecenfionen. — Berichte, (Darunter: weite Generalverſammlung 
des vreußifchen Bereins der Lehrer und Lehrerinnen an mittleren 
Zchulen und höheren Mädchenſchulen. — Yudw. Faßbender, Bericht 


Inh.: I. C. Lion, über die Turniprade. — Guͤll, noch eins 
mal die „Schũler⸗Turnvereine“. — Bekanntmachungen. — Bermifchtes. 





I u 


Vermiſchtes. 


univerſitätéeſchriften. 
Fotmat ®,, wo ein anderes micht bemerkt if.) 


— — —— — 





Bonn (Inauguraldiif.), Rud. Müller, Unterſuchung über den | 


Verſaſſer der altfranzöſiſchen Dichtung Wilhelm von England. (115 ©.) 

Breslau (Anauguraltiif.), But. Klit ſcher, die Fortfehung zu 
Konrad’s von Wärzburg Trojaner» Krieg und ibr Verhältniß zum 
Driginal, (70 ©.) 

Freiburg i. B. (Weihe des vbunfal, und phyſiolog. Juſt.), I. 
v. Kries, über die Beziehungen der Phufif und der Pbyficlogie. 
Rede. (19 ©.) 

Halle-Wittenberg (Habilitationoſchrift), Ferd. Wobltmann, 
über die Verbefferung und künitlidhe Beranlagung der natürlichen 
Productionsfactoren in der tropiſchen Agricultur. (32 ©.) 

— (Jnauguraldijl.), Ernſt Bifhorf, über Gomplication der 
Graridität mit Ovarlaltumoren. (35 3.) — Garl Blümde, über 
maligne Tumoren der Bulva, (41 5.) — Wilh. halle, die Ber 
breitung der Lungenſchwindſucht, mit befonderer Beridffihtigung der 
au bezw. Abnahme derfelben, (42 5.) — Max Hornemann, jur 

enntniß der Blickfeldbeſtimmung. Beiträge zur Methedik der Blid- 
feldbeitimmung fowie perimetrifche Meifungen von monoculären Augen 
bewequngen im horizontalen und verticalen Meridiane, (50 5,, 4 Taf.) 
— Herm. Kleine, Beitrag zur Bebandlung der Schufverleßungen 
des Abdomens, (26 5.) — Guſt. Aulifch, die Beränderung der 
Gewebe durd; Juanition. (44 S.) — Ernit Mardwald, zur Sennts 
niß des chroniſchen Gerzaneurusma. (22 &,, 1 Taf.) — Willi Morro, 





| ſuchungen über die enaliidhe 





1286 





die Indicationen der ventralen Methode der Zotalerftirpation des 
Uterus. (28 &.) — Emit Oftermever, die Marfteontrole der 
Kupmild mit befonderer Berückſichtigung der Verhältniſſe in Halle a. S. 
(329) — A. Radede, über den heutigen Stand der Eryſipel ⸗ 
Frage. (97 S.) — Aug. Nempe, über die durch das Tuberkulin 
bervorgebrachten biſtologiſchen Beränderungen der Sebnenjceidene, 
Knochens und Gelent:Tuberkuleie, (32 3.) — Bruno Reymer, über 
mvelogenes Miefenzellenfarcom. (32 &.) — Hurt Nofenfeld, ein 
Fall von Piendoleufaemie. (29 ©) — Nur. Sperber, über die 
Aremdförper im Obre, (24 S.) — Rud. Bott, die Kriegszüge ber 
enalifcherrangöfifhen Soldatencompagnien nach dem Elſaß und der 
Schweiz unter der Negierung Kaifer Karl's IV. (64 ©.) — Georg 
von dem Borne, der Jura am Dftufer des Urmiaſees. (V, 235, 
5 Taf. 4, 1 Tab, Aol.) — Friß Alumme, der Ginfluß der Bes 
wölfung auf die tänliche Temperaturihwankung. (39. 8., 2 Taf. 4.) 
— Rich, Borinede, zur Aritif des Baer'ſchen Gefepes und feine 
Anwentbarkeit anf den Flußlauf der Bode. (32 S. 8., 4 Taf. 4. u? 
Rol.) — Serm. Stade, die zeographiſche Verbreitung des Ihres 


‚ Mrauces. (74 ©. 8., 1 Karte Dowp.stol.) — Ernſt Rulfrich, jur 


Geſchichte des mathematifchen Dreiförveriuitemes. (68 S.) — Berth. 
Haafe, die Gefandten in dem altfranzdfiihen Chansons de este. 
(11 ©) — Mauricius Schaefer, de iteralis apud Theognidem 
distichis, (37 ©.) — Carl Steinweg, die bandfhriftliben Ger 
Haltungen der lateiniſchen navigatio Brendani. (37 ©.) 

Zurih (Bundesfeier), Geora v. Woſt, Rede bei der Bundes⸗ 
feier der eidgenöffiichen volvtechnifchen Schule und der Hochſchule 








Shulpregramme, 
(1891.) 
(Aormat 4., wo «in anderes mit bemerit If.) 

Aſchaffenburg (Studienanftalt), Eom. Behringer, zur Wär— 
digung des Helland. (55 5. $.) 

Heidelberg (Gomuaſ.. Sam. Brandt, über das in dem par 
triitifiben Gecerptencoder F. 60, sup. der Ambrofiana entbaltene 
Fragment des Yartantius de mortibus animi. (16 ©.) 

Königäberg (Kueipböriiches Gumnaf.), Ed. Guchner, über die 
Umformung unendliher Reiben und Producte mit Beziehung auf 
ellivtifche Functionen. (41 5.) 

— (Wilb,Realauınnaf.), Georg v. Kobilinifi, Die gebräuch 
lichſten kateinifben Zunouyma zuſammengeſtellt. (33 5. 8.) 

— (Ariedr+Goll.), Ar. Soffmann, über die Entwidelung des 
Begriffes der Grammatif bei den Alten, (IS 5.) 

— (Realgumnaf. auf d. Bura), Frip Schulz, die für die Schule 
wichtigen englifhen Synonyma zufanmengeitellt. (145 S. 8.) 

— (ftädt. Realgumnai.), Aug. Rofifat, über das Mefen der 
Schidjalstragvedie. (25 ©.) 

Honig (Gomnaſ., Heine. Yüde, Die Ausſprache des Englifchen 
in tabellarifher Ueberſicht. 2. Tb. (28 5.) 

Köslin (Gommaf.), Alb. Janke, über Schulhogieine. (24 ©.) 

Köthen Gumnaſ.), Panl Stein, über Piraterie im Altertbume. 
1. Theil: Zut Geſchichte der Piraterie bis auf die Begründung der 
römifchen Weltberrichaft, A. Bis zum Jabre 227. (34 5.) 

— (böb, Bürgerfchule), Herm Schulpe, über das eleftrifch- 
thermiſche — eg der Dialeftrifa, (26 S.) 

Krefeld (Realaumnal.), oh. ng eis, handſchriftliche Ilnters 
Verñon Mandeville's. (52 5.) 

— Mealſchule, Iof. Heitmaun, die Pronomina in dem alt 
franzöfifhen Epos „Karls des Großen Meife nad Jeruſalem und 
Konitantinopel”. (22 ©.) 

Sireuzburg (Oberichule), Scholim, Aereometrifhe Derter und 
Gonitructionsaufgaben. 2. Ib. (10 5.) 

Kreuznach (Summaf.), Ludw. Geiſenheyner, Wirbelthierfaung 
von Kreuznach unter Berſickſichtigung des ganzen Nahegebietes. 2.Ih.: 
Säugetbiere. (52 ©.) 8.) 

rimmitſchau (Realichule), Emil Andrä, die Stadt Arimmitfchau 
mwäbrend des arofien Krieges. (118 ©. 8.) 

Küftrin (Gummaf.), Tschiersch, carmen gratulatorium ad 
Guil. Erler, Züllichoviensem, solemnia semisaeeularia celebran- 
tem. (7 ©.) 

Landsberg a. d. W. (Gumnaf. mit Nealgumnaf,), Siegfr. Neide, 
Wilbelm von Humboldt als Richter und Nathgeber bei Schillers 
Ioriiben Gedichten, (23 ©.) ; 

Lauban (Gumnaf.),v.Reneffe, n dıadoxn rar dudexa. (25 ©.) 

Leipzig (fgl. Gummaf.), Malwin Bechert, de Manilio astro- 
nomieorum poela. (20 &,) 

— (Iihomasihule [Byumnaf,]), Edwin Papig, unerkannt und 
unbefannt ncbliebene Malalas⸗Fragmente. (26 ©.) 

— (Realgumnaf.), Heinr. Albin Saupe, der Indieulus super- 
stitionum et paganianarum, ein Berzeihnif beidnifher und aber 
aläubifcher Gebrauche und Meinungen aus der Zeit Karl's d, Großen, 
aus zumeiit gleichzeitigen Schriften erläutert. (34 ©.) 


1287 


Leisnig (Realſchule mit Proyummaf.), Rich, Hedrich, die Laute 
der Mundart von Schöne i. Boatl. (10 5.) 

Leobihük (Gomnaſ.), Ich. Nikel, die reliöfe Duldung bei den 
heidniſchen Gulturvölfern des Altertbums. (12 5.) 

Liegnig (MittersAfad.), Ernit Pfudel, die Miererbolungen bei 
Homer. 1. Beabiichtigte Wiederholungen. (36 ©.) 

— (böb, Bürgerfäule), Rriedr. Wilh. Frankenbach, die dem 
Dreiet einbefchriebenen Kreiſe. (28 5.) 


Linden b. Hannover (Gumnaf.), Hugo Hänfel, die Feier bei 


der Ginweibung des neuen Glaifengebändes, (5 5.) 

Münden (Rreis-Reatichule), Ant, Englert, Beiträge zur Liter 
ratur des geiftlichen Liedes. (47 5. 8.) 

Stuttgart (Eberb.»tunw.Gummaf.), Bilfinger, die Sterm 
tafeln von Biban⸗el⸗Moluk. (0 ©.) 


Er Rundihau. Hrsg. von Julius Nodenberg. 17. Jabra. 
* 12. Belt. 

Inb.: Kloſtermann's Grundſtück. Vom Verfaſſer der „Bilder aus 
dem Berliner Leben“. — Karl Möbius, die zweckmäßige Einrich 
tung großer Mufeen. — Ant. E. Shönbad, Wolfram von Efchen- 
bad. — Heinr. Albrecht, Araftmafhinen für das Kleingewerbe. — 
P. D. Fiſcher, das Verkehreweſen u. Die Aunft. — J. Reinfe, 
die Alora von Helgoland. — Herm. Grimm, der Geſchichtäunter⸗ 
richt in aufiteigender Yinie. Ein Verſuch. — Rud. Schleiden, eine 
Berliner Straßenſeene aus dem Yabre 1848, — Der beutige Zuſtaud 
Aegyptens unter englifher Verwaltung. — Politiſche Rundſchau. — 
B. Lang, Yenaw's Berbängnig. — Der Pring- Admiral Adalbert. — 
Katy Blennerbaffett, Yord Gheiterfield, — Literariſche Notizen. — 
Kiterarliche Neuigkeiten, 








Inb.: Henrik Pontoppidan, Wine an — Paul 
Lindau, Porfirio Diaz. — E. Schwartz, Garl Gottlieb Svarez. 
Der Bater des preußifchen Rechts. Schl.) — R. Hofmann, Sociar 
lismus und Darwinismne — Gebhard Jernin, der legte Navoleos 
nide und fein Ente. Ein Gedenkblatt. — G. Diercks, die Jeſuiten. 
— Rich. Falckenberg. Künftler und Menſch. — Jul. Weil, der 
verlorene Sohn. Novellette, — Bibliegrapbie. 


Allgem. MilitärsZeitung. Rer.: Jernin. 66. Jahrg. Nr. 66-67. 

Inb.: Haifer Wilbelm 1 und das deutſche Heer und Marines 
mefen von 1858-91. Fortſ. — Panzerſchiff u. Torpedo. — Neue 
Schiehverfuhe der Gußſtahlfabrik Arupy mit Schuelllade-Kanonen. — 
Berſchiedenes. — Nachrichten, — Kritit. — Kenilleton. 


Revue eritique. 25tme annde. No, 33/734, ü 


Sommaire: Ferritre, les erreurs seienliices de la Bible, — Fick, die- 
tionnaire eiymologique 1. — Deloume, les manlenrs Wargent 4 Rome 
— Hime, manuel de Istin. — Guibert, Saint-Lionard au XIll. sidele, 
— Brautöme, X, p. 
— Sorel, Europe et la Revolutlon frangaise, II], la guerre aux rols.— 
Costa de Beauregard, les dermieres anndes des Charles-Albert, — 
La politique frangalse en Tunisie. — Chansons populaires de la France, 
p- P- Crane — Academie des Inscriptions 

Nuova Antologia. Kivista di scienze, lettere ed arli. Anno XXVI. 

3. serie. Vol. 34. Fase. 16. 

Sommario: R- Bonghi, In eaceha a’'Giudel, — L. Pigorini, in museo na- 
zionale preistorieo ed etnografico di Roma. — A. Lusio—R, Renier, 
buffoni, usni e schiavi dei San aitempi d’Isahella d’Este,. — U. Fleres, 
Poecato weniale. Novella — 6. Livi, Gasparo da Sald e linvenzlone 
del violino. Da documenti inediti. —“ L’ex iplomatieo, un articolo 
di Francesco Crispi.— E.G.Boner, Gens hbumida, — Mutius, Varietä, 
— Rassegne ece. 














Die Gren boten. Red.: Johe. Grunom. 50, Jahrg. Nr. 35, 


Iab.: A. Aranlenftein, Aranemarbeit und Ainderibug. — Die Epradigrenge 
in —5 eh.) — Beidihrörhliefenbiihe Bedanten. 11. Die Neſotmaã · 
ten und die Areibell, — Wilbelm Jenſen. (BhL) — Yeonbard Lier, Boite- 
bübnen auf Vollefeſten. — Masgeblibes umb Unmaßgeblibes: Die Welt 
aelbidrte von hinten, Gin BorurtbeilL Mamte'd Scirfbiograrbie und Briefe, 
— tirerater. en BET re 

Die Nation. Wocheuſchrift für Politik, Bolkswirthſchaft u. Literatur, 

Hreg. von Tb. Barth. 9. Jahrg. Nr. 47. 

Imb.: Politlihe Wocdenüberiht, — Tb. Barib, bas Abmarten der bitortiden 
urn — #. Bamberger, meine Replif auf die Antwert bes Kerm 
Broiehior Such, — Beorg v. Bunien, Gbriftlan K. 3. Bunſen. — M. 
Broemel, der Anfang eimer Perionentarif-Referm in Preusen. — Karl 
@ hhraber, Die Betbeiligung Deutitlandse am der Ausftellung in ** 
Mar. Harden, Reroniemus. — M. Rent: Lelling-Theater: Gleiches 
— Büherbeiprehung. 


Nordweit. SHerausg. von A. Yammers. 14. Jahrg. Mr. 34. 

Anh: AamillenWerfalungen. — au Sommerzeit in Dauematk. — ®. Dimmer, 
der Troftesengel. — Ge. Reid, ansübenter beil-Magnetitmus, 1, — 5. 
Säerer, Belche Anforderungen Net umiere seit am Pie Orgamliation ber 
Voltsinulet (4) — Der Verein für freiwilige Armenpflege in Norbbauien. 
2 Bemobnbeiten ablegen, — Bücher und Schriften. — Alletlel Ge · 
meinküpiaes. 








ed. 


— 1591. 37, — Literarifhes Centralblatt — 5. September. — 


p- Lacour. — Vignols, ia France A Madagascar. | 





1283 


Volkewohl. Organ des Gentralvereins für das Wobl der arbeitenden 
Glaffen. Hreg. von Vict, Böbmertw. Wilb. Bode. Nr. 31 u. 35. 


Inh: Der internationale Gongreb für Hoglene und Temograpbie in Yonden. — 
Die preußtibe Gentralftelle für Arbeitermobllabrtöeiurthtungen. — ur Be 
werbeitaniitit im Deutſchen Heide, — Turusfunft und Voltetanſt. — Verlehts- 
unjälle. — Literatut. — Bernelibte Mittbeilungen. - 


Inh. der Peilage: TVrofpert Des Technicums Mittweida. 


Die Gegenwart. Hrög. von Tbeopbil Zolling. 40, Bd. Ar. 35. 

Inh. Paul Dehm, nationale Ainanzwelitit, — GB. v. Hartmanı, bie Jumgierm- 
frage. (Shi) — Balladfe, Eteredt umd Unterfüigumgdredt. — Aufl. Yerim, 
sermann ». Helmbelg. Zu feinem 70. Beburtötag. — Gormellus @urkısz, 
Meue Kun. Bedanten von der mindener Aunkansitellung. — Ed. Bellamy 
Auf der Inſel der Sedankenleſet. Autoriflerte Meberiegung von Ottmar Dittri®. 
— Mus der bauptſtadi. k 


Blätter, für fiterar. Unterhaltung. Hrsg. von Ar. Bieneman n. 
r. 35 


And.: Sernh. Ming, Babrbeit und Zidtung, — Hans v. Baledom. me 
neue Homane, — Karl Stegen, mene Dramen. — Mar Broeben. war 
deutiden Piteraturgeibidre. — Birgrapbiites — Konrad Sermann umb 
Bernd, Mümz. Vbilofortiibes. — Aeuilleton. — Bibliographie. 


Wiſſenſchafti. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 99—101. 


Iub.: Mid, Arelb. v. Mansberg Me Brafidaften Hodlig und Groitſc im Mane 
Ehutini. Sal. — Anna Föhn-Biegel, Abt Zage anf ber Aniel Sicilien. 
3 Ram Boralad, — Eduard Seodenreih. bie deikgem Feürebungen der 
Defidenltadt Dresden und ibrer Umgebung zut Zeit Bindelmaun'e. — Alder- 
beipredungen. 

Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 14—195. 

Jub.: Ute Eggert, Iarand Follıit u. Miribibaft im Jahre 18%, Vorgeibühte, 1. 2. 
— Bedro Antonio be Alatcen. — 5. ». Yingg, Mabruf: Dr, Alois Martin. 
— Wieland's Beitihte der Belehribeit, — Yinten Shmitter, Waufunfl und 
Seulotut bei dem Serben. — Georg Ebert, bie Heben Jahre der Sungerd 
nerh aus der Iofef-Beitihre. — WE. Kamerau, Gbriftan Hofmann. Hof 
mandwaldau, — 6. v. Atibbad, Die Yand- u. Acıflmirtbidaft in Ben Jahren 
1845 bis 1608, — Ernft Henrick, Band, Leute und Leben in Deutih-Lürtt- 
aftila. — Mori Rronenberg. Lone ald Dibter. 2. — Die rufiiiden 
Mindelbäuier. — Areib. von der Aolp, Gin Autflug nah dem alten Ricara. 
1-4, — Luzen Damald, Die engliihe eg — M. Barriere, 
Natar und Aunft, — Nele Schulte. die Slam bei gg (19. Auguit 
1091). 1, 2, — Th. Bomperz, neue griediide Shrlitfande. — Karl Rus, 
sur zeiehlichen — des Bozellbuges. — Ueberſchau meupeintider Literatur. 
— ©. Molf, yur Geſanane ber Untverität Freiburg. 1.2. — Gmil Milan 
Die neue Ausgabe von Gonr. Jerd. Meyer's @eribien. — Belrresungen. — 
Rachrichten. — @ibiograrbie, 


Illuſtrierte Zeitung. Med.: Franz Metſch. Nr. 2513. (97. Band.) 


Inb.: Die Beränderliteit der Polböben. — Ariegsratk der Maffal, — D. v. Selm» 
bolg. — Adumpfende Stiere. Wemade von Aurello Ziratelt, — Ueberfahtt. 
Semälde von Aleffandre Milei. — Fodlenisau. — J. Däfar Hager, De 
Tonjäbrige Brünpumgeieler der Stadt Bern, — M. Kot vom Berne, Die 
Sabn Blipejermam — Die Maspen der Buhgemerde. — Breite und Sus⸗ 
banbdel. — Himmelderibeinungen. — Hans ». Trützihler, Monatenüder 
and dem Boldatenieben. KT. Auzuft. — Die neue ftebende König-iramg-Ioieon's 
Brlide in Prebturg. — Oekat Auftinus, Der Mann mit Dem verlorenen 

ebäctnig. Novelichte. — Dioden. 























Ueber Sand u. Meer. Deutſche uuit —— Hrsg. Joſ. Kuürſchner. 
Berantw. Red.: Otto Baifc. 66. Band. 33. Jahrg. Rr. 48. 


Inb.: Dermann Heiberg, Wer trifft das Rebtet (dert. — A. Gundeteat 
ve. Butiner, Gina der Sieger, — I. Kuff, In der Sprudeleolommate zu 
Karlsbad. — Bapreuib. — Heimd, Ju Anfer. — Hans Ragelv. Brawt 
Ralid gepeilt! Eine Sermannsnovelle. (Aorti.) — Heinhard @. Petermane 
die alpine Zonrifit, — Yiteratur, — Rotigblätter. — Adolf Kobut. Michard 
Wagner umd feine Ridıte Jodanna. — Für mühlge Stunden. 


Gartenlaube, Red.: Adolf Kröner. Nr. 35. 
Inb.: Karl v. Heigel, Baronin Möller. (B&L.) — Thbielling, die eipgenäfjtide 
Qumberfeier in Sarz. — D. m. Möpendorff-Brabomifi, Die Kame 


rumertn. (Shl.) — Hermann v. Gelmbolg. Zu Sehten 70. Geburtotage gr 
widmet von einem jener Schüler, — Blätter und Slathen. 


Sonntags-Blatt. Med.: R. Elcho. Nr. 35. 
Iah.: Herman Thom, Bom Baume des Vebend. (Aort.) — Eben werben im 


Simmel geſchlo ſenn. — Kleine Ftauen · Jeitung. — Iul.Areumd, Me Männer 
der Aufunft, (Schl. — Pepe Worte, — Pole Blätter, 


Daheim. Greg. von Tb. 9. Pantenius. 27. Jahrg. Nr. 4 
Inh.: Morip v. Neibenbad, Braf W. 62. (Aorh.) — Halo Hardben, Arbeiter 
beime. — Mar Sobrecht, Witlandsort. (Aerti.) — Dans Soffmann, 
Mitternadt. Gediat. — S. d. Zobeltig, eine Stunde bei Profeilor v. heim 
boig. — Am Famuilleutlich 
Int. der Peilagen: Das Bchefieldentmal in Heidelberg. — Frauenbabeim. 
Prometheus, Illuſtt. Wochenſcht. üb. d, —— der angewandten 
Naturwirfenichaften. Hrög. von Otto N, Witt. 2. Jahrg. Nr, 47, 
Ind.: I. Gafner, neuere Veriube mit Brieftauben. — A. Wietbe, das Auge 
der Iniecten. — R. Freih. v. Zbümenm, die Quellen ed Kauffbuf und feiner 
BDerwandten. — Aundſchau. 


Deutf-fociale Blätter. Organ der Deutfch-focalen Partei. Herausg.: 
Th. Fritſch. 6. Jahrg. Mr. 159. 
Imb.: Garl Baal frei! — Die Mitionen des Herrn Singer und der brüficier 

@ocialiften-Gongres, — Dom Sanrt-Bhaurlag des jühiihen Lalterd. — Sotial · 


demefranie und Jubentbum. — Prehftimmen. — Mittbellungen zur Judenfrage- 
— Ausland ıc. 























1289 


Populär» wiſſenſchaftliche Monatöblätter zur —— über das 
Judenthum für Gebildete aller Gonfeffionen, Greg. von Ad. Brüll. 
11. Jahrg. Rr. 9. 


Anb.: Samuel AMer, geboren am 2. Dreember 1809, aeftorben in Rem. Mor am 
9 Ami Ie91. — Baron Morit v. Sirfb, meine Anfiten Aber Pbilantropie, 
— 6. dlallen, Bedanfen Tiber die Auikifigmadung der aus Ruhland ver 
triebemen Ieraeliten in Baläfina. — M. Delfauer, NRede, gebalten am 
12, Auli an der Babre Padırda Gbromegfd. — S. Blumenau, die Hu 
ermwäbltbeit Jer aele und der Aationalgen der Juden. Bortraa nebaltem Im 
jüdiiben Piteratarwereln au Kafiel. — &. Ariepmann, ble Sprüde der Biäter 
a ibre biferiiben Eesiebungen. — Monattiban. — Meferate und Mit 
thellungen, 





— 5 —— — — 


Vorleſungen im Winterſemeſter 189192, 
29. Heidelberg. Anfang: 15, October, 
L Theoloegiſche Ancultät. 


Pf. ord. Merx: Erflärg der Pialmen; bibl. Theologie Des 
N. Teit.; alttet. Anterpretierkban (Deuteronomium). — Holiten: 
Grklärg des Marcus mit iteter Berädi. des Mattbäns u. der fonent. 
Arıge; Religionspbitofopbie (für Aubörer aller Facultäten); neuteit. 
Juterpretlerübgn (Panliniihe Briefe), — Hansratb: allgem. Ges 
fhichte der chriſtl. Kirche, 1. Ib; kirchengeſchichtliche Uebgn. — 
Baljermann: tbeoleg. Encnflopädie; Gerichte der Padagogik; 
praft. Andlega ausgew. Stüde des N. Teft.; liturg. Beſprechan u. 
Ueban; Mittbeilungen u. Analvfen von Predisten; bomilet, Ueban 
u. Kritiken; katechet. Ueban Aber Abſchnitte des badiichen Hatechiss 
mus; Beipreban über Kegenitände ans der Paitorallehre. — Wendt: 
Ertlarg des Gebröerbriefes; Dogmatik; Über die chriſtl. Religion (für 
—— aller Aacnltäten); ſuſt. Ueban. — Yemme: Erklärung der 
orintberbrieie; Dogmengeſchichte; dogmengeſchichtl. Nebgu. — Pf. 
extr. Aneuder: hebr. Grammatik mit Uebgu (&lementarcurins); 
Erklätg des Buches Jeſaja; exeget. NMeban u. kirchengeſchichtl. Reve⸗ 
titerium. — Meblborn: Lectüre der Apologien Juſtin's mit Auss 
bliden auf die apologet. Aufgabe der Gegenwart; bomilet. Ieban u. 
Kritiken; katechet. Uebgn Über bibl. Abſchnitte; Lehre vom Bolts: 
ſchulweſen 2. Th., mit Ginführg in die Volkſchule. 


Lehret am evang.»proteitant.stbeologifhben Seminar, 


Pf. Rolfrum: Geſchichte u. Theorie des evangel. Hirchenliedes 
in mufital, Bezieba feit der Reformation; allgem. Mufiliebre oder 
Sarmonielebre, eventuell Gontrapund (in 2 Abtb.), mit Bebandi 
der alten Kirdientonarten; Chorfingen (hauptſächlich proteit, Kirchens 
lieder); DOrgelipiel, 








21. Juriſtiſche Facuität, 


Pf. ord. Better: Pandekten; Uebgn im Sem. — Heinze: 
Strafvroceh mit befond. Beruf, der Strafprocehordnung und des 
Gerichtsverfaſſungegeſetzes für das Deutſche Neich; eriminalitt. Uebgu 
im Sem. — Harlowa: Geſchichte des röm. Necbts; Anftitutt. des 
rom. Nebts; Uebgn im Sem. — Schröder: Haudelds, Sees und 
Wechſelrecht; das Recht der MWerthwaniere; deutſchrechtl. Uebgn im 
Sem. — G. Mever: deutſche Rechtegeſchichte; Kirchenrecht; deutiche 
Bundesverhältniffe und Ginbeitöbeitrebungen von 1815-1871; Ber 
waltungsrechtöpracticum im Sem. — Buhl: Bandelten 2, Tb. 
(Familienresbt u. Erbrecht); Reichscioilprocen; Binilproceforactienm 
im Sem. — Jellinet: allgem, und deutiches Staatsreht; Ber 
waltungsrecht mit Einſchl. der foren. Bolizeimiffenichaft; ſtaatsrechtl. 
lleban im Sem. — Pf. hon. Gobn: deutliches Privatrecht unter 
Beruͤckſ. des Entwurfes eines bürger!. Geſekzbuches für das Deutice 
Meich; Anleitg zur Benutza der wichtigſten MNechtequellen, insbeſond. 
des eorp. jur. eiv. u. Des eorp. jur. can, im Sem.; handelerechtl. 
leban, 2. Gurfus, im Sem. — Pf. extr. Strauc: juriſt. Eins 
pflonädie; Völkerrecht in fort. Daritellg nah eigenem Grundriffe. — 
v. Kirhenbeim: deutihes Strafrecht; allaem. u, deutiches Staats: 
recht; Geſchichte der Staatsromane, — Barazetti: röm. Givil: 
proceh; franaöf. Givilredht u. bad. Yandrecht mit Berüdi. der durch 
das neue Neichörecht einzetretenen Abänterungen der Geſekesmaterie; 
internationales Privatrecht; BandeftensReyetitorinm, »Eraminatorium 
u. Practieum. — Prdoce. Seng: franzdf. Elvilrecht u. bad. Land⸗ 
recht 1. allaem. Tb, Sachenrecht u, Oblinationenrecbt; prakt. Uebgn 
auf Dem Gebiete des franzdf. Civiltechts (Entſcheidg von Mechtsfällen). 
— Seimburger: Völkerrecht; völkerrechtl. Meban: Beipreda inter 
eſſanter Bölferrechtäfälle, Yertüre ausgew. Quellenftellen. — v. Zubr: 
Nechtspbilofopbie; Inſtitutt. des rom. Rechts; exeget. Uebgn ans dem 
eorpus juris. 

I. Mediciniihe Aacultät. 


Pf. ord. Gegenbaur: Anatomie des Menſchen 1. Ib. ; anatom. 
Prävarierkbgn, gemeinf, mit Maurer; Arbeiten im anatom. JInſt. 
— Kübne: Egperimentalphofiologie 1. Ib.; phyſtolog. Practicum, 
— I. Arnold:allgem. Pathologie u. patgolog. Anatomie; demonitrat. 


— 1891, 8 37. — Literarifhes Gentralblatt — 5. September. — 


1290 


Gurfus der patholog. Anatomie; Arbeiten im vatbolog. Inſt., ger 
meinſchaftl. mit Ernft. — Gzernp: chirurg. Alini, — Kehrer: 
tbeoret. Geburtstunde; geburtsbülfl.»gumäfolog. Klinik; Touchiers 
curſue. — Leber: Klinit der Augenkrankheiten; Augenbeilfunde 
1. ib. — Erb: medic. Klinik linch Nervenklinit); Nervenklinit; 
free. Patbofonie mud Iberapie (Hranfbeiten des Nervenſyſtems). — 
Kraepelin pſochiatt. Klinik; pbyſioloz. Pſochologie; —— zu 
wiſſeuſchaftl. Arbeiten im Laborat. — Vierordt: medic. Poliklinit; 
ſpet. Patbologie n. Therapie (Iufectionstrankheiten). — v. Schröder: 
Vbarmatologle; Arbeiten im pbarmakolog. Inſtitutt — Pf. extr. 
Dppenbeimer: allgem. Therapie. — Moos: llebgn im Gebrauch 
des Obrenfpiegeld; Obrenklinit. — Knauff: Hoglene 2. Tb. ; gerichtl. 
Medicin; Arbeiten im bunien. Laberat. — Loſſen: Verbandeurfus 
im Auſchl. am die Yebre von den Aracturen u. den Luxationen; fiber 
Heruien. — Jurafz: pralt. Gurius der Larungoffopie u. der Diagnoitif 
der Kebltoptfrankbeiten; ambulater, Alinit für Hebltopfe, Nadıene u. 
Naientrante. — Ewald: tbeoret. u. pralt, Curſus der Hiſtologie. 
— Belfelsbagen: torogtaph. Anatomie mit befond, Nüdi, auf 
die hirurg. Diagnoitit u. Therapie. — Hoffmann: Eleftrodiaquoftif, 
Elektrotherapie u. Diaguoſtik der Nervenfrankbeiten; Gurins im Unters 
ſuchen von Urin uw. Eputum. — Prdoce. Fehr: die Krankheiten der 
Gelenke. — Weinr die Angenkrankbeiten im Beziebq zu Allnemeins 
leiden; über die Erkrankungen des vorderen Augapfelichnittes; Curſus 
über die Anomalien der Necommodation u. Nerraction; die Augen: 
verlegungen, — Aleiner: phoſikal. Diagnoftit; Syphilis u. Haute 
franfheiten mit Kranfenvoritellung ; Krankheiten der Berdauungsorgane. 
— 8.8. Schmidt: provädent. Gurfus der chirutg. Diagnoſtik m. 
Therapie (mit Arankenvoritellung n. praft. leban); allgem. Gbirurgie. 
— Maurerzallgen. Siltelogie; Entwidelungsseichichte des Menſchen; 
anatom. Präparierüban, —— mit Gegeubaur. — Ernſt; 
patholog. Anatomie des Gentralnervenfvitems; bakteriolog. Gurfus. 
— Bernbeimer: Nepetitorium der Augenheilkunde; die VBerletzungen 
des Auges, ihre Bebandig u. nerichtsärgtl. Bedeutg. — Klaatſch: 
Ginteita in die Anatomie mit Steletlebre (Diteologie und Syndes⸗ 
mologie. — Dinkler: Revetitorium der inneren Medicin; Kerze 
franfheiten. — WBaaenmann: Annenfviegelcurfus; Gurius der 
Functionsprüfungen des Auges; vraft, Ueban in der patholog. Hiſto⸗ 
logie des Auges. — Fiſcher; Pſychiatrie. 
Prdoe. Serczel liet nicht. 


IV. Thilofonbiihe Aacultät. 

PA. ord. Knies: ſpec. (praft.) Nationalöfonomie und Volks: 
mirtbichaftspflege mit Einſchl. der internationalen Volkewirthſchafts⸗ 
politit; Finanzwiſſenſchaft; ſtaatewiſſenſchaftl. Sem., Practieum ihr 
polit, Drlonomie. — Fiſcher: Geſchichte der hritl. Phitofopbie; 
aber Gotth. Ephr. Leffing’s Leben und Werte. — Winkelmann: 
fatein. Baliograpbie mit Neban; deutiche Geſchichte; im Scm,: Uebgu 
an Duellen des Mittelalters; Beſprechg einzelner geſchichtl. Aragen 
u. eingereichter Abbdlgn. — Erdmannsdörffer: allgem. Geſchichte 
des 17. u. 18. Jabrb.; im Sem.: Vectüre und Interpretation von 
Staatsfhriften u. Staatsverträgen des 17. m. 18. Jabrb.; Beiprecba 
ron Vorträgen und eingereichten Abhdlan. — Rohde: Metrit ver 
Griechen u. Nömer; im Sem.: latein. Interpretation von Euripides' 
Medea; Iatein. Disputatt. über eingereichte Abbdlan. — Schöll: 
hber Heſiod's Werke u, Tage; Erflärg ausgem. Gedichte des Gatull; 
im Sem.: latein. Interpretationsübgn (Girero's Gluentiana); latein. 
Disputatt. über eingereichte Abbdlan. — Oſthoff; german, Grant 
matif; Aufangsgrände des Sanskrit nah W. Geiger’d Flementars 
buch der Sanekritiprache. — v. Dubn: Yandess u. Städtefunde der 
griech. Welt; Olympia; archäelog. Uebgu. — Braume: Geſchichte 
der Deutichen Literatur des Mittelalters; Erklärung des Gregorius 
Hartmanı's von Aue (als mittelbochdentfche Mebgm für Anfänger); 
im Sem,: a) altdentfdre Meban (Gedichte des 11. u. 12. Jahrh. nadı 
der Ausgabe von Waag), ſchriſtl. Arbeiten, b) altnord. Ueban (Zertüre 
der Gunlaug’s saga ormstungu), — Neumann: veral. Grammatif 
des Altfranzöſiſchen und arg ge Interpretation eines alt 
frangöf. Textes (mit Meban zur biltor. Grammatik des Franzöſiſchen); 
Einführung in die hüter. Suntag der frangöf. Sprache; im Sem.: 
Anleitg zu wiſſenſchaftl. Arbeiten auf dem Gebiete der roman, Pbilo: 
fogie; vrovenzal, Uebgn (für Anfänger. — v. Domalzemwffi: 

riech. Geſchichte von den Perferfriegen bis auf Alexander d, Gr.; 
Biker. leban. — Pf. ord. hon. Zange meiiter: Beograpbie Deutfch» 
lands im Alterthum; epigraph. Meban. — PIT. hon. \!h fig: pädagog. 
Ueban in den Unterrichtsfächern des Gumnafiums; yädagon. Befprechgn. 
— Ihne: Geſchichte der engl, Yiteratur von Ebaucer bis zur Gegtu— 
wart; im Sem.: enal. Meban. — A. Eiſenlohr: Geſchlichte und 
ut gen des alten Neguptens nebit Erflärg der einſchlagenden Texte, 
— Pf. extr. Yefmann: Sanskrit: M, Bbärata» u. Rämävanas 
Gpifoden: Anterpretationsübgn (2. Gurfus) ausgew, Riqvedashumnen, 
Lalita Vistara mit Einführn in die Präfrit-Sprace; altind. Gultur: 
u. Literatur · Geſchichte. — Gaspari: Pinchologie; über Die Grund 
faxen der Kaut'ſchen Erkenntnißkritikz Anthropologie (Entwidelungss 
geichichte des Menſchen mit Ruckſ. auf die Lehren des Darwinidmus) ; 





1291 





philoſoph. Practicum u. Dieputatorium: Erläuterg von Kaut's Pros 
leaomena, mit Nüdf. auf fein frit. Geſammtunternehmen. — Leſer: 
Rationaldkenomie. — Mever: Geſchichte der dramat. Dichtung im 
Deutihland: die Sturm: u, Dranaveriode, Goethe ald Dramatıker, 
— Brandt: philolog. Meban in Berbindg mit dein pbilolon. Sem. 
— Scherrer: deutſche Verfaſſungögeſchichte; Geſellichaftswiſſenichaft 
Sotiologie). — Kleinfhmidt: Geſchichte der enal. Revolution; 
badiſche Geſchichte. — N. Hoc: Geſchichte der Parlamente u. des 
Parlamentarismus in Eurova. —Arb.v. Wald ber g: Poetif; Einfübrg 
in die Geſchichte ver neueren deutfchen Yiteratur; im Sem., deutfche 
Uebaun: u) Interpretation der literaturbiitorifchen Gapitel in Goethe's 
„Dichtung und Wahrbeit“, b} literaturbifter, Arbeiten u. Vorträge. 
— Brünnow: Einleitg in die femit. Philologie; Lectüre ausgew. 
arabiſcher Texte: Syriſch; Arabiſch für Anfäuger oder Aſſyriſch. — 
v. Oechelhäuſer: Einführg in die Geſchichte der deutichen Baur 
unit ; Rafael ; kunitgefcbidtt. Ueban. — Prdoce. K.Arb.v. Reichlins 
Meldega: Daritellg und Kritik der Schopenhauer'ſchen Pbilofopbie 
mit beiond. Berüdi, ihrer Bedeutg für Die Gegenwart. — Ihbor- 
bede: biter. Heban,. — Wunderlich: Erflärg ausgew. Stücke 
aus Heliaud u. Difrid; Grundzüge der neubochdeutfchen Suntar. — 
Bilbring: William Shafefpeare ; im Sem.: Macbeth. — Sütterlin: 
griech. Grammatik, 
V. Raturwifienifhaftlid:matbematiihe Racnität, 


Pf. ord. Königsberger: hböbere Algebra (Theorie der 
Heichungen); ausgew. Gapitel der Anteqralredinung Theorie der 
Differentialgteichungen); Theorie der veriod. Kunctionen; Uebgu des 
marbemat, Unter und Oberfem. — Quiucke: Erperimentalvphofik 
tallaem, Rhuſik, Wärme, Akuitifi; mathemat. Phoſit; phyfikaliſches 
Practicum; vratt. Ueban u. Anleita zu wiſſenſchaftl. Unterſuchgu im 
pbuſital. Laborat. — Bit. Meyer: allaem. Gbemie, anotgan. Ib. 
tanorgan. Experimentaldiemie); prakt. Meban u. Anleitg zu wiſſen⸗ 
ibaftl. Unterſuchgn im afad. Yaborat., mit Jannaſch, Gatter— 
mann ı. Jacobfon. — Piper: Botanik t;jellenlebre, Anatomie 
und Phoficlogie der Pflanzen); mikroſtep. Gurjus für Anfänger; 
Anleita zu prakt. botan. Arbeiten für Geübtere. — Stengel: En: 
cytlopadie der Landwirthſchaft 1. Ib. (Productionslebrei; über Ibier: 
zädytung u. Tbierfütterungslehre; über Milch und Milchwirthſchaft. 
— Moſenbuſch: allgem. Mineralogie; Betrvarapbie; Arbeiten im 
mineralog.saeolog. Inſt. mit Dfann; mineralog. Practicum. — 
Bürfchli: Zoologie; Leitg wiſſenſchaftl. Unterſuchgn im Yaborat,; 
zoolog. Practicum. — hon. Gantor: algebr. Analviis; volit, 
Arishmerit. — Brühl: organ. Chemie; praft. Uebgn im chemischen 
Yaborat, — Horftimann: Thermochemie; phufital,= chem. Theorien, 
— Pf. extr, Bornträger: Pharmarie oder pbarmacent, Experi⸗ 
mentalchemie; praft.schem. Uebgn im Yaborat, — F. Eiſenlohr: 
tbeoret, Optik; Differentials u, Inteqnralrechnung; fiber das Potential, 
— Schmidt: chem, Technologie; Erzlagerſtätten⸗Lehre. — Akenaſy: 
Phyfiologie des Wahstbumes u. der Reizbewequngen der Pflanzen. 
— Yıdw. Hoc: pflanzenanatom. Demonitratt.; Curſae zur mifreftop. 
Unterfudig der arzneil. Nobitoffe, der Rahrunge- u. Genufimittel aus 


— 1891, X 37. — Literarifhes Eentralblatt — 5. September. — 


1292 


DB. Jeriſtiſche Aacuität. 

Pf. ord, Bernmböft: röm. Rechtégeſchichte; Vandekten 2. Tb. 
(Sachen⸗ u, Aamilienrehbt; Gonverfatorium über Pandeften 2. Tb.; 
Gregetiium. — Mattbiaß: Aunftitutt.; Paudekten I, Ib. (allgem, 
Theil); Gonverfatorinm über Bandekten 1. Ib.; praft. Neban. — 
Sabhe: Kirchenrecht; Strafproch; converfater. u. exeget. Uebgu 
in den Fächern des öffentl, Rechte. — Lebmannt deutſche Nechte: 
geichichte; deutſches Privatrecht; Gomverfatorium Aber deutſches Privat: 
recht, Handels» u, Wechſelrecht. — Detfer: Givilorocch; Gunver 
fatorium über Givilpreceh verbunden mit vraft. Uebgn. 


8. Mediciniihe Aernltät. 


Pf. ord. Theod. Ibierfelder: allgem, Tberaple; medic. 
Ktinit. — Aubert: EncoHopädie der Medicin; Phyfiologie 2, Th. 
(animale Functionen); Zeugunas⸗ und Gutwickelungegeſchichte. — 
Schap: gynakolog. Klinik; annäloloa. Voliklinik; Rrauenfrankheiten; 
gerichti. Medicin; ambulater. Poliklini, — Alb, Ibierfelder: 
ivec, parholog. Anatomie; warbolog.smatom. und bittelogifcher Der 
monstrationschrfus, verbon mit Serierübgn; Urban im vpatholog. 
Init. für Geübtere. — Raſſe: phofioleg, und patholog. Ebemie; 
Pharmakolegie; Ueban in phyſiolog.⸗ w. patbolon.schem. Unteriucan. 
— Madelung: ausgew. Gapitel der allgem, Gbirurnie; cirurg. 
ſtlinik. — v. Brunn: fol. Anatomie 1. Ib.; Rnochens u. Bänder 
lehre; Serierüban; ſpet. mifroffon. Anatomie mit mitreffon. NMeban. 
Berlin: onbtbalmiatr. Klinikz Annenbeiltunde; Annenfpiegels 
curſus. — PT. extr. Iffelmann: Sogiene 2. Ib. ELicht, Luft, 
Waſſer, Boden, Wohnungen, Ortſchaften, Infertiondfranfbeiten); 
Hogiene Des Kindes; Gurfus der Bafteriologie; Meban im bunien. 
Int. — Gles: Gurius der chlrurg. Diagnoie u. Iberapie; Verband: 
curſus. — Martind: medic. Poliflinif, gemeinfame Beſprechg der 
behandelten Arauken; Curſus der kliniſchen Unterfadungsmerboden, 
insbefond. der Auſcultation u. Percuſſion; über die Krantbeiten des 
Serzens u. ber Gefaße. — Prdocc. Yemde: Poliklinik der Ohren 
u. Kehlkorftrankheiten mit befond. Beruf. der_einicdlägigen Unter 
fnhungsmetboden; die chirurg. Krankheiten des Obres. — Yubarjd: 
allgem. Pathologie der Infectiondtrantbeiten. 


IV. Bhllofopbiihe Racnktät, 


Pf. ord. Schirrinacher: Geſchichte des 17. u. 19. Nabrb.; 
griech. Geſchichte vom Peloponnef. Ariege bis anf Alexander d. Ar.; 
leban im bitor. Sem. — v. Stein; Logik und Metapbufil; Ge— 
ſchichte der alten Pbilojenbie; Aeſthetit. — Bedritein: die Fach— 
ausdrüde (termini techniei) der dentichen Philologie, Fortſ. (Pacht, 
Metrit, Altertbümer); deutsche Yiteraturgefcbichte der älteren Zeit; 
Erklaͤrg des Spiels von den 10 Jungfranen; Sem.: 1) das 5. Buch aus 
Wolfram's Parzival, 2) Racob Grimm's Vorrede zum dentfcben Wörter: 
buch. — Nattbießen: Erperimentalphufif 2IG, (Wellentehre, Akujtit, 
Wärme, Elektricität. Magnetismus); geomett. oder grand. Optif (in 
Rortj.); praft.»mbufifal. Ueban für Marbematifer, Chemiter u. Mebis 
ciner: a) aroßes Practicum, b) Meines Practicum; phoſikal. Sem, 


— Philippi: bebr. Grammatif; arab, Grammatit mit Meber- 


dem Pflanzenreih, — Andrene: Geolgie; neolog.swaläontofog. Mebau, | 


— Schapira: Theorie der Juvarianten; über Grenzfunctionen analut. 
Iterationen. — Krafft: organ. Ghemie; praft,cenm, Uebgn im 
Yaborat. — Koebler: juntbet. Geometrie; Über Die numer. Aufs 
löfung der Gleichungen, — Jannaſch: analvtiibe Chemie 2, Ib. 
(quantitat, Analyfe); Ausmittelg der Gifte; prakt. Ueban ım Yaborat. 
mit B. Mever, Gattermann u. Jacobfon. — Gattermann: 
Ghemie der Benzolderivate (aromat. Berbindan); vwraft. Neban im 
Yaborat. mit B, Mever, Jannaſch u. Jarobion. — Dfann: 
über Meteoriten ; mafroffop.spetronrapb. Neban. — Prdoce. Möbiue: 
botan. Pharmakognoſie. — Goldſchmide: Lörbrobr-Analofe; kry⸗ 
ſtallograph. Uebgn. — Jacobfon: pharmaceut. Ebemie 2, (organ.) 
Theil; Beſprechg chem. Tagesfragen; prakt. Uebgn im Laborat. mit 
B. Meyer, Jannafb u. Gattermann. — Auwers: funtber, 
Methoden der organ, Ghemie; Colloquium über anorgan. Chemie. 
— Wolf: Elemente der matbemat. Beoarapbie; Die Photographie 
der Geitirne. 

Pf. ord. Bunfen lieſt nicht, 


30. Roftod. Anfang: 15. October. 

L. EIheologiihe Kacultät. 
Pf. ord. Diechhoff: Kirchengefhichte 2. Tb.; Dogmengeſchichte. 
— Schulze: Dogmatif; bibl, Theologie des A. und N. Teil, — 
Nösgen: Erklärg der Briefe der Apoftel Jacobus, Petrus u. Jos 
bannes; Auslega der eschatolog. Particen des N. Teſt., beionders 
der Offenbarung Johannes. — Hasbagen: Geſchichte u. Theorie 


der jpec. Seelforge; vraft, Erflärg der epiſtol. Perilopen; Yeitg der | 


Uebgn im bomilet.»Fatechet, Sem. — Koenig: Erflärg der Haupts 








ftellen des Buches Hiob; Erklärg der Genefid; bibl, Geographle u. 


Naturkunde. 


| mit Blodhmann;Asoolog. 


Vegungsübgu; Fortſ. der Erflär der chald. Abſchnitte des A. Ietl.; 
ausgew, Abfchnitte der Targumım; Xortl, der Erflärg von Zamach⸗ 
ſchati's Al⸗Muſaſſalz ausgew. SanstritsTerte. — Geinitz: Minern 
logie; phuſikal. Geographie; em. Geologie; geolog. Practicum. — 
Korte: Geſchichte der griech. Aunit bie zur Zeit Alexander's d. Gt.; 
über Euripides Mutbopveie; archäcloa. Neban, — Stieda: Ainany 
wiffenichaft, mit beſond. Verf. medlenburg. Berbältnijfe; allgem. 
Bolfswirtbidaftsiehre 1. Th.; nationalöfenem, u. ftatiit. —— — 
Faltenberg: ſoſt. Botanik; mitroſtop.botan. Curſus für Anfänger; 
botan. Ueban für Vorgeſchrutenere. — Schmwarp: griech. Literatur 
geſchichte dis 5. Jabrb.; Sem.: Disputatt. Aber Arbeiten u, Juter⸗ 
pretation von Seneca's nalurales quaestiones. — Staude: analnt. 
Mechanik; Algebra; matbemat. Sem. — Michaelis: organ. Gr 
perimentalchemie; chem. Uebgn im Yaborat.: a) großes Pracpicum, 
b} Heines Prarticum, c) Uebgu für Mediciner; dem.»pbarmacent. 
Bräparatentunde. — Blodhmann: allgem. Roologie; thier. Para 
fiten des Menſchen; zoolog. Practicum für Gehbtere, gemeinfhaftl. 
mit Will; zoolog. Practicum für Anfänger, gemeinfchaftl, mit Bill. 
— Pf. extr. Heinrich: aariculturschem.»wbuflolog. Practicum. — 
Neipenitein: Grflärg der Bücher Cicero's de legihus; Geſchichte 
der Philologie bei dem Alten; Geſchichte der latein. Lyrik für Richt· 
Pbilologen; pbilolon. Sem.: Erklara Der Elegien des Theognis. — 
Töhl: ausgew. Capitel der tbeoret. Gbemie; qualitat. Analufe; 
dem. Gollequium tanorgan.). — Yindner: Geſchichte der frame. 
Literatur im Mittelalter; Erklärung von Molidres Mijantbrere; 


Ghancer's Canterbury tnles, — Prdoce, Robert: cours pralique 
de frangais ; histoire de la literature frangaise; varialions du languag® 
frangais depuis le 12° sicele. — Ditmanns: Repetitorium def 


Botanif; über tebn, u. pharmateut. wichtige Prlaugen. — Mönnid: 
Einführg in die Lehre vom elektr. Potential. — Bill: vergl, Diten 
logie der MWirbeltbiere; zoolog. Practicum f. Gehbtere, gemeinhaftl. 

5 f. Anfänger, Jemeinſchafil. 


1293 
mit Blocdhmann. — Akad. Mus.-Lehrer Ab. Tbierfelder: 


liturg. Ueban für die Mitglieder des homilet,efateher. Sem; Gar» | thiere; Naturgeſchlchte des Menfhen; zoolog. 


monielehre und Contrapuntt; Yeitung der Uebgn des afadem. Ges 
fangvereins, 
31, Erlangen. Anfang: 3. November. 
I. Iheologifhe Aacuität. 

Pf. ord. Kranf: Dogmatik 1. Hälfte; Ethik; im Sem.: über 
ftreitige Säge der nenenwärt. ſyſt. ——— — Köbler: Jeſaja; 
Genefis; Pirge abuıh (im Sem). — Köolde: Geſchichte der alten 
Alrche; Wefen und Geſchichte moderner Seiten (Methodiſten, Ir 
vingianer x.); Sem.: dogntengefcichtl. Unterſuchgn über Die enangel. 
Lehre von der Buße, — Gaspari: Homiletit; Geſchichte u. Theorie 
des Bolksſchulweſens; bomiletiihes Sem. ; fatechetifhes Sem.; Pro: 
feminar.— Seeberg: Dogmengeſchichte; Erflärg des eriten Koriniher⸗ 
briefes; tbeolog. Eututlopadie als Einführg in das theolog. Studium, 
— Mus.-Dir. Deche her: tbeoret.»praft. Anleitg zum liturg. Geſang; 
Geſchichte des ewangel. Rirchenliedes; Enge (mit Einfcplu 
Ghorals u. liturg. Zrieles); Iheorie der Mufi 


nu. Jurlſtiſche Facnltät. 


Pf. ord. Geugher: deutiches Privatrecht nach feinem Buche 
„Das deutſche Privatredt im feinen Grundzügen für Studierende er 
örtert“ (4. Aufl., Erlangen u. Leipzig, &. Böhme); Staates u. Rechts⸗ 

eſchichte Bayerns bie zum Jahre 1506, — v. Marquardſen: 
Politik; Bölferrechtsfälle. — Yueder: Cucyklopädie u. Methodologle 
der Rechtewiſſeuſchaſt; Strafrecht nach feinem Grundriffe zu Borleign 
über deutiches Strafrecht, 2, Aufl. — Hölder: Pandeften: allgem. 
Tbeil (mad) feinem Buche: Pandelten, allgem. Lehren, Freiburg 1591); 
Inſtitutt. u. Geſchichte des röm. Privatredis (mach feinem Bude: 
Inititutt. Des römiſchen Rechts, 2. erweiterte Aufl., Freiburg 1883); 
clviliſt. Uebgu. — Hellwig: Pandelten, Sachen⸗ u. Obligationen 
recht; Reichscivilproceßrecht. — Sehlimg: fatbol. u. evangel. Kirchen⸗ 
recht, nebit Eberecht; Handels: und Wechſelrecht; bandelsrechtliches 
Practicum; ſtaatscechtl. Uebgn. — Pf. extr. Vogel: deutſches 
Neiche: u. Landesſtaatsrecht; deutſche Rechtsgeſchichte. 


Lit, Medietaiſchhe Facaltät. 


PIT. ord. v. Gerlach: Anatomie der Sinnesorgane; Secier: 
übyn in Verbindg mit %. Gerlach u. Hermann. — v. Zenker: 
über allgem. Pathologie (mit Einſchl. der allgem. vatholog. Anatomie) ; 
vatholog.samatom, Demonftrationss u, Zertionsenejus; pathologiſch⸗ 
biftelog. Uebgu; Arbeiten im patbolog.sanatom. Init. für Geübtere, 
— Heineke? allgem. Ghirurgie; chirurg. Klinik und Poliklinik. — 
Rofentbal: Phufiologie des Menfchen 2. Ib.; öffentl. u. private 
Bejuntbeitöpflege (verbdn mit Meban); phofiologiſches Gollequium; 
pbufiolog.schem. Meban; bugien. Arbeiten im Yaborat. — Strümpelt: 
medic. Klinit; Pin. Viſite u. praft, Uebgn. — Eversbufch: augen 
ärztliche Alinik und Poliflinit; Augenſplegelturſns; ophthalmolog. 
Practicam für Borgerädtere (in beichränfter Zabll. — Penzoldt: 
politlin. Neferatitnnde; Meceptierfunde mit Uebgu; Arzneibereitunge- 
lebre mit prakt. Meban (mit Böttiger; über die wichtigſten Vers 

iftungen; Anleitung zu pharmafolon. und tberapeut. Arbeiten. — 
— acburtsbülfl,saunäfolog. Klinikz Vorleſg Über Geburts⸗ 
bülfe; geburtsbülfl. Operationscurfus für Geübtere. — X, Gerlach: 
Myologte; Eingeweidelehre; Secierübungen in Berbintung mit I. 
v. Gerladh und Germann; Arbeiten im biſtolog. Yaborat. der 
Anatomie für Geübtere. — Pf. extr. Kleifcber: larungeffop. 
Gurfus mit Berädi. der Kehllopfelrankbeiten; Aufcnltation u. Per 
cuſſion für Anfänger; Minpropädent. Curſus jür Weübtere; Unter 
fuchung des Harns; Swpbilis; über die Lehre won der Verdauung. 
— Bumm: piociatr, Klinik; gerichtl. Piuchiatrie. — Kleßelbach: 
Obrenbeiltunde; Meban im Unterſuchen für Anfänger; Neban im 
Unterjuden von Ohren- und Nafenfranfen. — Hermann: Ofteos 
fogie; Gefäßlehre; Präparieräbgn; Serierübun in Verbindg mit J. 
v. Gerlach u. %. Gerlach. — Prdoce. Hauſer; über Die Ge: 
ſchwulſte; Meban in der patholog.sanatom. Diagnoftif; bafteriolog. 
Practicum. — Grajer: über Aracturen und Yuxationen; cirurg. 
Krankheiten der Gefäße m. Nerven; Gurfus der chirurg. Diagnoſtik 
nebit ausgew. Gapiteln der hirurg. Anatomie; Gurfus der Berband- 
u. Anitrumentenlebre, 





bes 


fr. Schneider: zahntechn. Practicum; sabhnärztl, Operations 
curſus mit Min. Veiprechgn; Vathologie u. Ihrrapie der Zähne; Ex— 
traction der Zähne, Iheorie u. Inſtrumentenlehre. 

IV. Philoforhbiihe Aacnität. 

PA. ord. v. Mülfer: die Wolfen des Ariitopbanes; Privat: 
leben der Griechen; im Sem.: a) gried. u. latein. Stilüban, b) Ers 
Märung der Alceitis des Euripides. — Heck: allgem. Botanik insbe]. 
Anatomie und Pbyſiologie der Pflanzen); botan. Pharmafognofie; 
mifrojtop.»botan. bezw. phatmatoguoſt. Gurfus; botan. Prackicum. 


— 1891, X 37, — Literarifhes Gentralblatt — 5. September, — 





1294 


— Selenfa: vergl. Anatomie u. Entwidelungsgefchichte der Wirbels 


ocietät; zoologiſches 
Practicum (in Gemeinſchaft mit Kleifhmann); Anleitg zu willen: 
ſchaftl. Arbeiten (in Gemeinfhaft mit Aleifhmann). — Gordau: 
errang u Algebra; Ginleitung in die Mathematik für 
Chemiker; Uebgn im Sem. — Hilger: Chemie in ihrer Anwend 
auf Pharmacie u. Medicin; die Chemie der Nahrungs u. Genuß— 
mittel mit Einſchl. der foren). Chemie; Die Chemle der Bährungs 
erfheinungen u. die Gährungsgewerbe ; chem. Practicum; Gurius f 
Studierende der Pharmacle, — Steinmeper: Geſchichte der deutſchen 
Literatur feit Ditz; Uebgn des deutichen Sem. — Glafi: Suiten 
der philoſoph. Wilfenihaften; Pſychologie. — Luchs: büter.rlatein, 
Grammatit; im Sem.: Beiprechung der wiſſenſchaftl. Arbeiten und 
Interpretation ausgew. Neden tes Livius. — Barnbagen: ge 
ſchichtl engl. Grammatik; im Sem.: ar neufranzöf. Uebgn, b) neue 
engl. Meban, e) altfranzöf. u. altengl. Mebgn. — v. Yezold: Das 
Zeitalter der ſtanzöſ. Nevolution und des erſten Halferreities 11789 
bis 1815); im Sem.: Einführy im die Geſchichtsquellen des Mittels 
alters. — Ebeberg: theotet. Volkswirtbichaftslebre; Bermaltungss 
lebre; Geſchichte des Socialismus feit der frangöf. Revolution ; Heban 
im jtaatswilfenfhaftl. Sem. — Fiſcher: anorgan. Gxrerimentalse 
demie; Bollprarticum für Fortgefhrittene; Halbpracticum. — Pöhles 
mann: rom. Geſchichte im dem ‚zeiten des Königthums w. der Re— 
publit; im Sem.: im Anichl, am die Vorlefq Ueban auf dem Gebiere 
der rom. Ghefchichte, — Wiedemann: Experimentalobuff (Mechanik 
u. Eleftricität); Quaternlonen; Nepetitorium für Mediciner; phoſikal.⸗ 
chem. Practicum; Mebgn für Äortgeichrittene, — Debbete: Wineras 
logie; mineralog.kryſtallograph. Uebgn im Auſchl. an die —— 
Petrographie 1. Th.; mineralog.⸗chem. Practicum mit beſond. Berüdi, 
der Anwendg des Löthrohrs; Auleitg zw mineralon., petrögravh. u. 
geolog. Arbeiten (Bolprartionm oder Dalbpracionm. — Nötber: 
analyt. Geometrie; Theorien w. Anwendan der project. Geometrie; 
mathemat. Ueban. — Kaldenberg: Geſchichte der Pbilvionbie von 
Kant bis zur Gegenwart; philoſoph. Ueban über Spinoza's Eibif. 
— Rlafıh: allaem, Kunſtgeſchichte; archäolog. Ueban. — Pf. exir. 
Heerdegen: Erflärg der Satiren bes Sn nebit Einleita in bie 
Geſchichte der röm. Satire; pbilolog. Meban über Tacitus‘ Hiftorien, 
3. Bud. — Prdoce. Rabus: Logik in Verbindg mit den Grund: 
problemen wifjenihaftl, Forſchung; Geſchichte der Philoſephie vom 
Altertbum bis auf die neuere Hit (nadı gedrudtem Keitfaden). — 
Fleiſchmann: Anatomie, Entwidelg u. Spftematif der wirbelloſen 
Ibiere; Die allgem. Bedeutung der Darwin'ſchen Theorie; zoolog. 
Practicum und Anleitung zu wiſſenſchaftl. Arbeiten im Bereine mit 
Selena. — Übert: matgemat. Phyſit. — Bofornp: über 
Aroptogamen. — Paal: analyt. Chemie (2. Ib. Metalleide); Chemie 
der Benzolderivate; Golloquium über moderne chem, Literatur. 


Lehrer Naegele: Zeichenkunſt. 
PT. ord. v. Hegel lieit nicht. 


32, Greifswald, Anfang: 15. October, 
L. Theetealſcht Facultät. 


PH, ord. Baethgen: Erklära der Pfalmen; altteit. Theologie; 
altteſtamentl. Weban im Sem. — Eremer: Geſchichte Jeſu; chrütt. 
Dogmatit 2. Ib.; die Yehre von der heil. Schrift; degmat. Uebgn 
im Sem.; Uebgn des bomilet. Sem. — v. Nathuftud: praftifche 
Theologie, 2. Hälfte (Katechetik, Homiletik und Liturgid); bie fociale 
Aufgabe der Kirche; die religidfen Bewegungen der Gegenwart; 
bomiletifches Projem.; katechet. Sem.; paltoraltbeoleg. Ueban. — 
Sclatter: er der Paffionsgefchichte; Erflärg der Korinther⸗ 
briefe; neuteft. Theo oalei neuteſt. Ueban im Sem. — B. Schulpe: 
Geſchichte der alten Kirche; die altchriſtl. Grabſtätten (Katalomben); 
tirbenbilter. Geſellſchaft. — Zödler: chriſtl. Dogmengeſchichte; 
rin. Apologetik (mit befond. Berl. der Beziehan zwifchen Natur 
wiffenfchaft u. Theologie); kircheuhiſter. Mebgn im Sem, — Pf. extr. 
Gieſebrecht: Erflärg des Propheten Jeſaja; Meban des altteit. 
Profem. — Prdoce. Bofie: Kirchengeſchichte des Mittelalters ; 
firhenbültor. Mebgn. — Dalmer: Erklärung des Sebräerbriefes; 
eg leban, — Schäder: Erflärg des Galaterbriefes; dogmat. 
eban. 
a 11. Jutiſtiſche FJacultat. 

Pf. ord. Bierling: Kirchenrecht (nebſt Eherecht); ausgew. 
Lehren des Hirchenrechts, in Verbindg mit Interpretationsüban. — 
Haeberlin: Strafrecht. — Sed: deutfche Reichs- u. Rechtegeſchichte; 
Handelsrecht mit Einſchl. des Wechſel⸗ Sees u. Berſicherungsrechts; 
im Sem.: wilfenihaftl. Uebgn auf dem Gebiete des Handelsrechto; 
Gonverfatorium über deutjches Privatrecht, verbon mit praft, Uebgu. 
— Pescatore: Pandelten 2. Tb. (Oblinationenreht, Prantrect 
u. Familienrecht); im Sem.: Beſprechg prakt, Aälle; Gonverlatorinm 
über Pandekteurecht in Berbindg mit Rechtsgeſchichte: Obligationen 
recht, Erbrecht u. der vechtögefehitl. Theil des Familienrechts, ge 


1295 


meinfchaftl. mit Stampe. — Stoerk: Geſchichte der Recdtis u. 


Staatttbeorien; preuf. u. deutſches Reicht ⸗Staaterecht; preufi. und 
deutjches Verwaltungsrecht mit Einſchl. der Bermwaltungsorganiiation ; 
Uebgu im Ducllenmaterial zur Cinleitg im das deutſche Staatsrecht; 
Gonverfatorinm Über Staatsredht, Verwaltungsrecht und Bölterrecht 
mit Examinatorium über einfchläg. Materien der Staatewiſſenſchaften. 
— RWeismann: Concurs; Strafproch; im Sem.: Anleitung zu 
wiſſenſchaftl. Arbeiten; Gonverfatorium fiber Strafredt uud Straf 
proceh mit praft. Weban; Givilprocef»Gonverfatorium u. Practicum. 
— Pf, extr. Medem: das Duell; Vollerreht. — Stampe: 
Inſtitutt. m. röm. Rechtsgeſchichte; Pandeten 1. Ib. (allem, Ib. 
u. Sachenrecht); im Sem.: gemeines Pfandredt mit * Ueban; 
Gonverfatorium über Pandekteurecht im Verbindg mit rom, Rechts- 
geſchichte, gemeinichaftl. mit Pescatore. 
III. Wedicinijhe Facultät. 


Pf. ord. Gramip: allgem. Pathologie und Theravie; fiber 
vatbolog. Anatomie der Gehirnkrankeiten; demonſtrat. und prakt. 
Gurfus der patholoa. Anatomie mit Mifroftopieriban. — Helfericht 
allgem. Chirurgie; chitutg. Beipreban; chirurg. Klinik u, Voliklinik. 
— t!andois: Erperimentalpbuniologie, eine Hälfte; prakt, pbufiolug. 
Arbeiten im Int. verbdn mir Drmonftratt.; Anleitg zu jelbititänd, 
Bearbeitungen pbufiolog. Tbemata, nur für Gebtere. — Koeffler: 
Hygiene 1. Ib.; bugien.-bafterioton. Practicum; hygien. Beiprecan, 
— Moster: Gurfus der pbunifal. Diagnoſtik, in Gemeinſchaft mit 
Peiper; medie, Ainit u. Poliklinik; Hin. Referat. — Pernice: 
ber Aranenfrankheiten, 1, Th.; aunäfolog. Klinit u. Poliklinik. — 
Schirmer: Die opt. Febler des Auges; ophthalmoſtop. Uebgn; 


— 1891. M 37. — Literarifhes Eentralblatt — 5. September. — 


| 


augenärztl. Klinik, in Verbindg mit dem Ambulatorium der Augens 


franfen. — 9, © 
ausgew. Gapitel der Zorikolugie; prakt. Arbeiten im pharmakolog. 
zu , — Sommer: Anatomie des Menfhen 1. Tb.; Präparier: 
ban; ausgew. Gapitel der menſchl. Anatomie. — Pff. extr. Arndt: 
allgem. u. fpec. Piuchiatrie; ausgew. Gapitel der allgem. Anthrovos 
logie; auegew. Gapitel der foreni. Pfuchiatrie. — Beumer: gerictl. 
Medicin; nerichil.smedic. Unterſuchungemethoden. — Eich ſtedt: über 
Hautkrankheiten mit Demonſtratt. — Heidenbain: dıirurgifches 
Graminatorium; über Anohenbrüche und Berrenfungen mit praft. 
Uebgn in der Anlegung von Verbänden. — Krabler: Kinderrolis 
Mint u. Ambulatorium,. — v. Preufchen: Theorie der Geburts: 
bülfe; über — Operationen und Uebgn am Phantom. — 
Solger: Hiſtelogie; Anatomie der Sinnesorgane. — 

frec. Pathologie u. Iberapie (Arankheiten der Girculationss u. Mes 
fpirationsorgane; auegew. Kapitel der Nervenfrankheiten; Poliklinik 
für Naſen- u, Dalstranfe, — Prdoce, Ballewig: Amodyens und 
Banderlehre; die Yage der Eingemweide; der Urogenitalapparat, — 
HSoifmann: Gurfus der Ohrenkrankbelten. — Pelper: Gurfus der 
pbofifal. Diagnoitif, in Bemeinfbaft mit Mosler; über Infectionsd- 
ranfpeiten; andgew. Gapitel der Nervenfrantheiten. 


IV. Philofenhifhe Aacultät. 


Pf. ord. Baier: Einleitung in die Philoſophie; Pſychologie; 
Ueban über Kants Pbilofonbie. — Bernbeim: volit. Geographie 
Dentſchlandse u. ſpet. Preußens bis 1871; im bilter, Sem.: Anters 


pretation der wichtigiten Berfaffungsgefege. — Eoben: Mineratonle, | 


verbdn mit Uebgn; mineralog. Uebgn für Geübtere, Arbeiten im 
mineralog. Inſt.; Petrographie 2. Ih, — Gerſtäcker: allgem. u. 
vergleichende Morphologie; ausgewählte Gapitel der Cutemologie. — 
Kimpridt: auserlef. Kapitel der Chemie; Chemie 2. Ih.; chem. 
PBracticum, ine Gemeinſchaft mit Schwanert. — Waap: gried. 
Relinionsaltertbämer; im Sem.: Andoeides, Moiterienrede. — Narr: 
rom, Literaturgeſchichte; rön. Yeben der neron. Zeit, im Anſchl. an 


die Infcriften und Alterthümer von Pompeji; im Zem.: Silius | 


Italſtus Punica, — Minnigerode: Differentials und Integral 
rechnung; analut, Mechanik; Ueban im matbemat. Sem. — Obers 
bed: mathemat, Theorie der Wärmelehre; Experimentalvbufif 1. Ib,; 
vhofifal. Meban (für Mediciner u. Pharmacenten); Arbeiten für Ge— 
übtere im phofkal, Init. — Prenner: Grundzüge der Archäologie; 
archaolog. Meban; Geſchichte, Topographie u. Beichreibung der Denk 
mäler der Stadt Nom im Altertbum. — Rehmke: allgem. Ges 
ſchichte der Philoſephie; Hauptprobleme der Lhilofopbie; pbilofoph. 
Uebgn. — Reifferſcheid: — — u. althochdeutſche Spradproben, 
geifnns Nathan im germaniit, Proiem.; Gedichte Reinmar's und 
Walther's von der Vogtlweide, deutſche Muthologie im Sem. ; mittels 
hochdeutſche Grammatik und Bottiried’s von Straßburg Triſtan und 
Iſolde. — Schmig: botan. Syſtematik; botan. Practicum; Thallo— 
vͤhyten. — Scholz: Grundsige der Geologie; Geognoſie des noördl. 
Deutfhlands; Paldontologie. — Schuppe: Erkfenntnißtbeologie u. 
Logik; philoſoph. Uebgu (zur Pſochologie). — Schmwanert: diem. 
Bracticum, in Gemeinſchaft mit Zimmpricht; Geſchichte der Ghemie; 
Beipreban über vbarmareut.schem, Gegenſtände; Pbarmarle 1. Th.; 
analot, hbemie, — See: griech. Gelhicte; im Sem.: Ueban auf 
dem Gebiete der alten Geſchichte — Suſemihl: Geſchlchte der 


chulz: Arzneimittellebre; tberapent. Practicum; | 


trübing: | 








l 
’ 


1296 


alten Phileſophie; Einleitung in das Studium des Platon und 


Ariitoreled ; arittotel, Meban. — Thome: Theorie der ebenen alyebr. 
Gurven; Ibeorie und Anwendung der Porentialfuncien; Heban im 
matbemat. Sem. — Ulmann: Geſchichte des Meformarionszeitaltere; 
im Sem.: bifter.sfrit. llebgn. — Pl. exir. Ablwardt: Anfangs 
arinde des Perſiſchen; ausgew. Kapitel des Dorän; Anleitg zum 
Berftindnin der arab, Poefie. — Grebdner: aeogeanbliäe lleban; 
vphyfiſche Geographie von Deutfchland; phyſiſche Erdfunde 1. Ih. — 
Aue: Binangwifienfiheft; nationalöfonomijhe Hebun. — Sol: 
vbufifal.stechnoleg. Meſſungen und Unterfucnngen, gemeinfaßlic be 
bandelt; Grundzüge der rar Technologie, anfnünfend am die 
wichtigſten Gefepe ter Phoſik; Phoſik der Geſtirne, obne Borans- 
ſehung vbufikalifcher Kenntniſſe mit Beobachtungen an Sternen. — 
Kepler: Arabiſch, 2. Eurfus; Elemente des Syriſchen; Nenperſiſch 
für Anfänger; Erflärg der Pirgt Abth (ed. Strad) u, des rabbin. 
Pentateuchcommentars von Raſchi (ed. A. Berliner, 1866); bebr. 
Archäologie (Privats, Staats: u. Gultur-Altertbümer der Neraeliten). — 
Konratb: Uebguſim engl, Sem. ; bilter, Grammatik der engl. Sprache. 
— Koſchwutz: neuprovenzal. lebanz; im Zem.: Frankreichs Literatur 
über Deutſchland jeit 1870; Geſchichte der altfranzöſ. Literatur, mit 
Anſchl. des Dramas. — Pul: Gonverfaterium Aber pommerſche Alter: 
tbfimer, fowie über die Geſchichte der greifewalder Kirchen u. Schulen; 
Geſchichte des Kloiters Eidena; Gonverjatorium über neuere MRunits 
aefdrichte nach den Dentmälern. — Strud: über die Aıbeiterfrage; 
NRationalötonomie, jvec. Tb,; nationalöfonom, Uebgn. — Jimmer: 
forachwiffenfbaftl. Probleme; indiſche Religionsgeſchichte; Ginleita 
in das Studium des Beda un, Anterpretation ausgew. Summen des 
Rigveda; Erklärg leichter Sandtrittexte. — Prdocc, Bilk: gerict!. 
Gbemie; pbyſikal. Chemie. — Moeller: Pharmakognoſie; über 
techn. widhtine rg rg — Schmitt: brandenburgeprenf. 
Geſchichte von dem aͤlteſten Seiten bis zum Megierungsantritt des 
Großen Kurfüirften; Geſchichte der Vereinigten Staaten von Nord⸗ 
amerifa; bilter. —* über: von Barſewiſch, meine Kriegserlebniſſe 
während Des fiebenjahr, Arieges 1757—1703. — Schulze: Ge 
ſchichte der arieh. Sprache unter beioud, Berückſ. des bellenift, Zeit⸗ 
alters, mit Interpretation ausgew. Zextproben; im Profem.: Erklärg 
deo XXI, Buches des Livius. — Siebe: Geſchichte der deuten 
geiſtl. Dichung; gotiſche Grammatit und Texte; Altnordiſch. — 
Leet. Fran 3: Uebgn in den Anfangdyründen der eugl. Sprade; 
Interpretation von Jofepb Audrews, Roman von Fielding. 
Mus.-Dir. Bemmann: allgem, Mufifiebre. — Drönemwolf: 
theoret.»praft, Anterricht im litura. Kirchengeſange; Gomvofitiont 
lehre. — Zeichenlehrer v. Dewiß: Gurfus im anatom. Jeichnen; 
Anteitg zum perfpectiv, Jeichnen, Aquarellieren u. Planzeichneu. 











33, Münden, (Forjtatademie.) Anfang: 16. October. 


Weiſe: GSolzzucht. — Uth: Forſtſchuß. — Mihaclis: Be 
ſchichte u. Literatur des Korftweiens. — Koͤnig: Vollewirthſchafts— 
lehte ll. — Baule: Geedaͤſie; Stereometrie. — Touncher: Minera: 
togie u, Geologie; organ, Chemie. — Gornberger: Bodenkunde 
u. Klimalehre. — Müller: allgem. Botanik; mikröſtop. Practicum. 
ee ſpec. Zoologie; (lintomologie), — Ziebartb: Ciril- 
recht II, 





3, Braunfdweig. (Zehn. Hochſchule.) 
Anfang: 13. October. 


Bedurts: pharmacent. Chemie; Maafanalyie; Chemie der 
Nahrungs m. Genufmittel; techn. Robftofflebre; Pharmafognoiie. 
— R. Blafins: öffent. Geſundheitspflege. — B. Blafius: allgem. 
u. ſpet. Botanik; PlangenAnatomie u. Phyfiologie; mikroſtopiſcht 
Uebgn Tu. 11; allgem. u. jvec. Zoologie; zoolog. Uebzgn. — Brandes: 
Yiteraturgefhbichte. — Bueritenbinder: Anbau und Pflege ber 
Zuckerrübe; Agtlculturchemie. — 9. Dedekind: Baurecht u. Ver— 
waltungswejen. — R. Dedefind: aualyt. Geometrie; Differential. 
in —— mebit Uebgn; analyt. Mechanif. — Echter⸗ 
meter: Ornaments und Figurenmedellieren. — Häfeler: Stein, 
Holz: u. Eifenbrüden nebit Entwerfen; OberbausTrarcieren nebit Ext 
werten; Erd» u. Tunnelbau; Babnbeisanlagen. — v. Deinemann: 
Gefcichte. — Aloos: Mineralogie und Weologie; Grundzüge der 
Nineralogie u, Petrogranbie; mineralog., petrograpb. u. paläontoloa. 
Neban. — Knapp: Borlefgn aus dem Gebiete der techn. Chemie. 
— Körner: Bauconitructionsiebre; Grundzüge derfeiben; aranb- 
Ztatif; Statit der Banconftructionen; Eiſenconſtructionen für den 
Hochbau, ſammtlich mit Entwerfen; Banconftructionen bei großen 
Gebaͤuden; Untwerfen von Kabrifgebänden, — Hoppe: Geodäne; 
Ausateihungsrehnung mit Berechngen; Grundzüge der fohär. Alte 
nomie; geodät, Practicum; Vermefungeisun u. Zerrainaufnabmen; 
Planzeihnen. — Lillv: — laeie aufunft und Ingenien 
bochhanten mit Entwerfen. — Laderfſen: Volléwirthſchaftolehtt. 


1297 


— tüpdide: allgem. mechan. Technologie; Aabritanlagen u. Werk 
ſtatteinrichtungen; Werkzeugmaſchinen mebit Entwerfen, Spinnerei; 
Weberei; Muͤhlenweſen; technolog. Uebgn. — Rich. Mever: techn. 
Gbemie; Chemle der künſtl. organ. Karbitoffe; Chemie der Faſer⸗ 
toffe und der matürl. Rarbitoffe; Bleicherei, Färberei, Druderei, 
Appretur; Oberleita des Laborat. für analnt. u. techn. Chemie. — 
Möller: Wailerbau nebit Entwerfen; Waiferverforgung u. Ganalis 
fatlon der Städte; Grundzüge des Ingenieurbauweſens; Bewegungs 
Ihre. — M. Müller: Metaflurgie; analut. Chemie; techn. scbem, 
Analvfe; die fper. Metboden der Zuderfabrication, — R. Müller: 
darftell. Geometrie mit leban; Perivertive u. Schattenconitrwetionen ; 
Geometrie der Lage; ausgew. Gapitel der höheren analut, Geometrie; 
Stereometrie. — Nidol: Areibands, Aigurens u, Yandicaftszeichnen. 
— Otgese: engl, Sprache u. Literatur. — Otto: Grundzüge der 
Ghemie; anorgan, u organ. Öxverimentaldiemie; gerichtl. Chemie; 
Oberleitung des Yaborat. für funtbet, und pbarmarent. Kbemie. — 
Peukert: Elektrotechnik I mit Ueban; Glettrocdhemie; eleftrotechn. 
Prasticum; Yeitung der Arbeiten im eleftrotechn. Yaborat. — D. 
Pfeifer: Ornamentit der Antife; Ornamentik u. Junendecoration 
der Reuaiſſauce; Detaillieren von Gebäuderbeilen im Styl der Mes 
naiffauce; Entwerfen großer Sebände mit Berüdf. farbiger Innen» 
decoration; Bauſtyle der Reuaiſſance. — P. Pfeifer: Betrichds 
mittel für Strafen und Gifenbabnen; beſchreibende Maſchlnenlehre; 
KAinematit; Theorie der Nennlatoren; Eiſenbahnmaſchinenbau nebit 
intwerien; Grundzüge des Sciffbanes nebit Entwerfen. — Quers 
furtb: Mafchinenbau; Berechnung und Bau der Dampfmaſchinen; 
Mafdcrinenconitruieren. — Riegel: Geſchichte der Baukunſt. — 
Scheffler: Ibeorie und Conſtruction der hodraul. Moteren. — 
Schötther: techniſche Mechauik; Theorie der Wärmekraftmaſchinen; 
Meſſungen an Maſchinen. — Sp: franzöſ. u. italien. Sprache. — 
Ubde: Formenlehre der autiken Baufunit; einfache Hobauten; Kors 
menlehre der Renaiſſance; böbere Baufunft, fümmtl. mit Entiwerfen; 
Entwerfen zroßer Gebäude. — Weber: Erperimentalpbufif; matbemat. 
Phofik; mean. Märmetheorie; phyſikal. Practieum; Elektrotechnik 
Im. U. — Bernide: Mechanik; ausgew. Gapitel der böberen 
Matbematit u, der matbemat. Phoſik; Elementarmatbemarit; Philo 
fopbie. — Winter: roman. u, goth. Baukunſt. 

Bichringer: jtöchlometr,. umd cbem.etechn. Nechnungen. — 
Brummer: geometr, Jeichuen; Mans, Projections- und Mafdinens 
eichnen. — Degener: Nepetitorinm der allgem. und pharmacent. 

bemie; Chemie der Pflanze; wiſſenſchaftl. Grundlagen der Nübens 
nerfabrication; Berwerthung und Beleitigung der Abfallitoffe. — 
itgan: Grundzüge des Maſchinenbaues; Mafchinenconitruieren ; 
Uebgn un. Entwerfen in ger. Statik u. Statif der Bauconitructionen. 
— Pallenbanfen: Behandlg geodät. u. pbufifal. Aufgaben nad 
der Methode der Meinten Quadrate; Grundzuge der matbemat. Geo: 
rapbie und Geophoſikz Meteorologie. — Wandel: Heizung und 
Aftung nebit Entwerfen. — Röjfing: analot. u. tbeoret. Gbemie; 
Ghemie der Benzolderivate; funtber. Methoden der organ. Chemie. 
Fr T ka Gasanaluſe; Nepetitorium der anorgan. und organ. 
emie. 


Hertei: Stenoaraphie u. doppelte Buchführung. 
35. Berlin. (Landwirthſchaftl. Hochſchule.) 
Anfang: 15. October. 


Ortb: allg. Aderbaulehre (Bodenkuude, Ent: und Bewäflerun 
einfhließlih WBiefenbau, Düngerlehre); Uebgn im landwirtbicaftl. 
Sem., Abth.: Ader u. Pflanzenbau; Zeitz agrenom.spedolog. u. agrie 
eulturchem, Arbeiten, — Werner: landwirthſchaftl. Berriebslehre ; 
Rindvlehzucht; Buchführung ; Abriß der landwirthſchaftl. Productions 
lebre. — Yebmann: alla. Thlerzuchtlehre; Schafzucht u. Wollkunde; 
landwirtbichaftl. Fütterungslehre, — Schotte: landwirthſchaftl. Mas 
ſchinenkunde; Principien der Mechanik. Mafhinenlebre; Jeichenübgn. 
— Krieger: Baldban; Forktbenupung (Banptnupung). — Sindes 
mutb: Obitbau. — Yandolt: anoraan. Exrperimentaldiemie; großes 
chem, Practicum; Heined chem. Practicum. — Delbrüd: Spiritus, 
Preßhefe und Stärkefabrication. — Hayduck: Gährungsdiemie. — 
Mardwald: dem. Unterſuchg landwirteſchaftl. Stoffe. — Börn— 
ttein: GExperimentalpbufit, 1. Ib.; ausgew. Gapitel der matbemat. 
Phyſik; pbofifal. Meban; Wetterkunde — Gruner: Geognofie und 
Geologle; Bodenfunde u. Bonitierung; Uebgn zur Bodenkunde, — 
Kun: Anatomie u. Entwidelungsgeibichte der Pllanzen; Einführung 
in den Gebrauch des Mikroſtopes; Arbeiten für Aortgefchrittenere im 
botan. Int. — Krank: Ernährung der Pflanzen; Arankbeiten der 
Gulturpflangen; pflangenpatbolog. Practicum; Arbeiten für Kortaes 
hrittenere im vflanzenohufiolog. Inſt. — Wittmad: Samenfunde; 

erfälfchg der Nahrungs: u. Auttermittel; Anleitg zu eigenen Arbeiten 
in der botan. Abtb. des Mujeums. — Nebring: Zoologie u, vergl. 
Anatomie, mit befond. Berädf. der Wirbeltbiere; Die jagdbaren 
Säugetbiere u. Vögel Deutfchlands; zoolog. Collequium. — Karſch: 








— 1891, 8 37, — Literarifhes Eentralblatt — 5. September. — 


1298 


über die der Landwirthſchaft nügl. m. ſchädl. Inferten, mit beſond. 
Berhei. von Bienenzudt u. Seidenban. — Funk: Phyoſſologie des 
tbier. Stoffwerbfels; Befundbeitspflege der Ganstbiere; Arbeiten im 
tbierpbofiolog. Labotat. — Diederboff: Senden u. parafit. Krank⸗ 
beiten der Hausthlere. — Müller: Anatomie der Haustbiere (Eins 
geweide), verbdun mit Demonftratt, — Küttner: Hufbeiclagsiebre, 
— Hagemann: kurzer Ueberblick über die Phufiologie der Ernäbra ; 
pract. Gurfus der pbufiolog. Chemie. — Sering: Wararmweien, 
Nararpolitif u. ten in Dentf&hland ; nationalöfonom, 
Ueban im ſtaatewiſſenſchafti. Sem.; Reichs⸗ w. preuß. Recht, mit bes 
fond, Rüdf. auf die für den Yandwirtb, den Laudmeſſer u. Gulturs 
techniker wichtigen Rechtsverhältniſſt. — Gerbarpt: Eulturtechnif ; 
Entwerfen culturtechn. Anlagen; culturtehn. Sem. — Schlidting: 
Bafferbau; Brüden: und Wegebau; Entwerfen wafferbaul. Anlagen. 
— Boaler: Ausgleichsrechnung; Yandesvermefjung ; praft. Geometrie; 
Mepübgn din je zwei Gruppen); geodät. Sem; Zeihenüban; 
Uebgu zur Fandesvermeilung fin zwei Gruppen), gemeinſchaftlich mit 
Hegemann; geodät, Rechenübgn gemeinfhaftlich mit Ariebe. — 
Reichel: amalut. Geometrie u. Analviis; mathemat. Uebgn (in je 
wei Gruppen; daritell. Geometrie; Uebgn zur daritell. Geometrie, 
gemeinfhaftl, mit Seyffert. 





Ansführlidyere Kritiken 
erichlenen über : 

Berndorf, Otto, u. George Niemann, das Heroon Gjöbaſchi-Tryſa. 
2. Ib. (GHirfhfeld: Berl. pbilol. Wir. XI, 31,32.) 

Brandes, Herm., die jüngere Gloffe zum Reiuke de Bos. (Waltber: - 
Gött, gel. Anz. 15.) 

Cantarelli,. Luigi, i motaci Spartani. (v. Schoeffer: Berl. philol. 
ihr. Xi, 31/32.) 

Charieci duae oraliones nuptiales primum ed. a Rich. Foerstero. 
(Drarfete: Wſchr. f. claſſ. Philol. VI, 31,) 

Comieorum Alticorum fragmenta ed. Th. Kock. Vol. Ill. (Zader: 
Berl. pbilol, Wichr. Xl, 31/32.) 

Cypriani Galli poetae heptateuchos, accedunt incerlorum de Sodoma 
et Ilona et ad senalorem carmina et Hilarii quae feruntur in 
Genesin, de Maccabaeis atque de evangelio. Rec. Rud. Peiper. 
(Manitins: Wſchr. f. claſſ. Philol. VI, 31.) 

Ehrle, Frane., historia bibliothecae Romanorum pontifieum tum 
Bonifatianae tum Avenivnensis. (end: Gött. gel. Anz. 15.) 
Flügel, Felix. allgem. eugldeutſches u. dæengl. Wörterbuch. 4. Aufl. 
1. I6. 1.9. und 2. Tb. 1.9. (Bülbring: vLitbl. ſ. germ. u. 

roman. Pbilol. XI, 7.) 

Sans, Jul., der proteſt. Gultus. (Kawerau: Gött. gel. Anz. 15.) 

Hogartb, D. G., Devin Cypria. Notes of an archaeologieral journy 
in Cyprus in 1888. (Ohnefalſch⸗Richter: Berl. philol. Wihr, 
xl, 31/32.) ; 

Holder, Alfr., altceltiiher Sprahidap. 1. Lief. (Thurneyſen: Litbl. 
f. germ. u. roman. Philol. XII, 7.) 

Mever, G., etumolog. Wörterbuh der alban, Sprache. (Mevers 
üble: Litbl. f. germ. uw. roman. Philol. XH, 7.) 

du Mounlin⸗Eckart, Leudegat, Biſchof von Autumn. ruſch: Gött. 
gel. ige 15.) 

Muret, Ed., enepflopäd. emglifch-dentiches u. D.sengl. Wörterbuch, 
(Bülbring: Ytbl. f. germ. u. roman. Philol. XII. 7.) 

Ramsay, W,M., Ihe historieal geography of Asia minor. (Partſch: 
Goͤtt. gel. Anz. 15.) 

Reifig'e. 8., Vorlefungen über latein. Sprachwiſſenſchaft. 2. Ih. Neu 
bearb. von Ferd. Heerdegen. (WBeisweiler: R. pbilol. Roſch. 16.) 

Reitzenstein, R., inedila poelarum Graeeorum fragmenta. (Pepp⸗ 
mäüller: Berl. philol. Wichr. XL, 31/32.) _ 

Smwoboda, Heinr., die grlech. Boltsbeichlüffe. (v. Schoeifer: Ebd.) 

Vergili Aeneis. Erflär. Schulausg. x. von X, Heitfamp. 5. Boch. 
B. X—XU. (fern: Ebd.) 

Weber, Theod. Metaphufit. 2. Bd. (Rabus: Theol. Litbl. 31.) 

Weiste, A., Proben ans einem deutichgriechiichen Wörterbuche. 
(Sipler: R. philol. Roſch. 16.) 

Witthöft, Fr., Sirventes joglarese, ein Blick auf das altfranzöſ. Spiel: 
mannsleben. (Schulg: Litbl. f. german. u. roman. Philologie, 
Xu, 7.) 

Xenophontis historia graeca, Ree. Olo Keller. Ed. major. (Arne: 
Bohr. f. claſſ. Philol. VII, 31.) 








Som 19, bi 26, Anguf 1891 find nadflebente 


nen erſchienene Werke 
auf unlerem Mebartiomdbuream eingeliefert morben 


Alayukov deduara owlönera al drolmloriv drooraonara nero 
Ünyprenör xai xpırizur omnuwaernr ri ovvepyaaia Eurer, Zw- 


1299 





„agidev. 'Exrdidönera uno N. Wecklein. Tönos eüro;. 


v. ®. 
M 
| 


—83 Druck von Bär & Hermann, (Athen, Bel.) (Ron. 8.) 


Anemüller, Ernit, Auffbänfer und Rothenburg in Vergangenheit 
u. Gegenwart. Detmold, Hinrichs. (RI. 8.) cH 0, 60. 

Babnfh, Ar.. die Zukunft des gen Sprachuntertichtes auf 
den Gumnafien. rn Konig, Dupont. (Fl. 8.) cA 0,50. 

Berendt, Mart., u. Jul. Friedländer, Spinoza's Erkenntniß- 
lehre in ibrer Beziebung zur modernen Naturwiflenfchart u. Philos 
a he verständlich datgeſtellt. Berlin, Maver & Müller, 
(8. 6. 

Brieſwechſel Ariedrich Lücke's mit den Brüdern Jacob und Wilbelm 
Grimm. Mit erlänternden Zuläpen u. Zugaben aus dem gemeins 
ſamen Arenudestreife befouders über die akademifche Arilis des 
Jahres 1847. — von F. Sander. Hannever⸗-Liuden, Manz 
& Lange. (8) 5. 

Bulletin. Doeuments offieiels. Statistique. Rapporls, Comples rendus, 
de missions en France et l’Eiranger, 10° annde, No. 1. Paris. 
Imprimerie nationale. (Ill, 120 S. Gr. Nov. 8.) vr. Jahrg. 


oA 9, 60. 

Gornill, Garl Heint., Ginleitung im das Alte Teitament. reis 
burg UB,, Mohr. (8) A 5. 

Eggeling, Jul., catalogue of the sanserit manuseripis in Ihe 
library of the India Office. Part Ill. Samskrit literature: A. Seien- 
tie and technical literature. I. HKhetorie and law. London, 
State for India in couneil, (5. 321—594. 4.) 


Rider, Johs. die Gonfutation des Aunsburgifchen Bekenntuiſſes. 
* erſte Geſtalt u. ihte Geſchichte. Leipzig, Barth. (Wr. 8.) 
0 


10, 

Araiffinet, Boll, E, die volkewirthſchaftliche Bedeutung der Pris 
varflüffe u. Bäche für die Induſtrie und Landwirthſchafi. Leipzig, 
Engelmann. (Gr. 8.) <A 1, 50. 

Hoffmeyer, %., deö Lehrers Handbuch 2. Ih. Die wichtinften 
Geſetze und Berfügungen betreff. Das Bolksichuimefen in Preufen. 
SannoversLinden, Manz & Yange. (8. 8.) oA 1, 60, 

Jahrbuch, ftariftifches, für das Deutfhe Mei. Heraueg. vom Mail. 
fatiftifhen Amt. 12, Jahrg. 1891, Berlin, Puttlammer & Mühl: 
brecht. (Row. 8) AM 2. 

Jahresberichte der Beichichtömwiffenfhaft, im Auftrage der Hiſtoriſchen 
Geſellſchaft zu Berlin hreg. von J. Jaftrom. 12. Jabra. 1889. 
Berlin, Gaertner's Verl. (Br. 8.) A 30, 

Jonas, Rih., Mufterftücde deutſchet Profa. Gin Leſebuch für die 
oberen Glaffen böberer Lehrauſtalten. 2. Aufl. Berlin, Gaertner's 
Berl. 18.) A 2. 60. 

Latendorf, Ar. Friedrich Förſter's Urkunden-Falſchungen aur Ges 
ſchichte des Jabhtes 1813 mit befonderer Müdichte auf Theodor 
Körner’s Yeben u. Dichten. Pöeneck, Yatendorf. (37 S. Al. 8.) 

tion, I. €, u. 3 9. Bortmann, Katechismus der Bewernngss 
joie für die deutfche Jugend. Leipzig, 3. I. Weber. «(St.- 8.) 


HM. 2. 
Maerder, M., das Alußfänreverfahren in der Spiritmsfabrication, 


Berlin, Parev. (Gr. Roy. 8) cM 4. 
mul Gutachten u. ee betreffend die Errichtung 
einer eidgenöffiihen Rechteſchule. Zürich, 1890, Artiſt. Inſtitut 


Orell Foßli. (122 ©. 8.) 

Mever, Elard Hugo, — Mutbologie. Berlin, Mayer & 
Müller. (Gr. 8.) 5. 

Moltke, Helmuth Graf v.. nefammelte Schriften und Dentwürdig— 
feiten. Berlin, Mittler & Sohn. 18.) 

3. Bd. Geſchichte des deutſch⸗franzöſiſchen Krieges von 1870 bis 
1871, mebit einem Auffag über den angeblichen Ariensrarh in den 
Kriegen König Wilhelm's I. MT. 

Muret, entyklepädiſches Wörterbuch der engliſchen und deutſchen 

Sprache. Lief. 2. Berlin, Yangenfheidt, (Imp. 8.) AM 1,50. 

Natbufiuns, Simon v., Unterfbiede zwiſchen der morgenländifchen 

u. abendländifchen Pferbegruppe am Skelett m. am Pferde, Bei— 

* zur Raſſenkunde unjerer Hausthiere. Berlin, Parey. 6.) 
5 


Neubaus, die Gefahren der ſexuellen eder Beichlechtäfrantheiten. 
—— u. Schutz vor denſelben. Münden, Merboff. 


8. 2. 
Noetel, Rich., Schulteden. Berlin, Gaertner's Berl. (8.) 5. 


Oskar II, König von Schweden u. Norwegen, proſaiſche Schriften. 
Meberf. von Emil Jonas. Hamburg, Berlagsanft. (Kl. 8.) A 4. 

Pfeil, X. Graf v,, fometifhe Strömungen auf der Erdoberfläcde u. 
das Geſetz Der Analogie im Weltgebäude. 4. Aufl. Berlin, Dünms 
ler’ö Berl. (AL, 8. 7. 

Dorn. Sem, der Glaube Line Illuſion. Leipzig, Eliſcher Nadıf. 
RS) AN. 

Svenael, I W., Verhandlungen der deutſchen zoologiſchen Geſell⸗ 
ichaft auf der eriten Jahresverſammlung zu Yeipata, d. 2.—4. April 
1501, Leipzig, Engelmann. (@r. #8.) oA 1, 60. 


— 1891, 37. — Literarifhes Eentralblatt — 5. September. — 


1300 


Weg, W., über Literaturgefdhichte. Eine Aritit von ten Brints 
— ee a Aufgabe der Literaturgeſchichte“. Worms, Reiß. 
8.) 40. 








Wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Franzöſiſche. 


de Chamborant de Pe£rissat, Lamarline inconnu. Notes, lettres 
ei doeumen!s incdits, Souvenirs de famille. (X1, 393 p. ei 2 fae- 
similes d’autographes, 8.} Plon, Nourrit et Clẽ, Fr. 7, 50. 

Delaportr, de historia Gallie, publien, privala, lilteraria, regnanle 
Ludovico XIV, latinis versibus a jesuitis Gallis scrijtis. (Tihesis.) 
(185 p. 8.) Paris, Retaux et fils. 

— (du merveilleux dans la litterature frangaise »ous le regne de 
Louis XIV, (These) (431 p. 8.) Paris, Retaux-Bray. 

Dumsoutier, les symboles, les emblömes ei les accessoires du 
eulte chez les Annamites, Notes d'öthnographie religieuse. Illustre 
de dessins nnamiles. (172 p. 18) Maris, Leroux. 

Hymnes (les) Rohitas. Livre Xlll: De l’Alharva-Veda. Traduit ei 
eoınmente par Henry. (Xll, 56 p. 8.) Paris, Maisonneuve, 

Krebs et Moris, campagnes dans les Alpes pendant la Revo- 
lution, d’apres les archives des dlals-nijors Trangais et ausiro- 
sarde, (1792-1793.) Ouvrage aceompagne de eing eroquis. (ULVI, 
405 p. Gr. in-$,) Paris, Plon, Nourrit et C*, 

Noäöl, histoire du commerce du monde depuis les temps les plus 
reeulös. Temps aneien-, moyen äge. (XXVIl, 342 p. avec planches 
et eartes. Gr. in-8.) Paris, Plon, Nourrit et C*, Fr. 20. 

Pauthe, madame de La Valliöre, La morale de Bossuel a la eour 
de Louis XIV. Avee une lettie de Perraud, evöque d’Aulun. 
(X, 515 p. 8.) Paris, Letouzey et And. Fr, 7, 50. 

Radet, Lully bomme d’affaires, proprictaire et musicien. Notes 
et croquis ü propus de son Lö’el de la rue Suinte-Am e ei de 
son mausolee aux Pelils-l’eres, (83 p. avee 11 planches en ke- 
ligr. tirces hurs texte. 4.) Paris, Allison et C*, 

Rengade, droit romain: de la venditio bonorum; droit frangais: 
des effects de la revente sur folle enchöre. (These.) (248 p. 8.) 
Agen, impr. V® Lamy. 

Rivet, la recherche de la paternıld, Avec une preface par Dumas 
fils. (XLI, 302 p. 18.) Paris, Dreyfous, Fr. 3, 50. 

Rouard de Card, des droits de l’epoux sur la succession de son 
eonjoint predeeede, d’npres la legislation actuelle. (48 p. *) 
Paris, Pedone-Lauriel. 

Saillard, droit romain: du legs d’usufrmit; droit frangais: des 
limites dans lesquelles on peut disposer de lFusufruit par lesta- 
ment. (Thöse.) (208 p. 8.) Besangon, impr. Jacquin. 

Seitte, un apölre de la tolöranee au XVI® siecle: Michel de 
'hospital, ehancelier de France (1506-1573). (These.) (64 p. ®.) 
Montauban, impr. Granic. 

de Valroger, e&tude sur l’institulion des consuls de la mer au 
moyen äge. (68 p. 8.) Paris, Larose et Forcel, 

Vierset, o-n dumant a maryatch, saynete wallone. Transerite 
dans une graphie phonctique et commentce philologiquemen! 
par Marchot. (23 p. 8.) Paris, Bouslon. 

de Villiers du Terrage, un secrdtaire de Louis XIV, Toussaint 
Rose. marquis de Coye, prösident en la chambre des comptes, 
membre de l’Acad&mie frangaise, (148 p. et portrait. 16.) Paris, 
May et Motteroz, 

waille, de Caesarew monumentlis que supersunt vel de Cæ⸗area 
ex Ultulis reliquiisque, a lempore regis jube usqne ad antıum a 
Christo 372. (Thesis) (111 p. 8.) Alger, impr. Fontana et (M. 


Antiquarische Kataloge, 
(Mitgetbeilt von ven Herren Kirbbeif & ug in hung 4 Marienftr. 19. Il, 
am bie wir ale flir dDiefe Rubrik beitimmten Kataloge d zu ſenden bitten. 
Baner’s Bucb. in Jürib. Nr. 193. Vermifchtes, 
Gonrad's Buchh. in Berlin. Literaturwiſſ., Theologie, Philoſophit 
Padagogil. 
Harrach, F. In Kreuznach. Nr. 10. Bermiſchtes. 
Kende, S., in Wien. Nr. 7. Bermiſchtes. 


Hadeihten. 


Der ord, Yebrer am König: Wilbelms:Gyumnafium zu Breslau, 
Srötichel, it zum Überlebrer an diejer Anftalt befördert worden. 


Dem Rector am der thieräritlichen Hochſchule zu Berlin, Pre 
feffor Dr. Schü, wurde Das Nitterfreng 1. Cl. des, fühl, Albrechte 
ordend, dem Direstor der landwirthſchaftlichen Winterſchule zu Birt 





1301 


— 1891, M 37. — Literarifhes Eentralblatt — 5. September. — 


1302 





Ti, K. Wirg, das Ritterfreug 1. El. des 
der Gichenfrone, dem Director der tbierärztlichen Hochſchule zu Dans 
nover, Geh. Regierungd: u, Medirinalrath Brofeffor Ir. Dammann, | 
Das Ritterkreuj 1. Ci. des hetzogl. brauuſchweig. Ordens Heinrichs 
des Lowen, dem Vehrer an der landwirtbichartlicen Akademie * 
Porpelsdorf. Garteninfpertor Beißner, die Nitterinfignien 2. Al. 
des berzogl. anhalt, Ordens Albrecht's des Bären verliehen. | 
Den ord, Lehrern, Dr. Weremann am Domgumnafinm zw | 
Magdeburg u. Dr. Giebe am Domgummaflum zu Naumburg, iſt der 
Titel Oberlehrer verlichen worden, 
Am 15. Anguſt + in Mom der Archäofog, Beneralinfpector der | 


grob. Inzemburg. Ordens 
t 


Am 17. Auguſt + in Weinheim der Proſeſſor der Forſtwiſſenſchaft 
an ber Univerfitaͤt München, Dr. Karl Ar. Rotb, 81 Jahre alt, in 
Yöwen der vormalige Profeffor der Rechte an der dortigen Ilniverittät, 
Johann Iofepb Thoniſſen, im 76. Lebensjahre, 

Am 20. Auguſt + im Graz der Profeſſot an der dortigen linie 
— Dr. Joſeph Ritter von Koh+-Thanbeimb, im 71. Lebens⸗ 
jahre. 

Am 23, Auguſt + in Tübingen der a. o. Prof. der rom. Epraden 


| dafelbit, Dr. Wilb. Yudw. Holland, im 69. Lebensjahre. 


Bor Kurzem ; in Heidelberg Franj Brunuow, früher Direrter 
der Sternwarte gu AnnArbor in Maſſachuſſette, fräter Proftſſor der 
Aftronomie zu Dublin, in New Dorf der Profeffor der Chemie Jon. 


Antiquitäten u. fchönen Hünfte, Senator Pietro Rofa, 80 Jahre alt. 





(EEE | Literariſche Angeigen. | 


TE m 


Beachtenswerthe Preis-Ermässigung. 
Zeitschrift für allgemeine Erdkunde. 


Die Bände I—VI und Neue Folge I-XIX, 1853—1865, sind 
zusammengenommen zum Preise von 3 Mark | pro Band, 


[144 


und einzeln zum Preise von 4 Mark 


ehenso fortan von der 


Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde 


die Bände I—XXV, 1866-1890, (Band I—IV & # Mark, Band V—VII 


& 10 Mark, Band IX-—XIX, mit Verhandlungen der Gesellschaft für 


Erdkunde & 13 Mark, Band XX—XXV, mit Verhandlungen à 15 Mark) _ 


zusammengenommen zum Preise von 6 Mark pro Band 
durch jede Buchhandlung zu beziehen. 

Bei Bezug der einzelnen Bünde der Zeitschrift und Verhand- 
lungen der Gesellschaft für Erdkunde gelten die bisherigen 
Verkaufspreise. 


Berlin, im Juli 1891. Die Verlagshandlung von 


Dietrich Reimer 
(Reimer & Hoefer). 


Verlag der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin. 


Soeben erschienen: L 
Aristotelis 


TIOAITEIA AOHNAIQN 
G. Kaibel et U, v. — — 
8 (XVI a. 100 8.) I, 60. 


Euripides 


HIPPOLYTOS. 


Griechisch und deutsch 


yon 
U. v. Wilamowitz-Moellendorfi. 
Gr. 8. 2585) AS, — 


CVLEX 
CARMEN VERGILIO ASORIPTVM 
RECENSVIT ET KNARRAVIT 


FRIDERICUS LEO 
ACCEDIT COPA ELEGIA. 
8. 128) Mi 


— 





x— % 

'; Preis für eine Belte A. 50,—, 
Brilagrgeklihren A. 15, =.) 

Ko lo_ 0 





Verlag von Friedrich Viemeg 
(Zu beziehen dureh jede Buchhandlung.) 
Soeben erschien: [142 


‚Jahresbericht über die 
Brishrungen und Pertschritte auf dem Genammigebiele der 


Landwirthschaft. 


Zum Gebrauche für praktische Landwirthe, 

N , Herausgegebra von e 
Oekonomierath Dr. Buerstenbinder, 

‚ Geveralsekretär des landwirihsehafllichen Üentral- 

| vereins in Braunschweig 


in Rraunschweig. 
sh, Me 108 eingedr. Holzet. Gm. 3. 
1, —; geb „un 


5 Jahrgang. 


Preis geh, „€ An 





Zu kaufen gesucht werden Laiserurkunden 
v. Sybel u. Sickel. Overbeck, heroische 
Bildwerke. Zeitschrift für Handelsrecht 
v. Goldschmidt. Bd. 4—$ von 

Alfred Lorentz, Buchhandlung. 

Leipzig, Kurprinzstr. 10, 1143 


Mayer & Müller, Berlin W, Markgrafen- 

strasse 51 kaufen zu guten Preisen voll- 

‚ständige Exemplare, sowie Reihen u, ein- 

zelue Bände — Zeitschriften: [141 

‚ Beiträge z. Kunde d. indogerm. Sprachen 
v. Bezzenberger. 

Beiträge x. Geschichte d. deutschen Sprache 
u. Literatur von Paul u. Braune. 

‘Germania, hreg. v. Pfeiffer u. Bartsch. 

Jahrbücher für Nationalökonomie, hrag. v. 
Hildebrand. 

Jahrbücher, nene, f, class. Philologie. 

| Journal asiatique. 

Kheinisches Museam f. Philologie. 

' Philologus, hrag. v. Schneidewin u. Leutsch. 

Schmoller’s stants- u. socialwissenschaft- 

| liche Forschungen. 

Studien, philosopbische, hrsg. v. Wundt. 

| Untersuchungen z. dtsch. Staats- u.Rechts- 

‘ geschichte, hrag. v. Gierke. 

‚ Zeitschrift f. roman. Philologie. 

Zeitschrift f. deutsche Philologie. 

| Zeitschrift £. Philosophie a. philosoph.Kritik. 

Zeitschrift f. d. gesammten Staatswissen- 
schaften. 

Zeitschrift f. Völkerpsychologie. 


‚Die ethiihe Bewegung in der Religion 
von Etanton Coit, ph. Dr. Ueberſetzt von 
Georg v. Gityeti. (IV, 27 ©) 8. 
| Breit geb. A 3, —; geb. cM 3, 60, 


Leipzig. O. N. Neisland. 


1303 








— 1891. M 37. — Literarifhes Eentralblatt — 5. September. — 





Uene billige Zchulbücher für Höhere Schulen in befter Ausftaltungass dem Verlage oo ©. N. Keisland infeipsig. 
— — m nt 
Metbodifcher Leitfaden 


für ben 


unterricht in der 


im engen Anſchluſſe 
an bie neuen Lehrpläne der höheren Schulen Preußens 
bearbeitet von 
Vrofeſſor Dr. Bail, 


Dberlehrer am Realgpmnafium zu St. Jobann unb ehem. Lehrer am Seminar ber Bieterla ⸗Schule 
ıögeren Zödterjgule) zu Danzig. 


Botanik. 


Heft 1. (Aurjus T-IE) Mit in ben Text ger 
drudten Solsfhnisten, 
ifte, verdefferte Auflage. 
10 Bogen, Web. „M 1.20. 


Zoologie. 
| Unter Witwirtung von Dr, Fride, orb. Lehrer am 
N Healproggmnaflum zu Ditſchau. 
Heft 1, (fRurfus 1-1) Dit aahlreihen in ben 
Tert gedrudten Holsign. Mennte, verdeflerte 


Heft 2. (Rurfus Iv-Vi) Mit in ben Text ge- Auflage. 12% Bogen. Or. 8. Gch,. A 1.5. 
drudten Kolsfhnitten. Heft 2. (Rurfus IV-VI.) Mit sablreiden in ben 
Siebente, verdefferte Auflage. Tert gebrudien Holalhn. Sedhfte, werdefferte 
11’ Bogen. Web. MA 1.25 Auflage. 19%2 Bogen. Gev. a 1.50. 
Mineralogie 


mebit einem Teicht fafflichen Ueheriiit 


für die Entitchung und Entwidelung ber Erdrinde nach 
neuehten Anihaurmaen. 


Mit in ben Tert gedructen Holsshnitten und 3 Steindeudtajeln mit Aryſta Uneren. 


Neunte, verbeſſerte Auſage. 7 Bogen. Gr. 8. 








Grundzüge 


deutfchen Fiteraturgefdjichte. 
Ein Hüljstud 


für 
Schulen und zum Privatgebraud) 


Dr. Gottlob Egelhanf, 


Profeffor am Karls: Hommafiım zu Stuttgart. 


Adıtse Auflags. 
Mit Zeittafel und Regiſter. 


10 Ban. Gr. 8. 1890. Geb. Preis A 2,40. 


Grundzüge der Geschichte. 


Von 


Dr. Gottlob Egelhaaf, 
Professor am Karls-Gymnaslum zu Siuttgart, 


Erster Theil: Das Alterthum. 
Mit Zeittafel. 
Dritte Aujlage. 
14 Bogen. Gr. 8. 1890. Geb, «A 2, 30. 


Zweiter Theil: Das Mittelalter. 
Mit Zeittafel. 
Zweite Auflage. 
10 Bogen. Gr. 8. 1889. Geb. A 1, 80. 


Dritter Theil: Die Neuzeit. 
Mit drei Zeittafeln. 
Zweite Auflage. 
17 Bogen. Gr. 8. 1890. Geb. 2. 90. 


Hierzu 1 Beilage von R. Gaertner's Berlagsbuhhandlung (5. Hepfelder)*in Berlin. 


Geb, M 1.15. 


Französisches Lesebuch. 


Von Dr. Karl Meurer, 
Oberlehrer am Kgl. Friedr.-Wilh.-Gymnasium x. Köln. 


1. Theil. 
Für Quarta, Unter- und Obertertia 
er 


Gymnasien, Realgymnasien und ähnlicher 
Schulen. 
Mit einem Wörterbuch. 

Dritte, vermehrte und vorbesserte Auflage. 
13%: Bogen. 18#9. Or. 8. Droch, Preis 1.40. 
Geb. Preis „M 1.600. 

It. Theil, 


Insbesondere für Sekunda u. Prima 


er 
Gymnasien, Renlgymnasien und ähnlicher 
Schulen. 
Mit biographisch-literaturgeschichtlichen Ein- 
leitangen und einem Anbange: 
Coup d’eil 
sur la litierature francalse depuis le slörle 
de Louis XIV 
Zweito Auflage, 
Gr. 8. Geb. Preis K 2%. 


Die 
geometrischen Konftruktionsaufgaben 


für ben Schulgebraud 
methobiih geordnet und 
mit einer Anleitung zum Auflöſen berfeiben 
verjeben von 
@. £. Bortl, 
orb, Zehrer am Nealgumnafium zu Elbing. 
Siebente, verdefferte Auflage. 

it Holgfänitten im Tert und einer Figurentafel. 

11 Bogen. Or. & Geb, Preis „A 1.80. 





25 Bogen, 








Anleitung zur 


Föfung_planimetrifcer Aufgaben 


mit Nebungöbeifpielen für Schüler 
ber 


Gymnaſien, Nenlgymmafienu, Realſchulen 
von 
Prof. Dr. Guftau Hoffmann, 


Sritıe Auflage. Mit 44 Figuren im Text, 
14:4 Bogen, @r. #8. Geb. Breis „IC 1.80. 





a ranmwortt. Nebartenr Prof, Dr. Barnde in Beipuig, Gertbeftrahe 7. — Drug von ®. Drugultn in Selnpig 


$Grundriß 
ber 


aturnefdjidpte Laturgeſcigte aller drei Beide. 


Für den methodiichen Unterricht 


bearbeitet vom 


Prof. Dr. Bail. 
Ritzahlreihen in den Tert geprudten Holsfänttten 
und 2 Tafeln. 1801, 20 Bogen, 

2, Auflage. Preis a 2; geb. M 2.08. 


Die aufergewöhntih weite Berbreitung, melde 
ber „metbodiktie Zeitiaben für ben Unterricht im 
ber Natsrgejhichte" gefunden bat, veranlaßte dem 
Berjafler und dent Verleger, einen fürgeren, aui 
die gleiten Anſchauungen geſtagten 

„enndrift der Raturgeſchichte 

folgen zu laffen, beitimmt für ha go Ankalten, 
deren Zehrplan bie Benufung ausgebeynten 
Beitfabensd (5 Bändchen) nicht geſtattet. 





Leitfaden 


Geſchichte der hriftigen Kircht 


von Dr. Theodor Sauer, 
Dlaconus emer, ju Treöden, 
Elfte, verbefferte und verm-hrie Auflage. 
78 Seiten. Gr. 8. 18%. 
Geb, Preid A —.W. 


Tabellen 
ber 
Geſchichte ſämmllicher Kulturvölker. 


Ausführlicher Anhang: 
Kulltur, Keligior, Alleralur. 
Für den Handgebrauch. 

Bon 
Dr. €. Bardey. 

Abbruc der Wandtafeln bedfelben Verfaſſers In 


sweiter, erweiterter Auflage, 
D Bogen. Preid Ab —,0. 


Fünfftellige 
Logarithmen 


für den Schulgebraud 
Serandgegeben 
von 
Dr. Georg Kewitſch, 
Oberlehrer am Gymnaſſum zu Laubeberg a. B. 
= Seiten, @r, Amp, Geb, Preis A 1.50. 


— 











The life and times 
of 
Louisa, Queen of Prussia 
by 
E. A. Hudson. 
Extraet from the Original(London, Hatehards) 
br 
E. Wolters, 
Roctor der Bürger- u. Volksschulen in Wismar. 
Mit einem Wörterverzeichniss. 
15 Bogen gr. ®, Preis M 1.80, geb. M 2.— 





1304 







Kiterariiches Centralblatt 


für Deutfdland. 
Mr. 30.| Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde. [1891 


Verlegi von Eduard Ancenarius In Leipzig. 











Erjcheint jeden Sonnabend, > 12, September. = Preis vierteljährlich oA 7, 50. 
Wiedemann, die religidie Oewegzung im Dberöflerreih ac. Ermer, über die Ecintillation. Ephemeris epigraphica, 
Korzeniowskl, —— achorum ei doeumen- Meyer, Anleitung —* @rarbeitung meteerologiiher Sollamp u. Hefte. Jennt Find. 
korum, res gestas Polonise illustrantiam ete, Beobachtungen fhr die Alimatologie, Lundell, ötudes sur la pronoaeiatlon russe. 
Ders, Exerıpta ex libris manuseripäin archivi con- fer, Beitesftörungen in der Säule. Us, fämmilibe portiibe Werte. 
sistorialis Romani ete, Rlrflenan, das Grundredt der Rellgiontfreibeit 1x. Balladen u, Momangen. selected eie. by Buchheim. 


Gramis, Acta, Urhmden u. Artenfüde betr. Me &r Hergenhabn, das Meltiäneieh betr. bie Gommanbit- | Bat alivomena zu Hortbe's Kauft, Wil, von @trebite 
sebgm &chlefiems 4. baleler Sencite. Sreg. v. Altmamı. | Werellihaften auf Metiem u. die Merien-Welelihaiten,. Rorabammer, Pıole 


ef ga 4 Doihologte ale Wiſſen · 
v. Sübner, ein Jabt meines LYebens, Tablmann, die Bprabtunde u. Me Muſtenen Idaft u. Perifon der Motbenfrrate. 
v. Zapien, Die äußere Etſcelnung Artebrib'# d. Br. ıc. Dionis Cassii historka romana. Recogn. Melber. Braunfsmelgiise Shwlordnungen ze. Orög-v. Koldewrn 
Aus den Yebenserlahrumgen eimes Sichzigers, Ciassieal texts from Papyri in Ihe British Museum eie. Worleiungen im Winteriemefter 1391/92. 30) Breslau; 371 
end, die Donau, Et. by Kenyon. Höttingen; 33) Bray; 30) Hannever. (Febr. Dedid,); 
MWaltber, die Denudatlen der Müfe x. "Hosirdoe wurden Am. Heronılas. Rer.byRutherford.| 40) Sannover. (Tbleräritl. Hetihufe.) 








le Bärserfendungen erbitten wir beredmet und unter ber Adreffe ber Erpebition d. BL. (Hesvitaiftr. 10), afle Briefe unter ber ded Herausgebers (Wortbefr.T). Kur ſoicht 
"Berte Lünnen eine Beſprechüug finden, die der Redaction vorgelegen haben, Bel Gorrefvondenzen über Bücher bitten wir Arts dem Namen ber Beriener berielben anzugeben. 








n preußend. — Aus dem firchlichen Leben Schlefiend. — Ueber kirdıs 
Theologie. liche Armenpflege. — Karl Wilbelm Otte. 2. — Aus dem Guſtav⸗ 


. FREUE j = Adolf-Bereine. — ier. — 
Wiedemann, Dr. Theod., die religiöfe Bewegung in Oberöfterreich — —— . el —— or _— 


und Salzburg beim Begiun des 19. Jahrh.'s. Junsbruf, 1890, 
Wagner. (X, 405 ©. 8) AM 6, 4, 


Es ift in der That ein merhwürdiges Stüd kirchlicher Ge— 





Deutfäe evangel. Kirdenzeitung. Hr. von Ad. Stöder. 5. Jabra. 
rt. 35. 


. 2 s : : | Inb.: Zur Judenfrage. — 12. Weltconferenz der chriſtlichen 
ſchichte, deſſen Actenſtücke und bier mitgetheilt werden, und Iünnlings-Bereine in Amiterdam. — Seilsarmee (salvation army) 
wenn es auch meiftens die Quellen der einen Partei find, aus | und Kirchenarmee (chureh army). 2. — Luthers Bibelüberfekung 


welchen der Verf. geſchöpft Hat und vielleicht nur hat fchöpfen fein Plagiat, — Noch einmal der Erlaß des evany. Oberfirchenratbes 
nen, f iR Da, maß er da vrbring, Da in mer ala ir | MT, omg Or AR up ana Ans db Bm 
Beziehung lehrreih, ſowohl für den Charakter der „religiöien 1 Medienburg. — Bereine nnd Gongrejie. — Aus der kirchlichen 
eig - — —* Map als — — Preffe. — Kirdliche Throuit. 

der Kirche, inner welcher diefe Bewegung entitehen und  _ — — —— — 
einen Verlauf hat — fönnen, wie fie ihn wirklich genom- ra m das evang. Deutihland. Hroͤg. 
men hat. Wir erhalten da einen Einblid in Kreiſe, die offenbar Im. 6. Siegfried, Bintaberglaube und Blutgier. — R. 
mit dem gottesdienftlichen Mechanismus in ber römischen Kirche | Stet, neuere boländifdhe Arbeiten über Galaterbrief und Apoftels 
nicht zufrieden find, fondern nach etwas Anderem, Befferem, geſchlate. 4. (Schl.) — Kirchliche Boltshlätter. — Y. Ragaz, and 
nach mehr Vertiefung und Innerlichkeit verlangen, die aber in | raubüuden. — Nirhlihe Racridten. — Feftortuung für bie 
diefem ihren Bedürfnif von dem leitenden Kirchenmännern nicht | * Hanpiverjammlung bes GußawAbolj-Bereins in Görlip. 
verjtanden werben und deshalb, zum Theil wenigjtend, auf | Deutſcher Merkur. Ned. A, Gapenmeier. 22. Jahrg. Rr. 34. 
Bahnen gerathen, welche wenig erfreulich und heilfam find. Inh.: Ein „janfeniftifcher" Frauenorden. — Documente eines 
Hätten diefe Kirchenoberen eine Ahnung davon gehabt, was das | Nreitbaren Einfiedierd. — Gäfar Gantid Weltgeſchichte und Die 
treibende Bedürfniß in diefen fo vielfach verierten Gemüthern | C'Yiltk ealtolica. (Schl. — Gorrefpondenzen und Berichte. 

war, und hätten fie es verftanden, diefem Bebürfniß theilnahmsd- | Newe kirchliche Zeitſchrift. Greg. von Guſt. Holzbanfer. 2. Jahrg. 
voll entgegen zu fommen, das Ergebnik hätte doch wohl ein 8. Heil. — 
anderes ſein mögen, als die Greuel, von denen hier die Acten Inhe: Luther, über chriſtliche Sittlichkeit nach lutheriſch⸗kirch⸗ 


} . ’ f = , licher Lehre und nad den Aufſtellungen der neuen Schule, (Kortj.) 
berichten; namentlich aber, wenn die Träger der Bewegung von Tagen (a, die Sehriftdenfmäler Ayriens on bes Bike Scham, 


vornherein eine beffere veligiöje Erziehung gehabt hätten, ale — A. Kolbe, die Bedeutung J. Chr. K. v. Hofmanı's für bie 
das wirklich der Fall war, wie hätten fie zu den Abjurditäten | Kirche und die kirchliche Wilfenfhaft. — I. Boelter, die Gemeinde: 
gelangen follen, in die wir fie verfunten fehen? Bon befonderem | vertretung im der ev. luth. Kirche Wärttembergs nach ibrer neneiten 
Interefje ift das über Martin Boos Beigebrachte. Hier haben Geſtaltung. Nachtrag. 
wir e& denn freilich mit einer Perſönlichkeit zu thun, welche mit | Jahrbuch der Gefellichaft für die Geſchichte des Protejtantismus in 
anderem Geifte genährt war, als die Sectierer, von deren Ex: Defterreich. 12. Jahrg. 2. u. 9. Heft 

ceffen die erften Abjchnitte zu berichten hatten, und bier jehen Inb.: Heinrich Gradl, die Reformation des Egerlandes. — 


; ; : 43 Loefſche, Pibliograpbie über die Erſcheinungen des Jahres 1890 
wir aus jeiner Wirtſamkeit in Gallneutirchen denn aud) die mit kurzen Rarihten. 1) Kür das Allgeneine. 2) Kür die einzelnen 


evangeliſche Gemeinſchaft hervorgehen, die noch jeht dort ber Dander.inruf zur Jeier des 300jährigen Geburtstages des 
fteht, und daß die Stirchenoberen auch für das Streben und | Johann Amos Gomenius am 28. März 1802, — Vereinbarungen 


Berlangen diefes Mannes wenig wirkliches Verſtändniß gezeigt | Über wet und Berfafinng der Gomenius - Befellihaft. — Bericht 











haben Be. des Gentral.Voritandes über dad Pereinsjahr 1990, 

— — — — — Dittheifungen a, Nachrichten f. die ewangelifche Kirche in Rußland. 
Algem. ebang.⸗luth. Hirhenzeitung. Rr. 35. Nedig. von Tb. Taube. N. #. 24. Bb. Juni u. Juli. 

Inh.: Die evangeliſche Heidenmiffion in den Jahren 1869 und Anb.: G. v. Robden, über chriftocentriihe Bebandinnn des 


1890. 5. — Aus dem Neihsland, — Die Firdliche Berforgung Oft | Inthertichen Kate-bisnms — Ih. Pfeil, Bekehrung im Berhälmiß 


1307 


— 1891, 2838, — Literarifhes Gentralblatt — 12, September. — 


1308 





an MWicdergeburt und täglicher Heilinung. — GE. Hunnins, Grinne 
rungen an Karl Gerof (Job. 12, 24. — U H. Haller, Die Bes 
recbtiqung zur Abendmableſpendung. — Bericht über die Arbeit in 
der Fennern'ſchen Zaubitummenanitalt im Jabte 1890,01. — lleber 
das Hirchenwelen im St. Petersburger evang.eluth. Gonfiitarialbegirk, 
— R. Aaltin, aus Kiſchinew. — R. Stard, berliner Arbeiter 
colonie. Moltte. — vLiterariſches. — Notizen. 


Halte was du haft. Zeiticrift für Palteral-Theologie. Hrog. von 
Eugen Sachſſe. 14. Jahrg. 11. Heft. 
Inb.: Fiſcher, Yutber als Seelforger mach den dDeutichen Briefen 





Gramis, Nieolai, Acta. Urkunden u, Actenstücke betreilend die 
Beziehungen Schlesiens zum Baseler Coneile. Hesg. von Wilh. 
Altmann. Breslau, 189%, Max & Co. (XV, 280 8.4.) #8. 


A. u. d. T.: Codex diplomatieus Sılesine, 15. Dd. 


Als die Bäter des Basler Concil3 zur Dedung der erheb: 
lihen Unkoſten, welche die Durchführung der Union mit der 
griechiichen Kirche veranlafte, einen allgemeinen Ablaß aus» 
fchrieben, wurde der Breslauer Dompropjt Nicolaus Gramis 
für die Breslauer und Yebufer Didcefe mit Verkündigung des 


aus den Jahren 1517—1550, (Schl.) — Seffe, der Here ald Pre Ablaſſes und Sammlung der eingehenden Gelder beauftragt. 


Diger und Seelforger, das berrlichite Vorbild für den Diener am 
zen — Meditationen. — Ib. Gleiniger, theologiſche Biblio 
arapbie, 


* 
Geſchichte. 

1) Korzeniowski, Dr. Jos., Catalogus actorum et documen- 
torum, res gestas Poloniae illustrantium, quae ex codieıbus 
manu seriplis ın labulariis et bibliothecis ılalieis servalis expe- 
ditionis Romanae eura MDUCULXXXKVI— MDCCCLXXXVIN de- 
promptne sunt. Krakau, 15%4. Akademie, (64 5. Gr. Roy. 8.) 


2) Ders., Excerpta ex libris manuseriptis archivi consi- 
storialis Romani MULCCEIX— MDXC expeditionis Komanae 
eura anno MDULULXKKXVH colleeta ed. Ebd,, 1890, (IV, 151 8. 
Gr. koy. 8.) , 

Nachdem bereits früher polnische Gelehrte, namentlich Bischof 
Joh. Albertrandi, defjen Iter Italicum et Suecicum viele jett 
gar nicht mehr vorhandene oder nicht mehr aufzufindende Quellen 
verzeichnet, und Graf Aler. Priedzdiedi, der 1950 werthvolle 
Ergänzungen zu jenem lieferte, die italienischen Archive, ſoweit 
fie ihnen zugänglich, nach Quellen zur Geſchichte ihres Vater— 
landes durchforjcht hatten, hat neuerdings die Eröffnung des 
vaticanischen Archivs durch Papſt Yeo XIII polnische Gelehrte 
angetrieben, die dort für fie befindlichen Sczäße zu heben. Eine 
Frucht diefer Studien ift u. A. Wierzbowski's Vincent Yaureo 
(ogl. Jahrg. 1858, Nr. 22, Sp. 719 d, BL). Zu gleichem 
Zwecke bat die Akademie d. Wiſſ. zu Kralau zwei Gelehrte, 
Yadisl, Abraham und Bronislaus Dumbinsti, nach Nom gejandt, 
endlich hat auch Profefjor Smolfa mit Unterftügung des öfter: 
reichiſchen Minifteriums und verfchiedener feiner Yandsleute ſich 
der Durchforfchung der dortigen Archive und Bibliotheken unter: 
zogen. Ueber den reichen Ertrag diefer Neifen macht nun der 
Verf. einige orientierende Mittheilungen. Das erjtgenannte 
Heft giebt eine Beichreibung von dem den Hiftorifern bisher 
fajt ganz unbekannt gebliebenen Archive des Eonfiftoriums, ent⸗ 
haltend die Jnftructionen an die päpftlichen Nuntien, Acten und 
Briefe, die fich auf diefe und überhaupt auf die Ereigniſſe von 
1555— 72 beziehen, Berichte der Nuntien, Briefe der polnischen 
Könige und Anderer an Päpjte und Garbinäle, Mit diejem 
Archive des in feiner heutigen Geftalt von Papſt Sirtus V 
organifierten Conſiſtoriums bejchäftigt fich auch das zweite Heft. 
Das Archiv ift jet wenigſtens für die älteren Zeiten zugäng— 
lich und fein Werth leuchtet aus der Bedeutung der dem Con— 
fiftorium übertwiejenen Gefchäfte ein. Seinen widtigften Be: 
ftandtheil bilden die Protofollbücher über die in den Sigungen 
verhandelten Gegenftände von 1109 bis Ende des 15, Jahrh.'s, 
aus welchen verjchiedene Proben mitgetheilt werden. Außerdem 
finden ſich hier wie in mehreren Bibliotheten, namentlich der 
Barberina und der Corfiniana, Memorialbücher, welche fich die 
Gardinäle Ant. Caraffa, J. Fr. Gambara, 3. Ant. Sanctorius 
über die Berhandlungen des Eonfiftoriums angelegt haben, und 
aud) aus diefen führt der Hrsgbr. zahlreiche regejtenartige Aus: 
züge an. So kurz diefe Angaben find, jo genügen fie doch, um 
von dem Reichthum der bier liegenden Schäße eine Vorftellung 
zu geben, 


Er unterzog fich diefer Hufgabe mit großem Eifer, Aber als es 
fich darum handelte, die gefammelten Gelder nach Baſel abzu- 
fenden, traten allerhand Hinderniffe ein. Der Kampf zwiſchen 
Eugen IV und dem Basler Concil entbrannte und das nach 
Ferrara berufene päpjtliche Eoncil entwand den Baslern die 
Ktirchenunion, um fie ſelbſt in die Hand zu nehmen. Wurde 
ichon Hierdurch zweifelhaft, wer die gefammelten Gelder er: 
halten follte, jo entjtanden für Gramis noch weitere Schwierig» 
feiten, als außer Eugen IV und dem Basler Concil auch Bischof 
Konrad von Breslau wie das mit dem Biſchof hadernde Dom- 
capitel und König Albrecht IL die Abſicht zu erkennen gaben, 
fich in den Bejig der Ablafgelder zu ſetzen. Unter diefen Um— 
jtänden fam Gramis auf den praftijchen Gedanken, dieſe Gelder 
zum Theil auszuleihen und dergeftalt für fich nutzbar zu machen. 
Durch Bifchof Konrad gefangen gefeht, mußte er Rechnung ab» 
legen. Sie fiel unbefriedigend aus, Er entlam zwar der Haft, 
Hagte in Bajel gegen den Biſchof und dag Capitel und trat, als 
ihm das nichts müßte, zu Eugen IV über, aber es gelang ihm 
doch nicht, feine Domberrnpfründe in Breslau, die ihm entzogen 
worden war, wieder zu gewinnen, Für diefe Vorgänge, die 
zum Theil fchon früher, zulegt von Ermiſch, behandelt worden 
find, hat Altmann gegen 150 bisher ungedrudte Actenftüde in 
forgfältiger und überfichtlicher Nusgabe veröffentlicht, von denen 
allerdings, mehr als dies geſchehen ift, manches unweſentlichere 
Stüd in Regeftenform hätte wiedergegeben werben können, 
Werthvolle Aufichlüffe über das politische und Kirchliche Yeben 
in Deutfchland während des Basler Concils erhalten wir ja 
aus dieſer Beröffentlihung Altmann's nicht, aber abgejehen 
von dem nicht unintereffanten Handel, über welchen die Aeten 
Aufſchluß geben, enthalten fie doc) einige wichtige Angaben über 
die Stellung der fchlefifchen Geiftlichkeit zum Goncil, vor allem 
aber eine Fülle fchägensiwerther Notizen über bie Erhebung des 
Ablaſſes, über die Preife, den Werth der Münzen und endlich 
insbefondere manchen Beitrag zur ſchleſiſchen Localgeſchichte. 


Hübner, ler. Graf von, Gin Jahr meines Lebens, 1818 —49. 
Leipzig, 1591. Brodhans, (X, 379 ©. 8.1 A 6. 


Um 15, Februar 1845, aljo noch vor den Pariſer Ereig- 
niſſen, wird der Verf., damals öjterreichiicher Generalconfuf ın 
Leipzig, vom Fürften Metternich nach Wien berufen und nad 
Mailand geichidt, um bei den bedrohlichen Zeitläuften die 
faiferliche Regierung mit den italienischen Höfen fortwährend 
in Fühlung zu erhalten und durch die Ausficht auf militärischen 
Beiftand zum Widerftande gegen die Umfturzpartei zu er- 
mutbigen. Da er nirgends militärische VBorfehrungen wahr: 
nimmt, ficht er die Bartie von vornherein als verloren an, Er 
erreicht fein Ziel gerade zur rechten Zeit, um dort den Zuſam— 
menbruc der öfterreichijchen Herrſchaft mitzuerleben und geräth 
in eine 106 Tage andauernde Gefangenfchaft, die nur unter 
brochen wird durch eine Sendung zu Radetzly wegen Auswech— 
jelung der Geijeln, gelangt aber, vom Pöbel aufgehalten, nur 
bis Brescia. Den weiteren Schauplaß feiner Erlebniffe bilden 
Wien und Olmüg, An lepteren Ort fendet ihn Schwarzenberg 
ald den Mann feines Vertrauens, um zu verhindern, daß die 
Deputationen des Neichstages vom Kaiſer empfangen werden; 
mit der Anarchie ſoll nicht unterhandelt werden, Bon dem 


1309 


— 1941.35. — Literarifhes Tentralblatt — 12. September. — 


1310 


faiferlichen Familienrathe in Selowig wird er nach Prag ge: | in Holzichnitt vorgeführt, ein einfacher Harer Tert begleitet fe. 


ſchickt, um den Fürsten Windifchgräß zu höchſter Eile zu mahnen. 
Nach jeiner Rücklehr verfaßt er in Olmüt das faiferliche Manifeft 
über die Bertagung des Neichstages, wie denn ebenso fpäter 


Es folgen dann die Brüder des Königs, feine Schwejtern, die 


| Gemahlinnen Friedrich's und feiner Brüder und die Kinder bes 


Prinzen Auguft Wilhelm. Das legte Capitel bringt die markgräfs 


ſämmtliche auf den Thronwechfel bezügliche Schriftftüde und die | Tiche Linie von Brandenburg: Schwedt, In diefen Bildern treten 


famofe Note vom 4. Februar 1949 aus feiner Feder geflofjen 
find. Eine neue Sendung im Auftrage Schwarzenberg’s führt 


ihn zu Windifchgräg nach Gyonghös, um die zwiichen den beiden 


Schwägern über die Verfaſſungsfrage entitandenen Mifhellig: 
keiten auszugleichen, twas ihm auch gelingt. Mit feiner Ernen: 


nung zum außerordentlichen Geſandten bei dem Präfidenten ber 


franzöfiichen Republik, dem Lohn für die geleisteten Dienfte, 
bridht die bald in Tagebuchform, bald fortlaufend gehaltene Er: 
zäblung ab, Hübner hat aljo in diefem Jahre viel erlebt und 
gejehen, hat mit den einflußreichiten Berjönlichfeiten verkehrt 
und darım enthalten feine Mittheilungen viel Intereſſantes. 
Dahin gehört Berfchiedenes zur Charafteriftit der in jenen 
Tagen eine hervorragende Nolle fpielenden PBerjönlichkeiten. 
Wie er verjichert, hat Windifchgräg den gefangenen R. Blum 
einfach ausweiien wollen, um feinem Schwager etwaige Diplo» 
matiſche Schwierigkeiten zu erſparen, jei aber von diefem an— 
gewiejen worden, das Standrecht walten zu laſſen. Die ſchon 
von den Hift,spolit, Blättern aufgetischte Erzählung von Blum's 
reuiger Nüdfehr in den Schoß der römischen Kirche verdient 
feinen Glauben. Ferner giebt er u. a. an, die Abdankung Kaiſer 
Ferdinand's fei im Kopfe und Herzen feiner Gemahlin ents 
fprungen. Leider beeinträchtigt der Verf. den Eindrud feiner 
Erzählung durch Einfchaltungen über andere gleichzeitige Er: 
eigniffe, die er nicht felbft erlebt und gejehen. Was foll u, a. 
die Wiederholung von Helfert's Schilderung der Vorgänge in 
Wien vor dejjen Einnahme? Seinem politischen Standpuncte 
nach ift der Verf. natürlich ein in ber Wolle gefärbter Schwarz: 
gelber. Kaiſer Franz I ift in feinen Mugen „eine große Ges 


überall verwandte Züge Har hervor und der Verf. weih fie mit 
feinem Blicke zu faſſen und geltend zu machen, Genealogiſche 
Tabellen machen den Beſchluß des interefjanten und tüchtig ges 
arbeiteten Büchleins, dem wir nur ein etwas intelligenteres Bor: 
wort gewünſcht hätten, Wergerlich ift es, daß die Rufnamen 
der Schweitern Friedrichs des Großen im Tert und in den 
genealogifchen Tafeln (S. 55) meiſt nicht übereinftimmen 
(5.36 Wilhelmine, S.55 Friederike; S. 41 Friederife, S. 55 
Luiſe; S. 39 Charlotte, S. 55 Philippine). 





Aus den Lebenserfahrungen eines Siebzigerd. Gotha, 1591. F. U. 
Perthes. (VII, 199 ©, 8.) HM 3. 

Das Büchlein enthält, was der Titel ankündigt, „Aufzeich— 
nungen eines alten Mannes, wie fie ein nachdenklicher Menſch 
in fein Merkbuch zu tragen oder in Briefen an Freunde anzus 
bringen pflegt, im wejentlichen eigene Erlebnifje, äußere und 
innere Erfahrungen aus verſchiedenen Lebensabſchnitten, Er: 
fenntniffe von Irrungen mit den daraus gezogenen Nutzanwen— 
dungen“, unter Anbringung zahlreicher Leſefrüchte. Die Grund: 
anfchauung ift eine gefunde, und mancher Yefer wird daraus für 
ſich einen oder den anderen Gewinn fchöpfen, der Inhalt ijt aber 
ein fo bunter, daß es unmöglich fällt, hier ein auf das Einzelne 


eingehendes Bild dejjelben zu entwerfen. 


jtalt“ ; feine Politik hat das unfchägbare Refultat gehabt, die 


Mafien vor der Einjchleppung des revolutionären Geiftes zu 


Schügen; freilich nennt er fie auf der folgenden Seite „ein ver= | 


jehltes Syſtem“. Auch in den deutſchen Angelegenheiten hat er 
dem Fürſten Felix oft als Feder gedient, aber er gefteht, nicht 
alle feine Anfichten getheilt zu haben. F. 


v. Tanfen, Abalb,, die äußere Erfcheinung Friedrichs des Großen 
und der mäciten Unaebörigen feines Hauſes. Mit 29 Bildniffen 
in Photograväre, Yichrdraud u. Holzſchnitt. Berlin, 1891. Mittler 
& Sohn, 160 S. 4, mit 4 Tafeln Yihtprud,) oA 6, 


Friedrich dem Großen war e3 höchſt verbrießlich, einem 


Künſtler ſitzen zu follen, und fo haben wir nur ganz wenige 





Bilder, die wirklich nad) der Natur entitanden find; auch bei 
ihnen verjtand fich der Fürſt nur zu der allerfürzeften Friſt. 


Es find dies drei Bilder von Pesne aus den Jahren 1715, 
1739 und ca. 1746; dann das Profilbild von Knobelsdorff vom 
Jahre 1737, welches typifch geworden ift für Friedrich's Profil 
bis in fein jpäteftes Alter; das ungeſchickt fteife von Zieſenis 


aus dem Jahre 1771, jermer die ganz talentlos gearbeitete Büfte | 


von Taſſaert, vielleicht aus dem Jahre 1775, wenn nicht etwa 
erft nach Friedrich's Tode hergeitellt, endlich die Todtenmaske. 
Letztere weicht durch die Wölbung des Naſenrückens, die tiefe 
Einfattelung zwifchen Naſe und Stirn, die breite Oberlippe 
von den früheren Bildern, namentlic; dem Knobelsdorff'ſchen 
Profil, jo jeher ab, daß man faft glauben möchte, es mit ganz 
verschiedenen Köpfen zu thun zu haben, Was jonft an Porträts 
eriftiert, ift entweder nach jenen Bildern oder nach der Erfchei- 
nung des Königs in der Deffentlichfeit gejchaffen, für die fich 
freilich bald ein Typus bildete, den dann Niemand genialer 
ausgebildet und durchgeiftigt hat al$ Menzel. Die angeführten 
Bildniſſe fammt einigen recht jchablonenhaften Profilen von 
Münzen find hier, die wichtigeren in Photogravüre, bie übrigen 





| Mittheilungen des Vereins für Geſchichte der Deutichen in Böhmen. 


Redigiert von Ludwig Schlefinger. 29. Jabra. Ar. 4. 


nb.: of. Neumirth, die Sälfhung der Künftlernamen in 
den Handfchriiten des böbm. Mufeums in Prag. — Tofar Böhme, 
die Ortsnamen auf —grän in Böhmen. — Ditolar Weber, bie 
böbmijchsbudrotechniiche Privatgeſellſchaft (1807— 1809). Ein Beitrag 
ur Geichichte der Verbindung von Donau und Moldau. — Aut, 
Rebbaun, Armirung, —— und Demolirung des brüger 
Schloſſes (1639 —1653). — Heint. Gradi, aus dem egerer Archive, 
Beiträge zur Geſchichte Böohmens und des Reiches unter Karl, Wenzel 
und Sigmund. — Nod eine Urkunde zur Geſchichte des Schredens 
fteind,. — Mittheilungen der Gejdäftsleitung. 





Länder- und Völkerkunde, 
Penck, Dr. Albr., Prof., dieDonau. Vortrag, gehalten d. 5. Novem- 
ber 1890, Mit 2 Taf. u, 2 Abbildungen im Text, Wien, 1591 
Hölzel. (101 5. Kl. 8.) AM 2 
Die Ueberſchwemmungsnöthe der jüngjten Vergangenheit 
haben die Negierungen der mitteleuropäiichen Staaten zu er 
höhter Aufmerffamteit auf die hydrographiichen Verhältniſſe 
ihrer Yänder veranlaft. Der geographiichen Wiſſenſchaft wächit 
hierdurch ein reicher Gewinn zu an verläßlihem Beobachtungs: 
material. Die deutſche Neihscommiffion zur Unterſuchung der 
Stromverhältnifje des Rheins hat auch bereits für diefen vor: 
nehmjten Strom unferes Reichs den von ihr gefammelten, 
großentheils den Strombauacten enthobenen Stoff zu einem 
monumentalen Werle „Der Rheinſtrom und jeine wichtigften 
Nebenflüffe” (Berlin 1899) verarbeitet, durch deſſen Heraus: 
gabe ſich Honſell, der Director der badischen Lentralftelle für 
Oydrographie und Meteorologie um Wiffenichaft und deutſches 
MWirthichaftsleben ein hohes Berdienft erworben hat, Aber 
ichon in diefem Werk zeigte es ſich durch völligen Ausſchluß des 
niederländischen Rhein, wie ungünftig die ftaatliche Jerſtücke— 
fung von Strongebieten deren Erforschung beeinflußt. Das 
muß naturgemäß auf dem Donaugebiet ſich noch viel empfind- 
licher äußern. Darum iſt die vorliegende Heine Schrift freudig 
zu begrüßen, weil fie, auf umfaffender Verwerthung der amt- 


1311 
lichen (großentheils unveröffentlichten) Materialien über Klima 
und Stromverhältniffe aller am Donaulauf Antheil habenden 
Eulturftaaten in ganz engem Rahmen eine gründliche, für 
jedermann verjtändliche Darftellung giebt von allen hydro— 
logischen Elementen des Donauftroms im Zufammenhang mit 
ihrer Elimatologifchen und geologischen Urjachen, bez. Nüd: 
wirfungen, 

Die tabellarifhen Hahlenbelege find in die angehängten 
ausführlien Anmerkungen vertiefen. Der Tert giebt nur die 
für Kennzeichnung des Stromindividuums Donau unentbehr: 
lichen Daten über Wafferfaffung, Waffergefchtwindigfeit, Mors 
phologie des Strombetts, periodifche wie unperiodijche Ver: 
änderungen aller diefer Berhältniffe in einer feſſelnden Geſammt⸗ 
ffizze, welche um fo höher zu ſchätzen ift, als wir in ber 
befannten Donau:Monographie des trefflichen verftorbenen 
Grazer Öeologen Peters (in der Sammlung der „internatio 
nalen Bibliothek) viel zu wenig gerabe von dem Donauftrom, 
für den Laien viel von der Geologie des Donaugebiets erfahren, 
Penck hat in vorliegender Schrift ein wahres Mufter der hydro⸗ 
logifchen Charakteriſtik eines Fluffes überhaupt geliefert, ver— 
ftändlich für jeden Gebifdeten, lehrreich aber auch für den Fach— 
mann. Bejonders fei noch hingewieſen auf die vorzüglich Mare 
Darlegung der gewaltigen Donaubochwafler- Ericheinung vom 
September 1590 in ihrer meteorologischen Verurfachung (welche 
durch zwölf jehr gute Auftdruds und Niederichlagsfärtchen er: 
läutert wird) und in ihrem ganzen Einzelverlauf vom beutfchen 
uellgebiet bi$ zur pontifchen Mündung. 











N. Petermann’s Mittheilungen aus J. Pertbee' geogr. Anftalt, Gray. 
von A. Suvan. 37. Band, VII, 

Inh.: Wild. Aunker, vom Bictoria Nyanfa Über Tabera nad 
Bagamoyo, 1896. — N. Supan, die arktifhe Windſchelde und Die 
modernen Polarprojecte. — Kleinere Mittbeilungen. — Geographiſchet 
Monatsberiht, — Prof. A. van Hampen +. — Literaturbericht — 
Karten: Br. Haffenttein, ®. Junkers Rundrelie vom Bictoria 
Noanfa über Tabora nad Bagamovo, Anguft bis November 1886, 
— Mebenkarte: Nebericht von W. Junker's Reifen in Nord, Oft: 
und GentralsAfrita, 1879 bis 1686, ſowie der darüber in Peters 
mann's Mittheilungen veröffentlichten Karten. — A. Supan, bie 
arktiſche Windicheide und die neueſten Polarprojecte. — Skizze der 
neun Maas Mündung. 


Das Ausland. Hreg. von K.v.d. Steinen. 64. Jahrg. Nr. 34. 

Inhe: Alfred Hettner, Napel’d Anthropogeographie. 2. Theil. 
Ar. S. Kraus, die „Einheit“, Das „Glaubensbekenntniß“ der 
Serben in der Lila und im Küſtenlande. — Guft. Bancalari, 
Forſchungen Über das deutſche Wohnbaus. (Kortf.) — ©. v. Aurich, 
die Fremditämme an ber ruſſiſchen Aüite des Stillen Dreans. Nach 
ruffifchen Quellen und Aufzeichnungen bearbeitet. (Korti.) — Karl 
Ochfenius, Todtenwache im ſpaniſchen Amerika. — Piteratur. 


Globus, Hrsg. von Nid. Andree. 60. Band. Ar. 9, 

Inb.:M. Wintermip, zur Geſchichte der Ehe. — Johs.Hoefer, 
Korlifa, 2. (Mit Abb.) — 6. Steffens, Seebildung in der Color 
radomwälte. (Mit Abb.) — 9. Seidel, die Bevölkerung in Kamerun. 
— Die Gijenbabnen der Erde 1655—1889, — Das Scheitern der 


Expedition Crampel's. — G. Steffens, die Einwanderung in die 
Vereinigten Staaten feit 1820. — Bücherſchau. — Aus allen Erd: 
tbeilen. 


Natarwiſſenſchaften. 


— 1891. M 38. — Literariſches Eentralblatt — 12. September. — 








1312 








in derjelben heute noch wirkſam find und die volllommen aus: 
reichen, um alle Erjcheinungen zu erflären. Nicht fremdartige 
Proceſſe waren es, welche den Wüftentypus erzeugten, ſondern 
eine andere Vertheilung der uns befannten meteorologiichen 
Einflüffe nad ihrer Intenfität, fei es in pofitivem, fei es in 
negativem Sinne. Zunächſt fpielt die wichtigfte Rolle die groß: 
Armuth an Niederfchlägen, wodurch die Wirkungen der Erofion 
auffallend local beſchränkt bleiben, jodann treten als ein mäch 
tiges Agens die durch eine überaus kräftige Befonnung bewirt: 
ten Temperatur-Unterjchiebe ein, welche, von der mächtlichen 
Verwitterung unterftügt und tief in das Geftein eindringen), 
die Oberfläche der polychromatifchen kryſtalliniſchen Geſteine 
bis zu einem gewijjen Grabe aufzulodern und zu zerbrödeln 
vermögen, Das fo zum Transport gewiffermaßen vorbereitete 
Material wird nun durch den Wind als mobellierendes Element 
entführt und an geeigneten Stellen in Geftalt von äolifchem 
Sediment aufgehäuft. Diefen Vorgang im Verein mit der durch 
den Wind verurfachten Scheuerung der Felsflächen bezeichnet 
Walther jehr zweckmäßig ald Deflation. Welche Rolle bei den 
Denudationsproceſſen die Eleltricität und der Ogongehalt ber 
Wüftenluft fpielt, fteht noch dahin. Weiterhin unterjcheidet er 
je nach der Oberflächenbeichaffenheit als vormwiegende Typen 
von beftimmten Landichaftlihen und geologischen Eigenſchaften 
die Felswüſte, Kieswüſte und Lehmwüſte. Die Felswüſten, 
gewiſſermaßen die Embryonalwälten, beſtehen z. Th. aus Granit⸗ 
gebirgen mit eigenthümlichen ſchutthaldenfreien, windgegrabe— 
nen Circusthälern; auf die flach gelagerten, aus abwechſelnd 
weicheren und härteren Schichten aufgebauten Sedimentär- 
geiteine äußert fi die Wirkung des Windes durch die Anlage 
von Tafelbergzügen, als deren, feineswegs durch Waſſereroſion 
gebildete Ruinen die „Zeugen*, ebenfalld eine jpecifiiche 
Wüftenerfheinung, entſtehen. Anlaß zu der Mannichjaltigleit 
von Niveauveränderungen, welche durch die wüjtenbildenden 
Kräfte weiter ausgearbeitet werden, geben die unerwartet oft 
wahrnehmbaren Dislocationen, die in Aegypten ſämmtlich nad: 
eocänen Alters ſind. Nach der völligen Einebnung des Zerrains 
entiteht eine Wüjte, welche mit Kies, Sand oder Thonſtaub be» 
deckt ift, und gemäß dem Princip der Auslefe des transporta- 
bein Material3 durch Deflation kann ſich daraus eine Kies 
wüfte bilden, wo unter Entführung fämmtlicher weicheren 
Felstheile, alle vom Sandgebläje abgejchliffenen, als Härteftes 
ausgelejenen Kieſel wie mit Sped beftrichen erglänzen und die 
Hügel wie gefirnißt ausfehen, Ueber die Bildung ber braunen 


‚ oder fchwarzen, nicht als Verwitterungsproduct anzujehenden 


Oberflächenfarbe, welche die weitere Denudation verzögert und 


‚ ebenfalls als echtes Wüftenphänonten gilt („braune Schuh: 


rinde*) fammelte der Verf. viele Thatfachen, ohne das Problem 
löfen zu können; auch für die Entjtehung der höchſt fonder: 
baren „Säufengänge und Bilzfelfen“ ıft eine befriedigende Er: 
Härung nicht gelungen, Dieje Kieswüſten find auch die Bil: 


‚ dungsitätten der früher jchon von dem Verf. enträthſelten ſog 





Dreifantner (Facettengerölle), deren Unaloga in dem nord 
deutſchen Diluvium eine fo große Rolle fpielen. — Obſchon 
die Sandwüfte am meiften dem landläufigen Bilde entipridt, 
fo ift doch der Sand, in erjter Linie das Product der Dejlation, 


nur etwas Secundäres in der Wüſte und es giebt Wüftengebiete 


Walther, Jolis., die Denudation in der Wüste u. ihre geolo- | 


xische Bedeutung. Untersuchungen über die Bildung der Sedi- 
mente in den ägyptischen Wüsten. 


ätzungen. Leipzig, 1891. Hirzel. (226 8. Imp. 8) c# 8. 


(Abhandlungen d. Zr Cl, d. k, sächs, Gesellschaft dır | 
r. 3.) 


Wissenschaften, 16. Bd. 
Das Hauptrefultat diefer ausgedehnten Studien in ben 
Wüſten Wegyptens und der Sinaihalbinfel ift der Nachweis, 
daß die Morphologie der Wüjte durch Kräfte begründet ift, Die 


Mit 8 Tal, und 99 Zink- | 


ohne Wüjtenfand. Zum Theil von Granitbergen ftammt dieſes, 
durch ſpecifiſche Kräftewirkungen des Wüſtenklimas in erfter 
Linie hervorgebrachte Material, welches nach beftimmten Ge— 
ſetzen zu geraden oder bogenförmigen Dünen aufgehäuft wird, 


‘ nach Veränderungen diefer Geſetze wandert und Ablagerungen 


mit Diagonalfhichtung hervorbringt. Ueberaus wichtig jind 


des Verf, Unterfuchungen über die Bildung und petrographiidk 


Beſchaffenheit des Wüftenfandes, Rippelmarfen finden fid 


auch hier in äoliſchen Bildungen, find alſo nicht immer eit 
Product des bewegten Wafjers, Der relativ feltenere Typus 


1313 


— 1891, 835, — Literarifhes Centralblatt. — 12. September. — 





der Lehmwüſten kann zurücgeführt werden theils auf transpor— 
tierende Deflation des feinen von verwitterten Feldſpathen her: 
rührenden Thonftaubes, theils auf eine negative Strandver: 
ſchiebung eines Meeresbedens, welche früheren Meeresgrund 
in einen mit Gyps und Salz getränften Wiüjtenjchlamm ver: 
wandelte. — In einem weiteren Eapitel bejpricht W. die Bes 
ftändigfeit des Klimas in Aegypten; nad einer eingehenden 
Darlegung des Für und Wider find feines Erachtens die 
Gründe, welche für ein hohes Alter der Wüſte Nordafrifas, für 
eine Conſtanz des Klimas in hiftorischer Zeit ſprechen, bebeu- 
tungsvoller als diejenigen, welche anderen Forſchern eine Ver- 
änderung des Klimas in den lehten Jahrtaufenden zu beweifen 
fcheinen. — Acht wohlgelungene Tafeln in Phototypie und 
neunundneungzig größtentheils nach eigenen Skizzen angefertigte 
Bintägungen erläutern die befprochenen Gegenftände und Er: 
ſcheinungen. 

Der vorſtehende gedrängte Auszug zeigt annähernd, daß 
es ſich um eine Unterſuchung von hervorragendem Werth han— 
delt, in welcher umfangreiche örtliche Beobachtungen gepaart 
find mit glüdlicher ideenreiher Combination und Deutung. 
Der Lefer wird auf Schritt und Tritt einer Menge von wid): 
tigen Einzelwahrnehmungen begegnen, die aud) fir die Er- 
tlärung anderweitiger geologiicher Erjcheinungen von hohem 
Belang find. Sollte aber nicht doch der Ausſpruch W.'s, daß 
„Sicher die Mehrzahl der Sandfteine nicht im Meere, jondern 
auf dem Feſtlande entjtanden find“, allzufehr unter dem Ein: 
lub der in der Wüjte mit jo großem Erfolg jtudierten aus: 
jchließlich äoliſchen Bildungsweife jtehen? Für unfere deut 
chen mefozoifhen Sandjteingebiete paßt er entjchieden nicht. 
Alle jene Vorzüge, welche das frühere größere Werk des Berf.'s 
über die lorallenriffe der Sinaihalbinjel zieren, die klare und 
fehrreiche Darjtellung, die malerische Kraft jeines Wortes in 
ben Naturjchilderungen find in nicht minderem Mafe der vor: 
liegenden Schrift eigen. 


Exner, Dr. K., Prof., über die Scintillation. Eine Mono 

Mit 13 Abbildgn. Wien, 1591. Tempsky. (66 5. 8.) 

‚ Der Verf. hat ſich veranlaßt gejehen, die bereits 1897 ver: 
öffentlichte Abhandlung über die Scintillation jegt als bejon- 
dere Schrift herauszugeben. Die Erjcheinung, welche in einer 
ihrer Formen, nämlich als das „Funkeln der Sterne”, fchon 
in den alten Zeiten beachtet wurde, zeigt noch manche andere 
Formen, welche, hiſtoriſch und kritiſch, in ber Schrift vollftändig 
behandelt werden. Zum Schluß wird ein einfaches Verfahren 
angegeben, die verjchiedenen Erjcheinungsformen künstlich nach— 
zuahmen. 


raphie, 
2. 


Meyer, Dr. Hugo, Assist., Anleitung zur Bearbeitung meteo- 
rologischer Beobachtungen für die Klimatologie. Berlin, 
1891. Springer, (IX, 187 5. 8.) 4. 


Es fehlte bisher in der deutfchen wie in der ausländifchen 





Literatur eine ſyſtematiſche Darftellung der bei klimatologiſchen 


Unterfuchungen gebräuchlichen Nechnungsmethoden. Schon 
deshalb muß das vorliegende Werk willkommen geheifen wer: 
den; denn es wird manchem Unfänger auf meteorologifchen 
&ebiete als vortrefflicher Wegweifer dienen flünnen. Der 
Schwerpunft der Arbeit liegt im erjten (allgemeinen) Theile, 
wo der Berf. im engen Anſchluß an Fechner's diesbezügliche 
Arbeiten die wahre Bedeutung des arithmetifchen Mittels in 
der Meteorologie darlegt und überzeugend nachweiſt, wie bie- 
jelbe gerade in diefem Wiffensgebiete überſchätzt worden iſt. 
Man kann nur wünjchen, dat des Verf. Borfchlag, neben dem 
arithmetifchen Mittel auch noch den häufigſten Werth oder, wie 
er ihn nennt, den Scheitelwerth, regelmäßig anzugeben, Be: 
achtung finden möge. Im zweiten (fpeciellen) Theile werben 
die einzelnen Elemente behandelt, und zwar wefentlich nur mit 


3 


Rüdficht auf die Verhältniffe der gemäßigten Zone, Die zwed- 
mäßigite Verarbeitung der Beobachtungen aus fubtropischen 
und tropischen Gegenden würde z. Th. nach ganz anderen Me— 
thoden erfolgen müſſen. 





——— Jahrbuch. Or. von 8. Gegenbaur. 17. Band. 
3. Seit. 


Zub: R. v. Erlanger, zur Öntwidelung von Poludina vivi- 
para. (Mit Iaf.) — K. Ioepfer, die Morphologie Des Magens 
der Rodentia. (Mit Taf.) — N. Aleifhmann, Bemerkungen über 
den Magen der Modentin. — ©, Nex, Beiträge zur Merpholegie 
der Sirnvenen der Elaemobranchier. (Mit Laf.) — B. Graber, über 
die morpbelogiiche Bedentung der vwentralen Abdominalanhänge der 
Infectens&mbrvonen, (Mit Fig. Im Text.) — ©. Klaatſch, über die 
Beziehungen zwifhen Mammartafche u. Marſupium. (Mit Sig. im Text.) 


Jenaiſche Zeitſchrift f. Naturwifjenichaft, brag. von der medieinlſch⸗ 
naturwill. Sefellfchaft zu Jena. N. F. 19. Band. 1. u. 2. Het. 

Anh.: Siegfr. Paſſarge, das Röth im örtlichen Thüringen. 
— Rich Semon, Studien über den Bauplan des Urogenitalſoſtems 
der Birbelthiere, Dargelegt an der Entwicelung diejes Orzanſuſtems 
bei lehihyophis glutinosns. (Mit Taf.) — Ar. Drever, bie Priu— 
cipien der Serüftbildung bei Rhizopoden, Spongien und Echtnodermen. 
Verfuch zur mechaniihen Erklärung organijcher Gebilde. (Mit 
Taf.) 

Zeitichrift f. wiffenfchaftl. Zoologie. Hrsg. von Alb. v. Hölliter 
u. Grnft Eblers. 52. Band. 3. Heft. 

Inhe: R. Burdbardt, Unterſuchnugen am bien und Beruchss 
organ von Triten und Ichthvophis. (Mit Taf.) — I. Blumrich, 
das Integument der Ghitonen. (Mit Taf, und Fig. im Zert,) — 
9, v. Ibering, über die er Bedeutung der 
Gehoͤrorgaue der Teleojtier. (Mit Laf.) 


Der joolog. Garten. org. v. F. 6. Noll. 32. Jahrg. Nr. 6. 
Inh.: Adalb. Seip, jeogeogravhlide Betrachtungen. — Karl 
u 


Greve, der Bär im europäifchen Rußland. — Wurm, fiber die 
Fırben der Vogeljedern. — 5. Lenz, Einiges über das Areileben 


der Nafenaffen (Nasalis larvatıs Geolfr,), — Bericht des Verwal 
tungsratbes der neuen zoolog. Geſellſchaft zu Arankjurt a. M. an 
die Generalverfammiung der Actionäre vom 25. Juni 1591. — 
Gorreivondenzen. — Kleinere Wittheilungen. — Berichtigung. 


Biologiſches Gentralblatt. Hrög. von I. Roſenthal. 11. Band, 
Nr. 15 u. 16. 

Inb.: Hansairg, Beiträge zur Kenutniß der nuftitropiichen, 
gamotropiichen und farpotropifchen Bewegungen der Anospens, Blütheu— 
und Aructitiele bezw. Stengel. — Frenzel, über die primitiven 
Ortsbewequngen der Organismen. — Schewlakoff, Bemerkung 
zu der Arbeit von Prof. Faminpin über Zoechlorellen. — Blodr 
man, eine freiſchwimmende Nufchellarve im Suüßwaſſer. — Gori, 
Unterfucbungen über die Anatomie und Hiſtologie Der Gattung Pbos 
ronis. — Saffe, die Formen des menschlichen Körpers und die 
Rormveränderungen bei der Athmung. — Roſenthal, Verſuche 
über Waͤrmeproduction bei Saugethiereu. — Kochs, über die lir 
fachen der Schädigung ber Füchbeitände im frengen Winter, — 
Hansgirg, Erwideruug. — 64. Verſammlung deutſchet Naturs 
forſchet und Aerzte. Halle a. S. 21.—25. September 1891. 


Raturmifienfgaftlibe Wochenſchrift. Red. 5. Potonid. 6. Mb. 
r. 34, 


Jab.: Paul Leverfähn, 2. internationafer Ornitbologen-Gon- 
arefi. — Fünfzigjähriges Doctorjubilänm Auguſt Wilbelm v. Hop 
man's. — Berzeichnig der Saugeihiere von Sachen, Anhalt, Brauns 
ſchweig, Hannover und Thüringen. — Wie fi ſchädliche Juſecten 
verbreiten können, — Der Uriprung der grönländifchen Flora. — 
Neuer Dampftridter, (Mit Abb.) — Die Abhängigkeit der Dichte 
des Waffers von der Zemreratur. — Leuchtende Wolken. — Win 
intereifantes meteorologiiches Phänomen. — Parallage von P ursne 
majoris. — Die mittlere Didyte der Erde. — Entfernung ſchadlicher 
Safe aus Sentgruben, Brunnen und dergleichen. — Ghrouorbotv- 
graphle. — Die Koften der eleftrifdien Kraft. — Ueber die Grund⸗ 

leichungen der Finetifchen Bastbeorie. — Aus dem wiſſeuſchaftlichen 
Harn. — Literatur. 


Raturwiſſenſchafti. Rundſchau. Hreg. von W. Sklarek. 6. Jabrg. 
Nr, 35, 

Iab.: F. Föriter, über die Darftellung und Verwendung des 
Auminiums und feiner Yegierungen. — 5. P. Yangley, adro: 
dunamifche Experimentalunterfuhungen und Verſuchsergebniſſe. — 
Ewald Hering, Unterſuchung eines total Farbenblinden. — N. 

+4 


1315 





Engler, über die Hochgebirgaflora des treviſchen Afrika. — Kleinere 


Mittbeilungen. — Literariſches. — Bermifctes. 


Die Natur. Hrog. von K.Müllerw.o.Roedel. 40. Jahrg. Nr. 37. 

Inhe: Die Forſchungereiſe S. M. S. — 1. — Das Ber 
fhwinden der neuſeelandiſchen Thierwelt. (Mit Abb.) — Ludwig 
Karpelles, Neues aus der Nuturgefchichte der Milben. — Bücher— 
befpredhungen. — Iheorie und Praxis. 


Zeitſchrift für den vbufifal. u. chem. Unterricht. Unter Mitwirkung 
en Mad u B. Schwalbe hrög. von F. Poske. 4. Jahry. 
6. Sell. 

Inb.: Karl Autolit, phyfikaliſche Schulverſuche. 4) Berſuche 
über Licht, Wärme und Elektricität. — D. Neidel, ein Verſuch, 
durd den der Drud eines rubenden fchweren Körpers erläutert wird. 
— Bruno Kolbe, über bie Halibrierung von Eleftrometern, — F. 
Wilbrand, ein Berfuch über die Abjorption von Kali ıı. Ammoniak. 
1-3. — Ph. Weinmeiſter, elementarsmatbematifche Beſtimmung 
der Traͤgheitsmomente ebener bomogener Kläcenitüte. — J Wanka, 
Abfhägung der Planetenbabnradien, — Phyſikaliſche Aufgaben. — 
Kleine Mittbeilungen. — Berichte, — Nen erfchienene Bäder und 
Schriften. — Berfammlungen und Vereine, — Mittheilungen ans 
Werkitätten. 


Das Wetter. Meteorologiiche Monatsſchrift für Bebildete aller Stände. 
Hrog. von R. Amann. 8, Jahrg. 8. Heft. 

Inh.: — zur Einſendung von Regiſtrier⸗Aufzeich— 
nungen. — P. Andries, über die Entſtehung der Tromben. — 
N. Nidter, Temperaturmittel der Grafſchaft Gap nadı den Beobadıs 
tungen der Jahre 1686-90. — Ileberficht über die Witterung des 
Juni 1891 in Gentraleuropa. — Paul Schreiber, der Sieben— 
hläfer und die durchſchnittlichen Megenverbältniffte im Königreich 
Sachſen. — 3. Partſch, die Schneedecke ale Bahn des Verkehrs. 
Vortrag vor der Section Breslau Des N. WB. gehalten, — Me: 
teorolonifche Notizen und Gorrejpondenzen. — Karten: Mittlere 


— 1891. 38, — Literariſches Gentralblatt — 12, September. — 





Iſobaren und Iſoihermen, ſewle die Niederfchlagdmengen von Gens 


traleurepa für den Juni 1891. 





Eu. - — 


Ufer, Chr., Geiſtesſtörungen in der Schule. Ein Vortrag nebſt 
” ENTER, Wiesbaden, 1891. Bergmann. (50 8, 8.) 


Diefer Vortrag wurde auf einer Zweigverfammfung des 
Vereins für wiſſenſchaftliche Pädagogik zu Weihenfels gehalten 
und verdient die weitgehendfte Beachtung feitens der Pädagoge. 
Freilich läßt fich ein fo ſchwieriges Gebiet, wie das der Kinder: 
pſychoſen, im einer Inapp 50 Seiten umfafjenden Arbeit nicht 
gründlich, gefchweige denn erjchöpfend behandeln. Daher ift 
diefelbe mehr anregend (wobei ihr namentlich die Literatur: 
angaben zu Statten kommen) und in gewiffem Sinne richtung: 
gebend, als abſchließend und normierend. Ref, würde es freudig 
begrüßen, wenn durch Schriften wie die vorliegende der Glaube 
einer gewiffen Sorte von Pädagogen, daß die Exactheit der 
Methoden überall den erziehfichen oder unterrichtlichen Erfolg 
verbürgen könnte, wanfend gemacht würde, Es kann für eine, 
nicht felten wie unfehlbar ſich geberbende Pädagogif nur heil: 
fam fein, wenn fie zuweilen an die Örenzen ihres Könnens ge- 
mahnt wird und zur Einficht fommt, wie unendlich ſchwierig 
ſchon die bloße Erkenntniß problematifcher Kindesnaturen, ge: 
ſchweige denn ihre erziehliche Behandlung ift. In einem An- 
hang enthält das vorliegende Büchlein 13 Krankenbilder, die 
der Verf. älteren Jahrgüngen medicinifcher Beitichriften ent: 
nonimen bat; die Namen der Autoren find angegeben, dagegen 
fehlen die Hinweije auf die Fundorte, 


Archiv für die geſammte Ponfiolegie des Menfchen u. der Thlere. 
Hrög. von E. 7. W. Pilüger. 50. Band. 3. u. 4. Heft. 
Inb.: Georg Gourant, über die Reaction der KAub- und 
Rrauenmildh und ihre Beziehungen zur Reaction des Gafeins und 
der Pheerhate. — Friß Schend, Beiträge zur Kenntniß von der 
—— icons des Muskels. (Gierzu Taf.) — N. Kid, eim zu 
voufiologifhen Unterfuhnngen vwerwentbares Dynamemeter. (Mit 


1316 





Abb.) — Joh. Fr engel — über bie Selbftveritämmelung (Autotomie) 
der Ibiere. . 


Memorabilien. Hrög. von Ar. Bep. N. F. 10. Jabra. 7. Heft. 
Juh.: Ph. Shmwarz, Aber Erfahrungen der GervicalsErfran: 
fungen des Uterus und deſſen Portio. (Fortf.) — Therapeutiſche 
Unalelten. — Literatur. 
Deutfche Vierteljahrsichrift für Öffentliche Bepundbeitspflege. Media. 
wu Syieh w — — Luft N Sans. ——— 
Inh.: J. Uffelmann, achter Jahresbericht über die Fort⸗ 
—— und Leiſtungen auf dem Gebiete der Hogieine. Jahrgaug 











Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 
Fürſtenau, Dr. jur. Herm., das Grundrecht der Religiondfreiheit 
mac, feiner geſchichtlichen Entwickelung und beutigen Geltung im 
Deutfchland. Leipzig, 1891. Dunder & Humblot. (IX, 312 ©. 
Gr. 8) oA 7, W. 

Der Verf. hat ganz Recht, daß die Lehre der Neligionsfrei- 
beit in Deutjchland (von einem „Orundrechte” möchten wir 
lieber nicht reden) in neuerer Zeit feine zufammenhängende Be- 
arbeitung gefunden hat, und fo fann denn feine Arbeit einer 
günftigen Aufnahme verfichert fein, Denn der Verf. hat feine 
Aufgabe nicht leicht genommen und ein großes Material ber 
wältigt. Dennoch haben wir bei der Lectüre des Buches feine 
rechte Freude gehabt. Wir halten es zumächit für unzureichend, 
bei einer gefchichtlichen Entwidelung der Materie die Zeit des 
Mittelalters und den Standpunct ber fatholifchen Kirche ganz 


; zu übergehen, Denn die fpärlichen Bemerkungen, die der Verf. 





in dieſer Beziehung giebt, können nicht als ausreichend ange: 
jehen werben und beruhen nirgends auf eingehenden jelbftän- 
digen Studien. Eine in der Mitte anfangende gefchichtliche 
Darftellung wird aber niemals ein zutreffendes Bild geben 
fünnen. Weiter aber hat die Neligionsfreiheit in Deutſchland 
fich nicht ohne Einfluß Englands und Frankreichs entwidelt, 
während ber Verf. feine Darftellung jelbft lediglich auf Deutich- 
land beſchränkt. Aber auch für diejes hätten wir die Arbeit 
anders gewünfcht: Es hätte der Stoff mehr nad inneren 
Sefichtspuncten als nach dem deutjchen Territorien gruppiert 
werben jollen, zumal jo eigenthümliche in kleineren Staaten 
vorhandene Nachbildungen überhaupt gar nicht zur Erwähnung 
fommen, da doc eine Bollitändigfeit betrefis der Territorien 
weder erreicht werden konnte noch follte. Iſt es nicht eine be- 
fonders auffällige Erfcheinung, daß in Bremen und Lübeck bie 
Juden jogar an der Ausübung des Iandesherrlichen Kirchen: 
regimentes betheiligt jind? Der Verf. jagt davon nichts, und 
wenn wir die Urt feiner Literaturbenugung erwägen, fcheint er 
e3 nicht zu wifjen. Denn gerade die Art, wie der Verf. die Lite 
ratur benugt hat, müffen wir ihm noch befonders zum Vor— 
wurfe machen. Hier zeigt fich oft ein Dilettantismus, den aud) 
ein Literarifcher Anfänger vermeiden muß, Wer citiert Ter: 
tullian nad) einer Husgabe von 1591, wenn er nicht das Citat 
irgendwo aufgelejen bat, wer Wuguftinus nach Bluntjchli, 
Warum wird (S. 9) das Richter'ſche Kirchenrecht in der Aus: 
gabe von 1867 benugt und welche Ausgabe von Ranfe hat ber 
Berf., der nah Band und Seite anführt, vor Augen? Noch 
Schlimmer ift, dak neuere Werke, die in das vom Verf. behan- 
delte Thema einichlagen, ihm ganz unbekannt geblieben zu fein 
ſcheinen, wenigitens nirgends angeführt find, Für den Speie— 
rijchen Neichätag von 1526 vermiffen wir (um nur Einiges au— 


' zuführen) Friedensburg, für das Neftitutionsedict Tupeg, für 


das Joſephiniſche Toleranzedict Frank, Außerdem find eine 
Menge von Fragen, die der Verf. erörtert, genau behandelt 
worden in Friedberg's Evangelifchem Verfafjungsrecht, Dem 
Verf. ſcheint dies Buch vollfommen entgangen zu fein. So ift 


1317 — 1891. 38, -— Literarifhes Centralblatt — 12. September. — 1318 


es dem Berf. aber auch mit modernen Geſetzen gegangen, wie daß er ungefähr weiß, bei welchem Artikel er die Erörterung 
3. B. bas Hamburgifche Geſetz vom 18. December 1858 auf | der ihn interejfierenden Rechtsfrage zu fuchen habe, Das ift 
S. 249 (mo übrigens auch der Inhalt des preußiſchen Geſetzes aber bei dem Actiengeſetz von 1584 um fo ſchwieriger, als hier 
nicht ganz zutreffend wiedergegeben ift) hätte erörtert werden | zuerft bie Commanditgejellichaften auf Actien und dann be 
müfjen, das großherzoglich heſſiſche vom 10. September 1878, | fanntlich erft die reinen Uctiengefellichaften behandelt find, wo- 
das Reichömilitärgefeg vom 2. Mai 1874, $ 65 2. Auf eine | bei der Geſetzgeber für die letzieren jehr oft einfach auf die für 
Polemik im Einzelnen wollen wir uns hier nicht einlaffen. In» | die erfteren erlaffenen Vorfchriften verweilt. Zwar hat num der 
deſſen verjtehen wir nicht, dab im den antifen Staaten feine | Verf., im Gegenjah zu den anderen Commentatoren, den 
Religionsfreiheit geherricht haben joll (S.4); wir theifen ferner | Schwerpunct feiner Erläuterungen in das Actienrecht verlegt, 
nicht die Auffafjung des Berf.'s (S. 48) über die Beftimmung | aber ob damit dem Laien ausreichend geholfen ift, ftcht doch 
des preußiſchen Landrechts betrefiend Ehen zwijchen Ehriften | noch in frage. Jedenfalls würde eine compendiöfe Zufammen: 
und Nichtchriſten, und (5.226) daß die preußiſche evangelijche | faſſung der Rechtsgrundfäge in der Einleitung ſehr zweddientich 
Kirche als ſolche feine Corporationsrechte befige, Wir bemängeln | gewefen fein. Drud und Ausftattung find zu Toben, obgleich 
die Art, wie der Verf. (S. 244) die parlamentarifhen Mate- | der erjtere, freilich dem praftifchen Zwecke des Buches entipre- 
rialien zur Öefeginterpretation verwendet, chend, den Leſer weder den urfprünglicen Wortlaut des Han 
Der in den Anlagen erfolgte Abdrud der einfchlagenden delsgeſetzbuches noch der Novelle von 1870 erfennen Läft. 
Geſetze ift müglich, aber auch hier die Art dilettantiih. Als | —— — — — — — 
Ort, wo das bayeriſche Neligionsedict zu finden ſei, darf doch — f. Nationalöfonomie u. Statiſtik. Hreg. von Johannes 
nicht bloß auf Mayer, die Kirchenhoheitsrechte, verwiejen werden, onrad u. 2. Elfter. 3. Folge. 2. Band. 2. Heft. 
Das badijche Geſetz vom 9. October 1560, das württembergifche | og A. Birmin baus, die Ergebuiſſe der Goncnröftatiftit. 
vom 31. October 1861, das fähfifche vom 20. Juni 1870, das | Khıremonb Hie Gewerbegenihte vom 29, Jult 160. (odlı oe 
hejfifche vom 23, April 1875 find doch nicht in der Zeitfchrift | fep. betreffend das Reihsfbuldbuch, vom 31. Mai 1891. — Gewerbes 
für Kirchenrecht publiciert worden, fondern in den betreffenden 2 —* a en wen = De di Fre ey 
Sejepesblättern. Ein Regifter fehlt. Die Inhaltsüberficht ift | Zuſammenbeuch Argentiniene. — Jo. Orunzel, Ghina im Welt» 
gu dürftig, um für dieſen Mangel entfehäbigen zu fönnen. | kan Mar m. Dede, Bubrc Yar has Gronberengtbum Balın 
— - — — — — Pe —7* Denn —— * * —— 
een r e Ainaniperlobde al, — Mecenherte Schriften. — 
Ge dudhhede See dee Maslandet um Deufälene 
1554. Mit einer Einleitung über die Eutwidelung des Actiens | Vierteljahrfhrift für Bolkswirtbichaft, Politif u. Culturgeſchichte. 
rechtes u. Die Ergebmijje Des Geſehes. Berlin, 1891. Liebmann. Hrsg. von Karl Braun. 28. Jahrg. 3. Band. 2. Hälfte. 
(LVI, 256 S. @r. 8.) oM 8, 50, b.: F. 6. Poilippfon, die Bolfswirtbfchaft feit Adam 


nn 

Wir haben ein gewiſſes Mißtrauen gegen Bücher, von Sail 1.— Alex. Winter, zur Reformbewegung im Strafrecht. 2, 
wehen ihr Verfoer Beennt, er Habe fie mit ans eigenem | ,klhen In ken Be ara Ge 
here ſondern auf en ee denz: Willi, aus Bern; G. Blau, aus Wien. — Püherfchau, 
a enn wir meinen, er den Trieb und Beruf zum | „_. en —— — 
Schriftſteller in ſich fühlt, feiner äußeren Anregung bedarf . et a: Sehrtang 1890 Er * 
Litens einer Perfon, bie beides ebenfo wenig zu beurtheilen im Inb.: MedicinafsBericht von Württemberg für bie Jahre 1865, 
Stande ift, wie das wiſſenſchaftliche Bedürfniß nach einem | 18861. 1887. Bearb. von Pfeilitider. (Mit 15 Neberfiditsfärtcen.) 
neuen Buche. Wir geftehen aber gerne zu, da jenes Mißtrauen 
durch das Erfcheinen desvorliegenden Buches feine Rechtfertigung | = — — 
erhalten hat. Zwar a wir ſchon eine — von Commen⸗ 
taren zum Actienrecht und namentlich der von Eſſer hat ſich in und i i 
der Praxis einer großen Beliebtheit zu erfreuen, aber die Ub- Spradjk ai Eiteraturgefdjidjte, 
ficht des Verf.'s ijt eigentlich gar nicht darauf gerichtet, jenen | Dahlmann, Joſ., 8. J., Die Sprachkunde und die Miffionen. Ein 
Werfen eine Concurrenz zu machen. Diejelben wenden fich Beitrag zur Gharafteriftit der älteren Miffionsthätigkeit (1500-1800) 
lediglich an das juriftiiche Publicum, während Hergenhahn Freiburg YB,, 1891. Herder. (X1, 128 8.8.) cA 1, 70. 
auch für die Laien jchreiben will. Das hat an und für fich feine Es ijt befannt, wie viel die Erforjchung beſonders afiati- 
Berechtigung. Denn gerade die Uctionäre und Auffichtsräthe | jcher und amerikanischer Sprachen der Thätigfeit der chriftlichen 
haben vielfach ein Dringendes Intereſſe, Die Normen des Actien- Meiffionen verbauft, früher ausichließlich der Fatholifchen, in 
rechtes kennen lernen, Ob fie freilich zu folhem Behufe jich an | meuerer Zeit daneben auch der proteftantifchen. Faſt jeder, der 
ein Buch wenden werben, welches immerhin troß der erjtrebten | fich mit einer aufereuropäifchen Sprache beichäftigt, ſtößt bei 
und erreichten Deutlichkeit für den Laien Schwierigkeiten dar: | feinen Studien auf die Urbeit diefer Glaubensboten, deren 
bieten muß, die ein juriftifcher Schriftfteller beim beten Willen | grammatifche und lexilaliſche Darftellungen für untergegangene 
vorher faum ahnen und deshalb auch faum befeitigen kann, er- Sprachphaſen häufig die einzige, für noch lebende eine meiftens 
fcheint immerhin fraglich. Und darum werden denn doch wohl unverächtliche Quelle find. Die Schrift des Jefuiten Dahl: 
Zuriften das Bublicum für das Bud) ausmachen. Aber auch diefe | mann behandelt die der Sprachwiſſenſchaft zu Gute fommende 
werden eine klare Darlegung des Rechtsſtandes und bei der Ent- Thätigkeit der Miffionäre in Bezug auf Indien, China, Japan, 
jcheidung von Eontroverjen einen gefunden juriftiihen Sinn zu | Amerika und die Philippinen in anfpruchslojer Weife und hat 
Ichägen erhalten und namentlich die ausgiebige Mittheilung der | das Verdienft, das Material in einem geſchickt gemachten Leber: 
einjchlagenden Neichsgerichtserfenntnifjealsungemein nüglicher- | blide brauchbar zufammengejtellt zu haben. G. M...r. 
finden. Der Verf, betont in der Borrebe, daß er zwar eine fyftemas | _____ — 2 
tifche Behandlung des Stoffes für angezeigt erachtet, indeffen der | Dionis Cassii Cocceiani historia romana. KEditionem primam 
Form des Commentars, die der Verleger gewünjcht, als der zus euravit Ludov, Dindorf, recogn, Joan. Melber. Vol. I. 
gänglicheren den Borzug gegeben habe. Wir bedauern das ge- Leipzig, 1890. Teubner. (XLIV, 604 S. Kl. 8.) 4. 50. 
rade für den vom Verf. ins Auge gefahten Zwed. Denn damit Die R. Schöll gewidmete Ausgabe des Div Caſſius er- 
der Yaie jich in einem Commentar zurecht findet, iſt erforderlich, ſcheint an Stelle der vergriffenen von 2. Dindorf, die 1863 —65 

















1319 


in demſelben Berlage herausgefommen war. Der neue Hrsgbr. 
befennt fich bezüglich Der maßgebenben Handfchriften ausdrüd: 
lich zu denfelben Principien, wie fie jein Vorgänger zuerft auf: 
gejtellt, und folgt im übrigen in der einleitenden Darlegung, 
die er über die handjchriftliche Meberlieferung giebt, weſentlich 
der im XII. Bande der Mnemofyne erjchienenen Abhandlung 


von Boifjevain. Man wird diefer Vorrede, die auf alles in 


Betracht Kommende genau eingeht, feine Anerkennung nicht 
verjagen, und ebenfowenig der Ausgabe felbft, in welcher hier 
(gleichwie in Dindorf’s I. Bande) die Reſte der früheren Bücher 


und dann Bd. XXXVIXL vorliegen. Jenen hat der Hrögbr. | 


die einschlägigen Stellen des Zonaras unter den Texte bei: 
gefügt, deren Abhängigkeit von Dio ſich durch genaue Weber: 
einftimmungen mit den Fragmenten erweift. Ganz unten auf 


der Seite finden die Lesarten von Hdſchrr. und die Conjecturen | 
ihren Plag, und mit einem jolchen übrigens ſehr kurzen Appa= | 


rate ift die Ausgabe auch weiterhin ausgejtattet. Reiske's Name 
erfcheint unter den Urhebern von Gonjecturen am häufigjten, 


demnächſt derjenige 3. Bekker's; fehr jelten dagegen fommt ein | 


scripsi vor, Dafür hat der Hrsgbr. in der Anordnung der 


Fragmente Manches jelbftändig geneuert und darüber in den 


Berichten der Bayer, Alademie (1889) fich weitläufiger aus: 
gelafien. Wir fügen einige Bemerkungen zu einzelnen Stellen 
bei. XXXVI, 3, 3 hätte nicht nur dr für da, jondern aud) 


abıh für atrör von Stephanus angenommen werben follen: 


arror giebt gar keinen Sinn. €, 20,2, 3.5 wird Kagıronser 
für dagsiyowser nothwendig fein. Daſ. 3, 3.5 Drudf. Hai- 
havan,. — C. 21,1 oda yap xar öliyov; (ovre), C. 20, 2, 
3.3 ift Bekker's Conjectur os ys für das überlieferte Sere 
ungenügend; befjer war es, das ürre (es folgt wgös rs) mit 
Turnebus zu tilgen. E.30,1,8.3 Drudf, dodjva, XXXVIII, 
36, 2 doc wohl dei ur yag <xaiy Er roiz ddiors; daſ. 3. 3 


fcheint Reiste's vom Hrögbr. aufgenommene Conjectur: orx | 


Ehlheı Cely wi; nal Ex rodrov onserdae, nicht zutreffend zu fein: 
u od zul dx tobrov erwartet man, „will nicht anders als auch 


durch diefe Eigenſchaft“. C. 37, 3, 2 Drudf. dogs. C. 39, 1,3 


aa’ ne durfte nicht in Er’ rns geändert werben; der Schrift: 
jteller ahmt hier Demofth. 14, 6 nad. Schlimmer ift 10, 2,4 
durch eine aufgenommene Conjectur (vom Hrsgbr.) verwüſtet, 
während bie Yesart der Hdichr.: od Ö’ &x asonwrias 1m moklum 
xal xara vor alkorgior (Neutr., = tüv tür allom) yobneros 
vollfommen genügte. — Ullgemein aber möchten wir noch folgen- 
den Wunfch ausfprechen. Die alten Uusgaben haben vielleicht 


zuviel Interpunction, was unbequem wird, manche neuere aber, | 
und fo auch diefe, entichieben zu wenig, was undentlid) wird. | 


3.8. S. 357 lefen wir: roüro ze owr wugüs eldsres nal arpowe- 
onteiwartes toig aukoßerz Eitegsepgweer Terug ds zul zultwortag 
rw argareier bugiteipar zoruuwer Eyngürarıo dv 15 Bowl un- 
dera avrois under darsiras, ohne ein einziges lomma. B. 


1) Classical texts from Papyri in the British Museum, including 
tlıe newiy diseoverel poems of Herodas, edited by F. G. 
Kenyon, M. A. With autotype faesimiles of mss. Leeds; 
1891. British Museum. (VII, 116 S. Lex. 8) #8. 


2) "Howrdor wulaußoı, Herondas. A first recension by W. G. 
Rutherford. London, 1891. Maemillan. (X, 45 8. 8) Sh. 2. 


Der bewährte Herausgeber der Schrift vom Staate der 


Ahener hat uns in einer neuen Beröffentlihung des Britifh | 


Mufeum auch die editio princeps des wiedererftandenen He— 
rondas geſchenkt. Der Tegt, bei deſſen Herſtellung Kenyon jich 
gelegentlicher Winfe von Nutherford, Jebb, Hicks zu erfreuen 
hatte, ſchließt fich aufs Engfte an den Bapyrus an, auch in ge 
wiſſen orthographiichen Eigenheiten, wie der jehr inconfequenten 
Aſpiration und Pfilofis und der fteten Vertretung des se durch 
das ägyptische « und Aehnlichem. Ergänzungen haben nur an 
ganz Jicheren Stellen Eingang gefunden; Accente find nicht zus 


— 1891, 838, — Literarifhes Centralblatt. — 12, September. — 





1320 





gegeben, dagegen wurden mit ficherem Griff die Worte abge: 
ſetzt. Solche Urbeit wird dem Laien recht fubaltern erfcheinen: 
in der That erfordert fie eine tüchtige, durchgebildete Kraft und 
eine Entfagung, die nicht Leicht zu üben ift. Die vorangefcidte 
Einleitung will nichts weiter fein, als eine proviforifche Skizze, 
Immerhin wünfchte Ref. fich darin Manches anders. So wird 
(3. 3) allen Ernftes die Möglichkeit erörtert, daß mit Mugw 
111, 24 Birgil gemeint fei, und daß der Dichter in die Kaifer: 
zeit gehöre. Das durfte nicht einmal in hypothetifcher Form 
vorgetragen werben und verdiente auf alle fälle eine ganz be— 
ftimmte Zurüdweifung. Schon Matius hat unfere Mimiamben 
nachgeahmt, Didymos, der hinter den Fragmenten fteht, behan- 
delt jie als claffisch, und in der ganzen römischen Periode haben 
die Örtechen nicht eine dichterifche Leiſtung hervorgebracht von 
folder Eigemvüchjigfeit und Geſundheit. 

Gleichzeitig mit der editio princeps erhielt Ref. durch 
bes Verfaſſers Güte die am zweiter Stelle verzeichnete Be: 
arbeitung. Rutherford bietet uns in eimem handlichen und 
billigen Heftchen als first recension einen überfichtlicheren, 
accentuierten und interpungierten Zert ohne kritiſchen Appa— 
rat, aber mit einigen einleitenden Worten, Scenarien und 
neun Seiten erflärender Anmerkungen. Rutherford's Heine 
Ausgabe macht dies koſtbare Enumor, das im Ganzen über: 
rafchend gut erhalten ift, allen Fachgenoſſen zugänglich, und 
muß fchon deshalb mit aufrichtigem Willfommen begrüßt wer: 
den. Wer freilich an der Arbeit theilnehmen will, kann feinen 
Augenblid ohne die editio princeps auslommen. Vermuthlich 


‚ wurde Rutherford, der fchon die Drudbogen der Mufeuntsd: 


Ausgabe benugen durfte, aus leicht begreiflichen Gründen die 


‚ volle Mittheilung der urfundlichen Yefungen noch nicht geftattet. 


Für Nollenvertheilung, Interpunction, Verbefferung und Er— 
gänzung hat Rutherford’s bewährter Scharffinn fo viel gethan, 
wie man bei einem erjten Anlauf nur immer erwarten konnte. 
Fragen und Nachträge wird man fich Abſatz fr Abſatz notieren. 
Herausgegriffen fei die intereffante Stelle III, 75 ardas @ £a- 
ameosısr VÖ" uras ywans. ol ung nuolas tor aidygor 1pWyansır. 
Der Punct ift zu tilgen und zugns als Genetiv (zu öru;— Sxov) 
zu fchreiben: „Niemand wird dich loben, nicht einmal da, wo 
die Mäufe das Eifen freffen“, oder, wie es auf gut lateiniſch 
heißt, ubi mures ferrum rodunt — ein „römifches Sprichwort“ 
(Dtto S. 230), das aljo aus literarischer griechifcher Quelle ge— 
ſchöpft ift. Die in der Wochenfchr. f. claff. Philol. 1891, 5.432 
vertheidigte Auffafjung ift damit urkundlich beglaubigt. IV, 12 
hält Nef, orxiys für Gloſſem zu row» (vgl, VI, 8): es wird 
59 9g:0r dafür einzufegen fein. IV, 63 fchr. mer MüAdos, VI, 4 
yuramsl dös (#85), 10 zero, Anerge. Falſch erffärt ift I, 0 
(dA. — Hegusvn gehört der jungen Frau), 26 (os), 89 (M. 
ijt eine Hetäre, ſ. II, 65), IL, 45 (Aöyov = Sprichwort), III, 30, 
IV, 44 (odwöee|;]?), unnöthig beanftandet I, 6 Pukarrior, II, 
49,91, IV, 24 anyerjdn (= üneinor?). V, 1 giebt ravıı 
einen tadellofen Sinn und Xuger ift jehr gefucht. Für VI, 15 
hat Kenyon bejjere Wege gewiefen, ebenfo für VI, 45. Schwer 
verjtändlich ift der Eingriff VI, 60, wo nur eixaerue zu corr! 
gieren und hinter Cov>ro ein Kolon zu ſetzen iſt. Anch VII, SI. 
iſt Rutherford der Ueberlieferung ohne Noth untreu geworden; 
ri: 49yrains evevudrng; ern; paßt vorzüglich. 

Tod) auf Einzelheiten den Blick zu heften, ift hier micht der 
Ort, wo wir eine literarifche Erfcheinung von jo allgemeinen 
Jutereſſe und jo eigenartigem Charakter zum erften Male zu 
beiprechen haben. Der Herondas des britiichen Muſeums tritt 
würdig neben den Arijtoteles-Papyrus und ergänzt ihm im der 
glüdlichiten Weife. Wie nach einem überlegten Plane hat der 
Zufall mit der einen Hand der Profaliteratur und Geſchichte 
der Öriechen, und mit der anderen ber griechifchen Dichtung 
Poetik und Dialeltologie die koftbarjten Gaben ausgetheilt. 

Die Einleitungen der Hregbr. bringen darüber einige Anden 


1321 


tungen, die hier ergänzt werden mögen. Endgültig erledigt iſt 
ein literarifches Broblem, welches freilich nie als problematifch 
hätte gelten follen: das Wejen der Mimiamben. Der „Mim: 
iambo3* ift ein dramatifcher „Mimos*, ein für das Theater 
beftimmtes „Lebensbild* in Jamben, wie der babrianifche 
„Mythiambos“ ein „Mythos“ (d.h. eine Fabel) in Jamben it. 
Durd den Papyrus ift diefe vom Mef, ſtets vertretene Anficht 
zur Thatfache geworden. Herondas fcheidet damit aus dem 
Kreife der Jambographen im engeren Sinne und ftellt fich zu 
ben Dramatifern; denn die „Hemiamben“ (bei Bergf p. 511) 
find (fhon wegen der Aufforderung yaryausr dx poKamor) 
die Schlußverfe eines jolchen Heinen Dramas (vrros = erunneor 
©. 36 R.?). Scott, Kenyon u. A., die den Herondas nad) wie 
vor einen Fambographen nennen und feine Kunft in engjte Be: 
ziehung zu Hipponax bringen, verfennen die Sachlage. Mit 
dem altionischen Jambos haben diefe Dichtungen nicht mehr 
zu thun, als Theokrit's „Adoniazuſen“ oder „Hauberinnen* 
mit dem SHeldenepos. Auch der Römer Matius gehört mit 
feinen Mimiamben unter die Dramatifer; aus dem Inhalte der 
Bruchjtüde (3. B. aquarium urceum unicum domi fregit, Worte 
einer feifenden Frau) hatte Nef. das längft geichloffen (vgl. 
Jahrg. 1855, Nr. 36, Sp. 1232 d. BL.). — Das äußerliche 
Hauptcharakterifticum ber Gattung ift der geringe Umfang. 
Bon den fieben erhaltenen Stüden bleiben die meiften unter 
hundert Verſen und kommt feines über einhundertunddreifig. 
Die Nuganwendung auf Sophron liegt nahe genug. 

Die Lebenszeit und die literarijche Stellung des Herondas 
wird durch den fojtbaren Fund nun ein für alle Mal feft- 
gelegt. Er ift ein echter Hellenift. Wie Philetas und Theo» 
frit ift er auf der damals neu aufblühenden Inſel Kos 
zu Haufe; auf fie und ihre Intereſſenſphäre beichränfen fich | 
alle unzweideutigen Kocalbeziehungen feiner Stüde (II, IV) — | 
benn bie von ben Derausgebern (zu III, VI, VII) für Styzifos 
ausgejpielten Anzeichen find belanglos oder trügerifh. Von 
Ulerandrien mit feinen Fürften, Philofophen und dem uowrisor 
fpricht er mit offenbar perfönlichem Untheil wie von einem 
irdiſchen Elyfium (vgl. I, 26g.). Als nächſter Kunftverwanbter 
tritt er zu Theofrit. Genau, wie diefer, verhält er fich zu den 
gemeinjamen Borbildern, den Proja-Mimen des Sophron, 
deren die Hrsgbr. faum gebacht haben. Ein ſehr glüdlicher Griff 
war die Einfleidung des derb realijtischen Stoffes in die 
aud von Kallimachos mit Glück verwandte Form des Hin 
iambos; die Verjuche des Herondas haben dadurch vor den 
herametrifchen Mimen des Theofrit etwas voraus, ähnlich wie 
die Fabeln bes Babrius vor den Elegi Avian's. Bergt’s Hypo- 
thejen (PL Gr. II,p. 509), die Herondas zu einem Beitgenofjeu 





— 1591... 35, — Literarifhes Centralblatt — 12. September, — 





XZenophon’s machen, waren gründlich verfehlt; den Namen 
Gryllos, an dem fie hängen, trägt auch I, 50 eine offenbar 
fingierte Perſönlichkeit. 

Geradezu verblüffend wirft die Verstechnif und Sprache 
des Dichters, Jedem Lejer werben auf den erjten Blick die 
ganz unerhörten Eliſionen und Synalöphen auffallen, für die 
nicht bei den Griechen, fondern bei Plautus und Terenz die 
Unalogien zu fuchen find. Ebenſo fed ift die Metrif gehandhabt. 
Monojyllaba, wie yis oder dj, waren am Schluß diefes Verſes 
bisher überhaupt nicht nachzuweiſen, ber erfte Anapäft und der 
vorlegte Spondeus wenigftens nicht in guter Zeit: hier find alle 
diefe Freiheiten ficher und wiederholt belegt. (Doch iſt 39 wohl 
Exxkıror zu fchreiben, II, 3 etwa #oley», IV, 16 dargeiw, 44 0l- 
nokes, VI,62 wiodoese. VI, 1 iſt Zr wegen der vorher 
eintretenden Interpunctionspaufe bedenklich.) Wir haben eine 
neue Spielart des Hinfiambus vor uns, entjtanden durch Kreu— 
zung mit dem Verſe des Dramas, Es ſchien fich in der Lleber- 
ficht über die Entwidelung diefes Metrums, die Ref. an anderer 
Stelle (de Babr. aet.) gegeben hat, Alles lückenlos zufammen- 
zujchließen: war das Selbittäufchung? Ref. glaubt das nicht. 


1322 


Der erjt jet befannt gewordene Mimen-Hinkiambus fteht nicht 
nur inhaltlich, fondern auch formell weit ab von der Verskunſt 
ber eigentlichen Jambographen. Bon einer gewifjen Sparfamfeit 
mit Auflöſungen abgefehen, wird er mit gutem Bebacht fo 
zwanglos wie irgend möglich behandelt, gerade wie die oft bis 
ur Unverjtändlichkeit verjchliffene Sprache. Die poetifche Form 
attert, bem Inhalt entjprechend, bicht über den Boden Hin. 

Die Sprache des Herondas ift im jeder Hinficht des jorg« 
fältigften Studiums würdig. Auf einige formelle Seltenheiten 
erften Ranges (öpupyxa, axjxouna) hat ſchon Mutherford hinges 
wieſen; manches weniger Auffällige ift eben fo wichtig, z. B. 
x#? (I, 26, fonjt nur bei Archilochos 170, p. 432 B.), Yiasca» 
(III, 54,93, V,$). III, 71 fieft man Ifgiexe: woher der römische 
Name, wird Jeder zunächit denfen — esiftaber eine wunderhübfche 
GEnd-Stofeform von Auunpioxe (B. 56, 93), vgl. IV, 6 ’Hui 
für ’Hasövn, ebenda Kurro neben Kurs. Wahre Kleinode für 
einen Onomatologen find Die Namen I’viiis (vgl. Düls, Pilam), 
Marayıivn, Oaljs-Agriuung, Körrakos, Korxakn, Kogerro, u, A. 
Der Dialekt, der freilich erft durch weiter ausholende Arbeiten 
im Einzelnen ficher geitellt und verftändfich gemacht werben 
muß, fcheint ein mit leichten Dorismen verſehtes Joniſch zu 
fein, Dabei werden vor Allem die literarijchen Vorbilder in 
Rechnung gejtellt werden müffen, Hipponar, Sophron, und 
vielleicht einvorläufigesx, Aleramenos von Teos, Wie der Wort- 
fchag feinen Charakter empfängt durch Bulgarismen, die vielfach 
auf Hipponax zurücdweifen werben, jo erhält die Phraſeologie 
eine eigenartige Färbung durch den Maffenverbrauh von 
Sprihwörtern. Die alten Parömiographen haben Herondas 
fleißig benußt: aber die Ercerpte ihrer Schriften, die auf uns 
gefommen find, lafjen den Sachverhalt doch kaum ahnen — 
beim erften Ducchblättern hat Nef. gegen dreißig Beifpiele ge— 
zählt, von denen nur wenige bei Didymos-Zenobios verzeichnet 
find, Eine ähnliche Vorliebe für das Sprichwort zeigt bekanntlich 
Theofrit in feinen mimischen Dichtungen: beide aber, Herondas 
wie Theofrit, find auch hier von Sophron angeregt, in deffen 
Fragmenten Ref. einzelne verwandte Wendungen gefunden zu 
haben meint, 

Bu guter Legt das Beſte, der Inhalt und die fachlichen Uns 
regungen. Das erjte Bild, „die Kupplerin“, zeigtums, wiean eine 
Frau, deren Dann nach Aegypten gefahren ift, bie Versuchung her— 
antritt; ein flotter Sportsman hat jein Auge auf die Einfame ger 
worfen, Die Tugend fiegt. Ohne rechten Abſchluß, vielleicht un— 
vollftändig, ift das Öegenftüd, der, Frauenwirth“, ber lage führt 
über Bergewaltigung. Die Einzelheiten der Gerichtöverhandlung 
werden Intereſſe erregen. Der Schreiber verliejt die Geſetze 
des Charondas, die man fich unwillkürlich Jedem fichtbar auf 
dem Thinge ausgeftellt denkt, wie in Gortyn. Sehr ergöglich 
ift die dritte Nummer: eine Mutter beflagt fich über ihren 
Schlingel von Jungen bei einem Schulmeifter; eine ausgebehnte 
Brügelfcene — man denft dabei an gewiffe Eigenthümtlichkeiten 
bes Scurren-Eoftims — bildet den Schluß. An vierter Stelle 
ftehen „die frauen, die dem Asklepios ein Weihgefchent dar: 
bringen und opfern.” Was werden die Mythologen jagen zu 
dem inhaltreichen Gebete im Eingang, und gar erft die Archäo— 
logen, wenn fie mit den ftaunenden Weibern die Schäße des 
Asflepieions durchmuftern und Werke der Söhne des Prariteles 
und des Apelles kennen lernen, das Mädchen mit dem Apfel, 
ben Knaben, der die Gans würgt, den Feuerſchürer, die 
Ochfentreiber! Einen intimen, aber recht unerfreulichen Blick 
in gewiſſe jociale Verhältniſſe des Alterthums eröffnet das 
fünfte Stüd, die „Eiferfüchtige*, die ihren Liebling, den 
Sklaven Gaftron, durch Prügel von feiner Untreue curieren 
lafjen will, Der „Damenbejuch“ (VI) ift gerade auf dem fpringens 
den Buncte (B. 19, 70) noch nicht verjtändlich gemacht, Aber 
köftlich wirft von vornherein das von Nichtigkeiten aufs Eifrigfte 
plaudernde Frauenpaar, und wie frappieren die Namen zweier 

* 


1323 


Dichterinnen, Noſſis und Erinna, in einem Verſe (21) neben- 
einander! In die Namen ift offenbar Mancherlei hineingeheim: 
nißt, wie bei Theofrit. Das fiebente Bild, „der Schuiter*, Hat 
durch Verlegung des Papyrus leider ftarf gelitten, Merkwürdig 
genug ift es, daß es an das vorhergehende Stüd fich anſchließt, 
noch enger als Ian II: man jcheint alfo auch einmal mehrere 
Mimen dilogijch oder trilogijch unter ich verbunden zu haben, 
wie dergleichen bei Epicharn wenigſtens vermuthet ift, Ein 
Prachtſtück it die Mocg, mit der der Meifter feine Waare an— 
preift: die Namen feiner Schub „Specialitäten* jchnurren ohne 
Uufenthalt herunter, fünf Berfe lang. Vom „Traum“ (VIII 
—= "Ynros?) ist nur der Anfang erhalten, und einen anderen 
intereffanten Titel, die Aro»nensöneras, lernen wir lediglich aus 
Kenyon's Vorrede (5.11) kennen, da die detached fragments, 
die ihn enthalten, leider nicht abgedrudt oder beichrieben jind, 
Sophron’s „rauen beim Mahl“ find ein ähnlicher Stoff. 
So entiprechen diefe Mimen ganz dem aufs Wirfliche und 
Menschliche gerichteten Geifte des Helleniamus; aus der zeite 
genöffifchen Öenrebildnerei, die wir in den legten Jahren immer 
beſſer lennen gelernt haben, wirbe man wohl zu jedem Stüde 


eine Jlluftration beibringen fünnen, Aber neu find die behans 


delten Themata doch nur zum Heinften Theil; die meiften 
hatten ſchon Sophron und Epicharm angefchlagen. Auch in den 
Nüdfchlüffen, die auf diefe Vorgänger zu ziehen find, wird ſich 
die Bedeutung des Fundes bewähren, 

Schließlich noch ein Wort über den fonjtigen Anhalt des 
von Stenyon bearbeiteten Sammelbanbes. Unter neun weiteren 
Nummern wird Rechenſchaft gegeben über alle Bapyrus-Hanbd- 
Ichriften des Muſeums, die bisher noch nicht veröffentlicht 
waren, Das meifte Intereſſe beansprucht das umfängliche 
Fragment einer Rede, die Kenyon dem Hypereides zufchreibt 
und die jedesfalls in die Zeit der macedonifchen Wirren gehört 
(5. 42 fg.). Der Tert ift von Kenyon weiter gefördert, als 
der bes Herondas. Die Schrift (s. Il v. Chr.) zeigt intereffante 
Eigenheiten. Diefelbe Rolle enthält ein Stüd aus den De— 
mojthenesbriefen (Sollation S, 56 fa.), beacdhtenswerth für 
niebere, wie höhere Kritil. Der Papyrus mit der Friedensrede 
des Jſokrates ift merfwürdig durch fein Schwanken zwiſchen 


den beiden Handichriftenclaffen (Eollation 5.69 fg.). Die fpäten, | 


meift vecht läſſig redigierten Jlias-Papyri S. 80 fg. fcheinen 
für die Textkritik nicht viel abzumerfen, Aber die Verſchrei— 
bungen find laut redende Zeugnifie für die damals herrichende 
Aussprache (rar für ze u, ſ. w) und merkwürdig genug iſt, von 
paläographiichen Bejonderheiten abgejehen, beim Papyrus 
UXXVI (S.51) die Buchform. Eine Sonderjtellung behauptet 
die ſchöne alte Rolle mit v2 (5, 100 fg., wohl eher s. Il v. 
Epr.), auf der fritifche Zeichen angewandt und auf Ariftarch's 
Atetheſen hin manche Verſe unterdrüdt werden. Die zu 757 
nachgetragene überjchüffige Stelle bemügt Kenyon S. 104 zu 
ähnlichen Folgerungen, wie Weil und Mahaffy das Plus in 


Papyrusfragmenten der „Werke und Tage“ umd des elften | 
Yuchs der Jlias. Den Schluß bildet ein, auf Rüdfeiten einer | 
Iliashandſchrift eingetragenes grammatisches Anekdoton mit 


dem vornehmen Titel Veupwros regen yoanuarıry, trotz feines 
ſehr elementaren Inhalts immerhin ein willftommener Zuwachs 
für's Corpus grammaticorum Graecorum. Alle dieje jehr ver- 
ichiedenartigen Gaben genauer zu würdigen, hat Ref. auf der 
‚yerienreife weder Beit noch Hilfsmittel. Doch gewann er 
durchweg den Eindrud, daß ein ebenfo forgfältiger, wie fach: 
fundiger Arbeiter mit ihrer Bergung betraut war, Nur über 
die few scholia der ältejten Iliashandſchrift (S. 101) bat er 
vergebens nach weiterer Auskunft gefucht. Das follte nach— 
geholt werden, wenn man auch Ueberrajchungen, wie fie bie 
Genfer Scholien bieten, nicht zu erwarten hat. — Ueber die 
äußere Austattung braucht man bei einem Erzeugniß der 
Clarendon press fein Wort zu verlieren; hingewiefen ſei nur 


— 1891, 835, — Literarifhes ECentralblatt — 12, September, — 


1324 








| auf die fajt durchweg gut, z. Th. glänzend ausgeführten neun 
| „Autotype Facsimiles*, die charakteriſtiſche Schriftproben 
geben für den Zeitraum vom zweiten vorchriftlichen bis zum 
fünften nachchriftlichen Jahrhundert. Cr. 





Ephemeris epigraphica, eorporis inseriplionum latinarum supple- 
mentum, edıta jussa instituti archaeologiei Romani, cura Th. 
Mommseni, J. B, Rossii, O, Hirschfeldi. Vol. VIII fase. 1 insunt: 
M. Ihm: additamenta ad corporis vol. IX et X, Berlin, 
1891. G. Reimer. (221 8. Lex, 8.) #7. 


Das vorliegende Heft der Eph. epigr. enthält Nachträge 
und Berichtigungen zum 9. und 10. Bande des Corpus In- 
| sceriptionum Latinarum, Seitdem Th. Mommfen im Jahre 

1953 in den beiden genannten Bänden die bis dahin befann: 
ten Inschriften der unteritalifchen Landſchaften Calabrien, Apu— 
lien, Samnium, Bicenum, Bruttium, Lucanien, Campanien 
und der Infeln Sicilien, Sardinien und Gorjica veröffentlicht 

hat, find durch fortgefegte Ausgrabungen nicht wenige neue 
| Inschriften zu Tage gefördert und in verjchiedenen meift ita- 
lieniſchen Zeitichriften herausgegeben worden. Dieje hat M. 
Ihm in dem vorliegenden Hefte gefammelt. Er bat zu dieſem 
Bwede die unteritafifhen Mufeen bereift und die Inichriften 
entweder im Driginal oder im Abklatſch verglichen. Die Samm- 
lung enthält 906 Nummern, theils neue Injchriften, theils Be- 
richtigungen zu folchen, die bereits im Corpus veröffentlicht 
find. Die Anordnung ift diefelbe wie im Corpus, Einigen Ins 
ſchriften find erflärende Bemerkungen von Th. Mommſen bin: 
zugefügt, einige metrifche Infchriften, die nur theilweiſe erhal⸗ 
ten waren, hat fr. Bücheler zu ergänzen verfucht. Der Heit 
nach vertheifen dieſe Inſchriften ich auf etwa fieben Jahrhun- 
derte. Während nämlich die ältejten noch in die Zeit der 
Republik gehören, ſtammt eine der jüngften (Pr. 880) aus dem 
Jahre 555 n. Chr. Dem Inhalte nad) ift die weitüberwiegende 
Mehrzahl Grabinfchriften, unter denen die wenigen metriſchen 
von befonderem Interreſſe find. Die umfangreichſte und inter: 
effantefte unter allen hier mitgetheilten Grabinfchriften ift die 
theils in Verſen theils in Proſa abgefahte Grabinichrift aus 
Antium Ne. 645, welche das Andenken eines im Jahre 395 
n. Chr. verjtorbenen Camenius ehrt, der eine große Reihe 
' ftaatlicher und priefterlicher Uemter befleivet hatte, Daneben 
‘ finden wir bier Weihinichriften von Gebäuden, Ehrendent: 
‚ mälern, Gefäßen, Grenz: und Meilenteinen. Letztere jind be- 
fonders zahlreich auf der Inſel Sardinien und hier beſonders 
‚ an der Strafe von Caralis nad) Olbia gefunden. Sie berichten 
‚ uns von verjchiedenen Kaiſern und Statthaftern, die fich um 
‚ die Ausbefjerung der verfallenen Straßen dieſer Inſel ein Ver- 
dienſt erworben haben, A.H. 





Holland, 9. ©., u. Rockſtro, W. S., Jenny Lind. Ihre Laufbahn 
als Künitlerin. 1820 bis 1851. Nach Briefen, Tagebücern und 
anderen von Otto Soldfhmidt gefammelten Shriiten. Autorij. 
deutſche Ueberſezung von Hedwig J. Schoell. Mit 6 Heliogra⸗ 
vñren, 8 Abb. u. Muſikbeilagen. 2 Bde. Lelpzig, 1891. Brod: 
haus. (XXH, 392; XI, 418 ©. Gr. 8.) of 18. 

| Das Leben der Jenny Lind zu befchreiben, ift eine der dant« 

‚ barjten Aufgaben, die einem muſikaliſchen Schriftiteller von 

Bedeutung gejtellt werden können, In dieſer Frau treifen 
menjchliche und fünftlerifche Vorzüge feltener Art zufanımen; 
originell wie ihre Berfon war ihre Laufbahn, unvergleichlic 
reich und groß der Kreis, mit dem fie in Wechſelwirkung trat. 
Eine gute Biographie diefer Sängerin würde nicht blof zur 
Geſchichte des Gefanges und der Mufit in der vormärzlichen 
Zeit wichtige Beiträge liefern können, fondern auch auf die all: 
gemeinen Kunſt- und Geichmadszuftände in der erjten Hälfte 
diefes Jahrhunderts neue Lichter werfen. Leider ift aber das 
vorzügliche Material, welches der Gatte zur Verfügung gejtellt 
hat, in wenig fähige Hände gelommen. Eine Handlangerarbeit, 


1325 — 1891. 835. — Literarifhes Gentralblatt. — 12. September. — 1326 
über deren beichränften Charafter auch die langweilige Feier Nede ift, auch gerade diejenigen Gedichte, denen man bieje Be: 
lichfeit von Stil und Darftellung nicht pinwegtäufchen fann, nennung, die übrigens mit Ballade völlig fynonym verwandt 
— — wiird, noch fpeciell überlaffen darf, die trochäifchen, aus dem 
Lundell, 3. A., &tudes sur ia pronenciation russe. 1'* partie: | Spanifchen entfehnten Gedichte, wie Herder's Romanzen vom 
Soon rendu de la li Iinerature, 49 Dive. Upsala, 1690. Lund- Cid, gar feine Aufnahme gefunden Haben. Auf dem Titel ift 
w ae — 1891. Fllosoſt, spräkviss, och histor das Portrait unferes bedeute udjten Balladendichters, &. Uhland, 
Velenskaper 1.) " i recht fauber ausgeführt. Die Ausftattung ift gut und faft druck- 
Wie fchon der Nebentitel diefes erſten Theils (compte fehlerfrei. 
rendu) befagt, giebt der Berf. zunächjt nur die bisher über die 
Paralipomena zu Goethe's Kauft. Entwürfe, Stwen Vorarbeiten 
Ausſprache der ruſſiſchen Laute vorgebrachten Anſichten wieder. ee 5 Be u . —— 
In der vorliegenden erſten Lieferung des erſten Theils —4 1 Deutſche Verlagsauſtalt. (XV, 151 ©, 8.) 3. 
das erſte Capitel über die Vertreter der praftiichen Grammatik, Die Weimarer Ausgabe des Fauft hat und — in Stiggen 
zu Denen rer Gretih, ; fi, —— * 2** * Entwürfen und einzelnen Fragmenten — zu dem bereits Be: 
If, WlcEnB DaB zierlie Kaptieı ben De —— fannten mit einer wahrhaft erdrückenden und faſt verwirrenden 
SICSAEmMEN.. ———— ‚Fülle von Embryonen zur Fauſtdichtung aus den verjchieden- 
——— —— ———* er ften Zeiten überjchüttet, die von dem um biejes Gedicht jo ver: 
Potebnja, Koloſov, Mikloſich und Scherel, gewidmet iſt. Zu dienten Herausgeber mit Scharffinn und gründlicher Ueber: 
Pak ie er —— —* FR — ——— ——— legung an einer beſtimmten Stelle des Dramas eingereiht ſind. 
Gebie ve a erfcht u ie bisherigen —2* er auf in Aber diefe Arbeit fommt natürlich nur denen zu Gute, die die 
— ‚ber rujgen. Wubleundge neh mit abgersitofien IR: | Weimarer Ausgabe befigen. Es konnte fich daher wohl der 
rg eranlafjuug und - .—_, * ——————— Gedanke regen, alle dieſe neuen Einblide in die mannigfachen 
Bet ine eigenen Berbahtunge —— ar Wim. Wandlungen, die bei der Entjtehung des Gedichtes fich gelteud 
Ban Se re ——— — ey 555 —— eine an 
‘ dere Ausga nugen (freilich die Bezifferung der Weimarer 
wa %, Mmtite — Ya, © ee DR Saiten, ‚ muß jie haben). Ferner liegt es in der Natur der Sache, daß 
A. u. d. T.: Deutfce Literaturdenfmale des 18. u. 19. Japrbs die Anfichten über die Einordnung der Baralipomena hier und 
in Nendruden, brög. von Bernd. Seuffert. 33 fa. da auseinander gehen können, ei ift ber Herausgeber der vor: 
ie bei 5 ; | Tiegenden Schrift mehrfach abweichender Anjicht, und dies hat 
— u en uam an —— ihn vielleicht in erſter Linie veranlaßt, dieſe Ausgabe der Para- 
NReudruden* herausgegeben von Bernhard Seuffert hat a. lipomena zu unternehmen; zugleich hat er Einiges zur Erläu 
Sauer die poetifchen Werke von Uz zu bearbeiten unternommen, kerung hinzugefügt, meift ganz verftändig, doch nicht eben Bedeu. 
lebe d d in Streben. ber b 6 ,  tendes beibringend; auch weicht die Vertheilung auf Text und 
a a oben, Dean SPTAhE Rab Dep 
bedeutende — in gr beutfchen, Literatur — — erg ge —— a rein a ee Ben 
nahe Monnaapbe, ie on ae einer Husade DE | Taf, und ofen, dab Ri id ein ine Wale geener Oi 
; ill dieſelb icht überfliü 4 fi über die hier hervortretenden Differenzen unter den Gelehrten 
rege a * ea ne Beer — u der Fauftforichung entjpinnen werde. Hinzugefügt find noch die 
8 8 vorli 9 die U 3 iner Sof R von Luden überlieferten Goethe'ſchen Improviſationen und die 
erfen Hefte — — ee jo dien. * Verſe aus dem Maslenzug. Sonſt iſt Neues nicht gebracht. 
—— —— gr — ng u. —— | Sehr zu tadeln iſt es dafi nicht bei jedem Stüd unmittelbar 
sah air Aa gegen gen —— hinter der Ueberſchrift die Ziffer der Weimarer Ausgabe hinzu— 
der Ausgabe von 1776 (Narlerube bei Chriftian Gottlieb gefugt iſt. und verbriehlich it es, ba das zur Seftftellung bes 
Ah ; n ; En Tertes Beizubringende nicht gleich gegeben, jondern S. 150 
—— * J gem . * ehr — * nachgetragen wird. — Da in der Weimarer Ausgabe die 
und den Lesarten der benutzten Ausgaben u. ſ. w. entſpricht ; 
der in den bisher veröffentlichten Heften der deutſchen Literatur: — ee Daselnen ber Bde: er abs 6 
—— üblichen. Erſt nach dem nn Neudruds getatten. Doc ift er wohl zuweilen weiler gegangen aid er 
—— —— — bilden Können. vo. berechtigt war. Die Aenderungen in dem jo eminent wichtigen 
ui irre — erſten Baralipomenon find doch fehr bedenklich; auch willen wir 
Balladen und Romanzen, selected and arranged with notes and | nicht, woher 4, 4 die Sesart „walten“ ftatt „halten“ rührt. 
literary introduelion by C. A. Buchheim, ph, Dr. &e, Pro- | Yuden war nicht im Frühjahr 1806 bei Goethe, joudern am 
fessor of germ. literature in King's College, London, London 19, Auguft. Bei der Stelle aus dem Melodrama hätte es 
und New York, 1891. Macmillan & Co. (XXXVI, 318 8. Kl. 8.) | heißen müffen: „ſtatt 630--685*, Die Disputation ſollte 
Eine wohlgelungene Auswahl von deutichen Balladen, von | fchwerlich unmittelbar vor die Scene in Auerbach's Keller, 
Bürger an. Der Sammler unterjcheidet drei Perioden, von | jondern zwijchen die beiden im Studierzimmer fpielenden fallen 
Bürger bis Chamiffo, von Uhland bis Heine, und von Freilig- Epilog und Abkündigung gehören doch nimmermehr an den 
rath bis auf die Gegenwart. Die legten Dichter, die Aufnahme | Schluß des erjten Theil, die Nede Mephifto's an das Par- 
gefunden haben, find Dahn und Pröhle. Eine verjtänbige Eins | terre nicht hinter 9581, jondern hinter 9579, falls es überhaupt 
leitung und erflärende Noten jind beigegeben, in letzteren auch Goethe's Abficht war, ihr in dieſer Geſtalt ws, 9 550 fg. anzu⸗ 
auf die Quellen Nüdficht genommen. Die Sammlung wird | ‚ Thliehen, Recht verwunderlich bei einem Fauftfenner ift das 
daher von englifchen Leſern diesjeits wie jenfeits des Oceans falſche Citat ©. 136: Verweile doch, du biſt zu ſchön Troß 
gewiß, wie ebenso die „deutſche Lyrik“ des Hrsgbrs., willfom:- | mancher jolcher Flüchtigleiten dürfen wir doc nicht läugnen, 
men geheigen werden. Auffallend ift der Doppeltitel „Balla- daß das Büchlein für diejenigen, die die Weimarer Ausgabe 
den und Nomanzen*, während doch von legteren nirgends die | micht befigen, fich nüglich und brauchbar erweifen und auch den 











1327 


— 1891.35. — Literarifhes3 Eentralblatt — 12, September. — 


1328 





Befigern dieſer zuweilen den Einblid in das Gewirre der vers 
ſchiedenen Pläne und einzelnen poetijchen Einfälle erleichtern 
wird. Leider find die Angaben über die Ueberlieferung unzu« 
länglich und doch hätte fich der Herausgeber gerade bier ein 
Berdienft erwerben können, wenn er das Hieroglypheniyitem 
der Weimarer Ausgabe in ein verftändliches Deutſch überfegt 
und zu wirklicher Unfchaulichkeit umgefchaffen hätte, Drudfehler 
find nicht forgfältig genug vermieden, 


Germania. ee f. deutſche Alterthumskunde. Hrog. von 
Otto Behaghel. N. R. 24. Jahrg. 2. Heft. 

Inb.: Victor Michels, zur Beurtheilung von Jacob Grimm's 
Anficht über Das grammatiiche Geſchlecht. — Guſt. Ebhrismann, 
ahd. liuzil—lutzil, — M. H. —— zur Declination der ahd. 
Abſtracta. — Herm. Hirt, zur Metrik des altſächſiſchen und althoch⸗ 
deutſchen Alliterationsverſes. — E.W.E.Rotb, deutſch⸗lateiniſche Ge⸗ 
dichte aus der Zeit des 30jähr. Krieges. 1—3. — Ludw. Fränfel, 
Bemerkungen zur Entwidelnng des Grobianismus. —R. Sprenger, 
zu Reinke Vos. — Der ſ., zu Meinbart Fuchs. — Adolf Bariſch, 
drei Akroſticha. — Reinhold Köhler, eine Poptifche Varlante der 
Legende von Gregorlus auf dem Stein. — Ed. Lohmeyer, zu 
Germania XXX, 325. — Bibliographie, — Mittbeilungen. 
Bayernd Mundarten. Beiträge zur deutfchen Sprach» u. Volkskunde. 

Hreg. von Oek. Brenner m. Aug. Hartmann. 1. Bd. 2. Heft. 

Jub.: Ana. Holder, 3. R. Fiſcher's „lepte Weltſucht“ und 
„des Zeuffeld Tochter“. — A. Jakob, aus Mittelihbwaben. (Korti.) 
. Jacobi, ſchwäbiſche Taufnamen. — D. Brenner, alt 
baverifche Sprachproben. 1) der Prinz von Arkadien (1701). (Korti.) 
— fr. Riegel, aus Altregensburg. — Aug. Hartmann, ein 
altes nieberbaverifches Dialektgedicht. — M. Simmelftoß, ans 
dem baveriichen Bald. (Fortſ.) — G. Kranke, Ditfräufifch und Ober: 
ſachſiſch. Fortſ. — Aug. Hartmann, ältere Nachrichten über 
Dialefte. (Bor) — D. Breuner, der andächtige Bauer. — A. 
Demmier, Einiges aus dem Donan⸗Lechwinkel. — DO. Brenner, 
zu unferer Yautbezeichnung. — Bücherfchan. — Aleinere Mittheilungen. 
Zeitſchrift für die öfterr. Gymnaſien. Ned.: W. v. Hartel um. K. 

Scentl. 42. Jahrg. 7. Heft. 

Juh.: R. Schahinger, Michael Ent von der Burg an Fer 
dinand Wolf. — #. I. Dredsler, zur Kritit und ECregeſe des 
Rhetors Seneca. — Yiterarifche Anzeigen. — Misetellen. 


Rund um die Welt. Eine Zeitfchrift für Bolapäfiften und folche, die 
es werden wollen, Red.: Siegft. Zederer. 4. Jabra. Nr. 9u, 10. 
Inb.: Internationale Jeitungs Sammlung. — R. Schlid» 
tinger, Bolapüf und der Bolksſchullehret. — Leitartikel in Bolas 
rät: a. Kirchhoff, Volavt. Sein Weſen und feine Berentung. 
Schl. — Volapük ala Dolmetſch: Rajecz-Teplicz. Ein ungariiches 
Bad. (Mngar. DOriginal-Artitel von %. Zoldy; Volapük von Paul 
v. Madarafiy; Deuiſch von S. Federer), — Uebungsitoff für Bors 
geſchrittene. — Bolapük im Dienite der Weltliteratur, — Rolapüt 
in Gent, Hannover, Zur Klauſen, Pumerend» Billige, Yangerat-Arn« 
beim x, 








Alythologie. 


Forchhammer, P. W., Dr., Prolegomena zur Mythologie als 
Wissenschaft u. Lexikon der Myihensprache. Kiel, 1891. Hae- 
seler. (IV, 127 8. Imp. 8.) AM 5 

Das wiſſenſchaftliche Teftament des Verf.'s, der darin feine 
„über fünfzig Jahre“ fejtgehaltenen Anſichten noch einmal zu 
entwideln unternimmt, mit Rückſicht darauf, daß fie „bisher 
noch fein durch irgend wen öffentlichausgeiprochenes Verſtändniß 
gefunden haben.“ Abſchnitt I trägt den ftolzen Titel „Proles 
gomena zur Mythologie als Wiſſenſchaft“ und bringt bie bes 
fannten Säte des Berf.'3 mit den befannten Beweismitteln, 
den allegorijchen Mythendeutungen der Alten, zur Darjtellung 
fegter Hand. Abſchn. IT ift ein „Lerifon der Mythenſprache“. 

Proben: Aywiryg = dnlyn) + ud (5, 56), Earia ift „Göttin 

des Schnees, der durch die Hälte gebundenen Wärme“, Agns 

zu algen, „der Gott des Hebens der Dünjte, der Hitze“, Ayann- 
dn: iſt „der ſehr dampfende“, der Anrango; ein Waflerbehälter, 

Aapyo; (5. 122) der „Heros der anfangenden Näfje“ oder 








„junger Löwe“. Auch die Arbeiten des lepten Jahrzehntes 
haben nicht die leifefte Spur in diefem Buche zurüdgelafien, 
Die fommende Zeit wird mit ben Prolegomena ähnlich ver: 
fahren, und ihrem Berfaffer einen Ehrenplag neben Olaus 
Rudbed einräumen. Cr. 





+ 
Pädagogik, 
Braunschweigische Schulordnungen von den ältesten Zeiten 

bis zum Jahre 1828, mit Einleitung, Anmerkungen, Glossar u, 
Register. Herausg. von Prof, Dr, briedr. Koldewey. 2. Bd, 
Sehulordnungen des Herzogthums Braunschweig (mit Ausschluss 


der Hauptstadt des Landes). Berlin, 1890. Hofmann & Co. (XII, 
CKCV, 810 5. Roy. 8.) 24. 


A.u.d.T.: Monumenta Germaniae ica, u 
ete, Hrsg. von Karl Kehrbach. an. — 
Mit dem vorliegenden achten Bande des in ſeiner vollen 
Bedeutung heute noch faum zu würdigenden großartigen Unters 
nehmens, der Monumenta Germaniae paedagogica, ift die 
Publication des ſchulgeſchichtlichen Quellenmaterials, joweit es 
fich auf Stadt und Land Braunfchweig (bis zum Jahre 1926) 
bezieht, abgeichloffen. Der erite Band der „Braunfchweigifchen 
Schulordnungen“, zugleih auch der erjte Band des ganzen 
Unternehmens, welcher fi) auf die Schulordnungen der Stadt 
Braunſchweig befchränkte, erjchien 1586 und wurde in dieſem 
Blatte (vgl. Jahrg. 1887, Nr. 12, Sp. 390) befprocdhen, Im 
zweiten Bande werben diejenigen Documente zum Abdrud ge 
bracht, welche für die Entwidelung des Schulweſens im Her- 
zogthum Braunschweig (mit Ausſchluß der Hauptitadt des 
Landes) von Bedeutung gewejen find, im Ganzen $4 Urkunden, 
darunter einige, welche zwar auch die Unterrichtsverhältnifje der 
Hauptitabt berühren, aber trotzdem erſt in bem vorliegenden 
Bande veröffentlicht werden konnten, weil fie das ganze braun: 
ſchweigiſche Gebiet betreffen und daher nur im Rahmen einer 
landesſchulgeſchichtlichen Betrachtung ihre volle Würdigung er: 
fahren können; dazu kommt noch eine Unterrichtsordnung der 
„Nachleſe“ als Nachtrag zum erjten Bande, Aus der Fülle des 
Materials heben wir die unter der Regierung des Herzogs Karl 
Wilhelm Ferdinand unterm 12. Juni 1786 erfafjene landes- 
herrliche Verordnung, die Errichtung eines Schuldirectoriums 
über die ſämmtlichen Schulen des Landes betreffend, hervor, 
weil durch fie zum erften Male in einem deutichen Staate „die 
Schule von ihrer Mutter, der Kirche, durch einen fcharfen 
Schmitt losgelöſt wurde,” Mit der Sammlung und Sichtung 
der Urkunden war die Arbeit Koldewey's keineswegs beendigt. 
Außer tertfeitifchen und bibliographiſchen Erläuterungen zu den 
einzelnen Stüden, den zahlreichen fachlichen Anmerkungen, 
einem mittelmiederbeutfchen Glofjar und einem ausführlichen 
Namen: und Sachregifter enthält auch der vorliegende Band 
einen (152 Seiten umfafienden) Ueberblid über die Entwider 
fung des braunfchweigifchen Schulwefens außerhalb der Haupt- 
ftadt des Landes, in jeder Beziehung ein Mufter einer päda- 
gogifch-hiftorifchen Darftellung. Die früher in Ausſicht geftellte 
Ueberjicht über die in den Urkunden erwähnten Schulbücher 
fonnte der Hrögbr. nicht liefern; die Anmerkungen follen bier- 
für einigermaßen Erſatz bieten. Doc) wäre es wünſchenswerth, 
daß auch diefer Theil de3 Programmes der Monumenta bald 
in Angriff genommen würde. Wer die Unzuverläffigfeit, welche 
in diefem Puncte faft fämmtliche Werke aufweifen, aus eigener 
Erfahrung fennt, wird diefen Wunfch begreiflich finden. Wir 
lönnen die vorjtehende Anzeige nicht beſchließen, ohne den leb— 
haften Wunfch zum Ausdrud zu bringen, daß das ganze Unter« 
nehmen viel mehr als bisher Aufnahme in den pädagogifchen 
Bibliotheken finde. Eh. 


1329 





Nachrichten von der Fal. Geſellſchaft der Wiffenfchaften u. ber Georg: 
Auguſto⸗Univerſität zu Göttingen. 1891. Nr. 6, 

Inh.: Er. Niede, zur Theorie der vlözoelektrifchen und pure: 
eleftriichen Erſcheinungen. — G. Tammann und W. Nernit, über 
die Marimaltenfion, mit welcher Wafferftoff aus Loſungen durch 
Metalle im Areibeit aefept wird, — G. Zammann, über die 
Permeabilität von Nicderihlaggmembranen. 


Eipungsberichte der fal. preuß. Aladensie der Wiffenfchaften zu Berlin. 
1801. Set 39-40, 

Inb.: Kievert, Aſtypalala, ein Beitrag zur geogranbifchen 
Etymologie. — Hirschfeld, die Sicherheitöpolizei im römifchen 
Kaiſerreich. Kronecker, die Clauſius'ſchen Goordinaten. 
Fleiſchmann, die Grundform der Badzähne bei Säugethleren und 
die Homologie der einzelnen Höder. (Gierzu Taf.) — Aroneder: 
die Yegendre'fche Relation. (Kortf.) 


Univerfitätsidriiten 
(dormat B., mo eim anderes mid bemerft if.) 

Berlin (Inanguraldiff.), Guil. Schmittbenner, de corona- 
rum apud Albenienses honoribus, Quaestiones —— (65 S.) 

Grlangen (Rectoratswechſel), Aug. Luchs, de Sigismundi Ge- 
lenii eodiee Liviano Spirensi commentatio, (17 ©, 4.) — Tbeod. 
Kolde, über Grenzen des biftorifchen Ertennens und der Objers 
tivität des Gefhihtöthreibers, Rede. (226,4) 

— (Trauerfeier), Walter Gafpari, Nede, gehalten bei der Bes 
erdigung des Dr. Jobs. Glodl. (8 ©. 4.) 

— Inauguraldiſſ., Frid, Wiegand, de eeclesine notione 
quid Wielif doeverit, (110 5.) (Leipzig, Akad, Buchh.) — Ed. 
Verendes, Delict und Sans der juritlfchen Perfon nad ge 
meinem Redt. (76 9.) — Frik Serolsheimer, die Entihädigung 
unichuldig Berurtbeilter und Berbafteter. (32 ©.) — Serm. Brund, 
Betrachtung ded Nechtsinititutes des benefleium inventarü, (43 9.) — 
ze Dumler, Kann das Reich Goncordate fliehen? (35 &.1 — 
Siegtr. Frank, der Nechtöcharakter der dur die deutſche Zocials 
geſeßgebung geihaffenen Unterſtüßungsanſprüche. (48 &.) — Felit 
Arendentbal, die Boltsabftimmung bei Gebietsabtretungen und 
Groberungen. (84 S.) — Beter Jof. Göbel, Unternehmen und Ber» 
leiten im deutſchen Meichsitrafredhte, insbefomdere in der Materie des 
Meineides. (22 5.) — Ludw. Landauer, über die Errichtung ber 
Actieugeſellſchaſten. (38 3.) — Dito Mayr, die Auslieferung eigener 
Unterthanen. (ll, 93 ©.) — Max Freih. v. Pölnig, das Selbit- 
verwaltungsrecht der Gemeinden und die Staatsaufricht über Dies 
jelben in ibrer Gntwidelung nad der Gemeindegefehgebung des 
rechtörheinifden Baverns feit — Mazimilian 1. Jeſevh (115 9.) 
— Franz Pündter, de lege Khodia de jactu, (1 5.) — Georg 
Schmanfer, zur Lehte vom Zufall bei der Werkverdinanng nad) 
gemeinem Rechte. (31 5.) — Georg Seip, die Aimentationspflicht 
der auferehelichen Erzeuger nach gemeinem Recht. (32 5.) 





Shulprogramme. 
(1891.) 
(Format 4,, mo ein amberes midht bemerkt if.) 


Liſſa (Gymnaſ.), Katalog der Bibliothek des königl Gymnafiums 
zu Liſſa. (96 S. 8.) 
Löbau i. S. (Realfchule), Th. Frever, Kleinigfeiten zum 
deutſchen Unterricht auf der unteren Stufe. (47 ©.) 

Löbau Weftpr. (Progummaf.), A. Himſtedt, über Singularis 
täten algebraifher Gurven. (24 S. mit 2. Taf. $.) 

Lößen (Proavmnaf.), Voerkel, Vefchreibung des neuen Schul: 
gebäudes. (8 ©, m. 2 Taf.) 

Ludau (Gumnaf.), Yudw, Genther, über Theoktit XXV 
Mofbos IV. (14 5.) 

Lüdenscheid (Progumnaf.), Haltenroth, Beihreibung des neuen 
Schulgebäudes. (3. 18—23, mit 2 Taf.) 

Lüneburg (Gymnaſ.). A. Zr, Beitrag zur feier des 
Sedanfeites: Barbarojia’d Erwacden. Reitiviel. (2. 1-9.) F 
Kaifer, Beitrag zur Feier des Sedanfeltes: Zwei patriotifche Lieder, 
componiert x, (5, 12—14.) 

eye (Gumnaf.), Emil Heinemann, über thermijche Nachwir— 
kungen von ‚jinkitäben. (26 ©.) 

Magdeburg (Dom⸗Gymnaſ.), B. Born, Bemerkungen zu einigen 
Den des Horaz mit befonderer Berhffichtigung der Bortitellung. 
(40 ©.) 


und 


— ————— Herm. Benplau, unfere höheren 
J 


Schulen. (18 
— (Pidag. U. l. Frauen), Rich. Frantz, über die Bewegung 
eines materiellen Punctes auf Notationsflächen. (20 S. 4 Aigtaf.) 











18 








| 


| 








— (böb, Bürgerichule), Eruſt Gingmann, Weſen uud Aufs 
gaben der höheren Bürgerfchnle. (20 ©.) 

Marienburg (Gummaf.), Ar. Witte, Vorlagen zu lateiniſchen 
Stilübungen im Anichiuß an die Yectüre. (30 5. 8.) 

Diarienwerder (Gomnaſ.), 6, Zwerg, leberiichten zur Chronik 
des Füninl. Gymnafiumse au DMarienwerder. (20 2.) 

Meiningen (Realaummaf.), A. Fiſcher, Aberglaube unter den 
Angelfachien. (42 5.) 

Merjeburg (Gummaf), F. Witte, Geſchichte des Domaymmas 
finms zu Merjeburg. 3. Theil, 1. Hälfte. Die Stiftsihule am Dome 
zu Merfeburg zu kurſächſiſcher Jeit. 1738—1815. (51 ©. 8.) 

Mülheim a. Rh. (Mealaummaf.), Hubert Mid, nene linters 
fuchnngen über den platonifchen Ibeätet. (17 ©.) 

— a. d. Ruhr (Giymnaf.), E. Hollaender, Aber flächentrene 
Abbildung. (35 ©.) 

Münden-Sladbah (Gymnaſ. mit Reakıd.), Schulordnung, all: 
gemeine, für die höheren Yebranftalten der Rheinprevinz. (8.35 — 38.) 

— /böb. Bürgerfchule), H. Aihenbera, Eir David Yindfaw's 
Veben und Werke, 1. Tb. Sein Yeben, (35 2. 8.) 

Münden (Mealprogumuaf, mit —— ), Paul Gascorbi, 
die Nufnamen der mündener Schuljugend im Jabre 1890, (2.1— 11. 8.) 
— A. Nieschke, de figurarunı, quae vocanlur oyseara Tnpyiora, 
apud Herodotum ete. (5, 12—44.) . 

Nünfteri. ®. (Gumnaf.), Alfons Egen, quaestiones Florianne, 
17 S. 

— (Realgumnaf.), Victor Huyskens, zur frage über die ſo— 
genannte Arfandisciplin. Eine literargefhichtliche Abbandlung. (31 2.) 

Rue (deutfches Oberqummaf, der Kleinfeite), Ant. Neicel, 
der Bundesitaat der Magneten und das Orakel des Ardllur Kopo- 
raios. (31 5.) 





Neue Ghriftoterpe. Gin Jabrbuch berausg, von Emil Frommel, 
Wilh. Baur u. And. Kögel, 19502, 

Inh.: Leop. Witte, eberlieferumg oder Schrift? — Herm. 
Dalton, Aus dem Leben eines Defabriiten, — Renata Beutmer, 
Die ſchwerſte Yalt. Gedicht, — C. v. Hellen, Zum Licht. Erzählung 
aus der Zeit der Neformatlon. — Karl Ibeodor Gaederp, Gäcilie 
Wattenbab und Emannel Seibel. — Otto Pohl, die altchriftlicden 
rei — Gera Macdonald, Der alte Fiſcher. 

ottifche Ballade, übertragen von Tb. Kübler. — E. Dennert, 
in minimis Deus maximus, — Dito Runde, ein Dabeim in der 
Fremde. — Helene v. Bulandt, Die Diafoniffin; Arenen; Gerbits 
gedanken. Gedichte. — Heinr. Weber, ceurrieulum vitae militaris 
dom. Neubauer, Mitgetheilt, — Ludwig Aegidi, Oberammergan. 
Gedicht. — Max Borberg, Leben im Schatten des Todes, Er— 
zäblung. — Wilh. Baur, Von Berlin zum BirtoriasNvange. Er— 
innerungen an den MaandasMilfionar Alexander Mackay. — Mar 
Krommel, Sadarja 14, 7, Gedicht, — Karoline Abbot, Kinder 
ftimmen, — Emil frommel, Allerlei Raub. Erinnerungen aus dem 
Amt. — Arele Gründler, Abſchied vom Gbriftfeit. Gedicht. 


Romänifche Revue. Hrsg. von Gorn. Diaconovich. 7. Jahrg. 
7 u. 8, Heft. 

Juh.: Die Antwort der Hochſchul-Jugend Ungarns auf das 
bucuregeier Memorandum. — Aron Pumnul. — Ueber Hodtzeites 
ebräuche bei den Romänen. Beſprochen von Siam. Difche. (Scht.) 
— Raimund Fr. Kaindl, die Literatur zur Aunde der Bufomina. 
— Die Hochzeit der Geſchwiſtet. Nomänifches Volkslied. Deutich 
von. 8. Fifber. — I. %. Garaglale, ine Diterfadel. Novelle. 
Aus dem Romänifchen von Ad. Laſt. — Rundſchau. 


Deutſche Revue über das efammte nationale Leben der Gegenwart. 
Hrög. von Rich. Fleiſcher. 16. Jahrg. Septemberbeft. 
Inh.: Moltke und das Bombardement von Paris, — Aus deu 
Leben ded Grafen Albredt von Roon. 23. — 4 Paſſow, Am 
Wege gefunden. Ein Eittenbild aus dem indifchen Frauenleben der 





Gegenwart, — Die preußifchen Polen. — Marauid v. Yorne, 
Möglichkeiten. — U. Kronfeld, Aus der wiener medicinifchen 
Schule. 4, (Ed) — Julius Kaftan, Giebt es eine Pflicht des 
Blaubens? I, — Aus den Parleren eines Nealpolitifers. 2. — 


Naturmiffenichaftlihe Revue, — Literariſche Berichte, 


Am Ur⸗Quell. Monatsfhrift für Boltsfunde, Hrsg. von Ariedr, ©. 
Krans. 2. Band. 10. Heft. 

Inb,: Benjamin Wolf Schiffer, Sündentauf, — 5. Friſch— 
bier, Rathſel-Geſchichten. — Kaindl, das Alpprüden, — ©. 
VBollsmann, Abvderiten von beute. — 3. Sembrzyeki, oitpreußifche 
Spridwörter, Bolfreime und Provinzialismen. — Seinr. Theen, 
Volklied. — K. Kuautbe, Scimpfwörter. — 9. Sundermaun, 


1331 


— 1891. 38, — Literarifhes Centralblatt — 12. September. — 


1332 








oitfriefifches Bolkthum. — Kaindl, der Eid im Bolfleben. — ©. 
Bolfemann, Thierfabeln. — K. Ed. Haaſe, Sagen und Gr 
aäblungen ans der Graifchaft Ruppin und Umgegend, — Schell, 
Rösler und Bolfömann, Boltmedicin. — Kleine Mittbeilungen. 
— Krauß, eine polnische Geſellſchaft für Volkkunde. — D. Schell, 
Birlinger. Nacruf. 


Unſere Zeit. Hrög. von Friedr. Bienemann. 9. Heft. 

Inb.: Balduin Grohler, Aus dem Bollen. Ein novelliftiiches 
Glmrafterbild, — Neinb. E. Betermann, cxotiſche Tonriftif, Eine 
vergleichende Studie Über Die Hochgebirge der Erde. — Georg 
Winter, „Der nene Herr” auf feiner neichichtlicen Grundlage, — 
Alex. Winter, die heutige Yocalverwaltung in England und Wales 
nadı dem Yocalverwaltungsgefep von 1888. — Edm. Öhrfin, Jaroflav 
Brehblickß. — Joſerh v. el, die Verantwortlickeitäfrage. — N. 
v. d. Lahn, ein modernes Ideal. — Denktwürdiges: Ludib. Fuld, 
deutſche Neichsgeicpgebung. — Todtenſchau. 


Allgem, Militär ⸗Zeitung. Ned.: Zernin. 66. Jahrg. Nr. 68-69, 

Inb.: Kaifer Wilbelm 11 und das dentſche Heer- und Marine 
weſen von 1888 — 1891. (Schl.) — Neue Sciefiverfuche der Buß: 
ſtahlfabrik Krupp mit SchnellladesAanonen. (Schl.) — Die Geſchichte 
des deutſch⸗ frauzöſiſchen Krieges von ISTO—I871 des Generalikelds 
marſchalls Grafen v. Moltte. — Der Gradzug -Verſchluß. — Nadıs 
richten, — Hritit, — Feuilleton, 


Preußiihe Jahrbücher. Hrsg. von H. Deibräd. 68. Br. 3. Heft. 

Inb.: F. Marion Gramford, Mr. Iſaaes. Eine Erzählung 
aus dem heutigen Indien. 2. (Fortſ.) — von ber Brüggen, wirtbs 
ſchaftliche Zuſtaͤude in Rußland, — O. v. Müblenfels, die Bes 
deutung Der Eiſenbahnen unteriter Ordnung. — W. v. Geiplip, 
die mündener Kunftausitellung. — Gonitantin Rößler, das Yeben 
Mar Dunder's, — Bolitiſche Gorrefvondeng: Das ruſſiſche Ausfuhr 
verbot. Das frauzöſiſche Geſchwader in Portämentb. Die Stimmung 
des engnlifchen Volfes, Der Zultand Frankreichs. Der Barıt und die 
—— Die Getreidepreiſe. — Notizen und Befpredungen: Lite— 
rariſches. 


Sirius. Zeitſchrift f. populaͤre Aftronomie, Hreg. von 9. J. Klein. 
R. F. 19. Bd. 9. Heft. 

Inh.: Außergewöhnliche Lichterſcheinung auf der Sonne. — 
lleber die Rotation Der Venus, Die Entderfung von Doppel: 
fernen durch ihre Epertra. — Das Spectrum des Beränderlicen p 
in der Leyer. — Das Gifenipectrum x. — Schröter und die Sterns 
warte i Yilientbal, — Vermifchte Nachrichten: Der Wolfihe Komet. 
— Ericheinungen der Jupitermonde im Novenber 1891. — Planeteits 
ſtellungen im November 1891, — Stellung der Anvitermonde im Nos 
veınber 1891. — MPlanetenitellung im November 1891, 


Weſtermann's illuftr, deutfhe Monatshefte. Red.: Ad. Glafer, 
35. Jahrg. September, 

Juh.: Offiv Schubin, Gräfin Erifa’s Lehre und Wanderjahre. 6. | 
Schl. — Arthur Kleinſchmidt, die Grafen Borromel im Dienfte 
von Kirche uud Hunt. — Bis in die Wüſte. Neifefbilderungen aus 
DR Blgerien mad dem angrenzenden Sabaragebiet. — Ernit Wichert, 
Das Grundſtück. Eine litanifche Geſchichte. — Hanns Bobatta, 
Gaſthaͤuſer im Altertbume. — Auguit v. Senden, das Turnier. 2, 
Schl.) — Willi Luzi, Giniges Über die Luft. — Literariſche 
Notizen. — Literarifche Neuigkeiten, 











Anb,: DO, Bibr. Ortsielt, Weltielt, @tienbabnzeit, Jonenzelt. — Geihihts- 
ohllofogblite Bebanken 171. Die Meformatlen und bie Arcibeit. (Aertl.) — 
Mdolf Buff, das Ausgeſcheut der amgeburger Wucbinder. Gin Beitrag aur 
Ianungsgeitihte. — Ib, Ghbalpbäus, Pie Maturbeilfunde In ber Medtiin 
— Komunculus und Herr Nemo. Win pbiloferhiides Märden. — Piteratar, 


Die Nation, Wocheuſchrift für Politif, Bollswirtbihaft n. Literatur. 
Hrog. von Ib. Barth. 8. Jahrg. Nr. 48, 
Inb.: Poltstibe Wohenüberiht, — Tb. Barıb, Kormyöle und Handelsverträgt. 
— Kur Yahmwip. Zu Hermann v. Selmbolg' Mebziztem Geburtstage. — 
Vaul Natban, des Braien Moltfe macgelaffene Schriften. — Apeottata, 
vier Gotmwürfe zum berliner Ratler- Bliihelm-Denfmal. — Mut. Bettelbeim. | 
eine mene Theorie der Taitanſt. — M. Kent: Oftend-Theater: Herr Kalnz 
als Samtet. — Die Boltpretuction in Trantraal. — Büdrerbefprebung. 


Nordweit. Herandg. von A. Yammers, 14. Jabra. Rr, 35. 

Ind; Die Tbätigfeit des Hary-Ghib. — Der Beſuch des Adniga Oscar zu Näis. 
— Gime Birne für den Turſt. 1. — Erfolge ber AeriemGolonien. — Die 

ber Aerien-Golonien. — Gb. Reich. amsübender Heil · Magnt · 
nemus. 2, — Deutite Auswanderer. — Allerlei Bemeinnüpiges, 

Inh. der Beilage: Mittbeilungen Des beutfhen Vereins gegen den Mihbraud 
aetftiger Geitante. Rr. 8: Iabresberiht des Keitäfttlübrene, — Die adie 
— Des deutichen Berein® gegen den Mibbraud zeiſtiget Der 
tränfe, ⁊c. 


foclale Stellun 


Die Gegenwart. Hrög. von Theopbil Zollimg. 10. Br. Nr. 36, 
Inb.: Georg Boberiag. zut Frage ber Weltaudftelung in Berlin. — Geinris 
Rödwer, zur Orinnerung am Megerbeer, — 8. Garneri, ein Bad über 
Ludwig Feuerbach. — Gb. Bellamm, Muf der Infel ber Bebanfenlefer. Autori- 
fierte Ieberiehung von Ottmar Dittrich. (Schi. — Aus der Gauptfabt. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Hreg. von Ar. Bienemann. 

Nr. 36, 

Inh: M. Benfen, Nomane umdb Abehbihten. — Vermb. Pier, mene Dramen. 
— Karl Sallmann, Schriften fiber Die Bibel. — Wilh. Müller, rapbie 
und Speclalgeſchichte. — Buftan Portig. Afberilihe umd kunftgektidrliche 
Plieratur. — Baltber Shulpe, gur deuiſchen Geſchlate. — Fenilleten. — 
@ibliograrbie. 











Inb.: Ein Behuch Des Goetbehauſes in Arankfurt. — Albert Albu, Kermanı 

v. Selmdoltz. Zum 70. Beburtötag. 131. Auguft.) — Gtoetbe's Mutter in ibren 
Briefen, — A. Graf v. Yelningen, Shdnet und feine Bemobner im vorigen 
Iabrhuandert, — Birberbeiprehumgen. 


Allgemeine Zeitung. Bellage. Nr. 196—201, 

Inb.: F. Samber, Arlebrid Püde und feine Areunde. — W. Yaufer, Urfunben 
aus Dem Alba'ſchen Arie, 3, — Ürhärung von Selten der Geutralleitung 
des Migemelmen Hitvard Wagner Bereins. — Die Phileſordle an dem tetbniihen 
Hochisulen. — Jul. Aröbel, Nüdfebr eines Entirembeten, — Uco Gagert 
Jaraus Bolitit und Wirtbichaft im Iabre 1890. Pelitiite Begebenheiten. 1-4. 
3. 8. Bern, Das vorbibllihe Aller der Eoda. — BE, Woltber, ur Be 
ididste ber morbiihen Mythologie. — Erinnerungen an Gluſerre Diasuini. — 
Iran Bartite Drouet. — Gberb. Botbein, v. Inama- Steruega's Deutide 

Mirihidrafısgehtlhre. — Beiprenmgen. — Ratribten, — Bıbliegrapbie. 


Illuſtrierte Zeitung. Ned.: Frauj Metſch. Nr. 2514 197. Band.) 
Inb,: Georg Buß, bad Ariegerdentmal auf dem Barmiienfirbbeie gu Berlin. — 
Die Antbüliung dee heiligen Nodes. — Lie Kataftrovbe in Rollmann. — Das 
Baffertribumnal im Valentla. — Mograpbiiner Säeular- und Eemtiäcular- 
falender. @eptember. — Zobteniban. — Die bapreuiker Bühneniehipiele im 
Sommer 1891. — Jbolle in Tann. — Tas neue Theater in Jürich. — 
Alrines, — Yabmlg Salomon. Karl Gmli Aramıot, — Aus rm mieder ⸗ 
Öfterreibiiben Waltviertel. — Vteſſe und Bubbandel. — Simmelseribeinungen. 
— Das Gribeinen des bandisrifgihen Aachlaſſee Braf Moltte's — Ein Zaa 
am Deringeborfer Stande. — Polgiehniie Dinbeilungen, — M. Day, Tie 
Refielraufen, Rovelle, 
Ueber Yand u. Meer. Deutiche illuſtr. Zeitung. Hrsg. Joſ. Kürfchner. 

Berantm. Red.: Otto Baiſch. 66. Band, 33. Jahrg. Nr. 49, 

Inb.: Hermann galsere. Wer trifft das Mebret (Aontl) — Mbelf Kobut, 
Neues über Plscome Deyerbeer, ein Bebenfhlatt au feinem bunbertten te 
burtdtag am 5. Gepiember 1891, — Pb. Anieft, vom wirderuemonnenen 
Kleinod. — Der Kenommil. — Bands Magelv. Brame. Aalib gencdit! 
Eine Seemannsnovelle, (Aorti.) — Aranı Runder. bie bansentber Eibnen ⸗ 
feiriele, — Piteratur. — Wotigblätter. — ab. drimminger, Aben» am 
Wildfee. Menidır,. — Ahr mühlge Stunden. 


Gartenfaube. Red.: Adolf Kröner. Mr. 36, 


Inh: Marie Bernbard, Bin Böpenbid. Roman. — Schmidt, Mut ner 
wendete Minionen. Mine Mabnung zur Linderung ferialer Ro. — Stefante 
Revier, Das Pos des Schönen. Erzählung aus Dem 18, Jabtbundert. — 
Zragddien und Komödien des Aberglaubene. — Blätter und Blütken. 


Sonntags-Blatt, Red.: R. Elcho. Ar, 36. 


Ind.: Herman Thom, Bom Baume des Vebend. (Aorti.) — Adelf Hobut, 
Giacemo Meyerbeer und Jenny Lind. — Kaufiranen-Altum. — Der Seiten 
wirfer von Ypon. — BVeritieveme Lebenewegzt. — Loſe Blätter. 


Daheim. Hr. von Tb. 9. Pantenius. 27. Jabrg. Nr. 9 
Iab.: Meorig v. Heihenbad,. Eraf W. 62. (Fortſ. — Bernd. Nogge, Devrient’s 
‚Mufan Adolf“. — Mar Sobredt, Witlandson. (Stil) — Ar. Meifter. 
Unter Ded, — Hotzelisball, — Am Aamtlientilh. 
BE > w: Ahr Slematck Inmitten des Vercins deutiher Studenten. — 
rauen m, 











| Prometheus. ufr. Wochenſchr. üb. d. Fortfcritte der angewandten 


Natarwillenjcaften. Hrag. von Otto N. Witt, 2. Jahrg. Nr. 48. 

Inh: R. Fteih. v. Thfimen, Me Dwellen des Aautſchuk und feiner Verwandten. 
Bl.) — 9. banlen. der Befun. — Die franffurter Eickirichtärs Aus · 
ftellung. 4. — Rumdidau. 


Deuiſch · ſotiale Blätter. Organ der deutſch⸗ fot ialen Partei. Heraueg. 

Ih. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 160. 

Inb.: Sodſt bemerkeuswerthe —— über den verderdlichen Cinfluß bes 
Iudentbums In Deurihland, — Die Juden Shüper auf Dem Ariegspiade mah 
‚neohen Männern“. — Gin Wort über unfer Strafrebi. — Dem Verbin? 

Aromne! — Parität. — Nadflänge zum Avffdauſet ⸗Fe. — Ausland zc. 








Borlefungen im Minterfemelter 1891 92. 
36. Breslau, Anfang: 15. October, 
La. Gvangelifhrtbeoelogifhe Aacuität. 


Pf. ord. Hahn: Einleitq in das N. Tet.; Erklärg des Evan: 
geliums Jchannis; menteit, Neban im Sem. — Kittel: Erklära 
des Propbeten Jeſaias; Tbeologie des A. Teſt.; altteſt. Uebgu. — 
Meuß: Encykloraͤdie der Theoloͤgie; prakt. Theologle 1. Th. (Theorie 
des Gotteodienſtes u. des Firchl. Jugendunterrichtes); im Sem.: ſoſt.⸗ 
theolon. Neban; bomilet. Uebgn im praft. Int, — Müller: Kirchen⸗ 


1333 





— 1891. X 38, — Literarifhes Eentralblatt — 12. September. — 


geſchichte 2, Ih.; Dogmengeſchichte; kirchengeſchichtl. Uebgn im Sm. | 


— Raͤbiger: Einleita in das N. Teft.; im Sem.: altıet. Uebgu. 
— Schmidt: das Yeben Jeſu; chriſtliche GHaubendlehre 2. Th.; 
fatecbet, Uebgu im vraft. Just, — Pf. ord. hon D. Erdmann: 
fiber die Augsburgiiche Gonfeifion, deren Apologie u. die Echmalfald, 
Artikel. Pf. extr. Arnold: Kircheugeſchlchte I. Ib.; über 
Galvin’s Yeben u. Schriften. — Kühl: Theoloale des R. Teit,; 


neuteft. Meban; Geſchichte des Hirchenlienes u. Gemeindegefanges; 


Uebgn im Choral» n. Altargefang. 


1b. Aathetiſchetheetegiſche Facultät. 


Pfl. ord. Gommer: tbeolog.«pbilofopb. Prevödentik; Philos 
fopbie der Eucariftie. — Kriedlieb: Grflärg der drei eriten beil, 
Evangelien; das Leben Jeſu; im Sem.: meuteit, Uebgn. — Köntg: 
Apologetit 2. Ih.; fver. Donmatik 4. Ih.; im Sem.: doamat. Uebgu. 
* — 5——— Moraltheologle; Über die Tugeuden der 
Alugbeit, der Mäfttgkeit u. der Mannbaftigkeit. — Yimmer: allgem. 
Kircbengefchichte vom Zeitalter Gregor d. Gr. bis zum Pontificat 
Innocenz II; kirchengeſchichtl. Gonverlatorium; Kirchenrecht 1. Th.; 
Snterpretation von trienter Rechtsfägen im Sem. — Probit: Paiteral- 
tbeologte 1. Ib.; Die Lehre vom liturg. Gebete. — Scholz: Erflärg 
der Genefis; bibl, Archäologie; altteit. Heban im Sem, — Pf. extr. 
6. J. Müller: Erklarung des beil. Evangeliums mad Johannes ; 
Erklärg der Briefe des beil. Johannes. 

PR. Kavſer u. Franß lejem nit. 


u. Inrifiihe Aacultät. 


PA. ord. Bennete: Cencuro, Amannsvolltredtung und Sub 
baftation; Strairehr; Gefangnißweſen; Procch-Gonverfatorium und 
»Prartienm; im Sem.: Anleitg zu ſtrafrechti. Arbeiten. — Brie: 
deutſche Rechtsgeſchichte; allgem, u. deutſches Staatsrecht; über Ber: 
waltungsgerichtsbarfeit. — Dabı: Rectswbilofonbie ; deutſches Private 
recht; Sandelds, Wedrjel: u. Seeredht; im Sem, : Erflärg von Zaritus' 
Germania u. deutſchrechtl. Uebgn. — Fiſcher: preus. Privatrecht 
unter Zugrundelegung feines Yebrbuces; Civilproceß mit Einſchluß 
der Gerichtäverfaffung und Ausſchl. des Goneurjes; PandeltensGons 
verfatorium u. »Practioum; im Sem.: Anleity zu wiſſenſchaftl. Are 
beiten anf dem Gebiete des Givilproceffed. — Scott: Inkitntt. 
des rüm. Rechts; Pandekten (allgem. Lehren und Sachenrecht); im 
Sem.: Erflärg von Bad 39, Tit, 2 der Digeiten. — Wlaffat: 
Geſchichte des rom. Rechts; Pandeften (Obligationen: und Erbrecht 
mit Berüdf. des deutſchen Entwurfes); im Sem.: rom.«rechtl. Uebgn. 
— Pf. extr. F. TI. Bruck: Enchklopädie des Rechts; Sıraforoceh; 
ftrafrechtl. Neban. — Prdoce, Eger: Eiſenbahnrecht. — Fromme» 
bold: — — u. Practicum im deutſchen Private, Handels: 
n. Wechſelrecht. — Schulße: Alrchenrecht der Katholiken und der 
Gvangelifchen; kirchenrechtl. Uebgn. 


Bat, Medicinifhe Tarwität. 


Pf. ord. Biermer: über Herzkrankbeiten; ausgew. Gapitel 
der iper. Patbelogie u. Tberapie für Kliniciften, im Ani. am Die 
in der Klinik vorgentellten Fälle; medic. Alinit und Politliuit. — 
Ailebne: Arzneiberordnungelehre, mit Meban im Meceptichreiben ; 
über die bänfiniten Vergiftungen; Geſchlchte der Medien; Curſue in 
der Arzneibereitung u. im Selbitvisvenfieren, in Gemeinſchaft mir 
Fridrſchowicz. — Alüügge: ausgew. Gapitel der öffentl. er 
ſundheitepflege; Hogiene, 1. w. 2. Th., mit Demenftramt. und Ex— 
enrlionen; Arbeiten im bygieniſchen Inſt. — Förſter: über die 


Reftactions- und Accommedations-Anemalien; Ophthalmologie; opbs | 


thalmolog. init m. Poliflinit. — Aritfcb: Geſchichte, Pathologie 
n. Iberaple des engen Beckens; die Arankbeiten der Frauen; ger 
burtsbülfl, m. aunäfolog, Klinik u. Boliklinit. — Hafie: Merpbo: 
logie des Skelets; Morphologie des Menſchen, 1. Ih.; topograph. 
Anatomie; Präparierüban. — Heidenbain: pbyſtologiſche Dotik; 
Pboſiologle 2, Ib. (Vehre von den Empfindungen u. von den vege⸗ 
tativen Aunctionen); Arbeiten im phyſielog. Int. — Mikulicea: 
über Meine Chirurgie; chirurg. Klinik u. Volitlinif. — Ponfid: 
allgem. patbolog. Anatomie n. Vhyfiologie; demonſtrat. Gurfus der 
vatbolon. Anatomie u. Hiſtologle, werben mir Sertionsäbgn; Leitg 
der Arbeiten im patbolon. Int. — PM. exir. %. Auerbach: die 
Lebre von der organ. Zelle; hiſtolog. Ueban. — Born: allgemeine 
Anocens u, Bänbderlebre ; per. Knochen- n. Bänderlebre; Mepetitorium 
fiber audgew. Gapitel der menſchl. Anatomie; Arbeiten im Inſt. fhr 
Entwickelungegeſchichte; Anatomie ded menſchl. Kopfes, fir Studierende 
der Zahnbeilkunde. — H. Cohn: Hoglene des Auges, für Studierende 
ofler Facultäten; Augenſpiegelturſus. — Girt: praft, Nebgn im der 
Diagnoſtik der Nervenkrankheiten,. — Alopfdr: Geſchlchte der Kriege: 
beilfunde; über Ortbopädie. — Yeffer: gericht, Medicin; nerichtl,« 
* nnd: Aunchondpräfnngen des Auges; 


medie. Seetlonscurſus. — 
hller: ſpet. Pathologle u. Theravie 


Angenfpiegelcariud, — Ar. 
(Rrankbeiten der Nefpirationsorgane); 


medir. Poliklinik; Curſus der Pertuſſion u. Anfenltation. — Reiffer: 


Gurius der Yarungoffovie; 








über die functionellen Störungen des Harn u. Befhlechtsnpparaten; 


1334 





init m. Poliklinik Der Nervenfranfheiten; praft. 
Arbeiten anf dem Gebiete der Anatomie u. Pathologie des Nerven« 
fultems. — Wiener: über die Geſchwülſte der weibl. Serualorgane; 
eburtsbhlil, Overationscurfus; gumäfolog.sdiagnoitiihe Curſus. — 
rdoce. Alexander: Balneotberapie; ſpee. Patbolonie u. Therapie 
der Arankheiten der Berdauungsorgane; diagnoſt. Uebgu. — Brud: 
über gabnärztl. Operationen; gahnärztl.stechn. Curſus. — Buchwald: 
ausgew, Gapitel der Iberapie m. materia medien; über Nierenfranf: 
beiten. — Kränkel: ** und Therapie des Wochenbettes; 
anmäfolog. Prowädentit mit prakt. Uebgn. — Gottſtein: Ueban in 
der Yocalbehandig ter Aramfbeiten des Gehörorganes, der Naſe u. 
des Najenrahenraumes; larungorrbinoffop. Neban, verbtn mit Bolis 
Ninit der Arankbeiten der Nafe, des Schlundes u. Kehlkopfes; otiatr. 
Gurfus, verbdu mit Poliklinik der Krankheiten des Behörornanes u. 
des Nafenrahenraumes. — Hiller: Militärbugiene. — Hürtbie: 
Haͤmodynamik; ausgew. Gapitel der Pbrficlogie, für Studierende 
der Zabnbeilfunde. — Jacobi: gerichti. Medien. — Kaufmann: 
andgew. Kapitel Der jpec. patbolog. Anatomie; vwraft. Uebgu im der 
Geſchwulſtdiagnoſtik. — Kolaczet: Aber Knochenbrũche und Ver: 
renfungen; Hebam im Anlegen von Verbänden, — Partſch: dirnry. 
Ambulatorium; Poliflinif der Zabnen. Muntkrankheiten. — Bfaunnen« 
Hiel: Uebgn im Unterſuchen Schwangerer; Theorie der Geburte 
bülie, — Röbmann: über die Phufiologie der Nieren, der Schweiß⸗ 
n, Milchdruſen; ausgew. Gapitel der Chemie für Erudierende der 
Jahnheilkunde. — Sachs: Iheorie der Zabnihllung; praft, Gurjus 
m Füllen der Jaͤhne. — Schröter: über die Pilze, welche Krank⸗ 
beiten des Menjchen w, der Ibiere verurfacen; ſpec. Suitematif der 
Balterien; Uebgn im Unterfuchen u. Jücdten von Bakterien. 


Apotheker dan Gurfus in der Arzweibereitung 
u. im Selbitbispenlieren, in Gemeinſchaft mit Filehne. 
IV. Pbilofonbiihe Aacuität. 

Pf. ord. Baeumker: Logik; Meberjicht über die Entwideln 
der Vbilofopble im Mittelalter, Geſchichte der neueren Phlloſophie 
bis Kant; philofopg. Staatstbeorien des 17. u. 18. Jabrb.; philofopb. 
leban im Anfchl. an Kant's Kritik der reinen Vernunft. — Gare: 
über Dante's Yeben u. Schriften; Do polit. Geſchichte im Zeits 
alter Ludwig's XIV u. Ueberblick der Culturgeſchichte deielben Jeit⸗ 
raumes; hiſtor. Uebgn. — F. Kobu: Anatomie u. Phyſiologie der 
Pflanzen, verbdu mit einem mifroffop. Gurfus; Geſchichte der Botanik; 
Uebgn im botan. Sem., gemeluſchaſtl. mit Prauth; Arbeiten im 
rflangenpbouflolog. Juſt. — Chun: über vie Bang de Arten 
(Darwinismus); Die Zeugung im Ibierreiche (mit ipec. Berückſ. der 
Parafiten des Menichen); Anleitung zu ſelbſtſtänd. Unterſuchgu im 
Yaborat.; zoetom. Arbeiten für Anfänger. — Eliter: Bolfswirtbs 
ſchaftslehre (Nationalöfonomie) 1. Th.; Finanzwiſſenſchaft, mit befond. 
Berũckſ. des Finanzrechts der wichtigiten Gulturitaaten; Geſchichte der 
Arbeiterbewegung in Deutjchland von der Mitte dieſes Jabrbunderts 
bis zur Gegenwart; Uebgn im ſtaatswiſſenſchaftlſtatiſt. Sem. — 
Aörker: ariech. Staatsaltertbümer; Apulejus' Märchen ven Amor 
u, Pſyche, nebit Erflärg der auf dieſen Mythus bezägl. Denkmäler; 
Sem. Abth. der ord. Yritglieder: riſtoteles Staat der Athener u. 
ſchriftl. Arbeiten. — Freudentbal: Pſycholegie; pbilfenb. Nebgn 
über Ariftoteles' Metapbufit. — Galle: theotiſche Aitronomie; Über 
Parallaxen ⸗RAechnung. — berg: römiibe Literaturgeſchichte im der 
Kaiferzeit; im Sem.: Cicero's Nede für den Seitins u. die fonitigen 
Uebgu — Hillebrandt: Einleitg in die vergl. Grammatik; ſchwerere 
Sansfritjriititeller. — Häffer: Geſchichte der frangöf. Revolution ; 
Uebgn im bifter. Sem.: 1) worbereitende (Einführg in Quellen und 
Fiteratur), 2) ordentl. (Duellen aus der Heformationsveriode). — 
G. Kauffmann: Sturz der univerfalen Mächte und Bildung ber 
modernen Staaten in der 2. Hälfte des Mittelalters 1250— 1519: 
die deutſche Bewegung der Jahre 1848 u, 1849; 1ebam im hiſtor. 
Sem., a) frit. Abtb., b) Einfäbrg in Werke berporragender Geſchichts— 
ichreiber ver Gegenwart. — Kölbing: geſchichtl. Entwidelung des 
enal, Verbums; Erklarg amdaew. Abfänitte and Zupitza's alte und 
mittelengl, Uebungsbuche; Erflärg andgew. ſchwediſcher u. däniſcher 
Didtungen; eitg der engl. Abtb. des Sem. für roman. m. emil. 
Philologie. — Yadenburg: organ, (Exverimentalbemie; über die 
Metalle; prakt.chem. Meban; praft.schem. Curſe für Mediciner. — 
Lippe: Ethit und Grundbegriffe des Rechts; Geſchichte der Philos 
fopbie von der Reformation bis in die neneite Zeitz pbilofoph. Ueban. 
— D, E. Meyer: Nebgn im mathemat.-phoſikal. Sem.; Exveri— 


1335 


— 1891. 238, — Literarifhed Centrafblatt — 12. September. — 


1336 








mentalpbufit; vbuyſital. Practicum für Phyſiker, Ghemiter u. Mediciner, | ſtimm. Geſauge. — Aßmann: Unterricht im Zeichnen naturgefchichtl, 


aemeinjchaftl, mit Dieterici, — Nehring: Granmatif der yoln. 
Sprache; voln., ruf. u. kroat. Literaturgeſchichte des 17. Jabrb.; 
voln. u. ruf. Yiteraturgefcbichte des 19. Jabrb.; Über das ruſfiſche 
Gedicht Igor, mit einer Einleitung über Die epiſche Volkepoeſie der 
Ruffen, — I. Partſch: mathemat. Geographie und Kartographie; 
lleban tes geoararb, Sem. — Pole: organ. Gxrperimentaldremie, 
mit beſond. Berüdf. der Phatmatie; analut. Ghemie, mit befond. 
Berädi, der Pbarmacie; analyt. Metbode put Unterfucha der Nabrungs« 
mittel, des Waffers u. der Luft; Pbarmafognofie; vraft.schem. Uebgn 
auf dem Gebiete der Pharmacie, der nerichtl, Chemie u. der Gugiene. 
— Prantl: allgem. Botanik mit Demenftratt.; über Aruptogamen u. 
Gywnoſpermen; Uebgn im botan, Sem., im Gemeinſchaft mit F. 
Gobn; milroſtop. Practicum, insbeſond. für Pharmaceuten; Anleitg 
zu botan. Arbeiten. — Prätorius: über Sprache und Inſchriften 
der Efidaraber; Erflärg der Hamaſa; Grammatik der Ätbiop. Sprade. 
— Nömer: Geologie; über metall. Foſſilien; — zum Studium 
der Lehriſammlungen des mineralog, Muſeums. — Nöpell: Uebgn 
des Sem, jür neuere Geſchlichte. — Roſaner: Differentialrechnung 
u. Elemente der Integralrehnung; ausgew. Gapitel der analut, Geo— 
metrie; a > im mathemat.vhufikal. Sem. — Roßbach: Geſchichte 
der ariech. Yiteratur II (Profa); Erklärung von Eurivides’ Selena; 
Ueban der auferord. Mitglieder des Sem. (ausgew. Idyllen des 
Theofrit u. ſchriftl. Arbeiten); ardäolog. Mebgu. — Schröter: 
jontbet. Geometrie; * int matbemat.pbunfal. Sem. — Voat: 
Geſchichte Der deutſcheu Yiteratur bis zur Neformation; Uebgn des 
germaniit, Sem, — Pf. ord. hon. Gräß: Geographie und Tepo— 
arapbie des heil. Laudes. — PA. extr. Dieterici: Tbeorie der 
Gleftrisität u. Des Magnetismus; vpbwiifal. Golloguium für Kort- 
aeichrättene; pbufifal, Practieum für Phyñter, Chemiker u. Mebdiciner, 
gemeinihaftl. mit ©. E. Meyer. — Frankel: Ülemente des 
Arabifeben; Erflärg des Beidbäwi: forifche Uebgn. — Grünbagen: 
Geſchichte Friedrih‘s d. Gr.; bilter. »diplomat. Uebgn. — Hinbe⸗ 
ipec. Mineralogie; Uebgu im Beſtimmen von Mineralien u. Aryftalls 
formen; Auleitung zu kryſtallegraph. und mineralog. Arbeiten im 
mineratea. Juſt. — Holdefleip: allgem. Aderbanlebre; landıwirth: 
ſchaitl. Waarenkunde; tbeoret.»landwirtbicyaftl. Mebgn; allaem. Thier⸗ 
zuchtlehre; Ueban im landwirtbichaftl,spbyfiolog. Yaborat. — Koch: 
Geſchichte Des deutſchen Dramas und Theaters von feinen Anfängen 
bis Leſſing; Geſchichte der Einführg und Einwirkgn Shafejweare's 
in Deutichland; Uebgn des germaniit. Sem. V. v. Richter: 
techn, Chemie der Koblenbydrate m. der Gaͤhrungöelnduſtrien; Kol: 
loguium über neuere chem. Theorien. — Schmarfow: die Ents 
wickelung der neueren Bildnerel; Leſſing's Yaofoon, als Beitrag zur 
Kunittbeorie (mit Seminaräban). — Sombart: Berkehröwelen (Bot 
u. Zelegrapbie, Eifenbabn u. Ganäle); Uebgn im ſtaatewiſſenſchaftl.⸗ 
ftatift. Sem. — Beisfe: Thierchemie; über chem. Ernäbrungss 
prorejje im Ibierförper; praft, Uebgn im agriculturchem. Yaborat. 
— Wilden: Quellenkunde zur gried. Geſchichte; Einleitg in die 
aried. Paliograpbie, verbdn mit praft, Ueban; leban des hiſtor. 
Sem, — Faber: vergl. Grammatik der griech, Dialekte, nebit Intere 
pretation der berworragenditen Dinleftvenfmäler; philolog. Neban. 
— Prdoce. Abrens: analyt, Chemie; auegew. Gapitel der (rs 
yerimentaldyemie für Studierende aller Zacultäten. — Appel: Syntax 
der frangöf. Sprache; frangof. Uebgn im Sem, — Bobertag: 
Geſchichte der deutfchen Yiteratur des 19, Jabrhe; deutiche pbilolon. 
Uebau. — %. Gobn: griech. Epigraphik mit Mebgn. — Gerlach: 
Geld⸗, Gredite, Banks u. Börfenwejen; ſtaatswiſſenſchaftl. Disputas 
torium für Anfänger, — Güric: die foililen Gepbalopoden; Die 
Inraforination, — Arufe: brandendb.preuß. Berfafjung® u. Bers 
woltumgsgeibichte von 1500— 1860; hiſtor. Uebgn. — Yonden: 
analvt. Mechauit. — Mes: Morphologie der Blürbenpflangen; ausgem, 
Gapitel der Biologie der Prlanzen; über pflanzl. Nabrunges u. Genuß: 
mittel, — Packſcher: Gejcdichte der altfrangdf, Literatur; italien, 
leban. — Peiſer: Aſſoriſch, 2. Curſus; Lectüre ausgew. aſſyr. 
Inſchriften. — B. Schulze: Agriculturchemie; die künſtl. Düngs 
mirtel und ihre Herſtellung. — Skutſch: Grammatlik der altital. 
Dialelte; vbilolog. Uebgn über Aeschylus‘ Perfer; epigranb, Uebgn. 
— Leett. Billet: nenfranzöf. Uebgn. — Pughe: engl. Yiteraturs 
geſchichte des 19, Jabıb.; Grklärg von „The Mill on the Floss*; 
Uebgu im Eugliſch-Schreiben u. Sprechen für Vorgeſchrittenere. 


Berner: landwirthſchaftl. Waſſerbaukunſt: Regullerung der Waſſer⸗ 
fänfe, Entwäfferung u. Bewaſſerung der Landereien,. Wieſenbau und 
Deichweſen, in Verbindg damit Feſdmeſſen u, Rivellieren; landwirtb: 
ſchaftl. Hochbauten. — Bohn: Harmenielebte 2. Th.; Orgelunter 
richt. — Fiedler: Anatomie u. Phyſiologie der Hausthiere; Die 
wichtigſten Krankheiten der Saustbiere; Min. Demenitratt, über die 
Aranfpeiten unferer Hausthiere. — Kayfer: Forſtſchuß; über Forſt⸗ 
benutzung. — Pawlicki: Gefangüban des fatbel. St. Gäcilien- 
dored, — Schäffer: Geſchichte des evangel. Wemeindegelanges, 
2, Abjchn., von Tode Job. Eckardi beainnnend; Mebgn im mehr: 


Gegenttände. 





37. Göttingen. Anfang: 15, October, 
1. Iheologiihe Aacultät. 


Pf. ord. Wieſinger: katechet. Sem. ; neuteſt. Sem. ; vaulin, 
Briefe excktuſ. Hömerbriet und Partoralbriefe, — Schulp: Eibit: 
altteit. Theologie; bomilet, Heban, — Aneke: prakt. Theologie; 
Päragozit u. divaft. Ueban; bomiler, Ueban; Fatedıet. Sem. ; liturg. 
Sem. — *2* Dogmatikelz Hebräerbrief; doguat. Sem. — 
Tſchackert: neue Kirchengeſchichte; Geſchichte der Dogmatik; kirchen⸗ 
bitter. Sem, — Bonmwetjch: Kirchengeſchichte I; das Leben Jeſu; 
patriſt. Sem, — Pff. exir. Yünemann: Evannelium des Jobannes. 
— Weiß: bibl. Theologie des N. Teft. exenet. Ueban. — Bouffet: 
Römerbriei; jüd. Apokalyptit. — Prdoce, Troeltſcht Ginleitq in 
die Auguſtana; Theologie Schleiermacher's; Uebgn über Ritjchl's 
Unterricht in der chriſtl Religion, — Wrede: käathol. Briefe; die 
Bleicdniffe Jeſuz Glemensbrier; neuteſt. Uebgn. 


10. Jurlaiſche Facattät. 


Pf. ord. v. Jhering: röm. Sachenrecht. — Dove: Kirchen— 
recht; Staaterecht. — Ziebarth: Strafproceß; criminaliſt. Meban. 
— Frenusdorff: Handelsrecht; Berwaltungsreht; ſtaaterechtliche 
leban. — v. Bar: Strafrecht; Bölferreht. — Regelsberger: 
Geſchichte des röm, Rechts; Pantekten I; Givilprocehpracticum. — 
Merkel: Imititutt.; Pandekten HI; Digeitene@gegetif; rönt, Givils 
procch, — Ehrenberg: deutſches Privatrecht; deutſche Rechts- 
geſchichte. — Detmold: Cwilproceſ; Civilproceſpracticum. — 
Andre: Paudekten⸗Fonverſatotrium; Lectüte der Juſtinian. Inſtitutt. 


MI. Medicinifhe Facaltät, 


Pf. ord. Meiner: Poyfiologie 1; Arbeiten. — 8. Mever: 
vivcheleg. Ainit; jorenf. Pivchlattie. — Ebſtein: medic, Klinik; 
iver. Patbologie u. Therapie, — Marme: Arzneimittellehre; Totiko⸗ 
logie I; Pharmakognoſie; Mikreffopie; Arbeiten. — König: dirurn. 
Klinik; chirurg. Poliklinik, gemeinihaftl, mit Roſenbach; dirur. 
Operationen mit Demonftratt. — Orth: Anodyenlehre; jvec. pathelog. 
Anatomie; patbolog.sanatom. Demonitratt.; Mikroftopie. — Merkel: 
ſyſt. Anatomie 1; topoyrapb. Anatomie; Graminatorium der Anatomie; 
Präparieräban. — Wolffbügel: GSyglenel; bunien. Neban; ausgew. 
Gapitel der Geſundheitslehre; hugien, u, bafterlolog. Gurje; Arbeiten 
Im bunien. Juſt. — dr ba a han Klinik; Inter: 
fuchungsenrius; Geburtshilfe Il; Gonäfologie; Aranfbeiten der eriten 
Yebenstage. — Schmidt-Nimpler: Augenklinik; Augenipiegel: u. 
Operationscurfus, — Effer: anatom. Phoſiologſe u, Arantheitslehre 
der Hausthlere; Min. Demonitratt. — PA. extr. Herbit: Poyor 
logie mit Verfudten u. mitroftop. Demenſttatt. — Aranje: Mifres 
itopie. — Lohmeyer: fper. Chirurgie. — Hufemann: Arueis 
mittellehre; Neceptieräbgn. — Nofenbac: fpec. Chirurgie; chlrurg.⸗ 
diagnoſt. Curſus; chirurg. Volitlinik, gemeinſchaftl. mit König. — 
Dam ſch: phyſitai. Diaanoftik; phufifal. Therapie ; larungojtor. Nebgu; 
medic. Poliflinit. — Bürkner: Obrenbeilfunde; otiatr, Polikinif. 
— Prdoce. Drovwjen: Bodenbertstrankbeiten. — Hildebrand: 
Verbandenrfus; ausgew. Gapitel der iver. Chiturgie. — Diſſe: 
Gehirn; Anochen: u. Bänderlebre; miktoſkop. Uebgn. — Nicolaier: 
KHinderbeiltunde; Harn u. Sputum. 


IV. Phiteſphiſche Jacultät. 


Pfl. ord. Wleſeler: archäolog. Sem. — Sauppe: phileſeph. 
Sem,; padagog. Sem,; SHermenentif u. Kritik. — Griepenkerl: 
ihierzächtungslebre; Nacenkunde; Ackerbauſyſtem; Excurſienen. — 
Schering: Theorie der Potentialfunction; erdmagnet. Beobachtgs 
Sem. — de Yagarde: hebr. Grammatik; Perſiſch. — Baumanı: 
Logit; Geſchichte der neueren Pbilofopbie; vbiloforb. Meban. — 
Gblers: Embrooloaie u. vergl, Anatomie; zootom. Gurius; awolsy- 
Veban; zoolog. Sorietät. — Schwarz: geometr. Gonjtructionshban: 
Differentiatrehnung wit Neban; analyt. Zunctiouen; Sem. ; mathemat. 
Gollequium. — Diltbey: nried. Bafentunde; Mufäus' Gedicht über 
Hero u. Yeander; arbäolog. Neban, — Volquardſen: ältere aried- 
Geſchichte; hiſtor. Mebgn. — Wagner: Geographie von Amerile; 
geogravb. Uebgn. — 0. Aoemen: Geologie; Folfilien; neolog. "- 
valdontolog. Leban; Beitimmen, — ©. &. Müller: Bipholegiti 
erperiment.pfucholog. Heban. — Weiland: allgem, Verfaſſungt 
aelchichte der Neuzeit; bütor. ileban. — Riede: Emerimentalphufit ; 
Sem. ; pbwfifnt, Neban. — Kielborn: Sanstritarammatif; Kalidaſa? 
Zeit u. Haabuvainen; Mabübäfbva; indifche Iuſchriften. — Kind 
bobn: deutſche Geſchichte von 1506— 1871; bilter. Uebgu. — Steis— 
dorjf: Urkundenlehre I; Zeitraum des Mittelalter, — Kevin 
dentiche Wortbildungslehre; Sturme u, Dranaperiode; Sem, ; Preſen. 
— v. Bilamomip: Aritoteles' Berfaffung Athens; erigrapb. Men 
Brofem. — Boigt: allgem. Bleftrieitätelebre; Sem.; phuntallihet 
Practicum. — Sohn: Natienalötonomie, allgem. Th.; Finanzmwillet 


I0e 3 ſtaatswiſſ. Sem. — Klein: algebr. Gleichungen ; Riemann’ 


be Flaͤchen; Sem. — Scur: fpbär. Aſtrouemie Il; Methode der 
einiten Duadrate; aftronom. Practioum; Sem. Daiapfo: 
Biblicthels»Berwaltungsiehre; bibliograpb, Uebgu. — Kiebild: 
Mineralogie II; Petrograpbie; Arbeiten. — Bertbold: Pflangen« 
anatomie u, Eutwickelungsgeſchichte; Mitrofkopie; Unterſuchung der 
Nabrungsmittel; Arbeiten. — Lexis: pralt. Nationalölonomie; 
ſtaatswiſſ. Uebgn. — Brandt: Ghawcer; ®. Scott, Byron u. ihre 
Zeit; Sem. Meter:vergl. Morpbologie u. Entwidela der Pflanzen; 
Demonftratt.; moos- und farnartige Pflanzen; milrojfop.«botanifches 
Prastieum; Arbeiten. — Smend: Einleitq in das A. Zeft.; altteit. 
Sem; Jejaja. — Balladı: anorgan. Ebemie; chem, Colloquium; 
chem. Ueban, in Gemelnſchaft mit Polſtorff und v. Buchka. — 
X eo: Geſchichte der latein, Sprache; philolog. Sem. — Liebſcher: 
Einleitg in das landwirthſchaftl. Studium; —— Ackerbaulehre; 
allgem. Thierzuchtlehre; Uebgn im Laborat. — Roetbe: aftveutiche 
Literaturgeſchichte bis Luther; deutſche Mutbologie; Sem.; Proſem. 
— Gatpary: roman. Philologie. — Mithoff: volkewirtbſchaftl. 
Zeitfragen. — Pf. extr. v. Üelar: Pharmacie; organ. Chemie. 
— Tollens: techn. Chemie für Landwirthe; agrarschem. Vracticum 
in Gemeinibaft mit Schmoeger. — Peiper: Ginleituag in die 
Pbilofonbie; Willenetheorien. — Rehniſch: a deutſche Pbilos 
fopbie feit Kant, — Volſtorff: pharmacent. Chemie; Unterſuchg 
der Nabrungämittel; chem. Golloquium; chem. Uebgn, gemeinicaftl. 
mit Wallach m. v. Buchka. — Bechtel: vergl. Grammatik der 
ital. Dialefte; Uebgn der ſprachwiſſ. Geſellſchaft. — Lange; moderne 
Aunſt; Aeſthetit; 
lehre; Euſembleſpiel. — Pietſchmaum: Geſchichte der morgenlaͤnd. 
Völker im Alterthum; Schrift u. Sprache des alten Neguptend. — 
Prdoce. v. Buchka? Benzolderivate; chem. Golloguium; chemiſche 
leban in Gemeinſchaft mit Wallach m. Polſtorff. — Lehmann: 
Chemie der thier. Ernäbra. — Backhaus: landwirtbſchaftl. Buch 
führg u. Zagationdlehre; Uebgn in landwirthſchaftl. Berechngn. — 
Hille: Harmonie- u. Gompofitionslebre; Singafademie, — Peters: 
Malen, Jeichnen. — Andrefen: franadf, Kormenlebre; provenzal. 
Seminaräbgn. — Hamann: Parafiten des Menſchen; Jmedmäpig- 
keit des Organidmus u, des Erklärungsverfuches derſ. — v. Rapsberr: 
Sociologie. — Schvenflies: Determinanten; Flächen 2. Grades; 
Beſprechung der neueren Yiteratur, gemeinfam mit Burkhardt. — 
Senkting: Mellusfen; Darwinismus mit Demonitratt. — Koh: 
Bakterien; bakteriolog. Practicum. — Rümtfer: Meortultur. — 
Gloetta: provenzal, Denkmäler; Dante'd Komödie. — Burkhardt: 
endloie, continnierl, Transiormationsgruppen; Euflid; Beſprechg der 
neueren Yiteratur, gemeinfam mit Schoenflies. — Drude: analut. 
Mechanik. — Nermit: Ihermocemie u. Eleftrochemie; Ibeorie der 
Yöfungen, — Gerke: Juvenal; vhilolog. Leban. — Leett. Gbran: 
frangöf. Literatur im 17. Jahrh. I; roman. Sem. — Miller: 
newengl. Uebgu; engl. Fiteraturgefchichte von 1680—1700. 


39. Graz. Anfang: 1. October. 
1. Iheologifhe Facultät. 


Pf. ord. Araidl: lingua hebr.; librorum histor. Vet, Foed. 
partes selectae e lexiu u introduclio generalis in libros ss. 
Vet. Foed. et historia sacra V. F. usque ad Davidem; lingua ara- 
biea, — Stanonif: Iheologia dogmal, — Schmid: evangelium 
secundam s. Lucam; introductio in ss. libros Novi Test.; epistola 
ad Hebracos, Schlager: theologin moralis; Patrologia. — 
v. Scherer: Geſchichte der altchriftl. Apologetik; Onellen u. Syſteme 
des Aircheurechts. — Klinger: Paiteraltheologie; homilet. Neban; 
praft. Ratechetit. — Suppll. Reubauer: theologia fandament, — 
Oberer: historia ecelesiae Christi universalis aevanı antiquum. 


11. Rechts- und Raatswiifenjhaftlihe Jacultät. 


PA. ord. Bifchoff: öfterreich. Bergrecht; deutſche Reichs⸗ u. 
Rechtegeſchichte; deutſches Privatrecht. — v. Luſchin. die Haupt 


— 1891. X 38. — Literariſches Centralblatt. — 12. September. — 





unſtgeſchichtl. Uebgn. — Kreiberg: Harmonie | 





1338 
ſaängnlkunde. — Gumplowicz: Berwaltungslebre, mit beſond. 
Berädf, des diterr. Berwaltungsrechtes. — Prdoc. v. Mor bach: 


oͤſtert. Finauzrecht (allgem, Tb. u. directe Steuern). — Doe. Darts 
‚mann: Staatsrehnungswifjenfdaft. 


IL Medicinifhe Racuität. 


PET. ord. Soll: Anatomie des Menichen, auf Grundlage der Ent: 
widelungsgefbichteu. der vergl. Anatomie; auatom. Serierüban; tovor 
graph. Anatomie. —Rollett: Phofiologie; Arbeiten im pbyfiolog. Init. 
für Vorgefhrittene, — Sofmann: medic, Ghemie (1. Ib.: anorgan. 
Gbemie in ihrer Auwenda anf Pharmafologie, Hin. u. forenf. Medicin ; 
die Iheorien der Chemie in ihrer Bedeutung für den Mediciner; vraft. 
Gurfus in der Harnunterſuchg; medic.schem. Uebgn. — v. Shrefi: 
arg u. Neceptierfunde; Phatmakegnoſie; mitroffep.-pbar: 
malognoſt. Demonſtratt. — Hlemenfiemwicz: allgem. Pathologie 
und Iberapie (Fortſ. u. 2. Ih.); vraft. Gurfus in der Balteriologie. 
— Eppinger: fper. patbolog. Anatomie mit Demonftratt.; patbolog. 
Zerierüban; inifroffov. Surli der patholog. Anatomie (patholog. 
Hiſtelogieſ. — Rembold: jvec. Patbologie, Iherapie u. Klinit der 
inneren Aranfbeiten, — Mölfler: jver. — Pathologie, Ihe 
rapie und Klinik; chirurg. Operationelehre mit Meban am Cadaver; 
über Wunten m. ibre Behandlg. — Schauenſtein: öffentl, Geſund⸗ 
beitspflene m. Zanirätsgeiepfunde; ſtaateärztl. Practiium; Neban in 
foren, chem, und mitroſkeb. Untefangn; nerichtsärgti, Caſuiſticum. 
— Pf. extr. Draſch: Siltologie mebit Anleitg zum Gebrauch des 
Mifroftopes; Arbeiten im Jnſt. Hr Hiſtologie und Embryologie. — 
Birubacher: lebgn in der Diagnofif der Äugenkrankheiten; Patbor 
logie u. Iherapie der Krankheiten des Gehörotganes u. der Nafe- — 
Börner: geburtsbälfl. Overationsiehre u. Ueban; overat. Gunäfos 
logie. — Banner v. Jaurega: Vorleſan über Pinchlatrie mit 
fin. Demonftratt.; Borlefgn über Nervenfrankteiten mit Hin. Demens 
ftratt.; Borlefan über leftrodiagnoitif u. Elektrotherapie, mit vraft. 
leban. — Eſcherich: Klinik und Poliflinit der Kinderfrankheiten; 
klin. Diagnoftif der Kinderkraukheiten. — Müller: ver. Patbolvgie 
u. Therapie der Kinderkrankheiten des geſammten Nervenfultems mit 
beſoud. Berüdi. der Yoralifation der Hirnfunctionen, verbdn mit Min. 
Demonitratt. u. diagnoſt. leban; Eleftrodiagnoftif u. Eleftrotberapie 
mit praft, Heban m. Demenſtratt. — Yipp: Alinit u. Vorträge über 
Santfrankbeiten. — Prdoce. Hoffer: medicinklin. Propädentif 
mit praft. Anleitg zur pbufifal. — — — Emele: La— 
rongoffople. — Laker: Einführg in die Larvngologie u. Rbinvlogie; 
prakt, diffetentlaldiaguoſt. Uebgn auf dem Gebiete der geſammten 
inneren Medicin. — Ebner: über die Ghirnraie der Harnorgane, 
— Quaß: chirurg. Juſtrumenten- u. Verbaudlehre. — Balfer: 
birurg. Operationelebre; Aracturen n. Purationen, ihre Einrichtung 
u. Fixierung. — Rürit: geburtsbälfl, Judicationsiehre (Bedingungen, 
Indicationen u. Gontraindicationen zu allen geburtsbälfl. Eingriffen; 
* Diagnoſtik u. Therapie mit Demonftratt. u. Uebgu. — 
Iobeig: die Krankheiten des verdauungétractes im Aindesalter. — 
Schlangenbaufen: foren. Pſychopathologle. — Bleihfteimer: 
Zahnertractionsübgn am Gadaver. 

PA. Ritter v. Koch, Eberitaller u. Glax lefen nicht. 


IV. Volloforhlide Aacnität. 


Pf. ord. v. Neinong: praft. Philoſophie (Ethith; philoſoph. 
Societat: Yertüre u. krit. Beſprechg ausgew. Partien ans John Locke's 
„Verſuch über den menſchl. Berſtand'. — Friſchauf? Analvfis; 
‚Jablentbeorie. — Dautſcher v. Koblesberg: Aunctionenibeorie, 
Pfaundler: Experimentalphyſik (1. Abth.h, mit beſond. Ruckſ. auf 
die Bedürfuifje der Studierenden der Medicin u. Pharmacie; Leitg 
der Uebgn im Bon. Inſt. im Vereine mit Klementit; phyſikal. 
Ueban, fpec, für Mediciner. im Vereine mit Klemendid, ebendort. 
— 9. Streing: Iheorie der Wärmeleitung; Dieptrit. — Sfraup: 
allgem. u. anoraan. Experimentalchemie (mit befond, Rückſ. auf die 
Bedurfniſſe der Mediriner u. Pharmaceuten); dem. Ueban für Phar⸗ 


' macenten; chem. Practicum für Mediciner; dem. Uebgn für Borges 


lebren der deutſchen Reichs» und Mecbtsgefchichte (Merapitulation für | 
Zuſt. — Hoernes: Zoopaläontologie (1. Avertebrata). — Daber- 


Hörer im zweiten Jahre); Üiterr. Reichs- u. Nechtsgeichichte, 1. Ib.; 
Exegeſe deutfcher Rechtequellen. — Tewes: Geſchichte u. Juſtitutt. 
des röm. Rechts; Pandelteu, Obligationenrecht, jver, Ib. (incl. Pfand» 
recht mit Bezug auf das — — Cregeſe ausgewoͤhlter 
Stellen des corpus juris. — v. Scher: Geſchichte m. Inſtitutt des 
röm. Mechts; röm. Givilproceh; romaniſtiſche Ueban im Sem. — 
Tbaner: Kirchenrecht, 1. Abth. — Strobal: allem, öfterr. Givils 
recht, — Schüge: diterr. Strafrecht; ſtrafrechtl. Sem, — Hilde» 
brand: Nationalöfonemie und Bollswirtbihaitspotitif; volfewirtbe 
haftl. Sem. — Bidermann: öſtert. Staatsreht (Berfaffungss n. 

ermwaltungsrebt. — v. Ganitein: öfter. Givilprocehredht (mach 
einem Lehrbuch); Handeld: u. Wechſeltecht. — Pl.extr. Pierihe: 

andeften, Famillentecht. — v. Anders: allgem, öfterr. Erbrecht; 
öfterr. Gifenbahnrebt. — Bargba: öfterr. Strafrecht ; ſtrafrechtl. 
Sem.; Nepetitorium ans Sırafrebt und Strafproreß; öjterr. Ge— 


| 


| 


ſchritiene; Gonverfatorium über die neuere chem. Yiteratur, nur für 
Borgeihrittene. — Doelter: Mineralogie; Arbeiten im mineralog. 


lamdt: fol. Botanik für Mediciner u. Pharmacenten; hierzu mikro⸗ 
ifop. Demonitratt. im amei Abtheilgu; Arbeiten im botan. Inſt. fhr 
tbeoret. und prakt. Borgebildete. — v. Ettingsbanfen: Photo— 
valäontolegie; Arbeiten bei der photopaläontolog. Sammlung für 
Borgefchrittene. — v. Graff: allgem. Zoologie; Arbeiten im auolva. 
Juſt.; zoolog. Practicum, im Bereine mit Böbmig. — Krones 
v. Marchlande öſterr. Geſchichte; die mittelalterl. Geſchichteguellen 
der böhm, Landergruppe; Sem., 2. Abıh.: öfterr. Geſchichte; Erklärg 
der Hönigsfaaler Annalen und Uebungen im Bereiche ihrer Zeit, — 
Ridter: phyſikal. Beograpbie; Bergranbie von Afrika u. Auſtra— 
lien, mit befond, Berlickſ. der Entdeckungegeſchichte; geograpb. Uebgu. 
— G. Mever: griech. Grammatif; fpradimiifeufhaftl, Meban: Barro, 
de lingua latina. — v, Harajanı: Geſchlchte der ariech. Yiteratur I 
(Epos u. Yyriky; Erläuterg ausgew. Eclogen Bergil’s, mit Einleitg ; 


1339 


Sem.: a) Interpretation von Arlitopbanes’ Molfen, b) ſtiliſt. und 
metr, Uebgu, Discnffionen über griech, Sem.Arbeiten u. Tbefen, — 
Goldbacher: Geſchichte der rom, Literatur; Platon’s Gharmides; 
Sem.: a) Interpretation von Vergil's Georg. 1. IV, b) latein. Stil 
üban, e) Beſprechung einlanfender Sem.sArbeiten. — Kernel: 
Soͤrhokles Antigene; phllolog. Neban am Demoftbenes' dritter Rede 
gegen Pbilivp; ariech. u. fatein. Srilübgn. — Gurlitt: griech. 
Baus u. Bildfunit, 3. Th.; Die Quellen der griech. —— 
archäoleg. Uebgn. — Schönbach: dentſche Alterthumskunde ald 
Gommentar zur Germania des Tacitus; über Wolfram von Eſchenu— 
badı nebit Erklärg ausgew. Stellen des Parzival; im Sem.: 1. Abtr. 
fiterarbiftor. Uebungen auf dem Gebiete der altdeutſchen Lyrik. — 
Aret: Grkär des Slovo o polku Iegorer&; pbilelog. Uebungen. 
— Schuchardt: ſpaniſche Grammatik; romanifche Uebungen. — 
PA, extr. Klemendit: über Magnetismus; Uebungen im vbofifal, 
Inſt., in Gemeinſchaft mit Pfaundler, — Zubit: über die 
Sauptfüge der mechan. Wärmetheorie. — Bauer: rom. Geſchichte im 
Zeitalter der Rerublik; Geſchichte Grierbenlands ſeit Alexander d. Ör.; 
biiter. Neban mit Zuarumdelegung von Nrifteteles' Adnraier rols- 
rein. — v. AZwiedined»Südenborit: allgem, Beichichte im Feits 
raume der Menierung Kaiſer Karl's VI. — Pichler: allgem, Wappen: 
kunde; altital, Münzweien; die DuilinssZäule und die Ecivionen: 
Sartopbage. — Seuffert: Geſchichte der deutichen Literatur des 
18. Jahrb., I; die deutfchen Nomantifer des 19. Nabrb.; im Zem,, 
2, Abtb.: metr. Meban an neuhochdeutſchen Gedſchten. — Prdoce. 
Streißler: die Gentralprojection in Verbindg mit den Grundlebren 
der neueren Geometrie. — Arz. Streing: die Mefjungsmerboden 
der Glektricität. — Czermak: Akuſtik. — Schrötter: pharmar 
cent, Chemie; Beſtimmg der chem. Gonititution organ, Verbindan. 
— Silber: geolog. u. zoe⸗paläontolog. Uebgn. — Benede: Geo: 
logie der Alven. — Moliſch: UNebgn in der mifroffoy. Unteriudt 
veretabil. Rahrungs⸗ n. Genußmittel, fowie ihrer Verfalſchnugen, für 
Mediciner m. Pbarmacenten. — Böbmig: Anatomie n. Hiſtelogie 
der Platobelmintbes; zoolog. Practicum, im Vereine mit v. Graff. 
— Zelinfa: vergl. Entwickelungsgeſchlchte des Gentraluerveniuftems 
u. der Sinnesorgane. — Chrouſt; latein. Palüograpbie (mit Neban) ; 
Geſchichte der deutſchen Städteverfaffung im Mittelalter. — Jingerte: 
altdeutiche Weban für Anfänger; deutiches Volksleben im Mittelalter. 
— Luid: bitter. Grammatik der engl. Sprade; Interpretation von 
Gunewulf’s Elenn; neuengl. * ir BVorgeicrittene); Einführg 
in das Enalifhe. — Lehrer Wolf: die Wortbiltunge u. Worts 
türzunaslebre mac dem Zufteme Gabelsberger. 

Die Prdoce. Spiper, v. Hauſegger, Mojfifovich von 
Mojsvär, v. Heider u. Frz. Maver leſen nicht. 


30. H a 1 n ove r (Techn. Hochſchule) Anfang : f 3, October. 
1. Abtbheilung. 


PA. Debo: Banronitructionslehre I u. I für Architekten, Bortr, 
u. Meban; landwirthſchaftl. Baukunſt, Vortr. u. Uebgn; Einrichtg 
der Sebäude, Vortr.; Bauanſchläge u. Yauführung, Bortr. — Hafe: 
Formenlehre der goth. Baukunſt, Vortr,; Entwerfen öffentl, Gebinde, 
Bortr, u. Ueban; Geſchichte der Baukunſt, Bortr. — Köhler: Formens 
Ichre der antiten Baufunft, Bortr. u. Neban; Anordnung von Wohn— 
bänfern u, öffentl. Gebäuden, Bortr.; Rormenlehre der Renaiſſance, 
Vortr.; Entwerfen im til der Nenalifance, Meban; Monumentals 
banten n. Städteanlagen, Vortr. u. Ueban. — Stier: Aquarellieren 
für Arciteften, Uebgn; Kormenlehre der altchriitt, u. roman, Bau: 
funft, Uebgn; Ornamentit In. Il, Vortr, u. Meban; Innenarchitektur 
mit farb. Decoration, Uebgu; Geſchichte des Aunitgewerbes. Bortr. 





— Schröder: Entwerſen u. Detail, von u ebäuten, Vortr. wm. | 
1 


Uebgn; Geſchichte u. Formenlebre der Baukunſt für Bausingenieure, 
Vortt. u, Uebgn. — Golpinger: allgem. Kunſtgeſchichte. Bortr.; 


SperialsBorlefgn aus der Kunſtgeſchichte; kunſtgeſchichtl. Uebgn. — | 
Engelbard: Modellieren Im. U. — Kaulbach: Actzeichnen. | 


Maler Blonde: Rreibandzeihnen u, Aquarellieren für Abtb. 11; 
Yandihaftszeidhnen. — Friedrich: Freihandzeichnen für Abıb. IN 
u, IV; Rigurengeichnen. — Doc. Schlieben: Arkitefturzeichnen. 


— Prdoce. Geb: Practium für Arditeften. — Haupt: deutide | 


Renaiffance I, — Echönermarf: mittelalterl. Kunftarchäologie. 
II, Abtbeilung. . 
Pf. Yaunbardt: Grundzüge des Ingenieur» Baumelens für 


— 1891,38, — Literarifhes Gentralblatt — 12. September. — 





Architeften und Mafchinens Ingenieure, Vortr, u. Uebgn; Erd» und | 


Ztraßenbau, Bortr, u. leban; Trarieren, Vortr. u. Uebgu. — 
Dolezalet: Eiſenbahnbau In. 1, Vortr. u. Ueban; Zumnelbau, 
Vortr,; Steinbrüden, Bortr. u. Ueban; ſtatiſche Berechnung der 
Bauconitrustionen, Bortr. u. Uebgn. — Jordan: Grundzüge der 
rraft. Geometrie, Bortr. m. Ueban; praft. Geometrie, Bortr. m. 
Uebgn; Metbode ter Heiniten Tuadrate, — Barkhauſen: Eiſen— 
bochban, Bortr, u. Uebgn; eiferne Brüden I, Bortr.; Weban: a) für 
Bawugenieure, b) für Majchinen» Ingenieure; eiferne Arüden I, 


1340 


Bortr, u. Uebgn. — Arnold: Wafferbau I u. I, Bortr. u. Uebgu. 
— Fang: Bauconfiructionsiebre I u. I für Baus Ingenieure, Bortr. 
u, Ueban; Bauconftructionslehre für Maſchinen-Ingenieure, Vortt. 
u. Ueban. — Prdoc. Bepold: algebr. Analyfis u. Irinonometrie, 
Bortr.; Uebgn in der Nusgleichnngerehnung nach der Methode der 
Neinften Quadrate, 

Il, Abtbeilung. 


Pf. Ruhlmaun: allgem. Maſchinenlehre, Vortr.; theoretiſche 
Maſchinenlehre, Bortr. u. Ueban. — Fifcber: allgem. mechaniſche 
Technologie, Vortr.; mer. Technologie I (mit Werkzeugmaſchinen), 
Bortr, u. Meban; Einrichtg von Werhtätten u, Zabrifanlagen, Bortt. 
u. Uebgn; Heizung, Lüftung u. Beleuchtung ggesteft, Nänme, Vortt. 
— Riebn: Aufzügsmaſchinen u. Pumpen, Vortr.; Bau u. Theerie 
der Kraftmaſchinen, Bortr. u. Ueban; Uebgn im Entwerfen von 
Krafts u. Hebemafchinen; Schiffbau, Bortr. u. Uebgn. — Kraut: 
Mafbinens Organe, Vortr. u. Uebgn; Regulatoren und Kinematik, 
Bortr.; Eiſenbahn-Maſchinenbau, Bortr. u. Ueban, — Freie: 
Maſchinenzeichnen; Gruudzũ e der Maſchinenlehre: a) f. Abth. lu. IV, 
Vortt., b) f. Abtb. I, U, IV, Bortr.; Grundzüge des Maſchinenbaues, 
Bortr. u. Uebgu; Experimente der Öndraulif, Bortr, u. Meban; Heiß⸗ 
Inft u. Gasmaſchinen, Bortr. — Müller: Bantechnelogie, Bertr.; 
ſpec. Technologie II (TextilsInduftrie), Bortr.; ausgew. Capitel aus 
den Aabricationszweigen der TextilsInduftrie, Bortr.; technologiſchet 


Practicum, Uebgn. 
IV. Abtbeilung. 


Pf. Kraut: anorgan. Chemie, Bortr.; Arbeiten im Yaberat, 
der Ghemie, Uebgn. — Ulrich: Grundzüge der Mineralogie; Mineros 
logie; Geologie; büttenfunde, —Kobiraufch: Grundzüge der Eleltto⸗ 
technif; tbeoret, Elektrotechnik I; eleftriihe Gentralftationen; Ent 
werfen elektr. Beleuchtungsanlagen, Neban ; eleftrotedın, Yaborat. I u. 1], 
Uebgu. — Kanjer: —— der Phoſik; Phoſik; mechan. Warmt 
tbeorie; Arbeiten im pbuffal. Laborat. — Oft: techn. Gbemie 1; techn. 
Ghemie für Majdrinens Angenienre I; Arbeiten im Yaborat. für techn. 
Chemie. — Doe. Aredel: erite Hülfeleittung bei plötzlichen Ans 
glüdafällen. — Prdoce. Merling: * Ghemie; analyt. Cbemit. 
= a Telegraphie u. Telephonie; leftrometallurgie u. Galvane⸗ 
plaſtif. 

Pf. Port lieſt nicht. 


V. Abtheilung. 


Pf. Keck: Mechanik, Bortr. u. Uebgn; Elaſticitätslehre. Vortt. 
u. Uebgn; arapb. Statik, Vortr. u. Uebgn. — Kiepert: Differential: 
u. Integrai⸗Rechnung I u, Il, Vortr. u, Heban. — Dep: Zeologie; 
Grundzüge der Zoologie; die den Gulturpflangen ſchädl. Anfecten. 
— Nodenberg: daritell, Geometrie, Bortr. u. Uebgn; darſtell. Geo: 
metrie I, Bortr. u. Uebgu. — Runge: Differential» u. Jutegral 
Rechnung I, Bortr. u. Uebgn; analyt. Geometrie der Ebene u. des 
Raumes; ausgew. Gapitel der höheren Matbematit, — Schacfer: 
Bolkswirthſchaftolehre; Gewerbeöfonomie. — Doce. Kaſten: emal. 
Sprahe. — Mever: franzdf, Sprache. — Köcher: neuere deutſche 
Gedichte, 
Prdoc. Rommel lieſt wicht. 


10, Hannover. Thierarztl. Hochſchule.) 
Anfang: 5. October. 


Pf. Dammann: Eneuflopädie u. ———— der Thierbeil: 
Pfunde; jvec. Chirurgie; gericht. Thierbeilfunde; Meban im Anfertigen 
von fchriftl. Gutachten u. Berichten. — Yıritig: ver. Pathologie u. 
Therapie; propädeut. Alinit; Spitalklinik für große Hausthiere. — 
Nabe: fpec, ———— patholog.hiſtolog. Gurfus ; patholog.⸗ 
anatom. Uebgnu. Obductionen; Spitaälklinik für Heine Hausthiete. 
— Kaiſer: Exterieur des Pferdes und der übrigen Arbeitstbiere; 
Ihierzuchtlehre u. Geſtütekunde; Overationsüban; ambulator. Alınik. 
— Tereg: Pbofiologie, 2. Th. — Arnold: anorgan. Gbemie; 
Pharmafognofie; pharmacent. Uebgu. — Lehrer Bortber: Ana: 
tomie der Hausthlere; amatoım. Uebgn; Zoologie. — SHaefeler: 
Phuſil. — Self: Ibeorie des Hufbeihlages. — Repett. Arent: 
anatom,phufiolog,. Nepetitorien. — Wedemener: vbufifal,sdhem. 
Hepetitorien. 





Ausführlidere Kritiken 

erſchlenen über : 

Abälard's 1121 zu Soiffons verurrheilter tractatus de unitate et ri 
nitate divina, Srög. von Nemig. Stoelzle. (Draeſeke: Wſchr. T. 
claſſ. Bbilot. VIN, 32/33.) 

Bellesbeim, Alpbons, Geſchichte der katholiſchen Kirche in Irland von 
der Einführung des Ebriſtenthume bis auf Die Gegenwart. 1 ®r. 
(Kun: Hiſtot. Jabrb. XI, 3.) 


1341 


— 1891. 38. — Literarifhes Eentralblatt. — 12. September. — 


1342 











Bilfinger, G. der bürgerliche Tag. (Hölder: Arit. Vjoſchr. f. Gefepgeb. | Reeneil general, nouveau, de traites et aulres actes relalifs aux 


u. Rechtswiſſ. N. F. XIV, 3.) 
N: Karl, die Gründung des Norddeutſchen Bundes. 
d.) 
Bridgelt, T. E., life and writing of Sir Thomas More, Lord ehan- 


(Nebm: 


cellor of England and martyr under Henry VII, (Jimmermann: | 


Hiſtor. Jahrb. XII, 3.) 


Dreyer, O,, undoqmat. Ehrlſtenthum. (Selbſt: D. Katbolit. 1891, 2.) | 
Forchhammer, P. ®., Prolegomena — Mothologie ale Wiſſenſchaft 
( 


und Lexikon der Mutbeniprace. 
viil, 32/33.) 

Groeppel, A., de Euripidis versibus logavedieis, (@bb.) 

Sarnad, A. Yehrbud der Dogmengeſchichte. 3. Bd. Laſſon: Preuß. 
Jabrb. LXVII, 2.) 

Haud, Alb., Kirchengeſchichte Deutichlands. 1. Ih, (Ebner: Hiſtot. 
Jabrb. XI, 3.) 

Hergeſell, Guſt. Duell:Goder, (Aleifbmann: Beil. z. Allg. Zta. 169.) 

Heflelmever, Gllis, die Pelnsgerfrage u. ibre Löobarkeit. Thumſer: 
Wſchr. f. claſi. Philol. VII, 32/33.) 

Human, Karl, u. Otto Vuchſtein, Reifen in Kleinafien u. Rordſyrien. 
(Winter: D. Litztg. X, 32.) 


aͤhly: Wſchr. f. claii. Philol. 


Jodl, %., Weich. d. Ethik in der neueren Pbilofopbie. 2. BD, Kreven⸗ | 


bübl: PBbilof. Misb. XXVIL, 9/10,) 


Leibniz. G. W., pbilofonblihe Schriften. Hreg. von 6, J Gerhardt. | 


7.80, (Stein: D. Litztg. X, 32.) 

Matlefovits, Alex. v., Die Zollpolitit der öfterr.sungar. Monarchie ı. 
d. Deutjhen Neiches feit 1566 ze. (m. Ocbenfomiti: Ebr.) 

Mattbiah, Bernb., die Entwidelung des romiſchen Schiedsgeridtes. 
Mitteis: Krit. Bjeſchrt. f. Geſetzä. u. Rechtäwiſſ. N. F. XIV, 3.) 

Missale glagolitieum Hervoine ducis spalatensis, recens, V. Jagid, 
L. Thallöezy, F. Wiekhoff. (Otto: Beil, 4. Allg. Jig. 173.) 

Nagl, der Fuchs Noaner, (Brenner: Ebd. 171.) 

’PBaret, Arledr., Priscillianns, ein Meformator des 4. Jahrbunderts, 
Scheps: Wſchr. f. claſſ. Philol. VIN, 32/33.) 

Picavel, F., les ideologues, (l. Caldemaiſen; Il. Herr: Rev. erit. 
XXV, 24.) 

Vriſchl. F., Advoratur u. Auwaliſchaft. (Kleinfeller: Krit. Bjeſchr. 
f. Geſekzg. u. Rechtewiſſ. N. F. XIV, 3.) 

— P., das Weſen des befriſteten Rechtogeſchäftes. (Riemever: 

d.) 

Taeili de vita et moribus lulii Agricola liber. Erfl. von Karl Anaut, 
Orig: Bihr. f. claſſ. Philol. VII, 32/33.) 

BWalzel, Ost. F. Schiller als Dramaturg. (Höfter: Itſchr. f. vergl. 
Litgeſch. u. Renaill..tit. N. F. IV, 45.) 

Wlaſſak, Mor,, die Yititconteitation im Kormularproceh. (andäberg: 
KArit. Bjeſchr. f. Geſetgeb. m. Rechtewiſſ. N. F. XIV, 3.) 


Vom 26. Augut Ms 2. September 1891 find nadflchende 


nen erſchienene Merke 


auf unferem Mebactionsbuream eingeliefert worden : 


Ariitoteles' Staat der Athener. Weberjept von Kranz Roland, 
Berlin, Yangenfheidt. (Al. 8) AM 0, 70, 








du Bois-Henmond, Emil, über Die Grenzen des Naturerfennene. | 


Die lieben Welträtbiel. 


Zwei Borträge. Leipzig, Beit & Go, 
RS) cM 2. ' “s 


Gorjepius, Mar Yeitfaden zur Gonitruction von Donamomafchinen | 


u. zur Berechnung von eleftrifchen Yeitungen. Berlin, Springer. 
(RL 8.) oA 2, 

Durit, 3%, italieniihes Gonverfationsbuch für Pharmaceuten. Berlin, 
Springer. (8.8) A 1. 

(vers, Georg G., Martin Yutber. Lebens» u. Ghbarafterbild, von 
ihm felbit gezeichnet im feinen eigenen Schritten u. Gorrefpondenzen, 
XIV, Schlußlief. Yutber und die Doppelche des heſſ. Kandarafen, 
Meine armen alten Tage. Mainz, Kirchheim. (Kl. 8.) A 3, 75, 

Areudentbal, Max, die Erkenntnißlehre Phllo's von Alexandria. 
Berlin, Galvam & Go. (Gr. 8.) HM 2, 50. 

Hofmann, Aug. Wilh. v., Juftus v. Licbig. Friedrich MWöhler. 
Zwei Gedächtnigreden. Leipzig. Veit & Go. (9.1 AM 2. 

Horatius Flaccus, recens. Guil, Mewes. Vol. alt. Berlin, 
Galvarı & Go, (fl. 8.) A 1, 80. 

Koldemev, Ar, Geſchichte des Schulweſene im Herjogtbum Braun: 
ſchweig von den älteiten ‚jeiten bis zum Megierungsantritt dee 
Serzogs Wilhelm im Jabte 1831. Im Ueberblick dargeſtellt. 
Bolfenbüttel, Zwihler. (8.1 AM 3. 

Korpote, Wild, die pbotograpbiiche Retouche in ihrem ganzen Um— 
fange, Berlin, Opvenbeim. (Hl. 8.) 3. 

Rummer, Paul, der Aübrer im die Moosfunde. Anleitung zum 
leichten und fidheren Beltimmen der deutſchen Moofe. 3. Aufl. 
Berlin, Springer. 18.) cH 3, 60. 

Piloty, Rob., das Neidssinfallverficherungsrect, deffen Entitehungs: 
neichichte u. Syſtem. 2. Bd. Würzburg, berg. 19.) oA 6, 50. 





rapporis de droit international, Conlinuation du grand recueil 
de 4. Fr. de Martens par F. Stoerk. 2* ser. T.XVI. 1"* live. 
Göttingen, Dieterih. (Gr, 8.) AM 13. 

Schrader, D., Victor Hehn. Ein Bild feines Lebens und feiner 
Werke. Berlin, Galvarı & Go, (8) A 3. Seb.⸗Abdr. 

Schroeder, Hugo, die Elemente der photographiſchen Optik. Berlin, 
Tppenbeim. (dr. 8.) A 6, 

Stern, €. v., das Hannibalifchbe Iruppenverzeichniß bei Livius. 
Berlin, Calvary & Go. (Wr. 8.) A 1, 50. 
Vogel, ©. ®., vbotograpb. Aunitlehre oder die Fünitlerifchen Grund» 
jäpe der Yichtbilduerei. Berlin, Oppenbeim. (Gr. 8.1 AH 6. 
Weltkarte, die Ebitorfer, brag. von Emmi Sommerbrodt, Mit 
Atlas. Hannover, Hahn. (Text: Nov. 4, Atl. Dopp.Fol.) AM 32. 

Zenonis Citensis de rebus physicıs doetrinae fondamentum ex 
adjectis. Fragmentis eonstituit Karl Troost. Berlin, Galvarı 
& Go. 5.) AM 3. 





Widtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Engliſche. 


Addison works, Edited, with eritical and explanstory noles, by 
Greene, 6 vols. (Cr. 8.) London, Gibbings. S. 30. 

Baynes, Dante and his ideal. With a froutispiece after Giollo's 
fresco. (103 p. 12.) London, Sonnenschein. 8. 2, 6. 

Bustan of shaikh Muslihu-d-Din Saadı. Photographed from a ms. 
repared under the superintendence ol J. T. Platts, further col- 
ated &e. by Rogers. (Imp. 8.) London, Allen. S. 18. 

Campbell, eritical studies in St. Luke's gospel: its demonology 
and ebionilism. (Cr, 5) London, Blackwood. $. 7, 6. 

Cheyne, the origin and religious contents of Ihe Psalter in the 
light of old Testament ceriticism, and the history of religions. 
With an introduction and appendiees. (552 p. 16.) London, 
Paul. 8. 16, 

Dawson, history of independeney in Skipton, from 1770 to 1890. 
With introduelion by prineipal Fairbairn. Skipton, Edmondson, 
8. 3. 

Deane, pseudepigrapha: an account of certain apoeryphal sacred 
writings ofthe Jews and early Christians, (338 p. 8.) Edinburgh, 
Clark. 8. 7, Sd. 

yer, studies of Ihe gods in Greece al certain saneluaries *— 
exeavaled: being eight leetures given in 1890 at the Lowel 
institute. (462 p. #.) London, Macmillan, S. 8, 6d. 

E mtage, an introduction to Ihe malhematical Iheory of eleclrieily 
and magnelism. (226 p. 8.) London, Frowde. S. 7, 6. 

Fergusson, history of indıan and eastern architeeture, forming 
the third volume of the new edition of Ihe “History of archi- 
tecture'. (758 p. 8.) London, Murray. S. 31, 6d, 

Mayhew, synopsis of the old english vowels anıl eonsonants, 
and their correspondences in the cognate languages. (322 p. 8.) 
London, Frowde, S. 8, 6d. 

Peel (Sir Robert), in early life, 1788-1912; as irish secretary of 
state, 1822-1827; from his private eorrespondanee published by 
the trustees of his papers, viscount Hardinge and Arthur 
Wellesley Peel. Edited by Parker, with a portrait, (500 p. 
8.) London, Murray. 8. 16. 

Pococke, tour in Ireland in 1752. Edited with an introduction 
and notes by Stokes. (182 p. 8.) Dublin, Hodges. S. 5. 

Robertson, count Campello and catholie reform ın Italy. (196 p. 
8.) London, Low. 8. 5. 


' Studia biblica et ecclesiastiea: essays chiefly on biblical and pa- 


tristie eritieism by members of the university of Oxford, Vol. 3, 
with faes. (322 p. $.) London, Frowde. 5. 16. 
Theal, history of South Africa (1795-1834). 
7 charts. London, Sonnenschein. 8. 15. 
Thomson, books which influenced our Lord and his apaostles, 
Being a eritical review of apocalyptic jewish literature, (506 p. 
8.) Edinburg, Clark. S. 10, 6. 


Ameritanifde. 


Brinton, the american race: a linguistie elassification and eihno- 
grapbie description of the nalive tribes of North and South 
Amerien. (12.) New York. S. 10, 6. 

Cone, gospel-critieism and historical christianity: a stady of Ihe 
gospels and of the history of the gospel canon during the second 
century; together with a consideration of Ihe results of modern 
eritieism, (8.) New York. S. 9. 

Defences of Norumbega, and a review of Ihe reconnaissances of 
T. W. Higginson, Henry W. Haynes, Justin Winsor, Franeis 
Parkman, and Edın. F. Slafter. A letter to jadge Daly, president 

lorsford. With 


(482 p. 8.) With 


of the American geographical Suciely, by 


1343 — 1891. 38. — Literarifhes Gentraflblatt — 12. September. — 1344 








maps, most of ihem facsimile reproduelions of rare originals, Die Cuſtoden an der f. Bibliotbel zu Berlin, Dr. %. Müller 
ineluding Winthrop’s map; and heliolypes of various loenlities | u. Dr. $. Meißner, wurden zu Bibliothefaren erwannt, 
at or near Ihe anelent Norumbega, (4.) Boston. $. 42. 
Dem ord. Profeifor in der phileſophiſchen AFacultät zu Berlin, 
— — — — — — be. G. v. Helmbolp, iſt Das Großkreuz des k. ſchwed. Norditern 
i t ordens, dem Waijenhans u. Progymnafialdirector Dembomffi au 
Yadır ch en. Königeberg iPr. der k. preuß. Rothe Adlerorden 3. Cl. dem Ober 
Derord. Profeffor an dertechnifchen Hochſchule zu Brünn, Regierungs | ebrer an der Kiofterfchule zu Ropleben, Dr. Ludw. Lahmeyer, das 
rath ©. Peichfa, it aum ord, Profellor der darktelleuden Meometrie | Prädicat Profeflor verliehen worden, 
an der techniſchen Hochſchule zu Wien, der Docent am der technifchen Dem a. o. Profefler in der pbilofepbifhen Aacultät zu Berlin, 
Hochſchule au Aachen, Profejfor Dr. Phil. Forchha mmer, zum Dr. Spitta, if der Charafter als eh. Regierungstath verliehen 





etatsmärlgen Profeſſor ernannt worden. worden. 
Der a. ord. Profejjor im der medleiniſchen Facultaät zu Berlin, s ——— 

Geb, Ober⸗Medieinalrath Dr. Strzetzta, wurde zum ord Honorar— Am 22. Auguſt + zu Prag der Dichter Joh. Neruda, 57 Jabre 
profefjor ernannt. alt; am demfelben Tage wurde bei Innsbrud ber Nertor des Ludwige; 
In gleicher Eigenſchaft And verfeßt werden: der ord, Profeffor | Humnafiums zu Münden, Dr. Emil Aurz, todt aufgefunden. 
an der Univerfität Rlaufenburg, Dr. 3. Kanczy, an die Imiverfität Am 1. September + in Bert der Sprächforſcher u. Schriftiteller 


Budapeit (für Geſchichte des Mittelalters); der ord. Profeſſor an der Maurus Ballagi, 78 Jahre alt. 
Hochſchule für Bodenenltur au Wien, Dr. &, Goldſchmiedt, | — 8 ia tiann 
die deutſche Ilmiverfität au Prag (für Gbemie). er so 9 
Ernannt wurden: der a. ord. Profeflor an der Univerfität Wien,  _ Der Berleger des Banerijhen Staatörehts von Mar 
Dr. RK. Mavdl, zum ord. Profeffor der Chirurgie am der fchechifchen Sevdel thellt uns mit, daß die Annabme des Referenten in Diejem 
Univerfirät zu Prag; der a. ord. Profefier an der deutichen Inivers Blatte, Rr. 36, Ey. 1237, das Werk ſei mit dem zuleht erfcbienenen 
firät au Prag, Dr. 3. Palacky, zum ord. Brofeffor der Geegrarhie Nutten Bande geichlofjen, nicht zutreffe, da noch „die Daritellung des 
dafelbit; Der Privatdocent an der Umiverfität Wien, Ur. E. Lech ner, geſammten Unterrichtöwelens, ded Nirchenrechtes, des Heerweſens u. 
zum a. erd. Profeifor der Phufit an der Umiverfität Annsbrud; der | Der auswärtigen Angelegenbeiten” ansitehe. Man wird fi über eine 
rivatdorent an der Univerfität Yemberg, Dr. Naciborjfi, zum a. ſolche Fortſeßung des tüdhtigen Werkes nur frenen fünnen, und wir 
ord. Profejjor der Phileſophie dafelbit; der Privatdocent Dr. U. verjeblen daber nict, dem Wunſche des Hrnu. Berlegers entſprechend, 
Sbrzut an der tiheihifcen Umiverfität zu Prag gum a, ord. Pros | jeme Annabme des Hrn. Referenten biermit zu berichtigen. 
ſeſſor der pathologiſchen Hiſtologie ebenda; der Proteifor am Staates — DAFT — 
aymnaſium zu Innebruck, Privatdocent Dr. F. Hoctvat, und der Peſtaſozziſlift in Leipzig, [149 
ord. Yehrer an der eriten deutichen Staats⸗-Realſchule in Prag, Dr. ' n Ä ß 
DO. Biermann, zu a. ord. Profejjoren an der tehniihen Hochſchule Fang. Lehr» und Erziehungsanftalt für ſolche 10» bis 
zu Brünn. . I6jährige Knaben aus bejjeren Ständen, deren Erziehung dem 
An der niverfität Münden haben fih Dr. R. Pilotu, bisher Gfternhaufe Schwierigkeiten bereitet und die deshalb einer be— 


Privatdotent in der juriſtiſchen Facultät zu Würzburg, u. Dr. v. Heckel nn Per 
für Nasieuabteusmie, Dr. Schuberg für — babilitiert. ſonderen Leitung bebürfen. Unterricht ın franzöfiicher und 
Der Yurealrestor Kapff in Gannitatt iſt zum Nector des dors | englijcher Sprache. Proſpecte gratis. Aufnahmegeſuche an 


tigen Gymnaſiumse ernannt werden, Director Demuth. 





(messe | Ziterarif—he Anzeigen. uuunacc 


4 
nn I — 











Verlag von 0. R. Reisland in Leipzig. 


Soeben ist vollständig erschienen: [150 


Soeben erschien: [145 


Phrases Lateinisch-romanisches Wörterbuch. 
de 


Mit anschliessendem romanischen und deutschen Wörterverzeichnisse 


tous les jours von Gustav Körting. 
par s28 Spalten und 182 8.4. M 22, —; in Halbfrzbd. geb, M 235, — 
Felix Franke. Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 


Quatrieme ddition. 
008.8. Preis oA 0, 80. 





Ergänzungshefte zu Franke, Phrases. Soeben erschien: 116 | 


— a ' Verlag von 0. R. Reisland in Leipzig. 
Ergäuzungsheft zu Phrases de tous les Der „urn Tu I. 7% HORABE IN eipsig. 
** —— .. Franke. Dritte Au. Werth des Lebens. «oerne. Faust von Goethe. Mit Ein- 
1501. Geh. 0, 80. leitung und fortlaufender Erklärung her- 


Everyday Talk being the English Fqui- 
valents of Franke's Phrases de tous les 
jours by E. Th. True, French and Ger- 


Eine Denkerbetrachtung | ausgegeben von K. J. Schröer. 
im Sinne heioischer Lebensauffassung. | Erster Theil. Zweite, durchaus revi- 
| dierte Auflage. (XCIX u. 305 8. 8.) 
| 
| 


ınan Master in the Harris Academy, Von } a 
MM. - 1886, Geh. c# 3, 75, in eleg. Lein- 
Dandee. 1990. „A 0, a Dr. E. Dühring. wandband mit Schwarz- ur Gold- 
F po k * pressung «A 5, —. 
Seitenstück zu Franke, Phrases. Vierte, verbesserte Auflage. ö i . 
Unter der Presse: | Preis A 6, —. Zweiter Theil. Zweite, durchaus re- 


Spoken English by Otto Jespersen. . vidierte Auflage. (CXIV u. 441 8. 8.) 
(Englischer Text mit phonetischer Um- | Leipzig. 0. RA. Heisland, 1888. Geh. cM 5, 25, geb. HM 6, 50. 
schreibung.) Preis geb. ca. H 0, 80, B 

— — Schröer, K. J. Die Aufführung des ganzen 


i i Zu kauf. ht werd Faust auf dem Wiener Hofburgtheater. 
Die praktische Spracherlernung Y. ee nn Nach dem ersten Eindruck besprochen 


Auf Grund der Psychologie und der Bildwerke. Zeitschrift für Handelsrecht, (XII u. 5% 8. 8.) 1883. Geh. K 1, u. 
Physiologie der Sprache \ vr. Goldschmidt, Bd. 4—9 von . 
dargestellt von — Goethe und die Liebe, Zwei Vorträge. 
Felix Franke. Alfred Lorentz, Buchhandlung. (XI u. 78 8. 8.) 1884. Geh. #1, 40. 
2, Aufl. 1800. Geh. -# 0, 60. Leipzig, Kurprinzstr 10. 143 


Berantwortl. Hedasteur Prof, Dr. Barnde in Keippig. Boctbeftrahe 7. — Irud von WB. Drugulin dm Veipgig, 


Literarisches Eentralblatt 


für Deutſchland. 
Mr. 39.] Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde. [1891. 


Derlegt von Eduard Avcnarius In — 











Erſcheint jeden Sonnabend. > 19. September. = Preis vierteljährlich cA 7, 50, 
Müller, matürlibe Mellgton. ippermanm, Beutüher a nn für 168%, Scheurer, de Taritei de orsiorıbus dislogt colieoum 
ev, Bichert, die ewigen ärbiek, zum. das Yeben Mar Lunder'% nexu et de, 

Commentarla In Aristotelem Graeen etc. Eröfholbe er felmenäcfte Umgebung Soames, am introdluelion 10 phoneties ete, 
Alexandri Aphrodisiensis in Aristotelis Melaphysica 5 ——* “N. baielle* x. Bund, 3 — Lavatet m. Ber Brartgrai 8 Karl Ärledrih 
eommentaria edidıt Hayduck. weist: allgemeine Theorie = "Mio u. vorocehiriihen von # 
— in Aristotelis Rn ara libros oelo commen- Seinungen an Aroftallen eltenite "görterbub an Boetbe's Aauf. 
taria edidit Wallies, Iebi® Borlejungen über Prometrie, Borlefungen im Zinteriemefter 1991/92, 411 Brag. (Dentihe 
v. »utibmis, Ye Echriſten. Srög. von Rübl. ee vw. Bidal, Sympiomatologie m. Ciftologie der rg +2, Mlınden. (Ten. Sodib.): 49) Berlin. 
Aaulmann, die Grfinbung ber Budpruderfunft rc. —— — on. Kodid.); 44 Darmfudt. (Tebn. Sohib.); 46) 
Mrtesdors, ber Aug Katier Tatt'e V gegen Wep sc Bein, Die alademiibe Werihtöbarkeit in ug wor + 46; Sobenbeim, (Santwirtkihait. Akademie.) 


Mortte, das Zeitalter der Dentien ——— 1807156. Thueididis historiarum lihıi VI- VIII, Rec. Hude. 





Alle Büherfendungen erbitten wir —— pp unter der Adreſſe ber Ervedition d. BL. (Hespitalftr. 10), afle Briefe unter ber ded Heramdgeberd (Goctbeftr. 7). Nur ſoiche 
Werte Lönnen eine Veſprechnug finden, die der Medaction vorgelegen haben. Bel Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir Art# dem Namen der Verleger berfelben anzugeben, 


⸗ chriſtlichem Boden, die zu verfolgen Aufgabe einer hiſtoriſchen 
Theologie. Definition iſt. Zu den Wandelungen, die das Wort im Sprach— 
Müller, F. Max, natürliche Religion. Gifford-Vorlesungen, ge- , Nebraud) erlebt hat, treten noch die mehr oder weniger willfürs 
halten vor der Universität Glasgow im Jahre 1888. Aus dem lichen Begriffsbeftimmungen, welche einzelne Foricher aufs 
Englischen übersetzt von Engelb. Schneider, Dr. ph. Leipzig,  gejtellt haben (dogmatische Definitionen; S. 41). Nach einem 
1890. Engelmann. (XX, 557 5. 8.) 4 14. Ueberblid über eine ganze Reihe von derartigen Definitionen 
In der Pflege der vergleichenden Neligionswiffenichaft, die | europäifcher Gelehrter, unter denen Wundt (S. 70) mit Unrecht 
doch eine jo hohe Bedeutung jowohl für die Ueberwindung , unter die pofitiviftifchen Gegner der Religion gerechnet wird, 
eines befchränften Dogmatismus als für die pofitive Würdigung | und von Umfchreibungen des Neligionsbegrifis in afiatischen 
der Religion als einer pſychologiſchen Nothwendigkeit und des Sprachen jchidt jih Müller an, feine eigene Definition aufs 
Chriſtenthums als der principiellen Bollendung eines großen | zujtellen, „mehr eine Definition defjen, was Religion gewejen 
geiftigen Entwidelungsganges befitt, find uns Holland, Frank- iſt, als was fie nach den Anfichten verfchiedener Philoſophen 
reich und Britannien zur Seit noch weit voraus. Auch weiteren | fein jollte* (5.86). Sie muß für alle Religionen gelten, für 
Kreiſen werden die Ergebniffe der allgemeinen Religions: welche ja der vergleichende Theologe keinen Staftenunterjchied 
wiſſenſchaft in England durch Hibbert-VBorlefungen, in Schott: zwiſchen befonders geoffenbarten und bloß natürlichen auf 
land neuerdings durch Gifford-Borlefungen zugänglich gemacht, | richten darf, die er vielmehr alle als natürlich und hiftorifch 
Lord Gifford, vormals Senator des Richter-Collegs in Schott- auffafjen muß, ſodaß er jelbit den Anſpruch auf übernatürlichen 
fand, bat nämlich durch leptwillige Verfügung an den vier Charakter natürlich erklärt (S. 4%); fie muß auch den (ſüd—⸗ 
Univerfitäten feiner Heimath Vehrjtühle für die „natürliche | Lichen) Buddhismus mit umfpannen, welcher „Bott als Schöpfer 
Religion“ geftiftet, die in populären Vorträgen wie in Semi: | oder Lenker der Welt nirgends erwähnt” (S. 100 fg.). Dems 
narübungen mit volljter Slaubensfreiheit behandelt werden foll. | nach befteht die Neligion „im Gewahrwerden des Unendlichen 
Auf den Lehrftuhl der Univerjität Glasgow wurde fein Ge: (— des über den Horizont unferer Sinne Hinausliegenden; 
ringerer ald Mar Müller berufen. Sein erjter Eurfus von S. 147) unter ſolchen Manifeftationen, die auf den fittlichen 
Vorlefungen, der uns jegt in deutfcher Ueberfegung vorliegt, | Charakter des Menſchen bejtimmend einzuwirlen im Stande 
ſoll darlegen „1) was natürliche Religion fei; 2) welches die | jind* (S. 181 fg). Mag diefe Definition auch, aus dem Zus 
geeignete Methode für ihre Behandlung; 3) welche förderlichen ſammenhange herausgeriffen, etwas abjtract und mager Klingen, 
Materialien für ihe Studium zu Gebote ſtänden.“ fo gewinnt jie doch durch die forgfältigen, geiftvollen, farbens 
In der erften, einfeitenden Vorleſung greift Müller, der | reichen refigionsgeichichtlichen Erörterungen, die ihr voraus; 
im Begriff jtebt, die Ergebniffe feiner Yebensarbeit zufammen- | geben und zu Grunde liegen (vgl. Borlefungen 5—7), Fleiſch 
zufaffen, auf feinen eigenen wiſſenſchaftlichen Entwidelungs: | und Blut, und Müller hofft, darin das Berechtigte an allen 
gang zurüd. Seine jprachphilofophiiche Grumdanfhauung ihm bekannten Definitionen der Religion berüdjichtigt und zus 
leidet er in die Worte, „daß Sprache nicht, wie man gewöhn- fammengejaht zu haben (S. 183). 
lich annahm, Denen plus Laut, fondern daß Denlen Sprache | Der zweite Haupttheil (Borlefung S—10) handelt über 
minus Laut ſei“ (S. 225.), und „daß der Weg, der von der die Methode der Wiſſenſchaft von der (natürlichen) Religion, 
Wiſſenſchaft der Sprache zur Wiffenfchaft der Miythologie und Müller zieht der abjtracten Reflexion mit Recht die ficherere, 
zur Wiſſenſchaft des Denkens führt, ber einzig jichere Weg ift, auf | obſchon befcheidenere hiftorifhe Methode vor (S. 191 fa.), 
dem man zur Wifjenjchaft der Religion gelangen fan.“ (S. 24.) ohne doch zu beftreiten, daß die hiſtoriſche Schule Durch die 
Die folgenden ſechs Vorlefungen bejchäftigen fich mit der , Hypotbejen der „theoretifchen” manche Förderung erfahren 
Definition der Religion, Die urfprüngliche Bedeutung des kann (5.204). Dabei hebt er zugleich die jittlichen Wirkungen 
Wortes religio kann nur gewejen fein: Sorgfalt, Gewiffen: _ der gejchichtlichen Methode hervor: daß fie den Forfcher, der 
baftigfeit, Berüdfichtigung, Achtung, Verehrung (5.34). Dies ſeine Probleme jchon vor Jahrtaufenden behandelt finder, 
die etymologijche Definition. Das Wort hat aber dann eine demütig, daß fie ihm ferner weitherzig und duldſam macht 
Geſchichte durchlaufen, zunächſt ſchon auf römifchen, dann auf , (S. 215 fg.). 


— nn 


1347 — 1891, 39. — Literarijdes 


1 
Gentraflblatt — 19. September. — 1348 





Den Gegenjtand des dritten Theiles (VBorlefung 11—20) 
bildet das Material für das Studium der natürlichen Religion: 
1) Sprade, 2) Mythus, 3) Sitten und Gebräuche und 4) hei« 
fige Bücher (S. 269), 

Daß ſich M. jo lange (Vorlefung 11—13) bei der Ein- 
theilung, Berzweigung, Entwidelung und Verbreitung ber 
Sprachen aufhält, mag dem Nichtphilologen unnöthig ericheinen. 
Er giebt und aber einen wichtigen Grund dafür in dem Satze 
an: „Begegnen uns diefelben religiöfen Ideen oder religiöfen 
Sitten und Gebräuche in den verfchiedenen Theilen der Welt, 
jo hängt die Frage (richtiger: die Beantwortung der Frage), 
ob jie das Reſultat unferer allgemein menſchlichen Natur find 
oder fich von einem Volk auf das andere übertragen haben, 
hauptſächlich von der Frage ab, ob zwifchen den betreffenden 
Sprachen eine mehr oder minder entfernte Verwandtſchaft bes 
fteht (5. 298 fg). Ebenjo injtructiv ijt die Bemerkung: „da 
ihnen (den Spraden der afrikaniſchen BäntusVölfer) Das 
grammatifche Gejchlecht in unferm Sinne des Wortes fehlt, jo 
geben jich diefe Sprachen nicht leicht zur Perfonification der 
Naturfräfte her. Dagegen ift die Berehrung der Uhnengeijter 
unter diefen Bäntuftämmen jehr verbreitet” (5. 327). 

In der 14, Vorlefung wendet fi) Müller der Frage nad) 
dem Berhältniß von Sprache und Denken zu und zeigt, daß 
begriffliches Denken ohne Sprache unmöglich iſt (5. 353 fq.), 
und daß „die eigentlichen Nähriwurzeln der Sprache“ gemeins 
fame menſchliche Thätigfeiten ausdrüden (S. 363). Hatte 
aber der jprachbildende Menſch nach diefer „synergaftijchen 
Theorie“ (S. 359) zunächit überhaupt feine anderen Bezeich— 
nungen für Wirkungen als dieje, jo mußte er jie auch auf die 
Kräfte der äußeren Welt übertragen, wenn er von diejen reden 
wollte. Er machte dieje Kräfte alſo unter „dem Zwang der 
Sprache” zu handelnden Berjonen, und fo entjtand die Mytho— 
logie als eine nothiwendige Entwidelungsitufe des Denkens 
(S. 376 fg). Mit der Differenzierung des Gejchlechts in der 
Sprache differenzierten ſich auch Die mythologijchen Mächte dem 
Beichlechte nach, die urjprünglich, falls fich die Frage nadı 
diefem überhaupt erhob, männlich gedacht wurden (S. 392), 

Die vergleichende Viythologie wird, wie die vergleichende 
Philologie, von drei einander ergänzenden Schulen betrieben, 
der etymologifchen, welche die verwandten Namen von Göttern 
in verwandten Sprachen auf diejelbe Grundform zurüdführt 
und dieſe Götter ſomit identificiert, der analogiichen, welche 
ſich begmügt, die fachlichen Wehnlichleiten der verjchiedenen 
Mythen in verwandten Sprachen feitzuitellen, und der piycho- 


logischen, welche das Llebereinftinnmende in den Mythen der ver- 
ichiedenjten Völker zufammenjtellt und nad den allgemeinen | 
Motiven ſolcher Uebereinftimmung forſcht (S. 108 fg., Bei | 


fpiele zur Kennzeichnung der drei Schulen S. 451). Die Er: 
gebnifje der zuerſt bezeichneten Methode haben die größte 
Evidenz (5. 426), die der zulegt bezeichneten das allgemeinite 
Intereſſe. Unter den etymologtichen Erklärungen eines mytho— 
logiihen Namens fommen aber nur die in Betracht, welche 
uns den urjprünglich phyfifaliichen Charakter eines Gottes er- 
ſchließen (S. 145). Wie ſich nun an die mythologijch: poetischen 
Vorftellungen religiöfe Elemente anfegen, d. h. Empfindungen 
der Dankbarkeit, der Ehrfucht, der heiligen Schen ſich damit 
verbinden, zeigt Müller an dem Beifpiel des Mythos von Eos 
oder Uſhas (S. 413 fq.). 

Bezüglich der Verwerthung von Sitten und Gebräuchen 
für die Erforfchung der Religionen, denen fie angehören, ift 
oft Schwer zu enticheiden, ob jene auf religiöfen Anſchauungen 
beruhen oder zu folchen geführt haben (S. 501). Der zweite 
Fall iſt der häufiger vorfommende und ein Beifpiel dafür die 


Entftehung der Vorftellung vom Zeig Eros; aus der von den | 


Phöniciern auch nach Griechenland verpjlanzten Sitte der 
Gaſtfreundſchaft (S. 513 fg.). 


In der 20. Vorlefung endlich giebt Dt. eine Ueberjicht dir 
heiligen Bücher, d.h. derjenigen, „welche formell von Religions- 
gemeinden als höchſte Autorität in Religionsſachen anerkannt“ 
worden find (S. 520), Nur fünf Yänder haben jolche hervor: 
gebracht: Judien, Perfien, China, Paläjtina und Arabien. 
Uber feins diefer Bücher wird als das unmittelbare Werk eines 
der Religionsftifter betrachtet, was für die Bewahrung einer 
gewiſſen freiheit der Bewegung innerhalb der verjchiedenen 
Religionen von fegensreicher Bedeutung ift (S. 538). Ueber 
haupt verfteht M. die Vortheile und Nachtheile der „Bud- 
religionen“ gerecht und trejfend abzuſchätzen. Bei aller Hoch 
achtung für das urfprüngliche Chriſtenthum weiß er doc redıt 
wohl: „alles, was fich nicht entwideln und verändern fanı, 
muß abjterben“ (5, 546) und „wir müfjen unjere eigene, un 
geichriebene Religion haben, wenn die heiligen Schriften, fie 
mögen mun heißen wie fie wollen, in uns eine fichere und feite 
Örundlage finden ſollen“ (S. 549). 

Dies ein kurzer Abriß von M.'s „Natürlicher Religion“. 
Die Benutzung des Buches wird durch ein Regifter noch er- 
leichtert; doch gehört es zu den Werfen, die man nicht bloß 
nachichlägt, jondern mit hohem Genuß von Anfang bis zu Ende 
liejt. Wer dies gethan hat, wird fich auch mit dem Ref. auf die 
Veröffentlihung der weiteren Borlefungscurfe freuen, die uns 
(3. 159. 553 fg.) vom Berf. in Ausficht geftellt wird. 

Unter den Drudfehlern oder Kleinen Berjehen des Ueber: 
fegers feien die Wortauslaffungen nicht einzeln aufgezählt. 
Wir berichtigen bloß S. 456, 3.7 v. u. wo für „Jüdameri- 
fanijch“ zu lejen ift „üdafrikaniſch“ und beanftanden bloß das 
ungebräuchliche Fremdwort grav (5.53: „ein graver fehler“). 

M. 


Allgem. evang.⸗luther. Kirchenzeitung. Nr. 36. 

Inh.: Die Freigebung der Kirchenſißze. I. — Der b. Rof zu 
Trier uud Luther's Mahnung und Warnung an feine lieben Deutiten. 
— Aus dem kirchlichen Leben Schleſiens. — Zur römischen Arage- 1. 
— Der Entwnrf eines Trunkſuchtsgeſetzes. — Ein neuer Angrif det 
E orialdemofratie. — Der evangelifcfirdliche wülfeverein. — Yirera: 
tur zum trierer Rock. 2. — Die nordiihe Miffion. — Der Katbeliten: 
tag ın Prag. — Kirchliche Nachrichten. 


Bu evangel, Kircbenzeirung. Sr. von Ad. Stöter. 5.° Jahrg. 
r. 36, 

Inb.: Aufgaben für die Geueralſynode. — Auguſttonfetenz. — 
Bedeutung und Werth der Firdliden Yagerbücder. — Bin neues 


literariiches Unternehmen. — Bereine und Congreſſe. — Ans ber 
firchlichen Preſſe. — Kirchliche Chronik. 


Proteftantifche er für das evang. Deutſchland. res. 
von I. E. Webſky. Nr. 35. 


Anb.: R. Gſell, Kirde und foriale Krane. 1. — U. Haut: 
rath, Grdmannsdörffer's deutſche Geſchichte. — G. Schwarz, Bir 


Xebre won der ſtellvertretenden Genugthuung. — Aug. Berner, 
evangelifche Gemeinden in Rumänien. — Derf., Zimmers Hast 
bibliothek der praftiihen Theologle. — Die Humanifierung tr 


\ Krieges im ibrer culturgeſchichtlichen Entwifelung. — 3. Aneuder 
Luther's Tertament nach Majunke. — Die Imbaltbarteit des hin 
| lien Bekenntniſſes nach Dr. Rotas. — Kirchliche Nachrichten. — 
——— für die 45. Hauptverſammlung des Guſtab⸗Adolf⸗-Vereint 
in Görlik. 


Deutfcher Merkur. Ned. U. Gapenmeier. 22. Jahrg. Wr. 35. 


Inb.: Ueber die Jefuiten in Spanien (nebit einigen culturge 
ſchichtlichen Notizen). — Ephata, d. i. thu dich auf! — Gorreipen 
denzen und Berichte. 





Philofophie. 
| Wichert, Rud. von, Die ewigen Näthfel. Populär pbilojophiit 
Verträge, gehalten im Literariichen Verein zu Baden-Baden. Wit 
Serie. Halle a/S., 1580. Pieter. (112 ©. 8) cM 1, 50, 


| Ueber die hier vorliegende erjte Serie der v. Wichert’icher 
‚ Vorträge gilt im Allgemeinen dafjelbe, was in Nr. 22 di 


1349 





gegenwärtigen Jahrg. des Lit. Centralblattes über die zweite 
bemerkt ift. Den wiſſenſchaftlichen Charakter dieſer im Litera⸗ 
riichen Verein zu Baden-Baden, aljo vor einem gemifchten 
Publifum, gehaltenen Vorträge charakterifiert der Verf, felbjt 
zutreffend im Vorwort dahin, daß er mehrfach aus fremden 
Duellen geſchöpft oder doch fich an fremde Autoren angelehnt 
babe und nicht die Brätenfion erhebe, Fachgelehrten etwas 
Neues zu bringen, Auch die Richtung ift die gleiche, wenngleich 
einzelne Züge, wie der fantifche Idealismus, noch nicht fo mar« 
fiert hervortreten und bie Anlehnung an Lotze entichiedener 
vorwiegt, wie in der zweiten Serie, Die ſechs Vorträge der 
eriten Serie behandeln den Anftinct (eine Kritik bes Darwinis— 
mus), das Geſetz der Erhaltung der Kraft, den Atombegriff, 
das Problem der Sprache, die Seelenfrage und ben Gegenfag 
Indeterminismus und Determinismus. Bon Einzelheiten ſei 
nur bemerkt, dab S. 7 der gerupfte Hahn des Nriftoteles dem 
Ariftophanes aufgebürbet wird und daß die Bezeichnung jolcher 
Urfachen, die nur in beftimmten Situationen, unter beftimmten 


Borausfegungen wirkſam werden, als Gelegenheitsuriache | 


(S. 7 fg.) doch nicht der beftimmt ausgeprägten, auf Geulincx 
zurüdgehenden Bedeutung diejed Terminus entjpridt. D. 


Commentaria in Aristotelem Graeca edita consilio et auctori- 
tale Academiae Litterarum regine Borussicae, 


1. Alexandri Aphrodisiensis in Aristotelis Meta- 
physica commentaria edidit Michael Hayduck. Berlin, 
1891, G, Reimer. (XVI, 919 S. Lex.-8.) A 35. 


11,2. Ejusdem in Aristotelis Topicorum libros oeto | 


commentaria edidit Max. Wallies. Ehd., 1891, 


Lex-d) A 28. 

Die von der Berliner Afabemie der Wiffenfchaften geleitete 
Ausgabe der Arijtoteles-Gommentare fchreitet rüftig vorwärts. 
Die zwei vorliegenden Theile bringen Erklärungen deſſen, der 
im Alterthum der Ereget jchlechthin hieß. Er ift in der Reiben: 
folge der Commentatoren in der Berliner Ausgabe vorange- 
jteflt, fodaß feine jetzt wieder veröffentlichte Erffärung der 


(L, 7128. 


Metaphyfit den erjten Band der ganzen Sammlung bifdet. | 


Es ift befannt, von weichem Werthe dieſer Commentar für bie 
Erklärung der fchwierigen Ariftoreliihen Schrift ift. Gerade 
von ihm befigen wir freilich durch ben Fleiß des genauft arbeis 
tenden Bonit, der fich um die Ariſtoteliſche Metaphyſik fo 
mannigfach verdient gemacht hat, eine vollftändige, fehr hand» 
fiche Ausgabe aus dem Jahre 1847, die auch mit Dilfe der 
Berliner Alademie zu Stande gefommen ift und dem jegigen 


Herausgeber, der fich Schon durch die Edition verfchiedener ans | 


derer Commentare zu Ariftoteles in diefer Sammlung treiflichit 


bewährt hat, jeine Aufgabe erleichtert hat, wie früher für Bonig 


von Branbis nicht unbedeutend vorgearbeitet war. So hat 
Hayduck den Eoder Barifinus A, welchen Bonig als optimum 
et certissimum bezeichnet, nicht wieder zu vergleichen gebraucht, 
wenn er auch die Yemmata, von denen Bonig nur Unfangs- 
und Endworte angegeben hatte, vollftändig aus ihm hat nach— 
druden laffen. Dagegen find ber Laurentianus L und der Am: 
brofianus F vollftändig verglichen worden, und aus ihnen hat 
BWallies an etwa neunzig Stellen Ergänzungen zu dem Bonitz'- 
ichen Texte gebracht, eine barımter, die über eine Seite lang 
it. Freilich hatte Boni aus der lateinischen Ueberſetzung 


des Sepulveda, die vom dritten Buche der Metaphyſik an mit | 


den Eodices L F übereinitimmt, fchon Manches zur Ergänzung 
herangezogen. Bis zum dritten Buche lautet allerdings die 
Recenfion der beiden genannten Hdſchrr. ganz anders als Die 
bes Eoder A und die leberjegung Sepulveda's; Hayduck fagt 
bon ihr: forma et nexu orationis valde mutatis alia in brevius 
contracta alia additamentis, eisque aut bonis aut inanibus et 
supervecaneis dilatata exhibet, nonnungnam etiam plane 
omissis, quas vulgata habet, alia pro his scholis substituit, 


— 1891. 839, — Kiterarifhes Centralblatt. — 19, September, — 


Sie ift nach dem Hrögbr. einem Erklärer jpäterer Zeit, der 
jiinger als Aſklepios iſt, zuzufchreiben, aber doch einer Ber: 
öffentlichung werth, ſodaß Haydud ihre bedeutenderen Abwei: 

| dungen unter dem Tert, aber gefondert von dem jonitigen 
fritiichen Apparat, bringt. — Belanntlih rühren die fünf 
erften Bücher des Commentars unbeftritten von Aleranber her, 
in Betreff der übrigen iſt es mehr als zmeifelhaft, ob fie vom 
Alerander niedergeichrieben oder auch nur Auszüge aus deſſen 
Commentar find, Der Hrögbr. berührt dieſe Frage, bie nad) 
unferer Auſicht von J. Freudenthal ziemlich ficher entſchieden 
ift, in ber Praefatio nur kurz. 

Größere Schwicrigfeiten noch als bie Herausgabe dieſes 
Commentars Scheint uns die der Erffärung Alexander's zu ben 
Topica geboten zu haben, da für ſie nur die von Mufurus be: 

‚ forgte Aldina vorlag, in der fich feine Auskunft über die benüß- 
' ten Hdicher, findet. Wallies, dem wir fchon die Edition des Come 
mentars Alexander's zu dem erjten Buch der Analytica priora 
‚ verdanfen, hat fich feiner Aufgabe mit großer Aufopferung 
unterzogen. In der Praefatio und in dem Conspectus libro- 
rum manu scriptorum et impressoram giebt er zunächſt aus— 
führliche Auskunft über das benugte Material, indem er auch 
, Broben aus weniger werthvollen Hdfchrr. mittheilt und ver: 
zeichnet, wer die ganzen Codices ober einzelne Stüde aus an- 
deren verglichen hat. Die älteften Codices, die aus dem 13. Nahrh. 
ſtammen, zwei Pariſer A und P, und ein Baticanıs D, ſowie 
ein jüngerer Parifer B, find vollftändig verglichen worden; 
unter dieſen werthvollſten Hdichrr. folgt W, den beiden D und 
P bei der Herftellung des Tertes am meiiten, Codices jpäterer 
Beit, z. B. ein Laurentianus, ein Oronienfis, gehen durchaus 
auf Barifinus P zurüd, ſodaß fie nicht befonders berüdfichtigt 
zu werden brauchten. Im Gegenſatz zu den fämmtlichen er- 
wähnten ſtehen zwei Hdſchrr. aus jüngerer Beit, eine Pariſer H, 
| die freilich nur bis zum vierten Buche geht, und eine Neapolis 
taner N, die unter fich zwar übereinftimmen, aber von ben 
übrigen weſentlich abtveichen, infofern als fie in ben erften vier 
Büchern den Tert nicht vollftändig liefern, vielmehr häufig nur 
Auszüge bieten, wo fie aber vollftändig find, viele andere, wie 
es fcheint, willfürliche Lesarten aufweifen. Das fünfte bis 
jiebente Buch hat nun ber Codex Neapolitanus viel vollftändi= 
ger als die übrigen Manufcripte, wobei die Aldina mit ihm 
übereinftimmet, Für diefe Bücher nimmt der Hrsgbr., joweit 
' die Mldina und der Neapolitanus Beſſeres und mehr bieten, 
| dies in feinen Tert auf. Auch im lebten Buch ift der Neapolı- 
tanus viel vollftändiger, aber hier weicht auch die Aldina viel- 
fach von ihm ab, Die Stüde aus diefem legten Buch, bie 
offenbar nicht von Alerander herrühren, bat W. in jeinem 
Ditern d. I. erichienenen Programm: die griechifchen Ausleger 
der Ariftotelifhen Topik, veröffentlicht, das überhaupt als 
wertbvolle Ergänzung zu feiner jegigen Praefatio dienen kann. 
Soweit uns ein Urtheil möglich ift, find beide Hrsgbr. mit 
großer Sorgfalt und Genauigleit zu Werke genangen, fie bringen 
im kritiſchen Apparat alles Nöthige, vielleicht jogar Manches, 
was vermißt werben fünnte, aber bier ift das Zuviel befſer als 
das Zuwenig. Die ausführlichen Andices (der in dem Com— 
mentar zur Metaphyſik füllt etiwa $0 S., der zur Topif gegen 
120) find für die Benußung der Erklärungen von gröhten 
Werthe. W. Hatte in feiner Ausgabe des Gommentars zur 
Analytik, des erften Theils von Volumen II, feinen Index ver- 
+ borum geliefert, deshalb giebt er in dem zur Topik zugleich den 
; zur Analytit und bietet bier auch zu dem Index nowinum der 
Analytil einen Nachtrag. 








Geſchichte. 


Gutschmid, Alfr. von, kleine Schriften. 
Rübl. 2. Bd, Schriften zur Geschichte u, Literatur der semi- 
tischen Völker u. zur älteren Kirchengeschichte. Leipzig, 1890. 
Teubner. (VII, 794 8. 8) M 24. 

Dem 1859 ausgegebenen erften Bande der Heinen Schriften 
Alfred's von Gutſchmid, deren Sammlung wir Rühl verbanfen, 
iſt nach Jahresfriſt der zweite gefolgt, deſſen Aufſätze ſich auf 
die Gefchichte der Semiten und der älteren Kirche beziehen. 
Viele Gelehrte werden erſt durch diefe Sammlung zu einer 
Ueberficht über die literarische Thätigkeit G.'s gelangen; von dem 
Umfange jeiner Gelehrſamkeit und der Weite jeines Blides, 
von der Genauigkeit feiner Arbeit, von der Sicherheit und 
Schärfe feiner Kritif fann fie denen mwenigftens eine Ahnung 
geben, die den ganzen Mann nicht kannten, Die Sicherheit 
feiner Arbeit hatte zur Folge, daß ich, wie der Hrägbr. mit 
Recht bemerkt hat, in diefen Auffägen jo wenig eigentlich Ber: 
altetes findet. Troß der raſchen Entwidelung einer fo jungen 
Wiſſenſchaft, wie die Megyptologie es ift, Hat die Yectüre der 
Unterfuchungen des erjten Bandes über ägyptiiche Geſchichte 
einen Kenner wie Adolf Erman zu der Aeußerung veranlaßt, 
von den Angaben der Aegyptologen, die G. erörtert habe, feien 
natürlich viele inzwiſchen als unrichtig erfannt, die Bemerfun- 
gen aber, die G. an fie gefmüpft habe, beſäßen zumeift noch 
heute ihren Werth; vgl. Berliner philol, Wochenschrift 10, 1890, 
Sp. 1178, Huch die Aufſätze über affyrifche Gejchichte, die der 
zweite Band auf S. 115—174 bietet, werden von den Wan 
delungen, welche die Afjyriologie durchgemacht hat, infofern 
wenig berührt, als es teils Bemerkungen find, die den Gang 
der Entzifferung und ihre Hiftoriiche Verwertung mit lehr— 
reicher Kritik begleiten, theils Unterfuhungen über die Nach— 
richten des alten Teftamentes und ber Claſſiker, die als folche 
unbedingt ihren Werth behalten, Die Schrift über die Aſſyrio— 
logie in Deutjchland ift, da fie für fich im Buchhandel erſchienen 
und zu haben ijt, in diefe Sammlung begreiflicher Weife nicht 
aufgenommen. 

Die — des zweiten Bandes werden vorausſichtlich 
noch mehr geleſen werden als die des erſten. Einmal ſind ſie 
von der Feſſel der lateiniſchen Sprache frei, deren Gebrauch 
heutzutage, wie die Dinge nun einmal liegen, Gelehrten zu ent» 
pfehlen ijt, die nicht gelefen zu werben wünjchen. Und vor 
Allem behandeln fie Stoffe von allgemeinerem Intereſſe, wie 
die phöniciſche und jüdifche Geſchichte, die jüdifche helleniſtiſche 
Literatur und die ältere Kirchengeſchichte. Der Band beginnt 
mit einer Recenſion des legten Theiles von Movers' Vhöniciern. 
G.'s Urtheil über Movers ift allınälig immer ungünftiger ges 
worden; was er über fein VBerhältniß zu dem alten Bocart 
zu bemerfen hatte, finden wir hier nicht gedrudt und wiffen nicht, 
ob er ſich überhaupt darüber öffentlich geäußert hat. Der Ar— 
tifel der Encyelopaedia Britannica erjcheint hier zuerit deutjch 
und in volljtändigem Wortlaut. So überaus lehrreich er ift: 
fo feſſelnd wie in der Unterfuchung und Kritik ift ©, in der 
Darftellung und in der Zufammenfafjung nicht, Nicht als ob 
es jeiner Darftellung an Meberfichtlichteit und Klarheit fehlte, 
aber die Schärfe feines Urtheils und die Umſicht feiner Com— 
binationen teitt in der Unterfuchung mehr bervor; hier wird 
auch die Form oft reizvoll und jpannend. Wer interefliert fich 
heute noch aus jtofflichen Gründen für die nabatäiſche Yands 
wirtbichaft und ihre Geſchwiſter? Und doch lieft man noch 
heute mit dem lebendigjten Intereſſe die glänzendellnterfuchung, 
in welcher G. die fogenannte nabatäifche Yiteratur, die nad) 
Chwolſon und auch nach Ewald foftbare Reſte uralten babylo- 
niſchen Schriftthums erhalten haben jollte, als eine Fälſchung 
der muhammedanifchen Zeit nachwies. Ihren Abſchluß fand 
die Behandlung diefer Fragen 1575 in einem Aufſatze von 


Herausg. von Franz 


— 1891, 8 39. — Literarifhes Eentralblatt. — 19. September. — 


1352 





Nöldeke, der in der Zeitfchr. d. deutfch. morgenländ, Gef. 24, 
415—155 „noch Einiges über die nabatäifche Landwirthſchaft“ 
bemerkte; jchade, daß der Hrsgbr. diefe Blätter nicht im An: 
ſchluß an die Unterfuhung G.'s abgedrudt hat, wozu er von 
Nöldeke doch gewiß die Erlaubnif hätte erlangen können. Hei 
andere Aufſätze diefes Bandes find fürzlich von de Yagarde be: 
rüdjichtigt worden, der über den zehnten Griechenfönig im 
Buche Daniel in den Gött. gel. Anz. vom l. Juli 1591 S. 506, 
two der Verſuch unternommen wird, in der Behandlung Daniel's 
über die von Porphyrius gelegte Grundlage in einem Stüde 
hinauszugehen; und an den Beitrag zu den Fragmenten der 
griechischen Hiſtoriker fnüpft de Lagarde in feinen Septuaginta: 
ſtudien S. 73 fg. an, Zu den von G. behandelten Parallel: 
jtellen aus Tatian, Glemens, Africanus und der Cohortatio 
fügt er Tertullian, Apol. 19 und gelangt durch die Prüfung 
diefes Capitels zu einem ebenfo überrafchenden wie unabweis— 
baren Rejultate. Der Fuldenfis bietet bier ein großes Stüd, 
das in den übrigen Hdicher. fehlt, das fich in feinem Juhalte 
mit den auch im Fuldenfis folgenden Ausführungen Tertullian's 
aufs Engſte berührt, und das man für eine Interpolation an: 
ſieht. Eine folche ift es auch unzweifelhaft, aber jeine Behand: 
lung durch de Yagarde erregt das Verlangen nad; mehr der: 
artigen nterpolationen. Eine Gegenüberftellung des allein 
im Fuldenfis Enthaltenen mit dem, was auch im Fuldenfis 
folgt, erweift, daß dieſe Stüde einander jo ergänzen, wie bas 
zwei von einander unabhängige Auszüge aus einer und ber: 
jelben Duelle thun, Dieje Quelle ift eine von de Lagarde eben 
durch die Gegenüberftellung nachgewieſene vortertullianiiche 
fateinifche Apologie. Diejen Nachweis erkennt Ref. ohne jeden 
Rüdhalt an und wird ſich wohl auch darin mit de Yagarde in 
Uebereinftimmung befinden, daß er meint, durch diefen Nadı: 
weis werde die Frage nach der Vorlage des Minucius Felir 
nur für den beantwortet, der die Ausführungen Hartel’3 und 
Wilhelm’s über eine gemeinfame Duelle des Apologeticum und 
des Octavius für beweisträftig hält. Die Frage, wie dieſe foit- 
bare Interpolation in den Fuldenſis gerathen jei, glaubt Rei. 
dahin beantworten zu follen, daß wohl ein alter Leſer des 
Apologeticum fich zu Cap. 19 aus einem Autor, der auf die— 
jelbe Quelle zurüdging, eine Barallelftelle auf ein Blatt ſchrieb, 
deſſen Wortlaut dann ein Schreiber in die Tertullianhandſchrift 
jelber eintrug. In der theol. Literaturzeitung 1893 ©. 553 
hat Ref, die Streichung von rue; in dem von G. (5.198) ab- 
gedrudten Fragmente des Julius Wfricanus bei Eufeb, praep. 
ev. 10, 10, 8 p. 189° vorgefchlagen und hält feine Begrün- 
dung aufrecht. Auf S, 199 ift ein Fehler des Driginaldrudet 
wiederholt, wenn das Tatiancitat al$ aus Cap. 59 anjtatt aus 
Cap. 35 entnommen bezeichnet wird. Nicht als ob Ref. dem 
Hrägbr. eine Revifion fämmtlicher Citate zumuthete; er erwähnt 
diefen Drudfehler nur darum, weil er vor einigen Jahren von 
einem Gelehrten übernommen wurde, der zur Nachprüfung 
verpflichtet war. . 
| Außer dem volljtändigen deutſchen Terte des Wrtifelt 
über die Phönicier enthält diefer Band auf S. 39552 
noch ein von Lipfins in Jena herausgegebenes ungedrudte: 
Verzeichniß der Patriarchen von Ulerandria, das im Gegenlapt 
zu dem früher geübten Verfahren die beften zufammenbängen- 
den Liften confequent zu Grunde fegt, und deſſen Genauigleit und 
Gelehrfamteit den Kirchenhiftorifern willfommen fein wird. 
Mit dem berühmten, vor diejem Verzeichniſſe gebructten Auf: 
ſatze über die Königsnamen in den apofryphen Apoſtelgeſchichten 
bat man jet Gelegenheit das große Werk von Lipſius und 
Sallet’s Buch über die Nachfolger Alerander'3 d. Gr. in Bat: 
trien und Indien zu vergleichen. Die Unterfuchung über die 
' Apofalypfe des Esra iſt nicht nur für den Kirchenhiſtoriter 
wichtig; auch wer das Endergebniß ablehnt, wird aus ihr für 
die Geſchichte des dritten Jahrh.'s, für das Zeitalter der Gothen 








ne —— —— 


1353 
friege und der palınyreniichen Herrichaft jehr viel lernen. Im 
Jahre 1578 befchäftigte ſich ©. viel mit einer anderen Apofa- 
Iypfe, der de3 Methodius, auf die er bereit# 1857, Bd. II, 
©. 15 fg., hingewiefen hatte; ihretwegen unternahm er Pfingften 
1575 eine Neife nach St. Gallen. Leber diefe Studien wird 
am eheiten Prof. Socin in Leipzig Auskunft wiffen. Im Som: 
mer 1879 bearbeitete G. den Text des Granius Licinianus; 
Ref, vermuthet, daß er feine Bemerkungen in die Ausgabe der 
Bonner Sieben eintrug. Endlich fei noch die Frage geitattet, 
ob tertkritifche Notizen G.s zu den fibyllinischen Büchern er- 
halten find, K.JI.N. 
Faulmann, Prof. Karl, die Erfindung der Buchdruckerkunst 
nach den neuesten Forschungen. Dem deulschen Volke dar- 
gestellt, mit 36 in den Text gedruckten Abbildungen und einer 
Stammilafel der Familie Gänsfleisch-Gutenberg. Wien, 1891 
Härtleben. (VII, 156 8. Roy. 8.) 


Die Gefchichte einer der bedeutendften Erfindungen der | 
Menschheit, der Buchdruderkunft, ift fo verwidelt und merk: | 


würdiger Weije in ſolches Dunkel gehüllt, daß wir, obwohl in 
der legten Zeit mehrere wichtige darauf bezügliche Entdedungen 
gemacht worben find, noch immer in manchen Buncten nur auf 


Bermuthungen angewiefen find, Faſt jieht es aus, als ob wir | 


in diefer Sache vollftändige Klarheit nie erreichen werben. 
Faulmann giebt in der vorliegenden Schrift folgende zehn 
Eapitel: die Buchdruderprefje, die Buchitaben, der Erfinder, 
Geſchichtsfälſchungen, Mainz im 15. Jahrh., die Familie Gäns— 
fleiich, Johann Gutenberg, die Sutenberglegende, Gutenberg 
in Straßburg und Gutenberg in Mainz. Es werden darin die 
Nefultate der neueren Forſchungen ſelbſtändig verwerthet und 
mehrfach weitere Unterfuchungen angejtellt, wobei dem Berf., 
befonders in einzelnen Fragen, feine praktiſche Kenntniß der 
Druderei wohl zu jtatten fommt. Und wenn wir feine Beweis: 
führung und deren Ergebniffe nicht durchweg billigen, haben 


wir das Buch doch mit Intereſſe und Nutzen gelefen. Um aber | 
auf die Sache jelbit zu kommen, führt Ref. wenigstens einige 
bezeichnende Beijpiele an: Im Gegenfage zu W. v. d. Linde | 


und den anderen, welche die Erfindung der Preſſe ganz als 


Nebenfache behandeln, jtellt F. diefe eigentlich in den Vorder: | 


grund, Während Linde in feinem Werke von der Geſchichte der 
Erfindung der Buchdruckerkunſt Bd, III, 681 fagt: „Auf den 
Bücherdrud angewendet vertritt der Tafeldrud den Stilljtand..,., 
und jteht fogar hinter der Schrift .. . weit zurüd” :c., äußert 
fih 8. (5.3): „In der That lonnte der Buchdrud ohne bemweg- 
liche Buchftaben ala Holztafeldrud beftehen und fich frucht: 
bringend entwideln, it ja dod; ... die höchſte Bervolllomm: 
nung der Preffe ... erjt durch den Plattendruck (Stereotypdrud) 
möglich geworden“ ꝛc. Diefe Frage ift jedenfalls jehr wichtig. 
Doch dürfte es faum einem Zweifel unterliegen, daf die meiften 


Menschen den Kernpunet der Erfindung immer in der Ver— 


wendung‘ ber beweglichen Buchjtaben erkennen werden, Daß 


die Preſſe nicht jo „jelbjtveritändlich” genommen werden darf, 


bat 3. fachlich und gefchichtlich begründet. Der Vergleich mit 
dem heutigen Stercotypdrud aber paßt jicherlich nicht. Zur 
vollen Bedeutung gelangte die Erfindung erft durch die Ver— 
bindung der beiden Factoren. — Beginnt Linde die Typo— 
graphie mit dem Drudf mittels gegoffener Metalltypen, ſo ber 
trachtet F. die Buchjtaben der erften Bücher als in Holz 
gefchnitten. — Gutenberg's Berwandtfchaftsverhältniffe werden 
ausführlich dargelegt; entgegen der Auffafjung Dziatzko's wird 
verfucht die 36 zeilige Bibel als die ältere nachzuweiſen. Ref. 
unterläßt es bier, zu all diefen Puncten Stellung zu nehmen, 
Aber zwei Puncte feien nicht übergangen. F.'s Borgeben gegen 
die Helmasperger’sche Urkunde, deren Entdedung und Heraus: 
gabe durch Dziatzko mit vollem Necht allfeitigen Beifall gefuns 
den bat, it jehr verfehlt, Arth. Wyß hat im „Eentralblatt für 
Bibliothelsweſen“ Jahrg. VII ausführlich über dieſes Notariats- 


— 1891. 39, — Literarifhes Centralblatt. — 19. September. — 


1354 


) infteument gefchrieben; wiewohl er aber nicht in fämmtlichen 
Puncten mit deffen Herausgeber übereinftimmt, erflärt er doch 
©. 411: „den... für die ältefte Gejchichte der Typographie, 

| indbejondere für die Stellung Gutenberg’s gezogenen Sägen 

| ift durchaus beizutreten.“ Andrerſeits ſteht F.s Verfuch, die 
Annahme fchlimmer materieller Berhältniffe des Erfinders der 
Buchdruderfunft aus der Welt zu jchaffen, auf ſchwachen Fühen. 
Und was die Form anbelangt, jo berührt, namentlich in Ans 
betracht all des Geſagten, die großfprecherifche Bemerkung am 
Schluſſe des Vorwortes unangenehm, wie ebenjo die zahl: 
reihen Ausfälle im Tegte gegen die Gelehrten, insbeſondere 

' gegen v. d. Linde, deſſen obenerwähntes drei Bände umfafjen- 

des Werk allerdings unferes Erachtens mehrfach dazu Anlaß 

geboten hat. Im Webrigen verdient noch die Ausftattung der 
vorliegenden Schrift und deren niedriger Preis alle Uner: 

fennung. R. 


Griessdorf, Johs., der Zug Kaiser Karl's V gegen Metz im 
Jahre 1552. Halle a/S., 1891. Niemeyer. (55 8. 8.) ef 1,20. 
A. u.d. T.: Halle'sche Abhandlungen zur neueren Geschichte, 
Hrsg. von 6. Droysen. H. XXVl. 

Als Seminararbeit fann ſich das Heftchen wohl jehen laſſen, 
wennſchon Einzelnes, z. B. das Verhältniß des Kurfüriten 
Morig zum Staifer, eingehender hätte beleuchtet werden müſſen. 
ı Der Örundgedante, daß nämlich der Miferfolg vor Mep nicht 
einem momentanen Mißgriffe, etwa der ungenügenden Vorbe— 
‚ reitung auf den Zug zuzufchreiben, jondern eine Folge von 
Karl's V ganzer früheren Politik fei, ift richtig; weitergehen- 
‚ ben wilfenfchaftlichen Anfprüchen kann der Auffag feiner Natur 
| nach nicht genügen. 








| Goette, Rud,, das Zeitalter der deutfchen Erhebung 1507 — 1815, 
Gotha, 1891. F. A. Pertbes. (VII, 09 ©. 8) AMT. 

A. u d. T.: Geſchichte der deutſchen Einheitsbewegung im 19, Jahr⸗ 
hundert. 1. 

Das Buch entſpricht nicht ganz ſeinem Titel, denn es geht 
nur bis 1811, läßt alſo gerade die Zeit der eigentlichen „Ers 
bebung“, die Jahre 1812jg., unberührt. Ein nächjter Band 
‚ wird dies wohl nachholen, denn ber jegt vorliegende giebt ſich 
nur als den erften Theil eines umfafjenderen Wertes „Sefchichte 
der deutfchen Einheitsbewegung im 19. Jahrhundert.” Sowohl 
nach diefem allgemeinen, als nach jenem jpeciellen Titel follte 
nun allerdings der Schwerpunct mehr auf bie jelbjtthätigen, 
aus dem Volke ſich fundgebenden Bewegungen gelegt fein, als 
dies wenigjtens in dem vorliegenden Bande geichieht, denn 
von ſolchen Bewegungen von unten her ift hier nur beiläufig 
und in ziemlich Furzen Andeutungen die Rede, Der Abichnitt 
„Anfänge der nationalen und germaniftischen Bewegung“ (erjter 
Abſchnitt des erften Buches) ift ſehr dürftig, und ein zweiter: 
„Bewegungen vaterländifchen Geiftes unter der Fremdherr— 
fchaft* (vierter Abfchnitt des erften Buches) bringt auch faſt nur 
' das Bekannte über Arndt's, Fichte's, Schleiermacher'3 anregende 
| Wirfungen im patriotifchen, fittlihen und religiöfen Sinne. 
Hier wünjchte man ftatt der etwas trodenen Auszüge aus Fichte’s 
| „Reden“ und Arndt's „Geift der Zeit“ eine oder Die andere 





padende Stelle aus jenem und dieſem wiedergegeben zu fehen, 

Auch wäre wohl ein weiterer Umblick auf den ganzen damaligen 
' Stand der öffentlichen Meinung und Stimmung in Deutichland 
am Plage gewejen, wobei, des Eontraftes wegen, ber den 
patriotijchen entgegengelegten Seiftesrichtungen in den Rhein: 
bundsſtaaten ebenfalls hätte gedacht werden fünnen, 

Den eigentlichen Inhalt des Buches bildet — mit Ausnahme 
| jener zwei Abjchnitte im erjten und der beiden erften im zweiten 
Buche, welche „die öfterreichische Erhebung” und „den öfters 

reichischen Freiheitslampf“ von 1809 behandeln, — eine Ge: 
ſchichte der preußischen Bolitit während der Jahre 1507 bis 
+ 


1355 





1811, der inneren Reformen, der Anläufe nach Außen und 
ihres Abbrechens, der Schwankungen des Königs ac. Bei Dar- 
jtellung diejer Verhältniffe hat der Berf. überall die neueſten, 
zuverläfligiten Forſchungen zu Rathe gezogen, hat da, wo ſich 
verschiedene Anfichten der Foricher gegenüberjtanden, unbefangen 
und mit gefundem Urtheil gejichtet und jo das Ganze, wenn es 
auch nicht eben Neues bringt, doch zu einem recht gut zuſam— 
menfafjenden Ueberblit über diefen Zeitraum gejtaltet, Doc 
ift die Behandlung des Stoffes für ein ftreng gelehrtes Wert 
(was es wohl auch nicht fein foll) zu wenig tiefgehend und jelb- 
jtändig, für ein volfsthüämliches, auf ein großes Publicum be— 
rechnetes, zu weit ausgefponnen, nicht genug auf das Wichtigfte 
beichränft. Wenn jchon die hier gefchilderten vier Jahre von 
1507— 1811 volle 400 Seiten füllen, welche Ausdehnung wird 
erst das ganze Werft haben müffen, da es bis 1571 fortgeführt 
werden foll! Und, da es fo fich quantitativ den Werfen 
v. Treitſchle's und v. Sybel's über denjelben Zeitraum an die 
Seite ftellt, ſetzt es ſich damit nicht einer höchſt bedenklichen 
Vergleichung aus? Als eine Heine Unrichtigkeit wäre zu rügen, 
daß es nach der Darftellung des Verf.'s fcheint, als hätte Gentz 
erft um 1808 feine fcharfe Feder dem Kampfe gegen Napoleon 
gewidmet, während dies doch fchon viel früher geichah. Gerade 
feine Bolemif gegen Napoleon verfchaffte ihm neben einem eng— 
tischen Fahresgehalt den Ruf nad Wien, Heinrich v. Kleiſt 
wird vom Berf. überichäßt, wenn er ihn an dramatifcher Kraft 
über Goethe und Schiller ftellt. Ungewöhnliche und wohl nicht 
glüdliche Wortbildungen find „Dafeinsbetrahtung“ und „Pla: 
nungen“ (ftatt Pläne oder Abjichten). 
Wippermann, Dr. Karl, deutſcher Gefchichtöfalender für 1890, 
Sachlich geordnete Aufammenftellung der politifh wichtigſten Bors 
gänge im In: und Audlande, 2. Bo. Leipzig, 1691. Grunom, 
(XV, 461 ©. 8. 8.) oA 6. 

Nachdem wir die Lefer dieſes Blattes bereit3 auf den erften 
Band des Jahrgangs 1590 aufmerkfam gemacht haben, genügt 
bier die Bemerkung, daf der zweite Band diejes höchſt nüglichen 
Nachichlagebuches jenem mit wünfchenswerthefter Bünctlichkeit 
gefolgt iſt. 

Hayın, R., das Leben Max Dunder’s. Mit M. Dunder’s Bildniß. 
Berlin, 1891, Gärtner. (VIN, 670 ©. Gr. 8.) M 10. 

Das Material zu diefer LYebensbefchreibung des 1886 da- 
bingejchiedenen Geheimen Rathes Mar Dunder hat die lieber 
volle Sorgfalt der ihm geiftesverwandten, in alle feine Intereſſen 
tief eingeweihten Gattin (die ihn nicht lange überlebte) geſam— 
melt; die Verarbeitung deſſelben hat auf deren Wunfch und aus 
eigenjtem Herzensbebürfniß einer feiner Bertrautejten, Brofeffor 
R. Haym in Halle, übernommen, und hat fich diefer Arbeit mit 
der ganzen Wärme des Freundes und Strebegenofjen, zugleich 
mit der ganzen Unbefangenbeit des Hiftorifers und ber ganzen 
Sachkenntniß des Bolitifers (obwohl er jo bejcheiden ift, dieſe 
beiden Titel abzulehnen) unterzogen. Und fo entjtand ein 
Lebensbild des jo bedeutenden Mannes, twelches ficherlich, wie 
ber Biograph am Schluffe feines Vorwortes al3 berechtigten 
Wunſch betont, dem Berjtorbenen „neue Verehrer erwerben 
und feine Geftalt auch dem heutigen Gejchlechte ehrwürdig 
machen wird“, 

Es ijt ein inhalt- und wechjelvolles Leben, welches fich hier 
vor uns entfaltet. Dunder war nad) der einen Seite ein Dann 
der ftrengen Wiſſenſchaft, und einer der tüchtigiten (Zeuge defjen 
feine anertanntermaßen verdienftvolle „Geſchichte des Alter: 
thums“), auf der anderen Seite ein Mann des praftifchen, des 
Öffentlichen Lebens, ja er war das lehtere nach Neigung und 
Begabung in einem Maße, wie es jelten ein Gelehrter jein mag. 
Nicht nur war er von jenem Doctrinarismus frei, dem wenige 
von denen entgehen, Die aus der Studierftube auf den Markt des 


— 1891, 839. — Literarifhes Gentralblatt — 19. September. — 


— — —— — — — — — 
— — — — — 


1356 
Lebens heraustreten, fondern er verjtand es auch, den rechten 
Moment und die rechte Art des praftifchen Eingreifens in das 
Räderwerk der Politik mit ebenjo feiter als gewandter Hand zu 
erfaſſen. Es war in ihm feiner Verfahrungsweiſe nad, wie felbit 
in feiner äußeren Erfcheinung, etwas von dem fchneidigen Wejen 
eines preußijchen Militärs. Preuße war er mit Leib und Seele, 
aber nicht im Sinne eines fogenannten „Ipecifiichen Preufen- 
thums“, vielmehr in jenem höheren Sinne, wonach Preußen 
und Deutjchland Eins und untrennbar find, Der leitende Ge— 
danfe feines ganzen Lebens und die jtarfe Triebfeder feines 
ganzen Handelns war die Erhebung feines preußiichen Bater: 
fandes auf die volle Höhe feiner geichichtlichen Miſſion als der 
itarfen Vormacht und des fiheren Einigungspunctes Deutich: 
lands, An diefer Miſſion ijt er nie irre geworden, auch nicht in den 
trübſten Zeiten (und er hat deren viele und ſchwere mit durch— 
lebt); für deren Erfüllung mit zu arbeiten nad) allen jeinen 
Kräften, hat er nie aufgehört. Ohne eine eigentlich maßgebende 
Stellung im preußifchen Staate einzunehmen, hat er dod an 
der Entwidelung der inneren und äußeren Angelegenheiten 
diejes Staates vielfeitigen Antheil genommen, und wenn er wohl 
öfters fich mit dem in magnis et voluisse sat est beſcheiden 
mußte, jo durfte er wieder andere Male jich fagen, daß er durch 
fein freimüthiges Wort und feinen wohlerwogenen Rath Schlim: 
mes verhütet und Gutes gefördert habe. 

Mit Recht bat der Biograph diefe Seite der Thätigkeit 
Dunder's beſonders hervorgehoben und ind Einzelne verfolgt. 
Seine wiffenichaftlihen Arbeiten fprechen für jich jelbit, und es 
genügte daher, davon ein Bild im Großen und Ganzen zu geben. 
Das politiiche Wirken des Mannes jegte ſich aber (mie zumeift 
das politische Wirken derer, die nicht direct am Steuer bes 
Staates ftehen) aus einer Menge einzelner Anläufe und Ber» 
fuche zufammen, publiciftifcher, parlamentarifcher und anderer, 
und es fann daher als ein Ganzes erſt dann recht beurtheilt 
und charakterifiert werben, wenn dieſe einzelnen Meuferungen 
deffelben nach Abjicht und Erfolg, zugleich im Hinbli auf die 
fie unterftügenden oder hemmenden äußeren Umftände vorgeführt 
werben, 

Als Führer einer gemäßigt liberalen, vor Allem aber natio- 
nalen Partei in Halle, als einflufreiches Mitglied der ftärkiten 
Fraction im Frankfurter Parlamente von 1848, des Caſino, 
dann wieder als Abgeordneter erft zum fogenannten Unions- 
parlament in Erfurt, fpäter zur zweiten Kammer in Preuhen, 
daneben als äußerft rühriger und fchlagfertiger Verfaſſer bald 
von politischen Flugſchriften, bald von Urtifeln in den „Pre 
hßiſchen Jahrbüchern“, hat Dunder von den verfchiedeniten 
Seiten her in das politische Getriebe feiner Zeit eingegriffen, 
und fein Erdenlauf, wie er hier gejchildert iſt, enthält daher 
zugleich ein gutes Stüd Gefchichte von mehr als einem Men: 
jchenalter. Die weitaus intereſſanteſte Partie deſſelben bilden 
unftreitig die Jahre, während deren Dunder, von dem „Mini: 
fterium der neuen Aera“ in Preußen aus Tübingen (mohin er 
nicht lange vorher als ordentlicher Profeſſor der Geſchichte br 
rufen worben war) nach Berlin entboten, erjt als oberfter 
Leiter des Preßweſens und ald Vertrauter des damaligen Mi 
nijterpräfidenten Fürften von Hohenzollern, dann (von 196 
bis 1566) als vortragender Rath beim Kronprinzen (dem ſpä— 
teren Kaiſer Friedrich) eine vielfach bedentungsvolle Stellung 
einnahm. Hier fand er, ganz entiprechend feiner thatkräftigen 
Natur und jeinem fenrigen Patriotismus, Gelegenheit, den re 
gierenden Streifen unmittelbar nahe zu ftehen, die wichtigiter 
Dinge aus erfter Hand zu erfahren, feinerfeits aber auch, teilt 
im perjönlichen Berfehr mit den Miniſtern, insbefondere Hoben- 

ollern und Auerswald, zumal aber mit dem Thronfolger, theil! 
in zahlreichen Denkichriften an jene und für diefen, feine Un 
fichten über die innere und äußere Lage Breußens zu entwidelr 
und manchen Rath zu ertheilen, der Doch nicht immer ungehen 


1357 








blieb. Wenn diefer Theil der Hayınichen Biographie den 
männlichen Freimuth Dunder’s, feine Hingebung an Thron 
und Staat, fein überlegenes Eindringen in alle Berhältniffe in 
das hellſte Licht ftellt, jo läßt er uns zugleich tiefe Blicke thun 
in das Wejen des hohen Herrn, dem Dunder damals jo nahe 
geftellt war, diejes fo ideal angelegte, jo vornehme und zugleich 
fo liebenswürdige Wefen, ſowie in defjen Verhältniß zu feinem 
königlichen Vater und zu deſſen verantwortlichen Rathgebern, 
von denen ihm Vieles in feinem eigenen politischen Denken 
trennte. Manches wird uns hier far, was während der kurzen 
Regierung des Kaiſers Friedrich als ein nur halb entichleiertes 
Geheimniß in ber Yuft ſchwebte. 

Wenn diefe jo liebevoll bearbeitete und nach allen Seiten fo 


erſchöpfende Biographie einen Wunſch zurüdläßt, jo ift es der, | 


es möchte das hier gebotene Bild des trefflichen Mannes durch 

eine Veröffentlihung feines reichen Briefwechſels und, foweit 

dies ftatthaft ericheint, feiner hier nur kurz ſtizzierten politifchen 

Denkſchriften eine, jedenfalls alljeits willtommen geheißene, Er: 

gänzung und Erweiterung erhalten. 

Neued Archiv der Geſellſchaft für ältere deutfehe Geſchichtetunde. 
17. Band. 1. Heft. 

Inb.: Bericht Über bie 17. Pleuarverſammlung der Gentral: 
Direction der Monumenta Germaniae Berlin 1891. — Briefe W. 
v. Gieſebrechts an &. 5. Perg. Aus den Jahren 1843 bis 1847. 
— W. Wattenbach, Peichreibung der Handſchriſt Cod. lat. 19411 
and Tegernfee in der kouiglichen Bibliothek zu Münden. — Pictor 
Aranfe, die Acten der triburer Synode 895. — F. Kurze, über 





die Annales Fuldenses, — D, Holder:@ager, über die brauns | 


Schweiger und ſächſiſche Fürftenchronit und verwandte Quellen. — 
Miscellen. — Nachrichten. 





⸗ P 


Lander- und Völkerkunde, 

Pröscholdt, Dr. Herm., der Thüringer Wald u. seine nächste 

—— Sltutigart, 1891. Engelhorw. (ll, 47 8. Gr. 8.) 
1, 70. 


A. u. d. T.: Forschungen zur deutschen Landes- u. Volkskunde, 
hrsg. von Dr. A. Kirchhoff, Prof. 5. Bd. 6. H. 

In diefer inhaltreihen Schrift von nicht voll 50 Seiten 
wird zum erjten Deal die Baumeife des Thüringer Waldes 
fammt jeinem thüringifchen und fränkiſchen Borland auf gegen» 
wärtigem Forjchungsitandpunct eingehend erläutert. Dieſe 
Arbeit darf alfo eine ähnliche Bedeutung für unfere Zeit bean» 
ſpruchen, wie jie der grundlegenden, 1543 erfchienenen Arbeit 
Heinrich Credner's „Ueberficht der geognoftiichen Verhältniſſe 
Thüringens und des Harzes“ zufam für die Epodje der irr- 
thümlichen Anficht, daß Gebirge durch jogenannten plutonifchen 
Hebungsact entjtänden, Die einleitende Darlegung über Örenzen 
und Orometrie des Thüringer Waldes Ichnt fich eng an die 
von Paul Stange gewonnenen Ergebniffe an. Die nachfolgen- 
den drei Hauptabjchnitte aber geben eine treffliche, in ihrer Art 


ganz neue Ueberſchau über den geognoftiichen Bau des Gebirges, | 
die Entwidelungsgejchichte defjelben und die Einwirkung der | 


gebirg&bildenden Sträfte fowohl auf innere Bejteinsummand- 
lung (Metamorphofe unter Eimwirfung von Drud und Hitze, 
Gangausfüllung, Einfluß von Preſſung und Stredung auf Aus: 
bildung der Dach- beziehentlich Griffelfchiefer im Frankenwald 
u.ä.) al&aufOberflächengeftalt. Der Berf. hatin diefen Abſchnitten 
das reiche Erträgnif der großartigen neueren Durchforfchung des 
Gebirges, welche die preußiſche geologiiche Yandesanftalt behufs 


der geologiichen Kartierung veranlaßte, ſyſtematiſch verwerthet 


und dadurch überhaupt erft weiteren Kreiſen erjchloffen, damit 
aber keineswegs eine Compilation geichaffen, jondern t’ For⸗ 
Schungsergebnifie, an denen er ja feinen eigenen Antheil dat, in 
durchaus ſelbſtändiger Weife verarbeitet. Dies gilt ganz beſon— 
ders auch von dem anziehenden Schlufcapitel über die Thal- 


— 1891. 39. — Literarifhes Tentralblatt — 19. September, — 


1358 





bildung, welches u. a. das Problem der Wercathalentjtehung 
in neues Licht rüdt und auch an denjenigen Stellen jehr nützlich 
anregt, wo esanderweite Probleme wie das der jehr verwicelten 
Entftegungsweife des Flußnetzes im Thüringer Beden nur 
ftreift. Man könnte der Redaction mit Recht den Vorwurf 
machen, bem Berftändniß der Schrift jeitens des Leſers nicht 
nachgebolfen zu haben durch Beigabe einer geologifchen Ueber: 
fichtsfarte des Thüringer Waldes. Indeſſen eine jolche wird 
demnächft von der preußischen geologijchen Landesanſtalt her⸗ 
ausgegeben werden als ebenbürtiges Gegenftüd zu Loſſen's aus: 
gezeichneter Harzlarte, K—ff, 
Das Auslant, Hreg. von A. v. d. Stein en. 64. Jahrg. Nr. 35. * 
Inh.: J. Kohler, Beiträge zut Lehre vom Animismus. — 
VRod, v. Erdert, Cheweſurien und Chewefuren. (Rach den neueſten 
Forſchungen von Chudadoff und Fürſt Eriftoffl.) — Alle. Hettner, 
Ratzel's Anthropogeegrarbie. 2. Theil. (Schl.) — DS. v. Aurich, Die 
! Aremditämme an der ruffiichen Kürte des Stillen Dceans, Nadı 

ruſſiſchen Quellen umd Aufzeichnungen bearbeitet. (Schl.) — Guſt. 
—— Forſchungen * das deutſche Wohnhaus. (Fortſ.) — 

eratur. 


Globus. Hrsg. von Rich. Audree. 60. Band. Nr. 10. 

Ind: R, Reuhauß, zur Keuntniß des Zwergwuchſes. (Mit 
Abb.) — Ariedr. S, Krauß, die Windböhle von Javala (Herzogs 
land). — M. Rinternig, zur Geſchichte der Ehe. 2. — R.v. Yendens 
feld, der Nuarchu auf Neufeeland. (Mit Abb.) — Joſ. Grunzel, 
die Urſachen der Unruhen in China. — Die Salit ⸗Kandes im Indiſchen 
| Aripel. — Dobinfon’s Reiſe im Hinterlande Des Nigerdelta. — 
Eine Gelundbeitsftation im Hamerungebirge. — E. Schmidt, nene 
Forſchungen über den palävlitbifcen Menfchen in Nordamerika. — 
Der Eidechſenglauben der MalayosPolynefier, — Bücherſchau. — 
| Aus allen Erdtheilen. 





Naturwiſſenſchaften. 
Die Forschungsreise 5. M. S. „Gazelle“ in den Jahren 1874 
bis 1876 unter Kommando des Kapitän zur See Freih. v. Schlei- 
nitz. Herausg. von dem hydrugraph. Amt des Reichs-Marine- 
Amts. 3, Th, Zoologie u. Geologie, Mit 33 Taf, Berlin, 
1869. Mitiler & Sohn. (VI, 322 8. 4.) 
Die Beobachtungen und Erfahrungen, welche Th. Studer 
| während der Reife S. M. S. „Gazelle“ auf zoologiſchem und 
geologijchem Gebiete machen konnte, find bier, nachdem durch 
Sperialforfher die Sammlungen wiſſenſchaftlich bearbeitet 
waren, jufammengefaßt und nach allgemeinen Gejichtspuncten 
dargelegt. Da, was die zoologifchen Reſultate angeht, jpecielle 
frühere Beröffentlihungen jchon eine Aufzählung der geſam— 
melten Species und die Charafterifierung neuer Formen ge: 
bracht haben, jo handelt es fich in dieſem Werfe vorwiegend um 
die Schilderung der natürlichen Eriftenzbedingungen, unter 
denen die Thiere vorfamen. An die Fahrt von Plymouth nach 
Capſtadt unter Berührung von Madeira, der Capverden, weit 
‚ afrifanifcher Buncte und der Inſel Afcenfion ſchloß ſich be— 
fanntlıch ein längerer vierteljähriger Aufenthalt der Erpedition 
auf Kerguelens-Land (1874/75), und der Bejchreibung der geo— 
 fogifchen und fauniftifchen Verhältniſſe diefer Inſel ift ein 
Haupttheil (3.56—174) gewidmet, Die Geologie und Petro— 
graphie von Sterguelen haben Studer felbjt und J. Roth bereits 
‚ früher ausführlich behandelt, und nachdem auf Grund ander: 
| weitiger Befuche auch die Fauna Kerguelens eingehende Bear: 
\ beitung erfahren hat, wird hier wieder Hauptjächlich eine große 
\ Fülle von biologifchen, an Ort und Stelle gefammelten Wahr: 
nehmungen mitgetheilt und eine volljtändigere Zufammenftellung 
der bis jept befannten Arten angereiht. Gerade diefe Notizen 
und die Daraus gezogenen allgemeinen Betrachtungen find aber 
in hohem Grade wertvoll und dienen zur wejentlichen Ver— 
' vollftändigung und Klärung der bisherigen Publicationen. Die 
weitere Neife führte über die Inſel St. Paul, Mauritius, 














a a a ns — 


1359 


— 1891, 28 39, — Literarifhes Gentralblatt — 19 September. — 


1360 








Zimor (welchen wieder längere geologische und zoologiſche 
Mittheilungen gewidmet find) nad Neuguinea und dem Bis- 
marck⸗Archipel, von da über Neufeeland nach der Magellan: 
Straße. Bon erheblichem Belang find 61 noch nicht veröffent- 
lichte Tabellen über Schlepprefultate mit allen erforderlichen 
Angaben und Beitimmungen. Ein beſonderes Capitel führt 
noch einmal die Schlußfolgerungen vor, zu welden Studer 
durch die während der Fahrt regelmäßig veranftalteten Beob— 
achtungen über die Zufammenfegung der pelagiichen Fauna ge: 
langt war, Der jchöne Atlas von 33 Tafeln reproduciert die 
in verschiedenen Heitichriften und Abhandlungen zerjtreuten 
Abbildungen neuer Arten. Die Bedeutung des Werkes liegt 
nicht nur in der Zufammenfaffung der bisher fchon befannt ge- 


wordenen vereinzelten Nefultate, fondern namentlich auch in | 
der Darbietung ſehr zahlreicher, in ihrer Gefammtheit wiffen= | 


fchaftlich werthvoller Angaben, welche hier überhaupt zum erjten 
Male mitgeteilt werden. 


Voigt, W., allgemeine Theorie der pi@zo- u, pyroelektri- 
schen Erscheinungen an — ———— Göttingen, 1990. Die- 
terich's Verl. (99 5.4) AM 5. 

Nöntgen hatte die Anficht ausgefprochen, daß ſich die durch 

Wärmeleitung, Strahlung oder Drudänderung in Kryſtallen 

bervorgebrachte Efektricitätsentwidelung auf eine gemeinfame 

Urſache, nämlich auf Nenderungen der im Kryſtall in irgend 

einer Weije erzeugten Spannungen zurüdführen laffen werde 

und damit ein gemeinfamer Name für diefe Eleftricitätäquelle, 
der der WBiözoeleftricität, angewendet werden lönne. Die 

Boigt’iche Abhandlung verfolgt nun das Ziel, die mathematische 

Theorie für die in den Kryſtallen der verfchiedenen Syfteme 

auftretende Efeftricität darzustellen und zwar als Function der 

GCohäfion (des Kryſtallſyſtems) und der durch Drud erzeugten 

Spannungen oder Deformationen. An einigen Stellen wirb 

auf die Llebereinftimmung der Theorie mit Beobachtungen 

(Kundt, Nöntgen) Bezug genommen. Es würde erwünjcht fein, 

das überaus reiche Beobachtungsmaterial, welches Hanlel dar: 

geboten hat, in Bergleichung zu ziehen. 

Neues Jahrbuch ſ. Mineralogie, Geologie u. Paldontologie. Hrsg. 
von M. Baner, W. Dames u. Tb. Liebiſch. Jahrg. 1591. 
2. Band. 2. Heft. 

Inb.: U Nebring. dilmviale Reſte von Cuon, Ovis, Saiga, 

Ihex und Rupieapra aus Mäbren. (Mit Taf. u. Zinkograpbien.) — 

Max Baner, der Balalt vom Stempel bei Marburg und einige 


Ginfblüffe deifelben. (Mir Tat.) — G. U. Teune, über den Zige | 


terit Mammelsberg und über den Nibit von Sigterd bei Brevig. — 
Brieflibe Mittbeilungen. — Referate. — Yiteratur. 


— Gentralblatt. Hrög. von J. Rofenthal, 11. Band, 
r. 17, 


Juhe: Yömwit, über amitotiiche Kerntbeilung. — bäder, bie 
Rorichungsreife S. M. ©. „Gazelle“ in den Jabren 1874 bis 1876. 
— Nepius, biologiſche Unterfuchungen. — Greenwood, Inter 
ſuchungen über die Wirkung des Nifotins auf miedere Thiere. — 
Müniterberg, über Aufgaben und Metboden der Pſochologie. — 
Siebente Berſammlung des deutſchen Bereins für öffentliche Geſund⸗ 
beitöpflene zu Leipzig am 17., 18., 19. u. 20. September 1801. 


Raturmifenhaftlihe Wobenfarit. Red. 5. Potonie. 6. Bo 
r. 35. 


Inh: Hermann v, Helmholtz. — Gntdefung einer Mondrille 
und eines Mondkraters an der prager Sternwarte. — Das Gefep 
von der Erbaltung des Yebens, — Biologifhe Beobachtungen an 
einbeimiihen Yurden, — Aus dem Yeben der Injecten. — Wollen: 
meſſungen im Rordſchweden. — Meſſung bober Temveraturen. — 
Eine intereffante aftrenomifhe Beobachtung. — Zur Arane der Ber 
feitigung der Stromufer vor großen Tiefen. — Gäbrung. — Die 
Influenza Wicroble. — Gelbes Aieber und Präventivimpfung. — 
Kartoffelfrankbeit in Jrland. — Verſuche über zufällige oder bes 
trügerifche Veränderungen von Papieren und Schriftitüden, — Ber: 
fabren, Glas oder Borcellan mir Metallen zu verlötben. — Aus dem 
mirfenichaftlien Yeben. — Yiteratur. 











Raturnifenfaaft. Rundſchau. Hrsg. von W. Sklarek. 6. Jabra. 
r. 36. 


Iub.: A. Wejendond, über die Erregung von Elektricität 
durd Reibung von Gaſen am Metallen. — Yul, Franz, die jübr: 
liche Barallage des Sternes Delpen 11677, beitimmt mit dem königs—⸗ 
berger Heliometer. — J. Yoeb, Aber Geotropiemus bei Ihieren. 
— Aleinere Mitrheilungen. — Literariſches. — Vermiſchtes. 


Die Natur. Hrög.von. Mülleru.6.Nocdel, 40. Jahrg. Ar. 38, 


Inb.: H. Clauſen, über Atbmung der Pilanzen. — Giue 
Reife von Sibirien durch die Gobi und durch Ziber nach Tenking x. 
Mit Abb.) — Eugen Dreber, die Ertlärung von „ecdner's va 
radogem Verſuch“ mit Bezug auf den „Wertitreit der Schfelder“ und 
den „ereoffopijchen Ganz”. — VBücherbejprehungen. — Chtonil x. 


Mathematik, 

Clebsch, Alfr., Vorlesungen über Geometrie, unter besonderer 
Benutzung der Vorträge bearb, von Dr, Ferd. Lindemann. 
2.Bd. 1. Th. Die Flächen erster u. zweiter Ordnung oder (lasse 
und der lineare Complex. Leipzig, 1891. Teubner, (VII, 650 5. 
Gr. 8) cA 12. 

Dem erjten, die ebene Geometrie enthaltenden Bande, über 
welchen in diefem Bflatte, Jahrgg. 1876, Nr. 6, Sp. 168 und 
1977, Nr. 51, Sp. 1675, berichtet worden ift, folgt num erit, 
nach 15 Jahren, der erjte Theil der Raumgeometrie. So jehr 
die Fortjegung bisher vermift wurde, jo fann doc) die Vers 
jpätung dem Werke jegt nur zum Vortheil gereichen; denn da 
dafjelbe die Vorleſungen von Clebſch nur als oje Unterlage 
nimmt, um in ihrem Sinne die geometriſch-algebraiſche Wifien- 
jchaft bis zu ihren neueften Forſchungen hin einheitlich darzu— 
jtellen, jo ift eine um fo actuellere und um fo reifer ausgear- 
beitete Publication zu erwarten. Die Unabhängigkeit von jenen 
Borlefungen tritt diesmal ſchon im abgeänderten Titel präg- 
nanter hervor; auf dieſe iſt auch nur etwa ein Drittel des vor» 
liegenden erſten Theiles vom zweiten Bandedirect zurüdzuführen, 
während alles llebrige jelbjtandig vom Bearbeiter hinzugefügt 
ift. Jenes Drittel erweitert den Inhalt der beiden erften Ab: 
theilungen des erjten Bandes auf den Raum, und zwar in ähn— 
licher Folge und Darftellung: Punct, Gerade, Ebene mit ihren 
einfachiten Erzeugniffen im nicht homogenen und homogenen 
Eoordinaten (1. Abth. S. 1— 103); Flächen 2 Ordnung und 
2 Sfaffe in Bezug auf ihre Polarentheorie, ihre Erzeugen: 
ben, ihre projectivifchen und metriſchen Speciafifierungen, ihre 
Trausformation, insbefondere die gleichzeitige zweier Flächen, 
in kanoniſche Gleichungsformen — bis zur Theorie der con 
focalen Flächen hin (2, Abth. S. 131— 259). Aber jchon in 
diefen Gapiteln finden ſich mannigjache bedeutendere Zuſätze 
bes Bearbeiter: zur erſten Wbtheilung eine eingehende Dar: 
ftellung der v. Staudt'ſchen geometrifchen Theorie des Imagi— 
nären; zur zweiten eine Musgeftaltung der Transformation 
einer Schaar von Flächen 2'" Ordnung für alle jpeciellen gegen: 
feitigen Yagen. Vollſtändig neu Hinzugefügt find fodann zur 
zweiten Abtheilung einige Capitel, in denen, immer unter pro- 
jectiviicher Berallgemeinerung der elliptiichen Eoordinaten, die 
Theorie der entjprechenden Nrümmumngseurven und der geodäti— 
ſchen Linien nicht nur auf allgemeinen Fr, fondern auch auf den 
Ipecielliten, abgeleitet wird, Ferner fünf Capitel, welche eine 
Reihe von linearen Transformationsproblemen von Gebilden 
in ſich behandeln: das einer Fa in fih; Collineationen des 
Raumes, welche einen Kegelſchnitt, ſolche, welche einen Linearen 
Complex fejtlafjen; die allgemeinste Correlation des Raumes — 
und zwar unter Neduction aller diefer Probleme auf das eine, 
eine Fa und einen linearen Complex gleichzeitig in die kane— 
nifche Form zu transformieren, wobei für alle Yagen die For 
melſyſteme aufgeftellt werden, 

Ein kurzes Capitel über die ebene Abbildung einer F 
bildet den Uebergang zur dritten und letzten vorliegenden Ab 


1361 — 1891. 3 39. — Literarifdhes 


Gentralblatt — 19. September, — 1362 





theilung, in 13 Gapiteln, deren Gegenftand eine Entwidelung 
der „Örundbegriffe der projectivischen und metrifchen Geometrie” 
bildet. Indem diefe Darftellung die Unterfuchungen der Staudt: 
ihen Theorie der Würfe und der Nicht-Euflidiichen Mafgeo- 
metrie zum erften Male in ihrem ganzen Zuſammenhange vor= 
führt, ift jie wohl geeignet, eine Ueberſicht über diefe principiell 
jo wichtigen Theorien zu geben. Die Auffaffung ift wejentlich 
die F. Klein'ſche, auf die Cayley'ſche projectivifche Mafbeftims 
mung gegründet. Es möge hier nur als interefjant bie Kritik 


der Euklidifchen Ariome und Boftulate (Gap. S) hervorgehoben | 


werden, welche den Berf. zu dem bemerkenswerthen Rejultate 
führt, daß fich die Euklidiſchen Borausfegungen mit den von 
ihm zur Entwidelung der parabolifchen Geometrie gemachten 
Annahmen inhaltlich genau deden. Folgt eine Reihe von An- 
wenbungen der Nicht-Euklidifchen Geometrie auf bie endlichen 
Öruppen von Bewegungen des Raumes, wobei jogar die 
Clebſch'ſche Reduction der Gleichungen 5!" Grades auf bie ellip- 
tiichen Modulargleichungen ausführlich zur Sprache kommt; 
und ein Eapitel, das die v. Staudt'ſche Darftellung des Ima—⸗ 
ginären mit der gewöhnlichen einer compleren Größe in Bes 
ziehung jest, fchließt die Abtheilung. Sach- und Perſonalindex, 
fowie literarifche Nachweise find ebenfalls vorhanden, 

Beim Vergleich diefes Theiles mit dem erjten Bande erfennt 
man, daß die guten Züge der früheren Publication, vor Allem 
der hohe einheitliche Gefichtspunct, hier ebenfalls feitgehalten 
find; daß aber der Borzug binzugetreten ift, nicht mehr gar zu 
Fremdartiges, viffenfchafttich noch ganz Flüffiges, der Bear: 
beitung zu unterwerfen. Die Nedaction ift Daher auch weſent⸗ 
Lich fehlerfreier ald damals. Die Darftellung fommt bier, wie 


früher, dem Studium fo wenig entgegen, daß dieſes ohne vors 


gängige anderweitige Orientierung, ettva im SalmonsfFiedler: 
chen Werke, ſchwer fallen möchte. Ein wirkliches Eingreifen in 
die Wiſſenſchaft wird erſt nach dem, hoffentlich raſchen, Erfcheinen 
ber fpäteren Abtheilungen des Bandes, denen ein unverhältniß- 
mäßig größerer Theil der Naumgeometrie vorbehalten ift, ein« 
treten können. —r. 


Zeitfhrift für Matbematit u. Phoſik. Hrög. von O. Schlömilch, 
GE Kahl'u. M. Gantor. 36, Jabra. 4. Heft. 

Ind,: R. Müller, über Die Krümmung der Babnevolnten bei 
ftarren ebenen Syſtemen. —R. Mehmke, über zwei, Die Krümmung 
von Gurven und das Gauß'ſche Arümmungsmaag von Flächen bes 
treffende charakteriftifche Gigenicaften der linearen Punct-Trausfor⸗ 
mationen. — B. Bimmer, über eine allgemeine Glaffe von eins 
mweidentigen Naumtransformationen. — Kerd. Wittenbauer, die 

endepole der abjoluten und der relativen Bewegung. — Kleinere 
Mittheilungen. — Max. Gurke, Gommentar zu dem „Tractatus de 
Numeris Datis* des Jordanus Nemorarins. (Schl.) — Recenfionen. 
— Bibliographie vom 1. bis 31. Juli 1891, 





Medicin, 


Leloir, H., u. Vidal, E., Symptomatologie u. Histologie der 
Hautkrankheiten. In deutscher Bearbeitung von Dr. Ed. Schiff. 

1. Lief, Hamburg, 1890. Voss. (S. 1-80. Taf. 16, 4.) cH 8. 
Bon Leloir-Bidal’s Werk haben wir die erjte Lieferung ers 
halten. Sie macht in Tert und Abbildungen, in Inhalt und 


Austattung einen gleich günftigen Eindrud, In alphabetifcher | 


Ordnung werden die Hautkrankheiten in ihrem Wefen, ihren 


Erjcheinungen und binfichtlich ihrer pathologifchen Anatomie 
genau und ausführlich beichrieben, Die erjte Lieferung gelangt | 
auf SO aud einige Abbildungen im Tert enthaltenden Seiten 


bis zur Atrophie der Haut. Die ſich daran anschließenden jechs 


farbigen Tafeln geben in vorzüglicher Weife ein Bild der pathos | 
Logijchen mitroffopifchen Veränderungen. Auf neun Lieferungen | 


ift das ganze Werk bemeſſen. Wenn auch Neumann's vortreff- 
licher Atlas die pathologiſch-hiſtologiſchen Verhältniſſe vielfach 


berüdjichtigt, fo bejigen wir doch ein ähnliches Werk, wie diejes, 
noch nicht; Schiff Hat ſich daher durch die deutjche Bearbeitung 
befjelben ein entſchiedenes Verdienſt erworben. 


——— ⸗et — — — —— 
Anatomiſcher Anzeiger. Gentralblatt f. die geſammte wiſſenſchaftl. 
Anatomie. Hreg. von K. Bardeleben. —28 ee mu 
Jnh.: Giulio Kazzander, sulla radice dorsale del nervo 
I —— nell’ uomo e nei mammiferi domeslei. (Con fig.) — v. 
| Stieba, ein neues Verfahren zur — trodener Hirmpräpas 
rate. — H. Strabl, zur Frage ded anatomiſchen Unterrichtes und 
die Verhandlungen über denſelben auf dem Aerztetag zu Weimar. — 
Anatomifche Geſellſchaft. 
| Deutfhe Monatsichrift f. Jahnheilkunde. Redig. von Zul. Barreidt, 
9. Jahrg. Sxptember. 
Inh.: Brandt, Beiteres über die Therapie der Baumendefecte, 
— Verhandlungen der 30, Jahredverfammlung des Gentral:Bereins 
deuticher — abgehalten am 31. März, 1. u. 2, April 1891 
u Breslau. — Berbandlungen der 10, —— des zahnaͤrzt · 
ichen Vereins für das ——— Sachſen am 2. November 1890 
in Leipzig. — Auszüge und Befprehungen. — Aleine Mittheilungen. 
— Beiblatt: Bon der internationalen eleftrotechnifhen Aus 
ſtellung zu Aranffurt a. M 








Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 
Stein, Dr. Fr., die akademische Gerichtsbarkeit in Deutsch- 
land. Leipzig, 1891. Hirschfeld. (XII, 151 8. 8.) oA 3, 60, 
Die Schrift enthält einen fehr werthvollen und interefjanten 
Beitrag zur Gejchichte unferer deutſchen Univerfitäten. Der 
Berf. hat es in vortrefflicher Weife verjtanden, in einer den 
Lejer feffelnden Weife das abgelegene und abgelebte Nechts> 
inftitut der alademiſchen Gerichtsbarkeit in feiner Entjtehung, 
feiner Blüthe und feinem Verfall zu jchildern, indem er es mit 
der allgemeinen Geſchichte der deutſchen Univerfitätsverfaffung 
in den engiten Zuſammenhang brachte. Unter Berwerthung 
eines weitjchichtigen Urkfundenmaterial® und unter Benußung 
ber zahlreichen Gefchichten der einzelnen deutfchen Univerfitäten 
giebt er uns eine Gejchichte der deutſchen Univerfitätsverfafjung 
in ihren Örumdzügen und fügt in diefen Rahmen die Geſchichte 
ber Gerichtsbarkeit und Nechtspflege unferer Univerjitäten ein, 
Er weiſt in anziehender und überall mit Quellenbelegen ver: 
ſehener Darftellung die allgemeinen ın den Rechts: und Eulturs 
zuftänden liegenden Urfachen nach, aus denen das Emporblühen 
wie der Verfall und Untergang der afademijchen Gerichtsbar- 
feit fich erflären. Vielleicht hätte der Verf, das erfte Capitel, 
das nur die Einleitung und Vorgeſchichte enthält, aber fait ein 
Drittel der ganzen Schrift umfaßt (44 Seiten von 150) fürzer 
und gedrängter geben können. Die ausführliche Darftellung 
der Berfafjungen der Univerfitäten Bologna und Paris wäre 
faum erforderlich geivejen. Durch die ausgezeichneten For— 
[chungen Denifle's, über die doch auch der Verf, nicht hinaus» 
gegangen ift, und durch andere Werke, wie das von Kaufmann, 
find wir gerade hierüber fo ausreichend unterrichtet, daß der 
Verf. ſich mit einer kurzen Skizze hätte begnügen fünnen, Es 
darf doch wohl angenommen werden, daß, wer eine Mono— 
graphie über die alademijche Gerichtsbarkeit zur Hand nimmt, 
auch mit jenen umfafjenden Werken befannt ift. Das zweite 
Gapitel (5. 45—$6) führt uns die deutjchen Univerjitäten ala 
flerifale Körperfchaften bis zur Reformation vor und zeigt, wie 
ihnen als Eorporationen auch Eremtion und Gerichtsbarkeit zu— 
famen, Nur operiert der Verf. zu viel mit dem Begriff der inris- 
dietio im Sinne des Mittelalters. Richtig und allgemein be— 
' kannt ift e3 allerdings, daß inrisdietio im Mittelalter nicht nur 
die Gerichtsbarkeit bedeutet. Unrichtig und zu weitgehend aber 
ift e8, wenn der Verf. (S. 11) jagt: „Sie war vielmehr die 
' volle Uutonomie, d. h. das Recht ohne fremde Einmiſchung 
ſelbſt die Geſetze für die Lebensordnung der Mitglieder aufzue - 
* 














— 1891, M 39, — Literarifhes Gentralblatt — 19. September, — 


1364 


jtellen, das eigene Vermögen jelbft zu verwalten, jich ſelbſt zu 
regieren ald Staat im Staate.” Vielmehr bedeutete iurisdietio 
im Mittelalter das Recht zur Ausübung der öffentlichen ftaat- 
fihen oder kirchlichen Gewalt, Dies Recht konnte aber einen 
ſehr verfchiebenen Umfang haben und keineswegs war damit 
immer Autonomie verbunden, Im dritten Capitel zeigt der 
Berf., wie ben Univerfitäten feit der Neformation nach und 
nach ihre Autonomie entzogen wurde und die Univerfitätsgerichte 
zu ftaatlichen Behörden ſich umgeftalteten. Im 19. Jahrh. 
ſollten die leßteren ihre Eriftenzberechtigung gänzlich verlieren 
und fchließlich wurden fie durch das Deutjche Reich befeitigt, 
ohne daß fich auch nur eine Stimme zu ihren Gunſten erhob, 
Ohne Sarg und Klang wurden fie zu Grabe getragen. Seit 
1879 find die Univerfitätsgerichte, foweit fie bem Namen nach 
noch bejtehen, nur Disciplinarbehörben. — Doc; können wir von 
dem Buche, das mehr giebt, als fein bejcheidener Titel verfpricht, 
nicht ſcheiden, ohne gegen einen Satz der Borrede Widerſpruch 
einzulegen. Der Berf. ift der Unficht, daß rechtsgejchichtliche 
Arbeiten, deren Gegenſtand für das geltende Recht ohne größere 
Bedeutung ift, eine fehr fragwürdige Lebensberechtigung haben. 
Er will deshalb feine Schrift auch nur al& Begleichung einer 
Ehrenſchuld betrachtet wiſſen, welche bie akademiſche Nechts: 
gefchichte einem Inſtitute fchulde, das zur Blüthe der deutſchen 
Univerfitäten fein voll gemefjenes Theil beigetragen habe. Wir 
meinen dagegen, daß die Nechtägefchichte ohme jede Nüdjicht 
auf das geltende Recht ihren Werth und ihre Berechtigung in 
fich jelbft trägt, indem fie uns die Geſetze lehrt, nach denen das 
Recht fich entwidelt. Wir glauben, daß der Verf, durch jeine 
Schrift das Nützlichkeitsprincip, nach dem er den Werth der 
Nechtsgefchichte meſſen will, ſelbſt widerlegt hat. —ug. 


Deutſche Zeitſchrift für Kirchenrecht. Dre. von Emil Friedberg 
u. Emil Sebling. 3. F. 1. Band. 1. Heſt. 





Inb.: Vorwort der Medaction. — A. v. Scheurl, die Staate | 


efepgebung Aber die religiäfe Kindererziehung. — N. Aranp, 
ie und die katholiſche Kirche zu Anfang Diefes Rabrbunderte. 
— Hofmann, eriter Jufammentritt des baverifchen Generalſynedal⸗ 
Ausichnffes. — E. Sebling, zur Lehre vom „Lertbum in der 
Perſon“. — Miscellen. — Yiteraturkberfiht. (Eritattet von Emil 
Arledberg. — Actenſtücke. Mitaetbeilt von Emil Artedberg. 


Sächſiſches Arhiv für bürgerlices Recht u. Proceß. von 
Sterb. Hoffmann u. Ar. Wulfert. 1. Band. 7. m. 8. Heft. 

Inb.: Drever, Mebrbeit der Anfprüce eines Verficerten und 
Mebrbeit der Verſicherungen. — Grüpmann, die zmeite Leſung 
ded Gntmwurfes eines deutſchen bürgerlichen Geſetzbuches. — Neuere 
GEnticheidungen des Reichegerichte in Givilfachen, mitzetbeilt von A. 
Bolze. — Sandeld: und Wechſelrecht. — Mittbeilungen aus der 
ſachnſchen Rechtſprechung. — Entfheidungen aur Zubbajtationsord: 
nung und den Damit in Verbindung ftebenden Geſehen. — Literatur. 


Zeitfchrift des fönigl. bayer. ftatiitifchen Bürcau. Redig. von Aarl 
Rafp. 23. Jabra. Nr, 2. 

Iab.: Aarl Raſp, die Verfiberungs Zratiitif im Agr. Bayern 
für das Jahr 1859. — Krieg, ſtatiſtiſche Nachwelſungen Aber bie 
Armenpflege im Nönigreih Bavern für Das Jahr 1689, — Rai, 
die zwangeweiſe Beräuperung landwirthſchaſtlicher Anweſen in Bayern. 
Nach dem Ztande des Jahres 1590 mit einigen Nüdbliden, — Die 





Bewegung der Bevölkerung im Aönigreich Bavern mäbrend des Jahres | 


1890. — Geburts: und Sterblichkeiteverhältniß in einer Unzabl 
baverifcher Städte im erften Halbjabre 1891, — Literatur. 


— Beilage: Ar. Böhm, Morbiditäts-Statitif von Unterfrauken 
für das Jahr 1800, 


Sprachkunde, Literaturgeſchichte. 
Thucydidis historiarum libri VI-VIN. Ad optimos codiees denuo 


collatos recensuit Carol, Hude, Dr. ph. Kopenhagen, 1890. 
Gyldendal, (XV, 219 5, Gr. 84 


Der Hrögbr., welcher ſchon mehrere in die Thufydidesfritif 
einſchlägige Abhandlungen veröffentlicht hat, giebt hier einen 








Tert der Bücher VI—VIII, der mit einem aus eigener neuer 
Collation der Hdſchrr. erwachjenen kritiſchen Apparat ausge: 
ftattet ift. In dieſem Apparate fcheint er, wie aus dem Titel 
zu folgern, einen Hauptwerth feiner Ausgabe zu ſehen; gewiß 
mit Recht, indem nicht weniger als ſechs Hbichrr. (ABCEFG) 
neu verglichen find, aljo mit Ausnahme des einen Britannicus 
M alle diejenigen, die Stahl in feiner Borrede als die maß— 
gebenden aufzählt. Auch die Lesarten des Britannicus jind, 
nach Stahl, hinzugefügt, besgleichen die des Fayumer Frag: 
ments nach Weffely. In der Herftellung des Tertes aber hat 
ſich Hude zunächft bejtrebt, die altattifche Orthographie wieder: 
berzuftellen, wenn auch mit Maß: 7poLjr zwar, zaxoradia, 
vos, Fxekdaz und vieles andere Derartige findet man hier gedrudt, 
aber zu (vor Nipiraten), ⸗ (vor Medien und Liquidä) hat 
er fich, wie er felbft hervorhebt, nicht entichliehen können. Leber 
derartige Dinge nun ift man verhäftnigmäßig ficher und kann 
fich auch über das am meiften praftifche Verfahren ſchon einigen; 
aber wo die Schreibung für den Sinn etwas austrägt, ijt Alles 
gleih ganz anders, und man fieht auch an der vorliegenden 
Ausgabe, wie weit man noch zurüd ift. Wir wollen nur ein 
paar Beifpiele herausgreifen. VI, 20, 4 lieſt man bei 9.: 
Fugaxoriorg d8 zul uno Bagfagew Terüw aragyı; eogigsru (Geld 
nämlich). Aragri; eogkgerar ist die alte Vulgata; ſämmtliche 
maßgebende Hdicher. haben uragyä; (ün’ apris) giosrar, und 
Ref. fieht nicht ein, imwiefern ar’ apxäs ſchlechter wäre als 
die Vulgata, wenn e3 auch nicht gerade gut iſt. Wir möchten 
!rapyis ſchreiben; denn drapyser iſt das eigentliche Wort für 
die Herrichaft, die Jemand jenfeits bes eigenen Gebietes aus— 
übt; jo Sokrates 4, 68. 122, Gleich in Cap. 23 ſtößt man 
wieder an: der Hrégbr. jet $ 2 aiaygür de .. Povieuraudro 
in Barentheje (wie Clafjen) und ſchafft dadurch ein ganz unge 

heuerliches Ungethüm von Sag, während, wenn man mit 

«loygör einen neuen Sab anfängt, diefer zunächſt in einem gan; 

richtigen Berhältniffe zum vorhergehenden fteht, weiterhin aber 

allerdings eine Anakoluthie anzunehmen oder eine Heine Aen« 

derung vorzunehmen iſt (dd <dery> Herwerben). In beiden Fällen 

indeß wird Thufydides vernünftig und geordnet reden; nach der 

Schreibung bei H. thut er das entjchieden nicht. Ein paar Zeilen 
weiter: zul olx £r rin Öuolo argerevgönero xal Öre Er toi; ride 
Urmröors |Fuuuazor] HAtere dal rıra. Die Hdicher. haben xui 
oUx dr 1oö5 are, welche Eorruptel augenicheinlich durch das vor: 
hergehende ui orx &r hervorgerufen ift; wenn man num das 
zweite &r ebenfalls mit dem gebührenden Verbachte behandelt, 
jo fann man dafür Euwueyos belaffen, indem man an den jami- 
ſchen Krieg denft, den die Athener in Unterftüpung der Mile 
fier anfingen (reis 15ds vrryedorz Eiuuayoe). Für odx Er aber iſt 


\ örs auch wohl nicht die befte Herftellung : more (zov) möchte ſchon 








bejjer fein. Im VII. B. e. 75 ift zweimal das Kreuz zur Bezeic- 
nung einer Eorruptel gebraucht, viermal find die edigen Nam: 
mern angewendet, Einer der legteren Fälle ift $ 5, wo [xur« 
zi) gejeewor fteht, während der Baticanus die ganz unanftöbige 
Lesart dxawroz zoreıuor darbot. Warum hat der Hrsgbr. e 
nicht wie Stahl gemacht und äxueros aufgenommen? Dod 
wohl weil, wie er S. II jagt, Vaticanus haud raro correc- 
turae suspieionem habet. ber wenn wirklich Dies exurro; 
nicht eberlieferung wäre: auch al3 Gonjectur verdiente es Auf 
nahme. Und warum ſetzt der Hrsgbr. eine Zeile weiter das 
ganz unverftändliche avroi ys xai, wenn xal in feiner der maß— 
gebenden Hdſchr. fteht, ze aber Gonjectur für za ift, welches der 
Baticanus ebenfalls ausläßt? Stahl folgt wieder dem Vaticanus, 
und fein Menjch kann bei ihm anſtoßen. Auf einmal aber ſehen 
wir dann, in derjelben Zeile, den Hrsgbr. uno roiz Orkaıs aus 
lafjen, gegen alle Hdſchrr., nachdem er foeben zu ängſtlich ge 
wejen war, ze mit dem Baticanus auszulaſſen. Wir können 
bier eine rationelle Tertbehandlung nicht erkennen. Was ın 
diefem Gapitel die Orthographie betrifft, jo war, meinen wit, 


1365 — 1891, 839, — Literarifhes Centralblatt. — 19. September. — 1366 


&6 area zu ſchreiben und $ 7 aacarı jtatt der attifchen Form | Aussprache der Berfafferin (Brighton). Die Befprechung ihres 
nero» nicht aus dem Vaticanus aufzunehmen, An Cap. 76 | Buches durch Lloyd in Bhon. Stud. V, 1 giebt als willkomme⸗ 





möchten wir, an einer Stelle, wo vorlängft angeftoßen, welche 
aber noch nicht geheilt ift, fo fchreiben: Bon [re] ze@ueros Are 
wülkor CH) Exurtors a} obs Yiyroro, vmo Cre) apodwuiaz zul 
Povköueros xre. Cap. 83,4 hat der Hrsgbr. Anuwurıcar (vgl. 
oben) gegen alle Hdſchrr. geichrieben. Er beruft jich in der Vor: 
rede (5, IX) dafür auf Meijterhans, welcher nichts anführt als 
daß eine machelaffische attische Inſchrift vura» biete, und auf 
Stellen des Herodian, welche die Frage, was die attische Form 


fei, nicht berühren. Bon eigenen Eonjecturen hat fih der Hrögbr., 


foweit wir fehen, zurüdgehalten. B. 





Scheuer, Frid,, de Tacitei de oratoribus dialogi eodieum 
nexu et fide. Accedit eodieis Vindobonensis DCCXI collatio. 
Breslau, 1891. Koebner. (IV, 49 8. Gr. 8) cf 2 

Ale Handichriften des dialogus de oratoribus zerfallen in 
zwei Clafjen, welche aus einem Urchetypus oder aus einer Ab— 
ſchrift deſſelben ftammen. In welchem Verhältniß nun bie 
einzelnen Höjchrr. jeder Claſſe zu einander ftehen und vor allem, 
welche Glafje als die befjere zu Grunde gelegt werden muß, 
ift noch nicht ganz ficher. Freilich nahm man bisher mit großer 

Beitimmtheit an, da die mit X bezeichnete Claſſe, zu welcher 

der Baticanus 1862 und der aus einer Abjchrift des Pontanus 

ftammende Leidenfis gehören, vor der anderen Elafje, welche 


man mit Y zu bezeichnen pflegt, bei Weitem den Borzug ver- 


diene. Bereits vor zehn Jahren aber trat E. Bährens in feiner 
Ausgabe des dialogus diejer Anficht entgegen, doch er fand 
nirgends Zuftimmung. Jetzt unternimmt der Verf. der vor— 
liegenden Abhandlung die ganze Frage noch einmal zu prüfen. 
Mit großer Umficht und Sorgfalt geht er dabei zu Werfe; zu: 
erſt ſucht er das Verhältniß der einzelnen Hdſchrr. und ihre 
Abhängigkeit von einander, jodann den Werth jeder einzelnen 
Claſſe fejtzuftellen, und kommt fchliehlich zu demfelben Reful- 
tate wie Bährens, dab nämlich die bisher zu gering geichägte 
Hdſchrr Claſſe Y den Vorzug verdiene. Aus den Yesarten 
beider Claſſen, welche der Verf, gegenüberjtellt, gebt dies auf 
das Deutlichite hervor. Wenn Scheuer auch im Allgemeinen 
mit Bährens übereinftimmt, fo tweicht er aber bei der Werth. 


and german) with rending lessons and exereices. London, 1891. 
Sonnenschein & Co. (XXIV, 164 u. 85 8. Kl. 8.) 

Im Vorwort feines Primer of Phoneties (1590) bemerkt 
Sweet pejjimiftifch, dad Studium der Bhonetif habe feit 1577 
in England feine Fortſchritte gemacht, fei jogar — das bezeuge 
feine gänzliche Ausſchließung aus dem Modern Language 
Tripos in Cambridge — eher noch zurüdgegangen. Wie R. J. 
Lloyd's bahnbrechende Unterfuchungen über die Natur der 
Sprachlaute, jo ijt auch das vorliegende höchſt beachtenswerthe 
Buch ein Beweis erfreulichen Umſchwungs. 

Die Verfafjerin hat hier eine Einführung in die Phonetif 
des Engliichen, Aranzöfiichen und Deutjchen geliefert, die beim 
Leſer faum etwas Anderes als ein wenig guten Willen voraus» 
jegt. Sogar ein Quantum Vorurtheil gegen phonetifche Schrei= 


bung wird ihm nachgefehen. Miß S. hat durch ihre Umfchrift | 


bie viel gejtellte Forderung der „Lesbarkeit auf den eriten Blid* 
zu erfüllen gefucht. ef. kann allerdings nicht umhin, das Feſt⸗ 
halten an dem Grundjag „Für jeden Yaut ein Zeichen“ praf- 
tifcher zu finden als jede Compromihichreibung. — Miß ©. 
hat die neuere Fachliteratur gewiffenhaft benutzt, zeigt aber 
auch feine Beobachtungsgabe und ijt als Phonetiferin durchaus 
ernst zu nehmen. Beſonders werthvoll ift die ausführliche 
Darjtellung des von Sweet's Londoner Standard immerhin 
merklich verjchiedenen „gebildeten Südengliſch“, nach der eignen 


nes Gegenſtück mun auch eine vergleichende Aufzählung der 
harakteriftifchen Abweichungen des „gebildeten Nordengliich” 
(Liverpool, Mancheſter 20.) — Die Abichnitte „Lehnwörter im 
Engliichen“ (nebſt reichhaltigem Wörterverzeihniß mit Um— 
Schrift) und „Winfe für Lehrer“ verdienen gleichfalls Hervor: 
hebung, wie denn auch die methodifche Abftufung des Stoffes 
vorzüglich gelungen jcheint. — Das dreifprachige phonetijche 
Lejebuch kann auch für fich gebraucht werden, W. V. 








Fuuck, Heinr., J. K. Lavater und der Marlgraf Karl Friedrich von 
| "Baden. Freiburg i®., 1891. Mohr. (4 BU, 58 ©. 81 M 1. 


| Das Verhältniß Lavater's zu dem Markgrafen Karl Friedrich 

von Baden, bem er den erften Band feiner Phyſiognomik wid- 

mete, wird hier in feinen verfchiedenen Phafen auf Grundlage 
‚ eines umfafjenden, zum größten Theile noch ungedrudten Mate: 
| rials zwar etwas panegyriftiich, aber doch gründlich und meift zus 
treffend und verftändig geichildert. Gelehrte Unmerkungen 
\ liefern die Belege; aber wohl oft hätte bas in den Anmerkungen 

Erzählte im Terte ftehen follen, und mehrfach fommt es vor, 
| dafs jelbit die Anmerkungen im Stich lafjen. Was ſoll es z. B. 
dem Lefer nüßen, wenn es unter 61 heißt, was Goethe dazu 
gefagt habe (es handelt jih um Hellfehen), fei da und da zu 
lefen; ebenjo da und da, was Lavater geantwortet habe? Statt 
defjen war der Anhalt anzugeben, der wahrlich für die Anfchaus 
ungen beider Männer und ihr Verhältniß wichtig und charaf« 
teriftiich genug ift. 





Strehlke, Fr., Wörterbuch zu Goethes Kauft. Stuttgart, 1841, 
Deutſche Verlagsanitalt, (VII, 157 ©. 8) AM, 

Das vorliegende Büchlein enthält nicht bloß die deutichen 
Worte, die im Fauſt vorfommen, fondern auch alle Eigennamen, 
und fo wird es zu einem Commentar zu dem Gedichte, da die 
Bedeutung und die Verwendung zumal der mythologiichen Ge— 
ftalten ausführlich erörtert wird. Es ift num natürlich für Je: 
mand, der felbit über das Gedicht nachgedacht und gearbeitet 
bat, nicht fchwer, eine ganze Reihe von Buncten vorzuführen, 
in denen er abweichender Ansicht und die Annahmen des Berf.'3 
zu bemäfeln im Stande ift. Daß auch wir dies Fünnen, 
wollen wir an ein paar Stellen zeigen. Ganz verfehlt ift die 
Deutung des Subft. „Genügen“; nicht genau dem Zufammen: 
hange nach die von „allurat“; bei „Vorbei“ hätte doch wohl 
der Erörterung Mephiſto's über dies Wort erflärend gedacht 
werben follen; bei „Marterholz“ war zu erwähnen, daß es 
eigentlich ein aus Holz gejchnigtes Crucifix bezeichnet; die 
eigenthümlichen Verwendungen, die Soethe fich mit der Con— 
junction „Und“ gejtattet, verdienten wohl eine Erörterung; beim 
Homuneculus ift nicht angeführt, daß im Glas eingefhloffene 
unfertige Geifterweien der Sage nach befannt waren; unver: 
ſtändlich ift uns auch geblieben, was den Verf. zu der Annahme 
verführte, Homunculus erhebe ſich zum Schluffe, fteige immer 
höher, und ein glänzender Luftſtrom ergieße fich aus der Höhe 

‚ ins Meer: von dem Allen fteht Nichts im Gedicht; ganz unver: 
| ftändlich ift uns auch geblieben, was Spalte 70% unten unter 
5 behauptet wird; bei den Kabiren zeigt ſich leider nur zu Deuts 
(ich, daß der Verf. es nicht der Mühe werth gehalten hat, die 
Abhandlung von Schelling zu lefen; bei Peneios mußte Doch 
erwähnt werden, daß Goethe den Apidanus oder Enipeus für 
den Oberlauf des Peneios hielt und jo den Oberlauf des Peneios 
in die Ebene von Pharſalus verlegte; das Wort „umſteckt“ ift 
falſch erklärt, weil fälfchlich gejagt wird, der Urfauſt leje, der 
Bücherhauf jei mit Papier beftedt, während es heißt, das 
Mauerloch, d.5.die Wand deijelben, jei mit angerauchtem Bapier 
beitedt; im dem Artikel „Fauſt“ kennt der Verf. nur den Neu— 








1367 


drud des Fauftbuches von Kühne, nicht den von Braune, und fo | 


— 1891. 39, — Literarifhes ECentralblatt — 19. September. — 


1368 


Iheorie der algebraifhen Invarianten, — Wfred Rahlfs, über 


fönnten wir noch lange mit unferen Widerfprüchen fortfahren, Lehter und Schüler bei Zunilius Africanus. 


Ziehen wir aber ein Gefammturtheil, jo müjjen wir doch jagen, 


daß das Büchlein brauchbar ift und zur Erflärung des Gedichtes 


wohl gebraucht werben kann. Es hat die vorhandenen Com: 


mentare benußt, und wenn es auch bei tiefer eingehenden | 


ragen oft verjagt ober irreführt, fo ijt man gleicher Gefahr bei 
allen vorhandenen Commentierungen ausgeſetzt, und da wird 
es Manchem bequemer und willtommener fein als die aufdring⸗ 
lich unter dem Terte angebrachten Erklärungen der commens 
tierten Ausgaben. 


Romania. Reeueil trimestriel eonsacre ä l’etude des langues ete. 
publie par Paul Meyer et Gaston Paris. Tome XX, Juillet. 
Sommaire: P. Rajna, i piü antichi periodi risolutamente 
volgari nel dominio italiano. — A. Longnon, un fragment re- 
trouve du Meliador de Froissart, — A, Piaget, la eourt amoureuse 
de Charles VI. — Mölanges. — Comples rendus, — Periodiques. 
— Chronique, 








Revue ceceltique. Publice sous la direction de H. d’Arbois de 
Jubainville avee le concours de J. Loth et E. Ernault 
par G. Dottin. Vol. XII. Nr. 3. 

Sommaire: A. de Barthelemy, le monnayage du nord- 
ouest de la Gaule. — H. d’Arbois de Jubainville, Comment 
le druidisme a disparu. — Whitley Stokes, vie de saint Fächin 
de Fore. — H. Thedenat, noms gaulois, barbares ou supposcs 
tels, tires des inseriplions, — Max Nettiau, notes sur les con- 
sonnes galloises, — Melanges. — Chronique. 


Phonetiſche Studien. Zeitſchrift f. wiſſenſchaftl. u. prakt. Phonetik. 
Hrög. von Wilh. Bietor. 5. Band. 1. Heft. 

Inb.: R.J. Lloyd, speech sounds: their nature and causalion. 
(Forts, IV.) — Gust. Rolin, essai de grammaire phonetique, (Fin.) — 
Fernando A raujo,recherches sur la phonctique espagnole. (Suite ll.) 
Recenfionen. — Miscellen, — Zprechfaal. 








Berliner vhilologifhe Wochen ſchrift. Srog. von Ehr. Belger und | 


O. Sevffert. 11. Jabrg. Nr. 33—36. 

Inb.: Perfonalta. — Noch einmal Das Iheater in Megalopolis. 
— Kaiſerliche Akademie der Miffenfchaften in Wien (April. — Be: 
richtigung. — Nofcher, zu Rr. 2930 Spalte 901 fg. — Zum 
Kupvelgrabe von Thorikos. — A. Ludwich, Entgegnung. — Zum 
latetniſchen und griecifchen Unterricht. 5 u. 6. — Programme aus 
Deutſchlaud 1890. 30 m. 31. — Programme aus Bavern. In. 2. 
— Eipungsberichte der Aal. preuß. Akademie der Wiffenfchaften zu 
Berlin 1891. 1. — Das Grab der Eleltra zu Mykenaä. — en 
Blurbrief des Königs Mithradates. — Recenſionen und Anzeigen. — 
G. Aßmann, Aritiiches im Sachen des autiken Seeweiens. I. — 
Arhäolog. Geſellſchaft zu Berlin (Mai). 1. — Literariſche Anzeigen. 


Reuphilologiiches Gentralblatt. Organ der Bereine f. neuere Sprachen, 
hrsg. von W. Kalten. 5. Jahr. Wr. 9. 

Inh: Scherffig, über Schülerfebler im Kranzöfifchen. (Kortf.) 

— Joh. Weiß, Gilbert. Fottſ.) — Verhandlungen der neujpradıs 

lichen Section in Münden. (Breymann, der Kampf genen das 

englifche Iheater der Neitanrationszeit.) — Wunder, untere höberen 





Schulen im Jahre 1550/90. — Semeiter-Bericht des GartelleBers | 


bandes neuphilologlicher Bereine deutſcher Hochſchulen (Winter 
Semeſter 1890,91). — Beiprechungen. — Neue Eribeinungen. 





Zeitfchrift für deutſche Sprache beraueg. von Daniel Sanders. 
5. Jabra. 6. Heft. 
Inb,: Einige ſprachliche Bemerkungen aum 19. Bande von Paul 


Heyſe's „Shefammelten Werken" (Berlin 1855), — Zpradlidhe Ba | 


merfungen zu dem Anfang von Wilhelm Jenſen's Noman: „Amt 
wing und Bann“ (in der „NatiomalsFeitung® 44. Jabrgana.) — 
brediten. — Metonymie. — Winzelne Bemerkungen zu „Jugend 
briefen Wilhelm von Humboldi's“. — Spracliche —— aum 
Antang des Nomanes: „Unterwählter Grund“ von Anton Freiberrn 
v. Perfall in der Romans Bibliotbef. (Jabra. 19, Sp. 1633 fa.) — 
Ein Brief an den Geransgeber. — Kleine Nittbeilungen. 


Vermiſchtes. 
Rachrichten von der Aal. Geſellſchaft der Wiſſenſchaften u. der Georg» 


Auguftssiiniverfität gu Göttingen. 1891. Wr. 7, 


Inb.: Ed. Niere, über eine mit den eleftrifchen Eigenſchaften 
des Lurmalins aunfammenbängende Flache. — D, Gilbert, über Die 








Univerfitätsfhrifiten. 
(dormat &,, mo ein anderes wicht bemerkt ift.) 


Grlangen (Inauguraldiif.), Iheod. Albert, zur Slenntniß der 
Herzraptur. (38 5.) — Benno Benedict, zwei Fälle vom Sarıom 
des Ihorag. (19 ©., 1 Taf.) — Heinr. Berger, zur Aetiologie 
und Patboaenefe der Pachymeningitis interna chronica. (40 S.) — 
Rud. Biffimger, Beitrag zur Lehre der Tractionddivertifel der 
Speiferöhre. (26 5.) — Wax Biumentbal, 3 Pemphigus chro- 
nieus von Erkrankungen des Nervenfuftems abbängig? (28 ©.) — 
Garl Bubler, über die Verbreitung des Garcinoms im Allgemeinen 
und jveciell in 3 im lepten Sommerfemeiter an ber biefigen chirur⸗ 
rg Klinik vorgefomenen Fällen. (43 ©.) — Heint. Burdbardt, 

ber die fubentanen Schnen und rg rear an der band. 
21 5.) — Karl Danziger, ein Fall von Dehnung und Jerreißung 
der Macula lutea, bedingt durd Sclerotieo-Chorioidilis aequatorialis. 


(28 8.) — 9. Davidſohn, über iöchaemifhe Libmungen und Gon 


tracturen. (28 ©.) — Franz Dagenberger, über Gliombildung 
und Syringomvelie im Nüdenmarf. (73 S.) — Karl Dermipel, 
über multiple Skerofe. (35 ©.) — Mag Difhinger, Über bie 
Entitebung und den Nachweis freier Salzfdure des menſchlichen 
Mageniaftes, (20 ©.) — Paul Ebers, zur Caſuiſtik der bufteriicen 
Spradiftörungen. (21 5.) — Frig Euler, über die autiſeptiſche 
Bundbehandlung durd den directen Wundenverſchluß. (21 ©.) — 
Karl Evers, 32 Rapdicalsherniotomien aus der erlanger Klinik. 


(26 &.) — Max Fikentſcher, über traumatifche Ablöfung der 


Sant im Anſchluß an einen in der erlanger Alinik beobachteten Fall. 


80 8) — Jar. Fiſcher, ein Fall von Uterus duplex, Vagina 


duplex mit bumenaler Atrefie der Scheide. (23 ©) — Gonrad 
Flecht ner, ein Beitrag zur Yehre von den Schädelsfdhufverlepungen. 


121 5) — Karl v, Foriter, ein ungewöhnlich großer Tumor der 


Mamma, (23 ©.) — Aler. Rranfenburger, über Garbolgangrän. 
Erperimentelle Unterfuchungen. (43 ©) — Arıb. Friedmann, 
über den Einfluß von Gbloralbudrat, Chinolin, Chinin und Anti 
vrin auf die MWärmeproruction vom Kaninchen. (53 S.) — Emil 
Ares, über Erfcheinungen während der Jucubationgzeit der 

afern. (22 S.) — Wild, Frutb, ein Fall von innerer Einflem+ 
mung und deren Befeitigung. (23 ©.) — Joſ. Gaſt reich, die Durd- 
füchtigfeit der menſchlichen Sant. (14 ©.) — Raimund Gerker, 
über einen Fall von Gompreffion der Cauda equina. (36 ©. 9. 
2 Tab, Fol. — Emil Goetzel, über die tberapentifche Bermertbung 
des Guajacol und des Godein bei der Lungenvbtbife. (28 S. 4 Taf.) 


— And. Grafer, eine feltene Kg Tepe der weiblichen 


Genitatien. (29 &) — Kran Breif, über die Gomplication der 
Geburt mit Myom. (24 ©.) — Otto Grimm, ein caſuiſtiſchet Bei⸗ 
trag zur Spontanheilung von Altersitaar, (23 S.) 








Shulpyrogramme 
(1891.) 
(#ormat 4. mo ein anderes midt bemerkt iſt. 


Bedburg (Ritters Afad.), Wilb. Weinbed, der geographiide 


Unterricht in MH und I des Giumnaliums, (21 5.) 


Natel (Gummaf.), R. Heidricd, Dr. Jobannes Nichter, Diretor 
des föniglichen Sumnaliums zu Natel, Sein Leben und Wirken. 
(3. 1-1.) — Jobs. Richter, Feſtrede bei der Molıke » Keier, 
den 26. October 1590, (5. T—8.) 

Naumburg (Bomnal.), Selmar Lüttich, über bedentungsvelle 
Zablen, eine culturgefchichtlihe Betrachtung. (47 ©.) j 

Neiffe (Gummat.), Id. Groß, Beiträge zur Methodik des grie 
chiſchen Unterrichts, (12 S.) 

Neuß (Gummnaf.), Karl Tacking, das Mömercaitell Navacftum, 
der frantiſche Zalbof und die Stadt Neu. (61 ©. 8.) 

Neuftadt OS. (Oberſchule), Joſ. Aleineidam, Neuſtadt in 
Oberſchleſſen bis zum 30jähr. KAriege. (10 S.) 

—— (Nealfhule), Max. Haberland, Die Mittelwertbe 
aus zchnjährigen meteorologifchen Beobachtungen der Section Neu 
ftrelig, aufammengeitellt und berechnet. (17 ©.) 

Neuwied (Goömnaſ. mit Realpregummaf.}, Seb. Dehner, Ha 
driani laudatio Matidiae. (5. 1—10.) — Paul Bogt, Rachtrag sur 
—— des vorigen Jahresberichtes: Die Ortsnamen im Engerk 

an. (3. 1113.) 
s Nordhaufen (Gumnaf.), Georg Otten, Ihe langunge of_!ht 
Rushwurtb gloss to the gospel of St, Matthew, Pars I. (48 £.) 

— (Realaumnaf.), Chrn, Krenglin, über die Verwendung dei 

geſchichtlichen Clementes im phyſikaliſchen Unterrichte der böberen 


Lehtanſtalten. (16 ©.) 


Oldenburg (Svmnaf.), Reinhold Reinhardt, de infinitivi cum 
articulo coniuneti usu Thucydideo. (22 5.) 


1369 


— 1891,39, — Riterarifhes Gentralblatt — 19, September, — 


1370 





Oldenburg (Oberrealiule), Friedr. Blumenthal, Lurd Byron's 
mystery „Cain“ and its relation to Milton's „Paradise losı* and 
Gessner's „Death of Abel*. (12 ©.) 

Dels (Gymnaf.), Otto Geſchoeſer, über die Anziehung von 
Maſſen, Die aleihformig über gerade Yinien oder ebene Flaͤchen vers 
theilt find. (27 ©.) 

Oppeln (Gumnaf.), Emil Noehr, metbodologifh-mathematiüche 
Arborismen. 3. Ib. (16 ©.) 

Ddnabrüd (Gomnaſ. Garol.), beinr. Iber, Geſchichte des Gym- 
nafium Garolinum. 2. Ib. (25 ©.) 

— (Realgumnaf.), Banon der von den Schülern des kal. Reals 
ER zu Oeuabrück auswendig zu lermenden Geſchichtezahlen. 
(16 ©. 8.) . 

Oſterode in Dftpr. (Realgummnaf.), A. Schülle, Eleftricität und 
Magnetismus nach Den meneren Anidhauungen für böbere Schulen 
dargeitellt, 2. Tb.: Eleftriihe Ströme. (16 S. m. 1 Taf.) 

Paderborn (Gomnaf.), Egen Schund, Goethe's Jphigenie anf 
Zanris und das gleichnamige Euripideiihe Stüd. (23 2.) 

Pardim (Goymnaſ. mit Realproguinnai.), Beſchreibung des nen 
erbauten Somnaflums. ($ S. mit I Plan u, 1 Abb.) 

Pleſßt (Adritenihule), Wiesner, die deutichen Helden von 1870 
u. 1871, eine patriotiihe Dicbtung. (5. 1-7.) — Deri., Gorazifche 
Oden des 3. m. 4. Buches im freier Rachdichtung. (5. 8— 24.) 

Poſen (Gumnaf.), A. Fink, die Idee des Gyunaſiums und ihre 
Verwirklichung. (24 &.) 

— Frtiedt. Wilb»Gumnaf.), Emil Rummler, die Schulzen 
pen EHRE Dörfer Großpolens im 13. u. 14. Jabrbundert. 1. 

.) 

— (Marien:-Gymmar,), Ang. Zimmermann, etumologiihbe Vers 
ſuche. 1— 20.) — Derf., Diöpofitionen zu deutſchen Aufjäpen. 
S. 211—214.) 

— (Healgumnaf.), Germ. Geiſt, Was bieten die autiken Hiſto- 
rifer der modernen Jugend? (153 ©. 8.) 





Allgem, MilitärsZeitung. Ned.: Jernin. 66. Jabra. Nr. 70-71. 

Inb.: Die Gedichte des deutſch⸗franzöſiſchen Arieges von 1870 
bis 1871 des GeneralsReldmarihalls Grafen v. Moltfe, (Fortſ.) — 
Der Gradzug ⸗Verſchluß. (Fortſ.) — Berſchledenes. — Nachrichten. 
— Krinuk. — Feuilleton. 


Revue eritique. 25%=e annee. No. 35/0. 

Sommaire: Erman, les contes populaires du papyrus Westear. — Stanley 
Lane Poole eı Neginald Sıwart Poole, catalogue des monnales orlen- 
tales Au British Museum, IX et X — Mayor, IHeptisieugue, — 
L’Heptateuqgue du pseudo Cyprien, p, p. Peiper. — Varnhagen, ia 
Itgenie de sainte Catherine d Alexamfrie — BemontetMonod, histelre 
de FEurope et en partirulier de In France de AN ä 1270. — Zdcekauer, 
salat (lu podertat de Pirtoie. — Petit de Jullerille, les tragedıra 
de Monutchrestien. — Übeuwres orstoires ıle Bosswet, 1, r. Lebarg — 
Clouzot, notes pour servir & Phistolre de Finprimer 4 Niort ei «dans 
les Deux-Sövre«, — Miller, sourenirs des Baikans. — Academie des 
inseriplions 


Nuova Antologia. Kivista di scienze, lettere ed arli. Anno XXVI. 
3. serie. Vol. 35. Fase. 17. 


Sommario: La nuora Antologls. Finanza e clrenlarlone In Iralie. — G. E. 
Saltins, tragedie medicee. 1. I enso di don Giovanni e don Garzin, 
— E Neneioni, I nusteh liriel eonlemporsnei. — G. Cantalamessa, 
il eoro @ Ia chiesa »uperiore «li san Franresco in Assisi. — O Grandi, 
Fangela de'muline zeeilo koscano, — G. Rıcea Salerno, le con 
troversie ‚el sorkallsmo im Inghiltera — A, Luzio—H. Renier, 
huflon!, nun) e schinvi dei Gonzaga ai lomıpi Isabella d’Este. (Fine. — 
RBassegue ee, 


Die Greuzboten. Red.: Jobs, Grunem. 50, Jabra. Nr. 37, 
Inb,: Der suijiihe Soldat. — Zut fochalen Arage. 1. — eiichtenbilofenblihe 
Dedanfen 18, Tie Keiormatton und Die Areibeit. «@dhl.) — Watib, Nette 
und leute zut Ber, — iu Aranı Boww’s bunberatem Beburtötage — Domuns- 
culus umd Kerr Remo. 
und Uwmasgehlites; 
Yirerasur. 


Die Nation. Wochenſchrift für Politik, Boltewirthſchaft u. Literatur. 
Srag. von Ib. Barth, 8. Jahrg. Nr, 49. 


Inb.: Bolituche Modenüberiht. — Tb. Bartb, bie Interparlamentariibe Gen» 
in Nom. — Dtto ®aurp. Yanedlege contra Bremer. — &. beine 
‚ ber Gonareh ber internationalen erimmalllninen Vereintaung In 


Anteroiewen. Auzuft Kubling’s „Talmud- Jude, — 





“in vbllviopbilhes Märten. Schl. — Mahrchlibes | 


Ghrifiania. — War. Harben, Meyerbeer. — Paul Naıban. eine Brubie | 


über Bırıre dor. — M. Kent: Leſſing ⸗ Ebeater: Malle Heilige, Ari 
ſaruten. — Büherdeirtetung — Gin Brief: Zur Wabhl in Srointanenburg. 


Nordweit. Gerandg. von A. Yammers. 14. Jahrg. Nr. 36. 

Inhe: Eine Mabnung und Bitte an die Preffe. — Ter batz · lub im feiner Be 
meinnügligfeit Dargerban. — ine Birne für ben Dur. 2. — Planmäkige 
Unsterfubungen Über Die Selbitreiniguma der Allıfie. — Die Seeleute der deutſchen 
Sandelöiloite. — Die Dentmäler Rantiber Kunft. — "Allerlei Bemeinnäpiges. 

Bolkswohl, Draan des Gentralvereind für das Wohl der arbeitenden 

Glaffen. Hreg. von Bict. Böhmert u. Wilh. Bode, Nr. 36. 

Inb.: Ter intermationale Arbritercongrei in Prliel,. — Tie Ginfommmensperbält- 
wire im Rönigreide Sadſen. — Zum Gapliel Der Unfalwerbiitung — Wie 


verbält ib Die verihledene Werufötbättgkeit zur Lebenokraft und Pebenddaner T 
— Beobabtungen in der Boilsrinliotbel, — Kleine Mittheilungen. 


Beilage: Rr. 9 der „Mittbeilungen zur Befämpfung ber Trunkſucht. 
Die Gegenwart. Hrag. von Theophil Zolling. 40. Bd. Nr. 37. 
Ink.: Miles, Gerblübungen oder Herbimandver? — Setmar Wallow, das 
Brohfürktenibum Atnland, — Die Bonntagemarfe. — Jul. Dubot, bie in · 
DMeisualihierte Menihbeit. ⸗ Mb, Robut, Erinnerungen an Biacomo Miyer- 
derer. Mit ungedrudten Briefen des Gomponiften, — Keinr. Yanböberger, 
Jasmin, — Aus der Hammıtabt, 


ug für literar, Unterhaltung. Hrsg. von Ar. Bienemann. 
r. 37, 
Inb.: HB, Brieger, Zola’d „Bed“. — Adalb. @broeter und A. Hermann, 
ur Befihte modernen Geiſtee. — Senne Müttenaner, Erzählun — 
ſtetet Aurs. Mungatſatiſten. — Friedt. Bienemann, Zum —X 
Theodor Aörner’s, — Aemilleton, — Bibliographie. 


Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 105—107. 
Inb,: Dite Jabariad, aur Statihif des Glfenbeinbandels, — Anna Löbn- 
Biegel, Ad Tage anf der Inſel Bicilien. 4. Die Yatomien und Ratalomben 
von Syrafud. — Gbm. Sträter, Wildelm Haabe. — Müherbefprehungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 202—207, 

Inh. ©. Serb. Dum 31. Anau 1991. — Der Uriprung ber Boeren-Mepubliten, 
— Ar. Heine. Heuib, Pater Garle Maria Gurct. — Karl Dreiser, zur 
Ssiller-Viteratur, 1,2. — 6, barten, aus Dem Meitiblide der Sonnen · 
Ram. 1,2. — Aut GrNiärung ber Gentralleitung des allgemeinen Richatd 
Waguer-Bereins. — Ernft Hallier, Edward Bepeid im feiner Bedeutung für 
die Deutibe Martentunft. Ein Rahruf, — Karl Kaller, Gedanten sur Therapie 
ns Beibiimorten, 4, — Ant. Schmitter, bie Malerei bei den Serben — 
Jul. Areffe, zur epiiben Piteratur. — Mar Aenger, zur Bäcularfeier von 
Deyerbeer's Beburtstag. — Albrecht Nau, neue Paracellus-Aoribumngen. — 
Belorehungen. — Bibliograpbie. 


Illuſtrierte Zeitung. Ned.: Aranı Metſch. Rr. 2515. 197, Band.) 
Inb.: Emil Peihel, Zum Webähtmib des 100jährigen Heburidtages Theodor 
Aörmer's, 23, Bentember 1891, — Zopteniban — P. Shumann, das 
Aöıner-Muieum zu Dresden und feine Begründer. — Prefie und Yuthandel, 
— Alpines,. — Himmelseribeinungen. — ®. W. Vogel, bie photoaranbtiden 
Momentblider von Gomard Munbridge. — Mb. Robut, Glacomo Megerberr 

und die Frauen. — Rotigen. 


Ueber Land u. Meer. Deutice Ilufr. Jitung. Hrsg. ol. Kür Ihn er. 
Verantw. Red.: Dito Baiſch. 66. Band. 33. Jahrg. Nr. 50. 


Inb,: German beiberg. Wer trifii das Nebtet Kor) — Aug. Bilber- 
kein. Tomi, Aörer's rauf, geb. Adamberger, werb. Armerlı mad dem neueflen 
Mittbeilungen und in Weyichung gu feinen Dittumgen bargeftellt. — Gebentmwiel. 
— 4.9, d, Velde, Hofras Dr. Emid Veſchel, der Begründer und Yeiter Des 
Alener · Miſcume im Treeden. — Sands Kugel v. Brame, Aalib arpelir! 
Eine Sermanadnorelle. (Avıtl.) — Zum bundertjäbrigen Geburtetage Theodor 
Körmer'd. — Der Beiger von Gmünd, — Literatur, — Rotigblätter, — Kür 
mihlge Stunden. 


Wartenlaube, Med.: Arolf Kroner, Wr, 37. 
Inb.: Marie Bermbarb, Fin Höbenblie. (1. Fertſ. — Emil Beſchtau, Die 
#orle der Wlehtroterbntideen Austellung. — Am Wirtoria-Rjanfa. — Yiebrösraf. 
Webibt, — Biefanie Revier, Dae Yos Ds Schönen. (1. Berl.) — Blätter 

und ®lütben. 


Sonntags-Blatt. Ned.: R. Elcho. Nr. 37. 
Iub,: Herman Thom, Bem Banme Des Febens, Fottſ. — Die Brei Piehesproben 
bed Gervanted, — Hausfrauen» Album. — MBeora Höder. Der Dorilump, 
Rovelleite. — Loſe Blätter. 


Daheim. Drag. von Ib. H. Pantenius. 27. Jahrg. Ar. 5, 
Inh.: Merig vo. Heibenbah,. Braf Mt. 62. (Aorti.) — Alırl, Me Luſt im Kinder 
ihlafpimmer. — Yotbar Glement, Das erfte Raiterdenfmal in Bayern. — 
Kup. Avenig. Aum bunberäbrigen Weburtörige Torodor Römer. — Th. 
Zrede, alte und mene Halarbiptele. — A Zrojlan, Shiüfiel zur Welt. 
Wediht. — Mob. Koenig, eine neue Srift von Kenry Drummend, — Am 
Famitſeutiſch. 
And, der Beilagen: bausmufit, — Arauembabeim, 


Prometheus. | Auſtt. Wochenſchr. üb. d Fortiritte der angewandten 
Naturwiſſeuſchaften. Hrög. von Otto N. Witt. 2, Jahrg. Nr. 49, 


Inb,: Seinrich Theen, Die Feuetzeuge. — Die firamkfurter Gleftricitäte + Hunt 
—— 4 6, — Armſtronz'e 110 Tonuen-Kanout. — Tie Bantitrablgebläle, 
aut. 





Deutich-fociale Blätter. Organ der deutichsfocialen Partei. : Herausg.: 
Ib. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 161, 

Inb.: Zur ſtaaterestlicen Stellung der Iuden. — Tie rellglöfe Belle der Juden ⸗ 

Ftage. — Nobmals: Iüpiihe —— — im der vditeraſat. — Ludwig 


Borne. — Der Juden ⸗Sariftiteuer. — Pırbtimmen. — Minttzeilungen jur 
duden · Fragt. — Aueland zc. 





Aatholiſches Schulblatt. Hrsg. von F. Schmidt. 37. Jahrg. 9. Heft. 


Inb.: Gedenkblatt zur Erinnerung an dem Didster Throdor Körner, — Grundzüge 
eines Lebrplanes für den Beihldusunteniht in Seminaren, — Mus der Buul- 
prazis, — Zielen, — Bonber „Weielihaft für Deutihe Erjlehungs- und Schul · 

eitibter, — Das föntgl, katbol, Bhullebrer-Erminar au Bredlan von 1865 
6 1890. — Saulnachticaten und Mannigfaltizes. — Beuttdellungen von 
Stulihriften. 





1371 


— 1891. 8 39. — Literarifhes Centralblatt — 19. September. — 


1372 





Dorlefungen im Winterfemefter 189192. 


41. Prag. (Deutfche Univerfität.) Anfang: 1. October. 
1. Iheoflogiihe Facultät. 

Pf. ord. Robling: propaedeutiea philosophia, dynamilogia 
et noötiea; antiquitales biblicne; interprelatio psalmorum; Bibel u. 
Wiſſenſchaft. — Sprinzl: theologia fundament., p. prior: theoria 
revelalionis et demonstralio religionis christianae; theologia dogmal., 
p. prior; über die theolog. Summa des heil. Thomas von Äquin. 
— Schneedorfer: historia librerum ss. N. Test.; expositio 
s. evangelii secund. Mareum (e textu orig.); exegesis sublimior in 
B. Pauli epistolam 1. ad Timotheum (e textu orig.); de libris apo- 
erypbis U. F.— Schindler: historia ecclesiast,, aevum antiquum 
et medium; Patrologie verbon mit Patriftif; ins ecelesiast,, p. prior. 
— Reinwartb: Waftoraltbeologie, Gomilerif mit praft. Uebgn, 
generelle Liturgik; prakt. Anleitg zur Verwaltung des bi. BupsSacra: 
mentes; Erklarg der prager ProvinzialsEynode vom J. 1860 in Ber: 
binda mit den DidcefansSynoden vom I. 1563 u. 1873. — Suppl. 
Gerber: Grammatif der bibl.shebr, Sprache mit Anterpretationds 
üban; Grammatik der bibl.stargımeniich-aram,. Sprache; Grammatik 
der jchriftarab, Sprache; for. Anterpretationsüban aus der Chreſto— 
matbie von Kirſch⸗Bernſtein. — Doc. Elbl: Katechetik; Schul—⸗ 
poͤdagogik; praft. Uebgn in der Katecheſe. 

Pf. hon. Peter: Fortſ. der aram, Interpretationen ans der 
„Chrestomathia targumica“ von Adalb. Merz; Grundzüge der ätbiop. 
Sprache. — Rrind: bie fittl, Borausiepgu der Soriolegie; morals 
tbeolog. Caſuiſticum. 

11. Rechte- und Raatswifjenjhaftlihe Facultät, 


PM. ord. v. Czyhlarz: Auftitutt., auf Grundlage feines Lehr: 
buches 1669; Bandelten 3. Ib. (Namiliens u, Erbrecht); Uebgn im 
Sem. — Bering: röm. iura in re (Servituten, Empbnteufit, Super⸗ 
ficied, Pfandrecht); Kirchenrecht. — Schufter: deutiches Privatrecht; 
deutſche Meichdr und MNechtegefchichte 1. Ib.; im Sem.: gernaniit, 
Meban (leges barbarorum, Gapitularien u. a. gleidart. Quellen). 
— Hrasnopoljfi: öſterr. Privamedt 1. Tb; im Sem.: Uebgn 
aus dem ölterr, Privatrecht. — Ulbrid: allgem. u. öjterr, Ztaatd- 
recht, — Sax: Rolkewirtbihaftsiehre. — v. Wieſer: Bolkewirth⸗ 
ſchaftölehre; Berwaltungslehre. — Ullmann: civilgerichti. Vers 
fahren; Handeld» u. Wechſelrecht. — Ul bricht öfterr. —— 

Pf. exir. Mitteie: röm. Rechtogeſchichte; röm. Givilprocch ; 
rom. Obligatlonenrecht, ſpet. Ib, — Frankl: Bergrecht; öſterr. 
UErbrecht. — Miſchler: Theorie, Geſchichte u. Methedik der Statiſtik; 
Griminatitatiftit; Socialſtatiſtikz ſtatiſt. Sen. — Prdoc. Finger: 
die allagem. Lehren des Straftechte; Die Delicte gegen das Bermögen 
nach öfterr, Necht mit veral. Daritellung des Entwurfes uud des 





Franfbeiten; Die acuten Erantbewe mit Demonftratt. am Kranken 
bette. — Janfal: Klinik der Kraufbeiten des Gehörorganes; Anleitg 
zur Unterjucha des Obres, der Naie u. des Nafenrahenraumes. — 
Well: chirurg. Operationsiehre mit Ueban am der Leiche; chirurg. 
Ambulatorium mit Uebgn im Berbinden u. den chirura. Elementar: 
operationen. — Prdocc. Rext Demonitratt. aus der ſoſt. u. topo⸗ 
graph. Anatomie des Menſchen. — Steinadı: pbufiolog. Neban für 
Anfänger. — Dittrid: über plöpl. Todesarten. — Ott: Ninijhe 
Unterjuchungdmetboden (Berenifion, Aufenltation, Laryngoſfopit x); 
allzem. u. ſpec. Heilquelllehre. — Petrina: praft. Ileban im ter 
Diagnoitif der inneren Krankbeiten; Elektrotherapie. — Joſ. Fiſchl 
Neban in der Diagneitif innerer Krankheiten. — Schüp: Patho: 
logie u. Iberavie der Magen: u. Darmkrankheiten; Nevetitorium über 
ausgew. Kapitel der inneren Medicin, verbdn mit AKrantenvoritellan. 
— 2. Kimbed: praft. Curſne der Auicultatien u. Vercuſſion; die 
Krankheiten des Blutes. — Wilh. Fiſchel: die Lehre von den 
aumäfolog. Overationen, mit Demonitratt. u, Uebgn am Der Leiche. 
— Naudnip: die Unterſuchg des Franken Kindes; die Milch und 
die Ernährg des Kindes. — Baver: chirurg. Arankbeiten des Kindess 
alters u. cbirurg. Diagnoftif., — Pietrzifomwiti: Heine Gbiruraie 
mit Einſchl. der Inſtrumenten- uud Verbandlehre. — Schmid: 


‘ Patbologie u. Iberapie der Jaͤhne u. Kiefer. — Kiſch: allgem, u. 


foec. Balneotheravie; die Hellquellen Böhmen. — Suppl. Mareſch: 
Seuchenlchre n. Veterinärpoligei mit Demenjtratt, an franten Thieren 


u. Gadavern, 


IV. Pbilojophbiihe Facultät. 


Pf. ord. Billmann: Didaktik; die Stellung der deutſchen 
Glaffiter zur Philoſophie; tbeoret,.spraft, Mebgu im Scm. — Martv: 
vraft, Philoſophle oder Ethik; auegew. metapbuf. Aranen im Sem.: 
Auleitg zu felbititänd. Arbeiten u. Beforecha derjelben. — Jodl: 
Geſchichte der Pbilofopbie von Zeitalter des Humanismus bis zum 
Schlufje des 18. Jabrb.; Yertüre u. Interpretation andgem, Theile 
der Erbif Spinoza'te. — Durdge: Gaußiſche Flaͤchentheorie mit 
Anwendg auf die Beometrie, auf den Flächen von comitanter negativer 
Krümmung u. deren Beziehung zu der nichtseuflidifchen Geometrie; 
Differentialgleichungen; matbemat. Nebgn im Sem. — Beined: 


‚ Einleitg zur Iheorie der Babnbeitimmung; Rometenbabn-Berehnung ; 


deutſchen Reichsſtraſgeſehes; Befängnifkunde, — Suppl. Franz: | 


allgem. Berrechnungefunde, 
I. Mediciniihe Kacultät, 


Pf. ord. Nabi: ſoſt. und toponraph. Anatomie des Menſchen 
1. Ibh.; anatom, Secierüban, 1. Gurius (Muskeln, Gelente, Eins 
eweide); angtomiſche Secierüban,, 2. Curſus (Eingeweide, Gefähe, 
Nerven). — Mayer: allgem, Hiſtologie u. ſpec. Hiftologie, 1. Ib.; 
Anleitz zum Gebrauche des Mikroſtopes; Meban in der hiſtologiſchen 
Techult u, Anleitg zur Durchführg bilteleg. Unterſuchgu imur für 
Wenbtere.) — Hering: Phyſiolegie 1. Th.; Anteita 2 vhufiolon. 
Unterfuchan für Gehbtere. — Huppert: phyſielog. Chemie; Ans 
leitg zu phufiolog.schem. Unterfuhan jür Vorgeſchrittene. — Ghiart: 
yatbolog. Anatomie Des Menfchen mit Einſchl. der patholog. Hiſto— 
logie; patbolog.sanatem, Secierübgn; vatbholog.:biftolog. Uebgu. — 
Anoll: allgem, Patbologie; Demonitratt. am Krankenbette; Ans 
leitg zu experimentalsparbolog. Unterfubgn für Fortgeſchrittene. — 
Hofmelſter: Pharmakologie u. Neceptierfunde; vbarmafolon. Unter 


Krankheiten und mediciniſche Alinif (1. mebir. Kliuikß). — Jakſch 
v. Bartenborit: ſpec. Parbologie u. Therapie der inneren Krank: 
beiten w. medic. Alinit (2, medic, Klimt), — Schnabel: onbtials 


Blanetenbabn «Berechnung. — Mad: Experimentalphoſik 1. Th.; 
ausgem. Gapitel der MWärmelehre; Anleltg zu jelbititänd. phoſikal. 
Arbeiten. — Lippich:t theoret. Mechanif; Dioptrif; matbemat,- 
vhoſikal. Ueban im Son, — Bere: Mineralogie (für Mediriner u. 
Lebramtscand.); Theorie der Krustallitructur ; Erwitallegrapb. Practicum 
für Anfänger; Anleitung zu mineralog. Unterſuchgn. — Yanbe: 
Palaentologie der wirbellojen Ibiere; Anleitg im Unterſuchen und 
Beltimmen von Beriteinerungen; lleban im Unterinden u. Beitimmen 
von Verkteinerungen. — ein: allgem, Botanik für Mebdiciner; 
mifrojfov,. Demonitratt. zu den Borlefan über allgem. Yotanif; Ars 
beiten im pflanzenpbufiolog. Iuit.; miktoſtop. Uebgn. — Billtomm: 
ſpet. Botanik für Pbarmacenten, — HKatſchel; allgem. Jvologie; 
vergl. Hiſtologle der Thiere; Deſcendenztheorie; zoolog. Practicum 
für Anfänger; zoolog. Practicum für Vorgeſchrittene. — Jung: 
Geſchichte der rom, Kaiſerzeit; die Germanen und das rm. Reid; 
bittor.sfrit. Weban im Anſchluß an Tacitus“ Annalen Bud II. — 
Fournier; neueſte Zeit ſelt 1815; Geſchichte Deiterreichs im 18. Jabrb. ; 
im Sem.: Forſchunge- u, Daritellungsanfgaben aus der neueren Ges 
schichte. — Gindelor öſterr. Geſchichte — Bachmann: öfter, 


Reichegeſchichte; im Sem.: die Geidhintichreiber der huſſit. Bewegung 
‚im Anſchl. an die Yectüre m. Aritif des fonen. Chron. Univ. Prag.; 





molog. Klinif. — Schauta: geburtshülfl.sgumäfolog. Vorlefau und | 


Klinit. — 4. Pi: pſochiatr. Klini, — Guffenbaner: perielle 
hirurg. Pathologie u, Iberapie u. Klinik; Selecta aus der allgem. 
birurg. Pathologie. — PM. extr. Huenve: HSyglene (mit Fxperis 
menten u, Demonitratt.); bafterioloa. Practicum; bygien. Practicum, 
— Singer: medic. Poliklinikz Anleita zum Gebraude des Hchle 
topfipiegelö; Nepetitorium über ausgew. Gapitel der ſpec. Bathologie 
u. Iberapie. — Paltauf: gerichti. Mediein; gerihtl, Sectionen; 
nerichil,smedie, Gafniftium. — Schenkl: Diaanoftif der Augen⸗ 


!rankbeiten. — Ganghefner: Alinif der Hinderfrankbeiren. — | 


Erpitein: Klinik der Ainderfrankbeiten mit beſoud. Berüdj. des 
Neugeborenen u. Sauglinge. — Pb. Joſ. Pi: Alinit der Haute 
franfbeiten u. der Suphilis, verbon mit ſyſt. Vorträgen über Sant: 


| 
| 


Necenfion der fchriftl. Arbeiten aus der öiterr. Geſchichte. — Schulg: 
deutſche Sittengefbicdte des 14. und 15. Xabrb.; dentjcde Kunſt⸗ 


geſchichte vom Ausgange des Mittelalters bis zur Gegenwart; kunſt⸗ 
eſchichtl. Uebgn u, Interpretation ausgew. Denkmäler. — Lenz: 


allgem. (pbuiital.) Geugranbie; Geograpble der Porenäen-Halbinjel. 
— D, Keller: latein, Grammatid; paläograph. Ueban; im Sem.: 


i 1 ' a) Interpretation von Bergil's Neneis Buch XI, b) Hecenfion der 
ſuchgn. — Pribam: ſpec. Vathologie und Iberapie der inneren | 


ſchrifti. latein, Arbeiten. — v. Solzinger: Geſchichte der griech. 
Komödie; Geſchichte der buzant. Yiteratur (von 506 m. Chr. bis 1500); 
im Sem.: a) Nischylos’ Agamemnon, b) Genjur der griech. Arbeiten. 
— Mzach: Metrit der Griechen nm. Mömer; ausaew, Partien des 
Petronius; Im Sem.: a) Yectüre von Bicero’s Rede de vanis (aus 
den Verrinen), b) arammat.ftiliit. Nebgn. — Yudwig: Grammatik 
der Zansfritiprache mit vergl. Grammatik der indoeurop. Erraden 
verbdu; Interpretation ausgew. Texte des Mabäbbärata; Grammatik 
ter finn. Spradiee, — I. Helle: gotb. Grammatit; Interpretation 
des Wulfila; im Zem.: Interpretation des Wulfila u, goth. Gram— 
matit. — Sauer: Geſchichte der deutichen Literatur im der eriten 
Halite des 19, Jabrb.; Grilvarzer's Leben und Werke; im Scm.: 
Ueban anf Dem Gebiete der neubochdeutfchen Literaturgeſchichte. — 
Gornn: Erflärg altfranzöſ. Texte; Provenzaliſch; im Sem,: Moliere. 
— Pl. extr. Pit: Differentials u. Integralrechnung 1. Ib.; Ele⸗ 
mente der Gleichungstbeerie. — Swoboda: Grklärg Der neuauf—⸗ 
gefundenen Schrift Des Nrijtoteles Über die Staateverfaffung der 


1373 


mann: naturwillenichaftl. Anmwendgn der Differentials u. Intearals 
rechnung. — Jaumaun: ponfifal, Meſſungen, Practieum für Ans 
fänger. — Gintl: allgem. u, ſpec. Gbemie der Metalloive; vraft. 
Uebgn in der Daritella diem, Präparate. — v. Barzarolli: Reve— 
titorium der organ. Chemie; —— Gapitel der theoret. Chemie. 
— Brunner: pharmaceut. Khemie. — Schiffner: Nepetitorium 
der ſuſt. Botauik für Pharmaceuten. — Weber: allgem. Geſchichte 
im Zeitalter der Reformation; Deiterreih u. Preußen 1740— 1866; 
Uebau in mewerer Sefchichte. — Neuwirth: Prags Hunftleben u, 
Aunitdentmale bie zum Schluffe des Mittelalters. — Schubert: 
wiſſenſchaftl. Syntax der latein. Sprade; im Sem,: a) grammat.⸗ 
ſtiliſt. Hebgn, b) curſor. Lectüre ausgew. Stüde der Memorabilien 
Kenopbond. — Hanffen: Einführung in das Nibelungenlied, — 
Leett. Rolin: franzöſ. Grammatit (Kortj.); im Sem: exercice 
de lecture et de style; traduction de l’allemand en frangais; inter- 
prelalion de morceaux choisis da XVII" siecle; Grundfäge der 
Vhonerit für Anfinger. — Yawrence: Sir Walter Seoſt's Ivanhoe ; 
Freeman's growth of the english eonstitution (beides im Sem.). 
— Schneider: Garmonielehre, verbdn mit praft. Mebgn; Stimme 
bildungd: u. Vortragsüban. 

Prdoc. Yambel liet nicht; Leet. Bielmetti wird fpäter 
anfündigen. 


42, München. (Techn. Hochſchule.) Anfang: 3. November. 


Pf. v. Braunmübl: algebr, Analvis und Trigonometrie mit 
Weban; Anwenda der Differentials u, Integralrechnuug anf Geometrie 
mit bejond. Berüdf. der Gurventbeorie; matbemat. Sem. — Dud: 
böbere Matbematif 1. Ib,, mit Neban; aualyt. Mechanik; matbemat. 
Sem. 1, (Bortrageübgu), NM. (Coſlſequium). — PRinjterwalder: 
böbere Mathematik 2. Ib., mit Ueban; marbemat. Sem. Il. (Gols 
loquium). — Burmeiter: daritell. Geometrie mit Ueban. — M. 
Schmidt: praft, Geometrie 1. Th.; böbere Geodaſie; geodätiſches 
Practicnm I u, Ill; Gatajtermeffungen mit Ueban. — Baufhinger: 
elementare Mechanik; techn. Mechanik mit granb. Statif. — v. Seidel: 
Wahrſcheinlichkeitsrechuung. — Sobnde: Exverimentalpbufif 1. Th.; 
phoſital. Practicum. — E. Boit: pbofifal. Grundlagen der Elektro— 
technif 1. Th.; Ibeorie der Donamomajcinen; Telegraphie u. Teles 
vbonie; eleftrotechn. Practicum; angewandte Phyfik (Heizung und 
Ventilation, Akuſtik der Gebäude, Blipableiter). — v. Miller: allgem, 
Grperimentaldhemie (anorgan. Ib.); organ. Rarbitoffe I. Tb,; dem, 
Practicam im analot,, oraan. u. eleftrochem, Yaborat. — Kiliani: 
analvt. Chemie der Metalle u. Metalloide nebit Gewichts: u, Maufe 
analofe 2, Th.; Brennmaterialien u. Feuerungsanlagen mit Einſchl. 
der techn. Gasanalyſe; Uebgn in der techn, Sasanalufe (für Gelibtere). 
— Stölgel: dem. Zedinologie 1. Ib.; Technologie mit Waaren ⸗ 
kunde (für ‚Fjolldienftadipiranten.. — Yintner: diem. Technologie 
des Waſſers u. der Roblebudrate; Gährungscdemie 2. Th. (für Ads 
—— des Zoll⸗ u. Aufſchlagsdienſtes); landwirthſchaftl. Technos 
ogle 1. Ib. (Gaͤhrungsgewerbe x.); gahrungechem. Practitum. — 
KeHauehofer: die Anwendg des Mikroſkopes in der analut. Chemie 
mit Practicum; mineralogiihes Practicum; Eiſenbüttenkunde. — 
v. Gümbel: allgem. Geognoſie. — Sara: allgem. Botanik mit 
beſond. Berhiti, der Aufgaben des Technikers; mitroſtop. Practicum 
mit beſond. Berückſ. techn.⸗chem. u. hogien. wichtiger Unterſuchgn. 
— K. v. Boit: Phyfiologie 1. Ib. — Kreuter: Bauconftructionss 
lehte für Bauingenieure mit Meban; Waſſerbaukunde; Entwerſen von 
MWafferbauten für Eulturingenieure. — Loewe: fvec. Strafen» und 
Eilenbahnbaufunde fhr Baningenieure; Entwerfen von Strapenbauten ; 
Brüdens, Eiienbabn» und Waſſerbaukunde für Mafcineningenieure 
1. Ib. — Diep: Brüdenbaufunde (Theorie der Brüdenträger und 
Steinbrüden): Nebgn in der Brüdenbaufunde 1. Tb. ditatifcdhe Bes 
rechnung der Brüdenträger) und 3. Ib. (Entwerfen von Solze und 
Gifenbrüfen).. — Wittmann: Gochbaucenitrustionslehre für Ardis 
teften 1. u. 2. Th. mit Ueban; Baumaterialienlehre. — A, Ibierfc: 
Formenlebre der antifen Baukunſt u. Banzeichnen 1. Th.: Scyattens 
conitructiondiebre mit Meban; Bauſtile des Altertbums 1. Tb. — 
Büblmann: Kormenlehre der Nenaiffance und Bauzeichnen 2. und 
3. Ih.; maler. Perfpective mit Uebgu; innere Decorationen mit 
leban. — Fr. Ibierfh: Entwerfen von Renaiffancebanten. — 
v. Schmidt: Formen: w. Stillehre der roman. u. goth. Baufunft, 


— 1891, 39, — Literarifhes Gentralblatt — 19, September. — 


| ran 














1374 





mit Ueban; Entwerfen von Bauten Heineren u. größeren Umfanges 
in den mittelalterl. Stilen. — Geul: Givilbaufunde mit Meban; 
Hochbaukunde für Baus u. Mafihineningenienre 2. Tb. — Grove: 
Gonftructionslebre der Mafchinentheile 1.Ih.; Entwerfen von Maſchinen ⸗ 
tbeilen 1. Ib.; Gonftructionslebre der Dampfmaſchlnen 2, Th.; Ents 
werfen von Dampimaibinen; Gonftructionslebre der Ciſenbahumaſchinen. 
— Ultſch: Gonftructionslebre der Arbeitsmaihinen 1. u. 2. Ib.; 
(Entwerfen von Arbeitömafhinen 1. Ibeil; Conſtructionslehre der 
Waſſerkraftmaſchiuen; allgem. Maſchinenlehre; Maſchinenzeichnen. — 
Schröter: mechan. Wärmetheorie; theotet. Maſchinenlehre 1. und 
2, Ib. mit Uebgn. — v. Hover: mechan. Technologie I. Ih. — 
Soxblet: Aariculturbemie 2. Ih. (Ernährung der Sandwirtbidaftl, 
Nuptbiere); agrlculturchem. Practitum. — Wollny: allgem, Aders 
baulehre; landwirtbichaftl. Geraͤthe⸗ u, Mafchinentunde, — Leiſe— 
wit: allgem. Thierzuchtlehre u. Sejundheitspflege; landwirthſchaftl. 
Betriebslehre 1. Ib. — Pott: iper, Ihierguchtlehre 1. Tb, — Hitt: 
vergl. Anatomie der Hausthiere; zootom. Meban. — Ebermaver: 
Bodenkunde u. Chemie ded Bodens. — Man: frec. Pflanzenbau, — 
Sporrer: Ormamentens, Aiqurens ın. Landſchaftszeichnen; Aquarel⸗ 
lieren. — Fiſcher: Linear und Sitwationszeihnen. — Knoll: 
Mopdellieren. — berg: Geſchichte der deutſchen Yiteratur; Erklarg 
des Nibelungenliedes, — v. Neber: allgem, Runftgeichichte 1. Ib.; 
der Aeſthetik. — Stieve: Handels» u. Gulturgeichichte 
1. Ib.; Geſchichte Deutichlands von 1250—1450; hiſtoriſche Uebgn. 
— Güntber: matbemat.obufifal, Erdkunde 1. Ih.; Handels⸗ und 
Birtbichaftegeograppie 2. Ib., mit Uebgn; geograpb. Sem. — M. 
Hausbofer: baver. Staatsredht; Nationalötonomie. — Docc. 
Biſchoff: Babrfceinlickeltss und ee gg en mit Uebgu; 
mechan. u. arapb, Rechnen; altronom.sgeorät. Ortbeitimmmungen. — 
Weber: neuere Eriheingn in der Elektrotechuil. — Edelmann: 
über die elektr. Ausitelung in Aranfiurt aM. 1891. — Lang: 
ausgew. Gapitel der allgem, Meteorologie. — Plochl: Geſchichte 
der Chemie; chem. Tageöliteratur. — v. Ammon; Grundzüge der 
Verkteinerungstunde; Uebgn im Beitimmen von Beiteinsarten in Ver: 
bindg mit einem geognoſt. Nepetitorium. — Prausnig: Arbeiter 
bouaiene;s Schulhygiene. — Frank: Wafferverforgung der Städte; 
(Entwerfen von Wafferverforgungsanlagen. — v. Bezold: goth. 
Gonitructionen, an vraft. Beifplelen erläut,; allgem, Ornamentif 
(Heban); Entwerfen von Ornamenten, — Muggenthaler: deutſche 
Literaturgeſchichte des 19. Jahrh.; Geſchichte des Iheaters der oriental. 
Völker, — v. Reinharditöttner: Shakeſpeare's Tragödien; Sem, 
für Lehramtscaud. der neueren Philologie. — Graf: althriitl, u. 
mittelalterl. Runitarchäologie. — Göp: die Erdkunde Afrikas. 





Pf. Sipvenmever: frangöf. Sprache u. giteratur mit Uebgn. 
— Lehrer: Blinfborn: enaliihe Sprade u. Literatur mit Neban. 
— Melvier: italien, Sprade u. Literatur mit Uebgu. 


43, Berlin, ¶ Techniſche Hochſchule Anfang: 15. October. 
Abtheilung 1. Für Architektur. 


Pfl. Adler: Geſchichte der Baukunſt bes Mittelalters, — 
Dobbert: Kunſtgeſchichte des Altertbums; Meitter u. Meifterwerfe 
der italien, Nenaiffancesfunit, — Eude: Meban im Skizzleren nach 


ivſt. geordn. Aufgaben aus dem Gebiete des Hochbaues, verbdn mit 


Vortrag n. krit. Beurtbeilg, fowie Ueberarbeitg derielben. —,, enfeler: 
Rigurens Jeichnen. — Jacob: Landſchaftszeichnen u. Anuarelmalen 
nad Vorlagen und nad der Natur. — Jacobstbal: Ornament 
zeichnen im ausiührl, Methoden, ormamentale Studien und Cem— 
politionen; Gntwidelungsgeichichte der baupifächlichiten Ornaments 
formen; (Entwerien von Ornamenten aus dem Stegreif; farbige 
Decorationen. — Koch: Banconitructionsiehre mit Uebgn; innerer 
Ausbau; Banconftructionsiehre (höberer Gurjus), Vortr. u. Uebgn; 
Baufühbrg u. Veranfchlagen. — Kühn: einfache Hochbauten (einfchl, 
landwirthſchaftl. Bauten); Entwerfen nad gegebenen Skizzen (fAr 
Architekten u. BausIngenieure); Entwerfen von Hochbauſen nad 
geaebenen Skizzen; Entwerſen von Docbanten nah Proarammen. 
— Yeifing: Geſchichte des Kunſtgewerbes: Alterthum; Geſchichte 
der Metallarbelt. — Merzenich: turſor. Uebgn im Freibandzeichnen 
nach Ornamenten. — Den: Backſſteinbau. — J. Raſchdorff: 
über die wichtigſten Arten öffentl. u. Privat-Hochbauten u, Städte: 
anlagen (ansgew. Gapitel); Baukunft der Nenaiffance (Entwerfen von 
Hochbauten in Verbindg mit Stegreifentwerfen). — D. Raſchdorff: 
verjpectin, Architekturztichnen. — Rietſchel: Lüftung u. Heizung 
in Berbindg mit Excurſionen uw. vraft, Uebgn im Unierſuchen von 


Lüftungs» u. beisungs-Anlagen. — Scäfer: mittelaltert. Baukunſt 


(Entwerfen); Gonftructionds und Formenlehre der mittelalterl, Baus 
funit; Ausbau goth. Gebäude; —* der Golzarchiteltut. — 
Strack: Ornamentzeichnen nah Vorlagen u, Gipemodellen; Webers 
ficht der architekton. Formen (für Arciteften u. Ingenieure); antite 
Baukunſt (Detailüban); antite Baufunit (zuſammengeſetzte Uebgn). — 
Bollmer: Detailieren mittelalterl. Kormen u. Entwerfen einfacherer 


1375 


— 1891. 839, — Literarifhes Centralblatt — 19. September. — 


1376 





Gebäude mir befond,. Berũckſ. des Backſteiubaues. — Wolff: Ent 
werfen von Hochbauten mit Durdbildung derielben im Detail. — 
Prdoce. Bie: die wichtigſten antifen Baudenkmäler. — Gremer: 
(Entwerfen des inneren Ausbaues von Gebäuden vom kunſtgewerbl. 
Standpunct. — Gallaud: Einfübra in die allgem. Kunttgeichichte; 
niederländ, Renaijfance, 16, u. 17, Jahrb. — Graeb: malerische 
Darſtellg von Arcirefturen und deren Umgebg. — Gurlitt: die 
Renailfance»Architeftur in den bauprfächlichiten Gulturländern. — 
Hader: Bauconftrurtionsiehre, mit Neban. — Müpike: Gonjtruction 
u. Ginrihtung von Gebauden unter beſond. Berückſ. genen Feuere—⸗ 
gefahr, Unfall x. — Boß: Geſchichte der deutſchen Hunit. 


Abtheilung I. Kür Bau-Ingenieurweſen. 


Pf, Brandt: Gifenconftructionen der Ingeuienr-Hochbauten; 
Statif der Banconitrucrionen. Büling: Waſſerverſorgung der 
Städte. — E. Dietrich: Prüden in Stein und Holz, Boblwerfe, 
Auttermauern u. A.; Encoftopärie der Baus Ingenieur’ Birfenichaften, 
— Doergens: niedere Geodäſie für Abeb. II, Mi m. IV; niedere 
Geodäfte für Abth. 1; aeodät, Practicum I; Plauzeichnen; böbere 
Geodaſie für Abth. 1. — Goering: Bahnbofsanlagen; Gilenbahn- 
ban deinfchließl. Tunnelbau). — Hagen: See und Safenbau. — 
Hoñfeld: arcitefton. Rormenlehre. — Müllers Breslau: Statif 
der Banconitructionen für Abth. IM u. Il; Weban zur Statif der 
Bauconitructionen; ansgew. Gapitel ans der Statif der Bauconitrucs 
tionen; eijerne Brüden für Abth. I und I, — Schlichting: 
Waſſerbau (Aundierungen, Stroms, Canal, See: u. Hafenbau). — 
Schohtz: Banmaterialtentunde u. Veranſchlagen; techn. Anlagen im 
Gebäuden. — Prdoce. Donatb: Statik der Bauconſtructionen für 
Abib, IN, — Eger: Banconitructionsiehre. — Haveſtadt; Ent— 
werfen von Ingenleurbauten aus dem Stegreif. — Knauff: Städte 
reinigung. — Pietſch: Mechanik; Uebgn zur Medranik, 


Abtbeilung U. Für Maſchinen⸗Ingenicurweſen mit 
Einſchluß des Schiffbaues, 


Pf. Gonfentinsd: Mafchinenzeichnen: Aufnehmen; Nequlatoren ; 
landwirtbichaftt. Maſchinen; Abrig der Maichinens@lemente. — K. 
Hartmann: Bergwerks u, Hütten Majdhinen ; bejchreib, Majchinens 
lehre für Abth. In. IV, — Hörmann: mechan. Tedmologte 1; 
mechan, Technologie lla (Müblen w. dal.). — Yudewin: Dampir 
fejlel; hydraul. Motoren. — G. Mever: Yandtransvort-Maichinen, 
indbefend. Eiſenbahnmaſchinen; Eiienbabnbetrieb einſchließl. Signals 
weien; Eiſenbahnbetriebemittel. — Reuleaux: Mafchinenelemente; 
Entwerfen von Mafchinenelementen; Ainematik Riedler: 
Maſchinenzeichnen; Dampfmaſchinenbau; Entwerien von Maſchinen. 
— Slaby: theoret. Maſchinenlehre; Eleftromehanit I u, 11; prakt. 
Arbeiten im eleftrotechn. Yaborat. — Wehage: techn. Medanit Il, 
— Prdoce, 8. Hartmann: Kraftübertragung auf große (nt 
fernungen, — W. Hartmann: Colloquium über Dafcinen-Elemente; 
Pboronomie mit Beräd. der Zwede der Kinematik. — Yeiit: Be 
rechnungen von MafcinensAnlagen, — Streder: Bau u. Betrich 
elektr. Gentralitationen, — Kr. Vogel: Ginrichtan für elektrolyt. 
Procefie, — W. Wedding: eleftrotecn. Mehkunde I u. 11. 


Section für Schiffbau. 


Pf. U. Dietrib: Einrichtan der Kriensihiffe; Conſtruction 
der Kriensihiffe, — Görris: Schiffsmaibinen; (Entwerien von 
Schifisteffeln u. Schiffamafhinen; Entwerfen von Schifſomaſchinen 
u. Schiffsmafbinens u. Keſſelanlagen. — Schmidt: Theorie des 
Schiffes; Zeichnen u. Entwerfen von Schiffen 1. Th., Uebgn; Ans 
leita zum Gntwerfen von Schiffen 1. Tb.; Gntwerfen von Sciffen 
2. Ib.; Anleitg zum Entwerfen von Schiffen 2. Ib.; Entwerfen von 
Schiffen 3. Tb.; Abriß des Schiffbaues (Tür Baw u. Maſchinenbau— 
Ingenieure), — Zarnad: pralt. Schiffbau 1. Tb. (Golzſchiffbau, 
a Talelwert 2); praft. Schiffbau 2, Ib. (Eiſen-⸗ u. Stahl⸗ 
ihiffbau). 


Abtbeilung IV. Für Chemie und Hüttenfunde, 


Pf. Serzfeld: landwirtbfcbaftt, Gewerbe (Auder, Bier, Brannt⸗ 
wein, Molkereij. — Hirſchwald: Kroſtallographie u. Mineralogie ; 
fruftallogranb.smineralog. Practioum u. Löthrohranalyſe, im Anſchl. 
an die Borleiq über Mineralogie; allgem. Mineralogie, als vräraras 
tiver Thell der Borlefg über Geologie, — Juriſch: Antwerfen chem. 
Anlagen. — v. Knorre: Gasaualyſe. — Yiebermann: organiihe 
Gbemie; Gollognium über neuere chem. Literatur; prakt. Arbeiten im 
organ. Laborat. — Rüdorff: Grverimentalr&bemie; vraft, Arbeiten 
im anorgan. Laborat. — Sell: analvt, Gbemie, unter Berückſ. der 
NabrungsmittelsAnalvfe; aualitat,. Analvfe; Geſchichte der Chemie. 
— 6. W. Bogel: Specttalanaluſe: Inſtrumentenkunde, Spectral 
analvſe anorgan. Stoffe; Spectralanalufe: Uebgn; Photochemie, Die 
chem. Wirkungen des Lichtes u. die Principien der darauf bafierenden 
vhototechn. Proceſſe; vhotograph. Uebgu; über Belenchtungsweſen, 
Farbenlehre u. Photemetrie. — H. Wedding:- Eiſenhüttenkunde 











(Nobeifenerzeugung). — Weeren: allgem. Hüttenfunde; Eiuricht, 
u. Betrieb von Gleſterelen für Hfittens und Mafcbinen » Ingenieure; 
vraft, Arbeiten im metallurg. Yaborat.; allgem. Probierfunde — 
Wirt: dem, Grofindujtrie (Säuren, Soda x.); Gas, Paraffin, 
Erdöl, Iheerdeitillation, Aarbeniabrication, Kette, Dele, Seilm; 
praft. Arbeiten im technolog. Yaborat. — Prdocc. Jurifch: Am: 
moniaffodasgabrication. — v. Knorre: die wichtigiten Merboden 
der Maaßanalyſe; Gbemie der Nabrumgsmittel mit Berüdi. der 
Balteriologie. — Traube: pbuyfifal. Gigenſchaften chem. Stoffe mit 
beſond. Berädf. ibrer Verwertbung für Zwecke der wiſſenſchaftl. m. 
techn. Chemie. 


Abtbeilung V. Für allgemeine Wiſſenſchaften. 


Pf. Hauck: Projectionslehre I (daritell, Geometrie mit funtber, 
Geomotrie); Grapboſtatik. — Herker: daritell. Geometrie: Pre 
jectionslehre; juntbet. Geometrie. — v. Kaufmann: Volkéewirtb⸗ 
ſchaftslehte (theoret. Natlonalökonomie u. deren Geſchichtez; Baurecht. 
— Kofſak: aualyt. Geometrie; mathemat. Uebgu; ausgew. Gapitel 
der höheren Analvſis. — Lampe: Differential» u, Integral-Rechnung; 
* zur Differential⸗ u. Integral-Rechnung; böhere Analyſis 2. Ip. 
— M. Meyer: Geld⸗, Credit⸗, Bank- m, Börfenwefen, nebſt einem 
Erxturs Aber Buchführung u, Bilanzierung. — Paalzow: Exveri— 
mental⸗Phoſik; phofifal. Practicum: pbufifal. Yaboraı. ; pbwfifal. Ieban, 
ipec. für Practicanten der chem. Laborat.; matbemat. Phnfil. — 
Neicel: — Unfalverbütung. — Weingarten: Mechanik; 
matbemat. Pboiif. — Prdoce. Buka: finemat. Geometrie; Elemente 
der fontbet. Geometrie; Revetitorium der niederen Mathematik. — 
Diiobef: analyt. Geometrie; Einleitg in die Differentialrechnung. 
— Groß: Einleita in die mechan. Wärmetheorie; das_mecaniide 
Wärmeiquivalent; Thermochemie. — Grunmach: phyſikal. Waaf: 
beitimmungen, 1. Ib.: Maafbeitimmungen aus den Gebieten der all: 


| nemeinen Phufit, der Märmelebre, der Akuitit m. der Optik, 2. Ib. 


magnet. u, elektr. Maaßbeſtimmungen. — hamburger: Intearal 
Rechnung ; Differentialgleihungen. — Hilfe: deutſches Gewerberecht; 
Arbeiterſchutz · u. Rüriorgesßefeggebung in Deutſchland. — Kalifder: 
Iheorie der Elektricitat und des Magnetiemus; Hewetitorinm der 
Pbyſik. — Ar. Kötter: Elaftichtätes u. Aeftigkeitslebre. — Servus! 
Mechanit mit befond, Berüdf. der Tehnit; mechan. Bärmetheorie 
2. Ib.: Dampfmaſchlnen zc.; die partiellen Differentlalgleichungen, 
angewendet anf pbuifal, Probleme. — Wendt: IntegralsRednung. 





44, Darmjtadt. (Techn. Hochſchule.) Anfang: 20, Detober. 


Pf. ord. Brauer: beichreib. Mafchinenlebre; mechau. Techno⸗ 
togie l, il u. II; Werkzeugmaſchinen; Maſchinenmeßtunde. — Divpel: 
agem. Botanif, mit Demenitratt.; allgem, Mitroſtopie, mit Des 
monjtratt. — Gundelfimger: Ginleitg in die böbere Dlathematif; 
böbere Matbematit iu. 11; analyt. Hebgn. — Senn eberg: Mechanik, 
einschl. der gravb. Statif; Mechanik Il; matbemat. Sem.; reine 
Kinematif; Elemente der Mechanik. — Kättler: elektrochemiſches 
Practicum im Laborat., in Gemeinſchaft mit Dieffenbach; Elemente 
der Eleftrotechnik; ſpee. Elektrotechnik; eleftrotechn. Sem.; felbititänd. 
Arbeiten aus dem Gebiete der (Elektrotechnik für vorgeſchrittenert 
Studierende, — Yandaberg: Statiit der Banconftructionen; Eiſen— 
conitructionen des Bochbaues; Brüdenbau I u, II; Neban zum Brüden 
bau I u. IV, — Yepfins: Mineralogie n. Gefteindichre; minera: 
loaiiches Practieum. — Lincke: Mafchinenelemente; Hebemafcinen ; 
Maſchinenzeichnen; Baumafcinenzeicnen; Maſchinentonſtruleren; Hınes 
matit; über Patentweien. — Marx: Baumaterialien; Elemente der 
Banconitruction; Bauzeichnen; Baufermenlehre; Banitile I; Bauftil⸗ 
aban. — Mehmle: algebr, Analviis, mit Uebgn; daritellende Gee⸗ 
metrie I u, I, mit Mebgn; Arbeiten im marbemat. Inſt. — Neil: 
Irinonometrie, mit Ueban; daritell. Geometrie für Geometer; Beodäne, 
— Roquette: Geſchichte der deutſchen Yiteratur im 18, Jabrb.; Über 
Goethes Kauft. — Schaefer: allgem. Kunſtgeſchichte. — Schering: 
(irperimentalpbuiit; matbemat. Flekteicitätsiehre ; phyñtal. Practicum. 
— Schmitt: Brüdenbau I; Wafferverforgung, Entwäſſerung und 
Reinigung der Städte; MWafferbau; Ueban zum Grundbau, Brüden 
bau In. Iu. Wafferbau, fowie zur Waflerverforaung ꝛt. — Simone: 
Gonitrustionen ded Hochbaues; Ornamentit; malerifde Perſpeetire. 
G. Sonne: Wafferbau 11; Strafenban mit Neban; Gijenbabn: 
bau I. — Staedel: Experimentalchemie; Elemente der anoryan, 
Chemie; anorgan, Ebemie I un, Il; dem, Meban im Yaborat, — 
Stribed: Kraftmaſchinen I m. I; Meban zu Krafte und Arbeits 
majchinen. — Tbiel: dem, Tedinologie I: a) organ. Tb., b) au 


| organ, Th.; chem. Technologie Il: a) Technologle der Schmiermittel, 


bj Technologie der Nahrungs u. Genußmittel; chemntechn. Ueban; 
Gruntzüge der Eiſenhlittenkunde. — Waaner: Anlage u. Einrich 
tung von Gebäuden I u, I: Entwerſen von Gebauden; Baufübrung. 
— Pf. Gaer: franzdi, Sprache; italien. Sprade. — Aumpa; 
Freibandzeidnen; techn, Zeichnen. — Noad: Zeidnen u. Malen. 
— Lehrer, Prdoce. u, Assistt. Adam: Geſchichte des deutſcher 


Gentralblatt. — 19, September. —- 


1378 





mikroſtop. Belchaffenbeit der Mineralien, Geſteine u. Bodenarten mit 
beſond. Verädi. der Baumaterialien u. Aderböven. — Dieffenbak: 
Grundzäige der phufikal. Chemle; Eleftrochemie; elektrochem. Practleum 
im Yaborat., in Gemeinichaft mit Kittler. — Diugelden: ausgew. 
Gapitel der Algebra, — Gobel: Plangeichnen I, I u, IH. — Graefe: 
Nepetitorium der niederen Matbematif; Ibeorie der ellint. Äunctionen; 
Logik. — Greim: froitallograph. Ueban; Edeliteintunde — Sande: 
die Schöpfung der Thierwelt. — Hanſen: Repetitorium der Botanik; 
über Aruptogamen. — ®. Heinzerhing: Grundzüge der Rechts— 
wiffenichaft; Grundzüge der Vollswirtbichaftelebre. — Chr. Heingers 
lina: audgew. Abſchnitte Der chem. Technologle. — Nlaar: Ele 
mente Der Culturtechnik; Kelnbereinigung; Biefenban u, Drainage. 
— Hlein: amalyt, Chemie 11; pharmaceut. Chemie, orgau. Theil. 
— Rod: Zoologie; zeolog. Practitum. — Arainer: Mepetitorium 
zu Mafhinenelementen u. Gebemafdhinen, — v. Pfiſter: Gedichte 
der Waffentechnit; Geſchichte deutſcher Eprache von Ulfilas bis Yutber; 
ruff. Sprache. — 
anorgan, Ib. — Stimmel: Glemente der Kandwirtbicaitsichre, 
— Uloth: Pharmakognoſie; miktoſtop. Unterſuchg venetabil. Rabrungss 
u. Genußmittel (Meban). — Warſchauer: vollewirtbſchaftl. Jeit⸗ 
fragen; Geſchichte des neueren Gommunismus. — Willmann: 
Giemente der Bauconitruction, Meban; Steinſchnitt;z Element: des 
Weges u. Brüdfenbaues; Elemente des Waſſerbaues. — Wirp: ansgem. 


W. Sonne: Merhoden der chem.stechn. Analufe, | 


Gapitel der Eleftrotehnit. — bangen: engl, Sprade (Dickens, a | 


tale of two eities), — Leybold: techn. Unterfuchun in Gasanſtalten 
u, Gusanalvfe, 


15. Bonn. Anfang: 16. October. 
1 Gpangelijhıthbeologifhbe Jacultät. 


PH. ord. Krafft: Kircengefibichte 1. Th., bis zu Karl d. ®r,; 
Geſchichte ver rbein.sweitfäl, Kirche; Uebgn im Sem,, firdenbiiter. 
Abtb. — Kampbaufen: Einleitg in das A. Teit,; Jeſaja; Uebgn 


IV. Medicinifhe Facultät. 

Pf. ord. Beit: Gunätologie; Geburtäbälfe; gynälolog. Klinit. 
— Ed. Prihger: fpec. Phufiologie, 2., d. i. vezetat. Tb.; phufiolog. 
Sem. — Koeiter: fperielle patbolon. Anatomie und Phyſiologie; 
denonitrat. Gurjus der patholegiſchen Anatomie, mit Sectiondhbgn ; 
yatholog. Yaborat., in Gemeinihaft mit Nibbert. — Saemild: 
ausgew. Gapitel der Augenbeiltuude; Augenfpiegelcurfus; Augen- 
vperationsrurfus ; augemärzel, Klinik. — Binz: PharmafolegieiSälfte); 
erperiment,. Toxifolonie; pharmakelog. Yaborat, in Gemeinidaft mit 
Geppert. — v. la Valette St. Georger jpecielle Anatomie; 
Pravarierüban, im Gemeiuſchaft mit Nupbaum und Scieffers 
decker; anatom. Yaborat., in Gemeinfbait mit Nußbaum und 
Sciefferdeder, — Irendelenburg: ausgewählte Gapitel der 
Allurgie; chirurg. Klimt nm. Poliklinik. — Schultze: jpec, Parbos 
lonie w. Iberapie des Nervenſoſtemes u. ver Musteln; Krankheiten 
des Nüdenmarked; medic. Alinit, — Pelman: über pfuch. Grenz: 
zuftinde; piuciarr, Kimi, — Pf. ord. hon. Schaaffbanien: 
Anthropologie; allgem. Phofiologie; allaem. Patbolonie. — Pl. extr. 
Doutrelepont: SHantfrankbeiten; Klinik u. Poliklinik der Hauts 
Rranfbeiten u. Zurhllie. — Finkelnburg: Gogſene; Balneologie. 
— v. Mojengeil: allgem. Chirurgie; ausgew. Gapitel der Chirurgie. 
— Nufbaum: Präparierüban, in Gemeinihaft mit v. fa Balette 
St. George u, Schiefferdeder; anatom. Yaborat., im Gemein: 
ſchaft mit v. la Balette St. George und Schiefferdeder; 
Anatomie der Sinnesorgane; Iopograpbie der ——— — Rintter: 
neuere Bebandlungsmethoden; medic. Boliklinit. — Fuchs: über 
allgem. Naturprincivien, Mr Studierende aller Facultäten; Elektro⸗ 
diagnoitif u. Eleftroiberapie, mit prakt. leban. — Ribbert: fver, 
vatbolog. Anatomie der Verdauungsorgane; Gurfjus der patholog. 
Hlitelonie; über Geſchwülſte; vatholoa. Kaborat,, in Geneinfhaft 
mit Koelter. — Balb: auszew. Gapitel der Ohreuheilkunde; 
Obprenpoliklinit, — Ungar: ſpet. rgiene des Kindes; gerichtliche 
Meticin für Juriſten; Über Rinderkranfbeiten. mit Hin. Demonitratt, 
— Schiefferdecker: Entwickelungegeſchichte des Menſchen u. der 


hoheren Thiere; in Gemeinſchaft mit d. la Balette St. George 


im Sem., altteſt. Abih. — Sieffert: das Leben Jeſuz Dogmalik 


2. Zb.; Ueban im Sem., fur. Abth. — Grafe: eriter Brief am 
die Korintber; Uebgu im Sem., neuteſt. Abth. — Sachße: Ethit; 
pratt. Theologie 2. Ib.; katechet. u. homilet. Uebgn im Sem. — 
Sell: EGucyhklopädie u. Metbodologie der Theologie; Kirchengeſchichte 
2. Ib,, Mittelalter, vom 7. bis 16. Jahrh.; dogmenbiſtor. Uebgn im 
Zem. — Pf. ord. hon. Fabri: Jacobusbrierf; tbeolon. Gonverjas 
torium. — PM. extr. Meinbold: bebr. Ueban; bebr. Profem.; 


u. Rußbaum: anatom. Laborat. u. Präparleräbgn. — Yeo: Eins 
führg in Die medic. nterfuchungsmetboden; Gurjus der Aufcultation 
u. Percaffion für Anfänger u. Geübtere; Curſus der Yarongoffopie, 
— Wigel: DOrtbopädie; propädent. Chirurgle (Bundbebandla, Ber: 


‚ bandlebre u. Berbandeurfus, Yepteren in Gemeinſchaft mit Eigene 


Pfalmen. — Bratfe: über den Geburtstag Chrifti u. die Entitebung | 


des Weibnachtsieites; Dogmengeſchichte. 
11. Ratbotifhrtheologifhbe Aacuität. 

PA. ord. Reuſch: Einleitg in das A. Teſt.; Fortſ. der Gr 
klarg der meſſian. Weisfayungen; Liturgit, — Mangen: ausge. 
Stellen der Evangelien; Nömerbriei; Kirchengeſchichte 4. Ib. — 
Simar: Npologerit; Doamarif 2. Ib; dogmat. Abth. des Sem, 
— Kellner: Paltoral, 2, Hälfte; katechethömilet. Nebgn im Sem. 


brodt). — Prdoce. Kecke: geburtsbülfl, Overationscurfus, — 
Burger: Arankheiten der Naje_ u, des Kehlkopfes. andgew. Kapitel; 
Gurfus der Larvngo⸗ u. Rhinoſtopie. — Kochs: Phnfiolonie der 
Sinnesorgane; über Gypnotismus. — Krukeuberg: neburtöbülfl. 
Operationsenrfud. — Bobland: dem. u. milroifop. Diaquoftif; 
die Aranfbeiten des Serzeus u. der Nieren, — Geppert: über Ins 


‘ fertion u. Desinfection; vbarmafolog. Yaborat., in Gemeinſchaft mit 


— Kanten: altteit, Offeubarungéegeſchichte u. @inleitg; fiber das | 


Latein der Bulgataz Uebgu im Sem., altteſt. Abth. — Schrörs: 
Kirchengeſchichte 3. Ih. (1300— 1500); Archäologie der kirchl. Runit ; 
Ueban des Sem., kirchengeſchichtl. Abth. — 
vphyfiſch ⸗ theolog. Prowärentit; Moral 1. Tb.; Uebqu des Sem, 
moraltbeelog. Abtb. — PA. extr. Fechtrupp: Encyklopädie der 
Theologie; Homiterif m. Antebetit, — Felten: Das Leben Jeſu nach 
den Gvannelien; Uebgu des Zem,, altteſt. Abth. 


ut. Juriifhe Facuttät. 


Pf. ord. v. Schulte: deutfche Staats⸗ m. Rechtsgeſchichte; im 
Sem., cauoniſt. Hebgn. — Endemanu: bandelöreht; Zeeredt; 
Wechſelrecht; Strafproceß. — Arüger: röm, Nebtsgeichichte mit 
Einſchl. der Befchichte des röm. Givilprocefies; Pandekten II, Famillen- 
u. Erbrecht; röm,srechti. Uebgn im Sem. — Seuffert: Rechts: 
pbilofopbie m, allaem. Rechtslebre; Uebgn im Strafrecht u, Straf 
proceh; Uebgn im Givilprocehrechte im Sem. — Hüffer: fatlol, 
u. evang. Kirchenrecht; Eherecht. — Yoerich: deutfches Privatrecht 
u. Lebnrecht; ausgem. Theile des deutſchen Privatrechts; rbein. Civil⸗ 


recht. — Kabl: dentiches u. preuß. Staaterecht; über Staat und | 
Kirche. — Zitelmann: Pandekten I, allgem. Lehren w. Sadıens 


recht; Paudekten⸗Practicum; im Sem,.: röm,srecbil, Geſellſchaft (Ans 
leitg zu wiſſenſchaftl. Arbeiten für Geübtere), — Baron: Inititutt, 
des rom. Rechts; Pandekten II, Obligationenrecht; Meichscivilproceh ; 


im Sem.: röm,sredtl. exeget. Uebgn im corpus juris mit fchriftl, | 


Ausarbeitungen, — Pf. extr. Yandsberg: deuticbes Strafrecht; 

mündl. exeget. Pandeftensllebgn im Sem. — Prdoce. %. ©. 

Pflüger: röm. Pfandreht. — Sartorins: Gonverfaterium über 

ar Em Kirchenrecht, ausſchließl. für Studierende der evang. 
eologie, 


irfhfamp: metas | 





Binz. — Ibomfen: Ban u. Aunction Des menichl. Bebirnes und 
Nütenmarker, mit befond, Berüdf, der klin. Gefichtepuncte; forenf. 
Pſochiatrie für Mediciner u. Juriſten. — Einenbrodt: über Anocen- 
brücde u. Berrenkungen; Verbandeurius in Gemeinschaft mit Bipel. 
— Boenneden: die Erkrankungen der Zähne u. des Mundes; pralt. 
Gurjus der operat. Zabnbeilfunde mit bejond. Berückſ. der Goniers 
vierung erfranfter Zähne durch die Füllung; zahnärztl. Poliklinik, 
V. Phileſephiſche Facultät. 

PM. ord. Büceler: rom. Literaturgeſchichte; metr, Uebgn 
(Pindarı; im Sem.: die Schrift vom Erhabenen u. Properz' Ele— 
gien. —Uf ener: Homer's Ilias nebſt Geſchichte der epiichen Pochie ; 
im Zem.: Horalius de arte poetiea. — Lipſchltz: Anmwendg der 
Infinitefinalrehmung auf die Iheorie des Raumes; Meban im mathe: 
mat. Sem. — Kekulé: auegew. Capitel aus der Geſchichte der 
Ghemie; Ghemie der Metalle u. Salze; organ. Chemie; prakt. Uebgu 
im chem. Yaborat, im Verein min Aufhüp u. Klinge. — J. B. 
Meyer: Geſchichte der Pädanogik; afad. Heben u. Studium; philo⸗ 
fopb. Geſellſchaft Kautſ. — Jüſti: Aefthetik der bild. Künfte; Ge— 
ſchichte der ſpau. Raukunſt. — Neuhaeuſer: Pſychologle; Geſchichte 
der alten Pbilojorbie; philoſoph. Meban m. Erflärg ausgew. philo⸗ 
ſobh. Stüde. — Niffen: Verfaffungsgeihicte Athens im Anſchluß 
am das neugefundene Buch des Nriftoteles; im Sem.: Geſchichte der 
Dentefontaetie. — Laspeyres: pettograph. Geoguofie der alten 
Eruptivaeſteine; Kroftallographie; mineralog. Uebgn im Juſt.; Leitg 
ſelbſtſtaud. Arbeiten im mineralog. Inſt. — Strasburger: fper. 
Botanik; ausgew. Capitel der Morphologie u. Phyſtologie ter Pflan⸗ 
zen; Leitg Felbititänd. botan. Arbeiten. — Menzel: latein. Paläo—⸗ 
graybie des Mittelalters; Yebre von den Urkunden der deutſchen 

onige u. Kalſer; im Zem.: Quellen der Geſchichte Yorbringend, — 
Ritter: Geſchichte der enrop. Staaten im Zeitalter der Gegenteſor⸗ 
mation u. des Y0jäbr, Arieges (15551660); Gurfus deutſcher Ger 
ſchichtequellen vom 6. bis 9. Jahth. — Wilmanns: deutſche Syntax; 
Ginführg in das Studium des Althochdeutſchen; Uebgn des german. 
Proſem. — Rein: allgem. Erdkunde, 1. Tb.; ————— 
Amerifas; geograph. Uebzn im Sem, — Bender: Logik; Religion 


1379 


u. Darwinismus; philoſovh. Geſellſchaft. — Koeriter: das altfranz. 
Nolandelied; im Sem.: Altprovenzalifih. — Ludwig: veral. Ana 
tomie u. Naturgefcichte der wirbellofen Ihiere; über die Kortpflan- 
zum u. die Fortpflangungsorgane der Ibiere; tbier. ’Parafiten des 

enfhen; Gollequium über neuere Arbeiten auf dem Gebiete der 
Zoologie u. vergl. Anatomie; zootem. u. vergl.sanatom. Urcbgn (für 
Anfänger); Leitung Der Arbeiten für Geübtere im zoelog. u. veral.s 
anatom. Juſt. — Schlüter: Geologie; ausgew. Gapitel der Paläs 
ontologie, verbdn mit Mebanz; Leitg jelbititäind, Arbeiten im Gebiete 
der Paläontelogle und Geologie. — Irautmann: Geſchichte der 
engl. Yiteratur von der Mitte des 17. Jahrh. bis 1830; im Sem.: 
mittelennl. Uebgn (Aneren Riwle u. Orm). — Jacobi: Einleitg in 
die vergl. Grammatik; Anfıngsgründe des Sauekrit; Tartakaumudi 
im Sem; Erflärg engl. Schriftfteller. — Hertz: Experimentalphyſit, 
2. Hälfte (Akuſtik, Optik, Yehre von der Elektricität u, dem Magne: 
tiämus); Beiprecbg phoſital. Fragen; praft, Neban im phyſikal. Juſt. 
(für Anfänger); pbuhlalifche Unteriuchungen für Fortgeſchrittene. — 
Loeſchke: Erklärung der Bildwerfe des troiſchen Sagenkreiſes; Ge— 
ichichte u. Topographie der Stadt Athen; ardävlog. Uebungen. — 
Brom: Anfangsgrände des Arabifhen; Erklaͤrg der arab. Ehreſto⸗ 
matbie von Girgas und Roſen; vulgärsarab, Uebungen im Sem. — 
Gotbein: bdeutiche Mirtbfchaftsgefdichte; Ueban über Quellen der 
deutſchen Wirbfcaftsgeihichte; ſpec. Volkewirthſchaftslehte (Agrar, 
Verkehrs⸗ u, Gewerbedolitikß. — Diezel: theoret. Bolfswirtbicaites 
lehre; über das Geld; ſtaatewiſſenſchäftl. Sem. — Koſer: Geſchichte 
des 14. u. 15. Jabrhe; Geſchichte der Jahre 1840— 71; Fragen aus 
der Bejchichte der Neichsverfafjung vom 15.—17. Jabrb. — PIT. extr. 
Schaarſchmidt: Über die verfchted. Welt: u, Yebensanfhanungen. — 
Kortnm: Elemente der analyt. Geometrie; Weban im matbemat. 
Sem, — Klein: Grundzüge der pbilolog. Kritif u. Germeneutik; 
auegew. Gapitel des Horaz. — Bertkau? Naturgeichichte der Wirs 
beitbiere Deutſchlaude; Uebgn im Beitimmen der Thiere. — Ans 
ſchütz: aromat. Chemie; Golloguium über neuere Arbeiten auf dem 
Gebiete der organ, Chemie; Repetitorlum der anorgan. und organ. 
Ghemie; quantitat, bem. Analvie; prakt, Ueban im Yaborat, in Ges 
meinſchaft mir Kefule u. Klinger. — Schimper: Pflanzengeo- 
grarbie; Pharmatoguofie; mitroffop. Unterſuchg der Nabrungsmittel, 
— Arand: bitter. Grammatit ded Neuniederländiichen; Erklärung 
von Wolfram's Parcival; Uebgn des germaniit. Sem, — Klinger: 
Geſchichte der Affinitätstheorie; Löthrohr- u. Svectralanalpfe; praft. 
Uebgn im dem. Yaborat., in Gemeinfchaft mit Kefulew. Anibäp; 
Pharmacie, 1. Ib. — Elter: philoi. Collequium über Lange's Ge: 
ſchichte des Materialismus; ausgew. Gapitel der gried. Zuntar; 
Martial; Arbeiten u. Disputationen über Ihufydides. — Yerberg: 
Theorie der Elelktricität u. des Magnetismus, 1. Ib.; Ibeorie und 
Aumenda der Kugel: u, GyplindersAunctionen. — Wolff: Garnonies 
lehre; Geichichte der Oper uud des Oratoriums, von den eriten Anz 
füngen bis Mozart; Unterricht im DOrgelipiel. — Prdoce. Boblig: 


Geologie Deutſchlands mit Rückſ. auf Bergbau u. Bodenculemr; die | 


arofe Eiszeit; allgem. Paläontologie (Berfteinerunasfunde). — Wie» 
demann: altägypt. Sprade. — Morebadı: Uebgn in der heut. 
engl. Schrifte u. Umgangsſprache im Anſchl. an Die engl. Profatexte; 
mittelengl, Girammatıf, — Martius: Grundlage der Pſychologie 
(mit Demonftratt.); Spinoza's Etbik; egveriment. pfocholog. Arbeiten. 
Minkowſti: ausgew. Gapitel der Integralrechnung; Ibeorie 


der algebr. Gleichungen. — Aoenig: Kinleitg in die Ornithologie. | 


— Reinbertzt allgem. Geodäfle. — Buchholz: deutſche Geſchichte 
im Zeitalter der Ottonen u. Salier. — Schend: Schilderung der 
Vegetation der Tropen. — Voigt: Entwickelungegeſchlchte der wirs 
beilofen Thiere. — Rauff: Entwickelungogeſchſchte Der Erde im 
Abriß. — Bredt: die ſynthet. Daritellungsmerboden der Kohlen: 
ftoffverbindungen. — Noll: Geſchichte der Botanik; Raturgeichichte, 


Anbau und Berwertbung der ausländ, Gulturpflanzen. — Betbe: | 


Ginfübrg in die grieh. Tragödie; curfor. Yertüre von Tragddien des 
Aeschulus, Sopbolles u. Euripides; Tacitns’ Annalen. — Immen— 
dorff: Gaͤbrungschemie. — Alingemann: Über den Nachweis von 
Giften im ıbier. Körper. — Deihmäller: tbeoret, Atronomie, 
2. Ib.; praft. aftronom. Mebungen an den Anitrumenten der Sterns 
warte. — Berger: Geſchichte der neueren deutſchen Literatur, 2, Ti, 
vom Auftreten Herder's bis auf Die Gegenwart; Yelfing’d eben und 
Schriften; Uebungen einer literarhiſter. Geſellſchafi. — Mönnich— 
meyer: Elemente der Aſtronomie; Ueban im wiſſenſchaftl. Rechnen. 
— Leect. Yord: im Sem.: Ueban in der franzöſ. Elementargram- 
matit mit Meberfeßung leichterer Stüde ins Franzöſiſche; Meban in 
der franzdf, Zumtar, Ueberſetzung eines deutſchen Schriftſtellers ins 
Rrangofifche, jtanzöſ. Yele u. Sprechübgu; Moliöre, U'homme et le 
poete, franzoſ. Vortrag mit anjdlieg. Yertüre einiger Hanptwerke des 
Dichters. — Assist. Briufmann: gried. u. latein. Stilübgn. 


Küppere: Zeichnen u. Modellieren nad der Natur u. Antike; 
Porträtierung u. griech. u. röm, Semandunn. 


— 1891. 31. — Literarifhes Gentralblatt — 19. September. — 





| Lang, Wilb., Bon und aus Schwaben. H. 6/7. 


1380 





46. Hohenheim. (Landwirthſchaftl. Akademie.) 
Anfang: 15, October, 


Pf, Bebrend: landwirtbſchaftl. Technelogie u. Exenrfionen; 
anorgan. Experimentalchemie; praft. Meban im diem, Laborat. — 
heiß: Grund: u. bülfswillenfdyaiten: Bolfswirrbidaftslebre (allaem. 
Ibeil) u. ſtaatewiſſ. Gonverfatorium. — Hirchner: Einlcitg in De 
Botanik; Anatomie u. Poyfiologie Der Pflanzen; Mitrofkopierslleban. 
— Hlunzinger: allgem, Zoologie n. Zoolegie der Wirbelloien. — 
Mad: Experimentalphyſit. — Nies: Einleitg im Die Geologie; ten. 
wichtige Mineralien; geolog. Demonftratt. — Siealin: allgem. 
Ibierprodnctionslehre; Schafzucht und Wollkunde; landwirtbſchaft 
Handelekunde und Buchbaltung. — Strebel: allgemeine Pilanıı 
productionslehre einfbliegl. der landwirthſchaftl. Maſchinen ⸗ u. Ger 
rätbefunde. ſowie der Lebte von der Urbarmachung u. der Drainage. 
— v. Boler: landwirthſchaftl. Betriebsiebre. — v. Wolff: land: 
wirthſchaftl. Fütterungelehre. — Jiprerlein: Anatomie u. Phohos 
logie der Hausfingetbiere; Argneimittellebre; thierärztl. Geburtebälie; 
Sufbefchlagsiehre. — Sarteninivect. Held: Obſtbau. — Regierunge: 
affeffor Maier: Landwirthſchafisrecht; Wechſelrecht u. Deutiches Ber: 
waltungsredt, — Oberföriter Homberg: Forſtencoklepadie u. foritl. 
Egeurfionen, — Delonomieratb Schuſt er: bobenbeimer Gutsbetrieb; 
praft, fandwirtbfcaftl, Nebgn; landwirthſchaftl. Excurfionen u. De 
monitratt. — Dr, Zeller: erite Sülfeleiitung bei Umatüofällen. 








Ausführlidere Kritiken 
eridlenen fiber : 

Baͤumker, K., das Problem der Materie in der griech. Philoſophie. 
(Arid: St. a. Maria⸗Laach. 1891, 7.) 

Bos, 3. Nigema, tbierijhe Schädlinge u. Nüplinge für Aderbau x. 
(Taſcheuberg: D. Yitztg. XIl, 34,) 

Carmina Norroena. Ex reliquiis vetustioris Norroense poäsis se- 
leetae ete. Ed. Theod. Wisen. Vol, 1. (Hahle: D. Kirzty. XII, 34.) 

Fae-similds de manuserils grees d’Espagne, avec Iransseriplions et 
nolices par Alb. Martin. Omont: Rev. erit. XXV. 31/32.) 

Feldzüge des Prinzen Eugen von Zavoven, Geſchichte der Rämpie 
Defterreihsd. Bo. XVI, Ser, IX, 8», VII. (Beil, 3. Alla. Ita. 191.) 

Gittermann, Jobn, Ezzelin von Romano. 1. Ih. Geaef: Mitth. 
a. d. bilter. Lit. XIX, 3.) 


Sertzberg. Guſt. Geſchichte der Stadt Halle 1/3. von den Anfänzen 


bis zur Neuzeit. U. (Schultze: Bl. j. lit. Unterb. 33.) 

Hüffer, Herm,, die Gabinetsregierung in Preußen u, Johann Wilhelm 
Yombard. dp. Gruner: Miteb, a. d. biltor. Lit. XIX, 31 

Krebs, Rich., die polit. Publiciſtik der Jeſuiten m, ibrer Geaner in 
8* legten Jahrzehuten vor Ausbruch des 30jäbr. Krieges. (Wacbel: 

bd.⸗ 

Laband, P., Staatéerecht des Deutſchen Reiches. 2. Aufl. Beilz. 
Allg. Bta- 182.) 

Landaraf, G., latein. Schulgrammatil, (Dettweiler: Berl. philel, 
Wſchr. XI, 33.) 

(Stern: D. Litztg. 
xl, 34.) 

Lexikon, bliographiſches, des Kaiſerthums Deiterreih. 60. Band. 
(Schwider: Beil, z. Alla. Zta. 179.) 

Livi ab urbe condita libri. Ed. I. eur. G. Weissenborn. Ed. Il. 
eur. M. Müller. P. IV. Fase. 1, Libri XXXVIAXXXVMNI. (Binaerle: 
Berl. vhilol. Wſchr. Xi, 33,1 j 

Menfi, Franz v., die Finanzen Deiterreihs von 1701—1740, (Ilwelft 
Mitth. a. d. hiſtor. Kit. XIX, 3.) 

(Peliffier: Rer. 


Montieolo, G. erunache veneziane anlichissime, 
erit. XXV, 31/32.) 

Monumenta Germaniae historiea, — Libelli de litt, imperatoram et 
pontificum saec. Xl. et XIl, conseripti. Tom. l. (vdirſch: Mittd. 
a. d, hiſtor. Lit. XIX, 3.) 

Philonis de aeternitate mundi. Ed. Fr. Cumont, (Bendland: Berl. 
vbilol. Bihr. X], 33.) 

Richter, Ed., die Gleiſcher der Oſtalpen. 
Xi, 34.) 

Saeamüller, J. G., die Parſtwablen und die Staaten von 1447 bit 
1555. Micolans V bis Paul IV.) (Wurm: Mitth, a. d. hilter. 
Yir, XIX, 3.) 

Schmidt, Wilh. Ad. Geſchichte der deutichen Berfaffungsfrage währen? 
d. Befreiungöfriege u. des Wiener Gongrejies. v. Gruner: Eh.) 

Stein, %., Yeibniz u. Spineza. (Yand: Philof. Mesh, XXVI, 5%.) 

Urkunden u. Aectenſtücke zur Geſchichte Des Kurfürſten Friedrich Wil: 
beim von Brandenburg. 14. Bd. Hrea. von Alft. Ar. Pribtam. 
Hirſch: Mitth. a. d, hiſtor. Lit. XIX, 3.) 

Willmann, D., Didaktik als Bildungslehre. (Peſch: St. a. Marin 
Laach. 1801. 7.) 


(angenbed: D. Yitztg. 


1381 


Som 2. bis 9, Bertember 1991 ſind nach ſtehende 


nen erſchienene Werke 


auf unierem Mebartionsbuream eingeliefert worben : 


Achelis, E. Gbr., vraft. Theologie. 2. Bo. Freiburg iR, Mobr. 
Br) Al. 

Badaud, U, N. evap d’oeil sur les Ihanmalurges et les mediums 
du XIX® sitele. Paris, Den. (XV, 310 ©. At. 8) 

Bieje, Air, Arig Reuter. Heint. Seidel und der Humor in der 
neneren deutſchen Dichtung. Nebit Selbtbiograpbie von . Seidel. 
Kiel, Yirfius & Tiiber 4 Al. 

BEER: Karl, der Imperator. Leipzig, Friedrich. (Ml. 8.) 

Brunet y Bellet, el yedrer. Investigaciones sobre su origen, 
Lelpzig. Harraſſowiz. (ir. Nov. 8) oA 14. 

Carthaue, Emil. Aus dem Reich von Inſulinde Zumatra mn. der 
malatiihe Arhivel,. Lelpzig Friedtich. (8) AM 5. 

Erziebung. unjere nationale, Mir befonderem Bezug auf die orte: 
rungen Banl de Yagarde's uud des Verfaffers von Nembrandt als 
rzieher. Von einem Rorddeutſchen. 
BI AI. 

Früblinag, R.u. J. Schulz, Anleitung zur linterfuchung der für 
die ‚juderinduitrie in Betracht kommenden Nobmaterialien, Pro 
Ducte, Nebenproducte u. Hülfeſubſtanzen. 4. Aufl. 
Bieweg & Sebu. (95 A 12, 

Garnett, Lucy M, J. the women of Turkey and their folk-lore. 
With enneluding chapters on Ihe origins of matriarchy by John 
8. Sıuart-Glennie. The jewish and moslem women. Yondon, 
Nur, (XVI. 616 ©. 8.) 

Glogau, Guſt., Die reale der Zorialdentofratie und die Aufgabe 
des Zeitaltere. Kiel, Lipfius & Tiſchet. (Gr. 8 A 1. 

Hoffa, Ab, Yehrbub Der Aracturen m. Yugarionen für Nergte und 
—— 2. Aufl, 2. Lieſ. Wäürzburg. Stabel. (Gr. 8.) 
A 8. 

Jacobſen, Furl, chemiſch⸗fechniſches Repertorium. 1590. 2. Halbj. 
1. Bälfte. Berlin, Gaertner's Berl, ir, 5.) A 2, 40, 

Kreiſchmar, %., die Unvollkemmenheit der beutinen Piydiatrie u. 
die Wangelbaftigfeit der deutſchen Irrengefekacbung mit Entwurf 
einer neuen Irrenprorpeordnung. Leipzig. Ublig. (81 aM 2. 

Mauteagazza, Paul, Erikur. Phonologte des Schönen. Aus den 
Ialieniihen von R. Teuſcher. Icna, Goftenoble. (Al. 8.) cl 2. 

Mever, Peter, des Ariſtoteles Politik und die Adrnrader molsreie 
Nebit einer Yiteraturslieberfiht, Bonn, Cohtn. Kl. 8.) A 1, 2 


* 


— 1891. 39. — Literariſches Centralblatt. — 19. September. — 


1382 


WidjtigereWerkederansländifchenZiteratur. 


Branzöfifde. 

Baron, de Platonis dieendi genere. (Thesis.} 
Picard. 

— le pronom relalif et la conjenelion en grec et prineipalement 
dans la Iangue homerique, essai de synlaxe historique. (Thöse,) 
(194 p. 8) Möme maison. 

de Barthelemy, numismatige de la Fzuce. 1"" parlie: Epoques 
gauloise, gallo-romaine et meroringienne, (52 p. avec fg. 8.) 
Paris, Leroux. . 

Besson, les livres fonciers et la röforme hypothecaire, Einde 
historique et eriligue sor la publicit® des transmissions imme- 
bilieres en France el ä lütranger depuis les origines jusyu’a nor 
jours. (VII, 522 p. 8.) Paris, Delamolte. Fr. 10. 


(s0 p. 8.) Paris, 


Cat, de Caroli V in Afrien rebus geslis. (Thesis,) iX, 103 p. 5.) 


2, Aufl, Berlin, Neurber. | 


Braunichweia. | 


Paris, Leroux, 

Desdevises du Dezert, don Carlos d’Aragon, prince de Viane. 
Eiude sur (’Espagne du Nord au XV" sieele. (XVl. 455 p. #,) 
Paris, Colin et C*, 

Fustel de Coulanges. histoire des instilulions politiques de 
Taneienne Fıance, „Linvasion germanique et la fin de l’empire*. 
Onvrage revu et complete sur le manuserit et d’apres les notes 
de l’autenur par Jallian. (XN,572 p. 8.) Paris, Hachette et Cie 
Fr. 7, 50. 

Guiraud, les fondations du pape Urbain V a Montpellier. Le 
monastere Saint-Benoit et ses diverses transformations depuis 
son #reetion en ealhödrale en 1536, etude archeulogique accom- 
pagnée d’un plan da monastere au XVI* siecle, (V. 274 p. el 
planche, 8.) Montpellier, impr. Martel sine, 


; Meyer, notice sur quelques manuserits frangais de la bibliotheque 


Muhammed Emin Abw’l-Hasan aus Gulistäne, Mujmil et-Tärikh-i | 


Ba "Dnädirije. (Fase. 1 Geſchichte Perfiens in den Jahreu 1747 
bis 17503 Rah der berliner dſchr. hreg. u. mit einer Ginleitung 
u. Indices verieben von To. Wann. Yeiten, Brill. 1447 u 1728. 
ir, 8} 
Müller, 5. E., bilterifdhe Grammatik der belleniſchen Sprache. 
1. 25, Grammatit. Yeiden, Brill. «VE 225 ©. ®r, 8.) 
Neinbardt, &., ber Tod des Kalſers Julian. 


dargeſtellt. NAöchen, Bübling. «Sr. 8.) A 1, 20. 


Nach den Quellen 


Reßmäßlerd Iconograrhie der euroräiſchen Yand u. Sußwaſſer-⸗ 


Mellusken. Fortgeſezt von B. Aobelt. N. Folge. 
— 2. Lief. Kolot. Ausg. Wieebaden. Areidel. (Gr. Run. 8. 
A 16, 

Schueidemühl, Georg. Die thierärztliche Lauſbahn im Deutſchen 
Reiche, Kiel, Lipfius & Tiſchet. (Br. 83 AM 1, 60. 

Schrötter. %, Vorlefungen über die Krankheiten des Keblkepfes. 
der Luftröhre, der Nafe u. des Rachene. 5, Lieſ. Wien, Braus 
müller. 18.) cM 3. 

Schulpe, Tb. 
Ein Botum in Sadıen der Zufunftsreligien. 
ol, 50. 

Studt, H. ©, Profeffer Dr. theol. Midsael Baumgarten. Gin aus 
söjäbhriger Erfahrung geihörfter biograrbikber Beitrag zur Kir— 


Leipzig, Friedrich. 


chenfrage. Ws handſchriftlicher Nachlap herausgegeben. 2 Bde. 
(66. AH 10, 

Tertullian, De poenilentin. De pudieilia. Hteg. ven Erwin 
Preuſchen. Areiburg WB, Mobr. 481 oA 1, 60, 


Balentin. Veit, der Naturalidmnd a, feine Stelung in der Aunft: 
entwidelung. Kiel, Yipfins & Tiſcher. (Gr. 8.) 1. 

Boigt, Deinr. Gisbert, eine verfibollene Urkunde des antimontanis 
ſtiſchen Hampies. Die Berichte des Gpivdanins über Die Matas 


5. Band, | 


das Chritentbum Christi w. die Religion der Wiebe. 


pbroget u. Quintiliauet, unterſucht 0. Leipzig, Richter. (AI. 8.) 
AN 


Wahnihaife, Felit. Die Urſachen der Oberflüchengeitaltung des 


norddentichen Flachlandes. Stuttgart, Engelborn, 18.) oA 7. 20, 
Zuretii, €. 0, swi dinleiti leiterari greci, Inrin, 1692. Bona. | 


(33 ©. AI. 8.) 


Philipps, & Cheltenham, (114 p. 4.1 Paris, impr. nationale, 

Mugnier, le Ihöältre en Savoie, Les vieux spectacles; les comd- 
diens de Mademoiselle et de 8. A. R. le duc de Savoie; la eo- 
medie au collöge ; les troupes modernes (avec fac-simile}, (304 p. 
s.) Paris, Champion. 

— leltres des princes de la maison de Savoie a la ville de Cham- 
böry (1393-1528. Les flligranes des papiers en Savoie. (87 p. 
®.) Chambery, impr. Menard, 

Reure, de seriptorum ac litteraloruom bominem eunı romanis im- 
peratoribus inimieitiis. (Thesis.) (126 p. 8.) Paris, Belin früres, 

— les gens de lettres et leurs protecteurs 4 Rome. (Thöse.) (X111, 
403 p. 8.) Möme maison. 

de Rosny, les peuples orienlaux connus des aneiens Chinois 
X, 287 p. 16.) Paris, Leroux, 


Amerifanifdbe. 


Fiske, the american revolution, With plans of battles, and a new 
steel portrait of Washingion, engraved (rom a miniature never 
before reprodueed, 2 vols. (#.) Boston. 8. 21. 

Green, Ihe spanish conspiracy: a review ol early spanish move- 
menis in Ihe Sonthwest, {8.) Cineinnati. $. 10, 6d. 

Journal of American Eihnology and Archrology. Edited by 
Fewkes. Vol, 1. Hlustrations and maps, (8) Boston. 8. 10, 6d. 

Schelling, poetie and verse erilieism of the reign of Elizahelh. 
(18.) Philadelphia, 8. 5. 

Weidner, biblical theology of the New Testament. Vol. I. (12. 
Chicago. 8. T, 6. 


Antiquarifche Kataloge. 


(Mitgeibeiit vom ven Berren Rirhboif & Wigand im veirzia, Warienftr. 19, I, 
au bie wir alle für dieie Rubritk beftimmien Aatalege diteci zu ſenden bitten.) 

Hauan. G., in Augeburg. Nr. 119. Imcunabeln, De 

Airbbeif & Bigand in Leipzig. Nr. 881, Muñfitwiſſenſchaft. 
Geſchichte der Munf, Ibeoretiihe Werke. Weitere prakt. uff. 
Aeltere u. neuere Tyeru u. Oratoricn.} 


Nachrichten. 


Der Privasdorent an der Univerfität Bien, Dr, J. RKRitter 
von Roſchmann-⸗Hörburg, iſt sum a. ord. Profefleor an der 
Univerfität Ggernewig, der a. ort. Profeflor an rer Umiverfität Geis 
deibern, Dr. ©. Moos, zum erd. Gongrarprofeffer, der Decent an 
der techniſchen Hechſchule zu Berlin, Profeffor Heinrich Stra, 
zum etatemaßlgen Profefior am diefer Anitalt ernannt worden. 


1333 


Der Preſfeſſet Fleiſcher an Der Wocorveriuchsitation zu Bremen 
it an Die landwirtbſchaftliche Hochſchule zu Berlin berufen worden. 

An der tſchechiſchen Amtverfitär zu Prag babilitierte ſich Dr. Karl 
Kuffner für Pfochiatrie. 

Der Profeffer an der Bergafademie zu Kreibera, Bergrath Dr. 
jur. G. 9. Bable, iſt 
Director des Somnafinms zu Luck, Profeffor Dr. Kammer, zum 
Rath bei dem Provinzials Schuicollegium zu Schleswig ermannt 
worden. 

Die ord. Yebrer, Dr. Groth, Genniger, Dr. Sachſe am 
Gymnafſum u. Kuhle am Realgummafium zu Gbarlottenburg, murs 
den zu Oberlebrern an diefen Anitalten befördert. 


Der König von Italien bat den Brofeffor Schweinfurt zum 
Giropofficier des italien. Kronenordend ermannt. 

Dem Provinzia-Scdulratb Sinmigan Gobleng u. dem a. o. Pro» 
feftor an der Univerſitat Berlin, tr. Ludw. Mittmad, iſt der Gba« 
rafter als Geh. Regierungsrarh, dem Yertor der engliihen Spradıe au 
der Umiverfitit Göttingen, Dr. Ibomas Miller, das Prädicat Pro: 
feifor verlichen worden. 


Am 29. Auguſt + in Liſſaben der Profeſſor der Mineralogie u. 
Weolonie an der polytechniſchen Hochſchule daſelbſt, Joſe Marla La— 


— 1891. X 39. — Literariſches Centralblatt. — 19. September. — 


1364 


Arm 30. Auguit + in Rarlörnbe der ort. Profeſſor der Pflane 
ohuficionie u. Agtieulturchemie an der techniſchen Hochſchule dafelbit, 
Sofratb Dr. Leop. Aut, 50 Jahre alt. 

Am 31. Anguit + in Hamburg der vormallge Direttot der @ 


lehrtenſchule des Johanneums daſelbſt, Dr. ob. Glaffen, in 


jum Direstor des Bergamts dajelbit, der | 


86. Kebensjahre. 

Ende Auguſt + in Sonden der Profeffer am Trinity Gele, 
Samuel Kartrinbt, 76 Jahre alt. 

Am 1. September + in Langenwang bei Murzzuſchlag der Seriit 
ſteller, Miniſterlalrath a. D. Joſ. Tandler von Tannitgen, 
4 Jabre alt. 

Am 2. Sertember + in Dberböbling der Urnitbolog Aszuß 
v. Pelzelu, im 67. Lebensjahre, 

Um 3. September + in Graudenz die unter dem Pieutonum 
Th. Almar bekannte Schriftitellerin Frau Thereſe A. Deu: 
bromjtv, 52 Jahre alt. 

Am 7. Zıptember + in Münden der Honorarprofeſſer der Ee 
ſchichtt an der liniverlität Breslau, Dr. 9, Graeßz. 

Am 12. September Fin Freiberg der Profeſſor an ber dortige 
Bergakademie, Bergratb Karl Guſt. Krelſcher, 58 Jahre alı. 


Beridtigung. 
In ten Nachrichten der Nr. 38, Sp. 1343». Bi. if Feich 


tine Coelho, 66 Jahre alt, 


beimer danitatt Forchhammer) zu leſen. 





Drels für dreigefpaltene 
Detltreile 20 Pfennige. 


Kr 


Kritik der 
reinen Erfahrung 


von 
Dr. Richard Avenarius, 
ord. Prof. der Philosophie an der Universität Zürich, 
Erster Band. 1589. 

141, Bugen. Lex,-8. Preis AM 6, —. 
Zweiter Band. (Schluss) 1891. 
334, Bogen, Lex.-8, Preis # 14, —. 

Im Unterschied von den gewöhnlichen, 
speciellen Erkenntnisstheorien, welche 
die Frage der „Erkennbarkeit des Seien- 
den“ und Verw. behandeln, sueht die Kritik 
der reinen Erfahrung den Gedanken einer 


allgemeinen Theorie des menschlichen | 


Erkennens (und Handelns) zu verwirk- 
lichen, indem sie das Erkennen, wie es 
als ein thatsächliches „inneres Erleben“ 
von den Individuen ausgesagt wird, ganz 
allgemein nach Beschaffenheit und Zu- 
sammenhängenzu beschreiben unternimmt. 
Für Alle, welchen die Entwickelung der 
menschlichen Erkenntniss und Erfahrung 
überhaupt und die Abhängigkeit des Den- 
kens und Fühlens, Wollens und Handelns 
von den Zuständen des nerrösen Central- 
organs im besonderen unter irgeni einem 
theoretischen oder praktischen Gesichtes- 
unkt von Wichtigkeit ist, dürfte die Kr. 
. nr Erf. von hervorragendem Interesse 
sein — in erster Linie also für Philosophen, 
Psychologen, Pädagogen, Juristen, National- 
ökonomen, Physiologen und Paychtater. 


Leipzig. ©. R. Heiland. 


Zu kaufen gesucht werden Kaiserurkunden 
v. Sybel u. Sickel. Overbeck, heroische 
Bildwerke. Zeitschrift für Handelsrecht 
v. Goldschmidt. Bd. 4—9 von 


Alfred Lorentz, Buchhandlung. 
Leipzig, Kurprinzstr. 10. 143 


| Ziterarifce Anzeigen. 


* —⏑ * 
' Preis für eine Seite M. 50.—. | 
1, 


Verlag von ®. R. Reisland in Leipzig. 


Sotben wurde ausgegeben: IH: 


Lehrbuch 
Geſchichte der Pädagogik. 


Für Studierende und junge Lehrer höherer Lehranſtalten. 
Don 
Dr. Herman schiller. 
Zweite Auflage. 1891. 25%, Bogen. Gr. 8. Preis c#H 6, 80; eleg. geb. AT, 80. 


Inhalt: Aufgabe und Yiteratur, — Die Padagogif der Griechen. — Die Padsarzı! 
der Nömer. — Das Ehriſtenthum und Die überlieferte Schulbildung. — Die Klofterſchulen 


— Hatberrals, Doms und Stiftöfhulen. — Die Stadiſchulen. — Die Univerfitäten. — Der 
Sumaniömns. — Das bumanlitiihe Schulweſen vor der Reformation. — Das Schulmefet 
der Reformation. — Die württembergiſche Schnlordnung von 1554. — Die Meiterentwidt 


lung des proteſtantiſchen Shulweſens Sturm. — Das katheoliſche Schulmwelen. Die Jelsıtra 
— Hene Strömungen. Naturwiifenfbaften. SHirbliche Orthodoxie. Nationales Bermnptirs 
Piochologie. — Trrofition des nationalen Bewußtſeins des gefunden Menſchenverſtandes m) 
der Pſychologie in Form der Hofmeitererziehung. — Neformbeitrebungen auf Dem Gebien 
des Öffentlihen Schulwefens, Ratichins. — Gomenius. Weigel. — Die Rad wirkungen der 
Neformbeitrebungen in der Schulgefepgebung. — Das Erziebungsideal des galant Komm 
in den Ritterakademien. — Der Pieriemns. A. H. Arande. — Die Anfänge ter Healitult 
— Die Aufklärung. NRouſſeau. — Der Philantrorismus. — Die Wirkung der Aufklärs: 
im Schulregimente. — Die Vorläufer des Neu-NMumanidmue. — Der Sieg des Nensgun: 
nismnd. — Die newbumanitiiben Gymnaſten und ihre Weiterentwickelung. — Das Keil 
ſchulweſen. — Die pidagoaliche Theorie, Die vädagogiſche Praxis. 

Denn auch an ausführlichen Daritellungen der Gefchichte der Padagogik, die dem bößere 
Schulweſen ibre Hauptaufmerffamtelt zuwenden, fein Mangel iſt, fo laßt ich doch ebenfomen 
verkennen, dafı es bieber an einer Arbeit feblte, welche für die Bedürfniffe der Stupdierente 
und der jungen Lehrer höherer Schulen in Tnapyer und doch ansreihender Weiſe den MI 
jeitigen Stand unferer Kenntniſſe auf Dem erwähnten Gebiete giebt. Die von den Kandidat 
bes böberen Lehramtes zur Vorbereitung anf ihren Beruf benupten Schriften find tür di 
Bedürfniſſe der Volkeſchuilehrer gefchrieben und enthalten weder die wiſſenſchaftlich feſtſteber 
den Thatſachen Der Gntwidelung unferes böberen Unterrichtsweſens noch die Yiteraler 
ausreichender Welſe. — Das vorliegende Lehrbuch it ane langjährigen Erfahrungen ber‘ 
gegangen, bie der Verfaffer bei jeinen Vorlefungen über Geſchichte der Pädagogik gemat 
bat, und wird Bielen willlommen fein. 





"Berantworit. Nevasteur Moſ. Dr. Iarnde in Pelojiz. Goetheſttaut 7. - 


Trud von U, Di ugulin in Beipgig 


an 





entralblatt 


für Deutfchland. 


Ur 40 Herausgeber und verantwortlicher Redatteut Prof. Dr. Fr. Zarnde. 


r1891. 


Derlegt von Eduard Apeuattus Im £eipzig. 


Erſcheint jeden Sonnabend. 


Sawarzloſe, der Bliderfreit. ein Kampf ber griech. 
Aitche um ibre Eigemart u. um ibre Areibeit, 

Lobsteln, Audes christologiques 

er dei eardinali Ugolino d’Ostia e Oltaviano 
egli Ubaldimi pubbl. di Levi 

Nornler. Seininte der Kal. IAtıl. Alırflen- u. Lanudes · 
(duale Grimma. 

Sora, die Denhrürdigfeiten Skat Zabmdip's des Erften 
von Berfien, 

Der Briefmehfel der Brlider I. Beorg Müller u. Job. 
», Müller 17991808. hrög von Haug. 

Müller, vpolitiihe Bheibidre der Begemwart. 


Stadirechten van Nij 
Gumvliomica, dad 


Veriberungsanftalten. 











> 26. September. re 


Skhlatterer, bie Anfiedelungen am Bodenſee 17. 

2 hmabel, Yehrpuh der allgemeinen Hüttenfunde, 

Mendelejeif, deramblagen der Gbemie. 

Arenboid, bie biftorlide Gntaidelung der Schiffätgpen 
vom römilden Krlegeihifi bis zur Rgenwart ıc. 

Leſer, die Iperielle Gbimmrgie in 50 Borlehungen. 


megen. 
erteihifäe Staatoredu. 
*8 Geſchate u. Aruit der @terbiihleitämellung Workeiungen im Winterfemeler 1891/02. 47) Gletnewiz 49) 


dandruh der Arctteftur. Sto 
Sſterrer, der liriorumg Der 





Preis vierteljährlich A 7, 50. 


Aräntel, die Inibriiten von Bergamo, 

Barine, Bernardin de Sainı-Pierre, 

Saab, Kügenidbe Sagen u. Märkten. 

Mommien, über die Jeit der Olompien, 

Kade, bie Ältere Pailonseompoiltien bis y. Iabre 1031, 
Krause, Abrih der Entmwidelungsgeibichte der Dyet ix. 
Nitter, päDsgegtibe Aragmente, 

Münd, Zagebubblätter, 


—— 49) Areiberg I, &. (Bergafad.); 50) Claudidal. 
von Durm u. A. (Bergalad,); 51) Tbarand, (Aorftafad.) 


wrade der Arier, 


Mile Bmerfendungen erbitien wir bereimet und unter der Mdrefle ber Erbebitien D. BL. (Hodpitaiftr. 10), alle Briefe unter der bed Sernuögehers (Boetheftr, 7). Nur foldhe 
Werte Können eine Befpredhung finden, die der Aedaction vorgelegen haben. Bei Correſpondenzen ilber Bücher bitten wir ſtete den Namen der Berleger derfelben anzugeben, 





Theologie. 


Schwarzloſe, Dr. Karl, der Bilderſtreit, ein Kampf der griechiſchen 
Kirhe um ihre Gigenart und um ibre Freibeit. Gotha, 1600, 
F. A. Verthes. (V. 266 ©. 8.) cM 5. 

In der theologischen Literatur Hat das nterejje an dem 
Bilderjtreite in der griechifchen Kirche nicht gefehlt, und diefem | 
Intereffe iſt eine Reihe ficherer Feſtſtellungen zu verdanken. 
Dennoch hinterließ die bisherige Forſchung den Eindrud der 
Unvolljtändigkeit und Mangelhaftigkeit in Beziehung auf die 
wichtige Frage nach den treibenden Motiven, Das Bemühen | 
des Verf.'s richtet ſich daher hauptjächlich nach dieſer Seite. 
Im Anſchluß an ein durch Harnad ausgegebenes Urtheil er- 
weijt er den Bilderjtreit als einen Kampf der griechiſchen Kirche 
„um ihre Eigenart und um ihre Freiheit“, Beides läßt ſich 
feitjtellen, aber doch hauptfächlich nur darum, weil jenes Ur: 
theil ungefähr auf alle theologischen und kirchlichen Bervegungen 
ausgeprägten Charalters paßt. Daß dieje beiden Momente in 
diejem „Falle die entjcheidenden gewejen, iſt nicht dargethan, wie 
werthvoll aud) die fleihige Erplicierung der Theologie der Bil- 
derfreunde ift. Mehr freilich ala durch diefe Einfpannung feiner 
Forfchungen in eine übernommene formel hat ſich der Verf. 
durch die einjeitige theologische Auffaffung und Behandlung 
feines Gegenstandes gefchädigt. Zwar handelt er im erjten 
Eapitel über Entftehung und Gefchichte der Bilder, doch in | 
völlig unzureichender Weife. Was die Forſchungen ruffischer 
und franzöfifcher Gelehrten, wie Kondakoff und Bayet, über 
byzantinijche Kunſt vor dem Bilderftreite ergeben haben, ift 
ihm, jcheint es, völlig unbefannt geblieben. Wie viel würde ihm 
auch Unger's „Quellen der byzantinischen Kunftgefchichte* genügt 
haben! Wie gejagt, was in dem Buche über die in dieſem Kampfe 
hervortretendentheologifhen Auffafjungen mitgetheilt ift, iſt dank⸗ 
bar anzunehmen, aber es ift Dies nur ein Theil des Materials, 
mit welchem einmal ein Anderer dieje bedeutungsvolle Geſchichte, 
die mehr war als theologifche und religiöfe Geſchichte, in einem 
weiteren Umfange und von einem höheren Befichtspuncte aus 
wird fchreiben müffen. 


Lobstein, P., prof., etudes christologiques. 
naissance miraculeuse du Christ. Paris, 1890. 
(53 8. 8.) 

Die wunderbare Geburt Jeſu ift auch nach Zobftein die 
mythifche Einkleidung einer religiöfen Wahrheit. Für die zwei 


Le dogme de la 
Fischbacher, 


erjten chriftlichen Generationen fing „das Leben Jeſu“ erjtmit der 
Taufe an, wie Marcus zeigt; auch im übrigen N. Teft. findet ſich 
die Vorftellung von der wunderbaren Geburt nur bei Matthäus 
und Yucas, und jelbjt hier eigentlich im Widerſpruch mit den von 
denjelben Evangeliften dargebotenen Genealogien, die auf den 
Joſeph-⸗Sohn hinführen, Der Ausdruck „Sohn Gottes” giebt 
den Eindrud wieder, den die religiöje Perjönlichkeit Jeſu auf 
die erjten Jünger machte, und war von ihnen im theofratifchen 
Sinne gemeint; erjt die jpätere Reflerion (Paulus, Johannes) 
fchritt zur metaphyſiſchen Jdee des präerijtenten Gottesjohnes, 
die Volfsphantafie, genährt durch die Sagen von der Geburt 
Iſaal's, Simſon's und Samuel’s und durch die überlieferte 
Deutung von Jeſ. 7, 14, zur phyſiſchen dee der wunderbaren 
Geburt weiter. Bermifjen wird man hier nur die urfprünglichite 
Form, welche die Gottesjohnjchafts: dee im Bewußtſein Jeſu 
jelbft hatte: das Bewußtjein der kindlichen Gemeinſchaft mit 
dem Bater im Himmel im religiössfittlichen Sinne, Nach diefer 
exegetiſch⸗hiſtoriſchen Unterfuchung folgt noch eine fritifche Aus» 
einanderjegung mit den Dogmatifern, welche die wunderbare 
Geburt Jeſu in verſchiedener Weiſe als ein Poſtulat des chrift- 
lichen Glaubens an die Heilandsperjönlichkeit Jeſu auffafien. 
Dem hiermit angedeuteten religiöfen Bedürfniß ſelbſt jucht 
natürlich auch Lobſtein feinerfeits gerecht zu werden. Ob aber 
wirklich mit der von ihm für nothwendig erklärten Voraus— 
jegung einer manifestation sp6ciale de Dieu und einer inter- 
vention erdatrice et sanctificante de son esprit (S. 45) ſich 
ein klarer Begriff verbinden läßt? ef. findet die Würdigung 
der Berjönlichkeit des Heilands, die Biedermann in feinem Bor: 
trage: „Unfere Stellung zu Chriſtus“ (Zürich 1582) giebt, 
doch noch folgerichtiger und befriedigender als die hier darge: 
botene, M. 


Allgem. evang.-luth. Kirchenzeitung. Rr. 37. 

Inh.: Lichtblicke im Umgang mit Gemüthskrauken. 1. — Die 
Breigebung der Kirdenfipe. 2. — Der internationale Arbeiter: 
congreß. I, — Die Auguftconferenz. 1. — Aus dem kirchlichen 
Leben Schleſiens. — Aus Aranfreih, — Zur römifden Frage. 2. 
— Der Dom in Amalfi. — Die ortbodore Propaganda im ruſſiſch⸗ 
baltifchen Gebiet, — Kirchliche Nachrichten. 


— Mangel, Kirchenzeitung. orog. von A. Stöder, 5, Jahrg. 
r. 37. 
Inb.: Vorläufige Gedanken zum nenen Schulaefep. (Aus Preußens 


Weiten.) — Bericht über die 2, Studentenconferen, zur Vertiefung 
chriſtlichen Lebens und zur Anregung chriſtlicher Arbeit unter der 


1387 





ftudierenden Jugend zu Nieity. — Der Hatholifentag. — Bereine | 
und Gongrefie. — Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirhlice Ehromif. | 
Proteftantifche Kirchenzeitung für das evang. Deutſchland. Hrog. | 
von I. E. Webſty. Nr. 36. 
Juh.: I. Webſky, die Dan 








b.: J. @eneralfunode. 1.— R. @fell, | 
Kirche und jociale Frage. 2. (Sch. D. Müller, die Unſterb⸗ 
lichleit der Seele. — Kirchliche Rachrichten. — Evang. Bund in | 
Caſſel. — Ag. evangeliihsproteftantifcher Miſſſonsvereln in Bremen. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Bapenmeier. 22. Jahrg. Nr. 36. 

Inb.: Ein Brief an Biſchof Ketteler aus dem Jahre 1570. — 
Ueber die Miffionen der Jefniten. Maraguon, — Gorrefpondenzen 
und Berichte. 


Kirhlice Monatöfärift. Hrög. von G. Pfeiffer. 10. Jahrg. 
T 


Juh.: Emil Anodt, die Schrifttbeologie der Bengel ſchen Schule 
und ihrer Gpigonen if eine gefunde, normale Kortbildung Des re 
formatorifhen Formalprintives. — Aurbad, It der Petr 
Zanbesberr summus episcopus feiner Kirche? — F. Wilh. Harniſch, 
Betrachtungen über „Undogmatifches Chriſtenthum“ und „Ein neues 
Dogma“. Schl.) — In elfter Stunde. (Nblöfung der Stolgebübren.) 
— Rippold's Geſchichte der deutſchen Theologie, ein Wert des Ariedens. | 
Beſprochen von Karl Fey. — Mongts-Umſchau. — Yirerariiches. 


Reue Wdus · Zeitſchrift. Hrsg. von Guft. Holshaufer. 2. Jahrg. 
+. Dell. 











Inb.: Kloftermann, die Notbwendigfeit der Gonjecturalfritif 
in der biblischen Exegefe. Ein Nachtrag zu dem Auflage „Der Grund» 
febler aller heutigen Pentateuchfritif“ im Jahrg. 1890 Heft 9 ur. 10, | 
— Luther, über chriſtliche Sittlichfeit nach Iutberifchsfirchlicher Lehte 
und nach den Aufitelungen der neuen Schule. (Schl.) — IR. Schmidt, 
die Entitebung der Apoftelgefhichte, 


Geſchichte. 


er} dei cardinali Ugolino d’Ostia e Ottaviano degli 
Idini pubblicati a cura di Guido Levi. Rom, 1890. Isti- 
tuto storien italiano. (XXVIN, 247 5. Gr. Roy. 8, 3 photogr. 
Schrifltaf. 4.) AM 7, 20. 

Das vorliegende Buch bietet eine jener guten Bublicationen, | 
durch die das Inſtitut für die Geſchichte Jtaliens die Wiſſen- 
Ichaft bereichert. Es enthält die Kegifter der Cardinäle Ugo: | 
lino von Dftia und Octavian degli Ubaldini, apoftolifche Yegaten 
in der Lombardei, vornehmlich aus den Fahren 1221 und 
1252; aus anderen Jahren nur wenige Nummern, Der Stoff 
ift damit einerfeits zeitlich bejchränft, andererfeits aber für die 
betreffende Zeit durch Reichhaltigkeit von hohem Werthe; das 
Fahr 1221 ift mit 121, 1252 mit 53 Urfunden vertreten, Ein | 
Theil des Gebotenen war bereits befannt, namentlich das Re— 
giſter Ugolino’s, ziemlich ficher das Originafregifter (Bibl. Nat. 
zu Baris, Lat. 5152 A), hatte bereits die Uugen von Martene 
und Durand, Huillard-Bröholles, Berk, Potthaſt, Fider, 
Winkelmann, Riant u. U. auf ſich gezogen, der kürzere, nur 
fragmentarifch erhaltene Coder der Briefe Octavian’s (Rom. | 
Cod. Barb. XXXI. 1) war von Uffd und Savioli benugt. Beide 
Abtheilungen bieten ein reich bewegtes Leben von Zeit und 
Perſonen; wir erfahren von dem Barteitreiben der Communen, 
* päpftlichen Politik, den Kreuzzugsbeſtrebungen, von Hä— 
reſie ꝛtc. 
Abdruck der Texte ſcheint gut zu ſein, ihre Commentierung nicht 
übel, ungenügend dagegen erweiſt ſich die Einleitung; auf 22 
Seiten bietet ſie Mancherlei, doch im Ganzen zu viele Worte 
und Redensarten. Statt derſelben wäre unſeres Dafürhaltens 
am Plage geweſen: Mittheilungen über die Codices, Editions— 
principien (jo weit ſolche nöthig), Angaben über die Cardinäle 
(ein Abrif ihres Lebens im Allgemeinen, ihrer Bolitit während 
der betreffenden Jahre im Bejonderen); Alles in fnappfter 
Form, Beigegeben jind drei Indices, ein Inhaltsverzeichniß | 
und drei photolithographifche Tafeln, die dritte etwas uns 
deutlich. P.H 





R 





— 





— 1891. 40, — Literariſches Centralblatt. — 26. September. — 


Ugolino iſt energiſch, vorſichtig, unermüdlich. Der 


1388 





Roeßler, Dr. C. J., Geſchichte der königlich ſächſiſchen Fürſten ⸗ 
u. Landesſchule Grimma, Mit 2 Grumdplänen. Leipzig, 1801. 
Teubner. (X, 323 ©. Gr. 8.) oM A. 

Die äußere Veranlaffung zur Abfaffung dieſer Gefchichte 
hat die bevorjtehende Einweihung des neuen Schulgebäudes ge- 
geben, die zu erleben dem Berf. leider nicht vergönnt geweſen 
ift. Hat ihm bei feiner Arbeit als nächſte Aufgabe die vorge: 
ſchwebt, ber Pietät der Grimmenfer ein Gedenkbuch am die 
Stätte ihrer Jugendbildung zu bieten, fo ift doch zugleich eine 
fo nüchterne und objective Schilderung von dem Urſprunge, ber 
Entwidelung und den gegemwärtigen Einrichtungen der Fürften- 
ſchule das befte Mittel, um der Mißgunſt entgegenzutreten, 
welche Unkenntniß und Vorurteil unter einem großen Theile 
des Bublicums gegen dieje Lehr⸗ und Erziehungsanftalten als 
angebliche Pflanzitätten einer verfnöcherten Philologie, einer 
tweltentfrembenden Dudmäuferei und Gott weiß was jonft noch 
für Verfehrtheiten verbreitet haben. Verzeichnet doch der Berf. 
ſelbſt (S. 53) die Thatfache, daß die liberalen Abgeordneten 
ber zweiten fächfifhen Kammer 1973 den Vorſchlag der Regie: 


‚ rung, vorhandene Ueberſchüſſe zur Bermehrung der Mumnatss 
ſtellen in Grimma zu verwenden, als unzeitgemäß abgelehnt 


haben. Außerdem verdient eine folche Gejchichte einer einzelnen 
Schule Beachtung als Beitrag zu der Gefchichte der Pädagogif 
überhaupt. Der die Gründung der Schule behandelnde Ab— 
fchnitt, für welchen in Frauſtadt's Einführung der Reformation 
im Hochftift Merfeburg und Witte's Gejchichte des Tomgym- 
nafiums zu Derfeburg treffliche Vorarbeiten vorlagen, ift bereits 
1589 ala Feitichrift zum Wettinjubiläum erfchienen; einige 
ausgewählte Schulnachrichten aus der Zeit des erften Rectors 
Ad, Siber wird das Sammelprogramm von 1891 nadliefern. 
Eingetheilt hat der Verf. feinen Stoff nach fachlichen Gefichts- 
puncten, deren jeder für fich nach der Beitfolge von Anfang bis 
zu Ende durchgenommen wird; es ergeben fich darnach fünf 


Abſchnitte: Vorgefchichte, Gründung, erfte Einrichtungen, äußere 


und innere Gefchichte. Den Blid auf den Zufammenhang zwi 
ſchen der Gefchichte der Schule und der allgemeinen Eulturent« 
widelung zu richten, hat der Verf. offenbar abfichtlich vermieden, 
Hätte er einige Indiscretionen über die jüngfte Vergangenheit 
—— ſo würde das dem Buche nicht zum Schaden age 
aben. , 





Horn, Paul, die Denkwürdigkeiten Schäch Tahmaͤſp's des Erſten 
von PBerfien (1515—1576). Aus dem Originaltext zum erſten Male 
überjept u. mit Erläuterungen verfeben. Straßburg, 1891. Zrübner. 
(156 ©, 8) 3. 

Wir begrüßen die vorliegende Leberfegung der Denlwürdig— 
feiten Shah Tahmaſp's mit um fo größerer freude, als durch 
diefelbe wenigjtens eine der vielen wiſſenſchaftlichen Aufgaben, 
die fich der jelige Teufel geftellt und die durd; den jähen Tod 
diejes Phänomens auf dem Gebiete perſiſcher Sprach- und Ge: 
ſchichtsforſchung fo zu fagen im Keime erjtidt wurden, im 
Ganzen mit Umficht und Geſchick gelöft worden iſt. Dr. Horn 
hat fich bereits durch die im 44. Bande der Morgenländifchen 
Zeitſchrift veröffentlichte perfiche Tertausgabe diefer Memoiren 
en Dank der orientalifchen Fachgenoſſen erworben — in deut: 
ihem Gewande werben diefelben nun auch den weiteren Ge— 


lehrtenkreiſen und vor Allem den hiſtoriſchen Forſchern zugänglich 


und nugbar gemacht, Es find höchſt eigenartige und wunder: 
fame Herzensergüfje, diefe Aufzeichnungen des zweiten Herr 
jchers der Safawidendynaftie, der 1524 im Alter von zehn 
Jahren den Thron Perfiens bejtieg und ſich 52 Jahre lang, 
trog fortwährender Türfeneinfälle und Aufftände im eigenen 
Lande, häufig von Seiten feiner nächiten Berwandten, auf dem: 
jelben behauptete. Sie zeigen uns den Shäh als bedeutenden 
ſchiitiſchen Dialeftifer und großen Nenner perfifcher und tür: 
fijcher Literatur, der gelegentlich auch eigene Berfe dichtet, aber 


1389 
dieſe in wiffenichaftlicher wie äfthetifcher Hinficht gar nicht zu 
veradhtende Geiftesbildung hat bei ihm, wie faſt bei allen orien- 
talijhen Herrjchern, den einzigen Albar ausgenommen, nicht 
den geringjten moralischen Einfluß geübt, weder Gemüth noch 


Herz veredelt. Er prablt, daß er jeder Lüge und Heuchelei 


bar ſei und doch fucht er den unverantwortlichen Treubruch 
gegen Bajezid mit leeren Phrafen zu beichönigen; er ftellt überall 
feine Frömmigkeit ins hellſte Licht und fchridt doch vor feiner 
Graufamkeit zurüd; er rühmt fich feiner väterlichen Fürforge 
für feine „armen und elenden“ Unterthanen und fühlt nicht die 


geringften Gewiffensbiffe, wenn er ganze Provinzen feines | 


eigenen Landes zur Wüjte macht, nur um die anrüdenden Türken 
jeglichen Proviants zu berauben. Den redfeligen Biedermeiers 
ton des Driginald, das fich übrigens durch merkwürdig reines 
Perſiſch auszeichnet, hat der Ueberſetzer recht gut getroffen, wie 


denn die Uebertragung überhaupt als gelungen bezeichnet wer» | 


ben muß; nur an vereingelten Stellen fann noch nachgebeſſert 
werben, 3. B. gleich zu Anfang im „Lobe Sottes“, wo fich Text 
und deutfcher Wortlaut nur unvolllommen deden; auch in eins 
zelne Koranftellen (S. 73 fg.) haben ſich Unrichtigkeiten einge: 
ſchlichen, veranlaßt, wie es jcheint, durch Palmer's höchſt unzu- 
verläſſige Ueberfegung. Eine gut orientierende Einleitung, eine 
Reihe höchſt danfenswerther, die Lüden des Tertes ergänzen: 
ber Ercurfe und ein erfchöpfendes Namendverzeichniß verleihen 
dem Werfchen noch einen befonderen Werth. H.E. 





Der Briefwechfel der Brüder I. Georg Müller u. Joh. v. Müller 


1789— 1809, Hrsg. von Ed. Haug. 1. Halbbb.: 17891799, 
Aranenfeld, 1891. Huber. (XI, 218 m. 57 8, ®r. 8.) 5. 


Der Hrsgbr. verfährt jo, daß er die bisher nur in wenigen 
Brucftüden veröffentlichten Briefe J. G. Müller's in hrono- 
fogifcher Reihenfolge abdrudt und dann in Unmerkungen zu 
ihnen den Zufammenhang mit den Briefen des Bruders her: 
ftellt, die in defien fämmtlichen Werten Bd. V—VII bei der 
willfürlihen und ängjtlichen Weife, mit der J. G. Müller fie 
ediert hat, nur ungenau und unvollſtändig abgebrudt find, 
Zwiſchen bloße Verweifungen jchaltet er daher die ausgelaffenen 
Stellen wie ganzen Briefe ein. Ueberfichtlich ift allerdings dieſe 
Anordnung nicht, aber fie ließ fich unter den vorliegenden Um: 
ftänden wohl nicht vermeiden, wenn man fich nicht zu einem 


Neudrud ſämmtlicher Briefe Joh. v. Müller's entichließen | 
wollte. Einer Veröffentlichung find die Briefe J. G. Müller's, 


bes Schaffhaufer Theologen, Schulmannes und Politikers, von 
dem bereits 1585 ein Lebensbild aus ber Feder E, Stofar’s er- 
Schienen ift, wohl werth. „Kein genialer Mann, aber eine volle, 
lebendige Perfönlichleit, ein reiner, feitgegründeter Charalter, 
erft ängftlich und zagend, dann in fchiwieriger Zeit zu ftaunens- 
werther Höhe gehoben, von den Hammerfchlägen des Schidfals 
aus dem jchüchternen, ftillen Gelehrten zum Hugen und muthigen 
Staatsmann gehärtet“, erjtattet er dem geliebten Bruder, zu 
dem feine Bejcheidenheit mit neidlofer Bewunderung aufblidt, 
regelmäßig Bericht über die Tagesereigniffe. Es ift die Zeit, 
wo die Schweiz unter den gewaltfamen Eingriffen der Fran- 
zojen ihre Umwandlung in die helvetifche Nepublit durchzus 


machen hatte, und fo giebt der Briefwechjel der beiden Brüder | 


„ein getreues Abbild der Eindrüde, welche die damalige große 
Beit auf die Zeitgenoffen ausübte, in einer Vollſtändigkeit, wie 
fie fonft nur ein Tagebuch bietet.“ Außer den politischen Tages- 
ereigniffen wird auch die damalige Literarifche Welt mehrfach 
in den Kreis der Erörterung gezogen, beſonders häufig treten 
Herder und Lavater hervor, jener von J. Georg unbedingt 
verehrt, diefer troß häufigem und intimem Verkehr immer mit 
fritiichem Auge betrachtet. Die Briefe bilden demnach eine 
ihägbare Duelle für die Gejchichte jener Jahre. Der vor» 
liegende Halbband reicht von 1789— 09, der folgende ſoll den 


— 1891, X 40. — Literarifhes Eentralblatt — 26. September. — 


1390 





Briefwechiel bis zu Joh. v. Müller's Tode, aljo bis 1809, 
fortſetzen. 
Müller, Wilh., Prof., politiſche Geſchichte der Gegenwart. XXIV. 
Das Jahr 1990, MNebit einer Ghronif der Ereignife des Jahres 
1890 u, einem alpbabetifchen Verzeichniffe der hervorragenditen Pers 
fonen. Berlin, 1891, Springer. (XIV, 323 ©. fl. 8.) MA. 
Müller'$ Weberficht über die gefchichtlihen Vorgänge ber 
jängften Vergangenheit hält fich auch in diefem Jahrgange auf 
der früheren Höhe. Nur darf man an eine Arbeit, die mit fo 
großer Schnelligkeit hergeftellt werden muß, feine übertriebenen 
Anforderungen ftellen, zwifchen dem, was erwähnenswerth und 
was nicht, feine alzuftrenge Sonderung verlangen, So nüglich 
das vorliegende Hülfsmittel ift, fo find daher doch andere, 5.8. 
die Gefchichtsfalender von Schulthe3 und von Wippermann, 
neben ihm nicht zu entbehren. Hier und da wäre aber doch eine 
' größere Genauigfeit des Ausdrudes zu erzielen gewefen. Bei- 
fpielaweife handelte es fich in der Reichstagsdebatte über den 
Bau eines neuen Woifos um die Aufnahme nicht des Faiferlichen 
Gefolges, fondern „der Perfonen, die zur Fortführung der 
Staatsgeſchäfte an Bord nothwendig find“, 











Mittheilungen des Bereins für hemniper Geſchlchte. VII. Jahrbuch 
für 18899. 


| Ze ee: Bericht. — Sitzungéberichte. — H. Ermifch, 

das chemnitzer Achtbuch. — U. a ya Geſchichte 

der Yacobifirche in Chemnig. (Mit I Taf. Abb.) — K. Kirchner, 
der Streit der Stadtgemeinde Chemnig mit dem Zuperintendenten 

Ariedrih Holzmann während der Kirchenvifitation 1671, — D. 
| Müller, Neefe und feine Beziebungen zu Beethoven. — E. Beins 
bold, Streitigkeiten des Ratbed au Chemuiß mit dem Herren von 
Schönberg auf Stollberg um das Dorf Meinerstorf. — P. Uhle, 
sur Geſchichte der Schullomödie und anderer tbeatralifdher Auffübs 
rungen in Chemniß. — Buchwald, Beinere Mitteilungen. — ®. 
König, Nefrolog Aber Karl Auguſt Gafpari. 


Länder- und Bölkerkunde, 


Schlatterer, Dr. A., die Ansiedlungen am Bodensee in ihren 
natürlichen Voraussetzungen. Eine anthropogeographische Unter- 
suchung. Mit 1 Karte, Stuttgart, 1891. Engelhorn. (Ill, 445 8. 
Gr. 8.) cf 3, 60. 

A.u.d,T.: Forschungen zur deutschen Landes- u. Volkskunde, 
hrsg. von Dr. A. Kirchhoff, Prof, 5. Bd, 7. H. 

Ein guter Kenner des Bodenfees und feiner Umgebung er⸗ 
örtert hier furz und Far die Siedelungen an diefem Seeufer in 
| Dinficht auf ihre natürliche Bedingtheit durch die Tiefenverhälts 
niffe des Sees, feinen Fiſchreichthum, die Fruchtbarkeit der Ge— 
ſtade, vornehmlich aber durch die Verfehrslage. Was wir Bodens 
jee nennen, ift eigentlich eine Öruppe von zwei oder drei Seen: 
der Unter» mit dem Zellerſee (beide nur unvollkommen von ein= 
ander getrennt durch die altberühmte Kloſterinſel Reichenau) 
liegt etwas tiefer als der eigentliche, mit ihm durch ein kurzes 
Stüd RhHeinlauf bei Konftanz verbundene Bodenfee im eigent: 
lichen Sinn, den man eigentlich zum Unterfchieb vom Unterfee 
in ganzer Ausdehnung Oberfee nennen follte, den man aber 
jegt gewöhnlich nur feiner Hauptmaffe nad) Oberfee nennt, in- 
dem man davon ben fchmalen Nordweitzipfel als Ueberlinger 
See unterfcheidet. Der Verf. unterfucht nun die Siedelungs- 
anlagen an diefen drei Theilbeten der Neihe nach und führt 
den durchweg gelungenen Nachweis, daß bis auf die Dörfer 
hinab feine einzige diefer Anlagen der Willfür, jede vielmehr 
einer deutlich erfennbaren Lagengunft zuzufchreiben fei, fo fehr 

auch im Berlauf der Fahrtaufende feit der Pfahlbauzeit die 
Lagenbedeutung geichichtlihem Wechfel unterlag. Der eigent- 
liche Bodenfee (oder der Oberfee) erweiſt ſich dabei als treff- 
licher Beleg der Kohl'ſchen Thefe von der vorörtlichen Bedeutung 
| der Uchjen-Endpuncte elliptifcher Seebeden für Siebelungen : 











1391 


— 1891, 28 40, — Literarifhes Tentralblatt. — 26. September. — 


1392 





an ben beiden Enden der Kurzachſe Friedrichshafen und Romans: 

orn, an denen ber Langachſe Konstanz und (durch Sondervers 
—i in den Lagenvorzug ſich theilend) Lindau und Bregenz. 
Der Name des Sees ſtammt von dem heutigen Dorfe Bodman 
am Ueberlinger See, deſſen Namen der Verf. nicht anähnlichend 
Bobmann jchreiben follte, wie er ja auch bie Halbinfel zwifchen 
Ueberlinger und Heller See richtig „Bodmans Rücken“ nennt. 
Der alte Bfalzort hieß im Mittelalter ze den bodemen, woraus 


„Bodman“ entſtand. K—fl. 


Das Ausland. Hrög. von K. v. d. Steinen, 64. Jahrg. Ar. 36. 

Inhe: Karl Dove, Studien über Ditafrifa. 3. — Guft. Bans 
talari, Korihungen über das deutſche Wobnbaus. (Korti.) — Rob, 
Sieger, der internationale geograpbifhe Gongreß zu Bern den 
10.—14. Auguft 1891, — M. Alsberg, bie Heilkunde in Japan. 
Ginige Notizen über die Kurden und Karapapakhıen. — Neue Gletſchet 
im Kaufafus, — Schumann-tödnig, aur Geſchichte des Hopfen« 
baues in Deutſchland. — Literatur. 


Globus, Hrög. von Rid, Andree. 60, Band. Nr. 11, 

Inb.: Kleinfhmidt, die Lage in Deutfch-Südweitafrife. — 
Max Uhle, coftaricanifhe Schmudgeräthe aus Gold und Aupier. 
Mit Abb.) — Die verlorenen zehn Stämme Iſtael's. — M. Winter: 
niß, zur Geſchichte der Ehe. 3. (Schl.) — H. Seidel, der König 
von Annam. (Mit Abb.) — BP. v. Stenin, das Gemwohnbeitsrebt 
der Samojeden, 1. — Ruge, Nicolaus Cuſa's Karte von Deut» 
land 1491. BäürklleWyß, eine malländer Hexengeſchichte 
1891. — Aus allen Erdtbeilen. 


Aus allen Welttheilen. 22. Jabra. 9. Heft. 

Inh.: Garlo Marin, das Leben anf den SalomonssJufeln. 
— Guft. Bauli, bosniihe Neifeerinnerungen. (Fortſ.) — Glara 
Nascented»HZiefe, Leben in Japan. (Korti.) — Dtto Händler, 
Beiträge zur Antbropogeograpbie der Balkanbalbinjel. (Schl.) — 
Gottfr. v. Bellbeim, die modernen Griechen. (Mit Abb.) — Helnr. 
Beer, Stauley's Erforfhung von Gentral-Ajrifa. — Miscellen. 








Naturwiſſenſchaften. 
Schnabel, Dr. Carl, Bergrath, Lehrbuch der allgemeinen 
Hüttenkunde. Mit 533 Abb, Berlin, 1890. Springer, (XVI, 
678 $, Roy. 8) cf 16. 

Die allgemeine Hüttenfunde bildet den in die Kenntniß von 
ber Gewinnung der Metalle im großen Maßſtabe einführenden 
oder darauf vorbereitenden Theil, welchem als zweiter Theil 
der Hüttenfunde die Lehre von der Gewinnung der einzelnen 
Metalle ſelbſt (Metallgüttenkunde und Eifenhüttenkunde) gegen- 
überfteht. An Werfen, welche ſich, wie das vorliegende, bloß 
mit dem erften Theile in größerer Ausführlichteit befchäftigen, 
iſt fein Ueberfluß, nur die älteren von Bruno Kerl (1879) und 
Dürre (1577) könnten mit demjelben annähernd verglichen 
werden, doch hat das letztere die Berwerthung der außerordent- 
lich reichhaltigen neueren wifjenschaftlichen und technifchen Lite: 
ratur vor ihnen voraus, wie Denn auch namentlich der modernen 
Eleftrometallurgie die gebührende Rechnung getragen ift. Nach 
einer Ueberficht über die Subftanzen, aus denen die Gewinnung 
der Metalle erfolgt, werden die allgemeinen und befonberen 
Methoden der Abſcheidung der Metalle aus denjelben beſchrie— | 
ben, darauf die Körper, mit deren Hülfe dies herbeigeführt 
oder gefördert wird, behandelt. Die weiteren Haupttheile be— | 
ziehen fich auf die Erzeugung der für die Metallgewinnung ers | 
forderlihen Wärme und Eleltricität, auf die Vorrichtungen für 
die Metallgewinnung (insbefondere Defen und was damit zuſam— 
menhängt, Abjheidungsporrichtungen auf naffem und eleftro- 
metallurgifhem Wege), ſowie die Producte des Hüttenbetriebs 
(Enderzeugniffe, Zwifchenerzeugnifje, Abfälle), Das Buch mit 
feinen vielen guten Abbildungen und vollftändigem ‚Regifter 
lann betheiligten Streifen angelegentlich empfohlen werden. 


A 


Mendelejefi, D., Grundlagen der Chemie, Aus dem Russi- 
schen übersetzt von L. Jawein und A. Thillot. Lief, 2—4. 
St. Petersburg, 1890/91. Ricker. (432 8. Gr. 8) äc# 3. 


Wenn Ref. vor dem Abjchluß des ganzen Werkes im Hin: 
blid auf die drei weiteren Lieferungen bier das Wort nimmt, 
jo gejchieht das deshalb, weil er das Bedürfnif fühlt, feitzus 
ftellen, daß die bei der Anzeige der erften Lieferung (vgl. Jahrg. 
1590, Nr, 47, Sp. 1640 d. BL.) gegebene Kennzeichnung des 
ausgezeichneten Werkes volljtändig auch für die vorliegenden 
Lieferungen zutrifft. Er benußt diefe Gelegenheit, alle Die: 
jenigen, welche mit ben „Grundlagen der Chemie“, d. h. mit 
dem, was man unter anorganifcher, allgemeiner und phyſika— 
liſcher Chemie zu verftehen gewohnt iſt, fich vertraut machen 
wollen, auf das Werk aufmerffam zu machen, das mit jeinem 
fortlaufenden, Har und verftändlich geichriebenen Tert, ſowie 
mit den begleitenden, theoretiiche und phyſilaliſche Auseinander⸗ 
fegungen in faft erfchöpfender Weife bietenden Anmerkungen 
allen Wiſſensbedürfniſſen gerecht wird. 


Botaniſche Zeitun „Red.: 9. GrafzuSolms-Laubahu. 3.Bort« 
mann. 49. Jahrg. Rr. 33—36, 
Ind: 2. Joſt, über Didenwahstbum und Jahresringbildung. 
(Fort) — E. Wehmer, Entitehung und phyſtelogiſche Bedeutung 
der Oxalfäure im Stoffwechſel einiger Pilze. (Kortf.) — Literatur. 


Botanifhes Gentralblatt. Hröy. von Doecar Uhl worm und G. F. 
Kohl. 12. Jahrg. Nr. 32—55, 

Inb.: 2oefener, über die Benennung zweier nordamerifanifcer 
JIlices. — Schmidt, Über den Blattban einiger zeropbiler Lilli— 
oren. (Schl.) — Initrumente, Prävarationds und Gonjervationd: 

ethoden z. — Referate. — Keller, Beiträge zur ſchwelzeriſchen 
Pbanerogamenflora. — Sariele de physique et d’histoire naturelle 
de Geneve, — Botanische Ausitellungen und Gonareile. — Kuutb, 
die Fichte eim ehemaliger Baldbaum Scleswigsboliteins. — Buta- 
niska Sällskapet in Stockholm. — Klein, über Bildungsabweihungen 
an Blättern. — Botanifhe Gärten und Inftitute. — Literatur. 


Ornithologifhe Monatsfchrift d. deutfchen Vereins z. Schupe der Vogel⸗ 
welt, Nedig. von Liebe, Arenzel, Rev, Thiele. 16. Jabrg. 
Nr. 11 u. 12. 

Juh.: Hoepert, der Staar in Elſaß⸗Lothtingen vogelfreif! S, 
(Shl.) — A. v. Homeyer, anf dem Velenczer⸗ und PattensSee. 2. 
— Staats v. Wacquant-Geozelles, Baden und Trinken. 2, 
— Billiam Baer, Über das Brüten von Mergus merganser Linn, 
bei Reuſalz in Schiefien. — 8. Busbaum, der Bogelgug im Frũd⸗ 
jabr 1891, — 8. Th. Liebe, zum Bogelihup. 3. — OD. v. Löwie, 
einige Mittbeilungen aus Livland. — 9. Schacht, der Zaunköuig 
ale Hausvogel. — Ric. Schlegel, Aber Abnabme einiger Bonels 
arten in meinen Beobadhtungsgebieten. — Karl Parrot, Ormitber 
logiiches aus dem Britifhen Mufeum, — I. Mo — die Zwerg⸗ 
ohreule (Ephialtes Scops R. a. Bl., Scops Aldrovandı Flem., Scop- 
earninlen Bp.) in Gefangenſchaft. — Y. Buxbaum, ein Eldorade 
für Singvögel. — Hleinere Mittbeilungen. — Anzeigen. 





Rararwiienftaftlihe Wosenferit Red. 9. Potonie. 6. ar 
r. 


Inb.: Franz Ebold, die jüngſte Cruption des Veſuvs im Juni 
1891. (Mit Abb.) — K. v. Schäfer, vom Nadrwandeln. — beri 
der Roöhrenſchnecken. — Hautung des Erdſalamandere. — Die Ent: 
widelungsgeichichte und Morpbologie der Glatonien. — Weber die 
Bakterien des roben Genußfleiſches. — Ein großes Meteor, — Die 
Feitigkeitseigenfchaften des Aluminiums. — Das Bucenbolj und 
feine Verwendung au Parkettfußböden. — Wraftiihe Verwendung 
des Epaltens von Vapier. — leber ein Gefäß zur Aufbewahrung 
—* Flüſſigkeiten. (Mit Abb.) — Aus dem wiſſenſchaftlichen Heben. 
— Literatur. 





Naturwifenfgaftl. Nundfgau. Hrög. von W. Stlaret. 6. Yabrz. 
rt. 37, 


Inh: A. Berberich, die fpeetroffopifche Unterſuchung der 
Kometen. — P. de Seen, Unterſuchungen über die Geſchwindigkeit 
der Berdunftung von Alüffigfeiten unterhalb der Siedetemperatur,. — 
Inlian Riedzwiedzki, Beitrag zur Kenntniß der Salzformation von 
Wieliczta und Bochnia. — D, vom Rath, über die Fortpflanzung 
der Diplopoden (Chilognathen). — Zur Biologie der Divlopoden. — 
Kleinere Mittbeilungen. — Literariſches. — Bermifchtes. 


1393 


Die Natur. Hrög.von#.Müllerum.d.Roedel. 40. Jahrg. Nr. 39. 

Inh.: Die Aorfhungsreife S. M. S. „Gazelle“. 2. — Herm. 
Krüger, neue Erſcheinungen auf dem Gebiete der Gleftricität. (Mit 
Abb.) — Leber die botaniſchen Gärten der Ber. Staaten von Nord» 
amerika sc. — Arig Nübl, die Wirkungen von Licht und Temperatur 
auf die Jugenditadien einzelner Anfecten, — Tedtenbuch. — Bücher 
beiprechungen. 








Kriegskunde. 


Arenhold, L., die historische Entwicklung der Schiffs- 


typen vom römischen Kriegsschiff bis zur Gegenwart | 


in 30 Heliogravüren mıt erläulerndem Text. Kiel, 1891. Lipsus 
u. Tischer, (24 5, Text u. 30 Tafeln Quer-Fol.) cM 2u. 


Borliegendes Prachtwerk ift das erjte feiner Art in Deutich- 


land, Wenn auch heute noch gilt, was der Schöpfer diejes 


Werfes in jeiner Einleitung hervorhebt, nämlich daß für das 
Seewejen ſich immer nur eim ganz geringer Bruchtheil der 
Menſchheit intereffiert hat, fo iſt doch zuverjichtlich zu hoffen, 
daß durch derartige gediegene und ernfte Arbeiten auf den Be» 
biete des Seewejens, wie hier eine folche vorliegt, vor allen 
das Berftändniß und damit auch das ntereffe in weiteren 
streifen wejentlich gefördert wird. Ein heutzutage jehr hoch— 
zufchägender, weil ziemlich felten gewordener Vorzug dieſes 
Prachtwerfes liegt in jeiner Wahrhaftigkeit, welche ihm einen 
bedeutenden culturhiftorijchen Werth giebt. Wohl auf allen 
Sebieten hegt der Fachtenner ein oft berechtigtes Mißtrauen 
gegen die fogen. Prachtwerke, weil nicht felten die glänzende 
Hülle und Yusftattung zum Dedmantel für technifche oder 
wiſſenſchaftliche Oberflächlichfeit wird, die dann freilich nur den 
Unfundigen zu blenden vermag. Hiſtoriſche Treue und ſee 
männifchen Blick vereinigt Arenhold in bewunderungswerther 
Weiſe mit anfprechender fünftlerischer Ausführung. Er bat ſich 
der großen und anerfennensiverthen Mühe unterzogen, zunächſt 
das umfangreiche Material zu fichten, welches über die Schiffs» 
conftructionen aller Zeiten und Yänder vorliegt. Bejonders 
hervorgehoben jeien die Darftellungen der altgermanischen Fahr: 
zeuge und Hanfajchiffe, deren Reconftructionen auf Grund der 


Chroniken der hanjeatischen Bibliotbeten ausgeführt find. Dem | 


Grundſatze folgend: „je älter die Abbildung (welche zur Baſis 
der Reconftruction gewählt werden follte), defto glaubwürdi: 
ger“, war der Verf, im Stande, eine Unzahl der in modernen 
Werfen enthaltenen groben Berfehrtgeiten namentlich in Bezug 
auf Darjtellungen von Scdiffen des Alterthums bis zum 
17. Jahrh. herauszufinden und zit vermeiden, Sehr erfreulich 
iſt es auch, dad N. die Breufing’sche Anficht über die „Löſung 
des Trierenräthfels" voll anerkennt. Belkanntlich verwirft 
Dr. Breujing*), unfer hervorragenditer nautijcher Forſcher, den 
Graſer'ſchen Ausdrud „Reihenſchiff“; außer B. bat auch der 
verjtorbene geniale Marineſchiffbauingenieur Saejfow und An— 
dere die Unmöglichkeit des Nuderns in mehreren Ruderreihen über 
einander nachgewiejen. Bon dem Originalbild zu feiner „normäne 


— 1891. 840, — Literarifhes Centralblatt — 26. September. — 


| 
h 





| 





nifchen Kogge aus dem Jahre 1335“ weift der Künſtler nach, daiı | 


mehrere moderne Werte dajjelbe fälichlich als Schiff Wilhelm’s 


bes Eroberers bezeichnen, alfo um 300 Jahre zurüddatieren. | 
Der fhlicht gehaltene erläuternde Text enthält in gedrängter | 


Form eine jo überfichtliche Zuſammenſtellung und biftorijche 
Entwidelung der Schiffsformen von Alters ber, da er nament⸗ 
lich für den Fachmann gleiches Interefie wie die Heliogravüren- 


tafeln bietet, Neben Angaben über die Bauart und Größen- 


verhältniffe, ſowie Betakelung der Schiffe finden fich auch 


charakteriſtiſche Beichreibungen der ſeemänniſchen Gebräuche, | 


der Flaggen und Commandozeichen, ſowie der Kriegsſchiffs— 
etiquette aus den verjchiedenen Heitepochen. Die Reproduction 


*) Dr. Breufing, die Löſung des Irierenrätbiels. Bremen 1890. 


4 


1394 





der Tafeln ift eine äußerſt wirkungsvolle und auch abwechie- 
lungsreiche infolge der Anordnung verſchieden getönter Tafeln. 
Es ift fehr zu wünſchen, daß diefes gediegene Werk allgemeinite 
Anerkennung und Verbreitung finde, damit das Verſtändniß 
für das Seewejen im Allgemeinen in Deutfchland, der zweit: 
größten Seehandelsmacht, allmälig auf die gebührende Höhe 
gelange, wozu eben jede fleißige Arbeit eines gewiffenhaften 
Fachmannes das Ihrige beiträgt. G. Wis, 


> + 
Medicin, 
Leser, Dr, Edm., Privatdoe., die specielle Chirurgie in 50 Vor- 


lesungen. Ein kurzgefasstes Lehrbuch für Aerzte und Studie- 
. Mit 193 Abb. Jena, 1890. Fischer. (X, 8488. Gr. Roy. 8.) 
16. 


Bon Lefer’s Lehrbuch muß man vor Allem jagen: es Lieft 
fich recht gut, die Daritellung des Stoffes ift friich, gewandt 
und Mar. Auch mit der kritiſchen Sichtung des Stoffes bezüg- 
lich des Wichtigen und Minderwichtigen wird man im Ganzen 
einverjtanden fein, wenn auch nicht Jedes Wünfche in diefer 
Dinficht befriedigt fein möchten. Ganz ohne Mängel ift das 
Buch jedoch nicht. Unbegreiflich ift der Sa (S. 248): Ueber 
die Prognofe des Mammacarcinoms it nur zu jagen, daß 
daffelbe, falls nicht therapeutifch eingegriffen wird, im Berlauf 
von I—2 Jahren unfehlbar zum Tode führt. Mo bleibt da 
die Erfahrung? Auf S. 2 find die Hirnbrüche ausnahmslos 
eongenitale Bildungen, auf S. 19 ift der Hirnbruch faft immer 
eongenital. Gleich im Eingang des Buches finden jich über: 
haupt mehrfache Unrichtigkeiten, Die anatomiſche Beichreibung 
der Schenfelbruchgegend (S. 301) follte von der Abgrenzung 
der Gegend durch den unteren, nicht durch den oberen Schenkel 
bes Baupart’jchen Bandes ausgehen. Ueber viele andere Dinge, 
die als Meinungsverjchiedenheiten aufgefaht werden fünnen, 
wollen wir mit dem Verf, nicht rechten. Sehr jtörend find die 
Irrungen in der Rechtſchreibung befannter Autorennamen, 5. B. 
Hüther (5.125, 460 u. a. D.) ftatt Hueter, das übrigens auch 
vorfommt, Cooper (5. 411) ftatt Cowper, Hhgüier (S. 665) 
ftatt Huguier. Die zahlreichen Abbildungen find mit Ausnahme 
der Wiedergaben milroftopijcher Bilder ſchematiſch und ſtizzen⸗ 
baft, wie Tafelzeichnungen, gehalten; fie fchmüden deshalb das 
Buch nicht gerade, find aber zur Klarlegung deifen, was fie dar- 
ftellen follen, genügend und oft, wie Ref. fcheinen will, lehr— 
reicher als jorgfältigere naturgetreue Abbildungen. Der Drud 
jieht fehr bunt aus, da einzelne Wörter, die den Anhalt von 
Ubjchnitten andeuten, fett gedrudt find, außerdem das Wejent- 
liche wieder durch Sperrung ber Zettern hervorgehoben und 
überdies noch vom Sleindrud bei unwichtigen und felteneren 
Dingen Gebrauch gemacht ift. it dies auch nicht Schön, fo iſt 
es doch zweckmäßig und erleichtert die Ueberficht. Wir fünnen 
das Werk Leſer's alfo als ein mit großer Friſche und Gewandt- 
heit geichriebenes fehr brauchbares Lehrbuch Studierenden und 
Aerzten empfehlen. Die Heinen Mängel, die es enthält, wird 
eine gründliche Reviſion bei einer weiteren Auflage befeitigen. 

H. 


u. Parafitenfunde. Hrög. von O. 
u. 


Gentralblatt für * 
Ublworm. 10. Band. Rr. 
Inh.: M. Braum, die ſogenannte „frelſchwimmende Sporocyſte“. 
— F. Ludwig, über das Vorkommen des Moſchuspilzes im Saft: 
Huf der Binme — 2, Steikin, die Kieſelſauregallerte als Näbr- 
fubjtrat. — G. Gabritſchewſto, zur Techmif der bakteriologiſchen 
Unterfubungen. (Mit Fig.) — U. Yurp, aur Aeuntnih der Amöben- 
Gnteritis und »hepatitis, — Interjuchungsmerboden, Inſtrumente ıc. 
— Eichupimpfung 2. 
* 





+ 


1395 — 1891. 40. — Literarifdhes 


Eentralblat't, — 26. September, — 1396 





Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 
Stadrechten van Nijmegen, 1. stuck. Hang, 1890, Nijhofl, 
(VI, 135 8. Roy. 8. 


A. u. d. T.: Werken der Vereeniging tot uilgave der bronnen 
ya TR oude vaderlandsche recht. Gevestigd te Utrecht. 1. reeks. 
© 
Vor uns liegt ein neues Heft der außerordentlich rührigen 
Utrechter Vereeniging tot witgave der bronnen van het onde 
vaderlandsche recht. Inter den früheren, feit 1550 veröffent: 
lichten 10 Heften fei nur auf die wichtigen Bublicationen der 
Stadtrechte von Dordrecht, Harderwijf, von Groningen und 
Weſtfriesland hingewiejen. Das 11. vorliegende Heft behandelt 
das Recht der Stadt Nimwegen. Es gelangen drei von den 
ftäbtifchen Behörden Nimwegens feiner Zeit gebrauchte Hand» 
jchriften zum Abdruck (als keurboek A, B, C bezeichnet), Alle 
brei befinden fich im Urchive zu Nimwegen. Zwei derjelben (A 
und B) find auf Pergament, eine (C) auf Papier geichrieben. 
A enthält 35 Blatt in Folio von derjelben Hand im Beginne 
des 15. Jahrh.'s, B 61 Blatt im Eleinen Folioformat von einer 
Hand aus dem Beginne des 16. Jahrh.'s, C 55 Blatt Folio 
von einem Schreiber am Ende bes 16. Jahrh.'s gejchrieben. 
Die Ausgabe bietet eine kurze Vorrede, welche der Beſchrei— 
bung der Handſchriften gewidmet ift. Bann folgt der Abdruck 
ber Texte in der bereits angegebenen Reihenfolge. Soweit eine 
Beurtheilung der Uusgabe ohne Zurüdgehen auf die Hdſchrr. 
jelbft möglich ift, ertwedt der Abdrud durchaus den Eindrud be» 
jonnener Sorgfalt. Die Vielfeitigfeit des Inhaltes der Duelle 
fichert der Ausgabe die Beachtung der Rechts: und Eufturhifto- 
rifer. A.S, 


Gumplowie;, Dr. Ludw., das öfterreihifche Staatöreht (Ver 
faffungs u. Verwaltungsrecht). Gin Lehr und Handbuch. Wien, 
1891, Manz. (XIl, 655 ©, Gr. 8.) A 10, 

Seit vielen Jahren iſt der jehr fruchtbare Verf. bemüht, 
die allgemeine Rechts: und Staatslehre zu reformieren, einer 
realiftiichen Auffaſſung von Recht und Staat die Bahn zu 
brechen und die Rechtswiſſenſchaft durch die Sociologie zu ver— 
jüngen, Ihm ift „alles Recht nichts Anderes als die vom den 
um Macht und Einfluß fimpfenden focialen Gruppen jeweilig 
feftgefegte Grenze ihrer Herrichaft und ihres Einfluffes, eine 
Grenze, bie je nach dem Wechſel der Macht diefer Gruppen 
bald hin⸗ bald hergejchoben wird“. 


Herricher und der Herrſcher ift der Staat. (Freilich behauptet 


der Berf. dann doch wieder, die Auffafjung, die in den Worten: | 
lVötat c'est moi ihren Ausdrud gefunden, fei auch nur eine | 


Fiction, „Es ift auch nur Schein, daß der Monarch der Staat 
iſt“ S.2 Note 2. Doc; ift dies entweder ein Spiel mit Worten 
ober ein Selbſtwiderſpruch.) So ift der Herrjcher die oberjte 
Duelle alles Rechts. Demnach jteht die Herrichergewalt über 
allem Recht und über jeder Verfaffung (5. 95). Der Staat 
ſelbſt hat feinen rechtlichen Charakter, die Staatögewalt lann 
nicht durch das Recht normiert fein. Nach diefen „realiftiichen“ 
Grundanjchauungen hat jegt der Verf. verfucht, das überaus 


verwidelte öfterreichifche Staatsrecht, das der wiſſenſchaftlichen 


Erkenntniß große Schwierigkeiten bereitet, darzuftellen. Soll 
diefer Verſuch eine Probe auf feine Theorie fein, jo müſſen wir 
geitehen, daß die Theorie die Probe nicht beftanden hat, Bu: 
nächſt zeigt es fich, daß der Verf. zu einer Klarheit und Sicher: 
heit der Grundbegriffe nicht dDurchgedrungen ift. Nur Weniges 
jei hervorgehoben, ft der Staat der Schöpfer und ber alleinige 
Schöpfer des Nechte, wie fann der Staat d. h. der Herr: 
icher dann Rechte und Pilichten haben? Das hindert den Verf. 
nicht, fortwährend von Rechten und Pflichten des Staates zu 
ſprechen und fie zu erörtern, Die Unterſcheidung von öffent 


Mit anderen Worten 
„Recht ift Macht“. Die höchfte Macht aber ift der fouveräne | 


| lichem Recht und Staatsrecht als zwei nebeneinander liegenden 
verjchiedenen Rechtsjphären, die der Berf.einführen will(S.7fg.), 
ift ebenfo unklar und unhaltbar wie die Unterfcheidung von 
Hoheitsrechten und obrigfeitlichen Rechten, mit der der Verf. 
operiert (S. 11 fg.). Obgleich er anerfennt, daß der Kaifer 
Geſetze nur nach vorheriger Zuftimmung der Volksvertretung 
erlafien fann, fo fteht er doch nicht an zu behaupten, daß ber 
Kaifer im Intereſſe des Staats im Nothfall auch die von ihm 
gegebene Verfaffung aufheben und ſiſtieren kann (S. 95). Da 
nur der Kaiſer darüber zu erkennen bat, ob ein Nothfall vor: 
" handen ift, fo hängt es alfo von dem Ermeſſen des Kaiſers ab, 
ob er die Berfaffung aufrecht erhalten oder befeitigen will. Zu 
ſolchen Ergebnifjen führt die realiftiiche Auffaffung des Staats» 
rechts! Ref. ift durchaus fein Anhänger jener einfeitigen, rein 
formaliftifchen Behandlung des Staatsrechts, wie fie in ber 
deutschen Wiſſenſchaft heute vielfach als allein berechtigt gilt, 
aber noch verderblicher muß allerdings eine Methode wirken, 
welche, wie die des Verf., zwiſchen Rechtswiſſenſchaft, Politik, 
Völkerkunde u, ſ. w. überhaupt feinen Unterjchied zu machen 
verjteht. Man leſe z. B. das dritte Buch des erften Theils 
„die Bevölferung Defterreich-Ungarns* (5, 67— 94), um zu 
jeben, wie bei dem Verf. politifche und ftaatsrechtliche Erör: 
terungen wirr durcheinander gehen. — Das Werk zerfällt in 
zwei Theile. Der erjte Theil enthält das Verfafjungsrecht, der 
zweite das Verwaltungsrecht. Während in dem erjten Theil 
die NRechtswiffenichaft gegenüber der Politit und Sociologie 
nirgends zu ihrem Nechte gelangt, ijt der Verf. in dem zweiten 
Theil mit politiichen und fociofogijchen Ausführungen ſpar— 
famer, wenn fie auch nicht ganz fehlen (fiehe z. B. ©. 384 fg. 
894 „Privatbahnen oder Staatsbahnen“). In einer ganz 
willfürlichen Anordnung, die feineswegs „der Reihenfolge ent: 
ſpricht, im welcher der Staat in feiner hiftorifchen Entwidlung 
die einzelnen Gebiete des Lebens in feine Thätigleitsſphäre 
einbezog“ (jo der Berf. S. 262), werden die einzelnen Gebiete 
des Verwaltungsrechts behandelt. Meift beſchränkt fich ber 
Berf, aber darauf, nach) einigen wenigen und oberflächlichen 
geihichtlichen Notizen einen, kurzen Auszug aus den Gejegen 
und Anordnungen zu geben. Auf fchwierige Rechtsfragen geht 
ber Verf, nirgends ein, Selbſt die Rechtiprechungen des Reichs: 
gerichts und des Verwaltungsgerichtshofs find von ihm nur 
vereinzelt benußt worden. So ift dies Buch denn im großen 
Ganzen eine wenig erfreuliche Erfcheinung und wir können 
nur wünſchen, daß die deutiche Rechtswiſſenſchaft, als deren 
Theil wir doch die deutjch-öfterreichijche Rechtswiſſenſchaft be⸗ 
trachten dürfen, auf dem Wege, den der Verf. betreten hat, ihm 
nicht folgen möge. —18. 





Rogh£, Dr. Ed,, Gesehichte und Kritik der Sterblichkeits- 
messung bei Versicherungs-Anstalten. Supplement XVill der 
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jena, 1591. 
G. Fischer. (IV, 122 8. Gr. 8.) M 2, 50. 

Es ijt eines der größten Verdienfte von G. F. Knapp, daß 
daß er die lange Zeit vernachläffigten Schwierigfeiten, welche 
ſich dem Verſtändniß der Vorgänge des Bevölferungswechjels 
‚ entgegenftellen, befeitigt und es dadurch möglich gemacht hat, 

diefe Erjcheinungen mit derjelben Sicherheit wie andere Ge— 

' biete der Gröfenlehre zu beherrfchen. Infolge deifen haben 

wir gegenwärtig ein objectives Maß zur Prüfung des Werthes 

von Sterblichfeitsmefjungen, während man ehedem derartige 

Arbeiten auf die perfönliche Autorität ihrer Urheber hin als 

zuverläflig anſah. Einen Theil der vorhandenen Beobachtungen 

diefer Art, und zwar vornehmlich denjenigen, der ſich auf das 

Material der Bevölferungsitatiftif gründet, hat aud bereits 

Knapp im gefchichtlichen Abjchnitte jeiner „Theorie des Be- 

völlerungswechſels“ einer kritiſchen Prüfung unterworfen. Auf 

gabe der gegenwärtigen, von einem Schüler Knapp's verfahten 


1397 





— 1891. 40. — Literarifhes Gentralblatt — 26, September, — 








1398 


it i Diele 9 ' i s | Mart. — Pict. Mataja, zur neuelten Literatur über das Abzahlungds 
ee a ee en ' geihäft. — Arth. Mülberger. Studien über Proudhon. Ein Beis 


lichkeitsmeſſungen der Berficherungsgefellichaften. Das Mate: 
rial hierfür war nicht leicht herbeizufchaffen, da die Sterblich: 


feitsbeobachtungen an Berficherten nur felten im öffentlichen | 


Bibliotheten Aufnahme gefunden haben und bie älteren von 
ihnen überhaupt außerordentlich jelten find. Diefes gilt nament⸗ 
lich von der älteren englifchen Fachliteratur. Zwar hat in den 
fünfziger Jahren PH. Fiſcher in Darmftadt bei den Vorarbeiten 
zu feinen „Örundzügen des auf menfchliche Sterblichkeit ge 
gründeten Verſicherungsweſens“ ſich Auszüge aus den betref— 
fenden Schriften gemacht, diefelben find aber noch vor der 
Drucklegung verloren gegangen. Die hier vorliegende Schwierig» 
keit ift nun durch Knapp's Vermittelung glüclich bejeitigt 
worden. Auf deffen Verwendung hin hat einer ber beiten Ken— 
ner des Verſicherungsweſens, der leider inzwischen verjtorbene 
Wilhelm Lazarus in Hamburg, nicht nur dem Verf, feine reich: 
haltige Bibliothek geöffnet, fondern auch den Director der 


Scottifh Equitabletife Affurance Society inEdinburg, Thomas | 


Bond Spragur, für die vorliegende Arbeit zu intereffieren ges 
wußt, und infolge defjen ift dem Verf. „das feltene Material 


in einer Bollftändigfeit zugänglich geworden, wie es nicht leicht | 


wieder ber Fall fein dürfte“. Seiner fritifchen Prüfung unters 
toirft num der Berf. zunächt die Sterblichfeitsmeffungen, welche 


Deparcieug (1746) an Tontinenrentnern, Kfofterleuteu und | 


der Bevölkerung einzelner Heiner Bezirke vorgenommen hat. 
Dann wendet er fich zu Finfaifon, deffen auf 20 jähriger Ars 
beit beruhender „Report on the Elementary Facts on which 
the Tables of Life Annuities are founded* 1529 auf Parla- 
mentsbeſchluß gebrudt wurden. Ihm wird das Verdienſt zus 
gefprochen, zuerft mit unübertroffener Klarheit das Problem, 
„die Sterblichkeit einer beftimmten Geſammtheit zwiſchen zwei 
Beitgrenzen zu meſſen“, formuliert zu haben. Morgan’s 
„widerjpruchävolle* Sterblichfeitstafel auf Grund der Erfah 
rungen der Equitable Society (1834) und Gallowah's Amicable⸗ 
Tafel (1841) bilden die nächſten Gegenftände der Prüfung. 
Dann folgt die ältefte deutjche Arbeit auf diefem Gebiete, 
Brunn's Sterblichfeitsmeffung an den Angehörigen der preußis 
ſchen Wittiwen-Berpflegungsanftalt in Berlin (1937 und 1847), 
Der Verf. wendet fih hierauf zur Kritit von Tafeln, welche 
aus dem Zuſammenwirken einer größeren Anzahl von Ver- 
fiherungsgefellihaften entjtanden find; es find dies die Tafeln 
der fiebzehn englischen Geſellſchaften (1543), der zwanzig briti- 
ichen Gefellfchaften (1869) und der dreißig amerifanifchen Ge— 
jellfchaften (1881), an welcher letzteren ein irriger Gedanken— 
gang gerügt wird, „den wir zulegt in der früheften Jugend 
unferer Disciplin, bei Deparcieug, zu conftatieren hatten“, 


Bulept werden noch zwei deutjche Arbeiten betrachtet, nämlich 


die Tafel, welche die Yebensverficherungsbant für Deutichland 
zu Gotha auf Grund der Erfahrungen während der erjten 
fünfzig Jahre ihres Beftehens entworfen hat (1550), und bie 
„beutjchen Sterblichleitstafeln" aus den Erfahrungen von breis 
undzmwanzig Lebensverficherungsgefellichaften, veröffentlicht im 
Auftrage des 1869 gegründeten Collegiums für Lebensver- 
ficherungswiffenfchaft (1883), zu welchem Unternehmen Lazarus 
den Arbeitsplan entworfen hatte. Der Verf. ſchließt feine Arbeit 
mit einem kurzen Nüdblid. Beigegeben find noch eine Anzahl 
Bruchitüde von Driginaltafeln und ein Blatt mit graphifcher 


Darftellung des Berhältnifjes zwifchen fictivem und wirflihem | 


Beobachtungsgebiet bei verfchiedenen Sterblichfeitsmefjungen. 

Die gründliche und fcharffinnige Discuffion des zum Theil ſehr 

ſchwer zugänglichen reichhaltigen Materiales, das der Verf. be- 

handelt hat, fichern der Schrift einen dauernden Werth. G—. 

Jahrbücher f. Nationalöfonomie u. Statiſtik. Hrsg. von Johannes 
Gonrad m. %. Eliter. 3. Folge. 2. Band. 3, Heft. 


Inh: A. Wirmingbans, die Ergebniffe der Goncursftatiftif, 
(Schl.) — Iul. Wolf, das Räthſel der Durbfchnittsprofitrate bei 








trag per Verſtaͤndniß der focialen Reform. * von Karl Diebl. 
— Lleße, Andre u. Maurice Harbulot, die wirtbichaftliche Ger 
fepaebung Aranfreichs. (1. Das Gefep Über die Kinders und Frauen⸗ 
arbeit in den Fabriken. 2. Das Gefep Über die Haftpflicht bei ges 
werblichen Infällen.) — Gefep, betreffend die Seranziehung der 
Rubriken ac, mit Boransleiftungen für den Wegebau in der Provinz 
Schleswig⸗ HNolſteln mit Ausnadme des Kreifes Herzogthum Yanens 
burg. — MR. Naffe, über die Gaushaltung der Bergarbeiter im 
Saarbrüdeniben und in Großbritannien. — B. Hilfe, Reidäver: 
fiberungsanitalt oder Berufsgenoſſenſchaften ala Träger der Unfall- 
verſicherung. — Karl Seiftert, Beitrag zur Gefcichte der Zölle 
und indirecten Steuern in Bayern. — Mar v. Hedel, Budget der 
diterreihiichsungarifchen Monarchie im den Jahren 1890 und 1891. 
— Retenſierte Schriften. — Die periodifche Preife des Auslandes 
und Deutſchlauds. 











| Techniſche Wiſſenſchaften. 


Handbuch der Architektur. Herausgegeben von J. Durm, 
H. Ende, E. Schmitt u. H. Wagner Darmstadt, 1891. 
Bergsträsser. Lex.-8. : 
IV, Theil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Ge- 
bäude. 5. Hibbd. 2. Heft, (VII, 154 8. mit 123 Abbildungen u. 
6 Tafeln.) A 10. 


Das vorliegende Werk (2. Heft des5. Halbbandes IV. Theil) 


bejpricht von den nach dem Plane hier zu behandelnden Heil: 
und fonftigen Wohlfahrts-Anftalten die Einrichtung der Irren— 


ı häufer, Entbindungsanftalten (Verf. Oberbaurath und Geh. 


Negierungsrath Funk, Hannover), die Heimftätten für Gene: 
jende (Stabtbaurath Bahnke, Frankfurt a/M.), die Blinden: 
und Taubjtummenanjtalten (Prof. Henrici, Aachen); die Ans 


ftalten für Schwachfinnige, die Krippen, Kinderbewahranftalten, 


| 











Kinderhorte und Ferien-Eolonien, Findel- und Waifenhäufer, 


‚ Altersverforgungsanftalten und Siechenhäufer, Armenverfor- 


gungs: und Urmenarbeitö:Häufer, und die Zufluchtshäufer für 
Obdachloſe und Wärmftuben (Stabtbaurath Bahnte), während 
die eigentlichen Krankenhäuſer und anderen Heilanftalten in 
einem noch zu erwartenden erften Hefte ihre Behandlung finden 
werben; 3. Th. auch wohl fchon (bei den Kliniken und Kranken: 
häufern der Univerfitäten, 6. Halbband, Heft 2) gefunden 


‚ haben. Die allgemeine Unordnung ift die den früher erjchienes 


nen Theilen des Handbuches entiprechende; es werden zuerjt 
allgemeine Grundjäge für die Einrichtung der betreffenden 
Gebäude aufgeftellt und hierauf ausgeführte Beijpiele befprochen 


und durch Figuren erläutert. Ein Berzeichniß der einfchlägigen 


Literatur über Anlage und Einrichtung, fowie über Aus— 
führungen und Projecte bildet den Schluß jedes Capitels. Den 
verhältnigmäßig größten Theil des Werkes und zwar nahezu 
die Hälfte nimmt die Behandlung der zwei erftgenannten, von 
dem Geh. Negierungsrath Funky bearbeiteten Gebäudegattuns 
gen ein; es entfallen hierauf 72 Seiten Tert mit 42 Abbilduns 
gen. Leider bemerkt man in diefem Theile einzelne, jedoch nicht 
wejentlih ftörende Unebenheiten, welche die legte befjernde 
Hand des Berf.’3 vermiffen laffen. So 3.8. fehlen in Fig. 14 
die Bezeichnungen E und G; in Fig. 15 ftehen die Buchitaben B 
nicht an richtiger Stelle, während die Bezeichnung B, fehlt. 
Auf der Tafel zu S. 39 ift der Inder a zur Biffer 2 weg— 
gelaffen und die im Terte angeführte Buchftabenbezeichnung ift 
in der Tafel nicht vorhanden. Gleiche Verichiedenheiten wieder: 
holen fich auf der Tafel zu S. 42, wo die Bifferbezeichnung 
fehlt, dagegen ijt die Beftimmung der Räume hier eingedrudt, 
und in Fig. 30, wo der Inder 1 zu den Buchitaben fehlt. — 


Eine ähnliche Nichtübereinftimmung zwifchen Tert und Abbil- 
' dungen tritt noch einmal in Fig. 114 auf, wo die Zahl 7 fehlt, 
die Kapelle mit 3 bezeichnet fein ſoll und überhaupt die Ziffern- 


bezeichnung fo minutiös ausgefallen ift, daß fie nur ſchwierig 
erfannt wird. Ein einziger Drudfehler (Steudig anft. Schfeudig 


J 
1399 


S. 46) iſt zu bemerken geweſen. Im Uebrigen iſt dem vor— 
liegenden Hefte in Bezug auf Behandlung des Tertes und 
Auswahl der Abbildungen alles Lob zu fpenden, das fich auch 
auf die äußere, gewohnte gute Austattung erftreden muß. Es 
ſei daher diefes Werlchen, mit bejter Empfehlung begleitet, 
feinen Vorgängern an die Seite geftellt. A.G. 

Ber " u. püttenmännifäe Zeitung. Red.: Bruno Kerl Pr Friedrich 

immer. 50. Jahrg. Nr. 433 -436. 

Inb.: Koblmorgen, Erzvorkommen auf der Steinkohlenzeche 
„Deutiher Kaiſer“ bei Gamburg, Bergrevier Duisborn. — Anwen: 
duug der Elektricität im VBerg- und Güttenweſen. — Hauptüberſicht 
der Berqwerköproduction des vreußiichen Staates im Jahre 1890, 
— Geognoftifche und berabaulicde Skizzen über Die Kaufaſusländer. 
— Berfabren zum Abteufen von Schächten in [hmwimmendem Gebirge. 
— AM. Stavfi, Pllottnob und Die benachbarten Gifenerzlagers 
Hätten in Miſſeuti. — K. Blömede, über den Lührig'ſchen Verbund: 
Planen» Stofberd bezw. über Die Neuerungen an dem Stein’iben-Stoß« 


berde, — Quedfilberofen auf der ——— in Califernien. | 


Silberamalaam » Deftillierofen. — Ueber eig gung „rn 2 
men. — Meteoros 


Maſchinen im Hadnoer Steinfoblenverein in Bo 


logiſche und maquetiihe Beobachtungen zu Clausthal. — C. Blös | 


miete, Die englische Setzarbeit gegenüber der auf dem Aeitlande 
ebräuchlichen und Erörterung der Arage: „IR die Heritellung vers 
Phienener Korngrößen in engen Greuzen vortheilhaft?“ — B. Kos» 
mann, Gold und Silber in niederſchleſiſchen Erzen. — Montans 
productenmarft, 


Arhiv für Gifenbabnwefen. Jabra. 1891. Heſt 5, 


Inb.: Schrev, die Ausräftung der Eiſenbahnzüge mit durchs 
arbenden Bremien auf den engliſchen Eifenbabnen. (Mit Tai) — 


Schmödel, über die Verpflichtung der Gerichte zur Bernehmung | 


von Zeugen in Disciplinarfahen. — Eger, Beiträge zur Lehre von 
der Ünteignung. 3. (Fortſ. — Lohauß, Güterverkehr auf den 


deutfchen Eiſenbahnen nad Bierteljahresabichnitten (1855 — 1500). | 


(Mit Taf.) — Drilling, Stüdgäterverfandt von und nach entfernt 


von der Eilenbabnitation gelegenen Drten (Güternebenitellen). — | 


Mykitta, die Gommmunalbeitenerung der Einnahmen des Staates 
ans dem Eiſenbahnbetriebe. — Die württembergifhen Eiſenbahnen 
im Rehnungsjabre vom 1. April 1889 bis 31, —* 1890, — Die 
f. k. dſterreichiſchen Staatsbabnen im Geſchäftsjahr 1890, — Die 
Eifenbabnen der Schweiz im Jabre 18659. — Die ſtandinaviſchen 
Eiſenbahnen und die Eiſenbahnen Norwegens im Jahre 1850/00. — 
Notizen. — Rechtſprechung und Geſetzgebung. — Gefebgebung. — 
Bücerfcau. 


Die cemiſche Induftrie. Redig. von Emil Jacobfen. 14. Jahrg. 
Nr. 15 u. 16, 








Em 7. ordentliche Genoſſ ri der Berufes 
enoſſenſchaft der bemifchen Iudunrie zu Münden. — vn. Aunorre, 

ericht Über die Kortfchritte auf dem Gebiete der technifchen Gas— 
analyfe. — 6. Kurg, Über Beförderung flüffiger Aoblenfäure. — 


Der neue ruſſiſche Zolltarif und feine Bedeutung für die Kunſtdünger⸗ 
Induſtrie. — Patent-Berihte, — Gefepgebung und Verwaltung zc. | 





nn — - — — 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
Steyrer, Joh., der Ursprung der Sprache der Arier. Wien, 
1891. Hölder in Comm, (V, 175 8. ür. 8.) c# 5,20 
Wie der Verf. in einer früheren Schrift („die urfprüngliche 
Einheit des Bocalismus der Germanen auf Grund einer Ber: 
gleihung der bajuwarifhen Mundart mit dem Englifchen“, 
Wien 1557) nachgewieſen hat, jind alle Bocale aus oa herzu— 
leiten. „Es ift nur eine Eonjequenz diefer Theorie, den Keim 





der Sprache der Indoeuropäer in diefer vocaliichen Verbindung | 
zu vermuthen“ (5, 11). oa = or war das idg. Urwort: „im | 


Unfange war das or* (S. 27) — wor-t, ver-b-um. Yat. orare 
ift „oa-rufen“, ös „Mund“ = or-s, „Alles Entwidelungs: 
fähige aus dem oa“ (S, 15), = omne vivum ex ovo: baju— 
warifch oa — Üi; öpses = „der aus dem Ei (or) Geborene*, 
wobei n das Entjtehen ausdrüdt, wie in nascor oder cor-nu 
— „aus dem Thiere entſtanden“. Die Arier haben ſich ent— 
weder ſelbſt nad) dem vorherrichenden Laute benannt oder find 
von der Nachbarvölfern als or-Schreier hingeſtellt worden 


— 1891, 40, — Literarifhes Gentralblatt — 26, September. — 





1400 


(S. 162). Welchen Urlaut mögen dieſe Nachbarvölfer beſeſſen 
haben?! Der einzige, welcher jich mit diefer oa-Theorie aus: 
einanderzufegen hat, ift, wenn er noch lebt, Herr Pfarrer 
Eulmann, der in den fiebziger Jahren à oder aha als bie idg. 
Urzelle entdedt hat. G.M..r, 


Fränkel, Max, die Inschriften von Pergamon. Unter Mit- 
wirkung von Ernst Fubricius und Carl Schuchhardt her- 
ausgegeben. 1. Bis zum Ende der Königszeit. Berlin, 189. 
Spemann. (176 8. Roy. 4.) A 50. 

Die vorliegende Sammlung der pergamenifchen Infchriften 
reicht bis zum Jahre 133 v. Ehr., d. h. bis zur Einverleibung 
de3 pergamenifchen Neiches in das römische Weltreich, Der 
zweite Theil, welcher hoffentlich in nicht allzulanger Zeit er- 
ſcheinen wird, fol die Inſchriften der römiſchen Zeit enthalten. 
In dem vorliegenden Bande finden ſich 250 Inſchriften von 
jehr verjchiedenem Umfang und Inhalt. Diefelben find, ſoweit 
dies überhaupt möglich war, chronologisch geordnet, ſodaß die 
Denkmäler aus der Zeit defjelben Herrichers zufammenftehen. 
‚ Während die erjten Inſchriften vielleicht noch dem Ausgang des 
4, Jahrh. angehören, jtammt Nr, 249 jicher, und wahrſchein— 
lich auch Wr, 250, aus der Zeit ziwijchen dem Tode des legten 
Königs Attalos III und der Uebernahme der Verwaltung des 
Landes durch die Römer, Soweit diefelben der pergameniſchen 
| Kanzlei entjtammen, find fie ſämmtlich im der zus; abgefaht 

und zeigen im Ausdrud und befonders auch in der Vermeidung 
| des Hiatus eine auffallende Nebereinftimmung mit der Sprache 


des Wolybios. Dagegen zeigen die metrifchen Inſchriften viel: 
fach dialektijche Formen, und einige Beichlüffe benachbarter 
äoliſcher Städte find noch ganz im einheimischen Dialekte ab- 
gefaßt, jo der Beſchluß von Temnos in Nr, 5 über die den 
\ Bergamenern gewährte ärorokresia und der von Mytilene in 
Nr. 245 über die Schlichtung des Grenzſtreites zwifchen dieſer 
Stadt und Pitane durch ein pergamenisches Schiedsgericht. 

Unter den hier gefammelten Infchriften befinden ſich zahl: 
reiche Siegesdentmäler der pergamenifchen Herrſcher. Das 
großartigfte derſelben war bekanntlich der große Altar, den 
' Eumenes II zum Dank für die errungenen Erfolge dem Zeus 
und der fiegbringenden Athena weihte. Won diefem jtammten 
‚ die Inſchriften 69—128. Die erite derjelben enthält die 
Weihung, während die anderen die Namen der Künſtler und 
die Namen der auf den Bildwerfen dargeftellten Götter und 
Giganten enthalten. Unter den übrigen Siegesdentmälern find 
befonders hervorzuheben Nr, 20, das ſich wahrjcheinlich auf 
den großen Salaterfieg des Attalos I, der diefem die Könige: 
würde verjchaffte, bezieht, Nr, 64, das fich auf die Schlacht bet 
Magnefia (190) bezieht. Aus Nr. 60— 63 erfahren wir, daß 
Eumenes II nicht nur, wie es fchon früher befannt war, 195 
als Bundesgenoffe der Römer und Achäer am Kriege gegen 
Nabis von Sparta theilnahm, jondern daß er aud 192 den 
Nömern und Achäern gegen denjelben Feind Hülfe Teiftete, 
Bon bejonderer hiftorischer Wichtigkeit ift auch die Inſchrift 
Nr. 249, die uns bezeugt, dab ein Tejtament des Nönige 
Uttalos III, welches die Römer zu Erben feines Reiches ein 
fegte, wirklich vorhanden war und vom pergamenijchen Bolt 
anerfannt wurde, wodurch die in neuerer Zeit gegen die Edit: 
heit defjelben erhobenen Zweifel hinfällig werden, Die Anord- 
nung ift die in anderen Inſchriftenſammlungen übliche. Auf 
die Beſchreibung des Steines und die Angabe des Fundorte 
folgt die Abbildung des Steines, wobei das Größenverbältnis 
zum Original genau angegeben wird. Dann folgt der ergänjte 
Tert in Minusfeln und endlich der Commentar, der in ri 
ſcher, fprachlicher und fachlicher Beziehung an Gründlichlen 
nichts zu wünjchen übrig läßt, Alle Belegitellen aus de 
jonjtigen literarifchen und infchriftlichen Ueberlieferung find au 
das Sorgfältigjte zufammengeftellt, und häufig finden wir joge 





2 


1401 


— 1891, 40, — Yiterarifhes Gentralblatt — 2%, September, — 


1402 


ausführliche Unterfuchungen über einzelne Puncte der perga= | jaß, ohne jedoch im Einzelnen ſich den Anfichten von Unger und 


menschen Gejchichte und Alterthümer. Beigefügt ift ein Plan 
des ganzen Ausgrabungsfeldes von Bergamon und ein anderer, 
der den oberen Theil des Stabtberges darſtellt. A.H. 


Barine, Arvöde, Bernardin de Saint-Pierre. (Les grands 
cerivains frangais) Paris, 1891. Haächette er CH“ (1»7 8. 
Kl. 8.) 

Für die bei Hachette & Ev, in Paris unter dem Titel Les 
grands derivains frangais erfchienene Sammlung von Yebens- 
beijchreibungen der hervorragenden franzöſiſchen Schriftiteller 
hat Arvade Barine die des Bernardin de Saint» Pierre verfaßt. 
Sie behandelt nicht allein jehr eingehend Die äußeren Lebens— 
umftände Saint: Bierre’3, fondern giebt auch neben einer ſehr 
ausführlichen Entitehungsgefchichte feiner Werke eine von feinem 
literarifchen Gejchmad zeugende Würdigung derſelben. Das 
Buch verdient in allen Kreiſen, die ein Intereſſe an franzöfiicher 
Literatur nehmen, befannt zu werden. 


Gymnaſium. Hrsg. von M. Wepet. 9. Jahrg. Nr. IT m. 18. 

Inb.: Gichler, zur Goncentration im ariechiichen Unterrichte. 
— Niebemann, Beiträne zum deutſchen Unterrichte in Serunda: 
1) Bemerkungen aur Erflärung von Schiller's Tell. Iwei Unter 
ferundaners-Auffäße,. — Recenſionen. — Kleinere Anzeigen. — Pros 
arammidan (DeuticdsDeiterreich 1890). 


Beitjchrift für das Gumnafials Wefen. 
N. F. 25. Jahrg. September. 
Inb,: A. Hutber, zur Reform des Gumnaſial-Lehrplanes. — 
Fiterarifche Berichte. — Berichte über Verfammiungen, Nefrologe, 
Miscellen. — Jabresberichte des philologiſchen Vereins zu Berlin: 
R. Schneider, Gäjar. (Schl.) — GE. Rothe, Homer (böbere FHritih). 


Hrog. von H.% Müller. 


Sagenkunde, 


Haas, Dr. A., Rügenſche Sagen und Märchen, Gejammelt und | 


berausgeqeben. Greifswald, 1891. Bamberg. (X, 263 ©. 8.) 


e 
Web. oA 2, 80. 

Einen Anſpruch auf eine wifjenfchaftliche Yeiftung erhebt 
ber Verf. mit diefer Veröffentlichung nicht, nur praftiichen 
Zwecken will er dienen. Neben den pommerichen Sagenfamms 
lungen von Temme und Kahn ijt auch) die mündliche Neberliefes 
rung der Inſel benugt. Mit feiner Eintheilung, als: Götter 
und Dämonen; der wilde Jäger; Teufel, Drache Puk ꝛc. greift 
ber Berf, den Ergebniffen einer auf feine Sammlung zu grün— 
denden Unterfuchung in der üblichen dilettantiſchen Weife vor. 
Der eigentliche Volksglaube ift mit unter den Begriff „Sage“ 
eingerechnet, die fih an ihn fnüpfenden Bräuche, und nament- 
lich diejenigen, welche an bejtimmten Tagen haften, find leider 
aufer Acht gelaffen. Ueber die Auffaffung einzelner Sagen, 
die aus ihrer Einordnung hervorgeht, ließe fich mit dem Berf, 
viel rechten. Dem Wanderer, der die Juſel durchitreift und 
dabei leicht ein Bild von dem gewinnen möchte, was das Bolf 
über diefelbe denkt, wird das Buch ein freundlicher Führer fein. 

ALT. 


Alterthumskunde, 


Mommsen, Aug., Ueber die Zeit der Olympien. Leipzig, 
1891. Teubner. (102 8. 8.) c# 2, 80. 

Während man früher das große olympifche Feſt auf den 
erften Vollmond nach der Sommerjonnenwende jegen zu müffen 
glaubte, haben in neuerer Zeit Unger und Niffen ſich für einen 
ſpäteren Anſatz ausgeſprochen. Auch der durch feine Arbeiten 
über griechifche Chronologie und Heortologie befannte Verf. 
der vorliegenden Schrift entjcheidet jich für einen fpäteren An— 


| 








Niffen ganz anjchliegen zu können. Nachdem der Berf. zu: 
nächſt die Yage des Feſtes innerhalb des Monats behandelt 


‚ bat, jtellt er S. 7 fg. die allgemeinen Zeugniffe der alten Schrift- 


fteller über die Jahreszeit der Olympien zujammen und fucht 
an der Hand derſelben zur Klarheit über die Geſichtspunkte zu 
gelangen, welche für die Zeit des ?reftes maßgebend waren, 
Leider find die Zeugniffe, welche wir den Scholiaften zu Pins 
dar DI. 3, 33 und 35 und zu Platon Bhaedr. p. 236 B ver: 
danken, in einem jo traurigen Zuftande überliefert, daß man 
fie erft durch Eonjecturen lesbar machen muß. Der Verf. ge: 
langt num zu folgenden Refultaten: Das Feſt der Olhmpien 
war feit Pindar's Zeit fünftägig und dauerte vom 11—15, 
Monatstage. Es mußte ftets im die Orga, d. 5. die Beit 
zwiichen dem Frühaufgang des Hundsfternes und dem bes 
Arkturos fallen; ſodaß der Hauptfeittag, der Bollmondstag, 
früheſtens auf den 27. Juli, fpätejtens auf den 18. Sep: 
tember des julianifchen Kalenders fallen fonnte. Man legte 
dabei in älterer Zeit die einfache DOftaöteris, ſpäler einen 
160 jährigen Eyflus zu Grunde, nach defjen Ablaufe das Feſt 
immer wieder auf den Ausgangspunct, den Frühaufgang bes 
Hundsjternes zurüdfehrte. Das olympifche Jahr begann mit 
dem Feftmonat; dagegen entiprach diefer im eleifchen Kalender 
bald dem Parthenios, bald dem Apollonios, im attifchen bald 
dem Helfatombaion, bald dem Metageitnion, im alerandrinifchen 
bald dem Mefori, bald dem Thoth. Nachdem der Verf. dann 
S. 46 fg. eine Ueberſicht über die Daten der Olympienfefte in 
der Zeit von 460140 v. Chr. nach dem julianifchen, alerans 
driniſchen und attifchen Nalender gegeben hat, bejpricht er die 
Angaben der alten Schriftjteller über die Zeit einzelner Olym- 
pienfeiern und weift nach, daß diefelben fich mit feinen An- 
jägen vereinbaren laffen. Beſonders intereffant find hier die 
Ausführungen über die Ereigniffe der Jahre 365 und 44 v. 
Chr, Bei dem bedenflichen Zuftand der Terte, aus denen ber 
Verf. feine Negel für die Beftimmung des Feſtes abgeleitet 
hat, wird dieſelbe vielleicht manchem zweifelhaft erfcheinen; 
jedenfalls aber verdient feine Hypotheſe unſere volle Beachtung. 
Was die Geftaltung der Texte der Scholiaften betrifft, fo weift 
er die meiften bisher gemachten Verbefferungsverfuche zurüd, 
fchreibt aber in dem Platonscholion nach Unger Meraysırnäros 
jtatt Mowergeüros und in dem Scholion zu Pindar Ol. 3, 33 
Ta uör apyonerys Ts Önögaz jtatt des überlieferten r& wer 
dpyöusre ri: Örogaz. Mef. kann fi) troß des Verf.'s Aus— 
führungen auf ©. 9 nicht davon Überzeugen, daß der Sinn da: 
durch wejentlich gebefjert wird. Warum follte man nicht jagen 
fünnen: „Das Olympienfeit begann den Spätfommer“? A. H. 





Kunſtwiſſenſchaft. 
Kade, Prof. Dr. O., Die ältere Paſſionskompoſition bis zum Jahre 
—** Erſtes Heft. Gütersloh, 1891, Bertelsmann. (80 S. 8.) 
2 


Die Idee, die Paſſionsmuſiken aus der Zeit vor Schüt 
durch eine Partiturausgabe vor dem Untergang zu bewahren, 
fie vielleicht der praftiichen Mufitpflege, jedenfalls aber dem 
geichichtlichen Studium zugänglich zu machen, ift auferordent: 
lich lobenswerth. Sie verdient um jo mehr die fräftigite und 
nachhaltigite Unterſtützung, als das Kunſtgebiet, welches die 
Baffionscompofitionen umfaffen, fich größer und bedeutender 


\ erweift, als bisher angenommen wurde. Der von der Verlags: 


handlung ausgeichidte Proſpeet nennt zwijchen 30 und 40 
Werte als noch vorhanden, von denen ein gutes Drittel über- 
haupt zum eriten Male angeführt wird, Wie diefe Thatjache 
Kade als Forſcher ehrt, fo dürfen wir von ihm aud) ala Her» 
ausgeber der Mujikterte eine mufterhafte Leiftung erwarten, 


1403 


— 1891. 40. — Literarifhes Gentralblatt. — 26. September. — 


1404 





Was endlich K. ala Gefchichtsfchreiber betrifft, fo freut es uns 
auf Grund der vorliegenden erften Lieferung feftftellen zu kön- 
nen, daß der verehrte Gelehrte diesmal feine Kraft nicht für 
offenbare Kleinigkeit verbraucht hat, 


Krause, Emil, Abriss der Entwickelungsgeschichte der Oper 
mit literarischen Hinweisen. Hamburg, 1891, Verlagsanstalt, 
(vi, 130 $. Kl. 8) A 2. 

Die Heine Arbeit des fleißigen Hamburger Eoncertreferenten 
läßt fich gebrauchen, wenn man über die neueften Erjcheinungen 
der die Operncomponiften alter und neuerer Zeit behandelnden 
Literatur Auskunft haben will und nad Neuausgaben älterer 
Mufitdramen fragt. Da hat Krauſe alles Beachtenswerthe ver= 
folgt und angemerkt. Diefer bibliographiiche Werth des Büch- 
leins würde vermehrt worden fein, wenn ber Verf. bei den 
fänmtlichen älteren Jtalienern, Franzoſen und Deutjchen auch 
Ungaben über die Zahl der vorhandenen Werfe und über die 
Bibliotheksftellen, an denen fie zu finden find, gegeben hätte. 
Einen Anfang dazu bringt er in den Hinweifen auf die Samım- 
fung Dr. Ehryjander’s. In jeder anderen Beziehung ift die 
Arbeit auch für einen Abrif viel zu dürftig und hülflos. 











Beitförif Hehidemde Kunft. Redig. von Garl v. Küpom. N. 3 


Juh.? Die Sammlung Behrens in Hamburg. — Ib. Blätter» 
bauer, die Növersdorfer Kirche. — Ludwig v. Subel, Skopas. 
(Shl.) — Rob, Stiafzny, aus elmer öfterreichifchen Rloftergallerie. 
(Shl.) — Georg Warneke, zur Dedenmalerei Michelaugelo's in 
der figtiniichen Gapelle. — Kleine Mittbeilungen. — Abbildungen. 

Kuuftgewerbeblatt. Hräg. v. Arth. Pabſt. N. F. I. 12, Heft. 

Inh.: KH. Rödlig, die Fächerausſtellung in Karlörube. — Mes 
tallener Zierath am Henefiihen Valäſten. — Kleine Mittheilungen. — 
Abbildungen, 


Beitfärife 1 — Kunft. Hrsg. von Alexander S hnütge n. 


Inb.: Schnütgen, Blasgemälde der Sammlung Vincent in 
Gonftanz. (Mit Lichtdrtaf) — M. Medel, die nene St, Rochus ⸗ 





Gapelle bei Bingen a. Rh. (Mit Abb.) — Stepb. Beiffel, die | noma mammae. (24 5.) — Ferd. Kern, Beiträge zur chirurgifcen 


bildliche Darftellung der Verkündigung Mariä, 1. — Bücherſchau. 


Der Kunſtwart. Rundſchau über alle Bebiete des Schönen. Heraus. 
von Ferd. Anenarius, 4. Jahrg. 23. Stüd, 

nb.: Bayreuth. — Künſtler und Gelehrte. — Das Verbältnif 

des fünftlerifchen Naturalismus zur Naturwiſſenſchaft. — Eine Selbit: 

—— der Freien Bühne. — Die internationale Kunſtaus— 

ftellung in Berlin. 4. — Mündiener Jabresausitellung. 4. — Zum 

Schwindel mit alten Bildern. — Aus der Bücherei. — Beitungef all. 








gun nn — — — 








Pädagogik. 


Nitter, Dr. P. 9., pädagogifhe Fragmente. Nach der dritten 
boländifchen Ausgabe überjept von D, Greven, Gotha, 1800, 
F. A. Perthes. (163 S. 8.) oM 3. 

In diefen aphoriftifchen Betrachtungen über etliche Er: 
ziehungsfragen jtedt ein gut Stüd pädagogifcher Weisheit. Das 
Buch ift wie wenige geeignet, ein Familienbuch zu fein, und 
auch der wiffenichaftlich vorgebildete Erzieher dürfte ſich von 
ihm lebhaft angezogen fühlen. Eh. 


Münch, Wilh., Tagebuhblätter. Eindrüde und Gedanken in Lofer 
er Berlin, 1891. Gaertner's Verl, (X, 100 ©, 8.) 
Diefe ſchlichten Tagebuchblätter, die und ein in weiten 
Kreiſen Hochgeachteter Schulmann barbietet, dürften füglich auch 
Aphorismen zur Lebensweisheit genannt werden. Ob jie der 
Aeſthetik der perfünlichen Yebensführung“ gelten, ob jie Mode: 
thorheiten geißeln und Auswüchſe befchneiden, oder ob fie zur 
finnigen Naturbetrachtung einladen, immer erweiſt fich ihr Ver— 


| 








fafjer als ein Denker von fchlichter Größe und Hoheit, der ein 
volles Anrecht hat, gehört zu werden. Niemand wird das in 
anmutbigem Gewande auftretende Büchlein aus der Hand legen, 
ohne tiefe Verehrung für den Berfaffer zu empfinden. Eh. 





Bläcter für höheres Eäulwefen. Hrag. von Ste inmeyer. 8. Jahrg. 
t. 9. 


mb.: Eine Bitte an Die Regierung. — Steinmeyer, ber 
alte Streit. — Boebmer, 17. Generalveriammlung des Provinzial 
vereins Dis und Weſtpreußen. — Bericht über die 7. ordentlicht 
Hauptverfammiung des Vereins von Lehrern böberer Anjtalten der 
Provinz Polen. — 41. Verfanmlung denticher Philologen und Schul: 
männer in Münden. (Schl.) — Verein zur Aörderung des linter: 
richts in der Matbematif und in den Raturwiſſenſchaften. — Geſell⸗ 
ſchaft für deutfche Erziehungs: und Schulgeſchichte. — Bücherſchau. 





Vermiſchtes. 


Univerſitätéſchriften. 
(dormat 8, me ein auderes nicht bemerkt it. 


Erlangen (Inauguraldifl.), Alex, Gritzka, über den Einfluß 
von Bromfalium, Sulfonal, Gbloralbydrat, Morpbium und Kbloral: 
amid auf die Koblenfäureausiceidung des Ibierförpers. (Mach Ber: 
fuchen am Haninchen.) (49 S) — Afr. Guthmann, ein Fall von 
vernicöfer Anämie. (28 S.) — Herm. Areib. v. Gutſchmid, die 
Plaſtik mit umgeſchlagenen Yappen nach der Kieferreiertion, (24 &., 
1 Taf.) — Phil. Heinlein, Urbeitsunfäbigkeit die Aolge von 
S:chulterverlegungen, Mittel zu deren Verhütung. (24 ©.) — Mat 
Herzberg, das Milchneber. Eine ſtatiſtiſche Studie nach dem Beſtand 
an Böchnerinnen in der Frauenklinik zu Erlangen vom März 1897 
bis Mat 1890. 51 S.) — Yonis Hirſch, Über den Einfluß der 
Mitroorganismen auf Die gerfegung organijcher Subitangen im Erd: 
boden. (30 S., 1 Taf.) — Siegmund Hirfchfeld, ein Beitrag 


jur Sacharinfrage. (42 ©.) — Joſ. Hock, meiteres Schidial der 


n den Iepten Jahren zu Erlangen overierten tuberculofen Yonpb- 
dräfen. (48 S. — Ghra. Horn, eine Sublimat-Intorifation nad 
einer Dammrifnabt. (34 S.) — Ghriftiried Jakob, Aortitis sy- 
hilitiea (9. (80 S.) — Emil Janfon, Beitrag zur Lehre von den 
nmoren der Harnblafe. (50 ©.) — Ed. Jofepb, das Fibroade- 


Behandlung der Peritupblitis. (19 S.) — Karl Kiefer, zwei fälle 
von Garies der bafalen Schaädelknochen. (20 S.) — Hans Klee, 
über Pigmentmäler. (30 5.) — Ludw. Kodhmann, zwei Fälle von 
GErkranfung der Großbirnrinde. Gin Beitrag zur Frage der ceres 
bralen Zoralifation. (38 S.) — Fran Kypte-Burchardi, Ueber⸗ 
tritt der Speifen aus dem Magen in den Darm. (30 S.) — Gott: 
hold Layer, Die Yebre von den Fremdkörvern, eine literarifhe 
Studie. (698 5.) — Leo Yazarıd, bie Befeitigung von Tumoren 
mit Eröffnung der Scädelböble. (33 S.) — Simon Lewel, über 
die traumatiſchen Neurofen. (34 ni eonb. MarinussDeele: 
mann, Haemoglobinmeifungen an hirurgifchen Patienten vermittelt 
des v. Flelſchl ſchen Haematometers. (41 5.) — Ernit Narquardien, 
über einen neuen Apparat zur Beitimmung der Koblenfänre in der 
Jimmerluft. (36 S., I Taf.) — Herm. Maurer, über eine einfaht 
ethode zur Ermittelung der Zeit, in welchet der Mageninhalt ſich 
in den Dünndarm zu entleeren beginnt. (27 5.) — Jul. Mertert, 
weiteres Schidjal der in dem lepten Jabren zu Erlangen operierten 
Sefihtscareinoma. (33 5.) — Georg Mofer, über zwei Falle von 
Aphaſie. (47 S.) — Karl Mop, die Nefection refp, Amputation 
des Maftdarınes bei Garcinom mit einem Fall nad der Heinekejhen 
Methode operiert. (29 5.) — Ep. Müller, über den Einfluß von 
Chloralhudrat und Morpbium, Antipyrin, Chinelin nnd Chinin an 
die Koblenfänreansfheidung des thletiſchen Organiemus. (64 ©.) — 
Mag Natbanfon, über centralen Zerfall eines Aternsmvons. 
(23 &) — If. Neumann, die Salicvlfulfonjinre in Being auf 
ibren Werth ald Eiweißreagens, ihre phufiologifchen und antifepttjcen 
Eigenihaften. (17 2.) 
Freiburg i. B. (Inauguraldifj.), Theod. Yängin, die Sprade 
des jungen Herder in ibrem Berbältniß zur Schriftfprade, (109 ©.) 
Gießen (Programm), Germ, Siebed, Beiträge zur Entftehungs 
aelbidıte der neuen Pſochologie. (35 S. 4,) 
Göttingen (Inanguraldiil.), Rud. Krause, de Panyasside, 
(8 ©.) (Dannover, Hahn. 2) ’ 
Halle » Wittenberg (Imauguraldifl.), Paul Geſche, die Etdil 
Feibnizens. (76 S.) — Ariedr. Röhre, die Bevölferungsbewerung 
und die fittlihen Berbältniffe induftrieller und landwirtbſchaftlichet 
Bevölterung. (63 S.) — Ermit Schellwien, die Fauna des far 


1405 


— 1891. MM 40, — Siterarifhes Gentralblatt. — 26. September. — 


1406 





niſchen Fuſulinentaltes. I, Geologiſche Cinleitung. (IV, 10 S. 4, 
I Tab. Fol. 





Shulprogramme, 
1891.) 
Aormat 4. mo ein amderes nicht bemerft if.) 

Baden, Stadt (Handess Real: und Tbergummaf.), Gans Jülg, 
Studien jur neupythagoräiſchen Philoſophie. (7 5. 8.) 

Prüm (Progummaf.), Anton Kreufer, die Brieffammlung des 
jüngeren Plinius als Schullectüre. (13 5.) 

Raftenburg (Gomnaſ.), Aemilius Zimmermann, de episiu- 
lari lemporum usu Cieeroniano quaesliones grammalicae. (23 ©.) 

Reichenbach i. Schl. H. Klingbardt, Reallen zur Macanlays 
lectüre (Korti.). (24 5.) 

Rendsburg (Gomnaſ. mit Realgummaf.), Herm. Wickenhagen, 
antife und moderne Gymnaſtik, vergleichende Betrachtungen und Bors 
ſchlage. (45 ©.) 

hin a rag (Realichule), Jobannes Burgtbardt, die Bolfe- 
dichte des Elſaß. (38 S. mit I Karte.) 

Mheine (Gummaf,), Aarl Dörbolt, die Euveloppe der Axen 
der einem Dreieck eingefchriebenen Parabeln. (35 S. mit 1 Rig.Taf.) 

Rinteln (Gumnaf.), Karl Steiger, de versuum paconieorum 
* ER apud poelas Graecos usu ac ralione. Parti- 
cuia . 

Rogaſen (Sumnaf.), Otto Anoop, Plattventihes aus Hinters 
pommern. Fremdſprachliches im binterpommerfden Platt nebit einer 
Anzabl von Aiiberausdräden aus Ekelnamen. (Kortf.) (18 ©.) 

Moßleben (Aloiterichule), Yudıw, Labmever, Studien zur latei⸗ 
nijchen Grammatik. J. Die Alliteration zu Cicero'e Pompelana,. (14 5.) 

Ruhrort (Realgomnaſ.), Willi Barges, der Yauf der Eibe im 
norddeutſchen Flachlande. (1. Theil.) (22 5.) 

Saarbrüden (Gummal.), Sans Boppelreuter, die Pſychologie 
des Nriftoteles, Theophraſt, Strabe, (52 S. 8.) 

Pr 5 Goymnaß., Heinr. Seidel, über römijche Grabinſchriften. 
{ .) 

Schleuſingen (Gymmaf.), Otto Schmücking, eonsiderations 
sur l'emploi de Vindientif et du subjonefif en frangais. (12 S.) 


Schmalkalden (Real:Progumnaf.), Deine. Schotten, Gedanken 


über das Weſen der Bildung. (12 S.) 

Schneidemühl (Gymnaſ.), Friedt. Zerbit, einige Entwidelungen 
aus dem limterricht im der allaemeinen Aritbmetif. (14 ©.) 

Schönebeck aß. (Neal: Progunmal,), ©. Bölder, 
jpäteren Beginn des lateiniſchen Unterrichts, 2) der neueſte Kampf 
um das Patein. (74 ©. 8.) 

Schöneberg» Berlin, Otto Richter, die älteite Wohnſtätte des 
römifchen Volkes. (13 S. mit 1 Plan). 


IV. 8. 112 ©) 

Schweidnig (Gummaf,), Bruno Noefener, Bemerkungen über 
die dem Andronikos von Rhodes mit Unrecht zugewieſenen Schriften. 
2. Theil, (26 5.) 

Schwelm (Neals-Progumnaf.), Wilh. Tobien, urkundliche Mit: 


thellungen aus der Geſchichte der lateiniichen Schule au Scmelm- | 


vom Ende des 30jäbr, Krieges bis zur Keititellung der Schwelmer 
Schulordnung vom 24. September 1720. (11 5.) — Derf,, Eduard 
Köttgen, Nector des Reals Progumnafiums zu Schwelm, geftorben 
am 8. Ruguſt 1870. (5. 13—15.) 


Schwerin iM. (Gymnaſ.), Mid. Wagner, der Gebrauch des 


imperativiichen Yufinitivs im Griechiſchen (52 ©. 8.) 


— (Mealanımuaf,), KH, Brinker, Wie weit ift der Wortfhag in 


Gaefjar's b. gall. I-VII und den gelefeniten Biograpbien des Nevos 
im lateinifchen Leſebuche der unteren Claſſen an verwertben? Ber 
merkungen zur lateiniichen Formenlehre. (37 ©.) 

Seehaufen i. d. A. (Gomnaſ.), Ernst Schmidt, de Pindari 
carmine Nemeorun terlio, (27 &.) 

Siegen (Realumnaj.), 
Wörterbuces der fiegerländer Mundart. (39 3. 8.) 


Allgem. Militär-geitung. Ned.: Zernin. 66, Jahrg. Ar. 7273, | 


Inb.: Die Geſchichte des deutichsfrangöftfchen Arieges von 1870 
bis 1871 des General⸗Feldmarſchalls Grafen v. Moltfe, (Schl.) — 
Hilfen, die Kritik des ErerciersNeglements der Infanterie. — Die 
Fechtart der Zukunft. — Verſchiedenes. — Nachrichten. — Kritik. 
— Feuilleton, 


Baltifhe Monatsihrift. Orsg. von R. Weiß. 39. Bd. 6. Heft. 
Inb.: S.v, Samſon, Guſtav Heinrih Hirchenpaner. Echl.) 
— Ihomas Wilhelm Greiffenbagen. — B. Kupffer, das unbeweg— 
liche Vermögen der ewangelifcielutherifchen Yandkirchen Livlands. — 
% v. Heupler, Gorrefponden.. — Tideböhl, ein Urtbeil über 
Luther. — An die Leſer. — Der rigaer Dombau, — Notizen. — 
Berzeihnig hervorragender Novititen, 





1 zum | 


Jakob Heinzerling, Probe eines | 





Gaea. Herausg. von 9. I. Klein. 27. Jabra. 10. Heft. 
Inh.: Auf dem Gipfel des Pite's Peal. — Chr. Ienfen, 
Bilder vom Wattenmeer, — 8. Toewenherz, die Aufgaben und 
die bisherigen Arbeiten der phyſikaliſch- techniſchen Reichsanftalt. — 
Karl Schmwinvel, Geologen und Paläontologen im der zweiten 
Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Fortſ.) — Aftronomifher Kalender 
für den Monat Januar 1892. — Neue naturwiffenfcha * Beobach ⸗ 
tungen und Entderfungen. — Bermiſchte Nachrichten. — Llleratur. 





hrg. Nr. 38, 


Ja 
Inb.: Moltfe's Geſchichte des deutſch · Tranzdfiihen u — Der Ricterftand 
und die Öffentlibe Meinung. — Aur ferialen fra, — Beotibold Areyen« 
ber 5* Körner's Batet. — Aus dãniſcher Jeit. 5. Broßvaterd Schreiber, 
— 01 . 


Hrög. von Th. Barth. 8. Jahrg. Nr, 50. 


Imb.: Politlihe Wohenüberübt,. — Ib. Barth, etwas mehr Licht über Die Bier 
treipegölle., — DM. Shmalb, Religionslofigkeit oder Weligion der Aufunft, 
— Paut Nathan, eine Studie über Pierre Loti. (BbL) — Ludw. Belger, 
Naub umd Mietihel, — @. 8, Brams, Petrarca als babnbredienber Berg 
Reigen. — M. Aent, Spärommertheater. — Büderbefprehung. 
Ind. der Bellage: Materialien zut Betreidegollfrage, 
Die Gegenwart. Hrög. von Iheopbil Zolling. 40. Bd. Nr. 38. 
Sub: Mrledr. Boettcher, Welterwolten, — Karl Ariedrih, das Mebt auf 
Arteit und Berforgung. Zum Antrag der jorlalitliten Abgeordneten Berlins, 
d. Wilb. Urn, Theodor Aömer. Aum — Weburtdtag des 
Dlatere. — Ban Bltor Blamanung min Palda Stanley. — D 
de Volterra, Wien aid Muiktant. — Plerte Lori, zu Bafte bei Garmen 
Soſva. Autorifierte Heberiegung von 3. Mably. — Mus der Hauntftadt. 


.. für literar. Unterhaltung. j Hrog. von Pr. Bienemann. 
t. 38, 

Inb.: Ariedr. Kummer. Tramen. — Iobb, Ommer, Erzäblungen. — Ludw. 
Aränfel, Neues zur „Aanf-Philologie*. — Ar. Bienemann, zur Böller- 
und Landertunde. — Arany Bendt, Ratarwiffenſchafiliches. — Feuilleton. — 
Bibtiograpbte. 


Aus fremden Zungen. Eine Halbınonatsfhrift. Herausg. von Jof. 
Kürſchner. 1. Bd. Heft 15—17. 


Inb.: Z. Gombe, Lie Ehmellern Berban, Novelle aus Dem Arandfiiben. — 
Anne Gharlotte Leffter (6 in von Gajanello), Belblihfet und @retit, 
Kor.) — 3. 8. Garaglale, Bine gr Rovelle aus dem Rumänijten. 
— Matiide Serao, PBbantafie. Fortj. Sl) — Anten Bdkefi, Die 
@ofpiloden. Aus dem Ungariiben. — SHeint, ——— Oune Doama. 
Homan ans dem Pelniiben, — Alpbonſe Daudet, Ter Megiftrater. Nus 
dem Aramgöfliten. — Diedloff, AImeleried Biüt. Mus Dem Kuificen. — 
— Diler, Die Dbrieige. Mus dem Gatalauiſchen. — Bon Dieſem und 
Ienem 








Wiſſenſchafti. Beilage der Reiniger Zeitung. Nr. 108-110. 
Schwedt aD. (Gunmaf.), Herm. Iſchau, über Horat, carm. | 


eib; Tas manalaß Iabrbunderti. — Derl., yum Gebättnife Jehann 
Dreorg’6 bes 
@taaten, — Bliberbeiprehungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Rr. 208-213. 


Inb.: Abrecht Bend, der Gongreb der geograpbliben Wiltenidaften zu Bern, 
— Karl Ralfer, Hedanfen zur Therapie des Bribftmertes, 2, 3. — Xichatd 
Dito, jielllamiihe Volldlkeder. 1, 2. — Keine. Welsbofer. ver Kampf bei 

Zbermopyli. — Hans Müller, Aus Wlibelm Aaulbah's Werpegelt. 1-4, 
Gugen Kilian, eine karlaruber Gandidrift Der erften Borthe'fhen Bühnen» 

bearbeitung bes Böp. — &. Egelbaaf, Aranfıeib während der Nevolution. 

— #. Bollers, Über neuatabiſche Stublen In Deurfdland — Babtläfige 

u ra — Mittheilung — Beſprechungen. — Nachtichten. — Biblio 

grapbte. 


Illuſtrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2516. (97. Band.) 
Inb,: Ariedrib Büder, Zum Regiermmgsjublläum Des Heriogd Weorg II von 
— — Acchteſfudten. Bemälde von Wb. mer, — Die 
öfterreiblihen Kallermamdver bei Shmargemau, 1. — Mitael Aaraban. — 
Iobann Aranı Ende. — Zodtenibau. — Die Elldnife der Königin Marie 
Antelnette., — Aus der Internationalen Aunftansfellung in Berlin. 5. Donna 
sa de Gafro, Gemaide von Salvador Martinez Gudens. — M. Roh 
d. Serned, Aus den Borariberger Hiven, Das Brantmertbal. — Die Alırfen- 
fdeude zu Brimma, — Alpines. — Dimmelseriheinumgen. — Bollmar Müller. 
Sarıy Yodbart's brefiierte Elepbanten. — Berliner Alder. Bimomabenverkäufer 
auf em Dreirad, — Emf Wechsler, Das weise Blatt. Eine Beibidhte aus 
Dem Alltagsleben. — Moden. 


Ueber Land u. Meer. Deutkche IMnitr. Zeitung. Hräg. Joſ. Kürſchner. 
Berantw. Red.: Otto Baiſch. 66. Band. 33, Jahrg. Ar. 51. 


Inb,: Hermann Heiberg, Wer trifft das Medtet Mori.) — E, Glafen, ber 
Haarſcwund. — L. balhbert, agdgenofien des Menden, — Eine Ratur+ 
Diderin des 18, Jahrhunderts, — Sans Kagel v. Brame, Falſch ya 
Eine Seemanndnovelle. (Aorti.) — Bingeler, Arlegeſabtt und lepter Kampf, 
— Zamera. Sinderntü am Orbenna — Literatur, — Rotigblätter. — 
Erfurt. — Alır mühlge Stunden, 


Gartenlaube. Rev.: Adolf Kröner. Nr. 38. 
Inb.: Garl Heer, Theodor Körner, Gedicht. — Marie Bernhard, Ein Bögen 
bin. (2. her.) — Emli Peihel, Zu Theodor Adıner'a bundertjährigem Ber 
burtötag. — G. Aallenborft, Dpfer des Bliged. — Stefanit Keyier, Das 
Los des Schönen. (2. Feitſ. — Blätter und Bllıtkem, 














1407 





Sonntags-Blatt. Red.: R. Elcho. Nr, 38. 


Imb.: Herman Thom, Bam Baume tes vebens. FGorn. — Adeleh Kobut, 
Eheodor Hörner in Berlin. — Hausirauen-Album. — art, Bed, Wie der 
—— entſtand. — Georz Höder, Der Detflump. (Scht. — Pole 

er. 


Daheim. Hrog. von Ib. ©. Pantenius. 27. Jabra. Nr. 51, 


Inb.: Merig v, Neibenbab. Graf @, 82, (Aorl.) — Sans v. Zebelttg 
Welammmelte Sarutten und ange re bes Gteneralfeldimaribalis Mhrafen 
Sellmumb vn. Molite. — Serbſtttage. Gedlat. — Ditto Arlfing. no einmal 
Ber obme Arme geborene Klinftler vor 300 Jahren. — 8. Witenhagen. das 
Rudern, ein neuer Iweig der Bumnaftil, — Am Aamtlienikid. 


Anb. der Bellagen: Ein Wundet der Ihlerbreifur. — Aranembabelm. 


PBrometheus. Illuſtt. Wocheuſcht. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Hreg. von Otto N. Witt. 2. Jahrg. Nr. 50. 
a; =. Braff, die Wirkung des indes auf Die Umgeltaltumg der Wibober- 

yaißtung. — Huf, @hnih. der Bernftein. 2, Vorfommen und Gewinnung. 
— Wie ſollen wir unfere Wlehtrieitätewerfe bauen? — Mundidaut. 

Deutſch · ſociale Blätter, Organ der deutichefocialen Partei. Gerausg.: 
Ib. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 162. 

Inh: Bismard und Wleihröter. — Der Gharalter des Anden. — Der Jude in 


de, — Rliblarpatai von Gatlletet. — Ferd. Bolpfeim, über Barterien- | 


— 1891, 240, — Literarifhes Gentralblatt — 26. September. — 





der „Ihönen” Luctatut. — Blehbröter und Die Stagteanwaltichaft. — Neben 


Die jübiibe Preie — iur polidiiden Lage. — Mitibeilumgen zur Zuden · 
Arage. — Ausland ze. 


Der Weidmann. Bon Äreunden des edlen Weidwerks herausgegeben, 
22. Bd. Nr. 49-52, 


Inb.: Tb. Nead, Bald und Wild in Dflnbirien. (Bil) — 3. B. Barth, 
norweqiibe berbljaden. (Bl) — 8, Somrigbaufen, Giniges über den 
Arammersvogellang in den Bergen Des Sauettandes. — Wereinenadrinten. 
— Raturgeihihslihe Beobadtungen und Seltenbeiten, — Wannigialtiget, — 
Mörterbub der Beidmanntivrabe. Iforti.) — 9. Pfrepgihner Gin Kann 
reis für den Aldmeiſtet Peter Hieber. (Aortf.) 





Dorlefungen im Minterfemefter 189192, 
47, Czernowitz. Anfang: 1. October, 


1. Griehifhrorientatifh:tbeologifhe Facultät. 


PI, v. Onciul: Bibelitudinm des 9. B., archäolog. Theil; 
bebr. Sprache; Rectüre u. Erflärg ausgew. Stücke der Propheten ı. 
Palmen nad dem bebr. Texte; Lectüre m. Erflärg des Provbeten 
Iefaias nach der romän. Bibelüberfepa; oriental. Sprachen, 1. Gurfns. 
— v. Revta: Bibelitudinm des N. B.: fpec. Einleita in die Bücher 
des N. B.; Erklärung der Norintberbriefe; Grammalik des meutelt, 
Epradidiens; bibl, Hermenentif; neuteſt. Sem. — Euſeb. Popo— 


mwicz: Kltchengeſchichte 1. Hälfte; kirchengeſchichtl. Sem. — PBarror | 


logie; Encyklopadle u. Metbodologie ter tbeoloa. Studien; degmat. 
Tbeologie, allgem. Theil oder Aundamentaltbeologie. — Bojnefi: 
Moraltbeolonie 1. Tb.; von der Bedeutg der Zumbole u. ſombol. 


Bücher der ortbodoren Kirche des Drientes für die Moraltbeologie; | 


praft, Theologie: Ginleitg, omiletik, Liturgit I, Th., und bomilet. 
Ueban, Letztere aud in rutben. Sprache, — Gontt. Popowicz: 
arieh.soriental. Kirchenrecht 1. Hälfte; Lectüre u. Erklärg der avoftol. 
Ganones nach der Ausgabe von Rhallis n. Porlis; Yecrüre u. Erflärg 
ausgew. Gapitel des Tractates Symeon's von Ibejjalenife über die 
Gheirotonien. — Doc. Stefanelli: Katechetif 1. Tb, u. -praft, 
Mebgn, die Lepteren auch in rutben. Spracde. 


U. Rechter und ftaatswifienfhaftiide Aacnirtät. 


Pf. Hruza: Geſchichte m. Inſtitutt. des röm. Rechts; rom. 
Erbrecht; romaniit. Sem.; attifhes Aamilienreht. — Schuler 
v. Libloy: deutſche Neichde u. Rechtégeſchichte; deutſches Private 
recht; europ. Völkerrecht. — Hiller: österr. materielles Strafrecht; 
Befängniffunde; Seminarkban über Strafrecht n. Strafproceh. — 
Grameim: öfterr, allgen. Privatrecht; Handels- u. Mechfelreiht ; 

‚tioilrehti, Sem. teinwädter: theoret, Nationalöfonemie; 
Bolkswirtbicaftsrflege (angewandte Natienalötonomie); volfswirtb: 
ſchaftl. Sem. — Haufe: öfter. Berfaſſungsgeſchichte (Geſchichte der 
Territorialbildung und des öffentlichen Rehto); öfter, Staatorecht; 
Pandeltentecht: Obligationenrecht (befond. Ib.); Grundzüge des rom, 
Familientechts. — Skedi: öfter, Givilggocehrecht 1. Ib,; älter. 
civifgerichel, Beriabren außer Ztreitiahen; Strafrechtsgeſchichte und 
Strafrebtetbeorien. — Doc. Krvfpin: Staatsrechnungswifienfchaft 
mit Einſchl. der mercantilen Doppik. 

Pr. B. Rolan lieit nicht. 


ut. Vbilofophbiihe Aacultät. 


PH. Kocheager: praft. Philoſophle. — Jiealanerv. Blumens 
thalt öfterr. Geſchichte; Sem, Abtb. für öfterr, Geſchichte: Borträne, 
Ueban u. Yertüre der „Historia Frideriei IH imperatoris des Enea 
Silvio de Piccol»mini*. — Yofertb: allgem. Geſchichte des Zeits 
alters Rudolf's v. Habsburg; über ältere u. neuere Geſchichtsſalſchungen. 
Mit beiond, Beruckſ. der öfter. Yänderaruppen; Grundzüge der 





' dterr. Strafrecht; ſtraftechtl. Seminar. 





1408 





Diplematik; Weban im bilter. Sem. — Wrobel: griech. Alter: 
tbümer; Sem.: Interpretation von Nischylos’ Agamemnon ; Profem.: 
leban im Ueberſetzen and dem Yatein ins Griechiſche. — Hilberg— 
Martialis' Epigramme; Sem.: Ovidius' Triſtia; Profem.: latein. 
Stil: u. Eprebüban. — Strobl: Kudına; Karl Lachmann; Sem.: 
die Aritit des Iwein, Altfächſiſch. — Raluzutarkir ausgew. Gapitel 
der lan. Yautlehre; Anleitg zur glagolit. und curill, Palãograpbie. 
— SmalsStocfi: rutben. Grammatik: 2. Kormenlebre; Bor: 
geſchichte der rutben. Literatur. — Gartner: vergl. Grammatik der 
roman. Sprachen (Mörterfunde); Leſung altiranzdt; Texte; Phonetik. 
— Sbiera: Geſchichte der romän, Sprache u. Literatur bis zum 
Jahre 1821, ala Kor, — Puchta: Theorie Der ebenen Gurven 
dritter Orduung; ellipt. Aunctionen; matbemat, Sem,; matbemat. 
Proſem. — Tumlirz: tbeoret. Mechanik; Geſchichte der Optif, — 
Handl: Experimentalphoſikz prakt.vhofital. Mebgn. — Pribram: 
allgem. Gbemie I. Thez chem, Uebgn im Yaborat. (für Anfänger); 
Anleitq zur Ansrühra wilfenichaitl. Unterfuchgn (für Kortaejchrittene). 
Graber: Ueberſicht des Ibierreiches; zoolog. Practicum, — 
Tangl: fort. Ueberſicht des Pflangenreiches; Pbarmafognofie. — 
Scharizer: Mineralogie 1. Ib,; prakt. Ueban auf dem Gebiet 
der Mineralogie, — Yömwl: Dreanograpbie; über Gebirgsbildung; 
Gletſcherkunde; nevgrapb. Neban. — Leet. Romanovfky: engl. 
Meban (für Anfänger); Lectüre und Erklärung ven Walter Scotte 
Marmien, — Lehrer Horner: Gborgelangskbgn. 


45, Lemberg. 
LT. Iheologifhe Aacultät. 
PA. ord. Sarnicki: prolegomena in historiam sacram V. F.; 


' grammatica linguae hebr.; exegesis e Vulgata in Jesajam pro- 


phetam (econt.); grammatiea dialectoram orient.: syriacae et chal- 
daiene cum exercitationibus praetieis. — Ailarffi:theologia moralis, 
— Strodemifi: historia ewelesine eatholicne inde a fundatione 
ecelesine per Ch. D. N. usque ad Innoeentem II. Klop: 
Paitoraltbeologie (polm.). — Bartoſzewſti: Paſtoraltbeologie 


' {mutb.); chriftl,sfatbol. Pädagogik (rutb.). — Palimoda: institu- 


tiones juris can; Pädagonit ipoln.). — PM. extr. Bilczgemfli: 
dogmatica specialis. — Komarnicki: hermeneutica bibl.; intro- 
doetio in libros s#. N. F.; exegesis sublimior in duas epistolas s. 
Paulı ad Thessalonicenses, Prdoe. Yajtomwjfi: subireliva 
pars philosophine christ, — Katechett. Walega: Katechetil und 
Metbodit ſpoln.). — Toreonffi: Katechetik u, Methodik (rutb.}; 


' dogmatica generalis. 


11. Behts: und Rantömiijenfhaftliche Aecuität. 


Pf. ord. Pietat: Geſchichte u. Inſtitult. des röm. Rechts; 
oͤſtert. Handelerecht? roömiſchrechhtl. Sem. — Janowictz; teuticde 
Reichs⸗ u, Rechtsgeſchihte; deutſches Privatrecht; dentichredhtl. Sem, 
— Abraham: kathol. Kircheurecht 1. Ib.; ſeminariſt. Uebau in 
den Quellen dis Kirchenrechtes. — Lill: Soſtem des öſtert. Privat 
rechts; allgem. Lehren u. Sachenrecht; öiterr. Erbredit. — Grwritetl: 
— Bilinjfi: Suitem der 
National: Dekonomie, — Balafits: ötterr, Eibilproceßrecht; üiterr- 
Ainanzredt. — T. Pilat: Berwaltungslehre; verwaltungsrebtl. 
Sem. — Rofztomwiti: Bölferredt; Das gegenwärtige Kriegstecht. 
— Balzer: voln. Rechtsgeſchichte; woln. Seridtsverfahren; Meban 
anf den Gebiete der poln. Rechtsgeſchichte. — PH. extr. Szadomiti: 
rom. Civilproceß; rom. Erbrecht. — Starzuniki: ölterr. Ver 
fajjungsrebt; allgem. Ztaatslchre; Sem.Ileban auf Dem Gebiete 


des Öitere. Verfaſſungsrechtes. — Feigel: gerichtliche Medicin mit 
Demonitratt. u, prakt. Uebgn. — Prdoce. Stebeljfi: öfter. 


Strafrecht (rutb.). — Glabınffi: Syſtem der National-Telonomie. 
— Dobrzanjti: Gejdrichte der öfter, Strafgeſetzgebung (rutb.). — 
DOftrozwnfti: über die neneiten Neiormbeitrebungen auf dem Ge— 
biete des Strafrechtes. — Lad. Pilat: über die Wirihſchaftegeſchichte 
der eurev. Mänder feit dem Mittelalter. — Czeruy: jo, Ber 
rechnungswiſſeuſchaſt u. faufmänn,. Buchhaltung. 


nit, Pbiloforbiihe Racultät. 


PM. ord. Gzerfawffi: Syſtem der Poilofonbie im Grundrife 
2. Th.; podageg. Pſochelogie. — Szaranlewicz: Geſchichte der 
öfterr.eungar. Monarbie; Zeninarüban im Gebiete der ditert. Ge 
ſchichte. — Wojciechomfki: pol. Geſchichte im 18. Iabrb.; pol. 
Diylomatit; Zem., Abth. f. allgem. Geſchichte. — Nebmann: die 
Geſtalt m. Die Größe der Erde, Die Entwicdelungsgeichichte u. Der 
gegenmärt. Zuſtand ihrer Oberflähe; geograpb. Repetitorlum. 
Cwitlinfki: arieb. u. rom. Wetrifz die Oden des Höraz; Sem.: 
(srflärg der neuentdeckten Ariſteteliſchen Schrift über die athentſche 
ZStaatöverfaflung u. einiger Zupbelleifchen Gborgeläuge, Beiprecda 


| der eingereichten Ablandiungen, Disputationen; Protem.: Erflärg 


der Germania des Tacitne u, einer Auswahl Gedichte Ovid's; ſchriftl. 
u. mündl, Acban in der latein. Sprache. — Aruczkiewicz: über 


1409 


die Religion der alten Nömer; ErMärg der Rede Cicero's pro Sestio; 
Sem.: Erllärg der Georgica Bergil's u. Necenfionen der eingelieferten 
Abbandlan; Srofem.: Erflärg der Schrift Tenophon's Amrournuorei- 
„ara Zwxgaroug und des 19, Buches der Ilias Homer's, daneben 





Meban im Neberjegen aus dem Yateinifchen und Polniicen ins | 


Griechiſche. — R. Pilat: Geſchichte der polniihen Poeſie im 16, 
u, den eriten drei Jahrzehnten des 17. Yabrb.; die Yautlehre der 
poln. Spradie; Seminaräbsn auf dem Gebiete der yoln. Yiteraturs 
geſchichte. — E. O une» fi: nenefte Periode der rutb, Literatur 
neichichte (rutb.); Grklärg der Chronik Reitor's (rutb.); Sem. für 
ruth. Philologie: a) Lectũte m. Frit.säjtbet. Würdigung der Erzählung 
Iwan LewichijReczuj. betitelt „Ghmarn“ (die Wolken), b) fchriftl. 
Uebgn und mündl. Disputatorinm über wichtigere arammat. und 
literaturbiiter. Aragen (tuth.). — Werner: Geſchichte der älteren 
deutfcben Literatur ee ihren Anfängen; Yelling’s Leben u. Schriften; 
im Sem,: a) ältere Abtb.: altdeutjche Mebgn (getb., alıhodhdeutich) 
nab Müllenhoff's Sprachproben, b) neuere Abtb.: Yeifing’s Laokon. 


— Fabian: mehan. Wärmetbeorie; Ibeorie der Gaſe; algebraifhe 
Erverimentalpbont für | 


Analvie; Aber Bolarifation des Lichtes; 
Pharmaceuten. — Dunilomwffi: allgem. Mineralogie; 5— 
Meban u. Nepetitorium; Geologle von —— — Cieſieliti 
ſpet Botanik; Pflanzen-⸗Phyſtologie; mikroſ 

Repetitorium; Arbeiten im botan. Laborat. — Nadziigemiki: 


allgem, Chemie; pharmaceut. Chemie; prakt, Uebgn im chem. Laborat. 


— Dobomfti: fol. Zoologie; neuere Anſchauungen über den Körpers 
bau der Arthrovoda m. Bertebrata; praft. Uebgn im Beſtimmen u. 
Zergliedern der Thiere. — Pff. extr. Naciborffi: allgem. Grundrif 
der Geſchichte der Pbilofopbie mit beſond. Berüdi. der Neuzeit; 
Analyfieren u. Erklaͤren pbilofonb, Werte. — Semkowicz: Ges 


op. Gurfus verbon mit 


— 1891. 40, — Literarifhes Centralblatt — 26. September. — 





fdyichte des alten Drients; newere Geſchlchte 18001815. — Kalina: | 


über die Konjugation der altiloven. Sprade auf Grund der vergl. 
Grammatif der indoeurob. Spraben; grammat, Analyfe einiger 
altfloven. Texte in Berbindg mit prakt. leban. — Puauna: Theorie 
der Abel’ihen Aunctionen; Jablentbeorie; matbemat. Uebgn. — 
Prdoeec. Finkel: Geſchichte der Nevolutionszeit 1789-1815, — 
Sternbad: Erklärung der Aristoteliichen Poeti, — Schramm: 


die qualitat. Analyſe. — Yahomicz: chem. Statil, — Waſowicz: 


allgem, Pbarmalognofie. — Kadyé: Anatomie des Menichen und 
mar: allgem. Anatomie, Ofteoloaie, Sundesmologie u. Muolozie. — 

jpilman: fper. Bakteriologie; bugiene der Ernährung mit 
der Derfälihung der Nahrungs: u. Genußmittel; individuelle — 
(mit Fr über Hautpflege, Kleider, Bäder, Arbeit und Rube) 
fammt der Hygiene der Sinnesorgane, fperiell des Geſichtes. — 


erhdf. | 





Piotromffi: Vhyfiologie ded Menichen 1. Ib.; das Blut und Die | 


Lymphe; allgem. Mustels und Nerven⸗Phyſtolgie; Phoſiologle der 


Ernährung (Verdauung, Reforption, Areislanf Des Bintes, Atbmung, 


Secretion, Stoffwechiel); Wepetitorium der Phyſiologie mit De: 
monitratt.; die Principien der Piu.ho-Pbofiologie. — Kawezyüſti: 
Geſchichte der altfranzöf. Epos. — Lehrer Amborffi: franzöf. 


Glementar-Srammatit, 1. Curſus; Yectüre ri Autoren des 17., 


18. u. 19. Jabrbundertd mit grammat. und 


achl. Erläutergn. — 
Kropimnicki: die Kebre der engl. Sprache. 


49. Freiberg i/S. (Bergakademie) Anfang: 6. October, 


Pf. ord. Erbard: Phyſik mit Mevetitorium; phufitaliiches 
Practieum; Feuerungekunde; Elektrotechnit. — Gretſchel: böbere 
Mathematik 1. u, 2. Th.; darſtell. Geometrie, Bortrag mit Uebgn; 
matbemat, Uebgn. — Kreßſchmar? allgemeine Rechtelunde. — 
Fedebur: Gitenbüttenfunde; über ijenbüttenanlagen; allgemeine 
mechan.smetallurg. Technologie (mecban. Verarbeitung der Metalle); 
Gifenprobierfande, Vortrag u. Practicum. — Yebmann: Bolls: 
u. Staatswirtbihaftslebre (Finanzwillenichaft). — Nicter: allgem, 
Hüstenkunde ; Probierfunde, Bortr, u. Practicum; Yörbrobrprobierkunde, 
Bortrag u. Practicum, — Stelzner: Seologie; Yagerftättenlebre; 
Versteinerungslebre ; miktoſtop. Unterfuchung von Mineralien u. Ges 
fteinen, Vortrag u. Practicum. — Ublich? Geodäſie u. Markſcheide ⸗ 
tunde 1. Tb. Bortrag; aeodät, Practicnm: Prüfen u. Berichtigen der 
Mepinftrumente;, Geodäfte und Markfcheidefunde 2. Th., Vortrag; 
Markicheidepracticum in der Grube u, im Marficheideiaale; Plans 
u. Rißzeichnen (Meban). — Undeutſch: Mechanik u. Repetitorium ; 
Mafchinenlehre; Uebgn im JFeichenſaale: —— zu Aufgaben 
aus der Mechanik, b) Berechnungen von Maſchinen u. Dispofitiond« 
weiſe Darftelung derjelben. — Weisbach: Mineralogie mit Repe— 
titorium; mineralogifches Practionm; kryſtallograph. Practicum. — 
Winkler: anorgan, Chemie; chem. Technolonie; qualitat. chemiſche 
Analvie (Practicum); quantitat. chem. Analvfe (Practicum); Maafis 
analyfe (Brasticum), — Ausserord. Lehrer: Friedricht berg» 
und hüttenmänn. Rechnungswiſſenſchaft. — Gündel: Franzöſiſch; 
Engliſch. — Mann: qualitat. cbem, Analufe, Vortrag; quantitat. 
chem. Analyſe u. Maapanalufe (Bortrag). — Nippold: Gefund- 
heitöpflege des bergs und bittenmänn, Standes, — Rod: Baur 


— — — — —— ——— — 


1410 





conftructionslebre; Entwerfen von Berg» und Hüttengebäuden. — 
Wappler: Berg: u. Hüttenſtatiſtit. — Zeichenlehrer Oſtücken-— 
berg: Rreibandzeichnen. 





50, Klausthal. (Bergafademie.) Anfang: 13, October, 


Biewend: Lötbrobrprobieren; Eiſenhüttenkunde; Löthrohr⸗ 
probieren (quamtitat. Mebanı; Probierfunit; prakt. Uebgu u. Probiers 
kunt. — Bratbubn: Vermeilungstunde. — Engels: Berareht; 
Staatsredt, — Gerland: defeript. Geometrie; Phyſit; Elektro— 
technik; phyſikal. Practicum. — Sampe: allgem. Gbemie; tbeoret, 
Chemie; qualitat. chem. Analyſe (Bortr.); quantitat, und qualitat, 
chemiſche Analyje. — Hoppe: Maſchinenbau und Maihinenlebre: 
a) Vortrag, b) Gonftruieren; Mechanik. — Klofmann: Minera: 
logie; Verfteinerungsfunde; allgem, Geologie; Lagerſtättenlehre; prakt. 
Ueban in der Brobierkung. — Köhler: Bergbanfunde. — Yabr 
meyer: Nationaldfonomie u. Gemwerbeftatiitit. — Meinide: Baus 
onftructiondiehre; Mafhinenzeichnen. — Meyer: analut. Beometrie 
der Ebene; Algebra u. Analvfis; Differentials u. —— 
ebene u. ſphär. Trigenometrie. — Riehn: erſte Hülfeleiſtung bei 
Unglädsfillen in der Grube. — Schnabel: dem. Technologie; 
Süttenfunde (allgem. Th.); Brennmateriallebre, 








51. Tharand, (Forftalademie,) Anfang: 15. October. 


Pf. Judeich: Geſchichte und Literatur der Forſtwiſſenſchaft; 
Forfteinrihtung; Forſtpolizeilehte. — Nobbe: allgem. Botanik; 
pilanzenphuftolog. Practicum, — Kunze: Koritmatbematit; Blau 
zeichnen. — Ritſche: allgem. Joologie; Juſecteukunde. — Neur 
meister: Waldbau; Koritverwaltung; Jagdkunde. — v. Schröder: 
allgem. Chemie; techn. Chemie; Agrieulturdemie 2. Ih. ; chemifches 
Practicum. — Weinmeifter: Meteorologie; allgem, Mathematik; 
ausgew. Gapitel aus der Phyſikz Differentialrehnung. — Yebmann: 


‚ allgemeine Wirthſchaftelehre; Eucyklopädie der Yandmwirtbfhaft. — 


—— Mineralogie; mineralog. Uebgn. — Scheufler: Rechts- 
unde. 





Aus führlichere Kritiken 
erſchlentn Über : 

Abalard's tractatus de unitate et trinitate divina, hrog. von R. Stölzle. 
(Dräfefe: Itſchr. f. will, Theol. XXXV, 1.) 

Baur, Aug., Jwingli's Theologie, ihr Werden u. ibr Suftem. 1. Bd. 
Lezius: Mitth. m. Nahr. T. d. ev. Kirche in Rußlaud. N. 7. 
XXIV. Juni/Juli.) 

Bone, Karl, Wie foll ich überfegen? Winke u. Ratbfihläge. (Mahn: 
N, Jahrb. f. Philol. u. Pädag. CXLII m. CXLIV, 7.) 

Bonmwetich, ©. N., Methodius von Olympus, I. Schriften, (Dräfete: 
Itſcht. ſ. will. Tbeol. XXXV, 1.) 

Burckhardt⸗Biſchoff, Ad., Die Zeddelbanfen in der Schweiz und das 
Bedürfniß einer einheitlichen Notencirculation. GPaaſche: Jahrb. 
f. NRationalöf. u, Statiſt. 3. F. I, 2.) 

Cicero's Rede gegen Gaecilinsd. Kür den Schulgebr. von K. Hadıts 
mann, (Anton: R. pbilol. Roi. 49.) 

Commentationes Fleckeisenise, (Jlberg: Berl. pbilol. Wir. Xl. 34.) 

Dumont, A., et J. Chaplain, les eeramiques de la Grece propre. 
T. 1 et 2. (Aurtwängler: Ebd. Xi, 35.) 


' Korfchungsreife, die, S. M. S. Gazelle in den Jahren 1874—76 ıc. 
4 


. Ib. Botanik. 
All, 35.) 
Aröblih, Frz., Das Krlegsweſen Gäfars. 2, u. 3. Th. (Menge: 
Berl, pbilol, Wir, XI, 34.) 
Gilbert, Otto Gefchichte m. Topographie der Stadt Rom im Alters 
tbum, 3. Abtb. (Bippel: Wir. f. claſſ. Pbilel. VII, 35.) 
Gonse, Lovis, l’art gothique, (Itſchr. f. bild, Kunſt. N. F. 1, 11.) 
Handbuch der Phyſik, hreg. von A. Winkelmann. 1. Bd. (Hoppe: 
Beide. f. phoſikal. m. diem, Unterr. IV, 6.) 
Homeri Ilias, Schol. in us, ed. P. Cauer. P. Il, carm. XIN—XXIV, 
Ed. min. et ed. ınaj. (Madernagel: Berl. pbilol. Bihr. XI, 34.) 
Keynes, John Neville, the scope and melhod of political economy, 
(Bauer: Jahrb. f. Nationalöf. u. Statt, 3. F. IL 2.) 
Kroker, rnit, Katechismus der Mythologie. (Steuding: Berl. 
philol. Wichr. XI, 35.) 
a S., de Jano summo Romanorum deo, (Steuding: Ebd. 
11, 34.) 
Livi ab urbe condita libri I et IL. Schol. in us, rec. Rob. Novik. 
(Fügner: Berl, philol. Wihr. XI, 35.) 
Noack, Ferd., lliupersis. De Euripidis et Polygnoti quae ad Troiae 
Yu a6) spectant fabulis. (Saeberlin: Wſchr. f. claſſ. Philol. 
Il, 35, 
Nippold, F., Handbuch der neneiten Kircheugeſchichte. 3, Aufl. IN, 1. 
(Hilgenfeld: Itſcht. f. will. Theol. XXXV, 1.) 


5. Ih. Meteorologie, (Werland: D. Litztg. 


1411 — 1891, 40, — Literarifdes 





———— griech. Weihgeſchenke. (Habricius: Berl. phllol. Wſchr. 


Sehafl, Phil., ereed revision in Ihe presbylerian churches, (Budden⸗ 
fieg: D. Litztg. XII, 35.) 

TZacitus’ Germania. Erkl. von U. Zernial, (Opip: Wir. f. claſſ. 
Philol. VI, 35.) 

Thueydidis historiarum libri VI—VIIl. Recens. Car. Hade, (Müller: 
Berl. philol. Wir. XI, 35.) 

Xenophon's Guropädie. Für den Schulgebr. erfi, von Ludw. Breitens 


bach. 1.9. 4. Aufl., bejorgt von B. Büchſeuſchüß. (danfen: 
N. phllol. Reid. 18.) 
Zöller, M., Grundriß der Geſchichte der röm. Literatur. (Bender: 


Berl. philol. Wir. XI, 34.) 





Vom 0, bis 16, September 1891 find nachſtehende 


nen erfdienene Werke 


auf umferem Hebactiomdbureau eingeliefert werben : 

Abel, Jenö, olaszurszagi XV, szazadbeli irdknak Mätyäs Kirälyt 
diesöitö müvei, Budaveit, 1890, Akıdemie. (Gr. 8.) MT. 
Berendes, %., die Pharmacie bei dem alten Culturvölkern. I. 

Halle /5., Tauſch & Große. (8) 8. 
Bolte, Hugo, italieniſch-deutſches und denticheitalienifches Militär 
wörterbuch, Hannover, Helwing. (8. 8.) AM 1, 50. 
Buheifter, G. A. Vorſchriften für Drogiften. Die Heritellung der 
— Handverkaufsartitel. Berlin, Springer, (Gr. 8.) 


Grome, Garl, allgemeiner Theil der modernen franzöſiſchen Privats 
rechtowiſſenſchaft als Supplement zu den deutſchen Lehr⸗ u. Hand⸗ 
—— des franzoſiſchen Civilrechts. Mannheim, Bensheimer. (0.) 


Diwän Al-Altal. Texte arabe, publie pour la premiere fois ' 


d’apres le manuscrit de St, Petersbourg et annote par A. Sal- 
hani. 2° fasc. Beyrouth, Impr. eatholique. (104 S. Gr, Nov. 8.) 
Raraday, Midh., Experimentalslinterfuhungen über Glektricität. 
—— en von S. Kaliſcher. 3, Bd. Berlin, Springer, 

} e 


Festi, Sexti Pompei, de verborum signifleatu quae supersunt cum 
Pauli epitome. Ed. Aemil. Thewrewk de Ponor. Pars |, 
Budapeit, 1859, Alademie. (Gr, 8.) A 7, 50. 


Arledländer, P. Fortſchritte der Iheerfarbenfabrication und vers 


re" — — 2. Ib. 188790, Berlin, Springer. 

(4. 24. 

Groth, P., Aübrer durch die Mineralienfammlung des baveriſchen 
Staates im Gebäude der k. Akademie der Wiſſenſchaften (Bilbels 
minum) in München. Münden, Frauz in Comm. (RI. 8.) 2. 

an. rnit, literariſche Eſſays. 2. Aufl. Wien, Konegen (RI. 8.) 


Grofi, Iheod,, über den Beweis des Princives won der Erbaltung | 


der Energie. Berlin, Mayer & Müller. (Gr. 8.) oA 1, 20. 
Habets, Jos., limburgsche wijsdommen. Dorps costumen en ge- 
woonten, bevattende vornamlijk bank-laat-en boschreehten. Hang, 
Nijboff. (XVI, 416 S. Roy. 8.) 
Hachenburg, Dax, ber —— Theil des bürgerlichen Geſetz⸗ 
buches. annbeim, 1592. Bensheimer. (Kl. 8.) AM 6. (Sep 


Abdr.) 

Hamerling, Rob., Proſa. Skizzen, Gedenfblätter und Studien. 
Km Beh, Bd. 1 m. 2. Hamburg, Berlagsankalt. (Kl. 8.) 

Hrabäf, Joſ., Hülfebuch für Dampfmafhinen« Techniker. Inter 
re Da Adalb. Käs verfaßt. 2. Aufl. Berlin, Springer, 

Hhlfstafeln und die bisherigen Schriften der f. Sternwarte Bogen 
baujen bei Münden. 2 Abhandlungen. Münden, Franz in Comm. 
(Rep. 4.) A 3. (Sep.⸗Abdr.) 

Junker'd, W,, Reifen in Afrika. Lief. 45-54. Wien, Hölgel. 
(Row. 8.) a oA 0, 50. 

Kaufmann, Dav., Urkundiiches aus dem Lehen Samſon Werth: 
beimer's. Wien, Konegen. (Gr. 8) AM 3. 

Kirchhoff, Alfr., die territoriale Zufammenfepung der Provinz 
—— Halle a / S., Tauſch & Große, (Gr.s.) cM 1. 

dr.) 

Kohn, Max, de usu adjectivorum et partieipiorum pro substanti- 
vis, item substantivorum verbalium apud Thucydidem. Berlin, 
Mayer & Müller. (AI. 8.) AH 1. 

— Gotthold, Theodor Hörner, Ein Lebens⸗- u, Charak⸗ 
terbild. Feſtſchrift. Dresden, Chlermann. (Gr. Nov. 8.) AM 2, 40, 

Maver, A, Uebungen des lateinifhen Stiles für mittlere Gymnas 
flalclaffen ſim Anflug an die LKectüre des Gomelius Nepos und 


iS * 


Centralblatt. — 26. September. — 1412 


G. Jul. Gäfar, nebſt einem philologiſchen Commentar). 5. u. 6. 

| Schuljahr. Freiburg 1/B., Herder. (8. 8.) of 3. 

ı Mofer, Karl, die u Gebote des Lehrers. Entwurf einer Neform 
- Schulmefens. Mit Mufterlectionen. Hamburg, Kloß. (Fl. 8.) 


2. 

' Müde, die ftaatliche reformatoriihe oder die ultramentane Löſung 

\ der forialen Krifis. Nach einem Bermächtniſſe Ignaz v. Döllinger's. 

' 1m 2. Hälfte. Berlin, Walther & Upolant. (Kl.8.) ä A 3. 

Obſovpei, Bincentii, bieder von der Kunit zu trinden, aus dem 
latein in vnſer Teutſch ſprach transferiert, durch Gregorium Bick⸗ 
gramm. Die Kunſt, wie man recht trinden foll nit dah man Tag 
u. Nacht werd voll. Göln, Teubner. 116.) AH 2. 

Pictet, Amd, die Pilanzenalfaloide und ibre chemiſche Gonititution. 
n deutfcher Bearbeitung von Rich. Wolffenſtein. Berlin, 
pringer. (81.8) c#H 6. 

Platon’s Apologie des Sokrates. Hrog. u. mit einem WBörtervers 
zeichniffe verfeben von &. 9. Müller, Freiburg i/B., Herder. 
(A. oA 0, 40, 

Raab, Aranz, Weſen und Spjtemarif der Schlufformen. Logijdhe 
Unterfuhung. Wien, Konegen in Gomm, (Gr, Roy. 8.) A 1, 60. 

Richter, I. 2.. das franzöfiihe Volksſchulweſen. Auf Grund der 
— Beſtimmungen x. dargeſtellt. Halle a S., Tauſch & 

toße. (8) AM 1,60. 

Scherer, M., Beiprehung des Entwurfes unſeres bürgerlichen Ges 

reapuäet mit Gegenvorſchlägen. Mannbeim, Bensheimer. ($.) 
1,80 


Schulz. Aug,, die floriftifche Literatur für Nordthüringen, den Harz 
und den provinzialjäcfifhen wie auhaltiſchen Theil an der nord» 
— Tiefebene. 2, Aufl. Halle a/S,, Tauſch & Große. (Gr. 8. 

2 


— Nachträge, Ergänzungen u. Verbeſſerungen zur floriſt. Literatur x. 
Ebd. (Gr. 8.) A 0, 50. 

Siemens, Werner, wiſſenſchaftliche u. techniſche Arbeiten. 2. Bo. 
Techniſche Arbeiten. 2. Aufl, Berlin, Springer. (HRov. 8.) MT. 

Sophoftes’ Elektra. Deutih von Ad. Müller. Meldorf, 1892. 
Sauger, (119 S. AL. 8.1 

ı Specht, Ariedr., das verbum refleetivum und die Superlative im 
Weſtnordiſchen. Ein Beitrag zur nordifhen Grammatit. Berlin, 
Maver & Müller. (1. 8.) oM 1, 80. 

Zauft, Karl, Einleitung in die Philofopbie. Wien, Kouegen. (B.) 

1 


‚50. 
Zirtel, Karl A., palüontologiihe Wandtafeln. Lief. 12. Caſſel, 
Fiſcher. 120 Bl, Dopp.⸗Foi.) A 10. 


Wichtigere Werkeder ausländiſchen Literatur. 
Italieniſche. 


Allara, studio eritieo sopra | primi prineipi di E. Spencer, con 
un breve raflronto tra | primi prineipi di E. Spencer e La for- 
mazione naturale nel fatto del sistema solare di Ardigö. (66 p. 
8.) Casale, tip. Cassone. L. 1, 50. 

Alli e memorie delle rr. deputazioni di storia palria per le pro- 
vincie modenesi e parmensi, Serie Ill, vol. VI, parte II, (P. 301- 
620. 8. Fig.) Modena, tip. di Vincenzi e nipoti. L. 6. 

Sforza, Castruceio Castracani degli Antelminelli in Lunigiana: 
ricerche storiche, Campanini, Pontico Virunio, leltore 
pubblieo di leltere greche e latine a Reggio (1500-1503): 
memoria. Ferrari, Jacopo Cappa modenese: cenno. 

Bertanza e Lazzarini, il dialelto veneziano fno alla morle di 
Dante Alighieri (1321): notizie e doeumenti editi e inediti. (XIV, 
88 p. 4.) Venezia, tip. di M. 8. fra compositori tipografi. 

Cosmo, le prime ricerche intorno all’ originalitä dantesca. (59 p. 
8.) Padova, tip. dei frat. Gallina, 

Costa, le azioni exereitoria e institoria nel diritto romano. (125 p- 
8.) Parma, Battei. L 3. 

Deilmati, le portrait du duc d’Urbino par Raphaöl dans la col- 
leclion des comtes Suardi, aujourd'hui Marenzi, de Bergame, 
avec noles et documents historiques. (40 p, con tav. $.) Milan, 
impr, Prato, 

Fanelli, memorie storiche del comune di Sarteano. (96 p. 8.) 
Perugia, stamp. L’Astrone, 

del Lungo, la figurazione storiea nel medio evo italiano nel 
poema di Dante: conference tenute nel maggio del 1891 nell’aula 
magna del r. islituto di studi superiori in Firenze. 1 (della realti 
storiea nella Divina Commedia seeondo gl’ intendimenti del poeta). 
(35 p. 8.) Firenze, Sansoni. L. 1. 

Manno, bibliografia storica degli stati della monarchia di Savoia. 
Vol, Il e Ill. (XVIll, 457, 475 p. con 2 tav. 8.) Torino, frat. 

| Bocea. 














1414 








dimostrat cun esempl Iralti dallo sludio dalla regione venela, 
Tesi. (62 p. 8.) Padova, stab. tip. Prosperini. 

d'Ovidio, leoremi sulle coniche nella metrica proleltiva: nota, 
(14 p. 8.) Torino, Clausen. 

Palatini, sopra ana Irasformazione delle figure della spazio a 
quattro dimensioni, fondata sopra una corrispondenza univoca 
dei punti reali ed immaginari di A, coi punti reali di A,. (20 p. 
8.) Palmi, tip. I.opresti. 

Pansa, bibliografla storiea degli Abruzzi: terzo supplemento alla 
Biblioteca storieo-topografiei degli Abruzzi di Riecio, eomposte 
sulla propria eollezione, eon appendiee. (VII, 403 p. 8.) Lan- 
ziano, Carabba. L. 8. 

Pinten, le donazieni barbariche ai papi, loro importanza per l’or- 
dine dei potere temporale della chiesa e per le condizioni poli- 
tiche di Roma nel medio evo: studio slorico, 1Xll, 231 p. 8) 
Roma, Civelli. I. 6. 

Relazioni diplomaliche della monarchia di Savoia dalla prima alla 
seconda restaurazione (1559-1814), pubbliente da Manno ed 
Ferrero. Franeia: periodo Ill, vol, Il (1717-1719). (1X, 391 p. 
eon ritratlo, 8.) Torino, frat. Bocen, 

Scerbo, saggi glottolögiel. (61 p. 8.) Firenze, tip. Le Monnier, 
L. 2. 


Tribolati „saggi critiei e biografiei. (V, 427 p. 16.) Pisa, Spoerri. 
L, 


Niederländiihe, 


Bullarium Trajeetense, Romanorum pontiicum diplomnta quotquot 
olim usque ad Urbanum papam VI (An. 1378) in veierem epi- 
scopalum Trajectensem desüinala, reperiunter eollegit et auspielis 
Soe. hist, Rheno- Trajeetinae ed, Brom. Fase, I. (4,4 en 
1—120 bl. 4,) Haga-Comitis, Nijhoff, Fl. 3. 

van Cappelle, geologische resultaten van eenige in West-Drentbe 
en in het oostelijk deel van Üverijssel verrichte grondboringen. 
Eene bijdrage tot de kennis der onlwikkelingsgeschiedenis van 
het nederlandseh diluvium, Uitgeg, door de k. Akademie var 
wetenschappen te Amsterdam. (240 bl. met 1 plaat en fig. in 
den tekst. Gr. 4.) Amsterdam, Müller. Fl. 0. 60. 

Cobel, brieven aan Geel wit Parijs en ltalit, Nov. 1840—Jnli 
1545. Uitgeg. door Fruin en van der Mey. 146 en 652 bl. 
mel portret. Gr. 8.) Leiden, Brill. Fl. 7, 50. 

Grashuis, bijdrage tot de kennis van het Soendaneesch. (16 en 
S0 bi, Gr. 8.) Leiden, Sijthoff. Fl. 1, 75. 

Helfrich, proeve van een lampongseh-hollandsche woordenlijst, 
bepasldelijk voor het dialekt van Kro&. (2, 2 en 116 bl. Gr. 8.) 
Baltavia, Albrecht & Husche. ('s-Hage, Nijhoff.) Fl, 2, 50. 

Kollewijn, Bilderdijk, zijn leven en zijn werken, Naar oor- 


spronkelijke en voor een groot gedeelte onuilgegeven bescheiden | 


samengesteld. Met portretten. 2 din. (14 en 477. 6 en 508 bl, 
Gr. & Amsterdam, vau Holkema & Warendorf. Fl. 9. 

Leverkühn, fremde Eier im Nest. Ein Beitrag zur Biologie der 
Vögel, Nebst einer btbliographischen Nutiz über Lottinger. (10 
en 213 bl. Gr. 8.) Leiden, Brill. Fl. 2, 50. 

Retgers, de samenstelling van het duinzand van Nederland, 
Utgeg. door de k. Akademie van weienschappen le Amsler- 
dam, (2 en 48 bi. 4.) Amsterdam, Müller, Fl. 0, 60. 


Reuvens, die Myoxidae oder Schlaefer. Ein Beitrag zur Üsteologie | 


und Systematik der Nagethiere. (Mit Taf) (4 en 80 bl. 4.) 
Leiden, Trap. Fl. 4, 50. 

Stadsrekningen (de oudste) van Dordreeht 124—1424. Witgeg. 
door Dozy. (2, 8 en 180 bl. Gr, 8.) 's Hage, Nijholf, Fi. 2,50. 

Werken uitgegeven door het Historisch Genootschap gevesliged 
te Utrecht 3e serie, no. 2, 

Verzamling lampongsebe leksien, gelransceribeerd onder loezicht 
van Helfrieh. (4 en 08 bl. Gr. 6.) Batavia, Albrecht & Rusche. 
('s Hage, Nijhoff. Fl. 1,50, 

Wilken, over hei huwelijks- en erfrecht bij de volken van Zuld- 
Sumalra. 
hei familenrecht. {2 en 87 bl. Gr. 8.) 's-Hage, Nijboff, Fl.1,25. 


Eene bijdrage tot de ontwikkelings-geschbiedenis van | 


Die ord. Profeffur für orientalifhe Sprachen an ter Unwerſität 
Erlangen it in eine Proſeſſur für indegermanifche Sprachen umge 
wandelt und Diefe dem Privatdorenten Dr. Geiger zu Münden über- 
tragen worden, 

Au der Ilmiverfität Jena wurde ein Ordinariat für Pſychiatrie 
gegründet und dieſes dem a. ord. Profeflor Dr, Binswanger über 
tragen. 

Der ord. Profeffor der Hugleine an der Univerfität Jena, Dr. 
| Gärtner, iſt au gleiher Stellung au die Univerfität Marburg bes 

rufen werden Einem Rufe an diefelbe Univerfität folgt am Beginn 
bes Winterſemeſters als ord. Profeffor der Chemie der a. ord, Nro⸗ 
feifor an der Akademie zu Müniter, Dr. Meyer. 

Au ord. Profefforen wurden ernannt: der a. ord. Profeflor der 
Phoſik an der Umiverfität Wien, Dr, Fr. Exner; ber Honvrardorent 
Bofora an der böbmifchen techniſchen Hochſchule zu Prag (für Kultur: 
5 ber Privatdocent an der techniſchen Hochſchule zu Wien, Dr. 

nida. 

Der Gaplan an der Borftabtpfarre zu Gray, Dr. Weiß, iſt zum 
a. ord, Profefjor der Kirchengeſchlchte an der Univerfität dafelbit er- 
nannte worben, 

An der lmiverfität Zürich wurden zu a. ord. Profeiforen ernannt 
die Privatpocenten Dr. B. Pit für geſchichtliche Hülfewiſſenſchaften, 
Dr, Iheod. Better für englifhe Sprade u. Ziteratur, Dr, D. Stoll 
für Greograpbie u. Dr. 3. Schollenberger für Staats u. Ber 
waltungsreht der ſchweizeriſchen Kantone, 

Sabilitiert haben ia an der Univerſität Wien Dr, Pal, an 
der Univerſitat Thbingen Dr. Denunia. Beide für innere Mebdicin, 

Der Regierungebaumeifter Otto Köcdhv in Berlin if zum etatds 
mäßigen Profeifor an der techniſchen Hochſchule zu Aachen ernannt 
worden. 





Den ord. Profeſſoren Dr. Kälzg an der Iniverfität Marburg 1/6. 
u, Dr. Eberth an der Ilmiverfität Halle a /S. ift der Charakter als 
Beh, Medicinafrath verliehen worden. 

Aönigl, preuß. Orden wurden verlieben: der Rotbe Adlerorden 
2, Gl, mit Eichenlanb: dem ord. Profejlor an der Univerfität Salle 
a / S. Geb. Nenierungsrath Dr. Anchlaud; der Mothe Adlerorden 
3. El. mit der Schleite den ord. Proiefforen an der Iiniverfität Mar- 
bura G., Geb. Regierungsrätben Dr, Schmidt u. Dr. Ubbelohde; 
dem Provinzial⸗Schultath, Geb. Regierungéerath Dr. Lahbmener u. 
‘ Gummnafialdirestor Ir. Boat, Beide zu Gaffel; der Rotbe Adlerorden 

4. Gl.: den ord. Univerfitätöprofefforen Ur, Graf v. Baudiſſin zu 
Marburg, Beh. Medicinalratg Dr. Aaltenbad, Dr, Loofé u. Dr. 

Schellmeyer zu Halle; dem Mector des Realgumnafiums zu Kims 
burg aR,, Haas; dem Profeſſor an der Cadettenanſtalt zu Oranien- 
ttein, Gedt; dem Director des Wilhelmsgymnafinms zu Gaffel, Dr. 
Heußner; dem Seminardirector Hirt zu Halberſtadi; den Ober 
iebrern, Brofeffor Dr. Kanfer am Gymnaſium au Erfurt, and Pro- 
feffer Dr. Rneifel am Domaymmaflum zu Naumburg aS.; ber 
Aronenorden 2. Gl.: dem orbd. Profeffor an der Unlverſität Halle, 
Dr. Saum; derfelbe Orden 3. Cl.; dem Mecter der zweiten mitt 
feren Töchterſchule zu Magdebutg, Hagemann. 

Den Oberlehtern, Dr. Heintich aim Ende am Realgymnafium 
zu Zprottau u. Ferd. Seiler am Johannesgymuafium zu Breslau, 
it das Pradicat Profeffor verliehen worden. 


Um 5. September + in Gras der ehemalige Auitos der mwiener 
Sofbibliethet, Regierungsratb a, D. Dr. Fauſt Pachler, unter dem 
Piendonum G. Paul Berfaffer zablreicher beiletriſtiſcher Schriften u. 
Gedichte, im 72. Rebensjabre. 

Am 8, Sertember + in Kopenhagen der Muſeumsdirector, Etatdr 
rath Profefior Dr. K. % Müller, bedeutender Numismatiter, im 
Alter von 82 Jahren. 

Am 18. September 4 in Breslau der ord. Profeffor der Mes 
‚ bieln an bortiger Almiverfität, Geh. Medirinalratb Dr. Klopſch, 
' 82 Jahre alt. 





Düner’s Erläuterungen 


au 
deutfhen Klaffikern. 
Preis à Bändchen 1 cH 


Bei Abnahme der ganzen Sammlung 
(85 Bohn) ü oA 0, * 


— Klaſſiker. 


Bdochn. 
1. Gortbr, 


2 Wieland, 
3. Goribe, 


. . 
a * Stier, 
». Gocibe, 


= „ 
22. Mlopfod 
30, 31, Zeifing, 
3 „ 


34, 

36. 37, Eiler, 
38.30.40. . 
4149, 

43.414146 

46, 


48, 
0. 


Ublaud, 
Goethe, 


. Bü usland, 


Hermann und Dorothea. 
6. Auflage. 

©beron. 2. Aufla * 

ae Dj Wert 


Wilhelm ar Leht · 
jehre- 2. Aufl. 

Die Wünber. 2. Aufl, 

Firsko. 2. Auflage. 

Wilbelm Aielfiers Wander- 
jahre 2. Auflage. 
—— 


fa 
si * — 


€ —* Aufla 
Elasigo n. Strua. Au L. 
4777 auf Canris 


Anelen. ine 2. Kufl. 
Cafo. 4, Zange 
Die natlirihe adıtır. 
2. Auflage, 
Faufl. 1. Teil. 6. Aufl, 
Seun 2. Zeil, 4. Aufl. 
gib, 2. Auflage 
Legenden. 2. Auflage, 
Open, 1-8. 2, Aufl. 
als Dramatiker. 2. Aufl, 
Minna von Barnhelm, 
5. Auflage, 
Emilie &nlottl, 3. Auf⸗ 


lage. 
ern ber Weife. 3, Auf» 


age. 
als lat. Dichter. (@bed. 1,2.) 
2. Auflage. 
Lorifhe Gebinte, 
2. Auflage. 
Curiiar Gedimte. 6/7. 
3 Auflage 
enrirar Gedine, 
2. Auflage, 
Walenflein. 6. Anfl. 
Marin Stuart. 3. Mufl 
Jangiran von Ürirams, 
4 Auflage 
Öraui von Altifina. 
3. Auflage 
Wälbelm Zell, 4. Aufl. 
Don Earios. 2. Aufl. 
Demetrins. 
Erzäblangen, 1, 2. 
Promelbeus w. Pandora, 
als iyr. Diner. Ged 
1-3.) 2, Anfi. 
Lurifhe Gebiäte. 4-13. 
2, Qauflage 
mesHiae bisan. 
(For d. 1416.) 
—— ab Komanjrn. 


Diatang und Wahrbeit 
Grfter Theil 


Diatung und Wahrheit. 
Amelter Theil. 

Maskenzüge. 

Dramen mund Dramenemi- 
wärle. 


3/5. 


#/10. 


Ausländifche Klaſſiker. 
u Shatefpeare, Komes mad Inlia. 


Viel Cürm um Nidis. 
Iulins Eifer. 
essen von Venrbig. 
Kiberd 11. 

Samlet. 


Macbeib, fısı 





Verantwortt, Hedasteur Prof. Dr. Barnde in Pelpylg, Boectbeftrade 7. — 


I 
I 
| 
I 


— 1891. 40, — Siterarifges Gentralblatt, — %, Septentber. — 





1416 





Auf vielfache Wünsche habs: ich Perg —— vom 


Literaturblatt 


germanische und romanische Philologie. 
Herausgegeben 


von 


Dr. Otto Behaghel und Dr. Fritz Neumann 
einzelne ältere Jahrgänge, wie auch Theile derselben bis auf Weiteres billig abzu- 


geben. 


Ich bitte mir mitzutheilen, was man zur Vervollständigung gebraucht, und 


werde sofort Offerten erfolgen lassen. Auch von 


Englische Studien. 
Organ für englische Philologie 


unter Mitberücksichtigung des englischen Unterrichtes 
auf höheren Schulen. 
Herausgegeben 


von 


Dr. Eugen Kölbing, 


o. 5. Professor der englischen 


hilologie an der RER Breslau. 


Abonnementspreis 
pro Band von ca. 30 Bogen in 2 bis 3 Heften c# 15, —. 


(Zum gleichen Preise werden die vollständig erschienenen Bände geliefert; einzelne 
Hefte sind zu erhöhten Preisen käuflich.) 


kann ich von einem grösseren Theile der Hefte noch einige Exemplare zur Com- 


plettirung billiger abgeben und bitte, mir etwaige Wünsche umgehen 


Leipzig, September 1591. 
Soeben erschien: 


(Namen- und Sachregister) 
zu der 


von dem o. ö. Professor der Theologie 
zu Jena, Terran Dr. theol, et pl. | 
Adolf Hilgenfeld 


herausgegebenen 
5 Zeitschrift 
für wissenschaftliche Theologie 
Jahrg. I (1858) bis XXXII (1890) einschl. 
bearbeitet 
von 
Dr. phil. Franz Görres 
zu Mrüsseldorf. 
Preis HM 5, —. 


Leipzig, September 1891. 
©. AR. Heisland. 


Im Laufe dieses Monats wird erscheinen: 


Franz Bopp 
sein Leben u.seine Wissenschaft 


von 


Dr. S. Lefmann, 


Professor an der Universität Heldelberg. 
Mit Bopp's Bilduiss und einem Anhang: 
Aus Briefen und anderen Schriften. 
I. Hälfte, 
Preis HM 8, —, 
Berlin, 14. September 1801. 
Georg Reimer. 


1148 | 


General - Register 


Drud von W. Drugulin im Feipyig. 


kundzugeben. 


O. R. Reisland. 


Grundzüge 


der 
deutſchen Fiteraturgefchichte. 
Ein Bülfsbud 
Schulen und zum Brivatgebrauch 
Dr. Gottlob Enelbanf, 


Profefer am Aatte Gonrnafum zu Stungatt. 


Adıte Auflage. 
Mit Zeittafel und Regiſter. 


12 Ban. Gr. 8, 1691. Geb. Preis cH 2, 40. 


Grundzüge der Geschichte. 


Von 
Dr. Gottlob Egelhaaf, 


Professor am Karls-Gymmasium zu Siuttgart 


Erster Theil: Das Alterthum. 
Mit Zeittafel. 
Dritte Aujlage. 
14 Bogen. Gr. 8, 1690. Geb. «H 2, 30. 


Zweiter Theil: Das Mittelalter. 
Mit Zeittafel. 
Zweite Auflage. 
10 Bogen. Gr. 8. 1888. Geb. cA# 1, s0. 


Dritter Theil: Die Neuzeit. 
Mit drei Zeittafeln. 
Zweite Aujlage. 
Gr. 8. 189%. Geb. cAH 2, W. 
©. RM. ——— 


17 Bogen. 
Leipzig. 





Literariſches entralblatt 


ür Deutf af ar 
Ar. 41.) Herandgeber und nn Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1891. 


Verlegi von ernaed Avcenarins in Leipzig. 
—— jeden Sonnabend, 3. Detober. vs Preis vierteljährlich AT, 0. 






Beltennetm. Geſaichte Der —— Altche in It Vehmann, bie Arofallanalgie 2 — — Erinnerungen an Robert hamet · 
fand x. Weber, eliptiihe Aumionen u. ataebraiiäe REN: ling. 
Choik de ia eorrespondance Inddite de Plerre Bayle. @hnipier, Miniiber atlas der Yarungo Laban, der Gemſiinauedrud Des Antinon 
Sertslei. Shopenbaner-Hegifter. Diwän Al-Ahjal. Texte arabe, publ. p, — Adamy, Die fränfiihe Thothalle u. Airherfire au Lotich 
Goyau, Chronologie de Fewmpire romain. ®ütterdin, "zur Geſarchte der verba denominativa im | am ber Beraftrahie, 
Manfris, Gi Ebrei sotto la dominasione romana. Altzriesstihen. Eutid, Die Kuntdentmäler dee Men. essen Pleanip. 
® elle, Aetträge zur Geitiibte Des Yandes Würden. Metrodarl Epieurei fragmenta eollegit, seripto- Böhme, bie Beihichte der Muflf 1c 
Meyer, Ürinnerungen an bie Hebenzoliernberridhaft in | ris incerti ete. Koerte Aeichau, Uriprung u. Weien ber Eu ie. 
Aranten, Saalfeld, de Biblloranı sacrorum Vulgatae elitionis Borleiungen im Winteriemefter 1891/02, 1 — (Tebn. 
Sievers, zur Aeunmib Des Taunus. | graeeitate, Hohihule.); 59) Brünn. (Teen. Hodi 





Ale Büßerfendungen erbitten wir beredimet und unter ber Adreſſe ber Expedition d. BI. (Hospitalfte. 10), alle Briefe auter ber bes Heramdgebers (Goridenr. n. , Wr folde 
Werte Lönnen eine Beſprechuug finden, Die der Redaction vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen über Bihher bittem wir fbetd ben Namen der Berleger derjelben anzugeben, 
a a 1 1 mm — Do — — — — — — —— — — — —— — — —  - me 


Theo logie. eine gewaltſame Geſetzgebung auf den iriſchen Katholiken, welche 
darauf abzielte, die äußeren Rechtsverhältniſſe und den Beſtand 
Bellesheim, Alphons, Dr. th., Geschichte der katholischen der Kirche zu vernichten, Erjt allmählich fiel jie unter dem 
uf die Gegenmant 2. u. 3, Bde von 1900-1890. Miteiner Karte Einſluſſe weiterjchätternder Greignifje und Daniel O’Connell 
Irlands v. J. 1570, einem Bilde des Erzbischofs Plunket u. einer erhob jich als Befreier feines Volkes. In neuejter Zeit trat 
Karte der irischen Diöcesen. Manz, 1590/91. Kirchheim, (XXXV, , dann befanntlich Die Bodenfrage in den Vordergrund und brachte 
772; XXXVI, 783 5. 8.) A 34. fogar einen Zwieſpalt zwijchen dem Papſte und feinen ges 
Bom 17, März 1590 datierte der Verf. das Vorwort des | treuejten Söhnen. Auch noch diejen behandelt B., bis zum 
erften Bandes, vom 28. Auguſt 1890 das des zweiten, vom  Gehorjam der Biſchöfe und ihrer Stellungnahme gegen Parnell. 
2, Mai 1891 das des dritten; in etwas über einem Jahre ver- In einem Schlußworte erläutert er die „Loſung der Boden 
Öffentlichte er aljo drei umfangreiche Bände von zufammen nicht | Frage im Geiſte der fatholijchen Kirche“. Wie das Werf alfo 
weniger als 2254 großen Octavfeiten. Cine Leiftung, die an viel JIntereſſantes bietet, weit über die Küſten der engen Juſel 
fich ſchon nicht gewöhnliche Arbeitskraft und Ausdauer voraus» hinaus, jo tritt es ein in die neueften politischen Fragen. Was 
fegt. Zu dem gleichen Ergebniffe gelangt man durch Prüfung ; die Bearbeitung betrifft, jo gilt das ſchou beim erſten Bande 
des Textes. Umfahle der erite, räumlich dünnfte Band, 1177 Geſagte: es handelt ſich um großen Fleiß und große Beleſen- 
Jahre, die Zeiten der altirijhen und der rein katholiſchen Stirche, _ beit, aber nicht immer um Objectivität. Der Verf. jteht aus: 
jo führt uns der zweite Band die wildbewegten 150 Jahre der geſprochener Maßen auf dem latholiſchen Standpuncte und 
Reformation und ihrer Folgen vor. Unter dem zermalmenden ſchreibt bisweilen mehr als Theologe wie als Hijtorifer. Vielfach 
Drude englifcher Uebermacht brach das altkeltifche Geſellſchafts- ſind die Sachen mehr loje aneinander gereiht als tief innerlich 
ſyſtem zuſammen. Mit allen Mitteln juchten die englijchen verarbeitet, wobei freilich Die gewaltige Ausdehnung des Stoffes 
Staatsmänner die politiiche und fociale Ummälzung Irlands | in Erwägung gezogen werden muß. Cine volle Beherrſchung 
zu bewirken. Dem entgegen trat die Glaubenstreue der Jren, deſſelben würde wohl Mandes anders, Manches auch kürzer uud 
wie fie namentlich Bifchof David Rothe von Offory literariſch plaſtiſcher gejtaltet haben, Die latholiſche Auffaſſung leitete 
niedergelegt hat. Die Reformation in Irland ift etwas rein entſchieden bisweilen irre und trübte das Auge. Aber allerdings 
von außen Gebrachtes ohne irgend aus dem irifchen Wolfe her: |; auf evangeliidher Seite iſt vielfach in umgefehrter Richtung ges 
vorgegangen oder von ihm gewünſcht zu fein. Der Mafje des Nündigt. Auf Einzelpeiten fönnen wir nicht eingehen. Bemerkt 
Volkes war König Heinrich VILL ein fremder Bedrüder, das ; mag noch werden, daß beiden Bänden ein umfangreiches Lite: 
geiftige Leben war erjchlafft, doch die Macht der katholiſchen raturverzeichniß, ein ausführliches Negiiter und eine Samm- 
stirche groß. Eine Einwirkung der neuen Weiftesftrömungen lung von Documenten beigegeben ift, welche am bejten darthut, 
des Feitlandes war faum bemerkbar. Da trat in England der daß der Verf. ſich die Sache nicht leicht gemacht hat. Als Ge— 
Bruc) zwiſchen König und Papſt ein; das Verhängmp wollte, Tammturtgeil über B.'s Geſchichte der katholiſchen Kirche in 
daß fajt zur felben Zeit der erzbiichöflihe Stuhl von Dublin Irland dürfen wir ausiprechen, daß es eine höchſt beachtens- 
durch Mord frei wurde (1534), den num der König mit einem werthe Veiftung ift, welche in eine entichiedene Lücke der deutſchen 
ihm ergebenen, reformatorifch gefonnenen, höchſt brauchbaren hiſtoriſchen Literatur tritt; ein nicht umvürdiger Beweis des 
Manne beſehte. Es war der englifche Auguftiner George Browne, Aufſchwunges katholiſcher Geſchichtſchreibung. P.H. 
ber von dein protejtantifchen Brimas Granmer von Canterbury — 
die Weihe erhielt. Cine neue Epoche der iriſchen Kirche wat Allgem. ewang.slutber. Hirdenzeitung. Rr. 39. 
damit eröffnet, welche nach mancherlei Hin» und Herihwanfen | Inh.: a re im Mmganı "Der enangelifge Geiflice —* 
jeinen Höhepunct in Cromwell's barbariſchen Maßnahmen er- vie ln —** (a ig on ge Aus s fir» 
. 2 ei € ementarichule e Auguſ couferenz. u em fir 
hielt: zum Glaubenstampfe hatte fich der Raſſenkampf gejellt.  tihben Leben Schlefiens. — Zur römiihen Frage. 3. — Vom deutſchen 
Der dritte Band des Bellesheim’schen Werkes bietet die Zeit er gg TR bergen ie Kost ha se 
des tiefften Niederganges und der Neuerhebung des iriſchen ante. — Win Jutrutiongcurius zur inThdt £ 
Volles und der fatholichen Kirche. Faft volle 100 Jahre Laftete ſode. — us der feipalyer Niſſon — Michiite Rochrictes. 


1419 








Deutfäe range. Kirchenzeitung. Hrög. von A. St daer. 5. Yahra. | 
r. 38. 


Inb.: Die Stolgebührenablöfung. — Adolf v. Thadden als 
Bußprediger der Junker und Pfaffen. — Bierte Gauptverfammlung 
des reformierten Bundes für Deutſchland. — Aus Württemberg. — 
Vereine und Gongreffe. — Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirchliche 
Ghronit. — Neue Ghriltoterpe. 


Proteftantifhe Hirhenzeitung für das evang. Deutichland. Hrég. 
: von 3. E. Webſty. Nr. 37. 

Inb.: 3. Webſto, die badifche Geueralſynode. (Schl.) — W. 
Lexis, die dem Bedarf Preußens entſprechende Normalzabhl der 
Studierenden der evang. Theologie. — Kirchliche Nachrichten. — 
Evang. Bund in Caſſel. — Allg. — Miſſione⸗ 


— 1891. 41. — Literariſches Gentralblatt — 3. October. — 





verein in Bremen. — Aus anderen Jeitſchriften. 


Der Katholik. Redig. von A. M. Raid. 3. Folge. 4. Band. Septbr. 

Inh.: Die Töchter des Arbeiters in der Vollsihule. — Karl | 
v. Ibomaffin, der Dratoriauer Yonis de Ibomaifin und jeine 
Werke. — Belleöbeim, die Brieffammlung des bl. Bifchofs und 
Kirchenlehrere Alybons Maria von Yiqnori. — Rady, urkundliche 
Geſchichte der Meliquien der bi. Ellſabeth. — Bellesbeim, die 
micderanfgefundene Apologle des Nriitides von Athen an den Haifer 
Hadriau. — Literatur. — Miscellen. 


+ . 
Philoſophie. 
Choix de la correspondance inedite de Pierre Bayle, 

1670— 1706, public d’apres les originaux conserves a la biblio- 
theque royale de Copenhague par Emile Gigas. Kopenhagen, 
1890, Gad. IXXIV, 728 5. Kl. 8.) 








14% 
ſönliche und fachlich irgendiwie Unverjtändliche trefflichite Aus 
funft giebt, auch fügt cr zulegt einen fehr brauchbaren Inde: 
des noms bei. 


Hertölet, W. L., Schopenhauer-Regifter. Ein Hülfsbuc zur fchnelle: 
Auffindung aller Stellen, betreffend Gegenitände, Berfonen und Er 

prifte, fowie der Gitate, Bergleibe und Unterfheidungen, meld: 

n Arthur Schepenbauers Werken, feruer in feinem Nachlaſſe um 
in feinen Briefen enthalten find. Leipzig, 1590. F. A. Brodbaut. 
(VL, 261 ©. Gr. 8) cf 6. 

Die Arbeit führt ala Motto den Ausſpruch Schopenhauer's: 
„die Seit wird kommen, wo, wer nicht weiß, was ich über einen 
Gegenſtand gejagt habe, fich als Ignoranten bloßftellt*. Wenn 
wir auch nicht der Anficht find, daß diefe Prophezeiung fich er- 
füllen wird, jegt ift weniger Ausficht dazu als vor etwa 15 Jahren, 
fo begrüßen wir das Erjcheinen diefes Negifters, deſſen An- 
fertigung großen Fleiß ſowie Aufopferung verlangte, Doch mit 
Freude und Dankbarkeit; denn ſowohl der Liebhaberder Schopen- 
hauer'schen Philoſophie ald aud der Fachphiloſoph werden es 
mit Nugen gebrauchen fönnen. Das SchopenhauersYerifon von 


Julius Frauenſtädt giebt allerdings die Anfichten Schopenhauer's 


Pierre Bayle ftand wie fast alle Gelehrten des 17. Jahrh.'s 
(man denfe an Descartes, am Leibniz) in einem ſehr regen | 
Briefwechjel, defjen er ald Hrsgbr. der Nouvelles de la Re- 
publique des Lettres und des Dictionnaire historique critique | 
\ zieht, betreffs deren er mit feinem Urtheil, lobenden oder tadeln- 


noch mehr als Andere bedurfte. Biele feiner eigenen Briefe 
wie auch manche feiner Correfpondenten find ſchon bald nad 
jeinem Tode in befonderen Sammlungen herausgegeben, 3. B. 
von feinem Biographen Des Maizeaur, theils anderwärts ver: 


öffentlicht, namentlich in fonftigen Briefjanmlungen. Die hier | 


gedrudten Briefe wurden, abgejehen von denen B.'s an Graevius 
und einigen anderen, namentlich einem langen Schreiben B.'8 
an Bine, Minutoli, von dem dänifchen Grafen Otto Thott 
(1703— 1755), in welchem Jahre, ift ungewiß, käuflich er 
worben und famen nach deſſen Tod im die fünigliche Bibliothek 
von Kopenhagen. 


Der Hrsgbr. hat, wie er ſelbſt bemerkt, manche Bartien, 


die ihm zu wenig Intereſſe zu bieten fchienen, bei dem Drucke 
weggelajjen. So mißlich folche Streichungen auch von vorn: 
herein fcheinen, fo waren fie doch bier gewiß am Plage; denn 


unferes Erachtens könnte noch vieles Andere weggeblieben fein, 
auch ganze Briefe, die hier mitgetheilt find, verdienten es faum, 


—— zu werden. Der Inhalt der Briefe iſt leineswegs 


durchweg literarischen oder wiljenichaftlichen Charakters, er 
bezieht ſich vielfach auf unbedeutende Tagesereigniffe oder auf 


Perjönlichkeiten. Am meiften Werth mag die Veröffentlichung 


für die Yiteraturgefchichte der damaligen Zeit haben, wenn auch 
in diefer Beziehung manches Fragwürdige mit unterläuft, 3. B. 
die gewiß fehr ungerechtfertigte Beichuldigung v. Pufendorf's 
jeitens eines gewiffen Jollyvet. 

Die Briefe B.s, 21 an Zahl, füllen einen geringen Theil 
des Bandes aus, num 117 Seiten, die feiner Correjpondenten 
dagegen 500 Seiten. Unter diefen Briefichreibern finden fich 
neben befannteren Namen, wie Basnaye de Beauval, Claude 
Nicaife, Le Elerc u. A., auch manche jonft fo gut wie unbekannte, 
3. B. ein gewifjer du Rondel, der B. beinah abgöttijch verehrte; 
aus deſſen 44 abgebrudten Briefen lernt man feine Perſönlich— 
feit allerdings genauer fennen, erfährt aber fonft nicht viel von 
allgemeinerem Intereſſe. Dem Tert der Briefe läßt der Hrsgbr. 





auf S. 625—712 Notes folgen, in denen er über alles Per- | 


über die verfchiedenften Gegenstände, fo daß man fich aus ihm 
ſelbſt Teicht unterrichten kann, ift aber, weder was die Artifel, 
noch was die Stellen anlangt, vollftändig. In beiden Beziehungen 
haben wir an vorliegendem Regiſter nichts vermißt, das freilich 
fein Buch zum Leſen ift, aber doch in aller Kürze den Inhalt 
bon weitaus den meiſten Stellen, die e8 citiert, giebt. Befonders 
erfreulich ift es, daß es alle Berjonen mit aufführt, welche 
Schopenhauer bejpricht oder auch nur nennt, deren Fehlen ein 
empfindlicher Deangel in dem Frauenſtädt'ſchen Lexikon ift, 
zumal Schopenhauer jehr belefen war und fo eine große Menge 
von Dentern, Schriftftellern und anderen Berfönlichkeiten heran» 


den, nicht zurüdhält. Um zu jehen, mit welcher Sorgfalt das 
Regijter gearbeitet ift, fchlage man Artikel wie „Arijtoteles“ 
oder „Sant“ auf, von denen der erftere 3 Seiten, der zweite 
4 Seiten lang ift. Auch die Ueberficht Hat Hertslet dabei nicht 
außer Acht gelaffen, fo ijt der Artilel „Kaut“ in drei Theile 
getheilt: I. Perfönliches und Biographifches, II. Lehren, in 
denen Schopenhauer mit ihm übereinjtimmt; anertennende 
Stellen, III. Irrthümer, Lehren, in denen Schopenhauer nict 
mit ihm übereinjtimmt; abwehrende Stellen, Unter II und III 
ſteht wieder eine Reihe von Interabtheilungen. Die häufigen 
Citate, die bei Schopenhauer vorlommen, find in dem Regiſter 
bet ihren Autoren aufgeführt, auch mit möglichft genauer Stellen 
angabe, was feine Schwierigkeiten hatte, da Schopenhauer die 
Fundorte oft nur unvollitändig oder gar nicht angiebt. So 
führt 9. denn auch zum Schluß aus beftimmten Autoren eine 
Unzahl Eitate an, für die er die Stellen nicht nachweisen kann, 
aber auch folche, deren Urheber er überhaupt nicht hat auffinden 
fönnen; er bittet um Mittheilung, falls Jemand ihm Genauere: 
angeben fünne, Für zwei wenigjtens können wir dies thun, die 
freilich nicht jchwer zu finden waren: das horazifche conseire 
sibi, pallescere culpa jteht in den Epistulae I, 1, 61, und bie 
ohne Nennung des Autors gebrauchten Verfe: 


Hoe et te manelt ut pueros elementa docentem 
Üeeupet extremis in vieis balba senectus, 


finden fich ebd. I, 20, 17 fg., wo es allerding® quoque jtatt et 
heißt, 





Goyau, Georges, Chronologie de l’empire romain, public 
sous la direetion de R. Cagnat, Parıs, 1891, Klincksieck. 
(LIX, 635 5, Kl. 8). 

Eine Neubearbeitung von Glinton’s Fasti Romani, unter 
nommen im Geifte ihres Urhebers und alle neuen Quellen und 


1421 


— 1891. 41. — Literarifhes Gentralblatt — 3. October. — 


1422 











Hilfsmittel verwerthend, würde ohne Frage eine ebenfo ver- | wiß nüßlich gewefen, wenn von manchen Quellenſchriftſtellern 


dienftliche als fchwierige Aufgabe fein. So hohe Ziele hat fich 
das vorliegende Werk nicht geftedt. Es will nicht die Daten 


neu und felbftändig feititellen, fondern lediglich das Ergebniß | 


der neuejten und anerfannteften Forſchungen mittheilen, unter 
bejtändigem Berweifen auf die Quellen und unter Hervor— 


hebung der Divergenzen, welche zur Zeit unter den Anſätzen 


der verfchiedenen Forſcher obwalten, Auch das ift verbienftlich 
und für viele Zwecke nüglich, und man muß dem Wuche nach: 


fagen, daß es dieſer bejcheideneren Aufgabe im Wejentlichen | 


durchaus gerecht geworden iſt; bei feiner praftifchen Einrichtung 
wird es fich wahrjcheinlich bald einer großen Beliebtheit er: 


freuen. Es giebt in großer Ausführlichkeit die römifche Chro- | 


nologie von der Schlacht von Actium bis zum Tode Theodo- 


fius’ des Großen und im Anhang ein Verzeichniß der Confuln | 


von 393— 541, Ueberall find, joweit jie befannt, außer den 
Conjuln auch die praefecti urbis, praetorii, vigilum und anno- 
nae, fowie die vicarii urbis angegeben, während die Statthalter 





ber ‘Provinzen u. ſ. w. nur in dem Falle genannt werben, wenn | 


fie activ in die Sefchichte eingegriffen haben, Auch die kaiſer— 
lichen Gejege und Verordnungen find in einer befonderen 
Nubrif unter den betreffenden Jahren eingereiht worden. That— 
fachen, welche nur vermuthungsweife einem bejtimmten Jahre 
zugewiefen werden fünnen, find als folche kenntlich gemacht. 
Der Kirchengeſchichte ift jehr viel Raum gewidmet worden; e3 
wird das heute am wenigiten Tadel finden, In der Berüd: 
fihtigung abweichender Meinungen wird gerade hier freilich 
etwas weit gegangen; wir zweifeln, ob in Deutſchland ein ernji= 
after Gelehrter es für angemeſſen halten würde, zu verzeich— 
nen, dab Jemand die Geburt Jeſu auf den 25. December 
5 v.Chr. jet. Den Berff. jelbft ift bei diefer Gelegenheit auch 


ein merfwürdiges Verſehen begegnet; fie fegen, natürlich unter | 


Vorbehalt, die Geburt Jeſu in 4 v. Ehr,, aber feinen Tod in 
33 n, Chr. Für die Confularfaften fonnten ungedrudte Auf— 
zeichnungen Borgheſi's benugt werden. Vorangeſchickt iſt ein 
jeher umfangreiches Verzeichniß der benußgten Quellen und 
Hülfsmittel. 

Der Plan des Buches ſcheint von Cagnat entworfen zu 
fein, die Ausführung iſt wejentlich das Werf von Goyan, m 
Großen und Ganzen fann man die Urbeit als jorgfältig und 
jolide bezeichnen; manche Eimwendung, die man im Einzelnen 
erheben könnte, erledigt jich durch die einmal für das ganze 
Unternehmen aufgeftellten Grundſätze. Daß z. B. Tacitus die 


Unnalen vor dem Tode Trajan's veröffentlicht habe und um | 


119 gejtorben jei, ift zwar jehr unwahrjcheinlich (denn was 
kann eine Stelle des 2. Buches für das 16, beweifen?), wird 
aber von den führenden Literarhiftorifern angenommen, und 
Achnliches gilt von der Chronologie der Ereigniffe unter Maxi— 
minus Thrax. Nachträge und Berichtigungen laſſen ſich aber 
natürlich auch jonft mannigfaltige geben, troß der 11 Seiten 
Addenda, welche die Verfaffer jelbft beigefügt haben. So konnte 
zum Jahre 169 n.Chr, die Notiz des Radulfus de Diceto über 
Bellius angeführt werden, und es iſt ein Irrthum, daß Teuffel 
den Tod des Gellius in das Jahr 175 fege; er hält dieſes 
Jahr vielmehr für den vermuthlichen Zeitpunct der Veröffent— 
lihung der Noctes Atticae, Der Armenierfönig, der S. 522 
und fonft erwähnt wird, beißt nicht Para, fondern Papa, und 
fo ift auch im Codex Vaticanus des Ammianus überliefert. 


S. 552 follte nicht von einem denombrement, fondern von | 


einem desarmement der Gothen die Nede jein. Auch haben 
die Gothen Marcianopel nicht erobert. S. 555 N. 5 war 
Zoſimos IV, 26 zu citieren, aus welcher Stelle ſich auch wohl 
eine genauere Heitbeitimmung gewinnen ließ, Für einzelne 


firchengefchichtliche Notizen wäre es von Werth gewefen, wenn | 
' (S. 45) als monaci isiaci? Wenigitens erwähnen mußte er 
Nlerandrien hätten benugt werden fünnen. Auch wäre es ge» | (5.46), daf die von Apulejas als Schluhformel des bei Wie— 


noh Gutſchmid's Unterfuchungen über die Batriarchen von 


neuere Ausgaben benußt worden wären; Eufebius iſt z. B. 
nach Migne, Florus nad) Hübner und Jacobig, Eutropius nach 
Dietſch citiert. Allein jehr großen Schaden können folche 
Mängel bei einem Buche wie das vorliegende faum anrichten; 


ı wer e3 benußt, wird jie in der Negel ſelbſt berichtigen und für 


eine fundamentale wifjenfchaftliche Leiftung giebt fich das Werk 
felbft nicht aus. Es bildet vielmehr den 17. Band einer „nou- 
velle collection & l’usage des classes“. Wenn unter diejen 
elasses Schulclaffen zu verjtehen jein jollten, jo muß freilich 
der hiſtoriſch⸗philologiſche Unterricht in den franzöfischen Lyceen 
auf einer Höhe ftehen, um welche wir alle Urfache hätten un 
jere weftlichen Nachbarn zu beneiben, 








Manfrin, P., Gli Ebrei solto la dominazione romana. Vol. II, 
Rom, 1890. Fratelli Bocea, (1 Bl., 358 8. 8.) 

Diefes Werk hat eine anerfennende Beiprehung gefunden 
durch B. G. Molmenti in der Nuova Antologia 3° Ser. vol. 19, 
1889 p. 397—403 und vol.27, 1890 p.155—15$, Erbittert 
und unter eifriger Zurüdweifung der über den Urfprung des 
Chriſtenthums vom Verf. ausgejprochenen Anfichten wird Bo, I 
fritifiert in der Civiltä Cattolica Ser. 14, vol. S, p. 705— 721 
und vol. 9, p. 205— 219. Da aber der erfte Band bereits in 
diefem Blatte (vgl. Jahrg. 1590, Nr. 2, Sp. 47) angezeigt 
ift, enthalten wir ung, auf denjelben nochmals einzugehen. Der 
vorliegende zweite Band beipricht zunächſt die veligiöfen und 
forialen Zuftände in Nom mit befonders ausführlicher Dar: 
jtellung der orientafifhen Culte, vorzüglich des Iſisdienſtes. 
In feffelnder Weife und mit eindringendem Verſtändniß, wobei 
dem Berf, feine eigene politiiche Tätigkeit zu Gute fam, wers 
den die Eollegien und Comitien behandelt. Ausführlich wird 
Eäfar beiprochen und ein intereffanter Vergleich zwiichen ihm 
und Gatilina gezogen, der geradezu zu einer Rettung des Letz— 
teren wird, Gründliche Würdigung finden bie Mittel, durch 
welche fich Cäfar den Weg zur Herrjchaft bahnte. Dem Bürger: 
krieg zwifchen Cäfar und Bontpejus und dem Tode des Erfteren 
find befondere Gapitel gewidmet. Den Schluß bildet die 
Stellung Judäas unter den römiſchen Statthaltern Syriens 
bis zur Thronbefteigung des Herodes, Selbftändiges Urtbeil 
und Fleiß ift dem Verf, nicht abzufprechen. Doch werden die 
Ausführungen der zwei Bände dem Titel des Buches zu wenig 
gerecht, und etwa als Einleitung zu dem eigentlichen Werke be- 
trachtet, find zwei Bände doch ettvas zu viel, Würde benfelben 
feine Fortfegung folgen, jo wäre ein Titel wie „Eſſays zur 
alten Gefchichte und Religionsgefchichte” viel paffender als ber 
vom Berf. gewählte. Auch vermißt man oft die philologifche 
Genauigkeit, vgl. 5. B. die Wiedergabe des Anfangs der In— 
fchrift €. I. L. IT 3386 in diefer Form: Isidi Puellaria (?) 
(U, S.34). Nicht felten verfteigt fich der Verf. zu Behauptungen, 
für die er den Beweis fchuldig bleibt. Um mur Einiges anzu— 
führen, fo behauptet er in dem die Iſis behandelnden Abfchnitt 
des zweiten Bandes (S. 2747): nella divinitä vi era una 
triade che ebbe diverse denominazioni, la pid costante e credo 
l’ultima, Isis, Osiris e Serapis erano il simbolo della mater- 
nitä e figliolanza (S. 43), während doch die Triade aus Yiis, 
Dfiris (Sarapis) und Horos fich zufammenfegt. Kaum Zuftim- 
mung wird er finden, wenn er von bem Schifferfejt Isidis na- 
vigiam behauptet, daß es in origine era la cerimonia descritta 
da Luciano, ciod quelli d’Egitto inviavano ai divoti di Siria 
un vaso o vasello di giunchi quale annuncio di cessare il 
lutto per la morte di Adone o di Osiris perchö era risorto 
(S. 12). Worauf ftügt er die Behauptung: Quindi il culto 
isiaco avea un giorno diriposo settimanale pari al babilonese 
(5,44)? Mit welchem Rechte bezeichnet er die Melanephoren 


1423 — 1891. 8 41. — Literarifdhes 


Gentralblatt — 3. October. — 1424 





dereröffnung der Schifffahrt zu Ehren der Iſis gefeierten Feites | 
angegebenen Worte Jaoi; apsnıs von Mommfen in mAoreperıa 
geändert werden. Wie will er beweifen die S. 47 aufgejtellte 
Behauptung: Nel culto isiaco i morenti si assoggettavano 
talvolta a cerimonie religiose venute poi, come ne pud far 
prova Övidio, certamente uno degli addetti ai culti orientali, 
nelle Metamorfosi (LXIV): 

Lustratum genitrix divino corpus odore 

Unit, et ambrosia cum dulei neclare mixta 

Contigit os, feeitque deum? 
Immerhin ijt das Werk, befonder& wegen der verjtändigen Ber | 
urtheilung politifcher Verhältniſſe, lefenswerth. W.Dr. 


Sello, Dr. jur, Georg, Archivrath, Beiträge zur Geschichte 
des Landes Würden. Mit 2 Siegeltafein. Oldenburg, 1891. 
Stalling. (IX, 94 5. Kl. 8.) cM 2,40. | 

Eine Gefchichte im eigentlichen Sinne hat dieſes Küſten— 
ländchen an der Nordfee nicht. 1255 erjcheint es im Befige der 

Grafen von Oldenburg, ohne daß wir wiſſen, wie es in diejen 

gelangt ift. Der Berf. weift nad), daß dies nicht, wie die ge— 

wöhnliche Annahme will, durch Heirat gefchehen fein kann; 
er vermutbet vielmehr, das Ländchen fei eine Zubehör zu dem 

Erbgut der Jda v. Elsdorf, der Ahnherrin des Oldenburger 

Grafenhaufes gewejen. Bon 1408—1511 ift es der Stadt 

Bremen verpfändet gewefen. Ergiebiger ift, was der Verf. über 

Land und Bolk, die bäuerlichen Verhältniffe und die Rechts— 

quellen mitzutheilen hat, von welchen legteren er 44 Nummern 

abdrudt. Sie enthalten viel Intereffantes über die eigenthüme 
lichen Rechtszuſtände, wie fie fich in dieſem entlegenen Erden» 
winfel ausgebildet haben. 





Meyer, Dr. Julius, Erinnerungen an die Hohenzollernherrfhaft 
in Aranfen. Mit 20 Abbildungen. Anebach, 1590. Brugel u. 
Sobn, 1276 ©. 8.) Geb. cH 4, 50. 

Der Berf. hat die Form von Einzelauffäßen gewählt, die 
aber doc) ein gefchloffenes Ganze darjtellen jollen, Es find 
deren zwölf: das Burggrafenthum, die Schwanenordensritter- 
Capelle, Sagen und Yegenden (von der Erjchlagung zweier 
Söhne des Burggrafen Friedrich III durch die Senjenfchmiede 
in Nürnberg und von der weihen rau), Wallfahrten hohen: 
zollernicher Fürften, der Pillenreuther Fiſchzug und der Kirch» 
weibihug von Affalterbah, Schön Elfe (die Gemahlin des 
erften hohenzollernſchen Hurfürften), das brandenburgifche Ge— 
ftirn, d, i. die von Simon Marius entdedten Trabanten des 
Jupiter (beiläufig gefagt, nicht zu verwechjeln mit dem „branden= 
burgifchen Glücksſtern“ von 1572, d. h. dem im Bilde der | 
Kaſſiopeia neuentdeckten hellleuchtenden Sterne), Hohenzollern« 
denfmale in Heilsbronn, die Fürftengruft bei St. Johannis, 
das marlgräflihe Schloß, der legte Markgraf und jein Hof, 
Unter preußiſcher Herrichaft. Eigene Forſchungen bietet der | 
Verf. nicht. Unrichtig ift auf S. 5 die Angabe, Nürnberg habe 
fih 1796 freiwillig Preußen unterworfen; in Wahrheit war 
biefe Unterwerfung eine fehr unfreiwillig. Der Stil, der ſich 
im Uebrigen gut lieft, wird verunitaltet durch die häßliche 
Manier der Inverfion coordinierter Säße, 5. B.: „die Hohen⸗ 
zollern verzichten darauf, Die Burg wieder aufzubauen und ver: 
faufte Burggraf Friedrich VI die fränfiiche Stammburg.* Die 
Ausstattung ift recht anftändig, die Jlluftrationen find gut aus- 
gewählt und qut ausgeführt. 


Zeitſchrift ftir deutſche Culturgeſchichte. Hrsg. von Ghritian Mewer. | 
N. F. 2. Band, 1. Heft. 


Iub.: Gans Friſch, biterifche Bolfsersiehung. — Arı.v.Arones, 
das kaſchauer Deutfhbürgerthum und feine Namen. — Karl Schaefer, 
wie man früber heirathete. — Serm. Hartmann, über Hünenbetten 
im Osnabrädihen, — Die deutſchen Verwandtichaftonamen. — Fritz 
Arnold, Deutihland am Ausgang des 12. Jahrhunderts. — Ehrn. 
Mever, deutſchevenetianiſche Dandelsbeziehungen im Mittelalter. — 


den 10.—14. Auguft 1891. (Scht.) 
den Jehol⸗Diſtriet. — Yiteratur. 





Braub und Sitte in Schleswigsbeltein im Anfang des 19. Jahr⸗ 
bunderts. I. — Ib. Umrub, Bilder aus der pommetſchen Gulturs 
und Sittengefbichte. — Kleinere Mittbeilungen, — Meferate und 
Bücheranzeinen. 


Garinthia I. Mittbeilungen des Gefhichtsvereins f. Kärnten, redig. 
von Simon Yafhitzer. 81. Jabra. 5. Heil. 
Inh.: Ric. Müller, Meine Beiträge zur altfirntnifhen Orts 
namenkunde. — Fr. G. Hann, ans den Auniticäpen des Bene 
dietiner⸗ Stiftes St. Paul im Yavanttbale. 2) Ein Glfenbeinreliei 


aus dem früberen Mittelalter. — Baltbafar Schüttellonf, Kinder 
| reime und Kinderfpiele. 


Gefammelt im oberen Goͤrtſchlzthale, am 
Krappielde und um Dfterwip. (Schl.) — Kleine Mitteilungen, — 
Yiteraturberidhte 


Lander- und Völkerkunde, 
Sievers, Dr. W,, Zur Kenntniss des Taunus. Mit 1 Karte. 
Stuttgart, 1891. Engelhorn. (ll, 51 8. Gr. 8.) oA 3, 60. 
A,.u.d. T.: Forschungen zur deutschen Landes- u. Volkskunde, 

herausg. von Dr, A. Kirchhoff, Prof. 5. Bd. H, 5. 

In gründlicher und doch für jeden geologisch nicht gar zu 
wenig Borgebildeten durchaus verftändlicher Weife wird bier 
der Gebirgsbau des Taunus monograpbifch dargeftellt. Auf 
faum 50 Seiten erhält man einen guten Einblid in die geo- 
gnoftifhe Zufammenjegung und die geologifche Entwidelung 
des Gebirges, feine derzeitigen Oberflächenformen, den vier» 


ſeitigen Wblauf feiner Gewäſſer, die Vertheilung der Wälder. 


Ein Capitel liefert die Berechnung der mittleren Kamm, Gipfel: 
und Sattelhöhe nach Sonklar's Methode, ein anderes handelt 


‚ über die Wafjericheide; gerade in legterer Beziehung liefert der 


Taunus lehrreiche Beweife für Nüdwärtserofion, indem die 
Flüſſe und Bäche der füdöftlichen d. h. der fteileren Abdachung 
fich rückwärts eingefchnitten haben durch den einftmals als Firft- 
maffe die Wafferjcheide bildenden Quarzitkamm in die Wisper- 
fchiefer, ja zum Theil in die Koblenzichichten, wojelbft fie Ober: 
laufjtüde der Flüſſe des weit fanfteren Abfalles zur Lahn jich 
angliederten, wie ſchon Bhilippfon richtig erfannt hatte und der 
Berf, nun hier durch eine Vielzahl von Belegen erhärtet. Eine 


‚ ausgezeichnet Hare Höhenjchichtenkarte, in freundlichem Flächen: 
‚ eolorit von der Wagner: Debes’shen Anſtalt ausgeführt, er- 


leichtert wejentlich das Verſtändniß der gehaltvollen Schrift. 
K—f. 


Archiv für Yandes- und Volkekunde der Provinz Sachſen nebft — 
grenzenden Landestheilen. Hrsg. v. A. Kirdhboff. 1. Jabra. 1891. 
Inb.: Alft. Kirdhoff, die territoriale Zufammenfepumg der 
Provinz Sadıfen, Begleitworte zur Karte, — Germ. Bordard, 
zur Rage der ländlichen Arbeiter im Magdeburgiſchen. — Jobe. 


ı Naenp, Bewegung des Elbwaſſerſtandes bei Maadeburg 1891 — 1890, 
\ bez. 1811-1890 (mebft Taf). — Deri., Notiz über Erweiterung des 


planer Ganald und über die Schleufe bei der magdeburger Citabelle. 
— Bict. Steinede, Aber den Einfluß der drilichen Bodenfhäpe 
auf die Entwidelung von Halle. — Max Börde, neue Veiträge 
zur Ziedelungsfunde des mansfelder Ders und des Saaltreifes. — 
Herm. Friedrich, Beitrag zur Kenntniß der Berbreitung des Bibers 
(nebit Karte). — Edmund Veckenſtedt, Rillen und andere Marken 
an den Kirchen und Teufelditeinen befonders in der Provinz Sachien. 
it Abb.) — Otto Yanae, vhinologifhe Bebachtungen im ber 
Altmart. — Hermann Töpfer, pbänologiihe Beobahtungen in 
Ibhringen 15%. — Auguſt Schulz, Nacträge, Ergänzungen un 
Berbeilerungen zur „Aloriftiihen Literatur“. — Dito Roepert, 
vbänologifhe Beobachtungen aus dem Oflfreife des Gerzogihumt 
Sacfen-Altenburg ans dem Jabre 1890, — Herm. Größler, ein 
in den Felſen — Siammbuch bei Naumburg. — Ludwig 
ber den Boredorfer Apfel. — Yiteraturbericht. 


Inb,: Guſt. Bancalari, Forihungen Aber das deutfche Wohn 
baus. ESchl.) — M. Alsberg, die Heilkunde in Japan. (Schl.) — 
Rob, Sieger, der internationale geograpbifche Gongreh zu Yers 

— O. Franfe, eine Weife ia 


1425 


Globus. Hréeg. von Mich, Andree, 60, Band. Nr. 12. 

Inb.: J. v. Ibering, Verſuch einer Geſchichte der Areinwohner 
von Rio Grande do Sul. 1. — J. 3 M. de Groot, Die Hoch— 
zeitsfleider einer Ghinefin, (Mit Taf.) — But. Schulz, ein Beſuch 
auf den Ralflandsinfeln. (Mit Abb.) — P.v. Etenin, das Ges 
wobnbeitsreht der Samojeden. 2. — Bücherſchau. — Aus allen | 
Erdtheilen. 





+ 
Haturwillenfchaften, 
Lehmann, Dr. O. Die Krystallanalyse oder die chemische | 
Analyse durch Beobachtung der Krystallbildung mit Hülfe des 
Mikroskopes, mit theilweiser Kenutzung seines Buches über 
Molekularphysik bearbeitet. Mit 73 Figuren im Text. Leipzig, 
1891. Engelmann. (VI, 828.8) HM 2. 


Unter Kryſtallanalyſe verjteht der Verf, eine Unterfuchung 
organiſch⸗ hemijcher Präparate auf Grund ihres phyfifaliichen 
Verhaltens, um namentlich auf Jdentität zweier Subftanzen, 
auf Zufammenfegung, auf Verunreinigung zu prüfen, außerdem 
andere Fragen zu löjen, 3.8. ob zwei Stoffe analoge chemifche | 
Gonftitution befigen, ob ein vorliegender Stoff enantiotrope 
oder monotrope Modificationen befigt, ob eine Subftanz beim 
Erwärmen Zerjegung erleidet und diefe beim Abkühlen wieder 
rüdgängig wird ıc, Die Methoden find zum Theil die befannten, | 
auch bei der Unterfuchung anorganischer Stryftalle von den Mine: 
ralogen und Petrographen ausgeübten, andere lafjen ſich über» 
haupt nur bei organischen Subftanzen ausführen, Es find unter | 
anderem die Schmelzprobe und Löſungsprobe, die Prüfung der 
optischen Eigenjchaften, Prüfung auf Enantiotropie und Mono— 
tropie, auf Zerſetzung durch Wärme, auf Berwitterung, auf 
Mepfiguren, durch Elektrolyfe, weiterhin die Unterfuchung der 
Rolarifationserfcheinungen, der Kryitallform, Hemimorphie, 
der Habitus»Menderungen, Sfeletbildung ıc., Verwachſung, 
Zwillingsbildung, Sublimation, Bildung von Vtolefularverbin« 
dungen. Der Verf, bedient fich dabei eines mit Erwärmungs- 
und Abküblungevorrichtung verjehenen „Kryitallifationsmifres 
ſtopes“, an welchem als Polariſator nicht der übliche Nicol, 
fondern ein Glasplattenfag dient, und der Analyfator jeitlich 
eingefchoben wird. Es muß amerfannt werden, daß die Zu- 
jammenftellung diejer Methoden ſehr verdienftlich ft und daß 
in ſehr vielen Fällen die eine oder andere derjelben raſch zu 
einer auf anderem Wege nur unvollfommen oder gar nicht zu 
erlangenden Beantwortung wichtiger Fragen führt. Aber 
Nef. kann nicht verfchweigen, daß ihm die Behandlung mancher 
Buncte doch etwas allzu kurz und aphoriftiich vorfommt, und 
der Befiger der Schrift, der mit dem Verfahren nicht jchon ſelbſt 
vertraut ift, bei fehr vielen Beranlafjungen ziemlich rathlos das 
ftehen wird. Was auf S. 21—23 über Unterfuchung der 
Farbe, des „Dichroismus*, der Bredhungserponenten und der 
Bolarifationserfcheinungen gefagt wird, ijt thatjächlich zu un— 
genügend; was aber auf S. 33 über jpecielle Polarijations- 
erfcheinungen fich weiter beigebracht findet, dürfte faum zu 
weiterem Verjtändnif verhelfen, namentlich weil auch noch 
Fig. 4 und 6 (5. 34) in ganz verwirrender Stellung gezeichnet 
find. Und wer da weiß, wie e3 zur Unterfcheidung von rhom:+ 
bifchen, monoflinen und triklinen Kryſtallen äußerjt egacter Er» 
mittelungen über die Tage der optischen Elaftieitätsaren zu den | 
tryftallographiichen Axen bedarf, der wird fich überhaupt nicht 
gern auf die „Kanten des Polarifationsipiegels* verlafjen. | 
Der Abjchnitt „Beitimmung der Kryſtallform“ enthält über 
die Sache felbft gar nichts, fondern nur, für den Braftifer über: 
flüffig, für den Unfundigen unbrauchbar, auf fünf Seiten die 
Formeniymbole von Naumann, Weiß und Miller, abgedrndt 
aus — Riemann’s Taſchenbuch für Mineralogen, Skeletbildung 
und Trichitbildung find nicht eben charakteriſtiſche Erſcheinungen. 
Zur Erläuterung der jo wichtigen Zwillinge wird ohme Tert | 





— 1891. m 41. — Literarifhes Eentralblatt — 3. October. — 


‚ richtungen des Kryſtalles“ genannt ꝛc. 


1426 


bloß eine Seite mit Bildchen gegeben, von denen Fig. 19 nicht 
einmal einer ift (vgl. Yehmann, Zeitſchr. f. Kryjtallogr. X, 1). 
Aeußerft dunkel find auch die fo ergebnifreichen mitrochemijchen 
NReactionen gehalten, wo der Xejer 3. B. mit der Angabe: 
„Baryum. Ferrocyanfalium oder Brechweinftein, Streng“ ges 
wiß nichts anfangen kann, da er weder erfährt, wie der Zuſatz 


| erfolgt, noch wie das Product ausfieht. Auch mancherlei Flüchtig- 


feiten im Ausdruck laufen mit unter; fo heißt es ©. 13 „bie 
weſentlichſten Cigenthümlichkeiten eines Kryſtalles find die 
Fähigkeit zu wachjen (!) und die anifotrope Structur“ ; two 
bleiben da die ifotropen regulären Kryjtalle? Auf S.32 ſteht, 


daß der Dichroismus beruhe in der Abhängigkeit der Licht: 


abjorption „von der Schwingungsrichtung des Lichtes“; auf 
S. 35 werben die Auslöfchungsrichtungen „die Schwingungs» 
Den Schluß des 
Werkchens bildet eine Anzahl von Beifpielen, wie die bes 
fpeochenen Methoden im Einzelfall zur Vergleihung anges 
wendet werben fönnen. 








Botanifches Gentralblatt. Hräg. von Oscar Uhlworm und G. F. 
Kobl. 12. Jahrg. Nr. 36. = 
Anb.: Keller, Beiträge zur fchweizerifhen Phanerogamenflora, 
(Rorif,) — Herder, eim neuer Beitrag zur Verbreitung der Klodea 
eanadensis in Rufland, — Botaniska Sällskapet in Stockholm. — 
Botanifhe Gärten und Inititute. — Referate, — Yiteratur. 


Bietogifäet Gentralblatt. Hrög. von 3. Rofenthal. 11. Band. 
r. 18, 





Ind.: Möbins, über endopbutiiche Algen. — Emery, mode 
mals über Heren Dr. Wolff's Kritik der Darmwinihen Lehre. — 
Verfon, zur Benrtbeilung der amitotifhen Kerntbeilung. — 
AÄrenzel, jur Beurtbeilung der amitotifchen (directen) Kerntheilung. 
— Roientbal, die Wärmeproduction im Fieber. — Stern, über 
das Auftreten von Oxvhämoglobin in der Galle, 


Raturmifnfgaftlige Wogenfgrift. Med. 6. Potonie. 6. Sn 
r. 37. 





Iub.: Mar Schloffer, die Beziehungen ber ausgeitorbenen 
Zäugetbiere zur Süngetbierfanna der Gegenwart. — Waren bie 
Menſchen der Arzeit zwifchen der Jägeritufe und der Stufe des Aders 
baues Nomaden? — Verſuche über Immunifierung und Geilung bei 


\ der Prenmofofteninfection. — Weber die Vernichtung von Mikroor⸗ 


ganismen durd Inductions⸗Glektrititäͤt. — Beitimmung der von der 
linten Herzlammer binausgetriebenen Blutmenge. — Ueber ein neues 
Alkaleid der javaniihen Kocablätter. — Die größten Tiefen des 
mittellandiſchen Meeres. — Nener Apparat zum Mijchen von Alüffige 


' Reiten unter Nusichluß der Luft. — Aus dem wilfenfhaftlihen Yeben. 


— titeratur. 


| u — Rundſchau brog von W. Stlaret. 6. Jahrg. 
t. 38. 


Juh.: P. Magnus, Über den Roſt der MWenmontb:sliefern 
(Pinus Strobus L.)— N. Berberich, Steruſchuuppen und Meteore. 
— 9. Rubens, Über neuere Verſuche auf eleftrodunamijchen Ges 


\ biete. 1. — Angelo Battelfi, über die Dämmernnasericeinungen. 


— W. Ditwald, chemiſche Fernewirlung. — F. E. Schulze, über 
Trichoplax adhaerens. — D. Hagemann, Beitrag zur Kenntniß 
des ——— im thieriſchen Organismus. — Kleinere Mit 
tbeilungen. — Literariſches. — Vermiſchtes. 


Die Natur. Hreg. von K. Müller u.G. Ro edel. 40. Jahrg. Nr. 40. 
Inh.: Der 22. deutſche Anthropologenconareh ꝛc. — Brehm's 
Thierleben. (Mit Abb.) — Die Forſchungereiſe S. M. S. „Gajzelle“. 
Schl. — Bucherbeſprechungen. — Theorie und Praxis. — Ehronit. 
— Geſchichtskalender der Naturwiſſenſchaften. 
Beitfchrift f. pbohfal, Chemie, Stöhiometrie u. VBerwandtichaftsichre. 
Hrsg. von 8. Oſtwald u. 3. 9. vant Hoff. 8. 8d. 4. heit. 
Inb.: P. Dubem, über ein Theorem von I. Wilarb Gibbs, 
— &. Hinrichs, die Berechnung des Siedepunctes einer beliebigen 
Allıffigfeit unter jeglihem Drud, — 9. van Bijlert, einige 


Beobachtungen auf Frwojtoriihem Gebiete. — P. Dubem, über den 


dreifaben Punct. (Dir Textſig) — W. Berfch, Aber Die Umſetzung 

von Uxoden und Gudroxuden ſchwerer Metalle mit Halogenverbins 

dungen der Altalien. (Mir Textfig.) — W. Mutbmann, Bemer- 

kung. — ©. Bugarſzky, über die Geſchwindigkeitscoefficienten der 
+* 


1427 — 1891. 41. — Biterarifges Gentratblatt — 3, October. — 1428 





Bafen. — Er. Ar ehenius, Vemertuugen zu E. Wiedemann's Anf | ä inddtermindes conjugees. (Extrait d'une leure adressce ä Mr, F 
fag „Aeber Reutralifationswärmen“, _ Ref erate, Klein). 


Som. Gentralblatt. Red.: Rud. Arendt. 4. F. 3. Jahrg. 2. Bd. Neue Annalen der k. Siernwarte in Vogenbaufen bei Münden. 
Hrsg. von Hugo Seeliger. 2. Bd. 








Juh.: J. Bauſchinger, zweites mündener Sternverzeichnifi, 
entb. die mittleren Derter von 13200 Sternen für das Acquinoctium 
1880. — 8, Dertel, neue Beobachtung und Ausmeſſung des Stern: 


wer —— Chbemie. — Organiſche Chemle. — Phyſio⸗ 

* Gbemie. — Hugieine und Rahrumgsmittelhemie. — Mine: 

iſche und geologiſche Ehemie. — Apparıte. — Allgemeine und 

* taliſche Ghemie, — ——— und Bakterlologie. — Tech⸗ 

nifhe Chemle. — Pharmaceutiſche Chemie. — Nariculturdemie, — 
Analytifche Chemie. — Mediciniſche Chemie, — Patente. 


— 35 h Persii. (Mit Taf.) — — zu dieſer Abbandinng. 
— 9. Seeliger, die Bertheilung der in beiden Durbmuiterungen 
enthaltenen Sterne am Himmel. — J. Baufhinger, über bie 
Biegung von Veridianfernrobren. mir Taf.) — Derf., Ableitung 
der Gigeubewegung von 90 telejkopifchen Siernen. — Hülistafeln 
der mündener Sternwarte. — E. Anding, Anbang, die bisherigen 
Publicationen der mündener Sternwarte betreifend. 








Mathematik, — 


Weber, H., „Ellipt tische Functionen und algebraische Zahlen, | mm — —— —— 
| 
| 
| 








Akademische Vorlesungen, Braunschweig, 1891. F. Vieweg & 
Sohn. (XIV, 504 5. 8.) M 13. Medicin. 
Dieſe Vorleſungen nehmen gegenüber allen bisher erſchiene— 

nen Werfen über elliptiſche Functionen, insbeſondere gegenüber aeg be — —— en — 
den im Gegenſtand am nächſten ſtehenden kürzlich hier beſproche | Krankheiten des Kehlkopfes u. der Luftröhre, der Nase u. des 
nen (vgl. Nr. 12, 5p.377 1,3.) Klein-Fricke'ſchen Modulfunctios Nasenrachenraumes. Herausg. unter Mitwirkung von Dr, Max 
nen, eine ſelbſtandige Stellung ein: fie wollen, one weitere Bor- | Majek u Dr. A, Schnitzler ILie Mu 82 ——— 
tenntniſſe in den elliptif—en Functionen felbft vorauszuſetzen. mäller, 132 S. Roy ee ee ——— 
möglichjt direct und möglichft einfach durch diefe hindurch in die 
algebraiſchen und zahfentheoretiichen Anwendungen einführen, Schnipfer's Flinifcher Atlas enthält in feiner erften und 
und ziwar nur auf Grund „einiger Uebung und Schulung in vorliegenden Lieferung vier jehr gut ausgeführte Tafeln mit 
der höheren Mathematif”. Da num aber eine ganze Reihe von | JE acht Abbildungen, welche die normalen Verhältniſſe des 
functionen-, gruppen» und zahlentheoretiſchen Begriffen fort- Kehlkopfes und die bei Hyperämie, Anämie und Entzündun- 
gefetzt gebraucht werben, freilich immer unter Zufammen- gen vorfommenden Veränderungen wiedergeben, Die einer 
ftellung aller wirklich benugten Dülfsfäge oder doch unter deut; | Jeden Tafel beigefügte genaue Erklärung erleichtert das Ver— 
lichen Citaten auf folche, fo find die nöthigen Vorfenntniffe doch ſtäudniß. Vorangeſchidt ift eine durch vortreffliche Holzichnitte 
nicht fo unbeträchtlich. Wer aber diefe Vorfenntniffe fi zu erläuterte Darlegung der Unterfuchungsmethoden, in der man 
eigen gemacht hat, wird in der That die Abficht des Ber. voll- überall die gewandte und tanbige Feder des vielerfahrenen 
ftändig erfüllt finden: er wird im erften anafytifchen Theile Praktifers erkennt. Nach dem Profpect foll der Atlas die lehr: 
das Wefentlichfte der Theorie der elliptifchen Functionen (die | Yeihiten der von dem Berf. jeit 25 Jahren gejammelten ** 
Integrale mit den Transformationsproblemen, eine felbftändige | viedergeben und eine ſyſtematiſche bildliche Darſtellung N 
Theorie der Thetafunctionen mit ihren Entwidelungen, Trans: Srantgeiten des Stehlfopfes, der Luftröhre, des Radend u 
formationen, Zufammenhang mit den elliptiichen Functionen der Nafe bieten. Wir begrüßen das Unternehmen ws Brenben, 
und Definitionen der Modulfunctionen) vorfinden; mach einer | das lich ſchon durch die erfte aud im Drud und — * 
kurzen Amvendung auf Geometrie und Mechanik im zweiten | zuglich ausgeſtattete Lieferung io ſehr empfiehlt. ; 
Theile die Anwendungen auf die Algebra und die Betrachtung 
ber Modulfunctionen; im dritten die Anwendungen auf die 
Hahlentheorie, aljo die Betrachtung der algebraiichen Zahlen, 
welche als Functionen fingulärer Moduln auftreten. Die bei: 
den leßteren Theile lehnen fich vielfach an Kroneder an; der 
dritte, welcher befonders bisher noch wenig dargejtelltes Mate- 
rial zugänglich machen fol, bringt auch Refultate des Berf. 
ſelbſt. Insbefondere der zweite Theil beabfichtigt, die Gleichun— 
gen nur gruppentheoretiich zu discutieren, ohne völlige Er- 
ledigung vieler principieller Fragen, und ohne Mitnahme der 
invariantentheoretichen Forſchungen, während der dritte Theil 
auch jpeciellere Fragen in Bezug auf Elafjeninvarianten etwas 
eingehender behandelt. Das Eargefchriebene Werk ann trefflich 
zum Vorjtudium für die Originalabhandlungen oder die weiter: 
—— Werke, wie des Anfangs genannte, dienen. —r. 








Arhiv für die aefammte — des Menſchen u. der Thiere. 
Hrog. von E. F. W. Pflüger. 50. Band, 5. m. 6. Heſt. 

Inh. H. D — über das Ritter⸗Rollett'ſche Phaͤnomen. — 
F. Naw rochi u. 3. Przybylfti, die pupillenermeiternden Nerven 
der Hape. — Alois Yode, Anterfugungen über die Jablen⸗ und 
Regenerationdverbältniffe der Spermatogeiden bei Hund und Menſch. 
— Sim. Fränfel, Bemerkungen zur Phyſiologie der Wagen: 
ſchleimbaut der Batrachter. (Entgegnung auf die gleichnamige Arbeit 
von Grühner und Smwiecicfi.) — 3. D. Boeke, mitrofteriide 
Pbonogrammitudien. (Hierzu Taf.) — I. Sergen, bie Kraftquelle 
Tür die Arbeitsleitungen des Thierkörvers. Offener Brief an Prof. 
Tilüger. — Ed. Biläger, einige Erklärungen, betreffend meinen 
Aufiap „Die Quelle der Muskel raft. Borlaufiger Abriß“. Gine 
Antwort an Dr. 3, Seegen. 


Arhiv für patholog. Anatomie u. Bonfioiogie u. für für Min. Mediein. 
Hrög. von Rud. Virchow. 12, Folge. 5. Band. 3. Heft. 

Inh.: Peter Netichajerf, über die Bedeutung der Leucochten 
bei Infection des Organismus — Bakterien. (Zur Frage der 
Pbagocvtofe.) (Hierzu Taf.) — Zander, Iſt die —X 
als theromerpbe Varietät oder * Minbildun anzujeben ? Beitrag 
zur Kenutniß des Weſens und Entitehens der Polydartulie. — Alft. 
Kruje, über Chylangioma cavernosum. Oerzu Taf.) — Ludw. 
Vogel, über die Bedeutung der retrogtaden — innerbalb 
der Yumphbabn für die Kenntuiß des Yumpbaefünlpitems der paten⸗ 
divmatöfen Organe. (bierzu Taf.) — WM, Altena, zur ar et 
ration der quergeftreiften Muskelfaſern. (Hierzu Taf.) — Gr 
Marc, ein Kal von Leiomyoma subeutaneum congenitum net 
einigen Notizen zur Statiitif der Sefhmwälite bei Kindern. (Bierzu 
Taf.; — Geotg Salomon, Über ein verbeflertes Verfahren zut 
Unterfheidung der Kantbinförper im Harn. (Mit Finkogranh.) — 
A. Kreudberg, über den Ginflug von Säuren und Altalien auf 
die Altaleſtenz des menſchlichen Blutes umd auf die Reaction det 





Mathematifce Annalen. Dr. von a. Klein, w. Dot u. Ad. 
Maver 39. Bd. 1. Heft 

Inb.: 9. Hurwig, über Rlemann ſche Alähen mit gegebenen 
Berzweiqungspuncten. — Rob. Aride, weitere Unterſuchungen über 
automorpbe Gruppen folder linearen Zubititutionen einer Bariabelen, 
deren Sertpehmten Duadratwurzeln ganzer Jahlen entbalten. (Mit 
Figtaf. — D. Stolz, über das Ariom des Ardhimeder. — Ar. 
Shur, fiber Die er pn Ma fogenannten idealen Elemente in 
die projertive Geometrie. — Alft. Pringsbeim, zur Theorie der | 
fogenannten ———— —— zweiter Art. Machtrag zu dem 
Aufſahze: „Allgemeine Theorie der Divergenz und Convergenz von 
Meiben mit poſitiven Gliedern“ — im 35, Bde. d. atfer). — A. 
Brill, über Functionen von zwei Beränderliben und einen Satz 
des Herrn Röther. — Emile Picard, sur les forınes quadraliques 


1429 





Harne. — Ih. Geißler, über die Wirkung des Kochſſchen Iubers 
culins auf gefane Thiere (Haninchen). Vorläufige Mittheilung. — 
Biering, Erklärung zu Tafel VI (experimentelle Unterfuchung über 
die Regeneration des Schnengewebes). 

Archiv ſ. Anatomie u. Phyſiologie. Hrsg. von Wilh. His, Wilb. 
Braumnen. Emil du Bois-Reumond. Jahrg. 1691. Phyfios 
logiſche Abtbeilung. 3. u. 4. Heft. 

Inb.: F. Wenert, der Uebergang des Blutzuckers in verſchie⸗ 
dene Körperfäfte.e — ÜEllenberger und Hofmeiiter, über die 
Berdauung der Stärke bei Hunden. — B. Baginffv, Hörfobäre 
und Obrbemwegungen. — E. Drechſel, Beiträge zur Keuntniß des 
Stoffwechſels. — Derf., der Abbau der Eiwelßſtofſfe. — Sven 
Aferlund, das pbesphorfaure Natron als Neizmittel für Muskel 
und Nerv. (Hierzu Taf.) — Johe. Frenzel, die Berdauung lebenden 
Gewebes und die Darmparafiten. — Alex. Sıama, Beitrag zur 
Lehre von der Unermüdlichkeit der Nerven. — Yeo Breifaber, 
zur Poufiologie des Schlafes. — 3. Bad, Über den Berne'ſchen 
Arbemrefler. — Berbandiungen der phyſiologiſchen Geſellſchaft zu 
Berlin 1890—91. 

— — Anatomifche Abtbeilung. 

Inb.: W. Henke, der Raum der Bauchhöhle des Menſchen und 
die Bertbeilung der Eingemweide in demjelben. (Hierzu Laf.) — Karl 
Merian, Verſuche über die Lumphwege des Auges. — I. Starke, 
über die Kettarannla der Leber von Kana esculenta. — K. v. Koitas 
necki, zur Morebologie der Tubengaumenmuskulatur. (Hierzu Taf.) 








1891. 2. u. 3. Heft. 


— 1891. M 41, — Literarifhes Centralblatt — 3. October, — 


— 1A ©. Dogil, die Nervenendiqungen in Zaftförperdhen. (Hierzu 


Taf.) 


Memorabilien. Hrsg. von Ar. Bep. N. %. 10. Jabra. 8. Heft. 

Inb.: Das Bedürfniß des Iabafrauchens, als Senufmittel ers 
Härt von %. I. Hoppe. — S. Kerſch, das GhininsGifenchloriv, 
feine chemſſch⸗phyſilaliſche Eigenſchaften und tberapentifche Bedeutung. 
— Iberapentiihe Analeften. — Drei Briefe des Baron H. Yarrın, 
mitgetbeilt von Werner. — Yiteratur. 


Der Irrenfreund. Redig. von Brofius. 33. Jahrg. Nr. 1u. 2. 


— Der moderne Pefiimismns in feinem Verhältniß zum 
Selbitmord. — Kinderjelbftmorde. — Aus Irren»Anftalten. — Fürs 
forge für Geiftesfranfe, — Literatur. 





*” * 
Sprachkunde. LlLiteraturgeſchichte. 
Diwän Al-Abtal. Texte arabe, publié pour la premiere fois 
d’apres le manuserit de St. Petersbourg et annote par le P. A. 
Salhani, S. J. 1° fase. Beyrouth, 1891. Imprimerie cathol, 
(13 S. u. 97 8. Gr. Roy. 8.) 

In der langen Neihe von werthvollen und nüplichen 
arabiichen Werken, welche die Gelehrten der Universits de St. 
Joseph zu Beirut durch die dortige Imprimerie catholique vers 
öffentlicht haben, bildet der eben erfchienene Anfang einer 
Ausgabe der Gedichte Achtal's wohl das wiffenfchaftlich ausge- 
zeichnetfte Glied. Bekanntlich ift Achtal's Diwan in der Necen- 
jion des Suffari nur in einer einzigen Hdſchr. erhalten, dem 
Ms. 172 des Institut des langues orientales zu St. Peters- 
burg (74 in v. Rofen’s Statalog). Die Recenfion umfaßt nicht 


Alles, was unter Achtal’s Namen überliefert ift; andere Bruchs | 


ſtücke und einzelne Bere, die ihm zugefchrieben werden, finden 
jich hier und dort von arabischen Schriftftellern citiert. Einer 
der ausgezeichnetiten Gelehrten unter ben Beiruter efuiten, 


P. Anton Salhani (JS), hat es unternommen, die fe 


teren zu fammeln und mit dem Diwan zufammen herauszugeben. 
Vom Diwan ftand ihm zunächſt eine Eopie ber Petersburger 
Hdſchr. zu Gebote, die ſchon vor längerer Zeit von dem burch 
jeine Ausgabe des Hätim befannten Haffün angefertigt wor— 
den war, Nicht frei von Berjehen und willfürlichen Zuthaten, 


eignete fie fich allerdings nicht ohme Weiteres dazu, einer kriti— 


ſchen Uusgabe zu Grunde gelegt zu werden; ihren Mängeln 
abzubelfen, hat Baron Rofen die Correcturbogen mit der Oris 


ginalhdichr. verglichen, außerdem aber zahlreiche Beiträge für | 


die Herjtellung deö Tertes wie der Noten geliefert. Mus diefem 
Zuſammenwirken eines orientalischen und eines abendländijchen 





1430 


Gelehrten ift eine ausgezeichnete Arbeit hervorgegangen, die in 


wiffenfchaftlicher wie in praftifcher Beziehung allen Anſprüchen 
genügen dürfte. Die Petersburger Hdſchr. ift alt und gut. 
Freilich dürfen wir nicht annehmen, daß fie im Verein mit den 
zahlreichen Eitaten bei den Schriftftellern dazu ausreichte, überall 
das Original des Dichters herzuftellen: Nöldeke hat ſoeben in 
einer ausführlihen Beiprehung der Ausgabe (Wiener Ztſchr. 
f. d. Hunde des Morgenlandes V, S. 160— 165) die in diefer 
Beziehung aufzumerfenden Zweifel dargelegt und im Einzelnen 
diefen und jenen Menderungsvorfchlag Hinzugefügt. Uber viel 
weiter wird man im Ganzen bei diefen Texten niemals fommen 
fönnen, al3 P. Salhani gefommen ift. Er hat die Hdfchr. mit 
ben zahlreichen und guten in ihr enthaltenen Scholien forgfältig 
abgedrudt; einen noch größeren Raum aber nehmen feine 
eigenen Bemerkungen ein, bie in ber Form eines laufenden 
arabifchen Commentars die fehler des Tertes wie der Scholien 
verbejjern, die Eitate einzelner Verſe und größerer Bruchjtüce 
aus den Werken der Yerifographen, Grammatifer, Geographen, 
den Anthologien und Adabbüchern nachweifen und zahlreiche 
ſprachliche und fachliche Erklärungen darbieten. Der Hrsgbr. 
zeigt fich dabei als einen gründlichen Kenner ber alten Sprache 
und Literatur, und fein Commentar ift durchaus geeignet, 
Jedem, der einigermaßen über die Elemente hinaus ift, das Ber: 
ftändniß der meijten Verſe zu vermitteln. Die Lifte der von ihm 


‘ fortwährend zu Nathe gezogenen Uutoren, welche das Abkür— 


zungsverzeihniß (S. 12fg.) darftellt, erfüllt und mit wahrem 
Reſpect vor feiner Belefenheit und feinem Fleiße. Biel wird 


es nicht fein, was noch aus anderen Quellen nachzutragen fein 
‚ könnte, vielleicht Hier und da ein Citat aus einem Hiftoriker. 


‘ Zabari fcheint den Achtal nicht, wie öfter den Garir und häufig 


| 


den Farazdaq, zu citieren; aber 5. B. bei Ibn el-Athir findet 
fich eine Unzahl von Verſen, aus den in diefem Hefte vorlom— 
menden allerdings nur die drei S. 35, 10, 11; 36, 1 ohne Ub- 
weichung (IV, 255). 

Die Ausgabe umfaßt bisher 17 Gedichte von 133, welche 
der Diwan enthält; da nad der üblichen Gewohnheit die 
längeren voranftehen, dürfte etwa das erſte Drittel des Ganzen 
in dem Hefte vorliegen. Die übrigen werden uns in nahe Aus— 
ficht geftellt; das legte foll zu der ausführlichen Beichreibung 
und Würdigung der Petersburger Hdſchr., die fhon jegt dem 
Terte beigefügt ift, noch das Leben des Dichterd und Verzeich- 
niffe der Reime, ber Hiftorifchen und geographifchen Namen und 
der bemerfenswerthen arabifchen Ausdrüde bringen, Wir wün— 
ſchen dem ehrwürdigen Hrsgbr. und uns raſches Fortjchreiten 
und glüdlichen Abſchluß des vortrefflichen Unternehmens. 
T—ı. 


Sütterlin, Dr, ph. Ludw., Zur Geschichte der verba deno- 
minativa im Altgriechischen. 1. Th. Die verba denominativa 
* * fo -öw. Strassburg j/E., 1891. Trübner, (128 8. Gr, 8.) 

Die griechifchen Denominativa find in den legten Jahren 
von v. d. Pfordten (Zur Gefchichte der griehifchen Denomina— 
tiva, Leipzig 1886), Johansſon (De derivatis verbis contrac- 


' tis linguae graecae, Upſala 1586), Mefler (Beiträge zur 





Bildung des griechiichen Berbums, Dorpat 1557) behandelt 


| worden. Die Arbeit Sütterlin’s berührt fih ihrem Inhalte 


nad am meiften mit der v. d. Pfordten's, geht aber in ber 
Unterfuchung vielmehr in die Breite und in die Tiefe als letz— 
tere. Yun erften Male find die Infchriften für den Zwed aus: 
gebeutet worden und damit ift eine Vorjtellung davon ermög- 
licht worden, was von bdemominativen Bildungen wirklich 
volfsthümlich, was dem augenbliklichen Bedürfnig jchaffender 
Künstler entiprungen war, Die Bildungsweife der einzelnen 
Verba wird forgfältig erörtert und die analogijchen Einwir— 
tungen, die bei dieſer jo weit ausgebreiteten Berbalclaffe fich 


1431 





geltend gemacht haben fünnen, werben überall gewiffenaft ers 
wogen. Die Heine Arbeit ift ein ſehr methodifcher und fleißiger 
Beitrag zu der Lehre von der verbalen Stammbildung im 
—— G. M...r. 








Metrodori ri Epieurel fragmenta collegit, scriptoris incerli Epi- 
eurei commentarium moralium subiecit Alfr. Koerte. Leipzig, 
169%. Teubner. (68 8. 8.) cf 2, 40, 

Die Fragmente des Metrodorus hat Düning 1970 heraus: 
gegeben, Einer Anregung Ufener's folgend hat Körte diefelben 
einer neuen Bearbeitung unterzogen. Man kann ihm die An: 
erlennung nicht verfagen, dab er nicht mur zu ihrer Vervoll— 
ftändigung, fondern auch zu ihrer Berbefferung und Erklärung 
Wejentliches beigetragen hat. Eine Bereicherung der Frag— 
mente ergab fich aus den feit 1970 veröffentlichten herculani— 
ſchen Papyrusrolfen, namentlich aber aus Plutarch. Aus diefem 
hatte Dining nur aufgenommen, was dem Metrodor au&drüds 
lich zugefchrieben war. K. geht weiter und weist demſelben von 


ben epifureifchen Sentenzen diejenigen zu, welche dem Epikur | 


nicht gehören können, Diefes Verfahren ift genügend begründet; 
auch die Durchführung erregt fein Bedenken. Den Fragmenten 
felbft geht eine kurze Würdigung des Metrodor voraus, in der 
gezeigt wird, daß er dem Epikur am nächſten ftand und daß 
man ihn infolge des Streites mit feinem Bruder Timofrates 


— 1891. X 41, — Siterarifges Centralblatt — 3, October. — 


| 








vielfach unterfhägt hat. An die Fragmente fchließen fich die | 


testimonia de Metrodori vita et ingenio an. Ein befonderer 
Theil behandelt volum. Hercul. coll. altera X 71—S0, was 
den Ausgangspunct der Körte'ſchen Unterfuchungen gebildet 
hatte. Zunächſt wird nachgewiefen, daß dieſer Tractat den 
erſten Beiten der epifureifchen Schule angehört. Dann werden 
die Merkmale zufammengeftellt, die auf Metrodor ala Berf, 
Ben. Gewißheit ift dabei natürlich nicht erreicht, wie auch 
8, ſelbſt zugiebt, aber doch einige Wahricheinlichkeit, 
Whlrb. 


Saalfeld, G. A., De Bibliorum Sacrorum Vulgatae editionis 
— Quedlinburg, 1801. Vieweg. (XVI, 180 8. Gr. 8.) 
Im Jahrg. 1895, Nr, 26, Sp. 883 d, Bl. wurde eine der 
—— Arbeiten Saalfeld's als ein „Erzeugniß leidiger 
üchermacherei“ bezeichnet. Leider gilt dieſe Charalteriſtik auch 
von dem vorliegenden alphabetiſchen Verzeichniſſe der griechi— 
ihen Wörter der Bulgata, weldes eine Ergänzung zu des 
Verf.'s tensaurus italograecus (vgl. Jahrg. 1854, Nr. 50, 
Sp. 1759 d, BL.) bilden fol, Das Stellenmaterial "giebt be- 
fanntlich jede gute Concordanz an die Hand, und die reichlichen 
GErcerpte aus Du Cange, deren Zuſammenhang mit dem bes 
treffenden Artikel bisweilen höchſt problematisch ift (vgl. 5. B. 
S. 132 s, v, philosophus, wo nad Anführung von act. ap. 
17, 15 quidam autem Epicurei et Stoici philosophi aus Du 
Gange beigeichrieben wird: Philosophus, dignitas in Ecelesiis 
Canonicorum. — Philosophari, Monachum agere) jind eine 


Beigabe von zweifelhaften Werthe. Die Belege für die Wörter 
calix, eincinnus, columba, linum, lippus, pallium, pannus, | 
saccus und saliva, die nach des Verf.'s Anſicht nicht griechifcher | 


Herkunft fein Lönnen, find S. XI-XVI außerhalb der alpha | rechnung ganz trügeriich. Ein großer Theil der aufgezählter 


—— —— — 


c. W....n. 


— P. R. Perſönliche Erinnerungen an Robert Hamerling. 
Wien, 1891. Hartleben. (VI, 198 S. 8.) o# 2, 50, 


Das vorliegende Buch enthält ausfchliehlich perfünliche Er- | 


innerungen des Berfafjers an den am 13. Xuli 1889 verftorbe- 
nen Dichter. Es giebt viel Fntereffantes und für den Ver— 
blihenen Charakteriftifches. Durch feine Veröffentlichung trägt 





- 


Rofegger weſentlich dazu bei, auf ben Charatter des oft ver: 
fannten Freundes neues Sicht zu werfen, jo daß deſſen Berfön- 
fichfeit in ihrer ganzen Gediegenheit in die Erfcheinung tritt. 
Der Biograph Hamerling's darf daher troß der „Stationen 
meiner Lebenspilgerſchaft“, Roſegger's Schrift nicht ungelejen 
laffen; auch der Literarhiftorifer wird in ihr Manches für bie 


| Beurtheilung des Dichters Hamerling finden. Die Abfict, 


welche Rofegger verfolgt und auch erreicht hat, drüdt er jelbie 
mit den Worten (S. 151) aus: „Slurze Zeit vor feinem Hin: 
fcheiden Hat er (Hamerling) gewiffermaßen Arm im Arm 
mich der Welt vorgejtellt als feinen Freund (nämlich in den 
Stationen, in Buchausgabe 1. Aufl. S. 420—421). Ale 
fühlte ich mich doppelt verpflichtet, dem vom Leben einst Zuräd 
gezogenen und jegt Ubgefchiedenen, dem nur von wenigen ibm 
nabeftehenden Berfonen Gefannten, nach beftem Wiffen und 
Gewiſſen wahr und Har ein fchlichtes Andenlen zu fegen in 
diejen Erinnerungen.“ 


Reform. Zeitichrift des allgem. Vereins f. versnfate Rebtfihreibun. 
Hrög. von Ed. Lohmeyer. 15. Jabra. 

Inh.: Lateinſchriſt. — Tſchech, die ee und 
die Germanifierungsfrage. — Bewegung, Araft, Seele, — Karl 
Knorsp, Epigramme — Wiſſenſchaft und Kunſt. — Erradlides 
und Dereinsangelegenbeiten. — Umſchau. 


Kuuſtwiſſenſchaft. 


Laban, Ferd., Der Gemüthsausdruck des Antinous, Ein 
Jahrhundert angewandter Psychologie auf dem Gebiete der an- 
1 Tab. 4.) 








tiken Plastik. Berlin, 1891. Spemann, (92 8. 8., 
cf. 3. 

Eine gedanfenreiche Schrift über ein höchſt intereffantes 
Thema, das in lebhafter Diction anziehend entwidelt, aber trog 
ber fleißigen Waterialfammlung und des feinen Verſtändniſſes 
für pſychologiſche Fragen diefer Urt doch nicht rationell erledigt 
wird. Der Verf. prüft die zahlreichen, in der archäologischen 
Fachliteratur und außerhalb derjelben nachweisbaren Urtheile 
über den Gemüthtausdrud der erhaltenen Antinoostöpfe in zeit- 
licher Abfolge und findet, daß fie gruppenweiſe auftreten und in 
jeder Epoche eine gewiſſe Öleichartigkeit der Grundauffafjung 
zeigen, die ſich allmälig wejentlich verfchiebt. „Mit der Gr 
müthswelt, zu der er in fich ſelbſt den Zugang findet, belebt 
der Beichauer die Undentungen des Bildhauers und entwidelt 
in feiner Phantafie diefelben in einer gewiſſen einfeitigen Weife, 
— obſchon ohme Ahnung des Vorgangs, jondern im guten 
Glauben an die abjolute Objectivität jeines Beſchauens.“ Diefer 
Grundgedanke ift richtig, wenn auch nicht fo neu, wie der Verf. 
annimmt. Er wird am Schluß der Unterfuchung mit manchen 
finnigen Nebenbemerkungen recht gut allgemeiner erläutert. 
Uber ıft das Beweismaterial auch wirklich dazu ausreichend, 
überhaupt glüdlich gewählt? Der Verf. ift diefer Leberzeugung, 
er findet das Object für die Unterfuchung befonders geeignet, 
weil aller Meinungsftreit hier ausgejchloffen fei und jeder ohnt 
Polemit fein Urtheil über den Ausdrud der Antinoostöpfe ur 
befangen von fich gäbe, Ju Wirklichkeit ift die ftatiftifche Be 


Urtheile fällt von ſelbſt hinweg, da er einem falſchen Antinoos- 
porträt, der befannten, noch unerflärten Statue im Öladiatoren: 
zimmer des capitolinifchen Mufeums gilt, über welche zuleg! 
W. Helbig in den römischen Mitteilungen und im feinen 
Führer durch die römischen Sammlungen mit mehr Einsicht ge 
handelt hat. Gerade dieſe Jünglingsfigur, die von den jo br 
jtimmt ausgeprägten Hügen des wahren Untinoosporträts nicht 
einen einzigen enthält, hat in ihrer Kopfhaltung eine gany 
Reihe von Urtheilen (von Heinje, Levezow und Bisconti ang 


1433 
fangen, bion zu Welder, Braun, Wiefeler u, U.) ſehr ſtark beein« 
flußt. Sie ıft ein recht ichlagendes Zeugniß dafür, daß die 
Kunſtkritik und noch mehr der gefühlsfelige Kunſtenthufiasmus 


früher und theilweife noch jegt in antife Köpfe je mach der | 


borgefaßten Meinung über Charakter, Temperament oder die 
vom Künſtler für die Statue gewählte Situation ganz verſchie— 
dene, unter Umftänben entgegengefepte Empfindungen als 
Quelle des Ausdrudes hineininterpretieren kann. Galt diefer 
Pfeudo:Antinoos als der unglüdliche oder um feines roman- 
tiſchen Endes willen bedauerte Liebling des Hadrian, fo mufte 
im Geficht und in der Nopfneigung Schwermuth ausgebrüdt 
fein, galt er als Narkiſſos (mas nicht zu erweijen ift), jo las 
man im Antlig „Entzüden und Liebeswonne“. 
die Semüthsart des fchönen Künglings wurde aus der literaris 
fchen Ueberlieferung vorher bejtimmt und dann in die Köpfe 
bineingejehen. Eigentlichen Werth für die Beweisführung bes 
figen aber nur die Urtheile, welche aus beftimmten Gefichts- 
formen auf phyſiognomiſchem Wege beſtimmte Schlüffe ziehen, 
und deren führt der Verf, nur wenige an. Keinesfalls gehörte 
aber zu ihmen die windige Bemerkung des Afrikareiſenden 
Stanley und Urtheile, welche flüchtige Italienfahrer unterwegs 
oder aus halbverdauter Yectüre gewonnen haben, Bemerkungen, 
wie die von Milchhöfer über den „jogenannten Antinoos“ 
konnten ebenfall® außer Betracht bleiben. Viel eindringlicher 
hätte der Verf. fein Thema begründen können, wenn er den 
Wandel der Urtheile über die Hauptichöpfungen vergangener 
Kunftepochen zufammengeftellt hätte. Ueber alle großen Meifter, 
ja über das Wejen des Schönen überhaupt ſchwanlt das allge: 
meine Urtheil epochenweife. Unjere modernjte Aeſthetik ſteht 
im Öegenfat zu der des Klafficismus und der letere jelbit iſt 


Der Charalter, 


— 1891, X 41. — Literarifhes Gentralblatt — 3. Dctober, — 





1434 





Adamy, Dr. N, Die fränfifihe Thorhalle ı u, Kloſterkirche zu Lorfch 
an der Beraftraiie, Im Auftrage des Hiftorifchen Vereins für das 
Großberzogthum Heilen unteriucht und —— Mit 1 Karben: 
drud, 64 Abbildungen im Zext m. 5 Tafeln mad Zeichnungen von 
G. Brenner, Arditeft u. aroßb. Realgumnaflalichrer in Mainz. 
Darmitadt, 1891. Klingelbörfer & Go. UV, 52 5. 4.) 


Etwa jeit 1973 Hat ſich unfere Hunde bezüglich ber deut- 
chen Kirchenarchiteltur des vorigen Jahrtauſends durch Ent: 


' dedungen und eingehende Unterfuchungen erheblich erweitert 


und vervolljtändigt; Humann's trefflicher Monographie über 
den Wejtbau der Eſſener Stiftsfirche (1890) folgt eben wieder 
die oben angezeigte, jplendid ausgeftattete und verdienftliche 
Arbeit über die längst befannte „Vorhalle“ des uralten Nlofters 


' Lorsch: gejtügt auf gedrudte und ungedrudte Nachrichten ober 


Beichreibungen, Gegenüberftellung gleichartiger Bauten und 


| Denkmäler und auf umfaffende Ausgrabungen, ausgeführt mit 


ſehr verjchieden abgejchägt worden, War e3 nicht der Maler | 


Boucher, der in Naffael einen „jehr traurigen Künſtler“ jah 
und vor Michel Angelo Grauen empfand, und Fragonard, den 
berjelbe Raffael in Lethargie verjegte, der vor Michelangelo 
zurückbebte und erſt vor den Bildern eines Baroccio, Solimena 
und Tiepolo „jeinen Muth wiederfand“? Und wie merfwürdig 
verfchiebt fich das Urtheil über den Empfindungsgebalt der Ton- 
werfe eines Haydn, eines Mozart und Beethoven, wenn wir 
bie Zeitgenofjen, die Späteren und die Gegenwart befragen. 
Sehr entwidelungsfähige Andeutungen darüber hat Hanslid, 
Dom Mufitaliih-Schönen, S. 14fg. der 6. Auflage gegeben. 
Auch in fachlichen Einzelheiten enthält die Schrift allerlei 
Unrichtiges. Ueber die bejtimmenden Züge des Antinoosbild— 
niffes hätte der Verf, zu allererft ins Klare fommen müfjen, 


| 


Für das fehlerhafte Zuhochſtehen der rechten Schulter ift die | 


Münchener Statue keineswegs der einzige Beleg (vgl. z. B. 
Schreiber, Antike Bildiwerfe der Villa Ludoviſi, S. 134 zu 
Nr. 113). Die verlorene rechte Hand des praritelifchen Hermes 
ift gewiß nicht „das wichtigfte Stüd, das allein zur wirklichen 
Erfenntniß des Gemüthsausdrudes im Hermesantlit verhelfen 
fann.* Denn diefe Hand war actionslos, aljo nur aufgeftügt, 
wie der ins Weite jchweifende, den Kopf des Dionyſoskindes 


| 


wohl gar umftändlichen Erörterungen und vielen Jlluftrationen. 
Darnadı ift das feltene Bauwerk bloß als Thorhafle des Atriums 
der Hauptfirche 766—774 errichtet und, wie der Bearbeiter 
glaubt, inmwendig tro bes deutlichen Gurtgeſimſes feiner beiden 
Geſchoſſe als ungetheilter Naum mit offenem Dachſtuhle. Von 
dem durch Schriften bezeugten Bejtande an Gotteshäufern 
rückt wejentlich nur die Hauptficche im hefleres Licht: fie war 
icon eine Baſilika, doch wohl nicht unbeftritten, wie Adamh 
Fig. 14 reconftruiert, ſchon mit vieredigen Weftthürmen ver- 
jehen; dieſe lanfierten jedenfalls noch ein Hochgelaß, da in 
Deutichland der Weſtbau beziehungsweife das Thurmmittel 
langehin verjchiebene und wichtige Zwecke zu vertreten hatte 
(vgl. Nepert. f. tunftiw. XI, 163fg., 399 fq,, XII, 381 fg., Ann. 
des Naffauifchen Vereins XII, 17 [an. 859), 301, XIII, 114). 
Utrium oder Borticus diente (gegen S. 13, N. 3) vornehmlich 
als Begräbnißftätte, der (5. 23 fg.) richtig bemerkte Kerb⸗ 
und Flachſchnitt verläßt den Steinbau jtellenweife erſt im 
12, Jahrh. (Lorrefpond.-Blatt f. Anthropologie 1890, S, 111, 
157). Die fo früh mit den Wiffenichaften (Eorrefpond,:Bl. 
des Geſammt⸗Vereins 1574, S. 15) bethätigte Architektur des 
Klosters Lorſch leuchtet im 1 1. Jahrh. noch der Umgegend durch 
den baufundigen Abt oo (1018— 1033), 4. 





— Hans, k en Reg.-Baumstr,, Die Kunstdenkmäler des 

Bezirks Liegnitz, Im amtlichen Auftirage bearbeitet. 

Pr erung IV; Die Denkmäler der Markgrafschaft Oberlausitz. 
Breslau, 1891. Kom. (S. I—XVIll, 5853— 791. Gr. 8), of 3. 


A.u.d.T,: Verzeichniss der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien. 
Bd, IL Lief, 4 (Schlusslieferung). 

Mit diefer Lieferung jchließt der 3. Band des mühevollen 
und verdienftvollen Werkes über die Kunſtdenkmäler der Bro- 
vinz Schlefien. Sie behandelt hauptſachlich den jept preußiſchen 
Theil der ehemaligen Markgrafſchaft Ober-Laufig, in welchem 
natürlich die Stadt Görlip mit ihren mittelalterlichen Kirchen 


und Wehrbauten und der befonders reichen und anziehenden 


nicht treffende Blid des Hermes zur Genüge beweilt. Einige 


Stilblüthen zum Schluß. Der Berf. amüfiert fich mit Wen- 


dungen, wie „ein vollfommen befriedigtes Gemüth, in der | 


Brühe jeines Behagens ſchwimmend“ (S. 11) und „das Höhere: 
Töchter-Schulengebräu“ in dem Ebers’schen Roman Ter Kaifer 
(S.48). Sole Ausdrucksweiſe paßt vielleicht für Feuilleton: 
artifel, nicht aber für wifjenschaftlihe Abhandlungen, Troß 
aller diejer NAusftellungen ſei die anregende Schrift, die auch) 
in den Anmerkungen manches interefiante Problem (ein ehr 
wichtiges 3. B. auf S, 80fg.) qut beleuchtet, warm empfohlen. 
T. 8. 





Fülle von bürgerlichen Bauten der Nenaifjancezeit den größten 
Naum (95 von 207 Seiten) in Anſpruch nimmt. Sehr zu bes 
dauern ijt, daß bei der Art, wie diefe Inventarienwerke im 
Deutſchen Meiche entjtehen, es von vornherein ausgejchloffen 
gewejen ijt, diefen jegt preußifchen Theil der Oberlaufig mit 
dem königlich fächfiich gebliebenen zufammen zu bearbeiten. 
Die Denkmäler diejes ganzen bis 1621, alſo gerade in der Zeit 
der Entitehung aller hauptſächlich in Betracht fommenden Denk: 
mäler, eine bejondere Herrſchaft unter böhmiſcher Hoheit bils 
denden Gebietes, auch mit einem befonderen Vollsſtamme, den 
Wenden, ald Bevölferung, bilden eine Familie mit einem, bei 
allen leicht erfennbaren Einflüffen von Böhmen und den meiß— 
niſchen Sachſen, aber nicht von Schleften her, doch deutlich aus- 
geprägten eigenthümlichen Familiencharafter, der felbft bei 


‚ einer nur oberflächlichen Bergleichung, 5. B, der Baugener und 


1435 








Görliger Denkmäler, leicht in die Augen jpringt, wie ja denn 
ein Meifter-Berfehr und Austausch zwiſchen dieſen Theilen 
mehrfach auch urkundlich bezeugt ift. Dies durch gemeinfame 
Bearbeitung in ein deutlicheres und gebührendes Licht geſetzt 
zu ſehen, bleibt denn leider ein unerfüllbarer Wunfch. Leber 
diefe gegenwärtige Lieferung ift jowohl in rühmlicher Aner: 
fennung als in theilweifer Bemängelung in allen Hauptfachen 
daffelbe zu wiederholen, was in der Bejprechung der drei vorher- 


— 1891, M 41, — Literarifdes 


Gentralblatt — 3. Dctober. — 1436 





' hinzuzufügen; der Berfertiger der Infchriften zählte die Pfal- 
' men natürlicd) nach der Weiſe der Vulgata. 


Ueberhaupt finden fich im diefer Lieferung etwas mehr 
archäologische Flüchtigfeiten und Ungenauigkeiten, die leicht zu 
vermeiden geweſen wären und wohl auf größerer Eile in der 
eigenen Belichtigung und Unterfuchung des Berfaffers beruhen. 


ı Einige Beiſpiele. S. 614 ift bei dem Ultarfchrein von 1496 
zu Lauban nicht angegeben, ob die Darjtellungen auf den 


gehenden Lieferungen in Nr. 21, 5p.727 fg. 1. Ig. geſagt ift. Die | 
beim Fehlen von Abbildungen vermißte Anfchaulichkeit der Bes | 
ſchreibung macht fich diesmal bejonders bei dem Görliger Rath | 


baufe geltend. Ref. gejteht, obgleich er dies Gebäude erjt vor 


Kurzem an Ortund Stelle eingehender jtubiert hat, ſich inder hier | 
‚ Mitteljchiffe der Krypta der Peter-Paulskirche zu Görlitz fchei- 


vorliegenden Bejchreibung durchaus nicht orientieren zu können. 


Unter der abfonderlichen Terminologie, die jich der Verf. viel» | 


fach auf eigene Hand zurecht macht, fällt diesmal befonders die 
„Zaufglode* der Peter-Paulskirche zu Görlig ©. 651 auf. 
Dies ift, im eigentlichen Sinne des Wortes, verkehrt. Eine 
Glocke ift ein hohles cylindrifches Metallgefäh, das unten offen 
und oben rundlich gejchloffen ijt, auch oben aufgehängt oder an— 


gefaht wird, um bewegt zu werden, Ein folches Gefäß aber, 
das oben offen und unten gefchloffen und auf Füße geftellt iſt, 
um Flüffigkeiten aufzunehmen, nennt die deutiche Sprache von 
jeher und allgemein: einen Keſſel. Wozu alſo joldhe Neubildun: 
gen? Was die Wiedergabe der Inſchrift diefes Tauffeffels und 
ähnlicher Juſchriften betrifft, jo tft es durchaus zu billigen, dah | 


der Verf. in der Vorrede Schönermart’3 Zumuthung, die gothi— 
ſchen Majusfeln durch große Schwabacher Xettern wieder: 
zugeben, ablehnt; nicht nur wegen der ſchlechten Lesbarkeit diefer, 
fondern auch weil durch diefelben eine faliche Vorſtellung er: 
zeugt wird. Haben doch die Schwabacher Großbuchſtaben mit 
den gothifchen Majusfeln jo wenig Aehnlichkeit wie nur möglich. 
Auch aber die vom Verf. gewählte Weife, die Majustelinschriften 
durch Heine Schwabacher Lettern mit großen Anfangsbuchſtaben 
darzuſtellen, kann nicht gebilligt werden. Soll einmal durch 
die Wiedergabe ein dem Original einigermaßen entſprechendes 
Bild dem Leſer dargeboten werden, ſo erzeugt dieſe Weiſe 
geradezu ein falfches Bild, was umſomehr zu vermeiden wäre, 
als es ja in Wirflichfeit auch aus Majusfeln und Minusteln 
gemifchte Anfchriften giebt. Muß der Verf. bei feiner Meije 
doch noch jedesmal bemerken, daß es fih um Majuskeln han: 
dele, fo wäre es viel befjer gewejen, auch für diefe Infchriften 
die bequem lesbaren Berfalien zu wählen. Noch befier aber 
hätte für fie, wie das ja bei andern Werfen diefer Urt gefchehen 
ift, ein eigenes Majusfelalphabet, natürlich einfachſter Form 
ohne alle Schnörfel, angefchafft werden ſollen. Der Preis 
bes Werfes würde dadurch jchwerlich vertheuert worden fein, 
Ueber das Maß diplomatifcher Treue in der Wiedergabe ber 
Inschriften für Werke diefer Art find verjchiedene Grundjäge 
möglich. Nicht empfehlenswerth iſt aber die Weiſe des Verf., 
Abbreviaturen und Siglen gleich durch Zufäge in Klammern 
daneben und dazwifchen aufzulöfen. Das dient nicht der Be— 


Flügeln Schnigereien oder Gemälde find, S. 623 kann der 
Biſchof mit dem Tröglein im Arme nicht der Ritter St. Florian 
fein, ſondern ift wenn nicht St. Nikolaus, fo St, Othmar. 
S, 648 ift eine Befchreibung der ganz jeltfamen Bildung der 
Pfeiler, welche die äußeren Seitenschiffe von dem zweifchiffigen 


den, zu vermifjen. Daſelbſt find die fieben Wejen am zweiten 
Pfeiler der Mittelreihe, unter denen in Wirklichkeit auch ein 


Löwe vorfommt, und von denen das eine weggeichlagen iſt, 





quemlichleit, ſondern erſchwert die Leſung ungemein. Dan | 


ſehe nur die derart behandelten langen Minuskelinſchriften vom 
Ehorgeftühl der Franciscanerkirche zu Görlitz auf S. 639 661. 
Wer derartige, ohnedies nicht auf populäre Sophalectüre zuge— 
fchnittene Werfe zu ernfthaften Bildungsziveden gebraucht, wird 
ja wohl auch in der Regel foviel epigraphifche Kenntniß und 
Uebung befigen, um fich folche Abbreviaturen felbft auflöfen zu 


gewiß nicht eine „launige Darftellung*, ſondern nach mannig: 
fach vorfommender Thierſymbolik eine folche der fieben Tod: 
fünden, ebenfo wie die Hunde am Weftportale der Frauenkirche 
S. 667 ficherlih nicht „Schöpfungen der Laune und des 
Humors ber Steinmegen* find, ſondern auf der Stelle Apolal. 
22,15 „draußen find die Hunde u. f. w.“ beruhen. ©. 14% 
iſt das Steinmeßzeichen an der Marienftatue von dem an ber 
Kreuzkapelle in Wirklichkeit ganz verjchieden (jenes X ‚diejes ). 
S. 661 ift das mit einem Fragezeichen verfehene Suzelitcz ohne 
allen Zweifel das 1268 gejtiftete lariffenklofter Seuſelitz bei 
Großenhain, Wreishauptmannjchaft Dresden. U, dergl. m. 
Allzufehr hat fich der Verf. von Gurlitt's neuerlichſt vor- 
getragenen, vielfach doch recht anfechtbaren Anſchauungen über 
die treibenden Motive von Kunſt und KRünftlern am Vorabend 
der Reformation beeinfluffen laſſen. Sp wenn er über die 
Durhführung der Nepgewölbe über alle Schiffe der Peter- 
Paulstirche zu Görlig bemerkt: „jo wird äfthetifch die (fatho 
tische) Beziehung des Geſammtbauwerks auf den Hochaltar zu 
Gunften der (proteftantifchen) Gemeindekirche (hier vielleicht 
zum erften Male) aufgegeben.“ Vollends die Bezeichnung der 
Reformations- und Nenaiffance-Feit als „des neuen Zeitalters, 
das die Selbitbeitimmung des Menfchen als oberjten Grund— 
jap hinſtellte“ iſt eime thatfächlich unrichtige geſchichtsphilo— 
fophiiche Phrafe, die nıan in einem Werke objectiver Beſchrei⸗ 
bung gejchichtlicher Denftmäler lieber nicht läfe. Im Uebrigen 
fünnen wir die am Schluffe der Beiprehung in Nr. 21 aus 
geiprochenen guten Wünfche für den Fortgang des Werles nur 
wiederholen. E. V. 





Böhme, E. E. H., Die Geschichte der Musik zusammengela«! 
und dargestellt in synehronistischen Tabellen unter Berücksich 
tigung der allgemeinen Welt- und Culturgeschiehte für Musiker 
u. Musikfreunde, sowie zum Gebrauche in Musikschulen. Leipzie. 
1590. Breitkopf & Härtel. (40 5. Gr. 4.) 2 


Die Idee, die Geſchichte der Mufik in kurzer tabellariſche 
Form darzuftellen, ift unferes Wiffens zuerft von Dr. Brodix! 
in einem eigenen Hefte zur Ausführung gebracht, nach ihm um 
W. Yanghans in den „Zwölf Borlefungen ꝛc.“ aufgenomme 


' worden. Solche Tabellen follen zue ſchnellen Orientierun 


fönnen, Unter den fchönen, finnvoll ausgewählten Infchriften | 
an den Strebepfeilern der Südfeite der Peter-Paulskirche zu 
Görlit hat der Verf. auf S. 647 8, 14 fälfchlich lexibilis für 


das richtig daftehende teribilis gelefen. Auch wäre es nicht 
nöthig geweſen, den beiden Bialmen-Nummern die Zahlen 54 
und 87 in Klammern mit Uusrufungszeichen, wodurch ja wohl 
ein Irrthum des Driginals bezeichnet werden foll, verjehen 


| 


dienen, die Hauptpuncte und Hauptrichtungen der Entwickelun 
herausheben und die Specialgefchichte des Gebietes, dem \ 
dienen, in Berbindung mit der allgemeinen und politifchen & 
fchichte bringen. Der Zwed folcher Tabellen wird aber verie! 
wenn man fich im fie felbft erit mühſam hineinftudieren mi‘ 
Hiergegen hat der Berf. in erfter Xinie gefehlt. Ex bringt 

zu viel: Seine Arbeit umfaßt 40 Seiten; aber erft auf ©. 
gelangt er an das Jahr 1500, und damit an die Zeit, me 
Muſik eigentlich anfängt. Eine derartige Vertheilung " 

Stoffes läßt darauf ſchließen, daß der Verf. ſelbſt nicht 


1437 


die nöthige Ueberſicht und Sicherheit in der Untericheidung von _ 


Haupt: und Nebenjachen verfügt. Dieſe Annahme erfährt bei 
weiterer Prüfung der Arbeit nur zu viel Beitätigung. Seine 
Arbeit feidet an einem Uebermaß von Gejichtspuncten, das für 
Tabellen gar nicht zu brauchen iſt. Er betrach et nad) Nationen, 
nach Schulen, nach Gattungen — Alles auf einmal und in Ab⸗ 


ſchnitten, deren zeitliche Abgrenzung viel zu mechanisch it: von | 


10 zu 10 Jahren. Noch bedentklicher iſt es um das Wiſſen be» 
jtellt. S. 17 wird 1627 „die erite Aufführung der erjten 
(italienischen) Oper in Deutichland, der „Daphne“ von 
Heine Schütz erwähnt, S. 19 diejelbe „Taphne* als die 
erſte „bedeutendere“ deutjche Oper vorgeführt. Wofür follen 
nun die jungen Yeute, die jich aus diejen Tabellen beichren 
wollen, die „Taphne* halten: für italienisch oder für deutſch? 
Wenn, twie es richtig ift, für die erfte „bebeutendere* deutjche 
Oper, da entfteht die Frage: welche find die unbedeutenderen, 
die ihr vorhergingen oder mit ihr gleichzeitig waren? Bisher 
galt die „Daphne“ für die erjte Oper in Deutichiand über- 
haupt. Es ging ihr keine vorher und es ift ihr bis 1641 feine 
gefolgt. Man könnte diejen Fall ala ein Verſehen durchgehen 


laſſen, wenn nicht ähnliche fchiefe Angaben eine auf die audere | 
folgten, So bei Wonteverdi, bei Yully, bei Praetta, auf jeder | 


Zeite in der Hegel mehrere, Wir haben von der Arbeit Bes 
deshalb den Eindrud, daß er Componiſten und Werke wenig 
fennt und auch in der neueren Yiteratur nur mangelhaft unter: 
richtet, in Folge deffen gar nicht in der Yage ijt, eine fo jchwie: 
rige Aufgabe zu löfen, wie die ift, auf ein paar Zeiten die 





Summe der ganzen Wufitgefchichte zu ziehen. Auch da, wo 
weder Wiſſen noch Studium, fondern nur Geſchmack und | 


gejundes Urtbeil erfordert wird: in der Wahl und Gruppierung 
der gegenwärtig lebenden Mufiter, bleibt der Verf. jehr viel 


ſchuldig. Neben Eduard Hanslid erjcheint — Herr Eduard | 


Bernsdorf! 


Der Kunitwart. Rundſchau über alle Ghebiete des Schönen. beramsg. 
ven Aerd. Avenarius, 4. Jahrg. 24. Städ. 

Inb.: Beredelt die Volkefeſte! — Theodor Körner, — Neuere 

Ypril. 5. — Tas Verbältnin Des künftleriihben Naturalismus zur 


Naturwiſſenſchaft. (Zcbl.) — Wichtigere Schaufpiel-Nufführungen. 13. | 


— Jaced Meverbeer. — Die zweckmanlge Ginribtung aroher Wufeen, 
Dichters Pülten für berliner Parkanlagen. — Zeitungeſchau. — 
Bertehr. 


Pädagogik. 


Reichau, Dr. Deine, Urfprung u, Weſen der Schule, Magdeburg, 
1891. Baenſch jun. STE.) AM 2, 


Zweierlei verfucht der Berf. in dem vorliegenden Schrijt- | i d 
: Hrampe im der Aünffampifrage. — Termin für die Turnlebrerinnens 


chen: einmal die Geichichte der Schule „über jene wichtige Ueber— 
gangsftelle in der Sejchichte der Menſchheit hinaus, in der fich 
aus den gejchichtslofen Völkern die geichichtlichen herausheben“, 
„bis zu der antbropologifchen Wurzel” zu verfolgen und dem» 
gemäß, allerdings in den dürftigften Umriffen, eine Urgejchichte 
der Schule aufzuftellen, zum Anderen aber in energiicher Weile 
die dee einer allumfajjenden Staats: und Bollspädagogif 
hiſtoriſch zu begründen und dem Fortichritt zu preiſen, welchen 
die Socialſchule als das Organ einer alle Sonderinterefjen um: 
faſſenden Bolfsgemeinfchaft gegenüber der Firchlichen oder jtän« 
dijchen Interejien dienenden Individualfchule bedeute, Dadurch 
erbält das Büchlein den Charakter einer Schulreformicrift, 


welche vor den vielen ephemeren Verſuchen wenigſtens das eine | 
voraus hat, daß fie mit hiſtoriſchem Rüſtzeuge arbeitet. Einige | 
recht bemerfenswerthe Neuferungen in Betreff der gegenwär: | 


tigen Schulverbältnifje find im ihr enthalten, 3. B. daß unfere 
Schule in ihrer Entwidelung noch der Einheitlichkeit entbehre, 
deren ſich andere Staatdorgane längft erfreuen, und daß fie 


— 1891. M 41. — Literarifhed Tentralblatt — 3. October, — 


1438 


fowohl in ihrer äußeren als auch inneren Organifation überall 
den Zwieſpalt der um ihren Befig ringenden Parteien verrathe. 
In diefem Gegenfage zwiichen Individual» und Socialpäda- 
gogik jieht der Verf. auch die Erklärung für die nachgerade be- 
denklich werdende Ericheinung auf dem Gebiete der Lehrbücher, 
deren Fabrication einen Umfang erreicht hat, der nicht bloß die 
Vehrmerbode, jondern aud den Nationalwohlitand gefährde. 
Desgleichen fann man ihm feine Zuftimmung nicht verfagen, 
wenn er mit Rückſicht auf die Schulreformbewegung von einem 
ganzen Heere von focialiftifchen Staats- und Kirchentheore⸗ 
tifeen,, fanatifchen Sefundheitsapofteln und pädagogiſchen Ka— 
tbederhelden und PBrojectenmacdhern redet, welche fich der Ver: 
wirklichung des jtaatsrechtlichen Gedankens aufdem Schulgebiete 
aus ſelbſtiſchen Intereſſen entgegenjtemmten und die Schulfrage 
zu einem literariichen Tummelplage gemacht hätten, auf dem 
jelbft der Unberufenfte in die Schranken treten und auf Beifall 
rechnen dürfe. Allein jo jehr Ref. auch geneigt ift, den Scharf: 
finn anzuerfennen, mit dem der Verf, die Erziehungs- und 
Culturgeſchichte für feine Jdeen verwerthet hat, ſoweit dies in 
dem engen Rahmen einer Brofchüre möglich war, fo läht ſich 
doch nicht leugnen, daß jo gewichtige Probleme in einer Leis 
neren Arbeit faum in alljeitig befriedigender Weife jich löjen 
laffen, Ein viel umfänglicherer Apparat, vor Allem mehr bifto- 
rijches Beweismaterial wäre bier vonnöthen geweſen. ner: 
läßlich ſcheint es uns ferner zu fein, die praltiſchen Unterrichts- 
und GErziehungsverhältniffe von den jeweils aufgetretenen 
pädagogiichen Yehrmeinungen jchärfer zu jondern, als dies dem 
Berf, gelungen iſt. Bon höchſt problematiſchem Werthe dürfte 
aber der im erjten Theile der Schrift enthaltene Verſuch einer 
Urgeichichte der Schule fein, Es ift fchwer zu begreifen, wie 
der Verf, Ereurje von oft ermüdender Breite einjlechten konnte, 
die zu dem Thema nur in jehr lofer Beziehung ftehen; ganz 
richtig ſieht er betreffs der bisher üblichen Geſchichtsauffaſſung 
ein Analogon in der Bejchichte des Handels, aber die handels— 
geichichtlichen Betrachtungen bis zu dem Umfange von vier 
Seiten (5. 19— 23) auszudehnen, ſteht in auffallendem Mih- 


‚ verhältnib zum Umfange der ganzen Arbeit. Es wäre wün— 





ſchenswerth, daß der Verf. feine diesbezüglichen Studien ver: 
tiefe und erweitere und mit einem größeren Werfe vor bie 
Deffentlichfeit trete, Denn nach den in der vorliegenden Arbeit 
gemachten Unfägen zu jchliehen, läßt fich von dem Verf. bei ges 
höriger Eoncentrierung der Gedanken etwas recht Tüchtiges er- 
warten, Eh. 


Monatsihrift für das Turnweſen. Hrsg. von F. (Euler n. Gebh. 
@dler. 10. Jabra. 9. Seit. 
a Zur Grinnerung an Jebann Heinrich Ludwig Meierotto, 
den Begründer des Älteten Turnplapes in Berlin. — Alft. Maul, 
das Turnen in den Landſchulen. — F. Fedde, Antikritik gegen W. 


Prüfung zu Berlin im Gerbit 1891. — Benrtbeilungen und Anzeigen. 
— Bermiſchtes. 


Vermiſchtes. 
Achtundſechzigſter Jahresbericht der ſchleüſchen Geſellſchaft für vater⸗ 
landiſche Gultur. 

Inb.: Generalbericht über die Arbeiten und Veränderungen der 
Geſellſchaft im Jahre 1900. 

Ergaͤnzungéheft. 

Jube: Ib, Schube, zur Geſchichte der ſchleſiſchen Floren⸗Gr⸗ 
forſchung bis zum Begiun des 17. Jahrhunderts. — G. Hierouv— 
mus, Beiträge zur Keuntniß der europäiſchen Zoececidien und der 
Verbreitung derſelben. 


Univerfitätsfhriften. 
(Aormat 8, mo ein anderes mit bemerkt iR.) 
Berlin (Inanguraldiff.), Ed. Leutz, das Berhältuiß Venedigs 
zu Buzanz nad Dem Aal des Exarchates bis zum Ausgang des 


1439 





4. Jahrhunderts. 1. Ib. Venedig als byzantiniſche Provinz. (68 ©.) 
(Berlin, Maver & Müller, A 1, 20.) 

Grlangen (Inauguraldifj.), Rob, Neupert, über die antifeptifche 
Wirkung der Auilinfarbitoffe. (27 9.) — Emil Nickſtaedt, über den 
Miniichen Wertb des Dinretins und einiger anderer Diuretica, (30 &,) 
— Übrn, Nüpel, über Perforation von Aneuryvemen. (41 ©.) — 
Ant. Obermeier, über den Einfluß von Strochnin auf die Hoblens 
fäureansiheivung im Thierlörper. (51 5) — Heiur. Obladen, 
die elepbantiatishen Formen des Geſichtes. (5? ©., 1 Tal.) — 
Georg Betrick, über die Verbreitung des Garcinoms in den Lomph⸗ 
drüien. (14 5, 8., 1 Taf, 4.) — Karl Pepoidt, Aber den Einfluß 
verichiedenartiger Ernährung auf die KHoblenfänreausjheidung bes 
Tbierförpers, Mach Berfuchen an der Hape.) (17 ©. 8,, 1 Taf. Kol.) 
— Mid. Prager, caſuiſtiſche Beiträge ur Keuntniß der Dystrophia 
muscularis progressiva, (24 ©.) — Ed. Braun, die Stirmbein 
böhleneiterumg und deren Overativbebandlung. (46 2. 8.) — Joſ. 
Quadflieg, Üiber die Luxation des jtermalen Endes der Glavicula 
nach veru, mit fpecieller Berückſichtigung der Aetiologie derielben. 
(27 3.) — Karl Räpe, zur Prognoſe der Sarcomoverationen. 
(42 ©.) — Jul, Rogler, Über den Einflug von Koffein, Gampber 
und Zrropbantus auf die Hoblenfänrenusiheidung des Thierkörpere. 
(Rah Verſuchen am Kaninchen.) (181 S.) — Yen Nofenblum, 
über einen Aall von Napdicaloperation eines perfiltierenden Ductus 
omphalo-mesaraicus, (22 &,) — Ziegm, Rofenblütb, über ben 
KArovf, feine Gefahren und —— 545.) — Erunſt Ruſchen— 
buſch. über Tuberculoſe der Lmphdruſen. (34 S.) — Otto Schiele, 
über den Einſtuß der Schlafmittel auf die Magenverdauung. (241 ©., 
2 Iab.) — Ariedr. Schiffer, der Traneverſalſchnitt bei der Seclio 
alla, (26 ©.) — Max Schild, über die auf der medicinifcden Klinik 
zu Erlangen im Hinter 1899,90 beobachteten Fälle von Influenza. 
131 ©. 5 Tab.) — 2. Schlefinger, über die Hellunasdaner und 
die Folgen der Unterſcheukelbrüche. (45 ©.) — Ar. Schmidt, fiber 
neuritiche Lahmungen nah Abdomialtuphus, (22 ©) — Guitan 
Shmwaneberger, über den Einfluß der Alkaliſalze auf die Magens 
verdauung. (56 ©.) — J. Franz Sorger, Beitrag zur Yebre von 
den multiplen Neurosfibromen. (31 3.) — Alb, Sternberg, Ers 
gebniffe ver Behandlung der Yungentuberenlofe mit Tuberculin. (128 S.) 
— Georg Boelckel, ein Fall tödtlicher Blutung and einem Barir 
des Deſorphagus im Berlaufe von Hepatitis interstitialis, (24 &,) — 
Eug. Beile, die Yörung der Placenta,. (23,7 — Paul 
Beiträge zur Feſtſtellung der Nicotinwirkung bei den Antogifarionss 
erjcheinungen der Tabakraucher, (33 S.) — Guft. Wittigichlager, 
ein Beitrag zur Kenntwiß der phufiologiichen Wirkungen des Ghinolins, 
(22 S. — Wax Wittwer, Die Beurtheitung und Behandlung des 
Eryſipels im Laufe der leiten fünfzig Jahre. (24 ©.) — Richard 
Wolffbardt, über den Einfluß des Allohols auf die Magenvers 
dauung. (12 S.) 





Schulprogramme. 
(1891.) 
dormat 4.. wo ein anderes mit bemerti Kit.) 

Dresden (Kreuzichule), Kleine Ehronik der Kreuzſchule. Erinne 
rungsgabe den alten Grucianern zum 2bjäbrigen Beiteben des Kreuze 
fhulgebäudes gewidmet von dem Patron und Yebrercollegium der 
Kreuzichule. (55 S. 8.) (Dresden, Warnap & Lehmann. oA 1.) 

— Mreuiſchule), Erinnerunasblätter an das Gruclanerieit am 
1. und 2. Mar 1591. (VI, 41 ©. 8.) (Dresden, Warnatz & Yebs 
mann. eAM 0, 75.) 

Inb.: Theod. Urbad, Vorwort. — Waltber, Begrüfungs 

dicht. — Ibeod. Urbad, Feſtrede — Rich. Poetſch, Zrint: 
pruch. — Paul Weidenbacd, Keitiviel, — Artb. Demede, Text 
zu den lebenden Bildern. — Drei Zafellieder, — Waltber, Gpiloa. 
(Gedicht.) 

Sonderburg (RealsProgumnaf.), Hans Peterfen, Beitrag zur 
Flora von Allen. (50 ©. 8.) 

Sondershaufen (Gomnaſ.), Nofenftiel, Über Die eigenartige 
Daritellunasform in Kenophon's Cynegeticus. Eine Vergleichung der 
Schrift mit verwandten Schriften des Berfaflers. (24 ©.) 

— (Realfhule), Kämmerer, zur Theorie des Negativen und 
Imaginaren. (17 ©.) 

Sprottau (Realgumnal.), W. Schwentenbecher, die Geſchichte 
des Realaummalinnd zu Sptottau 116661691). (20 ©.) 

Stargard, Preuß.r, (Gumnaf.), Wilh. WBapenbenich, Antritte: 
rede, (10 ©.) 

Steglitz (Progummaf.), R. Lück, das neue Schulgebäude und 
feine Ginweihung. (9 5. mit 3 Taf. Abbilvan.) 

Stendal (Gomnaf.), Franz Naumann, de verborum cum 
praepositionibus compositorum usu Ammiani Marcellini. (20 5, 

Stettin Kouig-Wilhelme⸗Gymnaſ.), Ang. Habn, Materialien 
zum geograrhiſchen Unterricht. B. Niererlande, (14 ©.) 

— (MarienitiitsGumnaf.), Albrecht Tiebe, die Angriffe Iren: 
delenburg's gegen Kant's Yebre von der ausichliegenden Subjertivität 
des Raumeé und der Zeit. (14 &.) 


— 1891, X 41. — Literarifhes Centralblatt. — 3. Dctober. — 





| für Ztettin. 


1440 


Stettin (Stadt: ®ommaf.), Karl Modritzki, die atemiſtiſche Prior 
ſophie des Demofritos in ihrem Zujammenbang mit früheren phile 
ſophiſchen Suſtemen. (8 &.) 

— (Ariedr. Wil.» Schule, Realgumnaf.), Hermann Aritice, 
Gefcichte der Friedrich⸗ Wilbelm- Schule zu Stettin während der eriten 
50 Jahre ibres Beſtehens 1840 —1890. Feſtſchrift.) (74 S. mit einen 
Anhang 18 S. 

— (EbillersNealgumnaf.),RKrantenbagen, Ebrono⸗Iſothermen 

Fine Daritellung des —— und jäbrliben Ganzes 
der Temperatur durch ein einziges Gurvenfuten unter Benupnna 
50jäbriger Beobachtungen. (11 ©. mit 1 Taf.) 

Stollberg i. Erzgeb. (Realſchule mit Progumnaf.), 3. Gräfe, 
um religtöfen Yebrs und Yernftoff in Glaffe VI, V und IV eine 
Hihfihen Nealichule. (45 ©.) 

Stradburg i. Beitpr. (Gymnaſ.), Emil Hoffenfelder, übe 
die Reihenfolge gewiſſer Grengeperationen in der Integralrechnung. 


1 S. 


Strehlen (Gomnaſ.), Anton Müller, die Theaterdichter Zachariet 
Liebboldt aus Silberberg und Hieronymus Linzk aus Glatz. Gin 
—— zur Culturgeſchichte Schleſiens im 16. Jahrhuudert. 1. Ib 
46 ©. 8. 

Strehlikß, Groß- (Summal.), Eugen Moecke, über zweiachng⸗ 
fummetrifcdhe Gurven 4, O. mit zwei Doppelpuncteu. (20 &, mıı 
I Rig.»Zafel.) 

Etrioosn (Progummaf.), U. Gemell, das Gymnaſium und der 
Kampf gegen die Sorialdemofratie. (22 S.) 

Tilſit Realgymnaſ.), Franz Siemering, die Behandlung der 
Motben und Des Bötterglaubens bei Lukrez. (18 ©.) 

Trarbab (Proaumnaf,), Barlen, ausfübrlier Yehrulan für 
das Gerätbturnen, zugleich Yeitfaden für Vorturner, (47 S. 8.) 
Grid Hartl, über Die Ibeorie der gleichzeitigen Schwingungen zweier 
gedaͤmpiter Waunete, (1% 5.) 

Treptow a. NR. (Givinnaf.), Alerander Kolbe, Beiträge zur 
Würdigung der deutſchen Bibel und des Heinen Katechismus Dr. Martin 
Lutber's. (16 ©.) 


Schweizeriihe Rundſchau. Hrsa. von Kerd, Vetter. 1691. Nr. 9. 
Inh.: Baterländiſche Dichterſtimmen. 9. — Ad. Bögtlin, Der 


\ Heilige von Bruag. (Scl.) — A. Ribaux, le dernier tableau de 


itecze, | 


Raymond belborbe. — Tb. v. Yiebenau, die Republit Wöngit 
— Henri Correvon, flure alpine. — Dichteriſche Nacklänge zut 
Bundesfeier: 1. Lonis Duchosal, pour la patrie, 2. Klaus ®retb, 
der Untergang der Republik Ditmarſchen. — Ferd. Better, die 
Gründung Berne. — Feſtgeſang für die 700jähr. Ambelfeier der 
Stadt Bern. — Büdherfhaun. — Hunt. — Gbronif. 


Deutſche Nundfhau. Hrsg. von Julius Nodenbern. 18, Iabra. 


1. Sell, 
Inh.: Gone. Ferd. Never, Annela Borgia. 1. — Emil Shiif, 


' Hermann v. Helmboltz. — Paul Gühfeld, Winterreife im God 


aebirge. 1-5. — 8. Yampredıt, die politifhen und geiftigen 
Strömungen des 10, Jahrhunderts und das KHalfertbum Dtro's Il. 
— Ad. Frey, Erinnerungen an Gottfried Heller. 1—7. — Iheot. 
Fiſcher, die geograpbifche und etbnogranbifche Unterlage der orien 
talifchen Frage. — Iſolde Kurz, Die Neife nach Trivotrill, Märden. 
— Jul. Yeffing, die Dürerszeniter im AunitzewerbeMufeum zu 


Berlin. — Politiihe Rundibau. — Ein neues frauzöfiſches Wert 


zur preußiſchen Geſchichte. Beiprocen von Alb, Naude. — Liter 
riſche Notizen. — Literariſche Neuigkeiten. 


Deutſche Revue über das gefammmte nationale Yeben der Gegenmatt. 
Hreg. von Rich. Fleiſcher. 16. Jahrg. Octoberheft. 
b.: Aus den Leben des Grafen Albrecht v. Roou. 20. — Bilt. 
Ienien, Die Schapfuher. Elne Begebenheit aus Dem Jabre 1849. 1. 
— Die ruffifcefrangöfifche Allianz. Bon einem vormaligen Botſchaftet. 


— Ungedrucktes aus Deinrih Schliemauu's Nachlaß. — Ferd. Nejen 
berger, Die Wänſchelruthe. — Sans Müller, Cornellus und Kaul: 
bach in Daſſeldorſ. 3. — A. 9. Sayce, babyloniſches Leben zut 





eit Rebukadnezar's. — Jul. Kaftan, Giebt es eine Pflicht dei 
laubens? 2, (Schl) — Berichte aus allen Wiſſenſchaften. — 


viterariſche Berichte. 





Allgem. Diilitär-Zeitung. Ned.: Zernin. 66, Jahrg. Nr. 74-1. 

Inb.: Die KaiferManöver des öfterreichiicdeungarifchen Heeret 
— Die Febtart der Zukunft. (Echt) — 8. B. Bender, Genen! 
Miles Feld⸗Geſchuiz der Zukunft, eime ——— und eine Br 
theidigung. — Gin Gewaltmarid über die „Hohe Tatra“. — &r 
ſchiedenee. — Nachrichten. — Kritik. — Feuilleton. 


Schweizer. Zeitfhrift für Gemeinnügigkeit, Nedig. von der Gent; 
Gemmiffien. 30. Jabra. 3. Heft. 

Inb.: Friß Hungifer, Bericht der Gentralcommijtien 7 

ſchwetzeriſchen gemeinnüpigen Geſellſchaft. — Zur Sochichnifra 


1441 


1) Kummer, die Hochſchulen in der Schweiz. Meferat zu Handen 
der Jabrespirection der ſchweizeriſchen aemeinnäpigen Geſellſchaft. 
2) 6. Rapseler, Bericht der Mebrbeit der Händeräthlichen Revifiond- 
Commiſſion über den Schulartifel. 3) Huf. Boat, Referat. — 9. 
&, Spyri, Bericht der Nütli.Gommilfien über das Jahr 1890,91. 
— NRiederer, eliter Bericht der Kochſchulcommiſſton der ſchweize ⸗ 
rifchen nemeinnügigen Geſellſchaft vom Jahre 1690/91. — Friß 
Ar Hd Bericht der Juhiſchen Direction vom Jabre 16/91. — 
D. Hunzifer, Bericht der Archiveommiſſion 189/91. — Ar. 
Bollinger, Bericht der Commiſſion zur Pflege des nationalen 
Sinnes vom Jahre 1990,91, — Griter Jabresberiht des Bereins 
für Verbreitung guter Schriften in Zürih. — Wedmungen der 
ſchweizeriſchen gemeinnügigen Gefellfhaft 189091. 


Natur und Offenbarung. 37. Bd. 9. "Seit. . 


b.: C. Basmann, zur Pfotologie der gemiſchten Ameijens 
geſellſchaften. (Shl) — Ar. Weitboff, Drynpitherus Funtani Lar- 
tet, ein Menfchenaffe der Vorzeit. — Ferd. Birkner, Wie kann 
fib jeder Webildete an der Yöluna antbropologifher ragen betbeis 
ligen? — 3. Wiesbaur, die Urſache der Meiabewegung der Sinne 
prlange (Mimösa pudica). — Wiſſenſchaftliche Rundſchau. — Kleine 
Mittbeilungen. — W. Laͤſka, Himmels» Erfbeinungen im Monat 
Drtober. — Rerenfionen. — Pibliogranbie. 





Stimmen aus Maria-!aah. Katholiſche Blätter. 41. Jabra. 3. Heft. 

Inb.: 5. Peſch, die Pbilofonbie des „wiſſenſchaftlichen“ Sos 
cialismus. 1. — Ih. Granderatb, Kaftan’s nenes Doama. 2. (Schl.) 
— D. Piälf, Damiant’s Zwiſt mit Hildebrand. 1.— J. G. Hagen, 
Himmelspbotegrapbie. 1. — U. Zimmermann, Streiflicter auf 
bie nee und Nationalitätenfrage in Nordamerika. — Receniionen. 
— Mitiellen. 


Revue eritique. 25@me annde. No. 37/38. j 


Sommaire: Kautzsch et Soein, traduction de la Gendse — Ilinde et 
Odyss#e, p. p. Christ — Niemann, Vechta et Cloppenhourg, II, — 
Rod, Dante — L. G. Pöllssier, leitres de Bayle et de Baluze. — 
D’Aucona, origines du thödire italien, — Kurschner, litierature 
nationale allemande. Vol, 125-160, — Artaud, un armatenr marselllais, 
Georges Roux. — Chronique. — Arcadtmie des inseriptions 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XXVI. 
3. serie, Vol, 35. Fase. 18. 


Sommarlo: M. Tabarrinl, Ubakdıno Peruzzi. — R. Bonghl, In sltuazione 
europeu e la e. — Cesare Correnti a ventichugue anni. Pagine inedite 
delia Storia di un’anima. — E Brizio, la seultura romana, — E Ması, 
le memorte del prinelpe Ai Talleyrand. — Neera, Senio Romanzo. — 
A. Franchetti, Visiruzione in Malin seeondo Aristide Gabelli. — G. 
A. Biaggl, Giacomo Meyerbeer (pel primo centenario dalla sun maseita). 

egue ecc, 





— 


Die Grenzboten. Red.: Jobs, Grunow. 50. Jabtg. Ar. 39, 


Inh,: Die Batblo t Der Sozialdemokratie, — Zur forlalen Arage. 3. — iur 
Gutwidelungsgeitidite Des beutihen Matbollciimus. — Pythia redivia. — 
Aus Dänliher Zeit. 6. Tiebesrate, — Mahgeblides und Unmaßgedliches 
DU Signs underer ®orlaldemofratie. — Zu Theodor Rörmer's Gedurie tagt. 
— tlteratur, 


Die Nation, ; Wochenſchrift für Bolitit, Volkowirthſchaft u. Literatur. 
Hreg. von Ib. Barth. 8. Jahrg. Nr. 51. 


Ink: BPolittibe Wohenüberüht, — Dit Mildemeikter, Gbriftlihes und Un- 
öriftliben. — U. Bamberger. Marſe Malie uud Afrkfalotterie. — ©. v. Bar, 
die Gonfereng bed nftlimts für imternationaied Mecht in Hamburg. — Zb. 
Bartb, der foriahiiihe Popranı. — Gi. Aidenborem, religidie Kun, — 
Mich. Fellner, ber Dihter von „Beyer und Schwert⸗ · — M. Kent, Deutiches 
Tbeater: Der Maue Bılef. — Büherbeipretungen. 


Nordweit. Herausg. von A. Yammers. 14. Jabra. Ar, 37 u. 38. 

Yah.: Die Begründ: " des MRähigleits-Ötelehentwnrfee, — Otto Lehmann, Mus 

der „Wendel“, — Die deutſche Halierin im Dabeim des beutiden Lehrerinnen: 

Bereins in Londen. — Ein Traum von der Benus, — Zur internationalen 

Se handlung ber Aımenfragen. — Seit, Diener oder Eflanet — Eldiugttode 

als Gurort. — Faule Kehle, — Büder und Schriften. — Allerlei Bemein- 
nügiges, 


Inh. der Bellage: Mittbeilungen des beutihen Bereins a den Mißbrauch 
eiſtiget Gettante. Re. u: Borftann Des Vereins, — Die adıte Yahresver- 
ammlung des Drutiben Vereins gegen den Miäbrauh geifiger Wetränke, ıc. 











— 1891, X 41. — Literariſches 


Boltswohl. Organ des Gentralvereind für das Wohl der arbeitenden | 


Claſſen. Hrög. von Bict. Böbmert un. Wilb. Bode. Nr. 37, 


Inb.: Aus der Arbeit eines Wohlibärgkeltsoerelns. — Die mewehten Brnebuiiie Der 
tänffhen Armenſtatiait für 1890. Vehrafte Beuler und Bagabunzen von 
1880 bis 1890. — Gm Piodologe Über Die Bagabundage, — Theuerungs · 
sagen. — Gine Mufterdapt für ſlechte Armenpflege. — Napoleon I über 

Anahenerjiehung. — Bermiihte Minbeilungen. 


Die Gegenwart. Hrsg. von Theophil Zolling. 10. Sd. Nr. 39. 
Inb.: ®. v. Bihncfi, Nachbarichaftegllden als Werkyeug fochaler Meiorm. — 








M. Ehneldemübl, Hlıpgefabr und Alipibup. — Theöder Rörner's Stamm | 


tu. Mitgetbeilt won Theosbli Felling. — Buy de Maupaliant, Ein 
Stüdden Findiaden, Mutoriiierte Ueberſezung von Shademell-Beilfert. 
— Hub der Haupttadt. 


Gentralblatt — 3. October. — 1442 


3tätter für Hterar. Unterhaltung. Hrog. von Ar. Bienemann. 
Tr. ” 


Inb.: 6, Dünger, ein neues rärblellbaften Blatt Gotthe's fiber felmen „Aanfl“. 
— Karl Schrattentbal. Benrebiider, Movellen und Homane. — Üruarb 
Haug. vidagogiihe Schriften, — Ar. Bienemann, ler Über Rußlaud 
und Yirland, — Aewiteten. — Bibliogranbie. 














Wiffenfbaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Mr. 1-1. 
— Vaul Habs, die deuticht Suutkomodie. — Anna Pöbn-Biegel, Acht 


age auf ber Intel Steillen. 5. Meder venttul nad Taornina und Mola. — 
Die dritte mündener Jadresandkellung. — Büerbeiprebungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 214—219. 


Inh: Ful. Windel, die Rationasbibliotbet zu Karis. Die Bibllisihäyue du Roi 
Ds 1789, 1,2. — Hans Mülier, Aus Wiübelm Kaulbab's Werdegeit, 4. 
BL) — Rob, Aramcestiimi, Über dem maturmellenidaftlien Gebraugh 
des Analoaleihlufes. — M. Yandan, and ber vornehmen tralleniiben Ghe 
fenibaft des 17. Iabrbunderid. — Morig Neter, Retroy-Siudten. „umpazl- 
vagabumdud“. Weder Yorterrbaum noch Bertelltab", — Anl. Shindel, die 
Naitomalmtblioibet gu Bars. Die Rationatmibitorbet feit der erſten Mevolutieon, 
— WB. @p. Hapel's neue Anibrumpgeogranbie. — mil Röppel. altibettiiche 

Tibter: Tbemad ven Grceiboune. — Zu. Windel, Me Natiomalbiblieiker 

m Van⸗. Gegenmärtige Organifatien. — 8. Yaufer, Urkunden aus dem 

da’iben Atchire. 4. — 6, Oabn, De Große Karbarba und bie Elerg-Zatarem 
am Giveme. I, — @. Sagenbahb+-Bilhoff. Me Bratutenreniien Der Ber 
fellidsaft deutiber Naturforiber und Mergte. — Beſprechungen. — Muthellung. 

— Ratıidten,. — Bibliograrbie, 


JIlluſtrierte Zeitung. Reb.: Arany Meric. Ar. 317. (97. Band.) 


Imb.: Die elefirlie Kraftübertragung Yanffen-Arankfart, — Der deutſche Raller 
beim bayerliden Heer. — Der Miniterweiel im der Zürkel. — Nus ber Inter 
nationalen Runftausitellung in ®erlin, 6, Die Hundehere. Memälde von Arig 
Aleliber, 7. Aingerbadeln. Gemälde von Emil Mau. — Zodtenihau. — 
DM. Hausbuber, Aus ben tiroler Alben. Eine Wanderung dutch Dem Jemm · 
grund. — Das falierlihe Jagddaus Hominten bei Theetvude in Dftvreuben. 
— Preie und Oubbandel — Himmelseribeinangen. — Sant v. Trüsfhler, 
Monatspilder aus dem Boldatenleben. IX. September. — Mus der Inter 
natlenalen eleftriihen Auskellung zu Fraukfurt a / M. 4. — 8 W. Ber, 
mp. Kumerifie Howelle. 


Ueber Sand u. Meer. Deutiche ifluftr.; itung- Hrsg. Jof.Kärfhner. 
Berantm. Red.: Dito Baifc. 66. Band. 33. Jahrg. Nr. 52. 


Inb.: German Oelderg, Wer trifft das Rebtet (BL) — R.v. Brabomila, 
Heine Beibibren im Wiantennementsauartier. — Tlga Woblbrüd, Hrbe 
tiemen. — Die Katlermandver im ierreichiſchen Waldolertel, — Hans Nagel 
von Brame, Rallt genelir! Wine Sermannsnovelle. (Bdl.) — Lasla 
v. Deflören, Berbei. Beridt. — Ruf Dem Salwatorkeder, — Lie londoner 
Towerprüfe. — Tamera, Manövericenen. — WMaldgebeimmife: Mus dem 
Leben der Kerelle. — Piteratur. — Rotigblätter. — Gbriftian Friedrich Daniel 
Saubart. — Alır mühlge Stunden. 


Gartenlaube. Red.: Adolf Kröner. Nr. 39. 


Ind: Darie Bernhard, Gin Böpenbiiß, (9. Borti.) — Mad. Hende, Zum Ber 
Didemih Dozarte. — 9. Ullrik. Me mebammebantiden Falle umd ihre 
„Hunder‘, — D. Sanders, Denliprühe. — Biefanie Keyier, Das dos 
des Schönen. (3. Berti. — WMätter und Blüiben. 


Sonntagd-Blatt. Red.: R. Eiho. Nr. 39. 
Inb.: Herman Thom, Bom Baume ves Pebens. (Bbl.) — Buflao Fichten, 
fein, Der eg der Wiliht. Aus dem Shwebliben. — D. v. Brieien 
eim ameritaniibes Maritäten-Gabinet. — Hausfranen-Album. — atihur Fapp, 
“us dem beleben. Monellette. — Pole Blätter. 


Daheim. Hrög. von Tb. 9. Pantenius. 27. Jahrg, Mr. 52. 
Inh.: Morig vu. Reibenbad. Braf ®. 02. (Bhl) — Kobeti Koenig. ein 
Dentmal für Wilbelm Müller, ven Diter der @rtehenlicher. — Aul Stine, 
Das Bilder Des Abeine — Halo barden, eim meues Bu Über den Conas. 
— 3. Zrojan, remmmneflel. Wedibt, — Hobert Koenig. Was follen wir 
won der Bibel halten? — Am Aamilientlid. 


Inb, der Beilagen: &. M. Kreuger „Bufjarb.” — Arauendabrim. 


Prometheus. Iluſtr. Bocenihr. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Htag. von Otto N. Wirt. 2. Jahrg. Rr.51. 


Inh: Reues von unferem Monde. — Das Arrumnlateren-Boot „Sürkh“, — I. 
Gaftner, bie Gntwidelung ber Bangerplatten. — 9. W. Vogel, das nöd 
Ude Wunderland. — @leftriihe Hobbabnen für Berlin. — Ein Niefenpaus in 
Gbleage, — Scutz vor Inductioneitrömen, — Aundſchau. 


Deutfd-fociale Blätter. Organ der deutichefocialen Partei. Herausg.: 
Tb. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 163. 
Ink: Ihdfhe Arieantatit, — Tie Vroceſſe gegen die antiiemitifden Algblätter, 


— um Drama in Meverling. — Jut Erund- und Vedenfrage. — Das Juden 
mus In der Vreſſe. — Seehffimmen. — Husland st. 




















Dorlefungen im Minterfemehter 189192, 
52. Wien. (Techniſche Hochſchule.) Anfang: 12. October, 


Pf, ord. Arzberger: mechau. Technologie 1. Ih. (Berars 
beity der Metalle, des Holzes x.); mechaniſche Technologie 3. Tb. 
(Zpinnerei, Weberei). — Bauer: allgem. Gbemie I. Tb. (anorgan. 
Gbemie); Neban im Yaborat. der allgem. und analot. Chemie. — 
Blodig: Handeld u, Seerecht. — Bd: techn. Mechanik, 1. und 
2. Gurfnd; Mafchinenlehre 1. Ih. — Ditſcheiner: allgem. und 
techn. Phyſik; Phofit für Chemiker, VBortr. u. Ueban; mechan. Bärmes 





1443 








theorie. — v. Doderer: Utilltätsbaukunde; arditeften. Gompos 
fitionsslleban aur Mrilitätsbaufunde; Eifenbabnbohban ; Gompofitions: 
Ueban zum Gifenbabnbohbau. — Ringer: Elemente der reinen 
Mechanik in Berbindg mit aranb. Statit; Encyklopädie der Mechauit 
u. Maſchinenlehre; analyt. Mechanik elaſt. feiter u. flüffiger Körver. 
— v. Hauffe: Mafhinenbau 2. Th. — Herrmann: Handelds, 
Wechſel⸗ u. Privat» Seerecht nach öiterr. u. deuticher * ebung; 
NRationalölonomie u. Finanzwiſſenſchaft . — Kolbe: ma 
1. Gurjus; Grundlehren der böberen Matbematif. — König: Baus 
kunſt des Altertbums; Baukunſt der Nenalffance; architeft, Feidnungss 
u. Gompofitionsslleban 1, u. 3. Ib. — Kornhuber: Grundzüge 
der allgem, Botanif; Aeban dazu u. Demonitratt, chem. u. techn. 
wichtiger organifierter Objecte; Über Rroptogamen (fpit, Ueberſ. u, 
Anleitg zur Unterſuchg u. Beſtimmg einheim. Arten). — v. Yüpom: 
Architekturgeſchichte des Alterthums; Architekturgeſchichte des Alter— 
tbums u, der Neuzeit; Quellenſchrifiſteller zur Architekturgeſchichte. 
— Dfer: Agricuſturchemie; chem. Technologie der anorgan. Stoffe; 
Uebgn im Yaborat. der dem. Technologie der anorgan. Stoffe. — 
Bolt: hem, Technologie organ, Stoffe; Uebgn im Yaborat. ber 
chem. Technologie organ. Stoffe — Radinger: Majhinenbau 
1, Th., Vorträge und Gonitructionshban; allgem, Maſchinenkunde; 
über Gifenbahubetriebämittel, Nebbann v, Advernbrud: 
Brüdenban mit Gonitructionsäban. — v. Nziba: Gifenbahn- und 
Tunnelbau. — Schell: praft, Geometrie 1. Ib.; Sitwationszeichnen, 
a) für die Hörer der Ingenieurſchule, b) f. d. 5. der Bauſchule, 
ec) f. d. 9. der Maſchinenbauſchule; prakt. Geometrie 2, Ib., Bor 
träge u. Uleban. — v. Schoen: Straßen u. Waſſerbau; Encytlo— 
yädie des Straßen u, Wajlerbaues. — Tinter: jpbär. Atronomie; 
ausgem. Kapitel der Geodaſie; höhere Beodäfte. — Toula: Mineras 
logie, Bortr, und Uebgnz Geologie 1. Th., Bortr, und Uebgn. — 
v. Baltenbofen: a) Borträge über Kleftrotechnit, b) prakt. Uebgu 
u. Unterfuban. — Bappler: Sochbau. Pf. extr. Baver: 
Aeſthetik der bild. Künſte; Geſchichte der Baukunſt; Die Compoſitions⸗ 
geſehe der bild. Künſte. — Benedikt: analyt. Chemie; Encoflopädie 
der anorgan. u. organ, techn. Chemie. — Gruber: Freihandzeichnen, 
1. u. 2. Curſus; Ornamentzeichnen 1. u. 2. Curſus. — v. Höhnel: 
techn. Botanif 1. (allgem. Tb.); Unterricht u. Arbeiten auf botan. 
Gebiete; techn. Waarenkunde; techn. Mitroifopie; Unterticht u. Ars 
beiten im techn.«milroffop. Yaborat, — Krafft: Yands und Forſt⸗ 
wirtbichaftslehre 1, Ib. (Ackerbau ıc,), 2. Ib. —— — Lunß: 
altchtiſti. Baukunſt u. Baukunſt des Mittelalters; architekt, Jeichnungs- 
u. Gompofitionssllebgn 2. Ib. — Noltfch: Figurenzeichnen 1. und 
2. Gurfus; Uebgn im Lanpfcaftsgeicnen und Aquarellieren, — 
Scröer: Gefdichte der deutfchen Yiteratur; über die Dramen 


— 1891. 841, — Literarifhes Gentralblatt — 3. October. — 








Goethes und Schillers; deutſche Geſellſchaft: Weban im deutichen | 


mündl. Vortrag u. in ſchriftl. Darſtellg. — Weyr: Motellieren, 
1. u. 2. Gurjus. — Docc. Nayreder: arhiteft. Zeichnen 1. u. 
2. Ih.; maleriſche Pervertive. — Scherber: Buchhaltung techn. 
Unternebmungen. — —** Hugelmann: ölterr. u. ungar. Baus 
u. Eiſenbahngeſetzlunde; Grundzüge Des Staatsrechtes der Biterr.s 
ungar. Monarbie; allgem. vergl. Statiftif der europ, Staaten, — 
Prdoce. Blaſchke: Theorie u. Praxis der Perfonalverfiherung. — 


Bodenftein: Geſchichte der Architektur der Menaiffance in Italien; | 


Geſchichte des Baroditiled des Rokoko u. Glafficiimus im Deutfchland, 
mit befond. Berüfi. der Entwickelg diefer Bauftile u. ihrer Bezieban 
au Plaſtik und Malerei in Deiterreih; Geſchichte der Ardhiteftur, 

laſtik u. Walerei des Mittelaltere; Ginleitg in die Kunſttopographie 
Deterreids; Geſchichte der Decoration in Itallen u. Deutſchland vom 
17. bis zum Beginne des 19. Jahrh. — Böhm: Morpbologie der 
rtoberflähe.. — v. Dumreicher: Hepetitorium der anorgatt, 
Gbemie; die wicitiaiten Grundlehten der tbeoret, Chemie, — Eder: 
Photochemie nebſt Demonitratt. über angewandte Photographie. — 
Hauptfleiſch: Mällerei. — Heiler: polit. Aritbmetif, — Igel: 
Theorie der Determinanten. — Nüllign: elektr. Telegrapbie; Eilen 
babn»Sianalmefen. — Krefinik: Berbauungen im Gebirge, Ent 
u. Bemäfferung, andgew. Gapitel. — Lewy: Berufsfranfbeiten der 
Arbeiter; Hygiene der Schule. — Lippmann: diem.stechn. Analvfe. 
isnar: Erdbmagnetismus. — Neuratb: Nationalölonomie. 
— Sevrdit; mathemat. Theotie der Tonfofteme und Schwingungen 


geſpannter Saiten, — Strade: organ, Gbemie (mit Berüd, der | 


wichtigſten analyt. Beitimmungsmetboden einzelner Subſtanzen). — 
Suida: Gbemie der aromat. Berbindau. — AJamboni: italien. 
Sprabe u. Literatur, 1. Abtb.: italien, Grammatif (f. Anfänger), 
2, Abtb.: Ueberfepan ans Goethe's Hermann u, Dorotbea und von 
Bruchſtücken aus italien. Claſſikern; allgem. Geſchichte der italien, 
Yiteratur. — Lehrer Donner: engl. Spradylebre (für Anfänger); 
engl. Literaturgeſchichte. — Nanille: frangdi. Sprache u. Yiteratur. 
Soſtems; Geſchichte u. Yiteratur der Stenograpbie u. neues Zuftem 
der Sopfürgungen. 








1444 


53. Brünn. (Techn. Hochfchule.) 


Pf. ord. Brid: Brüdenbau u. Brüdfenbau-Gonitructionsübgn 
1. Curſus; BrüdfenbausGonitrurtionsüban 2. Curſus; Gucuflopätie 
des Brüdenbaues. — Donatb: dem. Technologie 1. u. 2. Gurfus; 
Uebgn im Laborat. der em. Technoloale. — Aelgel: allgem, u, 
techn. Phufil. — Habermann: anorgan. Gbemie; analyt. Chemie 
1. Gurfus (allgem, Tb); analut. Gbemie 2. Curſus (ipec, analır, 
Metboden); Neban im Yaborat. der allgem. Chemie, 1. u. 2. Gurins, 
aemeinichaftl, mit Sönia. — Helimer: Mechanik; Uebgn aus der 
Mechanik; aualyt. Mechanik; Encoflopädie der Mechanik, — Hrait: 
mecban, Zechnologie, I. Gurfus (Metalle u. Holy), 2. Gurius (Faſer⸗ 
ttoffe). — Makowſty: Mineralogie; Geologie 1. Gurfus (Petro 
grapbie); Paläontologie. — Melan: Baumechanik 1. Gurfus; Bau: 
sonitructionslehre für Jugenienre fammt Gonitructionsüban; aranb. 
Statik u. arapboitat, Heban. — Mufil: Maſchinenkunde 2. Gurins; 
tbeoret, Maſchinenlehre 2, Gurjus; Ghetriebslehre (Ainemarik). 
Niepl vo. Mayendorf: niedere Geodäſie; Planzeichnen; ſphäriſche 
Aitronomie. — Profop: Hochbau I, Curſus (Bauconitructionen u. 
Gebäudelehre); Hochbau⸗Conſtructloneübgu 1. Gurind; Fabrikebau; 
Sallenbauten, Depots u. dergl.; landwirtbichaftl, Bauten; Geſchlchte 
der Baukunſt (Arcitefturneiichte); allgemeine Kuuſtgeſchichte. 
Regner v. Bleyleben: Nationalötonomie; Ban und Giienbabn: 
neiepkunde. — Wellner: Mafchinenbau u. Majdıinenconitructionen 
1. u. 2. Curſus. — Zoebl: NAderbaulebre u. Wieſencultur; land: 
wirtbibaftl. Thietzucht; landwirtbicaftl. Uebgu. — Pf. extr. 
Hönig: Ueban im Yaborat. der allgem. Chemle, 1. u. 2. Gurins, 
in Gemeinichaft mit Habermann; Encyklopädie der Chemie; techn. 
Waareukunde der Mineralitoffe u, ibrer Producte; Statik des Yands 
baues u. Düngerlebre. — Peitbner v. Lichteufels: Encnflopärie 
des Hochbaues; Straßen: u, Gifenbahnban, 1. u. 2. Curſus, u. Com 
trustionsübgn. — Hiller: Elektrotehnit, — Prdoce, Ebler: 
Technik des Gifenbabnberriebes. — Kerſchner: Jeelogie. — 
v. Rueber: Berwaltunndgefepfunde. — Hupp: Geometrie der Lage 
(neuere Geometrie). — Docc. Kramer: Staatsverrehmmastunde, 
— Prasporfer; Freihandzeichnen Architekturzeichnen), 1. Gurfns. 
— Nuprich: Buchhaltung. 

Pf. extr. Biermann, Hodevar lejen nicht. 


Aus führlichere Kritiken 
erſchlenen üder: 

Alberti, Konr. Kunſt u. Natur. (Garriere: Beil, z. Allg. Zig. 191. 

Arthour and Merlin, nach der Auchinleck-Haudſchrift ıc. btea. von 
Eng. Rölbing. (Kaluza: Litbl. f. gern, u. roman. Philol. XII, 8.) 

Besson, P., de Sebastiani Brant sermone. (Bebagbel: Ebe,) 

Egbert's v. Lüttich Fecunda Ratis, hrsg. von Voigt, (Zubre: Nor 
mania, Nr. 79.) 

Ariedwagner, über die Sprache des Huon de Bordeanx, Eselar monde, 
Clarisse et Florent, Yde et Olive, hrog. von Schmeichel. (Wil 
motte: Ebd.) 

Hennigs, Wilh., Studien zu Lope de Vega Carpio. (Stiefel: Litbl. 
f. germ, u. roman. Philol. Xi, 8.) 

Kennedy, James Houghton, natural (heology and modern thought. 
(Wenſger: Theol. Yitbl. 36.) 

Kerry, Benno, Syſtem einer Ibeerie der Grenzbegriffe. (Bieder: 
mann: D. Yitztg. XIL, 36.) 

Koldewen, Ar., braunichweig. Schnlordnungen von den Älteiten Zeiten 
bis zum 3.1828 ». (Sartfelder: Berl. philol. Wſcht. XI, 36.) 
Lipfiue, R. A. die apokryphen Apoitelgeſchichten und Apoitellegenden. 

Grgänzungsbeft. (Theol. Litbl. 36.) 

Mahaffx, John F., on the Flinders Petrie papyri. (Gomperz: Beil. 
h Alla. 34: 193.) 

Miller, G. Elias, Tbeorie der Muekeltontraction. (Müller: @ött. 
gel. Anz. 16,) 

Naumann, D., das erite Buch der Bibel, nach feiner inneren Ginbeit 
u. Echtheit dargeitellt. (Gran: Theol. Yitbl, 36.) 

Peries, G., la facult# de droit dans l'aneienne universitö de Paris. 
(Kaufmann: D. Yitztg. XII, 36.) 

Reinach, Th., Mithridate Eupator, roi de Pont. (Selm: Berl. philel. 
Wehr. XI, 36.) 

Roſcher. W. G., Studien zur griech. Motbologie n. Gulturgefcbidır 
vom vergl. Standpuncte. 4. H. Ueber Selene und Verwandter. 
(Biejeler: Goött. gel. Anz. 16.) 

Schmid, Al. Erfenntnißlehbre. (Meber: D. Litztg. XI, 36.) 

Schmidt, Germ., Handbuch der Zumbolif, (Tbeol, Litbl. 36,) 


— — 





Schönbach, Ant, E. über eine grazer Haudſchrift lateiniſch-deutſchet 


ch reiber: Stenographie: Theorie des Mabelsberger'ſchen 


Predigten. (Zchmide: Litbl. ſ. germ. u. roman. Philel. XII. =. 
Schuchardt, K., Schliemann'e Ausgrabungen in Troja, Tiryus, Pin 
fenä, Orchemenos, Ithaka im Lichte der heutigen Wiſſenſchaft 
(Bert. pbilel, Wihr. Xl. 36fq. 
Sipler, Jar, Abriß der griech, Yiteraturgefchichte. 1. Bd. (MWeigfäder 
fr. f. claſſ. Philol. VIN, 36.) 


Soames, Laura, an introduction 10 phonehies. (Lloyd: Phonet. 
Studien. V, 1.) 
Sorel, Alb,, l’Europe et la revolution frangaise, 3° part. (Ghmquet; 
Rev. erit. XXV, 33/34.) 
Viereck, P., sermo graecus quo senalus populusque romanus ma- 
gistratusque romani usque ad Tiberii Caesaris nelalem inscriptis 
* * sunt examinatur. (Gauer: Wſcht. f. claff. Philol. 
36. 
Weber, Oitokar, der Friede von Utrecht. (Scirren: D. Litztg. 
36 


Wieland, G. M. Geſchichte der Gelehribeit. Hreg. von Ludw. Dirzel. 
(Beil. 3. Allg. ta. 195.) 

Wörterbuch, vergleich, der indogerman, Spracen. 4. Aufl. 1. Ih 
Wortſchatz der Grundfprace, der ariſchen und Der weitenropäifchen 
Spraheinheit, Von Aug. Aid. (GHenry: Rev. erit. XXV, 33/34.) 





Vom 16, Ms 23. September 1891 finb nabflebenbe 


nen erfchienene Merke 


auf unſerem Mebartiondbuream eingeliefert worden : 

(Aristoteles.) De republica Atheniensium. Aristotelis qui ſertur 
liber Adnralor moliree, Most kenyonem ediderunt H. van 
Herwerden ei J. van Leeuwen J. F. Accedunt, manuseripli 
apographum, observationes palaeographiene cum tabulıs IV, in- 
diees locupletissimi. Leiden, Sijtbeff. (XVII, 241 ©. Gr. 8.) 

Biſchoff, Heinr., Ib. Rörner's Zriny nebit einer allgemeinen Ueber⸗ 
fiht über Ib. Körner als Dramatifer. Yeinzig, Tod. (8.) A 1,50. 

Corpus eonstitutionum Daniae. Forordninger, Recesser og andre 
kong. Breve, Danmarks Lovgivning vedkommende, 1558— 1660. 
Udg. ved V. A. Secher. 3 Bd. 1. H. Kopenhagen, Gad in 
Comm. (160 S. ®r. 8.) 

Gredner, Herm., Glemente der Geologie. 7. Aufl, Leipzig, Engel 
mann, (Gr. 8) oA 15. 

Driver, 8. R., an interduction lo Ihe literature of the old lesta- 
ment, Edinburgh, Glarf. (fl. 8.) oA 12. 

Feldegg, F. v., Grundlegung einer Aodmobiologie. Wien, Hölder. 
(v1, 79 ©. A. 8.) 

Geiger, Wilh., Yautlehre des Balüki mit einem Anbange über Yehns 
wörter im Baladi,. München, Kranz in Gemm. (4.1) AH 2, 
Gomperp, Tb., die Schrift vom Staatsmwejen der Atbener u. ibr 

neueſter Beurtbeiler. Eine Streitfchrift. Wien, Hölder. 452. 8.) 
beiden, Panl, die Culturgeſchichte in Ganptdaten vom Altertbum 
bis auf die Gegenwart. Berlin, Yültenröder. (RL.S.) oM 2, 

Keibel, MWart,, die Religion u. ibr Recht gegenüber dem modernen 
Moraliemus. Daritellung u. Kritik der ewiſchen Bewegung unferer 
Zeit, Halle a S. Pifeffer. (VI, 65 ©, 8.) 

Yermann, ©,, Aranı Bopp, fein Yeben und feine Wiſſenſchaft. 

1. Säfte, Berlin, 6. Neimer. (Wr. 8.) MB. 

zit, Guido, deutſche mutbologifche Landſchaftebilder. Berlin, Lüſten⸗ 
röder. (8 « 4, 50. 

2op, Wilh., Geſchichte u. Offenbarung im Alten Teſtament. Leipzig, 
Hiurichs. 18.) A 6, 80. 

Lund, L., tolv Fragmenter om Hedenskabet med swerligt Hensyn 
til Forholdene i Nord- og Mellem-Europa. 1.8. 1.9. Kopen⸗ 
bagen, Reißel. (304 ©. Gr. Ron. 8.) 

Diaver, Manfred, Geſchichte der Medintifierung des Fürſtenthume 
Jſenburg. Münden, Rieger. (X, 267 S. ®r. Nov. 8.) 

Müller, #, Ad., vorgeſchlchtliche Gulturbilder aus ter Göblen- u. 
älteren Pfahlbautenzeit. Bübl, 1992. Gonrordia (Actiengefellfchaft). 
(Ron. 8.) cM 2, 80. 

Nentwig, Deine, bie Phyſik an der Univerſität Helmftedt. Wolfen- 
bürtel, Zwißler. (U. 8.) 2. 

Paul, SDerm., Grundriß der germaniſchen Pbilologie, unter Mit: 
wirkung von K. v. Amira m. U. hrog. 1. Do. 6. Lief. Strafe 
burg 1/8, Trübner. (Gr. Nov. 8.) oA 2. 

Orsi, Pietro, ıl carteggio di Carlo Emanuele I. Turin, frat. Bocca. 
(N, 76 ©. 8.) 

Pribram, Alft. Krancis, die Heirath Kaiſer Keopold's I mit Marga 


—* Iberefia von Spanien. Wien, Tempſty in Gomm. (67 ©. 
ou. 8.) 
Ouintiliani, M. Fabii, institutionis oratoriae liber decimus. 


A revised text wilh introductory essays eritical et explanatory 
notes and a facsimile of ihe Harleian ms, by W. Peterson. 
Oxford, Clarendon Press, (LXXX, 227 3, 8 J 

Meichogeſetz. betreff. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln 
und Gebrauchsgegenſtänden vom 14. Mai 1879, die auf Grund 
deilelben erlajienen Verordnungen 2. Hrsg. von Menzen. Paders 
born, Schöningb. (8.) AM 2, 80, 

Niegel, Kranz, gut Lehre von der Herzirregularität u. Jucougruenz 
in der Ibätigfeit der beiden Serzhälften. Wiesbaden, Bergmann. 
(Gr. Ron. 8.) of 3, 


— 1891, M 11, — Literarifhes Gentralblatt — 3, October, — 





1446 


Scholl, Herm., die Mid, ibre häufigen Zerfepungen und Ber: 
falſchungen mit fwecieller Berückſichtigung Ihrer Beziehungen zur 
Hoglene. Mit Vorwort von Ferd. Hueppe. Wiesbaden, Berg: 


mann. (Roy. 8.) AM 3, 60, 
Schröder, M. M. Arnold, über Erziehung, Bildung und Bolt 
reöden, Damm. (IV, 90 S. 


— in Deutſchland u. England, 
.8 
Stevban, ©,, die bäuslide Erziebung in Deutſchland während des 


18. Jabrbunderts. Mit Borwort von K. Biedermann. Wied 
baden, Bergmann. (Rov. 8) A 3, 60. 
Wagner, Herm., nnd Alex. Supan, die Benölferung der Erde. 


Periodiiche Ueberſicht über neue Arealberechn 
rungen, Zäblungen- und Scäßungen der Berölferung auf der ge 
fammten &rboberfläce. Vi, Gotha. I. Pertbed. (Amp. 8.) oA 10. 

Beber, Bitten an die fommende Gieneralfunode. Hadersleben, Dreefen. 
8) A 1,20. (Kirchl. Zeit u. Streitfr.) 

Weed, Kriedr.v., Badiſche Biographien. 4. Ih. Karloruhe, Braun, 
8.) 10. 

Ziegler, Theob. Die Aragen der Schulreform. 
Stuttgart, Goͤſchen. (VII, 176 ©. Si. 8.) 


en, @ebietöveräude 


12 Borlefungen. 








Widtigere Werkederansländifchengiteratur, 
Schwediſche. 


Hammarskjöld, om grufregal och grufegendom i allmänhet 
a svensk rätt. (147 5, 8) Upsala, Lundequist, i komm. 
ir. 2, 25. 

Hjelt, svenska och finska medicinalverkeis historia 1663— 1812. 
1. heft. (80 s. 8.) Stokholm, Samson & Wallin. Kr. 1, 20, 


Norwegiſche. 


Kent, die Lehre Hegel's vom Wesen der Erfahrung und ihre 
Bedeutung für das Erkennen. (60 5. 8) Christiania, Dybwad 
i Kom. Kr. I, 25. 

Nordhavs-Expedition, den norske, 18761878. XX. Zoologi. Pye- 
noxoniden. Ved Sars, Med 15 Plancher ox 1 Kart. (3 Bl., 
163 8. 4.) Christiania, Ascheboug & Co. i kum, Kr. 15, 

Pettersen, Anonymer og Pseudonymer i den norske Litleratur 
1678— 1890. Bibliografiske Meddelelser. (64 5. 8.) Christiania, 
Dybwad i Kom. Kr. 3, 50. 

Sandberg, Bemirkninger til Wallengrens Tydning af Plıalena 
Noelun obsceura, Strom. 17 5. 8.) Christiania, Dybwad i Kom. 
Kr. 0, 25. \ 

Undset, de nordiske kloverblad-formede spender fra yngre jern- 
alder, deres tilblivelse og utvikling. Med 3 lithograferede plancher. 
(15 8. 8.) Christiania, Dybwad i kom. Kr. 1. 

Zonenbeobaehtungen der Sterne zwischen 64° 50" und 70" 10° nörd- 
licher Deelination auf der Universitäls-Sternwarle in Chrisliania 
angestellt und im Auftrage des akademischen Collegiums heraus- 
gegeben von Fearnley u. Geelmuyden. 1888. (XVI, 319 8. 
4.) Christiania, Aschebuug & Co. Kr. 7, 50. 


Finniſche. 


Guslalsson, de Livii libro XXI emendando. Helsingfors, 

Neonvius, ur Finlands historia. Publikationer ur de Alopmeiska 
papperen. Häft 5, 6. Borgä, Söderström. Kr. 1, 75. 

Cederberg, nägra blad ur den finska pietismens historia. J. häft, 
Helsingfors, Edlund. Kr, 1, 25. 


Antiquarifche Kataloge, 


(Mitgeibeilt von ven Herren Airhbeff & ri in Peiygig. Marienſtt. 19. I, 
au bie wir alle für dieſe Rubrik beſtimmten Kataloge Direct zu ſeuden Miten.) 
ba en F., in Kreuznach. Nr. 11. Gejchichte mit Hülfswifjens 

ichaften, 
vi & Krande in Leipzig. Nr. 229. Bibliotheca Hamburgensis. 
Wärzuer, Afr., in Leipzig. Nr. 125, Vermiſchtes. 


Auctionen, 
(Mitgetheilt vun den ſelden.) 
14, October in Upſala (Akadem. Buchh.): Sprachwiſſenſchaft u. clafl. 
Pbiloloaie. 
19, Oetober in enden (E. J. Brill): 1. Abth. der Bibliotheken von 
Dr. & I. 3 van Zomsbeed, Dr. P. J. M. 2, Scheeper .ıc. 
28. Detober in Upſala (Akadem. Buchb.): Theologie, Philoſophie x, 





1447 — 1891, 41. — Literarifhes Eentralblatt — 3. October. — 1448 


Kid. Sonntag am Goymnaſinm zu Duisburg, Dr. Karl Schwab: 
Nachrichten. en —— Ze kr. 2 del au — Füriten 

Der ord. Profeffor der Theologie an der Umiverfität Aönigäberg ſchule zu Grimma das Prädicat Profellor verlieben worden. — 
iPBr., Dr. en FW iit zum Goufilterialrarh und Mitglied vs com Dem ord. Profeffor in der medichnifchen Racultät zu Yeipsin, 
fütorlums der Provinz eufien ernannt worden. Geb. Medicinalrarh Dr. Ihierfc, wurde ber k. preuß, Rothe Adler 
Der Privardocent Dr. Maltber Nernit in der philoſephiſchen Orden 2. GL,, derfelbe Orden 3. Gl. mit der Schleiie dem Director 
Farultät zu Göttingen wurde zum a, ord. Profefior in diefer Zarulräe Der Ober-Realſchuie zu Halberſtadt, Grampe, dem Profefler Dr. 














ernannt, Glemen an der Fürſtenſchule zu Grimma der k. ſächſ. Albrechte 
Privatdocent Dr. E, Gießenhagen in Marburg fiedelt nah Orden 1. Gi. verlichen, 
Münden über. | : 
Der Dberlebrer am Realaumnafium zu Elbing, Brofeffor Dr. An 25. Auguſt + in Leyden der Profefjor au dortiger Umiver- 
Nagel, iſt zum Rector des füntifden Realaummafiums dafelbit ers fität, Dr. G. A, Wilken, im 45, Lebensjahre. 
nannt werben. Am 15. September + in Berlin Olga von Gapworowſtko, 
Romanschriftitellerin unter dem Piendonum DO. Gayer, 52 Jahre alt. 
Dem ord. Proſeſſor der Botanik an der Iniverfität Marburg U6., Am 17. September + in Wien der vormalige Rroſeſſor an der 
Dr. Greef, und dem Provinzlal⸗Schultath Dr. Deiters zu Coöblenz Aniverfität Wien, Hofrath Dr. Jof. Pepval, 66 Jahre alt. 
it der Charakter ald Geh, Regierungsrath, den Überlebrern, Ed. Am 21. September + in Königsberg Pr. der Oberlebrer am 
Hübner am Aueiphöfiichen Gymnaſium zu Königsberg i/ Pr. Nonus Königéſtädtiſchen Gymnaſtum dafelbit, br. Ernit Fiſcher. 


Glum n. Dr. Jul, Stender am Gymnaſium zu Münden-Ghadbach, 














Preis für dreigefpaltene 
vetitull⸗ 20 VPfeuuige. 


| Ziterarifche Anzeigen, esumwes 


X Den fünften Jahrgang beginnt foeben: 


Halbmonatsſchau über Citeratur, Theater, 
Muſik, Bildende Künfte und Kunlt- 
handwerk. | 

Berausgeber Ferd. Auenarius. 

Preis: Dierteljährlich ⸗vA 2, 50. 


gr für jeden wahrhaft Gebildeten beftimmte Zeitfchrift, hat fich der „Kunftwart” bereits fo warme 
! Anerfennung aller Sachkundigen erworben, daß wir ftatt jeder weiteren Empfehlung verweifen dürfen auf 
j öffentliche Artheile: 


Deutfche Zeitung (Wien): „Unter den —— Zeitſchriften erſten Ranges befindet ſich eine einzigartige, welche jenfeits 
und in gemiffer — fogar über der Konkurrenz ſteht: «Der Kunftwarts”. Wiener Allgem. Zeitung: „Ein Blatt, weldyes | 
ſich fo friſch und lebendig im Tone, fo —— in der eigenartigen Form des Erſcheinens und in feiner ganzen Haltung zeigt, ein 
Ninfterblatt, welches jeiner idealen Aufgabe jo gewiſſenhäft und anregend, jo freimütbig and vorurtheilslos nachfommt, welches 
von aller blone fo glüclich ſich freijuhalten weiß, verdient auch eine Empfehlung, weldye die herfömmlidhen Geleife der 
Anpreifung überfchreitet.” (Mindener, früher Augsburger) u Zeirung (F. Diunder in einem eigenen, dem „Kunftwart“ 

ewidmeten Aufjate). „Alles was der Profpeft verfprad,, hat der «Kunjtwarts redlicd; gehalten. Er hat noch mehr gehalten... 
(der Leſer) wird mannigfad belehrt und geiftig angeregt, ohne daß feine eigene Meinung irgendwie in Feſſeln geſchlagen wird; 
er wird ohne Tangweile und Ermüdung, olme Prätenjion und unangenehm fidy anfdrängende AbfichtlichFeit zu jelbftändigem Denken 
"und Urthetlen herangebildet.” O. v. Leixner, (Rom, ätg.): „So ſachlich, jo edel in feiner ganzen Haltung, daß er wärmfte För- 
| derung verdient," Magd. 3t.: „Mit feinem Freimuth, feiner Strenge und Unparteilichfeit verbindet er Geift und Talent, Diel 
£ob auf einmal, aber micht zu Viel!“ Schleſ. 3.: „In der Chat wiegt der einzige «Kunftwarts» mehr, als der ganze übrige 
. Haufen von en literarifchen und Kunftzeitichriften.” Zlaus Brorb: „Wenn ein Blatt vorliegender Art zur rechten Ent- 
widelung und Wirkung fommt, jo ift damit für jeden Gebildeten ein wahrer Schat gewonnen.” x. Janitſchek (Nat.): „ic 
nur geiftvoll und feinfühlig, fondern auch planmäßig und energifch .... Es wäre wunderlich, wenn nicht diejenigen ſich um den 
«Kunftwart» ſchaarten und feine eifrigen Förderer würden, die in einer gefunden im beften Sınne männlichen Kunft für fich und 
andere noch Keil und Heiligung finden.“ Tagl. Rundfchau: Auf dem beften Wege, eine Signaljtation zu werden.“ Vrarionalz.: 
„Erfüllt ein Bedürfnig. Die Welt der Kunftfrennde wird ſich auf diefes Blatt mut Sicherheit verlaffen können.“ Keipz. Zig . 
wiſſenſch. Beil.): „Man * mit der — Summe des Beſtellgeldes „zugleich ein Scherflein bei zur Hebung der deutſchen Kiteratüt 
und des deutichen Dolfes“. T. Weisfe (£. * „Der «Kunftwarto wird ſich die ibm gebübrende Stellung als Berather aller Gebildeten 
‚ deutfcher Nation in Saden des Geſchmacks ſicher and unaufbaltfam erringen.” K. V. (Bresl, 3.): „Wie viele herrſchende 
Dorurtheile hat der Aunſtwart⸗ erſchüttert, über mie viele Fragen hat er Licht verbreitetl“ Dresd. Anz: „Gänzlic 
unabhängig und parteilos, er dient der Aufklärung im beften Sinne des Wortes.“ Bund: „Das vielfeitigfte deutfche Organ 
\ für Kunftinterefien. Macht feinem Namen alle Ehre,” Bieler 3.: „Nicht nach der Schablone, ſondern höchſt eigenartig und 
lebendig." Wien. Prejfe: „Eigenartia in feiner Nusftattung, — in feinem Inhalt, eigenartig ſchon deshalb, weil er mebr 
gehalten als er verſprochen, hat ſich Abenarius' «Kunftwart» in der Furzen Seit feines Bejtandes einen ansnahmsweife hervor 
ragenden Plat erobert... Wir lagen es, weil wir fein anderes Organ diefer Nichtung fennen, —* in fo kurzer Zeit und 
in 2 feffelnder form fo viel des Vedentenden geboten hätte wie der «Kunjtwart“." 2, Korr-Bl.: „Man würde fich vergeblid 
nad einem Organ umfehen, das feinen Aufgaben fo trefflid, jo würdevoll und in fo edlem Tone aeredıt wird.” Veue Zür. 3.: 
„Vor allen Dingen ein unparteiiidhes Blatt, das Feiner Clique dient mit geſchäftlicher Spefulatton nichts zu thun 2 — (fcheint 
er) beftimmt zu fein, auf das literariſche und fünftleriiche Leben anregend, fördernd, aufflärend und länternd zu wirken.” Fränk. 
Zurier: „Das Blatt hat es verftanden, den großen Erwartungen, welche ſich an daffelbe gefmüpft haben, volljtändig gerecht zu werden.“ 
Lehr. W.: „Ein wunderbar friidyer Geijtesquell.“ 


auf den „Kunftwart”“ nimmt jede Buchhandlung oder Poftanftalt, fowie der unterzeichnete Derlag ent- 
Beitellungen gegen. Probebefte, fteben unentgeltlich zur Verfügung. r . 


Bresden-P. 15. Kunftwart-Brrlag. 
Hierzu eine Beilage von der Weidmann'ſchen Buchhandlung in Berlin. . 


 Berauwortl. Redarteur Prof. Dr. Harnde In Yelngtg. Gortheftraße 7. — Trud von W. Drugnlin ia Geipjig 











——— 





Kiterarifches 





für Deutfchland. 


Nr. 42.) 


Erſcheint jeden Sonnabend. 





Röntg, ber Blaubensact bes Gilden nad Begriff und Sebet, ber Arlebe won Utrecht. 
Menger, ber böbmiihe Ausgieib, 
@ürib, geologiide Ueberichtsfarte vom Schleſſen. 
‚Derf., @rläwterungen ju der zeologlichen Ueberſichrokarte 


Aundament unteriwbt. 
Andreien, die Cutwidelung des Menſchen. 
Steudel, das goldene AUG der Phllofonhle, 
Jahresberichte der Weibihrewilienihaft ze. Brig. von vom &hleiien. 
Jaftrom. 
Bellexza, dei font e dell’ autorithd morica di ©. 
Crispo Sallustio, 
d’ArboisdeJubainville, recherehes sur Forigiue 
de In propriet& fonciere eic | 
Tibadert, Urfundenbud gar Heiormationdgeididte Dre | 
Seriogtbums Preußen. 


eiterigen @utslndung. 
bie 1870, 


Herausgeber und verantwortlicher Redactenr Prof. Dr. Fr. Zarnde, 


Verlegt von Eduard Ancenmarius in Leipzig. 
= 10, October. — 


Heymann, Studlen Über bie Trandformarlon u. Imter 
\ „ Aratiom der Tifferential» u. Difieremgengleibungen tt. 
Rromader, bie Meriologie u. Das Weien der acuten 


oebler, das mürttembergiire Gewetbe · Necht von 1905 


[1891. 


Preis vierteljährlich A 7, 50, 








® altidif, Beiträge zur Meſchichte der techtlichen Stellung 
der Auben ıt. 

Wilbelm, die Saferfliege w. Die Mittel au ihrer Ber 
fimpfung. 

Bebringer, ber ben @influs mwirtbidaftl. Masregeln auf 
Aumassverbältuiffe u. Mentabilitht d. Walrmwirchidaft, 

Bartbolemae, 1) IAndogermantid »k u. ekh. 2) Miıe 
inkiib asis > Jateiniih eris. 

nriftoseles Satiſt vom Staateweſen ber Atbener, wer 
deutiät von Kalbel u. Riehling. 

| Borlefungen an der Univerütät Dorpat im II. Sem. 1891, 
Borleiungen im Minseriemelter 1991792, 54) Innebrud, 





Wille Bäserfendumgen erbitten wir bereiimet und unter der Nbrefle der Erpebition d. BL. (Godvitafftt. 10), alle Briefe unter der ded Perausgeber (Woetbeftr. T). Mur ſeiche 
Werte Linnen eine Veſprechung finden, die der Rebartion vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen ber Bücher bitten wir Metö den Ramen der Verleger berjelben anzugeben, 
—— mm — — — — — — — — — — — — — — — — — — 


Theologie. 


önig, Ed., Der Glaubensakt des Chriſten nach Begriff und Funda- | 
(IV, 1938. 8) | 


ment umnterfucht. Deikbert. 


ei 


Erlangen, 1891. 


Der Roftoder Brofefjor der altteftamentlichen Exegeſe be: 
arbeitet auch zuweilen das Gebiet der fyitematijchen Theologie 
und ift überzeugt, auch in der frage nach Begriff und Funda— 
me;*t des hrijtlichen Glaubens „hinreichend Triftiges und Ger 
wichtig. barbieten zu fünnen“ (S. III). Er behandelt jein 
Problem vom Standpunct der heutigen vermeintlichen Ortho- 
dorie aus, die doch die alte Inſpirationslehre auch nicht mehr 
unverfürzt feſthalt S. 57), mit Hilfe Herbart ſcher Piychologie 
und Terminologie (o. 40. 93), unter bejonders eingehender 
Auseinanderfegung mit pi.” Ritſchl ſchen Schule. Während nad) 
diefer der Glaube Vertrauen iſt (S. 20), „eine Function nicht 
des \ntellects, fondern des Hı"iens, d. h. des ‚Gefühle und 
des Willens“ (S. 39), wird er na," König „in die Sphäre des 
Intellects“ oder „im Kopfe geboren und im Herzen nur ge- 
pflegt* (5.2. 13). Das „Annehmen On religionsgeſchicht · 
lihen(?) Ausſagen der Offenbarungsorgan'e“ (S, 165), ein: 
facher ausgedrüdt: „das Fürwahrhalten der in der heiligen 
Schrift begründeten Wahrheiten“ (S. 25) iſt demnach der 
weientlichite unter den „Partialacten“ des chriftliche, * Glaubens 
(S. 20 fq.). Ja, nad S. 171 „liegt der einzige u, terſchied 
zwifchen Glaube und Wiffen darin, daß beim Glauben d.'* Be⸗ 

ziehung des Subjects zu dem betreffenden Objecte eine d, 7 
einen Gewãhrsmann vermittelte, beim Wiſſen aber nicht eine , ° 
vermittelte it“. Dann beruht aljo die Glaubensgewißheit nicht 
einfach auf dem vertrauenerwedenden Inhalt des Geglaubten, 
fondern auf einem, ohne Rückſicht auf diefen Inhalt zu ers 
bringenden Beweis für die unbedingte Glaubwürdigkeit (ja 
„Uebermenfchlichkeit" S. 91) der biblifchen Zeugen. Zu dieſem 
Ergebniß reichen aber die von K. (5. 149 fg.) aufgeführten 
Argumente feineswegs aus. Perjönliche Vorzüge der „Offen- 
barumgsorgane*, wie Wahrheitsjinn, Selbftlofigkeit, geiftige 
Begabung, Seelenkenntniß, Gegenfag zur gewöhnlichen An: 
ſchauung des Bolfes, find 1) doch erft aus dem Anhalt ihrer 
Zeugniſſe erichloffen, der ja an diefer Stelle aus dem Spiele 
gelafjen werden follte, und begründen 2) nur eine relative 
Glaubwürdigkeit. Der Wunderbeweis aber beruht 1) auf einem 
Zirkelſchluß, indem er die erft zu beweijende Glaubwürdigkeit 
der biblijhen Zeugniffe ſchon vorausfegt, und ift 2) genau ge 


nommen, eine urrufunıs sis allo Eros, da magiſche Kraft und 
fittlich»religiöfe Vollfommenheit natürlich feine fich dedenden 
Begriffe find. Uebrigens nimmt K. die Behauptung der 
„Webermenjchlichleit* und unbedingten Autorität der biblifchen 
Gewährsmänner, ohne es zu wollen, ſelbſt wieder zurüd, wenn 
er zugiebt: „ihre materialen Uusfagen haben eine Geſchichte 
durchlaufen“ (S. 161), 

Hat fomit 8.3 Glaubensfundament nicht den verheißenden 
Grad von Feſtigkeit, fo Lönnte doch immerhin fein Glaubens: 
begriff richtig jein. Uber jchon die Zerlegung des Glaubens 
(im jubjectiven Sinne) in mehrere Bartialacte muthet doch jehr 
mechanisch an, Sollte nicht richtiger von verfchiedenen Miomen- 
ten des einheitlichen Glaubensactes die Rede fein, von denen 
aber das pectorale gerade deſſen religiöjes Gepräge ausmacht, 
während ein „Glauben“, dem diefes Moment fehlte, gar nicht 
dem religiöfen Leben, fondern dem Gebiet des außerreligiöfen 
Denkens oder Meinens zuzumeifen wäre, als philofophifche 
Speculation oder mythenbildende Phantafie oder gar als Zeichen 
geiftiger Unreife und Unfelbftändigfeit? Sollte nicht auch die 
alte Unterfcheidung zwijchen fides generalis und fides specia- 
lis oder salvifica auf diejen doppelten und fehr verjchiedenen 
Sinn des Wortes Glaube zurüdzuführen fein? Uber wie ge- 
langen wir überhaupt zu einem haltbaren Begriff des dhrift- 
lichen Glaubens? Etwa an der Hand Yuther's? Seine Aeuße— 
rungen fchwanfen zwifchen den beiden oben einander gegen- 
übergeftellten Definitionen; will man fich alfo nicht entfchließen, 
das Vertrauen auf die Gnade Gottes in Chriſto als den eigent- 
lichen, in Luthers Seele lebenden und die Reformation jchaffen- 
den Glauben anzuerkennen und feine anders lautenden Aus— 
‘yrühe nur als die ihm noch anhaftenden Eierjchalen ber 

fc, Aaſtiſchen Ueberlieferung zu beurtheilen, was ja 8. eben 
abfeh.t, fo gelangt man an Luther'3 Hand zu feinem wirklich 
einheiti üche.t und befriedigenden Glaubensbegriff. Es kommt 
aber auch, wie König (S. 56) mit Recht jagt, „auf Luther's 
Meinung Fu lehter Injtanz nichts an“. Wollen wir ung nun 
etwa an die Terminologie der heiligen Schrift halten? Uber 
auch Hier fint en wir feinen einhelligen Sprachgebrauch; man 
vergleiche nur immerhalb des Briefes bes Jakobus bie drei 
Stellen 1,6, 2, 19 und 2,23, wobei wir von deſſen Antipoden 
Baulus noch ga. abjehen! So wird wohl ber chriſtliche 


Glaubensbegriff a. is dem Munde bes ſynoptiſchen Chriftus zu 


b in! Obq.'eich nun auch Jefus nicht gelommen iſt, 
dm wiffenfänftlide ‚Vefinitionen aufzuftellen, und obgleich bei 


1451 


der Ermittelung feines Glaubensbegriffs noch manche exege— 
tiiche und fritifche Frage auszufechten jein mag, fo ſchlägt doch 
in feinen Ausfprüchen über den Glauben der Begriff des find» 
lichen Gottvertrauens ganz entihieben vor. (Bol. Wendt, die 
Lehre Jeſu, II. Band.) Herzliches Bertrauen auf (richtig oder 
faljch vorgejtellte) göttliche Lebensmächte ergiebt ſich als der 
Kernpunct des Glaubens im refigiöfen Sinne auch aus einer 
auf breitefter gejchichtlicher Grundlage vollzogenen religions- 
pſychologiſchen —— Innerhalb des Rahmens des ſo ge— 
wonnenen Glaubensbegriffs kann der chriſtliche Glaube ſein 
ſpecifiſches Merkmal nur von dem ſpeciell chriſtlichen Gottes— 
und Heilsbegriff ſowie von der Perſonlichkeit deſſen empfangen, 
in dem ſein geſchichtlicher Quellpunct liegt. M. 





Allgem. evang.-luth. Rirchenzeitung. Nr. 39. 

Inh.: Lichtblicke im Umgang mit Gemütböfranten. 3. — Bie 
ein lutherifher Pfarrer Socialdemokrat wurde, — Zum Gedächtuiß 
eines Veteranen der bayerifchen Yandesfirhe. 1. — Berliner Brief. 24. 
— Zur römischen Frage. 4. — Die deutfche Einwanderung und ihre 
5 —— 1, — Bächert⸗ und Bilderverbreitung für chriſt⸗ 
iche Zwecke. — Die 45. Hauptverſammlung des Gußan + Adolfe 
Vereins. 1. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfäg erangel. Kirchenzeitung. Hrög. von Ad. Stöder. 5, Jahrg. 
r. 39. 








Inb.: Das Bolfsleben und die Juſtiz. — Adolf v. Thadden ale 
Bußprediger der Junker und Pfaffen. (5 1) — Lieber Bruder! — 
Bereine und Gongrefie. — Aus der firchlichen Preſſe. — Hierzu 
Nr. 9 der literariichen Beilage. 
Proteftantifche Kirdenzeitung für das 

von J. E. Tee Nr. 38. 

Zub: O. Koblfhmidt, zu Ebriitian 55* v. Bunien’d 
Gedaͤchtuiß. 1. — A. Hilgenfeld, jüdiſche und chriftliche Rächſten 
liebe. — Ih. Arndt, die Verhandlungen des 2. evang.ſocialen Go 
greffes. — Das vatbologifdhre Moment in Egidy's „Erniten Bedanfen 
und im Egidy⸗Streit. — Zum Fall RebattwDüfterdied. 

Deutfher Merkur. Red. A. GBapenmeier. 22. Jahrg. Ar. 37. 

Juh.: Das freiburger Kirchenlexikon, die Iefniten und der Inde 
— Ueber die Miffionen der Jefuiten. Maragnon. (Schl.) — Gorre 
fpondenzen und Berichte. 


Halte was du haft. Jeitſchrift jür PaitoralsTheologie. Hreg. vo 
Eugen Sadjfe. 14. Jahrg. 12. Heft. * ’ 
Inb.: Heſſe, der Herr als Prediger und ping das ber 
lichjte Borbitd für den Diener am Worte. (Schl.) — Brief des fe 
General-Superintendenten Oberhofpredigers I. Hoffmann in Berli 
als Antwort auf das an ihn gerichtete Schreiben eines jungen Mädchens 
(1857). Mitgetheilt durh Braun, — Lohmever, die Lectionen 
im Hauptgottesdienit, — Meditationen. — Ih. Sleiniger, theolo— 
alfche Bibliographie. N 








ewang. Deutichland. EI 


mm nm — en mn ng 


Philoſophie. 
Andreſen, E., Die Entwickelung des Menſchen. Studien. Hamburg, 
1891. Berlagsanttalt. (I, 124 ©. 8.) Geb. M 3. 
Wir haben es hier mit einer populären Schrift mit (in des 
Wortes edelfter Bedeutung) aufflärender Tendenz zu thun— 
Lebensglück und Lebensweisheit auf dem Grunde fortichreiten- 
der Erfenntniß der Geſetze der Natur, der Geſetze Gottes, will 
fie befördern und verbreiten. In diefem Sinne find die Schluß— 
worte zu verftehen: „Je mehr die Menfchheit im Wifjen fort- 
fchreiten wird, um jo mehr wird fie willen, wie unendlich weit 
fie entfernt ift von der AUllweisheit; je mehr Macht fie erlangt, 
wie unendlich weit fie entfernt ift von der Allmacht; je mehr 
fie recht handeln lernt, wie unendlich weit fie entfernt ift von 
der Allgerechtigkeit. Sie wird nicht lernen, firchliche Satzungen 
zu fürdhten, aber fich in tiefiter Demuth.zu beugen vor den 
Sapungen und dem Willen des Unendlichen. Die Schrift iſt 
in drei Capitel eingetheilt: F) Die Natur des Menfchen (ani: 
maliſche Befähigungen und Triebe, Begriffsvermögen — Geſetz, 





— 1891, M 42, — Biterarifhes Gentralblatt — 10. Detober. — 


— 


"1452 





Zufall und Wille, Gott, Glaube) S. 1—39. 2) Das Zufam- 
menleben der Menfcher (menjchliche Beichäftigungen, matür- 
liche Geſetze, Staat und Völker, naturgemäßes Leben — Bil: 
dung, Freiheit und Gleichheit) S. 40—73, 3. Die heutige 
Menſchheit (Hriftliche Religion, Mildthätigkeit, Folgen der 
firchlichen Religionen — Pfandrecht, Gleichheit des Erwerbs, 
Gleichheit der Vollsvermehrung, Gerechtigkeit), S. 74—124, 
Deannigfache Bedenken ließen fich äußern, 5. B. gegen bie Art, 
wie der Verf. (S. 16) bas Problem der Willensfreiheit behan- 
delt, gegen die eigenthümliche Uuffaffung des Zwedbegrifies 
(S. 48fg.: „Der Zweck des Menfchen ift, fortzufchreiten, ſic 
der Bolltommenheit zu nähern; demnach hat das Dafein des 
Menfchen einen Zweck, während das Dafein der Thiere zwed⸗ 
los (!) ift, refpective nur den Zweck hat, dem Menfchen zu 
dienen") u.a. Diefe und ähnliche Uuswüchfe treten jedoch zurüd 
vor den vielen guten Bemerkungen, man vergleiche nur die treff 
lichen Worte über das Ehriftenthum im Gegenfage zum Kirchen: 
glauben (S. 74fg.) und über Erziehung (S. 90—92); nur 
ſchade, daß ſich der Verf. über legteren Gegenſtand nicht ein: 
gehender verbreitet hat. Hervorgehoben zu werden verdient die 
vorzügliche Ausstattung des Buches, 





Steudel, Ad., Das goldene ABC der Philosophie, d. i. die 
Einleitung zu dem Werke „Philosophie im Umriss“. Neu hrsg. 
u. mit Bemerkungen versehen von Max Schneidewin. Berlin, 
1891. Stahn. (215 8. Gr. 8) MA. 

Im Jahre 1587 ftarb zu Stuttgart als k. württembergifcher 
Obertribunals-Procurator a. D. Adolf Steudel im Alter von 
51 Jahren. Geboren im Jahre 1805 gehörte er als älterer 
Genoſſe von Strauß und Vifcher zwei Jahre dem Tübinger 
Stift an, trat aber aus Abneigung gegen die Theologie aus 
diefer Anftalt aus und widmete fich der Nechtäwifjenichaft. Bon 
feinen Stubentenjahren an beſchäftigte er fich mit jyitematiicher 
Ausgeſtaltung eines eigenen philofophifchen Standpunctes, trat 
jedoch, durch Berufsgefchäfte behindert, erit 1871 als Sechs 
undfechzigjähriger mit dem erften Bande feiner „Philofphie im 
Umriß* hervor, die ſodann bi3 1885 (ober 1551?) in vier 
Theilen von zufammen gegen 2600 Seiten heraustam. Nach 
St. giebt ed, wie im Spinozismus, nur eine einzige abjolute 
Subjtanz, zu der ſich alles Endliche als Accidens verhält. 
Dieſe Subftanz ift geiftig, ſelbſtbewußt, überjittlih. Für die 
menfchliche Gotteserfcheinung iſt Sittlichfeit Bedingung der 
Glückſeligleit; das creatürliche Sein ift mit mehr Luft als Unluft 
verbunden, 

Borftehende Notizen ſind der Borrede des Hrsgbr's der 
vorfiegenden Schrift entnommen. Während nämlich Steubel’s 
Publication im Allgemeinen bei den Zeitgenofien ohne Beach 
tung blieb, hat er in der Perſon des Hrsgbr.’s, Profeſſor Mar 
Schneidewin in Hameln, wenn auch) nicht einen Anhänger, jo 
doch einen Verehrer gefunden, der mit ihm in Briefwechſel trat 

„und in mehreren, theils in Buchform, theils in Zeitichriften 
veröffentlichten Uuffägen bemüht gewejen ift, die öffentlich 
Aufmerkjamteit auf ihn zu lenten. Diejer Verehrer ift es denn 
auch, der in der vorliegenden Schrift einen neuen Verſuch in 
diefer Nichtung unternimmt. Diejelbe ift ein Neudrud der 

| Vorrede und Einleitung zum erjten Bande der „Philofopbir 
| im Umriß“, umfaffend S. 18—125 der vorliegenden Schrift. 
| Der Obertitel „Das goldene UBE der Philofophie* ift vom 

‚ Drögbr. hinzugefügt. Wenn auch die Motivierung der Herans 
gabe, daß in diejer Einleitung „die abjolut vorbildliche philo- 

ſophiſche Geiſtesart“ Steudel's am leuchtenditen hervortrett, 
etwas überſchwenglich anmuthet, fo können wir ihm doch für 
das Bemühen danfen, durch eine Probe die Kenntnißnahmt 

‚ von der Eigenart des kaum beachteten Denkers zu erleichtern 

‚ Freilich iſt diefe ganz formaliftifch«methodiich gehaltene ur! 

| mit der Umftändfichteit eines etwas. altmodijchen Collegie 


1453 


— 1891. M 42, — Literarifhes Centralblatt — 10. October, — 


1454 





heftes vorfchreitende Einleitung nur nach einzelnen Seiten ges | Erhebliches übertriff. Zu ben mehr als 70 000 Schriften 


eignet, uns dieſe Eigenart kennen zu lehren. Wir fehen das 
Einheizen, aber nicht das Baden. Huch inhaltlich macht diefe 
Einfeitung bei manchem Trefflihen im Ganzen doch den Ein: 
drud einer gewiffen Rüdftändigfeit. Der erjte Abjchnitt „Orien- 
tierung über den Gegenſtand“ variiert in ziemlich trodener 
Weife das Thema, dab die Philofophie reine und ftrenge 
Wiſſenſchaft fein fol. Der zweite Abfchnitt „Bon der Form 
der Philoſophie und der Art und Weife des Philofophierens* 
wird hauptfächlich getragen von dem Gegenjag gegen die Spe— 
eulation im Hegel'ſchen Sinne und enthält manche feinfinnige 
Bemerkungen gegen das Verfahren des philofophiichen Drei: 
geſtirns. Seine eigene Methobe befteht (S. 54) in dem Streben, 
das thatſächlich Gegebene ftreng objectiv aufzufaffen und in 
feiner wahren Wejenheit zu erfenmen, Er will dabei nicht von 
einem einheitlichen Princip ausgehen, fondern von verfchiedenen 
Ausgangspuncten aus unbefangen und vorurtheilsfos unter: 
fuchen, in dem Bertrauen, daß bei richtigem Denten die fo ge: 
wonnenen Refultate, wie die Bohrlöcher von einer Sugelober- 
fläche nad; dem Meittelpuncte, zur Einheit zufanmentreffen 
müſſen (5.97), Das durd den Neufantianismus in Fluß ge- 
brachte Problem der Sinneserfenntniß eriftiert für ihn moch 
nicht; er ift naiver Nealift (S. 103). Ueberhaupt fehlt ihm 


ein tiefere Verſtändniß der Kantiſchen Erfenntnißlehre; er | 


hält Kant im Wefentlichen für einen Empiriften (S. $5) und 
weiß mit dem Apriorismus defjelben nichts Rechtes anzufangen. 


Ebenſo hat er mit der ganzen nachhegeljchen Entwidelung der | 


Philoſophie, außer etwa Schopenhauer und Loge, wenig Füh— 
lung. Seltfam ift die auch vom Hrsgbr. gerügte, oft pedan— 
tifche Art, wie er andere Philofophen citiert. Hier begegnen 
oft Lejefrüchte aus verjchollenen Journalartikeln unbelannter 


Autoren, zuweilen als Belege für ganz untergeordiiete Buncte, | 
Sp Sprit er (S. 116) von einer „unabjehbaren und, wie | 


— ſagt, babyloniſchen Sprachverwirrung“ in der Philo- 
ophie. 

Der Hrsgbr. hat es, worin wir ihm bei der planen Ber: 
ftändlichfeit der Steudel’fchen Ausführungen nicht beiftimmen 
fönnen, für nothwendig gehalten, feiner Neupublication auf ca. 
90 Seiten einen weitläufigen Commentar anzufügen. Derfelbe 
war um fo überflüffiger, als er meift gar nicht zur Sache ge— 
hörige Erörterungen enthält, So nimmt er aus der Bemerkung 
St.'s, der Hegel'ſchen Forberung des Begreifens des Seienden 
liege bie Vorausfegung zu Grunde, daß jede Erfcheinung ihre 
Berechtigung habe, Anlaß, auf fieben Seiten (S. 147g.) über 
die Berechtigung wifjenjchaftlicher Arbeiten gegenüber der Hoch— 
flut der Production zu reden, wobei fogar die Zweckmäßigkeit 
des Drudes der Doctordifjertationen in Frage gezogen wird, 
Ansbefondere nehmen diefe Anmerkungen alle Augenblide An— 
laß, auch ohne daß der Gegenftand e8 erfordert, Puncte des 
v. Hartmann’shen Syitems (er hält dies für das größte der 
nachhegelfchen Syfteme, S. 168, und v, Hartmann für die philos 
jophifch begabtejte Perfönlichkeit, die in der Menſchheit aufge» 
treten ift, S. 192) zu erörtern, z. B. S. 145, 168, Ueber den 
Awed diefer Anmerkungen hat er fich an feiner Stelle ausge- 
fprochen oder auch nur auf fie hingewiefen. Die römifchen 
Biffern im Steubel’fchen Text, die auf fie verweifen, erfcheinen 
zunächit als räthſelhafte Zeichen, bis wir ihre Bedeutung I 


deden. 

Geſchichte. 

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft im Auftrage der 
historischen Gesellschaft zu Berlin herausgegeben von J.Jastrow, 
XI, Jahrgang 1888. Berlin, 1891. R. Gaertner. (XX. .1. 135, 
1. 459, 11, 321, IV, 254 8. Gr. 8.) of 30. 

Die Jahresberichte treten in ihr zweites Jahrzehnt mit 
einem Bande, ber an Umfang jeden feiner Vorgänger um ein 














(Ref. folgt den Worten der Vorrede), welche in ben erften zehn 
Jahrgängen befprochen oder erwähnt find, treten in diefem uns 
gefähr 10000 weitere hinzu, Die fteigende Durchſchnittszahl 
der Jahresnummern erklärt fich nicht nur durch das Anwachſen 
der literarischen Thätigfeit und die Spürerfolge einer an Er- 
fahrungen zunehmenden bibliographifchen Organifation, fondern 
namentlich auch durch die allmähliche Ausfüllung der Lücken, 
welche ber Plan ber Jahresberichte bisher noch aufzuweiſen 
hatte, So find in diefem Jahre die Niederlande in die Berichts 
erftattung neu eingetreten. Den Kreuzzügen ift, zum erjten 
Male feit Band 1, wiederum ein Referat eingeräumt. Für die 
Urgefchichte iſt es endlich gelungen, in R. Scheppig in Kiel 
einen fachmänniſchen Berichterftatter zu gewinnen. Das Referat 
über Norbamerifa erfcheint entiprechend dem Auffchwunge, 
welchen die nordamerikaniſche Gefchichtsforfchung und Geſchichts⸗ 
fchreibung in den fegten Jahren genommen hat, erweitert, Auch 
der Bericht über Gefchichte des Islam ift wefentlich umgejtaltet 


ı und den Bedürfniffen des Hiftoriferd angepaßt. Ferner find 


im Intereffe einer befchleunigten Drudlegung die Referate über 


‘ Länder fremder Zunge mit fchwierigem frembfprachlichen Satz 


in den Büchertiteln, welche früher zerjtreut in dem beiden Abs 
theifungen „Mittelalter“ und „Neuzeit” fich befanden, zu einer 
jelbftändigen Abtheilung „Ausland“ zufammengeftellt worden, 
was zugleich den Vortheil gewährt hat, in der entfprechenden 
Abtheilung „Deutichland*“ ſämmtliche Referate zur deutfchen 
Sefchichte zu vereinigen und von ben Fortichritten der vater« 
fändischen GSefchichtsfchreibung, im Großen wie im Kleinen, 
alljährlich ein zufammenhängendes Bild zu geben; eine Nene: 
rung, durch welche nach Anſicht des Ref. die Ueberfichtlichteit 
wejentlich gewvonnen hat. Das bereit$ dem Jahrgang 1883 
beigegebene Siglenverzeichniß erfcheint hier nochmals confe: 
quenter durchgeführt und bereichert, Gleichzeitig ift ein ſyſte⸗ 
matifcher Ueberblid über die heute beftehenden hiſtoriſchen 
Zeitschriften beigegeben, ein Ueberblid, der vielleicht zum erften 
Male eine Vorjtellung von der gewaltigen, faft erbrüdenden 
Fülle der einfchlägigen Leitfchriftenliteratur, namentlich im 
Deutſchland, giebt. Das Verzeichniß umfaht circa 1300 Nume 
mern. So bejtätigt denn diefer neue Band in erhöhten Maße 
das früher Geſagte: daß die Fahresberichte nicht bloß ein Wert 
rühmenswerthejten deutichen Fleißes, fondern auch für eben, 
der fich in ber gefhichtlichen Literatur zu orientieren hat, unents 
behrlich find. 











Bellezza, Paolo, Dei fonti e dell’ autoritä storiea di €. Crispo 
Sallustio. Disserlazione di laurea premiata con premio Lalles 
dalla R. Accademia scientifico-letteraria di Milano. Mailand, 1891. 
Cooperativa editrice italiana. (182 S, 8.) 

Der erfte Theil der vorliegenden Abhandlung ift einer Unters 
fuchung der Quellen des Salluft, der zweite (S. 45 fg.) einer 
Prüfung der Hiftorifchen Glaubwürdigkeit diefes Schriftitellers 
gewidmet, Dabei hat der Verf. jedoch die in Salluft's Schriften 
enthaltenen Reden und Briefe zunächft von der Unterfuchung 
ausgeichloffen, um fi dann im dritten und umfangreichiten 
Theile feiner Arbeit (S. 103 fg.) mit den Quellen und ber 
Glaubwürdigkeit diefer Schriftſtücke zu beichäftigen. In jedem 
der drei Theile wird zuerft die Schrift über die Verf hmörung 
des Eatilina, dann die über den Krieg gegen Jugurtha, endlich 
die Hiftorien behandelt. Hinfichtlich der Duellenfrage konnte 
der Berf. für den Catilina die Vorarbeiten von Dübi, De Cati- 
linss coniurationis fontibus (Bern 1872) und Bureih „Die 
Quellen zu den vorhandenen Berichten über die Verſchwörung 
des Catilina” (Leipzig 1888) benugen. Als fihere Quellen 
des Salluft im Catilina ergeben ſich dem Berf. außer ben 
offieiellen Actenftüden befonders die Reden des Cicero und 
anderer Zeitgenoffen, ſowie mündliche Berichte und perfönliche 


1455 





Erinnerungen; dagegen verwirft er die Annahme von Dibi, 
dab Salluft für einige Notizen über die ältere Gefchichte bie 
Drigines des Cato benußt habe. Am Jugurtha werden die 
Werke des Hiempfal und Sijenna als Quellen genannt, neben 
welchen gewiß auch officielle Actenſtücke benugt wurden, Auch 
hatte Salluft während feines Aufenthaltes in Afrifa Gelegen- 
heit, mündliche Erfundigungen einzuziehen und bejonders fi) 
über die Geographie des Landes zu unterrichten. Ueber die 
Quellen der Hiftorien läßt fich bei dem fragmentarifchen Zu— 
ftande dieſes Werkes wenig feftftellen, Im Einzelnen wird fich 
fchwerlich fo genau, wie der Verf. e8 nachgewiefen zu haben 
glaubt, die Benugung der verichiedenen Quellen ertennen laffen, 
Belonders fann Re ihm nicht beiftimmen, wenn er glaubt, 
aus jedem bei Salluft vorfommenden dicunt, memorant, dicitur 
u, dgl. auf mündliche Ueberlieferung fchließen zu müſſen. 

Die im zweiten Theile vorgenommene Prüfung ber Glaub— 
würdigfeit des Salluft ergiebt, daß derfelbe, obgleich er als 
Menſch von den Fehlern jeiner Zeit durchaus nicht frei war, doch 
als Schriftiteller die Sittenverderbniß feiner Zeit und ihre Ur: 
fachen richtig beurtheilt und in der Beurtheilung der handelnden 
Perſonen fich von feinem perfönlichen Parteiftandpuncte mög— 
lichſt frei zu machen verfteht, daß fich endlich in der Erzählung 
der Thatjachen ihm nur einzelne geringfügige Ungenauigkeiten 
nachweifen laſſen. Was die Neden und Briefe betrifft, bie 


Salluft feinen Werken einreihte, jo ſchloß er fich in dDiefem Buncte | 


der Sitte der meiften alten Geſchichtſchreiber und beſonders 
feines Vorbildes Thufydides an, indem er diefe Schriftitüde 
nach dem Bilde, welches er fich von dem Charakter der ber 
treffenden Perſon und der Lage der Dinge entworfen hatte, 
jelbft abfaßte. Daß dieſelben auf Originalität feinen Anfprud) 
machen können, beweifen die zahlreichen Entlehnungen aus 
Neben bes Thufydides, Demofthenes, Cato u. A., ferner die 
völlige Uebereinftimmung ber Neben mit der Ausdrudsweiie 
des Salluft, die der Verf. an zahlreichen Beifpielen nachweiſt. 
Die Frage nah den Quellen diefer Reben erledigt ſich damit 
von ſelbſt. Salluft hatte für die in diefen Schriftitüden bes 
richteten Thatjachen diejelben Quellen, aus denen er in den 
übrigen Theilen jeiner Werke jchöpfte, A.H, 





d’Arbois de Jubainville, H. (et G. Dottin), Recherches sur 
Vorigine de la propriete fonciere et des noms de lieux 
habites en France (Periode celiique et periode romaine). Paris, 
1890. Thorin. (703 8. Gr. 8) 


Der Berf. behandelt in diejer eingehenden Unterfuchung | 
1) den Urſprung des Eigenthums au Grund und Boden im | 


Gallien, 2) den Nachweis, daß eine Menge von Namen bes 
wohnter Orte in Frankreich von ihrem urſprünglichen Befiger 
abgeleitet find. Auf dieje Weife zerfällt das Buch in zwei 
Theile, der zweite, eiymologiiche, hat als Vorläufer ein Kleines 
Wert von J. Quicherat, De la formation frangaise des anciens 
noms de lieu, 1567, ‚Diefes ergänzend, verbejjernd , weiter: 
führend, ohne darum jelber den Anſpruch zu erheben, abſchlie— 
end und endgültig zu fein. Der Art des gelehrten Atademiters 
entiprechend, ijt das Buch auf der breiten Grundlage großer 
und vieljeitiger Belejenheit erbaut. Man findet weit mehr 
darin, als man nach dem Titel erwartet, jo eine Darjtellung 
bes galliichen Staats: und Geſellſchaftsweſens (Könige, Magi- 
ftrate und Brincipes, Senate, Equites, Clienten, die Feudalität), 
eine über die Agricultur und das Städtewejen. Das Ergebniß 


— 1891. 42, — Literarifhes Centralblatt — 10. October. — 


1456 


des jeweiligen Landesadels gehörig. Nur hier und da, zumal 
in einigen Stäbten, und bei den zu den Häufern gehörigen Hot: 
räumen beſtand der Begriff des Privateigentfums. Erſt nad 
der römischen Eroberung, gegen Ende des 1. Jahrh.'s v. Chr, 
wurben bie Landftüde, welche die Großen fich angeeignet hatten, 
ben italienifchen fandi affimiliert, und als diefe Großen römiſche 
Bürger geworden waren, gaben fie folchen fundi die von ihnen 
angenommenen Öentilnamen. Hierfür den Beweis zu führen, 
dient der zweite Abjchnitt des Buches, Es handelt jich darin 
um eine bedeutende Anzahl ber äfteften Namen bewohnter Orte, 
die bisweilen leicht verjtändlich darthun, daß fie von dem ober 
doc einem ber erjten Befiger herrühren, welche Gebäude er 
richteten, die zu einem Landbebauungsmittelpuncte wurden. 
Die Unterfuhung beginnt hier mit dem lateinifchen Sufftr 
anus und dem galliichen acus, und geht alddann über zu ius, 
enus x. Im Appendir werden noch behandelt: „die Bevölte: 
rung Gallien zur Zeit der Cäfarifchen Unterwerfung” und 
„der Zeitpunct der Bodenauftheilung in Irland“, für meld 
legtere bie zweite Hälfte bes 7. Jahrh.'s angegeben wird. Bier 
ausführliche Indices dienen zur Nugbarmahung des Buches. 
Gehen wir vom Inhalte auf den Werth des Inhaltes über, fo 
müjjen wir diefen als recht bebeutend anerfennen, obtwohl ja 
Mar ift, daß ein Gegenftand von fo heiffem, durchweg unge 
nügendem Stoffe verjchiedene Ausführungen und Ergebnifie 
möglich macht, bisweilen, wie bei den Principes und dem Senat, 


dürfte er fich auch weiter bringen laffen, Auch in manchen Ein 








ber 121 Seiten langen Unterfuchung geht dahin: die Gallier 


waren bei Cäſar's Ankunft erſt etwas über 200 Jahre im Be- 
fige des Landes und hatten inzwifchen den Begriff des Privat: 
eigenthums an Immobilien noch nicht Mar und bewußt ausge, 
bildet, Der Grund und Boden lag wefentlich in den Händen 
der Ariftofratie, doch nicht als Eigenthum, fondern zur Nutz— 
nießung, nicht als Sondergut, jondern mehr der Gejammtheit 


zelheiten fann man anderer Meinung fein, z. B. in der, daß die 
Erinnerung ber Wanderungen fich fchnell bei den Völkern ver» 
wiſche (5.119), oder gar in der, daß die Ureinwohner Galliens 
noch in der Bronzezeit ftanden, als die Kelten mit Eiſenwaffen 
einher famen (5.3), wo fich eigentlich überall nachweifen läßt, 
daß es ſich bei Stein, Kupfer, Bronze und Eifen um große 
Cultur⸗ und nicht um locale Bolksbewequngen handelt. D’A.’E 
Vorzüge, feine umfangreichen Kenntniffe, feine juriſtiſch-hiſto— 
rifche Urt treten deutlich in dem Werfe zu Tage, aber es bleibt 
auch nicht ohne feine Mängel des Zuviel-Combinierens, des zu 
fiheren Auftretens, wo der Untergrund loder ift. Entſchieden 
überwiegen weit die Vorzüge und überall erhält man Anregung. 
Hervorheben wollen wir noch ein polemifches Eapitel: R&ponse 
à M. Fustel de Coulauges. Es geht darin ganz deutlich zu, und 
doch fteht diefe franzöfifche Urbanität hoch über der rohen, ge 
häffig unwahren Art, der man im beutjcher Hiftorie leider nicht 
felten begegnet. P. H. 





Tihadert, Paul, Urkundenbuh zur Reformationdgeihichte be 
Herzontbums Preußen. 1.—3. Bd. Leipzig, 1890. Hirzel. (XI, 
359; VII, 436; 373 ©. Roy. 8.) of 28. 

A. u. d. T.: Publicationen and den preußiſchen Staatsardiven. 
43.45, Br. 

Diefes gründliche und feinen Gegenftand erfchöpfende Wert 
bildet eine der wichtigiten Bereicherungen, welche die deutſche 
Neformationsgejchichte feit langem erfahren hat, „Neben der 
furfächlifchen Reformation”, hebt Tſchackert mit Recht hervor, 
„dürfte die preußiiche im ganzen Bereich des deutſchen Prote 
ftantismus die wichtigfte, die intereffantefte Partie fein. Die 
Einzigleit der Wittenberger fteht ja feit; fie hat die Principien 
bes Proteftantigmus, die Grundgedanken für alle evangelischen 
Landeslirchen Deutichlands gejchaffen. Aber in Preußen hat 
man die Wittenberger Grundgedanken jelbftändig zur Anwen: 
dung gebracht ꝛe.“ Der ganze erfte Band ift einer zufammen: 
faffenden Darftellung diefer preußifchen Reformation gewidmet; 
fie begreift den Zeitraum von 1523 bis 1549 als benjenigen, 
in welchem fich die Ummvandlung bes Ordenslandes und feiner 
firchlichen Verhältniſſe im Sinne Luther's vollzogen hat. Das 
erite Buch, bis 1535 reichend, behandelt die Einführung der 
Reformation, die Begründung der preußiſchen Landeskirche und 


1457 


ihre Sicherftellung gegen die Schwarmgeifter. Hier erfährt zu- 
nãchſt die Verwandlung des Ordenslandes in ein Herzogthum 
eine eingehende Stlarftellung. Die Säcularifation und die Re— 
formation Breußens find, worauf fchon der Umftand Hinweift, 
Daß bei den zum Frieden von Kralau führenden Verhandlungen 
mit Bolen über die Religion kein Wort gefallen ift, als zwei 
verschiedene geſchichtliche Vorgänge zu beurtheilen: die Säcu- 
Larifation begründete das alte preußifche Stantöwejen, die Re: 
formation ſchuf evangelifchen Gottesdienft und evangelifche 
Lebensjitte in deffen Örenzen, und ehe das preußische Herzog: 
thum entftand, hatte die Reformation bereits ihr Hauptwerf 
gethan. Aber daß beide Vorgänge innerlich wie Urſache und 
Folge von einander abhangen, wer möchte das bezweifeln? Der 
geiftige Urheber des Herzogthums Preußen war niemand anders 
als Luther jelbft, die Schöpfung des preußifchen Staatswejens 
war eine proteftantifche That. Schon 1523 hatte der Hod): 
meifter Albrecht Beziehungen zu Luther, dem Berfaffer der 
Schrift An die Herren deutfchen Ordens, gefucht; die Auf: 
bebung des Ordens war nur eine Anwendung der evangelifchen 
Selinnung Albrecht's auf fittliche und politifche Verhältniſſe. 
Koͤnigsberg ift bereit 1524 eine evangelifche Stadt und mit 
der Bublication der Gottesdienftorbnung, März 1525, ift der 
Bau der preußifchen Landeskirche zunächſt vollendet, aljo er= 
beblich früher als der der kurſächſiſchen. Es folgt der innere 
AUusreifungsproceß, der durch die Annahme der Hugsburger 
Gonfeffion in feinen Grundzügen abgefchloffen und gegen die 
Ausjchreitungen der Schwarmgeifter, bejonderd der Schwenf: 
feldianer, jichergeftellt wird. Mit befonderer Sorgfalt zeichnet 
der Berf. die Geftalten der ausjchlaggebenden Berjönlichkeiten: 
neben dem Herzog ſelbſt die Biichöfe von Samland und von 
Pomeſanien Georg von Boleng und Erhard von Queiß („Bis 
jchöfe wie fie giebt es in deutichen Landen überhaupt nicht zum 
zweiten Male*) und die drei Gvangeliften Preußens, ob, 
Briefmann, Joh. Boliander (Öraumann) und Paul Speratus, 
den Liederdichter, den er unbedenklich als den Berfaffer der 
Constitutiones synodales evangelicae annehmen zu dürfen 
glaubt (nur find dieje kein fombolifches Buch, fondern eine theo> 
logiſche Lehrfchrift zur Unterweifung der Geiftlichkeit) und 
neben dem legteren feinen Gehülfen Amandus, den religiös- 
politifhen Demagogen. Das zweite Buch fchildert den inneren 
Ausbau der Stirche und die Pflege der gelehrten Bildung im 
Lande, der fich Albrecht faft unmittelbar nach Einführung der 
Reformation zu unterziehen begann, die Anlegung einer Biblio: 
thet, die Organifation des höheren Schulwefens und die Grün: 
dung der Univerfität Nönigsberg, um welche ſich Georg Sabi- 
nus, Melanchthon's Schwiegerjohn, hochverdient gemacht hat, 
Die Gejchichte der Hochichule giebt dem Verf. zum Schluß Ger 
legenheit, „ein Ehor hochanjehnlicher Geifter auf dem Boden 
des alten Preußenlandes an unferem geiftigen Auge vorüber: 
ziehen zu laſſen“. Die beiden anderen Bände enthalten die 
von dem Verf. in langjährigem Fleiße gefammelten Quellen, 
bandichriftliche (darunter etwa 1200 bisher unbefannte) und 
gebrudte, zufammen mehr als 2600. Dem Paul Speratus hat 
der Berf. inzwifchen auch in den Schriften des Vereins für 
Reformationsgejchichte (VIII, 4) eine populäre Biographie ge: 
widmet, auf die Gier beitänfig —— — gemacht fein möge, 
Weber, Dr. Öttofar, Priv.-Doc., Der Friede von Utrecht. Verhand⸗ 
lungen zwiſchen ngland, Aranfreich, 2 Kalfer u, den General» 
ftaaten 1710—1713, Gotha, 1891. F. U. Perthes. (XV, 455 S. 
Kl. 8.) 9. 

Außer dem umfänglichen, bereits von ſeinen Vorgängern 
veröffentlichten und verarbeiteten Actenmaterial, welches für bie 
ſehr verwidelten über die ſpaniſche Erbfolgefrage geführten Ver— 
handlungen in Betracht kommt, hat der Verf. als neue Quellen 
die Berichte Gaultier's im Archive du Ministöre des Affaires 


— 1891. M 42. — Literarifhes Gentralblatt — 10, October. — 





— — — — — — — — 


1468 





Etrangöres, bie im Record Office aufgefunden Eorrefpondenz 
Ludwigs XIV mit den franzöfiichen Bevollmächtigten in Utrecht 
jowie einiges Nachträgliche aus den Wiener Urchiven benutzt. 
Der Angelpunct ſeiner Darſtellung liegt in der engliſchen Politik, 
wie fie von dem Toryminifterium vertreten wurde, und er ges 
langt darüber zu einem ähnlichen Urtheile, wie &edy, der bie 
gewundenen Verhandlungen, welche der Friede von Utrecht ge- 
ichloffen Hat, ohne Frage eines der reg Blätter der 
englijchen Geſchichte genannt ” Es Tiegt“, jagt er, „in ber 
Unaufrichtigfeit und Perfidie der "englifchen Politik im jener 
Zeit ein Zug naiver Großartigkeit." Die einzelnen Stadien 
diefer Unterhandlungen werden von ihrer erften durch Torcy 
angeregten und durch den Abbe Gaultier vermittelten An— 
fnüpfung an Har und anfchaulich vor uns entrollt und dadurd) 
unterjcheidet ſich Weber's Darftellung ſehr zu ihrem Bortheile 
von ber formlofen und tenbenziöfen DO. Klopp's (Fall des 
Haufes Stuart, Bb. XIV), deſſen Argumentation nicht bloß 
an dem einen von ihm (S. 135) hervorgehobenen Puncte ben 
Vorwurf verdient, daß jie eine verzweifelt verjchrobene und ger 


' quälte fei, als ob die Beweife je nach Nothwendigfeit auf das 


Profruftesbett perfönlicher Voreingenommenheit gezwängt wor: 
ben wären. Der Grundgedanke der englifchen Politik war die 
Erlangung des Friedens, welcher durch diefinangielle Erfchöpfung 
des Landes zur Nothwendigfeit geworden war; mitgefpielt 
bat dabei die Hoffnung eines Theiles der Tories auf die Re— 
ftauration der katholischen Stuarts. Jene Unaufrichtigkeit und 
Berfidie aber lag in dem heuchlerischen Bemühen, ihre Verbün— 
beten im Glauben an ihre Bunbestreue zu erhalten, während 
fie hinter ihrem Rüden mit dem gemeinfamen Feinde verhans 
beiten und ein Sonderabkommen abjchloffen. Denn unterzeichnet 
ift wohl der Friede von Utrecht in legterer Stabt worden, ver- 
handelt und abgefchloffen aber wurde er in Yondon und der je- 
weiligen Refidenz Ludwig's XIV (5.227). Der Preis, welchen 
fegterer zu zahlen hatte, blieb befanntermaßen danf dem Ge— 
ichid feiner Diplomatie weit hinter bem Angebot zurüd, das er 
in feiner Bedrängniß zu Gertruydenburg gemacht hatte, und 
noch zulegt erlebte das Toryminifterium eine große Enttäus 
ſchung dadurch, daß Philipp V nach dem verfchiedenen Todes» 
fällen im franzöfifchen Königshaufe für den ſpaniſchen Thron 
optierte, den es dem Savoyer zugedacht hatte, um auf diefe 
Weiſe die fpanifche Krone den Bourbons zu entreißen. In 
wejentlich ungünftigerer Beleuchtung als bei O. Klopp erfcheint 
bier die Faiferliche Politik, „die fi von den Wellen und dem 
Sturme der europäijchen Politik treiben ließ, fich an alte Ber: 
gamente Hammerte und mit ihnen fteuern zu können meinte.” 
Der im Ganzen gut lesbare Stil wird it vereinzelte Solös 
cismen wie „den Erhalt” ftatt die Erhaltung, „in dieſer Gänze“ 
verungiert. 


Menger, Dr. Mar., Der Böhmifhe Ausgleich. Stuttgart, 1591, 
Gotta, (1V, 298 ©. Gr) A 

Der Berf., ein hervorragendes Mitglied der deutfchen und 
liberalen Partei im öfterreichifchen Reichsrath, giebt in vorlie= 
gender Schrift einen werthuollen Beitrag zur Kenntniß und 
Beurtheilung des jogenannten böhmischen Ausgleichs, Noch ift 
es in Aller Erinnerung, wie ber Öfterreichifche Minifterpräfident, 
Graf Taaffe, am 17, December 1550, nachdem er noch wenige 
Tage vorher in jchroffer Weife erklärt hatte, an feiner bis- 
herigen Politik fejthalten zu wollen, in plöglicher Wendung ein 
neues Programm aufjtellte und verkündete, daß die Regierung 
fih bemühen werbe, einen Ausgleich zwiſchen der deutjchen und 
tſchechiſchen Partei in Böhmen herbeizuführen. In der That 
fanden jchon vom 4,—9, Januar unter dem Vorfit des Grafen 
Taaffe Ausgleichsverhandlungen ftatt, die zu einem Ueberein- 
fommen zwifchen der Regierung und dem zu den Conferenzen 
berufenen Mitgliedern der verjchiedenen Parteien des böhmi- 

*+ 


1459 


{chen Landtages über die wichtigften Streitpuncte führten. Die 
Hoffnung fchien begründet, dab dadurch, wenn nicht ein dauern⸗ 
der Friede, doch die Möglichkeit eines Zuſammenwirlens für 
bie feit Jahrhunderten ſich befämpfenden Nationen in Böhmen 
angebahnt jei. Indeß jehr bald zeigte es fih, daß diefe Hoff: 
nung eine trügerifche war. Die jungtichechifche Partei, deren 
Bertreter man unbegreiflicher Weife zu den Conferenzen hinzuzu⸗ 
ziehen verjäumt hatte, befämpfte den Ausgleich in leidenſchaft— 


— 1891, 842, — Literarifhes Eentralblatt — 10. October. — 


licher Ugitation. Es gelang ihr, die alttſchechiſche Partei gänz- | 


lich aus dem Felde zu ſchlagen. Taktifche Fehler der Regierung 
wie der deutſchen Bartei famen hinzu, und als die Gefegent: 


würfe, die die Regierung zur Ausführung des Ausgleichs aus: | 


gearbeitet hatte, dem böhmifchen Landtage vorgelegt wurben, 


begann ein langer und heftiger Nampf der Barteien, der damit | 


endete, daß der Husgleich auf Grundlage jener Vereinbarung 
ſich als undurchführbar erwies. Der Berf. giebt eine acten- 
mäßige Geſchichte diefer Berfuche und Kampfe. In ruhiger und 
objectiver Weife fchildert er die Parteien, ihre Ziele und ihre 
Machtverhältniffe und weift die Urfachen nad), welche das 
Scheitern des Ausgleichs herbeiführten. Mit großer Ausführ- 
lichkeit, aber auch völlig überzeugend, widerlegt er ben weitvers 
breiteten, insbefondere von der jungtichechifchen Partei ausge— 
beuteten Irrthum, daß das Ausgleichsproject nur den Deutjchen 
vortheilhaft geweſen jei, daß mit feiner Ausführung die Deut: 
fchen einen großen Erfolg errungen hätten. Er zeigt, daß faft 
in allen Puncten bie deutfchen Parteiführer große, vielleicht zu 
weitgehende Eonceffionen gemacht haben, um nur überhaupt 
eine Vereinbarung zu ermöglichen, Er gelangt zu dem Ergebniß, 
daß unter den gegenwärtigen Berhältniffen die Hoffnung auf 
einen Ausgleich aufgegeben werden muß. So weit die Schrift 
in den gegenwärtigen Parteilampf eingreift, entzieht fie fich der 
Beurtheilung in diefem Blatte, aber fie iſt mehr als eine Parteis 
Schrift, fie hat durch die rein fachliche Darftellung der Ausgleichs» 
verhandlungen und durch Mittheilung ber wichtigſten Acten- 
ftüde (im Anhang) den bleibenden Werth einer Geſchichtsquelle. 
—n8. 


Anzeiger des germanifchen Nationalmufeums. Red.: U, v. Effen: 
wein. 1891, Nr. 4, 

Inh.: Ehronit des germanifchen Muſeums. 

Beilagen: Mittbeilungen aus dem german, Mufenm, 
Bog. Su. 9. 

Inb.: A. v. Eifenmwein, zwei geägte Prunfharnifche im ger 
maniſchen Mufeum. (Mit Taf.) — Hans Böſch, au Gabriel Kramer, 
— Tb. Bolbehr, Nottenbammers Arönung Marlä, (Mit Taf.) — 
Anohenbauner, aus dem Yeben bed Malers Johann Rottenbanmer. 
— Deutfhe Briefe des Grafen Rudolf von Habsburg-Yanfenburg 
aus dem Jahre 1313, 

Katalog der Kunitdrebslerarbeiten. S. 17—23, 


1891, 





Natarwiſſenſchaften. 


Gürich, Dr. Georg, Geologische Uebersichtskarte von Sehle- 
Massstab 1: 400000. Breslau, 1890. Kern’s Verlag. | 


sion, 
(Doppel-Fol.) 

Ders., Erläuterungen zu der 
karte von Schlesien. Ebd, (VI 
ek 12. 

Als hauptjächliche grundlegende Vorarbeiten waren vor: 
handen die geognoftiche Harte des niederſchleſiſchen Gebirges 
von Beyrich, G. Rofe, Roth und Nunge nebſt den Erläuterungen 


— 7* Uehers ichts · 
il, 194 8. 8.) Karte u. Erläut. 








und einer Ueberſichtskarte, ſowie 5. Roemer's geologifche arte | 


von Oberfchlejien. Jene Ueberfichtsfarte von Niederfchlejien hat 
wohl als Vorbild für die vorliegende von Gürich gedient, welche, 
ebenfalls in dem Maßſtab von 1:400 000 nun die ganze Pros 
vinz Schlefien umfaßt, darüber hinaus auch die angrenzenden 


Theile von Böhmen, Deiterreichiich: Schlefien und Ruffiich- Polen, | — 


1460 





Auf der recht ſcharf und deutlich ausgeführten Karte, deren Her— 
ausgabe durch Unterſtützung der ſchleſiſchen Geſellſchaft für 
vaterländiſche Cultur gefördert wurde, find im Ganzen mit 
29 Farben die einzelnen Eruptivgefteine, kryſtalliniſchen Schiefer, 
Sedimentärformationen, nebft deren Unterabtheilungen darge 
ftelt. Leider ift die topographiiche Unterlage recht bürftig: 
ftatt Schraffierung, Abtönung oder Höhencurven finden ſich 
bloß die eingedrudten Namen von Gebirgen und einzelner 
Berge, außerdem gewahrt man nur die Flußnetze, Eifenbahn: 
linien, größeren Landjtraken und eine Anzahl von Namen 
größerer Orte, während behufs der Verdeutlichung des Grenz 
verlaufs für eine viel größere Menge derjelben hinreichend 
Naum gewefen wäre, Immerhin tritt wenigftens die allge 
meine gegenfeitige Verbreitung der geologiichen Formationen 
gut hervor, Der Text der Erläuterungen bringt eine kurz und 
tar gehaltene Zufammenftellung aller bisherigen, im vielen 
Einzelwerfen zerftreuten hauptfächlichen Ergebniffe, durchmoben 
mit eigenen Beobachtungen und Beurtheilungen bes Verf.s, 
geordnet in der üblichen Reihenfolge und mit einem an bie 
älteren anfnüpfenden Xiteraturverzeichniß, für Niederfchlefien 
jeit 1867, für Oberfchlefien feit 1870, Zwiſchen den kryſtalli— 
nischen Schiefern und dem Devon giebt die Karte ein Farben: 
ſchild an „Silur und ältere Thonfchiefer* ; im Tert ift auch von 
dem Sambrium neben dem Silur die Nede, ohne daß das erftere 
bejtimmt begründet und gegen das leßtere erfennbar abgegrenzt 
wird, Für die verdienftliche Arbeit, die eine wohl abgerundete 
Ueberficht gewährt, und in der man fich ohne Mühe zurecht: 
findet, wird Mancher, nicht nur in Schlefien, ſondern auch dar- 
über hinaus, dem Verf. dankbar fein. 
Botanifhe Jahrbücher f. Suftematif, 
geograpbie, breg. von A. Engler. 
Inh: E. Almquiſt, zur Vegetation Japand, mit befonderer 
Berüdfichtigung der Kichenen, (Scht.) — C. Bolle, Florula insu- 
larum olim Purporariarum, nune Lanzarote et Fuerlaventara cum 
minoribus Islela de Lobos et la Graciosa in Archipelago canariensi. 
G. Huth, Monographie der Sirene Paronia, — A. Engler, 
Beiträge zur Flora von Afrika; M. Gürke, Ueberficht über bie 
Gebiete des tropiſchen Afrifa, im welden deutſche Meifende ihre im 
berliner botanischen Mujeum niedergelegten Sammlungen zufammen 
braten, mit Angabe der wictigiten, über ihre Neifen und deren 
Ergebniffe veröffentlichten Auffäge. — F. Pax, Capparidacene afri- 
canae, (Mit Taf. u. Holzschn) — M. Gürke, Melianthaceae afri- 


—— — 


eanae. (Mit Taf.) — Idem, Meliaceae afrieanae. — Idem, Poly- 
galacene africanae. — Idem, Ebenaceae africanae, — F. Nidenzo, 
Malpighiaceae africanae. — E. Gilg, Connaraceae africanae. — 
Literaturberichte. 


— Beiblatt Nr. 3: M. Staub, die Gegenwart und Ber: 
gangenbeit der Scerofen. — G. Lindau, Nachträge und Beric- 
tigungen zu meiner Monographia Generis Coceolobae. — Perjenal: 
nachrichten. — Botanifche Reifen. — Mitteilungen über Literatur, 
— Botanifhe Gongrefie und Ausitellungen. 


De 19. botan. Monatsfhrift, Hrsg. von G. Zeimbad. 9. Jabra. 
607, 

Juh.: Sagorſki, über die Baſtarde der Potentilla sterilis und 
alba. — Läſcher, mene Beiträge zur Flora der Rordſchweiz. — 
Zigert, Epilobium adnatum > montanum in Schiefien. — Fer 
mänef, Beitrag zur Flora von Serbien, Macedonien und Ibejjalien. 
— Grefhit, botaniſche Exeurfion auf das „Behobl“ im Jirſer 
Gomitate in Ungarn. 


Der joolog. Garten. Hrög. v. %. 6. Noll. 32. Jahrg. Nr. 8. 

Inh.: Kranz Werner, biologiſche Beobachtungen an Reptilien 
von Jitrien und Dalmatien. — Adalb. Seik, zoogeographiſche Ber 
twachtungen. (Schl.) — Ed. Rüdiger, Fiſcherei und Teichwirthſchaft 
der beffiihen Yandgraien. — Erinſt ‚Schäff, über einige felten 
Ibiere des berliner zoologiihen Gartens. — Gorreipondenzen. — 
Kleinere Mittbeilungen. — Literatur. 


Raturwiffenf&aftlige Wochenſchrift. Red. 9. Potonic. 6, . 
r. 38, 





: Mar Schloffer, die Vrziehungen der ausgeitorbenen 
zut Säugethierfauna der Gegenwart. (Fortf.) — Goetht 


1461 





ein Vorgänger Charles Darwin's? — 22. allaemeine Verſammlung 
der deutſchen anthropologiſchen Geſellſchaft. — Operative Heilverfuhe 
der Idiotie. — Noch einmal das Gefep von der Erhaltung des Yebens. 
— Frage des Surgafjomeeres. — Tafchen-Winfelmaage. (Mit Abb.) 
— Aus dem wiſſenſchaftlichen Leben. — Yiteratur. 


Returwiffenfdeftl Rundſchau. ‚Hrg. von ®. Stlaret. 6. Jahrg. 
tr. 39. 


Inb.: John Aitken, über die feiten und fläffigen Partikelchen 
in den Wolfen. — F. Glaus, über den feineren Bau des Medians 
auges der Gruftacen, — Sarold B. Digon, die Rortpflanungs: 
geſchwindigkeit der Explofionen in Gafen, — Kleinere Mittbeilungen, 
— Literariſches. — Vermifchtes. — Atronomifhe Mittbeilungen. 


Die Natur. Hreg.von X. Mälleru.H.Roebdel. 40. Jabra. Rr. 41. 

Inh.: Jubiläen der Naturforibung. (Mit Abb,) — Die letzten 
Aannibalen,. (Mit Abb.) — Die Anthropologie der Alten. — Ed. 
Rüdiger, allerlei Ornithologiſches. — Büdrerbefprehungen. — 
Theorie und Praxis. — Gbromit. — Geſchichtekalender der Natur 
wiſſenſchaften. — Kleine Mittheilungen. 














Mathematik. 


Heymann, Woldemar, Studien über die Transformation u. 
Integration der Differential- u. Differenzengleichungen 
nebst einem Anhang verwandter Aufgaben. Leipzig, 1891. 
Teubner. (X, 436 8. Gr. 8.) c# 12. 

Der Berf. charakterijiert jein Buch im Vorwort ſelbſt 
treifend dahin, daß es weder ein geordnetes Lehrbuch, noch eine 
voljtändige Aufgabenfammlung, vielmehr, indem es eine Reihe 
von nicht immer zufammenhängenden Einzelunterfuchungen (aus 
den legten zehn Jahren und größtentheils ſchon veröffentlicht) 
enthalte, ein Supplement zu den vorhandenen Lehrbüchern dar- 
ftellen fol. Diefen Zweck erfüllt das Buch in der That und 
zwar ift es befonders zu weitergehenden Uebungen in ber 
elementaren Theorie der Differentialgleichungen jehr brauchbar; 
denn es bringt eine große Reihe von Detailforihungen unter 
eingehender Discuffion auch der Specialfälle allgemeiner Theo- 
rien, und außerdem eine Menge zugehöriger geſchickt gewählter 
Aufgaben, Daß die höheren functionentheoretiichen Geſichts— 
puncte oder die neueren Forſchungen über das Wefen der Sin- 
qularitäten, welche die Transformationen und Integrationen 
bedingen, vom Verf., obwohl ihm diefelben nicht fremd jcheinen, 
nicht herbeigezogen werden, ijt nach dem bezeichneten Zwede 
nicht als Nachtheil zu betrachten; eine Entfchädigung wird dem 
Leſer dadurch, dab ihm die Nefultate auswärtiger Literaturen, 
insbeſondere ber englifchen, nutzbar gemacht werden. 

Das Buch zerfällt, außer dem Anhang, in 22 in 4 Capitel 
untergebrachte Studien. Das 1, Eapitel (Studie I—XIV) be: 
handelt Transformation und Integration befonderer Differen: 
tialgleichungen; wobei die Hinweife auf die Einführung homo— 
gener und Linien-Goorbinaten, die Zurückführung gewiſſer 
Gleichungen der Form Mdxz+ Ndy = 0, wo M und N qua: 
dratiſche Functionen von z, y find, auf folche lineare Differen- 
tialgleichungen 2!" Ordnung, wie fie in der Theorie der hyper⸗ 
geometrifchen Functionen vorfommen, endlich einige Berallge: 
meinerungen Loͤgendre'ſcher und Jacobi'ſcher Reſultate auf die 
Transformation hyperelliptiicher Differentiale, hervorzuheben 
find, Das 2, Capitel (XV— XVII) handelt von der Benupung 
particulärer („Supplement*=) Integrale bei Integration nicht 
homogener linearer Differentialgleihungen. Das 3. Eapitel 
(XVIU—XX, ſchon in XI, XII eingefeitet) bringt mancherfei 
Neues, über die englifchen Arbeiten Hinausgehendes in einer 
trangfcendenten Auflöfung der algebraifhen Gleichungen und 
den Anfängen einer Theorie der Differentialrefolventen, unter 
den letzteren lineare Differentialgleihungen (mn — 1)'*, bez. 
n'* Ordnung verftanden, denen die Potenzen der » Wurzeln 
einer algebraifchen Gleichung genügen. Intereſſant find insbe— 
fondere die Integraldarftellungen für diefe Botenzen, und deren 





— 1891. 42, — Literarifhes Centralblatt — 10. October. — 


1462 








Entwickelungen in Potenzreihen, mit Gültigfeitöunterfuchungen, 

befonders für bie trinomifchen Gleichungen. Das 4. Capitel 

endlich (XXI—XXII) giebt einen Uebergang von den Differen: 

tial= zu den Differenzen⸗Gleichungen und eine Ausdehnung der 

in Eapitel 1 und 2 geführten Unterfuchungen auf die legteren. 
. r. 


Medicin. 


Kronacher, Dr. Alb., Die Aetlologle und das Wesen der 
acuten eltrigen Entzündung mit 2 lithographischen Tafeln, 
Jena, 1891. Fischer. (VIII, 108 S. Gr. 8.) 4. 50. 

Kronacher's ſehr beachlenswerthe Schrift über die Netiologie 
ber Eiterung ftügt fich auf jehr forgfältige experimentelle und 
anatomische Studien und wird deshalb auch in den Buncten 
ſtets ihren Werth behalten, die ſchon von Anderen gründlich be: 
arbeitet find. Der Verf. beichäftigt fich mit den durch Staphylos 
coccen, durch Terpentins und Erotonöl, durch fterilifierte Ma— 
cerationsflüffigkeit und fterilifierte Stapbylocoecenculturen zu 
erzeugenden Entzündungen und giebt von allen ein ſehr genaues 
anatomifches Bild im dem verjchiedenen Stadien, Zwei Tafeln 
farbiger Abbildungen in vorzügliher Ausführung dienen zur 

Erläuterung des Befchriebenen. Die Arbeiten feiner Borgänger 

auf bemfelben Gebiet finden dabei volle Berüdfichtigung und 

Würdigung, Auch Immunifierungsverfuche mit fterilijierten 

Eulturen bat Kr. ſchon vorgenommen, ehe die umfafjenden ähn: 

lichen Verſuche aus Paſteur's Schule ihm befannt wurden. Die 

Schrift reiht fich den beſten Arbeiten auf dieſem ſchwierigen Ge— 

biete an. H. 





Anatomifber Anzeiger. Gentralblatt f. die — wiſſenſchaftl. 
Anatomie. Hreg. von K. Bardeleben. 6. Jahrg. Rr. 17. 
Indh.: Bernd. Solger, zur Kenntniß der „Zwiihentörper" ſich 
tbeilender Zellen. (Mit Abb,) — Dtto Bürger, über Attractionss 
ſpharen in den Jellkörpern einer Leibesflüſſigkeit. (Mit Abb.) — 
Eug. Enderlen, Faſern im Knochenmark. (Mit Abb.) — Pers 
fonalia. — Anatomifche Geſellſchaft. 


Klinifhe Monatsblätier f. Augenbeillunde. Hrög. von W. Jebender. 
29. Jahrg. September, 

Inh: F. Ditwald, einige Worte Über GHläfercorrertion bei 
Aphatie. — ©. Magnus, über Mafenbildung am Yinfenägquator. 
(Mit Abb.) — Mar. Salzmann, eine Beobachtung rüber Ents 
widelungsitufen des fubretinalen Cyſticereus. — Münden: Zur 
Bibliographie T. — Heidelberg: opbtbalmologiiche Geſellſchaſt. (ne 
gemeldete Vorträge.) (Kortf.) — Piblivgrapbte. 8. 


Gentralblatt f. allgem. Gefundbeitöpflege. Hrog von Fiukeluburg, 
Kent wm. Bolffberg. 10. Jabra. 7. m. 8. beit. 

Inh: H. Albrecht, Johus Hopkiu's Hofpital in Baltimore. 
(Shi) — Alatten, neuere Arbeiten zur Desinjertionspraxis, 6, 
— MWolffberg, Über einige neuere bafteriologifhe Arbeiten. I. — 
Kleinere Mittheilungen. — Titeraturberichte. 








Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 
Koebler, l.udw., Das württembergische Gewerbe-Recht von 
1805— 1870. Tübingen, 1891. Laupp. (Xlil, 292 8. 8.) cf 6. 
Die Schrift ift eine recht fleihige und forgfältig gearbeitete 
DPoctordiffertation, Der Verf. giebt uns nicht nur eine Geſchichte 
der Geſehzgebung, fondern er verfucht auch die Zuftände des 
Gewerbeweſens im Anfang des Jahrhunderts, ſowie befjen 
weitere Entwidelung zu jchildern. Zu diefem Zwede hat er viel 
ftatijtijches Material gefammelt und mancherlei Auszüge aus 
älteren Schriften und Berichten zufammengeftellt. Den Stoff 
zu verarbeiten und zu beleben ift ihm freilich weniger gelungen. 
Auch die Gefchichte der Geſetzgebung ift fogar, foweit Ref. es 
zu beurtheilen vermag, zuverläffig, aber recht troden erzählt. 





1463 


Der Berf. giebt viel zu viel Einzelheiten, die als ſolche fein 
Intereſſe mehr darbieten, die aber in ein farbenreiches Bild 
einzuordnen der Verf. nicht vermochte. Schmoller’s Unter: 
fuchungen zur ejchichte der Deutfchen Kleingewerbe im 19. Jahr⸗ 
hundert hätten dem Verf. hier als Vorbild dienen fönnen, Doch 
wollen wir an eine Erftlingsfchrift feinen allzu hohen Maßſtab 
anlegen. Die Schrift ift immerhin ein willfommener Beitrag 
zur Gefchichte des deutjchen Gewerberecht, —D8. 








Saitschik, R., Beiträge zur Geschichte der rechtlichen 
Stellung der Juden namentlich im Gebiet des heutigen Oester- 
reich-Ungarn vom 10.—16. Jahrh. Frankfurt a/M., 1890. Kauf- 
mann, (11, 598.8) A 2 

Der Verf. hat recht fleißig die neuere Literatur über bie 

Stellung der Juden im Mittelalter durchgelefen und bietet uns 

in ber vorliegenden Heinen Schrift aneinander gereihte Lee: 

früchte. Freilich ift ihm gerade das wichtigfte der hierher ge- 

hörigen Werke, die Regeſten zur Gefchichte der Juden im 

fränfifchen und deutichen Reich von Aronius entgangen. Auch 

die übrige Literatur ift keineswegs vollftändig ausgebeutet. 

Doc wollte der Verf. wohl nur den Laien eine lesbare Ueber: 

ficht geben. Für die wifjenfchaftliche Unterfuchung der rechts 

lichen Stellung der Juden ift das Buch ohne Belang. —ng. 


Archiv für fathel. Ki t. Hrn. 6. Bering. R. 9 
* re Hreg. von Ar. 9. Bering ® 





Juh.: K. A. Geiger, die Altkatholitenfrage in Bavern. — F. 
Geigel, über die Grförderniffe eines tridentiniſchen Seminars und 
das Wiederaufleben einer Stiftung. — Die Berwerfung des weſſen ⸗ 
— Contordate durch den apoſtoliſchen Stubl, — Litterae en- 
eyelicae Leonis PP. Xlil de condieione opifleum, dd. 15. Maii 1891. 
— v. Desfeld, Redtsarundfüge der Entiheidungen deuticher Ger 
richte, — F. Geigel, Rechtſprechung des deutſchen Meichegericte 
in a. Sachen 189991. — Derf, Rechtſorechung des deut⸗ 
ſchen Reichsgerichts in Strafiachen 1890,91. — Die Ergängung des 
Öfterr, Gongrnagefepes und die fog. Religionsfondsiteuer in Deſter⸗ 
reich. — Deer. s. congr. neg, ecel. extraord. dd. 20. Martii 1891 
de ordinandis instantiis causas matrimoniales diindicandis pro lem- 
2 vacanliae sedis archiepiscop, Strigoniensis,. — Porfh, die 

üdgabe der prenßifchen fon. Sperraelder, — Literatur. 





Zeitfhrift ſ. franzöfiiches Civilrecht. Hrög. von M. Heinsheimer, 
22. Band, 1. Heft. 

Inb.: Ftanzöſiſch⸗-belgiſche Jurisprudenz. — Babdiſche Anride 
vrudenz. — Rheinpreußiſche Jurisprubenz. — Rhelnpfälziſche Jurio- 
prudenz. — Rbeinbeffiihe Jurisprudenz. — Reichsländiiche Jurie 
prudenz. — Mittbeilungen aus der italienlichen Theorie und Praxis, 
7 — Bewelekraft Des eigenhändigen Teitaments, — Yiteraturs 

erichte, 


Dafind’ Rundihau. Blätter für Verfiherungswiffenfhaft x. Hr. 
von Herm. Deiterlev. R. F. 3. Jahrg. 9. Heit. 
Inh.: Die Feuerverfiberung in Sachſen mit ftatittifchen Nach 
weißen. — Zuſtaud und Kortfchritte der deutſchen Yebensverficherunges 
Anftalten. — Die Unaufechtbarkeit der Yebensverfihernngs-Bolicen. 


— Das Nebt auf die Yebensverfiherungsfumme. (Schl.) — Literatur. 
— Bermiichtes. 


LZand- und Forſtwirthſchaft. 

Wilhelm, Dr. Hugo, Dir., Die Haferfliege (Oscinis pusilla) und 

die Mittel zu ihrer Bekämpfung. Leipzig, 1891. Fock. (Ill, 
4158. Kl.8) 1. 

Die vorliegende Heine Monographie gehört mit zu ben 
beiten, welche in der neueren Zeit über die die Yandwirtbchaft 
ſchadigenden Anfecten gejchrieben worden find, Diejelbe giebt 
bisher nicht bekannte Aufichlüffe über die Anatomie und Bio» 
logie der Haferfliege und weift ihr die richtige Stellung im 
Syſtem als felbjtändige Urt an, während jie bisher als eine 
Abart der Fritfliegen (Oseinis frit L.) angefehen wurde, Ferner 
jtellt der Verf. ihre große Gefährlichkeit als Getreideverwülter, 
welche bisher in ihrem vollen Umfange nicht erfannt/worden 


— 1891, 42. — Literarifhes Eentralblatt — 10. October. — 


1464 





war, feſt. Die Unterfuchung ift in ftreng wiffenfchaftlicher Weile 
und mit großem Fleiße durchgeführt worden, auch ſcheinen die 
Mittel, welche der Berf. zur Bekämpfung des Inſects angiebt, 
in der Praxis nicht nur ausführbar zu fein, fondern auch einen 
Erfolg zu fihern. Aus allen diefen Gründen ift das Studium 
ber fleinen Arbeit dem Landwirthe dringend zu empfehlen, 


Behringer, Dr. Mart., Forſtamtsaſſiſt. Weber den Einfluß wirth- 
Thaftliher Maßregeln auf Zumadsverbältniffe u. Rentabilität der 
Waltwirtbfchaft. Berlin, 1891. Springer. (IN, 76 ©. 8.) A 2. 

Das vorliegende Werfchen ift aus der Beantiwortung einer 
von der ftaatswirthichaftlichen Facultät der Univerfität München 
getellten Preisfrage hervorgegangen, es haften ihm daher auch 
alle Eigenfchaften an, welche derartige Breisichriften meiſtens 
zu zeigen pflegen: Mangel an ausgedehnten eigenen Unter— 
fuchungen und viel Phraſe. Für lehteren Vorwurf mag beſon— 
ders auf die Einleitung und den Schluß des Schriftchens ver- 
twiefen werben. Von Intereſſe find nur einige Mittheilungen 
aus den Acten ber bayerischen forftlichen Verſuchsanſtalt über 
den Zuwachsgang verſchiedener durchforſteter Beftände. Auf 

S. 22 wird eine Formel für das Kreieflächen-Ruwachsprocent 

entwidelt, die jchon vor 20 Jahren von Runge aufgeftellt wor: 

den ift. Die Annahme (5.72), daß die Summe der Nachwerthe 
der Durchforftungserträge Heiner fein müffe, als bie der Erträge 
des Lichtungsbetriebes, beide Erträge in Geld ausgedrückt, wird 
wohl meiftens richtig fein, nur ift Die Begründung diejes Satzes, 

„Ihon weil die Summe der Holzerträge des Turchforftungs- 

betriebes kleiner fei als die Summe der Holzerträge des Lich— 

tungsbetriebes*, zu beanftanben, 


Berichte aus dem phufioloa. Yaboratorium u. der Verfuchsanitalt des 
a. Inſtituis der Univ. Halle. Hrsg. von I. Kuhn. 
. Set, 

Inb.: Hugo Kaull, Unterfuhungen über die Schwankungen in 
der Juſammenſetzung der Mil bei gebrochenem Melten. — Ferd. 
Wobltmann, ein Beitrag zur Prüfung und Vervolfommmung der 
exaften Berfuhsmetbode zur Loͤſung ſchwebender Pflanzen: und Boden: 
eulturfraaen. — Sein. Scheffler, das Drainagemafler und vie 
durch dafjelbe bervorgerufenen Berlufte an Pflanzgennäbritoften. 


Bartholomae, Chr., ]. Indogermanisch sk und skh. Il. Alt- 
indisch äsis > lateinisch eräs. Halle 3,5., 1891. Niemeyer. 
(vul. 262 8. Gr. 8) HM 7. 


A, u. d, T.: Studien zur indogermanischen Sprachgeschichte. Il. 


Das neue Heft der Studien Bartholomae’s, der in lepter 
Zeit eine ebenſo umfafjende wie fruchtbringende Thätigfeit ent: 
faltet, bringt zwei felbftändige Abhandlungen. Die erjte be 
fümpft Zubaty’3 Theorie (RZ. XXXI, 9fg.), daß aind, cch (ch) 
auf idg. sq beziehungsweife sgh zurüdgehe, und fucht des Berf.'s, 
ſchon 83. XXVII, 366g. ausgefprochene Anficht zu verthei: 
digen, wonach der aind. Yautgruppe ibg. sk (skh) zu Grunde 
liegen ſoll. Die Beweisführnng darf als gelungen bezeichnet 
werden; zu bedauern bleibt nur, daß die Unterfuchung Ofthoff- 
Bezzenberger's Entdeckung ber dritten Gutturalreihe nicht mehr 
verwerthen fonnte. Wird auch das Hauptrefultat dadurch nicht 
angetaftet, jo dürften fich doch im Einzelnen verfchiedene Er: 
gänzungen und Eorrecturen ergeben. 

Ein Thema von weit größerer Bedeutung behandelt ber 
zweite Aufjag. Ausgehend von den ai. Präteritalformen mit 
äi (3. B. ajäis), von dem Verhältniß nä:nT der 9. ai. Prö- 
ſensclaſſe und der Gleichung ai asis — lat. eräs, fommt B. zu 
der Anficht, daß folgende Formationen im Idg. nebeneinander 
beftanden haben: Für die A-Berba Präfensftämme auf -üie 
und Aoriſtſtämme auf -A(i) : -I-; für die &-Werba dort -<ie- 


1465 


bier -&(i)i- : -T-. Es leuchtet ein, von welcher Tragweite B.’s 
Hypothefe für die Gefchichte der idg. Verbalflerion iſt. Sie be- 
zeichnet einen wefentlichen Fortfchritt unferer Erkenntniß, wenn 
fie auch in vielen Puncten noch der Modification und Berich— 
tigung bebarf, Dem Ref. gereicht es zur beſonderen Freude, 
daß B. in der Auffaſſung der thatjächlichen Verhältniſſe der 
&-6-I-Conjugation vielfach mit feinen früheren Ausführungen 
übereinftimmt. Auf Details einzugehen, ift hier der Ort nicht; 
doch fann fich Ref. nicht verfagen, wenigſtens auf zwei Buncte 
binzuweifen, die in B.'s Syftem eine gewiſſe Rolle fpielen, bei 
denen ihm aber die von B. vertretene Auffaſſung der Thatfachen 
nicht richtig erfcheint. Mit vollem Nechte lehnt zwar B. die 
bisherigen Erklärungen von goth. habaip ab; wenn er aber idg. 
*khabhöisi in ihm erfennen will, fo ift das ebenfalls recht 
problematifch. Denn es ift gewiß fein Zufall, daß fich fürs 
Germanifche, fo gut wie für andere Sprachen, fein tautojyllas 
bifches inlautendes &i nachtweifen läßt. Das deutet doch wohl 
auf durchgängigen Schwund des i. Goth. habaip macht keine 
Ausnahme; vielmehr ift es der lautgefegliche Vertreter von 
idg. *khabhtti, wie an anderer Stelle demnächſt noch erwiefen 
werden joll. Unrichtig iſt ferner die Behauptung, Ei liege, außer 
im Gotb., auch im abg. säditü vor. Das wird durch it. i direct 
widerlegt. Auch die 3, Perf. Blur. muß I gehabt haben, wie 
die Analogie der übrigen Perfonen lehrt. An der Lautgeſeh— 
lichkeit von -g- aus -in- wird B, nad Wiedemann, Prät. 58 fg. 
und Ref. Idg. Forſch. I, 293 fg. ſchwerlich zweifeln. Hervor: 
gehoben fei ſchließlich noch, daß die balt.sflav. Verhältniffe einen 
vollftändigen Barallelismus der ä- und &-Berba nicht fehr 
glaubhaft machen. Denn man fragt ſich vergeblich, warum dort 
im PBräf. ä, im nf. I, hier aber gerade umgefehrt im Präf. i, 
im nf. dagegen & ericheint. 

Ref. muß abbrechen, da er den zur Verfügung ftehenden 
Raum fchon Überfchritten zu haben fürchtet, Er fcheidet von 
dem Buche, deſſen Benupung durch drei Regiſter wejentlich ers 
feichtert twird, mit der Ueberzeugung, daß die vielfachen An— 
regungen, Die e3 bietet, fich für das Verftändnif; des idg. Verbal⸗ 
baues durchaus förderlich erweiſen werben. W. Str. 
Aristoteles Schrift vom Staatswesen der Athener, ver- 

deutscht von Georg Kaibelu. Ad, Kiessling. Strassburg WIE., 
1891. Trübner. (V, 108 8. Kl. 5) AM 2. 

Verfrüht oder nicht? So möchte man bei einer Ueberſetzung 
fragen, welche beträchtlich früher erjchienen ift als die höchit vers 
dienftliche und fo viel Neues bietende Tertausgabe von Wila— 
mowig-staibel, welche alfo nothiwendiger Weife an allen den 
Stellen, wo hier der Tert von dem Kenyon'ſchen abweicht, nach 
Kaibel's eigener Ueberzeugung einer Berichtigung bedarf, In— 
deſſen für folche Bedürfniffe find die zweiten Auflagen da, und 
wir verftehen volltommen, weshalb die Berfaffer der Ueber— 
ſetzung jo eilten, nämlich aus Begeifterung über den herrlichen 
neuen Fund und in bem Wunſche, denfelben baldigft für weiteite 
reife zugänglich zu machen. Und das ift ihnen infofern aufs 
Trefflichite gelungen, als die Ueberfegung jehr lesbar und jehr 
geihmadvoll ift; natürlich alfo nicht ſtlaviſch treu, ſondern nad) 
Bebürfniß frei und hier und da fogar commentierend, Gelehrte 
Buthaten, als Anmerkungen und Einleitung, mangeln vollitän; 
dig; eine fnappe Seite VBorrede genügt. Das ift alles für den 
Zweck fehr zu billigen, und was im Einzelnen verfehlt ift, läßt 
ſich wie gejagt jedenfalls bald einmal berichtigen. Wir heben 
einige Kleinigkeiten heraus, darunter folche, wo auch nad) der 
genannten Ausgabe der Tert noch zu beffern ift. Cap. 4, ©. 5 
„Ihuldenfreies Vermögen“, befier „hupothefenfreies Eigen: 
thum“. Gap. 12, S. 15 (Verſe des Solon): „er hätte nicht 
das Volk gezähmt und nicht gerubt, bis durchgerührt die Milch 
vom Lab ihm fauer ward." Welcher griechifche Text ift das? 
Kenyon hat npiv ürrapafa; nüag EFsihsr yala; Wfl, hier ein 


— 1891, 42. — Literarifhes Eentralblatt — 10, October. — 


1466 








mal weniger richtig: el» &v rapufas niap din yala. Der 
Sinn muß jedenfalls fein: bis er das Volk aufgeregt und für 
ſich jelbft das Fett abgefchöpft hätte; nach dem Facfimile ftand 
raue feinesfalls da. C. 21,5. 35: „Die Sammtgemeinden 
(djuo) benannte Kleifthenes theild nad) dem Namen bes Ortes, 
wo fie lagen, theils, da nicht mehr alle Gemeinden ſich mit Orts⸗ 
bezeichnungen bedten, nad) dem Namen der Unfiedler.“ Was 
beit „nicht mehr“? Die Demen werden ja jegt erft gebildet. 
Aber bei Kenyon wie bei W.N. fteht: or yap ünurıe; unäeyor 
Fre rois rönoss, wiewohl nicht nur ber Berliner Papyrus, fon: 
dern allem Unfchein nach auch der Londoner £» ftatt Zre bietet: 
nicht alle Demen befanden fich unter den borherbeftehenden 
Orten“; biefe anderen alſo wurden nad) den xtirarrs; genannt, 
d.i. den Heroen, z. B. nach Butes die Butaden, nad) Peirithoos 
die Hagıdoidar, nach Philaios die Deiädee. C. 24, S. 40 
„Ariſtides rieth, nach der Leitung des Bundes zu greifen.” Die 
batten die Athener ſchon, und zis Yreuoria; heißt „nach der 
Obmacht in Hellas“. C. 29, ©. 16 Enseinioı „ven Gemäßigten“: 
nicht doch, fondern „ben Bornehmen“, den fogenannten xulol 
xayadol; denn für xulöz zarato; wurden befanntlich gern ab: 
geſchwächte Ausdrüde wie drsıry; und uergeo; fubftituiert. 
Boniß, Ind. Ar. p. 272,4, 2. Wird diefer Euphemismus wört> 
lich, wie hier gefchehen, ins Deutfche übertragen, fo versteht ihn 
fein Menſch. C. 38, S. 46 laffen die Berff. die von Thrafy: 
bulos bejiegten Städter fich nach dem Gefechte in die Stadt 
zurüdziehen und auf dem Markte zur Berathung zufammen- 
treten und am folgenden Tage die Dreißig abſetzen. Gehört 
nicht im Original 77) vorsgadze zu area dgourderre; mit? C. 41, 
©. 69 doxowwe „dünft mir“, So hat auch Cauer verftanden, 
und an dies Mifverftändniß, worüber Bonit; im Index auf: 
Hären fann, weitgehende Folgerungen angehängt. Aoxeir heißt 
putari (Bon.). €. 42, S. 72: „Die Epheben find von allen 
ftaatlichen Leiftungen frei, um durch keinerlei Nbhaltungen ab» 
gezogen zu werben.“ Die ſchwierige Stelle ift nach dem Facſi— 
mile jo zu lejen: iva ui moöguuz tod anıdra. Wir gehen 
endlid noch auf E. 13, ©. 15fg. mit feinen chronologischen 
Schwierigfeiten ein. Die Berff. geben (am Rande) folgende Zeit: 
bejtimmungen. 590, im fünften Jahre nad) Solon’s Archontat, 
Anarchie. 586, wiederum im fünften Jahre hiernach, nochmals 
Anarchie, Nun kommt Damafiad, der nach den Verff. „noch 
unter benfelben Zeitverhäftniffen“ zum Archon gewählt wird, zwei 
Fahre lang, 5954. Aber dı= rür aurür zoöron heift nicht dies, 
fondern „nach gleichem Zwifchenraume*, d. i. wieder im fünften 
Sabre, 582/1, W.K. haben einen Gewaltſtreich gemacht und 
dia Tor avror zpöror eingeflammert, wofür gar feine Wahr: 
ſcheinlichkeit iſt. Es ift aber, wofür fich Ref. auf Bufolt’s bis- 
herige und neue Unterfuchungen bezieht (in dem Handbuch der 
griechifchen Geſchichte, welches demnächſt neu erfcheint) vollfoms 
men möglich und darnach auch geboten, fowohl die Worte als 
ihren richtigen Sinn zu belafjen und das Archontat des Dama- 
ſias 552/1 zu ſetzen. B. 


Vermiſchtes. 


Schulprogramme. 
(1891. 





(Kormat 4., mo ein anderes midıt bemerkt if.) 

Baden (Fandes:Realaummaf.), Emil Haueis, die Entitebung 
und Gntwidelung des niederöfterreichifhen LandesRealgymnafiums 
in Baden, 1864—1890, mit Bezug auf die gleichzeitigen Schuls 
reformen. (55 ©. 8.) 

Köthen (Yudwigsapmmaf.), Paul Stein, über Piraterie im 
Altertbume, 1, Ib, Zur Geſchichte der Piraterie bis auf die Begrüns 
dung der römiſchen Meitberrichaft. A. Bis zum Jahre 227. (34 5.) 

Waldenburg i. Ehl. (Hunmaf.), Oswald Storch, aus ber 
Ba der Germanismen im Schälerlatein, ein propbulattiicher Ber- 
ud. (16 ©.) 

Wandsbed (Gymnaſ. mit Realprogumnaf.), Alb. Richter, Die 
Matbematit ift auf den böberen Kehranftalten als Hülfswiffenfhaft 
der Raturwiſſenſchaft zu behandeln. (22 S.) 


1467 





Warendorf (Gumnaf.), Aug. Büfhmann, Bericht über bie 
Theilnahme an dem eriten archdologiſchen Kerlencurfe in Bonn und 
Trier und über die dadurch angeregte Sammlung von Münzen und 
Altertbümern. (36 5, mit 1 Zaf, Abb.) 

Wattenfcheid (Realpregumnaf.), Ferdinandus Mering, de alli- 
teralione Luciliana. (12 ©.) 

rt ey G. Bernbardt, Bericht über die Feler 
bes re ftebens der Anſtalt. (S. 17— 28.) 

Weimar (Menlgumnaf.), N, Hergt, Lehrplan des botanljchen 
Unterrichtes. (17 S,) 

Bernigerode a. H. (Bomnaf.), Herm. Fiſcher, Materialien 
zum Alnterricht in der Heimathlunde am Gymnafinm zu Werniger 
tote a. ©. (B.) 

am (Gymuaſ.), Karl Hofius, Bemerfungen zu Juvenal. 
(10 &.) 

Wiesbaden (Gymnaf.), Otto Weismantel, Die Erdbeben des 
vorderen Kleinafiens in El Beit. (29 S. mit 1 Karte.) 

— (Realgumnaf.), Beddigen, über den Meiftergelang. (19 ©.) 
i — (Gymnaf.), Arnold Fokke, über Hand Herrig. 
(40 ©. 8,) 

Widmar (Gomnaſ. mit Realſchule), Paulus Stoppel, lexiei 
Euripidei speeimen novum, quo conlinenlur literae H vocabula 
dena. (24 ©.) 

Wolfenbüttel (Gumnaf.), 8. Elfter u. ©. Geitel, über einige 
Tag und Methoden Infteleftrifcher Unterfuchungen. (34 S, mit 7 Fig. 
m Zext.) 

Worms (Gummaf. mit Realfchule), Aug. Diedmann, Die Lebre 
von der Rechtſertigung ans dem Glauben vom ethiſchen Geſichts— 
puncte aus. (30 ©.) 

Zeig (Gomnaſ.), Jul. Zimmermann, Ilias I— VII (nach der 
Auswabl von Aammer) überfegt in gereimten trochäiſchen Tetra— 
metern. (40 ©. 8.) 

Zittau (Gumnaf.), Nob. Lamprecht, zur Theorie der Gleftros 
dunanıif, (32 ©.) 

— (Realaumnaf. mit böb. Gandeleidule), B. Lorenz, bie 
Holzpflangen der Südlanfig und tes nördliditen Böhmens mit Br» 
rufichtiqung der Zlergehölze in den Anlagen von Zittau, (31 ©.) 

Zülihau (Gymnaſ., Glemens Hüttig, die Frage nach der 
Naivetät Gomer's. (15 S.) 

Zwidau (Gummaf,), Guſtav Hugo Förſter, die olympiichen 
Sieger bis zum Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. (30 ©.) 

— (Nealgumnaf.), Aler. Roellmer, das kryſtallographiſche 
—— auf der Schule. (20 S. mit 1 Licdtdrudtaf, und 2 Bunt 
drudtaf.) 


Sirius, Zeitichrift f. populäre Aſtronomie. Hrig. von H. J. Klein. 
N. F. 19. 8b. 10, Heft. 

Inh.e: Nene Unterfuchungen über das Rotationsgefeß der Sonne, 
— Die Sonnenflete und die Perioden der MWeinerträge. — Der 
fogenannte Gegeuſcheln des Zodlakallichtes. — Die neueiten Hupe: 
tbejen ber die Notation des Planeten Venus, — Nene Mille und 
ein neuer Krater entdeft auf den Mondpbotograpbien der Lick-Stern⸗ 
warte, — Men entdeifte Nebelflecke. — Scrröter und die Sterus 
warte zu Lilienthal. — Vermiſchte Nachrichten. 


Allgem. MilitärsZeitung, Red.: Zernin, 66, Jahrg. Nr. 76—77, 
Jub.: Die bayerifchen Nönigs-Mandver vor Kalſer Withelm 11. 

— Moderne KeldeArtilleriiten. — Iheodor Hörner, ein Erinnerung: 

blatt. — Verſchiedenes. — Nachrichten. — Kritik. — Feuilleton. 


Nord und Süd. Gine deutſche Dionatefchrift. Ned.: Karl Jaenide. 
15. Jabra. Oktober. 

Iab.: Ludw. Fulda, Der Mifantbrop von Moficre in deutſchen 
Verjen. 1. — Gut. Mever, das Mäuberweien auf der Balkan— 
Dalbinfel, — berm, Hirt, Franz Bopp. Der Begründer der vers 
gleichenden Sprachwiſſenſchaft. — Alfr. Hillebrandt, Farathuitra 
und der ZJendaveſta. — Aul, Duboc, der Aörper ala Geberde des 
Geiſtes. — Otto Ernf, Sorge. — F. 9. v. Winterfeld, Anna 
Luiſe Karſch. — Ludw. Auld, die Arbeiterichußgefehrebunn im 
deutichen Neiche, — Adalb. Meinhardt, Die Nönigstochter von 
Vortugal. Novelle. — G. Weisbrodt, die Iorpeds Schiffe. — 
Bibliograpbie. — Bibliographiſche Notizen. 

Beitermann's illuſtt. deutſche Monatshefte. Red.: Ad. Glafer, 
36. Jabra. Oktober. 

Zub: Nudolf vw. Gottſchall, Romeo nnd Julie am Pregel. 
Novelle, 1. — Paul Neubanr, Port Said und der Zuezcanal, — 
Graf Moltke, Föniglih wreußifher General-Feldmarſchall. — Ernit 
Sturm, die gegenwärtinen Yängenänderungen der Alpengleticher 
und ihr Berbältnig zur Eiszeit. — Herm. Heiberg, Irene von 
Scheitedt. Der Ghronif nacherzäblt. 1. — Arıbur Mildböfer, 
Heinrih Schliemann und die Bedeutung feiner Ausgrabungen. 1. — 
Frauz Hermann, Max Klinger, Maler⸗Radierer. Eine Studie. — 





— 1891, 2 42, — Literarifhes Gentralblatt — 10. Dctober. — 





1468 


Marie v. Ebner-Efchenbahb, Bettelbriefe. Ein Zweigefpräd. — 
Kiterarifche Notizen. — Literarifche Neuigkeiten. 


Revue critique. 254me annde. No. 39. 

Sommaire: Brugseh et Pieyte, le monument de Sehel, — Liebich, 
Päaini, Doewenthall le tralt4 pseoda - aristotdlique De T’äme. — 
Guttmann, Thomas d’Aquio et la philosophie jaive. — Holm, histoire 
greeque, I. — Allen, manuserits grees d’Italie. — Fauste et Rurieiws, 
oeurres,p. p.Engelbrecht. — Augustin, oeurres, VI, I,p p. Zyche — 
Bonnet, le latin de Grögeire de Tours, — J. Zeller, histoire d’Alle- 
magoe, III. — De Puymaigre, les vieux auleurs eastillans, — Lagus, 
les langues elassiques en Finlamde. — Bizos, Ronsard — D’'Hausson- 
ville, Madame de Lafayetie. — De Crozals, Saint Simon, — Rousse, 
Mirsbeau, — Lebon, instruclions des ambassadeurs en Bavidre. — 
Academie des inseriplions. 


Die Grenjboten. Ned.: Jobs, Grumom, 50. Jahrg. Nr. 40, 
3 Sub. : Bünfzig Jahre! 


Die Nation. Wocheuſchrift für Polint Boltowirthſchaft u. Literatur. 
Hrög. von Ih. Barth. 8. Jabra. Nr. 52. 


Inh.: Bolltiſche Wobenüberübt. — Zb. Barth, internationale Nemofität. — 
d. beinemann, ſtraftechtliche Reformbeftrcbungen. — Zburingtus, um 
meininger Jubiläum. — Ludw. Beer, bie Weihmiller Brentano. — 3.8. 
Widmann, Panbleben am Gomerier, — M. Kent, Berliner Theater: Bäter 
und Söhne, — Bücherbeipredsmg 


Nordweit, Herausg. von A. Yammers. 14. Jabra. Nr, 39. 
Inb.: Bon den Erwerbs und Wirtbibaits-Gtenofienibaften. — Der Heberibmung 
des befühlaichens, 1. — Zune Mavit,. Die Mbendhausbaltungfbulen in Arant- 
furt aM. — Der Rod und Hansdbaltungs-Gurs in Muherfibl. — Mealcurie 
für Aranen in Berlin. — Allerlel Bemeinntigiges,. 




















Inb,: Die erfte Aufnahme Der Mrbelterwerücherungd» Beiche. — Die Page der 
beutfßden Arbeit. — Rette Dbfiverwertbung. — Tie Bewegung unter de 
bandlungdgebälfen. — Der Gulturingenieur. — Die gegenwärtige Lage ber 
Arbeiter in ben Bereimigten Staaten. — Aleiue Mistbeilungen. 





Die Gegenwart. Hrög. von Theophil Zolling. 40. Bd. Nr. 40. 

Inh.: Hein. Sall ler, das Meihstagswablreht der Bernunft und der Zuhun. 
— Julius Böhm, Die Kerlame und ihre wirtbibaftlibe Bedeutung. — Ü. 
Schultes, And meinen Erinnerungen. — W. KAoopmann, das Kaller 
Wilden Dentmal in Berlin. — Theophil Belling, eine berliner Premikre. 
— Aus der Haupitabt. 


— für literar. Unterhaltung. Hrg. von Fr. Bienemanı. 
t. 40, 


Inb.: Mid, Meitbrebt, Arullet unn Dichter. — 9. Hermann umb Tbeeter 
v. Bosnoilg. neue Nomane und Novellen. — Beorg Winter, zur Dewtiben 
Gulturgeltidte — Konrad Hermann, philolopkiide Yiterammr. — Ariehriä 
Bienemann, die Spradenfreibelt — ein neues wölferrectlihes Problem. — 
3 Räpip, ie Alterthumsfunde und Weberiegungsliterater. — Aeullletun. 
— «ibliograpkie. 








Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 114—116, 
Ind: F. Zeumer, Die Entfiehung Der Alteften jähfliden Schulen im 15. und 
14. Iabrbmmdert. — Gufl. Spieh, Meileberihte aus dem Vereinigten @taaten. 2. 
— Martin Bed. Alımes und Ermtefeh. — Bürherbeipredungen, 


Allgemeine Zeitung. Beilage, Nr. 220—225. 


Ind: &, 9. Scartaggini, aus der neneflen Dante-Plieratar. 1.2. — G,Sabm, 
die rohe Rabarda umd bie Brrg-Zataren am Eibrus. 2, 3, (Bl) — Die 
nee bayerlihe Squloteaung und bie Aufgabe der Yebrer, — 8, D. Merzevican 
die Yrälimimarien des Arim-Arieges. — Emil Aönnel, altibottlite Dibtr: 
Huchowne of Ihe Awle Ryale, — Hari Weinbold, aur Mrinnerumg an 
Zheoder Römer, — Udo wagert: Iapans Bolt und Wirbihaft im Jabıe 
1800, Wirtböhaftlibe Auflände und Ereigmije. 1, 2. — Aum Aaraday- jubi- 
iäum. — I. Schünemann, eine Aufführung der Dreflie des Behtolus. — 
Müdplite auf die Berbandiumgen des „Allgemeinen deutſchen Vebrerinnenwereind” 
a Ariedribroda. — GWeorg Saget, neue Biejobrumner Äragmente, — mil 

öppel, altihetitiihe Dibter: unbefannte Dichter des 15. Jahrbunderis, — 
E. 2. Evans, Piograpbiihes der Benjamin Aranklin. — Belpredumgen. 
— Bibliograpbie. — Mittbeilungen. — Naͤchtichten. 


Jlluſtrierte Zeitung. Red.: Aranz Metſch. Nr. 2518. (97. Band. 
Inb,: #, Meinede, Aus Deutib-ORafrifa. Die Niederlage der Fielemiiriten 
Grpention, — Die Hatlermandver in Thhrimgen. — Aus der Internatiomalen 
Aunftausftellung in Berlin. #. Im Roger, Gemalde von Ärtedrid Febr. — 
Siograpbiider Särular- und Semiläcalartalender. Detober. — Zodtenidan. — 
Arbekterittife. @emälde von Yubewla Bokeimann. — M. Kohn. Berned, 
@ilder ans der Saawelz. Die Babn vauterdtuun Düren. — Aus der ulindbener 
Jahrekaue ſelluug von Aunfrerten aller Nationen. Auf der Suche. Bemäln 
von Bösa Beste. — Mingfampf jwliten Menid und Bär in der „Reuen Belt“ 

bei Berlin. — Preiie und Bubbandel, — Alpines, — Die Jahn ⸗ wrarre ou 
der Zurnballe zu Samburg, — Himmelserihelnungen. — Aus der Inter 
nationalen eleftriiben Ausmellung zu Arankiart en 3. — Balduin Breller. 
Ter Bormund. Revelle. — Die Aarltin. n Etinnerungedlatt zu ihrem 
wojäßr. Todedtage, 12. Dcteber 1801. — Moden. 


Ueber Land u. Meer. Deutiche iluitr. } eitung. Hrag. Iof.Kürf Auer. 
Berantw. Red.: Otto Baiſch. 67. Band. 34. Jahrg. Wr. 1. 


Inh.: Bopble Innabans, Zu rechter Jeig. Noman. — Beneralfeldmariball Aral 
Moltte's Briefe an feine Braut und Ara — Mud, v. Hortihall, Dat 
Mädchen vom Probner Wiet, Eine ern. — Tb. Ningeler, Entmiiht. 
— büntbern, Breiterg, eine venetianiibe Erinnerung. — Germ, Zinse 
Sebnſucht. Hediht. — ©. Nena, Der Srügeserene. — M. Baner, Me ir 
siehungen der Aramfheiten Der Jühme zu Denen Des Auges, — ®, Raudenegaet 
Der Spieler. — N. v. Engeluftedt, das Salliſtit. — Arnold Wellmer, 





1469 





"us dem Harı. — KAronprina Artebrib MWilbelm am der Belde Des Benerals 
Teuag, — Viteratur. — Rotigblätter. — Dikar Alausmann, beutides 
eitan zeweſen. — Alır mübige Stunden. 


Gartenlaube. Rede: Adolf Aröner. Ar. 40. 


Inb.: Warle Bernhard, Gin Bögenbild. (4. Aortl.) — Jebe Procih, Aus 
Faube's voettiner Iugendseit. N. Hollenberg, Avrtitrite um» Gr 
findumgen der Mewgeit. Tre eleftriide ge — Birfanie Kepier, 
Tas vos des Sabnen. (Bbi,, — Wlätter und Wlütben, 


Sonntags-Blatt. Med.: R. Elcho. Nr. 40. 


Inh: Emile Teatmener, Der Bergboldbof. — Mumie Bot. Im Garten bes 
Vebend. — Saueftauen - Album, — Beribütiet. — Tet Palmenlieierant Des 
Varſtes. — Pole Blätter. 


Dabeim. Hreg. von Ib. 9. Pantenius. 26. Jabry Nr 1. 
Inb.: Bernbardine Bhulie-Bmidt. Im Moor und Marib, Bin Neiıbiind ans 
dem Jabre 1#12 — HM. Bode, Belm beiligen Mod in Trier. — Samt Nagel 
e. Brame, Im Rebel. Rovele. — Veop. 9, Pepeld, Yale, Brobberiozin 
von Baden. — Am Aamisienkiih, 
Ib. Der Peilagen: Paul ©. Byesenaniti, Die imelie Vreisbemrbmmng um Das 
Raifer Bilbeim-Tentmal. — Arauenbabeim, — Kausmufl. 


Prometheus. ufr. Wochenſchr. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
Naturwifenjhaften. Hrög. von Otto N. Witt. 2. Jabra. Rr.52. 


Iab.: P, Aranca, Über Die fewerioien Trambabn-Pocomativen. — Tie franffarter 
Wieftricnäite-Aunfteiumg. 7. — Lie frangöäiken Banknoten. — 9. W. Bogel 
das nörNibe Wunpderland. (Bbl.) — #. Mietbe, ber Batım. — Anabitam. 


Bopulat- wiſſenſchaftliche Monatsblätter zur Belehrung über bas 
Judentbum für Gebildete aller Gonfeffionen. Greg. von Ad. Vrüll. 


11. Jabra. #r, 10, 
Sub: R. Arülti. W., Ale das Rewjabröfelt, — Derl.. Aür das Sälshich, 
— Morbiniid, Worum die Juden mitt gut find, — Die Gemtral- Geniereng 


amerlfanlider Mabbiner. — Arlis fh oblens, Wibelüberiepen ans der Urierabe 


oder Fıibdrileien in Der Mutterivrade. — Monatsibau. 


Deutſch· ſociale Blätter. Organ der deutichefocialen Partei. Derausg.: 
ib. Fritſch. 6. Jahrg. Pr. 164. 


Inb.: Awei preukiibe Gulrus- Riniker. — Die jüdtibe Moral in alter und neuer 
it, — Die Procelle gegen Die amtliemitiiden Alsgblätter. — Lie Thatigteu 
der Beukib-iorlalen Vereine. — Pretflimmen. :c. 


Dorlefungen an der Univerfität Dorpat 
im II. Semefter 1891. 
1. Iheologiihe Raruität. 


Pf. ord. Bonmwerfh: Kirchengeſchichte feit der Neformation ; 
tirchenhiſtor. Practioum, — Bold: Palmen; Jeſaja, Gap. 10 663 
Ginteitz in das A. Teit., 2, Ib, — Müblan: Ginleitung in das 
N. Ielt.; Leben Jeſu. — Ferd. Hoerſchelmanu: Cultuelehre; 
pratt. Sem. — Pf. extr. Keriten: Dogmatik 2, Ib.; Practicum 
über Schletermacher. — Prdoe. Seeberg: Evangelium Jobannis. 


u. Inriniihe Aacuirät, 


Pf. ord. Gnnelmann: mil. Givilprocch (Schlaf); Inter 
pretation der ruf. Girilprocch- Ordnung; ruf. Ztaatsreht 2, Ih. 
— (rdmann: provingiele Rechtsgeſchichte. — Meptow: Gontro: 
verjen des röm. Rechts; Exegeſe der röm. Necbtsquellen. — PA. exir. 
v. Robland: Ibrerie des Zirafredits; 
Diatonew: Geſchichte des ruf. Rechts I. u. 2. Ib. — Karoſchew: 
polit. Delonomie; Statiſtik. — Doce. Bergbobm: geſchichtliche 
Entwickelg des Staatstechts u. der Ztaatetbeorien; Verſaſſuug und 
Verwaltung der Stadte und Yandgemelnden der Üitfeepropingen; 
allaem. Rechtelebre. — Jatfhinfki: Geſchlchte der Nedhtspbilo: 
fopbie; tuſſ. Griminalrecht (allgem, Ib.). — Newjorom: ruf. 
Sandelds, Wedel» und Seerecht. — Petromw: Finanzrecht. 
Grimm: Pandelten 2, Tb. — Gulajesf: äußere röm. Rechte 
geſchichte; Erklarg der Jaſtitutt. des Kaiſers Juitiniam, 


DIE. Mediciniihe Aacuttär 


— 1891. 42. — Literarifhes Tentralblatt — 10, October. — 


‚ vergl. Yiteraturgefcbichte des Mittelalters; über die dentſche Pro 


1470 





leftrodiagnotif m. leftrotberapie ; .. zu wiſſenſchaftl. Ars 
beiten im Laborat. der medic. Alinif. — Barfurtb: Hiftolonie; 
Gntwidelungsgeibichte des Menihen u. der Wirbeltbiere; biitelog. 
Practieum; vergl, anatom. u. eubryelog. Arbeiten für Borgefihrittene, 
— Koch: birurg. Alinik und Poliflinit; rec. Gbirurgie (Anocen: 
brücde und Berrentungen, Gingeweidebrühe); Uperationkurfe, — 
Doce. Kefler: aunätolog. Unteriutungslehre u. Diagnoſtik, verbon 
mit Heban. — Stadelmann: pbofifal, Diagnoftif (Aufenltation u, 
Pereuſſſon) mit praft. Neban; Uebgn in der vhoſikal. Diagnoitif für 
Borgerüdtere; chem. u. mikroſtob. Unterſuchgu der patholoög. Se: u. 
Excrete nach den Hiniich wichtigen Methoden; Arbeiten im Yaborat. 
der medicin. Alinik für Geübtere. — Zoege v. Manteuffel: 
ansaew, Garitel aus der allgem. Chirurgie (Arantgeiten der Anoben 
u. Gelenke) mit Demonitratt, — Prdoc. Krüger: Pivhorbufio: 
logie beim Kinde; Weban im der qualitat, und quantitat, Anatvfe 
phufiolog. Ser u. Etcreie. 


Lehrer ®itas»Rbode: Klinik der Jahnkrankheiten; Gurfus 
der zabnärztl, Ovperationstechnif. 
Pf. ord. Ijdifb wird jpäter anzeigen. 


IV. Hiforifh-philelegiihre Ancmität. 

Pf. ord. Mude: allgem. Staatekunde u, polit. Geographie; 
vraft, Meban im der Statiſtikz Nararı u. Gemerbepolitit, — Never: 
hiſtor. deutſche Grammatikz Ddentihe Zuntar; ſprachwiſſenſchaſtliche 
Ueban. — Wilb. Hoerfhbelmann: Einleitg in Die griech. Literatur⸗ 
geſchichte; Tibullz in den Uebgn: meter. Analoſe tragiiher Gböre, 
Zorbofles' Gleftra, fatein. Serivta, — Mendelsfobn: Quellen⸗ 
kunde der arich. n. röm. Geſchichte; Horaz Satiren. — baut: 
namm: Geſchichte des Mittelalters; bilter, hteban. — Walp: Ges 
ſchichte des 19. Iabrb,; Mebam: zur Geſchichte Der ſpau. Entdedungtn 
in Amerita, — Wiekowatéw: die neueren ruf. Dichter u. Proſaiter 
feit Pufcbfin; ruf, Yiteratue Der Älteren Jeit; Einleitg in Die ſlav. 
w. ruf. Altertbümer, — Baudonin de Gourtenan: veraleicheute 
Morphologie des Slaviſchen m, anderer arioenropäliber (indogerm.) 
Sprachen (Xortf ); Revetitorium der vergl. Mombelogie; litauiſche 
Sprachte iRorti.); Collequium aber neuere ſprachwiſſenſchaftl. Arbeiten, 
im Berein mit Mafing. — PA. extr. Obje: Geſchichte Der alten 
Pbilefopbie; vwbilojepb. Practium (Spinoza'e Erbid. — Malms 
berg: Kuntmotbologie; Practicum,. ausgew. Gapitel and Panfanias‘ 
Beſchreibung Griechenlands. Shmurlo: Weihichte Rußlandé 
vom 9. bis 16. Jabrh.; wraft, Uehgu. — Doce. Bold, nun 

as 


' literatur wach Woetheſe Tode (Aorti.); jean. Grammatif; Italieniſch 


Strafrechtöpractioum. — | 


PA. ord. Dragendorff: pbarmarent. Gbemie 2. Tb,; Pbarmas | 


tognoſie für Mericiner w. Pharmaceuten; Geſchichte der Phatmacie; 
vratt. Uebau fhr Medſciner m. Pharmaceuten. — Alet. Schmidt: 
ſott. Phoñolegie des Menſchen 2. Ib.; pboſiolog. Unterſuchgu für 
Borgeſchrittenerte. — Körber: allgem. Hpgiene nu. GivilMedicinals 
VPolizei: gerichtsärgtlihes Caſuiſticum; gerichtsärztl. Sectionen. — 
Nachimann: Klinik der Augenfrankbeiten; ſoſt. Borlefgu über Die 
Reiractionds m. Accomodationsanomalien, Sowie über die Bhufiolonie 
und Patholonie der Augenbewegungen; opbtbalmoitey. Gurius, — 
Iboma:aflıem. Batbologie; patboleg.sanatom. Demonftrast.; praft. 
Ueban im vpatboleg. Juſt. — Rauber: Anatomie des Menſchen 
2. Ib. ; mikroſtop. anatom. Demenſtratt. 2. Tb.; Präparierübgu. — 
Kobert: Diatetit; Arbeiten im Laborat. Tür Vorgeſchrittenete; 


Curſus der Arzneiserordnungsiebre; allgem. Tetikologie. — Ahftner: 


neburtsbülfl,saunäfolon. Alinif; Hin. u. poliflin, Geburts: u. Hohen 
bettsbeobachtan; die Yebre von dem geburisbälfl. Orerationen mit 
praft. Meban; anmäfolon. Cperationen. — Debie: Boliklinik; Min. 
Demonitratt. — Unverridt: medic. Alinit; diagnoſt. Ueban; 


' 


Fortſ.. — Leonb. ee Grammatik; altruſſ. Texte; füds 
flavifcbe Volkslieder (jerb. u. bulgar.); Golloguium fiber neuere jpradıs 
wiſſenſchaftl. Arbeiten, im Verein mit Bandonin de Gourtenan. 
— v. Schroeder; Interpretation claff. Sanstritdenfmäler; Inter 
pretation ausgewäblter Hymnen des Rigveda (nach Deibrüd's Ghrejtor 
matbie). 

Prdoe, Wledemann wird jräter anzeigen. 


V. Bhnficormatbematiihe Aarcultät. 

Pf. ord. Karl Schmidt: Ghemie 1, Ib.; techn. Chemie; prakt, 
Arbeiten und amalotifche NMeban im ®Berein mit Tammann. — 
v. Dettingen: Phoſik 2. Ib. (Wärme, Elektricität m. Mannetis- 
mus); mechan. Märmetbeorie; praft. Arbeiten; Goloauium über neuere 
Forſchungen anf dem Gebiete der Ehuit; Meteorotogie. — hwarz: 
Babnbeitimmungen itbeoretifche Atrenomie 1. Äb.); Practicum, — 
Ruifow: for. Botanik für Mediciner und Pharmareuten; auegew. 
Gapitel ans der ſpeciellen Morpbologie; mitroifoy. Practicum. — 
v. Kennel: allgem, u. fpec. ZJoologle für Mediciner, Pharmacenten 
und Yandwirtbe; —8 Demonitratt. zu dieſem Colleg; zoolog. 
Praeticum; Uebgn für Joelogen. — Schur: Grundlehren der höheren 
Analvfis; Uebgn in der böberen Analyſis; über Methoden der (ler 
mentarmatbematit, — Kemberg: Kryſtallographie; Bodenkunde 
(Nariculturcemie); Practicum, — Anejer: Ibeorie der Kurven u, 
Alien; aualyt. Mechauit Fortſ., flülfige und elaftiiche Hörver); 
Ueban. — Doce. Molien: Georäfie; Geſchichte der Mathematit 
jeit Errintung der Infinitefimalrehnung Fortſ.. — Tammann: 
analot. Ghemte; Mepetitorium der organ. Ghbemie; prakt. Arbeiten 
u. analot. Ueban im Verein mit A, Schmidt. — Guleke: Propäs 
deutif der landwirthſchaftl. Baukunde; Provädeutik der landwirth 
ſchaftl. Meütunde; Projectieren landwirthſchafti. gewerbl. Anlagen 
(Practicum); Practicum der Meßkunde in ibren landwirthſchaftlichen 
Anmentan. — Observator v. Struve: Gedichte der Aſtroönomie 
feit Galilei. — Prdoce, v, Grofe: Ibrorie der Nunelinnctionen. — 
Ibomjon: Pflangenernäbrungstunde; Fütterumgelehre; Biebzudt; 
fandwirtbidafti,echem. Practicum. 

Prdoe. Klinge wird fpäter anzeigen. 


Religionslebrer. 


A) Air Studierende ortbodorsgried. Gonfeffion: Pf. der Theo: 
logie Obraſzow: Weraltheologie; dogmatiſche Theologie; Kirchen⸗ 


1471 





arte. B) Kür Studierende röm.sfatbol. Gonfeffion: v. Pletkies 
wicz: dogmat. Theologie; canon, Ebebinderniffe nah dem geltenden 
gemeinen Kirchenrecht; die eriten Ghriitenverfolgungen. 


Sprachen und Hünite, 


Lectt. Zautenbad: Formenlehte der lettiſchen Sprache; vraft. 
Uebgu im mündl. n. ſchriftl. Ausdrude; fett. Mythologie. — Ders 
mann: Geſchichte der meueiten eitnifchen Literatur (Fortſ.); eitnifche 
Grammatik, verbdu mit praft. Meban; magyar. Grammatik mit vergl. 
Hinmeife auf Die anderen ugriihen Sprachen. — Faerber: Ele 
mentarcurfus der ennl. Sprache; Lefen engl, Schriftiteller; emal. 
Grammatik, Saget: Elementarcurfus der frangöf. Sprache; 
Einiges von Scribe, Sandean und Merimee; vpraft, Uebgn. — 
Lehrer: Krüger: Unterricht im eichnen. — Sartban: Uebgn 
bes akad. Gefangvereind. — Dremwes: Zurnübungen. 








Dorlefungen im Minterfemefter 189192, 
54. Innsbrud Anfang: 1, October, 
1. Ihreologifhe Facaltat. 


Pf. ord. Hurter: theologia dogmat. comp. (de Deo Saneli- 
ficalore per sacramenta); sem, dogmat.; repelitorium dogmat, — 
Nilles: ius canon. (de iure ecelesiast, publieo); ius eanon. (intro- 
duelio in corpus juris canonici et in jurisprudentiam sacram); aca- 
demia iuris canon. (de feriis saeris. — Stentrup: Iheologia 
dogmat. (christologia); sem. dogmat. — Bidell: Erklärung Der 
ifalan, Beisfagungen; bebr, Grammatik; for. u. hald, Grammatik; 
bebr. leberjepungsüban (aus Iſaias); arab. Meberfegungsüban. — 
Yimbonrg: Iheorie der geiſtl. Beredtfamfeit; ter Sem.; homilet. 
Uebguz Ethik; propaedeutica philosophico-theologica (quaestiones 
metaphysieae), — Noldin: theologia moralis et pastoralis (de 
fundamentlis); exereitalt, pastorales; Yiturgif. — Pff. exir. Rifius: 
introduetio spee. in libros Novi Test.; exegesis in evangelium se- 
eundum loannem. — Biederlad: Iheologia moralis et pastoralis 
(de iustitia et iure); ius canon, (de benefieiis, de episcopis eorumque 
adiutoribus); ius canonieum (historia fontium usque ad deeretum 
gratiani), — Flunkt exegesis in valieinia Messiana Vet. Test.; 
exereitalt, hebr, spectantes ad vaticinia messiana.. — Prdocc. 
Straub: theologia dogmat. (de gratia actuali); sem. dogmatieum. 
— Stern: propaedeutica philosophieo-Iheologiea; sem. propaedeut, 
— Michael: Kirchengeſchichte (die erften 6 Jahrh.). 

PT. hon. Grifar lieit nicht, 


IL Mehr: und Raatamwiffenihaftlidhe Kaculrät, 


Pf. ord. Puntſchart: innere Geſchichte u. Inſtitutt. des röm, 
Rechts (Familien- u, Erbrecht, nur Inftitutt.); das beutige römifche 
Aamilienrecht in geſchichtl. Entwidelg; romaniſt. Seminarübgn. — 
Schiffner: Äußere rom, Rechtsgeſchichte; rom. u. gemeines Erb: 
recbt. — v. Zallinger: deutſche Rechtägeſchichte 1. Th.; deutſchee 
Privatrebt. — Singer: Kirchenrecht 11 Ih. — Steinlehner: 
öiterr. allaem. Givilredt. — Waldner: dterr. Glvilproceh; Handels ⸗ 
recht. — Dantſcher v. Kollesbergt allgem. Staatölebre; ſtaats— 
redhtl. Meban im Sem. — John: Berwaltungslebre einſchließl. der 
Apminitrativ: Statiftif, jedoch ausgeſchloſſen die Wirtöfchaftspolitif; 
yraft, Einführung in die Adminiitrativ-Statiftit. — PM. extr. 
Rlorentimi: storia esterna ed istituzz, di diritto rom, ; il processo 
eivile rom. — Yentner: öfterr. materielles Strafrecht; Bölferrect. 
— Mataja: Nationalöfonomie; Verwaltungélehre u. Volkewirth- 
fdhaftspolitt; voltewirthſchafil. Sen. — Suppll. v. Eccher: diritto 
penale; diritto commereiale. —v.Reinij dh: processo eivile austriaco, 
— Doe. Pavr: allgem, Verrechnnugswlſſenſchaft. 

Suppl, ®jteu wird fpäter ankündigen; Prdoe. v. Schullern 
lieſt nicht. 

a0. Medicinifhe Facaltät, 

PIT. ord. Noux: full. Anatomie 1. Ib.; Serieriban; topos 
grapsifche Anatomie des Menfhen, — v. Bintfhaan: Pbofiologie 
des Menfchen; Yeitg anatom.«pbyfiolog. Ueban; experiment. Photo: 
logie; lezioni di fisiologia umana. — Föbifch: angewandte medir. 
Chemie; praft. Meban im chem. Laborat. für Medicinerz; chemiſchet 
Practicum für Gandidaten der Pbufifatss Prüfung; chimien medica 
applienta. — Pommer: allgem. vatholon. Anatomie un. Hiſtologie, 
fpec, vatbolog. Anatomie 1. Tb.; patbolog.sanaton, Serieräban, bei 
vorbandenem Materiale; yatbolog.shiftolog. Uebgn mit Berhdi, der 
Bafteriologie; Arbeiten im patboloa.sanaton, Ant. für Vorgeſchrittene. 
— Yöwit: allgem. Patbologie; Fieberlehre; Arbeiten im Int. für 
erperiment. Pathologie für Vorgeſchrittene. — Kratter: aerihtl. 
Medicin 1. Th.; gerichtl⸗medit. Uebgn; bunien. Practicum, Anleita 
zur Ausführg bugien. Unterſuchgn; Arbeiten im forenj.bugien. Juft. 
tür Vorgefchrittene. — Moeller: Pharmakologie; Pharmakognoſie; 
(Einleitung zu mitteſtop. pbarmafoynoit. 7 Arbeiten im pbar« 
mafolog. Inſt. für Borgejchrittene, — v. Tſchurtſcheuthaler: 


— 1891. 42, — Literarifhes Gentralblatt — 10, October. — 


1472 


Einleitq in die Kinderheillunde in Verbindung mit einem Anıbulas 
torium, — v. Rofitanifv: fpec. medic. Pathologie, Therapie und 
medic. Klinik; prakt. Auleitg zur phoſikal. Arankenunterfuhung. — 
Nicoladoni: fper. hirurg. Pathologie u. Therapie, chirurg. Alinik, 
— Borvfiefiemwicz: fper. Pathologie u. Iberapie der Augenfranf: 
heiten mit Einſchl. des theoret.»praft. Unterrichtes Über Aunctiond: 
präfungen des Auges. — Gbrendorfer: geburtsbälfl.snunäfelon. 
Vorträge u, Alinif; geburtshüifl. Operationsüban ; italien. Hebammens 
unterricht in der Landesgebärklinit, — PA. extr. Dellach er: Hiſto⸗ 
logie des Menden u. der Thiere; Entwictelungsgefchichte des Menſchen 
u. der Wirbeltbiere; prakt. Arbeiten im hiſto — Inſt. 
— Anton: Diagnoſtik m. Therapie der vſuch. Krankheiten; Patho— 
logie u. Therapie der Krankheiten des Nervenſyſtems; Über die Bes 
ftandtbeile u. Functionen des Gehirnes u. Rüdenmarkes. — Jarifdı: 
Batbologie u. Tberapie der Hautkrankheiten u. Sopbilis. — Bildner: 
forenf. Beterinärfunde für Mediciner u, Juriſten; fiber Krankheiten 
der Bewegungsorgane unferer Gaustbiere; theoret.praft. Curſus über 
Veterinäragenden, — Prdoce, Lantſchner: chirutg. Berbandiehre. 
— Sad: augenärztl. Propädeutif, — Toragler: Phufivlogie u. 
Iberapie des Wocenbettes. 
Pf. extr. Klog wird fpäter anzeigen. 


IV. Voilofenbiihe Aacultät. 

Pf. ord. Meberborit: die deutiche Phileſephie der Gegen: 
wart; phyfiolog. Pſochelogie. — Müller: Geſchichte der römiſchen 
Literatur; ——— über röm. Literaturgeſchichte im Anſchl. 
an die Borlefan; Sem.: Bergil's Heneide Buch |, Leitg der lateinis 
ihen Arbeiten; Proſem.; Intein. Stilübgn. — U. Zingerle: röm. 
Privataltertbimer; Erflärg ausgew. Partien der Hefiotifhen Theo— 
genie; Sem.: Nrijtoteles vom Staatdwefen der Athener, za der 

riech. Arbeiten; Rroſem. für Italiener: griech. u. latein. Stilübgn, 
nterpretationsnban (Sophotles Aias); esereizi pratiei di lingua 
tedesca per gli Italiani: 1) esereizi di Iraduzione e di conversazione 
(libro di testo: Leſſing, Minna v. Barnhelm e Kluge-Demattio, storin 
della letleratara tedesca), 2) Stilibgn für Vorgerlicktere. — Ar. 
Stolz: bittor.svergl. Grammatik der latein, Sprache 1. Ih.; Sansfrite 
curſuse für Anfänger mach dem lementarbuce der Sanslrirfprade 
von ®. Geiger, Münden 1959; Litauiſch (Fortſ.); Projen.: griech. 
Schreibübungen. — Demattio: i prineipali rappresentanti della 
lettesalura italiana nel seccolo XIX.; ſpan. Grammatik; italieniſche 
—— für Deutſche (Leſfing's „Emilia Galotti“, Daute's „Inferno, 
c. 11.17, — Wackernelte deutſche Literaturgeſchichte des 16. Jahrh.; 
Einführg in das Studium der deutſchen Sprache u, Literatur; Sem.: 
Schiller's Tell; Leben u, Werke Brillparzeris, — v. Wildauer: 
praft,. Philoſophie; Geſchichte der griech, Plaſtik von Alexander bis 
Hadrian; griech. —— in Bildwerken. — Semper: Archlteltur⸗ 
ſtile vom Beginne der Renaiſſance; venetian. Malerei vom 14. bis 
17, Jahrb.; Mebgn m. Benüpung der Sammlungen des funitbliter, 
Juſt. — Paltor: europ. Staatengejhidte im Zeitalter der Klrchen ⸗ 
fvaltung; Geſchichte Europas in 19. Jahrh. 1V.: Vom dentſch⸗franzöſ. 
Kriege (1870—1871) bis E Gegenwart; hiſtor. Uebzn. — Hirn: 
diterr. Geſchichte. — v. Wieſer: Geogtaphle von Mittel⸗Europa; 
Die Relſen des Marco Polo; geograpb. Uebgn. — D. Stolz: alle 
emeine Arithmetik, Vorlefgn in Berbindg mit den Ueban des Zem.; 
unctionensibeorie mit Ginichl. der Differentialgleibungen (AKorti.). 
— Gegenbaner: Theorie der KHettenbrüce; vie Gompofition der 
Formen; Theorie der cubiſchen u. biquadrat. Reſte; Sem.: Deter: 
minanten. — Waſſmuth: Eleftricität und Magnetismus 1. Ib.; 
matbemat.-pbufifal. Sem. — Pehe: Einleitung In die matbemat, 
Phyſil. — Seubofer: allgem, u, medic, Fhemie (1, Abtb.: aneraan. 
Gbemie); Metboden der analyt. Ghemie; prakt. Mebgn im chemijchen 
Laborat.; praft, Anleitg au amalut.schem. Unterfuchgn für Mediciner. 
— Heller: Zoologie mit befond. Beruckſ. der medic. u. pharmacent. 
wichtigen Ibiere; die beim Menichen vorfommenden tbier. Parafiten. 
— Kathrein: allgem, u. fpec, Mineralogie (fhr Mediriner, Pharma: 
ceuten u. Kebramtscand.); mineralog, Practlcum u. Mepetitorium (für 
Mepiciner, Pbarmacenten u. Yebramtscand.); Gonlometrie (hr Lehr⸗ 
amtscand.); Anleitg zu willenfchaftl, Arbeiten in Mineralogie und 
PBetrograpbie. — Pf. extr. Scemüller: deutſche Phonetik; Otfrid; 
Sem: mittelhochdeutſche Uebgn (nad Müllenboif's Altdeutſche Sprach⸗ 
proben). — v. Otteuthal: Geſchichte des meroving. u. des daroling. 
Reiches; hiſtor. Ueban auf Grundlagen der Chronik des Thietmar 
von Merſeburg. — Reiſch: Einführg in die Denkmälerkunde des 
claſſ. Altertbums; das Theaterweſen der Griechen u. Nömer; Erklarg 
ausgew. Denkmaler des claſſ. Alterthums. — Naltenbrunner: 
latein. Palaographle, mit Uebgn. — Lecher: Exwperimentalrhuſik 
1. Ib. Mechanit, Wärmelehre). mit fpec. Ruckſ. auf die Bedürfniſſe 
ber Studierenden der Medicin u. Pbarmacie; ausführl. Unterricht 
über einzelne Theile der Exvperimentalphoſik verbon mit praft, Ueban 
mit Nüdf, auf die Bedhriniffe der Yebramtscand.; Anleitz zu milfen 
ſchaftl. Arbeiten auf dem Gebiete der Experimentalphyfit. — Pernter: 
Atrophufif; Alimatologie; meteorolon. Optit. — Heinricher: ſpec. 
Botanik in Verbindung mit Demonftratt.; mitroffop. Practicum für 


1473 





— 1891, 2 42. — Literarifhes Tentralblatt — 10, October. — 


1474 








Anfaͤnger; Arbeiten im botan. Inſt. für theoret. und prakt. Vor⸗ 
gebildete. — Blaas: biſtor. Geologie; Über dad Relief der Erd» 
oberflaͤche in feiner Abbangigkeit von geolog. Factoren. — Prdoce. 
W. v. Zingerle: provenzal. Grammatik mit Leetlite; Gorneille's 
Gid mir Cinleitz Aber Corneille's Leben u. Werke, — Friedrich 
Geſchichte u. Cultur der Völker Des alten Orients; Affuriich, 2. Curſus; 
Aſſuriſch Syllabare, für Anfänger). — v. Scala: röm. Gejſchichte 
von der älteiten ;jeit bis auf Auguſtus. — v. Haerdtl: Theorie 
der Rotation, — Hammer: Anleitz zu phoſikal. Schuferperimenten. 
— v. Dalla»sTorre: Aber den thier, Paraſitiemus. — v. Lenden— 
feld: Serierüban ; vergl. Entwidelungsgefhichte. — Lehrerv.Wrafi: 
Zurnunterricht. 

Prdoec. Redlich w. Tollinger leien nicht, 


Ausführlidere Kritiken 
eriätenen fiber : 

Albrecht, E., de adjectivi attsibuti in lingua latina colloeatione 
speeimen. (Blafe: Bir, f. claſſ. Philel. VIN, 37.) 

Amelineau, M. E., notice sur le papyrus gnostique Bruce. (Schmidt: 
Gött. gel. Anz. 17.) 

Adnan, G., das Baufach in ber Schulconfereng vom 4.—1T, Der, 
1690 * Fragen des höheren Schuluntertichtes. Givilingenleut. 
1891. 6.) 

Blaydes, Fred., adversaria in eomieorum Graecorum fragmenta. 
P. 1, secundum edit. Meinekianam. (Kaebler: Bidr. f. claſſ. 
Philol. VI, 37.) 

Beuhäffer, A., Epiktet u. die Stoa. (Wendland: Bert, philol. Wſchr. 
xl, 39,} 

Boos, Heinr., Urtundenbuch der Start Worme. 2. Bo. iv. Below: 
Goͤtt. gel. An. 17.) 

Bridget, T. E., life and writings of Sir Thomas More. (Mittb. a. 
d. gef. Geblete d. engl. Spr. m. Bit. II, 6/7.) 

Brockhaus, R,, Theodor Hörner. (Meipitein: Ntztg. 525.) 

Civeronis de «„Meiis libri tres. F. d. Schulgebr, erfl. von P. Deit⸗ 
weiler. Meinbardt: R. philol. Roſch. 19.) 

Forſchungen zur deutſchen Meſchichte. Hrög. von Reinb. Hofer. 4. Bd. 
Schule: Bi. f. lit. Unterh. 36.) 

Gurlitt, Gornel,, Andreas Schlüter, (Vortig: Ebd.) 

Hacckel, Willi, das Sprichwort bei Gbancer, (Koeppel: Mitth. a. d, 
geſ. Gebiete d. engl. Spt. u. Lit. 1, 67.) 

Handcommentar zum Neuen Zeftament. Bearb, von HG. J. volßz⸗ 
mann u. A. 4. Bo, 1, Abth. Johanneiſches Evangelium, (Wendt: 
D. Litztg. XL, 47. 

Horatius Fiattus' Oden u. Eroden. Text u. Gomm, brög. von Em. 
Roſenberg. 2. Aufl. (Stier: Wſcht. 1. clafſ. Pbilol. VIN, 37. 
InamasSternega. Karl Ib. v., deutſche Wirthſchaftsgeſchichte. 2. Br. 

(Borbein: Beil, 4. Allg. Itg. 201.) 

Kelle, Joh., Unterluhungen zur Ueberlieferung, Ueberſetzung, Gram⸗ 
matit Der Palmen Rotkerd. Mannow: D. Litztg. XII, 37.) 

Adwia, Ed., der Glaubensact des Ehriſten. (Schmidt; Theol. 
Liubl. 38) 

Mille, Kend, souvenirs des Balkans, De Salonique à Belgrade et 
du Danube à l’Asialique. (v. Gictbal: Rev, eri XXV, 35/36.) 

Bin Nils, adnotationes Lucianene. (Schwartz: Berl. philol. Behr. 
X, 37) 

5 Erw., Hippodromies. (Marquardt: Wſchr. f. claſſ. Philel. 
vul. 37.) 

Polobius ind Ruſſiſche überſetzt von Tb. Mitſchenko. 1. Einleitung. 
Buch 1-5. iv. Schoefſer: Berl. philol. Wihr. XL, 38.) 

Porphyrii quasstionum Homericarum et Odysseam perlinenlium 
religuias eollegit ed. Herm. Schrader. (Peppmäller: Wſcht. f. 
cdlaff. Philol. VII, 38.) 

un: Leor. v., zur eigenen Lebeusgeſchichte. Kanffmaun: D. Litztg. 
XxXI 35.) 

Schutz. Alfr., Die Geheimniſſe der Tonkunſt. (Portia: Bl. f. fit. 
Unterb. 36.) 

Taciti de vita el moribus En. NRuhli Agricolae liher. Grklärt von 
Karl Thing. (Wolff: Bichr. ſ. claſſ. Philol. VII, 38.) 

Thueydidis bistoriaram libri VI—VIIL, Kecens, Carol, Hude. (Stabt: 
Gött. gel, en 17.) 

Trautwein, Paul, de prologorum Plantinorum indale atque natura, 
iFangrebr: Berl, vhilol. Wihr. Xi, 37 fg.) 

Weiß, Herm.. Sammlung tbeolog. Yehrblicer. 

dritt. Eebif, (Yemmme: Gött. gel. An. 17.) 


Einleitung in die 





Som 23. vis 30. Sertember 1o0ı fine nataebende J 
nen erſchienene Werke 
auf unferem Mebartiendburcan eimgellefert worken : 


Aischylos, Agamemnon. Sorge spel. Üfversättning of Bernh. 
Risberg. Upfala, Akad. Buchhandlung. (XVI, 64 ©. Al. 5.) 


Wille, R. Das Feldgeſchũtz der Zukunft. (Aurs: Bl. f. ft. Muterh. 37. | 


Ammonius in Porphyri isagogen sive V voces. Ed. Ad. Busse, 
Berlin, &. Reimer, (Gr, Now. 8) cAH T. 

Berger, Hugo, Geſchichte der wiſſeuſchaftlichen Erdkunde der Gries 
den. 2. Abtb, Die Beorbereitungen für die Geographie der Erd⸗ 
fugel. Leipzig, 1889, Beit & Go (8. Ad. a 

Biedermann, Karl, dentiche Volls⸗ u. Culturgeſchichte für Schule 
u. band. 2. Aufl. Wiesbaden, Beramann. (8) o# 6. 

Briefe Friebrich Leepold's Grafen zu Stolberg u. der Geinigen an 
Jobaun Heinrih Beh. Hrög. von Otto Hellinghaus. Münfter 
vB, Aſcheudorff. (FI. 8.) oA 8. 

Gars, Georg, Studien zur Geſchichte von Genua, 1. Die Verfaffung 
Genuas zur Zeit des Podeſtats. (1190-1257.) Straßburg VE., 
Heltz. (Ren. 8.) ch 4. 

Carriere, A., et $. Berger, la correspondance apoeryphe de 
Saint Paul et des Corinthiens,. Aneienne version laline ei tra- 
duction du texte armenien. Paris, Fiſchbacher. (23 S. Gr. 8.) 

Glemen, Paul, die Kunſidenkmäler der Rheinproving. Düffeldori. 
Schwann. (@r. Ron, 8.) 

1. Kunftdentmäler des Kreiſes Aempen. (XIV, 197 ©.) 
1. Kunſtdeukmäler des Kreiſes Geldern. «ll, 113 ©.) 

Danielfon, Joh. Rich. Finlands Bereinigung mit dem ruſſiſchen 
Reihe. Helfingfore, (Yeipsig, Köhler In Comm.) (199. Br. 8.) 

Duboc, Anl., Grundriß einer einbeitlihen Trieblebre vom Stand- 
yunce des Determinismus. Nebit Einleitung. Lelpzig, 1892. 
D. Bigand, (XIV, 308 ©. Al. 8.) 

Entykiopädie der Raturwiſſenſchaften. Hrsz. von W. Förfter u. A, 
Breslau, Tremendt. (Nov. 8.) 

2. Abtb. Kiel. 65 m. 66. Handwörterbuch der Ghemie, Hreg. 
von Ladenburg. Lie. 45 m 46. üäch 3 


Faldenftein. Kurze Erzaͤhlung eines langen Lebens. Dem Jufan⸗ 
terieregimente 2 von Faldenſteln (7. Weſtphaͤl.) Ar. 56 ge 
widmet, Berlin, Mittler & Schn, (50 ©. Hl. 8.) 


Rach antlihen Quellen 


Felddienſt, der, der franzöſiſchen Armet. 
Ri. 16.) 


Aberf, und bearbeitet. 2. Ausg. Hannover, Helwing. 
A 2, 50. 

Ainsfer, fritljhe Bemerkungen zu Prefeſſor Haag's Lehrmittel zur 
Einführung in die Tateinifche Sprache, Bern, Drud von Stämpfli 
& Go, 18) oA 0, 50, 

Rlador, Sigm,, Patlameutéwiſſenſchaſt. II. Die Parteitaftif, Berlin, 
Puttlammer & Müblbredit. (8.5 cH 2, 40. 

Friederichſen, %., die dentfhen Seebäfen, Ein praftifches Haud⸗ 
buch für Schiffscapitäne x. 2. Ih. Die Häfen, Yöfche und Yabes 
pläge an ber deutichen Norbjeefühte. Gamburg, Arieterichien & Go, 
(V, 346 ©. Roy. 8.) 

Fürſt, Yivind, der gegenwärtige Stand der animalen Baccination, 
Leipzig, Breitfopf & Härtel. (Gr. Roy. 8.) cH 0, 75. (Samml, fin, 
Bortr.) 

Geh, W. Ar, die Infpiration der Helden der Bibel u. der Schriften 
der Bibel. Bafel, 1592, Reich. (XX, 439 S. Gr. 8} 

Güntber, Sieam,, vbufifaliihe Geograpbie. Stuttgart, Göſchen. 
(16) cH 0, 80. 

Halle, Ernit Yeov v., Die Hamburger Girebank und ihr Ansgang. 
Berlin, Puttkammer & Müblbredt. (@r. 8.) cH 3, 60. 

Hauffen, Ad, Ibeodor Körner. Prag, Verein z. Verbreitung ges 
meinnüg. Kenutniſſe. (8.) AK 0, 0. 

Hegewald, die Borzüge der dentfhen Spradie. Ein Wort an Lehrer 
vw. Lalen. Münden, Lit. Inf. von Huttlet. (94 S. Gr. Run. 8.) 

Hiltel, %., die Nominalbildungen in der Miſchnah. Arankjurt a /M., 
Kaufmann. (Kl. 8.) A 1, 50. 

Jacob, die Waaren beim arabiſch⸗nordiſchen Verkehr im Mittelalter. 
Zupplemeut zur 2. Aufl, von: Welche Hanbeltartifel bezogen Die 
Araber des Mittelalters ans den nordifchsbaltifchen Yindern? Berlin, 
Daver & Müller. Gr. 8) cAH 1, 20. 

Kalifher, Ar. Gbritt., die unfterblice Beliebte Beethoven's 
Ginlierta Giucciardi oder Iberefe Brunswid? Dresven, Bertling. 
il. 8.) AI. 

Kaufmann, Wilh., das internationuale Recht der äguptifchen Siaatd- 
ſchuld. Berlin, Puttfammer & Mübtbrect, (Nov. 8.) A 3, 60, 

Laſſar⸗Cobn, moderne Chemie. 12 Vorträge vor Aerzten ges 
balten. Hamburg, Bei, (Wr. 8.) A 3, 50. 

“inboff, Matsiad, Aundihriit oder Eckſchrift? Münſter ifRb., 
Aſchendorff. {K1. 8.3 „A 0, 40. € 

Maimonides Gommentar zum Tractat Kilajim. Zum erjten Male 
im arabifchen Urtext brög., mit verbeilerter bebräifcher Ueberfegung 
und mit Anmerkungen verfeben von Sal. Bamberger. Frauf— 
furt /M,, Kauffmann. (Ki. 8.) eA 2, 50. 

Raijk, R., arlehifche Alterthumskunde. Stuttgart, Göfhen. (VI, 
145 ©. 16.) 

Möller, Rob., der jerbifchsbulgariiche Krieg 1885. 2. Ausgabe. 
Hannover, Helwing. (Row. 8) cH 6. 

Berifon, Per, Studien zur Lehre von der Murzelerweiterung aud 
Wurzelvariation. Upfala, Zunditröm. (Roy. 8.) cH 8, 80. 


1475. 


ara t. 2. Aufl. Yeivzig, Neumanu's Berl. (1, 8.) 1, 20. 

Pfeffer, ©, Berſuch über die erdgeſchlchtliche Entwidelung der 
jeßinen Berbreitungeverbäfnifie unjerer Thierwelt. Hamburg, Arie: 
derichien. (62 5, 8.) 

Pfleiderer, Dtto, die Entwidelung der proteftantifchen Theologie 
in Deutſchland feit Kant u. in Großbritannien feit 1825. Preis 


burg B. Mobr. (Roy. 8.) 4 10, 
Raab, rang, Weſen und Syſtematik der Schlupformen. Logifcbe 
Ninterfuhung. Wien, Konegen in Comm. 152 S. ®r, Roy. 8.) 
Rebmann Anıbrovolegie, 


Bau und Thätigfeiten ve6 menſch⸗ 

lichen Körpers. Stuttgart, Gdfchen. (16.5 HM 0, 80. 

Riede, Ed. aecfammelte Abhandlungen von 5 cciert Maxwell. 
Göttingen, Dieterih’8 Verl. (Nov. 8.) 1, 60. 

Salid, %M. v., ſchwelzetiſches Bundesrecht. Staatérechtliche und 
verwaltungsrectliche Praxis des Bundesrathes u. der Bundedver⸗ 
—— ſeit dem 29. Mai 1874. 1. Bd. Bern, Woß. (8.) 


Schwanert, Hugo, Hülfſobuch zur Ausführung chemiſcher Arbeiten, 
3. Aufl, Braunfhmweis, Schwerfhfe & Sohn. (Mov. 8.) A 8. 
Shakespeare, Will, Hamlet, prince of Denmark. Mit Einleitung 
* rer von "Fritiche. Leipzig, Neumann's Verl, (8. 8.) 


Bortiber, Ant., 
1, Operationtperiode, 
= 2, Operationsperiode, 


2 


der ruſſiſch⸗ ũrkiſche Aricg 1877,78 in Europa. 
(Rov. 8.) oA a. 

1. Seft. Ebd. (Row. 8.) AM 1. 

——— B., Auffagentwürfe.. Stuttgart, Göſchen. 116.) 

Ulrich, Wilh. Materialien zum lleberfepen aus dem Deutſchen ins 
Eusllier, umfajjend Webunnsitüde c. 
(8) oA 1, 20. 

Baders, Jef., Grundriß der Geſchichte. Zunächſt im Auſchluſſe an 
Walter's Lehrbuch der Weltgeſchichte aufammengeitellt. 1. u. 2. Th. | 
Münfter uW., Aſchendorff. (Kl. 8.) ü ch 0, 40, 

Weiland, Zudı., die wiener Handſchrijt der Ghronit tes Mathias 
von Neuenburg. Göttingen, Diererih’s Verl. 14.) HA. 

Bells, Thom. Spencer, die moderne Gbirurgie des Ilnterleibes, 
—5 Breittopf & Härtel. (Gr. Rey. 8.) oA 0, 70. (©. klin. 

ortr.) 

— die Tperationen von Gebärmuttergefhmüliten, die Dophorektomie 
und die Kaftration der Frauen bei Geifted: und Nervenkrankbeiten. 
Gbr. (Gr. How. 8.) AM 0,75. (8. Hin. Bortr ) 

Wendland, Paul, neuentdete Franmente Phito’s nebft einer Unters 
ſuchung über die urfprümglice Beitalt der Schrift de saerifeiis 
Abelis et Caini. Berlin, &. Meimer. (Gr, 8.) 6. 

Wichowſty, Wilhelmine, zur Erziehung in der Familie. 


Wien, Konegen. 


— 38. Materieien zum Ichefegen aus Dem Deufäen 6 | Blinkenberg, ertrike Graveriir, Aycc un Materialien zum Weberfegen aus dem Deutichen ins 
Yeipzig, Nenmann's Berl. 


Prag, 
** Vereln zur Berbreitung gemeinnüg. Keuntniſſe. (Kl. 8.) 
30, 


| 
gentböfen, Phil., das fubjective Recht nach allgemeinen Gruud⸗ 
fäpen unter Berüdfichtigung der beitebenden Brocefigefege und des 
(intwurfes zum bürgerliden Geſetzbuch für Deutſchland bearbeitet. 
6. 


Berlin, Puttkammer & Müblbrecbt. (Gr. 8.) 


Deutſche Seewarte. Indiſcher Dream. Ein Atlas von 35 Karten, 
die pbunfaliihen Verbältniffe und die Berkehreitraßen daritellent. 
Mit einer erlänternden Einleitung und als Beilage zum Segels 
bandbud für ven Indifchen Ocean. Herausg. von der Direition, 


Hamburg, Friederichſen & Go. Imp. 4.) 
Meiiterwerke der Holzſchneidekunſt. 13. Bo. Yıcf, T—12. mei 
I I. Weber, (©. 25—52 Text. 26 Bogen Abb, Kol) ä cl 1 





Wistigere Werkeber —— 
Daäniſche. 


Bierfreund, Palemon och Arcite, En literaturhistorisk Under- 
sogelse som Bidrag til Shakespearekritiken. (80 5. 8.) Kopen- 
tagen, Lehmann & Stage. Kr. 1, 25. 

Barfod, Danmarks Historie fra 1536 tl 1670. Forste Bind: Fra 
1536 (il 1563. (362 8. 8.) Kopenhagen, Schenberg. Kr. 4. 

Floystrup, den anglokatholske Bevagelse i det nittende Aar- 
hundrede, En kirkehistorisk Monographi. (172 5. 8.) Kopen- 
hagen, Prior. Kr. 2, 50, 

Madsen, hollandsk Malerkunst, 1. Riekke, Tiden fer Rembrandt. 
Kunstnerforholdene i det syttende Aarhundredes Holland, (284 S. 
8.) Kopenhagen, Philipsen. Kr, 4, 50. 

Saaby, dansk Ketskrivmngsordbog. Udarbejdel i Overenssiemmelse 
med de ministerielle Retskrivningsregler af 7. Juni 1889. (232 
tospaltede Sid. 8.) Kopenhagen, Reitzel. Kr. 2, 50. 

Scharling, — eller Luther? Et Blik paa Nutidens danske 
Kirkeforhold. (148 5. 8.) Rupenhagen, Gad. Kr, 2, 25. 


— 1891, MM 42, u O3 1801,42 — Biterarifhes Gentralbfast. — 19. Deiober. — Centralblatt — 10. October. — 


176 





Blinkenberg, eretriske Gravskrilier. Ayec un rösume en fran- 
gais. (46 8. 4.) Kopenhagen, Host. Kr, 1, 50. 

Larsen, Thomas Hohbes' Filosofl. Analyse og Karakteristik, 
en 8 8 Kopenhagen, Gjellerup. Kr. 3. 


Antiquariſche Kataloge, 
(Mitgelbeilt von den Herren Rirhboff & Bigses in Peippig, Marlene. 19. Il, 
an bie wir alle für dieie Mubrif beflimmten Kataloge birert zu fenben bitten.) 
Beck ſche Buchh. in Nördlingen. Rr. 200. Vermiſchtes. 
Bertling. ®R. * in Dreöten. Nr. 3. Medicin. Nr. 4. Claſſ. Bbilo 
logie. Nr. 5. Rechts- u, Staatewiſſenſchaft. Rr. 6. Geſchichte. 


Lander⸗ u. Völkerkunde, 
Gobn, Alb., in Berlin. Nr. 201. nee des 15 m. 16. 
Ibib. Ornamente, Stifmufter u. Splenbücher. Kalligraphie. 
Heberle, J. M., in Gölu. Nr. 9. Arangöi. Ziteratur. 
Sierfemann, 8. ®.,in Lelpzlg. Rr. 85. Kunſtſammlun 


Nr. 237. Zeltfchriften, Bibliotbelöwerke. 


Keller, 9. in Breslau, 
Nr. 238. ug 
Liebiſch, B — einy —F Nr. 62, Praktiſche Theologie. 
ayr 


Seligsberg, — cuth. Nr. 212. Vermiſchtes. Nr. 213. 
FA Ar — Mediein. 


uetionen, 

(Mitgefheilt von denteiben.) 

13. October in Münden (Dr, Merzbaher): Sammluna gs u. rom, 
u. aus der numiömat. Bibliothek des Prof. Dr. D. Sevffer in 

tutigart. 

14. Octeber in Göln (3. M, Heberle): Bibliothefen des Bicar Ber 
tram in Eller, Pfarrer Schmidt In Aloisdorf, Redacteut Schmiß 
in Berlin, Deihant Schmip in Siegburg x. 


Nachrichten. 

Der Profeſſor an der landwirthſchaftlichen Hochſchule zu Berlin, 
Seh. Negierungsratb Dr. Hand Yandolt, iſt zum ord. Profeſſor in 
ter pbllofepbifcben Farultit gu Berlin ernannt worden. ' 

Ernannt wurden: der Profeffor am tſchech. Staatsapnınnaflum zu 
Brünn, Dr. Rolätel, zum ord. Profeifor für mechanifche Puufil, der 
Privatdocent Dr. Joſ. Zubaty aum a,ord. Profeilor ihr bie altindiſche 
Philologie u. vergleichende Sprabforihung, Belde an der tſchechi⸗ 
ſchen Umiverfität zu Prag; der Privatvocent Dr. 9. Pfenninger an 
der Umiverfität Zürich zum a. ord. Profefior für ſchweizeriſches u, inter» 
uationales Strafrecht am genannter Univerfität; zu Profefferen am der 
neuerrichteten freien Hochſchule zu Gerbenburg: tie früberen Dorenten 
zu Lund, Hjalmar Edaren für europäifche — Axel Not für 
nordiihbe Spraben, Job, Banlfon für claffiiche Vbilologie, Karl 
Warburg für Aeſthetik, Literatur: u. Kunſtgeſchichte. Job. Mijimg 
für neneuropäliche Linguiſtik; der Yertor am Lyteum zu @othenburg, 
Gent Garlfon, für Staatengeſchichte, die Docenten der Univerität 
Upfata Mur. Hjellen für Staatswilfenfhaften und Bitalis Nor: 
jtrdm für Pbileforbie, 

Der Juititiar u. Berwaltungsrath bei dem Provinzial-Schulcelles 
ba zu dannover, Geb. Reglerungsratb Dr. Biedenmweg, 2 

irector dieſes Golleniums unter Verleihung des Ranges eines Geb 
ObersRegierungsratbes ernannt worden. 

Der Oberlehrer am Gumnaſium zu Eisleben, C. M. Weider, 
iſt aum Director diefer Anitalt ernannt worden. 

Der Director der Realfchule zu Löbau, Ir. Priegel, it zum 
Stadtſchulcommiſſar, der Oberlebrer an derfelben Anktalt, Bienert, 
zum Schuldirector im Penig ernannt worden. 

Der Director der Sandeldihule in Arimmipfbau, Dr. Gold⸗ 
bera, gebt zu aleiber Stellung an die Hamdelslehranftalt zu Fittan; 
das dadurch erledigte Dirertorat der Gandelsfhule in Krimmipfchau 
Sy der ord. Lehrer an der Handelslehranſtalt zu Reipzia, 

eifiner. 

Proſeſſer Dr. Gärtner bat mad neueren Nachrichten die Br: 
rufung an die Iniverfität Marburg abgelehnt. 

Die ord. Lehrer: Aug. Arige am Gumnafium zu Wiesbaden, 
Dr. Heiner. Krand am Giummafinm zu Dortmund, Dr. Vict. Schem+ 
mel am f. Realgymnafium au Berlin, Ar. Bollheim am Gumma 
fum zu Eisleben, Dr. Damas am Gumnafium zu Schrimm, die 
Timlar· Oberlehrer Dr. Friedrih am Goumnaflum zu Mübibaufen 
Th. und Dr, Stange am Gomnaſium zu Minden find zm (beym. 
etatsmäßinen) Oberlehrern an denfelben Anftalten befördert worden. 

Der ord. Lehrer Dr. Herm. Große am Gymnafium zu Dram: 
burg wurde zum Oberlebrer am Gymnaſtum zu Sreifenberg YPomm., 
der ord. Lehrer Alb. Wagner am Gomnafium zu Fulda zum Ober: 
lehrer am Gymnaſium am erh der ord. Lehrer Dr, Shwarg 





an der Lulſenſtädtiſchen Ober-Nealfehute in Berlin zum Oberlehrer 
an der IV. böberen Bürgerichule ebenda, der TitularsÖberlebrer Ur. 
Paul Primer am Gymnaſtum zu Weilburg zum etatsmäßigen Ober: 
lehrer am RaifersZriedrichsgumnafium zu Aranfjurt aM. ernannt, 


1477 — 1891. 42. — Literarifhes 


Gentraflblatt — 10, October. — 1478 





u Ehrendectoren wurden ernannt: von der juriſtiſchen Facultät 

u Marburg der Director der landwirthſchaftlichen Schule zu Braun 

Teig, Schwarzenberg, vom der juriſtiſchen Aacnltät.zu Bonn 
der Banbgerihtöprähbent Ib. R. Oppenbofr zu Aachen. 

Profeffor Dr. Herm. Rabl»RNüdbard am der Umiverfität 


Berlin it von der kaiſ. Yeopoldiniib-Garolıniiben Akademie der | 


Mr zu Halle 3. aum Mitgliede ihrer Section für natur« 
wiffenichattlihe Medirin ermäblt worden. 

Die ord. Profefloren an ber Iniverfität Wien, Dr. B. Edler v. Yang 
und Dr. 5. Bitter v. Jeipberg, wurden au Hofrätben ermannt, 

Dem Rertor des Gumnafiums zu Zwidau, Dr. Max Erler, ik 
bei feinem llebertritt im den Ruheſtand der Gharafter als Oberſchul⸗ 
rath verlichen worden. 

Dem Gonreitor am Gomnafium gu Zwidan, Dr. Helſig, wurde 
das Mitterfreng 1. Gl. des k. ſachſ. Albrechtsorden, dem Überlebrer 


a. D. Stiepel gu Yennep und dem ord. Lehret an der Mealichule 
zu Memfcheie, Dr. Aide, der k. preuß, Rothe Adlerorden 4, GL, 
dem Geb. Echulratbe Dr. Bogel zu Dresden der k. preuß. Aromen 
orden 2. GI. verliehen, 

Dem Profejior der Iheologie zu Ariedberg in Helfen, Dr. Bilb. 





ee — 
Batkyelis 20 Dfennigr. 





€ 


und in aemijier Bezi 
ſich fo friſch und lebe one, fo — * 
Wufterblatt, welches ſeiner idealen Aufgabe 





Anpreifung überjdreitet.” 


\ Munchener, früher Augsburger) A 
gewidmeten Aufſatze 


derung verdient.” 
£ob auf einmal, aber nicht zu Viel!“ 
Kaufen von Sr 

widelung und Wirfun 
nur geiftvoll und feinfühlig, fondern auch planmäßig und eneraif 
«Kunftwart» ſchaarten un 
andere noch 
„Erfüllt ein 


Sch 


Bedürfnif. Die Welt der Kunftfreunde wird fi 


und des deutichen Dolfes". 





| Dorurtbeile hat der «Kunftwart» 


für Kungtintereffen. Macht feinem Namen alle Ehre.” Bie 


tragenden Plab erobert, . . 
nach einem Organ umfchen, das feinen Anfgaben fo tre 
„Dor allen Dingen ein unparteiiſches Blatt, das femer 

' er) beftimmt zu fein, auf das literarifche und künſtleriſche 
Burier: „Das Blatt hat es ve 
£ebr. W.: „Ein munderbar friiher Geiftesquell.” 


Beſtellungen 


Dresden-⸗NA. 16. 











— 


| 


! Ziterarifche Anzeigen. 





m im der eigenartigen form des Erihbeinens und in feiner ganzen Haltung zeiat, ein 
„ o gewiffenhaft und anreaend, fo freimüthig und vorurtheilslos nadfommt, welches 
von aller Schablone fo glücklich fidh freisuhalten weiß, verdient auc eine 


Alles was der Proipeft verſprach, hat der «Kunjtwart» redlich gehalten. 
\ (der Kefer) wird mannigfach belehrt und geıftig angeregt, ohne daß feine eigene Meimang irgendwie 
| er wird ohne Kangmweile und Ermüduma, olme Prätenjion und unan 
und Urtheilen berangebildet.” ©, v. Zeigner, (Nom. ätg.): „So fachlich, fo edel in feiner ganzen Haltung, daß er wärmifte För 

agd. Zt.; „Mit feinem Freimuth, feiner Strenge und Unparteilichfeit verbindet er Geift und Talent. 
c lef, 3.: „In der That wiegt der einzige «Kurftwart» mehr, als der aanze übrige 
ttichen, literarifchen und Kunftzeitichriften.” Zlaus 
fommt, fo tft damit fiir jeden Bebildeten ein 


feine eifrigen ‚Förderer würden, Me in einer gefunden im beiten Sinne männlichen Kunft für fich und | 
Beil und Heiligung finden.“ Tagl. Rundfchau: „Auf dem beften Wege, eine Signaljtation zu werden." Ylationalz.: 


(miftenich. Beil.): „Man trägt mit der geringen Summe des Bepellgeldes , 
Weisfe £. C.): „Der «Kunftwart» wird fi 
deuticher Nation in Sachen des ae er fiher und nnanfhaltiam erringen.” K. V. (Bresl. 5.):_ „Wie viele herricyende 
hättert, über wie viele 

unabhängig und parteilos, er dient der Aufklärung im beiten Sinne des Wortes." Bund: „Das vielfeitigjte deutfche Organ 
3.: Micht nach der Schablone, fondern höchſt eigenartig und 
| lebendig." "Wien. Preife: „Eigenartig in feiner Nusjtattung, —— 

gehalten als er verſprochen, bat ſich Abenarius' «Kunfiwart» in der Fu 
Wir fagen es, weil wir fein anderes Organ dieſer Richtung fennen, wel 
in fo feflelnder form fo viel des Bedentenden geboten hätte wie der «Kunitiwarts.” 
ch, fo würdevoll und in fo edlem Tone gerecht wird.” Yieue Zü 


ique dient mit gefcpäftlicher Spefulation nichts zu thun bat — (ſcheint 
eben anregend, fördernd, aufflärend und läuternd zu wirken.“ Fränk. 


anden, den großen Erwartungen, welche fich an daffelbe gefmüpft haben, vollftändig gerecht zu werden.“ 


Beiffenbab, iſt das Nitterfreug 1. Gl. des arofib. heſſ. Berdienft- 
orbdens Philipps des Brofmhtbigen verliehen worden. 


Am 18. Sentember + in Berlin der Premierlientenant a. D. 
Mar Quedenfeld, bekannt durch feine Reiſen in Nordafrika. 

Am 20. September + in Hamburg der Dirertor des. .Milbelns 
Gummaftums, Profeilor Dr. Jul. Bing, 4% Jabre alt. 

Am 21. September + in Bien der frühere Profeffor der Hiftes 
logie an der Univerfität, Hofrath Dr. Karl Wedl, 76 Jabre alt. 

Am 22. September + in Bielefeld der Bucdhbändler ar Bels 
bagen, Mitinbaber der Airma Belhagen & Klafing in Bielefeld u. 
Yeipzig, 82 Jahre alt. 

Am 24. tember j in Arafau der Profeffor der Anthropologie 
an der dortigen Mniverhtät, Dr. 3. Hopernicho, in Bochum der 
Gummafiallebrer a. D, Dr.Radw 2 41 Jahre alt. 

Am 27. September + in St. Petersburg der Schriftiteler Iwan 
Alerandrowitib Gontſcharow, 78 Jahre alt. 

In den letzten Tagen des Sentembers + in Stift Ebernsdorf 
der Hiſtoriograph. Profeſſot m. Prieiter des Benedictinerordens Benno 
Schrohl, 68 Jabre alt. 


Werte für — = 
2 


Beilagegebühren M. 150. 20,—, 


Halbmonatsjchau über Literatur, Theater, | 
Mulik, Bildende Künfte und Munlt= 
handwerk. 


Berausgeber Ferd. Auenarius. 
Preis: Dierteljährlih A 2, 50. 


ine für jeden wahrhaft Gebildeten beftimmte Zeitfchrift, hat fih der „Kunftwart” bereits fo warme i 
Anerkennung aller Sachfundigen erworben, daß wir-ftatt jeder weiteren Empfehlung verweifen dürfen auf 
öffentliche Ärtheile: 


Deutfche Zeitung (IDien): „Unter den literarifchen Zeitſchriften erjten Ranges befindet fich eine einzigartige, welche jenfeits | 
—— I über der Konfurrenz fteht: «Der Kunftwarts”. i i | 
ndig im 


Wiener Allgem. Zeitung: „Ein Blatt, welches | 


mpfehlung, welche die herfömmlihen Geleife der 
eine Zeitung (f. Munder in einem eigenen, dem „Kunftwart" 
Er = noch mehr aehalten ... 
n Feſſeln geſchlagen wird; | 
genehm ſich aufdrängende Abjichtlichfeit zu felbitändigem Denfen 
Diel 


Groth: „Wenn eim Blatt vorliegender Urt zur redıten Ent: | 
wahrer Scha gewonnen.” 5. Janitfi (Hat.): Nicht 
Es wäre wunderlich, wenn nidt diejenigen fich um den 


‚Blatt m ; 1 Keipz zig. 
zugleih ein Scherflein bei zur Hebung der deutfchen Kiteratur | 
ie ihm gebührende Stellung ‘als Berather aller Hebildeten | 


auf diefes Blatt mit Sicherheit — konnen.“ 


ragen hat er £icht verbreitet!“ Dresd. Anz: „Gänzlich, 


in feinem Inhalt, eigenartig ſchon deshalb, weil er mehr 
rzen Seit feines Bejtandes einen ausnahmsmweife hervor- 
s in fo furzer Zeit und | 
£. Rorr.»Bl.: „Man würde ſich ** 

r. 


+ 





anf den „Kunftwart” nimmt jede Buchhandlung oder Poftanftalt, ſowie der unterzeichnete Derlag ent- | 
gegen. Probehefte fteben unentgeltlih zur Verfügung. 


Aunftwart=Berlag. 


1479 


Dünker’s Erläuterungen 


au 
deutfhen Klaffikern. 


Preis à Bändchen 1 cM 


Dei Abnahme der ganzen Sammlung 


(65 Bohn) ü cl 0, 75. 





. Söäller, 
T, Goethe, 


1Dau,b, 
20. 21. . 
22, Herter, 


24/29. Aleı 
30, 31. Zell 
2. . 


74,76. ” 

77. 78. Nblaud, 
79, Boctbe, 

0.8. 


2.89. . 
8. Ro. Ubland, 


u und Dorsihen. 
6. Auflage 

Oberen. 2. urıa 

a ar Wert * 


Wilhelm rifters Leht · 


dahre. 2. Aufl, 
zu Slrbe. 6 Aufl. 
esho, 2, Anilage. 
ilhelm a Wander- 
ahre. 2. Auflage. 
Wahluernendtinaften. 


2. Auflage. 
on * eianen 


Be 4. Auilag 
Einsigo n. Atella. 2. au 
mr. L. auf daaris 


Labalt n. Liebe. 2. Kauft, 
Tafo. 4. Auflage 
Die nalürlie 

2. Auflage 
Saul. 1. Zeil. 0. Anfi. 


Fu 
eib, 2 Auflage. 
Leamden. 2, — 
Odea. 1-8. 2. Aufl. 
als Dramaliker. 2. auf 
43 ar „ Bei; 
er si 3 Auf · 
— der Wet 3. Auf⸗ 
age. 
Pe Dister. (@e». 1,2.) 
2. Auflage. 
BR —38 3/6. 
egu edle 67. 
emitar "ee #/10. 
| * age 
Weieanen. s Aufl. 


Maria 2tuart. 3. Aufl, 
Jangtrem von Orleans, 


Dom Carlos. 2. Auil. 
Demeirins. 

Erzählungen. 1. 2. 
Peomistpenn =. Pandora, 
als Ipr. Sr, aded, 


1-3.) fl. 
zurinde ‚erhiie 4-13, 


au . 

13 € Dioen. 

ed. 14—10.) 
galadın und Momanjen. 


pistans und Wahrbeit 
Grter Theil. 
ats Wohrbeit. 


Maskraylige. 
Dramen und Dramement- 
wärfr. 


Ausländifche Klaſſiker. 
* Opatefyeart, ey und Julla. 


I Lärm um Niäts. 
Iulles Edler. 
Eanfmann von Umedig- 
Kiderd 11. 


Samlet. 


Macbeth. Iıs1 


Ei, MWartigs Berlog (Ernh Koppr) Leipzig. 





Verlag von ®. R. Reisland in Leipzig. 
Quellen zur Geschichte 








des 
geistigen Lebens in Deutschland 
während des siebzehnten Jahrhunderts. 
Nach Handschriften herausgegeben und erläutert 


Dr. Alexander Reifferscheid, 


0. 5. Professor der deutschen Philologie in Greifswald, 


Briefe G. M. Lingelsheims, M. Berneggers 
und ihrer Freunde. 


Nach Handschriften der kel. Bibliothek in Kopenhagen, der Reichsbibliothek in 

Stockholm, der Stadtbibliotheken in Bremen, Breslau, Hamburg und Lübeck, der 

Universitätsbibliothek in Leiden, der Bibliothek der kel. Ritterakademje in Liegnitz, 

jr ständ. Landesbibliothek in Kassel, des kgl. Staatsarchives in Breslau, des Stadt- 
archives in Danzig und des Reichsarchives in Stockholm. 


| XIX, 1048 8. Lex.-$. Neue billige Ausgabe. Preis e/# 18, — (Früher AM 30, —.) 


Die „Quellen zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland während des 
\siebzehnten Jahrhunderts“ bieten eine sorgsam gesichtete Auswahl aus der reichen 
‚handschriftlichen Literatur des 17. Jahrhunderts, welche freier und rückhaltloser 
auftritt, als die durch verschiedene Rücksichten gebundene gedruckte und daher 
auch in höherem Grade als diese das Verständniss des damaligen Geisteslebens zu 
‚erschliessen vermag, 
| Der I, Band enthält Briefe aus dem Heidelberg-Strassburger Kreise, der 

Geburtsstätte der neueren deutschen Literatur. Den geistigen Mittelpunct rg rn der 
kurpfälzische Geheimrath Georg Michael Lingelsheim, der ag in seiner Vaterstait. 
| Strassburg lebte, der von ihm angeregte Professor Matthias r und die vom 
ihnen vertretenen Interessen. Die geistigen Beziehungen Doetsohlen zu Schweden, 
zu Gustav Adolf und seinem Reichskanzler Axel Oxenstierna finden gebührende Be- 
rücksichtigung. In einem Anhan [> folgen Auszüge aus verloren gegangenen Briefen 
des Strassburger Schulrektors Joh, Sturm an einen vertrauten Freund. 


Soeben erſchien: [155 


Deulſche Schriften 


Paul ve Saga. 
Gefammi-Ausgabe lchlet Sand. 2. Abdınk 
Anbalt: 

Gonferwatin? Ueber Die gegenmärtige Lage 


des deutichen Reichs. Zum Ynterrichtsgelegt. 
Die ee der Zukunft. Reorganliation det 


Soeben erschien im Verlage von [159 
Georg Reimer in Berlin, 
zu beziehen durch alle Buchhandlungen: 


Neu entdeckte 
Fragmente Philos 


nebst einer Untersuchung über die ursprüng- 
liche Gestalt der Schrift 


de sacrificiis Abelis et Caini 
von 
Paul Wendland. 





. Adels ie mächiten Pflichten deutſcher Peli⸗ 
Preis A 5. — tie x. ac. j 
C u ch istotel Breis: A 4, — 
ommentaria in Aris em raecaı . i * 
edita consilio et auctoritate 8 Göttingen. 


—— ſche — ——— 


academiae litterarum Regiae Borussicae 
Vol. IV. Pars II. 


Ammonius BEER 
in Porphyrii isagogen Auf Verlangen versenden wir: [157 
. t. 274: Kunstarchäologie d. Alterthums. 
sıve V VOCes „ 275: Romanische Philologie, 
edidit „ 276: Spanien u. Portuga 
Adolfus Busse. „ 277: Germanische Philologie. 
Preis HM 7. — „ 278: Socialismus. Komm 


„ 279: Entomologie. 


— — | ,„ 280: Handbücher der Malerei und der 
— — — NN —— — Lupferstichkunst. 
S.Wigaund in Leipzig. [120 281: mus Graeci (Bibliothek Heitz. 
Abth.) 


Dr. 5. Wolluy, Neber den Hypuotigmus. 286: Sachsen u. Thüringen, 
Rebſt einem Anbange: Leber die Lodes- Yenukfurt a. M., Rossmarkt 18. 
ftrafe nach neuem Soſtem. 32 5. Preis Joseph Baer & Ca, 
of. 0, 50. Buchhandlung und Antiquariat. 











Hierzu eine Beilage von Hermann Hurwig & Go, in Berlin G., Klojterftr, 49, u. von ©. Hirth’s Runftverlag in | Münden u . Leipjig- 


Verantwortl. Redacteur ®rof. Dr. Barnde in geisytg,  Boeibeftraße 7. — Drud von W. Dru aulin in geipng- 





giterarifches € 


Ar. 43.) 





utralblatt 


ür Deutſchland. 


Herausgeber und verantwortlicher — Prof. Dr. Fr. Zarnde, 


1891. 


Derlegt von Eduard Avcsnarins in Leipzig. 





Gricheint jeden Sonnabend. 


> 17. October. +*- 


Preis vierteljährlich A 7, 50. 





@anätier, War a mat 

oslltiger, Die Babl Brut! V um Bapfe. 

Sernimg,. Dr, Jobann Barrus von Yindan 1540 bis 
1810, 

822 Beni. Rormen u. Brunblegung ber Kebtt- 
rdileſerbie 

Rranie Be weltbärgerlichen Medte xx. 

heuder. Der Vollneismus vom Tee Auzuf Gomte's 
bie auf untere Zuge 1 — hut 

Maag, bie Aretaralibait Burgund 16. 


falten 1894 — 
Eniienbardı. — 


Stellen 


tremitätenifeieren. 


Seorn, Be Bermaitung’Chreeuhene ‚kekt der Saculari · 


Atttel, a Wanttafeln 

. Ueber Autnabme u. Ausgabe umgelöfter Hörer. ı 
11. ‚har Kenntnis ber Pindmabaut sc. 

Jacobi, geiammelte duerfe. Kraz. vom Welerirab. 

Sipner, Dein dae sur Kenntnis Des menihliden dr 


v Sherer, bandoub md Airtenrebich 
®@ broeber, zur Neiorm bes Itrenredtes. 


Burn, das Wölferseht im Dienfte bet Wirtbidaftte 


3 — Semtib-tehniihes Rerertorium 

Fürk, Glossarium Granco-hehraeum ober Der arieh. 
Blörteriag ber jüb. Wibraitmeike, 

Audowin, dinde sonmialre des dialeries grees litts- 
raises, Homerique, Nouvel-lonien, Dorten. 

Raetedus, Pie mittlpriihen Stropdenformen des Alt: 
frangöftiben. 

— tm Winterſe meſtet 1891/92, 55) Wim. (DHodh · 
itule fr Bodencaltur.) 








Alle Yüeriendungen erbitien wir berrehmet umb unter ber Mdreffe ber Erpebitiem d. DI. (Pespitaiftr. 10), afle Orkefe unter Der ded Heraudgehers \Mortbeitr.T). Mur folche 
Derte lönnen eine Beiprehung finden, Die der Mebnetiom worgelegen haben, Bei Gorrefpondenzen iiber Bäder bitten wit ſtete den Namen der Berleger berielben aujügeben, 





Theologie. 


‚ Dr. theol., ®as it Glück? Oder Entwurf einer 
Deutiche v. Verf, auterif. 
IXXXVII. 296 S. 1. 8.) 


Schäffer, Ad 
rationellen Apologie des Gbrittentbums, 
Ausı. Gotba, 1591. F. 9. Perthes. 
A 5. 

Tas populär, friich und lebendig geichriebene Buch, das 
dem Berf. im feiner franzöfiichen Grundform viele Anerkennung 
von Männern wie E. Yaboulaye, Victor Hugo u. A. eingebracht 
bat, ericheint num in einer deutſchen, vom Berf. autorijierten 
Ausgabe. Der weitherzige und männliche Geiſt, der es durch. 
webt, berührt um fo wohlthuender in einer Zeit, in welcher 
„die Kirche auf dem beten Weg ıft, dem ‚srauenregiment an« 
beimzufallen“ (5. XXVIL, Anm.) Es führt den (natürlich 
nicht nenen) Gedanken durch, daß nur in der Liebe oder fitt- 
lichen Güte wahres und ficheres Süd zu finden ift, und daß 
eben dieje Liebe das Ideal ift, das Chriſtus verfündigte und 
verwirflichte. In diefem Sinne find dieje erbaulichen Betrach ⸗ 
tungen zugleich eine zufammenhängende Apologie des Chriſten⸗ 
thums (vgl. S. 143), Die Inſpirationslehre giebt Schäffer 
unummunden auf (5. 150) umd geihelt jcharf den beichränften 
Fanatismus gewifjer Apologeten (5. XIX fg.). Trogdem tritt 
er für das Uebernatürliche und die Uebermenſchlichteit Chriſti 
gelegentlich in einer nicht gerade ftihhaltigen Weiſe ein und 
fommt noch nicht von der für eine wahrhaft piychologiiche und 
geſchichtliche Betrachtungsweife unhaltbaren Alternative los, 
„dab Jeſus entweder ein Betrüger oder mehr als der erſte 
unter allen Menſchen geweſen iſt“ (S. XVII; XXX; 114; 200), 
Ueber Fragen der neuteftamentlichen Einleitung wollen wir hier 
nicht mit dem Verf. fireiten. Die Ueberſetzung lieſt fich im 
Ganzen recht gut, Als undeutſch iſt uns aufgefallen die Ans 
wendung von „ehrlich“ ftatt ehrenhaft oder rechtichaffen (5.56; 
50 fg.); „Bott erkennen zu laſſen“ jtatt kennen zulehren (5.60); 
„das Gewiſſen eine Freundin“ (offenbar wegen des Femininums 
conscience; 5.96); „verheiiit“ im Sinne von droht (S. 193); 
„aber* an Stelle von fondern (5. 142, 152; 172; 181; 253); 
bejier dem Geſchãftsſtil zu überlaff en find —— Erachten⸗ 
Inverſionen wie „und ſcheint es mir“ (S S. IX); „und flößt uns 
dafjelbe Liebe zum Ehrijtenthum ein“ (S. XIV), M. 


Hilliger, Benno, Die Wahl Pius’ V zum Papste. Leipzig, 1991. 
Fock. (Vi, 152 8. Gr. 8) AM 3, 50. 


Wir find an und für fich fein fFreumd der in neuerer Zeit 
fich Häufenden Eonclavegefchichten. Wir bedauern, daß fo viel 


Mühe und Talent aufgewendet wird, um die Fäden Heinlicher 
Jutriguen Har zu legen, Wir verfennen nicht den Nupen, 
jolchen Stoff in bijtorischen Seminaren zu bearbeiten, aber wir 
ſehen nicht die Nothwendigkeit ein, jolche Arbeiten in größerem 


‚ Umfange zu veröffentlichen. Nichtsdejtoweniger hat uns die 


vorliegende Schrift Fnterefje abgewonnen. Die Charafterijtif 
Pius IV ift lebensvoll und wahr, die Zeichnung der allgemeinen 
politiichen Berhältnifje zutreffend und die Darftellung der fpe- 
ciellen Wahlvorgänge durchfichtig und Mar. Auch mag die Bes 
deutung, welche die Perfönlichkeit des Papſtes für die Durch: 


' führung der Trienter Reformen hatte, entichuldigen,, wenn die 


Wahl des fpäteren Pius V in all ihren Phaſen jo genau dar» 
gelegt wird, wie es bier geicheben ift. Tem Berf. aber wünfchen 
wir, daß er fein unbejtreitbares Talent bald an einem Stoffe 
von größerer weltgejchichtlicher Bedeutung zu bethätigen in der 
Lage fein möge, 


Horning, Wilh., Pfarrer, Dr. Johann Bappus von Lindau 15419 
bis 1610, Münfterprediger, Univertätsprofeffor und Präfident des 
Kirdenconvents Strapburı; aus unbenupten Urkunden und 
Mannfcripten, Ai ber —8 Strapturg, 1891. SDeiß. 
(UV, 323 S. Gr. 8.) 

Was ihm über — — an Quellenmaterial zu⸗ 
gänglich war und überhaupt wohl auch noch vorhanden ſein 
mag, hat der Verf. zuſammengetragen und, überſichtlich ge— 
ordnet, zu einer Biographie verarbeitet. Wir gewinnen auf 
dieſe Weiſe das Bild eines ſtreitbaren lutheriſchen Theologen 
aus der zweiten Hälfte des Reformationsjabrhunderts, wie er 
nicht ftrammer und ausſchließender gedacht werden fann, und 
das hat ja gewiß fein Antereffantes, zumal es ſich hier um die 
Zeit handelt, in welcher auch für Straßburg die Entfcheidung 
ftel, welche Richtung unter den Evangeliichen dort für lange 

Zeit die Herrſchaft führen follte. Freilich jtellt fich der Verf. 

dabei ganz auf den Standpunct der einen, der concordiſtiſchen 

Partei, jo daß feine Arbeit denn zu einem Panegyrifus des 

„großen Theologen” Johann Pappus geworden ift und befjen 

Gegner, infonderheit Rector Sturm keineswegs gut wegtommen. 

Ein unbefangener Hiftorifer würde deshalb doch wohl an 


\ manchen Stellen ein anderes Urtheil haben, als wir es bei dem 


Verf. finden, zumal die Gegner der Partei des Dr. Marbach 
und Dr. Bappus doch eigentlich die Bedrohten waren, die fi 
um ihre Eriftenz zu wehren hatten. Uber wie dem auch jei, 
das Material, das der Verf, gefammelt und zufammengejtellt 
bat, ift auch für den, der auf einem anderen Standpuncte fteht, 


1483 


von nicht zu umterichägender Wichtigkeit und um jo danfens- 
werther, als es ſonſt nicht überall zugänglich ift. Mit einem 
Korne Salz muß es allerdings benutzt und bei den fich hier 


gegenüberftehenden Parteien, um gegen eine jede Gerechtigkeit ; 


walten zu lafjen, nicht vergefjen werden, daß wir e3 hier mit 
einer Zeit zu thun haben, in der auf dem Gebiete der Bolemik 
andere Gepflogenheiten gang und gäbe waren, als wir fie jegt 
noch würden ertragen können. Im Buncte der literarischen 
Höflichkeit haben ſich die beiderjeitigen Streiter wohl nichts 
vorzumwerfen, wie denn ja auch Dr. Martinus von Wittenberg 
felbft oft in einem Tone zu ſchreiben pflegte, der eben nur in 
feiner Seit verftändfich und aus derfelben heraus entſchuldigt 
werben fan. Wuch Dr. Pappus ging von der Heberzeugung 
aus, daß nur feine Partei die Wahrheit für fich habe, und rechnete 
eben deshalb, gleich Luther ſelbſt, alle anders Denfenden „in 
den einen Kuchen” böswilliger Verftodtheit. Bs- 





Allgem. evang.-lutber. Hirhenzeitung. Pr. 40. 

Inb.: Der Intberifhe Kirchenbund. 1. — Yichtblide im Umgang 
mit Gemüthekrauken. 4. — um Gedächtniß eines Beteranen ber 
baverifcben Yandesfirde. 2. — Berliner Brief, 25. — Die v. Geb: 
hardt'ſchen Gemälde im Kleſter Loccum. — Die deutihe Kinwans 
deruug und ibre gelitlihe Verforgung 2. — Die 45. Gaupiverfamms- 
fung des Guſtav-Adolf⸗Verelne. 2. — Die Pailoralconferenz ber 
Provinz Sachen. — Vom Helligen Yande, — Kirchliche Nachrichten. 


Deutiäe evangel. Rircenzeirung. orog. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
t. 40. 


Inb.: Die liberale Agitation für die Kircheuwahlen. 1. — Soll 
der Gonfirmationdtermin binausgeſchoben werden?! — Ein Blick ind 
Klofterleben. — Nod einmal: Berentung und Werth der kirchlichen 
Yagerbücher. — Eine Feſſel der evangeliſchen Kirche. — Die Fürs 
ſorge für die weibliche Jugend. — Bereine und Gongreffe. — Aus 
der kirchlichen Kreſſe. — Kirchliche Chronik. — Der evangellſch 
firhliche Sülfsverein. 


Proteſtantiſche — für das evang. Deutſchland. Hrég. 
von J. E. Webſky. Nr. 39. 

Juhe: J. Webſky, die 45. Hauptverſammlung des Guſtav- 
Adolf Vereind in Görlig. 1. — D. Hoblihmidt, au Chriſtian 
Karl Joſias von Bunfen’s Gedächtnis. 2. (Shi) — K. Scivie, 
die ar Pan der Yutheraner in der preuſiſchen Landeskirche. 
— Kirchſiche Wandelungen din evangelischen Deutſchland. — Quousque 


tandem! 
Deutiher Merkut. Red. A. Gapenmeier. 22, Jahrg. Rr. 38 u. 39. 


Inh.: Afons Maria de Liguori, der Stifter des Redemptoriſten ⸗ 
ordend. — Jeſuitea⸗Fabeln. — Ilnterbaltungen über dem trierer Rod. 
— Gorrejpondenzen und Berichte. 


Mittheilungen u. Nachrichten f. die wangeliſche Kirche in Rufland. 
Nedig. von Tb. Taube, N. F. 24. Bd. Auguſt. 
Ind: A. Luther, Babrbeit und Liebe. — ©. Spindler, 











mein Aundament, — G. Hunnius, zum Gvangelifationswerke in 
Italien. — Gorrefpondenz aus den Golonien im Saratow'ſchen 
Gouvernement. — N. Stard, vorberafiatifche Alterrbämer. Die 


Sethiter. Der Dom ju Berlin. Die Petition der Altlutheraner. — 
viterariſches. — Notijen. 


Zeitſchrift f. kathol. Theologie. 15. Jahrg. 4. Quartalheft. 

Ind.: E. Michael, Dölinger. Eine Charakteriſtik. 2. — F. 
A. Stentrnp, zur Frage über die innere Volllommenbeit der Ge⸗ 
mugtbuung Chriſti. — J. A. Zenner, der dritte Palm. — Recen« 
fionen, — Unalelten, — Kleinere Mittheilungen, bei. aus der aus—⸗ 
ländifben Literatutr. — Alphabetiſches Regiſter zu Jahrg. 1891. — 
Fiterarifcher Anzeiger Nr, 49, R 


— — 


Philoſophie. 
Harms, Dr. Friedr., Prof., Begriff, Formen u. Grundlegung 
der Rechtsphilosophbie. Aus dem handschriftlichen Nach- 
lasse des Verfassers berausg. von Dr. Heior. Wiese, Pfarrer. 
Leipzig, 1659, Grieben’s Verl. (VI, 151 8. Gr. 8) cM 3. 
Der Hrögbr, gedenkt mit dem vorliegenden Bande die Ver 
öffentlichungen aus dem Nachlaſſe von Fr. Harms abzufchließen, 


— 1891. 843. — Literarifhes Centralblatt. — 17. Dctober. — 





1484 


Statt eines vollftändigen Syftems ber Rechtsphiloſophie, für 
das das vorhandene Material nicht ausreichte, erhalten wir hier 
einige für die Nechtsphilofophie grundlegende Abhandlungen, 
auch diefe eine danfenswerthe Gabe. H. faßt die Rechtsphilo: 
fophie als die Wiffenfhaft von ben Borausfegungen und 
Grundbegriffen der empirifchen Rechtserkenntniß. In aller 
Verſchiedenheit pofitiver Rechtsbildungen erfaßt fie ein durch— 
wirfendes Allgemeines und führt fo den Inhalt der empirifchen 
Jurisprudenz auf feine legten Gründe zurüd. Das Recht bat 
feinen legten Grund in Wefen und Natur der Dinge. Das 
pofitive Recht ift in einer Entwidelung, in der ſich die Idee 
des Rechts verwirklicht. Das Recht gehört nicht der phyſiſchen, 
fondern der fittlichen Welt an und nimmt bier die mittlere 
Stellung ein zwijchen der Moral und der Delonomie. Er: 
zwingbarfeit ift ein jecundärer Charakter des Rechts, der Rechts⸗ 
begriff aljo weiter als der der erzwingbaren Pflichten. Das 
Recht ift zu fafjen ald Ordnung und Norm für das freie Handeln 
der Mitglieder einer Gemeinſchaft, als die erjte Bedingung ber 
fittlichen Welt, als die Wahrheit und Garantie ber Freiheit. 
Das Recht ift unentftanden und gehört zur ewigen Wahrheit; 
e3 war immer, fowie eine Gemeinfchaft frei handelnder Wefen 
gejegt ift. Was aber der Anlage nach im Geifte ift, das gelangt 
zu thatfächlicher Exiſtenz durch Gewohnheit, und dann weiter 
durch * Vertrag und Wiſſenſchaft. So viel mag genügen, 
um die Anſchauungen, wie ſie H. vorträgt, zu charakteriſieren. 
Der treffliche Mann hat viele Schüler hinterlaſſen, die ſich 
pietättvoll auch an diefer Gabe aus feinem Nachlaß erfreuen 
werden. Aber auch über diefen engeren Kreis hinaus verdienen 
diefe Erörterungen über den Mechtöbegriff eingehende Ber 
achtung. —3— 





Krause, Karl Chrn, Fr., Die weltbürgerlichen Rechte, um 
der Tugend, der Keligion, des bundes für schöne Vernunft- 
individualität u. um der Endlichkeit Willen. Aus dem hand- 
schrift, Nachlasse des Verf.'s herausg. von Dr. jur. G. Mollat. 
Leipzig, 1890. 0, Schulze. (Xll, 206 8. Kl. 8.) cM 4. 


A. u. d. T.: Krause, Grundlage des Naturrechtes etc. 2. Abth. 


Im Jahre 1803 veröffentlichte Kraufe die „Grundlage des 
Naturrechts“, erjte Abtheilung; fie behandelt „die weltbürger- 
lichen Rechte um der Weisheit, Liebe und Kunſt willen“ (in 
zweiter vermehrter Auflage 1590 erjchienen). Un fie jchließt 
ſich dieſes jegt zum erften Male aus dem handichriftlichen Nach- 
laſſe herausgegebene Werk als Fortjegung an. Wen Krauſe's 
Philoſophie überhaupt anzuziehen vermag, der wird auch in 
diefem Bande feine Rechnung finden, Für andere jei zunädjit 
bemerkt, daß das Buch jo ziemlich in gewöhnlichen Deutſch, 
ar und eigentlid) ganz vortrefflich gejchrieben ift, und aufer 
dem engeren Zuſammenhang mit dem Syſtem in populärem 
Vortrag fi angenehm ergeht. Was den Inhalt anbetrifft, jo 
findet ſich neben Werthvollem und Tiefſinnigem auch hier freilich 
das Verſtiegene und Phantaſtiſche, ohne das es bei K. nicht ab» 
geht, in Menge vor. Diefem hochbegabten Denker fehlt leider 
der Sinn für die Wirklichkeit mit ihren nüchternen Bedingungen. 
In feinem [hwärmerifchen Eifer überfliegt er alle Streden der 
realen Verhältniffe; fein Blick ſchweift über die Staaten und 
die Bölfer, ja über die Erde ſelber hinweg in den unendlichen 
Himmeldraum und in die Ewigkeit, um die Metamorphofe ber 
Himmelslörper und die Metempfychofe der Geifter zu belaufchen, 
die beide aufs Engjte zufammengehören. Alle Bölfer aller 
Planeten jollen die Idee der gottgleichen Menjchheit erfüllen, 
jedes Gefchlecht in individueller Form und doch wieder alle im 
Verein: das iſt der Gefichtspumet dieſer Rechtsphiloſophie. 


\ Wie der ebelgefinnte Mann aus feinen philofophifchen Grund: 


anfhauungen jehr wertvolle Beitimmungen der Begriffe des 
Staates und des Rechtes gewinnt, darauf brauchen wir hier 
nicht zurüdzufommen, Leider aber verliert er über den phan- 


1485 


taftiihen Eonftructionen feines Weltbürgerrechts, das für alle 
Planeten und alle Zeiten gilt, allzufehr das concretere Erb» 
bürgerredht und Staatörecht aus den Augen, und während feine 
Ausführungen über Religion, Kunſt, Gejelligfeit jehr anziehend 
und nicht jelten treffend find, bleiben feine Darlegungen über 
das Necht im Einzelnen unbeftimmt und unbrauchbar, Er 
felber meinte, cin weifer Staatsmann werde finden, wie vieles 
in jeinem ben „weltbürgerlichen Rechten um der Enblichkeit 
willen“ gewibmeten Abjchnitt gejagt fei, was jogleich ausgeführt 
werben fünne, Saum wird noch ſonſt jemand diefer Meinung 
fein. Das focialiftifche Staatsideal, das er zeichnet, ift weder 
jet noch jemals realifierbar. Es widerspricht allen Bedingungen 
bes menschlichen Weſens und allen Anforderungen der Freiheit 
und Gerechtigkeit in gleicher Weife. Troß alledem ift das Buch 
als Document für die Gefinnungen feines Autors werthvoll 
und die —— Herausgabe —— —E8 — 








Gruber, Herm. S. J., Der Poſitiviemus vom Tode Auguſt Gomte's 
bis auf unfere Tage a Freiburg uB,, 1891. Herder. 
(VI, 191 &. Br. 8.) cf 2, 


Dieſe Schrift umfpannt ein weites Gebiet und fucht eine 
überaus große Mannigfaltigfeit von wiffenschaftlichen, jpeciell 
pbilofophiichen Erfcheinungen unferes Halbjahrhundert3 aus 
den verfchiedenften Eulturgebieten unter einem einheitlichen 
Geſichtspuncte zufammenzufafien. Zunächſt gelangt der an 
Eomte antnüpfende Pofitivismus zur Darjtellung und zwar 
einestheils als difjidentischer, vertreten durch Littrö, andern» 
theils als orthodorer, legterer nadı jeiner Entwickelung in Fran: 
reich und in andern Ländern (England, Schweden, Süd- und 
Nordamerika :c.). Sodann wird die poſitiviſtiſche Bewegung 
außerhalb der eigentlichen Schule, der freiere Pofitivismus, 
und zwar zunächſt in der Philoſophie und fodann „auf nicht 
fpecififch philofophifchen Gebieten“ dargeftellt. Als hierher ge— 
börige Bhilofophen erjcheinen in England unter anderen: Mill, 
Spencer, Bain, Lewes, Maudsley, Darwin, Huxley und Tyndall, 
in frankreich unter anderen: Taine, Ribot, Fouillde, Guyau, 
Nichet und die Hypnotiker, Claude Bernard, In Deutichland 
wird der Poſitivismus direct vorbereitet durch Kant und Herbart, 
indirect Durch „die vielfach grauenhaften Berirrungen“ der nad)« 
fantijchen Speculation, die die Metaphyſik überhaupt in Verruf 
brachten. Bofitiviften find bier: Lühring, die Neufantianer 
(Riehl, Lans, Lange, Baihinger, Avenarius), ferner Wundt in 
feinem Syftem der Philofophie, außerdem unter anderen auch 
Bauljen, Zipps, Schubert: Soldern, Gizydi, Kirhmann, F. 
Brentano, Horvicz. Wehnlich wird dann auch für Jtalien und 
andere Yänder der freie Bofitivismus in der Philoſophie dar: 
geftellt, wobei unter Amerika auch die „moralifchen Gefell 
ichaften“ (Adler, Salter, Coit u. U.) figurieren. Auf nicht 
fpecifiich philofophiichen Gebieten ericheint er in der Rechts— 
wiſſenſchaft in Lombrofo und der italienijchen pofitiven Hechts- 
ichule, in der Bejellichafts: und Religionswiljenichaft in Schäffle, 
außerdem vornehmlich in den „offenbarungsfeindlichen Ver— 
tretern der vergleichenden Religionswiſſenſchaft“, zu denen unter 
anderen Baſtian, Mar Müller und Renan gehören, endlich in 
Erziehung und Unterricht, fragen wir nun nad) dem Wie der 
Behandlung diejes ungeheuren Stoffes, fo muß uns fchon ber 
Umftand, daß die Schrift Nr. 52 der Ergänzungshefte zu den 
Stimmen aus Daria-Laad bildet, auf den richtigen Standpunct 
der Beurtheilung ftellen. Sind ja doch diefe Hefte nicht etwa, 
wie der idylliſch Mingende Titel glauben machen könnte, Pro: 
ducte einer bejchaulichen Stloftermuße über freigewählte The: 
mata, jondern Erzeugniffe des Cadavergehorfams gegen ben 
großen Generalftab des Jeſuitismus, um Erfcheinungen der 
modernen Gefittung, die bem Ultramontanismus hinderlich 
find, moralifch aus dem Wege zu räumen und einem Autodafe 


— 1891. x 43. — Literarifhes Gentralblatt — 17. Dctober, — 


1486 





zu unterziehen. Wie in anderen Heften an andere Befigthümer 
der mobernen Gefittung, jo macht fich in diefem der Geijt, der 
ſtets verneint, im verblendeten Glauben an die Möglichkeit feiner 
Weltherrjchaft an eine ungeheure Gruppe wiſſenſchaftlicher und 
ſpeciell philofophifcher Erfcheinungen, die fich mit mehr oder 
weniger Berechtigung an den Comte'ſchen Rofitivismus ans 
fchließen laſſen, um ihnen ihre Blößen abzulaufchen und fie 
durch carrifierende Darjtellung verächtlich zu machen. Selbits 
verjtändlich ift für diefen Standpunet die fatholifche Kirche „die 
alleinige rechtmäßige Vertreterin des Chriſtenthums“, wofür 
unter anderen v. Hartmann als Zeuge angeführt wird (S. 192); 
der Proteftantismus ift ungläubig, gemüthsarm, individua- 
liſtiſch, radical (S. 141) u. dgl. Charafteriftiich ift ferner, wie 
der ben Jefuiten aus naheliegenden Gründen im Blute fiende 
Ingrimm gegen die Freimaurer, ber geeignet ift, biefen Orben 
zu einer werthvollen Eultureinrihtung zu ftempeln, bei jedem 
Anlaß berbortritt. Sie werden ald Brre., Schurzfellträger, 
Dreipunctritter bejpöttelt und nad Sträften verächtlich gemacht 
(3.8. ©. 33 fg. 38 fg., 172 fg.). 

Hinſichtlich des fpeciellen Gegenitandes der Schrift dürfen 
wir an feinem Puncte erwarten, daß es dem Verf. m zu 
thun wäre, oder daß er auch nur im Stande wäre, ein objec- 
tive# Bild der Sache zu geben. Littré ift auf feinem Todten- 
bette durch Jeſuiten, hauptfächlich durch feinen „Freund“, 
den „beiligmäßigen Sefuiten P. Milleriot*, befehrt worden 
(S.37fg.). Bei George Eliot finden wir den liebevollen Satz: 
„dem Schiffbruch am Glauben folgte, wie dies das Gewöhnliche 
ift, bald der am der Sittlichkeit“ (S.77). Wo über die Lehren 
ber betreffenden Mutoren ausführlicher referiert wird, beftehen 
diefe Neferate aus einzelnen mechanifch aneinandergereihten 
Säpen, die feine zufammenhängende Anfhauung ergeben, Für 
den Schein der Zuverläffigleit wird durch eine überwältigende 
Fülle von Anführungen nadı Schrift und Seitenzahl unter dem 
Terte gejorgt, wodurch freilich die Nachprüfung nicht überflüffig 
gemacht wird. So findet ſich 5. B. bei F. A. Lange der Sap: 
‚Als ideales Biel der philofophiichen Forſchung betrachtet er 


“Hant'3 reine Vernunft in Phyfiologie zu verfegen und dadurch 


—— zu machen'“. Schlagen wir das beigefügte Citat 
nach, fo fteht da: „Vieleicht läht fich der Grund des Cauſa— 
litätsbegriffes einft in dem Mechınismus ber Reflexbewegung 
und ber fympathijchen Erregung finden; dann hätten wir Kant's 
reine Vernunft in Phyfiologie überfegt und dadurch anſchau— 
licher gemacht.” 

Hauptziel ift, die woiffenfchaftlichen Leiftungen der behan- 
delten Autoren als unbedeutend erfcheinen zu laſſen. Dies wird 
theils direct durch die ganze Art der Darftellung erreicht, die 
fein Gefammtbild ergiebt oder den Betreffenden herabjegt (3. B. 
Littrö ift Philologe, nicht Philoſoph), theils indirect durch Ans 
führung eigener oder fremder Zeugniffe, die ihn discreditieren. 
Sp weiß er von Darwin eine partielle Zurücknahme feiner 
Principien zu beridten (S. 129), die Darwin: Spencer'iche 
Naturphilofophie wird durch eine Anzahl Dühring’fcher Kraft: 
worte discreditiert (S. 126), Nenan durch Beugnifje über die 
mangelnde Wiffenfchaftlichleit feiner Hiftorifchen Unterfuchungen 
herabgejeßt (S. 151). In Summa: Wir haben e3 nicht mit 
einer gejhichtlichen Leiſtung, ſondern mit einer für jeſuitiſche 
Agitationszwecke appretierten Tendenzſchrift zu thun, die als 
Ganzes, wie in jedem einzelnen Puncte nur mit der äußerſten 
Borficht, ja mit principiellem Mißtrauen, gebraucht werben 

Ä . D. 





Geſchichte. 


Maag, Dr. Rud., Die Freigrafschaft Burgund und ihre Be- 
ziehungen zu der schweizerischen Eidgenossenschaft vom Tode 
Karl's des Kühnen bis zum Frieden von Nymwegen (1477— 1673). 
Zürich, 1891, Höhr, (VIII, 365 8. Gr. 8.) 5. 


Genau genommen müßte der Titel umgefehrt lauten: bie 
Schweizer Eidgenoſſenſchaft in ihren Beziehungen zur Freigraf- 
ſchaft Burgund. Denn es ift im wefentlichen ein Stüd Schweizer 
Gefchichte, welches der Verf. uns vorführt, und, wie er ohne 
jede Beichönigung anerkennt, feines der rühmlichiten. Man 
wird jagen können, daß die jchließliche Einverleibung der Franche 
Gomts in Frankreich nur vollzogen habe, was die natürlichen 
Berhältniffe erheifchten; dennoch ift nach Karl’ des Kühnen 
Tode die Möglichkeit nicht ausgefchlofjen gewefen, daß die Eid: 
genofjen bei größerer Einficht und Energie das damals eine 
fat republifanische Selbftändigfeit geniehende Land für ihren 
Bund gewannen. Aber ihre ſchwächliche und geldgierige Politik 
ließ die Gelegenheit unbenugt. Noch mehrmals ift das Schidjal 
des Landes von den Eidgenoffen abhängig geweſen, die engen 
politiichen Beziehungen zwifchen beiden haben nie aufgehört, 
aber von Anfang am zeigen fie fich in einem für die Eidgenoſſen 
wenig günftigen Lichte. „Ihre Volitik gegenüber der Frauche 
Eomte ist von Anfang an von durchaus materiellen, nicht einmal 
ben egoiftifchen Erwägungen des eigenen Staatäwohles be: 
dinge.“ Nur muß man dabei in Unfchlag bringen, daß damals 
von einer gefchloffenen eidgenöffifchen Politit noch feine Nede 
fein lann. Jedes Ort hatte feine Sonderintereffen und handelte 
nad eigenem Gutdünfen, oft fo, daf es die anderen behinderte, 
lähmte, ja felbit gefährdete. Der Bundesgedanke war nicht 
genügend eritarkt, jo daß fich ihm alle anderen Intereſſen unters 
georbnet hätten. Wenn Bern als Hauptträger der burgundi— 
fchen Politik erjcheint, jo waren bie anderen, vor allen Zürich, 
berfelben durchaus abgeneigt. Später find ſelbſt die confefjio- 
nellen Berhäftniffe nicht ohne Einfluß hierauf gewefen. Andrer- 
feits hat die franzöfiiche Politik feit Ludwig XI die Gewinnung 
der Franche Comté nie aus den Mugen verloren, alle that: 
kräftigen Herrjcher Frankreichs haben es als ein Ziel ihrer 
Thätigfeit betrachtet, den Jura als natürliche Grenze zu ge 
winnen, und ba die Verfehrtheit der ſpaniſchen Politik, welche 
die Provinz wehrlos ließ und durch Antaftung ihrer Freiheiten 
ſich entfrembdete, felbft ihnen in bie Hände arbeitete, fo ift der 
endliche Ausgang leicht begreiflich. Durch die gründliche und Mare 
Uuseinanderfegung diefer Verhältniſſe hat fich der Verf. ein 
Berdienft erworben. 





Horn, A., Die Verwaltung Ostpreussens seit der Säculari- 
sation 1525—1875. Beiträge zur deutschen Rechts-, Verfassungs- 
und Verwaltungsgeschichte. Königsberg, 1890. Teichert, (XXIV, 
655 S. Gr. 8) cM 15. 


Die Wiffenfhaft verfügt nicht über eine jo große Unzahl 
berufsmäßig ausgebildeter Arbeiter, daf ihr die Mitbülfe von 
Freunden und Liebhabern nicht willfommen fein follte. Uber 


nicht immer find deren freiwillige Gaben jo beſchaffen, daß die 


Beſchenkte jich ihrer zu freuen Urfache hat. Das im einzelnen 
Falle feftzuftellen, ift wenig erfreulich; nur zu oft heftet ſich 
an ſolche Abweifung der Vorwurf zünftigen Hochmuthes und 
übelwollenden Fachdünlels. Dennoch ift die Kritik den Pro: 
ducten übel berathener Dilettanten gegenüber, ihres Umtes zu 
warten, eher mehr denn weniger als font verpflichtet. Denn 
wollte man fie aus Höflichkeitsrüdfichten ungerügt paſſieren 
laffen, fo würde einmal das angeblich bereicherte wiſſenſchaft⸗ 
liche Fach Schaden leiden; fein Niveau würde finken, Anfänger 
und andere werkthätige Liebhaber würden zu gleich leicht 
fertigem Arbeiten verleitet werden. Sodann aber würde man 


— 1891. 43. — Literarifhes Gentralblatt — 17. October, — 





dem Autor jelbft einen jchlechten Dienſt erweifen; es ift ja nicht | 


1488 





völlig ausgeichloffen, daß er ftreng fcheinenden und doch wohl 
gemeinten Rathichlägen Folge leiftet und andere zu höheren 
Zielen führende Wege einfchlägt. Das vorliegende Buch wäre 
befjer ungeichrieben geblieben, Es ift eine eilig und mit bem 
denkbar geringften Maße von Sorgfalt zufammengeraffte Er: 
cerptenfammlung. Die Berwaltungsgeihichte eines Territo: 
riums läßt fich insbejondere für die Zeit vom 16, bis zum 
Beginn des 19, Jahrh.'s nicht aus den Gejehfammlungen 
ichreiben, die bisher der einzige veröffentlichte Theil der Acten 
find. Diefe, die zum wenigiten für die erjte Hälfte des von 
Horn behandelten Zeitraumes an ſich durchaus fragmentariic 
find, geben erflärlicher Weife nur über einen geringen Bruch— 
theil des Gejchehenen ausreichenden Aufſchluß. Wer nun diejen 
Sachverhalt nicht erfennt ober verichleiern will und auf diejer 
völlig ungenügenden Grundlage eine geichichtliche Daritellung 
aufbauen will, muß ein von Fehlern und latenten Lücken wim— 
melndes Buch liefern. Von biefen ein Verzeichniß zu geben, 
ift bier nicht der Ort, würde aber auch im jedem Falle ver- 
ſchwendete Mühe fein. Es würde fehr lang werden, wollte 
man es auch nur auf einen Abjchnitt ausdehnen. Der Verf. 
ftellt fein Werk auf eine Stufe mit den Arbeiten Iſaacſohn's 
und Bornhal's. Dem Erfteren wird dadurch himmelſchreiendes 
Unrecht angethan, aber jelbft hinter dem an fich gewiß aus: 
gezeichnet fchlechten Wert Bornhal's bleibt dies Buch weit 
zurüd. Auch mit dem bejcheidenften monographifchen Beitrage 
hätte der Verf. der Gefchichte feines engeren Vaterlandes einen 
befferen Dienft erwiefen. Nunmehr find einige Notizen, die er 
aus ein paar in feine Hände gerathenen Archivalien geichöpft 
hat, und die fich in ihrer Umgebung wunderfam genug aus- 
nehmen, das Einzige, was man von feinem Buche gewifien- 
after Weife benugen kann, K. Br. 





— — * — 


Länder- und Völkerkunde, 


Eyssenhardt, Franz, Italien. 
Dichter. Hamburg, 1890. Gräfe, 





Schilderungen alter und neuer 
ıV, 385 8. KLR) 5. 


Ein genauer Kenner alter und neuer Poeſie fowie Ftaliens 
bietet hier den Freunden diefes Landes eine ſchöne Gabe, für 
die ihm gar Mancher dankbar fein wird. Der Hrsgbr. meint 


ſelbſt, es könne gewagt erfcheinen, Neußerungen antiker und 


moderner Stimmung neben einander zu jtellen, fügt aber mit 


‚ Recht hinzu, gerade der Gegenſatz werde das Intereſſe fteigern. 


Wir glauben, der auf claffischem Boden weilende claffiich Ge— 


‚ bildete wird fich freuen, feinen Horatius, Ovidius, Vergilius, 
‚ ebenfo den Martialis und Statius vielfach vertreten zu finden 


neben Goethe, Schiller, Platen, Nüdert u. A. Unter ben neueren 
nichtdeutichen Dichtern nimmt Byron mit feinem Childe Harold 
den größten Naum ein, aber auch das neuere Italien jelbft iſt 


durch Dante,.Urioft u. A. vertreten. Bon Franzoſen ift Nie 


mand aufgenommen; allerdings finden wir bei ihmen went 
poetiiche Schilderungen Ftaliens, doch hätten Gedichte von 
Caſimir Delavigne, fowie von Lamartine, von diefem z. B. 
le golfe de Baya Berüdfichtigung verdient. Zeitgenoſſen bat 
Eyſſenhardt abfichtlich ausgeſchloſſen; fchabe tft es, daß wahr⸗ 
fcheinlich deshalb auch von Scheffel und Hamerling nichts in 
der Sammlung zu finden ift. Wollftändigkeit fonnte bei einem 
ſolchen Unternehmen freilich nicht beabfichtigt fein — wir meinen 
aber, daf die Auswahl E.’3 im Ganzen die richtige ift. Leber: 
fegungen bat er unter dem Terte den altiprachlichen Stellen 
und denen Dante's zugefügt und den Namen des Ueberfepers 
a angegeben, auch ift in Anmerkungen das Nothwendigſie 
erklärt, 





1439 


Mittheilungen der deutſchen Gefellihafs für Natur uud Bölferfunde 
Oftafiens in Tokio. 46. Heft. (Band 5.) 
Inb.: Adolf Aripe, die Fauna von Mezo im Vergleich dur 
Faung des Abrigen Jaraus. — E, Braemaun, forſtliche Exeurfion 
in Die Kijo-Maldungen, Provinz Shinano. — 5. Weipert, dentiche 
Werke über japauifbe Sprache. — Zipungsborichte. — Mitglieder 
verzeihnig. — Liſte der Meielliharten, Anftitute, Medactioncn ec., an 
welche die „Mittbeilumgen“ verſandt werden. 


N. Petermann's Mittheilungen aus I. Pertbes' geogr. Anftalt. Hrog. 
von A. Supan. 37. Band, IX. 
Jub.: Gerb. Schott, die Meeresitrömungen und Temperatur 
verbältnijte in deu oftafiatiihen Gewäſſern. — Pater Schonſe's Auf⸗ 
nahme des SMWsllfers des Victoria Noanfa. — ©. Habenicht, die 
neue Lieferungsausgabe von Stieler's Hand Atlas. — Aleinere Mit 
theilungen, — Geographiſcher Monatebericht. — Berichtigungen zu 
Seit 8. — Literaturbericht. — Rarten: Gerh. Schott, die Meeree⸗ 
Strömungen und Zemveraturverbältniffe in den oſtafiatiſchen Gewäſſern. 
4 Kärtchen. Tafel I: Iſethermen der Meeresflihe im Februar. 
Tafel 2: Iſothermen der Meeresfläche im Anguſt. Tafel 3: Yinien 
gleicher jäbrliher Schwanfung der Oberflächen: Lemperatur des Meer 
waſſers. Taſel 4: Jabresiiotbermen des Waſſers der Meeresobers 
fläbe. — Nebenfarten: Der Kuro:fbimo zwiſchen Formoſa und Japan. 
— Februar⸗Cirkulation in der Formoſa⸗Straße. — Schunfe, tas 
Süpweitufer des Bictoria Nyanfa. Nach eigenen Routenaufnahmen 
und Poftionsbeitimmungen. 
— ÜUrgänzungebeft Ar. 101. 
Juh.: Die Benölferung der Erde. VII. 
Wagner u. Are. Supan, 


Das Ausland. Dre. von K. v. d. Steinen, 64. Jabrg. Nr.38n.39. 

Inb.: G. Radde, Gireularbriefe. (Schl.) — Pech nel⸗Loeſche, 
über Blipe und Blißſchlage. — DO. Kranke, eine Reife in den Ichol: 
Diſttict. (Schl.) — Karl Ochfenins, Seebildung in Galifornien, 
— Gb. Ruſſer-Aſpot, Grenibereinigung zwiſchen Golumbia und 
Benezuela. — Aranı v. Loher, Stämmebildung im europäaiſchen 
Diten zur Bölferwanderungszeit. — Ed. Seeler, Religion umd 
Gultus der alten Mexikaner. 3. — Greffratb, die ſahwediſch⸗ 
auſtraliſche Shdpolarsl&gpedition. — Yiteratur. 


Globus. Hrsg. von Rich. Audree. 60. Band. Nr. 13 u, 14. 
Anb.: 3. D. E. Schmelp, George Alexauder Wilken. (Mit 
deifen Bildniß. — J. v. Ibering, Verſuch einer Gerichte der 
Ureinwohner von Rio Grande do Sul. 2. — Der Domplap zu 
Pifa. (Mit Abb.) — 9. Seidel, die Befeſtianng und Ausbreitung 
der frangöfifchen Herrſchaft im mweitlihen Sudan. — 9. Scobel, 
die Verwendung der Pbotograpbie für Hartendarftellungen. — Yord 
Yaminaton’s Meile in den Schan⸗Staaten. — Die indifhen Yandess 
anfnabmen 1890. — Geologiſche Geſchichte des Chioflujies. — P. 
5. Brinder, ſüdafrikaniſche Etymologien. — Heint. Hartert, 





Serandg. von Herm. 





ein Beſuch bei den Mpangwes am Duni, — NR. Andree, die 
Masten in Afrika. (Mit Abb.) — Jehlin, das Fürftentbum Kammin. 
— Grabom, ſloveniſche Forſchungen über Tirol. — Bächerſchau. 
— Ant allen Erbtbeilen, 
Zeitſchrift für 
12, Jabra. 
Inh.: D. Siebert, Bericht Über die zur Austellung beim 
Juternatlonalen Geograpben-Gonareß” in Bern beſtimmten acoaras 
pbifchen Lehr: und Yernmittel der wiener ſtadtiſchen Bolls- und 
Bürgerſchulen. — Gredner, die Entitebung der Geſteine. in 
Vortrag. — Die Hermannsböble. Nah der Schilderung Ernit 
Keiter’s in der „Deutfchen Zeitung”. — Die ländliche Haus 
—— in England. — Montreal. — Rotizen. — Literatur. — 
arten. 





Schul + Geographie. Herausg. von A. @. Seibert. 
11. Seft. 


Naturwiſſenſchaften. 
Zittel, Karl A., Prof., Palacontologische Wandtafeln, Taf. 
KLVII—LIl, Cassel, 1890, Fischer. (Erklärung: 8 8. 8. 7 Taf. 
ü 4 Bl. Dopp.-Fol.) # 10. 
Die neunte Lieferung, ſechs Tafeln mit Reptilien und eine 
mit Vögeln umfafjend, bezeichnet zugleich das Herannahen des 
Schlufies für das groß angelegte Unternehmen, indem nach 


dem Proſpect nur noch eine Lieferung folgen fol. Wiederholt 
ift in diefem Blatte die Bortrefflichkeit in der Auswahl und 





= Bi =: — — 





= 2 


— 1891.43. — Literarifhes Gentralblatt. — 17. October. — 


1490 


und an diefen Borzügen haben die vorliegenden Tafeln eben: 
falls vollen Antheil. Unter den Reptilien find auch manche der 
berühmten und charakteriftifchen neuen amerifanischen Funde 
dargejtellt, unter den Vögeln der Berliner Archasopteryx von 
Eichitätt. Ref. hofft, in nicht allzuferner Zeit die glüdliche 
Beendigung des Werkes anzeigen zu können. 





Pfeffer, W., I. Ueber Aufnahme und Ausgabe ungelöster 
Körper. U. Zur Kenntniss der Plasmahaut u. der Vacuolen 
nebsı Bemerkungen über den Aggregatzustand des Protoplasmas 
u. über osmolische Vorgänge, Mit 2 Taff. u. 1 Holzschn. Leipzig, 
15%. Hirzel. (344 8. Imp. 8.) MT. 


man: d. matl.-phys, Cl. d. k. sächs, Ges, d. Wiss, Bd. XVI. 
r. 2.) 


Der Verf. weift zunächft in ber erjten Abhandlung nad), 
dab das Plasmodium der Schleimpilze ebenſo indifferente als 
auch zur Ernährung benußbare ungelöfte Fremdkörper aufzu: 
nehmen vermöge, ferner lösliche Körper in gefättigter Yöfung, 
jofern fegtere die Bewegungsthätigleit nicht zu ſehr beeinträch- 
tigt. Die aufgenommenen Fremdkörper bleiben entweder im 
Plasma eingebettet oder gelangen in Vacuolen, aus denen fie 
in das Plasına zurüdtreten können. Beim Ausſtoßen treten 
die Fremdkörper direct aus dem Plasma nad) außen oder fie 
werben durch Einreißen der an bie Peripherie gelangenden 
Vacuole ſammt der Bacuolenflüffigkeit entleert. Aufnahme wie 
Ausjtohung werden durch die active Bewegungsthätigfeit des 
Plasmodiums und den Widerftand der Fremdkörper erzielt; 
mit der fortjchreitenden Bewegung des Plasmodiums erlischt 
daher im Allgemeinen die Aufnahmethätigfeit, während das 
Ausitoßen in den auf Abrundung zielenden Formänderungen 
noch fortdauern kann. Solche mechanische Durchpreffung un- 
gelöjter Körper wird durch die plaftifche Beſchaffenheit des ‘Plas- 
mas ermöglicht, welches fich immer jofort hinter dem pafjieren- 
den Körper zufammenfchließt und mit jolchem Durchgange alfo 
feinen Weg für gelöjte Stoffe öffnet. In Folge ſolcher plaſti— 
ſchen Beichaffenheit find auch die von einer Zellhaut umfchloffenen 
PBrotoplaften der Aufnahme und Uusgabe ungelöjter Körper 
fähig, die durch geeignete mechanische Bedingungen erzielt wer- 
ben kann. Wegen der öfter fehlenden geeigneten Bewegungs— 
thätigfeit oder der geringen Mächtigfeit des Plasmas fpielt ſich 
jedoch nicht in allen Zellen ein folder Austaufch in merflicher 
Weiſe ab und ift es auch erflärlich, weshalb in hautumkleideten 
Bellen feite Körper fich gewöhnlich im Zellfafte befinden, jelbjt 
dann, wenn fie früher im Plasma eingebettet waren, Ob und 
wie weit der Nustaufch ungelöjter Körper beftimmten Functionen 
im Organismus bienftbar gemacht ift, wird von Fall zu Fall 
entichieden werden müjjen. ebenfalls aber muß mit der Rea— 
lität des Austaufches ein im Zellfafte vorhandener fejter Körper 
nicht nothwendig in diefem entitanden fein. Scheint beim Uns: 
tauſch ungelöfter indifferenter Körper eine Reizwirkung nicht 
nothwendig, jo dürften in anderen Fällen bejtimmte Wechjel- 
wirkungen im Spiele fein, welche ja auch 3. 8. nöthig find, um 
in allem Wechjel dennoch den Zufammenhang der differenzierten 
Organe mit und in den PBrotoplaften zu erhalten. 

In der zweiten Abhandlung fommt der Verf. zu bem Re— 
fultate, daß die Plasmahaut aus dem Eytoplasma unter den 
an ber Grenzfläche gegen Wafjer gebotenen Bedingungen ent- 
fteht und erhalten wird, daß die aufbauenden Theile der ‘Blasma= 
haut mit der Entfernung aus der Grenzfläche wieder zu Cyto— 
plasma werben, Hautſchicht und VBacuolenhaut find nur durch 
die räumlichen Berhältniffe verfchieden, fünnen mit dem Platz— 
wechjel auch direct in einander verwandelt werden. Das Cyto⸗ 
plasma iſt vermöge der fofortigen Entjtehung der Plasmahaut 
in allem Wechjel der Gejtaltung allfeitig ducch Plasmahaut ab- 
gegrenzt und bei weitgehender Bacuolifierung einer Plasma: 


Ausführung der Abbildungen rühmend hervorgehoben worden, | portion kann der größere Theil des Eytoplasmas zu Plasma- 
+ 


1491 
haut werden, Die Plasmahaut vermag aljo ebenfo wohl durch 
Einſchiebung neuer Theile aus dem Gytoplasma zu wachjen, 
als da, wo fie fehlt, neu gebildet zu werden. Der Verf. zeigt 
dann weiter, daß fünjtlich erzeugte Vacuolen in allen Beziehungen 
mit normal in Plasmodien ſich findenden übereinjtimmen, daf 
die relativ ftationären Vacuolen durch alle Zwiſchenſtufen mit 
den pulfierenden verfnüpft find und mäßige Bolumjchwanfungen 
auch an künſtlich erzeugten Bacuolen beobachtet wurden, Weiter 
dürfen die Erfahrungen an Plasmodien um jo mehr generali- 
jiert werden, als alle Beobachtungen an anderen Protoplaften 
mit der gefennzeichneten Bildung von Hautjchicht und Bacuolen- 
haut aus Gytoplasma aufs Bejte vereinbar find und theilmweife 
direct dafür jprechen. Eine volle Einficht in die Bedingungen 
und Vorgänge, welche zur Bildung der Plasmahaut führen, iſt 





noch nicht erreicht. Hann auch die Blasmahaut nicht eine ein« | 
fache phyjitaliihe Spannungsyaut fein, jo ift doc) fraglich, ob 


ihre Entſtehung jchon durch bejtimmte Oberflächenſpannung 
herbeigeführt wird, oder ob Wafjercontact mitzuwirken hat. 
Uebrigens jcheint vıtale Thätigfeit zur Formierung der Plasma» 
haut jorwie zur Aeußerung der Plaſticitat in dem Protoplajton 
nicht nothwendig zu fein. 

Die Schluffolgerungen über die Bedeutung der Plasmas 
häute für diosmotiſchen Austaufch und über die Urfachen der 
Unhäufung von Stoffen jchließen jich früheren Grörterungen 
an; die Erfahrungen über die Abhängigkeit der Entftehung der 
Plasmahaut von der Natur des mit der Grenzfläche des Gyto- 
plasma in Berührung ftehenden Körpers deuten bejtimmt darauf 
bin, daß jchon die Qualität des anftoßenden Mediums die 
Eigenschaften (fpeciell die diosmotiſchen) der Plasmahaut bes 
einjlupt. Wit der Separation gelöjter Stoffe durch Hautjchicht 
und Vacuolenhaut ift ein osmotiſches Syſtem in der Zelle ges 
ichaffen. Höher als die osmotijche Leiſtung des Zellſaftes fann 
indeß der von dem Protoplaſt gegen die Zellhaut ausgeübte 
Drud nicht ausfallen, jojern das Plasma zähflüjjigen Uggregat- 
zujtand befigt, Für den Gleichgewichtszuftand im osmotijchen 
Syiteme gılt diejes, gleichviel ob die nörhige Gegenleiftung im 
Blasma durch Quellungsfraft oder durch Borhandenjein ge— 
löjter Stoffe erreicht wird. Abjolut vollftändig fommt der 
osmotishe Drud nicht gegen die Zellhaut zur Wirkung, denn 
der Plasmakörper jegt der osmotischen Spannung einen gewiſſen 
Eentraldrud entgegen, welcher indeß bei der geringen Eohäfion 
im Protoplasma, mitjammt der Oberflähenipannung, nur einen 
geringen Bruchtheil des meiſt auf eınige Atmoſphären fteigen- 
den osmotiichen Drudes ausmacht, Findet feine Diosmoje jtatt, 
jo ıjt Die Hohe des osmotischen Drudes unabhängig vom Fil— 
twationswiderjtand und überhaupt von der Qualität der ab- 
ſchließenden Haut, gleichviel ob diejelbe feſt oder flüffig ift. 
Demgemäß wırd, wie der Verf. zeigt, durch phyſikaliſche Ber: 
juche auch die osmotiſche Leiſtung in der Plasmahaut volljtäns 
diger und genauer bejtimmt, als es bisher durch phyſiologiſche 
Methoden erreicht wurde, Abweichungen von den phyjitaliich 
zu fordernden osmotijchen Leiftungen würden anzeigen, dab 
durch anderweitige bejondere active Leiſtungen der lebenstgätigen 
‚elle eine Steigerung oder Verminderung der Turgorfraft her: 
beigeführt wurde. Auf dem Boden der empiriichen Exrmittes 
lungen über die Durch Reiz ausgelöfte Bewegungsmechanif in 
den Zellen der Staubjäden von Eynareen ift weiter zu folgern, 
daß die zur Bewegung nöthige Energie von dem Plasmakörper 
jedenfalls nicht durch elaſtiſche Kräfte und in vollem Umfange 
auch nicht durch Ambibitionsvorgänge geliefert werden fann. 
Sofern die Neizbewegung nicht von einer erosmotifchen Stoff: 
ausgabe abhängt, muß die plößliche Turgorſenkung durch ent: 
iprediende vorübergehende Bildung von Stoffen geringerer 
vsmortjcher Yeritung in der Selle erzielt werden. Borjtehendes 
find die wichtigiten Nejultate der jorgfältigen Unterfuchungen 
des als Phyſiologen rühmlichit befannten Verf.'s. Im Uebrigen 


— 1891. 843. — Literarifhes Centralblatt. — 17. October. — 





1492 


muß auf das für die Pflanzenphyfiologie wichtige Original 
felbjt verwiejen werden. Lssn. 
Botaniſche Zeitung. Rer.: G. Grafn So méea⸗Lan ba chu. J.Wort⸗ 
mann. 49. Jahrg. Nr. 437-40. 
Inb.: 2. Joſt, Aber Didenwahstbum und Jabresrinabildung. 


. (Kert}.) — 6. Webmer, Üntitebung und pbufielogiihe Bedeutung 


der Oxalſaure im Stoffwechlel einiger Pilze. (Fortſ. — RK. Boegler, 
Beiträge zur Kenntniß der Retzerſcheinungen. — H. Alten un 
W. JZännike, Nachtrag zu unferer Mittheiluug über „eine Schaͤdi⸗ 
gung von Nofenblättern Durch Asrphalidämpfe“. — E. — 
über Balerian Deinega's Schrift „Der gegenwärtige Jufand unferer 
Kenntnijje über den Zellinhalt der Fhocochromaceen. — Yiterater. 


Deutiche botan, Monatsfchriit. Greg. von G. Yeimbad. 9. Jabrı. 
Nr. 8 u. 9. 

Inb.: Holuhy. Rubus Khekii n. sp. — Sträbler, Aleıa 
von Ibeerfeute in Bofen. — Lüſcher, neue Beiträge zur Alora der 
Nordihmeig. — Aormänel, Erklärung gegen Svante Murbet, — 
Röll, vie ıbüringer Yaubmoofe und ibre geograpbıfdhe Verbreitung. 
— Kleine Mittheilungen. 





Raturwiftenfaitl Rundſchau. Hrog. von W. Stiaret 6. Jabrz. 
r. 40, 


Inb.: William Huggins, über die neueiten Fortſchritte der 
Atronomie mittelit Errcıroftopie und Photegrarhie. — W. Burd, 
Beiträge zur Nenntnip Der murmeropbiten Pflanzen und der Beden: 
tung der extranuptialen Nectarien. — Kleinere Mittheilungen. — 
Yiterariihes, — Bermifchtes. 


Die Natur. Hrég.von K. Müller u.f. Roedel. 40. Jabrg. Nr. 42, 
Inb.: Laugkavel, Deutſchlands Gärten. (Mit Abb.) — Ari. 
Diederic, Fichwanderungen. — Der Staar in Elfafstorbringen 
—— — Bächerbeſprechungen. — Theorie und Praxis. — 
bronit. 





Mathematik. 

Jacobi, C. G. J., Gesammelte Werke. Hrsg. auf Veranlassung 
der k. preuss, Akademie der Wissenschaften. 6. Bd. Herausg. 
von K, Weierstrass. Berlin, 1891. 6. Reimer. (VII, 433 8. 
4.) A 14, 

Da Profeſſor Weierſtraß durch feinen Gejundheitszuftand 
von der ferneren Betheiligung an der Beröffentlihung der 
Werle Jacobi's abgehalten ijt, jo hat Profeſſor ©. Hettner die 
Herausgabe der beiden legten Bände übernommen, und durch 
den Eifer, mit welchem derjelbe fich jeiner Aufgabe unterzogen 
hat, ijt es möglich geworden, daß der fechjte Band ſchon wenige 
Donate nach Vollendung des fünften erjchienen iſt und daß 
auch der Schlußband recht gut moch im Laufe diefes Jahres 
fertig gejtellt werden fann, Was nun den Inhalt des fechjten 
Bandes anlangt, fo enthält derjelbe zunächſt (S.3—183) fünf: 
zehn Abhandlungen zur Theorie der beftimmten Integrale und 
der Neihen, die von J. jelbft in den 36 erſten Bänden des 
Erelle'jhen Journales veröffentlicht worden find. Daran 
ſchließen fich noch zwei umfängliche Abhandlungen, welche aus 
3.3 Nachlaß von jeinen Schülern publiciert worden find, näm— 
lich „Unterfuchungen über die Differentialgleichung der hypergeo⸗ 
metrifchen Reihe“, welche Heine im Fahre 1543 während feiner 
Studienzeit auf Grund F.'jcher Papiere zu einem Aufjage zw 
fammengejtellt und daun im 56, Bande des Erelle-Borchardt'; 
ichen Journales veröffentlicht hat, und die von Borchardt im 
53, Bande jeines Journales mitgetheilte Abhandlung „Ueber 
Reihenentwidelungen, welche nad} den Potenzen eines gegebenen 
Polynoms fortjchreiten und zu Eoefficienten Polynome eines 
niederen Grades haben“, Dann folgen elf von J. ſelbſt ver: 
öffentlichte zahlentheoretifche Abhandlungen, in deren letter, 
„Ueber die Zufammenjegung der Zahlen aus ganzen pofitiven 
Euben*, ſich in Folge mehrerer Rechenſehler J.'s in den Zahlen: 
beijpielen größere Aenderungen nöthig machten. Gleichfallt 
zahfentheoretifchen Inhaltes jind die beiden von Heine im 


1493 


69. Bande des Erelle:Borchardt'ichen Journales aus J.s hinter» 
laffenen Papieren mitgetheilten Abhandlungen, mit denen bie 
im vorliegenden Bande veröffentlichte Reihe F.’icher Abhand- 
lungen ſchließt. Beigegeben jind ned 7 Seiten Anmerkungen 
und ein berichtigter Abdrud der Seiten 275 und 276 des dritten 





Bandes, auf welcher legteren durch ein Verſehen beim Drude | 


ein Say entftellt worden war. G—l. 





— für mothemat. u. naturmfenfhaft, Unterricht. . Hr. von 
3. 6. 8. Hoffmann. 22. Jabra. Heft 6. 
: Hermes, wijlenfcaftlic-vraftiihe Yöfung der ai 
—8 (Trijection) auf Grund der Kreislehre. (Mir Fig.) — 
Schatte, Ju welcher Weife follen Datbematit und Phöſit br 
höheren Schulen betrieben werden? — Sleinere Mittbeilungen. — 
Sn Aufgaben Nevertorium. — Rerenlionen, — Programmiban. — 
eitſchrifteuſchau. — Bibliograpbie. Juli —Auguſt 1891. — Nefrolog 


Friedrich Kruſe. — Programm der NaturforihersBerfammiung zu | 


Sale a /S. Scptember 1591. — Zur braunichweiger Berjammlung. 


Medicin, 


Pfützuer, Dr, W., Privatdoc., Beiträge zur Kenntniss des 
menschlichen Extremitätenskeletes. |. Abih. Mit 7 Taf. 
Jena, 1541. Fischer, (120 8. Gr. Kuy. 8.) AM 8. 


A. u. d. T.: —— Arbeiten. 
Schwalbe. 1. Bd 
Diefe —— bildet das erſte Heft „Morphologiſche 
Arbeiten“, welde Dr. G. Schwalbe, o. ö. Brofeffor und Director 
des anatomischen Anftitutes an der Univerfität Straßburg i/E., 
bei G. Fifcher in Jena von nun an ericheinen laſſen wird. 
Der Bau der Hand und des Fußes des Menfchen iſt in der 
jüngften Zeit eingehend unterfucht worden und zwar von Ge— 
fichtspuncten des Transformismus aus, Die accefforischen 
Hand« und Fußwurzelfnochen, die früher wenig beachtet wur: 
den, weil eine wiſſenſchaftliche Erklärung ſich dafür nicht auf: 
treiben ließ, gewinnen jet als fogenannte Nudimente eine 
genetische Bedeutung, weil manche dieſer Bildungen bei Säuge- 
thieren noch ziemlich constant find, während jie bei dem Men— 
ſcheu nur ausnahmsweife auftreten. Die vorliegende erjte Ab— 
theilung beginnt damit, Material für die weitere Erörterung 
ber einschlägigen Fragen zu liefern. Eine genaue Präparations- 
und Macerationsmethode begünftigt das Unternehmen des 
Berf.'s hierzu. Zunächſt find die Mafverhältniffe des Hand» 
und diejenigen des Fußifelettes mitgetheilt, wofür über 200 
vom Berf. jfelettierte Hände und 153 flelettierte Füße ver: 
wendet werden fonnten, ein Material, wie es noch niemals zus 
fammengebracht worden ift, wenn man in Betracht zieht, daß in 
den meiiten Fällen Geſchlecht, Alter, Körperlänge und Beruf 
dazu noch berüdjichtigt worden find, Unter ſolchen Umftänden 
ift es begreiflich, daß ſchon durch die Meffungen manche An— 
gaben fich firieren laffen, die früher durch die bloße oberfläch— 
liche Betrachtung gefunden waren. Carus hat in feiner Phy— 
fiognomit bekanntlich verfchiedene Formen der Hand befchrieben, 
und die Meiften mochten glauben, daf die Unterjchiede wohl 
nur in den Weichtheilen lägen; allein es ftellt fich heraus, daß 
ichon im Skelett mehrere Haupttypen der Sand eriltieren. Ihre 
Bariationsbreite ift überhaupt jehr beträchtlich; die alte Frage, 
ob der zweite oder ber vierte Finger der längere fei, erledigt 
fich nicht jo einfach, In der Mehrzahl der Fälle, bei 138, ift 
der zweite Finger der längjte, bei 30 ift aber der vierte ebenſo 


Herausg. vun Dr. Gust. 


lang und bei 25 Händen ift der Heigefinger jogar kürzer als | 
der Ningfinger. Nicht immer bleibt der Verf. jo objectiv in 


feinen Ausführungen, z. B. dann nicht, wenn er die Frage auf: 


wirft, ob die urjprüngliche Grundform mehr dem periffodaftylen | 


oder dem artiodaltylen Typus nachgebildet fei und fich dann 
für den legteren entſcheidet. Hier hat vor Allem die Paläonto- 


— 1891. 243, — Literarifhes Gentralblatt. — 17, October. — 


1494 





logie das Wort, und fie zeigt klar, daß feiner diefer Typen in 
Betracht fommen fann, weil die eriten Säugethiere eine neu: 
trale Peniabefipii aufweife. K. 





et yatbolog. Anatomie u, allgem. Pathologie. Redigiert 


Beiträge 
von E. Ziegler. 10. Band. 5. Heft. 

Juh.: R. Thoma, Über Gefaß, und Bindegewebsneubildung in 
der Arterienwand. (Mit Taf.) — W. Janomwiki, über die Berins 
derungen in der Sallenblafe bei Borbandenfein von Galleniteinen. 
Mir Abb. im Text.) — 3. Tmohbomffi, über ferundäre Erkrau— 
augen der Mandeln und der Balndrüfen bei Schwindjücdtigen. — 
G. v. Kahlden, über Nddifon'ihe Arankheit. — Antorenregiiter zu 
Bd. — Sachtegiſter zu Bo. I—X. 





Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 


Scherer, Rud. Ritter v., Handbuch des Kirchenrechtes. 2. Do. 1. Abth. 
Graz, 1891. Mofer. ll, 245 S. Roy. 8.) A 5, 60, 


Seit der Verf. die Vorrede zum erjten Bande unterzeichnet 
hat, find fünf Jahre verftrichen, und auch jet veröffentlicht er 
nur 16 Bogen des zweiten Bandes. Mit um jo größerer Freude 
' nehmen wir die Fortjegung des tüchtigen Werkes entgegen, 
‚ welches in der Gründlichkeit der Arbeit dem erften Bande voll» 
fommen entipricht. Es will uns jcheinen, als ob der Verf, vor 
der Drudlegung fein Manufeript nicht mehr im Bezug auf 
die jeit der Niederjchrift deifelben erjchienene Literatur Durch: 
| gejehen hat, oder daf der Drud fehr allmälig vor jich gegangen 

ift. Wir finden 5. B. S. 36 von Scaduto die erjte Auflage 
eitiert, obgleich 1559 eine zweite erjchienen tft. S.35 wird auf 
ein Brogramm Friedberg's verwiefen, während dieſer denjelben 
Stoff ausführlicher in feinem 1888 erichienenen Evangelijchen 
Berfafjungsrecht behandelt hat. Die Uncchtheit der S. 51 au— 
geführten Bulle Innocenz' IV ift 1590 von Digard in der 
Biblioth. de l'6cole des Chartes nachgewiejen. Für das Vor— 
kommen der Unterfcheidung der spons. de praesenti und de 
futuro wäre S. 171 auf die 1590 herausgegebene Summa des 
Paucapalea hinzumweifen gewefen, für das imped. deficientis 
eonditionis appositae auf Manenti, Della inapponibilitä delle 
condizioni ai negozi giuridici, Siena 195%, Für die Juter— 
pretation des jächliichen Gefepes vom 20, Juni 1570, 8 20, 
würde die dritte Auflage von Seydewig' Eoder, S. 122, das 
Nichtige gezeigt haben. — Die vorliegende Publication behandelt 
aus dem kirchlichen Verwaltungsrecht zunächit die Verwaltung der 
Lehrgewalt und dann die der firchlichen Weihegewalt, und zwar die 
Lehre von den Sacramenten im Allgemeinen und von der Taufe 
und Ehe im Beſonderen. Doc haben betreff3 des leteren In— 
ftitutes bis jet mur die Erörterungen über die rechtliche Natur 
der Ehe, die Ehejurisdiction und die Eheeingehung einschliehlich 
des Verlöbniffes und der auf den Eheconfens bezüglichen Ehe: 
hinderniſſe Darjtellung gefunden. So bleibt für die zweite Ub- 
theilung noch die Vollendung des Ehercchtes und, wie der Verf. 
in der Vorrede erflärt, des Ordensrechtes. Der Standpunct 
des Verf.'s ijt ein ftreng katholiſcher, aber ein folcher, dem auch 
Nichtkatholiken ihre Anerkennung nicht verfagen fünnen. Durch: 
| weg ijt der Verf. maßvoll gefinnt, tritt allen extremen Ans 
fichten (wir verweilen z. B. auf feine Ausführungen über die 
Unfehlbarkeit des Papſtes, oder über Verpflichtung der Brote: 
ftanten, ihre Ehen in tridentinifcher Form zu fchliehen) mit 
ruhiger Beftimmtheit entgegen, und denkt nicht daran, jeine 
Augen vor der jtantlichen Rechtsbildung zu verichliehen. Ueberall 
entpfängt der Leſer den Eindrud, daß der Verf. ebenjo aus den 
‚ Quellen berausgearbeitet hat, wie er es verjtanden hat, mit 

großem Fleiße eine mafjenhafte Literatur zu bewältigen, und 
| daß er jelbjtändig denkt und prüft. So ift denn fein Buch ala 
‚ eine Förderung der Wifjenfchaft zu bezeichuen und wir wünjchen 





1495 


dringend, daß es dem Verf. vergönnt fein möge, feine ſchöne 
Urbeit rüftig weiter und zu Ende zu führen, 


Schroeder, Ed. Aug., Zur Reform des Irrenrechtes. Soeial- 
wissenschaftl. Rechtsuntersuchungen. Zürich, 1891. Orell Füssli. 
(vi, 70 8. 8) A 1, 50. 

Die Schrift enthält einzelne Exeurſe und Nachträge zu dem 

Buche des Berf.'s über das Recht im Irrenweſen. Nef. hat das 

letztere angezeigt (vgl. Jahrg. 1590, Nr. 28, Sp. 965 fg. d. Bf.) 





was er in Betreff der älteren gejagt hat. Der Verf. kennt 
weder die geltenden Borfchriften, noch die Zuftände in den 
Srrenanftalten, noch den heutigen Stand der Jrrenheiltunde; 
es fehlen ihm alle Vorausſetzungen, die für eine wiflenfchaft: 
Tiche Behandlung diefer wichtigen Frage erforderlich find. Seine 
Schriften find die eines wohlwollenden und für feine Sache be: 
geifterten Difettanten, fie entziehen jich aber einer wifjenjchaft- 
lichen Kritik. Um fo unangenehmer wirft die alles Maß über: 
jteigende Reclame, die der Verleger in einem gedrudten 
Schreiben an die Redaction dem Buche mitzugeben für noth: 
wendig erachtet hat. —ng. 


Preuss, Dr. H., Das Völkerrecht im Dienste des Wirth- 
schaftslebens. Berlin, 1891. Simion. «61 5.8) #2. 


A. u. d. T.: Volkswirthschaftliche Zeitfragen. Heft 99/100. 








— 1891. 43. — Literarifhes Gentralblatt — 17, October. — 





Mit Entichiedenheit tritt der Verf, den Läugnern des Völ- | 


kerrechts entgegen unter Hinweis auf die Thatjache, daß ein 


folches Necht in lebendigfter Wirklichkeit eriftiert und in taujend | 
Verbältniffen des Lebens feine Exiſtenz fegensreich fühlbar | 


macht. Allerdings fehlt dem Bölferrechte die Garantie des 
äußeren Zwanges, aber das Völferrecht wird geführt durch den 
inneren Zwang der wirthichaftlichen Bebürfniffe. Die wirth— 
Ichaftliche Nothwendigfeit ift es, welche das Völkerrecht hervor- 
gebracht hat, aufrecht erhält und weiterbildet. Die Nichtigkeit 
diejer Säge fucht der Berf. aus der Gefchichte des Völkerrechts 
nachzuweiſen. Ref. ſtimmt vielfach mit dem Verf. überein, hält 
aber feine Ausführungen für einfeitig. Die wirtbichaftlichen 
Bebürfniffe der Völker haben ficher vielfach zur Ausbildung 
des Bölferrechts beigetragen und find gerade in der Gegenwart 
einer der wichtigften Factoren für deſſen weitere Entwidelung. 
Unrichtig aber ift es, in ihnen die einzige Quelle des Völter- 
rechts zu erbliden. Der Verf, übertreibt einen an fich richtigen, 
wenn auch nicht gerade neuen Gedanken, indem er behauptet, 
daß die Nothwendigkeit der Befriedigung der wirthichaftlichen 
Bedürfniffe die alleinige treibende Kraft für das Recht fei, daß 
das Völkerrecht allein in dem Wirthſchaftsleben wurzele. Die 
Bebürfniffe des ftaatlihen Verkehrs, die Bebürfnifie des ge- 
ordneten Zufammenlebens der civilifierten Staaten, die gemein: 
famen Anforderungen der Humanität 2c,, fie haben eine eben 
ſolche jchöpferifche Kraft wie die Bebürfniffe des wirthſchaft- 
lichen Lebens. Es fei nur hingewieſen auf das Gefandtenrect, 
auf die Genfer Convention von 1564 und Anderes, Auch hat 
es der Verf. verfäumt, den Unterfchied von Völkerrecht und 
Sitte nachzuweifen. Hierauf einzugehen war aber geboten, ba 
die Yäugner des Völferrechts gerade darauf fich fügen, daß, 
wenn der äußere Zwang nicht ald Moment des Nechtebegriffes 
betrachtet werde, das Recht von der Sitte fich nicht unterjchei- 
den laſſe. Auch gegen die geichichtlichen Ausführungen des 
Verf.'s hätte Ref. manche Einwendungen zu erheben, wenn ber 
Raum dieſes Blattes es geftattete. —18. 





Arhiv f. das Civil⸗ u. Griminal:Reht re fal. preuß. Rheinprovin — 
N. F. 75. Band. 1. Heft. , 
Iuh.: Entſcheidungen des Oberlandesgerichts zu Göln. — Ent- 
ſcheldungen des Reichsgerichte, des Kammergerichis, des Gerichtd- 
bofes zur Entſcheidung ber Gompetenz-Gonf, 
waltungsgerichts in GompetenzGonflictsfällen. 





ste umd des Überver | 
- I— JZacſon, die Waffergewinnung jür das Waſſerwerk Irier. — 


’ 
] 








‚ Zeitalter der Reformation und in der Gegenwart, I. — 


1496 














Sachſiſches Archiv für bürgerlides Recht u. Proceß. Heraueg. von 
Stepb. Hoffmann u. Ar. Bulfert. 1. Band. 9, Heft. . 
Iab.: Goitb, über die Borausfepung für die Schadeneriap _ 
pfliht mach dem Entwurf eines bürgerlichen Geſetzbuches ihr Das - 
Deutſche Reich. — Neuere Entſcheldungen des Meichögerichts in 
Givilfachen, mitgetbeilt von N. 
ſachſiſchen Rechtſprechung. — Entſcheidungen über Aragen, welche dat 
Koitenfeitiekungsverfabren und die Sebührenerdnung für Rechtsan— 
wälte beireffen. — Beſprechungen. 


Viertetjahrſchrift für Volkewirthſchaft, Politif m. Gulturgefcichte. 
und fann in Bezug auf die neue Schrift nur wiederholen, | dä 


Hreg. von Karl Braun. 28. Jahrg. 4. Band. 1. Hälfte. 


Inb.: Georg Winter, fociale Bewegungen und —— 
Guſtar 
“emwinitein, moderner Robet — Wilh. Hausſsmann, das Ab: 
zablungs-Geſchaft und die neueſten Vorſchläge zu feiner Neaelung. . 
— Ztimmen öiterreibiicher Yandwirtbe zur Jollfrage. — N. Blod, 
volfswirtbichaftlide Gorrefvondenz aus Paris. — Bücheribau. — 
A. Enminghause, der Entwurf eines Reichsgeſetzes zut Bekampfung 
des Mißbrauches geiſtiger Getränfe, 





| Oefterreihifihe eitfrift für Verwaltung. Bear, von Karl Ritter 


v. Jäger. Hrsg. von Karl Gugelmann. 24. Jahrg. Ar. 33—10. 
Inb.: Merl; Cafpaar, die Ausbildung der Techniker auf dem 
Gebiete der Sorialpolitit. — 8. Kazak, warferredhtlicde Gompeten: 
fragen. — Ib. Eglauer, Die Gebühren von Amtöhandiungen. 3. 
— Mittheilungen aus der Praxis. — Notizen — Gefepe und 
Verordnungen. — Perfonalien. — Erledigungen. — Hierzu als 
Beilage Bogen T—20 der Erkenntniſſe des Ef. Verwaltungsgericte: 


| bofes 1891. 


— — 


| Techniſche Wiſenſchaften. 


Jacobsen, Dr. Emil, Chemisch-technisches Reperlorium. 
Uebersichtlich geordnete Mittheilungen der neuesten Erfindungen, 
Fortschritte u. Verbesserungen auf dem Gebiete der technischen 
u. industiiellen Chemie mit Hinweis auf Maschinen, Apparate u. 
Literatur. 1890, 1. Halbjahr, 1. Hälfte, Mit Illustr. Berlin, 
1891. Gaertuer's Verl. (144 8. 8.) oA 3, 60. 

Von dem längft bewährten Jahrbuch der technifchen Fort: 
fchritte Liegt ung für 1590 die erfte Hälfte des erften Halbjahres 
vor. Der Hrsgbr. war forgfam bemüht, dem Werfe das hohe 
Anjehen zu erhalten, zu dem er im Laufe der Jahre demielben 
durch Umficht und Sachverſtändniß verholfen Hat. Wie in den 
früheren Jahrgängen ift der reiche Stoff überfichtlich und zum 
Nachſchlagen bequem geordnet; den kurzen Berichten find die 
Quellenangaben beigefügt. Das vorliegende Heft berichtet über 
Bau-, Farb-, Heiz: und Leuchtitoffe, über gegohrene Getränfe, 
Leber- und Leimbereitung, Gewebeftoffe, über Glas, Thon, 
Holz, Kautſchuk, Sitte und Klebſtoffe, Firniffe und Metall: 
gewinnung. Bei einem jchon längft wohleingeführten Werke ift 
eine weitere Empfehlung überflüffig. 








Berg- u. hüttenmännifhe Zeitung. Red.: Bruno Kerl u. Friedrich 

immer. 50. Jabra. Nr. 37—40, 

Inb.: Neneres aus dem Metallbüttenmeien. (Fortſ. — Das 
Siemens’shbe Verfahren der elektrolytiſchen Kupfergewinnung Direct 
and den Erzen. — IborneburrmSicherbeitslampe., — Ib. Dadl: 
blom, über Schlefiens — — Verfahren und Cinrichtung 
zum Gntflbern von Werkblei. — Montanproductenmarft. — James 
Abwortb, die Aufindung von Schlagwettern mittelit der Sicher⸗ 
beitslampe, — Montanproductenmarkt. (Bierteljabrebericht.) — Ueber 
Die Urſache der Entitebung ven Explofionen in Braunfohlen-Briquettes 
fabrifen. — Meteorologijche und magnetifche Beobachtungen zu Clans: 


thal. — Schrämmafhine mit fib achſial bin und ber bewegenden 


Meipel. — R. Helmbader, Beiträge zur Aenntnig der fecumdären 
Goldlageritätten. (Jortſ.) — Ueber einine eleftrifche Araftübertra 
gungen in Bergwerken. — Joſ. D. Weeks, Gewinnung von Mans 
anerzen in den Vereinigten Staaten. — Anſchlag- und Abzugbübne 
fir Forderſchachte mit mebritörfigen Förderkörben. 


Der Givilingenicur. Hrsg. von €. Hartig. R.F. 37. ®, Heft 6 
Inb.: Die 128, ordentliche — des ſaͤchſiſchen 
Ingenieure uud Architekten-⸗Kereine am 31. Mai 1891 zu Dresden. 





Bolze. — Mittbeilungen aus der | 


1497 


— 1841, 43. — Siterarijges Tentralblatt — 17. October. — 


1498 





Bed, biftoriiche Notizen. — Mohr, Daritellung der Yeitunysiäbigs 
feit einer Lotomotive. — Aubrmann, die Bibliothek zer techniichen 
Hochſchule Dresden mwäbrend Der Jahre 1859 und 1800. — Yudens 
feind-Hülſe, die Bibliothek der techniſchen Staats! cbranflalten zu 
Chemnitz im Jahre 1990, — Kiterariiche Beiprecbungen. 


Die gemifde Induftri. Hediy. von Emil Jacobſeu. 14. Jahrg. 
r 

Juh.: Beruisgenoffenfchaft der hemifhen Induſttie: Vefondere 
Unſallverbutungevorſchriften für Mineralmajjerfabrifen. — Nicolaus 
Veblanc und Die Entſtehung der Alkali Induftrie. — Hacuſer, das 
nene Patentgeſeßz. — W. Dittmar, "Die bemiiche Induſtrie Eug⸗ 
lands während der erſten Hälfte des Jahres 1891. — Ö.v. Auorre, 
Bericht über die Fortſchritte anf dem Gebiete der technischen Gas: 
analvfe. (Schl.) — Patents Berichte. — Geſetzgebung und Berwal: 
tung x. 





—— — —9 


Fürst, Dr. J., Glossarium Graeco-hebraeum older der griechische 
Wörtersehatz: ler jüdischen Midraschwerke. Ein Beitrag zur Cultur- 
—— — Strassburg, 1891. Trübner. (216 8. 8.) 

An die Unterſuchung der Fremdwörter knüpft ſich in jeder 

Sprache eulturhiſtoriſches wie linguiſtiſches Intereſſe. Nicht 

zum wenigſten gilt das von der hebräiſchen Sprache, da die 

Iſraeliten ſeit drei Jahrtauſenden, ja überhaupt ſeit ſie als 

Bolt exiſtieren, mit anderen Nationen je und je in langdauernde, 

einjchneidendfte Berührungen gefommen find. Mehrfach haben 

daher jchon Gelehrte mit den in ber jüdiichen Literatur vor: 
kommenden Fremdwörtern jich beichäftigt, jo Bondi, Rappoport, 

Sachs, Ad, Brüll, Perles, Jalob Levy, Kohut, Güdemann, 

Turch diefe Bemühungen find nun allerdings viele einzelne 

Wörter richtig erflärt worden; aber nicht wenige Wörter harren 

noch auf zutreffende Deutung; und das doppelte oben erwähnte 

Intereſſe zu befriedigen hat man erjt begonnen: auf die Sprad)- 

geſetze, welche bei dem llebergange in das Hebräiiche wirkſam 

waren, hat befonders C. Siegfried in feiner neuhebräiſchen 

Grammatik hingemwiejen (Berlin 1584, H. Neuther); daß die 

Kenntniß der Eufturgejchichte bei bezüglichen Studien nicht leer 

ausgehen werde, kann man z. B. aus S, (Paulus) Caſſel's An—⸗ 

beutungen im Artikel „Juden“ in Erich und Gruber, Allgemeine 

Encyklop., II, Bd. 27, 5. 25, erfchen. Warum iſt bieher 

nicht Ausreichendes geleitet worden? Die Gründe find fchwer- 

wiegend: das faft völlige Fehlen kritiſcher Tertausgaben, die 

Verſchiedenheit der in Betracht fommenden Sprachen (nicht nur 

Griechiſch und Lateinisch, jondern auch Aramäiſch, Arabiich, 

Perſiſch ꝛc.) und Gulturzuftände, der Umfang der jüdischen 

Literatur. Das bier zu befprechende Buch von Fürſt num will 

Tediglich den „griechiſchen Wörterſchatz der jüdischen Midraſch— 

werfe“ erörtern und zwar jo, daß „ein Beitrag zur Eultur- 

und Alterthumskunde“ geliefert werde. Gern erfennen wir an, 
daf der Verf. mit großem Fleiß gefammelt und namentlich aus 
den römifchen Staat3» und Privataltertjümern (Marquardt, 

Mommſen zc.), fowie aus der Yiteratur des byzantiniſchen 

Neiches nützliche Parallelen beigebracht hat, Auch zeigt die 

Einleitung (S. 5—30), wie ſehr Bekanntſchaft mit den Ein- 

richtungen des römischen und befonders des oftrömifchen Kaiser: 

reiche3 dem Berjtändniffe vieler Ausdrücke und Sätze förderlich 
iſt. Aber abichließend jind die Darlequngen des Berf.'s ſelbſt 
in Bezug auf den griechiichen Wörterfchag nicht. Und das liegt 
theils in der Behandlung der Aufgabe, theils, und zwar noch 
mehr, darin, daß der Verf. fich auf die Midrafche beichranft 
hat. Was das Erjtere betrifft, fo fehlt jede zufammenfaffende 

Ueberficht über die Geſetze, nach denen die Yaute beim Leber: 

gange aus dem Griechiſchen fich zu wandeln pflegen, und damit 

auch die Eontrofe über die Berechtigung der Identificierungen. 

Namentlich feltenere Fälle wie für a und rn für x hätten durch 





Sammlung der Beifpiele ald möglich erwieſen werden müffen, 
wozu nur wenig Raum erforderlich geivefen wäre, Ferner hätte 
der Verf. für die Nabba genannten Midraſche und für den nicht 
von Buber veröffentlichten Midraih Tauchuma alte Ausgaben 
benugen follen (Venedig 1545 für jene und Mantua 1563 für 
diefen find nicht allzuſchwer zu beichaffen). Bedauerlicher noch 
ift der andere Mangel. Allerdings kann von einem einzelnen 
Gelehrten faum verlangt werden, dab er die ganze jüdifche 
Literatur für feinen Vorwurf ausnuge; aber die vom Verf. ges 
troffene Auswahl iſt unzwedmäßig. Bon den meiſten Midraſchen 
wiffen wir weder das Wann noch das Wo der Abfaffung (f. des 
Ref. Ueberſicht in Proteft. Neal: Encyklopädie ? IX, 748 fg.). 
Die Miichna und der paläftiniiche Talmud find jedenfalls älter 
als alle oder doc) fait alle Midrafche: aljo war die Unters 
ſuchung mit diefen beiden Schriften, dazu etwa noch mit der 
Tofephta, zu beginnen, Beiläufig: die griechiichen und bie 
lateinischen Wörter der Mifchna find, in leider jehr unzweck— 
mäßiger Weije, gefammelt von N. Th. Hartmann, Thesauri 
linguae hebraicae e Mischna augendi particula I— 111, Roftod 
1825 fq., S. 40-—47 und 95. Hätte der Verf. mit dem ältejten 
nichtgriechiichen Erzeugnijien der nachbibliſchen jüdischen Lite 
ratur angefangen, jo hätte er eine dauernd werthvolle Örunblage 
für alle jpäteren Unterfuchungen über die in der jübifchen Lite: 
ratur vorfommenden grichifchen und die fateinifchen Fremd— 
wörter gelegt, und er wäre auch wohl zu einem etwas anderen 
Urtheil über die aus dem Lateinifchen jtammenden Wörter ge: 
langt als zu dem, daß fie „erſt auf dem Umweg durch das 
Sriechiiche in die Sprache des Midrafch übergegangen” feien 
(5. 16). Diefe Behauptung dünft und bei Wörtern wie 
candela (5. 205), eibarius (198), consobrini (144), dimissio 
(100 fg.), donatirum (95), bordeacus (112), subsellium (159), 
tormentum (123) und nicht wenigen anderen vom Verf. ber 
fprochenen doch jehr unwahrfcheinlih; und noch andere Wörter 
fafjen fich aus der Mifchna beibringen. E& macht einen großen 
Unterfchied, ob ein Wort lateinischen Urſprungs in einer jüdifchen 
Schrift des Jahres 200 oder des Jahres 1000 nachgewiefen 
wird: in letzterem Falle liegt die Annahme mittelbarer Ent: 
lehnung (Lateiniſch: Gricchiſch: Hebräifch) näher. Leider hat 
der Verf. nur felten gefagt, ob die von ihm angeführten griechie 
chen Wörter wirklich vorfommen, bezw, wann zuerjt fie vors 
fommen (jo S, 101 were „Chron, Paſch. S. 6241"), oder ob 
fie von ihm ſelbſt gebildet worden find (wie J. Levy in feinem 
Talmudwörterbuch mehrfach getban hat): fchwerlich find viele 
Benutzer eines neuhebräifchen Wörterbuches in der Yage, ohne 
große Umftände über Wörter, welche in ihrem Paſſow oder 
Pape nicht verzeichnet find, den Du Cange, den Stephanus ıc. 
zu Rathe zu ziehen. 

Noch einige Einzelheiten, Ebenfo wie eine nicht Heine Zahl 
von angeblich dem Griechiichen entfehnten Wörtern direct aus 
dem Lateinischen ftammt, find andere Wörter nicht griechiichen, 
fondern femitifchen Urfprungs: 4 ©. 114, 2 124, vgo 159, 
rom 213; mindeſtens zweifelhaft find dem Ref. von dot 
5.112, nu Heisse 123, Dep nehögu 203, mz3'p yüraor 194 
(ogl. zu diefem | Worte Fleiſcher in Levi's Talmudworlerbuch 
I, 562). “72 S. 180 hingegen iſt perſiſch parwär (S, Fleiſcher 
dal. IV, 235%), — In der Einfeitung fommt der Sat Auch 
die Wörter haben ihre Geſchichte“ zweimal vor: S. 8 und 
S. 10. — Sollte sex S. 12 und 43 nicht durch arsing er⸗ 
Härt werden können? Die zweimalige Nenderung in «urorelyz 
ift doch nicht unbedenklich. — S. 19, Abſatz 3, an der gemeinten 
Stelle, Erodus Rabba 45, fteht nicht Zuwugıor, fondern rss“, 
der Plural von jr. — ©. 120, zu sscores find feine Beleg- 
itellen angegeben, ſ. Yeuy I, 317; II, 367, 393, — yrrnme 
S. 180 ift wohl nur in Folge eines Schreibfehlers durch Zov- 
kevrjpeo» wiedergegeben jtatt Durch zegsdgo, — branme S. 180 
ift apoaßol;, ſ. Fleischer bei Yeuy IV, 2255, und Schürer, Ger 


1499 


fchichte des jüb. Volkes ? II, 290. — >p, Blur, sp S. 199 
it wohl das lateinijche cella, wogegen das als Schlagwort 
nicht aufgenonmmene >> (Gen. Nabba 12, Ausg. Bened. 1515) 
der Accuſ. von xudea fein dürfte. — op (jo, ohne Waw nach 
Neich, gegen S. 200) iſt als Accuſ. Blur. von xurige zu er: 





flären. — Drudjehler find in den Uccenten der griechiichen | 


Wörter jehr häufig, jo S. 17 fg. vrwreie (Mef. giebt gleich die 
richtigen Formen), 96 dwgsa, 123 rponuisor, 127 eEworgu, 
159 Sıxelös, 169 apa, 174 astot 2e,; ferner ©. 5 1. Libyer, 
©. 114 Zuxogo; (zweiter Vocal furz), 191 “okkıo;, — Um: 
geachtet diefer und mancher anderen Mängel bleiben wir dem 
Verf. für feine mühfame und gar manchts Belchrende ent: 
haltende Arbeit zu Dank verbunden. Möge eine genaue Unter: 
juchung der Lehnwörter in der Miſchna und im paläftinischen 
Talmud nicht zu lange auf fich warten lafjen! H. Str. 


Audouin, E., Etude sommaire des dialectes greces litie- 
raires (aulres que l'attique) Homerique, Nouvel-Ionien , Dorien, 
Evlien. Avee une preface par OÖ. Riemann. Paris, 1891. Klinck- 
sieek, (304 8. Kl. 8) 


A. u. d. T.: Nouvelle eullection ü lusage des elasses XX, 


Wie fhon aus dem Titelblatte erfichtlich, will das Heine 
Buch Schulzweden dienen und beanfprucht feine eigene wifjen: 
fchaftliche Bedeutung. Die Vorrede ijt von ©. Riemann, dem 
Lehrer des Verf.'s, geichrieben. Nach einander werden Laut 
lehre, Declination, Conjugation und Partikeln erörtert; es ver: 
ftebt ſich, daß Homer, Herodot, Theofrit zc. mehr als die In— 
ſchriften Brrüdfichtigung finden. Im Allgemeinen zeigt der 
Berf., daß er auf der Höhe der Forichung fteht; der vergleis 
chenden Sprachwiſſenſchaft trägt er in gemäßigter Weife Ned): 
nung, und ebenjo den Betrebungen Naud’s u. A., die home: 
riſche Sprachform einheitlicher und alterthümlicher zu geſtalten. 
Einzelne Berfchen begegnen hier und da: “upus von ir als 
berodotijche Form, jtatt au, p. 179; daſ. apynar; Ilurgonkeiz 
ftatt Turgoxieıs p. 107; Hrioro und als dor.üol. Hrarxw p. 8, 
wurjexo weuraoee p. 4. B. 





Naetebus, Gouhold, Die nichtlyrischen Strophenformen des 
Altfranzösischen. Ein Verzeichniss, zusammengestellt und er- 
läutert ele, Leipzig, 1891. Hirzel, (227 8. 8., 1 Tab. Fol.) 
MA 5. 

Nicht lyriſch“ nenut der Verf. im Anschluß an feinen Lehrer 
Tobler „diejenigen Strophenformen, in denen die nad) ihrer 
Stelle in der Strophe fich entfprechenden Zeilen bei Gleichheit 
ber Versart verjchiedenes Geſchlecht der Reime zeigen“; er hat 
fich hier die Aufgabe geftellt, nicht nur diefe Strophenformen, 
fondern auch die Bedichte, die uns in den einzelnen Formen er: 
halten find, in möglichiter Bollftändigfeit aufzuführen, Es find 
mehr als 80 Formen, die hier verzeichnet werben; bei jedem 
einzelnen der betreffenden Form zugehörigen, mit den Anfangs: 
zeilen angeführten Gedicht wird die Handichrift, die es enthält, 
ferner das Wert, wo man es gedrudt findet, endlich die Zeit, 
der es entſtammt, angegeben. Dem Verzeichni geht eine Ein: 
leitung voran, worin eine Reihe metrifcher Fragen, die hier in 
Betradht kommen, bejprochen werden. Mehrere alphabetische 
Indices und eine tabellarifche Ueberſicht bejchließen dies nütz— 
liche Buch, für das dem Verf. der Dank der Fachgenofjen ge: 
bührt. 


— 1891,43, — Literarifhes Centralblatt. — 17. October. — 








Iub.: Ib. Siebs, Beiträge zur deutſchen Motbologie. 1) Der | 


Todesgott abd. Genno Woͤtan = Mercurius. — Mar Bappenbeim, 
um zanga undır jardwmen, — U. Jeitteles u. ©. Yemwv, zum 
Spruch von den zehn Alteritufen des Menſchen. — D. Streider, 
ur Eutwickelung der mbd. York, — ©, Kawerau, neue Belege 
ür den Gebrauch von thäte = mb. entete bei Yuther. — ©. Kraufe, 
ein Brief Gottſched'e an den königeberger Profeſſor Alottwell. — 


‚(38 &) — Friß Mad, über einige Netbylendiamin 


1500 





K.Borinfki, Bericht über die Verhandlungen der beutfchromanifchen 


Sertion der 41. Verſammlung deutſcher Philologen und Echulmänuer 
zu Münden. — Yiteratur und Miscellen. 


Berliner philologiſche Wochenſchrift. Hreg. von Ghr. Belger mud 
D. Sevffert, 11. Jahrg. Ar. 37—40. 

Juh.: Bergleichende Juſammenſtellung der Ausdehnung einiger 
Afrovolen, Burgen und zweier berliner Anlagen, — E. Apmanı, 
Kritiiches in Sachen des antiken Seeweiens. — Nrchäcloriihe Geſell⸗ 
ſchaft zu Berlin, (Mai— Anni.) 2. — Zur Deutung der Suppelgräber 
von Mufenä — Neue Kunde im zweiten Grabe, Arab von Abia. — Yrw 
aramme ans Bavern. 1890. 31.4. — Zipungsberidte der fgl. preuß. 
Akademie der Wiffenichaften zu Berlin. 1891. 2—4. — Berichtigung. 
— 9. van berwerden, Bemerkungen zu Serondas Mimiamben 
ed. Nutberford. I u. 2, — Zum latein. und griech. Unterricht. 7. 
— Recenſionen und Anzeigen. 


Rund um die Welt. Eine Zeitichrift für Volapükiſten und jolde, die 
es werden wollen, Ned.: Sieyfr. Yederer. 4. Jabrg. Nr. IIu 12, 
Inh : Zur Richtigſtellung. — N. W. Batemanı, ausländiſche 
Volapũt⸗Proͤvagauda. 1) Auſtralien: Warum nicht Engliſch Welt: 
ſprache werden kanu. — Volapüt als Doimerib: Der Gold⸗Drache. 
Eine Sage vom Nodals:Kjord. (Frauzöſiſches Original und Bolapüt 
von Paul Ebamp-Rigot; deutich von S. Yeberer.) — Uebungeſtoff 
für Borgeihrittene. — Bolapff in Graz, Göln, Köuigsberg. — 
Briefe and Holland. 1 2. 


* 
Vermiſchtes. 
Sißungsberichte der marhem.spbufifal. Claſſe der k. b. Akademie der 

iſſenſchaften zu München. 1891. Heit 2. 

Inh.: C. v. Bolt, Rekrologe. — E. Lommel, über vie 
Schwingungsrichtung des volariſterten Lichtes. — A. v. Sand» 
berger, Über den Erzgang der Grube Sagra Familia in Goſta— 
rica und deſſen Bedeutung für die Theorie der Etzaange — A. 


Brill: über das Verhalten einer Function von zwei Beränderlichen 
in der Umgebung einer Nuflitelle. 


Univerfitätsihriftem 
idormat #,, wo ein anderes nicht bemerkt üfl.) 
Grlangen (Juanguraldii.), Ernſt Mor. Arudt, chemiſche Beir 
träge zur Kenntniß der officinellen Wurzel von Psychotra Ipeea- 
cuamdba Willd, mit befonderer Rückſicht auf die Beſtimmung des 
Gmetin. 47 8, — Oito Balper, Über das Iſottiazol u. Derivate 
dejielben. (46 5) — Nic P. Braikoff, Syntheſe von Porrols 
derivaten. (18 S.) — Gans Bredom, Beiträge zur Kenutniß der 
Ghrematepboren. (V, 66 &.) — Karl Brödelmann, Beiträge jur 
Kenntniß der Elemente der Geriums und Yitriumaruppe, (30 ©. 8., 
2 Taf. Fol.) — Arang Joſ. Büttenbach, die Jmidoätber der beiden 
Autterfäuren, deren Amidine und hauptſächlichſte Derivate, (35 ©.) 
— Nich. Büttner, hber Gerbjäure » Reactionen in der lebenden 
Pilanzenzelle. (63 ©.) — Karl Eicker, Beitrag zur Kenutniß der 
Phenazine. (28 5) — Paul Engels, über ijomere Oxime der 
Annlenreibe. (48 ©.) — Karl Enod, zur Keuntniß der Säure 
amide. (28 ©.) — Guft. Fiſcher, zur Geſchlchte der p-Amidecars 
binole. (40 ©) — Guſt. Großmann, über die Neduction von 
Amarin und Rürfurin. 1279) — Dsfar Gagemann, Beitrag 
zur Keuntniß des Giweißumiages im tbierifhen Organismus. (31 S., 
1 Taf.) — Ferd. Hart, eine neue Merbode und Beiträge zur Unter: 
ſuchung der Kette. 129 3.) — Friß Harımann, Über Das Feuchol. 
40 5.) — Ab, E. Hetberington, über Ghinonanilide. 123 ©.) 
— Ant. Hiyper, über Onocerin, ein Beſtaudtheil der Hauhechel⸗ 
wurzel (Ononis spinosa). (15 5.) — Paul Hollefreund, Beiträge 
zur Grmittelung des Pbospbors bei gerichtlich-chemiſchen Inter 
ſuchungen. (35 3.) — Perm. Jordan, Über das Dibudrär des 
Ginens nebit einigen damit zufammenbängenden Verbindungen. (39 5.) 
— Wilh. Keim, Studien Über die chemiſchen Vorgänge bei ber 
Gntwifelung und Reife der Hirichfruht ſowie über die Producte der 
GMahrung des Kirſchſaftes und Jobannisbeerjaftes mit Einſchluß des 
Rarbitoffes von Itibes nigrum u, Rıbes rubrem, (37 ©. 8., 1 Iaf. 4.) 
— Wills Kinzel, über einige Ixidationsproducte des Para-Amide- 
pbänelämwläthers. (31 ©.) — Sand N. Kobu, über den Einfluß 
des Ehloralamides auf KoblenfinreAnsfceidung des Ibierförpere. 
(Rach Berfucben an Kaninhen) 51 &) — Wild. Artdeberg, 
Zuntbeie von Gbinazolinderivaten. (31 5.) — Rud. Ahıriten, Bei— 
träge zur Kenutniß ber Beitandtbeile von Podopliylium peltntum. 
(9 ©.) — 8. Küttner, Über Gbinazelin und —— 
rimetbulen: 
diamin und Biperazinbafen. (36 S. — Jobs. Müller, über die 
ni ri des Anmoniats dur Waſſer und durch Alkohol. (32 S. 
ı Taf. 

















mn uno. 


1501 


— 1891.43. — Literarifhes Eentralblatt — 17. October. — 


1502 





Gießen (Imauguraldifj.), Laurentius Schneider, de sevirum 
Augustaliun maneribus et condieione publiea. (Il, 64 ©.) 

Halle-Wittenberg (Inanguraldiff.), Johs. Meissner, quaesliones 
ad usum casum oblıquorum Lucrelianum pertinentes. (#0 S.) — 
Guſt. Deblert, AltBeronefer Paſſion. Text, Yant- und Formen- 
lebre. Gloſſatr. (62 5.) 


Allgem. Militär-Zeitung. Ket.: 3: rnin. 66. Jabtg. Ar. 78-19, 
Inb.: Ein neues fartogranbifches Nationalmerf über das Deutſche 
Neid, — Daß alte und neue Pulver. — Die belgiſchen Maas⸗Be— 


f 
f 


—*8 und ein Urtheil des Feldmarſchalle Grafen v. Moltke. 


erſchledenes. — Nachrichten, — Kritit. — Feuilleton. 


Deutſche Worte. Hreg. von Engelbert Berneritorjer. 11. Jahrg. 
su. O. Seit. 

Inb.: 3. Platter, die Ethik res Landbefipes. — Otto 
v. Springer, eine jocialpolitiihe Enttedungsreiie. (Paul Göpre, 
Drei Monate Aabrilsarbeiter.) 1-3. — Exiguus Modeſtinus, 
von den bayreuther Bübnenjeitipielen und ihrer Zukunft. in altes 
Ihema mit neuen Variationen und öfteren Ausweichungen in ent 
legene Zonarten. I. — Yiterariiche Anzeigen. 


Gaea. Herausg. von 6 3 Klein. 27. Jabra. 11. Seit. 








Inb.: Die Balterien und ibre Beziehungen zu Krankheiten. — 


G. Yang, fäcnlare Schwankungen der Blip und Hagelgefahr. — 

Grat Meißen, galvaniſche Elemente und Accnmulatoren, — Karl 

Schmipvel, Geoloaen und Paläontologen in der zweiten Hälfte 

des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1890, (Aorti.) — 

Kalender für den Monat Arbruar 1692. — Neue naturwilenichaft- 

—* Beobachtungen und Entdeckungen. — Bermiſchte Nachrichten. — 
iteratur. 


Rerue eritigue. 25eme aunee. Ne. Il. 


Sommaire; Krall, le pays de Pouanit, — Hoffmann, le lirre Je Job. — 
KEurınger, la 
— Jeanroy ei Puech, histoire de ia littörature laline — Graeven, 
VEpime de Cormutus, — Traube, O Roma nob: — Ebrie, ıa 
Uhrairie pontifiente — Marım. a mission de Jeanne d’Arc. — Flaminl, 
In Ben Iyrıque en Tascane — Lotheissen, etwdes sur Vhistoire de 
ia Franee au XVII, et au XVIIE. sidche, — Dejab, Bernardin de Saint- 
Pierre — Albert, ba literature frangaise »ous Ja Revolution, VEmpire 
ei ia Restauration, — Lorıdan, les astronomies franzais ä Ian rerherche 
de ia fizure de in lerre. — Baumgarten, le Sowdan. — Leelerr, 
ehoses dd Ameriyue. — Bogisie, & propos du code civil du Montenegro. 
— Dicket et Brinsand, le eode du Montenegr». — Horn, la grande 
nation, — Chronigue. — Academie des Imscriptions. 





Nuova Antologia. Kivista di scienze, lettere ed arli. Anno XXVI. 
3. serie. Val, 35. Faxe. 19. 


Sommarlo: G. Finali, lettere e documenti del barone Beitino Ricasoli. — 
R. De Cesare, il future 1onchve. — Eliena, I trallatı di com- 
merein, — Neera, Senio, Rommuzo. (Cont.) — G. Boglietti, Il dura 
Carlo Emmsnwele I «li Savoja, (A propostro el Monumente testd erreitogli 
in —— — Panio Fambri, Venti Settembre. Bozreiio, - R 
Chiarint, Thender Körner (pel primo eentenario dalla sua mnseita) — 
Rassegne ecc. 


Die Grenzboten, Ned.: Jobs. Grunew. 50. Jabra. Ar. 41. 
Anb,: Aniere aufmwärtige Page. — Mopbertus als Nationaldfonom und als Poll 
ner 1. — Die Eule mund Die Augemdivdele, — Waliner Kibped, Yenau 
und Sepble Fümentbal. — Erſte Yirbe, — Wahgerlibes und Unmaßgebtihes: 
Hecht umd Nivter, Aum Truukſuchtegeſetz. Weidibre und Wulsurgeidtbie, 

ihm berliner Aasıcıdenfmal. Gemunins mund Hert Nemo. — vileratur. 


Die Nation. Wochenſchrift für Politit, Voltowirthſchaft u. Literatur. 


reg. von Ib. Barth. 9. Jabra. Nr. 1. 

Sun. : #elttiibe Wohenüberiht. — Tb. Bartb, Arledensreden, — 9, v. Car, 
Die inebunbenbeit der inrumbbrfipe®, Die Kormidile und der joriale Atteten. — 
übritiiber und Underiftlidies, wine huidriie. 
— Paul Rarpan, menumentale Standbileer. — M. Aent, Yellug- Theater: 
Ter Bräfidene. Drundies Ipearer: Die Sonne, 

Hordweit. Hetausg. von A. Yamımers. 14. Jabra. Wr. 40. 

Aub.: Der beutihe Aımensfleger-Zag in Gamburg — Eine Beibibte vom Arob- 
bergog veopold ven Haben. — Wrjtebung zur Arbeit. — Der leberfämang bes 
wefibisiehens, 2, — Hrbeiterinnendenme. — *liher und Schriften. 


Yoltswohl. Organ des Gentralvereind für das Wohl der arbeitenden 
Claſſen. Greg. von Bier, Böhmertu. Wilh. Bode, Nr. 40. 
Inh, Theotor Rörmer's hünderiier Geburtstag. — Sberbeit Spencer fiber ben 
Sortaltemus,. — Dad beutihe Benoiienidaftswelen. — Aleine Sünden, — 
Aline Mindeilungen. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Hrsg. von Ar. Bienemann. 


Ar. 41. 

Iab.: uf. Bortin. eine mene Beihihte der deutihen Aunft. — Ad. Urlexer. 
„Moderne“ Biteratur. — Mid. Weitbrebt, Inrlihe Welbihnitt- und Durch · 
fenittliteratur, — Hub. Dochn, jur Beihidhte Der norbamerifanlfden Unten, 
— Feuilleton. — Bıblingrapbie. 


Die Gegenwart. Hrsg. von Theopgil Zollimg. 40. Bd. Nr. 41. 
Inh.: Karl Walder, die engliibe Rrbelterbemigung. — Mites, die Ergehnide 
der Beatiten und öftsreel irten Herbitmandser. — Gornelins Burlitt, jur 


Dar. Harden, Wontibarım, 


itronomifcdher | 


More — Herizberg, In Gröce »ous Jes Romain» I. | 


| Sonntags-Blatt. Red.: #. Elcho. Ar. 41. 





Würdigung des Healldmus. — Keint. Ehrlid, das Clavier ald Cuſturbebel. 
- G. Suites, Aus meinen Grinwerungen. (Bl) — Wbwarb Bellamı, 
* —— Augen. Aus dem Enaliſgen won Drtmar Dirttich. — Ans 
er vaurtſtada. 


Biffenfbaitl. Beilage der Feipziger Zeitung. Nr. 117119. 


Inb.: Mid. Ublinſch, nattırlide Vererbung. — Ald Wiıtftod. ein Borläufer 
im Kamvie aa die Beverzugung Des Aiteribums. — ineleiligkeit uud Gon · 
verkattom. — Dart. Brän, etw nadfläbes Dorf im Bicbembürgen. — Bücher 
beiprediumgent. 

Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 226-231. 

Inh.: Red, Much, Pie Internationale Auf zabe ter Brenegravble. — Enrafus. 
— Furdbard, morerme Vrarbertumgen der Biegiriebisue. 1.2. - 6G. Men- 
man. aur beidinse ber alshriftishen Yıreranun, — Ute Waaert. Jurune 
Volt und Wirepiaft im Jahre 190, Meirihichafelibe llinde und rei 
nie. 4. - Zn Birtemann, Musland unter Alerander Il, — Hur Meiorm 
des jurittiiten Dertorars in Dcherreit. — Ar. Meuerw. Malded. Aune 
Rtiver's Brdller-Baniten — Die u Audädı ftebende Erweiterung der Stadt 
Nem-Dort. — Erte merliab, Norbertus-Jagepem's Febre won der heutigen 
Bertbeilung Des Nattonalenfommens. I, 2. — Yeon Kellner, neuelte englınne 
Diauuna. — Eh. Ahelis, Tradı mmd Binlifet, — Das Internanomale 
Zarifburenu zu Brüfel. — Beipredungen — Ratridten. — Wittbettungen. 
Mlamanntlde driver an Der oberen Donau! — #ibliwgrarbie, 


Juuftrierte Zeitung. Ned.: Frauz Metſch. Wr. 2519 197. Bant,) 
Inb.: Die Sungtrenotb in Auiland. — Pin Tebn, Anguf v. Misskomil. 

Sans v. Träginter, Bortellumng in der Muitäribwimmantalt - Wernb, 
Bogel Plono Ma⸗eagnt. — Zodteninan. — Der nene Iahrmart-Gentrals 
bababei in Kiitmj-Nowyored. — Ans ker Internatenalen Auntauelteltung 
in erlin. IX. Selländiibes entre, Memälde von Hi, murteh,. — termb. 
Boynel, Mate Bil — Seim. Dirke, Farsler Tüten. Ju ker greien 
Der. — Aürtın Ida vom Henk A. Y. — Dat Grematertum in Hamburg. — 
Vreſſe und Unthanbel. Dimmelseribeinungen. — Die Ricin Hojita. — 
ar — Werpeiungen. — “album roller, Tet Bor 
mund, (BL, 


Ueber Land u. Meer. Deutiche iluitr. Jeitung. Greg. Jo. Kürſchner. 
Beranm. Red.: Otio Baiſch. 67 Band. 44. Jahrg. Wr. 2. 
Inh. Borbie Iunaband, Au redter Jeit. Morti. — Beneralichdmarfktiall Biraf 
Meirte's Laroefe an feine ran and Aran. don) — Das Altmlbarbul, — 
Kub, v. Mottiball, Das Mitten vom Probner Alled. (Aurtis — Wine 
Iamwere @tante, — OD, Beim, Barlorcrjagb- Yireratur, — Motishlätter. 
— Ab. naieliner, ‚um erfienmal hinab ine Thai! — Phllipr Anıef, 
der Yotie. — Bei Der Biebmartilinie, — Alr mübige Srunden. 


wartenlaube. Rede: Adolf Kröner. Wr. 41. 
Ind: Marie Berudard, Wim Gnigenblip, 15. Aorti.ı — U Bramwik. Au 
Anbelf Wirbeme 70. meburrerag. — Sermine Yıllinger, Die Hamenlofen. 

- Brir Adıker, Die Beriberlung Afrifas unter Me eurorätiben Mänte, 
3.8». Siheflel, mewe Zrompeterlieder. — #. Yindenberg. Bellger umd 
Verdtechetihum ber Keimehaurıftadt. 3, — Blätier und Wilden. 





Inb.: Bmide Teatmener, Tet Wergboldbof. (Aaıti) — MB, Kobut, Ein ein 
fadher Brlef. Atet nad Dem Magnartisen. — Gaueftauen - Album. — Olerimmb 
Zriepel. Warum Die Zeiegrapbenbräbte jingen. Win Märben. — Berinfiner, 
et.) — Lore Tlätter, 


Daheim. Hrög. von Ib, ©. Panteniue. 29. Jabra. Nr. 2. 
Inb.: WBernbarbine Ecdinlge-Smidt, Im Moor und Dlarib. (Acımi.) — Ihro®. 
Sermacıı Pantentnae, eine fedate Unidefumgsreiie.r — Sams Nagel 
v. &rame, Am Rebel. iAorl) — Irida Bhamy, Milde Beilel, Gerube, 
— hann? v. Spielberg, Im rotben Nod. — Die Mohtaftanie als Werner 
vrorhet. — Am Aumiltentudd. 
Iab. der Beilagen: Tie Ralferin In Der Songuetbinderel von A. 6, Bihmidt in 
Erfurt. — Arauendabelm. 





Prometheus. AMluitr. Bocenichr. üb. d. Forticritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Hrag. von Otto N. Wirt. 3 Jabrg. Rr.1. 


Inb.: Heine. Samter, ber Bröhte mmter Dem Aleſnen. — Tie Rraftlibertragumg 
Yauffen-Arankiuıt. — Garad Berne, Veben und Verjüngungelraft der Aruflalie. 
— Cro X. Wirt, malantite Batils und idte Prbeutung für die Beitibie 
der Zertilindufrte. — Der frangbiiibe Sehnelldampier „Tonrainer. — Arie 
forengungen unter Sibaffer. — Nundſchau 


Katholifhes Schulblatt. Hrsg. von J. Schmidt. 37. Jabrg. 10. Heft. 

Ink: Mas kaum das Yebrer-Beminar zur Kekamrfung Der Arembwörterindst Alyum ? 

— Mrundiine eined Yebrpianes für Dem Seihihteunterriht in Seminaren. — 

Metboriines. — Das Böutgl. Fatbol. Shrullebrer-®eminar zu Yredlau von 1865 

bis 1890, — Madribten aus den Fönigl. Farbei. Seminaren der Provinz. — 
rurtbeilungen von Schulſaciften. ‚ 


Deutfch · ſociale Blätter. Organ der deutich-focialen Warte. Herankg.: 
Ib. Fritſch. 6, Jabra. Nr, 165, 


Inb.: Deutfbe Srhriften von Paul be Pazarbe. Die jümidbe Moral in alter 
und mener Jet. (SL) — Mus dem —XRXE Heerlaget. — Ueberall Ablall 
vom „Areliinn*,. — Mindellungen sur Judenftage. — V Immen. it. 


Yorlefungen im Winterfemeter 189192. 
55. Wien. (Hochſchule für Bodencultur.) 


Anfang: 1. October. 
Pf. ord. Böhm: Anatomie u. Phoſiologle der Pflanzen; Con— 





| verfatorinm aus der Anatomie und Phoſiologie der Pflanzen. — 


Exner: forfl, Baur u. Mafhinens Jujenienrwefen; Con itrustiond 


1503 


üban im forftl. Bans nnd Maſchinen-Ingenieutweſen. — Gold— 
ſchmiedt: anorgan. Chemie; Agriculturchemie; chem. Practicum. 
— v. Buttenberg: Holimenfunde; Aorfibetriebs + Einrichtung ; 
Waldwerthberehimung u. ſorſtl. Statik; Practienm zu vorftchenden 
Dieciplinen. — Hede: lautwirtbicaftl. Betriebälehre; Gonverjar 
torium ans der landwirthſchaftl. Betriebelehre. — Hempel: Walds 
bau 1. Ib.; Forſtbenutzung; Practicum u. Exeurſionen zum Wald 
ban und zur Koritbenugung:;: Gonveriatorium zum Waldbau. — 
Henſchelt Fiſchereibetriebz Narurgeichichte der der Yandwirtbibaft 
hädl. Juſecten; Practicum zur landwirtbfcaftl. Entemologie; Ferſt⸗ 
up 1. Tb,; Jagdbetriebz Prasticum zum Forſtichutzz Gonverfas 
torium zum Fotſtſchutß. — v. Yicbenberg: allgemeine Pflanzens 
profuctionslebre; Meban im Yaborat. des Pflauzenbaues; landwirth⸗ 
fhaftl.mitroifop. Mebgn; Enchklopadie der Yandwirtbicaft; allgem. 
Pflangenproductiondlebre; Uebgn im Laborat. des Pflanzenbaues. — 
Marder: Verwaltungs m. Rechtelehre. — Perels: Meliorationds 
weſen 1, Tb. (allgem, Waſſerbau); landwirthſchaftl. Beräthes und 
Maſchinenkunde 1. Th.; per, Mellorationslebre mie ſeminariſt. Ueban. 
— Schlefinger:niedere Geodäſie; geudät, Practicum. — Schwack— 
böfer: landwirthſchaftl. + chem. Technotegie, einſchl. Der chem.stecdhn. 
Unterfucungen; chem. stechn. Practioum; allgem, Demenitratt. — 
Simony: Mathematik; Phoſik un. Webanit, — Wildens: Morpbor 
lonie und Phyfiologie der SHausibiere mit Anwendung auf Ibier: 
production; zootom.⸗mitroſtop. Uebgu. — Pf. extr. Breitenlobner: 
Meteorologie u. Rlimatologie; praft. Meteorologie; foriti. Standortö« 
lehre; Bodenlebre anf geoanoit. Grundlage. — Neurarb: Boltes 
wirtbichaftslebre 1. Tb.; Statiſtik der Borenenltur; veilsmirtbicaftl. 
Gonverjatoriun,. — Tapla: Elemente des Felduteſſens; geodätijdıes 
Practicum; Glemente der daritell. Geometrie; Gonitructionsübgn in 
der darjtell. Geometrie; foritl. Plans und Terrainzeidnen; böbere 
Heodäfie, — Wilbelm: Naturgeſchichte der Forſtgewaͤchſe; Practicun 


aur MNaturgefchichte der Forſtgewäͤchſe; milroftop, Practicum zur | 


Anatomie der Roritgewäcdie. — Honorar- u, Prdoce. Abel: 
architektonische Mittel zur Berbeflerung der Yandwirtbichaft. — 
Adametz: Zucht- u. Pilene des Nindes; Molkerelweſen (Zufammens 
— der Milch, Anterfuchungsmetboden, Aufrabmverſahren und 

ueterbereitung). — v. Babo: allyem. Obſt⸗ u. Weinbau (Sorten: 
hunde, Anlage von Obite u. Weingärten), — Baver: Kranfbeiten 
der Haustbiere. — Brauer: allgem. Zoologie, — v. Doderer: 
Encyklopädie der Hochbankunde. — Hoch: Mineralogie u. Pitrus 
arapbie; Anleitg zum Beſchreiben u. Beſtimmen der nupbaren Mine 
ralien u. Geſteine. — Kreenif: Hodraulik; Verfaſſung eulturtechn. 
Projecte. — Meißl: Ghemie der Auttermittel, — Delmwein: Ne 
gulierung der Waſſerläufe. — Pobt: einfade u. doppelte Budıs 
baltung Tür Das Ginzgelaut u. den Ghütercompler (Derrfhaft, Domäne), 
befonders Uebgu, 1. ih. — v. Roſchmann-Hörburg: Bolls— 
wirthſchaftslehte und Agrarſtatiſtik. — Wang: foritl. Suiten der 
Wild bach⸗ Berbauungen; Gonitructionsäbgn dazu; Photogrammetrie. 
— v. Weingierl: landwirtbidaftl. Samenkunde; Prattitum in der 
Samenkunde u, Samencontrole. — Lehrer Normann: englifche 
Sprache u. Literatur. — Schiff: Stenegrapbie, 1. u. 2. Gurfus, 





Pf. Schoen: Strafen: u. Bajferbau; Gonjtructionsäbgn zum 
Straßen: u. Waſſerbau. 








Ausführlidere Kritiken 
eribtemen über: 
Ahelis, Hand, die älteiten Duellen des voriental, Kirchenrechtes. 
> * Die Canones Hippolyti. Eipſius: Berl. philol. Wſchr. 
, 39.) 


Ancona, Alcss. d', origini del teatro italiano. 2° ed, (Dejob: Itev. 
erit, XXV, 37/38.) 








Aristotelis eihica Nicomachea recogn. brevique adnotatione erit. | 


instr. J. Bywaäter, (Mever: R. philol. Rdoſch. 20.) 

Bie, Döfar, Kampfgruppe und Hämpfertupen in der Antike, (Baum: 
garten: Berl. philol. Wir. XI, 39.) 

Burger, 6. P. ſechzig Jahre ans der älteren Geſchichte Roms. 418 
bis 358, (Mapat: Wſchr. f. claſſ. Philel. VUll, 39.) 

Ciceronis pro L. Murena, pro P. Sulla, pro A. Lieinio Archia ora- 
tiones. Schol. in usum ed. H. Nobl, Ed. maj. (GGachtmann: 
N. philel. Reid. 20.) 


— 1891.43. — Literarifhes Centralblatt. — 17, October, — 











Cicerons de offieiis libri Ires, für den Schulgebr. erfl. von P. Dette | 


weiler. (diemer: Berl. pbilel, Wichr. X1, 39.) 

Corey, A. b,, de Amazonum anlıquissimis flguris, 
Wicht. f. claff. Philol. VII, 39.) 

Genefis, die. mit ußerer Unterſcheidung der Cuellenfchriiten über 
fept von E. Kaupfb u. N. Sorin. (Halevy: Rev. erit, XXV, 
37/38.) 

Grotius, Hugo, a defense of Ihe catholie fait concerning Ihe satis- 
fnetton of Christ, against Faustus Soeinus. Translated by F. H. 
Foster, (Schnedermaun: Ibeol. Litbl. 39.) 


(Krerfchmer: 


1504 





Hampe, Iheod., die Duellen ter Mraßburger Kortieung von Yan 
precht's Alerander u. deren Bennpung. (Mingel: Jiſchr. ſ. deutſde 
Philol. XXIV, 2, 

redet, Konft., das Färſtenthum Bulgarien. Seine Bodenaeftaltuns, 
Natur :c. und nemeite Geſchichte. (Jung: Ardı. f. Fatboi. Hirten: 
recht. 1591. 5.) 

Kaufmann, Die Geſchichte der deutjchen Univerfitäten. 1. Bp. Bor: 
geſchigate. (Schum: Itſchr. f. deutſche Philol. XXIV, 2.1 

Loher. Franz v., Archivlehre. (Beißel: St. a. Maria⸗Laach. XLI, 3. 

Nationalliteratur, deutiche, br&s. von Joſ. Kürſchner. Br. 125 — 160 
(Ehnquet: Rev. erit. XXV, 37/38.) 

Nigra, la chioma di Beieniee, col testo lalino di Catullo riseun- 
Irato sai eodiei, Iraduzione e commento. (Schulze: Bihr. f. clafi. 
Pbilol. VI, 39.) 

Paul, H. Grundrih der german. Pbilologie. I, 3—5, I, 1, 2-4. 
I, U. 2. (Martin: Itſcht. ĩ. deutiche Bhilol. XXIV, 2.) 

Rabe, Alb., die Nedaction der Aeschyneiſchen Mede gegen Kteinbon. 
(Kohm: Wir. f. claſſ. Rhilol. VII, 39.) 


Matzel, Ar, Anthrepogeographie. 2. Th. (Götz: Beil. z. Ag. Itg. 217.) 


Sarın, #., Hartmann von Aue als Lyriker. (Vogt: Ziſchr. J. deutjcht 
Pbilol. XXIV, 2.) 
Schüler, W. J. Arithmetik u. Algebra für höh. Schulen x. (Zrikr. 
f. marb. u. naturwiſſ. Untere. XXI, 6.) 
—— 4., Adaparrıog Kopans. Jimmerer: Berl. philol. Wicht. 
1, 39 ja.) 
Thukodides erti. von 3. Glaffen. 2. Bo. 2, Bud. 4. Aufl., beſotgt 
von 3. Steup. (Sipler: N. phlilol. Rdoſch. 20.) 
Eh Umechted bei Neifen. (Boat: Itſchr. f. deutſche Poilol, 
2) 
Weib, M. A., Apologie des Ghriitentbums vom Standpuncte der 








Vom 30. Bertember die 7. Srtober 1801 find nahftehende 
nen erjdienene Werke 


auf umferem Redattloneburcau eimgellefert werben 

Acla Caroli IV imperaloris inedita. @in Beitrag u den Urkunden 
Kaljer Karls IV. Ans italieniſchen Archiven geſammelt m. breg. 
von Franz Zimmermann. Annsbrud, Wagner. (Br. 8.) A 10, 

Albrecht, Engelb., Ecer homo. Des jeligen Gedbert Yeben nad 
Verfe. Leipzig, Friedrich. (RT. 8.) oA 2. 

Arlia, V., Manualı Hoepli. Lizionario bibliographico. Mailand, 
1802, Soli. (100 ©. 16.) 

Bang, Willy, Beiträge zur Kunde der aſiatiſchen Sprachen. Xeiden, 
Brill. (23 ©. Gr. 8) (Sep. «Aber,) 

Bang, Willy, dtudes oural-allaiques. Löwen, Jitas, (15 ©. Or, $.} 
Sep⸗Abdt.) 

Bender. Hedwig, Märtyrer des freien Denkens aus alter u. geuertt 
Jeit. Hamburg, Berlagsanftalt. (Kl. 8.) oA 0, 50. (Samml. 
will. Bortr.} 

Bericht der Handels⸗ u. Gewerbekammer au Dresden. 1890. 2. ih. 
Dresden, Heinrih. 163 ©. Nov. 8.) 

Bernhard, Iof., formale Logik für Gummafien. Prag, Dominient. 
(123 S. ®r. 8.) 

— empiriibe Piochologie für Gummafien. Ebd. (136 ©, Br. $.) 

Beſtimmungen, die geſetzlichen, nebit Prüfungsordnungen für Yebre 
rinnen u. Schulveriteberinnen in Preußen. Auszug x. Hanneren 
Kinden, Manz & Yange, (fl. 8. oA 0, 80 

Blümner, Hugo, über Gleichnigt, und Metapber im der aitiſchen 
Komödie, Yeipzig, Teubner. (Gr. 8.) 

Boettcher, Garl, geſchichtlich-geograpbiſcher Wegweiſer für das 
Mittelalter u. die Neuzelt. Yeinzin, Teubner, (8. AM 4. 

Broͤcking, Wilb,, die franzöfijhe Volitik Papit Leo's IX. Ein Bei⸗ 
trag zur Geſchichte des Papittbums im 11, Jahth. Stuttgart, 
Goͤſchen. (K1. 8.) cH 2, 50. 

Bubr, Gut, Gedanken eines Arbeiters über Sort m. Welt. Statt, 
gart, 1892. Arabbe. (Gr. Nov. 8.) oA 0, 75. 

bullarıum Trajectense. Romanorum ponblicam diplomata quel- 
quot olim usque ad Urbanum papam VI (an. 1178) in veteren 
episcopatum Tiajeetensem destinnla reperiuntur Gisb. Brom. 
Fase. 1. Haan, Rijhoff. (5. 121-240. Imp. 8.) 

Gaetani Yovatelli, Erfilia, römiſche Effaus. Mit Bermwort ven 
Eugen Peterjen. Yeipzia, Meiiner, (VI, 226 8. 8.) e 

Garriere, Mor, Materialismus und Aeſthetik. Eine Streltſchtift 
zur Verständigung. Stuttgart, 1892, Krabbe. (Gr. Roy. 5. 

0, 75. 

Cyan, E. de, la Russie conlemporaine. 
(VI, 380 ©. Ki. 8.) 

Gjuber, Gman., Ibeorie der Beobadtungslehre. Leipzig, Teubner. 


69 48. 
Dieterich, Abr., Abraxas. Studien zur Religionsgeſchichte det 
fpäteren Altertbums, Leipzig, Teubner. (Gr. 8.) 4, 40. 


Paris, 1892. G. Term. 








1505 — 1891. is — Siterarifges Gentralblatt — 17, October. — 1506 

Dippel, Yeon., Handbuch vr Sanbpoltunde. 2. Ib. Berlin, 1892, | Schönbad, Ant, altdeutſche Predigten. 3. Bd. Texte. Gras, 
Parev. (Ron. S. ef 20, Styria. tGr. Ron, 8.) 9. 

Reglar, Mb, Grillparzer's Anfichten über Yiteratur, Bühne und | Schoenflies, Artb., Arvitallfutteme und Arvſtallſtructur. Leipzig. 
Leben, 2. Aufl. Stuttgart, Göſchen. MAl. 8.) 1, 80. Teubner. (8) A 12. 


Ariedrid, Ibomas, Die Helzteftonit BorbersAfiens Im Altertbum 
u. ber Hekal mat atti. Junsbruck, Baaner, (Amp. 8) A 3 

Gerlachs, Leop. v.. Denfwürbigkeiten and beinen veben. Nach 
feinen Aufzeichnungen breg. von feiner Tochter. 1. Bd. Berlin, 
Hertz. (Gr. 8) 11. 

Gortfried’d von Straßburg Triſtan. Hreg. von Reinhold Bech— 
fein. 2. Tb. 3. Aufl, Leipzig, Btockhaue. (KL.8.) oA 3,50. 


Haafe, M., der Handlungegehülie mn. fein ber. Praktiſches Mechte 

un für den Principal. Gannsverstinten, Manz & Yanae. (ft. 8.) 
1. 20. 

Sanifon, Ola, der Moterlaliämns in der Piteratur, 
1592, Krabbe, (ir. Ron, 8.) AH 0, 75. 

Sartmann, 8. A. Mart,, die Rangfrage u. der ſächſtſche Gomna⸗ 
fiallebreritand. Nebſt einem Anhang, emtb. die ſächſ. Dofrang- 
erbaung in den Formen von 1764, 1818, 1562 u. 1886 x. Leipzig, 
Arth. Seemann. RI. 8) AM 1. 

Heinemann, Karl, Goethe's Mutter. (Ein 
Quelen. Yelozia, Artb. Seemann. (ir, 8 A 6, 50, 

Hellmanu, G., meteorolonifhe Bollsbüher, Ein Beitrag zur Ser 
ſchichte der Meteorologie u. aur Culturgeſchichte. Berlin, V. Paetel. 
(Gr Roy. 8.. AJ. 

Heſſe⸗Wartegg, Ernſt v., die Einbeitezeit nach Srundengonen, 
ihre Einführung im Weltoerfebr u. im nemöbnlicen Yeben. Yeinzin, 
1892. Meiner, (VN, 74 S. M. 8 

Immerwabr, Malter, bie Gufte u. Motben Arfadiens, 1. ®d, Die 
arkadiſchen Gulte, Yeinzia. Teubner. Ir.) A 4. 

Jahresbericht des Directore Der k. geodätiichen Juſtitutes für Die geht 
vom April 1890 bie April 1891. Berlin, Stankiewicz. (24 © 
al. 8) 

Jaennicke, Ar, Gandbub der Porzellan, Steinant- unt Raven 
Materei Über und unter Mas in ibren verschiedenen Älteren und 
neueren Abarten x. Stuttgart, Neff. (RL S) AM A, 5, 

Kalidaſa, Saknntula. Indiſches Schauſpiel. Deutſch metriſch ber 
arb. von Edi. Lobedanz. 8. Aufl. Leipzig, Brockhaus. {16.) 
A 2, 40. 

Kirchboff, But, Verlefungen fiber (Eleftricität u. Magnetiemus. 


Stuttgart 


Lebenebild nach ten 


Hreg. von Max Band. Leivzig, Teubner Men. 8. 5. 
lopfer, Carl Ed., zur Judenfrage. Jeitgeuöſſiſche Driginalaus- 
ſprüche. Münhen, Yebmann, (Kl. 8.) 1 


Antepf, Atb., Ibeorie der Geifteswertbe, Leipzig, 1892, Naumanı, 
(@r. 8.) M 2: 
Kraepelin, Karl, Yeltfaren für den zoologiſchen Unterricht an 
en n. böberen Schulen. 2. Aufl, Leipzig. Teubner. (RI. 8.) 
2, 80, 


Kulke, Ed., zur —— der Meinungen. Leipzig, 
Melßuer. (VI, 92 S. 8. 
Lauterbach, Paul, — Gedanke u. Spruch. Leipzig, Rau⸗ 


mann. Kl. 81 1, 20. 

Lombroſo, E, m. R. Lashi, der volltiſche Berbrecher u. die Me: 
volutienen in antbrrpologifcher, juriftlicher u, ſtaatewiſſenſchaftlicher 
Beziehung, Deutſch brag, von &. Aurella. 2 Bde. Hamburg. 
Berlagsanftalt, Gr. 8.) HM If, 

Maerder, M., u. U. Morgen, Weſen und Verwerthung der ae 
trodneten Dirfufiensrüfftände der Auderfabriten. Berlin, Pareo. 
(Sr. Ren. 8) MA. 

Menger, Ant., das Recht auf den vollen Arbeitsertran in Baar 
licher Darftellung. 2. Aufl. Stuttgart, Gotta Nacht. IX, 178 S. 
Al. 8 

Mever, Herm, v., die tblerifche Einenmwärme und deren Erbaltung. 
Hamburg, Berlagsanftalt, (RT.8.) -AK 0,50. iS, will, Vortr,) 

Murray, James A. H., a new english dietionary on historienl 
principles. Part VI. Clo — consigner. Oxford, Ularendon Press. 
Ron. 4.) cM 12, 50. 

Mörite- Storm Briefwechſel. Hrog, von Ja, Bädtold. Stutt⸗ 
aart, Böfben. RL. 8) A 1, 80, 

Pichler, Arig, Boleilam NH von Polen, 
175. Gr. Ron. 8.) 

Pur > Zorbofles’ Wleftra. Eine Auslegung. 

sl — 

Reibmann, Aug. der Raturaliemus in der Kunſt. Hamburg, Ber: 
lagsanttalt. (Al.$.) oA 1,60 (Zeit⸗ u. Strtfr.) 

Niedi, Dtto, vaterländ. Geihichtsbilder, Münden, Pohl. (ft A 2 


Budapeit, 1892. 


Leipzig. Teubner. 


| 
| 
| 


Killan. | 


Sallusti Crispi historiarum reliquine,. Ed,B Maurenbrecher, | 


Fase, 1, Prolegomena. eubner. eh. 2. 

Saloman, Gesll, { 
Stodbolm, Germandt. (165, 81.8.) (Ms Mirpt in 30 Er. nedr.) 

Schieg, 
wab, 


Keipsia, (8) 


(22 S. 8.) 


l } ' Kilian, sor ia structure du massif de Varbuche (Savoie]. 
über vielfarbige und weiße Marmorſculptur. 


O. E. das Schmelzen des Binneneiſes. Ghrikiania, Dubs | 


Max, die Wirthſchaft des Bolkes. Wemeinverſtänd⸗ 
lid dargeſtellt. Mien, Manz. (VI, 307 S. Gr. 8 
Semper, Sant, die brirener Malerſculen des 15. u. 16, Jabrh. 
u. ibr Berbättnif au Michael Pacher. Innobruck. Wagner. (AI. 8.) 
2, 50. 


Schweinburg. 


Sjöstrand, Nils, de vi ei usu supimi secundi Latinorum. (Ill, 
514 S. Al. 84 
Sonntag, M., Vergil als butoliſcher Dichter. Vergilſtudien. 


veipzig, Teubner (Gr. 8) 3. 
Spitta, Rriede., die Avoſtelgeſchichte, ihre Quellen und Derenages 
Imatlier Werth, Halle aS.. Buchh. d. Waifenhanfes. (8. 
Geſchichte des 2. Hanf, 


— S,, Ans der arofen Zeit. 


AnfauterieMeaiments Mr, 76 während bes Feldzuges 1870/71. 
2. Rufl. Hamburg, 1892. Perlagsanftatt. 4X, 301 S. 8) 

Ztimmer’s, ige Gomedia. Hreg. von Jak. Deri. Arauenfeld, 
Huber. a. ei. 

Stolie, R.. = der — zur Stenoarapbie. . Tb. Berlin, 
Mittler & Zohn. KI. AN, 

Boltmann, 8, —5 über die Theorle des Lichtes. Leipzig, 
Teubner. ſRov. 8.) A 11, 20. 

Weber, Fel. galtronemifhe Bilder. 2. Aufl. Leipzig. 3. 3. Weber, 
Rt. 8. 5 


Wener, 8 DE. Einführung im Die neuere conftruierende Dos 
metrie. Yeivain, Teubner. (RL. 8) MH 1, 20, 
Wieland, K. M. Geſchichte der Gelebrtbeit, feinen Schulern Bictiert. 
Hrog. von Ludw Hirzel. Arauenfeld, Huber. (Kl. BI AM 2. 
— Sagen ans Tirol. 2. Aufl. Innéebruck. Wagner. 18. 
9 60. 


Widstigere Werkeder —s—— 
Frauzsfifche. 


la littörature francaise, des orig‘ nes au XVill® sieele, 
(483 p, avee grav. 4.} Paris, Hachelte et Cle, Fr. 8, 

Bertrand, le texte primiif da Contra social, nemoire la ü 
VAcatimie des seienees morales ei politiques, dans la scance 
du 4 avril 1891. (37 p. %.) Paris, Picard. 

Rlade, les Vascons espagnols depuis les dernieres anncer du 
VI® siecle jusqu'ä l'origine du royaume de Navarre. (100 p. 8.) 
Agen, impr. Lamy. 

Boequillon-Limousin, les plantes alexitöres de l’Ameriqur, 
(108 p. avec üg. 8.) Paris, Hennuyer. 

Brunel, &tude historique sur Matthieu de Merle, haron de La- 
gorce ei de Salavas, et sa famille, (95 p. Gr. in-8.) Privas, impr. 
Roux. 

Cavaignae, la formation de la Prusse eontemporaine. Les ori- 
gines; le minislere de Stei in (1806-1808, (VIN, 510 p. Gr. ın-8.) 
Paris, Hachelte et Cle Fr 7, 50. 

Compain. etude sur Geoffroi de Vendöme. IXVI. 296 p. Gr. in-#.) 
Paris, Bouillon. 

Desehamps, histoire de la question ‚goloniale en France, 
407 p. #8.) Paris, Plon, Nourrit et C*, Fr. 7, 50. 

Dufour, les Maillard, seigneurs et barons du Bouchet, eomtes de 
Tournon, ele.: notes genenlogiques et decuments. Editös el an- 
noles par Mugnier, (158 p. 8.) Chamhöry. impr. Menard. 

Ferrand, droit romain: de la condition du Als de famille, spe- 
eialement en matiöre d’obligations; droit publie: des reqnisitions 
militaires, einde A’administrafion militäire au point de wue dn 
drojt des gens el da droit publie frangais, (These) (330 p. 8.) 
Paris, Thorin. 

Gaspari, Iraclalos ennonieus de malrimonio,. Vol, primum. (XIX, 
550 p. 8.1 Paris, au seerelariat de Flustlut catholique. Fr. 6,50. 

Grisard, naliee sur les plans et vues de Ia ville de Lyon, de 
la iin du XV* au commencement du XVIN* siöcle. (220 p. et 
gravures, Gr, in-8.) Lyon, impr, Mougin-Kusand. 

Guye, ende sur la dissymetrie moleeolaire; ke cwelfieient eriligue 
et Ja determination du poids mol#eulaire au point eritique. (Thiser,) 
(144 p. avec fig. 8.) Paris, Gauthier- Vollars et Als. 

Halphen, Irallt des fonelions elliptiques et de leurs appliealions. 
me partie: Fragments, (XVI, 272 p. 8.) Paris, Gaulhier- Villars 
et ſils. Pr. 8, 56. 





Albert, 


(XV, 


(20 p. 
avec ] planche de coupes. 8.) Chambery, Impr. nouvelle, 

Lesbis Veronensis (Catalli puelle) Callipygia carmen nune primmm 
in lucem editum. Poematia latina incdıta. Pars 1, (24 p. 16.) 
Paris, Liseux, Fr. 5. 


1507 — 1891, X 43, — Literarifhes Centralblatt. — 17. October, — 1508 


Liehtenberger, de verbis que in veluslissima Germanorum | Der Profeffor an der Mittelfhule u. Honorardocent am der tech⸗ 

lingua reduplicatum pıeleritum exhibehant. (Thöse,) (VII, 106 p. | niſchen Hochſchuie zu Prag, Dr, Domalip, wurde zum a. ord. Pro⸗ 

8.) Nancy, impr. Berger, Levrault et C#, feſſor für Elektrotechnik an derfelben Anftalt ernannt. 

de Marbot, me&moires du général barın de Marbot. 11: Madrid, | Der Bibliothekar fir, Karl Bovfen an der Ilmiverfitätsbiblio: 

Essling, Torres-Vedrns. (499 p. et portrait. 8.) Paris, Plon, | thef zu Marburg iſt am bie fünial. Bibliothek au Berlin bermien 
Nouvrrit et C. Fr. 7, 50. | mworben. 

Nieaise, la Grande Chirvreie de Gvy de Chavliac, chirvrgien, | Der Profeſſor am Zuitpoldaumnafium zu Münden, Ad, Sidens 
maistre en medeeine de l’Uniuersite de Montpellier, composce berger, ift zum Nector der Yuitwoldsreisrealichule zu München, 
en Yan 1363. Revue et eullationee sur les manuscrits et impri- | der Studienlebrer Dr. Alpbons Schmig in Nenburg a/D. zum Gum: 
mis lalins et frangai«, orude de gravures, avec des noles, une | naftalprofeffer in Münnertadt, der Reallehrer Joſ. Heig! in Kikingen 
introduction sur la vie et les @uvres de Guy de Chauliac, un | zum Etudienlebrer dafelbit ernannt worden. 
erg et une table alphabätique, (CXCI, 753 j. Gr. in-#.) Der Profeſſor Joſ. Ducrue am Goumnafinm zu Münnerftatt 

aris, Felix Alcan, wurde in gleider Eigenſchaft an das Yuitpolgumnafium zu Winden 

Pech, un reformaleur de la soeictt ehrelienne au IV* sieele, | verfeßt. 

Saint Jean Chrysoslöme et les mmurs de son temps. (VII, 334 p. Die ord. Lehrer am Nealgummafium zu Efien, Titnlar-Oberlebrer 
8.) Paris, Hachette et L'*, Fr. 7, 50. Ir. 2oofer und Dr. Gallenberg, wurden zu etatömäßigen Ober: 

Quentin-Bauchart, la bibliethöque de Fontainebleau et les | lehrern ernannt. . 
livres des derniers Valois ä la Bibliothöque natiunale (1515 1599) 
(239 p. et grav. 8.) Paris, Paul, Huard et Guillemin. 

Varnier, droit romain: de la proleelion des impubüres »ui juris 
dans l’ancien druit romain; droit frangais: du mariage au point 
de vue du droit international prive. (These). (324 p. 8.) Paris, 


Imbert. j 
Autiquariſche Kataloge, 
(Mitgetbellt won ven Herren 33*8 & u im Peipgig, Marlenftr, 19, II. 
an bie wir alle für bieie Mubrif mien Kataloge Direct ju ſenden bitten.) 
Harradı, F. in Kreuzuach. Nr. 12, 13. Vermiſchtes. 
Sarraffowig, D., in Leipzig. Nr. 173. Theologie, Hebraica, 


Judaica. 

Kirchhoff & Bigand in Leipzig. Nr. 882. Auswahl von 5453 
bedeutenderen Werken aus: Literaturgeſchichte. Incunabeln u. Belles 
triſtikz Kunſt m. Aunftgewerbe, illuftrierte Werke; Guriofa u. Ber 
mifchtes; Geſchichte fammt Hülfswilfenfhaften; Militarwiſſenſchaft, 
Marinewefen, Nautit; Beſchreib. Narurwiffenichaften; Matbematiſch⸗ 
vhvfital.techn. Wiſſenſchaften; Nenere n. erientalifche Yinguiftit; 
Elaff. Philologie u. Altertgumswiffenichait. 

Köbler’s, A. F., Antiqu. im Yeipzig. Ar. 507, Bergleih. Anas 
tomie, Phufiologie, Entomologie x. 

Laupp'ſche Buchh. in Tübingen. Ar. 7. Mebicin. . 

Lit & Arande in Bein. Nr. 230. Mufitwiifenihait. Nr, 232. 
Geologie, Geognoſie, Mineralogie. 

Sattler's Antiqu. im Braunfchmweig. Nr. 52. Bermifchtes, 

Steinfopf, Ferd., in Stuttgart. Rr. 414. 415. Theologie. 


Auctionen. 
(Witgetbeilt von Denielben.) 


26, October in Leipzig (Lift & Frauke): Bibliothefen d. Dr. H. Kuuit 
in Bremen, Paſtor Schüp in Leußſch, Muſikdirector Trautermann 


Dem Gummafialdirertor Lehnerdt in Königsberg iPr. iſt bei 
feinem Ausjcbeiden aus Dem Amte der Gbharafter ala Geb. Reair- 
rungsrath verlichen worden. 


Am 27. Sertember + in Berlin der Privardocent für Mathe— 
matit am der Univerfität, Ur. Paul Büntber, 24 Jabre alt; in 
Frankfurt a/M. der Schriftiteller auf dem Geblete der Medicin und 
der Naturmwilfenichaften, Ir. S. Tb. Stein, 52 Yabre alt, 

In der legten Woche des Septembers + in Hannover der Juſtiz⸗ 
ratb Kriedr. Neimann, annefebener Numiswmatifer, 8% Jabre alt; 
— der Romanſchrifiſteller Max v. Schlagel im 52. Lebent⸗ 
jahre. 

Am 3, October H in Breslau der ord. Profeflor in der ybile: 
ſophiſchen Faculrät dajelbit, Dr. Ed. Aul. Magune, 82 Jahre alt. 


Vom Sprachatlas des Deutſchen Reiches, mit Unterſtützung des 
Meiches und des k. preuß. Minifterinms der geiſtlichen x. Angelegens 
beiten, bearbeitet von bir. G. Wenker in Warburg und den ber» 
jeitigen beiden Sülfsarbeiteru Hr. F. Wrede und Dr. E. Maur: 
wann, werden jeht renelmäßig im Januar und Juli die im 
Handzelchnung fertigen Karten an Die E Bibliothek zu Berlin abge · 
liefert. Je drei Karten, 75:80 cm groß, im Maßſtabe 1:1000000, 
bilden als Blatt nordweſt, nordeit, ſüdweſt das Deutſche Reich und 
bringen Ein Wort zur Daritellung. indem deffen beutige Formen aus 
den ca. 40000 deutfchen, 302 franzöfifhen, 62 littauifhen, 79 wen» 
diſchen, 1257 volniſchen, 60 böhmijen Orten, aus welhen Dr. 8. 
Material befitzt, im Die ſtets gleiche geographiſche Unterlage farbig 
eingezeichnet find. zum Worte if ein bandfhriitliher Text zur 
Erläuterung beigeneben, Es find bis jetzt folgende 23 Wörter 
(= 69 Karten) abgeliefert worden: bald, Bett, Brot, drei, Eis, Feld, 
Gänse, gross, Hund, Kind, Luft, Mann, müde, nichts, Pfund, Salz, 


— — —— — 7 — 


in Wernigerode. sechs, sitzen, tot, was. Wasser, Wein, Winter. — Weber Die meis 
26. October in Arnheim ibeſ & Sohn): Bibliotheken v. %, H. teren Ablieferungen fell an dieſer Stelle jedes Mal in Jannat und 
Bufe in Renfum (2. Abtb.), Notar A. Everts in Dieren ac. Juli berichtet werden, 


2. November in Ghriftianla (Damm & Sohn): Bibliothek des Prof. | 2 a a en 


Dr. Fr. Brandt. | j . 
2 — Herr Cand, phil. Ehriſtian Cohrs aus Hannover, bis 
UNachrichten 1800 Student in Stiel, wird beb. Ueberunttelung einer witigen 

Der a. ord. Profeſſor in der phlioſephiſchen Facultat zu Greifs- | Nachricht um feine Adreſſe gebeten unter EHiff. ANOAALN ur 
mal, Dee ie zum orb. —— ed worden. Rudolf Moffe, Berlin SW. [162 


























mw | Literarifhe Anzeigen. wamzaz-] 





Berlag der 3. G. Cotta’ihen Buchhandlung 8. Reutbers Berlagobudhundlung Antiquarischer Katalog. 
Nachfolger in Stuttgart. Berlin 8.W. ı2. Soeben erfdhiem: riss Soeben ist erschienen und auf Verlangen 
Soeben erſchlen: [168 uUnſere — — et zu —— ee 4 
— ntiquarischer Katalog Nr, 200. 
Das Kecht aufden vollen Arbeitsertrag nationale Ausmahl bedeutender Werke aus allen 
in oei@igrlier Darftellung, TAFehunn Fächern. 1574 — Bu ei 
—— — ig. Bei grö tt- 
Dr. Auton Menger, Dit Beyuguakme auf die Sorderungen Paul dr Aanarde's —— Fortwährend Ankauf gan- 
Brofefior der Biete an Der Mliener Unlverſttat und bes Derfalfers von „Hembrande als Eryicher“ zer Bibliotheken sowie einzelner guter 
Zweite, verbefferte Auflage. — Werke gegen gute Preise. 
Oxtav, 188 Seiten. Preis gebeftet MI, —. VON, 167 Seiten. Gr 


s . . H. k'sches Antiquariat 
Zu beziehen durch die meiften Buchhandlungen. Deitte — — en ar et 





— 1891. 8 43. — Literarifhes Gentralblatt — 17. October, — 


1510 





B. G. Teubner E in Leipzig. 


Fünfter Bericht 


über die im Jahre 1891 im Verlage von B. G. Teubner in Leipzig erschienenen neuen Bücher, Fortsetzungen und 
neuen Auflagen, die nur durch Vermittelung einer Sorlimentsbuchhandlung za beziehen sind. 


Soeben sind erschienen: 
Philologie und Altertumswissen- 


schaft. 


Blümner ‚StudienzurGeschichte 
der Me apher im Griechischen. 
Erstes Heft: Ueber Gleichniss u. Meta- 
pher in der attischen Komödie. (XX u. | 
286 8.) gr. 8. geh. n. M 8. — 

P Vasanneige *. Teubners Mitieilungen 1891 Nr. 1, 


| 


Dieterich, Dr. Albrecht, Abraxas. Studien | 
zur Belirionsgeschichte des späteren 
Altertums. Festschrift Hermann Use- | 
ner zur Feier seiner 2öjährigen Lehr- 
thätigkeit an der Bonner Universität dar- 

ebracht vom klassisch -philologischen 
erein zu Bonn. (VI u. 221 $.) gr. 8. | 
geh. n. c# 4. 40. | 

Haupt, Carl, Oberlehrer am Gymnafium zu | 
Wittenberg, Liviuscfommentar für 
den Schulgebraucd. (In einzelnen Heften.) | 
4. Heft (88 ©.) u. 5. Det (132 ©.): Kom⸗ 
mentar zu Buch IV md V, gr. 8. Bart. 
jedes Sen ne — 80, 

Voranzelge f. Teubners Mittellungen 1991 Mr. 1. S. 4, 

Immerwahr, Walter, dieKulteu. Mythen 
Arkadiens. I. Band. Die arkadischen 
Kulte, (VIII u, 288 8.) gr. 8. geh. n. 
M 4. — 
reise & Teubners Mitteilungen 1391 Nr. 3, 


Lexikon, ausführliches, der grie-| 
chischen und römischen Mytho- 
logie im Verein mit vielen Gelehrten | 
herausgegeben von W. H. Roscher. 
Mit zahlreichen Abbildungen, 20. Liefe- | 
rung. (Iris—Isis.) (Sp.321—512.) Lex.-8. 
geh. n. cl 2. — 

Plüss, Dr. Theodor, Gymnasiallehrer in 
Basel, Sophokles’ Elektra. 
Auslegung. (139 8.) gr. $. geh. n. A 3. — 
s Ygrmmıigr #. Teubners Mitteilungen 1801 Nr. 3, 





Madtle, Prof. Dr., Direktor des Gummafiuıne | 
zu Brieg /Schl., Materialienzumüber: 
leben aus dem Deutjhen ins Latei— 
uiſche für Gomnafial⸗Primaner und Sm 
dierende der Philologie. Zufammengeitelt | 
und mit einem Kommentar verjeben von DR. | 
Dritte, von neuem vermehrte Auflage. (VL | 
u. 189 ©.) ar. 8. ach. AK 2. 40. 

Sallusti a > 6, historiarum reli- 
quiae. Haie bertoldus Mauren- 
brecher. Fasciculus I. Prolegomena. 
(IV u. 83 8.) gr. 8. geh. n. A 2 — 

A Kaas # Teubners Mitteilungen IS91 Nr. 3, 


Schaubach, A., weil. Professor am Gymna- 
siam zu Meiningen, Wörterbuch zu 
Siebelis’ Tirocinium poeticum. 
Neunte verbesserte Auflage. (IV u. 47 8.) 
gr. 8. geb, AM — 45. 

Sonntag, M., Oberlehrer am Königl. Fried- 
richs-Gymnasium zu Frankfurt w’Oder, | 
Vergil als bakolischer Dichter. 
Yerg! lstudien. (IV u. 250 8.) gr. ®. geh. 
D. 5. 














. Voranzeige #, Teubners Mitteilungen 139 Nr 1, 
.ı 





Anabenihules vweranhaltet worden find 
Bine | Aaeden ber Abe 


icdyeben geatiet find Dieiem Wangel fell obige Samm- 
‚ kung deuiſchet Dicht und Schrutwerte abseljen. 


Czuber, Emanuel, Theorie der Beobach- 


Deutsche Schulbücher. Pädagogik. 


Schmid, E., Direktor der ftädt. höheren Töchter: | 
ſchule und des ftäpdtifchen Yehrerinnen-Semi: 


hı6ı 


verbesserte Auflage. (VI u. 266 8.) Gr. 8. 
In Leinwand geb. n, A 2. *0. 
— s, Teubners Mitteilungen 1A0ı Nr. 9, 


nars in Potsdam, Lefebuhaurpreufifche Schoenflies, Dr. Arthar, Privatdocent der 


vaterländifben Geihidhte für Die) 

Oberünfe böberer Mädcheuſchulen, 

aumähit als Ergänzung zu der Oberitufe 

von®. Wirth 8 Yefebuch für höhere Töchter: | 
ſchulen auf Grund der Kalſerlichen Ordre | 
vom 1. Mai 1969 und der Miniiterialvere | 

fang vom 1. Oktober 1890, (VI m. 

219 S.) ar. 8, geb. n. A 1. 60. 

Borangelgef. Teubner Mitteilungen 1891 Rr. 3. ®, 08. 
Teubner Sammlung dentfher Dicht— 
und Schriftwerke PachöbereTöctere| 
ſchulen unter Mitwirkung von Dr. Stacds» 
ler, Oberlehtet an der Margaretenichule, 

Profeffor Dr. Hamann und Bepel, Ober: 

lebrern an der Luiſeuſchule, Hofmetiter, 

Oberlehrer an der Gharlottenfdule, und Dr. 

Baumann, Lehrer an der Vitktoriaſchule, 

ſamtlich in Berlin, berandgegeben von Prof. 

Dr, &. Bornbafl, Oberlebrer an der nr 

lichen Elifabethichule zu Berlin. kl. 8. geb. 

Fortfepung. 

4. Bändchen, Walthers von der Bogels 
weide Gedichte in Auswahl. 
geb. oM —. 60. 

Sans Sache' Lieder n. Ger 
* in Auswahl. geb. n. 


— 50, 

Der Eid. Nah Spanifhen 
Romanzen befungen durch Jo» 
bann Gottfriedw. Herder. 
geb. n. cM —. 80, 

Goetheé Jobigenie auf Tau⸗ 
vis. geb. n. cM 50. 
Boranzeigei. Teubners Mittellungen 1690 Rr.&, © 197. | 


Die Ausgaben Uaiſiſcher Dichtwerke, welche für | 

‚ Müunen dein 
Im ven Midhenibulen numdatih ger 
nügen, da Amer und Metbode beider Schulen zu wer | 





10. 


13. 


Mathematik, technische und Natur- 
wissenschaften. 


tungsfehler. Mit 7 in den Tert ge- 
druckten Figuren. (XIV u. 418 8.) gr. 8. 
geh. n. M 8. — | 


„ Yoranzeige s. Teubners Mitteilungen 191 Nr. 2, | 
Kirchhof, Gustav, Vorlesungen über 
mathematische Physik. Dritter! 
Band. A.u.d.T.: Vorlesungen über 
Elektrieität und Magnetismus. 
Herausgegeben von Dr. Max Planck, 
Professor der theoretischen Physik an 
der Universität zu Berlin. Mit viel Fi- 
guren im Text. (Xu. 228 8.) gr. 9. geh. 


n. of 8. 
—— s, Teabners Mitteilungen 1591 Nr. 2, 
* 





Kraepelin, Prof. Dr. Karl, Dircktor des Na- 


turhistorischen Museums in Hamburg, 
Leitfaden für den zoologischen| 
Unterricht an mittleren und höheren 
Schulen. Mit 480 Holzschnitten. Zweite | 


Mathematik un der Universität Göttingen, 
——— und Krystall- 
structar. Mit 73iu den Text gedruckten 
gm (XlI u. 639 8.) gr. ®. geh. n. 
A 12. — 


„ sgenndige n Touhuoes Hitetungen BED Ic. 9, 


ausserorentl. Professor der 


Volkmann, P. 
theoretischen Physik an der Universität 


Königsberg iPr.. Vorlesungen über 
die Theorie des Lichtes. Uuter 
Rücksicht auf die elastische und die 
elektromagnetische Anschauung. Mit in 
den Text gedruckten Figuren. (XVI u. 
432 8.) geh. n. A 11. 2u. 

8 — #. Teubsers Mitteilungen 1691 Nr. 4 


Weyer, Dr 6. D. E., Professor an der Uni- 
versität in Kiel. Einführung in die 
neuere konstruierende Geome- 
trie. Zum Gebrauch für Studierende. 
Mit 68 in den Text gedruckten Figuren. 
(VI u. 68 8.) gr. 8. geh. n. of 1. 20. 

Voranzeige #, Teubners Mitteilungen 1891 Nr, 4, 


Geschichte und Geographie. 


Boettcher, Dr. Carl, Direktor des König- 
lichen Realgymoasiums auf der Burg zu 
Königsberg 1,Pr., geschiehtlich-geo- 
rt egweiser für das 

ittelalter und die nenere Zeit. 
Für die mittleren und oberen Klassen 
höherer Lehranstalten jeder Art, für Se- 
minaristen und Studierende, sowie für 
Lehrer und den Privatgebrauch. (XI u. 
372 8.) gr. 8. gebunden n. A 4. — 
° ri s, Teuhners Mitteilungen 1891 Nr. 2, 


Fooskogle. 


Berigt über den Zuitand der evanger 
lifhelutberiihben Kandesfirhe im 
Königreih Sachſen auf die Jahre 
1886 bi3 1890. Zuſammengeſtellt hr vie 
fünfte ordentliche Yandesiunode von dem 
evangelifh-tutberifhen Landesconſiſtorium. 
175 ©.) gr. d. gb. n. vA 2. — 

Verhandlungen der fünften evangeliſch— 
lutberijhen Yaudesinnode im or 
reihe Saͤchſen. 1891, Ju 4 : Sa 
regiſter betreffend die Zumodals Verband 
lungen der fünften ordentlichen evangeliſch⸗ 
tutberifhen Yandesfunode. (VI u. 698 ©. 
u. Sachregiſtet 13 ©.) gr. 4. geh. n. MA 6. — 


Vermischtes. 


Adressbuch der Professoren, Docenten 


und Lektoren der Universitäten, 
techuischen und landwirtschaft- 
lichen Hochschulen sowie der 
Forst- u. Bergskszemien Deatsch- 
lands, Deutsch-Österreichs, der Schweiz 
und der Ostseeprovinzen. Mit —58* 
der Wohnungen in Berlin, Leipzigu. Wien, 


1511 — 1891. M 43, — Literarifhes ECentralblatt. — 17. October. — 1512 


HerausgegebenvonPaulEmilRichter, 16. In 1 Band geh. n. xM 3. 00; in  Mushackes deutscher Schulkalender 
Bibliothekar an der Kgl. öffentl. Biblio- 1 Band biegsam in Leinwand geb. n.| für das Schuljahr 1891,92. 41. Jahr- 
thek zu Dresden. (In alphabetischer #4. 40; biegsam in Leinwand in 2 Ab-| gang. Mit Benutzung amtlicher Quellen 
Ordnung.) Oktober 1591. (VI u. 139 8| teilungen geb. n. of 4. 40. | heraus egeben. (Kalender u. Notizbuch.) 





16. kart. n. of. 2. 40. Einzeln: P i Michnelis-Ausgabe 1891. Vom 1. October 

Jahrbuch, statistisches, (Adressbuch N Autyrasnäai Königreich Preussen enthalend. | 159] bis 31. Dezember 1592 reichend. 
der Schulbehörden und des Personalbe- | 11. Abteilung, „gie deutschen „Stanton (on wer (XXXIX u. 155 8.) 16. geh.n. A1.—; 
heilpädhgogischen Anstalten Deutsche]  unierhe Ohenichaßeiicie näheren Schalen | ug 1 Bone geb. — 
lands, Luxemburgsu.deröchweiz.| Die Abtei! * sind nicht einzeln verkäuflich. ie aben: 13. Mi 20 
Neue Folge von Mushackes Schulkalender 63” Das „Statistische Jahrbuch“ stellt Michanite le Kudı dan ansheifalnundendehne vefchend 
ll. Teil. Nach amtlichen Quellen bear- den Standpunkt der Schulen zu Ostern und 2} Oster-Ausgabe: vun Aufang eines Jahres bis 
beitet. XII. Jahrgang. 2 Abteilungen. | eines jeden Jahres dar. jan Ostern den nlstublalgenden reikbınd. 


Leipzig, 30. September 1891, B. G. TEUBNER. 


| 
Halbmonatsjchau über Literatur, Theater, 
Mulik, Bildende Künfte und MKunlt- 
handwerk. | 

Herausgeber Ferd. Avrnarius. 

Preis: Dierteljährlich A 2, 50. 


gr für jeden wahrhaft Gebildeten beftimmte Zeitfchrift, hat fich der „Kunftwart” bereits jo warme 
Anerkennung aller Sachkundigen erworben, daß wir ftatt jeder weiteren Empfehlung verweifen dürfen auf 
öffentlidye Artheile: 


Deutfche Zeitung Bee: „Unter den literarıfchen Zeitfchriften erften Ranges befindet ſich eine einzigartige, welche jenfeits 
und in gewiſſer Beziehung jogar über der Konkurrenz ſteht: «Der Kunftwart»",. Wiener Allgem. Zeitung: „Eın Blatt, weiches 
ſich fo frifch und lebendig im Tone, fo — in der eigenartigen form des Erſcheinens und in feiner ganzen Haltung zeigt, ein 
Mufterblatt, weldyes jeiner idealen 2 ee o gewiſſenhaft und anregend, fo freimüthig und vorurtheilsios nachfommt, welches 
von aller Schablone jo glücklich ſich freizuhalten weiß, verdient auch eine Empfehlung, welche die herfömmlichen Geleije der 
Unpreifung überjchreitet.” (Münchener, früher Augsburger) Allgemeine Zeitung (F. Muncker in einem eigenen, dem „Kunftwart“ 
gewidmeten Aufjage). „Alles was der Projpeft verfprach, hat der «Kunjtwart» redlid; gehalten. Er hat nod mehr gehalten... 
(der Leſer) wird mannigfach belehrt und geiſtig angeregt, ohne daß feine eigene Meinung irgendwie in Feſſeln geſchlagen wird; | 
er wird ohne Kangweile und Ermüdung, ohne Prätenjion und unangenchm fi aufdrängende Abjichtlichfeit zu jelbjtändigem Denfen 
und Urtheilen berangebildet.” O. v. Leixner, (Rom. Stg.): „So ſachlich, jo edel in jener ganzen Haltung, daß er wärmſte för: | 
derung verdient.” Magd, Zr: Mit feinem Freimuth, jeiner Strenge und Unparteilichkeit verbindet er Geift und Talent. Diel | 
£ob auf einmal, aber nicht zu Diell» Schlef. 3.: „In der That wiegt der einzige «Kunftwart» mehr, als der ganze übrige 
Haufen von äfthetifchen, literarifchen und Kunftzeitichrirten.” Klaus Groth: „Wenn ein Blatt vorliegender Art zur rechten Ent | 
wietelung und Wirkung Fommt, fo ijt damit für jeden Gebildeten ein wahrer Schatz gewonnen.“ x. Janirfchet (Mat.): „licht | 
nur geiftvoll und feinfühlig, fondern auch planmäpig und energifh .... Es wäre wunderlih, wenn nicht diejenigen fi um den 
«Kunftwart» fchaarten und jeine eifrigen Förderer würden, die in einer gefunden im Er Sinne männlichen Kunft für ſich und 
andere noch Er und Peine finden.“ Tagl. Rundfihau: „Auf dem beften Wege, eine Signaljtation zu werden.” Yrationalz.: 
„Erfüllt ein Bedürfniß. Die Welt der Kunftjreumde wird ſich auf diefes Blatt mit Sicherheit verlafien können.“ Keipz. 3tg. 
wiſſenſch. Beil.): „Man trägt mit der geringen Summe des Beſtellgeldes „zugleid ein Scerflein bei zur Hebung der deutſchen Fiteratur | 
und des dentichen Volkes“. C. Weisfe (£. T.): „Der «Kunftwarts wird fich die ihm gebührende Stellung als Berather aller Gebildeten | 
dentfcher Nation in Sachen des Geſchmacks ſicher und unanfhaltiam erringen." K. V. (Bresl. 5.): „Die viele herrſchende 
Dorurtheile hat der «Kunftwart» erjchüttert, über wie viele fragen bat er Kicht verbreitet!" Dresd. Anz: „Gänzlich 
unabhängig und parteilos, er dient der Aufklärung im beten Sinne des Wortes." Bund: „Das vielfeitigfte deutſche Organ 
tür Kunftinterejien. Macht feinem Namen alle Ehre." Kieler 3.: Micht nach der Schablone, fondern höchſt eigenartig und 
lebendig." Wien. Prejfe: „Eigenartig in feiner Musftattung, eigenartig in feinem Inhalt, eigenartig fchon deshalb, weil er mehr | 
gehalten als er verjprocdyen, hat ſich Avenarius’ «Kunftwart» in der kurzen Seit feines Bejtandes einen ausnahmsieife hervor: | 
tragenden Platz erobert... Dir jagen es, weil wir Fein anderes Organ diejer Richtung kennen, weldes in fo kurzer Zeit und 
in jo fejfelnder form jo viel des Bedeutenden geboten hätte wie der «Kunftiwart»." 4, Rorr.sBl.: „Man würde ſich vergeblich 
nach einem Organ umfehen, das feinen Aufgaben fo trejflich, fo würdevoll und in fo edlem Tone gerecht wird.” Yieue Zür, 3.: 
„Vor allen Dingen ein unparteiifches Blatt, das Peiner Clique dient mit gefchäftlicher Spekulation nichts zu thun hat — (ſcheim 
er) bejtimmt zu fein, auf das literarijche und künſtleriſche Leben anregend, fördernd, aufflärend und läuternd zu wirken.“ Fränk. 

, Rurier: „Das Blatt hat es een den großen Erwartungen, welche ſich an dafjelbe geknüpft haben, vollftändig geredyt zu werden.“ 

' Lebe. W.: „Ein wunderbar friſcher Geiftesquell.“ 


| auf den „Kunftwart” nimmt jede Buchhandlung oder Poftanftalt, fowie der unterzeichnete Derlag ent: 
Beftellungen 12" unkeer aimmt jede Zudiäunklung ober Deßenpalt, | zei s 








I 
' 








l 





| Dresden-A. 16. DERIESSE Aunftwart-Berlag. 
A. Friedländer & Sohn, Berlin NW. Schriftfprache am Dialekte Verlag von_0. — in Leipzig. 
gras und Fan mar Vrkgung uner ns zu — Deutsche Volksetymologie 
in Band von XXVLIL u. 240 Seiten i Ä 
ee nee | Pf wma Aka 


mathematischen Werken, Lelwpzig. O. N, Neisland. Geh. cH 5, 50. 
Hierzu eine Beilage von Verlagsbudhändler Friedrich Peilftüder in Berlin, W. Bapreutheritr. 1, u. von O. R. Reisland im Leipiig. 


Berantwortl. Nedacteut Prof, Dr. Jarnde in Leippig Boetbeftraie 7, — Drud von W. Dragulin im Beipgig. 








Literariſches Eentralblatt 


für Deutſchland. 
Ur. 44.) Begrünbet von Fr. Zarnde, [1891. 


Verlegt von Edunaced Avcenarins in Leipzig. 


Erſcheint jeden Sonnabend. ö > 24. October. 2 











Preis vierteljährlich A 7, 50. 









An unsere Leser. 


Am 15. Brtober früh 2 Uhr verschied nach fast virrwöchigem schweren Krankenlager der Brgründer 
und bisherige Serausgeber und Ardarteur dieses Blattes, 


Friedrich Zarnche. 


Länger denn 40 Fahre bat er es allein geleitet, mit der Kraft und der Friſche eines Jünglings, ſich niemals 
Naft noh Ruhe gönnend. Die Sorge für fein Eentralblatt hat ihm immer mit am meiften am Herzen gelegen, fie 
ließ ihn micht ausruhen, auch wenn die anderen Gebiete feiner vielfeitigen und mühevollen Thätigkeit ihın eine kurze 
Erholung hätten gejtatten können. Diefe von Allen bewunderte, gewiß von faum einem Anderen erreichte, ficherlich 
von Seinem übertroffene Ausdauer und Treue in der Arbeit, dieſer freiwillige Verzicht auf jegliche Uusfpannung 
des Geiftes, fie find wohl nicht ohne Einfluß geblieben auf die ungünftige Entwidelung bes heimtüdifchen und hart⸗ 
nädigen Leidens, das ihn der Wiffenjchaft fo jäh entriffen Hat, und in diefem Sinne darf man wohl jagen, daß er 
gewifjermaßen als ein Opfer feiner Pflichttreue von ung gegangen if. Schon feit einiger Zeit muß er fich mit 
Ahnungen eines nicht fernen Endes getragen haben. Dafür ſpricht jo Manches, und namentlich trat es gegen Ende 
bes Jahres 1889 hervor, ald der Schluß des 40. Jahrganges herannahte. 15 Fahre früher, bei Gelegenheit ber 
Bollendung des 25. Bandes, hatte er das Wort ergriffen, um zu feinen Lefern zu fprechen. Nach Berlauf diefer 
Beit nun, eben am Ende des 40. Fahrganges, hat er wohl mehr gefühlt als wirklich geglaubt, daß er die Vollendung 
de3 fünfzigften nicht mehr erleben werde, und hat damals eine Anſprache an die Lefer aufgejegt. Nachher hat er fie 
doch unterbrüdt, weshalb weiß ich nicht; vielleicht weil bie trüben Gedanken gewichen waren. Heute aber, nachdem 
er heimgegangen ift, ohne feinen Leſern einen legten Gruß zugerufen zu haben, heute glaube ich diefen fein fchöneres 
Vermächtniß übermitteln zu können, als indem ich jene Anfprache von damals, die nun zu einem Abſchiedsgruß 
geworben ift, ihnen befannt gebe. Sie lautete: 


„Mit der Heutigen Nummer fchließt der 40. Jahrgang diefes Blattes. Als der 25. zu Ende 
ging, habe ich Gelegenheit genommen, zu meinen Lefern zu ſprechen. Da e8 vermeflen wäre, zu er- 
warten, daß ich nad) Verlauf von abermals 25 Jahren noch auf dem Plabe fein werde, fo ergreife 
ich ſchon heute wieder das Wort. 

Denn es liegt mir am Herzen, mich an meine Leſer zu wenden. Iener 25, Jahrgang be- 
zeichnete ein Epochenjahr in dem Leben des Blattes, mit ihm begann die Periode der Eoncurrenzen. 
So lange das Blatt noch mit den Sorgen der Exiſtenz zu ringen gehabt hatte, war es unbe— 
helligt geblieben; als es jene überwunden hatte, als es augenfcheinlic, einer weiten Verbreitung fich 
zu erfreuen begann, da tauchten die Berfuche auf und wiederholten ſich, feine Schablone zu be 
nußen und ihm feine Erfolge zu entwinden. Mer die Natur unferes Buchhandels und die ihn bes 
herrfchenden Mächte kennt, der weiß, dab die drohende Gefahr nicht zu unterfhägen war, und ich 
bin wicht ohne Sorge geweſen. Uber diefe erwies ſich als grundlos. Mit freudigem Stolze bemerkte 
ich, daß ſich zwifchen der Leitung des Vlattes und feinem Leſerkreiſe ein Vertrauensverhältniß gebildet 
hatte, das nicht zu erjchüttern war. Es haben ſich ja wohl hier und da ein paar Abonnenten ab» 
gewandt, Schulgegenfäge werden dies veranlaßt haben, aber ihre Zahl ift eine jo minimale gewejen, 

































daß erfahrene Buchhändler, zu denen ich offen darüber ſprach, die Thatjache für unglaublich gehalten 
haben. Diefer Umftand ift es, der mich heute zum Worte drängt: ich will meinen Lejern danken, ich 
will ihnen verfprechen, daß dies Blatt auch fernerhin ihr Vertrauen zu verdienen nicht ermatten foll. 


Auch dem BVerlagsbuchhandel bin ich zu Dank verpflichtet. Er hat, von einigen wenigen 
Firmen abgejehen, von Anfaug an meine Bemühungen durch die Zufendung jeiner wiffenfchaftlichen 
Erzeugniffe unterftügt; dagegen kann ich auch ihm die Verficherung geben, daß feine wohlberedhtigten 
Interefjen bei mir volle Würdigung finden und ich diefelben ſtets wahrzunehmen beflifjen bin. 


In einigem MWiderfpruche gegen eine moderne Richtung fcheint das Gentralblatt zu verharren, 
indem es nicht volle Namensunterjchrift der Referenten gewährt, fondern nur diffrierte und vielfach 
anonyme Aufjäge zum Drud bringt. Nach dem Aufheben, welches eine nicht immer ganz gewifienhafte 
Reclame hiermit betreibt, follte man glauben, das Gentralblatt ftelle ſich in Gegenſatz zu berechtigten, 
fogar moralijchen Forderungen. Ic habe die Motive, die bei Gründung des Blattes zu dem be» 
folgten Princip geführt haben, im Jahre 1874 dargelegt, ich will fie nicht ausführlich wiederholen. 
Der Hauptgrund war und ift, jo viel wie möglid) eine rein fachliche Betrachtungsweiſe bei Referenten 
wie Lefern zu erwirfen, die durch die Namensumterfchrift nur zu leicht, hüben wie drüben, zerftört 
wird. Auch ward gewünſcht, diefe kurzen, orientierenden Beiprechungen nicht gar zu anfpruchsvoll 
hervortreten zu ſehen: das Gentralblatt wollte und will fein Obertribunal fein, es will feine Leſer 
orientieren, freilich durch die berufenften Männer. Am wenigiten glaube man, dab durch die volle 
Namensunterzeichnung der Schriftjteller vor ungerechten Angriffen gefchüßt werde. Es mag bedauerlich 
fein, aber Thatjache ift e8, dab in Deutjchland auch die ungerechtefte und gehäſſigſte Kritik noch nie ihrem 
Urheber geſchadet hat, und Niemand pflegt ſich — man traue einer vierzigjährigen Erfahrung — 
mehr mit feinem Namen heran- und hervorzubrängen als eine übermüthige Jugend. Nur eine er 
fahrene und unbeirrt loyale Redaction vermag Schriftiteller und Lejer vor Unrecht und Mißleitung 
zu ſchutzen. 

Ich bedaure es ftet3, daß ich einem wichtigen Theile unferer wiffenichaftlichen Literatur nicht 
voll gerecht werben kann, ich meine die Schulprogramme und die Difiertationen. Wer es, wie ich 
feit Decennien, verfolgt hat, wie viel des Vortrefflichen gerade im diefen Heinen unfcheinbaren Arbeiten 
niedergelegt wird, in denen nicht felten ber wiflenfchaftlichen Forihung wahre Edelfteine eingefügt 
werben, dem muß es peinlich fein, jenes ganze Gebiet im Princip ausichliefen zu müſſen. Aber da 
mir nichts mehr zuwider ift, ald nach Laune und Zufall zu handeln, und da die Menge jener Schriften 
zu groß ift, um fie alle zur Beiprehung zu bringen, jo muß ich mich auf allerfeltenfte Ausnahmefälle 
beichränfen, im Uebrigen mit genauer bibliographifcher Anführung mic begnügen und die eingehendere 
Drientierung über dieſen ganzen Literaturzweig den Fachzeitichriften überlafjen. 

Miederholt ift es im dieſem Blatte ausgefprochen, daß dafjelbe das Gewand der Fracturſchrift 
nur gezwungen trage. In der That bin ich perjönlic, für die Anwendung der Tateinifchen Schrift im 
Drud (nicht beim Schreiben), und ic) meine, daß ihr die Zufunft auch in Deutjchland gehören wird 
und gehören fol. Aber etwas Anderes ift e3 mit ihrer alsbaldigen Einführung in einer vielgelefenen 
Beitjchrift. Als ich vor etwa zwanzig Jahren diefe Einführung einmal ernfthaft betrieb, bat ich, um 
meinem Verleger einige Öutachten vorlegen zu fünnen, aud) zwei claffifche Philologen, denen doch die 
fateinijche Schrift bejonders vertraut fein mußte, meine Freunde Ritſchl und Edftein, wie ich hoffte 
zu meinem Beiftande, um ihre Anficht. Wie war ich verwundert, ala Beide übereinftimmend erklärten, 
fie würden fid) zwar daran gewöhnen, aber die Einführung der lateinifchen Typen würde ihnen, 
ehrlich geftanden, fehr unbequem fein und fie nicht wenig verdrießen. Darnad) fonnte ich meinem 
Verleger nicht mehr entgegentreten, der mir verfiherte, die Einführung der Antiquafchrift werde die 
Zahl der Leſer des Blattes auf die Hälfte herabdrüden, da die größere Hälfte derfelben ernftlich 
geniert würde durch die zwar vornehmer erfcheinende, aber ihnen ungewohnte Schrift. So ifts denn 
bei der Fractur geblieben und wird nun auch wohl noch eine Weile bei ihr bleiben. 

Als ich den 25. Jahrgang ſchloß, war noch mein alter Setzer in Thätigfeit, der von der erjten 
Nummer diejes Blattes an den Sat bejorgt und geleitet hatte, auch lebte noch der Verleger, der jeit 



















mehr als 23 Jahren für dafjelbe gejorgt hatte. Beide find feitbem heimgegangen. Hr. Eduard Graue 
ftarb am 28, März 1878, mein Freund Eduard Avenarius am 20. Februar 1885. Beiden, zumal 
dem Lebteren, beivahre ich eine treue und dankbare Erinnerung. Satz und Drud find in guten Händen 
geblieben, und auch die Fürforge für den Verlag wird von einem Manne gepflegt, der für die Ziele 
meiner Bemühungen die lebendigfte und förderndfte Theilnahme beweift. 

So fteure denn dies Blatt freudig und muthig weiter auf der ihm vorgeichriebenen Bahn. 
Wird mir Gefundheit und Friſche bis zum Schluffe feines 50. Jahrganges erhalten, jo will ich dann 
meinen Lejern einen Abſchiedsgruß zurufen. Sollte aber bereit3 vor Erfüllung diejes Zeitraumes 
eines Tages an dem Kopfe diefes Blattes ein anderer Name erjcheinen, jo mögen meine Lefer über- 
zeugt fein, daß noch meine legten Gedanken ihnen und der Ehre dieſes Blattes gegolten haben.” 


Leipzig, den 14, December 1889. 





Dr, Fr. Zarnde. 


Es ift ihm nicht vergönnt gewefen, bis zum Schluffe des 50, Jahrganges augzuharren. Der Verluft, den 
das Centralblatt ducch fein Hinfcheiden erlitten, ift ein ungeheurer, ja er will faft unerjeglich erjcheinen, Es ift 
nicht Sache des Sohnes, den Bater zu preifen, aber das war in ber gelehrten Welt wohl einem Jeden befannt, daß 
Friedrich Zarnde nicht nur durch feine geijtige Bedeutung, feine ausgebreitete Gelehrſamkeit und eracte Methode, 
feinen fichern Ueberblid über alle Gebiete des menjchlichen Wiffens, fondern recht eigentlich auch durch die hervor- 
ftechenden Eigenschaften feines Charalters vor Allen ji zum Hauptvertreter der wifjenfchaftlichen Kritik in Deutjch: 
land eignete. Sein offenes und furchtlofes Eintreten für die freiheit der Wifjenjchaft, fein ftrenges Gerechtigfeits- 
gefühl, feine feitgewurzelte Abneigung gegen innere Unwahrheit, gegen Phrafentyum und Marktichreierei, gegen 
wiſſenſchaftliche Ueberhebung jogut wie gegen anmaßenden Dilettantismus ficherten dem Blatt von vornherein die 
Stellung, die es unter feiner Leitung fi errang. Friedrich Zarnde hat in jeinem Blatt nie einjeitige Nich- 
tungen geduldet, nach ftrenger Objectivität ging fein Streben. Nie hat er jemandem das Wort verweigert, der fich 
ungerecht behandelt glaubte, ja ich fann verfichern, er hat fich in ſolchen Fällen häufig des angeblich Unterdrückten 
warm angenommen, Es giebt Viele, die Grund zu haben glauben ihm gram zu fein, und nicht ahnen, daß fie 
ihm eigentlich noch Dank jchuldig find. Dreiſte Anmaßung freilich und lautes Lärmen ohne fachlichen Hinter 
grund wußte er ſtets gebührend abzumeifen. 

So kommt es denn unjeren Lejern gewiß nicht unerwartet, wenn ich, der ehrenvollen Aufforderung der 
Eigenthümer des Blattes folgend, die Nedaction zwar übernehme, aber gleihwohl mir der großen Schwierigkeiten 
bewußt bin, die ich zu überwinden haben werde, um nach dem Hinfcheiden meines Vaters dies Blatt feiner würdig 
— und in diefem Wort liegt die ganze Schwere der Verantwortung ausgedrüdt — zu leiten. Und doch glaube ich, 
wenn auch gegenwärtig noch unter dem allzufchweren Drud diefes für mich jo tieftraurigen und niederjchmetternden 
Ereigniſſes jtehend, getroft den Verjuch wagen zu dürfen. Seit einer Anzahl von Jahren mit den Gepflogenheiten 
der Redaction vollftommen vertraut und über des Herausgebers Grundſätze unterrichtet, dazu geftügt auf die» 
bewährte Mitarbeiterfchaft einer glänzenden Reihe von Gelehrten erften Ranges, habe ich nur die Aufgabe zu 
töfen, das Blatt auf feiner durch meinen Vater erreichten Höhe zu erhalten. Als Friedrich Zarnde vor mehr 
denn vierzig Jahren die Mebaction übernahm, da galt es, das Blatt auf diefe Höhe zu bringen, gewiß eine noch 
fchwierigere Aufgabe, Dat ihre Löfung ihm fo herrlich gelang, wird mir für die Zukunft Muth und Huverficht 
verleihen. Die Leſer aber bitte ich, das Vertrauen, das jie meinem Vater gejchenkt haben, in gleichem Maße auf 
mich zu übertragen. Ich werde redlich bejtrebt fein, es nicht zu täufchen. Vollſte Objectivität, ftreng fachliche, nie 
perſonliche Kritik werden nach wie vor zu den Grundſätzen dieſes Blattes gehören. Namentlich auch werde ich 
Sorge tragen, daß der urſprüngliche und eigentliche Zweck deſſelben, feine Lejer jobald als möglich über bie wich: 
tigeren Erfcheinungen auf allen Gebieten des Wiſſens zu orientieren, jeft im Auge behalten werde. 

Auch deſſen fann ich die Leſer verſichern, daß es flets des Verewigten Lieblingswunſch geweſen iſt, ich 
möge dermaleinſt in der Herausgabe ſein Nachfolger werden. Weit ſchneller, als wir Alle geahnt, tritt nach Gottes 
unerforſchlichem Rathſchluß dieſer Fall an mich heran. Und ſo übernehme ich denn die Redaction, bauend auf 
Gottes Hülfe, den Beiſtand der Mitarbeiter und das Vertrauen der Leſer, als ein mir heiliges Vvermachtß meines 
heimgegangenen Vaters. 





Leipzig am Begräbnißtage Friedrich Zarncke's, Prof, Dr. Eduard Zarude. 
den 17. October 1891. 





1519 





Blau, maferetlihe Unterſuchungen. 
Biedemannm, Beihihte vom Alı-He 
®»an * Aronilartige Weligeldichte ze. 


wald. 
Richter, Berwaltungtgeidihte der Stadt Dretden. 
Gonmenp, Monsgrarble der balılihen ernfteinbäume. 
®dhumanm, nmene Unterfuhungen über den tlütben- | 
anfhluß. ‚Paulsen, 
Alexandrinensis, 


berifelder, Bemalt u. 
Hereulantideen Bibliothef, 


— 1891. Mm 44, — Literarifhes Gentralblatt, — 24. Dctober. — 


Arnold, die Anterwidelumgen der Bleihftrom- Dymamo- 


gupken. ' _ mafdimen. 
Hrög. von Brün- Bialeslen, Die eleftrliben Wechſelſtröme. 
Das berliner Banien —* . 
[2 
Geompera. Phllovdem m. Mi 


erg 
e Afthenlichen Shrlfien der S 





Restori, leiterators provenzale. 

Ein altirangöfibes Marleniob aus einer parlier Hand- 
fdorift des 13. Iabrb.'s.._brög. von Andreien. 

%. OShaleipeare vom Gtanbpumcte ber verzltichenden 

Piteraturgeidrichte. 

Aulp, Me Harmonie der Bautunft. 


3öller, bie Univerhtäten w. techntſchen Hochſchulen. 


fragmentum vitss sancae Caiharinae | Durouffow, über erfte @rylebung. 








Theologie. 
Blau, Dr. Ludw., Proſ, Masoretische Untersuchungen. Sira»s- 
burg WE., 1891. Trübner, (61 $. Gr. 8.) cM 2. 


Dantenswerthe Beiträge zur Gefchichte der Maffora aus | 


der talmudifchen und midrafchifchen Literatur. Inhalt: die 
außergewöhnlichen Puncte in der Thora, den Propheten und 
den Pſalmen (S. 3—40); die umgelehrten Nun in Num. 10 
und Pſalm 107 (S. 40—45); die ſchwebenden Buchitaben 
(5. 46— 49); die Verbefferungen der Sopherim (S. 49—52); 
über nicht gefchriebene, aber gelefene Worte (S. 52—54); 
über die Erflärungsweife maſſorethiſcher Notizen im Midrafch 
(5. 54— 61). In dem lepterwähnten Abfchnitte bezeichnet der 
Verf. als Hauptregel treffend, „baß der Midrafch nicht den 
Text allein auslegt, fondern den Tert fanımt der zu ihm ger 
hörigen mafforethifchen Bemerkung“, Nichtbeachtung diejer 
Negel hat oft Mißverftehen midraſchiſcher Aeußerungen zur 
Folge gehabt. — Auf Einzelheiten einzugehen ift wegen bes 
dazu erforderlichen Raumes bier nicht möglich, Doc fei als 
Beifpiel für den Scharffinn des Verf.'s auf die Erörterung 
über das fchwebende Nun von mes Richt. 18, 30 hingewieſen. 
Zu dem erften Abfchnitte vgl. jeßt noch B. Königsberger, bie 
punctierten Stellen im Pentateuch, Yüd, Literaturblatt 1891, 
Nr. 29—31, Sarı ma 1 Fön. 16, 34 bebeutet nicht „aus 
dem Haufe Eli“ (S. 47), fondern „Mann aus Beth: Ei*, 
H. Str. 








Allgem. evang.⸗luth. Kirdenzeitung. Rr. 41. 

ze; Der Iutberifche Kirchenbund. 2. — Lichtblide im Imgang 
mit Gemürbstranken. 5. — 1898? — Zum Gedächtulß eine Vete- 
ranen der bayerifchen Yandesfirche, 3. — Berliner Brief. 26. — Die 
deutfche Einwanderung und ihre geiftlihe Verforgung. 3, — Ber 
zeichniß der Borlefungen an den proteftantifchstheologiihen Facul⸗ 
täten im Winterfemeiter 1891—92. — Kirchliche Rachrichten. 


_ evangel. Kirchenzeitung. Hrög. von Ad. Stö der. 5. Jahrg. 
tr. 41. 





Ipb.: Die liberale Agitation für die Kirchenwahlen. 2. — Soll 
der Gonfirmationstermin Vinanögeihoten werden? (Gin Wort für 
die nächte Geueralſynode.) 2. — Alinfte Generalverfammlung des 
evangeliihen Bundes. — Der chriſtliche Sorialidmus Älterer und 
neuerer Schule in England. 1) Freberit Denifon Maurice. — Neues 
Sonntagshelm und Hofplz für den Weiten Berlins. — Bereine und 
—— — Aus der kirchlichen Preſſe. — Klrchliche Chronik. 

Proteſtantiſche Kirchenzeitung für das evang. Deutſchland. Hrog. 

von J. E. Webſty. Nr, 40. 





Inh.: Theodot Körner. — A. 6. Braafh, Otto Devtieut's 
Guſtav⸗Adolf. — K. Lühr, zur kirchlichen Statiſtik. — Bon der 
Generalverſammlung des evang. Bundes in Caſſel: Eröffnungsrede 
des Präfidenten. — Emil Zittel's Entſtehung der Bibel. — Zu den 
ethiſchen Suitemen von Wundt und Paulſen. — Die Eymbolif der 
ae * Das basler Jahresieit der ſchweiz.reformierten Prediger: 
geſellſchaft. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 22. Jahrg. Ar. 40, 

Inh.: Das Staatöreht der Jefuiten. — Alfons Maria de Li— 
auori, der Stifter des Nedemptoriitenordens, (Kortf.) — Bibel und 
römifbe Frage. — Gorrefpondenzen und Berichte, 


Kirtige Monarsfgrit Hrsg. von G. Pfeiffer. 11. Jahre. 
tr. 1. 


Inh.: E. Bupdeniiea, Nom in England. — Ritfhl’s Köhler: 
laube, Wiffen und Glauben, Glauben und Kirche, beleuchtet von 
3. Ede. — Der Paſtor — ſonſt und jept. — Radlach, eine Rand» 
aloife zu Anerbad’s Arage: „Zit der evangelliche Yandesherr summus 
episcopus feiner Airche?“ — Monats:limihan. — Literarifches. 


= — — = — — 








Geſchichte. 
Wiedemann, A., Geſchichte von EN: Ealw, 1891. Vereins 
3. 


buchbandiung. (320 S. Kl. 8.) 
A. u. d. T.: Reihe der Alten Belt. 1. 


Die Ealwer Vereinsbuchhandlung läht in einer Reihe von 
handlichen Bändchen die Gejchichte der „Reiche der alten Welt* 
ericheinen. Als Band 1 ward U. Wiedemann's Gefchichte von 
Alt: Wegypten 1891 herausgegeben und Fr. Mürdter's Ge: 
ſchichte von Babylonien und Affyrien vorangeftellt, die uns 
längjt befannt ift, nun aber in der tüchtigen Neubearbeitung 
von Fr. Deligich den zweiten Band der Serie bildet. Diele 


' richtet ſich zunächft an das Intereſſe der Bibellefer und fol 


auch nur diejenigen Reiche behandeln, welche mit der Heiligen 
Schrift in Zufammenhang ftehen. Doch wie ſchon Mürdter's 
geſchickt und auf ernſter wifjenfchaftlicher Grundlage zufammen- 
gefaßtes Affyrien, jo wendet ſich auch Wiedemann's Aegypten 
an weitere Kreiſe. Es wird jedem willfommen fein, der ſich 
an der Hand eines wohl unterrichteten Führers auf dem be 
quemften und fürzeften Wege mit dem Land und Bolt, der 
Geſchichte und Neligion, den Sitten und Gebräuchen, der 
Wiſſenſchaft und Kunft im Pharaonenreiche bekannt zu machen 
wũnſcht. 

Der Verf. hat es auch wohlverſtanden, den Reſultaten ſeiner 
Forſchungen eine leicht faßliche und anſprechende Form zu geben. 
Dazu iſt das Sachliche, das er mittheilt, gut gewählt und zu: 
verläffig. Bon den wichtigeren hierhergehörenden Thatſachen, 
mit denen die Denfmäler uns vertraut machen, blieben wenige 
unerwähnt. Aber die vorhandenen Quellen find fo unvoll- 


' ftändig und unficher, daß der Verf. einer ägyptiſchen Geſchichte 


an vielen Stellen gezwungen ift, hier zu ergänzen, dort ver» 
fchiedenartigen Mittheilungen und Wuffafjungen gegenüber 


+ Stellung zu nehmen, und diefer Umftand läßt ung jede popu- 


läre Zufammenfaffung der vorliegenden Art verfrüht und miß- 
lich erſcheinen. Bei ftreng wiffenschaftlicher Behandlung des 
vorliegenden Stoffes geht ed an, die Berechtigung der eigenen 
Anfichten in jedem einzelnen Falle zu begründen, während bei 
der gedrängten Erzählungsform, welche die Calwer Bändchen 
verlangen, die anderen Auffafjungen gegenüberftehenden Be- 
hauptungen des Verf.'s nur zu leicht das Unfehen von Axiomen 
gewinnen. Wenn manches Fragliche auch als ſolches bezeichnet 
wird, muß der Verf. doch, ſchon um feine Lüde offen zu laſſen, 
was er ſelbſt aus dem Ungewiffen machte, als Bauftein ver- 
werthen, Darin liegt eine Gefahr, und gerade da, wo wir den 
Verf. unter verfchiedenen Anfichten wählen fehen, würden wir 
recht oft einer anderen Entjcheidung den Vorzug geben. Wenn 
er 3. B. (wir gehen von den erjten Fragezeichen am Rande 
unferes Eremplares aus, die ung ins Geficht fallen) ſämmtliche 
fo verſchieden aufgefahte Völker, die wir ald Gegner Ramjes’ II 
fennen lernten, für Libyer hält und den Umftand, daß fie aud 
als Inſelvölker bezeichnet werden, damit begründet, dab ſich 
dies auf die Eilande beziehe, die fich mehrfach an der libyſchen 
Küſte fünden, fo ſollte er dieſelben doch nennen und beweiſen, 
daß dieſe vom Meer umſpülten Felsmaſſen (ſelbſt auf das 
weiter von der Küſte entfernte und begünſtigtere Malta mußlt 
erft Erde geführt werben, um es anzubauen) je von Völlern 
bewohnt werden konnten, die einen recht anfehnlichen Heerbann 
zu ftellen vermochten. Einſtweilen bleiben wir bei der Ueber 
zeugung, daß dieſe faum bewohnbaren Felfenriffe hier jo wenig 


— — 1891. 4 — Biterarifgen 


Gentrelblatt — 2. October. — 1522 





in frage kommen tönnen, n wie es viele Gründe giebt, welche die 
Meinung des Verf.s hinfällig machen. Wozu die Behauptung, 
daß das aus dem Herodot bekannte Märchen von Rhampfinit 
und dem Eugen Baumeiftersfohne nicht ägyptifchen Urjprungs 
fei, weil es fich in Griechenland und bei den verſchiedenſten 
Völlern wiederfinde? Darnach müßte das von ben beiden 
Brüdern noch beftimmter unägyptifch fein; denn es enthält 
auch in feinem zweiten Theile feinen Zug, den wir nicht in den 
Märchen jehr verjchiedener Völker nachweisen fönnten. Exrnfteren 
Widerfpruch muß im dem für Bibellefer beftimmten Buche die 
Behauptung erweden, das Ende der Regierungszeit des 
Merenpthah fei für den Auszug der Juden moglichſt ungünftig 
gewejen. Wie der vorfichtige Yepfius und noch in allerjüngjter 
Zeit 9. Brugich und E, Naville ift Ref. der entgegengejegten 
Unfiht. Den Beweis anzutreten verbietet der zu Gebote 
ftehende Raum. Zum Schluß faffen wir unfer Urtheil dahin 
zufammen, daß wir das vorliegende Werk für eine ihren Zweck 
entiprechende hübjche, dem Thatjächlichen gegenüber zuverläffige 
und durchaus empfehlenswerthe Arbeit halten, daß es uns aber 
vielen fraglichen Puncten gegenüber unmöglich erjcheint, uns 
der Kritik des Verf.s anzuschließen. G.E. 


Gans’, Dav., Chronikartige Weltgeschichte unler dem Titel: 
Zemach David verfasst im Jahre 1593, zum ersten Male ans dem 
hebr. Originaltext ins Deutsche übertragen u. mit Anmerkungen 
versehen von Gutmann Klemperer, Kreisrabb., mit Ein- 
leitungen u. ergänzenden Anmerkungen herausg. von Dr. M. 
Grünwald, Bezirksrabbiner. Il, u. H. (Schl Fa a _. 
Grünwald. ($. 67-96 u: $. 97-135, 8) Alu 1. 

Schon bei Beſprechung des erften Heftes (vgl. — * 
Nr. 46, Sp. 1602fg. d. B.) haben wir bemerkt, daß gegen- 
wärtig eine deutfche Ueberjegung der Chronik von David Gans, 
zumal des zweiten Theiles, des Drudens nicht werth fei, da 
uns für das Studium der Gefchichte weit mehr und weit befjere 
Hilfsmittel zu Gebote ftehen, als G. hat benupen können. 
Dies Urtheil mäffen wir nach Durchficht des zweiten und des 
dritten Heftes, in welchen die Jahre 1457— 1542 behandelt 
werben, lediglich aufrecht erhalten. H. Str. 


Richter, Dr. Vito, Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden. 
Herausgegeben im Auftrage des Rathes zu Dresden. 2 Ab- 
theilungen. Dresden, 1891. Baensch. (VIN, 376; XII, 4028. mit 
Stadiplan. 8) cM 12. 

Ein mit dem größten Fleiße gearbeitetes Werf, dem man 
doch das Yob verfagen muß, daß es fein Ziel erreicht hat. Man 
bürfte es ihm nicht vorenthalten, wenn der Titel Materialien 
zur Dresdener Verwaltungsgeichichte lautete, denn den Cha: 
ralter einer Borarbeit und nicht einer abjchfiefjenden ober den 
Abſchluß auch nur erftrebenden Darftellung trägt das Buch in 
der ganzen Anlage, wie im Heinjten Detail, Man höre nur die 
Dispofition:; macheinander behandelt der Verf. Rechtspflege, 
Polizei, Bauverwaltung, Finanzweſen, AUrmenpflege, Kirchen: 
und Schulverwaltung. Schon daraus geht hervor, daß Richter 
ſelbſt es fich nahezu unmöglich macht, irgendivo ein rundes Ge: 
fammetbild der Entwidelung der Stadt zu geben; es würde in 
feine der Rubriken diefes Schemas bineinpaffen. Mit großen 
Schwierigkeiten hätte er es dennoch vermodht: die einzelnen 
fachlichen Eapitel hätten nach den gleichen Gefichtspumcten 
chronologisch eingetheilt werden fünnen; am Ende jedes dieſer 

eitlichen Unterabjchnitte hätte eine auf alle benachbarten Gebiete 

Torgfäftig Rüdficht nehmende Schluüberficht geliefert und am 

Ende des Buches in einer großen generellen Berjpective die 

Geſammtentwickelung der ftädtifchen Verwaltung reſumiert 

werden müfjen. Aber augenjcheinlich ift dem Verf. nicht einmal 

der Gedanke an die Pflichten gefommen, die ihm der von ihm 
für fein Buch gewählte Titel auferlegt. Innerhalb der ein- 
zelnen Eapitel wird die rein jachliche Eintheitung beibehalten, 
unter ©. Bauverwaltung: 1) das Bauamt, 2) Bauausführung, 


3) Commungebäube (sio) ꝛc. abgehandelt und bei — Para⸗ 
graphen die ganze in dem Buch überhaupt bearbeitete Zeit vom 
13. bis ins 19. — * ohne irgend welche chronologiſche 
Theilung vorgetragen, Dieſem Mangel entſpricht dann der 
weitere und noch größere, daß felbft innerhalb diefer Feinsten 
Abſchnitte an die Heritellung einer wirklichen Geſchichte des 
behandelten Gegenstandes nirgends gedacht ift. Geſchichte it 
doch wohl nicht allein Defeription, fondern genetifche Entwides 
lung der Dinge in ihrem Caufalzufammenhang. Hier aber iſt 
Notiz an Notiz gereibt, Wichtiges und Unwichtiges bunt durch: 
einander, geordnet nad) jenem dürren Schublaftenfyiten und 
nach der Jahreszahl. Nirgends verjucht der Verf. eine Durch- 
arbeitung diefer Notizen nach den allgemeinen Befichtspuncten, 
die die Ergebniffe der Forſchung auf demjelben Feld in anderen 
deutjchen Territorien, insbefondere die grundlegenden Studien 
Schmoller's zur neueren preufifchen Stäbtegefchichte ohne 
Weiteres an die Hand geben; man hat den Eindrud, als hätte 
er fich eine ganz ausgezeichnet durchdacht disponierte Excerpten⸗ 
fammlung angelegt, nach deren Abichluß aber vergeſſen, daß 
num eigentlich erſt die Häffte der Arbeit gethan war, und fie 
num möglichit eilig ohne jedes weitere Zuthun nacheinander 
aufgejchrieben und fo in Buchform gebracht. So ift eine vielfach 
höchſt Iehrreihe Sammlung von urkundlihen Notizen ent 
itanden, wie ungenügend ein folches Verfahren aber ift, will 
Ref. nur an einem Beifpiel erörtern, Jedermann weiß, wie vers 
rottet und corrumpiert im 17, und 18, Nahrh. die ftädtifche 
Berwaltung und insbefondere die der Finanzen war. Wichter 
felbft wird faum annehmen, daß allein die Dresdener Naths- 
herren in diefer Hinficht tadellos gewefen find. Er macht denn 
auch sub D. V, in dem Abfchnitte Rechnungs: und Kaſſenweſen 
(Bd. UI, S. 147) davon Mittheilung, daß es zweifelhaft fei, ob 
die Geſchäftsordnung vom 20, April 1725, in der natürlich 
viel Schöne Worte über regelrechte Kaffenführung ftehen, inne— 
gehalten fei und daß 1816 durch eine königliche Unterfuchungs- 
commiffion große Nachläffigfeit und Unordnung im Rechnungs⸗ 
wejen conftatiert worden jei, aber dabei hat es fein Bewenden. 
Der Kundige entnimmt daraus wohl, daß die fegensreiche 
Reform, die in Preußen unter dem niemals genug zu preifens 
den Negiment Friedrich Wilhelm's I wie ein reinigendes Ge- 
witter in dieſe Mißwirthſchaft fuhr, bier erft 100 Jahr jpäter 
eingetreten ift. Aber wäre nicht eine Darftellung, die jolcher 
Gejtalt von allem innerlichen Zufammenhang, allem allgemeinen 
Werth der rohen Facta ſchweigt, beffer durd eine wohl com 
mentierte Urkundenedition zu erfegen gewejen? Die mit dem 
größten Dank anzuerfennende Munificenz der Dresdener Stadt: 
behörde, die unferes Wiffens hier zum erjten Dal ein jtadt- 
geichichtliches Unternehmen hervorgerufen hat, das fich auch auf 
die neuere Zeit erftredt, hätte ficherlich auch hierzu die Hand 
geboten. Für den Neubau aber, den man nun für die haupt- 
ſächlichſten Theile dringend wünfchen muß, wäre damit ein 
feiteres Fundament gejchaffen worden, al3 durch diefe halb: 
fertige Bearbeitung. Denn jo wenig man diefer auch Fleiß 
und Sorgfalt wird abjprechen dürfen, fie wird dem Nachfolger 
in der Forſchung die Pflicht, die Quellen von Neuem zu prüfen, 
niemal3 in demfelben Maße erleichtern, wie es eine mit dem 
jelben Aufwand wiſſenſchaftlichen Eifers — — 
publication gethan haben würde. 





Zeuſchrif der hiſtor. Gefetfgaf f. * drei Pofen. rd. von 


Rodgero Prümers. 6. Jahrg. 2 


Inb.: Alb, Pit, das Klofter Baradieh und die landöberger 
Pieffer- Abgabe, — Phil. Bloch, die General-Privilegien der pol⸗ 
nifhen Audenfhaft. Fortſ. — "Mar Kirmis, Einleitung in Die 
polnifhe Münzfunde. (Schl.) — Kleinere Mittbeilungen und Kund« 
berichte. — Yiteraturbericdt. — Jahresbericht der hiſtoriſchen Geſell⸗ 
fhaft für die Provinz Pofen für das Gefhäftsjahr 1590/91, 
Geſchaͤftebericht derfelben für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Juni 

++ 


1523 


— 1891. 2 44. — Literarifhes EGentralblatt — 24. October. — 


1524 





1891. — Berzeichniß verfäufliher Dopvelitüte aus den Münzbeftänden | Harzbehälter, oder durch Auftreten von ganz neuen abnormen 


der biſtoriſchen Gefellſchaft fur die Provinz Poſen. 


Weſtdeutſche Zeitſchrift f. Geſchichte u. Kunſt. Hrsg. von F. Hettner 
u. K. Lamprecht. 10. Jahrg. 2. Heit. 

Inh.: Konr. Miller, das Lager der Ala Il Alavia in Malen 
nebit Bemerkungen über Die Armeen und bie Erbauungsjeit bes 
Limes raetieus und transrkenanus, — gung die Biergötteriteine. 
(Fortf.) — Die Briefe des cölner Scholafticus Oliver. Herandgegeben 
von Reinhold Nöhrict. 





Naturwiſſenſchaften. 


Conwentz, H., Monographie der baltischen Bernsteinbäume. 
Vergleichende Untersuchungen über die Vegetntionsorgane und 
Blüthen, sowie über das Harz u. die Krankheiten der baltischen 
Bernsteinbäume. Mit 18 lithograph. Taf. in Farbendr. Danzig, 
* Leipzig, Engelmann in Comm. (VI, 151 8. Gr. Roy. 4.) 

50. 





———n 


Das überaus inhaltreiche und verdienftliche, zugleich pracht- 
voll ausgeftattete Werk wird für lange Zeit die Hauptquelle 
über denjenigen Theil der Bernfteinflora bilden, welcher die 
bernfteinliefernden Gewãchſe ſelbſt behandelt, wobei unter Bern: 
ftein die Hauptmaffe der baltischen Harze, d. h. der Suceinit 
im engeren Sinne des Autors verftanden wird. Die Unter: 
fuchungen beziehen fich zunächft auf die Begetationsorgane 
(Wurzel, Stamm und Nefte mit Rinde, Holz und Marl, Blätter) 
und Blüthen der Bernfteinbäume nebft allgemeinen Bemerkungen 
über die Erfcheinungsweife und Zugehörigkeit, Beftimmung und 
Benennung der Holz und Rindenrefte, über die Beziehungen 
der Blätter und Blüthen zu den legteren und unter fih. Ein 
zweiter Abfchnitt behandelt die normale und abnorme Bildung 
des Darzes in ben Intercellularen, das Freiwerben des Harzes 
im flüffigen und erhärteten Zuſtande, feine Befchaffenheit wäh: 
rend des Ausfliehens und nach der Klärung durch die Sonnen- 
wärme, Daran reiht fich noch ein nicht minder intereffevoller 
Theil über die Krankheiten der Bernfteinbäume (Beichädigungen 


durch atmosphärifche Einflüffe, Durch parafitifche Pflanzen, durch 


Thiere, insbefondere Infecten, die Bejchädigungen am todten 
Holz), und ein Ueberblid über die Geſammtwirkungen diefer 
Borgänge auf die Structur des Holzes. Wenn von Göppert in 
feinem großen Werfe über die Bernfteinconiferen (1883) im 
Ganzen 6 verjchiedene Nadelhölzer ald Stammpflanzen des 
Suceinit8 anerfannt werden, jo hält Conwentz an feiner auch 
früher jchon geäußerten Anficht feſt, daß dieje verjchiedenen 
Holzipecies nicht aufrecht erhalten und die im Bernftein vor: 
fommenden Holzrefte (Pinus succinifera) fpecififch nicht unter: 
ſchieden werben fünnen. Die Reſte von Rinde, Holz und Mark 
zeigen in der That eine große Uebereinftimmung in ihrem anas 
tomijchen Bau und variieren nur innerhalb der Örenzen, welche 
für verjchiedene Organe und Individuen derfelben Species be- 
ftehen, die umjtändlich mitgetheilten Tabellen veranichaulichen 
die Beränderlichkeit in der Weite der Jahresringe, in der Breite 
der Trachelden, in der Höhe der Tüpfel, in der Weite und 
Dichtigfeit der Harzcanäle, in der Zufammenfegung, Höhe und 
Dichtigleit der Markftrahlen, jowie in der Höhe ihrer Paren— 
Kymzellen auf dem nämlichen Dünnſchliff. Dennoh muß in 
Anbetracht der großen Gleichförmigfeit des anatomischen Baues 
der Abietaceen überhaupt, ſowie im Hinblick auf den durch Ver— 
harzung und Zerfegung veränderten Erhaltungszuftand der 
Bernfteinhöfßzer im Bejonderen die Möglichkeit zugeftanden 
werden, daß auch mehrere Baumarten darunter vertreten fein 
fünnen, Als Succinofe bezeichnet C. das aufer der Harzführung 
in den normal angelegten fchizogenen Intercellularen von Holz 
und Rinde fich entwidelnde abnorme Vorkommen von Harz in 
den Bernfteinbäumen, gebildet einerfeits durch Verkienung, 
andererfeit$ durch Vermehrung und Erweiterung der normalen 





Behältern, Brocefje, welche ſehr eingehend erläutert werden. 
Bon ganz befonderem Belang ift, wie jchon angedeutet, ber 
Abſchnitt über die Krankheiten der Bernjteinbäume, und bier 
faßt ein im hohen Grade lebendig und anjchaulich geichriebener 
Rückblick die erhaltenen Ergebniffe zufammen. Der Berf. jchil: 
dert das Leben und Weben im Bernfteinwalde, den Stand der 
Bäume, die Wirkungen von Windbruch, Gewittern und Blig- 
ſchlägen, die Berheerungen durch Inſecten und Pilze, und zeigt, 
daß gerade die den Bernfteinbäumen jo häufig widerfahrenen 
nachtweisbaren Beſchädigungen und Veränderungen nicht allein 
den Harzausfluß, jondern auch die Neuanlage von Harzbehältern 
wejentlich begünftigen mußten, fo daß fie fich in einem andauern: 
den Zuftande der abnormen Harzbildung befanden. Die heraus: 
quellenden, anfänglich mit Zellfaft gemifchten und daher trüben 
Harzmaſſen wurden nad) ihrer Erhärtung wieder durch Sonnen: 
wärme in dünnflüffigen Zuftand verfegt und geklärt, Fonnten 
bisweilen eine Schichtung erfahren, immer aber leicht vorüber: 
fliegende Infecten und angewehte Pflanzentheile in fich ein- 
ichließen, die zum Theil jegt nur im Naturfelbftorud vorliegen. 
Die 18 Quarttafeln find von außergewöhnlicher Schönheit. 





Schumann, Dr, ph. Karl, Custos, Neue Untersuchungen über 
den Blüthenanschluss. Mit 10 lithogr. Taf. Leipzig, 1890. 
Engelmann, (VIII, 519 8. Roy. 8.) of 20. 

In dem vorliegenden Werke giebt uns der Verf. die forg: 
fältig ftudierte Entwidelungsgeichichte zahlreicher Monocotylen» 
und Dicotylenblüthen, aus welcher hervorgeht, daß die in der 
Blüthenmorphologie heut zu Tage geltenden Yehren durchaus 
nicht derartig feftftehen, twie man auf Grundlage der zahlreichen 
Specialarbeiten glauben möchte. Da es unmöglich ift, hier im 
engen Rahmen eined Referates auch nur das Wichtigite der 
umfangreichen Unterfuchungen genügend auseinanderzufegen, 
mag e3 gejtattet fein, die vom Verf. formulierten Theſen der 
bisherigen Blüthenmorphologie in ihrer durch die vorliegende 
Urbeit gebotenen neuen Beleuchtung zufammenzuftellen. 1) Ulle 
Blüthen find entweder arilläre oder terminale, egtraarilläre 
Blüthen giebt es nicht. Diefer Sag kann nicht in vollem Um: 
fange aufrecht erhalten werden. Wie es ertraarilläre Laub— 
fnospen giebt, muß man aud) ertraarilläre Blüthen anerkennen. 
2) Alle Blüthen find Sproffe mit jpiralen Blattſyſtemen. Auch 
diefer Satz gilt nur in geringem Umfange; die Mehrzahl der 
Blüthen befigt in einem Kreife oder in mehreren reifen quirlig 
angeordnete Blätter und felbft das Zurüdführen vieler Kelche 
auf eine fpiralige Dispofition fann nur gejchehen unter der 
Borausfegung wenig oder nicht begründeter VBorftellungen oder 
phylogenetiſcher Specufationen. 3) In allen Blüthen alternieren 
die Glieder der aufeinander folgenden Blattcylien; eine Blüthe, 
in der noch fuperponierte Glieder vorfommen, ift nicht erklärt. 
Auch diefer mit dem vorhergehenden jchon im Widerſpruche 
ftehende Sag wird auf Grund neuer Unterfuchungen zurid- 
gewiejen, desgleichen der Satz 4) daß alle Cyllen in afropetaler 
Folge entftehen, intercalierte nicht vorfommen, während ſolche 
doch nicht felten find (Rofifloren, Bapaver, Andröceen der Co 
lumniferen). 5) Dem Sage, daß in jedem Eyflus der Raum 
zwiichen zwei Gliedern des vorhergehenden von einem einzigen 
Gliede eingenommen wird, fteht entgegen, daß zahlreiche Blüthen 
mit Andrötealgruppen, die nicht als durch „Spaltung“ ent: 
itanden erklärt werben können, an Stelle der Einzelglieder 
verſehen find. 6) Die Zahl der Glieder der Eyflen ift durch 


die ganze Blüthe comftant. Auch diefer Sag erleidet zahlreiche 


Ausnahmen. 7) Alle Glieder einer Blüthe ſind metamorphe- 
fierte Blattgebilde. Huch gegen diefen Sa wendet ſich der Verl. 
mit Hinweis darauf, daß gewiſſe Andröcealglieder und Ovula 
der realen Beobachtung zu Folge terminale Stellung einnehmen 
und daß von feinem Botaniker geleugnet wird, daß die Ent 


1525 





widelungögefchichte das Aufgehen des Stammfcheitels in jene 
Körper nachgewieſen hat. 





1) Arnold, E., Docent, Die Ankerwiekelungen der Gleich- 
strom- Dynamomaschinen,. Entwickelung und Anwendung 
einer allgemein gültigen Schaltungsregel. Mit zahlreichen in 
— Text gedt. Fig. Berlin, 1891. Springer. (Vl, 120 8. Kl. 8.) 

5 


2) Blakesley, Thomas H., M. A., Die elektrischen Wechsel- 
ströme. Zum Gebrauche für Ingenieure u, Studierende, Ueber- 
setzt von Clarence P. Feldmann. Mit 31 in den Text gedr. 
Fig. Berlin, 1891. Springer. (IV, 101 $. Kl. 8.) M 4. 

Die angeführten Schriften enthalten Beiträge zur näheren 

Kenntniß der beiden Arten elektriſcher Kraftmaſchinen, deren 

Verwendung je nach den Umſtänden für die zu erzielenden 

Wirkungen in Betracht kommt. Bald wird die Gleichftrom-, 

bald die Wechſelſtrom-Maſchine die vortheilhaftere fein; jede 

Art hat ihre befonderen Vorzüge und Nachtheile. Ummittel- 

bar gehen obige Schriften nicht auf die praftifche Seite der Frage 

ein. Aber fie fördern deren Yöfung, indem fie wichtige, bei 
beiden Claſſen der Mafchinen zu beachtende Puncte theoretisch 
erörtern. Die Urnold’sche Schrift entwidelt für die Gleichſtrom⸗ 

Dynamomaſchinen eine allgemein gültige Regel zu den Schal— 

tungen, welche fich nicht nur als zutreffend bei einer großen | 

Zahl ausgeführter und in der Schrift befchriebener Conſtruc— 

tionen erweift, fondern auch geftattet, neue Widelungsarten zu 

entwerfen, Die von Hrn. Feldmann jehr gut überſehte Schrift | 
von Blakesley, welche größtentheild eine Zufammenftellung | 
einzelner in englischen Beitichriften erfchienener Artikel ift, be | 





handelt die Eigenschaften ber Wechfelftröme, Die Selbitinduction, 
die Wirkung eingefchalteter Condenfatoren, die Kraftübertragung 
und die Telephonie, Die Darſtellung ift eine theoretiſch-mathe⸗ 
matifche, giebt aber zugleich werthvolle Fingerzeige zu den praf- 
tijchen Berwendungen. Beifpielsweife werden die Mängel der 
Zonbildung, welche mit der telephoniichen Uebertragung ver- 
bunden find, klar gelegt. Beide Schriften verdienen die Be- 
achtung der Phyfifer und Eleltrotechniler. 
Zeitfchrift f. willen 4 ftl. ww sie. S 20. r au. v. Költiter 
u. AR — rn rn on Dia 

Inh.: 2. Rhumbler, Beiträge aur Kenntniß der Rbigopoden, 
1) Weber Entitehung und fecundäres Arsuıım der Gebäufe einiger 
Züpwafjerrbigopoden. (Mit Taf, u, Holzſchn) — A. Brauer, über 
die Entitebung der Gefchlehtsprodute und die Entwidelung von 
Tubularia mesembryanthemum Allm. (Mit Taf.) — G. Schlater, 
die Sinnesfolben vom Halyclystus auricula var. (Mit Taf.) — ©. 
* über das Vaginulidengenus Atopos n. g. (Mit Taf. 
u. Pol z Achn. 


Bierteljahrſchrift der maturf. Geſellſchaft in Zürich. Medig, von Rud. 
Wolf. 36. Jahre. 2. Heft. 

Inb.: Werner, Beiträge zur Iheorie der Affinität und Balenz. 
— Maver⸗Eymar, Diagnoses Mytilorum ex agris Aegyptiae 
nummulitieis. — Winogradifp, über die Organidmen der Nitris 
fication. — Wolf, bibliograpbifche Notizen. — Iobler, Auszüge 
ans den Sipungsprotocollen. — Wolf, Notizen zur ſchweiz. Cultur⸗ 
geſchichte. (Kortl.) 


Raturnifenfgaftl. Nundfgan. Hrtg. von ®. Stiaret. 6. Jahrg. 
r, . 





Inb.: William Huggains, Über die neueſten Fortſchritte der 
Aftronomte mittelit ag und Photograrbie. Fortſ. — Ebd. 
Pilüäger, die Quelle der Muskelkraft. — Kleinere Mittheilungen, 
Literatiſches. — Vermiſchtes. — Bei der Redartion eingegangene 
Schriften. — Aſtronomiſche Mittheilungen x. 


Raturnifenfdaftige Weqenſchrift. Red. $. Potonid. 6. &, 


Inh.: Die „extrannptialen" Nectarien beim Adlerfarn. (Mit 
Abb.) — 5. v. 3 ering, über die geographiſche Verbreitung ber 
entomoitrafen Krebie des Süßwaſſers. — Ueber den Einfluß des 
Alfobold auf den Organismus der Kinder, — Ein neues Mefozoon. | 
Neuere Ergebniffe über die Fortyflanzung und Yebensgewohnbeiten | 


— 1891. 44. — Literarifhes Gentralblatt — 24. Detober. — 


1526 


der Kirſchfliege. — Der „Le Cat'ſche Berſuch“ und die Erzeugung 
farbiger Schatten auf der Netzhant. — Ueber die fiheinbare Ber 
rubigung des Wellenfchlages durch eine oberflählidhe Oelſchlcht. — 
Ueber die Reinigung der Fabrik- und Irinkwäller. — Aus dem 
wiſſenſchaftlichen 





eben. — Literatur. 


Die Natur. Hrog. von R. Müllerm.H.Roedel, 40. Jahra. Rr. ad. 

Juh.: Eugen Dreher, der Grund ber Erfcheinungsform bes 
Doppel · Ich“. — Yangfavel, die Giraffe. — Bine nationale 
Ehreuſache. — Der Staar in Elſaß-Lothringen vogelfrei? (Schl.) — 
Bücherbefprechungen. — Ehronik. 


Das Berliner Basisnetz 1886 -1887. Veröffentlichung des königl. 

reussischen geodälischen Instituts. Mit 2 Tafeln. Berlin, 1691. 

Stankiewiez, (IV, 87 8. 4.) 

Die vier alten preußifchen Grundlinien bei Königsberg, 
Strehlen, Berlin und Bonn find fänmtlich von General Baeyer 
mit dem alten Beſſel'ſchen Bafisapparat gemeſſen worden, 
Nachdem das Jnternationale Meter von faft allen Euftur- 
ftaaten als gempinfames Maß acceptiert war, beſchloß Baeyer, 
jene $rundlinien noch einmal mit einem neuen von Brunner 
in Bari conftruierten Meter» Apparat zu meſſen. Er wollte 
dadurch das Verhältniß zwifchen dem neuen und dem alten 
Apparate fejtitellen, um die jonjtigen mit legterem gemefjenen 
Grundlinien bei Kopenhagen und bei Lommel und Oftende in 
Belgien auf das Internationale Meter reducieren zu können. 
Eine Bergleihung der Apparate jelbft war hierfür nad) Baeyer's 


Anſicht nicht ausreichend, da er den Verdacht hatte, daß die 


Ausdehnungscoefficienten der Beſſel'ſchen Meßftangen, ins: 
befondere des Zinkſtabes, ſich mit der Zeit ändern. War diefer 
Berdacht begründet, fo waren die Yängen ber zu verfchiedenen 
Zeiten gemefjenen Grundlinien nicht in derfelben Einheit aus» 
gedrüdt und demnach nicht vergleichbar. Eine Nachmefjung mit 
dem Brunner’schen Apparat, für deſſen Componenten Platin 
und Meſſing ſolche Veränderungen nicht vorausgejeßt wurden, 
mußte die Correctionen der einzelnen Grunblinien ergeben 
und ihre Vergleichbarkeit herjtellen. Da die alte Berliner 
Bafis auf einer Chaujfee füdlich von Berlin liegt, deren enger 
Raum eine Mejlung mit dem neuen Apparat nicht zuließ und 
deren ſtarker und ununterbrochener Verkehr eine Abjperrung 
für die Beobachtungszeit unthunlich machte, jo mußte man fich 
entfchließen, die neu zu mefjende Bafis nebenan auf den Ader 
zu verlegen; hiermit wurde der Anfchluß der neuen Linie an 
das Hauptdreiecksnetz nöthig. Die vorliegende Publication 
des geobätifchen Inſtituts behandelt die Ausführung dieſer 
Meſſungen und zugleich den Anſchluß der Endpuncte der alten 
Bafis an die der neuen und an das Hauptdreiecksnetz. Die 
Nefultate betreffend, foll hier nur erwähnt werben, daß die 
Werthe für die Länge der Anjchlußfeite des Bafisneges an die 
hannoverifch-fächfifche Kette der Landesaufnahme, welche aus 
der alten Berliner Bafis mitteld des neuen Nepes, fowie aus 
der Göttinger, der Großenhainer und der Strehlener Baſis 
fich ergeben, unter einander und mit den aus der Königsberger 
und der Bonner Bafis folgenden Werthen in jehr befriedigender 
Weije übereinjtimmen, Die Feldarbeiten und die Ausgleihungs- 
rechnungen wurden von der Section des Hrn, Profeſſor Fiſcher 
unter General Baeyer und nad) beffen Tode unter dem neuen 
Director des geodätifchen Inftitutes Hrn. Profeffor Helmert 
ausgeführt. L. 








1527 


— 1891, X 44. — Literarifhes Gentralblatt — 24, October, — 


1528 








Medicin. 


Anatomiſcher Anzeiger, Gentralblatt f. die gjeunie wiſſenſchaftl. 
Anatomie. Hrög. von X. Bardeleben. 6. Jahrg. Ergänzungéheft. 
Inb.: Verhandlungen der anatomiſchen Geſellſchaft auf der fünften 
Verfammlung in München, vom 18.—20. Mai 1891, bröa. von Karl 
Bardeleben: E.v. Kupffer, die Entwidelung der Hopinerven der 
ertebraten. (Mit Abb.) — Aroriep, zur Entwidelunasgeichichte 
der Kopfnerven. (Mit Abb.) — Rüdinger, über die Umbildung 
der Lieberkühn'ſchen Drüfen dur die Follikel im Burmfortiage des 
Menſchen. — His, zur Arage der Kängsverwachlung von Wirbel» 
tbierembruonen. (Mit Abb.) — Killian, zur Metamerie des Ser 
lachierfopfes, (Mit Abb.) — Zimmermann, über die Metamerie 
des Wirbelthlerkopfes. — E. Baupp, zur Kenntnih des Primordials 
Graniums der Ampbibien und Neptilien. — Strabl, über Um— 
wandlung einer gürtelformig — ten in eine doppeltſcheibenförmige 
Placenta. — W. Fleming, über Zelltbeilung. — F. Hochſtettert, 
über die a inneren Nafengänge oder primitiven Choanen. 
Die Abb.) — Harl Bardeleben, Über biöber unbefannte anator 
mifche Arbeiten Goethes. — Derf., über den feineren Bau der 
———— Spermatozoen. (Mit Abb.) — G. Röſe, über das 
menſchliche Gebiß. — (Ch. van Bambeke et) van der Strich, 
Caryomitose el division direcle des cellules à noyau bourgennnant ä 
letat physiologique. — D. Schultze, über die Entwirelung der 
Nepbautzefäße., — Pfitzner, über Variationen im Aufbau Des 
menjchlihen Sande und Fußſkelettee. — A. 8. Zimmermann, 
über ven KHerntbeilungsmodus bei der Epermatogenefe von Helix 








pomatia, — Mich v. Yenbofiek, we Kenntnih der Neuroglia des | 


menschlichen Nüdenmarkes. (Mit Abb.) — H. Grieebach, über 


Etructur und Plasmofcife der Amdboruten. — Dethuvzen, über | 


Gimigration und Leukochten. — Karl Bardeleben, über Inner: 
vierung, Entitebung und Gomologie der diitalen Gliedmaßenmuskelu 
bei den Zäugetbieren. — Derf., die Häufigkeit überzäbliger Bruit» 
warzen (Öupertbelie) befonders beim Manne. — Stöhr, über Demon: 
ftrationsmittel, — Anhang: David Hanfemann, ein Beitrag zur 
Gntitebung und Bermebrung der Leukochlen. 


Gentralblatt für —— u, Parafitenkunde. Hreg. von O. 

Ublworm. 10. Band. Sir 5 m. 6. 

JIub.: &, Gabritjchefftw, ein —* zur Frage der Immu— 

mität und der Heilung von Infectionskranfheite 

tora, über eımen Kal von Taenia inermis fenestrata, — Rerd. 

ohn, zur Geſchichte der Leguminoſeukuöllchen. — E. Klein, ein 
neuer Bacillus des malignen Dedems. — Theob. Smitb, Meine 
battetiologiſche Mittheilungen. (Mit Fig.) — Unterfuchungsmetboden, 
Injtrumente ꝛc. 
Deutihe Monatsfhrift f. Fahnheilkunde. Nedig. von Jul. Parreidt, 

9. Jahrg. October, 

. Fan Wipel, Bericht über 465 Bromäthernarkoſen. — Neifert, 
drei Aälle von Erkrankung Antri Highmori. — Keinemann, ner 
vöje Reflegleiden während 15 Jahren, von defecten Zähnen berühren. 
derrmann, eine Mildzahnanomalie. — Berbandiungen der 30, 


Jabresverfammlung des GentralsBereins deutfher Jabnärzte, abge | 


halten am 31. März, 1. m. 2. April 1891 zu Breslau. — Beridy 
tigung. — Auszüge und Befprechungen. 


— Beiblatt: Schwarzkopff, über den Gebrauch der reiten | 


und der linken Hand, — Zur Schulreform. — Nefrolog. 


Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 


Herzfelder, Felix, Rechtzanwalt, Gewalt und Recht. Eine Unter 
ſuchung über den Begriff des Gewaltverhältniſſes. Jugleich ein 
Beitrag zur allgemeinen Rechts— u. Staatelebre. Münden, 1890, 
Ib. Adermann. (IX, 176 S. @r, 8.) c# 3, 60, 

Ungeregt durch die gebanfenreichen und tiefeingreifenden 
Werfe von Binding und Ihering hat jich das wiſſenſchaftliche 
Intereſſe in den legten Jahrzehnten wieder mit bejonderem 
Eifer der allgemeinen Rechtslehre und der Unterfuchung der 
juriftichen Grundbegriffe zugewandt. Leider aber find manche 
ber Schriftfteller, die fich diefes Arbeitsgebiet auserwählt haben, 
offenbar nicht zu der Erkenntniß gelangt, daß es ſich hierbei 
um bie ſchwierigſten fragen der Rechtswiſſenſchaft handelt, um 
Fragen, die ihrer Löſung nur durch Unterfuchungen entgegen: 








n. — Arnoldo Wage | 


juriftifchen und philoſophiſchen Bildung deruhend in mühevoller 


und treuer Gedankenarbeit das Fiel zu erreichen fuchen. Wer 
fih damit begnügt, einige allgemeine Begriffe in willfürlicher 
Weife aufzuftellen und fie zur Örundlage einer allgemeinen 
Rechtslehre zu machen, der kommt bei einiger Kenntniß der 
neueren Literatur mit feinen Unterfuchungen ſehr raſch zum 
Abſchluß und fann dann von der Höhe, die er erreicht zu haben 
glaubt, auf alle abweichenden Anfichten ſelbſtgenügſam herab: 
bliden, Nur Schade, daß durch derartige Waare die Wiſſen— 
Schaft auch nicht im Geringſten bereichert wird, In diefe Kategorie 
gehört auch die vorliegende Schrift, Der Verf, findet, daß das 
Wort „Gewalt“ Zwangsmacht bedeutet, d. h. ein thatſächliches 
Können, vermöge defjen ein fremdes Wollen unterbrüdt oder 
anderweitig durch äußere Mittel beeinflußt werden kann, oder, 
wenn von Gewalt über Sachen die Rede ift, ein thatfächliches 
Können in Betreff der Verfügung über die Sache (S.5— 10). 
Raſch ſchließt er daraus, daf dies die einzige Bedeutung ift, 
welche die Wiſſenſchaft mit diefem Worte verbindet und ver- 
binden darf, und fo gelangt er ohne große geiftige Anjtrengung 
zu einer Theorie, die durch ihre Einfachheit fich auszeichnet, 
aber an dem Fehler leidet, daß fie zur Erfenntnif des Rechts 


| werthlos ijt. Gewaltverhältniffe find demnad nur thatſächliche 


Verhältniſſe, nicht Nechtsverhältniffe, letztere ftehen vielmehr 
neben ihnen und berühren ihr Wejen nicht. Gewaltverhältnifie 
können alfo auch weder durch das objective Recht noch durch 
Vertrag noch überhaupt durch Willenserflärungen gejchaffen 
werden, fondern nur durch Naturereignifje oder durch thatjädı: 
liche Verwirklichung menjchlichen Willens (5. 52 fg.). „Das 
Gewaltverhältniß ijt bloß durch die Thatfache der Unteriworfen- 
heit bedingt, und nur folange dieje dauert, dauert das Gewalt: 
verhältniß“ (S. 68). Auf die ziemlich weitſchweifigen Aus: 
führungen des Verf.'s über private Gewaltverhältnifje und die 
Staatsgewalt brauchen wir hier nicht einzugehen. Ihr Inhalt 
ergiebt fich der Hauptfache nach aus dem foeben Gefagten von 
ſelbſt. Zu verwundern hat man fich nur, daß der Verf., der 
wenigjtens die Literatur der neuejten Zeit vielfach benupt hat, 
nicht ſelbſt fich die Frage vorgelegt hat, ob man denn mit „Bes 
walt* und „Gewaltverhältniß“ nicht doch noch andere Begriffe 
verbindet, als die von ihm aufgeftellten. Neben dem Begriff 
der thatfächlichen Gewalt, den der Verf, allein gelten läßt, 
kennt die Rechtswiſſenſchaft aber noch einen anderen Begriff 


der Gewalt, der mit jenem erjteren nicht, wie dies der Verf. 


Statiſtik. — Ferd. Schmid, die Matiftifchen 





geführt werden können, die auf der Örundlage einer umfafjenden | 


thut, verwechjelt werden darf und deſſen Unterfuchung größere 
Schwierigkeit darbietet, als er ahnt, 8. 


Archivio giuridico. Diretto da Fil. Serafini. Vol. XLVIl. Fasc. 1, 
2e3. 


Sommario: Patetta, il breviario alarieiano in Italia. — Greg, 


' delle seorte di un fondo in relazione al diritto eivile. (Cont.) — 


Mase-Dari, il valore funzione dell wilitä. — Longo, carattere 
giuridico dell'amministrazione finanziaria romana, — Coviello, 
de' giudieati di state. — Yseux, ä propos d’ un cas special de 
nullite de mariage. — Castori, rivista di giurisprudenza penale. 
— Bibliografia. 





Statiſtiſche Monatoſchrift. Hrsg. von der k. k. ſtatiſtiſchen Central⸗ 


Commiſſion. 17. Jahrg. 7.—9. Heft. 


Jab,: Karl Iheod. v. InamasSternegg, Geographie um 
rgebniſſe der Neid 
ratbewablen des Jahres 1891. — Die ſummariſchen Ergebniffe der 
Vollszählung vom 31. December 1890 in den im Reichsrathe ver: 
tretenen Hönigreicden und Ländern. — Mori; Gafpar, die Ent: 
wickelung des böberen montaniſtiſchen Interrichtes in Oeſterreid 
Ungarn feit fünfzig Jahren, — Mittbeilungen und Miscellen. — 
Yiteraturbericht. 


1529 


— 1891. 44. — Literarifhes Gentralblatt — 24, October. — 


1530 





\ Spradkunde. Literaturgeſchichte. 


Gomperz, Th., Philodem und die ästhetischen Schriften 
der Herculanischen Bibliothek. Wien, 1891. Tempsky. (88 8. 
Roy. 8.) oA 1, 80 

Sitzungsberichte d. kais, Akad. d. Wiss, in Wien, philos.-histor. 
c. Bd. CXXII. 

Die vorliegende Abhandlung nimmt ihren Ausgaug von 
Hausrath's Aufftellung über den herculauenſiſchen Papyrus 
994, wonach derfelbe eine Gegenfchrift gegen Philodem ep! 
rromuaeoow enthält. Dem gegenüber verficht G., mit Necht wie 
es jcheint, die Meinung, daß auch diefer Bapyrus zu den weit 
Ichichtigen Neften gehöre, die von der genannten Schrift des 
Philodem jelber erhalten find, Tann aber bejchäftigt er ſich 
eingehend mit der Herftellung diefer Trümmer, auf deren Her: 
ausgabe er wegen zunehmender Augenſchwäche verzichten zu 
müſſen erflärt; er will fomit nur eine Borarbeit für einen 
künftigen Herausgeber liefern. Wir bedauern, eins (nicht zum 
erften Dale) hervorheben zu müfjen, daß es beim Ergänzen 
von Papyrus nicht erlaubt ift, die Regel von dem Zeilenſchluß 
mit voller Silbe ohne die äußerfte Noth zu verlegen. Der Verf. 
thut nicht nur dies jehr häufig, ſondern erklärt fich auch, einer 
Bemerkung von Diels gegenüber, für berechtigt, es zu thun 
(S.26 Anm,), auf Grund einer Heinen Anzahl von Beifpielen 
falfcher Abtrennung, unter denen mindeftens die zwei mit oVx 
alsbald zu jtreichen find, Denn orx’dyo u, bergl. ift eben die 
Regel; ovx | &xo würde faljch fein. Im Uebrigen aber genügt 
ein Blid in irgend eine gut erhaltene Columne, um die Con- 
flanz diefer Schreibfitte einleuchtend zu machen, und wenn 
wirklich in einem unter 7000 oder 10000 Fällen die Schreiber 
davon abgewichen find, fo ift der Ergänzende darum mit nichten 
berechtigt, in einem beftimmten Falle die verjchwindend feltene 
Ausnahme anftatt der herrichenden Negel vorauszufegen, G. 
aber ergänzt 5.8. auf S. 35 innerhalb fünf Zeilen zweimal 
mit falfcher Abtrennung, und das jtreitet gegen alle Wahrjchein- 
lichteit. Jm Uebrigen bedarf es feiner Bemerkung, daß ©. jeine 
altbefannte Meifterfchaft auf diefem dunklen Gebiete auch hier 
wieder zeigt. Im Anhang I (S. 69 fg.) giebt er Nachträge zu 
Hansrath's Herftellung von Philodem megi momuaror II (Jahrb. 
f. claſſ. Philol. Suppl. XVII). Im glänzender Weife ermittelt 
er hier (S. 76) einen Trimeter, den der Autor als Beifpiel 
zergliedert: FEw Aline xgaros öptakuon aundos; G. möchte ihn 
aus einem Satyrdrama herleiten. Der zweite Anhang (S. 53 fg.) 
liefert ſchöne Nachträge zu den Apollodorfragmenten im Papyrus 
1021, B. 


Paulson, Johannes, Fragmentum vitae sanctae Catharinae 
Alexandrinensis metricum e libro ms. editum. Lund, 1891. 
Möller. (XXXI1, 72 5, Kl. 8.) 

Das vorliegende Fragment einer verjificierten Vita ber 
heiligen Katharina von Alerandria, 642 Herameter enthaltend, 
jtammt aus einer Hdſchr. von Upfala, welche dem Schluffe des 
13. Jahrh.'s angehört. Der Hrsgbr., welcher als editor prin- 
cops die Verpflichtung zu haben glaubte, dem Leſer ſämmtliche 
Abkürzungen der Hdjchr. durch Anwendung befonderer Schrift 
vor Augen führen zu follen, hat in gelungener Weife den Nad): 
weis geliefert, daß uns bier nicht eine gewöhnliche Abſchrift, 
fondern vielmehr die Driginalarbeit felbjt vorliegt, freilich jo, 
daß auch dieſe hinwiederum eine Vorlage vorausſetzt. Immerhin 
ift die Diftanz zwifchen Original und hier vorliegender Faſſung 
eine fo geringe, daß von einfchneidender Verderbniß des Tertes 
nicht die Rede fein fann. Dies war denn auch der Grund, wes- 
balb der Hrsgbr. nur in ganz feltenen Fällen von der Ueber— 
lieferung abzuweichen für gut fand, Auch wir finden da wenig 
nachzutragen und zwar meiſt nur folches, was auf die inter 





proni lieber facient proni, interpungieren; V. 116 ift bie Aende— 
rung quia nicht nöthig; V. 204 ift nad) dissimulare ftatt des 
Punctes ein Komma zu fegen; V. 227 ift das Komma nad 
redimendis zu ftreichen, da diefes mit dem folgenden captivis 
zu verbinden ift, während andererjeitö nach captivis eine Inter: 
punction gejeßt werden muß, ähnlich wie V. 207 nach puellis 
ein Punct. V. 272 ift actor in der Bedeutung von anctor zu 
faffen; ®. 279 muß nad rebus das Komma in einen Punct 
verwandelt werden, dagegen V. 279 nach vero der Punct in 
ein Fragezeichen. Die nach den Verſen 273, 276 und 274 be: 
findlichen Buchitaben a, b, e, über deren Bedeutung der Hrsgbr. 
nicht im Klaren ift, jollen einfach die vom Dichter beabfichtigte 
Reihenfolge angeben, d. h. die Verſe follen in diefer Ordnung 
(was auch das einzig Richtige ift) auf einander folgen: B. 273, 
276— 279, 274, 275. ®,338 iſt nicht laborans, fondern labore 
zu ergänzen, d. h. arte, labore, expensis; V. 343 darf nach 
operator fein Fragezeichen gejeßt werden, wohl aber V. 347 
nach nequit. V. 370 heißen die Worte: quantum verbis per- 
pendimus istis in etwas gefuchter Weije: „So viel wir aus 
diefen Worten fchließen.* V. 353 fteht cepit für coepit, wie 
auch V. 495 cepisti für coepisti. B. 441 ift das Semitolon 
nad) veniat in ein Komma zu verwandeln, da das folgende 
videamus ut illam zum Vorhergehenden gehört; dem ents 
fprehend muß auch nad illam noch interpungiert werben. 
B. 461 fchließt der Sag nad) tuos ab; bie Worte consolatoris 
egentes gehören bereits zum folgenden Vers: per te solamen 
eapiunt. V. 4182 ift der lüdenhafte Vers vielleicht dadurch zu 
heilen, daß vor capiantur das Wort ipsi eingefegt wird. V. 455 
ift mach vieti und nad) regesti jeweilen ein Komma zu jegen. 
8. 503 wollte der Autor das videtur offenbar durch videris 
(auf Katharina bezüglich) erfegt wiffen. V. 512 geben die Uns 
fangsworte des Berjes: Nam Christus modici einen ganz ans 
nehmbaren Sinn, ®.517 lefen wir: referens tibi certa relatu, 
vgl. B. 571. V. 560 muß als Frage gefaßt werden; V. 563 
interpungieren wir nach valeant, heben dagegen die Inter— 
punction vor utrum auf. B. 590 ift regionis das allein 
Nichtige; es ift mit dem folgenden tantis decursis spaciis zu 
verbinden, V. 555 ift ganz richtig vermuthet worden, daf die 
Worte teneris imbuta etc. bereits der Rede der Katharina zu- 
zumefjen find. V. 592 darf nach scienda nicht interpungiert 
werben, da dieſer Vers mit dem folgenden einen einzigen Ges 
danken bildet. V. 620 ift das Semikolon durch ein Komma zu 
erfegen, da erjt mit dem folgenden dieunt der Nachjat beginnt. 
Noch bemerken wir, daß B. 637 subsistam gefchrieben werden 
muß und unter den Gorrigenda jtatt B. 106 V. 107. Das 
vom Herausgeber angewandte Latein hätte oftmals mit mehr 
Sorgfalt ausgewählt werben dürfen, Fragmentum nostrum 
fagt man nicht; noch viel weniger tota vox abscisum est, wie 
©. 3, Unm. 1 zu lejen ift. 








Restori, Dr. Ant,, prof., Letteratura provenzale, Mailand, 1891. 
Hoepli. (IX, 220 5. Kl. 8.) 

Dieje Darftellung der provenzalifchen Literaturgeichichte 
wendet fich vorzugsweife an Nichtfachmänner, denen fie eine 
genauere Borftellung von jener Literatur als die in Yaienfreifen 
vorherrfchende geben will. Diefem Zwed ift die Schrift voll- 
fommen angemefjen, und namentlich iſt der Stil des Verf.'s 
ganz dazu geeignet, einem größeren Bublicum den behandelten 
Gegenſtand anziehend zu machen. Daneben aber will der Verf. 
auch dem Studierenden ein bequemes Hülfsmittel in die Hand 
geben, und auch in diefer Beziehung lann feine Schrift warm 
empfohlen werden, denn fie fteht durchaus auf dem Standpunct 
der neueren literarhiftorifchen Forſchung und weit überdies 
für eingehendere Studien ſtets auf diejenigen Werke bin, in 
denen der betreifende Gegenftand mit wiſſenſchaftlicher Boll- 


punction Bezug hat. So möchten wir V. 97 ftatt facient, | ftändigfeit behandelt ift. Ein befonderer Vorzug des Wertchens 


1531 


— 1891, 44, — Literarifhes Gentralblatt — 24, October. — 


1532 


befteht darin, daß hier nicht nur die mittelalterliche pros 
venzaliſche Literatur, fondern in einem Schlußcapitel auch, 
wenigſtens in den Hauptzügen, die neuere und neueſte Ent» 
widelung derjelben dem Leſer ee wird, — 





Ein — Marienlob aus einer Pariser Hand- 
schritt des 13. Jahrh.'s zum ersten Mal hrsg. von Hugo An- 
dresen. Halle a/$., 1891. Niemeyer. (1 Bl,, 45 8. Kl, 8.) 


Man war auf diefes Gedicht fchon früher aufmerkfam ges 
worden, das feine zwölfzeilige Strophe auf nur zwei Reimen 
aufbaut und die Schwierigkeit noch dadurch fteigert, daß es den 
furzen Fünfjilbner anwendet. Jetzt, wo das Gedicht gedrudt 
vorliegt, fieht man, welche Daumenjchrauben der Dichter dem 
Gedanken anlegen muß, um feine Form herauszubringen, und 
daß es ihm trotzdem nicht gelungen ift, fie durch das ganze Ge— 
dicht durchzuführen. Der Hrögbr. hat den ſchwierigen Text mit 
Sorgfalt bearbeitet und mit Scharffinn erläutert. Wenn nod) 
Einiges unklar bleibt, fo ift dies nicht jeine Schuld. An einigen 
wenigen Stellen wird man von feiner Auffaſſung abweichen 
wollen. So dürfte hinter V. 5 und hinter 122 Nomma zu jegen 
fein, da das Nelativum ſich wohl auf das Verbum finitum 
(deliter, faillir) bezieht. 3. 113 ijt recours ftatt retours zu 
vermuthen. V. 132 iſt wohl als Wunſch aufzufajfen, 161— 165 
dürften bedeuten: um mic) aus der Wüjte im Flug zu entfernen 
(Komma hinter vol). 264 ift vielleicht miert lat, meret zu 
jchreiben. 364 fommt man befjer mit es jtatt est aus, 449 mit 
k’il ſtatt ki. Das einfilbige fuir 454 dürfte an die Stelle von 
frai d, h. frain getreten fein, das befjeren Sinn giebt. Die 
Aeußerung, daß der Dichter juer und encruer lediglich dem 
Reime zu Liebe gebildet habe (S. 6), hätte der Hrägbr, lieber 
unterdrüden follen, da beide Formen auch außerhalb des Neimes 
nicht jelten find (wegen encruer vgl. Godefroy). Im Lebrigen 
verbient Die —— volles Lob. —ier. 


Web, Dr. W., — Spaten vom — ber ver» 
leihenden Kiteraturgeicichte. Br. Die Meniden in —* 
— *— Worms, 1890. hc {XX, 579 ©. 8.) AM 7,20 


Das Buch von Web wird einen Markftein in der deutſchen 
Shafefpearefunde bezeichnen. ft die darin befolgte Methode 
auch nicht fo neu, wie der Verf. an einzelnen Stellen fich den 
Anſchein giebt, fo ift jie immerhin, zumal in Deutfchland, wenig 
geübt worden, Die Yehrmeifter des Verf.'s waren Otto Ludwig 
Klein, und in Sonderheit Taine, Auch von Flathe und Sievers 
hat er vielfach Anregung erhalten, während er fich im fchroffften 
Gegenfag zu Gervinus, Ulrici, E. v. Hartmann u, U, befindet. 
Die Art feiner Polemik wirkt nicht gerade angenehm, objchon 
fich nicht leugnen läßt, daß er die Angriffe Hartmann's gegen 
Shafejpeare’s Kunſt mit Gefchik und gutem Humor zurüds 
gewiefen hat, Gervinus dagegen wird nicht mit dem rechten 
Mafe gemeffen; fo feicht und fade, wie W, ihn Hinftellt, ijt er 
troß des harten Hettner'ſchen Wortes vom „geiftlojen Abſud 
alten Kohls“ nicht, und W. hätte befjer gethan, wenigſtens 
einen Theil der jo oft wiederkehrenden heftigen Ausfälle gegen 
Gervinus zu jparen; fie machen das Durchlefen einzelner 
Theile feines Buches, befonders des Anhanges (vgl. S. 503 fg.) 
geradezu unerquidlich,. Was der Verf. will und was er als die 
Aufgabe der Literargefchichtlichen Betrachtung überhaupt an- 
fieht, hat er in einer 43 Seiten langen Einleitung auseinander: 
gefegt. Ob dieje Einleitung nöthig und in einem Buche wie 
dem vorliegenden am Plage war, darüber Tiehe fich mit dem 
Berf. rechten. Nach unferem Dafürhalten wäre fie beijer als 
Einzelſchrift erfchienen, wie ſich ja der Berf, letzthin erft im 
Gegenſatz zu ten Brinf's Rede über das Weſen und die Aufs 
gaben der Yiteraturgefchichte in einer felbitändigen Brofchüre 
ausgelafien hat. Für fein Buch über Shafefpeare würde es 


genügt haben, wenn er die einmal für richtig erfannten Grund- 
ſätze darin zu ftreng methodijcher Anwendung gebracht hätte. 


| Diefe Grundfäge find nun im Wefentlichen diejenigen Taine's, 
nur dab W. fich hütet, dem franzöfischen Literaturforfcher in 


feine gewagten Theorien über den Einfluß von Raffe, Klima 
und Zeitpunct zu folgen. Seine Methode ift die analytiich- 
kritiſche, die infofern in geradem Widerfpruche zur biographiich- 
geichichtlichen fteht, ala fie nicht, wie dDiefe aus dem perſönlichen 
Charakter eines Schriftjtellers deifen Werke zu erklären ver- 
fucht, fondern vielmehr umgekehrt durch die kritiſch⸗pſychologiſche 
Analyje feiner Werke die geiftige Perfönlichkeit des Schrift- 
ftellers zu beftimmen bemüht ift. Bermöge feiner Methode 
glaubt ® die Literaturgeſchichte in Bezug auf die Sicherheit 
ihrer Ergebnifje auf gleiche Stufe mit der eracten Naturwifjen- 
ſchaft ftellen zu können, Allein darin überfchägt er feine Methode 
ohne Frage, Er überfieht, daß die Gegenftände der beiden 
Forfchungsgebiete zu verichiedenartig find. Mag feine Methode 
auch einerfeits geeignet fein, im Einzelnen zu zuverläffigen Er- 
gebnifjen zu führen, fo birgt fie doch andererjeits zugleich die 
Gefahr in fih, daß fie Eingelerfcheinungen zu leicht verall- 
gemeinert. Auf Shatejpeare angewandt will das jagen, daß 
W. bejtrebt ift, die lebensvolle Mannigfaltigfeit der Shake— 
ſpeare'ſchen Perſonen und Charaktere unter eine zu einfache 
Formel zu bringen. Dadurch ift er ebenfo dem Irrthum aus- 
gejett wie feine Borgänger, die auf anderen Bahnen wanbelten. 
So erſcheint die durch die Leidenschaft hervorgerufene Ver: 
blendung der Vernunft zu fehr verallgemeinert (vgl. die Cha- 
rafteriftit des Brutus), die Darftellung der Liebe bei Shake— 
fpeare zu einfeitig (vgl. Portia im „Kaufmann von Venedig”). 
Auf weitere Einzelheiten kann hier nicht eingegangen werben; 
nur das fei noch hervorgehoben, daf nach der Auffaſſung des 
Ref. der Abfchnitt über die Shakeſpeare'ſchen Frauengeitalten 
der bejte des ganzen Buches ift. Wir fehen dem Schlufbande 
des Werkes mit Intereſſe entgegen, und wünfchen dem Ganzen 
die weiteite Verbreitung und diejenige Beachtung, die es von 
Seiten der — — und aller Literaturfreunde ver= 


dient. Ldw. Pr. 
Zeitfchrift für A firiotogie, * verwandte Gebiete. Groegev von Garl 
Bezold. 6, Band. 3, 
Inh.: Y. Le Gae, sur — valeurs phonétiques des signes el 
des groupes de signes en Assyrien. — Epping und I N. 
Straßmaler, neue babulonifcdhe PlancenTafeln. _ . Zimmern, 


die Keilfihriftbrieie ans ——— — 


Peifer, zur babb⸗ 
loniſchen Chronologie. — J. Oppert, 


—* paire de mans 


x 


ou le double sixieme multiple. — Ders., u-an-tim, „ercance“ 
ideogramme de l'assyrien rasüt, — 8, Meih ner, babulenifche 
Pflanzennamen. — J. U. Kuu udtzon, zur a ſyriſchen und alge 
meinen femitifchen Grammatik. — Eprehfaal. — Recenfionen. — 


Bibliograpbie. 


Reuppilelegifges Gentralblatt. Organ der Vereine f. neuere Spraden, 
brag. von W. Kaſten. 5. Jabra. Nr. 10, 

Iub,: Scherf fig, über Sählerfehier im Kranzdfifchen. (Aorti.) 

— Job. Weiß, Gilbert. Schl.) — Miniſterialbeſcheid auf die Bor: 





ftellung der Profeſſeren Stengel und Bietor. — Berichte aus den 
Vereinen. — Berzeichnif_ nmeuphilologifher Borlefungen. — Br 
fprechungen. — Neue Erfdheinungen. — Inhaltsangabe von Zeit: 


ichriften. — Miscellen. 





Blätter für das baver. . Gymnafialwefen, redig. von Ad, Noemer, 
27. Band. 6. u. 7. Heft. 

Inb,: E. Biedeman n, zum Unterricht der Phyſik auf den 
Somnafien. — J. Klger, die Verbältniffe der iſolierten Yatein- 
—— mit u. ng R: hre bevoritchende Gefammtorganifatien. — 

riedr Shell. leberfeßpungsprobe aus Seyffert'd palaestra w. a. 
Fortſ. 6.) — Recenfionen, 


Ardiv f. f. Stenograpbie. 
September, 1 u. 2, 

Inh.: Rundſchau. — U, Dreinböfer, das Einbeitd-Spiten. 

— Verinem efen und Unterricht. Medig. von H. u — 
Das Stiftungeſeſt des Stenogtaphiſchen Vereins zu Berlin. — 


‚Hr. von A. Dreinböfer. 43. Jahtz. 


— 


1533 





Wadernanel, über Zahl und Ziffer, Nach einer Abhandlung. — 
Marie Mellien, Wilhelm Stolze. Bortrag, gebalten im itenos 
grapbiſchen Verein zu Berlin am 31. Auguft 1891. — Neue Bücher 
und Zeitfchriften, 





Kunſtwiſſenſchaft. 


Schultz, W., die Harmonie der Baukunst. Nachweisung der 
Proportionalität in den Bauwerken des griechischen Alterihums. 
1. Th., Mathematische Grundlagen des angewendeten Propor- 
tionierungs-Systems, Mit 60 Holzschn, Hannover-Linden, 1591. 
Manz. (VII, 124 5.4.) oA 10. 

Der Verf. hat fich eine fehr fchwere Aufgabe geftellt, er 
will „an den Werten aus den beiten Seiten der Baukunſt die 
ihre harmonische Geftaltung bedingenden Gejege und zugleich 
ein Verfahren nachweiſen, mit deſſen Hülfe der entwerfende 
Baumeijter das Ganze und alle einzelnen Theile jeines Wertes 
aus jenen Gejegen entwidelte“. Diejer Nachweis ſoll in einzel- 
nen, in ſich abgefchlofjenen Sonderarbeiten gegeben werden. 
Das obige Werk behandelt zunächſt die Proportionalität der 
gricchiichen Bauwerke, der vorliegende erjte Theil ift der Aufs 
ftellung der „mathematifchen Grundlagen des angewenbeten 
Proportionierungsfyftens* gewidmet. Die Einleitung betont 
die Unzuverläffigkeit der Publicationen und die Nothwendig« 
feit, fi) an genaue Uufnahmen zu halten, giebt die benugten, 
gutausgewählten Quellen an und verbreitet fich über die ver 


jchiedenen, von den Griechen beftimmt unterfchiedenen Formen | 


der Proportionen. Den Schwerpunet der Unterfuchung legt 


der Verf, in die Feſtſtellung der Verhältniſſe zwifchen Länge | 


und Breite des Unterbaues und der Höhe des Tempels, „Die 
größte Abmeffung des ganzen Bauwerkes ift das Grundmah 
für alle übrigen Abmeſſungen.“ Das Nechted, das durch Länge 
und Breite des Tempels gebildet wird, ift die Grundlage für 
die proportionale Geſtaltung. Als Beifpiele dienen der Stadt: 
tempel zu Selinus, das Thejeion zu Athen, der Eoncordiatempel 
von Ugrigent, der kleine Tempel von Baejtum und der felinun- 
tifche Burgtempel. Als Längenmaf; wird ein Fuß von 0,308 m, 
der früher als der attifche galt, angenommen, was freilich weder 
mit Dörpfeld’s älteren, noch mit jeinen neuejten Berechnungen 
(Mittheil. des deutſch. arch. Inft. in Athen XV, ©. 167 fg.) 
oder mit denen von Lepſius ftimmt. Den Gang der Beweis: 
führung, der ſich auf jehr complicierten Rechnungen aufbaut, 
vermag Ref. nicht zu prüfen. Was der Verf. über die Ent: 


— 1891, M 44, — Literarifhes Gentralblatt. — 24. October. — 





ſtehungszeit der von ihm unterfuchten Tempel ermittelt, mögen | 


diejenigen berüdfichtigen, die dieſer fchwierigiten und noch jo 
wenig behandelten Aufgabe der griechiichen Baugefchichte auf 


anderem Wege, durch vergleichende Stubien über die Entwid: 


lung ber Bauformen oder fonftwie, beizufommen berfuchen. 
Bedenklicher fcheinen die am Schluß aufgeftellten Thejen, weil 
fie der griechifchen Architeltur geheime, wenigſtens nicht all» 
gemein verftandene Lehren unterlegen, die mit ihrem ſonſtigen 
Charakter ſehr in Widerfpruch ftehen. Nachdem ber Verf, in 
feiner Weife dargethan hat, daß zwifchen der Cheopspyramibe 
und dem Stabttempel zu Selinus genau diefelbe Beziehung, 
wie zwifchen der nördlichen Pyramide von Abonfir und den 
Burgtempel zu Selinus befteht, entwidelt er die Anficht, daß 
die Griechen ihr Proportionalitätsſyſtem ebenfo wie ihre erften 
geometrijchen Kenntniſſe den Aegyptern entlehnt hätten und 
daß Pythagoras der Begründer diefes Syſtems gewejen jei. 
Da ferner im Kreiſe der Pythagoreer die einzelnen Gott: 
beiten mit beftimmten Zahlen, Winkeln und geometrifchen 
Figuren in Beziehung gebracht wurben, die Berhältniffe in den 
Geſammtabmeſſungen einer Anzahl griechifcher Tempel aber 
nach gewiſſen Bieledsfunctionen bejtimmt find, fo liege die 
Vermuthung nahe, daß die Vieledsbezichungen von den Archi— 
teften beabfichtigt wurden und einen Hinweis auf die Natur der 


| 





1534 





im Zempel verehrten Gottheit enthielten, wonach beijpiels- 

weife der Burgtempel zu Selinus „unzweifelhaft dem Apoll 

geweiht gewejen und ficher nicht in vorpythagoreifcher Zeit 

entjtanden fein dürfte“. Credat Judaeus Apella. T. 8, 

Zeitſchrift für chriſtliche Kunſt. Hrög. von Alegander Schnütgen, 
4. Jahrg. 7. Heft. 





Inh: F. X. Kraus, Miscellen zur mittelalterliben Kunſt- 
arcäclogte. (Mit Lichtdrtaf.) — Sterh. Beiffel, die bildliche 
Daritellung der Berfündigung Mariä. (Schl.) — I. Prill, Gothiſch 
vder Romaniſch? 1. — Stenb. Beiffel, Fenſterverbleiungen aus der 
Kirche der Ilrfulinerinnen au Maaſeyck. (Mit Abb.) — Br. Bucher, 
Bronzefbmuf aus der Völferwanderungsyeriode. (Mit Abb.) — 
Nachrichten. 


Der Kunftwart. Rundſchau über alle Bebiete 
von Ferd. Avenarind, 5. Jahrg. 1. € 
Inb.: Bom deutſchen Schriititelleritand. — Tolſtoj über Willen: 
haft und Auuſt. — Erzäblende Dichtungen. 10, — Aus Scheffel's 
Nahlaf. — Wichtigere Schanfpiel-Aufführungen. 14. — Nuffifche 
Oper in Paris. — Gbinefifches Iheater in Europa. — Die Orgel. 
— Lohengriu in Paris. — „Bilde der h. Eäcilia“. — Juternationale 
Kunjtausitellung in Berlin. 5. — Ruhm auf Kauf. — Lenbach's 
Arbeitsweife, — Senfationsmalerei. — Bermifchtes. — Jeitungsſchau. 


des Schönen. Herausg. 
tüf. 











ädagogik. 


Zöller, Egon, Landes-Bauinspeetor, die Universitäten u. tech- 
nischen Hochschulen. Ihre geschichtliche Entwiekelung und 
ihre Bedeutung in der Cultur, ihre gegenseitige Stellung und 
weitere Ausbildung. Berlin, 1891. Ernst & Sohn. (VII, 212 8. 
Roy. 8.) cM 5. 

Der Berf. verfolgt im erſten Eapitel den geſchichtlichen 
Entwidelungsgang der Univerfitäten und der technischen Hoc: 
ſchulen, und ftreift am Schluffe die Berfuche, beide Anftalten 
zu einer einzigen zu vereinigen, Nach dem dann gelieferten 
Nachweis, daß die Hochſchulen gleich den von ihnen gelehrten 
und gepflegten Wiffenfchaften von einziger, eigenartiger Bedeu: 
tung und in gleichen Maße ſowohl Träger als Förderer der 
Cultur find, wird die Frage unterfucht, ob die Univerfitäten 
und die technischen Hochſchulen einander ebenbürtig feien. Dieje 
Frage wird in bejahendem Sinne entichieden, wobei der Verf. 
nicht unterläßt, darauf hinzuweiſen, daß erjt beide Hochſchulen 
zufammen in unferer Cultur die universitas literarum bilden, 
Das vierte Capitel betrifft den Ausbau der Hochſchulen. Auf 
Grund feiner bisherigen Unterfuchungen macht der Verf. eine 
Reihe von Borfchlägen, welche der ernftejten Brüfung würdig 
find; zu denjelben im Einzelnen Stellung zu nehmen, geht 
jedoch über Zweck und Möglichkeit diejer Anzeige hinaus, 
Nur ein Punct reizt Ref. zu lebhaften Widerſpruch. Der Verf. 
zeigt wenig Verſtändniß für die Anforderungen, welche an die 
Ausbildung der Lehrer der Mittelfchulen zu ftellen find, Mit 
der Erweiterung und Vertiefung der „allgemeinen Bildung“ 
und mit der Ausbildung in den „Berufswiffenichaften“ (die 
felbe übernimmt nad) den VBorfchlägen des Verf.'s für die Lehrer 
der Mathematif und Naturwiffenichaften die technijche Hoch: 
ſchule, für den Lehrer der Geſchichte, Erdkunde und Sprachen 
aber die Univerjität) betrachtet er die Lehrerbildung als abge: 
ſchloſſen. Es iſt kaum zu begreifen, wie der Verf,, ber eine 
Fülle Schwer zugänglicher Arbeiten, Gelegenheitsfchriften, Pro: 
gramme 2c. durchgearbeitet hat, und der jonft überall ein gutes 
Verſtändniß für die Bedürfniffe des Lebens und der fortichrei- 
tenden Eultur offenbart, nichts weiß von einer ſpecifiſch päda 
gogiſchen Unterweifung. Diefelbe jchließt jo mannigfache Auf: 
gaben in fich (wir nennen nur Hiftoriiche, allgemeine und 
ſpecielle Pädagogik, wozu noch die Gejchichte der Methodik, 
felbftredend mit Beichränfung auf das Gebiet der vom Candi— 
daten gewählten Berufswifienfchaften, kommen muß), daß es 
heutzutage nicht mehr möglich ift, diefelben der „Philofophic* 


1535 — 1891, 2 44. — Literarifdes 





zuzuweiſen. Daß außerdem die Kehramtscandidaten auf allen 
Hochſchulen Gelegenheit erhalten müſſen, praktische Lehrverfuche 
zu machen, ift eine oft geitellte Forderung. Zu S. 173g. ift 
zu erwähnen, daß die Erdkunde viel nähere Beziehungen zu ben 
Naturwiffenichaften als zu der Gefchichte hat. Im Uebrigen 
enthält die Schrift treffliche Gedanken und ift mwohlgeeignet, 





A 3. 


Die Verfaſſerin führt fich mit der vorliegenden Arbeit als 
eine praftiiche, mannigfad) erfahrene, vorurtheilsfreie und bes 
lefene Dame ein. Sie wünfcht diefelbe in die Hände aller 
jungen Mädchen und Mütter, und angeſichts dieſes Zweckes 
fann man einzelne Bedenken principieller Natur unterbrüden. 
Eine wiffenfhaftliche Arbeit in ſyſtematiſcher Unlage, wie fie 
3. B. Ed. Adernann (Die häusliche Erziehung. Langenſalza 
1555) verfucht hat, darf man nicht erwarten, wohl aber eine 
Fülle zutreffender Bemerkungen, die ihren Zwed faum verfehlen 
dürften. Was fie z. B. über das Strafen jagt, verräth eine 
große Kenntniß der kindlichen Eigenart. Die Andividua: 
lität des Kindes betrachtet fie, entgegen der herfümmlichen 
ſchabloniſierenden Erziehungsmanier, als eine heilige Sache. 
Doppelt wohlthuend in Anbetracht der gefellfchaftlichen Stel- 
fung der Berfafferin wirken ihre Bemerkungen über die Er: 
ziehung zum Hochmuth, 3. B.: „Von allen Lehrſätzen ift der, 
den wir, beinahe ohne es zu merfen, den Kindern beibringen, 
der falfchefte und beffagenswerthefte, dab das Vermögen eine 
perjönliche Ueberlegenheit bedingt” (S. 115). Unverjtänblich 
ift uns, wie die Verfafjerin zu folgenden Säpen fommt: „Was 
der Sefundheit ſchadet, ſchadet auch dem Charakter und ſomit 
der Sittlichkeit* (S. 21). „Nadt, zitternd, ſchwach, hungrig, 
fo kommt das Kind in diefer Welt des Elends an: fo muß fie 
ihm wenigitens bei feinem Eintritt in dieſelbe vorkommen“ 
(S.23). „Für die Heinften Kinder kenne ich in der That nichts 
anderes Empfehlenswerthes als das erfte Leſebuch des Grafen 
Tolſtoy“ (S. 158). Diefer legte Satz wird dem beutfchen 
Publicum um fo befrembdlicher erfcheinen, als wir eine Reihe 
der herrlichften Kinderbücher beſitzen. Eh. 


Revue internationale de l’enseignement. Red. Edmond Drey- 
fus-Brisac,. 11° annde. Nr. 9. 


Sommaire: Hugo Schiff, l’öcole des hautes ätudes de Flo- 


rence; noles el souvenirs, — Marius Michel, le livre „des ori- 


gines“ d’Isidore de Seville. — Chronique de l’enseignement. — 
Nouvelles et informations, — Actes et doeumen!s offieiels, — 
Bibliographie, 





— BR höheres Schulweien. Hr. von Steinmeyer. 8. Jahrg. 
tr. 10. 


Inb.: Steinmever, die Gehaltderböbung und die nichtſtaat— 
lichen böberen Schulen. 1. — Knape, über Schulgeld, Freiſchulen, 
Etipendien höherer Lebranftalten. — Zur Anciennetätsirage, — 
Große, unnelunde mixta composita? — Miſcher, die patriotifche 
Erbit, — Zum Hulfolehrerweſen der ftaatlihen Gymuaſien der Provinz 
Heſſen⸗Naſſan inch, Waldeck. — Aufruf zur Körderung der Augend« 
und Bolfsfpiele in Deutſchland. — Gomenins-Iubilium, — Preus 
ßiſcher Beamten:Berein in Hannover. — Bucherſchau. 





Zeitfchrift für das Realſchulweſen. Hreg. von Joſ. Kolbe, N. 
Bechtel und M. Glöſer. 16. Jabra. 9. Heft. 

Inh: S. Oberländer, 
Methode“. — A. Bechtel, die Anforderungen an die orthographiſche 
Gorrecrbeit der fchriftlichen Arbeiten aus dem F 
Hartl, Analogien im Gebiete der allgemeinen Arithmetif, — Schul-⸗ 
nachrichten. — Recenfionen. 


| — Epredz 


ur Ausgeitaltung der „analotiichen | 


ranzöfifchen. — Hans | 


Gentralblatt — 24. Dctober. — 1536 


er f. den deutſchen Unterricht. Hrsg. von O. evon. 5. Jahrg. 





Ind,: Rud. Hildebrand, Deutfchland arammatiich, aur Se: 
ihicdte feiner Form. — Karl Hoc, zum deutichen Aufjap in den 
unteren und mittleren Glajjen. — Karl Strobel, etwas vom Leien 
und Leſebuch in ber Bolkoſchule. — Karl Aranfe, Wo und wir 
jtndiert man anferbalb des Collegs und der Studieritube Germaniitit? 
— Beruh. Maydorn, gegen den Mißbrauch des Apoſtroph's. — 

erd. Schulp, Ferdinand, Alba’s, und Don Karlos, Philipp's Sobn. 
ine — — 5. Drabeim, zu Goethe und Schiller. 
mmer: Nr. 1. O. Glöde, noch einmal: Auf eigenem 
Zaum, Nr. 2, Rud. Reichel, zu Schillers Kampf mit dem Draden. 
— Recenfionen. 
Zeitichrift Für lateinlofe böbere Schulen, Hrsg. von &. Weidner. 
2. Jabra tember. 

Inh.: K. v. Hörften, zum Lehrplan der böberen Bürgerſchule 
— Karl Büchel, über Methodik des chemiſchen Unterrichtes an deu 
höheren Bürgerfchulen. (Schl.) — Mittheilungen. — Belrrechungen. 





Bermifchtes. 


Jahrbuch des kaiſerl. deutfchen archäolog. Inſtitutes. 6. Bd. 3. Heft, 
Inh: U Michaelis, römiihe Stizzenbücher Marten var 
Heems kerck's und anderer nordiſcher Alınftler des 16, Jabrbunderts. 1. 
(Mit Abb, im Text) — R. Engelmann, das bomerifche Pempo— 
bolon. (Mit Abb. im Text.) — R, Koeriter, Yaokoons Denkmäler 
und «Iufchriften, (Mit Taf. und Abb, im Text.) — A. Bruedner, 
zur Lekythos Tafel 4. — Abbildungen, — Archäologiſchet Anzeiger. 
Univerfitätsfhriften. 
(Bormat 8, wo ein anderes midt bemerkt ifl.) 

Grlangen (Inauguraldiff.), Ant. Muntert, Beiträge zur Som: 
thefe von Indeuderivaten. (35 5.) — Alb. Neuburger, über m-Amide- 
vbeuvlhydrochtuazolin. (35 ©) — M. Neumark, 1) über das 
gar. 2) über Thohydantoine. (71 S.) — Karl Obmais, über 
Sulfofalge des Vanadins. (41 5.) — Ernit Alex. Opig, über das 

ett und eim ätberifches Del der Sabadillſamen. (31 S.) — Yu. 
Pflug, Über das Parapyldin. (25 S.) — Hugo Remmler, Unter: 
ſuchungen Aber Kobalt. (32 5.) — Peter Ad. Roofen, Beiträge 
ur Kenntniß einiger Poragolabfommlinge. (49 5.) — Georg Salz: 
Burner, über die Alfaloide der weißen Niefwurg (Veratrum album). 
(26 S., 1 Taf.) — Karl Siebert, Beitrag zur Kenntnig des Lobe⸗ 
lins und Lupanins. (53 S) — Ludw. Siedler, über o-Amidos 
| p-Ditolylamin und ein Orvdationsproduct Deifelben, (21 ©) — 
' Ant. Scheibe, über den Urſprung der Gitronfäure als Bertandtbeil 
| der Mild. (18 ©.) — Georg Schuftan, Über die Einwirkung von 
Phosgen und Thiophosgen auf Sänres und SHarnftoffderivare bes 
a· Naphwlhydrazius. (37 3.) — Helnr. Schulz, über das Hudrazin 
bydrat. (91 S.) — J. Schumann, linterfuhung von Amalgamen, 
29 ©) — I Smoramffi, zur Entwidelungsgeibichte der 
I’hytopbtora infestans (Montagne) de By. (17 &. 8., 1 Zaf. 4.) — 
Ernft Stuffer, über die Spaltbarkeit der Sulfone (45 ©.) — 
Karl Töbing, zur Kenntnih der NeimersTiemann’fchen Reaction: 
KAritifhe Studien über die Daritellung von o- und p-Mononitre 
oxubenzaldebud. — Ueber Aulidin 1, 2,4. (45 ©.) — 3. Trötie, 
über den Einfluß des Kryſtallwaſſers auf Die elektriſche Leitunt 
fähigkeit von Salzlöfungen. (31 ©.) — Ludw. Banino, Über Mi 
Beſtimmung des Waſſerſtoffſuperoxydes und feine Anwendung zur 
Titerhellung des Kaliumpermangates und der Werthbeſtimmung dei 
Gbiorfaltes. (66 ©. 8,, 1 Tab, 4) — Mar. Wertb, üt 
p-Gbloranilin, (32 5.) — Hugo ®refzinffi, über die Ginwirktun . 
von Formaldehyd anf die ortbusDiamine. (32 S.) — Panl Raul, 
über Gomologe des Tetrabydrocinolins und analoge Benzolderivart. 
(75 ©.) — George Douna, über die Gondenfation der drei ik 
meren B.Methuibrbregimmtfänren zu den entjprechenden Meibul 
budrintone. (25 S) — Georg Folffel, Beiträge zur Kenntaik 
der Gerbſtoffe der Algarobila und Myrobalanen. (38 ©.) 


Shulprogramme. 
(1891.) 
Gormat 4,, wo ein amberes nicht bemerkt if.) 
Zerbſt (Franeisceum), Georg Blödner, Rodolphe Töpfer, fer 
‚ Leben und feine Werke. (39 ©.) 














| Schweijeriſche Rundſchau. Hrsg. von Ferd. Better. 1891. Ar. 10. 

Inh.: 3. B. Widmann, Der Zelter. Romantiſche Dibtuı 
— A. Ribaux, le dernier tableau de Raymond Delhorbe. 2. — 
Giovanni Anastasi, elezioni comunali. — Adolf Frey, Gediktr. 
— Böcherſchau. — Kunſt. — Ghronif, 


1537 








— 1891, 44. — Literariſches Gentralblatt, — 2. Dctober. — 


Socialpolitifhe Rundfau. Monatsfhrift für Die Gefdichte u. Aritit 
der focialen Bewegung. Hrög. von A. Munding, Heitl. October, | 


Inh.: Zur Einleitung. — Die Vaterlandsliebe in der fortalen 
Arage. — Wleganter v. Dettingen, zur Theorie umd Praxis des 
Helratheus. — Zur Raturgeſchichte des franzöfiihen Sorialienus. 
Driginalberibt. — 6. W. Kambli, forialpolitiihe Strömungen in 
der deutſchen Schweiz. — Chronik der forialen Bewegung. — Literatur. 


Am Ur-Quell. Monateihrift für Boltetunde, Hrsg. vou rier. S. 


Mrauß. 2. Baud. 11. Heft. 

Inb.: Benjamin Wolf Schiffer, ee 
und J. Loeb, Zauberglauben. Eine Umfrage. 1. 
Anautbe und 5. Bolfömann. — R. A. Kaindi, Anautbe 
und 5. Rolfsmann, Diebglauben. — Kranfi, gebeime Sprach⸗ 
meilen. ine Umfrage. Beiträge von Fellberg und Sciegel. 
— Kuautbe und W. Lehrmann, Bauopfer, — Paulfen, das 
Alpdrüden. — H. v. Wiislocfi»Jegenve, Volkslieder der fieben: 


— Freytag 


bürger Sachſen. — Ralf ——— — — Aa en N | 
rzyeti, eſtpreußiſche Epriche 


Staafe, Geiſterglauben. — J. Sem 
wörter, Volfreime und WProvingialiomen. — 9. Bollsmann, 
Schimpfwörter. — B. W. Schiffer nd G. A. B. Schieren> 
bera, Kleine Mittheilungen. 


eiträge von 8. 


Allgem, Militär-Zeitung. Red.: Jermin. 66. Jahre. Ar. 80-81, | 


Iub.: Die öfterreihifhen Kailer- Manöver im Jahre 1891. — 
Die ‚Sportöplaudereien von Otto v. Monteton, vom Abrichtungs 
Standpuncte aus beurtheilt. — Der Thronwechſel in Württemberg. 


— Hochn, Bodurd kann man die für das Auftreten größerer Kelde | 


ArtilleriesHörper nötbixen Vorbereitungen ablürjen? — 
— Nachrichten. — Kritit. — Feuilleton. 
Preußiſche Jahrbücher. Hrsg. von d. Delbrüd. 6%. Bo. 4. seit. 
Inh.: F. Marion Gramford, Mr. Naact. Eine Erzäblung 
and dem beutigen Indien. 3. (Fortſ.) — Die Befchiefung von Paris. 
— Guſt. Rolojf, Napoleon’s Plan eines Feldzuges nach Indien 
im Jabre 1508. — A. Eſchen bach, zur Neorganifation des Zermins 
aeihäftese. — Michael Bermans, Bor: und Nachwort zum meuen 
Abdruck des Schlegel⸗Tieckſchen Shakeſpeare. — Politifiche Gorre- 
fpontens: Der Behfel in der türkiichen Volitil. Euglants aus: 
wärtige Politif, Die aroßen Heerſchauen. Der Begendreibund. Aus 
blid der enropälihen Yage. Nationale Geſinnung. — Notizen und 
Beſprechungen: Yiterariiches. 
Revue eritique. 254me annee. No. dl. 
Sommaire: Basset, le dislecte de Siouah. — W. Meyer, la loi d’aecent 
dans la prose greeyue — Kuntze, les villes allemandrs du moyen 
ige. — Kallsen, fondation et developpement des villes allemanıles. 
— Varges, la constitution de la ville de Brunswick. 
a France et l’ölectnrat de Saxe, — Üeurres de Brantliöme. VIII — La 
muse normande de Davıd Ferrand, PB Heron. — Koser, Fräderie 
le Grand. . — Perey, le due de Nivernals. — Vollmoeller, le 
laberinto amoroso, — respondance du marquis de Croix — Pizard, 
Thistsire dans Venseignemeni primaire. — Chronique. 


Die Grenzboten. Red.: Jobs. Grunow. 50, Jahra. Ar. 42, 


Inb.: Der Threnmweciel in Dirtienbenn, — 1.8. Weih, Heimflätten. — Ror- 
dertus als Ratiomalötonem und ald Politiker, 2 — Yullus Schaper. ein 
Berſuch zu einem nationalen Epos. rfte Liebe. Sau. — Mabgehlibes 
und Unmasgeblides: Gbile für Die Ghilenen. Der Bertbeidiger im Sttafrroceü. 
Das @rlipargerjabibun. ®entimentales Bafter fürs d e baut. Suum 
euiigque. Die Sorlaldemofratie in Mannbeim, — Yireratur. 


rſchiedenes. 





— Trefftz, | 





Die Nation. Wochenſchrift für Bolitit, Boltswirtbfhaft u. Literatur. 


Hrög. von Ib. Barth, 9. Jabra. Nr. 2. 

Imb.: Bolitiihe Wehbenäberiht, — Tb. Bartb, Wilienidaft und Belitif. — 
Emil Shift. Mubeif Wirdem, — Gear. Done, Die geieplihe Megelung dea 
————— — Theod Aleglet, Ludwig Aruerdah. — Oekar A. 
Balzel, Braf Larckoronſtie Reiſetagebuch — M. Kent, Röniglibes Sowan ⸗ 
felelbaus: Der Glüditiiter. — Büwerbeiprehungen. — Ib. Barth, Bengbl 
und bie interparlamentariide (Komfereng. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereind für das Wohl der arbeitenden 

Glaffen. Hrög. von Bict. Böhmert un. Wilh. Bode, Ar. 41. 

Jub.: Die Arbeiter: und Vobnfrage vor dem Internationalen Ratitliben Imfitute. 
— Die Aamilienbudgets, bie Metboden ibrer Gewinnung und ihre Ratiftiidhe 
Zragwelte. — Aum Gapitel der Unteridhlagumgen. — Begenmwärtiger Stand 
und neuelte Viteratur der Beminmbeibeiligung — Woher fommen ſchlechte 
Bitten? — Kleine Müttbeilungen. 

Pellage: Rr. 10 der „Mittbeilungen zur Belimpfung ber Zrumfiacht*, 


— — literar. Unterhaltung. i Hrsg. von ‚Ar. Bienemaun. 
r. 42. 


Inh.: Mar Brocben. Ein Biebeöraar. — Hand v. Baietomw, der Bereim ber 
Büderfreunde umd fene erfte u u 7 — Ar, Bienemann und Karl 
BSallmann, Wiograpbien. — Anton “loliae, 

Bewineten. — Bipitograpbie, 





Die Gegenwart. Hrög. von Theophil oil ing. 40, ». Mr. 42. 
IAnb.: Maricola, A ⏑— —— im Straf. 
verfahren. Sleſſen zum Proceh Seinze. — Zul. Kevin, Aubeif Birdom. u 





zur Bollsperfie, — | 
 Delipfh, Fr., u. H. Haupt, Beiträge 


1 





1538 
feinem 70. @eburtdtage. — AM. 3 Schmidt, Arlebrih Albert Lanzt. — 
Gm, Hellamn., Mit geidlofienen Augen, Rus dem Gngltiden von 13 
Tittrid. (Bl) — Aus der Haumiftabt. 





Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 120—122. 

Iub.: A. WNeedom, beimlide Alumamen — Bon ber Brompeeit, — A. MR. 

KAlir, Mlbrebt Apoleb Yerin on. Mepic, künial, ſaaf. Major, Drigimalbriefe 

aus den Jahren 1809 umb IH12. — M. de Many, Bliver aus Arankreid. 

1. Berbeaus. — Baul Schreiber, BWetterberidt vom September 1891. — 
Bhberbeiprehungen. 








| Allgemeine Zeitung. Beilage. Rr. 2-37. 


nattonale meieorel 
1209 - 1812 und fom 
Ariel „Die ihlimmen 
Berträge. — er 


Bllogranbie. 


Jußrierte Zeitung. Red.: Aranz Metſch. Ar. 2520. (97. Band.) 

Imb.: Adna Wilbelm Il von Bü » = Die Aeier der Beftattung des Aömias 

Karl I von Württemberg. — — v. Fürf, Zu uber 23 

70. Gedurtetaa. — Aul Meurer, Mm Bernina-Paborinib. — Mb. Aladıa, 

Aus Heu Oeſterreich. — Ans Deutib-Oftairifa. ge fangene Walagara 
wiammentreibend, — Preiie und Bubbanbel. —ã x 

lpines. — Simmelse mungen. Georg Bub, das Paufoleum Aalier 

riedrih'e. — A. A». Winterfeld, G a Arkdrib Daniel Shubart's 

y Iei. Ertlinger, Sebmig. Rovelleite. — Frau v. Bommenmaln. 


Ueber Land u. Meer. Deutſche iur. Zeitung. Hreg. Jo. Kürf An er. 
Berantw. Red.: Otto Baiſch. 67. Band. 34. Jabra. Wr. 3, 
Inh: Bopbe Iungbans, Ju rechter Jelt. Forti. — Das Moienfelt in Mon, 
Weneralfeldmariball Araf life’ Briefe an feine Braut und Arau, 
(Aortl) — Alanpriide Shligengiiden. — Aus der beimalb bes ewigen Arüb- 
Vnge. — Aud. u Bortiball, Das Mäpben vom Probmer Be. (Aurti.s 
— Buß. Streblfe, der Entwurf eines deutihen Trunkinhiariehes, — Die 
Katlerwarade dei Münden. — Idezue. — Yiteratur, — Morigblätter. — Alır 
mühlge runden, 
Gartenlaube. Red.: Adolf Kröner. Nr, 42. 
Iub.: Mor Hamshofer, Am Reilenfenfter. Gedicht. — Ware Bernhard, 
Ein Böpenpiid. (6. Kor.) — % sharam, das Ende ber Jungfrau won 
Drieans, — A. Aaltenborft, Hebung gelunfener Schiffe. — Helene Bihler, 


“ine Aabrt um bie Braut. Grsäblung aus Selgolande Berga keit, — 
“lätter und @lärben. — J gg 


Sonntags-Blatt. Ned.: R. Elcho. Nr. 2. 


Inb,: Emilie Tegtmever, Der Bergboldhef. ikorti) — U, Berdrom, bie 
Hlufemintel dei Beſtoerkehto. — Kaumfrauen-Album — A. Bergbaus, Die 
Heldentbat eines Helgoländere. — Hin Aleiterhunftftiid. — Lole Blätter. 

Daheim. Hrög. von Ib. H. Pantenius. 28. Jahrg. Pr. 3. 

Imb.: Bernbarbine Schulze Bmidt, Im Moor und Marib. (Aotl.) — Min 
Grinnerumgsblatt an den 18. October 1861, Arönungstag Adnig Wilhelms 1, 
im Königeverg. — Dar Neihard, eine Begegnung mit Molife, — Bobert 
Koenig. Augu Beldasen +. ans Magell u Brame, Am Nebel 
Korkf.) — Bepbie Seolas: ir zieh’n! Berihe,. — Aulius Stiude, Ans 
Kairos Mrabertadt. — Octobet. — Am Aamlliemtiicd. 


Inh. der Seilagen: Das kaiſerl. Iagbbaus in Rominten. — Arauemdabelm, 


Prometheus, uf. Bochenihr. üb. v. Kortfchritte der angewandten 
Naturwiffenihaften. Hrög. von Dito N. Witt. 3. Jahrg. Nr. 2, 


Inb.: Gb. Dalbom, Entwidelm ichte der volllommenften Vetrpleumlampe. 
— Que #, Wirt, malaptide Batite und inte Wrdeutung fir Die Gbeihähte 
der Tertilinduftrke. (Bl) — Garud Sterne, Leden umd Berjüngungetraft 
der Aroſtaue. (Bhl.) — Heinrib Samter, der Gröfte unter dem Kleinen. 
(BB) — AMundſchau 


Deutfd-fociale Blätter. Organ der deutſch⸗ſoclalen Partei. Herausg.: 

Ib. Fritſch. 6. Jahrg. Pr. 166. 

Inb.: Das vermwerflibe Treiben der Hanlie- Sperulatien in Getreide. — cine 
wibtige Radribt zum Aal ®leihröder. — Die Juden in ben’ Vereinigten 
Staaten von Worbamerika. — Berliner Areliinn und berliner Bitten. — Die 

Weſen. — Der Autliemitiemms im Defterreib umb bie 
efkimmen, — Muthellungen zur 








sführlichere Kritiken 

eridhlenem über : 

Ballauf, 2., die Grundlehren der Piychologie u. ihre Anwendung auf 
die Lehre von der Erkenntniß. (Saas: DE. f. d. bayer. Gummas 
fialſchulw. XXVII, 6/7.) 

— — le latin de Gregoire de Tours. (Lejay: Rev. erit. 

‚ 33.) 
Seid. Mor,, Gedichte von England, 6. Bd. (Mards: D. Kitztg. 


Cıma, Ant, observaliones ad libr. Ill, (Friedrich: 
Bihr. f. claſſ. Philel. VII, 40.) 
zur Affyriologie u. —* 
Spradwifienihaft. 1. Bd. H. I u. 2. (Ienfen; D. Litztg. I 
Desilve, Jul., de schola Elnonensi sancli Amandi ete, 
Itſcht. ſ. kathol. Theol. XV, 4.) 


—⸗— re ——— 


De oralore. 


ſemit. 
1, 40.) 
(Dreves: 





— 1891. 44, — Literarifhes EGentralblatt — 24. Dctober. — 


1540 





Didel, Karl, Beiträge Ay ven. 1 Rechte f. Studierende u. Referen⸗ j Hanita, N., ein notbgetrungene & Wert ı ur Sgllung ver Lungens 


1539 
dare, (Winter: fit, Unterb. 40.) 

Flügel, D,, die Secielfr e mit BAER auf die neueren Wand⸗ 
lungen gewifier — Begriffe. 2. Aufl. (Kern: Itſchr. f. 
tathol. Theol. 


Gardihauſen, V. En us und feine Zeit. 1. Th. 1. Bb., 2, Tb. 
1. Halbbd. (Shifer: Rihr. E clafl. Phllot, Yin, 40,) 

@raß, Karl, vos Adamsipiel, anglornormann. Gedicht d. 12. Jabrb., 
mit einen Anhange: Die 15 Zeichen des jüngſten Berichtes. (Zuchier: 
Gött. gel. Ang. 18.) 

Gruber, Herm., der Pofitiviemus vom Tode Augufte Gomte's bis anf 
unfere Tage. 1857—1891. (Hermann: BI. f. lit. Unterh. 40.) 
— J. J., de Horalio poeta, (Schütz: Wſchr. f. claſſ. Pbilol. 
ur Alb, — Deutſchlando. 2, Ih. (Arndt: Theol. 

itbl 

Horatii — Hotaz' Oden u. Epoden, f. d. Schulgebt. erklärt 
—X ro KRüiter. Be Bl. fd. baver. Gumnafialfhulm. 

17.) 

Pike. dl . Ein Jahr meines Lebens, 1848/49. (Prup: 

atzt 

— A. Ih. v., deutſche ri chaftogeſchichte. 1. u. 
2. Br. (Winter: Bi. f. lit, Unterh. 4 ſoene⸗ 

Kenyon, F. G., classical texts from — in Ihe British gr 
Be the newly discovered poems of Herodas. (Blaß: G 
ael. Anz. 18.) 

Maxwell, J. Cl., seientifie papers. Ed. by W.D, Niven. (Bangerin: 
D. —*8 XIl. 40,) 

Moore, A ‚ Ihe —— * place-names of Ihe Isle of Man. 
(Zimmer: “sin, gel. Anz 

Reinhold, Karl, die Errohifeciteit (Bieneman: 1. f. fit. 
Unterb. 40,) 

Bi Gonr., Jahresberichte f. d. h. Schuimefen. (Fleifhmann: 

1. f. d, baver. Gymnaſialſchulw. XXVIL, 67.) 


Runge, Georg, Ethik. 1. Praktiſche Ethik, (Juppte: Theol. Litbl. 40.) 
Schrader, Herm., Porphyrii quaestionum homeriearum — Odys- 


a pertinentium reliquias eolleg. ete, (Wenpel: D, Litztg. 
40.) 
Scrder, 2 Br Arnold, über Titus Andronicus. (Brandl: Gött. 


gel. An 

zrabert, 4.3 & Grillyarzer. Gin Bild feines Lebens u. Dichtens. 
(Munder: 1. f. d. baver, Gymnaſialſchulw. XX VII, 6/7.) 

Wiegand, Friedr., de ecclesiae nolione quid Wielif docuerit, (Wile 
fens: Iheol, Litbl. 40.) 

Zeller, J., histoire de l'"Allemagne, tome Ill. La r&forme, Jean Huss. 
RT empereurs de la maison d’Autriche, (Pfiſter: Rev. erit. 

39.) 








Vom 7, bie 14, Detoder 1891 find nadhflebende 


nen erſchienene Merke 
auf unferem Rebactionsburcan eingellefert mworben : 

Borinffi, Karl, Grundzüge des Spitems der articulierten Phonetik 
54 evifi — —. der Sprachwiſſenſchaft. Stuttgart, 

en. 

Buchbolg, D., die Hebung des Gymnafiums bei leichterer Mühe, 
Wahrung des clafflfchen, Ermelterung des neufpradhlichen Unter—⸗ 
richte, zum Beiten des Einzelnen, des Volkes, des Staates, Leipzig, 
Beitewip Nachf. (81.8) AM 0, 35. 

—— B. der moderne — vor über Lebensführung. 

2, Aufl. Bonn, Strauß. (Ron. 8 4. 

Glanfins, neue dramatifche — auf Grund einer neuen 
Bühnenform, Münden, Albert & S. A. 8.) 

Dubr, Bernb., Pombal. Sein Charakter 2 feine Bolitit nah den 
Berichten der faiferl. Gefandten im —— Staatsarchive zu 
Wien. Elu Beitrag zur des Abſolutismus. Freiburg —* 
Herdet. (Gr. 8.) cM 2, 

Dietrid, Tb. u. I. König, Zufammenfepung und Verdaulichkelt 
der Ruttermittel, Radı vorhandenen Mnalyfen u. Unterfuchungen 
— 2. Aufl, 2 Bde. Berlin, Springer. (Gr. Roy. 8.) 


Büget, Relig, re Ka tſches und deutſch⸗engliſches 

Woͤtterbuch. 4. Aufl, x. 8.—11. aunſchweig, Weitermann. 
(Imp. 8.) ü ch 3. 

Aröbel, du, * Lebenslauf. Anfgeihnung en, Erinnerungen und 
Defenntalfe. 2 . Bd. Stuttgart, Gotta Rachf. (VII, 704 ©, 

°y 

Georali, Heinr,, die antife Aeneistritit aus den Schollen u. anderen 
Duellen bergeitellt. Stuttgart, Koblbammer. (8.) cA 10, 

Serichtsorbnung, die allgemeine, für die Preußifchen Staaten, Theil 
2,3, Mit a ınegefenen und Erläuterungen beraudg. von 
Herm, Jaſt ro w. in, Guttentag. (8.. A 9 





ſchwindſucht. Münden, Me 
He A Alfr., Pi 1 aa in on ECthit. Preiburg B. 


Bike a J la guerre d’Allemagne en 1870 et 1871. Par 
un Allemand, 2° ed. Wittenberg, Herrofe. (A. 8.) cf 0, 60. 

(Heracleon.) The fragments of I eracleon. ze. edited from 
the mss, with an introduelion and notes " 0. E. Brooke. 
Cambridge, University press. (V, 112 ©, 8 

Hoenig, — 24 Stunden Molthke ſcher 24. entwickelt u. er⸗ 
läutert an den Schlachten von Gravelotte und St. Privat am 
18, Auguſt 1870. Berlin, Luckhardt. (Br. 8.) cM 7, 50. 

Janfen, Wilh., die Kreifelbewerung. Unterfuhung der Motation 
von Körpern, welde in einem Puncte oder gar nicht unterftüßt 
find. Berlin, Luckhardt. (Br. 8.) c#H 1, 80. 

Happ, Gisbert, eleftriiche re rn Ein Lehrbuch für 
Elektrotechniler. Deutiche Ausgabe von. Holbornu.RK. Stable. 
Berlin, Springer. (Kl. 8) AM 7 

Kattenbufch, Ferb., Schrhud ber — — Gonfeifionstunde. 
2, Lief. Freiburg 8 Mohr. (Roy. 8.) oA 3, 40. 

Keiver, Phil., frangöfife Familiennamen in der Pfalz und Aran- 
——4 vüälger En, 2. Aufl. SKalferslantern, Gott 

old. (Gr. 8 

Aras, beinr., Ri, —n einer Lehre von den Gefühlen. 
Gütersloh, Bertelsmann. (ft. 8.) oA 0, 80. 

— Logik. Grundzüge einer Lehre vom Denken. (fl. 8.) Ebd. 


0, 80, 
— Thelitit, Grundzüge einer Lehre vom Willen. (Al. 8.) br, 
cf 0, 80. 


Landwehr, Hugo, Charaktere aus der nenen dentichen Geſchichte 
rei in zeitgenöffiiher Schilderung. Berlin, Mittler & Sohn. 


einte, Dotar, Adolf Safer. Leipzig, Ariedrid. (fi. 8.) oA 0, 35. 
G., Wilhelm Walloth. Leipzig, Friedrich. (Rt. 8.) 


Mayer, Karl, die ländlichen Genoffenfhaften als Mittel zur Orga: 
nifation des Banernitandes. Beta! Grunew. (9.) oA 0, 50. 
Patentgefeb u. Geſetz, betreff. dem * von ———— er⸗ 
fänteri von Arnold Selig obn. Berlin, 1892. @uttentag. (VI. 
u. S. 271—350. @r. 8.) 

Brühl, @., die Jute m. * Verarbeitung auf Grund wiſſenſchaft ⸗ 
licher Unterfuhuingen u. praftifcher Erfahrungen dargeftellt. Berlin, 
Springer, (Ron. 8.) 

2. Ih, Das Erzeugen der Gewebe, Herſtellung der Eäde. 
24. 


3. Ib. Wirthſchaftliche Betrachtungen, Fabritanlagen. c# 16. 

Philippson, Mart., histoire du An ae de Marie Stuart, Tome |, 
Paris, Bouillon. 8) AM 4 

PBoincare, H., Elektricität u. Sprit, a Deutibe Ausg. 
von W. Jaeger und E. Gumlid. Die Iheorien von 
—— ei e elefromannetifche Fichttheorie. Berlin, Springer. 
(Hoy 

Popowski, * Que deviendront les colonies frangaise dans 
leventualit® d'un conflit franco-russe avec la Triple-Alliance. 
Baris, 1892. Baudenin. (69 S. M. 8.) 

Nade, Mart. r u ——— u. das Gemelndeideal. Leipzig. 
Grunow. ch 0 

Samofd, — Eicillanifähe u. andere Streifzüge. Minden /®,, 
Brand. (MI. 8.) cM 2, 25. 

Scholle, €, F. Sübrer des Mafhiniften, 
F. Reuleaux bearb, von Eruſt A. Braner. 
ſchweig, Vieweg 4 Sohn. (Kl. 8.) cM 9. 

Statiſtik. öfterreichifche. Hrog. von der Lk. —— Gentralcom: 

miffion. Wien, Gerold's Sobn in Comm. (Fo 
29. Bd. 4. G. Waarendurchfuhr durch das tigen öiterreich: 
ungarifche Zollgebiet im Jahre 1890. (69 

Tafchenbuch für die faiferlihe Marine, enth. die für a Marine er 
laſſenen Beitimmungen. dr von Gapelle. 1. Jabra. 1802. 
— Luckhardt. (32.) 5. 

Wehmer, Garl, —— u shufiologlige I ſche Bedeutung der Dral⸗ 
ſaute im Stoffwechſel einiger Pilze Beitrag zur — 
des vflanzlichen Stoffwechſeis. Leipzig, —* (4.) 

Weizf Ener Garl, das apoitolifde Zeitalter der rifticen rd. 
2, Aufl, 1. Zief, Areiburg B. Mohr. (Gr. 8.) AM 4.1 
Beisfä — darh Unterſuchungen über die ruangelijäe Befhicte, 
ihre Quellen und den Gan „FR ihrer Entwidelung. 2. Aufl. Are 

eu) i B. Mobr, (8.) 


Unter Mitwirkung von 
11, Aufl, Braun 


Wels äder, Dun, juriftifcher Beqweifer für Kirchen» u, Parechial⸗ 
tbeilung in den lieben öftlichen — der — VPreußens. 
Berlin, Trowihſch 4 Sohn. (RI. A ı 

Werner, Rich. Maria, der Yaufner Dan — —* re F 
Geſchichte des Boltefhanfpieles. Hamburg, Voß. (Gr. 8.) A 


1541 — 1891. X 44. — Literarifdes 





Gentralblatt — 24, October. — 


1542 





Winter, Fritz, m. Eugen Kilian, Zur ee des Go 
von Berlichingen. Hamburg, Voß. (Wr. 8.) 2, 40. 
Bell, F., die Ihat des Arminius, Berlin, Luchardt. (Gr. 8.) 





| —— 


Wictigere Werke der ausläudiſchen Literatur. 
Franzöſiſche. 


Dörling, F. in Hamburg. Rr. 45. Deutſche Literatur u. Sprache. 


Nr. 46. Staate- u. Rechiewiſſenſchaft. 
Geering, A., in Bafel. Nr. 220, Neuere Medicin. 


Aixrchhoff & Wigand in Leipzig. Nr, 883, Lands, Haus · und 


Passy, de nordiea lingen quantum im Islandia ab antiquissimis | 


temporibus mutata sit. (Thesis.) (64 p. #.) Paris, Firmin-Didot, 
de Vinols, vocabulaires patois vellavien-frangais et frangais-patois 
vellavien, publies par la Soeiete d’agriculture, sciences, arts et 
commerce du Puy. (211 p. 8.) Le Puy, impr. Prades-Freydier. 


Englifbe 


Baigent, a colleetion of records and documents relaling to the 
hundred and manor of Crondall in the rg Be Southampton. 
Part 1, historical and manorlal. (560 p. 8.) London, Simpkin. 
8. 20 net. 


Booth, the isle of Man, (114 p. 12.) London, Simpkin. 6d. 

Caine, a. little Manx Nation. (154 p. 8.) London, Heinemann. 
8. 3, dd. 

Codrington, the Melanesians: studies in their anthropology and 
fulklore,. With illustrations. (420 p. 8.) London, Frowde. 8. 16. 

Garnelt, Ihe women of Turkey and their folk-lore. With eon- 
eluding chapters on Ihe origins of matriarchy, by Glennie., 
The jewish and moslem women, (632 p. #8.) London, Nutt, $. 16. 

Moore, the folk-lore of the isle of Man. ‚Being an account of its 
— &c. (Cr. 8.) (Isle of Man, Brown & Son.) Lundon, 

alt. 8. 1,6. 

Plato, Protagoras, Edited by Turner. (220 p. 8.) London, Per- 
eival, 8. 6. 

Scallard, Marlin of Tours, apostle of Gaul. Hulsean prize essay 
for 1890. (200 p. 4.) London, Heywood. 8. 4, 6. 

Waifs and strays of celtie tradition. Argylishire series, No. 3, 
Folk and hero tales, Collected, &c, b UesBsazall, No. 4: 
The flans; or, stories, poems, and traditions ol Fionn and his 
warrior band. By Campbell. With introduction by Nutt. (8.) 
London, Nutt. $. 10, 6, 

Wallace, the rural economy and agrieullure of Australia and 


New Zealand. With 10 maps, 90 —— plates, and 24 illustra- 


lions in the text, (554 p. 8.) London, Low. 5. 21 net. 
Westermarck, the history of human marriage, (664 p. 8.) London, 
Macmillan. $. 14 net, 


Amerikaniſche. 


Deems, Ihe gospel of spiritwal insight: studies in Ihe gospel of 
St. John. (12) Sr York. $. 7, 6. il 
Ordronaux, constitutional legislation in the United States: its 
origin and application to the relative powers of congress, and 

of state legislature, (8.) Philadelphia. S. 31, 6d. 
Werner, a eivil list and constitulional history of Ihe colony and 
—— New baren (8.) rk 8. 15, R 
Worthington, politics and property; or, phronoe : a com- 
gromine between democracy — plutoeracy. (12) New York. 
. 7, 6d, 


Niederländifhe, 


Bijdragen voor een oorkondenboek van het sticht Utreeht. Regesten 
van het kapittel van St. Pieter bewerkt door S. Muller Fz. (8 
en 367 bl. Gr. 8.) 's Hage, Algemeene landsdrukkerij. (van 
Weelden en Mingelen,) Fl. 3, 50. 

Caland, zur Syntax der Pronomina in Avesta, Veröffentlicht durch 
die königliche Akademie der Wissenschaften in Amsterdam. (2, 
66 en ybl. 4.) Amsterdam, Müller, Fl. 0, 90. z 

Scehepers, Groningen als hanzestad. (& en 107 bl. Gr. 8.) Gro- 
ningen, Wolters. Fi. 1, 90 


Very (Frank W.), prize esay on the dimribution of Ihe moon's 
e phase, Published by the Uirecht | 


heat and its varialion with t 
soeiely uf arts and sciences, (9 en 45 bl. met 11 platen. Gr, 8) 
The Hague, Nijhoff. Fl. 2, 50. 


— 


Antiquariſche Kataloge. 
Mütgetbeilt von ven Serten Rirhboff & migans in Leipzig. Marienftr. 19. 11, 
an die wir alle fr Diele Mubrif befimmten Kataloge Direct gu ſeuden Miten.) 
Baer & Co. in Frankfurt aM. Nr, 286, Sachſen u. Thüringen. 
Bose, E., in Yeinyig. Ar. 17. Glaff. Bbilologie und Alterthums ⸗ 

kunde, Pbilofopbie. 





| 


Forſtwirtbſchaſft. Sartenbau, Jagd, Fiſcherel u. Reitkunit, Nr. 864. 
Pbilofopbie, Paͤdagogik. Nr. 885. Medicin, Homdopatbie (Suppe 
lement zu Kat. Nr, 862). 

Liebifh, B., in Leipzig. Nr. 60. Suftemat. Theologie. 

"ar 7 —— ler in Berlin. Rr. 114. Phyfik, Meteorologie, 
Technologie. 

Mertet, 9. in Erlangen. Rr. 122. Raturwiſſenſchaften. Rr. 121. 
Proteft. Theologie. 

Peppmäüller, R., in Göttingen, Nr. 16, Bermifchtes, 

Spirgatis, M., in Leipzig, Nr, 3. Sprade und Literatur der 
femitifchen Bölter, 

Beg, M., in Leipzig. Nr. 12. Aftronomie, 


—— ee Lu — ———— 


Nachrichten. 


Die a. ord. Profeſſoren, Dr. Wilh. Dames in der phlloſophiſchen 
Facultät zu Berlin m. Dr. Wrih Wilden in der gleichen Facultät 
zu Breslau, find zu ord. Profefforen in diefen Facnltäten ernannt 
mworben. 

Der Privatdorent Dr. Gera Friedrich Kohl an Marburg 6. 
wurde zum a. ord. Profeffor in der philoſephiſchen Kacultät dajelbit 
ernannt. 





Der k. preuß. Rothe Adlerorden 3, EI. iſt dem Konfiftorials, 
Renierungs: n. Schulratbe a. D., Snperintendenten Dalmer = Gingſt 
anf Mügen, derſelbe Orden 4. GI. dem Oberlehrer a. D. Thrleü— 
bolft zu Hannover, der Aronenorden 3. GI. dem bisherigen Lehrer 





| an der Marineafademie zu Kiel, Prof. Lig omffi, verliehen worden. 


Dem Rector des Nealprogumnafiums zu Solingen, Dr. Heine, 
wurde das Prädicat Profejfor verliehen. 


An 4, Oxtober + in Manfenburg in Siebenbürgen der Derma- 
—54. Profeſſor der Medicin am der dortigen Univerſität Ed, 
eber. 


Am 6. Detober in Krakau der ord. Profeffor in der phllo⸗ 
ferbißcen Facultät dajelbft, Dr. Mag Jotrzycki, 54 Jahre alt, 

m 8, Oxtober + in Breslau der a. ord. Profeffor der Chemie 
an der Univerfität daſelbſt, Dr. Vict. v. Richter, 54 Jahre alt, in 
La Bonrbole der ord. Profeffor der romanifchen Spraden an der 
Univerfität Freiburg VSchw., Abbe Eugen Rabiet, in Florenz ber 
Erfinder des Pantelegraphen, Abbat. Gafelli, 76 Jahre alt. 

Am 14. October + in Rarlörube der ehemalige bad. Staats ⸗ 


| minifter, bis 1861 Profejfor der Rechte am der Iniverfität Heidel» 











berg, Dr. Jul. Jolly, im 68. Lebensjahre. 


Uotiz. 

Herr Dr. P. Wittmann macht und gegenüber den etwas 
tabelnden Schlußworten im der Anzeige feines Buches „Würzburger 
Bücher in der Aal. ſchwediſchen Imiverfitäts-Bibliotbek zu Üpſala“ 
NR 1. Jahrg. Nr. 20, Sp. 690) namentlich aufmerffam auf: „Die 

eclamation der im dreigigjährigen Kriege nah Schweden entführten 
Bücher und anderer Literalien der Jullus Maximiliand-niverfität 
—— — dargeſtellt vom kgl. Unlv.⸗Sectetat Seufferth“, 
erfchlenen in Bd. X (1850) Heft 2 u. 3 des „Archives des hiſtoriſchen 
Bereind für Unterfranfen und Afchaffenburg”, S. 250 3, 7 fg., 
©. 256 3. 12 fa, S. 260 3. 21 fg. — Gerne giebt der Herr Res 
ferent zu, daß durch das dort Dargelegte die bemupten gewiſſermaßen 
officielen Erflärungen in der „Neuen Würzburger Zeitung“, auf die 
ſich die oben erwähnten Schlußworte gründeten, zum Theil im ein 
weſentlich anderes Licht gerät werden, «8 müßte denn fein, was 
aber nicht wahrfceinlih, daß denfelben andere Quellen ald denen 
Seufferth’s zu Grunde lägen. 


Die Redaction des Literariſchen Gentralblattes. 


Collationen. 


Dr. gen J. Tschiedel, seit Jahren in Rom, Via Purifi- 
eazione 63 p. 4 ansässig und durch die Prof. Diels in Berlin 
und Dir. Treu in Breslau empfohlen, übernimmt Collationen 
und ähnliche wissenschaftliche Arbeitın. 





[170 


1543 








Dr. Franeiscus Hergenroether. 
Früher ist erschienen: Fasciculus 


Neue Publicationen 
der kais. Akademie der Wissenschaften in Krakau. 


Zu beziehen durch die 
Buchhandlung der polnischen Verlags-Gesellschaft in Krakau. 


Borzemski, A. Kronika Miechowity, rozbiör krytyczny. (Die Chronik Miechowitu's. 


Eine Quellenuntersuchung.) 
Dembinski, Br. 


Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Leonis X. Pontificis Maximi Regesta gloriosis auspiciis Leonis 
D. P. PP. XII. feliciter regnantis e tabularii vaticani manuscriptis volaminibus 
aliisqgue monumentis adjuvantibus tam eidem archivo addietis tum aliis eruditis 
viris collegi et edi coepta a Josepho S. R. E. Card. Hergenroether, composuit 

Fasciculus 

I-IV. 4. 

Fasciculus VAVI 4. (8. 521—808.) c# 14, 40. 


1590. Lex, Svo, 200 8, 
Reym i Europa przed rozpoczgeiem III. okresu Soboru tryden- 


1169 


4. (216 8.) #4 10, 80. 
{X u. 8. 1—520.) à oA 7, 20. 


[166 


A4. — 


ckiego, ez. I. (Rom und Europa vor Eröffnung der III. Periode des Trientiner 


Coneils, 1. Th.) 1890. Lex. $vo, 264 
Estreicher, K. Polnische Bibliographie. 


Jahrhundert XV bis XVIII alphabetisch geordnet (A—Beb). 


XIX u. 424 38. M 15, — 


I, A 5. — 
Bd. XII (IIl. Abth. Bd. I), Heft 124. 


1891. Lex. Svo, 


Finkel, L. Bibliografia historyi polskiej, cz. I. ———— der polnischen Ge- 
527 8. 12, 


schichte, I. Th.) 1891. Lex. $vo, 
Kolrsybahl, W. 
es 


Xll. Jahrhunderts.) 1991. 


u. 


Studya nad dokumentami XII wieku. (Die polnischen Urkunden 
Lex. $vo, 122 8. mit 16 Taf. M 7, 


Koneczny, F. Walter von Plettenberg, landmistrz inflancki, wobec Zakonu, Litwy 


i Moskwy. 


zum Deutschen Orden, zu Littauen und Moskau, 1500—1525.) 


76 8. I. 50. 


(Walther’s von Plettenberg, Landmeisters von Livland. Verhältniss 


1891. Lex. Svo, 


Korzeniowski, J. Catalogus actorum et documantorum res gestas Poloniae illustran- 


tium, 


uae ex Codieibus manuscriptis in Tabulariis et Bibliothecis italicis ser- 


vatis Expeditionis Romanae cura a. 1688 deprompta sunt. 1899. Lex. 8vo, 64 8. 


A 2, —. 


— Excerpta ex libris manuscriptis Archivii Consistorialis Romani 1409—1590. 


Erpeditionis Romanae cura a. 1887 collecta. 
Lewicki, A. Codex epistolaris saeculi XV, tomus Il, 1382—1415. 


77u 531 8. 
(1. Bd., 
oA 10, —.) . 


1890. Lex. Svo, 151 8. AM 4 — 
1891. in-4to. 


eM 12, —. 
1384— 1492, herausgegeben von A. Sokolowski u. J. Szujski. 1876. 


Ulanowski, B. O zalosieniu i urosasieniu klasstoru Benedyktynek w Stanigtkach. 
(Ueber die Gründung und Ausstattung des Klosters von Staniytki.) 1891. Lex. $vo, 


131 8. mit 5 Tal. A 4. — 
Volumina legum, volumen IX 
1889, in-4to. 503 8. ofl 8, 
3” Vollständiger Katalog 


ab a. 1782 ad a. 1792. Acta Reipublica continens. 


der Pablicationen der kais. Akademie der Wissen- 


schaften in Krakau, 1873—1891, liefert die Buchhandlung der polnischen Verlags- 
Gesellschaft in Krakau auf Verlangen gratis und franco, 


Verlag von Breittopf & Härtel in Leipzig. 
Feliz Dahn. [167 
Odhins Hade. 


Erzählung. 
142 ©. 12, In Originalbaud oA Ad, — 
Die Meine Erzählung, völlig frei erfunden, 
fliegt ib dem Inhalt und der Form mad 
eng an jene Dichtungen des Verfaffers, melde, 
wie „Sfirmir“, „was iſt Die Liebe?“, „Arigaas 
Aa“ Kragen und Kämpfe des Herzens, in Ger 
wand und Sprache — *2 Götter: 
und Helden: Zage bebandeln. 


D. Wigand in Leipzig. [120 


Dr. %. Wollny, Ueber den Hupnotismus, 
Nebit einem Anbange: Weber Die Todes: 
frafe mach neuem 
eh 0, 50. 





Soeben ist erschienen: [171 


Charakterisierung der Epik der Malaien. 
Originaluntersuchung von Dr. R. Brand- 
stetter, Mitglied des indischen Insti- 
tutes im Haag. (Programm der Kantons- 
schule Luzern.) Preis oA 1, —. 


Luzern, bei G@ebriüider Rüber. 


Verlag der J. 6, Cotta'ſchen Buchhandlung 
Nachfolger in Stuttgart. 


Soeben erfdien: [165 


Das Hecht anf den vollen Arbeitsertrag 
in eeiaintlier Darftellung. 


Dr. Anton Menger, 
Brofehor der Rechte an der Wiener Iniverfität. 


Zweite, verbefierte Auflage. 











— 1891, 8 44: -- Literarifhes Gentralblatt — 24. October, — 


Zeitschrift . 
r 
wissenschaftliche Theologie. 


In Verbindung mit mehreren Gelehrten 

herausgegeben vom 

Kirchenrath, Prof‘ Dr. Adolf Hilgenfeld. 

35. Jahrg. Preis -# 12. — 
Inhalt der beiten ersten Hefte: 

A. Hilgenfeld, Priscillianus und seine 
neuentdeckten Schriften. — J. Lräseke, 
Nachträgliches zu Christ's Behandlung 
der griechischen Patristik. — G. Frank, 
die Lippowaner. — J. A. M. Mensinga. 
das Johannes-Evangelium und die Synopsis. 
— A. Thenn, us Luc. I, 6 ab Origine 


graece explanatus. — E. Bratke, die 








‚benszeit Christi im Daniel-Commentar 
des Hippolytus. — J. Dräseke, zu der 
eschatologischen Predigt Pseudo-Ephräm's. 
— Alex.v.Maffay,dieHussiten in Ungarn. 


— H. Tollin, Thomas von Aquino der 
Lehrer Michael Servet's. 
Anzeigen: 


J. H. Kennedy, Part of S. Hyppolytus 
on Daniel. A.H. — E. Bratke, das neu- 
entdeckte Buch des Daniel- Commentars 
von 5* A. H. — G. N. Bon- 
wetsch, Methodius von Olympus. 1. 
Schriften. J. Dräseke. — Abälard's 
Traetatus de unitate et trinitate divina, 
erstmals herausgegeben von R. Stölsle. 
J. Dräseke. — F. Nippold, Handbuch 
der nenesten Kirchengeschichte. 3. Aufl. 
III. 1. A. H — J. Jacobi, J. L. Jacobi. 
G. Frank. — H.Diels u. A, Harnack, 
ein Papyrus des Pastor Hermae. A. H. — 
Texts and Studies contributions to Bibli- 
cal and Patristie literature, edited by J. 
Armitage Robinson. Vol.I, No.land!. 
A.H . Wrede, Untersuchungen zum 
ersten Clemensbriefe. A. H. — Etude cri- 
tique sur l’opuscnle De aleatoribus par 
les membres de Söminaire d’histoire ecelt- 
siastique ötabli a luniversitd catholique 
de Lourain. A 


Leipzig. 


—— 


©. R. Reisland, 


Trienninm philologienm '"* 
oder 
Grundzüge der philolog. Wissenschaften, 
für Junger der Philologie 
aur Wiederholung und Selbstprüfung 
bearbeitet von 
Wilhelm Freund. 

Zweite, verbesserte und vermehrte Auflagr. 

Heft I, Preis c# 1, ist zur Ansicht 
durch alle Buchhandlungen zu beziehen, 
vollständige Prospecte mit Inhalts- 
angabe gratis. 

Kritische Sichtung des Stoffes, syste- 


/matische Eintheilung and —— 


desselben, durchgängige Angabe er betr 
Literatur, endlich stete Hinweisung auf 
die in den einzelnen Gebieten noch nicht 
enügend aufgehellten Partien sind die 
eitenden Grundsätze bei der Ausarbeitung 
dieses ausschliesslich für Jünger der Philo- 
logie zum Repertorium und Repeti- 
torium bestimmten Werkes. 

— Jede der 6 Semester-Abtheilunges 
kostet AM 4,—; geb. cH 5, —, und kann 


Syitem. 32 ©. Preis Oetav. 188 Seiten. Preis geheftet A 3, —. auch einzeln bezogen werden. 


Zu berieben durch die meiften Buchhandlungen. , Verlag von Wilhelm Violet in Leipzig. 
Sierzu eine Beilage der Afademifchen Berlagsbuhhandfung von 3. G. B. Mohr (Raul Siebe) in Freiburg i. B. 


Berantwortl. Redacteur Prof. Dr. Eduard Aarnde im Veiniig. hocibeftraße 7. — Trut von B. Drugulin In Yeipzig. 





1544 # 


. 


Literariſches Genfralblatt 


für Deutfchländ. 
Begründet von Friedrid) Jarnde 
Ar. 45.] Herausgeber und verantwortliher Redacteur Prof. Dr. Ed. Zarnde. [1891. 


Verlegt von Eduard Anucenarius im Leipzig. 








f . 6 . » —— 
Erſcheint jeden Sonnabend. > 31. October. ⸗ Preis vierteljährlich A 7, 50, 
— — — — —— — —— — — — — —— — — — — — ———— — 
Abalard'e 1191 zu Seiſſent verurtbellter Tg Harley. Beiträge ıc. zur Geſchichte von Amt u. Areibelt Die f. preuß. Bandes-Trianaularlen, 4. Tb Die Eibkerte. 
unitate et trinitate divrins. Drag von Ste Slidtetwagen. v. Yangette, uniere Kavallerie. 
The eh of Aristides on behalf of the Cheisilans, v. Sir eld, Arledrib Aranz Il, Broßbersog v. Medien- Mail. das retieulierte Gewebe u. feine Beylehumgen zu 
3 ( arris, . f . ‚Bdwerin J. ** Wera ng a AePıriei Vi den Bindegemebsätriilem. 
* alem, Yaura damann. e Besuregar e eireulaire e s enne | "tm 
Yoemwentbal, Beuds · Atſtoretes Du De Seele. par — u ee BENeAaER. Bakvalen. Fasi-Han- 
Reih, Brilparger's Runftphiloionki MIR Salten og Rancn. — * 
Trautmann, vehre vom Bon ramf, über Die Pilafomblole der Peguminefen. | Mitael, © “ mfailentes bibliogrand. m 
Altte, das astsrestlihe Berhäimmih des Herzogihums | Holte. Vebrbud der Bbziik. Iterarbiftor. Wörterbud des rabbinlihen Bartfitbume. 
vothrimgen zum Deutihen Melt 1. Sittorf, Über die Wanterungen der onen während der Oniemibl. Beibiäte der griediiben Yiteratur ac. 


Gleftroinie. abflede, Wanderungen pur bie franzöi, Yiteratur. 








Alle Büderfendungen erbitten wir bereiimet und unter ber Abreffe ber Erpebition d. BI. (Hospitalftr. 10, alle Brkefe umter der bes Herausgebers (Woeibeftr. n. Rur feide 
Werte tünnen eime Beipresumg finden, die der Nebaction vorgelegen haben, Bei Gorrefpondenjen über Bücher bitten wir ftet® den Ramen der Berleger derfelben anzugeben, 


. haft jein konnte, verloren gegangen war, H. hat einen jyrifchen 
Theologie. Text der Apologie gefunden, ein glüdlicher Zufall Hat gewollt, 
Abälard’s 1121 zu Soissons verurtheilter Tractatus de unitate daß Robinſon, der von dem Funde Kenntniß hatte, auf einen 

et trinitate divina, Aufgefunden und erstmals hrsg, von Dr, | griechifchen Tert aufmerkſam wurde, der ſich eingefchaltet fand 
Kemig. Stölzle, Prof. — i/B., 1891. Herder. (XXXVI, | in die viel verbreitete, aber im Druck wenig zugängliche Legende 
101 5. KL. 8) ch 2, von Barlaam und Joſaphat. Beide Entdeder haben fich zu der 
Stölzle hat das ei gehabt, in Ms 229 der Erlanger Unis | Herausgabe vereinigt, doch war der Drud von Harris’ Arbeit 
berfitätsbibliothef unter vier zufammengebundenen Schriften den | zu weit fortgefchritten, als daß er den neuen Fund noch genügend 
bisher unbelannten Tractat Abälard’s, der 1121 zu Soiffonsver- | hätte berüdjichtigen können. 
danımt wurde, aufzufinden und damit die Bermuthung von Eoufin | It fo Manches von dem, was Harris in den einleitenden 
und Deutich zu beftätigen, daß jene Schrift nicht mit Abälard's Bemerkungen zu feiner englifchen Ueberjegung des ſyriſchen 
Theologia christiana identifch, fondern nur mit manchen Aende- Tertes jagt, hinfällig, fo darf dadurch das Lob ber größten 
rungen in dieſe übergegangen, jelbjt aber verloren gegangen fei. | Sorgfalt, die er den ragen gewidmet, nicht eingefchränft wer— 
Den Beweis für die beiden Säge, 1) daß die Theol.christ.dieBe- | den, Wir faffen das Wichtigfte mit dem, was Robinſon's 
arbeitung einer früheren, und zwar der zu Soiſſons verworfenen | nachträgliche Bemerkungen an die Hand geben, kurz zufammen, 
Schrift, die gegen Roscellin gerichtet war, und 2) daß unfer neu | Es ergiebt fi) — und Harnad tft dem in feiner ausführ- 
aufgefundener Tractat diefe legtere wirklich fei, erbringt St. in | lichen, die Unterfuchung weiterführenden Anzeige (Th. U. B. 
der Einleitung auf einleuchtende Weife. Der Tractat beftehtaus | 1591, Nr 12 fg.) beigetreten —, daß die armenijche und 
drei Büchern, von denen das legte unvollftändig ift. Er umfaßtim | jyrifche Ueberjegung von einander unabhängig find und daß 
Mſerpt. 39 Blätter zu durchichnittlich 25 Zeilen. Orthographie | beide aus einer griechijchen Vorlage ſtammen, die mit dem vor— 
und Interpunction entjprechen dem Gebrauch des 12. Jahrh.'s. | liegenden Terte nicht identisch geweſen fein kann. Befter Zeuge 
Dem Abdrud der Schrift jelbjt, im welcher Abälarb die drei | für den Text ift dennoch unſer G, der zwar an einer Reihe von 
Perfonen der Gottheit auf deren Macht, Weisheit und Güte | Stellen von dem Compilator der Legende zurechtgeftußt ift, im 
zurüdführt, folgen noch zwei Anhänge, nämlich eine Ueberficht | Wefentlichen aber das Original treu wiedergiebt. S und A find 
1) der in der Theol. christ. neu binzugelommenen Stellen, | paraphrafierende Uebertragungen, A unzuverläffiger als S. 
und 2) der wichtigften aus unſerem Zractat für die Theol. | Inhaltlich bringt die Apologie zwar nicht viel Neues und 
christ. gewonnenen Tertverbefferungen. M. | faum etwas leberrajchendes (mit Ausnahme der verhältniß-— 
- —— — — — | mäßig freundlichen Stellung, die der Verf. dem Judenthume 
— of ee ggg Sn of —— ur gegenüber einnimmt), aber fie ift an fich werthvoll durch ihre 
ac MS. preserv ” Hol dinai Ned wi an Iniroduc- . 4 4 44 4 a 4 
a ee * DR er an — Einfachheit, die Klarheit ihrer Dispoſition, die Kürze ihrer 
containing Ihe main portion of the original Greek text by Darlegungen, den Mangel an Wiederholungen, alles Eigen⸗ 
J. Armitage Robinson. Cambridge, 1891. University Press. ſchaften, Die fie vor den uns erhaltenen ſpãteren Apologien, 
(IV, 118 8. syrischer Text 28 8. 8. A 5. auch vor Juſtin, auszeichnen, Man kann Harnachs Satz (a. a. D.) 
A. 0. d. T.: Texts and studies contribulions to biblical and pa- | unterfchreiben: „Wer fich als Theologe einen Sinn für die 
tristie litterature, edited by J. Armilage Robinson. Vol. 1], 1. durchichlagende Gewalt einfacher Gedanken bewahrt hat, wird 
Dem Spürfinn des Profefjors Nendel Harris ift e3 ge-- die neue Upologie gern leſen und fih am Schluß ergriffen 
lungen, nad kurzer Frift (vgl. lauf. Jahrg. Nr. 9, Sp. 257 fühlen von dem Gemälde des Lebens der alten Ehriftenheit.* 
d. BL.) wieder eine werthvolle Reliquie des chriftlichen Alter Harris hat in feiner Einleitung (befonders S. 13) auf dieſe 
thums zu entdeden, Sein Fund ift diesmal noch wichtiger als , und andere Argumente für den alterthümlichen Charakter der 
bei der Entdeckung des griechiichen Tertes der Ucten der Per- NApulogie aufmerffam gemacht. Und in der That, innere Gründe 
petua, weil uns die Apologie des Ariftides, außer in einem | fprechen durchaus dafür, daß das Schriftſtück aus der Zeit 
längeren armenifch erhaltenen Bruchjtüd, deſſen Echtheit zweifel- ftammt, in die ed Euſebius verlegt, nach deijen Angabe (Chron. 





1547 — 1891, M 45. — Literarifdes 





Centralblatt. — 31, October. — 154 





ad ann. 124) es Hadrian bei deſſen (erftem) Aufenthalt zu N 


Athen (genau 125) überreicht worden jein fol, Das armenifche 
Bruchftüd bezeugte dieſes Datum durch die Ueberfchrift, wäh | 
rend dem griechischen Texte in Folge feiner Einfchaltung in die 
Legende eine ſolche leider fehlt. Dagegen ber Syrer bringt 
zwei lleberichriften, von denen die erjte die Ueberreihung an 
Hadrian behauptet, die zweite aber, unmittelbar darauf, Antor 
ninus Pius als den Empfänger nennt, Sie lautet lateinifch 
(nad) geringen Gorrecturen): Imperatori Caesari Tito Hadriano 
Antonino Augusto Pio Marcianus Aristides philosophus Athe- | 
niensis. Während nun die erfte Ueberſchrift den Charakter eines 
nachträglichen Zuſatzes, etiwa durch den AUbjchreiber, trägt (apo- 
logia, quam Aristides philosophus fecit coram Hadriano rege 
pro cultu dei), erjcheint die andere als eine durchaus richtig ger | 
bildete Zuſchrift, die recht wohl über dem Original gejtanden 
haben kann. Harris und Harnad haben auf Grund diejer Be- 
obachtung fich für die Ubfajjung unter Antonin entſchieden. 
Nobinfon will an der alten Datierung feithalten, da 8 ein zu 
unzuverläffiger Zeuge jei. Es ließen fich dafür auch jene Be- 
obachtungen über den Charakter der Schrift anführen. Immer— 
hin ift das Gewicht der Zuſchrift erdrüdend, zumal der Irr— 
thum in der Tradition durch den beiden Kaiſern eignenden 
Namen Hadrianus leicht entjtehen fonnte, Dann würde des 
Hieronymus Behauptung, daß Juſtin von Ariftides abhängig 
fei, ganz zu Boden fallen (ſchon Harris behandelt fie jehr ſtep⸗ 
tiſch), da Juſtin höchſt wahrjcheinlich micht nach 138/9 ger 
fchrieben hat. 

Ausdrüdliche Eitate aus neuteftamentlichen oder anderen 
chriſtlichen Schriften finden fich nicht, doch verweift Ariftides | 
einmal auf die ug’ avrois (Xgertiavois) zakovuern slayyakiz | 
rear, an anderer Stelle auf yo«yal rar Xgernaror (vgl, auch: 
there are found in their other writings ...). Der Nömerbrief 
ift ficher benutzt, vielleicht auch Eolofjer, während die Berührung 
mit Hebräer unficher bleibt. Die „zwei Wege* nennt Arijtides 
in einer von der Didache abweichenden Recenfion, und feine 
Schilderung der chriftlichen Ethik ift nach dieſem Muſter auf: 
gebaut. Benutzt ift auch das xsoryua Ilergov. Berührungen 
mit dem Briefe an Diognet und mit der übrigen apologetifchen 
Literatur find zahlreich, ohne daß Abhängigkeit im einzelnen 
Halle nachweisbar ijt. 

Die Publication bildet das erfte Heft einer Serie, die dem | 
Titel nach den Texten und Unterfuchungen von Gebhardt und 
Harnad zur Seite treten will. Wir zweifeln nicht, daß das in 
ebenbürtiger Weife gejchehen wird. G.Kr. 








Allgem. evang.-luther. Kirchenzeitung. Nr. 12, 

Inb.: Der lutheriſche Klrcheubund. 3. — Wider Die Vergiftung 
unferes Bolfes. — Bonlanger, — Nömifhe Pilgergüge — Die | 
deutſche Finmanderung und ihre geiftliche Berforgung. 4. — Die 
Detegiertenconferenz der vereinigten lutberifchen Getteekaſten. — Die 
Öeneralconfereng der Diakoniſſenbäuſer. — Der 10. Deutjchsevans 
geliſche Bra ei 2 — Die 4, Hanptverfammlung des 
reformierten Bundes im Deutjchland, — Die 6. Miffionsconferenz 
ev.slutb. Beiftlicher in Bayern. — Die nürnberger Feittage. — Kirche 
liche Nachrichten. 


ap evangel. Kirchenzeltung. Hrog. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
r. 42, 


Ind: Einwendungen gegen einige der evangelifchen Gedanken 
über die Judenfrage in der „Sbriftliden Welt“, (don einer Kran.) 1. 
— Zoll der Gonfirmationstermin binausgefheben werden? (Gin 
Wort für die näcite Seneralfunode.) 3. — Aus Württemberg. — 
Der chriſtliche Socialismns Älterer und neuerer Schule in England. 
2) „Der dhriitlich-foriale Verein" (christian social union*). — Aus 
Heilen. — Vereine und Gongreffe. — Aus der kirchlichen Preſſe. — 
Kirchliche Chronik, 


Proteftantifche Sirhengeitung für das evang. Deutſchland. Hreg. 
von .Webfky. Ar. 41. 
Inb.: Heinr. Holtmann, die innere und die Äußere Miſſion 
auf der Iniverfität. — Ih. Arndt, die 5, Seneralverfammlung des 


| v. Ihomafflin, der Qratorianer Louis de 





evang. Bundes in Gafjel. — Gajfeler Refolutionen des evang. Bunt 
— Kirchliche Nachrichten. 


Deutfäer Merkur. Red. 9. Gapenmeier. 22. Jahrg. Nr. dt. 

Inh,: Afons Maria de Liguori, der Stifter des Nedemptoriit:e 
ordens. (Schl.) — Das Staatsrecht der Jeſuiten. (Fortſ.) — Gorte 
ſpondenzen und Berichte, 


Zeitſchrift für wiſſenſchaftl. Theologie. Greg. von Ad. Hilgenfelt. 
35. Jahrg. 2. Heft. 

Iuh.: E. Bratke, Die Lebenszeit Ghrifti im Daniel-«Kommen 

tar des Hiprolytus. — I. Dräfele, zu der eschatologiihen Fir 

digt Pendosärbräm's, — ler. v. Maffay, die Hnffiten in lingare 





— 6. Iollin, Thomas von Aquino der Fehrer Mihael Sermet 


— Anzeigen. 


Der Katholik. Redig. von J.M. Raid. 3. Folge. 4. Bd. Detober. 


Inh: Schmitz, die ie pur Here in Danzig. — Karl 

Thomaſſin und jein 
Werke. — Baeumer, zur Geſchichte des Brebiers. — Rady, um 
kundliche Geſchichte der Reliquien der bl. Eliſabeth. — NR. Paulus 
der Karthäufer Nicolaus von Straßgurg. — Literatur. 


Nathanael, Hrsg. von 8. Strad. 7. Jahrg. 5. Heft. 
Inb.: Rob. Gelfert, die Geſchichte der Juden in Gngien! 


vom Jahre 1216 bis 1290 und die damaligen Bemühungen auf m 
Gebiete der Judenmiffion, 


+ 
Philoſophie. 
Jerusalem, Dr. Wilb., Prof,, Laura Bridgman. Erziehung einer 
Taubstummen. Eine psychologische Studie. Wien, 1890. Pich- 

ler's W, & Sohn, (177 8. Gr. 8.) e#% 1,50. 

In diefer zeitgemäßen Publication liegt uns die erjte ein- 
gehende pfychologiiche Darftellung des interefjanten Falles 
„Laura Bridgman* von deutfcher Seite vor. Bald nach ihrer 
Geburt taub und blind geworden, hat fie bei unvollfommenem 
Geſchmacks⸗ und Geruchsfinn wejentlich durch einen fein ent» 
widelten Zaftfinn nicht nur die für das praftifche Leben er- 
forderliche Kenntniä der Außenwelt, fondern aud ein wicht 
unbeträchtliches Maß allgemeiner Bildung erworben. ie 
Methode, welche der Leiter des Boftoner Blindenintitutes, 





' Dr. Samuel Howe, bei dem Unterricht des Mädchens mit 


glänzendem Erfolg anwandte, die pfychiiche Entwidelung des 
Stindes, joweit diejelbe aus den volljtändig angeführten Quellen 
ſich erfennen oder verfolgen ließ, und eine Reihe pſychologiſchet 
Einzelfragen, worunter wir die Entftehung der Yautjpradıe 
hervorheben, find von dem Verf. forgfältig und gewandt er: 
örtert. Zum Schluß werden ähnliche Fälle erwähnt, ind 
befondere die jetzt elfjährige Helene Keller, welche noch größere 
Begabung verräth als Yaura Bridgman, Ein genauer Bericht 
über den Sectionsbefund am Gehirn ber legteren iſt von 
Donaldſon im American Journal of Psychology indeſſen ge: 
geben worden. Der Berf. hat denjelben leider noch nicht be 
nugen können, follte aber nachträglich darüber eine Mittheilung 
veröffentlichen. Wir empfehlen dieſe Schrift in erfter Linie den 
Pſhchologen und den Taubjtummen- und Blindenanjtalten, 
doch wird fie auch demjenigen verftändlich und interefjant fein, 
welcher mit den Speciafitäten der modernen Piychologie nic! 
vertraut ift. 0. K. 


Loewenthal, Dr. A., Pseudo-Aristoteles über die Seele. 
Eine psyebologische Schrift des 11. Jahrhunderts u. ihre Be- 
ziehungen zu Salomo ibn Gabirol, Berlin, 1891. Mayer & Müller. 
(vi, 131 m 12 8.8) cM 3. 

Salomo ben Gerfon, gegen Ende bes 13. Jahrh. in Süd— 
frankreich lebend, Vater des befannteren Levi ben Gerſon, madı 
in feinem Scha’ar ha-fchamajim Mittheilungen aus einem Bud 
über die Seele, welches er dem Ariftoteles zufehreibt. Dieſ 
Ercerpte berühren fich in ficher unzufälliger Weife mit dem 
Liber de anima des Dominicus Gundiſalvi. Der Verf. ſucht 





1549 — 1891, M 45, — Literarifges 





fcharffinnig zu zeigen, daß den Mitteilungen fowohl des 
Salomo als auch des Dominicus die im arabifchen Original 
leider, wie es jcheint, verloren gegangene Schrift des berühmten 
fpanifch:jüdischen Dichter und Denkers Salomo ben Jehuda 
Sabirol (c. 1020—c. 1070) zu Grunde liege. Wenngleich 
gegen dies Ergebniß noch manche Bedenken erhoben werden 
fünnen, hat der Berf. doch einen danfenswerthen Beitrag zur 
—— der mittelalterlichen Philoſophie — H. Str. 


Reich, Dr. Emil, Grillparzer’s Sunfopitfophie, Bien, 1890, 
Manz. (VI, 146 ©. 81.8.) cM 2, 

Das Material zu einer — kritiſchen Würdigung 
der äſthetiſchen Anſichten Grillparzer's wollte der Verf. bequem 
zurechtlegen, indem er des Dichters zerſtreute Ausſprüche über 
äſthetiſche Fragen ſammelte und gruppierte. Leider iſt bie 
Gruppierung wenig gelungen, die Chronologie insbeſondere 
wenig beachtet, und tritt Grillparzer's Gedanke wegen des be— 
ſtändigen Dazwiſchenredens des Berichterſtatters zu wenig klar 
hervor. Einen großen Künſtler über Kunſt reden zu hören, iſt 
gewiß immer der Mühe werth, beſonders wenn es ein fo geiſt— 
reicher Mann ift wie Grillparzer; nur darf man nicht fyitemas 
tisch durchdachte Wiffenfchaft von ihm erwarten oder fordern, 
und feine zufälligen Gedanken unbedingt höher zu ftellen als 
die Ergebniffe wiſſenſchaftlicher Forfchung, weil dort ein Künftler 
rede, bier möglicher Weife ſehr unfünftlerifche Geifter das Wort 
führen (S. 6), ift mindejtens naiv und dilettantenhaft. Es ijt 
ſehr interefjant, zu erfahren, daß Grillparzer fein Leben lang 
ein Gegner der jpeculativen Aeſthetik geweſen ift; aber damit 
ift fie doch noch nicht gerichtet. Wenn einmal Dichter darüber 
zu entſcheiden hätten, — Schiller und Goethe waren troß alle: 
dem auch Dichter und dachten darüber anders, Daß Grillparzer 
einer der Pfadfinder der neueren Uefthetif, nicht minder bedeus 
tend als Kunftphilofoph wie als Künſtler ſei (S. 10), ift eine 
Behauptung, für die der Verf. den Beweis ſchuldig bleibt, ja 
die er jelbjt widerlegt (5.96). In Grillparzer's Anfichten 
findet fi) neben Treffendem und einem auch Schiefes und 
Oberflächliches. Weder hat er Fechner's Anfichten vorausgeahnt 
(S. 33), noch fann man ihn mit Fr. Th. Vifcher vergleichen 
(S. 37). Für die Wiffenfchaft der Aeſthetik haben die doch 
immer nur gelegentlichen Aeußerungen des Dichters geringe 
Bedeutung, aber jehr große für die genauere Kenntniß feines 
Strebens und feiner literarifchen Berfönlichkeit. Infofern darf 
denn auch diefe Arbeit über Grillparzer's Anfichten von der 
Kunft und dem Schönen neben der von R. Mahrenholg (Franz 
Grillparzer. Leipzig 1890) und ber älteren von Hanslick über 
Grillparzer und die Diufit (Muſikaliſche Stationen. Berlin 1580) 
einen Anſpruch auf fBeachtung erheben. run 


Trautmann, Otto, Lehre vom Schönen. i Form, Ornament u, 
Farbe. Mit 9 in den Text gedruckten Figuren. Dresden, 1890. 
Bertling. (ll, 90 8. Gr. 8.) oA 2. 





Die Abficht der Schrift ift, eine Einführung in die Yufgaben | 


der Proportiouslehre zu bieten, Der Verf. jucht ein Schönes, 
welches jich auf das Urtheil Aller ftügen fönne und durch bie 
allgemeine Erfahrung bejtätigt jei, begnügt ſich aber doch mit | 
der Mehrheit der Urtheilenden, die durch einzelne abweichende 
Urtheile nicht widerlegt werden könne. Er führt die Unter 
ſuchung im Anſchluß an Fechner’s erperimentale Aeſthetil, aber 
unter Deranziehung des Formurtheils der Vergangenheit, jos 
weit e3 noch feitzuftellen fei. Sein Ergebniß ift, daß es eine 
reine Maßſchönheit gebe, die allgemeingültig für alle Zeiten ſei, 
daß aber durch die Rückſicht auf Zweckmäßigkeit zu verſchiedenen 
Beiten verfchiedene Formen als die höchſtwerthigen beftimmt 
werben, und daß, wo nicht die räumliche Form allein wirkt, die 
reine Maßſchönheit durch reichere Bildungen überboten wer- 





den fönne. Unter diefem Gefichtspuncte wird das Ornament 


Gentralblatt — 31. Dctober, — 1550 








mb die Sarbenharmonie unterfucht, um zu zeigen, daß es mög» 
lich fei, den Werth der Formen durh Schmud zu unbebingter 
Höchitiwerthigfeit zu fteigern. Bedingte Höchſtwerthigkeit ergebe 
fich durch Einwirkung des Zweckes, der Beftimmung der Form; 
Zweckmäßigleit ift darnach wohl eine Quelle des Wohlgefalleng, 


| begründet aber die Formenſchönheit nicht, und das Charafteris 


ſtiſche, Sinngemäße ebenfo wie das Zweckmaßige fällt als ſolches 


| außerhalb einer Lehre vom Schönen. Bon der Form der Dar: 


jtellung bei unferem Autor fann man nicht jagen, daß fie höchſt— 
werthig fei; vielmehr ift Alles recht undurchſichtig, ſchwerfällig 
und Tichtlos. Was den Inhalt anbetrifft, jo ftreitet alle Er» 
fahrung dagegen, daß es in den Raumformen der Tektonik 
etwas allgemeingültig für alle Menschen aller Zeiten Gefälliges 
gebe. Gäbe es aber jolches, fo wäre das ein erftes, leerſtes, 
dürftigfteg Element der Schönheit, feineswegd das Schöne 
jelbft, und das bloße Gefchmadsurtheil über Gefälligkeit räum— 
licher Formen, jelbjt wenn e3 einhellig wäre, würde faum etwas 
beitragen, das Bröblem des Schönen aufzuhellen. Das Schöne, 
wo es uns auch begegnet, ift micht ohne das Charafteriftische, 
fymbolisch Bedeutfame, und auch nicht ohme die Unpaffung an 
die ftructiven Nothwendigfeiten, an Zwedmäßigfeiten und mate- 
rielle Bedingungen, Das allgemeingültig Höchſtwerthige wäre 
das rein Afabemifche, die baare Langeweile des jeelenlos Typi« 
ſchen. So wenig alfo die Grundanfchauungen der Schrift Bei: 
ftimmung verdienen, fo ift doch immerhin die Unterfuchung über 
Raumverhältniſſe, Ornamente und Farbenharmonie lefenswerth 
und nicht ganz ohne fördernde Geſichtspuncte im Einzelnen. 
—38 — 








Geſchichte. 


Fitte, Dr. Siegfr.. Das staatsrechtliche Verhältniss des Her- 
zogihums Lothringen zum Deutschen Reich seit dem Jahre 
1542. Strassburg, 1891. Heitz. (103 8. 8.) M 2, 50. 


A. u. d. T.: Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass- 
Lothringen. 14. H. 

Geftügt auf eine ausgebreitete Kenntniß bes gedrudten 
Quellenmaterials und der älteren wie neueren Literatur erzählt 
der Verf. die Ereigniffe und Verhandlungen, welche feit ber 
Mitte des 16. Jahrh.'s Lothringen dem Reiche entfremdet und 
ſchließlich von ihm losgelöſt haben. Gelangt er aud) nicht ge- 
rade zu neuen Ergebniffen, führt .er uns doc ein lehrreiches 
und anſchauliches Bild der Entwidelung vor, das auch für 
einen weiteren Leſerkreis von Anterefje fein dürfte, Freilich 
find e8 mehr die politifchen Verhandlungen als die ſtaatsrecht- 
lichen Verhältniſſe, welche der Verf. zum Hauptgegenftande 
feiner Unterfuchungen und feiner Darjtellung gemacht bat. 
Zwar handelt er jehr ausführlich von der Entitehung und dem 
Inhalte des Nürnberger Vertrags von 1542 (S. 12—49), 
aber gerade die ftaatörechtlich wichtigfte und interefjantefte 
Frage wird nicht genügend erörtert, Das Herzogthum war 
nad) jenem Vertrage ein zum Reiche gehöriges Sand, nicht aber 
ein Reichslehn. Diefes eigenartige Rechtsverhäftnif hätte vom 
Verf. auf Grund des Reichsſtaatsrechtes eingehender unterfucht 
werden müffen. Auch die Erörterungen des Verf.'s über die 


\ Zuftändigfeit des Kammergerichts find ungenügend. Nebenbei 


bemerkt, bejtand das Kammergericht micht, wie der Berf, 
(©. 185g.) annimmt, aus den Nammerrichtern, jondern aus 
dem Kammerrichter und den Beiſi eiſiern. —ng. 


Harleh, Dr, Wold., Beiträge zur ır Kenntniß der Vergangenheit des 
Bergiichen Landes in Sfizgen zur Geſchichte von Amt u, Freiheit 
Hüdedwagen. Mit 2 Bildtafeln. Düjfeldorf, 1890. Bob & Go, 
(IV, 262 ©. 9) M 4. 

Ein Buch, von dem man, jobald man nur von feiner Ans 
fage und Eintheilung stenntnif genommen hat, wünſcht, daß 


1551 


es viele Nahahmungen hervorrufen möchte. Der Verf. ift viel 


zu befcheiden, wenn er meint, feine Arbeit habe nur die Bebeus 
tung eines Beitrages zur bergifchen Geſchichte. Wir denken, fie 
ift von größerem, allgemeinen Werth. Hier wird bie Geſchichte 
eines nur Heinen Territoriums dargeftellt, aber fie wird voll» 
ftändig gegeben, in dem Umfange, durch den unferes Erachtens 
ein Werk, das als Geſchichte ſchlechthin, alfo im weitejten Sinne 
bezeichnet wird, erft feinem Namen völlig gerecht wird. In 
einem erjten Theile werden bie politifchen Schidjale der Herr- 
ſchaft dargeftellt, der zweite, der der inneren Entwidelung ger 
wibmet ift, fchildert nach einander die agrarifchen Verhältniſſe, 
die Adminiftrativ» und Gerichtäverfaffung, Anduftrie, Handel 
und Berfehr, Forſtweſen und Fiſcherei, Kirche und Schule. 
Eine Reihe umfichtig ausgewählter Urkunden und Actenſtücke 
macht den Befchluß. Die Arbeit hält ſich durchaus an die ge: 
ftedten Grenzen und mandherlei allgemeinere Schlußfolgerungen 
werben fpäter ebenfo wohl hinzugefügt werden müfjen, wie fich 
vermuthlich factifche Nachträge im Einzelnen ſpäterhin noch 
werben geben laffen, Doc das find fpätere Aufgaben, deren 
Erfedigung jeder Autor der Zukunft zu überlaffen wohl be: 
rechtigt iſt. Wie erfreufich aber wäre es, wenn ähnliche Urs 
beiten, ebenfo methodiſch angelegt, noch in einer Reihe von 
anderen Heinen Bezirken begonnen würden. Sobald einmal die 
Anſchauung durchgedrungen fein wird, daß die Gefchichte der mate- 
riellen und geiftigen Entwidelung jedes Landes, jeder Stadt, jedes 
Territoriums, deren Bergangenheit fie darzuftellen unternimmt, 
in bemfelben Maße gerecht werben muß, wie der politischen, 
werben Aufgaben diefer Art zu Ehren fommen. Denn um fejte 
Fundamente für die Gefchichte der großen Compfere von Land 
und Leuten zu gewinnen, wird man auf bie der kleineren zurüd- 
gehen müſſen. K. Br. 


Hirſchfeld, Ludw. v., Friedrih Franz IT, Großherzog von Medlen- 
burg» Schwerin und jeine Bornänger. Nach Staatsacten, Tage 
büdern und Gorrefpondengen. Mit Porträt. 2 Bände. Yeipzig, 
1891. Dunder & Humblot. (VII, 416; VI, 394 ©. Gr. 8.) 
cH. 15, 60. 

Der Fürſt, deffen Lebensgeſchichte uns L. v. Hirschfeld in 
vorliegendem Buche erzählt, war eine bedeutende Perfönlichkeit. 
Durch feine rühmliche Theilnahme an den Kriegen von 1966 
und 1570/71 gehört er auch der weiteren Geſchichte an, unter 
ben fürjtlichen Heerführern jener großen Jahre nimmt er eine 
ehrenvolle Stelle ein, und fo wird auch außerhalb feines Landes 
feine Biographie Theilnahme erweden, Bon größter Bedeutung 
aber war fein Leben für Medlenburg. Im Ulter von 19 Jahren 
zur Negierung berufen, hat er dieſelbe 41 Jahre lang geführt, 
zum Theil in ftürmifchen und fritifchen Zeiten. Mit wie hohem 
Ernſt, mit wie gewifjenhafter Selbftprüfung er feinen fürft 
lihen Beruf auffaßte, davon geben feine Tagebücher berebtes 
Zeugniß; wenn ihm nicht Alles gelang, was er in Ungriff nahm, 
und er jeine redlichen Abfichten hier und da an zähem Wibders 
ftande fcheitern ſah, fo blieb er doch frei von jeder Verbitterung ; 
wenn er gelegentlich Wege ging, die Vielen im Lande gefährlich 
erfcheinen mochten, jo fam doch Niemandem ein Zweifel an ber 
Yauterfeit feiner Beweggründe, und der Großherzog, dem auch 
eine ungewöhnliche Liebenswürbigkeit eigen war, blieb allen 
feinen Unterthanen immer der Mann perfönlichen Vertrauens, 
Das reiche und bewegte Leben eines folhen Mannes eingehend 
zu ſchildern, war eine lohnende, aber nicht leichte Aufgabe; und 
rückhaltlos müffen wir anerkennen, daß der Verf. ihr vollauf 
gerecht geworden ift. Durch feine Geburt dem medlenburgifchen 
Adel angehörend, ift er mit den Berhältniffen feines Heimath- 
landes wohlvertraut; als Offizier lange in der perfünlichen 
Umgebung des Großherzogs, vermochte er denſelben beſſer als 











— 1891, 45. — Literarifhes Eentralblatt — 31, October, — 





viele Andere zu beurtheilen; feine Stellung im dipfomatifchen 


Dienst des Deutfchen Reiches gab ihm größere Weite des Blides 


und hielt ihn fern von landfchaftlichen Vorurtheilen, Für feine | 


155! 














Arbeit hat der Verf. nicht mur die gedrudte einfchlägige Lin 
ratur forgfältig benugt; ihm ftanden aud) die Staatsacten, dir 
mecklenburgiſchen und preußiichen Archive zur Verfügung un 
vor Allem die Tagebücher des Großherzog ſowie die Eorr: 
fpondenzen des großherzoglichen Hauſes, dejfen enge Be 
ziehungen namentlich zur preußifchen KRönigsfamilie bekannt 
find. Auf Grund dieſes reichen und umfichtig verwertheten 
Materials hat er ein nahezu erfchöpfendes Bild feines Helden 
als Familienvater, als Landesherr, als Bunbesfürft und 
als Heerführer gezeichnet, — ein Lichtbild, und doch fein ar 
fchmeicheltes Bild, wie Jeder zugejtehen wird, der das But 
von Anfang bis zu dem in feiner fchlichten Einfachheit er: 
greifenden Schluß gelefen hat. Vieles in dem Buche ift neu; 
manche Meittheilungen aus Briefen und diplomatischen Acter- 
ftüden find von Werth für die Gefchichte, namentlich für di 
fegten Zeiten des Deutichen Bundes. Auch hinſichtlich der 
inneren Verhältniffe Medfenburgs dürfte Einiges nur weniger 
Eingeweihten befannt gewefen fein, wie 3. B. bie Nachrichten 
von den Verhandlungen über eine beabfichtigte Aenderung in 
der Stellung der Stände zur Kirchengefeggebung; aber aus 
das Belannte, wie die Schilderung der Ereigniffe von 1949/41 
und die einen breiten Raum einnehmende Behandlung der 
wiederholten AUnläufe zu einer Reform der medlenburgiicen 
Verfafjung wird man in der gewandten und lichtvollen Dar 
ftellung des Berf.’3 gern lefen, Als einen befonderen Vorzug 
des Buches möchten wir endlich die einfeitenden Capitel er: 
wähnen, die ben Vorfahren Friedrich Franz’ II gewidmet find 
und ſich zu einer Geſchichte Medtenburgs feit Anfang des 
19. Jahrh.'s erweitern. Diefe Abfchnitte find um jo danfens- 
werther, da es an einer genügenden Darftellung diejes Jeit- 
raumes bisher fehlte; fie bieten auch Manches, was für weite 
Kreife von Antereffe fein dürfte. In diefer Hinficht möchten 

wir beſonders hervorheben die durch zahlreiche Briefe fürftlicer 

Berfonen, 3. B. König Friedrich Wilhelm’s III, des jpäteren 

Kaifers Wilhelm I, des Kaiſers Nikolaus u. W., ilujtriertt 

Geſchichte der Orleans’fchen Heirath. Daß dem Verf, gelegent- 

lich einige Jrrthümer untergelaufen find, ift bei der Mafien- 

haftigfeit des zu bewältigenden Materials entſchuldbar. Auch 
betreffen diefelben meift belanglofe Einzelheiten und find feicht 
zu berichtigen bei einer zu erhoffenden zweiten Auflage, die wır 
uns am liebften als eine billige Volfsausgabe denten, denn ber 
wünfchenswerthen weiteften Verbreitung des Buches fteht der 
Preis deſſelben hindernd im Wege, Diejer neuen Auflage mögt 
dann auch ein Berfonenregifter beigegeben werden, deſſen Fehlen 
beim Gebrauch eines Buches, welches in den Anmerkungen | 
viel werthvolles biographiiches Material enthält, doppelt ſtörend 

empfunden wird, c. sr. 


Hiferifihe Beitfärift. Hrta, von Helur.v. Sybelu. Mar gehmant 
v N. —A 3, Seh. r ! 


Inb.: Karl Lamprecht, der Urſprung des Bürgerthums un 
des Härtifhen Lebens im Deutſchland. — Honr. Häbler, die Nr 
moiren des Generals Gordoba. — Miscellen. — Beriche der Gefel 
fbaft für rheiniſche Geſchichtskunde. — Literaturbericht. 


Mittheilungen der miederlaufiper Geſellſchaft Für Anthropologie un! 
Altertbumstunde. 2, Band. 2. Heft. 
Zub.: F. Weineck, drei Urmenfelder bei Lübben. (Mit 
— 6, Krüger, das Gräberfeld bei Zurnow, Ar. Gottbud. — ! 
Sander, das alte Schlof bei Granow, Ar. Guben, — Ben 
Sagen und — Mittheilungen aus Kreis Guben. — F. Beine“ 
Glaube und Braud in der Umgenend von Lübben und Yudaz. — 
G. Lierſch, Nachrichten über Tracht und Sitten der Slawen IF 
Germanen aus dem 6. Jabrhundert m. Chr. — Literaturberidt, 7 
ir Mittheilungen, — Mittbeilungen aus der niederlaufiger 
ellſchaft. 





1553 


— 1891. X 45. — Literarifhbes Eentralblatt — 31. October. — 


1554 


Länder- und Völkerkunde, 

Beauregard, J.de, Le eirculaire 94: de Paris a Vienne par 

Oberammergau. 34 illustratious dans le texte, Lyon, 1691. 
Viite. (VII, 431 8. Kl. $.) 

Der Titel ift nicht ganz genau: die Reife geht nicht über 
Oberammergau nah Wien, jondern umgefehrt über Wien nach 
Oberammergau, jo daß die ganze Bejchreibung auch in den 
Paſſionsſpielen gipfelt. Der Verf. ſchildert in dem erften Theile 
den Meg von Paris über Modane nad) Ktalien, Turin, Mais 
land, Venedig, dann über den Semmering nad) Wien, Linz, 
Salzburg, während der zweite Theil Baiern und Oberammers 
gau umfaht. Das Ganze ift nicht übel geichrieben, aber zu 
wenig individuell gefärbt, jo daß es bisweilen den Eindrud 
macht, als jollte ein Neifehandbuch dadurch erfegt werden, Uns 
richtiges haben wir nur wenig gefunden, auch die Urtheile über 
Land und Leute, wo jolche hervortreten, find meijt befonnen, 
die Paſſionsſpiele werden mit Verſtändniß für ihre bijtorifche 
Entwidelung und mit feinem Sinn für das Neligiöfe gewür: 


digt, vielleicht ſogar etwas zu hoch geſchätzt, z. B. betreffs der 
Muſil. Bisweilen verblendet den Verf. ſein Franzoſenthum; 3.8. | 


wenn er von den Baiern jagt: fie vermißten jetzt ſtark ihre Selb» 
ftändigfeit und Unabhängigkeit, und fortfährt: U’heure n'est pas 
&loignde peut-ötre, oü nous les verrons se redressant fißre- 
ment sous la pointe du sceptre imp6rial, courir, desıllusionnds 
et impatients, & la conquöte de leur liberte. Er hat wohl das 
Sigl’she Vaterland in München gelefen! Uebrigens behandelt 
er Wien und München mit befonderer Vorliebe. Freilich das 
Herz geht ihm erft recht zum Schluß auf, als er wieder nadı 
frankreich fommt: France! ... Avec quel bonheur on se prö- 
cipite hors du train suisse pour sauter dans les voitures de 
la compagnie de l’Est. Und wie entzüdt ihn die Harmonie der 
franzöfiichen Sprache: non plus ce jargon de contrebande, 
qu’on parle dans quelques cantons d’Helvetie, mais »Je fran- 
gaise! Die Schweizer jollen fich das merfen, dab ihr „ıyrans 
zöſiſch“ kein Franzöſiſch iſt. Und wie freut fich das Auge 
d’apercevoir le pantalon rouge et l'uniforme de nos soldats! 
Bei diejer immerhin jchönen, aber etiwas kindlichen Yaterlands- 
liebe ift ed anerfennenswerth , daß der Verf. in andere Länder 
überhaupt reift und noch mehr, daß er dieje verhältnißmäßig 
objectiv beurtheilt. 


Das Ausland. Hrög. von K.v.d. Steinen, 64. Jabra. Nr. 40u. 41, 

Iub.: Mobert Sieger, Die Ausitellung Des internationalen 
geographiſchen Gongreifes zu Bern. — Pb. Paulitſchke, die 
Baſchilange hach 9. v. Wißmann. — Walter Stablberg, die 
Halbinfel Kola. — Ed. Seeler, Neligion und Gultus der alten 
Mexikaner. 3. (Fortſ.) — Rud. Fitzner, das tuneſiſche Belad Er 
Dierid. — C. Habn, heilige Haine und Bäume bei Den Böllern 
des Kaukaſus. — Yiteratur. 


Globus. Hrög. von Rich, Andree. 60. Band. Ar. 15 u. 16. 
Inhe: N, Neubauß, zu Birdhew’s 70. —— (Mit Abb.) 

— 8. Kobelt, Ghardaja und die Mozabiten. (Mit Abb.) — 

Zechlin, das Kürftentbum Kammin. 2 m 3. (Schl.) — Die Ent: 


derung —————— Felſeubilder in Südindien. — Die Ueber⸗ 


winterung Noſſilow's auf Nomaja Senlja, — WB. Götz, das ſerbiſch⸗ 
türtifche —— Mit Abb.) — Adtian Jacobſen, nordweſt⸗ 
amerikaniſche Zotempfeiler. (Mir Abb.) — Aus allen Erdibeilen. 


Zeitfehrift für rg s eographie. Heransg. von A. E. Seibert. | 
ft. 


12. Jahrg. 12. He 
Juh.: Gelhorn, Answendiglernen von Aluplängen, — Bergbau 
und Hüttenwefen in Judien. — Ur. Peters Über die deutſche min: 


Paihasirpedition. — Paul Weigelt, Verzeihnig der Oſtern 1590 
veröffentlichten Programms Abhandlungen acograpbifdıen Inhalts. — 
Notizen. — Literatur. 





Vaturwiſſenſchaften. 


Vogt, J. H. L., Salten og Ranen, med sarligt hensyn til de 
vigligste jernmalm- og svovlkis-, kobberkis-forekomster samt 
marmorlag. Uhristiania, 1890. Aschehoug in Comm. (232 5. 
ur. 8., 5 Tat.) 


A, u. d. T.: Vogt, praktisch-geologiske undersegelser af Nord- 
lands-amt. 1. 

Der umter Anderem durch feine Unterfuchungen über bie 
mineralogifche und chemifche Zufammenfegung der Schladen 
verdiente norwegijche Forſcher läßt in dieſer Schrift den erjten 
Theil einer geologiſchen Beichreibung des Nordland: Anıtes er: 
icheinen mit befonderer Nüdjicht auf die wichtigjten Marmor: 
lager und Erzlagerjtätten (von Eiſenerz, Eifenties-Rupferkies, 
jilberhaltigem Fahlerz), welche theils an die dort verbreitetjte 
Tromſö⸗Glimmerſchiefer -Marmorgruppe“, theils an die von 
Garbonaten ganz freie „Sulitjelma-Schiefergruppe” gebunden 
find, Beide ſtark durch Regionalmetamorphismus beeinjlußte 
Schichtenreihen gehören, worin mit dem Verf. auch Stelzner in 
feiner ſpäter erjchienenen Abhandlung über die Sulitjelma- 
Grube übereinjtimmmt, nicht der archäiſchen Formation, nicht 
einmal deren oberer Ubtheilung an, bei dem Mangel an Foſſil— 
rejten aber läßt fih nur mit Wahrfcheinlichkeit vermuthen, daß 
die ältere dem Cambrium, bie jüngere dem Silur zuzurechnen 
ift, Jene Stalf: und Marmorlager erreichen hier im Nordland 
eine höhere Mächtigfeit als vielleicht jonft irgendwo in Europa, 
wie denn für ein ſolches im Dunderlandsthal die erftaunliche 
Dicke zu etwa 2—2,5 Kilometer gejhägt wird. Intereſſaute 
mineralogijche Werhältniffe haben ſich bei der Unterfuchung 
dieſer Kalkſteine ergeben, jo das Auftreten von grünem chrom: 
| reichem Fuchſit in rothen durch organiſche Subftanz gefärbten 
| Marmoren, die primäre gejegliche Verwachſung von Rutil und 
| Eifenglanz, während auch die auf Dolomit bezüglichen manches 
Neue von Wichtigfeit über ftructurelle und genetiiche Buncte 
bringen; jo wird mit neuen fchlagenden Gründen geltend ge— 
macht, daß dieſe Dolomite ein Product directer chemiſcher Se— 
‚ dimentation und feine umgewandelten Kalkſteine find. In 
Ranen erjtredt fich das Feld des Eifenglimmerjchiefers (Ita: 
birits), von dem manche Schichten bergmännische Ausbeute zus 
laſſen, in einer Länge von 35—40 Kilometern; betreifs feiner 
‚ Eutitehung führt der Verf. eine große Menge von Momenten 

auf, welche zu Gunſten des jedimentären Urfprunges aus Eiſen— 
‚ orydulcarbonatsLöfung und gegen die Herausbildung auf prreuts 
matolytiſchem oder metamorphiſchem Wege fprechen. Auch die 
eigenthümlichen Nupferkiesfagerftätten von Langvand in Salten 
erfahren eingehende Befchreibung und genetifche Beleuchtung. 
In diefen Kiesfeldern ericheinen lenticulär eingelagerte Maſſen 
von Saufjuritgabbro, welche in ähnlicher Weife, wie dies durch 
Törnebohm, Bede, Teal, Williams u, U, gezeigt wurde, Durch 
Preſſionsmetamorphismus aus Gabbro entitanden find, und in 
Flaſergabbro, Gabbroſchiefer, Augeugabbro, Zoifit-Amphibol- 
ſchiefer übergehen, Die von hochmodernen Gefichtspuncten aus 
unternommene Schilderung dieſer Berhältnifje wird dem ſpe— 
ciellen Betrographen vieles Interefje gewähren, wie denn über: 
' haupt das Heine Buch nach verjchiedenen Seiten Hin anregt, 
nicht nur wegen des darin dargeftellten wenig durchforjchten 
Gebietes, fondern auch wegen der fenntnihvollen Behandlung 
des Materials. 





Frank, Dr. B., Prof,, Ueber die Pilzsymbiose der Legumi- 
— Hiezu 12 Taf. Berlin, 1590. Parey. (118 8. Gr. Koy. 8.) 
5. 
Nach den vorliegenden Unterfuchungen leben die Legumi— 
nofen mit einem fleinen, jehr einfach gebauten Bilze, Rhizo- . 
bium leguminosarum, in Symbiofe, der (allerdings in ſehr 


-  ungleicher Häufigkeit) faft ausnahmslos in allen natürlichen 


‚ Erdböden vorhanden ift. Durch eigenthümliche Ausicheidungen 
+ 


1555 


— 1891,45. — Literarifhes Gentralblatt — 31. October. — 


1556 








der Wurzeln der Leguminojen werden die Schwärmer des 
Pilzes angelodt, worauf einige der legteren in die Wurzeln 
eindringen und innerhalb eigenthümlicher, aus dem Plasma der 
Wurzelzellen gebildeter leitender Stränge tiefer in den Wurzel: 
förper eingeführt werden, Bon der Wurzel aus verbreitet ſich 
der Pilz über den größten Theil der Pflanze, gewöhnlich bis 
in die Blätter und jelbjt bis in die Früchte, in einzelnen Fällen 
fogar in den Embryo, fo daß der ganze Pflanzenkörper im 
Plasma vielleicht der meiften feiner Zellen inficiert iſt. An den 
Stellen, wo der Pilz in die Wurzeln eingetreten ift, entwidelt 
die Pflanze Knöllchen (Gallen) aus einem Gewebe plasma- 
reicher Yellen, in denen das Rhizobium zu außerordentlicher 
Vermehrung gelangt, wobei das Myloplasma in zahllofe eigen: 
thümliche , aus Eiweiß bejtehende Formelemente, Balteroiden, 
ſich differenziert, denen vorzugsweiſe die offen des Rhizo— 
biums eingebettet find. Gegen Ende der Begetation werden die 
bier angehäuften Eiweißmengen wieder reforbiert und im Haus: 
halte der Pilanze anderweitig verwendet, während die darin 
enthaltenen Rhizobium-Koklen unverändert zurüdbleiben und 
mit Fäulniß der Knöllchen in den Boden gelangen. 

Während in manchen Leguminofen (Bohne) der Pilz ges 
wöhnlicher Schmaroger ift, hat bei anderen (Erbfe, Yupine) 
derjelbe einen Einfluß auf die wichtigften Functionen der ge— 
fammten Pilanze. Diejelbe zeigt unter fonft gleichen äußeren 
Bedingungen eine auf alle Organe fich erftredende größere 
Wahsthumsenergie, reichlichere EChlorophyllbildung, lebhaftere 
Aſſimilation und fomit eine in dem gefteigerten Ertrage jich 
geltend machende höhere Geſammtproduction, als die nicht in= 
ficierte Pflanze, Diefe Wirkung tritt aber nur bei einem von 
organijchen Beimengungen freien oder daran jehr armen Boden 
ein, während auf 3. B. humusreichem Boden fich die Legumi— 
noje ohne Pilzſymbioſe mindeftens ebenfo fräftig und normal 
entwidelt als im pilzbehafteten Auftande. Der Berf. erörtert 
dann die Urfachen, weiche dieſe Erjcheinung erflären, fpeciell 
auch die Aifimilation freien Stidftoffes. Für den Aderbau 
dürfte nach diefen und den weiteren Ausführungen die Mitwir- 
fung des Rhizobiums als factor des Ertrages bei der Legumi— 
nojencultur nur in Betracht kommen bei den Arten, bei welchen 


die Symbioje mit dem Pilze überhaupt wirfungsfräftig auf die | 


Thätigfeiten der Pflanze tft, und dann nur auf leichteren, im 
Humusgehalte jehr geringen Böden oder auf ſolchen, wo bie 
organischen Beimifchungen in für die Bilanze unmwirffamer Form 
vorhanden find. Nach den bis jegt angeftellten Verſuchen ges 
hören gelbe Yupine, Erbje, Serradella und wohl auch Rothklee 
fiher in die bezeichnete Stategorie der Leguminofen. Wo die 
Keime des Nhizobiums im Boden fehlen oder unzureichend vor= 
handen find und two aus diefem Grunde die Leguminofencultur 
auch tro aller Anwendung von Düngemitteln fehlichlägt, dürfte 
ſich ein Einbringen von die Keime enthaltender Impferde von 
10 Kilo pro Ar empfehlen. Bezüglich des Weiteren muß auf 
die gut illuftrierte intereffante Abhandlung ſelbſt vertiefen 
werden. Lssn. 


Violle, 3., Proſ. Lehrbuch der Physik. Deutsche Ausgabe von 
Dr, E. Gumlich, Dr. L. Holborn, Dir, W. Jaeger, Dr. 
D, Kreichgauer, Dr. St, Lindécak. 1. Th. Mechanik. 1. Bd. 
Allgemeine Mechanik u. Mechanik der festen Körper, Mit zahl- 
reichen in den Text gedr. Figuren. 1. Lief. Berlin, 1891. Springer. 
(112 5. Roy. 8.) MH 2 

Die erjte Lieferung, welche in ber Ueberſetzung des Violle' 
ſchen Lehrbuches vorliegt, rechtfertigt bereits die günjtige Auf- 
nahme, welche das Originafwerk in Frankreich gefunden hat 

Der Verf. hat fich für die Bearbeitung zum Grundſatz gemacht: 

Wichtigeres oder weniger befannte ragen bejonders eingehend 

zu behandeln, fich im Uebrigen aber darauf zu befchränfen, eine 








allgemeine Weberficht zu geben und nichts Wefentliches unbes | q 
rüdjichtigt zu laffen. In der Anordnung des Stoffes folgt der | (Echt) — Bakteriologiſches vom 10. internationalen medicinifhr 


Verf. den älteren bewährten Werten. Das Lehrbuch wird, da 
es zum eingehenden Studium für Solche beftimmt ift, die fib 
der Phyfil befonders widmen wollen, einen bedeutenden Um: 
fang erhalten und fich etwa, unter Berüdfichtigung der großen 
neuen Fortfchritte der Phyſik, dem claffiichen Lehrbuche von 
Biot zur Seite ftellen. Die Mechanik, als die Grundlage für 
alle Bewegungserfcheinungen, bildet den erften Theil des Buches, 
fie wird zwei Bände umfaffen. Ein zweiter Theil foll die Optit 
und Aluſtik, ein dritter die Wärme, ein vierter die Eleftricität 
enthalten; die Bandzahl der einzelnen Theile ift vorerſt noch 
nicht angegeben. Das Heine Stüd der Mechanik, einen Theil 
der allgemeinen Gejege und Eigenfchaften der Materie um- 


Ffaſſend, welches die erſte Lieferung bringt, giebt eine Probe der 


einfachen, Haren und folgerichtigen Darjtellungsweife des Berf.s. 
Entfprechend dem angegebenen Srundjage, find einzelne Be: 
trachtungen, je nach der Wichtigleit des Gegenftandes, ein 
gehender ausgeführt wie jonft gejchieht; fo z. B. die für den 
erperimentierenden Phyfifer jo wichtigen Beftimmungen der 
Fehler. Etwas ſparſam ift der Verf. mit Literaturnachweiſen. 
Vielleicht gilt dies nur für den mechanischen Theil, der nicht 
gerade zahlreiche neue Ergebniffe bringt, und ın dieſer Beziehung 
werden die jpäteren Bände vollftändiger fein. Wird das Wert 
fo, wie der Beginn verheift, durchgeführt, fo lann ihm ein be: 
deutender Erfolg nicht fehlen. 


Hittorf, W., über die Wanderungen der Jonen während der 
Elektrolyse, Hrsg. von W, Ostwald. Abth, 1 u, 2. Leipzig, 
1891. Engelmann, (87, 142 S., 2 Taf. Kl. 8.) c# 1,60 u. 1,50. 


“ — T.: Ostwald's Classiker der exacten Wissenschaften. 
r. 21 u, 23. 

Die beiden Hefte bringen ben Abdrud der trefflichen Unter: 
ſuchungen Hittorf's, durch welche die von Grotthuus zuerft auf- 
gejtellte und über 50 Jahre herrichende Vorftellung von dem 
Borgange der Elektrolyſe befeitigt wurde. Wenn die Abhand— 
lungen auch, da fie in Poggendorff's Annalen erjchienen, in 
allen Bibliotheken zu finden find, jo wird doch der vorliegende 
Sonderabdrud dazu dienen, fie weiteren reifen befannt zu 
machen, was wegen ihrer Bedeutung für die in der Entwide 
fung begriffene neue eleftrochemifche Theorie erwunſcht iſt. 





Bericht über die Sendenbergifche naturforfchende Geſellſchaft in Aranf- 
furt am Main. 1891. 

Inb.: 3. Blum, Bericht über die Senckenbergiſche naturfor» 
ſchende Geſellſchaft. — Ad. Strubell, Reifeerinnerungen aus dem 
malanifchen Archive. 1) In Weſt-Java. Vortrag. — Jul. Ziegler, 
vflanzenrhänologiihe Beobachtungen zu Fraukfurt a M. — ran 
Ralentin, Bericht über meine Reiſe nad Tiflis und Die Theil» 
mabme an der Radde'ſchen Ervedition in den Karabagh⸗Mau. Sommer 
1890. — O. Boettger, Ad. Strubell's Kondwlien aus Jana || 
und von den Moluften, — W. Schauff, über Meteorfteine. Bor 
trag. 


Ornithologifhe Monatsfhrift d. deutfchen Bereins z. Schupe der Boyıl- 
Ben Redig. von Liebe, Arenzel, Rev, Thiele. 16. Jabra. 

rt. 13. 

Iub.: Ernit Sartert, zu dem „Aufruf des deutichen Bundıt 
zur Befümpfung der Modefrevel". — ©, Jacobi v. Wangelin, 
ein Oſtermorgen am Gotthardtöteih. — K. Ib. Liebe, der Grün 
fint als domeſticierter Vogel. — 8. Bardenwerper, Beobachtungen 
am Zrappen. — X. Michel, zur Naturgeihichte der Aliegenfänger. 
— A. Goer ing, Bilder aus dem Leben der Hoccos in Shdamerifa. 2. 
(Mit Tegtbildern.) -— 2%. Burbaum, die Rabenkräbe und Abjonter 
lichfeiten in deren Lebensweiſe. — 6. Schacht, der Sumpfikil® 
fänger (Sylvia palustris) im Lipperlande. — F. Schlag, mein 
Dompfaffitube 1891. — E. Kretfhmer, ornithologiſche Nachricter 
and der Provinz Poſen. — Ad, Walter, Wie viel Zeit gebraudt 
der Storch zum Bau feines Neftes, um es fo weit fertig zu stellen. 
daß es zur Brut benugt werden fann? — Kleinere Mittbeilunger 


Botanifches Gentralblatt. Hrög. von Oscar Uhlworm und ©. J 
Kohl. 12. Jahrg. Nr. 3740. 
Ind.: Heller, Beiträge zur fchmweizerifhen Pbhanerogamenfler. 


1557 











Congreß au Berlin. — Inftrumente, Präparationd: uud Gonferpationd: 
Methoden x. — Jungner, Anpaffungen der Pflangen au das Klima 
in den Gegenden der regenreichen Kamerungebirge. — Zanbert, 
ur Nomenclatur einiger Genera und Speried der Leguminoſen. — 

udud, Beiträge = Kenntniß der GctorarpudsArten der Fieler 
Föhrde. — Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Student- 
Sällskapet i Upsala. — Sernander, einige Beiträge zur Kalktuff: 
En orrlands, — Botanifhe Gärten und Inſtitute. — Neferate. 
— Yiteratur, 


Raturwifienfhaftlige Wochenſchrift. Red. 9. Potonie. 6. Br. 
r. . 


Inb.: Rudolf Virchow. — 9. v. Ibering, Über die geogras 
vpbifche Verbreitung der entomoftrafen Arebje des Süßwaſſers. (Schl.) 
— Infecten und eleftriiches Licht. — Die Farbe des Holzes der 
DouglasTanne. — Der Tabakbau in Deutfch-Neu-®uinea. — cher 
die Wirkung geiteigerter Gbilifalveterdängungen auf die Noggenernte. 
— Der Ginfluß des Dunites der Städte auf die Pilanzenwelt. — 
Süßwaffer anf Helgoland, — —— ſchone atmofphärifche 
Effecte. — Die Bewegung des Sonnenſyſtems im Raume. — Neue 
Entdeckungen im Kaukaſus. — Eine Schiffsſchraube mit umſtellbaren 
Flügeln. — Die Feſtigkeit von Dräbten aus Aupfer nud aus Deltar 
metall, — Aus dem wilfenfchaftliben Yeben. — Viteratur, 


Raturwiffenfgaftl. Rundfgan. Hr. von ®. Stlaref. 6. Jahrg. 
r. 42. 





Ind.: William HSuggine, über die neueſten Fortſchritie der 
Atronomie mittelft Spertroffopie und Photograpbie. (Fortſ.) — 9. 
@. Ziegler, die biologiſche Bedeutung der amitotiſchen (Directen) 
Kernebeilung im Ihierreih. — %. Dupare und B. Baeff, über 
die Erofion und ben Traneport von Gebirgsfläjien, melde von 
Gletſchern Auflüfje befommen,. — Kleinere Mittbeilungen, — Yite 
rariſches. — Die 64. Berfammlung der Geſellſchaſt deutſcher Raturs 
foricher und Aerzte. — Bermifchtes, 


Die Natur. Hrög.von Kt. Mil lerw.d. Roedel. 40. Jahrg. Nr. 44. 
Anb.: Die 64. —— deutſcher Raturſorſcher und Aerzte 
Halle a. S. — Afrika. (Mit Abb.) — Ed. Rüdiger, Thierwelt⸗ 





ruchtbarkeit. — Yangfavel, bie Giraffe. (Stk) — Bächerbe⸗ 
prechungen. — Ibeorie und Praxis. — Gbronif x. 


Zeitfhrift für dem pbnfifal. u. chem. Unterricht. Unter Mitwirkung 
—* Mach u. B. Schwalbe hrog. von F. Poste. 5. Jahrg. 
1. Heft. 

Jube: Alois Höfler, ein Gnomon mit Nequatorialfonnenubr, 

— Karl Antolit, eleftrifche Aiguren, — M. Hoppe, das Iräg» 

beitömoment. — D. Reichel, Zählung der Schwingungen einer 

Stimmaabel und meilende Verſuche über Ügiefen Fall und Reibung. 

— ®. Große, Bemerkungen zur Wellenlebre. — A. v.Ralecfinfakn, 

chemiſche Yaboratoriumsapparare. — Phyſikaliſche Aufgaben, — Zur 

Erinnerung an Wildelm Weber. — Kleine Wittheilungen. — Bes 

richte. — Neu — Bücher und Schriften. — Programme 

Abhandlungen. — Mittbeilungen aus Werfätten. 


Ghem. Gentralblatt. Red.: Rud. Arendt. 4. #3. Jahrg. 2. ®. 
Nr. 13—16, 


Inh.: Organifche Chemie. — Bährungschemie und Bakterlologie. 
— Hogielne und Nahrungemittelchemie. — Analytiſche Chemie, — 
Techniſche Chemie, — Allgemeine und phyfifaliide Chemle. — An: 
organiſche Chemie. — Phyſiologiſche Chemie. — Apparate. — Phars 
macentifbe Chemie. — Agricultutchemie. — Mineralogifche und geolo» 
gliche Chemie. — Patente, 





Alteonomie. Mathematik. 

Die k. preussische Landes-Triangulation. 
4. Th. Die Elbkeite, Gemessen u. bearbeitet von der trigo- 
nometrischen Abiheilung der Landesaufnahme, Mit 1 Tafel. 
Berlin, 1891. Mittler & Sohn. (VIH, 216 8. Gr. $.) 

Die Eibfette geht von der ‚Küſtenvermeſſung“ Baeyer's 
aus und erftredt ſich bis in Schleswig« Holftein hinein. Sie be: 
fteht aus zwei Theilen, von welchen der füdöftliche bis zur 
medlenburgijchen Grenze in der Mitte der 50er, der norbieits 
lihe in der Mitte der 70er Jahre von Generalftabsoffizieren 
gemeffen wurden. Die Ergebnifje der Mefjungen des älteren 
Theiles, welche für fich ausgeglichen wurden, find von Baeyer 
in bem „Öeneralbericht über die mitteleuropäifche Gradmeſſung 
für 1563“ veröffentlicht. Die neueren Meffungen dienten dem 


Hauptdreiecke. 


— 1891, X 45. — Literarifhes Centralblatt — 31, October. — 


1558 











Bwede, das bewegliche Syſtem ber fchlesiwig-holfteinifchen 
Dreiede der Landesaufnahme mit dem feften der Küftenver: 
mefjung in Verbindung zu bringen, Das Ganze wurde nad 
Beendigung der neueren Meffungen in einem Guß ausgeglichen 
und gab nun die Verbindung der Braafer Bafis mit der Ber: 
liner Örundlinie. Mit der Eibfette erreicht die von Oſten nad) 
Weſten fortichreitende Landestriangulation außer dem Gebiete 
der däniſchen Gradmeſſung in Schleswig: Holftein auch das der 
bannoverjchen Gradmeffung (von Gauß 1921—25) und Lan⸗ 
desvermejfung (von hannoverſchen Offizieren unter Gauß' Lei: 
tung 1525—44 ausgeführt). Die vorliegende Veröffentlichung 
zerfällt in zwei Theile, von welchen der erſte lediglich die Er: 
gebniffe der Meffungen, der zweite die Beobachtungen und 
deren Nusgleichung enthält; die erfte Abtheilung konnte für ſich 
ſchon im Jahre 1857 dem Buchhandel übergeben werden, wäh: 
rend der ganze Band wegen nachträglicher Nebenmeſſungen auf 
einzelnen Stationen erft jet erfcheint. In dem erften Theile 
findet man die Stationsbeobacdhtungen, nämlich die „ausge: 
glichenen“ und die „beobachteten“ Richtungen nebft den Loga— 
rithmen ber Entfernungen, ſowie eine furze Bejchreibung der 
Stationen, lettere nöthigenfalls® mit Zeichnungen. ferner 
find hier die definitiven geographifchen und die ebenen rechts 
winfligen Eoordinaten der Hauptpuncte gegeben. Die zweite 
Abtheilung bringt die Angaben über Anordnung und Gewichte 
der Beobachtungen, die Winfelregifter, die Netzausgleichung 
und zum Schluß aufer Nachträgen und Berichtigungen auch 
die Ergebniffe der Uusgleihung des älteren Theiles der 
Meflungen und die geographifchen Coordinaten und Azimuthe 
der ſchleswig⸗holſteinſchen Dreiedsfette, welcher nunmehr ihr 
fefter Platz auf dem Beſſel'ſchen Erdjphäroid angewiefen ift. 
L. 





| Mathematifhe Annalen. 
Mayer, 39. Bb. 2. 


St. von 5. Klein, W. Dot u. a. 
Heft. 


Jub.: 2, Kiepert, Über die complege Multiplication der ellips 
tiſchen Functionen. eg — 14. Bo. zur Theorie der 
Krümmung der Flächen. — Rilh. Killing. über die Glifferd» 
Klein’ichen Raumformen. — 9. Hurmwig, Über die angemiberte 
Daritellung der —— durch rationale Brüce. — Leo 
Koenigeberger, Über algebralſche und durch Duadraturen alge- 
braiſcher Functionen darſtelſbare Integrale pattieller Differential 
gleichungsſoſt eme. 


Briegskunde, 
v. Lanzette, Unſere Kavallerie. Hannover, 1891. Helming. (31 ©. 
Gr. 8.) Mi. 


Mit den vom Verf. ausgeſprochenen Anſichten kann man 
ſich in der Hauptſache nicht einverſtanden erklären. Der Be— 
hauptung, daß ein moderner Krieg nicht von ſehr langer Dauer 
ſein könne, ſteht eine das Gegentheil beweiſende Aeußerung des 
Feldmarſchalls v. Moltke entgegen. Zutreffend iſt, daß der— 
jenige im Kampfe Sieger ſein wird, der am entſcheidenden 
Punete ſchnell überlegene Kräfte vereinigt, und daß die Er— 
füllung dieſer Aufgabe abhängig iſt von der richtigen Verwen— 
dung der Cavallerie. Der Verf. beflagt, dab es bei uns an 
einer gründlichen Friedensausbildung der Cavallerie fehle, die 
nicht hinreichend gefördert werde, um den Anforderungen im 
Divifionsverbande zu entiprechen. Er betont die Nothwendig- 
feit einer ausgedehnteren Ausnutzung der Feuerkraft der Caval- 
ferie und jchlägt vor, von den Franzoſen die (reglementarifch 
bis jegt überhaupt nicht eingeführte) eingliedrige Formation, 
von den Rufjen das Bajonnetgetvehr anzunehmen und das Re— 
giment jtatt in 5 Escadrons in S eingliedrige Halbescadrons 
zu gliedern. Eine ſolche Formation hat aber feine Ausficht auf 

, Einführung, auch dürften jich die anderen Wünfche und Bor: 


1559 





ichläge (Abzweigung der reitenden Batterien von ber fahrenden 
Artillerie und deren dauernde Unterftellung unter die Cavalleries 
regimenter, die Ausbildung der Recruten der legteren im Ge— 
fchügerercieren, die befonders eingehende Ausbildung eines Re: 
gimentes in jeder Divifion im Fußgefecht, das Attadieren mit 
gefälltem Carabiner, nachdem auf kurze Entfernung vom Feinde 
eine Salve abgegeben worben ift und das als „bebeutungsfos* 
hingeftellte Annehmen einer Attade jtehenden Fußes) im Intereſſe 
der Cavallerie nicht erfüllen. Wir glauben nicht, daß die Bors 
ichläge des Verf.'s an mahgebender Stelle beachtet werden und 
zur Durchführung gelangen können, empfehlen aber die Durch? 
jicht des anregend gefchriebenen Werlchens befonders ben Offi— 
zieren der Cavallerie und der Artillerie. 


” + 
Medirin, 

Mall, F., Das reticulierte Gewebe und seine Beziehungen zu 
den Bindegewebsfibrillen. Mit 11 Taf, Leipzig, 1891. Hirzel. 
(44 8. Imp. 8.) «AM 5. 

—— d. math.-phys. Classe d. k. xMehs. Gesellschaft d. Wiss. 
17. Bd. Nr. 4.) 


Un diefer Arbeit wird die Bedeutung wiſſenſchaftlicher Ge: 
jellichaften recht klar. Die k. jäch]. Gefellichaft der Wiſſenſchaften 
verfügt über anfehnliche Mittel, und diefe kommen theilweiſe 
den naturwiffenschaftlichen Nohandlungen zu Gute, welche von 
ihr veröffentlicht werden. Die befchreibenden Naturwiſſenſchaften 
brauchen nämlich für die Erklärung der Eigenfchaften ihrer Ob- 
jecte Abbildungen, von deren Güte und NReichhaltigkeit das Ver— 
ftändniß und die überzeugende Kraft des Inhaltes abhängt, 
Aus den Figuren fließt eben auch Belehrung und Wiſſen hier 
wie bei dem Anjchauungsunterricht in der Schule. Wir haben 
ſchon öfter die Tafeln gerühmt, welche die ſächſiſche Gefellichaft 
der Wifjenfchaften ihren naturwiſſenſchaftlichen Abhandlungen 
beigiebt, und wir ergreifen gern die Gelegenheit, dies hier wie— 
berum zu erwähnen, Es wird noch vielfach geglaubt, daß das 
Neticnlum der Lymphdrüſen aus multipolaren Zellen zuſam— 
mengeſetzt ſei. Noch nie ift Durch Abbildungen das Irrige diefer 
Lehre fo deutlich gezeigt worden, wie in dieſen. Bon der rich: 
tigen Uuffaffung des Negwerkes der homogenen anaftomojie- 
renden Fibrillen zu den Zellen, die ihm einfach aufliegen, hängt 
aber die richtige Beurtheilung diefer Drüfen überhaupt ab. Was 
den Inhalt der Abhandlung betrifft, jo zeigt der Verf., daß ein 
mit dem Neticulum identisches Gewebe im Störper weit ver- 
breitet ift, und daß es weder weißes jibröfes, noch gelbes elafti- 
jches Gewebe ift. Um dies zu erweifen, mußte ſelbſtverſtändlich 
das gelbe elaftijche Gewebe zunächſt eingehend auf jeine Eigen- 


ſchaften fiudiert werden, ebenjo wie das weiße fibröfe und dag | 


reticulierte. Intereffant ift, daß fich die Bakterien mehr und 
mehr als ein eminentes hiſtologiſches Meagens herausstellen. 
So hat der Bacillus des grünen Eiters die Fähigkeit, das 
elaftiiche Gewebe nach längerer Zeit in eine grüne jchleimige 
Maſſe umzuwandeln, in welcher nur noch die leeren Membranen 
der elaftiichen Fafern jufpendiert bleiben. Der Papaln-Bacillus 
zerftört das elaftijche Gewebe rajcher als die Fäulnißpilze. Wird 
das elaſtiſche Gewebe auf 37 Grad gehalten, fo find die Mem— 
branen in zwei Wochen leer. Dabei jtellt fi, was in Bezug 
auf das Tuberculin von Intereſſe jein dürfte, heraus, daß die 
Zerſtörung nicht durch einen directen Ungriff der Pilze auf das 


- Gewebe ftattfindet, fondern wahricheinlich durch die flüſſigen 


Aussheidungsproducte der Pilze (Btomaine). Wenn das Ten: 


trum eines Tuberfels zu verfäfen beginnt, jo geben bie elafti- 


chen Faſern an diefer Stelle allmälig zu Grunde. Die Her; 
ftörung des elaftiichen Gewebes geht durch pathologische Procejfe 
in derjelben Weife vor fich wie durch die Fäulniß. K. 





— 1891. 848. — Literarifhes Centralblatt — 31, October. — 








1560 





Internationale Monatsfhrift f. Anatomie u. Phufiologie. Hrag. nor 
A. E. Schäfer, 2. Teftut u. W. Aranfe. 8. Bd, Heft 9 u. ie 
Inb.: 8. R. y Cajal, sur la fine structure du lobe optique 
des oiseaux et sur l'origine reelle des nerfs opliques, (Avee pl) 
— 8. Jaftſchiüſty, die Abweichungen der Arteria obturatoris 
nebit Erklärung ihres Entitebens, (Mit Taf.) — A. Nicolas, con- 
tribution a l'etude des cellules glandulaires, I. Les elements des 
canalicules du rein primitif chez les mammiferes, (Con) — ®., 
Krauſe, die Retina. — Nouvelles universilaires. 


Arhiv für patholog. Anatomie u. Phyfiologie u. für Hin, Medicin. 
Hrog. von Rud. Birhom. 12. Folge. 6. Band. 1. Heft. 

Iub.: Rad. Birhom, der Stand der Gellnlarpatbolegie. — 
Max Wolff und James Ifrael, über Reincultur des Actinompeet 
und feine Uebertragbarkeit auf Ibiere. (Hierzu Taf.) — M. Bern 
bardt, Beiträge zur Lehre von dem familiären Erfranfungen te 
Gentralnervenfvitemd. — 8 Alingemann, ber llebergang dei 
Atohols in die Milch — S. Samuel, die Selbilbeilung der Ent 
zündungen und ihre Grenzen. — Max Glogner, über das fpecitifhe 
Gewicht des Blutes des in den Tropen lebenden Europärers. — F. Eijl: 
man, Bintunterfuhungen in den Tropen. — E. v. Hippel, ein 
Beitrag zur Caſuiſtik der HupophufissTumoren. — Yeop. Gafvar, 
zur Pathologie ded Tractus urogenitalis senilis. — Moiſſey Mühl: 
mann, zur Pigamentmetamorphofe der rothen Blutlörperchen. Beeb— 
achtungen an der Arachnoides cerebralis, (Hierzu Taf.) — Be 
ſprechung. 

Anatomiſcher Anzeiger. Gentralblatt f. die geſammte wiflenjhaitl. 
Anatomie. Hrög. von K. Bardeleben. 6. Three Ar. 18. 

Iub.: M. Tſchauſſow, zur Frage Über die Sternocoftalge 
fenfe und den Reſpirationstyphus. (Mir Abb.) — Anatomijche He 
ſellſchaft. 

Gentralblatt für Bakterlologle u. Paraſitenkunde. Hrog. von D. 
Ublworm. 10. Band. Nr. 9—12. 

Inh: B. Babes, erflärende Bemerkungen über „matürlice 
Varietäten des Typhusbacillus. — Andrea Gaparelli, Beitrag zum 
Studium der Phagochten. — H. Moeller, über eine neue De 
thode der Sporenfärbung. — Bordomisllffreduggi, über bie 
Widertandsfäbigfeit des pneumonifhen Virus in den Auewürfen. — 
Riedeler, über die Bruftjeuche im fojeler Yandgentüte und über vn 
Krankbeitserreger derfelben. — E. 5. Hankin, über Die Nomen: 
clatur der fchübenden Eiweißförper. — M. Braum, Bericht über 
die Kortfchriite in der tbierijchen Parafitenfunde, — Loeb, über 
einen bei Keratomalacia infantum beobachteten Kapfelbarillus. — 
Referate. — Unterfuhungsmetboden, Initenmente x. — Schuß: 
impfung x. — Literatur, 


Klinifhe Monatsblätter f. Augenbeilfunde. Hrög. von W. Zebender. 
29. Jahrg. Detober. 

Ind: A. Pröbſting, zwei Källe von Tuberculoſe des Uveal⸗ 
tractud. — Alex. Trattner, Über einen Kal von angeborenen 
Hornbantträbungen mit vorbderer Synechie bei Mikroplitbalinus con- 
genitus. — Neden, zur Gafwiitif und Lehre von den Augenmustel: 
Laͤhmungen 12 Falle). — U. Nieden, über abnorme Ihränenfecretien 
als Neflegericheinung von Schwangerfchaft. — Derf., über Conjune- 
tivitis blennorrhoier neonntoram bei einem In den Eihäuten ae 
borenen Kinde. — Gorrefpondenz. — Bibliographie. 9. 











* * 

Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 

1) Zeitlin, Will., -zo rp Bibliotheca Hebraica Post-Men- 
delssohniana. Bibliographisches Handbuch der neuhebräischen 
Literatar seit Beginn der Mendelssohn’schen Epoche bis zum 
Jahre 1890, Nach alphabetischer Reihenfolge der Autoren mi 
biographischen Daten und bibliographischen Notizen nebst In- 
dices der hebräischen Büchertitel u. der eitierten Aultorennamen. 
I. Hälfte, A—M. Zweite verm. Aufl. Leipzig, 1891. Köbler's 
Antiqu,. UV, 2488. 8.) oA 7, 50. 

2) Michael, H. Jos., .orrin m Umfassendes bibliographisches u. 
literarhistorisches Wörterbuch des rabbinischen Schriftthuns. 
Aus dem literarischen Nachlasse des Vaters zum Drucke be 
fördert von seinen Söhnen. Fratkfurt a/M., 1891. Kauffmann. 
(VII. 617 8. Gr. 84 . 


Ver der jüdischen Literatur ein mehr als oberflächlich: 
Interefje widmet, wird bei der Unterfuchung faſt jeder einzelner 
Frage bemerken, daß er eines umfangreichen bibliographiidien 
Upparates bedarf, Das Hauptwerk, wenn wir von des Ham 





1561 





burger Paſtors Jo. Ehrift. Wolf Bibliotheca Hebraea (1715 
bis 1733) abjehen, iſt Moritz Steinjchneider's Catalogus libro- 
rum Hebraeorum in Bibliotheca Bodleiana (1552— 1960), 
in welchem leider jehr theuren Buche auch, nach Möglichkeit, 
alle bis 1732 erjchienenen Schriften verzeichnet find, Hohen 
Werth haben die zahlreichen biographifchen und bibliographis 
ſchen Rotizen, während auf genaue Angabe der Titel, des Um— 
fanges zc. nicht genügend geachtet ift. Ferner find zu nennen: 
Zedner's kurzgefaßter, aber doch Sl Seiten füllender Cata- 
logue of the Hebrew Books in the Library of the British 
Museum, und der feider nicht im Buchhandel erfchienene, 
durch bibliographiiche Genauigkeit ausgezeichnete „Catalog der 
Hebraica und Judaica aus der L. Roſenthal'ſchen Bibliothet” 
von M, Roejt, Amjterdam 1875, fowie der bis 1563 reichende 
„ereon sr, Bibliographie der geſammten jüdijchen Yiteras 
tur“, Wilna 1550, Dantenswerthes für die neuere Zeit bieten, 
aber nicht bequem zu benußen find die 21 Jahrgänge ber leider 
eingegangenen Hebrätfchen Bibliographie von M. Steinfchnei- 
der (1955 fg.); von”. Brül’s „entral-Anzeiger für Jüdiſche 
Litteratur” ift, in Folge Ablebens des Herausgebers (5. Febr. 
1891), nur ein Jahrgang erfchienen. Noch Bieles könnte Ref, 
hinzufügen, wie Julius Fürſt's von Chriften viel gebrauchte, 
aber unzuverläjfige Bibliotheca Judaica, die Verzeichniffe der 
berühmten Bibliotheken von Oppenheimer und von Michael, 
ferner Amſterdamer Auctionsfataloge ec. Der fo ſich ergebende 
Upparat jcheint, zumal wenn man den Umfang mehrerer der 
genannten Hülfsmittel in Betracht zieht, fehr reichhaltig, und 
dennoch fucht man oft vergebens nach befriedigender Auskunft, 
Es bejteht, das fann Nef. aus vieljähriger eigener Erfahrung 
bezeugen, immer noch ein Bedürfniß nach bibliographifchen 
Nachichlagebüchern: in erfter Linie nach fachlich geordneten (das 
für den Anfänger Wichtigfte hat Ref. im Lehrbuch der neu: 
hebraiſchen Sprache und Litteratur von Strad und Siegfried, 
Berlin 1884, Reuther, zufammengeftellt), aber auch nach anderen, 
So hat Ref. denn die Kunde von dem Erfcheinen der zwei hier 
zu befprehenden Werte mit Freude begrüßt, Leider haben fie 
beide feinen Erwartungen nicht entſprochen. 

Was Hr. Zeitlin bieten will, jagt der langathmige Titel 
feines Buches mit genügender Deutlichfeit. Die Beſchränkung 
auf die Zeit feit Beginn der Mendelsfohn'fchen Epoche billigen 
wir: bei dem riejenhaften Umfange der neuhebräifchen Lite 
ratur und bei dem fajt völligen Fehlen eines organisierten jüdi— 
ſchen Buchhandels läßt fi) auch nur annähernde Vollſtändig— 
feit nicht erreichen, wenn der Sammer ſich nicht nach mancher 
Nichtung Hin beſchränkt. Auch die typographifche Ausstattung 
des Buches verdient Lob. Aber fachlich haben wir Mancherfei 
zu rügen. Erjtens hat der Berf., ſoweit wir bemerften, die 
riftlichen Autoren ganz bei Seite gelafjen. So fehlen I. 3. 
2. Barads, Sepher Taghin, Paris 1966; Franz Delipich, w 
su Mosis Vitae Luzzatti Patavini Drama Quadripartitum, 
Leipzig 1837; S. R. Driver, Sr we, a commentary on the 
Book of Proverbs attributed to Abraham ibn Ezra, Orforb 
1550; Chr. D. Ginsburg (Profelyt), Jacob ben Chajim ibn 
Adonijah’s introduction to the Rabbinic Bible, 2. Aufl, 
London 1867; The Massoreth ha-massoreth of Elias Levita, 
London, 1867; The Massorah compiled, Yondon 1550—85; 
W. H. Lowe, The fragment of Talmud Babli P*sachim, Cam- 
bridge 1879; The Mishnah on which the Palestinian Talmud 
rests, Cambridge 1553, — Zweitens das willfürliche Verfahren 
bei Angabe ber Titel, Die neuhebräiſchen Literaturerzeugniffe 
haben außer dem hebräifchen oft noch einen oder mehrere andere 
Titel im deutfcher, lateinischer, ruſſiſcher ze. Sprache. Nun ift 
bei 3. nirgends zu erfennen, ob die auf den hebräifchen Titel 
und deſſen Trangfcription folgenden deutichen Worte Neben: 
titel oder von 8. herrührender Erläuterungsitoff find. In 
den meiften Fällen hat das letztere jtatt. So hat das Bud) 


— 1891. 45. — Literarifhes Centralblatt — 31. October. — 


1562 





same pa von Lewyſohn (5. 208) nur hebräifchen Titel; 
ber Statalog der Oppenheimer’schen Bibliothek (fo, nicht „Oppen> 
beim“ ift S. 238 zu lefen) nur hebräifchen und lateiniſchen; 
der deutfche Nebentitel des Tharſchiſch lautet ganz anders, als 
S. 130 vermutbhen läßt; erheblich geändert find die beutjchen 
Nebentitel von J. Brüll's Einleitung in die Mifchnah (5. 43), 
von‘, Egers’ Ausgabe des Diwan des Abr. ibn Esra (S. 4) 2e. — 
Drittens das Fehlen zahlreicher von Juden verfaßter Schriften. 
Auch hierfür giebt Ref. nur einige ohne langes Suchen aus 
feiner eigenen Bücherei gefundene Beifpiele: H. Arnheim, Yoze: 
roth, Glogau und Yeipzig 1840; B. Baer, Concordantiae, 
Stettin 1567; S. Baer, Tertausgaben von Geneſis, Nejaja, 
Hiob, Kleine Propheten, Chronik, Jeremia (1569—1590; 
diefe mußten genannt werden, ba die anderen von Baer be- 
forgten Tertausgaben Aufnahme gefunden haben), Qindth 
Rödelheim 1563, Srlichöth (mit deuticher Ueberſetzung) da. 
1565, T-phillath jscharim 4, Aufl, daf, 1572; Afiba Eger, 
Chidduschtim Berlin 1559 fol. (überhaupt fehlt diefer bedeu— 
tende Talmudift ganz!); Abr. Firkowitſch, Mibehar (des Ahron 
ben Joſeph) Eupatoria 1934, Massä um’ribä daf. 1538, Siddar 
tphillath ha-garaım Wilna 1571 (auch fehlt des Ref. Schrijt 
„A. F. und feine Entdedungen*, Leipzig 1876); Scraga 
Phöbus Fränfel rs rs 1858 u. 1877; M. H. Friedländer, 
Israel Nagarah, Wien 1855; J. Fürft) Jozerot, Leipzig 
1852; H. Gräg] Einleitung ın den Talmub von Joſeph ibn 
Alnin, Breslau 1871 20. — Viertens Ungenauigkeiten und fehler. 
So bleiben neuere Ausgaben unerwähnt; die Angabe der Seiten: 
zahl fehlt bei vielen Büchern, bei denen fie für einen Biblio: 
graphen ohne große Schwierigkeit zu ermitteln war ꝛc.; die 
Trangfeription der hebräifchen Titel läßt viel zu wünſchen 
übrig: aber eo —= Sephard we-Jeruschalajim (S. 67). 
Ein böfer Fehler ift (5. 98) die Berwechjelung von Beligta 
Nabbathi mit Befinta de Rab Kahana. Trog all diefer Mängel 
wird die Arbeit des Hrn. Zeitlin, wenn vollftändig und mit 
ben nöthigen Negiftern verjehen, Vielen ein nügliches Nach— 
ichlagebuch fein. 

Ganz anderer Art ift das Buch von Michael. Es enthält 
in 1230 alphabetifch georbneten Abſchnitten Aufzeichnungen 
zur Bibliographie und Biographie der jüdifchen Literatur, 
welche der gelehrte Hamburger Heimann Joſeph Michael 
(7 10. Juni 1846) zumeift aus feiner eigenen Bibliothek ge: 
fammelt hatte und die nun von den Söhnen des Verstorbenen 
als Denkmal ihres Vaters herausgegeben find, Diefe Heraus: 
gabe ift nichts Ueberflüffiges; denn M, hat, da er nicht von 
Anderen abjchrieb, fondern jelbft jammelte, eine Menge 
interefjanter Notizen zufammengebracht, welche zumal für ben 
Literarbiftorifer von Werth find. Je nach dem fich bietenden 
Stoff find die Abjchnitte von fehr verfchiebener Länge: über 
Mojes Maimonides und Abraham ibn Esra handeln je 19 
Seiten, während vielen Berfonen nur einige Zeilen gewidmet 
find, Auch hat der Verf,, wie dem Kundigen ſchon die Zahl 
1230 gejagt hat, durchaus nicht ein vollſtändiges Verzeichniß 
ber Autoren bieten wollen, ſondern ijt in der Auswahl durch 
den Gang feiner Studien, den Inhalt feiner großen Bibliothek 
(862 Handichriften und 5471 Nummern gedrudter Bücher) 
oder ſonſtwie bejtimmt worden. Der Buchſtabe © z. B. enthält 
nur fünf Namen: die Tofaphiften Peter (ſ. Zunz, Zur Gefchichte 
und Yiteratur, S. 55) und Perez ben Elia (daf.S.41), ferner 
Baltiöl ben Fakob und Perachja ben Niffim, endlich Perez ben 
Iſaak (zweite Hälfte des 14. Jahrh.'s, Lehrer des Iſaak ben 
Scheſchethj. Unerwähnt bfeiben alfo z. B. der Meifende 
Pethachja aus Regensburg (um 1150) und der Berfaffer einer 
bebräifchen Grammatik, Prophiat Duran (Ende des 14. Jahr: 
hunderts). Da die Arbeit Michael’ fast ein halbes Jahrhundert 
ungedrudt geblieben ift, wäre die Herausgabe beijer um noch 
einige Monate hinausgeſchoben worden, bis einer der Herren 


1563 


— 1891. 845. — Literarijfdes 


Gentralblatt — 31. October. — 1564 





Herausgeber, €. Loeb:Altona und A. Berliner-Berlin, oder 
fonft Jemand Zeit gefunden hätte, die wichtigften inzwifchen 
möglich gewordenen Zuſätze und Berichtigungen anzubringen. 
Dadurch; Hätte die Brauchbarfeit des Or ha-chajim erheblich ge- 
wonnen. H. Str. 


Susemihl, Franz, Geschichte der griechischen Literatur in 
der Alexandrinerzeit. 1. Bd. Leipzig, 1891. Teubner, (XVI, 
907 $. Gr. 8) cA 16. 

Selten, wenn jemals, ift Ref. in der Lage gewefen, fo wie 
bei vorliegendem Buche von der enblich erfolgten Husfüllung 
eines ſchwer empfundenen Mangels zu reden, Soweit wie die 
claffifhe Periode der griechiichen Literatur und die aus ihr 
zahlreich erhaltenen Werte reichen, find auch Literaturgefchichten 
da; wo aber, mit der alerandrinifchen Periode, das ungeheure 
Trümmerfeld beginnt, fehlte bislang durchaus ein Buch, welches 
hier den Weg wies und mit der nöthigen Ausführlichkeit unter: 
richtete. Jetzt ift wenigftens ber erfte Band eines jolchen Werkes 
da, und die Fortfegung und Vollendung ift zu hoffen, laut ber 
Vorrede noch in biefem Jahre. Wir geben von dem vorliegen: 
ben erften Bande zunächft eine furze Inhaltsüberficht: Capitel 
1) Einleitung; 2) Bhilofophen; 3—10) verfchiedene Gattungen 
ber Poeſie (auch die neuere Komödie wird behandelt, Cap. 8); 
11) Tendenzerdichtungen in Proſa; 12— 13) die älteften Gram— 
matifer; 14) Epos; 15—16) Eratofthenes, Ariftophanes, 
Ariſtarch 2; 17) Untigonos von Klaryſtos und die Wunder: 
bücher; 18—20) Biographen, Kunftfchriftfteller ıc.; 21) Ge- 
ſchichtſchreiber; 22) Geographen; 23) Mathematifer; 24) medi- 
ciniſche Schriftfteller; 25) Schriftfteller über Landwirthſchaft ıc. 
Bei vielen diefer Abtheilungen iſt für dieſen Band die ziveite 
Hälfte des 2. Jahrh.'s als Zeitgrenze feftgehalten, damit auch 
für den zweiten etwas bleibe. Das ift nur eine unter vielen 
möglichen Anordnungen des ungeheuren Stoffes; ob die befte, 
könnte gefragt werben, doch ift ja fo viel ficher, daß feine vollfom- 
men ift. Ein Inder beim zweiten Bande und die vorausgehenbe 
Ueberjicht des Inhaltes wird es leicht machen, zu finden, was 
man gerade jucht; denn ein Buch zum Nachichlagen wird dies 
jedenfalls fein, weniger zum Leſen, wie das auch in der Vor: 
rede gejagt wird. Sehr begreiflich ift, daß bei dieſem weitſchich— 
tigen und zum Theil fernabliegenden Stoffe der Verf. fich der 
Beihülfe Underer in ftarfem Maße bedient hat; insbejondere 
ift in diefem Bande das 25. Capitel ganz das Werf von E. Oder, 
das 24, großentheil® das von M. Wellmann. Es befteht num 
dieſe Literaturgefchichte aus einem verhältnigmäßig fnappen 
Terte und jehr umfänglihen Anmerkungen; in die leßteren ift 
eine ungeheure Menge Einzelliteratur Hineingearbeitet, und man 
bewundert die Arbeitäfraft, die dies alles bewältigt hat. In— 
wiefern es gelungen ift und hat gelingen können, auch nur von 
den bedeutendjten der hier behandelten Männer ein zutreffendes 
Bild zu geben, mit fo entjeglich dürftigem Material, ift eine 
Frage für ſich. Ueber Herodas, mit dem wir ſeitdem beffer be- 
fannt geworben find, ift zwar felbftverftändlich viel nachzu— 
tragen, aber faum etwas zu berichtigen, indem ©. fid) von den 
Irrthümern Bergl's u. U. frei gehalten hat. Auf Einzelheiten, 
über die wir etwa anderer Anficht find, einzugehen, erjcheint 
nicht zwedmäßig; wir jchließen mit dem Wunſche, daß es dem 
Berf. gelingen möge, recht bald das Begonnene zu gutem Ende 
zu führen, B. 








Rahstede, H. Georg, Wanderungen durch die französische 
Literatur. Bd. I. Vineent Voiture 1597—1648. Oppeln, 1891, 
Franek. (VII, 396 8. Kl. 8.) c#M 4, 50. 

Der Verf. bietet uns bier eine liebevoll ausgeführte und in 
hohem Grade intereffante Studie über Boiture, jenen merf- 
würdigen Schriftiteller, dem mit Recht eine nicht unbedeutende 
Stellung in derjfranzöfifchen Literatur eingeräumt wird, da er, 


neben Balzac, es war, ber der neufranzöfifchen Proſa Wohl: 
| 
| 
| 





Hang, Gefchmeidigfeit und Anmuth verlieh. Namentlich 
Voiture's Leben, das ja wegen der Beziehungen jenes Schrift- 
ſtellers zu dem hervorragendſten Perjönlichkeiten feiner Zeit 
foviel des Bemerkenswerthen bietet, wird hier mit großer Aus: 
fügrlichkeit und Lebendigkeit gefchildert, ſodaß wir hier zugleich 
ein anfchauliches Bild von dem Leben und Treiben der Gejell: 
ſchaft erhalten, in der Boiture fich bewegte, Was die hier ge 
gebene Charakteriſtik der literarischen Perfönlichkeit Voitures 
anbetrifft, fo dürfte diefelbe im Wejentlichen richtig fein, doch 
ift dem Ref. ein merfwürbiger Widerfpruch in dieſer Beziehung 
aufgefallen. Bei Gelegenheit der fpanifchen Reife bemerkt 
Rahſtede (S. 71): „Auf feinen Reifen beobachtete Boiture 
bie Sitten und Gewohnheiten der Yänder, bie er berührte, mit 
außerorbentlicher Schärfe.” Hiermit vergleiche man folgenden 
Sat (S. 182): „Auffallend bei Allem ift Voiture's geringe 
Beobachtungsgabe, oder vielleicht noch mehr fein Mangel a 
Intereſſe.“ iger als der Inhalt iſt der Stil des vor— 
liegenden Werkes zu loben: derſelbe zeigt nicht jelten, nament- 
lih in den eingeftreuten Weberjegungen aus den Briefen 
Voiture's, ein ganz undeutſches Gepräge, nicht nur in Folge 
ber Vorliebe des Verf.'s für entbehrliche Fremdwörter, fondern 
auch durch umdeutiche, in der Negel dem Franzöſiſchen nad 
gebildete Eonftructionen oder Wortjtellungen, Wenn, wie zu 
wünfchen, der Verf. diefe „Wanderungen“ fortfegt, jo follte 
er dem deutſchen Stil viel größere Sorgfalt zumwenben, als hier 
gefchehen. Spt. 





Gymnaflum. Hrsg. von M. Bep el. 9, Jahrg. Rr. 19 u. 20. 

Ind.: Huckert, Erziehung der Schüler zur Wahrhaftigkeit und 
Reblichkeit. 1 u. 2, — Hecenfionen. — Kleinere Anzeinen. — Pro 
rammſchau (DeutichDeiterreidh 1890. — Zeituugsſchau. — Büder 
hau. — Nachrichten. 





Zeitſchrift für das GymnafialsBefen, Hrög. von H. J. Müller. 
N. F. 25. Jahrg. Detober. 

Inh.: EG. Couradt, Auffäpe im Geſchichts- und Religions: 
unterrichte der oberen Glajjen. — W. Fries, zur Schulreform, — 
Chr. Muff, zur Schulreform. (Beiprehung: Schularbeit und Haus 
arbeit.) — Literariſche Berichte. — G. Sammer, die 41. Berjamm: 
lung deutfcher Philologen und Schulmänner in Münden vom 20. 
bis 23, Mai 1891. — Jahresberichte des philologiſchen Bereind zu 
Berlin: G. Rothe, Homer (höhere Kritit), (Schl.) U, Zernial, 
Tatitus' Germania, 


Zeitfchrift für deutihe Sprache, berausg. von Daniel Sanders. 
5. Jahrg. 7. Heft. 

Inh.: Einige iprahliche Bemerkungen zum Bd. XIX von Panl 
Heyſe's „Befammelten Werken“. — Bunderlibe Namen. — Dis 
oder Daſe x. — Krawall. — Seine Hoheit baben guädigit gerubet. 
— Der Pife Bau. — Die Lieder des Miga-Schaffe. — Wie unter 
fcheiden ſich in DEUNBImESngEm „vorn — an“ und „von — ab“! 
— Zur Rationalsgeitung Nr. 476 und 477. — Kleine Mittheilungen. 
— Änzeige der eingefandten Bücher, — Brieftaiten. 








— 





Vermiſchtes. 
Univerfitätsfhriften. 
(Kormat 8., wo ein anderes nicht bemerkt if.) 

Grlangen (Sabilitationsihr.), Mag Blandenborn, Beiträge 
zur Geologie Syriens: das marine Pliocän in Surien mit 2 Text 
abbildungen und 2 Tafeln. (51 8.) — Dätar Anoblaud, Ab 
Er a ſehr verdünnter Loͤſungen. (48 ©. * 

1 Taf. 4.) 

— (Inaugnraldiff.), Arad. Teuoriados, zıpi rur zara 
xqoriarie dmooranndrom Tod —— (12 ©, — Gi 
Kaliſcher, Parabel und Kabel bei den alten Hebräern. (40 2.) 
— Karl Koeberlin, eine wärzburger Evangelienbandfchrift. (Mr 
th. £. 61 5 VIIL) (95 S.) — 5. F. Benete, Leibniz als Erbiker. 
(40 S.) — Wilhelm Joſ. Doper, fiber Schopenhaner's Ari! 
der Kaut'ſchen Analgtit, (47 ©. Ki. 4.) — Damasfinos Spilir 
topulus, Über Pherchudes den Syrier und feine Theogonie. — 

| Andreas Stravosfiadis, Adilles Tatins, ein Nachahmer de 


1565 


— 1891. 45. — Literarifhes Gentralblatt — 31. October. — 


1566 





Plato, Ariitoteles, Plutarh nud Aellan. (36 5) — Nidard 
Banafıb, die Niederlaffungen der Minoriten zwiſchen Weſer und 
Elbe im 13. Jabrhundert. (V, 57 ©) — Jemar Mosler, 
Gbronologie der Pentelontaätte. (130 S.) — William Koag Ddgoe?, 
ur Theorie der zum algebraifchen Gebilde ym — Rx) gehörigen Abel’ 
Ihen Aunctionen. (61 S.) — Hermann Ruoß, die metriichen Be 
alebungen der Krümmung recivrofer Flächen und Gurven ſewie der 
Flacheninhalte der Zepteren. (42 S., 1 Taf.) — Friedt. Stoſch, 
über diejenigen Unicurjalcurven, deren Bogen eine algebraifche Function 
der rechtwinkeligen Goordinaten ift. (52 3.) — Sbarro ®, Toler, 
Beziebumgen zwifchen der Suivefterjdien umd der Bezont'schen Deter- 
minante. (96 ©) — % J. Acwortb, Beziehung zwiſchen Ab- 
forption und Empfindlichteit jenfibeler Platten. Mit 2 Taf. (38 S,, 
1 Taf. 8., 1 Taf. Fol) — Wilh. Boeblendorf, Studien zur 
Abjorption®»Spectralanalufe. (80 ©. 8., 1 Taf. Fol.) — Hermann 
Bremer, Einfluß der Temperatur gefärbter Köfungen auf die Abs 
forptionsipectren derjelben. (14 ©. 4.) — Seint. Nentwig, die 
Phbyfik an der Umiverfität Gelmitedt von 1700 bis 1810, (46 &,) — 
Joſ. Rofentbal, über die eleftrifche Leitſähigkeit feiter Eleltrolyte 
bei verfdiedenen Temperaturen. (29 5.) — €. Bogel, über Die 
Lage der Abforptionaftreifen und Fichtempfindlichkeit organiicher Farb⸗ 
stoffe. (26 ©.) — Jacob Zaibte, mifrojkopiichechemifche Unterſuchung 
einiger Silurgeiteine Norwegens und Böbmens. (18 S.) — Jul. 
Thiel, Beiträge zur Kenntniß der nupbaren Mineralien des bauer 
riſchen Waldes mit fverieller Berlctfichtigung des Zilberberges bei 
Bodenmais. (23 ©.) — Serm. Bolit, ne zur chemiſchen 
— der baſaltiſchen Geſteine des Knüllgebietes (Kurheſſen). 
l -} 


Shulyrogramme. 
(1891.) 
Format 4,. wo ein amderes nicht bemerft if.) 

Deffau (Friedrichs: Gumnaf.), G. Krüger, Bericht über das 
Duadriennium Oftern 1897 bis Ditern 1591. (Il, 88 ©.) (Die 
wiſſenſchaftlichen Beilagen find früber angeztigt.) 

Karolinentbal (deutiche Staats:Realfchule), Guſt. Burabanier, 
die neubochdeutiche Debnung des mittelhochdeutſchen kurzen Stamm 
vocals in offener Silbe, vornehmlich unter phonetiſchem Gefichts« 
puncte, (25 ©. 8.) 


Allgem, Dilitär-Zeitung. Red.: Zernin. 66. Jahrg. Nr. 82-89, 
Juhe: Die öſterreichiſchen KailerManöver im Jabre 1891. (Korti.) 

— Hoebn, Wodurd kaun man die für das Auftreten arößerer Felde 
ArtifleriesHörper nöthinen Vorbereitungen abfürzen? (Schl.) — Regle⸗ 
— Studien. — Berſchiedenes. — Nachrichten. — Ktritik. — 
euilleton, 


Natur und Offenbarung. 37. Bd. 10. Heft. 

Inh: E. Wasmann, Aus der Entwidelungsgefchichte der % 
mifchten Ameifengefelikaften. — Ferd. Birfner, Wie kann ſich 
jeder Gebildete an der Yöfuna antbrorologifcher Kragen betbeiligen. 
Schl. — Ar, Weſthoff. Iſt das Innere der Erdkugel fenerflüffia 
oder nicht? — Martwid- Plaßmann, Gimmeldbeobadhtungen mit 
freiem Ange. — 9. Linsmeier, willenfhaftlihe Rundſchau. — 
Kleine Rittbeilungen. — W. Yäsfa, Himmeld-Erjheinungen im 
Monat November. — Recenfionen. 


Defterrtichiſche Monatoſchrift für den Orient. Ned. von A. v. Srala. 
17, Jahrg. Nr. 8 u 9, 

Inhe: Karl Graf Lanckorouſti, Rund um die Erde 1988 
bis 1589, — PB. v. Melingo, das heutige Griechenland, — Ar. 
von Hellwald, Yand und Bolt der Kurden. — Miscellen. — 
Ziteratun. J u j BE 
Baltifhe Monatsfhrift. Hrsg. von R. Weit. 38. Bd. 7. Heft. 

Jub.: B. Hupffer, das unbeweglice Bermögen der evangelifche 
Intberifhen Yandfirhen Livlands. (Sct.) — Baron Pablen und die 
77 Baragrapben. — 8. v. Schroeder, Aus den Tagen der Empfind: 
famteit. — Der einzige Iroft. — Miscellen. — Bücherſchau. — 
Monatliches Berzeichnip literarifcher Neuigkeiten. 


Revue eritique. 254me annde. No. 42. 


Sommaire: Loofs, Leontias de Byzance. — Universne d’Harvard, dtudes de 
philologle classique. — Puech, Chrysostome et les moeurs de son temps. 
Cagnat, l'annde epigraphique. — Witte, les Armagnaes en Alsace. 

— Fitte, le duch# 1 Lorraine et Einpire — Witte, Germains et 
Gallo-Romalns en Lorraine. — Desimoni, Gönes et Christophe Colomb. 
— Tasse, petils poömes, p. p. Solerti, — Jadart. Bacquenois. — 











Claudin, les premiers imprimenrs de Reims. — Letires d’Engöne Burnauf, | 


— Tommasini, diudes Ad’bistoire et de eritique. — Breal, de Ten- 
seignement des langues anciennes — Arcalimie des inseriptions, 





Die Grenjboten, Red.: Jobs, Grunow. 50, Jahrg. Nr. 43, 
Anb.: Die legten Untabhen in Gbina. — Das Mbyablungegeldäft. — F. Anoke, 
Me albeniihe Staatsverfaflung mad ber wirberaufgefundenen Schrift bes Arie» 





teled. — Malerlib und 2* — Die jäbiiben Yandtagsmablen. — 
Dahgeblihes md IUnmahgebildied: Noch einmal ber Kölner Auriftentag. Roh- 
malt ber Kiöterfland und die Öffentliche Meinumg. Mentengüter. Weberbürbung 
und Meberfüllung. Au Moltfe's Kriegsgelbihre. Die Seſchichung von Parie. 
Böbmiihe Topegrapble. Der Pleln: as, — Viteratur. 

Die Nation. Wochenſchrift für Volitit, Volkewirthſchaft u, Literatur, 

Hrög. von Ib. Barth. 9. Jahrg. Nr. 3. 

Inb.: Politiibe Wobenüberfiht. — Nler. Meyer, Fordenbed. — Tb. Barth, 
der wert interparlamentartiber onferengen. — ®. Mumdel, Grengen der 
gi Siraffaben. — Hnge Falkenbeim, Aune Äliber ale 
Biterarbiftorifer. dhulius Ella®, Ueber Die mündener Runflaı Hung. — 
DM. Kent, Arele Beitaplibme: Der Bund der Augend. Leiling-Tbeater: ine 
Weldbeiratb, — Blcderbeipredung. 


Boltswohl. Organ des Gentralvereins für das Wobl der arbeitenden 
Glaffen. Hrog. von Bict. Böhmert u. Wild. Bode, Nr. 42. 


Imb.: Die 12. Iabresveriammiung des beutihem Bereins für Mrmenpfle 
Wepithitiatelt. — Ifammenmirken gwifhen amtliher und nidtamtmider * 
vg. — Die ftettiner Vereinsarmenrilege, — Die Serbergem zut Setmatb, 
— Das Berbältmih der Diebe zum Ginfommen ber Arbeiter, — Bermiichte 
Mirnbeilungen. — Liren um Austunft. 


Die Gegenwart. Hrög. von Ibeopbil Zolling. 40. Bd. Nr. 43. 
Inb.: Baut Debn, Die enropälihe Geſabt. — ©. Spier, bie Internationale 
eieftriibe Austellung in Arantiurt MM, — Manm! Schmiger, ein mwiener 
Bela für Arauen, — Gydlog zum Gtemogranbentag. — F. I. Ehmibt, 
eiebrib Mibert Lange. (Bhbl.) — Mramsislus Hähnel, Ein Mirderfel 
"us der daurtdadt. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Sr. von Ar. Bienemann. 
r. 43, 

Inb.: Arig Yemmermaper, Friedtich Sebbel's Srieſwechſel und Werke. — Adalb. 

Schroeter, Grit umd Lurit — Ludw. Fraukel, die dentihe Iabresausbeute 


der Shafelreare- Runde 11RDtı. — Pubem. Suberti, Met nad Staatewiſſen · 
fbaftliben, — Bernb. Müms, Myfliſches. — Aenilketon. — Wibliogranbte, 





und 
men: 








Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 123—125. 


Inb.: Martin Bed, fühhibe und tbüringlibe Stadte in einem Melieführer von 
1674, — Die dritte mündsener Jabresausftelung. 2. Das Ausland, — Rider 
beiprebungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 239—243. 
Inb.: Mar Zenger. Nobann Sebaſtian Bach. 2.3. — N. Schröder. germaniide 
Meibologie. — @. Minpfietie, Au Rudolf Birdom’s jiebatgftem Keburtstag. 
— 1 Welß, Per Abſtieg zur Höde. — Die erfte politidbe Beheimpelell- 
Tdaft in Kupland (1s10— 121). — Die Deutihrfrangdfiihe Bpradarenie. — 
Zbeob, iegler, frleprih Mibert Langt. — Berib. Sacudde, Holbein’s 
@infiuk auf Die Idmelieriide Aunf. — Ein Brief Wilbelm v. Humboldr‘s über 
Weitihribreibung. Mitgetbeilt von MR. Garriere, — Gari». Atibbad, 
die Rorftvermaltung in ®aden. — Iolef 6 Otte Seintich won Gem · 
mingen, — Arleoridb ram II. Großbetzog von Meflenburg-Schmerin. 1. — 
@. 9. Scartaggimi, italleniibe Literatur. — Mittheilungen (Brönland- 
Erpedition). — Peiprehnngen, — Pinliograpble. Rasıribten. 


Illuſtrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2521. (97. Band.) 
Inb.: Osfar Alaulmann, Aum 70, Weburtstage Mar v. Rordendet's. — Dat 
Matterbern. Memälde von Eugen Brabt. — Karl v, Rincenti. der Muleums- 
vlag in Wien. — R, beinemamn, Friedrich Jarnde. — Tb. D. lange. 
Der lepte Yüßomwer. — Tobtenfdam. — Dr. Emil Holub's Süpbafrifamisbe Nubr 
Rellung in lien. — A. Kanip, 2. @ Bolad. — Aus ber Internationalen 
Aunftausftellung in ®erlin. 10. Die Gornet Bis. Gemäle von Dtte 
v. Ramede, 11. Die Pöniglibe Zabaffabelf in Beoklla. Bemälde vom Tb. 
vom der Peek, — Fedot v Joreltig, das küniglihe Hauptgeftit zu Gradißz. 
— Alpines, — Himmelderibeinungen. — J. Garbmenser, Aus ber itallentiden 
Saweln. Die Belibabn auf Den Monte Ban Salvatore bei Yuganı, — 
Vollmar Müller, ein weiblider Hercules. — PVolstehniibe Mittbeilungen. 
— Mar Pay. Im aller Eile. Cine Mandvergeibihte. — Oskar Bade, bat 
Zaldengel® auſetet Kinder, 


Meber Land u. Meer. Deutice illuftr. Zeitung. Ördg. If. Kür ſch ner. 
Berantw, Red.: Dito Baiſch. 67. Band, 34. Jahrg. Nr. 4. 


Inb.: Karl, Aönig von Pürttemberg +. — Serbie Jun 12* Au rechter Beit. 
tAortl.) — Emil Beibtan, eim Sänäferisdel, — meralfeldmarial Wraf 
Meitke‘s Briefe an feine Braut und Arau. (forl.) — Die Belehrung der Wenden, 
— Mud, v. Gottihball, Das Mädden vom Probner Wieck. Gorti. — D. 
AT Spottwögel, — Literatur. — Motigblätter. — Klır mühlge 

1) 








Gartenlaube. Med.: Adolf Aröner. Mr. 43. 
Iub.: Marie Bernbard, Gim Bögenblid. 47. Fortſe — Artbur Mdbleltmer, 
Am Blanfe — A. Butb. Haubarı. Gine Blauderel. — Helme 
Bihler, Cine Fabtt um die Braut. (Shi) — Blätter und Blütben, 


Sonntags-Blatt. Red.: R. Elcho. Nr. 43. 

Inb.: Emilie Tegtimenyer, Der Bergboldbei. (Aortl.) — Paul Blumenreid, 
Das Leudifäferben. Sumoreste. — Aler de Neve, Der Arübling des Meeres. 
Maritime Skizze. — Sans Barnom, das Satuerthum in früberer Dei. — 
Gulturgeidictiibe Sky. — Wartetta m, Martomict, Die Walnbere. 
Mumdntiches Lebenebiſd. — Leſe Kuätter. 


Daheim. Hrsg. von Tb. H. Pantenius. 28. Jahrg. Pr. 4. 
Inb.: Bernbarbine Shulge-Smidt, In Moor mıd Matſch. Gortt — Beorg 
Sora, An und bei Orforb, — Hand Aagell v. Bramwe, Im Nebel. (Aorii.) 
— Mugufte d. Reibenau, Am bein. Beribt, — Tie dentibe Kolonie 
Kamerun. — Hand Shliepmann, vom Bau des nenen Reichetagsgebaudes. 
— Am Aamilienziih. 
Imb. der Beilagen: Gandmufil, — Arauendbaheim. 








1567 





Prometheus. Ylnftr. Worenfär. ab. v. Fortfehritte der angewandien 
Raturmiffenichaften. Hrsg. von Dito N. Witt, 3. Jahrg. Nr. 3. 


Inh.: A. Mietbe, Peuchtfewer, — Färbung von Diamanten. — Ga, Schulz. 
ber Bernftein, 3. Der Wernfteinbandel, — Zwet etierme Ausfibtsrhärme, 
Die franffurter Elekrrieltärs-Aurfellung. 9. Die Sammler. — Kundidan. 


Deutſch · ſotiale Blätter. Organ der deutſch⸗ſotialen Partei. Herantg.: 
Th. Fritſch. 6. Jabra. Wr. 167. 
Inh. Bem Gongres des deutihen Baden für Bodembriig- Weiorm. — Brosch 
Mande. — Webeimraib Profeher Dr. Mubolsb Birdow. — Ter Aall Vieh- 
mann vor Meriche. — Die —3 — — . = WRRERDEN x. 





_ Ansführlichere Kritiken. 


eridienen über ; 
Babber, Karl v., Grundlagen des menhochdentichen Lautſyſtems. 
(Raufmann: Yirbl. f. german. u. roman. Philol. Xi, 9.) 
Gobn, G. die Euffirwandlungen im Bulgärlatein u. im vorliterar. 
Krane nach ibren Spuren im Neufranzöfiicen. (Dever?übte: 
d 


Commentationes Fleckeisenianae, (Spiro: D. Litztg. Kl, 41.) 
Kierle, Joſ., über Nachahnumgen des Demoitbenes, Tbnkodides und 
&enopbon in den Meden der rom, Archologie Des Dionvfios von 


Halicarnaß. Jacebo: Wir, f. claff. Philol. VII, 41.) 
Fijcher, Aune, Ehilerihriften. 3. Schiller als Phileſeph. 2. Aufl. 
(Meyer v. Baldet: Beil, 4. Allg. Zta. 229.) 


Freigheim, Joh. Yenz und Goethe. (Puiower: D. Litztg. XI, 41.) 

Geſchichte Lu dentfchen Kunſt. Hrsg. ven W. Bord, P. Fanitfchet 
u. A. 5 Bde. (Portig: Bl. f. lit. Unterh. 41.) 

GMotzinger, Wilb., die roman. Trienamen des Fantens St. Gallen. 
(Unterſorcher: Litbl. 1. german. u, roman. Philologie XH, 9.) 
Horaz. dritte Buch der Oden in freier Nachbiltung von P. Yeir 
ferng. (Schüp: Wſchr. f. claſf. Philol. VIIL 41.) 
Jeanroy at Puech, bistsire de la litterature latine. 

XXV, 40.) 

Labau, Ferd. der Gemuͤtheausdrud des Antinons. (Weizfäcker: Wir. 
f. claſſ. Pbilol. VIN, 41.) 

Landgraf, Guſt. Das Bellum Alexandrinum u, der Codex Ashburn- 
hamensis. (Schiller: Berl, philol. Wſcht. X, 41.) 

Yautner, — Ber iſt Rembrandt? Bode: D. Litztg. XII, 41.) 

Liebenann, W., zur Geſchichte und Organiſatien des röm. Vereins⸗ 
weiens, (Deifan: Berl. pbilel. Wſchr. XL, 41.) 

Literaturdentmäler, latein., Des 15. u. 16. Jahrh. Hrsg. ven Dax 
Hermann u, Siegfr, Szamatölſti. 1. Gulielmus Gnapheus Aco- 
lastus. Hrög. von Jehs. Bolte. (Fränkel: Litbl. f. german. u. 
roman. Philel. X, 9.) 

Livi ab urbe condila libri. Ed. Ant. Ziugerle. P. V. Libri XXX— 
XXXV, Ed, ninj. ei min, (Heraeus: Bär. f. claſſ. Philol. 
vi, 41.) 

Meyer, Chrn., Geſchichte der Provinz Poſen. Lohmeyer: Itſchr. d. 
hiſtot. Geſ. f. d. Prov. Poſen. VI, 2.) 

Nordfeit, * eludes sur la chanson des Enfances Viviens. (Bifing: 
xitbl. f, german. u. roman. Philol. XU, 9.) 

Peronne, —— über engl. Juſtäude im 18. Jahrh. nach den Remantn 
vor Fielding u. Smollet. (Glöde: Ebd. 

Nönsch, Herm., eollecianer philologa. Hrsg. von Karl Wagner. 
(Stowafler: Wſchr. f. tlaſſ. Pbilol. VIN, 41.) 

ZSamjen-himmelitjerna, H. v., Rußland unter Alegander II, Schie⸗ 
mann: Beil. z. Alla. Zig. 238 

Schauſpiele, ſchweizeriſche, des 16. Jahrh. Bearb. ı, unter Leitung 
von Jak. Bachteld. 1. Bd. (Fräntel: Litbl. ſ. german, u. roman. 
Philel. XI, 9.) 

Schöelfer, Valer, v. de Deli insulae rcbus, Bl. f. d 
Gomnafialſchulw. XXVII, 67.) 

Tallquiſt. K. L., die Sprache der Gontracte Xabu-na'ids mit Berückſ. 
der Gontracte Nebufadnezars und Gurus. ſJeuſen: Itſchr. T. 
Affyriologie. VI, 3.) 

Thukndides. Für den Schulgebr. ertlärt von J. Buch, 
Müller: Berl. ybilel, Wir. XL, 41.) 

DRAN, = I, die deutichsfrangöiifche Sprachgrenze in der Schweiz. 

1. Ib. (Neumann: Kühl, f. german. u roman, Phllol. XL, 9.) 


Bom 14, bie 21. Detober 1891 find mabficbente 


nen erfchienene Werke 

auf unlerem Nepactiondiruireau eingeliefert weordem : 
(Aldenbura) Das Leben der Prinzeifin Charlotte Am⸗lie de In 
Tromoille, Bräfin von Aldenburg. (1652—1732.) Erzäblt ven ibr 


(Revue erit. 


(Melber: 


Sißler. 1. 


ſelbſt; eingeleitet, überfegt und erläutert von Meinbard Moſen. 
Dipenbura, 1802. Schulze. 1. 81 cH 6. 

Bacher, Wilh., Die Kaada der valältinenisichen Amoräier. 1. Br, 
Voem Kbſchluß der Miſchna bie zum Tode Jochanane. Straßs 


bura iit, 1802. Trübner. (8) oA 10, 


— 1891. 245. — Siterarifges Gentralblatt — 31, Detober. — 


| 


Dernburg, 9. 








' Budde, GE, — 7 Berg Plauderelen. 


' Detto, W. A., Horaz uud feine Jeit. 


1668 


Bofferman n, Be: Heſchichte der dangeliſchen Gotteodienerd⸗ 
nung in badifchen Lauden, zugleich ein Beitrag zum liturgiſchen 
Studium. Stuttgart, Gotta Naht. (VI, 259 ©. 8) 

Breumann, Herm,, u, Derm. Moeller, frangöfiiches Elementar- 
buch. Run. B. Münden, Dldenbourg. (Gr. 8.) A 1, 80, 

Bolze, A., die Praxis des Neichägerichts in Giviljachen. 11. Bd. 
Leipzig, Brofhaus. (8) AH 6 

Berlin, ©. Reiner, 





RS, HM 3, 60 

Cloetta % A. Kebrbud der Arzneimittellehre u. rzueiverorbnunge« 
lebre,  Aufl., berandg. von Wilh. Filebne, 2. Hälfte. Freie 
burg W. 1592. Mohr. ir. 3.) A 3. 

Grufins, Guſt., Fentert einer ariitefratifchen Vblloſephie, Religion 
n. Ethik. Leipzig. D, Wigaud. (62 S. Gr. 8.) 

Curtius, Ernſt, Die Stadtgeſchichte von Aiben. Mit einer Ueber⸗ 
fiht der Schriftquellen zur Topographie von Athen von A. Milch— 
boeffer. Berlin, Weidmann. (Gr. Roy. 8.) A 16. 

Das preuhiiche Hypothekentecht. 2. Abib. Das 

— im Beſonderten. Leipzig. Breitfopf & Härtel. (Gr. 8.) 

10, 

2, Aufl. Berlin, 1892. 
Gaertner's Berl, (Kl. 8.) 3, 50. 

Dofe, A. P. J. zur Kenntniß der Gefunbbeitsverbältmiife Des 
Marſchlandes. VI Geſetz der WochenberiebersErkrankungen eder 
ärztliches Streben u, — Streber als Arzt. Leipzig, Breitlopf & 
Särtel. (4. A 3, 20. 

Dubiflav, Georg, und Paul Bock, Uebungsbuch zum Weberichen 
aus dem Deutſchen in das Engliſche für die mittleren und oberen 
Glaffen en Zebranftalten. Berlin, 1892, Gaertner's Verlag. 
8) —41.8 

ide, Ibeor. 
Deutichland u. ranfreic. 


ur neueren Viteraturgefhichte der Rolaudſage in 
Keiyzia, Rot. Wr. 8.) A 2. 


@ig. Garl, das mathematifchereine Tonfoltem. Gemeinverſtändlich 
dargeftellt. Mit Vorwort von 8, Prever. Leipzig, Breitkepf & 
Särtel. (Gr. 8. AM 


v. Eſtorff, Anleitung zum Unterricht über Fahneneid, Kriegsartifel 
u. Bernfsrflicten. Berlin, Mittler & Sohn. (Kt. 16.) A 0, 75. 

Fiſcher, Aerd, das Waſſer, feine Verwendung, Reinigung und Bar 
Ei mit beionderer Berüdtiichrigung der gewerblichen Air 
waſſer. 2. Aufl. Berlin, Springer. Gr. 8) oA S. 

Fleiſcher, — über die Möglichkeit einer normativen Neftberil, 
Breslau, Koebner. A. 

Bocthe’s Hermann und Dorstben. Ed. with an iniroduelion and 
notes by W. T. Hewett Bolton, Deub & Ge, (Al. 8.) 
ek 4, W. 


Grimm, Deutſche Sagen. 3. Aufl., beforgt von Herm. Grimm, 
Berlin, Nicolai Berl, (6) AM 6, r R 
Handbuch der Architektur. Hrsg. von Joſ. Durm, H. Ende, Ed. 


Darmitadı, Bergſtraͤßet. (Amy. 9.) 
2. Bd. 1. 8, Wände und 


Shmittw D. Wagner. 
3. Ib. Die Behbau-Gonijiructionen, 
Bandöffuungen. of 24. 


3. Ih. Die vohbawGßonftrutionen. 2. Br. 2 5, Waumbe 
arenzende Gouftruitienen. A 20, 

Jadasſohn, S., Aufgaben und Beiſriele für die Sarmenicehte. 
Leirzig, Breitkopf & Härtel. (AL. 8) A 1, 80. i 
Jabrbuch, kliniſches. Hrog. von A. Gutttadt. 3. 88 Berlin, 

Springer. {ör. 8.) oA 20. 


König, Rob., deutiches Rrauenleben im deutſchen Liede. 3. u. 4. 
Tauſend. Dldenburg, Stalling. (Kl. 8.) A A. 

Kremer, Karl, das ausihlichliche Recht Des Urhebets an der We 
lodie. Leipzig, Breitkopf & Härtel. (Gr. 8) AH 1. 


Kung, der große EEE an weiten parifer Armee in 
den Lagen vom 29. Nov. bie 3. . 1570, Berlin, Mittler & 
Sohn. (Wr. 5.) A 3. 

Kunze, Jehs., Die Gotteelehre des Irenäus. 
Frante. (8.1 A 1, 20. 

Yaband, Paul, Die Throufolge ins Fürſtenthum Lippe, unter ® 
untzung archtvaliſcher Waterialien erörtert, Freiburg iB., Sehr. 
Br, 8) of 2 ö 

Sichtenbeld, Ad., vl, 
106 S. 8) ? 

vuſt, Leid a. Yiebe, Gin Beitrag zum Darwinisnus. 4. Tauſtnd. 
Braunſchweig, Schwetſchke & Sohn. (Gr. Ron. 8) oA 3. 

Manitine, M., Geſchichte der chriftlichsTateiniichen Voeſie bis zut 
Mitte bes 8. Jabth Stuttgart, Gotta Nacht. (IX, 518 ©. >) 

Merbede Schliemann zur Erlernung fremder Sprachen. Engliſc. 


Leipzig. Dörffliug & 


Grillpatzer⸗ Studien. Wien, Graeſer. 


1. Lief. Leipzig. Spindler. (Gr, Ion. 5.) Al. — 
Michel, Die Kirche Thrifti und die chriftlicen Gemeinden. gürlch 
Söbr. ir. 8) MA 0, 90, PR 
In] 


Midraſch Tehillim oder baggadiſche Erklärung der Pialmen. 
der Textausgabe von Salomon Bubber zum eriten Male 1 


1569 





Deutfche überfept von Aug. Wünfhbe. 1, Lief. Trler, Mayer. 
6) M 2 


Montagu, Irving, In Welt u. Oft. Loſe Blätter aus der Mappe 
eines Kriegsberſchterſtatters. Aus dem Engliſchen von le Juge. 
Hannover, Helwing. (Gr. 8.) cH 9. 

Montesguien, der Geiſt der Geſetze, mit Anmerkungen von Bols 
taire, Grevier, Mablv, Ya Harpe u. A. Überfegt von N. Fort- 
mann. —5 Breitkopf & Härtel. (Gr. 8.) cM 5. 

Neubauer, Rich, Martin Luther. Bermifchte Schriften weltlichen 
Inbaltes, Kabeln, Dichtungen ı., bearb, u, erläutert x, 2, Tb. 
balle a / S. Buhb. d. Waiſenhauſes. (AI. S.) A 1. 80. 

Panic, Ad. Grundriß der Anatomie des Menfchen. 3. Aufl, Hrsg. 
von X. Stieda, Berlin, Oppenbeim. (Nov. 8.) A 14. 

Retbwifch, Gonrad, die Schulfrage in ihrer Wendung durch die 
Kaiferworte u. die Decemberconferenz. Berlin, Gaertner's Verl. 
(®r. 8.) oA 0,60. Sep⸗Abdr. 

9. 1. Berlin, Paulis Nadf. 


Reumond, M., Beltgejhicte, 
pt ae, Mag, Lehrbuch der Geburtshälfe. Berlin, Springer. (Gr. 8.) 
9 


(Ron. 8.) oA 0, 30. 

Schubbardt, Carl, Schliemann’s Ausgrabungen in Troja, Ziruns, 
Mytenä, Orbomenos, Ithaka im Lichte der beutigen Wiſſenſchaft 
dargeitellt. 2. Aufl. Leipzig Brodbaus. (8) AM 8. 

Schurz, Carl, Abraham Lineoln. An Essay. London, Putnam’s 
sons, Ill, 117 S. ft. 8.) 

Exiag, Avdo., zepi räs Konrixäs diakierov. Athen, Sakellarios. 
(Gr. 8.) oA 3, 50. 

(Stapfer.) Aus Phillppo Albert Stapfer's Briefwechſel. Hrea. 
von Rud. Yuginbübl, 2 Bde. Bafel, Geering. (@r. 8.) HM 20. 

Stuper, Emil, Weberfichten zur preußiſchen Geſchichte. Hannover, 
Hab. 8.) AM 2. 

Tieffenbach, Rich, Preußen in entiheidenden Evochen feiner Ents 
widelung, unter dem Großen Kurfürkten, unter König Friedrich 
d, Gr. u. unter Kalſer Wilhelm I, Drei Feſtreden. Berlin, 1892, 
Gaertner'd Berl. KNl. 8.) cM 2. 

Tiele,C. P., geschiedenis van den godsdienst in de oudheit tot 
op Alexander d. Groote. 1. deel, 1. heil. R. Ausg. Amſter ⸗ 
dam, van Kampen en Zoom. (VI, 201 ©. 8.) 

Staatsredht, das, der öiterreihifchenngariihen Monarcie. 2. Aufl. 
Bearb. von J. Ulbrid u. Arth. Jellinet. 2. Lief. Freiburg 
i/B. Mobr, (Gr. Roy. 8.) cM 2. 

Vierteljabrsfchrift Aber die Fortichritte auf dem Gebiete der Chemie 
der Nahrungs» u. Genußmittel, der Gebraucsgegenitände, ſowie 
der bierher gebörenden Induſtriezweige. Hreg. von A. Hilger, 
R. Kavfer, 3. König, E. Sell, 6, Jahrg. Das Jahr 1591. 
2,9. Berlin, Springer, (Rov. 8.) cM 3. 

Vogel, E., praftifches Taſchenbuch der Photographie, Berlin, Oppen- 
beim, (St. 8.) cH 2, 40. 

Wehl, Feodot, dramaturgifhe Bauſtelne. Geſammelte Auffäpe. Aus 
— Rast brög. von Eug. Kilian, Oldenburg, Schulze, 
(RM. 8) HM 2, 40. 

Mefendond, Herm,, der mobdern-religidie Wabnfinn oder Ghrifti 
Lehre — feine göttlide Lehre, Graf Leo Tolſtol's Evangelium — 
Narrbeit. Yeipzig, Selbitverlag. (8.1 2. 

Wilbelmi, —8 der fittlihe Menſch aus feinem pſychologiſchen 
a ° entwidelt. Eine gemeinveritändlibe Daritellung. Leipzig, 
O. Wigand. (1126 S. Kl. 8.) 

Wilke, Helnr., Biograpbie des Malers Garl Guſtav Hellquiſt. 
Berlin, Conrad. (VI, 718.8) _ 

Winter, 3, u. —— die jüdifche Literatur ſeit Abſchluß 
des Canons. 1. Lief. Dis helleniſtiſch⸗argumiſtiſche Schriftthum. 
Trier, Mayer. (Rev. 8.) oA 1, 50. . 

Wuſtmann, Guft., Alerband Srrabtummbeiten, Kleine deutſche 
Grammatik des Zweifelhaften, des Falſchen und des Häßllchen. 
Leipzig, Grunow. (Al. 93 cM 2. 





Wichtigere Werkederansländifhengiteratur, 
Italienifde. 


Agnelli, topo-eronografia del viaggio dantesco. Milano, Hoepli. 
(159 p., con quindiei tavole. 4.) L. 16. . 

Batelli, sulla digestione e sulla respirazione degli ixodini: nota 
preventiva. Perugia, tip. Boncompagni. (16 p. 8.) 

Bonatti, effetti prodotti dalla scarien eleltrica silenziosa d’ una 
punte sopra una lamina. Padova, tip. Cooperaliva, (12 p. &) 

Cantamessa, il mastodonte di Cinaglio d’Asli ed il Mastodon 
—————— arverneusis: osteographia ed osservazioni, Torino, 

lausen, (43 p., con due tavole. 4.) 

de Castro, Milano e le eospirazioni lombarde (1814—1820), giusta 
le poesie, le caricature, ij diari e le altre teslimonianze dei tempi: 
studio, Milano, frat, Dumolard. (448 p. 16.) L. 4. 


— 1891, 8 45. — Literarifdhes 


| 
| 


— — — — ——— — — — — — — 


Centralblatt. — 31. October. — 1570 





Davari, Federico Gonzago e la famiglia Paleologa del Monferrato 
(1515—1533). Genova, tip. dell’ istituto Sordomuli. (107 p. 8.) 

Duhn e Ferrero, le monete galliche de medagliere dell’ ospicio 
del Gran $. Bernardo, Torino, Clausen. (60 p., con due ta- 
vole. 4.) 

Ferrero, iserizioni antiche vercellesi, in aggiunta alla raccolta 
del p. Luigi Bruzza. Lo stesso. (718 p. 4.) 

Gestro, malerlali per lo studio del genere lehihyurys. 
tip. Sordomuti. (42 p. 8. fig.) 

Giordani, la colonia tedesca di Alagna-Valsesia e il suo dialelto: 
opera postuma pubblicata per cura e a spese della seziune val- 
sesiana del club — italiano, eol cuneorso di amiei. Torino, 
tip. Candeleti. (VI, 201 p. 8.) 

Gnesotto, Orazio eume poela: memoria lelta alla r. accademia 
di seienze, lettere ed arti in Padova. Padova, tip. Randi. 
(35 p. 8.) 

Hugues, di aleuni recenli giudizi intorno ad Amerigo Vespucci : 
osservazioni eriliche. Torino, Loescher. (79 p. 8.) L. 1, 50. 
del Lungo, la figurazione storica del medio evo italiano nel 
ma di Dante: conferenze ecc. Firenze, Sansoni. (72 p. 8.) 

. 1, 50, 

a a risorgimento Alosofico in Italia. Napoli, Anfossi. (200 p. 
16.) L. 2, 

Sabbatini, lamministrazione secondo la legge: studio, Modena, 
Sarasino. (187 p. 8) L. 2, 20. 

Sforza, Castruccio Castracani degli Antiminelli in Lunigiana: 
ricerche storiche. Modena, Vincenzi e nipoti. (271 p. 8.) 

Terracciano, contributo alla storia del genere Lycium. Genova, 
tip. Ciminago. (Tl. p. 8.) 

Tiring, l'altruismo e la questione sociale. Livorno, tip. di Giusti. 
(258 p. 8) L. 5. 

Trenta, linferoo di Andrea Urgagna, affresco che trovasi nel 
campo santo pisano, in relazione coll’ Inferno di Dante. Pisa, 
tip. Galileiana. (35 p. 8.) 

Vitali, di aleune reazioni della cocaina ed ecgonina e delle loro 
ricerca chimieo-tossicologien: memoria, Bologna, tip, Gamberini 
e Parmeggiani. (20 p,, con tavola. 4.) 


Genova, 














Antiguarifche Kataloge, 


AMügeibeilt won ven Herren Kirhboif & Wigunb in Pelpgig, Marienfr, 10, Il, 
an die wir alle für Diele Mubrit beitimmten Kataloge direct zu enden bitten.) 
Dieterich'fhe Buchh. in Göttingen. Nr. 13. Drientalia, Jubaica, 

Liugulſtik, Philoſorble u. man Ra 
gierfemane, KB, In Leipzig. Nr, 57. Americana, 1. Abth. 
Köpler’s, K. F., Antiqu. in Berlin. Nr. 19. Bibliotheca sinien 

et japonica. 
zit & Arande in Leipzig. Ar. 231. Aegppten u. d. Balfanländer, 
Merkel, R. in Erlangen, Rr. 123. Claſſ. Philologie. 
Simmel & Go. in Ye ig. Nr. 144. Indogermanica, Rr. 145. 

Glaff. Philologie und Altertyumskunde, 

Steinkopf, Kerd,, in Stuttgart. Nr, 418. 419. Pract, Theologie. 
Weigel, D., in Leipzig. Nr. 51—53, Botanit, 


NAachrichten. 

Der Profeſſor Dr. Ludw. Stern am Polytechnicum zu Zürich 
iR zum ord, Profeffor der allgemeinen Philofophie an der lniverfität 
Bern erwählt worden. 

An der neuerrichteten theologiſchen Facultät_der tſchechiſchen Unis 
verfität zu Prag wurden ernannt zu ord. Profeſſoren: Projeſſor Dr. 
Kaderavef in Olmüg für Kundamentaltbeologie u. chriſtliche Philos 
fopbie; Profeſſor Dr. F. Kryſtufet in Königsgrätz für Kirchengt ⸗ 
ſchichte; der a. ord. Profeffor an der deutichen Univerfität zu Prag, 
Dr. 8. Horaf, für Paitoraltbeologie; zu a. ord. Profefloren: der 
Privatdocent am ber deutſchen Iniverfität zu Prag, Dr. ee 
für Bibelitudium des Neuen Teitamentes und höhere xegefe; der 
fürftbifböfliche Bibliothefar zu Prag, Dr. 3. Pachta, für Dogma- 
tif, und der Supplent an der beutfchen Univerfität zu Prag, Dr. 
U Veitral, für Moraltheologie. 

Der ord. Profeffer der Augenbeiltunde an der Umiverfirät Inns- 
bruf, Dr. Borvfiefiewiez, wurde zu gleicher Stellung an bie 
Umiverfität Graz berufen. 

Der a. ord. PBrofeflor der Chemie und Pharmacke an der llnis 
verfität u... Ir. DO, Bedmann, ift ale ord. Profeffer am die 
Univerfität Gleßen berufen, die a. ord. Profejjur für pharmaceutiſche 
Ghemie an der Akademie zu Müniter U, dem Dr. Kahmer in 
Breslau übertragen worden, 

Der a. ord. Profeffor Ir. Rappenhöner an der Akademie zu 
Müniter i/W. wurde ald ord. Profeffor der Dogmatif an die Unis 
verfität Bonn berufen. 




















1571 


— 1891. 45. — Literarifhes 


Gentralblatt — 31, October, — 1572 





Profefior Kurz in Yeitmerip iſt zum ord. Profeifor in der | 
tbeologifchen Aacultät zu Prag ernannt worden. | 

An der deutfchen Univerfität zu Prag iſt der Privattorent Dr. 4. | 
Ringer zum a. ord. Profeflor für öfterreihifhes Strafrecht, an der | 
Univerfität Krakau der Nath beim galiziſchen Landesausſchuß, Dr. | 
PBiekofinfti, zum ord. Profeffor für altpolniſches Recht ernannt 
worden. 

Dem Profeffor Dr. Stoert an der Iniverfität Wien wurde die 
Direction der laryngologiſchen Klinik daſelbſt übertragen. 

An der Imiverfität Wien habilitierte fib Dr. 5. Lorenz für 
innere Medicin, und Dr. Y%. von Aranfishobenmwart für Neu 
roloale, 

Der Maihineningenienr Diieslemfti im Wieliczta iſt zum 
a, ord, Profeffor der Elektrotechnik an der techniſchen Gochſchule zu 
Lemberg ermannt worden. 

Die Leitung der laudwirthſchaftlich-botaniſchen Berfuchsanftalt in 
Karlarube wurde dem Geh. Hofrath Dr. Reßler daſelbſt übertragen. 

Der Kreisſchulinſpeetor Dr. Klevw iſt zum Negierumge: und Schul» 
vath bei der Regierung zu Arnsberg ermaunt worden. 

Die Dberlebrer, Profefior Dr. Ellendt am Ariedrichscoflegium 
su Königsbera iPr., Dr. F. @. Seeliger an der Kliritenfchule zu 
Meißen, und Profeſſor Dr. %. B. Gerth am Gumnafium zu Zwickau 
find zu Directoren, jeder am der bei ihm genannten Anitalt, ernannt 
mworben. 

Ernannt wurden ferner der Profeffor am Wilbelmsgumnafium 
in Münden, 9. E. Refenmair, zum Mector des Ludwigsgum— 
naftums dafelbit, der Oberlebrer am der Realſchule zu Yobau, @. €. 
Skhirlig, zum Director der Realſchule zu Frankenberg, der Kreis 
ichnlinipestor Karl Delpem zu Yöpen zum Dirertor des Schullehrers 
feminars zu Ortelöburg, die ord, Yebrer Mob, Roeke am Ariebricde- 
tollegium zu Königeberg iPr. und Wilh, Koeſter an der böberen 
Bürgerfhule zu Münden: Gladbach zu DOberlehrern an benjelben 
Anitalten. 


Der ord, Proieffor an der Univerfität Berlin, Dr. H. v. Helms 
bolg, fit zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Präpicat Ercellenz. 
der Dorent an der techniſchen Hochſchule zu Charlottenburg, Megies 


aierangsbaumeifter Ad. Donath, zum faif. Regierungsratb ernannt 
worden. 

Beim Mebertritt in den Nubeitand wurde dem Gumnaftaldirestor 
Lehnert in Königsberg ir. und dem Regierungs: und Schulrarb 
Dr. BB. Aaldenheiner in Gaffel der Gharakter als Geh. Regierungs- 
rath, dem Profejieor an der deutfchen Imiverfität in Prag. Dr. A. 
Rulf, der Titel Hofratb verlieben. 

Dem ord, Vrofeſſor an der Iniverfität Leipzig, Dr. 9. 
v. Miasfowjfi, if der Gbarafter ald Geb. Hofratb, dem ort. 
Profeffor an der lniverlität Halle, Dr. Ebertb, der Gbarafter ale 
Seh, Medicinalratb verlieben worden. 

Der Pal. preuß. Aronenorden 4. Gl. wurde dem ord. Yebhrern 
Frank am ber höheren Maädchenſchule zu Saarbrüden und Lingen: 
berg an ber höheren Töchterfchule zu Elbing, fowie dem Profefler 
Dr, Bernh. Nebel an der tehhnifhen Hochſchule zu Stuttgart ver 
lichen. 

Am 7. Ortober + in Padua der Padagog Ariſtides Gabelli, 
62 Jahre alt, 

Am 13. October + in Unter-St.»Beit der Mufifihriftiteller 
Dr. A. Schmidt, im 84. Vebensjahre. 

Am 15. October + in Magdeburg der Provinzialfhulrath Dr. 8. 
A. 8. Todt, 62 Jahre alt. 

Am 16, October + im Gras der ord. Proiefjor der Staate- 
arzneifunde an dortiger Univerfität, Dr. Ad, Shauenftein, im 
64. Lebensjahre. 

Am 17, October + in Bolton der Hiftorifer Jamed Parton, 
im 59, Zebensjabre. 

Bor Kurzem + in Prag der ehemalige Profeflor der Irren 
beilfunde an der Ilniverfität dafelbit, Dr, ilhel, 78 Jabre alt, 
in Wien der Proiefjor für innere Medicin an der Ilmiverität das 
jelbit, v. Schrötter. 





Collationen. 110 

Dr. phil. 3. Tschiedel, seit Jahren in Rom, Via Purifi- 
cazione 63 p. 4 ** und durch die Proft. Diels in Berlin 
und Dir. Treu in Breslau empfohlen, übernimmt Collationen 
und ähnliche wissenschaftliche Arbeiten. 





: de für — 7 
j jetitzelle *0 Io 
En mern 
Verlag von Guſtav Fock in Leipzig. 
Soeben erſchlen: 


Gefchichte des Socinlismus und neueren Communismus 


von 
Dr. Dtto Warjchauer, 


®Brofefor der Staarsmwijlenfhaften an der Technlichen Hochſchule zu Darmftadı. 
Erfte Abtheilung: Saint Simon und der Saint-Simonismus. 


Preis 2 Mark. 


Verlag von Georg Wigand in Leipzig. | Verlag von 8. A. Brohhaus in Keipjig. 


Fr. Zarncke f. | 


ln meinem Verlage erschien: [181 
Das Nibelangenlied mit Einleitung von 
M 5, — gebd. M 6, — 
Dasselbe. Ausgabe für Schulen (ohne Ein- 
leitung. 7. Auflage. Preis broch. A 2,—; 
ebd. cH 2, 40. 

Sebastian Brant’s Narrenschiff, herausge- 
eben von Fr. Zarncke. Steif broch. 
reis jetzt A 10, — 

Der deutsche Cato von Fr.Zarncke. Broch. 

Preis jetzt M 3, — 
Leipzig, October 1891. 
Georg Wigand. 


— € — € — ———— —— — —e—— — — — 

D. Wigand in Leipzig. [120 

Dr. F. Wolluy, Weber den Hypnotismus, 

Nebit einem Anbange: Ueber die Zodess 

ftrafe mach neuem Syſtem. 32 ©. Preis 
AH 0, 50, 


berger. 


frei versendet. 





Literarifche Anzeigen. 


Soeben erfhien: | 
Schliemann’s Ausgrabungen | 
n 


Fr. Zarucke. 6. Auflage. Preis broch. Troja, Tiryns fenä, Orchomenos afa 
ins —* —— ed 
Dargeitellt von 


Dr. Earl Shudıhardt, 


Dirertor des Keftnermuneum 
Mit 2 Porträts, 7 Karten und Plänen und | 
321 Abbildungen. 

Iwelte verbefferte und vermehrte Anflage. 
8. Geh. HM 8, —. Geb. cM 9, 50, 


Soeben wurde ausgegeben: 
Katalog Ill meines autiquar. Bächerlagers, 
enthaltend die sehr reichhaltige deutsche 
Bibliothek des verstorbenen Dr, Rob. Box- 
4573 Nummern. Auf Wunsch 
wird das Verzeichniss kosten- u. porto- 


Joseph Jolowicz, 
Buchhandlung u. Antiquariat in Posen, 


Preis für eine Zeite M. 50.—, 
\ Bellagegebühren M.15n.20,—, | 
—— — — 


——— —— ———— 
Im Verlage von Franz Kirchheim 


159 in Mainz ist soeben erschienen: [177 
THEORIE 
GESICHTSWAHRNEHMUNG. 
UNTERSUCHUNGEN 


ZUR PHYSIOLOGISCHEN PSYCHOLOGIE 
UND ERKENNTNISSLEHRE, 


von 
DR. ENGELBERT LORENZ FISCHER. 
A Gr. 8. XVI u. 392 8. Geh. Preis cM 7, — 
"© | EEE 


Im Verlage von Ernſt Homann in Kiel it 
erihienen: S [175 
Profeſſor Dr.th. Michael Baumgarten. 
' Gin aus 4öjähriger Erfahrung geſchöpfter 
biograpbifcher Beitrag zur Kirchenfrage. 
Als bandicriftlicher Nachlaß berausgegeben 
von Paſtot H. H. Etudt. 2 Bände, 1591. 
Gr. 8. 39%, Bogen. Geb. HM 10. 
'Kier, P. D., Propft, Bedarf es einer 
|  befonderen ————— Vor· 

trag, mit einem Nachwort von Prof, Dr. 
Kawerau. 1891. Gr. 8. 32 © Gert. 
A 0, 60. 


Die ethiſche Bewegung in der Religion 
von Stanton Coit, ph. Dr. Ueberſetzt von 
Georg v. Gityeti. (IV, 2278) 8 
Preis geb. A 3, —; geb. A 3, 60. 
Leipzig. O. R. Neisland. 


u danoret. 





[1s0| 


— 1891. MM 45. — Literarifhes Eentralblatt, — 31, October. — 1574 





je Zn ———— — 
Im Berlage von Franz Kirchheim in 
Soeben ift erfchienen und durd alle Buchbandlungen zu beziehen: [174 Wainz it ſoeben erſchienen: (176 


Dubr, B., S. J. Pombal. Sein Charakter und feine Politik nah den Berich⸗ eſchi 
ten der kaiſerlichen Gefandten im gebeimen Etaatsardhiv h Wien. Ein Beitrag —— — 


der 
Geſchichte des Abſolutismus. Gr. 8. (IV u. 182 ©) AM 2, W. 4 
* ke 5. —— — ne ar 44 Chriſtlichen Philoſophie 
zur Zeit der Rirchendäler. 
Bon Dr. Albert Stöckl. 


Berder'iche Vrrlagsbandlung, Kreiburg im Breisgau. 





Gr. 8. (Villn.435 9.) Geb. Preis AH 6, 40, 

n Neue Publicationen . 1166 Don dem Verfaffer obigen Werkes find in 

der kais. Akademie der Wissenschaften in Krakau. unferen Berlage bereits eine „Wefhicte 
mm —— — — —— — der Pbilofoprbie des Mittelalters” 
Zu beziehen durch die (drei Bände) und eine „Beichichte der 

Buchhandlung der polnischen Verlags-Gesellschaft in Krakau. Dbilofopbie ber neueren Zeit” (mei 


‚ Bände) erſchienen. Nun liegt im dem obigen 
Borzemski, A. Kronika Miechowity, rozbiör krytyczny. (Die Chronik Miechowita's. Werke aud eine „Geſchichte der hrifts 
Eine Quellenuntersuchung.| 1890. Lex. $vo, 200 8. M 4. — lihen Pbilofonbie zur Zeit der Kirs 
Dembinski, Br. Raym i Europa przed rozpoezgeiem 11]. okresu Soboru tryden- henväter* vor, fo daß alle nun Die ge— 
ekiego, ez. 1. (Kom und Europa vor Eröffnung der Ill. Periode des Trientiner ſammte Geſchichte der nachchriſtlichen Philos 
Coneils, 1. Th.) 1890. Lex. Svo, #48 Mö, —. fopbie quelenmäßig von ihm bearbeitet ift, 
Estreicher, K. Polnische Bibli raphie. Bd. XII «nl. Abth. Bd. 1), Heft 1— 3. En u EEE 
Jahrhundert XV bis XVIII Niphabetisch geordnet (A—Beb). 1891. Lex. Svo, 
Finkel, L. Bibliografie historyi polsk Bib] der polnischen G EEE 
'inkel, L. Bibliografia historyi polskiej, ez. I. (Bibliographie der polnischen Ge- r R 
schichte, I. Th.) 1891. Lex. svo. XVI u, 527 8. MH 12, — —— ee ee ee 
Ketrzyüski, W. Studya nad dokumentami XII wieku. (Die polnischen Urkunden jede Buchhandlung zu beziehen: (182 
des Xll. Jahrhunderts.) 1891. Lex. Svo, 122 8, mit 16 Taf. M 7. —. —— 
Koneczny, F. Walter von Plettenberg, landmistrz inflancki. wobee Zakonu, Litwy Sinaitische Inschriften 
i Moskwy. (Walther's von Plettenberg, Landmeisters von Livland. Verhältniss — 
zum Deutschen Orden, zu Littauen und Moskau, 1500—1525.) 1891. Lex. $vo, Juli Euti 
76 8. cM 1, 50. alias Buting. 
Korzeniowski, J. Catalogus actorum et documentorum res gestas Poloniae illustran- Herausgegeben mit Unterstützung der kgl. 
tium. quae ex Codieibus manuscriptis in Tabulariis et Bibliothecis italicis’ ger- | Preussischen Akademie der Wissenschaften. 


vatis Expeditionis Romanae cura a. 1888 deprompta sunt. 1889. Lex. Svo, 648. Mit 4u autograpbierten Tafeln. 

Me | Preis A 4, —. 
— Eicerpta ex libris manuscriptis Archivi —— Romani — 

Erpeditionis Romanae cura a. 1887 collecta. 1800, x. Svo, 151 8. 4. — inti 
——** A. Codex epistolaris saeculi XV, tomus Il, 1362—1445. 1891. in-4to. Corpus Insoriptionum Atticarum 

7.518 Al —. ‚consilio et auctoritate academiae litte- 

(I. Bd., 1384—1492, herausgegeben von A. Sokolowski u. J. Szujski. 1876. rarım regiae borussicae editum 

HM 10, —.) ' voluminis quarti supplementa complexi 
Ulanowski, B. O zaloteniu i uposaseniu klasztoru Benedyktynek w Stanigtkach. partis primas 

(Ueber die Gründung und Ausstattung des Klosters von Stanigtki.) 1891. Lex.svo, fasciculus tertius supplementorum volumi- 

131 8. mit 5 Taf. cM 4. — nis primi partem tertiam continens. 
Volumina legum, volumen IX ab a. 1792 ad ». 1792. Acta Reipublica continens. Preis MT, -. 


1889, in-ite. 503 8. AS, —. 
7 Vollständiger Katalog der Publicationen der kais. Akademie der Wissen- 


schaften in Krakau, 1873—1891, liefert die Buchhandlung der polnischen Verlags- si 
Gesellschaft in Krakau auf Verlangen gratis und franco. 


Im Berlane des Umterzeichneten find madıs 
folgende drei Werte XX vollitändig oe 
| erfchienen. [178 
'Bellesheim, Dr.A.,Geschichte 
ı der katholischen Kirche 


Soeben arschien: in Irland von der Einführung des 
DIE ‘  Christen'hums bis auf die Gegenwart. 
Dres Bände, Gr. 8. (141 Druckbogen.) 


STADTGESCHICHTE VON ATHEN Evers, Georg ©. Martin Butber. 





Verlag der Weidmann’schen Buchhandlung in Berlin. 


vos Lebens» u. Gharafterbild von ibm felbit 
gezelchnet im feinen eignen Schriften u. 
ERNST CURTIUS. \  Gorrefpondengen. Sechs Bände. 8. Geh. 
- 37, 35. In ſeche Halbleder-@inbänden 
ch 48. 
MIT EINER ÜBERSICHT DER SCHRIFTQUELLEN Gasquet, Frz. A., Ord. 8. B. Hein⸗ 
ZUR TOPOGRAPHIE VON ATHEN | rich VIII. und die englifchen 
voN ' Klöfter. Zur Beleuchtung der Geſchichte 
A. MILCHHOFER. ihrer Aufbebung. Aus dem Engliſchen von 


P. Thomas Elſaſſer aus der Beutoner Benes 
Dictinercongregation. Zwei Bände. Gr. 8. 


MIT 7 KARTENBLÄTTERN GEZEICHNET VON J. A. KAUPERT (50 Drudbogen,) Geb. A 15. 
UND 2 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN. Mainz, im Txtober 1891. 
Gr. 8. (VIII u. CXXIV u. 339 8.) Preis 16 Mark. Franz Kirchheim. 





1575 


— 1891. 845. — Literarifdhes Gentralblatt — 31, October. — 





Angebot werthvoller Werke aus allen Wissenschaften 


von Gustav Fock, 


Abel, K., — — ein ägyptisch-semitisch-indoearopäisches 


Wurzelwörterbuch. Lex.-#, Lpz. 1887. (AH 100, —) MAL — 
een Ab andlungen. Gr. 8. Lpz. — 
0. —) 


Andersen's Briefwechsel mit dem Grossherzog Carl Alexander 
von Sachsen-Weimar u. anderen Zeitgenossen. Hrsg. von B. 
4 Lpz. 1887. (4. —) 

2. wissensch. Beobachtungen auf Reisen in Einzel- 
— lun — — v. P. Ascherson, A. Bastian etc. 
Bew: v. G. Neumayer. Gr. 8. 2. A. 2 Bde, Berl. 


(3. —) 15. 
Archiv f, Rechtsfälle d. preuss, —— Hrsg. v. Striet- 
horst. 100 Bde. 1851—80. Gbd. (362. —) 100. 





- Kepler, J. 


Arnd, Ed. u. Const. Bulle, Geschichte der neuesten Zeit. 1548 | 
bis 1877. 7 Bde. Gr. 8. Lpz. Eng: ebd. (30. —) 12. — 
as evang. Haus. 2. A. in 


Beam, F., Kirchengeschichte für 
list. Neubearb. hrag. v. Chr. Geyer. 
1889. Lubd. (15. —) 


M. Abb. 4. gr 
10. 


Brandes, 6., Die Hauptströmungen der Literatur des 19. Jahr. 


hunderts. 5 Bde. Uebersetzt F Ad. Strodtmann u. (Bd. v 
von W. Rudow. Lpz. (29. —) 18. 
Brasch, M., Die Philosophie der Gegenwart. Ihre Richtungen 

u. ihre Hauptvertreter. Lpa. 1888. (10. —) 
— Conversations-Lexikon, 13. A. 17 Bde. gt “sa, 


(110. — 

Brugsch, , Die Aegyptologie. Abriss d. Entsifferungen u. — 
schangen anf d. de biete d. ägyptischen Schrift, — u. 
Alterthumskunde. Gr. 8. Lpz. 189. 

Brunn, H., Geschichte d. griech. Kün 
1889. (20. —) 

— dass. Eleg. Hbfz. (2?. —) 

1. Bd.: Die Bildhauer. 
ıl. Bd.: Die Maler. Die Architekten, Die Toreuten, Die Mänzstempel- 
schneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler. 

Casati, G. Zehn Jahre in Aequatoria u. die Rückkehr mit Emin 
—— Autor. dtsch. Ausg. ? Bde. Bamberg 1891. > 
(22. — 

Cooper's Werke. Uebers, v. L. Tafel. 30 Bde. 2. A. 1589-0 
—— Schönes Exemplar! 

Dammer, O. Handwörterb. d, öffentl. u. privaten —— 
ge. 1591. Hfz. (27. —) 21. 
vohme, Rob., Kunst u. Künstler d. 1. Hälfte d. 19. Jahrh. 2 Bde. 
4. Mlustr. Lpz. 1986. Origbd. (48. —) 21. 

Dümmler, E., Geschichte des Östfränkischen Reiches. 1. Ladwig 
der Deutsche. Gr. 8. Berl. 1562. (15. —) 

Duncker, M., Geschichte der Arier in der alten Zeit. 3. A. 
Gr. 8 8. Lpr. 1867. Eleg. Lnbd, (15. —) 4, 50. 

Du Prel, Carl, Studien aus dem Gebiete der Geheimwissen- 
schaften. 2 Bde. I. Thatsachen u. Probleme. II. Experimen- 
—— u. Experimentalphysik. Gr. 8. Lpa. — 


Entscheidungen des Reichs-Oberhandelsgerichts. Hrsg. v. ge 
Räthen des Gerichtshofes. 1871-1879. 25 Bde, u. 4 > 
Bde. Stuttg. (175. —) 

— dass, in eleg. Lobd. (204. —) 10. _ 

Die Erde in Karten u. Bildern. Handatlas in 63 Karten m. 
erklär. Test. 1000 Illustr. Fol. 1689. Origbd. (50.—) 35. — 

—* 5 —— Völkerstimmen. Märchen, Ve Ike 

eutschen Mundarten in Dic n, ärchen, Volks 
liedern etc. 3 Bde. en ua 

Gaillabaud, J., Die Baukunst des 5. bis 16. Jahrh. u. die ya 
abhängigen Künste: Bildhauerei, Wandmalerei, Glasmalerei, 
Mosaik, Arbeit in Eisen ete. Unter Mitwirkung der bedeu- 
tendsten Architekten Frankreichs u. anderer Länder. 6 Bde. 
185666. Gr. 4. (240. —. 90. — 

Geschichte, Allgemeine, in Einzeldarstellungen. Herausg. von 
Oncken etc. Abth. 1—188. (Soweit erschienen.) (561. —.) 

260, — 

Glaser, A. Ausgew. Romane u. Novellen. 11 Bde. Lpz. (33. —.) 

14. — 


Inbdn. (44. — 
e Griechenlands. 
(15. —.) 


24. —) 
er. 2. A. 2 Bde. Stat 
12. 


14. 


— dass. in 11 en. 
Grote, 6., Geschicht 


21. — 
A A. 6 Bde. Berl. 1880 
bis 1882, Ghd. 2 


| Zeitschrift f. analyt. Chemie. 


Antiquariat in Leipzig. 


| Kant, J. Sämmtl, Werke. Hre 


f1s 


Handbuch der Physiologie. Hrsg. v. L. Herrmann. 6 Bde. 
in 11. 1879-83. (157. —) 
Hartmann, Ed. v., Ausgewählte Werke. 9 Bade. 


50. 
Lp. (42. — 2 
30. 


ı Kanitz, F., Donau-Bulgarien u. der Balkan. Histor. -geograph. 


Reisestunden. 2. A. 3 Bde. mit @ Textillustr. 
? Karten. 1982. a aba. (52. —) 13. 50. 
osenkranz u. Fr. W. 


ethno h. 
3 Tal a2 


Schubert. 12 Thle in 7 Ban. Lpz. 1639—42. Pp. 50.—. 
es, 6., ae der jüdischen Literatur, 2 Bde. ‚Berl 

rg "18. 50.) 
— dass. in 2 Lobdn. (21. —) 12. _ 


„ astronomi opera omnia. Ed. Chr. Frisch. 8 voll. 
in 12 Pappb. Frkft. 1857— 71. (140. —.) 30, 
59 F. L., Geschichte des Dramas. 13 Bde. Lpæ. 180816 

104 20.) 
Lle ‚R., Die Rätsel der Sprache. Grundlinien der Wort. 
be eutung. Lpz. 1810. (10. —.) 

's -homilet. Bibelwerk. 36 Thle. 1860-77. Gebdn 

No. — 100. — 
Lecky's Sittengeschichte Europas v. Augustus bis auf Karl d. 

Grossen. Uebers. von H. Jolowiez. 2. A., durchges. von 

F. Loewe. 2 Bde. Lpz. 1879. (9. —.) 3. 
Leroy-Beaulieu, A,, Das Reich der Zaren u. d. Russen. Autoris. 

deutsche mit Schlussbemerk. verseh. Ausg. v. L. Pezold u. 

Joh. Müller. 3 Bde. Gr. 8. Sondersh. 1587— 9%. * 
— dass. in 3 eleg. Lubdu. (36. —. 

(In Russland verboten!) 

——— der Kunstgeschichte. 10. A. Sttig, ist 
(18. —.) 
Lübker, Fr., Reallexikon d. class. Alterthums. 6. A, ku 

Erler. Mit zahlr. Abb. Lpz. 182. Eleg. Hfz. (14. —.) 8. 50. 
Luther, M., Sämmtl. Werke, Hrsg. v. J. G. Walch. 24 Bde, 
1740—50. Hfz, 150. — 
dass. 150. — 
Martens, 6. F., Recueil des principaux traites d’alliance, de 

‚de tröve, de commerce etc. conclus par les puissances 
et stats de l’Europe depuis 1761 jusqu. 1885. Gbd. —— 


* — — 4. A. 17 Bde, Lpa. Blei gbd. 
170. —.) 
will, J. St, System d. deduetiven u. inductiven Logik. Ueber. 


u. mit Anmerk. vers. von Th. Gomperz. 2. A. 3 Bde. — 
18846. (12. —) 
Naturkunde, Allgemeine. 9 Bde. Lpz. Eleg. gbd. uns, jet 
Enath.: — — der Mensch. 2 Bde. Ihd, 2. — u. - 
Ratzel, Völkerkunde. 3 Bde. Lbd, 149. — ) %— 
Neumayr, Erdgeschichte. 2 Bde. 1m. a2 —) * 
Kerner v. Marclane, Pflanzenteben. 2 Bde. Ind. 2 — IH. - 


Newton, I., Mathematische Prineipien der Naturlehre. Bit Be- 
merkungen u. Erläuterungen hrsg. v. Prof. Wolfers. Mit 
285 Holzst. Gr. 8. Berl. 1872. (12. =! 

e, J. Der Mensch. 2 Bde. Lpz. Eleg. Hfz. (22. -)4.—- 

Real- Encyklopädie f. d. protestant. Theologie u. Kirche. Hrsg. 


— 


v. Herzog. 18 Bde. nebst 3 Suppl. u. Reg., zus. 22 Bde. 
1854—186$. Gbd. 50. — 
— — Hrsg. v. Herzog u. Plitt. 16 Bde. u. 2 ER; _ 

bis 1850. Eleg. gbd. (225. —.) 
— d. class. Alterthumswissenschaft. Hrsg. v. Pauly. s ‚Tiie 
in 7 Bdn. 1849—52. Gbd. 
Betas. Fr., Völkerkunde. 3 Bde. Eleg. Hfz. (48. —.) 7 
ter, Fritz, Sämmtl. Werke. Volks-Ausgabe. 7 Bee. „Ina, 


Ri = 
uter, Herm., Geschichte der religiösen 4 — im ai 


— 2 Bde. Berl. 1875—77. 1. 

Schlechtendal, M. v., u. E, Hallier, lora v. Deutschland. 5. a 
30 Bde. 188087. Hiz. (266. —.) 6. 
Sprichwörter-Lexikon, Deutsches. Hrsg. von K. F. Wander 

5 Bde. 18970—tı. Gbd. (160. —.) 


Stanley, #. M., Im dunkelsten Afrika. Aus d. are: von 
Wobesen. 2. . Lpz. 15. Orig.-Bd. (22.—.) 15. — 
Hrsg. v. RB. Fresenius. 


bis 28. 2 Reg. 1%62—$9. Schön gebund. Exemplar! 200.— 


ud Antiquar. Kataloge aller Wissenschaften meines reichen Lagers stehen kostenlos zu Diensten. 
Hierzu eine Beilage von R. Levi, Buchhändler und Antiquar in Stuttgart. . 


Berantwortl. Aedacteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in delpjig. Woctbeitrafe 7 7, = 


Drud von — Drugulin im Yeinsig. 


REN —6 


FE ASS 


3 NY: 


Literarisches Centralblatt 


für Deutſchland. 


Begründet von Friedrid Zarucke. 


Wr. 46.] 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Ed, Zarnde, 


11891. 


verltal von Eduard Apcmarius in Leipzig. 


Erjcheint jeden Sonnabend. 


Samowillan, Olivier Malllard, 
YTalitomitt, De Bepeutung ber heeleg. Vorftellung 


für Me Erik maabel ıc. 


Große, Herbert Spencer’s Schre vom dem Unerfenmbaren. ® —*8 Die — dee Maumes, 
e Orocadiden Gebilde 17. 


Filek, der Gommentar des Maimonides um Zrartat —— 


> 7. November, = 


| + artig. Lehrdus d. Anatomie u. Powpiiologie d. Pilanzen, 
—— BER über Die Stmwingungsgelepe ber | Wa BOB ETLLEIBRR. N: nouveaux documents dpi- 


Preis vierteljährlih A 7, 50. 


Schuberg, hormjablen u. Maflentafcin 1.bie ‚die Welktanne. 


aphiques e 
often [ —E Schriſten. Auswahl etc. v. Weißen · 


rebl, —RX sur Renninib ber Aüllung und Emt- Armeno, Peregrinnggio di tre Giovani. 


Temai, 
Blen 7 Die Zrenmung des Schönen vom —— x, k eerung bed Geriend. 
Niemann, das oldendurgkide Münfterland 2 umm, 


die Gutmitelung des Santweſens in Elſaß Belftum Die ntftebung und * 
veltewiribidaſi. Fereuiung des Absablungd 


Vcodemann, nn Briefen der Herzogin —X Cdat · 55* m ſelt der Aunerion 
fotte von Orleans xt. ben br 

Memoiren des kürften — brag. von v. Bro atte. | geſcan 

Andree, bie Alube Ro 


ſag 
Küfer. Me bentiben , Puatfandeinge blete. \  widstiger Stoffe 


Sadızr. Peibrebungd. Sammlung amtt romien. 


ntwitelung des 
Deutidben evangel. Rirbengeianges 
Sabine. Die Reformen u. ————— auf Dem 
Geblete der Beitoſ dule. 


önla, Sie Unterfabung landmirtbihafil. u. gemerbilh zawans, Das Rartenigeldinen im geoaraph. Unterricht. 


lod, Me &umbolit Der Bienen ıc. 








Ale Büdherfendingen erbitten wit bereihmet und unter ber Mdrefle der Erpebition d. BL. (Hospitalftr. 10), alle Briefe unter der de# Heraußgebers (Hortbeftt. 7). # Rur fotde 
Werte lünnen eine Beiprehung finden, die der Rebaction vorgelegen haben. Bel Gorrefponbenzen Über Vicher bitten wir ſtete ben Namen der Berloger derſelben anzugeben, 
—— — — — — —ñ —ñ —ñ — — — — — — — — — ——— — —— — — ——— — — — V U — — — 


Theologie. 
Samouillan, Alex,. Abbe, Olivier —* sa prediclion et son 
temps, Paris, 1891. Thorin. (353 8. 8.) 

Wir erhalten hier eine fehr interefjante und mit Dank auf: 
zunehmende Studie über den Franzisfaner Maillard und feine 
Zeit. Maillard war einer der hervorragenditen und beliebteften 
franzöfifchen Kanzelredner des 15. Jahrh.'s, bemerfenswerth 
nicht nur durch die Schärfe der Satire, womit er in feinen Pre— 
digten die Later der Zeit geikelte, fondern auch durch den 
tühnen Freimuth, womit er, in Verteidigung deffen, was er 
für wahr und gerecht hielt, den höchſten Würdenträgern der 
Kirche und des Staates, dem Bapfte und dem Könige, entgegen 
zu treten wagte. Mit demfelben Freimutbe wandte er fich gegen 
die Mißbräuche, die in der damaligen Kirche herrfchten, und 
zog gegen die Verderbtheit, in welche die ganze Kirche verſunken 
war, mit den fchärfiten Waffen feiner ſatiriſchen Beredtjamfeit 
zu Selbe. So fünnte man ihn faft als einen Vorläufer der Re— 
formatoren betrachten, von denen er fich allerdings in einem 
wichtigen Punete unterfcheidet: feiner unbedingten Unterwürfig: 
feit gegenüber der Einrichtung des Papftthums (womit reis 
muth gegenüber dem jeweiligen Träger der Tiara fehr wohl 
vereinbar ift), jowie gegenüber dem fatholichen Dogma, Der 
Verf. hat es nicht unterlaffen, auf diefen Unterjchied nachdrüd- 
li aufmerkfam zu machen; aber nicht zu billigen, wenn auch 
bei einem katholischen Beiftlichen jchon zu erklären, ift es, wenn 
er ſich zuweilen zu Ausfällen gegen die Reformation binreihen 
läßt, die einen geradezu fanatischen Haß gegen diefe athmen. 
Was foll man zu Behauptungen jagen wie diefer (5. 299): 
Toute l’histoire de la Reforme se passe dans les tavernes, 
C'est ld que, le visage enflamm6, l’insulte et le blasphöme 
ä la bouche, le poing menagant, Luther et ses partisans 
viendront poser les fondements d’une religion nouvelle? 

Sgt. 


Paszkowski, Dr. W., Die Bedeutung der theologischen Vor- 
stellungen für die Ethik. Berlin, 1891. Mayer & Müller. 
(vll, 92 8. 8.) ef 2,20. 

Der Titel der genannten Schrift fünnte auf die VBermuthung 
führen, daß in ihr jpeciell von dem Verhältniß der chriftlichen 
Dogmatik zur Ethik die Rede fein ſolle. In Wirklichkeit aber 
bat fie einen viel weiteren Horizont: fie bewegt fich auf dem 








Boden der allgemeinen Neligionsgejchichte und zeigt in einem 
erften Theile, welchen Einfluß die einzelnen gefchichtlichen Re— 
ligionen thatfächlich auf die Sittlichfeit geübt haben; in einem 
zweiten, welche Folgen die an jeder Religion zu unterfcheiden: 
den Momente, Glaube, Eultus, Asleſe, der Natur der Sadıe 
nach für die Sittlichfeit haben, und zwar welche nachtheiligen 
und welche vortheilhaften., Die Schrift ift, abgejehen von der 
großen Zahl der Drudfehler, lesbar und in befonnenem Geifte 
geſchrieben. Sie joll nad) des Verf.'s eigener Erklärung (S. IV) 
bie Frage nicht erfchöpfen, fondern nur den Bortrab größerer 
Eolonnen bilden, die er fpäter ins Feld zu fchiden gedenkt. Bei 
biefer eingehenderen Darlegung werden fich vielleicht einige 
Einwendungen erledigen, welche bie vorliegende jkizzenhafte 
Faflung berausfordert. So ift 5. B. in dem Urtheile: Das 
Gebet „ift, wenn es nur als Gnadenmittel betrachtet wird, ein 


‚abergläubijcher Wahn“ (S. 53), offenbar die eigene Meinung 


des Verf.'s, die fich aus dem Zufammenbange ergiebt, chief 
ausgebrüct; und bei dem Dualismus der Anſchauung, dab vom 
individuellen Standpuncte aus betrachtet die Forderung einer 
Trennung des religiöjen Factors vom ethifchen berechtigt, vom 
focialen aus unberechtigt fei (S. 90), darf es doch wohl nicht 
bleiben, Sollte es ferner wirklich zur Competenz ber modernen 
Naturwiffenschaft und Anthropologie gehören, den Unfterblich: 
feitöglauben als Illuſion zu erweifen? (S. 87.) 

Buftimmung verdient es, dab der Verf. in feiner Unter: 
fuchung zunächſt den empirischen ftatt des fpeculativen Weges 
einjchlägt, ferner, daß er zwifchen Religion und Sittlichkeit ein 
Wechſelverhältniß (S. 81) und im Chriſtenthum die principielle 
Einigung des religiöfen und moralifchen Factors anerkennt 
(5, 56), Jenes Wechſelverhältniß dürfte fachlich noch vorfich: 


| tiger und fprachlich correcter, als es von Seiten des Verf.'s ge— 
ſchieht, dahin zu beftimmen fein, daß die Klärung religiöfer 
| Vorjtellungen in erfter Linie durch die Vertiefung ethifcher Bes 


griffe bedingt ift, und daß umgefchrt die fittlichen Jdeale durch 
den Hintergrund der Gottesidee in ihrer Heiligkeit und unbe: 
dingten Verbindlichkeit erjt recht verſtändlich und wirkungs— 
kräftig werden. M, 


Algem, evang.-luth. Kirdenzeitung. Nr. 4. 

nb.: Gebetsbeilungen und Gebetshellanftalten. 1. — Soriale 
Kurp ufcherei. — Aus dem Reichdland. — Berliner Brief. 27. — 
Am Borabend der ungarifben Landesſynode. — Die beutfhe Ein: 
mwanderung und ihre geiftliche Berforgung. 5. — Die 5. General 





1579 














verfammlang des evangeliſchen Bundes in Caſſel. — Der 7. deutfche 


evangelifhe Schulcongref. — Kirchliche Nachrichten. 


— Fra Kirchenzeitung. Hrög. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
r. 43. 


Inh.: Schönberg’s Handbuch der volitifhen Detonomie, — Ein: 
mwendungen gegen einige der evangeliſchen Gedanken Aber die Nuden- 
frage in der N hriktihen Welt“. (Bon einer Frau.) 2. — Soll der 
len Band binansgefchoben werden? 4. — Der riftliche 
Socialismus Älterer und neuerer Schule in England. 3, — „Die 
Gilde des bi. Matthäus“, („The guild of St. Matthew*.) — Nadı 
den Kreisionoden. — Bereine und Gongrefie. — Aus der kirchlichen 
Preſſe. — Kirchliche Chronik. 


Proteſtantiſche Airchenzeitung für das evang. Deutſchland. Hrog. 
von J. E. Sarſ ee 
Inh.: Th. Arudt, die bremer Jahresverſammlung des allg. 
evangeliichprotettantifchen Miſſionsvereins. — Rud. Eblers, Kir 
und — im Kampfe gegen die leibliche und ſittliche Roth der 
Gegenwart. — Kirchliche Nachrichten. — Caſſeler Refolntionen des 
evang. Bundes. 
Deutſcher Merkur. Red. A. Gapen meler. 22. Jahrg. Rr. 42, 
Inh.: Der mwiedererftandene Ortuinus Gratius. — Das Staatde 
recht der Jeſuiten. (Echl.) — Die Bedeutung des vaticanifchen Gon- 
cile. — Gorrefpondenzen und Berichte. 


Zeitfhrift für Theologie und Kirche. Hrög. von J. Gottſchick. 
1. Jabrg. 3.—5, Heft. 

Inh.: Chr. Schrempf, Sören Kierkegaard's Stellung zu Bibel 
und Dogma. — H. 9. Wendt, der Stern der Gornelinserzäblung, 
Act, 10, 1-11, 18. — I. Gottſchick, die Erfahrung der Höllen⸗ 
ſchrecken und der Ehriftentand nah dem Irtheile Luther'e. — W 
Herrmann, Neligion und Socialdemofrati. — M. Reifchle, 
Erkennen wir die Tiefen Gottes? (Fine Unterfudhung über Apiquat: 
beit und Inadbägqnatbeit der hriftlichen Gottesertenntif — D,Holp: 
mann, die Offenbarung durch Chriſtus und das Neue Teſtament. 
— K. Ziegler, Wie verhalten ſich Die zwei Begriffe „Orſer“ umd 
„Sarrament* zu einander? 

Studien u, Mittheilungen aus dem Benedictiners n. dem Ciſtertienſer⸗ 
Orden ꝛc. Red.: Maurus Kinter. 12. Jahrg. 3. Heft. 

a:; Benediclus ecelesiae Dei lux indefeiens. 2. — Yudger, 
des Stifted Seckau Älteite Bewohner; deſſen Berfaffung und Uffi: 
cialen. — Schmieder, Aphorismen zur Geſchichte des Möndhthums 
nach der Hegel des bi. Benedict,. 5. — Hafner, Regeſten zur Ger 
ſchichte des ſchwabiſchen Kloſters Hirfau, 2. — Dolberg, die der 























Abrei Doberan bis zum Jahre 1365 gemachten Schenkungen. (Schl.) 


— Grillnberger, Neinere Quellen und Forſchungen zur Geſchichte 
Ar Giftercienfer- Ordens, — Ordensnachrichten. — Nekrologe. — 
teratur: . 





Fhiloſophie. 


Grosse, Eınst, Privatdoc., Herbert Spencer’s Lehre von dem 
Unerkennbaren. Leipzig, 1890, Veit &Co, (VI, 1198. Gr, 8.) 


Eine jorgfältige, Hare und geichidte Darjtellung des Spen— 
cer'ichen Agnofticismus, wie die vorliegende Schrift fie in ihrem 
erften Theile enthält, wird Vielen willtommen fein, ſolchen, die 
Spencer für einen bedeutenden Denker halten, und auc) anderen, 
bie ihn nicht dafür halten, Der zweite Theil, der eine Kritik 
der Spencer’fchen Lehre giebt, verdient gleichfalls das Lob, Har 
und angenehm gejchrieben zu fein. Im Uebrigen ijt die Ber: 
handlung in Sachen bes Pofitivismus gegem den Ugnofticimus 
eine folhe, bei der man das Haupt über beide jtreitende Par— 
teien gleichmäßig ſchüttelt. Freilich bemerkt Hr. Große jehr viel 
Treffendes gegen Spencer; aber jein eigener erlenntnißtheore⸗ 
tiicher Standpunct ift doch noch viel unfahbarer als die Lehre 
von dem Unerkennbaren, das doch ganz gut erfannt ift, nämlich 
erfannt ift als die eine abjolute Realität, die ihrem Weſen nad) 
Kraft ift, und von der uns unfer ummittelbares Gefühl von 


Mustelfpannung auch eine finnlihe Wahrnehmung vermittelt. | 


Unfer Autor findet Spencer mit Recht jehr verdächtig, meta- 
phyſiſchen Anwandlungen nachzugeben, ja gar an der Gottes: 


— 1891. 46. — Literarifhes Centralblatt. — 7. November. — 


15 





vorftellung in mehr oder minder anthropomorphifcher om 
feftzuhalten. Er felber möchte fich von ſolchen Abirrungen fr 
halten, aber mit unficherem Erfolg. Er beweift, daß auf du: 
Denken nichts, auf das Wahrnehmen Alles zu geben iſt; aber 
beweist es Durch das Denken, als die legte Bürgfchaft, ber je 
trauen iſt. Das unmittelbare Gefühl der objectiven Exiſten 
das in jeder Wahrnehmung, aber in feiner Vorftellung enthalten 
ift, joll das Kriterium der Wahrheit fein, wogegen feine denlend 
itif auflommt, und wahrgenommen werden und objectiv en 
ftieren eins und daffelbe bedeuten, Alfo find nah Hrn, ©. aus 
Hallucinationen feine Täufchung, fie fönnen nur eine Täufchun 
veranlaffen, und bafjelbe müßte auch von Träumen, von Wahr 
vorftellungen jeder Art gelten, jofern fie fich nur mit der Energi 
der finnlichen Wahrnehmung aufdrängen: Alles ganz wie ii 
Epikur. Dinge find Gruppen von Empfindungen, die Einhen 
des Dinges wird erjt durch das Denken geichaffen, Das wahr 

| genommene Ding ift das wirkliche Ding; das wirkliche Ding it 
\ nicht das gedachte Ding (S. 98). Dbjective Agentien, die au 
uns wirken, ſind nichts als metaphyſiſche Abſtractionen; de 
objective Factor iſt jedes Mal in der Empfindung das, als ma: 
‚er empfunden wird, Das Empfundene ift nicht bloß ein Symbe 
‚ für das Wirfliche, fondern es ift das Wirkliche felbft. Daneben 
lautet freilich Anderes ganz anders, 3. B.: Der Sap von br 
Dauer des Nealen iſt mur der objective Ausdruck für die Ein 
heit und Identität unferes Bewußtſeins; den Widerſpruch, der 

‚ die Wahrnehmung bes Entjtehens und Bergehens dazu bildet, 


" | löft das Denken, das auf dem Sage der Jdentität beruht, durd 


die Betrachtung der Erfcheinung unter Anwendung des Sake: 
| vom Grunde, und darin zeigt ſich dann, daß das Geſetz des 
Denlens auch das Geſetz der Wirklichkeit ift (S.106). So ver 

bindet unfer Verf. Hegel mit Epitur. Er jagt von Büchner, 
dieſer fei fo gut ein Metaphyſiker wie Hegel; er felber aber 
‚ leidet an derſelben furchtbaren Krankheit. Vielleicht könnte eine 
| länger fortgefegte Schwitzkur in Hegel'ſcher Logik helfen. 
Manchen aus der früheren Generation foll fie ganz gut be: 
| kommen fein. _— 


Zivi, Dr. Jos,, Der Commentar des Maimonides zum Tiacla! 
Demai. Arabischer Text mit hebräischer Uebersetzung u. An- 

| u Berlin, 1891. Mayer & Müller, (27 u. 43 5. &.) 
| Der Mifchnacommentar bes Maimonides ift ein fat un- 
entbehrliches Hülfsmittel für das Stubium ber Mifchna, Ex 

‚ ift daher in hebräifcher Ueberfegung in fait allen mit Com: 
| mentaren ausgeftatteten Mifchna » Ausgaben gedrudt, jo gleich 
in ber erften Ausgabe Neapel 1492, Diefe vom verfchiebenen 

‚ Ueberfegern und aus verichiebenen Zeiten herrührende Ueber 
ſetzung leidet an zahlreichen Mängeln; deshalb ift eine Xer 
 Öffentlichung des arabifchen Originals fehr zu wünfchen. Die 
| Möglichkeit diefer Veröffentlichung ift Durch die in Oxford, ir 
| Paris und jet auch in Berlin vorhandenen Hoſchrr. geboten, 
‚ bis jet aber ift für ihre Verwirklichung noch nicht viel gr 
ſchehen. Einige wichtige Auszüge hat Ed. Bocode mit latein 
ſcher Ueberfegung in der Porta Mofis, Orford 1655, druden 
laſſen. Erft im Jahre 1580 folgte durch I. Barth der Tractı! 
Makktoth, und feit 1886 giebt J. Derenbourg in den Schrifteı 
des Berliner Bereins Melize Nirdamim die Uuslegung de 
ſechſten Mifchnaordnung T’haroth heraus, Nun hat Hr. Zivi den 
Tractat Demaj (über die Früchte, deren Verzehntung zweift 
haft ift) ediert. Er hat fich dabei an die Berliner Hanbihr 

‚ Orient. Qu. 566 (Steinfchneider's Katalog Nr. 93) gehalten: 
dba er nicht in der Lage war, die drei von ihm erwähnten Manı 

| feripte der Bodlejana ſelbſt zu vergleichen, hätte er fich wenigſten 
über die Lesarten an jolchen Stellen, die im Berliner Cox 
| fehlerhaft find, Auskunft jchaffen ſollen. Auf der rechten Spalı 
\ jeder Seite fteht der arabische Originaltert in hebräifchen But 





1581 


jtaben, lints daneben die nach ihm verbefjerte hebräifche Ueber: 
fegung. Die deutſche Einleitung, S. 5—9, bringt das Nöthigfte 
über die Orthographie der Hdſchr. und Eigenthümlichkeiten des 
arabifchen Uusdrudes; die Unmerkungen, S. 10—27, beziehen 
fich meift auf die Auslegung ober Tertkritil, — Der Mifchnatert 
der Hdſchr. trifft, wa8 dem Hrögbr. entgangen ift, an mehreren 
Stellen in auffälliger Weife mit dem der Mifchna- Handichrift 
in Cambridge zufammen (vgl. die Ausgabe von W. H. Lowe, 
The Mishnah on which the Palestinian Talmud rests, Cam— 
bridge 1553). — Möge Hr, Zivi feine Abficht, noch andere 
Zractate in ähnlicher Weife herauszugeben, ausführen. 
H. Str. 


Blencke, Fr., Die Trennung des Schönen vom Angenehmen 
in Kant's Kritik der ästhetischen Uriheilskraft. Zugleich eine 
Vertheidigung Kanl's gegen den Vorwurf, dass er lediglich 
Form-Aestheliker im heutigen Sinne sei. Leipzig, 1891. Fock. 
(57 8.8.) cM 1, 20. 

Der Gegenstand der Unterfuchung wird durch den Titel 
nicht genau bezeichnet. Der Verf. will, gegen Fechner, Schasler, 
€, dv. Hartmann polemifierend, nachweifen, daß Sant fein 
Schroffer Formal⸗Aeſthetiker ift, fondern in der Mitte zwifchen 
Form: und Behaltd-Nejthetifern fteht, und daß er den Streits 
zungspunct der Wege der fpeculativen und der empirifch-piychor 
logifierenden Aeſthetil bezeichnet. (Der geſchmackloſe Ausdrud: 
Wefthetil von oben und Aeſthetik von unten follte fich nicht ein- 
bürgern, Er kann dem Urheber verziehen werden; bei jedem 
Anderen it er widerwärtig.) Sant betone mit Recht den fors 
malen factor, lafje aber auch den Anhalt zur volljten Geltung 
fommen. Er fuche das apriorische Element im äfthetifchen wie 
im theoretifchen und praktischen Verhalten zu beftimmen; das 
könne aber nicht im Angenehmen liegen, das immer empirisch 
und individuell fei. So bleibe e8 bei dem Dualiämus bon 
Schönem und Angenehmem, wie in der Moral bei dem von 
Pflicht und Neigung. Indeſſen fei es Kant nicht gelungen, das 
Element des Empirifchen und Individuellen aus dem Urtheile 
über das Schöne ganz zu entfernen, Das Nefultat ift foweit 
richtig; aber die Darftellung ift fchwerfällig, die Betradhtungs- 
weiſe ziemlich äußerlich und die eigentliche Tiefe der Kantiſchen 
Auffaffung, die im Schönen ſchließlich eine Darftellung des 
Vernünftigen im Element des Sinnlichen, das Symbol bes 
Guten, aufzeigt, wird faum berührt. Unter dem vielen Bedenk⸗ 
lichen ift das Bedenklichſte, daß Kant eine nahe Verwandtſchaft 
mit Fechner zugefchrieben wird. Bei Kant ſoll fich wie bei 
diefem das Princip der einheitlichen Verknüpfung des Mannig- 
faltigen und das äſthetiſche Affociationsprincip finden, nur ge» 
wiſſermaßen fatent, in der Lehre von der proportionierten 
Stimmung der Gemüthsfräfte. Das paßt nun doch durchaus 
nicht. — 48 — 








Niemann, Dr. C. L., Das Oldenburgiſche Münſterland in feiner 
geſchichtlichen Entwidelung. Beitrag zur Fördernug der Heimat 
hunde, 2. Band: Bis zur Bereinigung mit dem Herzog— 
tbum Didenburg. Mit einem Plane ver Gitadelle, Stadt und 
Burg Vechta und einer Anficht der pi! Vechta aus der Vogels 
— Oldenburg, Schulze'ſche Hofbuchh. (V, 388 ©. 8.) 

3. 


Den erſten Band der vorliegenden Arbeit haben wir im 
Jahrg. 1890, Nr. 25, Sp. 356 d. Bl. angezeigt. Dort konnten 
wir bemerken, daß die Ideen Janfjen’s, denen Niemann Huldigt, 
nicht aufdringlich Hervortreten, In diefem Bande, in dem er 
auf das Reformationszeitalter zu fprechen fommt, ift es leider 
damit anders geworden. Un die Spige feiner Erörterungen 
über die Kirchlichen Verhältniffe des 16, Jahrh.'s ſtellt N. die 


— 1891, 46, — Literarifhes Gentralblatt — 7. November. — 


1582 





zwei Säße, daß erftens von fittlicher und religiöjer Berfommen» 
beit des Bolfes am Ende des Mittelalters „keine Spur” zu 
finden ift, und baf zweitens das Bolt nicht Die geringiten Dins 
neigungen zu den neuen religiöfen Ideen befundet hat, daß 
dieſe ihm vielmehr durch die verfommenen Fürſten aufgenöthigt 
worben find. Und nun beginnt ein fürdhterliches Drüden und 
Bwängen, um die ſich fträubenden Thatfachen in diefes Schema 
bineinzubringen. Trotz aller Gewaltjamfeit, die der Herr 
Pfarrer anwendet, vermag er aber doch nicht ebenes Feld zu 
machen. Er fieht fich jelbft überall wider Willen veranlaft, zu 
erwähnen, daß die Verlommenheit doch nicht blok an ben 
höchſten Stellen ihren Sig hatte, daß es ber „größten An— 
ftrengungen* von oben bedurfte, um bie Neigung bes Volkes 
zur Reformation zu unterbrüden, daß das Werk der Fürjten 
nicht ſowohl die Reformation als vielmehr die Gegenreforma= 
tion, die Wieberherftellung des Ratholicismus war. Bon ber 
Urt, wie N. feine Beweife führt, gewährt es ein Bild, wenn er 
die Thatfache der religiöjen und fittlichen Vollkommenheit bes 
ausgehenden Mittelalterd dem Umftande entnimmt, daß er in 
ben aus den Aemtern Vechta und Cloppenburg vorliegenden 
Aufzeichnungen nichts Gegentheiliges gefunden habe. Irgend ein 
reines Motiv auf Seiten der Evangelifchen weiß N. natürlich 
nicht zu entdeden. Dafür, daß das Lutherthum im Münſter⸗ 
lande Eingang fand, ift nach ihm „einzig und allein“ die Re— 
gierung des „unwahren und finnlichen“ Bijchofs Franz „ent 
ſcheidend“ geweſen. Die Leidenfchaftlichkeit, die den Herrn 
Pfarrer in diefem Capitel bejeelt, geht jo weit, daß er fich im 
Eifer des Gefechtes ber ſchlimmſten hiſtoriſchen Schniger 
ſchuldig macht: S, 168 erfcheint der Erzbifhof Gebhard 
Truchſeß von Köln als Heitgenofie des Papſtes Paul III! 
Wie im Vorworte bemerkt wird, hat der Großherzog von 
Oldenburg das Erjcheinen des Niemann’schen Buches durch 
eine Unterftügung ermöglicht. Es wäre zu wünjchen gewejen, 
daß N. fich diefer Unterjtügung durch eine möglichft ftarfe Ab—⸗ 
neigung gegen bejchränkte Gejchichtsauffaffung würdig gezeigt 
hätte. Wie im erjten Bande, fo widmet N. auch im zweiten ber 
Geichichte der Burgen befondere Aufmerkſamkeit. Die Mit- 
theilungen darüber ſind dankenswerth, wie überhaupt das 
Buch, abgejehen von jenen tembenziöfen Entftellungen, gut 
orientiert. 





— — 


Bodemann, Ed., Aus den Briefen der Herzogin Eliſabeth Char- 
lotte von Orleans an die Kurfürſtin Sophle von Hannover, Gin 
Beitrag aur Gultnrgefchichte des 17. u. 19. Jahrh.s. Mit einem 
Bilduiß der Herzogin Eliſabeth Charlotte. 2 Bände. Hannover, 
1891. Sabn. (VII, 440, 412 ©. 8.) A 20. 

Wer lennt fie nicht, die heitere Frau, an deren Geplauder 
man jich fait ebenio ergögen kann, als wenn man einer ebenjo 
frifchen und fröhlichen Frauennatur im Leben begegnet. Die 
arme deutſche Prinzeffin, die fih in Paris ihr Leben lang wie 
im Exil gefühlt hat, hat mit unzähligen Briefen an ihre Lieben 
in der Heimath fich getröftet. Mehrere Gruppen von ihnen find 
ichon fange ein köftlicher Beftanbtheil unferer Literatur gewor- 
den, ein Beweis dafür, daß auch in den trübften Zeiten deut⸗ 
ſchen Lebens nicht alle guten Geifter von unjerem Volke ge- 
wichen waren, ein Erzeugniß deutſchen Humors, das dem 
Simplicius Simpliciffimus und wir meinen jelbjt den Rand- 
noten Friedrich Wilhelm’s I an die Seite zu ftellen ift. Bon 
den an die Kurfürſtin Sophie von Hannover gerichteten Briefen 
ber Herzogin, von denen Ranfe nur eine Auswahl veröffent- 
Licht hatte, ift nummehr in der vorliegenden Sammlung eine 
vollftändige und wohl commentierte Ausgabe veranftaltet wor⸗ 
den. Für den aber, der ba meint, Bodemann habe zu viel daran 
gethan, jegen wir folgende Brobe hierher, die wir aus der erften 
beiten Seite herausgreifen: „Es iſt eine große ehre, im der 
predig ahn des Königs feytte zu figen, allein ich mögte gerne 





1583 


— 1891. „846. — Literarifhes Gentralblatt — 7. November. — 


158 





die ehre einem andern laßen, denn J. M. wollen mir das 
Ichlaffen nicht erlauben; ſobaldt ich einichlaff, ftöft mich ber 
König mit dem ellenbogen und macht mich wader (= wach), 
fan aljo weder recht einjchlaffen noch recht wader werben, undt 
das thut einem wehe im fopff.“ K. Br. 





Memoiren des Fürften Talleyrand, hrsg. mit einer Vorrebe u. An⸗ 
merfungen vom Herzog von Broglie. Deutſche Originalausgabe 
von —— 1. Bd. Köln, 1691. Ahn. (XLIV, 348 S. 
8.) . 


Kurze Zeit ehe Fürſt Talleyrand ſtarb, ſetzte er teftamen: 
tariſch feſt, daß ſeine Denkwürdigkeiten früheſtens 30 Jahre 
nach ſeinem Tode veröffentlicht werden ſollten, doch ſtellte er 
den Erben ſeines literariſchen Nachlaſſes frei, damit unter Um— 
ſtänden auch noch länger zu warten. Hr. v. Barouet, in deſſen 
Hand nach dem Tode der Herzogin von Dino, der Nichte Talley⸗ 
rand's, die Verfügung über diefe Angelegenheit übergegangen 
war, hat von diefer Erlaubniß Gebrauch gemacht und jeinerjeits 
letztwillig feſtgeſetzt, daß die Publication noch 20 Jahre länger 
hinauszuſchieben ſei. So fommt es, daß die Veröffentlichung 
erit vom Jahre 1988 am vorbereitet wurde und erjt 1891 er- 
folgte. Der Herzog von Broglie, derjelbe, der mit großem 
Fleiße, aber zweifelhafter Unparteilichkeit eine Reihe von Ar— 
beiten zur Gejchichte der auswärtigen Bolitif im Zeitalter 
Friedrich's d. Gr. unternommen hat, hat fich diefer Mühe unter: 
zogen. Ueber die fachliche Bedeutung diefer Denkwürdigkeiten 
zu fprechen, ift hier nicht der Ort. Daß fie unter den ſecun— 
dären Quellen zur Gejchichte Frankreichs zu Ende des vorigen | 
und im erjten Drittel unjeres Jahrhunderts einen der erjten | 
Plätze einnehmen, braucht faum gejagt zu werden. Beſaß doch | 
ihr Verfaſſer den zweifelhaften Vorzug, fich jedem von ben | 
zahlreichen Syftemen, die er erlebt hat, nicht bloß bereitwillig 
unterwerfen, jondern auch zum gejchmeidigen Werkzeug anbieten 
zu fünnen. In dem hier vorliegenden erften Bande ber Me— 
moiren, ber bis zum Ende des Jahres 1808 reicht, kommen 
zwar noch nicht die Zeiten zur Sprache, in denen Talleyrand 
einen mafgebenden Einfluß auf die franzöfiiche Bolitif ausge: 
übt Hat, aber aud er bietet jhon genug Werthvolles. Dan 
wird mit Intereſſe von der Schilderung Kenntniß nehmen, die 
ber Fürſt von feinem Bildungsgang und feinen Erlebniffen bis 
zur lebernahme einer activen Rolle im öffentlichen Leben giebt. 
Der nun folgende Theil, drei Siebentel des Bandes umfafjend, 
ijt der Zeit jeit 1795, feit feinem Eintritt in das Mintjterium 
des Auswärtigen gewidmet. Die Behandlung der einzelnen 
Abſchnitte ift ungleich, bald mehr, bald weniger eingehend, im 
Allgemeinen außerordentlich ſummariſch; fie bietet vermuthlich 
nur einen Theil von dem, was der Verf. hätte berichten können; 
Unefdoten und eine Zwiſchenfälle beanspruchen einen verhält: 
nißmäßig großen Naum. Der Talleyrand der Rejtauration 
verweilt offenbar nicht gern allzu lange bei diefem Theil feiner 
Vergangenheit. Nur einzelne Epifoden, insbejondere die Er- 
furter Zuſammenkünft, find ausführlich geichildert. Der Herzog . 
von Broglie hat einige fachlich erflärende Anmerkungen und ein 
allgemeines Raifonnement als Vorwort hinzugefügt. Daß darin 
mehr von den Berdienjten als den Fehlern Talleyrand's die 
Rede ijt, ift durch die Stellung des Hrägbr.'8 als eines Ver— 
trauensmannes und nicht eines wiljenichaftlichen Bearbeiters 
binlängfich gerechtfertigt, aber man wird ſchwerlich billigen | 
fünnen, daf dabei die vollendete Gefinnungslofigfeit Talley: | 








rand's, mit der er bei jedem Syſtemwechſel den Mantel nach 
dem Winde bängte, in felbitlofe patriotifhe Hingebung an das 
Intereſſe des Vaterlandes verkehrt wird (5. XL). Die Ueber: 
fegung lieft fich ganz vortrefflich; fie fteht jehr hoch über der 
von Katſcher beforgten. Die von der Berlagshandlung in einen 
Vorwort ausgeſprochene Abficht, durch gute Ueberfegungen die | 
Verbreitung franzöfifcher Memoirenwerle in weiteren reifen | 


fürbern zu wollen, wird man nur billigen können. Denn übe 
haupt ift den Geſchichtsquellen neben den Darftellungen auch vor 
Seiten des Hiſtorikers eine möglichft weite Berbreitung zu wis 
chen, Der Erdgeruch des wirklich Geſchehenen entftrömt ihnen vie! 
fräftiger als jeder Bearbeitung zweiter Hand, und jeder jels 
ftändig denfende Liebhaber wird zu ihnen mit befonderer Freud: 
greifen, Jedenfalls iſt die Nebeneinanderitellung von Daritel- 
lungen und Quellen bei Weitem der äſthetiſch widerwärtige 
und fachlich falfhen VBermengung von Beiden vorzuziehen, di 
neuerdings leider wieder in Schwang gefommen ift und nad 
dazu als ein neues wunbderthätiges Princip der Popularifierun 
angepriefen wird. 





Turicenfia. Beiträge zur zürcheriſchen Geſchichte, durch Eee 
Mitglieder der Allgemeinen gefhichtforibenden Geſellſchaft de 
Schweiz, bei Anlap der Feier der fünfzigjährigen Ihätigfeit de 
Gefellfihaft der in Zürich abgehaltenen 46. Yabresverfammlur: 
gewidmet, Zürich, 1891. Höhr. (243 S. Row. 8.) cM 5. 

Yub.: Fr. v. Buß, rebtöbiftorifche Leſefrüchte, geſammelt vor 
nebmlid aus dem Urkundenbuche der Abtei Et. Ballen, vom $. bir 
10. Jahrhundert. — Heinr, Zeller-Werbmäller, Uetliburg un! 
die Areien von Regensberg. — Paul Schweizer, Zürihs Bündnis 
mit Uri und Schwyz vom 16, October 1291. — Hand Herzog un 
Ich, Rud. Rahn, Chriſteph Silbervſen, Abt von Wettingen um 
eine rbeinifche Vilderfolge des 15. Iabrbunderts in Zürich. (1. Dan! 
Herzog. 2. N. Rahn. — Karl Dänplifer, zur Charakteriſtik der 
age Zürichs in den Jahren 1443 und 1444, — Wilb. Desli, 
—— als theoretiſcher Politiker. — Alfr. Stern, Zürich und 

chertlin von Burtenbach. — Ib. Better, Jobannes Hooper, Bi 
ſchof von Glouceſter und Worceſter, und feine Beziehungen zu Bnl: 
linger und Zürich. — Gerold Meyer v. Anonan, des Iobannet 

Stumpff „Revier Heinrvchs des vierdten Herhogen - Aranden un? 

am Rhyn ꝛc. fünffpiajärige Hiſtoria“, 1556. — Stto Sunzifer, 

Beitrag des Peltalogzianums in ‚Fürich. (1. Das älteſte Peſtalozzi⸗ 

bild. 2. Briefe Menalts.) — Jar. Baechtold, Bodmer's Tagebuch 

(1752 bis 1782), — Dito Hartmann, die Muffen im Kanten 

Zürich im Jahre 1799, 


— — * z sau 


ee ee 


Länder- und Völkerkunde. 


Andree, Rich. Die Fluthfagen. Ethnographiſch betrachtet, Mit 
1 Tafel, Braunichweig, 1891, Bleweg & Sohn. (X, 152 S. 
KR. 8) cM 2, 2. 

Das Werfchen über die Fluthſagen ift nicht die erjte Zu: 
fammenftellung ethnologiſcher Thatſachen, die ung R. Andree 
bietet. Bon ihm wie von den früheren, insbefondere den „Ethno: 
logischen Parallelen“ ift zu rühmen, daf mit großem Fleiße 
weit verftreute Einzelheiten gefammelt und unter einen gemein 
ſamen Gefichtspunct gebracht find; das Material, defjen Zu 
verläffigkeit in den früheren Werken nicht über allen Zweifel 
erhaben war, fcheint diesmal mit größerer Kritil zufammen- 
geftellt zu fein. So find die „Fluthſagen“ eine gute Grundlage 
für weitere Arbeit. Wer allerdings mehr verlangt, als die nackten 
Thatfachen und eine Anzahl von Folgerungen, die ſich für einen 
feidlich geichulten Verſtand von jelbjt ergeben, wird fich ent 
täuscht fühlen. A. theilt die Fluthſagen, deren er im Ganzen 
52 anführt, in echte und beeinflußte. Er fommt zu dem Schlufle, 
daß auch die echten Sagen nicht einem einzigen Ereignifje ihre 
Entjtehung verdanken, jondern daß theild Erdbebenfluthen, 


| Wirbelftürme oder Durchbrüche von Flüffen, theils die Br 


obachtung verfteinerter Meeresthiere auf dem Feſtlande fie 


‚ veranlaffen mußten. Die —— Mythologie, deren Er: 


gebniffe die piychofogiiche Seite des Problems hätten beleuchten 
müſſen, ift ganz unbeachtet geblieben. 








Das Ausland. Hrög. von K.v,d. Steinen. 64. Jahrg. Rr.42, 
Inh: Alb, Herm. Port, Hausgenoffenihaften und Gruppeneben- 

— (id, Seeler, —* und Cultus der alten Mexilauer. 4. (Schl.“ 

W. Kellner, fiebenbürgifhe Hausinduftrie. — Walter Stabl' 


1585 


— 1891, 46. — Literarifhes Centralblatt. — 7. November, — 


1586 





berg, die Salbinfel Hola, Schl.) — I. Babad, die Raſſenmiſchung 
im Judenthum. — Piteratur, 


Globus. Hrog. von Rich. Andree. 60, Band, Nr. 17, 

Inb.: Goldziher, über Tagemwählerei bei den Mobammedanern, 
— Die Weittüte Irlands. (Mit Abb.) — Def. Grunzel, Gbina 
als ſtaatlicher Organismus. — Scolla und Charvbdio. (Mir Abb.) 
— 9. Seidel, Fourneau und Gaillard am Sangba. — W. Fiſcher, 
der Weg des ſteinzeitlichen Berniteinbandels,. — Kücherſchau. — Aus 
allen Erdtbeilen, 





— Dr. koh., Prof., Lehrbuch der Anatomie u. Physio- 

logie der Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Forst- 
gewächse, Mit 105 Textabbildungen. Berlin, 1891. Springer. 
(VII, 308 8, Boy. 8.) MT. 

Ter Verf. hat fein Lehrbuch) in erjter Linie dem botanischen 
Studium des Foritmannes angepaßt, daher auch die Anatomie 
und Phyfiologie des Baumes beziehentlich der Holzgewächie 
ganz fpeciell berüdjichtigt, indem er fich dabei zum Theil auf 





' eigene werthvolle Unterfuchungen ftügt. In diefer Hinficht ift 





_Baturwirfenfhuften. 





Küster, Dr. E., Die deutschen Buntsandsteingebiete, ihre | 
Überllächengestaltung und anthropogengraphischen Verhältnisse. | 


Stuttgart, 1591. Engelhorn. (8. 169-2367. Gr. 8) AM 3, 20. | 


A. u. d. T.: Forschungen zur deutschen Landes- u. Volkskunde 
im Auftrage hrsgeg, von Dr. A. Kirchhoff, Band V. Heſt 4. 


Die vorliegende Schrift, die der Ref. mit Freuden begrüßt, | 





ijt eine der erjten umfaſſenden und ſyſtematiſchen Einzel-UInter- 
fuchungen, welche es unternehmen, den von Cotta vor 33 Jahren | 
ausgeſprochenen Wunſch zu erfüllen, die Lehre vom Einfluß des 

inneren Bodenbaues auf das eben wiſſenſchaftlich zu begründen, 

Bei dem Mangel faſt irgend eines Vorbildes verdient das, was | 
der Verf. hier bietet, doppelte Anerkennung. Allerdings taugen | 
auch wenige Gebiete jo gut zu derlei vergleichenden Studien | 
wie gerade das des deutichen Buntjandjteines wegen feiner 

großen Ausdehnung und allenthalben gleichfürmigen Eigenart. ; 
Als Örundlage werden vorausgeichidt Abjchnitte über das Ver— | 
breitungsgebiet (circa 7, 7 Procent des Deutfchen Reiches), die | 
aufbauenden Gefteine und die geologifche Gliederung, Mit 
großem Fleiß ift Hier die jehr ausgedehnte und zerjtreute geo- | 
logiſche Literatur verwerthet; es ift gewiß richtig, daß auf der 
Hauptmaffe des rheinischen Schiefergebirges niemals Bunt- 
jandftein abgelagert, jondern daß diejer Gebirgsförper ſchon | 
zur Earbonzeit Feitland war. Daß die wunderfamen Anfichten | 
3. ©. Bornemann’s über den Buntjandftein dem Berf. erſt 
nach dem Drud zu Geſicht kamen, jpart dem Leſer manche Vers 
wirrung. Wenn Küſter das Vorwalten des lichten Kaliglimmers | 
im Buntfandftein gegen den dunklen Magneſiaglimmer auf die 
leichtere Zerſetzungsfähigleit des legteren zurüdführen will, fo 
iſt hinzuzufügen, daß der erftere zum großen Theil auch aus 
den verwejenden Feldſpathbröckchen erſt fecundär entjtanden ift; 
und wenn er den Sandjtein mit überdrujten facettierten Duarzs 
fürnern gefrittet nennt, und gegen feine Bearbeitung durch das | 
Feuer nach Gründen fucht, jo ift das eines der Heinen Miß— 
verjtändniffe, die in dem trefflichen und jorgfältigen Buche ſonſt 
äußert jelten find, Die weiteren Abjchnitte beziehen jich zus 
nähjt auf die Hydrologie (ftehende Gewäſſer, Quellen und 
fliegendes Waſſer) und auf die Reliefverhältnifie (die die Obers 
flächenformen ausgeftaltenden Kräfte, die Oberjlächengeftaltung 
im Großen wie im Kleinen, die Thalbildung); ſodann auf bie 
inneren, im Ganzen armen Bodenſchätze (mo bie Abwefenheit 
foſſiler Brennmaterialien mehr zu betonen geweſen wäre), die 
Waldungen, AUder: und Wiefenbau, endlich auf Gewerbfleiß, 
Wegjamkeit, Handel und Befiedelung der Buntjandfteingebiete. 
Wie man fieht, ift fein Punct unerledigt gelajfen, welcher dazu 
dienen fünnte, mit den anderen in Beziehung gefegt und ver— 
glichen zu werden, um die gegenfeitige Abhängigkeit der einzelnen 
zu erläutern und ein volljtändig abgerundetes Bild des wahrhaft 
Charakteriftiichen zu gewinnen. Die ganze Darftellung hat ein 
ftreng wiffenjchaftliches Gepräge, und dennoch wird fie durch 
die Frische und Lebendigkeit der Sprache, durch das nicht geringe 
Talent zur anfchaulihen Schilderung auch den Laien in hohem 
Grade anmuthen. Eine ähnliche Bearbeitung der Muſchelkalk— 
gebiete würde den „Forſchungen zur deutjchen Landes- und 
Volkeskunde“ zur weiteren Zierde gereichen. 








\ 
| 





das Buch auch für Andere, als nur den Forſtmann, von Inter⸗ 


' effe und Nugen, ganz befonders in den das Wachsthum der 


Pflanze (des Baumes) behandelnden Abfchnitten. Die Unord- 
nung des Stoffes ift im Ganzen eine gute, die Behandlung 
meift Kar, die Austattung fehr (obenswerth. Lssn. 


Heerwagen, Friedr., Studien über die Schwingungsgesetze 
der Stimmgabel und über die elektromagnetische Anregung. 
Mit 2 lithogr. Taf. Dorpat, 1890. (Leipzig, Koehler in Comm.) 
(53 8. Gr. Roy. 8) 


A. u. d. T.: Schriften herausg. von der Naturforseher - Gesell- 
schaft bei der Universität Dorpat. VI. 

Bei den Unterfuchungen über die Schwingungen der Stimm— 
gabeln find bisher die Gefege über die Dämpfung, die Ab- 
bängigfeit der Tonhöhe von der Amplitude der Schwingungen 
und das Verhalten bei der eleftromagnetifchen Anregung noch 
nicht ermittelt worden. Der Berf. befchäftigt fich in der vor- 
liegenden Abhandlung tbeoretifch und experimentell mit diefen 
Fragen. Irrthümlich ijt die Angabe, daß erft Liſſajous die 
Tonerhöhung bei verminderter Schwingungsweite nachgewiefen 
haben fol. Schon W. Weber erwähnt diejelbe (Pogg. Ann. 
3b. XIV), auch ift fie von mehreren Mathematifern, unter 
anderen Euler, theoretifch abgeleitet. Für die eleftromagnetische 
Erregung gelangt der Verf. zu einer Erweiterung des Nayleigh'- 
ſchen Gejetes, indem er die Beziehung zwiſchen der Stroms 
ftärke und den Schwingungen feftjtellt, 


Jahresbericht der Gefellihaft für Natur u, Heilfunde in Dreeden. 
1590— 1591, 
Juh.: A. Fiedler, zur Netiologie der Pleuritis. Vortrag. — 


Klop, zur operativen —— Retroflexio uteri, — Fiſcher, 
über 2 Falle von Careinoma verebri. 


| Neues Jahrbuch f. Mineralogie, Geologie u. Paläontologie. Hrog. 


von M. Baner, W. Dames m. Tb. Liebiſch. Jabra. 1891. 
2. Band, 3. Sbeft. 

Iub,: Max Bauer, der Baſalt vom Stempel bei Marburg und 
einige Eiuſchlüſſe deſſelben. (Scht.) — F. Ninne, über Dlivin» und 
Blagioflasikelette. (Mit Taf.) — W. Deede, zur Geologie von 
Interitalien. — Briefliche Mitteilungen. 


ar et u Bohenihriit. Med. ©. Botonie. 6. Br. 
t. 42, 


Inh.: W. Prever, zur Phyfiolegie des Protoplasma, 4. — 
Zur Sharakteriftit von Ei und Samen. — Weber zwei im Audfterben 
beariffene Pflanzen, die Waſſernuß und die Eibe. — Ueber die Denu— 
dation in der Wühte. — lieber die Erzeugung von Temperaturen unter 
— 1009 und eimige ſich anfchliehende Beobachtungen. — Elektriſche 
Beleuchtung nördlich vom Polarkreis, — Die zoelogiſchen Poitfreis 


| marken. — Aus dem wiſſeuſchaftlichen Leben. — Yiteratur, 


Raturwifenfsatl, Rundieau. St. von ®. Stlarel. 6. Jahrg. 
tr. 43, 


Inh,: William Huggind, über die meneften Kortichritte der 
Nitronemie mittelit Svettroſtevie und Photoqranbie. Shi.) — NR. 
H. Adie, Über den osmotiſchen Drud von Salzlöfungen, — Arig 
Ared, die Korallenfauna der Trias, 1. Die Korallen der juvaviſcheü 
Triasproving,. — Kleinere Mittbeilungen. — Yiterariihes, — Ber: 
miſchtes. — Atronomifhe Mittheilungen. 








Die Ratur. Hreg.von KM N llerw.©.Roedel. 40. Jabra. Nr. 45. 


Inhe: Emil Fiſcher, über die Urfachen der Meeresftrömungen 
und Die Gezeiten. — Herm. Rräßer, nene Erſcheinungen anf dem 
* 


— 1891. 46, — Literarifhes Gentralblatt — 7. November. — 


158» 








1587 
Gebiete der Phot rn Mit Abb) — Suge Mocbel, orte 
fhritte der Raturforſchung. Defcendenztheorie. — Bücherbefpredungen. 


— Iheorie und Praxis x. 


1 Sy > sn — —— ng mm — — 


Mathematik. 


Pietzker, F., Gymnasial-Oberl., Die Gestaltung des Raumes. 
Kritische Untersuchungen über die Grundlagen der Geometrie, 
Mit Fig. im Text. Braunschweig, 1891. Salle, (VII, 110 5. 
Gr. 8.) cM 2. 

Einem Bude, das ſich gegen die von Gauß, Riemann, 
Helmholg und den meiſten Mathematilern vertretene Anficht 
über die Berechtigung einer der Euflid’ichen Geometrie an die 
Seite zu ftellenden Nicht-Euklid'ſchen Geometrie wendet, und 
zwar nicht bloß mit philofophifchen, fondern ganz weſentlich 
mit mathematifchen Gründen, wird man von vornherein ein ges 
wiſſes Miftrauen entgegenbringen. Daſſelbe muß aber geichärft 
werben, wenn man jieht, daß der, mathematiſch betrachtet, im fich 








1 


confequentefte Aufbau der Nicht-Euflid’fchen Geometrie, wie er | 
in den Arbeiten von F. Hein auf Grund der Cayley'ichen Mad: | 


beftimmung geleiftet worden iſt (und zwar in den erften Bänden 
der Mathemat. Annalen; auf deren Grund jegt wieder in dem 


gerade erjchienenen zweiten Bande der Clebſch'ſchen Vorleſungen 
dur Hrn. Lindemann), in den Buche überhaupt nicht berüd: | 
fihtigt ift. In der That hätte eine ſolche Berüdfichtigung den 


Berf., als Mathematiker, dahin führen müfjen, die Hauptmiß- 
verjtändniffe in feiner fonft fleigigen Arbeit zu vermeiden. Seine 
Einwände gegen das „Krümmungsmaß*, wonad) daſſelbe den 
Begriff der „geraden Linie“ preisgeben foll, hätte dieſe projec- 
tiviſche Nicht-Euftid’fche Geometrie entkräftet, da ja die hier be— 
trachteten Geraden genau diefelben Linien find, welche auch in 
der Eufliv’jchen Geometrie als ſolche auftreten; nur daß auf 
ihnen mit anderem Maße gemeſſen wird, als in diefer. So hat 
aljo das Hieraus entftammende Wort „Krümmungsmaß“ mit 
„Krümmung gegen Eullid'ſche Gerade“ gar nichts zu tun, und 
auch die Ausdehnung über drei Dimenfionen hinaus ift an feiner 
Stelle zum Aufbau oder zum Berjtändniß jener Geometrie 
nöthig. Borausfegungen über das Unendliche hat auch die 
Euklid'ſche Geometrie nöthig, ob erplicit oder implicit. Der 
wichtigite Einwand, als fei die Niemann’sche Entwidelung mit 


fich felbft in Widerfpruch, weil fie der Vorausſetzung der überall | 


| 





und nach allen Richtungen gleihmäßigen Geftaltung des Raumes | 


wiberfpreche, ift vom Verf, burch eine petitio prineipii erlangt, | nächft bei den vortrefflichen Abbildungen verweilen , weide di 


indem er in feine Definition diefer Gleichartigfeit ſchon die Exi— 
jtenz der Euklid'ſchen Geometrie hineinlegt. Daß die „ Dehnung“ 
des Maßſtabes nur relativ gegen das Maß der Eullid'ſchen 
Geometrie gemeint ift, und diefe Auffaſſung gerade fo gut um— 
fehrbar ift, wird ebenfalls überjehen. Mathematifch ganz verfehlt 
ift endlich die an Fig. S entwidelte Beweisführung gegen die Mög: 
lichfeit von mehr als drei Dimenfionen (obwohl das für die Fragen 
der Nicht⸗Euklid'ſchen Geometrie gleichgültig ift); denn wie die 





„Es ift in der That beiwunderungswürdig, dab eine jo einfach 
Figur, wie das Dreied, fo unerihöpflich an Eigenſchaften ih. 
Wie viele noch unbekannte Eigenſchaften anderer Figuren may 
es nicht geben!“ Bis auf diefen Mathematiter zurüd reichen 
auch die Unterfuchungen, die hier behandelt werden. Im Jahr: 
1816 veröffentlichte derfelbe nämlich ein Heines Schriftchen: 
„Ueber einige Eigenfhaften des abnorm geradlinigen Drei 
edes*, in welchem er fich mit einem gewifjen Winfel und ge 
wiffen Buncten im Innern eines Dreiedes beichäftigt. Heißt 


letzteres ABC und jind 42 und 52 die beiden Puncte, fo if 
|RAB = 2BC= RNCA=KBA=- N CB LAC gleih 


diefem Winfel o. Die Eigenschaften diefes Winkels und der 


‚ beiden Buncte find dann mehrfach, namentlich von E; F.%. 


Jacobi in Pforta und feinen Schülern behandelt worden, Nadı 
Jacobi's Tode (1355) aber geriethen diefe Unterfuchungen all 
mälig in Bergeffenheit, bis fie 1875 durch Brocard wieder art 
Licht gezogen und erheblich weitergeführt worben find. Aut 
viele andere Mathematiker haben ſeitdem dieſem Gegenſtande 
ihre Thätigfeit zugewandt und eine reiche Fülle von intereffanten 
Beziehungen jener beiden Puncte zu verwandten Gebilden am 


Dreieck aufgefunden. Diefe Puncte felbft hat man als „Bro 


card’sche Puncte*, den Winkel © ald „Brocard’schen Winkel‘ 
bezeichnet, da man auf die früheren Arbeiten erft jpäter auf 
merkſam wurde. Alle diefe zum Theil noch wenig befannten, 
das geometrifche Intereffe in hohem Grade feffelnden Unter: 
fuchungen hat num der Verf. in der vorliegenden Schrift zu 
einem zufammenhängenden Ganzen verarbeitet. Dabei hat er 
fich befonders bemüht, für die wichtigeren Säge und Formeln 


| die Urheber ausfindig und an der gehörigen Stelle nambaft zu 


machen. Beigegeben ift auch ein reichhaltiger Quellennachweis 
Das Schriftchen fei hiermit allen Freunden feinerer geometri 
fcher Unterfuchungen, befonders Lehrern, beftens — 


Medicin. Phyſiologie. 


krehl, L., Beiträge zur Kenutniss der Füllung und Rot- 
leerung des Herzens. Mit 7 Tafeln (aus d. — Instil. 
zu Leipzig). Leipzig, 1891. Hirzel. (5. 339—362. Lex, 8.) 
AM 3, 75. 

A.u.d. T,: Abhandlgn d. mathemat.-physikal. Classe d. k. sächs. 
Gesellschaft der Wissenschaften. XVII, 5. 


Bei der Betrachtung diefer Abhandlung wird das Auge zu‘ 


knapp gehaltene Darftellung begleiten, die übrigens mehr ent 
hält, als der Titel verfpricht. Den Erörterungen über Füllung 
und Entleerung des Herzens geht eine genaue anatomiſche Be 


ſchreibung der Musfelfafern des Herzens voraus. Die Anatomie 


Bewegung einer in einer Ebene gelegenen Figur durch unferen | 


dreidimenfionalen Raum hindurch in ihr Spiegelbild derfelben 
Ebene mindeftens die beiden Seiten der Ebene miteinander ver: 
tauscht, alfo deren Beziehung zu unferem Raume ändert, fo iſt 
es mit jener Figur gegenüber dem vierdimenjionalen Raume. 
Die philofophiichen Argumente find, als VBerallgemeinerungen 
—* mathematiſchen Auffaſſungen, von nicht größerer Beweis— 
aft. —T. 








Emmerich, Dr. A., Die Brocard’schen Gebilde und ihre Be- 
ziehungen zu den verwandten merkwürdigen Puncten u, Kreisen 
des Dreiecks. Mit 50 Fig. im Text u. 1 lithograph. Taf. Berlin, 
1591. 6. Reimer. (XIV, 154 8. Gr. 8.) of 5. 


Bei der Durchficht diefes Werlchens fühlt man lebhaft die ; 


des Fajerverlaufs ift felbjtverjtändlich die Grundlage für ale 
Studien über die Function des Herzmustels, der eine erjtaun: 
liche Compfication aufweift. Der Verf. hat eine verbeflertt 
Methode angewendet, um die großen Schwierigkeiten zu über 
winden, und e3 ift ihm dies namentlich in Bezug auf die mitt 
lere Mustelfchicht geglüdt, welche ganz vorwiegend die Ent 
feerung des linken Herzens bewirkt und das eigentliche „Trieb 
werfzeug“ darftellt. Dabei ftellt fich heraus, daß der Lin 
Bentrifel während der Zufammenziehung nur im Querdurch 
meſſer verfeinert wird, während die Längsachje im Welent 
‚ lichen unverändert bleibt. Für den Menichen ift dies allerbing! 
noch nicht nachgewiefen, allein es Liegt fein Grund vor, für ihn 
dieſe Verhältniffe anders als für den Hund anzunehmen. Ti 
Unterfuchung ift dann noch auf den rechten Bentrifel und au 
die Mechanik des ganzen Herzens ausgedehnt unter dem beftän' 
digen Hinweis auf die Figuren, denen, abgejehen von eimer al 
einem eignen Blatte beigedrudten Erflärung, alle befondert 


Wahrheit des demſelben vorgebrudten Ausfpruches von Erelle: | Bezeichnungen fehlen, Wir befürchten, daß diefer Verzicht, der 





1539 





offenbar aus dem Wunſche entiprang, die Schönheit der Tafeln 
nicht zu beeinträchtigen, das Verftändnif erfchwert. Die Ein- 
zelheiten find zu zahlreich und zu dicht gedrängt, als daß nicht 
Schwierigfeiten durch die gänzliche Verlegung der erflärenden 
Worte in den Tert entitänden. Jedenfalls verlangt das Lefen 
ber Figuren eine ungleich größere Anftrengung, und man follte 
auch hier dem Lernenden die Arbeit jo viel als möglich erleich: 
tern, K. 





ar 4 Dermatologie rs Spphilie, | 16, Jahrg. 1891, Grgängunge- 
deft. 


Inhe: Avis Epſtein, über Valvovaginitis gonorrhoica bei 
Heinen Mädchen. — Jariſch, zur Anatomie und Herkunft des Ober: 
bants und Saarpigmentes beim Menſchen und den Säugetbieren, 
Mit Taf.) — lad, Eufafiemicy, Folliculitis exulcerans. (ine 
bisber nicht befcbriebene Hantaffection.) (Mit Taf.) — Ebrmann, 
über Hautentfärbungen durd ſecundaär ivpbilitiiche Crantheme. (Mit 
Taf.) — Heinr. Joachim, Bemerkungen zu dem Aufſatz von Prokſch: 
Die venerifchen Aranfheiten bei den alten Aegyptern. — Baria. 


des Bankwesens in 
ena, 1891. Fischer. (X, 


Lumm;, Dr. Karl v., Die Entwickelun 
Elsass-Lothringen seit der Annexion, 
223 8. Gr. 8.) 8. 

A, u. d. T.: Staatswissenschaftliche Studien. Herausg. von Dr. 
Ludw. Elster. 3. Bd. 7. Hen. 

Die obige Arbeit über die Eutwidelung der Bank» und 
Grebitverhältniffe in Elſaß⸗Lothringen ift mit großer Sorgfalt 
und gründficher Kenntniß der einfchlägigen Thatfachen durch- 
geführt. Der Berf. fchildert zumächit den eigenthümlichen 
Charakter der Ereditwirthichaft in den NReichslanden vor der 
Annerion, der, volllommen von dem jahrhundertelangen Bu: 
fammenhang mit Frankreich beherricht, die Befonderheiten des 
franzöfiichen Ereditweiens widerſpiegelte. Die wejentlichften 
Momente find die weitgehende Einbürgerung des Wechielver: 
kehres auch im Heinen Geſchäft und die centrale Organijation 
des Greditmechanismus, der in ber Banf von Frankreich feinen 
umentbehrlichen Stüßpunct fand, An die Stelle der Banf von 
frankreich trat 1871 die preußiiche Bank, die 1875 im die 
Neichsbanf überging. Wie hat die preußiiche beziehentfich die 
Reichsbank ihre Aufgabe, die Bank von Frankreich zu erfegen, 
gelöft? Wie hat fich der Kreis der Privatbanken zu diejer 
Henderung geſtellt? Wie haben fich die verichiedenen Zweige 
des Banfgeichäftes bei der Eentralbant und bei den Privat: 
banken feit 1871 entwidelt und welchen Zuſammenhang weiſt 
dieſe Entwidelung mit der der allgemeinen volfswirthchaft: 
lichen Thatſachen auf? Dies find die Fragen, welche der Berf. 
(er ift Beamter der Reichsbank in Straßburg) mit wohlgegrün- 
deter Sachlenntuiß beantwortet. Bon allgemeinem ntereffe 
find insbefondere die Darftellung der durch den Krieg hervor» 
gerufenen außerordentlichen Verhältniſſe und der Uebergangs— 
zuftände, die Schilderung der Stellung der Reichsbank zu den 
Privatbanken, der ftaatlichen Geldverwaltung durch Vermitte— 
fung der Bodencreditanftalt und der Neichsbanf, ſowie die 
Beurtheilung der Thätigkeit der Privatbanfen. Es geht daraus 
unzweifelhaft hervor, daß die Ereditwirtbichaft in Elſaß— 
Lothringen höher entwidelt ift, als im Altdeutſchland. Eine 
vergleichende Prüfung des Wechielbejtandes der fünf größten 
Privatbanfen der Reichslande und von 70 altbeutichen Erebit- 
anftalten ergiebt (unter Reduction auf 1000 Mark des Uctien: 
capitales) für die Reichslande eine dreimal größere Wechfel- 
eireulation als für einen volfswirthichaftlich gleich bedeutenden 
Theil Altdeutfchlande, Das unwürdige und geichäftlich ver: 
werfliche Syitem der Buchichuld iſt in Elfaß Lothringen eben 
unbefannt. Ein weiterer Beweis für die oben ausgefprochene 
Behauptung ift, daß die Verwaltung der öffentlichen Gelder 


— 1891,46, — Literarifhes Gentralblatt — 7. November, — 


1590 








grundfäglich einer Bankanftalt (ver Bodencreditgeſellſchaft) ans 
vertraut ift, wodurch gegenüber der fchwerfälligen Art der alts 
deutſchen Staatäfafjenverwaltung ein erheblicher finanzieller 
und volfswirthfchaftlicher Vortheil erzielt wird, Erfreulich ift 
es, aus den Ausweifen über die Gejchäftsentwidelung der Reichs⸗ 
bank zu fehen, daß der Wechſelverkehr zwifchen Altdeutichland 
und den Reichälanden im Zunehmen begriffen ift, ein Beweis 
fejterer wirthichaftlicher Verbindung. Die Thätigkeit der Privat- 
banten findet im Ganzen eine weitgehende Anerkennung, doch 
fehlt es auch nicht an begründeten Vorwürfen, bie fich theils 
auf die Mängel der von den Actienbanken veröffentlichten Bis 
lanzen und Fahresberichte, theils darauf beziehen, daß Buch 
und Rechnung nad) wie vor in der franfenwährung geführt 
werben. Der Verf. fchlägt vor, daß geſetzlich in der fauf- 
männifchen Buchführung und Rechnung die Reihswährung und 
der Gebrauch ber deutfchen Sprache obligatorisch gemacht werben. 
Dies ift einer der wenigen Vorfchläge, die ber Verf. macht. 
Seine Schrift will vor Allem der einfachen Darftellung ber 
Thatfachen gewidmet fein und in biefer Hinficht hat der Verf, 
die Aufgabe, die er fich geſtellt hat, in volllommen befriebigenber 
Weiſe gelöft. —ch. 





Gohen, Dr. Arth., Die volkswirthſchaftliche Bedeutung des Ab 
zahlungsgeihäftes. Leipzig, 1891. Dander & Humblot. (VI, 
187 ©. 5.) cA 3, 80. 


Während bis vor Kurzem die Literatur über das Abzahlungs⸗ 
geihäft dürftig genannt werden mußte, find im Laufe diejes 
Jahres nun auf einmal mehrere Schriften erjchienen, welche 
dieſem volfswirthichaftlich und focialpolitiich in der That immer 
wichtiger werdenden Juſtitute gewidmet wird. Neben der Schrift 
des Nechtsanwaltes Hausmann über „Die Veräußerung be: 
| weglicher Sachen gegen Ratenzahlung nad) dem Preußischen 
‚ Allgemeinen Yandrechte und dem Entwurfe eines bürgerlichen 
Geſetzbuches für das Deutſche Reich“ dürfte insbefondere der 
' vorliegenden Arbeit eine bleibende Bedeutung gefichert fein. 
| Wer indeh im Hinbfid auf den Titel annehmen wollte, die 
| Eohen’sche Schrift fei ein vorwiegend volfswirthfchaftliches 
\ Werk, würde fich enttäufcht finden. Obwohl ber Verf,, ein tüch: 
| tiger Juriſt, ſich ernftlich bemüht, die nationalötonomifche Be: 
deutung des Abzahlungsgeichäftes in den Vordergrund zu rüden, 
gelingt es ihm Doch nur felten, fich ganz von dem Banne einer 
ſpecifiſch juriftifchen Borftellungs- und Darftellungsweife zu 
befreien, Ein großer Scharffinn und das [obenswerthe Be: 
ſtreben, die Sache möglichit tief und erfchöpfend zu behandeln, 
verführen ihn leider auch dazu, eine fcholaftifche Schwerfällig- 
feit und cafwiftifche Umftändlichkeit auf Gebieten zu entwideln, 
auf denen eine leichtere Schreibweife die Dinge in ein weit 
helleres Licht fegen würde. Der Berf, definiert das Abzahlungs- 
geichäft „als den Umſatz einer Sachnutzung gegen eine Geld: 
ı rente, bei deren Bezahlung bis zu einer gewiffen Höhe die Sache 
ſelbſt übertragen wird“, In Harer Weife werden die Elemente 
des Ubzahlungsgeichäftes, der Ratenkauf, der Eigenthunsvor- 
behalt und der Ratenverfall zergliebert und auf ihre volfswirth- 
ſchaftlichen und focialpolitifchen Vorzüge und Nachtheife hin 
| geprüft. Als Nachtheil werden in erfter Linie die Berfallsclaufel, 

die Monopolitellung der Eigenthümer: Verkäufer gegenüber 
‘ den anderen Öläubigern des Käufers, der Mangel der Publi— 

cität beim Eigenthumsvorbehalt, der in der befonderen Structur 
| des Abzahlungsgefchäftes liegende Anreiz zur Eingehung uns 
! 








wirthichaftlicher Abzahlungsfäufe und das Agentenunweſen be— 
zeichnet. Wird aber von Seiten des Käufers das Princip ber 
Wirthſchaftlichkeit gehörig beobachtet, dann kann das Abzahlungs⸗ 
geihäft auch überaus fegensreich wirken. Es verhilft Solchen, 
deren einziges Vermögen ihre Arbeitskraft ift, zum Eigenbefig 
von Gebrauchägütern und Productionsmitteln. Es kann fich 
‚ jomit nur darum handeln, das Abzahlungsgefchäft jo zu refor- 


1591 





— 1891, 46. — Literariſches Tentralblatt — 7. November. — 


1592 





mieren, daß die Nachtheile verſchwinden oder vermindert wer: 
den, und bie Vortheile defjelben erhalten bleiben. Dieſes Ziel 
dürfte fich erreichen lajjen, wenn man von Seiten des Gejep- 
gebers die Clauſel, daß bei ettwaiger Störung der Ratenzahlung 
die bereits gezahlten Naten verfallen fein follen, für ungültig 
erklären, eine weitgehende polizeiliche Beauffichtigung der Rei: 
fenden und Agenten der Abzahlungsgeichäfte durchführen und 
den Begriff des Wuchers nicht auf den Geldverfehr befchränten, 
fondern auch beim Waarenhandel zur Geltung bringen würde, 
Ferner jollte mit der Gründung von Genofjenichaften Klein— 
gewerbetreibender zur Unterftügung ihrer Mitglieder bei der Ans 
ſchaffung von Mafchinen, die jegt meift im Abzahlungsverfehre 
erfolgt, Verfuche gemacht werden. Man wird diefen Ergebnifien 
nur beipflichten können, —xc. 








Blätter für Rechtspflege in Thüringen und Anhalt. derenog. von 
H. Brüdner N. F. 18. Br. 3. Seit. 


Anb,: Ein Erlaß des Präſidenten des 
ringiſchen Oberlandesgerichts in Jena, die 
aerichtsfahen erwachiener Vertheidigungsgebühren und der Staate- 
caſſe anferlegter motbwendiger Auslagen eines Anaeichuldiaten aus 
den Gaffen der verjhiedenen Gerichte betreffend. — Fuld, die itrafs 
neieplichen Beſtimmungen des Invaliditätss und Altersverficherungs 
- gefehed. — Eroörterungen eininer in Betreff der Rechtsbülfeleiſtung 
zur Vollſtreckung von Areibeitöitrafen entitandener Fragen. — Sau 
wer, die BVormerkungen im Grundbuch nad coburg-gothaiſchem 
Landesrecht. — Börngen, aus der Praxis des berzonl, Landes— 
gerichts Altenburg. — Entſcheidungen des gemeinfcaftlichen thü— 
riugiſchen Oberlandesgerichts zu Jena: Brüdner, aus dem |. Givils 
fenat; v. Pländner, aus dem II, Givilfenat; Schulz, aus dem 
Strafienat. — Piterarifche Umſchau. ’ 


3. A. Seuffert's Blätter für Nehtsanwendung zunächſt in Bayern, 
56. Jahrg. Nr. 17. 

Juhr: Die Haftung des Staates aus Amtsdelicten feiner Diener 
dieörbeiniiches baveriiches Recht), — Mittbeilungen aus der Nechte 
forediung des Pal. baver, Oberlandesgerichts Münden in Strafſachen: 
Wafjerbeuüpungsgeicp; Hundegebübrengefep; bayeriſches Landrecht. 
— viteratur. 


emeinſchaftlichen tbüs 





Zeitſchrift J Bergrecht. Hrog. von H. Braff ert. 32. Jahrı. 4. Seit. 

Inh. Gefepgebung, Bergvolizeivorfchriften sc; Iransvaal, Preußen. 
Baden. — 9. Menzel, fociale Gedanken in Bergrecht. Medhtes 
geſchichtliche Studie. — Das „Spitzelofen⸗Dentkmal“ bei St. Geotgen 


zahlung in Schwurs | 





in Kärnten und deffen bergpolizeilidter Schup. — Enticheidungen der | 


Gerichtshoͤſe. — Mittbeilungen aus der Praxis der Verwaltungs: 
bebörten. — Literatur. — Sachregiſter zum 32. Jahrgange. 


Jahrbücher if. Nationalöfonemie u. Statüitif. rg. von Johannes 
eit. 


Gonrad m. % Elſter. 3. Folge. 2. Band. 4. Heft 
Ind: Simon N, Patten, die Bedeutung der Lehre vom Grenze 
nungen, — VYiteratur, — Nationalöfonomiiche Gefepaebung. — Mie: 
sellen, — Recenfierte Schriften. — Die periodifche Preife des Aus⸗ 
landes. — Die periodische Preſſe Deutſchlande. 


Maſtus' Nundfhau, Blätter für Verfiherungswiffenfchaft ꝛc. reg. 
von berm. Deiterlev. RN. F. 3. Jabra. 10. Heft. 

Inh.: Das luremburger Gelek über den BerfiberungssBertrag. 
— Die Redinungsabichläffe der in Preufen conceifionierten Lebens— 
verficherungss@ejellichaiten. — Amerikaniſche Gefhäftspraftiten. — 
Internationaler Transports Berficherungs: Verband, — Ausländiſche 
Verfihernngsstiteratur. — Die Beiteuerung der Verſicherungs ⸗Ge⸗ 
ſellſchaften im Großberaogtbun Baden. — Die Kapitalanlage nicht 
denticher Verficherungs-Gefellfchaften in Preußen. — Vermiſchtes. 


Land- und Forſtwirthſchaft. 
König, Dr. ‘}., Prof., Die Unterfuhung landwirthſchaftlich u. ge- 
werblicd wichtiger Stoffe. 


A 24 


In dem vorliegenden Werte beabjichtigte der Verleger eine 
neue Auflage der feit Fahren vergriffenen Anleitung zur Unter- 








herauszugeben. Aber in demjelben Umfang, wie die Unter: 
juhungsmethoden für die hierher gehörigen Stoffe in der Zwi— 
ſchenzeit verbefjert und umgeftaltet wurden, in derfelben Weile, 
wie die Aufgaben, welche die heutige Wiſſenſchaft an die Ber: 
juchsanftalten und die landwirthichaftlichen Gewerbe ftellt, um: 
faffender geworden find, mußte auch das urjprüngliche Wert 
eine weit über den alten Rahmen hinausgehende Vermehrung 
erfahren. Wer möchte nun aber zur Neubearbeitung berufener 
gewejen fein, ala der verdienitvolle Vorfteher der Verſuchs 
ftation in Münfter, der zudem durch Herbeiziehung mehrerer 
Mitarbeiter die befonderen Erfahrungen verfchiedener Verſuchs 
jtationen dem Werfe ficherte und den Anhalt defjelben um recht 
werthvolle Theile bereichern konnte. So ift die mikroſtopiſche 
Unterfuhung landwirthichaftlicher Broducte gebührend beachtet 
und durch gute Abbildungen unterjtügt und die balteriologiſche 
Unterfuchung in ausreichender Weife da, wo nöthig, ausein- 
andergefegt. Die Unterfuchung der Bodenarten im chemischer 
und phyſikaliſcher Hinficht ift in umfangreicher Weile gelebt 
und auf die Moorböden und die bei den Moorculturen weient: 
lichen Factoren ausgedehnt. Das ganze Werk ift mit Umficht 
bearbeitet und es legt allenthalben Zeugniß davon ab, daß der 
Verf, ein Führer auf dem behandelten Gebiete ift. Wuch der 
Verlag hat durch die Ausftattung, durch die in der Ausführung 
der Ubbildungen bewiejene Sorgfalt gezeigt, daß er ein tüch 
tiges, brauchbares Werk bieten wollte. Der reiche Inhalt gebt 
über das, was 5. B. in Grandeau's Handbuch der agricultur: 
chemischen Analyſe behandelt ift, weit hinaus, ohne jedoch auf 
rein phytochemische Unterfuchungen einzugehen. Es zieht in ben 
Kreis feiner Behandlung die Spiritusfabrication, die Zucker— 
gewinnung und andere Zweige der fogenannten fandwirthichaft: 
lichen Gewerbe im weiteren Sinne ebenfo, wie die Beichädigung 
der Vegetation durch Staub, Rauch und Induſtriegaſe, die 
Unterfuchung der Schafwolle und die der Sämercien und ihrer 
Keimfraft, Den Schluß des Werkes bilden Nachträge und 
Ergänzungen, Borfchriften zur Darjtellung der Neagentien- 
Löfungen und eine reichhaltige Tabellenfammlung. 





Schuberg, K., Prof., Formzahlen und Maffentafeln für die Weib 
tanne. Auf Grund der vom Verein deuticher foritlicher Berſuchs⸗ 
anitalten erbobenen Materialien bearb. Mit 8 litboqrapb. Lafeln. 
Berlin, 1591. Patey. (VII, 105 &. Gr. 8.) 6, 

Den Formzahl: und Maffentafeln für die Kiefer und Fichte 
von Schwappadh und Baur jind raſch diejenigen für die Weih- 
tanne gefolgt, welche in Schuberg einen ebenſo umfichtigen als 
geſchickten Bearbeiter gefunden haben. Schon die Sammlung 
der Unterlagen iſt zu zwei Dritteln die Arbeit des Verf.'s, da 
außer Baden mit 3940 Unterfuchungen nur noch Bayern mit 
712 und Württemberg mit 991 Aufnahmen vertreten find. Das 
Werf giebt zunächt eine Baummafjentafel für alle Altersclaſſen 
und dazu eine Hülfstafel, weiche unter Benugung des Verhäli— 
niffes, in welchem Mitten- und Brufthöhendurchmeffer zu ein: 
ander ftehen, die Anwendung der allgemeinen Tafel auf den 
einzelnen Stamm ermöglicht; eine zweite Hülfstafel dient zur 
Berechnung der Neifigprocente nach Wltersclafien. Sodann 
folgt eine Derbholztafel nach (4) Altersclaſſen und eine Schaft 
mafjentafel für alle Ultersclaffen. In legterer hätten wir ge 
wünjcht, daß der Betrag an Gipfelreißig aus dem Kopf in den 
Fuß der Tafel verjegt worden wäre. Die folgenden Seiten find 


hauptſächlich der Methode der Aufjtellung der Tafeln gewidmet 


} 


Praktifches Dandbud. Mir 202 Texts | 
abbild, u, I farb. Taf, Berlin, 1891. Parey. (XVII, 776 &, 8.1 | 


Dieje Methode ijt dem Verf. eigenthümlich und hat bereits audı 
bei der Bearbeitung der Kiefern-Maſſentafeln Nachahmung ae: 
funden. Zu der Abhängigkeit der Formzahl vom Bruſthöhen 


durchmeſſer, welche der Verf. als ficher fejtgeftellt annimmt, 


möchte Ref. bemerken, da die ſchwächeren und ftärferen Stänm: 


N yat vergriffene | einer Yängenclafje meiſt nur in wenigen Eremplaren unterjuc! 
ſuchung landwirthſchaftlich wichtiger Stoffe von Emil Wolff | find, daß alfo in dieſen Poſten die individuellen Eigenthümlic 


1593 


— 1891, 46, — Literarifhes Gentralblatt — 7, November, — 


1594 





keiten der benußten Stämme ftarf bervortreten. Fortgeſetzte 
Unterfuchungen lönnen daher recht wohl ein Berjchwinden oder 
wenigjtens eine bedeutende Abſchwächung diefer Eigenthümlich— 
feit bervorbringen. Auf S. 101 iſt noch eine Prüfung der 
Tafeln ausgeführt durch Vergleichung der Tafeljahlen mit den 
Ergebniffen einiger Probeftammaufnahmen und zwar ohne und 
mit Eorrectur nad) dem Verhältniß des Mittenducchmefiers 
zum Bruſthöhendurchmeſſer. Natürlich gejtattet eine derartige 
Prüfung bloß eine Vergleihung der Durchſchnitts- oder Tafel: 
zahlen mit dem Probeftammverfahren, zeigt alfo nur, ob die 
PBrobeftämme den Durchichnittszublen der Tafel entſprechend 
gewählt waren oder nicht. Eine wirkliche Prüfung kann offenbar 
nur dadurch erfolgen, daß man die mit Benugung der Tafeln 
erhaltenen Zahlen mit den Ergebniffen vergleicht, welche aus 
der genauen Aufnahme fahlabgetriebener Bejtände oder Be: 
ftandstheile erhalten worden find, 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 

Papadimitracopoulos, Thösd,, Nouveaux documents £pi- 
graphiques demontrant lantiquit: de la prononeiation des (arces 
modernes. Extrait de la revue de la soeictl philbellenique 
EFAAAZ. Leiden, 1890, Brill. (35 8. Gr. 8.) 

Def. lann bei der Anzeige diefer Schrift furz fein, nicht 
weil fie ſelbſt kurz ift, jondern wegen der Unmöglichkeit, fich mit 
dem Verf, zu verjtändigen, Er gehört zu denjenigen Griechen, 
die im Unterjchiede von Männern wie Pficharis, Hahidakis 
u. A. die gegemwärtige neugriechifche Ausiprache nach aller 
Möglichkeit und über alle Möglichkeit auch dem Alterthum vin⸗ 
dicieren wollen, und nun zwar Alles jehen und regiftrieren, was 
für diefe Theſe jpricht oder zu fprechen fcheint oder zu ſprechen 
icheinen fünnte, das Entgegengejegte aber nicht jehen und iguo- 
tieren, 'O d’ üyvoür ayroctw. Hr. P. bat für feine Theje ein 
dickes Buch gefchrieben und trägt nun hier aus neugefundenen 
Anschriften weitere Beweife zuiammen, Daß in einer altatti- 
ſchen Grabſchrift AINEOo d. i. Airdov ald Molofjus gemeffen ift, 
ift ihm Beweis dafür, daß bereits im 6, Jahrh. v. Chr. ber 
echte Diphthong «e monophthongisch gewejen jei. In der That 
ift in Avdus (fo, und nicht Aörso:, wie der Verf. meint) im 
Attiſchen auch nach den anderen Belegen diefes Namens nicht 
eı, jondern e geiprochen worden; für den Hexameter aber that 
man dem Namen Gewalt an, wie das auch jonft vorkommt, 
Xejas für zeeia; auf Infchriften des 2, Jahrh.'s v. Chr. muß be 
weifen, daß jchon damals 7 gleich « war (daf es nämlich früher e 


gewefen, muß freilich auch der Verf. anerkennen); denn wenn ae | 


ichon jeit Eufleides (wie der Verf. meint) i war, „ aber hier für 
ee erjcheint, jo muß ja auch y i fein. Daf aber &e vor Vocal nicht 
jobald i, fondern zunächjt e geworden ijt, wiſſen wir aus zahl 
reichen Belegen; Nef. verweiit auf Meifterhans ©. 37fg. In— 
defjen, warum nicht lieber auf das achten, was der Verf. ſelbſt 
bereits zugegeben hat? H bis zum 2. Jahrh. v. Chr. &, wenn 
auch mit Ausnahmen, v und or bis zum 10, Jahrh. n. Chr. u, 
Längen und Kürzen gejchieden bis zum 2. Nabrh.n. Chr. Sind 
das nicht genug Zugeftändniffe fürs Erfte? Die Theſe von der 
Koentität der alt und neugriechiſchen Ausſprache tft thatſächlich 
verfaffen und aufgegeben, und nun wird das Yicht auch wohl 
noch weiter dringen. B. 


Gicero’s philofophifche Schriften. Auswahl für die Schule nebft 
einer Einleitung in die Schriftitellerei Ficero's und in Die alte 
Pbiloforbie von Dr. DO. Weißenfels. Mit I Titelbild. Leirzig, 
1891. Teubner. (VI, 570 S. Al. 8) oA 2. 

In die vorliegende Auswahl find unverlürzt aufgenommen 
die drei Bücher de ofliciis, Cato maior, Laelius und das 5. Buch 
der Tusculanae disputationes, außerdem in Bruchſtücken die 


| 








philofophiich bedeutfameren Abſchnitte der vier eriten Bücher 
der Tusculanen und der drei Bücher de natura deorum, dann 
die Darftellung der Sittenlchre Epikur's aus dem 1. Buche de 
finibus und endlich das Wichtigjte aus de re publica. Der 
Ausgabe liegt der Tert von C. F. W. Müller (Bibliotheca 
Teubneriaua) zu Grunde. Feder einzelnen Scheijt find paſſende 
Einleitungen und Gedankenanalyſen vorausgejchidt, während 
außerdem bei den in Bruchjtüden mitgetheilten Terten jorg- 
fältig gefahte Erläuterungen die Verbindung berftellen. Die 
für die Bedürfniſſe „reifer* Schüler berechnete allgemeine Ein- 
feitung über die philofophiichen Schriften Cicero's (5, 1—25) 
und über die griechische Bhilofophie nach ihrem Entwidelungs: 
gang (S.25—121) will die ſowohl bei der lateinijchen als auch 
bei der griechischen Lectüre zu gewinnenden philoſophiegeſchicht⸗ 
lichen Momente im Zufammenhange barftellen und dieſe Zus 
ſammenfaſſung jo weit ergänzen, als es zur Verdeutlichung der 
Stellung und Entwidelung der Probleme nothiwendig erjcheint. 
Sie darf, unabhängig von der vorliegenden Ausgabe, eine jelb- 
jtändige Bedeutung beanspruchen und als ein im Ganzen ges 
lungener Verſuch, in die Geſchichte der alten Philojophie ein— 
zuführen, betrachtet werden, Nur dürfte zu bezweifeln fein, ob 
der ganze Stoff von einem Primaner bewältigt werden fann, 


Armeno, M. Christoforo, Peregrinaggio di tre Giovani, figliuoli 
del re Je Serendippe. Nach dem ältesten Drucke vom J. 1557 
herausg, von Heinr. Gassner. Mit einem antikrilischen Vor- 
worte von Heim. Varnhagen. Erlangen, 1891. Junge, (XIX, 
112 5.8.) e# 2, 50. 


A. u. d. T.: Erlanger Beiträge zur engl. Philologie. 


Herausg. 
von Herm, Varnhagen. H. 10 


Die zunächit befrembdliche Veröffentlichung eines italienifchen 
Siteraturdentmals in den „Erlanger Beiträgen zur engliichen 
Philologie“ erklärt der Hrsgbr. diefer Sammlung, Barnhagen, 
damit, dab das Denkmal feine eigentliche Bedeutung für die 
vergleichende Literaturgefchichte, Märchen» und Sagenforichung 
hat, und Arbeiten aus dieſen Gebieten, wenn fie zugleich die 
englifche Literatur berühren (das iſt hier infofern der all, 
als die bezüglichen Stoffe fich zum Theil auch auf engliſchem 
Boden finden und das ganze Werf auch ins Engliſche überſetzt 
worden ijt), von diefer Sammlung nicht ausgefchloffen jein 
follen. Huch ift der Inhalt diefes Schriftftüdes, das nach der 
im Morgenlande beliebten Weije aus einer Rahmenerzählung 
und einer Anzahl darin eingeftreuter Einzelerzählungen bejteht, 
fo interefiant, daf die Wiederveröffentlichung deffelben durch 
Gaſſner jehr willtommen ijt. Sein Neudrud beruht auf der 
ältejten Ausgabe vom Nahre 1557, und zwar hat der Hrsgbr. 
in den beiden eriten Bogen des Neudrudes ein Wiener, im 


\ übrigen Theil des Tertes dagegen ein Dresdner und ein Ber: 


liner Exemplar jener älteften Ausgabe zu Grunde geleat. Der 
hier gebotene Tert des in leichten und gefälligem Stil ge: 
ichriebenen Werkes befriedigt faſt durchweg; aufgejtoßen iſt 
dem Nef. innerhalb der beiden erjten Drudbogen: S.12,3.2 


| comparsd, wo der Accent zu ftreichen fein wird, und S. 32, 


legte Zeile: ordinarono, wo fein Grund vorliegt, von ber 
Lefung der älteften Ausgabe ordinorono (mit der im älteren 
Italienisch häufigen Endung orono ftatt arono) abzugeben, um 
jo weniger als der Hrögbr. ſich jonft genau an die Leſung jener 
Ausgabe anjchließt. In einer leider jehr fnappen Einleitung 


‘ macht Gaſſner, nad) einer ganz kurzen Inhaltsangabe, einige 


bibliograpbiiche Angaben; das antikritische Borwort des Heraus: 
gebers der Sammlung bezieht fih auf eine in den „Mit: 
theilungen“ (Beiblatt zur Anglia) Nr. VIII erichienene Re: 
cenjion von Dick's Ausgabe der Gesta Romanorum (Erlanger 
Beitr, VII), Spt. 


1595 


Bierteljahrsfhrift für Siteraturgefhihte. Serausgeg. von Bernbart | ber Darftelung der ſchönen präneftiner Cifa Rr. 256 gegeben Herausgeg. von Bernhard 
ert. 4. Band, 4. Heft. 

Winter, Goethe's Antbeil am Wandébecker Boten. 
— Sen ettner, Scilleris Maltheſetr. — Theodor Odinga, 
Hermann Kirchner's Goriolanus. — Theodor Diſtel, ein Gedicht 
Ulrich Könige. — Felix Kinder, Noitoder Findlinge. — Karl 
Objer, Friedrich be von Würtemberg und Klinger. — Herm. 
Fiſcher, Ein Jugendbrief Hölderlin's. — Beruh. Seuffert, Ges 
Dichte — — Fri ER Jonas, Briefe Mag v. Schenkendorf's, 
— h.Löbner, Ju Hans Sacht. — Daniel Jacoby, Hans Sachſens 
voetiſche Sendung. 


Rheinif Mufeum f. Bllelegie * von D. Ribbed u. Kr. 
Bueheler. R. F. 46. Band, 4. Heft 
Inh.: 9. Smwoboda, zn den Urkunden von Pergamon. — €, 
Betbe, Bergititndien. — f#. Tümpel, Pofeiron-Brafilas von Kos 
in Athen. — KC. Wachsmuth, neue Brucitüde aus den Schriften 
u — Krates. — F. v. Ian, die Metrik des Bacchius. 
C. Hofius, die Handſchriften des Properz. — E. Aabricius, 
jur Gefehichte des zweiten Athenlſchen Bundes, — N. v, — sent ti, 
aur Geſchichte der römifchen Provingialverwaltung. 3. — F. Wartr, 
zur Rhetorik ad Herennium. — Mißcellen. 


Neue Jahrbücher f. Philologie u. Paͤdagogik. Hrsg. von Alft. Flec- 
— H. Mafins. 143. u. 144. Band. 8 u. 9. Heft. 

Juh.: K. Buſche, 7 @Euripides' Hekabe. — 8. Bureſch, die 
vfeutofbgfini ben Drafel und ibre lepte Bearbeitung. — D. Apelt, 
au Platon's Politela (VII 532° 1 336°). Blaß, archaiſche 
riechiſche Iuſchriften. — Berub. Samidt. alte Vermänfhunnde 
ormeln, — E. Dittrich, zu Kallimabos, — W. Hoerfhbelmann, 
Vermifchte Bemerkungen (I. Sappho, 11, Theognis 425 fg. Fl. Pros 
vertind VII, 19f4.) — ©. Thilo, zu den Punica des Eilins 
Aralicnd. — ©, —J Unger, Ka der capitelinifchen 

onfulutafel. 5, 6. (Schi) — 3. Nicole, zu den genſer Scholien 
der Illas. — F. Bolle, u —32 3b liotbet V3,3.— 
Paul Dörmwald, der didaftiiche Werth des Kenopbontijchen * eſilaus 
im Zufammenbange mit der Guropädie und den Memorabilien ale 
Schullectüre unterfucht. (Scht.) — Jul, ey, Beiträge zur bebräis 
chen Grammatif und Metrit. 2, a fr, Bieſe, Die aricchifchen 
urifer in den oberen Claſſen. — Bilb. Enoch, die antite Sage in 
Sexta. — Redslob, Alterthum und Gegenwart im Unterricht. Ein 
Vortrag, gehalten am 27, Januar 1690 im Gymnaſium zu Weimar. 








Reform. Zeitfchrift des allgem. Bereins f. vereinfadte Rechtſchrelbung. 


Hreg. von Ed. Lohmever. 15. Jahrg. N 
Iub,: Latelnſchriſt. Unſere Geaner und ine Bründe. ( 18 .) 
— fr. M, ca die Abitraction (Berall emeinerung) {ft ein 
—— Mittel der Begriffsbildung. . Ariedr. Mäblis, 


Schiller und die deutfbe Sprade. — Biffenfcaft und Kun. — 
Statiſtiſches. — Vermiſchtes. — Sprachliches und Bereindangelegen- 
beiten, — Umſchau. 











aunſtwiſenſchaft. 


Sehumacher, Karl, Beschreibung der —— antiker 
Bronzen. Mit zahlreichen Abbildungen im Text, 16 Zinko- 
graph. uw. 13 Lichtdrucktaf, Karlsruhe, 1890, Bielefeld’ Verl, 
(VI, 231 $. Roy. 8.) c# 8. 


(Grossherzogl. vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe.) 


Unter den guten neueren Ratalogen einer der beiten. Der 
Verf, giebt außer einer genauen Beichreibung und reichlichen 
Yiteraturanführungen an der Spitze der einzelnen Abtheilungen 
kurze, zufammenfaffende Beiprechungen, die über alles Wifjens- 
werthe orientieren, am Schluß verichiedene Regifter, von denen 
befonders das kunstgefchichtlich geordnete jehr nüglich ift, Durch 
die zahlreichen, mujterhaft ausgeführten Bildertafeln und Vig— 
uetten, die in Lichtdruden oder Federzeichnungen alle irgend 
beachtenswertben Formen und Darftellungen wiedergeben, ge: 
winnt das Buch den Werth eines Bilderrepertoriums, wie es 
bis jetzt wenige Sammlungen aufzuweifen haben. In Nr. 260 
ift die rechte Figur ficher ein Stentaur, deſſen Hinterbeine durch 
den angreifenden Gegner verdeckt ſind, während der Pferdeleib 
völlig ſichtbar iſt. Statt der unzweifelhaft modernen Bronze 
Nr. 1006 auf Tafel 25 wäre beffer eine vollftändige Abbildung 


— 1891, AR 46, BEZ RIERERE 11 Eentralblatt, — 7. November. — 


1596 


der Darjtellung der ſchönen präneftiner Eifta Nr. 256 gegeben 
worden. 7. 8 





Wolfrum, Ph. Prof.. Die Entstehung u. e nS 
des deutschen evangelischen rchengesanges in musi- 
kalischer Beziehung, Für Theologen u, kirchliche Musiker dar- 
gestellt. Mit musikalischen Beilagen. Leipzig, 1890. Breitkop! 
& Härtel, (XIV, 250 8. 8.) of 5. 


Der wifjenfchaftlihe Werth der Arbeit Wolfrum’s Tiegt 
darin, daß fie die von C. v. Winterfeld gegebene Gejchichte des 
evangelifchen Kirchenliedes kritiſch revidiert und durch die Er- 
gebniffe ber neueren Forfchung ergänzt. In der etwas zu breit 
gegebenen Vorgeſchichte des Kirchenliedes nicht ganz ficher, ent: 
widelt W. auf dem Hauptgebiete felbft vorzügliche Kenntnifie, 
geſchicte Diethode, große Schärfe und Leichtigkeit des Urtheils, 
Auch hat er das Glüd gehabt, den Quellenſchatz des Kirchen 
liebes durch zwei nicht unmwichtige Beiträge vermehren zu können, 
Die gebrängte Form der Darftellung wird den Nutzen ber Ar- 
beit bedeutend erhöhen. Das Bedürfniß nach einem folchen 
ficher und fchnell zurecht führenden Handbuch wird in fiturgi- 
fchen Kreiſen ſchon lange lebhaft gefühlt, Beſondere Freude 
wirb es bei den Rortführern des rhythmiſchen Chorals erregen, 
denen W. mit biſtoriſchem Gais zu Hülfe fommt. 


Der Kunftwart. Rundfhau über ale Gebiete des Schönen. Heraus. 
von Kerd. Avenarius, 5, Jahrg. 2. Städ. 
Inh.: Die Griffelkunſt. — Wichtigere Schaufpiel-Aufführungen. 
— Ihomas Breton. — Mascagni's nene Dper. — Ansitellung für 
Mufits und Ihenterweien in Wien, — Gontard und Schinkel, — 
S:predsfaal. 








u. erste Entwickelung 








yi — 

Hübsch, G., Seminarlehrer, Die Reformen und Reformbesire- 
bungen auf dem Gebiete der Volksschule im ehemaligen 
Hochstift Bamberg unter den Fürsibischöfen Adam Friedrich von 
Seinsheim (1757—79) und Franz Ludwig von Ertbal (1779-951. 
Quellenmässig bearbeitel, Bamberg, 1891. Buchner'sche Verlh. 
(IX, 209 8. Gr. 8.) of 3. 

Die vorliegende, dem Lehrerjeminar Bamberg zur Feier 
feines 100jährigen Bejtehens gewidmete Monographie iſt ein 
wichtiger Beitrag zur Schulgeſchichte Bayerns in der zweiten 
Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Sie behandelt die Organi- 
fations- und Reformthätigfeit auf dem Gebiete der Volksſchule 
und der damit innig zuſammenhängenden Lehrerbildung im 
ehemaligen Hochſtift Bamberg zur Zeit der beiden Fürſtbiſchöſe 
Adam Friedrih von Seinsheim (1757—1779) und Franz 
Ludwig von Erthal (1779—1795). Mit großem Fleiße hat 
ber Verf. eine Reihe bandfchriftlicher und auch ſchon gebrudter 
Quellen für feinen Zwed verwerthet; einige bavon find in einem 
Anhange auszugsweile mitgetheilt. Die Arbeit ſchließt ſich 
würdig einer früher erſchienenen nicht ausreichend gewürdigten 
Schrift K. Küffner's („Beiträge zur Geſchichte der Boltsfhule 
im Hochſtift Würzburg“ 1855) an, 








cogra 


je 


Lehmann, Dr. Rich, Das Kurtennelchnnn vr hen 


Unterrieht. Mit 1 Tafel und 3 ** im alle 3/5, 
1891. Tausch & Grosse. (IV, 201 8. Gr. 8.) c# 2, 40. 

Der durch feine (bis zum 7. Hefte gediehenen) „Vorlejungtr 
über Hülfsmittel und Methode des geographifchen Unterrichts 
vortheilhaft befannte Verf. bietet uns in vorliegender Schrif 
einen äußerft wichtigen, fleißig und gewiſſenhaft bearbeiteter 
Beitrag zur Technik des geographifchen Unterrichts. Mit Reit 
hebt er hervor, wie der Umftand, daf; eine kritiſche Ueberfid! | 
über die verfchiedenen bei dem unterrichtlichen — 
eingeſchlagenen Verfahren fange Zeit nicht oder nur in ſeht be 
ſchränktem Mafe vorhanden war, nicht am wenigften dazu be 


1597 


— 1891, 846, — Literarifhes Eentralblatt — 7. November. — 


1598 











getragen habe, den Fortgang der ganzen Angelegenheit erheblich 
zu verlangjamen und zu erſchweren. Daher verwendet er auf 
die eingehende Darlegung und Beurtheilung der verfchiedenen 
Berfahren große Sorgfalt und widmet denjelben den größeren 
Theil feines Buches. Naturgemäß ergiebt fich dabei folgende 
Gliederung: 1) Der Situationsentwurf: a, Einzeichnung in ges 
gebene Grundlagen; b. Völlig jreihändiges Kartenzeichnen und 
zwar in Gradnetzen, Duadratnegen, auf Örund einzelner aus- 
gewählter Örabneplinien, dann Matzat's Berfahren und endlich 
das Zeichnen mit Hülfe von Normallinien und auf Grund freier 
geometrifcher Hülfsconftructionen; c. Die Ausführung der Si- 
tuationszeichnung. 2) Die Darftellung des Terrains. Voraus- 
geichidt ift eine Einleitung über Zwei und Werth des unter: 
richtlichen KRartenzeichnens im Allgemeinen. Am Schluffe der 
Schrift werden einige allgemeinere Winfe zur praftifchen Hand⸗ 
habung des Kartenzeichnens im Unterricht gegeben. Wir wiüns 
chen der gediegenen Arbeit allgemeine Verbreitung und em— 
pfehlen fie den Fachmännern zu eingehendem Stubiunm, Eh. 

Revue internationale de Tenseignement. Red. Edmond Drey- 

fus-Brisac. 11* annee. Nr. 10, 

Sommaire: Fernand Faure, la stalistique dans les faculles 
de droit, — Jacques Parmentier, Robert Hebert Quick. — Abel 
l,efrane, nouvelles recherches sur les origines du wllöge de 
Fıance, — Correspondance internationale. — Chronique de l'en- 
seignement. — Nonvelles et informations, — Acles et doeu- 
ments offieiels. — Bibliographie. — Bulletin. 

Hierzu: Bulletin universitaire de l'enselgnement secondaire, 
herausg. von Ch. Seignobos. No. ®-10. 


Beitfärift f. den deutſchen Unterricht. org. von D. 7 ou. 5. Jahrg. 
. t. 


Inh.: Rud. Hildebrand, zum Mefen des Reims, and des 
Stabreims, dabei eine Berichtigung W. Scherer's. — D. Glöde, 
zur Erklärung des Halennamens Yampe. — Dtto Lyon, Goethe'e 
Geſpraͤche. — Rob. Sprenger, Bemerkungen zu deutſchen Bolfs: 
liedern. — Heinrich Sloöl, Wider die Chrie. — v. Jürn, Die 
Yertüre der Hamburgifhen Dramaturgie — in der Oberprima. 
Pr ——— — Retenſionen. — Kleiue Mitthellungen. — Jeit⸗ 
ſchriften. 











Vermiſchtes. 


Glock, J. Ph,, Die Symbolik der Bienen u. ihrer Produele in 
Sage, Dichtung, Cultus, Kunst u, Bräuchen der Völker für wissen- 
schaftlich gebildete Imker sowie alle Freunde des classischen Alter- 
thums u, einer ästhetischen Naturbetrachtung nach den Quellen 
bearb. Heidelberg, 1891. Weiss, (Xll, 411 8. 8.) cf 5. 


Das Bud) ift von dem Wiener Bienenzüchterverein mit bem 
eriten Preife gekrönt. Ein Bienenfreund hat es gejchrieben, 
und barum werben aud) Bienenfreunde hauptjächlich ihre Freude 
daran haben, wenn auch des Verf. fagengefhichtliche Vorkennt⸗ 
niffe ftreng wifjenfchaftlichen Ansprüchen nicht genügen. Allerlei 
auf Bienen Bezügliches ift zufammengetragen. In dem zweiten 
Theil ift eine Menge Material über das Vorlommen der Biene 
in Sage, Eultus und Kunſt mit vielem Fleiß zufammengeftellt, 
wovon freilich alles Fernerliegende nicht unmittelbar aus den 
Quellen gefchöpft ift. In Folge beffen ruhen die Ausführungen 
oft genug auf ſchwankem Boden. Den dritten Theil bilden 
„Slaffiiche Beilagen zur Symbolik der Bienen aus dem Buche 
der Weltliteratur”, und zwar Ueberſetzungen des vierten Buches 
von Virgil’$ Georgica, Bernard de Mandeville'3 Bienenfabel 
und der — Uemjen: = Immenkrieg von — Ferdinand Bereslas. 

ALT. 


Univerfitätsjhriften. 
(Hormat 8, wo ein anderes midht bemerkt iR.) 

Griangen (Jnauguraldiil,), Willy Berdbolz, Beiträge zur 
Keuntniß der Morphologie und Amatomie von Gunnera manicata 
Lindm. (V, 198. 4.) — I. Blaß, Unterſuchungen über die pbufio- 
legiſche Bedeutung des Siebtbeiles der Gefänbündel. (40 S., 2 Taf.) 
— Herm. Bliefenid, über die Obliteration der Siebröhren. Mit 
I Taf, (63 ©. 8,, 1 Taf. 4.) — Jobs. Holfert, die Rährſchicht 





nn — —— nn — — 


der Samenfchalen. (35 S., 2 Taf.) — Aarol Jawada, das ang— 
tomifche Berbalten der Palmblätter zu dem Zyitem dieſer Famille. 
(40 5.) — Ni, Arndt, Beitrag zur Anatomie und Entwirelungs- 
eſchichte des Ruthenknochens. 395 5. 8., 1 Taf. 4.7 — Rob. Mabn, 
au und (intwidelung des Molaren bei Mus und Arvicola. (35 &.) 
Keipzig, Engelmann.) — C. %, Reuvens, die Myoxidae oder 
Schläfer. Ein Beitrag zur Diteolonie und Syſtematik der Nagetbiere. 
(V, 80 S., 4 Taf. Row. 4.) (Leiden, Trap.) — Mart, Glüdel, 
Heinrich Braun und die baveriichen Schulen von 1770— 1751. (109 5.) 
— Paul Haufe, die Padagogit des Spanier Johannes Ludwig 
Vives und fein Einfluß auf Job. Amos GKomenius. (9 S.) — Karl 
Oilzſcha, der mutterſprachliche und der lateinifche Unterricht in den 
pelites &coles von Port Roval. (34 ©. 4.) EC. D. Stiebler, 
Streiizüge auf dem Gebiete der neuſprachlichen Reformbewegung. 
112 &,) — Neinr. Gassner, Peregrinaggio di tre giovanni Bigli- 
voli del re di Serendippo. Rach dem älteiten Drude vom Jahre 
1557, (33 ©.) — Ehrhard Jahn, observaliones erilicae in Flavi 
Josephi antiquitatibus judaicis. (29 S.) — Paulus Kleber, de 
enere dicendi Herodoteo quaestiones selectae. (35 S. 4.) — Frid. 
(raus, ubum Sophoclis an Euripidis Eleelra aelate prior sit 
aeritur, (6 5.) — Lorenzo Mabillis, zwei wiener Hand: 
briften des Johannes Stylipes. (31 ©.) — Reinh. Neubauer, 
de eonjunetionum cansalium apud Gellium usu, (46 ©.) — Carol. 
Raab, de Flavii Josephi eloeutione quaesliones eritiene et obser- 
vationes grammaticae. (49 5.) — Jul. Riegel, die Quellen der 
neun eriten ———— von William Morris‘ Dichtung the earthly 
Paradise, (33 ©.) 

Halle-Wittenberg (Inanauraldifl.), Felix Joel, Lupold Ul von 
— Biſchof von Bamberg. 1. Th. Sein Yeben. (51 5.) — 
Mor. Silberberg, “eeur “ze Buch der Jahl, ein arithmetifches 
Bert von Abrabam ibn Gira, Text der Einieltung des A. ibn Efra 
mit deutjcher Ueberjepung und Anmerkungen. (30 ©.) 

Iena Inanguraldiſſ.), Richard Hodermann, Univerſttätsvor⸗ 
leiungen in deutscher Eprade um die Wende des 17. Jabrbunderts, 
Eine ſprachgeſchichtliche Abhandlung. (39 5.) 


= Shulprogram me, 
(1891.) 





(Aormat 4., wo ein amnberes nicht bemerft iR.) 
(Somnaf.), Reitichrift des Fünigl. Gommaftuns mit 
hneeberg, zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. 


Schueeber 
Realclaffen an 
an, 79 ©.) 

Inhe: Ad festum ce’cbrandum invitat Walther Gilbert, — 
6. Heudenreic, kurzer Ueberblick über die Begründung und Ent: 
widelung des Fönigl. Gumnafiums zu Schneeberg nebit einer kurzen 
Gefchichte des ſchneeberger Yyceumd. — R. Aripfche, zur Geſchichte 
der mythologiſchen Wiſſenſchaft. — M. Raſchig, zum Euler'ſchen 
Theorem der Polyedrometrie. — P. Vogel, kritiſche und exegetiſche 
Bemerkungen zu Obld's Zriftien. — @, Heydenureich, Mittbeilungen 
ans den Haudſchriſften der alten ſchneeberger Yıreumsbibliotbet. — 
DO. Ubhlig, die consecutio temporum im indirecten Aragefaß bei 
Tacitue. — U. Mever, über P. Gorneille'd Eritiingsdrama „Melite”, 
— W. Gilbert, allgeriffene Bemerkungen über den ethiſchen Webalt 
der Oben Des Hora;. 


Nord und Süd. Eine deutfhe Monatsihrift, Red.: Karl Jaenide. 
15. Jahrg. November. 

Indb.: Marie Rodziewicz, Die erfte Augel, Novelle, — 
Marquis von Rudini und die italienische Politik. — Felix Dahn, 
Mottke als Erzieher. Allerlei Betrachtungen. I. — M. Grazer, 
ein Raſſenkampf In der neuen Well, — Eduard Gf. Lamezan, 
Nobert Hamerling als Philoſepp. — Wilb. F. Brand, eugllſches 
Theaterweſen. — Yubw. Fulda, Der Miſauthrop von Moltere in 
deutfchen Berfen. 2. (Schl.) — Bibliographie. — Muſikaliſche Notizen. 
— Bibliograpbifhe Notizen. 


Deutfäe Rundfhau. Hrn. von Julius Nodenbern. 18. Jahrg. 
2. Heft 


Inh.: Gonrad Ferd. Meyer, Angela Borgia, 2. (Schl.) — 
Guft. Gobn, zur Börfenreform,. — Paul Güpteldt, Winterrelie 
im Hochgebirge. 6.9. (Schl.) — Rudolf Birdow. — Arth, Milde 
boefer, Attifa umd feine beutigen Bewohner. — W. Yang, Ans 
Karl Frledrich Neinhard's Leben. Aweiter Aufentbalt in Hamburg. 
(1802— 1805.) — Ad. Frev, Erinnerungen an Gottfried Heller. 8./12. 
Schl.) — Felix MendelsfohbnsBartboldy in Weimar, Aus dem Nadılan 
der Baronin Jenny v. Güftedt, geb. v. Pappenbeim, Witgetbeilt von 
Yilp v. Krefſchman. — Pollfiſche Rundſchau. — G. Egelbaaf, 
Mag Dunder, — Yiterarifhe Notizen. — Literariihe Neuigkeiten. 


Algem. Militär-Zeitung. Reb.: 3ernin. 66. Jahrg. Nr. 81-55. 
Juhe: Die öfterreichifhen Haifer-Manöver im Jahre 1891. (Schl.) 


— Reglementariſche Studien. (Kortf.) — Nachrichten. — Kritit. — 
Feuilleton, 





1599 


Stimmen aus Maria-Laach. Katbolifche Wlätter. 41. Rabra. 9. Heft. 

Inb.: 5. Veſch, die Pbilofopbie Des „wiſſenſchaftlichen“ Socia⸗ 
liemus. 2, — Woher ſtammt der Name „Amerika“? 1. — D, Bfälf, 
Damiani's Zwiſt mit Hildebrand. 2. — I. G. Sagen, Simmelss 
vhotogravbie. 2. (Sl) — G. M. Dreves, der Pbilofonb von 
Palais ale Gunmopoet. — Recenfionen. 


Bom Feld zum Meer. Spemann's illuſtr. Zeitſchrift für das deutiche 
Hand. 1891/92. Heft 3. R 


Inb.: König Karl von Württemberg F. — 9. v. Klinckow— 


— 1891. 46. — Literarifhes Gentralblatt — 7, November, — 


ſtrom, Zweierle Ebre. Fortſ. — Botſchaft ans dem Feldlager. 


— Max Haushofer, der Gbiemfee in den baveriſchen Alpen, — 
Sand Otto Müller, New Morker Kanzelredner. 
v. Verfall, Alipven. (Sch) — Kurt Yamvert, Vögel der Tor 
weit. — . Yorping, die Nbone als indiftrielle Triebtraft. — Guſt. 
Kalte, Don Inan’s Modell, Novelle. — Edwin Bormann, Spruch— 
welehelt aut der Edda, — Mid, Marc, das Frübitürfende Wien. 
— Die Pet in Nom. — Ed, Vaulus, Epätberbit. — 3. Gordon, 
Vampyre. Novelle, — Aukünftige gute Weinjabre. — NR. v. Engeln: 
ftedt, zur militärifchen Lage im ruffiidöiterreichifchen Ghrenzaehbier. 
— Sorgſaltige Berproviantierung. — Carus Sterne, bildliche ers 
legung und Miederberitellung des bewegten Yebend. — Iwei ver: 
ſchiedene Aunftridrungen. — Ariedr. v. Hellwald, die Feigenernte 
in ESmvrna. — Der Zammler. 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XXVI. 
3. serie, Vol, 35. Fase, 20. 


Sommario: E. Mast, Artstide Gahelll, — G, Bnceardo, sorlallemn ran 
temporaneo. — Panzacchi, sensazioni Wltalia. — Mniırınne, ia 
fine di um agitatore irlanılese, — Neera, Sento, Romanzo. (lont.) — 
R. Bonghi, il 2 attohre e le sun ennseguenze. — S. Zanelli, Molike 
e Is euere del 1870-71, — Leop Franehetti, la connuisıa mursuhmans 
delt Etiopia nel seeolo XV. — Rassegne musirale ece. 


Die Örengboten, med. Jobs. Grunem. 50. Iabrı. Ar. 41. 


Del.: Sugo Bartels, Gharles Stewart Barnel, — Ernſt benrici, Bentihe 
Degen. — A. Auofe, bie atbıniine Staatéeverfaſſung nad Ber mierermfs 
aeiandenen Scriſe des Arifroteles, (Bhtl.ı Reues über Shlermig-beiftein, 
— Maßgebliches und Inmahgeblides: um Trunkindtsgeieh, Sarreguemines. 
Beitungtebriihteit. 


Die Nation. Mocenihrift für Volitik, Bolkswirtbicbaft n. Literatur. 
Srög. von Tb. Bartb, 9. Jahrg. Ne. A. 


Ind.: Bolitiihe Wohbenübericht. — Suge Hlnie, die Merfuchs- Batallone Für 
die amweijährige Diemitzeit. Dan Ratban, Vhrale,. Vegeliterung nnd 
vrafihe Poll. — Karl Baumbad, das baurriihe Verebelibungenebt. — 
aus umierem Grtatenibag. — Zuliue Elias, Weber Lie mündener Aunf ; 
aupfteiung. — Suao KRaltenbeim, Aume Arber als Piterarbilteriter, 181.) 
— M. Kent, Köntalibes Drernbaus: Vromerbeus, Carnlierin rustican. 
— Büsberbeiprebungen, 


Die Gegenwart. Hrag. von Theophil Zolling. 40. Bd. Nr. 41, 

Jah: Berar, Stimmungen. — 5. Spier, bie Internationale eleftriide Aus 

Rellung in Aranflurt arR. (@dl.) — Serm, Yamımer». amer eltiviele des 

Bergangemen Sommers. — Moltfe's Geſaichte Des beuridsfransötideen Arieges 

von 1870-1871, eiprodben von I. Molenftein, — Giebanni Berga 
bäuerlidhes Mittertbun. — Aus der daurtſtatt. 





Blätter für literar. Unterhaltung. Hrög. von Ar. Bienemann, 

Ar. 44. 

Inb,: 3b, Baur. zur DanterBiterater. — Acht. Emmer, Eriäblungen. — 
Rdalt. Shroeter, Dramen. — Ant. Schlofiar, deilmann's v. Aallers- 
leben Werke. — Ar. Bienemann, roriläre Meibihtebüber. — Karl Sall- 
mann, die Belleausgabe von Yurber's Merten, — Vernb, Müma, Aus Mobert 
Samerling’? Hatlak, — Aeuilieten. — #iblisgrapbie. 


Wiſſenſchaftl. Beilage der vLeipgiger Zeitung. Nr. 126-128. 
Ind: Guſtav Erich, Meiieberihte and ben Vereinigten Sraaten. 4. — Die 


Repridslammler im Wlertrödel, — Baul Debn, ein bentiböfterreidiides 
Borköieiel. — Pfetlgifte. — Büserbeiprebungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 2411—219. 


Ib. Rünfliher Wegen. — Fiſedrich Arrang IE, Großderzoz von Metienburg- 
Sawetiu. 2-4. — Defterreihifßer Grlab über en Unterrubt im Ben elalüfhen 
“raten, — E. ®. Grand, James Ki cl Bomell. — Ar. Manel, Die Et - 
forkbung des Bietorla-Nvanga. — Mörlfe Storm Stiefwech ſel. — Ant. Hertel» 
beim, Briefe von Muflau Alaubert. 1, 2, — Das ftaatsrehtlide Berbältnik 
des Gerzontbumd Vorbringen sum Teutſchen Heltre. — iſtoruche dantariſten 
der fintrgarter Wirltenbeh, — George Kennan, Meine legte jibiriide Winter 
teile. 1.2. Deutih ven d. Aatſcher. — brlarBarburger, die 13, Seien 
des Tuftimtes für Insernationales Nett. — Muthellungen. — Belprediungen. 
— Piblivgrarbie. · Radırlhtem. 


Illuſtrierte Zeitung. Rede: Arany Merid. Ar, 252. 9. Band.) 





Inb.: Paul Debm. Gurowa und der Drient, — Mar Dittrid, Dad Betiger ⸗ 
Denkmal in Meien. — Der Hirtareiiende Ongeu intgraf. — Der Aller 
ierlentag der Yulaaren. — Der Yliemann-Dampier für ben Bictorla-Hoamlar 


See. Tobrenthan. — Rünfgehn Wonate unter den Menitenireiiern am 
oberen Gonge, — Wiener Pilder. An ber kavoritenlinie. — Hob. Krikler, 
Wntenfang In Reben. — Btlllam Henty Emiıb, — Ter Braun der aroben 
Dperbrüte in driegaı, — Tas tienbabnunglärt in Roblinrt. — Preife und 
urbande, — Aus Fer biespährtgen Anternanlonalen Runftaueftenumg in Alen. 
12, Lie verwundete Kompbe.- Warmorarapee von Guttar Ürerlein, — Him- 
u — Mar tan, Im aller Gile. Wine Hamdwergeitihte. «Bl. ) 
— Reten. 


Ant, Freih. 








1600 
Ueber Yand u. Meer, Deutiche Uluſtr. Zeitung. Hrsg. Yoi. Rürfchner. 
Berantw, Red.: Dtto Bailch. 67. Band. 34. Jahrg. Nr. 5. 


Imb.: Sopbie Iunaband, Au rechtet Zeit, (Aorti.) — Bleneralieldmaridall Bir 
Motte's Briefe am feine Braut und ram. (Avril) — Tb. Bouhan, Stun 
entfübrung. webitht, — Die Auswanderer. — Zoſerb Aüridöner, Der Tnmı 
mwebiel in Württemberg. — Wurfgelnüpe aur Riitenvertbeidtgung. — Berl 
und Arborkimen, — Hub, v, Hortidall, Das Mäpben vom Probner Wir 
Schl. — Rotigblätter. — Alır mühlge Stunden, 


Gartenlaube, Med.: Adolf Ardner. Nr. dd. 
Imb.: Marie Bernbard, Ein Wöpenbilb. 18, Berti.) — Zrauerflänge ou 
Schwaben. — Ed. Schufte, das Verſaawinden bes Lord Satburſt im Dre 


berg im Jabre 1800. 1. — Grit Yenbad, Die drei Dereindbrübder. Üirı 
Grzäblumg. — Blaͤet umd Blütben. 


Daheim. Hrög. von Tb. H. Pantenins. 28. Jabra. Wr. 5. 
Inb.: Bernharbine S bulie-Smibdt, An Moor und Warih, (Arrti.) — Anis 
Bibeln md die Adnigin Gharloite von Üürktemberg. — Yeon. Witte, dar 
Seldentbum in Der römtiden Sirde. — Hans Nagell vo. Arame, Im Rei 
Bl) — Branz Bioler, in Howmiane — in ber Aanaftation Des deniet 


NAauarlume, — Seint. Belbel, Norember. Eprud, — Wall. halte, vi 
bericht, — Am Aamilientiid, 


Ib, der Feilagen: Rönig Karl von Württemberg. — Arauendahelm. 


Prometheus. uk. Wochenſchr. üb, d. Kortichritte der angemanttet 
Naturwiſſenſchaften. Hrsg. von Otto N. Witt. 3. Jahrg. Nr.4. 


Iab.: 2. er. Hillmann, finftibe Maflerftraken des Slunenlandes, Rad rin 
in Darmfabı gebaltenen Bortrage. — Lie franffurter Elektrieitätd- Austeheng 
9% Internationaler Wiettrifer-iongre®, Mebe des Staatelerretär v, Stepban ii 
der 1, Saurtwerlamminig. — R. Mierbe, Lendtieuer. (Bbl) — Ruf 
2 &hulg, der Fermfein. 3. Der Berniteinbandel, (Bdi.) — Ueber Das her 
balten des Ciſens ber abmerm miebrigen Temperaturen. — Aunt ſchau. — Sr 
Japan nach Gurora. — Tiamanten in Meteorfteinen. — Aabrrad- Wettfabem 
—— — Grewöbnung an Seekraukheit. — Elektriſche Augbrüfe — 
weribau. 


Bopulär- wiffenfchaftliche Monatsblätter zur Belehrung über dis 
Iudentbum für Geblldete aller Gonfeffionen. Hreg. von Ad. Brill 
11. Jahrg. Nr. 11. 


Inb.: W. Aranf, Börse umd Bde, Gin Dialog. — 2. Woliner, ger 9r 
fhinte ner ſadiſoen Saulweſens mit befonderer Berlidtiihrigumg des Yelcumicı- 
ridtes. Vortrag, gebalten im Areıie ber fir. Mellgtonsiebrer in Blien. — 
Brill ik. 9., Das verlorene Paradies. — Wenatsihan, — Heierate and Run 
Ibeilungent. 


Deutſch · ſociale Blätter. Organ der deutſch⸗ſocialen Partei. Serauda.: 
Ib. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 168, 


Imb.: Der Antifemitlamms in Deſterteich und Me „Angemelne Jeitumg dus Juden 
1bums“. — Wat balten! — „Der Antiiemiemue, ein Archditaten. der am 
Marke unseres Beltsienens friht”. — Zum Fau Bleibröder, — aloe sur 
Vopdenfrage, — Preiflimmen ix. 


Ausführlicdyere Kritiken 
erſchlenen über : 

Bader, Joan., de Diodari rerum romanaram auctoribus. (Zelten: 
Berl. vhilol. Wſchr. XI, 42 fg.) 

Bougaud, Emil, Chriſtenthum und Gegenwart. Deutfche Ansa. von 
Pb, v. Arenberg. 1. Bd. Religion n. Irreligion. (Mofer: Katbelit. 
3. F. 4. Br. Ortober.) 

Döllinger, I. v., afademijche Vorträge. 3. Bd. (Dove: Beil, z. Als. 
Bta: 235.) j 
Rittina, Derm., die Juſtitutionengloſſe des Gualtauſus u, die übriger 
in der Handſchrift 328 des cöln. Stadtarcives entbaltenen Gr 
zeugniſſe mittelterl. Rechteliteratur als Entgegnung genen Alad 

beſprochen u. brög. (Bremer: Bött. gel. Anz. 19.) 

Goldichmidt, 8, Handbuch des Handelsrechtä. 3. Aufl. 1. ®. 
Bebrend: D. Yitztg. XII, 42.) 

Goethe's Tagebücher. 4. Bd. (Beil, 3. Alla. Atg. 233.) 

Sausleiter, Jobe., der Glaube Jefıı Ebrifti und der chriſtliche Blank, 
(Holiten: D, Litzta. XI, 42.) 

Homeri carmina recens. et selecla lectionis varielale instr. Arllı. 
Ludwich. P. alt, Vol, alt, Fa Rode: Mir. f. claſſ. Philel 
vin, 42.) 

Hhbner, Kud., Gerichtsurkunden der fränk. Zeit. 1. Abth. Die Wr 
richtsurkunden aus Deutfchland u. Fraukteich bis zum Jahre 00% 
(Sidel: Gött. gel. Anz. 19.) 





| InamaZternegg, K. Tb. v., deutſche Wirthſchaſtegeſchichte. 2. © 


iv. Below: Ebd.) i 

Jacob, Georg, Welhe Handelsartikel bezogen die Araber des Mitte, 
alters aus den nordiich » baltifchen Yändern? 2. Aufl, (Mälır: 
bp.) 

Karo, Georg, bandfchriftl. u. krit. Beiträge zum Bellum hispanien® 
(Zbiller: Berl. philot. Mfchr. XI, 42.) 

Koeberlin, Alfr., de partieipiorum usu Liviano capita seleeta. (Alignrt 


Gbr.) 
Livi ab urbe condita libri. Ed. Aug. Luchs, Vol. Ill, lib 
XXI—XXV cont Geraeus: Wſchr. f. claſſ. Philol. VI, 42.) 
Lubter's. Fr., Meallextkon des claſſ. Aitertbums, 7. Aufl., hreg m’ 


Max Erler, (GHarder: Ebd. 


1601 — 1891, 46. — Literarifhes 


ne. John P., on the Flinders Petri papyri. (Diele: D. Yitsta. 

1, 42.) 

Mever. Wilh., der accentwierte Saßſchluß im der griech. Proſa vom 
4. bis 16. Yabrb. (bawet: Itev. erit XXV, 41.) 

Nösgen, 6. %., Geſchichte der meuteit. Offenbarung. 1. Bo. Geſchichte 
Jeſu Ehriſti. 2. Dälfte, (Mübel: Treo, Yirbl, 42.) 

Passion, the, of St. Perpelua with an appendix on the S cililan 
J by J. A. Robinson. Gilgenfeld: Itſcht. f. wiſſ. Theol. 


XXX 

Pauli, G., atitatifehe Rorihungen. 3. Bd. Die Veneter und ibre 
—S Stelz: Nphilel. Reich. 21.) 

Ramsay, W. M,, the historical grographie of Asia Minor. (Oirſch⸗ 


feld: Berl. ybilel. Wir. Xl, 4219.) 
rede, G,, Unterfuchungen zum eriten Glemenäbricie. 
Iticht. j. will. Theol. XXXV, 2.) 


(Dilgenfeld: 


Com 21, pie 28, Cxtober 1591 find mahfichende 


nen erfhienene Werke 
auf umierem Mebationsbureau eimgellefert mworben : 

Ares Jelauderbuch. Heraueg. von Wolig. Goltber. Halle a/Z., 
1892. Riemever. (8.) 1, 60. 

Bjerrum, 3. Anleitung zum Gebrauch des Augenfpiegeld, Deutſche 
Aus. von D. Schwarz. Lelpzig, 1892. Bet & Go, (AI. 8.) 
A 1, »0. 

Shdiug. MW, Wegweifer durd die Straßen u. durd die Geſchichte 
der Ztadt Marburg u. Deren mäcite Iimgebung. 3. Aufl. War 
burg ib,, Elwert. Al. 41. 

Ghadmwick, Job. B., Religion ehne Dogma. 6 Berträge. Aus 
dem Enzliſchen von Aler. — Berlin, Bibliograpb, 
Bureau. UV, 145 5, Al. 8) 

Ghenier, Andre, Auswahl für die Prima der böberen Lehranſtalten xx. 
Hrög. von Te, Stulj. Halle a/S,, Niemeyer. (RI. 8.) AM. 

Concuregeſetze aller Yäinder der Erde. Mit veraleihender Ueberficht 
zung, von J. Alexander unter Mitwirkung von Yönbolm, 
* — — u. A. Berlin, 18002. Puttlammer & Muhlbrecht. 
l N u) 

Gormaro, Ariedr. v., Berichte Über die Belagerung u. Nüderobes 
rung Tfens im Jahre 1606. Mit Deuticher Ueberſekzung u. (ins 
leitung von Diegm. v. Bubice. Budapeft, Berlag des lleberf. 
(ULXXIV, 419 2.4.) (Ms Micrpt gedr.) 

Dreier, Carl, Studien zu Gans Sachs. N. A. Marburg /B., 
Elmwert. (Br.8) 4. 

Grdmann, Benno, Logik. 1. Bd, Kalk aS. 

(Br. S) AM 10, 

Ex lIibris. Jeitſchrift für Bücherzelchen, Bibliotbefenfunde und Wer 
lebrieugeſchichte. Urgan des Ex-libris-Bereins —F Berlin. Jabra. 
1891, Nr. 1. Br, Starke in Gomm, (16 ©. Imp. 8.) 

Alniterwalder, &,, die von ortiſchen Zuitemen größeren Geſichto⸗ 
feldes erzeugten Bilder. Auf Grund Der Seidelſchen Formelu 
unterſucht. Münden, Ftanz. (4.) 3 

Ariedmann, Ütto, zur on des örterreichifchen Strafrechtes. 
Mit ee des Strafgefepentwurfes vom 30, Juni 1691. 
Wien, Hoͤlder. xv, 260 5. Gr. =.) 

Warte, Herm., Brotbefe und Apbanrefe des — im Altbochdeutſcheu. 
Strakburg i@., Zrübner. (®r. 8.) 

Geſchichtequellen. Tenabräder, Seraudg. pe biſtoriſchen Verein „au 
Tonabrüf, 1. Bd. Die Gbroniten des Mittelalters. Gerausg. 
F. Philippi und 9. Fort. Osmabrüf, Rackhorſt in 
(tr. —* nu: eM. 6. 

Gowers. ‚ Sandbuh der Rervenkraukheiten. Deutſche Anrg. 
von Karl Merle 2, Bd. Bonn, 1802. Goben. (Br. 8.) cA 10. 

Dand»G ommentar zum Neuen Teſtament. Bearb, von h. J. Bol: 
mann u. A. 1.8 Die Spnoptiter. — Die Apoſtelgeſchichte. 
Bear, von Holpmann, 2. Aufl, Areiburg (/B.. 1592, Mohr. 
Ro. 8 MS. 

Herrmann, B,, Religion und Eorialdemofratie. Areiburg i/B. 
Mehr. 18.) M 0,40. 

Iifel, Grm, die Lehre vom Reiche Gottes im Neuen Teitament. 
Teiden, Brill. (VI, 101 &. Now. 8.) 

Jacobs, Jos, celtie fairy tales. Yondon, 1892, Nutt. (XV, 267 2. 
al. A.) 

Jabreobericht über die Rertfchritte auf dem Geſammtgebiete der Aarir 
culturcheuie. N. F. 1890. Hreg. von A. Hilger un. Th. 
Dietrid. Berlin, — (Gr. 8. AM 28. 

Jahresbericht über die Foriſchritte der Chemie und verwandter Theile 
anderer Wiſſenſchaften. Hreg. von F. Aittica. Kür 1888. 4. 6. 
Braunſchweig. —* & Zobn. (8.) M 10. 

Jaſtro w, X, die Selbiteinfhäpung u. die geiitige Arbeit. Gin Bei 
trag zur Grläuterung des preußiſchen Eintommenitenergefehes x. 
Berlin, Simion. (39 S. 8.) 


1592. Niemeyer. 


er 


— 


= 


1602 


Jordan, Karl Irietr.. die moderne Bübne und bie Sittticeit. 
Berlin, Rehtwiſch & Zeeler. (63 ©. 8,) 

Aveppel, Emil, Studien iur Geſchichte J italleuiſchen Novelle in 
der englifhen Literatur des 16, Jahrh. Straßbutg ii@,, Trübner. 
8) oA 2, 50, 

tangautt. Rd, Bring Heinrich von Preußen. Ein feemännifches 

enebild. Halle a/S, 18092, Niemeyer. (Br. 8.) AM 6 

Xeonbard, Rud., die Yebensbedingungen —— Beitrag. 
Marburg i/d., ilwert. Gr. 12.) oA 0, 60, 

Yumbelg, Karl, Unter Menjcenfrefiern. Eine vierjährige Reiſe in 
Auftralien. Hamburg, 1692. PVerlagsantalt. (Mov. 8.) cM 15. 

Melanchthon, Pbil., declamationes, Ausgewählt und brön. von 
a Sartfelder. Berlin, Speyer & Peters. (XXXIX, 68 ©. 

1.».) 

Michel, die römiſche KAirche, ibre Cinwirkun 
Stämme u, das deutibe Boll, 2, Aufl. R 
8) cl 3, 

Müpblbrecdt, Otte, die Literatur des Entwurfes eines bürgerlichen 
Geſetzbuches für das Deutſche Reich. Ausgearbeitet durch die von 
dem Bundesratbe berufene Gommillien. 1. Yefung. Berlin, 1602, 
Puttfammer & Müblbredt. (8) AM 1. 

Mülter, Worig, über den Arbeismus unter den Socialdemokraten. 
Leivzig. 1592. Köpling. 152 ©. AL. 8.) 

Ortloff, Germ., bie ——— als Schuldvorauss 
fepung. Marburg 4D., Eimer. (8) oM 3. 

Dertmann, Paul, die Boilswirtbidaitsichre des Corpus juris 
eivilis, Berlin, Prager. (9.1 4. 

Pineau, Leon, euntes da Marne, Vannes, Lafolye. (13 S. ®r. 8.) 

Rayvenböner, of. allgemeine Moraltheologie. 1, Th. Die Yebre 
über „Breitelt, eſetz. Gewiſſen. Müniter, Aicdendorfl. (Roy. 8.) 


Centralblatt. — 7. November, 


anf bie germanifchen 
alle a/3., NRiemever. 


2, 75. 

Sabbadini, Remigio, vita di Guarino Verunese. Genua, 
Sorto-Muri. (177 S. ®r. 8.) 

Savianv, Yeonv., die franzöfiichen Nechtsfacnitäten im Nabmen der 
neueren Gntwidelung des frauzoſiſchen Hochſchulweſens. Berlin, 
Puttlammer & Müblbrebt. (Rey. 8.) A ®. 

Schaeſer, Alovs, Erlärung des Briefes an die Römer, Münfter 1%, 
Aſchendorff. (Nov. 8) AM 6, 50, 

Schmoller, Ütto, die Yebre vom Reiche Gottes in den Schriften 
des Neuen Teftamentes. Yeiten, Brill. (Vi, 219 ©. Nov. 8.) 
Schultze, Alfr., die Vollitrefbarteit der Schuldtitel für und qegen 

die Rechtenachfolger. Breslau, Keebner. 8) AM 4, 

Sortais, Gaston, Ilios et Hiade. Les ruines d’llios. La furmalion 
de Vlliade. Essai de restauration de IMliade primitive, L’Olympe 
ei l’art homerique. Paris, 1892. Bouilleon. (1. 8.) AM 4. 

Struve, Emil, der Gopfenhandel. Production, Berkebr und Preife 
des Hepfent nebſt Geſchichte, Organifation u. Technik des Hopfen« 
bandels. Berlin, Parey. (Gr. 8.) 4. 

Ztumvf, Garl, ae u. Erfenntnifiebeorie. München, Frauz 
in Gomm. (4.) 

Univerfitärsgebäude, das, zu Marburg. 
Aula am 19, Juni 1891, Marburg Ub., Eiwert, 

Urheberrecht, Preaeich u. das objective Berfabren, 
gerichtliche Enticheidungen ven Otto Grauichſtaädten. 


Istit. 


Zur Einweihung der neuen 
(A. A 1, 50, 
erläutert dur 
Wien, 


1592. Keuegen. (Rev. 8.) 3. 60. 

Walther, Jobs., die Adamsbrüde und die Horallenriffe der Palk⸗ 
ſtraße. Gotba, I. Pertbes. (Amp. 8.) AH 2, 60, (Zuppl. zu 
Petermann’s Ar ) 

Basmann die zufammengefepten Nefter und —— Golos 
nien ber —* in Beitrag zur Biologie, Pſychologle u. Ents 
widelungsgefhichte der Ameiſengeſellſchaften. Münfter UB., Aſchen ⸗ 


dorf. (Row. 8) AM A. 
Weingarten, Herm., Zeittafeln u. Ueberblide 
ufl. Ergänzt durch = M, Deutſch. 
En (Gr. 8) MA, 
Weintich, Alft. v., zur Keform der deutichen era 
nebſt Anhang, enth. einige Bemerkungen über Armenreht u. 


gt Kirdyengeichichte. 
eipzia, Hartung & 


bührenweien. Straßburg WE, Trübner. 18.) oA 2, 50, 
Wigaud, Alb., Flora von Seffen u, Raffau. 2. Ib. Dre. von 
Rr. Meigen. Marburg iG. Elwert. (@r. 8.) 


ZJabarias, Otto, die Ibier u. Bee des Safmafters, Eins 
führung in das Studium derfelben. 2. Bo. Leipzig, J. J. Weber, 
(X, 369 &. ®r. 8.) 





Wichtigere Werke der ansländifchenKiteratur. 
Franzöſiſche. 
d’Arbois de Jubainville, rösume d’an cours de droit irlandais. 


La saisie mobiliere dans le Senchus mor (suite). (28 p. 8.) 
Paris, Thorin. 


1608 


Architectes (les) d’Avignon au XIV“ siecle, Documents nouveaux 
ublies par Müntz. (11 p. 8.) Nogent-le-Rotrov, impr. Daupeley- 
ouverneur. 

Aurds, irait& de metrologie assyrienne, ou elude de la numera- 
lion et du syslöme melrique assyriens considerös dans leurs 
details, dans leurs rapports et dans leur ensemble, (106 p. et 
tableau. 8.) Paris, Bouillon. Fr. 6. 

Bos, glossaire de la langue d’oil (X1°-X1V*® siecles), contenant les 
mots vieux frangais bors d’usage, leur explication, leur etymo- 
m ei leur eoncordance avec le provencal el l'italien, ouvrage 
ü lusage des classes d'humanites et des etudianis, (XX, 466 p. 
Gr.-in 8.) Paris, Maisonneuve. Fr. 16. 

Dardy, anthologie populaire de l’Albret (sud-ouest de l’Agenais 
ou Gascogne landaise). I, Poesies gasconnes, (XXX, 366 p. 16.) 
Agen, Michel eı Medan. 

Danx, l’abbaye du Mas-Grenier aux XVil® et XVill® siecles. 
(108 p. et planche. 8.) Montauban, impr. Foreslie. 

Delalain, eiude sur le libraire parisien da Xlll® au XV® siöcle, 
d’apres les documents publies dans le cartulaire de l'universite 
de Paris (1886 à 1889). (XLIl, 77 p. 8. Paris, impr. Delalain 
freres, Fr. 5. 

Denisse, droit romain: du conirat de transport par mer; droit 
frangais: du fret considere dans ses rapporis avec l'abandon, 
V'affretement, la contribution aux avaries communes et les assu- 
rances marilimes. (These) (441 p. 8.) Paris, Rousseau, 

Guilfrey, comptes des bäliments du roi sous le rögne de Louis XIV, 
T. 3. Louvois et Colbert de Villacerf (1688-95). (X1, 1,351 p. 4.) 
Paris, Hachette ei Cie, 

Mazon, quelques notes sur l'origine des 
d’apräs les aneiens cartulaires et d’autres 
(331 p. 16.) Privas, Impr. centrale, 

Mouterde, un &pisode Iyonnais de la fin de la guerre de Cent 
Ans. L’affaire des quatre eoursiers du prince d’Orange. (69 p. 
Gr. in-$.) Lyon, impr. Mougin-Rusand, 

Pineau, histoire de La Tour d’Auvergne, (116 p. et portrait. 8.) 
Paris, Charles-Lavauzelle. Fr. 3, 

Strindberg, les relalions de la France avec la Sucde jusqu'ä 
nos jours. Esquisses hisloriques des relalions des deux pays. 
(253 p. 8.) Paris, Ollendorfl. Fr. 6, 

Vinson, essay d’une bibliographie de la langue basque, (LXVII, 
479 p. Gr. in-8.) Paris, Maisonnenve, 

Visites de monasteres de l'ordre de Cluny de la province d’Au- 
vergne aux Xlll* et XIV* siöeles (nouvelle serie), publices d’apres 
les originaux de la Bibliothb&que nationale par Bruel. (56 p. 8.) 
Nogent-le-Rotrou, impr. Daupeley-Gouverncur. 





—— da Vivarais, 
oeuments, T. 1*, 





Antiquariſche Kataloge, 

(Mitgetbeilt von ven Herren Rirhboff & Wigand in — Rarienfr, 19, Il, 
an Me wir arte fhr diele Mubrif beitimmien Kataloge direct gu (enden bitten.) 
Bahr's Buck. in Berlin, —— — 
Harraſſowih, D, in Leipzig. Nr, 174, Orlentalla mit Ausſchluß 

der jemitifhen Sprachen, 
Nr. 70. Bermifchtes. 


Hauga. C., in Augsbur 
%. % Keipälg, Nr. 88. Rublaud, 
T. 


——— A. 

acobſohn & Go. in Breslau. 106. Theologie, Philoforbie. 

Kirhboif & Wigand in Seiyais- Nr. 856, Theologie, Kirchenrecht, 

Kocbner, W. in Breslau. Nr. 211. Elaff. Philologie. 

Köhler’, 8 F., Antiqu, im Seloiig, Nr, 508. 509. Orientalia. 
(l. Ariſche Sprachen u. Bölfer. 11. Semitica und Hamitica,) 

Nauneder, A. in Alagenfurt. Nr. 52, Bermifchtes, 


weg, M., in Leipzig. Rr. 13, Geologie, Paldontologie, Mineras 
ogle. 








Vachrichten. 


Der a. ord. Profeſſor am der Umiverfität Königsberg iPr., Dr, 
Karl Kräntel, ift zum ord. Profeffor in der mediciniſchen Facultät 
zu Marburg i/$. ernannt worden. 

An der Iniverfität Leipzig habilitierte fih Dr. Georg Wilhelm 
Scheifer für Watbematik, 

Der Volontär an der Univerfitätsbibliothek zu Halle a/S., Dr. 
Schrader, bat einen Nuf als Profefjor an das amerifanifche Nobertts 
Gollege in Mumili Hiſſar bei Konitantinopel — 

er Öumnafialoberlehrer Aug. Kotowf 
pr Direstor des Gymnaſiume au Lock, der ord. Lehrer Phillpp 
Reesner am Vyceum I zu Haunover zum Oberlebrer an diejer Ans 
ftalt ernannt worden. 


— 1891. 46, — Literarifhes Eentralblatt — 7. November. — 


i in Gumbinnen üt | 


1604 


Den DOberbibliothefaren an der Ilniverfitätebibliorhet zu Leipzig, 
ord. Profeffor Dr. Zur, Krehl u. Hofratb Ur. Förftemann, wurde 
der f. ſaͤchſ. Albrechtsorden, Erfterem das Gomthurfreng 2, El, Letz⸗ 
terem das Mitterfreus 1. Cl., verlieben. 

Dem Realgymnaſiallehrer a. D. Brüning au Zopvot bei Danzia 
Ka zu Danzig) wurde der E. preuß. Aronenorden 4. Gl. ver 

eben. 


Am 22. October + in Wien der a. ord. Profefjor an dortiger 
Univerfität, Dr. Ernit Aleifhl von Marrom, im 46, Lebensjahre. 

Am 24. Drtober + in Münden der ord. Honorarprofejjor am der 
dortigen Imiverfität, Dr. A. v. Druffel, 50 Jahre alt. 

Am 26. October + in Jena der ord, Profeifor der Ghemie an 
der lniverfität dafelbit, Dr. Ed. Reichert, 61 Jahre alt. 

Am 28. October 7 in Giefen der Profeſſor der Botanif an der 
Univerfität, Geb. Hofrath Dr. Herm. Hoffmann, im 73. Lebensjahre, 


Bubenow-Stiftung 
der Königlichen Univerfität Greifäwald. 


Anf die von und im December 1856 geitellte Preisaufgabe: 
AGeſchichte der öffentlihen Meinung in Preußen 
Bo en in Berlin während der Jahre 1795 
18506“ 
it am 2, März d. I. eine Bewerbungeſchrift eingegangen mit dem 
Wahlſpruch: 
„Eine Geſchichte nimmt nicht die Wunder der Phantafie zur 
Hilfe, fie bedarf feiner — durch ſtlliſtiſche Kunſt 
ns tönende Phrafen. Ihr beiter Schmuck iſt ungefhmintte 
ahrheit.“ 


Die Arbeit entſpricht in feiner Weiſe den in dem Preisausihreiben 
eitellten Anforderungen, es Bonnte ihr daber auch fein Preid zuer⸗ 
anne werden. Mir ſtellen es dem Berfaffer der Schrift anheim, 
diefelbe von und zurüd an fordern. 

Auf die aleichfalls im December 1896 geftellte — — 
Eo it die geſchichtliche Entwickelung des deutſchen Rechts-⸗ 
va in eiteff der Begrenzung des Gebietes der ordent- 
ichen Ginitgeridtöbarfeit fi 


hrheit. 
fi 
ulä ng eit des Rechteweges, Krir 
17 
Greifswald, den 17, October 1891. 
Bitte. 
Comenius Urbis pietus, Nürnberg 1657, noch exiftieren mag. Er 








terten der Givilproceffache) darzulegen“ 
ift feine Bewerbungsfchrift eingegangen. 
Rectot und Senat der Königlihen Univerftät, 
immer, 
[185 
Der Unterzeichnete wünfcht au willen, wo die erſte Auflage von 
wird für jeden bezüglichen Nachweis fehr dankbar jein. 
Prof. Dr. €. Pap im, 
Berlin 8. Aexganderftraße 70. 





Anfrage und Sitte. 


Unterzeichneter erfucht Die Herren Bibliotbefövoritände erde ale 
diejenigen, die im Befipe von Autographen, Hauds oder Abſchriften. 
Briefen ꝛc. Eudwig Ublaud's oder von diefen betreffenden Papieren 
find oder auch dem derzeitigen Aufbewabhrungsort ſolcher Schriftitüde 
kennen, um freundliche Mittbeilung, mit der Zuficherung, daß etwa 
überfandte Blätter baldigſt umverlept zurhdgeitellt würden. 


Leipzig. Dr. Ludwig Fränkel, Ponlatowſtyſtt. 13. 





Berichtigung. 

In dem Referat in Nr, 39 d. Bl. über K. Hude, Thucydidis 
hist, 1. VVII, bedauert der Herr Meferent dem Hrögbr. mit lim 
recht fchuldgegeben zu baben, daß er VII, 75 xaö eingefept und vu 
rois ürlors 47 en babe gegen alle (mafigebenden) bandichriften. 
Der Hrogbr. ift im beiden Källen dem Laur. C gefolgt, was er freilich 
nad) des Ref. Ueberzeugung, durchaus nicht hätte thum fellen, we des 
beide Amweige der lleberlieferung, B und A zc. (felbit G) bamiter 
find, und der Sinn nicht etwa gewinnt, fondern verliert. Unrichtie 
iſt auch, wie ums der Serr Nef. mittbeilt, der Schlußſatz der Bo 
ſprechung, wonach der Hrsgbr. fih von eignen Gonjecturen zurüd 
achalten: wenn man auch die Streihungen unter „Gonjectur“ mid! 
einbegreift, und nur am aufgenommene Gonjecturen denkt, fo it des 
eben bier arroi ya (A X. re, om, B) xai eine ſolche. Häufig fin 
| fie indep nicht, 


1605 — 1891, 46, — Literarifhes Centralblatt — 7. November — 1606 


Sorben eridienen in unjerem Verlage: [188 


Dünter’s Erläuterungen |Sriefe Friedrich Leopold’s Grafen zu Stolberg und der Seinigen 
h an Iohann Heinrich Voß. 
3 Nach den Originalen der Münchener Hof und Staatsbibliothet mit Einleitung, 
deutfhen Klaffikern. Beilagen und Anmerkungen herausgegeben von 
de a na IM Otto Hellinghaus. 
Pr adchen \ KV m. 524 Seiten. 8. Preis geb. A 8, —; gebd. in Orig.Halbfranzbd. AM 9, 50. 
Bei Abnahme der ganzen Sammlung Die erfte * * * der troß ibre® heben Iiteratur- und kulturgeſchichtlichen, 
(5 Bohn) a cM 0, 75. wie vſychologiſchen rted biöber nur zum geringen Theil umd gerftreut veröffentlichten, bei 
Janffen —8* feblenden Briefe Stolberg’s an Voß. und zwar mit ausführlider Einleitung 
und umfaflenden Aumerkangen. 


Deutfde Klaſſiker. '  Münfter i. W. Aschendorff’sche Buchhandlung. 
Brda, 
1. 


Goch‘, Hermann wub Dorsibem. 
6 Ruliage 
2 Wieland, Gorron. 3. Auflage 
@oribe, 


a. Geben d. jung Wirt rs Verlag von ® R. Reisland in Leipzig. 


Wilhelm Alrikters Cehr- 





jahre. & mufl, Wilhelm Vietor. 
Die Bänder. 2. Aufl, 
—244 Elemente der Phonetik und Orthoepie des Deutschen, Englischen und Fran- 
jehre 2. Nuflage zösischen, mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Lehrpraxis von Wild, Fietor. 
—6 ze. verbesserto Aufl. Gr. 8. VII, 270 8. 1967. Geb. A 4,80; geb. » Ganr- 
PM son Grriisingen einen 5, 50. 
RT ya German Pronunciation. Practice and theorie. The best German. — German 
De 4— — Sounds, and how they are represented in spelling. — The letters of the alphabet, 
ooigraie an! dsuris. and their phonetio values. — German accent. — Specimens, By Wilhelm Victor, 
ee — Ph. -- A. (Marb.), en * —— a — — etc. 
uf s. 2. Aufl. 1890. eh. -# 1, 50; geb. in Ganzleinenban 2, — 
4. Auflage 
Bier aatarıae Better. Die Aussprache des Schriftdeutschen. Mit dem „Wörterverzeichniss für die 
aus 8 Rufl deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preussischen Schulen“ in phone- 
Fauh 2. Zeil. 4. Aufl. tischer Umschrift. sowie phonetischen Texten. Mit einer Einleitung: Phonetisches. 
ar, 2. nuflage Orthoepisches. Von Wil. Firtor. 2, umgearbeitete Auflage der Schrift „Die 
u Be Aussprache des Wörterverzeichnisses für die deutsche Rechtschreibung zum Ge- 
"ale Dramalißer. 3. Aufl. brauch in den preussischen Schulen“. 7 Bogen. $. 1890. Geh. oA 1, 60. 
(inne nen Berabie. Der Sprachunterricht muss umkehren! Ein Beitrag zur Ueberbürdungsfrage 
Gmiie Gelsdi. 8. Nuf- von Quousque Tandem. (Wilh. Vietor.) Zweite, um ein Vorwort vermehrte Auf- 
tagt. lage. $. IV, 32 3. 156. Geh, A 0, 60, 
Katban der Weile. 3. Muf« 


age 
als ige. Diaiet (®ed. 1, 2.) 


TR Englische Lautlehre für Studierende und Lehrer. 





2 Auflage 
Cariime Aebinte. 8,7, August Wester 
A AR ie "10. Lehrer am der höheren Schule zu Fredrikssind. 
9. Auflage Vom Verfasser selbst besorgte dentsche Ausgabe, — 
Welemfein. 5 Aufl. 8 * 
Maria Stuart. 3. Mufl Gr. 8. VII, 03 8. 1855. Geh. Al 2. — 
Yangfran von Brirem. [ 
« Ruflase 
4* Unter der Presse: 


3. Auflage 
wniselm a 4 Aufl, 


Den Earion. 4. Aujl Kurze Darstellung der englischen Aussprache 


Drmetrias. 
Eryäblungen. 1. 2. 


r 
Drometbrus 0. Pandore. Schulen und zum Selbstunterricht. 
als inr. Dieter, Ged. 


1.) 2 Aufl. Von 
Eurifae 5—— 4-13. August Western. 
2. Auflage 
wersAliär Disan. 2. Auflage, durch ein er * Aussprache vermahrt. 
(vor. db. 16-16.) reis ca. A 1, 20. 
Belehrn nad Komanırn. 
2 nufl, 
Diatung und Wahrheit 
Diäisap sm> Mohrkeit | Verlag der J. 6. Cotta'schen Buchhandlung 
—24 8. sc uc 
— Nachfolger in Stuttgart. Verlag der J. 6. Oetta'schen Buchhandlung 
Dramen and Dramenent- Soeben erschien: [186 Nachfolger in Stuttgart. 


ärfe. — 5 
ge Geschichte Soeben erschien: [1$7 


. , der hicht 
Austbnöifce Zisfiter | gyangelischen Gottesdienstorännng re 


Car um miete. in badischen Landen, Christlich- lateinischen Poesie 


 % si Ialtus Eäfar. 

ee Me zugleich ein Beitrag zum liturgischen Studium bis zur Mitte des 8. Jahrkmderis 
=. . zn. « un von | von 

m . * Heinrich Bassermann, M. Manitius. 


\ Deetor und Professor der Theologie in Heidelberg, z r 
' Gr. Octav. 265 8. Preis geh. oM 4, —. Gr. Ootar. 528 8. Preis geh. M 12. - 


Zu beziehen durch die meisten Buchhandign. Zu beziehen dureh die meisten Buchbandlgn. 








1607 — 1891. 46, — Literarifhes Gentralblatt — 7. November. — 1608 


Verlag von Karl J. Trübner in Strassburg. 
Aufang November erscheint in meinem Verlage: 


INERVA 


Jahrbuch der Universitäten der Welt 
herausgegeben 


von . 
Dr. R. KUKULA und K. TRÜBNER. 
I. Jahrgang 1891/92. 
16. circa 25 Bogen, geb. Preis eirca -# 4, — . . 

Dieses internationale Universitätsjahrbuch soll zum erstenmale den Personalbestand sämmtlicher Universitäten und 
Universitätsbibliotheken der Welt zusammenfassen. Die Herausgeber hoffen damit einem wirklichen Bedürfniss abzuhelfen, 
da es gewöhnlich mit den grössten Schwierigkeiten verbunden ist, sich über die Verhältnisse ausserdeutscher Universitäten 
Aufklärung zu verschaffen. Folgende Universitäten und Akademien sind in dem Jahrbuch behandelt: 


Aberdeen (Schottl.). — Aberystwith (Walesj. — Agram (Croalien), — Aix-en- Provence. — Algier. — Amsterdam. — St, Andrews (Schott). — Angers (Frankr.|. 
Ann-Aıbor (U. 5.A) — Athen. — Baltimore (U. S. A}. — Bangor (Wales). — Barbados (West-Indien) — Barcelona (Spanien). — Basel. — Belfast (Irlamd) 
— Belgrad (Serbien). — Berkeley-Bau Francisco (U. 8. A) — Berlin. — Bern. — Besancon (Franke), — Bologna. — Bonn. — Bordeaux. — Braunsherg. — 
Breslau. — Bristol (England). — Brüssel — Bucarest (Rumänien). — Budapest. — Cadiz (Spanien). — Caen (Frankr.). — Cagliari (Sardinlen). — Caleutta ıladıen) 
— Cambridge (England). — Cambridge) Mass.). — Camerino (ltalien). — dit (Wales). — Catania (Sizlilen)- — Charkow (Russ!) — Ubarloltesville (U. S. A) 
— Christiania (Norwegen). — Clermont (Frankr ). — Coimbra (Portugali. — Copenhagen. — Cork (Irland). — Uzernowitz — Dijon (Franke. — Dorpat — 
Dublia (Irland). — Dundee (Schott — Durbam (Engl). — Edinburgh (Schottl} — Erlangen. — Ferrara (alien). — Florenz (ltaliem). — Freiburg i. B. — 
Freiburg (Sehweiz). — Galway (Irland). — Genf (Senweiz) — Gent (Belgien). — Genua (Italien). — Giessen. — Glasgow 1Sıhatil ) — Gotbenburg (Schweden) 
— Göulagen. — Granada (Spanien). — Gras. — Greifswald. — Grenoble (Frankr.). — Grosingen (Holland|. — Grosswardein (Ungarn). — Halle. — Heidelberg. 
— Helsingfors. — Jena, — Innsbruck. — Iılıaca (New-York). — Kasan iMuss! . — Kiel. — Kiew. — Klausenburg. — Königsberg. — Krakau, — Lampeter (Waler) 
— Lausanne. — Leiden (Holland). — Leipzig. — Lemberg (Gallzien). — Lille — London. — Löwen, — Lund (Schweden). — Lälttich — Lyon. — Madison (U_S.A | 
— Madrid, — Manchester. — Manila, — Marburg. — Marseille — Melbourne 1Austr.). — Messina (Sizilien). — Minnespolis (U. 5. A). — Modeua. — Montaulan. 
— Montpellier. — Moskau. — München. — Münster I. W. — Nancy. — Nantes. — Nashville (U. 8. A). — Neapel. — Neurhätel. — Newecastle-on-Tyne. — 
Now Haven (Conn.\. — New-York — Nottingham. — Odessa. — Oriedo (Span |. — Oxford. — Padua, — Palermo. — Paris, — Parma, — Pavis — Perugia. — 
St Petersbing. — Philadelphia. — Pisa. — Poitiers — Prag. — Pressburg, — Princeton (U, S. A.). — Iiennes. — Rom. — Rostock, — Salamanca (Span). — 
Santingo Gem) — Sassari (Mtalien). — Sevilla (Span) — Sheffield, — Siena (Mallen). — Sierra Leone, — Sophia_— Stockholm, -— Strassburg. — Sydary 
(Austeh. — Tokyo (Japan). — Tomsk (Sibirien). — Toronto (Canada). — Toulouse. — Tübingen. — Turin. — Upsala Schweden). — Urbinn (ltatlens — Uirecht 
— Valenria (Span,). — Valladolid (Span) — Warschau (Polen). — Wien. — Worcesier (Mass. U. 5. A). — Würzburg. — Zaragossa. — Zürich. 


6 ep ist gen ! j R Indogermanische Forschun en, Zeitschrift far. indoger- 
i - u. Altert 2 is 
rundriss der germanischen nn haft u Lan 


23 5 
uuter Mitwirkung von * 
K. von Amira, W. Arndt, 0. Behaghel, A. Brandl, B. ten Brink, | nd Willen Streitlerg, ord, Brot. der er ee (Her 
H. Jellinghaus, K. Th. von Inama-Sternegg. Kr. Kälund, Fr. : A IE, I && z, mit dem Beiblatt: 
Ka 7 F. Kl R. Küögel, R. v. Yali K, Inich | Anzeiger für indogermanische Sprach- und Altertumskunde 
ufmann, F. Kluge, R. Kögel, R. v. Lälieneron, K. Luick, | redigiert von Wilhelm Streitberg. 1. Band. 1. u. ?. Heft 








[184 





A, Lundell, J. Meier, E. Mogk, A. Noreen, J. Schipper, H. = ‘ler Zei y 
Schück, A. Schultz, Th. Siebe, E. Sievers, B. Symons, F. Vogt, | des Aumuyannd umfasst 5 Heft der 2 — Band 16 
Ph. Wegener, J. te Winkel, J. Wright | Das 3. u.4. Heft und Anzeiger Nr. 1 wird am 15. Novem- 


herausgegeben von 


b b 
Hermann Paul, ' ber ausgegeben 


Inhalt desselben: 


ord, Professor der deuischen Sprache und Literatur an d. Univ. Freiburg i. D. | H. Hirt, Vom schleifenden und gestossenen Ton in den 
Erster Band. | indogermanischen Sprachen, II. Teil — 4A. Johannson, Zu No- 

Lex.-8. XVII u. 1138 8. mit einer Runentafel und 2 Karten. | reens Abhandlung über Sprachrichtigkeit. — O. Wiedemann, 
Preis brosch. c# 18, —; in Halbsaffian geb. «AK 21, —. Got. sallvan. — W. be Der Genetiv Pluralis und die 
Inhalt: Begriff und Geschichte der gerinanischen Philo- | bultisch-slavischen — — Ch. Bartholomae, griech. 
logie. — Metlodenlehre. — Schriftkunde. — Sprachgeschichte. | övoga >örduaros. — G. Meyer, Etymologisches, — I. Thur- 
— Mythologie. neysen, Das sog. Präsens der Gewohnheit im Irischen. — Fr. 


Der zweite Band, wovon bereits 6 Lieferungen & -/# 2,— | Stolz, Lat. strufertärius. — J. Wackernagel, Über ein Gesetz der 
erschienen sind, soll womöglich bis Ostern 1892 vollständig | indogermanise eu Wortstellung. — 0, Wiedemann, — — 
erke 


vorliegen. | * n u. Nr. 1 des Anzeigers werden die folgenden 

sprochen: 

Quellen und Forschungen zur Sprach- und Galturgeschichte der | Lefmann, Franz Dep — v. Hartel, Wege und Ziele der class. 
erm. Völker, hrsg. von B, ten Brink, E. Martin und Erich | Philologie. — Steyrer, Der Ursprung der Sprache der Arier. — 
schmüdt, ' Hoffmann, Griech. Dialecte. — Rohde, Psyche, — Studemund, 

69. Heft: Prothese u. Aphaerese des H im Althochdeutschen Studien auf dem Gebiete des archaischen Lateins, II. Bd. — 
von H. Garke. 8. X u. 127 8, 1891. of 3, —. Mucke, Sorbische Sprache. — Gaster, rumänische Chrestomathie. 


70. Heft: Die italien. Novelle in der englischen Literatur ds — Kühner- Blass, Griechische Grammatik. — Hillebrand, Soun- 
XVl. Jahrhunderts von E. Köppel, 6. IV u. 1008.  wendfeste. — Caland, Syntax des Pronomens im Avesta. — 
1891. A 2,50. | Persson, Lehre von der ——— Monro, Grammar 
Fürst, Dr. Jul, Rabbiner, Glossarium Graeco-Hnbraeum oler der of te Homerie Dialect. — Wiedemann, litauische Präteritum. 
—— Wörterschatz der judischen Midraschwerke. Ein — Ehni, Yama-Mythus. — Jellinek, germ. Flexion. 
eitrag zur Kultur- u, Alterthumskunde. $. 216 8. ol 7, — 


Anfang November erscheint: 
Bader, ®,, die Agada der Palüftinenfifchen Amoräer. Ihne, W., Zur Ehrenrettung des Kaisers Tiberius. Ins 
1. Band: Bom Abſchluß der Miſchna bis zum Tode Jodanans, Deutsche übertragen von W. Schott. Kl. 8. Preis ca. of 4,— 


8. XVI u, 566 ©, Preis oA 10, — Von dem bekannten Verfasser der „römischen Geschichte“. 
Bildet eine Art Fortsetzung zu der „Arada der Tannaiten“  Genthe, A. Deutſches Stang. Eine Sammlung familiärer 
und der „Agada der babylonischen Amoräer“ des gleichen Ver- Nusdrüde und Redensarten. Klein 8. Preis ca. oA 1, 50. 
fassers. Dieses Schriftchen bildet eine nothwendige und zugleich be- 


lustigende Ergänzung zu den deutschen Wörterbüchern: es be- 

Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlichen Se- schäftigt sich mit den burschikosen und familiären Ausdrücken, 

minar zu Strassburg unter Leitung des Professors G. welche in sehr weitem Umfange in die Umgangssprache der 

F. uni ‚ gebildeten Stände eingedrungen sind uud in Wörterbüchern ver- 

Band VIII. Hugenberg, A, InnereColonisationimNord- geblich gesucht werden, wie z. B. abmurksen, anbiedern, an- 
westen Deutschlands. Mit einer Karte. 8. Xlu. 5318. säuseln u. s. w. 


1891. A 10, — j 
Band IX. Haun, F.J., Bauer u. Gutsherr in Kursachsen. Gothein, Eberhard, Wirthschaftsgeschichte d. Schwar:- 
Schilderung der ländlichen Wirthschaft u. kr 7 im waldesund der angrenzenden Landschaften. I. Band. 
XVL, XVIL u. XVIll. Jahrhundert. 8. XI u. 221 8. 1801. Städie und Gewerbegeschichte. Herausgegeben von der bad 
Mb, —. historischen Kommission. Lex.-$. AM 15, — 


Berantwertl. Mebarteur Prof. Dr. Eduard Zatude in veipig. Goribeftraße 7. — Trud von W. Drugulin in Leirzig 















Ar.Ar.) 


für Deutfchland. 


Begründet von Friedrih Jarndke. 
Herausgeber und verantwortliher Redacteut Prof. Dr. Ed. Zarıde, 


Derlegi von Eduard Ancmarins in Leipzig. 


1870-7, 


—— * 


— dad Bemuhtkin. Lappland, 
— deFfayyoum, commenisire sur le Sifer Jabarias. Me Tbier- u. Plangemweli des Szwaſſete 
per Lambert andruh 
a the AL, — Pe Ar der f. * - 
mer wen, —S u t den. brög von Ber 22 
— den a Belt, pen — ——— * 


i⸗ 


— 14. November. — 

* ver, Belbihte Des eneea Beifes im Aeltalter v. ‚elite. Behüihte ter Beutiß-franyeilihen Krieges Basentgefeh, 
Antbrose, a 

albimamn, Fllayen alte Stadien aus Muliit 


der Bheüt. ee von Bintelmanı yo. o, 


erläutert von zuges 
— in Au) 
"Sure Rırala. "nee eg 


* — 


12 Fa 


Die log. Golan ver ihm. Rene, x 
——— —— — 


Derte tauuea eine Beforedung Anden, bie der Nedartion worgeiegen daben. Bei Cotreſvondenjen Über Wider bitten wir ſtets ben Namen der Berieger derfelden anzugrden. 


Theologie. 


Schürer, D. Emil, * Geschichte des jüdischen Volkes 
im Zeitalter Jesu Christl. 2., neubenrb, Aufl. des Lehrbuches 
der noulestamentlichen Zeitgeschichte. 1. Th, 2. Hälfte. Leipzig, 
1890, Hinrichs. (VII 8, u, 8. 257— 751. Gr. 8.) cM 18. 
Mit diefem Theil, der die pofitiiche Seichichte bis zum Auf» 
 Mandb unter Hadrian herabführt, ift das hochbedeutfame Wert 
abgeichloffen (vgl. Jahrg. 1856, Nr. 11, Sp. 337 und Jahrg. 
©1859, Nr. 40, Sp. 1360 d. BL). Auch er ift um mehr als 
die Hälfte vermehrt. Zu den ebenfalls erweiterten Beilagen 
der erften Auflage fommt ganz neu eine Geſchichte von Ghalsis, 
a und Abilene und eine Sefchichte der nabatäiichen Könige. 
ie Regifter nehmen faft 90 Seiten ein. Wir können nur in 
den Wunich des Berf.'s einftimmen, daß fie die fleihige Ber 
nußung bes Wertes fürbern möchten, das eine Fundgrube bes 
Willens darftellt, wie nicht feicht eine andere zu finden fein 
möchte, Schm. 


Möller, Dr. Wilh., Lehrbuch der Kirchengeschichte. Band Il. 


Das Mittelalter, 2. Hälfe, —— 1891. 
bis 560. Gr. &) cM 6, 


A. u. d. T.: Sammlung — Lehrbücher, 


Diefe zweite Abteilung des zweiten Bandes enthält die 
Geſchichte des mittelalterlichen Kirchenthums von der Mitte des 
11. Jabrh.'s, dem beginnenden Einfluffe Hildebrand’s, bis zur 
Reformation, und ift recht eigentlich eine Sefchichte des Papft- 
thums in feinem Kampfe mit Staat und Kaiſerthum, wie diefer 
ja die Jahrhunderte vor der Reformation beherricht und ihnen 
ihr eigenthümliches Gepräge gegeben hat. Aus diefem Grunde 
verdient eben diefe Abtheilung des Werkes eine beſondere Be- 
achtung auch in unferer Beit, wo die hierarchiſchen Beſtrebungen 
Noms, welche in jenen Jahrhunderten die Welt in Verwirrung 
gebracht und die Kirche Jeſu Chriſti entitellt und verborben 
baben, wieder darauf aus find, ihr altes Spiel zu wieder: 
holen. Nicht bloß unfere Theologen, jondern noch viel mehr 
unfere Diplomaten und Stirchenleiter könnten deshalb aus diefer 
Darftellung ganz ungeheuer viel lernen, und der Verf, hat dazu 
gethan, daß das Studium jener geitläufte nicht allzu ſchwer 
werbe, Auch von diefem Theile des Werkes darf gejagt werden, 
daß es, wie von gründlicher Beherrfchung der Quellen, jo auch 
bon jener wahren Objectivität der hiftoriichen Kunſt Zeugniß 





Mohr. (XX, 8, 241 | 


giebt, welche die früheren Lieferungen 

es dem Verf. gelungen ift, größere Gegenf 
ſich handelte, in ſolcher Schärfe und 
führen, wie es nothwendig it, wenn überhaupt wirffi 
fenntniß hervorgebracht werben foll, Nicht mit einer Ze 


ichrift haben wir es bier zu thun, wie fie unter dem — 


quellenrichtiger Darſtellung in letzter Jeit von den Janſſen und 


Genoſſen gewagt worden find, ſondern mit dem Werke eines‘ 


Mannes, dem es ermfthaft und ohne Gunft und Haß nach der 
einen oder anderen Seite darum galt, den Menjchen und 
Beitrebungen ins Herz zu ſehen und Wahrheit und 

ftrenge zu unterfcheiden. Möge feine Arbeit denn die Beachtung 
finden, die fie verdient: fie fönnte, gerade durch ihre Art die 


Geſchichte darzuftellen, Manchem die rechten Wege weifen und . 


von mancher verhängnifvollen Thorheit zurüdhalten. A 


Fuld, R, Ahbroni, Beth Aharon. Responsa alque adnotaliones 
in 'plerosque Talmudi babylonici traetatus, Arüuch, T 
Meiurgeman ete, Kdiderunt filii auctoris. Frankfurt »/M,, 1890, 
Kauffmann. (227 8.4.) AM 6 


Aaron Fuld, geboren 1791, geftorben 23, December 1847, 
einer alten Frankfurter Familie angehörig, gehörte zu dem jegt. 
feltener werdenden Juden, welche im bürgerlichen Leben Wer 
jchäftslente find, bezw. gewejen find, ihre Muheftunden aber 
dem Studium des „Geſehes“ widmen, bezw. gewidmet haben, 
Durch feine auf diefem Gebiete des Wiſſen⸗ erworbenen Kent» 
niſſe iſt er bei feinen Glaubensgenoſſen zu hohem Anſehen ge⸗ 
langt. Daß dieſes Anſehen fein unverdientes war, beweiſt die 
jetzt von ſeinen Söhnen veranftaltete, in der Ueberſchrift ge⸗ 
nannte Veröffentlichung aus feinen hinterlafienen Aufzeich⸗ 
nungen. Der jchön ausgejtattete Quartband enthält außer 
einem furzen Lebensabriſſe 1) 17 Nechtögutachten; 2) (S. 28 
bis 154) Anmerkungen, Erläuterungen, erg 
Stellennachweife zu den meiften Talmudtractaten und 
wichtigften Talmudceommentaren; 3) (S. 155—216) gleich» 
artige Noten zu dem Zalmudwörterbuch Aruth des Nathan = 
Jechisl; 4) (S. 217—227) ebenſolche zu dem Buche Thiſchbi 
und dem Metburgeman, zwei lerifaliichen Schriften des 
fannten Elias Levita. Wer mit diefen Werfen ſich ein 
zu beichäftigen hat, wird in F's Beth Aharon viel dem 
ftändniffe Förderliches finden, Auf Einzelheiten kann hier mit 


Beseengn tm Winteriemeier 1601,08. 561 Arelburgl.Or.; 


Digitized 









































1611 — 1891. & 47, — Literarifdes 





Gentralblatt — 11, November. — 1612 








Rüdficht auf den allgemeinere Jutereſſen verfolgenden Leſer⸗ | 


H. Str. 


freis bes Lit. Etibl. nicht eingegangen werben. 
Allgem. ewang.-luther. Kircpenzeitung. Ar. 44. 

Inb.: Gieberäbeilungen und Gebetöbellanitalten, 2. — Die 
Kirhe der Zukunft. — Die Gebaltsverbältniffe der evangelljchen 
Geittlihen in Preußen. — Berliner Brief. 28, — „Zwang“. — 
Briefe aus Ungarn. — Die dritte allgemeine deutſche Sittlichkeiter 
tonferenz. — Aus dem Großb. Heilen. -— Die thüringer Gonferenz 
für innere Million. — Kirchliche Nachrichten. 

— Aürchenzeltung. Hreg. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 

r. 44. 

Inh.: Der Ausfall der kirchlichen Mablen in Berlin. — Ein: 
wendungen gegen einige der evangelifchen Gedanken über die Juden 
Gage in der „Ghriftlihen Belt”. (Bon einer Frau.) 3. (Schi) — 
Soll der Gonfirmationstermin binansgefchoben werden? 5. (Schl.) — 
33 Reſormationsſeſt. — Vereine und Congreſſe. — Kirchliche 
Preſſe. 

Proteſtantiſche girchen eitung für das evanp. Deutſchland. Grog. 
von J. Webitu, Mr. * — 

Inh.: Aug. Berner, Fr. Nlppold's Geſchichte der deutſchen 
Theologie. Mit Nachſchriſt der Ned. — O. Nagel, die Wiederkunft 
Ghrifti in der Heilsverfündigung der Gegenwart. I. — U. Hilgen-— 
feld, der Chaber im Munde des R. Hillel. — K. Aurrers Bans 
derungen durch Das heilige Yand. — W. Beyſchlag, zwei fromme 
Bünjhe für den beutfchen Broteitantismus. — Quuu-que tandem ? 
— Kirchliche Nachrichten. 


deuſcher Merkur. Red. 4. Gupenmeier, 22, Jahrg. Nr. To 


Inb.: Aus dem Yeben des ſel. Profeffors Micelis, — Biſchof 
Dr. Herzogs Beſuch bei ten ariütathelifcen Genoſſenſchaften im 
Italien. — Die Bedeutung des vaticanijchen Goncils. (Schl.) — 
Gorrejpondenzen und Berichte. 


Jahrbuch der Geſellſchaft für die Geſchichte des Proteitantisnuus in 
Deiterreih. 12. Jabra. 4. Heft 
Inb.: Ib. Elze, zur Gefcdyichte der Neformation in rain, — 
M. F. Kühne, urkundlice Beiträge zur Geichichte der Evangeliichen 
in den Alpenländern. — Heint. Gradi, die Neformation des Eger: 
tandes, (Fortſ.) — Yerfonenregiiter. — DOrtsregilter. 
Zeitfhrift für Theologie und Kirche. Hrog. von 3. Gottſchick. 
1. Jabra. 6. Seft. 
nb.: 3 Kaftan, Glaube und Dogmatik. — I. Gottſchick, 


J 
F Verhaältniß des chriſtlichen Glaubens zum modernen Geiſtes— 
eben. 


Inb.: E. Sachſſe, Iſt eine Fortbildung der bieherigen Gons 
firmationserdnung norhmendig? — 9. Arobne, eine Reform des 
PBfarramtes in der preußiſchen Landeskirche, inabefondere den öſtlichen 
Provinzen derielben. — R. Eibach, Erbauunasihriften, — Medi— 
tationen, — Ih. Gleiniger, theologiſche Bibliographie. 


+ + 
Philofophie. 
Schlegel, Emil, Arzt, Das Bewusstsein. Grundzüge nalur- 
wissenschaftlicher und philosophischer Deutung. Mit Geleils- 


worten von Prof, Th. Meynert in Wien. Stuttgart, 1891. 
Frommann. (128 8.8.) A 1, 50. 


In diefer von Meynert mit einigen dem Ref. unklar ges 
bliebenen Geleitsworten -verjehenen Schrift begegnen ſich ent 
widelungsgeichichtliche mit erfenntnißtheoretiichen und piycho- 
phyſiſchen Gedanken. Es wird nachdrücklich darauf aufmerkfiam 
gemacht, dab das Bewußtjein für alle Wiljenichaft die Voraus— 
jegung bilde. Das Geiſtige wird ferner als diejenige Natur: 
ericheinung definiert, welche uns zu dem Schlujfe zwingt, dab 
der Träger derjelben ein Intereſſe an feiner Erbaltung und 
Selbjtbejtimmung fundgebe. Diejer allgemeine Gefichtspunct 
beherricht den ganzen erjten Theil der Abhandlung. Zunächſt 
wird aus ihm gejolgert, daß eine „Selbjtericheinung* in den 
geijtbegabten Wejen vorhanden jein müſſe. Dieſe oder das 





Bewußtjein wird nun in ihren einzelnen Formen auf die er: 
wähnte teleologische Begriffsbeitimmung hin geprüft, und von 
hier aus zeigt ſich auch Die Möglichkeit den krankhaften Seelen: 
vorgängen gerecht zu werben. In dem legten Abjchnitt: „Der 
mechanische Werth der Bewußtſeinserſcheinungen“ verfucht der 
Berf. die Hequivalenz von mechanischen und geijtigen Borgängen 
als möglich zu erweifen, indem er Hierbei das in feiner That 
fächlichkeit umd feiner Bedeutung jo viel umftrittene Weber- 
Fechner'ſche Geſetz heranzieht. Leider ift er bei den Ausführungen 
über diefen wichtigen Gegenſtand weder principiell noch empiriie 
eingehend und präcis genug. Während ung Die vorhergehenden 

| Entwidelungen überjlüffig oder verfehlt ericheinen (fie leider 
an einer ungenügenden Kenntniß moderner philojophiidkr 
und pfuchologifcher Arbeiten), möchten wir dagegen dem legt: 
erwähnten Gedanken für werth erachten durch eine fchärfere 
Unterfuhung auf feine Brauchbarkeit hin geprüft zu werben, 
Bei dem reinen und ernjten Streben nad) Wahrheit, welches 
der Ton der ganzen Schrift offenbart, iſt es lebhaft zu be 
dauern, daß der Verf. jeiner Aufgabe nicht gewachjen war. 

| O. X. 


Saadya de Fayyoum, Commentaire sur le Sefer Vesira, 
vre de Ia Crcation, Publie et traduit par Mayer Lambert 
Paris, 1891. bouillon. (XIV, 128 u. 105 8. Gr. 8.) 


A. u. d. T.: Bibliothöque de Féeole pratique des hautes études 
publice sous les auspices du Ministöre de linstruction publique. 
Sciences philvlogiques et historiques, S4tme fasc. 


Das Bud) der Schöpfung, Sepher Jezira, beſpricht, an die 
| 
| 
1) 


ou 


Schöpfung anfnüpfend, die verjchiedenen Beziehungen, in denen 
die Welt, die Zeit und der Menſch zu der Zehnzahl und zu den 
Eintheilungen der 22 Buchitaben des hebräiichen Alphabetes 
ftehen. Obwohl aljo fein eigentlich kabbaliſtiſches Werl, iſt es 
doch von den Kabbaliſten jehr oft ald Ausgangs- oder Stüp 
punct ihrer Specufationen benugt worden und hat daher jehr 
weite Verbreitung gefunden. Aber auch die anderen „Juden 
haben e3, weil jein Inhalt als ein Quell mannigfaltiger Er- 
tenntniß angejehen wurde und wegen des vorausgejegten Berf.'s 
(die Meiften dachten an Abraham, Andere an Rabbi Alıba, 
etliche gar an Adam) hochgeſchätzt, und in Folge deſſen üft es 
häufig commentiert worden. Gleich die erite Ausgabe, Mantua 
1562, enthält nicht weniger als fünf Commentare. Für die 
Werthſchätzung, deren das Buch bei Ehriften fich erfreute, 
zeugen mehrere lateinifche Ueberjegungen, ſowie eine deutſche 
(Fo. Fr. v. Meyer, 1530). Bon den jehr zahlreichen bisher 
noch ungedrudten Commentaren find in neuerer Zeit drei ver: 
öffentlicht worden: Il commento di Sabbatai Donnolo sul 
libro della ereazione pubblicato .. da David Castelli, Florenz 
1550 (72 und 86 S.); Commentar zum Sepher Jezira von 
R. Jehuda b, Barjilai aus Barcelona (Anfang des 12, Jahrh.).. 
mit Einleitung u, Anmerkungen von ©. I. Halberjtam, Berlin 
1555 (XXX, 354 ©.), und jegt durch Hru. Yambert der von 
Saadja Gaon im Jahre 931 in arabifcher Sprache verfahtt. 
Diefer letzterwähnte ift von bejonderer Wichtigkeit, 1) weil die 
ältejte der erhaltenen Auslegungen des Buches Jezira, 2) weil 
von Saadja herrührend und diefes berühmten Autors, deſſen 
Geburtstag demnächit zum 1000. Male wiederkehrt, Anſichten 
über manchen Punct Mar jtellend, 3) weil einen anderen al: 
den gewöhnlichen Text des Sepher Jezira zu Grunde legen? 
Der in Dantua unter Saadja's Namen veröffentlichte hebräildr 
Commentar rührt nicht von dem Gaon ber; wohl aber ift un’ 
jeine Arbeit in hebräiſcher Ueberſetzung erhalten, und zwar nıd 
bloß in der Münchener Handichrift 221, fondern auch, wo’ 
Hrn, Lambert entgangen ijt, in Goder Münden 92, Code 
de Roſſi 769. — Die Frage, welche Tertrecenfion urfprünglibe 
ſcheint uns durch die kurzen Bemerkungen des Hrögbr.'3 S.V 1) 
I nicht erledigt: der Sag „die Anordnung Saadja’s iſt Logıit 


— — — — —— —— 70 — — —— 


1613 








die gewöhnliche mnemolechniſch lönnte gerade zu Gunſten 
höheren Alters der gewöhnlichen Textgeſtalt verwendet werden; 
denn ſchon in ber Miſchna findet ſich an vielen Stellen mnemo- 
technische Anordnung (vgl. des Ref. Einleitung in ben Thalmub, | 
Seipsig 1887, S. 45). 

x erfte Theil der Arbeit des Hrn. Lambert bietet ben | 
gebräifeien Text des Buches Jezira fammt dem arabifchen ! 


Wortlaut des Commentars nach ber Orforder Handicrift | gute): Porträts, Pläne zc. 


— 1891. 47, — Literarifdes Centralblatt. — 14. November, — 


1614 


aber nicht allgemein zugängliche, teils im Auslande, nicht in 
‚ Umerifa, gebrudte, theils in fremden Sprachen verfaßte und noch 
nicht überfegte x. Dazu kommen noch eine große Anzahl Bio: 
graphien ber Männer, welche damals direct oder indirect, mehr 


ober weniger einflußreich, an ben Unfängen der englifchen Colo⸗ 


nien in Amerika, folglich auch der Bereinigten Staaten, Antheil 
gehabt haben, endlich „üuftrationen“ (unb zwar meift ſehr 
Alles dieſes dient zur weiteren 


(Nr. 1533 in Neubauer's Katalog) mit Varianten nach ber | Ausführung und Erläuterung bes verbindenden gefchichtlichen 


Mantuaner Ausgabe, Jehuda bar Barzillat, Sabbathei Don- 
nolo xc.; ber zweite Theil die franzöfiſche Ueberfegung ſammt 
den nothwendigſten Erläuterungen, eine Einleitung und zwei 
Regifter, H. Str. 





Geſchichte. 


Brown, Alex., The genesis of ihe United States. A narralive 
of Ihe movement in England 1605—1616, which resultcd in Ihe 
plantaion of North-Ameriea by Englishmen, disclosing_ the 
eontest between England and Spain for Ihe possession of tie 
soil now oceupied by Ihe United States of America; sel farkh 
ihrough a series of historical manuscripls, now first printed, 
together wilh a reissue of rare contemporaneous fracis, sccom- 
panied by biographieal memoranda, notes and brief biographies. 
With 100 porlraits, maps and plane. Two volumes. London, 
1890. Heinemann, (XXXVIl, 1157 8. Gr. 8.) Geb, oA 73, 50, 

Wir find gewohnt, bei den Worten „Eintjtehung der Ber: 
einigten Staaten“ entweder an deren Losreißung vom Mutter 
fande England durch den Unabhängigkeitsfrieg im vorigen 

Jahrhundert oder höchitens an jene Zeit im 17. Jahrhundert 

zu benfen, wo politische und religiöfe VBerfolgungen viele Freier: 

denfenbe in England aus dem Lande und nad dem fernen 

Weſten trieben und damit hauptjächlich bie fogenannten Neu— 

Englanb-Staaten bevölferten, Das hier vorliegende Werk ver: 

fteht aber barunter etwas Anderes, nämlich die allererften von 

England aus gemachten Verfuche, neben Spaniern und Portu⸗ 

tiefen in Umerifa Fuß zu faſſen. Dieſe erften Berfuche beginnen 
chon am Ende bes 15, Jahrh's, bald nach dem Süriege ber 
beiden Rofen. Sie hatten, wie ber Verf. jagt, einen dreifachen 

Zweck: einmal jollten fie einem gewiffen Erpanfionstriebe der 

englifchen Nation, bie nach wieberhergeftellter Ruhe im Innern 

ihre Kraft zu fühlen begann, Genüge thun, zweitens bem eng» 
tischen Handel Abſatzwege eröffnen, endlich drittens (feit der 
2osfagung Englands von Rom unter Heinrich VIII) bem prote⸗ 
ftantifchen Elemente neben dem Tatholifchen, bis bahin dort 
alleinherrfchenden, eine gewiffe ebenbürtige Stellung in ber 

Neuen Welt verſchaffen. Unfangs nahın man dabei noch Rüd- 

ficht theils auf das ältere Beſitzrecht jemer anderen Nationen, 

theils auf die dieſen zur Seite ftehenden päpftlichen Ausſprüche, 
und begnügte fich mit Anfiedelungen im Norden ber jpanifchen. 

Ulmälig ftreifte man alle ſolche Rüdfichten ab und fuchte das 

engliſche Landgebiet in Norbamerifa mehr und mehr zu er: 

mweitern; es bildeten ſich Gejellichaften für Colonifation, bedeu⸗ 
tende Männer ftellten ſich an die Spike, die Regierung Teiftete 
ihnen Borfchub. Die Hauptperiode diefer planmäßigen Eolo- 
nifation in Umerita (zunächjit in Virginien) war nach dem Verf. 
die Zeit vom 1605—16 (unter Jacob I). Ahr gilt ber aller⸗ 
größte Theil bes Inhalts dieſes Geſchichtswerkes; das Vorauss 
gegangene wird nur kurz in einer Einleitung berichtet, Einem 
jo fnappen Zeitraume von faum mehr als zehn Jahren find 
zwei gewaltige Bände, zufammen von Ajt 1200 Seiten, gemib- 
met! Daraus läßt ſich Schon folgern, welches maſſenhafte Mate: 
rial der Verf, angefammelt hat. Es gehören dahin zahlfofe 
geichichtliche Documente (amtliche, private, von Nörperfchaften, 
Berichte, Briefe, Statuten ꝛc.), theif3 noch nie vorher durch ben 


Terted. Welche —— Mühen und Koſten dieſe Arbeit des 
Sammelns verurfacht haben muß, kann man unter anderem 
Ir aus der langen Reihe ber Namen erfehen, beren Trägern 

fich ber Verf. als SRitheffern an feinem Werke dankbar befennt, 
nicht minder aus den vielen Anführungen englifcher, franzöfi- 
fcher, fpanifcher, portugiefiicher, holländiſcher und anderer 
Archive und fonftiger Quellen, aus denen die einzelnen Docu- 
mente gefchöpft find. Man hat wohl bisher, fo oft von „Samm- 
lerfleiß* die Rebe war, immer zuerft an einen beutfchen Ge— 
fehrten gedacht; angefichts biefes Werkes müffen wir geftehen, 
daß e3 kaum ein beutiches Werk geben wird, wo über eine fo 
kurze Geſchichtsperiode, und zwar eine, bie, wenn auch ganz wich: 
tig und intereffant, boch nicht alfererften Ranges ift, fich fo viel 
zufammengeftellt findet. Ob alles hier Gebotene richtig wieder- 
gegeben ift, kann natürlich weber Nef., noch wahrfcheinlich irgend 
Jemand außer dem Berf. jelbft beurtheilen; doch macht das 
Ganze den Eindruck großer Genauigkeit und Gewiſſenhaftigleit. 
Wenn bie Landsleute des Hrn. Alexander Bromn fich ebenfo 
eınpfänglich und dankbar für eine ſolche mühfame Speciafge- 
ſchichte erweifen, wie er ſelbſt opferfreubig in beren Herftellung 
gewefen ijt, fo hätten wir Deutfche allen Grund, fie und ihn wegen 
eines folchen von ihnen bethätigten Intereffes für ihre vater- 
ländifche Gefchichte zu beneiben. Allerdings fehlt es fchon micht 
an rühmlichen Vorgängen dafür. So hat bie Bancroft’jche 
Gefchichte der Vereinigten Staaten binnen faum 30 Jahren 
20 Auflagen erlebt, und von einer Geſchichte bes norbamerifani- 
ſchen Congreſſes, bie vor einigen Jahren erfchien, wurben in 
turzer Seit 250000 ) Eremplare abgefept. 





— 


Irmer, 6 Die Verhandlaugen Schwedens u. feiner Berbündeten 
mit Ballenftein und dem Kaifer. 3. Theil, 1693 u. 1634. Keipzig, 
1891. Birzel. (LXXVI, 562 8. Gr. 8) c# 16. 


A. u. d. T.: Publlcationen aus den k. preuß. Stautsardiven. 

Mit diefem Bande fchließt das für die Wallenfteinforfchung 
bochbebeutfame Quellenwert. Der Hrsgbr. hat bafür zahlreiche 
Archive teils ſelbſt, theils durch Vermittelung Unberer burd)- 
fucht und mehr als einen wichtigen Fund gemacht. Trotz alle- 
ben, befennt er freilich ſelbſt, wird auch heute noch nicht von 
einer völligen Erfchöpfung der Archive in Bezug auf Wallen- 
ſtein's vier legte Lebensjahre die Rede fein; er felbft hat fich 
bei der übergroßen Fülle des Stoffes eine Fritifche Zurüdhaltung 
auferlegt, von ber man gern eine geringere Doſis angemenbet 
jehen würde, Dafür läßt er e3 fich in befonders danlenswerther 
Weiſe angelegen fein, auf die noch unausgefüllten Lücken hin« 
zuweiſen. Größten Erfolg, darunter die Veröffentlichung des 
gejammten Briefmwechjels der Generale Aldringen, Gallas und 
Piccolomini, foweit er die von ihnen bei dem Sturze Ballen: 
ftein’3 gefpielte Rolle beleuchtet, verfpricht er fich namentlich 
von der ſyſtematiſchen Durchforfchung der zur Zeit noch faft 
ganz unzugänglichen öfterreichiichen und böhmischen Familiens 
archive. Bereits ift feiner Anregung die Auffindung der Fami— 
lienpapiere des Grafen Thurn durch Hildebrand in Stodholm 
zu banfen. Auch in Rom hat Hanfen eine Reihe von Berichten 
ber päpftlichen Nuntiatur in Wien, welche jich auf bie Friedens— 
verhandlungen Wallenftein’$ und fein Ende beziehen, aufge: 
funden, Beide Funde warten noch ber Veröffentlichung; wenn 


Drud veröffentlichte, theil3 zwar früher ſchon einmal gedrudte, | aber durch diefe und ähnliche gewiß noch manche Einzelheit bes 





1615 


RT TUT FI Et 
Br = . 


— 1891, A847. — Literarijges Gentralblatt. — 14. November. — 


Pre - 





1616 








Herganges beſſer beleuchtet oder berichtigt werden wich, fo darf 
man doch behaupten, daß fchon jet im Ganzen und "Großen 
auf Grund des vorliegenden Actenmaterials Wallenſtein's Sache 
Ipruchreif ift. Nur daß, wenn es auf Schuldig gegen ihn lautet, 
die Gegenjeite deshalb feineswegs in einem vortheilhafteren 
Lichte erfcheint; die unlauterften Sträfte haben an feinem Sturze 
mitgearbeitet. Ter vorliegende Band beginnt mıt dem Spät: 
herbſt 1633, der Zeit nach der Schlacht bei Steinau, d. 6. den 
erjten Stadien des Zerwürfniſſes zwiichen Wallenftein und dem 
Kaiſer, welches alsbald durch den Fall von Regensburg und die 
Weigerung des Öeneralijjimus, zur Wiedereroberung des wich: 
tigen Platzes einen Winterfeldzug zu unternehmen, einen acuten 
Charakter annimmt. Bon diejem PBuncte an läht ſich an der 
Hand der Actenſtücke deutlich verfolgen, wie Beider Wege mehr 
und mehr auseinandergehen. Der Kern von Wallenftein’s | 
Differenz mit dem Kaiſerhofe liegt in feiner Gegnerſchaft gegen 
Spanien und Baiern, und wenn auch beide Theile den Frieden 
wollten, jo wollten fie ihn doch in ſehr verfchiedener Weife, Die 
Berhandlungen, welche Wallenftein mit Sachſen und Brandens 
burg führte, entfernten fich immer weiter von ber Linie der 
faijerlichen Bolitif, und auf der anderen Seite arbeitete Kurs 
fürft Maximilian, wie fein Briefiwechiel mit feinem Geſandten 
Nichel lehrt, unermüdlich an der „Umotion“ des Verhaßten. 
Schon Ende 1633 weiß legterer, daß der Kaiſer ſich vefolviert 
hat, dem Herzoge die Nriegsdirection und das Generalat zu 
nehmen. Die Einleitung zur Ausführung bildet die geheime | 
Sendung des Örafen Wolfenftein zu Gallas, Walmerode's zu 
Aldringen und des Cardinals Dietrichjtein zu den Oberſten in 
Mähren. War, wofür fi) Andeutungen finden, Wallenjtein 
damals geneigt, jein Commando freiwillig niederzulegen, fo 
bildeten doch feine Abfindung für Medlenburg und feine enormen 
Geldforderungen den Stein des Anſtoßes. Mit dem „Rilfener 
Schluß“ beginnt feine thatjächliche Erhebung gegen den Kaiſer. 
Was die vielumftrittene Weglaffung der Clauſel in dem Rebers 
der Oberften betrifft, fo nimmt Irmer als feitgejtellt an, dah | 
ein bemerfbarer Unterfchied zwiſchen der Faſſung der urfprüng: 
lichen Propofition Ilow's und dem fpäteren Reverſe beitanden 
hat, der in der Auslaſſung jener Elaufel lag. Im Bezug auf | 
einen weiteren Streitpunct, die außer dem Abfegungsdecret ' 
vom 24, Januar erteilten Befehle zum Vorgehen gegen den 
Herzog, hält J. daran feit, daß die nur mündlich und nicht | 
schriftlich übermittelten Inftructionen den Generalen die größte 
‚Freiheit für ihre Maßnahmen geftattet haben, und dachte man in 
Bien eine Zeit lang an die Möglichkeit, die Enthebung Wallens 
jtein’s ohne Gewaltmaßregeln herbeizuführen, jo lautet doc) 
dann der Auftrag des Kaiſers, fich feiner Perſon todt oder | 
lebend zu verfichern. Schr intereffante Mittheilungen aus den | 
Acten der gerichtlichen Unterfuchung gegen die Anhänger Ballen: 
jtein’s enthält der Anhang, 


Moltfe, Graf Helmuth v., General⸗Feldmarſchall, Geſchichte Des 
deutihefranzöfiichen Krieges von 1570 - 71, mebit einem Aufſatz 
über den angeblichen Ariegsrath im den Kriegen König Bilbelm's 1. 
Mit einer —— Berlin, 1891. Mittler & Zobn. (XV, 
428 S. Al. AMT. 


A. I Teen I gelammelte Schriften u. Deufwärdigfeiten. | 

Selten ift ein Buch gleich bei feinem Erjcheinen mit jo | 
(autem und ungetrübtem Beifall begrüßt worden wie diejes, | 
Der Name des Berf.’s gemügte zu feiner wirkſamſten Empfeh— 
lung. Ueber die Art feiner Entjtehung theilt der Herausgeber, 
Major v. Moltfe, mit, daß auf feine wiederholte Anregung der 
Feldmarſchall ich entichloffen babe, den für die große Menge | 
der Leſer zu detailliert und zu fachmänniſch geichriebenen General— 
ltabsbericht auszugsweise umzuarbeiten. Damit iſt zugleich der 
Charakter des Buches ausgeipruchen. Es beruht weitaus zum 


größten Theile auf jenem großen Werke, und wie dieſes erzählt 
es die Kriegsereigniſſe mit einer Haren, durchſichtigen aber ge 
wiſſermaßen geſchäftsmäßigen und jeden rhetorifhen Schmud 
verſchmähenden Einfichheit. Denkwürdigkeiten im hergebrachten 
Sinne des Wortes würde man vergeblich darin fuchen. Wah— 
rend diefe die Perſon des Verf.'s möglichit in den Borbergrund 
zu jtellen lieben, geht der große Feldherr förmlich darauf aus, 
feine Perſon gar nicht zum Vorſchein fommen zu laffen; er 
ſpricht ftatt von ihr gewöhnlich mur vom Obercommando oder 
vom großen Hauptquartier, und an einer ber jeltenen Stellen, 
wo er ſich felbjt erwähnt, gejchieht ed nur, um einen Tadel 
über fich auszufprechen. „Es wäre richtiger geweſen,“ fagt er 
bei der Schilderung der Schlacht von Gravelotte, „wenn der 


' zur Stelle anwejende Chef des Generaljtabes der Armee dies 


Vorgehen (des eben erjt angelangten II. Armeecorps) nicht ge 
währt hätte.“ Offenbar um alles Berfönliche möglichit zu ver: 
meiden, nennt er regelmäßig auch nur andere Befehlsftellen, 
nicht deren Inhaber, und wo er Veranlaffung Hätte, einen 
Tadel gegen einen derſelben auszufprehen, muß man ihn zwi— 
fchen den Heilen lejen, nirgends ift er offen ausgebrüdt. Das 
gilt nicht bloß von dem befannten Conflict mit dem General 
Steinmeg, fondern auch von der Langſamkeit des Kronprinzen 
bei Eröffnung der Operationen. So bewunderungswürdig dieſe 
Burüdhaltungvom moralifchenStandpuncte aus ift, fo ſchmerzlich 
muß der wißbegierige Lefer fie bedauern, Wie ſehr würde cr 
winjchen, in die Strategie des genialen Feldherrn eingeführt 
zu werden, die Beweggründe angegeben und erläutert zu hören, 
die jeine Entſchlüſſe in den entjcheidenden Momenten beſtimmten. 
Davon findet er hier ungemein wenig. Nur die Thatfachen reden, 
nicht die Kritik. Aber in dem Munde eines Moltke wiegt jedes 
Wort jchwer, und fo reicht fchon das hier Gebotene aus, um 
weitere Studien darauf zu gründen, Eigenthümlich berührt die 
Aeußerung auf S. 95, daß es ſchwer verftändlich jei, weshalb 
wir Deutjchen den 2. September feiern, an welchem nichts Den: 

würdiges gefchab, als was unausbleibliche Folge war des wirt: 


‚ lichen Ruhmestages der Urne, des 1. Septembers. Hier ſpricht 


der Soldat und nicht der Politiker. Underer Art als die Ge: 
jchichte des Krieges von 1870—71 ift ber —— Aufſah 
„Ueber den angeblichen Kriegsrath in den Kriegen König Wil 
helm's J.“ Hier herrfcht das Perfünliche vor und ift mit der 
Meifterfchaft erzählt, die den großen Strategen zugleich) zum 


‚ großen Profaiften macht. Ganz unhandlich ift Die beigegebene 
| Ueberfichtsfarte; es wäre zu wünſchen, daß jie für weitere * 


lagen in mehrere Karten zerlegt würde. 


Archiv if. ———— Hrog. vone. Lindenfhmit n. 3. Ranke. 

* N 3. Bierteljahräheft. 

F. Winkel, fritiiche Betrachtungen der bisherigen I: 

—* Aber bie Riederfunft bei den Naturvölfern.. — ©. Win 
gazzini, Über die verjcriedenen Formen der Apertura pyriform. 

(Mit Taf) — 8. Jacob, ein Schädel: und Knocheufund vom Heinen 
(Aleldber bei Nömbild, (Mit Taf.) — Tälar Schaeffer, Beitras 
iur Aetiologie der Schwangbildungen beim Menfchen. (Mit Taf.) — 
eferate, 


Seitfärift für Numismatit. Kedig. von A. v. Sallet. 18. Band. 
1. Heft. 

Inhe: M. Hartmann, awei unedierte Silbermüngen des Ma: 
Iufenfultans Salamiſch. — iR. Aränfel, die Münzen von Peras- 
mon mit dem Bilde der Draft — ft. Ritentier, Beiträge zer 
bennebergisiben und beſfiſchen Münzkunde im Mittelalter. (Mit Taf.) — 
Rud. Scheuner, ein Groſchen der Stadt Görlik, — Derj., einige 
Aragen zur fhteifhen Manzkunde. — Derf., ein Wendeupfeunt 
Fund in der Oberlauſitz. Ders, Me Münzen der Stadt Gürlib. 
— RB Kull. Niederolm einer Münzflätte des Pfalzgrafen 1. ver 
‚pweibrüden:Beldenz 1464— 1465. — Yiteratur, 


1617 





Länder- und Völkerkunde. 


Ratzel, Dr. Fiiedr,. Prof., Anthropogeographie. 2. Th. Die 

eographische Verbreitung des Menschen. Mit I Karte u. 32 Abb. 

Stutigart, 1891. Engelhorn. (XL, 781 8. KL 8) oA 18. 

Schon in feinem früheren Werke über Anthropogeographie 
hat der ſyſtematiſche Begründer diejer Lehre von der Rückwir— 
fung der Erde auf die Menfchheit die Anthropogeographie ge 
ſchieden in einen mechanijchen und in einen ftatifchen Theil, 
Jenes frühere Werk behandelte überwiegend den eriteren Theil, 
alſo die tellurischen Einflüfje auf die gefchichtlihen Handlungen, 
Der nun vorliegende weit umfangreichere neue Band behandelt 


die Abhängigkeit des Zuftändlichen im Menjchen- und Völler- 


leben von den Örößenverhältniffen, der Yage und fonftigen 
Eigenichaften der Yandräume,. Das Staatenfundliche, was der 
Berf. früher diefer „Statif“ mit unterordnnete, hat er diesmal 
von ihr ausgeſchloſſen und gedentt demfelben jpäter ein eigenes 
Werk zu widmen, 

Freilich auch ſonſt find nicht ſämmtliche Seiten des Zuftänd- 
lichen in die Unterfuchung einbezogen; die Wirthichaftsgeographie 
ift z. B. nicht mit berüdfichtigt, Was aber gegeben wurde, ift 
reichhaltig und vor Allem gedanfenreich genug, um weit über 
den Kreis der Fachgeographen hinaus den Statiftiker, Ethnologen 
und Gejchichtsforjcher zu feſſeln. Nach einer Einleitung, weiche 
zeigt, wie alles Organische auf Erden, Pflanzen und Thiere jo 
gut wie Menschen, im Dafeinstampf um den Raum ganz wejent: 
Lich befchränft werben durch das ihnen eben auf diefem ihrem 
Wohnplaneten zugewiejene Naummaß, woran fich eine Skizzie— 
rung der Grundaufgaben einer allgemeinen Biogeographie 


knüpft, entrollt der erfte Abſchnitt die Umrifje des „geographi- | 


chen Bildes der Menichheit“. Ausgehend von der Örenzlegung 
für den bewohnten Naum auf Erden, die Oekumene, jet und 
einjt, werden die Urjachen und Wirkungen der Unbewohntheit 
(aud innerhalb ber Delumene: Steppen, Wüjten, Waſſer— 
flächen, Meere, Wälder) beleuchtet, ferner die allmäligen Ver— 
fchiebungen der gejchichtlichen Horizonte bis hinaus über 
Amerifa, „den eigentlichen Orient der bewohnten Erde”, die 
verfümmernden Einwirkungen der Randjtändigfeit auf die Ge: 
fittung der arktischen Bewohner einerfeits, der Auftralier, Neu: 
feeländer, Südpolynefier, Südamerifaner andererjeits. 

Der zweite Abſchnitt betitelt fich „Das ftatiftifche Bild der 
Menjchheit." Er behandelt das Verhältniß der Bevölferungs- 
ftatiftit zur Geographie, recht lehrreich die Fehlerquellen bei 
CS chägungen der Volkszahl (die Annahme einer Geſammtſumme 
der jet lebenden Menjchheit „um 1430 oder 1450 Millionen“ 
greift jedoch ficher zu niedrig), die VBerdichtungsgrade und das 
Problem diefe möglichſt naturgemäß zu fartieren, Die Beziehungen 
zwiſchen Bevölferungsdichte (warum „Dichtigkeit“ ?) und Cultur⸗ 
höhe, die Bewegung der Bevölferung, der Rüdgang culturarmer 
Völler in plöglich erfolgender Berührung mit Eulturvölfern, 
die Selbftzerjtörung culturarmer Völker durch Kranlheiten, 
Dunger, Kindermord, Krieg und Unfittlichkeit. 

Den Geographen zieht beſonders der dritte Abjchnitt an: 
„Die Spuren und Werke der Menjchen an der Erdoberfläche.“ 
Hier fteht voran der Entwurf allgemeiner Grundzüge einer 
Lehre von aller Art menjchliher Siedelung, vor Allem aber 
eine auf faum mehr als 30 Seiten zufammengedrängte Yetio- 
logie der Stadtanlagen mit treffenden Eremplificierungen an 
bejtimmten Einzelfällen, wie Paris, Poſen, Hudjon-Mündung, 
Baſeler Rheinknie und Hoangho⸗Knie in Nordchina, durch ſaubere 
Holzichnittlärtchen veranichaulicht. Darnach folgen Capitel über 
die Städte als geichichtliche Mittelpuncte, über Ruinen als 
Gegenjtand geographifcher Betrachtung, über die Eulturbedeu- 
tung der Wege und die geographiichen Namen, 

Der Völkerkunde gilt der legte Abfchnitt: „Die geogras 
phiſche Verbreitung von Volkermerkmalen.“ Wie alle voran- 


— 1841, M 47. — Literarifhes Gentralblatt — 14. November. — 


1618 


gegangenen Theile des Werkes auf umfaffenden Quellenſtudien 
beruhen (dankenswerth genaue Eitate am Schluß jedes einzelnen 
Capitels zeigen das zur Genüge), fo hebt es der Verf. ſelbſt 
von diefem Schlußabſchnitt hervor, daß er „vollftändig - 
auf eigener Durchprüfung des ethnographifchen Materiales, die 
in einer undantbaren Arbeit jauren Schweißes gewonnen iſt.“ 
Als Haupterträgniß diefer letzteren Arbeit wird hervorgehoben, 
„dah es für die Ethnographie zwei Wege wiffenfchaftlicher Aus: 
geftaltung gebe, auf deren einen die pfychologifche Methode 
führt, während der andere nur der Weg der Geographie fein 
tann.“ Im Grunde meint der Verf. alſo nicht, daß fich diefe 
beiden Richtungen befehden, fie follen fich vielmehr ergänzen, 
Der neuerdings arg mißbrauchte „Völkergedanke“, das Pochen 
auf die generatio aequivoca von gleichartigen Sitten, Geräth- 
formen u. dergl. an ganz verfchiedenen Orten, bei ganz verjchies 
denen Volksſtämmen als Ausdrud der Schaffensgleichheit der 
wejentlichen überall gleichartigen Menſchenſeele kommt aller 
dings beim Verf. übel fort. Mit vollem Recht wird darauf ge 
drungen, daß jtet3 die Möglichkeit einer Mebertragung ſolcher 
einander innig verichwijterten Merkmale von Ort zu Ort, wenn 
auch über jegt weit gähmende Lücken von Ländern und Meeren 
hin, erwogen werben müjfe. Wir erhalten an der Hand diefer 
- Darlegungen recht gute Hinweife auf die Urt der Ausbreitung 
ethnischer Eigenthümlichkeiten, wieder anknüpfend an concrete 
Fälle wie die Verbreitung der Stäbchenpanzer über Infeln und 
Feſtlandküſten der Südfee, der Wurfmefjer, des Bogens, der 
Speere und Leberfchilde in Wfrifa, der Wurfbretter über ganz 
von einander entlegene Länder. Schließlich giebt uns der Verf. 
nach ausführlicher Erörterung feiner Grundjäge über Völter- 
clajjification eine jolche ſelbſt (auch durch eine Erdlarte verdeut⸗ 
licht), begründet auf die geographiichen Areale des Borkommens 
ethnographiſchen Gefammtbefiges. Diefem neuen Eintheilungs- 
verſuch wird es wohl nicht an Gegnerſchaft fehlen. Wir wollen 
an biejer Stelle nur auf das paritätiiche Nebeneinander von 
‚ Sudanvölfern, Bantu („Mittelafritaner“) und Südafritanern 
hindeuten. Ja auf S. 734 leſen wir fogar, daß letztere (d. 5. 
Bujchmänner und Hottentotten) „anthropologifch nur als Unter» 
raffe der Neger erjcheinen mögen“, wogegen ein Forſcher wie 
Guftav Fritſch entjchieden Einfprache erheben wird, Aber jedens 
falls heißen wir es willfommen, daß rücdhaltlos verdammt wers 
den die ganz einfeitigen Elaffificationen der Völker nach bloßen 
Körpermerfmalen oder bloß nad) den Sprachen, 

Un Heineren Verſehen ift Ref. aufgefallen die Verwechſe— 
(ung von Nords und Südinfel Neufeelands (S. 554); gerade 
auf die Südinfel bezieht fih der Name Grünfteinland und bie 
Nordinjel jpielt im Maui-Mythus die Rolle des Fiſches. Auf 
5.691 vermißt man unter den Völkern mit „Trommelfprache“ 
die Erwähnung der Papua in Kaiſer Wilhelms-Land. Die 
Drudreviforen haben mitunter Kleinigkeiten in Mißſchreibung 
von Eigennamen durchichlüpfen laffen (regelmäßig findet fich 
3. B. Behring, Midbendorf). K—f. 


a. Vetermann’s Mittheilungen aus 3. Perthes’ kr. Anftalt. Hrog. 
von A. Supan. 37. Band. Grsänzungsteft r. 102, 

Inb.: Jobs. Walther, die Adamshrüde und die Korallenriffe 

der Balfitrahe. 


Globus. Hrög. von Ri, Audree. 60. Band. Wr. 18, 

Inh.: Ernſt H. %. Krause, die weitindifhe Inſel Barbados. 
— NM. Sauer, das Delta des Ril. (Mit Harte) — Heinrich 
v. Wliflocki, Handarbeiten der ungarifchen Feltjigeuner, (Mit 
Abb.) — B. W. Segel, IBbife Bolfsmärden. 1. — 9. Seidel, 
A. Fourneau's Reiſe vom Dgowe zum Campo, — Franz Araus, 
zur Hydrograpbie des Karies. — Moderne Heiden im nördlichen 
Italien. — Büherfhan, — Aus allen Erdtheilen. 


Aus allen Welttheilen. 22. Jahrg. 10. Heft. 


| Br Guft. Pauli, bosnifhe Neifeerinnerungen, AR — 
Reinhold Graf Anreps@lmpt, der beugaliſche Tiger im Dſchau- 
“. 




















1619 — 1891. 47, — Literarifdhes 


ola (Bufhwald) von Oftindien. — E. Mepger, weibliche ibliße Chin || 
kei in den Auen der Naturvölker. — Ernſt Montanne, die 
tadt yartkm, Neifebilder. — Amei internationale Gouarefle. 
(Beltpoit:Gongrei in Wien und Beograpben-Gongreh in Bern) — 
Dtto Garlep, Selangen wir zum Nordpol? — Nud. Bergner, 


im Banne des Detichers. Skizzen aus Niederölterreih. — A. Bergr 


baus, die „Jadrugen“ im —— (Mit Abb,) — Miscellen 








Vaturwiſſenſchaften. 


Kiblmann, A. Usw., Pflanzenbiologische Studien aus Russisch 
m} land, Ein Beitrag zur Kenntniss der regionalen Gliederung 
de polaıen Waldgren‘e. Mit 14 Tafeln in Lichtdruck und 
— Karte. Helsingfurs. 1890. Weilin u. Göös’ Buchdrue\erei- 
Actiengeselischaft. (VllI, 263 S. Beilage: XXIV S.) 


A. u. d. T.: Acta sweielalis pro fauna el Dora fennien. T. VI, 
rn. 3. 


Der Berf. ſchildert auf ftreng wiſſenſchaftlicher Baſis, doch 
dabei in anfchaulicher Weife, geftügt auf eigene Unterſuchungen 
während ber finniſchen Expedition nad) der Halbinfel Kola im 
Jahre 1857 und fpäterer Reife in Ruſſiſch Lappland die Vege— 
tation eines höchſt intereffanten Gebietes. Nach einer oro- 
graphifch-geologifchen Einleitung, in welcher befonders die Torf: 
bildung fpeciellere Daritellung findet, giebt er eine Ueberſicht 
der wichtigſten klimatiſchen Elemente und beipricht dann die 
Abhängigkeit der Baumgrenze von den Winden und die Gefahr 
der Bertrodnung im feuchten Klima. Daran ſchließt fich eine 
Schilderung der walbbildenden Baumarten (Fichte, Kiefer und 
Birke, jowie Wacholder) und der Verbreitung und Zufammen: 
fegung der Wälder. Alter und Wachsthum der Holzgewächie, 
Samenbildung der drei wichtigſten Waldbäume und Erörte- 
rungen über die nordffandinavischen Waldregionen bilden den 
Inhalt der drei Schlufcapitel, denen ſich als Beilage noch die 
Thermometerbeobahtungen in Woroninst und Orlow, ferner 
Zafelerflärung und Literaturverzeihniß anſchließen. Lon den 
14 Tafeln bieten die 12 eriten ſehr interefiante Wegetations- 
bilder, während Taf. 13 glattgewachlene Sträucher, Taf. 14 
bie verfchiedenen Formen der Zapfenſchuppen der Fichte dar- 
ftellt. Bezüglich der Einzelheiten muß auf das Original ver— 
wieſen werben. Lsen, 


Zacharias, Dr. Otto, Dir., Die Thier- u. Pflanzenwelt des 
Süsswassers. Einführung in das Studium derselben. Unter 
— von Dr. C. Apstein, S. Clessin u. A. — 

Bd. Mit Abb. Leipzig, 1891. J. J. Weber. (X, 380 5 
er. 8) cM 12. 

Das vorliegende Werk ift für Solche beftimmt, welche fich 
wifienfhaftlich-praftifch und nicht nur literarifch mit der Leber 
welt unjerer Seen, Teiche und Tümpel bejchäftigen wollen, 
Es ſoll demnach auf möglichit kurzem Wege die Belanntjchaft 
ker denjenigen Thier⸗ und Pflanzenformen vermitteln, welche 

als häufigjte Bewohner unjerer Sußwäſſer vorfonmen. Boll- 
ftändig ift num leider das Buch in diefem Sinne nicht, denn es 
pen bie rg Hydren, höheren Würmer und 

Bryozoen. Der Hrägbr. entſchuldigt diefe Lücke damit, daß 
über die genannten Gruppen in ber Fachliteratur fehr viel 
leichter Aufſchluß zu erhalten fei, als über die anderen Ver— 
treter der Süßwaſſerfauna. Ref. ift der Meinung, daß trogdem 
biefe Gruppen nicht hätten fehlen dürfen, jchon deshalb nicht, 
weil die Beichaffung der zum Theil theuren Specialwerte 
namentlich für diejenigen nicht leicht ift, denen umfangreiche 

Bibliothefen am Wohnorte nicht zur Verfügung ſtehen. Im 

Uebrigen verdient das Werk vollſtes Lob. Bei aller Knappheit 

iſt die Dar ſtellungsweiſe eine gemeinverſtändliche, ſo daß wir 

in erſter Linie ein treffliches Orientierungsbuch für Anfänger 





erhalten haben. Die Abbildungen find mit wenigen Ausnahmen | 


recht gut und zwedmäßig gewählt. In die Bearbeitung des 
vorliegenden Bandes haben ſich getheilt: Forel (allgemeine 


Eentralblatt — 14. November. — 1620 
Biologie eines Süßwafjerfees), Migula (Algen und Flagel— 
laten), Yudwig (Biologie der phanerogamiſchen Sühwafler: 
flora), Gruber (ein Wurzelfühler des Sühmaffers in Bau 
und Lebenserfheinungen), Weltner (Süßwaſſerſchwämme), 
Zacharias (Strudelwürmer), Plate (Räderthiere) und Voſſeler 
(Krebsfaune). Lssn. 


Handbuch der Physik. Unter Mitwirkung von Dr. F. Auer 

bach, Prof. Dr. braun u. A. herausgegeben von Prof. Di. A. 
Mit Holzschn, Lief. 8 u. > Breslau, —* 
1—96, und Bd. Il, 8. 1—128. Gr, 8) 





Winkelmann. 
Trewendt, (Bd. I, 8. 
ack3 


A. u. d. T,: Eneyklopidie der Na’ur wissenschaften, 


He aus. 
von Prof. Dr. W, Förster. 3. Ahıth. Lief. 8 u, 9. 


Mit den vorliegenden beiden Lieferungen beginnen zwei 
neue Bände der Adtheilung „Phyſit“, welche die Optif und 
die Eleftricitätslehre enthalten werden. Die Optik wird durch 
ein kurzes Gapitel über die Geſchwindigkeit des Lichtes ein- 
geleitet, Es werden die ajtronomifchen und phyjifalifchen 
Methoden zur Beftimmung der Fortpflanzungsgeich vindigleit 
geſchildert und die Unterfuhungen über ben Einf. iß des Me- 
diums, in welchem das Licht fich jortpflanzt, über den Einflaß 
der Farbe des Yichtes und der Bewegung des Mediums be: 
iprochen. Die fehr Enappe Darftellung wird dadurch verbeifert, 
daf die wichtigjten Literaturnachweiſe gegeben werben. Der 
übrige, größte Theil der Lieferung wird von einem Theile der 
Optik eingenommen, welchen der Verf. „geometrifche Optik“ 
nennt und der die geometrijche Construction der Licht ftrahfen bei 
der Spiegelung und Brechung euthält, Diefe am ſich jehr ein- 
gehende Arbeit gehört eigentlich nicht in die Phyſik, fie ift eine 
rein mathematische Abhandlung, wie denn der Verf, ſelbſt ge: 
legentlich die „geometrifche Optik“ als eine Hülfsdisciplin der 
phyſitaliſchen Optik bezeichnet, Die ſchon mehrfach hervor: 
gehobene aphoriftijche Bearbeitung der Phyſik in der Encyflo- 
pädie tritt hier wieder fehr hervor, Welche Ausdehnung müßte 
der Band Optik erhalten, wenn die wirkliche phyfifalifche Optil 
in gleicher Ausführlichfeit behandelt werden jollte, 

Ju der neunten Lieferung wird nad) einer jehr zwedmäßigen 
Einleitung über die für die Elektricitätslehre fo wichtige Po— 
tentialtheorie zuerft die Theorie der Elektroftatif abgehandelt, 
Es folgen dann befondere phyſikaliſche Unterfuchungen. Freilich 
find auch hier die Apparate und ihre Theorie nur allzu kurz bes 
handelt, aber es werden doch, namentlich in dem Abjchnitte über 
die Eleftroffope, die wichtigften der neueften Vorrichtungen be- 
ichrieben. Sehr gut ift das dann folgende Gapitel über die 
Dielektrifa. Das Schlußcapitel enthält eine Zufammenftellung 
der Arbeiten über die Spannungsreihen umd find diefelben bis 
auf die jüngfte Zeit recht volljtändig mitgeifeilt. 


Rorppetagifär Jahrbuch. Hrög. von K. Gegenbanr. 17. Band, 


Jub.: M. Sagemebl, Beiträge zur vergleichenden Anatemir 
der Fiſche. 4) Das Granium der Guprinoiden. (Mit Taf.) — €. 
0: enbaur, über den Conus arteriosus der Fiſche. (Mit Aia- 

Zert.) — 9.8. Gorming, über die ſog, Neugliederung der 
Birbeifäufe und über das Schidial der Urwirbelböble bei Reptilien. 
Mit Zap.) — 9. Semon, Notizen über den Zuſammenhang der 
Harn und Gefcbledtsorsane bei den Fanoiden. it Taf. — R. 
v. Erlanger, zur Entwickelung von Paludina vivipara, 2, Theil. 
Mit Taf. u. Fig. im Text.) — Befprehung- 


Botaniſche Zeitung. Red. G. ‚Grafzu Solmsstaubahn, 2. Wort 
mann. 49. Jahrg. Rr. al. 
Inb.:_ G. Voegler, Beiträge zur Kenntniß der Reizerfcei- 
nungen, Sdi. — M. W. Beverid, die Lebensgeſchichte einer 
——— — vLiteratur. 





Helios, Monatl.  Mittheilungen aus dem Sefammtgebiste der Natur: 
wiſſenſchaften. Hrsg. von Ernit Huth. 9. Jabra. Nr. 4-6. 

In —* —— der mettorologiſchen Station für Mai 

bis Juli. — Bezattung, Geburt und fonitige Lebeuswelſe des Käu 


1621 — 1891, MM 47. — Literarifhes 


Eentrafblatt — 14. November, — 1622 





guruhs. — Weitere Mittheilung über fadenfpinnende Schnecken. — 
Gehört die Neblaus zu den Schmabelkerfen? — Ueberblick fiber die 
in den zwei Seen von Garatzo und San Daniele in Friaul vorfind: 
liche Fauna. — Weitere Mittbeilungen über Zamenverbreitung. — 
2erbreitung von Pflanzen durch den Wind. — „Appunti sulla flora 
dell’Elhba*. — Aünitlihe Seide, — Elektricitätewerke in Münden. 
— Der Rernfprecher in Stofbolm. — Artbropodenzwitter, — Ma- 
tYriali per la fauna lepidotterologiea della Sicilia. — @ine füdafrir 
Tanifhe Austellung in Wien. — Bücerfchan. 


—— Wochenſchrift. Med. H. Potonie. 6, ®p, 
t. 4, 


Inb.: Güntber, Über einige Ältere Berſuche, die Gieitalt der | 
Erde mie Sülfe des Barometers zu Beſtimmen. — Verfammlung der | 


Wejellfchart deutſcher Naturforfher und Aerzte in Halle a. S. vom 
21. bis 25. September 1891. 1. — Mirmecopbilie und Aniectenfran 


beim Adlerfarn. — Ueber eine neue Methode der Rärbung der Bals | 


terien Sporen. — Das Jurückweichen der Niagarafälle — Aus dem 
winenſchaftlichen Leben. — Yiteratur. 


— Rundſchau. Greg. von W. Sflaref. 6. Jabrg. 
T. 44. 


Inh: B. Y van Bebber, die Beſtimmung der Kufttempera- 
tur. — O. Anoblauch, Ablorptiondipertralanainfe ſehr verdünnter 
vöoſungen. — Rav. Bettſtein, die Omoritka⸗Fichte, Picea Omorieo. 


wand.) — Kleinere Mittheilungen. — Literariſches. 


Die Natur. Hrog. von K. Müllerm.6.Noedel. 40. Jahrg. Nr. 46. 

Inb.: Emil Fiſcher, über die Urſachen der Meereöftrömungen 
und Die Gezeiten. (Schl.) — Der Ave-Aye oder Eichhornmali. (Mit 
Mb.) — Bon der internationalen eleftriihen Ausitelung zu Kranke 
ſurt a. WM. — ©. Kaliſcher, der internationale Elektrotechniker⸗ 
Konareh. — Die Orchideen im beutigen Blumeubandel, — Ibeorie 
und Praxis. — Ghronit. — Geſchichtekalender der Raturwiſſenſchaften. 
— SHleine Mittbeilungen. 


Zeitſchrift ſ. phoſikal. Fhemie, Stochlometrie u. VBerwandticaftslebre, 
Hreg. von W. Dſtwald m. J. H. van't Hoff. 8. Bd. 5. Heft. 
Juhe: P. Walden, über die Aifinitätsarößen organiſcher Säuren 
nd ihre Beziehungen zut CFonftitutlien derſelben. — H. W. Bakhuie 
Moozeboom, über die Leolichkeit von Miſchkryſtallen, ſpeciell zweier 
iſemorrbher Körper. Mit Textſig. — Derf., bie Loͤelichkeit der 
Miſchkroſtalle von KU, und TICIO, (Mit Textfiag.) — Gb. M. 
van Deventer und Y. Ib, Reicher, über Salzbildung in allo— 
belifder Yöfung. 2. Mittbeilung. — D. Yebmann, über künftliche 
Färbung von Kroitallen. — Ad. Blümde, über die Menderung der 
empiriihen und tbeoretifcben Notbermen von Gemengen zweier Stoffe 
nit der Temperatur. (Mit Zexifig.) — Meferate, 


Tas Wetter, Meteorologiſche Monatsfchrift f. Gebildete aller Stände, 
Hrog. von R. Aßmanu. 8. Jabra. 9. Heft. 

Inh: I. van Bebber, Entgegnung auf die Auslaſſungen Her 
mann J. Klein’s über Wetterproanojen und Sturmwarnungen, — 
‚Jobs, Niemever, Die heißen Winde der Würtengebiete. — Ueber: 
che über Die Witterung des Juli 1591 im Gentraleuropa. — Refe— 
rate, — Blibſchläge. — Meteorologifhe Notizen und Gorreipons 
Tenzen. — Karten: Mittlere Iobaren und Jfotbermen , jowie die 
Niederſchlagemengen von Gentraleuropa für den Juli 1891. 





+ 
Aftronomie. Mathematik. 
Neue Annalen der k. Sternwarte in Bogenhausen bei München. 
Hrsg. von Hugo Seeliger, Dir. J. Bd. München, 1890. Franz 
in Comm. (XXXV, 717 8. Roy. 4.) AM W. 

Der erſte Band der neuen Annalen enthält den General: 
Tıtalog der Zonenbeobachtungen, die unter Lamont's Leitung 
auf der Münchener Sternwarte in den Jahren 1540 bis 1572 
angestellt worden find, Derjelbe ift noch von Yamont ſelbſt in 
Angriff genommen worden und war bei feinem im Jahre 1875 
erfolgten Tode fo weit gefördert, daß die Fortführung feinen 
weiteren Schwierigleiten unterlag. Das gewählte Aequinoctium 
ijt 1580.0; etwas bequemer für den Gebrauch wäre wohl 1575.0 
geweſen. Die Grundlagen des Katalogs, wie fie Yamont feit- 
geftellt hatte, find auch von den jegigen Herausgebern, Profeſſor 
H. Seeliger und Dr. J. Bauſchinger, beibehalten worden. Ihre 
Hauptaufgabe beichränkte fich darauf, den Manufcriptfatalog 


von den vielen Beobachtungs- und Nebuctionsfehlern, die be- 


‚ reits früher die von Yamont veröffentlichten Specialverzeichniffe 


entjtellt hatten und nunmehr größtentheild in bas Manufcript 
für den Hauptlatalog übergegangen waren, zu reinigen, In 
Folge der großen Anzahl der Sterne, von denen jeder einzelne 
geprüft werden mußte, war bieje Arbeit eine höchſt zeitraubende 


‚ und mübevolle; fajt ein Drittel aller Sterne mußte zu diefem 








Zwecke am Meridianfreife neu beobachtet werben; für bie übrigen 
genügte eine Vergleihung mit anderen Katalogen. Die legtere 
hatte nebenbei ein Mittel an die Hand gegeben, die fyjtemati: 
chen Unterfchiede des Münchener Sternfataloges gegen andere 
Verzeichniffe zu unterjuchen; die intereffanten Auseinander⸗ 
fegungen hierüber jchliefen mit einer Vergleichung des erſteren 
mit dem Fundamentalkatalog der aſtronomiſchen Gefellichaft, 
welche auch bier wieder das jchon anderweitig befannte Factum 
zeigt, dab die füblichen Declinationen des legteren einer nicht 


| unbedeutenden pofitiven Eorrectur bedürfen. Der Katalog ſelbſt 


umfaßt auf 662 Seiten 33 082 Sterne, Die Grenzen der De— 
clination find — 32% und + 24°, die Vertheilung ber Sterne 
über diefes Gebiet ift aber durchaus unregelmäßig. Während 
viele Partien des Programms gar nicht zur Beobachtung ge: 
langt find, find andere, namentlich aber die Aequatorgegenden, 
welche im Sommer culminieren, außerordentlich häufig beob» 
achtet worden. Dies tritt auch im Katalog infofern deutlich zu 
Tage, als 5. B. die 4. Nectafcenfionsitunde nur 94, die 19. 
dagegen 4260 Sterne enthält. Trotz diefes Mangels wird 
aber der Katalog wegen feiner Neichhaltigfeit eine außer: 
ordentlich reiche Fundgrube für alle Firfternunterfuchungen 
bilden und die Aftronomen werden ben Herausgebern noch ganz 
bejonders dafür Dank wiſſen, daß fie jept anjtatt ber fehler» 
haften Lamont'ſchen Specialtataloge ein nahezu fehlerfreies 
Sternverzeihniß zur Hand nehmen können. K. 


Wolf, Dr. Rud., Prof,, Handbuch der Astronomie, ihrer Ge- 
schichte und Literatur. Mit zahlreichen in den Text gedruckten 
Holzschn. 2. Halbbd, Zürich, 1891. Schulthess. ($. 387 -712. 
Gr. 8) A 8. 


Während der erfte Halbband fich vorzugsweise mit den aſtro⸗ 
nomifchen Hülfswiſſenſchaften beichäftigte, geht der zweite näher 
auf die eigentliche Aitronomie ein. Der Reihe nach werben die 
Unfangsgründe der ſphariſchen Aftronomie, die Aftrognofie, die 
Beitbeftimmung, die älteren Theorien der Sonnen und Mond» 
bewegung, die Aitrologie, die Erde, die meteorologifchen Erfchei- 
nungen, der Mond, die Finſterniſſe, die Theorien des Sonnen« 
ſyſtems bis auf Newton, die Firfternwelt und die Zeitrechnung 
erörtert. Den Schluß bildet eine Anzahl Tafeln, von denen 
bier bejonders die hiftorijch-literarifhe Tafel hervorgehoben 
werden möge. Ein abjchließendes Urtheil wird man ſich bis 
nach dem Erfcheinen des vierten Halbbandes, der die Mechanik 
und Phyſik des Himmels behandeln fol und in vielen Puncten 
eine nothwendige Ergänzung zu den bier behandelten Problemen 
bilden wird, vorbehalten müffen. Das geradezu ftaunen- 
erregende hiftoriiche Wiffen des Verf.'s macht ſich auch im vor: 
liegenden Bande in reichem Maße geltend, und man wird ihm 
dafür Danf wifjen, dab er bafjelbe in den Dienft der aftro: 
nomifchen Welt geſtellt hat. Die Hiftorifchen Notizen und bie 
zahlreichen Literaturangaben werden befonders dazu dienen, das 
Handbuch zu verbreiten und es zu einem unentbehrlichen Hülfs- 
mittel für den praftifchen Aſtronomen zu gejtalten. E. 





Mathematifhe Annalen. Hrög. von F. Klein, W. Dvd u. Ad. 
Maver. 39. Bd. 3. Heft. 
Inh.: Georg Scheffers, Aurüdfihrung complexer & len: 
ſyſteme auf tupifhbe Formen. — J. born, aur Tbeorie der eme 
linearer Differentialgleihungen mit einer unabhängigen Beränders 
lien. 1. — 8. Maurer, über continuirlihe Transformationds 
gruppen. 


1623 


Zeitſchrift für Mathematik u. Phoſik. Hrsg. von D. Schlömild, 
€. Kahl. M. Gantor. 36. Jabra. 5. Heft. 

Inh.: R. Müller, Gonftruction der Krümmunnsmittelouncte 
der Hüllbahnevolnten bei ftarreun ebenen Suitemen. — G. Nodens 
berg, die Beilimmung der Areispunctcurven eines ebenen Gelenk⸗ 
vierjeits. (Mit Taf.) — Leuis Saalfhüp, Über einen Specialfall 
der buwergeometrifchen Meibe dritter Ordnung. — ob. Kleiber, 
1) Beltrag zur kinematiſchen Theorie der Gelenkmechanismen. 
Taf.) — Leop. Schendel, matbematifche Miscellen. — Karl Stolp. 
Beitrag zur Kenntuiß der algebralſchen Flächen mit Mittelpunet. — 
Dietribfeit, über Invarlanten der linearen Differentialnleittunnen. 
— Derf., Kriterien der Theilbarkeit dekadiſcher Jahlen. — W. 
Heumann, Bemerkung zur Zransformation der Differentialgleis 
hun, 2 von Puncts in Yiniens@vordinaten. — Necenfionen. — Biblio: 
arapbie. 





Rechts- und Stantswillenfchaften. 


Pflüger, Dr. H. H.. Privatdoc., Die sogenannten Besitzklagen 
des römischen Rechts. Leipzig, 1590. Duncker & Hunihlat. 
vi, 415 8.8) A 8, 80. 


Der Berf. will verfuchen, den Kämpfern im Streit um die 





— 1891, 8 47. — Literarifhes Gentralblatt — 14. November. — 


| 


Mit 


Bedeutung der pofjefjoriichen Interdicte „eine Brüde der Ber- | 


ſöhnung“ zu bauen. Neuen Bauftoff bringt er dabei nicht in 


bemerfenswerthem Umfang zur Anwendung. Den Kennern der | 


modernen Befigliteratur braucht deshalb kaum gefagt zu wer— 
den, ba der Werth der vorliegenden, von Kenntniß, Verſtändniß 
und Scharffinn zeugenden Arbeit weniger in den Hauptergeb- 
niffen, als in zahlreichen Detaild der Unterfuchung zu juchen 
ift, auf die leider an dieſem Orte nicht Hingewiejen werben fan. 
Der Grundgedanke, „da alle pofjefforifchen Anterdicte keinen 
anderen Zwed haben, als die Regulierung der Barteirollen” ift 
allerdings, fchon deshalb, weil er nicht neu ift, der Zuftimmung 
Vieler fiher. Uber auch unter diefen werden Manche zweifeln, 
ob damit bereits das Fundament für die VBerföhnungsbrüde ges 
wonnen ift. Much der Verf. verfennt nicht, Daß die grundlegenden 
Befiginterdiete entitanden find, ehe im Formularproceh der 
Beklagte von der Verpflichtung, fein Hecht zu behaupten und 
zu beweifen, entbunden wurde, Es hätte deshalb wohl einer 
Aufklärung darüber bedurft, wie zur Zeit des doppelfeitigen 
petitorifchen Procefjes ein Bedürfniß nach vorgängiger Negus 


fierung der Barteirollen hervortreten konnte, Die für das Ver: | 


ſtändniß der Befitinterdicte allem Anfchein nadı bedeutungs— 
volle Frage, in welchen Grenzen bis hinab zur Einführung 
obrigfeitlicher Zwangsvollſtreckung und bis zum Selbfthülfe- 
geſetz Valentinian's die eigenmächtige Verwirklichung dinglicher 
Ansprüche oder die eigenmächtige Zurüdweifung eigenmächtiger 
Angriffe auf den Beſitz zugelafjen wurde, ijt auch in dem vor: 
liegenden Buche nur geftreift. L—t, 


Patentgefeß, erläutert von Dr. U. Seligſohn. Perlin, 1891 
Guttentag. (ll, 2869 S. Br. 8) AM 8, 


Unfere Seit produciert jchnell, Kaum war das Patentgeiek 
vom 7. April 1591 publiciert, jo trat auch der oben genannte 
Eommentar, Ubth. I, hervor, obgleich die Ausführungsverord- 
nung noch fehlte. Und jest, nachdem dieje unter dem 1, Juni 
1891 verkündet worden ift, Tiegt das Werf vollendet vor, ob: 
gleich wiederum die Verordnung über das Verfahren bein 
Reichögerichte noch ausſteht. Das legtere ift freilich merkwürdig 
genug und involviert einen Vorwurf gegen die Neichsbehörden, 
Für ein Geſetz, welches am 1. October 1891 in Geltung ge: 
treten ijt, fehlt noch am Ende October eine nothtvendige Ber: 
ordnung! Wir würden es für zwedentiprechender gefunden 
haben, wenn ber Verf. getwartet hätte, bis er über das geſammte 
Material verfügen fonnte, Bemerkungen, wie auf S. 23, die 
auf den wahricheinlichen Inhalt der zu erwartenden Verordnung 
binweifen, würben dann nicht vorhanden fein. Auch würte nicht 





1624 


©. 235 noch die Verordnung vom 1. Mai 1873 abgedrudi | 


worden fein, die doch durch eine neue, und jedenfall3 nicht würt- 
fich mit der früheren übereinſtimmende, erfeht werden muß und 
wird. So giebt denn das Buch, wenn auch nur betreffs eines 
Punctes, dem Benutzer doch nicht das abſolut vollftändige 
Material, Am Uebrigen gefällt die Arbeit des Verf.'s uns 
wohl. Er geht feiner ſchwierigen Frage aus dem Wege, und 
enticheidet überall mit gejundem Verſtändniß. Von theoretijie 
renden Ausführungen nimmt er Abſtand. Sein Werk ift für 
den Braftifer beftimmt, und wird diefem, ſowie dem großen, an 
Patentſachen intereffierten Bublicum ein nüßlicher Führer Sein. 
Ein Sachregiſter erhöht die Brauchbarfeit des gut ausgejtatteten 
Buches. 








Zeitihrift für das Privat: u, öffentl. Recht der Gegenwart. Drei. | 


von 6, 5, Grünhut. 19, Band, 1. Seft, 


Juhe: E. Leo Meihels, zur Yebre vom Berzichte. — Heint. 
Kabane, die Rolaen eines ungerecbten Arreites. Zwei Princivien 
fragen des öfterreicdifchen Rechtes, mit Berückſichtigung ded gemeinen, 
des preußiſchen und Des Reichscivil-Proteſſes. — Otto Aranfel. ein 
—— fr die Neugeſtaltung des Civilproceſſes in Oeſterreich. — 

teratur, 


Techniſche Wiſſenſchaften. 


Pfleger, Reb.. Inzen., Tabellen über die berechnete Trag- 
fähigkeit der beim Hochbau zu verwendenden eisernen Träger. 
Leipzig, 1891. Engelmann. (89 8. Kl. 8.) c# 2, 40. 

Ein Handliches, ganz nützliches Büchlein, wenn auch der 
Titel mehr vermuthen läßt als der Inhalt bringt. Es han— 
delt jich lediglich um gewalzte eiferne Balfenträger deutfcher 
Normalprofile, wie fie bei Deden, Thüren, Fenftern, Bal— 
cons x. zur Verwendung fommen, Die angeführten Träger 
find auf Grund der vom Berliner PBolizeipräjidium vorge: 
jchriebenen Feitigfeitscoefficienten mit vierfacher Sicherheit be— 
rechnet. Vorausgefchidt find Angaben über die Eigengewichte 
verjchiedener Materialien und die Totalbelaftungen von Zwifchen: 


decken, ben Schluß bilden Skizzen der berüdfichtigten Normal: 





profile. Im Intereſſe der Kreiſe, für welche die Tabellen be: 
jtimmt find, hätten wir zu jeder der leßteren ein durchgerechnetes 


” 


Zahlenbeifpiel aufgenommen gewünscht, Wh. 
Berg: u. SE le Zeitung. Red.: Bruno Kerl m, Friedrich 
immer. 50, Jabra. Rr. 414. 
Yub.: R. Helmhacker, Beiträge zur Kenntniß der ferumdären 
Golvlagerftätten. (Fortſ.) — Ueberſicht der ‘Production des Bern 
merkt, Hütten und SalinensBetriebes im baverifchen Staate für 


| das Jabr 1890, — Neueres ans dem Metallhüttenweſen. (Horti.) — 


Umfepvorrichtung für Geſteinbohr⸗ und Schrimmafchinen. — Montan— 
productenmartt. — W. Stabl, fulfatifierende Röſtung eifens, mangan 
und magnefiabaltiger armer Aupfererge. — Hüttenmännifdie Notizen 
ven der Internationalen eleftrotechniiben Ausſtellung au Arankurt 
a. M. 1891, — N. Fonquemberg, Briquettpreife. — Aus den 


| Verhandlungen der deutſchen geologlichen Geſeliſchaft zu Areiberg. 


— Neueres aus dem Eifenhüttenweien. Fortſ.) — Neueres aus der 
Probierfande und der analvtiihen Ebemie. (Fortſ.) — Gentrifugalr 
Zortierapparat. — G. Nabnien, Beitrag zur Elektrolvſe der ‚inf 
ſalze. — Der Beragwerföbetrieb Deterreids im Sabre 1859. — 


' Wiborab’s verbeilertes Yuftwurometer. — Apparat zur ſchuellen Br 


ſtimmung der Koblenfäure in Rauchgaſen. — Grufen’s Mafchinen 
und Apparate zur Goldgewinnung durch Amalgamation. — Ber 
aleichung des ameritaniichen Luch-Hochoſfens mit dem Glleimiper 
Sochofen. — Stubblebine's Schweißofen. — Elektriſches Aueglüben 
des Stahldrahtes. — Ueber die Anwendung von Schmiedeeiſen oder 
Stabl zu Dampfkeſſeln. — Gorrefpondenz. — Meteorologiihe nn? 
magnetifche Beobachtungen zu Glanstbal. 


Die chemiſche Induftrie. Nedig. von Emil Jacodfem. 14. Jahre. 
Nr. 19 u, 20. 
Inb.: — des Dr. Wilhelm Mayer. — Beſchichung der 
Weltausſtellung in Thicago ꝛc. — HG. Erdmann, die Fortſchritkt 
der Farbeninduſtrie, Kärberei,, Druderei atc. im erſten Halbjahr 1991 


1625 — 1891, —— Senieaihintt — 14. November. — 10:6 





wenn aud das Verfahren des Hrögbr. 's noch Sicherheit und 
Feſtigkeit vermifjen läßt. Das Yatein ift allerdings leicht ver- 
Ausichuffes des Verbandes der deutſchen Bernfönenoilenicaften, — Ar h 4 * 
Alifr. JZunderitorif, die Ausſichten für den —8 im Grzeunniffen ſtändlich, macht aber vielfach einen bedenklichen Eindrud. 
der deutſchen chemiſchen Induitrie nah Ditindien. — PatentsBerichte, | Whlrb. 
— en und Verwaltung: Unfallverhütung und Arbeiterfhup. | — 
Meg. A. Aloyukog. Atlıen, 1890. Typ. Aletheias. (288 5, 8.) 


Spradkunde, Literaturge ſchichte. Der Verf. meint, daß namentlich auf dem Gebiete der äſchy— 


Das Sutta Nipäta. Eine Sammlung von Gesprächen, welche zu | leiſchen Tertkritit das mangelnde Verftändnih für ungewöhn- 








— Hauptverfammlung des Bereind zur Wabrung der Jutereſſen der 
chemiſchen Juduſtrie Deutichlands. — Sipuug des geihäftsführenden 





| Zäxag, "Avasrao. I., zgırızai nal — Augarıpiauz 77 
| Aloyıkor Zuoanlia Avsiar [Marova Avaoügyor zai Anuoobirnr, 


den eanonisehen Büchern der Buddhisten gehört. Aus der en . — 
lischen Uebersetzung von Prof. V. Fausböll in —— lichen Ausdrud und Gedanten zur Conjectur geführt; bei 
(Sacred books of Ihe east vol. X) ins Deutsche übertragen von | wirklicher Corruptel ift engiter Anſchluß an den überlieferten 
Dr. Arth, Pfungst. 1. Lief, Strassburg ij/E., 1899. Trübner, | Formbeſtand die „goldene* Regel, an die er wiederholt den Kri— 
DR 8.KLO) ALS O3 . i tifer und Erklärer erinnert; man hat das Richtige und Nahe— 
Der Suttanipäta (das Wort iſt im Pali Masculinum) ges | fiegende überjehen, dafür kühn geändert, um ſich von dem Wahren 
hört zu den ältejten und ſchönſten Werfen des jübbubdhiftiihen und der Ueberlieferung gleich weit zu entfernen. Derartiges iſt 
Kanons und laßt ſich in beiden Beziehungen dem Dammapada | in obigem Buche, welches eine fange Reihe äſchyleiſcher Stellen 
vergleichen. Der Pälitert iſt von Zausböll herausgegeben, und | hehandelt, wiederholt behauptet; der Verf. erwedt damit eine 
demfelben feinen Nenner der buddhiftiichen Yiteratur verdanken | doppelte Hoffnung: für die eine Stelle erwartet man eine neue, 
wir auch eine eugliſche Ueberjegung, erjhienen in den Sacred | tiefjinnige Erklärung, vor welcher die feitherigen Bedenken 
Books of the East. Die vorliegende deutjche Ueberfegung, die | ſchwinden, für die andere eine überrajchende Herftellung, welche 
in ihrer erjten Lieferung ungefähr ein Drittel des Öanzen um: | mit einfachen Mitteln erreicht, was früherem Bemühen nicht 
faßt, ift feine Originalarbeit, infofern fie mur eine Ueberfegung | gefungen ift. Nun fengnet Ref. nicht, daß ſich in Zafas’ Buch 
der engliſchen Ueberſetzung iſt. Das Verftändniß der ſchwierigen auch Beachtenswerthes und Anregendes findet; beijpielsweiie 
Stellen diejes Textes, die nad Fausböll's Ausſpruch noch | jeien hier die Conjecturen wöror, Igöror, ui) gik’ eirogr (Suppl. 
Generationen von Gelehrten beſchaftigen fünnen, iſt durch dieſe 507, 525, 820), air" oix, upginzolis, ob sarougyia ri (Sept. 
fecundäre Ueberjegung nicht gefördert. Wir haben nur zu | 238, 485, 590) angeführt; aber in der überwiegenden Mehr: 
prüfen, ob der Verf. das Engliſch Sausböll's richtig verjtanden zahl eutfprechen die Vorſchlage, wenigftens nach des Ref. Er: 
hat. Dies ift der all, wir haben bei ziemlich weitgehender | mefjen, den oben bezeichneten Erwartungen nicht. Wer möchte 
Vergleichung feine groben Mißverjtändnilfe gefunden. Und da | z. B. Sept. 690 zupı; mit A4d7; (oder gar Aidr;, wie der Verf. 
der Verf. eine gewiſſe buddhiftiihe Stimmung befigt, jo hat | wiederholt jchreibt) vertaufchen? Sept. 665 lieſt 3. 10 zuxurı' 
ſich dieſelbe auch feiner Ueberjegung mitgetgeilt. Wem es aljo | ünokouiro: der Aorift drokousrw hat nicht, wie der Verf. meint, 
nur darauf anlommt, im Großen und Ganzen den Inhalt des die Bedeutung des epiichen orAöusro; und iſt an dieſer Stelle 
Suttanipäta fennen zu lernen, der mag in Ermangelung einer ſinnlos. (Das überlieferte xuxeor" aidouero ijt allerdings un- 
befjeren zu diefer Ueberfegung greifen, die mit Vegeifterung | haftbar; Ref. ändert es jegt nicht mehr in xaxırra uouero, ſon— 
für die Sache unternommen ift. Wer aber den Pälitert zu | dern in xuzurr” dionudro, das an anderem Orte begründet iver- 
Grunde legt, der würde an vielen Stellen ‚den Sap anders | den fol). Suppl. 205 verwandelt 3. mposurer in mgös Örer: 
bauen oder ein anderes Wort wählen oder die Wörter anders | alfo gemügt es nicht, dat; aus dem Auge und auf der Stirn die 
verbinden, was feinem Philologen im Einzelnen nachgewiefen | awgpgoaren zu leſen ift. Der vorhergehende Vers aber ſoll heißen: 
zu werden braucht ‚Hier und da iſt eime Erklärung in Baren» ro u) uiraor Ö" dx werde gür gesrör; um Porſon's Geſetz 
theſe beigefügt, nicht immer glüdlich, jo wenn im zweiten Gedicht kümmert fich der Verf., wie man fieht, wenig. Er conſtruiert 
3. 15 hinter upadhi „das Ding“, oder im vierten Gedicht, auch einen Trimeter wie xai nürar alu iz din neheyoz Kpyeru 
©. 19, hinter upasampadä „Stleid und Orden“ ſteht. Störend | Suppl. 260; eine frühere Comjectur des Verf.’s, gleichjalls ein 
ift auch das öfter falſch gejegte Geſchlecht des Artilels z. B. Trimeter, iſt S. 113 angeführt: 65 tar” dly FH marıa agovois 
„das Upajampadä“, „das Pabbaggãa (sie) S. 19. Tas iſt köro» Suppl. 282). Suppl. 405 lieſt 3.: & mov re xui toior 
vielleicht in den Augen Bieler nicht fo ſchlimm, aber Berwirrung  riyor; Turnebus verlangte umgekehrt er’ non 1ı ui) toiow niyn; das 
kann die Inconſequenz in der Wiedergabe der palatalen Media | eine jheint fo wenig annehmbar wie das andere, und Ref. fchlägt 
bes Päli anrichten, die bald j, bald g, bald Asch gejchrieben iſt. vor er mon ze zwi srradıw (scil. Ascıs) ziyos zu lefen. Die Tou— 
Die Freunde des Buddhismus follten ein Uebriges thun und | jecturen zu Suppl, 477, die vom Verf. zurückgewieſen werben, 
ſich auch das Abe der Sprache, in der die Texte gejchrieben | find im der That wenig befriedigend; ob aber mit der Aende- 
find, aneignen, wenn fie auf diefem Gebiete fchriftitelleriich rung bon moAdayr in dıyH das Richtige getroffen, ift jehr frag- 
auftreten wollen. Wi. lic; Ref. glaubt, da entweder zul u» merk ya oder zul wir 
— apologia Soeratis, Recensuit nolisque instrusit Y. 1, | ide ya zu ſchreiben tft. Suppl. 790 meint 3. das Rüthjel der 
Rogge. Amsterdam, 1591. Müller. (V, 96 8. Gr. 8.) Ueberlieferung einfacher zu löfen als Andere; aber fein «urre- 


Eine Erftlingsarbeit. Der Gegenftand derſelben ift glüdtid | True (0 55) muthet der Diction des Dichters das Unglaubs 
gewählt. Zunächit wird überzeugend nachgewiefen, daß der | ie zu, es ift nach des Ref. Meinung apnoradeio önu; (efr. 


wejentliche Inhalt diefer Apologie auf Blaton und Xenophon | Aistoph. Av. 1335) herzuftellen. . — 
per ie ber —— — * der br aus diefen —* Seine Vertrautheit mit der Aeſchylusliteratur, ſoweit dieſe 


eſchöbft ift, berechtige, eine Berüdjichtigung des Bolykra Vertrautheit reicht, verdankt der Berf. vornehmlich der Aejchylus- 
aeih vi he —— üft pr z Anh ger ausgabe Wedlein’s vom Jahre 1555, wie denn dieje Ausgabe, 
Berbefjerung des Tertes wendet der Hragbr. neue Handfchriften | Od man ihren Werth anerfennt oder nicht anerfennen mag, 
an. Ueber die Auswahl und das Berhältniß der ausgewählten Allen, die fih mit Aeichylus ernfttic befaſſen, unentbehrlich 
zu einander hätte er wohl eingehender Nechenfchaft geben können, bleibt. Es find wohl mehrere Hunderte von Conjecturen, die 
Durch diefe neuen Hülfsmittel fowie durch die Berüdfichtigung | - Su Aeſchylus bietet; bie Zahl folder, an die der Leſer nicht 
der bisher vorgebrachten Verbefferungsvorichläge hat der jeir gauben fann, hat hoffentlich nicht die Wirkung, daß man das 
Reise nicht wieder bearbeitete Tert unzweifelhaft gewonnen, | Cute ber Arbeit zu juchen oder zu nutzen verfhmäht. U. St. 


* 














1627 





Lungo, Isidoro del, Beatrice nella vita, nella poesis del seeolo 
Kl. Studio. Con appendiece di doeamenti ed altre illustra- 
zioni. Mailand, 1891. Hoepli. EUll, 174 8. KL) M 3 

Diefe ſehr verdienftliche Schrift des belannten Literarbiito- 
riferd und Danteforschers zerfällt in zwei dem Umfange nadı 
fast gleiche Abhandlungen: zunächſt eine Abhandlung über 

Beatrice fowie deren Water Folco Portinari und deren Gatten 

Simone de’ Bardi; die zweite Ubtheilung enthält zunächſt An— 

merkungen, dann und hauptlächlich Documente, die verfchiedene 

Husführungen der Ubhandlung erhärten und erläutern. Die 

Abhandlung über Beatrice und ihre Ungehörigen ift im Wefent- 

lichen der Neudrud eines Artikels, der im Jahre 1990 bei Ge— 

legenheit der 600jährigen Wiederfehr von Beatricens Todes: 
tage (19, Juni 1290) in der Nuova Antologia erjchienen war. 

Es finden ſich hier viele intereffante Bemerkungen und manche 

finnreiche VBermuthungen; jo der Verſuch, Dante's in der Vita 

Nuova vorfommende Erwähnung eines von ihm in Gejellichaft 

unternommenen Nittes in fremdes Land auf thatfächliche krie- 

gerijche Ereigniffe bes Jahres 1285 zu beziehen, Die Angabe 

Boccaccio’8, der befanntlih Dante's Beatrice mit der Tochter 

des angefehenen Florentiner Bürgers Folco Portinari identis 








ficiert hat, wird hier mit fo vielen und fo gewichtigen, zum | 
Theil neuen Gründen geftügt, daß zu hoffen iſt, der bis in die | 


fette Zeit hartnädig fortgejegte Streit über die Perſönlichkeit 
jener Frau werde nun endlich für immer verftummen, Die 
hier veröffentlichten Documente beziehen fich einmal auf Folco 
Vortinari (fein Teftament, Stiftungsurfunde des von ihm ge: 
gründeten Hoſpitals di Santa Maria Nuova in Florenz u. a.); 
dann auf die perjünlichen Verhältniffe des großen Banfhaufes 
der Bardi; ferner auf Striegsereignifje des Jahres 1255; ben 
Beſchluß macht der Abdrud der Canzone, die Cino von Piftoja 


jeinem Freunde Dante fchicte, um ihm megen des Verluſtes Aut — 
Deutſche Worte. Hreg. von Engelbert Berneritorfer. 11. Jahr. 


Set. 


Beatricens zu tröften. 


Dissertstiones philologieae Hallenses. Vol. XII. Pars I. 
Halle, a. S. 1891. Niemeyer. (176 8. Gr. 8.) of 4, 80. 


Inh.: Ricard. Walther, de Apollonii Rhodii argonauticorum 


rebus geographieis, — Hub. Schmidt, observationes archacolo- | 


giene in carmina Hesioden, 


Philologus. Zeitichrift für das claff. Alterthum. Hrsg. von Dito 
Grufins. N, F. 4. Band, 2. Heft. 

Inh: P. Hartwig, SHerafles und Geras. — ©. F. Unger, 
£uderos von Anidos und Eudoxos von Rhodos. — G. Radinger, 
zur Schrift vom Staate der Athener. — %, Bornemann, Bindar's 
achte pothiſche Ode nebft einem Aubaug über die Putbiadenreduung. 
— 8, Todt, über das erite Standlied des Chores in den Sieben 
aegen Ibeben des Heachulos. — PB. Natorp, Frotageras und jein 
„Doppelgänger”. — F. Dümmler, sum serafles des Antiitbenes, 
— W. Schmid, Bemerkungen über Yucian's Yeben und Schriften. 
— 1. @rau, au Terenz. — 5. Köſt lin, zur Erflärung und Kritik 
des Balerins Flaccus. — 3. Grau, au Terenz. — M. Berichenig, 
Bemerkungen aum Texte ded Ammianng Marcellinus. — WM. Mas 
nttins, Beiträge zur Geſchichte römiſcher Dichter im Mittelalter. 
41.5. — Miscellen. 


Vermiſchtes. 


Univerfitätsfhriften. 
(dormat ®,, wo ein anderes nidt bemerkt i. 
Marburg, Heinrich Weber, die Iniveriicät Marburg unter 
preufifcher Herrſchaft. Keitrede zur Ginmeibung der neuen Aula am 
26. Juni 1691. 022 S. 8,1 Zab, 4. (Viarb,, Elwert. oA 0, 50,) 


Shulprogramme. 
11891.) 
(Aormat 4., wo ein anderes mid bemerkt if.) 

Grimma (Fürſten⸗ und Landesſchulth, Finladunasichrift zu der 
Ginmweibung Des neuen Gebändes der Fürſten- und Laudesſchule. 
100 &,) 

Inb.: F. Nöhler, Schulnacrichten and der Zeit von Adam 








Ziber, — U. Glemen, Über den Gebrauch des Alten Teitamentes | 


im Neuen Teitamente und fpeciell in den ‘Heben ehr. 


Beine | 


— 1591, 847. — Viterarifhes Gentralblatt — 14. November. — 162: 


hold, Bemerkungen zu D. Eurtius Rund. — P. Schmid, Ür 
Mirung einiger ichwieriger Stellen in Gorneille'8 Horact. — € 
Uhlich, Meibenfummation auf geometriſchem Bere. — D. Art, zur 
Gründangsfage von Zankle⸗Meſſana. — Ib. Häbler, die Ableituss 
der ebenen Irigonometrie aus drei Grundaleichungen. — J. Boefhel, 
die fogenannte Inverfion nad und, Anregung zu einer ſprachgeſchich 
lichen Unterſuhung. — B. Mever, der Bastian des Gar: 
manicus. — 3. Schmidt, der Sklave bei Euripides. 


Ungarifche Revue. Hrég. von Paul bunfalvo a. Guſt. Heinrik. 
11. Jabra. 8. m. 9. Seit. 

Inh.: Arig Bihler, Boleflamw I von Polen, 1. — Al 
Zamwadomfli, die Hochwaſſer⸗ und Waſſerbau-Angelegenbeiter 
Ungarns. 1. — Morig Wertner, Ibomas v. Szöcienn, Bojmete 
von Siebenbürgen. — Arany Yafits, die Landnahme der Ungate 
und die Aitronomie. — Paul Airäly, Ulpia Trajana. — Gedicht 
— Ungariſche Bibliographie. 


Deutſche Revue über das geſammte nationale Leben der Gegeuwart 
Hrog. von Mich. Fleiſcher. 16. Jahrg. Novemberheft. 

Inb.: Ans dem Leben des Grafen Albrecht von Roon, 30. — 
Wilp. Jenfen, Die Schaginber. 2. — Bilb. Lord Stratbeder 
Gammpbell, die orientaliſche Frage und die tärfifhe Parlament 
verfaffung. — Ibeod, Wiedemann, Sechszebn Jabre in der Werk: 
ſtatt Leopold v. Ranke's. 1. Haus Müller, Cornelins an 
Kaulbach in Duſſeldori. 4. (Schl.) — Angelo de Bubernatit 
Dante und Indien, — Karti⸗udo, Hunger thut weh. Evpiſode einer 
Reife in Braſilien. — J. Frobſchammer, „Tu es Petrus!“ 1.— 
Urtb. Kleinfhmidt, ungedruckte Briefe Des Gentrals Garnot und 
feines Sohnes. ded Senatore. — Berichte aus allen Biffenfcaften 
Ari Sommel, Nenes aus dem Gebiete der KHeilibrütferfchen:. 
Brix⸗Förſter, die Berbältniſſe in Uganda vor und nad Dr, Petert. 
Das Philiſterthum. — Literariſche Berichte. 


Allgem, Militär-geitung. Red.: Jernin. 66. Jahrg. Ar. S6-&. 
Juh.: R. Wille, das Feldgeſchütz der JZukunft. — Regleme 
tariihe Studien. (Korti,) — Die neuen Befeſtigungen an der frau 
öfichen Oftgrenze. — Verſchiedenes. — Nachrichten. — Aritik. — 
euileton, 


18. Seit. 

Inb,: Otto v Springer, eine ſocialpolitiſche Eattedunze⸗ 
reije. (Banf Göbre, Drei Monate Kabritsarbeiter) 4b, — Ter 
Zandarbeiter in Knechtſchaft und Freiheit. — Exiguus Moretinns, 
ven den bapreuther Yübnenfeitfpielen und ibrer Zukunft. Gin altes 
Thema mit neuen Bariationen und öfteren Ausweichungen ın ent 
legene Tonarteu. 2. — Yiterariihe Anzeigen. 
Sirius. Zeitfchrift f. vornläre Aſtronomie. Hrag. von &. J. Klein. 

N. F. 19.80 14. beit. 

Inb.: Bine ältere Flammenerſcheinung auf der Sonue. — lieber 
die Reobachtung greßer Meteore. — Schröter und die Stermmarte 
zu Lillenthal. — Verntifchte Nachrichten. — Etſcheinungen ber Jupiter 
monde im Januar 1892. — Planetenconftellationen im Jannar 1892. 
— Stellung der Jupitermonde im Januar 1892, — Blanetenttellung 
im Januar 1»92, 


Garn. Herausg. von H. 3. Klein. 27. Jahrg. 12. Heft. 
Inb,: Themas H. Huxley, allgemeine Webericht über der 
Ban und die Verrichtungen des menſchlichen Körvers. — J. Tball 
wig, über Mimierb. — Fr. Müller, Reſultate der Rarbung it 
Höblenfluffes Meta im Karite mit Aluorescein, — Ebermare 
Die hogieniſche Bedeutung des Waldes, — Erut Meißen. aaleaniit 
Elemente und Accumnlateren. — Karl Schwippel, Geologen en 
Paliontologen in der zweiten hälfte des 19. Jabrbumderts bis ges 
Jahre 1890. Fortſ. — Aſtronomiſcher Kalender far den Wear! 
März 1692. — Nene naturwijienfcaftliche Beobachtungen und Em: 
defungen. — Vermiſchte Nachtichten. — Literatur. 








Revue eritique. 25&me annee. No. 44. 


Sommaire: Delattre, Fassyriologie depuis onze ans. — Fourriöre, |ı 
biple trovestie par Namäre I. — Rzuch, oracles sibyllins, — Drei 
les dieux grers — Blauchet, figurines en terre euhe de in Gaule 
maine, — P. Thomas, Scheindler, Bellezra, Salluste — Speyt' 
olservallöus et enrreciioms. — Arnold, euer grerques dor 
Paulson, vie de sainie Caiherine d’Alexandrie adier, ie Sic 
sons Charles I et Charles 1 W’Anjou. — Kallenbach, los bumasinr 

olonais. — Urbain, Barcay. — Brunat, la dortrine de Mulherbe. - 
Parntes, Richelieu, le P, Joseph er Allemagne — Tamızey ! 
Lasrogue, la Pierre d’Unet, Livre de raison des Dodrot — Romhbas 
instructions des ambassadeurs en Hussie. — Tatischeff, Alenandır ‘ 
Napolkon. — Vandal, Napoleon et Alexandee, — Rinn, bistoire * 
Vinsurrerlion de 1878 en Algerie — Aradimie des Inscriplions. 


—— — 


1629 





Die Nation. Wocheuſchrift für Volitik, Bolkswirthſchaft u. Yiterarur. 
Hrsg. von Tb, Barth, 9. Jabra. Nr. 5. 


Inb.: Polttiide Wobenhberiht. — Aler. Meyer. der kaiſerliche Erlah über den 

Proceh Heinze. — Das BaminPlateau. — Einige erradıiumgen zur nano 
nalen —— — Aus Mürttemberg. — War. Harden, Iuleb 
Femaltre. — Bigm. Müns, Pino Gapyeni’s Briefe, 
Zpeater: Eaber. Der Weizige. Brlfing-Tbester: Die Hrokflamtiuit. — Büder 


beipreßsungen. 


Nordweit. Herausg. von A. Yammers. 14. Jahrg. Nr, 41. 
Imb.: Die Fortbildung des Arbeitövertraged innerhalb der geltenden Wirthichaftte · 
en 7 — Antmort des Ser Arit Kalle. — Mus den Grinnerungen eines 
u. orrefpondenten. — Die iociale Yage der Aabrikarbeiter in Mannbrim 
un? beiien nädfter Umgebung. — Unſere Aabrifarbeiterinnen. — Die Ihätlar 
feit Deo Vortandes des badtiben Aranenpereine, — Die Serbergen jur Selmath. 
— Merle Gemelnnipiget. 
Int. der Beilage: Mittbeilumgen des bentiden Vereins gegen den Mibbraud 
geiftiger Metränke. Rr. 10: Yabreiveriammlung bed deutiben Vereins gegen 
den Mißbrauc geiliger Getraäuke am 20 21, &eptember 1591 ıc. 


Boltswoht. Organ des Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Claſſen. Hrög. von Bict. Böbmert u. Wilh. Bode. Ar. 43 u. 44. 


Imb.: Die Iabresverfammlung der Deutiben Bittlidfeitöwereine in Dresden, — 
Tie Deutihe Sockaltemefratie und ibr Parteitag. — Der Gongreh ber eng · 
den Bewerforreine. — Die Bedeutung der 16. Weneralverfammlung des Mü- 

meinen Deutiben Arauenvereind. — Zbierihug. — Berliner Arbeiterbaus- 
Itamgen. — Das Waller und die fociale Rrage. — Die arbeitsftarifiliden 
Wemser in ven Bereimigten Staaten. — Alerne Mittbellmmgen. — Piteratur, 


Die Gegenwart. Hrog. von Theophil Zolling. 40. Bd. Nr. 45. 
Inh: Karl Arieprid, der Yuhöruderftreif. — Deiner. Schliler, Importiöde 
und Grpeortrrämien — Gomelins Aurlitt, Mm Brabe bes Imealidmus, — 
Arig Yemmermener, Neues über Nikolaus Yenau. — Martin Breif, Iepie 
Berihte von Bilbelmine Eräin Witenburg-Almäiy. — Seine. Landeberger. 
Barcarat. — Aus ber Haupiftal. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Hrög. von Ar. Bienemann. 


Nr. 45. 

Imb.: Sand Blum, Momane. — Ar. Rummer, Dramatiide Büderidau. — 
Adald Shroeter, Aus ber meneften Vbilelezie. — %, Beis, Bolin’s 
Aemerbat-Biograrbie und Bermanttee. — Ep. Haug, ridagegiibe Bnriften. 
— Atillieten. — Bibliogtapbie. 


Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 120131. 
Inb.: ED. Seydentelch, Aus der Meſchichte Des alten [dnecberger Yoremmd. — 
A. de Mang, Blider aus Aranfreib. 2. Arcaden. — Arlebrib Jarnde. — 
— MR. Meper, von ber Küfte Chafrifas dis zum Nvaſſaſeet. — Cätfiite 
Adeltänge im 16, umb 17. Jabtbumbdert, — Bfiherbeinrehungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 250 —255. 

Inh: O. Egelbaal, Ein Aranaoie Über die Gntüchung des memen Breulens, 
— Gheorge Kennan, Deine depte Mbinlise Winterretfe. Deutib won ©. 
Ratiber. 3. (Bali Brot! Baiferini, Dante Mllgbieri's Familien · 
mwarren. — Nud. Guden, Pierre Baule, der große Dfeptifer. @ine riahe- 
Iogiibe Analofe. 1.2. — Ib. Shiemann. Alnland, — Seiner. Dünger, 
Wortbe's Seſenhetmer Lieder. — 3. B. Rordhoff, bie lombartiihen Bau- 
und Kaufiente in Adeutſchland. — Gine norbamerikantibe Yiteraturgeididte, 
— Tb. Abelie, Dölkerpfobelogle und Bölferfunde, — Ant. Shmitter, 
Bolkserziebung und Ntgendbildung in Serbien. — Cine Memeiniprate ber 
Gulureölter. — Aus den Meilen mnierer Artegeilotte im den Iabren IE901. 1. 
— Seſptechuugen. — Mabriditen. — ®iMtogranbie. 








— 1891. MM 47. -— Literarifhes Centralblatt — 14. November. — 





M. Kent, Werliner | 





Illuſtrierte Zeitung. Red.: Kranz Metſch. Mr. 2523. (97. Band.) | 


Iab.: Das Arieerid-Rart-Tentmal in Hörlig. — Die Birbom- Medaille. — Aebraus. 
Gemälde won Bildelm Diez, — Vtograpbliter Bdrular- und Bemilkcular- 
kalender. Rowember. — Zobtenihau. — .‚ Rob vo. Berne, ber Brand 


von Meirinzen. — Cine Zoptenmaste Martin Putber's. — Bom unserer Ariegs · 


marine, Torpedo am Feind, — Aus der viesjäbrigen Untermationalen Kunft« 
ausftelung in Berlin. 18, Mefunden ÜMemälde von Mdoif Hering. — Bilma 
Varlagbo., — Kimpfende ameritanlihe Straufe, — Brefie und Suchbandel. 
— Simmelserfbeinungen. — Rob, Kümus. Me neue Jiarthaldabn, — Sebmig 
N. ger, Der Aubmartt am Sanct Theedoruetage. — Bolutehniide Dit 
Ibeilampen. 


Ueber and u. Meer. Deutiche iNuitr, Zeitung. Hreg. Joſ. Kürſchner. 

Berantw. Red.: Otto Baiſch. 67. Band. 34. Jabra. Nr. 6. 

Iub.: Bopbie Junghane, Zu techter Jeit. Fortj. — Zürflihe Studenten in 
der Hagla Bella. — Beneralfeldmariball Braf Moite’s Briefe am feine Braut 
und Ara. (Acctl.) — Berbard Walter. rim Hlinengrabe, Rovelle. — Gwald 
Tbiel, das Bismard-Muieum in Shönbanien. — Ehmidt-Beerieiben, 
KArerier als Mittel argen Yungenibwindindt, — Rotigblätter. — Literatur. - 
Aür mühlge Stunden. 


Gartenlaube. Med.: Adolf Kröner. Nr, 45. 
Anb.: Marie Bernbard, Ein Gezendild. (9. Aorti.), — G. Sranı. Die Altto · 
momte anf der Straͤße. Mit Siernkarte. 2. — Gmü venbech, Die Drei 
Bereinsprüder. (Bbl.) — Gr. Schulte, das Weritiwinden Des Lord Batbuıft 
im Perleberg ins Jabre 1800, 2, — Blätter und Wlütben. 


Sonntags-Blatt. Red.: R. Eiho. Nr. 44 u. 45. 


Inb.: Umitie Teatmeuer, Der Bergbeldbof, (BhLı — ODaida, Zrottolina, 
Aus dem Gmalishen ven Ottomar Dittrid. — D. ». ®rtefen, Bärem- 
jagden im Mlasla. — Aleine Aramen- Jeltung. — "boli Kohut, Mderlei Bart 
aeldrihten. — Marietta v. Marfomics, Tie Waltpere. Mumäniihes Pebens- 
bild, Sol. — Tie Pißtgken Pittlabricanten. — Julius Hotbbely. bie 
gguenleitige Unterhägung bei wilden Wölteribaften. — I. Barde, Eine Alinten- 

ad. — Loſe Blätter, 


Dapeim. Sreg. von Tb. 9. Pantenius. 25, Jabrg. Ar. 6. 











Seidel, Das Heim. — Hanns Zobeltig, Meiſter Kern und Herr Wiek | 


mb: Bernhardinet Shnlse-Smidt, In Moor und Marih. (Kork) — Heinr. | Curſus der Bacteriologie; Arbeiten im bugien. Inf. — 


1630 





ling. Ein Bilt ans dem berliner Sandwerkerleben. — Amliden Rüde und 
Korrider, Blauderei eine Meergreiled, — 3. Trojan, Epbenbiftbe. Bebiht, 
— Arie». Düttt, bei Pfarrer Aneien in Blöriöbolen. — Am Aumliientiih, 

Ink. der Kellagen: Der @trife der Buhorwderei» Bebülfen. — Gharled Stewart 
Barnell. — Aranenbabeim. 

Prometheus. Iluſtr. Wocheuſcht. üb. d. Fortihritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Greg. von Otto N. Witt. 3. Jabra. Nr. 
Ind. Nob einmal Laufen — Kernpbotegranbie. — 8, v. Willmann. Fünft- 

fibe Warerftraben Des Finmenlander. Mad einem In Darmftapt nebaltenen 
Bertrane. iNerti,y — Waſterktaäſte Der Schweizg. — Die Wilenbabnsüge ber 
internationalen ®hlafwagembtelellitaft. — Mit, v. Alobulfew, jur Arage 


über die Jerkörung von Metaligegenfländen umter dem Glnflul ven Minto+ 
febärliten. — Nuntihen. 


Katholifbes Shulblatt. Gras. von F. Schmidt. 37. Jahrg. 11. Heft. 
Anb.: Ride anf äußere, gedäbiniägemkhige Aneignung eines möglihft reiben 
Stoffen, ſondern auf Begründung teligtös.sirlider Geſinnung bat der Bes 
Ialensunterrutit beim Mugenmert au ridten. — Wrundglige eines Lebrplanes 
für den Befbibteunterriaet in Seminaren, — Die Münzen. — Tas königl, 
tathel. St ullebrer-Beminar zu Sreolau von 1885 - 1800. — Säulnahridıen 

und Mannizfaltiges. — Beurtheilungen von Schulitriften. 


Deutſch · ſociale Blätter. Organ der deutfchsfocialen Partei, Herausg.: 
Th. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 169. 
Inb.: Das Membrandt-Bud Über Das Judentbum. — Die deurſchſochale Bartel 
in Baden. — Dffened Schreiben an Hrm. I. Petaloyal. — Bler vertbeuert dem 
Boite das Brot? — Abimardt gegen Manche. — Wittbeilungen zur Juden 
frage, — Aueland ır. 








Dorlefungen im Winterfemeller 189192, 
56. Freiburg i/Br. Unfang: 15. October. 
1. Ibeologiihbe Aacnität. 


Pf. ord. König: Einleitung in die Schriften des A. Teſt.; 
bibl. Archäologie. — Wörter: Dogmarit, 1. Hälfte, in Berbinda 
mit Dogmengeſchichte. — Höffing: Encnllopädie der theolog. Willens 
ſchaften; chriſti. Moral, 1. Hälfte, — Kraus: Kirchengeſchichte mit 
Finſchl. der chriſtl. Literaturgeſchichte, 1. Hälfte; Archäologie der 
chriſti. Aunft mit befond, Beruckſ. der Katakomben. — Krieg: all: 

emeine Paſtoraltheologie; aus der ſpec. Paitoral: Homiletit und 
atechetikl; Päragogil. — Heiner: Kirchenrecht: allgem. Einführg 
in das Kircbenrecht u. in die Quellen deifelben; die Berfaffung der 
Kirche; Verhältniß der Kirche zum Staate mit befond. Nüdf. auf 
Baden. — Hoberg: Erklärg des Briefes an die Hebräer; Syriſch. 
— PT. extr. Schill: Apologetit 1. Ib. (Tbeorie der Heligion u. 
Offenbarung); Geſchichte Der tatbol, Theologie u. Kirche im 19. Jahrh. 
— Sardo: Yogif m. Erkenntnißlehre; Binleitg in die vergleichende 
Religlonewiſſenſchaſt; Dante und Shakeipeare in ibren Weltane 
ſchauungen. — Prdoe. Trenfle: Erklärg des Evangeliums nad 
Martbäusz; egeget. Meban. 
PT. hon. Rüdert lieit nicht. 


u. Iuriftifhe Racultät. 


Pff. ord. Bebagel: eode Napoleon m. bad. Yandrecht; im 
Sem.: Elvilproctßpratticum. — Sontag: MRechtsphiloſovphle; Straf 
procehreht. — Eiſele: Pandekten I; im Sem.: Uebgn zur Ges 
ſchichte des röm. Privatrechte. — v. Amira: deutfche Staats: und 
Nechtsaefcbichte; deutſches Privatrecht mit Lehenrecht u. unter Ausſchl. 
des Handels⸗ u. Wechjelrehts, — Nüimelin: Jnftitutt.; röm. Rechts⸗ 
geſchichte. — Rofin: Handels⸗, Wechſel- u. Seereiht; deutſches Ber- 
mwaltungsrebt; im Sem,: Arbeiten auf Dem Gebiete des Finanzrechts. 
— Schmidt: Givilprocehredt. — Pf. extr. Dvpenbeim: deutiches 
Strafrecht; im Sem.: crimimaliit. Uebgu. 

Pf. ord. Gebhardt lieft nit. 


LI, Wediciniihe FJacultät, 


PA. ord. Segar: geburtsbälfl.sannäfolog. Klinik; geburtsbülnl. 
Poliklinik. — Hildebrand: allgem. Botanik; botan.«mifrojfor. 
leban. — Manz: Augentlinit; Augenſpiegelcurſus; Augenheilkunde. 
— Biumler: medic. Klinit; fpec. Pathologie und Iherapie. — 
Tbomas: medic. Poliklinit u, Kinderklinit; Arzneiverorpnungsiebre; 
Balneologie u. Klimatologie. — Wiedersbeim: ſuſt. Anatomie des 
Menjhen 1. Tb.; topogranb. Anatomie; Präparierübgn; Arbeiten im 
Init. für Geübtere. — v. Aries: Pbofiologie der Bewegung und 
Empfindung; pbufiolog. Practicum; Arbeiten im pbufiolog. Juſt. für 
Anfänger u. Geübtere. — Kraske: hirurg. Klinik u. Poliklinik; 
allgem. Gbirurgie. Baumann: organ. Experimentalchemie; 
phoſiolog. Ghemie; Arbeiten u. Mebgn im Iniverfitäts:Yaborat. (Abs 
tbeilg der medit. Facultat). — Emmingbaus: pfuciatr. Klinit; 
Piohiatrie; Soralıfation der Gebirntrankbeiten. — Ziegler: fper. 
vatholog. Anatomie (mit Ausichluß des Gentralnervenfuitems); patholog.⸗ 
anatom. Demonftratt, mit Sectionsübgu; Arbeiten im patbolog. Jnit. 
— Schottelind: Hogiene (Euft, Waſſer, Boden); mifre —— 

exir. 
Schinzinger: ſpec. Ehirurgie, verbdn mit Min. Demonſtrait. — 


1631 


— 1891. 47. — Literarifhes Gentralblatt — 14. November, — ” 


1632 





Kirn: nerichtl. Pſochevathologie; wincdiarr. und gerichti.smedic. | über Socialreforn; Bepetitorium der Ainanzwillenihaft; Sem.: 


Practicum. — Biedomw: tbeoret. Geburtöbülfe; geburtshälfl, Ope⸗ 
rationdenrfus. — Anies: die optifchen Febler des Auges mit prakt. 
Uebgu. — v. Kablden:; ſpec. vatholog. Anatomie des Gentralr 
nervenſoſtems; praft. Curſus Der yatbolog. Hiſtologie; Arbeiten im 
vatholog. Juſt. — Prdoce. Fritſchi: Aber die wichtiaften Gapitel 
der gerichel, Medici — Wefener: Ein. Propädeutik (Percnftion, 
Anfcnltation u. die übrigen Umteriuchungsmethoden); Eleltrodiagneitit 
und Elektrotheravie. — KHillian: Gurjus der Larvngoſkorie und 
Rbinofkepie; larpngolog. u. rbinolog. Poliklinik. — Keibel: Ofteologie 
u. Zyndesmologie; vergl. Anatomie der Wirbeltbiere ; Präpariersllebgn. 
— Sonntag: geburtsbälfl.saunäfolog. Diagnoſtik; Leuctercurius. 
— Neinhold: Minifchsrropädentifcher Curſus (Vertuſſion, Aufenls 
tation n. Die übrigen Unterluchungs: Methoden) einſchließl. der Klektros 
diagnofti, — Jacobi: Gurfus der Sant» u. Geſchlechtekrankheiten. 
— Thirv: Batbologie und Iberapie der Krankbeiten des Dbres; 
Poliklinik für Obrfranfe. 
Prdoec. Eugelier, Pröbiting m. Niefe leſen nicht. 


IV. Bhbiloforbiide Aacultät. 


PfT. ord. Schmidt: Geſchichte der griech. Poefie; im Sem.: 


a) Goraz, de arte poeliean, b) Disputatt. Über Die einzureichenden 
Abbaudlan. — Weismann: allgem. Zoologie (Defcendenztbeorie); 
acolog.:zootom, Prarticum für Geübtere; zoolog. Sem. — v. Helft: 


Geſchichte des 19, Jahrh., 2. Ib.; Sem, Abth. für newere Geſchichte. 


— Yürotb: Differentialrehnung u. analyt. Geometrie der Ebene; 





ARunstionentbeorie; matbemat. Sem. — Claus: organ, Erverimentals | 


chemie; ausgew. Gapitel der anorgan. Chemie; yraft, Arbeiten im 
chem, Laborat. — Henfe: Sopbolles’ Trachinterinnen; im Sem.: 
Lukian’s Ikaromenivpos. — Warburg: Exverimentalphoſik I. Ib.; 
phoſttal. Practicum; ansgew. Gapitel aus ter matbemat. Pbufit; 
felbjtitänd. Arbeiten für Geübtere. — Paul: gotifhe Grammatik 
mit Meban; mittelhohdeutſche Uebgn für Anfänger: Yectüre der 
Gedichte Walther von der Vogelweide; neuhochdeutſche Uebau: 
Klopſtechs Oden; Seminar für germaniiche Vhilologie: Minnes 
fang’s Arüblind. — v. Simfon: deutſche Berfaſſungsgeſchichte; 
biftor. Sem., Abıb. für mittelalterl, Geſchichte. — Riehl: Er— 
fenutniptbeorie u. Probleme der Metaphyſik; Grundiornen der Welt 
anfhaunngen; im Zem.: erfenntnifitbeoret. Probleme. — Stein— 
mann: allgem. Geologie mit Demonitratt.; Mineralogie in Verbiudg 
mit Demonttratt. u. Excurſienen; ausgew. Gapitel aus der Stammes 
geſchichte der Wirbellojen auf valäontoleg. Grundlage; mineralon. 
u. geolog. Meban; Anleita zu jelbititänd. Arbeiten im geolog.smineras 
logiſchen Init.; geoleg. Gollegnium. — Iburnevfen: Interpretation 
altlatein, u. anderer italien. Inſchriften; bilter. Grammatik der latein, 


Sprache 1, ; altirifhe Girammatif oder Interpretation iriſcher Texte, | 


— Philirpovich von Pbilivpsbera: Vollewirtbſchaftspolitik; 
cameralit. Zem.: a) volfswirthichaftl. Nebgn, bj Repetiterium der 
allgem. Boltswirtbihaftslchre, Baiſt: altirangöf. Literatur⸗ 
geſchichte; Guevara, EI diablo eojuelo; Poema del Cıd; Sem.: alt 
franzof. Meban. 
Yectüre ausgew. Abfchnitte des Pauſanias, der Beichreibung der 
Kupfeloslade u. anderer altgriech. Bildwerke; pralt. Einführg in die 
Extgeſe antiker Bildwerke. — Pf. hon. Steup: die unter dem 
Namen des Kenerhen erhaltene Schrift vom Staate der Athener. — 
HSolspmann: Zansfrit: Grammatik, für Anfänger eriter Curſus; 
Zanefritz Interpretierüban für Vorgerüdtere, Cakuntalü. — D. 
Never: Heſiod's Iheogonie. — Pf. extr. Stidelberger: Ibeorie 
der büberen ebenen Gurven; Theorie der Differentialgleichungen. — 
Willgerodit anorgan. Experimentalchemie; wiſſenſchaftl. Arbeiten 
im chem. Yaborat.; Experlmentalchemie tür Gameraliften, — Gruber: 
die Urtbiere; zoolog. Sem. — Schröer: Einführg in das Studium 


der engl. Philologie mit Einſchl. der Yandeskunde; Erflärg altengl. | 


(angeläcf.) u. mittelengt. Epradiproben; Sem,, engl. Abtb.: 1) Yord 
Tennvſon's Gedichte, 2) literarbilter, Nebgn. — Yevp: nterpretation 
eines altfranzör. Denfmald; Bertran de Born; provenzal. Uebgn; 
Ginführg in Das willenfchaftl. Studium des Spaniſchen. — Eibs: 
Iheorie der ſyntbet. Metboden; prakt, Arbeiten im chem. Laborat. 
— Böhm: Veriteinerungsbunde; die foffilen Wirbelibiere und ibre 


Studniczka: grieb.rröm, Kunftgefchihte; 





| Schindler: theologia moralis, 


volfswirtbidaitl. Meban. — Neumann: allgem. Erdtunde 1. Ib,; 
Zandesfunde des Mropberzogtbums Baden; geographiſches Sem. — 
Prdoce. Befenktamp: pbufifal, u. em, Aruftallograpbie 1. Th.; 
Anleitg zu ſelbſtſtänd. kryſtallograph. Unterſuchgu. — Müniter: 
berg: Piochologle; experiment. pfocholog. Arbeiten; pſychologiſchet 
Demonitrationseurius, — Weißenfelé: die romant. Periode der 
deutichen Literatur; Iiterarbiiter. Neban: Goethe's Fauft in urfprüng!. 
Geſtalt. — Nedentorff: Geſchichte der mobammedan. Länder bis 
zum Berfal des Abbafidenhalifats; arab, Sprache; aliperj. Heil: 
nehriiten, — Große: Einführg in das Studium der Antbrene 
logie, mit Demonftratt.; Aeitbetif; etbnolog. u. foriolog. Ueban. — 
Michael: engl. Geſchichte in dem legten vier Jabrb. (mit einem 
Rüdblid auf frübere Zeiten); über Die Epochen der neueren Geſchichte 
Uebgn aus dem Gebiete der neueren Geſchichte. — Beder: histire 
de la litterature frang. au XVII siecle; Sem.: a) Boileau, epitre 
et salires, b) Ueberfepungsübgn. — 6. Meyer: populäre Aſtte 
nomie; Ueberblick über die tbeoret. Phyfik 1. Th. — Horn: höhen 
Algebra; polit. Aritbmetit mit Uebgn. — Lehrer Kubn: Encykle— 
pädie der Yandwirtbichaft 1. Ib. . 
Prdocec. Herzog, Neiter n. Wallaſchek lefen nicht, 


57. Wien. Anfang: 1. October, 
1. Ihrologiihe Facultat. 


PH. ord. Y. Müllner: chriſtl. Poilofonbie, Metapbyſik (Um 
tologie); Geſchichte der ſcholaſt. Philoſophie; allgem. Erziehungelehre. 
— Fiucai historia saera Ant, Test. a creatione mundi usywe 
ad Davidem regem; hermeneutica bibl.; exegesis in librum Jose. 
e textu Versionis latinae Vulgatae; grammalica linguae hebr. — 
W. Neumann: grammatica linguae arab., cum exereiliis pract.. 
exegesis sublimior; psalmi Messiani; Bericht fiber neue Funde in 
Palaſtina u. Aber Forfhungen, welche bibl. topegrapb. Aragen be— 
feuchten; kirchl. Kunſtgeſchichte, die Materei im Dienite der Hirte. 
— Pölzl: expositio evangelii s. Lucae; introduetio in libros saeros 
N. Test., pars prior; exegesis sublimior: epistola prima s. Petr; 
exegetica illustratio seleetaram partium ex evangeliis synopticis. 
— Kopallif: historia ecclesiastien ab ecclesiae initiis usque ad 
Gregorium VII; diterr.sungar. Kirchengeſchichte; Chronologie des 
Mittelalter. — Bauer: theologia dogmalien, pars prior. — 
pars generalis; exercitationes 
easuistiche, Laurin: Kirchentecht 1. Tb.; ins regulariam; 
introduetio in corpus iuris eanoniei, cum interpretat. partium select. 
— Rider: Propaͤdeutik, Paitoraldidaktit n. allaem. Lifurgik; bomilet. 
Sem.; Katechetik, tbeoret. Tb. — PT. extr. Guſt. Müller: thew- 
lugia fundament.;: demonstralio religionis christ. Prdoc. 
Smwoboda: Einleitugg in die kirchliche Archäckogie und Methorif 
derjelben, 

IL. Rechts: und hantswifienfhaftlihe Racultät. 

Pf. ord. Ar. Exner: Geſchichte u. Juſtitutt. des rom, Nett 
(nah feinem Grundrif). — Frz. Hofmann: röm. Erbrecht; oftert. 
bürgerl. Recht, allgem. Yebren. — Demelius: Geſchichte u. Auktitwt. 
des rönt, Rechts; rem, Givilprosch. — Schrutta v. Nedten: 





ſtamm: röm. Givilproceh; Öterr. Givilproceh; civilproceſſual. Heban. 


ı 8. Bro: Kircheurecht 1. Ib. 


— Siegel: dentſche Neichde und Rechtsgeſchichte 1. Ib.; deutjher 
Privatrebt. — Ad. Tem aſch ek: deutſche Meicdhs: u, Rechtsgeſchichte 
1. 26.; deutſches Privatrecht; Lectüre u. Etegeſe Älterer deutſch 
öfterr. Rechtodenkmaͤler. — Manfen: Kirchentecht 1. Hälſte. — 
— Pfaff: ölerr. Sachenrecht ein 


ſchließl. der Lehre vom Beſitz; öfterr, Familientecht, einſchl. ehelichet 


Gterrecht. — Lammaſch: öfter. Strafrecht; Vollerrecht. — 
Bruunenmeiſter: diterr. Strafrecht; Gefängnißkunde; Strafrehts 


prattieum. — U. Menger: öfterr. Givilproceh. — Grüuhut: öfter. 


Bezieban zu den lebenden; paliontolog. Practicum. — Fabricins: | 


Aristoteles Staat der Atbener; Interpretation altlatein. u. anderer 
italien, Juſchriſten; bellen. Yandesfunde; Sem., Abtb. ihr alte Ges 
ſchichte. — Graff: Rroitallograpdie; Erpitalleuranb, u. petronrapb. 
Ueban für Anfänger und Geübtere; mineralog. u. geolog. Uebgn; 
Anleitg zu felbititänd. Arbeiten im neolog.«mineralog. Inſt. — Klein: 
Revetitorium der Botanik; Eutwidelungsgeſchichte u. Syſtematik der 
Iballorbuten (Algen u. Pilze); Die Nukpflangen der Tropen u. ibre 
Produkte; Uebgn im Unteriuchen der Droguen, Nabrungs: u. Ghenußs 
mittel des Pflanzenteichet. — Gevwd: allgem, Geſchichte Des Zelte 


alters der Kreuzzüge; badische Yantesgeichichte. — Ziealer: die ı 





thieriſchen Parafıten des Menichen, — Adler: allgem. Rationals | 


öfonomie; voltewirthſchaftl. Repetitorium; Finanzwiſſenſchaft. 


Handels⸗ u. Wechſelrecht. — A. Menaer: Natienalöfonomie; Webur 
in Nationalöfenemie n. Rinanzwiilenicaft. — Pf. hon. v. Böhm 
Bawerk: vollswirdbfdrafrliche Ueban, wur für Vorgerüdtere. — 
v. Inamas@ternega: Verwaltungslebre mıt Einſchl. der Wird 
ſchafterolitikz ſtatiſt. Sem. — Pf. extr. Sanaufet: Bantehe 
Obligationenrecht, befond. Ih.; öfter. Handels» und MWedhfeirett 
Ueban in der Exegefe rom. Rechtsquellen mit befond. Berhdi. de 
Obligationenredhid. — Fri. Klein: praft. und exeget. Meban übe 
auegew. Stellen der Digeften (Sacens und Erbrediti; öſterr. Be 
jabren außer Streitfahen, — Menzel: öiterr. bürnerl. Recht, allac= 
Yebren; öftere. Bergrecht; Uebgn aus dem allgem. öſterr. Privattedt 
— Mever: Theorie des Staatshaushaltes. — Luſtkaudlt allaes 
Staatsrecht; Verwaltungslehre u. Verwaltungsrecht. — Seidlet 
allgem. Staateverrechnung. — Prdoce. Pineles: Gaius’ Inſtiten 
(Nertüre u. Erklargh; Pandelten, Darleben u. Bürgichait (mir Reit 
fällen. — S. Adler: Geſchichte des deutſchen Erbrechtes; GBeibik! 
des diterr. Bebördewelens. — v. Schwind: beutihes Sacentet 


Herkner: Theorie und Ergebniſſe der tatüt.sdejcrive. Forſchuug; — W. Rudıs: Uebgu in der Entſcheidg von Nechsfälen wach eier 


1633 


— 1891, 8 47, — Literariſches Centralblatt — 14, November, — 





Givilrecht, — Friedmann: proceſſ. Reformiragen; Neban im öiterr, 
= trafproceh. — Strifomwer: völterrehtl. Tagesfragen. — Bull. 
Sroß: Nationalöfonomie; Verkehrsweſen. — R. Zuderfandt: 
Ibeorie des Geldes. — v. Komorzynſki: Daritellg u. Kritik der 
Karl Margichen Wertblebre. — Hermann: diterr. Ainanigeich- 
funde. — E. Wahrmund: Lertüre n, Interpretation ausaew. Stellen 
des Corpus juris canoniei; Pertüre u, Anterpretation kirchl. Proceß⸗ 
quellen. — Singer: ſecialſtatiſt. Uebgn. — v. Roſchmang-— 
Hörbura: öſterr. Statiſtik; Statiſtik des Bollsvermönend., — 
v. Jurajcbet: Theorie der Statirtif. 


III. Mediciniſche Aacultät. 


Pfl. ord. Puſchmann: mebic. Hodegetik (Einleitung in das 
Studium der Mediein für die Hörer des 1. Jabrganges; Geſchichte 
der Medicin; Yertüre medic, Autoren des Altertbums. — Toldt: 
Anatomie des Menichen, Knochen-⸗, Muskel: u. Eingeweidelebre, mit 
Einſchl. der Topographie; Demonitratt. u. Ueban im Serierjaale; 
hber das Wachsthum des menſchl. Körvers. — E. Auderfandl: 
Anatomie des Menſchen, Knochen⸗, Musfels und Gingeweidelebre; 
Demonitratt. u. Meban im Secierfanle; topograpb. Anatomie. — 
Ebner v. Rofenitein: Siltolonie nebit Anleita zum Gebranche Des 
Mifroffores; biſtolog. Uebgn; prakt. Arbeiten im hiſtolog. Juſt. — 
Kundrat: allgem. patbelog. Anatomie; patbolog. Secieräban; Des 
monftratt, and der patbolon. Sittologie mit dem Projertionsapparat 
bei elektr. Beleuchtung; vraft. Weban in vpatbolog. Hirtelogie und 
ſolche im der Bakteriologie; varbolon.sbiltelog. Meban. — Strider: 
allgem. und exyeriment. Pathologie. — Boal: Pharmakologie; 
Pbarmalognofie. — Notbnagel. fpec. medic. Pathologie, Theravie 
und Klinit, — Kabler: jvec, medic, Patbolonie, Iberapie u. Klinik, 
— Schrötter v. Kriitelli: fpec. medic. Pathologie, Therapie u. 
Klinik; Yarungoffopie u, Rhinoſkopie, mit beſond. Nüdi, auf den 
Anfammenbang der Kraukbeiten des Keblkobfes u. der Nafe mit den 
Grfranfgn anderer Organe, mit Meban au Gefunden u, Kranken, — 
ib. Billrotb: chirurg. Klinit mit Vorleſan über fpec. chirurg. 
Batbologie u. Theravie. — Albert: cbirum. Alinif mit Vorleſan 
über ſpec. chirurg. Barbologie u. Therapie. — Stellwag v. Garion: 
tbeoret.»praft. Unterricht im der Ansenbeilfunde — E. Fuchs: 
tbeoret.»vraft. Unterricht in der Augenbeillunde. — Schauta: gynd⸗ 
folop. u. aeburtsbälnt. Klinik mit tbeoret.praft. Unterrichte in der 
Geburtsfunde u. in Den Arankbeiten der weibl. Serualorgane und 
der Nengeborenen, — Gbrobat: aunäfolog. u. neburtsbülfl, Klinik 
mat tbeoret.spraft. Unterrichte in der Geburtekunde ıt. in den Krank 
beiten der weibl, Serxualorgane; Über die Beziehungen zwiſchen Ins 
fectionstrautheiten u. foldhen der weibl. Genitalien. — G. Braun: 
tbeoret.«yraft, Imterricht im der Geburtshülfe für Sebammen, — 
v. Biderhofer; klin. Borträne über Kinderkrankheiten. — Ed. 
Laug: Vorleſgu über Sophilis u. Hautkrankheiten. — Meynert: 
ivec. Pathologie. Therapie u. Klinik ihr Pſochtatrie u. Rervenkrank⸗ 
beiten, über Bau u. Leiſtung des Gentralnervenfouitemd mit vollſtänd. 
Demonitration. — v. Krafft⸗-Ebing: fver. Patbologie, Iberarie 
u. Klinik der vſych. Mranfbeiten; die mwichtigiten Grfranfungen des 
Nervenfotems mit Demonſtratt. Kranker. — Er. v. Hofmann: 
gerichtl. Medicin; gerichtsarztl. Heban; gerichtl. Medicin für Juriſten. 
— Ludwig: medic. Ghemie; pbofioloa. u. vatbolon. Chemie; praft. 
Veban im der angewandten medic. Chemie; prakt. Ueban im der 
aflaem. Ghemie; über die Metboden der chem, Analyie; Beiprecban 
über tie nemeite medicechem. Yiteratur Afür Borgeicrittenel. — 
Pf. extr. Dalla Rofa: topograpb. Anatomie der Körperböblen; 
topograpb.sanatom, Gurfus; menſchl. Anatomie für Turnlebramtss 
Gand., 1. Th., Bewegungsapparat. — Siegm. Exner: RPhoſiologie 
der Grofbirnrinde.. — Fleiſchl v. Marxow: Phyſiologie der 
Nerven u. Musfeln (mit Exerimentent; phyſiolog. Gonverfatorium, 
— 8. Scheuk: Vorlefgn über Hiſtelogie u. Embroologie ſammt 
Demonitratt, von Präparaten; prakt. Ueban in der Hiſtologie, Bals 
teriologie uud Embruolonie. — v. Baſch: über die Metbode zur 
Unterſuchung des Areislaufet u. der Kreislanfsitörungen; experiment, 
Batbolonie des Kreielaufes; Anleita zu Arbeiten aus dem Gebiete 
der erperiment. Batbologie. — Weichfelbaum: parboloa.-biltelog. 
Neban, für Mediciner; prakt. Ueban in der vatbolon. Hiftolonie; 
yraft. Meban in der Bafteriologiee — @ärtner: Gleftrodiagnoitit 
u. allgem. Elektrotheravie; erweriment. Patbologie, Vorführung der 
wichtigiten Verſuche aus der Lehre von Hreislaufe, der Atbmung u. 
der Abfonderung. — Seegen: über die wichtigſten Seilquellen 
Deiterreihs u. Deutſchlauds; über Zuderbildung im Ibierkörper. — 
Benedikt: Sebirm: u. Rüdfenmarksfranfheiten; Eleftrotberapie; Min. 
Graniometrie. — Stern: Anleitg zur phyſikal. Krankenunterfuchg; 
diagnoſt. Uebzu; fubjertive Sumptomatologie, — Draſche: über 
Gyidemiologie im Allgemeinen u. im Belonderen; tbeoret, Borträge 
über fpec. medic. Patbologie u. Iberapie, mit praft, Demonitratt. 
— Etörf: praft. Gurfus Aber Sarongoffopie, Rbinoffopie und Ber 
bandlung des Keblkepfes, der Yuftröbre und des Rachens, mit De: 
monjtratt. an SKeblkopifranten, Gefunden und anatom, Präparaten; 


| 
| 
| 


Keblkopfee, der Kuftröbrte u, des Deſophagus, mit Borftellg tov. Fälle 
u, Demonitratt. anatom. u. mifroffop. Apparate, ſowie aller Arten 
von Beleuctunasapparaten und der zu larvngoſtop., rbinoffon. und 
öfopbagoffop. Dverationen nötbigen Juſtrumente. — Schnibler: 
vraft, Meban in der Yarunaoifovie und Mbinojfovie; Hin. Borlefan 
über die Krankheiten des Kehlkopfes, des Machens und der Male; 
propädeut. Borlefan über Diagnoſtik und Therapie der Arantbeiten 
der Refpirationss u, Gircnlationsorgane. — v. Stoffella d'alta 
Ruve: Poliklinik der internen Krankheiten mit vorzügl. Berückſ. der 
Herz: u. Yunaenfranfbeiten und Ueban in der Diagnofe; Ueban in 
der Diaanotif und Iberapie interner Arankbeiten mit Einſchi. der 
Lehre über Pereuffion und Auſcultation. — Dfer: Diagnoitif und 
Therapie der Magen« u. Darmfrankheiten. — Wintermip: tberavent. 
Klinik mit befond. Nüdficht auf Gydretheravie u. Diätenren; budro« 
tberavent. Metbodif und phoſtelog. Experimente Ater thermiſche und 
mechan. Ginflüfe auf den Organismus; propident. Vorleſan ber 
neuere Unterſuchungemethoden bei Hreisiauisitörungen u. Meberbaften 
Krankheiten als Einführa im die Klinik diefer Krankheiten, mit prakt. 
Ueban u. Demonitratt. der Metboden. — Gbiari: Yarungeifopie 
u. Nbinoffovie, mit praft, Ueban u. Demonitratt. an Gefunden und 
Kranfen; per, Batbologie und Iberavie der Aranfbeiten des Acbi- 
fopfes, der Luftröhre, Nafe m. des Rachens. — Beinlechner: iver. 
chirurg. Patbologie, Iberapie und ſtlinik; dirurg. Päpdiatri, — 
Hofmokl: über Anitrumentens u. Berbandlebre (die Ortbovädie ins 
begriffen), mit praft. Ueban im Anlegen der Berbände, — v. Moſetig— 
Moorbof: praft. Ehirurgie. — 9. v. Friſcht Aber Arankbeiteit 
der Harnorgane mit befond. Berückſ. der mifroifon.schem, Diagnoitit 
u, mit Ueban im Katheteriemus; bakteriolog. Curſus: Biologie der 
Zraltvilfe, ibre Beziebungen au den Anfertiondkrankbeiten, Methoden 
der mifroifop. Unterſuchg u. Meincultur, mit Demonitratt. und Ex: 
verimenten. — Mavdl: Gurjus über dirurg. Diaanofe n. Iberapie ; 
Gurind der Kriegechirurgie. — Lorenz: ortboräd, Gbiruraie; fut. 
Borleſan über ortberäd. Chirurgie. — Politzer: prakt. Obrenbeils 
kunde mit Uebgn an Obrenfranfen u. Demonitratt. an anatom, umd 
vatbolon.sanatom. Präparaten. — Joſ. Bruber: tbeoret. u. prakt. 
Obrenbeiltunde. — Urbantſchitſch: Obrenbeilfunre — v. Neuß: 
Boliflinit der Augenkrankbeiten; vropädent. Vorleſgn ber Augen⸗ 
franfbeiten 1. Tb., objertive Ilnterfutungsmetboden, —v. Ro Mtanike: 
operat. Geburtsbülfe mit Meban am Phantom u. Gadaver; Guynako⸗— 
logie mit Berüdf, eines Ambulatoriums, — K. Böhnt: über chirurg. 
Krankheiten der weibl, Genitalien und Diaanoitif der Krauentranf: 
beiten überhaupt. — Monti: poliklin, Borträge über Pathologie u. 
Iherapie der Kinderfranfbeiten; propädent. Vorleign über die anatom. 
u. pbuitolon. Ginentbämlichkeiten des findi, Organismus, Methoden 
der Unterſuchg u. vraft, Uebgu in Anwenda derielben. — Kafio» 
wiß: Arankbeiten des Kindesalters. — Aid. Neumann: Klinik für 
Syphilis, vener. Aranfbeiten, mit Berüdi. der Differentialdiagnofe 
der nicht inpbilit. Hautkrankheiten. — Hapofi: dermatoloy. Alinik, 
Borlefan über Patbolonie u. Iberapie der Hautkrankheiten, inch. der 
Syphiliden, u. Ambulatorium. — Oberiteiner: anatom.»pbufiolog. 
Einleitg zum Studium der Nervenfranfbeiten; Arbrisen über normale 
n. vatholog. Hiſtologie des Nervenivitems. — W. Gruber: Hoglene; 
bunten, Practicum; Leitg der bunien, Arbeiten Geübterer; balteriolog. 
Ueban, mit befond. Berückſ. der bygien. wichtigen Unterſuchungs— 
methoden. — Kratſchmer: praft. bugien. Ueban, mit beſonderer 
Berückſ. deſſen, was Gegenſtand der Vovfifatsprüfnung iſt; VBorleſan 
über Hogiene. — J. Mauthner: Beſorechg Über die neueſte medic. 
diem. Literatur; Chemie des Harnes (mit Demonitratt.). — Prdoce. 
Hochſtetter: topograph. Anatomie ded Stammes; ausgew. Gapitel 
der Anatomie n. der Entwickelungegeſchichte der Organe des menſchl. 
Körpers. — Latſcheuberger: Emerimentalvorleigu über die Phufios 
logie des Blutes, der Verdanung u. der Ausicheidungen. — Schaffer: 
normale Hiſtologie. — Holtsfo: pathalog.sanatom. Demonftrationgs 
curſus — PBaltanf: prakt. Curſus aus der Bakterivlosie; prakt, 
Meban in vatbolog. Hiſtologie und foldye in Bafteriologie; ſpecielle 
patbolog. Anatomie der Leber u. Gallenwege. — Paſchkis: Phar—⸗ 
mafoloaie mit Exverimenten am lebenden Tbiere; Pharmakologie mit 
Demonitratt. der Präparate. — Nevinnv: ipec. Pharmafoanofie 
für PBhofikatscand. u. PVharmaceuten; Mikroifovie der Nabrungs u. 
Senuimittel aus dem Pflangenreiche; Mifrofforie der offie. Droguen; 
Einführg in das Studium der Pharmakognoſie (Elemente der Morvbo— 
logie u. Anatomie der Droauen). — Elar: Balneologie mit Berädr. 
der Mimat. Gurorte. — Großmann: Larvngoſtopie u. Nbincitopie, 
mit Demonftratt. und praft, Heban. — Bertelbeim: Pereuſſion, 
Anfenltation u. die verwandten pboiifal. Unterinchunnsmerboden. — 
Heitler: pboſikal. Diaguoſtik; Krankheiten der Neipirationds und 
Girenlationdorgane. — Drosda: pbyſital. Diagnoftit; Min. Caſuiſtik 
mit beſond. Berückſ. der differentiellen Diagnofe und der Therapie. 
— Biach: Diagnoftif der inneren Erkrankungen, mit befond, Berüdf. 
der Erkrankungen der Nefvirationd: u. Girnlationsorgane; pbufifal. 
Diagnoftit. — Abeles: allgem. Ernährungsftörungen mit beſond. 


1635 


rd; der Balneotberabie; ausgew. Gavitel der Balneotheravie. — 

teiner v. Pfungen: Über Pathologie, Diagnoſtik u. Theravie 
der Erfranfungen des Nervenjuitems; über Theorie der Rranfheitss 
eribeinungen am Nervenivitene mit Min. Demonitratt.; über Iberapie 
der functiomellen Nenrojen u. Pſychoſen. — Rotb: Yaronaojfopie 
w. Rhinoftopie. — Freud: Gonverfatorinm über Kortichritte der 
Neuropatbologie. — Neuper: Diagnoitif u. Tberavie innerer Er 
franfungen. — Fr. Kraus: Diagnoitik innerer Krankheiten; phoſital. 
Kranfenunterfuchg (Pereuffion u. Auſtultation). — Pi: allgem. u, 
irec, Therapie der inneren Krankheiten. — Neudörfer: chirurg. 
* mit beſond. Berhdf. der Heinen Chirurgie, fowie der 

lrurg. Pratis bei unginitiger Affiiteng, wie diefes in der Kriegs— 
und Landpraxis vorfommt; Theorie und Praxis der comferwativen 
Ghirurgie w. der coniervativen Operationen; chirurg. Propädeutik; 
die Spirotberavie in ibrer Anıwenda auf die Ehirurgie. — Fraenkel: 
allgem, Kriegschirurgie. — Engliſch: über Fracturen, Yurationen 
u. Orthopädie, mit Meban im Anlegen der Berbände; ſyſt. Vorträge 
ber Arankheiten der mätnl, Harn⸗ u. Geſchlechteorgane, des Matte 
darmes nn. fiber Sernien; über Krankheiten der männl. Garn» und 
Geſchlechtsorgane; Über tup. Operationen; über atyp. Overationen, 
— Kieber: birura. Berbandlebre, unter befond. Berückſ. der Technik, 
zumal ber erbärtenden Verbände; über Maflage u. ibre Berwentg 
in der Therapie, intbefondere bei dhirurg. Arankbeiten. — Hobeneaa: 
über chirurg. Nachbehandlung; chirurgdiagnoſt. Gurjue für Higoros 
fanten u. Aerzte; dirurg. Operationsübgn ; cbirurg. Operationdenrius, 


— v. Inrie: Chirurgie der Harn⸗ umd Geichlechteornane und de# | 


Maftdarmes, mit Demonftratt. an Aranken; chirurg. Anatomie und 
O perationslehre der Harn⸗ umd Geſchlechtsorgane. — v. Bader: 
drirurg. Operationslebre mit praft. Ueban an der Leiche; chirurg. 
Dprrationseurfus; Über atyp. und feltenere tup. Operationen, mit 
Neban am Gadaver. — v. Eifelöberg: dirurg. Therapie der Er⸗ 
kranfungen des DigeltiondsLractns; diirura. Operationscurius; cbirurn. 
Prepadeutif. — M. 4 Scheff: Zabnhellkunde. — 3 Scheff: 
Semeitral-Borlefan Aber operat, Jabnheilkunde. — v. Metnig: 
Zabnbeilfunde; zahnärztl. und zahntechn. Uebungscurſus für Bor 
aeichrittene. — Bing: Obrenbeilfunde, in dreimonatlichen Gurfen; 
Obrenbeilfunde, in fünf bis ſechswöchentlichen Gurjen. — Pollak: 
praft. Obrenbeiltunde; propädeut. Borlefungen für Studierende der 
Medicin über die Krankheiten des Hörorganes, Methoden der Unter⸗ 
ſuchung und praft. Uebgn in Anwendg derfelben; otoshirurg. Over 
rationdcurfns mit prakt, Ueban an der Leiche, — Bergmeiiter: 
theoret.vvraft. Unterricht im der operat. Augenbeiltunde; Diaanoitif 
der Augenkraukheiten. — %. Mauthner? tbeoret.spraft. Gurfus 
über Diaguoſtik w. Therapie der Augenkrankheiten. — Königſtein: 
vraft. Uebgn in der Diagnoftit u. TIberapeutif der Augenktankheiten; 


Augenſpiegel⸗Curſus; Functionspräfung des Auges; Angenoverationen, | 


top., fowie alyp. und Operationen am Kaninchen. — ©. Klein: 
Ophthalmoſkopie: Die Yebre vom Augenſpiegel und den Krankheiten 
des hinteren Augapfelabichnittes, mit praft. Uebgn in der Augen— 
foiegel-Unterfuchung; Augenoverationen, tbeoret. u. praft, mit viels 
fachen Uebgn am Gadaver; Anomalien der Nefraction und Accomo— 
dation, tbeoret. u. praft. — Dimmer: Diagnoftif u. Iberapie der 
Äußeren Augenfranfbeiten; über Ophtbalmofkopie, in theoret.praft. 
Gurien. — W. Czermak: Refraction, Arcomodation u. Aunctiones 
prüfung des Auges; über Gemianopie u. die Foralifation frankhaiter 
Herde im der opt. Leitungsbabn und der Hinde des Echcentrums; 
Opbtbalmofkonie; Operationslebre, — Lott: Gynakologie. — Schle⸗ 
finger: Gynäkologie mit Demonftratt, an Kranfen u. Präparaten; 
Gynakologie mit beiond. Nüdf. auf Anatomie und Pbufiologie der 


weibl. Serualorgane, mit Demonftratt. an Prövaraten u. mit Bes | 


nüßung eines Ambulatoriums — Kelfenreid: aunäkoloa. Dias 


anoftit u. Therapie, — Lumper Patbologie uw. Therapie der Arauens | 


franfheiten; operat. Gunäfoloaie (Neban an der Leiche), — Egen 
Braun», Fernmwald: Gurius über acburtsbälfl, Operationen für 
Aerzte u. Rigorofanten ; gunäfolog eburtöbülfl. Operationsüban an 
der Leiche u. am Phantom; Worlefan über prakt. Gunäfologie. — 
v. Roftborn: gonakologiſche Propädeutit (Unterfuhungsmetboden, 
allgem, gunäfoloa. Therapie; der normale a, patbolog. Menitruationss 


vproceh; operat. Ghunäfologie, mit Meban an der Leiche. — Serafeld: 


Ginfübra in die — Diagnoſtik u. Therapie, mit beſonderer 
Berüd. der patholog. Anatomie der Serualorgane; Neperitorium der 
Geburtöbhlfe. — Eifenidip: Mevetitorium der Kinderheilkunde. 
— v. Hüttenbrenner: Borträge ber das geſammte Gebiet der 
Kinderheillunde. — Unger: allgem, m. ſpec. Huniene des Kindes— 
alters; Arankbeiten des Nervenivitems im Kindesalter, tbeoret. Vor— 
träge. — Rrübmwald: über Ninderfrankbeiten mit befond. Berhdi. 


der Diätetit und Gugiene des eriten Kindesalters. — E. Kobn: 
Iberapie der vener. Erkrankgn und der Spphilis. — v. Gebra: 
Pathologie u. Theravie der Hautkraukheiten. — Bajda: Zurbilis 


(ie, conttitutionelle Surbilis, jogen. vener. u. blennorrbag. Aftectionen), 
mit Demonftratt. an Aranfen u. Präparaten; Gurfus über blennor: 
rbag. Affertion (einfchließl. der bezüigl. Urethro-Guitsfopie) mit Der 


— 1891. 8 47. — Literarifhes Centralblatt — 14. November. — 


1636 


monstratt. an Kranken u. Prävaraten. — Mrabek: über Smbilit 
u. vener, Erfranfgn mit Demonitratt. an Aranfen und Prävaraten, 
— Grünfeld: Patbologie u. Iberapie der Surbilis u. der vwoner. 
Krankheiten mit Demonitratt. an Kranken; Endoſkopie der Harnröhr: 
u. Blafe mit Demonftratt. u. Uebgn an Befunden und Aranfen. — 
Finger: Enpbilid u. vener. Aranfheiten, mit beiond. Berüdf. der 
Biennorboe u. ihrer neueren Bebandlungsweilen, — v. Bei Bl: Haut 
frankheiten, Syphilis u, vener, Aranfbeiten. — Schiff: Pırbolosie 
u. Therapie der Hautkrankheiten u. Svphilio. — Riehl: Diaanecir 
u. Therapie der Gantkrankbeiten; normale un. vatbolog. Anatontie der 
Haut (mit Demonitratt.). — Ebrmann: Pathologie u. Iberapir 
der Sopphilis und der vener. Arankbeiten; allgem. Pathologie der 
Sophilis u, der vener. Erkrankgu mit Demenftratt. — I. Aritid: 
Piubiatrie, mit Berückſ. der Bedürfniffe der Phofifats: Gandiraten, 
— Holländer: Grundzüge der phoſioleg. Pſochologie mit befen. 
Berüdi. der vioh,. Störungen. — Niemilowica: mifrochemifweıs 
Yaborat.; Curſus Aber milrochem. Unterſuchgn. — Gfofer: Ibier 
feuchen nnd Invafiondfranfbeiten, mit befond. Verhdf. der Bakterio: 
logie u, der Varaſitenkunde iverbdn mit Demonitratt.). — Assistt. 
Sorenz w sammerfchlag.Kovacs, Kobleru. Koritidiener: 
vbnfifaltiche Aranfenunterfubung (Percuſſſon und Anfcnltotion, — 
Schüßler: Overationsüiban; Uebgn im chirurg. Verbande. — Arantl: 
chiturg. Dverationsübgn. — Hersfeld: aunäfolen.sgeburtsbilflice 
Operationsübgn an der Leiche m. am Phantom. — Yibopfn um 
v. Roſthorn: aeburtsbüifl, Overationsübgn. — D. v. Beif u 
Koffer: Nevetitorium u. Pbantomübgn für Hebammen, 
Prdoce. Kretihv u. Breus leſen nicht. 


| 
! 
IV. Vhiloforbiihe Kacultät. 


Pf. ord. Jimmermann: vraft, Pbilofonbie; Geſchichte der 
Pbilofopbie (1. Curſue, Alterſhumſ; vbilviorb. Converſaterium. — 
Büdinger: allgen. Geſchichte, 3. Tb. (röm. Seicdichtel; Geſchicht 
Guropas von 1816 bis 1830; Sen.: a) frit. Uebgu im Anſchl. an 
Cãſar's Schriften, b) Ueban im bilter. Yebrvortrane. — v. Jeifibern: 
Geſchichte des Kaifertbums u. Papſttbums im 1%., 12. u. 13. Jabrb.; 
Einfährg in die Quellenkunde des 16. Jahrh., mit beiont. Berüdi. 
der öfter, Geſchichte; Meban im bitter, Sem. — Huber: öfter. 
Geſchichte. — KHarabakef: Geſchichte der Osmanen bis 1574; Das 
Leben Muhamed's von Ibn Hiſchaͤm, Ueberſetzg u. Interpretation des 
des arab. Textes (Ausgabe von Wäitenfeld); Lectüre u. Erflärg arab, 
Tapprusstrfunden des 7. bis 10. Jahrb. — W. Tomaſchek: die 
Mittelmeerländer mit befond. Nüdi. auf die hiſtor. Topogtarbie; die 
Bölter Europas; Uebgn für Gantidaten der Geograpbie Gegeu—- 
ftand; die bifter, Topograrbie der Öfterr. u. ungar. Monardie). — 
PBend: Morphologie der Erdoberfläche; geogravh. Sem.; neoaranb. 
Ucban für Vorgefhrittene. — Weyr: analıt, Geometrie; Jnterrals 
' rechnung; Uebgn im matbemat. Sem.; Ueban im matbemat. Pros 

jeminar, — v. Eſcher ich: algebr. Analvfis u. Differentiairehuung ; 
| Varlatlondrechnung Heban im mathemat. Sem ; Uebgn im matbemat. 
Proſem. — Edm, Weiß: theoret. Aſtronemie. — Stefan: über 
Magnetismus u. Eleftrieitätz Ueban im phyfikal. Erperimentieren. 
— Bir. v. Yang: Frxperimental⸗Phofik 1. Tb, — Loſchmidt: 
GxrverimentabsPhnit für Pharmarenten. — Hann: Meteorologie. — 
Kieben: allgem, Gbenie (1. Th. anorgan. Chemie), für Mediciner 
u. Pharmacenten; chem. Uebgn im 2, aborat.; dem. Neban, tür 
Mediciner, im 2, Yaborat.; Arbeiten im chem. Zabeorat.. für Bers 
geſchrittene. — Weidel: allgem, Chemie (1. Tb., Metalleide): 
chem. Uebgn fhr Anfänger, im 1. Eaborat.; Anleita zur Ansführa 
mwiljenichaftl.schem. Arbeiten. — G. Tſchermak: allgem, Mineralonie 
für Hörer der Pbilofonbie, der Mebicin u. der Pharmacie; Iſemorrbie; 
mineralog.:petrogranb, Arbeiten. — Schrauf: allaem. Mineralogie 
für Bharmarenten, Mediciner u, Lehramtscand.; mineralog. Practicom, 
für Anfänger; Anleitg zu mineralog. Arbeiten u. linterricht im der 
böberen Mineraloaie für Yebramtecand, — Sueß; Der Ban der 
Grroberfläce. — Waagen: Paliontologie 1. Ib. (mirbellofe Tbiere); 
yaläontolog, Uebgn; allgem, Gbarakteriierung der großen Epochen 
der Erdgeſchichte — Claus: allgem. Zoologie als Einleitg in die 
veral, Morpbologie u. Biologie der Thiere; bifter.strit. Darstellung 
der Deſcendenzlehre mit befond. Beruanabme anf die Selectiont 
bovotbefe Darwin’d. — Brauer: ſyſt. Zoologie, mit befond. Müdi. 
auf Anfectenfunde, — Herner v. Marilaun: Morpbolonie un 

Suitematif der Pflanzen, für Studierende der medic. und pbiloſerb. 
Facultat; pharmacent, Botanif; Anleitg zu pbntograpb. Arbeiten. — 
' Mieiner: allaem. Botanit (&temente der Morpbologie n. Phone 
| togie der Pflanzen), (ffir Hörer der philoſfoph. u. medit. Facultän 
| anatont. Demonitratt. zur allgem. Botanif; Arbeiten im pflanzen 

phrfiolog. Ant. — Iof. Böhm: Anatomie und Pbnfiologie ir 

Bilanzen; Gonverfatorium aus der Anatomie und Bhufiologie der 

Pflanzen, verbon mit Demonitratt. — Benndorf: Ginleita in vi 

Ardrüolonie, Bildwerke su Gomer, n. Erflärg antiter Bildwerke. — 

Hanslick: Geſchichte der Dper in Italien m. Frankreich. — Emar 
| Hoffmann; Geſchichte der röm, Literatur; Ueban im Scm.: (Inter 





— 1891. 8 47. — Literarifhes 





pretation der Neden bei Thufodides). — v. Hartel: grieb. u. röın. 
Metrik; pbiloleg. Sem.: Genjur der wiſſeuſchaftl. Arbeiten u. Dies 
putationen,. — KH. Schentl: Gefhidte der alexandriniihen Poeſie; 
Ariſtophaues' Wespin; im Sem.: Interpretation von Tacilus dialogus 
de oratoribus. — Somperz: Arijteteles Poetit; Prato’s Protagoras. 
— Bormann: Quellenkunde der griech. u, rom, Geſchichte; Mes 
gierung u. Verwaltung Des rom. Staates; Leſen u. Erklären geichäftl. 
Urkunden, nımentl. and der Zammla „Papyrus Erzherzog Mainer“. 
— Jagidt altiloven. Grammatik; Weberficht der ſlav. Eihnographie 
(Züd: u. Dftjlaven; Ueban im flav. Sem. — Heingel: germaıt. 
Alterthümer, nah Mullenbof's Germania antigua; altmord. Grams 
matit u. Uebgn nach Brenner's Leſebuch; im Zein.: Xuteipretatien 
von Wolfram 8 Titurel. — Minor: Geſchichte der deutſchen Dichtung 
im 18. Jabrb., 1. Abıb.: Die ſachſ. Dichter, Kiopitot n. Wieland; 
Geſchichte Der Deutiben Dichtung im 19, Jahrhe, 2. Abrb.: Die 
preuß. Dichter und Leifing; im Sem., moderne Abth.: Ueban an 
Grilparzer's Dichtungen. — Schipper: Geſchichte der enal. Literatur 
des 18. m. 19. Jabrb.; Erklärg von Shakeſpeare's Hamlet; im Zem.: 
Erklärung des Prologes zu Chaucer's Canterbury Inles und ausgew. 
Dichtungen Dunbar's, Yeirg pbilolog. Arbeiten. — Muſſafia: bitter, 
Syntax der franzdi. Sprache; Rumaniſches in feinen Bezlehgu zum 
Yareinifchen; im Sem.: (Erflärg der adttlihen Komödie. — Friedr. 
Müller: vergl. Grammatik der indozerman, Epraben; Erfärung 
ansgew. Humnen des Rig⸗Veda; armen. Eprade u. Yiteratur oder 
Peblawi» Sprache u. Literatur. — Bübler: Ülementarcnrfus des 
Sanskrit; Erklärg des Mälatimädhama Rataka; Erfärg der Sid: 
duäntafoumudi; über indsiche Logik; indiihe JZufbeiften. —Reiniic: 
änupt. Grammatik u. Leciüre auegew. Sierojlupbentegte, 1. Curſus; 
das Todteubuch der alten Araupter, nad bieroglupb., bierat. u, demot. 
Paryrue. — D. 9. Miller: Grammatif der arab. Epra.be (für 
Anfänger); Grammatik der äthlop. Sprache; Erklarg anyr. Texte; 
Interpretation von al-Hamdani's Geozraphie Arabiens (mac eigener 
Ausgabe). — Pf. exir. Vogt: prakt. Poilofopbie; allgem. Päda- 
gogik; padagog. Sem. — Müblbacher: deutiche Geſchichte im Zeit: 
olter der Harolinger; über gap krit. Meban im Anſchl. 
an das Regiſter Gregor's VII. — Krall: Geſchichte Des Altertbhums 
bis anf Auros; die Erzaͤhlnug von den Prinzen Gbameis u, Nefer 
horbtab. — Ar. Exner: ansgem. Gapitel der phyſikal. Chemie; 
vbuflal. Gomverfatorium, — Yırpmann: analot. Chemie; dem. 
Uebgn für Aufänger im Yaberat,; Anleitq zur Ausführg wiſſenſchaftl. 
chem. Arbeiten. — v. Zommaruga: analyt. Chemie 2. Ih.: 
quantitat., voiumetr. Metboden zur Interfuchung pharmactut. Prä— 
parate. — Never: über Erurtionen. — Grobben: allgem. Zoo— 
logie für Pharmaceuten ; joolog. Uebgn für Borgefchrittene. — Bid» 
boff: Einleitung in die Auık\eihiäte: Meſchichte des italienischen 
Kupſerſtiches; kunſthiſtor. Uebzn. — D. Beundorf: Einleitung in 
Die Arıbäologie; Bildwerke zu Homer u, dem troifchen Sagenkreiſe, 
Rorı,; Erklärung antiker Bildwerke für Neueintretende; archäolog. 
Sem. — Gitlbaner: Vergil's Georaica; Lectüre griech. Urkunden 
ver Sammlun! „Bavurus Erzherzog Rainer“. — Menerstüble: 
Geſchichte des neufranzöſ. Dramas; bilter. Grammatik der latein. 
Sprade für claſſ. Philologen und Romaniſten; Einleitung in das 
Ztudinm der roman. Sprachen; im Sem.: frauzöſ. Ueban. — 
Prdoee. Breutane: vraft. Poilofopbie; über die Beweile vom 
Dafein Gottes; in Gemeinschaft mit den Studierenden Yelung und 
frit. Beſprechg ausgew. poiloſ. Schriften, — Stöhr: Zyitem einer 
pofitiven Poilofonbie, 2. Curſus (Aſſociatiens-Theorie); Lobe's Zub» 
ftanziebre; die Befichtsempfindungen. — Wahle: praft, Philoſophie. 
— d. Berger: praft. Philoſephie; ausygew. Partien der Aeſthetik. 
— v. Ehrenfels: ausgew. Probleme der Erkenutnißtheotie und 
Kosmologie; Dieputationen fiber den Yebritoff des vorſtehenden Gollens, 
— Mei: ältbet. Bragen (Ioenlismus, Naturalisınus a. Nealisinus); 
Ghrillparzer's Dramen im ibrer Äjtbet. u. ethlſchen Bedeutg — Jerur 
falem: die Pivcholorte des Erkennens, — Rieger; Ginrührg in 
die Wappenkunde. — Fellner: griech. Quellenkunde. — Santo: 
riech. Geſchichte des 5. Jahrh. — Pribram: Einführung in das 
Studium der Geſchichte; Neban im neuerer Geſchichte (Yecthre von 
Archivalien und Beſprechg felbitgem. Ibemata); Umriſſe der öfter, 
a vom Ausganne des Mittelalters. — Herzberg» 
Fränki: Weihichte des Haufes Hababurı im Mittelalter; die Kaiſer⸗ 
urfunden ded fpäteren Mittelalters. — Aubitſchek: Gäfar u. feine 
Zeit; Geſchichte des rͤm. Müngmeiens (2. Th.: Kaiferzeit). — Darts» 
mann: allgem. Wirthſchafts zeſchichte von der Begründung des röm. 
Mittelmeerreiches bis zur Ausbreitung Des Lehensweſens mit befond. 
Berückſ. Italiens. — Paulitſchket die Völfer Hinterindiens und 
des oſtind. Ardhipeld, — Serjamp: aualyt. Geometrie der Hogels 
fchnitte in elementarer Behandlung, — Guſt. Kohn: Einleity in 
die Invariantentbeorie; Wahrſcheinichkeitsrechnung; Theorie der eins 
deutſgen analyt. Aunctionen. — Birtinger: Anwenda der analvt. 
Aunctionen auf Gurven 3. u. 4. Ordnung; alabr. Gleihungen. — 
Oppenheim: Ibeorie der Bewegun 
Schramm: Theorie u, Berechnung der Sonnenſinſterniſſe und ver 


der bimmelsförper. — | 


Gentralblatt — 14, November. — 1638 


andter Erſcheinungen. — Leder: über elektr, Meßmethoden. — 
G. Adler: analyt, Mechanik; mehan. Bärmetbeorie. — Mofer: 
Erperimentalphunif für Hörer der Medicin n. Bbiloiopbie. — Gzum: 
pelit: Anleita zur Daritellung cbem.-ornan. Prävarate ꝛc., Analufe 
derfelben, im Yaborat. — Koffek: Aber die Metheden der Maapr 
analyfe u, ibre Anwenda in der pbarmaceut. Pragis. — Derzig: 
Metboren der qualitat. ben. Analvje; Die Prüfung chen. Präparate 
nach der neuen diterr. Pharmalonoe, — Schaheri: theoret. Gbemie, 
ansgem, Gapitel. — Blau: Allgemeines ber Koblenſtoffringe; Mes 
vetitorinm der anorgan. u. organ. Chemie, für Vbarmacenten und 
Mediciner, — Wealheiter: tbeoret, u. vbvſikal. Goemie; quantitat, 
Analvje. —Brezina: Drientierung von Meteoreifen, mit Demunitratt, 
— Berwerth: Die geiteinbild. Mineralien, mit Demonitratt.; Ge— 
ſteinskunde in kurzgefaöter Dart. Ig, mit Demonitratt. — Wähner: 
Stratigrapbie der meſozoiſchen Kormationen; Beſprechz der weneren 
geoloy spaläontoloy. Literatur unter Berbeilinumg Der Görer, gemeins 
Schafılich mit Ip. Fuchse. — Ih. Fuchs: Beiprehung der neueren 
geolog.»paläontolog. Yiteratur 2c., gemeinf. mit Wähner. — Bed 
v. Mannagetta: foemat, Beruf: Rlorentunde, — Bettitein 
v.Weitersbeim: Gruntzüge der Pflangengeoarapbie.— K. Aritich: 
Anleitg zur Ausführung anatom.syft. Arbeiten; die wichtigſten Nups 
pflımzen (mit Anafchlug der Thafephuten). -— eg a Ent 
widelungsgefihichte der Kuuft von dir Zeit des Rococo bis auf unjere 
Tage; die Aunſt des Mittelalters in Hellas; Methodik der Kuuſt- 
betra hbtunı an Werken Nembrundt's (für Görer aller Facultäten). — 
Riegl: Darstellungen der allgem. Aumitgeicbichte, für Yebramıscand, 
Wbilterifer); Ueban im Veichreiben u. Beſtimmen mittelalterl. Baus 
denfinäler. — Dieg: Über den Einfluß des antifen Ideals auf die 
Eutwidelg der Zoufunit. — 5. Schenkl: arieh. Grammatik, fors 
meller Theil, — Mefler: Lertüre aus zew. Quelleuſchriften zur Ges 
ſchichte u. ältbet, Kritit. — Yediejemwiti: der Nav. Bocalısınnd im 
Bergleicbe zum indoseuron. — Paitrnek: bilter. Grammatik der 
tech, Sprache. — Wer. Weil v. Weilen: Gefibichte des deutichen 
Dramas von den älteſten Zeiten bio zum Auftreten der engl. Aor 
mödianten. — NRagl: Grammatik der lebenden aleınann. Mundart 
mit bilter. Nütbliten u. mit beſond. Beachtung des Kerenzer Dia 
teftes; Erklarg ansaew. Bruchſtücke aus den wichtiaften Werfen der 
baver.söfterr. Dialeftliteratur. — Kellner: die Entteyung der mens 
engl. Schrittiprache. — Alten: über die altirangdj. Artusıomane, 
— Eflenaf: vergl. Grammatik dir imdoseurop. Spraden, 1. Th.: 
Yautlebre; Beiträge zur Yautpbufiologie. — Meringer: griechiſche 
Grammatik (Reveritorinm im Anſchluſſe an Guſt. Mever's Haudbuch; 
Brinucipien der Sprachgebiete. — Kirite: Ueberſicht über die indiſche 
Literatur; Borbereitungsemfus des Sauskrit mit Rückſ. auf vergl. 
Grammatik; Hitepadega. — Ad. Wahrmund: Hariri’d Makamen; 
Miſchand's Geſchichte der Selitichuken (verfiib); arab. Jeutnale; 
türf. u. verf. Journale, — Kühnert: Anfangsgrände der chineſ. 
Zprabe, — Leeit. Haae: ungar. Sprache: — — 
Sprach⸗ u. Meberfepungsüban; Grammatik, nebſt einem Abriß der 
Suntax u, Merrif, ausgew. Leſeſtücke x. — Bagiter: engl. Sprace, 
in 3 Gurjen, — Woriion: engl, Profem.: 1. Gurfus: Kormenlehre 
nach Nader zc., 2, Gurfus: Syntax, ſtiliſt. Uebgn ꝛc. — Matbien: 
Projem. für franzöf. Sprade **6 Uebgn 20). — Faulmann: 
Stenographie, eigenes Syſtein, für Anfänger; Geſchichte u. Literatur 
der Stenographie ꝛc. — Weinwurm; Geſangeurſus für Anfänger 
mit geringen muſikal. Kenntniſſen, zur Borbereita f. den Gborgelang. 
— Brudner: Harmonielehre. — Lehrer: Glowacki: ruſſiſche 
Sprache (Lectüre von Turgeniew's Novellen mit praft, Uebgu. — 
Mendik: Grammatik der böhm. Sprache mit Uebgu; Gonverjar 
torium; Celatovfty's „Uhlas pisni deskych“ Edyo der böhm. Lieder) 
mit Ginleitg u. Interpretation. — Schreiber: Stenograpbie. 

rdocc, Knauer, Ublirz, Diener, Zeilel, Mitojd, 
Stapf, v. Zittowſty, Strekelj, Halpfh, Hoftath Sickel 
leſen nicht. 





ö— —— — — e ——— — — — — — —— —— nn 


Aus führlichere Sritiken | 


erſchlenen fiber : 

Alu, Rriedr,, Gicero, fein Leben und feine Schriften, (Weihenfels: 
Wſchr. f. clajj. Philol. VI, 43.) 

Bloomfßel4, on adaptation of suffixes in congenerie classes of sub- 
stanlives, (Berju: Ebd.) 

Bunaventurae, Seraphiei S., opera omnia, ed. studio el eura palrum 
eollegii a s. Bonaventura ee, (Stelzer: Studien u. Mitth. a. d. 
Benedictiners u. d. CiſtO. XIl, 3.) 

Bruise, R. de la, Mamerti Claudiani vita eiusque doetrina de anlına 
hominis. (Engelbrecht: Berl, pbilol. Wſcht. Xl, 43.) 

Colleetio librurum juris Anlejustinsani tom. Ill. Fragmenta vali- 
cana ete. recogn. Theod. Mommsen, (Biermann: Wſchr. f. claff. 
Philol. VII, 43.) 

| Essen, M.H.N. v., index Thucydideus. (Schöne: D. Litztg. XII, 43.) 





1639 





Ferber, Curtius, Utrum metuerit Tiberius Germanicum necne quae- | 


ritur. Schultheß: Wſchr. f. claſſ. Philol. VII, 43.) 


Fessler, Jos., institutiones paltolagiae, ed. Bern Jungmann. (Merkle: | 


Stud. u. Mitth. a. d. Bened.« nu. d. Ciſterc.O. X, 3.) 

Forſchungen zur brandenb, n. preuß. Geſchichte. Dr, von Reinhold 
Kojer, 3, Br. Girſch: Mitth. a. d. hiſtor. Lit. XIX, 4.) 

Gatti, Angelo, la fabrien di San Pelronio, indagini storiche con 
disegni. tv. Fabritzu: Repert. f. Aunſtwiſſ. XIV, 6.) 

Hübner, Alex. Grafv., Ein Jabr meines Yebens 1848,49, (m. Gruner: 
Mittb. a. d. hiſtor. Lit, XIX, 4.) 

Jahns, M., Geſchichte der Kriegswiſſenſchaften vornehmlich in Deutſch ⸗ 
laud. 2. m. 3. Abth. (Liebe: Ebd.) 

Klepp, Onno, der 30jähr. Krieg bis zum Tode Guſtav Adolf's 1632. 
2. Ausg. 1. Bd. iKindt: (&bd,) 

Lehnert, Joſ. v., Geſchichte der öfterr.-venetianifchen Kriegsmarine 
während der Jahre 1797—1802. (Ilwolf: Ebd.) 

YeriomVerbet, DOsk. v., der Krieg von 1806 und 1807. 
(Kierening: Ebd.) 

Matletovits, Alex. v., die Zollpolitif der ölterr.sungar. Monarchle u. 
des Deutſchen Reiches ſeit 18068 u. Derem nachſte Zukunft, (Zome 
bart: Jabrb. j. Rationalot. u. Stat. 3. F. I, 4.) 

Neumann, W. A., der Neliquienihap des Haujes Braunſchweig⸗ Lũne · 
burg. (Newert, f. Kunſtwiſſ. XIV, 6.) 

Purfber-Schortmüller's latein, Schularammatif. 23. Aufl. Men bearb. 
von B. Seil u. 9. Schmitt, (Hörnemanu: N, Jahrb. f. Pbilol. 
u. Päd, CXLIV, Su. 9.) 

Schmarjew, Ang, S. Martin von Lucta u. Die Anfänge der toscan. 
Seulptur im Mittelalter. (v. Tſchudi: Repert. f. Kuuſtwiſſ. XIV, 6.) 

Schröder, Eruſt, Borlefungen über die Algebra der Logik. Exacte 

ogit.) 1. BD. Wrorb: Itſchr. f. Math, u. Phoſ. AXXVIl, 5.) 

Schürer, Emil, Geſchichte d. jüd. Volkes im Zeitalter Jeſu Ehriſti. 
2. Aufl. 1. Ih, Strack: Theol. Litbl. 4%.) 

Talleurand, Memoiren des Fürſten, brög. vom Herzog von Broglie. 
Deutſch von A. Ebeling. Br. I u. 2. 1v. Gruner: Mitth. a. d. 
bitter. Lit. XIX, 4.) 

Witte, H., zur Geſchichte des Deutſchthums in Forbringen. (Wolfram: 
D. Yitztg. XI, 43.) 


1. Band. 





Som 28. October bis 4. November 1891 find nachſtehende 


nen erfchienene Werke 


auf mnierem Mebartionsbuream eingeliefert werben ' 

Abaelardi, Petri, hymnarius para clitensis sive hymnorum li- 
belli tres Ad fidem codieum Brusellenis et Calmontani ed, 
Guido Maria Dreves. Parie, Yetbielleur, (292 5. 8 

Blafıns, Wilb., die fauniſtiſche Literatur Braunſchweigs und der 
Nahbargebiete mit Einſchluß Des ganzen Harzes. Braunfchwein, 
Biewen & Sohn. (9) oA A. 

Blümmer, Hugo, der bildliche Ausdrud in den Meden des Fuürſten 
Biomard. Leipzig, Hitzel. (RLS.) A 2, 80. 

Brauns, Meinb., vie optiihen Anomalien der Krvitalle. Leipzig, 
Hirzel. (mv. 8.) oM 12. 


Büdinger, Max, Don Carloe' Haft u. Tod, iusbefondere nad dem | 


Auffaſſungen feiner Ramilie, Wien, Braumäüller. 8.) oA 8. 
Campaux, Antoine, histoire du texte d’Horace, Paris, Berger, 
Levrault & Go, (Gr. Nov. 8.) A 3, 36, 
Corpus juris eivilis. Ed. stereot, Fase. XIV. Novellae (XVII 
yet Recogn. Rud, Schoell. Berlin, Weidmann. (Amp. $.) 
1, 60. 
Dillmann, Uug., Hiob. 4. Aufl. Yeipziq, Hirzel. (Gr. 8.) A 6. 


Dillinger, J. v., das Pavſtihum. Nenbearbeitung von anne | 


„Der Papit und das Goncil* von N. Friedrich. Münden, 1492, 
Bed. (AUS. ol 8. 
Dünger, Heinr., Zur Goetheforſchung. Nene Beiträge. Stuttgart, 
Deutice he ae al. 8.) 
Eager. Iof., Gloffarium zu dem 1.—4. 


Tb. der tiroliſchen Weis; 
tbümer. Wien, Braumüller. (Gr, 8.1 


NH 10. (ep. Nbdr,) 


Euting, Jul., fſinaitiſche Infchriiten. Berlin, G. Reimer. (Gr. 4.) | 


ef 24. 

Fleiſchmann, Wilh., Unterfuhung der Mich von 16 Mühen des 
in Oſtoreußen rein gerichteten bolländiihen Schlages während ber 
Daner einer Yactation. Berlin, Baren. (Gr. Nov. 8.) 10. 

Arafnoi, Milb,, Matbiad Gorinus, König von Ungarn. Auf 
rund arcivaliiber Forſchungen bearb. Freiburg i /B., Derder. 
(Sr. Ron, 8) MT. 

Ariedländer, Es ältere Imiverfitätämatrifelin. I. Univerfität Frank 
furt 0. 3. Bd. Leipzig, Hirzel. (Rev. 8.) off 20. 

Georg's des Araberbifchore Gedichte u. Briefe. Aus dem Zurijchen 


überfeit u. erläntert von B. Ryſſel. Leirzig, Hirzel. (Gr. 8.) | 


Mi. 
“ey: Georg, der Liber glossarım, Leipzig, Hirzel. (Jam. 8.) 
3. 


— 1891, 8 47. — Literarifhes Gentralblatt — 14. November. — 


\ Preifel's, 





1640 


Graetzer, Eug., medicinifdhe Mebunnsbücer. 106 Tupen von Aw 
derfrankheiten und angeborenen Mipbildungen. Bafel, Sallmzıı 
(Gr. 8.) M 2, 10. j 

Handbuch der claffifchen Alterthumewiſſenſchaft in ſyſtematiſchet Dar: 
ftellung mit beionderer Nüdficht auf Geſchichte und Merbedit vi 
einzelnen Disciplinen. Hrög. von Iwau v. Müller. Münde 
Bed. (Gr. Row. 8.) 

1.80. Grundlegung u. Geſchichte der Philologie nebit den cin 
leitenden u. Hülfedisciplinen. 2, Aufl. 1. Hälfte A 6,2 

Harris, J. Rendel, Codex Dezae. A study of the su-called wesen 
of Ihe New Testament. Cambridge, University Press. (Vll 
128.8) 

Hartmann, J., De Bergrüößerung des Erdſchattens bei Won 
finitermiffen. Yeipzig, Sirzel. (Jump. >.) . 

Hann, Fr. Iobe,, Bauer u, Gutäbere in Kurſachſen. Schilderunges 
der ländlichen Wirtbichaft u, Verjaffung im 16... 17. u. 18. Jabıt 
Straßburg WE., 1892, Irübner, (ir. 9.) of 6. 

Zabresbericht Aber die Kortichritte der Chemie u verwandter Ihni 
anderer Wiflenfcbaften. Greg. von A. Fittica. Aür 1387. & &. 
Braunfcbwein, Vieweng & Sohn. (Gr. 8.) A 18, 50. 

Jahresberichte Über das böbere Schulweien. brag. von Cour. Ret) 
wifd, 5. Jabra. 1890, Berlin, Baermers Berl, (ir. 8.) A 12 

Aausgog, loar., draygıpn rür vomopdrur rs auelas "Eila- 
dos. Ilehororrnoog. Athen, Rasdones, (VII, TV S. Kun. >. 

Yelfing’s, Gotth. Gpor., fümmtlide Schriften. Hrog. von Kar 
Yadımanm. 3. Aufl., bejorgt von Aranz Wunder 7.8 
Ztuttaart, Sölden. (VII, 479 ©. 8.) : 

Lindbeim, Alec v., das Schiedsgericht im modernen Etvilprottat 
Wien, Mani. 18.) cM 2. 

Panel, die Ghirurgie des Wilhelm von Gennninna (longens) 
Aragment eines Gollegienbeftes nadı einer Handichrift der etfuriet 
Amploniana hrog. Berlin, G. Neimer. (Al. 8.) AH 1. 

Petronis cena Trimalchionis, Mit deutſcher Neberfepung u er 
Flärenden Anmerkungen von Ludw. Ariedländer, Yeipzin, Hirsel 
(8. + 

Gottl. Konr., Fremdenbuch. Mit biograrbifcen un 
culturgeſchichtlichen Erläuterungen brög. von 9. Pfanneuſchmid 
Golmar i&, Bert, (XXI, 454 S. Gr, 8.) 

Pozzi, Sammel, Yebrbud; der kliniſchen u. operativen Bunäkolenıe. 
Deutfcbe Ausg. von E. Hingier. 1.8. Bafel, 1592. Sall- 
man. (Br Rov. 8) AH 10. 


| Ecleiven, Nud., Scleswig-bollteins erite Erhebung 154949 


ef. 8. 


Wiesbaden, Bergmann. 18.) j 

Schmarfemw, Aug., die Kunſtgeſchichte an unferen Hodidulen. 
Verlin, 8. Meimer. (Br. 8.) A 2, 40. 

Schuſter, Heinr., das Urheberrecht der Tonkunſt in Teiterreic, 
Deutſchlaud und auderen europ. Staaten mit Einihlup der allae 
meinen Arbeberreihtölebren bilterifch und dogmatiſch dargeltellt. 
Münden, Bet. Mey. 8) A 11. 

Schwering, Aul., Kranz Grillparzer's belleniſche Trauerjpiele au! 
ihre literariſchen Duellen und orbilder geprüft, Paderbett, 
Schöningb. (Gr. 8.) M 2, 80. j 

Steintbal, H., Geſchichte der Sprachwiſſenſchaft bei den Gtiechet 
u, Römern mit befonderer Nüdficht auf die Logik. 2. Aufl. 2. ir. 
Berlin, Dümmler's Berl. (Gr, 8.1 A 8. 

Ztepban, ©,, die häusliche Erziebung in Deutſchland währent der 
19. Jahre, Dit Vorwort von Karl Biedermann. Wierbatee. 
Bergmann. (Nov. 8.) A 3, 60. 

Tacitus annnles, Ed. with introduction and notes by Henrs 
Turneaux. Vol. I. Books XI—XVi, Osford, Clarendon Press 
(vi, 687 2. 8.) i 

Tröltſch. Walter, Die baveriihe Gemeindebeitenerung feit Aniar 
des 19. Jahrh. mit befonderer Berlicküchtigung der indirerten Ir 
braucheſteuern. 1. Abih. Die baverifhe Bemeindeitenerpelitit i= 
Allgemeinen. Münden, Bet. (8.1 cM 3. 

Verdu du Vernois, I. v. Studien Über den Arien. Auf Ghrum 
lage des deutfchefrangöfifchen Arieges 1870,71. 1. Ib. Greiguie ® 
den Öbrengbezirken. (Vom 15. Juli bis 2. Aug. 1570.) 1. Del. 
Berlin, Mittler & Sohn. (8) oA 2, 60, 


| Meigand, Guit., BlachosMeglen. Eine etbnograrblich:nbilolegit 


Unterfuchung. Leipzig, 1892. Barth. 78 S. Ki. 8.) 
Wüitenfeld, F, der Imam el-Schafie u, feine Anhänger. 3. Abi 
Die gelebrten Schafi'iten des 5. Jahrhunderts. d. H. Göttingt 
Diett ich's Verl. 4. MT. 
Welstbiimer, Die tirofifchen. Hreg. von Ignaz v. Zingerle wi 
Gager. 4, Ih. PBurggrafenamt, Etſchiand, Gifadtbal u. Pal 
tbal,. 2, Hälfte. Wien, Braumüller. Gr. 8.) AM 40, 








— Frauzsſiſche 
ard, de auore libri Lde ‚Fmltationg, Christ disseptatio. (Thesie) | Web, sum a. 
Fa Paris, tle h ; 
veien, Io mau — la literature de cour sous Henri Il. x en u ig * 
er, — Ba Si aan li in latinitate sevi merovin- |. Profeflor in der mathemati ch⸗naturwiſſenſchaftli 
ei. (Thesis.) (116 p. 8.) Paris, Klincksieck. der Profeffor am ergbifhöflien Seminar zu Bofen, 
a al 
A ars, \. vg rc. i, . 
mard, de la musique en France depuis Rameau, (XLIV, 294 p. | A. ®. Küfter für pbuffalifhe Chemie, Dr. Ahr. D 
Möme maison, Fr. 3, 50. daſſiſche Philologie und Dr. A, Keift, biäber in Hall 
—— rn sur * *8 —8 * Fe a Fe er I — * 

s, — Michels et Ale. a Am orientalifchen Seminar zu Berlin find als ebrer neu eins 
ae... Zegrandmaisen. de 5* de Pexteption de —— — —— er —* wMubamma 
ji : et te / 

er —— een ven —— ya Mareffanifchen, u. der Bibliothekar des Scminars, Dr. Morig, für 
torique sur leurs origines dans le droit romain et dans notre | Anfängercurfe im Neuarabifcen, fowie Berlefungen über Geographie 
„ancien droit. (Thöse.) (416 p. 8.) Corbeil, impr. Creie. und — bus; ichte ——— 
38. 
Fund am Nealgumnaftum zu Gardelegen zum Recter Bier Ans 
> Bess! * ern en Er erg * ——— Gymnaflum zu Weipen, Profeſſot Dr. Ser 
Fagot (Laroche), —*— du Lauraguais, 1"° partie; Chants * ee —— 3 en — * gwidau vers 
ax; podsi J ; pasio: ; podsies religieuses; „Ifept, m aber, T. au 3 
yr 8.) Albi, Immpr. Amelie: Ken 1 irrebümtich berichtet wurde, zum Direstor von St, Ara ernannt 
Be: 4 * * 8) Paris, Rou S * 6 —— RB TitnlarsOberlehrer Ernft Werner am Gymnaſtum iu Deis 
k . 8.) Paris, Rousseau. Fr. 6. — 
‚F ntera, dtude ug —— de — d’Elöe contre le | wurde zum etatömäßigen Oberlehrer befördert. \ A 
—8* — —— ed ne; Feiern ——— lögis- Der Profeffor Dr. G. v. Köftlin an der Iniverfität Tübingen 
ion eomparde. (320 p. 8.) Paris, Pichon. Fr. 7, 50. iſt von der tbeologifhen Facultat zu Jena, Kirhenratb Danneel 
‚Horsin-Deon, vr bar —— depuis les Ya > les | zu Ludwigsolußt —— N Racultät zu Noftod zum Docor 
as rı i Y N 84 i onoris causa € w A , 
N wg ee — Dem Privatdocenten an der niverfität Berlin, Profeffor Dr 


. 3, 50. 
wrgis, l’esiheti de Schiller. (Thöse.) (231 p. 8.) Pari: Aron, dem Gumnafialdirector Dr. Bufhmann m. tem Gummaflae 
an — — ea ae Kan ei oberlehrer Brofeffor Dr. Gie ſen, Beide zu Bonn, u. dem Provingiab 
hard, nulice sur les archives da departement ‚de la Vienne Schulratb Dr. Stawipky zu Breslau wurde der k. preuß. Rothe 


Adlerorden 4. GI. verliehen. 
Den Oberlehrern, Dr. Stanifl, v. Rarwomfti am Gumnafium 
zu Leobfhäg, Dr. Mar Pfenninger und Artb, Kleintühner an 
F ee u — her gr Bi far und Mag 
x a am Giunmaftum zu Schneeber as Präpical 
ER Antiguarifche Kataloge, dem Sr Lehrer Dr. — Donte en Gumnafium zit 
Be a men ONE es we —* ————— berg (Pomm. der Titel Oberlehret verliehen worden. x j 
Be Au. S — E 
Bien Ende I Mm a8 Ober in Sie Dr Boffr der Defhle de 
Een, Mb., in Berlin. Sir. 200. Seltene Werte. 9. Mbth. Ne Ang Art erreu r — Georg Rofen 
reiesleben's Nadf. in Straßburg. Nr. 11, Medicin. | iR alt evember 7 in IRBLD "DER AIEIENEN eatg RATEN 
wica, I In PBofen. Nr, 111. Dentiche Literatur. Jahre alt. 
[7 8. n Wien. Nr. 8, Nırtograpben, bilter, Urkunden x. 2% ke 


5., in Breslan. Nr. 239. Grwidernng. 


Auf die im lauf. Jabra. Nr. 34, Sp, 1149 fg. d. Bi, erihlenene 
Beiprebung meiner heit „Die Mindenſche Chronik dee 7 
Batenfted eine Fälfhung Paulini’s* erwidere ich, daß für mic 
der geringite Grund vorlag, „mein Berdienft unter. den zu 
Ban —* — * ge —* — = —— 
faßt, ihr Nefultat ebenſo felbitändig gefunden. ale d 
urtionen.  feript drudfertig vorlag, erbielt ich Munde von der Gxiften; eines 
(Mitgetheilt vom denfelben.) \ &remplared der Chronik, in welchem ſich der verftorbene R. Wilmans 
23, November in Wien (U. Einsle): Bibliothek des Directors Dr. | Notizen gemacht, aus denen berverginge, daß ſchon er bie 3293 
Mütter v, Birk, ale fie erfannt. Da nun aber bis in die lezten Jabre eine Ein« 
a4, November in Hopenbagen (6. ©. :. Lynje): Bibliothefen des | wirkung diefer Notizen anf die weſtfaliſche Geſchigtsforſchung in EN. 
Beh. Legationdrathes Skrife, E, MöllersHolit, Vibliotbefar Hans | keiner Weiſe zu verſpüren — noch 1885 3. B. führte der us 
never ꝛc. kritiſche Dielamp, weicher in Münfter, wo ſich das Exemplar Wil . 
30. November in Leiden (E. I. Brill): Bibliotheken von E. I J mans’ befindet, wie zu Haufe war, die gefalſchte Chronik wiederholt 
ran Sonsbeet in Fwolle, P. I. M. 8. Scheewes in Sommeladijt | als Quelle an —, fo war anzunehmen, dab Die fraglichen N 
u D.N.%2 Dupont in Rotterdam, entweder and dem nächſtſtehenden Kreiſen unbefannt neblieben waren 
R 2 — £ — | oder vom biefen als nicht ſtichhaltig —— wurden, um bie ganze 
GChronit von A bis Z, wie ich es bewiefen, über Bord zu 
Nachrichten. Dah ſchon vor mir ein ober der andere Forſchet bei Kertire der 
Chronik Bedenfen gehabt und diefe in Marginalien oder in Gollers 
5 Ernanınt wurden: der ord. Profefjor in der tbeologlichen Facultät | taneen niedergelegt, iſt recht qut möglich. Bon ſolchen Bedenken aber 
* Iundbruf, Dr. ©. Biel, zum ord. Profeſſor für ſemitiſche bis zu einem vollgültigen Beweiſe pflegt doch noch ein weiter Schritt 
- Spraden am der Univerfität Wien; am der Iniverfität Genf Dr. | zu fein. Es kaun mic alfo fein Vorwurf treffen, wenn ich die Wil 
—&. Maret zum ord, Profeifor für romanifhe Sprachen, zum | mansfhen Notizen unerwähnt lich.‘ 
a. orb. Profeſſor für indogermanifche Sprachen der Docent an der erner: Ich werde fo lange an meiner Behauptung. daß v. Below 
- Eeole des hautes etudes zu Paris, Dr. Kerd, de Sauffure; der | im feinen drei Mecenfionen (deum meine „Abfertigung eines Mecens 


790-1890). (CXLVI, 5 p. 4.) Poitiers, impr. Blais, Roy et C 

















s 
4 


— le 
19) Sic 


aber 





— a B— — — — 








1648 — 1891. M 47. — Literariſches Centralblatt. — 14. November. — 164 





fenten“ erſtreckt ſich auf alle feine drei Recenfionen, die er über ein / welcher L. „völlige Unkenntniß des einſchlägigen Materials“ vormirit. 
und diejelbe Abhandlung in drei verfbiedenen Zeitfchriften erfcheinen | Das abweichende Urtheil Wattenbach's (der übrigens gerdi aud niet 
ließ) den Inhalt meiner „Belträge* in unmabrer und entftellter Weile | im Allem 2. beiftimmen will) vermag ich mir nur daraus au erflären, 
wiedergegeben, feitbalten und meine Beweiſe dafür ald ausreichend | daß derfelbe von der bier in Betracht fommenden Literatur nicht eins 
betrachten, bi es ibm gelungen, das Gegentheil zu beweifen. Ans | gebendere Kenntniß genommen bat. 

jofern handelt es fich allerdings meinerfelts um „Rechthaberei“. Daß Der Mangel an Nelaung aur einfaden Ermittelung der Wahr⸗ 
mancher meiner Leſer dieſe!be v. Belom gegenüber als begründet ans | beit, den id, wie ich im dieſem Blatte (a. a. O,) bemerkt babe, bei 
fiebt, zeigen die Worte Wattenbach's (Deutiche Yiteraturzeitung 1891, | Hrn. %. wahrzunehmen glaube, bat mich bisher davon abaebalten, 
Nr. 21, Sp. 787): „Der Verf. bat diefe Gelegenheit benupt, um ſich auf 2.3 Polemit näher einzugeben. Da aber L. dies dringend zu 
in einem Vorwort ausjübrlih genen bie ibm wegen feiner „Beiträge | mänjcen ſcheint. jo will ich ihm gern entgegenfommen und bemnädrt 
zur Berfaffungsgeichichte der wehfälifchen Reichsſtiftoſtädte“ von Below | an anderem Orte ausführlich dartbun, dat „Immahrbeit und Ent 
in drei Merenfionen gemachten Vorwürfe zw redhtiertigen, und Ref. | ftellung” lediglich auf feiner Seite vorhanden find. 








tann nicht umbin, die Berechtigung feiner Ermiderung — 2.20 Brof. Dr. G. v. Below. 
d. Lövinlon. Geſucht ein afadem. gebildeter Nationalökonom zu 

Hierauf geht uns von dem Herrn Referenten das Nach- dauernder Stellung bei einem literar. Unternehmen. Offerten 

ſtehende zur Richtigſtellung zu: mit Lebenslauf, Photographie, Gehaltsanſprüchen unter 8. B. 
Herr 8. legt mir eime falfche Behauptung unter, wenn er den LH 100 durch die Exp. d. Bl. [197 

Anſcheln zu erwecken ſucht, ala ob ich beftritten hätte, daß er zuerſt — — — — ⸗— 

den vollen Beweis für die Fälſchung Paullini’s geführt habe. Es Ein junger tüchtiger und energifcher [196 

wird aber Jedermann mit mir einig darin fein, daß es nicht fehr VBerlagsbuchbändler, 


fbön war, daß &, die ibm vor dem Drucd feiner Arbeit befannt ges ; — 
—— late * durch Wilmand — — — ur ie ae ae —— 
ſchwieg. 3 x igt, jung un rom 

Ich glaube Hrn. &, in der Beurtheilung feiner verfafungt- dung zu treten behufs Uebernahme von Werken wifjenfchaftlicher 
geſchichtlichen Arbeit (ib war von verfchiedenen Medactionen um eine . Richtung für eigene Rechnung oder commiffionsweifen Vertrieb. 


Beſprechung erfucht worden) nicht Unrecht gethan zu haben. Die . 
Kenner * weſtfaliſchen Geſchichte Ba ade * minder mit Werthe Angebote unter Verlag 57 poſtlagernd Berlin, 


mir überein. Bl. 3.8. Maen (Ztihr. f. Geſch. Weitfalens, Bd.49. Boftamt 27, 





An die Herren Derleger richten wir die Bitte, alle neue Unternehmungen ihres Verlages, die auf wiſſenſchaftliche 
Bedeutung Anfpruc erheben, alabald nah ihrem Erfcheinen an die Erpedition diefes Blattes, Hofpitalftrafe Nr. 10 (nicht in 
die Wohnung ded Heraudgebers) einzufenden; neue Auflagen früher erfchienener Werke können aber nur in feltenen Fällen Berüd: 
fihtigung finden. — Die Expedition erbittet alle Zufendungen mit Factur (berechnet), ſieht ſich aber als berechtigt an, nach erfolgter 
Befprehung den Betrag des Buches auf dem Gonto zu tilgen; dabei wird als ſelbſtverſtändlich vorausgeſetzt, daß die Verleger im ge- 
ſchäftlichen Berfehre mit der Expedition den befonderen Verhältniſſen ſtets Nehnung tragen. Beſonders werthvolle Werke jind wir 
auch nad erfolgter Befprehung zurüdzufenden erbötig, wenn bei ihrer Einlieferung ein darauf gerichteter Wunsch ausgeſprochen wird 
— Unberechnet zugefandte Bücher werden nicht remittiert. 

Zugleich erlauben wir und, an rechtzeitige Ginfendung der Vorlefungsverzeichnifje und der Univerfitätd- wie der 
Schulprogramme und der Differtationen zu erinnern. Zuverläfige Nachrich ten über erfolgte Anitellungen, Auszeichnungen 
und Todesfälle in dem Kreiſe der Gelehrtenwelt werden mit Dank benugt werden, 

Bei Eorrefpondenzen über Bücher bitten wir ftetd die Namen der Berleger derjelben hinzuzufügen. 





— eig n — 9 Mi eis für eime Selte 2 — 
—*28 l Literarifche Anzeigen. Segen 0.0. 
Im Verlage von Georg Reimer in Berlin 


| ist soeben;erschienen und durch jede Bneh- 
handlung zu beziehen: [195 






Berder'jhe Verlagshandlang, Kreiburg im Breisgau. 
Soeben iſt erfdienen und durch alle Buchhandlungen au bezieben: 191 






Paulus, N, Der Auguftinermönd Johannes Hoffmeiſter. Gin Die Kunst gest hichte 
Lebensbild aus der Reformationszeit. 8 (XXX m. 44 9) 4. — an unseren 
Wilpert, J. Ein Cychus christologischer Gemälde aus Hochschulen 





von 
August Schmarsow. 
Preis c# 2, 10. 





der Katakombe der heiligen Petrus und Marcellinus.g' Zum erstenmal heraus- 
— erläutert. Mit 9 Tafeln in Lichtdruck. Folio. (VIII u. 58 8. 
Text.) 8. — 






Syſt em 


Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. ‚der deductiven und inducliven Logik. 


5 — | Eine Darlegung der Grundſatze der Beweit 
Setben erſaten: lehre und der Metboden wäillenfhaftlicher 


Zur Erinnerung Rorjchung 
d , von John Stuart Mil. 

——— Heimgang Mit Genehmigung und unter Mitwirkung 

von des Verfaſſers überfept und mit Anmerkungen 


Dr. £riedrid Zarncke, — 


Brofeſſoer der deutſchen Zprache und Literatut an der Univerſität Leipzig. Zweite, vermehrte und verbefierte Auflage. 
[Enthaltend die am Iarge gehaltenen Keden und Anfpraden.] 3 Bde. 188486, Preis A 12, —. 
Breis 30 Bi. Leivzig. O. M. Reisland. 





1645 — 1891. M 47. — Literarifhes Centralblatt — 14. Rovember. — 1646 





Neuer Verlag von 8. HIRZEL in Leipzig. 








'PETRONII 





Ser bildlihe Ausdund 3 Annalen meines Lebens 


43 i von [189 
CENA TRIMALCHIONIS. ‚in ben Reben des Sürften Bigmard. Karl von Safe, 
Mit deutscher Uebersetzung Hugs Blünmer, Seraudgegeben von 
3 ‚ Brefefior der Majı. Bhilologte am der Uninerfität Alıcid. : * ed J 
und erklärenden Anmerkungen |" Be en —— — — A — 
on ' * Zu (Halbfrz.} cM 7, 50. 
Ludwig Friediänder, | Mittelkochdeutsches H Mit dem Beni R. v. Safe im Mannepahier, 
ee | Taschenwörterbuch 1 u." wm. mar era, Taphnaucher 
Gr. 8. Preis geheftet: AM 5, — J von 3 * = m Erik, aus der Seit vom 30. bi6 
— J Matthias Lexer. 18008303350050070 000038 


Hiob 
erklärt 
von 


Dr. August Dillmann, 


rd. Professor der Theologie in Berlin. 
4. Auflage. 


{A. u. d. T.: Kurzgefasstes eregetisches | 
Handbuch zum Alten Testament. 2. Band. 


Gr. 8, Preis geheftet: AM 6, —. 





Soeben if erſchlenen: 


@ine 
ebriamkeit, 


ter Band. 


Lex. . Geh, AH 5, 50. 


rüdfihtigung der Preußiſchen. 


1, —. 
Be. ck 3, —. 


vebrbigen Sumeriften fennen. 


Einle ltun 





5, 50. 





— Pphiloſorbie und Aultut. 





8. 9. Yech'sche Verlagsburhhandlang (Oshat Beck) in Bünchen. IE 


Dü i Dad Papfttum. Nenbearbeitung des „Iannd“, im Auftrag 

J. v. lling et, des imswilchen beimgenangenen Berfaffers von I, Ftiedrich 
37". Dar. [7 Gira. acb. Hl 8, — ; elen. aeb. «A 9, 50. 

[3 


hihte bes Parftums ans ver Ather des beten Aenmers derielnen. — 
EL feit ein Rüfgeug anrirdmiiber Folemit und cine hunbgrube Kirdengeidhicdhrlider 
€ 


Handbuch der klassischen Altertumswissenschft. 7: %.; 


7. . rs t 
1. Hälfte. 28 Bog. cf 6, 50. (Die zweite Hälfte erscheint zu Neujahr!) 
Inhalt: Grundiegang und Geschichte der klass, Altertumswissenschafl von Urlichs. Herme- 


’ >  ord. Prof, der Theologie in Baſel: Die — Aee 
Carl von ©relli, und Jeremla ausgelegt. 2., umgearbeitete age. Bog. 


EI” Au under dem Zitel: Anrzgefahter Kommentar guben Beifigen BSöärlfien Alten 
"Fund Reuen Tetaments, berausgeneben von Sırad und Jodler A. Altes 
Sreipekte dieſes Wertes jud Burcı ale Budıbantiumgen gu beziehen, 


Priv.Doz. in Bonn: Die flantl 
Carl Sartoriug, barkeit auf dem Gebiete des 
verlichen, Mürtiembergijchen, Badifen und Hefftichen 
Gefepgebung, 101, Bag. 8. Geh. cl 3, —. 


ord. Prof, der Rechte in Prrg: Bas Urheber- 

Heinrich Schuster, recht der Tonkunst in Österreich, Deutschland, 
und anderen europäischen Staaten. Mit Einschluss der allgemeinen Urheber- 
rechtslehre, historisch und systematisch dargestellt: 23, Bog. Gr. 8, Geh. 


AM 
er Priv Doz. in Tübingen: Die bayerifhe Gemeindbebeitenerung 
Walter Tröltfd), feit Anfaug des 19. Jahrhunderts mit be. Berüdiibtigung 
der indireften Berbranchsfteuern. Mit Benügung amtliber Quellen, 97, Bog. 8, 
v. Harmioje Plandereicn eines alten Minduers. 
Otto von HBölderndorff, 33 Yog. Geh. cl 3. 50. leg. geb. of 4, 50. 
An Diefem prädtigen Buche des befaunten Zuriſten lernen Denen Freunde zugleich einen wabrhaft liebens · 
d. Prof, der Pbilofopbie in Würzburg: Vorträ 
Johannes Vollielt, — 
halten zum Frauffurt aM. im 3. 1898. 15 Bon. Geh, oft 4, 50. Glea. geb. 


inbalt: Die Vhiloſepble des neungebuten Iabrbunterts, — Aufzabe ber Ebiloiowbie alt a fenfdaft, 
4Begrif der Bihenidaft überbaupt. Grfunmiätbeorie.) — Nutzabe ber Phileiorhie als Wiß en ich aẽt. ¶MNera · 
yhont. Maturphilsiophe. Phuoisptie Des Melftes.) — Vbiloiephie une Leben. — Vhilbſophie aud dieligion. 


4. Auflage. Preis geheftet: c# 5, — Bel rn en 
— Im Berlage von J. A. Stargardt in Pam 


r iſt erfchlenen: f 120 
des George. Neue Beiträge zur Geſchichte der 


Gedichte und Briefe. deutſchen Sprache u. Literatur. 


Aus dem — aaa u. erläutert aau Bits. 
V. Ryssel, Preis broſch. AA, — 
ord. Professor der Theologie ia Zürich. Inhalt: Vorwort. Ueber — 
eder 


£ tigen poetifhen Stil in De h 
Gr. 8. Preis geheftet: oA 1 * 9* fürſtlichen Verfaſſer u er se 
Zur Geichichte des Liedes: „Wenn mein Ständ« 
lein vorhanden if.“ Minneſang u. Kicchenlied. 
Der bat die erfte Dentfche Bibel gedruckt? 
Fragen u. Probieme, Die erſte deutſche Blbel⸗ 
überlepnug betreffend. Belträge zum beutfchen 
Börterbud. Ausiprüche unferer Klaffiter über 
—— und öffentliche Meinung. Die neneite 
iograpbie Anebel'd. Wer von Beiden ift der 
Klügere? — Mime oder Schaufpleler? Mine 
Dihellovorftellung im föniglicben Schauſpiel⸗ 
baufe zu Berlin. Eine Lindau ſche Premiere, 
Die jümmtlihen Auffäge find intereſſaut. 
h Th. epochemacend für Die fernere Entwide- 
ung unjerer deutſchen Literaturgeſchichte. 


An demfelben Berlag iſt erfchienen: 






1193 







welte, umgearbeitete Auflage. 







ik, Kritik, Pala hi andschriflenkunde und Buch on Blass, Griechische Epigraphik 5 
—— Römische Eplgraphik von B. Hübner. —æe— von Unger und Metsorelugie vom Der Intendunt m tansend Hütken. 
Bofle mit Gefang und Tanz 
von 
Rarl Biltz. 





Preis eleg. broih. A 2, —. 

Die Ausfhreitungen umnferer Zeit auf bras 
matiichem Gebiet werden im diejem Ariftopha« 
—— Luftſpiel mit Geift und Humor ver⸗ 
pottet. 





eſtam ent. 4. Ubilg. — 






Berwaltungögeridtö: 









Verlag von Wiegandt & Schotte, Berlin W.57. 


Die [192 
' Entstehung des Lehnswesens. 
£ on 


Viktor Menzel. 
Preis broch. A 2, —. 


"Zu bes. durch alle Buck. od. durch die 
Verlagsbuchhandlung. 














ı Soeben erschien in W, Werther's Ver- 
lag in Rostock: [193 
i Vorträge 

na nen ns Ä 
Plastik, Mimik und Drama. 
Von W. Henke, 


Professor der Anatnrale in Tübingen, 
VII u. 248 5. Mit 40 Bildern. 
Broch, A 5, 60; geb. M 1, —. 









in die Philoſophle der Gegenwart. Ge 












1647 


— 1891, M 47, — Bitecarifges Gentralblatt — 14, November, — 











Angebot werthvoller Werke aus allen Wissenschaften 


von Gustav Fock, Antiquariat in Leipzig. 
Abel, C., Ueber eg, Tee Je der ägyptischen, —— ur L, Simmt!. kr 


u. indogermanischen Etymologie. Lpz. 1888. (#2 vB 


M 
— Einleitung in ein ägy EN un IR ANEUOTEERENENDn. Der 


zelwörterbuch. Lpz. (100. —.) 
Ed., u. Const. Bulle, ‚Geschichte der neuesten Zeit sa 
bis 1877. . Bde. Gr. 8. Lpz. Eleg. gbd. (30. —.) 12. 50. 
Blontschli und Brater, Deutsches Staatswörterbuch. 11 Bde. 
Stuttg. 1857— 70, (114. —.) 27. 50, 
Blun — — in 3 Bdn., bearb. von Löning 
Lpz 1872. erde 
Boetticher, A., Die Akropolis von Athen. Nach den —— 


der Alten u. den neuesten a Mit 132 Textfig, 
u. 36 Taf. Berl, 1888, Ler. 8 20. —.) 9. — 
— Olympia. Das Fest und — —8 "Nach Berichten d, 
Alten u. den Ergebnissen d. deutschen Ausgrabungen. Mit 
95 Holzschn. und 21 Taf. in Kupferradierung, Lichtdruck, 
Lithogr. ete. 2. A. Berl. 1886. Lex. Origbd. (20. —) 9. — 
Brugsch, H., Die Aegyptologie. Ein Grundriss d. ägyptischen 
issenschaft. Abriss d. ntzifferungen u. Forschangen anf 
d. —— d. ägyptischen Schrift, Sprache und Alterthums- 
kunde, nm 1890. (24. —) 15. 
— * — übers. v. J. Gries. 9 Bde. 3. A. Berl 
(18. —. 
tomus, — omnia, Rec. Migne. 
1862. 50. — 
Daniels, A. v., Rechtsdenkmäler d. deutschen Mittelalters. Das 
sächsische "Weichbildrecht (Ius municipale saxonicum). N B 
(einzeln). Berl. 1857—59. (7. 5.) 
— Land-Lehenrechtbuch. Süchs. Land- u. Lehenrecht. Schwa- 
 benspiegel u. Sachsenspiegel. 2 Bde. Berl 1860-63 (23. —.) 
8. — 
Denkmäler der Kunst. Zur Uebersicht ihres Entwickelun * 
ganges von den ersten künstlerischen Versuchen bis zu 
a er unkten der Gegenwart. Bearb. von W. Lübke und 
ützow. ÜClassiker-Ausg. 5. A. 193 Taf. in Fol. u. 
28 Bogen Text. Stuttg. 1853. Eleg. Hfz. (40. —.) 28. — 
Düntzer, H., Goethe's Tagebücher der sechs ersten Weimarischen 
Juhre (1776—82) in lesbarer Gestalt hrsg. und — erl. 
Lpe. 1889. (6. —. 
oethe u Karl August. Studien zu G.'s Leben, 2. A. 3 Thie. 
in 1 Bd. Lpz. 1888. (18. — 10. — 
Gellii, Auli, noctium Atticarum libri XX ex recensione et cum 
apparatu critico Martini Hertz. 2 Bde. Berl, 18x3—85. [25. —.) 


18 vols, Fol. —* 


15. — 

Gentz, F. v., bücher. Hrsg. von Varnhagen v. — 
4 Bde. Lps. 1873. (42. —.) 50. 
Goethe, J. W. v., Sämmtl. Werke. Hrsg. von ———— 


Düntzer, "Kalischer, Loeper u. ötrehlke. 36 Tlile. in 
23 Bdn. (Hempel' sche Ausgabe.) Lnbd. (60. —) 


Ei; 
| 
F 


50 
| u 0. R., Königsbuch d. alten Aegypter. 1. — Text u 
nastientafeln. 





3. — 


rimm, Ed,, Zur Geschichte des gr ren Si Von ı 


Bacon zu Hume. Gr. S. Lpz. 15. (12. 6. — 
Gebr., Briefwechsel zwischen Jacob u. Wilhelm Grimm 
Dahlmann u Gervinus, hrsg. v. Ed Ippel. — Briefwechsel 
— Grimm m. nordischen Gelehrten. Berl. 1895. 3 Bde. 
‘ — 9. — 
bunther, 6., Grundzüge der tragischen Kunst. Aus d. Drama 
3 Griechen — Lpz. 1585. (10. —.) 
Handbuch der Physio 
bis 1883. Eleg ge (157. —.) 
— F— — in eneyklopäd, Darstellung. — 
ler. 4. A. 4 Bde. u, Registerbd 18»1—00. Hfz. 
(58. 30.) 42. 50. 
——— Ein kleinstautl, Minister d. 18. Jahrh.'s. Leben u. 
Wirken Friedrich a. Frhru. v. NE Hrsg. v. 
e. Mitgliede d. Familie. er 1877. (6. — 1. 50. 
Herzog u. Plitt gg ie f. — Theologie und 
— 16 Bde. u. 2 Suppl. 1877-89, Eleg. Orig.-Hfz. 
Kor garth, Werke. Nach d. yy“ auf 118 Blättern 
Mnstllihögregh, v. C.Haack. Nebst einem biograph. Essay | 
üb. d. Schö,fungen H.'s, sowie Erklärungen d. einzelnen Bil- 
der v. J. Nichols. Bearb. v. E. €. Barschall. Gross-Fol. 
Heoheleg. gbd. (140. —) 60. — 
Jahresbericht, 
Bd, 1—28. 1815 - 76. Gb. 


(196. 65.) Vergriffen! 65. 


4. 
Hrsg. v. L. Hermann. 6 Bde. 879 | 


[201 


Hrsg. v. G. Hartenstein. — — 
867—6i8. Hfz. — 
— 0., Geschichte des neuen Oceultismus. Geheim. 
wissenschaftliche — von — von Nettesheym bis 
zu Carl du Prel, Gr. 8. Lpz. 1691. (16. —.) 10. — 
Kleinpaul, R., Sprache ohne Worte. Idee einer allgemeinen 

Wissenschaft der Sprache. Lpz. 1888. (10. —.) 6. 
„ Geschichte der Baukunst. 3 Bde. Gr. ®., mit zahlr 
lustr. u. Beigaben. Stuttg. 1856—59. (36. = = — 

— dass. * 3 eleg. Lnbdn. (40 —. 


25. — 
rus in 
— 4. 


4, Berl. 1558. Cart. (45. —. 
as Todtenbuch d. Aegypter nach d. — Pap 
“ Torin, mit einem Vorwort zum ersten Male 
Mit 79 lithogr. Taf. Berl. 1562. (30. —.) 
Littre, Dietionnaire de la langue frangaise. 4 vols. * Hait- 
Mai uinbde. Gere -) 


Selten! ww — 
Luther's Werke.  Krit. Gesammtausgabe. Bd. 1-4. 6. 8. 13 is0- 
weit erschienen). Weimar (Böhlau). Eleg. —* (158.50.) 100. — 
Maurer, 6.L., Geschichte d. Markenverfassung in — 
1856. (8, 40.) 
— Geschichte d. Fronhöfe, d. Bauernhöfe u. d. Hofrerfassung 
in Dentschland. 4 Bde. 1562-63. (35. 20.) 19. 
— Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland. 2 Bde. 1865 
bis 1866, (14. 40.) 8. 50, 
— Geschichte der Städteverfassung in Deutschland. 4 Bde. 
—2 (46. 40.) 24. — 
teilungen aus d. —— Literatur.Hrsg. v. d. histor. Gesell- 
schaft in Berlin . von R. Foss u. F. Hirsch. * 
1—19,! (soweit ——— 1873 -291. (100. —) 
——— O. Die Religion, ihr Wesen u. ihre Geschichte. : Bär, 
1878. (12. —.ı 
A. Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch 
die Geschiehtswerke d. europ. Mittelalters v. 375— 1510. Mit 


Suppl. 1862—68. Hfz. Selten! 65. — 
Realencyklopädie d. class. — — Hrsg. von 
Pauly. 6 Thle. in 7 Bdn. 1839—52. Zn 50. — 
Ribbach, E., Geschichte der bildenden ünste. Lex.-$. mit 


166 Abb. im Text u. 24 Vollb. Berl. Eleg. Labd. (20. —.) 
10. 
Richter, O. Staats- u. Gesellschafts-Recht d. französ. Revola- 


tion v. 1789—1804. 2 Bde. Berl. u (17. —) 
— ri Analytische Chemie. 6. A. 2 Bde. 16H. 
t 


Sanders, D., Wörterbuch d. deutschen gr — in 3 Bdn. 
4. 1560--65, Hiz. Schönes Exemp ar! (81, 60. — 
Schäfer, Dr. A. Geschichte des siebenjähr _. in 
3 Thlo. Berl. 186774. (34. 50.) 2. 50. 
Schlosser, F. Ohr. fe schichte. 21. A. 19 Bde. Berl. 1885-0 


sr (102. 7 


Die Eihik d. alt, Griechen, In 2 Bdn. Berl. 1882. 
fi6. 9. 


Schöll, A., Goethe in Hauptzügen seines Lebens und Wirkens. 

Gesammelte Abhandlungen. Berl. 1882. (9. —.) 5. 
e eursus completus. Ed. Migne. 27 vols. Paris 
1861562. (Fres. 148. —.) 710. — 
Twesten, 6., Die religiösen, politischen u. socialen Ideen der 
asiatischen Cultutvölker u. d. Aegypter, hrsg. v. ——— 
0 


2 Bde. Berl. 1877. (12. —.) 
3*8 v. Ense, Briefwechsel mit Rahel. 6 Bde. Lpa ists 
6. — 6. — 


40. | 





üdagogischer. Hrsg.v.Nacke,Lübenu.Dittes. | 
| — Philosophische Aufsätze. 


Wattenbach, W., Geschichte des röm. Papstthums. 

2. Abdruck. Berl. 15:6. 17. — 4. 

I chte, Allgemeine. Hrsg. v. Flathe, Oncken u. * 

I— 7—11 (soweit erschienen). Eleg. Hiz. (135.—.) 100. — 

Zeitschr für aualyt Chemie, Bd. 12%. M. Reg. 1862-89. 
190. 


a 


— ve vergleichende nee er auf d. Gebiete d, indo- 
german. Sprachen. Hrsg. v. Aufrecht, Kuhn u. — 


Bd. 1—28. 1852—85. Hinbd, 20 
| Zeller, E., Vorträge u. Abhandlungen. 3 Bde, Lpz. 1875-81. 
(23. —) 16. — 


Lpz. 1887. (9. —.) 5. — 


ww Antiquar. Kataloge aller Wissenschaften meines reichen Lagers stehen kostenlos zu Diensten. 
Sierzu 1 Beilage von B. G. Teubner in Yeipzig. 
Serantwortl, NMedacteut Prof, Dr. Ebuard Jarn de in Velpilg, Boeibefrabe 7. — Drud ven W. Drugutiu in Lelpyig. 


Literariſches Centralblatt 


für Deutfdland. 


Kegründet von Friedrih Barnke. 
Ir. 48.] Herausgeber und verantwortlider Redacteur Prof. Dr. Ed. Zarnde. [1891. 


Derlegi von Eduard Ancemarins Im £eipyig. 








Erſcheint jeden Sonnabend. — 21, November. — Preis vierteljährlih A 7, 50. 
Alnfe, ungerudte Domini inerbriefe des 13, Nabrb Kirkbeif, u nn fiber marbematiibe Optik. ®. Renii, Die Rinansen Delerieihs von 1701-1740 
bolgmann m. ihörffel, Yeriton fhr Zieologie umb Dertel. mewe Beodabtung u. Autmeung des Stern Bloomfleld, ihe Käugıka-Bürs of Ihe Atharva- 

Ktrbenmeirn. baufınd IKh Beriei am mündener groben Meiracter, Veda. 
Brandenburg, Rönig Bigmımd u. Aurihr Ariehrib 1 Hab, milremetrtie Vermeiiueg der Bternbaufense d’Haussonville, Mme. de la Fayelte 
von randenburg ZT x. Körting. lateiniitromamiibes Mörterbub. 
Bteinberger, bresliuiiben Tagebau b. Soenig, 23 Otunden Mohtleiber Errategie ı. Vodskor, Rig-Veda og Edda eller den kompara- 
Brrimger, Ber rwiülb-rlrfiidee Arieg 1977 1Mre, Tarnemwile, Pretitullen u. Arolitienisnus. tive Mytologl. 
‚Jsölter, Deund-Bumes w. meine arleigung des Alnie Vreller, die Barerkur m, ibre Anmenbungsmelle. Breal, de lenseignement des langwes anciennen. 
terre Mebirgeh, Vor, über Die Aufgaben einer allgemeinen Medröwiiien- Pole, Me Anfänge des Bolleitulmeiens in ber Suls · 
Darttud der Phenf. Sroa. von Binktelmann idaft. wina. 





Mile Bihiserfendungen erbitten wir bereihmet und unter der Mdrefie Der Eppebitien d. DI. (Potvitaffr. 10), aile Briche unter der bed Herandgeher® (Gecibeftr. 7). Sur felde 
Werte Fünnen eine Belyrehung finden, die ber Mebartion vorgelegen haben. Bel Gorrelpondenzen über Biber bitten wir fetd ben Namen der Berieger derſelben anzugeben, 


Theolo ie Holgmann, Dr. 9., u. Dr. R. Zöpffel, Prof,, Lexikon für Theologie 
8 ” und Airchenweſen. Lehre, Geſchichte und Kultus, Berfaffung, Feite, 


Finke. Dr. Heinrich, Ungedruckte Dominicanerbriefe des Sekten und Orden der driftl. Airde; das Wichtigſte bealalid der 
13. Jahrh. Paderborn, 1891, Schöningh. (IV, 176 8. Gr. 8.) übrigen Religiondgemeinfhaften. 2. verm. u. verb. Aufl. Braun 
M 5. famelg, 1885,91. Schwetſchle & Sohn. (VI, 1067 &, @r. 8.) 


: , A 12. 

In Jahrgang 1890 der Yeitichr. F. d. Geſch des Oberrheins, ie 1898 ; 03 
5.534 jg., hatte Finke über eine für die Gejchichte des Dom 4 — ur a an un pie 
nicanerordens ſehr wichtige Hdſchr. der föniglichen Bibliothef dung nicht mehr erfeben follen. — Das Wert ift nicht blof für 
zu Berlin berichtet, aus der bisher nur vier Wriefe in den Acta heblogiſche Bemuper beftimmt, fondern auch für „Laien“, und 
— — veröffentlicht waren ; er hatte dort auch bereit ig den Schwerpunct legen auf Wittheilungen der perjönlichen 
einige Proben aus der Handſchrift mitgetheilt. Jept erſcheint | Merpättniffe, der firchenpolitifchen Acte und derjenigen gefchicht: 
die Brieffammlung volljtändig, mit der wir in der That eine uͤchen Hergänge, welche dem Berftändniß der heutigen Zuftände 
jolche Fülle von ganz neuem wertvollen Material erhalten, dienen können, betreffs Staat und Kirche Theologie und Wiffen- 
wie fie urkundliche Publicationen zur Geſchichte des 13. Jahrh. ſchaft, eihiſche und religiöfe Weltanſchauung Wir meinen, daf 
nicht oft bieten. In erfter Linie ein Beitrag zur Geſchichte dag handliche Buch diefer Tendenz vollfommen entfpricht und 
der deutſchen Dominicaner (über deren Thätigkeit wir ſonſt fen denen, welche einer Unterweifung über firchliche Fragen 
verhältniimäßig nur dürftig unterrichtst waren), bietet die | gepürfen, zur erften Orientierung vortrefflich geeignet fein wird. 
Brieffammlung zugleih Manches für die allgemeine Kirchen Her erften Auflage gegenüber find zahlreiche neue Artikel hin» 
und bie Reichsgeichichte und auch für die Eulturgejchichte (Ordens: zugefommen, Auch find die neueren literariichen Erfcheinungen 
disciplin, Leben und Zreiben in den Frauentlöſtern, Mendie ſorgfam, die während des Drudes des Buches herausgefom- 
cantenlatein, alhimiftiiche Studien, Judenfhulden). In einer menen in den Ergänzungen und Berichtigungen angeführt wor: 
jebr fleißigen Cinleitung hat F. den Hauptinhalt der Briefe | pen, ber ein Stüd des modernen Kirchenweſens jcheint uns 
unter Dinzugiehung anderer Quellen bereits zufammengefaßt nicht genügend berüdjichtigt zu fein, und zwar die geltende 
(in den Gapiteln: Beiträge zur Geſchichte des Berhaltniſſes eyangefifche Kirchenverfaffung. Gerade diefe hat die Laien zur 
zwijchen dem Orden und den weltlichen und geiftlichen Großen, | dirchüchen Berwaltung herangezogen, und darum hätte gerade 
Provincial Ulrich Engelberti, Provincial Hermann von Minden, jn dieſer Beziehung ein reicherer Stoff geboten werden müffen, 
Zuſtand der deutſchen Dominicanerflöfter zu Ende des 13. | 414 er fidh beiipielsweife in dem bürftigen Artifeln: Presbyte- 
Jahrd.). Das Rechnungs und ftatiftiiche Material, das in der | zien, Synoden findet. Sämmtliche Artikel find von den beiden 
Handſchrift enthalten ift, beabfihtigt 3. an anderem Orte zu Zroͤghrn verfaßt, und wenn wir auch die Bielfeitigfeit der theo» 
veröffentlichen. Beſonders intereſſant iſt es aus der Eorrefpondenz | ogichen Bildung jedes derfelben rühmend anzuerkennen haben, 
zu erjeben, welche Gönner der Dominicanerorden fand umd | ;, Hieten doch namentlich die von Zöpffel herrührenden in das 
wie man ihm auf ber anderen Seite mit Mißtrauen begegnete. | girhenvecht einichlagenden Artitel teils Cüden, theil$ Unge- 
Die Streitigkeiten zwiſchen den Domimicanern und dem Welt | „auigfeiten, ja fogar Unrichtigkeiten. Bei affectiones ift (um 
tlerus hatten oft einen ſehr prattiſchen Hintergrund. So ur Einiges anzuführen) der fanonifche Begriff der affectio 
jtritten beide in Regensburg jeit 1251 wegen der Beerbigungen, | iht ausreichend angegeben. Bei Amortifation fehlt die Ver— 
wobei es jeber Partei auf bie Beftattungsgebühren und die | yerfung auf das Buch von Kahl. Bei Annaten ift der Begriff 
frommen Legate anlam. Am ſchlimmſten fuhren in dieſem per eigentlichen unklar angegeben. Bei Anwartidaft ift falich, 
Zwiſt die armen Seien, denen man jogar eine Su. daß ber Bapft feine mehr ertheilen kann. Der Begriff Ana- 
jtattung zumuthete. Der Weitklerus machte damals den | spe ift nicht richtig definiert. Bei Bann ift überfehen, daf das 
Dominicanern unter Anderem auch zum Borwurf, quod iuvenes Freußifche Gefek von 1876 nicht mehr gilt. Bei Bifchof hätte 
mittantur predicatores, qui nec moribus nec etate vel scientia die Hatch’fche Hnpothefe doch nicht dahin charafterifiert werden 
sufficiunt. ‚ follen, daß fie den Epiftopat aus dem Diafonat ableitet. Für 





1651 


— 1891, 8 48, — Literarifhes Gentralblatt — 21. November. — 


1652 








Episcopus in partibus wäre titularis zu fagen gewejen. Daß 
das Tridentinum Bifchofswahl durch das Gapitel angeordnet 
habe, ift unzutreffend; ebenfo daß der irifche Wahlmodus heute 
„häufig“ fer. Bei Bulle fehlen die Beftimmungen Leo's XIII, 
bei Carpzow: Benebict 1645—53 der Berfaffer der Jurispru- 
dentia consistorialis. Die Elementinen ftammen nicht, wie 
©. 154 angegeben wird, aus dem Nahre 1311. Bei Devolu- 
tion find die Normen des heutigen evangelischen Nechtes über: 
fehen x. Wir möchten es doch wünschen, daß bei einer neuen 
Auflage des Buches eine Revifion der firchenrechtlichen Artikel 
von jachverftändiger Seite vorgenommen würbe, 


Allgem, evang.-luth. Firchenzeitung. Nr, 45. 

Inb.: Gebetsheilungen und Gebetsbeilanitalten. 3. — Die preis 
ßiſche Generalſynode. — Berliner Brief. 29. — Die neue hannoverſche 
Vifitationsordnung. — Die fünfte Neligionsitunde. — Briefe aus 
Ungarn, 2. — Der faiferliche Erlaß. — Die neuen Yehrpläne für 
die böberen Schulen in Preußen. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutfäe evangel Kirchenzeitung. Hr. von av, Stöder. 5. Jahrg. 
rt. 45. 


Inb.: Bor der Generalſynode. — MR. Stämmier, Bemer 
kungen zur Meform Des Mubegebaltsshefepes. — Die dritte allge 
meine deutſche Sittlichkeits-Konferenz. — Der chriſtliche Sectalismus 
älterer und nenerer Schule in England. 4. (Schl.) — Die chriſtlich⸗ 
ſocialiftiſche Sefellihaft. (Christian Soeinlist Society.) — Nabress 
verſammlung des fächfifchen Provingialansfchuffes Tür innere Miffion. 
— Mereine und Gongrejie. — Ans der kirchlichen Preſſe. — Kir: 
lihe Gbronil. 


Proteftantifche Hirhenzeitung für das ewang. Deutfchland. reg. 
von I. E. Webſty. Nr. 44. 
Inb.: K. Kühe, die Aufgabe der Kirche in der forialen Arage. 

— D. Nagel, die Wiederfunft Ghrifti in der Seilsverfündigung 
der Gegenwart. 2, — Programm der haager Geſellſchait. — Kirche 
lihe Nachrichten. — Dffene Anfrage des Pfarrers Eiſele an Prof. 
bh, Luthardt. 


Deuter Merkur. Red. A. Ga Benmeier. 22. Jahrg. Nr. 4, 


Inh: Allerheiligen und Allerſeelen. — Sufhef Dr, Herzoge 
Befuch bei den chriſtiatholiſchen Geueſſeuſchaften in Italien. (Schi.) 
— Aus dem Leben des ſel. Profeſſor Micelis. (Fortf.) — Gorrer 
jpondenzen und Berichte. 


Reue —* Zeitſchrift. dreg. von Guſi. Holzbanf er. 2. Jabrı. 
. Delt, 


Inb.: Sehling, zur Statiftif ber Simultanverhältuiſſe im 
Bavern. — U. Horitätter, 








1 du SHavenfrage.. — NRabus, das 
wiſſenſchaftliche Verbältnin der Theologie zur Phlloſophie. — Bold, 
e Berjühnungsichre v. Hoſmann's. — U. Rrevbe, Befennen und 

erleugnen in der Grundanſchauung unieres Bolfes nad feinem 
ſprachlichen Gehalt. 


Mitt ungen u. Nachrichten f. die evangelifche Kirche in Rußland. 
Redig. von Tb. Taube. N. F. 24. Bd. September. 


Inb.: E. Kaeblbrandt, die Kirche auf ibrem Wege zum 
Jiel. — I. Lezius, zur Predigtfrage. — K. Rottermund, über 
die weibliche GemeindesDiafonie in Deutſchland. — Nachrichten. 


Geſchichte. 

Brandenburg, Erich, König Sigmund und Kurfürst Fried- 
rich I. von Brandenburg. kin Beitrag zur Geschichte des 
Deutschen Reiches im 15. Jahrh, Berlin, 1891. Mayer & Müller, 
(220 8.8) of A. 
In dem vorliegenden Buche haben wir eine aus ſemi— 
nariftiichen Uebungen bervorgegangene Arbeit freudig zu be- 
grüßen, welche in den Ergebniſſen ihrer Unterfuchung in der 
That ſelbſtändigen wiſſenſchaftlichen Werth beſitzt. Da die 
Droyſen ſchen Auffaffung, als hätten die Hohenzollern von 
ihrem erjten Eintritte in die Mark Brandenburg ab eine mit 
bewußter Abjicht verfolgte deutich:nationale Politik betrieben, 
in welcher nur die Schwächeren Charaktere unter ihnen fchtvanfend 
geworden wären, eine durchaus verfehlte, eine weder durch die 
Thatfachen ſelbſt, noch durch irgendwelche Ueberlieferung be— 
gründete Anſicht ift, dürfte wohl im Ernjt nicht mehr beftritten 











werden, wenngleich fich ihr Einfluß noch immer vielfach bemert 
bar macht. Daß Hurfürft Friedrich I von Brandenburg meit 
entfernt von einer folchen Politik geweſen ift, und was es denn 
in Wirflichfeit mit der Stellung diefes ohne Frage mit großen 
ftaatsmännifchen Fähigkeiten ausgejtatteten Fürften zu Kaiſer 
und Reich auf fich gehabt hat, diefes an der Hand der Quellen 
allein nachzuweiſen hat fich der Berfaffer zur Aufgabe geitellt, 
und man wird in den Quellen, fo will e8 auch uns feinen, went 
man fie nur ohne Boreingenommenheit betrachtet, nichts weſent 
lich Anderes finden dürfen als er jelbft. — Zuerſt das faſt ein 
Jahrzehnt währende enge Zufammengehen Sigiemund’s und 
Friedrich’, etwa in der Mitte diefes Zeitraums die Erhebung 
des Burggrafen in den erften Fürftenftand des Neiches, dann 
der anscheinend plößliche Bruch und weiter die immer verbitterter 
werdende Feindichaft, zulegt eine doch nur äußerliche Ver— 
ſöhnung — dieje Entwidelung der Dinge bleibt im Grofen 
und Ganzen nach wie vor diefelbe; aber wie ganz anders er- 
fcheinen bier die beiden Hauptperfonen als bei Droyfen und 
vorher bei Riedel, mit dem jener ji aufs Nächſte berührt! 
Weder bei der Wahl Sigismund's zum römifchen Könige, nod 
auf dem Eoncil, noch auch in der Zwiſchenzeit findet ſich be 
dem Burggrafen auch nur die Spur einer auf die Reform dei 
Reiches gerichteten Gefinnung oder Thätigfeit, er ift des Könige 
innig befreundeter und vertrauter Rath, aber er handelt, wo er 
aud) in Reichsangelegenheiten als des Königs Bevollmächtigter 
und Beanter-auftritt, nur ftreng im Sinne und nach den In— 
jtruetionen feines Auftraggebers. Bei der Belehnung des 
Burggrafen mit der Mark Brandenburg und der an ihr haften» 
den Kurwürde ijt andererfeit$ der Stönig faum von einem 
andern Gedanken mehr geleitet geweſen ald von dem, daß er 
in das Surcollegium einen Mann bineinbrächte, welchen er 
zwar „wie feinen leiblichen Sohn liebte“, der ihm aber im 
Grunde doc nur als feine „Ereatur“ erſchien. Auch in den 
nächſten fünf Jahren nach diefer Erhebung verblieb der neue 
Kurfürft bis auf ganz vereinzelte Puncte, bei welchen er jenen 
eigenen neuen Intereſſen folgen zu müſſen glaubte, in ber alt- 
gewohnten Linie, Diefe eigenen neuen Intereſſen, die 
Intereſſen feines neuen Landes und der hohen fürftlichen 
Würde, find es denn aber aud), die ſchließlich den Bruch her— 
beigeführt haben. Das Hauptergebniß der Unterfuchungen 
ift in folgenden eigenen Sägen des Verf.'s niedergelegt: „Die 
ganze (im Laufe des Jahres 1420 fich vollziehende) Verſchiebung 
zwiichen Sigismund und Friedrich war bedingt Durch das Ver: 
hältniß beider Fürften zu Polen“, und: „Es ift das Gegentheil 
von Droyſen's Anficht richtig: nicht Friedrich war es, der, über 
Sigiemund's Handlungen erzürnt, diefen im Grofle verlieh und 
ihm die Freundſchaft dadurch gleichjam fündigte; ſondern 
Sigismund, mit der Politif des Markgrafen unzufrieden, zer 
riß dad Band, welches Beide früher verbunden, indem er 
jenen öffentlich als meineidigen Verräther bezeichnete.” Unter 
juchung und Darftellung gehen dann noch weiter über die exit 
Berfühnung im Spätjommer 1422, bei welcher der Kaiſer alt 
der unterliegende Theil erfcheint, bis zu den Wiener Ab 
machungen vom März 1425, durch deren Annahme Friedrid, 
welcher, bevor er nach Wien ging, die Verwaltung der Marl 
für immer in die Hand feines Sohnes gelegt hatte, zugeitand, 


daß ein Markgraf von Brandenburg nicht ftarf genug fei, um 


eine ganz und gar eigene Politik zu führen, während der Kaiſet 
davon Abſtand nahm, von dem Nurfürften Gehorſam zu fordern 
Die zahlreichen auf den Ordensſtaat Preußen bezüglicen 
Stellen des Buches follen anderwärts eingehendere Würdigung | 
finden. — Bon den fünf Excurſen dürfte der legte, der di _ 
Glaubwürdigkeit J. B. Gundling’s volljtändig verwirft, di 
wichtigste fein. — Hoffentlich begegnen wir den ſcharfſinnigen 
und fürbernden Unterfuchungen und Arbeiten des Verfaſſer— 
noch oft. K.—L. 


1653 
Zteinberger, Job. Georg, Bredlauifches Tagebuch. 1710— 1712. | 
Serausg. von lir. uen Träger, Breslau, 18941. Mar & Go. 
XV, 446 2, 5 
Auch eine Säcnlarichrift, zur Feier des Tages (10. 
Auguft), an welchem vor 150 Jahren Friedrich IE feine 
Truppen in Breslau einrüden lieh, der bis zum (Ende des | 
eriten jchlefifchen Krieges reichende Abichnitt eines Tagebuchs, 
beifen Handichrift fich im Beſit der Schlefischen Geſellſchaft 
jür vaterländiiche Cultur befindet, und an den fich zu ge- 
legener Zeit ein weiterer als 2. Band anfchliehen fol. Bruch— 
ftüde dieſes Tagebuchs find bereits jrüber von einem Enkel 
und einem Urenfel des Berf.'s (Brof. Nablert) veröffentlicht 
worden, jowie von Grünhagen, der auch dieje Aufzeichnungen | 
auf ihren geich htlichen Werth geprüft und die Anregung ge 
aeben bat, fie vom Tode Karls VI. ab, wie bier geichiebt, un: 
verfürzt und mit erflärenden Anmerkungen verichen heraus: 
zugeben. Ihr Berfafjer iſt ein Breslauer Dandlungsver: 
wandter, ein Dann von vielſeitigem Antereife, der nicht bloß, 
‘was er mit eigenen Mugen geichen, jondern auch andere (Fr: 
eigniſſe, über die er ſich aus Zeitungen und fonjtigen Quellen 
hat unterrichten fönnen, forgfältig ım fein Tagebuch einträgt. | 
Natürlich findet fich darunter jo manches für uns Gleichgültige, 
im Ganzen ift es aber doch ein recht intereffanter Beitrag zur 
Renntniß der damaligen Zuſtände. Der Verf. ift ein frommer 
Prote ſtant und nach dem Glaubenszwang, den die Nefuiten in 
Schleſien fo ausgiebig geübt hatten, betrachtet er die Bejig: 
nahme des Yandes durch den jungen Preußenfönig als eine 
gnädige Schidung Gottes. Tie Nriegsereigniffe nehmen na— 
türlich den breiteiten Raum ein, anichaulich treten uns die 
Verhältniſſe im preufiichen Heer vor Augen, „Tiefen Nach— 
mittag“, Schreibt er, „wimmelte die ganze Stadt voller 
preußiſcher Soldaten, lauter ertra fchöne, wohl qualificirte, 
galant mundirte Leute, die aller Augen mit Bermunderung an 
jich zogen und bei unferm fchlejiichen Frauenzimmer jtarfen 
Liebreiz erwedien, ſodaß manche lieber heut noch einen jungen 
Brandenburger gehabt hätte, und alfo fam der preußiſche und 
brandenburgiiche Zamen nebjt der plattbeutichen Sprache ins 
Yand Schleſien.“ Ebenſowenig verichweigt er aber die üble 
Aufführung, die Anfolenzien mancher preußifchen Soldaten, 
weiche die anfangs ihnen zugeneigte Stimmung der Ein— 
wohner ins Gegentheil verwandelte. Der Vergleich mit 
anderen autbentifchen Quellen Spricht durchweg für die Glaub⸗ 
wirdigfeit feiner Angaben. In einem Anbange zum Jahre 
17 31 läßt er folgen, was fich jonft noch außer Militärfachen 
in Breslau Gurieufes und Merkwürdiges zugetragen. 





Springer, Anton, k. und k. Mojur, Der russisch-türkische 
Krieg 1877—1878 in Europa. Mit Hilfe der hesen 
autlientischen Quellen verfasst. Erste Operations-Periode, (Mit 
1 Karte, 7 Karten-Skizzen und 2 Landsehafts-Skizzen.) Zweite 
Oper ations-Periode I. IIeſt. Wien, 1891. Konegen. (VI, 2118, 
Gr. 8. und 8. 1-49 Gr. 8., Boxen 1—3 mit 2 Beilagen.) cM 4 
und AM 1. 


In der Borrede widerlegt der Verf. die oft ausgefprochene 


"ehauptung, daß der Krieg 1977/79 in der Türkei nur wenig | 
Intereſſe biete und darum fich nur im beichränftem Maße zum ' 
Diefer Anficht kann nur 


friegsgeichichtlichen Studium eigne. 
beigepflichtet werden, denn diefer Feldzug, in dem zum erjten 
ale auf Zcite der Türfen Nepetiergeivehre verwendet wurden, 
vobe Flußläufe und Gebirge zu überjchreiten und enticheidende 
dampfe um befejtigte Stellungen durchzuführen waren, fann 


ichr wohl als Yern- und Lehrmittel dienen, Der Verf, bat fich nun | 


der dankenswerthen Aufgabe unterzogen , das über dieſen Feld- 
zug vorhandene Quellenmaterial zu fihten und eine auf jahre 
tange Studien und perfönliche Bereifung des Kriegsſchauplatzes 
gegründete Vorftellung jener Kampfe zu geben. Der reiche 
Stoff ift in 7 Abſchnitte, den Operationsperioden entfprechend, 


— 1891. 15 — Literarifhes Tentralblatt — 21. November. — 


dem Vororte Zt. Barbara, 


1654 
gegliedert; jeder Abſchnitt zerfällt in einen biftorifchen und 
einen kritiſchen Theil. Beigegeben find die nothwendigen 
Karten und Pläne und zur Beranfchaufichung der Terrainver- 
hältniffe befondere Yandichaftsifizzen, in muftergültiger Weile 
von dem f. k. militär=geoprapbiichen Inſtitute in Wien herge— 
ftellt. Bis jept liegen von dem Werfe zwei Lieferungen vor, 
die Ereigniffe bis zum 12. Juli 1977 behandelnd. Bejonderes 
Intereffe, auch für Nicht-Militärs, beanfprucht Die kurz gefafte 
Vorgeſchichte des Krieges, zugleich eine lleberficht von den 
friegeriichen Verwicklungen und Nämpfen zwiſchen Ruffen und 
Türken feit 1774 gebend und die militär«geographifche Be» 
ichreibung und Würdigung des Nriegsichauplages in Bezug 
auf Blaftif und Bededung des Bodens, die Gommunicationen, 
die ſanitären und Unterfunftsverhältniffe und die Befeftigungen. 
Dieran ſchließt fich eine Darftellung der Streitträfte und des 
Yufmarjches beider Gegner, des Einmarſches der Ruffen in 


| Numänien, der Donauäbergänge bei Galatz und Zimniga und 
des Verhaltens der Türken nach diefen Actionen, 


Reiche An- 
regung und Belehrung bieten die fritiichen Betrachtungen über 
das politifche Verhältniß der Nriegführenden und den Zweck 
des Strieges, — auf ruffiicher Seite war Tonftantinopel das 
politifche und militärische Object des ganzen Unternehmens, — 


uber die Streitkräfte, den jtrategiichen Aufmarſch, die Operations: 


pläne und die erften Operationen der beiden Gegner, in denen 
des Näheren dargelegt wird, daß Rußland in Unterſchätzung 
des Gegners zumächit nur eine geringe Macht aufbot, zur 
Durchführung des Aufmarfches eines Zeitraums von fieben 
Wochen bedurfte und vier Monate bis zum Beginn der Ope— 
rationen umbenußt verftreichen lieh. Bon Anfang fab fich die 
türkische Heeresmacht auf die ftrategiiche Defenfive verwieſen 
und fonnte den Tonanübergang, der jachgemäß angelegt und 
vorbereitet war, nicht hindern. Die an die Operationen ange: 
legte Kritik iſt Sehr eingebend und fpricht ein ficheres, ge 


diegenes Urtheil aus, Der Verf, verdient für feine mühevolle 


Quellenarbeit und feine intereffante Art kritifcher Belchrung 
den Danf jedes Freundes militärifcher Studien, das Wert 
jelbft aber die weitefte Verbreitung. Wir fommen auf daffelb: 
nach Erfcheinen der noch folgenden Lieferungen zurüd, 


| Weſtdeutſche Zeitſchrift f. Geſchichte n. Aunft. Hrog. von X. Hettner 


u. 8. Yampredt. 10, Jabra. 3. Heft. 

Yub.: F. Hettner, au den römiichen Altertbümern von Trier 
und Ümgegent. 1) Das Ampbitbeater. 2) Die fogenannte Bafilifa. 
3) Das Wofait des Monnus. 4) Zur Grflärung der Ibermen in 
5) Die römiihen Befeſtigungen von 
Reumazen. Bitburg und Jünkerath. — A, Riefe, die Zueben. Gin 
Schlußwort. 





Länder- nnd Völkerkunde. 


Zöller, Hugo, Deutſch » Guinea und meine Erſteigung bes 
Ainisterre» Gebirges. Wine Schilderung des eriten erfolgreichen 
Vordringens zu Den Hocgebirgen JunersNemSuinens, der Natur 
des Yandıs, der Zitten der Gingeborenen und des gegenwärtigen 
Standes der deutſchen Golonifarionsehätigfeit in HaifersWilhelmss 
Yand, Bismardı und SalemosArcivel nebtt einem Wörterverzeichniß 
von 46 Papua Zpraden. Mit 4 Karten, 24 Bolbildern in Licht 
drud und Holzſchnitt. 2 Panoramen, dem Porträt bed Berfaflers 
und 5 dem Texte eingedruckten Skizzen. Stuttgart, 1591. Union. 
(XXX, 516 ©. Gr. 8) A 18. 


Dem Berdienfte, welches Hugo Zöller ſich eriwarb, als er den 
erjten Schritten unferer Eolonialpofitif folgte und Schilderungen 
von Togo und Namerum entwarf, wie die deutjche Literatur 
vorher feine beſeſſen hatte, fügt er ein neues und in mancher 
' Hinficht größeres durch dieſes Wert über Haifer- Wilhelms-Land 
| und Theile des Bismard- und Salomons-Archipels hinzu. 


1655 
Auch die Reife nad) Neu: Guinea und den Vorſtoß ins Finifterre- 
Gebirge hat die Kölnische Zeitung beftritten, und in ihren Spal- 
ten ift der größere Theil des vorliegenden Buches 1889 in 
Form von Reijebriefen erjchienen. Wir wilfen dem Blatte 
Dank für diefe Unternehmung und hauptfächlich dafür, daß es 
u derjelben den rechten Mann zu finden gewußt hat. 3. kam 
Anfangs October 1888 im Aftrolabe-Hafen an, von wo er mit 
wenigen Weißen und einer größeren Anzahl Eingeborener nad) 
dem wenig bewohnten, ſchwer gangbaren und bis dahin von 
feinem Europäer befuchten Gebirge vordrang, 240 Kilometer 
in vorher unbefanntem Gebiete zurüdlegte, den Bismard- 
Archipel und den deutfchen Theil der Salomons-Fnfeln befuchte, 
Der Reifende, der auch in Finfchhafen und Hatzfeldhafen einige 
Beit vermweilt hatte, widmete feine Aufmerkſamkeit hauptjächlich 
der Verwaltung und Eultivation dieſer zulunftreichen Be: 
figungen, fowie den braunen Bewohnern derfelben, zu beren 
näherer Kenntniß feine linguiftiichen Beiträge, im 16. Eapitel 
und 2. Anhang, 162 Seiten füllend, erwünfchtes Material 
bringen. Wir haben mit befonderem Intereſſe Alles gelefen, 
was er über die Bewirtbfchaftung und Berwaltuug und damit 
über die coloniale Entwidelung diefer Gebiete jagt. Die reiche 
Erfahrung, welche ihm, dem Kenner Niederländiſch-Indiens, 
Indiens, Süd-AUmerifas und der afrifanifchen Eolonien zu Ge— 
bote fteht, befähigt ihm zu Urtheilen, welche uns viel beachtens: 
werther bünfen als die im Vorbeigehen gewonnenen beliebiger 
Touriften großen Namens. Die wahrhaft wohlthuende patrios 
tiiche Wärme, welche durch das ganze, dem Fürften Bismard 
gewidmete Werk pulfiert, hat dieſe Urtheile nicht fäljchen können; 
es fließt nicht immer Honig aus dem Munde 3.3, es werden 
auch Wahrheiten gejagt, die unferen dortigen Landsleuten nicht 
gefallen werden. Aber im Ganzen hat er Hoffnungsvolle Ein: 
brüde gewonnen, die nur in Bezug auf das Slima vielleicht 
etwas zu optimiftifch find. Seine Beurteilung der Einge— 
borenen war uns in einer Beit, wo MWerfe wie Guppy 
und beſonders Codrington vorliegen, ſehr intereffant und das 
ganz beſonders durch den naheliegenden Vergleich mit ben Afri- 
lanern; fie fällt fehr zu Gunſten der legteren aus. Schade, daß 
bie ethnographiichen Befchreibungen nicht eingehender gegeben 
werden und daf jelbjt auf bem Zuge in das unbekannte Gebirge 
die Naturfchilderungen nicht breiter angelegt und zugleich mehr 
ins Einzelne durchgebildet find. Hier wie dort werben mehr 
nur Skizzen gezeichnet. Es hängt das mit dem rajchen Fort: 
jchritt der Erzählung des im Ganzen doch nur kurze Zeit 
dauernden unb babei ſehr leiftungs» und inhaltreichen Aufent: 
haltes zufammen. Die Ausstattung bes Buches ift vorzüglich. 
Wir wuͤnſchen, daß weite Kreiſe unjeres Volkes aus demjelben 
Belehrung über ein vielfeitig intereffantes Land fchöpfen möchten, 
welches uns immer nur wichtiger werben und näherrüden wird. 


an. tot de taal-, land- en volkenkunde van Nederlandsch- 
ndiä, 5. volgreeks. 6. deel. 4. aflev. 


Inb.: H. Kern, opmerkingen over 't Galelareesch naar aan- 
leiding der beknopte spraakkunst van M. J, van Baarda. — E. B. 
Kielstra, Sumatra's Westkust van 1841—1849. — Lampongsche 
1 — en spreekwijzen, medegedeeld door O. 

elfrich, 





A. Petermann’d Mittbeilungen aus I. Perthes' geogr. Anſtalt. H ; 
von A. Supan. 37. Band. x RER DOOR * 


Juh.: G. E. Fritzſche, Anton Stecker's Reiſen in den Galla— 
Landern, 1882. Nah feinen Tagebuchnotizen ni Are — 
Die Pr des Bulcans Ollagua. — * ührt und befchrieben 
von Hans Berger. — Geographlſche Ortsbeitimmungen des Pater 
Schynſe auf feiner Reife vom Bictorla Nyanſa zur Miffion La Longa 
bei Kondoa. Berechnet von R. Spitaler. — 9. Wihmann, der 
5. internationale geogr. Kongreß in Beru, 10, bie 14. Auguft 1891. 
— Kleinere Mittheilungen. — Geographiſcher Monatsbericht. — Lite 
raturbericht. — Aarten: Anton Stecker's Meife In den Ballas-Fändern. 
Gonftruiert und gezeichnet von G. E, Frihſche. — Abbildung des 





— 1891, 48, — Literarifhes EGentralblatt. — 21. November. — 


1656 
u Ollagua. — Idealer Durchſchnitt des Abai⸗Thales bei Jefetal: 
elfa, 


Das Ausland. Hrög. von K.v.d. Steinen. 64. Jahrg. Nr. 44. 
Inb.: Ed. Seler, Religion und Eultus der alten Mexikaner. 4. 
— Dtte Ankel, der tuftballoen im Dienite der Meteorologie. — 
%, Gengnagel, Volksglaube und Wahrfagerei an der Weitkält 
Indiens, Nach eigener Griabrung und Ausfprüden der Aſtrologen 
in Nordsflanara zufammengeftellt, — €, Goebler, die Entftchun; 
der Koralleninfeln. — Literatur: 
eitfhrift für Schul» Geographie. Herausg. von A. E, Seibert, 
3 13. Jahrg. 1. Heft. 
Inh.: Bincenz v. Haardt, ber internationale Geographen 
Gongren zu Bern (10.—15. Auguſt 1891) und bie mit bemjelben 
verbundene ſchulgeographiſche Ausftelung. — Notizen. — Literatur, 


Naturwiſſenſchaften. 


Handbuch der Physik. Unter Mitwirkung von Dr. F. 
Auerbach, Prof. Dr. Braun u, A. herausg. von Prof. Dr. 
A. Winkelmann. Mit Holzschn. 10 Lief. Breslau, 169 
Trewendt. (Bd. Ill, S. 129—256. Roy. 8.) cl 3. 

A. u. d, T.: Eneyklopädie der Naturwissenschaften, herausg, von 
Prof, Dr. W, Förster u. A. 3. Abth. 10. Lief. 

Die vorliegende Lieferung bringt den Artikel „Verührungs: 
eleftricität“, behandelt die galvanifchen Elemente, den Strom, 
die Strommeffung und die Methoden zur Bejtimmung der 
Widerftände. Lehzteres Thema ift im diefer Lieferung noch 
nicht beendet. Bei diefem Theile de3 Handbuches fann, mehr 
wie dies für die friiheren Abjchnitte der Fall war, eine be- 
friedigende Vollftändigfeit umd Ueberfichtlichkeit des Stoffes 
anerkannt werden, zumal durch Quellennachweife ergänzt wird, 
was in ber knappen Ausführung des Tertes zu vermiffen wäre, 














Kirchhoff, Gust.. Vorkovangen über mathematische Optik. 
Herausg. von Dr. Kurt Hensel, Privatdoe, Leipzig, 1591. 
Teubner. (VI, 272 $. Roy. 8.) c# 10. 

A. u.d. T.: Kirchhoff, G,, Vorlesungen über mathematische 
Physik. 2 Bd. 

Kirchhoff hat von feinen Borlefungen über theoretiiche 
Phyſik nur einen Band, die Mechanik enthaltend, jelbit her- 
ausgegeben. Dem Wunfche, es möchten die übrigen der aus 
gezeichneten Vorträge nach den vorhandenen Aufzeichnungen 
zugänglich gemacht werden, entipricht die vorliegende Bear: 
beitung binfichtlich der mathematischen Optik, welche als zweiter 
Band der Kirchhofffihen Vorleſungen erſchienen ift, Ein 
dritter Band wird die Theorie der Elektricitätund bes Magneti& 
mus enthalten. Der Herausgeber der Optik konnte ein von 
Kirchhoff mit großer Sorgfalt niedergejchriebenes Manufcript für 
feine Vorträge, nebſt jpäteren Bearbeitungen einzelner Theile 
zum Grunde legen, wozu dann noch ausgearbeitete Borlejungt- 
befte mehrerer Schüler famen, deren erjtes nach den Seidel 
berger Borlefungen 1866 und deren letztes, jtenographiid 
niedergejchrieben, nach einer Vorlefung 1853 entjtanden it 
Das mit Hülfe diefes ausgiebigen Materials bearbeitete Wer! 
fann denn auch als eine jehr volljtändige und würdige Wieder 
gabe der Vorlefungen SS bezeichnet werden. Der ge 
jammte Stoff ift auf 14 Vorlefungen vertheilt. Es wird die! 
aber wohl nur für die äußere Anordnung in der Drudichnt 
gelten, da es nicht möglich erfcheint in diner Vorleſungsſtunde 
den reichen und wegen ber mathematijchen Ableitungen Zu: 
beanspruchenden Inhalt einer der gedrudten Borlefungen vor 
zuführen. Der Gang der Borträge ift folgender: In der Eir 
leitung wird die Theorie der allgemeinen Bewegung bes Lichte 
in ifotropen Medien behandelt. Die zweite Borlefung & 
fpricht die Einwirkung fremder Körper auf die Lichtbewegung 
den Green'ſchen Satz und das Huyghens'ſche Princip. D 
beiden folgenden Vorleſungen bringen die Theorie da 


1657 


Beugung, die achte und neunte die der Polarifation. Dann 
folgt die Theorie der Abjorption und Dispanfion und in den 
drei legten Borlefungen die Theorie der Yichtftrahlen in 


tryſtalliniſchen Medien. Diefer kurzen Inhaltsangabe fann 


nur noch hinzugefügt werden, daß die Lichtvolle Vortragsweiſe 
.’s in der Bearbeitung auf das Glücklichſte wiedergegeben ift. 


Der joolog. Garten. Hrsg. ». %. 6. Noll. 32. Jabra. Ar. 9. 
Inb.: Wild. Haade, der Tbierbeitand des zoologiſchen Gartent 
zu Aranffart a. M. in dem Jabren 1858-1891. — MR. u. Yendenr 
seid, Bemerkungen über Die Svonnien im Ganal von Leſiua. — 
Heint. Bolan, Die Naubrögel des zoelegiſchen Gartens in Dambarı. 
(Aortf.) — I. Baubof, die Paarungsweife der ariediihen Yandı 
ſchüdtröete. — J. Iballmwik, fonderbare Rabtung eined Bann 
frofbes. — Adalb. Zeig, Giniges Über zeelegiſche Garten. — 
Gorreivendenien. — Kleinere Mitrheilungen, — Yiteratur. 


er Gentralblatt. Hreg. von J. Rofentbal. 11. Bant, 
r. 19, 


Inb.: Arenzel, das Mefogson: Salmella. — Exner, Die 
Pboñelogie der facentierten Augen von Arebfen und Juſecten. — 
Nagel, Über die Eatwickelung des Uterus und der Bazina beim 
Menrten. — Echmiedeberg, über die bemifche Zufammenfepung 
des Anorpeld. — Ellenberger u. Baum, ſyſtematiſche und toro 
aranbiiche Anatomie des Bundes. — Zacharias, die Ibier mad 
Pflanzenwelt des Züfmwaflere. 


— Wochenſchrift. Red. H. Potonie. 6. Bd 
r. 


Inb.: H. Potonié, die Beziehung zwiſchen dem Zpaltöffnunge« 
ſoſtem und dem Skelettgewebe (Stereom) bei den Webdelitielen der 


KRarnfräuter (Filieineen). — R. Ko, weitere Mittbeilungen über 
Das Iuberculin. — zur aeogravbifhen Verbreitung der entomos- 
traten Arebie. — Zchupfürbung. — Beleitigung und Berwertbung 


der Aäcalitoffe. — Austen wiſſenſchaftlichen Yeben. — Literatur. 
Naturwiſſenſchaftl. Nundibau. Hrsg. von W. Sflaref. 6. Jabto. 
Mr. 45. 


Anb.: WB. Oſt wald, Fortſchritte der pbnfifaliihen Chemie in | 


den lepten Jabren. — E. Araas, die Icdhtbuolanrier Der füdlichen 
iriad und Jura-Ablagerungen. — Kleinere Mittbeilungen. — Die 
internationale Gonferenz der Mepräfentanten der meteorologiſchen 
Tiente aller Yänder in Münden. — BVermiſchtes. 


Die Natur. Hröa.von A. Wüllerm.b.Roedel. 40. Jabra. Rr. 47, 

Inb.: S. Halifber, von der internationalen elchtrifhen Aus 
ftelung zu Aranffurt a. M. Der internationale (leftrotechnifer 
Gonareh. 20.3. — ©. Reeker, der Kampf ums Dafein im Walde, 
— Meubolländiihe Pflanzen. (Mir Abb.) — Eugen Dreber, bie 
chem iſche Berwandiſchaft und ibre Bezlebung zu den anderen Natur 
fräften mit VBerhffihtigung des Geſetzes von der Grbaltung der 
Kraft. — Die Orchideen im heutigen Blunmenbaudel. (Schl.) — Bücher 
beiprechungen x. 


Das Better. Meteorologiiche Nonatsihrift f. Gebildete aller Stände. 
Hrög. von N. Amann. 9. Jabra. 10. Heft. 

Inh.: B. Kremer, Giniges über das Klima Helgolande. — 
Sermann J. Klein, Antwort an Herrn Dr. I. van Bebber über 
Aerterprognofen und Eturmwarkungen. — Hornberger's Grundrik 
der Meteorologie und Klimatologie, mit befonderer Rückſicht auf 
Aorit» and Yandmwirtbe. Beiprohen von J van Bebber. — lieber 
fie Aber die Witterung im Auguſt 1891 in Gentraleuropa, — 
Meteorologiihe Notizen und Gorreipondengen. — Allerlei, — Karten: 
Mittlere Jfobaren und Iſothermen, ſowie die Niederfhlagsmengen 
von Gentraleuropa für den Auguſt 1591. 


Aftronomie. Mathematik. 


©ertel, Karl, Neue Beobachtung u. Ausmessung des Stern- 
haufens 38h Persei am Münchener grossen Kefractor. Mit 
2 Tafeln. (Separatabdruck aus den Annalen der k. Sternwarte 
zu München.) München, 1891. Franz in Comm. (92 8. Roy. 4.) 
A 6. 


Die Beobachtungen bes genannten in 2" AR. und + 56° 
Declination ftehenden Sternhaufens find in den Jahren 1557 


— 1891, 48. — Literarifhed TGentralblatt — 21. November, — 











bis 1959 am 101/,zölligen Nefractor der Münchener Stern— 
warte angrjtellt worden. Die Anzahl der gemefjenen Sterne 
betrug 126; al& Nullpunct wurde ein in der Mitte jtehender 
heller Stern 6"5 (Nr. 1 des Natalogs) angenommen, Da aber 
(e8 wurden AR. und Deck.» Differenzen gemeffen) für viele 
Sterne der Declinationsabjtand vom Nullpuncte die Gröfie 
des Gbefichtsfeldes überjtieg, mußte von einer directen Ber- 


\ bindung aller Sterne mit dem Nullpuncte abgejeben und Zwi— 


ichenpuncte eingefchaltet werden. Der Verf. hat fich aber hier: 
mit nicht begnügt, jondern, insbefondere in Peclination, 
möglichjt alle Sterne untereinander verbunden; die Sicherheit 
der Refultate iſt dadurch bedeutend erhöht worden, wenn jich 
auch die Ausgleihungsrechnungen ungleich mühevoller geital: 
teten. Den intereffanteften Theil der Abhandlung bildet eine 
Bergleihung der Refultate, einerjeits mit bisher noch nicht ver- 
öffentlichten Beobachtungen, die Yamont 1836—41 angejtellt 
bat, andererjeit$ mit der befannten Ausmeffung des Stern- 
baufens am Bonner Heliometer durch Profeffor Krueger im 
Anfang der 60er Jahre. Die Schlüffe, zu denen der Verf. ge: 
langt, gipfeln darin, daß der als Nullpunct benugte Hauptitern 
gegen den gefammten Sternhaufen eine geringe nördliche eigene 
Bewegung in Declination zeigt, alfo (wie auch der Stern 19 
des Katalogs) mir optifch mit demjelben verbunden ift. Da 
aber aus der Ableitung der abjoluten Pofition des Hauptfternes 
in Declination eine ſchwache jüdliche eigene Bewegung hervor» 
zugeben fcheint, müßte der ganze Sternhaufen eine jtärfere, 
nach Süden gerichtete abfolute eigene Bewegung haben, damit 
die relative eigene Bewegung des Hauptjternes eine nördliche 
fein fann. Die bisherigen Meridianbeobachtungen der helleren 
Sterne des Sternhaufens ergeben aber feine folche eigene Be- 
wegung, ein Beweis, daß diefelbe, wenn fie überhaupt vorhan— 
den ift, mur einen ſehr geringen, fich in den Beobachtungsfehlern 
verjtedenden Betrag erreichen fan. inwieweit trogdem bie 
Schlüſſe des Verf.'s beſtehen bleiben fünnen, muB weiteren 
Beobachtungen, insbejondere der helleren Sterne, vorbehalten 
bleiben. K. 


Hahn, Reinhold, Mikrometrische Vermessung des Stern- 
haufens 2762, ausgeführt am zwöllfussigen Acquatorial der 
Leipziger Sternwarte. Mit einer Tafel. Leipzig, 1891. Hirzel. 
(S. 153-203. Kl. 4) cM 6. 

A.u.d.T.: Abhandlgn d. mathemat.-physikal, Classe d. k. sächs, 
Ges. d. Wiss. XVII, 3, 

Der Sternhaufen F 762 bildet dem füblichen Theil des 
Sternhaufens G. C. 1440; die vorliegende Arbeit ift aljo ge- 
wiffermaßen als eine Forſetzung der Unterfuchungen anzuſehen, 
die Dr. Beter in den jahren 1979 und 1582 an legterem an- 
geitellt hat. Die Meffungen begannen im Winter 1555/6 und 
wurden im Anfang des Jahres 1887 abgebrochen, um nad 
einerRenovierung des Inftrumentes im Winter 1595/9 zu Ende 
geführt zu werden. Große Sorgfalt ijt vom Verf. auf die 
Unterfuchung bes Mifrometers verwandt worden. Zunächſt 
wurden die Fädendiftanzen vermitteljt einer Theilmafchine ge— 
meſſen, jodann wurde die Beziehung der zu Grunde gelegten 
Einheit, 0,001 Millimeter, zur Bogenfecunde durch Sternbe- 
obachtungen fejtgeftellt, endlich ergab die Mefjung der Fäden— 
biftanzen durch die Schraube den Werth einer Schrauben, 
revolution in Bogenjecunden. 

Die zu beobachtenden Sterne ſelbſt wurden in üblicher 


Weife durch AR. und Deck.» Beftimmungen an eine Anzahl 


Hauptjterne angeichloffen; der mittlere Fehler einer Be: 
obachtung ergab ſich im Durchſchnitt zu + 0°, 145 in AR. 
und + 0”, 95 in Decl,, ift alfo etwas größer, ald anderweitige 
Ausmeffungen von Sternhaufen ergeben haben. Die Anzahl 
ber gemeffenen Sterne, die in einem Satalog, bezogen auf das 
Hequinoctium 1585. 0, am Schluffe der Abhandlung zufammen- 
geſtellt find, beträgt 60; die Größen variieren von 8*. 0 bis 


+ 


1659 — 1891, 48. — Literariſchee 


die Reduction verwandte Sorgfalt find Bürgen dafür, daß die 
Refultate ſich einer bedeutenden Sicherheit erfreuen; dieſelben 
erſcheinen um jo wichtiger, als bisher eine Ausmeſſung des be- 
treffenden Sternhaufens noch nicht vorlag. K. 


Zeitſchrift für mathemat. u. naturwiſſenſchaftl. Unterricht. Hreg. von 
3. 6. 8. Hoffmann. 22. Jahrg. Heit 7. 
nd.: F. Gonradt, fhulmäßige Darftellung des Rechnens mit 
irrationalen Zahlen auf willenfchaftliber Grundlage. — Schober, 
über die Achſen des Hreisfegeld. (Anmerkungen bezw. Ergänzungen 
g Dr. Thieme's Artifel „Ueber die Bezeichnung „Achſe“ beim ſchiefen 
reiöfegel”. (Mit Fig. im Text.) — Kober +, „Die Grundlagen 
der Arithmetik“. — Zum Aufgaben-Repertoörlum. — Recenfionen 
und * — Programuſchau. — Kraft, die Mathematik der 
Zukunft. Ein Beitrag zur Schulteform. — Jur Schuireform (Bey 
fall der Ueberſezung aus dem Dentichen ins Lateinische). — Zur 
Reform der Befoldung. — Borlänfige Mittbeilung der Reſultate der 
Verhandlungen des Congreſſes der Mathematik zc. Lehrer zu Braun: 
ſchweig (5. m. 6. October 1891). — Die angeblih neuen Yebrpläne 
des Gymnaſiums für Mathematik, Naturwiflenfchaften und Erdfunde, 
— Vermiſchtes. 





Kriegskunde, 
Hoenig, Fri, 24 Stunden Moltkefher Strategie entwidelt und 
erläutert an den Schlachten von Gravelotte und St. Privat am 
18. Auguft 1870. Erſte eingehende Daritellung der Kämpfe der 
l. Armee an der Mancefhluct. 
vudhardt. (XIV, 478. Gr. 8) M 7.50 
Der Berfajjer erörtert und unterfucht zunächft an der 
Hand der Friegerifchen Begebenheiten am 17, und 18, Auguft 
1870 die Urfachen, weshalb vom 17. Auguſt Nachmittags ab 
bis zur Schlacht die Fühlung mit dem Feinde verloren ging, 
und weift nach, daß die deshalb gegen den Chef des General: 
jtabes erhobenen Vorwürfe grunblos find und nicht die oberjte 
Leitung, fondern die Obercommandos der I, und II. Armee 
treffen. Die taktijchen Ereigniffe bei St. Privat (ber Verf. 
unterfcheidet nicht ohne Berechtigung zwiſchen der Schlacht bei 
St. Privat und der bei Gravelotte) werden nur geftreift, 
während die Schlacht bei Gravelotte bis in alle Einzelheiten, 
auf Grund jahrelanger Studien und Durcharbeitung aller er: 
reichbaren Quellen fowie von Terrainbefichligungen an Ort 
und Stelle gefchildert und kritiſch beleuchtet wird, 


An die Einleitung — Entftehung der Arbeit, der „dunkele“ 


Bunct (?) im Leben Moltles, beiderfeitige Lage in den erjten 
Nahmittagsftunden des 17. Uuguft, Bedeutung der ſtrategiſchen 


und taktifchen Borgänge an der Mancefhlucht, Grundurſache 


der Mißgriffe — jchließen ſich eingehende Betrachtungen über 
die Wahl der Stahdorte der Hauptquartiere während ber 
Schlacht, über die Operations: und Schlachtziele der Deutſchen 


und Franzofen und eine Darftellung der Kämpfe an ber Mance- 


ſchlucht. Der Berf. fieht in Moltle's Mafnahmen bis zur Er- 
iheilung des Schlachtbefehls den „Höhepunct feiner ftrategifchen 
Kunſt“, Abfällig wird die Thätigfeit des Generals von Stein- 
meß feitifiert, deſſen Nüdtritt von der Stellung als Oberbe- 
fehlshaber der I. Urmee als eine Folge der Mikverjtändniffe 


und Berfäumnifje in der Schlacht, welche auch im Generalſtabs⸗ 


werk nicht unerwähnt bleiben, bezeichnet wird. Die legten Ub- 


ſchnitte des Werkes enthalten taftifche und ftrategifche Betradh: 


tungen, in denen manches Beachtenswerthe geboten wird, 


Medicin. 


Tarnowsky, Dr. B., Prof,, Prostitution und Abolitionismus. 


Briefe, Hamburg, 1590, Voss. (XI, 222 8. Gr, 8.) 
Der Werth und der Reiz, der dem vorliegenden Werke 


unzweifelhaft in vollem Maße innerwohnt, hängt in erfter 


Mit 2 Karten. Berlin, 1691. | 


Gentralblatt — 21. November. — 1660 


13", 2, Die Unorduung der Beobachtungen, fowie die auf | Linie von dem reichen Beobachtungsmaterial ab, welches dem 


\ Berf. in einer dreißigjägrigen Thätigkeit fich dargeboten hat 
‚ Der Verf. feffelt das Intereſſe weiterhin durch eine lebendige, 
ſehr anfprechende Darjtellung und nicht minder durch die Ob: 
‚ jectivität jeines Urtheiles, die feine Schlußfolgerungen als dur): 
aus begründete und fachgemäße ericheinen laſſen. Wei, 
| der ebenfalls aus langer Erfahrung die Verhältniſſe, die in 
Betracht kommen, fennt, ftimmt nach allen Richtungen mit dem 
Verf. überein und möchte der Hoffnung Ausdrud geben, daß 
recht bald eine vernünftigere Anſchauung in ben Kreiſen der mas; 
gebenden Factoren auch in Deutſchland Platz greifen möchte. In 
erfter Linie muß man die Thatjache hervorheben und unver: 
| rückt im Auge behalten, daß eine fophilitiich erfranfte, freie 
Proftitwierte für die Geſellſchaft ſchädlicher ift, als eine ſolche, 
welche überwacht und rechtzeitig ins Krankenhaus gebracht 
| wird, Weiter fteht feft, dab ſich die Proftitution nicht aus: 
| votten läßt, weder durch Verfolgung noch durch völlige Freigebung, 
| 
| 
) 


‚ wohl aber minbern durch Ueberwachung und Beichränkung, 
die fich in gejchloffenen Häufern am beften und ſicherſten durch 
führen läßt. Nur auf diefem Wege läßt fich eine wirkfame 

\ Prophylaris der Syphilis erreichen. — Wir empfehlen bie 

| Arbeit der Beachtung aller Gebildeten, ba fie in ihrer ganzen 

' Faffung fich auch für Nichtmediciner eignet. 


| Preller, Dr. E., Die Waſſerkur und ihre Anwendungsweiſe. Pit 
38 in den Text gedrudten Abbildungen und einer Tabelle. Yeipzia, 
1891. I. I. Weber. (XVI, 2 ©, 8) MA. 

A. u. d, T.: Aluſtriette Gefundbeitsbücher, Nr. 14, 

In der Neihe der populären illuftrierten Geſundheits— 
bücher nimmt das vorliegende eine fehr beachtenswerthe Stel: 
fung ein. Der feit Jahren in weiteren Kreifen wohlbefannte 
Berf., dem eine reiche praftifche Erfahrung auf dem Gebiete 
der Wafjerheiltunde innewohnt, ſchildert in einer Leicht faßlichen 
und anfprechenden Art zunächſt die wichtigften Wirkungen bes 
Waſſers auf den menfhlichen Organismus und ergeht ſich dann 
in einer ausführlichen Weiſe über die verſchiedenen Formen und 
' Methoden, in denen man das Wafjer bei acuten und chroniſchen 
Strankheiten in Gebrauch nimmt, Am Schluſſe bietet er eine 
Tabelle über die Wafjerheilanftalten Deutichlands, Deſterreichs 
und der Schweiz, wo er die Namen der Borfteher und Aerzte 
und die Heilmittel angiebt, die außer dem Waſſer in den 
einzelnen Anſtalten noch in Gebrauch find, — Wir empfehlen 
die Arbeit Allen, die fich in zuverläfjiger Weife über die Wafler: 
heilmethode unterrichten wollen. Wennſchon der Verf, mit 
einer großen Wärme von der Bedeutung des Waſſers ſpricht, 
jo befleifjigt er fi) doch der Mäßigung, um den Schein zu ver, 
meiden, als ob er zu ſehr pro domo ſpräche. 











Inh.: Ab, Oppel, die Befruchtung des Reptilieneies. (Mi 
Abb.) — Ph. Stöhr, Über die Mandeln und deren Entwideluns. 
— Griole Biacomini, über die Entwidelung von Seps chaleides 
— M. Holt, Über die menſchliche Eizelle. (Mit Abb.) — Anater 

mifche Geſellſchaft. — Perfonalia, 
Arhiv für patholog. Anatomie u. Phofiologie u. für Fin, Mediri. 

Hrög. von Rud. Birhom. 12. Folge. 6. Band. 2. Heft. 

Inb.: Beorg Horn, —* zur Hiſtogeneſe der aus aberrierlet 
Nebennlerenkelmen entſtandenen Nerengefhwälite. (Hierzu Taf.) — 
N. Loewy, Stoffwechſelunterſuchungen im Fieber und bei Ennger 
‚ affetionen. — Armin Huber, Beiträge zur Oftwistung des Die, 
trobenzols. (Hierzu Taf. — Ric. Wagner, der llebergang N 
Stimmbandes von der Medianftellung zur Gadaverftelung bei 
currenslägmung. (Hierzu Taf.) — E. Purip, über Sarcom mi 
fogenanntem chronifchen Rüdfallficber, (Mit Holgfchn.) — Fur 
Ruge, über Defecte der Vorhofsſcheidewand des Hetzens. (Hier! 
Taf.) — Karl Heinemann, Ärztlihe Beobachtungen von alır 
meinerem Antereife, — auf Reiſen in Mexico im den Jahr 
1555 bis 1900, — Berichtigung zu Band 125, 


1661 





Albrecht v. Gracfe's Ardiv für Onhtpalmelogie. Hr. — Ib. 
“eber, H. Sattler m 9. Suellen 37. Band. 3. Abtb. 
Iab.: Ewald Hering, Über Ermüdung und Grbolung des 
Zeborgand. — Ariedr. Hof, Ebrlih’6 Metbulenblaumethode und 
ibre Anwendung auf das Auge. (Mit Taf.) — R. Fiſcher, weitere 


SGrößenftäpungen Im Geſſchtöfeld. (Mit Textfig.) — Garlo Erader 
rimi, über Die Abfluhmege des Humor ayuens, Experimentelle und | 
anatomifbe Unterſuchungen. (Mit Taf,) — Ang. Wagenmann, | 


über das Borkommen von Mieienzellen und eiteriger Erſudation in 
der Umgebung des intraocmlaren Coſticertus. — GE. Aue, zur 
Anatomie der Pinguecnla. (Mit Taf.) — @, Rindfleifch, Bei 
träge sur Üntttebungsgeibicdhte der anacborenen Wikbildungen des 
Auges. (Mit Taf, 86 im Zegt.) — Ed Firm, eine eigentbäms 
liche oberflähliche Neubildung der Gornea, (Mit Laf.) — I. Bjerrum, 
eine Bemerkung über den SGelliakeitsfinn, veranlant durch die Abs 
bandliung Lreitel's in den lepten Seiten dieſes Archives. — St. Bern» 
beimer, Anmerkung au meiner in der 2, Abtbeilung dieſes Bandes 
verdffentlichten Mittbeilung „Ueber Schnervenveränderung bei hoch ⸗ 
aradiger Eclerofe der Gebirmarterien“. 


Memorabilien. Hrog. von Ar. Bep. R. A. 10, Jabra. 9. Heft. 
Inh.: Beraittung mit Pbospber, mitsetbeilt von Berner — 
Iberapeutiihe Analeften. — Yiteratur. 


Deutſche Bierteljahrefhrift für öffentliche Beiundheitspflege. Redig. 
von N. Eyieh u, M. Pilter. 23. Band, 4. Heft. 
Inb.: ©. Aremmert, Über die Morbiditätswerbältniffe in 
PBapierfabriten. — 3. 3. Reinde, Über die Sterblichkelt Altona 
unter dem Ginflufie von Hamburg. — Krititen und Beiprehungen. 


— Kleine Witiheilungen. — Hogleniſche Geſehe und Verordnungen. | 


Gentralblatt f. allgem. Gefundbeitäpflege. ni von Ainfelnburg, 
Yent m. Welitberg. 10, Jabra. 9. Heft. 
Inb.: Das Stadebad im Greield (nah den Mittheilungen des 
Oberbürzermeiter- Amtes in GErefeld). — Kleinere Mittbeilungen. — 
Yiteraturbericte, 





Bedyts- und Staatswiſſenſchaften. 
Post, Dr. Alb. Herm,, Richter, Ueber die Aufgaben einer all- 


gemeinen Rechtswissenschaft. Üldenburg, 1591. Schulze. 
(VI, 215 8. Kl. 8) oA 3. 


In der Einleitung (5. 1—5) führt der Verf. aus, daß die 


Aufgabe einer allgemeinen Nechtswiffenichaft „in der Feſt— 
ftellung aller Erjcheinungsformen des Rechtslebens und ber 
Ergründung ihrer Urfachen“ befteht, und befchäftigt ſich dann 
mit den Mitteln, welche uns für die Loſung der Aufgabe zu 
Gebote ftehen. Der erfte, ziemlich kurze Abjchnitt (S. 6—12), 
fpricht von den Quellen, zunächſt den Richterſprüchen, Ge— 
wohnheitsrehten und Sapungen, darauf insbejondere von 


den Reifeberichten, deren Werth für die Kenntniß wilder und | 
halbwilder Volker mit Recht hervorgehoben wird; der zweite 


Abſchnitt (5. 13—27) wendet fih zu der Bearbeitung der 
Quellen. Bon der Rechtsgeſchichte ausgehend zeigt der Berf., 
wie die „vergleichende rechtshiftorifche Methode” über die auf 
das einzelne Recht beſchrankte Specialforfhung binausführt. 
Hierzu trete bie „vergleichend»ethnologiiche Methode“. Es 
gebe im Völferleben überhaupt, und namentlich im Recht, eine 


ſehr große Zahl von Erfcheinungen, welche fich bei verfchiedenen, | 
auch ftammfremden Völkern über die ganze Erde verbreitet | 


fänden und daher auf die allgemeine Menjchennatur zurüdge- 


führt werben dürften, ihmen ftänden andere Erfcheinungen | 


gegenüber, „welche fich auf einzelne Bölfergruppen, Völker, 


Stämme oder noch engere ethniſche Kreiſe beichränfen“; bei 


beiden fei der urfächliche Zufammenhang mit dem gefammten 
focialen Leben zu unterfuchen. Daß zwifchen der vergleichen: 
den rechtähiftorischen und der vergleichenden etbnologischen 
Methode ein wirklicher Gegenſatz befteht, glaubt Ref. nicht. 
Beide find nur die Seiten einer richtigen rechtsvergleichenden 
Forihung, Allerdings tritt bei dem einzelnen Schriftitellern 
oft die eine oder die andere Richtung mehr hervor. Wber 
trogdem muß der vergleichende Rechtshiftorifer auf Schritt und 


— 1891... 18. — Literarifhes Centralblatt. — 21. November, — 


1662 


| Tritt allgemeine Geſichtspuncte heranziehen und kann ohne 
eine gewiſſe Kenntniß der überhaupt vorfommenden Rechts— 
' formen und ihrer Entwidelung nicht operieren; anbererfeits 
würde eine ethnologiſche Jurisprudenz der vom Verf. ges 
ftellten Aufgabe ficher nicht genügen, wenn man alle gefchich!« 
lichen Berhältniffe ignorieren wollte, Auch iſt dies leineswegs 
die Abficht des Berf.'3 Seine Ausführungen auf S. 2—1, 
S. 21 und fonft zeigen vielmehr, daß er das pofitive Recht 
überall als das Product geichichtlicher Thatfachen betrachtet, 
und die Principien, die er daſelbſt entwidelt, find diefelben, 
von denen auch der Rechtsbiftorifer auägehen muß. Die Zu: 
fammengebörigfeit beider Methoden ergiebt fich unter Anderem 
auch aus den häufigen Fällen der Heception fremben Rechts. 
Dieſe werben gewiß, wie der Verf. S. 22 hervorhebt, durch die 
‘ Univerfalität des Rechts bedingt, aber fie beweifen zugleich, 
in wie hohem Grade die Rechtsentwidelung von concreten ge: 
ſchichtlichen Thatjachen abhängig ift. 
Der dritte Abjchnitt (S. 27— 77) befpricht bie wichtigiten 
| Parallelerfheinungen im Rechteleben ber Völfer, mwober die 
ehelichen Berhäftniffe und das Rache-⸗, Buh- und Strafrecht 
| befonders eingehend berüdfichtigt find. Der wichtigfte Ab— 
\ Schmitt ift der vierte (S.77— 212). Etwa zwei Drittel des Buches 
| umfaffend, giebt er eine kurze Charafteriftit der Nechtägebiete 
der Erde. In Europa werben unterfchieden: der baskiſche, der 
leltiſche, der gräfo-italifche, der germanifche, der letto⸗ſlawiſche 
Rechtskreis, die Rechte der Völker des Raufafus und der mon: 
' golifch-tatarifchen Völker Europas; in Afien die Rechtskreiſe 
| der Semiten, der Arier (Inder und Eranier), der Tübetaner 
und Himalayavöffer, der Dravidavölfer, der hinterindiſchen 
Wölfer, der Ehinefen, der Japaner und Storeaner und der Ural» 
Altaier. Es folgen die oceanischen Rechtsfreife (ber malayifche, 
auſtraliſche, melanefifche, mifronefische, polynefische), die ameri: 
fanifchen Rechtskreiſe, die Rechte der arftiichen VBölfer und bie 
| Rechte der verjchiedenen afritanifchen Bölfergruppen. Ueberall 
‚ find Literaturangaben hinzugefügt, die fih von dem Charakter 
eines vollftändigen Repertoriums fernhalten, aber werthvolle 
Notizen über das Wichtigfte geben, Wir erhalten fo eine 
orientierende Ueberficht über das, was bis jegt auf dem Gebiete 
\ der vergleichenden Rechtswiſſenſchaft geleitet ift. Das Buch 
thut dennoch troß feines nicht fehr großen Umfangs die Dienfte 
eines Handbuches und fann vor allem Demjenigen, welcher jich 
mit der vergleichenden Nechtswiffenfchaft vertraut machen will, 
zur Einführung in das Studium derfelben empfohlen werben, 
Bft. 


Mensi, Dr. Franz Freil. v., Minist-Seer.. Die Finanzen Oester- 
reichs von 1701—1740. Nach archivalischen Quellen darge- 
stellt. Wien, 1890. Manz. (XIV, 775 S. Roy. 8.) cM 12. 

Es ift eine umfangreiche, durchaus auf archivalifchen 
| Quellen berubende Arbeit, welche uns hier geboten wird. hr 
Werth iſt daher ein unzweifelhafter, da zur Gejchichte der 
öfterreichifchen Finanzen in dem angegebenen Zeitraume faft 
gar feine Arbeiten vorliegen und fo ein wefentlicher Theil der 
Geſchichte der Bildung des öfterreichiichen Staatswefens fo 
| ziemlich unbefannt ift, M.’3 Urbeit umfaßt nicht alle Theile 
des Finanzweſens. Sie ift, von einer kurzen bie allgemeinen 
Finanzverhältniſſe zu Anfang bes 19. Jahrhunderts dar— 
ſtellenden Einleitung abgeſehen, nur eine Geſchichte der Bilanz 
des Staatshaushaltes in dem Zeitraum von 1701—1740 
(Tod Karl's VI.) und der zur Herſtellung ihres Gleichgewichtes 
| vorgenommenen reditoperationen, aljo eigentlich nur eine 
Gefchichte der öfterreichifchen Staatsfchulden in dem erwähn- 
ten Beitraum, Nach der von M. gegebenen Darftellung fcheint 
fich aber auch allerdings das Talent der öfterreichifchen Finanz: 
| verwaltung jener Zeit in der Gewandtheit, immer neue An— 
lehen zu Stande zu bringen, zu erjchöpfen. WBermeidung des 








1663 





Staatsbankrottes durch die wechſelndſten und vielgeftaltigiten 
Ereditoperationen, das ift die Signatur der Öfterreichiichen 
Finanzwirthichaft in der erften Hälfte des 18. Jahrhunderts. 
Allerdings hat fie die Erbfchaft des 17. Jahrh. sine beneficio 
inventarii antreten müffen und unter vier, jeweils mehrjährigen 
Kriegen zu leiden gehabt, Ob aber nicht doch die unglaubliche 
Verwirrung des Rechnungs⸗, Kaſſen- und Controlweſens, die 
mangelhafte Orbnung ber Abgaben, die Berfplitterung der 
ganzen Finanzverwaltung durch Specialifierung ber Etats und 
Fonds hätte behoben werden fünnen, ift eine Frage, welche M., 
wenigflens inbirect, bejaht durch den Hinweis darauf, daß 
es Maria Therefia trotz des fiebenjährigen Krieges gelungen 
ift, aus biefen Ealamitäten herauszulommen. Die jahrelange 
Bewucherung des Staates durch einzelne Banquierd — 20 Pro: 
cent Zinfen, Priorität vor allen anderen Gläubigern, ſelbſt vor 
den affignierten Truppenförpern, Niederfchlagung eines gegen 
den Geldgeber anhängigen Strafprocefjes! — bildete eine De— 
mithigung des Staates, die nur bei einer außergewöhnlichen 
Schwäche der leitenden Perſönlichkeiten der Finanzverwaltung 
möglich war. In dieſer Richtung weift das Ende der Beriobe 
allerdings einen Fortjchritt auf, der zum Theil auf einen Wechſel 
ber maßgebenden Perfünlichkeiten, zum Theil auf organifato- 
riſche Einrichtungen, vor Allem auf die Gründung der Wiener 
Stadtbank, zurüdzuführen iſt. Die Staatsfchulden nehmen 
regelmäßigere Formen an und find zu annehmbaren Bes 
dingungen unterzubringen, Inwieweit dies auch mit einer bef- 
feren Ordnung des Einnahmewejens zufammenhängt, geht aus 
ber gegebenen Darjtellung nicht mit genügender Sicherheit 
hervor. Es iſt ſehr zu wünfchen, daf die Arbeit des Verf.'s 
nad; diefer Richtung eine Ergänzung findet. Won ihm ſelbſt 
hoffen wir eine Fortfegung der gejchichtlichen Unterfuchung der 
Gleichgewichtslage des Staatshaushaltes und der centralen 
Finanzorganifation in Oeſterreich in der zweiten Hälfte bes 
Jahrhunderts. Seinem Anderen würde die Fortführung der 
Arbeit fo leicht gelingen fönnen. 

Daran dürfen wir aber den Wunſch fnüpfen, daß der 
Verf. die Entfagung übe, fein reiches Quellenmaterial dem Lefer 
in wohlgeordnetem Bufammenhang des Wefentlichen darzu- 
bieten. An fol innerer Verarbeitung und Zufammenrüdung 
der Thatfachen unter allgemeine Gefichtspunfte läßt der vor: 
liegende Band zu wünjchen übrig, Er ift vielfach mehr 
Duellenwerf, als wirkliche Geſchichte. Als folches aber ift er 
unentbehrlich für die öfterreichijche Verwaltungsgeſchichte, und 
ber Verfaſſer verdient dafür Dank und Anerkennung. —ch. 


Sprachkunde. Ziteraturgefcidjte, 

Bloomfield, Maurice, Prof., The Käugika-Sütra of the Atharva- 
Veda. With extracts from the commentaries of Därila and 
Kerava, New Haven, 189%. American Oriental Society, (LXVII, 
424 8. Gr. 8.) 

Das Kaugifafütra, deſſen editio princeps hier vorliegt, ift 
nächſt ber unter dem Namen Atharvaveda befannten Hymnens 
ſammlung der wichtigfte Text der Atharvaliteratur. Ueber den 
Inhalt deſſelben orientiert der ſehr zweckmäßige Ueberblid am 
Ende der langen Introduction, S. LXIV fg. In der genannten 
Einleitung behandelt der Hrsgbr. zunächſt das handſchriftliche 
Material, das die Grundlage feiner Arbeit bildet: die Hdſchrr. 
des Tertes, von Därila’s Kommentar, die fpäteren Baddhatis 
oder ritualiftifchen Yeitfaden, unter denen bie Pabdhati des 
Kegava bei Weitem am werthvollften ift, und verfchiebene andere 
Werfchen und Namen von geringerer Bedeutung. Nach Kegava 
ift unfer Staugifa das Sütra von vier Schulen des Atharva- 
veda, unter denen die des Caunafa, der Roth und Whitney's 
Ausgabe der Hymnenfammlung angehört, an der Spige fteht, 





— 1891. 48, — Literarifhes Tentralblatt — 21, November, — 





Dieje letztere wird fo, wie fie ift, von dem Sütra vorausgejeht, 
Das Hauptergebnif eines zweiten Abjchnittes, über die Com— 
pofition des Sütra (5, XX fg.), fpringt noch mehr aus bem 
ſchon erwähnten Inhaltsverzeichniß in die Mugen, daß nämlid 
das ganze Werk aus verfchiedenen Complexen bejteht, und daß 
die Theile wahrjcheinlich früher vorhanden waren als das 
Ganze. Was bie Literaturgattung anlangt, der das Staugila 
angehört, jo jagt Bloomfield, es fei eine Miſchung von Atharba 
fütren und Örhyafütren (S. XXI, XXIX). Bemerkenswert 
ift, daß die letzteren viele Sprüche enthalten, die micht der 
Uharvafampitä entnommen find. Unter Atharpafütra ver: 
jteht BL. den Beftandtheil, ber jich auf die Zauberlieber der 
Atharvaſamhitã bezieht, die Gebräuche bei Anwendung derſelben 
{ehrt und ein wichtiges Hülfsmittel für ihre Erklärung ift. Yon 
den 141 Kandifä — ihm Kand. 7—53 an. Dies ift der 
eigenthümlichite Beitandtheil des ganzen Werkes, wie der 
Hrsgbr. wiederholt hervorhebt, ohne jedoch das Wort auszu 
fprechen, das diefen Text feiner bejonderen Art nach bezeichnen 
würde. Er ift nicht Grhya umd ijt auch nicht eigentlich Salve, 
Ref. möchte ihn zu den vidhäna oder vidhi genannten Werfen 
rechnen, die uns aus dem Sämavidhäna und dem Rgvidhän: 
bekannt find, und fann für dieſe Anſchauung fogar die Autorität 
bes Kegava anführen, der das Kaugifa geradezu samhitäridhi 
nennt, ſ. S. XVII und 307. Das zauberiſche Ceremonial if 
bei den Bauberliedern und Zauberfprüchen des Atharvavedu 
urſprünglich, während die zauberiiche Verwendung von Raveda 
und Sämaveba erft jecundär ift, vielleicht erft nach der Praxis 
des Atharvaveda ausgebildet. Das XIII. Buch nimmt eine 
Stellung für fich ein, feinen Inhalt bilden omina und portenta, 
es hat feine befonderen Sprüche, hinter denen die der Atharva— 
famhitä entlehnten zurüdtreten, und war fchon von A. Weber 
veröffentlicht worden, Im dritten Abſchnitt faßt der Hregbr. 
zufammen, was über die neun Schulen des Atharvaveda bes 
kannt ift, und kommt er nochmals darauf zurüd, daß das Kaugila 
ſich auf diejenige Form der Samhitä bezieht, deren erjter Vers 
mit Ne Trifhaptäh beginnt, das ift eben die fogenannte Bulgata. 
Der vierte Abjchnitt bringt ein werthvolles Verzeichniß der be: 
merfenswerthen Wörter, Es find dies theils Wörter der 
Samhitä, die durch das Kaugifa und feine Commentatoren 
erflärt werden, zum größeren Theil aber find es Wörter, die 
fich nur im Kaugifa finden, oder die der Hrögbr. aus den Com: 
mentaren ercerpiert hat. Bemerfenswerth ift der Nachweis des 
Wortes pancakalpin, das einen prafticierenden Atharvaprieiter 
zu bezeichnen fcheint (S. LVIII). Ein legter Abſchnitt handel: 
von grammatifchen und orthographiichen Eigenthümlichteiten. 
Wir heben nur hervor, daß in den Hdfcher. fehr oft Vocale zu: 
fammengezogen find, die nach den Sandhigejegen im Hiatus 
ſtehen follten, 

Die drei Hdicher. von Därila's Commentar reichen nur bie 
zum Ende von Saı difä 48, find jehr corrupt und gehen alt 
drei auf dieſelbe Duelle zurüd. Der Hrsgbr. mußte jich auf 
Auszüge befchränten, die er in den Noten unter dem Tepe 
giebt, zufammen mit der varia lectio der Hdſchrr. des Zertei 
und feinen eigenen kritiichen Bemerkungen. Dagegen ftand ıbm 
für die Paddhati des Kegava eine vollftändige Hdjchr. zu Gebote. 
Diefes Werk zielt mehr darauf, die ritwaliftiichen Angaben jı 
ergänzen, als das Sütra Wort für Wort zu erflären. Was fit 
auf bie Interpretation des Sütra bezieht (darunter auch mandx 
jelbftverjtändfiche Bemerkung), ift im Appendix S. 307 -372 
mitgetheilt, 

Soweit unfere Prüfung reicht, hat BI. feine Arbeit mi: 
großer Sachkenntniß und Sorgfalt ausgeführt. Er hat un: 
einen für die Interpretation bes Atharvaveba und für die & 
fchichte des Aberglaubens wichtigen Tert zugänglich gemach 
Die Arbeit war jchwierig befonders der zahlreichen Tertor 
berbniffe wegen, mit denen er fich oft vergeblich abgemüht bei 


1665 





— 1891.48. — Literarifäges Centralblatt — 21. November. — 


1606 





Vielleicht gelingt es ihm ſelbſt und Anderen bei der Special: f in Betracht fommenden zu dem betreffenden Worte aufgeftellten 


behandlung einzelner Stellen auf Grund dejien, was er zunächit 
geboten bat, bier und da noch weiter zu fommen, Reichhaltige 
Indices bejchließen diefes Buch, durch das fich der Verf, um 
das Studium der altindiichen Literatur wohl verdient ge 
macht hat. Wi. 
D’Haussonville, eomie, M"" de la Fayette. Paris, 1501 

Hachette. (223 8.8.) 

A. v. d. T. Les grands derivains francais. 

Nachdem verjchiedene franzöfifche Literarhiſtoriler, zuleht noch 
Sainte Beuve und Taine fich eingehend mit der feit Menage viel 
gefeierten Schriftjtellerin beichäftigt haben, ift allerdings dem 
Verf. nicht viel zu thun übrig geblieben, es jei denn der Nach 
weis, daß Frau v. Yafayette ihren Mann nicht, wie bisher an- 
gegeben wurde, frübzeitig, fondern erft nach 2Sjähriger Ehe 
verloren bat. Um fie aber doch den ihr gebührenden Platz in 
diefer Sammlung der großen Schriftiteller Frankreichs ein: 
nehmen zu lafjen, erjegt er den Mangel an neuem Stoff durch 
das Yufgebot aller der Darftellungstunft, über die ein frangd- 
fifcher Autor zu verfügen pflegt, fo daß auch der, dem er nichts 
Neues bietet, fein Buch mit Vergnügen lefen wird, Er be 
handelt zunächit ihre äußeren Qebensumftände, wobei befonders 
ihrem Verhältniß zur Frau v. Sevigne und in noch höherem 
Mahe dem zu Ca MNochefoucauld ein breiter Raum gegönnt 
wird, um fich dann in den legten drei Capiteln der Schrift: 
ftellerin zuzunvenden, ala welche fie fich durch die beiden Ro— 
mane, die Princesse de Montpensier und bie Princesse de Clö- 
vos, die zwei hiftorifchen Schriften, das Yeben Henriettens von 
England und die Mömoires de la cour de France, und ein paar 
Novellen einen Namen gemacht hat. Der Umftand, daf ihre 
Romane bald unter Sögrais’ Namen, bald anonym erfchienen 
find, giebt Gelegenheit, ihre Autorſchaft feitzuftellen, auch die 
ihr neuerdings von Barbier fälfchlich zugefchriebene der Me- 
moires de Hollande zurüdzuweifen. 

Körting, Gust.. Lateinisch-romanisches Wörterbuch. Lig. 
gr — 1590. Schöningh. (Sp. 7-780. Lex, 

) & ® 

Der Berf. hat fich durch fein Wörterbuch unftreitig ein be: 
deutendes Verdienſt um bie romanische Sprachwiffenichaft er: 
worben. Sein Werf verzeichnet in alphabetifcher Ordnung 
diejenigen lateinischen Wörter, die fi in dem romanifchen 
Sprachen erhalten haben, nebft den betreffenden romanijchen 


Abkümmlingen, bietet alfo zunächft eine fehr erwünſchte Grund» | 


fage für ſolche Studien, die das Verhältniß des romanischen 
Wortihages zum lateinischen genauer feitzuftellen ſuchen. 
Außerdem hat Körting auch aus anderen (namentlich den ger 
manischen) Sprachen ftammende Etyma den lateinifchen Grund- 
wörtern beigefellt, ſodaß hiernach das Werk, mit dem beige 
fügten romanifchen Wörterverzeichniffe, fih auch als ein 
etymologifhes Wörterbuch der romanischen Sprachen 
darjtellt. Der Verf. verzeichnet nicht nur die aus dem Yateinis 
schen ftammenden volfsthümlichen oder Erbmwörter des Romani: 
ihen, fondern auch, wie es im Vorwort heißt, „diejenigen 
lateinischen Worte, welche zwar in allen romanischen Sprachen 
nur gelehrte Worte find, aber, fei es durch ihre Yautgeftaftung, 
jei es durch die Wandelung ihres begrifflichen Inhaltes, ſprach⸗ 
gefchichtliches Intereſſe darbieten.“ Dies Berfahren ift kaum 
zu billigen, jedenfalls ift hier eine Scheidung, eine Ausjonde- 
rung derjenigen Wörter, die „Iprachgejchichtliches Intereſſe“ 
darbieten, äußerft ſchwierig; ein fubjectives Element wird fich 
bei der Auswahl mehr oder weniger einmijchen. So vermag 
Ref. z. B. nicht einzufehen, worin das „Iprachgeichichtliche In» 
tereſſe“ des unter Nr. 5273 aufgenommenen ital. jpan, port. 
molestia, molesto beitehen fol. — Der Verf. hat mit rühmens⸗ 
werther Sorgfalt bei jedem Urtifel das oft weit zertreute ety: 
mologische Material zufammengebradt, indem er alle irgendivie 











Eiymologien aufführt und beipricht; hierin befteht ein Haupt: 
verdienit bes Werkes, das weitere etymologifche Forichungen 
jehr erleichtern wird. Er hat aber auch nicht jelten eigene Erflä- 
rungen aufgeftellt. Manches davon dürfte ſich auch bei näherer 
Prüfung bewähren, wie, um nur eins zu erwähnen, bie an- 
iprechende Erflärung von ital, fioco — flaccus + raucus (Nr, 
3296); Anderes freilich ift verfehlt, wie die, wenn auch zweifelnd 
aufgeftellte Herleitung des vielbeiprochenen trovare vom germ. 
porp „Dorf“ (Ref. hat bei diefem Worte öfter an lat. (in)terro- - 
gare „fragen“, dann * „erfunden“ gedacht, ohne freilich bie 
Bedenten dagegen zu verfennen). Sgt. 
Berliner iſche Wohenfhrift. Hrsı. von Chr. Belger und 
een 

Juhe: Agamemnon und Er ge zu Amolla und zu Mutenä. 
1u.2. — Zum latein, und griech. Unterricht. 8 u. 9, — Die Aeler 
des 5Ojährigen Nubilänms dee Vereins von Altertbumsfrennden im 
Rpeinlande. — Sipungsbericte der Aal. preuß. Akademie der Willen: 
ichaften zu Berlin 1891. 5—$. — American 'philologieal association. 
— Verionalien. — F. Dümmier, Untgeguung. — F. Müller, 
Dr. J. Wolter. latiinsche Grammatiea voor Gymnasien. — #Pror 
gramme aus Bavern, 189%. 5. — 6. Hiepert, Speciallarte vom 
weltlichen Mleinafien. — %. Müller, zum Kampf bei Polos nad 
Thukvdides IV S—14. 1. — Reienfionen und Anzeigen, 


Blätter für das baver. Gymnaſialweſen. redig. von M. Roemer. 
27. Band. 9, Heft. 

Inb.: 3. Pfißner, Winke sur Ertbeilung des naturkundlichen 
Unterrichtes. — Recenfionen. 

Zeitſchrift für die dſtert. Gymnafien. Hed.: W. v. Hartel m. K. 
Scheukl. 42. Jahrg. 8. m. 9.Heft. 

Inb.: I. Simon, Ablürzungen auf ariehiihen Juſchriſten. — 
Y. Laiſtner, Kirravgos. — Literarische Anzeigen. — Berband» 
lungen über Aranen des böberen Unterrichtes. Berlin, 4. —17. De 
cember 1590. (Schl.) — Miecellen. 

— für deutſche Sprache, herausg. von Daniel Sanders, 
5. Jabra. 8. Heft. 

Inb.: Enaelis Gatzücung des Las Caſas. — Kleine Mittbei: 
Inngen. — Befiper ober Befiperin? — Zur Ausfprabe, — u 
—— zu ſtüheren Heften der Zeitfhrift von Alfr. Bauer in 
Bel, mit eimigen Zufägen von D. Sanders. — Kleine Mittheir 
ungen, 





— 


Mythologie. 


' Vodskov, H.S., Rig-Veda og Edda eller den komparative 


Mytologi. Bidrag ul Bestemmelsen af mytologiske Metode. 
—— 1890. Lehmann & Stage. (CXLIX S. og 8. 1-60. 
. 8.) 


A. u. d. T.: Vodskov, Sjeledyrkelse og Naturdykelse. 1, Bd. 


Endlich wieder einmal ein mythologijches Werk, an dem 
man mit Fug und Recht feine freude haben mag. Das Wert 
fcheint durchaus auf jelbjtändiger Forſchung zu beruhen, fein 
Verfaſſer einen wiſſenſchaftlichen Standpunet einzunehmen, den 
die Forschung der Gegenwart allein gejtattet. Scheint — mehr 
fönnen wir zur Beit nicht jagen, denn die vorliegenden erften 
zwei Hefte enthalten noch nichts Mythologiiches. Gleichwohl 
enthalten fie die Bafis, auf der ausschließlich eine wiſſenſchaft⸗ 
liche Mythologie erwachſen kann: eine genaue Prüfung ber 
ethnographifchen Berhältnifje des Volles, deſſen Mythologie 
dargejtellt werben fol, und eine gründliche Darlegung des 
Standpunctes wenigitens einer mythologifhen Hauptquelle, 
nämlich der Beden. Jenes behandelt die Einleitung, dieſes das 
erſte Buch. In der Einleitung nimmt Vodskov einen neuen 
Standpunct ein, der in gleicher Schärfe und Ausdehnung noch 
nirgends durchgeführt ift, obgleich er in jüngfter Zeit wieder: 
holt namentlich von Anthropologen ausgefprocen ift. Es iſt 
nicht zu zweifeln, daß diefer auf heftigen Widerfpruch ſtoßen 


1067 m 


wird, und auch Ref. vermag ihn in Vielem nicht zu theilen, 
aber gleichwohl liegt zweifelsohne etwas Wahres darin. Der 
Berf. verwirft nämlich vollftändig die Theorie von der Wan— 
derung der Indogermanen und ſeht dafür eine Ausbreitungs: 
theorie. Er geht von den Uranfängen der Menfchheit- aus 
und meint, daß ſich Die Menſchheit vom inneren Afien aus all: 
mälig ber bie gefdntmite Erbe verbreitet Habe, daß fle mit ihrem 
Anwachſen immer weiter Yom Centrum der Menſchheit aus vor: 
gedrungen fel: Na Nordaften der mongoliſche Stamm, nad) 
Sübdoften der jemitifche, den Afrilas Sonne zu Negern machte, 
nad; Nordweften der indbogermanifche. Allein dies allmälige 
Sichausbreiten fei in einem Zuftande ber Menfchheit geichehen, 
der als culturlos bezeichnet werben müſſe, die Cultur ſei einzig 
und allein an der Stätte entjtanden, wo fich eine Mehrheit zu 
heuer, Einheit verbunden hat, das ift dort, wo wir das Volt 
noch jebt finden (al kultur er stedbundet). Bon diefer Grund» 
fage aus will V. die Mythologie der einzelnen Voller als eine 
Mythologie behandeln, die fi mur bei dem einzelnen Böltern 
entwidelt haben fann und muß, die fich aber nimmermehr auf 
eine indogermanifche Mythologie zurüdführen läßt. Wir mögen 
num V.'s Ansbreitungstheorie zuftimmen ober nicht, in ihren 
Conſequenzen für die Mythologie hat fie unftreitig das Richtige 
getroffen. Diefe urindogermanifche Mythologie ift längſt er- 
fchüittert; nicht din Bunet auf der ganzen Linie befteht, ber nicht 
ſchon von anderer Seite aus durchbrochen wäre, Sie ijt ein 


Unding und wiberfpricht durchaus einer hiſtoriſchen Betrach⸗ 


tung ber Gulturentwidelung der Voller. Gleichwohl erkennt 
B, eine gemeinfame Wurzel nicht nur der indogermanifchen 
Völker, fondern der gefammten Menfchheit an, nämlich den 
Seelencult. Er fteht hierin durchaus auf dem Boden ber neueften 
anthropologifchen und religionswiſſenſchaftlichen Forſchungen. 
Ta, er deutetauch ben Unterſchied der drei Hauptrafjen der Menſch⸗ 
heit an: während bie mongolifche Raffe auf bem Standbpuncte des 
Seelencultes und -glaubens ftehen geblieben ift, hat fich bei der 
inbogermanifchen eine ftarfe Naturverehrung entwidelt, hat die 
femitifche eine reflectierende Bötterlehre ausgebildet. Erft wenn 
diefe Säte, die hier in der Einleitung nur angedeutet find, mit 
den vollen Beweisgründen vorliegen, wagen wir ein Urtheil 
darüber zu fällen. Jebenfalls ift der Verf. vorzüglich mit dem 
Material ausgerüftet, das ihn die Mythologien der einzelnen 
inbogermanijchen Bölfer von großen Gefichtspuncten aus über: 
ſchauen läßt. 

Das erfte Buch des eigentlichen Werkes handelt vom Rig— 
veda. V. führt unferes Erachtens treffend den Beweis, daß bie 
Hymnen bes Rigveda feine Volfsdichtung find, fondern Gedichte 
der Priefter, bie das Volk auf Opfer und Religion hinweisen, 
um es durch diefe zu beherrſchen und fich felbft eine beſſere 
materielle Stellung zu erringen, Die ganze Euftur des Veda, 
der ausgeprägte Uderbau, der Betrieb des Handwerles, Wohnort 
und Regierungsform, der entwidelte Priefterftand, die Sprache 
des Veda mit ihrem fünftlichen Bersbau und Stil fegen eine 
folhe Höhe geiftiger Entwidelung voraus, daß fie vollftändig 
unvereinbar ift mit bem indogermaniſchen Auftande, wie wir 
ihn feit B. Hehn's epochemachendem Werke kennen, Iſt dies 
aber der Fall, fo dürfen wir mit vollem Rechte mit V. bie 
Mythen des Nigveda nicht in eine indogermanifche Zeit ver: 
fegen, fondern müffen fie eben als das behandeln, was fie find: 
als Dichtung eines hochentwidelten Standes der Inder, die wie 
die anderen indogermanifchen Stämme eine befondere Neigung 
zur Naturverehrung hatten, Diefe Auffaffung vom Rigveda 
und feinem Inhalte ift ja nicht neu, allein fie ift unferes Wiffens 
noch nie mit gleicher Klarheit und überzeugender Begründung 
dargelegt worden. 

Bon B.’3 Standpuncte aus, auf den Nef. durch eigene For: 
chungen ganz unabhängig gelommen ift, werden wir allein die 
geſchichtliche Entwidelung der einzelnen Religionen begreifen 


1891: M 48. — Literarifhed Centralblatt. — 21. November. — 





1668 





lernen, was die vergleichende Mythologie nach Kuhn'ſcher und 
Müler’scher Auffaffung unmöglih macht. Im Einzelnen ließe 
fich wohl Manches gegen das Buch eimwenden (befonbers un: 
angenehm berührt die nationale Saite, die Hin und wider an: 
geichlagen wird; das gehört nicht in ein wiffenfchaftliches Wert), 
allein das vermag dem Werthe deſſelben nicht? zu rauben. Wir 
freuen uns auf die Fortfegung des trefflichen Wertes und Hoffen, 
daß dieſe die Wolfen verjcheucht, die die Einleitung gewiß bei 
Manchem hat auftauchen Laffen, —gk. 





— — — — u 


** * 
Pädagogik. 

Breal, M., De l’Enseignement des Langues anciennes. 
Conferences failes aux eludianis en leitres de la Sorbonne. Paris, 
1691, Hachette. (154 $.). ef 1, 60. 

Ein Abfchnitt der vorliegenden Schrift ift fchon vor 
furzem in der Revue des deux Mondes unter dem Titel „La 
tradition du latin en France“ erjdienen. Das bereit3 mit 
Spannung erwartete Buch enthält fech® Vorträge, welche der 
Verf. auf feinen eigenen Wunſch an der Sorbonne gehalten hat 
und jegt mit Vorrede und Echlußwort verjehen heransgiebt: 
1. Pourquoi apprend-on le latin? 2, und 3. L’ätude du 
latin dans le pass6, 4. La culture formelle de l’esprit. 
5. und 6. Les exercices scolaires. Ihn leitete der Wunſch, 
den künftigen Lehrern eine richtige Einficht in den Werth des 
claſſiſchen Unterrichtes zu geben, Damit fie diefelbe im Berufe 
mit Wort und That zu vertreten vermöchten. Das Lateinifche 
wird durchaus in den Vordergrund geftellt, weil es den fFran- 
zofen naturgemäß näher liegt, und das Griechifche auch in dem 
Organismus ihrer Schulen eine weit geringere Rolle jpielt. 
Da der Meiiter ber Linguiftit auch bei diefem Anlaß eine 
Fülle feiner fprachlichen Bemerkungen bietet, war ja nicht anders 
zu erwarten. Weberrafchend aber ift die genaue Kenntni und 
das fichere Urtheil in allen Fragen felbft des elementaren 
Schulunterrichtes. Auch hier vernimmt man das Berlangen 
nach freierer und jelbftändigerer Entwidelung der Schulen; 
ber complicierteren Gejtalt des modernen Lebens muß in einer 
Mannigfaltigfeit der Schulen Rechnung getragen werben. Der 
claffifche Unterricht wird fich vom pebantifchen Verfolgen des 
Unwejentlichen freimachen, dagegen mit Ernft und Strenge das 
Wichtige betreiben. Bejtimmt fpricht der Verf. die Erwartung 
eines neuen Aufjchwunges der claffiichen Studien aus. Sie 
können ihre Stellung nicht ficherer behaupten, als wenn fie in 
fo feiner, entfchiebener und zugleich vorurtheilsfreier Weiſe ver 
treten werden, wie es hier geſchieht. Alle, denen in der gefährbeten 
Sache ein Stüd ihres eigenen geiftigen Lebens angetajtet wird, 
werden mit tiefer Öenugthuung ber in claffiicher Form gebote: 
nen Darjtellung Breal’s folgen, Fek, 


— - — — 











Volek, Dr. Joh., Die Anfänge des Volkaſchulweſens in ber Bulomina. 
Ein Beitrag zu einer Geſchichte der Bulowinaer Militärverwaltung. 
Gjernowiß, 1891. Parbini in Gomm. (104 S. AU. 8.) 

Bon den vier Perioden, in welche der Verf. die Geſchichte 
des Bulowinaer Vollsſchulweſens gliedert, behandelt er in vor: 
liegendem Büchlein die erfte, d. i. bie Zeit der Militärverwal- 
tung (1774—1786), auf Grund neuerer Quellenforfchungen. 
Er gelangt dabei theilweife zu Refultaten, welche fich nicht mit 
den bisher üblichen Auffaffungen deden, und polemifiert wieder: 
holt gegen 9. 3. Bidermann (Die Bulowina unter öſterreichi⸗ 
{cher Verwaltung, 1775— 1872, Lemberg 1876), 








Blätter m höheres Sqhalweſen. Hrsg. von te Inmever. 8. Jahrg. 
r. 11. 


Inb.: Schwebdler, Beiträge zur Gran des Aufrüdend da 
Lehrer an höheren Unterrichtsanftalten. — Güldenpenning, der 


ee 


1669 


erite archaͤologiſche —— deutſcher Gymnaſiallehrer in Italien. 
— Blafendorif, der zweite archäologiſche Curſus in Berlin. — 
2. Hauptverfammlung des Vereins zur Fördernug bes latelnloſen 
böheren Schulweiens zu Magdeburg. — 19. Berfammlung des Bereins 
der Lehrer an den höheren Schulen Pommerns. — 14. Verwaltungs: 
bericht der Balfencaffe der Lehrer an den höheren Schulen Pommerns. 
— Die vorbereitende Berfanmiung der Gomenius-Stiftung. — Bücer- 





1 ER EEE BED 
itſchrift das Realſchul Grog. .Kolbe, 9. 
ee mr. Glater der gungen ee 


b.: 3. Reich, Bemerkungen zu unferer Notenitala, — M. 
Sufferl, über franzöffhe Schularbeiten und Sprechübnugen auf 
der Unterſtufe. — M. Ruf, die „Aichordnung“ im neometrijchen 
Unterrihte. — G, Pelz. die ortbogomale Projection des Kreifes, 
(Mit lithogt. Tafel.) Schulnachrichten. — Rerenfionen. 

Die Mädchenihule. Zeitihriit für das gefammte Mädchenjchulweien. 
Hrög. von K. Helfel u. #. Dörr. 4, Jahrg. 10. m. 11. Seit. 

Inb.: Georg Warnecke, Inwiefern if die Kunſtgeſchichte im 
dem Yehrplane der höheren Madcheuſchule zu berüdfichtigen? Vortrag, 
gehalten auf der 12. Hauptverfammlung des deutichen Vereins für 
das höbere Mädchenfchulmefen zu Heidelberg, 3. Dxtober 189%. — 
Mecenfionen, — Berichte. — Berichiebenes. 

Monatsfhrift für das ern Srög. von E. Euler u. Gebh. 
@dier. 10. Jahrg. 10. Heft. 

Inh.: G. Euler, Iheodor Hörner. — Zur Erinnerung au 
Johann Heinrich Ludwig Meierotte, den Begründer des älteiten 
Zurnplapes in Berlin, (Sch) — Sefäbigungsgengniffe aus ber 
‚Zurniehrerinnen-Prüfung im AFrübjabr 1891 zu Berlin. — Beur: 
theilungen und Anzeigen. — VBermifchtes. 
Vermiſchtes. 
. d, Akademie d. Wilfenihaften in Arafau, 1591. Juli umd 

ctober (Rr. 7 a. 8.) 

Jab.: J. Radliniki, Wörterbuch der Dialefte kamtſchadaliſcher 
Bölterfchaften. 1. Wörterbuch des Dinteltes der Aninos, Bewohner der 
Infel Schumſchu. — J. Karlowicz, Ueber bie Kürzung des An 
lautes der Orts und Perfonennamen im Poluiſchen. — E. Borc+ 
bomwicz, Berzeihnin feltener, im der Jagelloniſchen Bibliothek befind- 
licher ipanifher Dructwerke. — } omwalffi, über den Einfluß 
des Drudes anf die elektriſche Reiltungsfähigkeit. — K. Dlearjfi, 
über eine neue Methode der Meſſung ſehr Kleiner Widerſtände. — 
F. Boitel, Beiträge zur Geihichte der Yemberger Goldſchmiedekunſt 
m 16. und 17, Jabrh. — M. Sokotowfti, neue Mittheilungen 
über Hand Dürer. — Derj., ein unbefanntes Geſchent der 
Königin Hedwig far die Gathedralfirche von Nrafan. $ 
Zepfen, Meber ein Silbergefäß krakauer Arbeit. — ©. Ioms 
komicz, Mittheilungen der kunſthitoriſchen Gommijfion, Juli bis 
Derember 1990, — A. Blumen ſtok, Studien zur Gefchicdhte des 
aermanifhen Jmmobiliareigentbums. 1, Die Grunbbefigverbältniffe 
der N mem Franken vor Ihrer Anfiedelung auf römifchen Gebiet. 

imiradzti, die Fauna der Oxforder und Aimmeridge-Schidır 
ten in Polen. 2. — 3. 4. Stodölfiemwicy, über eine Geitalt der 
Syſteme von totalen Differentialgleihungen. — M. Rariborffi, 
Pythium dietiosporum, ein neuer Parafit von Spirogyra. — W. 
Szimonowicz, Meber die Endregungen der Nerven in Aüblbaaren 
der weißen Mans, 








Univerfitätsfhriften 
(Format 8., wo ein amberes nicht bemerkt iR.) 
Erlangen (Inauguraldiij.), Rob, Thomas, zur hiſtoriſchen 
GEntwidelung der Metapher im Griebiihen, (114 ©.) 
Halle-Wittenberg (Sabilitationsichr.), Guſt. Brandes, zum 
feineren Bau der Trematoden. (390 ©.) — Ferd. Heudenfamp, 
Le dit de la Rose von Christine von Pisan. (20 S.) — Mar Ibm, 


prolegomena in novam Pelagonii artis veterinarine editionem. 
(24 & — Garl Boretzſch, über die Sage von Ogler dem Dänen, 
(46. 


— (Imauguraldiff.), Otto Binting, über operativ behandelte 
Blafentumoren, (57 ©.) 

Heidelberg (Inauguraldiff.), Aug. Stoder, über Johannes de 
Cermenate. Ein Beitrag zur Aritit einer Duelle für die Geſchichte 
Heinrich's VII und Jtaliens im 14. Jahrhundert. (51 ©.) 

Kiel (Inanguraldiff,), Alex. Heitel, die Historia Sicula des 
Vaticanus u. des Gaufredus Malaterra, Ein Beitrag zur Quellen: 
kunde für die Geſchichte Interitaliens und Sieiliens im 11. Jahre 
bundert. (100 5.) 


— 1891. 849. — Literarifhes Gentralblatt — 21. November. — 





1670 


Königäberg i. Pr. (Inanguraldifl,), Berth. Oppenbeim, die 
forijhe Meberfepung des fünften Buches der Palmen (Pfalu 107— 
150) und ihr Berbältnig au dem were Tegte und dem älteren 
Ucberjepungen, namentlich den LXX, Targ. (V, 70 5.) — Rub, 
Auderion, der deutſche Orden in Heffen bis 1300, (67 ©.) — 
Georg Basner, über Siedelungen der Neger, (55 S.) — Herm. 
Klabumd, fiber die phuftalifhe Jfomerie einiger Öpdrogylamins 
derivate mit dem Radical der Paratoluylfäure, (77 ©.) — Geotg 
Leichmann, über die Brutpflege bei den Jiopoden. (25 S. 4.) — 
Arth. Meder, Beiträge zur Keuntuiü der vhufifaliihen Ifomerie 
no anijylierter Hydrogylaminderivate, (38 &.) — Guil, Hei» 
nieke, de Ciceronis doetrina quae perlinel ad maleriam arlis rhe- 
toricae et al inventionem. (106 5.) — S. Aslanazy, über bie 
Meyeneration glatter Musfelfafern. (41 S. — Mag Bierfreumd, 
über das Verhalten des Gntometriums bei Carcinoina portionis ec 
cervieis uleri, (24 5.) — Ariedr. Bidder, ein Fall ven Inversiu 
vesieae urinariae congenita. (24 &., 1 Taf.) — Tb. Cohn, 31 Fälle von 
Myomertomie aus der aumäfologiichen Klinik zu Könlaeberg in der 
Zeit von 1887 bis April 1891. (45 ©, 2 Lat) — Mar Garten» 
meifter, über einfeitige Ambiyopie nah Schred. (14 S.) — Georg 
Grote, über die Glandulae anales des Kauluchens. (27 5,8, 1 Taf, 
4.) — eop. Hermenau, Beitrag zur Keuntuiß der acuten Üncer 
phalitis, (39 5.) — Herm, Keriting, die Pachidermia ngis. 
(50 5.) — Mar Arleg, Über Extranteringravidität. (35 5.) — 
Alex. Köwenberg, Beitrag zur Behandlung der eitrigen Mittelohr- 
entzündung mit Berhffichtigung der Bafteriologie ded breitere. 
(16 ©.) — Georg MRallifon, ein Aal von traumarifcher Heiler 
viydhofe. (25 S.) — 4. Mazurke, vier File von Ischias scolio- 
tien. (47 8) — F. Matthias, über qrapblie —* der 
Aetionsitröme des Muskels, befonders am lebenden Menjchen. (34 S 
1 Taf.) — Rob, Neuenborn, Beiträge 559* der Laryut ⸗ 
polypen. (32 S.) — Guit. Boelhau, ein Fall von Perodactylie. 
(33 ©. 1 Taf.) — Decar Rheindorff, über Kebikopftuberrulofe 
im Kindesalter, im Anſchluß am einen Kal von Pieudoparalufe und 
Zuberculofe. (36 S.) — Bilh. Richter, fünfzehn Fälle von vagis 
naler Zotalegtirpation des Uterus aus der k. liniverfitätssffranen- 
Minif zu Königsberg. (44 S.) — Artb, Shüpe, über rer 
läbmung bei Neugeborenen unter Mittbeilung dreier beobachteter 
File. Mit zwei Abb. (235 ©.) — Mir. Stieda, über die Cloake 
und das Receptaculum seminis der weiblichen Zritonen. (36 ©. 1 
Taf.) — Dicar Weidmann, Über Pivchofen bei Typhus abdo- 
minalis nah Beobachtungen in der ſtädtiſchen Kraukenanſtalt zu 
Pd i. Pr. während ber — * im Jahre 1888, 
35 5.) — Ed. Billupfy, über ein primäres Sarkom des Ureters. 
(23 S. 3 Taf. 8, 1 T. 4) — v. Zelaftüffi, zur Kenntuiß der 
Vergiftung durd; dlorfänre Salze. (58 S.) 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 66. Jabra. Rr. 89-89, 
Inh.: Die zweijährige Dienitzeit, — Reylementarifhe Studien. 
(Kor) — Rodmals die zweijährige Dienitzeit. — Berfchiedenes, 
— Nachrichten. — Aritit. — Feuilleton. 
Preußifhe Jahrbücher. Hrsg. von 9. Deibrüd,. 69. Bd. 5. Heit. 
Inh.: F. Marion Gramford, Mr. Iſaacs. Gine Erzählung 
aus dem heutigen Judien. 4. (Fortſ.) — Ernſt Barre, der Procen 
Ziethen in Elberfeld. — P. Graffunder, ver Erdaeiit und Mepbis 
heles in Goethes Fanıt. — Guſt. Dullo, aropftädtiihe Mieth⸗ 
preife. Machſchrift der Hedaction.) — Polltiſche Gorrefpondenz: Der 
ſocialdemokratiſche zu. Der liberale Bahlſieg in Pommern, 
Aus Defterreih. Anblick der europäilſcheu * Die allſeitigen 
Ftledeneverficherungen. Frautreich und Rußland. Außland und Italien, 
Die ruſſiſche Anleihe. Italien und Frankteich. Die Scenen im Bans 





theon umd ihre Folgen. Eugland. rue’ Tod, — Moti d 
Ghtiuegm: A ” — 
" iſche Monatsſchrift. Neud Folge. Hrög. von Rud. Neide u. 
ur = Pre ey 7 


Jnb.: Rud. Reicke, loſe Blätter aus Kants. Nahlaf. (Kortf.) 
— A Grabe, Generalstieutenant Freiherr von Günther und dad 
Sünther-Dentmal zu Lick. — Krititen und Referate, — Univerfitätss 
Chrouit 1891. — Altpreußiſche Bibliograpbie 1890 (Machtrag und 
Fortiepung). 
Natur und Offenbarung. 37. Bd. 11. Heft. 

Yub,: E, Wasmann, Aus der Entwicklungsgeſchichte der ges 
miihten Ameifengejellidaften, (Scl.) — Fr. Belboff, das Alter 
des Menſchengeſchlechtes. — &. Buſchau, phöniziiche Grabflätten, — 
J. Wieobaur, die Burzelfnöllhen der Häljenfrädtler. — Wiſſenſchaft ⸗ 
liche Rundſchau. — Kleine Mittheilungen. — W. Läsla, Himmels 
Erfcheinungen im Monat December. — Recenfionen, — Biblivgravbie. 
— Fragen und Antworten. 





1671 


— 1891. 48, — Biterarifhes Gentralblatt — 21. November. — 


1672 





Ei illuſtr. d mM te. .: Ab. @1 A 
—— pe — onatshefte. Red.: Ad. Glaſer. 


Jnh.: Rudolf v. Gottſchahl, Romeo n. Julie am Pregel. 2. (Korif.) 
— Arth. Mildböfer, Heinrich Schliemann und die Bedeutung feiner 
Ausgrabungen. 2. (Schl.) — Oekar Bie, der Opernchor bei Richard 

ner. —Herm. Heiberg, Irene v. Seheſtedt. Der Ghronif nacher⸗ 
zählt. 2. (Schl) — Georg Horn: Bayreuth. Erinnerungen. — 
Lilo v. Kretfhman, Weimars Geſellſchaft und das „Chaet“. — 
Robert Steinbänfer, die Alutbmelle und die Hüliserwedition von 
Rinihbafen mad der Shdweittülte von NeusPommern, — Guſtav 
Dahms, Mafha. Ein Gulturbiid and Rußland. — Kiterarijche 
Mittbeilungen. — Literatiſche Notizen. — Literarifche Neuigkeiten. 
Revue eritique. 25&=e annde. No. 43, 


Sommalre: Anclaux, les confreries musulmanes. — Vollers, Is version 
samaritaine da Pentateugue, V. — Bloch, glossaire phönicien. — Mil- 
Itet, les premitres es (le In edrnmique grecque — Gustaf- 
son, eorrections au livre XXI de Tlie-Lire. — Tite-Live, VI-X p: D. 
A, ee fa a ak, Tite-Live, XXl et XXIl; Taeite, Annales, I-II, 
— Corda, catalogue des fartums de la Bihliothdque nationale. — War- 
ner, Jean de Manderille — Campbell, annales de ia typographie 
neerlandaise au XV. siöche. — Noericht, bibliographie geographiyue 
de la Palöstine. — Nerucei, le balalllon universitaire losean. — Chro- 

nigue — Acadeniie des Inseriptions. 











Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arli. Anno XXV1. 
3. serie. Vol. 36. Fase. 21. 


Sonmarlo: A. Mosso, I" educazione fisica ei ginochi melle seuale, — A, 
I de Johannis, In zospensione delle nuore costruzioni ferroviarie. — 
Aug. Franchetti, in orcasione dell’ ulrimo concorso drammatico — 
Neera, Senio. — Romanze. (Cont,) — F. Sriamanna, ipnolismo e 
»piritismo, — A. Gahelli, I ricordi del verchio Pasquale, — A. Graf, 

ersi. — Mutius, A traverso il Pamir. — Rassegna ecc. 


Nordweit. Herausg. von U. Yammerd. 14. Jahrg. Ar, 45. 

Inb.: Zrunffubt amd perfönkide Areibeit. — Die Geimgelehrte, 1. — Die Aranen 
und das Zrunfiuhtsgeleg. — Bieltrinker von ler. — Statiflif des Alktobol- 
—— — Das badiibe Pebrerinwenbeim im Lichtenthal. — Bücher und 

ti. 











Bollöwohl. Drgan des Gentralvereins für das Wobl der arbeitenden 
Glaffen. Hrag. von Vict. Böhmert u. Wilh. Bode. Nr. 45, 


Inb.: Der Probente Buchdruderſtteil. — Das beutide Buhdrufgemerbe. — Tas 
Ende des forlaldemofratiiten Barteitages im @rfurt, — Die Bocialtemofratie 
und bie Jugend. — Ein Urtbeil über die Yage der laudwirtt ſchaſtlichen Arbeiter 
in Gngland, — ®tatifif der Haustblere, — Aleine Mitibeilumgen. 


Die Grenzboten. Red.: Jobs. Grunom., 50. Jabra. Ar. 45 u. 46. 
Ink: Die Socialdemokraten in Erfurt. — Ernft Senricl, Deutihe Neger. 
(@hl.) — Die Theilung des Ariätiben Erbes. Beidiatspbiloiopbiihe Me 
er Streit um ben Beididhiäumterricht, — Berliner 
Viebesromane. — Die böbere Mäbheniule, — Tebnlihe Aragen. — Gleſſen 
yum dentiben Reibötagtmahlreht. 1. 2. — Mus bäniiher Heil. 7, Ilebers 
afer. — Mabgebilties und Unmabgeblides: Des Kalierse Bart. Beer 
und Mode, Eile mit Meile. Das Iubälterunmelen. Privamumden und Ben- 
hienäre, Nodbmals der Mihterkand, Briefwechsel Friedrich Lücde's mit den 
Brüdern Jacob u. Allikelm Brimm. Gifenbabnliteratur. 


Die Gegenwart. Hrög. von Theophil Zolling. 40, Bd. Nr. 46. 

Inb.: Sholaflcuß, die —** Bolteſchullehtret. — Kein. Schüler, 
Importzölle und Erportprämien. ¶ Sqͥl. — 8. Bloch, Das ltalientide Auo · 
fuhrverbot für Runfwerfe. — (Jum Fall Borabeie.) — Aug. Meih, Bus 
doard Kipling. — Mer. Smwientehomffi, Der Belang der Stummen. — 
Aus der baurtſtadt. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Hr. von Ar. Bieneman n. 


Nr. 46. 


Int: @, Dierts, franlihe Blteratur. — Preonb. Yier und Siegir, Lederer, 
Heue Romane und Novellen. — Ernft Roeder, Rene Tibtungen. — }, 
MRählg, Aus der Alterthumstunde — Feulleton. — Bibliograpbie, 


Algemeine ‚Beitung. Beilage. Mr. 626. 


detlung. — Ein verfhol- 
Kram DMunder. 














Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Rr. 132—134. 
Inb.: Arig NRacher, Durb Walechel und Süßruhland, Weifeblider, I u. 2, — 
Theologiſche Piteratur. — Molite und der Orlent. — Qüserbeiprediungen. 


Jluftrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2524. (97. Band.) 
Imb.: Webb. Hermin, Sersog Wilhelm von Württemberg. — Hallig In Bemit- 
terböen. Bemälde von D. Ehulge-Waldbanien. — Zodtenihau. — Herten. 
Dindernii-Nelten. — G. Gleidmann, Aus Deutit-Oftafrita. Ginjug einet 
Untammwel: Haramane in Bagamoyo. — ®. Binsler, Jebann Kalpar Ya- 


vater. Mn Gedentotatt zu seinem 1Nojährigen Behurtätage, d. 15. Nonember 
1893, Bon einem Urenfei Yavater's, — Wider aus tiblle. Tedtenwache bei 
einem Rinde La Zumseueca. — And ber Diesjährigen Internationalen 


Aunfausftellung in Berlin. 13. Dus Webeimnig. Marmorgrupre ron Buftar 
Oberlein. erh. Vogel, Arancesco d' Andrade, — Gmi Gremam dr 
Haböburg, der Stammfip des Öferreiiichen Sersiderbaufes. — Das Teutitr 
Hans im Gblcage, — Alplnee. — Simmelserfheinungen. — Das Eieprenban 
des Raturbiftorliben Soimwieums in Bıen. — Daftronomlide SUtder. — Ken 
tehmiide Dierbeilungen, — Gluire von blümer, Jannedit'e Pigouben, Brr- 
tagılihes Sittenbliv. — Moden. 


Ueber Sand u. Meer, Deutiche iMuftr. Zeitung. Hrög. Iof. Rürfner. 
Berantw. Red.: Otto Baiſch. 67. Band, 34. Jahrg. Ar. 7. 
Inb.: Sophle Jungbams, Au rechtet Zeit. Marti.) — Sattler im Kaire, - 
Mettte über den Atieg 1870-71, aus ben en dee Beneralfeldmarisan 
an Seine Wramilienangebörigen. — Werbarb alter, ®em Simengram 
cAortf.) — Bor der R — Rotigblätter. — Afır müblige Stunden. 


Gartenlaube. Mer.: Adolf Kröner. Nr. 46. 

Ind.: Marie Bermbard, Gim Möpenbim. (10. Kork.) — Aofef Sch ratien 
boly, Die Liebſte ſchreibt. dt. — Hub, d. Bettihall, Aus vormän, 

liher Zeit, — @. Werner, Der höhere Gtandpund. — Blätter und Mlätben 


Sonntags-Blatt. Ned.: R. Ele. Ar. 46. nm 

Zah. Ahiherumbof, Unter dem Wilderade. Novelle, — Kobet Auer dei 
rauen. — Haubfrauen-Album. — Moderne Gtilblütben. — Ama Auer. 

—XR Marchen von ber diden Haut. — J. Sarde, Cine Alintemkugel, 














Daheim. Hrsg. von Tb. H. Pantenius. 28. Jahrg. Ar. T. 


Inb.: Bernbarkine Schulge-® mide, In Moor und Mari. (Fottſ.) — Die Brieir 
Helmuth v. Molttes. — 2. Staby, Aus dem Hoologliben Sarten gm Berlin. — 
Hanne dv. Dobeltig, Meiſter Kerm und Herr or Ein dalt ans Dem ber» 
liner Sandmwerterleben. Gertſ. — alcemwity, 4 Sibirien. — Gmit 
Benbad, Soruch. — Am Bamllientiid. 


Brometheus. uftr, Wocheuſchr. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
——— Hrög. von Otto N. Witt. 3. Jahrg. Rreb. 

Iab.: 2. v. Billmann, künſtlide Wafferftrahen des Linnenlandes, Ras 
einem im a I me Bortrage. (Bchl,) — Mi. v. Kiobufom, wr 


Brage fiber Die erkörung von Metallgegenftänden unter dem Ginflus ven 


Atmeipbärliten. Scut. — Die Arankiurter cieturiectats · Ausſteuung. 10, We- 
ston electrical instrument Co. Newark. — Ludwig Staby, Nahabmungen 
und Markierungen in der Thierwelt. — Aundſchau 


Deutſch · ſociale Blätter, Organ der deutfcheforialen Partei. Heraudg.! 
Ih. Fritſch. 6. Jahrg. Rr. 170, 

Inb.: G. Hadenhanien +. — „Aur Iuden-Frage* — Blrkhfed & Ball. — Ir 
deutſch · ſociale Partei im Baden. Schl.) — Preiflimmen. — Ausland, — Rat- 
tichten aus ber Partei, — Mofalt ıc. 


Der Weidmann. Bon Freunden des edlen Weidwerts herausgegeben, 
23. Bd, Nr. 1-4. 5 


Inh: 2. ©. Siabanjäemw, das Auerwild. Rab dem Muliliben, — Hatur- 
schidgtline Beobadırumgen und Seltenheiten. — Mammigfalriges. — Die Diet 
dentt Preidiude für Mebrauhsbunde — Bereinsnasribten. — Bird Gedand 
und Ariedland, — Ar. Braf vo. @trakmip, das Holfeldide vegeianiliide 
Bildfutterwulver. 


Ausführlidyere Kritiken 
erfälemen Über : 

Andre, Fr, die Einrete des nicht erfüllten Bertrages im bentigen 

emeinen Rechte. (Habane: Itſcht. f. d. Privat u. öff. Recht d. 
genw. XIX, 1.) 

Audrian, Ferd. v., der Höhencuitus afiat. 

(Golther: Ar. f. Anthrop. XX, 3.) 

Belter, E, Imm. Spftem des heutigen Pandeftenrechts. 2 M. 

(Zell: Itſcht. ſ. d. Privat» u. öff. Recht d. Gegeuw. XIX, 1.) 

Caesaris belli galliei Iıbri VIE m. Hirtii ib. VII, F. d. Schulgebr. 
erfi. von Alb. Doberenz. 9. * beſ. von Bernh. Dinter. 2. &. 

(Wolf: Wſchr. f. claſſ. Philol. VII, 44.) 

Gathrein, S,, Moralphiloſophle. 2. Bd. (v. Hoendbroch, St. a. 

Maria Laach. XLI, 4.) 

(Catullo,) La chioma di Berenice. Traduzione e commento di Const. 

Nigra, col testo lalino eee. (Magnus: Berl. philol. Wſchr. X, 44.) 

Engel, Arth., et Reymond Serrure, trait® de numismatique do 

moyen-äge. T. 1. (Ztidhr. f. Numismatit, XVIII, 1.) 

Fausti Reiensis praeler sermones Pseudo - Eusebianor opera. 

gen Rurieii epistulae, Kecens. Aug. Engelbredht. (R. philel. 
did. 22.) 

Horatii Flacei opera omnia, With a commentary by E.C. Wick- 

— Vol. Il, The satires, epistles and the Ars poetica, (Anton: 
bend.) 

Koepven, Ib., Beiträge zur Frage nach der Urheimath m. d. Armen 

mwandihaft d. indoseurop. u. finn.sugr, Voltkoſtammes. (Stieda: 

Arch, f. Anthrop. XX, 3,) 

Kraus, Ar. S,, Bolfsalaunbe u. religiöfer Brauch der Süpdflaren 

Golther: Ebend.) 

Laine, Armand, introduction au droit international prive. T. |. 

(Dfner: Ziſcht. f. d. Private m. Öff. Mecht d. Gegenw. XIX, 1.) 

— Ludm., das Nätbfel ver Sphinx. (Golther: Arch. f. Antbror. 
. 3) 

Morris, &. P,, on Ihe sentence-question in Plautus and Terenee 

(Blaje: Berl. philol. Wſchr. XI, 44.) 

















und europ. Bölker. 


1673 


— 1891. 848, — Literarifhes Eentralblatt — 21, November. — 


1674 








Norden, &d., in Varronis saturas Menippeis ohservationes »: leoe’ar, 
Stewaſſet: Wicht. f. claſſ. Philol. VII, 44.) 

Paulſon. Joh., fragmentum vitae S. Catharinne Alcexandrinensis 
metrieum. (Manitius: Ebend. 

Pet, A. D.. Studien zur veral,. Rechtewiſſenſchaft auf ethnoleg. 
Bafis,. (Achelis: Ar. f. Autbrop. XX, 3.) 

Rivier, Alrbens, Lehrbuch des Bölkerrechto. (Lentuer: Itſchr. 1. d. 
Privat m. Öff, Recht d. Gegeuw. XIX, 1.) 

ke ee Iof., die Tumuli von Gemeinlebarn. Ausgegraben von 

dalb. Dungel. (hoernes: Arc. f. Antbrop. XX, 3.) 

*8* Aurel d., Grundzuge einer vergl, Graniometrie. (Schmitt: 

end.) 

Wendland, Paul, neuentdefte Aragmente Philos. (Dräfele: Wibr. f. 
elait. Pilot. VII, 44.) 

Wlistodi, Heinr, v., Bom wandernten Zigennervolfe. (Goltber: Ark. 
f. Authrox. XX, 3,) 





— — 





Som 4. Ms 11. Aerembder 1891 ſiad nahfichende 


nen erichienene Werke 
auf unierem Bebartiomäburean eingelielert werben: 


Baldwin, James Mark, Handhook of psyehology. Feeling and 
will. New-Vork, Holt & Co. (Xl, 391 &. 8.) 








Bertram von Born. Hreg. von Alb, Stimming. Halle a S.. | 


1892. Niemever. (Al. 8.) AM 4, 60, 
Beh, Vernb., zur Geſchichte des Honftanıer Goncils. Studien. 1. 
Br. Marburg H., Ebrbardt. (XIV, 236 &, Al. 8.) 
Bismard-Antbologie. Eine ſyſtematiſch arordnete Blütbenlefe and 
Bismard's Reden u, Briefen. Stuttgart, Beifert. (SU. 8.1 AM 6. 
Kibliotheea normannica, Denfmäler normanniiher Yiteratur und 
Sprade, Hrog. von H. Eudbier. IV. Enens. Texte eritique 


publie par Jaques Salverda de Grave, Halle a / S., Niemeyer. ' 


«Br. 8) „A 14. 
Brodbaud Gonverfationd?eriton, 14. Aufl. 1. Bd. Leipgig, 1892, 
Brochaus. (Mr. Row. 8.) Web. A 10. 





Brhnned, Bild. vo. zur Geſchichte des Grundeizentbums in Weit | 


preußen, I. Die fölnifben Güter. Berlin, Bablen. (VII, 135 S. 8) 
Buper, Mart., an ein chritlih Rath und Gemeyn ber itat 
— Summary feiner Predig Dafelbit aetbon. (Meutr.) — 
Bibliograpbiſche Zuſammenſtellung der gedrudten Schriften Buper's 
von F. Meng. — Neber den häandſchriftlichen Nachlaäß und Die 
gebrudten Briefe Bupet's. Berzeichniß der Yiteratur über Yuper 
von A, Erihion. Strakburg i.. Heip. (N) AM 6. 
Butzer, Mart.. le röformateur de l’Alsace,. Straßburg i/., Heiß. 
(Rt. 8) cM 0, 20. 

Ciceronis in C. Verrem orationes. Discours de Cicöron contre 
Verröes. — Divinatio in Q. Caeeilium. Texte latin public ete, 
avec un commentaire ete, par Emile Thomas. Paris, 1892, 
Hachette & Go. (70 S. Ron. 8.) 


Müller, Karl, die göttliche Suvorerfebung 
| n 


Hopkins, Seo. M., der praftiihe reerimental-Phufiter, Hülis: 
und Handbuch zum Ürkerimentieren und Anfertigen von Apparaten 
x. Kür weitere Areife bearb. von Mart. Arieg. Magdeburg, 
Raber'jche Druderei. (Xl, 449 ©, 8.) 

Sorming, Wilb., firdenbiiteriibe Naclefe oder Nachträge zu den 
Beiträgen zur Kircheugeſchichte des Elſaſſes (7 Sabraänge) n. 
Bioprapbieen der Straßburger lutb. Theologen. (Feſtſchr. 1. M. 
Butzer's Weburts-Iub.) Strafburn ifE., Heiß. (Nov. 8.) A 4, 20. 

Jacobi’, 6. ©. 1, gefammelte Werke. 7. Bd. Oreg. von N. 
Weieritraß. Berlin, G. Neimer. (4.1) cM 14. 

Kloenvel, B., Geſetß und Obrigkeit. ur Klärung des Staat u. 
Rechtobegriffes. Leipzig, Hirſchſeld (1. 8.) cH 2, 70. 


Rang, Dito, und Friß de Ouervain, chlrurgiſche Alinit von Prof. 


Dr. Kocher in Bern. Sommerfemeiter 1891. Jeua, Fiſcher. (Gr. 
Rov. 8.) cl 4. 

Yiebermann, J. Onadrivartitus, ein engl. Rechtebuch von 1114 
nachgemwieien m. ſowelt bisher ungedruckt, braa. x. Halle 4, 
1892. Niemever, (8.) AM 4, 40. 

Luthert m Gmfer, ihre Streitſchriften aus dem Yabre 1521, hreg. 
von Ludwig Enders. 2. Bd. Halle 1,9, Niemeyer. (Al. $.) 


8. 

Marin Paul, last militaire dans lı premiere moitie da 15” siöcle, 
Jeanne d’Are, taclien et stratögiste. Tome 4. Paris, 1890, Baudein. 
324 ©. Al. $.) 

Meitt, %., Die Errichtung der eidgendffifhen Rechteſchule. Baſel. 
1592, Reid. (47 S. Mt. 8.) 

Menge, Rud., Ithaka mach *78 Anſchauung geſchlldert. Guͤtere⸗ 
loh. Bertelsmann. (9.) A 0, 80. 

— u. die Troas nach eigener Anſchauung geſchildert. Ebend. (8. 

1, 30. 

Mever, Rich, das Färben und Bedrucken der Gewebe. Hamburg. 
Berlansantalt. (Kl. 8.) A 0, 50. (Samml. wiſſ. Bortr.) 

Midde dorpf, A. uw GE. Goldmann, experimentelle u. patbor 
logiſch · anatomiſche Unterſuchnugen über Gronp m. Diphiberie, 
Jena, Fiſchet. (Gr, Rov. 5.) A 2, 50, 

Moltte, Helmuth v., Briefe an feine Mutter und an feine Brüder 
Adolf und Ludwig. Berlin, Mittler & Sohn. (XV, 319 ©. 8.) 
(Befammelte Schr. 4.) 

Müllersfrauenftein, Georg, Don Heinrihb von Kleiſt bis zur 
Gräfin Marie Ebner⸗Eſchenbach. Hannover, Of. (IX, 381 &, 


Kt. 8.) 

und Grwählung in ibrer 
Bedeutung für den Heilitand des einzelnen Gläubigen nach dem 
Evangelium des Paulus. Eine biblifchstbeologifhe Unterfuhuny. 
Halle a S., 1692, Niemever. (Gr. 8.) AM 3. 


‚ Parifins, Lud, u. band Grüger, Aormularbud zum Reichegeſeh, 


Gloetta, Wilb., Beiträge gu iteraturgefchichte des Mittelalters u. 


der Renaiſſante. IL Die 
Salle a/2., 1692, Niemever, (Nov. 8.) 


Anfänge der 


Rinatifancetragödie, 
M 6. 


Dietrid, WAbr., Abragas, Studien zur Religionsgeſchichte dee 


ipäteren Alterthums, Yeingia, Teubner. (br. 8.) A 4, 40. 

Gaidoe, M. v., Ernſtes Wollen. Berlin, Bibliograpb. Bureau. 
65 ©. 12.) 

Rarrer, F. W., das Veben Jeſu. Meberf. von 9. Waltber, 
vief. 1 m 2. Dresden, 1992, Brandner. (dr. Row. 8.) 
ac 0, 50. 

Arant, Ar. 9. R. dogmatifche Studien. Erlangen, 1892, Deichert. 
ll, 135 ©. 8.) 

Rumi, %. &, avviamento allo studio del sanscrito. 2, ed. Mai» 
land, Sorpli. (XI, 251 ©. 16.) 

Haedel, Em, a a oder Eutwickelungsgeſchichte des 
weten. 4. Aufl, 2 Thle. Leipzig, Engelmann. (Gr. 8.) 

6, 

Hain, Luduv., et Conr. Burger, Repertorium bibliographieum in 
ve libri omnes ab arte typographiea inventa usque ad annum 
MD. typis expressi ordine alphabetieo vel simplieiter enumeran- 
tur vel adeuratius recensentur, Yeipgig. Darraffowig. (9.) oM 16. 

Hebra, 9. v., die moderne Behandlung der Hautkrankheiten, 2 Ib. 
Bien, Braumäüller. (69 S. ®r. 8.) 

Helbig, Wolfa., ARübrer durd die öffentlichen re, claſſiſchet 
Altertbümer in Rom. 2 Bde. Leipzig, Baedeker. (XII, 548, IIl, 
443 ©. A. 8.) 

Hirsch, A, et E, Plantamour, nivellement de preeision de la 
Suisse, Livr. 7—9. Genf, 1880/91. (4.) ä A 3, 

Sofa, Alb,, Lehrbuch der —— und Luxationen. 2. Aufl. 
3. (Schl.⸗) Lief. Würzburg, Stahel. (Gr. 8.) A 6. 

Hollonius, Yubw., somnium vitae humanae, Gin Drama. (1605.) 
um. von Franz Spengler, Halle 1/9,, Niemeyer, (Ki. 8.) 

1) A 





betreff. die Erwerbs m. Wirthichaftsgenoſſenſchaften. Bem 1, 
Mai 1569. Berlin, 1992, Guttentag. (Br, 8.) cAM 3, 25, 

Pfizer, die Bernfung in Strafſachen. Hamburg, Berlagsankalt, 
(RK. 8.) A 1. (dt» u. StroAr.) 

Poblmen, E. der römiihe Triumph, der Irinmob im Allgemeinen, 
der Iriunpb des Aemtlius Paulus, Germanicns, Titus. Gütere⸗ 
loh. Bertelömann,. (Kl. 8.) 1. 

Prantl, 8,, Lehrbuch der Botanik für mittlere und höhere Yehrans 
falten, 8. Aufl. (@r. 8.) oA 4. 

Radics, P. v., Goethe, das Hans Habsburg u. Deiterreih. Wien, 
Berl. d. öfterreih-ung. Revue. (79 S. Gr. $.) 

- Edovard, Stendhal. Paris, 1892, Hachette & Cie, (161 ©. 

1. 8.) 

Sadur, Ernſt, die Gluniacenfer in ihrer kirchlichen und allgemein» 
geſchichtlichen Wirkſamkeit bis zur Mitte des 11. Jahrh. 1. Br. 
Sale a S. 1892, Niemeyer. (Wr. 8.) MT, 50. 

Schauſpiele, ſchwelzeriſche, des 16. Jabrh. Bearb. durch das 
deutſche Seminar der Jüriher Hochſchule, unter Leitung von Jac. 
Baͤchtold. 2. Bd. Zürich, Frauenfeid, Huber in Gomm. (353 &, 


Rt. 8) 

Schmidt, Aug. die Strablenbrebung auf der Sonne, ein gev: 
—— eitrag zur Sonnenphyſik. Stuttgart, Mepler. (32 

+ Gr. 8.) 

Schröder, 9, ae über filurifhe Eephalopoden. Jena, 
Kifder. (Gr. 4.) 10. 

S ———— t, — die Gelentwaſſerſucht. Jena, Fiſcher. (Gr. Ron. 
84 ‚50. 

Shulge, Aug., Clollprozeßrechtsfälle ohne Enticheidungen. , 
—— Tr Ye 

Schulpe, Bict,. Geſchichte des Unterganges des griechiſch⸗romiſchen 
Heidenthums, I. Die Ausgänge. Jena, 1892. Goftenoble. (®r. 6.) »A9. 


| PENREN DT: forſtliche Botanik. Berlin, 1892, Parey. (Roy. 


.) a 
Simrotb, Heinr., die Entitehung der Landthiere. Ein biologiſcher 
Verſuch. Leipzig, Engelmann. (®r. 8.) oM 16, 


1675 








Statiſtit, Öfterreidifche, Hreg. von d. & $, ſtatiſt. Gentral-Gommiffien, 
Wien, Gerold's Sohn in Comm, (Rel.} 

27. BP. 4. 9. 20. ſtatiſtiſche Ueberſicht der Verhältniſſe der öiter: 
reichifcben Strafanftalten und der Gerichtägefängnijfe im Jahre 
1857. Bearb. im Juſtizminiſterium. (XXV1, 111 ©.) 

Zafbenbuc, biftoriiches. Begründet von Kr. v. Raumer. Hreg. von 
Wilh. Maurenbreber. 6. Folge, 11. Jahrg. Leipzig, 1892, 
Brodbans. (Kl. 8.) A 8. 

Thomſen, Bılliam, poruläre Vorträge und Reden. Autorif, Meberf. 
Br. I. Gonititution der Materie. Berlin, Mayer & Müller, 
(VI, 342 ©. 8.) 

Treutlin, P. geſchichtliche Entwidelung des Einjährig- Freiwilligen 
Berechtigungeweſens in Deutſchland. Hamburg. Berlagsanit. 
(Kl. 8.) oM 0, 80. (Samml. wiſſ. Bortr.) 

Vogt, J. G., Die Menfchwerbung. Die Entwidelung des Menihen 

- aus der Sauptreibe der Primaten und die Begründung der weiten 
Bun zwiſchen Thier und Menfh x. Leipzig, 1892, Wieſt. 
8.) 6: 


Voretzſch, Harl, über die Sage von Ogier dem Dünen u. Die 
GEntitebung der Chevalerie Ogier. Gin Beitrag zur Entwidelung 
des altfranzöſiſchen Heldenepos. Halle a /S., Niemever. (8.) AH 3. 

Walther von Arras, Ille u. Galeron, altfrangdfiiher Abenteuer 
roman des 12, Jabrh. mach der eimzinen Parifer Gandihrift, 
hreg. von W, Föriter. Halle alS., Niemeyer. (A. 8.) AM T. 

Beismann, Aug, Anmpbimiris oder die Vermiſchung der Individuen. 
Jena, Aiider. (Gr. 8.) oA 3, 60, 

Weißenfels, D., Die —— der Tragödie bei den Griechen. 
®üterslob, Bertelsmann. ($.) 1, 20, 

Werner, ®. v. die Kampfmittel zur Ser, Schiffe, Fahrzeuge, 
Waffen, Hafenfperren. Yeipzig, 1892, Brodhaus. (Gr. 8.) cAM 3. 


Wichtigere WerkederansländifchenZiteratur. 
s Franzöſiſche. 

Brunot, de Philiberli Bugnonii vita el erutieis versıbus, (Thesis) 
(IN, 163 p. 8.) Lyon, impr. Storck. 

Brutails, etude sur la condition des populations rurales du 
Roussillon au moyen äge; (XLIV, 314 p. 8.) Paris, Picard, 

Frangois, droit romain: de la rögle dolus pro possessione est 
dans l'aelion en revendieation; droit francais: de la violation du 
secret des leltres, de leur perte; sanclion eivile, sanclion penale, 
(Thöse.) (131 pages. 8) Nancy, imprimerie Cröpin- Leblond. 

de Glanville, histoire du prieure de Saint-Lö de Rouen: ses 
prieurs, ses privilöges, ses revenus, d’apres les documents au- 
thenliques tires des archives de la Seine-Inferieure. 2 vol. 
(XV, 460, 521, p. et planche, Gr. in-8.) Rouen, Gagniard. 

Godchot, les Neutres, ätude juridique et historique de droit ma- 
ritime international. (VII, 444, p. Gr. in-8.) Alger, imp. Fon- 
tana et C®, Fr. 7,50. 


Inquinbert, droit romain: de la juridielion du Senat ä l’ögard | 


des magistrats sons la Republique; droit frangais: de la respon- 





— 1891, 48, — Literarifhes Gentralblatt — 21. November. — 





sabilit© penale et eivile des ministres. (These). (408 p. 8.) Paris, | 


Rousseau. 

Laurent, variet&s historiques ardennaises. Arrestation de Louis 
XVI a Varennes. (43 pages 8.) Paris, Picard, 

Paulin, thermes de Dioeletien. (Restaurations des monuments an- 
tiques par les architeetes pensionnaires de l’Academie de France 
ä Rome depuis 1788 jusqu'ä nos jours, publices avec les me- 
moires explieatifs des auteurs sous les auspices du gouvernement 
francais.) (28 p. et planches. Gr, in-fol,) Paris, Firmin-Didot 
er Cle. Fr, 220, 

Popineau, de la eomplieitt: en droit frangais et dans quelques 
lvgislation etrangeres. (These) (VII, 302 p.) Paris, Koussau. 

de Rochemonteix, la prononeialion moderne du copte Jans 
la Haute-Egypte, . (36 p. 8.) Paris, Imprimerie nationale, 

tod, les idies morales du temps präsent. (322 p. 16.) Perrin 
et Cic. Fr. 3, 50. 

Serre, les marines de guerre. 
Deuxiöme partie: étude d’architecture navale, 
fie. 8.) Paris, Baudoin. Fr, 8. 

de Tannenberg, sur les Öqualions aux derivees partielles du 
premier ordre 4 denx variables independantes qui admettent un 


De Vantiquit et du moyen üge. 


groupe continu de transformations. (Thöse.) (152 p. avce fig. 4.) | 


l’aris, Gauthier-Villars et Ms. 


(V1, 450 p. avec | 





Weil, la enmpagne de 1914 d’aprös les documents des archives | 


imperiales et royales de la guerre ü Vienne, La cavalerie des 
armees allices pendant la campagne de 1814. Avce une preface 
par Leval. T. 1°%, (VIII, 550 p. et 2 cartes en coul. 8.) Paris, 
Raudoin. Fr. 8. 


1676 


Englifde 
Codrington, Melanesians: studies in their anthropology and 
folk-lore. (436 p. 8) Oxford Warehouse. 
llerbert, the history of Ihe law of preseription in England. ($. 
(Yorke prize essay, 1890.) Cambridge Univ. Press, 8, 10. 
Mayhew, synopsis of old english phonology. 8.) S. 8, 6d. 
Sidg wick, the elements of polities, (664 p. 8.) Macmillan. 8. 4. 
Sterreitt, studies in Hegel's philosophy of religion. ($.) S. T. 6}. 








Autiquariſche Kataloge, 


Mirgerbeilt von ven Serren Airbbolf & Wigamd im Veinziz. Marlemftr. 28 I, 
an bie wir alle für Diele Hubrif beflimmten Kataloge Direct gu ſeuden bitten, 





Bambe Y 2, in Greifswald, Nr. 91. Deutſche Sprade u. Yite 
ratur. Kunſtgeſchichte. Muſik. Nr. 92. Sprachwiſſenſchaft. Enpı. 


u. franz. Fiteratur. 
Gobn, Ab., in Berlin. Nr, 6. Manuferipte. Literatur. 15—17 
Jahrhundert. Bibliograpbie, 
Goppenratb, 9. B. in —— Vermiſchtes. 
Harraſſowihß, D., in Leipzig. Ar. 175. Semitica u. Hamitica. 
Kampfimever, Ib., in Berlin. Nr. 328. Theologie u. Pbilofephir. 
Köbler's, K. %., Autiquatium in Leipzig, Nr. 510, Orientalis 
I, Wralsaltaifche u. malaviſche Völker und Spraden. American. 
Liebiſch, B. im Leipzig. Nr. 57. Medicin, vernleid, Anatomie x 
Müller, G. in Bern. Ar. 32. Bermifchtes. 


Hahrichten. | 


Der a. ord. Profefjor der clajfiihen Archäologie an der deut 
ihen Univerfität zu Prag, Dr. W, Klein, it zum ord. Prefeſſet 
dajelbit, der Docent Hanſen an der techniſchen Hochſchule zu Darm: 
tadt zum ord, Profeifor der Botanik an der Iniveriträt Gießen er 
nannt werden. R 

Der Privatdocent der Chemie an der Iniverfität Strapbars, 
Dr, %, Wolff, wurde ald a. or. Prefeſſor an die Unimritit 
Jena, der Privatdocent ber aermaniiden Philologie au der Iniver- 
fttät Warburg, Dr, Ar. Kaufmann, als a, ord. Profeifor an die 
Univerfität Siegen beruien. 

Zu Reichsgerichteräthen find der Landgerichtödirerter lie. 





' Bimmerle in Heilbronn und der Oberlandesgerichterath Ege in 


Stuttgart ernannt worden. ; 

Die ord. Yehrer, Dr, Emil Haenpel an der büberen Bürger: 
ſchule zu Berlin und Titnlaroberlebrer Bullig am Ker'progumnahun 
u Bonn, And zu (bezw. etatsnäfiigen) Oberlehrern au den genannten 
uftalten befördert worden, F 

ZirwlarsOberlebrer Selting am Realgumnafium zu Rawibſch 
wurde zum etatemähigen Oberlehrer am Martengummafiuım zu Peſen 
ernannt. . 

Dem ord, Gonorarprofeffor in der mebdicinifden Facultät zu 
Yeipgia, Dr. Ich. Leouh. Dito Heubner, iſt der Gbarafter alt 
Medicinalratb, dem ord. Proichor Dr. Korbbammer am der Ilnir 
verfität Kiel der k. preuf. Rothe Adlerorden 2. Kl. mir Gichenlaub. 
dem Nealaumnafial:Oberlebrer a. D., Profeffor Dr. Stengel in 
Breslau, derſelbe Orden 4. El., und dem Präfidenten Des Landes 
conñſtorlums zu Sannover, Dr. Mejer, der k. preuf. Kronenerten 
2 fl. verlichen worden, 

Das Pırädicat Profeffor wurde den Oberlebrern Ariedr. Grabn 
am Yocenım I zu Dannover, Dr. Peters an der Realſchule su 
Bodum und Dr, Hugo Jengfch am Gymnafium au Guben verliehen. 


Am 27, October + in Atben der Artilleriebaurtmann Geotz 
Deneke, im Jutereſſe des archäologiſchen Inſtitutes zu tovograpbiisee 
Bermeflungen im der eleufinischen Ebene und auf der Infel Salami! 
beurlaubt. 

Vor Kurzem + in Hamburg der Schriftiteller anf dem Gebiet 
der Philoſophie 6. Nadenbaufen, 78 Jahre alt, in Danzig der 
Stadtſchulrath Dr, Wilh. Coſack, 70 Jahre alt, 


Collationen. 1130 


Dr. phil. J. Tschiedel, seit Jahren in Rom, Via Parif- 
eazione 63 p. 4 ansässig und durch die Proff. Diels in Berlin 
und Dir. Treu in Breslau empfohlen, übernimmt Collationen 
und ähnliche wissenschaftliche Arbeiten. 


1677 





Ilgemeine Zeitung 
in München (früher Augsburg) [20% 
mit wissenschaftlicher Beilage und Handelszeitung 


Probe-Bezug für December zu 1 Mark 
voraus zalılbar, franco Bestimmungsort, durch die 
Expedition der Allgem. Zeitung, München. 


So:ben erschien: 


Eine neue Darstellung 
de 


Leibnizischen Monadenlehre 


auf Grund der Quellen. 


Von 
Eduard Dillmann. 
341, Bogen. Gr. 8. Preis -X 10, —. 
inhalt: 

Einleitung. Die bisherige Behandlung der Monadenfehre und die Notwendigkeit einer 

neuen Darstellung derselben. 
I. Abteilung. Die Grundlegung der Monadenlehre. 

1. Abschnitt: Der Körper im allgemeinen. Die Seele. 

B * Dis Berne und die actire Kraft. 

3. u Der Begriff des Körpers. Der Widerstand und die passive Kraft. 

Rückblick auf die dynamischen Untersuchungen Leibnizen». 

Die mechanische Naturerklärung als Voraussetzung des Systems 


4. " 

5. Ri Die geschichtliche Stellung Leibnizens. 

6. = Der Körper als solcher. Die Begriffe des Raumes und der Zeit, 
T. * Die Substanzen ala Repräsentationen der üusseren Dinge. 

8. Der Begriff der Repräsentation. 


9. " Die Vorstellung. 

10. * Die Leibnizische Terminologie. 
1. Abteilung. Die weitere Ausgestaltung des Systems. 

1, Abschnitt: Der Begriff der Substanz. 

2. FR Die individuelle Substanz. 

# a6 Die Thätigkeit der Monaden als Folge ihrer Natur. Die Monaden 
als Ausdrücke des gesammten Universums. 


4. = Die Unterschiede in den Vorstellungen. Das Gesetz der Kon- 
tinuität. 
5. = Die Harmonie der Monaden, 
6. = Das Handeln und Leiden der Substanzen, 
1. — Die Zweckthätigkeit und die Freiheit der Substanzen. 
8. 7 Die Lehre von Gott. 
9. E Die teleologische Natnrerklärung. 
Schluss. Mlickblick auf die Monadenlehre, 


Leipzig, im November 1591. O. R. Reisland. 


Berlag von Breittopf & Härtel in Yeinzig. | 


Guſtav Adolf. 1 
Hiſtoriſches Charakterbild. 
in fünf Aufzügen 


von 
Otto Devrient. 
4. Aufl. VI, 126 S. 16. Geh. HM 1, —. 


Wilhelm Engelmann in Leipzig. 


Nachstehende. bis auf die Neuzeit er- 
gänzte apenisltatelene meines Ver- 
lages stehen Interessenten auf Wunsch 
junberechnet und postfrei zur Ver- 
fügung: 1202 
1) Anatomie, Physiologie, Medicin. 

2; Astronomie, Mathematik, Meteorologie, 


Physik, 

3 Bergbaukunde, Chemie, Geologie, Krystal- 
aographie, Mineralogie. 

4) Botanik. 

5) Geschichte, Philosophie, Literatur, Päda- 
gogik, Jurlspradenz, Theologie u. Kunst- 
wissenschä 

6) Philologie and Sprachwissenschaft. 

7) Thechnologie. 





[209 





Kaufgesuch. 
Wir suchen zu kaufen: 
Po orf’s Annalen der Physik. Bd. 31 
is 36 und 53 bis 57, 

Liebig's Annalen der Chemie. Bd. 45— 108 
u. 229 u. folg. Auch kleinere Reihen. 
Göttingischer Anzeiger von gelehrten Sachen. 
1741. Wir zahlen 25 # für den Jahrg. x) Zoologie und Entwickelungsgeschichte. 

Frankfurt a. M. ; Leipzig, November 1891. 
Joseph Baer & Ce. | Wilhelm Engelmann, 
* | Verlagsbuchhandlung. 
Aſchbach, Retwitba n. Gelten. 2. Aufl. (def! Ar, ur: r ae 
ß a —* — elle 1 das Ribelungen- | Die ethiſche Bewegung in der Religion 
ied. (SA) A Beheim, Bud v. d. Wienern, i h. Dr. Ueberſetzt 
v. Karajan. (11H) 10 HM Benecke, Beiträge | — —— ai ze gr 
4. Henntniß d. nltbentichen Sprache u. Literatur. 5% ie er ee ee 
2 ®re. (714 0) 4cM Heiert Heinrich Kerler, Preis geb. Ma, — geb. AM 3, 60. 
lim. - [2064| Leipzig. O. M. Neisland. 


— 1891. M 18. — Literariſches Gentraiblatt — 21, November, — 


„chologie. 2 Artikel. — Chr. v. Elirenfels 


1615 


Nener Berlag von Breitfopf & Härtel, Peipzin. 


F. W. AMozart 1205 
von Otto Dahn. 

Dritte Aufl, btacb. n. ergüngt von 9. Deiters. 
Emeter Band, Mit ⁊ Bildzisgen and Watrnbrilegen, 
Gr. 8. Geb, A 16, —; fein geb. AM 17,50, 
. Die nene Auflage des Haffifhben Buches bat 
fowobl in biograpbifcher als muſikaliſcher Hin- 
ſicht mebrfache Ergaͤnzung und Erweiternng 
erfahren, um es auf der Höhe der jetzigen 
Kenutniß zu halten, iſt aber im übrigen kae 

Werk Jahn's geblieben. 


Vierteljahrsschrift für 
wissenschaftlichePhilosophie 


hrag. unier Mitwirkung von 


M. Heinze und W. Wundt 


von HB. Avenarius. 


Fünfzehnter Jahrgang. (1591.) 


Preis des Jahrganges von 4 Heften 
ſea. 32 Bogen); «# 12, —. 


Artikel, 

M. Dassoir, experimenteile Pathopsy- 
zur Philosophie der Mathematik. — E. 
Grosse, Ethnologie und Aesthetik. — S. 
Hansen, das Problem der Aussenwelt. — 
H. Höffding. psychische und physische 
Activität. — Ders., die Gesetzmässigkeit 
der psychischen Aetivität. — E.G.Husserl, 
der Folgerungscaleul und die Inhaltslogik. 
— Ders., Nachträge zur gleichnamigen 
Abhandlung. — B. Kerry, über Anschauung 
und ihre psychische Verarbeitung. 8. Art, 
(Schl.} — A. Marty. über Sprachreflex, 
Nativismus u. absichtliche Sprachbildung. 
s.0.% Art. — M. Offner, über Fern- 
wirkung u. anormale Wahrnehmungsfühig- 
keit. Methodologische Kandglossen. — F. 
Rosenberger, über die fortschreitende 
Entwickelung des Menschengeschlechtes. 
1, Art. — H. Schmidtkunz. der Hypno- 
tismus in der neuesten „Psychologie“. — 
Ders., Berichtigung. — R. Seydel, der 
sogenannte naive Realismus, 


Anzeigen. 


W., Balin, Feuerbach, sein Wirken und 
seine Zeitgenossen. Von H. Höffding. -- 
A. Hüfler, philosophische Propädentik. 
I. Theil: Logik, Von Ed. Martinak. — 
H. Wolff, Kosmos. Die Weltentwickelung 
vach monistisch- psychologischen Prinei- 
pien. auf Grundlagen der exacteu Natar- 
forschung dargestellt. Von B. Carneri, 
— Th. Ziehen, Leitfaden der physiologischen 
Psychologie in 14 Vorlesungen. Von M 
Dessoir. 


Selbstanzeigen. 


J.M.Bösch, dasmenschliche Mitgefühl, 
— Fr. Drtina, über die Classification der 
sychischen Phänomene in der griechischen 

hilosophie. — C. Hanptmann, die Me 
taplıysik in der modernen Physiologie. — 
E. G. Husserl, Philosophie der Arith- 
metik. M. Keibel, die Religion und 
ihr Recht gegenüber dem modernen Mo- 
raliemus. — Bud. Lehmann, der deutsche 
Unterricht. 

Philosophische Zeitschriften. — Biblio- 
graphische Mittheilungen. — Notizen. 


Leipzig, Verlag von ©. R. Reislamıl 


— 1891. .x 48. — Literarifhes TCentralblatt — 21, November. — 


1680 





Angebot werthvoller Werke aus allen Wissenschaften. 


von Gustav Fock, Antiquariat in Leipzig. 


Abhandlungen, Geographische, Hreg. v. A. Penck. Bd. I—IV. 
Wien. IS87—90, (statt 84. —) 35. — 


Daraus einzeln: , E., Die Vergletscherung d. — 
gebietes. (9. —) Fr 2 Orometrie d. Schwarz- | 


waldes. (3. —) 1 50. Böhm, Einteilung d. Ostalpen. | 
(8. —) 3, 50. er, W. Die — (8. —) 3,50. 
Hann, J., Verteilung d d, Luftaruckes über Mittel- u. Süd- 


europa. (12. —) 6. — Soyka Ursachen d. Grundwasser- | 


Schwankungen. (3,-—) 1, 2. Vaniber, $8., Johannes Kepler 
d. tellur.-kosmische Maxnetismus. (3, ee 1, 25. Sievers, 
W Die Cordillere v. Merida. (12. —) 6. — 'Woeik 
Der Einfluss einer Schneedecke auf Boden, Klima u Wetter. 
(6. —) 2, 50. Kretschmer, K., Die phys. Erdkunde im christl. 
Mittelalter, .—) 2, * Brückner, E., Klimaschwankungen 
seit 1700. (15. —) 7, 
Aischylos, übers. von Joh. Gast. Droysen. 4. A. 1884. " —) 


‚60. 
* 590. 
1. 


— — Handatlas in 120 Karten. 2. A. R 

rig! (? 

Annalen d. Chemie u. —— Hrsg. v. J. v. —— ‚Kopp 

ete. Bd. 60—260. Gbd. u. br. 

Archiv f. Rechtafälle d.prest Obertribunals. Hrsg. v. Striet- 

re *8* Bde. Berl. 16551—$0. Gbd. (362, —) 100, —. 

Arnold, F., Der herzogliche Palast von Urbino. Geme-sen, ge- 
zeichnet u. herausg. von Fr. Arnold. Mit erläut. Texte. 
2 T«f., wovon 6 in Farbendruck. 1857. Imp.-Fol. In eye. 

pz. (120. —) 

Baumeister, A., Denkmäler d. class. Altertums. Zur —— 
d. Lebens d. Griechen u. Römer in Religion. Kunst u. Sitte. 
Mit Abb. 3 Bde. 1586—88. Eleg. gbd. (84. —) 62. — 

J., Gesammelte Ablendiungen, hrsg. v. H. Usener. 

2 Bde. 1555. (18, —) 10. 
T., Das antike Buchwesen in seinem Verhältniss z. Litte- 
ratur. Mit Beiträgen zur bie d. Theokrit, gen 





Properz u. anderer Autoren, 1882, (12. —) 
Brock Konversations- Lexikon. 13. (neueste) A. ” bie 
u. *** 1884— 87. Hfz. (161, 50) 


Bruguch Die Aegyptologie. Abriss d. Entsifferungen u. 
Prchangen anf d. Gebiete d. ägyptischen Schrift, Sprache 
u. Altertumskunde. Gr. $. Lpz. 1890. (24. —. 15. 
Casati, 6., Zehn Jahre in Aequatoria u, die Rückkehr mit "Emin 


Pascha. Autor. dtsch. Ausg. 2 Bde. Bamibg. 1691. OrigbiL 


—) 
ah göttliche Comödie, Uebers. v. Philalethes. Wohlf. 
Ausg. 3 Bde. Lp«. 1872— 73. (9. — 
Fur ch 


e. } 
er’s polytechn. Journal. Bd, 1—278. 1831-90. 650. — 
her, St., Anfangsgrände d. chinesischen Grammatik. yon 
I} —— | 
Fossler, J. A., Gesch. v. Ungarn. 2. verm. A. Hrsg. v. E. Klein. | 
Mit Vorwort v. M. Horräth. 5 Bde. Lpz. 1867—83. (50. —) | 


gg — 
s, 6. F., Werke. Hrsg. v. d. kgl. Gesellschaft d. Wissensch. | 
zu Ge leo 7 Bde. 4. 1870—77. Cart. 2. — | 86 
Gener — 1870771. 5 Bde. pie. m. allen Karten | 
u. Plänen. Gbd 50. — 
— Feldzug 1866. Gbd. Selten. 18. — | 


Physiologie. Hrsg. v. L. Hermann. 6 Bde. in 11. | 
su. — 


Handbuch 
1879—83. (157. —) 


Bertmann, BAY Aus ans Werke. 9 Bde. Lpz. (42. —ı 30. — 
Berder, S mmtl. Wer Hrag. v. B. Bashas. 1. 6. 7. | 


10—13. 15-31. (Soweit erschienen.) 1877—89. (1 38. —) #.— 
Kant, J. Sämmtl. Werke, Hrsg. v. G. Hartenstein. $ Bäe. 
1867.48. Hfz. (48. —) 30, 

rsch u. Beeren, Technisches Wörterbuch. 3. A. v. Kick u. u. 
Gintl. Lfg. 1—103. (So w. erschienen.) 1876— 91. (206. —) 


les, &., Geschichte d. jüdischen Literatur. 2 Bie. Berl. 
1886. (18, 50 
— dass. in 2 Lnbde. (21. —) 12. 
Kepler, J., astronomi opera omnia. Ed. Chr. Frisch. : vol. 
in 12 ptt. Frkft. 1857—71. (140. —) 


mu Antiquar. Kataloge aller Wisshaschalien mei 
Vor Kurzem erschienen: Verz. 53. 
Verz. 57. Musikalien. Verz. 58. Ophthal 


| Rundschau, — 


‚ Spiegel, 


‚ Thome, F 


130. — 


Chemie u. Pharmaeie. 


pt 


‚ Klassiker der Malerei, Die. Eine Sammlung ihrer a 
Werke hrag. v. P. F. Krell unter Mitwirkung v. C. Eisen- 
mann, m. erläut, Texte v. A. v. Wurzbach. T. Serie: Die 
Malerei der Renaissance in Italien. 1. Serie: Die Meister 
der Niederländer und Spanier. Zusammen 133 Gemälde in 

—— Photographiedruck. Fol. 1876— 78° In Lf, gm 
Su, 


Stuttg. (167, 5 
Klein, FL Gesch, d. Dramas. 12 Bde. Lpz. 1865— 76. ur au 


Kopp, H., Geschichte der Chemie. 4 Bde. 1843—47. Hfz. Selten 


u E., Biographie Frielrich Hebbels. 2 Bde, mit 2 Bone 
ien 1877. (15. —) 


‚ Lübke, hf Grundriss der Kunstgeschichte. 10. A. Stuttg. * 
13, 


Hfz 
Lübker, (er, Reallezikon d. class. Alterthums. 6. A. — r 
Erler. Mit zuhlr. Abb. 1882, Eleg. Hbfz. (14. —) 8 5 
Recueil des prineipaux traitss d’alliance, de 
—*5 de —8 de commerce etc. depuis 1761 u. 1555. 
375 
Maurer, y L, Geschichte d. Markenverfassung in Deutschland. 
1856. 18, du 5. - 
— Geschiehte 1 Fronhöfe, d. Bauernhöfe u. d. ———— 
in Deutschland. 4 Bde. 1802- 83. (35. 20.) BED, 


— Geschichte der ———— in Deutschland. is 5 


bis 1866. (14. 40. 85 
— Geschichte der ing in Deutschland. 4 Bie 
1869— 71. (46. 40.) N. 

"s Conversationslexikon. 4, (neueste) Aufl. 16 Bde. ui 
upp!. Eleg. gbd. (170. — 100. — 


Muspratt, 8., Theoret., pract. n. analyt. Chemie in Anwen- 
dmg auf Künste u. Gewerbe, bearb. v. Stohmann u. Kerl. 


— 7 Bde. 4. 1875-81. Gbd. (260. 50) 140, — 
du, Studien aus dem Gebiete der Geheimwissen- 
a ER, 2 Bde. I, Thatsachen und Probleme. 11. Expe- 


rimentalpsychologie u. Experimentalphysik. Gr. 8 Lpe. —* 
S 


(8. —) 

Realencyklopädie {. die p 
Herzog u. Plitt. 18 Bde. 1877-59, Eleg. geb. .- —) 

Rembrandt-Galerle von A.v. Wurzbach. Eine — von 
hundert Gemälden Rembrardts, nach den vorzüglichsten 
Stichen, Radierungen u. Schwarzkunstblättern in Lichtdruck 
ausgeführt. 60 Blatt in gr. Folio und 40 kleinere im Test. 
not, £ Origb. (#0. —) 45. 

5 Griechische Geschichte. 4. A, Mit 40 Abb. u. 2 
891. — Römische Geschichte. 2 A. 2 Tle. Münch. 
—*8 — 3 Bde, Hrsg. von N. USSREmAreE 
(17. 40) 11. 50 
Hrag. v. J. Rodenberg. Bd. — 

1874—83. (222. —) 
Schlechtendal u. ” Haller, Flora v. Deutschland. 5. A My Die 
18850—87. Hfz. (266, —) 150. — 

F., Erin, das Land zwischen dem Indus und Tigris 

Beiträg. "zur Kenntniss des Landes und seiner Gesebichte 
Berlin 1563. (6. —) 2. 

Sterne, C., Werden u. Vergeh-n. Eine Entwicklungageschichte 
des "Naturganzen in gemeinverständl. Fassung. $. neueste A. 
mit 450 Holzschn. u. 24 Taf. Berl. 1586. (15. —) 9.— 

— dass, * eleg. Lubd. (16, 50) = 

lora v. Deutschland, Oesterreich u. d. Schweiz. r Bee 
186990. Hfar. (54. —) 

Urkundenbuch, Mecklenburg. Hrsg. v. Verein f. — Ge 
—— "Alterthumskunde. 14 Bde. 4. Schwerin -—_ 
(210. — 

Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied. 5 Bde. Lpz. en — 


Wander, K. F. W., Sprichwörter-Lexikon. 5 Bde. Leipui. 
bis s0. 4. Hldr. m. Tit. Schönes Exemplar. (150, “Pc 


rotest. Theologie u, Kirche. Hrsg '. 


10. — | 


nes reichen Lagers stehen kostenlos zu — 
Verz. 55. Kunst. Verz. 56. Astronomie. 
Verz. 59. Medicin. (3264 Nra.) 


mologie. 








Hierzu 1 Beilage von 3. 6. er. Heiß (Heitz & Mündel) Berlagsbubbandlung in Straßburg i. €. 





Serantwortt, Medartenr Prof. Dr. @duarb Zarade in Yrinsia Wectheitraße 7. — Trud von 8. Drugulln in Veipgig. 


x 


Literariſches 


Cenutralblatt 


für Deutſchland. 


KBegründet von Friedrich Zarnucke. 


Ur. 49.] 


Herausgeber und verantworilicher Redactenr Prof. Dr. Ed. Zarnde, 


[1891. 


Derlegi von Eduard Avcenarins in £eipzig. 





Ericheint jeden Sonnabend, 


> 28, November. «= 


Preis vierteljährlih HM 7, 50 





»ardo, ber Butthiemue mad Älteren PAll-Berten dar · 


Bfleiderer, der Bauliniamus, Sınbel. 

Stiberius, Me Kategorien der innlihen Percertion. 

Birbeler, Aus den Tiefen des Traumierens, 

Geulinex, opera philosophiea ree. Land. 
Harmat, Finland ald Wild des dentihen Meites vom 
13, bis 16, Jabrb. 

Hodgkin, Theoilorie the Goth. 

Ammermann, über Artive in Umgamı. 


— 


malen Zus dude 


Urkunden und Actenſtͤcke zur Geſcichte des Aurfürſten Breinbans. 
eRellt, Artedrih Wilbelm v. Brandenburg. reg. v. Bribram. ara m Brjtehum 


Richter, plantae europarae 
Bodles, über die partielle Tifferemtinlgleldung ac. 
nn x. ber Fommiſſſon der internationalen 


Bauldimger, gmeltes mündener Stermvergelbnie, 
leder, über das Ballieiihe Brinciv. 
*ebmann, Die Öurnole u. bie damit verwandten mor- verfius, artennve Marmorftublen. 


PRentruation und Orulatien im ibren 


wen, 
or, Vehrbuh Der gerichtlichen Thlerbeiltunde 
Brunetiäre, l’#ralution des genres dans Phistolre 
de In littörntüre 
Händskrifiei Nr, 205. 4, (Codex regius af den wIdre 
Edda. Udg ved Jönsseon. 
Seister, 1aniibe Spradreite. 
Reinach, chroniques d’Orient. 


Silke e Vürserfendungen erbitten wir berechnet umb unter ber Mrefe, ber Erpebitton d. DI. (Hosvitalktr, 101, alle Briefe unter der bed Geraußgebers (Goethe. n. nur folder 
Werte Können eine Befprehung finden, die der Medartion vorgelegen haben. Bei Gorrefpondengen über Bihher bitten wir ſtete dem Mamen der Berleger derfelben anzugeben, 





Theologie. 


Hardy, Dr. Edm,, Prof., Der Buddhismus nach älteren Päli- 
Werken dargestellt. Nebst einer Karte „Das heilige Land des 
Buddhismus“. Münster i. W,, 1890. Aschendorfl, (VII, 168 8. 
Roy. 8). AM 2, 75 


A. u. d. T.: Darstellungen aus dem Gebiete der nichtehristlichen 
Religionsgeschichte. 1. Bd. 

Der Buddhismus ift diejenige Erjcheinung der indifchen 
Welt, welche nicht nur die Fachgelehrten in hohem Grade be- 
ichäftigt, jondern auch weite Kreife der Gebildeten interejjiert 
und einen fachlichen Einfluß auf die Denkweije Vieler gewinnt. 
Sehen wir von den Werfen ab, die in philologijch : hiftorijcher 
Weiſe objectiv unterfuchen und darſtellen, fo überwiegt in der 
übrigen Literatur die Tendenz, den Buddhismus gleichjam als 
einen Trumpf gegen das Ehriftenthum auszujpielen, in ein: 
jeitiger, oft geradezu kritiffojer Weife, Unter dieje Rubrik fällt 
das vorliegende Werk nicht. Was das verarbeitete Material 
anlangt, jo war diejes zum größten Theil jchon in anderen 
Werfen gejammelt, der Berf. folgt den befannten Führern, 
aber er hat jelbjtändig nachgeprüft, beherricht die Sache, hat 
den Stoff überfichtlich angeordnet und glatt dargejtellt. In 
den 300 am Ende zujammengejtellten Unmerkungen giebt er 
feine Quellen und Gewährsmänner an, darin auch dem Fach— 
mann manchen Hinweis auf Einzelheiten bietend, die ſich nicht 
jeder notiert haben wird. In der Literaturüberfiht S, 163 fg. 
ift nicht abfolute VBollftändigkeit erzielt, wir vermifjen z. B. 
Senart'3 Werk über Buddha. Zweckmäßig ijt ferner das Ber- 
zeichniß der buddhiftiichen Kunftausdrüde in ihrer Päliform 
S. 160 fg., jowie der diefem vorausgehende Ueberblick über 
die Titel der Päliterte und die Ausgaben derfelben, obwohl 
hier ziemlich viel von den kleineren Bublicationen fehlt, die wir 
Childers, Piſchel u. A. verdanken. Den nördlichen Buddhismus 
mit feiner Sangfritliteratur hat der Verf. abſichtlich bei Seite 
gelaſſen, ebenjo überhaupt die ganze fpätere Entwidelung des 
Buddhismus, Er hat ſich nur an die Päliquellen gehalten und 
will nur darjtellen, was man jeßt in ziemlich weitgehender 
Uebereinftimmung al3 die ältefte Form des Buddhismus an- 
jieht. So behandelt er, nach einleitenden Abjchnitten über bie 
vorbuddhiſtiſche Zeit, über die Eulturzuftände zu Buddha's 
Zeit, über das religiöje Denken :c., dann in ſachgemäßer Reihen: 
folge Buddha's Leben, die Lehren des älteren Buddhismus, 


Buddha's Orden. Es folgt, darauf, in der Hauptſache dem 
neueften Stand der Forſchung entjprechend, ein Capitel, in dem 
der Jainisınus neben den Buddhismus gejtellt wird. Den Be- 
ichluß des eigentlich darjtellenden Theils bildet ein Stoff, den 
fich kein Freund des Buddhismus entgehen laffen darf, die aus 
dem ungewifjen Nebel der älteren indijchen Geſchichte in einer 
gewifjen Berflärung hervortretende Gejtalt des Königs Aſoka, 
der in feinen in Stein gehauenen Edicten nach taufendjährigem 
Schlummer wieder zur Nachwelt redet, Aber charakteriftiich für 
das ganze Werk ift das legte Eapitel, in weichem der Yudbhis- 
mus mit dem Ghriftenthum verglichen wird, und zwar vom 
chriſtlichen Standpuncte aus, Dean kann ein Berftändniß für 
den Ideengehalt des Buddhismus haben, und doch Bedenken 
tragen, ihn als feine Religion anzunehmen. Der Berf. hat 
zwar die buddhiſtiſchen Borausfegungen nicht ſyſtematiſch auf 
ıhre fichere Haltbarkeit hin geprüft, aber eine gewiffe Keitit 
zieht fich durch alle Theile feiner Darftellung hindurch. Dies 
hindert ihn jedoch nicht, den edlen Seiten des Buddhismus 
jeine warme Anerkennung zu zollen, 5.8. S. 66. Er ijt ver- 


muthlich Katholit, aber man kann dies nur aus gelegentlichen 


Wendungen erjchließen, z. B. ©. 11, ©. 86, In dem legten 
Gapitel, das wir ſchon hervorgehoben haben, fommt es ihm 
zumeiſt darauf an, die tiefe Berfchiedenheit von Buddhismus 
und Ehriftenthum in den Hauptpuneten jcharf hervortreten zu 
laſſen und wahrfcheinlich zu machen, daß die vorhandenen Aehn— 
lichkeiten nicht auf Entlehnung beruhen. Er wendet fich be- 
jonders gegen den auch nach des Ref. Unficht verfehlten Verjuch, 


' in gewifjen Stellen der vier Evangelien buddhiſtiſchen Einfluß 


zu entdeden. Da er nur den ältejten Buddhismus behandeln 
will, jo fommt für ihn auch nicht umgekehrt die Möglichkeit in 
Betracht, daß der Buddhismus die entlehnende Seite jei. Uber 
fo einfach liegt die Sache doch nicht. Wenn auch der Buddhis— 
mus aus vorchriftlicher Zeit ſtammt, fo find wir doch nicht 
ficher, ob nicht die Faſſung der Texte, auf die wir für den älteften 
Buddhismus angewiejen find, erjt aus nachchriftlicher Zeit 
ſtammt. Mit Recht bezeichnet der Verf. den Suttanipäta als ein 
bejonderes jchönes und altes Werk, aber es ift ihm entgangen, 
daß Fausböll in der Vorrede zu feiner Ausgabe auf Grumd 
derjelben Steffen, die Hardy S. 119 anführt, chriftlichen Ein» 
Hub im Suttanipäta erbliden will. Undrerfeit3 iſt es wahr: 
ſcheinlich, daß fich in den apofryphen Evangelien buddhiſtiſcher 
Einfluß findet. Können wir auch nicht jagen, das H. dieſe 


1683 








wichtigen Fragen in ihrem vollen Umfange erfaßt habe, fo hat 
er doch in beachtenswerther und anregender Weife Stellung 
genommen. Wi. 


Pfleiderer, Otto, Dr. u. Prof,, Der Paulinismus. Kin Beitrag 
zur Gesehbichte der urehristlichen Theologie, 2., verb. Aufl. 
Leipzig, 1890. Reisland. (VI, 538 8. 8) c# 10. 

Es ift dem Ref. eine ganz befondere Freude, die zweite 
Auflage dieſes ausgezeichneten Werkes zur Anzeige zu bringen. 
Die Grundgedanken für die Umarbeitung find inzwifchen ſchon 
in des Verf.'s „Urchriſtenthum“ (vgl. Jahrg. 1889, Nr. 6, 
Sp. 169 d. BL.) zur Geltung gefommen, Was aber dort in 
weit umfafjenderem Rahmen nur kurz flizziert werden konnte, 
fommt hier zu viel eingehenderer Darjtellung und Begründung, 
fodaß das Buch neben jenem feineswegs überflüffig ift. Im 
einigen jachlihen Puncten möchten wir noch immer für die 
Faſſung der erften Auflage eintreten. Im Regifter find manche 
werthvollen gelegentlichen Bemerkungen leider nicht berüd- 
ſichtigt. Schm. 


Allgem. evang.-luther. Hirdenzeitung. Pr. 46. 





— 1891, 8 49. — Literarifhes Centralblatt — 28. November. — 


Inh: Martin Buper, der Reformator Straßburgs. — Mebels - 
beilungen und Gebetsheilanitalten. 4. — ine banferotte Firma? — | 


Berliner Brief. 30. — Briefe aus Ungarn. 3. — Ein Zeichen ter 
Zeit. — Die Borlagen zur preußiſchen Generalſynode. — Kirchliche 
Nachrichten. 


Deutiäe evangel, Kirchenzeitung. Ördg. vom Ab. Stöder. 5. Jahrg. 
rt. 46. 


Inb.: Die Borlage zum Relictengefeß. Bemerkungen von R. 
Stämmler. — Der religiöfe Zuitand von Berlin in ausländiiher 
Beleuchtung. — Licentiat Pfarrer Weber. — Vereine und Gongreife. 
— Aus der kirchlichen Preſſe. — Kirchliche Ghronif. 


Proteftantiihe Hirhenzeitung für das evang. Deutſchland. oreg. 
von J. E. Webjto. Wr. 45, 
Inh,: Panl Graue, Zt Religion Privarfahe? 1. — Albrecht 
Tboma, R. Weitbrecht's Keßergerichte. — Kirchliche Nachrichten. 


Deutſcher Mertur. Red. A. Gapenmeier. 22. Jabız. Nr. 45. 

Inb,: Die bayerifhen Altkatholiten und Das al. Staatöminir 
sterium des Inneren für Kirchen: und Schulangelegenbeiten, — Gor 
rejpondenzen und Berichte. 


Jahrbücher j. proteſtantiſche Theologie, Hrsg. von Yipfius, Prieis 
derer m. Schrader, 17. Jabra. 4. Seit. 

Indb.: Karl Bittichen, Das ältefte Evangelium, eine kritiſche 

Wiederberitellung der Urſchrift des Evangeliums nah Marcus, — ©. 


Solpmann, die Gontroverie über Ginbeitlichfeit und Qiuellenver- | 


bältnifje der Apokalypſe. — R. Ste, Plinius im Neuen Teſtament. 
— Mar Kamratb, der mejlianiiche Ibeil der ezechielichen Prorbetie, 
beionders in feinem Berbältuiß zum Hexateuch. — Peter Gorjien, 
der Cudex Amialinus und der Codex grandior des Gajfiodorius. 


—— Monatsſchrift. Hrog. von G. Pfeiffer. 11. Jahrg. 
t. 2. 


Inhe: Die Erfolge Gottes unter der Erfolglofigfeit feiner Diener. 
Confetenzandacht am Donneritag nad Mifericordias. — D. Radlach, 
die Stellung Jobann Heermann's von Köben zur Heidenmiitten, ein 
Beitrag zur Miſſſonegeſchichte des 17. Jahrbunderte. — J. Werner, 
der Seit und die Wirkfamkeit der loudoner Stadtmifften. — Aiberp, 
Licht, Leben, Liebe. — Monatssllmfban. 


Vhiloſophie. 

Stiborius, Dr. jur. et phil., Die Kategorien der sinnlichen 
Perception. Eine philosophische Skizze. Leipzig, 1890. Fock. 
(144 8.8) cl 2. 

Ein Buch, deifen Neinertrag für wohlthätige Zwecke bes 
ftimmt ift und welches (laut Vorrede) den Anfpruch auf Baten- 
tierung der darin enthaltenen wifjenjchaftlihen Entdedungen 


erhebt, verdient das doppelte Intereſſe aller humanen Forſcher. 
Und an Neuem ift freilich fein Mangel, trogdem wir bier nur 





16% 
einen Auszug aus einem umfangreicheren Werte vor uns haben 
Wir heben Einiges heraus, Den drei mathematischen Raum 
ausdehnungen, Linie, fläche und Körper, entfprechen der & 
hörs-, Gefichts: und Taftjinn, den drei phyſiſchen, der gas 
fürmigen, der flüffigen und der feften Raumausdehnung, der 
Geruchd«, Gejhmads:- und Yebensfinn („der Drang, das inner: 
Leben eines lebenden Gejchöpfes zu erforſchen“). Die fünf Ir 
laute a, e, y (jtatt i, „weil i nur eine Octave von y iſt, mus 
ſchon fein Punct bezeichnet”), o, u werden durch Mund 
ftellungen hervorgebracht, welche ihre Form den fünf regel- 
mäßigen Kryſtallen entlehnen. Ebenjo giebt es fünf Urfarben, 
die man durch Brechen des Lichtes in einer mit Waſſer gefüllten 
Kugel erhält. Die Sonne und alle Sterne find nur Spiegel: 
bilder des im Innern unferer Erde berrichenden kolofjalen 
Feuers. Diefe legtere „Hypotheſe ſtürzt nicht alle bisherigen 
Arbeiten und Berechnungen der Ajtronomie um“ beruhigt uns 
der wohlmwollende Verf. Mit diefen wenigen Proben glauber 
wir die Zernbegierde und den Wohltgätigkeitsjinn aller Leſet 
auf das Lebhajtefte erregt zu haben. OÖ. k. 








Gieheler, Dr. Mar, Aus den Tiefen des Traumlebend. Eine piyde 
loglſche Forſchung auf Grund eingehender Beobachtungen. “Hal: 
a. 5S., 1890. Pieffet. (V, 210 ©. ».) M 3, 60. 

Das die Pſychologie als Wiffenihaft vor Allem über einer 
Schatz gelicherter Thatſachen verfügen muß, diefe Einficht dürfte 
auch in den der erperimentellen Methode abgeneigten Kreiſen 
feinem Widerjpruch begegnen. Ein werthooller Beitrag zur 
rein beobachtenden Piychologie iſt in dem vorliegenden Bud 
zu begrüßen. Der Verf, hat mehrere hundert Träume unter: 
jucht und an ihnen den Verlauf und die Bedingungen mit 
Sorgfalt ftudiert. Dies nahahmungswerthe Verfahren bat 
denn auch zu einer Reihe von Erkenntniſſen geführt, die unjer 
Wiſſen überdas Auftreten und die Entwidelung der Träume ſowie 
über die Einflüffe, denen fie unterliegen, im Einzelnen wefent- 
lich bereichern und vertiefen, G. untericheidet drei Elafjen von 
Träumen. Die erfte derſelben umfaßt die verworren neben 
einander ablaufenden Vorftellungen, denen bie Einheit und 
Verwandtichaft fehlt und die aus gefonderten Erlebniſſen durch 
unbekannte Anregung fich entwidelt haben, Die zweite Claſſe 
enthält ſolche Träume, in denen bereits das Mannigjaltige 


' wenigftens bis auf zwei heterogene Bilder- und Gedanfenreiben 


rebuciert worden ift, die dritte diejenigen, in denen eine einheit 
liche Beziehung auf das erlebende, handelnde Ich deutlich ber- 
vortritt, Ebenjo werden in dem mehr oder weniger jelb- 
ftändigen Verhalten der Traumphantafie gegenüber den Tage 


| erfebnifjen die Motive zur Aufitellung verjchiedener Clajien 


gefunden, Die Wichtigkeit des Intereſſes für die Bildung und 
den Beitand von Träumen, namentlich aber die Bedeutung der 
Affociationen wird eingehend gewürdigt, Ferner verdient x 
fondere Anerkennung die ausführliche Schilderung der logiſche 


Thätigkeit im Traume. Das Phyfiologiiche tritt ſehr zurüd, 


auch der illufionäre Charalter vieler Traumvorjtellungen komm! 
nicht zu feinem Recht. Uber als eine jorgfältige Bejchreibun | 
des piychijch Gegebenen wird diefe Arbeit, die der Verf. hoffen! 
lich fortfegt, allen freunden einer wiſſenſchaftlichen Piychologi: 
warm zu empfehlen fein. 0.K. 





Geulinex, Arn., Antverpiensis, Opera philosophica recogm'“ 
J. Land. Vol. I. Haag, 1891. Nijhofl, (XX, 506 5. Gr. ® 
Schon im vorigen Jahre hatte der Mitarbeiter van Vloten? 

an der großen Spinoza-Husgabe, J. P. N. Land zu Leyde, 
in einem gediegenen Aufſatz im Archiv für Gefchichte der Phile 
fophie (IV, 1) ein ftreng quellenmäßiges Lebensbild von Arno!) 
Geulincg gegeben und den Plan der in Vorbereitung begriffen? 
breibändigen Gejammtausgabe mitgetheilt. Als Material 7 : 
legtere lagen ihm nicht nur die von Geufincr ſelbſt umd no‘ 





1685 





feinem Tode veröffentfichten Schriften (letztere find Vorlefungs- 
bictate, da ihn ein vorzeitiger Tod an ber Fertigſtellung der be⸗ 
treffenden Schriften für den Drud gehindert hat), fondern auch 
eine faubere Abfchrift der Dictate vor, die vielfach correcter ift, 
als die gedrudten, und außer allerlei mit Recht von der Heraus» 
gabe ausgefchloffenen Kollectaneen mehrere noch ungebrudte 
Stüde enthält. Eine pecuniäre Beihülfe für die Ausgabe lieferte 
ein unverwendeter Reft der für die Spinoza-MAusgabe geſam ⸗ 
melten Gelder, und fo Liegt denn in gediegeniter Austattung 
der erfte Band diefer erjten Geſammtausgabe der bisher theil> 
weiſe faft unzugängfichen Werke des niederländifchen Denters 
vor. Voran gebt außer den die Ausgabe betreffenden Notizen 
eine Zufammenftellung der urkundlich ermittelten Lebensdata. 
Den Inhalt des Bandes bilden die beiden erften von Geulincx 
veröffentlichten Hauptichriften nebit Zubehör. Eritens bie 
Quaestiones Quodlibeticae nebft einer einleitenden Oratio aus 
feiner Löwener Zeit, zuerft 1653 herausgegeben, beide in modi- 
ficierter Geftalt, unter Veränderung des Titels in Saturnalia 
und unter Beifügung einer Epistola dedieatoria und neuen 
Praefatio 1665 zu Leyden neu herausgegeben. Bei der Oratio 
ftehen die Varianten der edit. princeps unter dem Terte, bei 


Abweichungen der zweiten Ausgabe unter dem Terte gegeben. 
Zweitens feine Logik von 1662, eingeleitet durch eine Rede bei 


Eröffnung feiner logiichen Vorlefungen zu Leyden 1662, und | 


gefolgt von den bis dahin noch nicht veröffentlichten, ausfchließ- 
lich in der erwähnten Handjchrift erhaltenen Dietata ad Logi- 
cam. Bei dem auch in Deutfchland heute jo lebhaften Streben 
nach Vermehrung des urtundlichen Materials zur Gefchichte der 


Bhilofophie und dem Jutereſſe, das ſich gerade der durch die 


Namen Descartes, Hobbes, Spinoza und Leibniz bezeichneten 
Geiſtesbewegung, fowie innerhalb berfelben gerade, auch unferem 


Geulincx fo entichieden zugewandt hat, können wir das Unter⸗ | 


nehmen, deſſen eriter Band bier vorliegt, nur ala ein hochwill⸗ 
fommenes und verbienftliches mit Freuden begrüßen. Und 
wenn auch durch den völligen Verluſt des handſchriftlichen Nach ⸗ 
laſſes gewiß ein reiches Material für das geiftige Leben der 
Zeit und Geulincx' Stellung in demfelben untergegangen ift, 
fo wird doch das hier Vorliegende und in den beiden folgenden 
Bänden zu Erwartende jedenfalls eine ganz andere Würdigung 
diefes Denkers anbahnen, als bisher möglich u war, D. 


Bierteljahräfhrift für wifenfsaftice Bhilofepbte. He. von MR. 
Avenarius. 15. Jahrg. 4. Heft 
Inb.: H. Höffd ing, die Gefepmäßigtett der pbyſiſchen Activie 
tät. — €, Große, Ethnologie und Aeſtbetikt. — F. Nofenberger, 
über die fortichreitende Entwidelung des Menſchengeſchlechtes. 1. Art. 
— A. Martv, über Sprachreflex, Nativismus und abſichtliche Sprach⸗ 
bildung. 9, Art. — M. Dffner, über Kermmirkun 
Wahrnehmungsfäbigkeit, Metbodologiihe Randgloſſen. — Anzeige: 
., Bolin, Ludwig Feuerbach, fein Wirken und feine Jeitgenoſſen. 
Anger. von H. Höffding. — Selbitanzeine. — Philofophiiche Zeit« 
fhriften. — Bibliographifce Mittbeilungen. 


Geſcichte. 


Harnack, Ötto, Livland als Glied des deutschen Reiches 
vom 13, bis 16. Jahrh. Ein Vortrag. Berlin, 1891. G. Reimer. 
(28 5. Kl. 8.) »# 0, 50, 

Allen, die ſich mit der baltischen Geſchichte eingehender zu be: 
ichäftigen haben, ift es wohl langſt befannt und mußte es befannt 
fein, daß auch der livländiſche Theil des Deutſchordensſtaates 
und die dortigen Bisthümer nicht bloß das ganze Wiittelalter hin- 
durch, jondern auch noch geraume Zeit darüber hinaus als ein 
Glied des deutjchen Reiches anerfannt und behandelt find und 
auch ihrerjeits jelbit diefen Zuſammenhang aufrechterhalten 
haben, jo wenig thatjächlichen Schirm und Schuß auch dieje 





— — — — 








und anormale | 


— 1891. MM 49, ee ce Gentralblatt — 28. November, — 


1686 





Solonie von ı dem eriten Augenblide ab, da fie i in Noth gerieth, 

vom Mutterlande erhalten konnte. Für jene Kreiſe wenigftens 

ftimmt e3 denn auch nicht, wenn der Verf. des obigen Vortrages 

mit der Bemerkung beginnt, daß „die urkundlichen Zeugniſſe 
| (dafür) ihrem Wortlaut nach befannt, ihrem Werth nach nicht 
gewürdigt” wären, wie ein Blid in die Darftellungen ber iv: 
länbifchen Sefchichte Iehren kann. Das aber ift leider zu richtig, 
daß eine Kenntniß dieſes Zufammenbanges nicht „im Bewußt- 
fein des beutfchen Volkes“ fortlebt, daß die Lehrbücher ber 
deutichen Gefchichte zumeift gar feine Notiz davon nehmen, 
Darım war der Gedanke des Verf.’s, bie Entwidelung und den 
Verlauf diefer Dinge an ber Hand ber Urkunden felbft, aber 
im populären Gewande zur Darftellung zu bringen, zumal 
unter den augenblidlichen Berhältniffen, durchaus zu billigen. 
Auch hat er fich feiner Aufgabe in der recht fehr anfprechenden 
Skizze, die er nunmehr auch einem weiteren Leſerkreiſe vorlegt, 
in anerfennendwerther Weife entledigt, Nur hätten wir den 
Schwebenfönig Karl (VIII) lieber nicht als norbifchen Unions- 
fünig (S. 11) bezeichnet gefehen und auf S. 15 oben eine 
etwas fchärfere Präcifierung der Verhältniffe Livlands zum 


I Neich unter Kaifer Marimilian I gewünſcht. Der Vortrag kann 
der Schrift ſelbſt ift der ältere Tert zu Grunde gelegt und die | 





jedenfalls allgemeiner Beachtung nur empfohlen werden. 
K—L 





Hodgkin, Thomas, —— the e Geih. The barbarian cham- 
ar of eivilisation, London, 1891. Putnam's Sons, (XVI, 442 
8. 8. 


A. u. d. T.: Heroes of the nations, IV, 
Unter ber Zeitung Erelyn Abbott'3 ericheint in der Berlags- 
handlung von G. P. Butnam’s Sons, New-Nork und London, 
eine Reihe von Biographien unter dem Titel Heroes of {he 


' Nations, in benen zugleich das Beitalter des jeweiligen Helden 


in feiner politifchen und culturgeichichtlichen Bedeutung vor- 
geführt werden foll, So findet fich zum Beifpiel ein‘, Band 
von I. Sime mit dem Titel Bismarck: The new German Em- 


\ pire, how it arose, what it replaced and what it stands for. 


Diefem Unternehmen, das in Gruppen von 12 Bänden er- 
ſcheinen fol, gehört auch das vorliegende Buch an. Es verfteht 
fih daher, da es vor Allem popularifiert. Doch gefchieht 
das in edler Weife und nicht ohne fortwährendes Zurüdgreifen 


\ auf die Quellen, welche gern jelbit ſprechend eingeführt werden; 
‘ auch wird hier und da ber Verſuch gemacht, über die bisherigen 


wiffenfchaftlichen Einzelergebniffe hinauszugelangen, fo vor 
Allem in der Frage nach dem amtlichen Titel Theoderich's (5. 
131 f. und 360), ferner in Bemerkungen über die Yage bes Sees 


Balaton (5. 31), über die Bedeutung des Neiches Odovalar's in 


DOberitalien (S. 117), über den Eonfultitel Chlodovech's (S. 
222) u,a.m, Am wenigjten gelungen ift das letzte Capitel 
über Theoderich in der Sage, am höchſten ſtehen die mehr cul« 
turgeichichtlichen Gapitel; daß der Nahdrud auf die italifchen 
Berhältniffe gelegt wird (mie denn auch die Erzählung bis zum 
Ende des Dftgothenreiches führt), verfteht fich doppelt Lad — 
Verf. von „Italy and her inraders“. 


——— Franz, Ueber Arakövs in Ungarn. Ein Führer 
dureh ungarländische und siebenbürgische Archive. Hermann- 
stadt, 1891. 

Diefer Sonderabdrud aus der Zeitichrift für Landeskunde 
Siebenbürgens regiftriert und befpricht die ſowohl in Ungarn 
als auch in Siebenbürgen vorhandenen Archive i in alphabetifcher 
Folge nach den Namen ihres gegenwärtigen Standortes. Er 
giebt fich alfo als eine Vorarbeit für einen allgemeinen Weg- 
weijer durch die Archive Ungarns nad) dem Muſter derjenigen, 
wie fie Ottenthal und Redlich für Tirol, Jlgen in Lamprecht's 
Weſtdeutſcher Zeitſchrift für den Mittel: und Nieberrhein oder 
Burkhardt’ Hand- und Abrehbuch für die deutfchen Archive 


1687 


bieten, Eine eigene und außerhalb Ungarns wohl wenig bes 
fannte Art von Archiven find die „glaubwürdigen Orte“, Loca 
eredibilia, Capitel und Eonvente, deren materielle Thätigkeit 
die Anhäufung eines ganz befonders bedeutenden archivalifchen 
Materials bewirkt hat, bis ihr durch die Notariatsordnung von 
1874 ein Ende gemacht worden iſt. Dafür ift durch letztere 
eine neue, ganz befondere Art von Archiven, die Notariats: 
archive, geihaffen worden, doch haben dieſe, weil für gefchicht: 
liche Zwede noch belanglos, in biefer Ueberficht feine Stelle 





Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Auswärtige Acten. 
Ill. Band, 1. Theil (Oesterreich). Hrsg. von Dr. Alfred Franeis 
Pribram. Berlin, 1891. G. Reimer. (V, 8. 785—1428 Gr. 8.) 


A. u.d. T.: Urkunden u. Actenstücke ete. Bd. XIV, 2. Theil, 


Der jet vorliegende Halbband enthält in unmittelbarem 
Anſchluſſe an den in Pr. 18, Sp. 613 des laufenden Jahrg. d. Bl. 
zur Anzeige gebrachten die Fortfegung der den Wiener Archiven 
entnommenen diplomatischen Ucten zur Aufhellung des Verhält⸗ 
niffes zwifchen dem Großen Kurfürften und dem faiferlichen | 
Hof, alfo von October 1674 bis zum April 1698, Der erfte 

| 
| 





der vier Abjchnitte (VII—X), in welche das Material von felbit 
zerfällt, betrifft die legte Zeit der engen Verbindung und Waf- 
fengenoffenfchaft des Kurfürften mit dem Kaiſer und den übrigen 
—— Ludwig's XIV, den Krieg gegen Schweden bis zum ein: 
feitigen Abjchluffe der Nymweger Verträge, die drei anderen 
die ohne Frage durch beiderfeitige Schuld verurfachte fcharfe 
Spannung zwifchen Eöln a. d. Spree und Wien, über deren 
fegte Periode, von 1685 ab, der Hräg. ſelbſt bereit in zwei 
felbftändigen Werfen eine eingehende Darftellung gegeben 
bat. Mit großem Bedauern, das foll nicht geleugnet werden, 
fieht man da bie beutfchnationale Gefinnung und Politik, die 
man fo gern gemeint hat beim Großen Kurfürſten immer und 
überall vorausfegen zu dürfen, vollftändig zurüdtreten gegen 
Born und Verbitterung über das, was er als nadten Berrath 
feiner bisherigen Verbündeten anfah, und gegen die durch den 
Selbjterhaltungstrieb und die eigenen befchränften Berhältniffe 
auferlegte Nothwendigkeit. Nach zwei vergeblichen Berfuchen 
bes Grafen Lamberg (Abſchnitt VIII und IX) gelang es erit 
dem faiferlichen Bevollmächtigten Fridag, und auch diefem erft, 
als die kraſſe Rüdfichtslofigkeit des franzöſiſchen Königs auch 
feinem engiten Verbündeten jede Ausficht auf die Erfüllung 
feiner Wünfche abfchnitt, den Kurfürften zur endlichen Abwen- 
dung von Frankreich, zum Wiederanfhluß an den Kaifer zu | 
bewegen (X). In dem legten Abſchnitte (X) werden denn auch | 
für die der bisher geläufigen jo ganz und gar entgegengejegte | 
Anſicht über die Schwibufer Angelegenheit und die Stelluug des 
Kurprinzen zu derfelben, welche Pribram in feinem legten 
Buche zum Ausdrudf gebracht hat, die Beweife mitgetheilt. — | 
©. 1406— 1428 enthalten das Berfonenregifter für beide Ab» 
theilungen bes vierzehnten Bandes, K. 





— Taſchenbuch. Begründet von Kriedr. v. Naumer. Greg. 
von Wilh. Maurenbrecber. 6. Folge. 11. Jahrg. Yeinzig, 1891. 
Brofhaus. (I, 317 ©. At. 8.) oA 8. 

Inb.: Ed. Bodemann, Ellſabeth Charlotte von der Pfalz, 
Sersgin von Drleand, — Heint. Welzhofer, der Kriegezug des 
Daris und die Schlacht bei Marathon. — Karl Hartfelder, Delis 
derind Erasmus von Rotterdam und die Päpite feiner Zeit. — Guft. 
Heyde, Beiträge zur Geſchichte Nürnbergs in der Neformationszeit. | 
— Benno Hilliger, Katharina von Medici und die Jufammenkunft | 
in Bavonne (1565). 


Sammlung von Vorträgen gehalten im mannbeimer Alterthumsverein. 
. Serie, 

Inh.: Fritz BRBMSATILG: kreuz und quer durch die Gampagna. 
— Karl Chriſt, das Dorf Mannheim und die Rechte der 3 
grafen an Wald, Waſſer und Waide der Umgegend. — Max Seubert, 





— 1891. 49. — Literarifhes Tentralblatt — 25. November, - 


' von Karl Brunn. — Literatur. — J. R. Rabn, 







168- 


Mannheim vor 150 Jahren. — Derj., Wannbeims erjte Blütheie 
unter Karl Theodor. 


für ſchweizeriſche Alterthumskunde. Med: J. R. Rab: 
Brun, 24. Jahrg. Nr. 4. 

Inb.: B. Neber, Borbiftorifhes aus dem Wallie. — Deri. 
Borbiitorifches aus dem Eringertbal und den Nendaz:Alyen. — J- 
Heierle, Grabfunde ans dem Wallid. — R. Ulrich, der Gifen- 
beim von Port bei Nidau. — E. Egli, über eine genfer Tboe— 
Lampe mit dem Sumbol des Fiſches — R. Durrer, der Sieaet 
tempel Adrian’ von Rambures. — Derf., das „Saljberrenbaus‘ 
zu Sarnen. — Mitcellen. — Mleinere Nachrichten, — 

atiſtit ſchweit 





*r 


ſtunſtdenkmaäler. 
Anzeiger f. ſchweizeriſche Geſchichte. Hrag. von der allg. geſchicht 
Corfihenden Geſellſchaft der Schweiz. N. 8. 22. Jahrg. Nr. 5. 
Inh.: Vier, van Berchem, notes sur l’'histoire vallaisanne. — 
Rob. Hoppveler, zum Propfverzeihnig von St. Bernhard. — It. 
v. Lie benau, Beziehungen oe den Klöſtern Interlachen un 
Goldbach. — Alb, Su urgundifche Anträge an einer unbe 
fannten Fu zu Zürich im Detober 1477. — F. Jedlia. 
bündnerifher Henferbrief vom Jahre 1741. — Titoliſche Geſchichte 
quellen. — ®. F. v. Mülinen, Todtenſchau ſchweizeriſcher Hiftoriter. 


Garinthia 1. Mittheilungen des Geſchichtsvereins f. Kärnten, redia 
von Simon Lafhitzer. 81. Jahtg. 6. Heft. 

Inh.: Karl Baron Haufer, alte Gefchichte Härntens. (Mömer: 
zeit.) (Xortf.) — F. G. Hann, die Malereien in der Kirche zu Dornbat 
im Maltathale. — Balthafar Schüttelkopf, die Brechlſteat. Aufge 

eichnet im oberen ar — #6. Hann, Beda Schrolle 

deutung für die Gefbichtsforichung. — Rud. Walzer, von eine= 
Vergeifenen. (Joſef Thomasboviz.) — Kleine Mittbeilungen. — 
Yiteraturberichte. 





Länder- und Völkerkunde, 


Stubei. Thal und Gebirg, Land und Leute. Mit 306 Ab- 
bildungen und 3 Karten. Herausgegeben durch die Geſellſchaft 
von freunden des Stubeithales, Leipzig, 1891, Dunder und 
Humblot. (XX, 742 S. Gr. 8.) cM 36. 

Ein Buch vom ftattlichiten Aeußeren, mit treiflichen Photo 
gravüren, Zinfägungen (Panoramen), Holzihnitten und 
Karten, darunter einer geologifchen und einer eigenthümlichen, 
ſehr lehrreichen Karte der Gebirgskämme und Gletiher, ein 
Werk liebevoller Arbeit der beſten Kenner des Thales und der 
Berge von Stubei, welches einem der jchönften Theile von 
Tirol viele neue Freunde erwerben möge. Die Feitlichkeiten 
des 18. Auguſt 1898 zur Feier des 40jährigen Regierungs 
jubiläums des Kaiſers Franz Jofeph regte den Gedanken einer 
Beichreibung an, welcher feinerfeit3 Anſtoß zur Bildung einer 
„Geſellſchaft von Freunden des Stubeithales“ gab, die nun 
neben diefer Feſtbeſchreibung eine allgemeine Schilderung dei 
Thales ind Auge fahte. Weſentlich ift es die rühmlich befannte 


| Section Innsbrud des deutjchen und öſterreichiſchen Alpen 


vereind, welcher die Verwirklichung diefer Entwürfe in der er 
freufichen Geftalt, wie fie num vorliegt, zu danken iſt. hr 
gehören die Hauptmitarbeiter an und ihr Vorſtand v. Dal: 
Torre hat die Vollendung überwacht, Namen wie Blank, 
Gſaller, L. von Hörmann, Schneller finden wir in der Mit 
arbeiterlifte und unter den Künftlern u. A. Defregger un 
Matthias Schmidt, Compton und Wopfner. Die erjte Hälft: 
ift eine eingehende rein topographiiche Schilderung aus de 
Feder Gſaller's, als deren Beftimmung wefentlich die Drien 
tierung des Touriften gedacht ift. Sie wird ein unvermeidlich: 
Begleiter jedes Beſuchers des Stubei werden, der gründlich 
Orlslenntniß fucht. Die geologifche Befchreibung von Ylax 
ift gedrängt, aber anregend. Die ‚Vegetationsberhältniſſe 
von 2. Graf Sarethein ift zu fehr Localflora, die „Ihierwelt‘ 
von C. von Dalla Torre eine intereffante fauniftifche Skin 
Sehr anziehend finden wir bie Landwirthſchaft von 2, Gr 
und die Forftwirthichaft von Namfauer behandelt, Das „& 


FT TEE EEE TER EEE ETEEETEEERENETEEET EEE GEN 


genrehaften Charakter der Ortsgeſchichte. Der jtatiftiiche Ab- 
ſchnitt tft dagegen viel zu troden und, jagen wir es offen, ger 
radezu geiftlos zufammengeftellt. Dagegen find voll Leben, 
anheimelnd die von den Volkskundigen X, von Hörmann und 


C. Schneller verfaßten Studien über Volksleben und »jpradıe, | Z Befeutaaft 


Der Ortönamenforfcher wird an der Schneller'ichen Arbeit 
fünftig nicht vorbeigehen dürfen. Die Mittheilungen über 
Kirche und Kunſt“, warm gejchrieben, find u. W. Jenen zu 
empfehlen, für die der Schönheits-, auch Naturjchönheitsfinn 
einfacher Hirten und Bauern nicht egiftiert, weil er feine Bücher 
oder Feuilletons fchreibt. Wiederum lehrreic und quellen- 
mäßig ift Kofler's Urbeit über |nduftrie und Handel. Die 
geradezu feſſelnde Schilderung des Niedergangs und der Wieder- 
aufrichtung des hochberühmten Stubeier Schmiedgewerbes iſt 
ein Stück Wirthichaftsgeichichte, dejfen Lehren weit über den 
Rahmen des Thales und Tirols hinausreihen. Den Schluß 
des im Ganzen höchſt erfreulichen Buches, das ohne Zweifel 
dem Stubei und Tirol Nutzen bringen wird, bildet die Be: 
fchreibung der Naiferfeier von 1588. 


Das Ausland, Hrög. von K. v. d. Steinen. 64, Jabra. Nr. 45. 


Iuh.: Heine. Gunomw, das pernanifche Berwandricaftsfoitem 
und Die Geſchlechteverbande der Anka. — Kerd. Blumentritt, die 
Maquindanaos, — Karl.Sapper, ein Beſuch bei dem öftlichen La— 
candenen, — E. Goebler, die Entitehung der Koralleninjeln. (Korti.) 
Yiteratur: 


. Yaturwifenfchaften, 


Richter, Dr. K., Plantae europaeae. Enumeratio systematica 


| 


Biologifhes Gentralblatt. 
Nr. 20, 

* dr die vorausfichtlichen Grenzen der Yeiitunges 
fähigkeit des Mitroftopes. — Frenzel, Notiz über den Wajjergebalt 
des Musfelfleiihes. — Narfadven, Nencki und Sieber, Iluter: 
ſuchungen über die chemiſchen Vorgänge im menſchlichen Dünndarm. 
— Prever, Die organijchen Elemente und ihre Stellung im Spitem. 

gu Beförderung der gejammten Naturwiflenitaften 
in Marburg. (Sihl.) 


Raturwifenfhaftlice Wochenſchrift. Red. H. Potonie. 6. ®p. 
rt. io 


Inhe: Leo Gremer, ein Ausflug nah Spipbergen. (Mit Abb.) 
— Üngen Dreber, das körverliche und flächenbafte Sehen. — 
64. Berfammlung deuticher Naturforfcher und Aerzte in Halle a. ©. 
vom 21. bis 25. September 1891. 2, — 22, allgemeine Berſamm⸗ 
lung der deutſchen anthropologiſchen Gefellſchaft. — Yiteratur. 


Raturwifenfgaftl. Nundſdan. Hrög. von W. Sklarek. 6. Jabrg. 
tr. 46, 
Inb.: 3. Hann, Studien über die Yuftdrud» und Temperatur 


verbältniffe auf dem Sonublickgipfel, nebit Bemerkungen über deren 
Bedeutung Tür die Theorie der Cyclonen und Anticgelonen. — M. 


 Möbius, Aber endopbutiihe Algen. — Kleinere Mittbeilungen. — 


et synonymien plantaram phanerogamicarum in Europa sponle | 


erescentium vel mere inquilinarum, Tem. I, 
Engelmann. (VI, 378 8. tr. 8.) A 10. 
Das vorliegende Werk darf von Allen höchſt willlommen 
geheißen werden, welche fich mit der europäijchen Flora bes 
ichäftigen. Giebt es auch keine Diagnofen, fo bietet es doch eine 
volljtändige Aufzählung ſämmtlicher Arten, Unterarten, Varie— 
täten und Baftarde mit Ungabe der Synonymen, des Ortes 
und der Jahreszahl der Aufjtellung und der geographifchen 
Verbreitung. Vor dem gleiche Zwede verfolgenden Nyman'- 
jchen Buche (Conspectus florae europaeae) zeichnet es ich ſomit 
durch weitgehende Vollſtändigleit, ganz befonders aber auch 
durch größere Ueberfichtlichfeit fehr vortheilhaft aus. Der die 
Gymnoſpermen und Monocotylen behandelnde erite Band zählt 


Leipzig, 1890, 


titerarifches. — Bermiichtes. 


Ghem. Gentralblatt. Red.: Nud. Arendt. 4. F. 3. Jabra. 2. Br. 
Nr. 17—20, 

Inh.: Allgemeine u. phufikaliide Chemie. — —— Chemie. 
— Gübrungshemie und Bakteriologle. — Phyſtologiſche Chemie. — 
Mediciniſche Fhemie. — Hogieine und Rahrungémittelchemie. — 
Analytiſche Chemie. — Apparate, — Pharmaceutiſche Chemie. — 
Agrleulturchemie. — Mineralogiſche und geologiſche Chemie. — Tech⸗ 
niſche Chemie. — Anorganiſche Chemie, — Patente, 





Mathematik. Aſtronomie. 


Pockles, Friedr., Ueber die partielle Differentialgleichung 
Au+ktu= 0, und deren Auftrelen in der mathematischen 
Physik. Mit einem Vorworte von F. Klein. Mit Fig. im_Text. 
Leipzig, 1891. Teubner. (Xll, 339 $. 8.) -# 8. 


Das Vorwort von Hrn. F. Klein verjpricht ein zufammens 


‚ hängendes Referat über den gegenwärtigen Stand unſerer 


Kenutniſſe in Betreff der im Titel genannten Gleichung, welche 


‚ an Wichtigkeit derjenigen der Botentialtheorie am nächſten ſteht. 


Aber das Buch leiſtet noch mehr: es befchränft fich nicht auf die 
Ungabe der bisher gewonnenen zerftreuten Nefultate und Pro: 
blemftellungen, ſondern liefert zugleich eine vollftändige Theorie 


‚ diefer Öleichung für zwei und drei unabhängige Bariable Nur 


239 Gattungen mit 1539 Arten und 540 Unterarten (darumter | 


52 zweifelhafte und 122 Baftarde) auf, Die Nusftattung ift 
jehr gut. Mit warmer Empfehlung des Werkes verbinden wir 


fältiger Durcharbeitung folgen möchten, Lssn. 
Botanifhes Gentralblatt. Hrsg. von Oscar Ublworm und 8. 7. 
Kohl, 12. Jahrg. Nr. 144, 

Inh.: Anuth, die Beitänbungseinrictung ven Armeria mari- 
tima Willd, — Kudtud, Beiträge zur Renntnih der Ectocatpus⸗ 
Arten der kieler Föhrde. (Fottſ.) — TLanfiljef, über ſubſoſſile 
Strünke auf dem Boden von Zcen. — The Missouri bolanical ga: den. 
— Meferate, 


Ornithologiſche Monatoſchrift d. deutſchen Vereins z. Schutze der Vogels 
—— von Liebe, Frenzel, Rey, Thiele. 16. Jabra. 

r. 14. 

Inhe: Vaul Leverkühn, über den ornithologiſchen Verein in 
Münden. — Derſ., Auguſt von Pelzeln y. — K. Ib. Liebe, der 
Rüftengimpel (Bucanetes githagineus Licht.) (Mit Buntbild.) — 
N. Frenzel, über den Sonnenvogel (Leiothrix luteus). — Alphoue 
Srar v. MirbachsGeldern-Gamont, ormitbologiiher Jahres 
bericht von Roggenburg mit einigen Notizen aus anderen ſudbayeriſchen 
Orten. 1. — Kleinere Mittbeilungen. i 


ift zu bemerken, daß diefe Theorie feine abjtract mathematische 
iſt; vielmehr werden, da eine ſolche Theorie noch nicht durch: 
führbar wäre, phyfitaliiche Erfahrungssäge ſowohl zur Orien— 


‚ tier (3 Aufitellung der Sätze herange, — 
den Wunſch, daß die folgenden Bände recht bald in gleich forg- | WAHBg MB WR NOIDEERUR Vic SOME. SEHMEHER un. 


dem Mufter von Rayleigh's „Schall* und nad) dem Vorgang 


von Klein in feinen mathematiſch-phyſikaliſchen Vorleſungen. 


Es ijt Har, daß diefe Methode für den Phyſiler, der in Contact 
mit den Tbatfachen bleiben will, etwas Unziehendes, und für 
den Mathematiker, der Beweije anderer Art verlangt, etwas 
Unregendes hat. 

Die Anordnung des Buches ift folgende: Ein kürzerer Ab— 
fchnitt über die Entftehung der fraglichen Gleichung in den ver 
Schiedenen phyſikaliſchen Disciplinen (Schwingungen elafti- 
ſcher und flüffiger Körper, Wärmeftrömungen ꝛc.) und ihr Bor: 
kommen in allgemeineren mathematischen Unterfuchungen eröffnet 
dafjelbe. Ein zweiter größerer Abjchnitt behandelt diein den phyfi- 
falijchen Unterfuchungen vorzugsweije zu benußenden „ausge: 
zeichneten“ Löſungen, definiert durch Einbeutigkeits-, Stetig- 
keits⸗ und Örenzbedingungen, welche nur für befondere Werthe 
von k zu erfüllen find. Hierbei werden für jehr verjchieden- 
artige Bereiche die functionentheoretifchen Entwidelungen völlig 
durchgeführt. Die beiden legten Abſchnitte behandeln die Glet 


+. 


FUSS WETTE 


1691 


ung in ‚allgemeiner Weile, nad) Analogie der Botentiafiheorie, 
wobei als wejentlichiter Unterjchied der beiden Theorien das 
Verhalten der Löſungen im Unendlichen hervortritt. Nach dem 
Betrachten folcher allgemeinen Eigenſchaften kommen hierbei 
bauptfächlich die Nandwerthaufgaben in Frage. Bon dem viel 
fach Neuen, das hier anzuführen wäre, jei nur ein einfaches, 
auf der „Inverſion“ beruhendes Verfahren genannt, das die 
C. Neumann’sche für nach außen convexe Begrenzungen gültige 
Löfung der Randwerthaufgabe der Potentialtheorie auf belie- 
bige Begrenzungen erweitert; ferner die Ausdehnung der Theorie 
ber Green'ſchen Functionen auf unfere Gleichung. Diefe Be: 
weife und Fortführungen ruhen, wie das ganze Werk, wefent: 


— 1891, At 49, — Literarifhes Gentralblatt — 29, November, — 





1692 


Sterne des Auwers'ſchen Fundamentalkatalogs der Aftronomi⸗ 
ſchen Geſellſchaft benutzt worden. Der wahrſcheinliche Fehler 
einer Beobachtung ergiebt fich zu 0°. 081 in AR. und 0", 85 
in Deck, Beträge, die ſich in guter Uebereinſtimmung mit 
anberweitigen Meridianbeobachtungen befinden, 

Der Katalog ſelbſt bezieht fich auf das Hequinoctium 1950.0, 
eine Epoche, die von ſelbſt durch die Anlage des Generaltata 
logs der Lamont'ſchen Bonenbeobachtungen gegeben war, Die 


\ Anzahl der Sterne beträgt 13200; wenn ein Stern mehrfach 


beobachtet ift, find die Beobachtungen einzeln aufgeführt wor: 


den. Ungern vermift Ref. die Ungabe der Präceffion, wenn er 


lih auf Unregungen des Hrn. Klein, deſſen Theilnahme auch | 
die ausfichtäreichen Geſichtspuncte des Buches zu danken find. 


Der übrigens recht felbftändige Verf. hat außerdem die bis— 
herige Literatur über den Gegenſtand vollftändig — 





Verhandlungen der: vom 15.—21. Beptember 1890 zu Freiburg 
1. B. abgehaltenen Conferenz der permanenten Commission der 
internationalen Erdmessung. Redigiert vom ständıgen Secre- 
tür A, Hirsch, Zugleich mıt den Berichten über die Fort- 
schritte der Erdinessung in den einzelnen Ländern während des 
leızten Jahres. Mit 9 = Tafeln. Berlin, 1891. 
G. Reimer, (194 8. 4.) ef =. 


Während die Generalverfammlung der Erdmeſſung im 
Jahre 1989 mitten in dem Treiben der Weltausstellung in 
Paris tagte, verfammelte fich die genannte Commiffion im fol- 
genden Jahre in dem ftilleren und darum dem perfönlichen 
Meinungsaustaufch günstigeren Freiburg im Breisgau. Auch 
der Bericht über diefe Conferenz zeigt wieder rüftiges Fort: 
fchreiten der Arbeiten und bringt neue Gefichtspuncte. Das 





Centralbureau hat die Bearbeitung des Dreiedäneges der gror | 


Ben Struve’fchen Yängengradmeffung von Ezenftochau in ‘Polen 
bis Dünkirchen in Frankreich fertiggeftellt und hat dann be— 
fonders die Unterfuchungen über die VBeränderlichkeit der Pol— 
höhen ins Auge gefaßt. Dieſe legtere Frage betreffend werben 
nach lebhafter Diecuffion im Anschluß an einen Bericht des 
Heren Prof. Albrecht, Sections-Chef im geodätischen Inſtitut, 
Beichlüffe gefaßt, welche die Entſcheidung der Frage, ob die 
beobachteten Veränderungen eine allgemeine Erfcheinung jeien 
oder nur regionalen Charakter haben, in Ausſicht ftellen. Die 
ausführlichen Nachrichten über Bendelmeffungen, Nivellements 
u. ſ. w. müſſen in dem Berichte felbft nachgelefen werden. — 
Erwähnt mag noch werden, daß es nöthig war, ausdrüdlich zu 
conftatieren, daß man an den Beichlüffen der Generalconferenz 
1553 in Rom betreffend den erjten Meridian und die Univer— 
falzeit feſthalte; veranlaft war diefer Beſchluß durch das Auf- 
tauchen von Vorichlägen, den Meridian von Jeruſalem ftatt 
desjenigen von Greenwich als Husgangsmeridian anzunehmen. 
L. 


Bauschinger, Dr, Jul., Zweites Münchener Sternverzeich- 
niss, enthaltend die "mittleren Öerter von 13200 Sternen für 
das Aequinvetium 1850, Beobachtet und berechnet von J. B. 
München, 1891. Franz in Comm. (XXVI, 172 8.4.) c# 12. 


Separatabdruck aus den Annalen der K. Sternwarte zu München. 


Das vorliegende Sternverzeichniß fteht infofern in enger 
Beziehung zu dem im f. Jahrg. Wr. 47 Sp. 1621 d. BL. an« 
gezeigten erjten Band der Neuen Münchener Annalen, als es 
die Beobachtungen enthält, die Dr. Bauſchinger zur Revifion 
der Yamont’schen Zonen in den Jahren 1884 —89 angeftellt 
bat. Weitere Beobachtungen beziehen ſich auf Sterne mit ver- 
mutbeter eigener Bewegung ſowie auf Sterne der Bonner 
Durchmufterung, die zur Ausfüllung von Lücken ausgewählt | 
worden waren, Das benupte Inſtrument ift der Neichenbach’sche 
Meridiankreis der Münchener Sternwarte. Die Beobachtungen | 
find ftreng differenzieller Natur; als Anhaltjterne find die | 


auch zugiebt, daß dadurch der Umfang des Katalogs auf das 
Doppelte angewachſen wäre. Aus der Bergleichung, die der 
Ber. mit anderweitigen neueren Katalogen ausgeführt hat, ſei 
hier nur hervorgehoben, daß die von Auwers abgeleitete Redut 
tion der Declinationen des Fundamentalfataloges auf das nab 
ihm benannte Syftem auch hier Anwendung zu finden bat, 
ferner, daß die AR. des Albany-Kataloges der Zonenſterne der 
aftronomischen Gejellichaft nur dann das Fundamentaliyitem 
darftellen, wenn fie um eine von der Sterngröße abhängige 
perfönliche Gleichung ercigiert werden. K. 





Weber, Dr. L., Deber das Galilei'sche Princip. Kiel, 1591. 
Haeseler. 40 S. Roy. 8.) M. 2, 

Zur Bejeitigung gewiffer Mängel, die der Newton'ſchen 
Faſſung des Galilei'ſchen Trägheitsprincips anhaften, jchlänt 
der Berf. für das legtere die folgende Formulierung vor: 

„Erklärung. Unter univerjell geradlinigsgleichförmiger Be- 
wegung eines Punctes fei diejenige veritanden, bei welcher bir 
Bewegung des Maffenmittelpunctes der Welt rücjichtlich eines 
mit dem PBuncte verbundenen Coordinatenſyſtems eine gerad: 
liniggleichförmige ift, falls die Richtungen des Syſtemes jeder: 
zeit fo gelegt werden, daf die hierauf bezogene lebendige Kraft 
des Weltalld ein Minimum wird, 

Sat. Wenn auf einen materiellen Bunct keine Kräfte ein: 
wirfen, befigt er eine univerjell- a nz Be: 
wegung,. Und umgekehrt.” 


Medicin. 


Lehmann, Alfr., Doe., Die Hypnose und die damit verwandten 
normalen Zustände, Vorlesungen gehalten an der Universität 
Kopenliagen etc, Leipzig, 1890. Reisland, (VII. 194 S. > 
eH. 3, 60. 

Unter der mafjenhaften Literatur, die fih in dem legten 
Jahren mit den hypnotichen Zuftänden befchäftigt hat, nimm! 
die Arbeit des Verf.'s einen hervorragenden Rang ein, in 
bem er und von rein wifjenfchaftlihem Standpuncte eine eir- 
gehende Begründung der hypnotiſchen Erjcheinungen bietet un 
in einem ſyſtematiſch gegliederten Bilde vorführt. Es ift bier 
nicht der Ort, näher auf die interefjanten Einzelheiten dei 
Werfchens einzugeben, wir müffen uns begnügen, in Kürjt 
nur Einiges zu erwähnen. Der Verf. geht von der Annahm 
aus, daß die Bewegungen im Gehirn in rein phyſiſcher Caufa! 
beziehung zu einander ftehen und die phyfifchen und piychiidtr 
Zuftände Wirfungen einer und derfelben unbefannten Urſache fin? 
Die Nervenmaffe ift mit den Eigenſchaften phyfifher und pind 
jcher Uctivität begabt, analog den Verhältniffen der phyfiihe 
Eigenfchaften der Körper. Aenderungen in der phyfifchen Actın 
tät des Centralnervenſyſtems können nicht eintreten, ohne dur 
die pſychiſche Activität gleichfalls ermübdet werde. Treten die‘ 
Aenderungen in der erforderlichen Stärke auf, jo jind es betowr 
Empfindungen, deren ganze Summe im Individuum das ift, m 
man Bewußtjein nennt. Die Betonung aber farın wieder \ 
oder Umluft fein. — Das Charafterijtiiche für Die Hypnoſe 


1693 


ſteht nech den Unterfuchungen des Verf. darin, daß die Auf: | Arhiv für die 


merkſamkeit der Oypnotifierten ausfchließlich auf den Hypno—⸗ 
tifeur oder die Meize, die er auf das Individuum ausübt, 
gerichtet ift und daß fich von diefem Gefichtspuncte aus fümmt- 
liche hypnotiſche Erfcheinungen erflären laſſen. Wegen des 
Näheren müffen wir auf die Schrift jelbft verweifen, die von 
diefem Gefichtspuncte aus eine eingehende Analyſe der 
wichtigften Erfcheinungen der Hypnose bietet. 


Steinhaus, Jul.. Menstruation und Ovulation in ihren gegen- 
seitigen Beriehungen. Leipzig, 1890. Veit & Co. (VIII, 122 8. 
Gr. 8.) #3, 50. 

Im erften Theile giebt der Berf. zunächſt einen gejchicht- 
lichen Weberblid der Lehren über die Menitruation und 
Ovulation, im zweiten Abſchnitte wendet er fich dazu, dieſe 
einzelnen Anfichten fritifch zu befeuchten und auf diefem Wege 
das Thatfähliche von dem Hypothetifchen zu trennen. Auf 
Grund feiner Studien fommt der Verf. zu der Anficht, daß 
eine Abhängigkeit der Menftruation von der Function des Eier: 
ftodes, der Dvulation nicht befteht, daß aber eine Abhängigkeit 
beider von einander infofern vorhanden ift, als die Atrophie ber 
Ovarien auch eine Atrophie der übrigen Geſchlechtsorgane und 
damit das Ausbleiben der Menftruation bedingt. — Die 
Abhandlung zeugt von Fleiß und Verftändnif, die Darftellung 
ift feicht und der Stoff überfichtlich gut gruppiert. 


Csokor, Dr. Joh., Prof,, Lehrbuch der gerichtlichen Thier- 
heilkunde. 1. Hälfte u. 2. Hälfte, 1. Abth. Wien, 1989/91. 
Braumüller. (S. 1—584. Gr. 8.) epl. à cM 10. 

Von dem längft mit Spannung erwarteten forenfifchen 
Lehrbuche ift nunmehr die erfte Hälfte, ſowie ein Theil der 
zweiten erjchienen und in ben weiteften thierärztlichen Streifen 
freudig begrüßt worden. Sind doch mehr als zwei Jahrzehnte 
bingegangen, feitbem das einzige dem juridifchen Theil der 
Thiermedicin behandelnde Lehrbuch von Gerlach in Berlin 
ausgegeben worden ift. Seit diefer fangen Zeit hat, wie fich 
leicht denfen läßt, insbejonbere der eigentlich fachliche Theil 
der gerichtlichen Thierheilfunde mit der Fortbildung der medi— 
einiſchen Wiffenfchaften, der Gefehgebung und allgemeinen 
Rechtspflege außerordentliche Fortichritte gemacht, nicht allein 
was die hemifchen und phyfifalischen Unterfuchungsmethobden, 
die Darftellung und Beurtheilung aller jener Krankheiten, 
Seuchen und Schäden betrifft. welche die nugbaren Hausthiere 
als lebende Wejen oder ald Waare treffen, fondern auch was 
jene Fragen angeht, welche fich aus der civil- und ftrafrecht- 
lichen Praxis ergeben und nur mittels thierärztlicher Kenntniſſe 
beantwortet werden können. Der geichägte Verf. hat fich ohne 
Frage eine überaus ſchwere Wufgabe geftellt, wenn er ben 
heutigen Anforderungen eines Wertes gerecht werden will, das 
als Grundlage die moderne Thierheilfunde, das Handels» und 
Strafgefep, das bürgerliche Geſetzbuch in Defterreich, das 
preußische Landrecht und die Specialgefege der deutſchen 
Yundesftaaten, ſowie den Code Napoldon umfafjen fol. In 
wie weit Prof. E, der Löfung feiner Aufgabe nachlommen 
wird, kann erſt nach Erfcheinen der Schluflieferungen näher 
beurteilt werben. 


Morpholsgifhe Arbeiten. Hrsg. v. Gut. Schwalbe. 1.8. 2. Heft. 


Inb.: Sievefing. Beiträge zur Aenntnik des Wachethums und 
der Regeneration des Anorpeld nah Beobachtungen am Kaninchen 


und Mäufeobr. — Garcia, Beiträge aur Kenutniß des Haatwechſels 


bei menschlichen Embroonen und Neugeborenen. — Betbe, Beiträge 
zur Kenntniß der Fable und Maaßverhältniſſe der rotben Blutkörverchen. 
— Jabn, Beiträge zur Kenntnik der biftologifhen Borgänge bei 
der Wachethumobehluderung der Röbrenknochen durch Verletzungen 
des Intermediärknornelde — Moſer, Peitrag zur Keuntniß der 
Gntwidelung der Aniefchleimbentel beim Menſchen. — Scholl, über 
rätifche und einine andere albine Schädelformen. 


— 1891. X 40. — Literarifhes Eentralblatt — 28. November. — 


1694 


efammte Arena des Menſchen n. der Tbiere 
Hrog. von 49 W. Plüger. 50. Band. 7. m. 8. Heft. 
Inb.: Rich. Kandaberner, Über den Nadhmeii der fauren 
Meaction des Muskels mit Hülfe von Phenolpbtalein. — M. Beren: 
fein, neue Verſuche zur Betimmung der Refidialluft am lebenden 
Menſchen. — Jul. Wagner, Aber die Beitimmung freier Säuren 
neben jauren Phosphaten. — J. Seegen, Bemerkungen au der von 
Seren Seh. Rath Brof. Pilüger anf meinen offenen Brief genebenen 
Antwort. — Ed. Pflüger, zweite Antwort an Herrn Prof. Busen. 
betreffend Muskelkraft und Auderbildung. 


Internationale Monatsihrift f. Anatomie u. Phoſtologie. Hreg. von 
A. E. Schäfer, 2, Teſtut u W. Kranfe. 8. Bd. Heft 11. 
Inh.: S. Jastfhinffi, die Abweichungen der Arteria obtu- 
rotoria nebſt Erklärung ihres Entitebens. (Schl) — A. Nicolas. 
contribulion ä l’etude des cellules glandulaires. I. Les elömen!s 
des canalienles du rein primitif chez les mammiferes, (Cont.) 


Gentralblatt für Balteriologie u. Parafitenfunde. Hrsg. von DO, 
Ublworm. 10. Band, Nr. 13—16, 

Inb,: M. Braun, Bericht über die Rortichritte in der tbieriichen 

| Baralitenfunde. (Fortf.) — Glaudio Kermi, meitere Unterfuhnngen 
hber die tryptiſchen Enzume der Mikroorganismen, — Fiedeler, 
über die Bruſtſeuche im fofeler Yandaeitäte und über den Krankheits: 
erreger derielben. Fortſ. — U. Reinſch, pi bafterioloaifdten 
Interfuhung des Trinkwaſſers. — B. Grafji und R. Keletti, 

| Weiteres zur Malariafrage. — Marpmann, praftiihe Mittbeis 





lungen. (Mit Fig.) — Biufenve Samarelli, weitere Mittheilungen 
über Gifttbeorie und Phagochtoſe. — Referate, 


Sprachkunde. literaturgeſchichte. 


Brunetiere, Ferd., L'évolution des genres dans Fhietoire de 
la literature. Legons professees ä l’ecole normale superieure, 


T. I, Paris, 1890. Hachetee & CC. (XIV, 283 8. KL 8.) 


M 2. 

Der befannte franzöfiiche Literarhiftorifer eröffnet mit dem 
vorliegenden Bande ein auf vier Theile berechnetes Werf, in 
welchen er fich vorgenommen hat, eine Art darwiniſtiſcher 
Literaturgejchichte zu jchreiben. Er erflärt auf S. 2 das Ganze 
für ein Erperiment, bei dem man abwarten müffe, was heraus: 
fommen wird; einjtweilen giebt er und nur ein ungefähres 
Programm. Diefem einleitenden Bande wird ſich ein zweiter 
anschließen, er foll die Entftehung und Entwidelung der dar- 
winiftiichen Weltanschauung darlegen und dann das eigentliche 
Thema in Angriff nehmen: Die Entwidelung der Arten in der 
Literatur, das heißt der Dichtungsgattungen. Er will zunächſt 
nachweisen, da dieje Gattungen eriftieren, und will dieſen 
Nachweis ftügen auf die Verjchiedenheit ihrer Mittel, ihrer 
Gegenftände und auf eine Viychologie des Publicums, durd) 
welche jene bedingt werden; er will weiterhin darftellen, wie 
ſich die Gattungen allmählich differenzieren, er will ihren 
Stammbaum zu entwerfen juchen, er will zeigen, wie jede 
Gattung eine individuelle Eriftenz hat, geboren wird, wächlt, 
einen Punet der höchiten Reife erreicht und nach und nach ab- 
ftirbt, wie man aber gleichwohl von einer Unveränderlichkeit 
der Gattungen (wenigſtens für eine gewiffe, nach Maßgabe der 
befonderen Bedingungen längere oder kürzere Zeitdauer) 
fprechen könne, er will die Urfachen ergründen, von denen bie 
Entjtehung, das Wahsthum und der Untergang der Gattungen 

| bei den verichiebenen Völkern beftimmt werden, er will ihre Ent⸗ 
| widelungen aus der Mannigfaltigkeit ihres anthropologifchen, 
geographiichen, Himatifchen, focialen und hiſtoriſchen Milieus 
und individueller Einwirkungen verftehen lehren und endlich 
für die Umbildung der Gattungen das Princip der natürlichen 
Uuslefe und des Kampfes ums Dafein nugbar zu machen 
juchen. Der dritte Band foll die Gefichtöspuncte, welche auf 
diefem Wege gewonnen wurden, an drei Mujterbeifpielen zur 
Anſchauung bringen: an der Geſchichte der franzöſiſchen Tragö- 
die, an dem allmählichen Uebergehen der franzöfiichen Kanzel— 
beredfamfeit des 17. Jahrh. durch Rouſſeau und die Romantik 





1695 


hindurch in die lyriſche Poefie des 19. Jahrh. (ein Nachweis, 
auf den man in der That neugierig fein darf!) und an ber 
Gefchichte des franzöfiichen Romans. Ueber den Inhalt des 
vierten und letzten Bandes befennt der Verf. ſelbſt noch nicht 
im Neinen zu fein, er überblidt aber auf drei Drudfeiten 
(5. 29— 31) nicht ohne Genugthuung eine Reihe grundlegender 
Aufgaben, deren Löſung ihm ſchließlich möglich fein werde, 
Man darf nad) diefem fühnen, verheißungsreihen Bro: 
gramm der FFortiegung des Werkes mit einiger Spannung 
entgegenjehen: es hat keinerlei nennenswertge Vorläufer, zum 
Mindejten befigen wir in Deutichland kein ähnliches Werk, und 
Nef. glaubte bisher, vor drei Jahren in diefem Blatte (1988, 
Nr. 21, Sp. 717) die Aufgabe zum erjten Male formuliert zu 
haben. Die Verſprechungen Brunetidre's find in der That be- 
jtechend, nur will Ref. wünschen, daß fie nicht zu hoch gegriffen 
fein möchten, daß wenigftens die folgenden Bände nicht jenes 
Mißverhältniß zwifchen Programm und Ausführung aufweifen 
möchten, wie diefer erjte, den man mit einiger Enttäuschung 
aus der Hand legt. Er giebt eine Geſchichte der franzöfiichen 
Kritit feit der Renaiſſance oder (mit dem Verf, zu reden) eine 
erolution de la eritique, richtiger: eine fehr gejchidt ange- 
legte, ſehr lesbar geichriebene und gut orientierende Ueberſicht 
über die wichtigiten Wandflungen der äjthetifchen Theorien, 
fritiichen Methoden und Stilformen von Du Bellay bis auf 
Taine. Ref. hat ſich aber vergeblich gefragt, was er aus diefer 
Ueberficht, die fich doc nur in großen Zügen hält und mit 
einem fehr befchränften Material arbeitet, eigentlich Neues ges 
lernt habe. Man erwartet eine Entwidelungsgefchichte ber 
Kriti auf dem Dintergrunde der allgemeinen Culturgeſchichte, 
man ift gejpannt, ihre wichtigsten Fortichritte mit allen Hülfs— 
mitteln der Milieuforſchung genetifch erfaßt und ihre bes 
deutenditen Vertreter fomit in neuer Beleuchtung zu fehen, man 
hofft die Aufdeckung bisher unbeachteter Zufammenhänge, und 
man findet nicht mehr als ein gefälliges Nebeneinander fnapp 


umriffener Bilder, denen der verbindende Faden der Deutung | 


fehlt, weil der Berf. überall nur das Wie, aber nirgends das 
nothwendige Warum der Entwidelung ins Auge faht. Er will 


— 1801. 49, — Literariihes Gentraflblatt — 25 November. — 


' 





nachweijen, wie aus der regiftrierenden und claflificierenden 
Dichtungslehre des 16. Jahrh. ſich die regelgebende hervorbifdete, 
wie eine dritte Epoche die Begründung der Negeln in der Vers | 


nunft verfuchte, wie man weiterhin die nur relative Geltung 


der Regel erkannte, von aller Tradition weg zur Beobachtung 


der eigenen, eingebornen Natur hindrängte und hier die Regeln 


empirifch zu erfaffen ftrebte, wie diefe empirische, individuali: 
jierende Kritit fich auf die Höhe hiftorifcher Anfchauung hob, | 
von der man das Kunſtwerk nicht mehr bloß an fich oder nur 


mit Beziehung auf feinen Schöpfer, fondern im Zuſammen— 
hange mit allen Culturäußerungen feines Zeitpunctes betrachtete 
und wie diefe hiſtoriſche Methode der Kritik Schließlich in die 
naturwiffenjchaftliche ausmündete, um zu bejchreiben, zu er: 
klären, zu entwideln und zu begreifen, wo fie früher urtheilte 
und Geſetze gab. Auf diefem Gange erfreut der Verf. durch 
manche feine Bemerkung, auch die perfönliche Haltung der Dar: 
jtellung nimmt ein, wennjchon die jtreng hiſtoriſche Vergegen— 
wärtigung dabei zu furz fommt und der Standpunct des Ur— 
theils auch da, wo er die ftolze Höhe des 19. Jahrh. wirklich 
verläßt, nicht immer richtig gewählt ift; aber viel Irriges und 
Schiefes drängt fich dazwiſchen, und vor Allem: der Berf. hat 
uns die Sejchichte der franzöfifchen Kritil nicht um ein Haar 


verjtändlicher gemacht, weil er eben nirgends den Bli auf die | 


allgemeinen Yebensbedingangen und Geiftesbewegungen ge: 
öffnet bat, welche die KFortfchritte der kritiſchen Methode im 
legten Grunde bewirft haben, Um nur einige Hauptfachen her: 
auszugreifen: wie dürftig it der Verſuch des erften Gapitels 
ausgefallen, die Anfänge der literarischen Kritik mit den neuen 
Jielen der Renaiffancebifdung zu verfmüpfen! Mit der be- 





| 





1696 


ſcheidenen Anleihe bei Jakob Burdhardt (5. 39) ift wahrhaftig 
nichts gethan. Oder wie wird der gute Scaliger überſchätzt, 
wenn ihn der Verf. zutraut, daß er fich habe Nechenjchaft 
geben wollen von dem Totaleindrud eines Kunſtwerks, daß er 
deshalb diefen Eindrudin feine Elemente zergliebert, das dieſen 
Elementen Entfprechende im Kunſtwerk aufgefucht und fo jeine 
Definitionen gewonnen habe (S. 48)! Wie ganz anders hat 


unſer Heinrich von Stein uns die Theorien des franzöfiichen 


Claſſicismus verjtehen gelehrt, als es dem franzöfiichen Schrift 
jteller gelingt, welcher an Descartes vorbeigeht und den Zu 
ſammenhang mit der bildenden Kunſt ganz überjieht. Und wie 
wenig hat er e3 im fünften umd jechiten Capitel verjtanden, 
die Auſätze, aus denen die hiſtoriſche Kritik fich herausbildete, 
jo überfichtlich zufammenzufafien, daß der Fortichritt deutlich 
wird! Es iſt jeltfam, daß derjelbe Mann, der in der Ein: 
(eitung fo beredt und richtig auszusprechen weiß, worauf es in 
literarhiftoriichen Dingen anfommt, in der Ausführung jo weit 
hinter feinen eigenen Forderungen zurücdbleibt. Als Lehrvor— 
träge mögen diefe Vorleſungen ihr großes Verdienſt Haben, 
Bereicherungen der wiffenschaftlichen Erkenntniß hat Ref. nicht 
darin entdecken können, Möchte von den folgenden Bänden 
nicht in gleicher Weife daſſelbe gelten, was der Verf. auf S. 42 
von Du Bellay's Defense jagt: c'est un livre, oü les mots 
sont plus grands que les choses! A. Br. 
Händskriftet Nr. 2305. 4%. gl. kgl. Samling pä det store kel. 
bibliothek i Kebenhavn (Codex regius af den »ldre Edda 
i fototypisk og diplomalisk gengivelse, udgivet for Samlund tl 
udgivelse af gammel nordisk litteratur ved Ludv. F. A, Wimmer 
og Finnur Jonsson. Kobenhavn, 1891. Moeller & Thomsen. 
(75 $., ı Bl. 193 8. 1 Bl., 90 photogr. Abbildungen.) Subser. 
Kr. 10, im Buchhandel AK 25. 

Man darf wohl mit Fug und Recht behaupten, daß mit der 
vorliegenden phototypifchen Ausgabe der Eddalieder für die 
Gejchichte der Eddaliteratur eine neue Periode beginnt. Das 
Werk ift in jeder Beziehung ein Prachtwerk; in ihm hat fein 
Befiger die Handſchrift gewiffermaßen jelbjt. Durd) das Zer— 
legen derſelben in einzelne Blätter ift es der geichidten Hand 
des Hrn. Crone gelungen, ein photographifches Bild des be— 
rühmten Cod, reg. der Edbalieder herzuftellen, wie wir es nur 
von wenigen alten Handſchriften befipen. Aber auch bie wiſſen— 
ichaftlichen Leiter des Unternehmens, Profeffor Wimmer und 
Finnur Jonsſon, denen Bugge’s vielfeitige Erfahrung mit 
Nath und That zur Seite gejtanden hat, haben Alles aufge: 
boten, um der frefflichen künftleriichen Nusftattung ein wür— 
diges wilfenfchaftliches Gewand zu geben. Wiederholt find die 
einzelnen Blätter von Beiden unter die Lupe genommen wor: 
den, und dies immer erneute Prüfen hat denn auch manche bis 
ber dunkle Stelle endlich erfennen lafjen. In den umfangreichen 


\ Anmerkungen haben die beiden Gelehrten die Reſultate ihrer 


Prüfung niedergelegt. Bor Allem bereiteten die rothen Ueber: 
ichriften Schwierigkeiten, da fie fajt unlesbar find, Unter diefen 
ift eine von befonderer Bedeutung. S. 39 hat nicht nur die 
größte Initiale in der ganzen Hdjchr., fondern auch die größte 
Ueberjchrift, die mehr als eine Zeile füllt, Nach ihr beginnen 
mit den Helgiliedern die Lieder der Heldenfage. Selbft Bugge': 
geübtem Auge war es nicht gelungen, die Leberfchrift vollftändia 
zu entziffern (Ark. f. nord. il. II, 122). Jetzt erft haben wir 
fie in ihrer VWollftändigfeit: her hefr vp gqvepi fra hundings 
bana peira oc h. volsunga qripa. Hiermit fcheint endgültig 
befiegelt, was Ref. fchon wiederholt geäußert hat. Die Ueber: 
Schrift giebt nicht mur den Inhalt des folgenden Liedes, ſondern 
des ganzen folgenden Theiles wieder, Diefer aber zerfällt in 
zwei Haupteyklen: in die Helgilieder und die VWölfungenlicder 
Nennt nun der Schreiber letztere jchlechthin Bolfungakoida, jo 
muß er den ganzen Yiedercyflus von den Volſungen, wofür © 
auch Anderes jpricht, als Ganzes aufgefaht haben. 


v.r- Be ch 
le Kir: 


— 1891. 


A 4 


1697 


Die Einleitung beichäftigt Sich ausschließlich mit der Ge— 
ſchichte und den graphiichen Eigenthämlichkeiten der Hdſchr. 


Auf den lautlichen Werth der einzelnen Zeichen, die Ausdehnung 


des Necentes und Aehnliches gebt jie nicht ein; bier find wir | 
nach wie vor genöthigt, uns an Bugge's Einleitung zu halten, 
Intereffant ift hier befonders der Abjchnitt über das Verhältniß 
des Schreibers zu jeinem Driginal (5. LXIILfa.). Wuffallend 
it, dat ſich Auslaffungen, die eine Vorlage erjchliehen laſſen, 
nur in einigen Liedern der Hdichr. finden. Da nun der Schreiber 
im Ganzen feiner Vorlage ungemein treu gefolgt ift, jo ließe 
fich unferes Erachtens mit einiger Wahrſcheinlichkeit feftitellen, 
ob dieje bereits eine dem Cod. reg. an Umfang ähnliche Lieder: 
ſammlung geweſen ijt, oder ob nicht vielmehr dem Schreiber 
mehrere Lieder rejp. Liederfammlungen vorgelegen haben, die 
er in unferer * zu einem Ganzen vereinte, —gk. 


Heister, Guſt, 
namen, ans dem Havellande und den augrenzenden Gebieten. 1. Ib. 
Natbenow, 1890. Babenzien. (44 ©. 8.) AH 1. 

Der Berf. hat fi) die Aufgabe geftellt, ohne den gelehrten 
Apparat mitzugeben, die im Havelland erhaltenen jlavifchen 
Spradreite an der Hand der Urkunden zurüdzuverfolgen und 
zu erflären. Wenn hierbei auch in erfter Reihe die Ortsnamen 
in Betracht kommen, jo hat der Verf., wie es ja in der Natur 
der Sache liegt, auch die Flurbezeichnungen, die See-, Fluß: 
und eine Anzahl von Familiennamen zu deuten verſucht. In 
dem bisher erfchienenen erjten Theil beipricht der Verf. nach 


Rector, Stavife Sprachreſte, inäbejondere Ortd- | 


giterariihes Gentralblatt — 28. November. — 





einigen einleitenden Bemerkungen die von Böllernamen, Ge: | 


wäljern, Sümpfen, der Bejchaffenheit der Erdoberfläche, der 


Bodenbeichaffenheit, Bäumen, Wald und Walderzeugnifjen, | 


Bilanzen bergeleiteten Namen und fügt zum Schluß noch die 
Ortsnamen auf »gaft hinzu. In dieſem «gast fucht der Berf., indem 
er die biäherigen Deutungen aus gostl Gaſt oder aus gozda 
Schenfe, Herberge mit Recht ablehnt, gvozdi dichter Wald, eine 
Deutung, die ſehr anjprechend ift. Ueberhaupt jind die vom 
Berf. gegebenen Erklärungen, wenn vielleicht auch die eine oder 
die andere anfechtbar jein mag, als durchaus gelungene anzu: 
erkennen. In einem zweiten Theile will der Berf. über die 
Namen handeln, die von Thieren, vom Menfchen und feiner 
Thätigfeit, von Farben u. 5. w. bergenommen find. Wim. 


germet, Zeitſchrift f. claif. Philologie. Hrög. von G. Haibel m. 

. Nubert. 26. Band. 4. Heft. 

Zab.: M. Wellmann, Alexander von Mundos. 1 Alexander 
als Jeologe. Die Fraamenie Alexanders. 2) Alexander als Para— 
doxegrapb. — I. Geffckeu, zur Kenntniß Lokorbron's. — G 
Kaibel, zu Serodad, — E. Bethe, Proklos und der eviſche 
Coklue. — Miscellen. 


Zeitſchrift für deutſches Alterthum u. deutſche Literatur. Hrog. von 
Edw. Schroeder u. Guſt. Roethe. 35. Band. 4. Set. 

Iuh.: Much, die Sippe Des Arminins. — Der ſ. Jupiter 
Tanarus. — Ders. Requalivahanue. — Schröder, Exeuns über 
die gotiſchen — auf -ahs. — Krand, zu Bruder Hermanns 
Jolande. — v». Grienberger, germaniſche Götternamen auf 
tbeinischen — ) Mars Halamardus. 2) Der Sandrau— 
drina. 3) Mercurius Yendifio, 4) Dea Bagdavercuſtis. 5) bercules 


Saxo. — Duemmier, Yeyenden vom beiligen Nicolaus, — Pet: | Inhalts gefügt, die er am minder zugänglichen Orten, 3. 8. in 


ſchenig, alideutſche Gloſſen aus Yaibad, Schönbach, zwei 
altdeutſche Predigten. — Derſ. ein Bruchtüf aus dem Alexander 
des Ulrich von Eſchenbach. — Schröder, Seimath und lleberlieferumg 
der Vorauer Zündeuflagne, — Bolte, Königin Maria von Ungarn 
und die ihr zugeeigneten Yieder. — Yenislobn, eine oberfteirische 
Faſſung des Bolfsliedes vom Zannbänfer. — Nerenfionen. — Yiteraturs 
notigen, 


— — Gentralblatt. en e Vereine f. neuere Sprachen, 
brög. von W. Kaiten. 5. Jabra. Rr. I. 

„ub.: Scherffig, über —* im Franzöſiſchen. (Aorti.} 
Söbns, Jungdeutſchland in Italien. — Zu A. Oblerts „Die 

dentjche Schule und das claflifche Altertbum*. — Berichte aus den 

Vereinen. — Beſprechungen. 





1698 


Zeitſchrift des allgem. deutſchen Sprachvereins. 
Riegel. 6. Jahrg. Rr. 11. 
Iub.: Erbe, Die deutſche Sprachlehre in deutihem Gewande. 
Die Aremdmwörter in der Bolkeſchule. — Bon hoben Stellen, 
Behörden 2.5 Zagesbefebl des Kaiferse von Deiterreid; — Das f. 
preuß. Ainanzminitterium ; — (Giienbabndirectionen in Köln; — 
Stellmachertag. — Kleine Mittheilungen. 


Beihefte zur Zeitichrift d. allgem. Sprachvereins. 


Hrög. von Herm. 


IJ. E. Badernell, eine Rettor⸗Rede über die Geſchichte 
der Sie Kericogranbfe. — 6, Müller, die Bieder: 
befebung alter Worte. — Th, Imme, Andeutungen über das Wejen 
der Sprache auf Grund der meuern uchelogie. — Zur Frage: 
1) & Tobler, über das s in neubochdeutſchen Infammenfe ungen; 
2, 8. Seiler, Einwendungen gegen . ‚Trantmann. — Är. van 


| Soft, das Marfchlied der Landétnechte. — Unterforder nnd 


Xobmener, zu Diomueot, 


eitfänift für das Gymnaſial⸗ Wefen. Hreg. von H. 3. Müller, 
N. F. 25. Jabra. November. 

Inh : 2, Geyer, der dentiche Abiturentenauffag an dem meuns 
claffigen "Mittelfchulen. — Literatiſche Berichte. — ©. Hammer, 
die 41. Verjammlung deutſcher Philologen und Schulmänner in 
München vom 20,—23. Mai 1691, — abresberichte des philolo⸗ 
giſchen Vereins zu Berlin: U. Zermial, Tacitus' Germania. Schl.) 
— P. Deutide, Bergil. 


Gymnafium. Hrsg. von M, Wepel. 9. Jahrg. Nr. 21 u. 22. 

Inh.: Wartenberg, Bemerkungen über die Einrichtuug des 
deutſchen Lefebuche⸗ für die böberen Schulen. — Plaßmann, zur 
Gxtemporalienfrage. — Wepel, zur Vertheidigung des fogenannten 
Schullateins. — Necenfionen. 


Rund um die Welt. Eine Jeitſchriſt für VBolapäkitten und ſolche, die 
es werden wollen, Red.: Siegfr. Lederer. 4. Jahrg. Rr.13n, 14. 
Inb.: Internationale rn — Sein. Yöw: 
Ghrlitian Garl Groß. in Gedenkblatt. — Bolapüf ald Dolmetſch: 
Moris Iofat, Die Studienküpfe Kapreitos. (Eine ſpaniſche Künftlere 
und Rönigsgefdicte. (Deutih von Heinr. Glüdsmann; Volapük 
von 3, Yederer; Franzöſiſch von Paul GhampRigor). — Iebunge: 
ſtoff für Ri Zune — Volapüt in Rulmbad. — Briefe aus 
Solland. 





Alterthumskunde, 


Reinach, Salomon, Agrege de l’Universitö ete., Chroniques 
d’Orient. Documents sur les fouilles et decouvertes dans l’Orient 
Hellenique de 1883 à 1890. Paris, 4891. Firmin Didot & Cie, 
(XV, 756 8., 1 helivgr. Tafel. ür. 8.) cf 12. 

Der jtarfe Band enthält einen im Einzelnen vielfach be: 
richtigten, hie und da nachträglich ergänzten Abdruck der 23 
Berichte, in denen der unermübliche Verf. feit acht Jahren in 
der Revue archdologigqne alle archäologischen Erſcheinungen 
des griechiſchen Dftens verzeichnet hat. In den erften Jahren 
nach Reinach's Rückkehr aus dem Orient verleihen die Original: 
mittheilungen dortiger freunde und Gorrejpondenten (befonders 


Ramſay, Ariftides und Demojthenes Baltazzi, M. Obnefaljch: 
‚ Richter) den Berichten einen bejonderen Werth; fpäter fehlen 


diefe auch nicht ganz, aber die Auszüge aus der jehr zeritreuten, 
namentlich periodiſchen Yiteratur treten in den Vordergrund. 
Dazu bat Reinach anhangsweife einige Aufſätze verwandten 


der New-NYorker Nation und der Cambridger Classical Review, 


hatte erfcheinen laſſen. Meiftens fnapp gehalten, im Thatfäch: 


lichen genau, gewährt das Ganze ein lebendiges Bild der archäo- 
Logifch -epigrapbifchen Entdedungen und Forſchungen innerhalb 


\ des bezeichneten Gebietes und Zeitraums, und der Wiederab- 


drud der zerjtreuten, nicht leicht auffindbaren Artikel verdient 
den Dank des archäologischen Publicums. Die Bollftändigfeit 
der Ueberficht ift dabei ein jo wefentlicher Vorzug, daß man 
auch die Frage, die fich leicht aufdrängt, gern verneint, ob es 


‚ bei dem jtarfen Umfange des Bandes nicht angezeigt geweſen 


wäre, die bloßen Anszüge aus allgemein zugänglichen Zeit: 


1699 





ſchriften, denen ber Berf. nichts Eigenes Ginzugefügt hat, fort» 
zulaffen oder zu befchränfen, Die volle Benutzbarkeit erhält 


— 1891, 8 49, — Literariſches Gentratblatt — 28. November. — 


dies Nepertorium vereinzelter Nachrichten erjt durch das 50 | 


boppelfpaltige Seiten umfaffende Regifter. Wir erfennen darin 
den von Reinach jchon oft bewährten praftifchen Sinn, den wir 
bei archäologischen Publicationen jehr oft vermiffen; daß das 
Wort time is money nicht bloß für den Verf., fondern in noch 
höherem Grade für die Leſer gilt, diefe Einficht ift noch nicht 
allgemein durchgedrungen. 


Neben der zahllofen Menge von Einzelnachrichten zieht fih 


bie Behandlung von ein paar Fragen, bie ber Verf, auch ſelbſt 
S. XII hervorhebt, wie ein rother Faden durch das Ganze. 
Böllig wird ihm jeder beiftimmen in dem ſchon vor gerade fünf: 
zig Jahren von 2. Roß begonnenen Kampfe gegen das eng: 


berzige und der Wifjenfchaft ſchädliche griechifche Antifengefeg, | 


fowie dejfen durch Hamdi Ber in der Türkei eingeführte Kopie 
(ſ. befonders ©. 46 fg.). Leider ift wenig Ausficht vorhanden, 
daß diefer Kampf von Erfolg gekrönt werde. 
Reinach mit Genugthuung auf die Ergebniffe feiner unermüb- 
lichen Razzia gegen die gefälfchten fogenannten Heinafiatifchen 


Terracotten zurüdbliden. Der vorliegende Band enthält die 


Acten biefer Streitfrage (S. 217, 234, 263, 271, 649, 707), 
unter denen befonders der zufammenfajlende Bericht S. 596 fg. 
leſenswerth iſt. Es ift vor Allen Reinach's Verdienſt, wenn in 
der wiſſenſchaftlichen Welt dieſe Frage aufgehört hat eine 


Streitfrage zu fein und höchſtens noch bei einzelnen Eremplaren | 


fich Zweifel erheben laſſen. Der dritte Gegenſtand des Kampfes 
find bie Veröffentlihungen in Folio, denen Reinach die gänz- 
liche Vernichtung gefchworen hat, und die auf ihn wie das 


rothe Tuch in der Arena wirken. Diefe Manie empoisonne la | 


vie des archöologues (S. 333), ja mieux vaudrait presque 


Dagegen kann 


| 





laisser les monuments insdits que de les enfouir de nouveau | 


dans des in-folio de luxe introuvables (S. 229); Reina) 
prophezeit nicht bloß, fondern wünſcht der Publication über 
Pergamon feine Käufer (5.429), und er fragt, ob das Rubli- 
cum „naiv genug“ fein würde, an die Brunn-Brudmann'ichen 
Denkmäler fein Vermögen zu wenden (S. 452). In legterem 
Fälle hat unferes Wiffens der Verleger allen Grund mit dem 
Bublicum zufrieden zu fein, und der Zived des Unternehmens, 


| 
| 
| 
| 
| 
| 


die Verwendbarkeit der Tafeln für den Unterricht, fcheint dem | 


Nef. das gewählte Format zu rechtfertigen. Im Uebrigen wird 
man R. gern zugeftehen, daß mit dem Folioformat und dem 
Ausftattungslurus viel Unweſen getrieben wird und weſent— 
liche Interefien der Wiſſenſchaft durch die Unerreichbarfeit 
wichtiger Werfe für die Nächitbetheiligten zu Schaden fommen 
fünnen. Ref. ift ſelbſt gelegentlich für das wiloxuksin uer 
stzelsiaz eingetreten, ift aber freilich daneben der Ueberzeugung, 
daß, auch abgefehen von Unterrichtszwecken, für eine wirklich 
lehrreiche Veranſchaulichung mander Objecte (z. B. Ardjis 
tefturen, größerer zuſammenhängender Compoſitionen, Bus 
fammenftellungen verwandter Werke) das Folioformat, ſelbſt 
ein ziemlich großes Folioformat, unentbehrlich ist. R.’S eigene 
Publication Millin’fcher Vaſenbilder, auf denen ſich die Beis 
fchriften vielfach ohne Lupe nicht entziffern laffen, kann vor 
zu ftarfer Verkleinerung warnen. Völlig einig wird wiederum 
jeder mit R. in dem Wunjche fein, daß bei erheblicheren 
Ausgrabungen nie ein Architelt fehlen möge. Den Mangel 
eines folchen hebt R. bei mehreren franzöfiichen Ausgrabungen 
hervor (S, 121, 221, 255 u. ö,) und berührt damit in der 
That einen ſchwachen Bunct; es läßt fich wohl mit Sicherheit 
vorausfegen, daß bei den bevorstehenden delphiſchen Aus- 
grabungen diefem Mangel abgeholfen werde, 


| Griechenlands. 





1700 





wohl pätte hervorgehoben werden dürfen, daß der ſchone Korf 


ber Knidierin (S. 671) in der That aus Tralles ftammt, Die 
Bezeichnung v. Wilamowitz' als le Henri Heine de la philo- 
logie allemande (S. 90) wird nicht jedem zutreffend erfcheinen. 
Eine unbefangene aber nicht ungerechte Würdigung des eben 
verftorbenen Schliemann (S. 71: utinam noster esses) bildet 
den Schluß des Buches (S. 733 Tg.). Ad. M—s. 


Kunſtwiſſenſchaft. 


Lepsius, G. Rich., Prof., Grieehische Marmorstudien. Berlin, 
1890, G. Reimer. (135 8.4.) oA 6, 50. 

Eine ausgezeichnete, äußerft fleißig und gewiſſenhaft durch 
geführte Monographie, in der ein Fachmann endlich Aufklärung 
ichafft auf einem Grenzgebiet archäologifcher Forihung, wo 
bisher meist laienhaftes Halbwiſſen und bloßes Bermuthen für 
voll genommen wurde. Die Bejtimmung der Marmorarten, 
mit denen die griechifche Kunſt gearbeitet hat, hilft der gejchicht 
lichen Forſchung in den verichiedenften Fragen. Der mühjamen 
Urbeit des Verf. wird e3 zu danken fein, wenn manche Pro- 
bleme, die durch rein ſtiliſtiſche Analyſen nicht zum Austrag 
fommen, jet ernithafter angefaßt werben können. Die Ein- 
leitung verbreitet fich über die Natur der Aufgabe und über die 
Schwierigkeiten der Unterfuchung. Vorausgeſchickt werden zu: 
nächſt einige geologifche Angaben, um feitzuftellen, in welchen 
Gegenden Griechenlands überhaupt Marmor vorfommt und 
welche auf Bezug des Marmors von außen angemwiejen waren. 
Der Verf. charafterifiert dann die von ihm in den antifen Mar- 
morbrüchen unterfuchten Marmorarten und verzeichnet ſchließlich 
die Scufpturen, deren Gefteinsart er genauer beftimmt bat. 
Daran ſchließen ſich Beobachtungen über die Baumaterialien 
der antifen Bauwerfe in Athen und einigen anderen Orten 
Bon befonderem Intereſſe find die Unter: 
fuchungen über den Marmor der neuerdings bei den Aus— 
grabungen auf der Akropolis unter dem Berferjchutt gefundenen 
alterthümlichen Sewandfiguren, die man wegen ihrer Stilgleich 
heit mit einer auf Samos gefundenen Figur als „Tamifche“ 
Bildwerfe zu bezeichnen pflegt. Der Verf. unterſcheidet unter 
ihnen verjchiedene Arten von „Inſelmarmor“ und weist die 
Statuen aus „ganz groblörnigem Inſelmarmor“, mit ihnen 
jene fogenannten „jamifchen“ Bildwerfe, nach Naxos, als 
Werle, die auf diefer Inſel angefertigt worden feien (5. 133). 
Aus anderen Beobachtungen (S. 66) wird geichlofien, daß jene 
Schule von Naros dann aud) in Athen thätig war, wenigitens 


' auf die attische Kunſt beftimmenden Einfluß ausübte, Ebenjo 





Auf Einzelheiten einzugeben iſt bei einem ſolchen Werte | 
nicht thunfich. Mef. bemerkt nur, daß S. 565, Unm, I ierthümes | 


lich Schuchardt ftatt Puchſtein's genannt iſt, daß ©. 697 Koldes 


ergiebt ſich aus den Zufammenftellungen des Verf., daß im Belo- 
ponnes, der feinen ſchönen Statuenmarmor und überhaupt wenig 
Marmor enthält, bei den Sculpturen meistens pentelijcher Mar- 
mor verwendet worden ift, woraus fich die Abhängigkeit vonatti- 
fcher Kunſt genügend erklärt. Die goldig röthliche Batina der 
athenischen Marmorbauten, die Gottfried Semper (Stil 1, 
4832) fo hartnädig für Reite alter Beyralung ausgab, ift nadı 
der von Lepſius S. 18 mitgetheilten chemischen Analyſe (deren 
Refultat übrigens ſchon Wiegmann, Ueber die Malerei der 
Alten S. 126 vorausgenommen hat) durch den ſtarken Eiſen— 
gehalt des Marmors hervorgerufen. Die vorfichtigen, auf den 
umfafjendften Unterjuchungen beruhenden Studien des Verf 
machen nur den einen Wunſch rege, dab es ihm möglich werde 
auch die außergriechifchen Mufeen durdhzuprüfen und bie in der 
fpätgriechifchen und römischen Kunſt verwendeten Marmorarten 
feftzuftellen. Wie wichtig wäre es 3. B., das Material der ver- 
‘ jchiedenen dem pergamenifchen unittreife zugeichriebenen 
Driginalwerfe genauer zu fennen, oder zu wiffen, aus welchem 
Marmor der vaticanifche Nil, der Alexanderkopf im Britijchen 


wey’3 Aufdeckung eines großen ionijchen Tempels auf Yesbos | Mufeum, die Originafjtüde der alexandriniſchen Reliefbilder 





| 
| 
i 


1701 — 1891... 49. — Literarifdes 


Centralblatt. — 23. November. — 


zur. 
‚ 


1702 





gearbeitet find, Für den Nil nahm Visconti hymettiſchen Mar- 
mor an, was der Verf, mit Recht auffällig findet. T. 8. 


Revertorium für Kunſtwiſſenſchaft. Media. von Dub. Janitſchet. 
14. Band. 6. Heft. 

Inb.: Ed, Dobbert, das Abenpmabl Ghrifti im der bildenden 
Kunft bis gegen den Schluß des 14. Jahrhunderts. (Forti.) — Joſ. 
Neumirtb, Die prager Karlöbrüde und ihr Kinitur am 4. Sep: 
tember 1890. — Doris Schnittger, vom Dom zu Schleswig. — 
Berichte und Mittheilungen aus Sammlungen und Mufeen, über 
ſtaatliche Aunitoflege und Reftaurationen, nene Funde. — Yiteraturs 
bericht, — Notizen, — Bibliograrbiide Notizen, — PBibliograpbie. 


Zeitſchrift f. bildende Kun. Medig. von Garl v. Yüpom. N. r. 

1. 1. u. 2. Seit. 

-Inb.: W. v. Seidlip, Anton Springer. 1. n. 2. — 6. 
Skhäfer, der Dom zu Fünfkitchen und feine Wiederberitellung. 1. 
— 3. Lübfe, Heinrich Weltring’d Rymphengruppe. — Aus der 
Galerie Weber in Hamburg. — 6. Juſti, Murille. 3. — Dante 
in der deutſchen Kunſt. — Kleine Mittbeilungen, 

Auuſtgewerbeblatt. Hreg. v. Arth. Pabit. R. F. I. 1.u. 2, Heit. 

Inhe: Naturſtudien von Gottlieb Kempf. — Otto von Kalfe, 
die Ausitellung orientaliſcher Teppiche in Wien. — Jul. Yeffing, 
der Becher von Peere vom Jabre 1546. — Marc Hofenberg, 
Raucräffer in Baden. — Neue Vorlagenwerke für Innendecoration, 
— Die Beriteigerung der Sammlung Vincent, — Aleine Mitteilungen. 


Aunſt⸗Chronik. Wochenſchrift für Kunſt und Aunitgewerbe. Hrog. 
von G.v. Yüpom un. Arth. Pabit. R. F. 3. Jahrg. Nr. 1-4. 
Inb.: Tilgner's Mozartdenkmal für Wien. — Kunftausitellung 

in Rürmberg. 1. — N. G. Mever, die dritte Münchener Jahres» 
ansitelumng. 


Zeitſchrift für hriftliche Kunſt. Hreg. von Alexander Schnütgen. 
4. Jabra. 8. Heft. 

Inb.: Schnütgen, die neue Bronzetbüre an der Norbfeite des 
Gölner Domes. Mit Lichtdr. — Firmenich-Richartz, Meilter 
Wilhelm. ine Studie zur Geſchichte der altfölniihen Malerei. 
Mit Abb, — Sterb. Beiffel, die Bemalung des Aeußeren unferer 
Kirchen. Mit Abb, — A. Neiheusperger, ber Urſprung der 
Sotbif und deren Berbältuih zum romanifchen Stil betreffend. 


Der Hunftwart. Rundſchau über alle Gebiete des Schönen. Herausg. 
von Ferd. Avenarins. 5. Jabra. 3. Stück. 

Inh.: Alb, Dresdner, zur Umſchau. — Hünftler und Menſch. 

— Grinnerungen an Gottfried Keller. — Gritauffübrungen von 

Schaufplelen. 16. — Overnaufführungen, — Die mündener Jabres- 

ausitellungen. — A. W. Dirfenbahb. — Zeitungsſchau. — Berkebr. 


* 

Vermiſchtes. 

Sitzungsberichte der kal. preuß. Akademie der Wiffenichaften zu Berlin. 
1891. Heft 41—43. 

Inb.: Adreſſe an Auguſt Wilbelm von Hofmann zur eier 

eines fünfzigjährlgen Doctorjubiläums am 9. Auguit 1891. — 

aumbauer, über das Arwitallfuitem des Jordanits. — Köhler, 

die Zeit der Rede des Hopereides gegen Pbilippides, 


Univerfitätsidhriiten 
(Kormat 8., mo ein anderes nicht bemerft if.) 

Bonn (Rectoratswedhlel), Ed. Strasburger, das Broto— 
— und die Reizbatleit. Autrittsrede. (88 &.) (Jena, Fiſcher. 

1.) 

Dorpat (Nnauguraldii,), Alft. Seeberg, die Anbetung des 
Herrn bei Paulus. (67 ©.) — Wilh. u. Seeler, zur Lehre von 
der Gonventionalitrafe nad römiſchem Recht. (VII, 132 5.) — Paul 
Sotolomifi, das Aarantiemandat mach römiſchem und gemeinem 
Recht. (76 3.) — Geo. Staehr, über Urſprung, Geſchichte, Weſen 
und Bedeutung des ruſſiſchen Artels. Kin Beitrag zur Guitur und 
Wirthſchaftsgeſchichte des ruſſiſchen Volkes. 11 Geſcalchtlichee. (211 &.) 
— Kriedr. Heerwagen, Studien über die Schwingungsgefeße der 
Stimmgabel und über die eleftromagmetifhe Anregung. Mit 2 
fütboar. Taf, 52 ©. 4.1 — Kerr. Schmidt, Studien zur Ent 
widelunasgeihichte des Nervenſyſtems. (39 &., 3 Taf. 4.1 — Guſt. 
TZammann, über die Metamerie der Metapbospbate. (33 ©.) — 
Greit van der Bellen, Beiträne zur Kenntniß des Myoctonins u, 
Yocaconitine. (36 5.) — Ookar Braſche, Über Verwendbarkeit der 
Zpectröffopie zur Unterfheidung der Karbenreactionen der Kifte im 
Anterejje der forenfiihen Chemie. (99 &,, 1 Taf.) — Felix Jacobv, 
Beiträge zur Gbemie der Zalin Minden. (59 S.) — Karl Aresling, 


Beiträge zur Chemle des Bläüthenſtaubes von Pinus sylvestris 
(70 3.) — Artb, Lubbe, bemiichpbarmatologiichhe Unterfuhung des 
truitallifierten Alfaloives aus dem japanifchen Kuſa-uzu-Kunöllen. 
110 3.) — Karl Mobrberg, bemiihmbarmakologifche Interfus 
hung des Gepbalantbins. (71 3.) — Karl Pebkſchen, Unterſuchung 
der Altaloide des Veratium album unter beſond. Berüdfichtigung 
des Beratroidind. (48 ©.) — Arth. Redlin, Unterfuhungen über 
das Stärkemebl und den Pflanzgenfchleim der Trehalamanna. (66 ©.) 
— Nicolai Anderfon, Studien zuc Vergleichung der ugrofinniihen 
u, indogermanifhen Spracen, 1, (ll, 322 ©.) — Leonb, Mafing, 
zur ſprachlichen Beurtheilung der macedonifchen Slaven. 1. Bertre: 
tretung von tj. u. dj. All, 106 ©, 4.) 

Halle-Wittenberg (Jnauguraldiif.), Paul Doenip, über Urs 
jerung und Bedeutung des Anipruces der Päpite auf Approbation 
der deutſchen Königswahleu. (63 ©.) — Guſt. Youis, Über den 


-Andividualiömus des Hobbed. (50 S.) 


Allgem. MilitärZeitung. Red.: Zernin. 66. Jabra. Nr. W—H1. 
Inb.: Die baverifhen ——— 1891. Fortſ.) — Reg⸗ 
lementariſche Studien (Zchl.) — Schießverfuche der Fabrik Friedrich 
Krurp mit einer 7,5,Gentimeter Krupp'ſchen Schnelladesfanone 1/40 
und einer 8.7-Gentimeter Krupp'ſchen Schnelllade-Kanone 1/30. — 
Verſchiedenes. — Nachrichten. — Kritik. — Feuilleton. 


Die Geſellſchaft. Monatsjchrift f. Literatur, Kunſt u. Socialpolitif. 
Hrég. v. M. G. Conrad. 7. Jabra. Heft 11. 

Jah.: M. G. Conrad, zweiter offener Brief an die deutſche 
Nation. — Eugen Nilian, ein Wort zur Manchener Reform der 
Schauſpielbühne. — Hans Merian, Gavalleria ruſticana. — Unfer 
Dieteralbum, — Georg Egeſtorſf, Glück. — Zraugott Pilf, 
Musketier Sibault. — Gut. Manz, Abendgänge. — Claus Jehren, 
moderne Mütter. — Karl Streder, .... gieb uns beute. — 


Ewald Aunomw, eine Wobithätigfeitsbeideerung. — Kurt Eisner, 








Friedrich Niepiche und die Apoſtel der Zukunft. — Kritik, 


Revue eritique. 25tme annee. No. 45. 


— N ka justice 8 les er 55 — ** 

com, ii es, p. p. Nohl. — Horace, Il, p. p. Mewes, — Cat, 

Ayora. —Zrnal. Pelrarque — Wolf, Is paix & religion. — Pier- 
ling. In Russie et Orient. — Reitzenstein, la eampagne ıle 1522. 
— Bossuet p.p Lebarg. II. — Voltaire, sieche de Louis XIV, p. p. 
Bourgeois. — Ritter, Magny et je pidlisme romand, — umenis 
sur les Jarohlos, p. p Ausard, Iı. — Reuss, le gymnase de Strass- 
baurg. — Marbot, mimeires, II ei Ill. — Thoumas, ranseries milital- 
res, fir; les grands cavaliers du premier empire, 1. — Lefävre-Pon- 
talis, Hippolyte Carnot, — Delorme, journal dun sous-oflicler. — 
Marmontel, me#meires, p. p. Tourneux, —Bossert, histoire abregee 
de la Jiueratore. allemande. — Poneeli«, histeire de Ia Iitterature. — 
Andrieu, bibliographie de FAgenais, Ill, — Chronigque — Academie 
des Inscriptions, 


Deutihe Worte. Hrsg. von Engelbert Permerftorfer. 11. Jahry. 
11. Seit. 
Anb.: Aramı Schlintert, die mewehte preukiihe Umawädte zut Ermittelung ber all» 
jemeinen Yage der Yanbrirtkitraft, Seticht. — Dtto vw. Springer, eine 
eriatpelinihe Entbetungerelle. 7 u. 8, 


| Bolfswohl. Organ des Gentralvereind für das Wobl der arbeitenden 


Glaffen. Hrög. von Dirt. Böhmert m. Wilh. Bode. Nr. 46, 


Inb,: Die Bearinbung der Gentraftelle für Arbeiter-Mohlfahrts-Binrihtungen in 
Berlin, — Aut Dienftbotenirage. — Lie Mepräientartionsmwuth, — Das Ler- 
langen der öfterreibiiben Bergarbeiter nach einer guverläfügen Pobn- unb Ar- 
beitöftasifttt, — Englands Zeritiinduftrie von 1870-1890. — Die Nrotbeler- 
rehmumgen, — Kleine Mitthellungen, 


Die Grenzboten, Redb.: Jobs, Grunom. 50, Jahrg. Nr. 47. 


Inb.: Blofen am beutihen Meibdtagdmablreht. 3. 4, 1. — Die Kaemmel: 
die Aailerwolitit des Mittelalters, — Wilh. Bwoboda, der Name Amerika. 
Gin Katbwort gm irlerer Jabrmart. — Mahgeblites und Unmalgebildes. 

wei Brrüde, Bumnafialreform,. Duriitemdentib und deutſches Deutid, 
erden wir eigentlich eihelter? Titeratur, 


Die Nation. Wochenfhrift für Politik, Voltawirthſchaft u, Literatur. 


Hreg. von Ib. Barth. 9. Jabra. Nr. 74 

Inb.: Polisiibe Wotenüberiht. — Ib. Bartb, die interparlamentarlibe Gen- 
ferens In Mom. — Nler. Meiner, bie Btaptverorbmeienmwahlen im Berlin. — 
Gent. Bulle, Leopold von Gerlach'e Denfwürbigkfeiten. 1. — Dito Bilde» 
meifter, allerhand @pradbpummbeiten. — Mid. Keliner, Arledrik Pubwla 
Schröder. — M. Kent, deutſches Theater: Stella. — Die Mitſchuldigen. — 
Süherbeiorehungen, 


Blätter für literar. Unterhaltung. Greg. von Ar. Bienemann. 

Nr, 47, 

Imb.: Wil. Budner, Mus ber jüngfen Boctke-Llteratur. — Ad Brieger, 
Grzäblungsliteratur. — Karl Biegen. dramatiibes Allerlei. — Victor Rurs, 
Mittäririften. — Friedt. Bienemamn, zum Gtaatsrehte Hinlanıe, — 
Zeuiueton. — Bibliogranbie. 


Algemeine Zeitung. Beilage. Nr. 262—267. 


Inh: Ar, Pebt, Aulins Frobet, ein Lebenslauf, — Röniz Karl Albert von Sar- 
dinien. 211. 3. — Gbri@. Huepprendt, Bedeutung u. Aufgabe der Bibliotbelen. 
— di. Werd ehagen. Mitar Server ale Theologe, — Briefe Serder's an 
Yavater. 1 m. 2. Mitgeibeut von Hear. Aund. — Jur eſcichte Des Indere, 


—— —— 


1703 


— 1891, 49. — Literarifhes Centralblatt — 28. November. — 


1704 





@. 8. Anton, 4. Seneralverfammlung des frangdiiid-proteftanitiben Wer- 
eins zum vwreafriihen Studium der ſocſalen Aragen, — Gottaüber Muſen · 
Almanab für IRU2. — Blograpbiites aus Dem Jeitaller der frangöfben Her 
volntion: berzog vom Yauzun; Tod YVepelerier’s, A. Petit, baperikbes 
@erlästemeien In alter Jett. 1. — Berab. Stern, Grpebiienen mas War, 
— M. Yantan. Theodor Körner in Italien, — Beinrehungen. — Natrideten, 


Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr, 135—1.7. 

And: Fauftiſches. — Muinen in Sachlen. — HDelar, Berfer, Alaram bie Wiien- 
beüden breden. — Pan Esreiber, Wererberidt vom Dxtober 1591. — 
ab. Alba, der jeßige Stand ber Impffrage und Die Geguer der Impfung. 
— 8. Ye Wang, Bılder aus Arankreid. 3. Batnı Emilion, — Bncherbe | 
ſprechungen. 


JUuſtrierte Zeitung. Red.: Franz Metſch. Nr. 2525. (97. Band. 
Inb.: Tie Friedenecenſetenz in Hom, — Gorreitencapitän Müdiger. — Der Brur 
derfrieg in Gbile, — Tie Dera-deiufirde in Drag. — Todtenidan, — ®er |] 
liner Viper — Wine Bolletafſee · u. Epelichalle, — #. Detat Klausmann, 
der berliner Banttrad. — Der Rovelmarft in Dem Beltipül der Akademie der 
dildenden KAlınfte in Münden: — Aus ber diesjährigen Internationalen Rumft- | 
ansfellung in Berlin, 14. Bei Delgoland. Wemälde ven Arty ®turm. — 
Aus der Brerjährigen mündemer Iabresausftellung von Runftmerlen aller Na 
tiomen. 2. Yab mi atbeisen, — Wemälde von Anton Hassktewic. — ’ 
Kodı v. Berner, Pringelin Gleica von Bayern — Pteſſe m. Sucbandel. 
Alpinet. - Himmelseriheinungen. — W, Simmermader, Raturwiſſenſcwafi 
vor 300 Jahren. — Mimiſche Runfgeitungen in Jarau. — Polstediniite Wit 
tbeilungen. — Glatte m. Blümer, Iammenifs Hiyouden. Bretagniiher Bil 
teubiſd. (Bl. — Weihmadirsbüichertit, — Grfenne Did selbit. Frage aur 
Selbftiharakteriftit, beantwortet won nambaften Männern und Arauem Der Ge 
genwati. 10. Daniel Sanders, 21. Gupbunia von Arlerfeld. 


leber Land u. Meer. Deutiche ittuitr. Zeitung. Hrsg. Joſ. Kürſchner. 
Berantw. Red.: Dito Baiſch. 67. Band, 34. Jabra. Ne. 8. 


Juhe: Sophie Tumgbans, Au rechter Zeit. GZottſ.e — Au Ehren der humor 
tin, — Molife über den Arieg 1870-71, aus ben Briefen Des Beneralfeld- 
maridulls an feine Aumiltenangebörigen. — Berbar® Walter, Beim Hlınen- 
rer (Aorti.) — Helene Arelin vo, Zbüngen, Berbaltene Blum. Gediau. 
anera, die ſtauzeſiſche Trandiabaranabı. — Bılb. Serbert, ein Girus 
unter Waſſet. — Rotutlaͤtier. — line indie Glefantenbanterie, — Betſuche 
zur Brieugung vom Regen. — Ar mühige Stunden. 


Sonntags-Blatt. Ned.: R. Elcho. Ar. 17. 


Inb.: Abiberumbeof, Unter dem Wilterade. Novelle. Gorti.. — Hohes 
Alter bei Arauen. (B&1.) — Hautirauen-Album. — Grleubtung ber Biraben. 
— 4. Barde, Wine Allntentugel, 1Sal. — Loſe Wlätter. 


Daheim. Hrog. von Tb. H. Pıntenius. 28, Jahrg. Pr. 9, 
Inb.: Bernhardine Bchulse-&midt, in Moor und Warib. (Aerti.) — Arida 
Shamy. ber Ainderfreund Gedicht. — Der neue Weireldelorner an Der 
berliner Borſe. — Hanns v. Zobeltütz, Meifter Herm nnd herr Blicaling. 
Be — D, 9. Sptelderg, von Holtenau nad Brunsbüttel. @liber vom 
Ban des Nord-Dftieefanald. — Die eiierme Zeit, — Die Stauten des Drei» 
bundes gegenüber Außland umb Aranfreit. — Am Aumikenrid. 


Prometheus. Iluſtr. Wocheuſcht. üb. d. Fottſchritte der angewandten 
Naturwijfenichaften. Hreg. von Otto N. Witt. 3. Jabra, Nr, 7. 
Inh: Achrmann, über Nanbtafenerungen für Dampifefiel. — Giehtriübe Auf- 

üge- — Tie Sanffe des Columbus, — Yurmia Brady, Nababmungen and 
arfıerumgen in ber Iblermelt. (Scl. — Ueber Das T. v. Willien’ihe Ber- 
fabren zur eleftrometallurgtidten Beminnung von Aluminium. — Rundſchau. 


Deutfä-fociale Blätter. Organ der deutfchefociaten Partei. Herausg.: 


Ib. Fritſch. 6. Jahrg. Rr. 171, 


Ind. : Dr. Aranı Berror +. — „ur Judenftagt“. — Die berliner Banfbrüde und 
ber Antiiemitiemus. — Der eiſte deutimrioriale Parteitag für Shleiien. — 








Sebling und die Inben-Bdhnptruppe. — Prehflimmen, — Mittbeilungen jur | 
Juden: Ärage. 
Ansführlidere Sritiken Ä 
erfdrlenen über : 


kr ne Dante, das Purgatorium, Metriih übertragen von K. 

ertrand. (Baur: Bl. f. lit. Unter, 44.) 

Aristotelis wolırei« Adnraior. Ed. G. Kaibelet U, de Wilamowitz- 
Moellendoril. (Gomperz: D. Yitzta. Nil, 45.) 

Aus dem Archiv der deutſchen Seewarte. BD. 13. (Werner; Gött. 
gel. Unz. 20.) 

Boileux, Jules, lettres à un mat£rialiste sur la pluralit@ des mondes 
habites et les questions qui s’y raltachent. 2" dd. (Zödler: Theol. 
Litbl. 45.) 

Bolliger, Ad., das Schriftpringip der proteftantiichen Kirche einit, 
heute, in der Zukunft. (Schmidt: Theol. Yitbl. 44.) 

— Beiträge zur Dogmatif und Ethik. (Schmidt: Ebend.) 

Cypriani Galli poetae Heptateuchus, accedunt incertorum de 
Sodoma et Jona etad senatorem carmina et Hilarüi quae feruntur 
in Genesin, de Maccabaeis alque de evangelio. Rec. Rud. 

Peiper, (&bend.) 

Demolihened‘ Rede vom Aranze, Gr, von Ar. Blaß. Slamleczka: 
Ziſcht. f. d. öfterr. Gymnaſ. XL, 89.) 

Despeignes, V., elude experimentelle sur les mierobes des caux 
avec applieations à Uhygiene sanitaire de la ville de Lyon. 
(Schuiter: D. Bierteljsiche. 1. of. Geſundheitepfl. XXL, 4, 
1, Salfte.) | 

Flaubert, Gust,, eorrespondauce, 3° ser. (Bertelbeim: Beil. z. Ally. | 
ta. 217 fa) 





Harris, J. Rendel, the rest uf the words of Baruch: a christian 
apocalypse of the year 136 a. d. (Bonmerih: Theol. Yirbi. +4.) 

Haury, Jac,, quibus fonlibas Aelius Aristides usus sil in componenda 
decalmatione, quae inseribitur Davadnrainos. (Keil: Wichr. !. 
cast. Philol. VIN, 45,) 

Joachimſohn. Panl, Gregor Heimburg. (Miefe: Bott, gel. Anz. 20. 

Kamweran, Wald, Ibomas Wurner und die Kirche des Mittelalters. 
(Seebera: Theol. Yitbl, 44.) 

Kennan, George, Meine lehte fibirifhe Winterreife. Deutſch von !Y. 
Katiber. (Beil. z. Alla. Ztg. 248 fa.) 

Yichbotinsfi, Serq., der Gebrauch des Participiums bei Tacitus. Gav 
I. GAuſſiſch. VLecius: Wſchr. f. claff. Philol. VII, 45.) 

Lot, Wilb,, Geſchichte nnd Offenbarung im Alten Teſtament. 
Orelli: Theol. Litbl. 44.) 

Mitzschke, P., Sigeboto‘’s vita Paulinae. (Anemüller: Itſchr. 1. 
tbüring. Geſch. u. Altertbumsfoe. RN. F. VI; Schum: R. Arch 
f. ſachj. Geich. XI; Buchholz: Hüter. Itſchr. 1891, 2.) 

man: Max, de Seleueohumerien. GRapp: Wir. f. claſſ. Philol. 
VIN, 45.) 

Drendel. Ein deutſches Spielmannegedicht mit Einleit. und An 
merfau., brög. von Arn. E. Berger. GRoethe: Yitbl. j. germ. u. 
rontan, Pbilel. XII, 10.) 


iv 


Nomſtedt, Herm., Die engl, Schriftjprache bei Garten. (Holthaufen : 


&bend.) 

Stumpf, Garl, Tonpfuchologie. 2. Bd. (Natorp: Gött. nel. Anz. 20.) 

Voarinz, &., Grammatik des hemer. Dialektes. (Gemoll: Wichr. r. 
claff, VPhilol. VII, 45.) 

Wrede, Ferd, über die Sprache der Ditgotben in Jtalien. (v. Grien- 
berger: Yirbl. f. germ. u. roman, Philol. X, 10.) 





Vom it, pie 18. November 1591 find nahbfchende 


nen erfcdienene Werke 


auf unserem Mebacttondbuream eingehlefert wotden: 
Alighieri's. Dante, aöttlide Gomödie, Metriih übertragen von 
Philabethes. 3 Ible. Yeirzia, Teubner. (H.8.) AM 9. 
Anton, Günther K., Geſchichte der preußifhen Fabtikgeſetzgebung 
bis zu ibrer Aufnahme durcd die Reihsgewerbeordnung. Yeirzin, 
Dunder & Sumblot. 8.) oA 4, 60. 
Benedikt, Rud, Analuſe der Fette und MWacsarten. 2. Aufl. 
Berlin, 1592, Epringer. (8. 0, 


 Benfeler, Guſt. Ed. griechiſch-deutſches Schulwörterbuch. 9. Aufl. 


el von Geo. Antenrietb. Leipzig, Teubner. (Gr. 5. 
Fa 5 7 

bernardini, triplex exposilio beati Pauli apostoli epist lae ad 
Romanos, Ad usum stadiosorum per Mich, Hetzenauer. Juus- 
bruct, Marian. (8.) A 9, 60, 

Bloomfield, Mäur., eonbibulions to Ihe interpretation of he Veda. 
3. ser. Baltimore, (5. 143—158. Gr. 8.) 

Bonnet Max, la philologie elassique. Six conferenees sur l’objee! 
et la methode des &tudes superieures relatives ü l’antiquite gree- 
que et romaine, Paris, 1802, Alindfiek. (Al. 8) AH 2. HU. 

Brentano, Aranz, das Genie, Vortrag rc. Yeipgig, 1692, Dunder 
&bumbler, (Gr. 8.) A 0, 50. 


\ Brit, Job. E,, über Die Erkenutniß abnormaler Zuſtande in eifermen 


Brüden. Vortrag ꝛc. Leipzig. Engelmann. (8.1 #0, 50. 
Broich, Mer, Geſchichte von England, 7. Br. Gotha, 1892, F. A. 
Perthes. in.) “A 10, j 
Bürger's Gedichte. Hrsg. von Arnold E Berger. Leipzig. 
Bibliograpb. Inſtitut. (ALS) HM 2. 

Ceei, Luigi, appunti glottologiei. Turin, 1892, Yörber. 
Gi 

Dalten, Herm, die rujfiiche Kirche. Eine Studie. 
Dunder & Humblot. (8) AH 2. — 

Dierauet, Jobs., Geſchichte Der ſchwetzeriſchen Eidgenoſſenſchaft. 
2. Bdo. (Bis 1516. Gotha. 1992, F. A. Verthes. (8.) MN. 

Dillmann, Ed. eine neue Darſtellung der Leibniziſchen Monaten 
lehre auf Grund der Quellen. Lewzig, Reisland. (8.) oA 10. 

Dübring. &., Surfus der Nationale und Socialötenomie, nebit einer 
Anleitung zum Sindinm und zur Benrebeilung von Bolfswirt: 
—— und Zoclalisinns, 3. Aufl. Leipzig. 1802. Reieland. 
5.) AM 9. . 

Goers, rnit, Auguſta Victoria. Das Yebensbild der deutſchen 
Kaiferin, 2. Aufl. Berlin, Buchh. d. Berliner Stadtmiffion. (N. 
184 ©. Al. 8.) 

Rifcher, Rune, Schiller als Vhiloſoph. 2. Aufl. 2. Buch. Die als 
demifche Zeit. Seidelberg, 1992, Winter. (1. 8.) A 3,50. 

Ätev, M. v., die Unterſüchung des Pulſes und ihre rgebnitle IR 
arfunden und Franken Zuſtänden. Berlin, 1892, Zpringer. 191. %) 


(26 2. 


Lelpzig, 1892, 


A 7 
Gumplowiez, Yudı, Zoriologie und Politik. Yeipzig, 1892 
Tunder & Sunblet. 8.) oA: 10. 


1705 


Haarmann, A., das Eifenbahngeleife. Geſchichtlicher Theil. 1. m. 
2. Hälfte, Leipzig. Engelmann. (4.) <A 40. 

Habn, G., Aus dem Kaufaſus. Reifen und Studien, Beiträge zur 
— des Landes. Leipzig, 1892. Duncker & Humblot. .) 


Hale, W. Gardner, die GumsGonftructionen. Ihre Geſchichte und 
ihre Functionen. Ueberſ. von A. Neitzert. Mit Vorwort von E. 
Delbrüd. Leipzig. Teubner. (8.) 6. 

Handbuch der Architektur. Greg. von Jof, Durm, Herm. Ende, 
= Schmitt und Heine. Bagner. Darmſtadt, Bergſträſſer. 
Imp. S.) 

3. Ih. Die Hohbanconftructionen. 1. Br. Conſtructiond⸗Elemente 
in Stein, Hola und @ifen. Bon Borktbaufen, Ade 
und Marr. —— von Schmitt. 2. Aufl. 15. 

Handbuch der Zabnbeilfunde, redig. von Yudw. Holländer u. U, 
hreg. von Jul, Sceff. 1. Bd. Wien, Hölder. (Row. 8.) AM 15. 

Hauff, W. Werke, Hrög. von Bu Mendbeim. 3 Bde. Leipzig. 


Biblioar. Institut. (8.8.1 AM 6. 
Hegel, arl, Städte und Gilden der germanifchen Völker im Mittel« 
alter. 2 Bde. Leipzig, Dunder & Humblot. (Gr. 8.) cH 20, 


Heinemann, Dito von, Gefhichte von Braunſchweig und Hannover. 
3. Bd. Gotha. 7. N. Pertbes. (8.1 AM 9. 

Sellmann, &,, meteorologiihe Volksbüher. Ein Sau 
ſchichte der Meteorologie * zur Culturgeſchichte. Berli 


Paetel. (Gr. Rov. 8.) ü 
— Rich., Lehrbuch der Zoologie. 1. Ib. Jena, Fiſcher. (Gr. 
Row. 8.) cH 10 


jur Ge: 
n, Herm. 


Hertzjog, Ernit, Gefcbichte und Syſtem der römifhen Staatövers 

faffung. 2. Bd. Die Kaiferzeit von der Dictatur Gäfar's bis zum 
Reglerungsantritt Diocletian's, 2. Abth. (Schl.) Leipzig, Teubner. 
(er. 81 8. 

v. Hendebramd m. der Yaja, Leop., die hohe Schule mit befond. 
Rüdficht auf ibren Betrieb in der k. k. Hofreitſchule in Wien. 
Yeipzig, 1892. Bredom. (Gr. Rev. 8.) cM 5. 

Hochſchulkalender, deutfcher, für das Winterfemeiter 1891/92. 1. Ih. 
Zagebuch. 2. zb. Die techniſchen Hochſchulen zc., bearb. von W. 
Scheffler. Leipzig Felig. (V, 279 ©. 32.) 

Homer’s Dbdvffee. In neuerer Ueberfepung von Dat, Hubatſch. 
Bielefeld, 1892. Belbagen & Klafing. (FI. 8.) A 3, 50, 

(Horaz.) Comoedise Horatianae tres. Ed. Ric. Jahnke, Leipzig, 
Teubner, (Al. 8.) A 1. 20. 

Horuing: Wilb,, firhenbiftorifche Rachleſe oder Nacträge zu den 
„Beiträgen zur Kirchengeſchichte des Elſaſſes“ (7 Jahrgänge) und 
Biographien der frapburger lutb. Tbeologen: Marbach, Pappus zc. 
Feſiſcht. z. 400 jabhr. Beburtsjubilium Buper's.) Straßburg 1/., 
Hei. (Br. 8.) AM 9, 50, 

Jamblichi de coommuni mathematiea scientia liber ad fidem eodieis 
Dorentini ed Nie. Festa, Yeipgig, Teubner. (8. 8.) A 1,80. 
Keller, Dito, lateinische Bolfserymologie u. Bermandtes. Yeinzig, 

Teubner. (8.) oA 10. 

Köbner, Otto, die Mafiregel der Einziehung mach dem Neichaftraf: 
aefepbuche u. der Nachdrudsgejepgebung. Jena, 1892. Aifcer, 
(Roy. 81 2. 

2oeb, Jacques, Unterfuhungen Fe rbufioloaiihen Morpbologie der 

Tbiere, N. Organbildung und Wachsthum. Würgburg, 1892. Serp. 


BMA. 

Loſch, Serm,, nationale Production u. nationale Berufsgliederung. 
Leipzig, 1892. Dunder & Humblot. (8.) AM 6. 

Mallern, Garrid, Yöraeliten u. Judianer. Eine ethnographiſche 
Parallele. Aus dem Engliſchen von Ar. ©. Krauß. Yeipzig. 
Grieben's Berl. (SI. 8.) oA 1, 50. 

Mafpero, Gafton, Aegupten n. Aiforien. Geſchichtliche Ergäblungen 
für Schule und Hans. Deutib von D. Birmbaum, Yeipiig, 
Teubner. (RI. 8.) 6. 

Mitteisé, Ludw. Reichsſrecht u. Bolfsreht in den öftlichen Provinzen 
des romiſchen Kaiſerreiches. Mit Beiträgen zur Kenntniß bes 
riechiſchen Rechts und der jpätrömifchen Nedtsentwidelung. Yeipzig, 
Zeubner. (Gr. 8.) AH 14. 

Müller, Beorg, die Krankheiten des Hundes u. ihre 
Berlin, 1892, Parev. (Sr, 8) A 16 

Müller, J. die Heiltunde eimit und 
Haffelbrint. (Kt. 8.) M 1. 

Dfien, M. von der, die Fachvereiue und die foriale Sarg in 
Aranfreih. Leipzig, Dunder & Humblot. 18.) A 2. (Sep.:Abbr.) 

Paton, W. R. and E. L. Hicks, Ihe inseriplions of Cos, With a 
map. Oxford, Clarendon press. (LIV, 407 S. Gr. Rov. 8.) 

PBeano, ©, die Grundzüge des geometriihen Galcıls, Deutſche 
Ausg. von Ad, Scherv. Leipzig, Teubner. (Gr. 8.) cM 1, 20. 

Platonis Theaeletus. Hecens, prolegomenis et coommentariis inter 
Martin Wohlrab. Ed. alt, Zeipgig, Tenbner. (8.) cM 3, 60. 

Preger, Theod., inseripliones — melricae ex scriploribus 
praeter anthologiam eolleetae. Leipzig. Teubner, (Nov. 8.) 8. 


Behandlung. 
jebt. Vortrag. St. Gallen, 


— 1891, 849, — Literarifhes Gentrafblatt — 28, November. — 





1706 


QuintiSmyrnaei porthomericorum libri XIV, Recogn. etc. Alb. 
Zimmermann. leipzig, Teubner. (RI. 8.) cM 3, 60, 

Nabe, Paul Bernb., die deutfche Schullomdpdie u. die Dramen vom 
Schul und Anabenfpiegel, Lelpzig. €. Baldamus. 8.) AM 2. 
Ragnisco, Pietro, Nicoletto Vernia, Studi storiei sulla filosofia 
padovana nella 2* meta’ del secolo decimoquinto. Venedig, 

Antonelli. (182 ©. 8.) 

Nicder’s vier Bücher Geſchichte. Nah der Ausgabe der Monumenta 
Germaniae, überf. von Karl v. d. Often»Sadfen. 2. Aufl., be 
arb. von W. Wattenbach. * Dot, (1.8.) A 4,50. 

Schiffner, Yubw., der Vermächtnißvertrag nach öſterreichiſchem 
Recht mit Berhdfihtigung ded gemeinen Rechts wie der neueren 
Godificationen und Entwürfe, indbejondere auch des deutfchen Ent ⸗ 
murfes. Leipzig, Dunder & Humblot. (Kt. 8.) . 

Schultze, Aug., Eivilprocehrehtsfäfle ohne Entfheidungen. Jena, 
Fiſchet. (RI. 8) A 2. %0, 

Schupp, 3. B., vom Schulmelen. Mit Einleitung u. Anmerkungen, 
brag. von Paul Stöpmer. Yeipzig, Richter. (Ri. 8.) cA 0.50. 
—— scholia in Euripidem. Vol. Il, Berlin, G. Reimer. 

(8.) 9, 

Schwarg Herm, das MWabrnebmungsproblem vom Standpuncte 
des Phoſikere, des Phyſiologen und des Pbilofonben. Leipzig, 
1892, Dunder & Humblot. (8.) oA 9. 

Sittard, Joſ. zur Geſchichte der Muſik und des Tbeaterd am 
wärttemberaifchen Hofe. Nach ur 2.82. 1733—1793. 
Stuttgart, Kohlhammer. (8.) 3. ö 

Springer, Ant,, Aus meinem Leben. Mit Beiträgen von Guit. 
Arevtag und Hubert Janitſchet. Berlin, Grote. (Kl. 8. oA 6. 

Staatsraiion und Recht. Die confeflionellen ®irren in Livland vom 
Jahre 1865 bis zur Gegenwart, Bon A. v. D. Yeipzig, Dunder 
& Humblot, (Kl. 8.) oM 8. / 

Toeche⸗Mitther, Konr., der riedrich-Wilhelms:Ganal und Die 
Berlinedamburger Flußſchifffahri. Zwel Beiträge zur preußiſchen 
Strompolitif des 17. u. 18. Jahrb. Leipzig, Dunder & Humblot, 
(8.) cM 3, 60. 

True, E. Th.,and Otto Jespersen, spoken english. Every day 
—* with phonetie transeription. Leipiig, 1892, Reieland. (60 ©. 

. 8.) 

Ud-Dwayhi I-Ihdini, Istif., histoire des Maronites. Publiee et 
annotde par Rach. Al Khouri Al-Chartouni, Beirouth, 1890. 
Imprim. catholique. (508 8. 8.) 

Urkunden und Gopiar des Kiofterd Reuenkamp im Staatsardhiv zu 
Weplar. Bearb. von F. Fabricins. Stettin, Saunler. (4.) 

50 


AT, 50, 
Wiaffat, Mor., römifhe Proceßgejehe. Ein Beitrag zur Geſchichte 
2 Bermelerserfahenns. 2, Abth. Yeingig, Dunder de Humblot. 
Zenter, €. 8, Geſchichte der Wiener Journaliſtik von den Anfängen 
bis zu Jahre 1848. Wien, 1892, Braumäller. (Al. 159 ©. ®r, 8.) 
Iuſtand und Fortſchritie der deutfchen Lebensverfiherungs-Ankalten 
Im Jahre 1890. Jena, Fiſcher. (Roy 8.) cM 1, Bu. (Sep.Abdr. 


Wichtigere Werkederansländifchengiteratur. 
Italienifche. 


Aicardi, nuovi stodi di legislazione comparata civile e commer- 
eiale sul diritto di revoea degli alti frodolenti del debitore. 
(p. 176 8.) Roma, Bertero. L. 3. 


Albertazzi, romanzieri e romanzi del cinquecento e del sei- 
cento. (394 p. v. 16.) Bologna, Zanichelli. L. 4. 
Borgognoni, studi di leiteratura storiea. (IV, 376 p. 16.) 


Bologna, Zanichelli. L. 4. 

Busi, L, ilp. 6. B. Martini, musicista-letterato del secolo XVII: 
nolizie. Vol. I, (XXVIII, 521 p. 8.) Bologna, Zanichelli, L, 10, 

Caetani Lovatelli, miscellanea archeologica. (291 p. 16.) 
Roma, tip. della r. Accademia dei Lincei, 1691. 

Carta, eodiei, corali e libri a stampa minlati della Biblioteca 
nazionale di Milano: catalogo deserittivo. (175 p. xij, 8.) Roma, 
presso i prineiplai Librai. L. 3. B 

Ciämpoli, studi letterari. ((4) 441 p. 16.) Catania, Gianotla. L. 3. 

Cimbali, lo stato secondo il diritto internazionale universale, con 

refazione di Pradier-Fodere. (XXXIl, 317 p. 8.) Roma, 
rat. Bocea. L. 6. 

bobelli, i papi da s. Pietro a Pio IX, 3 voll. (383, 334, 351 p. 
16 fg.) Roma, Dobelli. L. 12. 

Gonetta, bibliografia statatarin delle corporazioni d’ arti e me- 
stieri d’ Italia, con saggiv di bibliografla estera. (9 p. 8.) 
Roma, tip. Foranzi e. E. 

Lavini, Andrea Gastaldi: studio eritico, 
rino, tip. L, Roux e.C. L. 2, 

Loria, studi sul valore della moneta, (VIII, 148 p. $) Torino, 
frat. Bocen. 


(48 p., 4 fig.) To- 


1707 — 1891, 49, — Literarifdhe3 





del Lungo, Beatrice nella vita e nella poesia del seeolo XII: 





studio con appendice di documenli ed altre illustrazioni. (174 
p- 16.) Milano, Hoepli. L, 4. 
Martini, sulla politica bancaria: osservazioni, (118 p. 8.) 


Roma, tip. edit. Romana, 
Mazzoni, 
Tasso. 
Namias, 

zioni chimiche, 


(66 p. 16.) Bologna, Zanichelli. 


(20 p. 8.) Modena, tip. lit. Namias, 


Rieei, I’ ultimo rıfugio di Dante Alighieri, con illustrazioni e | 


doceumenti. (543 p. 4 fig.) Milano, Hoepli. 


Antiquariſche Kataloge, 
Mitgetbeilt von ven Herren Rirhboff & Wigand in Feivglg, Martemfr. 19, Il, 
an die wir alle hr Diele Mubrif beftimmten Kataloge direct zu ſenden bitten.) 
Dieterih'iche Buchb. in Göttingen. Nr. 12. Theologie. 
Mayer & Müller, Berlin. Nr. 115. Claſſ. Philologie. 2. Ausg. 
Hülfswiffenfcaften. 
Rijhoff, M., im Haag. Ar. 226. Schöne Künite, 
Rabe's Nach. in Königsberg in Pr. Nr. 90. Yiterargefhichte und 
Belletriftit. 
Spirgatis, M., in Leipzig. Nr. 4. Gandfchriften. Incunabeln. 
Univerfitätd: u. Gelehrtengeſchichte. Bibliograrbie, 








Nachrichten. 

Der Privatdocent Dr. Max v. Frey am der Iniverfität ern 
wurde zum a. ord, Profeifor in der meditiniſchen Facultät dafel 
ernannt, 

Dr. Lörfens aus Krefeld ift zum ord. Profeſſor für Strafrecht 
ander Univerfität Freiburg /Schm,, zum a, ord. Proieifor der ro» 
manifhen Pbilologie an derfelben Untverfität Dr. Georg Doutre 
vont aus Züttich ernannt worden. 

Der Regierungs u, Sculratb Dr. Montag zu Orveln wurde 
zum Provinzialfchulratb bei dem ProvinzialSchulcolleginm zu Bres: 
lau ernannt. 

Die in Rr. 48 d. Bl. gemeldete Berufung ded Privatdocenten 
Dr, Ar. Kaufmann ald a. ord. Profeffor an die Univerfität Mars 
burg erweiſt ſich als nicht begründet, 


Die Akademie der Wiſſenſchaften zu Münden erwäblte den 
Kaiſer Dom Pedro 
liedern die ord. Protefforen Dr. Bolpmann an der IUniverfität 
Münden, Dr. Brunner und Dr. PBernice an der lUniverfität 








del Monte Oliveto e del Mondo erento di Torquato | 


soll’ applicazione delle equazioni algebriche alle equa- | 


zu ihrem Eorenmitglieve, und zu ord. Mite | 


Gentralblatt — 28, November, — 1708 


Berlin, Dr. Wachemuth an der liniverfität einzig. Dr. Haedel 
an der Iniverfität Jena, Dr. Maaffenn. Dr. Jagic ander Univer 
fität Wien, 

Der Dirertor des botaniſchen Gartens in Berlin, Profeffor Dr. 
A. Engler, it von der Afademie der Wiſſenſchaften au Stockholm 
zum gg een ermwäblt worden. 

Dem Profeifor Dr, Altum an der Koritafademie zu Über 
walde iſt der Charakter als Geh. Reglerungsrath verlieben worden. 

Dem eb. Schulratbe Dr. Bogel in Dresden u, dem Director 
der Abebeilnna für Gelehrten: und Realſchulen im Miniiterium ir 
Stuttgart, Dr, v, Dorn, wurde der k. preuß. Aronenorden 2. Gl. 


° | dem ord, Profeffor an der Umiverfität Kiel, Dr. Reinke, und dem 


1) 
| 
| 
| PBrofeffor Schäfer am der techniſchen Hochichule zu Charlottenburg 
| der k. preuß. Rothe Adlerorden 4, GI. verlieben. 


Am 7. Noobr. + in Bien der ord, Profeſſor des römischen Rechts 
an dortiger Ilniverfität, Hofrath Dr. Gut, Demelins im Al. 
Lebensjahre, 

An 18. —— in Breslau ber ord. Proſeſſor der Theo 
logie Dr. Jul. Ferd. Näbiger im 81. Lebensjahre, 


Geeignete Bewerber, welche die volle Lehrfähigfeit für 
Religion, Deutfch u. „Hebräiſch“ befigen und in biejen 
Lehrgegenftänden bereits in oberen Elaffen mit gutem Erfolg 
unterrichtet haben, wollen ihre Meldungen unter Beifügung ber 
erforberlichen Zeugniffe und eines „Lebenslaufes“ bis zum 
Ende diefes Monats Herrn Oberjchulrath Dr. Krüger 
bierfelbft zugehen zu laſſen. 

Deffau, den 14, November 1891, 
Herzoglich Anhaltiſche Regierung, 
Abtheilung für das Schulwefen. 
Rümelin, 


(217 


| Geſucht ein akadem. gebildeter Nationaldfonom zu 
dauernder Stellung bei einem literar. Unternehmen, Offerten 
mit Lebenslauf, Photographie, Gehaltsanfprüchen unter 8. B. 
}} 100 durch Die Exp. d. Bl. [197 





wg ——— 
(mu | Kiterarifhe Anzeigen. 
D. Veuther's Verlagsbudihandlung. (4. Kenther u. ©. Keihard.) Berlin, SW. 12.| 


Dur — Vorträge und Abhandlungen von Dr. Hermann Schmidt, Profeſſor 
er evangeliichen Theologie. 14' [211 
Nah den evangelifchen 


Gr. 8. XVm, 358 ©. 


d 0% N ni 8. A 4. — 
Die Vorgeſchichte der öffentlichen irkfamkeit Jeſu. 
Quellen entworfen von $. Mandel, evang.iutber. Pfarrer. 


A 7, 50. 
Die evangelische Christenheit und die Juden unter dem Gesichtspuncte der 
Missıon geschichtlich betrachtet. Von Lie, F. A. de le Roi in Elberfeld. Band I. 


HM 7,50. Das vollständige Werk in 3 Bänden kostet zusammen 


29 Bogen. Gr. 8, 


MA 17. 50. 
Halte was du hafl. Zeitſchrift für Paſtoral-Theologie. Unter 
iſſen 


männern beransgegeben von Prof. Ur. Kant 
Heft. Gr. 8. 6%, Bogen. Zäbrlih 4 Hefte. M 5, — 


Kleinere Schriften von Th. Benfey. Ausgewählt u. berausg von Adalb, Bezzen- 


berger. Il. Band. vbritte u. vierie Abtheilong. Mit Register 


Dr. G. Meyer u. einem Verzeichniss der Schriften Benfey’s. Gr. 8. 25 Bog. A230, —. 
Hebräische Grammatik mit Uebungsbuch von Herm. L. Strack, Prof. a, d. Univ. 
Berlin. Vierte, durchgesehene Auflage. #8, 18 Bog. A 3, 60; gebd. cM 4, —. 





Hebräisches Vocabularium für Anfänger (In grammatischer 


L. Strack. Zweite, verm, u. verb. Auflage. 8, 24, Bogen. „MH 0, 50. 
Orientalische m u nn unter Mitwirkung angesehener Gelehrter herausg. von 
Ir. A. Müller. V. Jahrg. 1/2 Heft. Gr. 8. 7%, Bogen, Subseriptions-Preis MM 8, —. 


tt und Praxis bemäbrter evangelifcher Theologen herausgegeben von Dr. Eugen 
Sachfſe, Profejjor der Theologie in Bonn, (Preis pro Jabrgang = 12 Hefte ä ca. 
4 Bogen A 8, —.) XV. YJabr „1! Heft. (Probebeft verfenden mir gratis u. france.) 
Beitfchrift für den evana. Religionsunterricht. In Verbindung mit vielen Race 
und Oberlebrer Dr. Höiter. 111. Jahrg. 


Werts für siar — 
\ Beilagegebähren A. 152.20.—. 
Vena 





Im Verlage der Hahn’schen Buchhand- 
‚lung in)Hannovefr. istfsoeben erschienen 


Zeitrechnung 
Deutschen Mittelalters n. der Nenzeit 


von 
Dr.,H. Grotefend. 
Erster Band: Glossar und Tafeln. 
Gross Quart. 1891. oA 16, — 
| Der zweite Band, enthalteud = Diöcesan- 
i und ‚Ordenskalender und das Heiligenver- 
Mitwirkung vieler in zeichniss, erscheint im nächsten Jahre. 





Verlag von 0. R. Reisland in Leipzig. 


Floris et Liriope, 
altfranzösischer Roman 


des 
Robert de Blois. 
Zum ersten Mal herausgegeben 


zu beiden Bänden von 


von 
Dr. klar v. Zingerle. 
er 
altfranzösischen Bibliothek 
XII. Band. 
XXX 0. 52 8. 8. Preis cf 2, 50. 


Ordnung) von Herm. 





1709 — 1891, x 49, Literariſches Gentralblatt. — 
Verlag von Hermann Toflenoble in Icna, [215 
Geſchichte 
des 
Untergangs des griehifh-römifhen Heidenthums 
von 


D. Bictor Schultze, 
Prof. per Iberlogie ın reuew ait 
Imwer Marke Bande. 
I. Band 12 A, Il, Band 9 A 
Der Verf. ſchildert im 1. Bde. den großen weltgeſchichtl. Kampf des brift!. Ztautes 
und der ri. Kirche gegen das griecb.-röm. Heidentbum von feinen eriten Anfängen 
unter Kontantin d. Gr. bis zu feinem Ausyange in der Zeit Auitinian'e I. Der 2, Band 
deſchaitigt ſich mit der ſowobl für Die Profangeibichte jomie für die Kirchengeſchlchte 
bedeutſamen Arage, wie auf den wichtigeren Yebensgebieten (Recht, Kunſt, Yiteratur x.) 
und in dem einzelnen Provinzen die Ausgänge des Gellenismus verlaufen find. Dabei 
fommen nicht nur mande Puncte im eim belleres Licht, fondern auch mwertbrofle neue 
Grgebniffe, befenders auf dem Gebiete der Eroningialtirdengeicbicte, treten bervor, was 
dem Imitande au danken it, daß der Berfaller neben den litterariihen auch die monus 
mentalen Cuellen ausgiebig verwertet bat. 





Sosben erschien: 


Eine neue Darstellung 
de 


r 
Leibnizischen Monadenlehre 
auf Grund der Quellen. 
Von 
Eduard Dillmann. 
3:41", Bogen. Gr. 8. Preis -# 10, — 
Inhalt 
Einleitung. Die bisherige Behandlung der Monadeniehre und die Notwendigkeit einer 
neuen Darstellung derselben. 
I. Abteilung. Die Grundlegung der Monadenlehre. 
1. Alschmitt: Der Körper im allgemeinen. Die Seele. 


2. . Die Bewegung und die active Kraft. 

3. 5 Der Begrift des Körpers. Der Widerstand und die passive Kraft. 
Röckblick auf die dynamischen Untersuchungen Leibnizens. 

1. An Die mechanische Naturerklärung als Voraussetzung des Systems. 

5. X Die geschichtliche Stellung Leibnizens 

. = Der Kose als solcher. Die Begriffe des Raumes und der Zeit. 

7. . Die Substanzen als Repräsrntationen der äusseren Dinge. 

» J ler Begriff der Repräsentation 


5 Die Vorstellung. 

iv 5 Die Leibnizische Terminologie. 
il, Abteilung. Die weitere Ausgestaltung des Systems. 

1. Abschnitt: Der Begriff der Substanz. 

2. Die individuelle Substanz. 

f n Die Thätigkeit der Monaden als Folge ihrer Natur. Die Monaden 
als Ausdrücke des gesammten Universums, 


l. r lie Unterschiede in den Vorstellungen. Das Gesetz der Kon- 
tinuität. 
> A Die Harmonie der Monaden. 
6. - Das Handeln und Leiden der Substanzen. 
7. Die Zweckthätigkeit und die Freiheit der Substanzen. 
N. u Die Lehre von Gott, 
u. — Die teleologische Naturerklärung. 
Schluss. Rückblick auf die Monadenlehre. 


Leipzig, im November IS. O. R. Reisland. 


Verlag der Weidmann’schen Buchhandlung ın Berlin. 
Soeben erselven die zweite Auflage von 
Aristotelis 


IIOAITEIA AOHNAIQN 


ediderunt 


G. Kaibel et U. v. Wilamowitz-Moellendorff. 


s ıXVio WO 5) cM 1.80. 









28. November. — 1710 


Derlag von F. I. Brodhaus in Kane: 
212 
Soeben erfhien: 


Hiftoriihes Taſcheubuch. 


Begrundet von 4. von Raumer. 


Herausgegeben von W. Maurenbreder. 
Schite Folge. Elfter Jahrgang. 8. Geh, 
AN, —. Geb, cl 9, —. 


8. 
Inhalt: 

Eliſabeth Charlotte von der Pfalz. Gerzogin 
von Trlcans, Bon Hönigl. Rab u. Bıblios 
tbefar ir. Eduard Bodemann in Hannover. 
— Der Kriegezug des Datis und die Schlacht 
bei Marathon. Bontir.Seinrih Welzhofer 
in Münden. — Defiderius Erasmus v. Rotter- 
dam und Die Päpfte feiner Zeit. Bon Gumnaflal: 
profieffor D. Dr. Karl Hartfelder in Seidel: 
berg. — Beiträge zur Geſchichte Nürnberas 
in der Reformationdzeit. Bon Realſchullehrer 
br. Guſtar Heide in Fürth. — Katbarina 
von Medici und die Juſammenkunft in Bavonne, 
Bon br. Benno Silliger in Yeipzia. 

Ein newer Jabrgang des bekannten Sammel: 
werkes mit vielfach intereffanten Beiträgen. 


Soeben erſchien als Fortſehung von Dünper’s 
Erläuterungen zu den deutſchen Hiaffitern: 
Bänden 84/5. 1220 


’ 
Uhland's Dramen u. Dramenentwärfe 
erläutett von 
Heinrig Diünser. 
Preis AM 2, —. 

Dieſe beiden neuen Bänden der ftattlichen 
Sammlung liefern in leicht und alljeitig faß: 
liber Daritellung eine eingebende Ueberſicht 
über Ubland 6 dramatiſches Schaffen u. Zinnen; 
insbejondere wird Die vollitändige Erklärung 
der beiden Punftvolleudeten Dramen Herzog 
Gruft und Yudwig der Baier, wie aud die 
in Die Gedichte aufgenommenen dramatiichen 
Scenen allen Kreunden der Uhland'ſchen Muſe 
bobmwillommen fein, da fie nicht allein das 
Verftändnig dieſer eigenartigen Schöpfungen 
weientlic fördert, fondern auch Ubland'se dra— 
matiſche Hunt und Bedeutung in vollem Lichte 
zeigen und eine auch für die Bühne aerechtere 
Würbiaung anbabnen. 

Durch jede Buchhandlung oder direct vom Der- 
lag ;u bezichen, 


Ed. Wartigd Verlag, 


rnit Hoppe. 


Leipzig. 


[209 


Kaufgesuch. 


Wir suchen zu kaufen: 

Poggendorff’s Annalen der Physik. Bd. 31 
bis 36 unıl 53 bis 57, = 
Liebig’s Annalen der Chemie. Bd. 45— 108 
u. 229 u. folg. Auch kleinere Reihen 
Göttingischer Anzeiger von gelehrten Sachen. 
1741. Wir zahlen 25 für den Jahrg. 

Frankfurt a. M. 


Joseph Baer & Co. 


Berthold v. Negensburg, Predigten v. Pfeiffer 
u. Strobl, 2 Bde. (24 oA) 12 HM Gerine, 
der Minme Regel, v. Weber. (6 oA) 3 ch 
Mittelbohdeutiche Dichtungen, v. Hahn. (7. 
1%, AM Gbentbe, etrust. Tauſchhandel mit d. 
Norden, 2. Aufl. (6 AM) 3 liefert 
213] Heinrid Kerler, Ulm, 


Kommiljionsverlag 1215 
wird von großem Yeipiiger Verlage zu über 
nehmen gefucht. Tuergiſchet Vertrieb, aünftige 
Bedingungen, Anerbieten ınter S. 5608 an 
Rudolf Mosse, Leipzig. 


1711 


— 1891, X 49. — Literariſches Centralblatt. — 28. November. — 


1712 


Angebot werthvoller Werke aus allen Wissenschaften 


von Gustav Fock, Antiquariat in Leipzig. 


Andree, Allg. Handatlas in 120 Karten. Fol. 2. A. nenester Ab- 
druck. Origbd. (28. —) 21. — 
Annalen d. Chemie u. Pharmacie. Hrsg. v. J. v. Liebig, Kopp, 
Wöhler. Bd. 45—26$. Mit $ Soppl. u. sämmtl. Reg.-Bdn. 
1843— #1. Zum grössten Theil schön gebunden. 1500. — 
Ausserdem sind aus obiger Reihe zahlreiche einzelne Bände vorhanden, 
weiche ich zu mässigen Preise abgehe 
Archiv für Gynaecologie. Redig. von Crede& etc, Bd. 1—:5, 
1870 bis 1689. i6 Bde, brosch.) (613. 40) 325. — 
Aus allen Welttheilen. Illustrierte Monatshefte für Länder- u. 
Völkerkunde u. verwandte Fächer. Redigiert v. Dr. ©. De- 


litzch, Dr. H. Toeppen u. Dr. O. Lenz. 4. Mit zahlr. . 


Illustrationen, Portr., Karten ete. Jahrg. VIII—XIX. 1877 
bis 1888, 12 Bde. (117. 60) 2a — 


Beilstein, E., Handbuch der organischen Chemie. 3 Bde. 2A 
Eleg. Hfz. Vergriffen. 120. — 
Berek, Tb., Griechische Litersturgeschichte. 4 Bde. Berl. 
1872—57. (3, —) 20, — 


1) 

Boissier, E., Diagnoses plantarum orientalium novarum. 15 
Thle. u, series Il 6 Thle. nebst Pugillus. Kplt. 1842—59. 
Selten, £ 

Boltz, A., Hellenisch. Die internationale Gelehrtensprache der 
Zukunft. 2. verm. A. 1890. (6. —) 

Boetticher, A., Die Akropolis von Athen. Nach den Berichten 
der Alten und den nenesten Erforschungen. Mit 132 Text- 
figuren u. 36 Taf. Berl. 1858. Lex. #. Origbil. 120. —)9. — 

— Olympia. Das Fest und seine Stätte, Nach Berichten d. 
Alten u. den Ergebnissen der ılentschen Ausgrabungen. Mit 
9 Holsschn. u. 21 Taf. in Kupferradierung, Liehtdruck, Li- 
thographie ete. 2.4. Berlin 1886. Lex.$. Origbd. (204. —)9. — 

Brasch, N, Die Klassiker der Philosophie. Mit Porträt. 3 Bde. 
Lpz. Eieg. Hfz. (32. 50) 22. — 

h, FR Die Aegyptologie. Ein Grundriss der ägypti- 
schen Wissenschaft. Abriss d. Entzifferungen u. Forschungen 
anf d. Gebiete d. ägyptischen Schrift, Sprache n. Altertums- 
kunde. Lpz. 1890. (24. —.) 15. — 

Brunnhofer, H,, Vom Pontus bis zum Indus. Hist,-geogr. und 
ethnogr. Skizzen. 1890, (6. —) 4 — 

— Iran u. Turan. Historisch-googr. u. ethnol. Untersuchungen 
über den ältesten Schauplatz der indischen Urgeschichte. 


3. — 


1889, (. se 
Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrie. 8. A. 8 Bde. 
1854—89. Hiz. (16. —) 50. — 


Castelli, E., Lexicon syriacum. Ed. J. D. Michaelis. 2 Thle. 
in 1 Bde. 4. Göttingen. 1788. Gbd, 60, — 
Cavour, 6, Gedruckte und ungedruckte Briefe. Gesam. von M. 
Bernardi. 4 Bde. Lpz. 1891— 86. Lnbd. (30, —) 14. — 
Christoterpe, Neue. Jahrg. 18980—188$, Brem. Eleg. Lubd. je 


(5. — 3. 25. 
W., Ueber Aussprache, Vocalismus und Betonung der 
latein. Sprache, 2. Ausg. 2 Bäe. 1568-70. Gebi. 0. — 


Denkmäler der Kunst. Zur Uebersicht ihres Entwickelungs- 
gunges v. d. ersten künstlerischen Versuchen bis zu den 
Standpuncten der Gegenwart. Bearb. v. W. Lübke, u. C. 
v. Lützow. Klassiker-Ausg. 5. Aufl. 193 Taf. in Folio und 
28 Bogen Text. Stuttg. 1863. Eleg. Hfzb. (40. —) 238. — 

Dieffenbach, 6. Chr., Bibrlandachten. Auslegung der heiligen 
Schrift in kurzen Betrachtungen zur Erbauung für die Ge- 
meinde. 4 Bde. in 5 Thin. Gotha. 79-8. (17T. —) 7. 50, 
Toh,: 1. Erangelium Matihät, 2, Evangelium Johnnnis. (2 Theile) 3. Episteln 
Pauli an die Epheser und Phihpper. +4. Erschichte der Urwelt und des noachi- 


schen Bundes, 
Diez, F., Grammaire des langues romanes,. Trad. p. Brachet, 
3 tomes. 187476. 40. — 


Dümmler, E., Geschichte des Ostfrünkischen Reichs. I. Ludwig 
der Deutsche. Gr. 8. Berlin. 1862. (15. —i 4. — 

‚ Prof. Dr. W., Handbuch des Deutschen Handels-, 

See- und Wechselrechts. + Bde. Lps. 1881—84. In 4 eleg. 
Hfzbdn. (90. —) 58. —- 
Entscheidungen des Reichs-Oberhandelsgerichts. Hrsg. von den 
Räthen des Gerichtshofes, 1871—1870. 25 Bde. u. 4 Reg.-Bie. 
epl, (175 —ı sr — 
— Das, in 29 eleg. Lndbn. (201 —) 100. — 


50. — | 


1261 


Fournier, Ch., Theorie des quatre mouvements et des destinder 
gönerales. 2. ed. 1841. Epuise. 12. — 
Frertag: 6., Gesammelte Werke. 22 Bde. Lnbd. (97. —) 75. — 
ii, Auli, noetium Atticarum libri XX ex recensione et cum 
apparatu ceritico Martini Hertz, 2 Bde. Berl. 1883-85 (25. — 
15. — 

Generalstabswerk, Krieg 157071. 5 Bde. Kplt. Mit sämmtlichen 
Karten u. Plänen. Gbd. 50. — 
Gentz, F. v., Tagebücher. Hrsg. von Varnhagen v. Ense. ; 
Bde. - 1973. (32. —) 4. 54. 
Gerlach, M., Allegorien u. Embleme. 2 Bde. Text von A. Ile. 
Fol. Wien. 1882. Orgbd. (260. —} 140. — 
Graham-Otto, Ausführl. Lehrb. d. anorg. Chemie. 5. A. Bearb. 
v. Michaelis. Kplt. 1879-86. (110. —) 85. — 
erimm, Ed, Zur Geschichte des Erkenntnissproblems. Von 
Bucon zu Hume. Gr. 8. Lpz. 1890. (12. —) 6. — 
rimm, H., Goethe. Vorlesungen. 2 Bde. Berl. 1877. (11. — 


4. — 

Grotefend, 6. 4. Gesetze u, Verordn,. f d. preuss, Staat und 
das deutsche Reich. (1806—83i. 2. A. 4 Bde. mit Ergzbd 
84—87. u. Gen.-Beg. Düsseld. 1834—98. Hfz. (65. —) 51. — 
Hagen, Fr. Heiar, v. d., Heldenbuch. Altdeutsche Heldenlieder 
aus dem Sagenkreise Dietrich's von Bern u. d. Nibelungen 
2 Bde. Lpz. 55. (20. —) — 
Haller, Jas., Altspanische Sprichwörter und sprichwörtliche 
Redensarten aus d. Zeiten vor Cervantes; übers. und vergl 
mit den Sprichwörtern and. Völker. 2 Bde. Regb. 83. (24. — 


4. Si. 
Hand, F., Tursellinus seu de particulis lat, commentarii. 4 voll. 
Lips. 1829—45. Pp. 26 


Handbuch der Botanik, Hrsg. v. A. Schenk. 4 Bde. in 5 Tin. 
Bresl. 187985. Hfz. (104 —) gie 
Handbuch d. thenlog. Wissenschaften in encyelopäd. Darstellung. 
Hrag. v. O. Zöckler. 3. A, 4 Bde, u. Kegisterbd. 1389— 30. 
Hfz. (58, yi 42. 50 
Henke, Dr. E.L. Th., Neuere Kirchengeschichte. Nachgelassene 
Vorlesungen. Bearbeitet und hrag. von Dr. W. Casa. 3 Bde. 
Halle 1874—80. (22. 50) 7. — 
Herder's sämmtliche Werke zur schönen Literatut und Kans 
13 Bde. 1852—62. in 7 Labdn. 11. — 7. 50 
Jahresberichte der Geschichtswissenschaft. Hrsg. v.8. Hermann 
u. Jastrow, Jahrg. I—X1 (sow. erschienen). Berl. 1995—90 
(235, — 113. — 
Jahresberichte üb. d. Veränderungen u. Fortschr. im Militair- 
wesen. Hrsg. von H. v. Löbell. Jahrg. 1—11, 1874-34. 
Lnbd. (110. 50} 6. — 
Kiesewetter, O. Geschichte des neuen Okkultismus, Geheim- 
wissenschaftliche Systeme von Agrippina von Nettesbaym bis 
zu Carl da Prel. Gr. 8. Lpz. 1891. (16. —) 10, — 
Kleinpaul, R., Sprache ohne Worte. Idee einer allgemeinen 
Wissenschaft der Sprache. Lpz. 1988. (10. —) 6. - 
— Die Rätsel der Sprache. Orundlinien der Wortdentung 
Lpz. 1890. (10. —) 6. — 
K I ‚ F., Geschichte der Baukunst. 3 Bde. Gr. 8., mit zahlr. 
Illustr. u. Beigaben. Stuttg. 1956 —59. (früher 36, — 10. — 
— dass, in 3 eleg. Lobdn. (früher 40, —) 12. 5 
Martin, P. L., Illustr. Naturgeschichte der Thiere. 2 Bde. in 
4 Abtlign. Mit Abb. Lpz. 19892—894. Orgbd. (24. —ı 16, — 
Naturae novitates, Bibliographie nener Erschein. aller Länder 
a. d. Gebiete d. Naturgesch. n. d. exact, Wissenschaften 
Jahrg. I—XI. Berl. 1879— 80, Hfz. (44. —) 25. - 
Pauli, Job., Schimpf und Ernst. Erneut und ausgewählt v. R 
Simrock. Heilbr. 1876. (5. —) 2. — 
Reuter, * Sämtl. Werke. Volks-Ausgabe. T Bde. Lnbd. 
(26. — 19. - 
Schleicher, A., Littauische Grammatik. Prag. 1856. Hldr. Ver 


12. — 

Semper, 6., Der Stil in d. techn. und teeton. Künsten. 2. A 
2 Bde. 1878—79. Hfz. (46. —) 30. - 
Zeitschrift f. Ethnologie. Hrsg. v. A. Bastian, R. Hart 


mann, R. Virchow, u. A. Voss. Bd. 1—20 u. 7 Suppl. 
1860-58, (455. —) 3 


BEE Antiquar. Kataloge aller Wissenschaften meines reichen Lagers stehen kostenlos zu Diensten. 


Vor Kurzem erschienen: 


Verz. 53. Chemie u. Pharmacie, 


Verz. 55. Kunst. Verz. 56. Astronomie. 


Verz. 57. Musikalien. Verz. 58. Ophthalmologie. Verz. 59. Mediein. (3264 Nrn.) Verz. 62. Psychiatrie. 





Hierzu 1 Beilage von Kari 3. Trübner in Straßburg i. E. 








Berantworil, Bedarteur Prof. Dr. Adnard Jarnde in Reipzig, @oetheitrae 7, _ Trus von W. drugutin in Peipla- 


* 


Literariſches 


J 


Ar. 50 


f 


Eentralblatt 


für Deutſchland. 


Begründet von Friedrich Zarucke. 
Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Ed. Zarnde. 


[1891. 


VDeriegi vom Eduard Ancenarius in Leipzig. 





Ericheint jeden Sonnabend, 


— 5. December. ⸗ 


Preis vierteljährlich A 7, 50 





Paulson, Symbolse ad Chresosiomum patrem 

Ders, nolice sur un manuserit de saını Jean Chry- 
»osloın®. 

@aniie. Prermardas Buitonis Inawiäter m. bie Rpoftel« 
brüber 

Dwelshaurers, psychologie de lapperception ei 
recherches erperimeniaies sur Talteniion 

“ob, Ariedeim Aldert Yange u. jein „Brandpun bed 
Ideale”, 


von @twis 
Roitke. 


Herb, allgemeine Bheelayie 


Mile Oäneriendungen erbirten wir Deremet umb unter der Mdrefle der Grpebitiem b, EI. (Besvitaifr. 10), 


er. 
Brieie Des Beneral-Acidmaribans Bralım Seimutb vom 


Uhbimger. Den Gartee bafı u. Top. 
Brlenta. eim Btreilyng dur Anbien. 


Tiemer, der Sebirgäbau der Weflalpen 
Taschenherg, Bihlioiheca zoologica 
Aatalea der Gontelien-Bammluna von Hart 


Urbare Der Bitte Marienberg w. Münfter. Vetere von Pemn. bie Gomrenfrung der Rlaprenichler bes Seryene. 
Yirbenbergbobenwart u. banienspen Annenberg. Grda 


RAorelmann, Gbeiumtbeiiäpflege im Mittelalter. 

Bpenier Welle, me Operationen von Gebärmutter: 
“reitwlliten, 

run, Bas Vermanbiibaräblin Des Batieninienels ıc. 

Brariitiides Iabrbub Deutiber Brädte. Hrög. v. Keeie. 

v.d Babeleng. De Brratimiienihaft 

®. Gaston’ # Infantia Salvatoris. Orez. von belt- 


baulen. 
Albmel, die Harn. Orts. u, Alermamen ber Oberlawip. 
Unsere mattomale @ryiebung. 





afle Briefe unter der Ded Heramdgebers (Werther. TI. Mur foldhe 


Werte Ebamen eine Brlorehung finden, die der Mebartion vorgriegen haben, Bei Gerrefnondenzen über Bäder bitten wir Arts dem Namen ber Brrieger berielben anzugeben, 





Theologie. 


1) Paulson, Johs., Symbolae ad Chrysostomum patrem. |l. 
be Iibro Holmenst. (Ex net s universilatis Lundensis T. XXVl) 
Lund, 1800. Möller. (Leipzig, Harassowilz.) (96, VS. Imp. 8.) 


2) Ders., Notice sur un manuserit de saint Jean Chryso- 
stome, wtilisc par Krasıne, et conserve A Ja bibliotheque 
royale de Stockholm. Lund, 1890. Möller. (65 8. 8.) 

Mit derfelben Sorgfalt und ebenfo jchönen und viel» 
feitigen Refultaten, wie wır fie bezüglich des erſten Hefts der 
Symbolae in Nr. 20, Sp. 673 des laufenden Jahrgangs d. 
Bl, rühmen konnten, behandelt der Verf. im zweiten Heft eine 
um 1000 gefchriebene Stodholmer Handichrift von Homilien 
des Chryſoſtomus, die er in ber Notice fehr überzeugend als die 
Vorlage des Grasmus und des Gelenius bei ihren lateiniſchen 
Ueberjegungen von 1533 beziehungsmweije 1547 zu erweijen 
fucht. Die Vergleichung mit dem Tert bei Migne, die bie 
größere Hälfte der Symbolae einnimmt, fönnen wir wiederum 
micht controlieren. Das nach Claſſen geordnete Hegifter ber 
Abweichungen follte unbedingt die Leberfchriften diefer Claſſen 
aus Heft I wiederholen; wer Heft I nicht zur Hand hat, kann 
es gar nicht benugen. Den tertfritiichen Werth des Coder 
ichlägt der Verf, ohne die Yesarten im Einzelnen zu beurtheilen, 
etwas höher an ala den des im erften Heft behandelten Yinco- 
penfis. In der paläographiichen Beichreibung der Handichrift 
wären-bei (fragen, wie 5. 27 fg., ob 'Hisi oder "Hiei, "Houtaz 
oder 'Hrata,, Sand oder Stand, auch gute Yusgaben der LXX 
ober des Neuen Teftaments heranzuziehen geweſen. Anderwärts 
berüdjichtigt der Verf. „das Neue Teftament“, wohl ohne die 
benupte Ausgabe zu nennen; und doc) hängt es jehr vom Härg. 
ab, ob er arıoh mit Spiritus asper (5, 22) anerfennt oder 
nicht. Auch für yerausro;, ayio und dergleichen wäre ein Blick 
in Die LXX oder in eine neuteftamentliche Grammatik von 
Nutzen geweien. Die auf S. 2 in den paläographiichen Hands 
buchern vermißte Bemerkung, daß vom Pergament immer 
Haarfeite auf Haarjeite, Fleiſchſeite auf Fleiſchſeite liegt und 
mit legterer die aus vier Doppelblättern beitehende Yage, der 
Duaternio, beginnt und fchlieht, findet jich für den finaitifchen 
Vıbelcoder in Tiſchendorf's Brachtausgabe deffelben I 6 verso 
und als allgemeingiltige Regel bei Gregory (Jahrgang 1980, 
Kr. 43, Sp. 1410 d. Bl.), fowie mit allen Conſequenzen 
in feiner Abhandlung Les cahiers des mannscrits grecs, 


Separatabdrud aus dem Compte rendu des seances de 
l’Acadömie des inscriptions et belles lettres, Paris 18%5, 
S. 2361269, Auch das Beftreben der Abjchreiber, einen 
größeren Abſchnitt mit einer neuen Lage zu beginnen, wes— 
wegen die vorhergehende nöthigenfalls verfleinert wurde (©. 
3), wird hier als ein allgemein verbreitetes erwähnt. — Für 
die Benuper des eriten Heftes der Symbolae fei bemerkt, daß 
der dazu gehörige Inder der Bibeljtellen dem zweiten Heft 
auf 5. I—V beigegeben ift. Schm. 


Sachsse, Dr. Hugo, Prof., Bernardus Guidonis Inquisitor u. 
die Apostelbrüder. Ein Beitiag zur Entstehungsgeschichte der 
Practien. Rostock, 1891. Leopold. (15% 8. Gr. Roy. 8.) 

Die Practica Offieii Inquisitionis des Negerrichters von 
Touloufe, Bernardus Guidonis (7 1331) galt für verloren, 
bis dann dv. Schulte fie in einer Touloufer Hdichr. auffand, 
Später bat Delisle noch drei andere Hdſchrr. diefes für die 
Kenntnih der Kegerverfolgungen im Mittelalter überaus wich— 
tigen Buches in Touloufe, Paris und London nachgewieſen und 
nähere Mittheilungen über das Werk gemadıt, und auf eine 
fünfte im Batican befindliche Hdichr. machte Denifle aufmerkjam, 
So ift denn bier eine bedeutſame Quelle befonbers auch für die 
Sectengefchichte des Mittelalters erfchloffen, und gewiß ijt es 
danfenswerth, wenn der Verf. hier Unterfuchungen mittheilt, 
welche von ihm über den literarifchen Charalter dieſer Quellen: 
fchrift angeftellt worden find. Gerade nach diefer Seite hin 
zeigen ſich manche Dunfelheiten, welche die Benutzung er- 
ichwerten, und der Verf. hat diefe in einer Weife aufgehellt, 
welche fchwerlich Wiberfpruch erfahren dürfte. Deshalb war es 
auch richtig, diefe Arbeit, die urfprünglich in der „Feſtſchrift 
der Roftoder Juriftenfacultät zum fünfzigjährigen Doctor: 
jubiläum des Staatsrath# Dr. v. Buchta“ enthalten war, durch 
Sonderabdrud weiteren Kreiſen zugänglich zu machen. 23. 


Allgem. evang.-luth. Kirdenzeitung. Rr. 47. 

Inb.: Die Idee der Kirhenvorftände und ihre Verwirklichung. 1. 
— Bon der preufiiben Generalſynode. — Zu der Eröffnungsrede 
Dr. Barkbaujen's. — Gin ranensberger Paſtor. 1. — Die Verbrechen 
und Bergehen in Deutſchland im Jahre 1890. — Mängel der Straf⸗ 
aefepaebung. — Die Stellung der Kirche zur Eorialdemofratie. — 
Die firdlihen Verlammlungen in Oſtpreußen. — Aus Budapeſt. — 
Kirhlibe Rachrichten. — Bochenſchau. — Hleine Mitteilungen. 


1715 


— 1891. X 50. — Literarifhes Gentralblatt, — 5. December 


1716 


— — 


— Kirchenzeitung. Hrög. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. Piychologie, eine Darftellung von Wundt's Upperceptionslehre 
r, . 


Inh.: Der Anfang der eig Fre — Die Vorlage zum 





Blegler, no einmal: „Die perlönliche Hanbenserfahrung und der 
eſchichtliche Chriſtus.“ — N. 6. ts Guftav 
dolf. — Kirchliche Nachrichten. 

Deutfcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 22. Jahrg, Nr. 46, 

Inh.: Die bayerischen Altkatholifen und das al. Staatsminis 
ferium des Inneren für Kirchen: und Schulangelegenbeiten. (Kortf.) 
— Die Santa Casa (das heilige Haus) zu Loreto. — Ju Drummond's 
religidfen Schriften. — Gorrefpondengen und Berichte. 

Neue —— Zeitſchrift. Hrog. von Guſt. Holzhauſer. 2. Jahrg. 

11. Heft. 

Juhe: Karl Knoke, über die Mitarbeit der Taufpatben für die 
Entwidelung des evangelijhen Gemeindelebens in der Gegenwart. 
— Ar. Hommel, inf rifttiche Hoffen und Excurſe zur Genefis 
und zu den Propheten. — Guſt. Speri, Was empfingen beim eriten 
Abendmahl die Jünger ald donum coeleste? — v, Bucdrude, 
bibkifche Geſchich de und Katechlomus. 

Theologiſche ZJeitſchrift aus der Schweiz. Hrog. von Ar. Meili. 
8. Jahrg. 4. Vierteljahräheft, . 

YIah.: Konrad Zurrer, das kirchliche Leben der Stadt Zürich 
im 13. Jahrhundert. — A. Flurv, Kirche und Schule nach Amos 
Gomenins und Heinrich Peſtalvzzi. — 
evangelifchreformierten Kirchenbaues mit befonderer Berädfichtigung 
der für eine evangelifchs reformierte Kirche in Enge eingereichten 

line. (Fortſ. — U. Farner, Sorialiemus und Humanitä’, — 
rt. Meili, die Anforderungen der Gerenwart an unfere proteſtau⸗ 
tiſchen Kirchengemeinden. (Kurif.) — Bücherfchai, 

Der Katholik. Nedig. von’. M. Raid. 3. Folge. 4. Bd. November. 

Inh.: Charles Thoma 
maffin und feine Werke. — 
liquien der bi. Elifaberb. — Baeumer, aur Geſchichte des Breviers, 
— Bellesheim, zwei Werke über die Geſchichte der Bibliethek des 
apoftolifchen Stuhles. — U. Immermann, die neueſte fatholifche 
und proteflantifche Kirchengeſchichte Schottlande. — Literatur. 


Inh.: Paul Grane, Iſt ya Privatfahe? (Schl.) — Heinr. 


raaſch, Otto Devrien 











J. Ganz, der Grundrifi des 














— 


Vhiloſophie. 
Dwelshauvers, Georges, Dr. ph., Psychologie de l’appercep- 


tion et recherches experimentales“ sur lattention, ssai de 
—— physiologique. Brüssel, 1890. Guxoi. (Xũ, 179 8, 
r. 8.) 





Diefe Abhandlung war als Habilitationsſchrift der Facults 
de philosophie et lettres an der Univerfität Brüffel eingereicht 


worden. Sie wurde abgelehnt aus Gründen, die der anhangs- 


weife beigegebene Briefwechſel zwifchen Prof. Tiberghien und 
dem Berf. erfennen läht. Hiernach ift es ber Standpunct, 
welchen der Letztere vielleicht etwas zu lebhaft vertreten hat, ein 
pofitiviftifcher Empirismus, an weichem er mit feiner Abſicht 
geſcheitert iſt. Der Anhänger Krauſe'ſcher Philoſophie fühlt ſich 
durch die Angriffe auf die aprioriſtiſche, metaphyſiſche Piycho: 
fogie verlegt, während er gegen die erperimentelle Piychologie 
als befonderen Theil der Anthropologie nichts einzuwen⸗ 
den hat. Dur; die Preſſe ift ſeitdem biefer Borgang auch in 
die Deffentlichleit gedrungen. Wir hätten es allenfalld ver: 
ftehen können, wenn die Arbeit ala wiffenschaftlich unzureichend 
abgewiejen worden wäre, dagegen fünnen wir die bloße Rüd- 
fiht auf den Standpunct des Verfs und perfönliche Kränfung 
nicht für ausreichende Gründe ſolcher Ablehnung halten. Für 
deutſche Leſer bietet die Schrift faum etwas Neues, Man 
findet darin eine allgemeine Einführung in die experimentelle 


! 


und Erperimente über den Einfluß der Aufmerkſamkeit auf der 
zeitlichen Verlauf der einfachen Reactionen, welche außerdem in 
den „Philoſophiſchen Studien“ mitgeteilt find. Diefe Experi 
mente bedürfen noch der Ergänzung und lafjen fich noch mehr 


| theoretijch verwerthen, als e der Verf. getan hat. Die „Me: 


fin, der Dratorianer Louis de Thor | 
Rady, urkumdlice Geſchichte Der Mer | 


thode der fubjectiven Beziehungen“, die Bergleihung des erpe- 
zimentell Gefundenen mit dem vom Beobachter Geurtheilten 
und Wahrgenommenen, die übrigens in der erperimentellen 
Pſychologie gewiſſermaßen a priori gefordert ift, hat fich be: 
fonders fruchtbar für die Verwerthung der Verfuchsergebnifi: 


Böſch, H. M., Privatdoc., Friedrih Albert Lange u. fein „Stand. 
punct des Ideals“. Arauenfeld, 1690. Huber. (9 ©. 8.) 

Buerjt 1855 im wiſſenſchaftlichen Theil einer Zeitung ver: 
öffentlicht, erfcheint dieſe Kritik der ethiſchen und religiöfen Un- 
fichten F. U. Lange's in ziemlich unveränderter Gejtalt wieder, 
bereichert durch Hinweifungen auf zeitgenöffifche englifche Ethi- 
fer. Der Berf. ſtellt Zange ſehr hoch, glaubt aber doch, wo er 
„dunfel und ſchwerverſtändlich“, richtiger, wo er verworren und 
haltlos ift, ihn interpretieren zu muͤſſen (5. 47). Weil er 
den Einfluß der Philoſophie auf den Gang der menjchlichen 
Dinge für ſehr groß hält, intereffiert ihm die Frage, ob von der 
Urt, wie Lange den Idealismus gegenüber dem theoretifchen 
Materialismus und practifchen Naturaliämus zu retten fucht, 
ein Heil für die fociale Frage und die anderen wichtigften Fra: 
gen des fittlichen Lebens zu erhoffen fei. Er muß diefe Frage 


und für die Gewinnung piychologiicher Thatbeftände — 
X. 


verneinen. An ſich, führt er aus, ſchließt der Materialismus 
die Pflege des Gemeinſinns und der Menſchenliebe nicht aus, 


und ſtatt auf religiöſe und andere Ideale könnte man auch 
wohl auf den natürlichen Trieb der Sympathie bauen: das hat 
auch Lange nicht mit Entſchiedenheit verneint, Wenn num 
| Zange die Erflärung aller Erfcheinungen durch mechaniſche 
Gaufalität für die allein wiffenschaftliche erklärt, dann aber ſich 
hinter die Unerfennbarkeit des Dinges an fich verftedend einer 
Ideal-Welt als einer Welt der Dichtung die Bedeutung zuge: 
fteht, zwar nicht Wahrheit, aber doch gewifjermaßen Symbole 
| für die unerfennbare Wahrheit zu liefern, fo beftreitet unſer 
Verfaſſer mit Recht, daß ſolche ald Dichtung und Symbol ſich 
gebende Ideale Glauben erzeugen oder Motive für ein fitt» 
liches Leben bilden könnten. Es ift ganz richtig, daß dieſer 
Standpunct des Ideals auf ein paar jentimentale, faden- 
ſcheinige Phraſen hinausläuft (S. 62). Der Mythus 
mag die Form fein, in der man den Menichen das deal 
vorhält; aber dann muß wenigitens an dieſes Ideal als 
on die Wahrheit geglaubt werden fünnen, Der Verf, fieht ſich 
bei utilitariſtiſch und evolutioniſtiſch geſinnten engliſchen Ethi⸗ 
fern nach beſſeren Motiven für ſittliche Geſinnung um. Ver— 
gebens. Denn es ift wider alle Erfahrung, daß Tugend „glüd: 
lih* macht, und eine Sittlichleit, die um des Glückes willen 
geübt würde, iſt eine contradietio in adiseto. Was der erf. 
fucht, ift gar feine Sittlichkeit und feine Motive der Sittlid- 
feit, ſondern practiſche Klugheit im Zufammenfeben der Men: 
Ihen und natürliches Wachsthum ſolcher Klugheit. — Die 
Schrift ift ſonſt ganz gut geichrieben; aber Heimholtz heißt 
eine Koryphäe, und Wörter wie jtetsfort, wünfchbar, etwelder- 
maaßen find feine angenehmen Begegniffe. _85-- 
ift für Pbilofopbie u. philoſ. Kritif. Gegründet von I. ©. 
rt r An 534 u Rich. Balkenderg, RR 
9. Band. 2. Heft. 
Inh.: Aranı Erbardt, der Sap vom Grunde als Princiv dr 
| Schliegens. — Ed. v. Hartmann, trandcendentaler Realismus und 
Peallomus mit befonderer Rüdüicht auf das Ganfalproblen. — 


‚ Wattb. Kappes, die Erkenntnißlehre des Thomas Hobbes. — Ludır. 
Fiſqcher, die Dreberſchen Antinomien. — N. Kurt, die Seibitjer 











1717 — 1891. 450, 


fepuna der Beranmwortlicleitsibeorie Cduard von bartmann'd. — 
Ar. Jedl. Jabresbericht über Arfcheinungen der anglosamerifaniihen 
Yireratur aus der Zeit von 1888—1880. — Kuren, — Preis 
aufgabe der philoſorhiſchen Befenihait in Berlin. — Rotijen x. 


Geſchichte. 


Urbare der Stile Marienberg und Münster, Peters von 
Liebeuberg-Hohenwart und llansens von Annenberg, der 
Piarrkirchen von Meran und Samnthein. Hrsg. von P. Basilius 
Schwitzer, Capitul, v. Marienbg. Mıt Unterstützung der Kai- 
serlichen Akademie der Wissenschaften. Innsbruck, 1991. Wagner. 
XI, 448 8.8) MM 6,80, 


A. u. d. T.: Tirolische Geschichtsquellen Ill, 


Im Anschluß am die im zweiten Band ber tirolifchen Ge: 
ichichtsauellen enthaltene Chronit des Priors Goswin bringt 
vorliegende Publication zunächſt ein von demfelben Goswin 
berrührendes Urbar des Stiftes Marienberg, mit Ausnahme 
weniger deutich geichriebener Stellen in lateinifcher Sprache, 
Unter den zahlreichen fpäteren Zujägen ift ein Bericht über eine 
139% erfolgte Abtwahl hervorzuheben (der Tert auf S. 126 
bat freilih Anno domini MCCCXXXVIIT). Anhangsweije find 
wichtigere Stellen eines älteren ebenfalls von Goswin verfahten 
Urbars mitgetheilt. Yateinische Sprache herricht auch in den 
folgenden zwei Urbaren des angeblich von Karl dem Großen 
gegründeten Frauenſtiftes Münſter vor vom Jahre 1322 und 
1394. Neben der Aufzählung der Beſitzungen finden fich in 
beiden Urbaren mehrere, theils bis ins Neformationszeitalter 
bineinreichende Urkunden, Schiedsiprüche in Rechtsſtreitigleiten 
des Nlofters behandelnd. Hein deutich find die lediglich ihre 
eigenen Befigungen aufzäblenden Urbare Peters Liebenberger 
von Hohenwart und des ihm verichwägerten Hanns von Annen ⸗ 
berg aus den Jahren 1416 und 1417, ſowie das 1398 nach 
einer älteren Borlage abgefahte GHüterverzeichnifi der S. Nico» 
laus Bfarrliche zu Meran. Das folgende 1424 deutich abge- 
fahte Urbar derjelben Kirche enthält rechtägeichichtlich bedeut- 
jame Aufzeichnungen über Begründung von Emwiggeldern, deren 
Inhalt die Vornahme gewifjer firchliher Handlungen bildet. 


Die lateinische Sprache findet fich dagegen wieder in bem 1372 


gefertigten Urbar der Yiebfrauenficche zu Sarnthein, der Ab- 
ichrift eines älteren vom Jahre 1274, an deffen Schluß die Ab- 


ſchrift eines 1325 aufgenommenen, Legate und die Bejtellung 


zweier Teitamentsvollftreder, aber feine Erbeseinjegung an- 
ordnenden Teftaments angefügt ift. — Die in den Urbaren vor: 
fommenden vom Hrsg. in äußerſt forgfältigen Negiftern zu: 
fammengeftellten Berfonen» und Ortsnamen geben, da die 
verzeichneten Beſitzungen ſich faſt ausichliehlich im Bintsgau 


befinden, wichtige Aufichlüffe über die gegenfeitige Verbreitung | 
ber ich dort kreuzenden römischen, rhätifchen und deutfchen Be: | 


volferung. Den einzelnen Urbaren geben Befchreibungen ter 
Handſchriften ſowie furze Leberfichten über das | bes 
betreffenden Kloſters oder Geſchlechts voraus. 0. 


Briefe des General» Feldmarſchalls Grafen Helmuth von Moltte 
an feine Mutter und an feine Brüder Adolf und Yudmig. Mit 
Nabbiltungen aweier — und Holzſchnitten im Zext. 
Berlin, 1891. Mittler. (X, 320 ©. 8) MT. 


A. u. d. T.: Gelammelte Schriften und a * der 
nerabAeldmarfcalle Grafen Helmuth von Moltte. Br. 

Wenn in dem dritten Bande der Feldherr zu uns — ſo 
tritt in dem Vorliegenden der Menſch vor uns und zwar der 
edle Menſch mit dem offenen Sinn für alles Gute und Schöne, 
der liebevolle Sohn, der treue, ftets hilfbereite Bruder. „Wir 
Alle“ , jagt treffend der Hrsg. Oberftlieutenant v. Leſzeynſti, 
„haben ihn nur gefannt, ihn verehrt und beivundert als den in 
fich geichloffenen und vollendeten Charakter, der er in einem 
langen, der Größe des Baterlandes und der eigenen Vervoll— 


Literariſches Ventraliblatt, — 5. December. 


16 
| tommmnung geweihten Leben geworben war. Run tritt er vor 
unfer geiftiges Auge in feiner itufenweifen Entwidelung, 
| feinem Werden und Wachien, und da fehen wir mit freudigem 
| Staunen, daß er ein Menfch wie wir gewefen ift, mit vollem, 
| warmem Derzfchlag, von Freude und Schmerz, von Hoffnung 
' und Zagen, von Liebe und Abneigung bewegt, wir nehmen 
wahr, wie mit zunehmender Erfahrung, Welt- und Menfchen» 
kenntniß fich das alles abflärt und fchließlich zu der olympifchen 
Gelaſſenheit und erhabenen, durchdringenden Weisheit führt, 
durch die feine Perjönlichkeit fich fo einzig geſtaltete.“ Die 
erfte Serie der Briefe aus der Zeit von 1823— 1837 ift am bie 
Mutter gerichtet; hier erfcheint der junge Officier im Kampfe 
| mit mancher Widerwärtigleit, als „fo ein armer Teufel, der 
ſich zwiſchen Geldmangel, Vorgeſehten, Dienſtpflicht, en 
fa und wie die Uebel alle heißen, herumbrängen muß“, 
ſich aus Geldnoth am eine Ueberſetzung des Gibbon macht, pe 
jedoch nie erfchienen zu fein fcheint, und dabei feinen Montaigne 
‚ und Ebilde Harold in der Satteltafche führt, aber nur felten das 
‘ Bebürfnii nach Yectüre hat, wo das große Buch der Natur fo 
weit aufgeichlagen liegt, fo bübfch groß und leferlich gefchrie- 
ben, daß einem die Mugen babei nicht fo web thun wie bei der 
feinen Stereotypie. Die Briefe aus Konftantinopel, beren einem 
eine hübſche, den Verf. darftellende Zeichnung beiliegt, bilden eine 
willtommene Ergänzung zu den befannten „Briefen über Zu- 
ftände und Begebenheiten in der Türfei*. — Die zweite Serie, 
gerichtet am ben Bruder Adolf, zulegt Landrat des Kreiſes 
Pinneberg, gewinnt ein hervorragendes Intereſſe durch bie 
Aueſprachen Moltke's über die Zeitereigniffe, über die Bor- 
gänge in Schleswig-Holftein, den Krimkrieg, ſowie aus Ver- 
failles, Aeußerungen, die um fo unbefangener und darum um 
fo wertvoller find, als bei ihrer Niederfchrift gewiß nicht ent⸗ 
fernt an eine Veröffentlichung gedacht worden ift. Die britte 
Abtheilung enthält die Briefe (19523— 1888) an ben Bruder 
Ludwig, bis 1550 Amtmann von Fehmarn, bann Rath in 
Ratzeburg, mehr familiären Inhalts; auch ein paar poetifche 
‘ Berfuche Moltke's find im fie verflochten. em Abſchnitt ift 
eine Lebensſtizze und das Portrait des Adreſſaten vorange- 
' ftellt, am Schluffe des Ganzen der Stammbaum der Familie 
Moltke angehängt. 


Büdinger, Max., Prof, der Gesch. a. d. Wiener Univ., Don Car- 
los’ Haft und Tod, insbesondere nach den Auffassungen seiner 
Familie. Mit Don Carlos’ Porträt in —— Wien, 1891. 
Braumüller. (VI, 318 8. Gr. 8) cl 8 


Zu den hiſtoriſchen Perſönlichleiten, die von je her bas 
Intereffe auch weiterer reife in Anspruch genommen haben, 
gehört neben Maria Stuart, neben Wallenftein u. A. auch ber 
‚ unglüdliche Sohn Philipp's II, der Infant Don Carlos. An fich 


iſt feine Kataftrophe, obwohl fie das Intereſſe ſchon der Beit- 
genoffen lebhaft erregte, fein Vorgang von weltbewegender Be- 
deutung, aber das Dunkel, im welches die Thatfachen gehüllt 
wurden und wohl auf ewig gehüllt bleiben werden, da alle au: 
thentiichen Actenftüde auf Befehl Philipp's II dem Feuer übers 
liefert worden find, hat von je her die Forſchung angezogen und 
dabei find ziemlich abweichende Refultate zu Tage 

' worden. Der Verf. des obigen Werkes ift allerdings nicht von 
der Abficht ausgegangen, durch epochemachende Neuerungen bas 
Intereffe zu reizen, feine Arbeit ift durchaus eine ernft und 
ftreng abwägenbe fritifche Sichtung des vorhandenen, von ihm 
gelegentlich wohl auch etwas bereicherten urfundlichen Materia- 
les, und feine Refultate, wenn fie auch im Einzelnen manches 
Neue erbringen, ftehen im Wefentlichen doch mit denen von 
| Ranke und Gachard in Lebereinftimmung. Neu und darum 


bejonders intereffant ift ber Verſuch, das Bild, welches wir 
uns nach den Urkunden und Berichten von dem Prinzen ent- 
werfen können, vom Standpuncte des Bathologen einer Unter: 


1719 — 1391. X 50. — Yiterarifhes 


Eeutraflblattı — 5 Decenber. — 1720 





fuchung zu unterziehen. Das hat der Verf. in Verbindung mit 
bedeutenden medicinifchen Autoritäten gethan und deren Aus— 
fprüche Haben ihn mur in der Meinung bejtätigt, daß Don Carlos 
einem unbeilbaren geiftigen Uebel, einer zur Tobjucht führenden 
Schwachlinnigkeit erlegen ift, keineswegs aber als Opfer bar« 
barifcher Strenge von Seiten Bhilipp’s II zu Grunde ging. 
Ye mehr der Prinz heranwuchs, um jo mehr empfand er bie 
Beichränfungen, die fein geiftiger Zuſtand unerläßlich machte, 
und in dem nutzloſen Kampfe gegen diefelben befchleunigte er 
nur den Ausbruch der Kataftrophe, indem er vorzeitig die einem 
langjamen Verfalle ausgefegten Kräfte aufrieb. Die Cinzels 


auch nicht die Bedeutung von R. Garbe's Neifeberichten hat, 
fo enthält fie doch eine anmuthende Schilderung des Geſehenen 
und Erlebten, die man mit Vergnügen lieft. Es durchweht jie 
ein poetijcher Hauch, fie läßt fich mit Aruold's India Revisitel 
vergleichen, womit zugleic) eine gewiſſe Kritik ausgeiprochen iſt 
das Bild ift blau in Gold gemalt, es fehlen die Schalten ber 
Wirklichkeit, wie übrigens der Verf. im Schlußwort ſelbſt be 
merkt. Einige Fremdwörter erfcheinen in abjonderliher For, 
die Schreibweife „Promo“ iſt auch dann nicht richtig, wenn fie 
die Aussprache von Brahma wiedergeben fol. Dagegen find 
die dem Text einverleibten Abbildungen eine hübſche Zugabe. 


heiten dieſes Krankheitsprocefjes werden nun gleichzeitig vom | Sie beruhen zum Theil auf Photographien, die der Verf. jelbit 
Standpumcte des Hiftorifers und des Bathologen verfolgt und | aufgenommen hat. Das legte Bild, mit der Unterjchrift „Sa— 
der Berf. fommt natürlich im Laufe der Darftellung dazu, ſich 


mit allen den Problemen in der Gefchichte des Don Carlos aus⸗ 
einander zu fegen. Er erflärt fich entfchieden gegen die An— 
nahme fegerifcher Neigungen des Prinzen, ebenfo beftreitet er, 
dab eine Meinungsverjchiedenheit zwiſchen ihm und Philipp 
über die Behandlung der Niederlande beſtand. Die niederlän- 
diſche Frage ift nur infofern für feine Lebensgeſchichte wichtig, 
als er ji) mit dem Starrfinn eines Kranfen in den Kopf gejeßt 
hatte, zum Gouverneur der Niederlande ernannt zu werden und 
dort ein Feld für jelbjtändige Bethätigung zu finden, Bon den 
vatermörbderifchen Abfichten des Prinzen nimmt der Berf. doch 
an, daß fie beitanden haben; und wenn Philipp ſelbſt fie in 
Abrede ftellte, fo geſchah dies wohl, weil er denselben, ald Aus: 
geburten eines kranken Hirnes, jede ernftere Bedeutung beſtritt 
Ziemlich eingehend behandelt der Verf. auch die Beurtheilung, 
welche Philipp's Vorgeben gegen feinen Sohn bei ben übrigen 
Gliedern der habsburgijchen Familie fand, Aber diefe Unterfu: 
ungen zeigen von Neuem, wie wenig eine volle Aufklärung 
der Don Carlos⸗Frage zu erwarten ift, denn felbft die nächſten 
Verwandten zeigen fi jo wenig in bie wirklichen Verhältniſſe 
eingeweiht, daß ihre Stellungnahme zu denfelben eine durchaus 
nicht übereinftimmende, bei den Einzelnen nicht einmal eine 
confequente iſt. Hbl. 


Anzeiger des ae Rationalmufeums. Red. Hans Böric, 
1891. Rr. 5. 


Inb.: Ehtonik des germanifhen Mujeums. 
Beilagen: Mittbeilungen des german. Nationalmufeums. 1891. 
Bon. 10, mit Taf. 
Inh.: Av. Eifenmwein, nürnberger Schrank aus der 2. Sälfte 
des 17. Jahrhunderts. (bierin Taf.) 


Katalog der im german. Muſeum befindlichen Bronzeepitapbien 
det 15.—18. Jahrhunderts. (Mit Abb.) ©. 1—16, 


Hiftorifher Verein für die Grafſchaft Ruppin. 1. 
Inb.: F. Bohem, die fogenannıen Kaſernenſtuben 


mach den Acten Dargeitellt. — Bericht über die zehnjä 
des Dereind, eritattet von dem Vorſtande. 


r Neu⸗Ruppin, 
rige Thätigfeit 





Länder- nnd Dölkerkunde, 
Selenka, Emil, Prof., Ein Streifzug durch Indien. Mit 29 in 
den Text gedruckten Abbildgn. iesbaden, 189. Kreidel, (64 
8. Gr. Roy. 8.) M 2 
Diefe Schrift enthält einen Vortrag, den der Profeſſor der 
Zoologie in Erlangen über eine nad) Java und Indien unter- 
nommene Reife gehalten hat. Die fachwiſſenſchaftlichen Ergeb- 
niſſe find hier nicht verwertet, es tritt uns nur der Neifende 
entgegen, der Yand und Leute beobachtet hat. So ſchildert er 
zunächſt Java mit feiner verfchiedenartigen Bevöllerung und 
im Anſchluß daran eine Befteigung des Krakatau, des zwifchen 
Java und Sumatra gelegenen nfelvulfans, In Indien felbit 
erſtreckte fich feine Reife von Madura über Hyderabad und 
Bombay nad) Benares, Agra und Jeypore. Wenn diefe Schrift 





tuntala“, jtellt ein anmuthiges Hindufräulein dar, das ber 

Berf. im Haufe ihres Bruders kennen gelernt hat, und deſſen 

Anmuth, Güte und Klugheit er nicht genug rühmen kann 
wi. 


Das Ausland. Hräg. von K. v. d. Steinen. 64. Jahrg. Nr. 46. 

Inb.: R. Hartmann, Mag Quedenſeldt $ — R. Yüddede, 
jur Erdkarte im Mapitab von 1:1000000. — GE, Goebler, die 
Entitebung der Roralleninjeln. (Schl.) — ©. v. Zittwip, Haftellanrı 
und Kirche zu Ritſchen, Kreis Briea. Ein Beitrag zur volniſchen 
Religions: und Culturgeſchichte. — Heinr. Gunomw, das veruanijce 
— —— und die Geſchlechtsverbande der Inka. (Korti.) 
— Yiteratur. 


Globus. Hrsg. von Nih. Andree. 60, Band. Nr. 20. 

—** Die Robbenjagd im Beringsmeer. — Bruno Steble 
Graufthal und Lichtenberg im Untereiſaß. (Mit Abb.) — G. WM. 
Pleyte zu" jur Kenntniß der reliniöfen Anihanungen der Batıfk. 
2. (Mit Abb.) — B. W. Segel, jürifche Bolfsmärden. 3. (Scht.) 
— Hd. Seidel, Land und Leute im Uhähä. — Die zweite Durch⸗ 
querung von Weitflores. — Bücherſchau. — Aus allen Erdibeilen. 
Aus allen Welttheilen. 22. Jabra. 11. Heft. 

gut: Guſt. Pauli, bosnifche Meifeerinnerungen. (Scht.) — 
Dh. Tebzen, eine Küftenfabrt um Auftralien tim Jahre 1885. — 
Glara Nascentesriefe, Leben in Japan. (Schl.) — Eine Keiſe 
nah Rußland. Vortrag, gebalten in der naturforjchenden Befelfchaft 
u Börlig. — Wilh. Sievers, die Neger. — P. Aömuffen, vie 

a 





inoten. — Miseellen. 





Naturwiſſenſchaften. 
Roth, Justus, Allgemeine Geologie. 1. Abth.: Die Erstarrung*- 


kruste und die Lehre vom Metamorphismus. Berlin, 1%. 
Hertz. (210 S. Gr. 8.) c# 6. 


A. u. d. T.: Roth, Allgemeine u. cliemische Geologie. 3. Bd. 


Des groß angelegten Werkes zweiten Band, welcher in drei 
Abtheilungen die Geſteine behandelte, folgt nun zunächft eine 
Darftelung der Erftarrungstrufte und die Lehre vom Meta 
morphismus, Wenn hier unter „Erſtarrungskruſte“ die Gruppe 
der ryftalliniichen Schiefer verjtanden wird, fo jteht befannt 
lich Roth mit diefer ſchon von Unfang feiner Forfchungen ar 
von ihm vertretenen Anficht fozufagen ifoliert unter den heutt: 
gen Geologen; es ift indeffen hier nicht der Ort, die Thatſachen 
und Gründe gegen eine ſolche Auffaſſung zur Geltung zu 
bringen. Eine befondere neue Begründung der eigenen Anfict 
ift auch von R. nicht weiter verfucht worden, nur wird wieder 
nit Recht auf die vielen Schwierigfeiten hingewieſen, welcht 
auch den anderen Theorien über die Bildung der kryſtalliniſchen 
Schiefer entgegenftehen. Uebrigens ift diefer Abſchnitt jehr 
kurz gehalten und das Schwergewicht des vorliegenden Theile? 
beruht in der Schilderung des Metamorphismus, Hier treten 
nun die Vorzüge, welche die früheren Theile des Wertes aut 
zeichneten, wieder in glängender Weife hervor: die auferorden! 
fiche Fülle der Daten, zufammengetragen auch aus allen Eder 
und Winkeln der in- und ausländifchen Literatur, die abjoluft 
Zuverläffigfeit aller Ungaben, die Eractheit der im gröhttt 


h 
t 
£ 


1721 


Bollftänbigkeit gegebenen Eitate, bie kritifche Verarbeitung des 
gerabezu riefigen Materials, Doch will es bem Ref. fcheinen, 
als ob R. hier mehr als in früheren Partien fich ftellenmweife 
auf eine Aneinanbereihung von Berichten beſchränkt habe und 
einer abjtrahierenden Yufammenfaffung allgemeinerer Refultate 
aus dem Wege gegangen fei. Allerdings hanbelt es fich Hier 
um ein gerade in dem legten Jahrzehnt außergewöhnlich fleibig 
bearbeitetes Gebiet, auf welchem viele Thatjachen einander 
widersprechen, viele Angaben von dem Einfluß einer befonberen 
Theorie beherrſcht erfcheinen, wo es überaus ſchwer fällt, jept 
fchon das Wahre zu finden. — Die durch Eruptivgeiteine be: 
wirften Veränderungen werden unterfchieben als ſolche, die an 
eingefchloffenen Bruchftüden, und folche die am anftehenb ges 
bliebenen Nebengeitein vor fich gehen. An beiben Fällen er: 
folgt die weitere fpeciellere Unordnung nach den betroffenen 
umgewanbelten Felsarten, nicht nach dem ben Eontactmetas 
morphismus ausübenden Eruptivgeftein. Man könnte darüber 
ftreiten, ob es nicht überfichtlicher gewefen wäre, umgefehrt das 
Eruptivgeftein an die Spige zu ftellen und dann unter ben 
verjchiedenen Aubrifen die Wirkungen auf bie einzelnen von 
ihm beeinflußten Subftrate zu behandeln. Doc; ift es, abge⸗ 
fehen von der wahrhaften Erfchöpfung des Materials immer: 
bin intereffant, die Zufammenftellung deffelben nach ſolchen, 
etwas frembartigeren Gefichtäpuncten ausgeführt zu fehen, Mit 
vielen kritiſchen und ffeptiichen Bemerkungen R.'3 muß Mef. 
fich völlig einverstanden erflären, z. B. bezüglich der Verände— 
rungen des Diabafes im Granitcontact, ber Conftruction einer 
Eontactmetamorphofe bloß auf Grund der Gegenwart des An⸗ 
dalufits. Als diefe Partien des Buches gedrudt wurden, war 
das allerneuefte Argument für contactmetamorphifchen Cha: 
rafter, „der Stelettbau der Gemengtheile und die Bienenwaben⸗ 
ſtructur“ noch nicht befannt. Sehr anerfennenswerth ift der 
fortwährende Hinweis auf zahlreiche Rätbfel, welche dieſe con: 
tactmetamorphiichen Erfcheinungen noch bergen, und an denen 
man biäher, immer nur die Wirkungen jelbft im Auge, meift 
recht flüchtig vorbeigegangen ift. Auf S. 181 beginnt nun 
ein Ercurs (eine eigentlich fyitematifche Behandlung kann es 
faum genannt werben) über die metamorphiichen Wirkungen 
des Gebirgsdruds, dem in ben lebten Zeiten eine fo erftaunliche 
Rolle bei der Gefteinsummandlung zugefchrieben wird, ber bei 
einer Anzahl von modernen Forichern, darunter vielen mit dem 
geringften Maß von praftifcher Erfahrung in fo hohem Uns 
jehen ſteht. Daß R. angefichts diefer ſchwebenden und ſchwan—⸗ 
fenden fragen, beren Erledigung noch in fehr weiten Felde 
liegt, nur eine Anzahl von Berichten giebt, kann ihm Niemand 
verbenfen, und feine Zweifel an ber Realität vieler jener Bor: 
gänge find beutlich genug zwifchen ben Zeilen zu lefen. — Zu— 
folge ben einleitenden Worten foll in den weiteren Theilen des 
dritten Bandes num noch folgen die allgemeine Darftellung der 
Eruptivgefteine und der Sedimente, die Formationslehre, bie 
Lehre von ber Bildung bes Landes und der Gebirge, die von 
ber Erofion, von den vulfanischen Erfcheinungen, den Gletſchern 
und bem Diluvium, von ben Erzlagerftätten. Fallen dieſe Ab- 
fchnitte fo gebiegen und reichhaltig aus, wie die bisherigen, fo 
wird nad deren Erſcheinen unfere Literatur ein Werk ohne 
Gleichen in feiner Art befigen. 








Diener, Dr. Karl, Privatdoc., Der Gebirgsbau der Westalpen. 
Mit 2 Karten. Leipzig, 1891. Freytag. (V, 243 S. Roy. 8.) oM 7. 
Bis in bie jüngfte Zeit war die Anſicht vertreten, baf bie 
Alpen einen einzigen gewaltigen Bogen bilden, der fi, gegen 
bad Senkungsfeld der lombarbifchen Tiefebene concav geöffnet, 
vom Meerbufen von Genua bis zum pannonifchen Tiefland 
erftrede und daß gerade eine die mächtigften Centralmaffen dar: 
bietende Hochgebirgszone fi ununterbroden vom Monvifo 
über ben Monte Rofa durch die lepontinifchen Alpen bis in bie 


— 1891, 50, — Biterarifhes Gentralblatt — 5. December. — 


1722 





Hohen Tauern einherziehe. Wenn nun auch früher ſchon von 
einigen Seiten auf eine muthmaßliche Unterbrechung der Gen» 
tralfette ber Alpen, auf eine Unabhängigkeit ber Dftalpen und 
der Weſtalpen hingewiefen war, fo hatte doch Angefichts der 
Schwierigleit, die Architefturverhältniffe zu erfennen, die Frage, 
in welcher Weife die teftonifche Berbindung der Weit: und Dft- 
alpen fich vollzieht, Feine zufammenhängenbe Unterfuchung ges 
funden. Der Verf. hat ſich die Aufgabe geftellt, zuerſt in den 
Weſtalpen die den Aufbau derfelben bedingenden langgeftredten 
und bem Streichen bes Gebirgs folgenden Zonen von Schichten» 
compleren in ihrem Berlauf vom ligurifchen Golf bis an bie 
Rheinlinie zu verfolgen, und dann zu ermitteln, in welcher 
Weife die Zonen der Oftalpen an der legteren anſchließen, ob 
und unter welchen Mobificationen bie eine ober andere ber weft» 
alpinen Zonen in den Dftalpen ihre Fortfegung findet, oder ob 
die Continuität des Streichens dort unterbrochen erfcheint. 
Offenbar beruht der Schwerpumet ber ganzen frage in dem 
Berhalten des Fryftallinifchen Gebirgsftüds zwiichen dem Val 
Blegno und bem Oberhalbitein, der eigentlichen „Schmweißjtelle* 
zwiſchen den Oſt- und Weftalpen, wo zwifchen die beiben 
Hälften ſich das Adula-Syftem mit eigenthümlicher und fchein- 
bar frembartiger Stellung einfchiebt; des letzteren abnorme 
meridionafe Streichrichtung war fchon Bernhard Studer und 
Eicher aufgefallen. — Ungeachtet der zeitlichen Berfchieben- 
heit der gebirgsbildenden Vorgänge in den einzelnen Zonen find 
die Wejtalpen in ihrer Gefammtheit durchaus einheitlich gebaut, 
und foweit innerhalb derjelben Faltungen ſichtbar find, weiſen 
fie, wie bereits Sue erfannte, auf eine von der concaven 
Innenfeite des Gebirg&bogens gegen außen gerichtete bewegende 
Kraft hin. Keine der beiden durch das Hervortreten kryſtalli— 
niſcher Gentralmafien ausgezeichneten Hauptzonen der Weit- 
alpen, weder bie des Monte Roſa (die Zone der gefchloffenen) 
noch bie des Montblanc (die der aufgelöften Central— 
mafjen), findet in den Dftalpen eine Fortfegung. Einzig ift 
es die Kalfalpenzone der Norboftfchweiz mit dem vorliegenden 
gefalteten Molaffeftreifen, welche, ohme eine Unterbrechung zu 
erleiden, über den Rhein in die Oſtalpen fortfegt und zwar in 
die oftalpine Sandfteinzone. Das Adulaſyſtem ift nicht, wie 
Stuber meinte, das öftlichite Bogenftüd eines alten Ring: 
gebirges, kann auch nicht mit Boehm als eine durch die Stauung 
des weftalpinen Bogens an ben älteren Dftalpen bewirkte 
Schleppung größten Maßſtabes betrachtet werden: es ift näm— 
lich überhaupt fein teftonifches Glied der Weftalpen, jondern 
ſchließt fich feiner Structure nach der nördlichen Triaszone der 
Dftalpen an, Die Grenze zwifchen Oft: und Weftalpen von 
Jorea bis zum Teffin ift eine Grabenverſenkung. Dies find in 
gedrängtefter Kürze die Hauptrefultate, zu denen der Berf, ge— 
langte. Er verfährt dabei fo, daß er zuerft die Structur des 
italienifch » franzöfifchen Gebietes, dann die äußeren alpinen 
Zonen und die des Montblanc in den Schweizer Ulpen und 
ihre Fortfegung jenſeits der Rheinlinie, weiterhin den Gebirgs⸗ 
bau der pontinifchen und lepontinifchen Alpen, darauf den Anz 
ſchluß der Monte Roſa-Zone an die Oftalpen, endlich die Tel: 
tonit der Weftalpen in ihren Beziehungen zu den Oftalpen 
unterfucht. Begehungen im Lauf von vier Sommern haben den 
in den Oftalpen und in Syrien gefchulten Berfaffer in Stand 
geſetzt, fich jelbft ein eigenes Urtheil zu bilden, und die höchft 
ausgedehnte deutjche, italienifche und franzöſiſche Literatur mit 
ihren zahlreichen abweichenden Unfichten gründlich und fachge- 
mäß zu biscutieren. So muß der toiffenfchaftliche Werth des vor: 
liegenden Buches, einerfeit8 um de3 darin behandelten überaus 
wichtigen Gegenftandes willen, andererjeits auf Grund der Be- 
handlung defjelben als ein fehr erheblicher gelten; es ift immer 
ein befonderer Gewinn, wenn gezeigt wird, daß anfcheinend un- 
entwirrbar verwidelte Berhältniffe viel einfacher Liegen, al3 man 
glaubte, und die beiden Karten tragen viel zum Verftändnif 
“rs 


1723 


bes Textes Sei. Das Buch ift dabei jo Mar und angiehenb ge: 
ſchrieben, dab es auch über jpeciell geologiſche Kreife hinaue 
großen Beifall finben wird. 


Taschenberg, Dr. O., Prof., Bibliotheca — — 
niss der Schriften & über Zoologie, welche in den perlodischen 
Werken enthalten u. vom Jahre 1861— 1580 selbsländig erschie- 
nen sind, ‚mit Einsehluss der allgemein- naturgesehichtlichen, 
periodischen und palaeontologischen Sehriften. 1 Mania 
1890. Engelmann. (IV S. u. S. 1731— 2760, 5* 

Bon dieſem Rieſenwerke, das wir zuletzt im Jahrg. 1890, Nr. 35, 
Sp. 1208 erwähnten, liegt nunmehr Band III und hiermit die ge: 
fanımte Iniectenliteratur abgefchloffen vor uns. Ein wie werth: 
volles Hülfsmittel Hierdurch gerade dem Entomologen geboten 
ift, ‚geht hervor aus dem Umfange ber zu bewältigenden Lite- 
ratur. Während nämlich in Bd, II die Abfchuitte über Wirbel- 
loſe im Allgemeinen, Protogoen, Eoelenteraten, Echinodermen 
und Würmer zufammen ungefähr 300 S., die über Arthro— 
poden im Allgemeinen, Erujtaceen, Arachnoideen, Onychophoren 
und Myriopoden daſelbſt zuſammen nur ungefähr 150 5, be— 
anfpruchen, füllt die Jufectenliteratur anderthalb Bände mit 
ungefähr 1400 Seiten, Allein auf die Honigbiene fommen an 
wichtigeren, mit gewöhnlicher Schrift gedrudten Artikeln 135 und 
als Anhang über Bienenzudt und Hehnliches noch 50 ganz Klein 
gedruckte Seiten! Die Literatur der Honigbiene ift aljo noch 
bebeutend reicher als die des Seidenfpinners. Andererſeits ift 
er daß diejenigen Ordnungen der Inſecten die umfang: 
lichſte Literatur haben, dic am leidenſchaftlichſten geſammelt 
werden, die Literatur über Käfer füllt ungefähr 300, die der 
Schmetterlinge ungefähr 450 Seiten. N—e. 


Katalog der Conchylien- ‚Sammlung von Fr, Paetel. Mit Hin- 
‚zulügung der bis jeizt publirierten recenlen Arten, sowie der 
ermittelten Synonyma. 14. Lief, Berlin, 1890. Gebr. Paetel. (S. 
401—505. Gr. Roy. 8.) AM 2.70. 

Das wichtige Werk, deffen allgemeine Anlage wir im Jahrg. 
1858, Nr. 51, Sp. 1041 charafterifierten und von dem wir im l. 
Jahrg, Nr. Hi ‚ Sp. 336 die Vollendung der zweiten Abtheilung 
melden fonnten, liegt num vollendet vor uns. Die vier legten 
Lieferungen bringen vollftändig die Xcephalen und die Brachiopo- 
ben. Daß letztere, bekanntlich nenerdingsvon den Mollusten ges 
trennte Gruppe bier mit diefen unter den „Conchylien“ zu: 
fammengefaßt wird, erfcheint bei dem befannten Zwecke des 
Buches höchſt paffend. Intereſſant ift der zwar durchaus nicht 
unbekannte, wohl aber in einem ſolchen volljtändigen Kataloge 
mehr ale fonit berbortretende Unterjchied zwifchen der Häufig: 
feit der Gephalophoren und der Acephalen im der recenten 





und Schließlich ein Hauptregifter für alle drei Abtheilungen bei— 
gegeben iſt. 
dienhülfsmittels. 


Zeitſchrift f. wiſſenſchaftl. 
u, Ernſt Ehlers. 53. 
Inb.: F. Zelinka, Studien über Räderthlere. 3) Zur Ent 
wicke ſungogeſchlchte der Raderthiete uebit Bemerkungen über ibre 
Anatomie und Biologie. (Dit Taf. u. Fig. im Text.) — 9. Drieſch, 
entwitelungsmechaniiche Studien. 11 Der Wertb der beiden eriten 
Futchungezellen in der Echinodermenentwickelung. Experimentelle Er⸗ 
zeugung von Ibeils und Dovvelbildungen. 2) Ueber die Beziebungen 
des Lichtes * erſten Etappe der thietiſchen Formbildung. (Mit Taf. 
u. Fig. im Legt.) 


chin Raturgeſchichte. Hrög. von F. Hilgendorf. 57. Jahre. 
. Band. 3. Heft. 


Inh.: Chr. Diedbeit, 


N—e. 


—— 
Heft. 


Beiträge zur Kenntuiß der tftopara- 


fitifihen Irematoden. (Hierzu Taf.) — K. Möbius, Die Ihier ebiete 


freuen wir uns des neuvollendeten Schönen Stu: 


Hrog. von Alb. v. Kölliker 


— 1891, MM 50, — Literarifder Gentralblatt — 5: December, — 





1724 


nung. GSierzu Taf) — v. Bond ae I mäng. (Bierin Taf) — v. Rinhom, über Filarla — und die 
Blutfilarien der Ariben. (Hierzu Taf.) — Geotg Herm, Yebnert, 
Beobachtungen an Yandplanarien. — Paul Matjchie, über einige 
Sängetbiere von Kamerun und deſſen Hinterlaude, 


Raturmifenfoaftlide Wochenſchrift. fer, ». . Botonte. 6 Br. 

— Leo Cremer, ein Ausflug uach Spipbergen. (Rortj.) (Mir 
Abb.) — Eugen Dreber, das Förperliche und flähenbafte Sehen. 
Shl.) — 22. Verſamminug der deutſchen anthrovologiſchen Ge— 
ſellſchaft. (Echt) — Die Waſſerveſt (Elodea canadensis) in Enrora, 
— Totale Mondfinternip. — Ein geſchwänztes Kind. — Aus dem 
wiſſenſchaftl ichen Leben. — Literatur. 


——— Rundſchau. Sr}. von ®. Stiaret. 6. Jabre. 


Inh.: M. Le Blanc, die eleftromotorifchen Kräfte der Pola— 
rifation. — R. Barinaton, über Salpeterbildung. — A. Jawe 
rowifi, über die Extremitäten bei den Gmbryonen der Aradıniden 
und Auferten. — Kleinere Miteheilungen. — Literariſchet. — Ber 
miſchtes. — Aſtronomiſche Mittheilungen. 


— Hr. vonK.Mältern. D.Nocdel. 40, Jadry. Nr. 48, 

: F. Höck, die Verbreitung der Rothbuche und ibrer Be— 
— 26 Kräper, Apparat zur Prüfang der Oele als Schmier⸗ 
mittel. (Mir Nbb.) — Pflangenleben. (Wit Abb.) — 5. Roedel, 
Fortfchritte der Naturforkbung. — Bücberbefprehungen, — Zbeorte 
und Prarie. 





Medicin. 


Lewy, Dr. Benno, Die Compensierung der Klappenfehler 
des Herzens, Versuch einer —— hen Theorie. Berl, 
159%. Springer. (VII, 133 8. Kl, 8) # 

Der Berf. hat es unternommen, * Hülfe der höheren 
Mathematik zu berechnen, unter weichen Bedingungen die Com 
penjation der Nlappenfehler des Herzens zu Stande fonmt. 
Der Charakter diefer Heitjchrift und die mangelhafte mathema 
tiſche Bildung des Ref. geſtatten es nicht, näher auf die Einzel 
heiten der interejfanten Arbeit einzugehen und müſſen mir uns 
begnägen mitzuteilen, zu welchen Ergebnifjen der Verf. gelang! 
it: „‚seder Klappenfehler des linken Herzens, der nicht zu 
hochgradig ift, kann durch die Mehrarbeit des linken Herzens 
alleın gedeckt werden. Bei den Stenofen erfolgt die Compen— 
fation durch Hypertrophie, bei den Infufficienzen durch Hy 
pertrophie und Dilatation bejtimmter Herzabſchnitte. An der 
Serjtellung der Compenfation ift der rechte Wentrifel nur bei 
den Fühlern der Mitralflappe betheiligt, Nur für die Arbeit 
des linken Vorhofes kann weitere Compenſation durch die rechte 
Nammer bewirkt werben. Iſt der linfe Ventrikel für die ihm 


— — — x — — 





Fauna, Während dieſe $10 Gattungen umfaſſen, liegen von Ve ed er an 


jenen nur 284 vor, Den Schluß bilden die Regifter, von denen | 
zunächit für jede Wbtheilung ein befonderes Gattungsregifter | 


penſierbar.“ 





Kotelmann,. Dr. med. L, Gesundheitspflege im Mittelalter 
Culturgeschichtliche Studien nach Pıedigten des 13, 14. w. 15. 
Jahrb. Hamburg, 1890. Voss. (VI, 276 8. Gr. 8) 6. 

Man muß es als einen ebenjo zeitgemäßen wie glüd 
lichen Gedanken bezeichnen, daß der Verf. fih vorgenommen 
hat, ums einen Einblid in die Gefundheitspflege bes Mittel 
alters zu bieten. Wenn er ſich dabei ausſchließlich auf die 
deutichen Predigten diefer Zeit gejtügt hat, jo hat dies ſeine 
volle. Berechtigung, da wir dadurch einen Haren, lebendigen Ein: 
blick in den Culturzuſtand der dantaligen Zeiten erhalten. Ju 
feiner Darftellung hat der Verf. feftgehalten, vorzugsweije die 

Quellen ſelbſt reden zu laffen, und fich auf verbindende Be 

merfungen zur Erläuterung befchränft. Als Quellen, die der 

Verf. vorzugsweife benußt, find zu nennen die Predigten dei 

Berthold von Regensburg, des Meifter Edhart, Johann Tau 

fer und Geiler von Keifer&berg. Zunächſt fpricht der Verf. über 

die Ernährung, dann über die Kleidung, die Pflege der Haut um 


der Erde, ihre fartograpbiihe Abyrenzung und mufeologtfhe Kezeie | ber Haare, die Wohnung, über die Proftitution, die Lörperlicher 


1725 





Webungen, die Stellung der Aerzte, bie Pilege der Rranten und ! 
das Begrabnißweſen. Wit einem fritiichen Nüdblit auf den 
Werth des Gebotenen fchlieht die interefjante Arbeit. | 


Spencer Wells, Sır Thomas, Die Operationen von Gebär- | 
mutter-teschwülsten, die Uuphorektomir und die Kanira- 
tion der Frauen bei twistes- und Nerven-Krankheiten. Leipzig, 
1891. Breitkopf & Härtel. (5. 257268. Gr. SM 0,75. 

A. u. d. T.: Sammlung klinischer Vorträge Nr. 32, 

In bald entrüfteter, bald farfaftiicher Weiſe wendet fich der | 
Berf. in dieſem 1540 im College of Surgeous gehaltenen Bor: | 
trag gegen das Herausichneiden der Uterusanhange; nur in 
wenigen Fallen ſei die Operation wirklich indiciert und | 
von befriedigendem Erfolge begleitet. Der Mitbegründer der 
modernen Abdominalchtrurgie lieh ſich von der Dophoreltomie⸗ 
Epidemie nie hinreißen und lommt auch mit gegenwärtiger 
Mahnung, obſchon die Ernüchterung bereits begonnen bat, noch 
nicht zu jpät. Hs. M 


Festschrift zum 25jahrizen Doetor- und Iucenten-Jubiläum von 
Tiieodur Kocher am 18. Julı 1801, Wiesbaden, 1891. lierg- 
mann. (VI, 401 8. Roy. 8) A 14. 

Inh.: U, Kaufmann, über den Nachweis metallischer Fremd- 
körper am menschlichen Korper mullels der telephonischen Sunde 
und der Induclionswage. IM Abb) — C. Garre, einige seltene 
Erseheinungsiormen der wenten infeetiösen Osteomylitis. — Wırly 
Sachs, uber angeborene Hakfisteln und eschwülste der Kienıen- 
spalten. — 4. BKueler, über Ischias und Ischnasbehandlung. — 
F. Sıebenmann, ein Ausguss vom pneumnlisehen Höhlensysiem 
der Nase. (Mit Liehtdr. w. Tal.) — Tafel, Keitrag zur Actislogie 
der Eiteranz bei Tuberkilewe, — Paul Nichans, über die Hie- 
suliate der Pehandlung fangöser Handgelcukentzändungen mit 
Massage, im Vergleich mit deu Keseclionssesultaten. (Mit Abb ) — 


Koux. remargues sur 115 vperations de goitre. — Karl Schuler, 
zehn Krupfesstirpalionen in «der Privalpraxis, (Mit Abb) — 6. 
Teureı, paradoxe Strumamelastase. 4Mıt Ahb5 — 4. Collon, 


de Vemploi de bougies ou de suonde metalliques de ſorle calıbre 
dans le Irailement des rein eisserments de Vurethre ei de erriames 
lormes de gonvrrhre clromque., — Nr Lanz, experimenteller 
Beitrag zur Frage der Üebertragbarkeit melanotiseher Geschwülste, 
— Ernst Kummer, Versuche über submnense Darmreseetion mit 
nachfolgender eirculürer Darmnaht. (Mit Abt,) — Felix Schenk, 
Beitrag zur Lösung der Frage: Steilsehrift oder Schrägschin? — 
Froiz bDumant, über die Verantwurtlichkeit des Arzles bei der 
Chloroform- und Acthernarkımse, 


Der Irrenfreund. Nedig. von Brojius. 33. Jabrg. Nr. 3 u. 4. 
Inb.: Ueber Die Aufgaben des Arztes bei der Bekämpfung des 


Altcbolmipbraudhes. — Gonandrie. — Die Gogleine der Schule. — 

Weber einen Fall von Geiteeſtbrung bei multinler Nenritis, — Die 

Irinferbeiltätte am Gllifon a. d. There. — Die Pindiofen der Aue 

fluenga. — Yiteratur, — Notia. 

Miniſche Monarsblätter f. NAugenbeilfunde. Org. von ®. geheuder. 
29. Jabrg. November, 


Inb.: Heine. Möder, ein Beitrag zur Gaſuiſtik der SHuiferie. 
— 1. Peters, Über die ſogen. Ibräuenfad«Bleunorhoe det New 
geborenen. Rich. Gilbert, amwei Aälle von Grutbropie bei ins 
tasten bredbenden Medien. — Werloff, eine Wedification des 
Schmitt. Nimpierihen Rerrartiensbeitinnmerd. — DrlmbolpArier. — | 
Bıbliogranbte. 10. 


Deutihe Monatsichrift j. Zahnheiltunde. Nedig. von Jul. Parreidt, 
9. Jabra. November. 

Inb.: Parreidt, G. Medi +. Z&wargkopff, über 
Gonturfüllungen der ‚Jähne mit Gold. — Höhnde, die Behandlung 
von ;Fäbnen mut entzändeter Vulva nab Herbit und bie rrolae 
Derfelben. — Hee . eine VBorſichlemaßregel beim Aüllen gewiſſer 
Iehue. — Bericht über Die Verſammlung des zabmärztlicen Vereins 
für Mitteldentihland zu Erfurt am 18. Mai 1591. — Ausilge und 
Vefprechungen. — Aleine Mirtbeilungen. 

— Beiblatt: Feuchel, Hogieine ald Propbulagis ber Caries. 
— Bereineuacht ichten. — Patentnachrichten. 


— 1891. 50, — Siterarifhes Sentralblatt — 


Stelle wird in ihrer Sonderbedeutung unterjucht. 
‚ giebt fi, daß das nächitliegende Biel ihrer Säge die Schil- 


5. December. — 17 * 


Rechts- und herr 


Stutz, Ulrich, Das Verwandischaftsbild des Sachens 
u, seine Bedeutung für dis sächsische Erbfolgeordnung. 
1890, Koehner. (IV, 84 8. Gr. Ss. cH 2, 40, 

A. u. d. T.;! 'piersuchungen zar deutschen Staats- und Rechts- 
geschichte, hrsg. von Dr. (to Gierke, Prof, 34. H 


Tie Arbeit führt fich damit ein, fie fei „innerhalb weniger 





els 


reslau, 


' Wochen neben zahlreichen Vorlejungen, welche der Verf, zu 


hören hatte, entſtanden“. Daher möge man etwa mangelnde 
Gleichmaßigleit, Abrundung und die alleinige Berüdfichtigung 
einer Duelle (des Sachſenſpiegels) entfchuldigen, Im Allge— 
meinen jlößt ein ſolches Bekenniniß wenig Vertrauen zu einer 
Urbeit ein, die doch einem größeren wiffenichaftlichen Leſerkreiſe 
zur Beurtheilung und literariichen Beachtung vorgelegt wird. 
Warum bewahrte dennder Verf. die Arbeit nicht noch einige Zeit im 
ſtillen Schreibtiichlaften? Was drängte den Verf, die Refultate 
jeiner Forſchuug den Fachgenoſſen nicht länger vorzuenthalten? 
Gewiß find dies berechtigte ragen. Gewiß hätte auch bei 
größerem Zeitaufwande mande Stelle der Urbeit vertieft, 
manche andere wieder geglättet und abgeändert werden können. 
Es wäre aber unbillig, wollte man bei diejen principiellen Be- 
denfen das vom Verf. gebotene Gute überfehen, Er befigt 
ſicherlich, auch wenn wir ihm micht in Allem folgen wollen, 
ein eigemartiges Geſchick für Uuellenunterfuchungen. Um 
eine Bild der Verwandtichaft des Sachſenſpiegels zu gewinnen, 
geht Stuß von einem neuen Ausgangspuncte aus, Die bis- 
bherigen Bearbeiter der Frage der Verwandtſchaft im Sadjeu- 
ipiegel haben die beiden Hauptitellen Sip. Yandr. 1,38 3 
und I, 17 8 1 ala durchaus gleichwertbig behandelt. Sie ver- 
binden beide Stellen und verwertben Refultate, die fie aus der 
einen von beiden Stellen gewonnen haben, zur Erläuterung der 
anderen, Anders der Verf. Er umterzieht jede der beiden 
Steffen einer Sondernnterfuchung, betrachtet ihren Inhalt nur 
im *æ eigenen Rahmen. Hierbei ſtellt der Verf. 
feſt, daß das Wort sibbe von den bisherigen Bearbeitern 
in zu engem Sinne gebraucht worden fei. Es bedeute ganz all: 
gemein „Verwandtichaft*. An diefe Unterjuchung reiht fich 
die Feititellung der von Eike von Repgowe angenommenen Ber: 
wandtichaftsgrenzen, Der Verf. hat bei diefer Gelegenheit 
interefjante Studien über die von Eife zur Begründung berans 
gezogene Weltaltertheorie gemacht. Die dritte in Hinblick auf 
Sip. Yandr. 1,38 3 aufgeworfene Frage endlich ift die: „Wie 
geitaltet fich die Verwendung des Bildes von den Öliedern des 


‚ menjchlihen Körpers?" — In gleicher Weife geht der Verf. 


in Dinblid auf Sip. Yandr, I, 17 8 1 zu Werke, ° Auch dieſe 
Hierbei ers 
derung der Wirkungen bes Geſchlechtsunterſchiedes auf die Erb: 
folgeordnung ıft. Sie handelt nicht, wie dies bisher be- 
bauptet wurde, ex professo von der Erbjol eordnung. In 
Hinblick auf beide Stellen entjcheidet fich der Verf, dafür, daß 


ſich ihr Inhalt am beſten mit der Parentelenordnung in Eins 


Haug bringen laſſe. 


Statistisches Jahrbuch deutscher Städte. In Verbindung mit 
Prof, R, Böckh, Dr, HH. Bleicher u. A. hrsg. von br. M. 
Neefe, bir, 1. Jahrg. Breslau, 1891. Korn. (VI, 247. 8. Gr. 8.) 
A 6. 50. 

Die öfterreichifche Statiftil war der dentſchen durch Her 
ausgabe eines „Städtebuches“, von dem bereits drei Jahrgänge 
vorliegen, zuborgefommen, Dies- ift jchon ein äuferlicher Be- 
weis für das durch die Herausgabe des Jahrbuches befriedigte Ber 
dürfniß. Erklärlicher Weiſe will der erſte Jahrgang nur als 
ein Verfuch aufgefaßt werden. Ammerbin kann man dieſen 
Verſuch als gelungen bezeichnen. Bon dem öfterreichijchen 
Stadiebuch, welches eine Aneinanderreifung von Monogra: 


17127 





phien über die einzelnen Städte giebt, unterfcheibet ſich das 
deutſche Jahrbuch durh Zufammenfaffung des Stoffes nad) 
Materien. Hierbei geht man den Schwierigkeiten ber mangel- 
haften Vergleichbarkeit des Stoffes nicht nur aus dem Wege, 
fondern faßt den Gegenftand von der fchwierigften aber auch 
lohnenditen Seite her an und man zwingt auf diefem Wege in- 
birect die Städteftatiftit mehr Bergleichbares zu fchaffen und 
zu bieten. Das allein macht das Unternehmen ſchon zu einem 
verdienftvollen. Die deutjchen Stäbteftatiftifen haben ſich in 
die Berichterftattung nad) Materien getheilt. Dies läßt bie 
Pflege der Specialitäten zur Geltung fommen und ift ebenfalls 
für das Buch müglich gewefen, bei deſſen Rebaction ber Hrögr. 
feine Mühe geſcheut hat. Der zweite Jahrgang, welcher bie 
Enpitel des erften Jahrgangs fortführen und auc einige neue 
Gegenſtände in die Berichterftattung aufnehmen will, ift in ber 
Vorbereitung begriffen. E.H. 





Arhio für fathol. Kirchenrecht. Hrög. von Ar. H. Bering. R. F. 
60, Band. 6. Heft. 

Inh: Atttenbofer, die Entſcheldung bes [hweizerifhen Bundes- 
gerichts vom 29. Nov. 1889, betr. plac. 2 in Schaffhauſen, mit 
frit. Bemerkungen. — General⸗Vollmacht für Böhmen zur Ausftellung 
von Hupothefablöfungserflärungen obne im einzelnen en bie Ge⸗ 
nebmigung der firclichen und politifchen Behörde einzuholen. — Ber 
meffung des Gebübrenännivalentes der juriſt. Berfonen in Defterreich. 
— Die Einfommenftener des Seeljorgeclerus in Deiterreih. — Ent 
ſcheldungen des öfterr, Berw.s@er..pofes über Pfarrbauconcurreng 
und Gonarua x. — Erkenntniffe des öfterr. Reichsgerichts vom 7. Juli 
1891 betr. Congruaſachen. — Der öfterr. oberite Gerichtshof und 
100 fl. rhein. Währung. — v. Desfeld, Rechtsgrumdfäpe der Ent: 
fheidungen beutfcher Gerichtehoͤſe. (Fortſ.) — Errichtung von confefl. 
Kirhhöfen und Berfügung über diefelben in Preußen. — —— 
und Ergänzungen der deutſchen Wehrorbnung durch kaiſerl. Erlaf 
vom 14. März 1890. — Entfcheidungen des preuß. Gultns:-Miniiters 
vom 15. Mai 1891, betr. die Berofihtung der Giviigemeinden zur 
Aufbringung der Koften für die kirchl. Bebürfniffe auf dem linken 
Rheinufer. — Hefjensdarmit. Erlah des Min, des Juneren und der 
Juftiz vom 5. Mai 1891 an das bifhöfl. Orbinariat zu Mainz betr. 
Staatszufhuh um Pfarreinfommen. — Literae encyel, Leonis P, 
P. XIM. dd. 20. Nov. 1890 contra servitulis inslilulionem. — Kiteratur, 


Archiv für öffentl. 

7. Band. 1. Heft 

Juh.: E. Sehling, Über firhlihe Simultanverbältniffe. — 

* v. Held, zur Lehre vom Conſtitutionaliemus. Aus deſſen Nachs 

aß herausgegeben von &, Huberti. — B. Hilfe, Regrehanfprüde 

gegen Bermaltungd» bezw. Gemeindebehörden ans dem Bauunfall: 
Berfiherungsgefep vom 11. Juli 1887. — Kiteratur. 


Sähfifhes Archiv für bürgerlihes Recht u. Proceß. Herandg. von 
Stepb. Hoffmann u. Ar. Bulfert. 1. Band, 10. Heft. 

nb.: O. Hüppner, zur Lebre von der Beweislaft. — Neuere 
Cutſcheidungen des Reichögerichts in Givilfachen, mitgetbeilt von N. 
Bolze. — Entſcheldungen des Reichsgerichts und ſachnſcher Gerichte. 
1—6. — Üntiheidungen zu dem Pal. ſächſ. Geſeße, betreffend die 
Zwangdverfteinerung und die Jmangdverwaltung unbewegliher Saden, 
vom 15. Auguſt 1884 und den danıit in Verbindung ftebenden Gefepen. 


3. A. Seuffert's Blätter für Rechtdanwendung zunäcft in Bayern. 
9. Ergänzungsband. Rr. 24—26, 
Inb.: Die Juventurfreibeit des Vaters nach baverlihem Land- 
rechte. (Schl.) — Mittheilungen aus der Rechtſprechung des Reiches 
erichts in Givilfahben: Neicbereht; Givilprocchordnung; gemeines 
echt und Givilprocehordnung. 


Jahrbuch f. Befepgebung, Berwaltung u. Volkswirihſchaft im Deutfchen 
Reid. Hreg. von G. Schmoller. 15. Jahrg. 4. Seit. 

Inh.: Guſt. Schmoller, die geſchichtliche Entwickelung der 
Unternehmung. 10) Die deutiche Bergwerksverfaflung von 14001600. 
M. v. d. Oſten, bie Fachvereine und die foriale Bewegung in 
Kranfreib. — Heinr. Nücag, die Wirkungen der St. Gottbarbbabn. 
1. Art. — Moriß Gantoromicz. die Wirkſamkeit der Sperulation 
im berliner Aormbandel 1850— 1890. — Herm. Loſch, der Warimals 
arbeitstag im techniicheberuflider Beleuchtung. — Heint. Martens, 
Socialdemofratie und Serialpolitit in den ſtandinaviſchen Reichen. 
— E. Schwiedland, die Einführung oblinatorifher Arbeiterauss 
fehle und der Verſuch einer Organifierung der Induftrie in Deſter⸗ 





MRecht. Hrög. von P. Yaband u. F. Stoerk. 








— 1891. 50, — Biterarifhes Gentralblatt — 5. December. — 


a —— — — — 





1728 





reih. — R.Didenberg, zur forialen Lage der weſtſäliſchen Berg 
arbeiter. — Literatur. 


Mafius’ Rundſchau. Blätter für Berfiherungswiffenfhaft x. Hreg 
von Herm. Defterleu. N. F. 3. Jahrg. 11. Heft. 

Inhe: Die Keuerverfiherung in Sachſen. (Schl.) — Ans der 
Rechtſprechung des MReichägerihis. — Ausländifche Berfiherungt 
Literatur. — Zuftand und Fortſchritte der deutſchen Lebensverſiche⸗ 
rungeAnftalten im Jahre 1590. (Kortf.) — Bermiichtes. 


—X deutſchen Bereins für Armenpflege u. Woblthätigteit. 
14. Heft. 








Juh.: Die Verbindung der öffentliben und ber privaten Armen 
pflege. — Der Haushaltungsunterricht. VBorbildung von Lehrkräften 
im Ya» und Auslande, 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Gabelentz, Georg von der, Die Sprachwissenschaft, ihre Aul- 

aben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. Leipzig, 1891. T. 

. Weigel Nachf. (XX, 502 8. Gr. 8.) c# 14. 

Bon weitblidendem Standpuncte aus und in vornehmiter 
Auffaffung werden in diefem Buche eines unferer hervor- 
ragendften Sprachforfcher Hiele, Methoden und Ergebnifje der 
Sprachwiſſenſchaft erörtert, Wie wenige andere, hat v. d. Gabeleutz 
Gelegenheit und Beranlafjung gehabt, bei jeinen Studien über 
bie entlegenften und verjchiedenartigft gebauten Sprachen ber 
Erde in die Mannigfaltigkeit ihrer Husdrudsmittel Einblid zu 
gewinnen und von feiner congenialen Auffaſſung und Durd: 
dringung bes Baues einer der allerfchwierigften unter ihnen 
hat feine chineſiſche Grammatik ſchon längft glänzendes Zeng- 
niß abgelegt. Das Gebiet, welches das Buch umſpannt, ift ein 
ungeheuer großes, um fo größer, ala der Verf. fich nicht davor 
geicheut hat, auch folche Gebiete mit einzubeziehen, die bisjegt 
wenig oder gar nicht befannt waren. Daraus folgte, daß nicht 
Alles gleihmäßig behandelt werden fonnte,; Manches ift nur 
flüchtig geftreift, Einiges nur in dürftigen Umriffen gezeichnet, 
Anderes aber mit eingehender Ausführlichkeit dargeftellt und 
Bieles bis in feine legten und kühnſten Eonfequenzen zu Ende 
gedacht. Wer in einem Werke, das die ſchwierigſten allgemeinen 
und fogenannten fprachphilofophifchen Dinge behandelt, eine 
dunkle und ſchwer verftändliche Darftellung erwartet, wie fie ja 
dem fo vortrefflichen Buche von Paul zum Theil allerdings eigen 
ift, der wird fich enttäufcht finden; es giebt nicht fehr viele 
Bücher, die jo Har und durchlichtig, jo gut und ſtellenweiſe jelbit 
elegant gejchrieben find, Nur mit dem Ausdruck „Sprad): 
würderung“ vermag ſich Ref. beim beten Willen nicht zu be 
freunden, Auch die Linguiften, welche nur in einem engeren 
Gebiete zu Haufe find, finden hier deſſen Zufammenhänge mit 
dem großen Ganzen lichtvoll dargelegt. Biel trägt dazu bei, 
daß die erläuternden Beifpiele nicht jenen abgelegenen Sprad)- 
gebieten entnommen find, in welchen der Verf. ſelbſt mit Bor 
liebe arbeitet, jondern zum guten Theil dem Deutjchen und den 
befannteren übrigen Sprachen Europas. ©. ift im Unredt, 
wenn er im Vorwort fich felbft eines Gefühles der Unficherheit 
bei ſolchen Anleihen aus wifjenjchaftlichen Nachbargebieten 
zeiht; denn er ift in allem Wefentlichen auch in der Indoger⸗ 
manijtif vortrefflich zu Haufe, und es ift Diefer Bertrautheit mit 
ben Hauptproblemen gegenüber von gar feinem Belang, wenn 
ganz vereinzelt eine Feine Ungenauigfeit in einer tharfächlichen 
Angabe mit unterläuft (S. 213 muß es ftatt „Tſchechiſch“ 
heißen „Slawiſch“; „Starke“ S. 235 für „junge Kuh“, älter 
„Sterfe“, hat mit „ſtark“ nichts zu thun, fondern gehört zu 
ezeipa u. ſ. w.). Den reichen, auf jeder Seite anregenden n- 
halt des Buches auszugsweife anzugeben, geftattet bier ber 
Raum nicht, noch weniger, ihm durch Zuftimmung oder Wider: 
ſpruch einigermaßen gerecht zumwerden. Es iſt kein (pflematifies 
Lehrbuch, das ſäuberlich in Abſchnitte und Unterabfchnitte ein 





1729 
—— iſt, ſondern eine bald raſchere, bald behaglichere 
nberung durch das ganze Gebiet. Man muß wünſchen und | 
hoffen, daß fich feiner Führung alle anvertrauen, die fich mit 
fprachlihen Dingen beichäftigen. Gerade unferen indoger- | 
maniftiichen Disciplinen, wozu auch die romaniſche und die ger- 
manifche Linguiftif gehört, thut es im höchiten Grade noth, 
die großen und allgemeinen Ziele der Sprachwiſſenſchaft nicht 
aus den Augen zu verlieren; nur wenn diefer Zufammenhang 
gewahrt wird, fönnen fie den Gefahren entgehen, weiche das 
von Jahr zu Jahr zunehmende Vergraben in das Steine und 
Kleinfte und Aleinfichite mit fich zu bringen droht. Aber nicht 
bloß die Sprachforjcher von Beruf müffen das Buch leſen, 
fondern auch die Philologen, ja jelbit die Sprachlehrer, wenn |, 
es ihnen irgendwie Ernſt ift mit dem, mas fie treiben. | 
Grammatik gilt für eine der trodenften Wifjenfchaften; aus | 
diefem Werte fann jeder, der es noch nicht wein, erfahren, daß 
fie der anregendften und lebensvollften eine ift. Biel unnüges 
Geſchrei gegen die Pflege des Spracdunterrichts auf unferen | 
Schulen wird verftummen, wenn die Berfonen, denen er anver- 
traut ift, Sprache und Grammatif jo anzujehen lernen, wie das 
Bud von &. es lehrt. Dann werden die Berufenen immer 
mehr zu Auserwäblten werden. G. M-r. 


W. Caxton's Infantia Salvatoris. Herausgegeben von F, Holt- | 
hausen. Halle =,S., 1891. Niemeyer. (Xll, 24 8. Kl. 8) 
A 06, 6. 

Ueber die Bjeudo-Evangelien von Jeſu und Maria’s finds 
beit in der romanischen und germanijchen Literatur find wir 
feimerzeit von Reinſch (Halle, 1574) eingehend unterrichtet | 
worden. S. 124— 135 behandeln die engliichen Bearbeitungen | 
diefes Stoffes. Hierbei wird hervorgehoben, daß die Quelle 
für das engliiche Gedicht von der Kindheit Jeſu wohl in einer 
lateinifchen ; Bearbeitung, welche Carton drudte, geichen 
werben fönne, Es machte bereits Horitmann, der erfte Hrsg. 
des Gedichtes, darauf aufmerkjam, Reinſch aber vervollftändigte 
diefe Angaben noch. Das einzige befannte Eremplar des Carton- | 


ſchen Drudes findet fih nun auf der Göttinger Univerfitäts- 
bibliothef (vgl. Horftmann, Altengliiche Legenden. Baderborn 
1575, ©. XXXVI Anm. 1 und Reinich a. a. o. S. 13), das, | 
obgleich von Horftmann und Reinſch benupt, bisher nicht wieder 
abgedrudt worden war. Es wäre died um jo wünfchenswerther 
gerveien, als weder Horjtmann noch Reinſch ein endgiltiges 
Urtheil über das Verhältniß des engliſchen Gedichtes zu 
Garton’s Tert geben. Wir dürfen daher Holthaufen für feinen 
Neudruck des Originals fehr dankbar fein. Es ergiebt fich da- 
raus, wie Caxton's Faſſung mit feiner der bisher veröffent: 
lichtengenau übereinftimmt, In der Behandlung des lateinischen 
Zertes fann man ſich im Großen und Ganzen mit dem 
Hregbr. einverftanden erklären. Zu größeren Aenderungen war 
faum Beranlafjung gegeben. S. 15 viderunt f. videntes, impro- 
perium f. imperium find wohl die bebeutenditen, YUnderes wie 
Levi für Leuy, Zeloni für Zelony, Bethlehem für Bethleem, 
Habacuc für Abacuk u. dergl. wäre faum nöthig gemwejen, 
Wünfchenswerth wäre eine Unterfuchung der Unficht Reinſch's 
gewejen (vergl. S. 125), ob wirklich Caxton's Tert dem alt« 
engliichen Gedichte näher fteht als anderen lateinijchen 
Faſſungen. Uns will dies doch nur jehr bedingt richtig ſcheinen. 
R. W. 





Kühmel, P., Die flavifhen Orts und Flurnamen der Oberlaufig. 
Ertlart. 1. Heft, Yeingig, 1891. Aöbler's Autiquarium in Gomm. 
53 8, ®r. 8.) oM 1. 

Die Ortsnamen haben bereits vielfach zu Unterfuchungen 
Veranlaffung gegeben, und zwar mit gutem Recht, denn a..s 
ihnen laſſen fich nach vielen Seiten hin mehr oder minder wichtige 
Schlüſſe ziehen. Eine jede derartige Forſchung darf daher da- 
rauf rechnen, nicht nur bei Etymologen, jondern auch in 


— 1891, M 50, — Literarifhes Gentralblatt — 5. Deccember. — 


1730 


weiteren Kreifen Eingang zu finden, und auch der Verf. vor⸗ 
liegender Unterſuchung nimmt auf einen größeren Leſerkreis 


' Rüdficht und ſieht daher von einer ftreng wiſſenſchaftlichen 


Form ab. Die auf forgfältiger Ausbeutung der Quellen be- 
rubende Abhandlung bietet zunächſt die im Weichbild Görlig 
vorfommenden Orts: und Flurnamen, nicht nur diejenigen, die 
ſlaviſchen Ursprungs find, fondern auch die deutjchen, fofern fie 
einiges Intereſſe bieten und nicht allzu gewöhnlich find, So- 
weit die Namen flavifch find oder zu fein fcheinen, erfahren fie 
durchaus annehmbare Erklärungen, wenn man auch oft mit dem 
Verf. ſchwanken fann, ob man der einen oder der anderen 
Deutung den Borzug geben fol. Der Zujammenftellung der 
Namen gebt voran ein jehr reichhaltiges Duellenverzeichniß, eine 
die Geſchichte der Lauſitz behandelnde Einleitung und einige Be: 
merfungen über die Bildung der jlavischen Ortänamen ; dieſe Be- 
merkungen enthalten zwar einige Unrichtigteiten, Doch find leptere 
nicht weientlich. — In einem zweiten und dritten Heft jollen 
die in den übrigen Theilen der Oberlaufig begegnenden Nam 

zufammengeftellt und erflärt werden. Wdm. 


Beiträge zur Afforielogie u. vergleichenden femitischen Syrachwiſſen· 
ſchafi. HSreg. von Ar. Delipfh m. Paul Haupt. 2. Bd. 1. Heit. 
Yab.: 3. Alemming, Sir Henru Ramwlinfon und feine Ber 
diente um die Aſſpriolegle. — Ar. Delipib, zur Erklaͤrung der 


' babulonifhrafjuriihen Briefliteratur. 2. (Schl — 3. Alemming, 
' Biob Yudelf. (Sdl) — 6 
Inſchriften. 


W. Belfer, baboloniſche Auturrus 
Mit Taf. autogravh. von J. Beisbadh.) — D. E. 
dagen, Keilinidriitenurtunden zur Geſchichte des Könige Cyrus. 


Mi Tafeln die Nabinäidannaleninfhrift.) — Ar. Delipib, Rach- 


trägliches zu Hagen's Cyrus ⸗ Texten. — Derf., der berliner Mero- 
dach baladan · Stein. 


Pädagogik. 


Unfere nationale Erziehung. Mit befonderem Bezug auf die iFor- 
derungen Paul de Lagarde's und des Berfaffers von „Nembrandt ald 
Erzieher” von einem Oberdeutſchen. Fweite, unveränderte Auflage. 
Berlin, 1891. Heutber. (VII, 167 ©, 8.) AM 1. 

Der Verf. vertritt eine ftreng hriftliche und confeffionelle, 
ftreng monarchifche und in der Erhaltung der Eigenthümlid): 


| feiten des deutjchen Wefens ftreng confervative Erziehung. Er 


befämpft das Weltbürgerthum in der Erziehung und das 
Streben nach vermeintlicher allgemeiner Bildung. Er empfiehlt 
vor allem, die Jugend auf den Kampf gegen die Einflüffe des 
Judentyums vorzubereiten ; der antifemitische Gedanke beherricht 
die ganze Schrift. Sie jchließt fich vielfach an Paul de Yagarde 
an, der oft vedend eingeführt wird, am einzelnen Stellen, 
vamentlich in der Kunſtfrage, auch an den Berfaffer von Rem: 
brandt als Erzieher, gegen den andererjeits wieder vom Stand» 
puncte des Oberdeutfchen und Großdeutichen aus wegen feiner 
einfeitigen Bevorzugung Niederdeutichlands und Preußens 
polemijiert wird. Die Entjchiedenheit der Gefinnung des Ano⸗ 
nymus und eine gewiſſe Grofartigkeit der Auffaffung, bei 
der man die Einwirtung Lagarde's jpürt, ift achtunggebietend, 
und mancher einzelne Gedanfe ift beifallswerth; aber es fehlt 
fo jehr an Stetigkeit des Gedanfenganges und an Klarheit, es 
wird fo ſehr in abjpringender Darftellung, in Abfchweifungen, 
in unvermittelten Sägen, in unwirſch bingerworfenen halben 
Andeutungen geiprocen, dab Ref. mit im Stande it, 
in den Erziehungsplan des Unonymus einzubringen, und nur 
wünjchen fann, es möge ein derartiger Stil nicht in unferer 
nationalen Erziehung Eingang finden, R£r. 
Tahreöberichte über das böbere Schulweien hrog. von Cont. Reth⸗ 
wijch. 5. Jabra. GErgängungsbefte, 

Inb.: Leopold Witte, Evangelifhe Religionslehre. — I. N. 
Brunner, Katholiſche Religionslehre. 


1731 


— 1891, X 50. — Literarifhes Centralblatt — 5. December, — 


1732 





Zeitſchrift j. dem deutfchen Umterricht. Hrög. von O. yon. 5. Jahrg. 
10, Heft. 

Inb.: Nud, Hildebrand, zur Metrif des Nibelungenliedes. 

— Ang. Nebe, die Yebnwörter im deutichen Unterricht. — E 

Sped, zur Grflärung von Schiller's Jungfrau von Orleans, — 

Wilb. Cremer, Manderungen und Wandlungen eines Bolfslicdes, 

— Zeitſchrifien. — Neun erſchienene Bücher. 


Dermildtes, 
Sipungsberichte der kgl. preuß. Akademie der Wiſſeuſchaften gu Berlin, 
1891. Heft 4446. 
Zub: Fritſch: Weitere Beiträge zur Kenntniß der ſchwach elek: 
triſchen Fiſche. 


Nachrichten von der kgl. Geſellſchaft der Wiſſenſchaften u. der Georg⸗ 
Auguſts-Univerſität zu Göttingen. 1891. Ar. 8. 





Inh.: E. Riecke und W. Voigt, Die piögoälehriihen Gons | 


ftanten des Tuarzes und Turmaline. — Hermann Wagner, über 
das von S. Günther 1888 beransgenebene fpärmittelalterliche Vers 
zeichniß geographiſcher Goordinatenmwertbe. 


Berichte des Freien Deutſchen Hochſtiftes zu Frankfurt am Main, 
N. F. 8 Bd. Heft 1. 

Inh.: Siebet, Grundzüge zu Goethe's Lebensephlloſophie. — 
Hirpenftiel, die Titel griechſſher Dramen — Banner, die Res 
formbeitrebungen Malherbe's auf dem Gebiete der frauzöſiſchen Berss 
kunt. 2.— Henri Boullenot, eoup Wwil sur le theitre contem- 
porain frangais. — Balentin, metbodiihe Aragen 
ſchung. — F. Michel, über einige neuere Erſcheinungen der 
Shakeſpeare⸗Literatur. — U. Pfungſt, Ceſare Yombrofo's Werk: 
„Der geniale Menſch“ (1.’uomo di genio). — Di Heuer, die Idee 
des rhdmwärtslaufenden Geſchichtsunterrichts. — Bericht des Alade: 
mifcben Geſammt⸗Ausſchuſſes. — Bericht der Goethehauscommmiſſien. 

Univerfitätsihriften 
(Format 8, me ein auderes mid bemerkt if.) 

Dorpat (Anauguraldiij.), M. Berenitein, ein Beitrag zur 
Beitimmung Der Refidwalluft beim lebenden Menihen. 47 ©. 8, 1 
Taf. 4. — Rich. v. Braunſchweig, experimentelle Unterſuchungen 
über das Berbalten der Thmne bei der Regeneration der Blut: 
förperchen. (56 S.) — Elias Breamann, ein Beitrag zur Kennt⸗ 
niß der Augiejklerefe. (126 5.) — Paul Bruttan, ein Beitrag zur 
Lehre von den Rabelſchnurumſchliugungen, auf Grundlage von 500 


an der dorpater Frauenklinik beobacdteten Geburten. (70 2) — Gh. | 


Buſch, cin Beitrag zur Arage über die Neforption organijcer 


Gijenverbindungen, (29 S.) — Wer. Dabl, die Pancreastermente | 


bei Rinder⸗ u. Scafsfveten. (24 ©.) — Bilb. Demme, über einen 
neuen Eiweiß liefernden Beitandttbeil des Protoplasma, (38 &.) — 
Oskar Eberbach, Aber das BVerbalten der Bakterien im Boden 
Dorpats in der Embachniederung nebit Befhreibung von 5 am bäur 
figſten dafelbit vortommenden Bafreriemarten, (71 ©, 3 Taf. — 
Arth. Baron Engelbardt, Beidraffenbeit und Wirkung des Hpae— 
nanchin. (44 3.) — Mold, Kid, über einen, bei der Einwirkung 
ifolierter Veberzellen auf Hämoglobin oder Eiweiß entitebenden bar 
ſtoffaähnlichen Körper. (31 ©.) — Jul. Frev, Unterfuhung von Bor 
deniuft ia Dorpat, Nusgelübrt in Den Monaten Juli bis September 
180, (43 ©.) — Bold. Gerlach, Unterfuhungen über die Unab 
bängigkeit der Bildung anäftberifcher Hautflecke von der Erkrankung 
augeboriger Nerven bei der Lepra anaesthelien. (33 &, 1 Taf.) — 

d. Grabe, über Die Verbauungstbätigkeit des Magens bei Weis 
itesfranfen. (42 ©.) — Gm Graubmer, über einen neuen aus den 
Scleimbäuten des Verdauungstrastes daritellbaren Giweißkörver. 
(28 S.) — Jac. Grünberg, ein Beittag zur Bebandlung compfis 
cierter Hetroflexionen ı. Prolapfe. (65 3.1 — Moſes @ränbers, 
experimentelle Unterſuchungen über Die Regeneration der Blutkörper: 
den in den Lumphluoten. (78 5.) — Artb. Öräünert, die Termens 
tative Wirfung des Dünndarmjartes. (27 5) — Jeannot Hadel, 
ein Beitrag zum Erbängungs uud Eritifungstode im engeren Zinne. 
(15 8. 8, 
forver Abrin und teine Wirkung auf das Blut. (108 ©.) 


Bereiche des Raumfinnes Der Nepbaut. (124 3.8, 1 Tab. Dopp.»Aul.) 
— rnit Hoffmann, Über das Berbalten des Dünndarmiaites bei 
arutem Darmcatarrb. (23 S.) — Nicolai Hoffmann, einige Ber 
obachtungen betreffend Die Funttionen der Yebers und Milzzellen. 
20 2,7 — Nicolat Höblein, über die Einwirkung der Milszellen 
auf das Hamaglobin. 134 5.) 

Sale Wittenberg (Inauguraldiii.), Karl Bubalfe, Beiträge 
sur Bebandlung der Impblitis und Perityoblitis. (37 ©.) — Iobe. 
Schlomfa, Exoſtoſen im äußeren Gehörgang. (24 S.) — Ariedr. 


ur Samletfors | 


: Zab. Rol.) — SHeinrib Hellin, der airtige Eiweiß- 
ER 
Sigier, ergverimentelle Prürung der pſuchophyſiſchen Metheden im | 


| Schmidt, die Erkrankungen des Ohres bei Jufluenza. Eine Zu— 
fammenjtellung der Beobadhtungsrefultate der verfchiedenen Autoren 
| nebit einer Auswahl vom gelegentlich der Epidemie in der baflejche 
Univerfitätss» Obrenklinif ausgeführten Anocdenoperationen. (46 &.ı 
— (rnit Weber, Pental, ein neues Auätbetium, (19 ©.) — 
Carol. Meifert, de Sophoelis endieıbus. (74 3.) 

Marburg (Inauquraldiff.),. Georg Wegener, Berfudh einer 
Drogravbie des Kwen-⸗Lun. Mit 2 Karten. (110 ©. 8. Karten 
Dopr Kol.) 


Baltifhe Monatsfhrift. Hräg. von R.Weiß. 3%. Bd. 8. Heft. 


Inb.: W. Bold, die Bedeutung des Yateiniihen und Griedi- 
ſchen in unferem Gomnaſialunterricht. — Die Bolksverpflegung und 
deren Bebentung für Die faudwirtbichaftliche Production in Ruplant. 
— I Ghriftiant, Beiträge zur Geſchichte Yirlands während ber 
Negierung Karls XI. — Reinb. v. Stadelberg, Etwas über bie 
oſſetiſche Goͤtterwelt. — M. v. Stern, Bilder aus dem Ienieite. 
— Miscellen. — Bücherſchau. — Yiterarlihe Neuigkeiten, 


Schweizerifhe Rundihau, Grög. von Ferd. Better. 1891. Nr. 11. 

Inhe: Vaterländifche Dichterſtimmen. 10 u. 11. — Ar. Marti, 
die Perle. — Adolphe Ribaux, le dernier tableau, de Raymond 
Delhurbe, (Fin.) — Giovanni Anastasi, elezioni comunali. Il. 
G. B. Buzzi, l'’Emigrante ticinese, — W. Frey und Karl Spit: 
teler, Gedichte, — Dito Sutermeijter, literariihe Glofien. — 
P. Klier, die romantiihe Sprache der Weſtſchweiz. — Bücher 
(hau. — Aunit. — Ghrenif. 


Am UreQuel. Mouateſchrift für Voltetunde. oreg. von Friedt. < 





Krauß. 2. Band. 12. Seit. 

Jub.: Heine, Sobnrey, Geburt und Taufe in der Begend des 
Sollinger Waldes. — H. Volfsmann, St. Martintag in Schlee— 
wig⸗ Holſtein. — Ludwig Frahm, die Scheidenrujer. — Kart 
Knauthe, Diebglauben. — N. J. Charap. Sünden. — K. Er. 

Haaſe, Hexenglaube. — Karl Anautbe, Schleſiſche Bolfiagen. — 
R. Ar. Aaindi, Bida (Das Unglück). — A. Treichel, Lied der 
| Arbeiter um Gallies in Ponmern, — O. Shell, Schimpfwörter. 
‘I. Spinner, jüdifhe Legenden. — I. Sembrz veki, oſtpteußlicht 
| Sprichwörter, Bolfreime und Provinzialismen,. — Arieor. Krank, 
und J. D. F. Schmelp, Nadrufe Hovernidi und Bilfen. 


ı Nord und Süd, Eine deutſche Monateſchrift. Red.: Karl Jaenide, 
' 15. Jabra. December. , 
| Jub.: Pant von Schöntban, Schlechte Raſſe. Erzäblung. — 
' Mob, Ludwig, Max Bruch. Biographiſch-kritiſche Skizze. — Aler. 
| Title, der Weibnachtsbaum und | Geſchichte. — Hugo Blüm 
ner, Bilder ans dem altzriedifchen Yeben, — Wolfg. Ribael, 
die Dynaſtie Hannover auf dem britiiben Königethron. — Felit 
Dahn, Moltte ald Erzieher. Allerlei Betrachtungen. 2, — Grnt 
Koppel, Die Tante. Erzäblung. — Bibliogravbie. 


Socialpolitiſche Rundſchau. Monatsſchrift für die Geſchichte u. Aritil 
der forialen Bewegung. Hrög. v. K. Munding. Heft 2, November. 
Inb.: Aler. von Dettingen, zur Ibeorie dei Helratbens. 2, 

Ad. Jäger, Rechte und Pflichten in der Socialpolitik. — Luigi 
Sprojapacca, Die focdale Bewegung in Italien. — Gbronif der 
focialen Beweaung. — Yiteratur, 


Allgem, MilitärrZeitung. Red.: Jernin. 66. Jahrg. Ar. 92-0. 
Inb.: Die baverifchen Könige Manöver 1891. (Fortſ.) — Schieh- 

verfuche der Rabrik Friedrich Krupp mit einer 7,5:Gentimeter Krurr⸗ 

ſchen Schuellladesanone 1.10 und einer S,T7,Gentimeter Arupp'iden 

SchnellladesKanene 1/30. (Schl.) — Reglementarifbe Studien 2. — 

Verſchiedenes. — Nachrichten, — Kritik. — Feuilleton. 

Bom Feld zum Meer. Spemann’s illuſtr. Zeitſchrift für das deutſcht 

Haud. 1891/92. Heft 4. 

Iub.: Paul Hey ſe, Merlin. Roman, — Ar. Nenensberz, 
Saat und Ernte. — I. Gordon, Vampyre. (Shl.) — Anna Klie, 
Der Saft. Gedicht. — Wild. F. Brand, eine Nuderfahrt auf ter 
Themſt. — Hunitbeilagen, — A. v. Alindomwitröm, Zweier 
Ehre, Noman, ıKorti.) — Ab, Noderich, Gerankenfplirter. — 
M. Yorking. Höblenbewohner im äquatorialen Aftika. — Paut 
Yindenberga, berliner Reclame. — Solveſter Frey, Albinos. — 
Anton Rreiberr v. Berfall, im Gamegebirg. — W. Yanabant, 
un bundertjäbrigen Todesstage W, A. Mozart . — Nicolaus 
mmler. 





Sommaire: Jagnier, 1a doctrine des douze apötres. — Blemont et Car- 
zer: colleetion Internmionale de la tradıtion. — L. Muller, Acchns. — 
Schulthess, le jroeds de Rabirius,. — Swoboda, Nigidius, — Hardt, 
Pline eı Trajan. — Roensch, moles ei articles — Fournier, le nıt- 
aume dArles, - Deiboulle, Auarreon et les podmes anscreonligers 

! — Krebs, la polimique des Jisuites avanı la gurrre de Treme am. — 


= 
= 
” 
7 
2 
iu 
u 
Ss 
- 
z 
- 
2 
zu 
> 
[2 
= 
* 
1} 
bir] 
8 





1733 





— 1891. 8 50. — Literarifhes Centralblatt. — 5. December. — 








Huygens, @uvres, IH et Ill. — Mossmann, eartulaire de Mulhouse, 
VE —Pineyro, Quintaus, — Guardione, la Illörature eontemporaine 
en Italie. — Chronique. — Arcadeinie des Inscriptions. 


Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arli. Anno XXVI. | 


3. serie. Vol, 36. Fasc. 22, 

Sommario: L. Palma, I tentativi di nuore costiluzioni In Italta dal 176 al 
tS15. — L. Dal Verme, Siberia. — Rivelazioni ılı Giorgio Kenunnn. — 
E. Selamanna, ipnotismo e spirkismo. — F. Martini, da Ghinda 
al Asmara — G. Rieca Salerno, le nltime riforme tribulerie in Prussia. 


Inb.: Der Armenpfleger und Das Zrunliubtögeieh. — Alterälparciiien in Berbin- 
dung mit ben allgemeinen Spateaſſen. — don er Raturalverpilegung zum Are 
beitenasmeid. — Verntihte Muellungen. 


Die Grenzboten, Red.: Jobs. Gruuow. 50. Jahrg. Nr. 48. 
Inb.: Die eurondlibe Lage. — 3 Norden, bie Mebemstoriftm und bas er 
isitengrieg. — M eine Wiederwereinigtiitg ber Gonfeiionen gu erfireben? ie 
(bidnerbtloionbiite Mepanfen, 14, — Grm ihrotb, Molde's Gbarakterbild 
sah feinen Aamillenbriefen. — GBeihitten aus Gluterpommern, Die fu 
beitseinkellung im Yuhdrufereigewerbr. — Makgeblidea une Ummaßgeblihes : 
Nenten„üter,. — Yiteratar. 


Die Nation. Bochenfhrift für Politik, Voltowirthſchaft u. Literatur. 
Hrteg. von Ib. Barth. 9. Jahrg. Re. 8. 


Inb.: Belitiche Wosenhderidt. — Ib. Bartb. Die Wiedereröftuumg des Reiche-· 


tages — Genitantin Bulle, Leopold von Serlah's Dentwlrkiufeiten. 2, - 
Otto Kildemeifler, allerdand Srrahdummbeiten 2. — Paul Natbam, 
Aamilienbrieie des Beafen Meltte. — MKasmond Roehiin, ein japaniider 
Künftler des 18. Iabrbunterts,. — M. Kent. Areie Bollöpübne: Marta — 
dalena; Velingibeater: Satiefaetlion; Abuigl. Shaufvlelbans: Der fommen 
Tag. — Büerbeiprediungen. 


Nordweit, SHeraudg. von A. Yammters. 14. Jahrg. Rr, 47. 


Jah.: Oue Jebmamn, Bezräbsiblitten und Zodtenfele. — Die Geimgekechrie, 
3 — Der Borttand für Gafeler Aeriencolonten. — Weriencolonien armer 
Krinfliber Alnder ans Strabburg. — Lebt Sonntagéegtbete. — A. Alarp, 
dae meiblihe eſchlecht am ber Arbeit feiner Veredelung, — Tägliches Bilt u, 
tägfies Brot. — Milerlei emelnnüpines, — Aotidrule Für junge Midten 
und Frauen der gebildeten Stände in &remen, 


Die Gegenwart, Hrög. von Ibeopbil Zollina. 40. Br. Ar. 47 u. 48. 

" Inb.: Miles, rumäniihe Page milden Rußland und der Türke. — Leo Berg. 
Jota als Polttifer. — Guntram A  E antbrosvlogiihe Beitihrs: 
pbiloſephie — Im wollen Yıbt, — Bau Debi, Boörienreform, — Otto Baupp, 
bie Brineipienfrage des Zrunkinhtsgeieges. “elf Stamm, Waaner und 
Stopenbauer. Georg Winter, dur Gulturgeitichte, @ Perebpi, 
Kieinmürbige Seelen. — Aus der daurtſtadt. 

Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 138—140. 

Iub.: Veonb. Pier, vie Weimariide Hoftbeatergeiellibaft in Veirsig Im Iabte 

1807. — beinrich von Aleiſt's zeitgendläibe Stellung. Ein Giedentplatt zu 
des Diners Zorestäge. — Marıdias, die Hölle im ber voltsiblmliden 
Ueberlieferung, — Büberbriprediungen. 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 268-273, 


Jab.: 9. Zludhebn, zut Wallenſtein · Literatut. — Arnold Morkner, bie 
vortiide Berebtigfeit,. — A. Veit, banniihes Berldtewelen in alter et. 2. 
— Zrimaldio's @aAmabl, — Zedſt v. Bunblad, Briefe über De Ber 
tragtbäfen Gpinas. 1, Goima im feiner u Ausland. — A.» Stau⸗ 
Tin, aur Grinmernmg am Iobann MWeorg v. Siaedelen. — Die jüngften An« 
Fänfe für bie Aal, Nationalgalerie zu Berlin. — Das Urbeberreit der Tom- 
kunt, — ®ranltantise Zuſtände. 1. — Allgemeine Bemerlungen. — Gatt 
Meitlehner, Die zZeakunſt des Weinbaues — Ariebrib Aörfler's Urkunben- 
Mlibangen. — Braillimiide Juftzude 4. Der bründungsibmintel. — Die 
frangöfitre Shrupberiihbaft Über Tumeiten. — Mn. Hendel, 3.9. Gum 
tidarem, — Seſptechungen. — Rachtichten. 





Ind: Bermb. Boael, su Mosarr'a Todeedeularſelet. — A. Heilmann, Karſt ⸗ 
landſchaft bei Trieſt — Weerutierung im der Hetzegewina, — 3. Huf, eine 
Topienausßlellung In Den Ratafomben von Balecımo. — Zodtenibau. — Mus 
Demit-Ddafrifa. Cine Unserredbung Eugen Aolj’# mit Zippo Tir. — Feuer 
an Bord, — Mebet in der „Äranctdraner-Rirhe* zu Ali. Wemälde won Iofe 
Bälleges. — Bernb. Bogel, Omi Sauer. — Die Shab- Iehän «Moschee 
des orientaliiden Hodftifts zu Boking bei Sonden. — Prefie und Yubbaubel. 
— bimmelseribeimungen. — Grsbergogin Sterbanie und Vringeifin Eitiabeib, 
— Das Bamberta-Dentmal in Ville d’Avray bei Bari. — Tie Sacularaus · 

abe ded Brodbans'ihen Gomveriationtieritons. — Weibnantsbfihertiih. 2. — 
onftantin Harro, Beriöbnt, Rortlette. — #. 9.0, Winterield, Mozarte 
rmablin, Gin Beitrag zur Särwarfeler. 


Ueber Land u, Meer. Deutiche illnitr, Zeitung. Hrsg. Joſ. ürfhner. 
Berantw. Red.: Dito Baifch. 67. Band. 34. Jahrg. Nr. 9. 
"mb, : uns Sungband, Au rechter Zeit, (dorti,) — Generalfeldmaridall 
Braf Molite's Brlefe am feine Braut und Aran. Fertſe WM. Trinint, An 
— Berbard Walter, Beim Künen- 
rabe. (Aortl.) — mil Dolub's Udaftikantſcae Auaftelung. — G. M. Barano, 
He Zauberin. — Mar Mirus, Die Bebandlung der Petroleumlampe. — 
Literatur, — Rorizklärter. — Afır müßige Stunden. 


Gartenlaube, Meb.: Adolf Kröner, Rr. 4 u. 18. 


Inh.: Marie Bernhard, Ein Gezenbild (rı ı. 12.) — Ludwig Pletſch, Nein 
dold Begas. — E. Werner, Der böbere Standpunct. (1 0.2.) — Blätter w. 
Ar — Paul Lindenberg. Pollsei und Verbtechertham Der Reisshaupt- 

adt. 4. 


ber, ruft Der Zbüringer Senbepeic, 








1734 

Sonntagd-Blatt, Ned.: R, Elcho. Nr, 48. 
Inb.: Ahihermmof. Unter dem Blüdsrade. Novelle, (Avrl.) — Bruno 
Köhler, TDurd die Jeitung. — Sausfrauen-Hlöum. — Quie Weliing, 


Künftter und Hünftlergagen. — Aus dem Thierleben. — Yole Wlätter, 


Daheim. Hrsg. von Tb. D. Bantenins. 28, Jahrg. Pr. 9. 

Inb.: Bernhatdine Schulge-Smibt, In Moor und Matich. (Ast. — MR. 

Tanera, Orjdres im Devember 1870, — Seint. Beldel. Beriht, — I. 

Kodgaram, Kran Mark, — Im Studelthal. — ine ilafrierte Geſalde 
Breubend. — Am Anmilientiid, 

Iub. d. Beilagen: Das amerifanlihe Walifbboet — ein neues Transporkahrieng 
für Betrelde. — Araumbabelın, 


Prometheus. Illuſtr. Wohenihr. üb. d. Kertichritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Hrög. von Otto N. Wirt. 3. Jahrg. Nr. 8. 
Inh.: Heine. Ebeen, Perlen und Perlenfurrogate. 1. Allgemeines. 2. Alusperlken. 

— Die franfinrter @iehtricitäite- Austellung. I. Sale für Zelerbonte und 
Zelegrapble. — Ginige menge Peotographifäe Apparate, — Die Wanermeıte 
Birmingbams. — Aundisan, 


Der Weidmann. Bon Freunden des edlen Weidmerfs herausgegeben, 
23. Br. Nr. 5, 


Ink: Ge. Schrod, Am St. Hubertudtage. — 8. BP. Siabanjäjem, das 
Anerwild. Ans dem Xuſſiſden. Fortſ.e — Bereinsnabribten. — Naturge 
knitilibe Beobabtungen und Beirenheiten. — BWannigfaltiges, — Tas far 
kerittte Iagbihloh Nominten und die rominter Heide. — Ein norbiiber How 
ee dr Der Sacaſtaud Haltuſet Det Berlin- Wilmersdorf. — YKiteratur, 
— Brieftaihe. 





Ausführlidere Kritiken 


erilenen fiber : 

Bekker, E. J. Soft. des beut, Pandekteutechts. 2. Br. (Zenffert: 
Krit. Bjeihr. |. Geiepgeb. m. Rechtowiſſ. N. 8. XIV. 4.) 
a Ta Herm., eonjeeturae Diodoreae. (Jaroby: Berl. philol. Wſchr. 

I, 45.) 

Cieeronis opera rhetoriea reeogn. Guliel. Friedrich. Voll II, con- 
tinens de oratore libros, Brutam ete. (Ströbel: Berl, pbilol. Wſchr. 
Xl, 46.) 

Enneccerus, Ludw., Nechtögefhäft, Bedingung und Anfangitermin, 
Abtb. Iw 2. (Merkel: Arie, Bjöfhr. f. Geſetzgeb. u. Nechtawill. 
N. Fñ. XIV. 4.) 

Eogıridov "Tor, with a translation in 1» english verse and intro- 
duettonan notes by A. W. Verall, (Müller: Berl. philel. Wſchr. 
xl, 45.) 

"Hosödov ra ünarın dE dpunveias Kap. Eier. Eudwich: Berl. 
pbilol. Wir, XI, 46.) 

Fessler, Jos,, institutiones palrologiae. Ed, B. Jungmann. (Thalheim: 
Ebene.) 

Sardibaufen, ®., Auguftus und feine Zeit. (Mähly: Bi. f. lit 
Unterh. 46.) 

Gerber, A., u. A. Greef, Lexieon Taeiteum. Fase. IX, ed, A. 
Greef. (Wolff: Bihr. f. claff. Philet. VEN, 46.) 

Homeri Odyssea, recens. Arth. Ludwich. Vol, alt. Ed. min. (Gauer: 
Ebend.) 

Krentel, Max, Beiträge zur Aufhellung der Geſchichte und der Briefe 
des Apoftels Paulus. (Brafe: D. Litztg. XI, 46.) R 

Lenel, Otto, palingenesia iuris civilis. Vol. 1. (Kipp: Krit. Bisfhr, 
f. Geſetzageb. u. Rechtewiſſ. N. F. XIV, 4.) 

Levi, Sylvain, Quid de Graseis veterum Indorom monumenta 
tradiderint. (Franke: Berl. philel. Wir. Xi, 45.) 

Literaturdenkmale, deutiche, des 18. Yabrb. 4. Bd, Hrsg, von Bernh. 
Seuffert. (Muuder: Beil. 4. Allg. Zta. 257.) 

Auneberg’s, J. L., epiſche Dichtungen. Ueber. von W. Eigenbrod. 
(Kadewig: Ebend. 258.) 

Schneider, Nib., zur Geſchichte der Rlöte im Altertbum. 
Berl. philel. Wichr. XI, 45. 

Schumacher, K. Beſchreibg. der —— antiker Bronzen in Karls: 
ruhe. (Boeblau: Berl. vᷣhilol. Wſchr. XI, 45.) 

Schvattz, Jul., die Demokratie. 2. Bd. 1. Abth. (Schneider: Wſchr. 
f. 354 VPhilol. VII, 46 fa.) 

Stooß, G., die ſchweizeriſchen Strafgefepblicer, 
fammengeftellt. (Birkmeyer: Krit. Bisihr, f. 
wi. R. #. XIV, 4.) 

Thueydides, book IV. By Will, 6. Rutherford, 
f. ciaſſ. Philol. VII, 46 fa.) 

Thueydidis historiaram Ubri VI-VIN, 

(Schöne: Ebend.) s F 

Zihadert, Urkundenbuh zur preußlſchen Refotmatlons-Geſchichte. 
Lohmeyer: Hüter. Itſcht. LXVIL ©. 313/18.) 

Xenophon, the Cyropaedeis. B. VI-VIIL With notes by A. I. 
Holden. (Dtto: Berl, philol. Wſchr. XI, 46.) 





(v. Jan: 


ur Vergleichung zus 
Öefehgeh. u — 


(Schöne: Wſchr. 
Hude, 


recens. Carol, 








1735 





Bom 18. bis 25. November 1891 find masflebende 


neu erfcdienene Merke 
auf unferem Mebactionabureau eingellefert worden: 


Adam, James, Ihe nuptial number of Plato: its solution and sig- 
nifieanee. London, Clay & sons. (V, 79 8. 8.) 

Amelung. F., baltiihe Schachblätter. H. 3. Berlin, Springer. 
Moy. 8.) 2,40. 

Athenagorae libellus pro ehristianis, Oratio de resurrectione 
cadaverum. Recens. Ed. Schwarz, Leipzig, Hinrichs, (8.) oA 3,60. 

Beldan, Guf., über die Trunkſucht und Berfuhe ihrer Behandlung 
mit Strichnin. Jena, 1892, Fiſcher. (Rov. 8.) cM 1. 

Checkley, Edwin, a natural method of physical training, making 
muscle and redueing flesch wilhout dieling or apparalus, 
London, 1892, Putnam’s sans. (152 ©. fl. 8.) 

Goben €, und W. Deede, über Geſchiebe aus Neu-Pommern und 
Rügen, Berlin, 1692. Saertner's Berl. (Br. 8.) AM 2,40. 

Gomeniud, J. A. Mutterſchule. Mit einer Einleitung, Hrsg. von 
Ab. Richter. Leipzig, Richter (RI. 8.) A 0,80. 

Falcke, die SHauntweriode der fogenannten en. 
(1827— 1850.) Eine völferrechtliche Studie. Leipzig, Rohberg. 
(vIN, 94 ©. 8.) 

Gensmer, St., Entitebung und Rechtöverbältniffe der Gutsbezirke 
in den fieben öftlihen Provinzen des preußiſchen Staates darge 
ſtellt unter Berückſichtigung der Land Gemeindeordnung vom 3. 
Juri 1891. Berlin, H. W. Müller. (8.) A 2, 50, 

Goethe * —— Bon einem Berliner. Berlin, 1892, Scheller. 
15 ©, I. 8.) 

Guldberg, Gust., Bidrag til neierekundskab om Atlanter bavets 
reihval (Evbalena biseayensis, Eschricht). Gbhriftiania, Dybwad 
in Comm. (13 ©. ®r. 8.) 

Hebra, ©. v., die moderne Behandlung der Hantfranfheiten. 2. 
Tb. Wien, Braumüller. (Roy. 8.) cM 2. 

Heim, Alois Naimond, Mäander. Kreuze, Hakenkreuze und nrmmos 
tirifhe Wirbelornamente in Amerika, Beitrag zur allgemeinen 
Ornamentengefhicbte. Wien, Hölder. (Gr, Roy. 8.) «AH 0, 80. 

Henfe, Wilh. Vorträge über Plaſtik, Mimik und Drama. Noftod, 
1892, Wertber, (Row. 8.) cM 5, 60, 

Höbne, G., die gefeßliche Negeluna der Ratene und Abzahlungdge 
ſchaͤſte. Berlin, Siemenroty & Worms. (8.) oA 3. 

Hughes, Henry, prineiples of natural and supernalural morals, 
2 vols. 2ondon, 1890/91, (XII, 369, XI, 321 S. 8.) 

Iobansfon, Ferd., Beiträge zur griechiſchen Sprachkunde. Upfala, 
Lundſtröm. (173 ©. Rev. 8.) 

Junker, ®., Reifen in Afrika, Lief. 5—61. (Schl.) Bien, Hölzel. 
Moy. 8.) à cH 0, 50. 

Kannengieher, Paul, der Reichstag zu Worms vom Jahre 1545, 
Gin Beitrag zur Vorgeichichte des Schmalkaldiichen Arieges. Straß. 
burg 4E., Deip. (Ron. 8.) 4 3. 

Kniep, Ferd., Praeseriplion, Pactum, Jena, Fifcher. (8.) oM A. 

Korihelt, E., und K. Heider, Lehrbuch der_vergleichenden nt: 
wickelungegeſchichte der wirbellofen Ibiere. Specieller Theil. 2. 
Heft. Jena, Fiſcher. (Gr. Ron. 8.) A 13. 

Kücdler, Garl, norbiihe Heldeniagen, Aus dem Altisländiſchen 
überfept. Bremen, 1892, Heinfius Nadıf. (HI. 8.) cM 3. 

Later, Karl, die Hellerfolge der inneren Schleimbaut-Maffage bei 
den chroniſchen Erkranfangen der Nafe, des Rachens, des Epres 
ef des Kehlkopſes. Graz, 1892, Leuſchner & Lubeuſty. (Gr. 8.) 

2, 


Landgemeindeordnung, Text der, von 3. Juli 1891, nebit der eriten 
Ausfübrungsanmweilung vom 7. November 1891. Hrog. von 
Studt und Braunbebrens. Berlin, Heymann. (72 S, Al. 8.) 

2orenz, Ditofar, genealogiiher Hand: und Echulatlas. Berlin, 
1892. Serg. (VII, 43 ©. Roy. 8, XLI. Taf, 4.) 

Meynert, TIheod., Sammlung von populär⸗wiſſenſchaftlichen Bor 
trägen über den Ban und die Feiftungen des Gehlrus. Wien, 1892, 
Braumüller (8.) AM 5. 

Müller, Herm., Johannes Clauberg und feine Stellung im Carter 
fianismus mit befonderer Berüdfichtigung feines BVerbältniffes au 
der orcafionalitifhen Theorie. Ein Beitrag zur Geſchichte der 
Philofopbie. Jena, Frommann'fdhe Drud. (Il, 77 ©. Ron. 8.) 

Nebe, A, Gomenius als Menfh, Padagog und Chriſt. Bielefeld, 
Helmich. (RI. 8.) AH 0, 50. 

Nicholson, Edw. W, B,, notes on Hero(n)das or Heroin)des, 
I—V, 2 Hefte. London, Alegander & Shepbeard (5. 1—16 u. 1—8. 
a. 8.) 

Ostrogorski, M., la femme au point de vue da droit public. 
Finde d’histoire et de legislation comparee. Parie, 1892, 
Ronffeau. (VII, 198 ©. 8.) 

Robertfon, Fred. William, religidfe Reden. Neue Folge. Ju 
deutfcher Ueberfepung mit einem Bormworte von Ad. Harnad. 
Leiprig. Hinrichs. (8,) 


— 1891. M 50. — Literarifhes Gentralblatt — 5. December. — 


1736 


SartorisMontecroce, Tullio v., die Thale u. Gerichtögemelnde 
Fleims und ihr Statnarrebt. Im Unbange: 1. Il quadernollo della 
communita (1533/34). II. Beitrag zu einer Bibliographie der it, 
MERAN Statuten. Innsbrud, Wagner. (VII, 223 


8.) 
Schliemann’s, Heinr,, Selbftbiogranbie. Bis zu feinem Tode ver 
volftändigt und hrog. — eSchltemann. Leipzig, 1892, 


Brofbaus. (Gr. 8.) F 
freimftbige Gapitel über die fehmeigerifchen 


Schmid, Siegfr., einige 
Hochſchulen. Aarau, Sauerländer. (Gr. 5 cf 0, 50. 
ebens u ji Säriften. 


Schmidt, Eric, Keifing. Geſchichte feines h 
2. Bd. Berlin, 1892, Weidmann. (Ron. 8.) cAH 12. 

Schmütt, R,, allgemeiner Beamtenkalender f. d. 3. 1892. 7. Jabra. 
Hamm W., Grote, 132.) AM 2, 50. 

Schulz, K., Katalog der Bibliothek des Reichögerichts. 2. Bd. Kein 
sin, 1890. Breitfopf & Härtel I. Gomm, (Br. Rov. 5.) 20. 
o.. * * — Berlin, 1892. Siemenroth & Bormt. 

(KR. 8. ‚SW. 

Selenta, Emil, Studien über Entwidelungegefbichte der Thiere, 
5. Heft. 1. Hälfte. Wiesbaden, Kreidel. (Ron. 4.) AM 22. 

Oyriugen Ant., Albrecht Dürer. Berlin, 1892, Grote, (V, 181 

. Rov. 8.) 

Boltelt, Jobs., Vorträge zur Einführung in die Philoſophle der 
Gegenwart. München, 1692, Bed. (8.) cM 4, 50. 

Wohlfahrt, B. das Evangelium des Johannes, Für den Schulge⸗ 
brauch erflärt. einzig, Teubner. (9.) AM 1, 50. 

Wil ſon. 3. M., Gottes Offenbarung oder: Warum glaubt du nicht 
an die Bibel? Deutfch mad: The theory of inspirauon. Glogan, 
Flemming. (8. 8.) A 1. 

Benter, 7 B., Geſchichte der wiener Journaliſtik von den Ans 
fängen bis zum Jabte 1848. Gin Beitrag zur deutſchen Literatur 
geſchichte. Wien, 1892, Braumüller. (8,) cAM’4. 


Brufmann, Friedr, Denkmäler griechifcher und römliher Sculp- 
tur in bitorifcher Anordnung unter Zeitung von 9. Brun breg. 
Zief, XLI und XLI, Münden, Berlagsanft. f. Kunſt und Willen 
ſchaft. (ü 5 Bi. Dopp.Fol.) 


Wichtigere Werkederansländifdengiteratur. 
Franzsſiſche. 


de Baye, les bronzes émaillés de Mostchina, gouvernement de 
Kalouga (Russie); (communication faite ü l’Academie des inserip- 
tions et belles .letires, dans la seance du 25 avril 18%.) (11 p. 
et pl. 4.) Paris, Nilson. 

Boeswillwald et Cagnat, Timgad. Une eité africaine sous 
l’empire romain. Livr. 1. (XXII p. 4.) Paris, Leroux. 

(Burnouf). Choix de lettres d’Eug&ne Burnouf (1825-1852), suivi 
d’une b:bliographie avec portrait et fac-simile. (XVI, 585 p. 8.) 
Nogent-le-Rotrou. Paris, — 

Chrestomathie maya, d'aprés la chronique de Chae -Xolub-Chen 
Extrait de la „Library of aboriginal american literature“ de M. 
le doeteur D. G. Brinton. Texte avec traduclion interlincaire, 
analyse grammaticale et vocabulaire maya-lrangais, publie par 
H. de Charencey. (VII, 307 p.8.) Paris, Klincksieck. 

Coyeeque, l’Hötel-Dien de Paris au moyen äge: histoire et do- 
eumenis, T. 1: Histoire de [’Hötel-Dieu; Documents (1316-1552). 
{404 p. 8.) Paris, Champion, 

Duchesne, le Liber diurnus et les @leetions pontificales au VII 
siecle. (28 p. 8.) Nogent-le-Rotrou, impr. Daupeley-Gouverneur. 

Glasson, histoire du droit et des institutions de la France. T. 4: 
La feodalite, les sources du droit; la feodalite eivile; la feoda- 
lite politigue. (XLVIl, 764 p. 8.) Paris, Pichon. 

de Lagarrigue, droit romain: des relentions ex dole; droit 
frangais: recompenses en maliere de communaute legale 
(These). (232 p. 8.) Toulouse, impr. Chauvin et fils. 

Laronze, quas ob causas rupellensis respublica perierit. (Thesis). 
(120 p. 8.) La Rochlle, impr. Siret, 

Marcano, eihnographie precolombienne du Venezuela. Indiens 
Piraoas, Guahibos, Goajires, Cuicas et Timotes. (32 p. 8.) Paris, 
Hennuyer. 

de Mareschal de Luciane, souverainel& temporelle des ewi- 
ques de Maurienne au moyen äge, Cour ou Iribunal des gen- 
ulshommes de la terre @piscopale, discours de reception pronone: 


DW 4 


ä l’Academie de Savoie. (129 p. 8.) Chambery, impr, savo- Jr 


Antiquarifce Kataloge. Ä 


Mitgetbeilt von ven Herren Rirbboff & Wigand in Rarienftr. 19 IL 
8 die wir ale für Diele dtubrit dentmmten Kataloge v ji fenden bitten.) ” 


Baer & Co. in Frankfurt aM. Verhandlungen und Publifationen , 
gelehrter Geſell 


aften. * 


1737 151,650, — LYiterarıldes 


ne ſche Bub. in Nördlingen. Rr. 202. Geſchichte u. ibre Hälfte 
wiſſenſchaften. 


Baner'ſche Budb. 


in Zürich. Ar. 195. Bermiſchtes. 
amebd, A. Y., 


in Berlin. Rr. 15. Kruitallegranpıe, Mineraloyie, 


Geologie. 

Dieterib ſche Buchd. in Göttingen. Nr. 14. Rechts: m, Ztaates 
wiſſenſchaften. 

Fock. @., in Leirzig. Nr. 62, Pſochlattie und Rervenkrankheiten. 


vetenbaner'ibe Buchb 
Spraben und Yiteratur. 

Nöbler's Ant. M. A.. in Berlin. Rr. 21, 
Belerriftit, Aunt, Mut, 


in Zübingen, Rr. 123. German ſche 


Dentihe u. ausländiiche 


Yiebıiib, B. im Yeipiig. Rr. 64. Aldenie, Magie, Dimone» 
logie x. 

Yindner, @,, in Straßburg E. Nr. 17. Deutibe Sprache und 
Yiteratur. 


Yırvert'ihe Buhb. in Dalle. Nr. 2%. Gejchicdte, Biegrapbien, 
Geograpbie, Reifen. Ar. 29. Errabmiiienicaft 

Perpmäüller s Buchh. in Göttingen, Nr, Ibeologie und Phi⸗ 
loforbıe. 

Raabe’s Rachf. in Königsberg. Ar. 90. Literargeſchichte und Deuts 
ſche Yiteratur und Sprache. 

Zeligsberg, 8, in Bapreutb. Nr. 


Nachrichten. 


In a. ord. Profeſſoren find ernannt worden: an der Univerlität 
Innsbrud der Docent Ir. &, Michael für Küchengeſchlchte; an der 
tichecbifchen Umiverfität au Prag der Privamdocent Dr. @. Raunfmann 
für Übrenbeilfunde; an der Ilniverfität Rotod Dr. 4. Olımanns 
für Botanif. 

An der Imiverfität Berlin babititierte ih Dr, M. Aoepven, 
bisher in Straßburg WE, für Pſochtatrie; am der Univerſitaät Yeipzig, 
Dr, Dalman für alteſtametilche Exegeſe, und Dr. Aura. Gonradu 
für indıibe Erraden. 


215. Schoͤnwiſſenſchaftl. 


Centralblati. 5. December. 1738 


Der a. ord. Profeſſer für deutſche Sprache am Polvtehnicum 
zu Bien, Dr. 6. I. Schröder, it zum ord. Proſeſſot dafelbit ers 
nannt worden. 

Die Yebritelle für ornamentaled und fiaurlides Mopdellieren an 
der technifhen Hochſchule gu Gbarlottenburg wurde dem Bildhauer 
Otto Wenwer Übertragen. 

Der Oberlehrer am Wertiner Gomnaſium zu Dresden, Dr. Bol: 
demar Yippert, it ald Arcivfecretir an das Sauptitaatsariv au 
Dresden beruien werden. _ 

Der ord. Lehrer Dr, Gut. Scheibler am Realgumnafinm zu 
Magdeburg wurde zum Überlebrer an diefer Anitalt befördert. 


Die Accademia medico-fisica zu Alorens bat den a. ord. Pro» 
feifor an der Iniverfität Wien, Dr, A. Poliper, zum correfpons 
dierenden Mitaliede ernannt. 

Dem Dr. TCofar Boerttaer in Aranffurt yMR., und den Ober 
Ichreru am Nealgunmafium zu Magdeburg, Dr, Friedt. Yilie und 
Dr. Arany Aleim, dit das Prädicar Profejfor verliehen worden, 


Am 6, Rovbr. + 
Ir. @. Burtim, 

Am 19, November + in Firwoed bei Gleuedon der Rrofeſſot 
der Anatomie am der Uniwerfität Oxford, Henry R. Mojelen, 
46 % alt. 

Am 12, November + 

Am 14. November 7 


in Berlin der Docent am der Ariegsafadenie, 


in Baupen der Echulratb Dr, Wild, 
in Gbur der Arzt Dr. Rillias, bervor 


ragender Raturferſcher und Schriftſtellet im dieſem Gebiete, 
64 J. alt, E 
Am 16. November + in Wiesbaden Die Romanihriftitellerin 


Amelo Bölte, 80 I. alt. 

Am 19. November + in Budapeit ter Dramatifer Gregor 
Gfife, 49 I. alt. 

Am 23. November farb in Berlin der a. ord. Profeffor im der 
meditiniſchen Facultat, Web, Medicinalratb Dr. Garl Ximan. 

Am 26. November + in Berlin der Gonfitorialpräfitent a. D., 
Dr. Tb. Senel, Mitglied der Sonode. 





“- = — — 
VDrrie für Irrigelpeltme 
VDer ttzeil⸗ 90 Dimwiy:. 


Berderiihe Vrrlagsbandlung, Freiburg im Breisgau. 


Soeben if erſchienen und Durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Gefchichte der Päpſte 


feit dem Aus sgang des Mittelalters. 
Mit Bear; des päritlicen 


bearbeitet von Dr... 


Erfier Band: 
Fine’! 
-# 10; in Original ⸗Ginband: 
Ginbanddede allein A 1, 20, — 1859 dit erichienen 

Zweiter et Gefwihte De „ügke im 
Sırtme' IV, ®r. =. ıXLV ’ j 


Yernmand —* Yerrrrüden i Dh A 12 


Verlag von Wilhelm Herb (Beileriche Buchhandlung) in Berlin W. 


Soeben eriibien: 


Denkwiürdigkeiten 


aus dem Yeben 


Leopold von Gerlad's 


Ssenerals der Jnianterie und Geueral⸗Adſutanten König Friedrich Milbelns IV, 


Nach feinen Aufzeichnungen herausgegeben von feiner Tochter. 


Erſter Baud 852 Zeiten Yexr.»Ortav, geb. 


" Ziterarifhe Anzeigen. 


j ebeim-Arcdives und vieler anderer Archive 
Ssudwig »aflor, v. Pro ewor der Mertidte an der Mniweritht au Aunebrud 
Geſchit⸗ der Papſte im Zeitalter der Reugiſſauct bis zur Wahl 
Iweite, vlelfah umgearbeiiete und vermehrte Auflage. Wr 8. Lilu. 771%.) 
Yeinwand mut Yederräden und Dertenvreifung A 12; 


Je talter der ‘henaiffance bie zum Tode 
S. Nadmert.) A 10; 
; Ginbandvete allein 
Jeder Band bilder ein für ich abgeſchloſſenes Hanjce und ift einzeln käuflich. 





“N, — gebd. in Halbftanz. oA 13, 50. 


x. 
Vreis für eine Breite M. 50.—. " 
arbahren M. 15u.20.—. f 


— 


— pre aa nee ee Sn 
Gebr. Drucker in Padua suchen: 
‚Martini Horkij a l.ochovie Brevissima pe- 
regrinatio contra Nuncium Sidereum etc. 
emissumaGalilaeoGalilaeo. Mutinael51v 
apudJulianum Cassianum. Der Herr Prof. 
A. Favaro a. d. Universität zu Padua 
ersucht hiermit die Herren Bibliothekare 
falls obgen. Werk in einer öffentl. older 
Privat-Bibliothek vorhanden wäre, ihn 
| gefl dirset benachrichtigen zu wollen. 
I 
EEE — ———— 
im Urin Unband J 
MN, 20, Verlag der J. 6. Cotta’schen Buchhandlung 
Nachfolger in Stuttgart. 


Soeben erschien: 
(Geschichte 


rangelichen Gottentenstoränung 


in badischen Landen, 
sugleich ein Beitrag sum litargischen Stadium 


von 


Heinrich Bassermann, 
Doctor und Profe-sor der Theologie ia Heidelberg. 


Gr. Octav. 265 5. Preis geh. HK 4, — 
Zu beziehen durch die meisten Buchhandlgn. 


[186 


[225 


Pr en Dielen —— — bat der Berf, Die Zeit und Reglerungégeſchichte feines - 

nige in ibren reraniften und Aortichritten aus der intimen Kenntniſt, zu der ibm N 4 
fein perlönlibes Amt nnd Berbältniſt befäbiste, geſchlldert. Die Männer, die Zeit, Die j Kommiljionsverlag [216 
Thaten jener Jabre finden eine feilelnde Daritellumg und Belenchtung in diejem Werke wird von großem Yeipgiger Verlage zu über 
zur MemoirenYiteratur, das als eine wichtige Tuele zur neneften Gefchichte ſich bes 4 mebmen geſucht. Energiſcher Bertricb, ainitine 
baupten wird. in zweiter, das Werk abſchließender Band wird 1892 ericbeinen. Bedinaungen. Anerbieten unter 8. 5608 an 
Rudolf Mosse, Leipzig. 





1789 


EXPORT-BUCHBANDLUNG EXPORT-AGENT AND 


UND ANTIQUARIAT | H. W E L TE R SECOND-BAND BOOKSELLER 


Librairie universitaire, francaise et etrangere, ancienne et moderne 
59, RUEBONAPARTE, 58. 


COMMISSIONS ACHAT DE BIBLIOTBEQUES 
pour In France P 4 R I S HKecherche | 
DE LIVRES EPUISES 


ET L'ETRANGER 
Soeben erschienen. — Zusendung franco auf direktes Verlangen. 
CATALOGUEMENSUEL N’54-—-1892 
COKTENANT LA PARTIE LA PLUS IMPORTANTE DE LA 


BIBLIOTHEQUE & M. 1e B" DE WITTE 


fru 


[226 


Poblications de M. le baron de Witte. N= 1ä 
AUTEURS GRECS ET LATINS. — Auteurs sacres. 22a U 
Auteurs latins du moyen-äge. Neo-latins, 110 ä 1178 
Grec medieval et grec moderne. 1179 ä 1220 
Periodiques et recneils. 1221 ä 1296 
eneralilös. FEneyelopedie. Bihliographie. 
(Voyer pour les recueils archtologies, nunismaliques et epigraphiques, les 
divi»lons späcialer | 
PHILOLOGIE ANCIENNE. 1297 ä 1589 
— De ne ei de ka littörature greeques ei latines. Grammaires el 
BISTOIRE ANCIENNE. a vr ER 1590 ä 2159 
. ographir, lo taphie, chronolögie, mytholögie 
ARCHEOLOGE. BE 2160 ä 2529 
Histoire de Ia senlpture, peinture et archlieciure grecques el romaines. 
NUMISMATIADE SRECAUE ir ROMAINE. 2530 ä 2734 
4 verres uvees ‚ei medaille, 
EPIGRAPHIE Er PALEOGRAPHIE GRECQUES et ROMAINES, 
Epigraphie chretienne. 2735 ä 5988 
DROIT ROMAIN. 2989 ä 3032 
SUPPLEMERT. 3033 ä 3129 


Sosben erschien: 
Eine neue Darstellung 


der 
Leibnizischen Monadenlehre 
auf Grund der Quellen. 
Von 
Eduard Dillmann. 
33" Bogen. Gr. 8. Preis -# 10, —. 
Inhalt: 
Einleitung. Die bisherige Behandlung der Monadenlehre und die Notwendigkeit einer 
neuen Darstellung derselben. 


I. Abtellung. Die Grundlegung der Monadenlehre. 


1. Abschnitt: Der Körper im allgemeinen. Die Seele. 

2. r Die Bewegung und die active Kraft. 

2. . Der Beerift des Körpers. Der Widerstand und die passive Kraft. 
Rückblick auf die dynamischen Untersuchungen Leibnizens. 

4. " Die mechanische Naturerklärung als Vorau-setzung des Systems. 

5. A Die geschichtliche Stellung Leibnizens. j 

6. Ri Der Körper als solcher. Die Begriffe des Raumes and der Zeit, 

T. „ Die Substanzen als Repräsentationen der äusseren linge. 

s, " Der Begriff der Repräsentation. 

9. Die Vorstellung. 

10. Die Leibnisische Terminologie. 


il. Abteilung. Die weitere Ausgestaltung des Systems, 
1. Abschnitt: Der Begriff der Substanz. 
2 = Die individuelle Substanz. 


" z Die Thätigkeit der Monaden als Folge ihrer Natur. Die Mounden 
als Ausdrücke des gesammten Universums. 

4. ri Die Unterschiede in den Vorstellungen. Das Gesetz der Kon- 
tinuität. 

5. * Die Harmonie der Monaden. 

6. u Das Handeln und Leiden der Substanzen. 

T R Die Zweekthätigkeit und die Freiheit der Substanzen. 

8, — Die Lehre von Gott. 

Y = Die teleologische Naturerklärung. 

Schluss. Mlickblick auf die Monadenlehre. 


Leipzig, in November 1591. O. R. Reisland. 


— 1801, .& 50. — Literarijhes Gentralblatt — 5. December. — 


Verlag der 3. 6. Cotta'schen Buchhandlung 


Nachfolger in Stuttgart. 


Soeben erschien: 
Geschichte 
der 
Christlich -lateinischen Poesie 
bis zar Mitte des 8. Jahrhunderis 


von 
NM. Manitius. 
Gr. Octav. 528 8. Preis geh. cl 12, —, 


Zu beziehen durch die meisten Buchbandlen. 


[187 


Im Verlage von &eorg Reimer iı 
Berlin ist soeben erschienen und durch 
jede Buchhandlung zu beziehen: j221 


Scholia in Euripidem 
collegit recensuit edidit 
Eduardus Schwartz. 
Vol. Il. 

Scholia in Hypeoisiam Medeam Alcestin 
Andromacham Rhesum Troades. 
Preis «#9. — 

Dieser Band bildet den Schluss des 
Werkes, dessen erster Band im Jahre 1857 
erschien. 


Im Verlage von I. A. Stargardt in Berlin 
iſt erſchienen: 200 


l 
Neue Beiträge zur Geſchichte der 
dentſchen Sprade u. Literatur. 


on 
Karl Biltz. 
Preis broſch. A 4,—. 

Inhalt: PBorwort. Ueber den gegenmwär: 
tigen voetiihen Stil in Deutſchland. Ueber 
die fürftlihen Verfaſſer von Kirhenliedern. 
Zur Geſchichte des Liedes: „Wenn mein Stünd: 
lein vorhanden iſt.“ Minnefang u. Kirchenlled 
Wer bat die erfte deutſche Bibel gedrudt? 
Fragen u. Probleme, die deutſche Bibelüber- 
jebung betreffend. Beiträge zum beutjcen 
Wörterbuch. Ausfprüce unſerer Klaffiter über 
Publikum u. öffentliche Meinung. Die neneite 
Biographie Knebel's. Wer von Beiden iſt der 
Alligere? — Mime oder Echaufpieler? — 
Eine Dibelloveritellung in fünigliben Scan 
ſpielhauſe zu Berlin. Eine Lindau'ſche Pre— 
miöre, 

Die ſaͤmmtlichen Auffäge find intereilant, & 
Tb. epochemachend für die jernere Eutwide 
lung unferer deutfchen Yiteraturgeichichte. 


In demſelben Berlage iſt erſchlenen: 
Der Intendant in tausend Höthen. 


Pofje mit Gefang und Tanz 
von 
Karl Bilh. 
Preis eleg. broſch. HM 2, —. 

Die Ausichreitungen unferer Zeit auf dr 
matiſchem Gebiet werden in dieſem Ariitopbe 
5* Luſtſpiel mit Geiſt und Humor ver 
pottet. 


Grimm, Jac, dticht. Mothologie. 3. Ant 
2 Bde. (17 oA) 10 cH Grimm, Jac., hy 
norum ecclesine interpretalio Iheotisen. (3-4 
11 AM Grimm, Wilh., exhort. ad pleber 
ehrist. Glossae Cassell, Ueb. die WBedeuta. ! 
dtſchn. Fingernamen. (101, oA) 4 © . Keit 
224] Heinrih Kerler. Ulm. 


1741 


— 1991, 850, — RLiterarinhes Gentralblatt — 5. December. — 


1742 


B. G. Teubner & in Leipzig. 


Sechster Bericht 


über die im Jahre 1891 im Verlage von B. G. Teubner in Leipzig erschienenen neuen Bücher, Fortsetzungen und 
neuen Auflagen, die nur durch Vermittelung einer Sortimentsbuchhandlung zu beziehen sind. 


Soeben sind erschienen: 
Philologie und Altertumswissen- 





schaft. 
Benseler, Dr. Eduard, griechisch- 
deutsches Schulwörterbuch zu 


Homer, Herodot, Aeschylos. Sophokles, 
Euripides, Thukydides, Xenophon. Platon, 
Lysias, Isokrates, Demosthenes, Plutarch, 
Arrian, Lukian, Theokrit, Bion, Moschos 
und dem Neuen Testamente, soweit sie 
in Schalen gelesen werden. A. u.d. T.: 
Griechisch-deutsches und deutsch-grie- 
chisches Schulwörterbuch. I. Neunto ver- 
besserte Auflage, besorgt von Dr. Georg 
Autenrieth, kektor des Alten Gym- 
nasiums in Nürnberg. (X u. 030 8.) Lex.-®. 
geh. # #. 75. 

Bale, William Gardner (Professor an der 
Corsell University, Ithaca N. V die 
Cum-Konstruktionen, ihre Ge- 
schichte a. ihre Funktionen. Übersetzt 
von A. Neitzert. Mit einem Vorwort 
von B. Delbrück. (X u. MI 8.) gr. 8 
geh. u. A 6. — 

Voranzeige ». Teubsers Mitteilungen 141 Nr. 2, 


3 
Herzog, Dr. Erast, ord. Professor der Phi- 
lologie an der Universität Tübingen, Ge- 
schichte u. Systemder römischen 
Staatsverfassung. Zweiter Band. Die 
Kaiserzeitvonder biktatur Cäsar» biszum 
Kopgierungsantritt Diocletians. Zweite 
Abteilung. System der Verfassung der 
Kaiserzeit. VIII u. 8. 04— 1031.) gr. N. 
eh. a. A s. — 
graecae metricae ex scripto- 
ribus praeter Anthologiam collectae. 
Edidit Theodorus Preger. (XXVIll 
u. 251 8.) gr. 8. geh. u. A 3. — 
Tamaalge » Teubner» Mitteilungen I®41 Nr. 2, 


Ein Supplement zu Kaibels epigram- 
mata graeca ex lapidibus conlecta, Berlin 
187%, Reimer. 

Keller, Otto, lateinische Volksetymo- 
logie und Verwandtes. (XRII u. 397 8.) 
gr. 8. geh. n. A 0. — 

Vorapzeige ». Teubners Mitteilungen 1891 Nr 4, 


sw 

Mittels, Ir. Ludwig, Professor der Rechte 
an der K. K. deutschen Universität zu 
Prag, Reichsrecht und Volksrecht 
in den östlichen Provinzen des 
römischen Kaiserreichs. Mit Bei- 
trägen zur Kenntuis des griechischen 
Rechts und der spätrömischen Rechts- 
entwicklung. (XIV a. 562 8.) gr. 8. geh. 
n. A 14. — 
Voranzeige ». Teubners Mitteilungen 1891 Nr. 1, 


s.2 

Platonis opera omnia. Recensuit, prolego- 
menis «t commentariis instruxit Mar- 
timus Wohlrab. Vol. VIII. Sect I 
continens Theaetetum. Editio nltera. 
VAII u. 245 8.) gr. 8. geh. «#3. Bw. 
Zur Bibliotheca graeca cur. Jacobs et Rost, 


Schulausgaben griechischer und la- 
teinischer Klassiker mit deutschen 
Anmerkungen. 


Testamentum Graece, novam. Fürden Schul- 
ebrauch herausgegeben von Dr. Fr. 
„elle, Oberlehrer am Humboldts-Gym- 


Leipzig, 5. November 1591. 


nasium in Berlin. IV. Das Evangelium 
des Johannes von B. Wohlfahrt, Di- 
visionspfarrer in Mülhausen im Elsass. 
(VI u. 107 8.) gr. 8. geh. A 1. 50. 

Voranange ». Teubner Mitteilungen Il Nr. 5. 


Bibliotheca scriptorum Graecorum 
et RKomanorum Teubneriana. 
Textausgaben. 

Boratianae tres. Edidit Ricar- 


dus Jahnke. (109 8.) 8. geh. «A 1. 2. 
Voramzeige # Teubners Mitteilungen Il Nr. 4, 


a 
lamblichi de communi mathematica scientia 
liber ad fidem codieis Florentini edidit 
Nicolaus Festa. (X u. 153 8) 8. geh. 
AH 1. 0. 

Voranzeige #. Teubners Mitteilungen 1891 Nr 2, 


su 
Quinti ei Pos libri XIV. 
Recognorit et selecta lectionis varietate 
instruxit Albertus Zimmermann. 
(XXVIII u. 404 8.) 8. geh. oA 3. 60. 
— Tevbaer⸗ Mliteilungen 1586 Nr. 5, 


Vgl. des Herausgebers Schrift „Kritische 
Untersuchungen zu den Posthomerica des 
Quiutus Smyrnaeus“. Leipzig, Teubner 1589. 


Deutsche Schulbücher. Pädagogik. 


Grlbe, Dr. Theodor, Direktor der II. ſtadtiſchen 
Healicule in Yeingia, Die Ztilarbeiten. 
Anleitung u. Diepofitionen. (VII n. 239 £.) 
8. geb. mn. „A 2. 40, 

Kusacr, Dr. Adolf, Gummafiallehrer, vraf 
tifbe Anleitung jur Vermeidung 
der bauptfählibiten Acbler in An» 
lage und Ausführung deutfher Aufs 
fäpe für die Schüler der mittleren und 
oberen Klaſſen der Gumnaſien, Realfchulen 
nnd andrer höherer Yebranftalten, jowie zum 
SZ eibititudium beider Vorbereitung auf ſchrift⸗ 
liche Prüfungen im Deutſchen. ‚weite Auf 
lage. Ren bearbeitet von Dr. Otto Lyon. 
88 ©.) Wr- S. Kart. on. cl 1. — 

Teubnets Zamminng deutfber Dicht: 
und Zchriitwerte fürböbere Töchter— 
fhulen unter Mitwirkung von Dr. Staed⸗ 
ler, Oberlehrer an der Margaretenſchule, 
Profeflor Dr. Hamann und Wepel, Ober: 
lehrern am der Yulfenfhbule, Hofmeiiter, 
Oberlebrer an der Gbarlottenfhule, und Dr. 
Baumann, Lehrer an der Viltoriafchule, 
fänstlich im Berlin, berausgegeben von Prof. 
Dr. &. Bornbaf, Oberlebrer an der Honig» 
lichen Elifabetbichule zu Berlin. N. 9. geb. 
Aortfepung. 

13. Baudchen: Schillers Maria Stuart, 
bearb. von Baumann. geb. 
n 


u. — Somers Jlias, Im Ausinge 
nach der Überfegung von 3 
Boh, bearb. von Wepel. geb. 
n, A —. 50. 

21. — Sopbofles‘ Autigone, 


bearb. von Bornbaf. geb. 


— 60. 

Borangeigef. Teubaero Mitteilungen 1390 Ar. S.iæ . 

Tie Ausgaben Maftider Dichtwetke, welche für 
Anabenihulen weranflaltet worden find, Fönnen beit 
Ameten der böberen Miphenisulen unmöglid ge 
nögen, da ‚met und Weibobe beider Schulen am wer 
jdhisden geariet find. Diesem Diangel fol obige Samm- 
luug dentiher Tiht- und Schriftwerfe abbeifem. 


1223 


Mathematik, technische und Natur- 
wissense n. 


Benrici, 3., Professor am Gymoasium zu 
Heidelberg, und P, Treat, Professor 
am Gymnasium zu Karlsrahe, Lehr- 
buch der Elementar-Geometrie. 
Erster Teil. Gleichheit der Gebilde in 
einer Ebene. Abbildung ohne Massände- 


rung. Zweite wi Mit 193 Figuren 
in Holzschnitt. (VIII u. 146 8.) gr. 8. 
geb. n. of 2. — 


Peano, 6., Professor an der K. Universität 
zu Turin, die Grundzüge des geo- 
metrischen Calculs. Autorisirte 
deutsche Ausgabe von Adolf Schepp 
zu Wiesbaden (1V u. 38 8.) gr. 8. geh. 


n. oA 1, 20. 
Voranzeige #. Teuhners Mitteilungen 1891 Nr. 4, 


8 101. 
Geschichte. 


Raivero, Kalten, Prof. am Collöge de France, 
Membıe de institut, in Paris, Aıypten 
und Alfurien. Geſchichtliche Erzählungen 
für Schule und Haus, Mit Geuchmigung 
des Bırfaifers und Berlegerö ind Deutſche 
übertragen von D. Pirnbaum. Mit 190 
in dem Text gedrudten Abbildungen mad 
Zeichnungen von Aauder-&udin. (X 
u. 402 83 8. geb. n. cl 5. —; reich im 
Yeinwand aeb. m. cH 6. — 

Beranzeige |. Teubmers Pittellungen 1891 Rr. 1, ©. 8. 


Schöne Litteratur. 

Dante Alighieri's —— Metrisch 
übertragen mit kritischen und histo- 
rischen Erläuterungen versehen von 
Philalethes (KönigJohann v. Sachsen) 
Vierter unveränderter Abdruck der be- 
richtigten Ausgabe v. 1865 — 1866. 3Thle. 
8. geh. n. c# 9; in Leinwand gebunden 
u. 12. — 


Einzeln: 
I. Theil. Die Hölle. Mit einem Portrait 
Dante's, einer Karte und zwei 
Grundrissen der Hölle. (XX u. 
255 5.) 0. A 2. 80. 

Das Fegefeuer. Mit Titel- 
bild: Philalethes (18721, sowie 
einer Karte und einem Grund- 
rinse des he (VIII u. 
320 8.ı n. 2. 80. 
Das Paradies. Mit Titelbild: 
Pbilalethes auf dem Todtenbett 
(1873), sowie einem Grundriss 
von Florenz, einer Darstellung 
des Sitzes der Seligen und einer 
Karte. (XII u. 414 8.) n. cf 3.40. 
Die Dante-Aurgahe des hochseligen Königs 
Johann von Sachsen lat snerkanntermassen eine 
der besten aller vorhandenen deuischen Ausgaben. 
Die bedeutendsten Danteforscher, wie Franz Xaver 
von Wegele und Karl von Witte habrn sich 
wiederholt in diesem Sinne öffentlich ausgesprochen. 
Der erstere sagt in dem Vorwort zur zweiren Ausgabe 
seines Lebens Danies: „Nach meinem Urteil und Ge- 
schmack Ist die Übersetzung von Philsleihes — schon 
der meisterhaften Behandlung der Sprache wegen — 
vorzusiehen*, während 





unbedingt allen ander itte 
in einer Rezension Ausgabe (Wille, Dante-For- 
schungen 8. MS} sich über den Kommentar folgender- 


massen ausspricht: „Wohl unzweifeihaft noch höheren 
Wert als die Überselzung hat der ihr bei te Kou- 
menlar, und eben er ist es, um dessentwillen die vor- 
liegende Arbeit ihre Bedeu weit über die (irenzen 
der deutschen Sprache ers I" u. 8 wi 


B. G. TEUBNER. 


1748 — 1891, 


Album der Rittergüter u. Schlösser des Kgr. Saclısen 
ten, uufgen, v. a. m. histor. stat. Text v. — ete- 
Qu.-Fol. 5 Inbde. 410. —_) 

Aneıee, au! —* in 120 Karten. 2. A. neuester Abdruck, 

Origbd Fol. (28, 

Archiv £. Rechtsfälle :l. — —— Hrag. v. Sirier, 

horst. 100 Bde. 1651—$0. Gbd. (362. —) 100, 
Mömoires et observations d'ophthalmologie ‚pra- 
‚ tique: Paris 1559 50. 

Aus Welttheilen, Illustrierte Monatshefte für Länder- u 
Völkerkunde u veryapdte Fächer. Kedigiert v. Dr, O. De- 
‚litsch, Dr. Hr —TXF 0. Dr. O Lenz. 4. Mit zalılr. 
‚ JUustrationen, Vortr., Karten etc. Jahrg. VIII— RX. air 
bis 1588. 12 Bde, (117: 60) 

V. Sehleiermachers. Theologie. 2 Bde, Nördl. Isi6- ss. 
(10. —) 


Ansich- 


50. — Literariſches sentratdlatt 


Be wertvoller Werke aus allen Wissenschaften 
von Gustav Fock, Antiquariat in Leipzig. 


Naturkunde u Sri 


) 
— R., Fremde Völker. Ethnogr. 


#.)J., Geschichte der christlichen Sitte. 2 Bi, ’ 


tmann, 

Nördl. 185055. (21. —) 

asch, Die Klassiker der Philosophie. Mit Porträts 3 bie 
Lpz Elsg. Hfz, (32. 50) 


Br rei Conversationslexikon. 1:4. A. 17 Bde. Bleg. ze. 
(161. 50) 
Carlyle, Th, Gesch. Friedrichs Il. von Preussen. Deutsch v. 


Neuberg. 6 Bde. Berl 136 1—69. Hfz. (50. —) 15. — 
‚ME, Giordano Bruno’s Weltanschauung und Ver- 
hängniss. 1582. (8. —) 
a Werke. Uebers. v. L Tafe!..30 Bde, 2..A, 
1554. Lnbd. Schönes Exemplar! 
äler der Kunst. Zur 
angvs v. d. ersten künstlerischen Versuchen bis zu 
tandpuncten der Gegenwart. Bearb. v. W. Lübke u. 
v. Lützow. Klassik-r-Ausg. 5. Aufl. 194 Taf in Folio ae 
25 Bogen Ay Stutig. 1883. Eleg. Hizb. A0 —) 
nbach, 
1 1984. (17. — T. 50, 
En eh des Reichs- Oberhandelsgerichts. Hrsg. von den 
Balken, des ER 1871—1879, 25 Bde. u. 4 Reg.-Bade. 
pl. (175. — s.— 
— — Dass, F 29 eleg. Lndbn. (2700 —) 100, — 
Fessler, J. A., Geschichte v. Ungarn, 2. verm. A. Hrsg. von E. 
Klein. Mit Vorwort v. M. Horväth. 5 Bde. Lpz. 1968 bis 
188%, (50. Eh 
Gauss, ©. F., Werke. Hrsg. v. d. kgl. Gesellsch. der Winsen: 
schaften. 7 Bde. 4. 187077, Cart 05. 
E. A., Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu — * 
- Fr. Pfeiffer. 4. Ausg Basel, 1881. (3. 50) 2. 
Haller, Jos., Altspanische Sprichwörter und sprichwörtich 
Redensarten aus d. Zeiten vor Cervantes; übers. und vergl 


5, 
22 bis 


m. den Sprichwörtern and. Völker. 2 Bile. Regb. 1883. en —) | 


no. 
Handbuch d. tbeolog. Wissenschaften in encyklopäd, ——— 
Hrag. v. O. Zöckler. %. A. 4 Bde. u. Kegisterbd. 1889 090, 
Hfz. (58. 80) 
Hartmann, Ed. v., ‚Philosophie des Unbewussten. 10. A. 
1891.. er ‘18 
Henke L. Th., euere Kirchengeschichte. 
Bearbeitet und hrsg. von Dr. W. 
Halle, 1s74—$u, (22. 50 
Kant J,, Sämmtl. Werke. Hrs 
Schubert. 12 Thle. in 7 Bil Lpz. 1839—42. Ppb 
Hrsg. v. G. Hartenstein. — 1867 68. Als: a = 


2 Bde. — 55 


MRS 
Gass. 3 Bde. 


Leunis, J., Synopsis der Thierkunde. 3. A. 
bis 18586. Uſe (97. 28. — 
Lex Romana ‘Visigothorum. Instr. G. Haenel. M. 2 Faes. Tat. 

Fol. Lips. 1548. Hfz. (36. —) 
Literaturblatt f. german. und roman. Philologie. Hrag. von 0. 
Ren and F. Neumann, Jahrg. 1—10, a sie 
dieb 
Lübke, V. Grundriss der Kunstgeschichte. 10. A. Stuttg, Js. 


—) 


Hfz. (18, - ‘, 

Lutber, M., Vollständ. Auswahl s. Hauptschriften. Hrsg. r v. 

Gerlach. — Thle. in 8 Bdu. Mit Portr, Berl. — 
0 m m 


Meister, R., Die griechischen Dialekte auf Grundl. von —— 
El : de graecae Jinguae dialectis“., 2 Bde, Gött. 1582— 89. 
(13. —) 8. — 


Berautwortl. Redacicur Pıof. Dr. @duasd Jarmdc in Feipyig, Gocketraße 


. Rosenkranz u. Fr W« ; 


ebersicht ihres /5* | 
en 


5. December. 


' Meyer, Conversations-Lexikon,. 3. A. 


16 Ble. 1874-78. Gel. 
(160. 35. 


= 
— —# A. 17. Bde. (incl. Supplement-Bd.) 1885 -P1. 1m 


itthellungen a. % vu, Literatur. Hrag. v. d. histor. Gesellsch. 

u“ Berlin. Red. oss u. F. Hirsch. Jahr XIX, ı. 
(soweit ers — Berl. 18673—91. Gebd. (18 u. 19 — 
(ie. —) * 
um Eleg. Hfz. (144. —j IR. 
Bde. 1886-87. u” Hi. 


Neumayr, M rdgeschichte 
2. 
Schilderungen aus 
d, alten u. neuen Welt, Mit 250 Il. Fol Orig. —— 
(40. —) 
£., Pompeji. Die neursten Ausgrabun - von er 
bis 1551. Für Kunst- und Altertliumsfreunde Mit ss 
Taf.-in Chromolithograpbie nach Aquarellen v. D scanno 1. 
— Vol. Lpz. 1882. Eleg. Hfz. (100. A 
Baaks, 1 Der Mensch. 2 Bie, Lpz. Eleg. Hiz. (2. —) .- 
‚ E., Völkerkunde. 3 Bde. 1887— SS Orig.-Hfz. (48. —) 
%. — 


Real-Encylkopaedie d. class. Alterthumswissnschaft. gi ? von 
Pauly. 6% Tiile. in 7 Bdn. 1839—52. Gebd. 

Real- rar e d. gesammten Heilkunde. Hrsg. v. A. Eulen 
burg. de. 1890— 83, Geb, 1262. 50) 40. — 

—— J ?2 Bde. Eleg. ghd. 18880 -91. 1365. —) 2350. — 

Real-Encyklopaedie f. d. protestant. Theologie u. Kirche. Hrsg. 
v. Herzog. 18 Bde, nebst 3 Suppl. u. Reg, zus. 22 Bde 
18541 — 1868. Gbd. 50, - 

— — Hrsg. v. Herzog ao. Plitt. 16 Bde. u, 2 Suppl. 1877-89. 
Eleg. Gbd. (225. —), 140, 


' Rembrandt-Galerie von A. v. Wurzbach. Eine Auswalıl v 1 


20, | 
6. Chr., Bib Ich 4 Bde. in 5 Thin. Gotha. | 


‘ Wattenbach, V. 


Gemälden Rembrandts, nach den vorziüglichsten Stichen. 
Radierungen u. Schwarzkunstblätzern io ichtdruck ausge- 
führt. 60 Blatt in gr Fol. und 40 kleinere im Text ” —) 


Rochholz, E. L., Deutscher. Glaube und RR im Spiegel dr 
heidnischen Vorzeit. 2 Bde. 1867. (9. —) 4, 54 
—— Allgem, und. chemische Geologie. 2 Bde, sis 
Scherr, Joh, Allgemeine Gesciichte d. Literatur. Ein Hardbuch 
in ? Bdn, umfassend die Literatur aller Oultur-Völker. : A. 

Stuttg. 1887, Eleg. Hfz. (13. 50.) 
Sehrwald, F., Deutsche Dichter und Itenker. Geschichte "der 
deutschen Literatur mit Probensammlung zu derselben. ?. 
A. 2 EM Mit.1 Stahlst. und zahlr Holzschn. Eleg ng 
(14. —) 
8 ‚#. M., Im *8 Afrika. Aus d. engl. von i7 v. 
Wobesen, 2 Bde. Lpz. 1890. Orig.-Bd. (22. —) 15. — 
Strack u. Zöckler, Kurzgefasst r Kommentar zu den — es 
Schriften des alten und neuen Testamentes, sowie zu 
Apogryphen. 
A. Altes Testament: 
(45. 50) 
B. Neues Testament: Abth. I—IV (23. —) 
— — duss. in 11 eleg. Lnbdn. (79. 50) 
Twesten, (., Die religiösen, — u. socialen Ideen der 
asiatischen Culturvölker u. d. -Aegypter. Hrsg. v. —— 


Abth. III—IX (soweit — res 
1. 
60. - 


2 Bde, Berl. 1877. (12. —) 

tie.) Ense, Briefwechsel mit Rahel. 6 Bde. ae 
814. (36. —) 

Vilmar, A. F 


. 6., Dogmatik. — Vorlesungen. — von 

K. W. Piderit. 2 Bde. 1875. (12 =” 1. 

— er Moral. Akadem. Vorlesungen. Hrsg. von C. Es 
Israel. 2 Bde. 1571, (9. —) 

Virchow, R., Die krankhaften Geschwälste. Bd. 1—3. 1. (and 
erschienen). 186367. 

Geschichte des röm. Papstthuins. Vorträge 
Abdruck. Berl. 15° 6.7. —) 

Zeitschrift, Elektrutechnische. Hrsg. vom elektrotechn. Verein 
Redig.v. K. Ed. Zetzsche. Jahrg. I -X. 1680-89. * — 


Zeitschrift — — Hreg. v. Allihn u, Ziler 
1861—74 
Zeiler, I E., Vorträge u. —— 
J 


—, Philosophische Aufsätze. Lpz. 1887. (0. —) 
7. — Trud von ®. Drugulin in Beippla- 


su. 
3 Bde. Lpz. IST 
16.— 
5- 





Literariſches 


ür Deutſchland. 


— von Friedrich Zaruche. 
Herausgeber und verautiwertlider Nebactenr Prof. Dr. Ed. Zarude, 


Ar. 51.] 


Erſcheint jeden Sonnabend, 


[1891. 


Derlegi von Eduard Aucnarins in Leipzig. 





> 12. December. = Preis vierteljährlich A 7, 50. 





Vertbes bantiesiton für verngeidte Theologen 
Tbeelogiiten EN. trierilen 

@lltiten, Artetıtn “ine Pange 

Kurtiws, Brabrgeidinte von Nıben 
Veoameribes Uruntrubun 

Uri, Bilder aus Gannerers Beraimgeubeit 
Pteinbauten, Pribitte des beuittem Prirles, 
Oramd Mille aus Nidion 


Cha 


Yrilirvion, ber Pelorennes. 

®. Bıatl, die Crganilarton der Tubellarla scoela. 
@öbmig. Umierindungen über thabtordie Zurbellarien. SB hmarı. Melle bes 
Roguın, ia ıdgie de dreit 

cnet, la rhrtorgue el son himolre 


Abel, Scholis recentia in Pindari Epiniela 
Gultte, die ergänenten HAeitiermen bei Polubiod, 
Dur enaltse Phone zu @baleiprane's Jeu 


Seitmhller, bamburglibe Dramatifer jur Belt @ott- 
fans u, ihre Wegiebungen gm 
Werancuinat in der Begenmart 
‚berrmanemili, *. deunche Mötteriebre u. ee Ber- 
mwertbung in Run w. Didtung. 
' Sanbbub ber deifrnen Altertbumswiiienidiaft c. Krög 
von v. Müller. 





Mile Wüterfendungen erbitten wir bereiimet und unter der Mörefle der Geppeditien d. ©. (Hedpitalfr. 10), alle Briefe unter der des Herauägebers (oeibeftr. T). Pur faldhe 
Derte Münnen eine Beloredsung Anden, bie ber Hedartion vorgelogen haben, Bei Gorrefpondenzen über Vüchet bitten wir ſtete ben Namen ber Berieger derſelden anzugeben, 





Theologie. 


1) Bertbed’ Handlegiton für evangelifhe Theologen. Kin Nadı- 
ſchlagebuch für Das Geſammtgebiet der wiſſenſchaftlichen und vraf 
tiichen Ibeoloaie, Yıiel. 2-— 0. (Schl. GSorba, 1800 91. A. A. 
Bertbes. 1. Pb. VI &, u 2. 81-752. 2. BB, 726 S. 3, Vd. 
732 und IV Z, Row. =.) cAH 29. 

2) Theologiſches Silislerifon, bearbeitet unter Yeitung der Redac- 
tion von Vertbes Gandlexifon f. evang. Iheologen Lief. 1. I Br. 
Nbib. 6: Nentertamentlihes Morterbuch von Rubne (6 &) 
Abtb. 1: Ebrouelegiſche Zafel, Jubrssgablenregifter der gejammts 
ten Religions: und Kirchengeſchichte, ſowie aller einigermanen nam ⸗ 
baften A eg Greignifle. (8. 1—16,) Nov. 8. Gotha, 
1591. F. 9. Pertbes. cM 1. 

Als Herausgeber des nunmehr vollendeten Handlexikons 
nennen ſich Profeffor Jimmer in Herborn und Dr. Preiß in 
Königsberg. Ihre große Mühwaltung wird Niemand unter 
ſchätz en. Uber fie ſehen felbft mit Necht voraus, daß das bisher 
allzu günftige Urtheil über ihr Werk bei fortgeiegtem Gebrauche 
fich herabftimmen wird. Unſere Hoffnung, die im Jahrg. 1590, 
Nr. 6, Sp. 169 d. Bl, aufgezäblten, zum Theil ſehr ſchweren 
Fehler würden vereinzelt jein, ſcheint fich nicht zu beftätigen. 


Unter „Gurt“ ftebt: „urfprünglich, aus Blättern geflochten, 
die alleinige Kleidung der Menjchen (Genefis 3, 7), jpäter Be- 
ftandtheil des Gewands*; unter epitheton ornans: „ſachliche 
Figur, welche zu einem Hauptwort einen urfprünglich nicht im 
Begriff deffelben liegenden Gedanken vermitteljt eines Adjec- 
tivs fügt und jo den Hörer in eine neue Gedanfenreihe hinein» 
führt [mo iſt bier etwas ornans?], 3. B. felige (bejeligende) 
Hoffnung.“ Solche Dinge wären gar nicht möglich, wenn man 
es mit der Arbeit wirklich fachfundiger Männer zu thun hätte. 
Aber das Yerifon ift eben durch eine große Zahl von egcerpieren: 
den u, compilierenden Mitarbeitern bergeftellt worden, bei denen 
es ganz darauf anfommt, ob ihnen die richtigen Hülfsmittel in 
die Hände gefommen find. Beſonders jtarf zeigt jich die weit 
gehende Unkenntniß in den Literaturangaben. Was da 5. B. 


unter Barnabasbrief, Bibel, Yucasevangelium zufammenge: 


Wenigitens find wir ohne jede Mühe des Sucens auf Dinge 
iſt infolchen Fällen nur der Titel; enthält er das Stichwort, jo 
wie Tatian verfaßt, Vollmar 1560—1963 einen Commentar 


wie dieſe geſtoßen: Ummonius habe eine Evangelienharmonie 


zu ben altteftamentlichen Apokryphen unferer Bibel, Tifchen- 
dorf (1573) den hebräiſchen Tert des Alten Teitaments heraus- 
gegeben; Marcus berichte zuerft die Erſcheinungen des aufer- 


ftandenen Jeſus in Saliläa, dann die in Jerufalem; nach Jeſu 


Lehre gelte auch böswillige Verlaffung als Eheiheidungsgrund; 
zu pofitiveren Reſultaten als de Wette, v. Bohlen, Öramberg, 
v. Eölln, Tuch, Knobel, Hupfeld, Higig feien in der alttefta- 


bertion Smith, Strad und Stearns gelangt, während eine 
zwiſchen der älteren Anſicht und der jcharfen Kritik mehr ver- 
mittelnde Haltung Bleek, Stähelin, Nuenen und Davidſon 
annabhmen. Unter „Dämonen“ fehlt Baulus ganz (1 Kor. 10, 
20 fQ.). „Shaldäifch“ beißt noch immer die Sprache der femi- 
tijchen Einwohner Vabyloniens, die mit dialeftifcher Berfchieden- 
heit in Mefopotamien und Syrien geiprochen wurde, und die 
Sprade in Daniel 2—7 und Eſra 4—7, ohne Verweifung 
auf „aramäifche Sprache”, wo dieſer Name ohne Vermweifung 
auf „haldäifche Sprache“ für diefelben Stüde gebraucht wird. 





würfelt ift, fann einem, der auch nur einigermaßen Beſcheid 
weih, nur ein Yächeln entloden. Ober man vergleiche das oben 
über „Einleitung“ Wusgefchriebene, oder unter „Evangelien“ 
nur die Nubricierung der Yiteratur: über 1) Inhalt, 2) Authen⸗ 
tie und Einheit, 3) Abhängigkeit, 4) Kritik, 5) Zeit und Urfprung, 
6) Handichriften, Fragmente, 7) Eregetijches, 8) altteftament« 
fiche Eitate, 9) Kommentare, Maßgebend für die Einreihung 


finden die objcurften Namen, auch Zeitichriftenartifel, wenn 
auch meijt nur aus den legten Jahren, Erwähnung; enthält er 
das Stichwort nicht, fo bleibt das Buch weg, und wenn es das 
wichtigste ift. Welchem Sachkenner könnte es begegnen, Bur- 
torf's lexicon chald., talm., rabb. zu nennen und Levy zu über: 
gehen, oder bei der Auferjtehung Jeſu Holften wegzulaſſen, 
oder bei Clemens Alerandrinus Zahn's Forſchungen ILL, oder 


‚ unter Overbed’s Werfen feine Bearbeitung von de Wette's 
mentlichen Einleitung Ewald, Rate, Wellhaujen, Neuß, Ro: | 


Commentar zur Apoftelgefchichte, oder bei Lipſius die apofry: 
phiichen Upoftelgeichichten und neben feinen dogmatiſchen Bei: 
trägen fein Werk: Philofophie und Religion? Aber der Artitel 
ift eben nach einer Borlage gearbeitet, die nur bis zum Jahre 
1575 reicht; denn von der „Dogmatik“ ift nicht einmal die 
zweite Auflage von 1979 angeführt. Unter Papias jind nur 
die „berühmten Fragmente“ über Matthäus und Marcus er- 
wähnt, obgleich in demjelben Artikel nicht bloß Weiffenbadh's 
Buch von 1575, ſondern auch dasvon 187.4 citiert wird; und ge» 
rade dieſes falfche Buch wird unter Matthäus citiert, da fein Titel 
allerdings ebenfalld Papias nennt, und das richtige wird über- 


1747 


gangen. Ebendaf. fteht Weiß' Auffag über die Redeſtückedes Mat- 
thäus, der über die Erzählungsftüde aus dem nächſten Jahrg. der- 
felben Beitfchrift fehlt; erwähnt wird Lipfius' Artikel über das 
Himmelreich bei Matthäus, nicht der von Schürer, zu dem jener 
nur eine Ergänzung fein will, der aber allerdings das Wort 
„Matthäus“ micht im Titel trägt. Was den theologischen 
Standpunct betrifft, jo ftreben die Verfaſſer auch in biblischen 
Fragen nach einer gewijjen Objectivität und führen fritifche 
Anſichten öfters an, z. B. über die Offenbarung Johannis, die 
Himmelfahrt Jefu, die Sagenhaftigfeit der Geichichte bes Elia 
und Elifa, den Epheferbrief, welchen Zimmer für eine Homilie 
eines Späteren über den Solofjerbrief erflärt. Durchgreifend 
geichieht dies aber feineswegs, und z. B. über das moſaiſche 
Geſetz wird Wellhauſen's unter „Altar“ angedeutete Anficht 
in mehreren Hauptartifeln mit Stilfchweigen übergangen, und 
unter „Upojtelconcil“ erfährt man über die Eriftenz des ab» 
weichenden Berichts Sal. 2 kein Wort, obgleich diefer unter 
„Mpoftelgeichichte” ala Ungelpunct für die Kritik bezeichnet ift. 
Unfere a. a. O. gegen das dem Hilfslerifon einzuverleibende 
neutejtamentliche Wörterbuch geäußerten Bedenten laſſen wir, 
nachdem baffelbe erjchienen, fallen. Ein Lerifon zum Neuen 
Teftament, das auf 56 Seiten zu Ende ijt und auf weitaus bie 
meijten Artifel nur je Zeile verwendet, wird dem Grimm: 
fchen nicht im Wege ftehen. Außer dem Sape der Buchhändfer: 
anzeige, daß man beim Suchen eines Wortes nicht oft umzu— 
ſchlagen braucht, kann zu feinem Lobe wohl faum etwas angeführt 
werden. Zu einer ſachlichen Prüfung deſſelben im Einzelnen hal- 
ten wir ung nicht für verpflichtet. Gleiches wird wahrſcheinlich von 
bem ineiner ſpäteren Lieferung zu eriwartenden alttejtamentlichen 
Lexikon gelten. Sehr nüglich Dagegen verjprechen andere Theile 
zu werden: eine chronologiſche Ueberſicht der Religions» und 
Kichengefchichte, ſynchroniſtiſche Tabellen, ein Ortsverzeichniß 
mit Ungabe der jedesmaligen firhengefchichtlich wichtigen Er» 
eignifje und Kunſtſchätze, kirchlich jtatiftifche umd Liturgifche Ta- 
bellen, ein Verzeichniß der Stiftungen für Theologen u. f. w. 
Schm. 





Allgem. evang.-luther. Kirchenzeitung. Nr. 18. 

Juhe: Die Idee der Kirchenvorſtände und ibre Verwirklichung. 2. 
— Die Einführung des erften ev.elutberiichen Pfarrers in Mep. — 
Bon der preußiſchen Geweralfunode. — Berliner Brief. 31. — Ein 
—— Vaſtor. 2. — Aus der heſſiſchen Landeeſynode. — Die 
innere Miifien im Hannover. 1. — Aus Deflerreidellngarn. — 
Kirhlihe Nachrichten. 


Inb.: Die Generalfonode und die Stärfung der Kirche. — R. 
Stämmler, —— zur Reform Des Ruhegehalts ⸗Geſezes. — 
Antrag des Oberpfarrers Dr. Martins an die Kreieſynode Torgau. 
— Bereine und Gongreffe. — Aus der kirchlichen Preffe. — Kirch: 
liche Ehronit. — Berichtigung. 
Proteftantiihe Hirhenzeitung jür das evang. Deutfchland, Grey. 

von I. E. Webſky. Nr. AT. 





D. Horn, der Einfluß unferer Tagespreſſe und unfer 
fie. — Kirchliche Nachrichten. 


Ainfieh auf 





nb.: Ultramontaniemus und Berfolgungsveliti. — Der jes 
fuitifihe Gehorſam und die jefwitiiche Kirche. — Die baveriihen 
Altfatboliten und das f. Staatsminiterinm des Inneren für Kirchen: 
und Schulangelegenbeiten, (Kortj.) — Gorrefpendenzgen und Berichte. 


Halte was du haft. Jeitſchrift fr PaftoralsTbeofogie. Greg. von 
Eugen Sachſſe. 15. Jahrg. 2. Heft. 
4* O. Kirn, Berthold von Regensburg. Ein Blatt ans 
der Geſchichte der Predigt und des kirchlichen Lebens im Mittelalter, 
N. Frohne, eine Meform des Pfarramtes in der preußiſchen 
Landeokirche, insbefondere den öltlichen Provinzen derfelben. (Korti.) 
— Beiffenbab, vom Brodbreben im beil. Abendmahl. — Mes 
bitationen. — Ib. Gleiniger, tbeologifhe Bibliographie. 


tr 


— 1891. 51. — Literarifhes Centralblatt. — 12. December. — 


1748 
Yhilofophie. 

Elliffen, O. U, Friedrih Albert Lange. Eine Lebensbeichreibung. 
Mit dem Porträt F. A. Yange's. Yeipzig, 1891. 3. Bädeler. (VIll, 
271 ©, Gr. 8.) cl A. 

Wenn Liebe und Begeifterung für eine Berfon und deren 
Lebenswerke die einzigen Erfordernifje für den Verfaffer einer 
wiſſenſchaftlichen Biographie wären, dann müßte man obige 
Leben&bejchreibung zu den beiten Büchern diefer Art rechnen. 
Man findet es beim Lefen derjelben genugſam bejtätigt, was 
ihr Berfafier gleich zu Anfang der Borrede befennt: „Diejes Bub 
ift mit Liebe gefchrieben“ , und man wird es ihm immer Dant 
wiffen, daß er es verftanden hat, das Lebensbild des Mannes, 
der in den verjchiedenften Yebenslagen ſtets fein beites Können 
eingejegt und in allem ein Charakter war, jo zu zeichnen und 
Briefe, autobiographische Aufzeichnungen, Gedichte u. dergl. io 
zu gruppieren, dal; der Leſer von Seite zu Seite mehr ergrifien 
und für die gefchilderte Perfönlichkeit erwärmt wird. Wohl er 
tlärt Elliffen: „Ich war in der glüdlichen Yage, für die wid 
tigſten Abfchnitte die Biographie zur Nutobiographie werben zu 
lafjen und falls das Leben Friedrich Albert Lange's ein inter: 
eſſantes Buch geworden ift, fo iſt es nicht meine Schuld“ ; aber 
man darf troß dieſer faft übergroßen Beſcheidenheit jeinen 
Fleiß in der Sammlung und Sichtung des Materials nict 
unterſchätzen. Und doch muß man gejtehen, Zange hätte eine 
bejjere Biographie verdient, Vor allem it der legte Abfchnitt, 
„Lange als Philofoph“ (S. 213— 267), höchſt ungenügend. 
Es ericheint einem Philofophen wie Yange gegenüber faſt pie- 
tätslos, wenn man nichts Bejjeres über feine Bedeutung in der 
Geſchichte der neueren Philofophie druden läßt als die „wid 
tigften Einwände“, die gegen die „Geſchichte des Mlaterialis- 
mus“ erhoben find, und „einige weitere Briefe, die geeignet 
find, einen Einblid in Lange's Geiftesfeben zu gewähren“, 
außerdem „einige Angaben über den Inhalt jeiner Vorleſun— 
gen“ und „wenige recapitulierende Notizen über Lange's philo- 
fophifchen Bildungsgang“. Auch die beiden erjten Abichnitte 
diefes zweiten, „Lange in feinen Werken“ überfchriebenen 
Buches, „Lange als Zurnfchriftiteller* (S. 219— 225) 
und „Lange als Socialpolitifer* (S. 223—243), beweilen, 
daß der Berf. den Stoff nicht völlig beherrjcht, wer auch zuge: 
geben werben muß, daß fie etwas befjer gerathen find, als der 
legte Abjchnitt. Der Verf. ift um die Treue in der Wiedergabe 
des Inhalts Lange’icher Schriften und Auffäge jo ängftlich be 
müht, daß er es faſt durchweg verfäumt, zu allgemeineren Ge— 
danken aufzufteigen und die Materialienfammlung zw einer 
entwidelungsgefhichtlihen Betrachtung zu vertiefen, Zum 
Schluſſe müffen noch einige höchſt fonderbare Bemerkungen er 
wähnt werden: „Wir jehen, daß Albert Yange, wenn jchon 
fpäter Philoſoph, doch in feiner Kindheit ein verftändiger Junge 
war* (S. 6, man vergleiche auf der nämlichen Seite auch die 
unglüdlihe Faſſung der Zwiſchenbemerkung zu der „Rrebt 
fang*«Epifode). „Als echter Philofoph legitimierte fich Lange 
fhon im Snabenalter durch Beritreutheit (I) und gering? 
Schägung der Ueuferlichkeiten, die der Menge das Leben aus 
machen” (S. 21). Daneben halte man den folgenden Paſſu— 
(S. 13) mit feiner bedenflichen Diction: „Das Gefühl dei 
Schwindels hat U. Lange auch Später nicht gelannt; davon 
fünnte u. A. der Kölner Dom erzählen, auf deſſen, damals 
ruinenbaften, Höhen er während feiner Studienzeit zum Entjepen 
feiner Freunde herumffetterte und zu feiner Wonne, denn in 
der That giebt es für den Schwindelfreien feinen jchöneren 
Aufenthalt als etwa ein Thurmgeländer und es ift das mehr 
eine Sache der Klarheit des Blides und" des Dentens ala dt 
Wagemuthes, wofür es gewöhnlich gehalten wird.“ 


1749 — 1891. X 51. BTEERUE ME 


Geſchichte. 


Curtius, Ernst, Die Stadtgeschichte von Athen. Mit einer 
Vebersicht der Schrifiquellen zur Topographie von Athen von 
A. Milchhoefer. Wit 7 kartenbl. und 32 ın den Text gedr 
—— Berlin, 1991. Werdmann, (CKIX, 330 8. Koy. #) 

Zur Ueberraſchung aller feiner Freunde bat der Neftor der 
helleniſchen Altertbumsforichung eine Stadtgejchichte von Athen 
herausgegeben. Cine eigentliche Topographie zu fchreiben, hat 
der Verf. vorlaufig fich verfagt, Turch die gegemwärtig im Bau 
begriffene, den alten Staatsmarkt mit feiner ganzen Umgebung 
mehrere Meter tief durchichneidende Eiſenbahn wird unjer 

Wiſſen über die wichtigiten Buncte des alten Athen in den 

allernachſten Momaten vorausfichtlich eine jo weitgehende Auf: 

Märung, jedenfalls Ergänzung, erhalten, daß für diefe kurze 

Friſt Zurüchhaltung nur gebilligt werden kann. Hoffen wir 

aber, daß der Verf. nach Vollendung der Örabarbeiten fein 

Vorhaben auch wirklich ausführen und den zweiten Theil jeines 

Wertes der gelehrten Welt nicht mehr vorenthalten wird, 

In dem jeht erfchienenen Bande fchildert C. zuerft den 
natürlichen Zuſtand der Stadt, die Höhen, die diefelbe ein- 
nehmen oder umgürten ; die Gewäſſer, die fie burchiliehen oder 
berühren; die Yuft und die Vegetation der Yandichaft. Auf: 
fallend ift, daß der Verf. trog der abichließenden Unterfuchung 
Dörpfeld's, der in der großen, die Norditadt durchichneidenden, 
füdrweitl. des Dipylons ausmündenden Kloale den alten Yauf des 
Eridanus mit Sicherheit wiedergefunden hat (Athen. Mitth. 
XIII. 211, XIV, #19), ohne feine Gegengründe anzudeuten, 
diefen Bach immer noch unter den füblichen Zuflüſſen des Alıfus 
ſucht. Da die Quelle des Eridanus nach dem beftimmten Zeug⸗ 
niſſe des Strabo p. 397 unweit des Lyceums lag, diefes letztere 
aber öjtlich des Theaters (Xenopb., Hipparch. IIL, 6), unfern der 
tepoi und bes Nordufers des Iliſus (Bauf. 1, 19, 3; Strabo 
a. a. D.) ſich befand, fo fann der Eridanus unmöglich, wie G. 
will, am Kloſter Kaiſariani entfpringen. Es folgt eine lichtvolle 
und fehrreiche Unterfuchung über die Lage und Ausdehnung 
der alten Demen, über die Hauptpuncte der älteſten YAnfied- 
lungen der Stadt. Das allmälige Yulammenwachlen der ur: 
fprünglich ländlichen Bevölferung, die zunehmende Ausdehnung 
der Stadt wird geichidt erfaßt und meifterhaft charakterifiert 
wohl fordert der Verf. im Einzelnen manden Widerfpruch 
beraus (und am meisten in dem Abichnitt über die alte Jonier 
ftadt ), aber dennoch folgt man gerne und mit micht müde 
werbendem Intereſſe jeinen Ausführungen; auch wo man ihm 
wicht beiſtimmt, lernt man von ihm. E. führt die Geſchichte der 
Stadt herab bit auf Hadrian und Baufanias, dienachfolgende Zeit 
bis auf Juftintan nur furz ſtizzierend. Das ganze Buch trägt den 
Stempel der Beiitesarbeit eines reifen Mannes, der feiner Auf- 
gabe jahrelang bejonnene, liebevolle und fruchtbringende Arbeit 
gewidmet hat. Die Sprache iſt von wohlthuender, gleihmähiger 
Schönbeit; fie gleicht einem Mar dahinfliefenden Strome, fie it 
nicht braufend und fchäumend, aber auch nicht einförmig. 
Volemik gegen fernftehende Unfichten ſcheint mit Abficht mög: 
fichft gemieden zu fein. Letztere werden freilich vielfach auch 
in folchen Fällen nicht erwähnt, in denen der Leſer nicht mit 
Sicherheit erfennen kann, ob der Verf. jie ftillichweigend zu⸗ 
rüdgewiejen haben will, oder ob er fie nicht fennt. Befonders 
die Meineren Schriften, die die legten Jahre uns gebracht, find 
jo häufig nicht verwerthet, daf Ref. nicht umhin kann zu ver- 
muthen, das vorliegende Buch ſei ſchon vor längerer Zeit ge: 
ſchrie ben, und unabfichtlich nicht an allen Stellen berichtigt 
worden, So fpricht ber Verf. wiederholt von einem befondern 
Tempel der Athene Ergane, wie man vermuthen möchte, die 
Gegenbemerfungen Dörpfeld's (Athen. Mitth. XIV, 306) nicht 
fennend. Aus Seite 153 gebt aber hervor, daß er die legteren 
nicht nur gelejen, jondern auch gebilligt hat. Die Darlegungen 


Sentrntbiarer— 1% December. — 1750 


) | Lolling' %, Topographie von Athen S.317 über das Eleufinium, 
| &, 301 über den Ausgangspunct der phalerifchen Mauer wirb 
der Verf. ſchwerlich für unrichtig halten; die Gräberfunde in 
der Mufenitraße und die dadurch bedingte Verrüdung ber 
„Alteften“ (Mef. würde fagen „themiſtokleiſchen“) Oftmauer 
wird er nicht mit Abficht unberüdfichtigt laſſen wollen. Auch 
| die Nichterwähnung vieler werthvoller Ausführungen, mit denen 
Wachsmuth feinen zweiten Band von Athen geichmüdt, oder 
der lebrreichen, wenn auch nicht in allen Buncten zu billigenden 
Necenfionen, die Judeich in den Jabrb. f. claff. Phifol, 1890, 
S, 721— 758 und Milchhöfer in der Wochenſchr. f. claff. 
Philol VII, S. 1198— 1202; 1219— 1224 über Wachsmuth 
geichrieben, bedauert der Leer lebhaft. VBorausgefchicdt ift dem 
ganzen Werke von Milchhöfer's Hand eine Weberficht der 
Schriftquellen zur Topographie von then, eine entfagungs 
volle, jedem Leſer, dem Kundigen wie dem Unkundigen, wills 
‚ tommene Arbeit, deren Berbienft dadurch nicht gejchmälert 
er fol, daß fie auf Bollftändigfeit feinen Anſpruch machen 








Pommerfhes Urkundenbuch, 3. Band, 2. Abth. Mit Berfonen-, Orts 
u. Sadregiiter für den 2. u.3. Bd. Hreg. vom kal. Staatsarchiv 
zu Stettin. Stettin, 1891. Nagel, (VIS. u. S. 259— 730. 4.) cA 12. 

Nur die erite, Meinere Hälfte bes Halbbandes (bis S. 

432) giebt die Fortfegung des Urfumdenbuches, und zwar 219 

Nummern für die fünf Schlußjahre des 13.Jahrh.(1296— 1300), 

worauf zunãchſt noch ein Nachtrag für dafjelbe Jahrhundert 

mit 44 im Laufe der Yeit aufgefundenen Stüden folgt. Der 

Haupttheil enthält nach des Hrsgrs. eigener Angabe 79 bisher 

unbefannte Stüde; bei dem erften Stüde des Nachtrages ift die 

‚ Angabe über feine Herkunft ausgefallen, unter den übrigen 

zählt Ref. nur 6 neue. Weber die vom Hräg. befolgte Me— 

thode haben wir ung bereits in den Anzeigen ber von ihm be= 

arbeiteten vorhergehenden drei Halbbände II 1 und 2 und III 

I (Jahrg. 1891, Nr. 22; 1596, Nr. 37; 1988, Wr. 46) des 

Weitern ausgefprochen und auch bereits hervorheben fünnen, 

daß er im Verlaufe der Arbeit ein gut Theil der Ausftellungen, 

welche Anfangs gegen feine Arbeitsweife erhoben werben 
mußten, in anerfennenswerther Weiſe berüdfichtigt hat, fo daß 


ſich zumal der dritte Band anderen neuen Urfundenfammlungen 


ganz wohl an die Seite jtellen darf. Höchlich zu bedauern ift 
es daher, daß Dr. Prümers fich infolge feiner Beförderung und 
Verſehung genöthigt fieht, nunmehr von der pommerifchen Ge— 
ſchichte und damit auch von diefer Arbeit zu fcheiden, Nur an 
zwei Buncten, in Rüdficht deren der Hrsgr., offenbar aus ber 
von ihm früher angeführten, aber durchaus ungerechtfertigten 
Schen fi) den Vorwurf der Ungleichmäßigfeit zuzuziehen, auch 
jept auf feinen bisherigen Wegen verblieben ift, fann nicht 
ganz mit Stillſchweigen vorbeigegangen werden, weil diefelben 
nicht bloß jtörend, fondern für die Benutzung zu leicht auch 
bedenklich werden fünnen, Er behandelt u und v nach wie vor 
‚ durchaus unmethodifch, und damit hängt es denn auch zu: 
fammen, daß Schreibungen wie wigo, WIE mit allen feinen 
Ableitungen u. dgl. immerfort vorfommen, ja fogar aws (für 
avus) und Thetlews (für Thetlevus); S. 262 8. 3 war daher 
wegen bes getilgten u nicht Wunken zu druden, auch nicht etwa 
Wnken, ſondern Vunken (d. i. Vineke, Fineke). Zweitens 
wären die Siglen von Eigennamen, fofern fie nur befannte 
Berfonen bezeichneten, durchweg aufzulöfen und demgemäß auch 
nicht befonders in das Megifter aufzunehmen geweſen (S. 430 
3. 12 v. u. ift fogar „denar:“ für denariorum ftehen geblieben). 
Bon Einzelheiten in diefem Theile Folgendes. Wenn das ver« 
fängliche calendas in Nr. 1853 wirklich auf der Vorlage, einer 
ſpäten Abjchrift, beruht, fo war es anzumerfen, ©. 314 3.7 
v. u. fann et wohl noch weniger als de geſtanden haben, hier 
| muß ein anderes Verſehen vorliegen (vielleicht ift de Colberg 





1751 


— 1891. M 51. — Literarifhes Gentraflblatt. 


— 12. December — 1752 





ganz zu tilgen) Im Negejt zu Nr. 1753 müßte es nach dem | 
Text richtiger Brüderföhne heißen ft. Bruderſöhne. In Ne. | 
1848 iſt Borchwal offenbar Ortsname und war als folcher doch 
auch im Regeſt zu behandeln. In den Negeften zu Nr. 1856 
und 1898 iſt der Titel des Polenherzogs Wladislaw falſch 
wiebergegebeu, richtig dagegen in Nr. 1894. S. 326, 3. 8 war 
ohne frage certis ftatt ceteris zu fegen, ebenſo in der dritt: 
legten Beile von Nr. 1934 (S. 403) Albus ftatt abbas, wie 
es denn überhaupt vorzuziehen ift, die Berbefjerungen offen: 
barer Schreibfehler in den Text ſelbſt aufzunehmen. — ©. 
457—469 wird ein Verzeichniß derjenigen Datumsbe: 
richtigungen gegeben, welches bie fümmtlichen drei Bände des | 
Bommerjchen Urkundenbuches älteren Druden gegenüber auf: 
zuweiſen haben. — Der von uns in allen drei früheren Refe— 
raten ausgefprocdhene dringende Wunſch nach Verzeichniffen, 
insbejondere nach Namensverzeichniffen, ift hier endlich erfüllt 
worden, und zwar in ganz vortrefflicher Weife zufammen für 
den zweiten und den dritten Band: S. 473— 546 ein Perfonen- 
regifter, S. 597—688 ein Ortöregifter, endlich 689— 728 ein 
Wort: und Sachregiſter. Wiederholte Stichproben haben in 
denfelben eine zuverläfjige Arbeit erkennen laffen, für welche 
jeder Benuper des Urkundenbuches dem Berfertiger zu höchftem 
Dante verpflichtet fein muß. Wenn hier dennoch einige Aus— 
ftelungen und Berichtigungen beigebracht werben follen, jo ges 
ſchieht dad aus feinem andern Grunde, als weil wir ber feſten 
Ueberzeugung find, daß gerade für Verzeichniffe jede, auch bie 
geringite Richtigftellung von Werth ift. S. 459 wird unter v, 
Bud auf „Valke, adel, Rüg. Familie‘ verwieſen, eine folche 
fehlt aber im Regifter. Der im Tert (5. 298) Drüue ge- 
ichriebene Name lautet im Regiſter S. 526 ebenfo, dagegen S. 
501 Drüne, ©. 503: Erhard iſt doch unmöglich ſ. v. a. Ekke⸗ 
hard und ebenfo wenig Gerefe mit Godelo (S. 507) zuſammen⸗ 
zubringen — Verwechſelungen, durch welche auch noch weitere 
Verwirrungen bei ber Unterbringung der Namen angerichtet 
find, Unter den Geiftlichen des Namens Kohann ift Nr. 23 
(S. 527) natürlich eine und diefelbe Perſon mit Nr, 19, Das 
gegen gehören die beiden Schufter (S. 570) ſchwerlich einer 
und derjelben Familie an. Bei Unislaus (S. 582) möchten 
wir uns die Frage erlauben, ob diefer Name (man wolle die 
Form Buneslaus beachten) nicht vielleicht eins ift mit Venz— 
laus ꝛc. Iſt Ger. Winandi (S. 590) nicht eher ala ein Sohn 
des ebenfalls nad) Greifenhagen gehörenden Winand Lange aus 
zufprehen? Wenn im Ortsverzeichniß bei befannteren Namen 
Angaben über die Lage fehlen, jo wird man daran felbjtver: 
ftändfich nicht Anftoß nehmen, aber nicht jeder dürfte z. B. 
wiffen, wo Wirland (Wironia) liegt, oder vollends das 
pommerifche „Land Schlön (Zlone)*; eine Nachweifung, wo 
der Unfleibach zu fuchen ift, findet man erft unter Zammer 
und Zampelbach. Unter den Brüden (S. 691) fehlt die Bin: 
zowbrüde, Das flavifche Getreidemaß coretz (5.694) hängt 
doch wohl mit chorus zufammen, Hin und wieder find die 
Berweifungen auf andere Artikel nicht ganz vollſtändig; fo feblt 
bei denarius eine Verweiſung auf solidus, bei solidus wieder 
auf sterlingus, bei wark auf wrak; bei dem allerdings fehr 
häufig vorfommenden solidus denariorum vermihten wir die 
Stelle III, 398; bei quaerna (5. 714) war nicht auf „Wald“, 
welches im Verzeichniß ganz fehlt, fondern auf „Eichwald“ 
oder auf silva quaerna zu verweifen. Folgende Worte, obgleich 
fie in den Urkunden vorfommen, haben im Wortverzeichnii 
feine Aufnahme gefunden: hereditas (ebenfo haereditas), 
oyum, uxor, vicus, villicus, vulnus. — Won dem jcheidenden 
Hrsgr. mit Dank Abjchied nehmend, ſprechen wir den Wunſch 
und die Hoffnung aus, daß das Unternehmen ſelbſt auch weiter 
einen günftigen Fortgang haben möge. K—L, 








Ulrich, Dr, Ad., Stadtarchivar, Bilder aus Hannovers Ver- 
A Ya Hıinnover-Linden, 1891. Manz. (VI, 132 5. Kl. 
sicli 

Gemeint ift die Stadt Hannover, Die Bilder, ſechs an ber 

Zahl, wollen auf jelbjtändig gewonnener wiſſenſchaftlicher 

Grundlage einige für die Gefchichte derfelben wichtige Ereig: 

niffe und einzelne Hauptfeiten ihres mittelalterlichen Lebens 

darftellen. Das erjte, die Entjtehung und topographiiche Ent: 
widelung Hannovers, bildet gewiffermaßen den Nahmen für 


‚ die folgenden: die politifche und finanzielle Lage der Stadt am 


Ende des 14. Jahrh., mittelalterliche Gefepgebung und Rechts 
pflege in Hannover, wie wurde Hannover Nefidenzftabt? Ge— 
ichichte der Neuftadt Hannover und des Stlofters Marienwerder. 
Mit Geſchmack und Sachkenntniß gejchrieben, werden Diele 
Schilderungen den Freunden der hannöverjchen Localgeſchichte 
willfommen fein, 


Steinhaufen, Dr. Georg, Geſchichte des deutihen Briefes. Yur 
Culturgeſchichte des deutſchen Volkes. 2 Ib. (Schl.) Berlin, 1891. 
Gaertuer's Berl. (Ill, 420 8. 1.8.) of. 


Der erfte Band diejes Buches iſt bereits in diefem Blatt 
(Fahrg. 1590, Nr. 24, Sp. 837) beiprochen worden, der vor 
liegende zweite Band, der dajjelbe abſchließt, behandelt die Ge— 
ichichte des deutjchen Briefes im 17, und 18. Jahrh., ftreiit 
auch noch die neuefte Zeit, wo, wie der Verf. bemerkt, der Briei 
in feiner früheren Geftalt und Bedeutung, d. h. das langath 
mige Ausſprechen von Empfindungen und Gedanken, zum 
größten Theil durch Poſtkarte und Telegramm verdrängt, durch 
die rajchlebige Gegenwart mit ihren drängenden realen Jnter- 
ejfen außer Curs gejegt ift. Die Entwidelung des Briefes im 
17, und 18, Jahrh., zumal im legteren, hat, als ein wejentli- 
es Stüd unjerer allgemeinen culturellen Entwidelung, natür- 
lich für ung ein noch actuelleres Intereſſe, als die der früheren 
Jahrhunderte, und der Verf. weiß diejes Intereſſe dadurch zu 
fteigern und zu vermannigfaltigen, daß er ben Brief, dieſes 
theilweife fo einfache Ding, nad) feinen allerverjchiedenften Er- 
ſcheinungsformen betrachtet und ihm dadurch immer neue Sei- 
ten abgewinnt, Da lernen wir zuerſt (in der „alamodiichen“ 
Zeit nach dem 3jährigen Kriege) den mit Fremdwörtern ge 
ipidten und den von Gomplimenten überfließenden Briefitil 
tennen, dann die Reaction dagegen durch eine natürlichere Schreib- 
art, namentlich auch von rauen, ſelbſt fürftlichen („Lifelotte 
von Orleans“), weiter führt ung der Verf. durch all die unend- 
lich verichiedenen Sorten von Briefen (politifche, freundjchatt- 
liche, Neujahrs» oder Glückwunſchbriefe, Unhaltsichreiben :c.) 
hindurch, macht uns vertraut mit den Zeitftrömungen, die fich inden 
Briefen fpiegeln, beipricht den „Briefeultus“ des vorigen 
Jahrhunderts (Gellert's u. U.) und die fünftliche Mache des 
Briefichreibens mit Hülfe gedrudter „Briefſteller“, läßt endlic 
auch die äußeren Umftände, die dabei in Betracht fommen, der 
Briefverfehr durch Poſt und Boten, das Porto, die Gefährdung 
des Briefgeheimnifjes u. ſ. w, nicht außer Acht. Schliehlih 
fommter auf die Rolle zu jprechen, welche die Briefform in der 
Yiteratur fpielt (Richardjon, Rouſſeau, Goethe's Werther :c.' 
und giebt zufegt eine furze, aber zutreffende Charafterijtif der 
vor⸗ und der nachmärzlichen Zeit unferes Jahrhunderts in De 
zug auf Form, Inhalt, Ton und Urt der Briefe. Alles dieie 
wird vom Berf, nicht in allgemeinen Betrachtungen abgeban 
delt, fondern mit zahlreichen Beifpielen belegt, erläutert, veron 
ichanlicht. Die Maffe diefer Belege, die der Verf, aus aller 
möglichen Quellen herbeigebracht hat, iit wahrhaft ftaunen: 
werth, ebenfo bewundernswerth aber feine Kunſt, aus dieie 
einzelnen Beifpielen wiederum allgemeine, lebensvolle Bilder un 
ſcharfe Streiflichter nach allen Seiten hin auf das deutſche Cu 
turleben zu gewinnen. Und fo ijt diefe „Geſchichte des deu 


— — —— — 


1753 





schen Briefes* in der Ihat ein werthooller Beitrag zur allge» 
meinen Gulturgeichichte unjeres Volkes, 


Hiftorifbes Jahrbuch. Im Auftrage der Goͤrres-Geſellſchaft brag. 
von Serm. Granert, Yudw, Batter, Guſt. Schnürer. 12.8. 


4. Seit. 

Jubd. + Aninger, Abfaflungszeit und med des pieudolncia 
nifden Dialoges Pollopatrie. 2. — Unkel, die Errichtung ber 
Hindigen apofteliihen Nuncıamr im Göln. 2. — Maverbofer, 
zwel Briefe aus Rom ans dem Jahre 1527. (lin — ur Ge 
ſchichte des „Saceo dı Roma*.) — Aumf, Das ſtrittige Papit-@logium 
deb Luder Corbeienns. — ®. NottiprNiened, die Ingridiegenden, 
— Nordhoff, Ielingbaus und die Heimatb Des Heliaud. — Paulus, 
ein Gutachten von Ztaupip aus dem Jadre 1524. — Sepp, jur 
Gedichte der Gaffettenbriefe. — R inabolg, „Bernbard von Baden“ 
auf der liniverfitär Belsana. — Babrmund-Sigmüller, zur 
Geſchichte der ſtaatlichen Erelufive bei den Bapitwablen. — Meiſter, 
SHobenfanfen im Eljah. Eine Replik gegen Dr. Arig. — Recenfionen 
and Heferate. — Nadıridten. 


Beiträge iur Aunde iteieriicher Geichicbtöquellen. 
Vereine für Zteiermart, 23, Aabra. 

Inb.: Baut Joahimfohn, zeugendſſiſcher Bejantıichaftöberict 
über Ba,mlirhers Hintichtung. Ahr einer Schlußbemerkung von A 
». Arones. — Jeſ. Watler, die Ordnung der von Peter de Bons 
arıründeten Maler-Gontraternität im Graz. — Marie v. Plaper, 
Berichte über Die Reiſe des bamberaer Bırbois Ernſt ſvon Mensen 
torff datch die Zrelermarf, Mit Anleitung und Anmerkungen von 
Ar. v. Krone. — Yurm. Ztampier, Bericht des Bermwalters von 
Wendan über den Kuruzgeneinfall, 27, Augun 1707. — ‚Imwiedined: 
Sadeuberſt, jur Geſchichte Des Arieges von 1409 in Steiermark, 
A. Yuldbın o. Gbengremtb, ans den Rechnungen der päpite 
Inben Ztewereinnebmer im Grzitiite Zalgbarg (1317—1319). 
Gubo, aus dem cillier Zradtarthive, 


Mitsheilungen des biſter. Vereins für Zteiermart. 39. Seit. 

Inb.: Herm. Igu. Yidermann, Steiermarks Veriebungen zum 
froatıiheflavoniihen Aönigreib im 16. und 17. Aabrbunderte. — 
Ich. Ehmup, Geſchichte der Ortsgemeinde und Piarre St. Stepbau 
cb Reoben. (2. Abtb.) — Aramı Almwof, Hari Schmutz. Sein Yeben 
und Birken. — Aleinere Wittbeilangen. — Franz Jlmwof, Arany 
Graf v. Deran, 


ordg. vom bilter. 


Länder- und Völkerkunde, 


Brand, Wilh. F., Allerlei aus Albion. 
156 8.8.8) AM 2. 

Diefer bunte Strauß von 20 Skizzen aus dem englischen 
Leben rief uns das Wort eines Franzoſen ins Sedächtnihi: Als 
ich England drei Wochen fannte, hielt ich es für leicht, ein Buch 
darüber zu jchreiben, nach drei Monaten fchien mir die Aufgabe 
ſchwer und nach drei Jahren ihre Yölung unmöglich. Der Berf. 

gehört zu denjenigen, welchen die Aufgabe leicht jchien. Seine 
Schilderungen, welche von der föniglichen Familie bis zu den 
Banalitäten eines modischen Seebades reichen, find mit wenigen 
Strichen bingezeichnet, fein Streben nach Tiefe und feine Ge— 
dankenſchwere hemmt oder feſſelt uns, indem wir fie überfliegen. 
Die meiſten Thatſachen find richtig, einzelne Abjchnitte, wie 
3. 3. der über die Uniwerſitäten, find ganz ohne Fehler in dem, 
ws fie geben. Aber Niemand möge glauben, mehr als die 
Therfläche geſehen zu haben, denn an den Stern der Größe und 
Schwäche Englands ift nirgends gerührt und infofern ift das 
Buch nur in beichränktem Sinne lehrreih. Faſt jedes Jahr 
bringt dem deutſchen Warfte, wir jagen nicht der deutichen 
vıteratur, ein derartiges Buch; wann ergreift denn einmal einer 
der wahren Kenner jenes Yandes die Feder, um uns das Bud) 
über England zu geben, weiches uns geiftig, politifch, wirth⸗ 
ſchaftlich ungemein nützlich zu fein vermöchte, indem es uns 
wahrhaft aufflärte? 
A. Petermann’s Mittheilungen - J. Verthes geogr. Anftalt. Greg. 
"son 4 Supan. 37. Band, X 


: Hand Mever, Die a in 
race, — 9. Bambery, bie geographiſche Nomenclatur 


Leipzig, 1591. Reikner. 





— 1891, 051. — Siterarifdes Gentralblatt — 12, December. — 1754 
Gentralafiene. — 9. Biämens, der 5. internationale [70 
| Gongreh in Bern, 10,—14, Anguft 1891. (Schl.) — Kleinere Wit 


tbeilungen. — Geograpbifher Monatsberidht. — Yiteraturbericht. — 
Karten: Srecialfarte der Mombafla-Rilimandibare-Route in Britifh: 
Otaftika. Nab aſtronomiſchen Ortsbeftimmungen, Wegeaufnahmen 
und trigonemetriſchen Meſſungen von Hans Mever. Gouftrutert 
und gezeichnet von B. Haſſenſtein. — Nebentkatte: Das Zaitar 
Gebirge, — Robechiis Reife durb Somal-Yand. 


Das Ausland. Hrög. von K.v.d. Steinen. 64. Jabra. Ar. 47. 
Juh.: Phil. Jacobfen, Neifeberichte aus unbefaunten Theilen 
PAIR + Golumbient. — Georg Buſchan, das Bier der Alten. — 
Rod. v. Erdert, das Gebiet von Sakatali in Trauekaukaſien. 
Gibnograpbiichelimguittifhe Stizze. — Heint. Gunomw, das peruas 
niihe Berwantifbaftsfoitem und Die Gefchlechtöverbände der Infa. 
(Aorti.) — Yiteratur, 


Globus. Hrög. von Rich. Andree. 60. Band. Ar. 21. 

Inb.: O. Arümmel, die Haupttopen der natürlihen Sechäfen, 
(Mit Abb.) — R Andree, die Auitralneger Oucenslands. (Mit 
Kos. — R. Guntram Shultbeis, Rare und Bolt, — Bacherſchau. 
— Aus allen Erdtheilen. 


TEE nn — 


Yatnewigenfheften. 


Philippson, Dr. Alf., Der Peloponnes. Versuch einer Landes- 
kunde auf geologischer Grundlage nach Ergebnissen eigener 
Beisen. Nebst einer geologischen und — husch- 
hypsometrischen Karte mit Isohypsen (in je Biäueın 
1: 300000), einer Profiltafel u. 40 Profilskizzen im Tr hrsg. 
mit Unterstützung der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Ab- 
theilung | (nebst der geolog. Karte und der Profiltafel), Berlin, 
1591. Friedländer u. S. (IV, 272 S.) epli. cM 45. 


Der Beloponnes ift als Lebergangsland zwiſchen Europa 
und Aſien auch für die phyfiich-geographiiche Wiſſeuſchaft von 
befonderer Bedeutung. Dier beginnt das von N. ber au den 
Grabenbruch des korinthiſchen Golfs geſchloſſen herantretende 
Sebirgsiyften der weitlichen Halbinſel nach S. und D. fich aufs 
zulöfen, um ſich mit bogenförmiger Schwenkung als vielfach 
unterbrochene Inſelreihe nach Kleinaſien hinüberzuziehen, hier 
an dem Berknüpfungspunct europäifcher und aſiatiſcher Ge— 
birgsſyſteme emtwidelt ſich der erſte jener großen Gebirgs- 
bögen, welche für Aſien fo charafteriftiich find. Die unge: 
wöhnlichegeriplitterung und Differenzierung in dem Aufbau 
und der Oberjlächengeitaltung des Yandes find zum Theil eine 
Folge davon und auch in Himatiicher Hinſicht ſpricht fich der 
Uebergangscharafter aus, Für die phyſiſch geographiſche Er- 
forfhung tft aber in den legten Heiten äußerjt wenig gethan. 
Zwar muß das claffische Werk von Ernſt Eurtius, obſchon es 
in erfter Yinie von archäologifchen und hiftorifchen Geſichts⸗ 
puncten ausgeht, doch auch als eine meiſterhafte und geiſtvolle 
Yeiftung auf geographiichem Gebiet angefehen werden, und das 
Buchvon Neumann und Bartjc bietet ebenfalls Hervorragendes, 
wenn auch bei ihm der Schwerpunct in Mittelgriechenland liegt. 
Aber was vor Allem noth that, war eine geologiiche Durd): 
forſchung der Halbinfel, da Boblaye’s und Virlet's Arbeiten 
aus dem Jahre 1533, inzwiſchen ganz veraltet und mie be: 
jonders zuverläffig geweſen, noch immer die einzigen find, 
welche diefelbe in ausgedehnterem Maße behandeln und eine 
einheitliche Darjtellung verfuchten. Die ungenügende Kenntniß 
des Peloponnes trat um jo augenfälliger hervor, als das übrige 
Griechenland durch die Unterſuchungen öfterreichifcher und 
deutjcher Seologen jo viel Gewinn davongetragen hatte, Wie 
auf archäologisch.topographiichem Wrbeitsfelde nach der Zeit 
ber Entdefungsreifen diejenige der Ausgrabungen gefolgt ift, 
fo muß auch für die phyſikaliſch-geographiſche Forſchung an 
Stelle flüchtiger Reifebeobachtungen ein ſyſtematiſches Studium 
des Yandes und eine methodiiche Zufammenfaffung des Be: 
fanntentreten. Diefer ebenſo großen und fchönen als jchiwierigen 
Aufgabe hat ſich Philippfon, aus v. Richthofen’s Schule er- 
15 





1755 — 1891. A 51. m 3 <— 101 Abt. — Biterariigen Gentrutblast — 13 Dermien — —_—_ _ 1TE 
wachjen, hHingegeben, indem er zunächſt in den Jahren 
1857— 1890 auf überaus zahlreichen Touren ben Peloponnes 
nad) allen Richtungen hin und her durchfreuzte, fein Augen: 
merf richtend vornehmlich auf die geologijche Stratigraphie und 
Zeftonit, auf die Phyfiognomif und Morphologie des Landes 
im Zuſammenhang mit dem geologifchen Bau, weiterhin aber 
auch auf Himatifche Verhältniſſe, auf Vewãfferung und Quellen, 
auf Bertheilung der Vegetationsformationen, Anfiedlungen, 

Eulturzuftand und Nahrungszweige der Bevölferung. Die 
umfaffenden Wahrnehmungen und ihre Verarbeitung find im 
dem Werke in zwei Theile gefondert:; einen erjten jpeciellen, 

welcher, den Reiſewegen folgend, die Einzelbeobadhtungen ent- 
hält, aber dieſelben doch jchon am Schluß eines jeden natür— 
lich begrenzten Yandestheils zu einer einheitlichen Darftellung 
des betreffenden Gebietes zu vereinigen verfucht, und /anderer- 
ſeits einen zweiten fpecielen Theil, welcher von einzelnen 
methodiſchen Geſichtspuncten aus das Geſammtbild des Pelo— 
ponnes vorführen ſoll. Der erſte Theil gliedert ſich nach den 
geologiſch und tektoniſch abgegrenzten Gebirgszonen in das öſt— 
liche (Landbrücke zwiſchen Mittelgriechenland und Peloponnes, 

Halbinſel Argolis), das ceutrale (arkadiſches Gebirgsland, die 
Hochgebirge und das Stufenland der öſtlichen Achaia, der 
Lykaonia und Phliaſia, das Parnon-Gebirge, der Taygetos und 
die Mani, das Beden von Megalopolis), ſowie das weitliche 
peloponnefifche Gebirge, in deſſen erſter Abtheilung, der Voidias, 

die vorliegende erſte Hälfte des Werkes abbricht. Deckt ſich auc 
dieſe Zerlegung nicht ganz mit der hiſtoriſch überlieferten 
Landſchaftseintheilung, ſo wird doch durch ſie den natürlichen 
Verhältniſſen Rechnung getragen. Die Gebirge beſtehen zum 
Theil aus Marmorlager führenden kryſtalliniſchen Schiefern, 

welche bloß im füböftlichen Viertel in ausgedehnterem Mahe an 
die Oberfläche treten, in den übrigen Theilen nur gelegentlich 
durch tiefe Thaleinfchnitte entblößt werben; dort find fie von den 
mächtigen Sedimenten der Kreide und des Eocäns überlagert, 

welche aus zwei Kalfetagen und einem Compler von Thons 
fchiefern und Sandfteinen zwijchen beiden beitehen. Dieje Ge: 
fteine find zu Gebirgen aufgefaltet, in denen im Allgemeinen 
die Streihrihtung NNW—SSD vorwaltet, wenn auch im 
Einzelnen vielfad) Abweichung davon ftattfindet., Um bie Falten» 
gebirge lagern ſich jungtertiäre Schichten, Mergel und 
Eonglomerate herum, welche zwar nicht von der Gebirgsfaltung 
mitergriffen find, aber an zahlreichen fie durchjegenden Bruch: 

linien gewaltige Berfchiebungen erlitten haben, ſo daß fie ftellen- 
weiſe bis zu 1800 Dieter über das Meer zu ebenfalls wilden 
Gebirgen emporgehoben wurden. Bedenkt man, wie überaus 
mangelhaft unfere bisherige Kenntniß der peloponnejifchen 
Geologie war, fo muß der Inhalt des neuen Wertes als eine 
geradezu erftaumliche Leiſtung gelten. Mag auc hier und da 
mandje Frage noch unentichieden fein, es zeigt jich ſchon aus 
dieſem fpeciellen Theil, daß es P. gelungen ift, den inneren 
Aufbau zu entwirren und feine Haupt: und Nebenzüge feitzu: 

legen. Sicherlich ein jehr großes Verdienft, und um fo mehr 
zu ſchätzen, als es erivorben wurde im Kampf mit Schwierig: 
keiten, mannigfacher als in einem andern Yande Europas, auf 
ben ſchlechteſten Wegen, unter anftrengenden Temperaturvers 
bältnifjen, im Berkehr mit einer abnormen Bevölkerung, unter 
Entbehrungen und Mühen aller Art. Dabei ift den Berf, ein 
bejonderes Talent in der Charafterifierung der Bodenplaſtik 
und der Yandjchaft eigen, mit wenigen kraftvollen Worten ver- 
ſteht er anſchaulich und maleriſch zu wirken, und die gejchiet 
eingejtreuten einzelnen Schilderungen von Heineren und aben— 
teuerlicheren Reijeerlebniffen vereinigen fich jegt Schon in diejer 
erjten Hälfte zu einem in den Hauptitrichen wohl erfennbaren 
ethnographiſchen Bilde. Am Schluß wird fich das Urtheil vor— 
aussichtlich dahin geitalten, daß wir bier ein Werk erhalten 
haben, welches in jeiner Art ein Aequivalent deſſen ift, was | 


Eentralblatt — 12, December. — 1756 
Ernjt Curtius feiner Zeit für den Beloponnes in anderer wochfen, bingegeben, indem er zunädft in ben Sahren | Ermft Gurtind feiner Heit für den Peloponnes in anderer Hin- 
ficht geleiftet hat: gewiß das höchſte Lob, was dem jungen 
Autor zu Theil werden könnte. Diefer erften Abtheilung iſt eine 
geologische Karte in vier Blättern und eine Profiltafel beige— 
geben, Die topographijche Grundlage im Mapitab von 
1:300000 ſtammt im Wefentlichen von der auf Zweidrittel ihres 
Längenmaßes reducierten Carte de la Gröce, während für bie 
Zeihnung des Küſtenumriſſes auch die Seekarten ber britischen 
Abmiralität benugt wurden. Neu und für die geologiiche Colo 
rierung vortheilhaft ift aufder arte die Darjtellung des Terrain: 
durch Iſohypſen von 100 zu 100 Metern, wobei die zu Grund: 
fiegenden Höhenzahlen theils auf bisherigen Daten, theils au’ 
Aneroidmeſſungen des Verf. beruhen. Mit Recht wurde von 
der Anwendung des keineswegs überall tauglichen inter: 
nationalen Farbenſchemas abgeſehen; die Farben find mehr 
nach der für die geographiiche Auffaffung bedeutfamen petro 
graphiſchen Natur der Schihtcomplere gewählt, was angefichtt 
der öfteren Unjicherheit in der Altersjtellung als ein gutes 
Auskunftsmittel gelten muß und wodurd auch die jüngeren 
nicht gefalteten Ablagerungen fich mit ihrer gelben Farbe jcharf 
von dem älteren gefalteten abheben, — Beim Sap des Textes 
hätte wohl etwas mehr Raum newährt werden können; bıe 
Heingedrudten Partien find nicht ohne gewiſſe Anftrengung 
zu lejen. 


1) Graf, Dr. F von, Die Or rganisation der Turbellaria acoela. 
Mit einem An hange: :ber den Bau und die Bedeutung der 
Chlorophylizellen von Convoluta roscolfensis von Dr, Gotu. 
Haberlandt Miu 3 ren und 10 Tafeln. Leipzig. 
1891. Engelmann, (90 8. 4.) M 30 


2) Böhmig, Dr. H. Untersuchungen über rhabdocöle Tarbel- 
larien. Il. Plagiostomina und Cylindrostomına v. Graf. Mit 10 
Tafeln und 21 Holzschnitten. Leipzig, 189. Engelmann. 
(313 8. Gr. 8.) M 16. 

A. u. d. T.: ——— aus d. Zoolegischen Institut zu Graz. 
land, Nr. 

Seit ck Sabre 1582, in welchem v. Graff's große Mono: 
graphie der thabdocölen Zurbellarien erfchien (vergl. Jahrg. 
1883, Nr. 26, Sp. 9085 d. BL.), iſt unfere Kenntmiß der 
Acoela nur durch die jchöne Bearbeitung der wunderbaren 
grünen Convoluta des Strandes von Roskoff durch Delage 
nambaft vermehrt worden. Um fo größer ift nun die Ausbeute, 
welche v. Graff ſelbſt uns im der vorliegenden neuen Be 
arbeitung diefer Tribus bietet, und zwar namentlich deshalb, 
weil der Berf. unabläſſig den Fortichritten der wifroftopiichen 
Technik folgte. Die Urbeit zerfällt zunächſt in einen anato- 
mifchen, die Hälfte des ganzes Werkes einnehmenden Thril, 
welcher durch 10 prachtvoll gezeichnete und meijterhaft wieder 
gegebene Tafeln erläutert wird. Beſondere Sorgfalt wird der 
Unterfuchung des Parenhyms, der Discuffion feiner morphe 
logifhen und phufiologiichen Bedeutung gewidmet, jowie der 
Darjtellung des 1985 bei Convoluta durch Delage entdedten 
Nervenigitems, daß der Verf, bei einer größeren Reihe anderer 
Formen genau unterfucht bat. Zu dem zweiten Abjchnitt ver 
theidigt der Verf. feine früher aufgejtellte Unficht, daß die Aeöten 
andie Wurzeldes Stammbaumes der Turbellarien zu jtellen find, 
gegen die von Lang, welche in ihnen ftationäre geſchlechtsrei 
gewordene Turbellarien-Larven erkennen will. Er ſieht daber 
Trichoplax adhaerens F. E. Sch, als ihre direct zu der 
Gaſträaden hinführende Vorftufe an. In dem ſyſtematiſchen 
Theile werden zunächſt die neuen anatomischen Aufſchlüſſe m 
Verichtigung des Syſtenis benugt, wobei ein altes Genus mer’ 
fällt und mit befonderer Berüdjichtigung des Baues ber Ge 
fchlechtsorgane zwei neue aufgeftellt und dann die einzeln? 
Arten genauer geichildert werden. 

Für weitere Kreiſe iſt von ganz befonderem Jutereſſe de 

Abſchnitt IV, welchen der botanijche College des Verf. des ve 





IV, 


1757 
liegenden Werfes beigefteuert hat unter dem Zitel: Ueber 
den Bau und die Bedeutung der Chlorophyllzellen von Con- 
voluta Roscoffensis, it doch diefer Strubelwurm einer ders 
jenigen Thiere, bei welchen das grüne Pigment aus jelbjtändig 
lebenden, chlorophyllhaltigen Zellen beiteht, die in ihrem Bau 
mit einzelligen Algen übereinftimmen, ſodaß aljo ein Fall von 
Eymbiofe zwifchen Thier und Pflanze vorliegt, Nach den ges 
nauern Unterfuchungen von Haberlandt über Bau und Lebens— 
erjcheinung der Convoluta-Choropbyllzellen ergiebt ſich aber, 
daß diefe vollftändig hautlos find und ifoliert, im Gegenſatz zu 
den Zoochlorellenanderer Thierformen, weder eine Zellmembran 
bilden noch auch felbftändig weiterzuleben vermögen, Sind ie 
daher aud) zweifellos von wirklichen Algenzellen phylogenetiich 
abzuleiten, jo find fie doch andererjeit# gegenwärtig als ein 
dem Thiere jelbitangehöriges Gewebe aufzufafien, welches nach 
Pflanzenart affimiliereud, alfo organische Stoffe bildend, dem 
umgebenden Thierlörper jeine Nahrung liefert und zwar wahr: 
icheinlich die einzige, da eine eigentliche Nahrungs » Aufnahme 
jeitens der Convolnta durch v. Graff nicht nachgewiejen werden 
konnte. Es werden nämlich einmal abgetrennte Blasmaftüdchen 
der Zoochlorellen von ben Protoplasmen des Wurmes verdaut, 
anbererfeit3 aber auch jehr wahrjcheinlich gelöfte Aſſimilate 
abgegeben. Es liegt alfo hier einer der ertremiten Fälle von 
Symbioſe zwifchen Thier und Alge vor, v. ©, hat aber nicht 
nur Direct durch eigene Arbeiten zur Erweiterung unferer 
Kenutniſſe über die Turbellarien beigetragen, jondern auch da: 
durch, daß er andere Forſcher zu eigenen Unterfuchungen an: 
regte, Zu letzteren gehört in erfter Linie Böhmig. Diefer läht 


welche ſich mit der Anatomie zweier Unterfamilien der alloiv: 
cölen Rhabdocölen beichäftigt. Das in dem vorliegenden 
Werke Gebotene umfaßt eine äuferft fpecialifierte, anatomisch 
hiftologifche Durcharbeitung bereits befannter Formen und zer: 


— 1891. M 51, — Literariſches Gentralblatt — 12, December. — 





fällt in einen allgemeinen Theil, in welchem die gewonnenen | 


Mejultate nach den einzelnen Organen geordnet, alſo Epithel, 
Pigment, Pharyng u. f. w. gejondert beiprochen werden, 
während ber zweite, jpecielle Theil die einzelnen unterflichten 
Arten ſchildert. Im dritten Theile werden die neuen Auffchlüffe 


zur Nichtigftellung der Syitematif verwendet, Nicht nur fehr | 


gut gezeichnete Tafeln, jondern auch zahlreiche ſchematiſche 
Holzfchnitte erläutern die jchöne Specialarbeit, welche wie ihr 
erster Theil in der Zeitſchrift für wiſſenſchaftliche Zoologie und 
im Separatabdrud in den nunmehr ihren vierten Band be: 
ginnenden „Arbeiten aus dem Zoolog. Inftitute zu Graz“ er: 
jchienen iſt. N—e, 
Botaniſche Zeitung. Red.:5.GrafjuSolms-Landahın. 3.Worte 
mann. 49. Jahrg. Nr. 45—48. 

Inh.: M. W. Benerind, die Lebensgeſchichte einer Pigment: 
bakterie. (Fottſ. — ©. Klebe, über die Bildung der Foripflan— 
jungsgellen bei Hydrodietyon utrieulatam Ruth. — Literatur. 


Zoologiſche Jahrbücher. Abtbeilung für Anatomie u. Ontogenie der 
Thiere. Hrog. von J. W. Spengel. 5. Bd. 1. Heft. 

Inh: W. Salenffv, Peiträge zur Embroonalentwidelung der 
Pyroſomen. (Mit Taf.) — Heint. Riefe, Beitrag zur Anatomie des 
Tylototriton verrucosus, (Mit Taf.) 

Archiv f. Naturgeſchlchte. Hreg. von F. Hilgendorf. 55. Jabra. 
2. Band. 1. Bert. 

Juhe: Ernſt Schäff, Bericht über die Leitungen in der Natur: 
aeichichte der Säugerbiere wäbrend des Jahres 1888. — Unt. Reis 
denow, Bericht über die Leiſtungen im der Naturgefchichte der Vögel 
während des Jahres 18898. — Ookar Boettger, Bericht Über Die 
Zeitungen in der Herpetologle während des Jahres 1888, — 7. 
Hilgendorf, Bericht über Die ——— in der Ichthyologie wah⸗ 
rend des Jahres 1887. — —* Thiele und WB. Kobelt, Bericht 
über die wi Kane eiftungen im Gebiete der Malakologie 
während des Jahres 1888. 








Ä 3 ns 3 | Di Der Lander in Mänd 26. Anguit 
nun der von ihm bereits 1856 publicierten erjten Arbeit über rhab⸗ —— ——— 4— 


bocöle Turbellarien eine zweite bedeutend umfangreichere folgen, | 


1758 
— —“ Wochenſchrift. Red. . Potonid. 6. Br. 
r. 47. 


Iuh.: Leo Gremer, ein Ausflug nah Spipbergen. (Kortf.) (Mit 
Abb.) — 64, Berſammlung deutiher Naturforfiber und Aerzte in 
Halle a. ©. vom 21. bis 25. September 1891. 3. — Schlamme 
oder Molchfiſche (Protopterus aneciens). — Geologiſche Bemerfungen 
über die Ihermen von Bormio und das Ortlergebirge. — Sterus 
—— und Meteore, — Aus dem wiſſenſchaftlichen Leben. — 

teratur. 


Raturwifenfhaftl. Rundfhau. Hrsg. von W. Sflarel. 6. Jahrg. 
r, 48, 





Inb.: Fizeau, Bemerfungen über den möglichen Ginfluh der 
Aberration des Lichtes auf die Beobadıtungen der Sonnenprotube: 
rangen mittelit der Spectralanalufe. — R. Gefehus, über Bredhung 
und Geſchwindigkeit des Scalles iu voröfen, den Schall durclaffen: 
ben Körvern. — R. 9. Schmidt, über Aufnabme und Berarbeis 
tung von fetten Delen durd Pflangen. — Kleinere Mittheilungen. — 
Literariſches. — Bermifctes. 

Die Natur. Hrög.vonKt.Müllermd.Roedel. 40. Jahrg. Nr. 49. 

Inb.: S. Kaliſcher, von der internationalen eleftriihen Auss 
fellung zu Arauffurt a, M. Der internationale Elektriker Congreß. 4. 
— Inter Menfcenfrefiern. (Mir Abb.) — Aus dem „Archive der 


naturmwiffenicaftlichen Yandes-Durdhforfhung von Böhmen“, — B. 
Zangfavel, Hunde als Seelenführer. — Todtenbuch. 


Das Wetter. Meteorologifhe Monatsfhrift f. Gebildete aller Stände. 
Hrög. von R. Abmann. 8. Jabra. 11. Heft. 

Inb.: H. Haba, Reifewetter im Juli und Auguſt nach Beobach⸗ 
tungen eines Lalen. — G. Hafiner, die Klimate der deuifchen 
Scupgebiete. 3. — W. J. van Bebber, Notiz. — lleberfiht über 
die Witterung im September 18591 in Gentraleuropa, — F. Erf, 
die internationale Gonferens der Repräfentanten der meteorologifrhen 
bis 2, September 
1891). 1. — Die Photographie Des Tornados von Yale Gervaid. — 
Ein intereffanter Sagelfall. — Referate. — Karten: Mittlere Iſo— 
baren und Iſothetmen, jowie die Niederfchlagsmengen von Gentrals 
europa für den September 1891. 


Bedyts- und Staatswiſſenſchaften. 

Roguin, Ernest, prof., La regle de droit, Analyse générale, 
speöeialitös, souverainele des elats, assielle de lımpöt, theorie 
des staluls, syslöıne des rapporls de droit prive, preeede d’une 
introduction sur la classification des disciplines. Lausanne, 1959, 
Rouge, (Leipzig, Köhler.) (XII, 428 5, 8.) A 6. 

„Reine Rechtswiſſenſchaft“, das foll heihen eine wiſſen— 
ichaftliche Betrachtung des Rechtes von der Art, daß von aller 
Werthbeurtheilung abgejehen wird, daß man fich beichräuft auf 
die Zurüdführung der hiſtoriſch gegebenen oder auch nur vor: 
ftellbaren Rechtsbeftimmungen auf ihre legten Elemente, um 
dann weiter die durch ſolche Zergliederung gewonnenen Ele: 
mente verſuchsweiſe zu erdacdhten Gebilden zufammenzufügen 
und damit eine Anleitung für den Geſetzgeber zu beichaffen 
durch Vorhalten von Möglichkeiten, auf die er ſonſt nicht Leicht 
verfallen wäre. Dabei joll nicht die Nede fein von den Ur: 
fachen noch von den Wirkungen der Rechtsbeitimmungen, auch 
nicht von ihrem Zweck, wie er etwa erreicht oder verfehlt wird. 
Die Betrachtung ift ganz objectiv und unparteiiſch und unter: 
jcheidet fich nicht nur von dem Naturrecht und von der Rechts: 
philofophie, wie fie gewöhnlich verjtanden wird, jondern auch 
von der Nechtsgefchichte und von der vergleichenden Rechts: 
wiffenichaft dadurch, daß fie rein die abftracten Möglichkeiten 
abgetrennt von allen concreten Bedingungen ihrer Berwirflichung 
ind Uuge faht. Merkwürdig, höchſt merlwürdig! Es gab Bei: 
ten, wo man fich mit dem Ehrentitel der Philoſophie ſchmücken 
zu dürfen als einen befonderen Stolz empfand. Jetzt macht 
man alle denkbaren Anftrengungen, um nur nicht mit den, Phi— 
loſophen verwechjelt zu werden, auch wenn die Urt, tvie man 
die Sache angreift, den Verdacht, dab man philojophicre, 
mindeftens jehr nahe legt. Die Verwandtſchaft mit dem Phy— 


ſitler oder Chemifer ift e8, was jetzt das heiß erfehnte Ziel einer 


1759 


reinen Wiffenichaft bildet. Wäre eine Wiffenichaft von fo ab» 
fteacter Urt, wie diefe „reine Rechtswiſſenſchaft“ fie aujtrebt, 
überhaupt möglich, fo wäre für fie offenbar feine andere Ber 
zeichnung fo angemeſſen wie die der Nechtsphilofophie. Aber 
dieje abjtracte Rechtswiſſenſchaft iit überhaupt unmöglich und Liegt 
auch thatjächlich hier wicht vor. Der Berf. fucht den Anfchluß 
an Naville's Claſſification der Wifjenichaften, nicht zum Vor: 
theil jeiner Sache. Thatjächlich befindet er fi) in beftändigem 
Gegenſatze zu dem, was er anftrebt und was er zu thun vor: 
giebt. Wie auch ganz natürlich. Er giebt fich als ausgeiproche- 
nen Nominaliften; aber er entwidelt beftändig aus dem Begriff 
der Sache, als wäre diefer die entjcheidende Macht über die 
Möglichkeit und Wirklichkeit der Sache. Er will von jeber 
Werthbeftimmung abjehen; aber er führt einen beftändigen 
Kampf gegen das römische Necht, nicht bloß weil es fich gegen ge: 
wife abjtracte Möglichkeiten abjchließt, fondern auch weil feine 
Beſtimmungen begriffswidrig find, und übt Kritik unter gleichem 
Befichtspunctgegen andere Theorien und auch gegen den Entwurf 
eines bürgerlichen Geſetzbuches für das deutſche Reich. Er möchte 
eine Wiſſenſchaft geben von allen denkbaren Eombinationen der 
Elemente aller Rechtsbildung in ganz abjtracter Form, und 
überall beruft er jich auf eine Natur der Sache, die doch ganz 
coneret ift, als auf das Kriterium für die Möglichkeit einer 
Nechtsbeftimmung. Er erklärt, e3 gebe fein anderes als pofi- 
tives Necht, und entjcheidet doch über das was Hecht fein fann 
aus abjtracten Möglichfeiten. Nirgends vermag er wirklich ab- 
zuſehen von den in der Wirklichkeit vorliegenden Bedingungen 
und Gründen für das Mecht überhaupt und für die einzelnen 
Nechtsbeftimmungen, für ihre Zweckmäßigleit und ihren Werth. 
Bas ihm eigentlich vorjchwebt, Tieße fich etiwa bezeichnen als 
eine Parallele zu der fogenannten formalen Logik in extrem— 
fter Auffaffung, als eine durchaus formale Jurisprudenz. Aber 
ift die formale Logik ein Mifverftändniß, fo ift eine formale 
Jurisprudenz eine Ungeheuerfichkeit. Jedenfalls auf eine Be: 
handlung der Wiffenjchaft von der Volkswirthſchaft wie die von 
Lion Walras hätte ſich der Verf. lieber nicht berufen follen; 
denn dieje hat ihre ganz concreten Borausfegungen und hält fie 
mit Bewußtfein feſt. Dem Verfaffer in feine einzelnen Aus— 
führungen zu folgen iſt hier nicht möglich und würde auch jonft 
feinen Nugen bieten. Auf eine umftändliche und wortreiche 
Analyfe der Elenıente jeder Art von Rechtäbeftimmung, bei der 
trop aller Umftändlichteit doch nichts Bemertenswerthes heraus: 
fonmt, läßt er eine Auseinanderjegung über die hHauptfächlich- 
ſten Materien des öffentlichen und des Privatrechts folgen in 
mangelhafter Syftematit und mit großer Weitſchweifigleit. 
Daß diefer von allen Bedingungen ber Wirklichkeit abjehende 
Fanatiämus der Abjtraction zu jeltfamen Anfichten führt, kann 
nicht Wunder nehmen, Ein paar Proben mögen für bas Ganze 
zeugen, Der Berf. will nachweiſen, daß das Eigenthum nur 
relativ das Recht von größter Ausdehnung bedeute, welches das 
Geſetz über eine Kategorie von Sachen zugejtehe. In diefem 
Behufe nennt er es den Gipfel der Ubjurdität, wenn Eigen: 
thum einerjeit3 bedeuten ſoll das unbeichränkte Verfügungs: 
recht über die Sache und andererfeits von Eigenthum auch da 
nech geiprechen wird, wo die Sache vermiethet, verpfändet oder 
fonft mit einem dinglichen oder perfönlichen Rechte, fei es auch 
von noch fo geringfügiger Art, belaftet ift (S. 272). Nach dem 
Verfafjer dürfte man alſo von unbejchränttem Verfügungsrecht 
nur da fprechen, wo die wichtigfte Verfügung, die zeitweilige 
Veraußerung einzelner Berechtigungen, wegfiele. Ganz diefelbe 
Seltjamfert herrſcht bei der Erörterung des Begriffes der Sou- 
veränetat der Staaten nach innen und ihrer Unabhängigkeit 
nach außen (S. 127 F.). Vom Willen ſoll im Rechte überhaupt 
nicht die Rede fein, abgejehen von dem Willen des Gejepgebers 
(5.55). Und was dergleichen mehr ift. Der Verf. hat ſich in 
der neueren Literatur der deutfchen Rechtswiſſenſchaft fleißig 


— 1891, M 51. — Literarifhes Tentralblatt — 12. December. — 


1760 


umgeſehen; er hat geftrebt, die Franzoſen mit den Lehren ber 
Deutjchen befannt zu machen, ſchwerlich mit Erfolg, weil von 
feiner Art eine gewiſſe Verzerrung unabtrennbar ift. An bei 
fallswürdigen Ausführungen fehlt es nicht ganz; insbefondere 
die Durchführung des Unterfchiedes der abjoluten und relativen 
Rechte hat trok mancher Uebertreibung ihr Verdienſt. Das 
Ganze aber ift ichwerfällig, mühfelig und unerfreulich; eigent- 
lich werthvolle Ergebnifje laffen fich auf dem Wege des Verf; 
nicht gewinnen. 88 — 

dv f. das Civil u. GriminalsRedht der kgl. preuß. Nbeinprovin 
u Ai 76. Band. 2. Heft. * EIERN —— 

Juh.: Entſcheidungen des Oberlandesgerichts zu Cöln. — Ent: 
ſcheidungen des Reichegerichts, des Kammergerichts, des Gerichte: 


hoſes zur Entſcheldung der Competenz⸗Conftlete und des Oberver⸗ 
waltungsgerichts in Competenz⸗ Conflictefallen. 


Archiv für die civiliſtiſche Praxis. 78. Band. 1. Heft. 

nb.: Hellmann, Schmerzensgeld und Buße. — Schirmer, 
Beiträge zur Interpretation von Schvola’s Meiponfen. — Ulbricht 
die vollmachtloſe Stellvertretung im Reichscivilproce. — Grome, 
die Gewährleiftung wegen Abwefenbeit vorausgefepter Vorzüge der 
veräußerten Sache nebit einem Anbang über dieta ct promissa im 
SHinbiidt auf den Entwurf eines bürgerlichen Geſeßbuches. — Bol: 
giano, Über den Abftimmungsmodus im Richtercollegium mad dem 
deutfchen Gerichtsverfaſſungsgeſetz. 


I. A. Seufferr's Blätter für Rechtsanwendung aunäct in Bayern. 
56. Jahrg. Nr. 214. 

Inh.: Die Haftung des Staates aus Amtsdelicten feiner Diener 
(diesrbeinisches baveriſches Net). (Schl.) — Mittheilungen aus ber 
Rechtſprechung des al. baveriichen oberiten Yandgerichts in Münden: 
bayeriiches Landrecht; preußiſches Recht; Givilreht uud Givilproceh. 
— Mittheilungen aus der Nechtiprechung des kgl. baveriihen Ober 
landesgerihts Münden in Etrafiahen: Strafgefepbuh. — Ueber 
*. — Beziehungen des Alnterbändlers bei Immobilarae 

en. 

















Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
Chaignet, A. Ed., La rhetorique et son histeire. Paris, 1855, 
Vieweg. (XXXI, 553 8, 8.) #8. 

Herr Chaignet hat fih um die Kenntniß der griechiſchen 
Poeſie und Bhilofophie vielfach verdient gemacht und befonders 
feine Gefchichte der Piychologie der Griechen wird mit Recht ge 
ſchätzt. Hier giebt er auf gefchichtlicher Grundlage und im 
engeren Anjchluß an Ariftoteles eine Theorie der Rhetorik, die 
man nur willfommen heißen kann. Bebeutungsvoll ift ſchon 
die Vorrede des Werkes. Der Berf. beklagt es tief, daß im den 
franzöfifchen Mittelfchulen der Unterricht in der Rhetorik durd 
die Neglements bejeitigt worden ift, und findet in dem dafür 
eingeführten Unterricht in der Literaturgejchichte feinen genä 
genden Erſatz. Im Unterrichte der Jugend hält er die Mhetorit 
für einen unentbehrlichen Gegenstand. Es gelte nicht, Redner 
auszubilden, aber wohl Gefühl für Form und Verftändni für 
die Mittel des Ausdruds zu erzeugen, die Kunſt zu reden un? 
zu fchreiben als eine Bedingung für jede höhere geiftige Bil 
dung dem jugendlichen Geiſte nahezubringen. Mit groben 
Nachdruck betont der Verf. den Werth der claffiichen Bildun: 
überhaupt; er befürchtet von einer einſeitigen Hinwendung jur 
realiftiichen Unterricht eine Herabjegung des geiftigen Nivea: 
überhaupt. Die reinen Kunſtformen ließen fich dem Verſtänd 
niß junger Yeute nur an der Hand der Antike vermitteln; dv 
Literaturen der fremden Bölfer feien erſt dem vollftändig gerc! 
ten Geifte des Erwachjenen wirklich zugänglid. Das ale 
bürfen wir uns auch in Deutſchland gejagt fein Laffen. 2: 
jucht deum der Verf. mit diefer Darftellung eines Syftems de 
Rhetorif vor allem den Zweden des claffishen Jugendunte 
richts entgegenzufommen, dieſe Abficht hat er in trefflicher We 
zur Ausführung gebracht. Zunächſt giebt er eine gedräng 
Ueberjicht der Gefchichte und Literatur der Rhetorik bei Gre 


chen und Römern (5. 1— 69), beftimmt ſodann Weſen, Auf: 
gabe und Gliederung der Rhetorik (S. 71— 98), und behandelt 
dann mit großer Grünblichkeit die Invention, Bau und Gliede- 
rung der Rede und enblich die Theorie des Stils, Es ift ein 
großer Reichthum von Gegenſtänden, die dabei zur Sprache 
fommen. Biuchologiiches, Ethiſches, Politisches tritt dem logi- 
ichen und jprachlichen Theorien zur Seite, alles das wirb we 
fentlih im Anichluß an bie antiten Anfchauungen, befonders 
an Ariftoteles, aber auch an Plato und Cicero behandelt, durch: 
aus in mufterhafter Stlarheit und in gewandtefter Darftellung. 
Das Ganze bildet eine angiebende Anleitung zum Berftändnik 
der großen Schriftiteller des Alterthums und der antifen Ge— 
danfenmwelt überhaupt und ift auch für den Unterricht auf den 
bumaniftiih.n Anftalten unferes Baterlandes vortrefflich zu 
vermeriien, — as — 





Abel, Eug., Scholia recentia in Pindari Epinicia. Vol. Pig 
Scholia in Olympia et Pythia. Berlin, 1891, Calvary & Ci* 
(VL, 480 8. 8) cM 15. 

Dem arbeitfamen ungarijchen Tertfritifer hat der Tod die 
Feder aus der Hand genommen, ehe er jeine Ausgabe der Pin: 
daricholien zu Ende geführt hatte. Doch hat er auch für die 
noch ausjtehenden Partien das Manufcript noch felbit drud- 
fertig machen können, Tie Herausgabe hat auf feinen Munich 
Herr G. Nemetby übernommen, der uns zumächft die erfte 
Hälfte vorlegt: S. 1 f. Suidas-Artifel, die man nicht vermißt 
hätte, S. 3 ff. die Bindareinleitung des Euftatbios, S. 414 ff. 
die byzantinischen Scholien zu den Olyınpien und Pytbien I. II. 
Eine Einleitung hat U. nicht hinterlaffen und Nemetby nicht 
geichrieben: aus der Tafel S. VII und dem gewählten Siglen 
wird ber Kundige aber die tertkritiichen Borausiegungen A.'s etwa 
herausleſen fünnen. Die Kenntniß des Dichters wird durch die 
mübevolle Arbeit wenig gefördert; wohl aber können fich die 
byzantiniſchen Schulmeifter gratulieren zu dem Heil, das ihnen 
widerfährt. Im Uebrigen verweilen wir vorläufig auf unjere 
früheren Ausführumgen und behalten uns einen eingehenderen 
Bericht für Die Beſprechung des Schlußbandes vor. Dem Herrn 
Herausgeber aber legen wir ans Herz, für ausgiebige Indices 
Sorge zu tragen, falls das M, nicht mehr möglich geweien fein 
follte. Außer den Stellen und den Eigennamen jollten auch 
die vocabula potiora in umfichtig-zurüdhaltender Auswahl ver: 
zeichnet werben; zumal wünscht man fich einen Schlüffel für die 
grammatiiche Terminologie der Schule, auf die ſich das In— 
tereſſe in den legten Bänden concentrieren dürfte. 


Hultsch, F., Die erzählenden Zeitformen bei Polybios. Ein 
Beitrag zur Syntax der gemein-griechischen —— (Sonder- 
druck.) Leipzig, 1691. Hirzel. (210 8. Lex. 8.) cM 7 

Der Verf. charakterifiert furz die Hauptbebeutungen ber 
erzäblenden Zeitformen im Griechifchen. Der Horift 3. B. be- 


| 





1762 


— 1891. M 51. — Literarifhes Tentralblatt — 12. December. — 


— äysı» und Zufammenjegungen in der Bedeutung marfchieren 
— marjchieren, aufbrechen — Berba, welche die Fahrt, befonders 
Truppenbewegungen zur See bezeichnen — jagen, befehlen, 
auffordern, zureden — fchiden, abjenden — üysır, drraraı 
nineeer mit ihren Zufammenfegungen — mowiv und noise da 
— uudalreır zutreffen, fich ereignen — gipsr, Aakkeır mit 
ihren Zufammenfegungen — endlich drıßakksrta: (Abjchnitt 
V—XXII). Abſchnitt VIII behandelt Imperfect und Worift 
bei den Abverbien jofort, fogleich, eilends, Schnell. Der Verf. hält 
vielfach für bewußte Abſicht, was nach der Anſicht des Ref. un: 
bewußt wirfendes Sprachgefühl ift. Im Uebrigen kann bie Unter: 
fuchung als Mufter für derartige Monographien zur ——— 
der griechiſchen Syntar bereichnet — E. Se 
Die englifhe Bühne zu Shatefpeare'a Zeit gwolf — ſeiner 
— — Ueberiept von F. A. Gelbce. Mit Einleitung von 
ob. Bovle. 3 Tble. Yeinsig, . Brodbaus. (VII, 11; Ill, 
375; II, 376 ©, A. 8.) X 
Wenn ſich zwei Männer wie Gelbe und Boyfe zu gemein» 
famer Arbeit zufammenthun, fo läßt fich von vornherein etwas 
Gutes erwarten. Gelbde ift ebenjo als Ueberſetzer bewährt wie 
Boyle als Literarbiftorifer. In der allgemeinen Einleitung, 
die dem erften Bande vorausgeht, verbreitet fich Boyle über die 
Geſchichte des englifchen Dramas, über die Entwidelung der 
dramatischen Rede, über die Urfachen bes ſchnellen Emporblühens 
und Berfalls der Bühne, über die Stellung der dramatischen 
Schriftfteller zum Theater und zum Rublicum und endlich über 
die Stellung des Theaters zu ben Behörden. Iſt auch die Ein- 
leitung für den gewaltigen Stoff, den fie umfaßt, etwas fnapp 


; gehalten, fo ift fie doch nach Form und Darftellung geradezu 


muftergiltig. Wan merft eben, daß Boyle unumfchränft über 
feinen Stoff gebietet und ihn daher wie ſpielend bewältigt. 
Auch in den furzen Finleitungen zu den einzelnen Stüden er- 
weift ſich Boyle, der Ausländer, als ein Tender Schriftiteller, 
den ſich mancher unferer Gelehrten zum Vorbild nehmen könnte. 
Er entwirft in ihnen Meine Eobinetftüde von den einzelnen 
dichterifchen Perfönlichleiten und ihrer fünftlerischen Eigenart. 
Was die Arbeit Gelbcle's angeht, fo ift zumächit die von ihm ges 


 troffene Auswahl äußerft glüdlich. Er giebt: Lilly's „Lam- 





zeichnet die vergangene Handlung als dauerlos, als eine in fich | 
Bd. II) und „Das Gebrochene Herz“ (in der von L. Tied be— 


zulammengedrängte und deshalb im Sinne des Sprechenden 
abgeichloffene, auch als eine in der Bergangenheit eintretende. 
Ter Indicativ des Horifts ift bei Polybios die Zeitform des 
fummarifchen Berichts. Die Hauptbedeutungen des Imperfects 
find Dauer, Entwidelung, 
Amperfect der Dauer, Entwidelung, Schilderung wird in be 
jonderen Abichnitten betrachtet (II—IV) unter Bezugnahme 
auf Tertkritit und den Charakter einzelner Verben. Denn es 
iſt Mar, daß Verba, welche den Begriff der Dauer ſchon in fich 
tragen, wie erwarten, marjchieren, meist im Jmperfect, Verba, 
die ein plögliches Eintreten oder ein kürzeſtes Geſchehen be- 
zeichnen, meist im Morift fteben werben. Solche Berba, bei 
denen der Verf. auch das Vorlommen im Aoriſt berüdfichtigt, 
find 5. B. verfuchen, unternehmen — zweifeln, in Berlegenheit fein, 
ummwillig fein — eilen, fich beeifern — gehen, fommen, anlommen 


| 


Wiederholung, Schilderung. Das | 





paſpe“, Marlowe’s „Ebwarb II*, Ben Jonſon's „Bolpone*, 
Middleton's „Spanifhen Zigeuner”, Dekker's „Trortunatus*, 
Heywood's „Englifchen Reifenden“, Webſter's „Appius und 
Virginia“, Beaumont und fFletcher'8 „Ein König und fein 
König“, Fletcher und Maſſinger's „Die beiden edlen Bettern“, 
Maffinger's „Römifchen Mimen“, das anonyme Stüd „Myn: 
heer van Olden Barneveld* und Ford's „Bebrochenes Herz“. 
Diefe Stüde find nicht nur charakteriftifch für ihre Verfaſſer, 
fondern haben auch zum großen Theil einen wirklichen dichte 
rischen Werth. Dazu fommt, daß nur zwei von ihnen dem grö: 
heren Lejerfreis in deutſchen Uebertragungen bisher zugänglich 
waren: Edward II (im Altenglifchen Theater von R. Prölß, 


vorworteten Ueberjegung M. Wiener’s, einem Buche, das noch 
bazu heutigen Tages fo gut wie verichollen ift). Auch Boden: 
ſtedt hat in feinem Werke „Shakeſpeare's Zeitgenoſſen“ das 
Ford’sche Drama faft ganz überfegt (Bd. II, S. 268— 355); 
derſelbe Schriftiteller giebt auch Charafteriftifen und Ueber: 
fegungsproben von Lilly's „Tamparpe* und Webſter's „Ap- 
pius und Virginia“. Alle übrigen Dramen erfcheinen aber 
unferes Wiffens zum erften Male in Gelbde'3 Werk in beut- 
ichem Gewande. Beionders erfreulich finden wir es, daß zwei 
fo vorzügliche Stüde wie „Die beiden edlen Bettern“ und 
„Mynheer van Olden Barnevelb* für die deutſche Literatur 
gewonnen worden find, Von erfterem find ja zahlreiche eng: 
lifche Ausgaben vorhanden; das leßtere Dagegen, das bis jetzt 
nur in der ziemlich theueren Ausgabe von Bullen, dem glüd- 


1763 


lichen Finder, vorliegt, ift felbjt unter den Studierenden der 
englifchen Literatur nur wenig befannt. — In Bezug auf 
Gelbcke's Ueberfegungen ſelbſt kann fich die Kritik auf die wer 
nigen Worte befchränfen: fie fefen fich wie Originale. Damit 
ift Alles gefagt. Gelbite bewegt fich in der Proſa ebenfo unge: 
zwungen wie im Blanfvers und in Reimpaaren ; dabei ſchließt 
fih der Sinn der Ueberfegung dem Original überall jo eng an, 
wie es nur möglich ift. Kurz, Gelbde hat fich durch fein neueites 
Werk einen Ehrenplag neben unferen beiten deutſchen Ueber- 
fegern gefichert. Ldw. Pr. 


Heitmüller, Dr. Ferd. Hamburgifhe Dramatifer zur Zeit Gott 
ſched'e und ibre Beziehungen zu ihm. Ein Beitrag zur Geſchichte 
des Iheaters und Dramas im 18, Jahrh. Dresden, 1891. Pierfon. 
(WI, 101 ©. AI. 8.) ol 2, 40 

Heitmũller's Abhandlung befchäftigt fich mit drei Ham: 
burgifchen Schriftitellern, die für die Entwidlung des deutſchen 

Theaters im vorigen Jahrhundert von unleugbarer Bedeutung 

find, denen gegenüber jedoch die Literaturgejchichtsichreibung 

ſich bisher meift mit allgemein gehaltenen, traditionell fortge: 
pflanzten Urteilen begnügt hat. Es find dies Friedrich Georg 

Behrmann, der Dichter der Tragödie Timoleon, Beter 

Stüven, der Ueberſetzer von Voltaire's Alzire und Heinrich 

Borkenſtein, der Dichter des Local-Quitfpield: „der Booles— 

beutel“, zugleich auch, wie der Verf. bemerkt, der Großvater von 

Hölderlin’8 Diotima, Wem es um eine intime Kenntniß der 

deutſchen Bühnenzuftände jener Zeit zu thun ift, der wird bei dem 

Verf. eine Fülle von intereffanten neuen Einzelheiten finden. Huf 

die fiterarijche und ftiliftifche Kritik ift er micht überall mit 

gleicher Sorafalt eingegangen, namentlich bleibt für die Wür- 
digung von Behrmann’s Timoleon noch viel zu thun. Dagegen 

‚geht er bei der Beiprehung Stüven’s ausführlih auf die 

Streitigkeiten ein, die durch die beiden Goncurrenz-Uleber: 

feßungen ber Alzire veranlaßt wurden, und charakterifiert 

Stüven’d Arbeit, indem er ihr einige geſchickt ausgewählte 

Stellen aus Voltaire's Original gegenüberjtellt. Der Booles 

beutel giebt ihm Aulaß zu zahlreichen neuen Mittheilungen 


über bie Gefchichte des Quftjpiels in jemer Zeit, namentlich auch 


über ein verloren gegangenes Stüd Borkenftein’s „Der Miſch— 


majch“. ferner berichtet er manches Neue über den Einfluß des 


nieberländifchen Dramas; dem Auftreten der holländifchen 
Komödianten in Hamburg gedenkt er noch eine befondere Dar- 
jtellung zu wibmen. C, 

af Axel Kock. N följd. 





Arkiv for nordisk Filologie. Udgivet 
4. Band. 2. Häf. Bu — 

Inneh.: R. C. Boer, über die Orvar-Odds saga. — Ad.Noreen, 
Bidrag till den fornnordiska slotartikelus historia. — Gust.Morgen- 
stern, zur Ueberlieferung der grossen Ölafssaga Tryggvasonar, 
— Natanael Beckman, onı y-iypen som tecken för ändelsevo- 
kaler i Sielinna Tröst. Et bidrag till fornsvenskans länea än- 
delsevokaler. — Ad. Noreen, Bidrag till äldre Västgötalagens 
tHäksikritik. IL— R.C. Unger, Bemsrkninger om nogle islandske 
og norske Haandskrifter fra Middelalderen, — Th. Wisen, an- 
mälan av „Andreas Heusler, Der Ljöpabättr, Eine metrische Unter- 
suchang*. — Gust. Cederschiöld, anmälan av „Händskriftet 
Nr. 2365 410. (Codex regius af den wldre Edda). Udg. ved Ludv. 
F, A. Wimmer og Finnor Jünsson". — Otto Lund, Nekrolog 
över G. F. V. Lund. 








Germania, er a be f. deutfche Altertbumsfunde. Hrsg. von 
Otto Behaghel. N. R. 24. Jahrg. 3. Heft. 

Inb.: D. Bebagel, zu Hans von Bühel, — U. Bartſch, 
Bruchſtücke einer Handſchrift der Königetochtet“ Hans des Bühelers, 
— D, Bebagel, zu Wolfram's Liedern. — R. Bechſtein, Karl 
Koprmann, zu Walther von der Bogelweite. — F. W. E. Roth, 
Mittbeilungen aus mittelhochdeutſchen Handichriften. —R. Schmidt, 
ein Bruchitüd eines dentfben Gato, — Derf., alte Ergänzunnen 
des Alphabetes. — G. Buchwald, eine Qunestio „Ouodlibetica* des 
Jobann Aabri de Merdea aus dem Jahre 1502. — ©. Dirt, zur 


— — — — — 


— 1891. M 51. — Literariſches Centralblatt. — 12. December. — 





| 





1764 
(Schl.) — Ludw. Kräntel, zum Proteusmärhen und anderen man: 
dernden Stoffen. — U. Socin, zu den ſchweizer Minnefängern. — 
G. Ebrismann, drittes Panlinzeller Nennerbruchitüt, — O. Ber 
banel, zu Germania XXXVI, 2 — 2 Schmidt, Arminius nnd 
Siegfried, — K. Steiff, Nabtrag. — G. Grillenberger, iu 
R. Köhler's Abhandlung: „Mid wundert, daß ic fröblih bin“. — 
G. NS wer nicht weiß, was rechte Lieb jei. — Biblio 
graphle. 


Vhilologus Jeitſchrift für das claff. Alterthum, Greg. von Otte 
Grufins. geig 6. Supplementband. 1. Hälfte. ⸗ 

Inh.: Ab. Müller, die neueren Arbeiten auf dem Gebiete 
des arichifhen Bühnenmeiens, ine Pritifhe Ueberficht. — Felit 
Rudolph, die Quellen und die Schriftitellerei des Athenaios. — 
Herm. Zattmann, die Zempora der lateinifchen Medalitätsverba 


in Nebenfägen. — O. Grufius und &. Gobn, zur bandichriitlichen 
Ueberlieferung, Kritif und Quellenkunde der Paroemiograpben. 


Zeitſchrift für die diterr. Ghummafien. Ned.: W. v. Hartel m. 8. 
Schenkl. 42. Jabra. 10. Heft. 

Inb.: 3. J. Ammann, der urfprünglide Druck des Jorig 
Peyer'ichen Liedes auf den Tod Kaifer Maximilian's I, — Litera— 
rifhe Anzeigen. — U. Stip, zum Yateinunterrichte im Obergum:- 
nafinm. — Honr. Niemeyer, Schulteden. — Misiellen. — Ber: 
ordnungen, Erläſſe, Perfonalitatiftit, 


. f Stenographle. Hreg. von A, Dreinhöfer. 43, Jahr. 
tober. 

Jab.: Rundſchau. — WB. Behrens, vorläufiger Bericht über 
den berliner Stenographentag. — Derf., Stolgetag und 4. inter 
nationaler Stenograpbentag in Berlin. (26. September bis 4. Drtober 
1891.) — Vortrag über: Arequenzellnteriuhungen von F. W. Käding. 
gebalten in der zweiten Gauptfigung des Stolzetages am 29. Zen: 
tember 1891. — 8. Badernagel, über Yabl und Ziffer. Nach 
einer Abhandlung. AKRortl.) — Marie Mellien, Bilbelm Stolze. 
Vortrag, gehalten im ſtenographiſchen Verein zu Berlin am 31. Auguit 
1891. (S 9 — Bereineweſen und Unterricht. Redia. von H. Schu: 
mann. — Nene Bücher und Jeitſchriften. 


Mythologie. 


Schwarz, Dr. P., Refte des Wodankaltus in der Gegenwart. (Rad 
einem Bortrage des Verfafjers im „Nünitlerverein“ zu Gele.) Leirzig, 
1591. Neumann. (30 8,8) Ai. 


Diefer Vortrag ift nicht jchlechter und nicht beſſer als jo 
vieles Andere, das jelbjt noch in der jüngften Zeit auf dem Ge— 
biete der deutichen Mythologie gefündigt worden ift. Der Verf. 
will nichts Neues bieten, und das wird ihm Niemand zum Vor— 
wurf machen. Allein es ift doch wohl ein Unterjchied, ob man 
nichts Neues bietet oder ob man Beraltetes wieder ausframt. 
Und letzteres thut der Verf. ausſchließlich. Ueber die Periode 
naiver Bhantafie, daß Heinrich der Löwe Wodan fei, weil er 
ſieben Jahre, das find die fieben Wintermonate, von der Hei: 
math abwejend war, oder daß der heilige Martin denjelben 
Gott erſetzt habe, weil er wie diefer einen großen Mantel trug, 
oder daf der Odenwald etwas mit Wodan zu thun habe, find 
wir glüdlicher Weife hinaus, Und daß der Mantel, in dem 
Mephiſtopheles den Fauſt in Auerbach’s Keller trägt, Wodan's 
Mantel fei, und das Zwinkern des fchlafenden Barbarofja in 
den bekannten Rückert'ſchen Liede die jonnenhellen Tage des 
Winters bedeute, glaubt heutzutage Niemand mehr, der die 
Entwidelung der deutfchen Mythologie kennt, Der Berf. ftebt 
no ganz auf Wolf'ihem Standpuncte; Mannhardt in feiner 
ipäteren Entwidelung, Müllenhoff, Pfannenſchmid und Andere 
eriftieren für ihm nicht, und fo find denn bie Rejte des Wodan- 
cultus Früchte feiner und Anderer Rhantafie, aber nicht die 
Reſte altdeutfchen Glaubens. —gk. 

















| Herrmanowski, Dr. Paul, Die deutsche Götterlehre und ihre 


Verwerthung in Kunst u. Dichtung, Bd, 1: Deutsche Göltterlehre. 
Bd. Il: Germanische Götter und Helden in Kunst und Dichtung. 
Berlin, 1891, Nicolai (Bd. 1: 284 8. Bd. Il: IV, 278 $., Kl. 8.) 
ch 7, 50. 


In den erften Jahrzehnten unferes Jahrhunderts entbrannte 


Metrit des altjächfifhen und althoͤchdeutſchen Aüiterationeverfet. ‚ In Kopenhagen ein heftiger Streit darüber, ob ſich die nordijche 


1765 





— 1891, 51, — Literarifhesd Gentralblatt — 12. December. — 


1766 


Mythologie zur bildenden Hunt eigene und ob fie im Stande | jeit Jahren in Heineren Unterfuchungen zurecht gelegt bat, in 


fei, die griechifchen Vorbilder durch nationale zu erſehen. Er—⸗ 
öffnet wurde der Streit durch eine Abhandlung von Jens Mel- 
ler, Om den nordiske Mythologies Brugbarhed for de skjenne 
tegnende Kunster, jeine Hohe erreichte er in den ziwangiger Jah⸗ 
ren, two vor allem Torlel Baden feinen jcharfen Artifel „Ueberdie 
Unbraucdhbarfeit der nordiihen Mythologie für die bildenden 
Künſte“ veröffentlichte, auf den mehr phantaftifch als mit der 
Baden eigenen Schärfe Finnur Magnüsſon antwortete. Wie 
dann, namentlich unter Collin's Leitung, eine Gejellichaft zur 
Pilege vaterländiicher Hunft an der Hand der heimischen Diy: 


| 


dem ausgedehnten Abjchnitt über die Eultushandlungen. Es 


iſt wohl auch wichtig in einem derartigen Werte die fachliche 


| 


thologie entitand, ıjt befannt. Wir glauben, daß diefen Streit | 


Thorwaldien durch feine Werke am treffenditen beigelegt bat; 
wenigitens ruht er ſeit feinem Auftreten. Ohne dieſe nordifchen 
Zwiſtigkeiten zu fennen, erhebt jegt ein junger Berliner Ge⸗ 
lebrter von Neuem das ftampfesbanner, um für die Ausben- 
tung nationaler Quellen in Kunſt und Dichtung zu ftreiten. 
Er giebt im erften Theile feines Wertes eine Darftellung der 
germanischen Sötter- und Heldenfage und zeigt im zweiten, wie 


Anordnung zu Grunde zu legen, obgleich ein Hinweis auf den 
geihichtlihen Untwidelungsverlauf nirgends unterbleiben 
durfte. In lepterer Beziehung hat ber . entjchieden zu 
wenig gethan, wie überhaupt die Stoffeintheilung viel Bedenken 
erregt. Ueber Entftehung und Bedeutung des Heroencultus 
wird mebenbei im Abſchnitt vom Opferweſen, über Ges 
ichlechtereult im Anschluß an die Myfterien gehandelt. Man+ 
tif und Drafelwejen find unter „Eultusbeamte* geftellt, ftatt 
mit der Yehre von den Myiterien zu einem Hauptcapitel „der 
Cultus als Heilsquelle“ verbunden zu werden, Während der 
Verf. die Cultushandlungen mit großer Ausführlichkeit beipricht, 
ift der Abſchnitt über die Cultgebäude viel zu dürftig und in 
Einzelheiten vielfah ungenau. Rundtempel z. B. kennt 
bereits die helleniſtiſche, nicht erſt die romiſche Zeit. Das 


Gotteshaus erſcheint nicht bloß als Säulenbau, ſondern auch 


dieſe Quelle bisher von der Kunſt verwerthet worden und wie | 


fie wohl geeignet iſt, treiflihe Motive zu geben, Wir rühmen 
den Fleiß und die vaterländifche Sefinuung bes Berf.’s, wir 
find ihm dankbar für die treffliche Darftellung ber neueren 


dentichen oder beijer germaniſchen Kunſt, foweit fie dem ger: | 
‚ aus Holz, jondern auch von Stein war, Hier durfte ein YUb» 


manchen Alterthum ihren Stoff entnommen, wir erfennen an, 
daß die deutich-nordiiche Heldenjage geeignete Motive für Kunft 
und Dichtung gewährt, aber wir können weder feine Schlüfle 
in Bezug auf die Mythologie unterschreiben, noch vermögen wir 
den germanijchen Gotterhimmel zu billigen, der im erften Bande 


unter eigenartigen Formen (die einfachſten ohne Unterban), 
die ſämmtlich anzuführen waren, Die Neubildungen der 
beileniftiichen Zeit durften nicht übergangen werben, Yu 
$ 4 „die Eultusftätten“ iſt die ältefte Epoche nicht ge» 
nügend charalterifiert, ebenfjo auf S. 21 die Entwide: 
fung des Eultbildes aus dem aniloniſchen Idol, das nicht bloß 


ichnitt über die Isparrsia der Eultbilder, Reinigung derfelben, 
Shmüdung an Feiten, das bezügliche Perſonal u. ſ. w. nicht 


‚ übergangen werden. Außer der Schrift von Martha war 
‚ wenigitens auf Bötticher, Teftonit Buch IV und Bhiloloqus 


entworfen ıft. Es fehlt der deutichen Mythologie an der nöthi- | 
gen Stlarbeit, Einheit und Natürlichkeit, und was an ihr in | 


Haren Jügen auftritt, fcheint nicht immer germanifch, und wenn 
auch germanifch, fo doch meift nur isländisch zu ſein. Damit 
hängen die vielen Deutungen zufammen, die die einzelnen Juge 


Wie wenig Klarheit und Einigkeit bierin berricht, zeigt H.'s 
eriter Band am beiten, wo die verfchiedenen Deutungen einfach 
aneinander gereiht werden, wo wir die verfchiedenen Auffaſſun · 


gen guter und schlechter Art friedlich nebeneinander finden. Nur | 
' im Bull. de Corr. hell. Bd, IV, V, VIII u. ſ. w, erſchienenen 


jelten nimmt der Verf. dazu Stellung. Bon feinem Standpuncte 
aus ift das erflärlich und nicht zu verurtheilen: er will dem Künſt⸗ 
ler den Weg weiſen, wie mannigfaltig die Motive der einzel: 
nen Dandlungen und Geftalten aufgefaht worden find und 
werden fünnen. Wiifenichaftlich betrachtet büßt matürlich da» 
durch das Werk jehr an Werth ein, Fine wiſſenſchaftliche deutiche 
Götterlehre kann der erite Band nicht genannt werden. Dazu 
blidt auch noch überall durch, daß H. dıe zufammenhängenden 
nordiichen Mythen nicht aus den Originalquellen geſchöpft bat; 
in Folge deſſen laſſen fich zahlreiche thatſachliche Fehler nachwei⸗ 
fen, denn auf keinem Gebiete hat ſich fo viel Falſches von Ge: 
ſchlecht zu Geſchlecht fortgeerbt, wie auf dem der Mythologie. 
— Dimwveifen möchte Ref. den Berf. noch auf die Bilder zu 
F. Sander's phantajtiichen Werfen, die neben manchem Nichts» 
fagenden doch einiges recht Anfprechende enthalten. —gk. 


Alterthumskunde. 
Handbuch der elassischen Alterthums-Wissenschaft 
syst- malıscher Darstellung mit besonderer Rücksicht aufGeschichte 
und Methodik der einzelnen Disciplisen, herausg. von Iwan v. 
Müller, Prof. München, 1890. Beck. (Roy. 8.) AM 6, 50. 
5. Bd. 3. Abtb, (14. Halbbd.) Die griechischen Saeralalter- 
Ihümer u. das Bühnenwesen der Griechen u. Römer, Bearb. von 
br, Paul Stengel, Oberlehrer, und Dr. Gust. Ochmichen, 
Prdwe. Mit 8 Taf. (XI, 304 8) 
Stengel’s Handbuch ift fehr fleißig und gewiffenhaft ge: 
arbeitet und vortrefflich befonders in den Partien, welche er ich 





XVIIL, 1 fg. mit den Angaben in der Urchäol. Zeitung XLI, 
2492 fg. zu verweifen. Unter den Filialen des eleufinischen 
Cults ift die zu Mlegandrien vergeffen. Bei Beiprechung des 
TZempelaiyfrechts bleibt der Grundgedanke, der in der 


helleniſtiſchen Zeit immer deutlicher wird, unerwähnt, val. 
durch die Gelehrten unjeres ahrhunderts erhalten haben. | 





' hätte fo geordnet: a) Weihgeſchenke, in denen der 


Ujener RRh. Muſ. 29, 35.50 und Bull, de Corr. hell. XI 
334 fg. Die eigentliche Bedeutung der manumissio sacra iſt 
nicht angegeben, der Zwed der priefterlichen Intervention nicht 
hervorgehoben. Statt auf Newton-Jmelmann wäre befjer auf 
Weil in den When, Mitth. IV, 25 fg. und die neuerdings 


Auffäge verwieen worden. Der Abfchnitt „Weihgeichenfe“ be- 
ginnt mit der wichtigen Darlegung des Grundgedankens, wirft 


' dann aber Alles ohne Sliederung durcheinander. Auch die Ein: 
theilung bei Reiſch, deſſen Schrift über die griechifchen Weib: 


geichente dem Werf. noch nicht vorlag, iſt ungenügend. Ref. 
euſch ſich 
ſelbſt ober einen Theil von ſich in natara (zum Beiſpiel das 
Haar) oder abbildlich darbringt, b) Weihgefchente, weiche Bes 
fipgegenjtände irgend welcher Art oder Berufsgeräthe find oder 
darjtellen, e) Kunſtwerle, in denen der Gedanke der Opfergabe 
ibeelleren Ausdrud gefunden (Götterbilder, Votivreliefs, Votiv⸗ 
gemälde :c.). Ju einer fpäteren Auflage könnten die bilde 
lichen Denkmäler etwas mehr herangezogen werden, zu $ 72 
3. B. die fumanifche Reliefvafe der Petersburger Ermitage 
Nr. 525 mit den Erörterungen von Strube, Heydbemann und 
den Bemerkungen Schreiber’s in den Verhandlungen der: Görs 
figer Philologenverfammlung S.310f., 3u$ 79 bie fogenannten 
ZTodtenmalreliefs u. ſ. w. 

Dehmichen's Darflellung des Bühnenwefens der Griechen 
und Römer, ebenfalls eine jorgfältige und gewiffenhafte Arbeit, 
giebt natürlich den befannten Standpunct diejes Gelehrten 
wieder, ohne auf die neueren Ergebnifje der Unterfuchungen 
Dörpfeld’s Nüdficht zu nehmen, Die Anordnung ift überficht- 
lich, die Ausführung mitunter zu knapp, 5. B. in bem 
Abjchnitte über das Effyflema, worüber jept anch Redel's 
Programm des Gymnaſiums zu Friebland 1590 nadhzutragen 


1767 


ift. Beiden Werten find nad) guten Borlagen fauber ausge: 
führte Abbildungen in Unhangstafeln beigegeben. T.8, 


Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum des Vereins von Alter- 
thamsfreunden der Rheinlande am 1. October 1891. Bonn, Marcus. 
(147 S. Imp. 8.) cM 6. 

Inh,: Georg Loeschke, Kopf der Athena Parthenos des 
Pheidias, (Mit Taf.) — Ad. Furtwängler, die Bronzeeimer von 
Mehrum. (Hierzu Taf.) — Heinr. Düntzer, die ara Ubiorum und 
das Unionslager beim oppidum Ubiorum. — Herm. Schaaff- 
hausen, die Kelten. — Carl v. Veith, Arbalo und Aliso, (Mit 
2 Karten.) — Jos. Klein, drei römische Bleitäfelchen. (Hierzu 
Taf.) 


Vermiſchtes. 


Si he der faif. Afademie der Wiſſenſchaften in Wien. Philos 
vphſſch⸗hiſtoriſche —* Bd. 124. Nr, 12, 
Pu . von Zeißberg, zwei Jahre belgischer Geſchichte 


Deutfge Rundfgau. Hröy. von Julius Nodenbe rg. 18. Jahrg. 


eft. 

Inb.: Marie v. Ebner: Efheubadh, Oversberg, Ein Zebenss 
bild, Aus dem Tagebuche des Voloutärs Ferdinand Binder. — 
Heine. Brugſch, das Mufeum von Gizeh. — W. Yang, Aus Karl 
Friedrib Reinhard's Leben. — In Jaſſh. In Karlsbad. Am Rhein. 
(1806—1809). — Lina Frey, Gonrad —* Meyer's Gedichte. — 
G. Arendt, die häusliche und geſellſchaftliche Stellung der Frauen 
in China. — Jul. Port, mwohlthätige und wohlthuende Frauen. — 
— Ant. E, Schönbad, James Ruſſell Lowel F. — — — 
Rundſchau. — Deutſche Goldſchmiedewerke des ſechjehnten Jahrhun— 
derte. — Franzöfifche Politiker und Moraliſten des 19. Jahrbunderis. 
G. Steindorfi, eine franzöfifche Jugendſchrift. — Literarifce Nos 
tigen. — Literariſche Neuigkeiten, 


Algen. Militär-Zeitung. Ned.: Zermin. 66. Jahrg. Nr. 95. 
Inb.: Die bayerifchen Könige-Mandver 16591, (Schl.) — Neyles 

mentarifche Studien 2, (Fortſ.) — Verſchledenes. — Nachrichten. — 

Kritit. — Feuilleton, 























Sommaire: Neumann, houdılhisme et christianisme — Les Bollandistes, 
ealalogue des manuseriis hagiographiques de Paris. — Paul Renan, la 
France chevaleresque. — Pribram, le Gran Electeur et FAutriche. — 
Pajol, des guerres sous Louis XV. 7. — D’Arneih et Flammer- 
mont, — de Mercy, Kaunitz et Joseph II, 2 — Verhae- 

en, le cardınal de Franckenberg. — Robinet de Clery, Lasalle, 
'Essling & Wagram. — Bockenheimer, Mayence sous seconde 
Jdomination francaise, — Goelte, lunitö allenande, I — Les mıonolo- 
gues de Napolss. — Dumas, la guerre sur les commumicatioas alle- 
nandes en 1870, — Ranke autobiographie, p. p. Dove. — Bouquet. 

le eolläge d’Hareourt. — Chroniquwe. — Academie des Inseriptions. 
Preugifhe Jahrbücher. Hrog. von H. Deibrüd. 68. Br. 6. Heit. 

Ind.: #, Marion Gramford, Mr. Jaacs. Eine Erzählung and dem heutigen 
Andien. 6. (Bil) — S. v. Wiele. Generallienienan Ariedrihb Wilbeim 
Draf bon Höpen. — Aniedr. v. Schulte, Die Papflwabl nad den Etiaſſen 
zius IX, — Didtung und Wabrbeit über Japan. — Ar. Yaulfen, der 
@iez ber Ginbeitöfiule oder das Ende Des clalülben Bumnafiums, Iem: 
Das Unde des Mealggmmailums. — 8. Bolpibmidt, Börien und Banken, 
— Polinibe Gorreipondenz. — Notlien und Seſprechungen. 


Die Grenzboten. Meb.: Jobs. Grunom. 50. Jahrg. Ar. 49. 
Inb.: Die Umblldung ber foclaldemofratliben Partei, — Centad Lange. bie 
Aunftmwifenibaft an unieren Undwerfitäten. — Die Dlimlamben des Gerodas. 
— Merenientenftite. — Mabgeblibes und Ummahzeblibes: Aum Kalserpent- 
mal; Sunggeiellenfteuer. Broroie Alınfte. Yon deutichen Unterreidt. 
Die Mation. Wocheuſchrift für Politit, Volkowirthſchaft u. Literatur. 
Hreg. von Tb, Barth. 9. Jahrg. Wr. 9. 


Imb.: Politiibe Wobenhderiht, — Tb. Bartb, Die böle Wörke. — Proteus, 
Varlamentöbriefe. 1. — 9. Muntel, no einmal Über Die Wertbeidigung in 
Sirafiachen. — Genftantin Bulle, Leepeid von Berlah's Tenhwärkiate ten. 
Del) — G. Mübling, BWieius Gardwrcei und ber Ärlebemscongteh. - 
Gef. Körner, Die Bedeutung der Wahl MeRintey’s zum Houverneur von 
Dibto, — Ant. Bettelbeim, ein Bud der Erinnerung von WB. 9. Nichl. 


Boltswohl. Organ ded Gentralvereins für das Wohl der arbeitenden 
Claſſen. Hrög. von Vict. Böhmert m. Wilh. Bode. Nr. 48. 


Iab.: Win Wert gar Bergandigung an Die deutſchen Buchdruder-Beblkfen und 
Brinzipale. — Wie tele id Die bewtihe Inbuftrie gu der Weitusftelung tm 
Ghlcage? — Zeugn 5* ſeuen feine rwinnauene fein. — Die Uddet ⸗ 
tragung der Karl Arthihen Wertätte in Jena an eine Stiftung für Arbeiter, 
Vermiiate Mitbeilungen. 








Aus fremden Zungen. Gine Halbmonateicrift. Herausg. von Jof. 
Karla ee oe von Sof 


Ind. : Paul Bourget. Der Bühler. (Avıtl.) — H. R. Rider Hagard, Bar 
trice. — Seinrih Stenttewich. Dhae Dogma. — #. 4. edrareniıh. 





— 1891. M 51. — Literarifhes Centralblatt. — 12. December. — 


1768 


ar weih alles. Novelle aus bem Srrblihen, — Het Rälmofi, Die Freuden · 
botidsaft, Mus dem Ungatiſchen. — Matilde Serao, Akazlenbluthe. Aus dem 
Itallenlihen, — Bon Biefem und Ienem. 


Die Gegenwart. Hrog. von Theophil Zotling. 40. Bd. Nr. 49. 
Iab.: Auno Aramfenitein, der Adhttumdentag. — Ludwig Fuld, die Baaren ⸗ 
abzabluigsgeihiäfte und Die Beicpgebung. — Bauıl Narlor. gu Mozarı's 
Brdähtnii. — Ludwig Heimann. Die Aunft in der Antufrie, — E. Per» 
rodi, Aleinmüthige Seelen. (BL) — Aus der Dauyifadt. 


Blätter für literar. Unterhaltung. Greg. von Ar. Bienemann. 

Nr. 48 u. 49, 

Inh. : Adalbert Schrocter, gemiſchte Romane, — Icannot Emil Areiber von 
Brotibuh, neue Epif und Lorit. — Rob. Waldmüller, zur Port. — 
Ludwig Bränfel,. von den Nibelungen zu Wilbelm Hauff. - E. v. Zeil 
und ed Kirhboff, Meifemerle, — Adalbert B hreoeter, für dem Weit 
nadtetiih. — Hans Blum, neue Novellen und Romane. — Eb. Haug, 

@rtises umd Voriiies. — Rd, Brieger, zur deutfhen Brammatit, — Platt- 
beutihes. — Eh. Baur, zur Dante-viteratur, — Benilletom. — Yibliogranbie. 


Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 141—143. 

Iub.: Defientlidhe Bipung der Fönigliben Belelibaft der Wilienihaften am 14. Re» 
vember 1891. — Mindboef. —v. Langsdorff, zur Berfiberung des Salach - 
viehes mit befonderer Müdfkbt auf Die Berlufte aus der Zuberfulofe des Mind» 
viches, — M. de Rang, Bilder aus Aranfreid. 4, Eine Pingfimanderung 
an ber Dotdogne. — Bhüerdeipregungen. 


Allgemeine Beitung. Beilage, Nr. 274—279, 
Rarpelled, Saate und and. — 


und Gelonif: 
. Landau, Ravenna. 








—— — — MR 


Anartuſche le — Garl eyer, Kun? und Symbol. 1. — A. ron 
Berzent “ul; ſtan ſoſiſche Artegememeiren, — Minhellunzen. — Beiprehun- 
gen. — Nasridten. 





Juluſtrierte Beitung. Red.: Frauz Metſch. Nr. 2527. (97. Bant.) 


Ind: Bhllo vom Walde, Mus dem ſchleſiſhen Rom. — Ter Brand Des grob- 

5 Theaters in Oldenburg. — "ns der Diedjäbrigen Intermasiomalen 

unftausftelung in Berlin, 16. Ein Dorfbrama. Bemäide von @. Garpentier, 

— Aus den kiroler Alpen. Die Linzer Hütte im Debantibale. — Biograpbi- 

[der ®hcular- und Semildcularkalender. December, — Todtenſchau. — Lie 

Bermäblung des Bringen Ftiedtich Kuguf mit ber @r —** euiſe. 1. — 

@uf, Meinete, Karl freiberr von Gravenreuts. — Bu. Spangenberg. — 

2. Hed, ein lebender Springbaie im Zoeloglſchen Warten zu Berlin. — ®i- 

bliothefmeien, Bücher und Hunftaneion, — Alrines, — Himmelderiteimungen. 

— Jefeph Anten Fiſcher's Kartons zu den Menftern in der Martabiuffiriie. — 

zu Münden und im eölner Dom. — Borthe'# Mutter, — Bolptehniihe Mit- 

Ihellungen. — Bent. Shmwarz, Gmanctpirt. Novelle. — Moden. — Beig- 

nachtebuchertiſch. — 

Ueber Land u. Meer. Deutſche illuſtr. Zeitung. Hreg. Joſ. Kürſchner. 
Berantw. Red.: Otto Baifch. 67. Band. 34. Jahrg. Nr. 10. 

Amb.: Sopble Ium giane. Zu rechtet Zelt. (orti.) — Moyart, Jum 5 De 

cember 1891, — bu. — Gerbard Walter, Belm Hünemgrabe. (Etl,) 

— Das Mozarteum burg. — Beneralfeldmarihall Graſ Molite's Briefe 

an feine &raut und Fran. (dorti.) — Retigblätter. — Zür mühlze Erunden. 


Gartenlaube, Red.: Adolf Kröner. Pr. 49. 
Inh.: Marle Bernhard, Ein Böpenbup (13. Fort.) — Anten Oborm, In der 
SHugentube. Bebiht. — Lina Schneider, Aindererinnerungen an Bileimar. 
— &. Werner, Der böbere Standrunct. (Schl.) — Wlätter und Mätben. — 
Daheim. Hrög. von Tb. H. Pantenius. 28. Jahrg. Pr. 10. 
Ind.: Berubardine Schulge-Smidt, In Moor und Marib, (fort) — Aerd. 
Bfobl, Mozart's legte Tage, — Die Pertüre umierer Ainder. Plauberei des 
Meergreiiet, — A. Jul. 7 arimann, lofter Sebenhauſen. — Sarriet 
Molfi, Eriebted und Srdaches. — Aürner-Erinnerungen. — Am Aamtlienriit. 
d. Vellagen: Flirſt Biemard auf dem Yehrter Bahnhofe bei feiner Durchtetſe 
durch Be am 14. Rorbt. — Arauendahelm. 


Sonntags-Blatt. Red.: RM. Elcho. Nr. 49. 
Inb,: Abiherumof, Unter bem Blüdsrade- Rovelle. (Aorti.) — Adolf Robut. 
der fterbende Moyart, — Bruns Köhler, Durt die eltung. Fortſ.) — Saus · 
frauen-Album. — Dito Belling, Hünftler und Künfllergagen. (Sb) — 
Das beimmeb der Tblere, 


Prometheus. Illuſtr. Wochenſchr. üb, d. Fortfchritte der angewandten 
Raturmilfenjchaften. Hrsg. von Otto N. Witt. 3. Jahrg. Ar. 9. 
Iuh.: 2. @rummad, Die weuen intermationalen wand Die mewen deutſches merr- 

(dem Prototope. — Deine. Theen, Perlen und Perlenlurrogate. (BbL) — 
G. Statner, Über dad Lancieren von Zorpedot, — Eeftriihe Btrapenbabn 
in Halle, — Nundichau. 


Deutfh-fociale Blätter. Organ der? deutfchrfocialen Partei. Heransz.: 
Ih. Fritſch. 6. Jabra. Nr. 172 u, 173. 


Inh. 














Emma 


1769 


— 1891. a5, — Biterariiges Gentratblatt — 12. December. 


1770 





 Ausführlicere Kritiken 


ettaten⸗e n über 


Adameipiel, das, Aualenermanniſches Gedicht db. 12. Nabrb. m. 

—— Graß. (Tebler: Litbl. f. germ. u. roman. Pbilol. 
0.) 

Blech, A. vböniziihes Bleifar. (Berger; Rev. erit, XXV, 43) 

Belin, Rılb.. Ludwig Feuerbach, ſein Wirken und feine Zeitgenoſſen. 
Höfding: —8 j. wiſſ. Pbiloſ. XV, 4.) 

Cavaignac, tsodelroy, la formation de la Prasse conlemporaine, 
(Engelbaaf: Beil. 4. Allg. Ita. 250.1 

Ciceronis paradoxsa ad M. Brutum. 
Anz: R, pbilel. Reib. 23.) 


El, von Mar Schneider. 


Jacob, Geotg. Welcht bantelsartifel bezogen Die Araber des Mittels | 


alters aus den nerbiih..balt. Iiſcht. f. d 
Alterıb. u. d. Yit, XXXV, 4.) 

Iellinet, M. 9. Beiträge ger Grflärung der german. 
(Golip: &bend.) 


Yändern? (frauie: 


Flexien. 


Ralan vom Hofe, F., Geſchichte und Gencelogie der Familie Kalam, 


Ralau, Galaw, Galomw, Galon und Galo und die Aam. Aalau vom 
Sole. (Falandi: Altpreußf. Wteihr. XXVlI, 5,6.) 

Kraus, Karl, „Bom Redte“ und „Die Hochzeit“. (Schröder: Itſchr. 
f. d. Alterth. u. d. Yıt, xxxv 4.) 

Yıbmann, Rud,, der deutſche —* (Börtier: Itſcht. ſ. deutſchen 
linterr. V, 10.) 

—— —— eine Gemeiniprade der Gulturvolker. (Beil, 4. Allg. 

t 

Yigmanın, © 6. T. Ariedr. Hölderlin’s Yeben, in Briefen von und 
an Hölderlin. (Walgel: Jiſcht. f. d Alterth. u. d. Bit. XXXV, 4.) 

(Maundeuill, } 
sir John Mandeville, ed. by 6 
XXV, 43. 

Pfleiderer, O., Aitſchl'e Iheologie. Laſſon: Natitg. 605.) 

Heceueil des instruelions aux ambassadeurs ei ministres de France, 
depuis le trait& de Westphalie jusqu' A la revolstion frangaise. 
Kussie, par Allr. Rambaud, (Auerbach: Iter. erit. XXV, 44.) 

Ribbec. W. ariech. Schularammatit, Äormeniebre der alt Proia 
nebit Gaius und Modus Kegeln. (MWeipenfels: Zube. f. d. 
Sumnafialwei, R. A. AXV, Ron.) 

Kınn, 1., Histoire de Iinsurrection de 171 en Algcrie, (de 
— Ber. erit. XXV, 44.) 

Rydberg, Viet,, Undersökningar i xermanisk mythologi. (Mever: 
Itſcht. f. d. Nitereb. m. d. Lit. XXXV. 4) 

(Talleyrand.) Memoires du prince de T. 3° vol. MNatytg. 613.) 

Werner, Rich. Maria, Yorif und Lyriker. (Mever: uhr. 1. d. 
Altertb. m. d. Yit. XXXV. 4.5 

Wistasse le morne, altirangdf. Abentenerroman bes 13. Nabrb., braun. 
von Wend. Aörtter und Joh. Trot. (Zobler: Yirbl. f. aerm. u. 
roman. Pbilel, Xll, 10.) 

Joedler, ©, die Apokrvpben des Alten Ieitamentes, nebit einem Anı 
bang über die Pientepigrapbenliteratur. (Rönig: Theol. Litbl. 46.) 


. F. Warner, (Gorbier: Nerv. erit 


Vom 25. Wonbr. mis 2. Der. Inu fine ashflebenne 


nen erfdienene Werke 
auf unierem Mebactiensbureaw eimgellefert mworben : 

Aliens vom Rbeim, die tüchtige Hauefrau. Ein Wegweiſer und 
Matbgeber für alle Arauen x. Tübingen, Yaupp. (16.) A 1, 50, 

Avencebrolis (Jbn Gebirul) fons vılae, ex arabico in latinum 
translatus ab Johanne Hispano et Duminieo Gundissalino. Ex 
eodieibus parisini ete. e1, Clemens Baeumk er. Fasc. I. Mäniter, 
1892, Aſchendorif. Moy. 8.) M 2, ı5. 

Ballbora, D., der ‚zjeustupus im feiner Ansgeitaltung durch 
Pbidins. Hamburg, Berlagsanttalt. (MI. 8) A 0, 50. (Samml. 
will. Bortr.) 

Bebrens F. ®., deutſches Ebt- nnd Nationalgefühl in feiner 
Gntwidelung durch Phbiloſorben u. Dicter. (1600— 1815.) Yeipzig. 
Fod. (Kl. 8 A 2. 60. 

Beelve X. u. E. Rirchboff, der menſchliche — — Bekleldung 
und Pflege. Lübingen, Laurp. (RL. 8. 41 

Bellermann, Ludw., Schillers Dramen. —* zu ihrem Ber: 
indnig. 2. Ib. Berlin, Meidmann. (%.) 





Oratorinmt. Hr. von du Schubring. Leipzig, 1892. Dunder 
& Sumblot. (8.) AM 4, 40. 

Buzat, %., Beitrag gur Würdigung der mebicamentöfen Seifen unter 
Jugrundelegung von Seifen im Hüffiger u. weicher form, Hamburg, 


Bon. 8) oA 2 
Gorrens, Paul, die dem Boethius fälfchlich zugeſchriebene Abband- 
initer, Aſchendorff. 


lung des Deminicus Gundifaloi de unitate, 
(Rev. 8.) AM 2. 

Grecelius, Bilb., Beiträge — eg Geſchichte. 
Aus deſſen titerarifhem achlaß von Woeld. Harheß. 


Elberſeld, Hartmann in Gomm. al 10 S. 8.) 
' Gremer, ®ilb,, Hein Äremdwort für das, was deutſch aut au 





drüdt werden fann, — Der gegenwärtige Stand des Kampfes 
die Reinheit der —— prache. Kannover⸗Liuden, Manz 4 
Yange. (@r. 8*. 

Dabn, Rel., — rungen, 2 Bud. Die Umiverfitätsgeit. Yeipiig. 
Breittopf & Gärtel. (RM. 8.) cM 10. 

Dilimann, G., Aſtrenemiſche Briefe. Die Planeten. Tübingen, 
Yaupp. (Gr. 12.) cM 3. 

Dreves, Guido Maria, Hymni inediti. Yiturglihe Summen des 
Mittelalters, 2. Folae. Leipzig, Reiseland. (8.1) oM 8 

Drumond, Gen, das Naturgefep In der —** De u tſche 
Ausg. 1.—4. Tauſend. Bielefeld, 1802. Velhagen und Klafing. 
(A. 8. A 4, 50. 

Rabrenbrud, Arig, die m. rage, deutſche Politit und das 

1892. Yin iicher. (5) A 1. 


dentiche Bolt, Kiel, 


' Rider, Herm. Beiträge zur Yiteraturgeibichte Schwabens. Tübingen, 


The duke of Juhn Maundeuill, being Ihe travels of | 


Kaupp. (Al. 8.) 44 

Fleiſchmann, Seinr., jur Reform des Gummafialmeiene. Wien, 
1892, Konegen, (AI. 8.1 A 0, 60. 

Aobl, Yeop., die Amangsveriteigerung von Immobilien nad dem 
preußifchen Befcpe vom 1%, Juil 1883 in ihren wefentlichen Theilen, 
insbefontere durch praktiſche Beifpiele und Berfügun. — zu 
dem Grundbuche erläutert, Breslau, Keru's Verlag. (Al. 8.) AM 


Areumd, I, die Amwangsvollitretung im Gebiete des — 
Landrechts, auf Grund des Gefepes vom 13. i 18853 x. in 
foitematifher Anordnung zum pra Men Gebrauche dargeitellt. 2. 


Aufl, Breslau, Hern’s Berl, (fl. 4.) AM 5. 


Gerbard, &,, Ludwig von Beetboven in feinen u u ber 
—— Mufitern und Dichtern. Dresden, 1592. Damm. (Al. 8.) 


 Woebdefe, Karl, Grundriß zur Geſchichte der deuiſchen Dichtung. 


Aus den Tuellen. 2. Aufl. Nah dem Tode d. Berf.'s fortgeführt 
von Edi. Goetze. 4. Br. Bom fiebenjährigen bie zum Welt 
friege. 1. Abth. Dresden, Eblermann. (Row. 8.) cM 5 

Breoh Ma Karl, Einleitung in die Aeſthetik. Gießen, 24 at. 
s.) 


| —8 Nordamerikas. Jtaliens, Deſterteichs, Belgiens. der 





Bender, Hedwig, Arauenmünfdbe und ne Same | 


AH ©, 75. (Zeit u. Strefr ) 
v. Geſchichte Katbarine I. — aus dem 
Ruſſiſchen von m. v. Pexold. i 


Bd. ıw2% Ber 
Jolowicz. (X, 543, 185 S. 8.) 

Bezold, (,, cataloxue of Ihe euneiform — in Ihe Kouyunjik 
eolleetion "of the Bribsh Museum. Vol. I, London, Briich Mu- 
seum. Longmans & Co. (XXIV 5. u. e 421— 000. Imp, 8,) 

Briefwechfel zwiſchen Felix Mendelefohn-Bartbolty und Julius 
Schubring, iualeib ein Beitrag zur Gefdicte und Iheorie des 


burg, Berlagsanitalt (RI. 8.) 
Sinatiert ®. 


Niederlande, Dinemarts, Schwedens und Norwegens, Ruplande u 
der Schweiz im den legen Jabrzebnten, fowie die deutſche Handels, 
ſtatlſtit von 1880 bis 1590. Berichte und Gutachten veröffentlicht 
vom be ger für Socialpolitit. Yeipzig, 1892. Dunder & Humblot, 
8.) 13. 

Safe, Karl v., * Er und Denffhriften. Leipzig. 
Breittopf & Härtel. Gr.) AM 

Heinemann, Otto v., — don Braunfhweig und Hanuover. 
3. Bo. Gotha, 1892. F. A. Pertbes. (u 483 8, Al. 8.) 

Hillebrandt, Alfr, vedifche vthologie. 1. Bd, Soma und ver» 
wandte Wörter. Breslau, Horbner. (8) AH 24. 

Sirf 4 eld, Paul, Hannovers —— und Ghrefbandel. 
Leip Dunder & Humblot. (Roy. 4.) AM 15. 

Sie, X Ib., jun., die Entwickelung des Serzuervenfgiteme bei Wirbel: 
thieren. Yeipzig, Hirzel, (Imp. 8.) A 3 

Iadasfohn, S., Lehrbuch der Harmonie, 3. Aufl. Leipzig, Breit 
topf eig (4 

Jahn, Otte, W. N, Mo * 3. Aufl. Bearb. w. ergänzt von Herm. 
Deiters. 2, ib. eipgig, Breittopf & Bärtel, 18.) oA 16. 

Jabresbericht, tbeologiicher. Hrog. von R. 9. Lipfius. 10. Br. 
entb. die Yiteratur des Jahres 1690. Brauuſchweig, Schwetſchle & 
Sobn. (Row. 9.) cM 12. 

Ihering, Rud. v., Scherz und Ernſt in der Jurisprudenz. 4. Aufl. 
Feine Breitfopf & Bärtel. (8.) 


Autula, R., und 8. Trübner, Diinerva, Jahrbuch der Univer⸗ 
ee Welt. 1. Jahrg. 1991/92, Straßburg E., Zrübner, 
(12.) 


n, Berend & | Born, er, Raphael, ausführlibe Grammatik der griechiſchen — 


3. Aufl, In neuer —— beforgt von Fr. Blaß. 
Br. sun 1890. Hahn. (Ron. 8.) AM 12. 
8a Mara, Glaffifhes und Romantiſches aus — Tonwelt. Leipzig, 
1892, Breitfopt & Härtel, (RI. 8.) c# 4, 50. 
Taf, Yubmw., Die Anwaltſchaft im Zeitalter der Volksrechte und Car 
pitularien. Breslau, Koebner. (Gr. 8.) Hk 1, 60. 


1771 — 1891, M 51. — Literarijdes 





Bentralblatt — 12, December. — 1772 





Lasson, Ordförrädet i de ältste ijlänska landskrifierua leksikalijkt 
ock gramntijkt ordnat. Lund, Lindstedt. (V, 438 S. 4.) 

Manfton, M. Paul, Ibeorie der vartiellen Differentialgleichungen 
eriter Ordnung. Deutfche Ausg. Hrög. von HH. Majer. Berlin, 
1892. Springer. (Gr. 8.) „A 12, 

Niebelungenlicd, das. Ren Übertragen von Guſt. Kegerlop. Biele 
feld, 1892. Belbagen & Alafing. (Al. 8.) cM 3. 

Paſtor, Yudw,, Geſchichte der — ſeit dem Ausgang des Mittels 
alters. 1. Bd. 2, Aufl. Areiburg i/®., Herder. (@r. 8.) oA 10. 
Ratzel, Kriedr., die afrifanijchen Bögen, ihre Verbreitung u. Vers 
wandtidaften. Rebſt einem Anhang uber die Bögen Nen-Bnineas, 
der Veddah und der Nenritos. ne anthropographiſche Studie. 

Leipzig. Hirzel. (Jmp. 8.) M 5. 

Rubie, Ariedr., Bilder aus der Thlerwelt. 2. Bd. Vögel. Müniter, 
Aſchendorff. (Gr. Rov. 8.) „A 6. 

Sabut, Fel., die amerifanifchen Neben, ihr Schnitt und ihre Ber: 
edelung. Ins Deutfbe übertragen von Nicol. v. Thümen. 
— Cohen. (81. 8.) M 4, 75. 

Schmidfung Hans, Pfohologie der Suggeition. Mit ärztlicds 
vivholsglicden Ergänzungen von Franz K. Gerfter. Stuttgart, 
1892. Ente. (Xi, 425 S. Nov. 8.) 

Schultz, Alwin, deutfches Beben im 14. und 15. Jahrh. 1. Br. 
Familienausg. Bien, 192. Tempffy. (Im. 8) oA 15. 

— Dasjelbe. 1. Br, Große Ausg. Ebend. (Imp. 8.) A 30, 

Schuppe, Wilh., das Recht des Befipers, zugleich Kritik des Ent 
wurfes eines bürgerlihen Gefepbuces für das deutiche Neich. 
Breslau, Rocbuer, (Gr. 8.) cM A. 

Spiegel, Bernb., Hermann Bonnus, erſter Zuperintendent von 
Kübel und Reformator von Dsnabrüf wach feinem Leben und 
Schriften darſtgeſtellt 2. Aufl. Göttingen, 18592. Vandenhoeck & 
Rupredt. (8.) 4. 

Stern, Bernb,, Fürft Wladimir's Tafelgunde. Altruſſiſche Heldens 
fagen. Berlin, 1692, Gronbadh, (Kl. 8.) A 3,50. 

Sırebl, Willy, kurzgefaßtes Handbuch der Geſchichte. 1. Bo, 
—— und griechiſche Geſchichte. Breslau, 1892. Koebuer. 
(Al. 8.) oA 4, 

Taine, 9., bie Entſtehnng des modernen Fraukreichs. Deutiche Bears 
beitung von 8%. Natfcher. 3. Bd. 1. Abtb. Yeipzig, Abel & 

üller. (8.) AK 9. 

Ihorbede, Aug, Statuten und Neformationen der Iniverfität 
Heidelberg vom 16. bis 18. Jahrh. Leipzig, Dunder & Humblot. 
Imp. 9.1 oA 16. 

Wedding, Germ., ausführliches Handbuch der Eifenbüttentunde, 2. 
Aufl. 1. Bd. Allgemeine Eifenbüttenfunde. 1. Lief. Braunfchweig, 
Dieweg & Sohn. 18.) AM 16. 

BWelgand, Wilh. Effaus. (Boltaire, Rouſſeau, Taine und Saintes 
Beuve. Zur Pſychologle der Decadenee, Zur Pfucologie des 19. 
Jahrh.). Münden, 1592. Merhoff. (Gr. 8.) A 4, 50. 

Wiesner, Yul., die Elementaritructur und das MWachdıhum der 
lebenden Subftang, Wien, 1892. Hölder. (Roy. 8.) AH 6. 

Witt Dito N, chemiſche Technologie der Befpinitiniern, ibre Ge 
ſchichte, Gewinnung, Verarbeitung und Veredlung. 2, Lief. Brauns 
ſchweig. Bieweg & Sohn. (fl. 8.) cM 6. 

Wiistocti, Heiner, v., Märden und Sagen der bufowinaer und 
fiebenbürger Armenier, Hamburg, 1692, Berlagsanftalt. (8.) «A 5, 

Bohltmann, F. die natürlihen Ractoren der tropiſchen Aarir 
eultur und die Merkmale ihrer Beurtbeilung. Yeinzig, 1692. 
Dunder & Humblot. (Row 8.) AM 10. 


Antiguarifche Kataloge, 

PMitgetbellt vom ven herren Rirhboff & Wigand in Peipgig. Matienſtt. 19. I], 
am bie mir alle für dieie Mubrif beftimmten Kataloge Direct gu ſenden bitten.) 

Beckſſche Buchh. im Nördlingen. Nr. 203, Deutfbe Sprache und 
Literatur. 

Goering, N., in Bafel. Nr. 220. Neuere Medirin, Nr. 221. Alte 
Drude von 15—17. Jabrb. 

Kerler, ©, in Mm. Wr. 173, Handſchriften, Incunabeln, alte 
Holzichnittwerle ac, 

Kod. 9, in Königsberg. Nr. 61. Geſchichte uud deren Hülfo— 











wiffenfchaften, 

de 3 8, in Baureuth. Mr. 215. Schönwiſſenſchaftl. 
Literatur. Muiterwerte. 

Siebert, R., in Berlin. Nr. 211. Geſchichte und Hälfewiſſen- 
ſchaſten. 


Twietmevet, U, in Leipzlg. Nr. 102. Geſchichte und Hülfe⸗ 


wiſſenſchaften. 
Nachrichten. 


Profeſſor Dr. W. D. Miller am gabnärztlihen Inſtitute zu 
Berlin bat einen Nur als Profeflor der Ditolonie am der Ilmivers | 
firät zu Philadelphia erhalten, | 








Habilitiert haben fih am der Ilmiverfität Berlin: Dr. Gloetta, 
bisher in Böitingen, für romaniihe Philologie, und Dr. D. Bars 
burg für Beranit; ander Umiverfität Freiburg /B.: Dr. 4. Ibumb 
für vergleibeude Sprachwiſſenſchaft, insbeſondere für Griehifh n. 
Neugriebifch; an der landwirthſchaftlichen Hochſchule in Berlin: Dr. 
jur. 8. Haerger für Nationalökonomie, 


Zu Doctoren hosoris enusa murden ernannt: von der jurüit. 
Facuität zu Berlin der Geh. Oberjuftiz« und Kammergerichtorath 
Rriedr. Sinrichs; von der mebicinijchen Facultät au Jena ber 
Staotöminüiter von Groß in Weimar. 

Die Akademie der Wilfenfchaiten zu München ernannte zu 
torrefpondierenden Mitgliedern in der mathematiich-pbufifchen Glaije : 
den Profefior E. v. Beneden In Lüttich und G. Gapillini in 
Bologna; in der bilterifhen Glaife: den Profeffor Ih. Kolde in Er: 
langen, N. Ye Nov Beaulien in Paris, Mufeumsdirertor br. W. 
Bode und Arbivar Pr. G. Winter in in. 

Dem a. ord, Profeffor in der meditiniſchen Facultät zu Leipzig, 
Hofratb Ir, Winter, dit das Mitterkreuz 1. Gl. des k. fühl. 
Albredtsordens, dem ord. Profeſſor an der Iniverfität Berlin, Geh. 
Regierungsramb Dr. NRammelsberg,. der f. preuß. Rothe Adlerorden 
2. Gl. mit Eichenlaub verlieben worden. 


Am 14, November + in Brüffel der Aunftbiitorifer Jean 
Rouffean, 62 I. alt. 

Am 18. November F in Erlangen der a. ord. Profeffor des 
Staatsrehts, Dr, W. Vogel, _ 

Am 30, November + in Münden ver ord, Profeflor der 
Gbirurgie an der Aniverfität daſelbſt, Geheimer Rath Dr, F. Gb. 
v.Rotbmund sch, 

Am 5, Decbr. + in Graz der ord. Profeffor für claſſiſche Philo⸗ 
logie Dr, Wilb. Kergel im 69, Lebensjahre, 

Berihtigung. 

Im Titel des in Nr. 50, Sp. 1723 eugezelgten Kataloges der 

Gonchplienfanmlung von Ar. Partel iſt umrichtig Yieferung 14 ange: 
eben, Es muß beiten: 15.—18. Lieferung. Berlin. 1590,91. (BD. 
1, 256 ©. uud 68 5. Regiſter.) (Gr. Ron. 8.) ä A 2.70. 








Acviſſen⸗Stiftung. 
Die Geſellſchaft für rheiniſche Geſchichtökunde aus der ihrer 
Berwaltung unterftellten Meviſſen-⸗Stiffung für die Löſung folgender 
Aufgaben die unten angegebenen reife aus: 

1) Nachweis der im Anfana des 16. Jabıbunderts in Göln vor: 
bandenen Straßen und Pläpe, ſowie aller Bereitiqungen, öffentlichen 
Gebäude, Kirchen, Kapellen, Klöiter und Mohnbäufer, nebit Entwurf 
eines möglichit genauen Ztadiplanes, auf Grundlage der gleichzeitigen 
Wläne und Anfichten der Schreinsbücer und der Urkunden, Es wird 
der Bunfh auegeſprochen, die für das 16. Jahrhundert feitgeitellten 
Straßen, Gebäude x. nah Möglichkeit zeitlich zurſick zu verfolgen. 

Die Arbeit it einzufenden bis zum 31. Januar 1597 einſchließ⸗ 
lich. Preis 4000 AH 

2) Gntwidelung der commumalen Verfaſſung und Verwaltung 
Gölns von den Anfängen bi6 zum Jahre 1396. 

Die Arbeit iſt einzufenden bis zum 31. Januar 1694 einſchließ⸗ 
lich. Preis 2000 A 

3) rferung und Entwidelung der VBerwaltungsbezirfe (Hemter) 
in einem oder mehreren größeren Territorien der Rheinprovinz bie 
zum 17. Jahrhundert. B 

Die Arbeit iſt einzufenden bis zum 31. Januar 1895 einfhliich- 
lich. Preis 2000 AM 

Die Bearbeitungen fönnen unter dem Namen der Bewerber oder 
anonym mit einem Sinnfpruc eingereicht werden. r leterem 
Fall iſt ein mit demfelben Siunſpruch beſchriebener verſiegelter Jet⸗ 
tel beizulegen, welcher Namen, Stand und Wohnort des Verfaſſers 
entbälr, Die Entſcheldung über die Berleibung der Preife erfolgt 
durch den Boritand der Geſellſchaft für Rbeinifche Geichichtökunde; 
‚8 ijt bierbei mach der Vorſchrift der Stiftungsurkunde neben der 
Beberrihung des bearbeiteten Stoffes der Stu und die Fünitleriiche 
Form der Arbeiten wejenelich mit im Betracht zu gieben. Erſcheint 
feine der über eine Frage eingereichten Aıbeiten preiswürdig, fo fann 
doch ein Heuotar bis aur halben Hohe des Preiſes N werden, 
Die preis, efrönten Arbeiten werden Gigentbum der Geſellſchaft, die 
nicht preisnefrönten fünnen binnen einem Jabre nach Veröffentlichung 
der Enticheidung zurüichgefordert werden; geidriebt Died nicht, fo werden 
fie ebenfalls Eſgenthum der Geſellſchaft. 

Die Arbeiten find einzufenden an den Borfipenden der Geſell- 
haft für Rheiniſche Gefhichtsfunde, Herrn Landaerictedirertor 

atjen in Göln. 

Göln, den 14, November 1891. 

Der Vorfand der Gefellfchaft für Rheinifhe Gefhiciskunde. 








1773 — 1891, 51, 


Yiterarifhes Gentratblart — 12 December. — 


Verlag von Wilhelm Hert; (Beiierfihe Buchhandlung) in Berlin W. Behrenftr. 17. 


1891 eridienen m. 9: 


[228 


Glemens Brentano's Früblingsfran; aus Jugend 


bristen ıbım zeflehten, wie er felbit ſchritlich derlaugte. 
Geb. AM 3, 00; gebd. in Ywd. AH 4, 60; gebd. in 


wa IM. 2302 8, Car. 


Salbfalbleder AM 6, 60. 


Tbeodor Fontane’s Gedichte. 4., vermebrte Aufl. 


450 Zeiten, arbeit AM, — 


in 4 Riten und einem Boripiel 


(Neudrud der Ausgabe 


aebd, in Yeinwap «A 6, — 


Paul Heyſe, Die ichlimmen Brüder. 


Beh. 


Schauipiel 


A 2, 60, 


Friedrich Paulien, Syſtem der Ethik mit einem 


Imrın der Staate md Gefellihaftsichre. 
; nebt. in aralbirams. 


Greß Octav. Beh, A 11, - 


Soeben erichien: 


Unwieder 





Zweite. verbeilerte Auflage. 923 &. 


A 12. 50, 


[239% 


bringlid. 


Roͤman von 


Theodor 


Mcheftet HM 6, 
, Dieier Roman fer als ein berporranendes Werk der Erzäblerfunit der Dentichen 
keſerwelt umd Den Berehrern Aontane's im Wefonderen empfoblen. 


Verlag von Wilhelm Herk in Berlin W., Behrenftrahe 17. 


Rewer Derlag von Breitfopf & Bärtel, Leipzig 
R. von Ihering, 


Scherz und Ernst im der Iurispruden:. 
4., verm. Auflage. VII, 425 2.8. Geb. AM, 
in feinem Galico AM 3, 50. 

Um das Wert immer weiteren Areiſen iu 
aängıa au machen, mird biermit eine billige 
Ausgabe geboten. Mag das Buch in der Biblio: 
tbef eines jeden Jariſten Aufnahme finden. 


[231 


Verlag von £. A. Grohhaus in Leipyie. 
[238 
Soeben erfhien: 


Gedichte 


von 


ferdbinaudb Gregerevins, 

Derandgeg. von 9. A. Brain. Schack 

weh, Gb. A 5, —. 

Zum eriten Male erichernt bier eine Zamm- 
lung der Gedichte vom Öreaororius, von 
feinem lanagäbrigem Areumde, dem Dichter und 
Yırerarbittorifer Grafen von Schack deraus⸗ 
gegeben, und mit einer biograrbiihen Zfisge 
einzeleitet, Die Sammlung aebert mit zu dem 
geitigen Bermachtuſſſe des ztoßen Todten und 
wird dem weiten Kreiſe der Verebrert feiner 
Hetteibilderungen und biſteriſven Werke, wie 
allen Areunden tiefempfundener Poche will— 
kommen jein. 


Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. | 


Vierteljahrsschrift 
r 234 
Musikwissenschaft 


herausgegeben von 
Fr. Chrysander, Ph. Spitta, 6. Adler. 
3. Jahrgang. 1891. 
Preis des Jahrganges A 12, —. 
Ausführliche l’rospecte und Vorlage 
früherer Jahrgänge durch alle Bach- und 
Musikalienhandlungen. 


‚weile Ausgleichungsmiltel. 


Fontane. 


-; gebunden A 7. 





Derlag von F A. Brochhaus in Leipyig. 
[237 
Zoeben erſchien: 


Athenais. 


Geſchichte einer byzantiniſchen Kaiſerin 
von 


Ferdinaud Gregeronins. 


Dritte dBurbaearbeitete Auflage. 
8. Geb. A 3. —. Be 

In diefem einzigen von Gregotovius ver 
faßten Nomane wird Das Yebensbild der durch 
Seit und Echönbeit berübmten Kallerin Eudofia 
auf dem Hintergrunde jener Eroche gezeichnet. 
in welcher Das antite Heidentbum den legten 
Bergweillungsfampf mit dem Gbriftentbume 
fimpfte. Dieſe Dritte Auflage it vom Ver 
faffer noch kurz vor feinem Iode nah Form 
und Inbalt erbeb'ib umgearbeitet worden. 


Soeben erschien: 


Dühring, Dr. E., Cursus der National- 
und Socialökonomie, nebst einer An- 
leitung zum Stadium und zur Beurthei- 
lung von Volkswirthschaftslehre und 
Socialismus. Dritte, theılweise umge- 
arbeitete Auflage. (XIlu. 5568. Gr. 8.) 
MY, —. 

Inhalt der einzelnen Abschnitte: 1, Ein- 
leitende Grundbegriffe. 11. Allgemeinste Ge- 
seize. Erste Gruppe. Bedingungen der Pro- 
daetivitätssieigerung. Ill. Allgemeinste Geseize. 
Zweite Gruppe. Interesse, Concurrenz und 
Veribeilung, IV. Organischer Zusammenhang 
und Socialttätsprincip. V. liesilzrechte and 
VI, National- 
wirthschaftliche Einwirkungen des Staates, 
Handelspolitik und Bankwesen. VII, Steuer- 
politik. VIH, Anleihen und Finanzrechte. 
Schluss: Anleitung zum Studium und zur 
Keurtbeilang von Volkswirtlischaftslehre und 
Seeialismus. 

Leipzig, December 1891. 
© BR. Beisland, 


1774 


Berlag von Breitlopf & Härtel im Leiogig 
Felix Dahn. [233 


Erinnerungen. 


2. Bud. Die Univerftätszeit. 
1,—3. Aufl. 628 ©. 8. Geb. 10 4. geb. 11 cM 
Diefer Band bringt die Darftellung der vier 
Ja hre des Studiums an den Hochſchulen Münden 
und Berlin 1850—1854, aber aud gar mans« 
bes Blid aus dem Geiſtes-Leben im jenen 
Städten auf dem Gebiete der Pbilofopbie, der 
Rechtow iſſenſchaft. det Bühnen uud der Did 
tung. Auch feine Kabrien in den beimarblichen 
Bergen von 1848 bis 1862 bat der Berfaffer 
bier zufammenaeitellt. Endlich bat er ſich recht 
deutlich Aber Mibftände an den deutſchen Hoch⸗ 
ichuien, zumal fiber dem Betrieb des Rechts 

Hudiums in Preußen, ausgeſprochen. 


Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 
[236 


. 7) 
Heinrich Schliemann’s 
Selbstbiographie. 

Bis zu seinem Tode vervollständigt. 
llerausgegeben von Sophie Schliemann. 
Mit einem Portrait u Helwgravüre und 
10 Abbil lungen, 

8 Geh. M 3, — Geb. MA, — 

Eine Einzelausgabe der sehr interessanten 
und charakteristischen Selbstbiographie des 
berühmten Entdeckers von Troja, welche 
allen, die über seinen merk würdigen Lebens- 
gang und seine erfolgreiche Thätigkeit Näheres 
zu wissen wünschen, sehr willkommen sein 
wird. 

Ein neues Bildniss Schliemann’s in Helio- 
gravüre und Abbildungen der Hauptistätten 
seiner Wirksamkeit (Troja, Mykenae, Tiryns) 
schmücken das Werk. 


Neuer Verlag von Breitkopf & Bärtel. Leipaig. 
Felix Dahn, _ [235 
Bolandın, 


Erzählung in Verſen. 

vi, 123 &. 12. In Originalband AM 3, —. 

Der Verfafjer bat, vielfahen Mahnungen 
mwillfabrend, wieder einmal jur acbundenen Rede 
eariffen, melde bei mander feiner Neineren 
Ürashlungen geradeju vermißt ward. Der Stoff, 
frei erfunden, zeigt neue und eigenartige Yöfang 
eines ſchon oft bebandelten Miterftreites, Der 
Vergleich eimerfeits mit „Zrutan und Iſolder, 
anbdererfeits mit des Berfalfers .Odhin's Rache” 
wird ſich, zu allerlei Gedanken anregend, von 
feibit aufdrängen. 


Soeben erschien. 


Zu verkaufen: 

1 Grimm Deutsches Wörterbuch, 
complet, soweit erschienen. 8 Bde. ge- 
bunden, der Rest in Lieferungen, vorzüg- 
lich erhalten, 80 gut wie neu. Offerten 
nimmt entgegen Friedr. Stollberg in 
Merseburg. 


Jacob Grimm, Brierweciel mit Gräter 
(HM 1, 60) 1 AH Kreundeebrieie v. Wilb. u. 
Jacob Grimm, brag. v. Reifferiheid (4 HM) 
2 MH Briefweciel zwiſchen Meuſebach u. Jat. 
u. Wild. Grimm, brög. von Bendeler( 11 '/y AM) 
59V, oA Briefe v. Jacob Grimm an Tydeman, 
brög. v. Relfferſched (+3,60) 1%, liefert 
220] Heinzih Rerler, Ulm. 


1775 





— 1891. M 51. — Literarifdes Gentralblatt — 12, December, 


1776 


Angebot wertvoller Werke aus allen Wissenschaften 
von Gustav Fock, Antiquariat in Leipzig. F 


Aischylos, übers. von Joh. Gust. Droysen. 4. A. 1884. .- pr n BR J. Synopsis d. Thierkunde. 3. A. 2 Bde. 1883—86. Hſt 
—) ww. 


Andree, Allg. — in 120 Karten. 2. A. neuester Abdruck, 
ae ol. (28. —) 21. — 
u. Oonst. Bulle, Geschichte der neuesten Zeit 1818 - 


ML 7 Bde. Gr. $. Lpz. Eleg. geb. (30. —) 12. 50 
Benmeister, A. A. Denkmäler d. class. Alterthums. Zur Erläuterung 
d. Lebens d. Griechen u. Römer in Religion, Kunst u. Sitte. 

M. ri 3 Bde. 1886—88. Eleg. gbd. (84. —) 12. — 
— — Abhundlen.. hrag. v.H. Usener. ? Bde. 

=) 


10, 
. khans, "Conversationslexikon. 15. A. 17 Bde. Eleg. geh. 
61. 50 

Buch der Erfindungen, Gewerbe u. Industrie. 8. A. 8 Bände. 
1884—89, Hfe. (76, -) 50 — 

Casati, 6., Zehn Jahre in Aequatoria u. die Rückkehr mit Emin 
Pascha. Autor. deutsche Ausg 2 Be. Bamberg 1s91. Origbl. 
(2 — 

Cronau, Rud., Von Wunderland zu Wunderland —— 
u. re nsbilder aus den Staateu und Territorieu der Union. 
50 Lichtdrucke nach Originalen mit ————— in zen 
u. Prosa. Fol. In Origbd. m. G. (50 

— = Griechische Geschichte. 3 Bde, 6.A. — ie 

50) 
bar, P. Histoire de la prostitution chez tous les people du 
monde. 8 vols. Av. 20 grav. Brux. 1861. Rare. 

Düntzer, H., Goethe’s Tagebücher der sechs ersten Weimarang 
Jahre en in lesbarer Gestalt hrsg. u. sachlich erl. 


* 1889. (fh. —) 

oethe u. Karl August. Studien zu G.'s Leben. 2. A. 3 Tie. 
in I Bd. Lpz. 1888. (18. —) 10. — 

—— Sämmtl, Werka. 10 Bde. 1846—66. (62. 75) M. — 


u on esammelte u. 22 Bde. Lnbd. (97, —) 75. — 
ie 0 U 6 Bde. Eleg. gbd. (43. —) 33. 
— Bilder aus d. deutschen ergangenheit. 5 Bde Eleg, gb0. 


(33. AIR 
L., Darstellungen aus der Sittengeschichte Bann: 
3 Bar. Ben. gbi, Neueste Mn 
Geschichte, 


Allgemeine, in Einzeldarstellungen. Ang B 'w. 
—55 Lpz. Abt. 1—189, (soweit Sreklenen) leg. geb. 
(40. — 
W.H., In Eis u. Schnee. Die Aufsuchung der — 
Eapediio, Mit 46 Abb. und 3 Karten. 1884. Eleg er 
(9. 50) 

Goethe, J. W. v., Sämmtliche Werke. Hrsg. von Tor MEN 
Däntzer, Kalischer, Loeper und Strehlke. 36 Thle. 
in 23 Ban, (Hempel'sche Ausgabe.) Lnbd. (61. —) 36. — 

* und * Briefwechsel. 1887. (6. —) 2. 75 

— Strehlke, F., Goethe’s Briefe. Verzeichniss ders. 
— Angabe von Quelle. Ort, Datum und Anfangsworten. 
3 Bde. Berl. 1855. (27. —) . — 

Ludw., Friedrich der Grosse für das deutsche Volk dar- 
gestellt. Mit 10 Bildern v. W, Camphausen und 1u Bildn. 
Friedrich's u. s. Zeitgenossen. 4. Berl. 1855. cart, (10. —) 4. — 

— zn Jahre preuss.-deutscher Politik. 1866—67. Berl. m. 

— Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich u. die Gründung 
des deutschen Kaiserreiches. Die deutsche Politik 18967— 71. 
—5* 1871. (10, —) 6. 

Hahn, Werner, Poctische Mustersammlung. Erkl. and Beis iele 
zu d. Gattungen d. Poesie. Berl. 1882. (3. —) — 


— Deutsehe Poetik. Gr. 8. Berl. 1879. (4. 50.) 2. 75 
Herzog u. Ir Realene ———— f. protestant. Theologie und 
Kirche. de. und 2 Suppl 1577—89 Eleg. — 


(225. Ey 140, 
—* P., Kinder der Welt. Roman in 6 Büchern. 2 Bde. 5 A. 
rl. 1875. Eleg. Lnbd, (16. 50) 


6. 
F. L., Geschichte des Dramas. 13 Bde. Lpz 18651876, | 


19. 20) 
Kleinpaul, A., Sprache ohne Worte. 
Wissenschaft der Sprache. Lpz. 1888. (10. —ı 
— Die Räthsel der Sprache. Grandlinien der Wortdentung. 
Lpz. 1890. (10. —) 6 
Kopp, H., Geschichte der Chemie. 4 Bile. 1843—47. Hfa. Selten. 
45. 





' Theolo 


‘ Weisser's Bilder-Atlas zur Wel 


Idee einer allgemeinen 


Littrs, Dietionnaire de lalaugue frangaise. 4 vols. Eleg. Halt 
—) 


maroquinbd. (120, 

Meyer's Conversationslexieon. 4. (neueste) Aufl. 16 Bäe gr 
Suppl. Eleg. gbd. (170. —) 106. 
re Handlexikon des allgemeinen Wissens. 4. A. 1889. ur 


11. 50 

2. A. Hfz. (16. im 

10, — 

Mill, J. St., System d. deductiven u. induetiven Logik. Uebers 

u. mit Aumerk. — von Th. Gomperz. 2 A. 3 Bde. mn 
bis 1886. (12. — 

Neumayr, M., Brdgeschichte. 2 Bde. Lpa. Origbd. or — 


— —* Die Provinz Hannover. 1888, 


Nordenskiöld, A. E. v., Die Umsegelung Asiens u. —— — auf 
der Vega. 2 Bde. Mit Porträt in Stahlstich. 500 Abbi Iden. 
u. 19 Karten. 1582, Eleg. Lobd, (26. —ı 12. 


— Die wissenschaftlichen Ergebni-se der Vega-Exp«dition. 
Mit 43 Abbildgn. u. 11 Taf. u. Karten. I (einzeln). 1862—$} 
Eleg. Labd. (26%. —) 8. — 

Paulus, E., Die Cisterzienser-Abtei Bebenhausen. Hrsg. vom 
Württembergischen Alterthums-Verein. Mit 20 Taf. in Stein- 
und Farbendruck und 225 Holzschnitten. Fol. Kart. (18. 


— Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Hrsg vom Wärtien. 
berpischen ee Mit 6 Taf. ın Steindr. u. 25 


Holzschn. Fol. Kart. (8. —) 4. 
Gamer, F. A,, Der Jura. M. 3 Uebersichtstaf. u. Atlas. 185%. 
Inbd 30, — 


Ranke, J., Der Mensch. 2 Bde. Lpz. Origb. (12. —) a. — 
Ratzel, F,, Völkerkunde. 3 Bde. Lpa. 1889, Origb. (48. —ı 
36. 
Reber, F., — — des Mittelalters. Mit 422 Holzschn 
Lps. 1886. Hfz. (18. —) 
— ii, Bis, Sämmtl. Werke. Volks-Ausgabe. 7 Bde. —* 


Reuter, | B., Geschichte der religiösen — im a 
alter. 2 Bde Berl. 1875—77. (15. —) 


a | Rosenberg, A., Geschichte der modernen Kunst. 3 Bde. „Im 


1889. (30, — 
‚u. E. Hallier, Flora v. Deutschland. 1 
30 er — Hfz. (266. —) 160. — 
— Der Stil in d. techn. u. tecton Künsten. 2. Aufl. 
®. is Hfz. (46 — su. — 
Stanley, H. W., Im dunkelsten Afrika. Ucbers. von H. v. Wo- 
—— 2 Bde. 1590. Orig.-Lobd. (22. —) 15. 
‚ Thesaurus grascae linguae. Edit. Ill. cur. Hase 
€ — 9 vols. Fol. 1831—65. (Fr. 550. —) 300. — 
—— * Die christliche Predigt in der evangel. — 
m. Iands. 3 Bde. Wiesb. —— (21. —) 
dass. in 3 eleg. Lnbdn. (30, —) 18. 
e cursus — Ed. Migne. 27 vols. Paris. 1861 
bis 1862. (Fr. 13%. —) 70. 
Treitschke, H. v., Deutsche —— im 19. Jahrh. Bd. 1a 
(sow. erschienen). Gebi. (51 
Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied. 5 Bde. Lpa. F — 


vom. * —— Welt 2. A. 15 Bde. in . ad 
da. 1982—90. (147. —) 100. — 

Weis, 48 Kostümkunde. Gesciishis d. Tracht u. des Geräthen 
d. 1-11 mit #21 Abbild. und 16 farb. Taf. 2. A. Stutte 

er — 8. — 
Ba 1. Tree und I der Völker des Alterihums. Bd. Il. — Ge 


elih vom 4.—1M. Jah 

eschichte. Nach Denkmäler 
alter und neuer Zeit. @r. Ful. 146 Taf. in Stahlstich mit 
über 5000 Darstellungen nebst 2 Bdn. Text: Geschichtliche v. 
künstlerische Erläuterungen zu den Bildertaf. v. Dr. Heinr 
Merz u. Herm. Kurz (1176 Seiten umfassend). Atlas in 
eleg Hfz., Text in 2 Labdn. i85. —) 20, — 
iese vorzüglich ausgestattete Stichausgabe des berähm- 
ten Bilderwerkes ist nicht zu verwechseln mit der wesentlich 
einfacher hergestellten und textlich verkürzten Lithograpbie- 

Ausgabe, deren Ladenpreis nur 30 M. beträgt. 


—— e. 


Hierzu 1 Beilage von Karl Dunder, Berlin NW. 
Verantwertl. Redasteur Prof. Dr. Eduard Zarude in —E Goeibehrabe 7. — Trud von ©. Drugulin in in Reipale- 


ZOR 


Literarisches 


E 


5 Centralblatt 


für Deutſchland. 


Begründel von Friedrih Zarucke. 


Herausgeber und veraufwertligher Redectent Prof. Dr. Ed. Zarnde, 


[1891. 


Deriegi von Eduard Aucmacius im Leipzig. 





GEricheint jeden Sonnabend. 


be a Broise, Bosmei et I» Hıble 
Ateımntbai u Bil wm Weltgienspbile 
veoman®, Die brepe u. Girmente bes winenkbaftlichen 


erde Iebenden Bubftlam. 


Tentens 
“urt. Biriemäirabe? Permanenter deomminion, 
Komenı et Moun !, hivioıre de PKurope Äreae, Äuniom a. Hegrif 


surtemberattden Uikuntentu® 

“ange. hbrem der tustdund Naumburg ie. 

kaeyer. Die Biinlonıtre wnia-üi.chitiem x 

Btroöntiiee, Rroslgteme w. Arptahtrmcur 


tuberfulee xtx 


Apul 


— 19, December. = 


Wieoner, Die Ulementarftrutur u. das Batberkum Der 
Samann, bie Kematbeiminiben. 

Verbandlungen st. der Internastomalen Grdmeiiung u, deren 
Gornet, äber Zuberhalore. 

Vlettrer, gur Sedandlung Der Kebltorf- u. Yungen 


Arten, Unterrmudungen 4. Urbenfolge Der olarım. Meiste. 
4. Ratalos der Bıbisotnel Beh Meirsgeridts 


Preis vierteljährlih A 7, 50 


Tiriing, Ba Weihlebisnerbältnis der Geburten In 
Breuben. 

Piubi, Die Inte m. ihre Bearbeitung auf Brund wilſſen · 
wart. Unterfudsungen st. 

Zu wc wol loungrenrinen m one nr 

Xımazani Li srdknzs —* "OreeuleS by! "ins Mac hrach 

ur Id. frit. Studien gu dem Sıbollintiten Orafein. 

Stlmmer' * Gomedla, Orbg. ven Dert, 

Glemen, bie Borträmerkeilungen Kart'e des Ghroben. 

Kıdter, Das irangdrinbe Boileihnimeien. 

Yinbeif, Runpibriit oder Edenisrt? 


Me. von Hirt. 





— - — 


«le Güserfendungen erbitten wir Seredmet umd unter der Ndrefle der Erpebitien &. OL 





(Hospital. 10), alle Briefe unter der des Peramdgeberd (Moribeitr. TI. Ru fotde 


Berk lünnen eine Belpreiung finden, bie der Mebartion vorgrirgen baden. Bel Gorrefpanbenyen über Slider bitten wir fletd dem Mamen der Berleger berfelben anzugeben, 





Theologie. 


De la Broise, R., S. J., Bossuet et la Bible, ctude dapres les 
doeuments orıginaun. Paris, 1591. Ketaux-Bray. (Lil, 455 8. 
br. =.) 

Die vorliegende Arbeit hat wiſſenſchaftlichen Anftrich und 
zeugt auch von einer nicht geringen Beleſenhen in den Schriften 
Bojfuer's felbft, wie in der den Mann und fein Wirken behan- 
deinden Yiteratur. Gleichwohl ift fie wilfenichaftlich ungenügend 
und entipricht durchaus micht den Anforderungen, welche von 
eınerm unabhängigen Standpuncte aus gerade an eine Arbeit 
diefer Art gejtellt werden müßten. Sie iſt durchaus gedrüdt 
durch die Tendenz, welche durch die Bezeichnung S. J. hinter 
dem Namen des Berf.'s genugiam gefennzeichnet ift, und ent- 
behrt durchaus der Kritik, welche nöthig geweſen wäre, um die 
Stellung, die der große Bertheidiger des gallicaniichen Ratho⸗ 
licismus zur Bibel eingenommen bat, wirklich zu fennzeichnen. 
Nach des Verf.'s Meinung deden ſich Boſſuet und die Bibel im 
Großen und Wanzen durchaus, und nur da, wo es jih um den 
Gallicanismus und dire jogenannten gallicanifchen Freiheiten 
der frangofiichen fatboltichen Kirche handelt, für die Boffuet im 
Geiſte Ludwig's XIV eingetreten tft, d. h. aljo, wo Boffuet mit 
dem heutigen jeſuitiſchen Ratholicismus nicht im Einklange 
fteht, muß auch er Unrecht haben. „Unglüdlicher Weife*, heißt 
es da, „kann Boſſuet hinfichtlich Diejer Frage nicht zu den Ber: 
theidigern der Orthodoxie gerednet werden.“ Sonjt aber hat 
er unbedingt Hecht, wie gegen Bort-Royal und die Oratorianer, 
fo auch gegen R. Simon, den Bibeltritifer der damaligen Zeit, 
und gegen die Proteitanten vor allen Tingen, und immer wird 
die Meinung erwedt, daß die Bibel ganz auf Seiten des jo 
überaus beredten Wertheidigers des päpftlihen Katholicismus, 
auch im der jegigen jefwitiichen Auffaffung und Ausgeftaltung 
geitanden habe. Ein Proteſtant, welcher Richtung auch immer, 
wiirde das Verhaältniß Boſſuet's zur Bibel und zu den von ihm 
befimpften Parteien und Richtungen natürlich anders aufgefaßt 
und fchärfer unterjucht und beleuchtet, überhaupt gerade nad) 
diefer Seite hin Unterſuchungen angeſtellt haben, wie ſie dem 
Verf. gar nicht in den Sinn gekommen find, und gerade weil 
dies nicht der Fall ift, muß die Arbeit, troß alles wifjenjchaft: 
lichen Anftriches, ben fie zur Schau trägt, als herzlich ober: 
jlächlich und unwiſſenſchaftlich bezeichnet werden, nur Solchen 





genügend, welche von vornherein mit dem Verf. den gleichen 
jeiwitifch ultramontanen Standpunct theilen, Aber verftehen 
fäßt fich diefe Arbeit und die Art, wie fie ihren Gegenftand be: 
bandelt, durchaus aus den Beftrebungen, denen auch fie, wie 
Alles, was von den 8. J Leuten ausgeht, dienen fol. Es lann 
dem Aufmerkfamen nicht entgangen fein, dab in den lepten 
Jahren auch vom Batican ſelbſt aus das „Evangelium“ jtets 
wieder für die Sache des Ultramontanismus angerufen worden 
tft und die Meinung bat verbreitet werden follen, als ob der 
ı ultramontane Katholicismus durchaus im Einflange mit den 
Zeugniffen jtände, in denen und das Chriftenthum in feiner ur: 
| fprünglichen Geftalt vor die Augen tritt, und daß gerade in 
‚ diefem Spiel Methode ift, wen möchte es denn auch verborgen 
fein? Daß päpſtlicher Natholicismus und biblifches Ehriften- 
thum ſich durchaus deden, joll den Menjchen diejer Zeit einge: 
redet werden, und auf diefem Wege hofft man, und hofft es 
fogar ſehr zuverfichtlich, die Brotejtanten allmälig zu gewinnen, 
während man die Natholifen nur um fo mehr dadurd zu bes 
feftigen fucht, zu gleicher Zeit die „mit der Tradition nicht in 
Einklang ftehende Bibel der Proteftanten* als „eine gefälſchte“ 
daritellend, Und in den Kreis der dieſem Zwecke dienenden 
Schriften gehört auch die vorliegende durchaus, weshalb denn 
dem Bertheidiger des Katholicismus Ludwig's XIV nur da 
Unrecht gegeben wird, wo er mit dem Katholicismus des vati- 
canischen Concil$ malheurensement nicht übereinitimmt, ſonſt 
aber als der große Mann dajteht, der vom Standpuncte der 
Bibel aus alle Gegner des Papitthums und des Jejuitismus, 
eben die Leute von Bort-Royal und vom Oratoire, fiegreich 
überwunden bat. So ift das Buch denn auch als ein Zeichen 
der Zeit wohl zu beachten, nur daß es die wirkliche Geſchichts⸗ 
wiſſenſchaft, einzelne Partien abgerechnet, nicht gefördert hat. 
= 


Steinthal, Dr. H., 
Vorträge und Abhandlungen. Berlin, 1890. 
8. 8.) cH 4,90. 

Der verdiente Gelehrte hat dreizehn Vorträge und Abhand- 
lungen zufammengejtellt, die einer gemeinfamen Grundan— 
ſchauung entfprungen jede erjt durch die anderen volleres Licht 
empfängt. Sie wenden ſich an ein jüdifches Publicum. Des 
Verf.'s Ueberzeugung it die, daß Zion das innerlichfte Beftand- 
jtüd des Bewußtſeins der neuen Wölfer bilde; in Wahrheit fei 
Israel niemals ein Bolt, nie etwas Anderes als eine Religions» 


Prof, Zu Bibel und Religionsphilesephie: 
eimer, (IV 


1779 


genoffenfehajt gewefen. Won der Bibel behandeln dieſe Ab- 
handlungen nur das Alte Teftament. „Die Erzählkunſt der 


— 1891. M 52. — Literarifhes Centralblatt. — 19. December. — 


Bibel“ ſcheidet nicht genug die nad) Kunftform, Gejtalt und | 


Empfindungsweife fehr verfchiedenen erzählenden Abfchnitte 
bes Ulten Tejlaments und die verfchiedenen Erzähler, die daran 


überhaupt fprechen darf, muß bezweifelt werden. „Die Klage: 
lieder Jeremiä“ werden bem Jeremias abgeiprochen ; es feien 
fünf Lieder, ohne Zufammenhang unter einander, vor Cyrus 


unter den in Judäa Zurüdgebliebenen entitanden, das erfte, | 


zweite und vierte Lied in den fünf erſten Jahren nach der Ber: 
ftörung, zuerft das vierte, wohl von einem höfiſchen Arifto: 


fraten und Gegner des Jeremias, wenig fpäter das zweite | — — — — — 
Deutſcher Merkur. Red. A, Bapenmeier,. 22. Jabra. Nr. 48. 


von einem Briefter, dann das erjte von einem Mann aus dem 
Volke gedichtet; das dritte Lied bildet dem Inhalt nach den fitt- 
lichen Höhepunct, den claflifchen Triumphgeſang des ethifchen 





178 


— evangel. Kircenzeitung. Hrög. von Ab. Stöder, 5. Jabra. 
r. 49. 





Inh.: Die Selbittändigfeitäbeftrebungen auf der Generalfunch:. 
— Die fünfte ordentliche Bezirkeſynode des Conſiſtorialbezirles Wies- 
baden. — Dod ein Gonfirmationsdefiderium! — Die Garolinen- 


| ae — Vereine und Gongreile. — Aus der kirchlichen Preſſe. — 
gearbeitet haben; ob man von einer Erzählkunft der Bibel | 


irdliche Chronik. 


Broteftantifhe Airchenzeitung für das evang. Deutihland, Hreg 
von 3. E. Webſty. Nr. 48. 

Inh.: Die Angelegenbeit des Paitors Klein. — Karl Yühr, 

Zu den Verhandlungen über die Projtitution. — Aug. Bünjce, 

das Siegfried-Stadeihe Wörterbuch zum Alten Teſtament. — Rird- 

liche Nachrichten. — Programm der Teyler'ſchen tbeol. Befellichar: 

zu Haarlem für 1892. — Wintervorträge des berliner InionssBercins. 











Juh.: Adventebetrachtung. — Die baveriſchen Altkatbolifen nur 


ı das fl, Staatsminiiterium des Inneren für Kirchen: und Schulan- 


Optimismus; das fünfte erhebt fich zu hoffnungsvollem Gebet. | 
Die Analyſe ift geiftreich; die Anfichten über Entftehung und 


Verfaſſer begegnen großen Zweifeln. „Haman, Bileam und 


der jüdische Nabi” fchildert zwei typiſche Vertreter des Juden- | 
haſſes; der jüdifche Prophet im Gegenjag dazu mißt alle Böl- 
fer mit dem gleichen ethiſchen Maße und deutet ihre Schidfale | 
unter dieſem Gefichtäpunct. Die Zerlegung der Bileams-Ge:- | 


ſchichte in ihre Elemente, die in einer Anmerkung unternommen | 


wird, verdient Beachtung. „Höret, Himmel, und merk’ auf, 
Erbe!” zeigt, wie der prophetiiche Dichter das Unbelebte zu: 
gleich perfonificiert und ethifiert. „Die Schöpfung der Welt, des 
Menjchen und der Sprache nad) der Geneſis“ weift nad, daß 
die Theogonie und Kosmogonie der Genefis die aller anderen 


lichfeitöglaube fei den Hebräern wohl urfprünglich nicht fremd 
geweſen; die Propheten haben ihn dem Gedanken des geiftigen 
Gottes zum Opfer gebracht. „Vom Erhabenen überhaupt und 
insbefondere in der Bibel* faht den Begriff des Erhabenen 
viel zu eng; alles Gewaltige und Ueberwältigende, Schauerliche 
und Sraufige wird vom Erhabenen ausgejchloffen. „Wahrheit 
und Entwidelung* zeigt, wie der Gottesgedanfe in der Bibel 
fich entwidelt. Gott der Richter wird zu Gott dem Erzieher, 
Wir kennen feine andere Wahrheit als in Entwidelung; unfere 
Idee ift nicht Volllommenheit, fondern Bervolltommmung. 
„Mythos und Religion” fchildert die urfprüngliche Vorſtellungs— 
Welt der Menjchen und die verfchiedenen Formen, in denen jie 





gelegenheiten. (Schl.) — Gorrefpendenzen und Berichte. 








+ 

Philofophie. 

Heymans, Dr. (., Privatioe., Die Gesetze und Elemente des 
wissenschaßtlichen Denkens. Ein Lehrbuch der Erkennt- 
nissthevrie in Grundzügen. 1. Bd. Allgemeiner Theil u. Theorie 
des mathematischen Denkens. Leipzig, 1890. Harrassowitz. (IX, 
270 8. Gr. 8.) H 6. 

Ein Lehrbuch der Erfenntnißtheorie für den Nicht-Bhilo- 
fophen, eine durch Beifpiele erläuterte Abhandlung über die 

Methode für den Philofophen : das foll nad) der Erklärung des 


Verf.'s das Buch bedeuten. Man wird Mühe haben, in der 
Völker an Erhabenheit und Tiefe weit überragt. Der Unfterb- 


Ausführung die Abſicht des Verf.'s wiederzuerfennen. Der 
vorliegende erſte Band zeigt davon jedenfalls nicht viel, Er 
enthält außer einer Einleitung (S. 1—42) den allgemeinen 
Theil (S.45— 121), der als formale Logik die allgemeinen Ber- 
bindungsgefege aufzeigt, und vom fpeciellen Theil den erjten 
Abfchnitt (S. 125— 270), der die mathematischen Wiſſeuſchaften 
behandelt. Die Erkenntnißtheorie ift für den Verf. eine Piy: 
chologie des Denkens; ihre Aufgabe, zu zeigen, wie Ueberzeu- 


‚ gung zu Stande fommt, Die gegebene Wifjenfchaft enthält 
‚ viel mehr als in der Erfahrung enthalten ift; die Frage it: 


I 


im Berfaufe der Gefchichte fortlebt; bie Religion, die gar zu uns 


bejtimmt als das Gefühl der Erhebung, als Begeifterung für 
das Bute, Wahre und Schöne, und Streben aus dem Drud des 
Endlichen bezeichnet wird, hat an ſich mit bem Mythos nichts 
zu fchaffen, greift aber zu den mythifchen Elementen, weil ur: 
ſprünglich feine anderen vorhanden find, um ihren Inhalt aus: 
zudrüden; aber der Mythos ift doch nur endliche Form, die zu 
zerftören Aufgabe ift, damit der Inhalt um fo reiner hervor: 
trete, allerdings beſonnen fchonend und ohne Bilderftürmerei. 
„Hum Urfprung und Wejen des Monotheismus“ weit in po— 
femifcher Wendung gegen Renan nach, daß die große That des 
jüdifchen Volkes nicht der Begriff der Einheit, ſondern der der 
Geiftigkeit Gottes ift. Wir erwähnen noch kurz die Vorträge 
über „Andacht“, „Demuth“, „Zoleranz*, ſowie die Abhand- 
fung „Ueber religiöfe und nationale Borurtheile“, die fich gegen 
modernfte Judenfeinde wendet. Daß fich überall bei Steinthal 
fein Gedachtes und angemefjen Ausgedrüdtes findet, braucht 
nicht erft gejagt zu werben. — 88 
Aügem. evang.⸗luth. Kirchenzeitung. Rr. 49. 

Inb.: Die Idee der Kirchenvorftände und ihre Berwirflihung. 3. 
— Zehn Jabre jorialer Reform, 1. — Bon der preufiicben Gene 
ralfunode. — Berliner Brief. 32. — Aus Franfreih. — Zum $ 154 
des Strafgefepbuches. — Die innere Miffion in Hannover, 2. 
Aus der en.slutheriichenRiffion in Leipzig. — Kirchliche Nachrichten. 





wie fünnen wir etwas behaupten, was über bie Erfahrung 
hinausgeht? Dabei unterläßt aber der Verfaſſer zu jagen, was 


er unter Erfahrung verjteht, und wie jie zu Stande fommt, und 


ebenfo, warum die Erfahrung glaubwürdig fein fol und warum 
nur das Wiſſen, das nicht über den Inhalt des in der Erfah: 
rung Öegebenen hinausgeht, volle Gewißheit mit fich bringen 
fol. Das aber wäre gerade die Frage, die man an eine (Er: 


‚ kenntnißtheorie zu jtellen hätte. Der Verf. findet, daß all unſer 


Wiſſen von nicht:empirifchen Elementen durchſetzt ift. Diejes 
über die Erfahrung Hinausgehende müjfe jeine Begründung haben 
in den unbewußten Grundlagen des Denkens, und diefe jeien 
in der Biychologie aufzuzeigen. So wird ihm die Erfenntnih: 
theorie zur empiriichen Wiffenjchaft. Gleichwohl ift es fraglich, 
ob ihn irgend Jemand als Empirifer gelten laffen möchte. Er 
erklärt fich zunächſt ſehr entjchieden gegen den Pofitivismus; 
ber Poſitiviſt dürfe weder von Dingen noch von Geſetzen reden, jon- 
bern nur von ifolierten Empfindungen, Die Wifjenfchaft ſammle 
nicht bloß die Thatfachen der Erfahrung, fondern verarbeite fie 
auch und füge zu ihnen ein Neues Hinzu, was nicht jchon in 
ihnen gegeben jei, Als Grundvorausjegung der ganzen Unter: 
fuhung ferner wird bezeichnet, daß wir vernünftige Wefen find, 
die für ihre Urteile zureichende Gründe haben müſſen, und 
das Recht zu jener piychologijchen Unterfuchung wird auf un: 
ferer Selbjtertenntni und dem Selbitvertrauen der menſch— 
lichen Vernunft begründet. Das Mingt doch gewiß Alles jehr 
wenig nach dem Empirifer. Wiffenfchaft geht nach dem Verf. über 


‚ die Erfahrung hinaus und bleibt doch vertrauenswürdig: alla 


1781 








ift Erfahrung nur ein Element der Erkenntniß neben anderen. 
Wenn es dann beißt: Niemals find uns in der Wahrnehmung 
die Tinge, fondern ftets nur unfere Empfindungen gegeben 
(ein Sag übrigens, von dem die directe Umfehrung der Erfah. 
rung befier entiprechen würde), jo jcheinen unfere Empfin- 
dungen allein als das Gegebene oder als Erfahrung gelten | 
zu jollen. Dann aber heißt es wieder: die logiichen Ge— 
fege feien uns als Thatfachen gegeben durh Erfahrung. 
Man jieht, in diefem fundamentalen Buncte herricht die voll: 
fommenjte Verwirrung. Uebrigens keunt der Verf. außer Er- 
fenntnißtbeorie und Methodenlehre noch eine formale oder ana» 
Igtifche Logik, die mit ihrem theoretischen Theile jener, mit 
ihrem prafufchen Theile dDiejer angebört, und eine Metaphyſik, 
cine Anwendung der Erfenntniitheorie zur Gewinnung der noth⸗ 
wendigen Örundlinien des Weltbildes. In feiner formalen 
Yogif, von der hier nur der tbeoretiiche Theil behandelt wird, | 
halt der Verf, ernfthaft feit an den vier Formen des Urtheils | 
a, i,e, o, und an den altherlommlichen iyllogiftiichen Figuren 


— 1891. 852, — Literarifhes Gentralblatt — 19 December. — 








und Modi, und führt ihre Bedeutung auf den Say vom Wider: 
foruch und vomausgeichloffenen Dritten zurüd. Diefe logifchen 
Geſehe nimmt er nicht für Normen, fondern für immanente | 
Charaktere (er jagt Naturgefege) des Dentens. Sie ftammen | 
wicht aus der Erfahrung; fie haben abjolute Allgemeinheit und | 
apodiftiiche Geltung, jo daß nichts wirklich ift, was nicht zu 

ihnen ftimmt, Aber fie find nicht am fich notwendig, nur piy+ | 
chiſche Thatſachen, und micht Geſee der Dinge, fondern nur 
Geſehe der Producte des Denkens, was wieder völlig unver: 
ſtäudlich ſcheint, wenn fie doch allein Wirklichkeit verbürgen 
follen. Tann werden analytijche und funthetiiche, apriorijche 
und apojteriorische Urtheile unterjchieden. Analytik find die auf 
Definitionen aufgebauten Urtbeile, alle anderen find ſnthetiſch. 
Ein Begriff aber iſt eine beliebige Verbindung von Merk; 
malen und bezeichnt nicht ein Wiſſen, jondern einen Willens— 
entſchluß. Ob ein Urtheil analytiich oder ſynthetiſch ift, hängt 
davon ab, wer es fällt; einen unfehlbaren Maßſtab, um darüber 
zu eutſcheiden, giebt es nicht. Apoſterioriſch ift ein Urtheil, das 
ausfagt, was in bewußter Erfahrung gegeben ift, aprioriſch 
das, das Über die gegebene Erfahrung hinausgeht. Die jyn- 
thetiichen Urtbeile a priori bezeichnen aljo die Probleme der 
Grteuntnißtheorie. Es gilt, die einfachen Urtheite aufzufuchen, 
die aller Gewißheit zu Grunde liegen, und die Geſehe fennen 
zu fernen, nach denen ſich aus ihnen die zufammengejepten bil- 
den. Was num die mathematischen Wiſſenſchaften anbetrifft, jo 
ijt zumächit die Arithmetit feine empirische Wiſſenſchaft, auch 
nicht in lepter Juſtanz eine Lehre von Raumbildern oder von 
der Zeit, Vielmehr bedeutet die Zahlenreihe eine Reihe will- 
fürfich gewählter, aber feft georbneter Yaute sie! ganz ernithaft 
als flatus voeis gemeint!], aus dem Bedürfniß eines anwend⸗ 
baren Maßſtabes conftruiert und zur Bergleichung verichiedener 
Anzablen verwandt. Die Säge der reinen Arithmetif beziehen 
fich alfo nicht auf Gegebenes, jondern auf eine willfürlich feit: 
geitellte Reihe von Wortlauten, find alfo analytijche Urtheile. 
Die negativen, gebrochenen, irrationalen, imaginären Zahlen 
find benannte Zahlen; nicht die Zahl, nur die Einheit hat ihre | 
Natur geändert; als ob in diefem Sinne nicht auch die natür- | 
liche Zahlenreihe als auf Einheiten von bejtimmter Richtung 

bezogen aus benannten Zahlen bejtände! Affociativität und 
Subititutionsgefep rechtfertigen alles arithmetiſche Operieren | 
mit Diefen verjchiedenen Jahlenformen als ein analytifches Ber» | 
fahren. Die geometriichen Axiome dagegen find fynthetifcher | 
Natur, weil fie nicht auf ſelbſtgeſchaffene Objecte bezogen, ſon— 

dern an die Eigenichaften des gegebenen Raumes gebunden find; 
zugleich find fie aprioriich, über das Gegebene hinausgehend, | 
apodiktiich, abfolut allgemein und eract, wie nichts durch 
Erfahrung Gegebenes fein fann, Die werthvollite Unterſu— 
Hung des Buches iſt die, welche nachweiſt, dab die beiden 





‚ Örterungen diefes Buches auch. 


1782 
Grund-Ariome der Geometrie, die Beftimmtheit der geraden 
Linie durch zwei Buncte und das Barallelen:Theorem, auf die 
Vorausjegung zurüdgehen, dab das Krümmungs-Maß bes 
Raumes — 0 iſt (S. 173— 190), Kant's Lehre vom Naume 


ſucht der Berf. zu präcifieren und zum Range einer der Be- 


rification fähigen Hypotheſe zu erheben, indem er im Anſchluß 
an Riehl mit der befannten Umkehrung des Sachbeftandes die 
Bewegungsempfindungen und Nichtungsgefühle als die piy- 
chiſche Quelle bezeichnet, aus der die Raumanfchauung ließe, ſa 
daß ſich die geometrifchen Axiome daraus ableiten laffen (S. 
207— 255). In einem furzen Abjchnitt endlich über Kinema- 
tif, den Theil der Mechanik, der zu den mathematifchen Wiſſen⸗ 
ſchaften gehört, wird ausgeführt, daf hier der Zeitbegriff hinzu: 
tritt, und wir es auch bier mit fyntbetifchen Urtheilen a priori 
zu thun haben, daß aber der piychologiiche Urſprung der Zeit: 
vorjtellung volftändig im Dunkeln liege. Uns jcheint es mit 
dem Raume genau ebenfo zu ftehen und mit den meiften Er: 
— — 





Kurt, Dr. N., Willensfreiheit? Eine kritische Untersuchung 
- —— aller Kreise. Leipzig, 1890. Friedrich. (137 8. #.) 
Bon einer Schrift für Gebildete aller Kreife darf man ver- 
ftändigerweife feine Förderung der wiffenfchaftlichen Einficht 
erwarten; man barf es auch Niemand verargen, wenn er feiner 
glübend erfahten Ueberzeugung von der Unhaltbarfeit und 
Schädlichkeit der Borftellung von einem freien Willen, der Ber- 
antwortlichleit des Menſchen für jeine Handlungen bedinge, 
einen kräftigen Ausdrud giebt, ohne gerade wiljenichaftlich zu 
verfahren. Solche Schriften nügen freilich nichts; aber fie ſcha⸗ 
den auch nichts, Merkwürdig ift in diefem Falle nur das eine: 
Der Berf. betont wiederholt aufs Nahdrüdlichite den Say von 
der Unwiſſenheit des Menſchen und der Unerkennbarkeit der 
Dinge; er behauptet insbefondere, daß Niemand fich felbft 
fenne, daf die legten Urfachen der Dinge ergründen zu wollen 
ein ganz vergebliches, müßiges Beginnen fei, daß wir jchon das 
Phyſiſche nicht erklären können, gejchweige denn das Pfychiſche, 
daß uns eine wirkliche Erflärung felbit für die einfachiten Yes 
bensvorgänge vollitändig fehle. Und dennoch fpricht er in der 
Frage der Willensfreiheit, der fchwierigften von allen, einfach 
ab, als läge hier vollfte und unzweifelhaftefte Gewißheit vor 
und al& wären die, die eine andere Anficht vertreten als er, uns 
verftändig oder unehrlich. Dabei zeigt er feine Ahnung von den 
eigentlichen Schwierigkeiten der Sache. Er begnügt fich damit, 
einfach den ihm als ſelbſtverſtandlich geltenden Satz von dem 
unverbrüchlichen Zufammenhange mechanifcher Urfachen in allen 
Ericheinungen, auch in denen des geiftigen Lebens, kräftig aus« 
zubrüden und umermüblich zu wiederholen. Daß über die reli⸗ 
giöfe Prävdeftinationsiehre „der Mar denkende Determinift mur 
lähheln kann“ , ift ſelbſtverſtändlich; dafür muß er dann aber 
auch uns zugeftehen, daß wir ebenjo über ihm lächeln. Irgend 
etwas wie einen neuen, eigenen Gedanken enthält die Schrift 
nicht. Die Befeitigung des Wahnes von der Willensfreiheit 
wird nach unferem Autor allgemeine Toleranz und Humanität 
zur folge haben; aber die Strafen, meint er, müſſen doch nach 


\ manchen Richtungen ſehr verfchärft werden. Robert Graßmann 


und Kuno Fifcher haben befonders den Zorn unferes Autors 
zu tragen. Vielleicht kommen fie über dies Mißgeſchick hinweg, 
bei einem Autor, der ſich ausdrücklich eutſchuldigt, daß er Wör⸗ 
ter wie fchuldig, unfchuldig aus alter Gewohnheit anwendet, 
obgleich fie ja gar feinen Sinn haben, wenn Alles mit gleicher 
äußerer Nothwendigkeit geſchieht. Bart — 








1783 — 1891. 8 52. — Literarifdes 


Geſchichte. 


Bémont, C., et G. Monod, Histoire de FEurope, et en parli- 
f, eulier de la France, de 395 ü 1270, Redigee conformement anx 

‘ programmes officiels pour la classe de Iroisibme. Avec gravures 
et carles. Paris, 1891. Alcan. (Xl, 558 8. Kl. 8, 5 Karten 4.) 


Diefe Geſchichte Europas mit befonderer Berüdfichtigung 
Frankreichs von 395—1270 fließt ſich an den officiellen 


"Lehrplan von 1990 an unter Beachtung der dazu von Laviſſe 


gemachten Bemerkungen. Sie bildet einen Theil der Samm— 
fung hiſtoriſcher Lehrbücher, von der unter Monod's Nedaction 
bereits mehrere Bände, zum Beifpiel die römifche Gejchichte von 
Guiraud und Lacourt-Gayet, die orientalische und die griechische 
von Normand, die franzöfifche von 1493 — 1815 von Bougier, 
erfchienen find, und ift für die dritte, beziehentlich vierte Claſſe 
von oben berechnet, die alfo der Secunda eines deutjchen Gym— 
nafiums entfpricht. Daraus, daf der Stoff, entjprechend den 
31 Stunden des Schuljahres, in ebenfoviel Capitel eingetheilt 
ift, ift zu entnehmen, dab der franzöfiiche Lehrplan für die 


Secundärfchulen der Gefchichte nur eine wöchentlihe Stunde | 


zumweift, Um fo weniger wird es möglich fein, den hier ges 


botenen Stoff im Unterricht ſelbſt zu bewältigen, obgleich die 


Art, wie die Verf. fich in der Vorrede äußern, eine ſolche An— 
nahme geftattet; bei diefem Umfange und diefer Stoffmenge 
kann das Buch nur als Leitfaden einestheils für den Lehrer, 
anderntheils für die Privatlectüre des Schillers gedacht werden. 
Was die Bearbeitung ſelbſt betrifft, fo verdient dieje das Lob 
ber Gründfichkeit und der Zweckmäßigkeit. Die einzelnen 
Thatiachen find um gewiffe Hauptgefichtspuncte, die Aus: 
bildung des Lehensweſens, die der Fatholifchen Kirche, den 
Kampf des chriftlihen Europas gegen den muhamedanifchen 
Drient, den Kampf zwijchen Papſtthum und Kaiſerthum, die 
GEntftehung eines ftarfen Königthums in Frankreich und Eng- 
land, mit Geſchick gruppiert. Ein verhältnißmäßig breiter 
Raum ift der Gefchichte der Kirche ald der das Mittelalter be: 
herrſchenden Macht eingeräumt. Jedem Gapitel find biblio- 
graphiſche Nachweife beigegneben, geordnet indie drei Nategorien: 
Quellen, Nachſchlagewerke und (fpeciell für die Schüler) 
Lefebücher. Karten und verfchiedene befonders auf die Kunſt— 


geſchichte fich beziehende Jlluftrationen find dem Tert eingefügt. 


Fürstenbergisches Urkundenbuch. 7. Bd. Quellen zur Ge- 
schichte der fürstlichen Lande in Schwaben vom Jahre 1470— 
1509. Hrag. vom fürstlichen Archive, Tübingen, 1891. Laupp 
in Comm, (Ill, 528 $., 9 8. Siegeltaf,) c# 12. 


Nachdem in vier jchönen, vornehm ausgeftatteten Bänden 
großen Formates die Quellen zur Hausgeichichte des Fürjten: 
bergiichen Gejchlechtes und feiner muthmahlichen Vorfahren, 


der Unruochinger, ſowie der Örafen von Achalm und Urach, zur | 


Veröffentlichung gekommen find, ijt diefer Sammlung von 
Hausurkunden in drei weiteren Bänden eine zweite gefolgt, in 
der die Quellen zur Gejchichte der Fürjtenberger Yande in 
Schwaben, d. h. der alten Stammbejigungen des berühmten 
Geſchlechtes fich vereinigt finden. Beide Sammlungen beginnen 
entiprechend dem hohen Alter des erlauchten Haufes, dem jie 
gewidmet find, ſchon in der Karolingerzeit und führen die Ge— 
ſchichte deffelben und der von ihm beberrjchten Lande bis in den 
Anfang des 16. Jahrh. (1509) herab, Wie diejes treffliche 


Urkundenbuch, das mit dem vorliegenden Bande zum Abichluffe 


fommt, feine Entjtehung dem gejchichtlichen Sinne bes regie— 
renden Fürjten Karl Egon von Fürjtenberg verdankt und von 


defien großartiger Munificenz ein glänzendes Zeugniß ablegt, | 


jo ift es, was bie wiffenfchaftliche Arbeit, die Sichtung des 
Stoffes, die Bearbeitung, Unordnung und Commentierung der 


Urkunden anlangt, wejentlich das Werk der Fürftlich Fürſten- 


bergiſchen Archivverwaltung zu Donauefchingen, und zwar hat 


Eentralblatt — 19. December. — 1784 
! der frühere Archivrath S. Riezler den erften Hausgeichichtlicen 
Theil, der jehige Archivar E. 2, Baumann, beide mit Unter 
ftügung der übrigen Archivbeamten, den zweiten landesgeſchich 
lichen Haupttheil des Werkes hergeftelt. Da über ben for 
ichritt des legteren nach dem Erſcheinen der einzelnen Bände 
ftets im diefer Beitichrift eingehend berichtet worden ift, fo dir: 
fen wir wohl bier noch einntal auf diefe Befprechungen ver 
' weifen und uns damit begnügen, einerfeits hervorzuheben, dei 
diefer fiebente und Tekte Band feinen Vorgängern weder an 
| Fülle des urfundlichen Stoffes noch an forgfältiger und ge 





ſchickter Behandlung deffelben nachfteht, andererfeits aber uniere 

Genugthuung darüber auszufprechen, dafı es Dank dem be 

wunderungswürdigen Fleiße und der großen Arbeitskraft de 
| Herausgeber möglich gewejen ift, das große, monumentale 

Werk, das ihnen und ihrem hohen Auftraggeber zu gleicher 
' Ehre gereicht, in der vergleichweife kurzen Zeit von vierzehn 
\ Jahren zu vollenden. 


Lange, Paul, Chronik des Bisthums Naumburg und sone 
Bischöfe nach seiner im städtischen Archiv befindlichen Hank 
schrift. Hrsg. von Dr. Köster, Sanitätsrath, Naumburg a. 5. 
1891. Sieling. (104 8. Kl. 8.) c# 0, 50. 


Gegenüber einer augenfcheinlichen Difettantenarbeit fieh 
ſich die wiſſenſchaftliche Kritik von vornherein etwas entwaffneh, 
‘ aber fie darf fich ihrer Pflicht auch nicht völlig entziehen. Ab 
zusehen von mißveritandenen Leſungen, hat es der Herausgeber 
verjänmt, ſich über die Grundfäte zu unterrichten, mach denen 
jept alte Terte veröffentlicht werden, Mit ſtlaviſcher Wieder 
gabe aller Ablürzungs-, Interpunctions- und Großſchreibungẽ 
ichrullen des Originals ift der Wiſſenſchaft kein Gefallen ge 
than, und für das größere Publicum, auf das die Ausgabe vor 
nehmlich berechnet erfcheint, wird die Leſung dadurch zur Yalt 
gemacht. Bei den unverftändlichiten Stellen durften für dieſen 
Leſerkreis ſprachliche und fachliche Anmerkungen nicht fehlen; 
gewiß würden geeignete Mitbürger ihre antiquarifchen Kennt 
niffe dem antiquarischen Intereffe des Hrsg.'s zur Verfügung 
geftellt haben. Ein Schlußregifter der Eigennamen wird um 
gern vermißt. Zur Vermehrung unferer allgemeinen oder loca- 
len Gefchichtstenntniffe trägt die Chronik nichts bei. Inhaltlit 
erweift fie fich, wie Lange auch ſelbft in der Einfeitung faat, alt 
‚ eine verfürzte Ueberfegung feines lateiniſchen Chronicon Num- 
ı burgense, das ſchon feit 150 Jahren und länger in Mende' 
Scriptores gedrudt vorliegt, und ift nicht, wie der Hräg. in der 
Vorrede mittgeift, hauptfächlich aus den Bofauer Kfofterbrieter 
geſchöpft, fondern aus Magdeburger, Halberſtädter, Hilde 
heimer, Erfurter, Merfeburger u. a. Chronifen, auf die fd 
Lange wiederholt im Texte beruft. Wenn der Hrsg. an Langt 
treuherzige Naivetät rühmt, fo macht fich doch weit mehr ein 
itumpfe Befchränftheit des Chroniften bemerflich, gepnart mi 
Fanatismus und eitfem Dunkel; vergleicht fich Lange dot 
(3. 38) gar mit dem Vater Homer! Das zänfifche Sepolte 
gegen Luther und deffen Anhänger foll dem eingefleifcter 
Mönche nicht angerechnet werden, zumal er unbewußt ein 
glänzenden Seite Luther's zur Geltung verhilft. Lange's deutſche 
Sapbildung und Ausdrudsweife fordern unwillkürlich zur Ber 
gleihung mit der Sprache feines Seitgenoffen Luther heran, 
und da tritt denn recht handgreiflich hervor, welche Berdienitt 
um den Fortichritt unferer Mutterfprache fich Yuther erworben 
hat. Für die Gefchichte der deutfchen Sprache wird daher Di 
vorliegende Ausgabe nicht ohne Intereſſe fein. Auch der 2 
feftforjcher kann lohnende Ausbeute darin halten, denn mar 
findet eine Menge alter Belege für Eigenthümlichleiten des 
ofterländiichen Dialeftes (3. B. derflagen, zubrechen, und br 
fonders oft e jtatt ei wie beede, wech, beivenen). Mit hãmiſchen 
Humor ruft Lange (5, 42) einem auf dem Scheiterhaufen der 
‚ brannten Huffiten mach: „Requiescat in pice!« Als wolf 








1785 — 1891, 0 52, — Literarifdhes 


«5.63, „Bruder Conrad“ und „Sevejter Deuthe (?)*. 


Forſchungen iur brandenburgiihen u. preußiſchen Geſchichte. Greg. 
von Reinbheld Aeſer. 4. nd. 2. Haͤlfte. 


Gentralblatt — 19, December. — 


1 
1 


Inb.: Paul van Niehen, Die Urmwerbung der Reumarf durch 


Die Aekanier. — Erib Yiefegana. zur Berrafiungsaeibicdte von 
Berlebera. — Ad. Zrölgel, Die vermeintlihe Nammergerichtsord» 
nung des Nabres 152%. -- Aerd. Hirfcb, der arche Aurfürkt uud 
Die Alınadı Magdeburg bis zum Yabre 1666. — Reinhold Hofer, 


der preuiſche Staateſchah von 1740-1756. — Ütte Herrmann, | 


sur Gbarafteritit Des Wautıihen Joutnals über den fiebenjährigen 
Krieg. — Tito Ifhbirb, ein Anariff auf Friedrich den Großen in 
Alontod's Welebrtenrenublit. — Aus dem erften Regierungjabre 
Arıdrıb Bılbeims il, Berichte Des Barbraunidhweiniichen Geſandten 
von Benlwig. Witzerbeilt von R. Heer. - Kleinere Wittbeis 
Inmmaen. — Zipunasberichte des Bereius für Geſchichte der Warl 
Brandenburg. — Reue Gribemungen, 


Länder- und Völkerkunde. 


Jaeger, H., Die Stanley ſche Fmin-Grpedition und ihre Auftrag: 
acber. Rach den Berichten von Gafati, Emin -Paſcha, Peters, 
ZSepbion und Stanlen kritiſch deleuchtet. Mir 1 Meberfichtsfarte, 
SDannoverYinden, 1591. Manz. (VIl, 134 &. 8.1 cM 3. 

Die Stanley’ihe Emin Pafcha » Erpedition in ihrem Zu— 
fammenbang mit der Bolitif Englands in Yegypten, im Sudan 
und im öftlihen Aequatorial-Afrika darzuitellen, würde eine 
ichöne Aufgabe fein, wenn die Quellen zugänglich wären, Da 
fie es noch nicht find, bleibt eine Schrift wie die vorliegende 
nothwendig Stüdwert. Es find die Angaben der Reiſewerke 
von Stanley und feinen Genofjen, von Gafati und Peters, die 
befannten Briefe und Berichte Emin Paſcha's und, in unzu- 
länglihem Maße, die Yeitungsnachrichten verwerthet. Es hätte 
befonders in ben drei erften Capitelm „Tie englifche Sudan» 
politit“, „Die Pläne der engliich  oftafrifanischen Geſellſchaft“ 
und „Tie Pläne der englijchen Regierung“ tiefer gegriffen 
werden fönnen. Die älteren, nach Ziel und Methode gleich 
lehr reichen Verſuche der Engländer, von Norden ber in den 
Suban einzubringen, Murfut und Ghat zu vorgeichobenen 
Roften zu machen, kennt der Berf. nicht, Englands Vorarbeiten 
in Uganda und Unyoro nur unvolllommen, von Natur und 
Hülfsquellen der Yänder, die der weite Begriff Sudan umfaßt, 
bat er nur eine ungenaue Vorſtellung. Dagegen bilden die 
fpäteren Abfchnitte, welche bie Seichichte der Stanley'ſchen Er: 
pedition Schildern, eine Zufammenitellung, aus welcher beutfche 
Golonialfreunde nügliche Yehren ziehen können. Der polemifche 
Charalter, der befonders dieſe Abjchnitte auszeichnet, wird fie 
daran nicht hindern. Die S. 131 geäußerte, jcharfjinnige Ver: 
muthung bezüglich des Mfumbiro: Berges fcheint ſich nur zu 
bald beitätigen zu wollen. 


Das Ausland. Hrög. von K. v. d. Steinen. 64. Jabrg. Rr.1$. 
Inb.: H. v. Abering, die Calchaquie. — 4. Mzebak, die 
bielogiihen Berbältmiie des Zan Fraucisco⸗Gebirges und der au— 
arenzenden Gebiete Arizonas. — Heint. Cunow, das veruaniſche 
Verwandiſchaftsſoſtem und die Gefcledhtsverbände der Inka. (Schl. 
— Reinhold Graf Anrepelkimpt's Ichte Reiſe. Nah Briefen und 
ten binterlafienen Papieren mitgerbeilt von Germ. O bit. — Yiteratur. 


Globus, Hrsg. von Rich. Andree. 60, Band. Wr. 22. 


Inb.: Ermling, die Rurbagen Sardiniens. (Mit Abb.) — 
Ar. v. Gellwald, die „Wleihheit* der Menihen im Yicte der 


Wiſſenſchaft. 1. — T. Arüimmel, die Haupitupen der natürlichen 
Seebäfen. 2. (F bl.) (Mir Abb.) — Ed. Goeze, die Pflangenwelt 
von BririihrBeludichitan. — G. E. Aripfihe, der unterſeeiſche 


Bultanbeerd von Pantellaria, — Aus allen ürtibeilen. 


1786 


Naturwiſſenſchaften. 


Schönflies, Dr. Arth., Privatdoe., —— u. Krystall- 
structur. Mit 73 in den Text gedr. Fıg. Leipzig, 1891. Teubner. 
(XII, 636 8. Gr. 8.) A 12, 

Die Kenntniß der Kryſtallſyſteme und ihrer Unterab: 
theilungen ift urfprünglich, wie fie von Eh. F. Weiß eingeführt 


wurde, das Ergebniß empirischer Beobachtung. Taf die Auf: 








zäblung aller möglichen Symmetrie-Arten ein deductivgeo- 
metriiches Problem fei, wurde zuerft von Heſſel begriffen und 
1830 dargethan; die Weife, wie er dafjelbe behandelte, war 
zwar für die heutige Auffaffung umftändlich, führte ihn aber 
ſchon richtig zur Anerkennung der 32 SKiryftallclaffen, welche 
innerhalb der unendlich vielen Elaffen ſymmetriſcher Polyeder 
auf rund des Geſetzes von der Nationalität der Parameter: 
abichnitte allein möglich find. Nachdem auf diefem Gebiete 
ihon Bravais, Gabolin, Fedorow, Curie und v. Minnigerode 
gearbeitet, unternimmt es num auch der erjte Theil des vor« 
liegenden Werkes, diefe Elaffen auf Grund des einzigen 
Symmetriegejepes und zwar mit durchaus elementaren Hülfs: 
mitteln aufzuftellen. In erfter Yinie werden bie wichtigften Ge— 
fee über die mit befonderem Vorteil verbundenen Ded» 
operationen und eine neue Methode vorgeführt, nach welcher fie 
der Rechnung unterworfen werden können. Daran fnüpft fich 
die frage, welches diejenigen elementaren Symmetrie-Eigen« 
ichaften find, auf welche ſich alle Symmetrieverhältniffe zurüd: 
führen laffen, und es zeigt fich, daß man unter der üblichen Zu« 
grundelegung derjenigen Symmetrie-Elemente, welche durch die 
Anſchauung unmittelbar gegeben find, nämlich Are, Ebene, 
Gentrumder Symmetrie, zu allen theoretisch möglichen Kryſtall⸗ 
claffen nicht gelangen faun, dab es nöthig ift, auch noch die 
log. Symmetrieagen zweiter Art einzuführen, wodurch aladann 
die Yöfung des Problems gelingt. Bei der Eintheilung der 
Glafien in Syſteme geichieht es, daß ein trigonales Syftem von 
dem beragonalen abgelöjt wird, während das rhombiſche, mo: 
nolline und triffine Syſtem bier im zwei, das digonale und 
monogonale zufammenfallen. Daß es die rhomboedriiche 
Hemiedrie des heragonalen Syftems ift, welche mit der fphe: 
noidiichen des tetragonalen einen analogen Symmetriecharafter 
befigt, wird wohl von Niemand bezweifelt. Die „enantio- 
morphe, bemimorphe, paramorphe*. Hemiedrie (welcher z. B. im 
regulären Syitem die plagiebrifche, tetraedrifche, Dodefaedrifche 
entiprechen) kehren in den hier aufgeftellten fünf erften Syjtemen 
wieder, wodurch zwar, wie mit großer Anerfennung hervor: 
gehoben werden muß, die Conſequenz gewahrt, aber ein erheb: 
licher Conflict mit dem bisherigen Sprachgebrauch hervor: 
gerufen wird. Bejondere Capitel find der analytiichen Dar- 
jtellung der Symmetrieverhältniffe und den phyfifaliichen Con- 
fequenzen gewidmet. — Der zweite Theil des Werfes befaht 
fich mit den Theorien der Aryftallitructur (Bravais, Wiener, 
Schude und deren Nachfolger), welche befanntlich von der 
Hypotheſe ausgeben, daß diefe Structur in der regelmäßigen 
Anordnung der Molecüle ihren Ausdrud findet, Der Verf. er- 
örtert fehr eingehend, welche Structurtheorien darnach über 

baupt möglich find, wie die verichiedenen Structurauffaffungen 
jich zu einander verhalten, welche mathematifchen und fryjtallo- 
graphifchen Confequenzen den einzelnen Theorien eigenthüm— 
lich find, und welche fpeciellen Annahmen über Form und 


‘ Qualität der Molecüle durch diejelben bedingt werden. Sehr 


zutreffend ift unter Anderem die Beiprechung der Anfichten von 
Wulff und Blafius, welche eben die Eintheilung nach der 
Symmetrie verlaffen haben. Die aus den Bravais’shen Mole- 


culargittern abgeleiteten Mofecülgaufen mit paralleler Stellung 


der einzelnen bilden nur ben fpecielliten Fall der allgemeinften 

Molecülhaufen und vom geometrijchen Standpunct ergiebt 

bie auf letere gegründete Structurtheorie nicht minder voll: 
— 


87 — 1891. 52, — Literariſches 
ftändig und befriedigend für alle 32 Kryſtallarten ein überein- 
ftimmendes Gejet des Aufbaues. Ein abſchließendes Urtheil 
über die bejte Brauchbarkeit in phyfitalifcher Hinficht läßt fich 
zur Zeit noch nicht geben, Aber es ift dem Verf, ohme Zweifel 
gelungen, bie geometrifche Seite der Frage endgültig zu löſen; 
er hat den Spielraum genau abgegrenzt, welcher bei jeber 
Theorie für die weiteren Hypotheſen über die Natur der 
Kryftallbaufteine überhaupt noch übrig bleibt, und läßt ben 
Kryftallographen nicht im Ungewiſſen darüber, innerhalb 
welches Rahmens fich in jedem Fall die zuläffigen Annahmen 
über die hemifche oder phyfifalische Qualität der Molecüle noch 
bewegen können. Die weitere jpecielle Enticheidung ift vor- 
wiegend Aufgabe des Kryſtallographen. Aus dem vorjtehend 
fur; nur Herausgegriffenen ift erfichtlich, daß man es hier mit 
einem Werk von hoher wifjenschaftlicher Bedeutung zu thun 
bat, welches einen wichtigen, erfenntnißtheoretifchen Fortichritt 
bezeichnet und die behandelten Probleme in jcharfjinniger und 
ſehr danlenswerther Weife vertieft; zugleich zeichnet es fich durch 
erfreuliche Klarheit der Darstellung aus, 








Wiesner, Julius, Prof, Dr., Die Elementarstructur und das 
Wachsthum der lehenden Substanz. Wien, 1892. Hölder. (283 8. 
Gr.8.) 6. 

Das vorliegende Werk enthält eine tief durchdachte Theorie 
über die innere Structur der Belle, welche geeignet erſcheint, 
unfere Auffaſſung von der Zelle und von dem organijchen 
Wachsthum total zu ändern. Das bisherige Bejtreben, die Belle 
als legte Lebenseinheit hinzuftellen, als „Elementarorganismus“ 
im Sinne Brüde’s, hält der Autor nicht mehr für zeitgemäß, 
da alle in den legten Jahren gemachten Erfahrungen auf dem 
Gebiet ber feineren Zellenanatomie barauf hinweisen, daß inner: 
balb der Zelle noch weitere Elementargebilde fich vorfinden, 
denen die Attribute des Lebens zufommen, Hierzu gehören 
Kern, Chlorophylltörner, Stärfebildner u. a, Dieje entjtehen 
aus ihresgleichen durch Theilung. Stichhaltige Gründe fprechen 
dafür, daß die derzeit jichtbaren Individualitäten der Zelle 
nicht die legten find, jondern daß wir folche auch noch da anzu— 
nehmen haben, wo wir fie nicht mehr ſehen. Diefe legten Ins 
dividualitäten, welche gleichzeitig die legten Theilförper ber 
Belle darstellen, nennt Wieſner Plafomen. Demzufolge ift die 
Zelle ganz und gar zufammengefegt aus Heinen lebenden Ge— 
bilden, den Plafomen. Die Belle ift nicht ein Elementarge- 
bilde, jondern ein Compfer von folchen, gewifjermaßen eine 
Colonie von außerordentlich Heinen Individualitäten. Die 
Selle bejteht aus Plafomen und das Plafom verhält fich zur 
Zelle wie diefe zum Gewebe. Wenngleich das Plafom durch die 
Beobachtung nicht erwiejen, fondern ähnlich wie das Atom oder 
Motecül erfchloffen ift, jo muß doch zugejtanden werden, daß 
dur die Annahme folcher legten Lebenseinheiten innerhalb 
der lebenden Subſtanz fich Vieles beffer und einfacher erklären 
läßt als auf Grund der älteren Auffaſſung. Dies gilt befonders 
vom Wahsthum. Gerade hier gab es Schwierigkeiten in Menge, 
Appofition und Intusfusception reichten nicht aus, um die ver- 
fchiedenen Erjcheinungen des Wachsthums zu erflären, während 
mit der Annahme lebender Theiltörperchen, der Plaſomen, 
diefe Schwierigkeiten jich viel leichter beheben laſſen. „Das 
Wahsthum des Protopladmas, des Sterns, der Yellhaut und 
überhaupt aller organifierten Theile der Zelle erfolgt in ähn: 
licher Weife, wie das Wachsthum eines vielzelligen Organs: 
wie diefes durch Theilung und Wachsthum der Zellen, jo wad): 
fen jene durch Theilung und Wachsthum der Plafomen. Die 
Plajomen wachjen in Folge von Stoffaufnahme, welche durch 
Ubjorption und Diffufion vermittelt wird." Namentlich das 
fo viele Schwierigkeiten bietende Wachsthum der Jellhaut wird 
durch die vielfach geftügte Auffaſſung des Verf.'s far, derzus 
folge die Zellhaut nicht ein todtes Ausfcheidungsproduct, fon- 


. * 
m 


Gentralblatt — 19. December. — 1788 
bern ein lebendes Glied der Belle ift, welches, weil von Pla— 
fomen durchbrungen, durch Theilung diefer ebenfo wächſt wie 
das Protoplasma felbit. 

Dies find die Grundgedanken des When Werkes, Neben 
bei finden naturmwiffenfchaftliche Probleme: die Grenzen ber 
organischen Theilbarkeit, die Vererbung, die Phyſiologie dei 
Generationswechjels, Adventivbildungen, Parafitismus u. v. a. 
von ganz neuen Gefichtspuncten eingehende Befprechung und 
zwar in jo lichtvoller Darſtellung, daß W.'s Busch nicht bloß 
das Intereſſe des Botanikers und Zoologen, ſondern jedes Na: 
turforfches erwecken wird, M. 





Hamann, Dr. O., Die Nemathelminthen. Beiträge zur Kennt- 
niss ihrer Entwickelung, ihres Baues und ihrer Lebensgeschichte. 
Erstes Heft: Monographie der Akanthocephalen (Eehi- 
norhynehen). Ihre Entwickelung, Histogenie, Anatomie, nebst 
Beiträgen zur Systematik u. Biologie. Erster Theil mit 10 lithogr. 
Tafeln. Jena, 1891. Fischer. (VI, 119 8. Gr. 8.) o# 11. 


[Separ.-Abdruck aus d. Jenaer Zeitschr, f. Naturwiss. XXV. Bd, 
NF. XVIll. Bd.] 

Das vorliegende Heft ift der erſte Theil einer fpeciellen 
Bearbeitung der Echinorhynchen, jener wunderbaren darmlofen, 
mit einem Hafenrüffel verfehenen Rundwürmer, die erwachſen 
parafitifch in dem Darmcanale der Wirbelthiere leben, während 
jie ihre Yugendzuftände meist in Arthropoden durchmachen. 
Seit den grundlegenden Arbeiten Rudolf Yeudart’s ift Dies bie 
erite größer angelegte Unterfuchung über ihre Anatomie und 
befonders Entwickelungsgeſchichte, weiche auf einem ſehr reich 
lichen, durch Unterjtügung vieler Specialfammler zufammen: 
gebrachten, nach den neuejten Methoden gut confervierten Mate: 
riale beruht und mit Unterftügung der Berliner Akademie und 
des öjterreichiichen Cultusminiſters bearbeitet wurde, Diele 
Hälfte der Arbeit bezieht ſich vornehmlich auf die bereits be- 
fannten gewöhnlicheren Formen, Da bei diefen Thieren der 
Uebergang der einzelnen Embryonafzellen in die Organe des 
definitiven Thieres beſſer als bei den meiften übrigen nachat- 
wiejen werden kann, geht der Verf. in feiner Darjtellung fontbe- 
tiich vor, beginnt mit der Eibildung und Furchung und läßt als- 
dann die Organe allmählich vor dem geiftigen Auge des Leſers 
ſich entwideln. Als befonders intereffantes Nefultat dieſer 
Unterfuchung hebt der Berf. jchließlich den Nachweis der directen 
Theilung der Kerne des Hautiyneytiums hervor, ſowie ben der 
großen Aehulichkeit im Baue der Musculatur bei Nematoden 
und Acanthocephalen. Bon ſyſtematiſchem Intereſſe ift, daß 
unter Echinorhynchus proteus bisher zwei Arten vermengt 
waren, von denen die eime nun als Ech. Linstowi abat- 
trennt wird, fowie, daß der eigentliche Ech. proteus zwei 
Bwifchenwirthe, dem Flohfrebs und die Ellripe befigt. Bon 
weittragender Bedeutung ift ferner der Nachweis, daß Ech- 
clavaeceps eine auf dem Larvenftadium ftehen gebliebene, aber 
geichlechtäreif gewordene Form ift. Es wird dies als eine Art 
Vädogenefis gedeutet. Die Abbildungen find mit bekannter 





Sorgfalt und Klarheit ausgeführt. N—e 
Botanijche —8 f. Zutenatit, — u. Pflanzen⸗ 
geographie, hreg. von A. Engler. 14. Band. 4. Heft. 


Juh.: N. Engler, Beiträge zur Flora von Arrika. (Kerl! 
P, Hennings, Fungi africani. Mit Taf.) A. Engler, Paw- 
floracea afrieanae. (Mit Taf. u. Holzfhn) — E. H. L. Krauſe, 
Rlora der Inſel St. Bincent in der Gapverdengruppe. — 3. Klinnt 
über Moorausbrüde. — E. Warming, Geſchichte der Klora Grün 
lands. Antikritifche Bemerkungen zu A. G. Nathorit's Auflab. — 
B. — ein kleiner — zur Kenntniß der varañtiſhen 
Tilge Kleinaftens. (Mit Taf.) — R. Keller, neue Standorte ua 
Kormen orientalifcher Botentiflen. — Kiteraturberict. 

— Beiblatt Nr. 32: 8, Wittmadt, die von Bernenli um 
Gario 1666—1578 in Guatemala gefammelten Bromeliaceen. — 
Urban, der fönigl. botan. Garten und das botaniſche Mrufenm I! 
Berlin in den Jahren 1879-1591, — Bericht über die Entälun! 


—— — — — — — — — — — 


1789 


der Bürte von Prof. Dr, Auguſt Wild. Cichlet. — Perſonaluach ⸗ 
ruhten. 


— ⸗ Wochenſchrift. Red. H. Potonie. 6. ®r. 
t. 4m 


Inhe: Leo Gremer, ein Ausflug nab Srißbergen. (Fottſ. (Mit 


"bb — 64. Verfammlung Der Meiellidaft deutiber Naturierier | 


und Nerite iu Halle a. 2. vom 21. bis 25. Zeptember 1891. 4. 
— Aus Dem wirnenidartiihen Yeben. — Yiteratur. 


— — Nundibau. Hrsg. von W. Stlatek. 6. Jabra. 
r. #9. 


Inb.: A. Ribary. bie eleltrechemuche Ibeorie — SHenri 
Moilfan, nene Unteriubungen über das Aluor. — Karl Boraeler, 
Beitrag zur Renntnip der Keiieribeimungen. — Kleinere Mittbeis 
lungen. — Bermiichtes. — Atronomihe Wirtbeilungen. — Getent: 
blatt zur Beichihre der Marbemarit, Pool und Altronomie. 


Ghemiler- Zeitung. Red.: &. Rrauie, 15. Yabra. Ar. 99—-M. 


Inh: Karl Amtbor, Über de Wirkung der ſpaniſchen Erbe 
auf Bürse und Bier. — Gbemiſchee Revertorium. — G. Freuden;- 
Hein, einige Aragen dee Ghrmikerlänganementöpertraged, an eimem 
vrafttiden Necdteralle erläutert. — A. Nexgelöberaer, zur Ho 
Himmumı von Kieieiiäure neben Aluer. — Marl Ochfenins, zur 
nttebung Des Erdeles. — Ehinneal Soeiety. — ur riunerung 
am Nuitus v. Viebig. — Schlenſche Beielibarı für waterländiiche 
Gultur, Breslau. — Societe industrielle de Mulhouse — Akademie 
der Wiffenicbaften,. Bien — 6Gbemiſche Geſellſchaft zu Heidelberg. 
— 6hbemitſchephoſikaliſche Geſellſchaft in Wien. 


* * 
Mathematik. Aftronomie. 
Frege, Dr. G.. Function und Begriff. Vortrag, gehalten ın 
der Sitzung vom ®, Jaunsar 1841 der Jenaischen beseilschan für 


Mediein u, Naturwissenschaft. Jena, 1891. Fohle. (11, 31 8. 8 
A 1,20. 


Tiefer Vortrag enthält Ergänzungen und Erweiterungen 
zu zwei vom Verf. früher (1574 und 1552) ebenfalls in ber 
Ienarichen Gejellichaft für Medicin und Naturwifienichaft ger 
haltenen Vorträgen, welde die „Begriffsichrift” zu ihrem 
Gegenitande hatten. Der Verf. beabfichtigt, in der nächſten 
‚jet darzulegen, wie er die grundlegenden Definitionen der 
Arithmetif in feiner Begriffsichrift ausdrüdt und wie er daraus 
Beweiſe allein mit feinen Zeichen führt. Für dieſen Zweck ſoll 
die vorliegende Schrift in gewiſſem Sinne grundlegend fein. 
Sie dürfte micht bloß den Watbematifer, jondern auch den 
Philoſophen, vor Allem den Logiler, befriedigen. 


Verhandlungen der vom 3. bis 12, Oetbr. 189 in Paris abge- 
haltenen ®, allg. Conferenz der internationalen Erdmessung und 
deren permanenter Commussion. Red. von A, Hirsch. Zugteich 
mit den Spweralberichten uber die Fortschritte der Erdmessung 
etc. Mit 14 Iubographischen Tafeln. Berlin, 1590. G. Reimer. 
338.4) A 26. 

Die internationale Erdmeſſung iſt eine Vereinigung von 
(nunmehr) 25 Staaten in Europa, Amerika und Alien (Japan) 
zu dem Zweche der Beitimmung von Figur und Größe ber 
Erde nad) einheitlichen Methoden und mit einheitlichen Rechen⸗ 
Conſtanten. Alle drei Nahre faht eine General-Gonferenz von 
Bevollmächtigten der Staaten über fragen der Organifation 
und der wiljenfichaftlichen Fortführung bes Unternehmens Be- 
ichlüffe, welche nicht bindend find, aber doch bisher ftets und 
überall befolgt wurden. Bevollmächtigte find Profefforen der 
Aitronomie und der Geodäſie, Mitglieder von Alademien oder 
Tiffiziere je nach den Ginrichtungen der einzelnen Staaten. 
Ein engerer Ausichuß, die „Permanente Commiffion“, jegt aus 
12 Mitgliedern bejtehend, tritt jedes Jahr einmal zufammen. 
Ausführendes Organ der Erdmeſſung ift das mit dem preußi- 
ſchen geodätifchen Inſtitut verbundene „Gentralbureau* in Ber: 
lin, an deſſen Spige nach dem Tode des Begründers des ganzen 
Unternehmens, des Generals Baeyer, Herr Brofeffor Helmert 


— 1891,52. — Literarifhes Gentralblatt — 1%. December. — 


ftebt. Die legte Generalverfammlung fand 1899 während der 
Weltausstellung in Paris ftatt, gleichzeitig trat ebenda die per: 

manente Commiffion in mehreren Sigungen zuſammen. Der 
| vorliegende Bericht, ein Quartband von gegen 633 Seiten mit 
| 12 Starten und mehreren Skizzen, ift von dem ftändigen Secre 
tär der Erdmeſſung, Herrn Brof. Hirſch in Neufchätel, in deut · 
cher und franzöfiicher Sprache aus den Sigungsprotofollen 
| und den Einzelberichten der Bevollmächtigten zufammengeftellt 
worden. Der wilfenichaftliche Schwerpunct liegt in den Einzel- 
\ berichten; es ift aber unmöglich, an dieſer Stelle auf den reichen 
\ Inhalt derjelben näher einzugehen. Wir wollen nur eben hin» 
weifen auf die Berichte über die Pendelbeobacdhtungen, die 
\ (bis jept 130) gemefjenen Grundlinien, über den Stand bes 
| Dreiedsnepes, über die Präcifions-Nivellements und die Ma- 
reographen. Intereſſant find die Berichte über die mit den geo 
bätıichen Meifungen verbundenen aftronomischen Bejtimmungen. 
Nach Ausführung der im Ausschluß an die Arbeiten in Deutich- 
' land, in Böhmen und Tirol jeitens der bänifchen und italient- 
ichen Gelehrten in Ausficht genommenen Spectalftudien in ber 
Nähe des Meridians Chriſtiania⸗Florenz wird bier auf einem 
zufammenhängenden Gebiet Alles bekannt jein, was die Yage 
| der Niveauflächen (d. i. eben der „Figur der Erde”) betrifft. 
Abgefondert von diefem Gebiet liegen die Refultate von jehr 
wichtigen Arbeiten in Norbamerifa und im Balfangebiet vor, 
legtere vom ruffiichen Generalſtab während der Tccupation 
Bulgariens 1577— 74 ausgeführt. Bon größtem Intereſſe 
find die Berichte, welche der Yeiter des Centralbureaus über die 
Thätigkeit des letzteren und über verſchiedene wifjenfchaftliche 
‚ Fragen eritattet. Die Verbindungen der beiden großen Breiten« 
gradmeflungen in Europa, der jlandinavisch-ruifiichen und der 
engliich-ranzöfifchen, führt ihn zu dem Reſultat, daß diefe bei- 
den Meridianlängen, welche fich einzeln ſehr gut einer und ber« 
felben (der Clarke'ſchen) Meridian-Ellipfe anjchliehen, dennoch 
nicht demſelben Rotationsellipfoid angehören, daß demnach Ro» 
tationsare und Mittelpunct der gleichgeformten Ellipfen nicht 
zufammenfallen, 

Somit legt auch diefer Bericht von der neunten General: 
conferenz aufs Neue von dem rrortichreiten der Arbeiten und 
der Vertiefung der Probleme der Erdmeſſung Zeugniß ab. 

L. 








Medicin. 


Cornet, Dr. Georg, prakt, Arzt, Ueber Tuberkulose. Die Ver- 
breitung der Tuberkelbacillen ausserhalb des Körpers. — Die 
Sterblichkeitsverhältnisse in den Krankenpflegeorden. Mit einem 
Anhange, Die von den Behörden, Kurorten u. s. w. in letzter 
Zeit erlassenen Verordnungen in Bezug auf die Prophylaxis der 
Schwindsucht. Mit 4 Fig. im Text. Leipzig, 15%. Veit & Cie, 
(IV, 206 8. 8.) oM 4. 

Die beiden erften Abhandlungen, über die Verbreitung der 
Tuberfelbacillen außerhalb des Körpers und über die Sterb- 
lichkeitsverhältniffe in den Aranfenpflegeorten find bereits früher 
erichienen und haben durch ihre Bedeutung Beachtung in weite: 
ſtem Umfange gefunden, jo daß fie auch außerhalb der ärztlichen 

Kreife bekannt worden find, Wir jehen deshalb von einem näheren 

‚ Eingehen ab und begenügen uns hervorzuheben, daß der Verf. auf 

alle Einwände, die inzwifchen gegen feine Anfichten geltend ge: 








— — — 





macht worden ſind, ſoweit ſie einen wiſſenſchaftlichen Charakter 

haben, in dem vorliegenden Neudruck ausführlich antwortet. 

In einem Anhange giebt der Verf. die von Behörden, Kurorten 

u. ſ. w. in letzter Zeit erlaſſenen Verordnungen in Bezug auf 
die Prophylaxis der Schwindſucht wieder. 


1791 


— 1891, 52. — Literarifhes Eentralblatt. — 19. December. — 


179 


Pfeiffer, Dr. med. R., Zur Behandlung der Kehlkopf- und 
Lungentuberkulose miltelst parenehymatöser Injeetionen. Nebst 
einer neuen Hypothese über die tuberkulöse Lungenspitzener- 
krankung. Leipzig, 1690. Veit & C'*, (VI, 60 8. 8.) «# 1,80. 


Der Berf,vertrittdie Anficht, da in vielen Fällen berinterfti- 
tielle Beginn der Lungenfpigentuberfuloje auf einer pleuroger 
nen Infection beruht, und theilt feine Erfahrungen mit, die er 
jeit dem Jahre 1998 mit ſubmucöſen Injectionen der Hagen- 
ihen Emulſion gemacht hat. Er hat fieben Fälle in diefer 
Weiſe behandelt, doch nur in einem Falle die Kur vollftändig 
durchführen können. Weiterhin hat er die von Roſenbuſch 
empfohlenen Jmjectionen von Kreofotlöfung in fieben Fällen 
angewendet, über bie er genaue Krankengefchichten giebt. Die 
Erfolge find nicht der Art, um zu weiteren Berfuchen aufzu: 
fordern. 


Arhiv für die efammte huflofogie des Menfchen u. der Thiere. 
Hrög. von E. 5 W. Pflüger. 50. Band. 9. u. 10. Heft. 
Inb.: Mag Verworn, Gleichgewicht und Otolithenorgan. 
Gxverimentelle \nterfuhungen. (Dit Holzſchn) — &, Griesbach, 
Beiträge zur Kenntniß des Blutes. (Hierzu Taf.) 


Beiträge zur vatholog. Anatomie 
von E. Ziegler. 11. Band. 1. Hef 

Inhe: Herm. Stroebe, zur Kenntuiß verfchiedener cellulärer 
Vorgänge und Erſchelnungen in Geſchwülſten. (Mit Taf.) — A 
Gramer, einjeitige Aleinbirnatropbie mit leichter Atrophie der ger 
freuzten Großbirnbemifpbäre, nebit 
der Kleinbirmftiele. (Mit Taf. und Abb. im Texte) — 8, von 
Stubenrauc, zwei Fälle von Theilung des Utero⸗Vaginalcanals. 
(Mit Zar) — Rich, Paltauf, zur Kenntniß der Schilpdräfen- 
tumeren im Inneren des Kehlkopfes und der Luftröhre. (Mit Taf.) 





mvelie. Zugleich ein Beitrag von der aufiteigenden Degeneration der 
Schleire. (Mit Taf.) — ud. Alein, über die Beziehungen der 
Ruſſel ſchen Aucfinförperchen zu den Altmann’fhen Zellzranulis. (Mit 
Taf) — Karl Alexander, Unterſuchungen über die Nebennieren 

und ihre Beziehungen zum Nervenfuitem. 
Anatomifher Anzeiger. Gentralblatt f. die aefammte wiffenfchaitl. 
Anatomie. Hräg. von K. Bardelebem. 6, Jahrg. Nr. 20 u. 21, 
nb.: G. Schwalbe und W. Pfipmer, Barietäten-Statiftit 





und 
erythroblastes ei des leucoblastes a l’interienr du foie enbryonnaire 
des mammileres. — K. Bernonzini, über das Borfommen von 
granulierten bafopbilen und acidopbilen Zellen im Bindegewebe und 
über die Art, fie fichtbar zu machen. — Rud. Aid, drei Fälle von 
—— sternalis. (Mit Fig.) — Verſonalla. — Anatomiſche Ge: 
ellfchaft. 


Gentralblatt für Bafteriologie u. Parafitenfunde. Greg. von O. 
Ublworm. 10. Band. Ar, 17—20. 

Inh.: S. Koftjurin und N. Krainfko, über Heilung des 
Mitzbrandes durch Aäulnißtorine (&xtracte) bei Thieren. — Giov. 
Martinotti und Aleſſandro Tedesci, IUnterfuchungen über die 
Wirkungen der Inoculation des Milzbraudes in die Nervencentra. — 
A. Bodbielfty, Erflärun. — WB. Rotbert, Bemerkung zu der 
„Erklärung des Herrn A. Podbielſty. — A. Maggiora und J. 
@radenigo, Beiträge zur Netiologie der tatarrbatifchen Obrent: 
züntungen. — R. Kluge, chemotaktiſche Wirkungen des Iuberfulind 
auf Bakterien, — Shi, Beiträge aut bafteriolonifhen Technit. 
Fig.) — Sergi Trombetta, die Fäulnißbakterien und die 

rgane und das Blut ganz gefund getödteter Thlete. — Referate. 


Ficker, Jul., Untersuchungen zur Erbenfolge der ostger- 
manischen Rechte, Band I. Innsbruck, 1891. Wagner. (XXXIl, 
540 $. Gr. 8.) A 16. 

A. u. d. T.: Ficker, Untersuchungen zur Rechtsgeschichte. 
I, Band. 

Das vorliegende Werk beabfichtigt eine Darftellung der Ur: 
form des Erbrechts der oftgermanischen Völferfamilie, die nach 
den in dieſem Band und den in Ausſicht geitellten Fortſetzungen 
enthaltenen Unterfuchungen als Rejultat folgendes Verhältniß 


u. allgem. Pathologie. Redigiert | 
t. 


Kan Betrug ur Bantonie | nahme ganzer Nechtsinftitute dagegen zur wechjelnden Ber- 


ntbropologie. — Van der Strieht, division milosique des | 








der einzelnen Rechte ergeben foll: unabhängig fei vom germe 
niſchen Urrechte eine weit: und eine oftgermanische Hauptgrupte 
abgeleitet, legtere aus Gothen, Sfandinaviern, Yangobarden, 
Burgundern und Frieſen bejtehend; innerhalb dieſer Gruppe 
biete das wejentlich in den fpäteren ſpaniſchen fueros erhalten 
gebliebene gothiiche Recht die urfprünglichiten Beftandtheile, 
wie aus inneren Gründen hervorgehe, aber auch feine nahe 
Verwandtſchaft mit dem fränkischen Mecht zeige, das wiederum 
feinerjeit3 den urſprünglichſten Charakter innerhalb der weit: 
germanischen Rechte aufweife; die Weiterverzweigung ber oft: 
germanifchen Gruppe führe auf eine däniſche, auch Frieſen und 
Nordſchweden umfafjende, und auf eine norwegtiche Gruppe, 
der auch Gothen, Langobarden und Burgunder angehörten. 
Die größere Hälfte des vorliegenden Bandes widmet F. der 
Begründung feiner Methode. Seinen Ausgangspunct bildet 
die Annahme, daß es fich ermöglichen laſſen müſſe, auf Grund 
einer Bergleihung der uns befannten fpäteren Geftaltungen 
der ojtgermanifchen Rechte auf ihren verwandtichaftlichen Zu— 
ſammenhang und ihre urfprünglichiten Beitandtheile zu ſchlie— 
Ben. Er bejpricht zunächſt die einfache Verwandtſchaft der 
Rechte, dann vorliegend, wenn zwei Rechte auf ein Stammredt 
jurüdgingen. Im Gegenjag zur einfachen Verwandtſchaft liege 
mehrfache Verwandtſchaft vor, wenn ein Recht auf zwei ältere 
Rechte zurüdgebe, eine Möglichkeit, die auf Entlehnung berube, 
wenn die Uebereinſtimmung nur Einzelfäge betreffe, bei Auf 


wandtichaft werde. Letztere auffallende Erjcheinung, die je nach 
Beachtung der einzelnen Nechtsinftitute ganz verjchiedene Ber: 


— Kinnoſuke Minra, über Gliom des Rüdenmarkes und Syringes | wandtichaften aufweife, erfläre ſich durch gegenſeitige Bein 


fluſſung font nicht verwandter Rechte auf einer jpäteren Ent- 
widelungsitufe. Daneben finde ſich unvolljtändige Ausgleichung, 
wo, troh Entſtehens eines einheitlichen Stammesrechts, auf 
einzelnen Gebieten fich Nechtsverjchiedenheiten erhielten, und 
Miſchrechte ald Verichmelzung bisher jelbftändiger Rechte. In 
dem folgenden, „Recht und Sprache“ überjchriebenen Abichnitt 
wendet ſich F. gegen die Anſchauung, als ob die Ergebniffe der 
Rechtövergleichung den ihnen widerjprechenden Reſultaten der 
Sprachvergleichung zu weichen hätten. Die angeborene Sprade 
habe früher in viel geringerer Schäpung als das angeborene 
Recht geftanden. Während die germanischen Nationen ihre 
Sprache unbedenklich aufgegeben, hätten fie deſto feiter an 
ihrem Recht gehalten. Daß alfo die nach Prüfung der Rechts 
verhältniſſe jich ergebende Verwandtſchaft ſich mit der durch 
die Sprachvergleichung gewonnenen nicht dede, fei unerheblich 
Mit dem aus Vergleichung der Rechte erzielten Ergebniß träten 
häufig die Angaben jpäterer Rechtsquellen in ſcheinbaren Wider: 
ſpruch. Dies erkläre fih aus dem Unterfchied von Recht und 
Sitte, die neben ihrer bisher Schon beobachteten Function als 
Vorftufe des Nechts nach F. auch als deffen Gegenfag in Be 
tracht fommt. Die Sitte fee naͤmlich ſtets die Exiſtenz eine? 
mit ihr nicht übereinftimmenden Rechtes voraus, was freilih 
nicht ausbrüdlich ausgeſprochen zu fein brauche, aber daraus 
bervorgehe, daß die Rechtsordnung auch ein Handeln gegen dit 


\ Sitte für zuläffig erachte. Das Wartrecht 5. B. habe uriprüng‘ 


| Rechts er Stantswillenfhaften, | 





(ich nur als Sitte beftanden, fo daß Niemand rechtlich verbin- 
dert gewejen, beliebig über fein Gut zu verfügen, wenn audı 
die Sitte ein folches Thun zu Ungunften der nächften Angeho— 
rigen verpönt habe. Aus diefem Gegenſatz erfäre ſich das 
Schwanten der Geſetzgebung, die ſich bald der Sitte, bald de 
Recht angeichlofien habe. 

Die Einzelunterfuchungen beginnen mit einer Befpredun 
der bei den Germanen herrichenden Art der Verwandtſchafte— 
zählung, die je nad) dem damit erfolgten Zweck eine ganz ver⸗ 
ſchiedene geweien. Bei Erbfolge, Näherrecht und Bormund 
ſchaft ſei die Rechnung nach Knieen zur Umvendung gelangt. 
Irrthümlich verftehe man darunter eine Doppelzählung, wit 


1793 


— 1591, 52, — Literarifbes Gentralblatt — 1%, December. — 


1794 





die ihr ſonſt gleihende canoniſche, da fie dann für erbrechtliche | legt feien, auch nicht für das ins succedendi in abstracto, für 


Zwecke unbrauchbar. Much die entiprechende norwegiſche Jäh⸗ 
lung nach Männern ſei ohne Rüdficht auf Doppelzäblung ent- 
ftanden, die Beitimmungen defielben Rechts über die Erbichaft 
des Freigelaſſenen nur bei Annahme einfacher Zählung ver- 
ftändlıh. Auch im friefiichen Recht, das die Kniee häufig in 
Toppelzäblung verwertbe, ſei für die Erbfolge die Entfermung 
vom Erbanſprecher, mithin die einfache Kniezahlung, gebräud- | 
lich. Am weıttragenditen find 3.8 Reſultate über die für Fehde, 
Eidhüulfe und Todfchlagsfühne zur Anwendung gekommene 
Berwanbdtenzählung. Hier babe die Yählung nach Vetterfchaf: 
ten geberricht, bei der ohne Berüdfichtigung der durch Zeugun⸗ 
gen verbundenen Yinien des Stammbaums bie eine Querlinie 
bildenden Berfonen: Geſchwiſter, Vettern, Vettern zweiten 
Grades u. ſ. mw. gezählt worden ſeien. Beweiſe lieferten die 
ſpaniſchen Berwandtichaftsbezeichnungen derartiger Vettern als 
primo, segundo hermano, denen jich die isländiiche Zählung 
nad Brüdern, wobei „erite Brüder“ nicht Geſchwiſter, ſondern 
erjte Betterm bedeute, anreibten. Reſte derartiger Zählung fän- 
den ſich in provenzaliichem und fangobardiichem Rechtsgebiet; 
auch bei den Frauken bezeichne cousin jede in der gleichen 
Luerlinie ſtehende Perſon. Ter Wetter werde deshalb als 
eriter Bruder gezäblt, weil die Bezeichnung „VBruder* einer 
ſchon vorhandenen Yablung angefügt worden, Die Sippe fei 
in „Erite, Zweite u. |. mw.” gegliedert geweien; erjt nachträglich 
ſei dieſer bereits feititebenden Jahlbezeichnung die Bezeichnung 
„Bruder“ beigefügt worden, um deren Träger von anderen, 
gleichialls als „Erfte* und Iweite“ bezeichneten, aber nicht in 
der gleichen Querlinie ftebenden Berjonen zu unterfcheiden. 
Freilich jene auch dieſe Jahlung auf der Duerlinie das Be- 
wußtſein eines gemeinfamen Urſprungs voraus; fie fei aber 
dennoch eine jelbjtändige „jahlart, bei welcher der Umstand 
maßgebend, daf die unter fie fallenden Perſonen, die fich in 
den urzeitlichen Zuſtanden des verwandtichaftlichen JZufammen» 
banges durchaus beruht geweien, ohne daß es erit eines Zu ⸗ 
rüdgebens auf die gemeiniame Abftammung bedurft habe, 
berjelben Generation angehörten und damit zur Grfüllung 
der Werwanbdtenpflichten, wie Fehde und Gibhülfe, am | 
geeignetften gewejen jeien. Als TDoppelzählung fei die 
Betternzäblung zur Bezeichnung ungleicher Grade unverivend« 
bar; ermöglicht werde aber eine Zählung der gefammten Sippe 
nach Vetterſchaften durch die entiprechende Behandlung der von 
F. ale Oheim- und Neffenlinie bezeichneten oberen und unteren 
uerlinie, in welcher neben den Theim der Grokconfin ale 
zweiter Chem, neben den Neffen der zweite, dritte Neffe u. ſ. w. 
träten. Auch bier fei die Jahlung das Vorhergehende, an das 
erit Später die Berwandtichaftsbezeichnung gefmüpft worden, 
Die Gliederung der Sippe ſei derart geweſen, daß dem buch 
Bater, Bruder und Sohn als Einheit zufammengefaßten Mittel: 
punct ala Erſte in der Sippe die weiter ala der Bruder Yb- 
ftehenden, alſo Better, Oheim, Neffe, als Zweite der zweite 
Better, der Großcouſin, der zweite Neife gefolgt feien. Hieraus 
erktäre jich die ſchwankende Bedeutung der Ausdrüde „Better“ 
und „Neffe“, die islänbifche Berwandtichaftstheilung in Ring: 
und Nachringleute, die norwegische und göthiſche Gliederung 
der Sippe in „Erjte* und „Hweite*. Wuch bei den riefen, | 
bei denen fich ‚jerlegung der Sıppe in Barentelen fände, von 
benen die Betternzäblung doch völlig abſehe, feien Spuren der 
legteren in der Gleichitellung von Dheim und Neffe bei den 
Wehrgeldsverhältniffen erhalten. Die wichtigite Beftätigung 
dieſer Sippeordnung findet 75. in der Verwandtſchaftszählung 
nad der längften Linie, die troß ihres abweichenden Ausgangs: 
punctes zum jelben Ergebniß führe. Sie beftehe in Zählung 
der Stniee nur einer der von einem gemeinfamen Stammpater | 
abjteigenden Linien, jo daß beim Ueberjchreiten eines gewiſſen 


Grades der Berwandtichaft keine Rechtswirfungen mehr beige: | - 


welches dieje Berwandtfchaftszählung vornehmlich Verwendung 
finde. Gezählt werde dabei die längite der von dem gemein: 
famen Stammvater ausgehenden Yinien, gleichgültig ob fie auf 
Seite des Erbaniprechers oder des Erblaffers falle. Auch bier 
fei für Obeim, Better und Neffen die längſte Linie diefelbe; 
diefelben Perſonen fielen im die bei Betterichaftszählung durch 
den zweiten Better, bier durch das dritte Knie gebildete Örenze. 
Troh Ausgehens von einem gemeinfamen Stammmvater ſei diefe 


. Zählung mit der Parentelordnung micht identisch, die keine Be— 


grenzung der abfteigenden Berwandtichaft fenne. Da dieſe 
Zählung nur in einigen oftgermanifchen Rechten vorfomme, jo 
tonne fie, was F. jedoch an anderer Stelle einfchränft, nicht als 
eine Zählart des urgermanifchen Rechts bezeichnet werden, — 
Von umntergeordneter Bedeutung fei die Zählung nad Ge— 
ichwifterfchaften, die ein Stammgeſchwiſterpaar ala erſtes Glied 
zähle, dann jedoch häufig in Zählung mach Betterichaften über- 
gebe. — Die legte Abtheilung beichäftigt fich mit Feititellung 
der Grenze der Erbberechtigung, die höchitens auf das fiebente 
Finzelfnie bezw, den vierten Doppelgrad, nicht, wie die gewöhn— 
liche Annahme, auf den fiebenten Doppelgrad, falle. Wenn in 
Island die Erbgrenze den fünften Doppelgrad erreiche, fo jei 
dies nachträgliche Erweiterung über den dritten Doppelgrad, 
der auch bei anderen Verhältniſſen, der Fähigkeit zum Zeugniß, 
der Verpflichtung zur Alimentation Unehelicher, den Bejtim- 
mungen über Inceſt, eine Rolle fpiele. Huch bei den ‚riefen, 
die eine weitere Erbgrenze bejähen, fänden ſich Nachklänge ihrer 
einstigen Beichräntung. In ausführlicher Begründung weist 
F. die Behauptung, daß die langobardijchen Formeln für Aus: 


‘ Dehnung bie zum fiebenten Toppelfnie beweiſend, zurüd, nach: 


dem er ichon vorher dargethan, daß die Nusdrüde „geniculum, 
generatio, Knie“ und ähnliche nicht nothwendig eine Beziehung 
auf Doppelzählung enthielten. Eine fo weite Ausdehnung habe 


‚ auch an den thatjächlichen VBerhältniffen fcheitern müſſen, bie 
eine einwandsfreie Beweisführung über derart entfernte Ver— 


wandtichaften gar nicht ermöglicht hätten. Zwar lauteten auch 
die kirchlichen Eheverbote bis auf den fiebenten Doppelgrad; 
die Geichichte gerade diejer Beftimmungen beweife indeh ihre 
Unbaltbarkeit und das Bedürfniß ihrer Einjchränfung. Ebenſo 
eng ſei die Erbgrenze der Weitgermanen, Die weitere Aus: 
dehnung des reipus bei den Franken enthalte feinen Gegenbe- 
weis, denn dabei habe es fich nicht um eine erbrechtliche Be: 


ſtimmung, fondern den Empfang eines vom Nachlaß unab» 


hängigen Betrages, der vielleicht mit der Fehdeverpflichtung, 
deren Grenze ja weiter gereicht habe, zufammenbänge. Die ge- 
ringe Ausdehnung der Erbgrenze ergebe ſich auch aus Satzungen, 
welche die urfprünglich nicht jehr beichränfte Berwandtenehe 
nur jo weit verböten, ala Erbberechtigung eriftiere. Beim Auf: 
fommen der Doppelzählung hätten die Eheverbote ſich zunächſt 
auf den dritten Grad befchränft, mit der allmählichen Umwand— 
fung der einfachen Grade in Doppelzählung bei den Ehever- 
boten ſei erſt die Erweiterung der Erbgrenze erfolgt, die in den 
Spiegeln allerdings den fiebenten Doppelgrad und damit den 


‚ Uebergang zu jener Anſchauung erreiche, die eine Erbgrenge gar 


nicht mehr anerfannt, fondern das Erbrecht bis auf jede nadh- 
weisbare Verwandtichaft ausgedehnt habe. 

Gegen die Begründung der Methode F.'s werben fi Ein- 
wendungen faum erheben laſſen; eine fritijche Würdigung feiner 
Beweisführung fünnte an diefer Stelle indeh nur abgeriffene 
Einzelheiten ins Auge faffen, ohne der Sache felbft hinreichend 
gerecht zu werden. Wir befchränten uns deshalb auf die vor: 
jtehende Wiedergabe der hauptiächlichiten Ergebnifie, die von 
der herrſchenden Anficht erheblich abweichen und, mie F. zus 
treffend bemerkt, wohl geeignet erfcheinen, in zahlreichen Buncten 
wejentlich umgeftaltend zu wirfen. 





1795 








Schulz, Dr, jur. K., Pez u, Bibliothekar, Katalog der Biblio- 
thek des Reichsgerichts. 2. Bd, Leipzig, 1590. Breitkopf & 
Härtel. (XXXII, 1359 S. Gr. Roy. 8) cH 20. 

Der ftattliche Band von 1359 Seiten umfaßt lediglich die 
feit 1982 erworbenen Werfe und beweift wiederum, daß unfer 
höchſter Gerichtshof fich feinen Ruf, die volljtändigjte juriſtiſche 
Bibliothek zu bejigen, ſowohl durch fortlaufende Anjchaffung 
ber neu erfcheinenden einfchlägigen Literatur als auch Durch be— 
ftändige Ergänzung des älteren Materials zu bewahren jucht. 
Die Aufgabe des Neichsgerichtes, unter Umftänden auch Fragen 
des particufaren Rechts in letzter Inſtanz zu entjcheiden, bringt 
es mit ſich, daß neben der geſammten reichsrechtlichen Literatur 
die Literatur und das gefeßgeberiiche Material der Bundes— 
jtaaten berüdjichtigt werden muß, und iſt die Bibliotheks-Ver— 
waltung inebejondere diejem lepteren Bedürfniß ausweislich 
des Kataloges in einer Weile gerecht geworben, daß fie auch in 
dieſer Hinficht faum von einem Inſtilute der betreffenden Ein» 
zelftaaten übertroffen werden fan. In Folge der zahlreichen 
Beziehungen unferes deutfchen Handels zum Auslande lommt 
das Neichsgericht ferner immer öfter in die Lage, ausländifches 
Recht anwenden zu müflen, und deshalb finden wir auch die ge: 











— 1891, 852. — Literarifhes Gentralblatt — 19, December, — 


| 


ſammten europäijchen und außereuropäiichen Eulturftaaten mit | 
ihrer Öefeggebung und den bauptjächlichiten Werken ihrer 


juriftiichen Yiteratur vertreten. Befonders bemerlenswerth er: 
ſcheinen die äußerſt oftipieligen Anfchaffungen auf dem Ge— 
biete des älteren englijchen Rechts. Uber auch die nicht eigent: 


liche Fachliteratur iſt entiprechend berüdlichtigt worden, wie | 


die umfangreichen Katalogabſchnitte: Medicin, Mathematik, 


Geographie und Philofophie u. j. w. beweijen. Das Werl, | 


dejjen äußere Nusjtattung gleichfalls nichts zu wünſchen übrig 
täßt, ift theils nach den einzelnen Staaten theils nad} den Disci- 
plinen der Wiffenjchaften geordnet und wird das Auffinden der 


Bücher durch eine alphabetiihe Inhaltsüberſicht, beziehungs: | 


weife durch ein forgfältiges Negifter ſehr erleichtert. Aus der 
beachtenswerthen Borrede wird noch intereffieren, daß die von 
der Bibliothelsverwaltung für Anſchaffung von Büchern 
verausgabte Summe jährlich durchſchnittlich 20,000 Marf 
beträgt. 

Das Geschlechtsverhältniss der Geburten 


Düsing, Dr. C.. 
Koy 8., 2 Tab, 4.) 


in Preussen, Jens, 15%. Fischer. (I, 82 5, 
#1, 80. 

A. u. d. T.: Staatswissenschaftliche Studien. 
Dr. Ludw, Blasen. 3. Bd. 6. H. 


In Fehr forgfältiger Weife hat der Verf. die Geſchlechtsver— 
hältnifje der Geburten in Preußen aus den Jahren 1875 bis 
1857 behandelt, dabei den Einfluß der Jahreszeit, der un: 
günftigen Zeiten, der Religion und den Stand und Beruf der 
Eltern erwägend, weiter die Verhältniffe der Mehrgeburten ins 
Auge gefaßt und den Unterſchied von Stadt und Yand in den 
Kreis der Betrachtung gezogen. Die umehelichen Geburten 
und Todtgeburten werden befonders ebenfalls nach allen diejen 
Gefichtspuncten analyfiert. Da wir hier nicht näher auf die 
Einzelheiten eingehen fünnen, begnügen wir ung von den Er: 
gebniffen hervorzuheben, daß im Frühjahr verhältnißmäßig viel 
Kinder und darımter viel Mädchen erzeugt werden, während 
im Herbſt die Eonceptionen gering find und ſich darunter viel 
Anaben befinden. Bei günjtigen allgemeinen VBerhältniffen 
fteigt die Geburtsziffer, aber es ſinkt der Knabenüberſchuß; nad) 
einen Kriege jedoch werden verhältuigmäßig viel Knaben erzeugt 
oder mit andern Worten, es wird das Geichlecht erzeugt, an 


1796 





| Beiträge yur 6 jur „Srtänterung des ventfihen Rechts. Hreg. von Raff jow 
u. Künpel. 4. F. 5. Jahrg. Beilagebeft. 
Inb.: Einzelne Nedisfälle (lrtbeile des Neichsgerihten. 43—145. 


Bierteljahrfhrift für Boltswirthfchaft, ya u. Gulturgefchichte. 
Hrög. von Karl Braun. 28. Jabra. 4. Band. 2. Hälfte. 

Inh.: Georg Winter, fociale Bewegungen und Theorien im 
Zeitalter der Reformation und in der Gegenwart. 2, — Bild. Haus 
mann, dad Nbzahlungs + Gefchäft und Die neueſten Vorſchlage zu 
feiner Regelung. 2. — Guſt. Lewinitein, Iſt ein Geſeß zur Be: 
Kimpfung der Trunffucht notbwendig ? — Bolkewirtbicaftlice Gorre 
foondenz: Ib. Bud, aus St, Petersburg; Willi, aus Bern — 
B—cherſchau. — Anbaltsverzeihniß der Bierteljabrihrift für Bolts- 
wirthſchaft, Poritit und Culturgeſchichte. Jabra. 1-28. 


Jahrbücher f. Nationalölonomie u, Statitif. Hrog. von Johannes 
onrad u. 8 Eliter. 3. Folge. 2. Band. 5. Heft. 

Inb.: Stephan Bauer, Arbeiterfragen und Lohnvolitik in 
Auftral-Afien. — v. Iedlin, die zweite Yelung des Entwuried eines 
bürgerlichen Gefepbuches für das Deutihe Neid. (Fortſ. — J. 
Jaſtrow, zur Seibiteinfchäpung in Preußen. — Ginkommeniteuers 
aefep vom 24. Anni 1891. — Discelen. — Hecenfierte Striften. 





ehuiſche Wiſſenſchaften. J 


Pfuhl, E., Die Jute und ihre Bearbeitung auf Grund wissen- 
schafll. Untersuchungen u. prakt, Erfahrungen dargestellt. Berlin, 
1891. Springer. (Gr. 8.) 

2, Th. Das Erzeugen der Gewebe, Herstellung der Säcke. Mit 
143 in den Text gedr. Fig. und 28 Taf. (XX, 373 5.) o# 24. 
3. Th. Wirthschaftliche Betrachtungen. Fabrikanlagen. Mit 36 
in den Text ger. Figuren und 16 Taf, (Xl, 169 5.) o# 16. 

Der ihon im Jahre 1399 erfchienene erjte Theil bes 
vorliegenden Werkes, welcher das Erzeugen der Garne be 
handelte, wurde im Jahrg. 1854, Sp. 1271, Wr. 37 d. BL 
einer Beiprehung unterzogen und jchon dort ift auf die ausge: 


\ zeichnete Behandlung des Gegenitandes hingewieſen. Diejelbe 


Herausg. von | 


Art der Behandlung ift in den beiden neuen Theilen des 
Werfes beibehalten und bis zum Schluß gleichmäßig durdge- 
führt. Die auf der einen Seite rein wifjenschaftliche, allgemeine 
Behandlung und andererjeits die Wiedergabe und Berwerthung 
der außerordentlich reihen Erfahrungen des Verf. aus der 
Praxis find im jo ausgezeichneter Weife combiniert, dab das 
Werk nicht allein als ein vorzügliches Specialwerf der Jute: 
Spinnerei und Weberei anzufehen ift, jondern für die ge: 


' fammte Spinnerei und Weberei einen hohen Werth befigt und 


dem es am meiften mangelt. Die Mebrgeburten haben häufig | 


gleiche Gejchlechter, 
äußeren Umftänden erzeugt und ernährt werden, jede 
Nreuzung wirft wie ein günjtiges Verhältniß und befördert die 


weil fie unter gleichen oder ähnlichen | 


Erzeugung von Mädchen. — 6 Tabellen und eine graphiiche | 


Darftellung find der Schrift beigegeben. 


daher allen Technifern diefer Branche auf das Märmite 
empfohlen werden kann. 

Der vorliegende zweite Theil des Werkes behandelt die Er- 
zjeugung der Gewebe, indem nach einer furzen Einleitung zus 
nähft die Gewebearten, nämlich glatte oder ichlichte Stoffe 
und geföperte oder gefieperte, Zwillich- Drillich- oder Drell⸗ 
gewebe und dann die allgemeinen Kennzeichen derjelben von 
ganz allgemeinem Standpuncte aus beiprochen werden. Als 
dann geht der Verf. jpeciell auf die Jute-Gewebe über, dieje in 
detaillierter Weife in Bezug auf Flächengewict, Ketten: und 
Schußfäden :c. behandelnd, Daran jchließen fih alsdann die 
BVorbereitungsarbeiten zum Weben (das Bleichen und Färben 
der Jute-Garne, die Borbereitungen der Schußgarne und der 
Kettengarne 2c.), und hieran weiter die eigentliche Fabrikation 
der Gewebe, das Weben, mit den dazu nothwendigen Ein- 
richtungen des Webjtuhles. Bei der umfangreichen Verwendung 
der Jute-Gewebe zur Fabrifation von Säden für die ver 
ſchiedenſten Induſtriezweige ift biefer Habrifation endlich noch 
ein befonderes Capitel gewidmet. 

Der dritte Theil des Werkes enthält intereffante Be 
trachtungen über die allgemeinen Beftandbedingungen für die 
Induſtrie, über die Unternehmungsformen, die Gründung de 
Unternehmens und die Ausführung der Anlage, weiche ebenio 


1891, 52 
gut auch auf jede andere Induftrie Anwendung finden können, 
umd im gleicher Weiſe find die ſich daran fchliekenden Dkit- 
theilungen über Fabrifattionsanlagen, ſowohl in Bezug auf all: 
gemeine Tiepofition, wie in Bezug auf Detailanordnungen 
anf ähnliche Anduftriegweige vieltach anwendbar. 

Tie ganze Austattung des Werkes, vor Allem die eracte, 
faubere Ausführung der zablreichen Jeichnungen, fann nur noch 
beionders vorgehoben werden, So fühlt fih denn Ref. noch— 
mals gebrungen, dieſes Werf, wenn ed auch dem Namen nadı 
ale Zpecialmert ericheint, dech fämmtlichen Intereffenten ber 
Spinnerei und Weberei auf das Wärmfte zu empfehlen in der 
Ueberzengung, dat Jeder Anbaltspuncte für feine eigene Spe- 
cıalıtat darın finden wird, HR. 


u. büttenmännifbe Zeitung. Krb... Brune Aerin. Ariehric 
Nimmer 50. Yubra. Br. d5Ahn, 

Inh. W. Bersoborıki, beramianıihe Rorigen von der inter 
nationalen eleftronchniiten Anstellung au Aranffurt a. M. 
Aunerbalb Bes Zeillorbes anzeortne te Refemwerridiung. — Ren 
tanrretiu.temmarkt, Ter Berawerkobetrieb Teiterrelbs tm Jabre 
1825 aAeımı — A. Se mpader, Wertrige aur Henatmik Der 
fecunkären Woltissertinten. Fortfee — 9. Ztrivpelmann, Me 
Gntmidelung ‚en Wien“ and Zraplı Rabafrte in ZAbRunland auf 
Yard Dei nameteireniteins und Gılenglanzg»Yarerititten in ben 
Kousrinements Arksrserinoitam aud Gberſen. — bantbehrmalihine 
mit tohemdent Rertkeua ihrteeretogiiche und magneliſche Beobach · 
tungen de Glaust MM. Zraprt, Die Wanſer des Gottbard⸗ 


Bu 

















Tunnels. — llirer 9 dı und Plattminbuitrte ım Ural. — Ar. 
Urrich, Bantaetrinave "hrme mut Brebentem Bobrer, — Vierte 
Be fgere, wereiaeba d: — wit Kohenden Verkreuge. — Rotuen. 
Arhiv ũr a ſeubabaweien. Jabea, IS, Serie, 

Inb.: ; Pie Arbeitereennond& and Kranfentaſſen und bır 
Uniaſiret ben s Ben preukishen Staatebabnen im Jabte Inu 

Dir ıkı ı m Komaud, alkıt ebernkbtetarte — De 
Urenksonen Teint nt, ün lande ont Aranfreits in den \ubren 
1887 bias — 2 hret, die Andı a der Kılenkahmiiise weit 
Perbrbunten Bıemiin anf den englırtben Wrienbabten. ıFhlı — 
&azer, Beiträge dur Yehre von der Imieauuna, 1Schl — Pie 
Werwarteson um Sabre I8Ud, — Meissen, — Mehtisrehung und 
Meenssbung. — Paberikon, 


Ter er ea Star. ven E. Dartin. 8. AR. 37. 8p. Heit 7. 


Inb,: MWıribeitingen o bene drestimer Zweſgrertin Des fühl, 
Angenienr und Arıbıre ten Bereine, — inne Matttiiche Nachrichteu 
über tie Teattakett Des dteedenet Fee: vereind dee Tidennicben Im 
entent und Rachtteklten Vereins im Wunterbalbjabre Ischl, — 
Mramer, neuete Werittiontiiutionen, — Zepmer, lelbitregstricen: 
Per Jetreißarrarat mit Mettaer Kelaſtung und budranliiher Mraft 
Rberteuumg. — Srmpel, über ten —8 Ber Semiſchen LIechmif 
on? Yıboa und Satte. — Notu, den Braxb telnerner Balcon- Träger 
detreffend. — Stanmtiche Horgen über die Achnſchen Guenbabnen 
tucdase Jabr Im, Yırerarııhe Werpreibungen, 







Die chemiſche Juduſttie. Rediz. von mil Jacebſen. t4. Jahrg. 
Ar, 21 u. 22. 

Inbet Beiendere Merallverbütunasvorihritten für Sorrengſtenf⸗ 
Fabriten. ©. prä He die internationale eleftretebunde Ans 
Hellung su Aranffurta, Di. I2B. — Die witibſchaftitche Lage Der Jünds 
wasren-Aabricatıen im Nabre Il, — Ä. Gropmanı, Dr Kertichritte 
ber Anıbenuntiutrie, Aarherei, Druferer 3, tm eriten Salbjahr 1841. 
341 Inralit itte⸗ und Altete Verſcherung; Zollweſen. — Berg 
werte, Düren und Zain, — Settauenelluna in Obicnto Is, — 
Zıpung Des Gomties Der Teretintaung chemiſcher Aubrifen Für die 


Weltakeſtellung in Ebicago. — M. Diesmann, die Vereinigten 
Ztasten von RordsAnerfa als Abfaßmarki der hemifchen Anduitrie, 


=, Ditt mar, Die chemiſche Intuwitrie Fuglants während der 
eriten valfte Des Jabtes 1291. Fcttſ. — Yu, Dübring, Bes 
richt über die Aortichritte in Der Aabrication Fünfti ider D Düngemittel 


im Jadee Ist, — Yatent Berichte 


-Kiterarifhesd ventia 


4, December. — 1708 


Sprachkunde. citeraturgeſchichte. 


Zaxug, Araorae., Komxai zai jpurserzei wagarehdug ar 
"Alogviar Zugonkis ‚Ivolar Ulirera „Ivaotgyor ai Inuoohhirne, 
Migo; B, Soyaaiis. Allıeu, 1891. Perris. (406 8. Gr. S.) 

Auf die Acschylaa läßt der Berf, raſch die Sophoelen 
folgen. Seine Yandafeute, llagt Zalas, hängen an den Aus— 
gaben der deutfchen Philologen, aber ıhm find viele Hellenen 
belannt, welde an Kenntniß die namhafteften der jegt lebenden 
beutichen Bhilologen weit überragen. Gezählt bat Ref. die 

Vorſchläge nicht, Die 3. zur Berichtigung des Sophoflestertes 

macht, gar viel wird nicht fehlen zu einem Taufend. Wer von 

jich glauben fann, daß er an vielen hundert Stellen dad ent: 
det bat, was dem Ringen fo mancher @eifter verhält blich, 
it wohl reich belohnt durch die Entdedungsfrende, jelbft wenn 
andere ben Werth der Entdeckung nicht anzuerkennen vermögen. 

Ref. wählt, um wenige Proben von 4.8 Sophoflestritit zu 

geben, den Oed. Col.; zunächſt ein Beifpiel der „Interpretation, 

Die vielbefprocbenen Verſe 350 f. das anni Heros hi 1ö 

Kudlusior nddor | tun, wur 5 pls oryurör Sudan) bereiten 

dem Berf. geringe Schwierigkeit; das zweite Partic. (gas 

orgaror Frhr fol gleichbedeutend fein mit Kaysepi») wird 
mit dem eriten Object Hoya, das erjte Barticip (zu HrdEor) mit 
bem zweiten Object «ü — dor verbunden: bie conſer⸗ 
vative Kritik, welcher 3. im Ganzen abhold iſt, wird hiermit 
auf ein vielverſprechendes Combinationsgebiet hingewieſen. 

Raum weniger, aber vielleicht mehr als 150 Conjecturen bietet 

der Verf, zu der genannten Tragödie. Es finden fich darunter 

Bermutbungen, bie Ref. nicht als grundlos bezeichnen möchte, 

. B. ride fjür süede 1 1763, rec" aneyrorte (67 N, relalttäish, 

ae IB), reise (TAN), Mine an (5287; 3, 415 jchreibt 

Wels beige modern, für näher liegend hält Ref. «5 Hsor; 


‚vlatt 


ade wenn nicht Wecklein mit user das richtige trifft); 
RT er den Frey ar, Ref. würde 


* 


für einen ſolchen Gedaulen dar weeyo 0 ür vorziehen; B. 
570 ändert 3. wrır Tomb or deirdu goarar IN Gere Io. wor 
läßt ſich die Ueberlieſferung nicht halten, jo möchte 
Hei. hei reiten für ame dent vorichlagen; (bs), iſt 
ſinngemäß, nur verlangt wohl die Reſponſion ſtatt bes 
Jambus eine Yange; berechtigt iſt das Bedenken gegen 
rurtoz 1681), aber muuur iſt zu allgemein, Ref. dachte an 
io, Nah Schneidewin's due 134) iſt done wohl über: 
flüſſig. Willkürliche, entbebrliche Menderungen wird jeber Yefer 
des Buches in Wenge finden. B. 790 jchreibt J. weronror 
Cowon drdseir auch aus Mekler's adnotatio critica, der Haupt: 
quelle für 3.8 Information über die tertfritifchen Arbeiten zu 
Zophotlee, iſt zu erjeben, daß in ähnlicher Weiſe zornüror 
Fritareiv Deo» bereits vermuthet ift; neu ift nur Die Ueber— 
tragung des epifchen orwor auf den tragischen Irimeter, in 
weichem nach bisheriger Meinung jene form unzuläflig war. 
Wenn B. A170 de rer Zuger In da ron agwerie, B. 1370 
B. 1659 acre norrie 


Kun gy.: 
itaoad; 


en rl zer nr re I a rer" er, 
in one ano gıorss verwandelt wird, fo mag Dies manchem 
abentewerlich ericheinen, indeß auf dent Gebiete ber Konjectural: 
kritif wird Aehnliches auch fonit geleiftet; bier ſollen nur noch 


; Derartige Leiſtungen angefübrt ſein, die von deutichen Philo— 


logen unferer Zeit faum erreicht werden. B, 257 Tieft 3.: 
giersie — sor mode Hut — — — ſchon Andere haben 
rose vermuthet, auf Neuheit bat zur Anipruch, d. h. Die 
Erkenutniß, daß Sophofles an vierter Stelle bes Trimeters 
den Spondbeus gefept hat, V. 547 wird EEorzy verwandelt in 
Zdgaa;, zwar etwas gewaltſam, aber der Berf. erhält dafür ben 
Irimeter: ngöy duuuner rpceiter Eirmes Sa; hätte 3. 
drrarız (oder Eariaw) gefchrieben, jo würde der Vers auch die 
erforderlichen Dantitäten haben, jegt hat er nur die richtige 
Silbenzahl. Unrichtig gezählt aber hat 3. B. 1436: Surcrr 


13 ol, 


1799 
ot zo: Zörıa y' abitız EEeror joll der Bers lauten (bei vorher: 
gehendem Versſchluß r«d’ ei reieir, Ensi); der Verf. überläft 
es wohl dem Xefer, das Nöthige zu ergänzen (etwa Hanorr 


— 1891. 52, — Literarifhes Gentralblatt — 19. December, — 


äu oder Harörra u ?); denn in lyriſchem Maße wird er den 


Polyneikes hier nicht ſprechen laſſen. 


Ob die ©. 7 gerügten Gymnaſiallehrer nach Studium des | 


Buches fich weniger an Sophoffes verfündigen werden, das 
kann Ref. nicht beurtheilen ; er meint aber, daß angefichts der 
vorliegenden Arbeit das alte Mahnwort iew zidor jun 


sarrös (ſelbſt mit Vergrößerung des Nenners) fich als ein wohl: 
bebachtes erweiſt. H. St. 
1) Xenspoi Zusvhhıa i, Uracula Sibyllina — Al. Rzach 


Eisei)ıaro 

Leipzig, 1891. Freytag. (XXI, 321 5, Gr. 8.) c# 12. 
2) Rzach, Alois, Kritische Studien zu den Sibyllinischen 

Orakeln. Wien, 1590, Tempsky in Comm. (134 8. Gr. 4.) # 6,80. 
u. d, T.: Denkschriften d. kais. Akademie d. Wiss. in Wien. 
d. XXXVII. IV, 
Rzach's Sibyllinenbuch (1) enthält S. I—XXI eine reich: 
baltige Praefatio mit Addenda ; S. 1—239 den Tert mit Ap⸗ 
parat; S. 210— 316 Parallelen aus Homer und den übrigen 
Ependichtern, ſehr fleißig, aber faft zu freigiebig zufammenge- 


A. 
B 


tragen; endlich auf fünf Seiten einen Index nominum, dem man | 


Indices rerum et verborum als Seitenftüde wünſchte. Der 
Hrsg. hat die urfundlichen Grundlagen des Sibyllinentertes 
durchweg neu geprüft und vielfach gebeffert und erweitert: das 
ift ein großes Verdienſt, das ihm allezeit unvergefien bleiben 
fol. Auch für die Gefchichte der directen und indirecten Ueber: 
lieferung giebt die Praefatio die Grundlinien. Das letzte Wort 
fann bier aber erft eine Unterfuchung im großen Stile jprechen, 
eine Unterfjuchung, angeftellt mit dem ganzen Rüftzeug, das 
und Mendelsjohn jüngſt in der lefenswerthen Einleitung jeines 


1300 





— ——— 
Maßſtäbe nicht ohne Weiteres angelegt werden dürfen; daß 


„falſche“ Quantitäten und grammatifche „Barbarismen“ (freis 
Lich nicht Formen, wie das von Rzach ſelbſt S. IV gebrauchte 
quattuordecimum) fprachgeichichtliche Koſtbarkeiten und laut 
redende Urfprungszeugniffe fein fönnen; und daf eine wirkliche 
Recensio erjt möglich ift, wenn wir wiffen und veranfchlagen, 
wann und wo bie einzelnen Stüde verfaßt worden find. 
Stimmer’s, Tob., Comedia. Mit 18 Federzeichnungen desselben 
zum ersten Male herausgegeben von Dr. Jakob Oeri. Frauen- 
feld, 1891. Huber, (XXVI, 58 5. 8.) cl 4. 
Die „Comedia“ des Schweizer Tobias Stimmer (1580) 
ift eines der nicht gerade jehr zahlreichen Faſtnachtsſpiele, die 
fich neben den Hans Sachs'ſchen aus dem 16, Jahrh. erhalten 


‘ haben. Die Injcenierungsweife, die dem Dichter vorfchwebte, ist 





von Rzach zum Theil noch benupten Sibyllinen-Auffages in- | 


ventarifiert hat, Nur ein Angriff mit „gemifchten Waffen“ und 
von allen vier Seiten wird die Aufgabe endgültig bezwingen. 
Derartiges hat Rzach, deffen Intereſſe an diefen Verſen im 
Bejentlihen ein philologifch = formelle war, durchaus fern 
gelegen. Und deshalb ift fein Sieg fein vollftändiger. Er hat 


Dugende von fchlecht gededten Conjecturen wahrhaft tolltühn 


mitten in bie feindliche Pofition, d. h. den Text, hineingewor« 
fen: in den (fchon verheißenen!) zufünftigen Ausgaben werden 
fie wieder vertilgt jein, one auch nur im Apparat ein Gedenk 
mal zu hinterlafjen. Denn was dem Verfafler ein Landsmann 
und Arbeitögenofie prophezeit hat (dab ihm mämlich der 
Borwurf „glättender Nivellierung“ nicht erjpart bleiben werde), 
das hat ſich erfüllt und wird ich vorausfichtlich weiter er- 
fülen. Ref. hat die Ausgabe wie ihre Begleitſchrift, die friti- 


chen Studien (2) ftredtenweife im Einzelnen geprüft: er hatte 


dabei nur zu oft die Empfindung, einer Mohrenwäſche zuzu- 
ſehen. Ein Beifpiel. XIV, 298 ift überliefert: Alyumtor ... 
Bapfapoı olxzroweır, br üv pHöros Exroder tn: Rzach macht 
daraus #ooster zölos En (vgl. „Studien“ S. 128): wie fann 
man nur die andeutenden Umrifje der Drafeliprache fo derb 
nachfahren und dabei eine für den hefleniftifchen Glauben höchſt 


offenbar die altsnürnbergifche; ein Herold, hier „Schalfsnarr“ 


‚ genannt, tritt in die fröhliche Faſtnachtsgeſellſchaft ein, fordert 


die Anweſenden auf, den Spielern Platz zu machen, und ruft 
dieje alddann herbei. Um Schluß figuriert er als Ausichreier. 
Die Gefchichte ift Tuftig genug und wohl aus irgend einem 
Schwanfbuche entlehnt: eine Frau läßt, während der Mann 
berreift ift, durch die Magd den Pfarrer zu fich beftellen, diefer 
will als Bauer verfleidet fommen, aber die Magd führt durd) 
eine feltfame Berfettung der Umftände einen wirflichen Bauern 
herein, der Frau und Magd durchprügelt. Sprache und 
Führung der Handlung find freilich etwas fchwerfällig. Um 
fo anmutbiger find die Meinen Federzeichnungen, die einzelne 
Scenen aus dem Stüd darftellen, Stimmer war nämlich wie 
fein Landsmann Niclas Manuel Dichter und Maler zugleich). 





Romania. Recueil trimestriel consaere A l’etude des langues etc. 
publie par Paul Meyer et Gaston Paris. Tome XX. Octobre, 
Sommaire: Th. Batiouchkof, le débat du eorps et de l’äme. 
(Fin) — P. Meyer, nouvelles entalanes inediles. (Fin.) — Co- 
quilles Insjosgrapklgiese {Ad. Haizfeld, A. Thomas), — Periodigues. 
— Chronique, 





Archiv f. ſlav. Philologie. Hreg. von B. Jagié. 14. Bd. 2. Seit. 

Ind: A Brüchner, motbologiſche Studien. — B. Oblatf, 
das Ältefte datlerte flovenifche Sprachdenkmal. — E. 4. Kozat, 
Refultate meiner Forſchungen im Kloſter Sodawica. Hiſtoriſche, eri- 
arapbifche und bibliograpbiiche Beiträge. — Gonit. Jiredek, zur 
Würdigung der nenentderften bulgar. Chronik. — Kritiſcher Anzeiger. 
— Kleinere Mittbeilungen, 


Berliner philologiſche Wochenſchrift. Hrög. ven Ehr. Belger und 
DO. Sevffert. 11. Jahrg. Nr. 4548, 

Inb.: F. Müller, zum Kampf bei Pylos nah Thukydides. 
IV 814. 2 0. 3. — Sigungsberichte der kgl. vreuß. Akademie der 
Wilfenfhaften zu Berlin. 9—11. — Bom Akropoliemuſeum in Athen. 
— Badeder's Palaſtina und Syrien. — —— Entgegnung. 
— J. Badernagel, Kirorda. — 3. W. Aubitihel und ©. 
Aranffurter, Aübrer duch Garnuntum. — G. Meplis, Römer: 
trafen in der Rheinpfalz. — Programme aus Defterreich. 189. 1. 
— Recenfionen und Anzeigen. — Academie des Inscriptions. Paris. 
— Numismatiibe Gefellibaft in Yonden. 





| Reform. Zeliſchrift des allgem. Vereins ſ. vereinfachte Rechtſchreidung. 
1. 


charatieriſtiſche Vorſtellung, wie den o6,o (vgl. 3. B. den im | 


dem Baterlande der Sibyllinen entſtandenen Zauberpapyrus bei 
Dieterich „Abraras“ S. 171, 13), einfach durchftreihen? So 
verwäjcht Rzach's Kritik mehr als einmal die fede uriprüng- 
liche Färbung und ſeht an ihre Stelle das zahme gleichmäßige 
Colorit der claffishen Epit, am das fein Auge gewöhnt iſt. 
Der höheren Kritik, welche in diefer wunderlichen Geſellſchaft 
die Geifter vor allem zu fcheiden fuchen wird, hat er damit 
feinen Gefallen gethan. Uber mit feinem Apparat wird fie 
arbeiten fönnen: und das ift die Hauptfache. Wir Philologen 
aber wollen in Zukunft daran denken, baf bei diefen Brobucten 
einer ganz eigenartigen Bulgär-Literatur die uns geläufigen 


Hrög. von Ed. Lohmever. 15. Jahrg. Ar. 1 
Ind: Lateinfchriit. — Anwendung der vereinfachten Mect: 
ihreibung. 3. Ar. Mübhliß, Schiller und die deutſche Sptache. 
Schl.) — Aur franzöfiihen Ortbograpbiereform. — Laut u. Schrift. 
— Wiſſenſchaft und Kunſt. — Statiſtiſches. — Sprachliches und 
Vereinsangelegenbeiten. 


Beitfhrift für 
5. Zahra. 9, 
Inb.: Theodor Körner, — Zeitungsdentih und Gefegesdeutid. 

— la, u“. — Hapenellebogen. — Seltiame Umformung von 
Straßennamen. — Putlamer. — Umdeutſchung. — Einige Bemer 
eg zu früberen Heften der Zeitfehrift von Alfred Bauer in Barie. 
— Kaum. — Sprachliche Bemerkungen zu der Roman-Jeitung 2», 
3, 373 ff. — „Abweſend“. — Deſterreichiſche Eprabeigenbeiten. — 
Au der Befpredung von Feldmarſchall Moittke's Buch: „Der deutfd“ 
frangöfliche Krieg 1870/71“ (won einem militärischen Mitarbeiter) in 





deutihe Sprache, heraueg. von Daniel Sanders, 
‚Heft. 


der Nat.Ita. 4, 487. — Bu einigen Briefen des Königs Eudıwia I 
von Baiern an feinen Zehn König Tito von Mriebenland. — Kleine 
Mirtbeilungen. — Anzeige der eingelandten Bücher. 


Arbie i. — * Hteg. von A. Dreinhöfert. 40. Jabra. 
ge ım.?2 

B. —— Stolzetag und 4. Internationaler Steno ⸗ 
— in Berlin. (26. September bis 4. Cxtober 1891.) (Aorti.) 
— Bereinswefen und Unterricht. Redig. von 6. Ehumann. — 
J. 8. Häding Bortrag Über: Äreanenylinterinbungen. (Schl.) — 
8. Wadernagel, über Zahl ump FLiffer. Nab einer Abbandiuny. 
(Edi) — tm. A. Gove, die phunetie shorthand writers ass 
cralıon In Lendon. Bortrag zum internationalen Ztenograpbentag 
1891 zu Berlin. — Fettrede Gempel’s zur Stoliefeier am Sonntag, 
den 23. September 1891. — Neue Bücher und Jeitſchriften. 





KRuuſtwiſſenſchaft. 


Clemen, Paul, Die Porträtvorstellungen Karl'’s des Grossen. 
Mit 17 Abbildgu. Aachen, 1940. Uremer. (VI, 233 8, ur. 8.) 
A 6. 

Tiefe Abhandlung joll den Anfang einer Reihe von Unter: 
iuchungen über die Borträtdarftellungen der deutichen Kaiſer 
und Könige von Karl d. Br. bis auf Marimilian I bilden, Die 
Ilonographie Karl's d. Gr. bietet außer dem ftofflichen auch 
noch ein beionderes methodiſches Antereile. Karl beherricht wie 
feine zweite Perſonlichleit des Mittelalters die Phantafie und 
den Empfindungsfreis des Volles, An der fünftleriichen Ge— 
ftaltung diefer Beriönlichkeit wird fich alfo auch am beiten das 
Ma typenbildender Kraft des frühen Mittelalters abichägen 
laſſen. Wie es ın der Sache liegt, geht nach diefer Richtung 
das literarifche Borträt dem fünftleriichen voraus, Zunächit 
unterwirft der Verf. das gleichzeitige Iıterariiche und künſtle— 
riiche Porträt einer Unterfuhung; man findet hier Alles zur 
fammengeitellt, was wir authentiich über die phyſiſche Perſon⸗ 
tıchkeit Karl's wiſſen. Bon Dentmälern werden ebenſo die 
untergegangenen wie die noch vorhandenen angeführt, und jo- 
weit Wittel vorhanden, einer fritiichen linterfuchung unter: 
sogen. Bon befonderem Intereſſe iſt bier die Unterſuchung 
uber die Reiterftatuette im Mufeum Garnavalet, die der Verf, 
wie dem Ref. dünft mit vollem Hecht, als authentiſch anführt. 
Die eingehende Kritik der Ausführungen Wofram's (vgl. Jahr: 
gang 1891, Nr, 16, Sp, 544 d. DL.) ift dabei von bejonderem | 
Intereffe. Dagegen fteht die Eriftenz der Statue, die im 
Kloſterhof zu Borſch geitanden haben foll, nicht außer Zweifel ; 
vgl. Jul. Schloffer, Beiträge zur Kunſtgeſch. d. früben Mittel- | 
alters 5. 122. Die poetiiche Schilderung der PBerfönlichkeit 
Karl's d, Gr. und jeiner Thaten hatte eigentlich ſchon bei Leb— 
zeiten des Staifers begonnen, fein Wunder, daß fie rafch die 
hiſtoriſche Schilderung überwucherte und die Phantafie be- 
herrſchte. Die Schilderung des falichen Turpin, die dann vom 
Molandslied übernommen und popularifiert wurde, hat die 
‚jüge feftgeftellt, welche den Typus Karl's das ganze Mittel- | 
alter hindurch, bis auf Dürer, charakterifierten, Welchen Ein- | 
fluß auf den fo geihaffenen Typus im Verlaufe der fünft- | 
leriſchen Entwidelung die Canoniſierung Karl's übte, welche 
Abwandlung der Typus in den verfchiedenen Gegenden durch 
locale leberlieferung und in ben verichiedenen Berioden durch 
die Mode und wieder durch die Stufe lünſtleriſcher Entwide- 
lung erfubr, das alles wird vom Verf, mit großem Scharf: 
finn und auf Grund umfaffender Belefenheit und Denkmäler: 
fenntniß auseinandergeiegt. In rafchem Ueberblid berüdfichtigt | 
der Verf. auch die Darjtellung Karl's durch die Kunſt der 
Segenwart, in welcher wiederum der hiftorische Typus zu feinem 
Recht gefommen ift. Zwei Ercurfe, über den Bilderfchmud der 
Leges Barbarorum und über die Anfänge der Ehronifenillus | 
ftration bilden eine jehr willlommene Beigabe der Unterfuchung. | 
In Anführung der Literaturnachweife wäre etwas mehr Ent- | 








— 1891. M 52, — Literarifhes Tentralblatt — 19. December. — 


1802 


Haftfamteit möglich gewefen. Mit diefer unftgefhichtlicen 
Erjtlingsichrift hat fich der Verf. als eine tüchtige vielverheis 
bende Kraft in die Wiffenfchaft eingeführt, H. J. 


Der Runfwart. Rundichan über alle Gebiete her Schönen. Herangg. 
von Aerd. Avenarius, 5. Jabra. 4. Stü 

Ind.: Ein deutſcher Staatebau. — Der — der Zukunft. 
— linfere Ibeaterritit. — Bihrigere Schaufriel-Auffübrungen. 17. 
— Tas Glavier als Gulturbebel. — Mascagu'e „Areund Frig“. — 
Magner-Bübnen in Berfailles. — Hunfttenuer und Kennerkunſt. — 
— ———— in Berlin. — Die boben Forderungen für Aunft⸗ 
aewerbe,. — Die londoner deutſche Aueſtellung. — Aus der Bücherei. 
— Jeitungsibau. 


Bierteljabrsihrift f. Muſtwiſſeuſchaft. Drög. von Ar. Gbrufander, 
Pb. Epitta u. Guide Adler. 7. Jabra. 2. bis 4. Vierteljahr. 
Inb.: Mar Seiffert, I. B. Smeelind und feine directen deutſchen 

Schüler. 1) Ian Bieters Simweelint in Amfterdam. 2) Sammel Scheide 

in Halle, 3) Welbior Shrldt in Hannover. 4) Deinrih Scheidemann 

in Hamburg. 5) Jacob Prätorius in Hamburg. Panl Siefert in 

Danzig. — Peter Banner, über die handſchriftliche Meberlieferung 

des Inalogus domni Oddunıs. rnit Radecke, das deuticht 

mweltiide Lied im der Lautenmufit des 16. Jahrhunderts. — Ariedr, 

Gbroufander, Ludevice Jaccont als Yebrer des Aunftgelanges, 

1; Die Goraia. Ueber die Ausführung der Goloraturen und ven 

Gebrauch der modernen Paflagen. — Mar Seifert, Banl Siefert. 

(1556— 1666.) Blegrarbiſche Zkisie. (Mit Sieierts Bitduiß.) — 

Jobs. Bolte, nohmals Johann Valentin Meder. — Ep. Jacobs, 

Senrih Pipearop (Barupbonus, — Benedict Bidmann, Jebann 

Andreas Serbit, Nene bioaranbıiche —* — Serm Gebrmann, 

Jehann Gottfried Walther als Theotetiker. — Wilb. Nieffen, 

das Liederbuch des leipziger Ztudenten Clodius. — Kritiken und 

Referate. — Rorizen. 


Pädagogik. 

Richter, I. P., Rektor, Das franzöfifhe Volkeſchulweſen. Auf 
Grund der geſetzlichen Beſtimmungen und der bebörbliben Anord« 
nungen mit befonderer Verüdfihtigung der inneren Ginribtung 
dargeitellt. Sale y2., 1691. Tauſch & Große. (VI, 115 ©. 
@r. 8) A 1,60. 

Während bei uns in Deutichland das Volksſchulweſen noch 
zu feiner feften Geftaltung gefommen ift, und große Staaten 
wie Preußen, noch immer des Unterrichtsgeſetzes entbehren, 
haben im Frankreich die während der großen Revolution auf: 
geitellten Brincipien durch die Geſetzgebung der dritten Hepublit 
ihre endliche Ausführung gefunden, Die Volksſchule ift Staats- 
inftitution, fie ift obligatorisch und unentgeltlich. Jede Beziehung 
zur Kirche ift gelöft. Es findet fein religiöfer Unterricht jtatt, 


' jondern nur ein foldher in der Moral. Es berricht Uinterrichts- 


freiheit. Der Berf. der vorliegenden Schrift giebt zunächit einen 
Ueberblick über die gejchichtliche Entwidelung, und ftellt dann 
im Einzelnen dar: die allgemeine Organijation des Boltsjchul« 
weiens, die einzelnen Schularten, die Unterhaltung der Volls— 
ichulen, das Lehrerperfonal und die Unterrichtsbehörden. Die 
Schrift it Mar und anſchaulich. Sie verzichtet fait durchweg 
(Ausnahmen: S. 59 und 63) auf eine Kritik der franzöſiſchen 
Einrichtungen und abjolut auf eine Bergleichung derfelben mit 
den deutſchen. Wir billigen diefen Standpunet durchaus: denn 
es handelt fich hier um tiefgehende principielle Gegenſätze, be» 
treffs deren der Berf. allerdings, fo will es uns wenigitens 
fcheinen, fich mehr auf die Seite Frankreichs ftellt, die aber doch 
nicht jo nebenbei erörtert werden fünnen. 


Revue internationale de Vengeignement Red, Edmond brey- 
fus-Brisae. 11° annee. Nr. 11. 


Sommaire: Uuverture des — ä la facutte des lettres 


de Paris. Seance de rentree. — Fernand Faure, la statistique 
dans les facultes de droit. — J. Bruinwold Riedel, la soeidte 
neerlandaise da bien publie; son passe, son avenir, — Jacques 


Parmentier, deux universitös suisses: Fribonrg et Lausanne. — 
Revue relrospeclive des ouvrages de l'enseignement, — Corre- 
spondance internationale: Leitre de Geneve. — Chrunique de l’en 


1803 





— 1891. 52. — Literarifhes Gentralblatt — 19, December. — 


1804 





seignement. — Nouvelles et informations, — Actes et documents | mocht, die eigentliche Volksliteratur für legtere zu erobern, 


offieciels. — Bibliographie. 


herausg. von Ch, Seignobns. No. 11. 


. Fehrgän e aus der Praxis der Gymnafien ı u. . Reals 
Sn, von D. Frick und . Meier. 29, Heft. 

D. Arid, Bemerkungen über das Weſen des Naturge: 
fühls und. feine Pilege im Unterricht. — Derj., Bemerkungen über 
das Wefen und die unterrichtliche Pflege des Geimarbegefübles. — 
Derj., die neueiten für die könnglichen Kaderren:Anftalten beitimmten 
Unterrihtsbühe. — R. Menge, die Odvjleelectüre im der Secunda. 
Fortſ. — F. Heußner, die Verwendung graphiſcher Mittel im 
Unterrihte, gezeigt am 4. Stafimon ven Sopbofles‘ Antigene. — 
I. Kattmann, „Kürzung der Grammatil“ als ein Grjebnip der 
„Reform des böberen Schulweſens“. 


Zeitſchrift für das Realſchulweſen. 
Bechtel und M. Glöſer. 


nb.: 


de proben u 
chulen. 





Hrog. von of. Kolbe, A. 
16. Jahrg. 11. Heft. 
Wilh. Swoboda, die „Inftructionen“ für dem Inter: 


! 


\ Faft alle dänifchen Localblätter und ſelbſt große Zeitungen 


Hierzu: Bulletin universitaire de l’enseignement seceondaire, | 


der Hauptitadt wie 3.8. „Berlingste Tidende*, erjcheinen noch 


' in Fractur. Leſebuch, Natechismus, Bibel und Gefangbud 
' bilden das Feld, auf dem die Entfcheidung fallen muß, und da 


I 





fünnen weder wir noch unfere nordiſchen Stammesgenoſſen 
ohne Eingreifen der Staatsregierung einen Sieg erfämpfen, 
Dafür vorarbeiten und Stimmung machen, ſowie das jchon Er: 
reichte vertheidigen und fejthalten, das iſt es, was zunächſt ge— 
icheben muß. Es ift willlommen zu heißen, daß der Verf, in 
vorliegendem Schriftchen den Stand der Sache kurz und über- 
fichtlich zufammenfaßt und eine Yanze für die Yateinjchrift ein: 
legt. Zur rajchen Orientierung kann das Büchelchen empfoh— 
len werden. 





| Eipungsberite der fal. * Atademie b der wiſſenſchaften au Berlin. 


richt im den neueren Sprachen und der jünyite Aufgabenerlah. — | 


dd. Grobmann, Über die Unzuverläſſigkeit eininer Süße der ſphä⸗ 
rijchen Trigenometrie. — Leo Burgeritein, ſchulbogieiniſche Mit 
tbeilungen von 7. internationalen Cougreſſe für Hogleine und Des 
megrapbie, Yondon 1591. — Mecenlionen. 


Zeitſchrift Tür lateinloſe bohere Schulen. 
2. Jabra. Auguſt. 

Inb.: Die Meberfüllung der_gelchrten Berufsarten in Preußen. 
— €. #under, die böberen Schulen im Königteiche Prenßen im 
Jahre 1889-90. — Zur Denffchrift über die Entwickelung der ae- 
werblichen Fachfchulen und der Fortbiſdungsſchulen in Preußen wäh: 
rend der Jabre 1879 bis 1891. — Die Verhandlung über „Latein 
Iofe böbere Bürgerſchulen“ anf dem bannoverichen Städtetage. — 
Mittheilungen. 


Monatsfhrift für das Tutnweſen. 
@dler. 10. Jabra. 11. Heft. 
Ind.: Jaro Pawel, zu Guts Muths Gymnaſtik. — Hugo Nübt, 
und abermals die „Echüler » Iurmvereine”. Gine Berichtinung der 
Daritellung des Gymnaſiallehrere Glill in Wiesbaden. — Bekannt 
— — —— und Anzeigen. — Bermifätes. 


Vermiſchtes. 


Linhoff, NMattias, Rundschrift oder Behenechwift? Münster 
u W,, 1801. Aschendorff. (18 5. Kl. 8.) A 0,4 

Die Anwendung der fogenannten — Druck⸗ und 
Schreibſchrift macht trog Befürwortung durch die Berliner 
Orthographie-Conferenz (1876) und trotz des „Vereins der 
Lateinſchreiber“ bei uns feine rechten Fortichritte. Das Na— 
tionalitätsprincip, das ſehr zu Unrecht in die Frage hineinger 
tragen wird, hat, wie Ref. bedünfen will, neuerdings Stillftand 
oder gar Nüdfchritt i in der Bewegung hervorgebracht. Meyer's 
Handlerifon des allgemeinen Wiſſens, das Magazin für Liter 
ratur und andere Heitjchriften find von der Anktqua zur Frac— 
tur übergegangen ober zurüdgefehrt und in Ver. 44 diefes 
Blattes haben wir jüngjt gelejen, daß der Verleger deſſelben 
feiner Zeit erffärt hat, bei Einführung der Antigua eines ftar« 
fen Berluftes an Abonnenten gewiß zu fein. Daß man das 
Berliner Leſſing-Denkmal mit faum entzifferbaren gothiichen 
Schnörleln verſehen hat, ift jedenfalls fein Fortichritt gegen« 
über der Siegesjäule mit ihrer Anschrift in Haren Antiqua— 
majusfeln, und daß fogar die deutichen Bublicationen aus den 
preußiichen Staatsarchiven auf Bismarck's Verlangen ein Frac 
turgewand angelegt haben, ift u. E. eine bebauerliche Umfehr 
der Wiſſenſchaft. Freilich fann die Wiſſenſchaft allein in einer 
Frage, die fo ins praftifche Yeben eingreift, den Ausſchlag nicht 
bewirten, der muß von der oberjten Erziehungsbehörde gegeben 
werden. In Dänemark, das nebit Skandinavien fich mit uns 
in gleicher Berdammmiß der Schriftzweiheit befindet, hat die 
gegen Deutschland feit 1964 berrfchende Abneigung auch der 
vermeintlich deutichen Schriftart ftarfen Abbruch zu Gunſten 
ber fogenannten Yateinfchrift getan, aber trogbem nicht ver 


Hrg. von G. Weidner. 


Srdy. von E. Enler m. Gebh. 











Großen. —B. tutollamffi, 


1891. Heft 47—49. 
Inb.: Rinne, der Bajalt des Hobenberges bei Bühne in Weit 
folen. — Mever, zur Iheorie der "re Ei — Bahlen, Beiträge 
zur Berichtigung der fünften Decate des Livlus. 


Anzeiger >» — Wiſſenſchaften in Krakau. 
AInb Rintel, 
R- aetotiäftl, 


1591. November. 


Bibliographie der wolniichen Geſchichte. — 
über vie Geſebzgebung des Königs Kañmir's dee 
über die auf De Yozit Plato’s beiig 
liche Literatur und weitere vorzunehmende Forſchungen. — ©. Nie: 
mentowſhi, fiber die a Me engl -o-phtalsäure, 


Univerfitätsfbriiten. 
(Kormat &., wo ein anderes nicht beimerft if.) 

Berlin (Inauguraldifl.), Guil, Bannier, de titulis aliquat 
altieis rationes peceuniaram Minervae exhibentibus. (26 ©.) (Berlin, 
Heinrich & Kemte. cH 1.) — Ludor, l’allad, de fabula Arind- 
naea. (66 3.) (Berlin, Heinrich & Keute. MA 1,80.) — Man, 
Roehrich, de Culieis polissimiseodieibus recle aestimandis. (49 2.) 
(Berlin, Heinrich & Hemte. AM 1,50.) 

Dorpat (Inauauraldiil.), Ant. Holowko, ein Beitrag zur 
Prophylaxe der Puerperalerfrantungen mit beſoud. Berlickſichtigung 
der Lehte von der Selbitinfection. (75 5) — Mart, Hoerſchel— 
mann, Beitrag zur Gajuiftif der Moomotomie, (61 S.) — Bronis 
ſlaw Kader, ein exverimenteller Beitrag zur ; Droge des lotalen 
Meteorismus bei Darmecchufion. (VI, 162 ic, — — 
zur Methodik der Elaſtlcitätsmeſſungen an der —— IS 
1 Taf.) — Walther Happ, Unterfuchungen über den Kiuslın 
gehalt vom Bodenluit, ausgeführt in Dorpat von Mitte Juli bis 
Mitte October 1890 n. St. (41 9.) — GE. Red, über das Verhalten 
der Bakterien im Grundwaſſer Dorvats nebit  pefdreibung ven 1 
am —5*— in demſelben vorkommenden Baktertenarten. (66 ©.) 
— Ar. Georg Kelterborn, exverimentelle Unterſuchungen über die 
Gonfequenzen operativer Bingriff e in den Peritonealraum mit be— 
funderer Berütfichtigung der ntjtebungebedingungen von Adbäfionen 
und deren Folgezwitänden. (98 5, 1 Zaf.) — Jul, Klein, ein Bei 
trag zur Aunchion der Yeberzellen. 29 5.) — Otto Klemm, Über 
den Auielgebalt der Trinfbranntweine mit befond. Berückſichtigung 
in Doipat verfäufliber Sorten. (37 ©.) — Georg v. Anorre, 
cafmiitifche Studien über Zchädelfracturen. Mit 4 litboar. Zar. 
(51 ©. 8, Taf. 4) — Adam Anüpfler, über den unlöslicden 
Grunditoff der Yimpfdrüfen und Yeberzelle, (27 9) — SHeinrid 
Koppel, literariſche Zuſammenſtellung der von 1880 — 1890 in 
der Weltliteratur beſchriebenen Fälle von Vergiftungen von Men: 
ſchen durch Bintzifte. (163 S. — Ndolf Kogerffi, exverimer: 
teile Unterfucbungen Über den Ginflui Me foblenfauren Natron 
auf Den mteniclichen Stoffwechſel. (53 Krere, 

über die Athuungsbewegungen bei den verfchiedeuen. Kormen de 
Bneumatborag. (Experimentelle Unterfuchungen. (70 ©. 8., 2 iv 
Roi.) — Paul Krobl, zur Kenntniß der Oxalſaure u. einiger De 
rivate derielben. (60 3.) — John Hubmbera, ein Beitrag gu 
Arage über Die Ausſcheidung des Eiſens aus dem Urgamnismut. 
4 5.) — Jul. Kufit, exwerimentelle Studien über die corticalt 
Innervation der Rumpfmuskulatur. (75 ©.) 

Freiburg in d. Schw. (nd. lect.) Jos. Kallenbach, 
nistes pelonais, 41V, 72 8. Imp. 8.) 

Halle-Wittenberg (Jnanzuralti), Nud. Gärtner, Theilunget 
(44 5.) — Weorg Arobs, die Serretihen Gurven find Die cm 
zigen algebraiſchen vom Geſchlecht Null, deren Goordimaten rin 
Pr doppeltveriodifche Aunctionen des Bogend der Gurve Miu 
(14 5. 

Iena (Juauguraldiſſ.), C. 5. Hinz, zur Beurtheilung 3 


5. — 


les hun 


1805 


riane mad Piutarc’s im Der Daritellumg Per Eretaniſſe von der Gr 
merbuna Garsr's bie zum Tode des WM, Brutus. 179 &.) 
Straßbarg i. U. ı \nanauraldufl.), die franionichen Urtsuamen 
feituber Abkunfı. (7 &.) 1Ztranburı, Geig. A 2. — Al, Gron. 
2 Zrellung dee attributiven Adjectives im Altfrangöflen. I4 2. 
1.41 


Nomäniihe Revur. 
11 m. 12. ser. 
Jube: Bon der „Acadenva Nomäntt. 1566 — 189150 — ‚er 
Arage des Memorandum der Nomänen in Ungarn und Zıeberbürnen, 
— Steiau Beloran, Dir pruhelsgiibe Begrüudung Der elemen- 
taren Denktbatigketten im Habmen der Sserbart'ichen Wechſelwirkung 
der Vorstellungen. (Schl — Men Ionnesen, Oncureger zur ‚Leit 
der aropen franıdfiiden Nerelntion. Deutſch von dm. Wriaorer 


Did. ou Bom. Tıiaconorid. 


Bitaa) (chi) — 6. Werarin, die romänıide Yıreramar im ter ; 


Burovına. (Zbl) - N. D. Kenopol, Weſchtbie der Remauen im 
trajantiben Dacten. 12 d1.1 — Ausromänuchen Dibtern. Meberichunaen 
von 4%. 8. Aliber. D PBolıintineanu: „Wibal des Lapierm 
legte Rat.” Joſef Bulcaun: „Das home Lied.“ — Kund 
idau. — Yılrratur. 


Deutibe Revue über das zeſammte nationale Yeben der Megenwart. | 


breg. von Aich. Aleiiber 18. Jabrag. Teoremberbeft, 

Jab.: Aus dem Yeben Des Araten Albrecht von Hoon. 31. — 
WBılb, Ienfen. die Shaßſuchet. Aıne Kegebendeint aus Dem Nahre 
min. 3. — Alfted Rıppold, Fommerterien ın Japan. 1. — Ib. 
MWirdemann, Zebiehn Jaſte ım Der Klerkitart Leorold von Raus 
ke.2 J. Schwabe Mochestiatel.-- N. Frebſchammer, „iu 
er Petr 2, Schl) — Berti: aus allen Biſſenſchaften. 


Schweizeriſche Rundibau. Day. von Fert Wetrer. 1891, Nr. 12. 
Inb.: Baterlantdiſche Dibteritimmuen. "2. — Ineerbil Zolling, 


die fhöme Melufine. — Kerm. Stegemanu, Die Ibat, — Gr. 
Rod, Sensations te Montage, — fovanıı Anastasi, elezion 
emunali. (Fınw.i -- X. 8, Gürbin, ihmerer Goncetienit. — 


A. Sugaenberaer, Abidıed, — Otto Sutermeiiter, literariiche 
Asberiämen. — Jiabella Raıfer, Privee. -B. Fiſcher, die roma- 
niitbe Zprade der Beutderein. (Fl) — Aerd, Vetter, Beter 
JImbaumgarten von Mertrugen, Der PfleAling Woetbe's — BKücherſchau. 
— KAunit Kbro,nt, 


Die Geſellſchaft. Menateſchtut f, Yıreratur, Kunſt w. Secialrolitit. 
Sreg. v. W. G. Gonrad. 7. Jabra. Seit 12. 

Inb.: Dritter offener Brier am Die deutſche Nation. — 
Groifiant, Eugen, Domini Meisler. — Dautbendev, War, 
barmbersige Scheitern. — @isner, Murt, Friedtich Richſche und 
die Aportel der Jukunit. — Hammer, Arık, ZaderWaiohisnne. 
— Hobleneaa. Bıcter von, von unferen Yrhten. — Yılencrem, 
Deitev Arcıberr von, Otte rnit Schmidts „Aus verborgenen Tiefen.“ 
— Merian, Sans, Gedanken über 8, Gartucch. — Reujchots de 
Aaffo, Oswald, der Toltoraner. — Polnifbe Yiteratur 1693. — 
Sfandinanıfhe Literafut 1674, — Bermiſchtes 1421, 1685, 


Stimmen aus Maria-!aab, Katbeltiche Blätter. #1. Jabra. 10. Seit. 

Inb.: 5. Peib, Die Poiloionbie des „milnnhbaftliben" Zar 
elalismne. 3. (Zr — T. Brülf, Damianı's Zwiſt mit Hilde⸗ 
brand. 3. (Fb. — Wober Aammt der Name „Ameritart 2, (Zbl.) 
— #, Drefiel, der eleftniihe Strom ım Bunte mit Dampf und 
Has auf Der Nuertellung zu Aranliurt, — U. Baumgartner, 
Weorsiana Aullerton. — Recenfionen. — Witiellen. 


Sara. Herauszg. von 5. X. Alein. 28. Jahrg. 1. Ser. 

M. 9. Alöifel, vom Kar zur Delagoabal. — Die Erzeugung 
von Temperaturen unter — 100” G. und deren Berwertbung. — 
Noch, weitere Mittbeilungen über vas Inberfulin. — &. Y. Goo⸗ 
Pale, ;tutenitsiragen Über Radrungs - und Nußrflanzen. — Auf 
Dem Giprei des Dont Blanc. — G.&, Selbia. Die vierte Dimens 
Non und die Natnrforichung. — Karl Schwiprel, Geologen und 
Ualaentelogen in Der zweiten Hälfte Des neunzchnten Jabrbunderts, 
bis zum Jabre 1800. Fortſi — Aitrenomiither Kalender für den 
Nonat April 1892, — Reue naturwiſſenſchaitliche Beobachtungen 
uud Gntdefungen,. — Bermiichte Nachrichten. Yıreratur. 


Weitermann’s illufte. deutſche Momatsheite. Red.: Ad. Slafer, 
36. Jabra. December, 

Inb. Rud. v. Wortiball, Nomeon. Julie am Preael. 3. (Aorif.) 
— Ed. Schmidt⸗Weißenfele, die Königin von Weſtſalen. — Heinrich 
Nor, Ein Sol-Ampbibiclog. Erzählung. — Bernb. Deijau, Kraft: 
bertragung und Arartvertorilung auf der franffurter Ausitellung. — 
Ed, Zetſche, aus den Umgebungen Wiens, 5. — Glotilde von 
Zcbmwarpfovpen, Baby. Novelle. — A. A. von Binterield, 
Leopold Mozart, Wolfgang Mozart's Bater. — Herm. Ablareen, 


— 1891.52 — Literarifhes Gentralblatt — 19 December. — 


7. Mbrg. | 


16506 








moderne Seilmittel, — Germine von VPreuſchen. Ju der Pulver: 

müble, Rorellette. — Jalius Blame, Die berbitliche Entlaubung 

unferer Holtaewachſe — Yiterarifhe Mitrhetlungen, — Für den 
Beibnachtetiich. — Yiterarifhe Notizen. 


Allgem, Militär Zeitung. Rede: Jernin. 66. Jabra. Nr. 96-7. 


Inb.: WeneralsYıentenant und BeneralAdjutant Areiberr Arews 
ſchlag von Areninttein +. — Regleinentariſche Studien 2. (Schl) — 
Cbeit⸗Said. ein Karelt gegen Enaland im rerben Meer. — Bor 
Ihläre zu Armderungen in ter Zchiek Ausbildung. — Berfchiedenes, 
— Wadricdten. — Aritik. — Aeuilleton, 


Revue eritique. 254=e anne. Na. 48. 


Sommare: Boisneq, les dislertes dorlens, — Pliton, apologir de Socıate, 
r * Cueuel. — ben, dialogwes des morts, p. p Pessonnenux 
— Kobecky, ler ind en allıque — Kulomon Reinach, ehreniqus 
4urient — Ladek, Ihkiaris -- Mommsen, chronigues romalnes, — 
Deurtier, he ewite imperm). — Beautouin, le eulie des emiperrurs 
dans Is Gaule nasbonnaise, — Pallu de Lessert, nouvelles observa- 
tions „ur Ion assemblies prorinciales ılans | Afrique romaise. — Kon- 
4ıkoft, Varı byzantin Jans les ministures. II Von Heyd, les mn 
nuserits historiquen de Stautgunt. — Larchey, armarlal Ayursire de la 
Taison 1Or — Söche, letire au P, Hliard. — Angeot, Niusirucdion po 

ulaire dans Ia Mayenne — Möziörer, vie de Mirabenn — Molines, 
"inet, erttique Iteraire, — Chroniqun — Acaddmie des Insrriptions 





' Nuova Antologia. lüvista di seinwoe. leitere od arli. Anno xxvi 
3. serie. Vol. 46. Faxe. 23. 


Sammario: O. Oceiomi, le opere di Qunto Orazio Flaceo. Le liriche. 
E Palma, } tentatıvi di nuore rontıtuaboni ia Mtalıa dal 1746 al 1813, — 
E Nenelomi, il porta della guerra ameriıamm Un ex Diplomatice, 
in Russia e i vınggi del signor di Gier -- Ü, Baito, I maesiro di 
wertielunio, Novella venelanma — N. De Üesare Tesposizione di 
Paleımo —- R. Laneiani, Kuspar Hauser, — E, Maneint, varieth. — 
Movimenti @ sensibihta delle plante. — Hassegne muriale 


Die Grenjboten. Ned.: Icbs, Grunom. 50. Yabıy. Wr. 50. 


3Jab Minlanb, Tie furilrite Belle des Berralteimis — Tie neutn preukl- 
‚ben “ehrriäne. Arinnerumgen eines Ciriciien. — Mus Dem Ratlak 
Birheie und Bude — Ma ideen und Mamsharbliter: Des Märkirie 
Yolung Wine meue Gramengwälerei in Cibt Ds Biken Der Sunmng. Ihm 
Tranfiubtögeiep. Die Ertbine des armen Runner 


Die Nation. Wochenſchtift für Volltik, Bolkewirtbſchaft u. Yiteratur, 
Örög. von Ib. Barıb. 9. Jahtg. Nr. 10. 


Ink: Poliibe Wosenübrütht. — Tb. Parıb, Miäftimmuna und Beunrubl 
ung. Kar Baumbat, Bemetungen gm Den jimalten Beridten ber 
sbrihmipecteren. — Broteus, Pıriamentöbriefe. 2, — Aus Slürttemberg. 

©. @retutbal, Das junge Dreutibiand., — Seintich Belte. yum Mo- 
satte. — BG. Büntber, ron ber deutich italieniſchen Brıatiateinge. — 
*isrrpeioredung. 


Voltewohl. Organ des Gentralvereind für das Wobl der arbeitenden 
Claſſen. Hrsg. von Bir, Böbmert u, Wilb. Bode. Wr. 49. 
Ind. : Bemeinihaft oder Acinbibalt ım der Werflatt? — ‚fur Memwinnberbeiligung 

der Ardenet — Der Webllabrisrerein Der mörttemberatiben Metallmaaren- 
fapııt im Drislingen. — Pekreburgen argen Rabeungsmittelneriälibung. — 
Robmals die Berilner Arbriterbauspaltungen. Altine Wırpetlungen 


Die Gegenwart. Hröy. von Iheonbil Jollimg. 40. Rp, Nr. 50, 
Iab.: Marm Wendt, Die „Latierlib iorialiklibe* Partei. — Ep. ». Datl- 
mann. 4ur Jungferm- und Arauenicaae — Garlbu Brei. Yulins Aröbel 
ale Vhteierh. — MB, . Ermf, Die vedicae De rohen Gonftantin. 
— Band Marlon, gu Mora Erbinnis, (BEL) — E. v. Dindlage, 
@rliier. — Rus ber Bauritubt, 


— für literar. Unterhaltung. ürsı. von Ar. Bienemanı. 
r. 50, 


Imb.: M. Benfeo, Roman. — Nbaltet Bihreorter, ori — Zut frangö- 
ten Beitibte. — Duft. Portia, sur Dirtbomf ber Yiteratwegeldidbte, — 
Karl Ballmamn, Tarktrlungen aus dem reliaidien und Krblichen Leben. — 
Beutlleton. — ubliogranbie. 


' Wilfenfbaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 1 4146, 
Iab.: ?a Mara. um banberrjäbrigem Tobedtage Moyart's. — M. ve Mang, 





1 
| @ilder aus Arankreid. 5, Poltters. — Bütrrbeiprehungen. 
Nordwei. Heranda. von A, Yammers. 14. Jabra. Rr, 49, 

| mb: Araum-"rbeit auf der Plcit-Aurftellung in Gbicige. — Merulibe Er 

| siebungemweisbeit — Ber 17 oder 1% Jabeen, — Tie Aunft Des Ausrubens, 
— Lite DIR, Eröffnung de⸗ wenerbauten mönmdener Arbeireriamenbeimd, — 

| Blıder und Schriften. — Aderiei Bemeinnüpiges. 

| 


Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 250 —2%5. 


'  Imb.: Dite Windelmann, Martin Bucer. Gar Meer, Anuſt u. Bam 
bol. 2, — Hlir, Biefe, Theodor Storm gum Berktinik. — Tie Stellung 
der derbiiben Sorutſorach⸗ zum Banllanismus, Neue Habiernngen. - 

| Defterreibiite Milttärdanfit — Mud Meringer. Boecalforider und 
Spraitwiieuibalt, — &. Ailian, Martin Berii’s Arancedca da Himini. — 

| Built, Hallentamp, Rrafiwentcalen, — 8. Shirmaher, Pierre Vorl’s 
Bub res Mitieids und Des Tedee — Baateraiion nud Mebt. — Karl &o+ 
rinifi. Moufleru und Die deutſche Weididienbiloierbie. — mei Momane 
von vand Parlom. — Jchtt v. Bunplad, #riefe über bie Bertragsiäfen 
| Gbemas. 2. libineien umd Arembe im den Bertragshäfen, — Meoltfe ald Meber- 
| “ıibben’s, — d. Atmmern, Herenbeibwörungen bei Den Baboloniern, 
| ttbeilungen. — Beiorebungen. — Natribten. — Finiograpbie. 


1807 


WMuftrierte Zeitung. Reb.: rang Metib. Rr. 2528. (97. Band.) | Mufenafuaı Metſch. Nr. 2528. (97. Band.) 


Inb.: Die Zußande in Branilien. — Die uni des Bringen Friedrica Auauft von 
alien mit der Orsbergonin Luiſe. ein Anna Lulie von war · 
durg· Auduelſaada, geb. Vriuzeiſin von Schöndurg · Waldenburg. — Alb. Drof- 
fon. das neue Keiharolt- und Telegranbengebäude In Gon. — Tedteuſaau. 
— Tb. 9. Pange, Dr. von Stablewili ber erwäbite Grablibof von Bneien 
und Holen. — DOrlamünde und die Yeutenburng. — Bring Albert von Satlen- 
Altenburg und feine &raut. — Die neut Börke für lanbmwiribidaftlide Producıe 
in Wien, — Ein Arängben. Bemälte vom Mabıiel Mar. — Breüe und Yut- 
dandel. — Gimmeiseridelmungen. — Allnet. — Die diesjährige Adterausftel, 
lang in Budapeſt. — Volotechulſche Mutbeilungen. — Bernb. Shmwarjr 
Gmancipirt, Novelle, (BL) — eihnahtebüsenia. 

| 


Ueber Land u. Meer. Deutice {dufr.; 
Berantm. Red.: Otio Baiſch. 67. Band. 34. Jahrg. Nr. 11. 

Inb.: Sopbie Jumgbans. Au rerbter Zeit. (dort, — Bismard in Berlin. — 

eneratieldmariban Braf Molıke's rleie an seine Braut und Ara. (Merk) 

Reid, Artebland, Rab zwauzig Iabren, — Auf Capri und jur Sec. 

Der Sheffprun der „durbemta” bei Trevert. — Der Ncelausabene. — Kufl. 

Neinede, das Wlemann'ite Dampfer-Unternebmen. — Alb. Hoderich, 

Ginem Aelorten. — Rarıb, @pilbam, der neue Moman von dreorg Ebert. — 


itung. Hr. Yof. Kürfhner. 


Minute, wWeidienfwerte. — Haus und Vereinsmuit- — Alt mühige Stunden, 


RoyMätter. 
Gartenlaube. Med.: Adolf Arömer. Wr. 60. 
Ink: I. Glaus. Weibnakten, Bepiht. — Aröblibe Weidnacht. — @. Wuttler 


Biller, Ale ib @rohmüulter wurde. Aler. Tılier, Mummeniduy ber 
beten Weibnabt. — Dans Bold, Am Ainderinielnis unierer Voreltern. 
— dmil Beintan, Welbnadtsgerlauder. — Witten nad Yllırden. 


Daheim. Hrög. von Tb. &. Pantenius. 29. Jabhrg. Nr. 11. 


Imb.: Sernbarbine Schuler midt, in Moor und Warkh. (Fottſ. — Rene 
Erzädlungen. — I. Trojan, Hauszauber, edit. — WM. Durenfurtb, 
die Grkaltung,. — B. brabom, 
mer's Odoſſer im neuer Lcherieh: 
ber Neuen Sell. Fine Iubiläumserinnerung. — Otte 


ein Bub für die deutide Angend, — Der 
ung. — Paul Shellbas, Ans der Boraeit 
Vreup, dreinig Beben 


bilder demtiber Männer meuerer Zeit. — Klein, tediihe Sioffe auf Der 
Sonne. — Am Aamilientiih. 
Ind, ©. *eilagen: General Areiberr Frevſchlag von Ftevenftein +. — Karl Ärhr. 


von hramemımıd +. —  Grauenbahelm, 


Sonntags-Blatt. Red.: R. Elbe. Ar, 50. 


Iab.: Abibermmof. Umter dem Hlüfdrade. Hovelle. Sal ) — Prung Köh- 
ler. Dur Die Aritung. (Bl) — N ren aldum, — 9. Diliverio, 
Zannentwelg und Mole, — Yole © 

Prometheus, Muftr. Wochenſchr. üb, d. Fortſchritte der angewandten 

Naturwiſſenſchaften. Hrög. von Otto R. Witt. 3 Jabry. Nr. 10. 

Iup.: do Willmamn, Geecanäle, Rad eimem im Des ebaltenen Bor: 
trage. — Hehrlide Belenbrung In Burengfteifishrii 8 Sıainer, 
——— Tanlaım von Terpedoe. (Bhl) — ee; Bermphotograpkie — 


Deutſch · ſocial⸗ Blätter. Organ der dent de ociafen Partei. Herau 
Ib. Fritſch. 6. —8— Nr. * Ba 2 
Iab.: „Unfere aatienale Erziehung‘. — ie: Indentcage.” — & ©. Detmold, 


Bein Heine und fein rer. 
Püner. 


Katholifches Shulblatt. dr. von #. Schmidt. 37. Jahrg. .12, Heft. 
Inbalt: Ride auf Aubere, 


— Hatpribten aus ber Bartei, — Neue 


— —— Aneignung eines moallan reihen 

Stoffes, jondern auf Segründun Tellglds Autliher Weiamung bat der Religions» 

unterrihs bein Augenmerk zu ridten, — Ürumdulige eines Yebiwlanes für den 

Weihihrsunerriht in @eminaren. — Das Röniglide katbot. Saqullehrer · Se · 

* —— Shulmadridtien und Rannigfaltiges. — 
en 


minar au Wıedlau von t 
—— von Schulſ 


Ausführlichere &ritiken 


Aeschulos' Tragädien. — von *8 Iodt. (Peppmüller: Wſchr. 
f. claff. Philol, VII, 47.) 

Bauer, Ap., liter. und bitter. Korfhungen zu Arittoteles Adaralor 
nolırıia, (Brud: D. vitztg. XI, 47.) 

(Bovyen.) Erinnerungen aus dem Leben des Feldmarſchalls Germ. v. 
Boven. Hrög. von Ar. Nippold,. (Meinede: Gött. gel. Anz. 21.) 

Effertz. Otto, Arbeit und Boden. (Yegis: Jabrb. f. Gefepg., Verw. 
u. Volkowirthſch. XV, 4.) 

Euler, Garl, Geſchichte des Turnunterrichtes. 5. Bd. 2. Aufl. (Rühl: 
Mteſcht. j. d. Turnweſen. X, 11.) 

Aröntel, Mag, die Infchriften von Pergamon. I. (Kaibel: D. Litztg. 


Kl, 47.) 
Aröbel, Jut., Ein Lebenslauf. 2, Bd. (Pet: Beil, z. Allg. Zta. 262.) 
Sroteferd, ©, Quellen zur Arankfurter Geſchichte. 5 Br. Chroniken 


der Neformatlonszeit nebſt einer Darftellung der Kranffurter Bes 
— von 1552, bearb. von Jung. iv, Below: Gött. gel. 
election by lot at Atlienes. 


. 21.) 

NHendlam, J. W.. Berl, 
vbilol. Wfchr. XL, 47.) 

Kunze, 3. E., die deutfhen Stadtgründungen oder Römeritädte nad 
deutſche Städte im Mittelalter. Wolff: Ebenr.) 

Lırpmann, Edm. D. v., zum des AZuders, ſeine Darftellun 
Nerwendung jelt dem älteiten Zeiten bis zum Beginn der Mü = 
suderfabrication. (Beil. 4. Allg. Itg. 266.) 


(Trumfer: 


— 1891, M 52. m 52 — Siterarifgeon Geontra Centralblatt — 19, December. — 


1808 


(Langrebr: claſi. 








Befmelnaued, Gotta’fcher, f. d. 3. 1692. Hräg. von Dito Braun. 
(&bend. 266.) 

Pflugk· Hartiung, I., Unterfuhungen * Geſchichte Kaiſer Courad'e 
il. (Steindorff: Bört. gr Anz. 21.) 

Pindar, Nemean odes, by Bury, (Bornemann: Berl. philol. 
Bihr. XI, 47.) 

Plauti Casina. Recens, Fr, Schoell, Wſchr. f. 
Bbilol. VII, 47.) 

Schäfer, Moos, Erklärung der zwei Briefe an die Theſſalonicher u. 
an die Galater. (Tbeol. Litbl. 47.) 

Schmidt, Konr., die Durdichnittsprofitrate auf Grundlage des 
Marx'ſchen Mertbaefepes. (Kexis: Jahrb. f. Gejepg., Verw. umd 
Volfewirtbich. XV, 4.) 

Serverid, Mich. Miederberitellung des Ghriftenehbume. 1. Bd. Sieben 
Bücher über die Dreieinigkeit. Üeberſ. von B. Spieß. (Werkshagen: 
Beil. 3. Allg. Ita. 264.) 

Wagner, Rich., epitoma valicana ex Apolodori bibliotheea; acee- 
dunt curae myihographae de Apollodori fontibus et epimetrun: 
praefationem Borbonieam ad Homeri Niadem continens. (Steuding: 
Berl. pbilol. Wſchr. XI, 47.) 

en die epiſche Zerdehnung. (Ganer: Wihr. f. claff. Philol. 

II, 47.) 

Wendland, Paul, neuentdeckte Fragmente Philo's nebit einer Inter: 
fucbung über die urfprünalice Geſtalt der Schrift de sacrifeiis 
Abelis et Caini. (Gumont: Ebend.) 

Bom 2, bie 9. December 1891 find nahftehende 
nen erſchienene Merke 
auf wnferem Hedactionaburean eingeliefert worden; 

Abrens, Heinr. Yudolf, Heine Schriften. 1. Bd. Zur Sprach⸗ 
wiſſenſchaft. Beſorat von Karl Haeberlin. Mit einem Vorwort 
von O. Erufiud. Gannover, Habn. (Ron. 8.) «HK 16. 

Berbe, Erich, thebaniſche Geldenlieder. Unterfuhungen über bie 
sun tbebanijchsargivifhen Sagenkreifes. Leipzig, Hirzel. 
(8.1 4 

Boettiher, Ad. die Ban: und Kunſtdeukmäler des Samlandes. 
Königeberg iPr., Teihert in Gomm. (VII, 141 ©. Imp. 8.) 

Boysen, Carol. lexiei Segueriani owaywyi Aekeur yonoinur 
inseripti. Pars I. Ex cod. Coistin. No. 347. Marburg (/9., en. 
(4) oA 1. 50. 

Brabm, Dito, Schiller. 2. Bd. 1. Hälfte. Berlin, 1892. Her. 
(R.8) AM 3, 60. 

Gannizjaro, S,, Abrih eines Gt gi thoretiſchen Cbemie. 
(1858. Lelpzig. Engelmann. (fl. Oſtw. Glaff.) 

Ghrouit, Ant,, Tageno. Ansbert * —8 peregrinoruni. 
Drei kritiſche Unterfubungen zur Geſchichte des Kreuzzuges Fried⸗ 
rich's I, Gray, 1892. Styria. (Now. 8.) cM 5. 

Gommentar zum Rees für Das deutſche Reich, 3. Ausg. Kran. 
von H. bager. B. Fiſcher und G. Hartwid. Lief. 12—17. 
Berlin, Epringer. (Gr. Roy. 8) à cH 1 

Consoli, Santi, fonologia latina esposta seeondo il metodo seienii- 
fieo, 2. ed. Mailand, Sorpli. (VI, 205 ©. 32.) 

Dichter, die, des Negd und Higaz und ae Beyruth, 1890. 
— calh. (Roy. 8.) 

. Tb. Gedichte der Bani Kais "Ailän ibn Mudar, brög. von 
gt Cheitho. (141 ©.) [Im arab. Eprace,) 
Ekkehart's VI easıs saneti Galli nebit Proben aus den übrigen 
lateiniſch geichriebenen Abtbeilungen der St. Galler Kloſterchronil 
Ben. von G. Meverv. Anonam. Leipzig. Duf. (XLII, 286 £. 

I. 8) 

Elsner, Eug, mn. Ab. Pfeiffer, Elementarbud für den eritem 
Unterricht im Sateiniichen, Grammatik, Uebungsbuch und Wörter 
ſammlung. Stuttaart, 1892. Koblbammer. (Kt. 8.) «AM 2, 50. 

Engler, 9. w. 8. Pranti, die natürlichen Pflanzenfamilien nebit 
ibren Gattungen umd wichtigeren Arten, insbeiondere den Rus: 


pflanzen. Kiel. 63—68. Leipzig. Engelmann, (Gr. Roy. ©. 
ach 1, 50, 
Kriedric, J. der Glaube Schillers, 2. Ib. zu: der Glaubt 


Goethe's u. Schiller's. Halle a/3., 1892. — & Go. (ill, 9 


S. Al. 9 

Goebel, K. ar — 2. Th. 
Seren 8 Elwert ov. 8.) 

Grotefend, 9., Zeitrechnung des —— Mittelalters und der 
Neuzeit. 1. Br. „Mofar und Tafeln, Hannover, Hahn. (VII, 214 
S., Taf. 145 S. Imp. 8.) 

Harriso n, Fred., Ihe new enlendar of great men, Biographies ol 
Ihe 558 worihies «f all ages and nations in the positirist 
enlendar of Anguste Comte, Yonden, 1892. Macmillan & Gr. 
(XXL, 644 S. fl. 8.) 

Haſe, Karl v,, vaterländiihe Meden und Denkſchriften. 2. Abit. 
Leipzig, Breittopf & Härtel. (Gr. 8.) AM 5. 


1. Lid, 


1809 


Sempel, Cut, m. Karl Wilbeim. die Binme und Straͤucher des 
Matdrö, In dotauiſcher amd ferſtarſſenichaftlicer Brptebung ge 
ſchildert. 6, Yet. Bien, Sölget, Amp 14 -F 2 To 

Seuf, jur Zee. Liei. 24-43, Hamburz, Berlagsandalt, Imr. 4} 
arA u, üb, 

Sottenretb, Ar, Trachten, Sand, Feld, und Artensarräthicbaften 
der Vorfer alter und newer seit. Wiek, IE 20 1Zächl Setugart, 
Bee. be j 

Surlen, Ibomis OD. Heunditre Der Phofiolorie, Drög. von J. 
Rofentbal. 3 Aufl. Liet 1.4, Dambara, WR, (Mr. Su 
At, . 

Raiier, Orte, die Rumitionen Der Manalirmgelen det Daldmarfes, 
Saag. Vino. 1, nt ©. Imre Wi 

RAambı E. U, dır Stellung ber Aran im öffentlichen Leben. 2 Bor: 
träre. Zt, Waflen, Arrukmanı. us &, Al, Ss) 

vah, Yabır., dase Urbebe vet an id braubommnftern, Aeicheaeſer vom 
1, Iani 1491. Marbera 15, 18 dlmert (rs AL, 5", 

“eonubarpd, Aud, Die befenderen Redhrsamelse im Antmurfe rinee 
bürgerlichen Geſfenbuchet für Bas deunſche Meich. Marburg. o, Ist 
Wlmert. dr. Si A 1, wen 

vetre. Lern, Heine Saruten. 3, ap 1, u 2. 
Sorjel, tr. Ki Al 24, 

Maun, Aralb, rta Arrell an Pie Freunde der Iblerichußen, Tbier- 
ihn amd Arrifecinon eder Das Dunkelite Brantmal iiederner Gr: 
irtung,. Sr. Wallen, ot Go. in FA 2 

MWerauet, B.,Yrxıfon u Ben Zchriiten Cicere's mit Augebe mmt⸗ 
lichet Stelltu. 2. Ib. Yeriton au den vbrivterisfhen Schriften. 
11. Sef. Iena, Ander lem. 48. 

Menern Ark, Me Stande, Ihr Leden unt Lreiben, dargeitellt nach 
dem Alter, Artus» mb Abenteutrtewanen. Warbera ,D., Almert 
Ar, a 

MWendelejeif, De Gruntlagen der Gbhemie. Aus 
überfept von X, Namein u. #. Ibılien 7 
kurz, Nider. (Mon. “oA 4, 

Mirbe, Karl, die BWobl Gregot'e VlI. Marburg L6,, 192, Miwert, 
(lc 2, 

Mnret, entpllovätiſchee Mörterbub Der <walifhen 
Zpracde, Wreße Ausa. 1. Ib. inaliidotennd. Yiet 
Sangenfbertt, (Jr. m ar 1, Su, 

Priersen, I, 1. Ih, «ei 
basden „Hauel’s® Texter om 
i Aurrne 1253 Ihhn. I ce 
Eon. (2. 53—2%0, 4.) 

— Atlas daen. I og Ill. (1% Bl, Kol) 
Plebn, Garl Gerriug, DaB Gredinweſen der Staaten und Siddte der 


Abb. Leiwrzig 


dem Auſſiſchen 
vriei. St. Peters: 


und demcden 
It, Berlin, 


vnlunsk Udbytte af Kanon- 
de lanske Have Indenfor Shawn 
Il. Rereubagen. Iesuun Dei A 


norbamerifaniichen Unten im jeiner biſteriſchen Gnimidelnng, 
Ina, Atiher. (Rev. Sr oA 2. 
Puchelt. Urn Zınism.. Gommentor um aflıemeinen beutichen 


Bandelſgeſenbuch. *. Aufl, Zurel. A. 
Ronberg, 1er, 8,5 A, 60 


6. Kıier, Yelpzig, IRB, 


Keruert general, nouvrau, de traten nt Atrttes aries sulatıls arıx 
tapparts de droit imternatinal, Vontinunlion Au grand reeneil 
de Martens par Felix Stserk. 2" «er. T. XV 2% lien. 
Goitingen. Dieterih’s Berl, (Ron. 5 cA 0 


Moicdbern», Bir. Lenden, Macmilar & Go. (Vıll, 2975, mM.) 

Muae, Sophne, Gbritopb Kolumbns. Dresden, 1892, Ebletmann. 
MAl. wer Gun 

Schäfer, Herm. über Me Varſſer 
Hunn de Kurteaux-Sage, Warbara 1.8., 
Mr, 0, 

ıEcdöom, Ibeot. 7.1 Ztudienrerirn eined jungen Staatemannes in 
(Gnaland am Séaluſſe des vorigen Nxbrbunderts. Beiträre und 
Nachtrͤge zu den Pavieren Ibeod. von Shin mit Rachwort pen 
einem Sftereußen, Berlin, Zinion. IXIV, 514 S. % 


sefhrr. 451 umb 22555 der 
t=2, Glmert. (fr, 8) 


— 18591,.852. — Literarifbes Gentralblatt — 19 Tecember, — 


Sjüuslran d, Nils, Quibus tempuribes umdianue quamvi⸗ nesrin | 


an, forsitan, similes vices wlanı'nı ? vund. Möller. IN, 42 S. Al.2. 
Zoltier, Paul, der Idiot und der Imbecille. Eine wiodoloaiihe 
Studle. Ins Deutſche überſ. von Pant Brie Hamburg. Ben. 
Gr848. 
Steffier, Gust,, the sege of Jerusalem, Nach Dem Rodl. me. Laud, 
#. 22 1656) berandg,. Marburg ib. Elmert. 11.1 #1. 





Ubtandb’s Dramen und Tramenenteäirte (rläntert von SD. 
Tüntzer. Leiptig, Ind, Mara Verl 116) A 2. 

Valmaggi. Laizi, grammatiea bafina. Mailaud, 1502. Heepli. 
XL 2350 S. 32.) 

Vernier, Donat, grammaire arabe, eomposve d’aprös les wwurces 
primitives, Tome |, Beyroutb, Imprimerie enthobane. (IV, 587 


S. Rov. 8.) 

Biokle, %, Lehrbuch der Phofff. Deutſche Ausg. von E. Gumlich 
u. A. 1.6: Mechanik. I. Bd. Allgemeine Mechanik u, Mechanil 
der feiten Körver. Lieſ. 2 und 3. Berlin, Springer. ir. 8.) 
a Ag. 


) 


1810 


Wahlin. Laur, de use modornm apıd Apolloniam Rlındiam. 
Lund, Möller, ill, 121 23, 8.1 

Melsbofer, Heinr. Sopbofire‘ Antigene, Ein Beitrag zur Herr 
(dire and Beurtheiſung des antifen Dramas. Berlin, Seebasen. 
Ml. 8 

Bilbelmn, Ludw. über das Belek, nach welchem Die Einwirkung 
der Sauten anf den Rehrzucker ſtattſindet. Leirzig. Engelmann, 
ar, Ko, or fe, Bla. 

Rolit, Gngen, Jobann Elias Salegel. 2. 
Ans & Tiſcher. RL. . od, 

Zeidler, tr, der Ziinden Hiderftreit. Wine seitlihe Dichtung 
dee 13. Jabıb. Mas, Stytia. Rev. 8.1 A 3, 40 

Zwiedineh-Zütenborit, Sans v., (riberieg Jobann ron Teller 
reich im Feldzuge von 1899. Ara; 1492, Styria. (Mr. 5) cH A. 


Widtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Aranzdfifhbe. 


"ırsa, Nil, 1802, Lim 


4#’Arbuıs de Juhbainville, les ms gaulıis chez Cesar 01 
Hirtns (a. Bello Gallien}, Aves la collahmrabıon de MM, 
Ernault et DBattim. 2° wre: dos vommmes dent rin est Ir 


dernier tesine. (XV, 259 p. 18) Parse, Kensllom, 

Riacher. droit romain:de la priorit@ en mutiere hypntheeaire ot 
de ses effets, Ara Irancaisıde ſa mispunsrhilile des lneataires 
en cas dneendie, These.) 4170 p. + Mayenne, impr. Neran, 

Clarelie, ie roman en Frauer a0 debi du XVIN* sicele, 
Lesage romanvrier, d’apres de nowrenm deenments. (VIEH, 447 
Dh; Paris, Colım et €*, 


Held, Hereule eombattant dstatgetle en Bronze du musce des 
Augırtins). (15 p. #9, avee vign.) Poitiers, impr. Blais, Roy 
erde, 

de Ma» Latrie, chroniques d’Amadi et Ju Sirambaldi. 1° 


jartio z Chroniqgue VAmadı. (VI, 140 p. 84 Paris, Hachette 
ir, 

Itatallon, les emprrenars prowinciaux des Gaules et les invasion« 
«de la fin du Ile siecle, (62 p. 8) Rennes, impr. Laurent et (", 

Ruchex, Art rummin : les oblieations Irvrales; droit francais : 
de la condition des proprirtes riveraines des erandes routex. 
(These) 486 p. 8) Lyon, unpr. Delaroche et C*, 

Tonulsuse, le Narguisition du dreit de eitl à Rome; de Facqui- 
sition one naliomalite au moment de Ian naissance, suivant In 
Ir france du 26 jain 1489 et los juineipales Iegistatiens 
vtiangeres, (These) 1236 p. 8) Feix, impr, V“ Pomies, 

Vacher, hisbere de laeqwisition des lerres nobles par tos roturiers 
dans les provinces du Lyonnais, Forez et Benujolais dw Kill“ 
au XV siöele, tr. 8. 93 p) Lyon, Brun. 


Atalienifde, 


Saneuimeti, della patria di Uristolaro Colombo: apperulice esiralla 
dalla vita dell’ eroe seritta dallo stesso. (154 p. 8.) Genova, 
bp. dell’ istilato Sorlomuti, 

Terrigi, 4 depusiti lacostrı e marini riscontrali nella trivellazion« 
presso la via Appia antiea, 4131 p. 4) Firenze, tip. Barbern. 

Tomimasıni, seritli di storia e eritiea, commemorazioni e pro- 
grammi, (384 p. '61 Boma, Loescher & U. L. 5 

Turrini, !’ tirlande furioss e ia Regina de'le fate: studio compe- 
rativo, Piacenza, tip. lit. (rat. Bertola. 


Norwegiſche. 


Schiatz, las Schmelzen des Binneneises, 
hager, bybwad ı. Kom. Kr. 0, 0. 


Schwediſche. 


üxenstiernas, Axel, rikskanzleren skrifter och brefvexling. 
Utalſua al Kongl. Vitterbeis- historie- och antiqvitets-akademien. 
48.) Stock helm, Norstedi & Söüner 
4. band«t: Hugo Grotri bref 1640-45. Med tillügg al brefven 
ul rikskänzlerens sekreterare Schmalz, 1635— 1%. Ule, af 
C. G. Styffe, (Il, 7902 8) Kr. 9. 
Wibling, Carl X Gustal neh Georg Rakorzy Il. (66 S. 8.) Lund, 
Lindsteilt i. distr, Kr, 3. 


Antiquarifche Kataloge. 
PRirgerbeili von ven Herren Kirahoff & Wiganb in Peirsig. Plarienftr. 15 Fl, 
an De wir atie für Dieie Mubrif beftimmten Kataleze Dirert gu ſenden Bitten.) 


Bertting. Th. in Dauzig. Ar, 87, Geheime Wilfenfh,, Gurlofa. 
Alte Drude x. 


22 


22 


8. 8.) kopen- 


Säberle, J. M., in Göln. Rr, 91. Muſit. 
Sierfemanm, A. W., in Leipzig. Rr. 83. Deutſche Literatur. 
Kerler, ©. in Um. Ar. 174. Kumit, 


RNijboff. M., im HKHaag. Ar. 2277. 


Illuſtr. Werke, 





1811 — 1891, 8 52, — Literarifhes Gentralblatt — 19. December. — 1812 


a an 


N An 30. Noveniber + in Budapeſt der Ethnograph und Forſchet 
Nachrichten. im Gebiete der vergleichenden Sprachwiſſenſchaft, Paul Hunfalvo 
Der a. ord. Profeſſor der Veterinärwiſſenſchaften und Director | In 62. Lebeneéjahre. 





der Veterinärklinik an der Umiverfität Yeipzig, Dofrath Dr. Ar. Ant. | Am 4, Decbr. + in Wien der Schriftfteller ®. 8. Schembera, 
Zürng, if zum ord. Honorarprofeflor ernannt worden. 50 %. alt. 

Der Privatdocent Dr. 3. Kirften in Mien wurde zum a. ord. | nn — m — — 
Profeiior Ihr orientaliihe Sprachen an der Univerität Gras, der a. | Holtendorff-Stiftung. 
ord, Vrofeſſot au der tedhniichen Hochſchule zu Graz, Dr. W. Edler Die vor einiger Jeit amgeregte Holpendorffr-Stiftung it am 
von Föm, zum ord. Profejjor ernannt. 25. Auguſt d. I. zu Gbriftiania ins Leben getreten. Den Boritand 


Der ord, Profeffor der deutſchen Sprache und Literatur an der | bilden I} die Herren Amtörichter Dr. Aſchtott in Berlin, Prof. van 
Univerfität Halle a. &., Dr. Eduard Sievers, bat einen Auf in  sanel in Amiterdam, Prof. A, Prins in Brüffel, für die nächſten 
gleichet Cigenſchaft an die Unlverfität Leivzig angenommen, drei Jahre, zu ihnen treten 2) noch weitere von einer Anzahl Geſell⸗ 

An der Univerfirät Göttingen bat fit der Lie. ih, Dr, ph. ſchaſten und Bereine auf fünf Jabre zu wählende Mitalieter; vors 
Rabife für altteftamentliche Exegeſe habilitiert. läufig ſind Hierzu bereits Deputiert die Herren Profeijor von Liſzt in 

Der Oberberaamts-Markibeider und Director der Berafhule an Halle a. S. von der Anternatiomalen kriminalittiichen Bereinigung, 
Areibera. Jobs. Emil Treptow, iſt zum Profeffor der Bergbaufunde | prof. A. Rivier in Brüffel vom Juftitnt für Bölferreht und Prei. 
an der Brgafademie zu Freiberg ernannt worden. N. Merkel in Straßburg i. E. vom Deutichen Juriftentag. Zum 
 Schapmeifter fit ermäblt Herr F. Reichenbelm in Berlin W., Tbier 
Dem Areit: Schnlinfpector Herm. Luit in Rogaſen it der Ebarafter —— 16, an den etwaige Beiträge ir ser find, zum 
als Schulrath, dem ord. Lehrer Boffe an der Landwirthſchafteſchule Schriitiäbrer Herr Dr. Rofenfeld in Sale a. S., Jagewlat 311; 
an Dabme, den Obfervator am aftropbyfifaliichen Obfervatorium zu | berfelbe ertbeilt jede gewünſchte nähere Auskunft. 





Potsdam, Dr. But. Müller, und dem Oberlebrer am Stadiaums Auszug aus den Statuten ber m 
naſium zu Stettin, Dr. Heine, Edfert, das Prädicat Profeffor ver 81. Die Holpendorf- Stiftung bezweckt, die Wiffenfchaften des 
lichen worden. Strafrechtes und Des Gefaängnißweſens durch Stellung von Preit 


Die Accademia dei Lineei zu Rom erwählte in der mathematiſch-⸗ fragen, Gewährung von Reiſe-Unterſtützungen oder in fonit geeigneter 
vbyſitalſcheu Glafe: zu inländifben Mitgliedern: G. Geloria für , Weile zu fördern und damit das Andenken des am 4. Februar 1659 
Anronomie, &, Billari für Pyſit, T. Laramelli für Geologie | zu Münden verftorbenen‘Profefiors Dr. Franz von Holgendorff zu ehren. 
und Paläontologie; zu ausländiiben Mitgliedern M, Noethe für | $ 2. Die Holpendorf-Stiftung bat ihren Wobnfip in Berlin. 
Matbenatit, G. G. Strutt Raleigb für Mechauil, G. Wiedes $ 11. Die Feſtſtellung ber Preisaufgaben erfolgt anf Vorſchlag 
mann für Phyſik; au correfpondierenden Mituliedern G. Segre für | des geſchäfteführenden Ausfhuffes durd den Borktand. Bei Stellung 
Matbematit, G. Pifatt, F. Padova und ©. Ferrarie für | der Aufgabe bezeichnet der Voritand zugleich das Preidgericht, welches 
Mechanik, A. Nobile für Aſtronomle. R. Nafini und &, Bals | über die eingelieferten Arbeiten zu entfcheiden bat. 
biano für Chemie, 3. Cocchi für Geologie u. Paläontologie; in $ 12, MNeiferlinterftügunnen können nur an folde Perfonen ver: 
der moraliſch-⸗hiſtoriſch philologiſchen Claſſe an inlindifben Mit | Lieben werden, welche ibre wiffenichaftlice Befähigung durch eine dem 
liedern: E. Teza ud N, d’Ancona für Philologie, G. Lum⸗ | gefchäftsführenden Ausfchuffe vorzulegende Arbeit nachgewieſen baben. 
broio fir Geſchichte und biftorifche Geographie; zum auswärtigen | $ 13. Ale Eingaben, insbelondere Preisarbeiten und Reiſebe— 
Mitgliede K. Le Blamt für Archäologie; —— correſpondletenden |, richte, find im deutſcher, franzöſiſcher, engliſcher oder italieniſchet 
Mitzliede U. Balzani für Gefchichte und hläoriſche Geographie. | Sprache einzureichen. j 
- - 14. Die gefrönten Preisarbeiten nnd die eingelieferten Helles 


Am 27, November + in Straßburg VE. der Altertbumsforfeber | berichte werben literarifchee Eigenthum der Stiftung, deren Voritand 
Generalvicar Straub, in Bremen der Dichter Ed. von Cöoln, auf Borſchlag des nefchäftsführenden Ausſchuſſes über die Beröffent: 











“2. alt. lihung beichliet. 

— mn — rn — Zu — — —* 
Preis für dreigefpaltene 1 |" Preis für eine Seite M. 50,—. 
Vetitjeile 20 Pfennige, |) Literarifce Anzeigen, Oelagnyäähren 1.0. 

Ya m X u 

Soeben erschienen : ' Verlag von 8. A. Grochhaus in Leipzig. Soeben erſchlen voländie: [243 

„Der Soeben erfaten: | Karl von Hafe’s Leben. 
menschliche Weltbegriff. Herausgegeben von X. U. von Hafe 
Von 1812 1 » „deale mud Irrthimer. — 
Prof. Dr. Richard Avenarius. | s , Erinnerungen au Italien in Briefen au 
1892. 10 Bo Gr. 8. Preis A 4, — j . . die fünftige Geliebte. 1829/30, 
z —— „— |) Ein hiſtoriſcher Roman |3. Munalen meineg Lebens, 1830 1800 
- Di | von Bp. 1/Il zu je HM 4,—. BB A 6. — 
Philosonhi d Griechen! Ludwig Bellftab. | Derlag von Breittopf & Härtel in Keisyi. 
050P le er riet en Schite Auflage. 4 Ihle. 8. Beh. AM 6,— m Verlage der Hahn’schen Buchband- 
i , Ja ihrer , Geb, in 2 Bänden M 8, —. "lung in Hannover ist soeben erschienen: 
geschichtlichen Entwickelung |_ Diefer biftorifdhe Roman, in dem die großen Kleine Schriften ja 
dargestellt Ereigniſſe des Jahres 1812, mamenilich der yon 
von ruffiiche Feldzug und ver Brand von Moskau, 6% 
Dr. Eduard Zeller den Gintergrund einer äußerft fpannenden Hand⸗ Heinrich Ludolf Ahrens. 
= 5 \ tung bilden, gehört zu den beiten deutſchen 
Erster Theil: | Werken feiner Art, ‚Erster Band. 
Allgemeine Einleitung. Vorsokratische | | Zur Sprachwissenschaf. 
Philosophie, erste Hälfte. — 4 —— von * ——— 
5A u I iLeinem Vorwort von U, usıus, 
1802. 39 Bogen. — AH 13,—. | Soeben erſchieu: — — —— * 
Leipzig. O. R. Reisland. Schiller En Berlag * — ea 
N —— a ara, 
Verlag von Gebr. Borntraeger in Berlin. von R R 
ee — Otto Brahm. Elnssischesu, Komantischesn.d. Tonlutl. 
Victor Hehn, Stenichtrr Vierte | Zweiter Band. Brite Sätfte. Geb. 13,00; | X —* ———— ee 
Aufl. 1812. Mit einer Biographie Hehn's. —— | Stinen allerlei eriönliches, Sie wenden fi, 
Geb, RT, — Verlag von Wilhelm herh (Beileriche || mie Ya Maras „Muftalifhe Stubienförfe‘. 


— Gedanken über Goethe. Zweite Aufl. 
1888. Broch. MT, — 1245 ı 





Buchhandlung) in Berlin W, die fie mannigfach ergänzen, an das greße 
‚mufitiiebende dubticum. 4 x 





1813 — 18911,.852%, — Literarifhes Tentralbflatt — 19, December. — 1814 


Sorben it verſandt. ingleihb als Aorticgumg von Dünper's Grläuterungen zu den Ju meinem Verlage iR ſoeben erichienen: 


deutihen Glajälern: als 1242 Bon [251 
Ahlands Dramen und Dramenentwürfe. SAN DE Aleiſt 
rläutert 19 zur 


zen 


Deinrih Dünger. 
Preis 2 Wart, ” 
Bei Abnahme der zanzen Zammlung, and wenn nah und nah beissen, A 0, 55. 


Leipjig. €). Wartigs Verlag (Ermit Hoppe). 


Gräfin Marie Ebner - Eihenbad). 
Zehn gemeinverftänbliche Vorträge über die 
uenele deutliche Literaknr. 
ten 
Georg Müller⸗Frauenſtein. 

Mit 10 Setsfchnitten. 


31 Zeiten. Geb. A 4, 50; eleg. qub. 
A 5, 50. 


Leopold ON. 


= . - rn s r 
Gottfried Keller’s Werke. 5 
ser Band ringen geh. 3 Mark, gebd, in Leinwand 3 Mark 80 Fr, 
in Saikkaltiederdand 3 Mark. 
Band IV/V, Die Yeute son Erldenla 
br, Sieben Legerden 


Hannover, 


ar 


Uand V 


Rau Vill Scorben ericien: 


8 4. Daniel’s 
Kleineres 


Handbuch der Geographie. 
FJanfte Auflage. 
Bearbeitet 
von 
br. W. Wolfenhauer. 
A, —; Dir. geb. A 11. 50; 
elea. Plbfrz. AM 12, —, 


Das deutfche Land. 


Geographiſche Charakterbilder aus den 
Alpen, dem deutichen Neich und 
Deutich-Defterreich 
ven 
9. 3. Daniel. 
Nen bearbeitet und erweitert von 
Berth. Bolz. 
Dritte Auflage. 
Mit 78 —— und 4 Karten. 


b, 5. —. 











12. 


Verlag der Weidmann'ſchen Buchhandlung in Berlin SW. 
Zorben wurden vollftändig: 


Leſſing Schillers Dramen 


Gelbicte feines Lehens and feiner Bären Beiträge zu ihrem Verſtändniß 
son con 


Dr. Erich Schmidt, Ludwig Bellermann, 


Vteecnot am ber Meiserirät Berfım. Turettor des Arnaſtadt. Bemuarıms In Brröin, 
Iweil Binde «A 19, —. Iwei Binde gebunden A 15, —. 


249 





12. 










Im Verlage von Ed. Pfeiffer in Leipzig Berlag der X, G. Cotta'ſchen Buchhandlung 


ist soeben erschienen; 


Keilinschriftliches Textbuch 


zum Alten Testament, 


Herauszegeben von 


Dr. Hugo Winckler. 


Nahrolger in Stuttgart, 
Soeben eridien: 


Die Deutfchen Geſellſchaſten 
und der Hoffmann'fde Ben. 


Gin Beitrag iur Geſchichte der politifchen 


* 1892. 


Yeinsig. D. N. Reielaud. 


Lieferung L Bogen 1-3: . Aumeaun en in Deutibland im eit ? Sartmann v. Aue. Der arme Heinrich. 2, Anfl. 
Preis 2 HM. * —— — überf. v. Simred. (2A) 1 Haſlet., aie⸗ 
Das Werk ist namentlich zum Gebrauch ven mann, Zobtenfeld bei Ulm. 1 oA Saßler, 


bei Vorlesungen bestimmt und entbält die- ' 
jenigen keilinschrifilichen Texte, welche 
geeignet sind, unsere Auffassung altiesta- 
mentliceher Stellen za besummen. Lieferung 


1 bringt die Auszüge aus den historischen i 5 . 
Inschriften Salmanassar's, Kamman-nırara, ; Neuer Verlag von Breitfopf & Bärtel. Peipzin. 
— Beni JE LEE A 5 


ſchwab. Flieſe. 3 cHM Seinrib v. Neuftadt, 
Arellenius. v. Strobl. (8 A) 11, HM Seins 
sich v. Beldeke, v. Behagbel. (19 A) 10 AH 
250] liefert Heinrih Kerler, Mm, 


Friedrich Meineche. 
Trtav 79 ©. Preis gebeftet «AM 2, — 
In berichen duch die meilen Guchbaudlungen, 


Tiglat-Nleser's, Sargen's, Sanherib's, Assar- 
baldon's, Ine zweite Lieferung wird die 
für die Chronologie wichtiger Urkunden (ba- 
bylomsche Chronik, Eponymenlisten) sowie 
die mythulogischen Texte enthalten, Wenn 
sıch das Bedürfniss heraumtellen sollte, so 
würde in einer dritten Lieferung eine orien- 
herende Einleitung gegeben werden, 


Im Laufe dieses Monats wird erscheinen: 


Greschichte Babyloniens n. Assyriens 


von 
Dr. Hugo Winckler. 
Preis eireaS M 
Die Darstellung ist allgemein verständlich 
gehalten und den Bedürfnissen aller Freunde 
des Allerthums angepasst. Den Besitzern 
der von Schrader herausgegebenen „Keil- 
insehriftlichen Bibliothek“ wird das 
Werk ein wilikommeser, sachlieher Leitfaden 
sein. [246 


Karl von Haſe, 
Vnterländische Vedtn und Denkschriften, 
berausgegeben von CAfar von Haft. 
Kl, 595 ©. Gr. 8. Beh, 10, —; geb. 
{balbfranaı A 11, MM. 

Hafe's velitiibe Schriften entitammen der 
Jeit vor Nufrichtung bes Reichs, das fie am ibrem 
ibell berbeisuräbren ſtrebten. Die 12 Reden 
‚des jungen Aübrers der alten Burſchenſchaft 
(1820), vielleicht Der tremeite und reichite Aus⸗ 
drud der idealen Betrebungen jener Jeit, weiten 
der afademijchen Jugend in begeitterter Spradıe 
ibre vaterländiihe Aufgabe; die Denkibriften 
felgen den Hanptbewrgungen der nächſten Nabre 
zehnte; Die Flugſchriften won 1848, zum heil 
in Kranffurtentitanden, treten für ein nationales 
Kaiſerthum ein; die zeſchichtliche Denkichrift 
über Ficht e vertritt im der Meactionsgeit Die 
Fordetuug ber Denkfreibeit für Deutjchlands 
Hochſchultu. [244 


Soeben sind erschienen und auf Ver- 
laugen gratis u. franco ın beziehen: 


Antiqnarischer Katalog Nr. 202. 
Geschichte (hauptsächlich deutsche) u. 
iire H I nt rn da Greögraphie 
w. Reisebwschreibungen. Neueste Er- 


werbungen. 12854 Nummern. 
Antiquarischer Katalog Nr. 203. 


Deutsche Sprache w. Literatur. Nebst 


Anhang von Werken aus der fran- 
zöwischen, englischen u. italieruschen 
Sprache u. Literatur. 1594 Nummern. 
Beide Kataloge enthalten nur ueue 
Ankänfe und ergänzen früher ausgege- 
bene über dieselben Diseiplinen. Wegen 
ihres reichen Inhaltes an neueren und 
älteren Werken seien dieselben Bücher- 
liebhabern freundlicher Beachtung em- 
fohlen. [240 


„ HM. Beck’sche Buchhandlung 
in Nördlingen. 





1815 


— 1891.52. — Literarifhes Gentralblatt — 19, December. — 


1816 





Album der Rittergüter und Schlösser des Kgr. Sachsen. An- 
sichten, aufgen. von Heise mit histor.-stat. Text v. Moser 
etc. Qu.-Fol. 5 Lubde. (440. —) 200. — 

Arnd, Ed., u. Const. Bulle, Geschichte d. neuest. Zeit 1948 bis 
1877. 7 Bde, tür. 8, Elg. gbd. (30. —ı 12. 50. 

Baum, F., Kirchengeschichte für das evangel. Haus. 2. A. in 
vollst. Neubearb, hrsg. v. Chr. Geyer. M. Abb, 4. Münch. 
1889. Lnbil. (15. —} 10. 50. 

Bernays, J., Gesammelte Abhandlgn., hrag. v.H. Usener. ? Bde. 
1885. (18, —) 10. — 

Birt, Th., Das antike Buchwesen in seinem Verhältniss zur 
Literatur, Mit Beiträgen zur Textgesch. des Theokrit. 
Catull, Properz und anderer Antoren. 182, (12. —) 6. — 

Bock, seschichte d. Jiturg. Gewänder de- Mittelalters. 3 Bde. 
125971. Hfz. 75. — 

Brandes, &., Lie Hauptströmungen der Literatur d. 19. Jahrh. 
5 Bde. Uebersetzt v. Ad. Strodtmann u. «Bil. V.) von W, 
Rudow. Lpz. (29, —) 18. — 

Brasch, M., Die Klasiker der Philosophie. M. Porträts. 3 Bde. 
Lips. BEleg. Hfz. (12. 50) 22, 

Brehm’s Thierleben. 10 Bde. 2. A. Chromo- Ausgabe, Eleg. gbd. 


100. — 
— — Volks-Ansgabe. Bearb. von Schödler 3 Bde. Eleg. 
gbd. (40. —) 20. — 


Brockhaus, Conversationslexikon. 14. A. 
(161. 50) 


17 Bde. Eleg. gebd. 


75. — 


Buch der Erfindungen. Pracht-Ausgabe. 8S. A. $ Bände, Origbd. 


116. —) u — 
Casati, &., Zehn Jahre in Arquatoria u. die Rückkehr mit Emin 
Pascha. Autor, deutsche Ausg. 2 Bde. Bamberg. 18%. Origbd. 
(22, —) 8. — 
Cronau, Rud.,, Von Wuuderland zu Wunderland. Landschafts- 
u. Lebensbilder aus den Stasten und Territorien der Union. 
50 Lichtdrucke nach Originalen mit Erläuterungen in Poesir 
u. Prosa. Fol. In Origbd. m. G. (50. —ı 3. — 
Denkmäler der Kunst. Zur Uebersicht ihres Entwickelungs- 
ganges v. d. ersten künstlerischen Versuchen bis zu den 


Standpunkten der Gegenwart. Beurb. v. W. Lübke und C. | 


v. Lütz#w. Klassiker-Ausg. 5. Aufl. 199 Taf. ia Folio und 


28 Bogen Text. Stuttg. 1883. Eleg. Hfz. (40. —) 235. — 
Dohme, Rob., Kunst und Künstler d. 1. Hälfte d. 19. Jahrh. 2 
Bile. 4. Illustr, Lpz. 15%6. Orgbd. (4%. —) 24. — 


Düntzer, H., Goethe's Tagebücher der sechs ersten Weimarischen 
Jahre (177682) in lesbarer Gestalt hreg. u. sachlich er. 
* 1884, (fi. ——) 


4. 
oethe u. Karl August. Studien zu G.'s Leben. 2. A. 3 Thle. 
in I Bd. Lpz. 1883. (is. —) 10. — 
Entscheidungen des Reichs-Oberhandelsgerichts. Hrsg. von den 


Rüthen d. Gerichtshofes. 1871—1879. 25 Bde. u. 4 Reg.-Bde. | 


Cpl. (175. —) SU, — 
— «lass. in 29 elog. Lnbda. (201. —) 1u0, — 
Erdmann, J. E., Grundriss d. Geschichte d. Philosophie. 3. A. 2 

Bde. 1878. Hfz. (4. — IR. — 
Frenzel, K, Gesammelte Werke. Bd. 1—4. 189. (206, —) 13. 50. 
Gellil, Auli, noctium Atticarım libri XX ex rerensione et cum 

apparatu eritico Martini Hertz. 2 Bde. Berl. 1893— 85. (25 —) 

15. — 
Gerlach, M., Allegorien u. Embleme. 2 Bde. Text von A. Ilg. 

Fol, Wien. 1882. Orgbd. (260. —) 140. — 
Geschichte, Allgemeine, in Einzeldarsteilungen. Hrsg. von W. 

Oncken etc. Abth. 1185 (soweit erschienen). (statt 564. —) 

275. — 
— — dass. eleg. geb. 30, — 
Goethe. — Strehlke. F.. Goethe's Briefe. Verzeichnies ders. 

unter Angabe von Quclle, Ort, Datum u. Anfangsworten, 3 

Büe. 1855. (27. —) %— 
Grieb, Chr. Fr., Deutsch-Englisches und Englisch-Deutsches 


Wörterbuch. 9. ineueste) A. 2 Bde. 1885. Hfz, (20. —} Mi. — | 


6rimm, Ed,, Zur Geschichte d. Erkenntnissproblems. Von Bacon 
zu Hume. Gr. 8. Lpz. 1890. (12. —) 
6rimm, H., Goethe, Vorlesungen. 2 Bde. Berl. 1877. (11. —) 


4. — 
Handbuch der theolog. Wissenschaften in encyklopäd. Daratell. 


Hrsg. v. O. Zöckler. 3. A. 4 Bde. u. Registerbd. 1559 bis 
180. Hfe. (58, 801 44. — 





Angebot wertvoller Werke aus allen Wissenschaften 
von Gustav Fock, Antiquariat in Leipzig. 


[354 


Hartmann, Ed, v., Philosophie des Unbewussten. 10. A. 3 Bde. 
1831. Hfz. (18. —) 13. 5. 
Hogarth, W., Werke. Nach d. Originalplatten auf 118 Blättern 
photolithographiert v. Ü. Haack. Nebst einem biographischen 
Essay über den Genins u. die Schöpfungen Hs. sowie Er- 
klärungen d. einzelnen Bilder v. J. Nichols. Bearb. v. E. 
C. Barschall. Gr. Fol, Hochelegant gbd. (140.—) #1 — 
Hübner, E., Grundriss zu Vorlesungen über die römische Lite- 
raturgeschichte. 4. verm. A, Berl. 1878. (8. —) 450, 
Jaennicke, Fr., Grundriss der Keramik. Lex.-$. Stuttgart. Kart. 
GA —) 22. 50. 
Marken und Monogramme auf Fayence, Porzellan etc. 
und — keramischen Erzeugnis»en. Lex-s. Stuttgart. 
1878. Orgbd. (4, —ı 4. 50. 
Klein, F. L., Geschichte des Dramas. 13 Bde. Lpz. 1805- 1876 
(194. 20) 4, — 
Kurz, H. Gesch, d. deutschen Literatur. 4 Bde. Neueste Auf. 
bleg. gbd. (57, 50) 3. — 
Lepsius, 6. R., Nubische Grammatik mit ein. Einleitung üb. d. 
ölker u. Sprachen Afrikas. 1880. Gbd. (26, —) 15. — 
Leroy-Beaulieu, A., Das Reich der Zaren u. d. Russen. Anutoris 
deutsche mit Schlussbemerk. versch. Ausg. v.L Petzold 
u. Joh. Müller. 3 Bde. Gr, 8. Sonidersh. 1897-90 (32. — 


10. — 
Linde, A. v. d., Quellesstudien zur Geschichte d. Schachspiels. 
1581. Gr. 8. i2u. —) — 
Lübke, V. Grundriss d. Kunstgeschichte. 10. A. Stuttg. 1587. 
Hiz. (18. 13. 50. 
Lucas, N. J. Euglisch-deutsches und deutsch-engl. Wörterbuch. 
2 Bde. 1854—68. Hfz. Selten! wi. — 
Meyer, Couversationslexikon. 3. Aufl. 16 Bde. 1674-78. Gbi. 


(160. —} 3. — 

— — 4. A. 17 Bde. (incl. Supplement-Bd.} 1885-91. (170. —) 

100. — 

Naturkunde, Allgemeine. 9 Bde. Lpz. Eieg. Hbfrz. (144. —) 
108 

Nenmayr, M., Erdgeschichte. 2 Bde. Lpz. 1896-87. Eleg. 

Hiz. (32. — 4.-—. 

Ranke, J., Der Mensch. 2 Bile. Lpz. Eleg. Hfz. 32.—) 4. 


Ratzel, F., Völkerkunde. 3 Bde. 1557—s». Urigb. Hfz. (48. —) 
3b. — 
Realencyklopädie der class. Alt-ıthumswissenschaft. Hrsg. von 
Pauli. 6 Thle. in 7 Ban. 1»39 52. Pp. *0. — 
Reuter, Fritz, Sämmtl. Werke. Volks-Ausgabe. 7 Bde, Lubd 
(26. —1 19. — 
Schlechtendal, M. v., u. E. Hallier, Flora v. Deutschland. 5. &- 
30 Bde. 1880 -87. Hifz. (266. —) 150. — 
Schlegel, F., Sümmtl. Werke. 2. Orig.-A. 15 Bde. in 7. 1940. 
Hfz. Vergriffen. 20, — 
Schlosser, F. Chr., Weltgeschichte. 21. A. 19 Bde. Berl 1888 
bis 1890, Eleg. gbd. (102. 55) 75. - 
Schriften d Goctlie-Gesellschaft Hrag. v. B. Schmidt. Bi. 
I—4 (sow. erschienen). Weim. 155584. Origbd, 60, 
Sehrwald, F., Deutsche lrichter u. Denker. Geschichte d. deut- 
schen Literatur mit Probensammlung zu derselben. 2. Auf. 
2 Bie. Mit 1 Stahlst. und zahlr. Holzschn. Eleg. Lubd. 
(ld. —) 2 
Sterne, O. Werden u. Vergehen. Eine Entwickelungsgeschichte 


es Naturganzen in gemeinverständ!. Fassung. 3. (meueste 
Aufl. Mit 150 Holzschn. u. 24 Taf. 1556. (15. —) %— 
— dass. in eleg. Lubd. (16. 501 10, — 


Urkundenbuch, Mecklenburg. Hrsg. vom Verein für mecklent. 
Geschichte und Alterthumskunde. 14 Bde. 4. Schw rin. Kl 
bis 1886. i210, —) su. 

Weltgeschichte, Allgemeine. Hrsg. v. Flathe, Oncken u. A. 
Br 1-4, T—11 (soweit erschienen). Eleg. Hfz. (135. — 

to. — 

Zacharias, 0., Die Thier- und Pflanzenwelt des Süsswassers. 
3 Bde. Lpz Is. (21. —) 16. — 

Zeitschrift für Ethnologie. lirsg. v. A. Bastian, BR. Hart- 

mann, R. Virchow und A. Voss. Bd. 1-20 0. 7 Suppl. 

1500-55. 1155, —1 295. — 

dass, Eleg. gbd. 3235. — 

Zeitschrift f. exacte Philosophie. Hrsg. v. Allihn u. Ziller. 
1561 — 74. Gbd. (58. ww. — 


Ueraniweril. Nebacieur Proſ. Dr. Gouarb Zarude in Veipis, Goetheſtraht 7. — Dtuck von WB. Drugulin in Peipyig. 


—— 


ORT, 


Literarisches’ Eentralblatt 


für Deutſchland. 


Begründel von Friedrich Zaruche. 
Ur. 533.) Herausgeber und verantwortlider 1 Redactent Prof. Dr. Ed, Zarnde, [189 1. 


Derlegi von Eduard Ancnarins Im Leipzig. 








Griheint jeden Sonnabend, > 26. December. +*- Preis vierteljährlich A 7, 50, 
Arta ss Nerrl et Arhillei, game el Wirth | Tentwhrbiafetten aus dem Peben Peenold von Berlat' 4 2 IMelger, Pantlchre des Balüki mir einem Anhanze Aber 
Sıurmat Über Das guofiiine Pub VılisBorbla. Brot ©. balc, Moden an Dir Yünglinge ber ſreten bodim Pebnmörter im Maindi. 

und Waller Treuriblanı De rrpuhii * —— Ed, x. Herwerden el 
Vıebermann, Moral. Mens mad Meligienspblio- Aaltenkeın Muri Brsäblungru eines lamgen Vebens vn Leruwen 

tepbie Mieramder M Milan bısa. von Mebimger Riior 322 sur Seſchicte ber franyäliden Konju- 
Aranle, Mnibaunmaen ober Prbren unb Ontwhrfe zur Mubmer, calmrimertihe Merbont aanes auf -Ir, 

Sdrerputumg des Menisbettierens Iatobien diemib-rebmiihes Meperiorkum erlcfe Arledrie Seit @ralen gu Stolberg ». Ort. 
Karbibanfen Rogue wm keine ‚heit Äntermattomile Erben na von Selingban 
Tier Merbenamer Urtumbentäiitungen, Unterubt von v. Bhulge-Barrermin, um focialen arieden Ex-libris 

@ranbi, Dasbab Unterfubungen übe: "am Smirb mb Die 


Ontrifrtung Ber relttiben Oefonomie 





WER: Päßerienbungen erbitten wir Deredmei and umier Der Nörefle der Det Deramderderd — ni Kur ſeis · 
Bertı ldumen eine Beſrrechaug Anden die der Mebartion vergelegen haben. Bei Gorrefponbengen Über Biker bitten wir Metd ben Namen der Berleger derſelben anzugeben, 
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — 


Theologie werther Anſatz dazu, in welchem vorzüglich die ſorgfältige Dar⸗ 
. legung des Berbältniffes diefes Buches zu dem neuen und bem 
Acta ss. Nerei et Achillei, graece ed. Albr. Wirth. Leipzig. ' alten Teftament ſowie feiner biblischen Exegeſe Anerkennung 
1390. Fock. 142 8.8) A 1. verdienen. Den bereits von Lipfius feitgeftellten opbitifchen 
Der gritchrich: Tert ber Acten des Nereus und Achſlleus Charalter beitimmt Harnad näher als fyriiche Gnoſis auf 
erfcheint hier zum eriten Male, während eine lateinifche Leber- ägpptiichem Boden in naher Berwandtichaft mit den Sethianern. 
ſetzung derjelben bereits von den Bollandiften herausgegeben Dieſe Auffaffung leuchtet ein. Dagegen bat der chronologiiche 
war, Ueber Herkunft und Werth diefer Acten, die ums in bie Nachweis (zweite Hälfte bes 3. Yahrh.) keinerlei überzeugende 
Zeiten Tomitian’s zurädführen wollen, fpricht fih der Hreg. Kraft. Höchſt wunderlich ift ©. 89, U. 1 die Zufammen: 
in der Vorrede in Kürze aus: der Kern, der die Domitilla be-  ftellung von angeblichen Reiten von Glofjolalie in der P. S., 
trifft, werde vielleicht ſchon vor Jul. Africanus, jedenfall - während doch dieſe rätbielhaften Worte ſich auf den erften 
aber vor Eufebins dargeftellt worden fein; die Vermehrung Blichk als Labbaliftiich verrathen ! 
aber und Ueberarbeitung gehöre dem 5. und 6. Nahrh.ar. — In dem zweiten Auflage fucht H. in haſtigen Schlüffen den 
Der Text müßte freier von Drudfehlern fein; ferner wäre es Beweis zu liefern, daß in der Kirche bereits in apoftolijcher 
auch in der Ordnung geweien, folch itaciftiiche Fehler wie S. Zeit bei ber Abendmahlsfeier ftatt des Weines auch Waſſer ge 
28,6 wrjesı für rien zu befeitigen, und desgleichen die Flexion braucht wurde und daß fich biefer Brauch von 64—150 in 
Ziueow Ziuoro;, die in biefem Texte überwiegend begegnet, weitem Umfange eingebürgert habe. Daraus ergebe fich, daß 
mwahrfcheintich doch mach der Baticanischen Hdſchr. V, die der es nicht auf die Elemente, fondern auf die Handlung ange: 
Verf. auf 5 14 fa. beichreibt. Er hat neben diefer noch eine kommen fei. Als Hauptzeuge gilt ihm Juſtin d. M. Daß das 
zweite Hdichr. des Watican benutzt, bie aber nicht Alles enthält unverſtändliche morögior Hdaro; xal xgauaros Apol. I, 65 mit 
(C), und drittens die lateinische Ueberſehung (L). Unferes Be Ottob. in morngior tdaroz zu corrigieren fei, ift eine durch nichts 
dünfens mühte es möglich gewefen fein, mit diefen Hülfsmitteln geftügte Bermuthung, die um fo weniger berechtigt ift, da die— 
einen befferen Tert herzuſtellen. S. 23,7 fteht draprzeor ſelbe Hdichr. in demfelben Capitel und ebenfo E. 67 mit dem 
„made auftehen“, man jollte meinen, ein Drudfehler für textus receptus (äpro; — odro; — üdwg) übereinftimmt. Auch 
ärdergror, aber im Inder Graecus S. 10 als Beſonderheit , alles fonft aus Yuftin Erbobene ift einfeitig gedeutet. Unbe— 
verzeichnet. In demfelben Inder ſteht Angsıs dusuorwr Judibria;  rüdfichtigt geblieben ift das gegentheilige Zeugniß des Aberkios 
wir hatten das für Drudfehler ftatt mispeıs gehalten, Daf. von Dieropolis, obwohl bie Grabichrift angeführt wird. Auch 
nee» solet aus S. 22; natürlich Hr. S. 33 15 54% ri | Enprian (Ep. 63) kennt die Abendmahlsfeier mit Waffer nur 
örouasoufrn Hoddı tt: natürlich gdearien S. 29 ber | al& Gepflogenheit weniger Unwiſſender oder infältiger 
zeichnet der Hregbr, dHeusurro als verdorben; wir denfen,  (ignoranter vel simplieiter), Zu S. 121, U.2 hätten noch C. 14 
daß atroig #3, heift „fie ſahen einander“. Auch die Inter- (quorundam consuetudinem) und E. 19 (apud quosdam) hin- 
punction ift nicht forgfältig genug. Zu S. 11 bemerken wir, ' zugefügt werben müſſen. Dennoch dürfte biefe Hypotheſe, 
daß oriens fein Neutrum ift. B. weiche mit einem feltfamen dogmatifchen Epilog MR, * 
Recht erſt noch zu erweiſen haben. 





Harnack, Adolf. Ueber das gnostische Buch Pistis-Sophia. 
Brod und Wasser: die eucharisiischen Elemente bei Justin. | Algem. evang.-luther. Kirdenzeitung. Rr. 50. 
Zwei Uniersuchungen. Leipsig, 1891. Hioriche, (IV, 146 B. 8.) Inb.: Die Idee der Kirchenvorſtände und ibre Verwirklichung. 4. 
A 4, 80. r , z «on der preufifchen Generalfunode. — Berliner Brief, 33. — 
A. u.d. T.: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der alt- Gandidatennotb. — Der enalifhe Airbencongreh. I. — Die Brirts— 
ehristlichen Literatur von Oscar von Gebhardt und Adolf Har-  fpnote des Gonfikortalbezirtes Wiesbaden. — No einmal bie fünfte 
nack, VIL Bd, Hen 2, Meligiondftunde. — Die Wiederbelebung des Möndtbums in Enas 

Eine neue gründliche Unterfuchung der Piſtis Sophia ift lamd. — Das Ghriftenthum in Japan. — Kirchliche Recriqtes. 
ſeit langem erwünſcht. Die vorliegende Arbeit iſt ein danfens- 


1819 


— ebangel. Klrchenzeitung. Hrsg. von Ad. Stöder. 5. Jahrg. 
tr. 50. 


Inh.: Der Schluß der Generalſynode. — Die Beſchlüſſe der 
Generalfunode binfichtlih des Mubenebaltes. — Venedig und die 
Bibel, — Vereine und Congreſſe. — Aus der kirchlichen Preſſe. — 
Kirchliche Chronik, 


Proteftantiid irchenzeitung für das evang. Deurfclaud. Hräy. 
von I. E. Webſky. Rr. 40, 
Inb.: D. Pfleiderer, die Entwidelung der vproteitantifchen 
Theoſogie feit Kant. 1. — Ib. Moltersdorf, Die deutiche Jeit— 
ſchrift für Kirchenrecht. — Kirdliche Nachrichten. 


Deutſcher Merkur, Red. A. Gapen meier. 22. Jahrg. Nr. 49. 

Inh.: $ 35 des baverifchen Meligionsedictes. — Entwickelungs⸗ 
neicichte der chriſtlichen Kirche. — Die Encollika Leo's All vom 
22, September 1691. — Gorreipondenzgen und Berichte. 


Neue frdlide Zeitſchrift. Hrog. von Buft. Holzhaufer. 2. Jahre. 
12. Hett, 


Inb.: R. Seeberg, die Apologie des Ariſtides. — Wandel, 
der jüdifche Sefhichtfhreiber Flavius Nofevbus und das Chriſten— 
tbum. — Toeber, das Ghritenleben der Gegenwart im Anbruch 
einer großen Zukunft. 


Halte was du haft. Jeitſchreft für PaltoralsTheologie. Hreg. von 
Eugen Sadıjie. 15. Jabra. 3. Heft. 
Inb.: Wolfram, das kirchliche Orgeljviel. — Harbaufen, 
die Seelforge unter den Zeritreuten in ber Provinz Poſen. — U. 
Arobne, eine Neform des Pfarramtes im der preußiſchen Yandess 
kirche, insbeiondere den öftlihen Provinzen derjelben. Fortſ.) — Mer 
ditationen. — Ib. Gleiniger, theologiſche Bibliograpbie. 


Nathanacl. Hrsg. von 8. Strad. 7. Jahrg. 6. Set. 
Inh: Falſche Wege. — Stimmen aus der jüdiſchen Preffe. 








ie jadii d ‚5% — Mii .| # 
4) Die jädiihen Auswanderer, 5) I. Lichtenſtein Milfionsrund ' ftattet, über feine Schwächen den Kopf zu fchütteln; aber 


ſchau. — Aürzere Mittheilungen. 





Philofophie. 





— 1891.53. — Literarifhes Gentralblatt. — 26. December. — 








Biedermann, Gust, Moral-, Rechts- u. Religions-Philosophie. | 


Leipzig, 1890. Freytag. (8.) c#% 4, 20. 
1. Th. Moralphilesophie. (VII, 45 8.) 
2. Th. Rechtsphilosophie. (IX, 69 S.) 
3. Th. Religionsphilosophie, (Xlll, 110 8.) 
In fnappen Umrifjen giebt hier der Verf. jeine Darftellung 
der praktiſchen Philofophie, wieder Geift fich in Sittlichkeit, Ge: 
rechtigfeit und Religiofität verwirflicht. Leider vermögen wir 


1820 


Krause, Karl Chrn. Friedr , Anschauungen oder Lehren und 
Entwürfe zur Höherbildung des Menschheitlebens. Aus de 
handschriftlichen Nachlasse des Verf.s heraus, von Dr. Pan! 
Hohlfeld und Dr, Aug. Wünsche, 2 Bde, Leipzig, 1890,01. 
0. Schulze. (VIN, 220 8. u. Il, 359 8. 8.) 


Krauſe's Nachlaß Scheint umerfchöpflich und ebenjo uner- 
ihöpflic die Neigung der Hrägr., daraus immer neue Gaben 
zu Spenden. Etliche zwanzig Bände von meiftens vor: 
her Ungedrudtem find bisher erjchienen, und das fcheint 


\ noch immer jo weitergeben zu follen. In den beiden oben be: 


zeichneten Bänden liegt der Anfang einer Art von Tagebuch 
vor, 1512 begonnen, der erjte Band bis 1516, der zweite, 
doppelt jo ftarfe von 1817 bis 1519 reichend. Wenn Sirauie 
jo bis zu feinem Tode mit Aufzeichnungen fortgefahren hat, 
dann darf mar jich alfo noch auf eine ganze Heine Bibliothef 


| gefaßt machen. Wollen wir nun etiwa die Hregr. tabeln, ihre Be— 


mühung für überflüffig erflären, ihre Freudigleit dämpfen? 
Das fei ung ferne. Ein Mann wie Kraufe hat den Anipruch, 
daß feine Arbeit fo vollftändig ıwie möglich der Nachwelt über- 
liefert werde, damit fie ihm vielleicht erfülle, was die Mitwelt 
ihm verfagt hat. Mit allen feinen Schwächen und oft unbe- 
greiflichen Sonderbarteiten ift Krauſe ein echter deuticher Cha— 


‘ rafterfopf, ein unverächtlicher Zeuge der größten Epoche 


beutjchen nationalen Schaffens, ideenreich, von einer Univer 
falität der Bildung und der Intereffen und von einer Tiefe der 
Anſchauung, die ihn vielfachden Beſten nahe rüdt, und dazu ein 
begeifterter Märtyrer des wiſſenſchaftlichen Strebens, voll 
Frömmigkeit und felbftlofer Hingebung an feinen Beruf, voll 
hoben Glaubens und Kraft des Duldens, Es ift jedermann ge: 


niemand jollte ohne Rührung und hohe Achtung an dem Bilde 
des wunderlichen Mannes vorübergehen, Groß wird die Ge— 
meinde niemals werden, die jih um ihm jammelt; aber eine 
fleinere Schaar wird er immer anziehen, und nicht leicht wieder 
vergefien werden. Die hier vorliegenden Aufzeichnungen find 
„Bruchftüde aus feinem Eigenleben“, Gedanken und Einfälle, 


‚ oft aus zufälligem Anlaß, leider zum Theil in der „rein 


deutichen, unwiffenfchaftlih ausgebildeten Rede“ niederge: 
jchrieben, die er fich erfunden hatte, und die auf die Dauer 
einen gefunden Menſchen trank machen muß. Alles ift durch— 


| tränft von der gottinnigen Stimmung, dem Urgefühle der 


weder jeinem Gedankengange zuzuftimmen, noch feiner Aus: | 


drudsweije Geihmad abzugewinnen, jo fehr wir fein unermübd- 


liches Streben, zur Klarheit durchzudringen und feine Erfennts | 


niſſe in ſyſtematiſcher Form durchzubilden, anerkennen, Um 
Einzelnes anzuführen, jo ift ihm Sittlichfeit Seelenthätigteit, 
Moralphilofopbie Viychologie als erfter Theil des praftiich 
bethätigten Geiſtes. So befrembdlich wie diefe Beitimmungen 
ift auch die Gliederung im Einzelnen, Wir würden meinen, daß 
jedesmal der vom Verf. beliebte Bang eher umgekehrt werden 
müßte, um einen rechten Sinn zu geben. So ift ihm die Moral 





das dem Begriffe nach Frühere, das Recht erjt das Spätere; | 
” ’ t Tode entringt: „Nun habe ich wieder 18 Jahre, kämpfend auf's 


das Gebot müfje zum Gefege werden; und dabei findet nicht 
einmal eine Abgrenzung der Sphären zwijchen beiden ftatt. 
Die Rechtsphiloſophie geht vom Geſetze aus, fommt 
dann erft zum Begriff des Nechts und endet in dem Begriffe 
des Staated, Die Religionsphilofophie fteigt auf in drei 
Schritten, von der heidniſchen zur hriftlichen Religion, von da 
zur Neligiofität der Philofophie. In alledem finden wir feinen 
fördernden Sedanfen. Die bloße triadijche Form macht es nicht. 
Der Werth des Syſtems liegt in dem innern Recht des Fort: 
gangs von einem Begriffe zum anderen, und da jcheint doch in 
allen Buncten, wo der Verf, fich wider Hegel erflärt, im Recht 


eigenleblichen (zu deutich perfönlichen) Gegenwart Gottes in 
ihm und feiner in Gott, urliebfriedlich, urduldfam. Er fühlt 
fi als den Propheten Gottes, als Gründer des Menjchheit: 
bundes, überzeugt, dab ihn die fommende Menjchheit als jolchen 
anertennen wird. Unter allerlei Verfchrobenem wie manches 
treffende Wort! „Sterben ift nur Umfeben.” „Durch meine 
Liebe, mein Kind, liebt dich Gott.“ Jeder Menſch ſoll fein 
Geiſtlicht täglich und ftetig am Urlicht entzünden,“ Und bei 


‚ aller diefer Begeifterung welch verfümmertes Leben! Er klagt, 


daß ihm ſelbſt feine Kinder durch das Vorurtheil entfremdet 
find : die Leute verachten ihn, alfo kann nichts an ihm fein! Wie 
ergreifend der Seufzer, der fih ihm nicht fange vor feinem 


äußerfte und um das Aeußerſte, nicht ohne Treue gearbeitet an 


‚ meinem göttlichen Werfe, bin aber in einer noch beengenderen, 


} 
1 


Werles verloren, 


wie in der Religion, die tiefere Einficht auf Seite Hegel’s zu 


fein. 








i 


bindernderen äußeren Notb, da auch noch meine Leiblraft ge 
brochen ift und ich elend dahin fieche.* Dennoch hat er niemals 
den Glauben an Bott, an feinen Beruf und die Zufunft feines 
Wahrlih, dem Angedenken eines folchen 
Menfchen gebührt Ehre, wie viel Schladen und Abfonder 
lichkeiten ihm auch anhängen mögen, — 391 


1821 


Geſchichte. 


Gardtihbausen, V. August os und weine Zeit. l. 1. U, 1. 
1s91. Teubner. IVl, 482, 2768. 0) At 6 

Eine Geichichte des Auguſtue fehlt, und die Tarftellungen, 
weiche die für die fernere Wertaltung der Welt, nicht bloß des 
romiſchen Heiches, ſo wichrige Ucbergangsperiode vom Tode 
Kalar's bis zum Kegterungsantritt bes Zibertus in ben 
Herfen über romiſche Weichichte bisher gejunden bat, können 
bald aus dem eınen, bald aus dem andern Grunde den Anfor 
Derungen der Gegenwart mıcht vollig genügen. Tiefe Yude ſucht 
Das vorliegende gron angelegte Wert auszufüllen; es iſt auf 
zwei Theile bercchnet; der vorliegende erite reicht bis zur 
Hermtehr des Auguſtus nach der Unterwerfung von Hegypten 
bes moglich ſein wird, die Wejchichte der Aolgezeit, zumal ba 
auch Kultur und Yıreratur der Epoche eingehend berüd» 
ſichigt werden Sollen, im einen Band von gleichen Umfange 
zuianımenjudrangen, ıft uns zweiſelhaft; es wäre aber ſchließ⸗ 
lich auch frın Unglück, wenn noch ein dDintter Theil nothwendig 
werden jollte. Zer vorliegende Theil zerfallt in zwer Hatbbande 
bon ungleiher Ziarte, Ter Berf. bat narilich, wahrend er die 
eigentitchen Belegitelleu jedesmal am untern Rande der Seite 
verzeichnet, die Anmerkungen, welde einen reichen Stoff an 
meıteren Ausführungen, Nebenbelegen und Yiteraturangaben 
bieten und ſich hier und da zu Meinen (Fpcurien erweitern, in 
einen beſondern Band verwieſen. Tas Verfahren iſt praltiſch. 
denn dieſe Unmerkungen ſind meiſt jo beſchaffen, daß es ſelbſt 
von dem Zpriüaltiten unangenehm empfunden werden würde, 
mern er Die Yerture des Textes Durch eine ſtete Rückſichtnahme 
auf dieſelben zu unterbrechen gendihigt würde, Od jich das 
Huch als ein Inſtrument zum Arbeiten baritellt, wie Gardthauſen 
ſelbſt eines jener fruheren Werte bezeichnet hat? Ganz gewiß 
nicht ausichlichluc, vrwohl es auch ſolchen Iwecken dienen will 
Wir haben es mut einem Buche zum Yeien zu thun, aber, jo 
durfen mir mohl binzufegen, mit einem Bude für gelehrte 
Yeler; wer mit romiſchen Dingen nıcht näher vertraut ift, wird 
nicht viel Areube daran haben, weil es zu viel Kenntniſſe dor 
ausjept und weil zu viel thatiachlich"e Material in aller Yus- 
fuhrlichkeit vorgebrac: wird. Ta aber die heutige Generation 
noch nach den alten Symnaliallehrplänen gebildet worden it, 
fo durſte das Publicum, anf welches der Werf. rechuen Darf, 
doch nicht gang Hein fer, 

zer Wartung nach gebert dad Buch zur antiguariichen 
Beſchichteſchterbuug, Die ja heute, auf antifem Gebiete fait 
vollſtandig domimert, Es befaßt fich, nicht nur in ben An» 
merfungen, jondern auch im Zept, mit einer Menge von 
Dingen, deren beitoriicher Werth ein ſehr geringer, zuweilen 
Hat ui, die indeſſen an ſich und für antiquariche Zwecke 
des Anterellanten genug darbieten. Tie Gelebrſamlent, welche 
der Berj, enmwidelt, iſt eritaunlich groß. (Er bejigt offenbar 
die umfalienditen Sammlungen für den geſammten Stoff, und 
namentlich bat er angeitrengteiten Fleiß und forglichite Auf 
merfiamfeıt den beiden Tisciplinen angewandt, welche heute 
bei den Philologen als die vornehmiten gelten, der Epigra— 
vbıf und der Nummanmatıf, Fbenjo gründlich iſt feine Kenntniß 
der modernen Yıteratur, Der er bis in bie entlegeniten Winlkel 
nachgegangen iſt, nicht ohne manche ferne oder nüpliche Hemer: 
fung einzüheimſen, welde feine Vorgänger überjehen hatten. 
Tazıı bejigt er vor einem großen Theile dieſer Vorgänger den 
Borzug einer ausgebreiteten und zum Theil genanen, auf per 
fontıcher Unſchauung berubenden Kenntniß des Schwplages 
der Begebenheiten; nicht bloß Kalten, ſondern faft alle Läuder 
am mitteliandiichen Weere bat er ſelbſt befucht, und jo ftebt 
them in vielen ‚ragen cin eigenes Urtheil zu, wo Andere ſich 
auf fremde Ausführungen verlaſſen müſſen. Wei dem Wirtwarr 
der fich drängenden Ereigniſſe in der ‘Periode, weldye der vor 


Leipzig, 


— 1501,53, — Literarifhes Tentralblatt — 26. December. — 


1822 


liegende Band umfaßt, iſt es ungewöhnlich ſchwierig, eine An— 
ordnuung des Stoffes zu finden, welche allſeitig befriedigte. Es 
ift faum möglich einen Mittelpunct zu finden, auf ben man bie 
einzelnen Borgange bezichen, auf welchen hin man jie gruppieren 
tönnte. Und eine Betrachtung aus der Bogelperfpective ift 
faum weniger bedenflih. Wan wird ſich daher nicht wundern, 
wenn nicht Jeder das Verfahren des Berf.'s überall zwedmäßig 
ſindet, und der Eine dies, der Anderr jenes anders wünſchte. 
Nur an einer einzigen Stelle icheint uns die Anordnung ganz 
verfehlt zu fein; die legten Schickſale des D. Brutus werden in 
einer Weiſe erzählt, welche ein wirlliches Verjtandnih derielben 
unmöglich macht, indem jie bie Renntnißß von Ereigniſſen vor 
ausiegt, welche erjt nachber erzählt werden. Die Erzählung 
ſelbſt iſt ohue eigentlichen Schwung, nüchtern und veritändig; 
es ıjt ein Bericht über Die Thatſachen, nicht ein Dramatıjches 
Bıld ber einzelnen Borgänge und ihres Yulammenhanges, was 
wir erhalten, Ter Stil, im Allgemeinen rein und correct, läßt 
bier und ba eime letzte Feile vermiſſen, wie auch bei ber 
Gorrectur eine Anzahl unangenehmer Schreibfehler und einige 
Ungleichmäßigkeiten im Drud überfehen worden find. Wir 
brauchen faum erft hervorzuheben, wie viele Einzelheiten bei 
einer fo genauen Kevijion Des gefammten Stoffes, wie fie der 
Verj. vorgenommen, berichtigt, wie viele ergänzt, wie viele 
in anderen Zuſammenhang gerüdt werden; Jeder wird jich 
in ber einen oder ber anderen Sache für Belehrung zu bedanfen 
haben und es thut dem feinen Eintrag, wenn man keineswegs 
Alles fo, wie es bier vorgetragen wird, ale richtig annimmt. 
Eigeniliche Polemit iſt möglichit vermieden, auch wo der ent 
gegenftehenden Meinung in den Anmerkungen ausdrüdlich ge: 
dacht wird 

Wie die Dinge heute liegen, wird gerade in der Geſchichte 
diejer Beriode auf Auffaſſung und Behandlung großes Gewicht 
zu legen fein. Hier ſtimmt nun Ref. mit dem Verf. nicht immer 
überen, weicht vielmehr in vielen und wichtigen Buncten von 
ihm ab. Allein er glaubt annehmen zu Dürfen, daß die vor: 
herrichende Meinung in Deutſchland zur Zeit auf Seiten des 
Verf. ftebt und hält eine Huseinanderfegung darüber an dieſem 
Ort für ungeeignet. Gr glaubt aber doch darauf hinweiſen zu 
ſollen, daß ihm &, auf die fpätere officielle Darſtellung und 
Auffaſſung mehr Gewicht zu legen ſcheiut, als mit einer ge 
rechten Würdigung der handelnden Perjonen und Motive ver: 
träglich iſt. Auguſtus, dem die Blüdsgöttin im Leben jo hold 
gerveien iſt, bat ihre Gunſt mach feinem Tode noch glänzender 
erfahren: Tacitus iſt nicht mehr dazu gekommen, auch feine 
Seichichte zu jchreiben. 

Was 8. über „Cäſar den Sohn“ eigentlich denft, erfahren 
wir aus diejem Bande nur theilweile ; er behält fich eine voll: 
ſtandige Gharafterijtif für den zweiten vor. Aber auch jegt 
ihon glauben wir in einigen Buncten widerfprechen zu follen, 
Es wird unferes Erachtens zu viel Gewicht auf die gleichzeitig 
oder jpäter officiell vorgeichügten Motive gelegt; bie angebliche 
Pietät gegen feinen Adoptivvater, der zur Schau getragene 
Haß gegen dejjen Mörder als folche find nicht viel mehr werth, 
als die Abficht Napoleon’s ILL, die Geſellſchaft zu retten. Es iſt 
eine Aufgabe von unermehlicher Schwierigfeit, die Entwicklung 
diejes Charakters zu ergründen, um jo mehr, da uns gerade 
dafür zuverläffige Quellen verfagen (Seneca iſt eine der beiten), 
aber &, betrachtet, wie wir fürchten, auch das Eine oder Andere, 
wie den Marſch nach Rom zur Erlangung des Gonfulats, als 
jelbitverftändiich, was wohl eine näbere Motivierung gelohnt 
hätte. Im Uebrigen aber: welche Epoche in der Beichich‘e iſt 
wohl mehr geeignet, die frage nach Zufall oder Nothwendig— 
feit der Entwidelung aufzuwerfen, und bei welcher anderen er: 
fcheint es unmöglicher, eine Antwort zu finden? War Kom zu 
Caſar's Zeit reif für die Monarchie? Ganz gewiß nicht, denn 
jelbft nach den Proſcriptionen und ber Yandeonfitcation zu 


1823 


— 1891. 53. — Literarifhes Tentralblatt — 26. December. — 


1824 


Gunften der Veteranen und nachdem ein Geſchlecht heran: 
gewachjen war, dasdie freiheit nie gejehen, wagte Auguſtus 
nicht, fie formell einzuführen. Iſt es richtig, daß es unmöglich 
geworden war, das römische Reich republifanifch zu regieren ? 
Das Beilpiel von Venedig und den vereinigten Niederlanden 
jpricht dagegen, und ob England monarchiich oder republifanifch 
regiert wird, ift für feine Weltjtellung gleichgültig. War feine 
Möglichkeit vorhanden, die unhaltbar gewordene Stabtver: 
faffung zu ändern? Dean follte es doch glauben, Italia-Vitelio 
hatte ein Vorbild dafür gegeben und Auguſtus ſelbſt hat einmal 
einen vernünftigen Anlauf genommen, indiefer Beziehung refor« 
matoriich aufzutreten. Und wieder nad anderer Rüdjicht: wie 
hätten fich die Dinge entiwidelt, wenn Caſſius fich nicht vor: 
zeitig ins Schwert geftürzt oder wenn Octavianus einer feiner 
zahlreichen Krankheiten erlegen wäre? Das find feine müßigen 
Fragen, jondern fie und ähnliche muß man vor Augen haben, 
wenn man über die Cäſarmörder und ihren Anhang urtheilen 
will, Hier geht ©. nicht gerade in die Tiefe, feine pſycholo— 
giichen Analyfen erjchöpfen die Charaktere nicht ; die menjch- 
lichen, gejellichaftlichen und politischen Grundanſchauungen der 
mahgebenden Kreiſe von damals hat er ji, wie uns jcheint, 
nicht vollfommen zu vergegenwärtigen gejucht, Cicero ift dafür 
nur theilweije typıfch. Diefer große und gute Mann (denn das 
bleibt er, obwohl er zuweilen fo handelt, daß ihn ein energifcherer 
Charakter auf das Härtefte zu verurtheilen alle Beranlafjung 
hätte) erfährt eine Beurtheilung, welche in der Hauptſache als 
gerecht betrachtet werden darf; einige der Gefichtspuncte, auf 
welche &. hinweist, dürften jehr geeignet fein, endlich einmal zu 
einem alljeitig begründeten Urtheil hinzuführen, nachdem noch 
neuerdings Zumpt der jeit Mommſen üblichen Berunglimpfung 
eine noch viel unbegründetere Verherrlichung entgegengejegt 
hatte. Bei Einzelheiten näher zu verweilen, erjcheint bei einem 
fothen Buche in diefem Blatte ausgejchloffen; die guten tie 
die bejtreitbaren wird der gelehrte Xejer ſelbſt herausfinden und 
es wird an reichem Stoff zur Discufjion nicht fehlen. Gerade der 
Umjtand, daß das gefammte Material für dieſe wichtige und 
anziehende Epoche jegt endlich einmal bequem vereinigt 
vorliegt, wird die Detailforfhung reizen, und vorausfichtlich 
werden die das Buch am meiſten benugen, die am lebhaftejten 
dagegen fämpfen werden. Beigegeben iſt ein Schöner Lichtdruck 
des jugendlichen Auguftus aus dem Mufeo Chiaramonti; als 
Bignetten haben eine große Reihe von Münztypen und einige 
Anfichten Verwendung gefunden. Auch einige Kärtchen im 
Text dienen zur näheren Erläuterung. 


Die Reichenauer Urkundenfälschungen. Untersucht von Dr. 
Karl Brandt, Mit 17 Tafeln in Lichtdr. Heidelberg, 1890 
Winter. (Xll, 132 8.4.) c# 12. 

A. u. d. T.: Qnellen und Forschungen zur Geschichte der 
Abtei Reichenan. Herausgegeben von der badischen histor, 
Commis-ion, 
Am Jahre 1855 beichloß die badiſche hiftorische Commiſſion 
eine Geſchichte des wichtigen Kloſters Neichenau zu bearbeiten, 
wobei ſich aber bald zeigte, daß eine ſolche ohne vorhergehende 

Unterfuhung der wichtigften Quellen unmöglich fei. Es galt 

die zahlreichen Urkundenfälſchungen des Kloſters nicht bloß zu 

erweiſen, fondern aus ihnen den echten Kern herauszuſchälen, 

Zeit und Jwedder Fälſchung darzuthun ;esgalteine kritiſche Aus: 

gabe der Ehronifdes Gallus Drdheim, ausdem 15. Jahrh., welche 

ältere Quellen benugte, und ſchließlich womöglich eine Feſt- 
ftellung des Beſitzes der Reichenau, Für erfteres, die Urkunden- 
falichungen, lagen ſchon Urbeiten vor, Herr Brandi führte fie 
in einer Straßburger Differtation weiter und hat deren Er— 
gebniffe nun in vollem Umfange als erites Heft der „Quellen 
und Forichungen“ vorlegen können. Daifelbe zerfällt in vier 
Hauptabjchnitte: 1) Die Ueberlieferung der Reichenauer Ur— 


J 








tunden. Verglichen mit anderen Nachbarklöſtern wie St. Gallen, 
Schaffhauſen, St. Blafien, ift die Anzahl der erhaltenen Ur: 
ſchriften gering; fie beträgt nur 45 Stüd bis zum Jahre 1207, 
die Mehrzahl Kaiſerurkunden, bloß eine einzige Brivaturkunde. 
Bon den 45 jind nicht weniger als 14 gefälfcht, durchweg den 
Karolingern zugefchrieben. Un die Mittheilung der Urjchriften 
reiht ſich die derer, welche nicht in Urfchrift erhalten find, wo: 
durd die Zahl auf 113 gefteigert wird, immerhin alfo un: 
bedeutend bleibt, „Es jcheint, als habe die Geſchichte an diefem 
Kloſterarchiv rächen wollen, was deſſen pflichtvergeffener Vor: 
fteher, der eustos Odalrich, um die Mitte des 12, Jahrh. an 
feinen geheiligten Documenten fündigte, indem er fie, lediglich 
dem augenblidlihen Bebürfniß nachgebend, unbedenklich 
opferte, um feine recht plumpen Fälſchungen zu ſchmieden.“ 
2) Kritik der Fälſchungen. a) das Aeußere der Fälſchungen, 
b) Text der Fälſchungen. 3) Zuſammenhang und Ent: 
ftehungszeit der Fäljchungen. Hier fommt der Werf. zu ber 
Annahme von drei Fälſchungsperioden: die erfte relativ ge: 
ichidte vor dem Ende des 11. Jahrh. die zweite zu Aufang des 
12, Jahrh., mit ängſtlichem Feſthalten an echten Vorlagen, 
ohne deren Schrift gut nachzuahmen, und die dritte, die Haupt- 
periode, welche ſich an Odalrich fnüpft, der in der Mitte des 
12. Jahrh. lebte. Seine Thätigfeit umfaßte das Geſammt— 
gebiet der nächſten Möfterlichen Intereffen, er fuchte die grofen 
jüngeren Privilegien auf die beiden wichtigften Urkunden des 
Klojterszurüdzuführen. Mit wachſendem Selbitgefühle machte er 
ſich von feinen Vorlagen frei, bis er zuleßt in einer nach eigenem 
Geſchmack zufammengejegten Schrift Fälfhungen fertigte, in 
denen formell feine Spur einer echten Urkunde mehr hervortritt. 
4) Die rechtlichen und wirthichajtlichen Berhältnijje des Kloſterẽ 
und die Fälichungen Odalrich's. Hier werden die für Reichenau 
wichtigſten Dinge abgehandelt: die ſtaats- und kirchenrechtliche 
Stellung, die Mlofterverfafjung und »Lserwaltung, die Immu— 
nität, der Elöfterliche Haushalt, die Familia, das Leben der 
Mönche, Minijterialen und Kloſtervogt. Um die Mitte des 
12. Jahrh. waren die inneren Rlofterverhältniffe durchaus un 
erfreulich und man verfteht, daß ſich ein lebhaftes Bedürfniß, 
wenn nicht nach gründlicher Reformierung, jo doch nad 
Fixierung des bejtehenden Rechts bemerklich machte. Dies 
unternahm für Reichenau Odalrich mit feinen Fäljchungen, die 
fachlich nicht übel find. Er neuerte darin weniger, ald er das 
bejtehende feititellte und Ausichreitungen der Wögte zu ver: 
hindern fuchte. An die vier Hauptſtücke des Werkes reihen ſich 
zwei Exeurſe, einer über den Stiftungsbrief Karl Martell’s und 
die Gründung von Reichenau; erfterer wird aus zwei verun— 
echteten Urkunden möglichit im Wortfaute wieder hergejtellt 
2) Ueber die Verbreitung der Neichenauer Fälſchung ꝛc. Hier 
iſt nachgewieſen, wie diefe in andere Klöfter, zumal bes 
Eonftanzer Sprengels überging, und jich weitere Anbaltspuncte 
finden, daß die Constitutio de expeditione Romana aus 
Neihenau ftammt. Den Schluß bilden zwei Beilagen: ein 
Verzeichniß der Reichenauer Urkunden des 8. und 12. Yabrb. 
und ungedrudte oder unvollitändig gedrudte Fälfhungen, denen 
fi 17 Tafeln mit kurzen Erläuterungen anjchließen. — Gehen 
wir zur Beurtheilung des Werkes über, jo kann diefe nur dahin 
lauten, daß mit Fleiß, Gründlichfeit und Umficht gearbeitet und 
die Wiffenichaft im Befonderen für Reichenau, im Weiteren für 
Urkunden» und Kloſterweſen gefördert, daß eine würdige Ein 
leitung der „Quellen und Forſchungen“ gegeben ift. Daneben 
will uns bedünfen, daß Manches, zumal die erſte Abtheilung, 
zu umftändlich ausfiel, und daß es fich nicht lohnte, jo Leicht 
ertennbare Fälſchungen auf fo vielen Tafeln zu verewigen. Bo 
fommt man bin mit folder Behandlungsweife! Für den, der 
jelbftändig prüjen will, genügen die Abbildungen nicht, er muß 
wohl oder übel die Urichriften zu Rathe ziehen, und für andere 
Forſcher haben fie noch weniger Werth, Diefer wird ferner 


— 1541. 53, — 


1825 


Literarifges Senirelbistt — 26. December. — 


1826 





dadurch beeinträchtigt, dat bie Wiedergabe vielfach ungenügend | wichtigeren Vorgang⸗ dieſer geit weiß G. durch deſſen Hände, 


erſcheint, bewirkt offenbar durch ungeübte Hand des Zeichners 
Ferner möchten wır glauben, daß das Urkundenverzeichnik, 


der Leberlieferung der Urkunden, mit der das Werf begiunt, 
und es deshalb an den Anfang gebört bätte. Ta Manches in 
beiden Abteilungen wiederholt werden mußte, bätten fie fich 
vereinigen laſſen im Intereſſe der Kürzung. In der Be 
ſchreibung des Aeußeren der Falſchungen vermiffen wir ein 
jeited Schema und damit eine fihere Gleichmäßigleit. Von 
heivorragendem Werthe find das I. Gap. und ber zweite Er: 
eure, doch hatte bei beiden „Darttung, Tipl bift. Forſchungen“ 
berangezogen werden follen, wo die Stellung des Reichenau 
vielfach verwandten Fulda zu Kong, Bapft und Biſchof be 
bandelt wurde und ganz ahnliche ‚Fälle von auswärtıger 
Falſchungsbeuutzung nacdgewieien find. Im Ginzelnen der 
Urkundenpruiung fann man bisweilen abweichender Anficht fein, 
Manches ericheint weniger ficher, ale es dargeitellt ift; die Ge: 
fanımtiache laßt fi, wıe geiagt, nur an Sand der Urſchriften 
nachprüfen. Tie farferliche Hanzleı (5. Xl) dürfte der Verf, zu 
gering anſchlagen; wir haben fie im Hahmen ihrer Zeit, nicht 
mit modernen Augen zu meſſen. Wenn von der Bulle Annocen;’ 
111 (3. s) der Stempel bei Tiefamp erwähnt wird, hätte im 
der vorausgehe den Innocenz' 11 das Tbeilfacfimile der 
Specimina Pontificum ebenfalls angegeben fein follen (Taf. 
vr, Ein etwas ftorender Trudiehler ıit es, wenn eine Urkunde 
Denrich's IV dem Jahre 18562 (5. 5, zugeichrieben wird. 
Irog diefer Ausitellungen, die jih unichwer vermehren laflen, 
bleibt das anfangs gegebene Urtheil bejtehen, daß eine ur 
anerlennernsiwerthe Yeiftung vorliegt. 


Denfwürdi afeiten aus dem Leben Yeopold von Serlach's, Generals 
“4 Infamterie und HeneraiNdjutanten Keutg Ärtedrich Bılbelms IV, 
feimen Aufıcıhnungen berausaeı eben ron ſeiner Tochter. 

San 1, Berl, 181. Ser Ul. 748 2, ken Sn AM NN 
Die Gebrüder Yeopold und Ludwig von Gerlach, der Erſte 
$eneraladjutant des Nunige Friedrich Wilhelm IV., der Zweite 
ein hoher Auftizbeamter, haben fange Zeit einen verhängniß- 
vollen Einfluß auf die preußische Politic nach innen und außen 
als perfönfiche Bertraute und Rathgeber des genannten Königs 
ausgeübt. Berde waren Witglieder jener „Samartlla*, zu welcher 
neben ihnen Rauch, Maſſow, Rochow, Voß, Niebuhr der Zohn 
und mehrere Andere gehörten. Tieje Samarilla betrachtete und 
gerierte fich als eine förmliche legitime Nebenregierung, die be- 
rufen fei, „zwiichen dem st önig und den Miniſtern zu vermitteln“, 
ward auch vom Nönig fo angejeben und behandelt. Sie wırfte 
auf den König und die Minifter tbeils durch ihre einzelnen 
Mitglieder und ganz befonders duch Yeopold von Gerlach, 
theils, im wichtigeren ‚sallen, mit vereinten Nräften, wo dann 
immer vorher ein „Yufammentritt der Camarilla“ zur Ber: 
abredung des gemeinjamen Planes und Vertheilung der Rollen 
erfolgte. Das eine Mal (5.235) findet ein foldher Jufammen» 
‚eitt auch unter dem Worfige des neuernannten Miniiter: 
präfidenten (Brandenburg) ftatt. Gin anderes Mal, als G. 
von Potsdam fortgegangen, fällt ihm ein, daß „der König den 
Miniſtern ohne Camarilla gegenüberftehe*; flug® veranlaht er 
Hauch, den er triift, fich ſchleunigſt zum König zu begeben 
5.310). Befonders eifrig war die Thätigfeit dieſer Camarifla 
und befonders ſtart ıhr Einfluß, wie man fich denfen fann, in den 
Jahren 1545 —1552, wo es fih um Preußens Weberleitung 
in einen Berfaffungsitaat, um deſſen Stellung zu der großen 
deutfchen Bewegung (Ablehnung der Kaiſerkrone, Bruch mit 
Frankfurt, Anbahnung, Fortführung und fchließliches Fallen: 


wie es icheint, alle oder doch faſt alle Depejchen an den Nönig 


' gingen, ſehr genau und zuverläffig zu berichten, und wenn dabei 
welches als Beilage gegeben, wichtiger iſt, ale die Darftellung 


auch zuweilen mancherlei bloße Gerüchte und On dit's mit 
unterlaufen, jo gewähren doch die bier wiedergegebenen (allem 
Anſchein nach unverkfürzten) tagebuchartigen Aufzeichnungen eine 
ſehr beachtend- md —— Controle der ſonſtigen 
Nachrichten über jenen jo bedeutungsvollen Abſchnitt der 
preußischen und der deutichen Geſchichte. Es kann nicht unjere 
Aufgabe fein, anf den Inhalt des Buches im Einzelnen einzu« 
geben; mur foviel fei geſagt, daß man aus demſelben über die 
Stellung des Nönigs Friedrich Wilhelm IV zu feinen Miniftern 
und den jonjtigen Bolljtredern feines Willens, über dieſe felbft, 
ja auch über das Weſen det Königs manche neue, zum Theil 


- überraichende Aufichlüffeerbält. Daß Nönig AriedrihWilhelmIV, 


in ben allerwichtigiten politischen ragen weder mit fich ſelbſt, 
noch mit feinen Minijtern einig war, daß auch legtere dies nur 
zu oft untereinander nicht waren, daß Radowitz und Bunſen 
gegen die Minifter, dieje gegen jene intriquierten, dab endlich 
mitten in dieſe Begeniäge hinein ſich die Camarilla ſchob und 
mit deren Hülfe zulegt faſt immer das durchiegte, was jie wollte. 
Tas alles hat man zwar großentheils ſchon gewußt, erfährt man 
aber bier fo ausführlich und in jo verbürgter Weife, dak man wohl 
jagen fan: eine ganz intime Geſchichte Friedrich Wilhelm’s IV. 
und feiner Regierung fann vollitändig und authentijch ohne die 
in dieſem Buche gegebenen Enthüllungen faum gejchrieben 
werden. Um wenigitens Einiges fpeciell anzuführen, jo wird 
die vielverhandelte und bieber noch immer ungelöfte Frage: „wer 
bat den Stönig dabin gebracht, dab er am 3. April 1849 der 
Frankfurter Narferdeputation eine Antwort ertheilte, welche von 
der am 2, April in feinem Namen vom Staatsminifterium in 
beiden Kammern abgegebenen Erklärung jo wejentlih abwich?* 
bier (9. 31%, 311) glatt und Har beantwortet. (Es heißt 
dort: „Bon Alvensieben (dem früheren Finanzminijter, damals 
Herrenhausmitglied) ift der beſte Kath gegeben worden, Er 


hat in des Grafen Brandenburg Mitteilung an die Kammern die 


Revifion der Frankfurter Berfaffung vermißt und durch Herum⸗ 
laufen bei allen Menichen bewirkt, daß der Paſſus darüber 
noch in die Lönigliche Antwort gefommen.* Belanntlich wurde 
dadurch der Bruch mit dem Frankfurter Barlamente entichieden, 


\ Ganz ungeniert erzählt G. (5.251), daß Hauch „die Politik mit 


Meyendorff made”. Meyendorff war der ruffiiche Gejandte 
in Berlin! Die beiden hochwichtigen Sendungen — Branden» 
burg’snad Warſchau, Manteuffel’s nahOlmäg — find leider ziem- 


‚ lich obenbin behandelt; man erfährt nicht, ob und welche fürm- 
liche Inſtructionen der Eine und der Andere von dem Minifterium 


' mit Yuftimmung des Nönigs erhalten. 





lafjen der Union), nah außen um die Theilnahme Preußens | 
liche Material gefondert und unabhängig vonden reinperjönlichen 


am Kriege gegen Dünemarf und um das Verhältniß zu 
Oeſterreich und Rußland handelte, Ueber alle nur irgend 


5. 563 wird nur er⸗ 
wähnt, dem Zweitgenannten jei auf jeinen Wunſch der Majorvon 


 Manteuffel nachgeichidt worden; dieſen habe der Nönig (von fich 
‚ allein aus!) „jehr ausführlich injteniert* ; er, Gerlach, habe dem— 


felben „auch noch eine Quafi- Infteuetion aufgelegt”. Branden- 
burg’s Tod wird ganz beiläufig und ohne jeden Zufammenhang 
mit Warſchau berichtet. Ein thatfächlicher Arrthum (mindejtens 
in der Datierung) findet fih 3. 157, wo es heit: „Mar von 
Gagern habe am 18. März 1545 dem König allerhand 
Nathichläge ertheilt". M. v. Sagern fam erft am 21. Mär; 
nach Berlin (f, „Das Leben des Generals Friedrich v. Gagern 
von Deinr, v. G.“, 2, Bd,, S, 710), — Die Form diefer Denf- 
würdigfeiten ift infofern eine wenig bequeme, als Wichtiges und 
Unmwichtiges ununterichieden durcheinander gemischt ijt und man 
daher das Letztere mit in den Rauf nehmen, d. h. genau leſen 
muß, um von dem Erſteren nichts zu überſehen. Nur ungenügend 
hilft dagegen das, obſchon jehr genaue, Inhaltsverzeichniß ab. 
Erwünſchter wäre es geweien, wenn das fo bedeutjame gejchicht 


Beziehungen hätte mitgetheilt werden fünnen. 


Freilich aber 


ift auch diefes Perfönliche gerade hier häufig eine nothiwendige 
Ergänzung des Allgemeinen. 


Hafe, Karl von, Reden an die Jünglinge der freien Hochſchulen 
Deutſchlanda. Leipzig. 1891. Breittopf & Härtel. (VI, 150 ©. 
Br. 8) cM 3. 

Den vor einiger Zeit veröffentlichten „Erinnerungen an 
Italien im Briefen an bie künftige Geliebte" (vgl. Jahrg. 
1891, Nr. 2, Sp. 39 fg. d. BL.) folgt Hiermit ein weiteres 
Werf aus K. v. Haſe's Nachlaß, das 12 im Jahre 1820, zu 
meift in der Burjchenverfammlung zu Leipzig, gehaltene Reden 
enthält. Diefelben kämpfen „offen gegen die herrichende Un— 
freiheit und Zerſpaltung für ein freies und einiges Baterland“ ; 
ihr Vorbild waren, was ihr Verf, ſelbſt zugab, die Fichte’ichen 
Reden. Ueber die Entjtehung und über die Schidjale dieſer 
Reden erhält man in den „Fdealen und Irrthümern“ (S. 45 
fg. und 58 fg.) Aufichluß. Man muß dem Hrögbr., Dr. O. v. 
Hafe in Yeipzig, für die Veröffentlichung diefer biographiich 
und eulturhiſtoriſch höchſt wichtigen Documente aufrichtig danf- 
bar fein. Bon einer Inhaltsangabe, ſowie von einem Eingehen 
auf Einzelheiten fann hier füglich Umgang genommen werden, 





Faldenftein. Kurze Erzählung eines langen Lebens. Dem Anfanterie- 
Regimente Vogel von Aaldenitem (7. Weltfällichen) No. 56 ges 
widmer. Mit einem Bildnif. Berlin, 1891, Mittler & Sohn. (50 
©. Al. 8.) cM 0, 40, . 

Das anregend gejchriebene Werfchen, das in erfter Linie 
für die Angehörigen des den Namen „Vogel von Faldenftein“ 
führenden Infanterie-Megiments beftimmt ift, giebt ein Lebens— 
bild des Generals Vogel von Faldenftein, dem ein Ehrenplat 
unter den treuejten Dienern und Heerführern Kaiſer Wilhelm's I 
für alle Zeit gefichert bleibt. Durch eigene ZTüchtigfeit, 
Tapferleit vor dem Feinde und Fleiß hat fich der General vom 
freiwilligen Jäger in der Zeit der Befreiungstriege bis zu ben 
höchſten Führerftellen im Heere emporgearbeitet; den werth— 
volliten Theil des Werfchens bilden die vom General im Ans 
fang der zwanziger Jahre eigenhändig niedergefchriebenen 
Erlebniffe aus feiner Jugend, die den Zeitraum bis 1815 
umfafjen. 


Länder- und Völkerkunde, 


Alexander M. Mackay, Pionier-Miffionar von Uganda. Bon feiner 
Schweſter. Ueberfept von J. ©. Nebinger. Mit einer Skizze 
feiner Perfönlichteit aus verlönlibem Verkehr von Wilh. Baur. 
Dr. d. Theol. u. Gen.sSuperintend. d. Rheinprov. Leiphig, 1891. 
Sinride, XXXXI, 421 ©, Gr. 8.) AM 5. j 

Eine der größten Gejtalten aus der Miffionsgejchichte Afrifas 
tritt ung im eigenen Mittheilungen aus Briefen und Tagebüchern 
und in den Nachrichten und Urtheilen feiner freunde in diefem 

Buche entgegen und damit wird uns zugleich eine der folgen- 

reichiten Epifoden dieſer Gefchichte vorgeführt. Alerander M. 

Maday bat über 13 Jahre in Afrika und faſt die ganze Zeit 

in der Mitte jenes in manchen Beziehungen ausgezeichneten 

Volkes des Waganda am Nordrande des großen Nilquellfees 

zugebracht. Wir erleben mit ihm die wechjelvolle und oft grauen: 

volle, an blutigen Berfolgungen reiche Geſchichte diefer Miffion, 
welche innig verflochten ift mit der Gefchichte zweier oft ge- 
nannten Könige von Uganda, Mtefas und Mwangas. Bald nad) 
der Ankunft Daday's tritt die fatholifche Miffton unter fran- 
zöliicher Führung auf den Plan, deren unerfreuliche Zwiftigleiten 
mit der protejtantiichen wir näher kennen lernen. In Maday 
jelbjt verfolgen wir die Entwidelung eines neuen Miſſions— 
ideales aus demjenigen der praftiichen Arbeitsmiffion, von 
weichen er ausgegangen war, durch alle Erfolge und Ent: 














— TEE rn mm 


— 1891. M 53, — Literarifhes Gentralblatt — 26. December. — 


1828 
täufchungen hindurch und diefes ift das Lehrreichite und Feſ— 
felndfte an dem Buche. Indeffen find auch die Beiträge zur 
Kenntniß des religiöfen und ftaatlichen Lebens der Neger, ihres 
Charakters und befonders ihrer Erziehungsfähigkeit vom grönten 
Intereffe. Zur Würdigung Stanley’s und Emin Paſcha's em- 
pfangen wir werthvolle Beiträge und der jehr wohlthuenden 
Einleitung des Generalfuperintendenten Wilhelm Baur jei nicht 
vergeſſen. Maday ftand wie jo viele feiner fchottifchen Yınd# 
leute dem beutjchen geiftigen und kirchlichen Leben nicht fern, 
er begrüßte freudig unjere Theilnahme an dem Werte der Civili- 
fation Afrifas, wenn er aud) offenbar den begreiflichen Wunſch 
hegte, die jchönen Länder am Nyanza feinem eigenen Lande ju 
gewiejen zu ſehen. Wenn man ihn befchuldigt hat, Politik in 
feine Mifjionsthätigkeit gemengt zu haben, fo entlaften ihn die 
Bekenntniſſe diefes Buches injofern, als bei der praktiichen 
Auffafjung von der Miffionsaufgabe, welche ihm eigen war, 
er folgerichtig die Zwangsſchule der Afrifaner durch Eingreifen 
der zuftändigen europäiſchen Mächte wünfchen mußte, und als 
feine Erfahrungen in Uganda ihn gelehrt hatten, daß dem 
Islam nur durch weltliche Machtmittel der fiegreiche Eintritt 
nad Gentralafrifa verwehrt werden fünne, In einer zeit, 
welche die afrifanishen Probleme immer näherfommen und 
größer werden fieht, begrüßen wir das vorliegende Buch alö 
ein in hohem Grade feffelndes, fürderndes und belehrendes und 
als befonders geeignet, der chriftlichen Miffionsthätigfeit thätige 
Theilnahme zu erweden. F. Rl. 


Das Ausland. Grög. von K. v. d. Steinen. 64. Jabra. Rr.49. 

Inb.: Tb. Achelis, der Fetiſchismus als univerielle Entwide- 
iungsitufe des religidfen Berwußtfeind. — ©. d. „Abering, die 
Calchaqule. (Schl.) — Reinhold Graf Anrep⸗Elmot's letzte Relſe 
Nah Briefen und ben hinterlaſſenen Papieren mitgetheilt von Herm. 
DO bt. GFortſ.) — Literatur. 

Globus, Hrsg. von Rich. Andree. 60. Band. Nr. 23, 

Inh.: Alb, Herm. Por, über einige Hochzeltsbräuche. — ©. 
Seidel, Handel und Wandel in Namsdinb —— ). (Mit Abb.) 
— Ar. v. Hellwald, die „leisbbeit" der Menſchen im Lichte 
der Wiſſenſchaft. 2. (Schl.) — Walter J. Hoffmann. ein Beſud bei 
den Djibra im nördlichen Minnefota. — Biddulph's Reiſe durch die 
verſiſche Salzwüfte. (Mit Karte.) — Pjewtſow's Reife im Awen Yan 
1889 bis 1891. — Die Nündung der Gironde und ibre Aenderungen, 
— Bücheriban. — Aus allen Erdtbeilen. 


Aus allen BWelttheilen. 22. Jabra. 12. Heft. 

Rn Gine Reife nad Rußland, Vortrag, gebalten in ber 
naturforichenden Geſellſchaft zu Görlig. (Schl.) — Heinr. Beder, 
der Streit um das Beringmeer. — Phil. Lehzen, eine Hüften 
fabrt um Auitralien im Jabre 1885. (Schl.) (Mt OriainalAbb. 
— Alex. Dlinda, das füdameritanifche New:Mork, Geſchlldett nad 
eigenen Eindrücken. — U. Bollmer, katholiſche Miſſionen in Belw 
nelien. (Schl) — Berabaus, ein Ausflug in das Innere von 
Mindanao. Nach dem Bericht des ſpaniſchen Briaadegenerals Julia— 
Gonzales Parrado. — Miscellen. 





Uaturwiſſenſchaften. 

Rubner, Max, Prof., Calorimetrische Methodik. Mit 2 Iitho- 
graphischen Taf. u, 5 Holzschn. Marburg i, H., 1891. Elwert 
(36 8. Roy. 4.) cf 2,20. 

Der Verf. hat für biologifche Zwecke ein Calorimeter con 
ftruiert, welches die Wärmeproduction durch Aenderung eine 
Luftvolums feititellen läßt, wobei der Apparat auch ſelbſtreg— 
jtrierend eingerichtet werden fann. In der Abhandlung wir) 
diejer Apparat bejchrieben, es wird ausgeführt, welche erpen 
mentellen Methoden zu befolgen find, um mittels befjelben ab- 
folute Werthe der Wärmeproduction zu erhalten. An vericie 
denen Verſuchsreihen wird die Zuverläfjigfeit und bie weit 
gebende Genauigkeit des Upparates nachgewiefen. Derſelbe 
ericheint nach einem der weitgetheilten Verſuche: über die be 


1829 


der Verbrennung einer Rerze entitehende Wärme, welche gra- 

phiſch Dargeftellt wird, auch zur Ermittelung der Berbrennungs: 

wärme anderer Arten der Wärmeproduction als der biologischen 

geeignet, fobald es fich nicht um zu geringe Wärmemengen handelt, 

Jacobsen, Dr. Emil, Chemisch-technisches Repertorium. 
Vebersischtlich geordnete Mittheilungen der neuesten Erfindungen, 
Fortschritte u, Verbesserungen auf dem Gebiete der technischen 
und ındustriellen Ühernie mit Hınweis auf Maschinen, Apparate 
und Literatur, 1490. 1. Halbjahr, 2. Hälfe, 
Berlin, 1%91. Gaertner's Verl, (5. 145 — 348; 8, 1-9.) A 5,20. 
u. A 2. 40. 

Der im lauf, Jahrgang, Nr. 13, Sp. 1496 d. BL. erfchienenen 
Anzeige der eriten Halfte fönnen wir nunmehr die der zweiten 
Hälfte für das Halbjahr 1390 folgen laſſen. Der Inhalt der. 
jelben bildet die Mitheilung neuer ortichritte und Verbeſſe⸗ 
rungen auf dem Gebiete der Nahrungs und Genußmittel, der 
Bapierfabrifation, der Photographie, der Verwerthung von 
Abfällen, der Desinfection, der Seifenfabrifation, der Yünd- 
requiſiten und Sprengmittel, der Darftellung von Chemitalien, 


der chemiſchen Analyie; die Beiprechung neuer Apparate und | 


Mafchinen, bejonders aud in der Wärme» und Eleftrotechnif. 
Zuletzt fommt wieder eine Fülle neuer Öeheimmittel, Verfäl« 
ihungen uw. bergl, Die gleichfalls bereits vorliegende erite 
Dalfte des zweiten Halbjahrs 18900 enthält Neues aus dem 
Gebiete der Baumaterialien, Farbſtoffe, kette, Beleuchtungs« 
und Heizungsmaterialien, Bährungsproducte, Yeder- und Leim⸗ 
bereitung, der Gewebe⸗, las: und Thommwaarenfabrifation, 
Ferner über Holz, Horn und Kautſchuk, Kitte, Yade, Firniſſe 
und Metalle. Auch diefe Theile des bewährten Repertoriums 
itehen auf der alten Höhe. 


Botaniſches Gentralblatt. Hreg. von ODecat Ublworm und 8. A. 
Kobl. 12. Jabtg. Rr. 454. 

Inb.: ». Herder, neueiter Beitrag zur Verbreitung der Klodea 
eanadensıs im Houvernement Zt. Priersburg. — Anutb, Pie Eins 
wirkung der Blürbenfarben auf Die phetonranbıfhe Platte, — Arons 
feld, Humboldt über das eleftriihe Verhalten der Mimoss prdıca 
und über Pilanienatbmung. — Ireiber, Über den anatomiichen 
Bau des Ztammes der Aeclepladeen. — Botaniſche Gärten und Ins 
wirate, — Botanischer Berein im Münden. — Neferate. 


Ornithologiſche Monatoſchrift d.dentichen Bereins 4. Schupe der Vogel» 
welt. Redig. von Liebe, Arengel, Rev, Ibiele, 16, Jabra. 
Rr. 1b. 

Ind: Alfr. KHaifer, sehn Jagdtage im Zinaigebirge. (Mit 
Sellin.) — Paul Yererfübn, dreifierte Kakadue. — Npbeons 
Graf v. Mirbahbs:Weldern:Gamont, ornitbologiiher Jabres⸗ 
bericht von Noggenburg mit einigen Notizen ans anderen füdbaverifchen 
Orten. 2. leinere Wittbeilungen. — Notizen für die Vereins 
mitglieder. — Luerariſches. 


Raturwifſenſchaftlich Wochenſchrift. Red. 8. Potonis. 6. ®r. 
Ar. 49. 


Inb.: Etuſt S.%. Aramnfe, die Urſachen des färularen Baum 
wecbiels in den Waldern Mitteleurovas. — G. Nidel, Die Yoga 
rirbmen der vbofltaliihben Bearıffe. — Leo Gremer, ein Ausflug 
nab Zpipbergen. — Ueber Gbinin und die Malariaamöbe. 1 Mit 
Abb) — Gm neues Beriubungsmittel (Anaesthriicum), „PBental*. 
— (inwanderung der Wafferpeit (Eladea canadensis). — Ueber das 
Einlafien von fruüchtbarem Hochwaſſer der Ströme in Die ee 


— 1891,53, — Literarifhes Gentralblatt — 26. December. — 


2. Halbj., 8. Hälfte, | 





1830 


! trieität. (Mit Abb.) — Ueber die Fäulniß des Weinſtockes. — A. 

Shhdl, die Sage vom Gompap in China. — Todtenbuch. — Büches⸗ 

| befprebungen. — Ibeorie und Pragis. — Chronik. — Weichictr- 
kalender der Raturmwilienihaften. 


— Gentralblatt. Red.: Rud. Arendt. 4. F. 3. Jahrg. 2. Br. 
. 1-24. 

nb.: Oraaniiche Chemie. — Hogleine und Nabrungsmitteldhemie. 
— Dineralogiihe und zeologiſche Chemie. — Analvtiihe Ghemir. — 
Techniſche Gbemie. — Arparate. — Allgemeine u. pbofifaliiche Gpemie. 
— Anorganiſche Gbemie. 


Ebemilert · Zeitung. Red.: G. Kranfe. 15. Jabtg. Rr. 97— 9, 

Inb.: Zur Yage der deutichen Raffinations- Induſtrie. — Gbemifche 
Geſellſchaft des Hey. Bez. Nahen. — Ueber Beitimmuna von Mangan 
' ma der Golorammerbode. — ;jur Hübl'ichen Jodadditionmetbode. 
— UTurſcheidungen im Batentitreitiakeiten. — lleber das fpecinice 
Gewicht der Glfigfänrelöfungen. — Ueber Metbulendiamvplätber. — 
Kaufmännische und induitrielle Rechtekunde. 


Altronomie, 


Internationale Erdmessung. Das schweizerische Dreiecknetz, 
hrsg. von der Schweizerischen geodätischen Commission, Zürich, 
1690. Höhr. (4.) 


5. Kd.: Astronomische Beobachtungen im Tessiner Basisnetze, auf 

Gäbris u, Simplon; definitive Vreiecksseitenlängen; geograph. 
Coordinaten. Mit 1 Karte. (IV, 197 8. 4.) A 10, 

Tiefer Band enthält 1) die burch die Herren Ingenieure 
Sceiblauer und Haller im Teffiner Bafisnege ausgeführten 
und auch von denfelben Herren berechneten aftronomiichen Be— 
obahtungen, 2) die von denſelben Herren auf Gäbris und 
Simplon zur Bervollftändigung der früheren Arbeiten unter 
nommenen Meffungen und Beobachtungen, 3) die von Herrn 
Dr. Mefferichmitt auf Grundlage des Gejammtmaterials aus: 
geführte Beftimmung der definitiven Werthe der Seitenlängen 
des Hauptneges und der Anſchlußnehe, ſowie die von ihm be= 
rechneten geographiichen Koordinaten jämmtlicher Dreieds- 
puncte und aftronomischen Stationen, Eine Weberjichtsfarte 
veranſchaulicht das Hauptneg und die Auſchlußnetze, joweit es 
bei dem Meinen Maßſtab von 1:1000000 möglich ift. Das 
außerordentlich ſchwierige Gelande macht es nothmwendig, daß 
die Beobachter mit äußerſter Vorficht arbeiten, die äußeren 
Umftände thunlichit wechjeln laffen und eine bedeutende Zahl 
ber Einstellungen anhäufen, Insbefondere muß dem Einfluß der 
Yateralrefraction möglichft vorgebeugt werden, indem man die 
einzelnen Mittel zu verichiedenen Tages- und Nahreszeiten ber 
obachtet. Obwohl die Schweizerifche Geodätiſche Commiſſion, 
deren Bräfident 3. 3. Herr Brof. Wolf in Zürich ift, in ber 
Würdigung und Ueberwindung diefer Schwierigkeiten das 
Mögliche gethan zu haben fcheint, bleiben doch auffallende Drei: 
eidswiderſprüche übrig, welche hauptfächlich durch Yothftörungen 
hervorgerufen fein müſſen. Die Geſtalt des Nepes und die 
großen Höhenunterfchiede faffen jolche Störungen erwarten und 





' befondere Unterfuchungen (Meifungen von Polhöhe und Azi« 


Niederungen. — Aragen und Antworten. — Aus dem wiſſenſchaft-⸗ 


Uden eben. — Yiteratur. 
— — Rundſchau. Hrog. von W. Sktlarek. 6. Jabrg. 
r. 50, 


Inb.: Kranz Moemwes, der Stand unierer HKenntni über den 
Belrucbtungsvorgang bei den Mütbenpflangen in feinen Beziehungen 
jur Kerntheilung. — F. Ribarz, Die elektrochemiche Theorie. 
(2b) — E. Holen, neue Ilnterfubungen an tertiären Fiſch⸗ 
otboritben. — ©. v. Ibering, Über die zoologifbsfutematiiche Bes 


Deutung der Gebörorgane der Leleojtier. — Hieinere Mittbeilungen. | 


— Bermiſchtes. 


Die Ra tur. Hrög.vonK. Mülle rm.d.Rocdel. 40, Jabra. Nr. 50. 
Imp.: S,Güntber, Fortſchritte der Raturforfhung. Geophyſik. 
— derm. Rräper, neue Briheinungen auf dem Gebiete der (ick 





muth auf verschiedenen Stationen und von gegenfeitigen Höhen 
winfeln, die mit derjelben Genauigkeit wie die Horizontal: 
winfel gemeffen wurden) zeigen, daß die Abweichungen in ber 
That durch Lothſtörungen erklärt werden können. Intereſſant 


iſt eine Discuffion derjenigen Fehlerquellen, welche für die Yänge 


der gemefjenen Grundlinien und der Unichlußfeiten des Haupt- 
nehes an Diefe von Bedeutung find. Herr Dr. Mefferichmitt 
wurde durch diefe Discuffion zu einem Vorjchlage für die Ber- 
bindung der drei Grundlinien mit dem Netze und für die Be- 
rechnung der geographiichen Eoordinaten geführt, welche auch 
von der Commiſſion adoptiert worden ift. J 





— — — — — == — 





1881 


Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 


Schulze-Gaevernitz, Dr, Gerhard v., Zum socialen Frieden. 
Eine Darstellung der soeialpolitischen Erziehung des englischen 
Volkes im 19. Jahrh, 2 Bde, isst: 1890, Duncker & Humblot. 
(XVI, 467; Vl. 510 8. 8.) cM 1 

Nach einer kurzen Einfeitung, die über die Entftehung ber 

Großinduftrie und des Claſſenkampfes meift Bekanntes bringt, 

bildet Carlyle als „Erzieher" den Ausgangs: und Endpunct 

der Betrachtungen des erften Bandes, Mit Frauenſtädt'ſcher 

Treue werden die entlegenjten Bemerkungen „von ihm und 

über ihn“ herbeigetragen, um nur jede focialpolitifche Negung 

des einftigen und heutigen England auf Carlyle zurückzuführen, 
der hinfichtlich feines Wirkens an dem Berf. einen werfthätigen 

Adepten ccht Carlyle'ſchen Herveneuftes gefunden hat. Mur 

ber mit Geringſchätzung der ökonomiſchen Theorien gepaarte 

jugendliche Enthufiasmus des Verf.’s vermag einem Carlyle 
auch für theoretiiche Verdienſte auf dem Gebiet der Social: 
wiffenschaften die Palme zu reichen. Beachtung verdienen die 
auf Autopfie beruhenden Mittheilungen über die Genojfen: 
fchaftsbewegung umd die von dem Univerfitäten ausgehenden 

Boltsbildungsbeftrebungen. Bei Erörterung der focialpolitifchen 

Richtungen der Gegenwart in Literatur und eben preift der Berf. 

nach dem Beijpiele Brentano’s die Gewerfvereine als Banacee 

wider den demofratijchen Socialismus, doch jprechen ſowohl 
manche in ber vorliegenden Arbeit enthaltene, als auch die 
jeither befannt gewordenen Thatfachen durchaus nicht für ein 

Zurüdtreten der focialiftiichen Fdeen innerhalb der Gewerf: 

ichaftsberwegung Englands. Den werthuolliten Theil der Schrift 

bilden die Darlegungen über das gegenwärtige Verhältniß 
zwijchen Unternehmer und Arbeiter. Die großen volkswirth— 
ſchaftlichen und focialethiichen VBortheile einer Organifation der 

Urbeiter werben hier treffend veranſchaulicht. Im Gegenjag | 

zum erjten Bande, der ſociale Heilzwede fait nur mit dem 

Appell an „Selfdenial®, Altruismus und fonftige fociale Tu— 

genden zu verfolgen fucht, betont der Verf, gegen Schluß feines 

Werkes, daß nur von der Haren und vollftändigen Einficht in 

die wirtbichaftlichen Berhältniffe ein Ausgleich der focialen 

Gegenfähe zu erwarten ift. Und zu einer folchen Einfich: 

werden die von ben vielverläfterten claffiichen Nationalöfonomen 

gebahnten Wege unzweifelhaft zuverläffiger führen als die Irr— 
gänge Carlyle'ſcher Rhetorik. Anerkennenswerth ijt die ger 
wandte und vornehme Form der Darjtellung, an der nur jtellen- 

weile Breite anszufegen wäre. —r —r. 

Hasbach, Dr. Wilh,, — über Adam Smith unb bie 
en Na poltifhen © Zelt, Zeivzig, 1891. Duncker u. 
Humblot, (IX, 440 5, 8.) oM 

In der obigen Schrift zieht — das Ergebniß umfang⸗ 
reicher literargeſchichtlicher Studien auf dem Gebiet der Moral- 
philofophie und der politifchen Delonomie, deren Zweck es war, 
die innere Entſtehungsgeſchichte dieſer letzteren als einer theo« 
retiichen Wiſſenſchaft kennen zu lernen. Bereits durch voraus: 
gegangene Arbeiten, insbefondere durch die Schrift über Die 
philoſophiſchen Gruudlagen der von Frangois Quesnay und 

Adam Smith begründeten politiichen Delonomie hat der Verf. 

den Weg gezeigt, den nach feiner Ueberzeugung die Wiſſenſchaft 

genommen hat: Der Grundſatz wirthichaftlicher Freiheit, um 
welchen jich die beiden erjten geichloffenen Syſteme der politi- 
schen Defonomie gruppieren, wird aus dem Naturrecht Locke's 
und der Bhilofophie Shaftesbury’s übernommen, jo daf jene 
in dem Naturrechte wurzeln. Diefer Gedanke wird in dem vor: 
liegenden Buche weiter verfolgt und begründet, zugleich aber 
der Nachweis unternommen, auf welchen Wegen ſich die junge 

Wiſſenſchaft, die urfprüngtich einen Theil des Naturrechtes 

bildete, zur Selbitändigfeit entwidelte und welchen Antheil 


— 1891,53, — Literarifdes 


Gentraflblatt — 236, December, — 1832 


Smith an diefem Werfgange hat, Mit großem Aufwand einer 
oft philologiſchen Gelehrſamkeit zeigt der Verf, wie Smith 
gewiffermaßen als eine Sammellinje wirkte, welche die zer 
jtreuten Strahlen verjchiedener Geiftesrichtungen vereinigt und 
zu concentriertefter Wirkung bringt. Die große Rolle, welche 
gerade Smith für die Ausbildung der ökonomiſchen Wiſſen— 
ſchaft geipielt hat, rechtfertigt es, dieſe Perfünlichkeit bei der 
im Webrigen nur anf den Jufammenhang ber Ideen und der 
wiſſenſchaftlichen Syfteme gerichteten Unterfuchung in den 
Vordergrund zu rüden. Nothwendiger Weife muß dabei die 
Darlegung des allgemeinen Entwidelungsganges der been 
immer wieder durch die Frage unterbrochen werden, auf welchen 
perjönlichen Zuſammenhang diefer und jener Gedanke bei 
Smith zurüdzuführen fei, wodurd der Verf. um den Boriheil 
einer mit feften Refultaten rechnenden, leicht fließenden Dar: 
ftellung fommt. Das Ergebniß, zu welchem der Verf. gelangt, 
ift etwa folgendes: Smith ſteht zunächit unter dem Einfluffe 
der naturrechtlichen Nationalölonomie Hutchefon's, die wieder 
auf Bufendorf zurüdweiit. Ergänzend und nach manchen Nich- 
tungen verftärfend tritt Hume hinzu, durch den Smith auf die 
Bedeutung der Geſchichte und der inbuctiven Methode, wie der 
piychologifchen Grundlegung für die Geiſteswiſſenſchaften ver 
wiejen wird, Auf den Inhalt feines Syitems find Ferguion 
und James Stewart von größtem Einfluß, durch welche die 
politische Defonomie von dem ſyſtematiſchen Zuſammenhange 
mit der Moralphilojophie losgelöft wird, Erft an legter Stelle 
feien die Phnfiofraten zu erwähnen, — Wir verdanfen dieſer 
Unterfuchung mehrfache für die Sefchichte der Wirthichafts- 
| wiffenfchaft werthvolle Ergebniffe, Wir rechnen Dazu das, was der 
Berf. über den Zuſammenhang der politifchen Oekonomie mit 
‚ dem Naturredht jagt, die Zurüdführung des Smith ſchen Sy: 
ſtems auf eine gefchloffene Reihe vorbereitender Gedankenkreiſe, 
die hübjchen Betrachtungen über die Entwidelung der Finanz: 
wiſſenſchaft, über die Methoden in den Werten Adam Smith's. 
Dieferwegen wird man über manche ftörenden Einzelheiten bin- 
wegjehen. Unterſchätzt der Verf. nicht den Einfluß der Phyſio— 
fraten? S. 428 erflärt er, daß fie Smith eine orgamifche, die 
ganze Volfswirthichaft umfpannende Theorie insbeſondere eine 
formell durchgebildete Einfommenlehre überlieferten. S. 221 
hatte er das Volkseinkommen als den Centralbegriff bezeichnet, 
der das ganze Smith’ihe Syitem zufammenhalten muß. it 
der Einfluß wicht ein großer, der im wichtigften Puncte des 
Syſtems einjegt? S. 222 jpricht der Berf. von dem Smith'ſchen 
Werke als von einem jpitematijchen Ungeheuer. S. 235 be: 
zeichnet er es als ein formlofes Syſtem. Dagegen rühmt er 
S. 290 die fyftematische Bewältigungstraft in dem bie Fi⸗ 
nanzen behandelnden Theile, nennt er S. 421 das Ganze ein 
wohlgeordnetes Syſtem. Dieſe und andere Flüchtigkeiten ſtören 
ein wenig den Geſammteindruck der Schrift, können uns aber 
nicht verhindern, ihr bezüglich ihres Hauptinhaltes unſere volle 
Achtung — ⸗— —ch. 


| — Zeitſchrift für Bermaltung. Begr. von Karl Ritter 
Jäger. Hrög. von Karl Hugelmann. 24, Jahrg. Nr, 4148. 
—* Theodor —— die Gebühren von Amtshaudlungen. 
(Foriſ. — Rudolf Bifchoft, der HadernfammelsFizenzichein. — 
Wilhelm Habelsberaer, über die Bhchereinficht im Einkommen- 
ſteuerverſahren und den Vorgang bei derielben. — Mittbeilun —* 
aus der Praxis. — Literatur. — Notizen. — Fragekaſten. — Ge 
und Verordnungen. — Perſonalien. — Erledigungen. — Hier 
als Beilage Bogen 21—36 der Erfenntniffe des k. k. Berwaltund 
gerichtöbores 1891. 

















1833 





sprachtunde. literaturgeſchichte. 


* er, Wilhelm, Lautlehre des arten mit einem Anhange 
r Lehnworter ım Balübı. (Aus d. Abhdlg. d. Kgl. bayr. Aka- 
— der Wiss, CI. XIX, Bd. Il. "Abth jünehen, 1591. Franz 
in Comm. (68 S.4) AM 
Der Verf. hat im vorigen Jahr eine Etymologie bes Balüei 
veröffentlicht, die, jo verdienſtlich auch fonft, infofern mangel- 
baft war, als fie die Lehnworter nicht genügend von dem echten 
Sprachgut ſchied. Auf jolhem Material eine Yautlehre aufzu- 
bauen, wäre ein methodiſcher ‚Fehler geweſen und hätte zu 
falfchen Refultaten geführt. Ter Verf. hat diefen ‚Fehler ver: 
mieden, ındem er fein Waterial fritifch fichtete, die Ychumörter 
in einem Anhang von 312 Nummern vereinigte und nur die 
übrig bleibenden originellen Wörter zur Bafis feiner Yautlehre 
machte. 
jegen, und fie läßt uns nur wünfchen, daß aud noch andere 
iranıiche Sprachen bald im ähnlicher Weiſe behandelt werden 
möchten. Am Emzelnen ift, auf einem fo neuen Gebiete, natür- 
fih noch Manches zu thun und zu beſſern. So beachtet der 
Verf. nicht hinreichend die Entwidelung des iranischen r-Wocales, 


der im Bali zu ir und ur wird, während der lange r-Rocal 


als ar. ar ericheint, daher zird& „Herz“ aus zrd-, dirag, dinag 
„jerreihien“ aus den- (3 5), musta „gerieben“ aus mräta ($ 7), 
gvarn „Brandung“ aus varmi — ariichvimi, idg. vlmi. 8,31 
ıwirb hastal „Maufthier* — np. astar unrichtig zu fr. stari, lat. 
sterilis :c. geitellt, es gehort vielmehr, wie befannt, zu jfr. 
agvatara „Waulthier“ 
„Reiter“ — altp. asabära aus *aspabära; perf. arın. aspet aus 
*aspapati. — Das Geſetzey = uripr yım Anlautis 14) iſt durch 
bal. yät Erinnerung = np. yäd ichlecht begründet, da yät Lehn 
wort fein wird und np, yäd im Anlaut eine Sılbe verloren bat, 
vgl. phl. aiyyät «?ı. Müfien aber die mit j = iran. y anlauten: 
den Wörter entlehnt fein S 24)? Und warum fehlt Juzuz = 
jd. yanzaıti; jod — jfr. 1ödha? — 5.31 Suta „gegangen“ iſt nicht 
 ;d. “ta, da lebieres vielmehr dem jfr, süta entfpricht und „ge: 


rieben“ bedeutet. — 5.57, Nr. 136 killt Schlüffel = np. kilid 


fann doch nicht echt bal. fein, da e# befanntlich aus dem Griech. 
(nkeiz, alrıdo;sı Haımt. H. H. 


De Republica Atheniensiam. Aristotelie qui fertur Hilmer 
"AOHNAIQN TIOAITEIA. Post Kenyonem ediderunt H. v. Her- 
werden et}. van Leeawen. Accedunt ımanuscripli apogra- 
phurm „bservaliones palsengraphieae cum tabalıs IV, indices lo- 
eupletissimi. Leyden, 1891, Sijthoff, (XVI, 241 8. Gr 8.) 


Es iſt wirflich ſchade, daß die drega. dieſe Ausgabe, die 
jo viel des Schönen und Guten bietet, aleich auf dem Titel: 
blatt durch das häßliche Ar. qui fertur enttellt haben. Ehe 
die Meine Schrift befannt war, tjt ihre Echtheit von Val. Roſe 
bezweifelt worden; nachher von ſechs auf 3. Vaufgezahlten Man⸗ 
nern, von denen nicht alle genug Griechiſch verſtehen, feiner ein 


Ariftotelifer ift; indeß iſt der eine der Hrögg. darumter, und | 


diefem mußte der andere wohl fo viel zugeftehen. Im Uebrigen 
ift, wie dem Ref, fcheint — und nicht ihm allein, ſondern auch 
Ariitotelifern — für die Abwägung des Für und Wider in der 
Echtbeitsfrage ın der einen Wagichale ungefähr ein Gentner, 
und in der anderen einige Yoth, die vielleicht noch um einige 


weitere vermehrt werden fünnen, wenn Jemand feine Miübe 
hierauf Statt auf nützliche Dinge verwenden will; aber viel | 


feichter iſt es, auf der anderen einige Pfunde zuzulegen. 3. B. 
haben die holländischen Hrsgg die ſehr ichöne Beobachtung ge 
macht, dab yr und yoi» in der Schrift nicht vorfommen; nun 
bemerft Bonig in feinem nicht genug zu jchägenden Index Ari- 
stotelieus unter ys: saepius quam ex Aristotelico more esse 
videatur auctor x«ryyopıö» particula ys utitur, und unter 
yoör: adınodam frequens particulae yoi» usus est in libris 
nepi Pur, Es ijt überhaupt höchſt lobenswertb, dak van 


— 1891... 53. — Sirerarifges Sentraibiatt — 26, December. — 


An diefer ift daher auch nichts Wefentliches auszur | 


‘ iraniich *aspatara, vgl. np. surär | 


1884 


derwerden über den Partilelgebrauch in dieſer Schrift ferg« 
fältige Beobachtungen angejtellt hat; aber daß nun diefe Be: 
- obachtungen mit Bonig oder mit Euden (de Aristotelico usu 
| particularum) verglichen wären, davon iſt feine Spur. Doch 
fommen wir zur Sadje. Die Einrichtung der Ausgabe ift die, 
daß auf den linken Seiten die Abfchrift des Bapyrustertes fteht, 
die von van Yeeumen nach dem Facſimile angefertigt, von 
dv. Herwerden mach demielben revidiert iſt, auf den rechten der 
von beiden Herausgebern emendierte Text. Die Noten beziehen 
ſich teils auf die Leſung, theils auf die Emendation; fie find 
nicht jo fnapp, wie bei Wilamowitz Kaibel, indeß auch nicht 
übermäßig umfänglih,. Nach dem Texte folgt eine jehr nüth- 
liche und genaue paläograpbiiche Abhandlung, die von van 
Leeuwen berrübrt, weiteral® Corollarinm das Argumentum und 
die Scholien zu Demofthenes’ Mıdiana, die bereits vor dem 
Nriftoteles auf der Rüdjeite der erften Rolle geitanden haben, 
wo fie anderthalb Golumnen füllen; das Londoner Phototyp 
enthält fie mit, aber eine Transjcription und eigentliche Ausgabe 
geichieht bier zuerft, wiederum durch van Leeuwen. Schließlich 
das beiondere Wert van Derwerden’s, ein Index dietionis, p 
187— 225, und ein Index nominum et rerum, 5, 2293— 241, 
Einen Anhang bilden vier wohlgelungene Tafeln zur Jluftra- 
tion der Schrift, die natürlich auf van Leeuwen's Antheil kom⸗ 
men. Was nun die Leſung und Emenbdation betrifft, immerhin 
gegenwärtig noch die Hauptaufgabe , fo find in ber Leſung die 
deutichen Herausgeber vielfach glüdlicher gemeien, indeß nicht 
immer, wie fie ſelbſt in der Praefatio zu ihrer zweiten Ausgabe 
anerfennen. Somit fteht jet auch bei W.—Ht. p. 20, 10 zoü 
Aunedaruorio Ianıkdıs;, ſtatt wie früher r. Aaxsdaiuoroz #.; (eis 
der auch p. 13, 10 aruerjerarstu ftatt avanawarsdtar, welches 
in der That gänzlich ficher tft; irrig lieſt van Leeuwen ara- 
erirart, was van Herwerden in aranr, emendiert. Dagegen 
iſt van Leenwen (mern auch erit hinterher) die Yeiung von p. 
+, 25 geglüdt: Adyulrleinw'r) 5 org Ele Adna drür, .p. X 
der Vorrede; nwcoY ſteht jept auch bei W.— Rt, indeß noch 
nicht die «in der That doch volllommen jichere) Ergänzung. 
(Herr Kenyon theilt dem Nef., der dieje Heritellung ebenfalls 
| ichon veröffentlichte, noch mit, daß ald Dritter auch Weſſely fo 
‘ gelefen und ergänzt hat.) Ferner ift richtig 2, 15 dmi]Sera, 67, 
25 di rjoru. a. m., was beit W.— K. nicht Steht. Merkwürdig iſt 
bei der Leſung das Durchichlüpfen von dorgapryr in dem Solo— 
niichen rg. p. 12, 11: der Bapyrus hat nämlich Har und deut: 
lich ergapyr. P. 4, 14 leſen die bolländifchen Drägg. drei de 
ro rawarır Haar Isdarsıa udror, und danach auch W. —K. ? inden 
Noten AEAANEICMENO, wiewohl im Texte noch dedeudro:. 
Daß lepteres bier und p. 1, 13 falſch ift, weil es weder daiteht 
noch überhanpt Griechiſch ift, kann nicht zweifelhaft ſein. Aber 
auch dsdarrıau. genügt nicht und fteht auch nicht da, fondern, wie 
| ef. mit Sicherheit zu erfennen glaubt und auch Kenyon im 
ı Hanzen als möglich zugiebt, Olaan[eicjMlol]), umd dies muß 
| das Wichtige fein. Deun auch p, I, 1% lieſt Nef. nicht anders: 
| KıANOJNAA[NEICIMIOIMJACIN, und Herr Kenyon bemerft nur, 
daß er begünlich des eriten © umd des 47 erheblichere Zweifel 
habe; aber hier muß der Sinn und die andere Stefle entſchei— 
| den. — Was die Emendation betrifft, jo geben ganz emtichieden 
die Hragg. inder Aufnahme von Conjeeturen allzu weit. P. 36, 
12 wird in Ärarır veregor .. uahırra ‚enaror, ulrlor yeroukrum 
ualora das erite uaksere geitrichen. Aber wer jagt ums denn, 
daß nicht der Verf. gerade in der Wiederholung etwas gefucht 
hat, zumal auch rhythuiſch die Stüde ganz gleich find: dxfo- 
kös cken inaror altior uikre yaroludror)? Will man den 
Sejchmad tadeln: woher denn das Hecht zur Gorrectur des 
Tertes, zumal bei einem Schriftiteller, deffen Nanten man nicht 
zu lennen behauptet ? Und dann leidet durch die Streichung der 
Stun, denn es find nicht genau 100 Jahre. P. 7, 4 enusiar 
F imupigovei, Hatt anm. dd gipove. Weshalb? Wegen 2, ı 


1835 


(önnatos) 8° enupdgoiwi. Aber durften denn die ſechs Loth 
Zweifel an ber Echtheit davon abhalten, Bonitz' Yuder zu ver 
gleihen? Nach diefem ift gepser irre, anodeikesıs u, dergl. 
ganz gewöhnlich, drupsgsr m. durchaus nicht, und wo es vor: 
fommt, hat #ni feine Bedeutung, die es hier nicht haben würde, 
Eben darum iftauch 2, 9 falich ergänzt. Ref. lieſt: dx! "Axuorov 
quol yardadar |Banskd]u; [rodeo] Ö° Emgp. (legt man es bei). 
Eine fehr ſchöne Conjectur v. 2.8 ift p. 54, | dvarkaroıs) 
ober, nad) Xenoph. Mem. III, 3, 4. Ref. will ſchließlich noch 
hetoft eine Ergänzung geben: c. 56 p. 64, 7 ff. mrtoi de (ö 
aprwr) zul tal ol; zo Öppuran ul wor Eernk[ijgor, Enz dr 
nis zerrapjanusdisxi]lrı; (Bap. TEiC mit v. 1. -THC) yeryran. 
Dinter dem A find noch Buchitabenrefte, die auf feinen anderen 
Buchftaben als auf e zu paflen fcheinen. Es find überhaupt 
noch manche eruces übrig, und alle Uusgaben, die jegt er- 
fcheinen, find als vorläufige anzufehen, darum indeh nicht min- 
der verbienftlich, indem eine jede ein Stüd weiter führt. Das 
gilt durchaus auch von der vorliegenden, nicht zum Wenigiten 
auch deswegen, weil Baläographie ſowohl wie Sprachgebraud) 
hier zum erften Male ordentlich bearbeitet find. In der Frage 
der verſchiedenen Hände ftimmen die Hrsgg. mit Kenyon über- 
ein, und fie haben die Verſchiedenheit der erften von ber vierten 
auch genügend erwieſen. F. B. 


* Alfred, Studien zur Geschichte der französischen 
53 on auf -ir, Halle, 1891. Niemeyer. (IV, 132 8. 


— 1891. 53. — Literarifhes 





Gr, 


Die Abhandlung zerfällt in vier Theile, in denen behandelt 
wird 1) ber Uebertritt einzelner Formen der dritten ſchwachen 
Eonjugation, beſonders des Infinitivs, zu andern Conjugationen, 
wie istre, baudre ſtatt issir, baillir 2) der Uebertritt von 
Formen anderer Conjugationen zur Conjugation auf -ir, wie 
desconfir, benir ftatt desconÄre, *benire; 3) die Zuturbilbung ; 
4) die Incohativflerion, Alles dies ift mit großer Gründlich⸗ 
keit audgearbeitet, und die Frucht einer fehr ausgedehnten 
Leetüre, die fih auch auf Entlegeneres, auf anglonormanmıjche 
und itafianifierende Zerte, erjtredt hat. Manche interefjanten 
Formen werben hier zum erften Male hervorgehoben und für 
die Sprachgefchichte nugbar gemacht. Der Verf. arbeitet im 
Ganzen mit guter Methode und zeigt fich als befonnener Be: 
urtheiler. Zumeilen hat er auf die Lefungen einzelner Hand: 
ſchriften zu viel Gewicht gelegt, z. B. S. 10, wo für sofferrir 
n’'otroier in Ludwig's Krönung die Correctur sofrir ne otroier 
jehr nahe liegt; fo lieft auch die neue Uusgabe von Langlois, 
bie der Berf. nicht benugt hat. Auf S. 11 wird der Reim 
seoir:neoir für echt gehalten, während wahrſcheinlich ber 
Schreiber ein urfprüngliches soier :noier ober 8eer : neer ver: 
ballhornte. Auch moredst ſteht in den beiden erſten Beiſpielen 
(S. 123) in einem Vers mit apoftrophiertem que, braucht aljo 

ni; bem Dichter zu gehören. Es wäre immerhin gut geweſen, 
biefen den Werth der überlieferten Formen jehr beein: 
— Umſtand aufmerkſam zu machen. Im erſten Ab— 
ſchnitt fehlt der Infinitiv falloir, der eine Neubildung ſtatt 
faillir ift und bie ältere Form in beftimmten Functionen ver 
drängt hat. offerre und sofferre werden für Neubildungen aus 
dem Futurum erklärt; es ift jedoch einfacher, fie für Fort: 
jegungen ber (ateinifchen Infinitive offerre, sufferre zu halten, 
die auch in den Futura offerrai, sofferrai weiter leben, Wenn 
der Berf. den Infinitiv loire auf S S. 52 für eine feltene Form 
erflärt, fo fei er auf die Belege in Burguy's Gloſſar verwiejen. 
Doc) genug der Einzelheiten. Die Schrift wirft auf einige Er- 
eh der franzöfifchen Sprachgeichichte ein neues Licht, 
und barf, umgeachtet ihrer ftiliftiichen Mängel, die unter 


Anderem der Beginn des Abſatzes auf S. 43 veranfchaulichen | 


fann, nach ihrem Inhalte been empfohlen werben. 


Eentralblatt — 236. December. — 1836 





Briefe Friedtich Leopold's Grafen zu Stollberg und ber Seinigen 
an Johann Heinrih Bob, Nah den Originalen der Mündener 
Hofe u. Staatsbibliorbef mit Einleitung, Beilagen u, Anmerkungen 
beraußgegeben von Dtto 1 Kr ae Münster i. ®., 1891. 
Alchentorff. (LV, 524 5. 8.) cM 8 

Zur Empfehlung der vorliegenden eriten volljtändigen Aus: 
gabe der Briefe Stollberg's an Voß wird eine kurze Anzeige 
genügen, da die Tendenz dieſer Briefe und ihre literariiche Be: 
deutung ſchon durch die Auszüge befannt ift, die Voß ſelber in 
feiner Streitichrift und Herbit in feiner Voßbiographie ver: 
öffentlicht haben. Der Hrsg. hat aufdie Genauigkeit des Text— 
abdruds große Sorgfalt verwendet, in manchen Fällen, nament- 
lich bei der Auflöjung von abgefürzten Worten hätte er fich 
ichon eine größere Freiheit gejtatten dürfen. Die Sacherklä— 
rungen im Anhang zeugen von voller Beherrſchung des Mate: 
rial®, aber da der Hrsg. offenbar das Werk nicht nur für 

Ziteraturforfcher, fondern auch für genießende Leſer berechnet 

bat, fo hätte es fich empfohlen, wenn das zur Erflärung Nöthige 

mit den Briefen in engere Verbindung gebracht worden wäre, 
etwa in der Form von Jahresüberfichten nach der Urt der 

Schöl’ihen in der Ausgabe der Briefe Goethe's an die Frau 

von Stein. In der Einleitung vermeidet er tactvoll ein allzu 

ſchroffes Hervorheben ber Streitpuncte, wenn auch der Stand: 
punct, auf dem er jteht, deutlich genug hervortritt. 


Zeitſchrift für vergl l. Sprachſorſchung auf dem Gebiete der — 
Spraden. Beach ndet von A. Rubn. Hrög. von E. Aubn m. J. 
Schmidt N. F. 11. Band. 4, Heft. 

Inb.: J. R. Reuter, die altindifchen Nominalcompofita ibrer 

Betonung nadı unterſucht. 


Zeitſchrift f. vergl. Literatur efchichte u. — Hr. 
von M. Hoc u. Ludw. Öeiger. N. F. 4. Band. 6. Heft. 
Inh.: Erihb Pe er die an Radakanı en des Pepe⸗ 
— „Yodenraubes", in Beitrag zur Geſchichte des komiſchen ävos 
in Deutihland. — Joſ. a Wieland's „Glementina von 
oretta* und Ihe Vorbild, &, Stiefel, der „Cleritus 
u des Johannes Placentius = das 22, Aaftnachröfviel des 
9. Sachs. — Hugo Kolftein, ungedrudte Gedichte oberrheiniſcher 
Humaniiten. 2. — Beſprechungen. — Nachrichten. 


tſchrift für deutiche Philologie. Begründet von Julius Zaher. 
—* eringu. Ost, Erdmann. 23. Band. Heft 3. 


Hrög. von Huge 


Inh: Hugo Jaekel, die Hauptgöttin der Jitvaeın. — ©. 
Kluge, Nar und Adler, — D, Grbmann, Im den Meineren 
abd, Denfmälern. — Janay Zingerhe, Predintliteratur des 17. 


ee 2. — J. Pamel, ungebrudte Briefe Herder's und 
einer Sattin an Glelm. — D. Iellinabaus, Bericht Über die 
16. Jabresveriammlung des Bereins jür niederdeuibe Spradfors 
fbung in Lubeck am 19. und 20. Mai 1891, 
Miscellen 


Blätter für das baver. Gymnafialwefen, redig. von a. Roemer. 
27. Band. 9. Heit. 
Inb.: Pohlig. das 
Ueberfegungsprobe aus Seyffert's palwstra. 
fionen. 


— Literatur und 


Zeichnen am Gymnaſium. — Schell, 
(Fort. 7) — Recen- 


— fir die öfterr. Gymnaſten. Red.: W. v Sartel u. K. 


entl. 42. Jabra. 11. Heft, 

nn A. Kornitzer, zur Wanderung bed Aeucas durch dic 
Unterwelt. — A. Engelbrecdt, zu Cicero pro rege Deiotaro cap. 
Stomwafjer, Velius Longus 2225 P., GLK VII 62. 
I, 26, 5. 


523. — 
ag Pro zu Caesar bell. Gall. 








Vermiſchteo. 


Ex-libris. Zeitschrift für Bücherzeichen, Bibliothekenkunde und 
Gelehrtengeschichte. Organ des Ex-libris- Vereins zu Berlin. Jahrg. 

| 1891. Nr, 1. Görlitz, Starke in Comm, (5. 1 bis 16. 4.) 
| Die Sitte, Eylibris oder irgend welche Zeichen ins Bud 
zu Heben, weiche anzeigen, zu weſſen Büchern oder Bibliothet 
irgend ein Buch gehört, ift ſehr alt, Diejelbe ift von uns viel⸗ 
\ fach wieder aufgenommen worden, wie jegt auch die alten Ex— 


1837 


— 1591,53. — Literarifhes Tentralblatt — 26. December. — 


1838 





tibris gefammelt werben. Sie baben außer dem allgemeinen | | Garne, Fr 2. 8, 1 Taf, Dowp. Kol.) — Ibeodor Rolfien, ein 
culturhiſtoriſchen Intereſſe durch ihre theilweife künſtleriſchen 


Darjtellungen beionderes für den Kunſthiſtoriker, durch die 
großentbeils verwendeten Wappen für den Heraldiker; daf fie 
für die Weichichte der Bibliotheken, einzelner Bücher und ein: 
zelner Gelehrten wertvolle Beiträge bieten, liegt auf der Hand. 
Daher haben wir uns, wenn wir uns auch nicht zu der über» 
ſchwanglichen Begeiiterung einiger Erlibris-Sammler zu be 
fennen vermögen, aus ben oben angeführten Gründen doch über 
das Erſcheinen von Warnede's Handbuch für die deutichen 
Bücherzeichen (Berlin, 11) gefreut, nachdem wir bereits ein 
Bert über die franzoſiſchen Erlibris von Boulet-Malaffis (nour, 
6dit. Paris, 1975) und ein englisches von Warren (Yondon, 
1550) befaßen. So zeigen wır heute auch mit Bergnügen eine 
eigene Zeitſchrift für die fraglihen Intereſſen an, Dieſelbe 
wird von dem im vorigen Frühjahre gegründeten Berliner Er: 
libris Verein herausgegeben, 

Das vorliegende erite Heft des eriten Bandes enthält nach 
den einleitenden Worten und den Sapungen des Erlibrie Ver« 
eins mehrere betr. Artifel, unter denen wir beifpielsweife an- 
führen: Was iſt em Bücherzeichen ? Erſtes Borfommen der 
ex-libris. Gepreßte Bucheinbande. Die Gründung von Biblio⸗ 
tbefer im Wıttelalter. — Eine Reihe von intereffanten Bücher: 
zeichen finden wir auch abgebildet wie diejenigen von oh. 
Benniger in Nürnberg und ob. Wolfg. von Goethe. Die 
treffliche Husftattung des Heftes in Drud und Bapier ift dabei 
noch beionders zu betonen. Ein eigentliches Urtheil über die 
Zeitſchrift Laßt ſich übrigens erit geben, wenn mehrere Hefte 
oder ein ganzer Jahrgang vorliegen. Daß die einzelnen Yiefe- 
rungen zunächit zwanglos erjcheinen, ift wohl ſeht begreiflich; 
fo fange das aber der Fall iſt, jollte der nicht geringe Preis der 
geitichrift für Nicht Wıtglieder in deren Intereſſe nad dem 
einzelnen Seite oder einer Anzahl von folden, nicht für den 
Jahrgang beitimmt werden. R. 


Uniwerfitärsfbriften. 
(Aermat 8, me ein anbereb nid bemerfi if. 


Dorpat (Inauguraldıif.), Reinbold Yeepin, quantitative Hamo⸗ 


alebınbeitimmungen nab Fletſol am Ibieren unter Der Einwirkung 
vbarmalolosııber Aaentien. (116 &.) Osfar Yezius, Inter 
fubung einer amaebiıb von Aconıtum sinense abitammenden aus 
apan imrertierten Zturmbutlnelle (3 ©.) Yen d. Yıngen, 
ber ben Gebalt der Yebericllen des Menſchen an Pbospber, Schwe ⸗ 
fel und Erlen. (45 21 — Giechtel Boris Yömwenfobn, über Ber 
rarroıdin im Bergleich zu Beratrin, (102 &.7— Alet. Yoewenteon, 
erperimentele Unterfatungen über den Ginflaß einiger Abfäbrmittel 
und, der Glvomara auf Zerretion und Aulammenfepung der Galle, 
fowie deren Wirkung bei Hallenabmweienbeit im Darme. (74 9.) — 
Wolt. Yuad, Beiträge zur Wirkung des Iballiams. (79 3) — Zu 
weni Yurge, Ztudien Über Ghirurgie der Sippofratifer. (127 2.) 
— Staniſſaus Warfomwiti, sur Catutitik der Serderkrankungen ber 
Bruͤcke mır befonterer Berüffihriaung der durch Diefelben weruriachten 
anarıbriiben Zurahitörungen. (67 2. 1 Zar.) Yudıw., Baron 
Mavdell, zur Arage Über die gegenſeitige Abbaͤngigkeit der Aopis 
umd Hüdendrebung nach vorn im Mechanismus der Zhädelgeburten 
1672.) — Rob. Weinsbaufien, ber das MWucedalbumin der 
Mafenihleimbant. (31 2.) beinrib Mev, zur Renntmih des 
Hämeslobınıchaltes des Blutes beim Typhus #xanthematicas, (25 2.) 
— Gr Witbelfen, Unterfubungen über die Liefe des Schlaſes 
Mir 2 Zar. (549 2.) — Welt, Midwip, über bie anatomijihe u. 
Minibe Bedemung der Zrieltorfion, ein caſuiſtiſcher Beitrag zur 
Patbelogie der Wieritodieibmälte 169 2) — Linus Mitſcher⸗ 
lina, Beitrag zur Cafutitik des Spontanen Inguinalaneurvsma und 
feiner Iberapie. (9 2.) — rnit Müller, über die Wirkung des 
Atrorin auf das aefunde und Pranfe menſchliche Hetz. (120 2.) — 
keo von ber ern Zaden, der prourelfive veriebere Puls der 
Nepbantvenen, (97 2.) — ler. Panfkı, experimentelle Interjus 
dungen über den Pigmentgebalt ter Stauungemilz. (34 2.) — War 
Pernoü, über den Giiengebalt der Auneten des Rinderfortus, 
Kalbes und etwachſenen Rindes. (46 S — Baul Pober, experi⸗ 
mentelle Unterſuchungen über die Giaitieirät der Arterienwand bei 
zufufficeng der Aortenklappen. 136 S., I Taf. $., I Laf. Kol.) — 

ler. Napbael, Über die diuretiſche Wirkung einiger Mittel anf 


den normalen Trganiomns mebit Beltimmung der Jodzahl einiger ı 


Beitrag zur Renntnip der Läugenmaaße des dentihen Darmes. (53 S.) 
Marburg i. H. (babilitatienefhr.i, Albr. Dietrich‘, de hym- 
nis Orpbiei capitula quinque. (57 ©.) 


Sirius. Zeitſchrift f. populäre Atronomie, Hrsg. von D. J. Klein. 
N. A. 19. Bd. 2. Heft. 


Anb.: Das Kenwood»T hfervatorium zu Gbirago. — Das Fönial. 
premfifhe geodätiiche Inſtitut umd die gun zen Aufzaben der 
Erpmeilung. — Andres Untetſuchu ber die ortiſchen Leiſtu 
Heiner un? aroßer aktensmriher Nokrammit. — Meue Unterjur 
* über die Atmolpbäre der Sonne. — Flecke auf dem Saturn. 

aturn. — Aleden auf der Scheibe des Mranıs. — Ueber für 
metenartige Erſcheinungen. — Gin 40zölliger Reiractor. — Gin 
jeltiames Zpiezeltelefton. Gribeinung der Jupitermonde. 
Planetenconitellationen im Aebruar 1892. — Stellung der Jupiter 
monde im Febtuat 1692. — Planetenitellung im Februat 1892. 


Allgem. Militär Zeitung. Red.: Jermin. 66. Jabra. Rr. 98—99, 


Jube: Ar. vo. d Wengen, die Brüde von Fonte noy. — Bor 
{läge iu Nenderungen in der Schieß- Ausbildung. (Fortſ.) — Ber 
fdiedenes. — Rachrichten. — Aritif. — Feuilleton. 


Die Grenjboten, Med.: Jobs, Grunom. 50, Jabra. Rr. 51. 


Aub.: Umier paniermer Mebkrhum. — Gb. Gruciemann, das Duel ums feine 
Gntwrtclung in land. — Las bürgerlibe Wobnbaus, — Wabrbeit? — 
Te woltomirtbiafısine Sedeutumg der Dandelverträge. — 2. Suppe, Die 
Dutter iebmt Ab und ber Bater wartet. Gime Meibmadtögeididte. — Mub- 
gesis und Unmahzeblibes: Wiltäriibe Erdenfen. Die Ai Anf ber 

usidößerreiser. Areibeit oder Auchribafi? Univerlitäten und Bumnaflen. 
Tie mene Metbore tes Beitiitäunterrists. Miüerlei aus bem ür 
An umlere Arcumde. 


Die Nation. Wocenisrift für Bolitit, Bolkswirtbidaft u. Kiteratur. 
reg. von Ib. Barıb. 9. Jahrg. Ar. 11. 


Inh. Peolitiihe Wosenäberit. — Tb. Bart. Me neue Kambelövelttil. — 
©. Böhrorder, Die Benerallonobe vreuhlihen — | — 
Vrotews, Parlamentishrieke. 3, — . MReommien. bie su dem 
B liulirgeditt de⸗ A zu Bett. um Mosartiche ea Yu. 
Beiger, gu eri® Reue Beiträge von Heinrid Dünger. — 
Yering- Theater: Cnvalleria vom Deutines Ebeater: M. Rent, Die 
Beine Aran. — Siegtt. Byamatdlifi, „Hutienus delarweius”, 


Boltäweht. Organ des Gentralvereind für das Wohl der arbeitenden 
Glaflen. Hreg. von Bier. Böbmert u. Wild. Bode. Nr. 50, 
Ind. : Ein Wort gum Arichen an Die deutſchen Aubdrudergebülfen. — Weibmadıten 

und De Kınter, — Lie Yane ber Brut —— — Die Eemütpligtett im 
Beldiaten, — Micine Pitibellungen. — 


Bellage: Rr. 12 der Mitibeilungen jur —— ver Zrunfiadt, 


Die Gegenwart. Hrog, von Ibeopbil Zollimg. 40. Br. Rr. 51, 


Jub.: 8. @hirmer. iu gsnnennen eb Fnste. = Gormellus @urlitt, Bau 
de Yagarte # deutſche Bibriften. — Zeitungedeutſch — Germeius ®urlitt, 
Die Runtgeibibte an unierer Dobitule — Yen Hlinet, Bolen u. Werden. 
Studie. — Aus ver Haupttan. 


für literar. Unterhaltung. 
t. 51, 
**. * Aräntel, ber Salegel Tieſoa Shafelpeare im newer Befall. — 
d. Aletibmann, Momane und Erzählungen. — Grlite T 
Kart Ientib, Katboliihes. — Meortg Rromenberg, vbilolenblibe br. 
—— Blenemann, Denkmäler der Rund. — Bruilieten. — GSlblie 
star 


Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Rr. 147—149. 
Ind. : Anton Eichler, bie deutſae Sprade in Amerika, — Theologlide Piteratar. 
Büterbeiprebungen. 


Rordweſt. Herausg. von A. Yammers. 14. Jabra. Rr, 50 50. 


Ind. : Rorwegen m. der cölner Yuriftentag. — Die Aunft des Ausrubens. (B&L.) 
Bon der nänften Welt-Ausftellung. — Büher und Schriften. — Müeriel We. 





Hrög. von Ar. Bienemann. 


meiunügige®. J 
Allgemeine Zeitung. Beilage. Rr. 256—291. 
Inb.: Wollg. Boltber, — Joh von 


sur germaniiden Motbenf u 
»unplacd, Briefe über De Berira — ümnas, 2 meien um irembe 
in Den Bertragsbäien. (dl) — 1 Deer, Die alten Ihmelserlien Glas · 
ae m alde. in eiinMiter Beneral-® uperintenbent. — Mb. ererri ann 
Die neueften —— Geiehentw ſetet Dabei. — Ar. Pet, Weib: 


IR. 
Gruft Morig Armde's am 2. Andreas 
Simmelitierma, rulälbe Witbiel. (Birtor Aranlı. — 'Garriere. 
Meltior Meat. — Harmioit Plauderelem einet alten Mündeners, — ittbei- 
kungen. — Beipretungen. — Rabridten. — Bibliograpbie. 


Juuſtrierte Zeitumg. Red.: Arany Metſch. Rr. 2529. (97. Band.) 


Inb.: Brorg Buß, eva —* Klısenbauten im und bei Berlin. — #. Kird« 
ner, Karl Yubmla — Tobtenidhau, — Tbeatergreil. Gemälde vom 
Gmannel Bpipe. - ar Salomon, gu Beribe's ihrem dab 22 
tage. — Die Ballerie Bor —8 in Rom. — Marius 6 


Reimer. 1. 


u — &r ib und ® — und out. 
Banned a in meiseriaeinungen. < Bus hafttikenier Blufen 
— Die Medaide der biesjährigen Internationalen Kunflausftedlung 











[} und ihre b un Mertret 
Ya —EX Fr a A 
Beiwt in Adramp. 





Inb.: Dite v. Shahing. Die lepte Augel. Weibmastögeihidie and dem day · 

riſs en vᷣe Slaude. — Der Beftilen in Der Cheittaacht. — Bopble Tungbant. 

Au redter Aeit. (Aorti.) — Ein Weibnadtebriei des Brafen Moltte. — Bır- 

lin in der BWeibnattewote. — Weihnachten Im Balve. — Sawediſche Weib 

machten. — Kultut und Mifienibant. — @. Ibtel, Almnieldaten. Bleib 

ee dem Donawanale — Beibmadisgaben für Mit und Irma. — 
otlablätter. 





Gartenlaube. Reb.: Adolf Kröner. Nr. 51. 
Iab.: Marie Bernbard, Ein Göpenbir. iAorti.) — Ib. Bampe, aus ber 
Wendel. — Hans Henuld, Junge Gaſte. Shui. — @. Seintich Riicd, Die 
@ißt, — Bom Beibnahtsbüberiit. — Blätter und Blütben. 


Dapeim. Hrög. von Ib. 9. Pıntenins. 29. Jahrg. Nr. 12, 

Inb.: Ermf Lenbadı, Beibmatbten. Gedicht. — Hermine Villinger, „Gbrif- 
finble* bei ter „Brhnider-WRutter“. — Ad Schimittbenner, das deutſche 
Veibnahtelied, — Bernbardine Bchulge-Smidt, An Moor und Maris. 
(Aortl.) — 5. ». Dfimi, ein Diusentempel für die Aleinen. — 3, Erede, 
beilige Bllangen des Südens. — Am Aamilientiih. 

Inh, d. Beilagen: Wilh. Brabom, Bom Bienenflot zum Tannenbaum. — 
Arauenbabeim. 


Sonntags-Blatt. 
Inb. 3. Freutag. 
ihihte, — D. v Das Bild des Welbnadismanned. — B. Olli: 
in * und Hofe. Schl. — Martin Bed, Weihnachteſpielzeug 
* ter. 


Brometheus. Auftr. Wochenſchr. üb. d. Fortſchritte der angewandten 
Naturwiſſenſchaften. Hrog. von Otto N, Witt. 3. Jahrg. Nr. 11. 
Anb.: Ak,» Klobulem, ber poroeleftrliche Elemente : — in 

geihmolgemen Eichrolgten, ln Beltrag zur Beihihte galvantider Strom- 
quellen. — 8. v. Willmann, Gercamäle. Nadı einem in Darmfadt gehalte- 
nen Vortrage. (Bbl.) — Die columbiihe Ansftelung in Gblage 1494, — 
Ueber das Malzen flülfiger Metane. — Mumbidam. 


Deutſch · ſociale Blätter. Organ der deutfch-focialen Partei. Herausg. 
Th. Fritſch. 6. Jahrg. Nr. 175. 
Inhe: Dat der Antiſemitiemug eine Beresstigung ? — Auegewahbltes ſider das „aud- 
erwäblte Voltt.· — „ur Iudenfrage* 4. — Die Handelsverträge. — Mit 
tbeilungen aur Juden · rage. ’ 


SE 


Med.: R. Elcho. Nr. 51. 





Ansführlidiere Kritiken 

erſchlenen über : 

Abaelard'e 1121 zu Soiffons verurtbeilter Iractalus de unilale et 
trinitate divina, aufgfunden und erfimals brög. von Remig. Stölpte. 
Möller: Gott. gel. Anz. 22.) 

Aus der Anomia. Arhäologifhe Beiträge, Carl Mobert zur (rs 
innerung an Berlin dargebradt. (N. philol. Rdoſch. 24.) 

Bäumter, Clemens, das Problem der Materie in der griechiſchen 
went. (Siebed: Itſchr. f. Philoſ. u. phileſ. Krit. N. F. 


Cleomedis de mota eireulari corporum eaelestium libri duo, Ad 
novorom codieum fidem ed. H, Ziegler, (ultſch: Berl. pbilol. 
Wſchr. XI, 48.) 

Danielfon, J. R., Ainlands Vereinigung mit dem ruf. Meiche. 
(Bienemann: Bl. f. lit, Unterb, 47.) 

—— P,, de recuperatione terre sanete. (Grauert: Hiſtot. Jahrb. 

44 


Ficker, Job., die Confutation ded Augsburg. Bekeuntniſſes. Ihre erſte 


Geitalt und ihre Geſchichte. (Rawerau: Gött. gel. Anz. 22.) 

Fournier, Paul, le royaume d’Arles et de Vienne. (Prüter: Rev. 
erit. XXV, 46.) 

Heinemann, Karl, Goethe's Mutter. (Buchner: Bl. f. lit. Unterb. 47,) 

SHerfner, Heint. die ſoclale Meiorm ala Bebot des wirthichaftlichen 
Fortſchrittes. (D. Yitztg. XI, 48,) 

Huygens, Chr., oeuvres cumpl.: Correspondanze. T, I et Ill, (Rev. 
erit. XXV, 46.) 

Ludwich, A., hymnus honierieus Mercurii germanice versus pıae- 
missis lectiombus ex eodiee Leidensi exeerplis, (Peppmüller: 
Berl, pbilol. Wichr, XI, 48.) 

a rit. Geſammtausg. 8. Bd, (Holde: Gött. gel. 

na. 22.) ' 

Moltke, Helmuth v., gefammelte Schriften u. Denkwürdigkeiten. 3. Br. 
(Kurs: Bl. f. lit. Unterb. 47.) 

Müller, Georg, 39 eitnifhe Predigten aus den Jahren 1600— 1606. 


\ Eipter, Jar, Abriß der griech. Literaturgeſchichte. 


Weibnadten im Walde. — A. Schoebel, eime Mille Be · 





Mit Borm, von Wilb, Neimann. Herausg. von d. gel. eitn. Ber 


felih. b. d. Univ. Dorpat. (Mever: Gött. gel. Anz. 22.) 
Pflugk-Harttung, J. v., speeimina seleela chartarum ponlifieum 
Romanoum, (Kirfd: Hiſtor. Iabrb. X, 4.) 
Plauti Casina, recens, Fr. Schoell. (Kedslob: N, pbilol. Rdfhb, 24.) 
Mieter, Carl, die rechtliche Natur des evang. Pfarramtee. (dom: 
D. Litztg. XU, 48.) 


| 





Rolentbal, Ed. Geſchichte des Gerlichteweſens und der Berwaltungs- 

organiiation Baverns, I, (Leiſt: Beil, z. Allg. Ztg. 267.) 
1. Br. Die 

nationale claff. Lit. v. d. älteiten Jeit bit z. Tode Alexauder's d. 
Gr. (Müller: Berl. philol. Wir. XI, 48.) 

Studemund, W., Studien auf dem Gebiete des archäiſchen Yateins. 
(Blaje: Ebend.) 

Troeltib, Ernit, Vernunft und Offenbarung bei Johann Gerhard n. 
Melandtbon. (Hawerou: D. Litztg. XII, 48.) 





Vom 9. bis 18. December 1891 find nadfichende 


nen erfchienene Werke 


auf unferem Mebactiondbuream eingellefeıt worden : 


Niro, George Biddell, Die Gravitation, reine elementare Erflärung 
der bauptfächlichiten Störungen im Sonnenfotem, über. von 
Rud. Hoffmann. Yeinzig, Engelmann. (8.) A 3. 

Aligbieri) Dante's Hölle der göttlihen Komödie. 1. Ib. Ueberi. 
von Alir. Bajjermann. Heidelberg, 1892. Binter. (A. 8.) oM 5. 

Amira, Karl v., Ibleritrafen u. Ibierproceife. Innsbrud, Wagner. 
(Br, 8 A 1. (Bey. «Abpdr.) 

Avenariuns, Mid, der menjhliche Weltbegrifſ. Leipzig, Neisland, 


8) MA. 
Baechtold, Jac., Geſchichte der deutſchen Literatur in der Schweiz. 
ng 6. u. 7. Arauenfeld, Huber. (5. 401—520, 121—168. 
r. 9) 


Baumann, F. L., Geſchichte des Algäus. 5. Heft. Kempten, Köfel. 
(RI. 8.) cH 1, 20. 

Biumker, Bilh., Das katholiſche deutſche Kirchenlied in feinen 
Sinawelfen. 3. (Schl. Br. Freiburg l/Br., Gerder. (Gr. 8.) 8. 

Bere) ol, W., Beiträge zur Kenutniß der Morpbologie umd 
Anatomie von Gunnera manicala Linden. Gajfel, Fiſcher. 14.) 
AH 20, (Brbl. bt.) 

Bindersfriegelitein, Karl v,, Realismus und Naturalidmns in 
der Dibtuns Ihre Urſachen und ihr Wertb. Eine Erudie. 
Lelpzig. 1892. Dunder & Sumblot. (Gr. 8.1 oA 1, 20. 

Böhmer, J. 7%, Regesia imperii, V. Die Negeiten des Kaijer 
reiches unter Philip, Otto IV, Friedrich 11, Heinrih (VI), Gonrad 
IV, Heinrich Raſpe, Bilbelm und Richard. 1198— 1272, Neu ber: 
and, und ergänzt von Jul. Hider und Ed. Winkelmann. 
* *Æ oder a. Abth. 1. Lief. Juneburd. 1892. Wagner. (4.) 

12. 

Brandt, Sam., über die Cutſtehungsverhältniſſe der Proſaſchriften 
des Yactantind u. des Buches de mortibus persecutorum, Wien, 
Tempifu in Gomm. (138 S. Ron. 8.) 


Givilorocepordbnung, die, für das deutſche Reich. Erlaͤutert von X. 
—— Au 5.. 7. u. 8, Vie. Frelburg i/B., Mohr. (Ron. 
8.)ä 3. 


Glaufius, NR, die mehanifhe Märmetbeorie, 2. Aufl. 3. Bd. 
Sr: von Max Pland und Garl Pulfrich. 2, Lief. (Schi. d. 
3. Bdo. —— Vieweg & Sohn. (Gr. 8.) A 6, 80. 

Gommentar zum Arzneibuch für Das deutſche Reich. 3. Ausg. Hrea. 
von H. Hager, B. Fiſcher n. K. Hartwid. Lief. 2,3, 6-11. 
Berlin, Springer, (®r. Roy. 8.) ü oA 1. 

Dammann, Otto, die allegorische Canzona des Guirant de 
Calanso: „Aleis eui am de core de saber** und ihre Deutung. 
Breslau, Koebner. (9.) cM 2. 


‚ Dietionnaire general de la langue francaise du commencement 


du XVlle siecle jusqu’ä nos jours etc, par A, Hatzfeld eı 
Arsöone Darmesteter, avec concours de Ant. Thomas. Fase. 
6. Paris, Delagrave, (®r. Roy. 5.) oA 0, 80. 

Engler, U,n. 8. Pranıl, die nathrlihen Pflanzenfamilien nebit 
ibren Gattungen und widhtigeren Urten, indbefondere den Rutz 
erg ag 60—62. Leiplig. Engelmann. (Gr. Nov. 8.) 
Dez . . 

Erbſchaftsſteuergeſetz, Das, vom 30. Mai 1873 und die im Gebiete 
dejielben beitebenden erbrechtlichen Vorſchriften. Grläutert durch 
Belekesmotive x. Bearb. von Leo Labus. 2. Aufl. PBresian, 
Kerns Verl, (AI. 8.) A A, 50, 

Fauſtbuch, das, des chriſtlich Meynenden mit 3 Aauitporträts nad 
Rembrandt, Stuttgart, Böfchen. (FI. 8.) oA 1, 60, 

Flügel, Felix, allgemeines eugliſch-deutſches und deutſcheeugliſches 
BETEN: 1. Ib. 12. 9. Braunſchweig, Beltermann. (Imp. 
.) 3. 

Franken, Alex, Lehrbuch des deutſchen Privatrechts. 3. Lief. 
Leipzig. Dunder & Humblot. (8.) )vx 3, 40. 
Fügner, Franc, Lexicon Livianum, parlim ex Tlildebrandi 

seledis. Fasc. Il. Leipzig, Tenbner. (Gr. Roy. 8.) A 2, 40. 


1841 





Gentbe, Arnold, deutſches Slang. Eine Sammlung familiärer Aue- 
drüde u. Redensarten. Ztrapburg yE,, Trübner. (81. 8.) A 1,20. 

Ghergel. Ilie, zur Geſchichte Ziebenbärgene. Nah den Duellen 
dargeitelle. Wien, Berf. (Ar. 8.) M 2. 

Hachtuburg, War, das franzöſiſch badiſche Recht und der Entwurf 
des deutſchen bürgerlichen Geſezbuches. 2. Lieſ. Wannbeim, Bens: 
beimer. Rl. 8.) «AM 1, 50. 

Hafner, E.. die Anzgiebungd und Abitonungsträite in der Natur, 
* Eutſtehungegeſetz und ihre Beziehungen. Glarus, Baſchlin. 18.) 
AH 2, 60. 


Hand · Commentar zum Neuen Zeitament. Bearb. von 9. 3. Holty 
mann m. 9, 3. Bd. 2, Abıb. Hebräerbriei, Briefe des Weırus, 
Jakobus, Judas. Bearb. von 9. v. Soden. 2, Aufl. Areiburg iB., 
1892. Wobr. ı@r. Nov. ©.) A Ad, 

v. Henk, Zur See, 2. Aufl, Lief. 4450. (Schi. Fol.) a AM 0, 60. 

Herdit @, Beiträge zur Nenntniß der Gbilepoden. (Drüfen, 
Gezalorgan, Geiapiuttem und Wingeweidenersenivitem.) Garlel, 
Fiſcher. (Wr. 4.) AM 24. (Kibl. bot.) - 

siliebramd, Karl, Zeiten, Völker und Menihen. 2. Bo. Wälſchee 
und — 2. Rufl. Straßburg E., 1892. Trübner. Al. 
s.) 4. 

Hültswörterbucd, tbeologıfhes, bearb. unter Leitung u. Redaction von 
Perthes' PHaudlexikon für — Theelogen. 2. Lief. 
Gotha. A. A. Perthes. (Nov. 8.1 1. 

Ibne, B. zur Ebrenrettung des Kalſers Ziberius. Ans dem Eng- 
liſchen. it Zufäpen von W. Schott. Straüburg WE, 1892. 
Irhbner. (1. 8.) cM 3, 50, 

Jacobſon, Rils, die Zeitbücher der Weltpoit. 1. Bad. Die Port 
der Utzeit oder die Nacrichtenvermittelung vor der Süntflurd, 
Aus dem Schwedischen. Leipzig. 1692. Pau. (97 S. Gr. Roy. 8.) 

Harrer, Aelig, Züprer durch die Baumateriai-Zamminna des f. f, 
ten Hofmuſeums. Wien, 1992, Lechner. (VI, 355 

1.8 


. Rt, 8.) 

Koidewey, Rob., Neandria. 51. Prosramm zum Binkelmannsfeite 
der — Geſellſchaft zu Berlin. Berlin, G. Neimer. 
4) 4. 

Könlin, Äriedr., Leitfaden zum Unterricht im Alten Teitament für 
böbere Schulen, Areiburg B. 1592. Wobr. (8.) 2. 

Krid, Ar, Über die Rınteufnollen der Rethbuche. Gaifel, Fiſcher. 
(Roy. 4.) AM 8. Gibl. bot.) 

Aries, J. v. Studien zur Bulslehre. Äreibarg i/®., 1892. Mohr. 
(Gr. Ron. 8.) 1 

“ebmann, 6. F, Sımndkumukin, König von Babolonien, 60°— 648 
v. Gor. Juſchriftl. Material üder den Beginn feiner Reyierung. 
Großentheils zum eriten Wale bröa., Überjept und erläutert, 
—— 1892. Hinricht. (XIV, 118 S. und 47 Taf. Orig. 

ext. A.) 

Le Roi, J. F. A. de, die evangeliſche Ghriftenbeit und die Juden 
unter dem Gefichtepuntte der Miſſten geſchichtlich betrachtet. 3, 
82. Berlin, 1592, Kentber. (Gr. =.) A 7, 50. 

Yerifon, ausführlices, der griediichen und römiihen Mutbologie, 
——— W. G. Roſſcher. 19, Lief. Leipzig, Teubner. (Nov. 
8.) 2. 

Lotz. Walther, Die Ideen der dentichen Handelöpolitif von 1860 bis 
1591. Yeipgig, 1892. Dunder & Gumbtot. (8. HM 4,6. . 

Mandel, Ibeod, Heint. die Vorgeſchichte der öffentlihen Wirkſam ⸗ 
keit Jeſu nach den evangeliihen Quchen entworfen. Berlin, 1802. 
Meutber, 18.) «AM 7, 50. 

Meinede, Äriedr., die deutſchen Gefelljibaften n. der Hoffmang'ſche 
Bund. Ein Beitrag zur Meſchichte der velitiihen Bewegungen in 
Deutihland im ‚Feitslter der Berreiungskriege. Stuttgart, Gotta 
Naht. (179 ©, 8.) 

Mendelejeif, Grundlagen der Chemie, Aus dem Ruſſiſchen überfept 
ven ®. Jamein u. 2. Ihillot. Biel, 6 und S (Sdl.), Er. 
Petersburg, Rider. (Rov. 8.) à 3. 

Meranet, 9. Yerikon zu den Schriften Gicero's mit Angabe 
fänmtliher Stellen. 2. Ib. Lexikon zu den philoſophiſchen 
Schriften. 10. 5. Jena, Fiſchet. 49 M 8. 

Meyer, Mart, Schlerm Sagen und Märden. Innebrud, Wagner. 
ll. 8) cM 3, 20. 

Midrafb Iebilim oder baggadiſche Erflärung der Palmen. Nach der 
Textausaabe von Salomon Yuber zum eriten Vale ins Deutſche 
überf: von Ang. Wünfce. 2. Yief, Trier, Mever. (8.1 cM 2. x 

Murr, Yof., Nitgriechiiche Weisbeit. Blumenlefe von Sinnfprähen 
aus griechifchen Dichtern im deutſcher Ueberſezung. 2. Bdchn. 
Guripides. Innsbrud, Waqne-. (16.) AH 0, Bu, 

Driginal, das wieder aufgeruntene, des ewigen Bäudniſſes zwiſchen 
Züri und den vier Walditätren vom I. Mai 1351. Züri, Höhr. 
4.) cM 1, 50. 

Pröll, Karl, Adalbert Stifter, der Dichter des deutſchen Böhmer: 


— 1891. 53. — Kiterarifhes Tentralblatt — 236. December. — 





waldes. Brag. Verl, d. deutſchen Vereins 4. Verbreitung gemeine 


nüpiger Kenntniſſe. (RI. 8.) MO, 30, 


1842 


Reber, F. »., der farolingiibe Palaitbau, I, Die Borbilder. 
Münden, Aranz in Gomm. (4.1 A 2, 50. 

Regeiten zur Geſchichte der Anden im fränfifchen und deutſchen 

eiche bis zum Jabre 1273. Bearb, von Jul. Aronius m. Alb. 
Dresdner. 4. Tief. Berlin, Simion. (3. 193—256. 4.) 

Reihenberger, Siam., die Entwickelung des metonumifhen Bes 
brau.bes von Wötternamen im der griechiſchen Pocfie bis zum 
Ende des alegandrifben Jeitalters. Harlsrube, Braun. (8.) 2. 

Reinte, 3, Beiträge zur vergleibenden Anatomie u. Morpbologie 
der Epbarelariaceen! Gaffel, Fiſcher (Rev. 4.) cM 24. (Bibl. but.) 

Röbricr, Reinhold. Studien zur Geſchichte des inften Areuzzuges. 
Iunsbrud, Waaner, (Al. 8.) 3, 60. 

Sapignv, Ar. Karl v,, Vom Beruf unierer Zeit für Geſetzgebung 
und Hechtsmwilieujchait. Neudruck nach der 3. Aufl. (1840.) Areis 
bura i/®., 1592, Mobr. (Al. 8.1 1. 

Schmetel, A. die Bhilofopbie der mittleren Stoa in ibrem ger 
ſchichtlichen Zufaumenbange dargeitellt. Berlin, 1892. Beidmann., 
(Ar. 8.) A 14. 

Schmipdt, Germ., Zur Gbriitelogie. Borträge und Abhandlungen, 
Berlin, 1692. Keutber, (fl. 8.) oM 4. 

Sebling, Emil, über kirchliche Simultanverhältniffe. Freiburg yB., 
Mohr. (Br, 8) AM 1,40, 

Springer. Ant., der rufiiherürkiiche Krieg 1977/78 iu Europa. 
Mir SHülfe der beiten antventiihen Duellen verfaßt. Zweite 
I perationeperiode. Wien, 1592. Konegen. (Gr. 8.) AM 6. 

Stöpfel, Karl, Yord Byren's ZIraneripiel „Merner* und feine 
Duelle. Erlangen, Junge. (V, 96 ©. ®r. 6.) 

Szarvas, Gabor, &s Simonyi Zsign., Lexieon linguae hunga- 
rieae »evi anliquioris. 3. Bd. 1. H, Budapest, Hornyänszky. 
(Jump. 8.) ü oM 2, 

Imwardowjfi,Rafimir, Idee und Perreption. Eine erfenntnißstbeos 
iger? Unterfuhung aus Descartes. Wien, 1692. Ronegen. (Gr. 
8.) 1. 

Iragam, Karl, Gultur des Beerenobites und deſſen Berwerthung. 
Un. Berein J Verbreitung gemeinnüpiger Aenntniffe. (Ki. 8.) 


0, 30, 

Ulrich, Jacob, Robert von Blois' ſammtliche Werke. 2. Bd. Berlin, 
Maver & Müller, (#l. 8.) A 3. 

Verein zur Wabrung der wirtbidhaftlihen Intereſſen vom Handel u. 
Gewerbe. Wr. 25. Die Erweiterung des vandelsrechts turd (Eins 
fügung neuer Gefellicharteformen. Berlin, Rorddeutſche Buchdt. 
u. Berlagsanitalt. (124 S. Kon. 8.) 

Bofijeler, Jul., Umterfubungen über glatte und unvollkommen 
——— Diurfeln der Arthtopoden Tübingen, Laupp. (Hoy. 
8.) . 

Vogt, Carl, u. Emil Yung, Tebrbuh der praftiihen vergleihenden 
ae Kıef. 5, Braunjchweig, Vieweg & Sohu. (Ki. 8.) 
ä 2. 

Weizſacher, Karl, das apoſtoliſche Zeitalter der chriſtlichen Kirche. 
2. Aufl. Yief. 2 m. 3. Freiburg ir... Mobr. (Gr. 8.) ü cH 4. 
Wlislocki, Heinr. v., die Syeller und Ungarn in Siebenbürgen. 
Hamburg, Verlagsantalt. (Al. 8.) A Q, 50. (3, will. Bortr.) 
Winvelband, WB, Geſchichte der Philoſephle. 4. Lief. Areiburg 

B. Meht. (Ron 8.) AM 3, 

Zeller, Ed. die Phlloſophle der Griechen im ihrer geſchichtlichen 
Gurwitelnug dargeftellt. 1. Ih. Allgemeine Einleitung. Borjor 
frariiche Philoſephie. 1. Hälfte. 5. Aufl. Yeipzig, 1892. Reisland. 
(@r. 8.) oA 13. 


Wichtigere WerkederansländifchenZiteratur. 
Italienifbe 


Acqua, eontribuzione alla conoscenza della cellula vegetale. 
(Con due tavote.) (39 p. 8.) Genovn, tip. di Ciminago. 

Allara, studio eritico sopra I primi prineipi di Spencer, con un 
breve raflronto tra | primi prineipi di Spencer e la formazione 
nalurale nel fatio del sistema solare di Ardigö. (86 p. 8.) Ca- 
sale, tip. Cassone. 

Barillari, studi su la satira latina. (X1, 145 p. 16.) Messina, tip. 
dell’ Epoca Saya e Anastasi, L. 2,50. 

Butti, I fattori della republica ambrosiana —— 1447-decembre 
1449). (40 p. 8.) Vercelli, bp. Garlardi e Ußo succ. Dell’ Erra. 

Capogrossi, nolizie storiche della famiglia Tebaldi. (58 p. 4.) 
Roma, tip. delle scienze matenntiche e Ariche, 

Cipolla, nuovi studi sull' itinerariv di Corrado II nel 1026: nota 
I (Corrado II a Peschiera) (9 p. 8.) Torino, t lausen, 

Claretta, gli Alfieri e il vescuovo d’ Asti Baldracco Malabilla, 
1349-1354: nota storiea, Lo stusso, 

Degani, il comune di Porlogruaro: sua origine e vicende (1140- 
—* (Con tre tavole.) (177 p. 8.) Udine, tip. Domenico del Blanco 
u 2. 


1343 





— 1891,53. — Literarifhes Gentralblatt — 26. December. — 


1844 





Donntelli ed. Orsi, resti di antiche eostruzioni et avanzi plastiei | Profeffor in der vbilofopbifchen Aacultät u. Director des botanischen 


senperli in Verona, (18 p. 4 fig.) Roma, tip. della r. nend, dei 
Lineei. 

Dotto de’ Dauli, Velnlonia non fu a Colonna di Maremma: 
leitera aperta al dott. caw. Isidoro Falchi, (80 p. 8.) Roma, tip. 
cooperativa operaia. 

Falco, moralisti italiani del trecento, (90 p. 16.) Lucen tip. del 
Serchio, 

Frati, un formulario della eancellerin di Francesco Sforza, duca 
di Milano, esistente nella biblioteen umiversitaria di Bologna. 
(30 p. 8.) Milano, tip, Prato. 

De Gennaro, il dramma: studio eritico, (88 p. 8.) Campobasso, 
tip. Colitti. 

Ni Giacomo, eronnen del tentro San Carlino; euntributo alla 
storia della scena dialelta'e napoletana (1739-1884); relazione al 
ministro d' instruzione pubbliea d’ Italia. (299 p. 4 fig.) Napoli, 
S. Di Giacome, 

le Marchi, del tholos omerieo: studio intorno alla casa omerien. 
(X1, 79 p. 8.) Milano, Cooperativa editrice italiana, 

Mitroviö, Federien II e l’opera sun in Italia: studio. (127 p. 8.) 
Triesto, Balestra, 

Previti, la tradizione del pensiero italiano. (XV, 591 p. 8. Roma, 
din Befani. L. 6. 

De Rossi, la enpsella argenten afrieana olferta al ssnmo ponte- 
fice Leone XIII dal card. Lavigerie, memaria. (Con tre lavole). 
(33 p. Fo. fig.) Roma tip. Cuggiari. 

Vidari, il diritto marittiimo italiano esposto sistermalicamente. 
IX, p. 1-560; 561-1102. 2 vol. 8.) Milano, Hoepli. L. 18. 


Däniſche. 

Hauberg, P., Gullands Myntvesen. (Seitryk al Aarboger for 

nordisk Oldkyndighed og Historie. 1891.) (74 8, 8.) Christiania, 
Gyldenlal, Kr. 2, 

Petersen, om nogle Grundstoffers allotrope Tilstandsformer. (50 

(50 $. 4.) Christian a, Hast. Kr. 1. 60. 





Antiquarifce Kataloge. 
Witgetbellt von ben Herren Rirdboff & Wigand im Peingig. Marlenfr. 19. 1] 
am die wir ale flır biele Rubril Deitimmten Mataloge Direct gu ſenden bitten.) 
Baer & Go, Aranfiurt a. M Nr. 289, Malerei und Kupferſtich⸗ 
funte. 

Sauga, E., in Augsburg. Ar. 121. Drude im 15. und 16. Jahr⸗ 
hundert, 

Sotter, D., in Meyensburg. Rr. 35. Bermijchtes. 

Yippvert'jche Buchb. in Halle, Nr. 30. Eurorätfche Spracen. 

Nobrahber's Ant. in Lienz. Ar, 28, Bermiſchtes 

Schack, D., in eg = Nr. 68. Matbematif, Phoſit. 

— I, in Münden Rr. I, Ibeologie, Belletriſtik, Padas 
gogit. 

Berein Invalidendank in Chemnitz. Vermischtes. 


Uachrichten 


Der ord, Broſeſſor der Theologie am der Univerfitat Leivzig, Dr. 





| 


Gartens zu Berlin. Dr. A. Engler, zum auswärtigen Mitgliede 
ernannt. 


Am 2%. Novbr. + in Münden der Profellor an der tbierärit- 
liben Hochſchule dafelbit, Schreiber, im 77. Yebensjäbre. 

Am 29, Norbr. + in Bari der Dramatiker und Nomanihrift 
fteller Very. Stapleaux, 60 Jabre alt. 

An 0, Revbr. + in St. Petersburg der vormalige Broieifor 
der militärsmerdicinifchen Akademie Ed. Karlowitſch Brandt im 52. 
Yebensjahre, in Kovenbagen der Annitbiftoriter u. Architekt. Staats 
ratb 5. 6. Stilling, 76 Jabre alt, in Bonn der Übrenarat bir. 
Rriedr, Eugen Weberstiel, früher auferordentl. Profeflor an der 
Umiverfität Iena, 

Am 3. Dechr. + in Berlin der Privatdorent, Kandgerichterarb 
Dr. R. Rud, 53 Yabre alt, 

Am 8, Dechr. + in Bonn der Profeffer der Gbemie an der 
fandwirtbicdaitlichen Akademie zu Vorpelsdorf, Dr. Mor. Arevtas, 
69 Jahre alt. 

Am 10. Dechr. + in Yenden der Profeſſot der Iheolonie an der 
dortigen Univerfität, or, Auenen. 

m 14. Decbr. + in Breslau der ord. Brofeflor der Wiuera: 
logie an der Umniverirät dafelbit, Geb. Beraratb Dr. Ferd Römer, 
73 Jahre alt, in Berlin der ald Goetheforſcher befannte Geh.Matb 
Yorper, 


Grwidberung. 


Wenn id mir erlaube, zu den Recenſionen des unter Mitwir: 
fung von F. Auerbach zc. von mir berauszenebenen Handbuchs ver 
Poonf einine Bemerkangen zu machen, fo geſchieht dies nicht des⸗ 
balb, um eine Entgegnung auf die einzelnen von dem Kerrn Recen 
fenten gerügten Mängel zu geben, fendern weil nach meiner Anficht 
der Mapiitab, der bei der Necenfion zu Grunde gelegt wurde, mic 
zutreffend iſt. Es bamdelt fi bei dem Werke um cın „Handbuch“ 
und nicht um ein „Lehrbuch“ und daraus folat, daß eine Reibe ven 
Nusitellungen, Die bei einem Lehrbuche am Plage wären, bier ibre 
Grundlage verlieren, fo, um nur ein Weifpiel beransiugreiien, die 
Ansitellung, daß die einzelnen Abjchnitte‘ nur loie aneinander qereibt 
feien. Die am Schluß von Wr. 11 (1690) gemachte Bergleichung 
jwifchen dem vorliegenden Werke und den in unierer Yiteratur ber 
reits vorbandenen größeren Handbüchern der Phufif bemeiit auf das 
Dentlichite, daß von dem Herrn Mecenfenten ein Unterjchied zwiſchen 


' Hande und Lebrbüchern nicht gemacht wird; Denn das vorliegende 
\ Handbuch it mit auderen aus dem einfachen Grunde nit vergleich⸗ 





Ib. Zahen, bat einen Ruf zu aleicher Stelung an der Aniveriität 


Grlangen, feinem früheren Wirkangsfreife, angenommen, 

Der Etudienlebrer Pic. Dr. I. Hansleitner im Erlangen ilt 
zum ort, Proſeſſor für biiterifche Iheologie am der Imiverfität Dorwat 
ernannt worden. 

Der a. ord, Profeffor in der vbilofonhifchen Facultät zu Berkin, 
Dr. 8. Midelet, wurde zum ord. Houorarproſeſſor ernannt. 

SHabilitiert baben fih: am der Amiverfirät Berlin: Dr. Max 
Deffeir für Pbiloiopbie; an der Univerütät Bien: Dr, F. Siller 
brand für Philofonbie, Dr. G. Jäger ir Pbvfif, Dr. A. Tauber 
für Matbematif, und Dr. &E Wlimanı für Gbirurgie; an der Anis 
verſitat Stragburg: Dr. C. Jacobi Tür Pbarmafologie und Arzneis 


mittellehtez an der Univerſitat Zürich: Arau br, Kempin für 


römijches, engliſches und amerikaniſches Recht. 
Der ord. Lehrer am Nealgumnafium am eg we su Breslau, 

Nud. Dietrid, it zum Überlebrer am derſelben 

worden. 


Dem ord. Profeffor in der medicinifhen Faculat zu Berlin, 
Geb, Obermedicinalrath und Generalargt 1. Gl. br. Seinr. AD. 
Bardelebem. ift der erbliche Adel verlieben worden. 

Dem ord. Profefjor im der tbeololiichen Facultät zu Kiel, Dr, 
Wilh. Möller, würde der Charakter ale Gonfitorlalratb, dem a. 
erd. Profeffor in der mebiciniihen Aacultät zu Bonn, Dr. Emil 
Ungar, der Gharafter als Medicinalrath —E 


nftalt befördert | 





bar, weil eo fein zweites Gandbuch der Phoſik giebt. 

Noch nach einer anderen Richtung balte ich den bei ver Recen— 
fion angelegten Wafitab für unricrig. Ju Nr. 47 11691) beine ce». 
dan das Garitel „geometriihe Optit“ eigentlich nicht in die Phufif 


\ gehöre, da ed eine rein matbemariiche Abbandiung fei. Nah meiner 


Anffaffung iſt nicht der mebr oder weniger mathematiſche Goarafter 
einer Abbandlung für Die Beurtbeilung der Frage, ob eritere zur 


Pboſik geböre, entjckeidend, fondern Das — welches Die Ponfit 
an dem bebandelten Segenitande bat. 


mn dem vorliegenden Kalle 
werden in dem Gapitel „geomerriihe Optik“ Die Grundlagen ge 
wonnen, welche für die ganze weitere Entwitelung der Abbildungs- 
geſetze worbwendig find. Gerade Dirfes Gapitel, welches auf eıner 
neuen bisber noch wicht in fo vollitindiger Weile publicierten Be 
tracbtungeweife von Abbe aufgebaut iit, verleibt Diefem Ibeile der 
Sprit vor vielen ſonſtigen anders geitaftelen Daritellungen einen be 
fouderen Borang. Ich betrachte es als ein erftrebensiwertbed Itel 
der Pryſit, alle ibre Ibeile jo zu entwideln, daß es möglich wird, 
über fie reim mathematische Abbandlungen in dem Sinne zu fchreis 
ben, wie es bier bei der geometrijchen Optif 4 heben ift. 
. Winfelmann. 


Dierauf geht uns von dem Herrn Referenten das Nach 
itehende zur Kichtigitellung zu: 
Ueber die Beichaffenbeit eines Handbuhes werde ich mid, wie 


es ſcheint, mit Herrn Prof, W. nicht einigen fünnen, 
Wenn im einer Euchklopädie ein Haudbuch einer Wiſſenſchaft 


„eriheint, fo ſoll diefes dem Sinne gemß eine foitemaniiche Dar 


ttellung alles Wiſſenswürdigen der betreffenden Wiſſenſchaft mich 
gerade das (Flemenrarer enthalten. Diele Forderung erfült meines &r: 
achtens das Handbuch der Phoſik in der Encyklepädie micht. 

Den nterichied eines Handbubes von einem Yebrbuhe kann id 
doch nicht darin finden, daß eriteres eine Neibe größerer Abtbeilungen 


‚ einzelner Abſchnitte entbält, das Ieptere eine kürzere zuſammen— 


bänsende Darftellung der ganzen Diecivlin. In einem Gandbu be 
mup meines Erachtens wie ım einem Yehrbude der Phoñt die pbo 


Die Aademie der Miffenihaften zu Stodbolm bat den ord. fitalifdhe Erſcheinung, die Gpotbefe zu ihrer Erflärung und die dar⸗ 


1545 — 1891, „53, 


— Literarifdes Gentralblatt —:26. December. — 


184 





uf aegründete Theorie, unbefgadet ber mögfih: rweiſe ſeht nngleiden 
Behandlung Diefer Theile, dech vollitändig enthalten jein, ſouſt if 
14 in Handbuch, was beim Rachſchlagen möglichſt über alle Aragen 
der betreffenden Wiſſenſchaft Auekunft giebt. Das Vebrbud giebt 
ſelche Bollitändigkeit nur in dem Imfange, der dem Velerkeife, für 
den es beſtimmt iſt, aenfyt. Dat Gerr Prof, W. andere Anſichten 
bierüber, je kann ich es nicht ändern, aber auch meine Weinung nict. 

In meiner kutzen Bemerkung über die aeometriihe Tprif babe 
id nichts gefagt, was ich nicht aufrecht erbalten müßte. Ich Äußere 
mich wicht abfallia Über Die Arbeit ſelbſt. die, als beiondere Schrift 


Darite 
würdigt gu werben. 


hil. 
— 


** — — 
ne er 


un - RX 


Berderiihe Verlagshandlung, Kreiburg im Bretszau. 


Soeben iſt erfchienen und dur alle Buchbandinngen zu beziehen: [256 
Bäumker, Dr. W, Das fatbolifche deutſche Kirchenlied in feinen 


Singweifen, Dritter (Schluß) Band. Mit Nachträgen zu den zwei eriten Binden. 
Auf Grund bandichriftliber und aedrudter Quellen bearbeitet, Br, 8. (X u. 360 ©.) 
— 8, —; aeb. in Halbfarfien „AK 10, Ausuabmepreis für bie vor Erjdieinen 
des Werlee fubjerivierten Eremplare, brodiert A 5, 60. — Arüber it erfihienen: 
l. Band. Sr. 8. (XIV u. 568 S. A 9, — geb, in Halbſaffian A IL, 
HM. Band. Gr, 8. (VII u. 412 S.) AM 6, —; geb. in Halbiaftan A, 50. 
Die beiten eriten Bände umfaſſen die Zeit bit zum Eude des hebiehnten Nabrbun: 
kunderts, der dritte Hand bebanbelt das fatbeliihe Kirdenlicd ber neneren Jeit. 


Verlag von Karl J. Trübner in Strassburg. 


Sorben wurde ausgegeben: 


Indogermanische Forschungen. 


Zeitschrift 


(264 


Indogermanische Sprach- und Alterthumskunde 
berausgrgeben von 
7— Wilhelm Streitberg, 


ord. Prof. der indogerm, Sprachwissenschaft 
in Freiburg I. d. Schweiz 


Karl Brugmann, 
ond. Prof, der indogerm Sprachwissensi hafı 
in Leipzig 
Mit dem Reihlatt: 
Anzeiger für indogermanische Sprach- und Alterthumskunde 


redigiert von 


Wilhelm Streitberg. 
I. Band, 3. und 4. Heft, 


Inhakt: H. Hirt, Vom schleifenden und gestossenen Ton in den indogermanischen 
Spraehen. I. Theil. — A. Johansson, Zu Noreen's Abhandlung über Sprachrichtigkeit. 
— ©. Wiedemann, ol, sallvan. IWW, Streitberg, Der Genetiv pluralis und die 
baltisch=slavischen Auslaulgrsetze, Ch. Bartholomee, Griech. öroua > Arönareg. 
— @. Meyer, Eiymolszisches — R. Thuerneisen, Das sog. Praosens der Gewohnheit 
im Irischen. — Fr. Stolz, Lat. struferkirius. J. Wuckernagel, 
der indogermanisehen Wortstellung. — ©, Wiedemann, Got. fairgumni, 

Anzeiger No. |: 

Inhalt: Besprechung von folgenden Werken: 
Steyrer, Ursprung der Sprache der Arier (Streilberg), 
rung und Wurzelvariaton (Sütterlin, — Hıllebrandt, 


- Persson, Wurzelerweile- 


(Lindner, — Ehni, Yama (Hildebrand). — Caland, Syntax der Pronomina im 
Avesta (Bartbolomae). — Rohde, Pryche Mogkt — Kühner-Blass, Griech, Gram- 
matik 1 (Bragemann‘. — Hoffmann, triech. Inalekte I (Solmsen), — Mouro, Homeric 
diafect (Kretselimer). — Weiss, Örtech. u. Iatein, Verbum (Brugmann. — Stude- 
mund, Studien auf dem Gebiete des arch. Lat. I iSkutsch\ — Gaster, Chrestomathie 
roumaine [Meyer-Lübke\. — Jellinek, Germ. Flexion Miehels. — Mucke, Nieder- 


:orbisehe Grammatik (Wieıle ann — W jedemann, Litänisches Präteritum (Streilberg) 
Thumb, Die neugriechische Sprachforschung in den Jahren 1890 w. 1891. Bi- 
bliographie von 1891. — Mittbeilungen. 


Etpmologifdhes Wörterbud 


der deutſchen Sprache 
ven 


Friedrich Kluge, 


ord. Profelfor Der deutihen Sprache am as Aninerfitir Jena 
Alinfte, verbejjerte und Hark vermehrte Auflage. 
Zweite Xieferung. 
ders, Preis: MI, — 
Das Werk erſcheint in 10 Lieferungen. 





Veber ein Geselz ı 


Sonnenwendfeste in Altindien | 


! Literarifche Anzeigen. 


Lefmann, Franz Kopp {Streitbergi. — 








— — 


herausgegeben, Aniorus darauf bätte, in ihrer befonteren Art ber 
ung eines Thelles der wmarbematifhen Dptik durchaus ges 


Collationen. 1170 


3. Tschiedel, seit Jahren in Rom, Via Purifi- 
Ip. I ausässi 
und Dir. Treu in Breslau empfohlen, übernimmt Collationen 
und ähnliche wi-senschaftliche Arbeit«n. 


und durch die Prof. Diels in Berlin 


ie für eine Seite Mt. s0.— 
Bellagegebähren M. 15n.20.—. 
— _-:2__.. 0 R 


Rener Berlag v. Breitlopf & Därtel in Yeinzig 
A. Hausrath. „ae 
Arnold von Brescia. 
% Geh. A 3. — 


Der geiſtvoſte Heidelberger Theologe zelch⸗ 
net das merkwürdige Leben des Prevbeten 


von Brescia auf Dem geſchichtlichen Hinter 


grunde feiner Zeit; Das Bild dieſes Helden 
der Geiſtesfreibeit iſt dennoch ein belliges 
Bild, Dre bis im Die jüngſte Zeit noch Bunder 
wirfre, und icon Darum fellte es Gemein: 
beſitz aller bleiben. Der Berfailer dieſes fein 
durchzeführten Kabinetbildes it der Me» 
nun, Daß fich and der Geſchichte des zwölften 
Jabrbunterts viel lernen laſſe ſür das neun 
sebnte. 


‚ Berlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung 


Nachfolger in 
Soeben erſchlen: 


Die Deutſchen Geſellſchaften 
und der Hofſmann'ſche Dund. 


Ein Beitrag jur Weichichte der politifchen 
Bewegungen in Deutſchlaud im Zeitalter der 
Berreinngöfriene 
von 
Friedrich Aeinecke. 

ODetav. 79 S. Preis gebeftet «AM 2, — 
In bezithen duch die meiden Guchhandlungtn. 


Stuttgart. 
1252 


Neuer Berlag v.Breitfopf & Härtel. Peipzig 
Karl von Haſe, 1255 


Reformationn. Gegenreformation. 
438 S. Br. 8. Grb. cl 7 
geb. «A 8, 50, 
(Einzelanszate aus Av. Haſe's gefammelten 
#erken.) 


Vi, 


Verlag von 0. R. Reisland in Leipzig. 
Der französische Accent, 
von BA" Schwan und E. Pringsheim. 


Sonderabdruck aus dem 


Archiv f.das Stadium der neueren Sprachen 


und Literatur. 

68 Seiten. Gr. 8. Preis -A 2, —. 

Henriei de Bervordia chrenicon, ed. Polt- 
hast (15 A) TYa AM detzeg Ernſt, brég. v 
Bartſch 2 4 5A Bobe Lied on. Rileram. 
brög. v. Haupt. (4 A) 2cH Marajan, Schaps 
qräber. 3 4) 2 HK Konrad v. Würzburg, 

ergebe Meliur, v. Bartſch. 9 — 
zů A arienlegenden, bröa. v. Pfeiffer. 
(3 ML YAM Lietert 
‚ 263] Heinrich Kerler, Um. 


1847 — 1891,53, — Literarifhes Gentralblat 


Neuer Verlag von C. KL'INCKSIECK 
li, RUE DE LILLE, in PARIS. 

REVUE DE PHILOLOGIE, DE LITTERATURE ET D’HISTOIRE ANCIENNES. Nouvelle 
serie dirigde par E. TOURNIER, L. HAVET et C. GRAUX ıl a IE: 1577— 18791 
et continuce sous la dirertion de ©. THUROT. ©. RIEMANN et E CHATELAIN 
ı1V-V : 1880-1881), O. RIEMANN et E, CHATELAIN {VI a XIV: 1382-180), puis 
E. CHATELAIN, L DUVAU, B. HAUSSOULLIER (XV: 1801). 15 Bie. 
DR RE A ae ae Se Te ee A lagen 0 fr. 

7 Neu eintretenden Abonnenten wird ausnahmsweise bis 31. Januar 1892 ein voll- 

ständigen Exemplar dieser 15 Bände für 250 fr. geliefert, 

LA PHILOLOGIE CLASSIQUE. Sir eunferences sur Vobjet et la methode des &tudes 


. on [20 


superieures relatives & lantiquit6 grecque et ramaine. (1. Qw'est-ce que la Philo- 
ıM 


‚ Professeur a la Fuculte des Lettres de) 


— — II. Histoire de la Philologie. — 11. Grammaire, Rhötorigue et Poftigque. 
IV. Histoire et Antiqwitös, — V. Histoire de ! Art et Histoire Üittöraire, — VI. 
L’Etude des textes). Var MAX BONNET 
Montpellier. &..... 3 fr 50. 


NOTICES ET EXTRAITS DE QUELOUES MANUSCRITS LATINS DE LA BIBLIOTHEQUE 


NATIONALE par B. HAURBAU, Membre de llnstitut. Bd. 1. 11. HL 8... . 24 fr. | Deutsche Chroniken (Scriptorum 
Bd. IV ist im Drucke und wird bald folgen, das ganze Werk soll$ Bie. bilden. | 


«3 . 
DES POEMES LATINS 


attribuds A Saint Bernard, par B. HAUREAU. 
Yinstitut. 8. . 


Membre d+ 
50. 


pe 
SYNTAXE LATINE, d’apr&s les 3 
maitre de Conferences & ] 
12. 
NOUVELLE 6RAMMAIRE LATINE, réligée sur un plan nonveau, par L. HA 
profr»seur au Gymnase de Winterthar. 12. Luwd d.. . . - 2... . fr. 
TRAITE DE METRIQUE GRECOUE ET LATINE, par FRED. PLESSIS, Professeur & 
la Facultd des Lettres de Lyon. 12. Luwdbd.. . ... Be ce ei 
EXEMPLES DE SYNTAXE GRECQUE, pour servir à la Zrraduction —— — 
et pröc- des d'un Rsumẽ des —J prineipales de la Syntaxe aftigue, par l'abbé 
N. HAMANT et JOSEPH RECH, professeurs au Petit Söminaire de Metz, aree 
Introduction par AM. HAUVETTE, professeur ä la Facults den Lettres de Paris, 
12. Lnwdbd.. . . — —— iz Br . - 2 fr. 50 
ETUDE SOMMAIRE DES DIALECTES GRECS LITTERAIRES i{autres que l’Attique). 
Homärique, Nouvel-Jonien, Dorien, Eolien, par E. AUDOUIN, professeur ä la Fa- 
eultö des Lettres de Toulouse, aree pröface par O. RIEMANN. 12. Lnwibd. 3 fr. 
AAMAZKIUT AIAAOFOT, 4NOPILAI KAI AYZEIE TIIKPI TON HPETOAN APXIIN 
EIE TON TIAATSINOZ HAPMENI4HN : DAMASCI SUCCESSORIS Pubitationes 
et solutiones de prumis prineipiis. in Platonis Parmenidem, partim secundis curis 
recensuit, partim nune primum edidit CAR. AEM. RUELLE 2 Bde. gr. 8. 25 fr. 
T. LUCRETI CARI de rerum natura, Luoröce, ds la nature. texte Jatin accompagne 
du Commentaire eritique et explicatif de H. A. J. MUNRO, traduit de langlais 
par A. REYMOND, profssseur & Yverdon, avec Pröface par L. CROUSLE, profes- 
seur & ia Farultd des Lettres de Paris. Livre I. 8. + %# fr. 50. 


ENNY, 
.3 


P. TERENTI AFRI Adelphoe, texte latin, publis avec un Commentaire explicatif et 


eritigue par FR PLESSIS, professeur & la Facultd des Leitres de Lyon. 8. 4 fr. 
P. TERENTI AFRI Heryra, texte latin, avec un Commentaire explicatif et yo 7 
par P. THOMAS, Professeur ä l’UÜniversits de Gaud *. . . ....83 fr. 50. 
T. MACCI PLAUTI Aulularia, texte Intin. publié d’aprös les travan« les plus röcents 
avec un Commentaire eritigue et explicatif et une Introdueti n, parALEX. BLAN- 


LES GRANDS JOURS DE LA SORCELLERIE : Sorcellerie au XV* sieele. — Bulle 
„Summis Desiderantes“, — Sorciöres du Tyrol. — Soreellerie dans la Haute Italie 


et duns la Nord de V’Esgagne. — La Sabbat. — Procds, Inquisition. Torture. — | 


Sorcellerie et Herexie. — Sorcellarie en Ecosse, en Angleterre, en Amörique, — 
Sorcellerie en France : sorciöres du Vivarais, prores divers. — Brigittines de Lille. 
— Ursulines de Loudun. — Procès et «upplice d’Urbain Grandier. — Possödies de 
Louviers. — Derniers procös de sorsellerie en Franre. — Sorcellerie en Allemagne, 
dans les FR Autrichiens. en Sudde, ete. — Tours de soreitres de Lindh-im. — 
Soreitre de Wehlitz. — Maria Renata Saenger, — Deruiers procks de soreallerie 
en Allemagne. Par JULES BalssAC, Gr. ......: 10 fr. 


— Hierzu 1 Beilage von der Berlagsanftalt und Druderei aß, (vormals 


Berantwort. Aedacieut Prof. Dr. Ebuard Barnde in Keira Worthefrape T,— Drat von ©. Drugulin im Keine. 


(254 


gr. 8. i 


t. — 26. December. — 1848 


| jener Verlag v. Briitfopf & Härtel. Peiprig 
Fr. Graf Deym (geb. 1501, geſt. 1853; 


ud die [26 
öfterreichifche Fragein d.Paulskirhe. 


0) 
Grafen Franz Kaver Deym, 
ne A in ®realaı 
vl, 94 8. ®r. 8. Gb. 2 —. 





In Verlage der Habnm’schen Buchha .d- 
lung in Hannover ist soeben erschienen 


onumenta Germaniae histori*a. 

Edidit societas aperiendis fontibus e- 

rum Germanicaram medli aevi. (25% 

Noue Quart- Ausgabe: 

ai 
vernacnlalineuausisunt) Tom.iIl. 
Parsl iJansen Enikel’s Werke, Parsl. 
Die Weltchronik). 76, Bogen. 1891. In 
Au:gabe Nr. II. A 3, —. 

Seriptores rerum Germanicarum in usum 
schulıram Monumentis Germaniae histo- 
rieis reeusi. Gr. 9. 

' Annales Faldens»es sirvı Annales regni 

Fran orum orientalis. Post elitionem 
G. H. Pertzii recogn. Fridericus 
Kurze. 101. “A 2, W. 

| Im Frühjahr 1891 ist erschienen: 

 Annales Altohense« majores. Ex recens. 

W.deGiesebreeht et Eim.ab Def»le. 

Editio alters recognovit Eim.ab Defele. 

1891. oA 1, 60. 


Mayer & Müller, Verlags-, Sortim.- u 
Antigquariatsbuchhandlung, Berlin, Mark- 
gralenstr, 51, kaufen za guten Preisen u 
erbitten geß Angebote von: [235 


.i Ast. Lexicon Platowieum 


kunius, ed. Vahlen. 
‚Syrici, ed. Bergk. 
ediei Graeci, ed. Kühn. 
‚Michaelis. der Parthenon. 
'Du Charge, historin Byzantina. 
Geoponica, ed. Niclas. 
' Krause, Gymnastik u, Agonistikd. Hellenen 
Festus, ed, Müller. 
Sceenici Romani. ed. Ribbeck, 
Or-lli, Hautzen. inseriptiones Intinae. 
‘Corpus inseriptionum Latinarum, alles er 
schienene, 
'Commentaria in Aristotelem ex auctoritate 
acal. Burass., alles erschirnen«, 
Jahrbücher ſ. Philologi», grössere Reihen 
' Philologus R 
Kheinisches Museum f. Philol. „ - 
Archiv d. Gesellsch. f. ältere Geschichts 
nelleu. 1.8 Bd 
J. J. Engel, Werke. 
Heun (Clauren) Werke. 
Monuments Germanise Historica. 
Migne, Patrologia. 


Neuer Berlag v. Breitlopf & Härtel, Yeirsia. 
Guſtav Theodor Fechner. 


(Dr. Mises.) [260 
Ein dentlhes Selehrientehen o. Prof. Ir. 3 E Aunkr, 
ach. beiratb. 

Dit 3 Bildern in Aupfer⸗Lichtdtuch 
Den vielen Berebrern des vertorbenen zeit 
vollen, liebenswärdiaen Welebrien man bielr 
Biograpbie eine willfommene Babe jein. 

















3. g. Rioter) in Hamburg. 


Digitized by Google 


Digitized by Google 





zn ' — — — u —ñ— — — —i—e — — — een nee 
* 











Digitized by Google