Skip to main content

Full text of "Zur Frauenfrage. [Microform]"

See other formats


ZUR 
FRAUENFRAGE 

Eliza Ichenhaeuser 



Digitized by Google 



«ffl -r <Q)Z 

0 Q 
Ibarvarfc Colleoe Xtbrarp 




BOUGHT FROM THE 

ANDREW PRESTON PEABODY 

Fund 

BEQUEATHED BY 

Caroline Eustis Peabody 

OF CAMBRIDGE 

iL A 

Kgfr dB« 



V 



Jhtv 3fraucwfraitc 



Don 



(Elija Jdjenljariifcr. 



3ittou. 

^crla^ bcr ^ntjl'jrijcu 23ud)l)anMimg .vmafc). 

18915. 













"F 



Stimmen bcv pvcjj'e iibtx bas umher 
puülijierte Wtxk ber Perfaflfertn. 



e v ! i it e v "i* 9 v feit! o u r i c r." 

„ler grauen Sdürtiul iit bcflagcn§u>ert" — feit Generationen fingen bie 
,vraueurcdulerinncn aQcv Iii anbei mit» Hölter bicä alte Jpbigcnieu t'ieb. 86« 
w>t lauter Mlnu.cn uergefien fte oft bic Betonung beffen, worüber fie ficti be fingen, 
::>: fycroorfjebung oon bein, n>aä fie wollen unb luünjdjcu, bie .frinweife auf SaÄ, 
toaS praftifd) errcidjt werben fann. 3m Mampfe um bie Wieid)bcredniguug bei 
miauen, in elfter Cinie um bie wirtfd)aftHd)e ÖJlcid)bcred)tigung, bereit Verlagen 
unter ben fokalen Serbältui jien , in beneri wir leben, eine fo grofjc $>ärtc ift, 
toai eine \Hufflärung über ben beseitigen Staub ber Tinge ein uuibjeS Söcbtirf 
ni3 geworben, frrau Dr. Glija 3d)enbncuicr ((*. SRojenafle) tuaditc fid> nad) 
Hiünblid)cn sttibicu an bie intereffantc Aufgabe, bieje s iMlau;, bes ,ytaueni cd) te« 
\n ;,tet)eu. 

„3>cr gegen loärtige 3 taub ber Jyiaucnfragc" betitelt fid} itne joeben im 
Geringe ber >Koftbergfd)en .frofbud)baublung ^u üeipjig erjdn'encne, oon uu» 
bereit! furg ermähnte 3ct)iift. ^u etnw fünfoebn ftapinin ift bn bic mutfdjaft 
lidie, iwüredjtUdje, politifd)e Stellung ber ftrau in ben Peifdjiebenen Weltteilen 
unb üanbern grüublid) bargclegt. 

$ieie Stuoien iiub nidjt blofi an iid) iufiruftw, fonbern in ben $3ergfei<$en, 
|D beneu fie anregen, überaus aneiferub unb frud)tbar. 11. f. in. 

„ s i*olf3;,eitung", Berlin. 

„Ter gegenwärtige Staub ber jyraueufrage in allen .Uulturftaaten." 3$or uttS 
liegt eine tieine Sdjvift, iueld)e juiuädjfi bic Gelaunten ber SBerfaffexiti über 
raffen wirb; e-i ift eine nerglcidjeube Stubie oon Gli^a 3d)enbaeuier über ben 
3 taub bei ^lauenfragc. (Gegner ber Frauenbewegung loerbeu fehlt ffttfüttf ber 
rdirifi l'agen: $a baben tuir wieber einen Stavcfö bafür, wie febwer bod) uufere 
lieben grauen jufrieben ju ftellen finb. itomrnt ba eine junge frrau, ber bftS 
gütige (5Jefd)irf Sdioubeit, Weift unb (Mrajic unb ein bcad)tcnimcrteö Xalcnt für 
lliufif nebft anberen Waben in bie s JSiege gelegt batte, bic fpäter in ber 3Ba$l 
ibre* Watten fefjr glürflid) gciuefen, unb fingt über bie unwürbige Stellung ber 
beutidieu gfrait im $ieutfd)en 9fcid)! SJöUl Flügel, auf beut fie bie s ])Jelobicn 
ibrer ruiuünifdjcn Heimat mit fo Diel Temperament unb jd)üuer limpfiubung ,^u 
bieten pflegte, loenbet fie fid) ber fteber ,{u, uertieft fid) in bie crufte Materie 
ber ftiauemrage unb ( ^eigt und an ber .franb oon jljatiacfjeu, um wieoiel bie 
Htnerifanerinnen unb Irngltinberinncn ibren beutfdjcn Sdimeftcrn in ber tbtfr 
Übung ilner uuocräuf;erlid)en 3)2cnfd)cured)tc ruuau-3 fiub. SSaä oerlaugt bie 
ftrau beuu nodjV 

ftür fid) uidjts, aber befto nictjr für it)r Wcidjlccfjt. (Ss ift rübmeub ON|U 
ertenneu, bog Cili.^a ^dieutiaeufcr ben praltifdjen SRcfnltatcn, meldje bie grauen 
btloegung in anberen .Uulturftaaten gezeitigt bnt, mit <5lciB nad)forfd)tc unb fie 
in ibreui Sdinftd)en reiui^cid)nctc. ift befdjämenb für uttv Teutfdic, 311 felieu, 
u>ie toett uuö anbere Nationen in Segltg auf bie freil)eitlid)c liutiiiirfeluug ber 
grauen überlegen unb. lili.^a ^djcnbaciifcr bat alle Multurftaateu, in baten bie 



(tft>rtfCt}Hiifl auf Der !. llinidilinuVitr.) 



toon 



(EIt|a Jrfjenljaenjer, 




gittau. 

Vertag her gafften 93ud)f)anMimg («. $aafe). 

1896. 



Digitized by Google 



HARVARD COLLEGE LIBRARY 

FROM THE 
ANDREW PRESTO N PEABODY 
ÖC SO ^S.IS FURD 




Digitized by Google 



Vorwort 

2Baä man oor brci bis bier Sauren in £)eutfd)lanb faum für 
möglich gehalten r)ättc, ift eingetroffen; im ©egenfafc jur Snbolenj 
ber adliger Safyre fönnen wir jefct erfreulidjertoeife ein mädjttgeS 
Slnfdfjroellen ber grauenbetoegung tonfiatieren. 

3m eben biefen legten Safyren ftnb audj bie nadjfolgenben 
Sluffäfce entftanben. $a fte in ben öerjdjiebenften XageSjeitungen, 
in fojialpoütifd)en unb gad)jeitfcf)rtften toerftreut erfdjienen ftnb, f)at 
bie SBerlagäanftalt ed mir no^e gelegt, fte gerabe je$t einem größeren 
fieferfreife jugänglid) ju madjen. 

3d) fomme biefer Slufforberung mit SSergnügen nadj, f)abe midj 
bemüht, nur foldje Arbeiten auf june^men, bie enttoeber auf tn'ftorifcf)eä 
ober aftueUeä Sntereffe Slnforud) madjen fönnen, §abe bdjer an ber 
urfprüngltdjen gorm nichts .geänbert unb fte im SBortlaut, fo toie 
fte feiner .fteit in ben 3eitfd^riften erfdjienen finb, miebergegeben. 

Berlin, im «uguft 1896. 



r 

Digitized by Google 



3nt7alts-Hbcrftd7t. 




— — 




IT * - , t > - k - «il4» ix* 4« . i Ar* i » » H .x « ■ 4 * Jt , > - \ I -» * 1 A * 1 * «4 «4 4 % 4 




^T^i^A 1 I tV^ f»**»» fri ♦.•i 4 *M ■ A 1 1 1 >i ■» A flv '-i.ViUTiitt 


n. 


t l\ A 3 >\ A*A + V% VI 1 A S i*4 t A\t «4 A4 ■ A A A| 1 A A ■ ■ h 1 '■ * > t 1 i ( j-t 1 1 ■ S % • A .41 


1 A 


\|lJ _ A (a 1 a aJ« «A C 1 f 4-4 A 4 A A AA f. _ _ A4* A A A A A W 4 1 * ■ - a A* A W 

wciluiuje vu^te m Xlicouc nno .puij[<? 


1 ß 


M . i* <*4 \ »»i ( .*i % ■ .fit r* f f a VI 1 V» ^ A 


10 


A (* Ä-A ÄU4U 1a A AU M «A Iii aJ» A ^^a> 4V dl f 1 ■ ■ A4 JA Sa .AU 1* «Äi ■ • 


i > i 


^Brifinfpcitorinnen 


J.) 




on 






23eiblid)c Jihforoe in bcr 2tmf red) t^pflcqc 


36 




40 




46 




49 




52 




55 




58 


3>a3 ftrauentuafilrecfit im ^eutitnen 9\eid)ätaa 


62 




ftrautnftatmtiti in Stinerifa . . . . 


To 


$ie ftrüdjte uereinicjter ftrauemueife in ben 53cvcinigicn Staaten 


73 




77 




81 


ftrauenjoumaliüif in ben SScrciniqten Staaten 


St 


Seeluft mib (Shefd)eu bic-üfeit« unb jenfeitS bc$ Dacand .... 


88 


SCie Bunarjme ber Frauenarbeit in Gnajaub 


92 




'.»:> 


ftvaucnaeioerfDereine in (Snalanb 


10') 


$>a§ fran^i3fi)d>c Diäbdjen 


104 


ftrauenrefultate in ftranfreid) 


106 




109 


^ae (frnNulieti bei ftrau ... 


112 



Digitized by Google 



£vancnptt\i\ontn vov ittt frort ftyitt tyavlamcnien* 

Qnm erftenmal mar bie grauenfrage am 11. 9Kär$ 1891 
®egenftanb bcr SBerbanblungen im Reichstage. 

2)ie Petitionen be$ „Allgemeinen beutfdjen grauenöereinä" in 
Seidig unb be3 SBeretnS „Reform" in SSeimar um #ulaffung oon 
grauen jum UntoerfitätSftubium, foroie ju ben Unioerfitätäprüfungen 
ga6en ben Anla& baju. 

$rofcbem ber 9?egierung3fommiffariu$, (Reimer Regierung^* 
rat Dr. §opl in ber ©ifcung ber petitionSfommiffion am 16. Januar 
beäfelben SafjreS erftärt tjatte: „3)ie 9tochSbermaltung ^a6e 6t3f)er 
feine SBeranlaffung gehabt, fid) mit ber öorliegenben grage ju be- 
fchäftigen unb ju berfelben (Stellung ju nehmen; roaä bie Sage ber 
©efefcgebung anlange, fo ftelje nach ben 93orfct)rtften ber ©emerbe* 
orbnung ber 3 uIa ff« n 9 weiblicher Perfonen jur Ausübung ber 
ärjtlidjen Prarte ein §inberniä an unb für ftdj nicht entgegen; 
ttjatfächlich [ei jeboct) ben grauen ber gugang gum ärjtlidt)en S3e- 
rufe abgefchnitten, ba e3 it)nen burdj bie heutige Drganifation ber 
Unterrichtöanftalten unmöglich gemacht fei, biejenigen ©ebingungen 
ju erfüllen, öon benen bie 3 u ^ a ff un 9 S ut ärztlichen Prüfung ab- 
hänge. 3>ie ©efialtung beS Unterricht3roefen§ aber gehöre nid)t 
ju ben Hufgaben be£ föeicheä unb fei ber unmittelbaren @in= 
mirfung beweiben entrücft." 

Xrofcbem ber Referent auf biefe (Srflärung ^in ben Antrag 
[teilte, bie Petitionen, meil bie grage ber *8orbilbung be3 grauen= 
gefct)lec^tcd für ben ärztlichen öeruf zur Kompetenz ber @inzel= 
ftaaten gehöre, als jur Erörterung im Plenum ungeeignet ju 
erflören, mürbe oon anberer «Seite menigftcnS ein fchriftlicher 
öeriefft an ben Reichstag burchgefefct, menn berfelbe auch nur baju 
bienen foüte, bem 9ieicf)Stage ju empfehlen, über bie Petitionen jur 
Xageäorbnung überzugeben. 

®ie §aitptfache mar, bafc bamit enblidj erreicht mar, bie Überaug 
roidjtige grage jur öffentlichen Söefarechung z" bringen, unb ba« 
burdt) äJftflionen öon Sftenjchen bie Augen, bie fie in ihrer Un* 
miffen^eit gegen all baS (Slenb unb ben Sammer, ben bie noch 
ungelöfte grage mit fich bringt, feft üerfchltefeen, ju öffnen. 

3cficnf|Qeufer, 3ur ^rauenfroge. 1 



— 2 — 



SMefer Jpauptjmecf mürbe ooKfommen erreicht, unb jroar einer* 
feitö burdj bie Überaug toarme SBefürmortung bet Petitionen feitenä 
ber Sftationalüberalen, ber gteifinntgen unb ber (Sojialbemofraten, 
anoerfeitä burdj bie heftigen Angriffe beS 3entrum8 unb ber 
ÄonferöatiOcn. 

@8 ift au&erorbentlich Icr)rreicr) unb intereffant ju verfolgen, 
mie bie ©egner ber grauenfrage, bie metftenS über ben ©tanb 
berfelben fetjr fdjledjt orientiert finb, ein unb btcfelbe Saftif be- 
obachten. (Srft oermeinen fie burdj einige §öflichfeiten unb $trtig* 
feiten bte (Sache beilegen ju fönnen, unb erft menn fie einfehen, 
bafc bie§ üerlorene SiebeSmüh ift, $eigen fte tyre mahre ®efinnung. 
©o auch bieömal roieber ber Stbgeorbnete Drterer. 

3m beginne feiner Ausführungen annoortete er auf eine 
Söemerfung be3 Dr. §armening, bafj in Springen auf bem platten 
ßanbe Srätemangel fei unb fchon beöplb Srjtinnen ertoünfent 
mären, ba| man folgen grauen, bie bodj immer nur bie begabt 
teren unb herOorragcnberen fein fönnten, ntd^t im (Srnft zumuten 
fönne, in biefe ärmften, a6gelegenften, in ben traurigften 5öert)ä(t= 
niffen ftefjenben (Segenben t)ineingefe^t §u werben, um bort in 
©infamfeit, Sßerlaffenhett unb in ber 9lot be$ Sebent ihrem ärjt= 
liefen SBerufe nachzugehen? 

Sßeiter beannoortete £err Drterer einen SBorfdjlag be£ $lbge= 
orbneten ©djraber, ber babin ging, an ber Unioerfitöt ©trafjburg 
bie grauen junt ärztlichen ©tubium jujulaffen, ba eä zmeifeltod 
fei, ba& baS 9ieic^ für (5lfafr2otf)rittgen fompetent fei, foldje Ein- 
richtungen ju treffen, mit folgenbem pathetifcf)en Aufrufe: 

„Söoflen <5ie, menn <5ie ihr (Streben für gerechtfertigt Raiten, 
in ber %f)at allen ftrebfamen grauen unb jungen ättäbdjen in 
$)eutftf)lanb, meiere auf bie Uniocrfität gehen motten, zumuten, ba& 
fie auf bie einzige Unioerfitöt in ben $Reicf)3lanben fiel) fammeln, 
um ftch bafelbft zum mebijintfchen SBeruf ober fonft üorjubilben? 
$)a$ märe eine £>ärtc, bte auf bie 2)auer nicht erträglich märe!" 

jDiefe gürforge für bte grauen fönnte rü^renb erfdjeinen, 
menn ber $lbgeorbnete fel6ft nicht unmittelbar barauf bie ©rflärung 
bafür geben mürbe: „@3 müßte bann auf bie einzelnen Regierungen 
ein S)rucf ausgeübt merben, bafj auch Zfyoxe ber Unioerfc 

täten mett aufthun, um bie „9Kuf entölter" aufzunehmen." 9)ttt 
anberen Söortcn, Dr. Drterer fürchtet, ba& ber ^erfuch in (©trafc 



Digitized by Google 



— 3 



fcurg fo gut ausfallen mürbe, ba& feine golge eine Nachahmung 
^amtlicher beutfeher Untoerfitäten märe. 

©d)ltefjlich oergifjt er bie im Anfang gejeigte jarte Sftücfficht 

auf bie grau f° 9 an 5 un0 9 ar » oa 6 CT üon Dcr Dcn Männern 
•fd^äbttc^en Sbnfurrenj fpridjt unb Oor ber ^ßrobuftion eines fet^r 
gefährlichen ^Proletariates mamt; bem folgt natürlich ber ufuelle 
J^inroeiS auf 9tu§tanb. 3a, ba{$ man fid) überhaupt noch traut » 
mit folgen abgetanen ©intoünben ju fommen, baä bemeift mohl 
am beften, wie menig Oertraut biefe Herren mit ber grage ftnb. 
bie fie ju behanbeln haben. SBoljI ift eS toahr, bafj ftdj in jener 
3eit f in melcher ber Nihilismus mie eine (Spibemie in Nufclanb 
a,raffterte, auch einige grauen unter ben Schiliften befanben; aber 
aus btefer Xt)atfacr)e baS Argument $u fonftruieren, baß aus ben 
©tubentinnen nur ftaatSgefährliche unb umftürjlerifche Elemente 
t)eroorgehen, [erjeint mir, gelinbe gefagt, gemagt. $)iefe Herren 
toiffen genau fo gut mie jeber ®ebilbete, bajj in Nufjlanb über« 
haupt nicht Oiel baju gehört, für einen ^hhitiften erflört unb nach 
(Sibirien getieft ju werben. Sßrofeffor Dr. glefch friert in einer 
größeren Hbhanblung über bie grauenfrage in ber „granffurter 
jjeitung" einen hohen ruffifchen 2)?ebijinalbeamten folgenberma&en: 
föufjlanb ift jeber anftänbige, gebilbete Genfer) Sfctyüift, offen 
ober geheim." 

9ttan foÜte meinen, (Serechttgfett erforbert eine gleiche 93eur= 
teilung für SDtonn unb grau, a6er ber 5l6georbnete Jpultfdj erflärt 
gang ungeniert: „kommen <5ie mir nicht mit ber ©erechtigfeit; bie 
(SJerechtigfeit oerlangt burdjauS nicht, bafj alles über einen &amm 
a,efcf)orett werbe. $>ie ©erechtigfeit oerlangt, bafc man ben grauen 
baS lägt, mag ihnen jufommt, unb ben Scannern baS, was ihnen 
äutommt." 3)aS tjetfet, ber 5lbgeorbnete §ultfcr) Wün[cf)t, bag man 
ben SHünnern atteö, ben grauen nicht« laffen foHe! Eigentümliche 
ßogif baS, bie ber einen Jpälfte ber üttenfehheit alle« unb ber 
anberen nicht« ge6en miH. £>a fomme mir noch e ^ er mit bem 
oeräctjtlich gemeinten SluSbrucf „grauenlogif" ; eine fo oerfchroberte 
ßogif t)at feine grau, unb wenn man ihr bie Pforten beS ©tubiumS 
ber ßogif nodj fo gewattfam oerfchliegt. 

<SelbftOerftänblict), unb Wie baS beim erften Wale nicht anberS 

ju erwarten mar, mürbe ber ÄommifftonSautrag, über bie Petitionen 

^ur $ageSorbnung überzugehen, Oom Reichstage angenommen. 

l* 



Digitized by Google 



— 4 — 



2Sie ich bereits eingangs bemerfte, h a * ber SRegierungS* 
fommiffariuS erflärt, „bie ©eftaltung beS UnterrichtSroefenS gehöre 
nicht ju ben Hufgaben beS Meiches unb fei bet unmittelbaren (£in* 
mirfung beSfelben entrüdt". 

$)a über bie Äompetenj beS Meiches auch im Reichstage bie 
2lnftchten geteilt roaren unb felbft ber Sßorfd£)lag beS Hbgeorbneten 
©djraber, in (Slfafj=ßothringen, bem einzigen (Staate, in bem baS 
9ieich bie gefefcgebenbe ©emalt hat, mithin bie Kompetenz unjmeifek 
haft ift, ©nric^tungen ju treffen, ba& grauen bort baS mebijürifche 
Stubium abfoloieren fönnen, befämpft ttmrbe, fah ftd) ber SBerein 
„Reform" beranlafjt, eine neue Petition, bie auf bie eben ermähnten 
®rünbe ber Slblelmung föücfficht nimmt, beim Reichstage ein^ 
reiben. ©Ici^eitig fanbte ber herein an bie Sanbtage ber GinjeU 
ftaaten gleite Petitionen ab. 

<&ü)x futj lautete bie Hntroort beS Slnhaltifchen SanbtageS, 
ber in (Srmägung, bafj 2Int)alt eine Unioerfttät nicht befifct, bafc 
baS fianb auS biefem ©runbe and) feine SBeranlaffung gur ©rridjtung 
eines ^äbchengtnnnafiumS h Qt » über bie Petition $ur XageS- 
orbnung überzugehen befchlojj. 

$)er <Schaumburg=°;ippefche Sanbtag teilte mit, bafj berfelbe 
nad) Prüfung ber Petition befcf)loffen Imbe, jur SageSorbnung 
überzugehen, ohne nähere ©rünbe anzugeben. 

£)er SanbeSauSjdmfj für (Slfaf^Sothringen läfjt burdj feinen 
(Schriftführer erflären, baf$ bie juftänbige Sbmmiffion beS SanbeS* 
auSfchuf jeS befchloffen hat, über baS ©efuef) ofme Bericht jur XageS* 
orbnung überzugehen. 

dagegen mürbe am 18. Suni 1891 über bie Petition im 
preufjifchcn Slbgeorbnetenhaufe, biefem ton allen beutfehen «Staaten 
ben grauenbeftrebungen am fetublichften gcgenüberftefyenben Staat, 
mie ätoei Äbgeorbnete in ber ReichStagSfifcung bom 11. äftärj beS= 
felben SafjreS bemerften, im Plenum berhanbelt. (Sharafteriftifd) 
für bie eben gitterte Behauptung ift ber ©runb, um beffcnmillen 
bie «Petition bis auf roettereS oon ber XageSorbnung abgefegt 
mürbe. 

2)ie Sbmmiffion h atte oen Antrag gefteHt, über ben erftett 
Antrag jur SageSorbnung überzugehen, Dagegen ben eöentueßen 
Antrag, 3 u ^°ff un Ö ä um ^aturitätSeramen, ber toniglichen Staats* 
regierung zur ©rroägung ju überroeifen. 



Digitized by Google 



— 5 — 



®egen biefen, tote bet 53ericf)terftatter (Seiffart [etbft bemerfte, 
<jemig magöollen SBefcfjhig ber Äommiffion, in §utbctradjt beffen, 
bag bet preugtfcfje Staat in ©ejug auf bie SBefferung bct Sage 
ber grauen im Stampf mit bem öeben hinter bcn anbercn meft= 
üdjen 5hitturnationen etmaS jurücfgeblieben ift, unb bag c$ nacf)= 
<jerabe an bct Qcit fein bürfte, baS SSerfäumte mieber nachholen, 
§atte ber Stbgeorbnete Dr. ^erger einen Antrag §u ftellen, ber 
bafjin lautete: „2)a3 §auS ber Slbgeorbneten motte 6ef fliegen, bie 
Ißetition Don ber £age$orbnung abgufetjen unb bem SWintfter 
Gelegenheit ju geben, auger bem anmefenben SSertreter ber Untere 
ricrjtSabteilung auct) anbere Vertreter ju fcrjitfcn, eoentuett im gatte 
ber 9(b(e^nung biefeS Eintrages bie Petition ju erneuerter Be- 
ratung unb 33efcf)(ugfaffung an bie Äommiffion jurücfjumetfen." 

liefen Eintrag begrünbete er mit einer 93emerfung be$ $om= 
mtffarö au§ bem ShiltuSminifterium: „SBenn man überhaupt auf 
biefe ^ir^tinnenfrage eingeben motte, bann möge man bem §errn 
SDftnifter ®elegent)ett geben, noct) anbere Stommtffäre ju fdjicfen; 
er atö einfacher Sdjulmann ^alte ficf> nidjt für juftänbig." 

$en eoentucflen Antrag begrünbete ber Slbgeorbnetc bamit, 
bag fcined Sßiffenä bie $ommijfion bei ber Slbftimmung nidjt bc= 
fcrjlugfäfn'g mar. 

@& mürbe nun burdj bie Slbgeorbneten oon ©djenfenborff, 
(Seiffart, Sfrenb k. jc. fonftatiert, bag bie Äommiffton mof)( befdjlug* 
fäf)ig mar, bag bie befdjtugfäfjige 3*ff er b urc § Da§ Scheiben be$ 
Dr. ^ßerger f)erabgefe§t mürbe, bag aber, aU e3 jur 99efcr)higfaffung 
fam, anbere $ommiffion$mitglieber erfctjicnen maren. ©ein bemon- 
ftratioeä $erlaffen motioierte Dr. *ßerger bamit, bag e3 ifjm un~ 
fympatf)ifcf) lebhaft mürbe, als bie anmefenben sperren fidj fo mann 
ber grauenbeftrebungen annahmen unb nad) feinem (Sinmurf, „man 
fönne boct) btefe grage überhaupt ntdt)t ernft nefmten", bie ®rünbe 
barlegten, unb bie Million grauen anführten, bie e3 mefjr als 
Männer in $)eutfcr)tanb gäbe unb bie auf eigenen (Shrroerb ange- 
toiefen finb. 

$rofcbem bie 58efdj(ugfäf)igfeit be3 $aufeS fonftatiert morben 
toar, trofc allebem unb attebem mar atterjeitö bie fiuft ju meiteren 
SMSfuffionen benommen unb ber Antrag <ßerger: „3)ie Petition 
ton ber heutigen XageSorbnung abjuje^en unb bem SKinifter 
Gelegenheit ju geben, auger bem anmefenben Vertreter ber Untere 



Digitized by Google 



— 6 — 



rid)t8abteilung aud) anbere SBertreter (Riefen , u mit großer 
2ttajorität angenommen. 

£>ie £anbtag$öerb,anbhmgen be8 9ßeimar[d)en £anbtageä über 
bie Petition be8 2krein3 „^Reform" ift intereffant burdj bie Diebe 
beä SBijepräftbenten StypeliuS. (benannter Jperr giebt ju, baf$ bte 
3af)I ber 2M>d)en, bte nid)t in bie @f)e treten, t>on Satyr ju 3atyr üt 
ber gunafmte begriffen ift, bog be3f)oib tyeutjutage bie ©rjftena* 
bebingungen fdj(ed)ter geroorben finb als früfjer u. f. m. (Sr meint 
aber, ber 2Beg, ben bie Petition einfdjlagen motte, um neue Sßege 
be3 ©rmerbeö unb neue Gebiete einer nüfclidjen Xtyatigfeit ben- 
grauen ju eröffnen, Oon biefen QitUn etyer ak al8 jufütyre. SSenn 
eS maljr ift, ba& bie jur 3eit beftetyenbe SBerfdjiebenljeit in ber 
inteHeftuetten Qnttmitfelung ber beiben ©efd)ted)ter lebigltc^ auf bie 
(Srjiefjung jurärf^ufü^ren fei, baß ben grauen, ebenfogut mie ben 
Üftännern, bie intelleftuelle (Energie anerzogen unb baß bie 93or* 
fyerrfdjaft beä ®efüfylä be[eitigt roerben fönne, bann foflten bie 
SNänner mit allen SWitteln bagegen anfämpfen, bog ba3 bon ben 
grauen angeftrebte Qkl erreicht mirb. „Un3 reijt an ben grauen 
gerabe bie ©efütylsmärme, bie SRahrität unb griffe, unb ber 9tei$, 
ben fie burtf) biefe @igen[d)aften auf bie SWänner ausüben, mürbe 
unmieberbringlidj üerloren getyen, menn biefeS anmutenbfte an ifmen 
burdj bie @rreid£)ung oernidjtet mürbe." 

3)er §err SBijepräftbent benft alfo, menn er oon ben grauen 
fpritfjt, nur an ba$ 2öot)l ber 9J?änncr; baö ift freiließ audj ein 
«Stanbpunft, nur erroartet man u)n nicfyt oom ^ijeprafibenten eine& 
SanbtagcS. 

£)ie SBorauSfefcung, baß bei einer äunafmte öon ro iff C nfdjaftIicfy 
gebilbeten ober felbftänbigen grauen bie (Sfjelofigfeit junefymen 
mürbe, ift neu, benn e3 ift längft fonftatiert morben, ba& eS faft 
auS(d)liepd) öfonomi[d)e ©rünbe finb, bie bie jungen 9tfänner 
abgalten, ju heiraten, unb eö liegt auf ber §anb, bafj biefe (Srünbe 
megf allen mürben, menn aud) bie grau in ber Sage märe, ftdj gu 
ernähren. Slud) ift e3 eine befannte £f)atfad)e, baß ^anbelSfrauen^ 
^Beamtinnen, furj afle felbftänbigcn grauen oiet ummorben finb. 
SBantnt foHten bieä nicfyt aud) grauen mit roiffenfd)aftlid)em S8e* 
rufe (ein? 

Übrigend (djeint bie SRebc bcs> <perm Styyeliuä fet)r einbrurfä* 
noU gemefen ju fein, benn ber Antrag be3 ^ctitionöauSfdmffe^ 



Digitized by Google 



„ber Sanbtag motte ba8 ©efudj an bie ©roffterjoglicfie <E>taat8~ 
regierung jur $ennrmSnat)me abgeben", ift abgelehnt morben. 

Ebenfalls abgelehnt mürben bte Petitionen be$ „Allgemeinen 
beutfdjen grauenoereinS" unb be3 Vereins „Reform" öon ber 
SBürttembergifdjen Cammer ber Slbgeorbneten, trofcbem auch cjtct bte 
Äommiffion beantragt fyatte: 

L bte greigebung be8 <3tubium8 ber üftebijin an grauen ber 

toniglidt)en ©taatSregierung jur Äenntni3naf)me überreifen; 
2. berfelben bie grage jur Ertoägung ju übergeben, nrie ettoa 

bie 3wtöffwnö * m AuSlanbe geprüfter ärjtinnen im beutfcfjen 

SReidje fic§ ermöglichen laffe. 

Xrofcbem eine grofje Qaf)t öon Slbgeorbneten fid} ju ©unften 
ber grauenfrage äufjerte, maren audt) fie nicf)t für baS ©tubium 
ber Sttebijin, fonbern nur „für eine t)öf)ere Älaffe Don §ebammen". 

Ein $Borfcf)lag, auf ben aucf> ber Sfltnifter be3 Innern ein= 
ging, tnbem er bemerfte, bafc bie« eine gute Einleitung für baä 
©ebiet, rnelcr)e§ bie Äommiffion $u betreten münfdje, fei, „aber", 
meinte ber SJcmifter, „mo ift ber Streiä öon Perfonen, meiere fidt) 
ju foIct)er Auäbilbung ^ergeben?" Unb, möchte icf) ^injufügen, 
mo ift ber Stretä Don grauen, bie ficrj ju einer folgen |>albf)eit 
hergeben mürben? 

Einen grogartigen §8orfct)(ag, mie man tt)n bei ben ©egnern 
ber grauenbeftrebungen geroohnt ift, fyatte ber Abgeorbnete 
Dr. ÄlauS. „$)er SBirhtngSfreiS ber grauen ift groß genug," 
fagte er, „gute Äödjmnen $. 93. ftnb immer gefudjt unb gut bejaht." 

5d) roünfcfje bem §>errn nicht, genötigt ju fein, einem meib* 
liefen 2Jtttgliebe feiner gamtlie biefen 9iat geben ju müffen. 

S)a3 3at)r 1892 fdjeint für bie grauenbeftrebungen günftiger 
ju fein. $)ie erfte SBerlmnblung über bie eben genannten Petitionen 
be8 Sßereinä „Reform", bte cor bem babiferjen Sanbtage, „bem 
SJhtfterftaate be$ 8iberaü3mu3," in biefem Safjre ftattfanb, roetft 
audt) ben erften parlamentarischen Erfolg ber grauenbeftrebungen 
in $)eutfcrjlanb auf. 

$)er Antrag ber ftommiffion: 

1. ba§ in ber Petition tjerbortretenbe (Streben ber grauen nach 
Ermeiterung it>rcr Ermerbämögtichfeit, inSbefonbere burd) 
Erfdtjliefcung einzelner, auf miffenfdjaftlicher SBorbilbung 
beru^enber SBerufe, ift gerechtfertigt unb teilmeife erfüllbar; 



Digitized by Google 



— 8 - 



2. feineäfalla barf bcr grau ein 93eruf unter letzteren 93e- 
bingungen jugänglicr) gemalt merben a(3 ben SDfännern. 
(53 mufj barum für alle gelehrten Berufe ba8 9Jcaturität3* 
eramen geforbert merben; 

3. jur SIbtegung biefer Prüfung tönnen Snlänberimten bem 
(Sramen an einem ber beftefjenben ©ömnaften jugetoiefen 
werben, dagegen ift bie «Schaffung üon SJcabdjengümnafien 
jur Qtit ebenfo unttjunlicf), roie bie 3utoeifung üon ÜJcäbcfjen 
jum Unterricht an ben beftefjenben fötabengrjmnafien ; 

4. ber SBefucfj t>on $orlefungen auf ber Untoerfttat fann audj 
fernerhin augnafmtStoeife unb miberruflid) foldjen grauen 
geftattet werben, bejüglict) beren bie gafuttät e3 für jus 
(äffig erttärt @£ ift benjenigen 3nlänberinnen ju geftatten, 
melcfje ba3 ^biturientenernmen abgelegt rjaben unb im 
übrigen ben für ©tubierenbe geltenben ©rforberniffen genügen ; 

5. bie ©rof$f)eraoglicr)e s Jtegterung motte audj fernerhin bie 
©ntmtcflung ber grauenfrage morjlmollenb im Sluge be* 
fjalten ; 

in biefem (Sinne bie Petition ber ®rof#er5ogticrjen Regierung 
jur Äenntni^na^me $u übermeifen, ift mit Sföajorität angenommen 
roorben. 

©länjenb mar bie Siebe, bie ber £anbtagäabgeorbnete SJcufer 
bei btefer ©elegentjeit jur Söerteibigung ber grauenrectjte rjielt unb 
öerfetjlten bie SBafjrrjeiten, bie er für bie gute <5acrje ütö treffen 
führte, it)re SBirfung auf bie 3 u ^örer nidjt. 

®em alten (Srfatjrungöfafc getreu, „il n'y a que le premier 
pas qui coüte," folgte biefem erften ©rfolg fet)r balb ein jmetter 
unb nierjt unbebeutenber. 

Slm 22. 9Jcär$ mürbe im preu&ifcf)en Slbgeorbnetentjaufe über 
ätoei Petitionen oerfmnbeft, bie baSfelbe Verfölgen, unb jmar 
üom Vereine „grauenmof)!" unb „Reform". Saufenbe oon Unter= 
fünften unterftüfcten biefe Petitionen unb ber $ommtffton3antrag : 
„2)aä £>auö motte befcfjtiefjen über biefe Petittonen, fomeit fie bie 
(Srrierjtung eines 9)cäbcr)engt|mnafiumg unb bie 3 u * a ff un Ö 8 um 
pfyilofoprjifcrjen ©tubium betreffen, jur $age3orbnung überzugeben, 
— fomeit fie bie 3 u ^ a ff un Ö 5 um mebijinifct)en ©tubium unb bie 
(Erlaubnis jur 9(b(egung eine« Sflaturitätäcramen* an einem ®üm* 
naftum beantragen, ber fönigtic^en (StaatSregierung $ur (£rmägung 



Digitized by Google 



— 9 — 



gu überroeifen," mürbe mit jefm gegen eine (Stimme angenommen, 
toäfyrenb ber Eintrag be« fonferoattoen Hbgeorbneten $artmann: 
„Übergang $ur Xage«orbnung," mit allen gegen jmei (Stimmen 
abgelehnt mürbe, ©in erfreuliche« Qextynl 

Erfreulich mar auch bie Mitteilung be« Regierung«fommiffariu« 
©djneiber — baß ber SHinifter bie grage be« grauenftubium«, 
fomeit bie (Sache in fein SReffort falle, eifrig förbere, unb baß feine 
äuftänbigcn Referenten bie« ebenfalls träten. 

Söeniger erfreulich maren bie 2lu«füt)rungen be« Regierung«- 
fommiffartu« über bie Söege be« *Bilbung«gange« ber grauen. 
SBarum foUen bie grauen nicht genau benfelben Unterricht genießen, 
ber ben Männern ju teil mirb? SBeil über ben bisherigen Unter- 
rieht ber Änaben Anflogen erhoben mürben? 3a, menn bie Übel- 
ftänbe, bie beim Änabenunterricfjt gerügt merben, bei ben Änaben 
befeitigt merben fönnen, fo mirb biefe SKöglichfeit mohl auch bei 
ben ÜJ?äbcf)en borhanben fein, ^ebenfalls Hegt fein ®runb oor, 
ben 2hlbung«gang öon Shiaben unb Räbchen üerf Rieben gu geftatten; 
bie« mürbe immer nur gu Vorurteilen unb Bemängelungen Slnlaß 
geben, Bringt man boct) einer grau, bie eine ber beften Untoerfc 
taten (Suropa«, Sünd), abfolbiert hat, noch immer nicht ba« S8er- 
trauen entgegen, ba« jebmebermann, ber an irgenb einer flehten 
obffuren beutfehen Uniberfität ftubiert hat, genießt. Um miebtel 
fchlimmer märe ba« bei einer total berfchiebenen Bilbung! 

§err (Sdmeiber fagt, baß bie höhere Söilbung auch ™fy immer 
buref) ©tjmnaften unb Uniberfttäten ju gehen brauche unb nennt 
al« ©etoet« b. 2Mtfe. $er §err Regierung«fommiffariu« bergißt 
aber, baß SMtfe ein ©enie mar, unb baß ®eme« feiten, außer- 
urbentlich feiten finb. (5« hat ja auch *u allen Seiten bebeutenbe 
grauen gegeben, bie ihre SBebeutung auch °§ ne ®bmnafium unb 
Uniberfität erlangt haben; aber, ich mieberhole e« nochmal«, biefe Slrt 
ift feiten, bei grauen fomohl, mie bei Scannern, unb marum bon ben 
grauen, bie boct) immer nur ba« fdjmächere ©efchlecht genannt 
toerben, eine Energie unb Äraft jur (Srlangung bon Äenntniffen ber- 
langen, bie man bem ftarfen ©efchlechte niemal« zumuten mürbe? 

SebenfaH« ift eö freubig ju begrüßen, baß ba« 5lbgeorbneten= 
hau« ber Regierung bie grage ber 3ulaffung bon grauen jum 
mebiainifchen (Stubium jur (Srmägung übermiefen hat unb e« ift 
#i münfehen, baß Greußen, als ber leitenbe (Staat in £>eutfchlanb, 



Digitized by Google 



— 10- 
bic erften 9Jtofjregeln jur 3 u ^ a ff un 9 Don S iauen 5 um ©tubium 
ergreife. (SS ift bieS ber einzige ?luSmeg, ba baS 9ieich bie 
Snitiartoe auf bie ©injelftaaten gefdjoben ^at unb bie (Sinjelftaaten 
toieber bie Snitiattoe ntc^t ergreifen moHen. 



©eit bie grage ber 3ulaffung ber grauen jum UniüerfitätS* 
ftubium im beutfdjen Reichstage behanbelt morben ift, feiger fcheinen 
bie (Semäffer biefer JBemegung in ben 3uftanb OoUftänbiger (Stagnation 
getreten ju fein. Stur ab unb ju oerrät eine SBeHe, bafj unter 
biefer unheimlichen 9tut)e noch einiges fieben ^errfc^t, aber btefeS 
fieben ift faft noch unheimlicher als bie SRuhe. (Sntmeber oerftchert 
ber ©eh- Rat (Sdjneiber mieber einmal, bafj ihm nichts ferner liege, 
als ber SBunfcf), bie grauengljmnafien üeraHgemeinert ju fet)en, 
ober eS taucht bie Nachricht auf, bafj in ber UnterrichtSfommiffion 
beS preujjifchen SbgeorbnetenhaufeS ein SRegierungSfommiffar fich 
gegenüber bem SBunfche nach 3"faffang oon grauen jur SttaturitätS* 
Prüfung unb jum mebijinifchen ©tubium überaus juoorfommenb 
auSgefprodjen unb mitgeteilt habe, eS hätte ber 9teichSfanjler er* 
flärt, bafc oon feiner ©eite ber Erteilung weiterer ^Berechtigungen 
unb ber 3ulaffung ber grauen jum mebijinifchen ©tubium unb jur 
ärjtlichen Wpprobation ©ebenfen burchauS nicht entgegenftänben. 
S3ei Prüfung beS $ommiffionSbericf)teS ertoeift fich D ^ e Nachricht, 
tuie für Kenner ber Situation gar nicht anberS anzunehmen mar, 
als trügerifch; ber SRegierungSfommiffar hat oon einer SluSlaffung 
beS föeichSfanjlerS überhaupt nichts ermähnt, fonbern nur berichtet, 
ba& bie grage innerhalb ber ©taatSregierung ©egenftanb fort- 
gefefcter (Srroägung fei, bafj abgefehen oon ber Dtaorbnung burch 
bie Srlaffe üom 31. 2Jtoi 1894 (Sefchäftigung oon Seherinnen in 
höherem SDtofje als bisher auch in ben oberen klaffen ber höhten 
SKäbchenfchulen) in einzelnen gäHen bie ßulaffung jur ®nmnafial= 
reifeprüfung gemährt fei; bafj in ber philofophifchen gafultät ber 
Uniüerfitäten, oorjugSmeife in (Böttingen unb 93erlin, grauen jum 
Anhören einzelner, oon ben ©efuchfteflerinnen bezeichneten SBor* 
lefungen jugelaffen morben feien, ohne bog fich SJftfjftänbe irgenb 
melier 2lrt barauS ergeben hatten, bafj aber bezüglich ber rnebi^ 
äinifchen gafultät bie 3ulaffung ju einzelnen SSorlefungen nicht ju 



Digitized by Google 



- 11 — 



empfehlen fei. dagegen fomme hier bie Sulaffung b im orbnungS* 
mäßigen ©tubium in grage, ba bte ©eftimmungen ber ©etoerbe* 
orbnung nach Sluffaffung ber maßgebenben 9teitf)äbehörben bei Qu* 
laffung üon grauen jur ärztlichen Approbation nid)t entgegenftänben. 
(StmaS Slbfchließenbeä laffe ficr) roeber in biefer, nod) in anberen 
Regierungen fagen, ba bie ©chnrierigfeit bet grage befonbere $8or= 
ficht erforbere. 

Srofcbem bem Sefer biefeä Berichtes unnatürlich beS fiönigS 
$hoa3 SBorte einfallen: „£)u fprichft OergebenS biet um ju Der* 
fagen, ber anbere ^ört bon allem nur baS nein," fo fürchtet ber 
Referent bod), mefleidjt ju große $on$effionen gemalt ju höben, 
benn „borficr)tig mie bie grage" feiner Anficht nach „ber)anbelt roerben 
muß", borfichtig big in bie gtngerfpifcen fügt er $um ©djluß t)inju: 

„£aben grauen einmal ben .ßutritt ju einer äftaturitätSprüfung 
unb ju mebijinifcr)en ©tubien unb Prüfungen, bann nrirb bie Äonfe* 
quenj weiter treiben, unb man wirb it)nen faum nod) ben Söefuct) 
foldjer Uniberfttätöborlefungen, roclctje bem natürlichen 5teruf unb 
ber eigenartigen Veranlagung beä tuetbltc^en ©cjchtechtS entfprechen, 
oertüetjren fönnen." 

Söäre ba3 nrirflid) ein fo große« Unglütf, roenn man ben 
grauen ben Zutritt ju folgen Uniberfitätöborlefungen, „meldte 
ihrem natürlichen Veruf unb it)rer eigenartigen Veranlagung ent= 
fpredjen," freigeben mürbe? 2Ba3 berfteht ber 9tegierung3bertreter 
überhaupt unter ber ^ßf)rafe „bie ©djnnerigfeit ber grage erforbere 
befonbere Vorfielt"? SSknn ein QJegenftanb mit Vorfielt behanbelt 
werben foH, bann muß er bor allen fingen in Veljanblung ge* 
nommen Werben. Söenn man bie grage ber 3ulaffung ber grauen 
jum Uniberfitätgftubium mit Vorfielt be^anbeln miß, bann gebrauche 
man biefe in fo ausgiebigem 2)caße rote nur möglich, mon berfudje 
e3 erft mit geroiffen gafultäten, ober gar nur mit befttmmten 
Uniberfitäten, meinetmegen nur mit einer einigen, aber man mache 
boef) enblicr) einen Verfug ; ba§ f)k$t bie grage mit Vorfielt be* 
r)anbcln, ba$ tyefcz überhaupt erft fie be^anbeln, aber fo, roie e3 ber 
9iegierung3bertreter meint, ift ber AuSbrucf „mit Vorfielt" ganj 
irrtümlich angemenbet, fyiet ift baä Söort „ablel)nenb M am Sßla^e. 

2öenn man hört, roie unfere maßgebenben *ßerfönlichfeiten fich 
jur grage ber gulaffung ber grauen junt Uniberfttätöftubium 
äußern, fo fühlt man fich berfudjt anzunehmen, baß e3 fich barum . 



Digitized by Google 



— 12 — 



hanbelt, in $>eutfchlanb ein SRobum einzuführen, baß $eutfchlanb 
in biefct grage bahnbrechenb nrirfen fott. Unb bocf) ift ba$ ftrtfte 
©egenteil bet gall, außer Öfterreid) Ungarn, gegenwärtig nur noefj 
Öfterreich, ift 2)eutfchlanb ber einjige europöifcfje (Staat, ja über- 
haupt baä einige jibilifierte Sanb, in bem bie grauen bom Wnu 
berfitätSftubium au3gejef)loffen finb. 

Söarum tjolt beim unfere Regierung nicht bei ben anberen 
Regierungen HitdEunft über bie 9iefultate beS grauenftubiumä ein ? 

3a warum? 

2öof)t weil e« ein befonberer 9iuf)m $u fein fäeint, ba3 euro^ 
paifche Sf)ina barjuftctlen. 

Über bie günftigen föefultate beä fc^roeijer grauenftubium3, 
trofc ber Dielen fdjlechten (Elemente, bie fid) unter ben bortigen 
©tubentinnen ( s Jtu|finnen) befanben unb aud) noch befinben, tjaben 
bie bärtigen UniberfitätSprofefforen Dr. glefdj unb Dr. 9ttüHer 
TDteberfjolt in ausführlichen Slbhanbtungen berichtet. 

Über baö (Ergebnis ber ßutoffcnfl oct grauen i u oen DC 1 = 
giften Uniberfitäten f)infi^tltc^ ber ©tubenten fjat ber SReftor 
ber Uniberfität bon ßüttief), Srafenfter, bor einigen 3at)ren eine 
©nquete beranftaltet. (Sr fjat an fämtttche UniberfitätSborftänbe 
folgenbe grage gerichtet: 

„2Beltf)en ©influß h atte bie 3utaffung ber grauen 311 ben 
Uniberfitäten auf bie (Stubien, bie $)i$jiplin unb ba3 ^Benehmen 
ber (Stuben ten? M 

£a3 (Ergebnis feiner (Enquete faßt SReftor Grafenfter folgenber= 
maßen ^ufammen: „Übereinftimmenb ift bon allen Seiten anerfannt 
toorben, baß biefe gulaffung gar feine Nachteile im ©efolge gehabt, 
fonbem bog fie im ©egenteil fjäufig einen fet)r günftigen Einfluß 
ausgeübt t)at, auf biefe SBeife bie in (Englanb unb Slmerifa ge= 
matten Beobachtungen beftätigenb." 

3n feinem Vortrefflichen Buche „La condition politique de 
la femme" berichtet ber ©rüffeler föedjtSanmalt ßouiS granf ba*= 
felbe Ergebnis auch auS oen anberen Cänbern, in benen grauen 
ftubieren, unb fügt \)\r\$a: 

„2Ba3 bie grauen felbft anbelangt, fyabtn fie burd) ben 
brauch, ocn f* e üon ih rcm S^ec^tc gemacht fyahtn, burch ifyttn 
enormen gleiß, bie großen (Erfolge, bie fie bei ben Prüfungen 
babongetragen haben, unb burch ^ ren geuereifer einen neuen BerneiS 




— 13 — 

geliefert, baß unfere ©efäf)rtinnen nod) größere 9iecf)te er* 
langen uerbienen unb baß fie toürbig ftnb, auf aßen (Gebieten 
©Iridjberedjtigung ju forbern!" 

Sin ber Sonboner Uniüerfität Imben Don ben männlichen 
©tubierenben nur 42 sßrojent mit Erfolg promom'ert, Don ben 
meiblidjen bagegcn 73, unb jroar lefetere, eine einzige $luänaf)me 
abgeregnet, fämtlidj mit bem erften ®rabe. 

@& muß felbftberftänblidj in (Srroägung gejogen roerben, baß 
Don ben grauen nur fefjr begabte ftubieren, mäfjrenb bei ben Scannern 
tjäufig nur ber Reichtum U)rer ©Itern bie SBeranlaffung ift, fid^ 
„aucf) biefcn Suruö" ju gönnen, aber felbft bei biefer ©rmägung 
muß man bie (Srfolge, bie bie grauen mit bem Stubium ^aben, 
glänjenb finben. 

Unb all ba$ mirb bei uns ooHftänbig ignoriert, oon ber 9te 
gierung fomot)t, als aud) Don folgen SDtönnern, benen man moljl 
ein ^ntereffe au einer Ditalen grage, toie biefe eö ift, jumuten bürfte. 

(Srflärte bodt) (Sbuarb ü. §artmann einem Snterüiemer: „3>cf> 
bin burdjauä bafür, baß man ben SBerfudt), grauen SDcebijm ftubieren 
ju laffen, freigicbt, meil id) überzeugt bin, baß babei nichts Ijerau^- 
fommen mirb. 3)ie «Sadje l)at eben gar feine Sufanfr ^ S rau 
tjat nic^t bie erforberlia^e geiftige unb förderliche Äraft." 

2)a3 mar im Satjre 1893, unb bodj f)atte fd)on im Saljre 1886 
ba3 „Bureau of ©bucation" über bie f)öljere ©rjiefmng ber grauen 
in ben bereinigten Staaten folgenbe ftatiftifdje Xabeße Veröffentlicht t 



Colleges für grauen 266 

®emifd)te ÄollegeS 207 
ßanbnrirtfdjaftlidje unb tecf)nifd)e Snftitute 17 
SBiffenfdjaftlidje Snftitute 3 
aKebtitnif^e Snftitute 36 

529. 

2ln all btefen Snftituten maren immatrifuliert: 

2tn Statuten, bie nur für grauen beftimmt finb, 27 143 
Sin gemifdjten Snftituten 8833 

Xotalfumme 35976. 



Unb ba glaubt §err D. §artmann, baß bie „<öad)e eben gar 
feine 3ufunft ^at", ba meint ber SRegierungSüertreter, baß bie 
„@c$toierigfeit ber grage nodj befonbere SBorftdjt erforbere"? 



Digitized by Google 



- 14 



9** erde pta&d)ctt8nron«ftttm flnrtfdjlanbs. 

(£S ift fein leerer 28at)n, feine geliebfofte unerreichbare §off^ 
nung metjr, nein, eS tft rr>irfüct)c £f)atfact)e geworben: £eutfcr)tanb 
tmt (ein erfteS ©täbcfyengtmtnafium, unb jmar in ber babifct)en 
^auptftabt, bie fid) nun fdjon fo bielfact) epocfjemacrjenb für £eutfcf)= 
lanb ertt)ie|en t)at. 

S)aS aftäbctjengunaftum in Karlsruhe tft ein fmmaniftifcfjeS, bcrt 
Knabengtimnafien ooflftänbig gleid)roertigeS £et)rinftitut. Um bic 
(Sltern nidjt ju einem ju frühen (Sntftfjluffe ju nötigen, roerben für ba3 
©tjtnnaftum nur 2)täbd)en aufgenommen, bie bereits ein beftimmteS 
ßebenSalter unb ein beftimmteS 9ftaf$ ber burct) bie f)öt)eren Xödjtet* 
fcfjulen vermittelten ©Übung erreicht rjaben. 3>iejeS für bie $luf= 
narjme üorauSgefefcte ÜJca& üon Kenntntffen hrirb jundcftft genügcnb 
ertoeitert unb oertieft unb fobann baS Set)rpenfum ber oier oberen 
Klaffen beS (StymnafiumS abfofoiert. £er ßefjrgang umfaßt fünf 
3at)re. Slufnarjmebebingung ift, bafe bie (Schülerin baS oier^e^nte 
ßebenSjar)r jurürfgelegt tjat. $ie (Schute t)at im §crbft 1893 jit 
nädjft nur mit einer ÜbcrgangSflaffe begonnen; aisbann bitbet ftd) 
Sarjrgang für Saljrgang je eine cjörjere Klaffe, bis 1898 bie ^rirna 
erreicht ift unb fomit baS SBoHgrjmnafium. $)ie SBerroalrung ber 
©ct)u(e liegt in ben £>änben eines oom Vereine ftetS auf fünf 3at)re 
ju roärjlenben Kuratoriums. 

$)er grauenbilbungSreformoerein t)at roieber einmal ben alten 
SrfafjrungSfafc, baß ein aielbemußteS, gefunbeS (Streben (Srfolg f)aben 
müffe, beftätigt. 2öaS ber Liener grauenertterbSüerein für bie 
öfterreidjifdjen grauen nad) langen, ferneren Kämöfen erreicht Ijat, 
baS erfte öftcrreict)ifct)e $ü?äbcf)cngrmtnafium, melcfjeS im §erbft 1892 
in Söten eröffnet mürbe, t)at ber grauenbilbungSreformoerein in 
außerotbentltcf) furjer Qtit bewirft — ber herein beftetjt erft fett 
oier Sfltjren. WllerbingS roar baS öfterrctcr)ifdi)c 3ftäbcf)engt)mnafiunt 
eines ber jatjtreicrjen Qkiz unb (Erfolge beS öfterretct)tfct)eu grauen* 
erroerbSöereinS, mätjrenb ber grauenbilbungSreformoerein eS fitf) 
jum auSfcfjtießlicfjen 3iele gemacht f)at, ben grauen baS UnioerfitätS- 
ftubium $u erfdjließen. 

$aS aber eben ift baS lobenSroerte an biefem Vereine, baß 
er feine Kräfte, feine ®ebanfen auf ein giet fon^entrtert t)at, baS 
5U erreichen er bei roeiterem planmäßigen SBorgcrjen fieser ift. 



Digitized by Google 



15 — 



SHe erfte ©proffe ift burdj ©Raffung eine« SWäbdjengbmnafiumS 
erKommen. 3ft nun cinrnol bic nötige Borbilbung gegeben, fo giebt 
e3 feinen ftidjhaltigen ©inwanb mehr gegen bie 3ufaffung ber 
grauen ju ben Untoerfitäten. 

SDton !ann allenfalls nod) GHnwcnbungen gegen ein 3ufammen= 
lernen ber im unreifen Alter ftehenben (Stjmnaftaften unb <5tym= 
nafiaftinnen machen, nie unb nimmermehr fann man aber fte ben 
erwadjfenen ©tubenten unb ©tubentinnen gegenüber aufredet erhalten, 
©iefelben 9J?enfchen, bie ftd) jum 3merfe be3 Vergnügens, in Amufe* 
tnentölaune überall ungeniert treffen unb berftehen, foUten nicht ju 
emftem ©treben auf ben Bänfen ber ^)örfälc gemeinfam Sßlafc finben 
fönnen? (Sin fo fd)ledhteö 8ta$m$ bürfen felbft bie enragierteften 
©egner beä grauenftubiumS ihren beutfdjen Jünglingen unb 3ung= 
fronen nidjt aufteilen. 

2öa3 Weber in (Snglanb, noch in Amerifa gefdjabet t)at r wirb 
aud) in &eutfcf)Ianb feine Verheerungen anrichten, unb wa£ baS 
franjoftfehe 3Jtöbd)en bei feiner jurüefgejogenen SebenSweife barf, 
ba£ wirb aud) bem beutfdjen Sftäbchen erlaubt fein müffen. 

£>afi baS ttjei6Itc^e §irn trofc $rof. 93ifc^of unb ber anberen 
fid) jum ©tubium fe^r gut eignet, f^ben grauen aus aller Jperren 
fiänber bereits bewiefen. 

(SS ift jebenfallS ju wünfcf)en, ba§ bte Beteiligung am ®om= 
nafium eine rege werbe, bie fo Ijäuftg aufgeteilte Behauptung, 
eS läge ein BebürfniS, bie beutfe^e grau jum UniberfitätSftubium 
gujulaffen, rrictjt oor, mürbe ftd) bierburdj oon felbft beantworten. 

2Bie notmenbig eS ift, ba§ bie grauen it)re Angelegenheiten 
felbft in bie §anbe nehmen, bewies bie cor einiger 3^* gegebene 
Antwort beS ÜDtogiftratS oon Berlin auf einen Antrag behufs ($r= 
ridhtung einer ^öt)eren 5Kabdjenfdjule in bem ©tabtteile öor bem 
§aHefd)en Xfjore. 

£>er 9ftagiftrat antwortete, bafj er bie ©rridjtung Don työtyxm 
SJfäbchenfchulen nidt)t in bemfelben ÜKafje für eine Aufgabe ber 
ftäbtifdjen Verwaltung halte, als bieS Jjinfi^tlic^ ber l)öt)eren ©dutlen 
für bte männliche Sugenb ber gaU fei, bajj bie« oielmehr priüater 
^^ättgfeit überlaffen Werbe ! Sftod) fchlimmer ging eS ber Angelegen* 
t)eit in ber ©tabroerorbneten-Berfammlung. $)te Ausführungen beS 
©tabröerorbneten ©elb, bie J)öt)eren attäbdjenfchulen bürften nicht 
oon ber ftäbtifeben Verwaltung wie ©tieffinber behanbelt werben, 



Digitized by Google 



— 16 — 



bie jungen 9Jcäbcf)en brausten eine beffere 93ilbung, um bem Spanne 
nact) fernerer ^Berufsarbeit in feiner §äuöltct)feit baS gehörige Wlafa 
ber S3efriebigung ju geroäfjren, tourben roiebcrl)oIt oon §eiterfeit3= 
au36rücr)en unterbrochen. Slnbere ©tabtöerorbneten erflärten, bafc 
bie <5tabt für ben Unterricht ber jungen SJcabcrjen nicr)t in bem 
SDtofje ju forgen öerpflicrjtet fei, roie für bie männliche Sugenb, 
jctjon be3r)olb nicht, weil (SItern nicht gezwungen merben tonnen, 
ihre Sochter über ba3 bier^nte 3at)r hinaus bie (Schule befucr)en 
ju loffen. 

^ebenfalls geljt aus bem ©efagten jur (Sorben^ t)err>or, bajj 
®bmnafial= unb UniberfitätSbilbung für grauen nie anberS als 
burct) eigene Snitiatiüe erreicht roerben roirb, unb aus biefem 
®runbe mufc bie %\)at beS grauenbilbungSreformoereinä allfeitig 
freubig begrü&t roerben. @S ift bieS berfelbe SBeg, auf bem (£ng* 
lanb unb bie bereinigten (Staaten baS grauensUntoerfitätSftubium 
erreicht f)aben, unb auf bem auct) $>eutfd)fanb eS erreichen roirb. 



(Seit furjer 3«* plaibieren berufene unb Unberufene für bie 
3utaffung ber grauen ju ben Untüerfitäten, refp. für Errichtung 
oon roeiblidjen §>ochfchuIen in fceutfchlanb. Sn einem 33 ediner 
9$latt fanb idt) fürjlicf) bie groingenbe SJcottoenbigfeit weiblicher SIrjte 
über^eugenb auSeinanbergefefct, baneben aber bie unenblicrjen (Scheie* 
rigfeiten gefdn'lbert, bie bie beutfct)en grauen ju überfielen haben, 
bis it)r (Stubium üoflenbet ift; roie fte in früher Sugenb it)re Jpeimat 
oerlaffen müffen, roie ferner fie fidj in fernen ßanben bura^jubringen 
^aben u. f. n>. Sftun, eS ift natürlidt) nicht angenehm, bajj bie beutfcr)en 
jungen Stäbchen unb grauen, bie ftubieren tooHen unb tonnen, ge* 
jungen finb, ins SluSlanb ju gehen, um ir)ren geroig berechtigten 
Sßunfo) $u füllen. SBotjl bürfte biefer Umftanb eS häufig mit fidj 
bringen, bafj bie eble 9Beiblict)feit in biefer frühen Entfernung oom 
(£lternf)aufe barunter etroaS leibet- Slber fogar biefe <5<hroierigfeiten 
finb überroinbbar, benn eS werben jefct in oielen ©tobten, in benen 
meibliche §ochfct)ulen beftet)en, $eime für (Stubentinnen eingerichtet, 
in benen eS fo gemütlich unb fittfam hergehen \oU, roie im feinften 
(Schweiber Sßenfionat, unb ein Vortrag, ben grau Dr. phil. (Schubert* 



Digitized by Google 



— 17 — 



geber in (Srfurt im borigen 3öf) re in bcr ®eneralöerfammlung be8 
Vereint „grauenbilbung3=9ieform" gehalten f)at, teilt mit, baß jum 
93eifpiel bic gündjer ©tubentinnen felbft ofme §ilfe foldjer §eime 
fidt) „einer foldjen 3urütfgeaogenheit befleißigen, ttrie fie oon 3üricher 
93ürger3töchtern nid)t immer geübt roerbe". 3mei drittel ber 3ürid)er 
©tubentinnen fertigen il)rc Siteiber felbft an unb aud) ihre WlafyU 
jeiten fteEen fie felbft tjer. @ä ift barauS erfict)tüch, baß felbft 
btefe (Gefahren bemnad) nid)t }o arg ftnb, als fie im allgemeinen 
gefdjilbert roerben, unb auf bie Stoftenfrage, bie ba6ei allerbingS 
eine erhebliche 9ioüe fpiclt, motten mir r)ier nicht näher eingehen. 

$)e$ Rubels Äern ift folgenber: Sftadjbem baö junge üftäbdjen 
bie Vorurteile ber Altern überrounben, nachbem eS fidj manchem 
(Spott au£gefe£t, nachbem eö mit unenblidjem gleiß unb üJcut 
(Stubien unb ©ramen glüdltch beftanben tyat — barf e3 in $)eutfa> 
lanb nicr)t kräftigeren. 

Paragraph 29 ber beutfct)en ®eroerbcorbnung üom 21. 3uni 
1869 in Verbinbnng ber ©trafbeftimmung in Paragraph 147, 
3iffer 3, ergiebt jmar, baß bie 5ludübung ber §eilfunbe j ebermann 
freifteht. Unterfagt unb mit ©träfe belegt aber ift bie Beilegung 
ober güt)rung eines Xitelö, melier ben (Glauben ermedt, alö fei 
ber betreffenbe eine geprüfte Üflebiainalperfon. Geprüfte 9Kebiainal= 
perfon ift nur biejenige Sßerfon, bie im Snlanbe bie ärjtlidje Vor* 
Prüfung, alSbann bie ältliche Prüfung (©taatöerainen) erfolgreich 
abgelegt hat, unb ba ^ierju nur $erfonen männlichen ©efchledjteä 
gugelaffen merben, bleibt für bie im SluSlanb fachroiffenfehaftlich 
auSgebilbete unb geprüfte grau nur übrig: 

1. 3n i^ren 3lnfünbigungen unb Slnmelbungen flar unb beutlich 
auSjubrüden, baß fie oon einer auälänbifdjen 93et)örbe appro* 
biert unb an einer auälanbifctjen Uniberfität boftoriert t)at unb 

2. ju belichten: 5luf bie Ausübung ber wichtigen äratlidjen 
gunftionen be3 ^ejeptiercnS, 

3. auf bie SluSfteHung bon Xotenfctjeinen. 

3n ben klugen beö *ßublifum3 fann mithin eine Srjtin, bie 
bermaßen in ihrem Berufe an §änben unb güßen gebunben ift, 
baß fie in Slugenblitfen größter ®efar)r nicht in ber Sage ift, ein 
^ejept eigenmächtig au betreiben ober einen Xotenfdjein au8* 
aufteilen, unmöglich baäfetbe Vertrauen mie ber Strjt genießen. 

Xrofcbem giebt eS eine ganje Slnjahl bon Sratinnen, bie ben SJtot 

3<f|enl}aeuier, Sur Örauenfraae. 2 




Digitized by Google 



— 18 — 



gehabt tjaben, allen £inbentift*en $u trogen unb ftd> in £eutjct)lanb 
nieberjulaffen, wie j. 33. in ©erlin grl. Dr. Xiburtiuä, gtl. Dr. ßefjmuS 
unb grL Dr. 23lut)m, in öeipjig grl Dr. Slnna Stufmoro, in granf= 
futt, in Slberfelb u. f. m. anbere. Selbftoerftänblicr) mußte jebe 
bietet 3>amen fid) mit einem Sr*t affojtieren, ber bie $fabe, bie 
bie ®efefcgebung tyr oerbietet, für fte betreten mufe. 2Bie btücfenb 
unb oft ganj jetftötenb biefet 3 roan 9 <ft DCOar f roo W ^ner 
lautetung. 

%to§ all biefet £inbernifje, tro&bem in Söetlin bie ?ir$tinnen 
nid)t einmal im ^Berliner ^tbre&buct) untet bet 9tubrif „Sir$te M 
aufgeführt finb, e3 mithin bem ^ublifum möglietyft fdmjet gemalt 
mitb, fie ju finben, ja, Xaufenbe oon irjrer ©jtftenj iridis arjnen, 
finb bie $r§tinnen ganj aufjerorbentlid} beferjäftigt, unb ba$ fpridjt 
am beften bafür, mie fetjr fte ©ebürfniS ftnb. 

2llfo nid)t um ba£ ©tubium allein ift e3 ben gürfpredjern ber 
(frrid)tung meiblicr)er £>odjfdjulen ober ber 3ulaffung ju ben Unioer^ 
fttäten ju tfjun, fonbern f)auptfäd)lid) aud) megen beä 3id& fclbft. 



SBenn i ct> nodjmalä baä Kapitel „SBeibliche ?tr$te M berühre, 
fo gefcrjie^t Me$, roeü bet SBerfafferin be3 SlrtifelS in 9er. 71 ber 
„$)eutfcr)en grauenjeitung" mehrere Irrtümer mit untergelaufen ftnb 
unb idj e3 für eine Sftotmenbigfeit fyaltt, bie beutldje grauenmelt 
oollttänbig ju orientieren über SBerrjältniffe, bie fic fo naf)e angeben 
nrie bie Snftitution meiblie^er &tftte. 3n erfter föetye möchte ict> 
bemerten, bafe in Slmerifa gegenwärtig nid)t fünfounbert Srjtinnen 
ptaftijieren, rote grau 2lnna oom <Stranbe berichtet, fonbern breU 
taufenb. SlHein in Sfteto flott unb Sroofltm prafrijieren met)r als 
neuntjunbert (Sine Neuerung, bie ftet) fo rieftg fdmetl 23af)n ge^ 
brocken Ijat — bie übermiegenbe Qofyl ber amerifanifdjen Uniöer* 
fttäten t)at erft feit ungefähr breifjig 3af)ren feine Pforten ben grauen 
geöffnet, toenn aud) bie aHererfte (Dberlin College) bereits im 3a$re 
1833 grauen julief? — , mufe too^l als gut unb banfenStoert an- 
erfannt motben fein. Xtofcbem, nrie man ftcrjt, bie meiblicrjen «rgte 
in ben bereinigten (Staaten feine (Seltenheit mef)t ftnb, ift ber 



Digitized by Google 



- 19 - 

.Sufprucf), bcn fic tjaben, jchr grofi unb in bcn @roöftäbtcn mirb 
ein (Sinfommen oon 10 000 ftollarä = 40000 9JH. alö tjäufiq 
angegeben, Sftaturgemäfj, toie alle neuen 3uf*änbe, bie ba3 SRedjt ber 
grau mürbigenb, fidj in ben bereinigten (Staaten cntroirfelt Imben, 
roanbten fidj aud) bie roeibliajen Wr^te aiiöfct)üe6lic^ ber befmnb^ 
lung üon grauen unb Sftnbern ju. SJfan fielet, e§ ift nidjtä Über* 
ftür^teS, nidjtä Unnatürlirfjetf in biefer 3lnmad)(ung meiblidjer Slr^te 
brüben ge(d)ef)en; alles ift cdjt toeiblid) geblieben, öiclleitt)t roeife 
lid)er als bei un$. S)enn menn bie geehrte ÄoHegin behauptet, 
e3 märe minbeftenä ebenjo unpaffenb, bei ^rofefforen SJcebi^in ju 
ftubieren, alä mie bei grauenfranfbeiten männliche §ilfe in %n- 
fpruef) ju netjmen, fo mufj id) bem entfdneben roiberfpredjen. $)ie 
objefttoe triff enfdjaftlidje befyanblung eine« ®egenftanbe§ gemein^ 
fdjaftlid) mit fo unb fo oiel anberen Stolleginnen fann bad ©djam- 
gefütjl burdjauä ntdt)t üerlefcen, e3 flärt nur auf über $)inge, oon 
benen unfere s J0cabd)enmelt bi$f)er allerbingS nidjt üiel gemußt f)at; 
aber mer fiel) ernftem ©tubium mibmet, ber fudjt Slufflärung unb 
bem mirb fic nie anberä als in miffenfdjaftlid)em ©eroanbe, be* 
fanntlid) bem gefatjrlofeften, erf feinen, bor allen fingen bleibt 
aud) ju bebenfen, bafj e3 nur ein fetjr geringer ^ßro^entfa^ oon 
grauen fein fann, bie fid) bem ärjtlidjen berufe roibmen. 2Bir 
befifcen im fccutfdjcn 9ieid)e ca. 20000 ärjte. Söcnn bie fcälftc 
baüon meiblidje 9lr^te mären, fo mürbe ba$ für bie gefamte beutfdfye 
grauenroelt genügen, bon unjeren fed)6unb#oan$ig Sftillionen beut* 
fdjen grauen Ratten fid) alfo nur 10 000 grauen, b. i. 3 / 8 %o' ocn 
Unannetjmlid) feiten, bie baä ©tubium mit fid) bringt, -$u unter- 
bieten, unter 2600 grauen nur eine. SBeiter: £ie berufSftatiftif 
be$ $>eutfd)en 9ieidje$ oon 1882 fütjrt unter ber föubrif „Stranfen= 
bienft, ©cburtg^ilfe unb ®efunbf)eit$pftege" 41184 meiblia)e 
roerbätfyätige auf. $a3 ift eine btermat fo große Slnjaljl oon grauen, 
alö mir meiblidje Srjte bebürfen. 3ft e3 für biefe Stranfen* 
Wärterinnen, bie unter männftdjer $)irerrioe nidjt feiten aud) Scanner 
ju pflegen Ijaben, ober für bie §ebammen, bie gcmetnfd^aftltcr) mit 
männlichen Ärzten arbeiten müffen, nidjt taufenbmal peinlidjer als 
bie roeuigen 3al)re beä ©tubium« für ben roeibtidjen Slrjt? Unb 
biefen einunbüterjtgtaufenb grauen märe aud) geholfen, menn fic 
toeiMidjen Ärzten untcrftcUt mären. £>urdj biefe mürbe fid) audj 

cntfdjieben bie natürliche ©Ute auSbilben, bafj Äranfenpflegerinncn 

2* 



Digitized by Google 



- 20 - 



nur meiblidje Patienten pflegen, männliche flranfe nur Don mänm 
liefen 2Bärtern gepflegt mürben. 

Unb roed^alb öerlongt grau ?lnna oom ©tranbc gebilbetc roeuV 
liehe Hebammen unb oerbammt ben Sfihiujch nad) bem T>oftortuH? 
©te motimert biefeS Verlangen nierjt unb eä tagt fid) audj nidit 
motivieren. £>aö, ma$ fie baä peinliche beä ©tubiumS nennt, 
mürbe bleiben, unb ba man ein ©tubium boct) überhaupt nur öon 
grauen au$ gebilbeten Greifen üerlangen fanu, fo ^iefee baö für 
biefelbe ein £>inabbrütfen beä fokalen Statut. $)a$ märe aber 
boct) entfct)ieben ein fd^tect>ter 2of)n für bie entfagungäDoüe STrbeit. 
Übrigen* irrt grau ü. ©., menn fie glaubt, bafc eine gebübete 
Hebamme bei allen natürlichen Vorgängen einen 5lr^t überfluffifl 
madjen mürbe. 3>ie mobernc grauentoclt Kennt ben 3Sert ber 
miffcnfchaftlidjen Stjfiftcna ju gut, um ifjn in lebenägefähr liefen 
Momenten entbehren £it molleu. $)afj aber felbft bie gebifbete 
Jpebamme biefe nicf)t leiften fönnte, benn menn fie alleä mebi^inifd)e 
XBiffcn fo üollfommen bet)errfct)en foQ, bann märe fie eben feine 
$>ebamme mel)r, [onbern eine Atfttui — baä ift flar. Übrigens 
eriftieren Ijcute fomobl in ©nglanb, al3 auch in ben bereinigten 
Staaten Oon 9Jorbamcrifa mebijinifc^e Unioerfitäten für grauen, 
bie auöfrf)lieftlich oon grauen geleitet merben. Slud) in 2)eutfd> 
lanb merben fie gegrünbet merben, menn bie mciblidjen tr^te bei 
und überhaupt erft aboptiert fein merben. 

2öa3 nun bie grage ber verheirateten ^er^tinnen betrifft, fo 
ntöd)tc id) bemerfen, baß oon ben jetjn Millionen beutfe^cn grauen, 
bie im t)ciratöfäl)igen Silier jmifdjen 17 unb 50 Sauren ftet)en, 
4072 000 unoer heiratet, unb 453 000 üermitmet unb gefdneben 
finb. 93on biejer enormen 9ln^al)l braudjte fid) nur ein ganj ge= 
ringer ^ro^entfafc bem ärztlichen ^Berufe ju mibmen unb bie beut* 
fchen grauen mären mit paffenber är^tlidjer Jpilfe üerfet)en. 2öenn 
aber eine ober bie anbere Sirrin boct) noch heiraten foHte, fo mirb 
fie eä gemifj uerftehen, bie "Ihätigfett einer Sirrin mit berjenigen 
ber §au*frau unb SDcutter in ©inflang ju bringen. (£S ift buraV 
au$ nicht notmenbig, bie ärztliche Xhätigfeit au&er bem §aufe $u 
berlegen, unb ich Eennc $ rennen, bie fidt) überhaupt auf bie 
©pred)ftunben bcfdjränfen. ©inb biefelben nun auf jmei ©tunben 
vormittags unb jmei ©tunben nachmittags feftgefefct, fo thut bted 
einerfeitö ber hausfraulichen unb erziehlichen Xhätigfeit burdjauS 



Digitized by Google 



21 — 



feinen Slbbrudj, roäfjrenb anberfeitä bie bier ©öredjftunben üoH- 
fommen genügen jnr 9lu$übung einet fegenSreidjen ^ätigfeit unb 
aurf) einem anftänbigen Sinfommen. 

2Bad nun augenblidlidj bie Ausübung ber ärjttic^en Gräfte 
betrifft, |o befinbet fid) bie SBerfafferin im Srrtum bei ber Hnnafmte, 
ba&, toeü grl. Dr. Tiburtius unb grf. Dr. Sefjmud in ©erlin 
praftijieren, bie Ausübung ber Sßrarte für biefe tarnen fo leicht 
ift. 3n meinem ^uffafce „Sßeiblicfye s Ärjte in £t)eorie unb $rarte M 
fjabe ict) alle ©djmierigfeiten unb §inberniffe, bie bie bereit in 
$)eutfdjlanb praftijierenben Ärztinnen ju überminben tjaben, au& 
füljrlicf) gefd)ilbert. Slud) bie ©emerfung öon grau % o. bafe 
ber ©rfolg, üon lueldjcm bie unentgeltliche S3e^anblung armer grauen 
buret) 3rL Dr. Siburtiuö unb gd. Dr. ßef)mu8 begleitet ift, un= 
befannt roäre, ftimmt nic()t gan$, benn bie ©tatiftif föridjt fetjr 
beuttict) für it)n. 3n ber *ßo(iflinif für unbemittelte grauen unb 
9#äbd)en, bie im 3at)re 1877 oon ben lefctgenanntcn tarnen be- 
grünbet würbe unb in beren Öeitung feit bem 3at)re 1890 aud) 
bie jüngfte berliner Sr^tin, grl. Dr. 33luf»n, eingetreten, ift feit 
ber Eröffnung berfelben 16999 grauen är$tlid)er Oiat unb ©eiftanb 
gemährt warben. 3n üiclen gäöen finb bie[en grauen aud) nod) 
gratis 9ttebifamente unb ©rfrifd^ungen geföenbet roorben. 2)a3 ift 
boer) ate SBerf nur jmeier grauen — benn grl. Dr. SBluljm ift 
erft feit turpem bie dritte im Sunbe - gan$ befonberö anjuerfennen. 

3)ie wenigen meiblidjen s $rjte, bie mir befifcen, geben ba3 
befte 93eifpiel bafür, mie uorjüglid) bie grauen ftrf) für ben $r$te= 
beruf eignen unb meld) jegenSreidje Xfjätigfeit fie f)ier auszuüben 
termögen. 



vttm$$tn*ttAittidft ^teltttng btv $vm. 

Warf) altrömifd)em s Jied)t mar bie oermögenöredjtlidje Stellung 
ber grau gleid) 9?uü. SlfleS was bie grau bei ©ingetyung ber 
£t)e befafj, fiel bem SWanne ju, ebenfo aöe^ wa3 bie grau wäf)renb 
ber 6f)e, fei eö burd) (£rbfd)aft ober (Sdjenfung ober fonftmie er= 
warb. 3)er (Ertrag itjrer Arbeit gehörte if)m ebenfalls. 

3)er 9Jcann öerfufyr [ogar mit ber grau gan$ nadj ^Belieben; 
er tonnte tt)un unb laffen, waä er wollte, er mar gan$ §errfct)er, 
fie ganj ©flaoin. 



Digitized by Google 



22 



©rft baS fpätere römifchc Med)t gab bcr grau 9)fcnfd)envcchte. 
Warf) bcmfclbcn oerblieb bcr grau it)r (Eingebrachtes; audj tuaö fte 
währcnb ber @l)c burd) Arbeit, (Srbfdmft u. f. w. erwarb, gehörte 
ihr. (Sie würbe erwerbsfähig roic ber 3)?ann. «Sie würbe aud) 
üerwaltungsfähig lote ber Sttann unb befam freie £iSpofition über 
tt>r Vermögen. 9£ach bem fpäteren römifchen üHedu\ baS mit bem 
noc^ fyeutc geltenben römifdjen föccht ibentifc^ ift, t)at ber 9J?ann 
öon 9ied)tS wegen feinerlei (Gewalt über baS grauengut. 2)aS 
(Mterrecht ber römijdjen „freien" St)e ift ooQeS ®ütertrcunungS= 
recht. SBenn bie grau bem Sttannc ihr Eigentum jur Verwaltung 
anüertraut, fo fiat bcr Sflann bie Stellung eines Beauftragten, 
welcher, folange bie grau es null, im $)ienft unb nad) Maßgabe 
beS SBitlenS ber grau ^ur Verwaltung tf)reö Vermögens oer= 
pflichtet, nicht aber berechtigt ift. 

Vebeutete aber baS fpätere 9ted)t in Vqug auf bie üermögenS= 
red)tüd)e ©clbftänbigfeit ber grau einen fotoffalen gortfd)ritt gegen 
baS altrömifdje 9ted)t, fo mu& baS preufeifc^e öanbrcd)t, baS bod) 
in ben ©ebieten, in metchen baSfclbe feine Söirf famfett erft an Stelle 
beS bisherigen gemeinen römifd)cn 9techtS getreten ift, in biefer 
Beziehung als ein föüdfdjritt bezeichnet werben. 

3ebe ©pur oon ©elbftänbigfeit mürbe bcr grau mieber 
nommen. 9hcf) prcu&ifchem tfanbredjt geht baS gan^c Vermögen 
ber grau in bie Verwaltung beS 2)?anncS über, wenn nicht <ßar= 
tifulargefefce ber einzelnen ^rotiinjen ober Verträge eS auSbrücflich 
anberS beftimmen: $>er SDiann befifct an allem (Singebrad)ten VerWal= 
tungSrecht unb ^tefebrauch unb jicmltd) unbefchränfteS VerfügungS= 
red)t. ©runbftücfe unb ©erechtigfeiten, weldje währenb ber &t)e 
aus bem ©ingebrachten ber grau angefchafft, ober Kapitalien, 
weld)e Oon biefem Vermögen erworben worben ftnb, werben nur 
infofern (Eigentum bcr grau, als fie auf ihren tarnen gefchrieben 
finb. 2öenn bicS nicht bcr gaU ift, ift bie grau wegen ber alfo 
öerwenbeten Summen nur wie eine ©läubigerin ihres Cannes 
ansehen. ü)ic einige (Sicherheit, bie ber grau für ihr (Singe* 
brachtet gewährt wirb, ift, ihre 9ted)te im ©runbbuche üermerfen 
ju laffen, wenn ber 2ftann ©runbftürfe befifct- $a aber in ben 
weitaus ^ahlreidiften gälten ber SKann feine ©runbftürfe befifct 
unb bie grau in biefem gallc nur bann (SidjerheitSftellung forbern 
fann, wenn bie VeforgniS eines beoorftehenben VerluficS begrünbet 



Digitized by Google 



— 23 — 



ift, bie grau aber burd} it)re AuSfchüefjung aus? ber Vermögend 
oertualtung unmögtid) rechtzeitig Kenntnis ^aben fann Don einem 
beöorftehenben SBerluft, rcfp. üon bem <5tanb ber 3)inge, fo ift 
biefeS Stecht, wie bie nteiften anberen grauenrechte bei bem $rtnjip 
ber §tüeint)errfd)Qft beä ÜJ?anncs, nur imaginär. 2öa3 bie grau 
mäijrenb ber (Sl)e erwirbt, ermirbt fie, ber Siegel nad), bem Spanne. 
9tad) fächfifd)em Sied)t I)at ber 9)tonn am Vermögen ber grau 
9ciefebrauch unb VertoaltungSredjt, bod) fann bie grau fictj in ben 
(Shepaften bie freie Verfügung über iljr Vermögen ober über einen 
Xeit beSfelben uorbetjalten. Verjäumt fte, refp. itjre Angehörigen 
ba3, unb in ben meiften gäflen mirb bieg oerfäumt, bann ift fie 
zeitlebens abhängig oom 93?ann, benn felbft an bem jenigen, maä 
bie (£t)efrau üerbient, unb jmar in ber gorm, bie roeber auf ba$ 
£>auäroe[en, nod) auf baS ©croerbe beö (£l)einanne3 Söejug t)at, 
aud) in biefen beiben gäüen etl)ält fie gar nickte ; alfo felbft in 
bem, maö fie ganj unabhängig ermirbt, ftet)t it)r nur baä Eigentum, 
bem Wann aber Vermaltung unb ftiefebraud) 3)ctt 5Rect)t fragt 
grau Dr. Zempin in iljrer ßufammenfteuung ber j. 3- «I S)eutfd)* 
lanb gültigen, auf bie grau 53e^ug habenben ©efefceäbeftimmungen : 
„2Baö nü^t ber grau ein Eigentum, über baS fie meber felbft 
Deponieren, noch beffen 3infen ft e gebrauchen fann!" 

•Wach franzöfifchem Sied)t ift bie oermögen3red)tliche (Stellung 
ber grau ebenfalls eine üöfiig oom SJcannc abhängige, bie am 
beutltchften baburd) charafteri)iert mirb, bafj fogar baö oor ber 
^podj^eit im ©heöettrag auSbrüdlid) oorbet)altene Vermögen ber 
grau unb beffen SBerroattung feine llnabhäugigfeit t>erleit)t r 
benn fie bebarf *u allen 9iechtShanblungen bie Autorifation be* 
Cannes, auch wenn f* e *ou Ü) m getrennt ift. 

3m Vergleid) $um prcujjifchen £anbred)t, $um fächfifdjen 9icd)t 
unb jum frattyöftfdjen Siecht erfdjeint bie oermögenäred)tltchc <Stel 
lung, bie ber in Vorbereitung befinblictje „(Sntrourf 511m bürgere 
liehen ©efefcbuct) für ba» $)eutfd)e föeich" ber grau gemähten null, 
als eine Etappe oormärtS in ber Anerfennung ber grauenrechte, 
benn nach foll bie grau gefcr)äftS= unb projeftfähig merben, 
foll ba£, ma3 fie burch felbftänbige Arbeit ermirbt, SSorbehaltSgut, 
b. h- ih v Eigentum bleiben. £)em in üielen fiänbern $)eutfchlanb<S 
herrfd)enben gemeinen Stcd)t gegenüber nimmt ber (Sntmurf jebod) 
burdmuS feine fortfcf)rittlicf>e Dichtung ein, et)er ba* Gegenteil. 



Digitized by Google 



— 24 — 



%c& gemeine #ted)t ertannte her (5f)efrau fdjon immer ööHige 
$anblung§fär)tgfett $u, ebenfo fieberte eö i^r ba8 böllige (Eigentum 
<m bem öon ifjr felbftänbig erlangten (Srmerb. Der ©ntrourf Ijat 
btefe öeftimmungen mithin nur bem gemeinen 9fecf)t entlehnt Da= 
gegen f)at er burd) bie ^ßroflamierung ber $erroaltung3gemeinfdjaft, 
Neffen §aupt naturlidj toieber ber 9ttann ift, ber am gefamten 
Vermögen ber ©fjefrau 9cufcnief$ung unb SBertoaltung fyat, einen 
©djritt rücfmärtS getfyan. 

9Jftt 9tedjt jagt Dr. £oui8 granf in feinem üor^ügli^en 
„Essai sur la condition politique de la femme": 

„Sfärgenbg fjat ber ©efefcgeber bie föedjte ber grau fo fcfmtäfylid) 
öernad)läffigt unb öerfannt alä in ber ©ütergemeinfdjaft. Der 
bemann ift ba3 alleinige £>aupt ber ©emeinfcr)aft; er befifct alle 
Steckte, bie ganje ©emalt; er üerfügt nadj ©utbünfen über ben 
©ef^alt, bie Srfparniffe, baä (Sinfommen ber grau, ber gemein* 
fcfjaftlidjen üttobilien unb Immobilien. Die grau ift aller föedjte 
beraubt, unb gluar in ber Seife, bafj in biefer fogenannten gletaV 
beredjtigenben ©emeinfdjaft ber eine ber (Regatten alleö, ber an- 
bere gar nichts ift. Unb biefe fcfjmadjöoHe Beraubung ber grau 
um tt)re 9iecf)te ju ©unften beS 9J?anne3, t)at in fdjamlofer §t)pofrifie 
ber ©efefcgeber mit bem tarnen „®ütergemeinfcf)aft M beforiert" 

©ine roirflicfje ©ütergemeinfcfjaft, unb jmar in ber Sßeife, bafj 
beibe (Regatten bie SBermögenäüerroaltung führen, feiner ber (Sfje= 
garten ol)ne ben anbern in Slngelegenfjeiten, bie fidj auf Stauf, 
SSerfauf, ^pot^e^ierung ber ©üter u. f. m. abfdjliefcenb borgten 
fann, t)errfc^t in mehreren meftlicfjen üänbern ber bereinigten Staaten, 
in Kalifornien, unb aud) ba3 neue portugieftfdje ©efefcbudj ^at 
biefe« ©toftem abobtiert. 

Da« rationeÜfte ct)eüc^e ©üterredjt, ba3 etjelidje ©üterredjt 
ber ßwfanf*' tok 9ted)t$anwalt granf fagt, ift baS ber ©iiter- 
trennung, in ber jeber ber (Regatten feine üollfte greifyeit unb 
SSermögcnSöcrroaltung behält. (£8 ift bieö baä @üterred)t be£ fpä* 
teren römifdjen 9ted)t3, badjentge 3>talien3, JKu&lanb£, be3 britifdjen 
9teidje3, ber Dftftaaten ber Union unb ber auftralifdjen Kolonien. 

Die rabifalfte ©ütertrennung tjaben natürlich mieber bie angel* 
fädrfifdjen «ölfer burdjgefityrt, unb gloar in ber SBeife, bafj bie 
(£l)e auf bie Unabl)ängigfeit ber grau in bermögenSredjtlidjer 
^ie^ung gar feinen ©influfj mef)r f)at. ©ie fann naef} mie bor 




Digitized by Google 



— 25 - 



>cr @f)e erroerben, öerfügen, SBerbinblich feiten eingeben, fann üer= 
fchenfen, teftieren u. f. m., furj ift fo unabhängig, al3 ob fte um 
verheiratet märe, ^er erfte amerifantfche (Staat, ber biefcd Softem 
aboptierte, mar Vermont im Safjre 1879; ihm folgten bie «Staaten 
üftem g)orf, ßentucft), ÄanfaS, 9Haffachufett3 u. f. tu. Äanaba folgte 
1875, nadt)bem fein SRutterlanb (Snglanb im Saljre 1870 ben 
erften ©cfjrttt jur SBerbefferung ber grauenrechte, in 93ejug auf 
toelche in berfelben Sßarlamentafeffion ein ÜKitglieb noct) fagen 
tonnte, „bie engüfdje ®efefcgebung fei bie surücfgcbliebenfte @u= 
ropaä," gettjan hatte, unb 1874 ben jmeiten. Aber erft im Safyre 
1882 fam in ©nglanb bie Reform ju fünften ber grau, melche 
bie meitgehenbften gorberungen übertraf unb ber @t)efrau eine 
Unabhängigfeit fieberte, bie mit ber früheren abfotuten Slbhängigfeit 
ber englifcfjen ß^efrau auf baä fd)ärffte fontraftiert unb anberen 
fiänbern ein leuchtcnbeS Seifpiel giebt, roie fchnetl auch bie größten 
gehler befeitigt roerben fönnen, roenn ber gute 2Biüe ba ift. 



£abvikinfythUvinntn. 

$aS öenmßtfein, baß eä bie Pflicht be$ Staates ift, bie $i!f* 
lojen ju befctjüfcen, macht fich immer met)r gettenb, unb freubig 
begrüßt man jebe Söfung ber Aufgaben ber Sojittlpolitif. ©rfchemen 
fte auc^ ™fy immer genügenb, fo bieten fie bodj tuenigftenä ben 
Anfang ^u roeitergehenben Sftaßnatjmen, unb mit einem ©efür)t 
ber (Erleichterung fief)t man auf eine Qtit ^urücf, bie man in 
3)eutfcf)lanb als eine üergangene bezeichnen barf. 

2Benn man bebenft, baß noch un 3al)re 1869 bie 3J2et)rt)cit 
im beutfehen Reichstage bie Anträge -$um ©dut^ ber metblichen 
Arbeiter oerroarf, unb baß bie erften (Sonberjchu|beftimmungen für 
grauen erft im Saljre 1878 erlaffen mürben, fo muß man ben 
gortfehritt, ber tnjttrifchen gemacht morben ift, banfbar anerfennen. 

©ine ber midjtigften ©dmfcbeftimmungen für grauen ift ba£ 
Verbot ber Arbeit unter Xage, baS am 17. 3uli 1878 erlaffen 
tuurbe. $)em reiht fich mürbig an ba« Sßerbot ber 93efehäftigung 
öon SBöchnerinnen mät)renb brei SCÖochen nach ihrer ©ntbinbung. 
%m 25. Styril 1879 mürbe bie 'sBerorbnung oeröff entlicht, baß in 
SSal^ unb Hammerwerfen Arbeiterinnen bei bem unmittelbaren 



Digitized by Google 



— 26 



^Betriebe ber Söerfe nidjt bcfctjöftigt werben bürfen. (Meidj^eitig 
mürbe eine in älmlicrjer äöeife befcrjräntenbe SBerorbnung, betreffenb 
Arbeiterinnen in ®la3f)ütten, am 3. gebruar 1886, betreffenb 
Arbeiterinnen in ^ra^tjie^ereien unb am 21. Suli 1888 f betreffenb 
Arbeiterinnen in ©ummiwarenfabrifen erlaffen. 

$)iefe Sflaßnarjmen finb au&erorbentlid) geeignet bie ©ejunb 
t)eit unb <Sittlid)feit ber Arbeiterinnen ju förbem. 

$8iel mistiger aber nod) finb bie neueften, am 1. April 1894 
in fraft getretenen Sßerorbnungcn, nad) benen erftenS Arbeiterinnen 
in gabrifen nid)t in ber ^actjtgeit öon 8 y 2 Ut)r abenbS bis 5 */, Uf)r 
morgend befdjäftigt werben bürfen. Reitens oar f °t e 23efct)äftigung 
Don Arbeiterinnen über 16 3al)ren bie Stauer oon elf ©tunben tag- 
üd), an ben SBorabenben ber ©onn- unb gefttage oon jef)n ©tunben 
nidjt überfd}reiten. 

3toifcr)en ben ArbeitSftunbcn mufe ben Arbeiterinnen eine 
minbeftenS einftünbige TOttagSpaufe gewährt werben. Arbeiterinnen 
über fccf)5et)n 5ar)re, welche ein ipauSwefen ju beforgen traben, 
finb auf it)ren Antrag eine fjalbe ©tunbe oor ber TOttagSpaufe 
ju entlaffen, fofern biefe nidjt minbeftenS ein unb eine tjalbc 
©tunbe beträgt. 2ööct)nerinnen bürfen wäf)renb oier 92Boct)en nad) 
ihrer s Jfteberfunft überhaupt nidjt, unb wäljrenb ber fotgenben jroci 
28od)en nur beirfjäftigt werben, Wenn baS QeugniS eines approbierten 
Ar*te8 bieg für jutäffig erflärt. 

Sft bie Nachtarbeit überhaupt ein Übelftanb, ber erft burtt) 
bie moberne Snbuftrie tnS Ceben gerufen würbe, fo ift cS jweifete 
ornie foworjl für bie gittltdtfeit ber Arbeiterin, als auet) für bic 
Erfüllung ifjrer *ßflid)ten als ^auSfrau unb Sftutter eine burcfyaus 
unjuläffige (Sinrictjtung. $>enn wenn es aud) burdjfütjrbar ift, 
bafj ber Sftann bie Sftad)t jum Sage macr^t unb umgefefyrt, fo ift 
bieS bei ber grau nur auf Soften ber fönber unb beS JpauSfjaltä 
möglict). 

AuS biefen s Jfürffirf)ten eben unb weil bie grau boppeüc 
Sßflict)ten ju erfüllen tjat, ift aud} ber ©torjmalarbeitötag oon elf 
©tunben, in Anbetraft, baß in ©eutfdjlanb in gewiffen Snbuftrie^ 
floaten bie Arbeiterinnen bis jefct bis ju oierjcljn (Stunben arbeiten 
mu&tcn, als eine (£rrungenfct)aft gu bctrad)ten. (Sbeufo bafe fte 
an SSorabenben oon ©onn- unb gefttagen nur 10 ©tunben arbeiten 
bürfen, unb baß il)nen eine minbeftenS einftünbige SftittagSpaufe 



Digitized by Google 



— 27 



gewährt werben mu&, ja ben oerheirateten Arbeiterinnen fogar auf 
Verlangen eine tjalbe ©tunbe mehr. 

$urd) biefe Rumäne ®efcfcgebung ift bie Arbeiterin fo gut tute 
jebe anbere grau in ber Sage, fid) um ^anetjalt unb Äinber fo 
Diel wie nötig $u betummern; burd) baS Verbot ber SfcHnbcrarbeit 
biö ^u bretjefjn fahren lernen bie Arbeiterftnbcr mefyr als früher, 
unb burd) bie Söefcfyränfung ber jugenblid)en Arbeiter finb biefe in 
ber Sage, eine gortbilbungS= bej. eine £>au8hattung3fd)ule ju be^ 
fudjen, bie befonberS für bie Arbeiterin oon unenblid)em 9hifcen 
ift, inbem fie fie befähigen wirb, mit ber ücrtjättniömößig geringen 
3ett, bie u)r für it)r fteim übrig bleibt, mcljr $u leiften als in 
früheren fetten bie unbefd)äftigte grau it)reS (StanbeS. 2öie in 
jebem Arbeitsgebiet, fo bebarf es aud) im £>auäl)alt ber Erziehung. 
5Me frühere Arbeiterfrau, bie niemals etwas lernte, bie nur baljin 
oegetierte, olmc einen fjötjeren SebenS^werf flu l)aben, ohne beffere 
£ebenSbebingungen aud) nur ^u wünfd)en, tonnte lange ntd)t mit 
ifjrer gefamten Äraft im £>auSwefcn baS leiften, was bie beutige 
Arbeiterin fo^ufagen in itjren SDcu&eftunben fertig bringt. <Sie hat 
felbft baS SBcbürfniS, itjre ^>äuölicf;feit angenehm ju geftalten unb 
burd) itjre Umfielt unb bie praftifdje Skrwenbung bcS §auS= 
baltungSgelbeS, bie fie in ber £>auShaltungSfd)ute lernt unb burd) 
bie frühzeitige ©ewöfjnung, mit bem (Erworbenen hauszuhalten, ift 
tt)r bieS auc^ möglich. SBeld) unenblid) fegcnSreichen ©influfj bieS 
auf baS gamilienlcbeu unb auf bie ©ntmitfelung ber Äinber aus- 
übt, ift offenbar. 

©elbftoerftänblid) ift biefe Dorteilt)afte (Sntwirfelung nod) an 
luenigen Orten burc^gefü^rt ; finb bod) einmal bie <5d)u|}befttmmungen f 
bie ben Anlaß baju geben, jüngften ^aturnö, unb anberfeitS bie 
<pauSr)altungS= unb gortbilbungSfdjulen für bie arbeitende $8eüöl= 
ferung noch ^nge unb überall nid)t ^al)lreid) genug oorbanben. 

Um bieS §u bewirten, um bie SBofjltljaten ber neuen <sd)ufc 
gefefcbeftimmungen ooüftänbig bu rdjjuführen, follte man in $>eutfd)- 
lanb, wie eS in ben bereinigten Staaten längft unb neuerbingS 
auch in (Snglanb ber galt ift, weiblidje gabrifinfpeftoren anftellen. 

9cur auf biefe Söeife werben bie golgen, wie ber ®efe$geber 
eS beabfichtigt fyat, fegenSreid) werben. 

£em weiblichen Snfpeftor allein ift eS möglid), fich um fämt* 
liehe Einzelheiten be* l'ebenS ber Arbeiterin $u befümmern. 3f) re 



Digitized by Google 



- 28 - 



Aufgabe wäre nicr)t allem bie r bcr Regierung mitzuteilen, wo §auS= 
t)altung$fchulen unb gortbilbungSfdmlen festen, wo fie mangelhaft 
ftnb u. f. f., fonbern ihre Hauptaufgabe wäre auf bie ©ittlicrjfeit 
ber Arbeiterin, auf tt)re ßebenSweife einjumirfen, unb bieS oermag 
nur eine grau. 

SBte mele Arbeiterinnen fönnen bie 2öor)ltt)aten beä Verbotes 
ber Nachtarbeit 33. gar nicht einfetten unb ftnb über eine ©efe^ 
gebung erbittert, bie ifjnen, ir)rer 2tteinung nad), it)r ©rot entzieht! 
SEBte fehlt ba eine grau, bie ihnen in liebreicher gorm unb boct) 
mit ber Sßürbe einer Snfpeftorin beffcibct, bie SBorteile auSeinanber- 
fefct, ihnen in ben Söechf elf allen beS SebenS t)e(fenb jur <3eite 
fteht unb fie oor böfem ©influjj bewahrt, bem tjalt* unb rattofe 
©efcrjöpfe nur ju leicht jum Opfer fallen! (Sin weiblicher Snfpeftor 
wäre bie moralifche ©tü§e biejer ötelen aüeinftehenben grauen unb 
Räbchen unb fönnte als grau ber Negierung gar manche SBinfe 
ju QSerbefferungen geben, an welche Sttänner überhaupt nicht benfen, 
an bie fie nicht benfen fönnen, ba fie feine Ahnung oon ber Not- 
wenbigfeit berfel6en fyabtn. 

Auch w gefun&heitlidjer Jpinftcht finb weibliche gabrifinfpef; 
toren gu wünfdjen. 3Benn aucr) j. 55. bad ©efe§ oorfchreibt, bafe 
28öcr)nertnnen erft öier SBochen nach btt Nieberfunft unb in ben 
barauf folgenben jwet 3Bod)en nur befchäftigt werben bürfen, wenn 
baä Zeugnis eines approbierten ArjteS bieg für juläfftg erflärt, 
fo ift es boch leicht möglich, bafj fie auch m $ bi^tx 3«* S u 
fchwach ftnb ju arbeiten unb fich baburch überanftrengen, ober 
fonft wie ein Öeiben fyabtn, baä nur bem Auge ber grau erfenn= 
bar ift. 

3n ben bereinigten Staaten haben fich gabrifinfpeftorinnen 
glänjenb bewährt unb gar manche berbefferungen finb oon ihnen 
gemacht worben. 

^öffentlich wirb man fid) aud) bei und ihrer bebienen, um 
baä £o3 ber Arbeiterin unb baburch be3 Arbeiterftanbeä $u Der 
beffern. §aben boch aud ) in ©nglanb bie Arbeiter ben 9Dfarhnal 
arbeitetag oon neun ©tunben hauptfächlich burd) bie ©efchränfung 
ber Arbeitzeit für bie grauen erreicht, unb ber ftttliche (Sinflufe, 
ben bie Sefferung be8 ßofeä ber Arbeiter ausübt, ift nicht ju 
unterfd)ä$en. 



Digitized by Google 



— 29 — 



§tmmfdfn1ft für ivautn. 

Am 6. Oftober öortgen 3at)re3 ift in SRiindjen eine SBerfamm* 
luitg öon Arbeitern unb Arbeiterinnen, bie grau Styrer einberufen 
hatte, um eine ^Beteiligung ber Arbeiterinnen an ber ©ewerffchaftS* 
bewegung anzuregen, polizeilich üerboten worben, auf ®runb beS 
mangelnben ÄoalitionSrechteS ber grau. 

§ 152 ber ©ewerbeorbnung beS 3)eutfcf)en 9ietcr)e3 t>om l-Suli 
1883 beftimmt: „AHe Verbote unb ©trafbefiimmungen gegen @e= 
werbetreibenbe, gewerbliche ©chilfen, ®efcllen ober gabriforbeiter 
wegen ©erabrebungeu unb Bereinigungen jum ©etjufe ber Erlangung 
günftiger £ofm= unb ArbeitSbebingungen, inäbefonbere mittelft (Sin* 
ftellung ber Arbeit ober Untlaffung ber Arbeiter, werben aufgehoben. 

Gebern Xeilnchmer ftet)t ber 9tücftritt üon {olc^en S3ereini= 
gungen unb Sßerabrebungen frei, unb cS finbet aus (enteren Weber 
Silage, noch (£inrebe ftatt." 

Sftun follte man meinen, ba& biefe Aufhebung, refp. bie @in= 
räumung ber Koalitionsfreiheit fich auch felbftoerftänblich auf bie 
Arbeiterinnen, bie ebenfo l)art wie bie Arbeiter unb oft unter 
erfchtuerenberen Umftänben als biefe arbeiten, begeht. Allein jaf)re= 
lange fonftante s £rarjS ber ©erwaltungSbchörben nieberen unb 
ho"h cren ^angeö im gefamten bcutfct)en deiche interpretiert unter 
Anroenbung allgemeiner 9techtSgrunbfä§e gleichmäßig biefen $ßara= 
graphen als nur auf männliche Arbeiter ÜBejug habenb, unb Oer- 
weigert ber grau baS StoalitionSrccrjt. 

dagegen finb „quafiment" als ©ntfehäbigung bafür, ba§ ber 
Arbeiterin jebe ©elbfthilfe üerfagt ift, feit jWei Sahrjchnten nach 
bem 33eifm'el üon (Snglanb ©chufcbeftimmungen für fie getroffen 
morben, 5. 93. taren^eit für Wöchnerinnen, baS ©erbot ber 9latf)U, 
©onntag= unb Unterlag- Arbeit, fowie ber Arbeit in (Glashütten, 
in 9Balj= unb ipammerwerfftätten u. f. w. 2öaS bebeuten aber 
biefe ©chu^beftimmungen, beren 2ßicr)tigfeit in ^gteintfe^er wie 
auch moralifcher SBe^iehung aQerbingS nicht ju öerfennen ift im 
Vergleich ju bem, waS ihnen burch baS SSerbot ber ÄoalitionS* 
freiheit oerfagt ift. 

®ie ©ebrüeftheit ber Weiblichen Söhne, baS geringe 3ufammen* 
halten ber Arbeiterinnen unter einanber, bie barauS refultierenbe 
gegenfeitige ©eringfehäfcung unb ber 9Jcangel an <3elbftoertrauen 



Digitized by Google 



— 30 — 



finb großenteils auf bie (£nt£iehung eines fold} funbamentalcn 
(SelbftbeftimmungSredjteS jurücfjufüljrcn. 

Unb nicht bie ®emerbeorbnung allein, biefeS bod) hauptfädjlidj 
auf bem ©ebiete beS (SrmerbeS mafcgebenbe $led)t, ftempett bic 
Arbeiterinnen ju 2)?cnfchen Reiter klaffe, brücft fie ju Snbiuibucn 
auf gleiche Jpöhe mit „<Sd)ülent, Sehlingen, 9Dcuiberjäl)rigen unb 
nicf)t biSpofitionSfähigen Seuten" herab, fonbem fein Slnalagon 
finbet biefeS ©efe£ in ben SBcreinSgefe^en ber meiften beutfcf)en 
(Staaten, bie auSbrüdlich betonen, baS grauen, (Stüter unb 8et) ri 
tinge, mie ü&erl)aupt 3Jftnberjäl)rige als ÜKitglieber eines politifchen 
SSereineö nicht angenommen merben unb ben Berfammlungen bei; 
artiger Vereine gar nicht betmolmen bürfen. 

2öie manchen |)öt)eren Sluffchmung fyat biefe Öeftfjränfung 
öerhinbert, mie menig bejmedt! 3)enn bafe bie phtyfifd) fd)machen, 
friebliebenben grauen bem ®efe£e weniger -$u fchfffen geben mürben, 
als bie aufgeregten (Gemüter ber ÜJ?änner, mirb bod) ber ärgftc 
SBeiberfeinb jugeben müffen. Unb bajjj anberfeitS bie grau ber 
©egeuroart im ©egenfafc gu ber beS Altertums unb beS SOhttel- 
alterS ganj bebeutenb teilnimmt am öffentlichen Seben, mirb bod) 
auc^ niemanb beftreiten. Alfo cui bono, ein foldjeS Verbot, ba* 
bie greifjeit ber £anblung bermagen befc^ränft? 

Snglanb, ber fontinentalen (Staatsmänner Sßorbilb auf polt- 
tifdjem mie fonfritutionellem ©ebiet, l)at ber grau fd)on tängft bic 
StfereinSteilnahme unb baS SBeremSbilbungSrecht fonjebiert, unb 
babei mürbe bie Erfahrung gemacht, bafj in bem erften %aÜ ber 
parlamentarifdje Xon um minbeftenS mehrere (Stufen hinauf gefegt, 
gefitteter unb leibenfd)aftSlofer mürbe, unb bafj bei Srauenoereinen 
politifcher Statur gemifj nid)t Utopien, fonbern gang nüchterne, 
hauSbarfene fonferüatibe fragen beS grauenftanbeS, refp. Berufes 
i^re #icle maren. 

SBie im achtzehnten 3ahrt)unbert ber britte (Stanb unb im 
neunzehnten 3ahrf)unbert ber oierte (Stanb erfannt hat, refp. erfennt, 
bafj fein materielles unb geiftigeS gortfehreiten in aHererfter fitnie 
feine politifche aJcuitbigfett üertangt, alfo mitt bie grau greiheit 
ber Bereinigung auf materiellem ©ebiet (Koalitionsfreiheit), mie auf 
geiftigem ©ebiet (SBereinSfreiheit), um fich zum Sflufcen ber 9J?enfa> 
hett ganj entfalten ju fönnen. 



Digitized by Googl 



31 — 



£}<t$ ©lenfc in bcv fjattdittbußm ber iioufekttaiu 

3)ie ^Bewegung in bct ÄonfeftionSbrandje in $>eutfchlanb t)at 
enblich Wieber einmal bie ©liefe ber gefamten SBelt auf baS (Slenb 
ber ftonfefrionSarbeiter unb ^auptfäcf)ltc^ ber ßonfefnon^arbeiterinnen 
gelenft. Seit ber Enquete Oon 1887 ift nichts mehr getfjan Worben, 
um biefeS (Slenb ju milbern, um wenigftenS ben llrfadjen biefeS 
SlenbS auf ben ®runb ^u fommen. üftun bie Bewegung ju einer 
§öf)e angefdrtoollen ift, bie einen Streif unausbleiblich jum (befolge 
haben mufjte, nun nahm enblich auch ber Reichstag $eranlaffung, 
fiel) mit berfelben ju befcfjäftigen. (Sin befonberS befriebigenbeä 
(Ergebnis h at bie Debatte über biefen ®egenftanb ^mar nidjt ge* 
jeirigt, aber nichtSbeftowentger mar eS oon Sntereffe, bie Anfielen 
ber einzelnen graftionen über baS (Slenb ber Näherinnen unb feine 
Urfadjen gu üeme^men, nicht minber intereffant auch bie (Stellung, 
bie bie Regierung $u biefer grage einnimmt. &He groß biefeS 
(Slenb ift, ert)eUt auS bem einen Umftanbe allein, ba& feine ber 
Parteien unb ebenfomenig bie OiegierungSüertreter baran ju zweifeln 
wagten, ober aud) nur ben Sßerfud) machten, eS weniger fra& bar* 
aufteilen, aber roäfjrenb faft alte Parteien ber Anficht maren, bafj 
gefe§geberifdje 9Jcafjnahmen getroffen werben müffen jum <Sd)ufce 
für ©efunbheit unb (Sittlichfeit unb gegen bie Ausbeutung ber Ar= 
beiterinnen, glaubte ber 9tegierungSöertreter, ÜJänifter oon ©erlepfcf), 
bafe ber $)rucf, ben bie öffentliche Meinung auf bie Unternehmer 
ausübt, tote eS burd) bie föeichStagSöerhanblung gefeite, genügenb 
fei, um bie ©rofjuntemeljmer moralifd) ju zwingen, bie befteljenben 
9Rifjftänbe ju befeitigen. S)ieS bezeichnete ber SWinifter als ben 
einzig gangbaren 2Beg. tiefer „einzig gangbare 2öeg M bebeutet 
aber nichts anbereS, als bie armen Arbeiterinnen mit gebunbenen 
$änben ihren Ausbeutern übergeben, benn ihre Ausbeuter finb unb 
bleiben bie Unternehmer, ob bireft ober inbireft, baS bleibt fid) im 
©ffeft gleich. $)ie Unterhaltungen ber Äonftftionäre mit ber oon 
ben S^onfeftionSarbeitern eingefefcten günferfommiffion fyabtn jur 
©oibenj ermiefen, baft bie Unternehmer auf bie inbirefte Ausbeutung 
ber Arbeiter unb Arbeiterinnen unter feinen Umftänben öerjidjten 
wollen, nämlich baß fie bie .ßwifchenmeifter, biefe ©chwifcmeifter, 
auf feinen gaU aufgeben wollen. 3)ie Einrichtung oon SBerfftätten 
haben fie als unburchführbar bezeichnet. $aS einzige, was burdj* 



Digitized by Google 



— 32 — 



gefefct würbe, war eine burcf)fdjmttlid)e ßohnerhöfmng öon 18 s /< 
^ßro^ent, unb ba$ nict)t unter bem $)rucf ber Öffentlichen äfleinung, 
wie ber SDfinifter meinte, fonbern unter bem 2)rucfe beö ©treif$, 
beffen golgen fühlbar $u werben begannen. Unb ba glaubt §err 
öon SBerleöfcf}, eine Steföradje beS Dlcic^Stagc« öon allen feinen 
Parteien fei genügenb? 

SBenn man auf ba§ §er$ ober ba« ©ewiffen ber Unternehmer 
bauen fönnte, bann mären botf) fo!ct)e ^uftänbe, wie fie in ber 
Äonfeftion36ranche t)enfct)en, niemals eingeriffen; ba§ fie nid)t 
allein eingeriffen finb, fonbern ftdj fogar eingebürgert t)aben, bafe 
eine foldje SSerelenbung ber SJcaffe <ßlafc greifen fonnte, ba& ift 
ein fdpreienber SöeWeiS bafür, bafc beim Unternehmer in ber Äon- 
feftionäbrandje ber Unternet)mung§geift §>er$ unb ©emiffen öolU 
ftänbig öerbrängt l)at. 2Bäre bieg nict)t ber gall, bann fönnten bie 
Äonfefttonäre fich nitf)t sßaläfte bauen, wätjrenb ihre Arbeiterinnen 
burdj bie §ungerlöf)ne, bie fie bejaht bekommen, ber 9cot unb ber 
©crjanbe in bie Arme getrieben werben. 

2öir möchten bem §errn SDcmifter eine fleine, eben erfdjienene 
S3rofct)üre öon Oba Oberg „2)a3 Elenb in ber §auäinbuftrie ber 
Äonfeftion" (ßelpgig, ©runoro) emöfetjlen. ©ie enthält fo tief-- 
traurige unb pacfenbe ©djilberungen öon £>eimwcrfftätten unb §eim 
arbeiterelenb, bafe auch ber SHegterungööertceter nact) ßeftüre ber; 
felben wof)l nicht fo füf)l mitteilen würbe, bafj bie gegenwärtige 
©efefcgebung machtlos ift, ba& bie Äommiffion für Arbeiterftatiftif 
noch nict)t in ber ßage gewefen ift, fiel) mit ber Unterfuchung ber 
grage ju befct)äftigen, ob bie ®efefcgebung nicht Weiter fortfd)reiten 
fönnte, ob fie nicht bie SSorfchriften, bie fie für bie Einhaltung ber 
Arbeitzeit auffteflt, auch f"* Wc §au$inbufrrie geben fann u. f. ro. 

©ehr richtig fagt gräulein Dlberg: „Kotten wir auf eine ©r^ 
hebung in grofeem SWajjftabe warten, fo fönnten wohl noch «nifle 
Generationen öon Heimarbeitern elenb üerfommen, ehe wir und ju 
einem enbgültigen Urteil über bie 99efcr)affcnr)eit ber Arbeitsräume 
für fähig hielten. SBir meinen, an biefe SBunbe fönnte man glauben, 
ohne ben ginger hineingelegt ju haben." ünb roic recht fie hat 
baS beWeifen bie ftatifrifchen Qa\)Un, bie fie felbft mit unenblichem 
gleifj jufammengetragen fyai. SEÖenn biefelben beweif en, baß ber 
wöchentliche fcurchfchnittSüerbienft ber $embnäherin in Erfurt, bem 
bebeutenbften Drte ber 9Räntelfonfeftion nächft ^Berlin, audnahm# : 



Digitized by GoogU 



— 38 — 



tncife 6 2J?f. überftieg unb bei minbertücf)tigen Arbeiterinnen ouf 
2 l / 2 2Wf. f oeretnjelt auef) nod) niebrtger fanf, bafc in «Stettin für 
ein 2)ufcenb fätabenanjüge, beftet)enb aus Sacfe, §o|e unb SBefte 
ober fieibdjen jum Anfnöpfen ber H°f e 3—5 9Wf. bejat)lt toirb, 
für ein $ufcenb 9flännerf)ofen 1—1,50 2Jtt., bog in SBürttemberg 
ber tägliche SSerbtenft ber Heimarbeiter in einem einzigen fton= 
feftionSgeföäft big auf 2,40 ftieg unb bis 42 unb 35, ja in 
einem ^aüe bis $u 20 $f. fanf, ba& für ein §emb in 33efigf)eim 
4—21 <Pf. r in §effen für ein Arbeiterljemb 15 $f. gejagt mürben, 
bafe in ^Berlin eine 95*äfcf)enäf)erin für baS $)ufcenb 2)amenr)emben 
1,25—2 Wlt, für baS 2)ufcenb ffitaföaftSföfiraen 0,60—0,75 mt, 
für baS 3)ufcenb ArbcitStjemben 1,25 ober gar nur 0,90 2ftt, baft 
bie berliner äftäntelnätyerin für ein Sacfett 0,90 9JJf., für einen 
langen Regenmantel 1,25 2J?f., baß bie Arbeiterin in einer ©erüner 
3toifcr)enmeiftermerfftefle für baS Pütjen eines fein burcfybrodjenen 
Umganges mit gutter 20 $f., für einen großen SBintermantcI mit 
^elerine, an bem fie ^et>n ©tunben 5U tfjun tjatte, 90 *ßf., für ein 
Sacfett mit föeoerS 50 <ßf. erhielt, menn man biefe unb eine Un= 
maffe ät)nüct)er ^öt)ne t mit benen bie Heimarbeiterinnen abgefunben 
»erben, Dfetme paffieren lägt, bann mug man ju bem Ergebnis 
tommen, bag bie §au§inbuftrie einen (odjanbflecf ber feurigen ®e* 
feflfrfjafteorbnung bebeutet, ber erjeftenS üertügt merben muß. 3 U 
tcr erbärmüerjen ©ntlofjnung gefcllen fid) all bie anberen, aus ber- 
felben refuttierenben 9J?ifjftänbe. Um baS foloffale ArbcttSpenfum, 
baS bie färglictjen Coline auflegen, ju bewältigen, müffen nidjt feiten 
bie falben Sftädjte ju §i(fe genommen merben. 9?adj ©ombart 
ift ein Arbeitstag üon öier$ef)n, fecf)jef)n bis actjtaetyn ©tunben 
burdjaiiS feine (Seltenheit, unb grl. DIberg beftätigt, bafj in ber 
©aifon bie Arbeitszeit überall fo f)od) angegeben mirb. Unb in 
toetdjer Atmofofjäre arbeitet ber Heimarbeiter bis ju ad^e^n 
©runben? 2>a feine SSotjnung gleichzeitig feine Söerfftatt ift unb 
er bei ben jämmerlichen Söhnen unmöglich gute, gefunbe Arbeits* 
räume beftreiten fann, fo ift er gejtoungen, unter ben gefunbfyeitS* 
toibrigften SBerhältniffen ju arbeiten. (Sin Seijoiet öon ben 
reiben, bie Oba Dlberg üorfü^rt: 

„3n einem formalen Hinter jimmer raffelt bie ^ä^mafc^ine oon 
früh bis in bie fpäte Sftadjt. $)em ©ntretenben fdjlägt eine bumpfe, 
Verbrauchte £uft entgegen; ein ©emifd) oon menschlichen AuS* 

3d}en$aeufer , 3ut ^rouenftagc. 3 



Digitized by Google 



bünftungcn, ©peifcgeruch unb ftohlenbunft nimmt ihm faft bcn 
Altern. Da£ $albbunfel, ba$ ben ärmlichen 9taum erfüllt, be- 
frcmbct um fo mehr, als brausen bic SSinterfonne locft. Unb bod) 
ift e3 nicht fru öerttmnbern, bajj ihre ©trafen nicht bcn 2öeg finben 
in biefe ©tube. Da3 genfter ift root)l breit unb ^oc^ f aber eS 
öffnet fid) rric^t nach äugen, fonbern nach ber £>au8flur, e3 lägt 
nur Dämmerlicht unb l)albüerbraucf)te £uft herein. Der enge föaum, 
beffen gro&er Äodjherb barauf beutet, bafj er $ur $üche beftimmt 
ift, lägt baä Söirfen einer fleißigen, unermüdlichen grauenhanb er- 
fennen, bie tro$ ber (£nge <Sauberfeit unb Drbnung fdjafft. %n 
ben mit einigen Stüchengeräten belabenen Sorten ift blenbenbraeifje, 
getäfelte ©pifce angebracht, unb bie£ (Streben nach etmaS 3^ 
lidjfeit macht einen rüt)renben (SHnbrucf angefichtö be3 (Slenbö, baä 
überall heroorgrinft. Der 9Raum, ber bei einer Jpöhe üon 3,37 ÜKeter, 
in ber «reite 2,90 2J?eter unb in ber Sänge 3,70 SWeter mißt, ift 
auSgeftattet mie eine Steche, mit ftüchenfehranf unb Xifd). 9htr 
ein gro&eS öett unb bie 9cahmafdnne toeifen auf bie mannigfache 
Slrt ber 93enu$ung hin unb üerOoHfommnen mit jtoet (Stühlen bie 
Sluäftattung. &uf$er ber ©chneiberin holten fich tagüber ihre brei 
SHnber hier auf, bie elf, neun unb breieinhalb 3af)re alt ftnb. Die 
SJhitter focht näht bügelt unb fdtjläft in biefem 3i mmet un0 tütt 
ihr Sßett mit bem jüngften Änaben. Die beiben anberen fchlafen 
in bem 1,62 SReter breiten ©ange, burch ben man in bie SBohnung 
eintritt. 3>n biefen münbet bie Stammer, in ber ber SSater, ein 
gabrifarbetter, fchläft unb beren genfter fich nat § oct Straße öffnen. 
Der föaum felbft ift öoHfommen bunfel, mit einer Suft erfüllt, bie 
unbefchreiblich ift, unb felbfröerftänblich unheilbar. §ier mufe eine 
Butter, bie für ihre ftinber fühlt mte anbere, bie ihre ©prö&ltnge 
hüten unb pflegen fönnen, jtoei ihrer Änaben einpferchen, mohl 
nriffenb, maS ein folcher ©chlafcaum bebeutet." 

Unb in biefer SBehaufung muß bie SKutter üierjehn ©tunben 
taglich arbeiten, um 1,30 3Rf. täglich h ü öerbienen! Unb boch gtebt 
e3 noch fchlcchtere, ungefunbere unb hauptfächlich m'el fchmufcigere 
Heimroer ff tätten. 

3u biefen fdt)recflichen räumlichen «erhältniffen, ber unmenfa> 
lieh langen Hrbeit^eit, fommt nun noch b* e ^hatfadje, bafi bic 
Heimarbeiter unb öor aßen Dingen bie Heimarbeiterinnen nicht 
genügenb Oerbienen jur ©efdjaffung be3 phhfiologifch Sftottoenbigen, 



Digitized by Googlfc 



35 



b. t). fte muffen tjungeru, arbeiten biö <utr (Srfdjöpfung, eine Suft 
einatmen, bie töblid) ift, unb bie folgen biefer öofmfflaüerci, ba3 
#ofpital, uor klugen rjaben. Unb ba glaubt ber §err TOinifter, e3 
fei genügenb, wenn bie Parteien fid) im WeidjStage übet bte gragc 
auäfpredjcn? 

Sftein, rjier muffen gefefcgeberifdje Sftafjnatjmen getroffen werben, 
foroot)! bie 9{rbeiterfd)u^ge[c^e muffen, wie ber nationatliberale 2lb= 
georbnete £)et)l ^u £>errnöt)eim in ber 9feid)3tag3fifcung oerlangte, 
auf bie £au3inbuftrie auSgebefjnt Werben, wie aucr) bie gabrik 
infpeftion, wie ber 9lbgeorbnete |)itj oom Zentrum eö in berfelben 
(sifcung forberte. Jpierju m "6 te man oor allen fingen weiblidje 
gabrifinfpeftoren Ijaben. <Sinb biefe fcfjon in ber gabrif aufeer* 
orbentlicf) notroenbig, fo fiub fie, wenn bie gabrifinfpeftion auf bie 
§auSinbuftrie ausgebest werben foll, gerabe^u unerlä&lidj. gaft 
fämtlidje Parteien finb ju ber Überzeugung gelangt, bafj bie 3>n- 
ftitution roeiblidjer gabrifinfpeftoren wünfcfjenäwert ift, unb e3 ift 
unerflärlicf), warum bie Regierung allein fid) biefer grage gegen* 
über fo ablefmenb r>ert)ält. ÜHinifter n. Söerlepfdj motiviert biefe 
Abneigung ber Regierung burdjauä nid)t genügenb, er glaubt aus 
ber $f)atfact)e, bafe 9lmerifa nur 28 unb ßrnglanb nur üier gabrif = 
infpeftorinnen befifce, ben ©d)luf$ jiet)en ^u fönnen, bafj bie 
f(U)rungen, bie man mit benfelben gemalt rjabe, nict)t gut gewefen 
finb. 3cf) glaube, biefe <3d)lufefolgerung ift burcrjauS nidjt richtig. 
$ie Snftitution ber gabrtfinipeftorinnen ift in (£nglanb erft brei 
Safyre alt; man fteHte erft eine, bann $wei unb oor nidjt langer 
$eit erft bie anberen §wei an. 3d) fyabe bie SBeröffentlidjungen 
ber englifdjen gabrihnfpeftorinnen uerfolgt: fie enthalten außer* 
orbentlicr) wertuolleä üttaterial, unb bie englifdje 9vegientng t)at fid) 
anerfennenb auSgebrürft über tt)re Stiftungen, granfreid) befi^t 
je^n gabriftnfpeftorinnen, unb aud) für Omenta finb 28 burdjauä 
feine fo fet)r Keine 3af)l angefidjtä beffen, baß auet) bort biefe 3n* 
ftitution oerrjältniämäfjtg neu ift. 

Stud) ber ^wette Sinwanb beS StfinifterS, bafj ber Sluffidjt^ 
Beamte bie Aufgabe rjabe, ben tedmifcfjen Setrieb ju beurteilen unb 
ju beftimmen, ift nidr)t fttc^^alttg. $ie gabrih'nfpeftoren felbft weifen 
in ifjren SBeridjten oft barauf f)in, baß man bie fojiaHittlicrje Seite 
ber Snfpeftion ganj oon ber tedjnifdjen trennen müßte, wenn man 
toirflidi) befriebigenbe ^efultate erzielen will. 

3* 



Digitized by Google 



36 



Alfo, roeiblidje gabrifinfpeftoren, Au8bet)nung ber Arbeiter^ 
fct)u$gefe|e auf bie JpauSinbuftrie, Einräumung ber Äoalirionäfrei= 
tyeit für bte Arbeiterinnen unb fdjliefclidj (Sinridjtung öon 93etrie6$= 
tuerfftätten, ba3 finb bie erftrebenämerten 3icle, °i e erreicht roerben 
müffen f um menfcrjenunroürbige guftänbe au3 ber Söelt ju Raffen. 



lUctbltdjc $üvf0V$t in htv Otnifrcdjtöjiflcrtc- 

Anfnüpfenb an einen Vortrag, bcn $err £anbgerid)tSrat 
Dr. gelifd) fürtet) im Sürgerfaal be$ 9iatf)aufe3 auf ©rfudjen be* 
SBercinS „grauenroofyl" unb be$ Vereins „Sugenbfdjufc" gehalten 
l)at, möchte id) bie Strafred)t3pflege, fomeit fie bie meiblictje $rimi^ 
nalität betrifft, näfjer ins Auge faffen. 3)a3 %f)ma be3 Bor 
traget mar „Unfere jugenblid)e SBerbrcdjerroelt", ben föernpunft 
bilbete bte unrjcimlid)e 3 unQ t) m c berfclbcn in $eutfd)lanb, mic 
überhaupt in fämtlidjen europäifdjen Staaten mit Au3naf)me ©ng; 
lanbä, ba3 burdj feine auggejetdjncten ßroangSeräiebungäanftalten 
im ©cgenfafc ju alten anbcrcn Staaten eine jät)rlict)e ftetige Ab- 
nahme aufmcifcn fann. £ie Sdjlufjfofgerung lautete, audj in 
$>eutfd)lanb 3mang3eraiet)ung§anftalten ™ fltofeer An^af)! ein^u 
führen, unb §mar nid)t mie biätjer nur für ftinber, bie bereite eine 
Straftat t)tnter ficf) fjaben, fonbcrn auct) für öermatjrlofte 
Äinber, bie fonft nod) unbefdjolten finb. Aufjerbem fe|jtc ber 
SBortragenbe bie üftotroenbigfeit, bie Straf münbigfeit ber Stinber 
Dom zwölften jum üter$cf)ntcn 5af)re §u errjö^en, meil bie Slinbci 
tu biefem Alter noct) unmöglid) fid) jeber Sctjroere itjrer Xtjat 
uöHig beroufjt fein tonnen, überjeugenb auäeinanber. 

£)iefe beiben gorberungen t)at bie internationale friminaliftifdje 
Bereinigung, bie in biefem Satjre in Antwerpen tagte, in it)r $ro= 
gramm aufgenommen unb gutem Berneljmen nad) fdjeint man an mafc 
gebenber Stelle nid)t abgeneigt 511 fein, benfelben ©et)ör ju fd)enfen. 

2öaä §err Dr. falifdj unb bie beiben Bereine, bie itm ju 
biefem Bortrage aufforberten, mit bemfclben beredten, mar, bie 
grauenroelt anzuregen, an ben Sieformen, bie auf biefem ©ebtete 
notroenbig finb, tf)atfräftigen Anteil ju neljmcn, unb überaus marm 
Hang benn aud) ber Appell, ben ber Bortragenbe an bie anroefenben 
grauen richtete. 




Digitized by Google 



— 37 — 



(Sa mar ein manneSmutigeS 933ort, ba3 bon feinen Sippen fiel, 
bafc man in reformierenben Streifen etfannt tjabe, bog eä ofme bie 
Mitarbeit ber grauen nidjt met)r weitergebe, ein 2Bort, ba£ 23änbe 
fprtd)t oon ber Hnberung ber geiten, auc § m $>eutfct)lanb, ein 
2Bort, baä geeignet ift f bie grauen ju rDcrftt)ätigcr Sßitrjilfe, jur 
Uftitarbeit an ben großen ßtttfK^K anjufpornen. Unb in ber 
Xtjat bietet ba3 ©ebiet ber Weibltdjen kriminalität ein großeä gelb 
für bie Xt)ätigfeit guter, ebter grauen, ein üieHeidjt fdjwierig $u 
bearbeitenbeS gelb, aber bie (Srnte fann bei richtiger Bearbeitung 
)o nmnberbar rcict) fein, baß fie eine unenbltcf) große Socfung $u 
einem 3Serfuct)e bilbet. 3unäd)ft unb l)auptfäct)Uct) müffen bie 
^räoentiomaßregetn, bie ftd) in Snglanb fo oorjüglid) bewährt 
t)a6en, unb bie brei oerfd)iebenc gönnen annehmen fönnen, alle 
brei ben grauen ben größten (Sinfluß einräumenb, tnö ?(uge gefaßt 
roerben. £)a ift erftenö bie (£r$ief)ung ber eigenen gamilie, bie 
<£r$ief)ung in ber fremben gamilie unb bie (Sr^ietjung in ber 
3toang3bilbungsanfialt. 3tt allen gäüen muß rjauptfäcfjlicr) auf 
bie (9emüt$bilbung rjingewirft toerben, jebeö rotje ($efüf)l muß im 
Äeime erftieft, jeber beffece 3uftinft hingegen großgezogen werben. 
2Ber märe ba^u berufener afc bie grauenweit? 

3n ber eigenen gamilie wirft fie ja fcfjon feit lange bafjin, 
aber angefictjtä ber leiber tyerrfdjenben Xenben$ jut $8errof)ung 
unb ber unabfetjbar unglücflidjcn golgen, bie biefelbe l)at, müffen 
bie grauen ifjre fjeiligfte SWtffton oiet ernfter nehmen, als fie e3 bi3= 
tjer traten, müffen fie fid) ben ftonjcq Uenzen ifjrer @ijiet)ungöroeife 
ooö bewußt werben. 

2)te §weite gorm, bie (£r^iel)ung in ber fremben gamilie ift 
in 3)eutfd)lanb btetjer nod) roenig ausgeübt morben, tjat ftdt) aber 
in ben jenigen Sänbern, in benen fie oerfudjt morben ift, mie 9, 
in (£nglanb, als jetyr erfolgreidj ermiefen, uatürlidj ift aud) fjter 
einjig unb allein ber (Einfluß ber grau maßgebenb. 

3m gatle ber 3roang3eräiel)ung$anftalten nun wirb, fobalb 
biefelbeu allgemein eingeführt werben, ben grauen ein großem gelb 
eingeräumt werben müffen. Die weiblidjen 3wang3eräicc)Mtg$= 
anftalten müffen oollftänbig in weiblichen §änben liegen, unb nur 
weiblidje ©emütätiefe unb weibliche« $erftänbni§ werben t»ter bie 
richtigen SCßcge einpjdjlagen wiffen. 

9lber finb wir aud) gan,$ überzeugt oon ber ^otwenbigfeit 



— 38 — 



unb ber Vcbeutung ber sßräüentiomittel, \o tonnen mir unä boef) 
nidt)t ber 9Infict)t, bie §>err S8tfct)off im 2ln[djfufj an ben Vortrag 
be§ £>errn Dr. Selifcf] äußerte, anfd)ließen. Jperr Vifdjoff, ber für 
männliche Strafentlaffene fo erfolgreich tt)ätig mar unb (jeute noch 
ber Vorftanb ber (ötetlcnoermtttetung für männliche Straf cntlaffene 
ift f ift bem meibtichen befchlccht gegenüber etroaä tjart. Ger meint, 
für baäfelbe fei nur im Söege ber *ßräoentimnaßregeln, alfo ber 
Vorbeugung, ju forgen. $)a£ ift nämlid) ba§ münfehenöroertefte, 
aber roenn baöfelbe fidt) alö ungenügenb ermeift, muß für bie roeib= 
liefen Strafentlaffeuen ebenfo geforgt toerben tote für bie mann= 
liefen. §err Vifcfjoff meint, e£ fei unenblicf) fdnuerer, für biefelben 
©teilen gu finben als für bie männlichen, ba$ ift fefjr oerf täub lief), 
aber fidjertid) ift es nicr)t unmöglich. 

2lm beften beroeift bieö ber Verein „Oeuvre des Liberäes 
de Saint-Lazare", ber feit üierunbjmanjig 3at)ren eine unenblid) 
• fegenöreterje Xrjätigfcit in $aris ausübt. 9Bot)l ift auch fan 

Streben in erfter $Reif)e barauf gerid)tet, bie roeibüd)e Sugenb, 
beoor fie bem Safter ober bem Verbrechen oerfäüt, 51t retten, bem= 
fetben oor^ubeugen, aber menn bas Unglücf fie in bas befängni* 
führt, bann ift bas (Streben bes Verein« barauf gerichtet, ben 
befangenen ihr £os ju erleichtern unb fie auf bie 9iücf ferjr in bie 
bürgerliche befeüfchaft oor^ubereiten. "Der Verein (aßt regelmäßig 
bie befangenen befugen, ihren (Srjörafter ftubieren, fie tröften, ihnen 
Hoffnung einflößen unb ihnen am £age ber greilaffung beiftefjen. 
ßtoei Sljrjle, bie ber Verein befiftt, nehmen biejenigen (Sntlaffenen, 
bie feine gamilie befifcen ober bie mit bcrfelben nod) nicht aus^ 
geföhnt finb, temporär auf. 3n biefen 5lft)len merben bie (£nt= 
laffenen tiebeooll behanbelt, man oerfudjt eö in ihnen Energie, 
SSitlensfraft 51t erzeugen, man nennt ihnen bort Hnftalten, ®& 
fchäfte, in benen fie möglict)erroeife SlnftcHung finben. 

2)ie 'Sireftrice hat oon ber befängniSberroaltung bie ©rlaubnis, 
mehrmals roöcr)entücr) bie befangenen $u befugen, fo fieht fie fie 
regelmäßig, tröftet fie, flößt ihnen Hoffnung ein unb ift gan$ 
genau informiert über ben £ag ihrer greilaffung. 5In biefem £age 
roerben ihnen ftlciber gefchenft, bamit fie biefelben mit ber befängnis= 
fleibung öertaufdjen fönnen; toenn eö nötig ift, werben fie mit 
belb unterftüfct, t)auptfäd)ltdr) ttrirb aber bas 9lugenmerf barauf 
gerichtet, bie ©ntlaffene ihrer gamilie mieber zuführen. Die 



Digitized by Google 



— 39 - 



3)treftrice fefct fidj mit ben (£(tern, ben SBerroanbten , bcm ^ßaftor 
ober bem Söürgermeifter berfelben in Sßerbinbung, Oerfudjt nadj 
9J?ögüd)teit für itjren ©djüfcling $u ttrirfen, unb meift bringt fie 
eine 9lu$föf)nuug ftanbe, bie oon guten golgen begleitet ift. 2öenn 
bie Strafcntlaffencn niemanb t)aben r ber fidj ifjrer annimmt, bann 
roerben fie, mie bereite oben bemerft, in bie Stftile be3 herein« 
aufgenommen, in benen fie eine mora(ifcr)e föefonoaleSjcnj burdj* 
machen. 

(£3 ift erftaunüd), tuic unenbltd) oiel ber herein leiftet unb 
all bad mit einer jcifyrtidjcn (Summe üon nur 1 5 OOO gr. ! 

SBiclleidjt nimmt fid) ber Deutfdje herein, ber oor adjt Satjren 
ätjnlic^en 3toecfen jufammengetreten ift unb, tone bie $orfifcenbe 
beöfelben, grau Dr. Werften, er^äfjlte, roegen Wange! an Material, 
roieber eingeben mufcte, refü. feine 3iele nad) gan$ anberer 9?ic^- 
tung ju oerlegen gelungen mar, bie „Oeuvre des Liberees de 
Saint-Lazare" ^um Söeifpicf. $er SBerfudj müfjte entfdjieben gtütfen. 

§tudt) §err Dr. geftfd) betätigte, mie beglüeft bie befangenen 
burd) 99efucf)e feien unb meld) au^ge^eiefmeten QjKnfUtft biefe aiife 
juüben oermödjtcn. §(ucr) über ba£ in Belgien fo gut burd)= 
geführte ^atronageföftem lieft ber SSortragenbe fid) fetyr lobenb 
au§. Söarum joHte äf)nttd)c£ nid)t audj bei uns burcr)greifen? 

fyeijjt oon ber 9)?adjt bed meiblicrjen ©efdjledj)te$ ju gering 
benfen, $u glauben, bag baäfelbe au$ fid) felbft tyerauS t)ier nictjtä ju 
triften oermöge. (Sö ift bie* um fo menigei' benfbar, a(3, wie 
ttrir uns oben $u jeigen erlaubt fyaben, ein ausgezeichnetes Wobell 
bereit« beftel)t, baä nur fopiert $u toerben braud)t. 

Sft erft t)ter einmal ber Anfang gemalt, unb jmar ein er* 
folgreicfjer Anfang, bann roerben bie grauen audj bie weiteren 
nötigen Reformen fetjr fdjneU ernennen unb burd)füf)ren, fo j. 93. 
ein beffereS <$efängni$perfonal für baö roeiblidje ©efd)(cd)t, roeib- 
licr)e 2luffid)t$beamtcn unb anbere ät)nltc^e Neuerungen, bie unenblid) 
notroenbig unb ebenfo fegenSreid) mären. 



Digitized by Google 



— 40 — 



§it itantnfvn$t unb her Qüvwiuitmn*. 

3n bcr geitfdpift „ftorb unb <5üV ftcötc öor einiger 3eit 
Ißrofeffor SR. $ofjmann über bie grauenfrage unb ben Startuurianuiä 
eine Unterfucfjung an, beren (Schlußfolgerungen ber Eigenartigfeü 
nicr)t entbehrten. 

$)urch bie Umgeftaltung beä SßettbemerbeS in ber menf^Iia^cn 
©efellfchaft, bie bie 3ulaffung ^ ct g^a, JU färntlic^en Berufs- 
arbeiten herbeiführen mürbe, müfetc noch ber 'Jtarminfchen Xheoric 
bie Drganifation ber 9ftenfcf)en öffentliche Umroanblungen erfahren. 
$iefe Überzeugung fürtcht &err Sßrofeffor Sbfjmann in feiner 
Unterfucr)ung au3, aber er folgert au3 ihr feine günftigen 9tefultate, 
fonbern, rote er fich auSbrücft, eine Entartung unferer SRaffe, unb 
bieS aus bem ©runbe, roeil er auS ber $arroinfcr)en Xt)eorie 
bebu^ieren ju fönnen glaubt, bafj burci) bie gleiche Arbeit auf ben 
gleichen (Gebieten bie Berfct)iebenheit ber ©efchlechter fich verringern 
mürbe, bie grau, bie auf männlichen ©ebieten arbeitet, männlich, 
ber Wann, ber auf roeiblichen (Gebieten arbeitet, weiblich merben 
mürbe unb tn'erburci) eine öoflftänbige Berroifchung be3 feruellen 
^Dimorphismus herbeigeführt merben müßte, tiefer aber fei eine 
ber michtigften Einrichtungen, burch melche bie 9catur bie Entartung 
unferer SRaffe oerhinbere. 

$)iefe Berroifcr)ung be£ $)imorphi3ntuö nun foH bie Sßirffamfeit 
ber natürlichen Sludlefe üernichten, tueil bie BorauSfefcung einer 
foldjen baS Borhanbenfein einer geroiffen Ungleichheit ift, biefe Un- 
gleichheit ber Snbbibuen fich aber auch ftfnftchtlidh ber Dualififation 
für oerfdnebene Beruf^meige zeige. $)a nun bie Beanlagung für 
bie Berufsarbeit oererblicr) ift, fo habe ber üttann, ber feine ©arten* 
mahl auf ein männlich beanlagteS Wäbchen tenft. befonberS große 
Chancen, auch Töchter mit auffällig männlicher Begabung $u cr^ 
Zeugen. Vorläufig fei eine 2öat)l in biefem (sinne feiten, ganj 
anberS ftünbe e£ jeboch, fobalb bie Beüorzugung männlich beanlagter 
SBeibcr, anftatt, mie 6i«r)er r eine Ausnahme ju bilben, h äu fifl cr 
ober gan^ allgemeine SRegel mürbe. 

£ie männlich beanlagten 9J?äbct)en mürben oorauSfichtlid) auch 
bie in ihren Berufen erfolgreichen SWäbchen fein, unb „auf biefe 
Söeife mürben bie bem männlichen Xtjptö entfprechenberen grauen 
eine größere Sßahrfcrjeinlichfeit erlangen, fich ä u verehelichen ; in» 



Digitized by Google 



— 41 — 



folgebeffen unb wegen ber 93ererblid)feit beS angeborenen Xtypui 
tourbe in ber näct)ften (Generation ber <ßro$entfa$ berartiger, für 
mann Ii et) c SBeruf Sorten 6efonberS begabter, meiblidt)er Snbioibuen 
fteigen ; unb fo müßte fich oon (Generation ju (Generation ber Unter* 
fdjieb jroif^en bem männlichen unb weiblichen £upuS üerminbern". 

Daburd) aber würbe, nact) beS SßerfafferS Anficht, ber Snftinft, 
ber bie ©efcr)Iedjter oeranlaßt, bei ber Auswahl beS (Gatten eine 
möglidjft üoüftänbig fompenfierenbe, ergänjenbe Organifation ju bc^ 
oorjugen, oernichtet, beun ber Snftinft müffe in ber SSeifc fungieren, 
baß in bem einen Snbioibuum burd) bie ilnu felbft abgetjenbcn 
@igen{ct)aften eines anberen SnbioibuumS nicht nur SBocjlgefallen, 
jonbern ein mit gefdjledjtüdjer Neigung oerbunbeneS 3Bol)tgefaUen 
erregt roirb, unb baS fei nidt)t möglich, wenn jene (Sigenfctjaften 
fictj in annär)ernb gleicher §äufigfett bei beiben (Gefd)led)tern fänben ! 

5IuS allen biefen ^Betrachtungen folgert Sperr ^rofeffor Stoß; 
mann bie Sftotwenbigfeit, alles für bie ©rr)altung beS Qcfc^tec^ttic^en 
SbmpenfanonSinftinfteS unb beS u)m ju (Grunbe liegenben ferueüen 
Dimorphismus ju tfnm. (Eigentümlich finb bie $orf erläge, bie 
er ju biefem S^ede macht. (5r fdjlägt nämlich eine oollftänbige unb 
rationell burdjgeführte Arbeitsteilung ^tüijchen beiben (Gefdjlechtern 
oor, unb jmar in bem ©inne ber oölligen Abtretung gewiffer 
Arbeitsgebiete an bie grauenweit, bei beren Auswahl ber (Gebaute, 
ber gegenwärtigen ttopifch weiblichen Organifation mügltchft gerecht 
51t werben, leitenb fein müßte. <5o foUte 33. ade jdjiocre 3)<*uSfel= 
arbeit bem SDcanne Oorbetjalten werben, wäujcnb btc feinere SDJuöfel 
arbeit ber Singer mehr als weibliche Spezialität angejehen mürbe. 

Auf bem (Gebiete beS ©eifrigen oerlangt bev s -8erfaffer, baß 
alle 93erufSarten, welche 9Jcut, SßiHenSfraft, Gmtjdjl Offenheit unb 
©eifteSgegenwart erforbern, bem Spanne ooqubehalten feien, unb 
äwar „auch bann, Wenn fict) einzelne Söeibcr mit ben erforberliehen 
^igenfehaften finben"; baS finb nad) £>enn ^rofeffor ftoßmannS 
Anficht „mißlungene Söeiber". dagegen reflamiert er für baS 
Weibliche ©efchlecfjt ben priefterlid)en öeruf, bie Staft, lefctere 
aHerbingS nur in jenem großen Xeil, „ber fich bamit begnügt, auf 
bie (Sinne mtrfen ju wollen, unb barauf Gewichtet, ©ebanfen $u 
übermitteln", bie ^an^funft, bie bramatifche Darfteilung unb bie 
Malerei unb ©fulptur. „Diejenige ftunftgattung, bie uns echtes 
menfrhlicheS Öeben, wie eS fich, fleinlicher Umftänbe entfleibet, 



— 42 — 



einem mcttfcfyauenben unb melterfatyrenen (#eift jeigt, barfteüen 
roiü, baä Drama unb Spoä muffen mir bem Statine oorbcfyalten ; 
mir glauben, bafj nur ein ganzer unb edjter SWann auf biefert ©e= 
bieten baä $dd)fte leiften fann." 

3öie man au* alle bem erfieljt, ift §err «ßrofeffor 51 oft mann, 
mte er $um Sd)lufjc felbft fagt, fein ^erädjter ober Unterbrücfer 
bc$ meiblicfjen ©efd)le#te3, mir motten tjin^ufügen. menigften« fein 
gemö^nlid)er, unb feine $orfd)läge mären fo übel nid)t, roemt fie 
burdptyrbar mären, unb menn feine Schlußfolgerungen, auf bie ja 
bie $orfcf)läge aufgebaut finb, richtig mären. 

21Mr moüen $)errn profeffor Äo&mann nid)t auf baä ®ebiet 
ber naturnnffenjdjaftlidjen Spefulatton folgen, ba« überlaffen ioir 
gadjlcutcn, aber mir fönnen nidjt umbin, auf bie irrtümliche $Tn- 
nat)me oon Sfjatfactjen fyinpmeifen, auf bie ber SBetfafjer feine 
Schlußfolgerungen aufgebaut tjat, bie eben burdj bie irrtümliche 
?lnnat)me berfelben hinfällig merben. 

©leid) ju Beginn feiner Slbbanblung bemerft ber Berfaffer: 
„93i3f)er ift jebem ber beiben ©cfd)led)ter im mefentlia^en ein eigene« 
®ebiet für ben Söettbcmcrb üorbcfjalten geblieben; mit üerl)äftni3- 
mäßig geringen 9Iu$nal)men haben auf gleichem Gebiet nur SJcänner 
mit Männern, SSeiber mit SBeibern fonfurriert." 

Da« ift entfd)ieben ein 3rrtum. Die Berufe, in benen feine 
grauen befdjäftigt finb, finb im Gegenteil $u aätylen unb befdjränfen 
fidj auäfd)tieft(irf) auf bie t)öt)eren Berufsarten. Bebel giebt in 
feinem Buche: „Die grau unb ber Sozialismus" ein ^iemlid} um* 
faffenbeS Bilb über bie $f)ätigfeit ber grau im (£rmerb$leben ; 
laffeu mir it)n felbft fprccr)en: „Die X§atfacb,en lehren un$, baß 
mir ^eute unter anberem bie grauen befdjäftigt finben in ben 
BaummoUem, Seinen- unb ^eugbruefereien, in ben 'Euchfabrif en ; 
ben medjanifdjen Spinnereien, 3eugbrudereien, gärbereien, in ben 
Stahlfeber- unbSterfnabelfabrifen; ben Surfer-, Sdmfolabe-, Rapier* 
unb Bronjefabrifen ; ber ©las- unb ^orjellaninbuftrie unb ®ta$- 
materei; in ben Seibenfpinncreien, Banb- unb Seibenmebereien; 
in ber Seifen- unb #id)terfabrifation, ber ftautfdjuf- unb ©ununi- 
marenfabrifation ; in ben SBatten- unb üftattenfabrif en ; ber Xeppidj- 
mirferei, ben Portefeuille- unb Äartonnagcfabrifen ; in ber Spifcen* 
unb ^ofamentenfabrifation : ber Bijouterie, ben galoanoplaftifc^en 
Slnftalten; in tu unb Schmafyraffinerien unb djemifdjen gabrifen 



Digitized by Google 



43 — 



aller 9lrt; in bcr Gumpen- unb $aberut>erarbeitung ; in ben 93aft= 
fabrifen, ber §ol5f dmifceret , A'tyfograplue, ©teingutmalerei; bct 
©trot)t)utfa6rifarion unb ©trü^utiuäjc^erci; in bet ©efd)irr=, ZabaV 
unb 3^9 arre "f a ^ r ^ a ^on ; ben 2eim= unb ©etatin efabrifen ; in ber 
$>anbfchuf)mad)erei, $ürfd)nerei, ftutfabrifation ; bei ber <perftettung 
Don igptehoaren ; in ben glacfjömityten , am S^obbutuolfe unb in 
ber §aarinbuftrie ; in ber Uf)rmad)erei unb 3imniermatcrei ; in ber 
©ettfebernreinigung, ^infel= unb Oblatenfabrifation ; ber <3ptegel- 
fabrifation; in ben 3i moU)aren:: uno $f)o3pl)orfabrifen ; in ben 
^o£p()or£Ünbl)oI^ unb Slrfemffabrifen; bei bem Sßerjinnen beS 
(SifenbtedjS ; in ber Appretur , im 5hid)brud= unb ©e&erfadje; bei 
ber (£belfieinfd)leifcrei ; in ber £iÜ)ograpt)ie, ^ßf)otograpt)ie, (5rjromo= 
Htt)ograpt)ic unb Dietadjromatrjpie; in ben 3^9etöen, ©ifengtejjereien 
unb in ber 3HctaHmanufaftur; bei bem §äu[er= unb (äHfenbafui* 
bau, in ben (Sleftri^itätSmerfen ; in ber 33uct)lünberei t S)redj3= 
lerci, lifdjterei ; in ben <5tärf efabrifen , 3^°™"- unb Örifetk 
fabrifen, ben ßraut=, Stonferöen- unb gleifdjmarenfabrifen ; in ber 
^orjeßanfnopffabrifation, ben ^e^fabrifen ; im Bergbau, bei bem 
Transport ber glujj unD Äanalboote u. f. n>. gerner auf bem 
weiten (Gebiete beS ©arten- unb gelbbaueS unb ber S3ie^uct)t unb 
ber bamit jufammen^ängeuben Snbuftrien; enb(id) in ben t)erfcr)ie- 
benen (SrroerbSaroeigen, in benen fie fct)on feit langem, geroiffer= 
mafeen als ^rimlegierte, auSfct)licj$licf) ju tljun tjatten: bei bem 
$erftcllen ber Sötifdje unb grauenfteiber, ben tjerfdnebenen 3^eigen 
beS SlttobefadjcS in ber (Stellung als ^erfäufcrinnen, als Äon- 
toriftinnen, Seherinnen, Äinbergartnerinnen, ©c^riftftellerinnen, 
SHinftlerinnen afler Slrt u. f. m. 

üttit ?lu§nal)me beS militärifdjen unb ber auf afabemifdje 
Salbung berufjenben Berufe fetjcn mir alfo bie grauen auf allen 
©ebieten mit bem Spanne fonfurrieren, unb jroar in ben meiften 
gackern bereits in britter unb werter (Generation. jDie fctjäblidjen 
SBeränberungen in ber Drganifation ber grauen, bie §err Äogmann 
bei einer Stonfurrenj ber grauen auf ben gleichen ©ebieten mit 
ben SERännern befürchtet, mü&ten batjer bereits eingetreten fein, unb 
jmar auch in ber gorm ber Vererbung, ba, mie eben bemerft, bie 
meiften biefcr (SrtuerbSthätigfeiten feit ©enerationen bereits Don 
grauen ausgeübt merben. 2)a& t>on einer SSeränberuug in biefem 
(Sinne bis jefct burcr)auS nichts 511 bemerfen mar, bafür liefert 



Digitized by Google 



— 44 — 



§err Äofjmann felbft ben beften 23emeiS, inbcm er btefc Xhatfadjen 
ignorierte, refp. fie ihm offenbar nict)t befannt maren. Unb bodj 
erforbern Diele biefer X^öttgfetten bie fd^roerfte SJhtäfelfraft, Meie 
erforbern 9ftut, SßillenSfraft, (Sntfchloffenheit unb ©eifteSgegenmart, 
aber bie SEBetblic^feit f)at burct)au3 nicht barunter gelitten, bie 
arbeitenben grauen finb nicht männlicher gemorben alä tt)re nichtö- 
tt)uenben 9Jftt[cr)meftern, unb ba3 ©chäbliche lag in einer ganj 
anberen föidjtung: in ber giftigen Sttmofphäre einer Slnjahl ber 
oben angeführten 93cfdjäftigungen, bie auf bie ©efunbheit fdjäblidj 
mirften unb in ber notmenbigen $ernachläffigung ber Sftutterpflichten. 

Diefe (Sc^äben ju t)ei(en ift Aufgabe ber Sozialpolitik bie 
mor)l auch geeignete Littel bagegen finben mirb. Sei benjenigen 
99eruf$arten, beren (Srfchlicfjung bie moberne grau forbert, finb bie 
eben ermähnten Schöben burct)au§ auSgefdjloffen, benn biet hanbelt 
e$ fich einzig unb allein um bie höheren Söcrufearten, bie geiftige 
$ltmofphäre bürfte mot)l fchmerlid) fo fdjäblich roirfen, alö §err 
<ßrofeffor f ofjmann anzunehmen fcheint. §aben mir geferjen, bafc 
bie Äonfurrenj üon üftann unb grau auf ben Gebieten ber Snbuftrie, 
be3 ©emerbeS, ber £anbmirtfcr)aft, ber freien Skrufäarten u. a. m. 
nicht fchäblich war, fo bürfen mir mohl auch oorauSfefceu, bag bie 
menigen höheren S8eruf£arren, bie ben grauen noch ücrfchloffen 
finb, ihnen ebenfalls nicht fcr)aben merbeu. 

(£ine oollftänbige 9lrbeit3tcilung ^mifchen Wann unb grau ift 
eine Unmöglichfeit, meil bie grauenarbeit in ben meiften (SrmerbS- 
jmeigen ein [o mächtiger gaflor gemorben ift, bajj man ohne [\e 
nicht mehr rechnen föunte, meil fie eine üftotmenbigfeit gemorben 
ift. (Sie ift ferner eine Unmöglichfeit, meil e3 bem gortfehritt in* 
©efictjt fchlagen hicfje, ein berartigeö ®ebot ober Verbot $u crlaffen, 
unb fd)liefjlid), meil bie s Jflänner= unb grauenarbeit fo tief ineinan 
ber greift, bajj eine ®renje ju finben, pofitiü unmöglich ift. 

£>err Sßrofeffor ftofjmann befretiert j. 53., ba& ben grauen 
bie lt)rifcr)e Dichtung, ben s D2ännern bie epifdje unb bramatijchc 
Dichtung iiberlaffen merbe; er befretiert, baß bie grau fiel) bee 
jenigen Xeileä ber Jtunft, ber fich bannt begnügt, auf bie Sinne 
mirfen 51t moHen unb barauf berichtet, ®ebanfen 51t übermitteln, 
bemächtige. §err *ßrofeffor Sbfemann mill alfo ben grauen jeben 
®eift, jebed felbftänbige Denfen „abjüchten". Da glaube ich benn 
boef), bafe biejenigen Denfer, bie baä Darminfdje ®efefc be« 



Digitized by Google 



— 45 — 



Kampfes um8 $afein in bcr 28ei[e auff äffen, bafe bie SHenfchetr 
als benfenbe, erfennenbe 2öe(cn if)re ßebenSbebingungen, alfo ihre 
fojialen 3uf*änbe unb alles, roaä bamit jufammenhängt, jielbe- 
nmfjt beftänbig änbern, berbeffern unb üertooflfommnen unb fid) 
allmählich ßuftänbe fdjaffen »erben, bie jebem einzelnen ermöglichen, 
feine Einlagen unb gäfngfeiten ju feinem eigenen, roie jum SBohle 
ber <5$efamtf)eit $u entmitfeln, bafj jene Genfer eine logifc^ere unb 
richtigere Sluffaffung ^aben. 

3öa3 §err Sßrofeffor Äofjmann verlangt, ift unmöglich unb 
unlogifd), roarum foU eine SMerin j. 53. fich bamit begnügen, 
auf bie ginne ju nrirfen unb barauf öer^ictjten, ©ebanfen -*u über- 
mitteln? 

(Sie tonn bann ebenfogut ooUftänbig auf bie Äunft berichten, 
benn eine ftunft, bie fid) bamit begnügt, auf bie (Sinne ju roirfen, 
ift eben feine Äunft mehr, ©benfomenig fann bie Sdjaufpielerin, 
bie Dpernfängerin aufä 3)enfen Oermten, benn: bie (Sebanfen ber 
größten $)id)ter unb Äomponiften $u oerfter)en unb mieber^ugeben, 
baju gehört eine unenbüd) große unb angeftrengte 2)en(tt)ättgfeit. 
Äuraum, auf welchem (Gebiete man Umfdjau l)ält, fief)t man, bafe 
bie gorberungen beä §>errn *ßrofeffor Äofjmann unburd)füt)rbar 
unb feine Befürchtungen ooUftänbig ungerechtfertigt finb, benn ge= 
rabe auf ben ©ebieten, bie er namhaft mad)t, h aDcn W grauen 
feit (Generationen fjeroorgethan uno finb bie in grage fommenben 
Berufe für bie grauen ganj allgemein geworben. ot)ne ben geringften 
Schaben im $ofjmannfchen (Sinne ju jeitigen. 3n jeber anberen 
^tc^tung hätte man eine Befürchtung für btc 3 u ^uitft erwarten fönnen, 
aber gerabe in Be^ug auf bie $)enftr)ätigfeit unb geiftige (Selb- 
ftänbigfcit ber grau ift feine Befürchtung ebenfo überrajdjenb als 
unoerftönbltd). 

3)er S>imorphi3nm3, ben Jperr *ßrofeffor $o&mann burch bie 
öollftänbige Züchtung beS 2)enfenä beim weiblichen ®efchledjte 
^mifchen beiben ®efd)ted)tern hervorrufen miß, märe ein fünftlicher 
^imorphtöntuS, ber mof)l toeber auf bie ($he f noch ouf bie 9Gad)= 
tommenfehaft günftig Wirten mürbe. 

SSiffenfchafttiche ©pefulationen finb entfliehen intereffant, aber 
rotffenfehaftlich feftgefteÜte X^atfac^en finb wertboller unb mafj s 
gebenber, unb bie wiffenfchaftlich feftgeftetlten Xhatfachen bemeifen, 
bafj bei ben Üftaturoölfern bie geiftigen gät)igfeiten bei beiben ®e* 



Digitized by Google 



— 46 — 



fdjfedjtern bte gleiten finb. 9lud) leiften bei ben Stoturoölfetn 
bie grauen bte fdjwerften 2ttuäfelarbeiten, troftbem [feinen bie (enteren 
an ihrer 9Bei6lic^fcit nic^tö eingebüßt ju haben, unb e$ bvaud)t 
ber a,e[d)ledjtlid)e Dimorphismus burcf)auö nicht fünftlich t}cx\)ov 
gerufen ju werben, benn ba3 weibliche ®e[d)lecht fdjeint einen fo 
arofjen SRetg ju beftfcen, bafj bei ben meiften ^caturoölfern *^oln- 
gamie herrfcfjt. 

Sei bcn Siulturoölfern bagegen tyat aUein bte SSerfdnebetttjeit 
ber @r^iet)itng ber betben ©e[cf)tecf)ter bie grofje Differenzierung 
^Wifchen benfelben herbeigeführt, unb ba bte ©egenwart bie grauen 
mit in ben Äampf um$ 2)afein geriffen h Qt unD ^ e f e ebenfalls 
benfenbe unb erfennenbe SBefen finb, werben fie nach bem 3>ar* 
winfchen ©efefc ihre ßebenSbebingungen unb aüeS, was bamit 
jufammenhängt, olanmäfjig änbern, ücrbcffern unb üerüotlfommnen 
unb ftd) allmählich 3"f l önbe fdjaffen, bie ihnen ermöglichen Werben, 
il)re Anlagen unb gähigfeiten ^um eigenen wie jum Sßohle ber 
©efamtheit %i\ entwicfeln. 



friutftt in ber fitvdf*. 

©3 ift eine merfmürbtge (Jrfcheinung, ba& atigemein bie fälfaV 
lidr)e Anficht tierbreitet ift, bie grau h<we bis auf ben heutigen $ag 
in ber ätrcfje niemals eine führenbe «Stellung eingenommen, ftnxfr 
lieh cr f* tag ^ * n c ' ner oer cr f* en beutfehen 3eitf(hriften auf eine 
Diesbezügliche Anfrage au§ bem *ßublifum bie Antwort, e$ gäbe 
nirgenbS grauen, bie in ber Kirche eine Stellung einnehmen, unb 
fogar bie Autorin einer SrofciHtre über bie „$)ie grauenfrage unb 
ba$ (ihriftentum", grau ©enfeö-Schuppe, mei& nichts öon bem 
SBortjanbenfein weiblicher ©eiftlidjer. Dabei oerfteht eS grau S3enfeu= 
Schuppe ganj oorjüglich, bie biblifchen Sprüche ju beuten unb mit 
ihnen §u beWeifen, bafj ba« ©hriftentum bie ber grauen= 
frage forbert. Sie zitiert fogar mehrere 93erufe, bie oon ben 
grauen errungen roorben finb, unb forbert weitere Arbeit auf btefer 
Sahn; aber ba« §auptgebiet, baSjenige, auf bem fie fid) oorjüglich 
bewegt, bie $ird)e unb bte Stellung, welche bte grau in ihr cin= 
nehmen [oflte unb in gewiffen ßänbern bereits einnimmt, ignoriert 
fie ooUftänbig. 



Digitized by Google 



— 47 



Unb boct) t) at e3 jctjon fett jet)er grauen gegeben, bie fidj in 
ber Stirpe ausgezeichnet haben. 

<5ogar in ber jübifcr)en Religion, bie gegen baS SBeib uner= 
bittlicr) ift unb ihr baS ©tubium ber Xtyoxa Oerbietet, ja bie ihr 
md)t einmal erlaubt, bei bem ®ebet, ju bem bie SKinimalja^l Oon 
je^n erforberlict) ift, einen ferjlenben 3Rann ,^u erfejjen, hoben grauen 
eine foldje ^Berühmtheit erlangt, bafj bie ^adnoelt oon ilmen $u 
berichten tpeife. 

Debora!) 5. bie grojje Prophetin, übte baä t)örf)fte %mt 
eines ^Richters auS, unb ber $almub berichtet oon einer großen 
^njal)! oon grauen, bie in ber Geologie unb im 9tect)t fo be- 
nmnbert maren, bog bie Rabbiner fie als Öeucfjten ber Sßiffenfc^aft 
betrachteten unb fict) ihren 9tat erbaten. 

3u ben berühmten grauen gehörten 3ftaria im fünften Sahr- 
Rimbert, @H 9Kualtma, Mirjam ^apixa im jroölften, ©arat) 
(loppia ©ultam, (£r>a 95acr)aract) , Setla galf (Sotjen unb SJcirjam 
Soria oon ^ßabua im fiebjetjnten Satjrtjunbert 

5)er ÄatholtjiSmuS jeugte ntct)t nur Prophetinnen roie im 
feiten 3al)rt)unbert ättarcellina, 3J2ajimilla u. a., bie bebeutenbe 
Triften tjinterlaffen t)aben, fonbem auct) eine grofje Slnja^l oon 
grauen, bie beS SlmteS eines ^rebtgerS regelrecht walteten. 3n 
ber feiten §älfte beS oierten unb in ber erften §älfte beS fünften 
3ahrf)unbertS fjatten bie rocibüdt)en ^rebiger eine fef)r bebeutenbe 
Stellung errungen. 3m fedjfien Saljrhunbert mürbe if)r 2Imt 
boHftänbig pricftetlict), unb noct) im fiebenten Safjrhunbert beftimmte 
baS ßonjilium oon S^onftantinopel baS Hilter, in meld)em 9flänner 
unb grauen it)re SlnfteHung als Sßrebiger erhalten burften. 5Tuct) 
berieten 93üct)er, bafc bamalS bie ^rebigerinnen noct) tauften. 

21m (Snbe beS fiebenten SahrfwnbertS aber fam ber 9rucffcr)tag. 
3n bem ®rabe, in bem ber (Slaube an ben männlichen ©tellüer= 
treter ©otteS, an ben $apft, Shaft gemann, oerfuctjte man, bie 
grauen auS ber Ätrc^e ju oerbrängen. @S mürben üerfctjtebene 
Serbote ber Slnftellungen oon «ßrebigerinnen ertaffen, ja eS mürbe 
ein ftonailium gehalten, in bem man erörterte, ob bie grau eine 
©eele befäfce. 

Xrofcbem fönnen mir noct) bis inS neunte ^al)rr)urtbext hinein 
grauen fe^en, bie it)reS SßrebigeramteS matteten. Slber baS Äon- 
jilium oon $ariS fefcte bem im 3at)re 824 ein (£nbe. 



Digitized by Google 



— 48 — 



bon ba an berfdjmanb bic grau immer me^r aus ber Äirdje 
unb erfuhr eine große Unterbrücfung. 

5)ie Deformation erft ermeefte fie mieber ju neuem Sehen, tote 
eS überhaupt ber proteftantifd)en Sieligion üorbet)alten mar, bie 
grau mieber $u leerem Stnfetjen bringen. $)a3 fonnte natura 
lid) nur allmäljlid) gefd>ef)en, bec 93ann be« Slltgemolmten (aftete 
nodj ju ferner auf bem meiblicfjen ®eftf)led}t. Äein Sßunber, ba& 
e$ ba erft beS ttjatfräftigen jungen Slmerifa beburfte, um bie grau 
mieber öoüftänbig in tt)re Deckte einjufefccn. 

Unfer 3af)rt)unbert, baä ber grau eine neue SBelt erfdjloffen 
f)at, mußte if)r naturgemäß aud) auf bem (Gebiete, auf baS fie it)re 
angeborene grömmigfeit, il)r ausgeprägter 2öof)ltt)ättgfcitöftnn unb 
if)re tugenbfjafte Sebensmeife fyinroieS, eine füfjrenbe Stellung ^u= 
erfennen. 

Unter ben oielcn protcftantifd)en Sehen in ben bereinigten 
Staaten mar eS juerft bie unitarifdje, bie im 3af)re 1852 einen 
meiblidjen ^rebiger, $lntoinette 2. öromn, aufteilte. %t)v folgte 
bie unioerfaliftifcrje, bie mett)obiftifc^e f bie fongregationaliftifct)e 
Sefte, mie aud) Diejenige ber Ouäfer. Slm internationalen grauen* 
fongreß ju Saftn'ngton im Safere 1888 mar bie ©eiftlidje auä 
2J?affad)ufett3, grau 33omle3, in ber ßage, öon fyunbertfünfunbfedföig 
angefteQten ^rebigerinnen in ben bereinigten Staaten §u berichten. 

3^re Qafyl f) a * W feittjer bebeutenb oermefyrt, ba bie 53e= 
megung ju (fünften ber grauenredjte immer größeren Umfang 
annimmt unb bie tf)eologifd)en Seminare in jebem 3af)re eine 
größere 9ln$afyl meiblidjer Geologen itjrem Sanbe f djenfen. 2luä) 
bie bortige ©eiftlid)feit ftefjt ganj auf feiten ber grauen. 3n 
ber Xfjat ftellt bie grauenmelt 80 ^rojent ber Sttrdjenbefudjer, 
fie leiftet als Ehffionärin, als SBo^lt^äterin mafjrljaft ©roßartige«, 
joarum follte eS iljr nidjt freifteljen, bie« aud) als *ßrebigertn u)wt 
gu bürfen? 

(StroaS btaftifet), aber überaus jutreffenb, bemerfte bie bereits 
obenermätjnte grau ^ßtebigerin 53omteS auf bem SBaffn'ngtoner 
Kongreß: 

„3d) ntarfje nidjt Slnfprud) auf Co gif, aber menn irf) bie 
Xlmtfadje bebenfe, meldje bie Statiftifer uns bor 3lugen führen, 
inbem fie uns jeigen, baß 95 *ßro$ent ber Unfeufdjen, 95 <ßro$ent 
ber Xrunfenbolbe, 95 *ßrojent ber SBerbredjer, 75 ^rojent ber 



Digitized by Google 



— 49 - 



armen SDßänner finb, unb barauS bic ©djiufjfolgerung jiecjen muß, 
baß alte *ßrebtger bcr SReintjeit, Gfritfjaltfamfeit, (£f)rltcr)feit, Arbeit* 
Üimfeit unb SWoral Scanner (ein } ollen, fo mufj iä) bocf) fagen, 
baß e£ etroaä ©onberbareö um bie Sogif ift" 

(Seither tjaben bic amerifani[d)en grauen in ber fördje eine 
größere ©teHung errungen unb manche Äird)en frnben nidjt nur 
ein ooHfiänbig roeiblidjeä Saienperfonal, fonbern auä) roeibüc^c 
©eelforger. Außer ben bereinigten «Staaten t)aben nod) brei ßänber 
ben grauen bie Seilnarmte an ben fonobalen Beratungen geftattet, 
unb jtoar ginnlanb burdj ein ®efe$ oom 27. SRoüember 1868, 
©djroeben burd) ein ©efefc üom 21. SDcarj 1862 unb ein ©efefc 
öom 26. Dftober 1883, unb SSlanb burd) ein ®efe& öom 8. Sanuar 
1886, baß bie grauen berechtigt, an ben $)iStuffionen unb ÜEBacjlen 
ü6er ^ultuSangelegentjeiten unb ber Ernennung üon <ßaftoren 
teiljunerjmen. 

Außerbem t)at baS fct)roebifcr)e ®efe& öom 8. 9Wärj 1861 ben 
grauen baS 9iect>t jugeftanben, baS Ämt eines Organiften an 
Iut^erifd^en SHrd)en ausüben ju bürfen. 

$a3 teiänbifdje ®efe& Oom 4. ftejember 1886 fjat ben grauen 
bie Xtjore beS tfjeologifdjen (Seminars oon SReöfjaütf geöffnet. 

(£S ift bemnacr) oorau^ufe^en, baß bie obengenannten brei 
fiänber bie erften in (Suropa fein roerben, bie roeiblidje Sßaftoren 
ernennen roerben, roeiblidje Lüfter unb Organiften gehören bafelbft 
fcfyon jefct ntd)t merjr gu ben ©eltentjetten. 



partim $tantnavbtH fdjledjt bcwtjlt wirft* 

2)ie geringe Bejahung ber grauenarbeit roirb allgemein bitter = 
lieb, beflagt unb bie« mit oollftem 9*ed)te, bod) ift geroötjnlicr) nur 
bie gabrifarbeit ber grauen gemeint, roätjrenb biefeS große Uebel 
fid) tüte ein roter gaben burd) baä ganje SrroerbSieben ber grau 
Innburd^ief)!. (££ ift nidjt richtig, arotfdjen ber (Sriften^frage — 
benn um biefe t)anbe(t eS fid) f)auütfäd)lid) — ber Arbeiterin unb 
berjenigen ber grau aus bem Sftittelftanbe eine fo fct)arfe ©renje 
jierjen, roie bie£ im Sntereffe einer befferen 23ejar)Iung ber 
Frauenarbeit gemeinhin getfjan roirb. 3)ie Arbeiterinnenfrage ift 
ein Seil ber grauenfrage, fie gehört fo ganj ju biefer, baß fie 

3d)«itf>aeufcr ( 3ur ^rauenfretfle. 4 



Digitized by Google 



- 50 — 



allein niemals gelöft toerben fann, nur al« öeftanbteil her grauen^ 
frage faim unb ttrirb ftc im herein mit biefer gelöft merbert. 

2Bäf)renb bie Arbritermnenfrage oornefjmlidj au« ben fcrjledjten 
ööfmen refultiert, oerbanft bie grauenfrage ber mittleren (Stäube 
ü)re (Jntftefyung, ifyr Dafein leiber einem nod) oiet traurigeren 3 Us 
ftanbe: ber Ijäufigen Unmögltdjfeit, einen (Srfcerb überhaupt ju 
finben. Die Arbeiterin fann, tuenn fie nntt, faft immer Slrbeit 
finben, fie ift alfo faft immer in ber Sage, Hjr Öeben ju friften, 
menn audj mitunter in red)t fläglid)er SBeife. Der anö bem 
ÜJfittelftanbe fyeröorgefyenben grau, bie meift in too^ltjabenbem 
§aufe aufluden unb lief) burd) bie SJtodjt ber Umftänbe plöfyüd) 
vis-fc-vis de rien fielet, ift e« f)eute fet)r t)äufig ganj unmöglich, 
einen (Srroerb p finben, melier itjr ein nod) fo befdjeibencS fiebert 
jufic§ert $on §aufe au« mit einer ©ilbung au«geftattet, bie 
einzig unb allein ben Qmtd t)at, im ©alon ju glänzen, ift meift 
audj rrtc^t ber fteinfte ®runbftcin jur Ergreifung eine« au«fömm* 
liefen «erufe« gelegt; ba« ift ber erfte (Stein be« AnftoßeS auf 
u)rer neuen ßaufbafnt. $at fie nun aber bod) nod? bie ©nergie 
unb audj genügenbe TOttcI ober Unterftüfcung, um fidj ju einem 
beftimmten SBerufe oorjubereiten, fo tritt bie grojjje JJrage an fie 
fyeran, melden Seruf fie ermäßen fofl. Die wenigen Berufe, bie 
ben grauen bisher erfdjloffen finb, erfreuen fid) eine« fo au&er- 
orbcntlidjen 3ufprud)e«, oa 6 ein Heuling, menn nicr)t gerabe be= 
fonber« protegiert, nur in ben feltenften gätten anfommen fann. 
Um jebod) enblidj eine Arbeit ju finben, bietet er feine $raft be- 
beutenb unter bem SGÖerte an, unb eben biefe« 5U ftarfe Ange6ot 
ift ber Äern ber fd)tedjten 33egat)lung ber grauenarbeit. 

2Bie e« ber Arbeiterin früher erging, fo ergebt e« je|t ber 
grau be« SJctttelftanbe«. AI« bie üeränberte ^Probuftion«mei)e bie 
Xfyätigfeit ber Arbeiterfrau au« ber gamilie in bie gabrif ücr' 
fegte, b. r). al« bie Xr)ättgfett ber grau au« einer fparenben eine 
ertoerbenbe mürbe, ba tonnte ftc ben Sßettbemerb mit ben mä'mt 5 
liefen Arbeitern nur baburdj au«tjalten, bafc fie ifjre Äraft um fo 
nie! bittiger feilbot. Die« allein üermocrjte e« f ben bi« ba^m um 
gerannten meiblidjen Gräften SBertoenbung ju bieten. Unb biefelbe 
erferne ftotmenbigfett ift c«, toel($e $eute bie grau be« 9Wtttel* 
franbe« jnringt, il)re Arbeit«fraft bittig anzubieten, um überhaupt 
$efd>äftigung unb »eja^lung ju finben. 





51 — 



3)er im (SrWerbäfampfe ftehenben grau be3 TOittelftanbcS 
rohrb bon bct einen ©eite Voreingenommenheit Don ber anbeten 
Äonfurrenjneib entgegengebracht. Von beiben Seiten bemüt)t man 
fid) nach Äräften, ihr ben jeweiligen 93eruf unzugänglich §u machen. 
<3ie ift felbft noch h n ungefchult, um ben genügenben Styplomb, 
mit bem ihre männlichen Kollegen oielfacr) fo gut ju imponieren 
totffen, entwicfeln $u fönnen — roaS bleibt ihr ba übrig, als mit 
£ilfe be£ Qaviberftab&, ber ba h^S* „Verbilligung ber Arbeite 
traft", ^lTtburc^^ufc^tüpf cn ? $)ie3 ift ber ©runb, warum bie 
Frauenarbeit h c ^te meift unter ihrem SBerte bejaht wirb, unb 
hierin wirb oorauSfichtltch nicht eher eine Aenberung eintreten, als 
big bereinft alle 93emfe ben grauen in gleicher Söeife offen ftet)en 
wie ben SWönnem. 

3m übrigen ift e§ jebem ©infidjtigen ftar, baf$ bie ganje 
grauenarbeit gefät)rbet märe, wollte man heute auf einmal bie 
gorberung aufftellen, jebe Art oon Arbeit foÖe ben grauen in 
gleich hohem. 9fla&*. wie ben Scannern befahlt Werben. $)ie 
grauenarbeit fyat fid) noch ^ an 9 c gebührenb eingebürgert, um 
bie Xhatfache ber größeren Söohlfeilheit, bie fidj fchon faft ^u 
einem nationalöfonomifcr)en ©runbfa{3 auSgebilbet t)at, plö$lich um- 
ftofeen ii\ fönnen. Unb ganj befonberä gilt bieg üon ber grauen= 
arbeit be£ SERirtelftanbcö ; fyitc muß nach uno naa ) ^n Scruf nach 
bem anbern erobert werben, unb erft wenn bie grauen ficf> ge= 
nügenb eingearbeitet haben werben, erft wenn ihre Arbeit not* 
toenbig geworben fein wirb, wenn ihre Öeiftungen benen ihrer 
männlichen 23eruf3genoffen gleichartig fein werben, bann erft bürfen 
fte biefelbe ©ejahtung oerlangen wie biefe! 

3n ber Arbeiterflaffe hat ftet) ja bie grau als Arbeiterin fo 
ziemlich fchon eingebürgert, unb bie SefolbungSfrage ift tn'er fehr 
ernft geworben. Sticht umfonft fagt 3>ule3 Simon, ber fran^öftfehe 
Senator, in feinem SBudje über bie Arbeiterin: „S'il y a une 
question au monde dans laquelle il soit necessaire de voir 
clair et de ne pas se payer de mots, c'est celle-ci; c'est une 
question de vie ou de mort." Sn ber %f)at mci fy f<$l«hte 
Sefolbung ein reblicheä bemühen oft unmöglich- ^ m ^ crin 
Sefferung ju fchaffen, bebarf e3 ganz zweifellos ber £ilfe ber ge= 
bitbeten grauen au« ben oberen klaffen, beren fojialer Hinflug 
alfo im wohltJerftanbenen Sntereffe beS (Staate« liegen wirb. $a^u 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 



famt man aber üiele unferer heutigen grauen nicht gebrauchen, 
baju gehören bielmehr grauen, bie ju ernftem Seben unb ju ernfter 
SIrbeit, nicht aber toie fo öiele moberne grauen ber höheren unb 
m'elfach auch ber 5D2ttteIftänbe f ju einem magren SBoIfenfucfucfg^etm 
erjogen ftnb. S)a3 gute §erj mag ja ^eute überall oorljanben 
{ein r aber e$ f)at fo feiten (Gelegenheit, ftcr) ju befunben. begegnet 
man auf ber Sßromenabe einmal gufäHig einem emften (StücE (£Ienb, 
fo ift man genug aufrichtig gerührt, eilt nach §aufe, um SBater 
ober ©atten ju bitten, in biefem einen gaHe ju Reifen — unb 
glaubt am Gnbe, eine grofje %fyat ooflführt ju haben. Unfere 
grauen ftefjen eben nicht im magren Seben, e3 ift eine erträumte 
SBelt, in ber ftdj öiele öon ihnen nodj betoegen unb au3 ber nicht 
feiten, toenn baö ©chicffal burd) ben unerwarteten Sßerluft be3 
©rnährerg (be3 $8ater3 ober ©arten) eingreift, ba« ©rtoadjen 
ebenfo fc^Iimm ift toie baäjenige eine« 2tfonbfüchtigen am 9tanbe 
eine« SIbgrunbeä. ©oll ihnen allen aber, toie auch ben bereit« 
ertoerbenben grauen geholfen toerben, fo muffen bie SJcabdjen $u 
ernfter Sßflidjt erlogen, mufc Urnen bie ÜJcoglidjfeit gegeben toerben, 
ftd^ im Seben, fo gut toie ber 9Jtonn, ein nü^tid^eS Stmt unb eine 
nüfclidje X^ätigfeit ju erobern! 



§it ffiM* itt hev $clcudftun$ tintv yijUafrmtitn. 

SBiel ift fct)on über ba8 jübifc^e Söeib gef djrieben toorben, bodj 
feiten nodj ift ber SBerfuch gemalt toorben, ein SBerf ^erjufteHen, 
baS bie ©efdncfyte, baS SBefen, bie ©tettungnahme be« jübifc^en 
SBeibed in ber Religion oom grauen Altertum bis $ur lebhaft 
pulfierenben ©egentoart umfaßt 9caf)iba SRemt) t)at biefen SBerfudj 
m einem 320 ©eiten ent^altenben 53uche niebergelegt Ob er ihr 
gelungen ift? 

©elbft bei ben getoif* nid)t häufig anjutreffenben ßenntniffen 
ber r)cbrätfd)en ©prache, bie bie SBerfafferin befifct, unb bei ben 
umfangreichen ©tubien, benen fie fich ^nflegeben t)at f tft eS ein 
ju foloffaler ©toff, ben fie getoahlt, als bafj ihm um mit folcher 
(£Iegan$ behanbclt ju toerben, Dolle ®ercd)tigfcit totberfahren fönnte 

(53 ift it)r f toie ^ßrofeffor £ajaru3 in feiner Sßorrebe fo richtig 
bemerft, gleich Dielen anberen, bie fid) in it)r ©tubium üerrieft haben, 



Digitized by Google 



53 — 



ergangen, fic §at ftd) in ben ©egenftanb üjreä ©tubiumä oerliebt. 
3>n biefer anbetcnben Siebe, bie fie für bie Shi(turge(djid)te beä, 
jübifcfjen SöeibeS erfaßt fmt, unb in bem 2ßunfd)e, bie <5telluug 
ber jübifdjen grau im TOerrum ü6er biejenige ber grauen an= 
berer SSölfcr ergaben ju finben, öergijjt fie ben grojjen Slbftanb 
ber Safjrlwnberte, bie fid) 5toifcr)en i^ren (Sleidjniffen befinben. 
üergifjt fie, ba§ bie iBorfcr)riften ber 23ibel mof)l üorgügüd^e waren, 
bafc fie a6er lange nidjt alle befolgt mürben, ja, in bem Drange, 
un3 if)re 33et)auptungen burd) 93emetfe §u erhärten, öergijjt fie, bajj 
bie biblifdjen @rfd) einungen, bie fic madjruft, nur mt>tt)tfc^e ®e= 
jtalten enthalten. 

Sßie SRaljiba 9ienuj in einem SÜemjug ben uralten 3Mbelau3= 
fprud) multiplicare crescendo in ©egenfafc 6ringt ju ben mehrere 
3>at)rraufenbe (päter gefallenen aäfetijdjcn ^luSfprüdjen be3 91poftel3 
^ßauluS, al[o eine rein populationiftifd)e 2(ufforberung an ba3 flehte, 
wenig Äöpfe jä^Ienbe, 9llti3raelitentum §u ber ^ßt)ilofopr)te einer 
Derfeinerten, ja überfeinerten 3^, f° nüfdjt fie unterfdjiebaloä 
ba$ SBeib be£ Sftomabenüolfeä, be3 2tltisraelitentum3, mit ber 
3ubäerin, mit ber lalmubiftin, mit ber ©filierten, mit ber ©f)etto= 
bemocjnerin sujammen. 

$8orfä)uften unb ©efefce, bie non p^ilofopJ)ifct)en köpfen 
funben unb nadj unb nad) aneinanbergerei^t mürben, jitiert grau 
Wart) als Belege, unb fie überfefct einzelne ©teilen beS Urtexte« 
mit e6en fo großer Originalität alä fie mit ma^rt)aft foplnftifdjem 
Äopfe 3 ur "tffe§urig ber grau bei ben Suben in einen ÜBemeiS ber 
§oct)ad)tung $u oermanbeln oerftetjt 

§lber biefe }aft blinbe Vorliebe für bie alte Sübin meiert bei 
ber SBerfafferin be£ „jübifdjen SSeibeä", menn fie $ur neuen Sübin 
gelangt, einer <öd)ärfe, bie ifyr faft ben SSormurf eintragen tonnte, 
bafj £t)eorie unb Sßrarte jroei oerfduebene Dinge für fie feien. 

©3 ift fonft unöerftänblid>, miefo fie in ein unb bemfelben 
SGBerfe, in bem fie bie grauenfrage berührt, in bem fie lobenb aller 
felbftänbig fdjaffenben Sübinnen, fei e3 als Stunftlerinnen, <Sdjrift= 
fteHerinnen, SGÖo^lt^äterinnen ober (Meierten, ermähnt, furj unb 
gut miefo fie, mätjrenb fie fid) felbft auf ber £>ölje iljrer 3rit jeigt 
unb für aHeS 9ceue unb ®ute, ba$ bie fojialen (Strömungen mit 
fidj bringen, $8erftänbni3 jeigt, öon ber 3übin ber (Segenmart oer= 
langen fann, bajj fie bie 3ac)rtaufenbe, bie smifdjen it)r unb ber 



Digitized by Google 



Sübin beS Altertums, bic öon 9tof)tba föemü fo öeretyrt mirb, 
liegen, öergeffen unb ju ben alten ®ebräudjen unb ©itten $urü<& 
festen foll. 

SEBorum öerlangt grau 9temö, bafj „bic Sübin baS gebest 
ernfter neunte unb eine größere 93erantmortlid)feit füfjle, bafc fte 
fid) bemufet fei, bafj jur felben 3«t, ladjt unb föetät, 

manche itjrer ®IaubenSgenoffen weint unb trauert, u marum öerlangt 
fic bieS titelt audj öon ber (Sfjriftin, bie im Überflufj lebt, mät)renb 
gur felben ftzit, ba fic tac^t unb fdjerjt, manche ifyrer ©laubenS- 
genoffinnen als armfelige SBeberin, um baS notbürftigfte ßeben 
ju friften, nimmermübe arbeiten mu§, ja, bafj fie oftmals nid)t 
einmal biefe färgltdje Arbeit finbet unb rjungern mufj? 

SGßarum Oerlangt grau Dtemrj, bafj bie Sübin ju ben alten 
Oebräudjen jurücf teuren foE? (Slaubt fie, bafj bie 9teIigiofttät in 
#ufjerlidjfeiten ftetft? Ober finbet fie eS fo münfd)enSnjert, bafe 
bie Suben eben burd) biefe reinen Sufjerlidjfeiten fidj oon ben 
Triften roieber abfonbern follen unb bafj fie einen ©taat im ©taate 
bilben? 

£ie «erfafferin beS „jübifajen SßeibeS" miß jübifdjer als bie 
Suben felbft fein unb trägt ben beftetjenben 3uftänben nidjt 9ied)= 
nung. 2)ie 3uben finb nidjt mefyr ein SBolf für fidj, fonbern fie 
bilben einen SBeftanbteil beS SBolfeS, unter bem fie fict) befinben. 
grau SRemtj betont eS felbft fe§r auSbrüdflid), bafj bie Suben bei 
ben jioilifterten SBölfern alle mögliche grei^eit unb ©Ieid$eit ge* 
niefjen, eS tjiefje beider bieS fdjledjt öergelten, roenn bie Suben fidj 
anberS füllen mürben, als mie als baS, als maS fie befjanbelt 
werben: als Öfterreid&er, als 2)eutfdje, als (Snglönber u. f. nia^t 
aber nur als Suben. 

(Sben toeil bie Stoben unb Sübinnen jefct nic^t metjr unter» 
brüdtt finb, bürfen unb follen fie an allen gragen ber ©egenmart 
teilnehmen, müffen fie tyre SnteHigenj in ben $)ienft ber Äultur 
unb beS gortfdjritteS fteUen. 

SSarum fie ba gemaltfam auf ein Sttöeau jurürff^rauben, baS 
übertounben ju Iwben fie frotj finb? 

®enrifj finb jene jübifäen grauen, bie lieber ü)r Seben liegen, 
el>c fie ü)re [Religion aufgaben, bie ü)ren Scannern unb Äinbern 
in ben Xob üorangingen, megen if)reS §elbenmuteS bemunberungS^ 
nmrbig, treu ftanben fie tyren 2Jcännern mäljrenb ber grojjen SeibenS-- 




Digitized by Google 



— 55 



jeit jur (Seite unb oerbienen alle Hochachtung. S)a aber biefe 
fieibenä^ett glürflichermeife tangft überftanben ift, ba bie Sübtn alö 
^röfterin unb SKärt^rerin nicht mehr notroenbig tft, foH fie ftdj ba 
mit ben bloßen ^ußerlichfeiten, bie nur eine Söegleiterfcheinung 
ifyrer früheren ^ßflic^tcn maren, begnügen (äffen unb fojufagen ein 
fieben beS ©Cheine« führen? Seiftet fie ihren »erfolgten 2Kit= 
jdjtöeftern in Siußlanb ©eiftanb, toenn fte «Schern unb greube oon 
üjret (Stirn oerbannt unb nur ein traurig Slntlifc jeigt? 

Sftein, eine üiel wahrhaftigere Religion, als bie fid) nur am 
©drehte ptt, ift bie Sieligion ber Xtyat, unb X^atfraft fann nur 
berjenige entttricfeln, ber mit feiner Qat mitfehreitet. SDie 3ett aber 
berlcmgt feine Spaltung, feine Trennung, fie brängt im ©egenteil 
$ur 5lffimilierung. Suben unb Triften, Sttänner unb grauen, 
aUeö arbeitet unb muß noch mein: einträchtig nebeneinanber mirfen, 
ioUcti bie großen gortfdjritte auf allen ©ebieten, bie jahlreicfjen 
Probleme, bie unfer aufgeflärteS Safjr^unbert mit fid) gebraut hat, 
a,tücflich meitergefü^rt unb gelöft merben. 

3)ie Sübin ber ®egenroart foll baf)er ntdt)t nur eine Sübin, 
fonbern oor allen fingen eine tljatfräftige, marmfü^lenbe, fleißige 
grau fein, mit biefen GHgenf haften nrirb fie ihren ÜKitmenfc^en 
biel mefjr 3Menfte ermeifen, als toenn fie ftänbig bie llnterbrücfung 
ihrer Urahnen betrauert, unb roenn fte nach getaner Arbeit fid) in 
i^rem £>eim at3 $)ame füt)lt unb benimmt — id) begreife nicht, 
roarum -tßahiba 9flemh bie« fo fdjrecflidj finbet — fo mirb bieö 
geroife t^rc fonftigen SBerbienfte ntc^t beeinträchtigen. 



(ßitt netter gtorftylag f** £ vüutufta&c. 

„ftot" betitelt fich ein ©ortrag, ben bie befannte Setterin beä 
<Sd)roefterunternehmen3 ber Jpumbolbt*$lfabemie in SBerlin, ber 9fleal= 
furfe für grauen, unb bemährte SBorfämpferin ber grauenfrage, 
Helene Sange, auf ber fed^etynten ©eneraloerfammlung be$ 5111= 
gemeinen Steutfdjen grauenoereinS $u Bresben gehalten ^at. 

9Kit großer Sebenäfenntniä fd)ilbert bie SSerfafferin bie gegen= 
roärtige fojtale Sage unb bie 9cot ber armen Älaffen. 

SJctt männlicher Energie fudjt fte ihr abzuhelfen, unb mit 
echt meiblidjem ©efühl menbet fte fid) an bie grauen, in ber 



Digitized by Google 



— 56 — 



richtigen 93orau§[e|ung, bafi ba ju aHererft bcr §ebel anjufefcen fei 
unb bafc gerabe Don §ter bie Rettung fommen fann unb mufe bic 
eigene Kettling unb mit it)r bie Rettung ber Urmen, bie ^Rettung 
bw SWenf^eit 

$)ie grauen befifcen triele (Sigenfdjaften unb unenblich öiel 
Wlafy, beren fie fidj felbft rtid^t bemüht finb, ober bie fie, ttenn 
teS bod) auSnahmSroeife ber fJaH ift, fatfet) antoenben. gür bie= 
jenigen, bie fict) mit ber grauenfrage unb bem grauenftubtum etm 
get)enb befcr)äftigt fyabtn, ift eS jroeifettoS, bafj t)ter öiel unfajä^ 
bareS Sftateriat unbeachtet bleibt unb bafj, toenn bie $>inge an 
richtiger ©teile angefaßt toerben, mit biefem SWaterial ©rofeeS ge= 
leiftet merben tonnte. 

§e(ene Sange hat nun biefe richtige ©teile erfafjt, fte §at ben 
Äern ber grauenfrage, beffen SBebeutung für bie ganje 2T?enf^eit 
fte fo War auSeinanberfefct, herausgegriffen unb biefer $ern ift bie 
— ÜJ?äbdjeneTäiet)ung. 

(£3 ift fcr)on an unb für ftet) ein gutes 38erf, ben blinben 
(Sltern bie Singen $u öffnen über bie ganj oerfehlte ^rjie^ung, bie 
fte it)ren Pächtern ju teil »erben laffen, unb gebührt biefeS 5$er; 
bienft mehreren SSerfec^tern unb SBerfectjterinnen ber grauenfrage, 
bie ftdj in neuefter Qtxt bamit bemüht haben. 

doppelt öerbienftlicrj aber ift ein fotcfjeS Vorhaben üon fo 
berufener (Seite, unb roerben Jpetene Sänget Don Uebertretbimg 
buretjaug freie, flare unb fluge SSorte mc^t ungehört Debatten. 

©o mie fie bie 3Häbcr)enerjie§ung ber befferen ©tänbe in 
$)eutfdjlanb fc^ilbert, genau fo ift fie. SBon ber ftinberftube unb 
ben ÄinberböHen angefangen, bis in baS fieben be$ erroachfenen 
2J?äbctjenö t)tnetn. $)a nrirb nact) einer oberflächlich angeeigneten, 
bem praftifchen ßeben burdjauö nicht entfprect)enben 93ilbung nur 
bem Vergnügen gelebt; alle SBelt beftärft bie ÜJcabcr}en barin, unb 
ihre fttem bemühen fid) nach HRöflfictfeit, bie mirfliche Söclt oon 
ihnen fernhalten, um fte bann, menn fie ihre Sfötffton beenbet 
glauben unb ein anberer fie ihnen abgenommen t)at, um fo grau; 
famer ihre §ilflofigfeit empfinben ju (äffen. 

Sebt fich auch baä jur grau geworbene Räbchen in tr)re 
neue SebenSlage nach unb nach ein, fo röcht ftdj bodj bie falfdje 
^iehungötoeife — bie häufigen klagen ber (Shemämter bemeifen 
bie« am beften — unb, ma3 fie auch immcr töften mö 9 c » 



Digitized by Google 



— 57 — 



ift, bafj fie 6ei tiernünftiger, rationeller Qh^iehung baä doppelte 
unb mehr geleiftet härte. 3fft bodj auch bei Scannern baä Xalent 
faft ausnahmslos bie %md)t langtoieriger, jeitraubenber ©tubien. 

SBenn ict) alfo §eteue Sange in ihren Diesbezüglichen $tuS= 
fürjrungen nur nach beftem 2Biffen unb Sßillen unterftüfcen fann, 
jo öermag icf) it)rem Littel jur Abhilfe biefer Uebetftänbe — bafj 
olle jungen 9J?äbd)en f ioie ber SWann fein SRilitärjahr, ihr 3ol)r 
in einem SßolfSfinbergarten ober (onft einer SBeranftattung jutn 
öffentlichen 2Bot)l „abbienen" müßten — nicht zustimmen. 

$bgefer)en oon ben weiter unten angeführten ®rünben, bie 
man biefem ©ebanfen entgegenhalten fönnte, brängt fict) fofort ber 
Ztoingenbe ©intoanb auf: 

„2Bie ftc^t eS mit ber finanziellen grage?" 

©erabe mir $rauen bürfen nie unb nimmer bie ofonomiferje 
SöafiS öerlaffen, menn eS fich um 53efferungen unb Neuerungen 
hanbelt, ba mir fofort ©efahr laufen, mie bieS früher mit Unrecht 
bei unferen politifcf)en unb fojialen S9eftrebungen gefetjah, ©chmärmer 
genannt ju toerben. 

3ahlen fprechen Söänbe. 

3m beutfehen deiche ftet)en ftänbig im Hilter ber „ßangefdjen 
Wehrpflicht b. h- int fiebjehnten, achtzehnten ober neunzehnten 
£e6enSjahre, genau 4 /s % ber gefamten beutfehen 23eüölferung, 
baS finb runb, jahraus jahrein, 400000 weibliche einjährige 
föefruten. Sin tounberbarer gutouchS für ein 9J?oltfefcheS ®enie, 
aber ginan$minifter SJfiquel mürbe h er ^ ic ^ menig bamit anju^ 
fangen rot]]en. 

©djerz beifeite. SBon biefen 400 000 SWäbchen finb faum 
5 % tm ftanbe, im ©inne unfereS 9?eichStnilitärgeje$eS fich »^ n; 
jährig" audjubilben, b. h- ft<$ au f eigene Soften equipieren unb 
ernähren zu tonnen, gür ben SReft Oon 380 000 ÜHäbdjen müßten 
jährlich minbeftenS 380000 SDtol 100 Xhaler aufgebracht toerben. 

SSon mem unb miefo? 

©enau ber taufenbfte Seil biefer (Summe mürbe genügen für 
bie Erhaltung eines SDtöbchenghmnaftumS, unb bodj fyabtn mir 
biefeS getoifj erftrebenStoerte Qxtl infolge ungenügenber ©elbmittel 
im beutfehen deiche erft ganz turjlich unb nur auf prioatem SBege 
erreicht. 



Digitized by Google 



— 58 — 



SKeben bicfcm Äarbinalpunft finb bie anbcnt ©inmänbe oer= 
hältniämäSig geringfügiger Statur. 

llnb ift beim ba3 einjährige Dienftjahr überhaupt etmaS fo 
SünfchenSmerteS? ©alte e* bei ben 2Hännern nicht bie ölutfteuer 
für baö teuerfte ®ut, ba3 SBaterlanb ju jaulen, mürben fie fidj 
benn nicht mit Jpänben unb güfeen gegen bie Unterbrechung ihrer 
©tubien, ihre« Berufe* fträuben? 

Unb bann giebt e3 bod) Sänber, in meieren felbft bie 9Jcanner 
noch nicht oaju ju beroegen roaren, biefe Dienftpflidjt auf fid) ju 
nehmen, mie (Snglanb unb SRorbamerita. 

SDftch bünft, bafj bie 9?efultate, bie ftd) Helene Sange Don 
biefer „einjährigen Dienftjeit" öerfpricht, burch einfachere unb öor 
allen fingen burch weniger foftfpietige Sftütel erhielt merben fönnen. 

3Senn bie gefcf)ä$tc SSerfafferin meint, bafc bie jungen Stäbchen 
auf biefe Sßeife Sfranfenpflege lernen mürben, fo meine ich, oa B 
biefe Äenntniffe fid) burch obligatorifche UnterrichtSfurfe an ben 
gortbilbungSfchuIen ebenfo gut beibringen liefjen. 

2öaö nun ba3 kennenlernen ber Strmut, be3 (£lenb3 anbelangt, 
fo bürften obligatorifche Unterrichtöfurfe für 9totionalÖfonomie ber 
praftifchen Sehre be3 „einjährigen DienfteS" nicht nachftehen. 

28a3 mir brauchen, ift eine Reform be£ meiblichen @r$ielmng3s 
roefenS, ba8 bem männlichen abäquat merben mufj, fo ba& rechte 
jeitig auch in unfer ©ef chledjt bie ©aatförner eingelegt merben, 
auö benen, mic bei jenem, jmar nicht nur ©enieö unb Xalente, 
benn baS »erlangen mir gar nicf)t, fonbern tüchtige, nicht nur u)aten= 
luftige, fonbern thatenfräftige Sflenfchen entftehen. 

Die Statur be£ SBeibeS mirb immer bafür forgen, bafj bie 
erlangte gähigfeit fich oor allen Dingen in ber 2Sohlthätigfeit3= 
au8füt)rung, in ber Siebe §u ihren SDätmenfchen äu&ern mirb. 



Wxt nadj htm Panne. 

3Benn mir baran benfen, mie jung bie Altern ihre Äinber in 
früheren 3eiten ju oerheiraten pflegten, fo erfafjt unS ein ©raucn, 
unb mir fragen und, mie baä eigentlich möglich mar, mie man fo 
blinb fein fonnte. dergleichen mir bann unmillfürlich bie ba^ 
maligen 3 u ^ anoe m ^ unferen heutigen» fo erfcheinen unö bie 



Digitized by Google 



— 59 — 



leiteten fctjon roeit roeniger unoollfommen. $on bcm 3beal freiließ 
fmb mir norf) fefyr roeü entfernt betraten nietjt unfere europäifcr)en 
TObdjcn ^um großen Xeile aud) freute nodj im finblidjen Älter? 

Umfonft Ijat bie SQ3iffcnfct)aft fid) bemüht, itjr SBeto einzulegen ; 
Srjte auä ben öerfdjiebenften Sönbern fjaben tyre ©timme er* 
§oben, allein öergebenä. 

SBor bem tmgienifcfjen Äongrefj in $eft fmt ber bortige Slr^t 
Dr. Äoroft einen Vortrag über ben ©influf} be3 Süterö ber (£ltem 
auf bie ßebenSfäfjigfcit ber SHnber gehalten, ber an ber Jpanb 
ftarrftiföer Hahlen nac^roeift, wie gefäfyrlid) für bie Äinber bie 
grofje Sugenb ber SDcutter ift. ©o bemieä Dr. ftorofi, bafc bie 
$er§älrni3jal)l ber ©terbefäfle unter ben fönbern, beren fdjroadjs 
lid)e Äonftitution ober Äranf^eit auf bie SWütter jurücfjufü^ren 
ift f boppelt fo grofc ift bei Äinbero, beren 9ftütter meniger als 
jtDanjig Satyre alt finb, alä bei StHnbern, beren ättfitter über breifjig 
3arjrc alt finb. Unterfudwngen traben ferner ergeben, ba& bie ge* 
fünbefte SKadjfommenfdjaft biejenige ift, beren SJcütter fidj jroifcrjen 
Stoanjig unb brei&ig Sauren, beren Sätet fidj jmiftfjen breifjig unb 
trierjig Sauren beroegen. 

£>at alfo einerfeitS bie Üftactjfommenfcrjaft an ben Jolgen ber 

juül) eingegangenen (Si)cn empfinbtid) §u leiben, fo tjaben 
anbererfeitS aucr) bie jungen ÜJcütter unter ben unöernünftigen 2ln- 
fia)ten ifjrer Qsltern unb unter ben SRefultaten einer öerfetyrten @r* 
jie^ung nidjt roeniger ju leiben, unb ein ganjeS ßeben ber fttanU 
fjeit unb ber Dual maetjt oft ifjnen unb irjrer Umgebung baS 
Däfern einer $ette oon ßeiben. 

3n einer Arbeit über baSfelbe Steina*) fagt ber 9cero*g)orfer 
ÄreiäprjrjfifuS Dr. @bfon: „£>a3 Gebären ift eine ber größten 
Äraftanftrengungen, bie mir fennen; ju biefem Qmedt fpeidjert bie 
Statur in ber äftutter eine grofje, latente SReferoe auf. Unb md)t 
nur baä, fonbern ba$ 9J?äbdjen mirb, menn eS gefunb ift, oiel 
mefjr latente (Snergie unb ©efunbfjeit affumulieren, als fein ©ruber. 
Selbftoerftänblid) fann biefe Hffumulierung erft ftattfinben, menn 
ba3 junge 9Jcäbd)en fein SBacrjStum oollenbet Ijat, benn bis ^u 
biefer ßeit mufj e* nidjt allein baS aatäglid) benötigte Straft* 
Quantum befriebigen, fonbern eä mufj aud) ba3 9Jcaterial §um 



*) „The Evils of early Marriage ,k in ber „North American Review". 




Digitized by Google 



— 60 — 

©acutum aufbringen. Ta bie a?2et>r.^at)t ber jungen ÜJcabcfjen 
mit fiebjehn Sauren ju toacftfen aufhört, fo tonnen fie erft öon 
biefem 3eit&unfte an anfangen, bie latente 9?eferüe aufspeichern, 
bie fte befähigen foH f bie grofje p^ftft^e Äraftanftrengung beS 
(SebärenS aushalten." 

<öinb alfo bie gefunbheittichen Gefahren felbft öon fad): 
männifcher ©eite anerfannt roorben, fo ftnb auch bie etfnfchen 5k= 
benfen, bie gegen ein oorjeitigeS heiraten geftenb gemacht »erben 
muffen, nicht ju unterfd)ä§en. §ier ift befanntlich ber SBunfch 
beS GebanfenS SBater, unb bleibt eS, wie fo oft, nur beim SBunfd), 
bie $od)ter früh ju oerheiraten, ohne bafj ber erfefmte greier fid) 
einfteHt, fo wirb biefer SBunfcf) immer (auter unb (auter geäußert 
unb baS junge 5J?äbchen, baS, fraft ber ©rjiehung, baSfelbe ©er? 
langen im füllen fdjon längft §at, beginnt fid) als SBare $u 
füllen, bie ber SBerfäufer gern loS fein möchte, bie aber Oon ben 
Käufern üerfdmtaht wirb. Unbenm&t gleicht ftd? mit biefer (Sr- 
Kenntnis eine öttterfeit in ihr ©emüt, bie fid) mit ben Sauren 
oerfd^ftrft unb fie in einem Hilter, in bem fie erft im oollften ©inne 
beS SSorteS heiratsfähig ift, in bem fie ein lebensfrohes, blüljenbe*, 
junges SJcabchen fein füllte, [djon mit allen ttipijdjcii (Sigenfc^aften 
ber alten Jungfer behaftet erfd)einen läßt. Unb ftnb nicht biejc 
tt)jufdjen (SHgenfchaften ber alten Sungfer, bie biefe jur ßielfdjeibe 
beS ©potteS matten, ebenfalls nur auf bie fdjon in frühefter 
Sugenb begonnene Sagb nach ocm SDtonne jurüefauführen ? 

9Bie fehr unter alle bem ber ßharafter ber Jungen SJcabchen 
leibet, felbft berjenigen, bie im eigentlich richtigen unb oon ein- 
fichtigen ^ebijinem geforberten Hilter heiraten, unter bem fo früh 
fd)on beginnenben Sßarten auf ben Wann unb burch bie oielen 
Umttaujrfiungeii, bie eS mit fich bringt; wie auch ourc & Daö Gefühl, 
ben (Altern überflüffig ju fein, unb burch ben SBunfch, ihrer üöct= 
forgung enthoben ju werben, bie ÜWäbchen neibifch unb egoiftifd) 
werben, baS hat wohl jebermann, ber ein roenig Beobachtungs- 
gabe befifct, Gelegenheit gu bemerfen. 

©inb hienntt bie ph*}fifä en un0 Pf^ajifdjcn Schaben flat= 
gelegt, bie baS frühe heiraten, wie auch ber SBunfch, seitig ge-- 
heiratet ju werben, h«öorbringen, fo ift eS nicht minber flar, 
bafj bie Urfadje berfelben eine rein wirtfehaftliche ift. £)erfelbe 
SBunfch, ber bie (Altern früherer Sahrfjunberte baju trieb, bie 



Digitized by Google 



— 61 — 



Äinber fcfmn in bct Stege ju üerloben, ber SBunfdj, bie Xod)ter 
§u oerforgen, biefer uralte SBunfd) treibt auef) nod) am y£nbe be§ 
neunzehnten 3aljrf)unbert3, in bem bog 9ied)t auf Arbeit, bie 
greifet ber Snbtoibualitöt, baS 9ted)t ber ©efbftbeftimmung unb 
äfjntiajc fetjönc $inge proflamiert toerben, bie ©Itern baju, bie Xödjter, 
ef|e fie öom 9tecf)t ber ©elbftbeftimmung eine Stynung fyaben, bem 
erftbeften SWanne, ber an bem pbfdjen Säröcfjen ®efaßen gefunben, 
ober bem bie btintenben Umla- bcö Katers e$ angetan haben, 
auf Sebjeiten anjuoertrauen. 

$)er grauenbemegung ift eS oorbetjalten geblieben, biefe roirt= 
fd)aftticf)e Urfadje auä ber 2öelt ju {Raffen buref) bie oeränberte 
toirtfe^aftüc^e (Stellung, bie fie ber grau jutoeift, burd) bie ttn'rt* 
jdjafttidje ©elbftänbigfeit, bie fie für bie grau erfämpft. 

3n ber neuen SBelt tjaben 6iefe Ummäl$ungen bereit* *ßla$ 
gegriffen. 

$ie toirtfe^aftüc^e Unabf)Sngig!eit, bie bie Slmerifanerin fid) 
erfämpft t)at, fe$t fie in bie Sage, eine SBerforgung nict)t in ber 
§eirat fuct)en ju muffen; burdj ifjrer £änbe unb tt)red OeifteS 
Arbeit ift fie tt)re eigene (Srnatjrerin gemorben, unb bei ber @tteidjs 
beredjtigung, bie fie erftrebt unb jum großen Xeile fdjon erreicht 
§at, braucht fie nidjt, nrie bie ©uropäerin, fpejiett roie bie $)eutfcf)e f 
für einen £mngertof)n ju arbeiten, fonbem fann fidj fct)r anftänbig 
ernähren. Sßätjrenb bie grauenbeftrebungen bei uns fidj naef) ben 
toerftfjiebenften Stiftungen jerfplittern, t)at ber praftifdj e SBerftanb 
bie SImerifanerin bewogen, nur nadj bem ©runbfafce: „L'union fait 
la force" ju Ijanbeln, unb auf biefe Söeife ift e3 iljr tf)atfädjlidj 
gelungen, einen großen it)rcr SBeftrebungen ju berroirflidjen. 

2>afj biefe fief) oor allen fingen auf bie nrirtfcf)aftlidje ($man= 
jipation ber grau fonjentrierten, fpeidt) t mieber $u gunften ir)red Oer* 
nünftigen SBorgefycnS, benn erft nad) ber nrirtfdjaftlidjen (Smanjipation 
fonnte bie intelleftuelle, bie poütifdje Emanzipation üor fidj gelten. 

(Sine fet)r fegenSreidfye gotge ber öfonomiffen Unabf)ängigfeit 
ber amerifanifdjen grau mar bie 9ftöglid)fett, bem ctr)ifct)en ©efüf)l 
|U folgen, ba3 fid) bagegen aufbäumte, fein ganzes 3dj nur um 
beS materiellen 3ttoment3, nur um ber SBerforgung mitten bem 
(Srften, ber bie §anb barnad) au3ftrerfte, f)injugeben. $)ie8 fjat 
ttneber eine jdjöne SBIütc gezeitigt, bie (5rf)öf)ung be$ 28erte$ ber 
grau. $aö 9Häbd)en mirb in Slmerifa nidjt mef)r mie in Europa 



Digitized by Google 



62 — 

2öare betrautet, bie für jebermann föuflich ift, ja r ju ber 
man nicht feiten jugejahlt befommt, fie nrirb um it)rer felbft witlen 
fet)r ftar! begehrt unb umtoorben. Slber fie läfct fid) oudj baoon 
nicht befielen, fonbem betratet erft bann, roenn it)r iperj e3 it)* 
btftiert, menn fie für ben ^Bewerber Neigung empfinbet 

$iefe inbireften (Srfolge ber grauenbemegung finb auö 
bo^elten ©rünben mit greuben ju begrüben: erftenä heiraten bie 
jungen SJcabchen baburdj nicht atlju früh — in Stadorf 95. 
heiraten bie jungen Hftäbdjen nach Dr. (SbfonS Angabe im $)urä)= 
fdmitt im fed^^unbjmanstgften ßebenäjatyre — unb jtoeitenä ift 
bie notmenbigfte ®runblage ju einer glucfüdjen ©he, ba3 $or* 
rjanbenfrin ber Neigung, baburef) gefiebert. 

2öie oft nrirb in ©eutfchlanb t>on männlicher Seite bie Älage 
laut, bie 5M>chen feien ju fpetutario im heiraten, fie jagten nach 
bem Spanne nur au« SBerforgungSgrünben. 5ln bem Seiforiele in 
ber neuen 2Belt fiet)t man, ba& bie grauentoelt burchauS nicht fo 
materialiftifd) oeranlagt ift fonbem bafj nur bie SBerfyäÜniffe, bie 
ihr in ber alten SBelt jebe anbere annehmbare ©rtftenj üerfagen, 
fie baju brängen, ba3 ibealfte ®ut be$ SDfenfchen, fein §erj, fein 
Qsmpfinben ju oerleugnen. 

3Kan gebe ben grauen auch De * und *>k ©iöglichfeit, fid» 
felbftänbig ju machen, unb bie Sagb nadt) bem SWanne, bie früt)en 
^erraten mit allen phhftfä« 1 « no ©rieben, bie in ihrem 

befolge finb, merben üon felbft aufhören. 



$** ivantnwaiilvtdft im freut fdj*n $tiü)*U$. 

$er breijehnte gebruar 1895 nrirb in ben $lnnaten ber grauen* 
beroegung bereinigt bleiben, benn jum erften mal ttmrbe an biefem 
läge im beutfehen Reichstage bie gorberung be3 SöahlrechteS für bie 
grauen laut. $a$ ift ein Moment großer, ^tftorifc^cr ©ebeutung. 

$)ie ©ojialbemorratie h at in ihr Programm befanntlid) bo$ 
3Bahlrecht für grauen, bie ®leichftellung ber ®efchl«hter, auf* 
genommen. 2)ie anberen Parteien ftellen biefe Xl)atfacf)e aU eine 
^Bahlmache l)tn, oermittelft mclcher bie ©o^ialbemofratie bie grauen 
unb fomtt inbireft bie SHänner für fid) geminnen null. SBenn bem 
fo wäre, fo märe eS jebenfaßS ein fehr flugeS SWanöüer. Uber 



Digitized by Google 



— 63 — 



eS tft nidjt baS allein, für ben objefrto $)eufenben unterliegt es 
feinem 3*°^^ & a 6 bit ©ojialbemorratie, roenn fie fonfequent ü)re 
3tele, bie Unterbrächen $u befreien, berfolgen roitt, bte ®leicf^ 
ftcHung auf tfjr SBanner fdjreiben mufj, benn ju ben Unterbrächen 
Spören in fceutfdjlanb in erfter <Reü> bte grauen. $er fälec$teft 
bellte Arbeiter ift felbft im Sergleicf) $u ber grau beS aluten^ 
ober gclbreict)ften SJfanneS "3)eutfdjlanbS nodj immer ein Äönig; 
toenn feine m'er SBänbe auet) noef) fo fatil finb, fo füf)lt er fid) 
bodj felbft in ifmen, menigftenS als Xeil beS fouöeränen SSolfeS, 
fyater baS SBenm&tfein, ba& er in Subifatur, SegiSlatur, unb Hbmini* 
fttarion mitfuredjen barf r für fie aber gilt nodj immer baS $au- 
leanifdje 2Bort: S)aS SBeib fdrtoeige in ber (Semeinbe. 

5)er fojialbcmofratifcrje 9Reid)StagSabgeorbnete SBebel fyat benn 
aud) bie Debatte über bie Einführung beS 35kf)lrecr)teS in allen 
SunbeSftaaten benüfct, um baS SBahlredjt für bie grauen ju ber* 
langen. @S ge^e nicht an, ba& man auf bie Stouer bie gröfcere, 
beffere unb moralifchere Jpälfte ber Nation Don bem Sßahlrecht 
auSfchliefct, fagte ber SBertetbiger ber (Gleichberechtigung, er erwarte 
öon ben grauen ben günftigften Gratflujj auf ben Parlamentarismus, 
ber bann and) feine SBerfchärfung feiner (StefchäftSorbnung mer)r 
brauche. $)ie grauen finb gerechter, roeniger forrumpiert. 9Kan 
möge bie gorberung beS SSahlrechteS für bie grauen t)eute auet) 
noch für uerrüeft erflären, fie merbe bodj triebt mehr Don ber XageS= 
orbnung nerfchroinben. 

Slber man erflärte fie nicht für öerrücft, bie Äonferbattoen er= 
famtten ben „ ©influfj, ben bie grauen fdjon heutzutage bei ben 
Söahlen inbiteft ausübten," an unb bezeichneten bie grauenfrage 
als eine fetjr ernfte unb bebeutungSöoIle. 

2Ber noch bie legten Debatten im 9teichStage über bte 3 tts 
laffung ber grauen £um ärztlichen ©tubium in (Erinnerung tjat,*) 
ber nrirb über bie beränberte ^nfc^auung ber ÄonferDatioen über 
bie grauenbemegung mc3t)t wenig erftaunt fein, damals fiel manches 
Ijerbe Söort, baS beutlich betoieS, nrie roemg «erftättbniS bie $ar= 
teien ber JRedjte, bie Äonjertiattoert unb baS 3^ntrum ber grauen= 
frage entgegenbrachten. (Sin SWitglieb beS letzteren, ber Stbgeorbnete 
Drterer, erflärte bamalS, bie Äommiffton, bie ftdj mit ber Petition 



*) <Sie$e Seite 2. 



Digitized by Google 



— 64 — 



beä allgemeinen beutfrfjen grauenüereinS unb beS grauenöeretnö 
Reform befaßt t)abe, t)abe bcrjelbcn buret) it)ren fdjriftlidjen ©eridjt 
eine (£t)re erroiefen, nact) toelcr)er man getroft $ur XageSorbnung 
übergeben fönne. 

£>err Drterer t)at fict) ^mar buret) tiefe ©emerhmg, bei ber 
man im 3meifel ift, ob fie meljt üon Unmiffenljeit ober öon Un* 
gejogentjeit jeugt, unfterblict) blamiert unb er nrirb ftdj in foäteren 
Sauren, roenn bie grauenbetoegung, ttne fie bereit« im beften guge 
ift, über bie Äbpfe ber 3entrum«manner uno ocr Äonfcrbattoa 
fjitttoeg rüftig borroärt« (erretten hrirb, nod) manchmal fetjämen, 
aber ba« änb ett nichts an - {einer unb (einer greunbe bamaliger 
Slnfdjauung, unb bafj bei bem unenblict) meitgetjenben Antrag, ben 
bie (Sojialbemorraten bieSmal machten, auet) nidjt eine (Stimme 
fiefj in ätmlidjem (Sinne wie bamal« $u äufjern toagte, $eigt, ©ie 
eine furje (Spanne Qdt öon jroei Sauren bereite genügt t)at, um 
eine Ummäljung ber Stnfidjt über bie grauenfrage ^erbet^ufü^ten. 

9Wdt)t bafc tdj ben Vertretern be« &op\& unterteilen möchte, 
bafj fie bie grauenbemegung begünftigen ober unterftüfcen, ba fei 
©ort baoor, aber bafj fie fict) nidjt met)r getrauten, fidj fo offen, 
um nicfjt ju fagen rot), roie früher ju äufjern, ba« befoeift, bafe 
fte e« füllen, bafj bie ©eroegung eine Sntenfität, eine Sftacfjt er- 
langt tjat, bie fie nidjt aufhalten fönnen. 

Wuti) Söebel fonftatierte ba« Slnroacfjfen ber ©emegung in ben 
legten jmei bis brei Sauren, bie öerftärfte Xeilnat)me an berfelben 
feiten« ber grauen au« ben mittleren unb teeren klaffen unb 
im ©egenteil ju ben fonftigen Slnfctjauungen ber «Sojialbemofraten 
unb ber <So$ialbemofratinnen über bie Arbeit ber „93ourgeoi«f reuen" 
fct)eint 2kbel, tote ja auet) au« feinem oortrefflidjen 23ud)e: 
grau unb ber ©osialigmu«" t)ert>orgef)t, ben Sßert berfelben bura> 
au« niriit ju unterfctjäfcen. 



3n ber %f)at finb alle Erfolge ber grauenfrage fomof)l in 
3)eutfd)lanb al« auet) bie unbergleidjlicr) größeren im britifdjen 9teict)e» 
in ben Vereinigten (Staaten oon 9corbamerifa, in Sluftralien u. f. to. 
auöfc^Iiefelic^ ber ©emegung ber grauen au« ben mittleren unb 
tjörjeren klaffen ju oerbanfen unb ba« ift begreiflich ba biefe burd) 
iljre ©ilbung Diel leichter unb fcrjneHer jum Verftänbni« ifjrer m 
mürbigen £age fommen, roeil fie ütel met)r Qdt, 3Jcadrt unb 
tjaben, um bie ©emegung erfolgreict) burct)jufüt)ren. 



Digitized by Goodle 




— 65 — 

2)aj$ bie (So^ialbemofratie $ur ^eit bie einzige «ßartei im 
beutfdjen «Reichstage ift, bic baS Sßahlrecht für bie grauen forbert f 
brauet roohl nicht gefagt ju werben, ebenfo wenig, baß baäfelbe 
noch in fehr weiter gerne liegt, trofcbem ift eS nicht unintereffant, 
baß ber Vertreter ber ftartonalliberalen allein, §err b. SRarquarbfen, 
feine Stimme gegen baä grauenttjaljlred)t erhoben unb bemerft t)at, 
(eine Partei wolle junäctjft am (Stimmrecht ber Scanner fehlten. 
S)a8 SBörtlein „aunächft" mar {ebenfalls auch eine Sbnjeffion an 
bie äune^menbe ©ebeutung ber grauenfrage, bie bie nationalliberale 
Partei, bie fich gelegentlich ber 3 u] taff un 9 üon Srjttnnen unb 
ähnlichen «Petitionen ber grauenbereine ftetö frauenfreunblicr) gefinnt 
geigte, gewiß ntd^t berfennt. 

Take all in all, fo £ot bie grauenfrage nunmehr auch in 
$eutfcr)lanb eine S3ebeutung erlangt, bie auch bon ihren ©egnern 
nicht mehr ju leugnen ift, unb baß bie grage beä grauenwahlrect)t3 
nunmehr auch in bem beutfcfjen Reichstag Eingang gefunben t)at r 
ift bielbebeutenb. 



$v*ntnhlub*. 

grauenllubd! Älingt baS nicht beutfehen Ohren Wie eine Qu- 
l'ammenfaffung fämtlicher @man^ation86eftrebungen, bie bie grauen- 
roelt in ber ^weiten §älfte unfereä SahrrjunbertS gemalt ^at unb 
Sttar in höchfter $otenj? Unb in ber $hat ftnb auch We grauen= 
ttub3 jum großen Xeil ein <5piegel6ilb ber (Smansipationabeftre* 
6ungen ber grauenweit, aber nur ben alten SBorurteilen, bem 
geift= unb arbeitälofen $)af)inöegetieren galten biefe (Smanjipationg^ 
beftrebungen , nicht aber bem «Schönen unb ®uten, ttrie irrtümlich 
bei und angenommen wirb. 

3n unferen ßanben ift auch baS Älubleben ber 9Jcannerwelt 
nicht befonberö entwicfelt, fein SBunber, baß man ba ein Hlubwefen 
ber grauen gar nicht üerfteht. SJton benft ba gleich an oic Socfe^ 
flubä unferer eleganten iperrenroelt, an bie foloffalen ©umtuen, bie 
bafelbft berfpielt werben, an baä träge, lururiöfe ßeben, baä bort 
geführt wirb; man übertrügt fie tn8 Sßeibliche, befreujigt fich ba« 
bor unb möchte um bie SHubbamen einen großen S3ogen machen, 
toerat man fie fennen mürbe; aber man fennt fie eben nicht — and 
that makes all the difference; benn mürbe man fie fennen, fo 

3djen!>aciifer, Qux fjrauenfrage. 5 



Digitized by Google 



— 6(> — 



mürbe man uom gangen fthibtoefen ber grauenmelt eine gan$ 
anbere Anficht fyahen, b. t). mit auberen SBorten, man mürbe eine 
ben ^tjatfac^en entfprecf)enbere Anficht erhalten. 

$ie grauenflub«, bie Amerifa nnb baö britifc^c SReict} in fo 
reichem TOafee befifct, fyabtn au&erorbentlicr) öiel ©uteä gefttfter, 
unb bie meitauS gröfete Anzahl biefer $lubä ^aben eble 3iele. 
Natürlich merben fid) aud) in ber grofjen Anjahl, bie bicfelben 
erreichten, einige minbermertige eingefchlichen t)aben f aber ba$ (aßt 
fict) nirgenbä oert)üten, unb auf jebem (Gebiete f)at man ge= 
roärtigen, bafj ba3 gute Borbilb nidjt nur gute, fonbern aud) 
(d)terf)te Nachahmung finbet, aber bei einem Öebürfni« roie btefeä, 
baä nur ber guten grauenmelt innemorjnt, ift bie <$efaf)r ber 
fct)ted)ten Nachahmung üerfdjminbenb Hein. 

$er erfte amerifanifcf)e grauenflub erbliche ba$ ßictjt ber 
Seit in Nendorf; e3 mar bie« ber 5?(ub „©orofiä"; er foHte 
gemifferma&en (amtliche 3been unb Sntereffen ber grauenmelt 
repräsentieren. 

3ttan (jatte bamate noch gar feine Erfahrungen auf biefem 
©ebiete unb bafjer auch t™* beftimmten glätte; trofcbem btlbete 
„©orofiS" fid) fef)r fdjneü ju einer gro& angelegten, melfeitigen 
grauen organifation au«. Qu jener Qtit fl aD c ^ ln> oeit 
einigten Staaten noch feine Arbeiterinnen Innungen unb feine ®e- 
merfu ereine. 

Dem grauenflub mar eä uorbehalten, bie erften Unterfudjungen 
über ginblinge unb ginbelhäufer anjufteüen unb veröffentlichte 
barüber fo ausführliche Skridjte, bafj bie golge bauon bie Errtch* 
tung jmeier ginbell)äujer in 9cem=$orf mar; „©oroftö" rief bie 
erfte Enquete =$ommiffion über bie £age ber ßabenmäbdjen in 
Ncro^orf inS Ceben unb üeröffentlidjte Berichte, in benen btc* 
jenigen £abenbefifcer, bie human maren, namhaft gemacht mürben. 
3m 3>af)re 1876 überreichte ber erfte grauenflub ber Uniüerfität 
oon Nemsdorf unb bem Sßräfibenten be3 ßolumbia Sollege eine 
Petition, in ber um ßulaffung ber grauen gebeten mirb, unb einen 
Bericht in bem alle«, koaS bie Unioerfitäten oon (Snglanb unb 
anberen Cänbern in biefer ©e^iehung gethan haben, namhaft gemadjt 
mirb. Eine Anzahl öon Bereinigungen hat biefer erfte grauenflub 
nod) gezeitigt, fo eine „Bereinigung für ben gortfcrjritt ber grauen", 
ben „grauen-^ongreg it. f. m. 



Digitized by Google 



— 67 



Sntereffant tft eine Organifation, bie auS bem ^t)ilabe(pf)ta= 
&Iub (grauenflub) ^ertiorgegangen ift, nämlich bie Arbeiterinnen* 
Innung. $)iefelbe jä^It eine 3Jfttgliebfdjaft üon ungefähr 700 
Arbeiterinnen, unb toer fid) [einen Unterhalt burd) eigene Arbeit 
ertuitbt, nritb bafelbft aufgenommen, Sie hoben u)t eigenes &lub= 
fyauä, in roeldjem ungefähr jerjn Shirfe abgehalten metben, tooöon 
fecf)3 biä fieben aUabenblid) ftattfinben. £)ct $ochfutfu3, bet 9tfä> 
unb Scr)neibetiurfu3, roie aud) ber §anbarbeit$furfua finb fel)r 
beliebt, am beliebteren jebod) ber ßitteratur* unb Sprad)enfurfua, 
wie auc^ ocr fogenannte S)enffurfu3; biefer testete 5hirfuö tft gan$ 
merftoürbig; in bemfelben roetben pt)i(ofopt)ifc^e DiSfufftonen gefügt 
unb bie jungen Arbeiterinnen follen babei nid)t feiten eine erftaun^ 
liehe SBerftanbäfraft entmidetn. 

3ahlteid} mie Sanb am äfteete finb bie ausgezeichneten (£in= 
rid)tungen, bie au3 ben grauenf(ub3 hervorgegangen finb; fyabtn 
bod) bie festeren fo fet)r jugenommen, bajj bei ber legten Qu? 
fammenfunft ber ®efamtöereinigung ber grauenttubä in <ßf)ilabefyt)ia. 
bie aae jmei 3af)re ftattfinbet, in ber TOtte beS 3J?onatS 2J?at, 
fecr)$unbbrei&ig Staaten ber Union allein breitjunbcrtfünfunbfünfjig 
graueuflubö buref) fiebcnf)unbert delegierte oertreten liefjen. 3)ie 
^röfibentin grau öroton fagte bei biefer Gelegenheit: rr 3cf» 
glaube, ba& unter allen Organisationen, bie oon unb für grauen 
in ber legten §älfte unjereS 3>at)rt)unbert^ entftanben finb, feine 
einzige oon größerem unb weitläufigerem (Sinflujs als biefe ift, bie 
bie grauen ber oerfdjiebenften Anfidjten unb öerfct)iebenften ßeben^ 
fteüungen in [d)wefteritcher ©emeinfetjaft unb emfter Arbeit für bie 
fokale, inteHcftueHe unb ett)ifcr)c Kultur jufammcnfürjrt. So grofc 
biefeS gemeinfd)üftliche 3Berf aud) gemorben ift, fo glaube ich bod), 
baß e3 noch in ocn Anfängen ftefjt unb bafj bie litterarifchen 
grauenflubä firf) fo fetjr oermehren tuerben, bis alle grauen, bie 
ben Söunfch nach einer Söeffcritng haben, baran teilgenommen haben 
»erben. £ie $lub3 roeiben balb nach ^aufenben gewählt roerben 
unb ihre TOtgliebfdjaft nach ©unberttaufenben. Unb biefet Söcrf 
toirb fid) über alle jioilifierten ^änber oerbreiten. Schon finb brei 
frembe Sänber in unferer ©efamtoereinigung ber grauenflubS repräfem 
tiert, unb mir finb in Äorrefponbcn^ mit anbeten ÄtubS in (Jutopa 
unb Stferjfo, bie bie Abficht hoben, fich biefet intctnationalen 
©chmefterfchaft jujugefetten/ 

5* 



Digitized by Google 



— 68 — 



3n ber Xfjat finb aüc $Iu3fid)ten für eine ftete 3 una h me 
ber grauenflubS öortyanben, benn mit ber ,3unal)me ber arbeiteuben 
unb felbftänbigen grauen mufj audt) ba3 SBebürfniä ber grauenflubS 
äunef)men. §ier ift eä frejieH ber S3eruf, ber bie grauen gii* 
fammenfüf)rt, ber fie ihre Sntereffen gemeinfam öertreten lägt u. f. tu. 
T)cr ®ebanfen* unb 3fbeen*$lu8taufcf) ©lcict)geftnnter ift in jeber 
Sage üon groftem SSert, um hrie oiel mehr ba f mo ber Seruf bie 
gleichen Sntereffen meeft unb förbert. 2lufjer bem intelleftueüen 
2Bert ber grauenflubä ift aber auch ber materielle 2öert nicht ju 
überfein, befonberä für afleinftefyenbe grauen unb üttäbchen. 

gür ben relatiü geringen jährlichen üftitgliebäbeitrag ftef)t jebem 
TOtgücbe bie ©enufcung fämtücher 9taume jur Verfügung; nach 
amerifanifchem Sanfter befielen biefelben minbeftenä au$ einem 
(Smpfan ggf aal, einem Sefe= unb einem ©peifefaal. 3)er erftere 
bilbet ben ^enbejüouäpunft für Diejenigen 2ftttg(ieber, bie nach 
Seforgungen unb ©efdjäften aller 5trt au3rut)en motten, ofme erft 
ben meiten Sßeg nach §aufe jurücflegen ju müffen — in ber 
©rofjftabt eine aufjerorbentlidje 5lnne^mlic^feit — ; ^ier finbet man 
fich unb plaubert öon ©rnftem unb Weiterem. 5m ©peifefaal erhält 
man für fef)r geringen Sßrete jebe mögliche ©rfrifdwng, mie aua> 
Reifen aller %xt. SSenn man bebenft ttrie ferner, ja unmöglich 
e$ für unfere tarnen ift, wenn fie ofme ®emaf)I finb — unb baä 
ift Sßodjentagä meift ber gatt — fich irgenb etmaS berartigeä ju 
beferjaffen, foE man nidt)t im 9feftaurant ober (£af6 mit fdjeefen 
Slugen angefe^en merben, fo toirb man ben Sßert biefeS XeileS be* 
ÄlubS ebenfalls fdfjäfcen, unb nun gar für bie alleinfiefjenben grauen 
ift er ein magrer 8egen. <Sinb bod) unfere aüeinfte^enben tarnen 
entroeber gejtoungen, fidt) in bie erftbefte — ober richtiger, crft= 
fdjlechte — Sßenfton ju begeben, ober ü)r Seben in ber Äonbitorci 
ju friften: irgenbroo anberS h* n fönnen bod) tarnen allein nicht 
gehen. 

$)er ßefefaal nun, mit feiner reichhaltigen $Büdjerbi6liott)ef 
unb ben Dielen Safanflen, ift ein magrer <5chafc für bie meiften 
SHitglieber. 

3n ben amerifanifchen unb engüfe^cn ÄlubS (erliegen fta> 
noch Zäunte an, bie Oon ben 9Jtttgliebera bauernb ober oorübep 
ge^enb bemolmt roerben fönnen; beöorjugt merben barin bie auS- 
märtigen SJtttglieber. £>a8 ift ein abermaliger gortfehritt in ber 



Digitized by Google 



— 69 — 



<§elbftänbigfeit ber grauen; fönnen fie bocf) baburd) allein reifen 
unb ftnb fidler, gut aufgehoben $u fein, ohne auf SSerroanbte fünften 
ober fect)ften ©rabeS jurüdgreifen ju müffen, nrie bie« bei un« 
norroenbig ift , roo tarnen in Jpotel« fdjlechtmeg allein nid)t ein= 
teuren fönneu, unb ba man für fur^e $eit eine ^ßenffon nidjt auf= 
jucken fann, bleibt ihnen nidjt« übrig, al« SBertoanbte ober 93c- 
fannte ju — nennen mir ba« $inb beim richtigen tarnen — be= 
läftigen ober auf bie föeife ju Oermten, ioa« mitunter unmöglid), 
in jebem Salle aber fct)r peinlich ift. 

gür bie aUeinfteljenbe grau ift aber auch bie 9#öglid)feit be« 
bauemben Sßohnen« im Älub aufjerorbentlid) angenehm. 2öäf)renb 
fie nur ü)r (Schlafzimmer ju befahlen fjot — unb bie« rec^t mäßig — , 
ftcr)cn ir)r alle anberen SRäume, 3Mbliott)ef, Sefefaal u. f. m., jur 
Verfügung; fie r)at nid)t ba« ®efüf)l be« OTeinfetn« unb befinbet 
ficfi in einer gamilie 28af)foerroanbter — ba« ift mitunter ange- 
nehmer als in einer gamilie 93lut«tierioanbter — unb ma« bie 
^auptfadje ift, man fällt niemanb jur Saft, fühlt ftd) nicht gebrüdt 
buref) ba« <^cfür)I ber $)anfbarfeit ; man brauet feine <selbftänbig= 
feit unb feine Snbioibualität niemanb gu opfern unb unterjuorbnen, 
nrie bie« fo leidjt bort gefdjief)t, mo man au« SBarmher^igfeit ober, 
mo ba« nidt)t nötig, immerhin au« Siebenöroürbigfeit aufgenom^ 
nten toirb. 

$)er grauenflub h at n °tf) me ^ r Vorteile aufeutoeifen, 
a6er e« mürbe tyvc ju ioeit führen, fie alle einget)enb ju tuürbigen, 
genug, ba& er auf bie grauen tierebelnb unb bilbenb nrirft; bafe 
et i^nen mehr ©clbftänbtgfeit tierleiht; ba& er ben $orp«geift in 
ihnen fräftigt unb fie $u guten Xfyatm tiereinigt; ba§ er attein= 
ftehenben grauen materielle Vorteile unb eine genriffe 33et)aglidt>= 
feit ermöglicht, bie ihnen fonft meift tierfagt ift, u. a. m. 2)afe auch 
in 35eutfcr)lanb, unb jtoar im SBtftotiat)au§ in Berlin, ba« fdjon 
jo biet ®ute« für bie grauentuelt gezeitigt t)at r ein grauenflub 
in« ßeben gerufen mürbe, ift bar)er aufjerorbentlidj toarm ju be= 
arüfjen, unb mir finb überzeugt, bafj biefc neue Snftitution, bie 
im §erbft 1894 ba« Sicht ber SBelt erblicfte, einer guten Sufunft 
entgegengeht. 



Digitized by Google 



— 70 — 



fntuenffulmtm in Amrvtha* 

£ie grage bc3 grauenftubiumö unb Jpe^icÜ ber ruciblichen 
Sr^te, bie in $>eutfchlanb öor einiget- Qdt etwas £eben ge- 
Winnen fctjien, ift feit ber legten $8ert)anblung einer bieSbe^üglictjen 
Petition im preugifctjen Slbgeorbnetenhaufe nrieber ein roenig in 
SSergeffentjeit geraten. Unb bocf) h ai bie Qdt, bie in$nrijchen in8 
£anb gebogen ift, Erfahrungen gezeitigt, bie einen ber £>aupteim 
manbe gegen ba3 grauenftubium ate nict)t ftict)haltig erwiefen. 

Entgegen bem ftatiftifch erbrachten ©eroeife, bag auf bem 
platten £anbe, aud) in $)cutjchlanb ärjtemangel ^crrf c^t r ift e* 
bod), auä leicht erttarlidjen ©rünben, eine SieblingSgemohnheit ber 
©egner beö graueuftubiumö geblieben, bie angebliche Überfüttung 
im 51 r^tef ad) tnö treffen führen, uon ber boct) nur in ©rojj- 
ftöbten bie Diebe fein fann. 3d) fage aus leict)t erklärlichen 
©rünben, weil eä fo jiemlid) ber einzige (Sinruanb ift, ber fid) in 
einer aufgeflärten Qcxt ttrie ber unfrigen, in ber fo Diele grauen 
auf ben üer[d)iebcnften (Gebieten ihre geifrigen gät)tg!etten bemiefen 
haben, gegen ba3 grauenftubium noch vorbringen lagt. $>ag e£ 
ein 2lrmut3äeugniä für bie SJiänner felbft ift, ben grauen baS 
Är^teftubium ju oerfagen, roeil fie eine ju groge Äonfurrenj be- 
fürchten, biefe (SrfenntniS fcfjeint ihnen noch w# getommen 
ju fein. 

$8ct ber erften großen Seuche, bie in 3)eutfct)lanb nad) langer 
3eit voieber einmal ihren (Einzug gehalten fyat, unb bei ber Mot- 
ruenbigfeit, burch fanitäre 9)togregeln gegen biefen unfichtbaren 
geinb getoappnet ju jein f machte fict) auf öiclen $ lüften, unb 
natürlich gan$ befonberö auf bem platten ßanbe, ber ^ir^temangel 
fühlbar, Sogar in Hamburg bemerfte man gleich * n ocn 
$agen ber Eptbemie, bag nicht genügenb #r$te öorhanben maren, 
unb mutige grauen rote grau ^rofeffor $ueppel, fahen fich ber^ 
anlagt, felbft mit £anb anzulegen. ift alfo boch roohl Dem 
einem fo grogen Überflug an $r$ten in $)eutfchlanb nicht bie 
Siebe. Slugerbem ift eä nod) gar nicht gefagt, bag alle grauen t 
bie in £)eutfd)lanb ÜJcebijin ftubieren, bann ihren 53eruf auch ul 
5)eutjchlanb ausüben müffen; in anberen fiänbcrn aber ift ihnen 
fct)on jefct reichlich Gelegenheit geboten, ihre $hätigfcit ausüben. 
$n Rumänien jum ©eifpiel hcrrfcfjt ein folct)er ftratemangel, bog 



Digitized by Google 



— 71 — 



gegenwärtig in bcr $rooin$ Stilbenten bcr ÜD^cbijtn mit 600 graute 
monatlichem ©ehalt angefteflt werben nnb überbieä gcfudjt finb. 

bon ber Sftotwcnbigfeit öon grauenärätcn für grauenfrank 
tjeitcn will tdj gar nicht fpredjen; mir Xljoren imb Starrköpfe 
fönnen fie leugnen. 

(Sin weiterer (£inmanb ber ©egner ber grauenärjte ift, baß 
baS Stubium ber ^ebijin nur bcr erfte Schritt auf ber Setter 
beS Stubiumä überhaupt fei, unb f»ier finb mir am fternpunfte 
ber Sache angelangt 3>a3 ift es, waä cinerfetts befürchtet unb 
anbererfeitä erhofft mirb unb ba£ notmeubigerweife in ablesbarer 
3eit erlangt werben mufj. Sehen wir einmal, wie bie Amerifaner 
baä üoltftänbige Stubium für grauen erreicht hoben unb weldje 
(Srfolge fie ju oerjeicfjnen haben, unb — wir werben uns unfere 
eigene ßufunft prophezeien fönnen. £er <pinwei$ auf Amerifa ift 
nun freilich n W neu, auc *j la &t baS ben bereinigten Staaten an 
Alter unb ©ebiegenheit überlegene Deutfchlanb fid) uirfjt gern ba$ 
junge Canb als SBeifpiel uorl)alten. Unb bodt) ift e£ nicht ju 
leugnen, bafj bie bereinigten Staaten uns gerabe in ber grauen* 
frage unb im grauenftubium um oiele Sahrjehnte borauS finb. 
£>er 9?uf nach g*eiljeit ber 53etl)ättgung unb bc$ (Srwerbeä für 
grauen, ber in $)eut[chlanb erft fett wenigen Sahren fchwad) ertönt, 
hat in Amerifa fchon oor Dielen Sahren bie (Gemüter in Auf- 
regung üerfeftt unb §u einer erfreulichen Höfling ber gragc geführt. 

bereinjelt würbe fd)on im Aufange uttfere* 3at)tl)itnbcrtd baö 
jRecht beö grauenftubiumö geforbert unb „Cberlin (Soücge" öffnete 
bereits 1833 feine Pforten ben grauen, aber erft baö 3al)r 1863 
reifte bie Selbftänbigfeit unb ba3 Selbftbemufjtfein ber amerifa^ 
uifchen grauen unb bei ben SWÖnnern ben 9tefpeft öor ber Xüc^tig= 
feit, bie fie Wätjrenb beä 23ürgcrfriege3 bewiefen hatten. Unb mit 
fieghafter Äraft ging bcr 9tuf nach Der Gleichberechtigung ber 
grauen burd)3 £anb. (5ö entftanben rafch nach einanber eine \hu 
menge oon Women's Colleges. Aber bie Amerifanerinnen begnügten 
fich nicht bamit, fie Wollten nicht ben Schein auf ftd) laben, al* 
ob ihr Stubium bem jenigen bcr männlichen Stubierenben nid)t ganj 
gleichwertig fei, fic Oerlangten üollftänbig gleiche (Srjiehung ju= 
jammen mit ben männlichen Stubenten, Wie bieö bei ben amerifa^ 
nifchen Sftormalfchulen, bie fämtlid) gemifchte Sd)ulen finb, ber gaü 
ift. OTdjigan Untoerfitrj war bie erfte ber beftrenommierten Uni-- 




Digitized by Google 



— 72 — 



berfüaten, bie grauen aufnahm unb ihnen bic gleite <£r$iehunQ 
unb bic gleichen afabemifchen &t)itn unb SSürben wie ben Männern 
gewährte. 3h r folgten fofort biele anbere. 

Söenige Safere nadj biefem gortfehrttte Würbe ein Weiterer ge= 
macht: 3>a3 erfte grauen College, baä boüftänbig bon grauen 
geleitet Würbe, machte fein 2)ebut, baS SBeHeSleb, College. 2)ie 
$h a tfa$ e » ba& biefeä üorjügüc^ geleitete Snftitut, ba3 ftch boÜftänbia, 
nad) feinein borbitb, ber ausgezeichneten £>abarb-Uniberfitftt richtete, 
öon grauen geleitet War, erhöhte bie Sichtung bor ben geifrigen 
gityigfeiten ber grauen augerorbentlich- SBrtyn 2ftamr (SoHege ging 
noch einen (Schritt weiter unb richtete ©tibenbien für grauen ein. 

£ie (Srfolge beS grauenftubiumS unb beS gnfonniieiiftitMeraid 
mit ben ÜRännern waren fo günftige, bafe bie 3at)l ber Uniberfttäten, 
bie grauen aufnehmen, fortmäf)renb Wud)8. 3m 3at)re 1886 fomtte 
baä ftatiftifd^e §lmt beS UnterrichtSminifteriumS 266 grauen- 
„Colleges" unb 263 gemtfehte „(SoHegeS" fonftatieren, unb heute finb 
fämtlict)e Uniberfttäten $lmerifa£ ben grauen geöffnet. Üftur bie Unt= 
oerfttäten oon ?)ale unb §arbarb beriefen ben grauen noch feine 
afabemifchen Sßürben, aber auch fie tonnten nicht umhin, grauen 
5U tt)ren ©tubien ju^ulaffen. Gegenwärtig ftnb in ben bereinigten 
<&taattn nicht nur alle grauen^oßegeS oon grauen geleitet, fonbern 
auch an ben gemifdjtcn (SolIegeS befleiben grauen Sßrofeffuren unb 
Sireftorftetlcn. £ie amerifanif^en Uniberfttäten, bie nadt) bem 
dufter ber Uniberfttäten bon (Sambribge uub Djforb eingerichtet 
finb, ftnb, wie biefe, Internate. 2ln bte ße^rräume fchliefjen ftd) 
bie 2Bof)nraume, ©beife* unb fiefejimmer an, eS ftef)t ihnen immer 
ein SMreftor ober eine $)ireftorin bor. 3>n ben gemifc^ten Uni= 
berfitäten ftnb bie grauenroohnräume bollftänbig bon ben anberen 
getrennt unb ber grauenabteilung fte^t eine £>iref torin bor. (£3 
finb mirfüdj 6ebeutenbe grauen, bie an ber (gbtfce biefer Uniberfttäten 
ftefjen unb ifjre Seitung wirb allgemein gelobt. 

Ebenfalls bon ©nglanb nach Slmerifa importiert ift bie @in= 
ricfjtung beS befolbeten ^ribatboaententumS, eine Einrichtung, bte 
nunmehr aud) ben grauen eingeräumt Worben ift unb bie e$ ihnen 
ermöglicht, ofme materielle (Sorgen, ftch nach beenbetem <Stubium 
für ein (Spezialfach borjubereiten. Shtrj, baS grauenftubium t>at ftd) 
in ben bereinigten (Staaten als eine folcfje SKotwenbigfeit erwtefen 
unb braute fo günftige Erfolge, bafe bie Slmerifanerinnen auf bem 



Digitized by Google ~ 



— 73 - 



Gebiete be£ ©tubiumä ööütge ®leicr)bered)ttgung mit ben Scannern 
erlangt r)aben. $afj au3 ben amertfanifdjen Uniöerfitäten ^aufenbe 
üortreff lieber Virjtinnen, Seherinnen, *ßrofefforinnen, föeftorinnen, 
V, f. to. t)erborgegangen finb, ift eine audj in 2)eutfdjlanb befannt 
geroorbene $f)atfad)e. 

Unb bodj ift baä grauenftubium aud) in ben bereinigten 
©taotert im 9lnfang fetyr §art befämöft roorben. (5$ mürbe gefagt, 
bafc bte grauen roeber bie genügenben geiftigen gäfn'gfetten, noct) 
bie förderliche Äraft, bie einem ©tubtum notmenbig mären, 
befä&en unb bafc bie ©jritäler gefüllt fein mürben bon meiblictjen 
<5iect)en, bie burd) bafc ©tubium baju gemalt fein mürben. (£3 
mürbe gefagt bafj bie grau nur für ben SWann gefdjaffen fei unb 
bajj bafjer toor allen fingen auf bie Sßtrfung, bie baä ©tubium 
in ityrem $Berf)ältm8 jum Spanne fjeroorbrtnge, SBebacr)t genommen 
merben müffe f bafj ba£ ©tubium bie grauen felbftänbiger unb felbffc 
beroufcter machen mürbe unb bie« ifynen bte 3ärtlict)feit ber Üftänner 
entjte^en mürbe u. f. m. u. f. ro. 

©djliefjlidj mürbe behauptet, bie ftubierenben grauen merben 
eine ®efäf)rbung be3 (Staates unb ber ©efeHfdjaft merben, ein 
bebenflidjeä ©taatS dement. 9J?an fte()t, bie (Sinmänbe maren tout 
comme chez nous unb ba3 betrübenbfte ift nur, bafj man e3 magt, 
in unferem an ber <spifce ber Kultur fterjenben SBaterlanbe nod) 
®rünbe bor$utragen, bie im jungen $lmerifa öor einem tjalben 
3af)rf)unbert gebraust unb bort fo glänjenb roibertegt mürben, bafj 
eö faum nod) einen Hmerifaner giebt, ber nict)t für bie (Stfeify 
bercdjtigung ber grau im ©tubium ift. 



§it ivndftt umittigtw $vautnwtvkt in tett 
glmittigtttt Staaten* 

Stmetifa, baä ibeale ßanb ber europäifc^en SBerfedjter ber 
grauenfrage, üerbanft bie großen gortf dritte in biefer grage Oor^ 
nefymüd) bem Oereinigten $orget)en feiner grauen. 

©elbftöerftänbud) entftanb biefe (Jinigfeit nidjt auö ficr) fetbft 
fjerauS, ofyne eine geheime 2flad)t. (53 mar im (Gegenteil ein ge 
roattigeä (Ereignis, ba3 fie pfammenrief: $er 99ürgerfneg. 



Digitized by Google 



I 

74 - 



2) ie gurcfy für U)r §eim unb ü)r SBaterlanb, ber Stuf ruf an 
it)rc freien war cd, bic roät)renb ber 3at)re beä ©ürgerfriegeS öon 
1861 biö 1865 $ur ©Übung öon über aroanjigtaufenb grauen= 
hüfdüereinen führten. 9ieicf) unb arm, *ßatrtyierin unb $le6ejertn, 
$atholifin unb ^ßroteftantin, üercinigten fich bamafä $u gemein- 
fcf)aftltd)en 2öerfen, unb bilbetcn boburd) bie Quelle ber in ben 
folgenben $6Un ju fchilbernben r)oc^cnttotcfelten amerifanifcfjen 
luetMidjen ©ereindtl)atigfeit in nohtifdjer, tmrtfdjaftlidjer unb reli= 
giöfer §infttt)t. 

Surcf) it)rc fegenöreiche X^ättgfett mät)renb beö Kriege«, ber 
ot)uel)in fo uiele Oufec geforbert hat unb ohne bie rationelle unb 
organifatorifdje §üfe ber grauen noch öiel mehr foftbareä 9Henfcr)en* 
material gefoftet hätte, fafjen fie erft ein, maS fie leiften fonnten, 
mag noch ju leiften märe. 

3) ie Vereine n>urben noch zahlreicher unb erftreeften fia) auf 
bie uerfd)iebenften Gebiete, erweiterten immer mehr ü)re $fjäria.fett. 

$)er pnritanifd)e 3 U 9 ocr Wmerifaner brängte aud) bie wdb- 
üdje ©erein§tr)ätigfeit $u allererft auf bie und Europäern fremberen 
fragen ber auSlänbifchen SWiffiondthätigfett unb ber SJca&tgfeü:^ 
agitation. 

Unöerl)eiratete grauen, bie alä 2Hi[ftonärinnen auSgefd)icft 
mürben, errichteten in Elften unb Slfrifa ©a)ulen unb teerten bie 
(Eingeborenen häusliche, geroerblidje gä^igfeiten, religiöfeä (Srnnfinben. 
©päter entfenbeten bie ©ereine $lr&tinnen, bie grauem unb Äinber- 
fjofnitäler grünbeten, Stpotfyefen errichteten unb bie einheimifchen 
grauen ju ßtanfenpflegerinnen erjogen. ©egenmärtig $äf)tt bie 
s D?iffiondgefeKfchaft eine 9)?itgliebfd)aft t>on anberttjalb Millionen 
grauen, bie jährlich mehr als jiuei SWiüioneu $)oHarg aufbringen 
unb verteilen. 

£)er gro&e ©til, ber ben Slmerifanern innerootynt, qU it)ren Un* 
ternel)mungen ein Gepräge aufbrüeft, üerließ aud) bie amerifanifdjen 
grauen nicht in ber Errichtung il)rer SIftäfetgf citöoereine. 3Me „Women's 
Christian Temperance Union 4 ' liefe eä fich nicht an einer 2ttit- 
gliebfchaft üon 200000 grauen genügen, fonbem errichtete äroeig- 
üereine, bie fich „Young Women's Union" nennen, junge 3Kübd)en 
unb Knaben unreifen 5llter8 ju SMitgliebern ertnerben unb ben 
Qroecf ha^en, fchon ben unermachfenen $inbern bie (Snthaltfamfeti 
aller ©pirituofen einzuimpfen. $)iefe 3roeigtiereine laffen bie SDcit* 



Digitized by Google 



75 — 



gliebfdjaft ber „National Women's Christian Temperance 
Union" ju ber ftatttidjen >$a\)i Oon 350 000 ^erfonen anfdjloellen. 

die ®efellfd)aft bcfifct aud) tyren eigenen Verlag, bet brei 
Si^oc^cnjeitungen f)etau*gtebt, üon benen bte größte im oergangenen 
Satjre fict) einer 90327 großen Auflage erfreute. 9lußerbem giebt 
ber Verlag eine lln^l tenbeu^iofer Süctjcr, barunter 2$erfe oon 
fel)r befannten (Scfyrtftftetlern, £)erau*. 

3Öeldt) große 9J?ad)t biefer herein gemorben ift, crt)eüt au* ber 
Tt)atjad)e, baß er in ben ad)t Sauren feinet 53cftanbc* in 35 (Sin= 
^elftaaten, in 10 norbamerifanifcfyen Territorien (unfetbftänbigen 
(Staaten) unb bem diftrift Columbia (§auptftabt 2l*aföington) e* 
burd)gefe§t Ijat, baß gefefclidje $orfd)riften erlaffen mürben batnn= 
gctjenb, baß eine obligatorifdje 23eleljrung*ftunbe über bie oer= 
rjcerenben Söirfungen be* Sllfo^olgenuffe* in aücn ^8o(f^Jct)utcn 
jener (Staaten unb Territorien eingeführt rourbe. 

3roölf SftiHtonen ©c^ülern mirb nun ba* Soangelium ber 
©ntfjaltfamfeit unb bte $$erabfd)euung be* dämon Trunfe* aü- 
roö'djentlid) georebigt. 

©elbft mir gernftetjenben fönnen foldjen Stiftungen unb folct)en 
Erfolgen nid)t unfere ©etounbcrung Ocrfagen. Um roieoict mefjr 
müffen mir all ben anberen 33eftrebungen, bie in ben nad)ftel)enben 
feilen geroürbigt werben follen, Vtnerfennung joHen. 

die „Illinois Women's Alliance", bie it)ren <sifc in ßtyicago 
t)at, ift ber 3*nt™loerein gleidjartiger $cftrebungen unb übt feine 
©ctoalt burd) delegierte biefer Öofaloereine au*. 

der Qrotd be* Vereine* ift: 1. die ämang^meife durdj* 
füfjrung aller berjcuigen ®cfefcc f bie jum ©d)u§e ber grauen unb 
ftinber erlaffen morben finb, unb bie (Sinfütjrung meiterer folcrjer 
Sdju^maßregeln. 2. Regelmäßige Unterfudjung aller gabrifen, in 
benen grauen unb $inber arbeiten. 3. die (Srneunung oon meib= 
liefen gabriftnfpeftoren unb toeiblid)en <5djulinfpeftoren. 

daß biefe ©efdjlüffe jur £f)at gemorben finb, bemeift folgen-- 
ber ©jtraft au* bem legten ®eneraloerfammlung*=23erid}t biefe* 
Vereine*. 

„der (Sl)icagoer TOagtftrat äußerte feine SBefriebigung barüber, 
baß e* bem drängen be* Vereine* gelungen fei, ben ©djulätoang, 
ber bis bafnn nur ein toter SBud)ftabe mar, ju öertoirf liefen, die 
betreffenbe 33ef)örbe ernannte hierauf 25 ben ©djulbefud) fontrok 



— — 



»tu» 



- 76 — 



lierenbe SBeamte, barunter 13 grauen, unb ber ©djufytoanc; rrrirb 
nunmehr in G^icago erfolgreich burc^gefüfjrt. " 

„$er herein fjatte femer in (Erfahrung gebracht, baß ein 
©djafcmeifter bie (Behälter ber ftäbtifc^en 2et)rer, ©cfmfcleute unb 
geuertoefjrmänner jährlich too^l rechtzeitig erhoben, aber erft fcier 
Sflonate fpäter an bie ^Berechtigten jur Auszahlung gelangen lief*. 
2)er TO&ftanb, ber fid) faft jur ®en>ot)nheit auSgebilbet r)atte, 
nnrrbe burch ben herein befeitigt." 

„$)em herein ift bie Ernennung Don f:inf meiblichen ftäbttfdjen 
gabrifinfpeftoren — ben erften ber SBelt — , ferner bie ©efdjrcüu 
fung ber fönberarbeit auf ad)t ©tunben — ein Überaug gtänjenber 
(Erfolg in Anbetracht ber mangelhaften amerifanifchen Arbeiterfcfjufc- 
gefefcgebung — unb ba3 Verbot be8 SßerfaufS üon Qx^axetten an 
^erfonen unter 16 Sahren ju berbanfen." 

„(Schließlich gelang e3 bem herein, einen jmeiten meiblicfjen 
Schulrat, trofc be3 SBiberftanbeS be3 93ürgermeifter3, burchsufefccn." 

3)ie nöchften QxtU be3 Vereines geigen, ttrie burdjauS fie ftdj 
Don utopiftifchen ©ebanfen fernhatten, benn auf ihrer nächften 
SageSorbnung fteht: 

S)ie (Errichtung oon greibäbern, greifchulen, organifatorifcheä 
3ufammenfaffen ber grauen Chicagos nach einzelnen Stabtreif* 
bejirfen, regelmäßiges (Erfreuten oon Äomiteemitgliebern an ben 
$agen, an roetchen fich bie ©erichte mit ber Aburteilung oermahr- 
lofter ober heimatlofer SHnber befchäftigen, furj, mit einem SBort: 
bie merhhötige Durchführung ihre« SßahlfprucheS: Loyalty to 
women, justice to chüdren. 

3m intelligenteren Staate StorbamerifaS, beffen Jpauptftabt 
Söofton fich mit Vorliebe ba$ Athen AmerifaS nennt, im Staate 
9Jcaffachufett3, ift üereinter grauenarbeit ein 2Berf gelungen, ba3 
in ber alten Sßelt Oon bebeuteuben Sfriminaliften, (eiber Oergebens, 
geforbert morben ift. Somohl in ^nboxn, als auch in 93ofton 
felbft ift je ein Sudjthauä refp. Unterfuchung3gefängni3 für grauen 
errichtet roorben, bie einzig in ihrer Art genannt merben tonnen. 

günf lange 3af)re haben bie „Women's Christian Temperance 
Unions", bie „Women's Moral Education Association", bie „Wo- 
men's Educational and Industrial Union", bie „New England 
Women's Press Association", „The Women's Club" unb oier an- 
bere große Vereine, bie fid) ihnen beigefedt hotten, für bie (Er* 



Digitized by Google 



— 77 — 



reichung tyreä ^teleä gefämpft, t)art unb bitter gefämpft, ober um 
fo ftoljer bilden fie jeftt auf bie grüßte ihrer Shätigfeit. SBa^re 
SHuftergefängniffe finb biefe beiben Stnftalten, bie üoflftänbig bon 
Beamtinnen geleitet roerben, unb eä ift eine anerfannte $f)atfad)e, 
bag bie befangenen barauä gebeffert ^eröorge^en. 

&ie ^Bewegung ber grauen toon SftaffachufettS jum Qxotdz 
ber SlnfteHung meiblicher gabrifinfpeftoren in gabrifen, in benen 
SKäbchen unb grauen arbeiten, ift ebenfalls erfolgreich »erlaufen 
unb ift biefe Reform genehmigt roorben. 

(Seit 1879 fie|t ihnen auch ba* afttoe Sßa^rec^t in ©djul* 
angelegen^eiten frei 

3m Safere 1884 grünbete fict) in SKelo^orf ein herein „The 
Ladies Health Protective Association". 2)er herein, ber mit 
elf ütfitgliebern begann, jäfjlt gegenwärtig 700 SJJitglieber, unb tjat 
imenblich £)anfen3n>erteS in ber SBerbefferung ber fanitären $Ber= 
fjältniffe Sftem^orfc geleiftet. 

@r hat auä ber (Stabt ©uanolager $u entfernen geroufjt, hat 
bog Verbot beä ©djtadjtenä innerhalb ber (Stabt burctjgeführt, 
^Serbefferungen in ber SSaffer* unb ®a3üerforgung beroerfftelligt, 
§at eines ber fdmtufcigften Giertet Sfteto^orte, baS fogenannte 
Älein^Stalien, aufgehoben, furj, „^at bie ^ödjften «Bürgerpflichten 
erfüllt, barf aber nicr)t ruä^teit noch gewählt »erben." 

©amtliche p^i(arttropifc£>e unb anbere grauenoereine ju nennen, 
nmrbe gu weit führen, baa gefamte Ergebnis ihrer Slrbeit aber 
djarafterifiert fich barin am beften, ba& fie in 23 (Staaten baS 
afttoe unb paffioe 2öahlrect)t in «Schulangelegenheiten erlangt haben, 
in brei Staaten ift ihnen ba3 9*ect)t eingeräumt toorben, in <Sct)anf= 
ftöttenangelegenheiten mirftimmen ju bürfen. fömfaä gab ihnen in 
©emeinbefachen ganj generell <Stfc unb (Stimme, unb 2Brpmh% 
»ie befannt. hat jeben Unterfchieb jmifchen 9tan unb grau in 
politifcher ©inficht roeggeräumt, fie höben bort baS afttoe unb 
paffioe SSahlrecht. 



wirb aus fc*tt fiubxcttcn £ raucn? 

(££ ift fchon öfter ber SSerfucr) gemacht morben, auf (Srunb 
ber Erfahrungen einjelner fcr)n>eijer Untoerfitäten feftjufteflen, ma£ 
aus ben bafelbft ftubierenben grauen wirb. ^Dtcfc SBerfuctje fomtten 



Digitized by Google 



78 — 



oon feinem praftiferjen Seite [ein, ba baö Material, baä jut $8er= 
fügung ftanb, Diel ju Kein, bie 3 u ^ a ff un 9 Der Stauen ju ben 
Uniöerfitäten oiel ju neuen Datums ift, um ein Urteil ju erlauben. 

SlnberS ift bieS in ben bereinigten Staaten ; auet) bort ift ba3 
grauenftubium noct) immerhin nierjt alt, a6er bie enorme Qafyl ber 
bafelbft ftubierenben grauen ermöglicht, menn audj noct) burct)au£ 
fein abfctjlie&enbeS Urteil, fo bodj intereffante @rt)ebungen. 

Dr. GfjarleS Urning, «ßräfibent ber „Heftern DleferOe Um= 
oerfitü" unb beS „Velbert Gollege", oeröff entließe füralicf) in ber 
„S^ortl) American föeoiero" ©rrjebungen biefer $rt f bie Don um fo 
tjorjerem 3ntereffe finb, als fie üon einem SWanne f)erriu)ren, ber 
al3 borftcfjer einer graucn=Unioerfität unb gleichzeitig eine£ ÜKanner^ 
„(So liege" mie menig anbere geeignet ift, einerfeitä objeftio in biefer 
grage ju urteilen unb anbererfeitö über ein fo $at)lreicr}e£ SJtoteriat 
ju oerfügen. 

$Iu3 ber fleinen ftaty ber ftubierenben grauen an ben fdjroei^er 
Uniöerfitäten moHten (Gegner beä grauenftubiumS fct)on roiebert)olt 
rjeraudfombinieren, ba§ bie ftubierenben grauen jum Xeil pf^ftfef), 
jum leit moralifer) untergeben, unb bafe berjenige ^ro^entfa^, ber 
au3 bem Stubium fiegreict) rjeroorgeljt, nur ganj minimal fei. ©an$ 
allgemein oerbreitet ift jeboer) in $)eutfct}lanb bie Änftdjt, ba& bie- 
jenigen grauen, bie fict) bem ©tubium roibmen, ber (£rje ganj t>er= 
loren getjen. 

Stafc biefe Hnficrjtunb auä fo fompetentem 9)?unbe, mie Sßräfibent 
Dr. £f)ttring e3 ift, miberlegt roirb, ift nidjt eben ba« fleinfte ber- 
bienft feiner Arbeit, benn mie er fo richtig fagt: „MeS roaä SBiffen^ 
fcr)aft unb Kultur bieten fönnen, alles roaS bie Xugenb erreichen 
fann, alleä maS bie (Graben beitragen fönnen, all ba3 ma3 bie 
Uniüerfttät barbietet unb üerförpert, ift nicr)t ju reidj für bie ber* 
befferung beä gamilienlebenS. 3)ie afabeinifct) gebilbete grau bringt 
fidj batjer als berförperung beö ebelftcn XüpuS ber SBeiblicrjfcit 
bem mürbigften Siltar felbft als beftcä Opfer." 

2luS biefem (Grunbe ift bie geftftetlung, bafe ca. 55 ^ro^ent 
aller in Slmerifa ftubierenben Damen Ijeiraten, mit greuben ju # 
begrüßen. Slann eS eine beffere (Garantie für bie (Sr^ieljung fünfriger 
(Generationen geben, als menn fo fjocrjgebilbete Sftüttcr über fie 
macr)cn? Unb giebt eä einen fctylagenberen beroeiS bafür, baß bie 
grau, fei fie audj noct) fo fclbftänbig unb gebilbet, bie (Stje niemal« 



Digitized by Google 



- 79 - 



mißachten nrirb, als benjenigen, ba& in Wmerifa afabemifct) gebilbete 
grauen auf bie r)ödjften öffentlichen (Stetten üer^ichtet haben, um 
in ein einfaches §eim als ©attin einiujiet)en? 

S33äl)renb in ben bereinigten Staaten im 3)urct)fchnitt nur 
ettoa 20 ^ßro^ent ber grauen im heiratsfähigen Hilter unüerheiratet 
bleiben, t)eirateu üon ben ein ©tubium abfotüiert t)abenben grauen 
aÜerbtngS nur ca. 55 ^ro^ent, aber biefer Umftanb bürfte mot)l 
toeniger ben golgen, als ben Urfact)en beä StubiumS ausschreiben 
fein, Irofcbem bie Qafyl ber ftubierenben SImerifanerinnen bereits 
fer)r groß ift, fo befinbet fict) unter it)nen boct) immerhin ein gro&er 
£ei(, bie eben beSrjafb ftubieren, b. h- einen 93eruf fudjen, meil fie 
fidjer finb, nict)t $u t)eiraten. SDiefe grauen mürben aber unter 
feinen Umftänben heiraten unb ba$ ©tubium trägt nidjt bie ©ct)ulb 
baran, fonbem bietet ihnen nur einen (Srfaft für ein fonft troftlofeS 
$ajein. 

Unb meld) ein (Stammt für bie SD?enfcr)t)eit finb biefe 45 *ßro$ent 
unDert)eirateter grauen, bie unter anberen Umftänben nur ber @e- 
feUfc^aft jur ßaft gefallen mären! 

2)ie bebeutenbften grauen = Uniüerfitäten unb „College«" ber 
»ereinigten Staaten, als ba finb : SBaffar, SßetleSlet), ©mW), ©n)tt, 
SSarnarb, Diabcliff e, Heftern 9tef erüe Uniüerfitt), haben ca. 4000 grauen 
afabemifd) auSgebilbet, meitere 4000 ungefähr finb an bebeutenben 
gemifc^ten Uniüerfitäten herangereift, ftact) s $räftbent ^mingö 
Annahme hoben fict) 5000 biefer geiftig r)oct)ftet)enben grauen üer= 
ef)elict)t in£ ^ßriüatleben jurücf gebogen, mätjrenb bie 3000 unöer- 
heirateten grauen in allen 93eruf3arten %u finben finb. §aupt= 
|aa)lich jeboct) ift bie afabemifer) gebilbete grau in ber ©crjulftube 
ju §aufe. Ungefähr jmei ©rittet atter meiblidjen ©rabuierten 
toirfen, menigftenS einige Qcit lang nact) itjrer Orabuierung, im 
ßehrfact). 

$ie Slmerifanerinnen unterrichten aber nicht allein an §och* 
fajulen unb Uniüerfitäten, bie nur üon grauen befudjt merben, 
[onbern auch an gemifct)ten, b. h- an [oldjen, bie foroohl üon roeib* 
lidjen als auch üon männlichen ©rubierenben befugt merben. 

Sftact) bem 3 en M 1890 befifcen bie ^Bereinigten Staaten 
735 weibliche Sßrofefforen, bie an (SotlegeS unb Uniüerfitäten an= 
gefteUt finb. Söenn auch biefer Colleges unb Uniüerfitäten 

*>on feinem fyofym afabemifchen 9?uf finb unb mehrere ber ^rofefforen 



Digitized by Google 



an benfelben felbft feine afabemifdje ©Übung tyaben, fo befinben 
ficf) boa) unter if)nen eine grofje Sinken)! Don bebeutenben tijcib- 
lid^en ©elefjrten, bie, toie Sßräfibent Xfjnring fagt, „gelehrte gädjer 
lehren, tote beifpielömeife tutete 9flatf)ematif unb intenftoe p§üo= 
logijdje gorfd)ungen M . 

(Sä ift djarafteriftifd) für bie grauen, bafj öon ben bebeutenbften 
Diplomierten ber bebeutenbften amerifanifcfjen grauemUntoerfttäten 
me$r als bie fcätfte bie Se$rt$atigfeit an grauen 4Imberfitäten 
gewägt Ijaben. Da galten fie £e^rftüf)le für Stotanif, Chemie, 
®ried)ifcf), Slftronomie, ®efd)ici)te, ^ational-Öfonomie u. f. to. inne. 
3n biefer ©igenfdjaft erfüllen fie Aufgaben bon f)ödf)fter futtureHer 
iöebeutung unb fie erfüllen fie mit berfelben ®enriffent)afria,feit 
unb in bemfelben ®rabe, in meinem Scanner eö in gleiten <&ttU 
lungen tf)un. 

Xrofcbem ^räfibent Xfjroing ba8 rutffidjtaloä anerfennt unb 
berounbert, fonftatiert er bodj fur$ barauf, unb jtoar mit großem 
üöebauern, bafj bis jur «ötunbe relatto nur roenig afabemifet) ge^ 
bilbete grauen berühmt geworben finb. ©r iHuftriert biefe Ste 
merfung burd) bie Slnfütyrung ber Xljatfadje, bafe öon ben 633 
berühmten Slmerifanerinnen, bie SlppletonS Cyclopedia of American 
Biography aufeätjlt, nur 19 afabemifd)e 23itbung befifcen. @r erflärt 
jtoar biefe Xf)atfad)e felbft für nidjt befremblid), toett bie Qtit, feit 
ber bie grau mit UniüerfitätSbilbung al£ ein gaftor, mit bem ju 
rechnen ift, auf ber Silbftädje erfdjienen ift, fefjr furj ift, unb bafe 
in ber Siegel längere ßeitpertoben notroenbig finb, um eine Slrbeit 
ju ooHbringen, beren 9iefultat 9hif)m ift. &ufjerbem fürjt Sfypletonä 
(Snctyclooebia nod} ein ganjeS £eil biefer «Seit, ba feit bem ©eginn 
tf)reö (5rfd)einen8 faft aef)n 3a^re fdjon berfioffen finb. SBon 
gröfjerer Sebeutung für biefe grage finb jmei Tabellen, bie *ßrä* 
fibent Urning felbft Derfafjt §at, unb jmar repräfentiert bie eine 
biefer Tabellen biejenigen bebeutenben grauen, bie feine UniüerfitötS- 
btlbung fyaben, mät)renb bie anbere bebeutenbe grauen mit Uni* 
oerfitätäbübung auf jätjlt. Diefe jmei Tabellen jeigen einen großen 
Unterfdjteb. SBäljrenb nämtidj faft alle jene grauen, bie ntdjt 
afabemifd) Ijerangebübet finb, ü)ren SRuf al3 ©djriftfteflerinnen erlangt 
fjaben, finb biejenigen grauen, bie Uniberfitätäbilbung befijjen, fyaapu 
fädjüd) als ^äbagoginnen unb miffenfcijaftlidje gorfdfjerinnen be= 
rüf)mt geworben. 



Digitized by Google 



— 81 — 



Xro^bem munbert fict) Sßräfibent Xfywing, baß fo wenig afa= 
bemifct) gebilbete grauen fid) alö Scrjriftftellerinnen einen tarnen 
gemadjt f)aben. „2)ie amerifanifd)e llniüerfttät tjat unö grofje mcib= 
lid)e ©elet)rte, $t)ilantropinnen, ^äbagoginnen, Irinnen u. f. w. 
gegeben, aber grofee <5d)riftftellerinnen, s JcooeUiftinnen f)at fte un£ 
mcf)t gegeben," fagt Sewing. 

3cr) glaube, bie llrfact)e biefer (Srfdjeinung ift nid)t aH^u fcr)wer 
finben. $)ie £irteratur ift fct)on fo reictjlid) bebaut bon grauen, 
IpejieH bie 23elletrtftif liegt, befonber3 in (Snglanb unb Slmerifa, 
[0 gan§ in weiblichen §änben, bafj bie ftubierenben, refp. ftubiert= 
t)abenben grauen lieber neue ©ebiete ju erobern fugten, tiefer 
leüenbe ®ebanfe ift nicrjt nur öerftänblid), fonbern audj fyödjft öer= 
ftänbig unb beweift, bafj bie grauen ba3, Wa3 fie lernen, toot)l ju 
üerwert^en wiffen unb baß Weber bie $eit, nod) ba3 ®elb, bie auf 
itjre fjöfjere SMlbung in Slmerifa oerwenbet Werben, oerloren finb. 



$)er herein 3ugenbfdut§ f)at üor einiger Qat an ba$ Äöntg- 
ücf)e ^oüjei^räfibium §u SBerltn eine Petition gerichtet, in welcher 
um Stnfteöung gebilbeter ^olijeUSJ^atronen gebeten wirb. @8 ift 
meines SBiffenS bie erfte Anregung, bie in $>eutfd)lanb ju einer 
jolct}en Neuerung gegeben würbe, ja, ber ®ebanfe ift in unferem 
Stoterlanbe fo neu, bafj fo mancher über benfelben läct)elnb f)inweg= 
ge^en wirb, ofjne fict) aud) nur im geringften flar ju fein über ben 
grofeen 2Bert beSfelben. ßaS ict) bod? erft jüngft in einer neu er; 
jajienenen $3rofct)üre einer Sdjriftfteüerin, bie f icf> mit ber grauen= 
crwerbSfrage eifrig befafjt, folgenbe ©teile: 

„5)ie grau alä Beamtin oerfügt bisher im ®eutfd)eit Üieict) 
über einen äufjerft befdjränften 2öirfung$frei3 ; aud) fielen \f)t meift 
nur Stellungen untergeorbneter 3lrt offen. — $)a& bem fo ift, 
finben wir oon unferem Stanbpunfte auä feineSwegä bebauernäwert, 
benn bie grau im Öffentlichen $8erwaltung3amte, als ^otijift ober 
alä 9ftd)ter wäre (Situationen auägefefct, welche mit ifjrer weiblichen 
2öürbe unoereinbar wären." 

Sa, wenn bie weibliche $oIt|iftin bie 3tfiffion eines Sd)u$: 
manne« befäme, SRaufbolbe, £)iebe unb SKörber oerrjaften, bann 

3d)euf|acuiet, 3uc Sraucnfraee. 6 



yoltKt-piittronciK 




Digitized by Google 



— 82 — 



fäme fic freiließ in „Situationen, welche mit ber weiblichen Söürbe 
unüereinbar wären". $lber baüor behütet fic oor allen fingen 
ilu*e förderliche Schwäche; wem n>ürbe eä einfallen, einer 3rau bie 
Straft, einen üflann oerhaften, jujumuten? £a3 ®e&iet, auf 
bem bie grau erfolgreich mirfen foH unb mufc, ift in Se^ug auf 
ptjtjftfcfje, pft)d)ifcf)e unb moralifcf)e Äranfh«t auSfchliefjlid) baS 
Weibliche ©ebiet. Gbenfo ficf)er, wie bie #rjtin nur roei6lid)e 
Patienten befjanbeln wirb, bie 3frrenwärterin nur Weibliche 3>rre in 
tt)re Obhut befommt, würben auch ber ^olijiftin nur meiblictje in 
polizeilichen ®ewahrfam genommene ^erfonen überantwortet roerben ; 
aber fetbft f)ier, felbft ben grauen gegenüber f ollen bie Sßott^eb 
Patronen, wie fcf)on ihr Sftame eö befagt, nicht ald bie, wenn auch 
ftaatlich berechtigte, [o boef) rohe ®ewalt auftreten, ilmen foU ber 
cblere Xeil ber polizeilichen Aufgabe zufallen. @ö bürfen feine 
berben ^Mannweiber fein, bie ihren ScfMfcbefohlenen geroaltfam 
9tefpeft einflößen, fonbern gebilbete grauen, bie mit §erj unb SBer^ 
ftanb baä Vertrauen ber armen ©efchööfe gewinnen unb mit Jpüfe 
beäfelben fie oor üollftänbigem moralifchen 3"fammenbruch erretten. 
SBie üieleä fönnten bie ^ßolizei=2J?atronen allein bei ben unöerbient 
in Serbacht unb <ßolizeigewahrfam genommenen grauen leiften, benn 
wie oft ba3 „Sluge be3 ©efe&eS" fich täufcht, ift nur aH$u befannt. 
$)ie 3eitungen kvtffcn gar manche Jpiftörcf)en bation ju erzählen, 
bie beö oifanten 93eige[chmacfeä nicht ermangeln mürben, mären fie 
nicht fo oerzmeifelt traurig. 

SBelche ®efüt)le auf bie unfdjulbtg oerhaftete grau bei ber 
erften auf ber 2Bad)e oerbrachten 9cact)t einftürmen müffen, lägt ftdj 
leicht benfen, unb auch bei ben Schuftigen wäre bie erfte oft auch 
bie lefcte hinter Schlofc unb Stiegel oerbrachte iTcacf)t, mürbe fie, 
anftatt unter bie Obhut roher, rauher Scanner, bie nur bie poli^ei* 
liehe (bemalt üertreten, bem SdMfce ebler, gütiger grauen an* 
oertraut merben. 

©inen charafteriftifchen Beitrag jur ^polijei^atronensgrage 
lieferte 2)?r3. öarnetj gelegentlich ocg internationalen grauenfongreffcä 
ZU SBafhington im 3ahre 1888. Sie gab ihre eigene^ Erfahrungen 
Zum beften. 3n ihrer JpeimatSftabt mürbe eS ihr recht fchtoer ge* 
macht, üon ber Sftotroenbigfeit ber ^ßolijeUSJcarronen ju überzeugen. 
(£$ mürbe ihr entgegengehalten, bafj bie üerhafteten grauen nur 
mit (bemalt behanbelt merben fönnten, bafj fie ben ^olijeimannern 




— 83 — 



bie klugen ausfragen u. f. ro. ©efonber« oon einer grau {prägen 
jfe, bic nur mit §ilfe üon üter SWönnem in bie 3eUe beförbert 
merben fönnte; „^cute fyaben mir fie mit 9flüf)e unb ftot mieber 
angefangen," f)ie& eS eine« "Sage«, „mir möchten einmal fefyen, ob ©ie 
fte ^erbringen fönnten; menn ©ie bie« ju tfyun im ftanbe ftnb, 
merben mir fluten nidjt mef)r opponieren." 911« grau tarnet) fid) 
baju bereit erflärte, rooUte ber ^olijettjauptmann t§r ^mei Öeute 
^ur eigenen ©idjertyeit nütge&en, a6er fte banfte bofür unb ging 
allein . 

511« fie bie fttfit auffperrte unb eintrat, erblidte fie in ber 
bunfelften @de bie (befangene, bie mie ein jum ©prunge bereitet 
milbe« Xier bort fauerte. ®an$ überrafdjt Don bem 93efud)e, fdjrie 
fte: „SBer ftnb ©ie?" „3dj bin 3f)re greunbin." „Wein, ba« 
fmb ©ie nidjt, idj fjabe feine greunbinnen. 2öer ftnb ©ie, ein 
^oltaeimann?" „«Rein, id) bin eine ^olijeifrau." JD, id) J)abe 
nidji gemußt, baf$ e« fo etma« giebt." grau SBarnetj trat an fie 
licran unb nannte fie bei ifjrem gamiliennamen, inbem fie ber 9ln; 
fpradje „grau" ooranfefcte. „28er f)at Sfynen ba« gefagt? $)a« 
tiabe id) feit öierjig Sauren nidjt mefyr gehört." ,,©ie miffen," 
bemerfte nun grau ©arnet), „bafj ©ie in einer Sftinute auf« ©eridjt 
geljen müffen, unb ©ie Imben fid) nod) gar nid)t vorbereitet baju!" 
£abei begann fte, if)r ba« §aar ju ridjten, unb entnahm ju biejem 
3»e(fe tyren eigenen paaren eine Sftabel, bann orbnete unb fteefte 
fte ü)r bie f)erabf)ängenben ©emänber. $)ie befangene aber fragte babei 
immer gan$ erftaunt: „2Ba« t^un ©ie ba, ma« meinen ©ie bamttV" 
„©rimtem ©ie ftdj nod) be« erften 2)?ale«, al« ©ie auf bie ^oti^ei 
gebraut mürben?" fragte grau 23ametj im Saufe be« ©efprädje«. 
„$)u guter ©ott, ob id) mirf) beffen erinnere!" „2öie alt maren 
©ie bamal«?" „9tod) ntdt)t [edjäefjn Safjre mar idj alt!" „Unb 
je$t?" „Sefct bin id) fedfötgjäfjrig!" „28ie oft maren ©ie im 
ämifdjen t)ier? w „D, ba« mei& id) nidjt, ®ott felbft mirb e« mdr)t 
»iffen, fo furchtbar oft mar idj t)ter." „©agen ©ie, ©atlt), menn 
idj an jenem erften $age t)ier gemefen märe, erinnern ©ie fid) 
nod), mie ©ie bamal« fügten?" „D, id) mar tobe«traurtg, bie 
ganje Wadjt fjabe id) gemeint!" 

,,©allt), menn td) fdjon bamal« tjier gemefen märe, memt td) 
Sfjre frönen getrodnet unb meine Jpanb auf 3^re ©dmlter gelegt 
^ätte mie je^t, ma« t)ätte ba« bamal« für Einfluß auf ©ie gehabt?" 




Digitized by Google 



— 84 — 



„0, ict) wäre niemals f)iert)er jurücf gefeiert, aber niemanb befümmerte 
fief) um mict)." „9htn, Salty, idiCI ict) 3f)nen etwas fagen; ict) 
möchte grauen in biefe päfce bringen, bie für bte gefangenen 
grauen forgen follen, wie icfj für Sie forgen will; würben <Sie 
mir rjelfen motten?" „gür Sie fönnte ictj alles u)un," entgegnete 
Salin. „£)ie Sct)ufcteute tjaben gejagt, ict) mürbe nierjt im ftanbc 
fein, «Sie rjeute in ben ©erid)t3tjof gu bringen." „$)ie toiffen nict)t„ 
was Sie fönnen." „SBerben Sie rafjig mit mir gerben?" ,,3ct) 
werbe atteä tf)im, waö (Sie verlangen." 

9?acr)bem grau 53arneü in ber armen ©efangenen bie (Srinne^ 
rung an itjre Butter aufgefriferjt unb mit it)r gebetet t)atte r gingen 
fie 9lrm in 5(rm jum ©erict)töf)of. 

3)aS (Srftaunen über biefe @rfcr)cinung mar ungeheuer, unb- 
faft jubelte man ben beiben grauen 5U. ©in ^oü^ift fctjmur fjoct) 
unb Zeitig, grau tarnet) f)ätte Salin befjert, aber ein klügerer alö 
ber ^oltjift fagte: „<Sie r)at ben Jperrfcfjerberuf in fiet)." 

2Bie biefe Keine ©efctjictjte e3 jeigt, fyat ein weiblicher, ebler 
Sinflufj, an ber nötigen Stette angewanbt, einen unermefjüct) fegend - 
reichen Einfluß; aber fie jeigt auetj beutlict), mit weldjen SRitteht 
bie Slmerifanerinnen arbeiten, um bieje fegenärcietjen Snftitutioneit 
inö Seben ju rufen. Sie arbeiten ntcrjt nur mit £er$, fonbern 
audj mit ^erftanb, Energie unb NuSbauer. 

3m Satire 1877 festen fie eä in Sßortlanb, ber §auptftabt 
beS Staate« SWaine, jum erftenmat burd), bajj $oliaet;äHatronen 
t>on ber Stabt angeftellt mürben. $>iefe neue ^nftirutton bewährte 
fid) fo gut, bajj ber Staat 2Raffact)ufettd bem SBeifpiele SWaineS 
balb golge leiftete, unb biefem folgte Wieberum eine 9ieit)e anberer 
Unionftaaten. 

SWan fann alfo, falld ba§ ^oti^eiorafibium geneigt fein foflte, 
bte Petition oon *ßoIi$ei'2ftatronen einget)enb ju prüfen unb bem 
$$orfct)lage näf)er ju treten, mit ben Erfahrungen ber ^Bereinigten 
Staaten auf biefem Gebiete rennen, unb baä ift oon nict)t ju unter- 
fct)äfcenbem 2öert. 



franenjonrnaliftth itt fcttt yrrrinigten QiaaUn. 

2öo immer man ben grauen nicfjt mit aüer (Gewalt, geftüftt 
auf ftaatlicfye Autorität unb etjrwürbige <$etefu1t)eit, bte Xfjüren 




Digitized by Google 



— 85 - 



t>erfd)foj}, oerftanben eS bie grauen, in baS ertaubte (bebtet ein; 
zubringen unb ftd) bafelbft ^eimijc^ ju füllen. 

diejenigen, bie behaupten, bafj e3 ber grau eigene ©djulb fei, 
baß ihr nicht bie gleiten Chancen tote bem SJtonne jur ?lu$bil= 
tmng unb Sßahl eines SkrufeS jur Verfügung ftünben, »eil fie 
feinen drang ba^u gefügt habe, finb baf)er im Unrecht. 

die grauen freuen ebenfotoenig toie bie Sttänner p^fifdjc 
ober geiftige $lnftrengungen, felbftoerftänblich finb. toie ich gleidj 
t'injdjalten will, prozentual ungefähr ebenfotoenig grauen als 
Sflänner ju tyofjen geiftigen Arbeiten befähigt, aber bafe fie es über= 
Ijaupt finb, unb ba& fie fid) gern ben fdjtoierigften Arbeiten unter= 
.jietjen, toenn man ihnen nur bie üftöglidjfeit baju getoä^rt, baS 
betoeift 3. ©. bie Soumattfhf. 

@3 ift zweifellos, bafe bie joumalifrifdje X^ättgfett eine ber 
<mfreibenbften Arbeiten ift, bie an ben ©eift nach allen Rettert hin 
<m&erorbentttd)e §Inforberungen ftellt. 

Slufjerbem mar eS, befonberS in früheren 3eiten toegen ttjrcr 
Zurücfgezogenen ßebenStoeife, für grauen befonberS (duoer, fidt) ber 
^ßublijiftif ju toibmen. $ro$bem hoben fid) bie grauen fdjon fet)r 
früh ber Sournaliftif jugeroanbt unb ju allen 3 eixen faf* fWJt man 
hier unb bort Sournatiftinnen auftauchen, aber am ^äufigften treten 
fie uns ju allererft in ben ^Bereinigten Staaten im Anfange beS 
vorigen SahrfjunbertS entgegen, die 3etfah re nheit beS SanbeS, 
oie 3ertoürfniffe ber oerfdjiebenen Parteien brüefte mancher mutigen 
^(merifanerin bie geber in bie <panb unb beranlafjte fie, mit allem, 
loa« fie befag, für ihr Skterlanb einzutreten. 

©0 fef)en toir fchon ju Benjamin granflmS Qtxttn feine 
€>chtoä'gerin bie erfte 3eitung, bie ™ 9th°be i^Slanb je erfdjienen 
toar, herausgeben; fie befafe gleichzeitig bie einzige ©taatsbrutferei 
oer Volonte. 

die ältefte 3eitong ber DieüolurionSzeit tourbe öon einer grau 
«amenS 2Jcarte ®obbarb herausgegeben. SbenfatlS ber 9teboluttonS= 
Zeit entftammte bie in öofton erfcheinenbe Don grau SMargaret 
droper herausgegebene „fteto ßetter", bie einzige 3eitung, bie nach 
ber Söefiegung ber Griten ihr ©rfdjeinen ungehinbert fortfefcte. 

@S toürbe z" toeit führen, alle 3eitungSoerlegerinnen unb 
druefereibefifcerinnen beS achtzehnten 3ahrf)unbertS aufzuführen. 
Ißon ben achtunbfiebzig 3eitungen, bie in ben Kolonien erfchienen, 




Digitized by Google 



— 86 — 



maren fed$ef)n üon grauen rebigiert, oierjehn oon ihnen maren 
begeifterte Kämpfer für greitjeit unb Gleichberechtigung. $>iefe 
einige Sfjaijadje bemeift, baß ba$ ac^t^e^nte 3d)rt)unbert fchon 
jiemlich biele fähige Sournaliftinnen herDorgebrac^t fyat 

Seboch unferem Sahrhunbert erft mar e8 üorbehalten, ben 
grauen fojujagen bie 23eruf§melt §u crfdcjltcfeen. SBenn früher 
grauen einen SBeruf ergriffen, fo mar e8 roie in ben obenermähnten 
gällen, um für einen großen Gebanfen einjuftehen, um SWac^t ju 
erringen ober ber 9lot gehordjenb, nicht bem eigenen triebe. 

2lnber£ heute. 

$>ie gorberungen ber et^ifdt)en Schule finb jebermann in 
gieifcf) unb SBlut übergegangen, bie Arbeit wirb nidt)t mehr au$= 
fchließlid) alö Grmerbätrieb betrachtet, fie ift <Selbft$mecf gemorben. 
$>a3 3ahrf)unbert, ba8 ba8 9ted)t auf Arbeit proflamiert, {abließt in 
fich bie Pflicht ber Arbeit, tiefer Gebanfe, ber beutfehen Hentern 
entfprang unb auf beutfehem Söoben groß mürbe, mußte auch fclbft= 
oerftänblicr) auf bie fogenannte fchönere §älfte beS 9Jcenfchen= 
gefachtes Slnmenbung finben. Seiber fönnen mir hier nicht fagen, 
baß bieg ebenfalls juerft in 3)eutfchlanb ftattfanb. 

3m Gegenteil gingen unb gehen in biefer SBe^iehung noer) 
immer bie bereinigten «Staaten mit gutem SBeifpiel ooran. 

$)ort fehen mir fct)on 1850 eine größere Wn^ahl öon brauen 
mie Margaret guller u. a. eine geachtete ©teile in ber Sournaliftif 
einnehmen. 

3h« 3at)I muchö jufehenbä, unb $mar nicht nur in ben grauen= 
Leitungen ober beUetriftifchen 3«ttfc^riften t fonbern mit ber 3«"ah me 
ber UniberfitätSbilbung auf allen Gebieten; fomohl öolitifche 
tungen, mie auch miffenfdjaftliche gachjeitungen, als ba finb mebu 
öinifche, juriftifche 53lätter, merben h au fig öon grauen geleitet. 
?lucr) alö mciblicf)e Reporter u. f. m. finb grauen fet)r beliebt, 
cd giebt in §lmerifa mol)l faum eine 3 c ^ un 9' an oer nicht eine 
Soumaliftin, fei e£ in leitenber ober in 9?eporterarbeit, befchäftigt ift. 

2)ie Sournaliftif ift ein fo beliebtes MrbeitSfelb für grauen 
gemorben, baß f üblich am „SKutgerä College" in Sftem s 7)orf ein 
©tuhl für öitteratur unb Sournaliftif gefchaffen morben ift, ber 
grauen für bie joumaliftifche Arbeit oorbereiten foff. liefen Stuhl 
befleibet bie feit breißig Sahren unter bem tarnen Sennie Seune 
rühmlichft befannte Sournaliftin grau Cirolt). 




Digitized by Google 



— 87 — 



§lud) gan^ t)orjü0ltd)c pefuniäre !HefuItate f)at bic meiblidje 
3ournaliftif ju oerjeidmen unb nidjt feiten fommt bieS meiten 
Greifen ju gute, mie j. 93. auf bem ©ebiete bec Xempcrcna= 

3m Safere 1874 faf) fidj bic „Söoman'd (£§riftian $emperence 
Union" oeranlafjt, ein $erein8organ $u fdjaffen. An bie ©pifcc 
biefer grauen fteflte fid) bie auf biefeni ©ebiete roeitberannte Sttifj 
SBMflarb. „Our Union", fo fjiefe biefeä 93latt, t)attc jahrelang mit 
ben größten ©elbforgen ju fämpfen, aber bie mutigen grauen 
bauerten au8. 1880 mürbe bie „Söoman'S Xemperence *ßublication 
Affociation" gegrünbet, im felben Saljre erfct)icrt iljre erfte *ßubli= 
fation, bie 2Bodjenfd)rift „Xty ©ignal". Qtoti Safere fpäter mürben 
bie beiben 3eitfd>riften „Xf)e Signal" unb „Dur Union" oerbunben 
unb nun befferte fid& bie @ad)lage, fo bag 1884 fein $efi*it mef>r 
ftattfanb unb 1885 ben Aktionären — biefelben finb nur grauen, 
bie bie < £emperenj'33eroegung begünftigen — fogar 4°/ 0 5)ioibenbe 
gejagt merben fonnte; im Satjre 1886 belief fid) bie $)ibibenbe 
auf 5% unb 1887 auf 6%. 3m 3af)re 1888 befafe „$f)c 
Union (Signal" — bie oerbunbenen jmei 3eit[djriftcn — 40 000 
Abonnenten, aufeerbem gab bie (Sefellfdjaft nodj $roei SGBodjen*, fünf 
9)?onat3s unb $mei $ierteljal)r$fd)riften unb eine 2Renge Südjer 
tjerauS. 52 000 (Seiten $emperenä=Sitteratur tjatte fte 1888 er; 
fdjeinen laffen. $on ben fed)8 SHebafteuren finb alle bis auf ben= 
jenigen ber beutfc^en 3citfcf»rift „$)er £>eutfd)=Amerifaner" grauen, 
eine bejeictynenbe ^atfadje. 

2Bie biefen gall fönntc man manchen anbeten anführen, bie 
Don felbft bafür fprecfyen, mie grauen nidjt nur bie ifynen oielfad) 
abgefprodjenen geiftigen gäfyigfeiten befifcen, fonbern baß biefelben 
aucf) fet)r f)äufig mit gcfct)äftltcr)em Talent unb Ausbauer gepaart 
finb, aber mir mollen nidjt au3 bem engen DSafymen ber Aufgabe, 
bie mir uns gcftctlt fjaben, t)erau3gef)en unb und an biefem einen 
öeifpiel genügen laffen. 

£>ier nur ein Söort nod) über bie Söomen'ä $re& Affociationö. 
3n bem richtigen ®efüf)l „l'union fait la force" oereinigten fiel) 
im 3al)re 1882 mehrere ftorrefponbentinnen unb bilbeten bie aHet= 
erfte SBomen'S *ßrefe Affociation. 

1885 folgten bem Seifpiel berühmtere <3d)riftftellerinnen unb 
bilbeten bie nunmehr fo grojj gemorbene „2Bomen'3 National 




Digitized by Google 



— 88 — 



^ßrefe 5lffociation'\ bie fid) 1887 in eine internationale Bereinigung 
oermanbelte. %n ityrer ©pi|e fielen äNrä. 3)carrj Siüermoore, 9J?r#. 
granf ßeSlie unb anbere berühmte Soumaüftinnen. 

£er biefer Bereinigung mar, bie Sournaliftimten au3 
öerfcrjiebenften Säubern mit einanber befannt ju machen, fidj gegen= 
fettig mit Informationen u. f. m. bienen unb ermutigen ju fönnen ?c. 
©ine* ber §aupt$iele mar aud), bie Sntereffen ber Arbeiterinnen 
naef) ütföglidjfeit $u unterftüfcen. 

$)ie Bereinigungen tyaben bie Hoffnungen, bie auf fie gefefct 
maren, in reidjftem Sftajje erfüllt, fie §aben ben Sournaliftinnen 
nadj jeber SRidjtung tyin förbernbe 2)ienfte geleiftet. 

Bei bem internationalen grauenrat in SBaf^ington am 25. %pril 
1888 fonnten bie Bertreterinnen ber oerfdjiebenen ^re§ SlffociationS 
folgenbe SKttglieb erjagt angeben: 

S5ie „internationale Slffociation", bereu 2Eitgliebfäaft fiefc 
au3 Stmerifanerinnen, Europäerinnen u. f. m. refrutiert, oiertyunbert, 
bie „SflinoiS Slffociation" rjunbert unb ein, bie „Söomen'S <ßref$ 
Slffociation of t^e <5ontf)" ljunbert, bie Jim Engfonb Slffoctation" 
adjtunbfünfeig u. f. m. 

$)iefe 3 a ^^ n m b £f)atfadjen ge6en ein jiemlict) öollftänbtgea 
Bilb ber meiblidjen Sournaliftif in ben Bereinigten (Staaten unb 
laffen feinen 3 toc tfel baräber auffommen, baf$ bie grauen fidj auf 
biefem bebtet einen feften Boben gefdjaffen Ijaben, für ben fie fid) 
aufjerorbentlidj eignen. 

§lud) in (Suropa menben fidj immer meljr grauen biefem Be^ 
rufe $u unb befonberd in ©nglanb unb granfreid) fönnen mir 
bereit* berühmte SJcamen unter ben Sournaliftinnen finben, fyoffent; 
lidj erringen fid) bie Europäerinnen auf biefem ©ebiete eine ebenfo 
bebeutenbe Stellung mie bie 3lmerifanerinnen fie bereit* einnehmen. 



<So fonberbar eS audj europäif^en D^ren Hingt, fo geminnt 
e£ bod> ben 2lnfd)ein, als ob bie amerifanifdjen 2)töbd>en, menigftenä 
bie ed)t amerifanifc^en unb nidjt bie eingemanberten, ^eiratdunluftig 
gemorben ftnb. Die üorne^mften amerifanifetjen 3eitungen unö 



Digitized by Google 



— 89 - 



SRetmen befaffcn fich mit biefer (Srfdjeinung, bemühen ftcf), ihre 
Urfachen ju ergrünben unb Kommentare baju liefern, fur$, fic 
ift in ben bereinigten (Staaten eine XageSfrage geworben, 
unnatürlich und btcfer ßuftanb auch erfcheinen mag, fo ift er im 
©runbe genommen bod) üiel natürlicher als ber bei und herrfchenbc, 
in bem bie ©he toohl h^S erfehnt ift, aber aus aßen anberen 
®rünben häufiger benn aus ibeaten. £>ie golge biefer $ahllofen 
@hen ohne jebe ibeale ©runblage ift nur ju gut befannt, a6er 
baS ^{nbett nicht, bie attgemohnten 2öege roeiter ju roanbeln. Äte 
SBerforgungSanftalt, als 3)ecfmantel, als SeglaubtgungSfchein zur 
gcfeüfchaftlichen greiheit, als Littel jum 3 roecte oer ©rlangung 
Don Reichtum unb ßuruS erfcheint uns in ßuropa bie (Sf)* gerabe 
gut genug; ba& bamit enrige Unfelbftänbigfeit, pfnchifdje unb nicht 
fetten auch ptjtjfifc^e ©Hauerei für bie grau öerbunben ift, mer 
fümmert ftcf) barum? 2Ber fümmert fich bei uns überhaupt barum, 
ob bei Schließung einer @he °" ®wnblage $u bauernbem ©lürf 
gegeben ift, jenem föftltdt>en @ute, baS fich in trüben mie in heiteren 
Sagen unöerdnbert als Äitt erroeift, ber für baS Seben augreicht? 
Unb boch ift biefeS ©ut allein im ftanbe, ben gegebenen ©efefcen 
ju folgen, bie rauhe, oon ben ©efefcen Iegalifierte bemalt beS 
SJcanneS mit ber legalifterten Unfreiheit beS SBeibeS berart ju öer= 
fchmetjen, baß bie v£he in ocr £§ at e * nc Sßerfonen- (Einheit ift, eine 
Sluffaffung, Don ber baS ganje beutfche SRcct)t bie fprechenbften 
öetoeife liefert, fieiber aber fümmert man fich bei und um bie 
rechtlichen golgen ber @he als foldjer in SBejug auf bie grau 
ebenf omenig nrie um bie intetteftuetten unb moralif djen golgen. 

gür unferen großen SJcittelftanb ift bie @he auSfchließlich s; öer= 
forgungSanftalt; in ben Upper ten thousand ftetjt man in ihr bie 
SRÖglichfeit beS (SrreichenS oon öergrößertem Reichtum, ©lanj unb 
Slriftofratie; bie niebrigen Älaffen bauen auf bie @h c a ^ °* c 
füllung beS SßunfcheS, nach getaner Arbeit auszuruhen, nach an ' 
-geftrengter 9D?üt)' unb Sßlage in einen ruhigen §afen einzulaufen. 

gaft fcheint eS alfo, als ob bie niebrigen üftaffen noch 
ibealften gorberungen an bie @h e fteden; nicht ber Sßunfd) nach 
@elb unb ®ur, nicht berforgungSnot lägt fie bie @he herbeifehnen 
— benn materiell geht eS ihnen in ihrem unverehelichten ©taub 
meift beffer. — Schon ber Söunfd) nach 9tuhe bemeift, baß fie 
etroaS höheres, SbealereS oon ber ©h* erwarten. $)er Kampf mit 




Digitized by Google 



— 90 — 



bcm ßeben, bie eigenen Erfahrungen, futjum ba$ Sluäreifen ju 
jelbftänbig benfenben Snbiöibuen mögen ba3 meifie ju biefer ibeateren 
Huffaffung ber @§e als frönen HbfdjluffeS eines arbeitsreichen 
fiebenö betgetragen haben. 

9lnber3 bei unferen ÜJtäbcr)en ber SDattek unb höheren Älaffcn. 
Sßon Sngenb auf »erben fie jur (£t)e erjogen, b. t)- beutlict)er au$= 
gebrücft, jur Erlangung ber (£fye, benn jum $kmuf$tfein ber ^ßflidjten 
unb Aufgaben, bie bie (£t)e felbft mit ficr) bringt, merben fie feineä= 
roegS gebraut, dagegen ift alles auf ben äußeren (£ffeft beregnet; 
mie, nun ja, nrie eine pbfc^e SBarenauSlage, bie ben Käufer an= 
lorfen foll, roirb bon ben Eltern baä junge SDtöbdjen mit allerlei 
hübfdjem glittermerf angetan; ob ber innere Äern etmaä taugt, 
ob hinter aß bem effeftooCen $anb fid) etmaS liefere* öerbirgt, 
baS für bog eigene SebenSglürf, fomie für baäjenige be3 einfügen 
Gefährten bie geringfte Garantie bietet, barum befümmem fid) bie 
Eltern fo menig mie ber SBeranftalter befagten Sfaflamef enfterä ; 
wenn baSfelbe nur feinen 3)ienft gett)an unb ber geblenbete Käufer 
bie SBare gefauft r)at : möge er felbft jufetjen, ma§ er mit it>r 
machen fann. Unb er fcfjaltet unb maltet mit bem errungenen Gut 
in ber Ztyat nad) belieben unb glaubt ba8 ooUfte 9tecr)t ju ^aben, 
eä fo, ttrie eä ir)m am beften paßt, urnjumobeln; maä fragt er nad) 
3nbbibualität, maä nad) 9}cenfd)enrechten — er r)at ein ungeformteä, 
meic^eö SDBac^d in bie §änbe befommen, unb nun formt er frifdj 
barauf lo£. 3a, oerfteht er benn baS gormen? 

2öenn baä ber gaü märe, fönnte man fidj'a noct) jur SRot 
gefallen laffen, objiuar e$ meber ben gorberungen ber Statur, nod) 
ber Gerect)tigfeit entfpricht, bie eine £>älfte ber SJJenfchheit üon ber 
anberen gebogen, erlogen, furj, bebingungäloä bet)errfct)t ju fetjen; 
aber ein foldjer 3 u f tanD roftrc fd)üejjlid) noct) erträglich- 

Unerträglich aber ift ber Gebanfe, bafj nach unferen heutigen 
©itten unb Gebräuchen ber unmürbigfte Wann eine grau befommen 
fann, bie mit ben ebelften Gaben auögcftattet ift, infolge ihrer 
Sugenb unb Erziehung biefelben aber nod) nicht entfalten fonntc. 
$)a nimmt bann biefer 9J?ann bie Erziehung in bie §anb, unb 
ba$ ^ßrobuft berfelben ift nicht feiten ein troftloä ju nennenbeä. 

SSürben nid)t unfere Räbchen oon früt)efter Sugenb an mit 
Gebanfen aufgewogen, bie fte bie ©he als Gefdjäft betrachten (äffen, 
unb jtoar als ba* einige Gejct)ärt it)re3 ßebend, bann mürbe bie 




Digitized by Google 



- 91 - 



^crfon bed $ufünftißcn 2)?annea metyr in 23etrad)t fommen, b. \). 
fie würben Heber auf eine (£fje f bie nictjt bie geringfte ©ewäfjr auf 
©lütf bietet, öerjidjten. So wie bie $8ert)ältniffe jebod) liegen, 
fommt bte ^erfon be* 9Raime$ abfolut nid)t in 23etracf}t, fonbern 
nur feine materiellen SBcrljältmffe; bie ütfäbdjen au« bem bürgen 
liefen Stanbe werben jur 3agb auf ben SWann fojufagen gebrillt, 
uub je nad) ben $lnfprüd)en, bie ihnen ^ubifttert werben, beginnen 
fie fie auf Slbelige, SReic^e, afabemifch ©ebilbete, Sßotjlfyabenbe, 93e= 
amte, bte fyinab ju benjenigen, bie eine grau fnapp ernähren tonnen. 
„2Senn nur für ba3 erfte geforgt ift, bad weitere finbet ftcf) fd)on, M 
lautet eine lanbläufige $^rafe. £>aä „weitere" finbet fief) aber 
meift nicht, wie benn etwa« niemals oortjanben ®emcfeneS fidj nid)t 
finben fann, unb fo wirb ihnen benn bie (£f)e, ber ber richtige 
äern unb ftitt fehlt, gur lebenslänglichen dual 

$)a3 ^aben benn aud) bie 9lmerifanerinnen erfannt, unb noch 
nie! mehr als baS haben fie erfannt, nämlich baß ber ebelfte unb 
t»ornet)mfte begriff ber @t)e in ©efaf)r ift, ganj oerloren ju gehen, 
baß bte (£f)e oon fetten ber Scanner als Spefulation, ton feiten 
ber grauen als SßerforgungSanftalt mißbraucht, furj, baß fie üoH= 
ftänbig entwürbigt wirb. 

2lnberfeit3 tjat fid) aurf) it)re Sßerfönltchfeit ootl entwidelt, 
fie finb felbftänbig benfenbc unb felbftänbig ^anbetnbe SBefen ge= 
worben, benen e8 unfaßbar erfd)eint, ihr ganzes Sdj, i^r ganzes 
Sein ^in^ugeben um einer bequemen SBerforgung, um eine« müßigen 
SebenS willen. 2)aju brausen fie ntcr)t §u heiraten, benn fie 
haben nicht nur arbeiten gelernt, fie fjaben aud) if)re Arbeit lieben 
gelernt. 2luct) itjre greifet lieben fie, unb eS ift begreiflief) unb 
erfreulich, baß fie fie nidjt jebem erftbeften opfern wollen. £)iefe 
Steigerung beS geiftigen unb moralifcfjen 9cioeau$ ber ^Imerifanc* 
rinnen bringt e$ ju SEBege, baß bie 5luffaffung ber (£t)e eine ibealere 
wirb unb bie ©rünbe §ur ©hefdjließuttg ebenfalls ibealerer Dlatur 
werben, ein gaftum, für ba£ man ihnen nidjt genug fiob fpenben 
fann, benn bie ©elbfudjt unb ber SDcaterialiSmuS ber männlichen 
93emot)ner ber bereinigten Staaten brof)ten bie @fje noctj oiel mef)r, 
nlö bie§ bei und ber galt ift, jum SpefulationSobjeft gu erniebrigen. 

Slber bie §lmerifanerin ift auch ™fy me ^ fentimental unb 
fcrjWärmerifd) genug, um ju glauben, bie eine allerbtngS fyaupU 
fäcrjlid)fte ©runblage ber ®h c ' b* e gegenfeitige Neigung, genüge unb 

Digitized by Google 



— 92 — 



entfd)äbige für alle anberen Unplänglic^feiten; itjr 3bealiSmuS fjat 
nichts Schwächliches unb UngefunbeS, nein, er ift gefunb unb fräfttg, 
il)m wohnt üiel ficbcndfraft inne, unb biefer ftcf> auf realem ©oben 
bewegenbe SbealiSmuS ©erlangt nicht nur Gleichberechtigung in ber 
£tebe, fonbent auch im Seben. die Slmerifanerin will aud) üort 
bem $uSerWätjlten ihres §erjenö nicht abhängig fein, fie ift eben 
ein anbereS Söefen geworben als ihre europätfc^e ©chwefter, fie 
fü^lt bie Hbtjängtgfeit, wät)renb jene fie nicht fühlt, unb wie ein 
Vranbmal brennt fie ihr auf ber ©eele. 

die amerifanifche Gefeftgebung ift ben oeränberten 2ln= 
(chauungen auch sunt grofjen Xeile bereits nachgekommen, unb 
ber üerheirateten grau würbe in ben bereinigten «Staaten 
eine Stellung eingeräumt wie oorher nirgenbS in ber Söelt. 3n ben 
meiften Oftftaaten ber Union 3. V. behält bie grau bie üoHftänbige 
Verwaltung unb Verfügung über ihr Vermögen, wie auch über 
baS, was fie währenb ber @h* erwirbt. die $lmerifanerinnen Oer- 
langen aber noch mehr ata baS, fie fagen ganj richtig: diejenigen 
grauen, bie ohne Vermögen heiraten unb burch sahireiche häusliche 
Verpflichtungen, grojje Äinberjahl u. f. w. gezwungen finb, ihren 
bisherigen (SrWerb aufzugeben, finb trofc aller üorteilhaften ber* 
mögenSbefrimmungen für bie grau boch abfolut 00m Spanne ab= 
hängig. (Sie oerlangen bat)er, bafj bie grau über bie §älfte beS 
(SinfommenS unb beS Vermögens beS Cannes ebenfalls Verfügung 
befifct u. f. W. 

SDieS nur ein fleineS Veifpiel; aber eS ift c$arafteriftifö für 
ben Stanbpunft ber 5lmerifanerinnen ; burch a & $ u §cmblungen 
^teht fich wie ein roter gaben ihr Verlangen nach Gleichberechtigung, 
nach Sftenfcheurechten, nach gortfchritt, unb wenn fie heiratSunluftig 
finb, fo wirb auch oa ^ nvx oaju bienen, baS Sftiüeau ber (Sh* ju 
erhöhen. 



§xt Zunahmt htt gvaucnavbtii in CEnglanb. 

den rafcheften gortfchritt in Vejug auf grauenarbeit hat in 
(Suropa entfchieben (Snglanb gemacht; baS Oon einer Königin regierte 
Königreich h at Den innerften Shrnpunft ber grauenfrage ergriffen, 
«S hat bie etrjifche unb intedeftuelle (Seite berfelben jwar auch 9 e " 



Digitized by Google 



— 93 - 

mürbigt, t)auptfäcf)lid) aber bic materielle, ©nglanb f)at feinen- 
grauen eine güfle oon (5rwerb£tf)ätigfeiten unb Berufen eröffnet, 
bie man bei un3 jum allergrößten $eile nocf) alä unantaftbarcö 
Privilegium ber SHänner betrautet. SBenn id) fage, (Snglanb f)at 
feinen grauen eine güfle oon (Jrmerbgt^ärigfeiten u. f. w. erfd)loffen, 
jo ift bieS falfcf» auSgebrücft, bie englifdjen grauen I)aben fitf) felbft 
burdj ifjre ^(jatrraft unb Energie all biefe Berufe erobert, aber fie 
ftnb in tf)ren ©eftrebungen Weber bei ber Regierung, nocf) bei ber 
arbeitenben Männerwelt auf SÖiberwiHen, Abneigung unb ÜJcifc 
acfytung gefto&en, im ©egenteil, fie finb oon i^nen in üjren $Be= 
müfjungen unterftüfct Worben unb ber (Jrfolg blieb nicfjt auö. 
Die 3"natnne in ber oorlc^ten ©ewcrbe^lung bis $ur legten 

— b. t. Don 1881 bis 1891 — in Gnglanb unb SBaleS betrögt 
600 000. 

DaS ift eine ganj ftattlicljc, erfreuliche Ändert}!; baS (Srfreulidjfte 
baran aber ift, bafe Die 3uM? me ber grauenarbeit jum größten 
Xeile in ben pefuniär unb fojial t)öf)er ftef)enben Berufen ftattge 
funben t)at doppelt erfreulidj, weil fie eine gefamte Hebung ber 
grauenarbeit bthmttt unb weif fie am beften beweift, baß gerabe 
in ben SDfittelflaffen, in benen bie Unfelbftänbigfeit ber grauen cor 
relatto furjer Qeit mit alt ifjren berf)ängntSoollen SBirfungen nod) 
ganj ju $>aufe mar, im legten Sa^r^e^nt eine große Umwälzung 
itattgefunben t>at. 

Die Qafyl ber weiblichen Staatsbeamten ^at fid) faft oerbrei* 
fad)t, fie ift oon 3216, welche eS im 3af)re 1881 gab, jefet auf 
8546 geftiegen, außerbem finb nod) 789 ftaatlitfje Botinnen, wä^renb 
bie @ewerbe^äl)lung üon 1881 nur 563 Botinnen — Briefbotinnen 

— aufführt. Die 3^ oer Xelegrapfjen* unb Delephonbeamtinnen 
tjat fidj oerboppelt, 2228 Don 1881 fielen im 3af)re 1891 4356 
gegenüber. Die bereits ftattlicfye $ln$at)l oon Lehrerinnen unb 
profefforinnen, bie 123 995 betrug, ift auf 145 375 geftiegen, t)at 
fitt) mithin um 21 370 oermehrt. 

3m ftäbtifdjen Dienft befinben fief) 5165 Beamtinnen gegen 
3017 im Safere 1881. 4194 SWiffionärinnen unb ^rebigerinnen 
gfityft Sngtanb, Wä^renb eS aefjn Safere früher nur 1660 befaß. 

Die 3<")* °er SWalerinnen, BUbfjauerinnen unb Stupferftedjc 
rinnen ift oon 1960 auf 3032 angeworfen, bie ber Scfjriftftetlerinnen, 
^ebafteurinnen unb Reporterinnen oon 481 auf 829. 



Digitized by Google 



— 94 — 

®anj bebeutenb ift bic Qai)[ ber Äranfenroärterinnen unb 
Hebammen geftiegen, üon 37 821 auf 53 944. $)ie Qafyl ber meto* 
liiert Srjte tft naturgemäß numerifdj nic^t groß, a6er meld) ein 
foloffaler ©etütnn für SnglanbS grauen ftnb bie 101 Ürjtinnen, 
toeldje bie ©emerbejäf>lung aufführt! 

$>ie §anblungägef)tlfinnen t)abm ftd) um 300% üermetjrt, 
gegen 5989 Dom 3at)re 1881 ftnb e3 jefct bereits bereu 17 859. 
3)te felbftänbigen Gärtnerinnen finb ebenfalls üon 3098 auf 5046 
angeroadjfen, bie SBerlegerinnen, 5ö?ufifalien* unb S8üdjert)änblertnnen 
üon 1671 auf 2240, bie Stfuftferinnen üon 11 377 auf 19 111, 
bie ©djaufpielerinnen üon 2934 auf 4696, bie Sßfjotograptjtnnen 
üon 1309 auf 2469. 

Sine fef)r große $ln#u)l üon grauen finben mir in bem ®e= 
toerbe ber SBudjbinber, in bem fie üon 10 592 auf 14 249 geftiegen 
finb, in bem (Seroerbe ber Satterer, Polierer unb £i(d)ler, in 
Tüddern fie üon 10 084 auf 13 144, in bem ber Ityrmadjer, loo 
fie üon 775 auf 1363 famen. $ie §uU, Äleiber* unb ßorfett* 
madjerinnen finb natürlich in riefiger Sln^l üorfjanben; 1881 
fdjon jä^ten fie 357 995, im 3af)re 1891 gar fdjon 415 961, 
außerbem toerben nod) unter ber Shtbrif „©djneiberinnen" 89 224 
gegen 52 980 in ber üorigen ®eroerbe$äf)tung aufgeführt. 

Sntereffante ©etoerbe, in benen grauen, menn aud) nidjt burd) 
if)re große 9lnjal)l, fo bod) burdj i^re alleinige 5tnmefenf)eit in ben= 
felben auffallen, finb ba3 ®olb= unb (5ilberfd)mieb:©en)erbe, in bem 
3426 grauen üertreten finb, baS Skrgolbergemerbe, üt bem 453 
grauen arbeiten, baä §oläfd)ni&ergemerbe, bad 52 grauen ernährt, 
üor allem aber bog Sudjbrutfergewerbe, baS 4527 Grüderinnen 
— ba3 boppette üon 1881 — aufmeift, außerbem 349 meiblic^e 
Cit^ograp^en unb 118 roeiblidje Äoloriften. 

Hud) bie Qat)l ber Jpänblerimten f)at bebeutenb jugenommen. 
$)te engtifdje ®etoerbeftattftif hält ©änbler unb Arbeiter nidjt aus= 
einanber, aber fomeit au« biefen jufammengejogenen 3^len erfidjtlid), 
^aben bie 9Jttld}[jänblerinnen, bie ßemenf)änblerinnen, bie dürften = 
hänblerinnen u. f. to. bebeutenb jugenommen; bie Qaf)[ ber Äunft- 
ijänblerinnen j. 93. ift üon 109 auf 247 — atfo um 138% — 
geftiegen. 

$>ie ©efängniSbeamtinnen ftnb üerringert — üon 584 auf 
nur 504 — ebcnfo bie Sücherreüiforinnen üon 98 auf 50. S)aS 




Digitized by Google 



— 95 — 



fmb a6er, äuget in ber ßanbnrirtfdjaft, in ber megen ber aHge= 
meinen $)epreffion bie toetblidjen 3)ienftboten unb Arbeiterinnen 
bebeutenb rebujiert roorben finb, bie einzigen Berufe, in benen eine 
s #erminberung ber roeiblidjen Arbeit ftattgefunben fyat. 

dagegen ift bie Qafy ^ lociblic^en BureaudjefS t>on 9iedjta= 
amoaltabureauS jtemlid) geftiegen — oon 100 auf 166 — bie 
3a§l ber in tüiffcnfdöaftttc§cn berufen <5tef)enben oon 133 auf 465, 
bie ber 5fyotf)eferinnen unb 5)rogiftinnen gar öon 631 auf 1340. 

3um erftenmal öertreten in ber ©eroerbejäljlung mar bie3= 
mal baö tüctblicfjc (&5cfcf)lect)t unter ben Ardjiteften, unb $max mit 
ber 3iffer 19, unb unter ben ©eftf)äft3reifenben mit ber 3^ff er l^ 5 - 

$)a§ 3 a ^ cn ®änbe fpredjen, bieg beroetfen obige 3°^ en 
tuieber einmal fo redjt beutltct). können all bie (Simoenbungen 
boreingenommener ober fonfurren^fürc^tenber Leiber gegen bie 
ga^igfeit ber grauen jur Ausübung mittlerer unb Ijöfjerer Berufe 
fräfriger miberlegt toerben als burd) bie Borfüf)rung öon Xfyatfadjeu, 
bie am beften jeigen, bafj bie grauen bie ilmen abgefprodjenen 
gö^tgfeiten bod) befifcen unb bie in grage geftellten Berufe bereits 
tängft ausfüllen? Unb bafj fie biefelben jur allgemeinen 3"ftieben= 
fyeit ausfüllen unb felbft üon ü)rer Xf)ätigfeit befriebigt ftnb, bafür 
fpricfjt eben bie 3 una *) me oet grauenarbeit auf allen (Gebieten. 

2Beiblid)e ^ßrofefforen, weibliche Sßrebtger, ftäbtifc^e Beamtinnen, 
toeibüdje Ärjte, roeibltc^e BureaudjefS in 9ted)tSfan$leien, toeiblidje 
9lpotl)efer, toeiblidje Ardjiteften, wie feltfam, nrie unglaublidj fltngt 
baS beutfdjen Dl)ren! £ie englifdje ®en>erbejä^lung aber fütyrt 
fie alle unb nod) oiele anbere mie ettoaS SelbftüerftänblidjeS auf 
unb felbftoerftänblia? finben bie Sngtänber bie 3una^me ber grauen= 
arbeit in allen Berufen. 



ffitt0li|tye llorbilbcr in her frattntfritg*» 

AIS oor einiger Qzit bie Sftadjridjt burd) bie treffe ging, ba& 
baS preu&ifdje JhiltuSminifterium in föufjlanb (Srfunbigungen einjiejjen 
lieg über bie SGBirfung beS grauenftubiumS unb ber Ausübung 
meiblidjer Sr^te bafelbft, unb furj barauf bie 9Kitteilung folgte, 
bajj ber ShtltuSminifter bie UntoerfitätSfuratoren, fomof)l bie afa= 
bemifdjen Senate, mie bie einzelnen gufuttäten erfudjt (jabe, iljre 



- 96 — 



(SJutadjten übet bie 3 u ^ a ff un Ö Don S rauen b im Unioerfitätäftubium 
abzugeben, entfeffelte bie3 roicbcr einmal einen ©türm erregter (5r= 
örtetungen über bieje grage. Slber trofcbem man bei und in biefem 
fünfte oielfad) nod) rectjt jopfig benft, unb e8 immer nod) ydfyU 
reiche, für ^eilfame Neuerungen fonft fet)r mof)l empfängliche Öeutc 
giebt, roe(cr)c über bie 9?otroenbtgfeit einer toeiteren Slugbefntung 
ber grauenrechte burcrjauS ntct)t mit fid) reben (äffen motten, fo ift 
eä bod) felbft für ben ^urjfic^tigften crfcnntlict), ba& bie Slufflärung, 
bie unferem 3at)r^unbert ihre (Signatur aufgebrürft t)at f ftd) auch 
hierin nia)t oerleugnet. 

3)iit ber 3 a ^ üer lernbegierigen grauen roädjft bie Qatji 
cinfid)t3üolIer Männer, meiere bie Ungeredjtigfeit, bie ben grauen 
baä befte r Söiffenfchaft unb Skruf, oorenttjalten mM, empört, unb 
an mehreren Unioerfttäten in Seutfchlanb t)aben bie Sßrofefforen in 
lefcter Qtxt üon ihrer Söefugniä, <pofpitantinnen aufjunet^men, ®e= 
braud) gemacht. 

(£ä ift batjer nur eine natürliche golge, bajj man nunmehr 
auch a " ma&gebenber «Stelle fictj mit ber grage be3 grauenftubiums 
nät)er befafjt, unb meite Greife fyaxxzn ber enblichen Erfüllung be$ 
längft gehegten Sßunfcheä entgegen, bafj auch unferen lernbegierigen 
grauen im Snlanbe bie üttöglichfeit be3 ©tubiumä gemährt merbc. 

&afj aber ber Äulruäminifter feine Informationen gerabe in 
föufelanb holt, erfcheint mir bebauerlicrj. 3cf) jtoeifle gmar nicht 
bafj ba3 9tefultat biefer Informationen günftig auffallen mirb — 
cd ift erft füglich toieber ber SBefchlufe gefaßt morben, eine grauen= 
unioerfität in ©t. Petersburg ju errichten, unb e3 praftuieren 
gegenmärtig ca. 700 Slrjtinnen im 3wenreiche, genrifj ber günftigfte 
SemeiS, ben man oerlangen fann — aber mir baucht, bafj unfer 
SBolf unb unfere SBerhältniffe üiel ju oerfchiebenartig finb, all bafj 
man au* ruffifchen SBerhältniffen für und einen (schlug jiehen 
fönnte. $)ie berüchtigte unb gerabe unter ben ©tubterenben fo häufig 
norfommenbe ©eftalt ber Sf^i^Uiftin fann eben nur in SHu&lanb 
JÖoben faffen, unb ift eä auch oft ba3 tjciligftc geuer, ba3 biefe 
glammen nährt, fo ift eS boch nicht ju leugnen, bog bie fpejififd) 
ruffifche ölüte etmaS anrüchig gemorben tft, unb bajj gerabe ihr 
SBeifpiel feit otelen Sahren oon ben ©egnern ber grauenfrage alä 
abfehredenb bezeichnet mirb. 




Digitized by Google 



— 97 — 



$iel et)cr liegen fid) SBergleidje mit bem unö ftammoermanbten 
britifdjen Snfeloolfe anfteflen, ja, irf) glaube, mir fönnen unfere 
3ufunft au£ ber ®efcfnd)te ber grauenfrage ber legten jmei 3af)r^ 
i^nte (£nglanb£ lefen. SBefinben mir unö bod) gegenwärtig genau 
in bemfelben ©tabium ber (Sntmidelung, in bem fid) (£nglanb üor 
itDanjig Sauren befanb. ©erabe um ben ©egenfafc ju Sftufelanb, 
bat ©egenfafc beö £>efpoti3mu3 sunt ftonftitutionaliSmuä, bejm. 
bie polirifdje £{)ätigfeit ber grau unter einer fo üerfdjiebcnartigen 
Regierung $u fennjeidmen, bürfte e§ nid)t unwichtig fein, bie @nt= 
nwfelung ber grauenttjätigfeit im britifdjen s Jteid)e auf polirifdjem 
Gebiete ju oerfolgen. 

9ßof)l intereffterten fid) bie englifdjen grauen fdjon oor öielen, 
Dielen 3atyren, etje bie grauenfrage ifynen nod) flar geroorben mar, 
jür ^ßolittf, unb manche „polirifdje ©alonS", mie 5. 33. berjentge 
^abt) ^ßalmerftona, maren meit unb breit berühmt. 5lber eö mar 
bieä eine ©pejieS öon Sßolitif, bie öon ber jefcigen ^olittf, roeldje 
bie englifdjen grauen befdjäftigt, fjimmelmeit öerfdneben ift. £a 
bemühte fid) 2abt\ <ßalmerfton, baß £orb «ßalmerfton ftatt eines 
anberen gemäht mürbe, unb jo bie anberen audj. Sttatürlidj gelang 
e$ Sabtj Sßalmerfton, burdj it)re perjönlid)e SiebenSroürbigfeit ifjre 
®äfte ju überreben, aber baö mar nur ein rein perfönlid)er (Srfolg, 
ber abfolut nichts mit ber ©ad)e ju tfmn fyatte, unb ber ftcf) nur 
auf bie Sßerfon bc^og. 

Slnberö ift baö tjeute. §eute bilben bie englifdjen grauen 
*toei grofce Parteien, bie it)r Programm tmben, ba$ fie mit ganzem 
Sifer, mit ganzer (Seele »erfolgen, unb baä fie fiegreidj burd)füf)ren. 

©ne ber grojjartigften politifd)en *ßarteiorganifationen ber 
©egenmart ift bie „Sßrimrofe ßeague". £)iefe ßiga ift im Safere 
1882 gegrünbet morben. $er güljrer ber Xortipartei, £>i3raeli 
Sari of ©eaconSfielb, ftarb am 19. SIpril 1881, gerabe als bie 
Primeln in öoller SBlüte ftanben; natürlicfjerroeife befanben fid) 
unter ben SMnjen auf bem Sarge aud) Diele s $rimeln. Unter 
bem ßcic^en ber Sßrimel trat nun eine Hn^at)! ariftofratifd)er tarnen 
p einem öunbe jufammen, ber gegenroärttg ju einem ber größten 
geroorben ift. 3tyr Programm, bie ben Xortymännern fe^lenbe 
Energie ju erfefcen, f)aben fie öoßftänbig burd)gefüt)rt, unb bie 
Sorupartei t>at ifmen nid)t menige Erfolge ju oerbanfen. OTer= 
bing* jctylt bie Siga, bie in jebem 2Saf)lort einen 3meigoerein t)at, 

3<fitnftaeufer, >}ur grauenftage. 7 



- 98 — 



metjr Stfänner al* grauen *u WitQltcbern, aber bie erfteren fpiefen 
nur eine jefmibüre Siolle, unb eine au£fd)liefjlid) au$ tarnen be 
fterjenbe (Sjefutioc leitet bie 95$al)lagitationen — 563 000 2J?änner 
unb 470 000 ^vauen. 

Tie ^aftif ber primrofe=Damen beftefjt barin, ba& fie md)t 
nur bie 9Kkl)tafte oorbereiten, bie 2Bäf)ler animieren, bie gcm#e 
Dagesarbeit am SSkbltag übernehmen, fonbent audj perfönlirf) öort 
§au3 §u $aus gefjen, um bie 2öäf)ler ju überzeugen, bief eiben in 
irjren 2Bagen abfjolen (äffen ober felbft abholen. 

9ttd)t minber energifd) gefjt aber audj ber liberale graueit- 
oerein $u ÜEöerfe. SBiele ariftofratifdje Damen burcrjftreifen ba$ 
ßanb als 23al)lagitatoren, unb in ben jat)lreicr)en liberalen 3)ele- 
gationen, bie in ben testen brei 3af)ren nact) 3rlanb getieft tourben, 
Ijabcn grauen bebeutenbe Stollen gefpielt. 

Hufecrorbentlict) rool)ltrmenb ift ber ©inbruef, ben bie jroifefyen 
ben oberften unb unterfteu Älaffcn au$gletcf}enbe §anb ber eng- 
ltfct)en s ßolitiferin mad)t, unb gar mancher Deutfdje, ber bie (Sng* 
länberin für ben Dt)pu3 einer ( ymperlid)en grau l)ält, märe erftaunt, 
menn er einer „political garden party" ober einer „political 
drawing-room party" beiroocjnen mürbe. 

Da [teilt eine ber primrofe^ Damen ober ber Damen bc$ 
liberalen geauenoereinä it)r Jpauä §ut Verfügung, man fiebert fict) 
einen befannten parlamentörebner, unb ba3 gan^e kotib buref) 
"JMafatc angezeigt. Die gefeßfdjaftlicrjen (Sduanfen finb mit einem 
Wale oerfdmmnben, gürftin unb Arbeiterin tauften, bid)t neben= 
einauber fteljenb, mit angehaltenem Atem ben Sieben ©labftoncä 
ober eine* anöern berühmten Parlamentarier*, bem mieber ein ein= 
fadjer franbmerfer auf ber Siebnerbüljne folgt, unb bie Ijocrjgeborenen 
(trafen unb Marone rufen laut Beifall unb brürfen it)m anerfennenb 
bie £mnb. 

Aud) bie Damen halten Sieben, oon beuen mand)c oortrefflid) 
finb, unb e3 giebt lucnige 5öat)ltribüncn in ©uglaub, mo bie grauen 
nid)t furedjeu. 

Über ba3 polirifdje s &al)lred)t ber grauen finb bie grauen 
felbft t)ei)d)iebcncr Anficfjt. 

Der eine Deil uerlangt ba* politifctyc 3Bal)lrccI)t nur für bie* 
jenigen grauen, bie einen eigenen $>auebalt Ijabcu, bie (Steuern 
^arjlen, unb bie als gamtlieuüOrftanb eingetragen finb, märjrcub ber 




Digitized by Google 



99 — 



rabifale glügel ootlftänbtg gleiche« 3Bal)(red)t für Üftann unb grau 
üerlangt, gleidpiel ob biefclben gamilienoorftanb unb Steuerbarer 
finb ober nicht. * Diefe gorberung mirb mit bem berechtigten (Stn= 
tpanb begriinbet, baß fonft bie oerheirateten grauen eine §erab= 
fefcung erfahren mürben, ba bie menigften ©t)efrauen at« gfatttilien« 
oorftanb eingetragen finb. 

Die rabifale gorberung ift bie gerechtere; ba man aber jebe 
Neuerung nur ungern annimmt unb fie al«bann möglichft menig 
ummäl^enb geftaltet, furtum, ba ba« „petit-ä-petit" überall beliebt 
ift, [o wirb auch bei ber ©eroäljrung be« politischen grauenmahl* 
rechte« bie befcheibenere gorberung ben s $or,}ug haben. Daß bie 
englifchen grauen über fitrj ober lang ba« 9Skhlrecf)t befommen, 
fcfjeint mir ziemlich fidjer, beim bie bieebcjüglidje 53ill mirb in 
jeber Seffion regelmäßig eingebrad)t, unb ihre greunbe im s $arla= 
ment mehren [ich immer mehr unb mehr. 

9?ic& mettig trägt baju bei ba« günftige ftefultat, meld)e« bie 
<$ett)ährung be« fommunalen grauenroahlrechtc« — ba« atlerbing« 
nur unter benfelben SBebingttngen, unter betten bie gemäßigte spartet, 
roie ich 0ücri bemerfte, ba« politifdje grauenroahlrecht üerlangt, ge* 
toät)it mürbe — ju 'läge förbert. Die grauen bemähreu fid) 
vortrefflich al« ®raffd)aft«rat=^ätglieber, al« €>d)ulfomitee ^Jfitgtieber, 
al« ättitglieber ber Slrmenfommtffionen unb at« Stabtoerorbnete. 

Der legale ©tanb ber engüfd)en grau, ber uor §toei Jahr- 
zehnten fchlechter mar al« berjenige irgenb einer auberen grau be« 
jiüilifierten (Suropa«, hat ftd) mährenb biefer Qeit bermaßen gc= 
beffert, baß bereit bte fontinentale graucnmclt bei $ergleid)en mit 
tiefem 53ebauent wahrnehmen muß, tote tueit bie Chtttoicfclung ihre« 
9ied)te« aurütfgebltcbcn ift. Daß aber bie cngltfdjc grau bireft 
unb tnbireft fclbft an biefer Sßerbefferung gearbeitet f)at, unterliegt 
mol)l feinem ßtocifcl. » 

3um ©chluffe fomme ich noc *) einmal auf ben ?lu«gang«punft 
meine« Dhema« jurürf, auf ba« grauenftubium. 

Die hiftoriftijen Untocrfitäten (Snglanb«, (lambribge unb Ogforb, 
haben fid) erft nad) unb nach entjd)(offen, bie grauen jum Uni= 
berfitätsftubium ju^ulaffen, afabcmijdjc Öhren genießen fie bafclbft 
ttod) heute nidjt, trofcbem fie genau biefclben Äurfe mie il)re männ* 
liehen Äottegen mitmachen, unb e« ift ein ©eroet«, mie oiele grauen 
nur um be« ^elbfonxtfc« mitten ftttbieren, baß tro^bem in Garn- 

7* 



Digitized by Google 



100 — 



bribge aüein bi£ jum 1. Oftober 1890 nid)t weniger al£ 592 
grauen tt>r Stubium bafelbft abfofoiert rjaben. 

91n ber „London Universitär würben bie grauen bereits 1878 
otme jebe (£infd)ränfung jugelaffen, unb c$ tjaben fict) bafelbft btö 
jum 1. Oftober 1890 242 grauen ben Softorgrab in Söiffetu 
jdjaft unb ftunft erworben. 

£ie 3ulaffung an ber „Victoria University* erfolgte 1880, 
unb biä jum 1. Dftober 1890 erwarben 31 grauen ben $)ofror= 
grab in 2öiffenfd)aft unb Slunft. 

£ie „Royal Irish University" gewährte ben grauen 1882 
bie 3 u ^ a ff un 9» unb °i c 3 a *)l oer Stauen, bie bis jum 1. DU 
tober 1890 in 2Biffenfd)aft unb Äunft ben $oftorgrab erlangten, 
beträgt 99. 

93iS jum 1. Oftober 1891 traben 126 grauen in Snglanb 
ben mebijinifc^en $>oftorgrab erlangt, unb ed profitieren baüon: 
in £onbon 37, in ber Sßrooinj 21, in Sdjottlanb 4, in anberen 
Sänbern 9. 

©ef)r grofj foll bie 3a$l ber ©tubentinnen im lefcten Saljre 
gewefen fein, bod) befifce id) noct) nidjt bie genauen Angaben. 

3d) meine, bafj baä ©eifpiel, weldjeä ©ngtanb unä bietet, 
ermunternb wirft unb bajj ftdj oieleg auf unfere 93erf)ältniffe über- 
tragen läfjt. ©elbftoerftänblid) uidjt alleS: bie ungeheure 2öar)l= 
agitation j. 99. bürfte in 2>eutfd)lanb fct)led)t angebracht fein. Slber 
„3ebe3 Sanb f)at feine ©itten, jebed £anb ^at feinen 93raud)". 



£ raucngtntrvktimtnc in Cttglftitb* 

History repeats itself. $tc8 gilt aud) für bie ©efd)id)te 
ber grauengemerfoereine in ©nglanb, unb wir braudjen blo&§oWeHä 
„Trade Unionism" auf $uf plagen, um un£ ju überzeugen, wie in 
gleicher SSeife bie (Sntwirfelung ber ^ännergewerfüereine oor ftd) 
gegangen ift, Wie biefetben ©djwierigfeiten i^rer ©Übung in ben 
2Beg gelegt worben finb unb wie Dieter, langer 3a^re e£ beburfte, 
um bie öffentliche Meinung ju gewinnen. 

OTmärjlicr) tjatten fict) au§ ben ©Üben bie „Friendly So- 
cieties" gebilbet, bie fict) erft nadj bem ©efefc üon 1793, baä 
ifmen Ermutigung unb^(£rleid)terung sufpridjt, fo red)t entfalten 



Digitized by Google 



- 101 - 



tonnten, unb nadj unb nad) waren biefc wieber in ©cwerfoereine 
übergegangen, bie ba3 ©efe§ erft im 3at)re 1824 fanftionierte. 

(Sbenjo allmähjid) waren nacfj bem amerifamfdjen SRufter bcr 
grauengewerfoereine bie „Friendly Societies for Women" in Qimg* 
lanb in$ 8eben getreten, unb ebenfo serwanbcttcn aucr) fie fid) mit 
ber geit m ©ewerfoereine. 

Ratten bie Männer bie ©üben fetbft $u gcinben, Weldje bte 
„Fliendly Societies" am liebften im Heime erfticft fyätten, fo er- 
roud)fen ben grauen au$ ben Greifen ber SWänner bie ©cgner, bte 
ifmen faft überall ben Eintritt in it)rc ©emerfoeretne nerfdjloffcn. 
Unb Ratten bie grauen, bie bte ©Übung einer £iga für grauen* 
gewerfoereine unternommen fjatten, ba* ©efefc für fidj, ba$ tfjnen 
bie Scanner fojufagen burd) it)re Vorarbeit erft geebnet fjatten, fo 
harrte ifyrer bafür in ber grauenweit felbft, bie ju folgern ^8ox- 
gefyen buret) nid)t£ vorbereitet mar, bie größte Arbeit, £cn $ampf 
mit ber öffentlichen Meinung aber tjatten foworjl Männer, als aud) 
grauen gleidjmäfjig ju befterjen. 

(Sine mutige grau, (£mma ^aterfon, mar e3, bic naefy ein* 
gerjenbem ©tubium ber amertfanifdien „Friendly Societies for Wo- 
men" in (Sngtanb im Safyre 1 874 bie Siga grünbete, bic je|jt unter 
bem tarnen „Women's Trades Union League" weit unb breit 
frefannt ift, bamalä aber au§ begreif lidjen ©rünben fid) nur 
„Protective and Provident League" nannte. 

©ogar unter biefem befdjeibenen ^itel warb e$ ber Siga 
tjer^Uc^ jctjWer gemacht, fid) $u behaupten, ^ie ^inberniffe, bte 
eS ju überwinben galt, waren groß unb bie Xeilnafmte nur 
gering. 

TOe S3emüt)ungen, baS Auge ber mof)Ifjabenben Staffen auf 
baä Slenb ber Arbeiterinnen unb ben 2öeg $ur Abfjilfe §u lenfen, 
waren oergebenS, bie 9Jcittcl, bie in bie Äaffc ber Siga einfloffen, 
batjer fet>r fpärlidj. 

£)ie Arbeiterinnen felbft aber boten bie größte Sct)wierigfett. 
Unb bieä war nur natürlirf). Denn ba fie niemals an Organifation 
gewöfjnt waren, aud) feine ^orbilber Ratten, an bie fie fid) Ijätten 
anlehnen tonnen, wie j. ©. bte 5)?ämter, bie il)re ©ewerfoereine 
begrünbeten, e3 an ben ©itben Ratten, fo Würbe e§ unenblid) fdjwer, 
fie ju organificren. Audj begriffen fie natürlidjerwcife fef)r lang- 
fam bie 3^ e ocr ©ewerfucretne unb bereu Vorteile, ^)%u fam, 



Digitized by Google 



— 102 — 



baß ea für fie ein großem Opfer mar, au$ itjrem färgltd)en gofyn e 
einen ^Beitrag jujnftenern. 

®3 beburfte ber ganzen AuSbauer unb be£ ganjen 5Dcutc$ ber 
Leiterinnen, um trofc aß biefer großen (£nttäufd)ungen roeiter jix 
arbeiten. Aber er foflte feine 5Mol)nung finben. 

Xer große X^ocfarbeiterftrcif im ^arjrc 1887 lenfte aud) bie 
allgemeine Aufmerffamfeit auf bie Sage ber Arbeiterinnen. 3n 
alten Rettungen mürbe biefelbe erörtert unb lebhafte ©rmipatrjieit 
menbeten fief) ifmen ju. £er Liga floffen öon allen Seiten reiefj- 
lidje Beiträge $u; fie oerfügte nun über größere üfliltel unb fonnte 
ftd) infolgebeffen met)r auäberjnen, aud) tjatte U)r ber ©rfolg ötele 
neue Anhänger $ugef:il)rt. 9(3 nun jmei Sarjrc fpäter eine äußerft 
energifdje T)amc, gräulein 3ioutlebge, an bie Spifce ber £iga trat, 
fatj fie tt)re Hauptaufgabe in ber (Jrridjtnng üon ätoeigoercineu 
bort roo oiete meiblidje Arbeiter befdjöftigt maren. Sie fe^te ftcfj 
mit fämtlidjen mäunlid)cn ©emerfoereinen biefer Crte in Serbin- 
bung unb faft überall mürbe fie miüfommcn geheißen. $ie mann- 
liefen Arbeiter Ratten felbft eingefetjen, baß bie meiblid)e Arbeit, 
täglid) in ber 3un<u)mc begriffen, itjnen in bem unorganifiertert 
3uftanb, in bem fie fiefj befanb, uneublid) fdjabete, baß fie bie 
Arbeitöbebingungen ungünftiger geftaltcte unb bie greife herunter- 
brürfte, furtum, bafs alte (Erfolge ber ©emerfoereine in ©efafyr ge= 
rieten, menn nid)t bie meiblidjc Arbeit ebenfo organifiert mürbe, 
mie bie männlidjc e* ift. 

£er ©ebanfe TOift föoutlebgca ermie* fidj benn als ein fe^r 
glütf lieber unb manche Okmerfoereine jäblen jefct merjr atö bie 
§älftc meibücfjer 9)(itgtieber, fo 5. ö. bie „Northern Coiindes* 
Weavers' Association", bie 47 000 2J?itglieber ^öl)lt, moüon26 000 
meibüdjen ©efd)ted)te* finb; bei anberen (ferner foer einen oon SBebern 
fotl baäfclbe Verhältnis erjftieren. Unb bei bem größten $eU ber 
übrigen Sro^ Dcr Xeytilinbuftrie finb aud) jmei drittel ber ©e^ 
merfoereinSmitglicber grauen. Sil ben 5hipfer= unb $artguß^©e= 
merfuereinen ift ba§ 9tefu(tat nidjt met)r fo günfrig. Sn ber 
Äcttengemerffdjaft finb bie grauen nod) gut organifiert, aber in ber 
9cagetgcmerffd)aft mirb bie Crganifation faft unmöglid), ba fie 
infolge ber ijotierenbeit Hausarbeit ihnen gan^ fremb ift. 3)ie 
größten ©elbopfer ber Liga fonnten bi^tjer in biefer ^Be^ie^ung, 



Digitized by Google 



— 103 — 

nicht öiel erteilen, otmc bafc bic* ihren Bemühungen bis jefct 
föntyalt gettjait ober bog fie bic Hoffnung, ihre Sttühe gefrönt $u 
[ehen, aufgegeben tjätten. 

?lm fcf)toierigften gebeitjen natürlich, bic ßtewerfuercine, bie gan} 
auf grauen angemiefen finb, eine Thatjadje, bie il)rc (Srflä'rung 
fet)r letcfjt frnbet, benu erftenS finb es gerabe bie fd)led)tbejal)lteiten 
®eruerbe, bie oollftänbig in graucnt)äubcn liegen, wie ; v 58. bie 
Stragen= nnb ÜJcanfdjettenfabrifation, bie Sßäföetei u. f. m.; ber 
noeite ©runb liegt, mie id) bereits oben erwähnte, in ber üner* 
fatjrenrjeit ber grauen in biefer Begehung. 2LMc in allem, bebarf 
e3 aud) tjierin ber Übung unb ber @eh)ot)ut)eit unb mau fanu 
nid)t verlangen, bafe bic grauen, bic früher gar feinen Anteil an 
ben (SJcvuerfüereineu genommen tjaben, mit einem 9Wale nun bic 
Leitung baüon übernehmen foüen. (£3 ift aber eine fet)r gute 
Übung für fie, gelungen ui fein, ihre Sarije felbft ,^u führen, unb 
bafc fie fid) gan$ ba,ut eignen, bemeift bie treffliche Crgauifation 
ber Seßäfcherinnengeroerffchaft, bie 4000 bis 5000 SWitgttebet jö|ft, 
ber gan} ausgezeichnete Bud)binbcrtnncns®ewerfocrcin u. f. m. 

(Sinige biefer Vereine finb ganj nad) beut ?Jcufter ber beft 
organifierteu ©etoerfuereinc, wie He ber GJavnrbeiter nnb ber 
StÜgemeincn 5lrbeiter=Union, eingcrid)tet. 

3)ie bis jefct erreichten Erfolge in tiefet §inftd)t finb gröfjten= 
teils ber „Women's Trade UuionLeague" ,ui oerbanfen, unbboppclt 
ancricnnenSwcrt finb bereu Bemühungen, wenn man bebenft, mit 
roeld) relatio geringen Mitteln fie arbeitet. £ic CrgauifationS* 
unb fonftige Soften werben aud beu öerhältntSmäjjig geringen 
Einnahmen, bic 300 $fb. im 3aljre — b. i. G000 Wi. — riifyt 
überfteigen, beftritten. £ie Leiterinnen haben fid) bie bclgifdjc 
3)eüife „l'union fait la force" ju eigen gemad)t unb in ber 
richtigen SSSörbtguncj biefer ©runbfafcc* fid) an fämtlicljc englifdtjen 
grauenoercinc, bie auf einer gefunben Bafts ruhen, affiliert. Sie= 
felbcn uerpflidjten fid), eine jäl)rlid)c Suboention ju %al)kn, wofür 
fie gemiffe Diechte genießen. Sie Öiga befam babuid) gewiffcrmafjen 
allerorts delegierte, bic für bic gemeinftfjaftlidjcn Begebungen nrirften 
unb mitunter aufjerorbentlid) eifrige görberinnen ber Sad)e mürben. 

Die englijdjen grauengewerfoereinc, ober rid)tiger gejagt bie 
Drganifation ber grauenarbeit ift in tenglanb auf bem beften 2Bege, 



Digitized by Google 



— 104 — 



berjenigen ber Männer nad^ufommen, unb e3 ift lebhaft $u münfdjen, 
bafj fte biefelben erreichen. @rft bann wirb ber (Srfolg bct organi= 
fterten Arbeit ein üollftänbtger fein. 



(£in 33Iitf auf bie geiftige (£ntroitfelung ber grauenroelt in 
$$ranfreidj in ben legten 25 3at)ren bietet oiel be$ Sntercffanten, 
unb gern nimmt man mafyr, bafj biefelbe getreulich in bie gujjtayfen 
(Snglanbä unb ^orbamerifaS tritt, ber beiben Sänber, in benen bie 
grau jur t)öd)ften geiftigsfelbftänbigen 3Iu3bilbung gelangt ift. 

SBenn id) bie geiftige $luöbilbung fage, fo meine id} bamit 
nic^t bie (gdjulmeiSfyeit unb bie <Sdml6ilbung, fonbern ba* ?(n£~ 
machen be3 ®eifteä ju fraftootter sßerfönlidjfeit, ju ausgeprägtem 
Sßißeu, turj, ^u einem ganzen 9)?enfd)en. 

SBefanntlid) mürben in früheren Reiten bie franjöfifc^en üWä> 
djen unenblid} ^urücfgejogen gehalten. 2)ie (Sltern beftimmten nieftt 
nur ifjre @rjie^ung f fonbern if)ren ©ebanfengang, ifyre Neigungen 
unb tt)re 3Jcanner. $)ie TOäbc^en mürben in ootlftänbiger Unfennt= 
nig ber realen SBelt gehalten. 3n ber gurdjt, ifynen if)re ^ßoeftc 
unb i£)ren ,3auber §u rauben, liefe man fte in einem roafyren 3Botfen? 
furfutfßf)eim leben. $ein Sßunber, bafj ber 9Jucffcf)tag manchmal 
furchtbar mar, bafj ber oon ben (Sltern ^ugcfüljrte unb oon Urnen 
mit aElen möglichen (Sigenfdjaften ausgemalte ©atte bie größten 
©nttäufdmngen braute, bafj baS Seben, meldjeS fie ftd) fo rofig 
gebadjt fwtten, ilmen jum ^Sersmeifetn erfc^ien. 2)enn menn fte 
aus ibrem frönen %xa\xm mitten in ber mirflidjen SSelt ermatten, 
bann lernten fte mit einem SDtole beren ganje Sdjrerfniffe f ernten. 
2Benn fte ju fpät erfahren fjatten, baft ber ©atte tljrer iBorfteHung 
nid)t entfprad), bafj er fie nid)t einmal liebe unb eS nur eine 
©pefulation feinerfeite mar, fie gu heiraten, menn fid) alles in it)nen 
aufbäumte gegen foldje ©c^mad), bann erfuhren fie, bafj bie Letten 
unlöSlid) maren, baß fie nid)t einmal gefdneben merben tonnen, 
unb menn if)r Wann ber größte 93erbred)er unter ber ©onne märe. 
$>öd)ftenS eine Xrennung tonnten fte erlangen, unb aud) ba blieben 
fte in gemiffen $Hetf)tSfad)en unter ber ^ormunbfdjaft tyreS SWamteS. 



\ Digitized by Google 



— 105 — 



(r3 blieb ihnen a£fo nur bie 2Bat)( übrig, an läftigen, oft unerträg- 
ftdjen, bemütigenben Letten itjr Seben lang weiter ju fct)leppcn ober 
Üjr Öeben einfam ju Oertrauern, ©ogar ba£ Vertrauen ju ben 
(Altern, bte fie fo fchtecht üorbereitet Ratten, bie ihnen baä ßeben 
fo gan$ anberS gezeigt hatten, als eS trjatfächlich war, [djioanb 
oft batyin. 

3»n biefe überlebten ^njc^auungen brachte ba£ Qteifpiel ber 
(Stiglanberinnen unb Slmerifanerinnen, bte in immer größeren Staffen 
alljährlich nach granfreid) famen, einen Söanbel. (Srft ertoetfte if)r 
tretet Auftreten, ifjr offencö Siefen <5pott, bann 9ceib unb fchüef^ 
lict) fanb eä 9cachahmung. 2)te fran^öfifchen 9)cabd)en fd)lofjen ftd) 
ihren anglo^amertfanifdjen (5d)roeftern innig an, fie lernten oon 
Üjnert, auä ftet) felbft ^erauSjuge^en, unter ihreSgleidjen gu üer= 
fe^ren, fid) aneinanber 511 bilben. <3ie entrouchfen baburd) aller- 
binaä ber auSfdjliejjlicfjeu s ^uffid)t ber Butter, aber fie gemannen 
bafür ©elbftänbigfeit, unb ba3 mar unenbüd) mickriger für fie. 

2öte bie jungen Männer erft burd) unb mit ?üter£gen offen 
ihren ®eift entloicfefa unb ju felbftänbigen 9(nfid)ten gelangen, fo 
auet) bie jungen SDtöbdjen. ^)a§ geiftige Übergemid)t unb bie 
2Bürbe ber ©ttern mirfen auf ben jugenbiidjen ©eift nieberbrücfcnb ; 
erft unter jeine$g(eid)cn regt er bie Schwingen. s J!Bäl)renb er oon 
ben Altern alleä mit ber ihnen fdntlbigen (£l)rerbietung unb Über= 
jeugung aufnimmt, o()ne aud) nur toagen, eine anbere Meinung 
a(d fie §tt haben, regen itjn $lu£fprüd)c oon "ÜUterSgen offen 511m 
Kenten, §ur ©Übung einer eigenen Meinung an. 

SieS haben bie franjöfifchen 5Jc*äbd)eit nunmehr aud) erfannt, 
unb mit Vorliebe fucr)ett fie ben ^erfefjr mit if)re$gletd)en -$u er- 
halten. <ßrioatftunben ftnb faft gan,} außer ©ebraud) gefommeu in 
grantreid), jeber Unterricht mirb in Surfen genommen, an benen 
gleichzeitig eine ganje ^tn^at)! oon (Schülerinnen teilnehmen. 

9(ber nicht nur ber s £erfel)r mit $üter3genoffinnen ift ein 
anberer, ein innigerer gemorben, auch ber $erfehr mit jungen 
Männern hat eine ^(nberung erfahren. Sföährcnb bic fran^öfifchen 
Ü)?äbd)en unb Männer früher nur im $Mfaa(, auf bem ©ife unb 
in Kurorten mit einanber oerfehrten, mobei ber ^8evfer)r trofc ber 
forttuetyrenben Slufficht ber Wütter fich auäfdjliejjlid) auf* fturmachen 
befchrönfte, hat ftd), burd) baS gute iöetfpicl ber ^merifanerinnen 
unb (Snglänberinncn, ber Umgang mit Männern oon biefem über- 



Digitized by Google 



106 — 



flüffigen Seiwerf loägelöft. (£r ift freier unb ungezwungener unb 
trofcbem tjarmlojer geworben, tt>ci( eben bie j ewigen SRabdjen bert 
ÜKonnern geiftig näfyer ftef)en, rueil itjre 3ntereffengemetnfd)aft 
größer geworben ift unb weil bie SDtöbdjen bie Männer gelehrt 
f>aben, fie ju achten. 

^Diefeö $erl)ältniä l)at fid) audj auf bie (Slje übertragen, ^ie 
heutigen SJcabcrjen fennen bie SBelt, fie üerftctjcn bie ganje 2öidjtig= 
feit be3 großen ©crjritteö, bcn fie beim heiraten begeben, fie geben 
fid) feinen übermäßigen ^Oufionen fjin unb nehmen bie neuen 
$flid)ten ernft. (Sic Wiffen Wol)l, baß bie Siebe bie einzig richtige 
33afiö für eine gute (£f)e ift, unb folgen bei ber 2Baf)l beä ©orten 
lieber ifyrem Jperjen, als bem SBerftanbe ber Gritern, aber fie l)aben 
einferjen gelernt, baß nädjft ber Siebe bor allen fingen 3ntereffen= 
gemeinfdjaft nötig ift jur (Spaltung einer guten (Stye. Vermöge 
irjrcr jefcigen ©r^ierjung werben bie franjofiferjen grauen tmmer 
meljr unb mefjr in ber Sage fein, an allen Arbeiten unb Sntcreffen 
it)rcr (Ratten teilzunehmen, ja, oiele gelten bereits mit glän^enbem 
Sßeifpiel ifjren 9)fttfdtfoeftern barin ooran, nnb nidjt jum wenigften 
banfbar für biefen gortfcr)ritt ber grauenweit finb bie 9)canner. 



f viumircfttltutr in franhvctdf* 

2öäl)renb idj in meinem Slrtifel über bie fran&öfifdjen SDJäbdjen 
ben ibeetlen Stanbpunft ber mobernen gran^öfin bargelegt Ijabe, 
möchte id) bieSmal mct)r auf bas ^ofitioe eingeben unb baä oon 
ben franaöfifdjen grauen in ben legten zwanzig Sauren tl)atfäd)lict) 
^rreidjtc beleihten. 

35a bie größere ©Übung ber Vorläufer alles beffen ift, waä 
bie grauen ju erreichen wünjdjen unb fjoffen, fo wenbe ictj mtet} 
oor allen fingen ber ©r^ietjung gu. 9lud) ift eö baä ©ebiet, auf 
bem bie gran^öfin bie größten Erfolge 511 uerzeidmen tjat. 

3Btc überall, gab e* aud) in granfreirij große 2)*einung$öer= 
fc^ieben^eiten über bie $täbd)cneräiel)ung. 33ebeutcnbe Männer 
plazierten für eine ernftere, gebiegenere (£r$iermng ber 2ftäbdjcn, 
wäl)renb anbere, bie aud) üiel in ber öffentlichen Meinung galten, 
erbitterte ©egner ber twtyeren grauenbilbung waren. 



Digitized by Google 



— 107 — 



Um fo banfbarer ift ctf an^tierf ernten, ba& bie fran^öfifcrje 
Üiegierung bie fo notrocnbigcn Neuerungen öornarjm. $>a3 ©efejj 
Dom 21. bis 22. Dezember 1880 fd)uf bie SDcabdjcnlnceen, ba3 
ftiefefc uom 26. bis 27. 3utt 1881 DeröoUftänbigte eg burd) bte 
t>on feiten bc$ Staate* erriri)tete 9cormalfcf)ute für bie tebitbung 
non Seherinnen ber Sefunbärfdjulen, tute aud) baS ^Dcfret uom 
28. 3ult 1881, betreffenb bte Drganifation ber äRäbdjenfycecn unb 
Kollegien. 

Angenbtitflid) c^iftieren in granfreief) 58 Sefunbärfdjulen für 
junge ÜWäbdjen, 28 Snceen mit einer ©cöölferung Don 4565 SD?äbct)en; 
23 ftoflegieu, bie uon 2532 (Schülerinnen befud)t werben. 

• 

$aö üorncrjmftc ©cfdjenf, baö bie Regierung ben grauen 
baburd) mad)tc, mar natürlich in erfter 9iett)e bie ilMlbung fetbft; 
aber fie gab aud) baburd) einer grofeen 5(n^al)l oon grauen einen 
(Beruf. Sin ben ^ßrimär=, wie auet) au ben Sefunbärfdjttlen fittben 
mete grauen Aufteilung als Seherinnen, unb aud) an ben WÖbcrjen* 
Itjceen ftnb grauen $u ^rofefforinnen ernannt werben. 

£>ie fran^öfiferjett gafultäten ftnb ben grauen bereite im 3af)re 
1863 geöffnet morben unb mibmen fid) (entere mit Vorliebe bem 
Stubium ber 9??ebijin, ber fdjöncn 2öiffenfcf)aften unb ber Sitteratur; 
aber aud) an ber pljilofoptnfdjen unb an ber gafuüät ber 9ted)t3= 
miffenjd)aft befanben fid) in ben testen 3af)ren mehrere inffrtbierte 
Hörerinnen, oon benen Derfdjiebentlidje il)rctt Softor glän^enb be- 
ftanben rjabett. 

Sit feinem gacfje genief3en bte fran$öfifcf)en grauen fo tnele 
v jfed)te wie im £ef)tfad)c. 3Bäl)rcnb itjncn auf jebem anberett ©e= 
biete, fogar auf ibrem ureigenften ©ebiete, bem ber Armenpflege, 
gegenwärtig ba3 3I*aI)lred)t üerfagt ift , genießen fie im (Sdjulrate 
bod) cinigermajjen Stimme. ;£)a§ ®cfe§ Dom 30. Dftober 1886 
beftimmt, bafe in jebem Departement eine Sdjulfommiffion für ben 
s $rimärunterrid)t eingelegt werben müffe. Die Sdjulfommiffion 
müffe ftd) 5ttfammcnfe^en auS: 1. bem ^räfeften als «ßräftbent, 
2. bem Unioerfitä^infpcftor alö ^epräfibent, 3. oier <Sd)ulräten, 
4. bem SMreftor bc3 Serjrerfemiuat* unb ber 3)ireftrice beä £el)re= 
rinnenfeminars, 5. jmei fiebern unb jwei Seherinnen, bte Don 
ibren Kollegen gemäht werben, 6. jroet Sdjulinjueftoren, bte ber 
Wftnifter bezeichnet. 




Digitized by Google 



108 — 



Auch an ber ©djutfommiffion für ben höheren Unterricht haben 
bie grauen foruo^I baä aftioe, mie auch ba3 paffitoe 9GÖat)lrecf)t. 
Seit mehreren Sauren ift grau ^aultne §ergomarb 2Jcitgüeb ber 
©dwtfommiffion für ben tjö^eren Unterricht in granfreicrj unb tjat 
fid) in biefer Eigenfdjaft große SSerbienfte erroorben. 

Eine ber neueften Errungenfcf)aften ber grauen, gemährt öon 
fetten ber Regierung, ift bte be$ ^ßoftenä einer (Schuibireftorin be$ 
$rimärunterrichte3 an ber Afabemic Don Toutoufe. $>ie granjöfin 
ift bemnach in ber gfücfüdjen Sage, fid) jebem ©tubium voibmeit 
ju fönncn; fie fann im ßet)rfac^ Karriere machen unb i()re reichen 
Erfahrungen in ber ©chutfommiffion ju ©unften ber heranroachfcn= 
ben ©efd)ted)ter Oerroerten, fur^, fie genießt ©Übung unb Anfecjen. 

Dcächft ber Erstehung l)at fid) bie fran^öfifc^e Regierung um 
i^re grauen baS größte 53erbiettft erworben burcf) bte Aufteilung 
Don grauen an ben ^ßoft= unb Xelegraphenämtem. granfreicf) 
bat bieje Neuerung t)or allen anbercn Staaten im 3>ar)re 1880 
eingeführt. 1891 roaren 7703 grauen an ben ^ßoft-, Telegraphen^ 
unb Telephonämtern im fran$öfifd)eu deiche angeftellt. 2)iefelben' 
beziehen einen ©ehalt, ber fid) §mifd)en 800 unb 2700 granf beroegt. 

An ben fran^öfifchen Eifenbahnen roaren 1887 nicht meniger 
alö 21200 grauen befchäfrtgt. 

$>ie 3utaffung §u biefen Ämtern h a * mithin in granfretrf) 
30 000 unverheirateten grauen einen Ermerb gefchaffen. 

©ehr bebeutenb ift bte SRoIIe ber frangöfifdjen grau im gc- 
fcfjäftlichen ßeben; fie ftcht an ber ©pifce bebeutenber ®efct)äfte jebeä 
®enre3, unb aus eigener Straft fdjafft fie oft ©roßeä. Tro&bem 
ift eä ihr big je&t nicht gelungen, baö SBaljlrec^t für bie Ernennung 
ber £anbelärid)ter ju erlangen. 9cact)bem bie Äammer e3 ihr im 
Sahre 1889 jugeftehen molltc, jeigte fich ber ©enat biefen 53efrrc= 
bungen fetnblid) gefinnt. Er richtete eine Anfrage an fämtiidie 
£>anbel3fammern beä franjöfifchen 9teid)eö bezüglich biefeS ®egen- 
ftanbeä. T)ie 9Jcec)r$ahl fprach fid) bagegen auö unb fo mürbe ber 
SBorfchlag jurüdgemiefett. 

gaft 500 000 grauen finb in granfreid) im |>anbel beschäftigt, 
über eine TOHion in ber Snbuftrie. 

Eine Errungenfchaft ber grau, bie jtuar nidjt in birertcr, aber 
boch inbirefter 3k$ief)uitg ju ber öanbelSfrau ftel)t, ift ba$ ^ren- 




Digitized by Google 



— 109 



gefe§ Dom 29. 3uli 1881, baä bie grauen nidjt mef)r loie bisher 
bom Ned)te, §>erau3geberin einer 3 e il[tf) r ift h n fctoi auSfdjliefjt. 

gür bie Arbeiterinnen finb in granfreict) in ben legten Sauren 
©djufcbeftimmungen getroffen Horben, äfynücr) ben unfrtgen, nrie: 
Verbot ber Nachtarbeit, Verbot ber Arbeit unter $age u. f. m. 
3)ie ßotmoertyältniffe be§ meiblidjen ®efd)led)te3 finb bafelbft nod) 
fct>r fcr)Iecr)t Xrofcbem 40 ^ro^ent aller Arbeiter grauen finb, 
bekommen biefelben bodj immer nur bie §älfte be3 Öofmeä, ben 
bie männlichen Arbeiter für biefelben Seiftungen erhalten. 

Nedjtlid) leibet bie franjöfifc^e grau nod) immer fcf>r unter 
ber ©djroere beS Sobe Napoleon, boct) befcfjäftigt fief) baö fran- 
ko" fifcfye Parlament augenblicflicr) mit oerfdjiebencn $8orfd)lägen ju 
(fünften ber grauen, betreff enb ba3 3 eu 9 enrec ^ t ' oa ^ $ormunb= 
fdjaftäred)t unb ba$ Sfied)t, im gamilienrat ju fifcen, Necfjte, melct)e 
bie grauen früfjer befeffen f)aben unb bie ifmen erft üom (Sobe 
Napoleon geraubt morben finb. 



ätoohatttttun in btt %d)mc\u 

SBenn ben grauen oorgetoorfen mirb, fte hätten nidjt bie @r- 
laubniö, Neckte ju »erlangen, meil fie feine ©lutfteuer tragen, meil 
fte ber 2Bef)rpflid)t nidjt untermorfen finb, fo fönnte man benen, 
bie fo fd)arf abmeffen jmifc^en bem, roaä geleiftet, unb bem, roaä 
einem bafür jufommt, getroft entgegnen, bafj jene kämpfe, bie bie grauen 
im eigenen ßanbe $u befte^en tjaben, um fid) jeben Qoü Dtc ü 8 U 
erringen, oiel härter finb, unb bafj ber $ob, ben fte babet erleiben, 
ber junger- ober gar ber moralifctje £ob, Oiel ferner jt>after ift 
a(8 ber im ftampfgetümmel erlittene §elbentob. $on ber anberen 
531utfteuer, bem Puerperalfieber, bem nadj ©öfjr Oon 1816 big 1876 
363 624 grauen in Sßreufcen allein erlegen finb, alfo metjr als in 
ber gleichen 3^* toeiblidje ^erfonen aller AlterSflaffen jufammen 
an ber (Spolera unb ben Sßotfen ftarben, roa$ bie sperren ©itten- 
prebiger ganj ju ignorieren flehten, gar nidjt ju reben. 

Nur einen fletnen Stritt borttmrtS moHten bie grauen in 
einem Sanbe fdjretten, baS tynen fdmn öieleä erfdjloffen f)at; 
aber „in vain", fie mürben jurüefgemiefen. 2öie t)art if)nen jeber 



Digitized by Google 



110 — 



<5d)ritt DotroärtS gemacht roirb, beroieä bic 9(bweifunu,, bie ber 
Petition einer grau am 28. Dezember vergangenen 3af)re3 tu ber 
(Srfnueij miberfafyreu ift. 

Diefe flehte ?llpenrepublif, $u ber roir netbifd) wegen ber ben 
grauen geöffneten Uniücrfitäten tjerüberfdn'elen, forote megen ber 
ben grauen gematteten är^tiic^en ^rarjä, fie tjat beim erften Keinen 
gortfdjritt, ben bte grauen machen moHten, unroiöig if)r §aupt 
gef cfutttelt unb fid) t)inter Karrieren öerfd)an$r, bte fyoff entlief) nient 
unüberminblidj ftnb. 

3n bem £anbe, in meldjem im ®egenfa^ ^u und, bie nur jur 
3ulaffung jur !rHec^ t^aniuattfc^aft ein langrmcrigeS Stubium unb 
$mei (£rantina uerlangen, bie greifjeit ber Slbüofatur geftattet ift. 
in bem bie gelehrten unb ungelefjrten 9ied)t3anroälte einträchtig 
nebeneinanber rairfen, f)at man bie Petition einer grau, meldje bie 
9?ed)te ftubiert, bie fid) in $lmerifa ben ^rofeffortitel etmorben 
r)at r unb bie audj in £eutfd)lanb unb ©ttglanb burd) bie Vorträge, 
bie fie im hinter 1890 unb 1891 in Berlin, Conbon u. f. m. über 
römifdjeS 9?ccfjt u. a. b. gehalten f)at, rüt>mlid)ft befannt ift, grau 
ür. ftempin, fie jur ?(u3übung ber ?lbüofatur ju^utaffen, abfdjlägig 
belieb en. 2)ie 91broeifung mar folgenbermajjen begrünbet: 

1. 3>er ?(u$roet* ber praftifcfjen 33efäl)igung jur $lu3übung 
ber 91büofatur mürbe jur ©Raffung eines primlegierten metblicrjen 
Hbbofatcnftanbeä führen. 

2. (5* müßte eine gan^e große ©efefccäänberuug üorgenommen 
roerben, weit 

a) bie grau nad) bem gegenwärtigen et)etict)cn ©üterrecfjte nid)t 
felbft rjanbeln, alfo audj nid)t in fremben ©adjen uertreteit 
famt; 

b) bte gefdjäftliefje ^altbarfeit ber ^(buofatnr fet)r jd)mer einjtu 
grenzen märe; 

c) bem Wanne jeberjeit ba$ i>ied)t juftänbe, ber grau bie (£r- 
laubniS jum ^Berufe ju ent^ierjen. 

Watt foflte meinen, baß in einem ßanbe, in beut bie llniuer= 
fitäten ben grauen geöffnet ftnb, cS fid) oon felbft Derftüubc, baß 
bic greifjeit ber s }(büofatnr tote ben Wännern aud) Unten eingeräumt 
ift. Xa nun grau Zempin ben Wittelmeg uurjd)lägt, baß bie 3« 2 
laffung gut ftbüofatur für grauen au einen gänigfcitSanSmctS ge^ 
(nüpft merben muß, fo foffte man glauben, baß biefer ^orfefjlag, 



Digitized by Google 



— 111 — 



bcr einen auäfdjließlidj au$ fadnnännijctj ®ebUbeten beftetjenben 
2Ibüofatinnenftanb gefdjaffen fyätte, mit greubcn begrüßt morben 
roäre. 9(ber nein, bie fantonSrätlidje ftommijfion meinte, baß jur 
(Schaffung cined prioilegierten 2lbüofatinnenftanbe3 eine große ©e= 
fefceSänberung oorgenommen roerben müßte. 

SDie „3üricf)er ^oft" bemerft baju gan$ richtig, baß Don einer 
großen ®efc$e$änberung nicfjt bie Siebe fein fönne, unb baß fein 
einziges ®efe& mit 5lu3naf)me beä in 9tebe ftetjenben § 174 beö 
9Recf)t3pftegegefe$eä einer föeoifion unterzogen werben brauchte. 

2Bof)( ift nad) 3" r ^ er güterrecfjttidjem Stiftern bie (Sfjefran 
nicejt üottfommen rjanbtungSfäfrig ; ifjr SDcann ift irjr Sßormunb, ifmt 
gehört ifjr ganzes ®ut, tym fommt ber ®enuß unb ber SSerbraud) 
irjreä ganzen Vermögen« roie aud) ber Ertrag tyrer Arbeit ju; aber 
ba3 fc^roeijerifc^e Dbligation3red)t, rote aud) baä SBunbeSgefefc ent= 
Ratten fpe^ielfe 93eftimmungen für bie £>anbetefrau. § 7 be3 
23unbe3gefe|je3 fagt, baß bie (Sfjcfrau, bie mit ©inroittigung ttjred 
@t)emanneö einen Q3eruf ober ein ©etoerbe felbftänbig betreibt, üoÜ= 
fommen rjanblungäfärjig ift mit Q3e^ug auf biejenigen ®efd)äfte, bie 
Sunt regelmäßigen betriebe ifyteS 93erufe§ ober ®eroerbe3 gehören. 

©3 ift atfo fo beutüdj, als man nur irgenb oerlangcn fann, 
ber 2kruf einer 2(büofatin oorgefetjen. 

2)e3gteict)en in §§ 34 unb 35 be$ fctjtuei^ertfc^en Obligation^- 
redjteä, bie £>aftbarfeit ber (Sfyefrau, inbem cS beißt: „(Sine (Srje= 
frau, bie mit 3 u ft numu "Q ^)^cö (Srjemanneö einen 33eruf ober ein 
©croerbe betreibt, fyaftet mit iljrem ganzen Vermögen au3 ben jenigen 
®efd)äftett, meldje $u bem regelmäßigen betriebe biefeS 33erufe3 
obcf©eroerbcö gehören, unb jroat ofjne 9tücfftct)ten auf bie Wufcung^ 
unb $erma(tung3red)te bcS (£{)emanne$. Überbie* rjaftet, roo nad) 
fantonatem 9ied)tc ba$ Vermögen ber ©tjefrau in ba3 be3 (£f)c= 
mannet übergebt, ber ßtycntaun. ©ine meitergefjenbe Haftung 
beftimmen bleibt bem fantona(en Wedjte ootbctjaUcn." 

Hub aud) bcr letztgenannte ^tbniei|ungc>gruub, baß „bem Wanne 
jeber^eit baö iRed)t juftünbe, ber grau bie Srlaubniö jttm Berufe 
ju en^ierjen", ift in bec Sdjiue^er ©efeßgebung üorgefcl)en. £cr 
herauf be^ügüdje § 623 tautet: 

„S)er etjemann ift berechtigt, feine ßuftimmung ju ber 33e= 
treibung eines felbüäubigen Berufes ober (#eroerbes feiner grau 



Digitized by Google 



— 112 — 



jurüc^ujiehen unb it)t baburcf) bie gortfe$ung beSfelben $u unter* 
fagen, oorauSgefefct, bafe bieS ntdjt $ur Unjeit, noch in einet böS= 
nrilligen Slbftcfjt gefchehe. Vorbehalten bleibt bie erforberlidje 
Stfitffidjt fotüo^l auf bie bisherigen ©efdjäftSgläubiger, als auf baS 
oerfehrtreibenbe ^ublifum. 

@S ift barauS beutlich erfidjttid), bafj 

1. bte ©Raffung eines priöilcgierten meiblichen Slbüofaten- 
ftanbeS mit feinen großen ©cr)rötcrigfeiten öerbunben ift; 

2. ba& eS baju feiner umfänglichen ®efefceSänberung bebarf, 
weil ber gall, bafj eine grau einen 93eruf ober ein (Semerbe be* 
treibt fotooht im VunbeSgefefce, als auch * m ©djtoetjer DbligationS- 
rechte oorgefeljen ift unb ber Veruf unb bie Verpflichtungen einer 
Mbüofatin burchauS nicht anberer Statur, als bie einer §anbe(Sfrau 
ober einer ärjtin finb. 

(£S mirft in ber %t)at betrübenb, menn man fiet)t, ttrie in 
einer Seit beS gortfchritteS unb ber greiheit in ma&gebenbften 
Greifen ben grauenbeftrebungen noch «n* f°^ e (Sngherjigfeit ent* 
gegengefefct nrirb. Statt ju trachten, ©efefce, bie noch aug ^ner 
überlebten «Seit unb aus überlebten ©itten ftammen, unb bie in 
einer ber ©egenmart unttmrbigen SBeife bie grau jur ©flaoin, 
jum mißenlofen 2öerf$eug beS SttanneS ftempeln, gu öerbeffern, 
merben fie im ©egentetle fyttboiQtfyobtn; unb biejenigen ©eftinu 
mungen, bie ber grau noch einen (Schein öon greit)eit geben, unb 
bie man felbft ju jenen 3eiten noch h^W^«* für nötig befanb, 
merben boUftänbig ignoriert. 

3)er unberhetrateten grau aber hat ber ÄantonSrat gar feine 
Wntroort erteilt, unb boct) ift fie am eheften gelungen, einen 
Veruf ju ergreifen. 



fit* (tmmdjen htv $van. 

Viel ift bie grauenberoegung, bie gegenmärtig ben ganzen 
(SrbbaU burch^ittert, bereits erörtert morben, in freunblichem unb 
gehäfftgem ©inne, feiten aber ift fie als baS betrachtet morben, 
maS fie thatfädjlich ift, als bie natürliche golge ber (ämttoicfelung 
ber Verhältniffe, ber 9ttenfchheit, ber Qat 



Digitized by Google 



II.". 



Öabty §enrt) ©omerfet, bie giiljrerin bei* grauenbcmegung in 
Snglanb, tjat in ber testen Kummet ber „North American Review" 
ben richtigen tarnen für biefe grofce ^Bewegung, bie trofc aller 
§inbcrniffe unb (5d)wierigfeiten, weld)e tf)r in ben SBeg gelegt 
werben, unentwegt weiterfd)reitet, gefunben; fie nennt fie baä (Sr* 
wad)en ber grau. 

Unb ba$ ift e3 in ber £fwt, baä ($rwad)en aus einer ßetfjargie. 
Sljre £f)ätigfeit, i^re prartifd)en Stenntniffe waren auf einen 2öir* 
fungärreiä jugef dritten, ber bor taufenb Sauren eriftierte, f eitler 
aber längft öerfdjwunben ift. damals, al8 bie grau nod) ein 
Äönigreid) tyatte, in bem fie regierte, in bem fie bie SBeberei, bie 
(Spinnerei, bie ßidjtaiefyerei unb fmnbert äfynlidje gabrifationöaweige 
leitete, ba fie bie öefleibungäinbuftrie ganj allein oertrat, ba fie 
bie SBäcferei, bie Öanbwirtfdjaft it. a. m. bef)errfd)te, ba fie allein 
bie 2öül)ltf)äterin war, bie in ifyrcm §>aufe bie dürftigen labte, bic 
hungrigen fpeifte, ben 3J?üben eine itagerftatt gewährte, ba war 
it)re Xljätigfeit groß unb fegenSreid), unb gern tonnte fie alleä, 
waö mit ber Außenwelt äufammenlung, bem SJtomte überlaffen, war 
bod) ifyre SBelt bie größere unb Wichtigere. 

5lber feittyer t)abeu bie Qexttn ftdj geäubert. Sine Aufgabe 
nad) ber anbern würbe ir)r emwituben unb in fel6ftänbige ©efdjäftö« 
*weige fjinübergeleitet, bie 2Bül;ltt)ätigfeit übernahm bie ®emeiube 
unb fogar bie Sttnbererjiel)ung Würbe if)r uon ben Äinbergärten 
unb ©d)ulen abgenommen. Sßa3 il)r jurücfbüeb, jene f leine ht- 
fd)räufte £t)ätigfeit, bie man tyeute nod) unter bem tarnen §auäwirt= 
jd)aft Rammen faßt, waren nur fanfte s J?ad)f länge jener ausgebreiteten 
Srjätigfeit, bie fie ehemals ausübte. 

9flit biefer burd) bie fort[d)reitenbe S£ed)nif mefjr unb metyr 
Oerminberten £f)ätigfeit öerminberte ftd) and) mefyr unb mefjr ttjr 
Einfluß; alle jene ©ebiete, bie früljcr 51t il)tem 23ereict)e gehörten, 
würben außerhalb beäfelbeu ocrlegt, oljne baß bie grau ftd) ber 
XragWeite biefer Sßcränberung bewußt, otjne baß fie eS merftc, wie 
iljr Slrone unb ^epter fanft entwunben würben. ÜJton lieg fie 
glauben, baß fie in ifjrem 9ieid)e immer nod) l)err[d)te, lange nad> 
bem ntdt)t Oiel mef)r ju bel)errfdjen war, baß fie nod) immer eine 
große %I)ätigfeit ausübte, lange nad)bem nidt)t oiel me^r 31t tfjun 
war. Sfber man glaubte felbft nid)t me^r baran unb fo griff balb 
eine offene ®eringfd)äfcung ber weiblid)en $l)ätigfeit um ftd). 

3d>enljaeufer, Sur övouenfraße. 8 



Digitized by Google 



- 114 — 



9J?an oergaß, baß eS nur eine fünftüc^c ©infdjläferung ber 
gäl)igfeiten, beS $fjätigfeit*brange3 ber grau roar, üon ber fie 
umfangen geroefen, uub bie rüdfidjtSlofe Offenheit fyatte eine ganj 
unerwartete Sötrfung — baS (Srroadjen ber grau. 

5lu3 langem Sdjlaf erwacht, blidft fie um ftd) unb fiefjt er* 
ftoutiti roie fet)r fidj bie ÜBklt öeränbert, nrie lange fie gefdjlafen 
unb geträumt t)at; fie crfennt bie Sftotroenbigfeit, ftd) ben üeränberten 
s .8erl)ältmffen anppaffcst. Sie ftetjt, baß an Stelle ber (leinen 
gamilie bie große, Staat unb ®emetnbe getreten ftnb, unb berlangt, 
in berfelben ben gebüfjrenben <ßlafc einzunehmen. Sie begehrt, bie 
2öo^ltl)äterin ber SÄenfdjfjeit, bie fie feit ben frü^eften 3eiten mar, 
ju bleiben, aber aud) fyex miß fie, ben gorberungen ber SReujeit 
entfpred)enb, an ben großen Aufgaben mitarbeiten unb fidj mdjt 
an fleutlidjer, nur baS eigene ©erotffen befd)roid)ttgenben Sllmofen* 
gäbe 6egnügen laffen. Sie miß nidjt nur als (SrjieJjerin i^rer Äinber 
flehten, fie roill eS aud) tf)atfäd)lid) fein, fie bebarf aber baju 
iljrer Döllen Snbiüibualität, it)reö ganzen 2ln[ef)enS, baS nidjt Oer- 
fümmert fein barf burd) eine Stellung, rote fie baS ©efefc biSfjer 
für bie grau beftimmte unb bie fie in öejug auf Jjolitifdje Steckte, 
(Srroerb ?c. mit Sbioten unb Söaljnfinnigen auf eine Stufe fteflte. 

9Hit 9ied)t fragt Sabrj Somerfet: SSMe fann man baüon 
furcdjen, baß bie Butter bie gür)rertn beS SofjneS im ßeben ift, 
roenn ber Änabe, fo6alb i£)m baS SBerftänbniS bafür erroadjt, be= 
greifen muß, baß feiner Üttutter (Einfluß nur bis jur JpauStf)ür 
reicht? 2)iefe (SrfenntniS f)at met)r, als bie Söfyne fidj beffen felbft 
beroußt ftnb, ba^u beigetragen, ben mütterlidjen (Sinfluß ju untere 
graben, ber als fo f oftbar ()ingefteHt unb bodj nur für ben „§auS= 
bebarf" ref eruiert roirb. 

$)ie grau fief)t, baß fie bem Äampfe umS £>afein ebenfo 
unterworfen ift roie ber 3ttann, unb fie begehrt, if)tn roenigftenS audj 
ebenfo gerüftet roie er gegenüber §u fielen. 9ftan fpridjt mit 5k= 
bauern unb Stc^fet^ucfen öon ber Sdjroädje ber grau, aber man 
mittet if)r in ber Zfyat roeit me^r Starte ju als bem Spanne, beim 
roäljrenb man biefen üon $inbl)eit an für feine Sßflidjten oorbereitet, 
it)n für ben (Srjftenjfampf ftäfjtt unb rüftet, gefdn'ef)t bieS feineSroegS 
bei ber grau. 3ßer it)re (£r$iel)ung betrachtet, glaubt, baß fie ju 
einem erotgen greubenfefte, §u eitel Suft unb Vergnügen oorbereitet 
roirb. Uub bod) finb bie Sßflid)ten, bie Ujrer Marren, nodj ernfter 



Digitized by Google 



- 115 - 



unb jaftfretdjer d* biejenigen beä ÜHanneS. (Sie ift bic ©rfjaltertn 
bcr äKenfd$eit, fie ift bic (SrjietKrin bcr 2HenfdH)eit, fic ift bic 
güterin bcr ©itte, bcr 3ud)t unb bc3 2Bol)ltf)un3. 5Daö finb fettige 
Aufgaben. 

Unb nun fic fid) aufrafft auä bem 3uftanbe ber Söetou&rtofig* 
fett, nun fie ben @mft unb bie ©ebeutung if)rer Aufgabe erfannt 
fyat, nun nrinfen un§ rofenfarbene Silber entgegen, SBüber, bie eine 
6effere, berebelte, geiftig l)öf>erftet)enbe SBelt geigen, eine 2Be(t, bie 
baä «ßrobuft be* — „@rtt>ad)ena ber grau" ift. 



«u^biuderei fcaafe k öoeS tn Zittau. 



Digitized by Google 



>- 



Digitized by Google 



(fturtfr mm« »oh Der 2. llimdiinafritr.) 



„rauen ein böl)cvc§ SOfaf; Don SHcditcn erfneben, in ben företö ibjer ^etraditung 
pyogen, nnb ba§ anregenbe (Ecbrtficficii miimiditct uns über bie IjauptjaaV 
lidjften (S vnuig cnfd: o ften^ auf biejem Webiet unb fdjlicftt mit einer emfteu 9Mab^ 
nung ob 

S8ir fönneu bn-j iutcrefiante Sd)riftd)cn allen benen empfehlen, bie firf) über 
ben gegenwärtigen Staub ber ftrauenfrage vafd) nnb leitet informieren tuollen. 
9Ber aber mitarbeitet an iljrer Söfung, bcr übt ©ercdjtigfeit au§. 



„Seidiger Sägeblatt," 

$>ic <yrouenfvage wirb in ^eutfdilonb meift immer nod) Dom Stanbpunft 
ber 31)eorie au3 betjanbelt, tuäf)Tcnb anbere Äulturftaaten längft ba&u oorge= 
fduitten finb, für bie praftifdje 9lu$geftaltung ber tfjeoretifdjen 3$orfd)läge Sorge 
51t tragen. To nun bie ftrauenfrage — man mag eine Stellung ju tl>r ein: 
nehmen, roeldje man tuiU — of)ne 3roeifel ein« ber marfanteften Äulturerfd)ci= 
nungen unferer 3eit ift, bietet eiue uergleidjenbe Stubie über ben Staub berfelben 
in ben uerfdjicbenen fiulturftaaten ber alten unb neuen ©elt tjeroorragenbeS 
^ntereffe. ßlija ^djenljaeufer ((S. 9?ofeüaüc) in SBerlin Ijat jefct in einer lefenS- 
werten Sd)rift ben 3?erfud) gemadjt, ein Söilb ber Söctjanblung ber graueufrage 
in aüen i'änbem beS Crientö unb CccibentS ju aeben. Sie hat ba8 reidjlid) 
äufliejjenbe üueOenmaterial mit 3$orfid)t unb fritifdjem Sdjarfblirf bcmint unb 
fid) bie ßbjefttoität be$ Urteils gewahrt. U. f. w. u. f. ro. 

i 



berliner 3 e ' Iun 9-" 



Uber ben gegenwärtigen Staub ber $raucnfrage in allen ffulturftaateu ift 
foeben im ^Berlage ber 9?of$bergfd)en §ofbud)f)anblung \u öeipgig eine Srofdjüre 
üon (Sli$a Sdicnljaeufer eifdjienen. Tic Serfafferin giebt in fnappen unb Haren 
3ügen eine überfielt über bie joviale unb rcdjttidje Stellung ber ftrau in ben 
einzelnen Säubern unb bietet bamit allen, bie fid) für bie §rauenfrage, biefen 
wichtigen Xeil ber fokalen ftrage, intereffieren, reid)l)altige3 unb wofjlgeorbneteä 
Material, ^n uorberfter 9ieii)e in ber ftrauenemanaination [lebten 9lmcrifa unb 
9luftralien, bie neuen Seitteile, bie nidjt fo unter ben überlieferten Vorurteilen 
leiben, tuie unfer alter kontinent. 3i cmu d) am fd)lcd)teftcn fommt $eutfd)lanb 
weg; bie S$erfafferin fagt mandj bitteres SBort über ben fleinlidjen (£goiömu3 
ber Männer unb bie ftfüdfftänbigfeit ber grauen, bie ed üerfdjufben, bafj bei und 
bie grauen nod) immer als 9Menfd)en jmeiter Älaffe betrautet merben. 



Englisch! Französisch! 

Spanisch! 

Zum Selbstunterrichte und zur weiteren Ausbildung sehr empfohlen. 

The Speetator 
L'Echo frangais 
La Espana 



1 



Unterrichte- 
blitter. 



Probenummern gratis und franko durch die Pahl'sche Buchhandlung: 
(A. Haase) Verlag* in Zittau sowie jede andere Buclihaudlung. 



Sfcrtafi Der itoftffdicn »ndjfanbftmfl #«*fe) '« r» lttn »- 




Allgemeine |ettgemäf?e Öetradjtungen 

au* beut 

fojinlc.t, fojmJVoUtifrfjcn, ft«ntöiuirtfd|aftlirf)en 

imb rcligiöfen Öcbcn 

mit jciiicn SK&igeln unt) S^äbtn. 

Soii 3- ©eotge. 

^rcio miflrtmrtcii W. 1,— • 

Pioic populäre rdvrifl ift eine objeflipe Kvilif «nfetet b.enti*en n-ci* 
guten »erlÄfe «nb ein« ^tedpmjj ber je$W«. itaae hmncMhcb ber«. 

°*^Ä| e & i«« ttM-tf » 

,ii,,r .«««luine SoiiatoolitH Sosiatttmofto««, »natdiisimis (Umfrucjwtfaje), 

10. nft Ebeater im» beflen ÖttettrWt, *«■». Sdmle, Selioton nnbK.rd v. 
Ät*4 ,,«> StW»»tfe» (mittat- "".o ^«»t 

fefimn SSUe) totteriewefen . Sfcft Se<t,*»»e|en (SM**}* w* 

© «UgS. 1»**^** fr«* aU 9«"«« e 

M# m.b SaffenHene. ..".«Mjcibc. jan,**» Keha.on »«» « J> 

«'«.bei fW aeaen bic Ä™, M* ferner ar.en Ulfe* hent.«* SfaW 

""'«f*'* ft m ~« *" **■ f ofdHirc " 

eilM Z m "..b »eh. in angenehmem «egfniatje }U ber ifNjMMM 
„ Ib n £e"bcu V yroi*f.r e ..". I>..r* biefe ihre «9«ar! |0«xrtH als W 

tinen Sebanb hm* bleiben ift biefe Sdwift, jnmal es ein *et*i!hn ..» 9er 
.mi b*s angelcgentlirbfte jn empfehlen. 



a„ hcrict.cn l.ntd)" «Uc »ndihcmbtnnßc» k» 3«- -Hncla«l>cf, 
fmnic iiteft uoit bei iPctlflaffbiidilianblnnfi. 



THE BORROWER WILL BE CHARGED 
AN OVERDUE FEE IF THIS BOOK IS 
NOT RETURNED TO THE LIBRARY ON 
OR BEFORE THE LAST DATE STAMPED 
BELOW. NON-RECEIPT OF OVERDUE 
NOTICES DOES NOT EXEMPT THE 
BORROWER FROM OVERDUE FEES. 



Harvard College Widenet Library 



Cambridge, MA 021 3E (617)495-2413 




Google